Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht: 1958–1959 [Reprint 2019 ed.] 9783111559919, 9783111189260


187 71 47MB

German Pages 674 [676] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALT
ABKÜRZUNGEN
I. Allgemeines
II. Personen- und Familienrecht
III. Gesellschaftsrecht
IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht
V. Arbeitsrecht
VI. Währungsrecht
VII. Devisenrecht
VIII. Enteignung
IX. Rückerstattungsrecht
X. Zivilprozessrecht
XI. Sonstiges Verfahrensrecht
XII. Anwaltsrecht
XIII. Anhangs: Landwirtschaftsrecht
Entscheidungsregister
Gesetzesregister
Sachregister
Recommend Papers

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht: 1958–1959 [Reprint 2019 ed.]
 9783111559919, 9783111189260

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MAX-PLANCK-INSTITUT F Ü R AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht

1958-1959 Im Institut bearbeitet von U L R I C H DROBNIG

Sonderveröffentlichung RABELS für ausländisches

von

ZEITSCHRIFT und internationales

Privatrecht

1962

WALTER DE GRUYTER & CO. BERLIN

J . C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN

VORWORT Das interzonale Recht ist zu unser aller Leidwesen unverändert aktuell. Die Rechtsverschiedenheiten im geteilten Deutschland haben sich weiter vertieft. Der Gesetzgeber hat geschwiegen und wird wohl auch weiterhin untätig bleiben. Die Rechtsprechung ist daher die wesentliche Rechtsquelle auf diesem Gebiet gewesen und wird es auch in Zukunft sein. Deshalb folgt den Rechtsprechungs-Berichten für die Jahre 1945—1953 und 1954—1957 ein weiterer Band. Die deutsche Rechtsprechung zum interzonalen Privatrecht umfaßt Entscheidungen westdeutscher Gerichte ebenso wie solche sowjetzonaler Gerichte. Allerdings wird in der Sowjetzone die kollisionsrechtliche Fragestellung des interzonalen Rechts in der Regel nicht anerkannt; für interzonale Sachverhalte ist jedoch auf gewissen Gebieten ein Sonderrecht entwickelt worden. Die einschlägigen Entscheidungen von Gerichten und Verwaltungsbehörden der Sowjetzone sind durch den Zusatz „(sowjet.)" hinter dem Ortsnamen besonders gekennzeichnet; alle anderen Entscheidungen sind von Gerichten im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erlassen. Die Entscheidungen sind grundsätzlich ohne Kommentar und nur insoweit wiedergegeben, als sie sich auf interzonenrechtliche Fragen beziehen. Der Abdruck beruht — bis auf vereinzelte Ausnahmen — auf Abschriften des vollen Wortlauts der Erkenntnisse, da sich gezeigt hat, daß Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften sowie teilweise sogar in den amtlichen Entscheidungssammlungen in der Regel unvollständig sind. Die Redaktionsarbeit an diesem Band hat zu einem wesentlichen Teil in den Händen von Fräulein Assessor D i e t l i n d G e n z m e r gelegen; der Bearbeiter möchte ihr auch hier seinen Dank für ihre tatkräftige Mithilfe aussprechen. Hamburg, im August 1962

Ulrich Drobnig

Zitierweise: IzRspr. 1958—1959 Nr.

INHALT* I. Allgemeines 1. O r d r e public 2. N a c h p r ü f u n g f r e m d e r H o h e i t s a k t e

Nr. 1—2 3

II. Personen- und Familienrecht 1. Geschäftsfähigkeit u n d E h e m ü n d i g k e i t 2. E h e r e c h t 3. K i n d s c h a f t s r e c h t 4. U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e a) W e s t d e u t s c h l a n d b) Sowjetzone 5. Gewöhnlicher A u f e n t h a l t u n d W o h n s i t z

4—6 7—8 9 — 19 20 — 27 28 — 46 47 — 55

III. Gesellschaftsrecht 1. E n t e i g n u n g u n d Auflösung 2. Eingriffe in die S t r u k t u r juristischer Personen 3. Abwicklung 4. Juristische Personen des Landesrechtes 5. O r t der Geschäftsleitung u n d Sitz

56 — 58 59 — 62 63 — 64 65 — 66 67 — 77

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht 1. I n t e r z o n e n h a n d e l 2. R e c h t s v e r l u s t bei F l u c h t aus der Sowjetzone 3. H a f t u n g f ü r Ostverbindlichkeiten 4. Gewerblicher R e c h t s s c h u t z 5. Versicherungsrecht

78 — 85 86 — 88 98 — 94 95 — 99 100 — 102

V. Arbeitsrecht VI. Währungsrecht 1. A n r e c h n u n g v o n Leistungen u n d A u f w e n d u n g e n in DM-Ost 2. U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e 3. Andere F o r d e r a n g e n 4. Vollstreckung 5. Kosten- u n d Gebührenrecht V n . Devisenrecht VIII. Enteignung 1. R ä u m l i c h e W i r k u n g 2. Enteignungsgleicher Eingriff 3. E n t e i g n u n g gewerblicher Schutzrechte 4. D o p p e l i n a n s p r u c h n a h m e des E n t e i g n e t e n IX. Rückerstattungsrecht 1. B u n d e s r e c h t 2. Britische Zone 3. Französische Zone 4. Berlin

103-107 .

108 109 — 110 111 — 114 115-129 130 131-136 137-138 139 140 — 144 145 — 146 147 — 149 150-151 151A 152-167

* J e d e E n t s c h e i d u n g ist n u r einmal a u f g e n o m m e n , und zwar im R a h m e n d e r hauptsächlich v o n ihr behandelten Materie; vgl. im übrigen das Sachregister.

Inhalt X . Zivilprozeßrecht 1. Armenrecht 2. Verkehrsanwalt für Partei aus der Sowjetzone 3. Rechtshängigkeit 4. Anerkennung von Entscheidungen a) Allgemeine Grundsätze b ) West-Berliner Gesetz vom 26. 2. 1953 5. Zwangsvollstreckung 6. Ersatzgerichtsstand XI. Sonstiges Verfahrensrecht 1. Rechtsmittelzug 2. Vormundschaftssachen 3. Adoptionsverfahren 4. Nachlaßsachen 5. Todeserklärungsverfahren 6. Rechtshilfe 7. Vorlagepflicht gemäß § 79 GBO XII. Anwaltsrecht X n i . Anhangs Landwirtschaftsrecht Entscheidungsregister 1. nach Gerichten 2. nach Fundstellen Gesetzesregister Sachregister

V Nr. 168 — 169 170 — 171 172 — 173 174 — 180 181 — 187 188 — 191 192 193 — 194 195 — 198 199 200 201 — 204 205 206 207 208 S. 628 632 639 656

ABKÜRZUNGEN a. A. aaO ABl. a. E . ABGB a. F . AG AG. AGB AGBGB AGg. AHK AktG AltbG AKG Aktiengesellschaft a . M. amerik. Anm. AO AP ArbG ArbGG ARSt. Art. Artt. ASt. AVO AZGB

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = --= = = = = = =

AWD

a n d e r e r Ansicht a m angegebenen Ort Amtsblatt am Ende Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich) alter F a s s u n g Amtsgericht Aktiengesellschaft Allgemeine Geschäftsbedingungen der B a n k e n Ausführungsgesetz z u m B G B Antragsgegner Alliierte H o h e Kommission Aktiengesetz v o m 30. 11. 1937 ( R G B l . I 107) Altbankengesetz v o m 10.12.1953 (GVB1. Berlin-West S. 1483) Allgemeines Kriegsfolgengesetz v o m 5.11.1957 ( B G B l . 11747) Die Aktiengesellschaft anderer Meinung amerikanisch(-e Besatzungszone) Anmerkung Anordnung Arbeitsrechtliche P r a x i s Arbeitsgericht Arbeitsgerichtsgesetz v o m 3.9.1953 (BGBl. I 1267) Arbeitsrecht in Stichworten Artikel Artikel (Plural) Antragsteller Ausführungsverordnung R u n d s c h r e i b e n des Ausschusses zonenmäßig g e t r e n n t e r Betriebe, H a m b u r g C 1, Fölschblock = A u ß e n w i r t s c h a f t s d i e n s t des B e t r i e b s b e r a t e r s

BAG BAGS BAnz. BArbBl. BayJMBl. BayObLG BayObLGZ

= = = = = = =

BB BdL BEG

= = =

Bekl. Bern. BErgG

= = =

Beschl.

=

Bundesarbeitsgericht E n t s c h e i d u n g e n des Bundesarbeitsgerichts Bundesanzeiger Bundesarbeitsblatt Bayerisches J u s t i z m i n i s t e r i a l b l a t t Bayerisches Oberstes Landesgericht E n t s c h e i d u n g e n des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen Der Betriebsberater B a n k deutscher L ä n d e r D r i t t e s Gesetz zur Ä n d e r u n g des Bundesergänzungsgesetzes zur E n t s c h ä d i g u n g f ü r Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz) v o m 29.6.1956 ( B G B l . 1 559) Beklagter Bemerkung Bundesergänzungsgesetz zur E n t s c h ä d i g u n g f ü r Opfer d e r nationalsozialistischen Verfolgung v o m 18. 12. 1953 ( B G B l . I 1387) Beschluß

Abkürzungen Betrieb BFH BGB BGBl. BGE BGH BGHSt. BGHZ BK/O Bl. BlfPMZ BMdl BoR BoRE brit. BRüG BSG BSGE BStBl. BVerfG BVerfGE BVerwG BVerwGE BVFG bzw.

VII

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Der Betrieb Bundesfinanzhof Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Entscheidungen des schweizerischen Bundesgerichts Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Anordnung der Alliierten K o m m a n d a n t u r Berlin Blatt B l a t t f ü r P a t e n t - , Muster- u n d Zeichenwesen Bundesministerium des Innern Board of Review (für Rückerstattungssachen in der brit. Zone) Entscheidungen des Board of Review britisch(-e Besatzungszone) Bundesrückerstattungsgesetz v o m 19.7.1957 (BGBl. I 734) Bundessozialgericht Entscheidungen des Bundessozialgerichts Bundessteuerblatt Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bundesverwaltungsgericht Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen u n d Flüchtlinge v o m 19. 5. 1953 (BGBl. I 201), abgeändert durch Gesetz v o m 3. 8. 1954 (BGBl. I 231) = beziehungsweise

Clunet CoRA

= J o u r n a l de Droit international prive, begründet von Clunet = Court of Restitution Appeals (für Rückerstattungssachen in der amerik. Zone)

DAVorm. DB DAWRd. DDR DDevRd. DGVZ d. h. DM DJ DNotZ DR DRiZ DRpfl. DRspr. DVB1. DVO DWK

= Der A m t v o r m u n d = Durchführungsbestimmung = Deutsche Außenwirtschaftsrandschau, vormals Deutsche Devisenrundschau = Deutsche Demokratische Republik = Deutsche Devisenrundschau = Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung = das heißt = Deutsche Mark = Deutsche Justiz = Deutsche Notarzeitung = Deutsches Recht = Deutsche Richterzeitung = Der Deutsche Rechtspfleger = Deutsche Rechtsprechung (Loseblatt-Sammlung) = Deutsches Verwaltungsblatt = Durchführungsverordnung = Deutsche Wirtschaftskommission in der Sowjet. Zone

EGBGB EheG EheVerfO EheVO

= = = =

EJF Entsch. ErgGesWBG

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Ehegesetz (Kontrollratsgesetz Nr. 16 v o m 20. 2. 1946) Eheverfahrensordnung v o m 7. 2. 1956 (GBl. D D R I 145) Verordnung über Eheschließung u n d Eheauflösung v o m 24. 11. 1955 (GBl. D D R 849) = Entscheidungen aus dem Jugend- u n d Familienrecht = Entscheidung = Ergänzungsgesetz zum Wertpapierbereinigungsgesetz vom 29. 3. 1951 (BGBl. I 211) u n d Zweites Gesetz zur Änderung

VIII

Abkürzungen

EuV e. V.

u n d E r g ä n z u n g des Wertpapierbereinigungsgesetzes 20. 8. 1953 ( B G B l . I 940) = E r f i n d u n g s - u n d Vorschlagswesen = eingetragener Verein

FamRZ ffrs. FGG französ.

= = = =

G, a u c h Ges. GBl. GBO GG GmbH GmbHGes. GmbH-Rdsch. GRUR GRUR/Ausl. GVB1. GS GVG

= Gesetz = Gesetzblatt = Grundbuchordnung = Grundgesetz f ü r die Bundesrepublik D e u t s c h l a n d = Gesellschaft m i t b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g = Gesetz betreffend die Gesellschaften m i t b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g v o m 20. 4. 1892 ( R G B l . 477) = Rundschau für GmbH = Gewerblicher R e c h t s s c h u t z u n d U r h e b e r r e c h t = Gewerblicher R e c h t s s c h u t z u n d U r h e b e r r e c h t , Auslandsteil = Gesetz- u n d V e r o r d n u n g s b l a t t = Gesetz-Sammlung = Gerichtsverfassungsgesetz

h . A. HannRpfl. HansJVBl. HEZ HGB h. L . h. M. HöfeO HRR HuW

= = = = = = = = = =

i. d . F . internat. IPR IPRspr.

= in der F a s s u n g = international = internationales P r i v a t r e c h t = Die deutsche R e c h t s p r e c h u n g auf d e m Gebiete des internationalen P r i v a t r e c h t s = i n t e r n a t i o n a l registrierte Marke = in V e r b i n d u n g m i t = S a m m l u n g der deutschen E n t s c h e i d u n g e n z u m interzonalen Privatrecht

IR-Marke i. V . m . IzRspr. JFG JM JMB1. JB1. Saar JMB1. N R W J.O. JR JW JWG JZ KG KG. KGJ Kl.

vom

E h e u n d Familie im p r i v a t e n u n d öffentlichen R e c h t französische F r a n c s Gesetz ü b e r die freiwillige Gerichtsbarkeit französisch(-e Besatzungszone)

herrschende Ansicht H a n n o v e r s c h e Rechtspflege Hanseatisches Justizverwaltungsblatt Höchstrichterliche E n t s c h e i d u n g e n in Zivilsachen Handelsgesetzbuch herrschende Lehre herrschende Meinung Höfeordnung Höchstrichterliche R e c h t s p r e c h u n g Haus und Wohnung

= J a h r b u c h f ü r E n t s c h e i d u n g e n in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit u n d des G r u n d b u c h r e c h t s = Justizministerium = Justizministerialblatt = Saarländisches J u s t i z m i n i s t e r i a l b l a t t = Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen = J o u r n a l Officiel = Juristische Rundschau = Juristische W o c h e n s c h r i f t = J u g e n d w o h l f a h r t s g e s e t z v o m 9. 7. 1922 ( R G B l . I 633) = Juristenzeitung = Kammergericht = Kommanditgesellschaft = J a h r b u c h der E n t s c h e i d u n g e n des K a m m e r g e r i c h t s = Kläger

Abkürzungen

IX

KO Komm. KRAbl. KRDir. KRG krit.

= Konkursordnung = Kommentar = Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland = Kontrollrats-Direktive = Kontrollratsgesetz = kritisch

KTS

= Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen

LAG LAGes. LG LM

= = = =

LVA MB1. MDR MilReg. MilRegGes. MittBdL MittDPatAnw. MittDVGR

= = = = = = = =

MKSchG

=

ND

= Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f ü r öffentliche und private Fürsorge = Niedersächsische Rechtspflege = neue Fassung = Neue Justiz = Neue Juristische Wochenschrift = Neue Juristische Wochenschrift, Beilage: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht = Nummer = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

NdsRpfl. n. F. NJ NJW NJW/RzW Nr. NSDAP o. a. OG OGA OGH Köln OGZ OHG OLG OLGR ORG ORGE OVG PatG PStG PVÜ RAG RAGebO

Landesarbeitsgericht Lastenausgleichsgesetz vom 14. 8. 1952 (BGBl. I 446) Landgericht Lindenmaier-Möhring, Nachschlagwerk des Bundesgerichtshofs Landesversicherungsanstalt Ministerialblatt Monatsschrift f ü r Deutsches Recht Militärregierung Militärregierungsgesetz Mitteilungen der Bank deutscher Länder Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte Mitteilungsblatt der Deutschen Vereinigung f ü r Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 27. 9. 1950 (GBl. D D R 1037)

= oben angegeben = Oberstes Gericht der D D R = Entscheidungen des Obersten Gerichts der D D R in Arbeitsund Sozialversicherungssachen = Oberster Gerichtshof f ü r die brit. Zone in Köln = Entscheidungen des Obersten Gerichts der D D R in Zivilsachen = Offene Handelsgesellschaft = Oberlandesgericht = Rechtsprechung der Oberlandesgerichte = Oberstes Rückerstattungsgericht = Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts = Oberverwaltungsgericht = Patentgesetz vom 5. 5. 1936 (RGBl. I I 117) i. d. F . der Bekanntmachung vom 18. 7. 1953 (BGBl. I 623) = Personenstandsgesetz vom 3. 11. 1937 (RGBl. I 1146) i. d. F . der Bekanntmachung vom 8. 8. 1957 (BGBl. I 1125) = Pariser Verbandsübereinkunft = Reichsarbeitsgericht, auch Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts = Bundesgebührenordnung f ü r Rechtsanwälte vom 26. 7. 1957 (BGBl. I 907)

X

Abkürzungen

RabelsZ RAO RdA RdL REAO

= = = = =

rechtskr. REG

= =

RegBl. RBürgG RErbhG RG RGBl. RGRK

= = = = = =

RGSt. RGZ RJA

= = =

RM ROW RStBl. russ. RVO

= = = = =

RRAO

= Reichsrechtsanwaltsordnung vom 21. 2. 1936 (RGBl. I 107)

S. SaarlRuStZ SaBI.

Zeitschrift f ü r ausländisches und internationales Privatrecht Rechtsanwaltsordnung Recht der Arbeit Recht der Landwirtschaft Anordnung der Alliierten Kommandantur (in West-Berlin) über die Rückerstattung vom 26. 7. 1949 (VOB1. Groß-Berlin I 221) rechtskräftig Gesetz Nr. 59 der amerik. MilReg. vom 10. 11. 1947 (VOB1. Hessen 113) und der brit. MilReg. vom 12. 5. 1949 (VOB1. brit. Zone 152) Regierungsblatt Reichsbürgergesetz vom 15. 9. 1935 (RGBl. I 1146) Reichserbhofgesetz vom 29. 9. 1933 (RGBl. I 685) Reichsgericht Reichsgesetzblatt Kommentar zum BGB von Reichsgerichtsräten und Bundesrichtern Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Reichsjustizamt, Entscheidungssammlung in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Reichsmark Recht in Ost und West Reichssteuerblatt russisch(-e Besatzungszone) Reichsversicherungsordnung

= Seite = Saarländische Rechts- und Steuerzeitschrift = Sammelblatt f ü r Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen des Bundes, der Länder und der Besatzungsmächte SchlHA = Schleswig-Holsteinische Anzeigen SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SeuffArch. = Seufferts Archiv f ü r Entscheidungen oberster Gerichte SJZ = Süddeutsche Juristenzeitung SMAD = Sowjetische Militäradministration (in Deutschland) Sowjet. = sowjetisch(-e Besatzungszone) StAnpG = Steueranpassungsgesetz vom 16. 10. 1934 i. d. F. vom 11. 7. 1953 (BGBl. I 511) Staudinger = Staudinger, Kommentar zum BGB-EGBGB in der 9. Auflage (1932), bearbeitet von Raape StAZ = Zeitschrift f ü r Standesamtswesen, seit 1949 Nr. 2: Das Standesamt StPO = Strafprozeßordnung u. a. = unter anderem UEG = Umstellungsergänzungsgesetz vom 21.9.1953 (BGBl. I 1429); Zweites U E G vom 23. 3. 1957 (BGBl. I 285) UG, auch UmstG = Umstellungsgesetz vom 27.6.1948 (YOB1. brit. Zone 149) unveröfF. = unveröffentlicht Urt. = Urteil usw. = und so weiter u. U. = unter Umständen UWG = Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. 6. 1909 (RGBl. 499) Ufita = Archiv f ü r Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht

Abkürzungen v. VEB Verkl. VerschAndG VerschG VersR VersW vgl. VHG VO VOB1. Vorbem. VVB VVG WO Warneyer Rspr.

XI

= vom = volkseigener Betrieb = Verklagter = Gesetz zur Ä n d e r u n g v o n Vorschriften des Verschollenheitsrechts v o m 15. 1. 1951 (BGBl. I 59) = Verschollenheitsgesetz v o m 4. 7. 1939 ( R G B l . I 1186) = Versicherungsrecht = Versicherungswirtschaft = vergleiche = Vertragshilfegesetz v o m 26. 3. 1952 (BGBl. I 198) = Verordnung = Verordnungsblatt = Vorbemerkung = Vereinigung volkseigener Betriebe = Gesetz ü b e r den Versicherungsvertrag v o m 30. 5. 1908 ( R G B l . 263) = Versicherungsverordnung (3. D V O z u m U G ) v o m 27. 6. 1948 (VOB1. b r i t . Zone 167)

WRP WRV WZG

= W a r n e y e r s R e c h t s p r e c h u n g des Reichsgerichts auf dem Gebiete des Zivilrechts = Wertpapierbereinigungsgesetz v o m 19. 8. 1949 (VOB1. b r i t . Zone 443) = (Westberliner) W ä h r u n g s e r g ä n z u n g s v e r o r d n u n g v o m 20. 3. 1949 (VObl. Groß-Berlin I 86) = Wechselgesetz v o m 21. 6. 1933 ( R G B l . I 399) = Wiedergutmachungskammer = Wertpapier-Mitteilungen Teil I V B : W e r t p a p i e r - u n d B a n k fragen, Rechtsprechung = W e t t b e w e r b in R e c h t u n d P r a x i s = W e i m a r e r Reichsverfassung = Warenzeichengesetz v o m 5. 5. 1936 ( R G B l . I I 134)

z. B . ZBIJugR ZBergR ZgesKreditwesen ZPO ZS zust. ZustErGes. ZVOB1. ZZP

= = = = = = = = = =

WBG WEVO WG WK WM

zum Beispiel Zentralblatt für Jugendrecht Zeitschrift f ü r Bergrecht Zeitschrift f ü r das gesamte Kreditwesen Zivilprozeßordnung Zivilsenat zustimmend Zuständigkeitsergänzungsgesetz v o m 7. 8. 1952 (BGBl. I 407) Z e n t r a l v e r o r d n u n g s b l a t t f ü r die Sowjet. Besatzungszone Zeitschrift f ü r Zivilprozeß

I. ALLGEMEINES 1. Ordre public 1 » Die drei L i q u i d a t o r e n der Kl., die schon vor der S p a l t u n g Groß-Berlins in d e n W e s t s e k t o r e n Berlins w o h n t e n u n d a u c h j e t z t noch d o r t w o h n e n , betrieben bis z u m Sommer 1950 im Ostsektor v o n Berlin eine Metallgroßhandlung u n d Metallschmelze. Die Kl. w a r als O H G in das — j e t z t — Ostberliner Handelsregister eingetragen. F ü r das J a h r 1950 w u r d e der K l . eine größere P r o d u k t i o n s a u f l a g e g e m a c h t . Sie teilte im Mai 1950 d e m Ministerium f ü r innerdeutschen u n d A u ß e n h a n d e l der D D R m i t , sie sei aus Mangel a n Geldmitteln n i c h t in der Lage, die Auflage zu erfüllen, u n d b i t t e , ihren Betrieb d a v o n zu befreien. D a r a u f w u r d e d u r c h V e r f ü g u n g des Ostberliner Magistrats v o m 16. 5. 1950 g e m ä ß § 5 der VO ü b e r die Zulassung z u m Gewerbebetrieb v o m 20. 9. 1949 die V V B Metallurgie u n d Maschinenbau m i t der t r e u h ä n d e r i s c h e n V e r w a l t u n g des Betriebes b e t r a u t . E i n B e a u f t r a g t e r dieser Vereinigung, u n d zwar z u n ä c h s t T . , ü b e r n a h m die V e r w a l t u n g u n d L e i t u n g des Betriebes. E t w a 1951 f ü h r t e er die L i q u i d a t i o n des Betriebes d u r c h ; die Kl. h a t j e d o c h keine Z a h l u n g e n e r h a l t e n . Die K l . h a t v o n d e m gegen die T r e u h ä n d e r b e s t e l l u n g zulässigen R e c h t s m i t t e l keinen G e b r a u c h g e m a c h t u n d a u c h keine V e r f ü g u n g e n ü b e r ihr in Ost-Berlin befindliches Vermögen getroffen. Sie h a t jedoch die F i r m a in West-Berlin ins Handelsregister eintragen lassen, a b e r a u c h d o r t keine Geschäfte m e h r betrieben. Der T r e u h ä n d e r der K l . v e r k a u f t e r u n d 300 t Zinkasche, die der KI. g e h ö r t e n u n d auf einem P l a t z in Ost-Berlin lagerten, d u r c h die H a n d e l s z e n t r a l e S c h r o t t in Berlin, eine A n s t a l t öffentlichen R e c h t s , a n die D A H A , eine volkseigene Außenhandelsorganisation. Diese w i e d e r u m schloß im A u g u s t 1950 m i t der N.-AG in A. (Bundesgebiet) einen V e r t r a g , w o n a c h diese Gesellschaft f ü r die D A H A insgesamt e t w a 3000 t zinkhaltige Salzschlacke u n d 1200 t Zinkasche v e r h ü t t e n sollte. Die V e r h ü t t u n g der Zinkasche ü b e r t r u g die N.-AG der Bekl., der O.-AG. in Z. (Bundesgebiet). D a r a u f h i n s a n d t e die D A H A im September 1950 u . a. 17 Waggons Zinkasche, die v o n d e m Lager der K l . s t a m m t e n , a n die Bekl. Diese Asche n a h m die K l . als ihr E i g e n t u m in A n s p r u c h . N a c h d e m der Bekl. z u n ä c h s t d u r c h einstweilige V e r f ü g u n g v e r b o t e n w o r d e n w a r , die Asche zu v e r ä u ß e r n , zu v e r a r b e i t e n oder weiter zu v e r w e n d e n , h a b e n die P a r t e i e n u n d die D A H A sich d a h i n verglichen, d a ß es der Bekl. g e s t a t t e t w u r d e , die Asche in der Weise zu v e r h ü t t e n , d a ß das E i g e n t u m des d a r a u s gewonnenen Zinks demjenigen zustehen solle, der E i g e n t ü m e r der Zinkasche war. Die Asche ist d a r a u f h i n v e r h ü t t e t worden. Die Kl. h a t d a r a u f gegen die Bekl. Klage erhoben m i t d e m A n t r a g , diese zur H e r a u s g a b e des aus der Zinkasche gewonnenen P l a t t e n z i n k s zu verurteilen. Die D A H A , die s p ä t e r in d e m inzwischen in L i q u i d a t i o n g e t r e t e n e n Volkseigenen H a n d e l s u n t e r n e h m e n D I A Metall aufgegangen ist, u n d die N.-AG. sind der Bekl. als Streitgehilfen beigetreten. L G u n d OLG Oldenburg ( I z R s p r . 1 9 4 5 - 1 9 5 3 N r . 8 a u n d b) h a b e n die Klage abgewiesen. Der B G H h a t das B e r u f u n g s u r t e i l a u f g e h o b e n u n d die Sache a n das OLG zurückverwiesen (a). D a s OLG h a t die B e r u f u n g e r n e u t zurückgewiesen. Der B G H h a t das B e r u f u n g s urteil e r n e u t a u f g e h o b e n u n d die Sache n o c h m a l s a n das OLG zurückverwiesen (b).

a) Das in Ost-Berlin geltende Recht ist im Bundesgebiet nicht revisibel. — Die Bestellung eines Treuhänders für eine Handelsgesellschaft, deren Sitz und Vermögen sich in Ost-Berlin befinden, verstößt nicht gegen den 1

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

2

I. Allgemeines

Nr. 1 a

ordre public des Bundesgebiets, wenn sie zur Sicherung der Fortführung eines Betriebes in öffentlichem Interesse erfolgt. — Der durch den Treuhänder vorgenommene Verkauf von Rohstoffen zum Höchstpreis an eine staatliche Erfassungsstelle verstößt nicht gegen den ordre public des Bundesgebiets. — In den Tatsachen-Instanzen kann nachgewiesen werden, daß eine angeblich zur Sicherung der Betriebsfortführung bestimmte OstBerliner Verordnung und eine darauf gestützte Einsetzung eines Treuhänders nach ihrer Anwendung tatsächlich zu einer entschädigungslosen Enteignung führen sollte.

BGH, Urt. v. 9. 3. 1955 — IV ZR 123/54: unveröff. „I. Das angefochtene Urteil beruht in seinen wesentlichen, entscheidungserheblichen Teilen auf Normen des Ost-Berliner Rechts. Nach § 549 ZPO kann die Revision nur darauf gestützt werden, daß die Entscheidung auf der Verletzung einer Vorschrift des Bundesrechts oder der Verletzung einer sonstigen im Bezirk des Berufungsgerichts geltenden Vorschrift beruht, deren Geltungsbereich sich über den Bezirk des Berufungsgerichts hinaus erstreckt oder die dem Bergrecht, dem Gemeinen Recht, dem französ. Recht oder dem Badischen Landrecht einschließlich seiner Zusätze angehört. Die Revision kann daher nicht rügen, daß die Ost-Berliner VO vom 29. 9. 1949, auf die die Bestellung des Treuhänders gegründet war, rechtsunwirksam ist. Denn die Rechtswirksamkeit dieser VO richtet sich allein nach nicht revisiblem Recht. Insoweit können nach der ständigen Rechtsprechung des RG, der der erkennende Senat sich bereits in dem in BGHZ 3, 3421 veröffentlichten Urteil angeschlossen hat, grundsätzlich auch keine Revisionsrügen aus §§ 139, 286 ZPO erhoben werden. Es kann nur gerügt werden, daß vom Standpunkt der Auslegung aus, die das Berufungsgericht der nicht revisiblen Rechtsnorm gegeben hat, das Verfahrensrecht verletzt ist. II. Die Revision rügt, soweit von den bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts auszugehen ist, die freilich durch ein etwaiges neues Verfahrensergebnis (vgl. unten zu III 2) erschüttert werden können, zu Unrecht einen Verstoß gegen Art. 30 EGBGB. Nach den bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts kann es dahinstehen, ob diese Bestimmung schon deswegen nicht angewandt werden kann, weil es, wie das Berufungsgericht angenommen hat, an einer Inlandsbeziehung fehlt. Das Berufungsgericht hat § 5 der VO vom 20. 9. 1949 für das Revisionsgericht bindend dahin ausgelegt, daß diese Bestimmung die Einsetzung eines Treuhänders zur Sicherung einer im öffentlichen Interesse liegenden Fortführung eines Betriebes gestattet. Das Berufungsgericht hat weiter festgestellt, daß der Treuhänder für das Unternehmen der Kl. nach dieser Bestimmung wirksam bestellt worden ist. Unter dieser Voraussetzung verstößt aber, da die Kl. damals als OHG ihren Sitz und ihr Vermögen in Ost-Berlin hatte, die Bestellung des Treuhänders weder gegen die guten Sitten noch gegen den Zweck eines Gesetzes der Bundesrepublik. Dasselbe gilt für die Veräußerung der Zinkasche durch den Treuhänder. Nach den vom Berufungsgericht bisher 1

IPRspr. 1950—1951 Nr. 2.

Nr. l a

1. Ordre public

3

g e t r o f f e n e n t a t s ä c h l i c h e n F e s t s t e l l u n g e n h a t d e r T r e u h ä n d e r d e n Bet r i e b z u n ä c h s t f o r t g e f ü h r t u n d in dieser Zeit i m R a h m e n seiner B e f u g nisse die A s c h e v e r ä u ß e r t . Diese A s c h e w a r b e r e i t s auf G r u n d einer a n d e r e n V O b e s c h l a g n a h m t gewesen u n d h ä t t e a u c h v o n d e r K l . n u r in derselben W e i s e v e r ä u ß e r t w e r d e n k ö n n e n . Sie ist in d e r f ü r O s t - B e r l i n gelt e n d e n W ä h r u n g z u m s t a a t l i c h e n H ö c h s t p r e i s v e r k a u f t w o r d e n . Dieser B e t r a g soll der K l . g u t g e b r a c h t w e r d e n . E s h a n d e l t sich d a n a c h , w e n n v o n d e n b i s h e r i g e n ( a b e r a n g r e i f b a r e n , siehe z u I I I 2) F e s t s t e l l u n g e n ausg e g a n g e n w i r d , u m ein R e c h t s g e s c h ä f t , wie es in ä h n l i c h e r W e i s e in d e r Zeit n a c h dem Z u s a m m e n b r u c h auch in W e s t d e u t s c h l a n d v o r g e n o m m e n w o r d e n ist. D e r U m s t a n d , d a ß bei einer V e r ä u ß e r u n g i n W e s t d e u t s c h l a n d ein h ö h e r e r E r l ö s erzielt w o r d e n w ä r e , k a n n allein n i c h t d a z u f ü h r e n , auf das nach den Gesetzen Ost-Berlins abgewickelte Geschäft A r t . 30 E G B G B a n z u w e n d e n . I n s o w e i t ist u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g d e r bish e r g e t r o f f e n e n ( j e d o c h a n g r e i f b a r e n ) F e s t s t e l l u n g e n ein R e c h t s i r r t u m des Berufungsgerichts nicht erkennbar. I I I . 1. U n b e g r ü n d e t ist f e r n e r die R ü g e , d a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a b e es u n t e r l a s s e n , g e m ä ß d e m A n t r a g des K l . d e n U n t e r s u c h u n g s a u s s c h u ß f r e i h e i t l i c h e r J u r i s t e n d a r ü b e r zu h ö r e n , d a ß die E i n s e t z u n g des T r e u h ä n d e r s g e m ä ß § 5 der V O v o m 20. 9. 1949 g r u n d s ä t z l i c h u n d a u c h i m v o r l i e g e n d e n F a l l e d e n Sinn u n d Z w e c k g e h a b t h a b e , die E n t e i g n u n g v o r z u b e r e i t e n , wie dies die P r a x i s in u n z ä h l i g e n F ä l l e n g e l e h r t h a b e . S o w e i t es sich d a r u m h a n d e l t e , S i n n u n d Z w e c k d e r Y O v o m 20. 9. 1949 f e s t z u s t e l l e n , k a m es d a r a u f a n , diese B e s t i m m u n g r e c h t l i c h zu w ü r d i g e n . Diese A u f g a b e o b l a g g r u n d s ä t z l i c h d e m G e r i c h t . O b es d a z u die H i l f e v o n S a c h v e r s t ä n d i g e n in A n s p r u c h n e h m e n wollte, l a g i m E r m e s s e n des G e r i c h t s . 2. D i e K l . k o n n t e allerdings beweisen, d a ß die V O als solche u n d i n s b e s o n d e r e d e r ä u ß e r l i c h auf G r u n d d e r V O v o r g e n o m m e n e V e r w a l t u n g s a k t d e r E i n s e t z u n g des T r e u h ä n d e r s einen a n d e r e n Z w e c k h a t t e , als es n a c h d e m W o r t l a u t d e n A n s c h e i n h a t t e . D a z u k o n n t e sie b e w e i s e n , d a ß die V O s t ä n d i g i n b e s t i m m t e r , eine e n t s c h ä d i g u n g s l o s e u n d s o m i t unrechtmäßige Enteignung bezweckender Weise angewandt wurde. D i e s e n Beweis h a t sie a u c h f ü h r e n wollen u n d sie h a t d a z u ins einzelne gehende Behauptungen aufgestellt. In ihrem Schriftsatz v o m . . . . h a t sie b e h a u p t e t , die e n t s c h ä d i g u n g s l o s e E n t e i g n u n g der B e t r i e b e in O s t - B e r l i n h a b e f a s t allgemein m i t d e r E i n r i c h t u n g einer T r e u h a n d s c h a f t b e g o n n e n . E s seien d o r t v o r k u r z e r Zeit a n e i n e m T a g e 900 B e t r i e b e f o r m u l a r m ä ß i g u n t e r T r e u h a n d s c h a f t gestellt, f ü r alle sei dieselbe T r e u h ä n d e r i n b e s t e l l t w o r d e n , die die B e t r i e b e l a n g s a m h a b e e i n g e h e n l a s s e n . I n s g e s a m t seien 2000 solcher Fälle b e k a n n t g e w o r d e n . Soweit die K l . r ü g t , d a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a b e dieses V o r b r i n g e n u n b e r ü c k s i c h t i g t gelassen, ist i h r e R ü g e b e g r ü n d e t . D e n n d a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t in d e m a n g e f o c h t e n e n U r t e i l a u s g e f ü h r t , d a s V o r b r i n g e n d e r K l . , die B e s t e l l u n g des T r e u h ä n d e r s sei n i c h t i g , d a sie sich n u r z u m S c h e i n auf § 5 d e r V O v o m 20. 9. 1949 g e s t ü t z t , i n W a h r h e i t a b e r b e z w e c k t h a b e , a u f d e m U m w e g ü b e r die V e r f ü g u n g des T r e u h ä n d e r s eine e n t s c h ä d i g u n g s l o s e E n t e i g n u n g d u r c h z u f ü h r e n , sei r e c h t l i c h e r h e b l i c h . 1»

4

I. Allgemeines

Nr. l a

Das Berufungsgericht ist der Rechtsansicht, daß eine solche entschädigungslose Enteignung auch nach dem Ostberliner Recht nicht zulässig ist und daß, wenn die Behauptung der Kl. zutreffen würde, nach diesem Recht auch die Verfügung des Treuhänders über das Vermögen der Kl. nichtig wäre. Diese Auslegung, die das Berufungsgericht dem Ostberliner Recht gegeben hat, ist für das Revisionsgericht bindend. Zur Stützung der danach rechtlich erheblichen Behauptung der Kl. hat, neben anderen vom Berufungsgericht bereits ohne Rechtsverstoß als verdächtig bezeichneten Vorgängen, diese die eben angeführten weiteren Tatsachenbehauptungen angeführt, so daß das Berufungsgericht gemäß § 286 ZPO genötigt war, sich mit diesen Behauptungen, die für die vom Berufungsgericht bisher vermißte Beweisführung möglicherweise ausschlaggebend werden können, auseinanderzusetzen. Da die Urteilsgründe auch nicht aus ihrem Zusammenhang erkennen lassen, daß das Berufungsgericht diese Behauptungen der Kl. gewürdigt hat, muß das angefochtene Urteil aufgehoben und der Rechtsstreit an das Berufungsgericht zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen werden. Im Rahmen der erneut vorzunehmenden Würdigung wird das Berufungsgericht wiederum zu prüfen haben, ob die von der Kl. in ihren Schriftsätzen vom . . . und vom . . . aufgestellten Behauptungen, für die sie durch Benennung der Zeugen A. und B. Beweis angetreten hat, entscheidungserheblich sind und ob und gegebenenfalls welche Schlüsse aus der bisher nicht geklärten Darstellung der Kl. . . . gezogen werden könnten, daß das Betriebskonto des aufgelösten Betriebs, der 90 Jahre bestanden haben soll, ein Schuldkonto von 52000 DM aufweise, falls diese Angaben sich bestätigen sollten. Die Kl. wird ihrerseits Gelegenheit haben, den Inhalt des von ihr im Revisionsrechtszug erwähnten Kündigungsschreibens des Treuhänders vom 20. 12. 1950 an den Zeugen T. vorzutragen. Auch zu ihm wird das Berufungsgericht sodann Stellung zu nehmen haben. Sollte das Berufungsgericht auf Grund der neuen Verhandlung feststellen, daß die Bestellung des Treuhänders nichtig wäre, dann wäre zu prüfen, ob die DAHA das Eigentum an der Zinkasche kraft guten Glaubens erworben hat. Voraussetzung für die Möglichkeit eines gutgläubigen Erwerbs ist, daß zwischen der DAHA und dem Treuhänder überhaupt ein auf die Veräußerung des Eigentums zielendes Rechtsgeschäft geschlossen worden ist. An einem solchen würde es fehlen, wenn der Treuhänder und die DAHA in Wirklichkeit dieselbe Rechtspersönlichkeit sein sollten. Ob diese in der Revisionsinstanz geäußerte Ansicht zutrifft, wird das Berufungsgericht zu prüfen haben. Ein gutgläubiger Erwerb ist auch dann nicht möglich, wenn die Zinkasche der Kl. abhanden gekommen wäre. Dabei ist zu beachten, daß die von dem Treuhänder in Besitz genommene Asche nicht schon deswegen abhanden gekommen wäre, weil die Einsetzung des Treuhänders auf einem nichtigen Verwaltungsakt beruhte. Auch in diesem Fall wäre die Asche nicht abhanden gekommen, wenn die Vertreter der Kl. dem Treuhänder den Besitz eingeräumt oder die Inbesitznahme

Nr. l b

1. Ordre public

5

durch den Treuhänder geduldet haben sollten. Ein Abhandenkommen könnte nur angenommen werden, wenn der Besitz ihnen ohne ihren Willen verlorengegangen wäre, wenn sie den Besitz durch unwiderstehliche physische Gewalt oder einen gleichen seelischen Zwang verloren hätten (BGHZ 4, 10 [34ff.]; Urteil vom 11. 6. 1953 — IV ZR 181/52, N J W 1953, 1506f. und R G R K BGB 1 0 § 935 Anm. 4). Sollte sich ergeben, daß die DAHA das Eigentum an der Zinkasche auch nicht kraft guten Glaubens erworben hat, dann würden dem Herausgabeverlangen der Kl. kaum Einreden nach § 986 B G B entgegengesetzt werden können, mögen sie aus einem Pfand- oder Zurückbehaltungsrecht hergeleitet werden. Denn die Bekl. hat sich in dem Vergleich vom 7. 3. 1951 unter Nr. 4 der Kl. gegenüber verpflichtet, dieser das „Metall" herauszugeben, sobald sie durch rechtskräftiges Urteil ihr Eigentumsrecht und die Befriedigung der Stelle nachgewiesen hat, die die Verarbeitungskosten ausgelegt hat. Diese Vereinbarung dürfte dahin auszulegen sein, daß die Bekl. damit auf alle anderen Einreden gegenüber dem Eigentumsherausgabeanspruch der Kl. verzichtet hat, so daß diese die Herausgabe nur verweigern kann, solange die Kl. die von ihr in dem Vergleich übernommenen Pflichten nicht erfüllt h a t . " b) Das in Ost-Berlin geltende Recht ist im Bundesgebiet nicht revisibel. Die Absicht, die entschädigungslose Enteignung eines Betriebes durch Bestellung eines Treuhänders einzuleiten, kann aus der späteren tatsächlichen Enteignung nicht nach den Regeln des Anscheinsbeweises abgeleitet werden. — Der Beweis für die behauptete Absicht einer Enteignung ist geführt, wenn Tatsachen festgestellt werden, nach denen der Rückschluß auf die Absicht zwar nicht zwingend, aber doch höchst wahrscheinlich ist. B G H , Urt. v. 10.11.1959 — V I I I ZR 154/58: LM Nr. 42 a zu § 286 ZPO; ROW 1960, 154. „1. Das Berufungsgericht hat ebenso wie in seinem ersten Urteil die VO des Ostberliner Magistrats über die Zulassung zum Gewerbebetrieb vom 20. 9. 1949 (VOB1. Groß-Berlin I 298) als rechtswirksam angesehen und angenommen, daß die Voraussetzungen, unter denen nach § 5 der VO die Einsetzung eines Treuhänders zulässig gewesen sei, in bezug auf den Betrieb der Kl. im Mai 1950 vorgelegen hätten. Diese Ausführungen, die der Nachprüfung durch den erkennenden Senat insoweit entzogen sind, als sie die Rechtswirksamkeit der VO bejahen und diese VO auslegen (vgl. I und I I des ersten Revisionsurteils), lassen innerhalb der hierdurch gezogenen Grenzen keinen Rechtsfehler erkennen und werden von der Revision auch nicht angegriffen. 2. Entsprechend einem Hinweis in I I I 2 des ersten Revisionsurteils hat das Berufungsgericht angenommen, die Bestellung des Treuhänders und die von ihm getroffenen Maßnahmen könnten nichtig sein, wenn die Bestellung des Treuhänders, wie die Kl. geltend gemacht habe, nur zum Schein auf § 5 der oben erwähnten VO gestützt worden sei und in Wahrheit den Zweck gehabt habe, eine entschädigungslose Enteignung durchzuführen. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme, die in dem

6

I. Allgemeines

Nr. l b

B e r u f u n g s u r t e i l gewürdigt w o r d e n ist, h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t aber nicht die Ü b e r z e u g u n g erlangen k ö n n e n , d a ß v o n v o r n h e r e i n eine entschädigungslose E n t e i g n u n g des Betriebes der Kl. b e a b s i c h t i g t gewesen sei. Die K l . sei d a h e r , zu diesem Ergebnis ist das B e r u f u n g s g e r i c h t g e k o m m e n , beweisfällig geblieben, so d a ß die Klage k e i n e n Erfolg haben könne. 3. Die Revision g r e i f t die Beweiswürdigung mit einer Reihe v o n Verfahrensrügen an. a) Soweit sie sich d a r a u f b e r u f t , d a ß das B e r u f u n g s g e r i c h t die G r u n d sätze des Beweises des ersten Anscheins z u g u n s t e n der Kl. h a b e anw e n d e n müssen, k a n n ihr n i c h t gefolgt werden. I n S c h r i f t t u m u n d R e c h t s p r e c h u n g ist a n e r k a n n t , d a ß der Anscheinsbeweis auf t y p i s c h e Geschehensabläufe b e s c h r ä n k t ist (vgl. Fleck, V e r s R 1956, 329 mit Nachweisen). E r h a t vor allem B e d e u t u n g f ü r den Beweis des Verschuldens u n d des ursächlichen Z u s a m m e n h a n g s zwischen einer b e s t i m m t e n H a n d l u n g u n d d e m eingetretenen Erfolg, wobei seine G r u n d s ä t z e a u c h d a n n a n w e n d b a r sein k ö n n e n , w e n n aus d e m E n d z u s t a n d auf ein b e s t i m m t e s Ereignis als Ursache geschlossen w e r d e n soll ( B G H , Urteil v o m 10. 7. 1956 — V I Z R 199/55, LM Nr. 26 § 286(C) Z P O ) . U m den Beweis des ursächlichen Z u s a m m e n h a n g s h a n d e l t es sich hier j e d o c h n i c h t . Der eingetretene Erfolg, die L i q u i d a t i o n des B e t r i e b e s ohne A u s k e h r u n g eines Erlöses an die Gesellschafter der Kl., s t e h t fest. Ebenso ergibt der unstreitige Ablauf der Geschehnisse, d a ß zwischen der E i n s e t z u n g des T r e u h ä n d e r s u n d der D u r c h f ü h r u n g der L i q u i d a t i o n des Betriebes ein ursächlicher Z u s a m m e n h a n g b e s t e h t , d e n n d e r V V B war die L i q u i d a t i o n des U n t e r n e h m e n s der Kl. gerade d a d u r c h ermöglicht worden, d a ß sie z u m T r e u h ä n d e r bestellt w o r d e n w a r . Der Beweis f ü r den ursächlichen Z u s a m m e n h a n g b r a u c h t d a h e r n i c h t m e h r e r b r a c h t zu werden. Es k o m m t hier vielmehr, wie das B e r u f u n g s g e r i c h t z u t r e f f e n d dargelegt h a t , allein d a r a u f an, ob die B e h a u p t u n g erwiesen ist, d a ß der Ostberliner Magistrat m i t der Bestellung des T r e u h ä n d e r s die D u r c h f ü h r u n g einer entschädigungslosen E n t e i g n u n g des Betriebes der Kl. beabsichtigt h a t . Die F r a g e ist hier also d a h i n zu stellen, ob die G r u n d sätze des Anscheinsbeweises a n g e w a n d t werden d ü r f e n , u m als bewiesen anzusehen, d a ß der Ostberliner Magistrat mit seiner V e r f ü g u n g v o m 16. 5. 1950 eine E n t w i c k l u n g h a t einleiten wollen, v o n der er g e w u ß t h a t , d a ß sie zur entschädigungslosen E n t e i g n u n g des Betriebes der Kl. f ü h r e n würde, oder ob die f ü r diesen Willen beweispflichtige Kl. sich auf diese G r u n d s ä t z e n i c h t b e r u f e n k a n n u n d der Bekl. i h r Vorbringen widerlegen m u ß , bei der Stellung des Betriebes u n t e r Treuh a n d s c h a f t sei weder eine entschädigungslose E n t e i g n u n g b e a b s i c h t i g t n o c h ü b e r h a u p t der t a t s ä c h l i c h e Ablauf der Geschehnisse v o r a u s s e h b a r gewesen. Diese F r a g e ist zu u n g u n s t e n der Kl. zu b e a n t w o r t e n . W e n n n ä m l i c h bei einem u n s t r e i t i g e n Ereignis zweifelhaft ist, ob es absichtlich v o n d e m h e r b e i g e f ü h r t w o r d e n ist, der eine Ursache f ü r d e n E r f o l g gesetzt h a t , f e h l t es a n d e m t y p i s c h e n Geschehensablauf, so d a ß schon a u s diesem G r u n d e der Beweis des ersten Anscheins n i c h t P l a t z greifen k a n n (vgl. Wieczorek, Z P O § 282 A n m . D I I c 3 u n d R G , J W 1936, 3234).

Nr. l b

1. Ordre public

7

Es handelt sich in einem solchen Falle entgegen dem Gedankengang der Revision in Wahrheit um nichts anderes, als um die Feststellung eines individuellen Willensentschlusses, nämlich des Willens der namens der Behörde handelnden natürlichen Person; eine solche Feststellung kann aber grundsätzlich nicht durch Zuhilfenahme der Grundsätze des Anscheinsbeweises erfolgen (BGH, Urteil vom 25. 3.1953 — II ZR 146/52, LM Nr. 11 § 286 (C) ZPO). Die Entscheidung des erkennenden Senats vom 12. 11. 1957 — VIII ZR 311/56 (NJW 1958, 177) steht der hier vertretenen Auffassung nicht entgegen, da sie sich auf den Beweis des ursächlichen Zusammenhangs zwischen einer arglistigen Täuschung seitens des Verkäufers und der Entschließung des Käufers bezieht, für den die Grundsätze des Anscheinsbeweises anwendbar sind. Die Revision rügt deshalb zu Unrecht, daß das Berufungsgericht den Beweis für die hier in Frage stehende Absicht des Ostberliner Magistrats nicht bereits unter Anwendung der Grundsätze des Anscheinsbeweises als geführt angesehen hat. b) Obgleich somit die Kl. den vollen Beweis dafür zu erbringen hat, daß der Ostberliner Magistrat mit der Verfügung vom 16. 5. 1950, durch die der Betrieb der Kl. unter Treuhandschaft gestellt worden ist, den von ihr behaupteten Zweck verfolgt hat, so würden doch, wie das Berufungsgericht auch nicht verkannt hat, die Anforderungen an die Beweispflicht der Kl. überspannt werden, wenn von ihr verlangt würde, sie müsse den unmittelbaren Beweis für solche Tatsachen erbringen, die zu dem Schluß auf die entsprechende Absicht des Magistrats zwingen, vielmehr genügt es, wenn Tatsachen festgestellt werden können, die diesen Schluß mit einem so hohen Grad von Wahrscheinlichkeit ermöglichen, daß er zur Bildung einer entsprechenden richterlichen Überzeugung ausreicht (vgl. BGH, Urteil vom 7. 7. 1954 — VI ZR 181/53, VersR 1954, 495 mit weiteren Nachweisen). Mit dieser Erwägung läßt sich jedoch nicht die Heranziehung der Grundsätze des Anscheinsbeweises rechtfertigen, sie besagt nicht mehr, als daß den besonderen Umständen des zur Entscheidung stehenden Sachverhalts die ihnen zukommende Bedeutung beigemessen werden muß und daß das Berufungsgericht zur ordnungsgemäßen Verwertung der unstreitigen oder festgestellten Tatsachen, die als Beweisanzeichen für die zu beweisenden Behauptungen in Frage kommen, verpflichtet ist; das gilt hier umsomehr, als es sich um die Feststellung einer sogenannten inneren Tatsache handelt, die naturgemäß, wenn sie bestritten wird, nur dadurch bewiesen werden kann, daß ausreichende äußere Tatsachen dargetan werden, die einen zuverlässigen Schluß auf die zu beweisende innere Tatsache ermöglichen. Im Gegensatz zur Frage der Anwendung des Beweises des ersten Anscheins, die der Revision immer zugänglich ist, handelt es sich allerdings bei der Berücksichtigung von Beweisanzeichen, wie die Revisionserwiderung der Streitgehilfin zu 1) zutreffend hervorhebt, lediglich um Beweiswürdigung, und diese ist grundsätzlich allein Aufgabe des Tatrichters und der Revision nur beschränkt zugänglich. Jedoch ist dem erkennenden Senat eine Nachprüfung nach der Richtung gestattet, ob dem Berufungsgericht bei seiner Beweiswürdigung Rechts-

8

I . Allgemeines

Nr. l b

fehler unterlaufen sind, ob es insbesondere die Grundlagen für die Beweiswürdigung vollständig und ohne Rechtsverstoß ermittelt und die von ihm hierzu festgestellten Tatsachen in rechtlich einwandfreier Weise berücksichtigt hat, sowie dahin, ob die von dem Berufungsgericht aus den von ihm festgestellten Tatsachen gezogenen Schlüsse keine Verstöße gegen Erfahrungssätze oder Denkgesetze enthalten (BGH aaO). Wenn auch das Berufungsgericht im Rahmen der Beweiswürdigung nicht auf jedes einzelne Vorbringen der Partei, jede einzelne Zeugenaussage und jedes einzelne Beweismittel einzugehen und sich mit ihnen ausdrücklich auseinanderzusetzen braucht, so müssen doch die von ihm angestellten Erwägungen erkennen lassen, daß eine sachentsprechende Beurteilung überhaupt stattgefunden hat (BGHZ 3, 162 [175]). c) Wie die Revision mit Recht geltend macht, steht hier die Beweiswürdigung des Berufungsgerichts mit den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen nicht in Einklang und verstößt gegen § 286 ZPO. Dabei ist vorauszuschicken: Der Tatrichter ist zwar nicht gehindert, Feststellungen zu treffen, die mit den Aussagen der vernommenen Zeugen oder den von Sachverständigen eingeholten Gutachten in Widerspruch stehen, jedoch setzt eine sachgerechte Würdigung der Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten auf alle Fälle voraus, daß der Tatrichter sich darüber im klaren ist, was die Zeugen tatsächlich bekundet und die Sachverständigen in ihrem Gutachten niedergelegt haben. Eine Würdigung von Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten ist deshalb dann fehlerhaft, wenn der Tatrichter in Verkennung des Inhalts von erstatteten Gutachten oder des Sinnes der im Protokoll niedergelegten Bekundungen der Zeugen von Tatsachen ausgeht, die er zwar den Gutachten und Zeugenaussagen entnehmen zu können glaubt, die aber zu dem Inhalt der Gutachten in offenem Widerspruch stehen und die von den Zeugen weder nach dem Wortlaut noch nach dem Sinn ihrer protokollierten Aussagen bekundet worden sind. Wie in dem angefochtenen Urteil ausgeführt worden ist, hält das Berufungsgericht nicht für bewiesen, daß in der hier in Frage stehenden Zeit grundsätzlich die Einsetzung eines Treuhänders eine entschädigungslose Enteignung bezweckt habe. Auf Grund welcher Erwägungen das Berufungsgericht zu diesem Ergebnis gelangt ist und welche Bekundungen im einzelnen es bei seiner Würdigung verwertet hat, ist dem Berufungsurteil nicht zu entnehmen. Insbesondere ist nicht ersichtlich, ob das Berufungsgericht auch die einschlägigen Bekundungen des als Zeugen vernommenen Diplomvolkswirts Dr. E. berücksichtigt hat, deren Ubergehung die Revision ausdrücklich gerügt hat. Die Nichtberücksichtigung dieser Aussage läßt sich auch nicht mit der von der Revisionserwiderung der Streitgehilfin zu 1) angestellten Erwägung rechtfertigen, daß E. in Wahrheit nicht als Zeuge ausgesagt habe. Denn die schriftlich niedergelegte Aussage des E. enthält außer Würdigungen auch eine ganze Reihe von Tatsachen, mögen diese auch erst auf Grund der Auswertung ihm zugänglicher besonderer Unterlagen ermittelt worden sein. E. ist also jedenfalls, soweit er Tatsachen mit-

Nr. l b

1. Ordre public

9

geteilt hat, Zeuge und nicht Sachverständiger gewesen. Er hat entgegen der Darstellung der Revisionserwiderung der Streitgehilfin zu 1) nicht nur der Überzeugung Ausdruck gegeben, daß die oben erwähnte VO ganz allgemein angewandt worden sei und die auf dieser Grundlage erfolgte Einsetzung eines Treuhänders, die in der Regel nur eine bereits lange Zeit vorher eingeleitete Entwicklung abgeschlossen habe, grundsätzlich zur entschädigungslosen Enteignung der davon betroffenen Unternehmen geführt habe. Vielmehr hat E . unter Mitteilung von Einzelheiten angegeben, daß nur in besonderen Ausnahmefällen aus volkswirtschaftlichen oder politischen Zweckmäßigkeitsgründen unter Treuhandschaft gestellte Betriebe an den Eigentümer zurückgegeben worden sind und daß die Zonenregierung erst nach dem Volksaufstand vom 17.6. 1953 eine etwas großzügigere Rückgabemöglichkeit an aus der Sowjetzone geflüchtete Eigentümer geschaffen hat, während vorher die Rückgabe eines Treuhandbetriebes nur ganz selten erfolgt ist. Daß sich das Berufungsgericht dieses Inhalts der Aussagen des Zeugen E. bewußt gewesen ist, läßt sich dem angefochtenen Urteil nicht entnehmen, ebensowenig geht aus ihm hervor, ob es in bezug auf die von ihm anscheinend bei seiner Entscheidung berücksichtigte, von der Streitgehilfin zu 1) mit ihrem Schriftsatz vom . . . überreichte Liste der unter Treuhandschaft gestellten und zurückgegebenen Betriebe dem Umstand Beachtung geschenkt hat, daß die Rückgabe erst nach oder unmittelbar vor dem 17. 6. 1953 erfolgt ist und daß die Liste nur 17 Betriebe enthält, während nach der Aussage des Zeugen Dr. E., worauf die Revision zutreffend aufmerksam macht, in Ostberlin im September/ Oktober 1950 gleichzeitig 900, Anfang 1951 weitere rund 2000 und im Dezember 1951 nochmals 1600 Betriebe unter Treuhandschaft gestellt und den Inhabern endgültig entzogen worden sind. Das Berufungsgericht läßt jedenfalls nicht erkennen, daß es diese Tatsachenangaben des Zeugen bei seiner Beweiswürdigung berücksichtigt hat, es bleibt daher die Möglichkeit offen, daß es sie übersehen hat. Sollte das Berufungsgericht der Auffassung gewesen sein, aus dem Umstand, daß in wenigen Fällen eine Rückgabe unter Treuhandschaft gestellter Betriebe erfolgt sei, lasse sich entnehmen, daß durch die Einsetzung von Treuhändern jedenfalls nicht grundsätzlich eine entschädigungslose Enteignung bezweckt worden sei, so würde diese Annahme zu den von dem Zeugen E. mitgeteilten Zahlen in unlösbarem Widerspruch stehen. Da das Berufungsgericht auch nicht zum Ausdruck gebracht hat, daß es die entsprechenden Bekundungen des Zeugen E. für unrichtig hält, fehlt es insoweit an einer sachentsprechenden Beurteilung des Beweisergebnisses und an einer ausreichenden Begründung für die der Kl. nachteilige Entscheidung. Auf einem ähnlichen Verfahrensverstoß beruht auch die weitere Erwägung des Berufungsgerichts, selbst wenn schon bei Beauftragung des T. an eine Liquidation des Betriebes der KL gedacht worden wäre, so würde das noch nicht ohne weiteres bedeuten, daß damit der Betrieb habe entschädigungslos enteignet werden sollen. Zur Begründung dieser angesichts der tatsächlichen Entwicklung in der Sowjet. Besatzungszone

10

I. Allgemeines

Nr. Ib

und im Ostsektor von Berlin kaum verständlichen Annahme verweist das Berufungsgericht darauf, die Beweisaufnahme habe nicht ergeben, daß die Behauptung der Kl. richtig sei, mit der Produktionsauflage sei von ihr etwas technisch Unmögliches verlangt worden, um auf Grund ihrer zwangsläufigen Weigerung gegen sie vorgehen zu können. In diesem Zusammenhang bezieht sich das Berufungsgericht sodann auf das Gutachten des gerichtlichen Sachverständigen B . und das von der Kl. eingereichte Gutachten des Kammergerichtsrats D., die nach seiner Ansicht offenbar eine Stütze für die mitgeteilte Beweiswürdigung des Berufungsgerichts abgeben sollen. Der Inhalt der erwähnten Gutachten ergibt indes mit aller Deutlichkeit, daß die Sachverständigen einer dieser Würdigung des Berufungsgerichts schlechthin entgegengesetzten Auffassung Ausdruck gegeben haben, worauf die Revision ebenfalls zutreffend hinweist. In dem Gutachten D. ist ausgeführt, die Produktionsauflage sei dahin zu verstehen, daß die Kl. 9 0 % der Menge des zugewiesenen Zinkschrotts von 1050 t zurückzuliefern gehabt habe, mit 945 t Umschmelzzink. Das sei technisch unmöglich gewesen. Der gerichtliche Sachverständige B. hat diese Ausführungen des Gutachtens D. ausdrücklich gebilligt und hinzugefügt, daß auch bei Anlieferung von 1167 t Zinkschrott, der einem Metallinhalt von 1050 t des zu verarbeitenden Materials entsprochen habe, die Rücklieferung von 945 t Umschmelzzink bei den damaligen technischen Einrichtungen der Kl. nicht möglich gewesen sei. Allerdings hat der Sachverständige B . eingangs seiner Ausführungen darauf aufmerksam gemacht, daß sich aus dem Wortlaut der Produktionsauflage nichts über die Menge der verlangten Rücklieferung an Umschmelzzink ergebe. Diese Bemerkung heranziehend hat es das Berufungsgericht in seiner Begründung entscheidend auf den Wortlaut der Auflage abgestellt und dabei außer Betracht gelassen, daß es entgegen seiner Ansicht nicht auf den Wortlaut der Produktionsauflage, sondern auf ihren wirklichen Inhalt ankommt. Ist sie aber dahin zu verstehen, wie sie die Kl. und der Sachverständige D. verstanden haben, so handelt es sich nach dem übereinstimmenden Gutachten beider Sachverständigen um ein Verlangen, dessen Erfüllung der Kl. schlechterdings unmöglich war. Das Berufungsgericht hätte daher den Sinn der Produktionsauflage, über den es sich offenbar keine weiteren Gedanken gemacht hat, klären müssen, um entscheiden zu können, ob das Vorbringen der Kl. zutrifft und sich aus dem Inhalt der Produktionsauflage ein Beweisanzeichen zugunsten der Kl. entnehmen läßt. 4. Schon wegen der vorstehend aufgezeigten Fehler bei der Beweiswürdigung, auf denen das angefochtene Urteil beruht, kann es nicht aufrecht erhalten bleiben. Eines Eingehens auf die weiteren von der Revision erhobenen Angriffe gegen die Beweis Würdigung bedarf es nicht, da dem erkennenden Senat ohnehin eine Entscheidung in der Sache selbst nicht möglich ist, denn diese hängt wiederum im wesentlichen von der Beweiswürdigung ab, die der erkennende Senat nicht selbst vornehmen darf. Außerdem kann sich gegebenenfalls eine Ergänzung der Beweisaufnahme als erforderlich erweisen, deren Durch-

Nr. 2

1. Ordre public

11

führung ebenfalls allein Aufgabe des Tatrichters ist. Die Sache muß daher zur neuen Verhandlung und Entscheidung nochmals an das Berufungsgericht zurückverwiesen werden. Der Kl. steht es frei, dem Berufungsgericht die von ihr in der Revision erhobenen weiteren Bedenken gegen die Beweiswürdigung vorzutragen . . . Abschließend erscheint noch der Hinweis angebracht, daß bisher einem Umstand keine Bedeutung beigemessen worden ist, der im Rahmen der gebotenen Gesamtbetrachtung nicht ungewürdigt bleiben darf: Zum Treuhänder des Betriebes der Kl. ist, wie bereits im Tatbestand erwähnt, die YVB Metallurgie und Maschinenbau bestellt worden. Die YVB •waren die Rechtsträger der sogenannten VEB, bei denen es sich durchweg um nach 1945 entschädigungslos enteignete Unternehmen handelte (vgl. SBZ von A bis Z [Bonn, Deutscher Bundes-Verlag] Stichwort: Volkseigene Industrie). Möglicherweise werden sich daher Schlüsse auf die von dem Ostberliner Magistrat mit der Verfügung vom 16. 5. 1950 verfolgte Absicht daraus ziehen lassen, daß im hier zur Entscheidung stehenden Falle gerade eine VVB zum Treuhänder bestellt worden ist. Sollte das Berufungsgericht auf Grund der neuen Verhandlung zu dem Ergebnis gelangen, daß die Bestellung des Treuhänders für den Betrieb der Kl. nichtig war, so wird es die Ausführungen auf Seite 12 [unter III 2] des ersten Revisionsurteils zu beachten haben." 2. Ob ein Kaufvertrag gegen Preisvorschriften verstößt, bestimmt sich nicht danach, welche Rechtsordnung privatrechtlich nach den Grundsätzen des internationalen und interlokalen Privatrechts für den Vertrag maßgebend ist. — Die öffentliche Ordnung der Bundesrepublik wird verletzt, wenn ein Vertrag gegen lebenswichtige Interessen eines Gliedstaates verstößt; ein solcher Verstoß ist gegeben, wenn ein Kaufvertrag gegen landesrechtliche Vorschriften über Höchstpreise für lebensnotwendige Lebensmittel verstößt. BGH, Urt. v. 12. 5. 1958—VII ZR 436/56: WM 1958, 969; BGHZ 27, 249; LM Nr. 10 zu § 1041 ZPO; KTS 1958, 138; N J W 1958, 1538; JZ 1959, 173 (zust. Habscheid); MDR 1958, 682; Leitsätze in BB 1958, 750 und VersR 1958, 757. Die in H. (Bundesgebiet) ansässige ASt. verkaufte an die AGg., die ihren Sitz in Berlin hatte, im April 1952 rund 300 t tschechische Speisekartoffeln. Der Preis, der ursprünglich mit 9,10 DM je Zentner vereinbart worden war, wurde durch eine im Anschluß an die Ubergabe getroffene Vereinbarung auf 8,30 bis 8,50 DM je Zentner herabgesetzt. Die Käuferin verweigerte die Zahlung eines Teils des Kaufpreises mit der Behauptung, daß der Vertrag gegen § 138 BGB sowie gegen die Preisvorschriften verstoße. Sie wurde jedoch von dem Schiedsgericht der Kartoffelwirtschaft und am 4. 8. 1954 im zweiten Rechtszuge von dem erweiterten Oberschiedsgericht der Kartoffelwirtschaft zur Entrichtung der noch ausstehenden Summe von 6571,90 DM nebst Zinsen verurteilt. Dem Inhaber der ASt. ist durch Bescheid der Preisüberwachungsstelle vom 7. 7. 1953 wegen Verletzung des § 19 des WirtschaftsstrafGes. von 1952 ein Bußgeld von 300 DM auferlegt worden. Die Preisüberwachungsstelle hat es durch Schreiben vom 25. 11. 1955 abgelehnt, die Abführung des Mehrerlöses anzuordnen. Die ASt. hat beantragt, den Schiedsspruch gegen die AGg. für vollstreckbar zu erklären. Diesem Verlangen ist die AGg. entgegengetreten. Sie beruft sich darauf, daß die Entscheidung des Oberschiedsgerichts mit der öffentlichen Ordnung nicht

12

I. Allgemeines

Nr. 2

vereinbar sei, weil es die Preisbindungsbestimmungen nicht beachtet habe. Ferner macht sie geltend, daß der Schiedsspruch gegen die guten Sitten verstoße, weil der Kaufvertrag wegen Wuchers nichtig sei. Alle Instanzen haben dem Verlangen der ASt. stattgegeben.

Aus d e n G r ü n d e n : „ B . Die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n g r e i f t . . . die E n t s c h e i d u n g des O L G an, soweit es sich m i t einem etwaigen V e r s t o ß gegen die öffentliche O r d n u n g b e f a ß t . I h r ist zuzugeben, d a ß der B e g r ü n d u n g des Urteils i n dieser R i c h t u n g n i c h t in allen P u n k t e n b e i g e s t i m m t w e r d e n k a n n . I m E r g e b n i s ist es aber n i c h t zu b e a n s t a n d e n . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t geht d a v o n aus, d a ß die A n e r k e n n u n g des Schiedsspruchs m i t der öffentlichen O r d n u n g u n v e r e i n b a r w ä r e , w e n n die d a r i n g e t r o f f e n e n A n o r d n u n g e n zu einer V e r l e t z u n g b i n d e n d e r P r e i s v o r s c h r i f t e n f ü h r e n w ü r d e n . Es p r ü f t d a n a c h , ob der v o n d e n P a r t e i e n i m F r ü h j a h r 1951 v e r e i n b a r t e u n d v o n d e n Schiedsrichtern n i c h t b e a n s t a n d e t e K a u f p r e i s die Grenze ü b e r s c h r i t t e n h a t , die n a c h den d a m a l s geltenden P r e i s b e s t i m m u n g e n eingehalten w e r d e n m u ß t e . Hierbei h a t es sich a n den Bußgeldbescheid der Preisüberwachungsstelle n i c h t f ü r g e b u n d e n e r a c h t e t . D a g e g e n h ä l t es i m R a h m e n der allein e r h o b e n e n B e a n s t a n d u n g e n n a c h § 1 0 4 1 1 N r . 2 Z P O eine N a c h p r ü f u n g der t a t s ä c h lichen Feststellungen, die das Schiedsgericht g e t r o f f e n h a t , n i c h t f ü r angängig. D e m g e m ä ß ü b e r n i m m t es d e n v o n d e m Schiedsgericht erm i t t e l t e n S a c h v e r h a l t , aus d e m es ebenso wie dieses schließt, d a ß i m April 1952 in der B u n d e s r e p u b l i k u n d in Berlin eine ausgeglichene M a r k t l a g e f ü r Speisekartoffeln b e s t a n d e n h a t . U n t e r diesen U m s t ä n d e n k o m m e , so m e i n t es, eine Verletzung des § 19 des W i r t s c h a f t s s t r a f G e s . v o n 1952 schon deswegen n i c h t in B e t r a c h t , weil die A S t . d e n Marktpreis n i c h t ü b e r s c h r i t t e n h a b e . 1. Die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n h a t diese A u s f ü h r u n g e n in der schriftlichen R e v i s i o n s b e g r ü n d u n g n u r in einem P u n k t angegriffen. Sie h a t gerügt, das O L G h a b e zwei Berliner A n o r d n u n g e n n i c h t b e a c h t e t , die sich m i t d e m zulässigen Preis der aus d e m A u s l a n d e i n g e f ü h r t e n G ü t e r u n d v o n Speisekartoffeln b e f a ß t e n . . . 2. I n der R e c h t s p r e c h u n g u n d i m S c h r i f t t u m ist die Ansicht v e r t r e t e n worden, d a ß der R i c h t e r i m R a h m e n der n a c h § 1041 I N r . 2 Z P O v o r z u n e h m e n d e n P r ü f u n g in gewissem U m f a n g e a u c h a n die R e c h t s a u f f a s s u n g des Schiedsgerichts ü b e r das Vorliegen eines Verstoßes gegen die öffentliche O r d n u n g u n d ü b e r den Begriff der g u t e n S i t t e n g e b u n d e n sei ( u . a . RG, H R R 1936, 911; O L G H a m b u r g , B B 1954, 577). Die F r a g e , ob eine solche B i n d u n g b e s t e h t , ist vorliegend u n a b h ä n g i g v o n einer R ü g e der Revisionski. zu p r ü f e n , d e n n ihre unrichtige B e a n t w o r t u n g h ä t t e hier auf das V e r f a h r e n keinen E i n f l u ß g e h a b t , v i e l m e h r allein die A n w e n d u n g des sachlichen R e c h t s b e t r o f f e n . D a s O L G h a t eine solche B i n d u n g v e r n e i n t . Der S e n a t schließt sich dieser A u f f a s s u n g an. Es b e s t e h t kein Anlaß, die N a c h p r ü f u n g in dieser R i c h t u n g in irgendeiner Weise e i n z u s c h r ä n k e n . E r g i b t sich aus d e m v o n d e m Schiedsgericht festgestellten S a c h v e r h a l t , d a ß das Ergebnis, zu d e m es gelangt ist,

Nr. 2

1. Ordre public

13

mit den guten Sitten oder der öffentlichen Ordnung nicht vereinbar ist, so ist der Spruch aufzuheben; denn einer Beurteilung, die mit diesen Grundsätzen nicht übereinstimmt, muß von den Gerichten stets und unter allen Umständen die Anerkennung versagt werden. Eine andere Frage ist, welche Anforderungen an die Annahme eines solchen Verstoßes zu stellen sind. Ihre Beantwortung ergibt sich aus einem Vergleich mit der den Parteien von dem Gesetz überlassenen Entschließungsfreiheit. Ein Schiedsspruch, der sich in den hiernach zulässigen Grenzen hält, ist nicht zu beanstanden; dagegen ist ihm die Anerkennung zu versagen, wenn ein Vertrag gleichen Inhalts unter dem Gesichtspunkte des Verstoßes gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten unwirksam sein würde (vgl. u. a. RGZ 131, 179 [182ff.]). Daraus folgt, daß die unrichtige Anwendung des sachlichen Rechts durch das Schiedsgericht für sich allein nicht geeignet ist, die Anwendung des § 1041 I Nr. 2 ZPO zu rechtfertigen. Vielmehr ist jeweils auf den Inhalt und die Bedeutung des in Betracht kommenden Gesetzes abzustellen (vgl. u. a. RGZ 169, 240 [245]; BGHZ 22, 24, [28] = WM 1956, 15041 zu § 328 ZPO und 22, 162 [167]2 zu Art. 30 EGBGB). Welche Grenze dabei im einzelnen zu ziehen ist, braucht vorliegend nicht näher erörtert zu werden. Denn in jedem Falle würde die Nichtbeachtung solcher Preisbeschränkungen einer Anerkennung des Schiedsspruchs entgegenstehen, die sich, wie hier, auf lebensnotwendige Waren beziehen (so u. a. RG, DR 1940, 1528; BGH, LM § 1025 ZPO Nr. 7). Das OLG hat also den Schiedsspruch mit Recht darauf nachgeprüft, ob die Verurteilung der AGg. an Hand der von dem Schiedsgericht getroffenen Festellungen nach preisrechtlichen Grundsätzen zulässig war. Die gleiche Prüfung liegt im Rahmen des § 549 ZPO dem Revisionsgericht ob . . . II. Im April 1952 bestanden keine Höchstpreise für Speisekartoffeln. Damals waren aber andere Bestimmungen in Kraft, die sich auf die Preisgestaltung bezogen. In erster Linie kam der § 19 des WirtschaftsstrafGes. von 1952 in Betracht, der das Fordern und Gewähren „unangemessener Entgelte" unter Strafe stellte. Ferner war § 18 des WirtschaftsstrafGes. von 1952 i. V. m. der AO des Bundeswirtschaftsministers PR 84/49 i. d. F. der AO vom 17. 3. 1950 — PR 7/50, MB1. 1950, 88 zu beachten. In § 4 II dieser AO waren, ähnlich wie in § 19 II des WirtschaftsstrafGes. von 1952, Bestimmungen darüber enthalten, wie der zulässige Höchstgewinn zu berechnen war. [Das Gericht legt dar, daß diese Bestimmungen nicht verletzt seien.] 2. Die AGg. hatte sich darauf berufen, daß noch zwei Berliner Vorschriften einschlägig seien, nämlich die AO über die Preisbildung für eingeführte Güter vom 14. 4. 1950 (GVB1. 135) und die VO über die Preisbildung für Speisekartoffeln der Ernte 1951 vom 9. 1. 1952 (GVB1. 60); sie hatte die Ansicht vertreten, aus diesen AOen ergebe sich, daß die von der ASt. verlangten Preise unangemessen und verboten gewesen 1

IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 191.

2

IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 3.

14

I. Allgemeines

Nr. 2

seien. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t es a b g e l e h n t , hierauf einzugehen, weil die g e n a n n t e n V o r s c h r i f t e n n a c h den G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t . u n d i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s keinen E i n f l u ß auf den K a u f v e r t r a g g e h a b t h ä t t e n ; d e n n dieser sei n i c h t n a c h Berliner R e c h t zu beurteilen. a) Die Revision w e n d e t sich m i t R e c h t gegen diese A u f f a s s u n g . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t übersieht n ä m l i c h , d a ß es im R a h m e n der n a c h § 1041 I Nr. 2 gebotenen P r ü f u n g n i c h t allein d a r a u f a n k o m m t , n a c h welcher P r i v a t r e c h t s o r d n u n g das A b k o m m e n zu beurteilen ist. Diese k ö n n e n die P a r t e i e n bei V e r t r ä g e n der vorliegenden A r t regelmäßig n a c h i h r e m Ermessen b e s t i m m e n . Dagegen h a b e n sie keinen E i n f l u ß auf die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , was als gegen die g u t e n S i t t e n oder die öffentliche O r d n u n g vers t o ß e n d a n z u s e h e n ist. Insoweit ist allein m a ß g e b e n d , wie sich die Lage a n H a n d der b e s t e h e n d e n gesetzlichen V o r s c h r i f t e n u n d der allgemeinen A u f f a s s u n g ü b e r die Begriffe der g u t e n S i t t e n u n d der öffentlichen Ordn u n g darstellt. b) Die AGg. m a c h t n u n geltend, d a ß ein K a u f v e r t r a g , der zur Versorg u n g der Berliner B e v ö l k e r u n g m i t Speisekartoffeln im April 1952 geschlossen w u r d e oder m i n d e s t e n s die M i t w i r k u n g eines Berliner H ä n d l e r s d a r a n [vorsah], v o n der West-Berliner R e g i e r u n g u n t e r S t r a f a n d r o h u n g v e r b o t e n w o r d e n sei, w e n n es zu d e m hier v e r e i n b a r t e n Preise geschah. W ü r d e diese B e h a u p t u n g z u t r e f f e n , so w ü r d e das A b k o m m e n u n d d e m g e m ä ß a u c h der Schiedsspruch, der die d a r a u s f ü r die A S t . e r w a c h s e n e n R e c h t e a n e r k a n n t h a t , gegen die öffentliche O r d n u n g in W e s t - B e r l i n verstoßen. Es b r a u c h t n i c h t entschieden zu w e r d e n , ob dies, wie die Revision ann i m m t , bereits f ü r sich allein zur A n w e n d u n g des § 1041 I Nr. 2 Z P O ausreichen w ü r d e . D e n n ein solcher V e r s t o ß w ü r d e sich in j e d e m Falle a u c h gegen die öffentliche O r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k r i c h t e n , deren Bes t a n d t e i l W e s t - B e r l i n ist. J e d e wesentliche S t ö r u n g des sozialen oder w i r t s c h a f t l i c h e n Lebens a u c h n u r in einem Teil der B u n d e s r e p u b l i k g e h t die G e s a m t h e i t a n u n d m u ß d a h e r zwangsläufig ebenfalls als S t ö r u n g der G e s a m t o r d n u n g e m p f u n d e n w e r d e n . Zwar n i m m t West-Berlin g e g e n ü b e r den a n d e r e n L ä n d e r n eine gewisse Sonderstellung ein (vgl. B V e r f G E 7,1 [13f.]), sie ist aber in diesem Z u s a m m e n h a n g ohne B e d e u t u n g . E b e n s o b e d a r f es keiner S t e l l u n g n a h m e zu der Frage, ob die Gleichs e t z u n g der öffentlichen O r d n u n g in einem der L ä n d e r mit der allgem e i n e n öffentlichen O r d n u n g a u c h gilt, w e n n es sich n u r u m die Verl e t z u n g eines f ü r die G e s a m t h e i t weniger b e d e u t u n g s v o l l e n , örtlichen Verbotsgesetzes h a n d e l t . D e n n eine solche Gleichsetzung ist jedenfalls d a n n g e b o t e n , w e n n lebenswichtige I n t e r e s s e n des beteiligten L a n d e s in R e d e s t e h e n . D a s ist regelmäßig der Fall, w e n n , wie hier, die Versorgung der B e v ö l k e r u n g m i t den n o t w e n d i g e n N a h r u n g s m i t t e l n z u m angemessenen Preise sichergestellt w e r d e n soll. D a s O L G h ä t t e also die Berliner A O e n n i c h t m i t der v o n i h m gegebenen B e g r ü n d u n g a u ß e r a c h t lassen d ü r f e n . 3. Der Mangel zwingt j e d o c h n i c h t zur A u f h e b u n g des Urteils, weil es n i c h t d a r a u f b e r u h t . D e n n die A n n a h m e der AGg., d a ß die v o n der A S t . v e r l a n g t e n Preise n a c h d e n angegebenen Berliner V o r s c h r i f t e n ü b e r h ö h t u n d unzulässig gewesen seien, t r i f f t n i c h t zu [wird a u s g e f ü h r t ] " .

Nr. 3

2. Nachprüfung fremder Hoheitsakte

15

2. Nachprüfung fremder Hoheitsakte 3 . Trotz der Spaltung Deutschlands ist von der Einheit der deutschen Rechtsordnung auszugehen. — Soweit Rechtsverschiedenheiten bestehen, sind sie nach den Regeln des interlokalen Rechts zu überbrücken.— Die Regeln des interlokalen Rechts sind den Grundsätzen des internationalen Privatrechts zu entnehmen. — Auch die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGRGB ist im interlokalen Recht entsprechend anzuwenden. —• Ein nach Ermessen ergangener Verwaltungsakt einer sowjetzonalen Behörde ist, wenn die Ausübung des Ermessens nicht fehlerhaft ist, im Bundesgebiet als rechtswirksam anzuerkennen. — Eine Forderung ist am Sitz des Schuldners belegen. — Die von einer sowjetzonalen Aufsichtsbehörde ausgesprochene Aufhebung einer privatrechtlichen Stiftung wegen Vermögenslosigkeit ist, wenn sie nicht gegen den ordre public des Bundesgebiets verstößt, anzuerkennen. LG Kiel, Beschl. v. 1 6 . 5 . 1 9 5 8 — K W p R 7402: WM 1958, 1167 (zust. Schriftleitung). Die angemeldeten Rechte werden geltend gemacht von der X-Stiftung, früher mit Sitz im Sowjet. Besatzungsgebiet. Durch Beschluß der Landesregierung des ehemaligen Landes . . . der Sowjet. Besatzungszone vom Jahre 1950 ist die Stiftung, da sie „infolge Entwertung des Stiftungskapitals und der Aussichtslosigkeit einer entsprechenden Aufwertung ihren Stiftungszweck nicht mehr erfüllen" kann, gemäß § 87 BGB aufgehoben worden. „Da in den Stiftungssatzungen eine Bestimmung über den Verbleib des Stiftungsvermögens nach Aufhebung der Stiftung nicht enthalten ist", ist der Anfall des vorhandenen Vermögens an den Landesfiskus ausgesprochen worden. Das LG hat die Rechte f ü r die Berechtigten aus der Stiftung zu Händen des ehemaligen, nunmehr im Bundesgebiet wohnhaften Vorstandes anerkannt.

Aus den Gründen: „Dieser Verwaltungsakt [die Aufhebung der S t i f t u n g ] ist als rechtswirksam auch in der Bundesrepublik anzuerkennen. Die Stiftung existiert danach nicht mehr. Das hier angemeldete Vermögen ist an sich dem Landesfiskus zugefallen. Durch die Zweiteilung des Deutschen Reichs mit der aus der Trennung sich ergebenden auseinanderstrebenden Rechtsentwicklung ist die Rechtseinheit auf dem Gebiete des Deutschen Reichs erheblich erschüttert. Da die Sowjet. Besatzungszone in der Bundesrepublik nicht als S t a a t anerkannt wird, weil die Bundesrepublik als einzige Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reichs in Betracht kommt, ist begrifflich von der Einheitlichkeit der Rechtsordnungen in beiden Teilen Deutschlands auszugehen. Härten, die sich aus der tatsächlichen Lage, dem Fehlen einer Gesamtautorität und den unterschiedlichen Rechtsideologien ergeben, sind auch bei Anerkennung der in der Sowjet. Besatzungszone erlassenen Rechtsakte dadurch zu beseitigen, daß man entsprechend dem Rechtszustande vor 1900 von dem interlokalen Privatrecht ausgeht. Dabei ist wegen der engen Verwandtschaft zwischen dem internat. Privatrecht und dem interlokalen Privatrecht auf die Grundsätze des internat. Privatrechts zurückzugreifen. Trotz einmütiger Auffassung, daß bei der Anwendung des interlokalen Privatrechts das internat.

16

I. Allgemeines

Nr. 3

P r i v a t r e c h t h e r a n z u z i e h e n ist, ist streitig, ob a u c h A r t . 30 E G B G B i m interlokalen P r i v a t r e c h t a n g e w e n d e t w e r d e n k a n n , der die A n w e n d u n g eines ausländischen Gesetzes v e r b i e t e t , w e n n sie gegen die g u t e n S i t t e n oder den Zweck eines d e u t s c h e n Gesetzes v e r s t o ß e n w ü r d e . I n s b e s o n d e r e aus politischen G e s i c h t s p u n k t e n wird zwar eine ä u ß e r s t maßvolle Anw e n d u n g des ordre public geboten sein. J e d o c h zwingt die sozial-ethische Unterschiedlichkeit der N o r m e n bei Ergebnissen, die u n s e r e m a b e n d ländischen D e n k e n gröblich widersprechen u n d deren U r s p r u n g K a m p f m a ß n a h m e n der Sowjet. Zone sind, gelegentlich zur A n w e n d u n g des A r t . 30 E G B G B . So ist diese B e s t i m m u n g insoweit a n z u w e n d e n , als die p r i v a t r e c h t l i c h e n B e s t i m m u n g e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d die der Sowjet. Besatzungszone in u n v e r t r e t b a r e r Weise auseinanderfallen. D a b e i ist M a ß s t a b der W e r t u n g das G e f ü h l der Z u s a m m e n h ä n g i g k e i t zwischen den in beiden Teilen D e u t s c h l a n d s a n g e w a n d t e n N o r m e n . F ü r die A n w e n d u n g des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s ist j e d o c h d a n n kein R a u m , w e n n sich die V o r s c h r i f t e n in d e n beiden Teilen D e u t s c h l a n d s decken. E n t s p r i c h t h i e r n a c h die A u f h e b u n g der S t i f t u n g den a u c h i n der B u n d e s r e p u b l i k gültigen Vorschriften, so wäre sie n u r d a n n n i c h t anz u e r k e n n e n , w e n n die A u f h e b u n g der S t i f t u n g u n d die sich aus der A u f h e b u n g ergebenden w i r t s c h a f t l i c h e n Folgen n a c h westlicher Ansicht eine u n t r a g b a r e B e e i n t r ä c h t i g u n g f ü r die Beteiligten darstellen, die ü b e r das d u r c h den verlorenen K r i e g sittlich b e d i n g t e M a ß u n d ü b e r die allgemeine Opfergrenze h i n a u s als enteignungsgleicher Eingriff a n z u s e h e n ist. D a s Erlöschen einer S t i f t u n g t r i t t n u r in besonderen F ä l l e n ein. H a n d e l t es sich u m den Verlust des Vermögens, d a n n wird eine Aufh e b u n g der S t i f t u n g n a c h § 87 B G B oder n a c h L a n d e s r e c h t erforderlich. Diese aber ist n u r s t a t t h a f t , w e n n d u r c h d e n Verlust des Vermögens die E r f ü l l u n g des Stiftungszweckes t a t s ä c h l i c h oder rechtlich u n m ö g l i c h geworden ist oder w e n n d u r c h die S t i f t u n g das Gemeinwohl schwer g e f ä h r d e t wird. Der A u f h e b u n g s b e s c h e i d der L a n d e s r e g i e r u n g s t ü t z t sich auf den F o r t f a l l des S t i f t u n g s v e r m ö g e n s u n d die U n m ö g l i c h k e i t , mangels e n t s p r e c h e n d e r A u f w e r t u n g den Stiftungszweck n o c h erfüllen zu k ö n n e n . Der Vermögensverlust ist die Folge v o n s t a a t l i c h e n F i n a n z m a ß n a h m e n , die auf gesetzlichem Wege ergangen sind u n d alle Gewaltu n t e r w o r f e n e n in gleicher Weise b e t r a f e n , i n d e m sie die A b w e r t u n g des Geldes auf 1 0 % seines N e n n w e r t e s z u m I n h a l t h a t t e n . Der d u r c h die W ä h r u n g s r e f o r m eingetretene V e r m ö g e n s v e r l u s t ist m i t h i n ein U m s t a n d , den der S t a a t sich n i c h t z u r e c h n e n zu lassen b r a u c h t . Die U m w a n d l u n g oder die A u f h e b u n g v o n S t i f t u n g e n infolge allgemeiner Gelde n t w e r t u n g ist f o r m a l d u r c h a u s zulässig (vgl. Gutzschebauch, Umw a n d l u n g u n d A u f h e b u n g v o n S t i f t u n g e n infolge der G e l d e n t w e r t u n g , B B 1949, 119). Schon in der W e i m a r e r R e p u b l i k , als v o n einem Verfall der r e c h t s s t a a t l i c h e n O r d n u n g n i c h t in gleichem Maße wie n a c h d e m zweiten Weltkriege gesprochen w e r d e n k o n n t e , f a n d e n verschiedentlich d u r c h die I n f l a t i o n v e r u r s a c h t e A u f h e b u n g e n v o n S t i f t u n g e n s t a t t u n d w u r d e n sie widerspruchslos h i n g e n o m m e n (vgl. Muhr, Sparkasse 1925,

Nr. 3

2. Nachprüfung fremder Hoheitsakte

17

81; Maß, Archiv für Rechtspflege in Sachsen, Thüringen und Anhalt 1926, 231). Als die Aufhebung rechtfertigender Grund muß allerdings die Unmöglichkeit hinzutreten, den Stiftungszweck zu erfüllen. Die Prüfung dieser Voraussetzungen liegt jedoch innerhalb des Bereichs, der der aufhebenden Stelle als Ermessensspielraum zuzubilligen ist (vgl. Staudinger, BGB § 87 Anm. 3). Wenn das Stiftungsvermögen infolge der Geldentwertung auf einen Bruchteil zusammengeschmolzen ist, so daß eine ordnungsgemäße Erfüllung des Stiftungszweckes nicht mehr gewährleistet ist, dann kann mithin eine Stiftung aufgehoben werden. Hinsichtlich des Anfalls des Stiftungsvermögens gilt jeweils das Landesrecht und ist, sofern dieses den Anfall nicht regelt, auf die Stiftungsurkunde zurückzugreifen. Da die Stiftungsurkunde hier keine Bestimmung über den Anfall des Stiftungskapitals bei Auflösung trifft, ist ergänzend das Landesrecht heranzuziehen. Die Fassung des § 88 BGB, der für alle Beendigungsfälle einer Stiftung gilt, ist zugunsten einer landesrechtlichen Regelung des Anfalls so weit gefaßt, daß sich im Wege der Auslegung nicht ergibt, an wen das Stiftungsvermögen im Lande der auflösenden Behörde im Jahre 1950 hätte fallen müssen. Wegen der inhaltlich gleichlautenden Ausführungsgesetze der einzelnen Länder ist der Schluß gerechtfertigt, daß der Anfall des Stiftungsvermögens nicht abweichend geregelt ist. Diese inhaltlich übereinstimmenden Vorschriften der Länder, insbesondere der Art. 5 § 2 des preußischen AGBGB sieht den Vermögensanfall der aufgelösten Stiftung, wenn sie von einer Gemeinde oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet war, an die Körperschaft, in den übrigen Fällen an den Fiskus vor. Dabei ist das Vermögen tunlichst in einer dem Zweck der Stiftung entsprechenden Weise zu verwenden. Was die zweckentsprechende Verwendung des Stiftungsvermögens anbelangt, so entspricht es der Stiftungsabsicht, wenn das Kapital demselben Personenkreis wie ehedem zugute kommt (vgl. Staudinger, BGB § 87 Anm. 3 a. E.). Aus der vorgenannten preußischen Bestimmung ergibt sich jedoch, daß es dem Fiskus überlassen ist, in welcher Weise er das Stiftungskapital verwenden will. Die Sollvorschrift weist den Fiskus lediglich auf eine besonders geeignete Verwendungsmöglichkeit hin, ohne seine Entscheidung verbindlich auf den Stiftungszweck festzulegen. Das bedeutet, daß die Auszahlung des Kapitals an die Berechtigten der Stiftung keine unabdingbare Voraussetzung für eine einwandfreie Abwicklung der Aufhebung darstellt. Hiernach hat das inzwischen aufgelöste Land die Aufhebung der Stiftung formal einwandfrei durchgeführt. Als Rechtsgrundlage diente der § 87 BGB, der auch in der Bundesrepublik gilt. Das Land bewegte sich auch insoweit auf dem Boden der Rechtsvorschriften, die übereinstimmend in beiden Teilen Deutschlands gelten, als der Anfall des Vermögens in Frage steht. Jedenfalls wäre auch in den Ländern der Bundesrepublik die Bestimmung, daß das Vermögen dem Fiskus anfalle, möglich. Auch hinsichtlich der Nichtaushändigung des Vermögens nach Anfall an den Fiskus kann gegen das Land kein Vorwurf erhoben werden, weil es nicht gezwungen war, über das Stiftungsvermögen in 2

D r o b n i g , Intcrzonenrechtsprechung 1958-59.

I. Allgemeines

18

Nr. 3

dieser F o r m zu b e s t i m m e n . I m ü b r i g e n ergibt sieh aus der T a t s a c h e , d a ß die Uberweisung des Vermögens n a c h d e m W e s t e n a b g e l e h n t ist, die B e r e i t s c h a f t , das K a p i t a l n i c h t einfach f ü r den Fiskus zu vereinnahmen. Das V e r f a h r e n bei A u f h e b u n g der S t i f t u n g l ä ß t h i e r n a c h die Anw e n d u n g des ordre public n i c h t zu. Fiele der Behörde bei den E r w ä g u n g e n ü b e r die A u f h e b u n g s v o r a u s setzungen im R a h m e n westlichen R e c h t s d e n k e n s ein E r m e s s e n s m i ß b r a u c h zur L a s t , d a n n k ö n n t e sich u. U. die A u f h e b u n g der S t i f t u n g m i t der Maßgabe, d a ß das K a p i t a l d e m Fiskus anheimfalle, als E n t e i g n u n g oder enteignungsgleicher A k t darstellen. Sie wäre u n t e r U m s t ä n d e n wegen des grundrechtlich g e s c h ü t z t e n E i g e n t u m s (Art. 14 GG) als u n gültig anzusehen, weil eine u n s e r e m R e c h t s d e n k e n f r e m d e Sozialo r d n u n g i m Bereiche der B u n d e s r e p u b l i k n u r begrenzt b e r ü c k s i c h t i g t werden k a n n (vgl. B G H Z 5, 37 1 ). Das hierbei a n z u w e n d e n d e E r m e s s e n gibt der Behörde j e d o c h einen gewissen Spielraum. Sie darf die v o n ihr f ü r sachdienlich e r a c h t e t e M a ß n a h m e treffen, u m den in ihr E r m e s s e n gestellten R a u m auszufüllen. Die K o n t r o l l e einer solchen Ermessense n t s c h e i d u n g m u ß sich deshalb d a r a u f b e s c h r ä n k e n , an die Stelle des Ermessens der h a n d e l n d e n Behörde das eigene zu setzen. T r e t e n in der W ü r d i g u n g der zu b e r ü c k s i c h t i g e n d e n T a t s a c h e n Mängel a u f , die als „ein in so h o h e m Maße fehlsames V e r h a l t e n der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e " erscheinen, „ d a ß sie m i t den a n eine o r d n u n g s g e m ä ß e V e r w a l t u n g zu stellenden A n f o r d e r u n g e n schlechterdings u n v e r e i n b a r " sind ( R G Z 121, 233) u n d „sich die F e h l e r h a f t i g k e i t der b e a n s t a n d e t e n E r m e s s e n s e n t s c h e i d u n g j e d e m sachlichen Beurteiler ohne weiteres a u f d r ä n g e n m u ß " ( R G Z 147, 183), so l ä ß t sich ein E r m e s s e n s m i ß b r a u c h a n n e h m e n . Aber a u c h gegen die A n n a h m e des L a n d e s bei seiner E n t s c h e i d u n g , d a ß der S t i f t u n g s z w e c k n i c h t m e h r erreichbar sei, sind b e a c h t l i c h e B e d e n k e n in d e m e r ö r t e r t e n U m f a n g e k a u m zu erheben. Die X - S t i f t u n g v e r f ü g t ü b e r ein K a p i t a l v o n n o c h r u n d 3454 DM. D e m g e g e n ü b e r geht der S t i f t u n g s z w e c k d a h i n , d e m Vorsteher 1950 DM, zwei A d m i n i s t r a t o r e n j e 1300 DM, der ersten S t i f t s d a m e 650 DM u n d den f ü n f weiteren S t i f t s d a m e n j e 325 DM j ä h r l i c h zu zahlen. H i n z u k o m m t gegebenenfalls ein militärisches oder ziviles S t i p e n d i u m v o n 650 DM. D a s ergäbe einen J a h r e s a u f w a n d v o n 7475 DM. Gegenüber d e m S t i f t u n g s k a p i t a l w ü r d e sich schon f ü r ein J a h r ein F e h l b e t r a g v o n r u n d 4000 DM ergeben. Auch d u r c h U m w a n d l u n g des Stiftungszweckes oder K ü r z u n g der Zahlungen ließe sich allenfalls ein v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z b e f r i s t e t e r F o r t b e s t a n d der S t i f t u n g erreichen. E i n E r m e s s e n s m i ß b r a u c h ist insoweit n i c h t gegeben. D a a u ß e r dieser S t i f t u n g weiter die U - S t i f t u n g , die V - S t i f t u n g u n d die W - S t i f t u n g b e s t a n d e n u n d ebenfalls v o n der L a n d e s regierung aufgelöst w o r d e n sind, wäre noch d a r a n zu d e n k e n , ob e t w a ein E r m e s s e n s m i ß b r a u c h d a r i n gesehen w e r d e n k a n n , d a ß die s ä m t lichen S t i f t u n g e n n i c h t zu einer S t i f t u n g vereinigt worden sind. Aber a u c h das ist nicht der Fall. Die U - S t i f t u n g v e r f ü g t über ein K a p i t a l v o n 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 402 b.

Nr. 3

2. Nachprüfung fremder Hoheitsakte

19

noch rund 937 DM. Ihr Zweck war, Stipendien an studierende Familienmitglieder zu zahlen. Die V-Stiftung verfügt über ein Kapital von noch rund 1100 DM. Ihr Zweck war, jährlich an zwei weibliche Familienmitglieder sechs Jahre hindurch eine Erziehungsbeihilfe zu zahlen. Die W-Stiftung verfügt über noch rund 114 DM. Ihr Zweck ist nicht bekannt. Es bestände die Möglichkeit, unter teilweiser Umwandlung des Stiftungszweckes oder bei Minderung der Zahlungen oder durch Zusammenlegen das Leben der Einzelstiftungen oder einer Gesamtstiftung zu verlängern. Damit wäre aber die Gefahr, daß die Stiftungen dem Stiftungszweck nicht mehr gerecht werden können, nicht gebannt, denn in wenigen Jahren wären die Stiftungen unter allen Umständen finanziell erschöpft. Daran ändert sich auch nichts, wenn man zu dem Kapital noch 4 % Zinsen seit 1943 hinzuschlägt. Der sich daraus ergebende Mehrbetrag von rund 1800 DM fällt dem Fehlbetrag der Stiftungen gegenüber, der sich in Höhe von rund 13300 DM ergibt, kaum ins Gewicht. Auch bei Zusammenlegung der Stiftungen würde sich daran nichts ändern. Allein der Umstand, daß auf das Pietätsgefühl der einzelnen Familienmitglieder Rücksicht genommen werden sollte, ist im Rahmen der Ermessensentscheidung nicht ausschlaggebend. Ein sinnvoller Zweck würde deshalb auch bei Zusammenlegung der Stiftungen nicht erreicht worden sein. Danach überschreitet das Ermessen der Landesbehörde bei Aufhebung der Stiftung nicht die einzuhaltende Grenze. Für die Annahme einer Ermessenswillkür, die nach den obwaltenden Umständen nicht auszuschließen ist, liegen jedoch nach den gemachten Ausführungen hinreichende Anhaltspunkte nicht vor, zumal die Behörde in dem Aufhebungsbescheide ihre Bereitschaft geäußert hat, das Vermögen den Berechtigten auszuzahlen. Wenn diese Bereitschaft nicht dahin geht, Überweisungen in die Bundesrepublik vorzunehmen, so findet das in der devisenrechtlichen Lage einen immerhin verständlichen Grund. Von einer Ermessenswillkür der Landesbehörde als selbstverständlich auszugehen, verbietet sich. Ob etwa in der Bundesrepublik der mildere Weg gewählt worden wäre, die Stiftungen zusammenzulegen und ihren Zweck neu zu bestimmen, spielt dabei keine Rolle. Eine so offensichtliche Verletzung der Logik oder der üblichen Anforderungen bei der Tatsachenwürdigung, daß die entsprechende Anwendung des ordre public geboten wäre, hat sich die Behörde nicht zuschulden kommen lassen. Hat aber „der Beamte Gründe und Gegengründe sachlich abgewogen und ist er dann zu einer bestimmten Entscheidung gelangt, so muß das Gericht diese hinnehmen, auch wenn sie ihm unrichtig, vielleicht sogar ganz unrichtig zu sein scheint" (RGZ 147, 179). Auch wenn man annehmen wollte, daß ein gewisser Ermessensfehlgebrauch vorliegt, kann die Aufhebung der Stiftung nicht als verschleierte Enteignung angesehen werden. Die Stiftung, der die Rechtsfähigkeit genommen wird, steht in niemandes Eigentum. Auch haben die Genußberechtigten kein klagbares Recht auf die Leistungen der 2«

20

I I . Personen- und Familienrecht

Nr. 4

Stiftung. Ob dieser mittelbare Eingriff in das Vermögen als enteignungsgleicher Tatbestand gewertet werden kann, kann dahingestellt bleiben, denn aus den gemachten Ausführungen ergibt sich, daß die Annahme einer verschleierten Enteignung nicht mit hinreichender Sicherheit feststellbar ist. Hiernach kann die Stiftung an sich das Recht an den angemeldeten Wertpapieren nicht mehr in Anspruch nehmen. Da aber die Landesregierung in einem Schreiben und in dem Aufhebungsdekret ihre Bereitschaft erklärt hat, das noch vorhandene Vermögen den ehemaligen Vorstandsmitgliedern auszuhändigen, entspricht es Recht und Billigkeit, das Vermögen, soweit es sich in der Hand des Stiftungsvorstandes oder als für diesen erreichbar in der Bundesrepublik befindet, in Vollziehung des zum Ausdruck gekommenen Willens der aufhebenden Behörde diesen auszuhändigen. Soweit sich die Stücke in Eigenverwahrung befinden, hat sie der Vorstand in Händen. Soweit die Rechte im Streifbanddepot bei der Z-Bank in Berlin sich befinden, geht es nicht um Vermögen, das der Vorstand bereits in Händen hat. Da es sich aber um eine Forderung gegen ein in die Bundesrepublik verlagertes Geldinstitut handelt, liegt ein Anspruch vor, der in der Bundesrepublik zu realisieren ist. Deshalb ist in Ausführung des Willens der auflösenden Behörde die Anerkennung der angemeldeten Rechte für die Berechtigung aus der Stiftung zu Händen des ehemaligen Vorstandes geboten."

II. PERSONEN- UND FAMILIENRECHT 1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit 4 . Die Ehemündigkeit bestimmt sich entsprechend Art. 13 EGBGB nach dem Aufenthalt oder Wohnsitz der Person zur Zeit der Eheschließung. — Die Qualifikation des Rechtsbegriffs der Volljährigkeit erfolgt nach der lex fori. — Art. 7 II EGBGB kann nicht entsprechend auf die Frage der Ehemündigkeit angewendet werden. — Ein Bewohner der Sowjetzone, der dort ehemündig geworden ist, verliert mit der Übersiedlung in das Bundesgebiet die Ehemündigkeit, wenn er nach westdeutschem Recht nicht ehemündig ist. LG Bielefeld, Beschl. v. 10. 4. 1959 — 3a T 85/59: F a m R Z 1960, 280; Leitsätze in DRiZ 1960 B 120 Nr. 1268 und DAVorm. 33 (1960/61) 197. Der a m 30. 6. 1939 geborene Beteiligte zu 4) hatte seinen Wohnsitz bei Vollendung des 18. Lebensjahres in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands. E r ist später in die Bundesrepublik übergesiedelt. E r beabsichtigt, zu heiraten. Sein Antrag, ihn für ehemündig zu erklären, wurde durch Beschluß des AG O. mit der Begründung abgelehnt, er sei bereits ehemündig. Der Standesbeamte teilt diese Auffassung nicht und hält sich nicht für berechtigt, das beantragte Aufgebot vorzunehmen. E r hat gemäß § 45 I I P S t G bei dem AG in B . eine Entscheidung darüber beantragt, ob er das Aufgebot zu erlassen habe. D a s AG hat ihn durch den angefochtenen Beschluß dazu angewiesen. Gegen diesen Beschluß richtet sich die sofortige Beschwerde des Oberkreisdirektors. D a s L G hat den Beschluß des AG B . aufgehoben und die Ablehnung des Standesbeamten, das Aufgebot zu erlassen, für begründet erklärt.

Nr. 4

1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit

21

Aus den G r ü n d e n : „ D e r S t a n d e s b e a m t e h a t m i t R e c h t den E r l a ß des A u f g e b o t s a b gelehnt. D e n n n a c h d e m in der B u n d e s r e p u b l i k geltenden R e c h t ist der Beteiligte zu 4) entgegen der v o n den AGen in 0 . u n d B. v e r t r e t e n e n Ansicht n i c h t e h e m ü n d i g . Der Beteiligte zu 4) h a t t e allerdings bei Vollendung seines 18. Lebensj a h r e s seinen W o h n s i t z in der sowjetisch b e s e t z t e n Zone. § 1 des d o r t gültigen Ges. ü b e r die H e r a b s e t z u n g des Volljährigkeitsalters v o m 17. 5. 1950 (GBl. 437) b e s t i m m t , d a ß die Volljährigkeit m i t Vollendung des 18. L e b e n s j a h r e s e i n t r i t t . N a c h § 2 des g e n a n n t e n Gesetzes h a t die Volljährigkeit die E h e m ü n d i g k e i t zur Folge. I n der sowjetisch b e s e t z t e n Zone galt m i t h i n der Beteiligte zu 4) bereits als e h e m ü n d i g . D a r a u s folgt j e d o c h n i c h t , d a ß er diese E h e m ü n d i g k e i t a u c h n a c h seiner Übersiedlung in die B u n d e s r e p u b l i k b e h a l t e n h a t . Aus einer e n t s p r e c h e n d e n A n w e n d u n g des A r t . 13 I E G B G B k a n n das Gegenteil n i c h t gefolgert werden. A r t . 13 I E G B G B stellt es ebenso wie a u c h A r t . 7 I E G B G B auf die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t a b . D a m i t ist die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t zur Zeit der Eheschließung (Art. 13 1) b z w . zur Zeit der V o r n a h m e der R e c h t s h a n d l u n g (Art. 7 I) gemeint. I m I n t e r l o k a l P r i v a t r e c h t t r i t t als A n k n ü p f u n g s p u n k t a n die Stelle der S t a a t s a n g e hörigkeit der A u f e n t h a l t bzw. W o h n s i t z u n d zwar der A u f e n t h a l t bzw. W o h n s i t z zur Zeit der Eheschließung bei A n w e n d u n g des A r t . 13 I E G B G B bzw. zur Zeit der V o r n a h m e der R e c h t s h a n d l u n g bei Anw e n d u n g des A r t . 7 I E G B G B . A u c h aus A r t . 7 I I E G B G B k a n n das F o r t b e s t e h e n der E h e m ü n d i g k e i t des Beteiligten zu 4) n i c h t gefolgert werden. N a c h der g e n a n n t e n Vorschrift b e h ä l t ein Ausländer, der volljährig ist oder die rechtliche Stell u n g eines Volljährigen h a t u n d die Reichsangehörigkeit e r w i r b t , die rechtliche Stellung eines Volljährigen, a u c h w e n n er n a c h d e u t s c h e n Gesetzen n i c h t volljährig ist. Aus einer e n t s p r e c h e n d e n A n w e n d u n g dieser B e s t i m m u n g —• n i c h t a u s A r t . 7 I E G B G B — i m I n t e r l o k a l P r i v a t r e c h t folgert die herrschende Meinung mit R e c h t , d a ß ein J u g e n d licher, der seinen W o h n s i t z bei Vollendung des 18. L e b e n s j a h r e s in der sowjetisch b e s e t z t e n Zone h a t t e , a u c h n a c h seiner Ubersiedlung in die B u n d e s r e p u b l i k v o l l j ä h r i g bleibt (BVerfG, N J W 1956, 985 1 ). Das F o r t b e s t e h e n der Volljährigkeit besagt aber n i c h t s f ü r die E h e m ü n d i g k e i t . D e n n n a c h d e m in der B u n d e s r e p u b l i k geltenden R e c h t schließt die Volljährigkeit n i c h t die E h e m ü n d i g k e i t in sich ein. Die E h e m ü n d i g k e i t h a t lediglich die Volljährigkeit zur Voraussetzung. N a c h § 2 des schon e r w ä h n t e n Ges. über die H e r a b s e t z u n g des Vollj ä h r i g k e i t s a l t e r s v o m 17. 5. 1950 h a t allerdings in der sowjetisch besetzten Zone die E r l a n g u n g der Volljährigkeit die E h e m ü n d i g k e i t zur Folge. A n d e r s als n a c h d e m f ü r die B u n d e s r e p u b l i k geltenden R e c h t f ü h r t d a h e r in der sowjetisch b e s e t z t e n Zone die Volljährigkeit u n m i t t e l b a r zur E h e m ü n d i g k e i t . Die E h e m ü n d i g k e i t wird hier ähnlich wie ein B e s t a n d t e i l oder ein U n t e r f a l l der Volljährigkeit angesehen. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 5A.

II. Personen- und Familienrecht

22

Nr. 5

Würde man es demgemäß auf das in der sowjetisch besetzten Zone geltende Recht abstellen, so könnte aus der Wendung der Bestimmung des Art. 7 II EGBGB ,so behält er die rechtliche Stellung eines Volljährigen' gefolgert werden, daß der in die Bundesrepublik übersiedelnde Jugendliche auch die Ehemündigkeit als Bestandteil oder Unterfall der Volljährigkeit behält. Die Kammer hält indessen eine solche Auslegung des Art. 7 II EGBGB nicht für zulässig. Maßgebend für den in Art. 7 II EGBGB enthaltenen Begriff, rechtliche Stellung eines Volljährigen' ist nach Überzeugung der Kammer das Recht der Bundesrepublik. Ein Jugendlicher behält also nicht in vollem Umfang die Rechtsstellung, die er im Ausland oder in der sowjetisch besetzten Zone mit der Volljährigkeit erworben hat, sondern nur die Rechte, die auch ein Volljähriger der Bundesrepublik hat. Das ergibt sich einmal daraus, daß Art. 7 II EGBGB eingebettet ist in die deutschen internat.-privatrechtlichen Bestimmungen über die Geschäftsfähigkeit. Es ergibt sich zum anderen aus der Überlegung, daß der deutsche Gesetzgeber des Art. 7 II EGBGB wohl kaum ausländisches Recht in einem so weiten und gar nicht voraussehbaren Umfang auf Personen angewendet wissen wollte, die die deutsche Reichsangehörigkeit erwerben. Zu prüfen bleibt endlich — in diesem Zusammenhang wird die Frage der Ehemündigkeit von in der sowjetisch besetzten Zone volljährig gewordenen Jugendlichen meist erörtert — ob die Bestimmung des Art. 7 II EGBGB entsprechend auf Art. 13 EGBGB angewendet werden darf. Die Kammer hält das nicht für zulässig. Dagegen spricht einmal der klare Wortlaut des Art. 13 EGBGB. Dagegen spricht ferner, daß Art. 7 II EGBGB einen Ausnahmecharakter hat. Dagegen spricht schließlich, daß wohl ein dringendes Bedürfnis dafür spricht, einem Jugendlichen, der bereits geschäftsfähig war, diese Geschäftsfähigkeit auch nach dem Wechsel — man denke an die sonst bestehenden Schwierigkeiten bei nicht abgewickelten Geschäften —• der Staatsangehörigkeit zu belassen, daß aber kein Bedürfnis dafür besteht, den im Ausland oder in der sowjetisch besetzten Zone erworbenen Status der Ehemündigkeit aufrechtzuerhalten. Wenn die Kammer das Fortbestehen der Ehemündigkeit bei in der sowjetisch besetzten Zone volljährig gewordenen Jugendlichen ablehnt, befindet sie sich damit in Übereinstimmung mit der ganzen herrschenden Meinung (vgl. KG, JZ 1951, 508 1 ; OLG Düsseldorf, NJW 1951, 717 2 ; Palandt, [BGB] 18 Vorbem. zu Art. 7 EGBGB Anm. 14 gff.; Schuhmacher,

N J W 1 9 5 1 , 1 6 9 ; Beitzke,

J Z 1951, 509 in einer A n m . zu der

bereits zitierten Entscheidung des KG; Soergel, BGB8 Art. 7 EGBGB Anm. 5; Maßfeiler, Familienrecht [1958] 805 und 1119; Schröder, StAZ 1952, 241)." 5> (Die Ehemündigkeit bestimmt sich nach dem Recht am Aufenthaltsort der ehewilligen Person.) — Von der Einhaltung der nach westdeutschem Recht erforderlichen Form für die Einwilligungserklärung der 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 33.

2

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 35.

Nr. 6

1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit

23

Eltern k a n n abgesehen werden, wenn die sowjetzonalen Behörden a m Wohnsitz der Eltern die B e u r k u n d u n g der E r k l ä r u n g verweigern. A G Mannheim, Besohl, v. 20. 7. 1959 — 1 U R I I I 1 8 4 / 5 9 : S t A Z 1960, 103. Die ASt. wurde am 3. 6. 1940 geboren. Sie wohnt jetzt in M. (Bundesgebiet) und beabsichtigt zu heiraten. Da sie noch minderjährig ist, bedarf sie nach § 3 EheG hierzu der Einwilligung ihrer Eltern. Gemäß § 5IV PStG ist diese Einwilligung durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachzuweisen. Die Eltern der ASt. wohnen in der sogenannten DDR. Sie selbst verließ die Sowjetzone am 27. 10. 1956, um ihre Schwester zu besuchen. Sie kehrte nicht mehr zurück und gilt seither als republikflüchtig mit der Folge, daß es die Ostzonenbehörden ablehnen, die Einwilligungserklärung ihrer Eltern öffentlich zu beglaubigen. Der zuständige Standesbeamte weigert sich, die Eheschließung aufgrund der nur in privatschriftlicher Form erteilten Einwilligung vorzunehmen. Die ASt. bat deshalb, ihn gemäß § 45 I PStG anzuweisen, die vorgelegte Erklärung als ausreichend anzuerkennen. Das AG hat dem Antrag stattgegeben. A u s den G r ü n d e n : , , E s ist eine E r f a h r u n g s t a t s a c h e , daß Ostzonenbehörden f ü r republikflüchtige Personen grundsätzlich keine A m t s h a n d l u n g e n vornehmen. D a s h a t i m vorliegenden F a l l zur Folge, d a ß die A S t . nicht in der L a g e ist, der F o r m v o r s c h r i f t des § 5 I V P S t G zu genügen. E s war daher zu p r ü f e n , ob wegen der besonderen U m s t ä n d e , die die A S t . nicht zu v e r t r e t e n h a t u n d die ihr a u c h nicht z u m Nachteil gereichen sollen, v o m Nachweis der Einwilligung durch öffentliche oder öffentlich b e g l a u b i g t e U r k u n d e n a u s n a h m s w e i s e abgesehen werden k a n n . Die F o r m v o r s c h r i f t des § 5 I V P S t G will in erster Linie sicherstellen, d a ß die Eheschließung nur vollzogen wird, wenn die nach § 3 E h e G erforderliche Einwilligung der E l t e r n vorliegt. D u r c h die F o r m v o r s c h r i f t soll die E c h t h e i t der Unterschrift nachgewiesen werden. Die F o r m vorschrift h a t also nur Beweissicherungsfunktion. E s k a n n d e m n a c h v o n der vorgeschriebenen F o r m abgesehen werden, wenn der Beweis durch andere Mittel g e f ü h r t werden k a n n . Dies ist hier möglich. Denn die A S t . konnte eine schriftliche Einwilligungserklärung vorlegen, v o n deren E c h t h e i t sich d a s Gericht durch Schriftvergleich u n d weitere K o r r e s p o n d e n z überzeugte. Ihrem A n t r a g war daher zu e n t s p r e c h e n . " 6 « Der Eintritt der Volljährigkeit richtet sich n a c h d e m Recht a m Wohnsitz der Person. B a y O b L G , Beschl. v. 28. 8. 1959 — B R e g . 2 Z 114, 115/59 : B a y O b L G Z 1959, 2 9 7 ; D N o t Z 1960, 50. Im Grundbuch von W. (Bundesgebiet) ist als Eigentümer zweier Grundstücke u. a. Georg H. eingetragen; dieser ist verstorben und u. a. von seiner Witwe und seiner im März 1939 geborenen Tochter Renate beerbt worden, welche in M. (sowjet.) wohnt. Die Eigentümer haben die Grundstücke verkauft und aufgelassen. Für die Witwe des Georg H. und für seine Tochter Renate handelte dabei Frau D. aufgrund einer 1954 notariell beurkundeten Generalvollmacht, welche die Witwe für sich persönlich und zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer Tochter Renate erteilt hatte. Das

II. Personen- und Familienrecht

24

Nr. 7

Grundbuchamt beanstandete diese Vollmacht, da Renate nach sowjetzonalem Recht volljährig geworden und daher die durch ihre Mutter erteilte Vollmacht erloschen sei. Das LG wies die Beschwerde gegen die Entscheidung des Grundbuchamts zurück. Auf die weitere Beschwerde hob das BayObLG die Entscheidung der Vorinstanzen auf. A u s den G r ü n d e n : „ 2 . Die Vorinstanzen h a b e n zutreffend festgestellt, d a ß R e n a t e H . n a c h § 1 des sowjetzonalen Ges. über die H e r a b s e t z u n g des Volljährig[BGB]18 keitsalters v o m 17. 5. 1950 ( a b g e d r u c k t a u c h bei Palandt, A n h a n g zu § 2 B G B ) mit der Vollendung des 18. L e b e n s j a h r e s vollj ä h r i g geworden ist u n d dies n a c h d e m interzonalen P r i v a t r e c h t a u c h f ü r d a s Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k gilt (Art. 7 I u n d I I E G B G B a n a l o g ; Palandt, V o r b e m . 14g a a vor A r t . 7 ; S t A Z 1950, 273 — S t e l l u n g n a h m e N J W 1951, 169). D a s G r u n d b u c h a m t d u r f t e des B M d l ; Schumacher, deshalb V e r a n l a s s u n g nehmen, die F o r t g e l t u n g der v o n R e n a t e s Mutter i m N a m e n der minderjährigen Tochter erteilten V o l l m a c h t v o m 27. 7. 1954 s e l b s t ä n d i g n a c h z u p r ü f e n , a u c h wenn der N o t a r , der die zu den E i n t r a g u n g e n erforderlichen E r k l ä r u n g e n der b e v o l l m ä c h t i g t e n D . a u f g e n o m m e n h a t , letztere durch die V o l l m a c h t f ü r genügend ausgewiesen erachtet h a t t e ( B a y O b L G Z 1954, 225 [231] 1 ). J e d o c h ist die v o n den Vorinstanzen gezogene Schlußfolgerung, d a ß die v o r e r w ä h n t e V o l l m a c h t mit d e m A u f h ö r e n der elterlichen Gewalt erloschen sei, rechtsirrig, [ d a grundsätzlich die v o n einem gesetzlichen Vertreter n a m e n s des Minderjährigen einem D r i t t e n ohne zeitliche B e grenzung erteilte V o l l m a c h t nach Volljährigkeit des Mündels so lange bestehen bleibe, bis d a s z u g r u n d e liegende A u f t r a g s v e r h ä l t n i s erloschen oder die V o l l m a c h t widerrufen s e i ; d a s sei nicht g e s c h e h e n . ] "

2. Eherecht 7 * A u f das interlokale Recht sind die R e g e l n des internationalen Privatrechts entsprechend a n z u w e n d e n ; an die Stelle der Staatsangehörigkeit tritt als A n k n ü p f u n g s p u n k t der gewöhnliche Aufenthalt einer Person. —I m deutschen internationalen Privatrecht bestimmen sich die Rechtsbeziehungen zwischen Ehegatten verschiedener Staatsangehörigkeit n a c h d e m letzten g e m e i n s a m e n Heimatrecht. — Dementsprechend richten sich i m interlokalen Recht die Rechtsbeziehungen zwischen E h e g a t t e n n a c h d e m letzten g e m e i n s a m e n gewöhnlichen Aufenthalt. — Der gesetzliche Wohnsitz der E h e f r a u ist n a c h d e m f ü r die Rechtsbeziehungen zwischen E h e g a t t e n maßgebenden Recht zu bestimmen. — Sind n a c h d e m interlokalen Recht die Gesetze eines Teiles von Deutschland anzuwenden, so sind a u c h Änderungen dieser Gesetze zu berücksichtigen. — Gesetzliche Vorschriften, n a c h denen einer Person a u s der T a t s a c h e ihrer E v a k u i e r u n g keine rechtlichen Nachteile erwachsen dürfen, sind a u c h bei der B e s t i m m u n g des Wohnsitzes dieser Person zu beachten. 1

IPRspr. 1954-1955 Nr. 89.

2. Eherecht

Nr. 7

25

KG Berlin-West, Besohl, v. 25.9.1958 — 1 W Umw 1116/58: WM 1958, 1342; FamRZ 1958, 464; ROW 1959, 73; Leitsätze in DRiZ 1959 B 34 Nr. 391, DNotZ 1959, 605 und ROW 1959, 39. Die ASt. hat ein Sparkonto bei einer Sparkasse mit einem Guthaben von 6085 RM zur Umwandlung angemeldet. Die Wohnung der ASt. in Berlin wurde im Jahre 1943 durch Kriegseinwirkung zerstört. Die ASt. wohnte darauf zunächst auf einem Laubengrundstück und zog noch vor dem Zusammenbruch zu ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn nach F. (jetzt: Sowjet.). Im Oktober 1949 mietete der Schwiegersohn in West-Berlin ein möbliertes Zimmer und beantragte die Zuzugsgenehmigung. In der Folgezeit arbeitete er als Helfer in Steuersachen zum Teil in West-Berlin, zum Teil noch in F., wo er ein Grundstück besaß. Erst seit der Schließung der Zonengrenze im Jahre 1952 blieb er ständig in West-Berlin. Im November 1954 zog die ASt. zusammen mit ihrer Tochter, mit der sie bis dahin weiter in F. gewohnt hatte, zu ihrem Schwiegersohn nach West-Berlin und erhielt die Zuzugsgenehmigung. Die Sparkasse lehnte die Umwandlung des Uraltguthabens ab, weil die ASt. erst nach dem 31. 12. 1952 ihren Wohnsitz im Geltungsbereich des UEG begründet habe und auch die Voraussetzungen einer Familienzusammenführung nach § 5 d UEG nicht vorlägen. Das LG hat dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung entsprochen. Das KG hat diese Entscheidung aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Die Annahme des LG, die Voraussetzungen der Familienzusammenführung nach § 5 d UEG seien erfüllt, hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Das LG ist der Meinung, die Tochter der ASt. habe am 31. 12. 1952 gemäß § 10 BGB einen von ihrem Ehemann abgeleiteten Wohnsitz in Westberlin gehabt. § 10 BGB war jedoch schon am 31. 12. 1952 auf das Verhältnis der Tochter deT ASt. zu deren Ehemann nicht mehr anwendbar, weil er gegen den in Art. 7 II der ostzonalen Verfassung vom 7. 10. 1949 niedergelegten Grundsatz der Gleichberechtigung von Mann und Frau verstößt und in der Sowjet. Zone schon seit diesem Zeitpunkt nicht mehr in Kraft ist. Die Frage, wo die Tochter der ASt. am 31. 12. 1952 ihren Wohnsitz hatte, ist nämlich nach dem in der Sowjet. Zone geltenden Recht zu beurteilen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, daß der Ehemann der Tochter vor dem 31. 12. 1952 nach Westberlin gezogen ist. Denn für Ehegatten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in verschiedenen Rechtsgebieten Deutschlands haben, richten sich die persönlichen Rechtsbeziehungen, zu denen auch der gesetzliche Wohnsitz der Frau gehört ( S t a u d i n g e r Raape, Art. 14 EGBGB Anm. B I; Soergel-Kegel, BGB8 Art. 14 EGBGB Anm. I 8; Martin W o l f f , Das IPR Deutschlands 3 198), nach dem jeweiligen Recht des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthaltsortes der Ehegatten. Maßgebend für die Entscheidung dieser Frage ist das interlokale Privatrecht. Nach h. A. sind hier die Rechtssätze des internat. Privatrechts grundsätzlich entsprechend anzuwenden mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Staatsangehörigkeit der gewöhnliche Aufenthalt als Anknüpfungspunkt tritt (RGZ 170, 202; KG, JFG 21, 203; Senat in FamRZ 1957, 383 1 ; Raape, IPR 4 151; Soergel-Kegel, aaO Anm. VII; 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 19.

II. Personen- und Familienrecht

26

Nr. 7

Palandt-Lauterbach, B G B 1 7 V o r b e m . 14 c v o r A r t . 7 E G B G B ) . I m i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t i s t die F r a g e , n a c h w e l c h e m R e c h t sich die R e c h t s b e z i e hungen von Ehegatten mit verschiedener Staatsangehörigkeit richten, streitig. A r t . 14 E G B G B ist eine u n v o l l s t ä n d i g e K o l l i s i o n s n o r m u n d r e g e l t diesen F a l l n i c h t . V i e l f a c h w i r d a n g e n o m m e n , m a ß g e b e n d sei d a s jeweilige H e i m a t r e c h t des M a n n e s (vgl. i n s b e s o n d e r e Staudinger-Raape, a a O A n m . I I u n d I I I 2 b ; i n t e r l o k a l : Erman-Marquordt, B G B 2 A r t . 14 E G B G B A n m . 3 b u n d 9 a ; O L G Schleswig, M D R 1950, 235 1 ). Dieser A n s i c h t v e r m a g sich d e r S e n a t j e d o c h n i c h t a n z u s c h l i e ß e n . V i e l m e h r g i b t er d e r G e g e n m e i n u n g d e n V o r z u g , w o n a c h f ü r d e n F a l l , d a ß die E h e l e u t e e i n m a l eine g e m e i n s a m e S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t h a t t e n , diese so l a n g e als A n k n ü p f u n g s p u n k t m a ß g e b e n d b l e i b t , wie einer d e r E h e g a t t e n sie b e h ä l t . D e n n die R e c h t s l a g e eines E h e g a t t e n , i n s b e s o n d e r e der E h e f r a u , d a r f sich n i c h t d u r c h d e n — vielleicht gegen i h r e n Willen v o r g e n o m m e n e n — S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s w e c h s e l des M a n n e s v e r s c h l e c h t e r n (so Martin Wolff, a a O 197; Soergel-Kegel, aaO Anm. I 2 a. E.). Dieser G r u n d s a t z w i r d in A n l e h n u n g a n A r t . 9 I I des H a a g e r E h e w i r k u n g s a b k o m m e n s v o m 17. 7. 1905 ( R G B l . 1912 I 4 5 3 u n d 475), w o n a c h die l e t z t e g e m e i n s a m e S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t A n k n ü p f u n g s p u n k t i s t , a u c h v o m O L G K i e l ( H R R 1931 N r . 1320) 2 v e r t r e t e n . Z u t r e f f e n d weist Beitzke ( J R 1952, 143) d a r a u f h i n , d a ß sich i m i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t der G r u n d s a t z d e r M a ß g e b l i c h k e i t des jeweiligen H e i m a t r e c h t s des M a n n e s als b e s o n d e r s u n g e e i g n e t erweist, weil der A u f e n t h a l t s o r t leicht gewechselt w e r d e n k a n n . A u c h er h ä l t es d a h e r f ü r r i c h t i g , i m interlokalen Recht an den letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufe n t h a l t s o r t der E h e l e u t e a n z u k n ü p f e n (ebenso Soergel-Kegel, aaO Anm. V I I ; Schlichting, M D R 1951, 140f.). E s k a n n d a h e r d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , o b die A n k n ü p f u n g a n d a s H e i m a t r e c h t des M a n n e s m i t A r t . 3 I I G G vereinbar wäre. Der letzte gemeinsame Aufenthaltsort der Tochter u n d des S c h w i e g e r s o h n e s der A S t . w a r a b e r F . in der Sowjet. Zone, so d a ß d a s R e c h t dieses Teiles D e u t s c h l a n d s f ü r d e n W o h n s i t z m a ß g e b e n d ist. D a a b e r d o r t § 10 B G B a u ß e r K r a f t g e t r e t e n w a r , t e i l t e die T o c h t e r d e r A S t . n i c h t d e n in W e s t b e r l i n b e g r ü n d e t e n W o h n s i t z i h r e s E h e m a n n e s , s o n d e r n b e h i e l t i h r e n W o h n s i t z in F . A u c h w e n n der E h e m a n n b e r e i t s v o r d e m 7. 10. 1949 seinen W o h n s i t z in W e s t b e r l i n b e g r ü n d e t h a b e n sollte, w o r ü b e r d a s L G t a t s ä c h l i c h e F e s t s t e l l u n g e n n i c h t g e t r o f f e n h a t , h a t t e seine E h e f r a u a m 31. 12. 1952 i h r e n W o h n s i t z n i c h t in W e s t b e r l i n . D a n n h ä t t e sie d o r t z w a r z u n ä c h s t n a c h § 10 B G B e i n e n a b g e l e i t e t e n W o h n s i t z e r w o r b e n , weil bis z u m 7. 10. 1949 § 10 B G B a u c h in der S o w j e t z o n e n o c h in K r a f t w a r . Die T o c h t e r h ä t t e i h r e n a b g e l e i t e t e n W o h n s i t z a b e r a m 7. 10. 1949 m i t d e m I n k r a f t t r e t e n der ostzonalen Verfassung wieder verloren. Die durch d a s I n k r a f t t r e t e n dieser V e r f a s s u n g e i n g e t r e t e n e R e c h t s ä n d e r u n g ist i m vorliegenden Falle zu berücksichtigen. Denn wenn auch n a c h interl o k a l e m R e c h t a n d a s R e c h t des l e t z t e n g e m e i n s a m e n A u f e n t h a l t s o r t e s a n z u k n ü p f e n i s t , so b e d e u t e t d a s n u r , d a ß sich d a s a n z u w e n d e n d e R e c h t 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 203a.

2

IPRspr. 1931 Nr. 64.

Nr. 7

2. Eherecht

27

n i c h t d u r c h e i n e n s p ä t e r e n A u f e n t h a l t s w e c h s e l eines E h e g a t t e n ä n d e r t . D e r G r u n d s a t z b e s a g t j e d o c h n i c h t , d a ß zwischenzeitliche Ä n d e r u n g e n des m a ß g e b l i c h e n R e c h t s n i c h t zu b e r ü c k s i c h t i g e n seien. U n v e r ä n d e r l i c h ist n u r die a n z u w e n d e n d e R e c h t s o r d n u n g ; n i c h t a b e r sind a u c h die einzelnen R e c h t s s ä t z e dieser R e c h t s o r d n u n g u n v e r ä n d e r l i c h ( K G , D R 1939, 9 3 8 ; vgl. zu d e r s e l b e n b e i A r t . 21 E G B G B a u f t r e t e n d e n F r a g e L G D ü s s e l d o r f , M D R 1952, 5 5 6 1 ; L G K ö l n , N J W 1953 , 6 2 9 2 ; L G W u p p e r t a l , N J W 1953, 1185 3 ). D u r c h d a s A u ß e r k r a f t t r e t e n des § 10 B G B a m 7. 10. 1949 w a r a b e r der a b g e l e i t e t e W o h n s i t z d e r E h e f r a u e r l o s c h e n . § 10 B G B o r d n e t n ä m l i c h die V o r a u s s e t z u n g e n des B e s t e h e n s , n i c h t e t w a n u r d e r E n t s t e h u n g des gesetzlichen W o h n s i t z e s . F ä l l t eine dieser V o r a u s s e t z u n g e n f o r t , so e n d e t der gesetzliche W o h n s i t z (Enneccerus-Nipperdey, A l l g e m e i n e r Teil des b ü r g e r l i c h e n R e c h t s 1 4 § 96 I I 2 b A n m . 25 S. 3 7 6 ; Staudinger-Riezler, B G B 1 0 § 10 A n m . 7 c u n d d ; Planck-Knoke, BGB4 10 § 10 A n m . 3 ; R G R K z u m B G B § 10 A n m . 2 ; R G Z 59, 3 3 7 f f „ 340). E s i s t n i c h t a n z u n e h m e n , d a ß der gesetzliche W o h n s i t z bis zu seiner A u f h e b u n g d u r c h die E h e f r a u z u n ä c h s t f o r t b e s t e h t ( E n n e c c e r u s - N i p p e r d e y a a O ) . W ä h r e n d n ä m l i c h § 11 I 2 B G B a. F . d a s F o r t b e s t e h e n d e s a b g e l e i t e t e n W o h n s i t z e s des K i n d e s bis zur r e c h t s g ü l t i g e n A u f h e b u n g a n o r d n e t e , f e h l t e eine e n t s p r e c h e n d e V o r s c h r i f t in § 10 B G B . D e r v o n Dernburg ( D a s b ü r g e r l i c h e R e c h t [1902] I § 57 A n m . 15) u n d v o n d e m p r e u ß i s c h e n O V G ( O L G R 38, 25) v e r t r e t e n e n gegenteiligen A n s i c h t v e r m a g der S e n a t n i c h t b e i z u t r e t e n , d a die u n t e r s c h i e d l i c h e R e g e l u n g in § 10 u n d § 11 B G B a. F . n i c h t u n b e a c h t e t b l e i b e n k a n n . Die T o c h t e r der A S t . h a t n a c h B e e n d i g u n g ihres gesetzlichen W o h n sitzes a u c h k e i n e n eigenen W o h n s i t z n a c h § 7 B G B i n W e s t b e r l i n beg r ü n d e t . D e n n d a z u w ä r e n e b e n d e m e n t s p r e c h e n d e n W i l l e n a u c h die t a t s ä c h l i c h e N i e d e r l a s s u n g e r f o r d e r l i c h gewesen. Die T o c h t e r h a t a b e r bis 1954 i h r e n s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t in F . g e h a b t . D a es d e m n a c h e n t g e g e n der A n s i c h t des L G b e r e i t s a n der W o h n s i t z v o r a u s s e t z u n g des § 5 d U E G f e h l t , b r a u c h t d e r S e n a t die w e i t e r e F r a g e , ob ein a b g e l e i t e t e r W o h n s i t z einer F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g ü b e r h a u p t z u g r u n d e gelegt w e r d e n k a n n u n d ob eine r ä u m l i c h e T r e n n u n g d e r F a m i l i e n m i t g l i e d e r e r f o r d e r l i c h ist, n i c h t m e h r zu p r ü f e n . Gleichwohl ist die S a c h e n o c h n i c h t e n t s c h e i d u n g s r e i f . N a c h d e n b i s h e r i g e n F e s t s t e l l u n g e n des L G ist die Möglichkeit n i c h t ausgeschlossen, d a ß z u g u n s t e n d e r A S t . , die i h r e W o h n u n g in B e r l i n d u r c h K r i e g s e i n w i r k u n g v e r l o r e n u n d d e s h a l b bei i h r e r T o c h t e r in F . A u f n a h m e g e f u n d e n h a t t e , § 18 des B u n d e s e v a k u i e r t e n g e s e t z e s v o m 14. 7. 1953 ( B G B l . I 586), in B e r l i n ü b e r n o m m e n d u r c h d a s Ges. v o m 18. 9. 1953 (GVB1. 1118), i. d. F . d e r B e k a n n t m a c h u n g v o m 5. 10. 1957 ( B G B l . I 1 6 8 7 ; GVB1. 1630) a n g e w e n d e t w e r d e n k a n n . D e r S e n a t h a t in d e m B e s c h l u ß v o m 7. 7. 1958 (1 W U m w 1075/58, W M 1958, 1022) 4 e n t s c h i e d e n , d a ß die V o r s c h r i f t des § 18 des B u n d e s e v a k u i e r t e n G e s . a u f d e n F a l l des § 1 U E G a n w e n d b a r i s t , so d a ß die A S t . möglicherweise a u s 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 54. IzRspr. 1945-1953 Nr. 56.

2 4

IzRspr. 1945-1953 Nr. 280. Siehe unten Nr. 50.

28

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 8

diesem G r u n d e einen A n s p r u c h auf U m w a n d l u n g h a t , obwohl sie a m S t i c h t a g i h r e n W o h n s i t z n i c h t im Geltungsbereich dieses Gesetzes h a t t e . Das L G wird d a h e r n o c h p r ü f e n müssen, ob die ASt. E v a k u i e r t e i m Sinne des § 1 Nr. 2 des B u n d e s e v a k u i e r t e n G e s . ist u n d ob sie die weiteren Voraussetzungen der §§ 2 u n d 4 a a O e r f ü l l t . " 8 - Bei Eheleuten, die ihren Wohnsitz nach dem 7 . 1 0 . 1949 in der Sowjetzone hatten, kann davon ausgegangen werden, daß ein güterrechtlicher Ehevertrag nicht bestanden hat. — Die Regeln des interlokalen und des interzonalen Frivatrechts sind in Anlehnung an das deutsche internationale Privatrecht zu entwickeln. —- Anknüpfungspunkt ist anstelle der Staatsangehörigkeit der gewöhnliche Aufenthalt einer Person. — Das eheliche Güterrecht ist nach dem Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Ehemannes am 7. 10. 1949 zu beurteilen. —- In entsprechender Anwendung des Art. 15 EGBGB ist das Ehegüterstatut i m interzonalen Recht auch dann unwandelbar, wenn beide Ehegatten ihren Aufenthalt in ein anderes Rechtsgebiet verlegen. — Die Anwendung des in der Sowjetzone geltenden gesetzlichen Güterstandes der Gütertrennung verstößt i m Bundesgebiet nicht gegen Art. 30 EGBGB. — Der Güterstand der Gütertrennung nach sowjetzonalem Recht ist nicht identisch mit dem Güterstand der Gütertrennung nach westdeutschem Recht. O L G B r e m e n , Beschl. v . 8. 10. 1959 — 1 W 143/59: F a m R Z 1960, 158 {Bosch); M D R 1960, 229; Leitsatz in D R i Z 1960 B 84 N r . 887. Die Eheleute X . lebten von 1945 bis September 1954 in W. (sowjet.); sie leben nunmehr im Bundesgebiet. I m Juni 1958 erklärte Frau X . vor dem Notar Dr. P. in B. (Bundesgebiet) gemäß Art. 8 des GleichberechtigungsG v o m 18. 6. 1957, daß für ihre Ehe Gütertrennung gelten solle. Alle Instanzen wiesen den Antrag auf Eintragung dieser Erklärung in das Güterrechtsregister zurück.

Aus den G r ü n d e n : „ D a s AG u n d m i t i h m das L G h a t . . . keine E r m i t t l u n g e n d a h i n gehend angestellt, ob die E h e l e u t e X . j e m a l s einen E h e v e r t r a g geschlossen h a b e n . Vielmehr h a t es sich a u c h insoweit mit d e n A n g a b e n der A S t . im Schreiben des N o t a r s Dr. P . v o m . . . b e g n ü g t . E s d u r f t e aber v o n eigenen E r m i t t l u n g e n ohne Verletzung des § 12 F G G a b s e h e n , d e n n n a c h den allgemeinen E r f a h r u n g e n wäre weder i h m n o c h der A S t . ein N e g a t i v a t t e s t aus d e m Güterrechtsregister in T. (sowjet.) e r t e i l t worden, da die ASt. n a c h sowjetzonaler Gesetzgebung als „ r e p u b l i k flüchtig" angesehen wird. Z u d e m ist aber a u c h mit d e m I n k r a f t t r e t e n der Verfassung der D D R a m 7. 10.1949 d u r c h A r t t . 7, 30, 144 d a s g e s a m t e G ü t e r r e c h t des B G B — die gesetzlichen u n d die W a h l g ü t e r s t ä n d e — als der Gleichberechtigung als Ganzes widersprechend u n d in seiner W e i t e r g e l t u n g n i c h t t e i l b a r a u ß e r K r a f t gesetzt worden (Artzt, N J 1957, 298 sowie der entsprechende V e r m e r k zu den ersatzlos gestrichenen §§ 1363—1563 B G B in der v o m Ministerium der J u s t i z der D D R b e sorgten T e x t a u s g a b e des B G B — a. A. Meyer, J R 1950, 265). Die

Nr. 8

2. Eherecht

29

zwischen E h e l e u t e n , die a m 7. 10. 1949 i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e a n s ä s s i g w a r e n , v o r d i e s e m Z e i t p u n k t geschlossenen G ü t e r v e r t r ä g e sind d a h e r a u f g e h o b e n w o r d e n u n d der A b s c h l u ß d e r a r t i g e r V e r t r ä g e n a c h diesem Z e i t p u n k t ist n i c h t m e h r zulässig (vgl. Rosenthal-LangeBlomeyer, Die J u s t i z in der Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e D e u t s c h l a n d s 4 [1959] 192 sowie die „ R e c h t s g r u n d s ä t z e f ü r die B e h a n d l u n g v o n F a m i l i e n r e c h t s s t r e i t i g k e i t e n i n A u s l e g u n g der V e r f a s s u n g der D D R u n d des Ges. ü b e r d e n M u t t e r - u n d K i n d e r s c h u t z u n d die R e c h t e d e r F r a u v o m 27. 9. 1 9 5 0 " — N r . I I Ziffer 1 bei Rosenthal-Lange-Blomeyer, a a O 202). D a n a c h d u r f t e n das A G und LG ohne Rechtsverletzung d a v o n ausg e h e n , d a ß ein E h e v e r t r a g zwischen d e n E h e l e u t e n n i c h t b e s t a n d . Die a n g e f o c h t e n e E n t s c h e i d u n g ist a b e r a u c h i m ü b r i g e n n i c h t zu b e a n s t a n d e n . Die A S t . k o n n t e w i r k s a m eine E r k l ä r u n g g e m ä ß A r t . 8 N r . I Ziffer 3 G l e i c h b e r e c h t i g u n g s G e s . n i c h t a b g e b e n u n d eine e n t sprechende Eintragung in das Güterrechtsregister nicht verlangen, da i h r e E h e d e n V o r s c h r i f t e n dieses Gesetzes b e z ü g l i c h des G ü t e r s t a n d e s n i c h t u n t e r w o r f e n ist. Die A n w e n d u n g der g ü t e r r e c h t l i c h e n Ü b e r l e i t u n g s v o r s c h r i f t e n des A r t . 8 N r . I Ziffer 3 —-4 G l e i c h b e r e c h t i g u n g s G e s . h a t n ä m l i c h zur V o r a u s s e t z u n g , d a ß die E h e g a t t e n i m Z e i t p u n k t des I n k r a f t t r e t e n s des Gesetzes in e i n e m der d a m a l s i m B u n d e s g e b i e t o d e r B e r l i n - W e s t g e l t e n d e n G ü t e r s t ä n d e gelebt h a b e n . Die g e n a n n t e n Ü b e r g a n g s b e s t i m m u n g e n des Gesetzes k n ü p f e n s ä m t l i c h a n einen dieser G ü t e r s t ä n d e a n , w o v o n a u c h A r t . 8 N r . I Ziffer 4 k e i n e A u s n a h m e m a c h t (vgl. Heldrich, F a m R Z 1959, 46). Z w a r wollte d a s G l e i c h b e r e c h t i g u n g s Ges. m i t diesen Ü b e r g a n g s b e s t i m m u n g e n keine k o l l i s i o n s r e c h t l i c h e n A b g r e n z u n g e n s c h a f f e n ( R e i t h m a n n , D N o t Z 1958, 512 ff.). E s e n t h ä l t j e d o c h a u c h keine V o r s c h r i f t e n , a u s d e n e n sich R i c h t l i n i e n f ü r die B e h a n d l u n g f r e m d e r G ü t e r s t ä n d e i m R a h m e n des G l e i c h b e r e c h t i g u n g s Ges. e r g e b e n . H i e r f ü r s i n d v i e l m e h r allgemein kollisionsrechtliche Grundsätze maßgebend. I m v o r l i e g e n d e n F a l l e h a n d e l t es sich, d a die E h e l e u t e X . v o n 1945 bis 1954 in der Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e gelebt u n d a n s c h l i e ß e n d i h r e n W o h n s i t z in der B u n d e s r e p u b l i k g e n o m m e n h a b e n , u m einen i n t e r z o n a l e n K o n f l i k t s f a l l , d e r in seiner S t r u k t u r d e n e n des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s z u z u r e c h n e n i s t (vgl. Schlichting, M D R 1951, 138; Marquardt, M D R 1949, 5 u n d 135; Raape, I P R 4 [1955] 150; PalandtLauterbach, B G B 1 8 [1959] A n m . 1 4 a v o r A r t . 7 E G B G B ) . Die R e g e l n des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s u n d d a m i t a u c h die des i n t e r z o n a l e n P r i v a t r e c h t s sind a b e r i n A n l e h n u n g a n d a s d e u t s c h e i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t zu e n t w i c k e l n (vgl. B G H , L M N r . 7 zu A r t . 7 E G B G B 1 ; B G H Z 1, I I I 2 ; Raape a a O ; Erman-Arndt, BGB2, Anm. 8 vor Art. 7 E G B G B ; 3 Wolff, D a s I P R D e u t s c h l a n d s [1954] 92). H i e r b e i h a t als A n k n ü p f u n g s p u n k t a n die Stelle d e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t der g e w ö h n l i c h e A u f e n t h a l t u n d i n F ä l l e n des E h e g ü t e r r e c h t s h i n s i c h t l i c h des hier in F r a g e s t e h e n d e n A r t . 15 E G B G B d e r des M a n n e s a m 7. 10. 1949, d e m T a g e des I n k r a f t t r e t e n s der V e r f a s s u n g d e r D D R zu t r e t e n (vgl. Soergel-Kegel, BGB8 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 1. IzRspr. 1945-1953 Nr. 42.

2

IzRspr. 1945-1953 Nr. 232.

30

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 8

[1955] A n m . V I I I zu A r t . 15 E G B G B ; Ermann-Arndt a a O ; Wolff a a O ; Raape a a O ; Schlichting, M D R 1951, 140; Beitzke, J R 1952, 141; O L G M ü n c h e n , N J W 1953, 628 3 ; L G Braunschweig, I z R s p r . 1945—1953 Nr. 4 1 ; L G Kassel, a a O Nr. 40). Die E h e l e u t e h a t t e n i h r e n gewöhnlichen A u f e n t h a l t zu diesem m a ß g e b e n d e n Z e i t p u n k t in der Sowjet. Besatzungszone. D e s h a l b ist an das sowjetzonale eheliche G ü t e r r e c h t a n z u k n ü p f e n . Dieses e r f u h r d u r c h A r t t . 7, 30, 144 der Verfassung der D D R a m 7. 10. 1949 eine einschneidende W a n d l u n g , weil die der Gleichberechtigung e n t g e g e n s t e h e n d e n Gesetze — u n d somit a u c h d a s gesamte eheliche G ü t e r r e c h t — m i t sofortiger W i r k u n g a u ß e r K r a f t t r a t e n . An die Stelle des bisherigen gesetzlichen G ü t e r s t a n d e s t r a t , wie v o n der R e c h t sprechung der Sowjet. Besatzungszone entwickelt worden ist, Gütert r e n n u n g (vgl. Artzt, N J 1957, 298; O L G Halle, I z R s p r . 1945—1953 N r . 38; O L G Dresden, N J 1950, 21; OG D D R , N J 1951, 227; Roth, N J 1949, 245; Nathan, N J 1950, 94). E s ist allgemein a n e r k a n n t , d a ß diese E n t w i c k l u n g in der Sowjet. Besatzungszone a u c h im B u n d e s gebiet jedenfalls solange zu b e a c h t e n ist, wie die E h e l e u t e ihren gem e i n s a m e n gewöhnlichen A u f e n t h a l t in der Sowjet. Besatzungszone b e i b e h a l t e n (Beitzke, J R 1952, 141; Schlichting, M D R 1951, 140; SoergelKegel, a a O , A n m . V I I I zu A r t . 15 E G B G B ; Ermann-Arndt a a O ; LG Kassel, I z R s p r . 1945—1953 N r . 40 = N J W 1952,1020; L G Braunschweig, a a O Nr. 41 = D R s p r . I [181] 33 b). Allerdings wird im neueren S c h r i f t t u m in z u n e h m e n d e m M a ß e die Ansicht v e r t r e t e n , d a ß an d e m G r u n d s a t z der U n w a n d e l b a r k e i t des G ü t e r s t a n d e s des A r t . 15 E G B G B auf d e m Gebiete des i n t e r z o n a l e n P r i v a t r e c h t s n i c h t festgehalten werden k ö n n e . Diese Ansicht wird, neben a n d e r e n E r w ä g u n g e n , im wesentlichen d a m i t b e g r ü n d e t , d a ß es sich bei d e m Wechsel der Bevölkerung v o m sowjetzonalen in das westdeutsche R e c h t s g e b i e t u m eine Massenerscheinung h a n d e l e , die der Gesetzgeber des E G B G B bei dessen E r l a ß n i c h t h a b e v o r a u s s e h e n k ö n n e n (vgl. Erman-Arndt a a O ; Soergel-Kegel a a O ; Heldrich, FamRZ 1959, 46, 49). A u c h liege in d e m Zonenwechsel meist eine klare Option f ü r das R e c h t s s y s t e m der B u n d e s r e p u b l i k . Die Beteiligten wollten sich also der R e c h t s o r d n u n g der Sowjet. Besatzungszone entziehen u n d sich der w e s t d e u t s c h e n u n t e r w e r f e n (Schlichting a a O ; Heldrich aaO). Schließlich k ö n n e der Zonenwechsel nicht einem Staatsangehörigkeitswechsel oder der Niederlassung eines Ausländers im I n l a n d gleichgestellt werden. Diese B e d e n k e n v e r m a g der S e n a t j e d o c h n i c h t zu teilen. D a s Argum e n t der Massenfluchtbewegung, die der Gesetzgeber des E G B G B n i c h t h a b e voraussehen k ö n n e n , k a n n schon u m deswillen n i c h t d u r c h greifen, weil es ebensosehr auf Konfliktsfälle des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s z u t r ä f e ; d e n n a u c h die Massenfluchtbewegung, die als Folge des zweiten Weltkrieges aus den S t a a t e n Osteuropas eingesetzt h a t , h a t der Gesetzgeber des E G B G B nicht vorausgesehen — u n d d e n n o c h ist auf diese Konfliktsfälle des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s der A r t . 15 E G B G B m i t d e m G r u n d s a t z der U n w a n d e l b a r k e i t des G ü t e r r e c h t s s t a t u t s weiter a n zuwenden. Diese E r w ä g u n g e n sind in gleichem Maße d e m zweiten A r g u m e n t e n t g e g e n z u h a l t e n . D e n n auch die Flüchtligne aus den ost-

Nr. 8

2. Eherecht

31

europäischen u n d insbesondere den O s t b l o c k s t a a t e n wollen sich im Zweifel mit i h r e r F l u c h t der R e c h t s o r d n u n g ihres H e i m a t s t a a t e s e n t ziehen u n d sich der des Gastlandes u n t e r w e r f e n . D e n n o c h wird t r o t z dieses A r g u m e n t s im i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t der A r t . 15 E G B G B u n v e r ä n d e r t a n g e w a n d t , was Heldrich im ü b r i g e n selbst bei den zahlreichen interlokalen Konfliktsfällen der S u d e t e n d e u t s c h e n aus d e m ehemaligen Rechtsgebiet des A B G B b e j a h t u n d n u r in i n t e r z o n a l e n Konfliktsfällen v e r n e i n t ( F a m R Z 1959, 48). Z u d e m ist aber a u c h zu b e a c h t e n , d a ß d e m in solcher Option z u m A u s d r u c k g e b r a c h t e n P a r t e i willen i m d e u t s c h e n i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t des A r t . 15 E G B G B eben keine B e d e u t u n g beigemessen wird, u n d es ist n i c h t ersichtlich, weshalb i m i n t e r z o n a l e n P r i v a t r e c h t v o n diesem G r u n d s a t z a b g e w i c h e n w e r d e n sollte, z u m a l es den Beteiligten u n b e n o m m e n bleibt, ihre g ü t e r r e c h t lichen Beziehungen d u r c h V e r t r a g zu regeln. Allerdings ist allgemein a n e r k a n n t , d a ß die N o r m e n des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s auf die interzonalen Konfliktsfälle n i c h t ohne weiteres u n d n i c h t ohne Berücksichtigung der sich a u s der S p a l t u n g D e u t s c h l a n d s ergebenden besonderen P r o b l e m e a n g e w a n d t werden k ö n n e n (vgl. Palandt-Lauterbach, a a O , A n m . 14 a vor A r t . 7 ; L G G ö t t i n g e n , I z R s p r . 1945—1953 Nr. 39). Andererseits m u ß aber die Einheitlichkeit des interlokalen P r i v a t r e c h t s in D e u t s c h l a n d vordringlich g e w a h r t w e r d e n , d a m i t der Schaden der Rechtsverschiedenheit n i c h t n o c h größer werde. Schon aus diesem G r u n d e ist, mangels spezieller N o r m e n bei F r a g e n des interzonalen P r i v a t r e c h t s , auf die N o r m e n des d e u t s c h e n i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s zurückzugreifen (vgl. Raape, a a O 150). D e n n w ä h r e n d die Analogie des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s eine gewisse Y o r a u s s e h b a r k e i t der i n t e r z o n a l e n Lösung ermöglicht, w ü r d e eine v o m d e u t s c h e n i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t freie u n d losgelöste Bildung der interzonalen Kollisionsn o r m e n die Rechtsunsicherheit auf diesem Gebiete n u r v e r g r ö ß e r n (so i m Ergebnis a u c h O L G München, N J W 1953, 628 1 ). W o h l u n t e r B e r ü c k sichtigung derartiger E r w ä g u n g e n ist Beitzke, der a n sich die Ansicht v e r t r i t t , d a ß der G r u n d s a t z der U n w a n d e l b a r k e i t des G ü t e r r e c h t s s t a t u s aufgegeben werden müsse, n o c h u n t e r der Geltung des gesetzlichen G ü t e r s t a n d e s der V e r w a l t u n g u n d N u t z n i e ß u n g des M a n n e s d a f ü r eingetreten, bei Verlegung des A u f e n t h a l t s aus der Sowjet. Besatzungszone in die B u n d e s r e p u b l i k es bei dem G ü t e r s t a n d der G ü t e r t r e n n u n g zu belassen, m i t der M a ß g a b e einer e n t s p r e c h e n d e n gesetzlichen Regel u n g im Zuge der R e f o r m des w e s t d e u t s c h e n gesetzlichen G ü t e r s t a n d e s . Eine derartige gesetzliche Regelung ist aber im Zuge des GleichberechtigungsGes. nicht erfolgt. Es m u ß deshalb d a v o n ausgegangen w e r d e n , d a ß der Gesetzgeber mit V o r b e d a c h t , möglicherweise u m die S p a l t u n g D e u t s c h l a n d s n i c h t noch m e h r zu vertiefen, v o n einer besonderen Regelung interzonaler Konfliktsfälle abgesehen h a t . Diese A n n a h m e liegt u m so n ä h e r , als wenigstens der F D P - E n t w u r f z u m FamilienrechtsGes. eine Ä n d e r u n g des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s v o r s a h — w e n n a u c h n i c h t des A r t . 15, sondern des A r t . 14 E G B G B ( B u n d e s t a g s d r u c k s a c h e 112 B a n d 26 der 2. Wahlperiode S. 29). 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 42.

32

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 8

Insbesondere spricht a b e r gegen die A u f g a b e des G r u n d s a t z e s der U n w a n d e l b a r k e i t des G ü t e r r e c h t s s t a t u s i m R a h m e n des i n t e r z o n a l e n P r i v a t r e c h t s , d a ß der Z e i t p u n k t des E i n t r i t t s des W a n d e l s des S t a t u s d u r c h a u s n i c h t i m m e r eindeutig zu e r m i t t e l n wäre. D a s folgt bereits j e t z t aus den i m S c h r i f t t u m hierzu v e r t r e t e n e n divergierenden Ansichten. So wird z. B. die A n k n ü p f u n g a n den jeweiligen A u f e n t h a l t beider E h e g a t t e n im selben Rechtsgebiet in E r w ä g u n g gezogen (vgl. Soergel-Kegel, a a O , A n m . V I I I zu A r t . 15; Schlichting, M D R 1951, 140), wobei a b e r andererseits d a n n , w e n n die E h e g a t t e n vor der E h e s c h l i e ß u n g niemals g e m e i n s a m i m selben Rechtsgebiet i h r e n gewöhnlichen Aufe n t h a l t g e h a b t h a b e n , a m V o r r a n g des Mannesrechts g e m ä ß d e u t s c h e m i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t f e s t g e h a l t e n w e r d e n solle (vgl. Soergel-Kegel aaO). Dagegen wird a u c h die Ansicht v e r t r e t e n , d a ß der G ü t e r s t a n d e n t sprechend d e m P e r s o n a l s t a t u t den w e s t d e u t s c h e n Verhältnissen ang e p a ß t w e r d e n solle, wobei e i n g e r ä u m t wird, d a ß d a m i t n i c h t gesagt sei, d a ß der G ü t e r s t a n d sich gleichzeitig mit d e m P e r s o n a l s t a t u t wandele, abgesehen d a v o n , d a ß a u c h der Z e i t p u n k t des W a n d e l s dieses S t a t u s zweifelhaft sein k ö n n e (vgl. Reithmann, F a m R Z 1959, 309 [314]). I m Z u s a m m e n h a n g d a m i t wird zudem a u ß e r a c h t gelassen, d a ß dieses P r o b l e m besondere B e d e u t u n g d a n n gewinnt, w e n n die E h e g a t t e n wiederholt gemeinsam oder einzeln ihren gewöhnlichen A u f e n t h a l t s o r t i n n e r h a l b der beiden Rechtsgebiete D e u t s c h l a n d s wechseln, w o d u r c h die R e c h t s u n s i c h e r h e i t zwangsläufig noch größer werden m ü ß t e . N a c h alledem sprechen weder Zweckmäßigkeits- n o c h Billigkeitserwägungen f ü r eine A b k e h r v o n d e m G r u n d s a t z der U n w a n d e l b a r k e i t des G ü t e r r e c h t s s t a t u s im interzonalen P r i v a t r e c h t , z u m a l die Eheleute bei ü b e r e i n s t i m m e n d e m Willen n i c h t gehindert sind, ihre güterrechtlichen Beziehungen d u r c h V e r t r a g frei zu regeln. Es k a n n deshalb a u c h d e m A r g u m e n t n i c h t beigepflichtet werden, d a ß diese Bevölkerungskreise schlechter gestellt seien, als die im w e s t d e u t s c h e n R e c h t s gebiet ansässigen, die den B e s t i m m u n g e n des GleichberechtigungsGes. u n t e r w o r f e n sind. Die N o t w e n d i g k e i t , die güterrechtlichen Beziehungen der E h e g a t t e n bei O s t - W e s t - W a n d e r u n g d u r c h V e r t r a g den e n t s p r e c h e n den Regelungen in der B u n d e s r e p u b l i k a n z u p a s s e n , ist das kleinere Übel gegenüber einer v o n d e m Willen der Betroffenen u n a b h ä n g i g e n , d u r c h den Wechsel des gewöhnlichen A u f e n t h a l t s o r t e s b e d i n g t e n a u t o m a t i schen, i h n e n möglicherweise gar n i c h t b e w u ß t w e r d e n d e n Ü b e r f ü h r u n g in d e n w e s t d e u t s c h e n gesetzlichen G ü t e r s t a n d . F i n d e t sich j e d o c h ein E h e g a t t e z u m A b s c h l u ß eines G ü t e r v e r t r a g e s n i c h t bereit, so r e c h t f e r t i g t sich die B e i b e h a l t u n g des bisherigen G ü t e r s t a n d e s beider Eheg a t t e n u m so m e h r ; d e n n es ist n i c h t zuletzt der Zweck des A r t . 15 E G B G B , den E h e g a t t e n a u c h bei Ä n d e r u n g i h r e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t bzw. bei B e g r ü n d u n g eines inländischen Wohnsitzes (und bei K o n fliktsfällen des i n t e r z o n a l e n P r i v a t r e c h t s bei der Verlegung des gewöhnlichen A u f e n t h a l t s ) ihren ursprünglichen G ü t e r s t a n d zu e r h a l t e n u n d sie n i c h t ohne i h r Z u t u n oder gar gegen ihren Willen in einen a n d e r e n G ü t e r s t a n d zu ü b e r f ü h r e n . W e n n a u c h der G r u n d s a t z der U n w a n d e l b a r k e i t des G ü t e r r e c h t s s t a t u s im i n t e r t e m p o r ä r e n R e c h t sowohl in der

Nr. 8

2. Eherecht

33

Sowjet. Besatzungszone mit Inkrafttreten der Verfassung am 7. 10. 1949, als auch in der Bundesrepublik mit Inkrafttreten des GleichberechtigungsGes. durchbrochen worden ist, so steht das doch den Grundsätzen des Art. 15 E G B G B nicht entgegen. Dieser bezieht sich nur auf die Fälle, in denen durch Willensakte der Beteiligten die Staatsangehörigkeit oder der Wohnsitz (und im interzonalen Privatrecht der gewöhnliche Aufenthalt) geändert wird, nicht jedoch auf die von dem Willen der Beteiligten unabhängige Umgestaltung ihrer güterrechtlichen Beziehungen durch Gesetz (vgl. L G Braunschweig, IzRspr. 1945—1953 Nr. 41). Zudem hat jedenfalls das GleichberechtigungsGes. dem Grundgedanken des Art. 15 E G B G B insoweit Rechnung getragen, als den Ehegatten die Möglichkeit eingeräumt war, gemäß Art. 8 Nr. I Ziffer 3 — 4 die Überführung in den neuen gesetzlichen Güterstand durch einseitige Erklärung auszuschließen. Schließlich verstößt die Anwendung der Gütertrennung nach dem bisherigen Rechtszustand in der Sowjet. Besatzungszone auch nicht gegen Art. 30 E G B G B — den westdeutschen ordre public. Zwar handelt es sich bei dieser Gütertrennung nicht um den entsprechenden Güterstand des B G B (Artzt, N J 1957, 298). Ein tiefgreifender Unterschied jedoch, der die Anwendung dieser Gütertrennung als gegen die guten Sitten oder den Zweck eines westdeutschen Gesetzes verstoßend erscheinen lassen könnte, liegt nicht vor. Danach ist auch im interzonalen Privatrecht Deutschlands an dem Grundsatz der Unwandelbarkeit des Güterstandes auf Grund analoger Anwendung des Art. 15 E G B G B festzuhalten. Diesen Standpunkt hat bereits vor dem 1. 4. 1953 das O L G München ( N J W 1953, 628) 1 vertreten. Der dort entschiedene Fall betraf allerdings nur die Prozeßkostenvorschußpflicht im Eheprozeß; in dieser beschränkten Beziehung hat die Frage ihre Bedeutung durch die bald darauf in der Bundesrepublik einsetzende Entwicklung der Rechtsprechung verloren, weil die Vorschußpflicht j e t z t überwiegend unabhängig vom Güterstand aus der ehelichen Beistandspflicht abgeleitet wird. Die den Gegenstand der weiteren Beschwerde bildende Frage nach der Zulässigkeit der Verlautbarung von einseitigen Protesterklärungen im Güterrechtsregister kann, wenn die Ehegatten einig darüber sind, daß zwischen ihnen keine Zugewinngemeinschaft gelten soll, im Ergebnis auch durch einen Ehevertrag gelöst werden. Von größerer praktischer Bedeutung werden aber vermutlich die Fälle werden, in denen erst nach dem Tode eines Ehegatten — insbesondere im Erbscheinverfahren bei Ansprüchen des Überlebenden auf die E r b verstärkung des § 1371 B G B n. F . — zu klären ist, in welchen Güterstand Sowjetzonenflüchtlinge seit ihrer Übersiedelung in die Bundesrepublik gelebt haben. Die Eheleute X . leben demnach in Gütertrennung nach sowjetzonalem R e c h t . Die Erklärung der A S t . vom 24. 6. 1958 vor dem Notar Dr. P . gemäß Art. 8 des GleichberechtigungsGes. konnte deshalb auch keine 1

3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 42. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1058.59.

II. Personen- und Familienrecht

34

Nr. 9

W i r k u n g e n erzeugen. Aus diesem G r u n d e m u ß t e a u c h das A G d e n auf G r u n d v o n A r t . 8 Nr. I Ziffer 3 GleichberechtigungsGes. gestellteil E i n t r a g u n g s a n t r a g bereits als ersuchendes Gericht zurückweisen, z u m a l die G ü t e r t r e n n u n g n a c h sowjetzonalem R e c h t n i c h t mit d e m G ü t e r s t a n d der G ü t e r t r e n n u n g des B G B i m Sinne des § 1414 B G B i d e n t i s c h i s t . "

3. Kindschaftsrecht 9 - Eine Mutter, die bei ihrer Flucht nach Westdeutschland ein sehr junges eheliches Kind zurückläßt, handelt gegen das Wohl des Kindes; ihr kann daher nicht das Sorgerecht für das Kind übertragen werden. Bezirksgericht E r f u r t (sowjet.), U r t . v. 1 6 . 5 . 1 9 5 8 — 2 B F 13/58: unveröff. Die Parteien waren Eheleute. Ihre Ehe ist durch Urteil des Kreisgerichts E. (sowjet.) im November 1957 geschieden worden. In diesem Urteil war das Sorgerecht für das im Juli 1955 geborene Kind Michael der Kl. übertragen worden; der Bekl. war zur Zahlung eines Unterhaltsbetrages von monatlich 75 DM für das Kind verurteilt worden. Seit April 1957 lebt die Kl. im Bundesgebiet, während der Bekl. mit dem Kind weiterhin in der Sowjetzone wohnt. Auf die Berufung des Bekl. hat das Bezirksgericht das Urteil des Kreisgerichts abgeändert. Dem Bekl. ist das Sorgerecht für das Kind übertragen worden, während die Kl. zur Zahlung eines Unterhaltsbetrages von monatlich 50 DM für das Kind verurteilt wurde.

Aus den G r ü n d e n : „ D i e d u r c h g e f ü h r t e B e w e i s a u f n a h m e h a t ergeben, d a ß die Kl., solange sie mit d e m Verkl. u n d d e m gemeinsamen K i n d in einem H a u s h a l t lebt[e], die Versorgung u n d B e t r e u u n g des Kindes, wie das a u c h v o m Kreisgericht festgestellt worden ist, o r d n u n g s g e m ä ß d u r c h g e f ü h r t h a t . Sie h a t , obwohl sie eine A r b e i t a u f g e n o m m e n h a t t e , sich e n t s p r e c h e n d der U m s t ä n d e u m das K i n d g e k ü m m e r t . Es k a n n dahingestellt bleiben, ob der Verkl. seinerseits d a m a l s seine Arbeitsstelle aufgegeben h a t , u m das K i n d b e t r e u e n zu k ö n n e n , d e n n diese F r a g e b e t r i f f t m e h r das V e r h ä l t n i s der P a r t e i e n zueinander, als das Verhältnis z u m K i n d . E s ist in zahlreichen Familien der Fall, d a ß n e b e n d e m E h e m a n n a u c h die E h e f r a u b e r u f s t ä t i g ist u n d die B e t r e u u n g der K i n d e r d e n n o c h o r d n u n g s g e m ä ß d u r c h g e f ü h r t wird. Die Kl. h a t e n t s p r e c h e n d der N o t w e n d i g k e i t der Versorgung des v o r h a n d e n e n Kleinstkindes ihre Arbeitsstelle so gewählt, d a ß ihr Zeit u n d Gelegenheit zur B e t r e u u n g des K i n d e s verblieb. W e n n n a c h der A r b e i t s a u f g a b e des Verkl. dieser in erster Linie die Versorgung des Kindes ü b e r n a h m , so war das n i c h t m e h r als r e c h t u n d billig, weil er n a c h d e m Prinzip der Gleichberechtigung zwischen M a n n u n d F r a u gleiche Pflichten wie die Kl. gegenüber d e m K i n d h a t t e u n d die Bet r e u u n g des K i n d e s dieserhalb, weil er d u r c h ein A r b e i t s v e r h ä l t n i s hiervon n i c h t a b g e l e n k t w u r d e , v o n i h m intensiver v o r g e n o m m e n werden k o n n t e als v o n der K l . A u c h der R a t des Kreises E., R e f e r a t J u g e n d h i l f e / H e i m e r z i e h u n g s t i m m t m i t d e m S e n a t d a r i n überein, d a ß der Kl. ein Vorwurf des I n halts, sie h a b e das K i n d vernachlässigt, n i c h t g e m a c h t w e r d e n k a n n . Andererseits m u ß a u c h festgestellt werden, d a ß der Verkl. in einem

Nr. 9

3. Kindschaftsrecht

35

hohen Maße sich der Pflege des Kindes gewidmet hat und auch jetzt, nachdem das Kind sich allein mit ihm befindet, das Kind vorbildlich betreut und erzieht. Der Senat sieht beide Parteien für fähig an, das Kind zu versorgen und zu erziehen. Michael E . ist jetzt fast 3 Jahre alt (er ist am 8. 7. 1955 geboren). In einem solchen Alter bedarf jedes Kind noch mütterlicher Betreuung, so daß grundsätzlich im Interesse des Wohles des Kindes der Kl. das Recht der elterlichen Sorge für das Kind zu übertragen gewesen wäre. Der Senat kann aber im vorliegenden Falle nicht wie im Regelfalle entscheiden, weil die Kl. durch ihr späteres Verhalten hat erkennen lassen, daß ihre Interessen über denen des Kindes stehen. Die Kl. hat den Verkl. und das Kind verlassen. Sie hat sich am 15. 4. 1957, damals war das Kind Michael l 3 / 4 Jahre alt, nach Westdeutschland begeben. Sie hat sich seither um das Kind nicht gekümmert. Wenn ihr auch geglaubt werden soll, daß sie eine Beratung dahin erfahren hatte, es sei vernünftiger, das Kind zunächst beim Verkl. zu belassen, um eine mehrmalige Veränderung seiner Umwelt zu vermeiden, so ist es doch nicht vereinbar mit Mutterliebe und Mutterpflicht, eine derartige Trennung herbeizuführen, wie es eine Republikflucht mit sich bringt. Die Kl. wendet ein, diese Republikflucht sei kopflos vor sich gegangen. Es muß ihr hier entgegengehalten werden, daß sie Zeit und Gelegenheit hatte, diesen Fehler wieder gut zu machen und in die D D R zurückzukehren, um ihrerseits wieder Einfluß auf die Erziehung und das Wohl des Kindes nehmen zu können. Das hat die Kl. nicht getan. Wenn ihr eine Trennung vom Verkl. notwendig erschien und sie es für richtig hielt, das Kind zunächst in seinem Interesse beim Verkl. zu belassen, so hatte die Kl. dadurch keine Veranlassung, sich nach Westdeutschland zu begeben, sondern hätte auch innerhalb ihres Wohnortes auf gesetzlichem Wege die Trennung vom Verkl. noch während des Scheidungsstreites erreichen können. Es bedurfte dazu nicht des Schrittes über die Grenze der D D R und der dadurch bedingten völligen Entsagung sämtlichen Einflusses auf das Kind. Nach allem muß das Verhalten der Kl. so erscheinen, daß sie bei ihrem Weggange weniger an ihr Kind, als an ihre eigenen Interessen gedacht hat. Sie hat auch nicht versucht, diese ihre Einstellung umzuändern und zu berichtigen. Nach den getroffenen Feststellungen ist nicht zu erwarten, daß die Kl. ihre Interessen denen des Kindes unterordnen wird. Das aber ist notwendig, soll das Kind eine Erziehung im Geiste der Demokratie, des Sozialismus, des Patriotismus und der Völkerfreundschaft erhalten. Unter diesen Umständen kann der Kl. das Recht der elterlichen Sorge für das Kind Michael nicht zugesprochen werden. Dies ist vielmehr dem Verkl. zu übertragen. Das kreisgerichtliche Urteil war auch hinsichtlich des vom Verkl. für das Kind an die Kl. zu leistenden Unterhaltsbeitrages abzuändern, weil der Verkl. seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Kinde durch persönliche Betreuung und Pflege ableistet. Demgegenüber ist der Kl. aufzugeben, dem Sohn Michael einen Unterhaltsbeitrag gemäß ihren wirtschaftlichen Verhältnissen zu zahlen. Die K l . hat ein monatliches 3»

36

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 10

Arbeitseinkommen von 396 DM brutto. Wenn sie dem Kinde davon einen Unterhaltsbeitrag von 50 DM zahlt, verbleibt ihr noch ein ausreichender Betrag zur Bestreitung ihrer eigenen Lebensbedürfnisse. Der genannte Betrag ist den Bedürfnissen des Kindes angemessen, weil diese sich nach den wirtschaftlichen Verhältnissen seiner Eltern richten." 1 0 . Der Lauf der Frist zur Anfechtung der Ehelichkeit eines Kindes ist so lange gehemmt, wie sich das Kind in den deutschen Ostgebieten aufhält; der Aufenthalt des Klägers ist unerheblich. O L G Köln, Beschl. v. 16. 5. 1958 — 1 0 W 31/58: DAVorm. 31 (1958/59) 162. Der Kl. hatte 1935 mit der Mutter der Bekl. in Westpreußen (Polen) die Ehe geschlossen. Während er als Soldat in Kriegsgefangenschaft war, wurde die Bekl. im Februar 1946 geboren. Die Ehe des Kl. mit der Mutter der Bekl. ist 1952 durch Urteil des LG K . (Bundesgebiet) geschieden worden. Im März 1957 wurde die Bekl. mit ihrer Mutter aus Westpreußen nach F . (Bundesgebiet) ausgesiedelt. Ende Dezember 1957 erhob der Kl. Klage auf Anfechtung der Ehelichkeit der Bekl. Das LG bewilligte dem Kl. zunächst das Armenrecht für die Klage, entzog es ihm jedoch später wegen Aussichtslosigkeit der Rechtsverfolgung. Das OLG gab der Beschwerde des Kl. statt.

Aus den Gründen: „ D e m L G ist darin beizupflichten, daß eine Hemmung des L a u f s der Anfechtungsfrist auf Grund des § 1594 I I I B G B i. V. m. § 203 B G B nicht eingetreten ist, denn der K l . ist weder durch einen Stillstand der Rechtspflege noch durch höhere Gewalt an der klageweise Geltendmachung der Unehelichkeit der Bekl. gehindert worden. Trotz des Aufenthaltes der Bekl. im Ausland war es dem Kl. unbenommen, die Anfechtungsklage bei dem für seinen Wohnsitz zuständigen L G zu erheben (§ 642 ZPO). Des weiteren war es auch möglich, den Anfechtungsrechtsstreit trotz der Abwesenheit der Bekl. durchzuführen, da auch zu dieser Zeit für die Bekl. ein Pfleger hätte bestellt werden können. Eine Hemmung des Ablaufs der Anfechtungsfrist ist aber entgegen der Ansicht des L G auf Grund der Vorschriften des KriegsverjährungsschlußGes. eingetreten. Nach § 2 I 1 dieses Gesetzes ist die Verjährung von bürgerlich-rechtlichen Ansprüchen gehemmt, solange sich der Berechtigte oder der Verpflichtete infolge von Kriegsereignissen oder -zuständen unfreiwillig außerhalb des Gebietes aufhält, in dem eine deutsche Gerichtsbarkeit ausgeübt wird. In diesen Fällen wird die Verjährung nicht vor dem Ende des Kalenderjahres vollendet, vor dessen Beginn der Berechtigte oder der Verpflichtete in dieses Gebiet zurückkehrt. Zu Recht geht das L G davon aus, daß die Bekl. als Abkömmling einer infolge der Kriegsereignisse in dem Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie zurückgebliebenen Deutschen zu diesem Personenkreis zählt (so auch Palandt, B G B 1 8 Anhang zu § 2 0 2 B G B § 2 KriegsverjährungsschlußGes. Anm. 1). Nun handelt es sich bei der mit der vorliegenden Klage verfolgten Feststellung der Unehelichkeit der Bekl., wie in dem angefochtenen Beschluß auch insoweit zutreffend ausgeführt ist, zwar nicht u m einen

Nr. 11

3. Kindschaftsrecht

37

bürgerlich-rechtlichen Anspruch im Sinne des § 2 KriegsverjährungsschlußCes., hinsichtlich dessen der Bekl. die Rolle der „Verpflichteten" zukommt. Gemäß § 4 KriegsverjährungsschlußGes. gilt aber dessen § 2 entsprechend f ü r Fristen, die f ü r die Beschreitung des ordentlichen Rechtsweges oder die sonstige Geltendmachung von Rechten im Verfahren vor den ordentlichen Gerichten gesetzlich bestimmt sind ( § 4 1 Nr. 1 aaO), sowie f ü r andere Fristen auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts und der bürgerlichen Rechtspflege, auf die § 203 BGB ganz oder teilweise entsprechend anzuwenden ist ( § 4 1 Nr. 2 aaO). Zu diesen Fristen gehört auch die Ausschlußfrist des § 1594 BGB, da die Anfecht u n g der Ehelichkeit im Klagewege vor den ordentlichen Gerichten innerhalb eines Jahres seit Kenntnis von den f ü r die Unehelichkeit des Kindes sprechenden Umständen geltend gemacht werden muß. Dabei k a n n es auf sich beruhen, ob die Anfechtungsfrist des § 1594 BGB unter § 4 I Nr. 1 oder Nr. 2 KriegsverjährungsschlußGes. einzuordnen ist, da die in beiden Ziffern enthaltenen Regelungen zu der gleichen Rechtsfolge, nämlich zu der entsprechenden Anwendung des § 2 dieses Gesetzes, führen. Nach der Auffassung des Senats handelt es sich bei der Frist des § 1594 I BGB u m eine Frist zur Beschreitung des Rechtsweges, die von § 4 I Nr. 1 KriegsverjährungsschlußGes. erfaßt wird. Dem § 4 I Nr. 2 dieses Gesetzes k o m m t gegenüber der Nr. 1 lediglich eine ergänzende Funktion zu, so daß diese Ziffer nicht auf die Fälle anzuwenden ist, die schon von der Nr. 1 erfaßt werden. Aber selbst wenn man dem LG darin folgt, daß die Anfechtungsfrist des § 1594 BGB nur unter die durch § 4 I Nr. 2 KriegsverjährungsschlußGes. erfaßten Fristen einzuordnen sei, so ist keinesfalls der daraus weiter gezogene Schluß gerechtfertigt, daß dann eine entsprechende Anwendung des § 2 KriegsverjährungsschlußGes. nur in dem Umfange erfolgen kann, in dem auch § 203 BGB entsprechende Anwendung findet, daß also die Voraussetzungen der Hemmung des Fristablaufs auch in der Person des Berechtigten, hier also des Kl. gegeben sein müssen. Die Anführung des § 203 BGB in dem § 4 I Nr. 2 KriegsverjährungsschlußGes. h a t , wie die Gegenüberstellung der beiden Ziffern unschwer erkennen läßt, nur die Bedeutung, die f ü r die Anwendung der Nr. 2 in Betracht kommenden Fälle zu beschreiben und abzugrenzen. Daraus jedoch den Schluß zu ziehen, daß durch die Erwähnung des § 203 BGB zum Ausdruck gebracht ist, daß ebenso wie im Falle des § 1594 BGB der § 203 BGB nur zur Anwendung k o m m t , wenn dessen Voraussetzungen in der Person des Berechtigten vorliegen, auch die Hemmung gemäß § 2 KriegsverjährungsschlußGes. nur dann eintritt, wenn der Kl. zu dem in dieser Vorschrift umrissenen Personenkreis gehört, entbehrt nach der Auffassung des Senats der hinreichenden Stütze im Gesetz [wird ausgeführt.]" 1 1 . Weigert sich die Vormundschaftsbehörde in der Sowjetzone, einen Beschluß über die Feststellung der Legitimation eines unehelichen Ki ndes zu berichtigen, so besteht im Bundesgebiet ein Rechtsschutzinteresse für eine Klage auf Feststellung des Nicht eintritts der Legitimation.

I I . Personen- u n d F a m i l i e n r e c h t

38

N r . 11

O L G H a m b u r g , U r t . v . 2 9 . 5. 1 9 5 8 — 2 U 7 / 5 7 : F a m R Z 1 9 5 9 , 2 6 1 ; D A Y o r m . 31 (1958/59) 2 4 1 ; Leitsätze in D R i Z 1959 B 39 Nr. 482. D e r K l . b i t t e t festzustellen, d a ß der Bekl. d u r c h die Eheschließung des K l . m i t der M u t t e r des Bekl. n i c h t als ehelich legitimiert worden sei u n d n i c h t v o n i h m abstamme. D e r im J u l i 1929 geborene Kl. h a t die M u t t e r des Bekl. im Sommer 1949 k e n n e n gelernt u n d m i t ihr alsbald Geschlechtsverkehr g e h a b t . D e r Bekl. ist a m 4. 11. 1949 geboren worden. A m 12. 11. 1949 e r k a n n t e d e r K l . v o r d e m J u g e n d a m t in A. (sowjet.) d e n Bekl. als v o n i h m erzeugt a n . E r h e i r a t e t e die M u t t e r a m 22. 7. 1950. D u r c h r e c h t s k r ä f t i g gewordenen Beschluß des AG A. v o m 10. 11. 1950 w u r d e festgestellt, d a ß der Bekl. die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes e r l a n g t h a b e . Auf Verlangen der J u g e n d b e h ö r d e H . (Bundesgebiet) h a t der Kl. im J a h r e 1951 seine V a t e r s c h a f t noch einmal a n e r k a n n t . Die E h e des K l . m i t der M u t t e r des Bekl. w u r d e d u r c h Urteil des L G H . im März 1956 wegen beiderseitigen Verschuldens geschieden. Die P a r t e i e n sind sich d a r ü b e r einig, d a ß der Bekl. n i c h t v o m Kl. a b s t a m m t . Der K l . m a c h t geltend, er h a b e die M u t t e r des Bekl. erst k e n n e n g e l e r n t , als sie bereits schwanger gewesen sei. E r h a b e ihr d a m a l s helfen u n d sie h e i r a t e n wollen u n d sich d a h e r ihren E l t e r n u n d d e n B e h ö r d e n gegenüber als Erzeuger des K i n d e s bezeichnet. N a c h d e m die E h e j e t z t geschieden w o r d e n sei, h a b e er ein rechtliches Interesse a n der b e g e h r t e n Feststellung, d a er anderenfalls unterhaltspflichtig u n d der Bekl. i h m gegenüber erbberechtigt sein w ü r d e . D a s L G h a t die Klage abgewiesen. W ä h r e n d des B e r u f u n g s v e r f a h r e n s h a t der K l . auf G r u n d eines Beschlusses des S e n a t s b e i m R a t des Kreises A. eine Berichtigung der Beischreibung beim Geburtseintrag des Bekl. ü b e r die d u r c h die Eheschließung des Kl. m i t der M u t t e r des Bekl. erfolgte L e g i t i m a t i o n b e a n t r a g t . Dieser A n t r a g ist zurückgewiesen worden, eine dagegen eingelegte Beschwerde des K l . h a t t e keinen Erfolg. D a s O L G gab der Klage s t a t t . Aus den

Gründen:

„ D i e Berufung des Kl. hat Erfolg. Seine Klage ist zulässig — i h m s t e h t e n t g e g e n der A u f f a s s u n g d e s L G i n s b e s o n d e r e e i n R e c h t s s c h u t z interesse zur Seite — u n d a u c h materiell b e g r ü n d e t , d a der S e n a t auf Grund der durchgeführten B e w e i s a u f n a h m e u n d der persönlichen Anh ö r u n g des K l . d a v o n überzeugt ist, d a ß der Bekl. nicht v o n i h m abs t a m m t , s o d a ß d i e L e g i t i m a t i o n s w i r k u n g d e r H e i r a t v o m 2 2 . 7. 1 9 5 0 nicht eintreten konnte. I . N a c h h . M., d e r s i c h j e t z t a u c h d e r B G H a n g e s c h l o s s e n h a t ( L M Nr. 2 z u § 1719 B G B = F a m R Z 1957, 170 = N J W 1957, 1067 mit z u m T e i l a b l . A n m . v o n Schwoerer; ebenso außer den v o n Schwoerer aaO zitierten weiteren Entscheidungen auch OLG N e u s t a d t / W . , Z B I J u g R 1957, 335), h a n d e l t es sich bei der v o m Kl. a ng e str e ng te n K l a g e u m eine S t a t u s k l a g e i m Sinne des § 640 Z P O u n d ist ferner die E i n h a l t u n g der Anfechtungsfrist des § 1594 B G B nicht erforderlich, da es sich hier nicht u m e i n w ä h r e n d der E h e g e b o r e n e s K i n d h a n d e l t . D a r a n ä n d e r t , w i e d e r B G H a a O i m einzelnen ausgeführt hat, der g e m ä ß § 31 P S t G ergangene B e s c h l u ß d e s V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t s , h i e r d e s A G A . v o m 10. 1 1 . 1 9 5 0 , nichts. II. I n der a n g e g e b e n e n E n t s c h e i d u n g h a t der B G H j e d o c h das R e c h t s schutzinteresse des K l . v e r n e i n t , weil die Möglichkeit b e s t ü n d e , die un1

Hier u n t e r falschem D a t u m .

Nr. 11

3. Kindschaftsrecht

39

richtige Eintragung der Legitimation im Geburtenbuch zu beseitigen, und daher die Rechtsordnung in erster Linie einen anderen Weg für die Herbeiführung des mit der Klage erstrebten Erfolges vorsehe. Dieser Auffassung ist Schwoerer aaO mit beachtlichen Gründen entgegengetreten. Einer abschließenden Stellungnahme des Senats hierzu bedarf es nicht. Denn hier ist das Rechtsschutzinteresse gegeben, da die für die Berichtigung des Randvermerks zuständige Stelle es abgelehnt hat, eine dahingehende Anordnung zu treffen. In der Beschwerdeentscheidung des Rats des Kreises A. heißt es nämlich, daß für seine Entscheidung nach wie vor die damaligen Erklärungen des Kl., die zur Eintragung des Legitimationsvermerks geführt hätten, maßgebend seien. Die im jetzt anhängigen Rechtsstreit gemachten gegenteiligen Angaben des Kl. und seiner früheren Ehefrau könnten noch nicht den Beweis erbringen, daß die früheren Erklärungen unrichtig seien. Man sehe sich außerstande, den einmal gefaßten Legitimationsbeschluß wieder aufzuheben. Da diesem Beschluß ebensowenig wie dem gemäß § 31 PStG ergangenen materielle Rechtskraftwirkung zukommt, ist der Kl. jedenfalls jetzt nicht mehr gehindert, sein Feststellungsbegehren im Wege einer Statusklage weiterzuverfolgen. Der erkennende Senat versteht die Entscheidung des BGH nicht dahin, daß angesichts der Möglichkeit, das aufgezeigte Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht (oder der in der Sowjet. Besatzungszone an seine Stelle getretenen Behörde) anzuregen, das Rechtsschutzinteresse für die vom Kl. erhobene Klage überhaupt fehlt. Dagegen spricht schon die Formulierung des 2. und 3. Leitsatzes der BGH-Entscheidung. Hier kann das Rechtsschutzinteresse aber insbesondere deswegen nicht versagt werden, weil der Rat des Kreises A. dem Antrag des Kl. und seiner Beschwerde gegen den zunächst ergangenen Bescheid ersichtlich nicht die Behandlung hat zuteil werden lassen, die dem BGH bei seiner Entscheidung als Tätigkeit eines Vormundschaftsgerichts vorgeschwebt hat, wenn er ausführt, das Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit, das den Beschluß erlassen habe, müsse von Amts wegen tätig werden, sobald ihm Tatsachen bekannt würden, aus denen auf die Unrichtigkeit seiner früher getroffenen Feststellung zu schließen sei. Der Rat des Kreises A. hat sich allein auf die früher vom Kl. und der Mutter des Bekl. abgegebenen Erklärungen gestützt, ohne von Amts wegen den näheren Umständen nachzugehen, die sie veranlaßt haben. Die Zeugenaussage der Mutter im gegenwärtigen Prozeß wird nicht näher gewürdigt, sondern nur als nicht durchschlagend abgetan. Weiter heißt es, die frühere Entscheidung sei richtig —• überzeugende gegenteilige Beweise seien nicht erbracht —, obwohl in aller Regel gerade die das Kind betreuende Mutter ein Interesse an der Aufrechterhaltung des Status der Ehelichkeit ihres Kindes hat. Diese Behandlung der Sache durch die ostzonale Behörde entspricht nicht den Grundsätzen des § 12 FGG, die bei dem im Sinne der BGHEntscheidung anzuwendenden Verfahren zu beachten gewesen wären. Da mithin eine ordnungsgemäße Überprüfung des Beischreibungsbeschlusses nicht möglich ist, bleibt dem Kl. nur der Statusprozeß. Sein Rechtsschutzinteresse dafür ist daher gegeben."

40

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 12

[Das Gericht legt weiter dar, daß das Verlangen des Kl. trotz der von ihm abgegebenen Vaterschaftsanerkenntnisse auch schutzwürdig und begründet sei.] 1 3 . Die sorgeberechtigte, mit dem Kind im Bundesgebiet lebende Mutter ist nicht verpflichtet, das Kind zum Zwecke des persönlichen Verkehrs mit dem in der Sowjetzone wohnhaften Vater herauszugeben. LG Essen, Beschl. v. 30. 6. 1958 — 7 T 527/57: ROW 1959, 78 (zust. Mühlen). Die Ehe der Eltern des Kindes M. wurde durch Urteü des Kreisgerichts S. (sowjet.) im Mai 1956 geschieden. Der Rat des Kreises S. übertrug die Personensorge für das Kind M. der Mutter. Die Mutter verzog mit dem Kind nach G. (Bundesgebiet). Der Vater hat beantragt, seinen persönlichen Verkehr mit dem Kinde dahin zu regeln, daß das Kind ihn in den großen Ferien zu einem mehrwöchigen Aufenthalt aufsuchen möge. Die Mutter hat einer solchen Regelung widersprochen, weil sie befürchtet, daß der Vater das Kind nicht wieder herausgeben werde. Das AG hat den Antrag des Vaters zurückgewiesen. Es meint, die Befürchtung der Mutter sei begründet, daß der Vater möglicherweise das Kind nicht wieder zurückschicken werde. Die Beschwerde des Vaters ist im Ergebnis nicht begründet.

Aus den Gründen: „Gemäß § 75 EheG hat der Vater ein Recht darauf, mit dem Kinde persönlich zu verkehren. Eine Einschränkung dieses Rechtes ist nur zulässig, wenn das aus besonderen Gründen dem Wohle des Kindes dient. Entgegen der Ansicht der Mutter sind die von dem Vater an das Kind gerichteten Briefe nicht geeignet, dem Vater das ihm als dem nicht sorgeberechtigten Elternteil zustehende Verkehrsrecht zu beschneiden. Dennoch kann dem Antrag des Vaters nicht stattgegeben werden, wenngleich die Gründe für diese Ablehnung auf Umständen beruhen, die der Vater weder verschuldet noch auch nur veranlaßt hat. Die Ermittlungen der Kammer durch die Befragung behördlicher, kirchlicher und caritativer Stellen haben nicht zu dem Ergebnis geführt, daß nach den bisherigen Erfahrungen mit Sicherheit damit gerechnet werden kann, daß die zuständigen Behörden der Sowjet. Besatzungszone die Gewähr dafür bieten, daß auch im Falle einer Sinneswandlung des Vaters, wenn dieser nämlich das Kind, entgegen seiner gegebenen Zusage, zurückzubehalten wünschen sollte, das Kind notfalls unter Anwendung von Gewalt (§ 33 FGG) wieder zur Mutter zurückgebracht werden könnte. Da auch staatsrechtlich keine Möglichkeit besteht, einer solchen im Bereich des Möglichen liegenden Verweigerung der Rechtshilfe mit diplomatischen Schritten gegenüber den obersten Behörden der Sowjet. Besatzungszone zu begegnen — eine Möglichkeit, die in all den Staaten gegeben ist, mit denen die Regierung der Bundesrepublik diplomatische Beziehungen unterhält — würde mit dem etwaigen Zurückhalten des Kindes beim Vater eine dem Wohle des Kindes abträgliche Situation geschaffen, da es dem Wohle des Kindes entspricht, bei dem sorgeberechtigten Elternteil zu verbleiben. Soweit der Vater bereit ist, eine gewisse Zeit mit seinem Kinde in der Bundesrepublik zu verbringen

Nr. 13

3. Kindschaftsrecht

41

und das Kind zu diesem Zweck und zur Verminderung der Kosten des Vaters f ü r diese Zeit in einem Heim in der Nähe der sowjetzonalen Grenze untergebracht werden müßte, dürften Bedenken gegen eine solche Regelung nicht erhoben werden können. Ein Besuch des Kindes bei dem Vater konnte indessen aus den dargelegten Gründen nicht angeordnet werden." 1 3 . Das Rechtsverhältnis zwischen einem unehelichen Kind und seiner Mutter bestimmt sich entsprechend Art. 20 EGBGB nach dem Recht am gewöhnlichen Aufenthalt der Mutter. — Siedelt eine Mutter mit ihrem unehelichen Kinde aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet über, so verliert die Mutter die nach sowjetzonalem Recht begründete elterliche Gewalt; es tritt Amtsvormundschaft ein. LG Augsburg, Beschl. v. 5. 8.1958 — 5 T 174/58: DAVorm. 31 (1958/59) 172. Im März 1945 wurde in F. (jetzt: Sowjet.) das Kind Thomas E. unehelich geboren. Im Dezember 1957 übersiedelte die Kindesmutter mit ihrem Kind und dem Ehemann in die Bundesrepublik Deutschland; seit Januar 1958 halten sich alle diese Personen in D. (Bundesrepublik) auf. U m eine Klage auf TJnterhaltserhöhung für das Kind gegen den in T. (Bundesgebiet) wohnhaften Kindesvater einzureichen, regte die Kindesmutter die Einleitung einer Vormundschaft über ihr uneheliches Kind an und bat, sie zum Vormund zu bestellen. Das Stadtjugendamt D. unterstützte das Begehren der Mutter. Das AG lehnte den Antrag ab. Das LG hat ihm auf Beschwerde stattgegeben.

Aus den Gründen: „ N a c h Art. 20 Satz 1 EGBGB wird das Rechtsverhältnis zwischen einem unehelichen Kind und dessen Mutter nach den deutschen Gesetzen beurteilt, wenn die Mutter eine Deutsche ist. Da die Mutter mit dem Kind bis Dezember 1957 in der Ostzone gelebt h a t , unterstand sie mit dem Kind den dort gültigen Gesetzen. Nach § 17 des sowjetzonalen MKSchG stehen der Mutter des unehelichen Kindes die vollen elterlichen Rechte zu, die nicht durch die Einsetzung eines Vormunds f ü r das Kind geschmälert werden dürfen. Das Jugenda m t soll nur noch als Beistand zur Regelung der Ansprüche gegen den Vater tätig werden. Die Mutter ist nach ostzonalem Recht also gesetzliche Vertreterin des Kindes (vgl. Art. 33 der Verfassung der D D R , der vor Erlaß des MKSchG weitgehend als unmittelbar geltendes Recht angesehen wurde). Ob sowjetzonales Recht oder das Recht des BGB auf das Rechtsverhältnis zwischen Mutter und ihrem unehelichen Kind anzuwenden ist, entscheidet in analoger Anwendung Art. 20 EGBGB, wobei an Stelle der Staatsangehörigkeit der Mutter ihr gewöhnlicher Aufenthalt t r i t t (Erman, BGB Vorbem. Art. 7 EGBGB und das dort angeführte Schrifttum). Bei Zonenwechsel f ü h r t eine strenge Anwendung des Art. 20 E G B G B dazu, daß der Mutter die elterliche Gewalt über das Kind von einem Wechsel aus der Ostzone in die Bundesrepublik Deutschland wieder abgenommen wird, umgekehrt erhält die Mutter bei Rückkehr in die Ostzone die elterliche Gewalt wieder (so OLG Stuttgart, ZBIJugR

I I . Personen- und Familienrecht

42

Nr. 14

1953, 2 1 9 1 ; O L G Hamm, Z B I J u g R 1954, 144 2 ; Erman, Anm. 7 zu Art. 20 E G B G B ; a. M. Beitzke, J R 1952, 144). Da hier die Mutter mit dem Kind bis auf weiteres sich ständig im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufhält, hat sie nach Art. 20 E G B G B , § 1707 B G B die ihr während ihres Aufenthaltes in der Ostzone nach § 17 I Satz 2 M K S c h G zustehende elterliche Gewalt über das Kind verloren. Das Kind untersteht nunmehr den §§ 1705 ff. B G B , die Mutter untersteht dem § 1707 B G B . D a das Kind während des Aufenthaltes mit der Mutter in der Bundesrepublik Deutschland nicht unter elterlicher Gewalt steht, erhält es nach § 1773 einen Vormund, den das Vormundschaftsgericht nach § 1774 von Amts wegen nach Anordnung der Vormundschaft zu bestellen hat (§§ 1774ff. B G B ) . " 1 4 . Die Rechtsstellung eines Flüchtlings aus der Sowjetzone bestimmt sich im Bundesgebiet nach dem Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 1. 9. 1953 (!). — Personalstatut ist demnach das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt, nicht am Wohnsitz einer Person. — Ein Vormundschaftsgericht im Bundesgebiet ist zuständig, wenn das Mündel im Bundesgebiet Zumindestens einen Aufenthalt hat. — Ein westdeutsches Vormundschaftsgericht kann einen in der Sowjetzone bestellten Vormund aus seinem Amt entlassen. — Das Verlangen eines sowjetzonalen Vormundes, das Mündel solle aus dem Bundesgebiet in die Sowjetzone zurückkehren, gefährdet die Interessen des Mündels und rechtfertigt die Entlassung des Vormundes. AG Villingen, Beschl. v. 25. 9. 1958 — F R V I I 279/58: DAVorm. 31 (1958/59) 254. P. S. wuchs nach dem Tode der Eltern bei der Familie S. F . in Z. (Sowjetzone) auf; S. F . wurde auch von einem sowjetzonalen Gericht als sein Vormund bestellt. P. S. ist im Mai 1958 in die Westzone gegangen und erhielt die Aufenthaltserlaubnis für das Bundesgebiet. E r beabsichtigt, in V. zu bleiben, wo er als Spitzendreher Arbeit gefunden hat. E r hat hier angegeben, daß er sich aus politischen Gründen in der Ostzone nicht mehr wohl fühlte und daß es aus diesem Grunde schon öfter zu Reibereien zwischen seinem Vormund und ihm gekommen sei. Dies und die schweren Arbeitsverhältnisse seien der Grund gewesen, daß er nach dem Westen gegangen sei. Er beantragte eine Entscheidung zu erlassen, wonach er in der Bundesrepublik verbleiben könne, ferner beantragte er, fürsorglich eine Entscheidung dahin zu treffen, daß ihm hier ein anderer Vormund bestellt werde, damit er einen gesetzlichen Vertreter für alle Angelegenheiten habe. Das Stadtjugendamt hat sich den Anträgen des Minderjährigen angeschlossen und hat diese damit begründet, daß nach seiner Auffassung das Verlangen des Vormundes auf Rückführung des Minderjährigen in die Ostzone eine Benachteiligung desselben darstelle und deshalb nicht in seinem Interesse liege. Das AG gab den Anträgen statt.

Aus den Gründen: „Die Anträge des P. S. erscheinen begründet, da in objektiver Hinsicht eine Gefährdung des Mündelsinteresses durch das Verlangen des Vormunds gegeben ist. 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 47.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. I I a .

Nr. 14

3. Kindschaftsrecht

43

Zunächst ist das AG V. als Vormundschaftsgericht gemäß § 36 I FGG f ü r eine Entscheidung in vorliegender Sache im Sinne des § 1886 BGB sachlich und örtlich zuständig. Die Rechtsstellung des Mündels beurteilt sich in vorliegendem Fall nach dem Ges. betreffend das Abkommen vom 28. 7. 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 1. 9. 1953 (BGBl. I I 559). Durch dieses Gesetz hat das genannte Abkommen nach Art. 2 des Ges. Gesetzeskraft f ü r die Bundesrepublik erhalten. Es ist in der Bundesrepublik in K r a f t seit 25. 12. 1953. Nach Art. 12 des Abkommens bestimmt sich das Personalstatut jedes Flüchtlings nach dem Recht des Landes seines Wohnsitzes oder, in Ermangelung eines Wohnsitzes, nach dem Recht seines Aufenthaltslandes. Das Abkommen gilt insbesondere auch f ü r die Flüchtlinge, die in die Bundesrepublik kommen (vgl. Palandt, [BGB] 17 Anhang I I I Anm. 2 zu Art. 29 EGBGB). Da P. S. eine Aufenthaltserlaubnis f ü r das Bundesgebiet hat, unterliegt es keinem Zweifel, daß er im Sinne des Art. I A 2 des Abkommens vom 28. 7. 1951 Flüchtling ist, dem Asylrecht zusteht. Das Personalstatut k n ü p f t auch an den gewöhnlichen Aufenthalt an. Es kommt hier auch nicht etwa f ü r P. S. als Minderjährigen ein von seinem Vormund abgeleiteter Aufenthalt im Sinne des § 11 BGB in Betracht; denn es entscheidet hier immer der persönliche Aufenthalt, besonders wenn der Minderjährige voraussichtlich auch hier bleibt, wo er eine feste Arbeitsstelle gefunden hat. Diese Grundsätze des internat. Privatrechts sind weitgehend auch auf das hier in Betracht kommende interlokale Recht zwischen Ost- und Westzone anzuwenden (vgl. Palandt, aaO Anm. 14a zu c Vorbem. EGBGB Art. 7). Der Vormund in Z. kann sich unter diesen Umständen nicht darauf berufen, daß er als gesetzlicher Vertreter den Wohnsitz und Aufenthalt des Minderjährigen und deshalb die Rückführung verlangen kann. Das oben erwähnte, in Art. 12 des Abkommens vom 28. 7. 1951 festgelegte Personalstatut jedes Flüchtlings im Zusammenhang mit der Wirkung der Kollektiveinbürgerung (siehe Ges. vom 22. 5. 1955, BGBl. 65) läßt erkennen, daß f ü r den Flüchtling das Recht des Aufenthaltslandes künftig gültig ist. Dies dürfte bereits auch aus der analogen Anwendung der Bestimmung des Art. 29 EGBGB hervorgehen, an die sich das Abkommen über die Rechtstellung der Flüchtlinge anlehnt und wonach die Rechtsverhältnisse einer staatenlosen Person nach den Gesetzen des Staates beurteilt werden, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Wie schon dargetan, kann es hierbei nicht darauf ankommen, ob der Flüchtling minderjährig ist und noch unter elterlicher Gewalt oder unter Vormundschaft steht, da es insoweit nur auf den tatsächlichen Aufenthalt ankommt (Palandt, aaO Anm. 14 c Vorbem. Art. 7 EGBGB). Im übrigen stand es schon bisher im pflichtgemäßen Ermessen des deutschen Vormundschaftsgerichts, ob es über einen Staatenlosen eine Vormundschaft oder Pflegschaft anordnen wollte (vgl. Palandt, aaO Anm. 4 n zu Art. 29 EGBGB). Wie aufgezeigt, sind aber diese Grundsätze auf den vorliegenden Fall entsprechend anzuwenden. Der Minderjährige P. S. hat damit im Gebiet der Bundesrepublik mindestens seinen Aufenthalt rechtswirksam begründet, so daß f ü r vor-

44

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 15

mundschaftsgerichtliche Maßnahmen gemäß § 36 FGG das AG V. sachlich und örtlich zuständig ist. Mit Recht hat der Minderjährige vorgetragen, daß das Verlangen des bisherigen Vormunds auf Rückführung in die Ostzone eine Gefährdung seiner Interessen darstellt. An sich genügt hierzu auch die weite Entfernung des Wohnsitzes des Vormunds von dem des Mündels. Insbesondere ist aber hier auch ein Interessenwiderstreit und offenbar auch eine starke Entfremdung zwischen dem Vormund und dem Mündel eingetreten, wie dieser glaubhaft versichert hat. Nicht mit Unrecht weist auch das Jugendamt darauf hin, daß aus dem Verlangen des Vormunds auf Rückführung des Mündels in die Ostzone diesem Nachteile entstehen können. Eb ist deshalb eine erhebliche Gefährdung des Mündelsinteresses bei Weiterführung des Amtes des bisherigen Vormundes gegeben (vgl. Palandt, aaO Anm. 2 zu § 1886 BGB). Aus diesen Gründen erschien es erforderlich, den bisherigen Vormund zu entlassen und einen neuen zu bestellen." 1 5 . Die Rechtsbeziehungen zwischen dem unehelichen Kinde und seiner Mutter sind nach dem Heimatrecht der Mutter zu beurteilen; im interzonalen Recht ist „Heimatrecht" das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt einer Person. — Maßgebend ist das Recht des jeweiligen Aufenthalts der Mutter. — Siedelt also die Mutter eines unehelichen Kindes aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet über, so verliert sie die in der Sowjetzone erlangte elterliche Gewalt; es tritt die Amts Vormundschaft eines westdeutschen Jugendamtes ein. OLG Hamm, Beschl. v. 10. 10. 1958 — 15 W 384/58: JMB1. NRW 1959,18; StAZ 1959, 294 (zust. Strunck) ; ZBIJugR 1958, 329; Leitsatz in Archiv-Bericht 1958/59, 158. Die Amtsvonnundschaft über die außerehelich geborene minderjährige Sigrid wurde, solange sie sich mit ihrer Mutter noch in der Sowjetzone befand, zuletzt durch das Jugendamt in G. (sowjet.) geführt. Sie endigte am 1. 10. 1950 durch das Inkrafttreten des sowjetzonalen MKSchG vom 27. 9. 1950, dessen § 17 bestimmt, daß der unehelichen Mutter die vollen elterlichen Rechte über ihr Kind zustehen. Im Jahre 1954 flüchtete die Mutter mit dem minderjährigen Kind und ihrem Ehemann in die Bundesrepublik. Dem örtlich zunächst zuständigen Kreisjugendamt in S. wurde daraufhin eine Bescheinigung über die bei ihm eingetretene Amtsvormundschaft erteilt. Im Dezember 1956 hob das AG in S. die Vormundschaft mit der Begründung auf, es bestehe keine Notwendigkeit, die Vormundschaft aufrechtzuerhalten, weil die Kindesmutter durch das erwähnte Gesetz die volle elterliche Gewalt erlangt und diese durch ihre Übersiedlung in die Bundesrepublik nicht verloren habe. Das Jugendamt in R. beantragte, den Ehemann der Kindesmutter zum Einzelvormund für das Kind zu bestellen. AG und LG lehnten diesen Antrag ab ; das OLG hob diese Entscheidungen auf und verwies die Sache an das AG zurück.

Aus den Gründen: „Zutreffend führt das LG aus, die Mutter habe nach § 17 des oben erwähnten Gesetzes volle elterliche Gewalt über ihr uneheliches Kind erlangt, ohne durch eine Vormundschaft beschränkt zu sein. Diese Rechtsfolge wird nach dem aus Art. 20 EGBGB hergeleiteten allgemeinen Grundsatz, daß die Rechtsbeziehungen zwischen dem unehe-

Nr. 15

3. Kindschaftsrecht

45

liehen K i n d u n d seiner M u t t e r n a c h dem H e i m a t r e c h t der M u t t e r zu beurteilen sind, auch in der Bundesrepublik a n e r k a n n t ; hierbei ist i m interzonalen R e c h t A n k n ü p f u n g s p u n k t nicht die Staatsangehörigkeit, sondern der gewöhnliche A u f e n t h a l t s o r t der M u t t e r (vgl. Palandt, BGB 1 7 Art. 20 E G B G B A n m . 2 ; Erman, B G B 2 Art. 20 E G B G B A n m . 2 b ; Beitzke, H a u p t p r o b l e m e des interzonalen P r i v a t r e c h t s , J R 1952,141 ff. [144]). N u n h a t aber die M u t t e r m i t dem Kind i m J a h r e 1954 die Sowjetzone verlassen u n d ihren gewöhnlichen A u f e n t h a l t in der Bundesrepublik genommen. Hier greift der in Art. 20 E G B G B ebenfalls v e r a n k e r t e G r u n d s a t z der Wandelbarkeit des K i n d s c h a f t s s t a t u t s ein; d a n a c h ist das der jeweiligen Staatsangehörigkeit der M u t t e r entsprechende R e c h t anzuwenden, so d a ß sich mit dem Wechsel ihrer Staatsangehörigkeit a u c h der I n h a l t ihrer Rechte u n d Pflichten gegenüber dem Kinde ändern k a n n (vgl. Palandt, Erman u n d Beitzke a a O ; OLG S t u t t g a r t , J Z 1953, 572 = DAYorm. X X V I , 231 1 ; KG, F a m R Z 1957, 383, 429 A n m . Meyer = D R s p r . I [181] 52 d 2 ). Die Frage, ob dieser Grundsatz der Wandelbarkeit des Rechtsverhältnisses zwischen M u t t e r u n d unehelichem K i n d a u c h i m interzonalen R e c h t bei einem Wechsel des gewöhnlichen A u f e n t h a l t s von der Sowjetzone in die Bundesrepublik in entsprechender A n w e n d u n g des Art. 20 E G B G B anzuwenden ist, h a t das LG verneint. Es h ä l t es zur W a h r u n g der R e c h t s k o n t i n u i t ä t f ü r notwendig u n d zweckmäßig, d a ß die M u t t e r die Rechtsstellung, die sie einmal erlangt habe, bei einem W o h n sitzwechsel von der Sowjetzone in die Bundesrepublik behalte. Z u m Vergleich zieht es dabei den Fall heran, d a ß ein n a c h dem R e c h t der Sowjetzone vor Vollendung des 21. Lebensjahres volljährig gewordener Jugendlicher in die Bundesrepublik übersiedelt; in diesem Falle beh ä l t er, wie j e t z t wohl überwiegend a n e r k a n n t ist (vgl. Erman [aaO] A r t . 7 E G B G B A n m . 7 ; Palandt [aaO] Vorbem. vor E G B G B Art. 7 A n m . 14gaa), die einmal erlangte Volljährigkeit. Das LG s t ü t z t sich ferner auf die Ausführungen von Beitzke in dem oben e r w ä h n t e n Aufsatz. Die B e r u f u n g auf Beitzke erfolgt jedoch zu Unrecht. Dieser geht vielmehr ausdrücklich von dem Grundsatz der W a n d e l b a r k e i t des K i n d s c h a f t s s t a t u t s aus. E r f ü h r t aus, mit Verlegung des gewöhnlichen Aufe n t h a l t s aus den Westzonen in die Sowjetzone erlange die uneheliche M u t t e r a u t o m a t i s c h die elterliche Gewalt, u n d die in den Westzonen g e f ü h r t e V o r m u n d s c h a f t erlösche d a m i t . Verlege die M u t t e r ihren gewöhnlichen A u f e n t h a l t aus der Sowjetzone in die Westzone, würde sie die elterliche Gewalt verlieren u n d n u r die tatsächliche Personensorge b e h a l t e n ; das K i n d bedürfe der V o r m u n d s c h a f t ; dabei sei zweifelhaft, ob diese n a c h § 1773 B G B ausdrücklich angeordnet werden müsse oder a u t o m a t i s c h e i n t r e t e ; letzteres ließe sich wohl a m ehesten k r a f t analoger A n w e n d u n g des § 35 I I I J W G a n n e h m e n . E r würde es aber in diesem Fall f ü r zweckmäßig halten, wenn der M u t t e r zur W a h r u n g der Rechtskontin u i t ä t n a c h Möglichkeit ihre Position erhalten werden k ö n n t e ; sie wäre tunlichst z u m Einzelvormund des Kindes zu bestellen, wenn nicht i m 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 47.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 19.

46

II. Personen- und Famüienrecht

Nr. 15

Einzelfall sehr gewichtige Gründe dagegen sprächen. Es zeigt sich also, daß auch Beitzke den Eintritt oder zumindest die Anordnung der Vormundschaft in diesen Fällen f ü r unvermeidbar ansieht u n d nur aus Zweckmäßigkeitsgründen der Mutter nach Möglichkeit ihre bisherige Rechtsstellung durch ihre Bestellung zum Einzelvormund nach außen hin wahren will. Es leuchtet auch ein, daß derartige Gründe der Zweckmäßigkeit f ü r die Beurteilung der Rechtslage auszuscheiden haben. In diesem Sinne hat auch das OLG Stuttgart in der oben angeführten Entscheidung die Ausführungen von Beitzke aufgefaßt und ist somit zu dem Ergebnis gelangt, daß nach dem auch hier anzuwendenden Grundsatz der Wandelbarkeit die Rechtsbeziehungen des unehelichen Kindes zu seiner Mutter nach deren Übersiedlung in die Bundesrepublik sich nach dem hier geltenden Recht richten, ihr also die elterliche Gewalt nicht mehr zusteht und in entsprechender Anwendung des § 35 I I I J W G mit der Übersiedlung f ü r ihr Kind die Amtsvormundschaft des nach § 7 aaO örtlich zuständigen Jugendamts eingetreten ist. Das OLG Stuttgart f ü h r t aus, die Gründe, die dafür sprächen, einem nach dem Recht der Sowjetzone volljährig gewordenen Jugendlichen nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik die Volljährigkeit zu belassen, träfen auf den hier zu entscheidenden Fall nicht zu. Sie leiteten sich nämlich aus einer anderen Vorschrift her, dem Art. 7 I I EGBGB, der die Beibehaltung einer nach dem Gesetz eines anderen Staates erlangten Volljährigkeit ausdrücklich vorsehe, was hier das LG auch nicht verkannt hat. Der Senat stimmt der vorgenannten Entscheidung bei. Er sieht keinen Grund, hier von dem Grundsatz der Wandelbarkeit des Kindschaftsstatuts zugunsten des hier nicht geltenden Grundsatzes der Rechtskontinuität abzuweichen. Das J u g e n d a m t weist zutreffend darauf hin, daß kein Grund bestehe, diesem Grundsatz im interzonalen Recht eine stärkere Geltung zu verschaffen als im internat. Recht, da der Wechsel des Aufenthalts praktisch einem Wechsel der Staatsangehörigkeit gleichkomme. Dagegen spricht vielmehr das Interesse des unehelichen Kindes, das losgelöst vom Einzelfall zu betrachten ist. In der Regel besteht ein erhebliches Interesse daran, daß f ü r uneheliche Kinder die Amtsvormundschaft oder eine Einzelvormundschaft geführt wird, schon um deren Unterhaltsansprüche gegen den Erzeuger geltend zu machen und praktisch durchzusetzen sowie der oft in bedrängter Lage lebenden Mutter Beistand zu gewähren. Dieser Beistand ist der Mutter in der Sowjetzone durch die Vorschrift des § 17 MKSchG gewährleistet, nach der die untere Verwaltungsbehörde als Beistand f ü r die Mutter tätig wird. Eine derartige Regelung besteht aber in der Bundesrepublik nicht, so daß hier eine uneheliche Mutter, falls sie die elterliche Gewalt hätte, ohne besondere Anordnungen des Vormundschaftsgerichts einen Beistand entbehren müßte. Während beim Institut der Volljährigkeit ferner der Gesichtspunkt heranzuziehen ist, daß nach Möglichkeit Zweifel über die Rechtsgültigkeit der von dem Jugendlichen geschlossenen Rechtsgeschäfte ausgeschlossen werden sollen, sind hier in erster Linie das Wohl und das Interesse des unehelichen Kindes maßgebend. Mit Recht haben sich der Ent-

Nr. 16

3. Kindschaftsrecht

47

Scheidung des OLG Stuttgart daher auch Palandt (Vorbem. vor Art. 7 EGBGB Anm. 14gff. a. E.) und auch wohl Erman (Art. 20 EGBGB Anm. 7) angeschlossen, während das KG in seinem oben genannten Beschluß diese Frage ausdrücklich unentschieden gelassen hat; es hatte dort über den Fall zu entscheiden, daß das uneheliche Kind, nicht aber die Mutter aus der Sowjetzone in das westliche Rechtspflegegebiet übergesiedelt ist, und hat diesen Fall im Einklang mit dem Beschluß des Senats (ZBIJugR 1954, 144) 1 entschieden." 1 6 . Auf das interlokale Privatrecht sind die Regeln des internationalen Privatrechts entsprechend anzuwenden; an die Stelle der Staatsangehörigkeit tritt jedoch als Anknüpfungspunkt der gewöhnliche Aufenthalt einer Person. — Die Geschäftsfähigkeit und die Beendigung der elterlichen Gewalt bestimmen sich nach dem am gewöhnlichen Aufenthalt des Minderjährigen geltenden Recht. — Das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kind richtet sich nach dem Heimatrecht des Inhabers der elterlichen Gewalt; danach ist der gesetzliche Wohnsitz des Kindes und auch die Fortdauer seines gesetzlichen Wohnsitzes bei Erreichen der Volljährigkeit zu beurteilen. KG Berlin-West, Beschl. v. 2. 3. 1959 — 1 W Umw 299/59: unveröff. Der Erblasser des ASt. unterhielt am 8. 5. 1945 bei einer West-Berliner Sparkasse ein Konto von 4917 RM; der ASt. ist Alleinerbe geworden. Die Sparkasse hat die Umwandlung des Guthabens abgelehnt, da der ASt. am 31. 12. 1952 in E. (sowjet.) gewohnt habe. Das LG hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen; das KG hat diese Entscheidung aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Die Annahme des LG, daß der ASt. auf Grund des Ges. über die Herabsetzung des Volljährigkeitsalters vom 17. 5. 1950 (GBl. DDR 437) mit der Vollendung des 18. Lebensjahres, also am 26. 1. 1952 volljährig geworden und daß diese Rechtslage auch für das hier in Betracht kommende Rechtsverhältnis maßgebend ist, kann allerdings rechtlich nicht beanstandet werden und wird von dem Beschwerdeführer zu Unrecht angegriffen. Die Geschäftsfähigkeit einer Person wird gemäß Art. 7 EGBGB nach den Gesetzen des Staates beurteilt, dem die Person angehört. Dieser Grundsatz des internat. Privatrechts ist auf das interlokale Privatrecht mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, daß an die Stelle der Staatsangehörigkeit der gewöhnliche Aufenthalt tritt (Senat in FamRZ 1957, 3832 und, insbesondere zu Art. 7 EGBGB, Soergel-Kegel, BGB 8 Art. 7 EGBGB Anm. V). Für die Frage des anzuwendenden Rechts ist der Umstand ohne Bedeutung, daß die Mutter des ASt., wie für das Verfahren der Rechtsbeschwerde zu seinen Gunsten unterstellt werden muß, am 31. 12. 1952 einen Wohnsitz in Westberlin hatte. Nach Art. 19 EGBGB wird zwar das Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem ehelichen Kinde nach dem Heimatrecht des Inhabers der elterlichen Gewalt beurteilt; für das Erlöschen der elterlichen 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. IIa.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 19.

II. Personen- und Familienrecht

48

Nr. 17

Gewalt ist aber gemäß Art. 7 EGBGB das Heimatrecht des Kindes maßgebend (RGZ 91, 407; RG, H R R 1931 Nr. 1321; Soergel-Kegel, aaO Art. 19 EGBGB Anm. 1 3 ; Palandt, B G B " Art. 19 EGBGB Anm. 2). Da der ASt. am 26. 1. 1952 seinen gewöhnlichen Aufenthalt nach der Feststellung des LG in E. hatte, wurde er nach dem dort geltenden Recht an diesem Tage volljährig. Daß diese Rechtslage auch für westliche Rechtsverhältnisse maßgebend ist, hat der Senat bereits in der Entscheidung vom 29. 3. 1951 ( N J W 1951, 485) 1 ausgesprochen und wird auch sonst überwiegend angenommen (Soergel-Kegel, aaO Art. 7 EGBGB Anm. 5; Palandt, aaO Vorbem. 14 g aa vor Art. 7 EGBGB). Diese Folgerung verletzt auch kein verfassungsmäßiges Grundrecht (BVerfG, N J W 1956, 985 = FamRZ 1956, 217 2 ). Die weitere Annahme des LG jedoch, daß der ASt. nach dem Eintritt seiner Volljährigkeit und auch noch am 31. 12. 1952 keinen Wohnsitz in Westberlin gehabt habe, hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Der gesetzliche Wohnsitz des Kindes bestimmt sich gemäß Art. 19 EGBGB nach dem Heimatrecht des Inhabers der elterlichen Gewalt (KG, DR 1939, 246; Soergel-Kegel, aaO Art. 19 EGBGB Anm. II 4), mithin, sofern die Mutter im Jahre 1952 ihren Wohnsitz in Westberlin gehabt haben sollte, nach dem hier geltenden Recht. Nach § 11 BGB a. F. geht der abgeleitete Wohnsitz des Kindes mit dem Erwerb der Volljährigkeit nicht von selbst unter, sondern das Kind behält diesen Wohnsitz so lange, bis es ihn rechtsgültig aufhebt (§ 11 I 2 BGB a. F.). Zur Aufhebung des Wohnsitzes ist nach § 7 III BGB erforderlich, daß sowohl die tatsächliche Niederlassung aufgegeben, als auch der Wille bekundet wird, den Wohnsitz nicht mehr an dem bisherigen Ort zu haben. Das gilt auch für die Aufhebung des gesetzlichen Wohnsitzes des Kindes nach § 11 I 2 BGB (BayObLGZ 31, 318; Staudinger-Coing, BGB 11 § 7 Anm. 13). Auch wenn der Beschwerdeführer im Jahre 1952 eine ständige Niederlassung in Westberlin nicht gehabt haben sollte, bedarf es mithin noch einer Feststellung, ob er, sei es auch nur durch schlüssige Handlungen, den Willen bekundet hat, seinen Wohnsitz nicht mehr in Westberlin zu haben. Hierüber hat das LG bisher tatsächliche Feststellungen nicht getroffen. Die angefochtene Entscheidung muß daher aufgehoben werden. Sollte sich eine solche Willenskundgebung des Beschwerdeführers nicht feststellen lassen, so kommt es darauf an, ob seine Mutter, was das LG bisher dahingestellt gelassen hat, am 31. 12. 1952 ihren Wohnsitz in Westberlin hatte. Gegebenenfalls kann auch die Prüfung angebracht sein, ob die Mutter des Beschwerdeführers noch während seiner Minderjährigkeit als seine gesetzliche Vertreterin seinen von ihrem eigenen Wohnsitz abgeleiteten Wohnsitz gemäß den §§ 7, 8 BGB aufgehoben und einen Wohnsitz in E. für ihn begründet hat (vgl. Staudinger-Coing, aaO § 11 Anm. 6)." 1 7 . Bei Rechtsverschiedenheit zwischen verschiedenen Teilen Deutschlands ist nach den Regeln des interlokalen Privatrechts festzustellen, 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 33.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 5 A.

Nr. 17

3. Kindschaftsrecht

49

welche Rechtsvorschrift maßgebend ist. — Auf das interzonale und interlokale Recht ist das internationale Privatrecht entsprechend anzuwenden; an die Stelle der Staatsangehörigkeit tritt als Anknüpfungspunkt der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt einer Person. — Knüpft das deutsche internationale Privatrecht a n das in einem bestimmten Zeitpunkt f ü r eine Person geltende Heimatrecht an, so sind im interlokalen Recht der Wohnsitz oder Aufenthalt der Person zur Zeit der Entstehung der Rechtsverschiedenheit maßgebend. — Dagegen ist nicht maßgebend das am jeweiligen Wohnsitz oder Aufenthalt geltende Recht. — Die Voraussetzungen f ü r die Aufhebung eines Adoptionsvertrages bestimmen sich nach dem f ü r die Wirkungen der Adoption maßgebenden Recht. LG Berlin-West, Beschl. v. 6 . 4 . 1959 — 83 T 632/58: N J W 1960, 152; StAZ 1960, 209; Leitsätze in DNotZ 1960, 425. H. H. ist durch notariellen Vertrag vom 2. 10. 1929, der am 17. 6. 1930 vom AG B. (ehemals: brit.) gerichtlich bestätigt wurde, adoptiert worden. Am 1. 4. 1948 wohnten seine Wahleltern in der brit. Zone. Zur Zeit der Entscheidung in dem vorliegenden Verfahren wohnten H. H. und sein Wahlvater in West-Berlin, die Wahlmutter in W. (ehemals: amerik.). Der Wahlvater hat 1956 beim AG L. (Berlin-West) beantragt, den Adoptionsvertrag gemäß Art. 5 § 12 des FamilienrechtsänderungsGes. gerichtlich aufzuheben. Nachdem das AG Schöneberg als zuständiges Gericht bestimmt worden war (siehe unten Nr. 199), hat es den Antrag als unzulässig abgelehnt, da sich die Aufhebung des Vertrages nach dem in der früheren brit. Zone geltenden Recht beurteile. Das LG hat die Beschwerde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Das AG Schöneberg hat zutreffend angenommen, daß der Aufhebungsantrag nicht auf Art. 5 § 12 des FamilienrechtsänderungsGes. gestützt werden kann, weil diese Vorschrift durch Art. I I I der VO des Zentraljustizamts f ü r die brit. Zone über die Annahme an Kindes S t a t t vom 12. 3. 1948 (VOB1. brit. Zone 71) mit Wirkung vom 1. 4. 1948 f ü r das Gebiet der brit. Zone aufgehoben worden ist. Demgegenüber k a n n der Tatsache, daß sowohl der Beteiligte zu 1) als auch der Beteiligte zu 3) zur Zeit ihren Wohnsitz in Berlin haben und die Beteiligte zu 2) in dem Gebiet der früheren amerik. Zone lebt und in Berlin sowie im Gebiet der früheren amerik. Zone der Art. 5 § 12 weiter gültig ist, keine Bedeutung zukommen. Bei Rechtsverschiedenheiten zwischen verschiedenen Teilen Deutschlands ist nach den Regeln des interlokalen Privatrechts festzustellen, welche Rechtsvorschrift maßgebend ist. Nach allgemeiner Ansicht ist das deutsche internat. Privatrecht auf das deutsche interzonale und interlokale Recht entsprechend anzuwenden. Aus der Vorschrift des Art. 22 I EGBGB ist der Grundsatz zu entnehmen, daß sich die Wirksamkeit einer Annahme an Kindes S t a t t nach den Gesetzen des Staates richtet, dem der Annehmende zur Zeit der Bestätigung der Annahme angehört. Zu den Wirkungen der Adoption gehören auch die Voraussetzungen ihrer Aufhebung. Der Grundsatz der Unwandelbarkeit des Adoptionsstatuts, den die Rechtslehre und die 4

Drobnig, Interzonenrechtsprechnng 1958-59.

50

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 17

Rechtsprechung aus der Vorschrift des Art. 22 I EGBGB entwickelt haben, besagt, daß die Wirkungen der Adoption dem zur Zeit der Bestätigung des Adoptionsvertrages geltenden Heimatrecht des Annehmenden unterworfen bleiben, auch wenn die Annehmenden später ihre Staatsangehörigkeit gewechselt haben. Allerdings hat StaudingerRaape (BGB 9 Anm. D I I 4 b zu Art. 22 EGBGB) die Ansicht vertreten, daß ausnahmsweise das neue Heimatrecht der Parteien berücksichtigt werden könne, soweit es die Auflösung des bis dahin unlösbaren Adoptionsvertrages durch Vertrag gestatte, wenn beide Parteien die Staatsangehörigkeit gewechselt hätten. Er hat aber aaO diese Ansicht dahin eingeschränkt, daß das neue Heimatrecht dann nicht anwendbar sei, wenn es dem einen Beteiligten ein Aufhebungsrecht gegen den Willen des anderen verleihe, weil hier der Grundsatz des wohl erworbenen Rechts hindernd im Wege stehe. Im interlokalen Privatrecht tritt an die Stelle der Staatsangehörigkeit der Annehmenden ihr Wohnsitz oder ihr gewöhnlicher Aufenthalt, wobei wiederum zunächst an das Recht des Wohnsitzes zur Zeit der Bestätigung des Kindesannahmevertrages anzuknüpfen ist. Gegen eine starre Übernahme der Grundsätze des internat. Privatrechts auf interlokales Recht, insbesondere die Fixierung auf einen festliegenden Anknüpfungspunkt sind nun Bedenken erhoben worden (Beitzke, J R 1952, 141; Soergel-Kegel, Vorbem. I 13 b vor Art. 7 EGBGB, Anm. V I I I zu Art. 15 EGBGB), weil die Voraussetzungen, die im internat. Privatrecht zur Anknüpfung an das Heimatrecht der Wahleltern bei Bestätigung des Adoptionsvertrages geführt haben, im interzonalen Recht nicht gegeben sind, insbesondere, wenn wie hier zum Zeitpunkt der Bestätigung einheitliche Rechtsvorschriften f ü r alle späteren Zonengebiete bestanden. Die Kammer schließt sich den überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen an, daß entsprechend der im Gutachten zitierten Rechtsprechung über den Anknüpfungspunkt f ü r die Umstellung von Verbindlichkeiten im Zeitpunkt der Währungsreform und über die Bestimmung des „neuen angemessenen Erfüllungsortes" sowie der Maßgeblichkeit eines der gebietsweise unterschiedlichen Sozialversicherungsrechte, das f ü r ein Rechtsverhältnis maßgebende Recht in Analogie zu den Bestimmungen des internat. Privatrechts, aber unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse im Zeitpunkt der Rechtsaufspaltung zu bestimmen ist. Eine darüber hinausgehende Auflockerung des zu Art. 22 EGBGB entwickelten Grundsatzes der Unwandelbarkeit des Adoptionsstatuts dahin, daß das Recht der jeweiligen Wohnsitze der Parteien als maßgeblich anzusehen ist, vermag die Kammer nicht zu billigen. Damit würde den Beteiligten die Möglichkeit gegeben, durch übereinstimmende Verlegung ihres Wohnsitzes in ein Gebiet, dessen Rechtsvorschriften ihren Bestrebungen entgegen kommen, eine Aufhebbarkeit des Adoptionsverhältnisses zu erreichen. Gerade eine solche Möglichkeit sollte aber durch den in Art. 22 EGBGB festgelegten Grundsatz der Unwandelbarkeit des Adoptionsstatuts ausgeschlossen werden. . . .

Nr. 18

3. Kindschaftsrecht

51

Da die Beteiligten zu 1) und 2) am 1. 4. 1948 ihren Wohnsitz in der brit. Zone hatten, in dieser aber die gerichtliche Aufhebung des Adoptionsvertrages ausgeschlossen ist, mußte die Beschwerde zurückgewiesen werden." 1 8 . Die Wirksamkeit eines Adoptionsvertrages beurteilt sich nach dem am Wohnsitz oder Aufenthalt der Adoptiveltern geltenden Recht. — Die gesetzliche Vertretung eines minderjährigen unehelichen Kindes bei Abschluß eines Adoptionsvertrages richtet sich nach dem Recht des Ortes, an dem die Mutter zur Zeit der Geburt des Kindes ihren Wohnsitz hatte. LG Hannover, Beschl. v . 3. 10. 1959 — 8 T 225/59: F a m R Z 1960, 170 (krit. Beitzke); Leitsätze in DRiZ 1960 B 84 Nr. 888, DNotZ 1960, 425 und A r c h J u g R 1960, 46. Am 11. 2. 1957 hat die Kindesmutter vor Notar Dr. W. in H. (Bundesgebiet) ihre Einwilligung zu der Adoption ihres am 21. 9. 1955 in H. unehelich geborenen Sohnes Rudolf erklärt. Daraufhin ist am 17. 7. 1957 vor dem Rat des Kreises P. (sowjet. Zone) zwischen den Eheleuten W. und der Sachbearbeiterin des Rates des Kreises P. als Vertreterin des unehelichen Kindes ein Kindesannahmevertrag geschlossen worden, der von dem Rat des Kreises P. ebenfalls am 17. 7. 1957 genehmigt und bestätigt worden ist. Auf Grund dieses Vertrages ist bei der Geburtseintragung des Standesamts II in H. ein Randvermerk über die Adoption eingetragen worden. Das Rechtsamt der Stadt H. als untere Verwaltungsbehörde für die Standesämter dieser Stadt hält im Einvernehmen mit dem Jugendamt H. diesen Adoptionsvertrag nicht für rechtswirksam, weil das Jugendamt, das nach der Geburt des Kindes die Amtsvormundschaft übernommen hatte, von der beabsichtigten Adoption nichts erfahren hat und deshalb auch seine Einwilligung dazu nicht erteilen konnte. Das Rechtsamt hat deshalb bei dem AG H. beantragt, die Löschung des Randvermerks über die Adoption anzuordnen. Das AG hat durch Beschluß vom 30. 6. 1959 den Antrag mit der Begründung zurückgewiesen, daß der am 17. 7. 1957 geschlossene Kindesannahmevertrag rechtswirksam sei, weil die Rechtswirksamkeit des Vertrages gemäß Art. 22 EGBGB sich nach dem in P. (sowjet. Zone) geltenden Recht richte, nach dem der Kindesmutter die volle elterliche Gewalt über ihr Kind zustehe. Die gegen diesen Beschluß eingelegte Beschwerde ist nach § 49 I 2 PStG zulässig und auch sachlich begründet. Aus den Gründen: „Zutreffend geht das AG davon aus, daß die Wirksamkeit des Kindesannahmevertrages grundsätzlich nach dem in P. geltenden Recht zu beurteilen ist (Art. 22 EGBGB). Dieses kann aber nicht hinsichtlich der Frage der gesetzlichen Vertretung unehelicher Kinder angewandt werden; denn nach Art. 20 EGBGB richtet sich das Rechtsverhältnis zwischen dem unehelichen Kinde und dessen Mutter nach den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetzen, weil die Mutter zur Zeit der Geburt des Kindes ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik gehabt h a t . Art. 22 EGBGB ist gegenüber Art. 20 EGBGB nicht eine Spezialnorm, und insofern ändert Art. 22 EGBGB den in Art. 20 EGBGB enthaltenen Grundsatz im Rahmen seiner Geltung nicht (vgl. auch Staudinger Art. 22, A IV 2 a, b). Der von Lauterbach (in Palandt, BGB 1 8 Art. 22 Anm. 2) ohne Begründung vertretenen gegenteiligen Ansicht ver4»

52

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 19

mag die Kammer nicht zu folgen, weil es nicht angängig erscheint, daß der gesetzliche Vertreter infolge des Verbringens seines Mündels in den Geltungsbereich anderer Gesetze seine Stellung als gesetzlicher Vertreter praktisch verliert und somit die ihm vom Gesetz auferlegte Pflicht, dem Wohl des Kindes zu dienen, nicht mehr wahrnehmen kann. Demgemäß ist die gesetzliche Vertretung des Kindes nach § 1707 B G B i. V. m. § 35 J W G und nicht nach dem in P. geltenden § 17 I MKSchG zu beurteilen (GBl. D D R 1037). Hiernach war das Jugendamt H. zur Zeit des Abschlusses des Adoptionsvertrages der gesetzliche Vertreter des unehelichen Kindes und nicht dessen Mutter. Die gesetzliche Vertretung ist auch nicht dadurch erloschen, daß die Kindesmutter ihr Kind etwa 5 Monate nach dessen Geburt in den Geltungsbereich des vorerwähnten MKSchG verbracht hat. Ein gültiger Kindesannahmevertrag kann daher ohne Mitwirkung des Jugendamtes H. als gesetzlichem Vertreter des Kindes nicht geschlossen werden. Der ohne Wissen und Mitwirkung des Jugendamtes H. geschlossene Kindesannahmevertrag ist daher nicht rechtswirksam, so daß der Beschluß des AG aufzuheben und die Löschung des eingetragenen Randvermerks anzuordnen war." 1 9 . (Die gesetzliche Vertretung eines unehelichen Kindes bestimmt sich nach den an seinem und seiner Mutter Wohnsitz geltenden Bestimmungen.) — Nach dem Recht der Sowjetzone sind die unteren Verwaltungsbehörden nicht mehr gesetzliche Vertreter eines unehelichen Kindes, sondern nur noch Beistand der Mutter des Kindes. L G Braunschweig, Urt. v. 20. 10. 1959 — 6 S 225/59: DAVorm. 32 (1959/60) 259. Der im Bundesgebiet lebende Kl. war durch Anerkenntnis-Urteil des AG B . (Bundesgebiet) im Jahre 1944 zur Zahlung von vierteljährlich 90 RM an den Bekl. verurteilt worden. 1957 wurde gegen den Kl. ein Ermittlungsverfahren wegen Verletzung der Unterhaltspflicht eingeleitet. Der Bekl. hat vor dem AG B. gegen den in der Sowjetzone lebenden Bekl., „vertreten durch den R a t des Kreises N . " , Klage auf Aufhebung des AnerkenntnisUrteils von 1944 erhoben, da er in jenem Verfahren nicht ordnungsgemäß vertreten gewesen und das Urteil ihm bisher noch nicht zugestellt worden sei. Klage und Ladung zum Termin vom 4. 3. 1959 wurden dem R a t des Kreises N. zugestellt. Da der Bekl. in diesem Termin nicht vertreten war, erging gegen den Bekl. ein Versäumnisurteil nach dem Klageantrag. Dieses Urteil wurde dem R a t des Kreises N. zugestellt. Das AG hat einen vom R a t des Kreises N. gestellten Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Einspruchsfrist und den damit verbundenen Einspruch durch Urteil verworfen. Gegen dieses Urteil hat der Bekl. Berufung eingelegt. Das LG hat die beiden Urteile des AG und das diesen Entscheidungen zugrunde liegende Verfahren aufgehoben und die Sache an das AG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „ D a s Versäumnis-Urteil vom 4. 3. 1959 mußte . . . aufgehoben werden, weil es nicht in gesetzlicher Weise ergangen war. . . . Das AG hat jedoch übersehen, daß der Bekl. zum Termin vom 4. 3. 1959 nicht ordnungsgemäß geladen war. Die Ladung ist ausweislich

Nr. 20

4. Unterhaltsansprüche

53

Bl. 5 der Akten am 16. 2. 1959 dem R a t des Kreises N. zugestellt worden. Diese Zustellung konnte jedoch keine rechtliche Wirkung zeitigen; denn der R a t des Kreises N. war in jenem Zeitpunkt weder gesetzlicher Vertreter des Bekl. noch in sonstiger Weise zur Führung des Rechtsstreits oder wenigstens zur Entgegennahme von Zustellungen bevollmächtigt. Nach § 17 M K S c h G stehen der Mutter eines unehelichen Kindes in der sowjetisch besetzten Zone die vollen elterlichen Rechte zu, während die unteren Verwaltungsbehörden künftig nur noch als Beistand der Mutter tätig werden sollen. Gesetzlicher Vertreter des Bekl. ist daher nicht mehr — wie bis zum Inkrafttreten des oben genannten Gesetzes — der R a t des Kreises N., sondern die Mutter des Bekl. Die Ladung zum Termin vom 4. 3. 1959 hätte somit auch der Mutter des Bekl. oder einer von dieser ausdrücklich zur Führung des vorliegenden Rechtsstreits bzw. zur Entgegennahme von Zustellungen bevollmächtigten Person zugestellt werden müssen. Eine Vollmacht der Mutter des Bekl. auf den R a t des Kreises N. lag jedoch bei Zustellung der Klage unstreitig nicht v o r ; vielmehr hat der Bekl. unwidersprochen vorgetragen, daß seine gesetzliche Vertreterin von dem anhängigen Rechtsstreit erst nach Verkündung des Urteils v o m 20. 5. 1959 Kenntnis erlangt habe. Schließlich kann eine Bevollmächtigung des Rates des Kreises N. auch nicht daraus hergeleitet werden, daß die Mutter des Bekl. als dessen gesetzliche Vertreterin die Prozeßführung des Rates des Kreises N. genehmigt habe. Hierfür fehlt es an jedem Anhalt; vielmehr läßt sich das Gegenteil daraus entnehmen, daß die Mutter des Bekl. nunmehr in der Berufungsinstanz Herrn Rechtsanwalt Dr. P. unmittelbar Prozeßvollmacht erteilt und damit offensichtlich zu erkennen gegeben hat, daß sie weder den R a t des Kreises N. noch das J u g e n d a m t B . in diesen Rechtsstreit einzuschalten gedenke. Angesichts der Tatsache, daß hiernach schon das Versäumnisurteil vom 4. 3. 1959 nicht in gesetzlicher Weise ergangen ist, kommt es nicht mehr darauf an, daß der Einspruch des Bekl. in jedem Falle fristgerecht eingelegt worden ist, weil auch das Versäumnisurteil nicht der gesetzlichen Vertreterin des Bekl., sondern ebenfalls dem R a t des Kreises N. zugestellt worden ist. Diese Zustellung ist daher gleichermaßen unwirksam mit der Folge, daß die Einspruchsfrist im Zeitpunkt der Einlegung des Einspruchs, d. h. am 15. 4. 1959, noch gar nicht begonnen hatte. Nach alledem mußten die im Tenor genannten Urteile aufgehoben und die Sache unter gleichzeitiger Aufhebung des Verfahrens nach § 539 ZPO an das AG, das gleichzeitig über die Kosten der Berufungsinstanz zu entscheiden haben wird, zurückverwiesen werden."

4. Unterhaltsansprüche a ) Westdeutschland 3 0 . Der Unterhaltsanspruch entsteht in der a m Wohnsitz des Gläubigers geltenden Währung. — (Der westdeutsche Schuldner hat den Anspruch dennoch, wenn nicht ein auf DM-Ost lautender Titel vorliegt, in DM-West

II. Personen- und Familienrecht

54

Nr. 20

zu erfüllen); er kann sich jedoch durch Zahlung von DM-Ost befreien. — Bei der Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel eines sowjetzonalen Gerichts wird der Zahlungsanspruch in DM-West nach dem Wechselstubenkurs umgerechnet. — Verlegt der Unterhaltsschuldner seinen Wohnsitz aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet, so kann der Gläubiger nicht nur Abänderung seines früheren Titels gemäß § 323 ZPO begehren, sondern hat ein Rechtsschutzinteresse an einer neuen Unterhaltsklage. LG Bochum, Beschl. v. 25. 1. 1958 — 2 T 72/57: DAVorm. 30 (1957/58) 302; Leitsätze in Archiv-Bericht 1958, 50. Aus den Gründen: „Trotz des rechtskräftigen Versäumnisurteils des Kreisgerichts D. [sowjet.] h a t die erneute Klage in vollem Umfange die zur Bewilligung des Armenrechts hinreichende Erfolgsaussicht. Zwar kann mit der Klage nach § 323 ZPO die Abänderung eines auf Zahlung von DM-Ost lautenden Unterhaltstitels auf Zahlung in DMWest nur f ü r die Zeit nach der Erhebung der Abänderungsklage verlangt werden (§ 323 I I I ZPO). Insoweit ist dem AG zuzustimmen. Die Klage, f ü r die der Kl. das Armenrecht nachsucht, ist jedoch nicht nur unter dem Gesichtspunkt des § 323 ZPO zulässig. Es ist vielmehr ein Rechtsschutzbedürfnis f ü r eine neue Klage dargetan. Infolge der Übersiedlung des Bekl. in die Bundesrepublik ist der Kl. in der Beitreibung des ihm durch das Urteil des Kreisgerichts D. zuerkannten Unterhaltsbeitrages wesentlich beschränkt. Nach weit verbreiteter Rechtsprechung kann aus Unterhaltstiteln, die auf DM-Ost lauten, in der Bundesrepublik in DM-West nur nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs vollstreckt werden (so z. B. OLG H a m m , JMB1. N R W 1957, 41 1 und OLG Düsseldorf ebendort S. 40 2 ). Auch der Kl. hat vergeblich die Vollstreckung seines auf DM-Ost lautenden Unterhaltstitels im Verhältnis 1 DM-Ost = 1 DM-West versucht. Der entsprechende Beschluß des AG Bochum, durch den die Vollstreckung in DM-West nur zum Wechselstubenkurs der DM-Ost f ü r zulässig erklärt worden ist, ist rechtskräftig. Dem Kl. ist sonach die Vollstreckung aus dem Urteil vom 25. 5. 1954 in DM-West nur zum jeweiligen Wechselstubenkurs möglich. Dies f ü h r t dazu, daß der Kl. bei der Durchsetzung seines Anspruchs aus dem Urteil des Kreisgerichts D. nicht in den Genuß der ihm darin zuerkannten Unterhaltsrente von monatlich 50 DM kommt, sondern nur einen Bruchteil derselben erhält. Der Wechselstubenkurs der DM-Ost zur DM-West beläuft sich zur Zeit auf etwa 4 : 1 und ist zeitweise f ü r die DM-Ost noch ungünstiger gewesen. Der f ü r den Kl. gepfändete DM-Westbetrag kann aber dem Kl. nur im Verhältnis 1 : 1 zugeführt werden, da die Verrechnung nur in diesem Verhältnis erfolgt. Besondere Umstände, die einer ordnungsgemäßen Befriedigung des Gläubigers bei der Vollstreckung entgegenstehen, können jedoch ein Interesse an einer zweiten Verurteilung rechtfertigen (Stein1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 172.

2

IzRsDr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 173.

Nr. 21

4. Unterhaltsansprüche

55

Jonas-Schönke [ZPO] Anm. I V 2 b vor § 253 und die dort zitierten Entscheidungen, insbesondere RGZ 110, 117). Hier ist insbesondere zu beachten, daß der K l . auf Grund seines bisherigen Titels nur einen Bruchteil des Unterhalts erhalten kann, auf den er einen Rechtsanspruch hat. Damit ist der ganze Sinn und Zweck der urteilsmäßig festgestellten Unterhaltsverpflichtung erheblich in Frage gestellt. Zwar ist der Kl., solange er nicht wirksam auf seine Rechte aus dem Urteil des Kreisgerichts D. verzichtet hat, nach wie vor berechtigt, die Zwangsvollstreckung daraus wegen eines DM*West-Betrages zu betreiben, der dem jeweiligen Wechselstubenkurs entspricht. Daraus folgt aber nicht, daß es der gegenwärtigen Klage, mit der er die nochmalige Verurteilung des Bekl. in einer Form verlangt, die ihn in den vollen Genuß des zuerkannten Unterhaltsbetrages bringt, am Rechtsschutzbedürfnis fehlt, zumal der Kl. sich im Falle der erneuten Verurteilung zum Verzicht auf die Rechte aus dem Urteil des Kreisgerichts D. bereit erklärt hat. Infolge der Übersiedlung des Bekl. in die Bundesrepublik ist sonach nicht nur eine wesentliche Veränderung der Verhältnisse im Sinne des § 323 ZPO eingetreten, die nur eine Verurteilung zur Zahlung von DM-West für die Zeit nach der Klageerhebung rechtfertigen würde. Vielmehr ist wegen der Vollstreckungsschwierigkeiten aus dem Ostmarktitel das Rechtsschutzbedürfnis für eine neue Klage, mit der unter Abstandnahme vom alten Titel die Verurteilung zur Unterhaltszahlung für die gesamte betroffene Zeit begehrt wird, zu bejahen (vgl. auch O L G Celle, NdsRpfl. 1955, 168 1 ). Da der Unterhaltsanspruch entsprechend dem Wohnsitz des Kl. in DM-Ost entsteht und der Bekl. möglicherweise ein Ostmarkguthaben besitzt, war das Armenrecht nicht schlechthin für eine auf Zahlung in DM-West gerichtete Klage zu bewilligen, sondern mit der Maßgabe, wie sie im Tenor des Beschlusses angeordnet i s t . " 3 1 . Die Fragen des interzonalen Privatrechts sind nach den Regeln des internationalen Privatrechts zu beurteilen; an die Stelle der Staatsangehörigkeit tritt der gewöhnliche Aufenthalt einer Person. — Der Unterhaltsanspruch eines geschiedenen Ehegatten bestimmt sich entsprechend Art. 17 E G B G B nach dem Recht a m gewöhnlichen Aufenthaltsort des Ehemannes zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage. — Diese Regel gilt auch dann, wenn die Ehe nicht auf die Klage, sondern auf eine später erhobene Widerklage geschieden worden ist und der Ehemann inzwischen seinen Aufenthalt in ein anderes Rechtsgebiet verlegt hat. — Ist nach diesen Grundsätzen sowjetzonales Recht für den Unterhaltsanspruch maßgebend, so ist dessen materieller Inhalt ohne Rücksicht auf die verfahrensrechtlichen Regeln anzuwenden. L G Essen, Urt. v. 12. 3. 1958 — I S 349/57: unveröff. Die Parteien waren Eheleute; die 1930 geschlossene Ehe ist kinderlos geblieben. Als der beklagte Ehemann 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, lebte 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 166.

56

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 21

er zunächst nicht bei seiner Ehefrau in S. (sowjet.), sondern in der Nähe bei seiner Schwester. Im August 1948 wurde er, angeblich weil in der ehelichen Wohnung eine alte Uniform gefunden worden war, verhaftet und zu 15 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; im Januar 1954 wurde er entlassen. Schon während seiner Haftzeit hatte er sich von seiner Ehefrau losgesagt, da er meinte, daß sie ihn verraten oder zumindest die Uniform nicht beiseite geschafft habe. Kurz nachdem der Bekl. im Sommer 1954 vor dem Kreisgericht I. (sowjet.) Klage auf Scheidung der Ehe gemäß § 48 EheG erhoben hatte, floh er in das Bundesgebiet, weil die Kl. gegenüber Dritten Nachteile für den Fall einer Scheidungsklage angekündigt haben soll. Im Februar 1955 erhob die Kl. Widerklage. Das Kreisgericht hat die Klage abgewiesen und auf die Widerklage die Ehe aus dem Verschulden des Bekl. geschieden; die Berufung gegen dieses Urteil blieb erfolglos. Die Kl. verlangt nunmehr vom Bekl. Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 50 DM ab März 1957, da sie krank und arbeitsunfähig sei. Das AG hat der Klage stattgegeben. Im Berufungsverfahren hat der Bekl. erklärt, daß er Zeugen für die angebliche Denunziation der Kl. nicht benennen könne. Das LG hat zur Frage der Anwendung des sowjetzonalen Rechts ein Rechtsgutachten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg eingeholt ; es hat die Berufung zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Der Unterhaltsanspruch ist nach dem Recht der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands zu beurteilen. Das Gericht schließt sich zunächst insoweit dem eingeholten Rechtsgutachten an, als dort ausgeführt wird, daß die Fragen des interzonalen Privatrechts grundsätzlich nach den Regeln des internai. Privatrechts zu lösen seien. Allerdings kann hier an die Staatsangehörigkeit nicht angeknüpft werden; es gilt vielmehr der gewöhnliche Aufenthaltsort des Unterhaltspflichtigen (so W o l f f , IPR 3 95; LG Braunschweig, MDR 1953, 3671). Wechselt aber dieser Ort, so entsteht die Frage, welcher Zeitpunkt maßgebend sein soll. Hier wendet die h. M. für Unterhaltsansprüche zwischen geschiedenen Ehegatten den in Art. 17 EGBGB niedergelegten Grundsatz an und läßt den Zeitpunkt der Erhebung der Scheidungsklage maßgebend sein, weil es dem Unterhaltsschuldner (meist dem Ehemanne) verwehrt sein soll, sich durch Wechsel des Wohnsitzes nach Erhebung der Scheidungsklage seinen Unterhaltspflichten zu entziehen (so auch das eingeholte Gutachten, unter Hinweis auf die oben zitierte Entscheidung des LG Braunschweig, ferner : LG Hamburg, IzRspr. 1945 bis 1953 Nr. 271; Rodig, MDR 1953, 461). Dieser Gesichtspunkt trifft zwar für die interlokalen Beziehungen der beiden Teile Deutschlands nicht zu, weil der ostzonale Unterhaltsschuldner durch eine Verlegung seines Aufenthaltsortes nach Westdeutschland eine Besserstellung nicht erreichen kann. Der Grundsatz, daß ein nach Erhebung der Scheidungsklage vorgenommener Wechsel des Aufenthaltsortes unbeachtlich bleiben soll, hat aber auch für die interlokalen Beziehungen jedenfalls insofern seine Berechtigung, als der Unterhaltsanspruch nach geschiedener Ehe eine Auswirkung der Ehe darstellt und die Beziehungen der Ehegatten mit der Scheidung in ein neues Stadium treten, das man, wie es auch Art. 17 EGBGB tut, auf den Zeitpunkt der Klageerhebung zurückbeziehen kann. Hiernach muß es unerheblich bleiben, ob außerdem noch eine Widerklage erhoben worden ist; ist die Ehe geschieden 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 57.

Nr. 21

4. Unterhaltsansprüche

57

und will man für das Recht der neuen Beziehungen an einen bestimmbaren Zeitpunkt anknüpfen, so kann hierfür nur der Zeitpunkt der Klage-, nicht der Widerklageerhebung maßgebend sein. Das bedeutet im vorliegenden Falle, daß für die Rechtsbeziehungen der Parteien nach der Scheidung und also auch für den Unterhaltsanspruch der Kl. das sowjetzonale Recht maßgebend ist. Denn im Zeitpunkt der Erhebung der Klage hatte der Bekl. unstreitig noch seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands. Nach der sowjetzonalen EheVO steht dem geschiedenen Ehegatten grundsätzlich nur für eine ,Übergangszeit' von längstens 2 Jahren nach Rechtskraft des Scheidungsurteils ein Unterhaltsanspruch zu (§ 13). Es kann aber über diese Übergangszeit hinaus die »Fortdauer der Unterhaltszahlung' gerichtlich ausgesprochen werden, wenn sich herausstellt, daß ausnahmsweise die Fortdauer der Unterhaltszahlung erforderlich ist, weil der Unterhaltsberechtigte sich keinen eigenen Erwerb schaffen konnte und dem anderen Teil eine weitere Unterhaltszahlung zuzumuten ist' (§ 14 der VO). Die Anwendbarkeit dieser Vorschrift scheitert nicht etwa daran, daß bisher eine Unterhaltspflicht nach Scheidung der Ehe überhaupt noch nicht gerichtlich festgestellt worden ist, über eine ,Fortdauer' derselben füglich also nicht entschieden werden könnte. Denn das Ehescheidungsverfahren war bereits abgeschlossen, als die genannte Verordnung erlassen wurde, und § 18 EheVO, der das Übergangsrecht regelt, trifft den vorliegenden Tatbestand nicht. Im übrigen ist das westdeutsche Gericht an die zonalen Verfahrensregeln nicht gebunden, wie das Rechtsgutachten zutreffend feststellt. Unter Beachtung des materiellen Inhalts der §§ 13, 14 EheVO ist also über den Unterhaltsanspruch der Kl. neu zu entscheiden. Hiernach kann die Kl. eine Unterhaltsrente in der verlangten Höhe beanspruchen. Auf Grund des ärztlichen Attestes Dr. W. und der Auskunft des Rates der Gemeinde S. steht nämlich fest, daß die Kl. aus gesundheitlichen Gründen außerstande ist, einer nennenswerten eigenen Erwerbstätigkeit nachzugehen. Sie hat weder Vermögen, noch Einkommen, ist also auf die Hilfe des Bekl. angewiesen. Dieser hat ein monatliches Einkommen von netto etwa 290 DM, was auch durch die Auskunft seines derzeitigen Arbeitgebers bestätigt wird. Da er nicht vorgetragen hat, daß er anderweitige Unterhaltspflichten oder sonstige schuldrechtliche Verpflichtungen zu erfüllen habe, ist davon auszugehen, daß ihm selbst ein monatlicher Betrag von etwa 240 DM verbleibt, wenn er die geforderte Rente zahlt. Das ist mehr als der standesgemäße Unterhalt. Mit Rücksicht auf die Tatsache, daß er selbst geschieden werden wollte, ist diese Beanspruchung auch durchaus zumutbar. Die Zumutbarkeit wäre allerdings dann zu verneinen, wenn es zuträfe, daß die Kl. den Bekl. in der von ihm behaupteten Weise denunziert hätte. Das ist aber nicht bewiesen. Weder der Umstand, daß die Kl. nicht ebenfalls bestraft worden ist, noch die angebliche Tatsache, daß sie geäußert hat, er würde es ,zu spüren bekommen', wenn er die Schei-

58

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 22

dungsklage einreiche, sind geeignet, die Schlußfolgerung des Bekl. zu rechtfertigen. Die Sowjet. Besatzungsmacht kann durchaus auch auf eine andere Weise als durch Denunziation seitens der Kl. davon erfahren haben, daß sich im Hause des Bekl. noch Uniformstücke aus der ,NaziZeit' befanden. Warum der Bekl., der doch, anstatt nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft zu seiner Ehefrau zurückzukehren und in der ehelichen Wohnung selbst nach dem Rechten zu sehen, bei seiner Schwester Wohnung genommen hat, nunmehr die Kl. für sein Unglück verantwortlich macht, ist sonach nicht einzusehen. Darüber kann auch eine gutachtliche Äußerung des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen keine Aufklärung bringen. Dieser Beweisantrag war daher abzulehnen. Die Frage, ob das Ehescheidungsurteil anzuerkennen ist oder nicht, kann dahingestellt bleiben, weil der Unterhaltsanspruch nach § 14 EheVO auch dann gegeben sein würde, wenn die Ehe, wie der Bekl. es beantragt hatte, nach § 48 EheG geschieden worden wäre." 22. (Deutsche, die in den deutschen Gebieten östlich der Oder-NeißeLinie lebten, haben die deutsche Staatsangehörigkeit behalten.) — Der Unterhaltsanspruch eines unehelichen Kindes, dessen Mutter zur Zeit der Geburt des Kindes als Deutsche in den deutschen Ostgebieten gelebt hatte, bestimmt sich auch dann nach westdeutschem Recht, wenn die Mutter mit dem Kind inzwischen in die Sowjetzone übergesiedelt ist. LG Bielefeld, Beschl. v. 21. 7. 1958 — 2 SH 18/58: DAYorm. 31 (1958/59) 172. Die KI. ist als uneheliches Kind der deutschen Staatsangehörigen L. am 2.8. 1949 in dem unter polnischer Verwaltung stehenden Gebiet des Deutschen Reiches geboren worden, inzwischen aber mit ihrer Mutter in die Sowjetzone übergesiedelt. Sie nimmt den im Bundesgebiet lebenden Bekl., der ihrer Mutter in der Empfängsniszeit beigewohnt hat, auf Zahlung von Unterhalt in Anspruch. Das AG hat den Bekl. antragsgemäß verurteilt. Das LG lehnte das vom Bekl. erbetene Armenrecht für die Berufung ab, die mit der mangelnden Leistungsfähigkeit des Bekl. begründet werden sollte. Daraufhin hat der Bekl. von der Durchführung des Berufungsverfahrens abgesehen.

Aus den Gründen: „Wie das AG zutreffend ausgeführt hat, beruft sich der Bekl. zu Unrecht auf das in der sogenannten DDR geltende Recht, wonach sich der Unterhaltsanspruch nach der wirtschaftlichen Lage beider Eltern zu richten hat. Gemäß Art. 21 EGBGB ist Anknüpfungspunkt für das anzuwendende Recht die Staatsangehörigkeit der Mutter im Zeitpunkt der Geburt. Dadurch werden die durch Wohnsitzwechsel entstehenden Zufälligkeiten ausgeschaltet, die das Recht, das für den aus der Giltvaterschaft einmal entstandenen Unterhaltsanspruch gilt, unberührt lassen müssen. Es ist nicht ersichtlich, wie eine entsprechende Anwendung des Art. 21 EGBGB zu einer Anwendung des in der sogenannten DDR geltenden Rechts führen könnte, obwohl die Kl. mit ihrer Mutter dorthin erst nach ihrer Geburt übergesiedelt ist. Wenn man von der Bestimmung des Art. 21 EGBGB absieht, würde sich jedenfalls eine

Nr. 23

4. Unterhaltsansprüche

59

Anknüpfung an den gegenwärtigen Wohnsitz der Mutter der Kl. bzw. der Kl. verbieten, weil der im Jahre 1949 nach Maßgabe der §§ 1708 ff. BGB entstandene Unterhaltsanspruch dadurch keine Abänderung erfahren konnte, daß die Mutter danach in das Gebiet der sogenannten DDR übersiedelte, woselbst im Jahre 1950 für die in jenem Gebiet geborenen unehelichen Kinder eine anderweitige Regelung eingeführt wurde. Daß die Mutter der Kl. im Zeitpunkt der Geburt der Kl. — entgegen der Meinung des AG — nicht mehr im Besitz (auch) der deutschen Staatsangehörigkeit gewesen sei (vgl. dazu OLG Celle, N J W 1952, 475 1 ; RGZ 150, 382), wird vom Bekl. in seinem Armenrechtsgesuch nicht behauptet, könnte auch keinesfalls die Anwendung des Rechts der sogenannten DDR rechtfertigen." 3 3 . Der Unterhaltsanspruch eines geschiedenen Ehegatten bestimmt sich nach dem Recht des Rechtsgebietes, in dem sich die Eheleute zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage aufhielten und der Unterhaltsberechtigte bei Erhebung der Unterhaltsklage wohnt. —- Ein Unterhaltsanspruch entsteht in der am Wohnsitz des Gläubigers geltenden Währung; er kann jedoch auch in DM-West geltend gemacht werden, wenn der Gegner nicht widerspricht. — Ein westdeutsches Gericht kann zur Zahlung von DMOst verurteilen. — Der westdeutsche Schuldner kann sich von einer auf DM-Ost lautenden Verbindlichkeit durch Leistung von DM-West befreien. — Für die Umrechnung von DM-Ost in DM-West gilt der Wechselstubenkurs. LG Ravensburg, Beschl. v. 19. 2. 1959 — 3 T 143/58: ROW 1959, 171. Die ASt., die in D. (sowjet.) wohnhafte, geschiedene Ehefrau des im Bundesgebiet lebenden AGg., hat das Armenrecht für eine Unterhaltsklage beantragt. Die Ehe der Parteien ist nach dreißigjährigem Bestand von einem sowjetzonalen Gericht aus dem Verschulden des AGg. geschieden worden; die ASt. ist 53 Jahre alt und krank. Der AGg. hat erneut geheiratet. Das AG hat die Gewährung des Armenrechts abgelehnt; das LG hat das Armenrecht für eine Klage auf eine monatliche Rente von 50 DM-Ost bewilligt.

Aus den Gründen: „Auf den Unterhaltsanspruch der ASt. sind die Vorschriften der sowjetzonalen EheVO anzuwenden. Es kann dabei dahingestellt bleiben, ob nach den Regeln des interlokalen Rechts für den Unterhaltsanspruch der geschiedenen Ehefrau das Heimatrecht des Mannes zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage gilt (sog. Scheidungsstatut, vgl. Martin W o l f f , Das IPR Deutschlands 2 , § 43 V 3 S. 181; Palandt-Lauterbach, [BGB] 1 7 Art. 17 EGBGB Anm. 5; Erman-Marquordt, [BGB] 2 Art. 17 EGBGB Anm. 8 a cc) oder ob das Recht des Gebietes maßgebend ist, in dem sich die Geschiedenen im Zeitpunkt der Erhebung der Scheidungsklage gewöhnlich aufhielten (so Soergel-Kegel, [BGB] 8 Art. 17 Anm. VII 1), oder ob es darauf ankommt, in welchem Rechtsgebiet der Unterhaltsberechtigte zur Zeit der Erhebung der Unterhaltsklage wohnt (so LG Hagen, MDR 1957, 548) 2 . Denn jede dieser Begründungen führt im vorliegenden Falle zur Anwendung der EheVO. 1

IPRspr. 1 9 5 0 - 1 9 5 1 Nr. 156.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 40.

60

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 23

Nach § 14 EheVO, der hier allein in Betracht kommt, ist ein Unterhaltsanspruch eines geschiedenen Ehegatten für die Zeit, die später als zwei Jahre nach der Ehescheidung liegt, gegeben, wenn sich herausstellt, daß ausnahmsweise die Fortdauer der Unterhaltszahlung erforderlich ist, weil der Unterhaltsberechtigte sich keinen eigenen Erwerb schaffen konnte, und dem anderen Teil eine weitere Unterhaltszahlung zuzumuten ist; das Gericht kann unter diesen Voraussetzungen unter Berücksichtigung aller Umstände auf Klage die Fortdauer der Unterhaltszahlung aussprechen. Da im vorliegenden Fall die Scheidung vor Inkrafttreten der EheVO ausgesprochen und hierbei nicht gleichzeitig über einen Unterhaltsanspruch der ASt. entschieden worden ist, ist § 14 EheVO sinngemäß anzuwenden, auch wenn es sich hier nicht um die Fortdauer der Unterhaltszahlungen, sondern um die erstmalige Zuerkennung des Unterhalts nach erfolgter Scheidung handelt. § 14 I EheVO ist nach Ansicht der Kammer nicht nur dann anwendbar, wenn der Unterhaltsberechtigte sich überhaupt keinen eigenen Erwerb schaffen konnte, sondern auch dann, wenn er sich keinen ausreichenden Erwerb schaffen kann. Die ASt. erhält nach der vorgelegten Lohnbescheinigung einen monatlichen Nettolohn von 135 DM-Ost. Dieser Betrag liegt auch in D. an der Grenze des Existenzminimums. Auch das Kreisgericht D. geht in seinem Urteil vom 19.11.1957 davon aus, daß die ASt. durch die Halbtagsarbeit nur ,in einem gewissen Umfange wirtschaftliche Selbständigkeit erreicht' habe. Ob die ASt. nicht nur halbtags, sondern im Sitzen auch ganztags arbeiten und sich dadurch einen ausreichenden Verdienst schaffen kann, wie das AG in Übereinstimmung mit dem Urteil des Kreisgerichts D. vom 19. 11. 1957 angenommen hat, wird im Hauptprozeß durch eine Auskunft der Poliklinik D. festzustellen sein. Die im Zwangsvollstrekkungsverfahren M 348/57 vorgelegte Bescheinigung ist mehrdeutig. Für die Darstellung der ASt. spricht immerhin, daß sie noch heute nur halbtags arbeitet, zu Ganztagsarbeiten trotz des im Urteil des Kreisgerichts D. dargestellten Arbeitskräftemangels also offenbar nicht herangezogen werden kann. Da der AGg. entgegen den Feststellungen des AG für seinen Stiefsohn nicht aufzukommen braucht, sein Monatseinkommen von 372 DM netto also für ihn und seine zweite Frau verbleibt, ist ihm die Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente an die ASt. für die Zukunft zuzumuten. Im Unterhaltsprozeß w i r d . . . festzustellen sein, ob seine j etzige Frau verdient, gegebenenfalls ob sie hierzu in der Lage wäre. Da die Ehe der Parteien fast 30 Jahre bestanden hatte, die ASt. nunmehr 53 Jahre alt und leidend ist und schließlich die Scheidung der Ehe aus Verschulden des AGg. erfolgt ist, entspricht es unter Berücksichtigung aller dieser Umstände der Billigkeit, der ASt. einen Unterhaltsanspruch nach § 14 I EheVO zuzubilligen, sofern sie sich nicht durch Ganztagsarbeit einen ausreichenden Verdienst schaffen kann. . . . Die ASt. hat weiter in ihrem Antrag nicht zum Ausdruck gebracht, in welcher Währung sie Unterhalt begehrt. Zwar könnte die ASt. auch Verurteilung des AGg. in DM der Deutschen Bundesbank (DM-West) ver-

Nr. 24

4. Unterhaltsansprüche

61

langen; sofern der AGg. dem nicht widersprechen würde, wäre dem auch stattzugeben (vgl. BGHZ 14, 2 1 2 D a die ASt. einen entsprechenden Antrag nicht gestellt h a t , ist davon auszugehen, daß sie den Unterhalt in der primär geschuldeten Währung, die an ihrem Wohnsitz gesetzliches Zahlungsmittel ist, begehrt (vgl. LG Düsseldorf, MDR 1954, 358 2 ). Eine Verurteilung in DM-Ost ist zulässig (vgl. BGHZ 7, 232 3 ). Falls der AGg. Vermögen in der Sowjet. Besatzungszone besitzt oder erwirbt, ist eine Vollstreckung in dieses Vermögen aus dem auf DM-Ost lautenden Titel möglich. Soweit eine Leistung in DM-Ost nicht möglich ist, ist dem AGg. in entsprechender Anwendung des § 244 BGB Leistung in DM-West vorzubehalten. Hierbei ist der DM-West-Betrag nach Ansicht der Kammer nicht nach dem sogenannten Warenkorbvergleich festzusetzen, sondern nach dem Wechselstubenkurs. Der Nachteil, der der ASt. u. U. dadurch entsteht, daß sie zur Zeit keine legale Möglichkeit hat, den ihr zuerkannten Betrag zum Wechselstubenkurs an ihrem Wohnort einzutauschen oder einen in der Bundesrepublik eingetauschten DM-Ost-Betrag an ihren Wohnort transferieren zu lassen, ist nicht auf die in der Bundesrepublik geltenden Gesetze, sondern allein auf die sowjetzonale Gesetzgebung zurückzuführen, wonach ungeachtet des tatsächlichen Wertes eine Umrechnung des auf Sperrkonto gezahlten Betrages nur im Verhältnis 1 : 1 in Betracht kommt, während ein etwaiger Kursgewinn den staatlichen Organen der Sowjetzone zugute kommt. Die dadurch entstehenden Nachteile können nicht auf die Bewohner der Bundesrepublik abgewälzt werden, und es können ihnen keine höheren Zahlungen auferlegt werden, als sie nach ihrem Währungsrecht zu zahlen verpflichtet sind (so OLG Düsseldorf, DRspr. II [250] 36c 4 ). Diese Grundsätze sind nach Ansicht der Kammer auch auf Unterhaltsansprüche anzuwenden (ebenso LG Stuttgart, N J W 1951, 241 B ; LG Frankenthal, MDR 1955, 230«; Beitzke, N J W 1953, 1183 u n d J R 1952, 419 [422]; BaumbachLauterbach, [ZPO] 22 Anm. 4 A f zu Gr § 704)." 3 4 . Die Gerichte können gegenüber der Unterhaltsklage eines in der Sowjetzone lebenden Kindes keine Vergeltungsmaßnahmen entsprechend Art. 31 EGBGB ergreifen. — Ein Unterhaltsgläubiger in der Sowjetzone braucht sich von dem westdeutschen Schuldner nicht auf Einkünfte aus dessen beschlagnahmtem Vermögens verweisen zu lassen, da ohne Rücksicht auf die Wirksamkeit der Beschlagnahme nur die tatsächliche Möglichkeit der Verwertung maßgebend ist. — Der Unterhaltsanspruch eines in der Sowjetzone lebenden Gläubigers entsteht in DM-Ost; der westdeutsche Gläubiger kann ihn nach den tatsächlichen Verhältnissen nur durch Zahlung des Nennwertes in DM-West auf ein westdeutsches Sperrkonto erfüllen. LG Hagen, Urt. v. 2. 4. 1959 — I S 50/59: DAVorm. 32 (1959/60) 94. Der in N. (sowjet.) bei seiner Mutter lebende Kl. ist ein eheliches Kind des Bekl. aus dessen erster Ehe. Der Bekl. hatte sich durch Vergleich vor dem AG N. im Jahre 1 3 6

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 120. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 213 b. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 256.

2 4 6

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 128. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 124. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 26.

62

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 24

1950 verpflichtet, dem Kl. monatlich 30 DM-Ost Unterhalt zu zahlen. Der Bekl., der damals ebenfalls in N. gelebt hatte, ist später ohne polizeiliche Abmeldung nach Westdeutschland verzogen und hat hier erneut geheiratet; dieser Ehe entstammen drei Kinder. Nach der Flucht des Bekl. wurde sein Vermögen in der Sowjetzone, darunter ein Mehrfamilien-Haus mit monatlichen Mieteinnahmen von mindestens 105 DM-Ost, beschlagnahmt. Mit seiner Abänderungsklage beantragte der Kl., den Bekl, zur Zahlung von monatlich 50 DM-West zu verurteilen. Der Bekl. hat sich dagegen u. a. auf die Rechtsprechung des OG, insbesondere die Entscheidungen vom 1. und 21. 8. 1958 (siehe unten Nr. 32 und 34), berufen, nach denen ein Kind seinen Unterhaltsanspruch verliert, wenn es mit seinem gesetzlichen Vertreter ohne polizeiliche Abmeldung in das Bundesgebiet flüchtet. AG und LG haben der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „Die Berufung des Bekl. ist nicht begründet. I. Die überreichten Urteile des OG rechtfertigen es nicht, dem Kl. den Rechtsschutz für seine Unterhaltsklage zu versagen. 1. Zunächst liegen — abgesehen von allen anderen Bedenken — vergleichbare Fälle nicht vor. Die überreichten Entscheidungen betreffen Fälle, in denen der Unterhaltsberechtigte ohne Genehmigung der dortigen Behörden die Zone verlassen hat, d. h. — in der dortigen Ausdrucksweise — republikflüchtig geworden ist, während der Unterhaltsverpflichtete in der Zone geblieben ist. Ein entsprechender umgekehrter Fall läge nur dann vor, wenn ein westdeutscher Unterhaltsberechtigter entgegen einem gesetzlichen Verbot in die Zone zöge und dann von dort aus den hier zurückgebliebenen Unterhaltspflichtigen in Anspruch nähme. Hier hat sich aber der Unterhaltspflichtige aus der Sowjet. Besatzungszone entfernt, und das dürfte auch nach Auffassung der Zonengerichte den Anspruch des zurückbleibenden Kindes nicht beeinträchtigen. 2. Ungeachtet dieses Unterschiedes könnte erwogen werden, ob die Gerichte der Bundesrepublik den Rechtsschutz für Unterhaltsklagen, die aus der Zone gegen Unterhaltspflichtige in der Bundesrepublik erhoben werden, verweigern sollten, um die Gerichte der Zone zu einer dem gemeinsamen bürgerlichen Recht entsprechenden Rechtsanwendung zu veranlassen. Denn die überreichten Urteile entfernen sich von dieser Grundlage schon dadurch, daß sie dem — auch nach dortiger Auffassung •— nicht für die „Republikflucht" verantwortlichen Kinde den Unterhaltsanspruch unter Hinweis auf ein Verschulden ihres gesetzlichen Vertreters beschneiden, obwohl es dafür an jeder gesetzlichen Grundlage fehlt, und zwar offenbar auch nach den Gesetzen der sowjet. Besatzungszone. Indessen ist die Anwendung von Vergeltungsmaßnahmen, wie sie für ausländische Staaten und deren Angehörige in Art. 31 EGBGB vorgesehen ist, im Verhältnis zu den Deutschen in der Sowjet. Besatzungszone von vornherein sehr zweifelhaft und jedenfalls nicht Sache der Gerichte. Es würde rechtsstaatlichem Denken kraß widersprechen, wenn man ein deutsches Kind in Mitteldeutschland unter [der] Zerrissenheit des deutschen Staates leiden lassen oder dem Unterhaltspflichtigen gestatten wollte, daraus persönliche Vorteile zu ziehen.

Nr. 25

4. Unterhaltsansprüche

63

II. Der Bekl. muß den Unterhalt (§§ 1601, 1603 BGB) auch in der vollen verlangten Höhe zahlen. 1. Der Bekl. kann den Kl. nicht auf die Einkünfte des beschlagnahmten Miethauses verweisen, weil der Kl. darauf keinen Zugriff nehmen kann. Der Bekl. behauptet selbst nicht, daß er dem Kl. das Eigentum an dem Grundstück übertragen oder ihm die Mietzinsansprüche abgetreten habe. Das wäre — ohne Rücksicht auf die Wirksamkeit der Beschlagnahme — die erste Voraussetzung für einen unmittelbaren Zugriff des Kl. auf die Mieteinkünfte. Ob unter den gegebenen Verhältnissen eine Eigentumsübertragung oder Abtretung an den minderjährigen Kl. zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen möglich wäre, ist dem Gericht nicht bekannt. Auch wenn man als wahrscheinlich davon ausgeht, daß solche Rechtsgeschäfte über beschlagnahmtes Vermögen nach den in der Sowjet. Besatzungszone geltenden Gesetzen unzulässig sind, kann der Bekl. dem Kl. dies nicht entgegenhalten. Der Bekl. ist verpflichtet, den Unterhalt seines Kindes sicherzustellen. Durch einen Hinweis auf beschlagnahmtes Vermögen genügt er dieser Pflicht auch dann nicht, wenn die Beschlagnahme unwirksam ist, weil der Kl. tatsächlich keine Zugriffsmöglichkeit auf das Vermögen hat. Daß der Rat des Kreises N. sowohl beschlagnahmende Behörde als auch Bevollmächtigter der Mutter des Kl. ist, kann der Bekl. dem Kind nicht entgegenhalten. Denn dafür ist eine Rechtsgrundlage schlechterdings nicht zu finden. 2. Daß sich die dem Vergleich zugrunde liegenden Verhältnisse seit dem Jahre 1950 wesentlich verändert haben (§ 323 ZPO), bedarf keiner näheren Erörterung. Daß der Kl. zu seinem Unterhalt mindestens 50 DM-Ost monatlich benötigt und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, bestreitet der Bekl. selbst nicht. Der Bekl. kann aber seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Kl. auch nicht mit dem nach Wechselstubenkurs herabgesetzten DM-West-Betrag erfüllen. Denn es besteht keine praktische Möglichkeit, Unterhaltsbeträge unter Ausnutzung des Wechselkurses in die Sowjet. Besatzungszone zu übersenden. Vielmehr besteht gegenwärtig nur die Möglichkeit, die Unterhaltsbeträge auf ein hiesiges Sperrkonto einzuzahlen und mit dem Gelde westdeutsche Unterhaltsberechtigte zu unterhalten, deren Verpflichtete in der Zone wohnen, während das entsprechende Verfahren in der Sowjet. Besatzungszone dazu führt, daß der Kl. die Gelder anderer, in der sowjet. Besatzungszone ansässiger Unterhaltspflichtiger erhält. Eine Ausnutzung des Wechselkurses ist dabei nicht möglich. 2. Der Bekl. kann die verlangten 50 DM monatlich auch zahlen [wird ausgeführt]." 3 5 . Ein im Scheidungsverfahren vor einem sowjetzonalen Gericht abgeschlossener Vergleich über die Unterhaltszahlung, der auf die Dauer der gesetzlichen Unterhaltspflicht nach sowjetzonalem Recht befristet ist, kann dahin auszulegen sein, daß lediglich die Höhe des Unterhalts während dieser Zeit geregelt werden sollte. — Der Unterhaltsanspruch geschiedener

II. Personen- und Familienrecht

64

Nr. 25

Ehegatten bestimmt sich n a c h westdeutschem R e c h t ; w e n n beide Parteien i m Bundesgebiet w o h n e n ; unerheblich ist, daß sie während des Scheidungsverfahren« in der Sowjetzone lebten. L G O s n a b r ü c k , U r t . v . 1. 9. 1959 — 5 S 2 4 9 / 5 9 : R O W 1960, 2 0 5 ; M D R 1959, 1 0 1 3 ; L e i t s a t z i n D R i Z 1960 B 45 N r . 521. Die Parteien waren Eheleute; sie hatten 1933 geheiratet und wohnten früher in der Sowjetzone. Ihre Ehe ist im Oktober 1956 durch Urteil eines sowjetzonalen Gerichts aus Verschulden des Bekl. geschieden worden. Vor Verkündung des Ehescheidungsurteils haben die Parteien einen gerichtlich bestätigten Vergleich geschlossen, in dem sich der Bekl. für den Fall der Scheidung u. a. verpflichtete, der Kl. ab Rechtskraft der Scheidung monatlich 40 DM Unterhalt auf die Dauer von zwei Jahren zu zahlen. Beide Parteien sind inzwischen in die Bundesrepublik übergesiedelt. Die Kl. verdient als Putzhilfe monatlich 60 DM, während die bei ihr lebende 19jährige Tochter als Buchhalterin ein Einkommen von monatlich 185 DM bezieht. Der Bekl. hat im Jahre 1957 wieder geheiratet. Seit Ende September 1958 zahlt er der Kl. keinen Unterhalt mehr. Die Kl. hat beantragt, den Bekl. zur Zahlung von monatlich 80 DM Unterhalt zu verurteilen. Das AG hat der Klage stattgegeben; das LG hat die Berufung des Bekl. zurückgewiesen. Aus den Gründen: „ D e r U n t e r h a l t s a n s p r u c h d e r K l . i s t n a c h § 58 I E h e G b e g r ü n d e t . E r w i r d v o n d e m z w i s c h e n d e n P a r t e i e n geschlossenen V e r g l e i c h v o m 8. 10. 1956 n i c h t b e r ü h r t . N a c h d e m W o r t l a u t dieses Vergleichs h a b e n die P a r t e i e n d a m a l s n u r eine U n t e r h a l t s r e g e l u n g f ü r die n ä c h s t e n zwei J a h r e n a c h S c h e i d u n g d e r E h e g e t r o f f e n . A u s d e r T a t s a c h e , d a ß ü b e r die Folgezeit n i c h t s g e s a g t w o r d e n i s t , k a n n n i c h t o h n e w e i t e r e s g e f o l g e r t w e r d e n , d a ß d a n a c h jegliche weitere Unterhaltszahlungen v e r e i n b a r u n g s g e m ä ß e n t f a l l e n sollten. E i n e solche V e r e i n b a r u n g h ä t t e v i e l m e h r , wie d a s A G zutreffend ausgeführt h a t , ausdrücklich getroffen werden müssen. Ein V e r z i c h t a u f s p ä t e r e A n s p r ü c h e i s t v o r l i e g e n d u m so w e n i g e r a n z u n e h m e n , als die K l . n a c h d e m R e c h t , u n t e r d e m sie z u r Z e i t des V e r g l e i c h s schlusses l e b t e , o h n e h i n n u r f ü r die D a u e r v o n zwei J a h r e n n a c h d e r S c h e i d u n g U n t e r h a l t v e r l a n g e n k o n n t e , es sei d e n n , d a ß sie s i c h k e i n e n e i g e n e n E r w e r b s c h a f f e n k o n n t e u n d d e m a n d e r e n Teil w e i t e r e U n t e r h a l t s z a h l u n g e n z u z u m u t e n w a r e n (§ 14 I E h e V O ) . B e i dieser S a c h l a g e i s t die A n n a h m e g e r e c h t f e r t i g t , d a ß die P a r t e i e n n i c h t ü b e r die Zeitd a u e r — diese w a r gesetzlich v o r g e s c h r i e b e n — , s o n d e r n n u r ü b e r die H ö h e d e r i n n e r h a l b dieses Z e i t r a u m e s z u z a h l e n d e n R e n t e e i n e v e r gleichsweise R e g e l u n g t r e f f e n w o l l t e n . E s b e s t e h t k e i n Zweifel, d a ß die N a t u r eines solchen Vergleichs n i c h t d a d u r c h b e r ü h r t w i r d , d a ß seine G e l t u n g s d a u e r d e n gesetzlichen V o r s c h r i f t e n a n g e p a ß t i s t . I s t d a n a c h i n n e r h a l b des d a m a l s z u l ä s s i g e n Z e i t r a u m e s n u r ü b e r die H ö h e d e s A n s p r u c h e s ein Vergleich geschlossen w o r d e n , so f o l g t h i e r a u s , d a ß d e n P a r t e i e n h i n s i c h t l i c h des Z u s t a n d e s n a c h A b l a u f des g e n a n n t e n Z e i t r a u m e s jeglicher r e c h t s g e s c h ä f t l i c h e E r k l ä r u n g s w i l l e f e h l t e . Die K l . h ä t t e d a n a c h , weil n i c h t i m Vergleich geregelt, a u c h in d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e die F o r t z a h l u n g v o n U n t e r h a l t v e r l a n g e n k ö n n e n , s o f e r n die o b e n g e n a n n t e A u s n a h m e b e s t i m m u n g e r f ü l l t gewesen w ä r e , wie dies a u c h

Nr. 26, 27

4. Unterhaltsansprüche

65

dem Schreiben des damaligen Prozeßbevollmächtigten des Bekl. entnommen werden muß. Denn hierin heißt es, daß die Kl. zur Durchsetzung weiterer Unterhaltsansprüche Arbeitsunfähigkeit an Hand von amtsärztlichen Attesten nachzuweisen hätte. Liegt danach ein Verzicht nicht vor, so ist die Kl. auch nicht gehindert, ihre Ansprüche nach dem Recht der Bundesrepublik, dem beide Parteien jetzt unterstehen, gegen den Bekl. geltend zu machen. Dabei kommt es weder auf Art. 30 E G B G B noch auf die Frage der Wirksamkeit des Vergleichs an, weil dieser — wie ausgeführt — für die Zeit nach Ablauf des in dem Vergleich genannten Zeitraumes keinerlei rechtgeschäftliche Regelung erhält. Die Höhe des Anspruches hat der Bekl. mit seiner Berufung nicht ausdrücklich angegriffen."

3 6 . entfällt. 3 7 . Auf das interzonale Recht sind die Regeln des internationalen Privatrechts anzuwenden. — Der Ersatz von Aufwendungen für den Unterhalt ehelicher Kinder bestimmt sich nach dem Schwerpunkt des Schuldverhältnisses; Schwerpunkt ist der Wohnsitz des Schuldners. B G H , Urt. v. 9. 12. 1959 — IV ZR 178/59: F a m R Z 1960, 194 (krit. Schriftleitung); BGHZ 31, 329; N J W 1960, 957; MDR 1960, 385; LM Nr. 3 zu § 197 B G B . Die Parteien sind Eheleute; ihr Wohnsitz befand sich bis zum Ende des Krieges in der Tschechoslowakei. Aus der Ehe sind zwei 1937 und 1940 geborene Söhne hervorgegangen. Seit Kriegsende lebte die Kl. mit den beiden Söhnen in S. (sowjet.), während der Bekl. sich aus der Kriegsgefangenschaft nach G. (Bundesgebiet) entlassen ließ. 1949 wurde die Ehe durch ein westdeutsches Gericht aus dem Alleinverschulden der Kl. geschieden. Der Bekl. verheiratete sich alsbald wieder; diese Ehe blieb kinderlos. Die Kl. erhielt von dem Scheidungsverfahren zunächst keine Kenntnis, da die Klage öffentlich zugestellt worden war. Erst 1956 erfuhren die Parteien ihre jeweiligen Anschriften. Die Kl. verlangt von dem Bekl. 4680 DM als Ersatz des Unterhalts, welchen sie vom 1. 7. 1948 an für den einen Sohn bis zum 31. 12. 1953 und für den anderen bis zum 31. 12. 1955 geleistet hat; die Klage wurde im November 1958 zugestellt. Der Bekl. hat sich auf die Verjährung des Klageanspruches berufen. Das LG hat den Bekl. zur Zahlung von 4320 DM auf ein Sperrkonto bei einem Geldinstitut im Bundesgebiet verurteilt; das OLG hat auf die Berufung der Parteien der Klage voll stattgegeben. Auf die vom OLG zugelassene Revision hat der B G H der Klage hinsichtlich eines Teilbetrages stattgegeben und die Sache im übrigen zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Die Kl. verlangt vom Bekl. Ersatz für Aufwendungen, die sie gemacht hat, um die gemeinsamen Kinder der Parteien zu unterhalten. Die Kl. wohnt in der Sowjetzone. Etwaige dort geltende Rechtsvorschriften oder Rechtsauf fassungen, nach denen der von ihr erhobene Anspruch anders zu beurteilen wäre als in der Bundesrepublik, sind jedoch bei der Entscheidung außer Betracht zu lassen. Das streitige Schuldverhältnis hat am Wohnsitz des Schuldners, also hier des Bekl., seinen 5

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

66

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 28, 29

Schwerpunkt. Nach den entsprechend anzuwendenden Grundsätzen des internat. Privatrechts ist daher im Falle einer Verschiedenheit des in beiden Rechtsgebieten geltenden Rechts das in der Bundesrepublik geltende Recht anzuwenden ( P a l a n d t - L a u t e r b a c h , BGB 1 8 , Vorbem. 14 g cc vor Art. 7 und 2 a, 6 g vor Art. 12 EGBGB)." b) Sowjetzone 3 8 . Eine Abänderungsklage nach § 323 ZPO ist unbegründet, wenn sie auf die Erhöhung der Lebenshaltungskosten in Westdeutschland gestützt wird. — Der gleiche Grundsatz gilt, wenn die Mutter des Unterhaltsberechtigten aus der Sowjetzone nach Westdeutschland geflohen ist. Kreisgericht Glauchau (sowjet.), Beschl. v. 12. 5. 1958 — F 90/58: DAVorm. 31 (1958/59) 79. Aus den Gründen: „Abgesehen davon, daß die Erhöhung der Lebenshaltungskosten in der Bundesrepublik nicht zu Lasten des Unterhaltsverpflichteten gehen kann, hat die Kindesmutter durch ihre Flucht nach Westdeutschland ihre jetzigen wirtschaftlichen Verhältnisse selbst zu vertreten. Für die teueren Unterhaltskosten in der Bundesrepublik k a n n sie nunmehr den unterhaltsverpflichteten AGg. nicht in Anspruch nehmen. Nach alledem ist für eine Abänderungsklage gemäß § 323 ZPO kein R a u m , so daß mangels Erfolgsaussicht der Antrag auf Bewilligung einstweiliger Kostenbefreiung zurückzuweisen w a r . " 3 9 . Die Erhöhung der Unterhaltsrente eines in Westdeutschland lebenden unehelichen Kindes kann nicht unter Hinweis auf die „Kosten der westdeutschen Aufrüstung" abgelehnt werden, wenn die Rente ohne Rücksicht auf Preissteigerungen den wirklichen Lebensbedarf des westdeutschen Gläubigers nicht deckt. Stadtgericht von Groß-Berlin, Beschl. v. 1. 7. 1958 — 3 B F R 35/58: DAVorm. 31 (1958/59) 139. Der 1947 außerehelich geborene ASt. hat im Dezember 1947 gegen seinen Erzeuger einen Unterhaltstitel mit der Verpflichtung zur Zahlung einer monatlichen Rente von 30 DM erwirkt. Der ASt. lebt in Westdeutschland bei seiner Mutter. Er beabsichtigt, im Wege der Abänderungsklage Erhöhung der Unterhaltsrente auf 50 DM monatlich zu fordern, und hat für die Durchführung des Rechtsstreits einstweilige Kostenbefreiung beantragt. Der ASt. hat unter Bezugnahme auf die vom Jugendamt im Wege der Bedarfsberechnung neu festgesetzten Unterhaltsrichtssätze ausgeführt, daß der bisher geleistete Unterhalt nicht mehr seinem wirklichen Lebensbedarf entspreche. Das Stadtbezirksgericht hat den Antrag zurückgewiesen, da die Klage keine Aussicht auf Erfolg habe. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten in der Bundesrepublik seien kein Grund für eine Heraufsetzung des von einem Bürger der DDR zu leistenden Unterhaltsbeitrags. Dank der Erfolge der Werktätigen beim friedlichen Aufbau seien die Lebenshaltungskosten in der DDR ständig gesunken; es bestehe keine Veranlassung, einen Bürger indirekt — in Form höherer Unterhaltszahlungen — durch die Militarisierung der Bundesrepublik zu belasten. Die Beschwerde hatte Erfolg.

Nr. 30, 31

4. Unterhaltsansprüche

67

Aus den Gründen: „ D a s Stadtbezirksgericht hat bei seiner Entscheidung übersehen, daß die bisher an den ASt. gezahlte Unterhaltsrente ihrer Höhe nach nur den unbedingt notwendigen Lebensbedarf eines Kleinkindes deckt, auch bei Außerachtlassung der in Westdeutschland in letzter Zeit besonders für Lebensmittel erfolgten Preissteigerungen. Der Unterhalt des außerehelichen Kindes umfaßt die Gewährung des gesamten Lebensbedarfs, wobei sich seine Höhe nach den wirtschaftlichen Verhältnissen beider Elternteile zu richten hat. Die nicht berufstätige Kindesmutter erzieht und betreut ihren Sohn. Damit kommt sie anteilig ihrer Unterhaltspflicht nach. Bei Berücksichtigung der tatsächlichen Lebensbedürfnisse eines elfjährigen Kindes und eines Monatseinkommens des außerehelichen Vaters von 370 DM netto kann hinreichende Erfolgsaussicht der Klage nicht verneint werden." 3 0 . Ein uneheliches Kind, dessen Mutter ohne Beachtung der Meldevorschriften aus der Sowjetzone nach Westdeutschland verzogen war, hat gegen den in der Sowjetzone lebenden Erzeuger keinen Unterhaltsanspruch. Kreisgericht Wittstock/Dosse (sowjet.), Beschl. v. 21. 7. 1958 — 2 F 43/58: DAVorm. 31 (1958/59) 199. Aus den Gründen: „Der ASt. fordert mit seiner Klage . . . vom AGg. Unterhalt. Die Mutter des ASt. ist, nachdem sie hier in der D D R den ASt. empfangen hat, im August 1957 flüchtig geworden, indem sie unsere Republik ohne staatliche Genehmigung verließ. Sie wurde zum Verräter an den Errungenschaften unserer Werktätigen beim sozialistischen Aufbau. Sie schaffte gleichzeitig durch diese Tatsache den Umstand herbei, daß die zukünftige Erziehung des ASt. nicht im humanistischen Sinne für Frieden, Demokratie und Sozialismus erfolgt, sondern im Sinne der westdeutschen Machthaber. Dem AGg. kann nicht zugemutet werden, daß er eventuell Unterhaltsleistungen an den ASt. erbringt und damit materiell für eine Erziehung desselben sorgt, die den Interessen des AGg. als Bürger unseres sozialistischen Staates widerspricht. Demzufolge war der Antrag vom . . . . wegen Gewährung der einstweiligen Kostenbefreiung abzulehnen." 3 1 . Ein uneheliches Kind, dessen Mutter ohne Beachtung der Meldevorschriften aus der Sowjetzone nach Westdeutschland verzogen war, hat gegen den in der Sowjetzone lebenden Erzeuger keinen Unterhaltsanspruch. Kreisgericht Weißwasser O. L. (sowjet.), Urt. v. 31. 7. 1958 — 3 C 160/57: DAVorm. 31 (1958/59) 199. Die Kl. ist ein uneheliches Kind. Der Bekl. hat mit der Mutter der Kl. im Oktober und Dezember 1955 geschlechtlich verkehrt; sie hat 1956 ohne Beachtung der Meldevorschriften die Sowjetzone verlassen. Die Kl. ist im September 1956 geboren worden. 5'

68

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 31

Die Kl. hat beantragt, den Bekl. zur Zahlung von monatlich 45 DM Unterhalt zu verurteilen. Das Kreisgericht hat die Klage abgewiesen. Aus den Gründen: „ D i e auf § 1717 ff. B G B gestützte K l a g e ist nicht begründet. Unbestritten hat der Bekl. der Mutter der K l . zu Weihnachten 1955, somit in der gesetzlichen Empfängniszeit, beigewohnt. Mehrverkehr ist nicht bewiesen. Der Bekl. gilt somit als Vater der Kl. Trotz dieser Feststellungen hat jedoch die K l . zur Zeit keinen Unterhaltsanspruch gegen den Bekl. Nach Art. 4 I I der Verfassung der D D R ist jeder Bürger verpflichtet, im Sinne der Verfassung zu handeln und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Derjenige, der illegal die D D R verläßt, begeht Verrat an der Arbeiterklasse und am Sozialismus, weil er das Lager der Feinde und der NATOPolitiker stärkt. Die Unterhaltszahlung an Republikflüchtige bedeutet eine Beihilfe zu diesem Verfassungsverstoß, in dem dadurch dem zuwiderhandelnden Bürger eine Sicherung seiner wirtschaftlichen Verhältnisse ermöglicht wird, die es ihm leichter macht, die Republik zu verlassen. Auch wird durch die Zahlung von Unterhalt und die dadurch eingetretene wirtschaftliche Unterstützung des Republikflüchtigen die Aufrechterhaltung des gesetzwidrigen Zustandes gestärkt und der Republikflüchtige darin unterstützt, den gesetzwidrigen Zustand aufrecht zu erhalten und nicht in die D D R zurückzukommen. Zu der Verpflichtung, im Sinne der Verfassung zu handeln und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen, gehört es auch, Bürger die diese Verpflichtung verletzen, nicht dabei zu unterstützen. Dadurch würde derjenige, der Republikflüchtige unterstützt, selbst an der Verfassungsverletzung teilnehmen. Ein Gericht der D D R kann keinen seiner Bürger zu einer Handlung verurteilen, die eine Verletzung der Verfassung bedeutet oder eine vorgenommene Verfassungsverletzung unterstützt. Nach Art. 24 der Verfassung der D D R darf der Gebrauch des Eigentums dem Gemeinwohl nicht zuwiderlaufen. Eigentum ist die Gesamtheit der Vermögensrechte eines Bürgers, hierunter fallen auch die Unterhaltsforderungen. Die Geltendmachung der Unterhaltsforderung durch einen Republikflüchtigen widerspricht auch dem Gemeinwohl, weil sie den in der Republikflucht liegenden Verrat an der Arbeiterklasse und am Sozialismus unterstützt. Im vorliegenden Falle hat wohl nicht die Kl., sondern deren Mutter die D D R illegal verlassen. Die Verstöße, die den Unterhaltsanspruch unbegründet erscheinen lassen, sind somit nicht durch die Kl. persönlich, sondern durch ihre Mutter begangen worden. Dies ändert aber nichts daran, daß der Unterhaltsanspruch nicht begründet ist, denn eine Unterhaltszahlung an das Kind eines republikflüchtigen Bürgers würde gleichzeitig eine wirtschaftliche Unterstützung des Republikflüchtigen selbst bedeuten. Eine solche Unterstützung würde mit dazu beitragen, daß der Lebensstandard, für den die den gesamten Familienmitgliedern zufließenden Geldmittel maßgebend sind, nach der Republikflucht zu einem Teil gesichert wird. Eine solche Unterstützung darf auch nicht auf dem Um-

N r . 32

4. U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e

69

wege ü b e r den U n t e r h a l t s a n s p r u c h des Kindes erfolgen u n d ist ebenso gesetzwidrig wie eine U n t e r h a l t s z a h l u n g f ü r den Republikflüchtigen persönlich. Aus diesem G r u n d e w a r die K l a g e a b z u w e i s e n . " 3 3 . E i n m i n d e r j ä h r i g e s e h e l i c h e s K i n d , d a s a u s d e m E l t e r n h a u s i n der S o w j e t z o n e o h n e B e a c h t u n g der s o w j e t z o n a l e n M e l d e v o r s c h r i f t e n i n d a s Bundesgebiet geht, verliert seinen Unterhaltsanspruch gegenüber den E l t e r n i n der S o w j e t z o n e . — D i e s g i l t a u c h d a n n , w e n n der U n t e r h a l t s anspruch auf e i n e m vollstreckbaren Titel beruht; e i n solcher Titel wird wirkungslos. O G d e r D D R , U r t . v . 1. 8 . 1 9 5 8 — 1 Z z F 3 1 / 5 8 : N J 1 9 5 8 , 6 8 5 ; M i t t e i l u n g s b l a t t d e s K ö n i g s t e i n e r K r e i s e s 1 9 5 8 N r . 1 0 S . 3. D e r 1939 geborene Verkl. ist der eheliche Sohn des K l . Die E h e d e r E l t e r n des Verkl. ist geschieden. I m E h e v e r f a h r e n w u r d e das S o r g e r e c h t f ü r den Verkl. der M u t t e r ü b e r t r a g e n ; der Kl. h a t t e sich im S e p t e m b e r 1949 in einem Vergleich verpflichtet, a n d e n Verkl. einen monatlichen U n t e r h a l t s b e i t r a g v o n 30 DM zu zahlen. D e r Verkl. h a t t e z u n ä c h s t b e i m V E B M. eine Lehrstelle als Walzwerker. I m N o v e m b e r 1955 h a t er j e d o c h seine Lehrstelle aufgegeben u n d i m D e z e m b e r 1955 die Sowjetzone ohne B e a c h t u n g der Meldevorschriften verlassen u n d sich n a c h W e s t d e u t s c h l a n d begeben. D o r t h a t er seit d e m 1. 5. 1956 eine Lehrstelle als K o n ditor a n g e n o m m e n u n d erhält neben freier K o s t u n d W o h n u n g im e r s t e n L e h r j a h r einen monatlichen B e t r a g v o n 12 DM, im zweiten v o n 15 DM u n d i m d r i t t e n von 20 DM ausgezahlt. I m F e b r u a r 1957 h a t der K l . Klage erhoben u n d b e a n t r a g t , die Zwangsvollstreckung aus d e m Vergleich f ü r unzulässig zu erklären, d a der Verkl. sein R e c h t auf U n t e r h a l t verwirkt h a b e , weil er die D D R illegal verlassen u n d d a m i t zugleich eigenmächtig seine Lehrstelle aufgegeben h a b e . Der Verkl. h a t widerklagend b e a n t r a g t , den K l . zur Zahlung eines h ö h e r e n , in d a s E r m e s s e n des Gerichts gestellten U n t e r h a l t s b e i t r a g e s zu verurteilen. E r h a t b e h a u p t e t , d a ß er die D D R verlassen h a b e , u m in W e s t d e u t s c h l a n d Musik zu studieren. Dieses V o r h a b e n sei d a r a n gescheitert, d a ß der K l . zwar anfänglich m i t einer K ü n d i g u n g der L e h r a u s b i l d u n g als Walzwerker e i n v e r s t a n d e n gewesen sei, j e d o c h n a c h einer R ü c k s p r a c h e m i t d e m Leiter der Betriebsberufsschule des V E B M. deren F o r t s e t z u n g v e r l a n g t h a b e . Die H o f f n u n g , in W e s t d e u t s c h l a n d das Musiks t u d i u m a u f n e h m e n zu k ö n n e n , h a b e sich allerdings n i c h t erfüllt. Aus diesem G r u n d h a b e er eine Lehrstelle als K o n d i t o r a n g e n o m m e n . D a s Kreisgericht h a t die Klage abgewiesen u n d auf die Widerklage d e n U n t e r haltsvergleich d a h i n a b g e ä n d e r t , d a ß der Kl. m i t W i r k u n g v o m 1. 3. 1957 einen m o n a t l i c h e n U n t e r h a l t s b e i t r a g v o n 45 DM an den Verkl. zu zahlen h a t . D a s Bezirksgericht h a t auf die B e r u f u n g des Kl. die E n t s c h e i d u n g der ersten I n s t a n z lediglich d a h i n a b g e ä n d e r t , d a ß die Widerklage abgewiesen wird. Gegen dieses r e c h t s k r ä f t i g gewordene Urteil r i c h t e t sich, soweit die Klage abgewiesen worden ist, der K a s s a t i o n s a n t r a g des P r ä s i d e n t e n des OG der D D R . Der A n t r a g h a t t e Erfolg. Aus den Gründen: „ D a s Bezirksgericht gelangt in den Urteilsgründen zu der Schlußfolg e r u n g , d a ß der Verkl. f ü r sein illegales Verlassen der D D R n i c h t vera n t w o r t l i c h g e m a c h t w e r d e n k ö n n e . Z w a r k ö n n e es n i c h t g u t g e h e i ß e n w e r d e n , w e n n J u g e n d l i c h e u n g e a c h t e t d e r F ü r s o r g e , die i h n e n u n s e r Staat angedeihen läßt, aus Verblendung den Weg nach Westdeutschland s u c h e n ; d a s lediglich rechtfertige j e d o c h nicht, d a ß der j u g e n d l i c h e U n terhaltsberechtigte, n a c h d e m er d u r c h einen solchen Schritt in eine wirt-

70

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 32

s c h a f t l i c h e B e d r ä n g n i s g e r a t e n sei, n u n e i n e n h ö h e r e n U n t e r h a l t s b e i t r a g v e r l a n g e , als er i h n bis zu d i e s e m Z e i t p u n k t e r h a l t e n h a b e , lasse also seinen U n t e r h a l t s a n s p r u c h in der bisherigen H ö h e u n b e r ü h r t . Dieser R e c h t s a n s i c h t des B e z i r k s g e r i c h t s k a n n n i c h t b e i g e t r e t e n w e r den. Es h a t dabei nicht berücksichtigt, d a ß der Verkl. keinesfalls in U n k e n n t n i s d e r B e d e u t u n g u n d d e r F o l g e n seines S c h r i t t e s u n s e r e R e p u blik v e r l a s s e n h a t . E r s t a n d d a m a l s w e n i g e M o n a t e v o r V o l l e n d u n g d e s 17. L e b e n s j a h r e s u n d w a r b e r e i t s l ä n g e r als zwei J a h r e L e h r l i n g in e i n e m sozialistischen G r o ß b e t r i e b , n ä m l i c h i m V E B M. A b g e s e h e n d a v o n , d a ß alle B ü r g e r u n s e r e r R e p u b l i k d u r c h P r e s s e , R u n d f u n k u n d A u f k l ä r u n g s a r b e i t d e r P a r t e i e n u n d M a s s e n o r g a n i s a t i o n e n s t ä n d i g ü b e r die v e r h ä n g n i s v o l l e politische E n t w i c k l u n g i n W e s t d e u t s c h l a n d u n d in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g a u c h ü b e r die s c h w e r w i e g e n d e g e s e l l s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g des illegalen V e r l a s s e n s d e r D D R u n t e r r i c h t e t w e r d e n , m u ß die K e n n t n i s d a r ü b e r u m so m e h r b e i d e m V e r k l . v o r a u s g e s e t z t w e r d e n . Als A n g e h ö r i g e r eines g r o ß e n sozialistischen B e t r i e b e s w a r e n i h m die P r o b l e m e des A u f b a u s des S o z i a l i s m u s i n d e r D D R u n d die d i e s e m Ziel dienende Friedenspolitik unserer Regierung b e k a n n t und vertraut. Dabei i s t zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß die A u s b i l d u n g e i n e s L e h r l i n g s , b e s o n d e r s in e i n e m v o l k s e i g e n e n B e t r i e b , n i c h t eine n u r r e i n f a c h l i c h e , s o n d e r n a u c h eine s e h r s o r g f ä l t i g e gesellschaftliche E r z i e h u n g u m f a ß t . D e r V e r k l . h a t sich also keinesfalls u n b e w u ß t i n die H ä n d e d e r j e n i g e n K r ä f t e in W e s t d e u t s c h l a n d b e g e b e n , die d e m A u f b a u des S o z i a l i s m u s i n d e r D D R f e i n d l i c h g e g e n ü b e r s t e h e n , die i m D i e n s t d e r N A T O b e r e i t s seit l a n g e m die A u f r ü s t u n g b e t r e i b e n u n d d e n F r i e d e n e r n s t l i c h g e f ä h r d e n . I h m w a r b e k a n n t , d a ß solche B ü r g e r , die u n s e r e R e p u b l i k illegal v e r l a s s e n , u m sich i h r e m G e g n e r a n z u b i e t e n u n d i h n in seinen f e i n d l i c h e n B e s t r e b u n g e n zu u n t e r s t ü t z e n , u n s e r e m A r b e i t e r - u n d B a u e i n s t a a t gegenü b e r e i n e n s c h w e r e n V e r t r a u e n s b r u c h b e g e h e n . D a s t r i f f t u m so m e h r f ü r d e n V e r k l . zu, d e m u n s e r S t a a t u n t e r d e n g ü n s t i g s t e n B e d i n g u n g e n e i n e u m f a s s e n d e u n d v o r b i l d l i c h e A u s b i l d u n g s o w o h l i n g e s e l l s c h a f t l i c h e r als a u c h b e r u f l i c h e r H i n s i c h t z u k o m m e n ließ. Sein V e r h a l t e n k a n n d e s h a l b i m E r g e b n i s n u r als V e r r a t a m A u f b a u des Sozialismus b e t r a c h t e t w e r d e n , als V e r r a t a n d e r A r b e i t e r - u n d B a u e r n m a c h t . U n g e a c h t e t dieser E r k e n n t n i s s e g l a u b t e d e r V e r k l . seine p e r s ö n l i c h e n W ü n s c h e u n d Ziele ü b e r die B e l a n g e d e r G e s e l l s c h a f t stellen z u k ö n n e n . I n e i n e m solchen V e r h a l t e n zeigt sich n i c h t lediglich eine g e s e l l s c h a f t l i c h e U n e r f a h r e n h e i t . D a b e i ist n o c h z u b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß sein W u n s c h , i n n i c h t allzu f e r n e r Zeit ein M u s i k s t u d i u m a u f n e h m e n z u k ö n n e n , k e i n e s falls u n e r f ü l l b a r w a r , falls er m u s i k a l i s c h a u s r e i c h e n d b e g a b t sein sollte. D e r K l . h a t es lediglich z u t r e f f e n d f ü r r i c h t i g g e h a l t e n , d a ß d e r V e r k l . z u n ä c h s t seine L e h r z e i t , die o h n e h i n in e t w a e i n e m J a h r b e e n d e t gew e s e n w ä r e , a b s c h l i e ß e n s o l l t e ; a u f d e r G r u n d l a g e einer a b g e s c h l o s s e n e n B e r u f s a u s b i l d u n g h ä t t e er d a n n u m so e h e r Z u l a s s u n g z u m S t u d i u m err e i c h e n k ö n n e n , z u m Beispiel d u r c h eine D e l e g a t i o n s e i t e n s des B e t r i e b e s a u f die A r b e i t e r - u n d B a u e r n f a k u l t ä t . Ü b e r die G r ü n d e , w a r u m d e r K l . wie a u c h die B e t r i e b s l e i t u n g des V E B M. es f ü r z w e c k m ä ß i g e r a c h t e t e n , d a ß d e r V e r k l . z u n ä c h s t seine L e h r z e i t b e e n d e n sollte, w a r er u n t e r r i c h t e t .

Nr. 33

4. Uuterhaltsansprüchc

71

Dem Urteil des Bezirksgerichts kann aber auch insofern nicht gefolgt werden, als festgestellt wird, daß die Eltern die Republikflucht des Yerkl. verschuldet hätten. Abgesehen davon, daß diese Feststellung nicht konkret begründet worden ist, sind dafür aus dem Akteninhalt keine Anhaltspunkte ersichtlich. Die Mutter des Verkl. hat in ihrer Vernehmung vielmehr erklärt, daß er überraschend für sie die Republik verlassen habe, nachdem sie ihm dies zuvor „nach Kräften ausgeredet" habe. Ihr Bruder habe in ihrem Auftrag, wenn auch vergeblich, zweimal versucht, ihn zur Rückkehr zu bewegen. Ebensowenig ist die Annahme eines Verschuldens des Kl. gerechtfertigt. Der Verkl. war, wie bereits ausgeführt ist, unterrichtet über die vom Kl. wohlerwogenen Gründe, warum dieser einer vorzeitigen Beendigung des Lehrverhältnisses nicht zustimmte. Er hat auch zunächst seine Lehre für etwa drei Monate fortgesetzt. Darüber hinaus stand er in keinem ständigen Kontakt zu seinem Vater, so daß dieser nur eine mangelhafte Kenntnis von den Absichten seines Sohnes haben konnte. Somit ist festzustellen, daß der Verkl. es war, der in keinem ehrlichen Verhältnis zu unserer Republik stand und in hohem Maß gesellschaftswidrig gehandelt hat. Mit seinem Verhalten hat er sich außerhalb unserer Rechtsordnung gestellt und sie verneint. Seine jetzt vorliegende Unterhaltsbedürftigkeit ist durch sein eigenes bewußt gesellschaftswidriges Verhalten verursacht. Er selbst hat sich damit in eine Lage versetzt, die die Geltendmachung seiner Rechte aus einem Unterhaltstitel gegenüber dem in der D D R lebenden Unterhaltsverpflichteten ausschließt. Die ihm durch den erwähnten Prozeßvergleich gewährten Unterhaltsrechte sind sowohl materiell als auch formell erloschen. Ob er im Fall der Rückkehr in die D D R materiell wieder Unterhaltsansprüche haben würde, ist jetzt schon deshalb nicht zu entscheiden, weil er derartige Ansprüche nicht mehr auf den Vergleich, dessen Rechte er verwirkt hat, sondern lediglich auf sein etwaiges künftiges, zur Zeit nicht übersehbares materielles Unterhaltsbedürfnis stützen, also, wenn keine Einigung der Parteien zustande kommt, allenfalls durch eine Unterhaltsklage geltend machen könnte. Wenn auch der Kl. in seinem Klageantrag einen bestimmten Zeitpunkt nicht genannt hat, von dem ab seine Unterhaltsverpflichtung in Wegfall kommen soll, so ist doch aus seinem gesamten Vorbringen, insbesondere aus dem Berufungsschriftsatz, zweifelsfrei ersichtlich, daß er dieses Ergebnis mit Wirkung vom 24. 12. 1955, dem Zeitpunkt der Republikflucht des Verkl., verlangt." 33. Verläßt ein Elternteil mit den ehelichen Kindern die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften, so verwirken die Kinder ihren Unterhaltsanspruch gegen den in der Sowjetzone lebenden anderen Elternteil. Kreisgericht Lutherstadt Wittenberg (sowjet.), Beschl. v. 12. 8. 1958 — 3 F 67/58: DAVorm. 31 (1958/59) 199.

72

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 34

Aus den Gründen: „Die gesetzliche Vertreterin der Kl. hat mit diesen im April des Jahres 1958 ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschrift das Gebiet der DDR verlassen. Selbst wenn die Mutter der Kl. Grund gehabt hätte, sich vom Verkl. zu trennen, so hätte sie dies in der Weise vollziehen können, daß sie innerhalb der DDR einen neuen Wohnsitz begründete. Durch den illegalen Weggang der Mutter der Kl. mit diesen wurde von ersterer als gesetzliche Vertreterin der Kl. zum Ausdruck gebracht, daß sie sich von den Verhältnissen in der DDR distanzieren wollte. Die gesetzliche Vertreterin der Kl. war es also, die den Kl. die Möglichkeit nahm, nicht nur den Verkl. zur Unterhaltsleistung in Anspruch zu nehmen, sondern, was ebenso wichtig ist, die Leistung selbst in der DDR entgegenzunehmen. In der Entwicklung des Rechts in der DDR hat sich durch grundlegende Änderungen der Rechtsanschauung der Werktätigen das Rechtsinstitut der Verwirkung dahin entwickelt, daß derjenige, der unterhaltsbedürftig ist und illegal das Gebiet der DDR verläßt, seinen Unterhaltsanspruch gegenüber dem Verpflichteten verwirkt hat. Im vorliegenden Fall können die Kl., bedingt durch die bei ihnen vorliegende Minderjährigkeit, nicht selbst ihren Wohnsitz bestimmen. Da es aber ihre Mutter vorzog, als gesetzliche Vertreterin — insoweit stand sie gleichberechtigt neben dem Verkl. — illegal aus dem Gebiet der DDR nach der Bundesrepublik mit den Kl. zu ziehen, ist es auch nunmehr die Aufgabe der Mutter der Kl., allein für diese zu sorgen. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung bietet somit keine Aussicht auf Erfolg, da der erhobene Anspruch von vornherein als aussichtslos erscheint." 3 4 . Es ist ein Grundsatz der Rechtsprechung der sowjetzonalen Gerichte, daß ein in der Sowjetzone lebender Unterhaltsschuldner nicht für die Erhöhung der Lebenshaltungskosten eines Unterhaltsberechtigten in Westdeutschland einzustehen hat. — Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Unterhaltsberechtigte, die schon immer westdeutsche Bürger waren, sondern ebenso für solche Unterhaltsberechtigten, die mit ihrem gesetzlichen Vertreter die Sowjetzone verlassen haben. — Ein minderjähriges eheliches Kind, das die Sowjetzone mit seinem sorgeberechtigten gesetzlichen Vertreter ohne Beachtung der Meldevorschriften verläßt, verliert seinen Unterhaltsanspruch gegenüber dem anderen in der Sowjetzone lebenden Elternteil. OG der DDR, Urt. v. 21. 8. 1958 — 1 ZzF 34/58: OGZ 6, 210; N J 1958, 683; DAVorm. 31 (1958/59) 229; ZBIJugR 1958, 303; Mitteüungsblatt des Königsteiner Kreises 1958 Nr. 10 S. 1; Leitsätze in ROW 1959, 176. Der im April 1953 geborene Kl. ist das eheliche Kind des Verkl. Die Ehe der Eltern des Kl. ist im November 1955 geschieden worden. Das Sorgerecht für den Kl. ist der Mutter übertragen worden. Der Verkl. hat, solange sich der K l . und seine Mutter in der DDR aufhielten, laufend monatlich 50 DM Unterhalt für den Kl. gezahlt. Ende September 1956 hat sich die Mutter des Kl. besuchsweise nach Westdeutschland abgemeldet und den Kl. mitgenommen. Beide sind in Westdeutschland geblieben. Der Kl. ist seit Dezember 1956 in einem Kinderheim untergebracht.

Nr. 34

4. Unterhaltsansprüche

73

I m August 1958 hat der Kl. Klage erhoben und behauptet, die v o m Verkl. bisher gezahlten 50 DM reichten zur Bestreitung seiner Lebensbedürfnisse nicht mehr aus. Die Lebenshaltungskosten am Orte, wo er sich jetzt mit seiner Mutter befinde, seien sehr hoch. Er hat deshalb beantragt, den Bekl. zur Zahlung von monatlich 65 DM zu verurteilen. Kreisgericht und Bezirksgericht haben der Klage stattgegeben. Gegen diese Urteile richtet sich der v o m Präsidenten des OG gestellte Kassationsantrag, mit dem Verletzung der nach den Grundsätzen der Verfassung der D D R auszulegenden und anzuwendenden Vorschriften der §§ 1601 ff. B G B gerügt wird. Der Antrag hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Schon seit J a h r e n h a t sich in der Rechtsprechung der Gerichte der D D R der Grundsatz entwickelt, daß ein in der D D R wohnender Unterhaltsschuldner nicht dafür einzustehen h a t , daß sich die Lebensverhältnisse der Bürger Westdeutschlands infolge der dort betriebenen Aufrüstung von J a h r zu J a h r verschlechtern, weil es nicht angeht, daß Bürger der D D R auf diesem Umwege einen Teil der Kosten der westdeutschen Aufrüstung, die eindeutig gegen die Länder des Sozialismus und damit auch gegen unseren Staat gerichtet ist, aufbringen. Es wird hierzu auf das grundlegende Urteil des erkennenden Senats vom 11. 9. 1952 — l a Zz 23/52 (NJ 1952, 489) 1 verwiesen. Wenn aber dieser Grundsatz auf solche Kinder Anwendung findet, die schon immer westdeutsche Bürger waren, dann ist er um so mehr gerechtfertigt, wenn es sich um ein Kind handelt, dessen gesetzlicher Vertreter mit ihm, zumal gegen den Willen des anderen Elternteiles, die D D R verlassen h a t . Gerade im vorliegenden Falle h a t die gesetzliche Vertreterin des Kl. in der D D R eine Ausbildung als Lehrerin genossen. Es bedarf keiner näheren Darlegung, daß sie in diesem Beruf ein weit höheres Einkommen gehabt hätte, als sie in Westdeutschland als Verkäuferin erreichen kann. Ihre eigenen Lebensbedürfnisse wären bei den in unserer Republik gültigen Preisen f ü r Miete, Licht und Heizung erheblich niedriger gewesen. Vor allem brauchten, da unser Staat im Gegensatz zur Regierung der Bundesrepublik jährlich erhebliche Mittel f ü r die Unterhaltung von Kindergärten, Kinderhorten und Krippen zur Verfügung stellt, f ü r den Kl. bei einer Unterbringung in einem Kinderheim unserer Republik von den Eltern erheblich weniger Mittel selbst aufgebracht zu werden. Wenn sich daher die gesetzliche Vertreterin des Kl. durch die illegale Abwanderung mit dem Kl. aller dieser Vergünstigungen selbst beraubt, dann h a t sie das auch gegenüber dem Kl. allein zu vertreten u n d kann nicht verlangen, daß der Verkl. als Bürger der D D R ihre und des Kl. illegale Abwanderung noch dadurch unterstützt, d a ß er die dadurch bedingten höheren Ausgaben f ü r den Kl. trägt. Dabei kann es bei der Beurteilung dieser Frage auch nicht darauf ankommen, daß der Kl. den Wohnsitz seiner gesetzlichen Vertreterin zu teilen h a t . Wenn das geschieht, m u ß er auch die nachteiligen Folgen tragen oder sie gegen seine gesetzliche Vertreterin, die ihn in diese Lage gebracht h a t , dergestalt geltend machen, daß er von dieser, wozu er j a berechtigt ist, die Bestreitung seiner höheren Lebensbedürfnisse verlangt. 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 63.

74

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 34

D a r ü b e r h i n a u s a b e r w i d e r s p r i c h t eine U n t e r h a l t s l e i s t u n g d e s Y e r k l . g e g e n ü b e r d e m m i t seiner M u t t e r illegal a u s d e r D D R a b g e w a n d e r t e n Kl. den moralisch-politischen Anschauungen der Werktätigen unseres S t a a t e s , wie sie b e r e i t s i n d e n A r t t . 3 u n d 4 d e r V e r f a s s u n g z u m A u s d r u c k g e l a n g t s i n d . D a n a c h h a t j e d e r B ü r g e r d a s R e c h t , a b e r a u c h die P f l i c h t zur Mitgestaltung der v o m Volke ausgehenden Staatsgewalt. J e d e r B ü r g e r i s t v e r p f l i c h t e t , i m S i n n e d e r V e r f a s s u n g zu h a n d e l n u n d sie gegen i h r e F e i n d e z u v e r t e i d i g e n . G e m ä ß A r t . 144 I 1 d e r V e r f a s s u n g sind alle i h r e B e s t i m m u n g e n u n m i t t e l b a r g e l t e n d e s R e c h t . E s i s t d a h e r k l a r , d a ß a u c h die a n sich v o n u n s e r e m S t a a t e s a n k t i o n i e r t e n B e s t i m m u n g e n d e r §§ 1601 ff. B G B ü b e r die U n t e r h a l t s p f l i c h t u n t e r Verw a n d t e n i n g e r a d e r Linie n u r in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n d a r g e l e g t e n G r u n d sätz e n der Verfassung ausgelegt u n d angewendet werden dürfen. D a g e g e n h a b e n b e i d e i n dieser S a c h e t ä t i g g e w o r d e n e n I n s t a n z g e r i c h t e , i n s b e s o n d e r e a u c h d a s B e z i r k s g e r i c h t , v e r s t o ß e n . S c h o n seit J a h r e n w i r d v o n d e n W e r k t ä t i g e n u n s e r e s S t a a t e s die illegale A b w a n d e r u n g a u s d e r R e p u b l i k als ein V e r r a t a n u n s e r e m S t a a t a n g e s e h e n , weil sie einerseits die P o s i t i o n d e r A r b e i t e r - u n d - B a u e r n - M a c h t s c h w ä c h t , a n d e r e r seits a b e r die v o l k s f e i n d l i c h e n B e s t r e b u n g e n des A d e n a u e r r e g i m e s s t ä r k t . N i c h t n u r , d a ß j e d e r M e n s c h , d e r die D D R v e r l ä ß t , d a m i t i m D i e n s t des w e s t d e u t s c h e n K a p i t a l i s m u s a r b e i t e t u n d die P o l i t i k d e r B o n n e r R e g i e r u n g u n t e r s t ü t z t , sich also gegen u n s e r e n S t a a t e n t s c h i e d e n h a t , i s t es a u c h z u r G e n ü g e b e k a n n t , wie b e d e n k e n l o s die T a t s a c h e des illegalen Verlassens d e r D D R u n d die M e n s c h e n , die sich d a z u h e r g e b e n , s e l b s t z u r H e t z e gegen u n s e r e R e p u b l i k , i h r e O r g a n e u n d die i n i h r b e s t e h e n d e n politischen Parteien u n d Massenorganisationen u n d zur Verleumdung u n d B e h i n d e r u n g u n s e r e s sozialistischen A u f b a u e s m i ß b r a u c h t w e r d e n . E s i s t d a h e r k l a r , d a ß j e d e U n t e r s t ü t z u n g eines solchen V e r h a l t e n s selbst e i n e m V e r r a t a n d e r S a c h e d e r A r b e i t e r k l a s s e g l e i c h k o m m t . D i e i n s o w e i t e n t s t a n d e n e n R e c h t s a n s c h a u u n g e n s i n d d u r c h d a s Ges. z u r Ä n d e r u n g des P a ß G e s . v o m 11. 12. 1957 (GBl. I 650) n u n m e h r gesetzlich d a h i n b e k r ä f t i g t w o r d e n , d a ß d a s illegale V e r l a s s e n d e r D D R eine H a n d l u n g i s t , die s t r a f r e c h t l i c h v e r f o l g t w i r d ( § 1 1 a a O ) . Allerdings h a b e n d e r K l . u n d seine gesetzliche V e r t r e t e r i n b e r e i t s v o r I n k r a f t t r e t e n dieses Gesetzes die D D R v e r l a s s e n . D a s k a n n a b e r n i c h t d a z u V e r a n l a s s u n g g e b e n , i h r e E n t s c h e i d u n g als ein zu b i l l i g e n d e s Verhalten anzusehen, das dazu führen könnte, Unterhaltsansprüche gegen d e n V e r k l . a n z u e r k e n n e n . E s k a n n k e i n e m i n u n s e r e m S t a a t e l e b e n d e n B ü r g e r , d e r p f l i c h t b e w u ß t seine A r b e i t f ü r d e n A u f b a u d e s Sozialismus v e r r i c h t e t , z u g e m u t e t w e r d e n , e i n e m a n sich U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e n , d e r sich a u ß e r h a l b dieser u n s e r e r sozialistischen R e c h t s o r d n u n g s t e l l t , U n t e r h a l t zu g e w ä h r e n , w e n n dieser d e n S t a a t , a n d e s s e n ständiger Festigung auch der Unterhaltsverpflichtete mitarbeitet, durch sein illegales V e r l a s s e n v e r r ä t . Diese A u f f a s s u n g m u ß a b e r n i c h t n u r in solchen F ä l l e n P l a t z g r e i f e n , in d e n e n d e r U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e selbst d e n E n t s c h l u ß z u r illegalen A b w a n d e r u n g f a ß t , sie m u ß a u c h G e l t u n g h a b e n , w e n n es sich u m m i n d e r j ä h r i g e K i n d e r h a n d e l t , die m i t d e m gesetzlichen V e r t r e t e r

Nr. 35 a

4. Unterhaltsansprüche

75

illegal nach Westdeutschland gehen. Sicherlich kann diesen Kindern selbst kein Vorwurf gemacht werden, weil sie in der Regel sich über die Folgen dieses Schrittes nicht im klaren und darüber hinaus verpflichtet sind, sich da aufzuhalten, wo sich ihr gesetzlicher Vertreter befindet. In solchen Fällen —• und das trifft auch für den vorliegenden zu — muß aber der selbst unterhaltspflichtige gesetzliche Vertreter, der die Bedeutung der illegalen Abwanderung kennen muß, auch die alleinige Verantwortung für Nachteile, die ihm oder dem minderjährigen Kinde entstehen, übernehmen. Das Kind kann sich daher wegen der Bestreitung seines gesamten Unterhalts nur an diesen halten." 3 5 a ) . Einem Elternteil, der mit dem ehelichen Kind die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verläßt, kann nicht das Sorgerecht für dieses Kind übertragen werden. — Ein minderjähriges eheliches Kind, daß nach Scheidung der Ehe seiner Eltern die Sowjetzone mit seiner Mutter ohne Beachtung der Meldevorschriften verläßt, verliert seinen Unterhaltsanspruch gegenüber dem in der Sowjetzone verbliebenen Vater. OG der DDR, Urt. v. 25. 8. 1958 — 1 ZzF 35/58: OGZ 6, 215; N J 1958, 684; DRpfl. 1959, 51; ROW 1959, 250 (abl. Hildebrand); Mitteilungsblatt des Königsteiner Kreises 1958 Nr. 10 S. 2; Leitsätze in Archiv-Bericht 1959, 23 und ROW 1959, 176. Die Parteien waren miteinander verheiratet. Aus ihrer Ehe ist das im März 1950 geborene Kind Monika hervorgegangen, das sich jetzt bei seiner Mutter — der Kl. im Eheverfahren — aufhält. Diese hat während des Berufungsverfahrens unter Mitnahme des Kindes illegal die DDR verlassen und wohnt jetzt in O. (Bundesgebiet). In dem Scheidungsverfahren hat das Kreisgericht L. (sowjet.) die Ehe der Parteien geschieden, das Sorgerecht für das Kind Monika gemäß dem Antrage der Kl. und entgegen dem Antrag des Verkl. der Kl. übertragen. Darüber hinaus hat es den Verkl. verurteilt, für das Kind an die Kl. einen monatlichen Unterhalt in Höhe von 75 DM zu zahlen. Das Bezirksgericht hat diese Entscheidung im wesentlichen bestätigt. Gegen die in diesem Urteil ausgesprochene Bestätigung der Entscheidung des Kreisgerichts hinsichtlich der Übertragung des Sorgerechts über das Kind an die Kl. und der Unterhaltsleistung des Verkl. richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des OG der DDR. Der Antrag hatte Erfolg (a). Daraufhin hat das Bezirksgericht der Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts stattgegeben (b).

a) Aus den Gründen: „Bereits das festgestellte moralisch nicht zu billigende Verhalten der Kl. muß zu ernsten Bedenken gegen die vom Bezirksgericht getroffene Sorgerechtsregelung Anlaß geben. Wie schon das Kreisgericht in seinem Urteil feststellt, hat die Kl. die eheliche Treue bereits einige Jahre vor dem Scheidungsveisfiahren verletzt. . . . Schließlich hat sie im Sommer 1956, als das Scheidungsverfahren bereits vor dem Kreisgericht anhängig war, Beziehungen zu einem anderen im gleichen Hause wohnenden Manne namens K. aufgenommen. Sie hat zwar in ihrer Vernehmung vor dem Kreisgericht jedwede Liebesbeziehungen zu diesem Manne bestritten, jedoch zeigt die spätere Entwicklung, daß ihre Aussage auch

76

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 35 a

insoweit als unglaubwürdig betrachtet werden muß. Das ergibt sich insbesondere aus der richtigen Feststellung des Bezirksgerichts, d a ß mit Sicherheit die Beziehungen zu K., der sich schon vor ihr im Sommer 1956 illegal nach Westdeutschland begeben hatte, den Anlaß d a f ü r gaben, daß die Kl. ihm kurze Zeit darauf . . . nachfolgte. Nach dem von der Kl. im Laufe des Kassationsverfahrens eingereichten Schriftsatz vom . . . h a t sie K. inzwischen j a auch geheiratet. . . . Nach alledem ist die im Verhältnis zu dem Verkl. festgestellte bessere Befähigung der Kl. zur ordentlichen Erziehung u n d Pflege des Kindes schon aus den dargestellten Gründen zu bezweifeln. Keinesfalls k a n n der Auffassung des Bezirksgerichts aber gefolgt werden, wenn es dem Umstand, daß die Kl. illegal die D D R verlassen hat, keinerlei Bedeutung hinsichtlich der zu treffenden Sorgerechtsentscheidung beimißt. Dabei h a t es nicht berücksichtigt, daß das Personensorgerecht nicht nur die Betreuung des Kindes und die Sorge f ü r seine Gesundheit beinhaltet, sondern auch die Pflicht zur Erziehung des Kindes zu einem verantwortungsbewußten Bürger unseres Staates, worauf im übrigen schon der Verkl. mit Recht in seinem Vortrag hingewiesen h a t . Am ehesten wird naturgemäß diese Pflicht der Bürger erfüllen, der f ü r die Ziele und Aufgaben unseres Staates und unserer Gesellschaft eintritt. Diese bedeutsame Pflicht völlig mißachtend, h a t die Kl. illegal die D D R verlassen und sich aus eigensüchtigen Motiven heraus in das Lager der Feinde der Interessen unseres Arbeiter- und Bauernstaates begeben. Damit hat sie unseren Staat und die Arbeiterklasse verraten. Wie sich aus ihrem Schreiben v o m . . . August 1956 an den Staatsanwalt des Bezirkes L. ergibt, ist sie sich dessen auch bewußt gewesen. In diesem Schreiben h a t sie versucht, ihre „Republikflucht" zu entschuldigen. Ihr Verhalten wiegt um so schwerer, weil sie das minderjährige Kind mitgenommen hat, obwohl ihr bekannt war, daß unsere Gesellschaft und unser Staat gerade Kindern die größtmöglichste Fürsorge angedeihen lassen sowohl in materieller als auch in geistiger Hinsicht. Durch dieses gesellschaftswidrige Verhalten h a t sie in gröblichstem Maße ihre Pflicht, das Kind zu einem verantwortungsbewußten Bürger unseres Staates zu erziehen, verletzt. Diese Pflicht, die dem Personensorgerecht entspringt, konnte nach den bisherigen Feststellungen nunmehr nur noch vom Verkl. ordnungsgemäß im Interesse des Kindes erfüllt werden. Deshalb durfte das Bezirksgericht keinesfalls der Kl. das Sorgerecht mehr zusprechen. Es sind auch keine ernsthaften Gründe ersichtlich, die gegen eine Sorgerechtsübertragung auf den Verkl. sprechen könnten [wird ausgeführt]. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß f ü r die Zeit, in der sich die Kl. mit dem Kinde außerhalb der D D R aufhält, nachdem sie diese illegal verlassen h a t , kein Anspruch des Kindes auf Unterhalt gegenüber dem Verkl. besteht. Als Bürger unseres Staates kann der Verkl. nicht durch die Willkür und ein im höchsten Maße gesellschaftswidriges Verhalten der Kl. gezwungen werden, durch seine Unterhaltsleistungen die ihm und seinem Staate feindlichen Bestrebungen des der N A T O ange-

Nr. 35 b

4. Unterhaltsansprüche

77

hörigen westdeutschen Staates in irgendeiner Form unterstützen zu müssen, auch dann nicht, wenn nicht die an sich unterhaltsberechtigte Person, sondern ihr gesetzlicher Vertreter für das illegale Verlassen persönlich verantwortlich ist. Dies hat der erkennende Senat bereits in seinem Urteil vom 21. 8. 1958 — ZzF 34/581 — näher dargelegt und begründet. Die Unterhaltspflicht für das Kind Monika trifft daher in dem genannten Zeitraum allein die Kl. Das Urteil des Bezirksgerichts L. war nach alledem in dem geschehenen Umfange wegen Verletzung des § 9 EheVO aufzuheben und in entsprechender Anwendung des § 565 I 1 ZPO i. V. m. § 14 des Ges. über die Errichtung des OG [vom 8.12. 1949, GBl. 408] an das genannte Bezirksgericht zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung unter Beachtung der zuvor gegebenen Hinweise zurückzuverweisen." b) Ist dem in der Sowjetzone verbliebenen Elternteil das Sorgerecht über ein mit dem anderen Elternteil ohne Beachtung der Meldevorschriften nach Westdeutschland verzogenes Kind zuerkannt worden, so hat das Kind gegen den in Westdeutschland lebenden Elternteil einen Anspruch auf Unterhalt. — (Ein Gericht in der Sowjetzone kann zur Zahlung von DM-West verurteilen.) — Der Umrechnungskurs zwischen DM-West und DM-Ost beträgt 1 : 1 . Bezirksgericht Leipzig (sowjet.), Urt. v. 10. 12. 1958 — 1 BF 420a/58: unveröff. Nach Zurückverweisung hat das Bezirksgericht der Berufung des Bekl. stattgegeben. Es hat das Sorgerecht auf den Bekl. übertragen und die KI. zur Zahlung von monatlich 50 DM-West = 50 DM-Ost Unterhalt verurteilt.

„Denim Kassationsurteil enthaltenen Ausführungen des OGist in vollem Umfange beizupflichten. Das Bezirksgericht hat sich in der durch das OG aufgehobenen Entscheidung offensichtlich zu ausschließlich von der zwischen Mutter und Kind bestehenden engen Bindung leiten lassen, sowie von der darauf fußenden Auffassung, daß noch kleine Kinder in der Regel am besten von ihrer leiblichen Mutter betreut und erzogen werden. Es muß aber auch im vorliegenden Fall wie bei jeder Sorgerechtsentscheidung von den gesamten im Verfahren vorgetragenen Umständen, insbesondere vom Verhalten beider Parteien zu ihrer Familie und ihrem Kinde sowie von einer konkreten Einschätzung der Erziehungsfähigkeiten der Eltern ausgegangen werden, wobei den gesellschaftlichen Fragen keinesfalls nur eine untergeordnete Bedeutung beigemessen werden darf. Nach Art. 31 der Verfassung der DDR ist die Erziehung der Kinder zu geistig und körperlich tüchtigen Menschen im Geiste der Demokratie das natürliche Recht der Eltern und deren oberste Pflicht gegenüber der Gesellschaft. Auch der Vorspruch zur EheVO konkretisiert die Pflicht der Eltern, ihr Kind im Geiste der Demokratie, des Sozialismus, des Patriotismus und der Völkerfreundschaft zu erziehen. Nach § 9 der EheVO ist die Entscheidung im Ehescheidungsurteil darüber, welchem Ehegatten die elterliche Sorge für die Kinder zu über1

Siehe oben Nr. 34.

78

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 35 b

t r a g e n i s t , n a c h e i n g e h e n d e n E r m i t t l u n g e n , die sich i n s b e s o n d e r e a u f die Verhältnisse beider Elternteile, auf ihre erzieherischen Fähigkeiten u n d d a s V e r h ä l t n i s des K i n d e s zu V a t e r u n d M u t t e r e r s t r e c k e n sollen, so v o r z u n e h m e n , wobei ausschließlich das W o h l des Kindes m a ß g e b e n d ist. N a c h allen i m V e r l a u f des V e r f a h r e n s g e t r o f f e n e n F e s t s t e l l u n g e n s i n d b e i d e P a r t e i e n d e m K i n d e i n Liebe z u g e t a n , u n d a u c h d a s V e r h ä l t n i s d e s K i n d e s zu V a t e r u n d M u t t e r w a r e i n g u t e s , so d a ß es a n b e i d e n E l t e r n t e i l e n h ä n g t . E s i s t b e d a u e r l i c h u n d zweifellos f ü r d a s K i n d e i n g r o ß e r N a c h t e i l , d a ß die P a r t e i e n es n i c h t v e r s t a n d e n h a b e n , i m I n t e r e s s e des K i n d e s eine h a r m o n i s c h e E h e zu f ü h r e n , u m i h r e m K i n d d a s E l t e r n h a u s zu e r h a l t e n . B e r ü c k s i c h t i g t m a n a b e r die U r s a c h e n , die z u m Zerfall der E h e der Parteien geführt haben, d a n n ist festzustellen, d a ß die K l . d u r c h die A u f n a h m e d e r e h e b r e c h e r i s c h e n B e z i e h u n g e n zu e i n e m M a n n n a m e n s B u d i u n d s p ä t e r zu H e r r n K . die w e s e n t l i c h s t e n U r s a c h e n , die z u r Z e r s t ö r u n g d e r e h e l i c h e n G e m e i n s c h a f t g e f ü h r t h a b e n , g e s e t z t h a t . D a b e i h a t sie b e r e i t s i m J a h r e 1953 z u m A u s d r u c k g e b r a c h t , d a ß sie, wie sich a u s i h r e n B r i e f e n e r g i b t u n d wie es d a s O G z u t r e f f e n d h e r v o r g e h o b e n h a t , sich i m g a n z e n D e n k e n u n d E m p f i n d e n a u f d e n a n d e r e n M a n n e i n g e s t e l l t u n d d a m i t i h r e P f l i c h t e n als E h e f r a u u n d M u t t e r m i ß a c h t e t h a t . A u c h i h r e h ä u f i g e n ä c h t l i c h e A b w e s e n h e i t v o n d e r ehel i c h e n W o h n u n g u n d die v o r u n d w ä h r e n d des S c h e i d u n g s p r o z e s s e s u n t e r h a l t e n e n B e z i e h u n g e n zu H e r r n K . lassen e r k e n n e n , d a ß die K l . es n i c h t n u r m i t d e r W a h r n e h m u n g d e r I n t e r e s s e n des K i n d e s n i c h t e r n s t gen o m m e n h a t . D e m g e g e n ü b e r i s t z u v e r s t e h e n , d a ß es g e r a d e d e r B e k l . w a r , d e r sich u m die A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r E h e j a h r e l a n g b e m ü h t u n d d a b e i v o r a l l e m d a s I n t e r e s s e des K i n d e s i n d e n V o r d e r g r u n d g e r ü c k t h a t . Dies e r g i b t sich e i n d e u t i g a u s seiner B e r u f u n g s s c h r i f t , w o n a c h er d a s U r t e i l des K r e i s g e r i c h t s a u c h h i n s i c h t l i c h d e r E h e s c h e i d u n g a n g e f o c h t e n h a t u n d seine B e r e i t s c h a f t , i m I n t e r e s s e d e s K i n d e s die E h e f o r t z u s e t z e n , z u m A u s d r u c k g e b r a c h t h a t . D i e K l . a b e r i s t , g e r a d e weil sie eine A u f h e b u n g des S c h e i d u n g s u r t e i l s b e f ü r c h t e t e u n d i n K e n n t n i s der m o r a l i s c h politischen Verwerflichkeit ihres Schrittes H e r r n K . n a c h Westdeutschl a n d n a c h g e r e i s t , wie a u s i h r e r e i g e n e n D a r s t e l l u n g i n d e m a u f Bl. 110 d e r A k t e n b e f i n d l i c h e n Brief h e r v o r g e h t . Mit R e c h t h e b t d a s O G h e r v o r , d a ß dieses V e r h a l t e n d e r K l . u m so s c h w e r e r w i e g t , als i h r a u c h die F o l g e n i h r e s illegalen V e r l a s s e n s u n s e r e r R e p u b l i k f ü r die E n t w i c k l u n g des K i n d e s b e w u ß t w a r e n . Sie h a t n i c h t allein d u r c h die M i t n a h m e d e s K i n d e s M o n i k a [diese] a u s i h r e r g e w o h n t e n U m g e b u n g h e r a u s g e r i s s e n u n d i h r e m V a t e r g ä n z l i c h e n t z o g e n u n d d a s K i n d in eine z u n ä c h s t völlig u n gewisse u n d gesellschaftlich zweifellos s c h l e c h t e r e L a g e v e r s e t z t . Sie h a t i n s b e s o n d e r e die i h r d u r c h die V e r f a s s u n g a u f e r l e g t e P f l i c h t , d a s K i n d zu e i n e m v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e n B ü r g e r u n s e r e s S t a a t e s z u e r z i e h e n , a u f s g r ö b l i c h s t e v e r l e t z t , i n d e m sie i h r e m K i n d die Möglichkeit g e n o m m e n h a t , a n d e r v i e l f ä l t i g e n F ö r d e r u n g d e r K i n d e r i n u n s e r e r Gesells c h a f t s o r d n u n g t e i l z u h a b e n . Die K l . h a t also, u m i h r e e i g e n s ü c h t i g e n Ziele zu v e r f o l g e n , es b e w u ß t in K a u f g e n o m m e n , d a s K i n d d e m E i n f l u ß einer G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g a u s z u s e t z e n , i n d e r F a s c h i s t e n u n d Militaristen wieder f ü h r e n d e Positionen i m S t a a t s a p p a r a t e i n n e h m e n u n d

Nr. 35 b

4. Unterhaltsansprüche

79

mit ihrer Hetze gegen das sozialistische Lager der atomaren Aufrüstung Westdeutschlands und der Unterdrückung aller fortschrittlichen K r ä f t e , den Frieden und das Glück der Kinder bedrohen und eine Erziehung der Kinder im Geiste der Demokratie und der Völkerfreundschaft nicht zulassen. Daß die Kl. lediglich aus Verzweiflung über die ehelichen Spannungen und u m F a k t e n zu schaffen, die die Aufhebung des Scheidungsurteils vermeiden sollten, diesen Schritt getan hätte, wie sie geltend zu machen versucht, dann hätte sie zumindest nach dem 9. 5. 1957, als das Urteil des Bezirksgerichts rechtskräftig geworden war, wieder mit dem Kinde in die D D R zurückkommen müssen, um dem Kinde eine bessere gesellschaftliche Entwicklung hier zu ermöglichen und ihre Erziehungspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Das hat sie aber nicht getan. Sie hat also gar nichts unternommen, um ihr falsches, moralisch-politisch verwerfliebes Verhalten wieder gut zu machen, sondern hat im Gegenteil alles getan, um dem Bekl. jede positive Einflußnahme auf die Erziehung des Kindes im Rahmen des Umgangsrechtes zu vereiteln. So hat sie beispielsweise nicht einmal einen besuchsweisen Aufenthalt des Kindes in L . [sowjet.] zu Weihnachten 1957 zugelassen. Demgegenüber ist festzustellen, daß der Bekl. sich sowohl brieflich als auch durch Inanspruchnahme unserer sowie westdeutscher staatlicher Organe darum bemüht hat, mit dem Kinde in K o n t a k t zu bleiben. Er hat auch im Interesse des Kindes noch im letzten Termin vor Erlaß des nunmehr aufgehobenen Urteils des Bezirksgerichts um die Aufrechterhaltung der Ehe gekämpft, um Monika das Elternhaus zu erhalten. Aus diesem Verhalten des Bekl. ergibt sich, daß er doch mit größerer Liebe dem Kinde zugetan ist als die Kl. und daß er es vor allem sehr ernst nimmt mit seiner ihm durch die Verfassung auferlegten Erziehungspflicht. Bei dieser Sachlage fallen die im Urteil des Kreisgerichts erwähnten und auch in den in der durch das OG aufgehobenen Entscheidung des Bezirksgerichts getroffenen Feststellungen über pädagogische Mängel, die der Bekl. im Verhalten zu seinem Kind gezeigt hat, keinesfalls entscheidend ins Gewicht. Diese pädagogischen Mängel, wie z. B . das Verabreichen von Süßigkeiten an das Kind frühmorgens, ohne sich gewaschen und die Zähne geputzt zu haben, stellen überhaupt keine Vernachlässigung der Erziehungspflicht dar und werden vom Bekl. nach Hinweisen sicherlich auch leicht überwunden werden. E s ist dabei im übrigen zu berücksichtigen, daß das nicht immer vollkommen richtige Verhalten des Bekl. in Erziehungsfragen dem Kinde gegenüber seine Ursachen in den ehelichen Differenzen hatte, so daß diesen Mängeln schon deshalb keine wesentliche Bedeutung für die Einschätzung der Erziehungsfähigkeiten des Bekl. zukommen. Das Urteil des OG hat durchaus richtig hervorgehoben, daß es keine ernstlichen Gründe gibt, die geeignet sein könnten, dem Bekl. die Fähigkeit, sein Kind ordnungsgemäß und im Sinne unserer Verfassung zu erziehen, abzusprechen. I m Gegenteil ist der Bekl. als Lehrausbilder in einem V E B tätig und also Erzieher von Beruf. Für die fachliche, charakterliche und gesellschaftliche Erziehung der ihm anvertrauten etwa 140 Lehrlinge ist er dreimal mit Ehrentiteln und Urkunden ausgezeichnet worden. Dies wäre sicher-

80

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 35 b

lieh nicht geschehen, wenn er nicht so über ausgezeichnete pädagogische Fähigkeiten im Umgang mit jungen Menschen verfügen würde. In der erneuten "Verhandlung am 9. 12. 1958 hat der Bekl. auch durchaus konkret vorgetragen, wie er sich die künftige Erziehung und Betreuung seines Kindes vorstellt, wobei anerkannt werden muß, daß er insoweit durchaus positive und fortschrittliche Vorstellungen hat und seine vorbereitenden Bemühungen sich auf verschiedene, der Entwicklung des Kindes entsprechende Möglichkeiten einer individuellen und kollektiven Erziehung erstrecken. Die gesamten Lebensverhältnisse des Bekl. liegen zur Zeit auch weitaus günstiger als diejenigen der Kl., die nach ihrer Darstellung zusammen mit dem Kind und Herrn K., den sie in der Zwischenzeit geheiratet hat, in einer kleinen Dachwohnung in O. lebt, worin sie auch ihre Erwerbstätigkeit als selbständige Schneidermeisterin ausführt. Berücksichtigt man die zunehmenden Krisenerscheinungen in der Bundesrepublik, die steigenden Lebenshaltungskosten, den Stand und die Entwicklung der Schulen in Westdeutschland und die dortigen für werktätige Menschen nur geringen Bildungsmöglichkeiten, dann steht es außer Zweifel, daß ein Wechsel für das Kind Monika in unsere Republik und unter der liebevollen Erziehung und Obhut ihres Vaters durchaus im Interesse des Kindes liegt, zumal in der D D R die gesellschaftlichen Möglichkeiten der Förderung und Entwicklung der Kinder weit größer als in Westdeutschland sind. Aus diesen Gründen hat der Senat das Urteil des Kreisgerichts hinsichtlich der Sorgerechtsentscheidung abgeändert und dem Bekl. das Recht der elterlichen Sorge für das Kind Monika übertragen. Diese Entscheidung erfolgt in voller Übereinstimmung mit der im Verhandlungstermin vom 9. 12. 1958 abgegebenen Stellungsnahme des Referates J u gendhilfe/Heimerziehung. Auf Antrag des Bekl. ist auch nach § 9 IV EheVO angeordnet worden, daß das Kind dem sorgeberechtigten Vater zuzuführen ist. Die nunmehr getroffene Sorgerechtsentscheidung macht es auch erforderlich, die im angefochtenen Urteil des Kreisgerichts enthaltene Regelung über den Unterhalt des Kindes abzuändern. Da nunmehr der Bekl. das Sorgerecht ausübt und durch die persönliche Pflege und Betreuung des Kindes seinen wesentlichen Anteil zum Unterhalt beitragen wird, ist die Kl. verpflichtet, ihrerseits einen monatlichen Unterhaltsbeitrag für das Kind zu leisten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Kl. als selbständige Schneidermeisterin tätig ist und, wie sie in ihren Schriftsätzen zu erkennen gab, etwa gleichviel wie in der D D R verdient, hat der Senat die Höhe des monatlichen Unterhalts auf 50 DM festgesetzt, wobei davon ausgegangen wird, daß die Bezahlung nach den Bestimmungen über den innerdeutschen Zahlungsverkehr zu erfolgen hat und 1 DM der B d L 1 DM der Deutschen Notenbank gleichzusetzen ist. Bei diesem Unterhaltsbeitrag wird es Pflicht des Bekl. sein, für alle darüber hinausgehenden finanziellen Aufwendungen für das Kind, sobald es wieder in L. ist, aufzukommen, wozu er bei seinem Einkommen von 635 DM brutto durchaus in der Lage i s t . "

Nr. 36 a

4. Unterhaltsansprüche

81

O D • Der Kl. ist ein 1949 geborenes uneheliches Kind. Er lebte mit seiner Mutter bis 1955 in der Sowjetzone. Im Januar 1955 verließ er die Sowjetzone mit seiner Mutter; er wohnt jetzt in E. (Bundesgebiet). Der Kl. nimmt den Bekl., der bei G. (sowjet.) lebt, als seinen Erzeuger auf Feststellung der Vaterschaft und Zahlung von Unterhalt in Anspruch. Das Kreisgericht G. hat die Klage nach Beweisaufnahme abgewiesen. Der Kl. beantragt nunmehr zur Durchführung der Berufung die Bewilligung des Armenrechts und die Beiordnung eines Rechtsanwalts. Das Bezirksgericht hat diesen Antrag zunächst in vollem Umfange zurückgewiesen (a), später aber auf eine Gegenvorstellung des Kl. ihm teilweise stattgegeben (b).

a) Ein uneheliches Kind, welches mit seiner Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der dort geltenden Meldevorschriften verläßt, verliert für die Daner seines Aufenthalts in Westdeutschland seinen Unterhaltsanspruch gegen seinen in der Sowjetzone lebenden Erzeuger. Bezirksgericht Rostock, Beschl. v. 24. 9. 1958 — I I A 35/58: unveröff. Aus den Gründen: „Gemäß § 114 ZPO kann die weitere Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg haben. Aus der von der Vorinstanz beim Volkspolizei-Kreisamt G. eingeholten Auskunft . . . ergibt sich, daß die Kindesmutter am 13. 1. 1955 die D D R illegal, d. Ii. ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften, verlassen hat. Die Kindesmutter und der Kl. halten sich noch heute nach ihrer Republikflucht in Westdeutschland auf. Es ist bekannt, daß die gesamte Politik der westdeutschen Regierung auf eine Schädigung der D D R ausgerichtet ist. Die Machthaber der Bundesrepublik sehen sich durch die Existenz der D D R , des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden, in ihrer aggressiven NATO-Politik gestört und versuchen deshalb mit den verschiedensten Mitteln, den Aufbau des Sozialismus in der D D R zu untergraben. Durch Hetzpropaganda und Vorspiegelung eines sorglosen Lebens in Westdeutschland werden vielfach Bürger der D D R veranlaßt, das Staatsgebiet zu verlassen und in die Bundesrepublik überzusiedeln. Die Regierung der D D R h a t immer wieder eindringlich darauf hingewiesen, daß das Verlassen der Republik eine Unterstützung der aggressiven NATO-Politik der Bundesregierung und ein Verrat an dem friedlichen A u f b a u des Arbeiter- und Bauernstaates ist. Nach Art. 3 der Verfassung dient die D D R dem Wohle des Volkes, der Freiheit, dem Frieden u n d dem demokratischen Fortschritt. Art. 4 I I der Verfassung verpflichtet jeden Bürger, im Sinne der Verfassung zu handeln und sie gegen alle Feinde zu verteidigen. Bürger, die das Gebiet der D D R ohne Beachtung der polizeilichen Melde Vorschriften verlassen, mißachten daher die Verfassung u n d stellen sich außerhalb derselben. Die Bestimmungen der Verfassung der D D R sind gemäß Art. 144 unmittelbar geltendes Recht. Die Kindesmutter h a t unter Ausnutzung des ihr zugestandenen Sorgerechts gemeinsam mit ihrem Kinde, dem KL, die D D R verlassen. Damit h a t sie zu erkennen gegeben, daß sie den Grundsätzen der Verfassung der D D R nicht dienen will. Sie hat die Erziehungsmöglichkeiten in der D D R im Sinne des Friedens, der Freiheit und des demokratischen

6

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1953-59.

82

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 37

Fortschritts aufgegeben. Es widerspricht aber dem Sinne der Verfassung der DDR, die aggressive westdeutsche Regierung, wenn auch nur indirekt, zu unterstützen. Eine solche Unterstützung würde aber erfolgen, wenn ein in der DDR wohnender Bürger verpflichtet würde, Unterhaltszahlungen an illegal Abgewanderte zu leisten. Mit ihrer Republikflucht hat die Kindesmutter die Verpflichtung auf sich genommen, für ihr Kind selbst zu sorgen und dessen Lebensunterhalt aus eigenen finanziellen Mitteln zu bestreiten. Widerspricht somit die Zahlung des begehrten Unterhalts an den Kl. seitens des Bekl. den Grundsätzen der Verfassung, so ergibt sich, daß die mit der Klage angestrebte Unterhaltszahlung, solange der Kl. auf Grund der illegalen Abwanderung in der Bundesrepublik aufhältlich ist, keine Aussicht auf Erfolg haben kann. Es erübrigt sich somit, auf die weiteren Ausführungen des erstinstanzlichen Urteils einzugehen." b) Ein uneheliches Kind, welches mit seiner Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der dort geltenden Meldevorschriften verläßt, kann gegen einen in der Sowjetzone lebenden Mann eine Klage auf Feststellung der Vaterschaft erheben. Bezirksgericht Rostock, Beschl. v. 8. 12. 1958 — II A 35/58: Leitsatz in DAVorm. 31 (1958/59) 283. Das Bezirksgericht hat auf die Gegenvorstellung des Kl. seinen vorstehend abgedruckten Beschluß wie folgt geändert:

„Dem Kl. und ASt. wird zur Durchführung des Rechtsstreits in der Berufungsinstanz insoweit die einstweilige Kostenbefreiung bewilligt, als er den Antrag zu stellen beabsichtigt, daß der Bekl. als Vater des Kl. gilt. Insoweit wird ihm Rechtsanwalt X., Rostock, als Pflichtanwalt beigeordnet." 3 7 . Die erhöhten Lebenshaltungskosten eines in Westdeutschland lebenden unehelichen Kindes können weder in Form einer Abänderungsklage noch in der einer Zusatzklage gegen den in der Sowjetzone lebenden Unterhaltsschuldner geltend gemacht werden. KG Berlin-Ost, Urt. v. 16. 10. 1958 — Zz 17/58: N J 1959, 220; DAVorm. 32 (1959/60) 29. Die in Westdeutschland lebende ASt. ist das nichteheliche Kind des AGg. Dieser hat die Vaterschaft anerkannt und sich zur Unterhaltszahlung von 105 DM vierteljährlich verpflichtet. Im Februar 1958 ist er eine weitere Verpflichtung bezüglich des Unterhalts eingegangen, auf Grund derer er nunmehr eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 120 DM an die ASt. zahlt. Die ASt. will nunmehr Klage auf Zahlung von vierteljährlich 150 DM erheben, da die allgemeinen Lebenshaltungskosten im Lande Schleswig-Holstein eine sofortige Erhöhung der Unterhaltsrente erforderlich machten. Das Stadtbezirksgericht lehnte den Antrag auf Bewilligung des Armenrechts ab. Das Stadtgericht gab ihm, nachdem die ASt. ihr Begehren als Zusatzklage bezeichnet hatte, statt. Auf Grund dieses Beschlusses hat der AGg. den Anspruch außergerichtlich in urkundlicher Form anerkannt. Die Beurkundung wurde von dem Referat Jugendhilfe/Heimerziehung des Stadtbezirks Mitte (Ost-Berlin) vorgenommen. Daraufhin wurde die eingereichte Klage zurückgenommen.

Nr. 37

4. Unterhaltsansprüche

83

Gegen den Beschluß des Stadtgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des KG von Groß-Berlin wegen Gesetzesverletzung. Der Antrag hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Gerichte der D D R und des demokratischen Sektors von GroßBerlin haben in ständiger Rechtsprechung (vgl. Urteil des OG vom 11. 9. 1952 — l a Zz 23/52, N J 1952, 489) 1 eine Erhöhung des Unterhalts f ü r westdeutsche Kinder wegen der in der Westzone ständig steigenden Lebenshaltungskosten verneint. D a ß diese Rechtsprechung auch gegenwärtig keiner Veränderung unterliegt, bedarf im Hinblick auf die Tatsache der verstärkten Aufrüstung in der Westzone — Minister Strauß äußerte sich dahin, daß die atomare Aufrüstung die Ausgaben f ü r die westdeutsche NATO-Armee in Kürze von 10 auf 18 Milliarden DM heraufschnellen lassen werde — und die damit f ü r die Bevölkerung verbundenen Lasten — nach dem statistischen J a h r b u c h der Bundesrepublik f ü r das J a h r 1957 (S. 427—429) sind die Lebenshaltungskosten f ü r die untere Verbrauchergruppe von 1950 bis 1957 von 100 auf 119 Prozent gestiegen — keiner weiteren Begründung. Nach wie vor ist es deshalb unzulässig und widerspricht den Bemühungen der Politik der Regierung der D D R zur friedlichen Verständigung und Abrüstung, die insbesondere in den Vorschlägen zur Schaffung einer Konföderation beider deutscher Staaten und einer atomwaffenfreien Zone in Europa zum Ausdruck k o m m t , die Kosten, die dem westdeutschen Bürger f ü r die Aufrüstung auferlegt werden, unter gewissen Umständen auch auf den Bürger der D D R abzuwälzen. Das würde indirekt der Fall sein, wenn die darauf zurückzuführenden erhöhten Unterhaltskosten der ASt. von dem AGg. getragen werden müßten. Das Stadtgericht von Groß-Berlin h a t erkannt, daß mit einer Klage aus § 323 ZPO eine auf solchen Gründen beruhende Erhöhung des Unterhalts nicht durchzusetzen ist. Um so unverständlicher ist es, daß es nicht gesehen h a t , daß eine andere rechtliche Begründung an dem materiellen Inhalt des Klagebegehrens nichts ändert. Die von der Kl. gelieferte veränderte rechtliche Darstellung beabsichtigt eine Umgehung des Gesetzes. Der AGg. h a t sich in einer den Vorschriften des § 794 Ziffer 5 ZPO entsprechenden Vaterschaftsanerkennungsurkunde, die wegen der rechtserheblichen Vorgänge, die ihr zugrunde liegen, einer Unterhaltsvereinb a r u n g nach § 1714 BGB gleichkommt, zur Zahlung des Unterhalts verpflichtet. Weder aus dem Inhalt der Urkunde noch aus Erklärungen vor oder nach Abschluß des Unterhaltsvertrags, noch aus anderen Umständen ergibt sich, daß durch die urkundliche Festlegung nur eine teilweise Regelung des Unterhalts erfolgte. Wie aus dem Akteninhalt hervorgeht, ist die Erhöhung im J a h r e 1956 auch nicht deswegen erfolgt, weil im J a h r e 1954 nur eine teilweise Einigung möglich war. F ü r eine Leistungsklage nach § 1708 BGB ist deshalb kein Raum, was vom Stadtgericht verkannt wurde. 1

6*

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 63.

84

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 38, 39

Wegen der großen Bedeutung, die der Rechtskraft eines vollstreckbaren Titels zukommt, ist eine Abänderung der genannten Urkunde nur unter den Voraussetzungen des § 323 ZPO zulässig, die jedoch aus den oben angeführten Gründen nicht erfolgen kann. Die unter Verletzung des Gesetzes ergangene Entscheidung des Stadtgerichts h a t den AGg. veranlaßt, zur Vermeidung von Kosten den erhöhten Unterhaltsbeitrag urkundlich anzuerkennen. Außerdem h a t die kritisierte Entscheidung nicht dazu beigetragen, beim Referat J u g e n d hilfe/Heimerziehung auf die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen hinzuwirken und ihrerseits zu verhindern, daß das Referat an einer Amtshandlung mitwirkt, die den Interessen unserer Bürger zuwiderläuft und, ebenso wie der Beschluß des Stadtgerichts, Rechtsunsicherheit auslöst." 3 8 . Ein uneheliches Kind, dessen Mutter ohne Beachtung der Meldevorschriften aus der Sowjetzone nach Westdeutschland verzogen war, hat gegen den in der Sowjetzone lebenden Erzeuger keinen Unterhaltsanspruch. Stadtbezirksgericht Berlin-Prenzlauer Berg (Berlin-Ost), Beschl. v. 18. 10. 1958 — 345 a C 196/56: DAVorm. 31 (1958/59) 283. Die Kl. ist ein uneheliches Kind. Ihre Mutter lebte in Ost-Berlin; sie ist im Sommer 1955 ohne Beachtung der Meldevorschriften nach West-Berlin verzogen. Dort ist die Kl. im Juli 1955 geboren worden. Die Kl. hat gegen den Bekl. als Erzeuger Klage auf Zahlung von Unterhalt erhoben. Das Gericht hat die Klage abgewiesen.

Aus den Gründen: „ G e m ä ß § 1717 BGB ist davon auszugehen, daß der Verkl. als Vater des Kindes zu gelten h a t , da die Kindesmutter glaubhaft u n d u n t e r Eid ausgesagt hat, mit dem Verkl. innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit Geschlechtsverkehr gehabt zu haben. . . . Eine Verurteilung konnte jedoch nicht erfolgen. Die Kindesmutter ist gesetzliche Vertreterin der Kl. Sie h a t unter Mißachtung unserer gesetzlichen Bestimmungen ihren Wohnsitz nach West-Berlin verlegt u n d dadurch die Aufklärungsarbeit des Gerichts erheblich erschwert. Sie h a t sich aus dem Lager des Friedens u n d des Sozialismus entfernt. Es ist nicht gerechtfertigt, diesen Schritt durch Unterhaltszahlung des Verkl. zu unterstützen. Deshalb ist der Unterhaltsanspruch so lange nicht begründet, als der die Belange des Minderjährigen schädigende Zustand von Seiten der Kindesmutter aufrechterhalten wird." 3 9 . Ein uneheliches Kind, das die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat, hat gegen seinen in der Sowjetzone lebenden Erzeuger keinen Unterhaltsanspruch. — Wohl aber kann festgestellt werden, daß der Erzeuger als außerehelicher Vater des Kindes gilt. Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt (sowjet.), Urt. v. 24. 3. 1959 — 5/6 B F 174/58: DAVorm. 32 (1959/60) 166.

Nr. 40

4. Unterhaltsansprüche

85

Aus den Gründen: „Das Kreisgericht hat richtig ausgeführt, daß die Kl. mit Rücksicht darauf, daß sie illegal die DDR verlassen hat, nach ständiger Rechtssprechung auch des OG einen Anspruch auf Unterhaltszahlung gegenüber dem Verkl. verloren hat. Unter diesen Umständen ist es nur zulässig, festzustellen, daß der Verkl. als außerehelicher Vater der Kl. gilt (§§ 256 ZPO, 1717 BGB). Im allgemeinen ist zwar bei Unterhaltsklagen ein Feststellungsinteresse nicht vorhanden, weil die Verurteilung zur Unterhaltszahlung zugleich die Feststellung der Unterhaltszahlungsverpflichtung enthält. Ein rechtliches Interesse an alsbaldiger Feststellung ist jedoch ausnahmsweise dann gegeben, wenn die Verurteilung zur Unterhaltsleistung nicht möglich ist. Über diesen erstmalig in der Berufung geltend gemachten Feststellungsantrag konnte der Senat entscheiden, weil im ursprünglich geltend gemachten Unterhaltsprozeß dieser Feststellungsantrag mit enthalten war. Letzterer stellt also gegenüber dem in erster Instanz geltend gemachten Anspruch einen Teilanspruch dar." 4 0 . In Deutschland bestehen heute zwei selbständige Staaten. — Die in der Verfassung der DDR gewährleistete Freizügigkeit besteht nur innerhalb des Gebiets der DDR. — Ein uneheliches Kind, das von seiner Mutter ohne Beachtung der Meldevorschriften nach Westdeutschland verbracht wird, hat seinen Unterhaltsanspruch gegen den in der Sowjetzone lebenden Erzeuger verloren. — Hat das Kind einen vollstreckbaren Titel, so kann der Verlust des Unterhaltsanspruches nur durch Klage geltend gemacht werden; ist eine solche nicht erhoben, so findet die Zwangsvollstreckung aus dem Titel statt.

Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt (sowjet.), Beschl. v. 21. 4. 1959 — 5 BFR 46/59: DAVorm. 32 (1959/60) 95. Aus den Gründen: „Der Senat stimmt dem Kreisgericht darin zu, daß die Gläubigerin durch das illegale Verlassen der DDR Verrat an unserer Republik begangen hat und daß damit materiell die Verpflichtung des in der DDR lebenden Unterhaltsverpflichteten erloschen ist. Mit dem Verlassen unserer Republik hat die Kindesmutter und die Gläubigerin die Bestrebungen der Bonner Regierung gestärkt, und sie sind unserer Arbeiterund Bauernmacht in den Rücken gefallen. Damit haben sie zum Ausdruck gebracht, daß sie, auf sich selbst gestellt, alle Bindungen zu unserer Republik abgebrochen haben. Wenn die Gläubigerin behauptet, ihre Mutter und sie hätten verfassungsrechtlich ihren Wohnsitz auch in Westdeutschland begründen können, so übersehen sie, daß heute in Deutschland zwei selbständige Staaten bestehen, nämlich die DDR und die Deutsche Bundesrepublik. Nach Art. 8 unserer Verfassung kann sich jeder Bürger an einem beliebigen Ort niederlassen. Aber selbstverständlich nur innerhalb des Gebietes der DDR. Ein Verzug nach Westdeutschland ist möglich unter Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften der

86

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 41

D D R . Aber gerade das hat die Mutter der Gläubigeriii nicht beachtet. Richtig ist zwar, daß der minderjährigen Gläubigerin daraus kein Vorwurf gemacht werden kann, daß sie von ihrer Mutter mit nach Westdeutschland genommen wurde. In diesem Falle trifft die volle Unterhaltspflicht die Kindesmutter als gesetzliche Vertreterin der Gläubigerin, die die volle Verantwortung für das Verlassen der Republik trägt. In diesem Sinne hat auch das OG der D D R entschieden. Dieser Einwand, der den Unterhaltsanspruch selbst betrifft, kann jedoch nur im Wege der Zwangsvollstreckungsgegenklage (§767 ZPO) oder für die Zukunft auch durch eine Abänderungsklage (§ 323 ZPO) geltend gemacht werden. Im Streitfalle hat das Kreisgericht aber in einem Vollstreckungsverfahren den dem Schuldtitel zugrunde liegenden Anspruch überprüft und deshalb den Antrag auf Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses zurückgewiesen. Ein solches Verfahren ist unzulässig. Eine Zwangsvollstreckung findet aus vollstreckbaren Schuldtiteln gemäß §§ 704, 794 ZPO statt. Einen solchen Schuldtitel hat die Gläubigerin mit ihrem Antrag dem Kreisgericht vorgelegt. Der Sekretär des Kreisgerichts hätte deshalb prüfen müssen, ob die Voraussetzungen für den Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses nach §§ 829, 835 ZPO vorliegen. Er hätte aber nicht den Anspruch selbst überprüfen dürfen." 4 1 . Ein im Bundesgebiet lebendes Kind hat einen Unterhaltsanspruch gegen seinen in der Sowjetzone lebenden Erzeuger, wenn es diese Zone mit behördlicher Genehmigung verlassen hat; unerheblich ist, daß seine Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat. Bezirksgericht Gera (sowjet.), Urt. v. 29. 4. 1959 — B F 6/59: DAVorm. 32 (1959/60) 167. Aus den Gründen: „Soweit die Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung vom Zeitpunkt der Übersiedlung der Verkl. in die Westzone gerügt wird, mußte die Berufung der Verkl. Erfolg haben. Das Vordergericht ist hier von der irrigen Auffassung ausgegangen, daß die Verkl. die Folgen gegen sich gelten lassen müsse, die sich aus der Republikflucht der Kindesmutter ergeben würden. Es hat dabei übersehen, daß die Kindesmutter bei ihrer Republikflucht die Verkl. nicht in die Westzone verbracht hat, sondern das Kind in der Obhut seiner Großmutter in der D D R zurückließ. An dem Charakter der Republikflucht der Kindesmutter ändert allerdings nichts die Tatsache, daß sie sich danach noch wiederholt auf Grund der ihr erteilten Aufenthaltsgenehmigungen der hierfür zuständigen Dienststellen im Gebiet der D D R aufgehalten hat. Entscheidend ist aber, daß die Verkl. nicht republikflüchtig geworden ist, denn sie ist mit den dazu erforderlichen Genehmigungen ordnungsmäßig in die Westzone umgesiedelt worden. Das ergibt sich aus den bei den Akten befindlichen Erklärungen der Abteilung Volksbildung des

Nr. 42, 43

4. Unterhaltsansprüche

87

R a t e s des Kreises Greiz sowie aus der v o m Vertreter der Yerkl. überreichten Grenzübertrittsmeldung v o m 8. 12. 1956 des Volkspolizeikreisamtes Greiz. Danach steht aber fest, daß die Folgen der Republikflucht der Kindesmutter nicht auch die Verkl. treffen können. Der Kl. muß deshalb daran gehalten werden, den bis dahin an die Verkl. gezahlten Unterhalt in Höhe von 35 DM weiter an die Verkl. unter Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungsweges zu entrichten." 4 a . Ein im Bundesgebiet erzeugtes und geborenes Kind hat einen Unterhaltsanspruch gegenüber seinem in der Sowjetzone wohnenden Erzeuger, auch wenn seine Mutter früher die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hatte. Bezirksgericht Halle/Saale (sowjet.), Urt. v. 6. 5. 1959 — 2 F 311/58: DAVorm. 32 (1959/60) 199. Aus den Gründen: „ D e r in den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils enthaltenen Auffassung des Kreisgerichts kann deshalb nicht gefolgt werden, weil sie auf den vorliegenden Tatbestand nicht anzuwenden ist. Das OG der D D R hat in den v o m Kreisgericht zitierten Urteilen lediglich die Auffassung vertreten, daß sich auch das minderjährige Kind seines Unterhaltsanspruches gegen den Vater begibt, wenn es mit seiner Mutter illegal die D D R verläßt. I m vorliegenden Rechtsstreit hat aber nicht der Kl., sondern dessen Mutter fast zwei J a h r e vor der Geburt des K l . das Gebiet der D D R verlassen. Der Kl. existierte also zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht. E r war als Rechtssubjekt nicht vorhanden. E r wurde erst in der Bundesrepublik gezeugt und geboren. Sein Unterhaltsanspruch entsteht aber erst mit der Geburt. Daraus folgt, daß die vom OG vertretene Auffassung auf den vorliegenden Rechtsstreit nicht angewendet werden k a n n . " 4 3 . Ein im Bundesgebiet lebendes uneheliches Kind kann von seinem in der Sowjetzone wohnhaften Erzeuger nicht höheren Unterhalt wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten in 'Westdeutschland verlangen. — Dagegen rechtfertigen Gründe in der Person des Kindes und in der Person des Erzeugers eine Erhöhung des Unterhalts. Kreisgericht Eberswalde (sowjet.), Urt. v. 11. 5. 1959 — 2 F 47/59: DAVorm. 32 (1959/60) 165. Aus den Gründen: „ E s trifft zu, wenn der Vertreter des Verkl. ausgeführt hat, daß die durch die erhöhten Rüstungsausgaben in Westdeutschland ständig steigenden Lebenshaltungskosten nicht auf dem Umweg über eine Unterhaltsabänderungsklage auf Bürger unserer Republik abgewälzt werden dürfen. E s trifft weiterhin zu, daß das Bestreben westdeutscher Behörden, unter Verschweigen der tatsächlichen Gründe diese erhöhten Lebenshaltungskosten dennoch in Unterhaltsklagen zu berücksichtigen, geprüft und zutreffendenfalls verhindert werden muß.

88

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 44

Es darf dabei jedoch nicht übersehen werden, daß eine Veränderung der Lebensverhältnisse des Verkl. zu seinen Gunsten eingetreten ist. Die Tatsache, daß der Verkl. nicht mehr, wie zum Zeitpunkt der gerichtlichen Anerkennung im Jahre 1948, 6 Kinder zu versorgen hat, sondern nur noch seine Frau und sein Enkelkind, und daß sich sein Einkommen in dieser Zeit um ungefähr 100 DM erhöht hat, stellt ohne Zweifel eine wesentliche Veränderung seiner wirtschaftlichen Verhältnisse dar. Aus diesem Grunde war auch, da sich der Unterhalt des außerehelichen Kindes gemäß § 1708 I BGB i. V. m. Art. 33 der Verfassung nach der wirtschaftlichen Lage beider Eiternteile richtet (§ 17 MKSchG), der Unterhaltsbetrag der Kl. um monatlich 10 DM zu erhöhen. Die über diesen Betrag geforderte Erhöhung des Unterhalts steht zu der tatsächlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Verkl. in keinem Verhältnis und muß für den überschießenden Teil als Versuch angesehen werden, die steigenden Lebenshaltungskosten der Kl., die nicht in ihrer Person begründet liegen, dem Verkl. aufzuerlegen. Bei der Erhöhung des Unterhaltsbetrages für die Kl. wurde der altersmäßige erhöhte Unterhaltsbedarf, der von der Kl. nicht geltend gemacht wurde, dessenungeachtet aber erfahrungsgemäß besteht, berücksichtigt." 4 4 . Ein im Bundesgebiet lebendes uneheliches Kind kann von seinem in der Sowjetzone wohnhaften Erzeuger nicht höheren Unterhalt wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten in 'Westdeutschland verlangen. — Dagegen rechtfertigen Gründe in der Person des Kindes und in der Person des Erzeugers eine Änderung des Unterhalts. Bezirksgericht Potsdam (sowjet.), Beschl. v. 8. 6. 1959 — 2 B F R 18/59: DAVorm. 32 (1959/60) 166. Aus den Gründen: „Der Kl. ist 1946 auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik geboren. Er ist heute acht Jahre älter als zur Zeit des früheren Schuldtitels, des Anerkenntnisurteils. Damals war er vier Jahre alt. Daß ein 12jähriger Junge ungleich mehr Kosten verursacht für seine Nahrung und Kleidung und seine sonstigen Bedürfnisse als ein vierjähriges kleines Kind, ist nun einmal offensichtlich. Dem Senat sind mehrere Fälle bekannt, in denen die Abänderungsklagen darauf gestützt waren und auch Erfolg hatten. Es ist dies eben eine wesentliche Veränderung im Sinne des § 323 ZPO, jedenfalls im Regelfall. Richtig ist allerdings, daß die höheren Lebenshaltungskosten in der Bundesrepublik, die höheren Lebensmittelpreise, Mieten usw. nicht dadurch auf einen Bürger unserer Republik abgewälzt werden dürfen, indem sie von diesem eingeklagt werden in der Form, daß ein höherer Unterhalt verlangt wird. Allein ein in der DDR lebendes Kind kann mit der Begründung erhöhten Unterhalt verlangen, daß es zur Zeit des früheren Schuldtitels vier Jahre, jetzt aber zwölf Jahre alt ist. Also kann in dem Maße, wie ein in der DDR lebendes Kind dies fordern könnte, auch der Kl. diesen Unterhalt fordern. Wohlgemerkt also den Unterhalt, der durch seinen

Nr. 45

4. Unterhaltsansprüche

89

größeren Verbrauch an Nahrung und Kleidung entsteht, infolge seines fortgeschrittenen Alters. Darüber hinaus einen Unterhalt infolge der erhöhten Preise, Mieten usw. kann der Kl. allerdings nicht verlangen, das hat er auch nicht gefordert, denn er verlangt 150 DM vierteljährlich Unterhalt. Einen solchen Unterhaltssatz wird man bei einem zwölfjährigen Kind als berechtigt anerkennen können. Voraussetzung f ü r all das ist aber, daß es dem Verkl. möglich ist, diesen erhöhten Unterhalt zu zahlen. Sollten sich seine Vermögensverhältnisse verschlechtert haben gegenüber 1951, so stände das dem Erfolg einer Abänderungsklage im Wege." 4 5 . Verläßt ein Elternteil mit dem ehelichen Kind die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften, so ist der in der Sowjetzone lebende andere Elternteil während der Dauer dieser Abwesenheit nicht zur Leistung von Unterhalt verpflichtet. Stadtbezirksgericht Treptow (Berlin-Ost), Urt. v. 10. 12. 1959 — 842 C 88/59: ROW 1960, 122. Der Bekl. ist das eheliche Kind des Kl. Die Ehe des Kl. mit der Kindesmutter ist rechtskräftig geschieden. Im Ehescheidungsverfahren verpflichtete sich der Kl. für die künftige Zeit durch den Vergleich v o m 8. 9. 1955 zur Zahlung eines monatlichen Unterhalts von 80 DM für den Bekl. Der Kl. behauptet, daß er nach Vergleichsabschluß Rentner geworden sei und danach bis einschließlich Februar 1959 nur noch den Kinderzuschlag zur Rente von monatlich 35 DM für den Bekl. gezahlt habe. I m Monat März 1959 habe der Kl. erfahren, daß die Kindesmutter inzwischen mit dem Bekl. und ihrem jetzigen Ehemann den demokratischen Sektor von Groß-Berlin ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen und sich nach Westdeutschland begeben habe. Der Kl. habe die Unterhaltszahlungen für den Bekl. daraufhin eingestellt, zumal er nicht wußte, wie die neue Anschrift lautet. I m Oktober 1959 habe die Kindesmutter die Zwangsvollstreckung beantragt. Der Kl. beantragt, die Zwangsvollstreckung aus dem Vergleich für unzulässig zu erklären. In der mündlichen Verhandlung ist der Bekl. nicht vertreten gewesen. Das Gericht hat der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „Die auf §§ 767 i. V. m. 331, 331a ZPO gestützte Klage ist schlüssig und begründet. Es ist als zugestanden anzunehmen, daß die Behauptungen des Kl. über den Sachverhalt den Tatsachen entsprechen. Demnach besteht f ü r den Bekl. auf die Dauer seines illegalen Aufenthaltes in Westdeutschland, also seit dem Monat März 1959 kein Unterhaltsanspruch gegen den Kl. Die»Kindesmutter hat mit dem Bekl. das Gebiet der D D R ohne Beacht u n g der polizeilichen Meldevorschriften verlassen und den Bekl. aus dem Staat des friedlichen Aufbaues in die Sphäre der Vorbereitung eines Angriffskrieges versetzt. Es ist gerichtsbekannt, daß zur Zeit auf dem Territorium Westdeutschland von den herrschenden Kreises in jeder Hinsicht Anstrengungen zur Wiedererrichtung des räuberischen Faschismus gemacht werden. Insbesondere werden auch die Kinder in den Schulen Westdeutschlands zur Nichtachtung anderer Völker u n d Rassen erzogen.

90

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 46, 47

Aus diesen Gründen ist in der DDR die Republikflucht unter Strafe gestellt worden. Der Bekl. muß die Handlungsweise der Kindesmutter als seiner gesetzlichen Vertreterin in bezug auf seine Stellung zum Kl. gegen sich gelten lassen. Es würde der Fortsetzung des ungesetzlichen Aufenthaltes des Bekl. in Westdeutschland dienen, wenn der Kl. auch für diese Zeit zur Unterhaltszahlung gezwungen werden könnte. Nach allem ist festzustellen, daß der Bekl. nach den herrschenden Rechtsanschauungen in unserem Arbeiter- und Bauernstaat für die Zeit von März 1959 bis zu seiner Rückkehr in die DDR gegen den Kl. keine Unterhaltsansprüche haben kann. Er kann sich nach § 1607 BGB an die Kindesmutter halten." 4 6 . Ein Kind hat keinen Unterhaltsanspruch gegenüber seinem in der Sowjetzone lebenden Vater, wenn seine Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat; unerheblich ist, daß die spätere Übersiedelung des Kindes behördlich genehmigt war. Bezirksgericht Halle/Saale (sowjet.), Beschl. v. 21. 12. 1959 — 2 BF 136/59: DAVorm. 32 (1959/60) 347. Aus den Gründen: „Der beschließende Senat vertritt die Rechtsauffassung, daß die vom OG der DDR entwickelten Grundsätze über die Unterhaltsansprüche von Kindern, deren gesetzliche Vertreter das Gebiet der DDR illegal verlassen haben, auch für die Fälle gelten müssen, in denen die Kinder dem gesetzlichen Vertreter mit behördlicher Genehmigung erst nachträglich zugeführt wurden."

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz 4 7 . Ein Wohnsitz kann auch auf Grund stillschweigender Bevollmächtigung von einem Stellvertreter begründet oder aufgehoben werden. — Siedelt die Ehefrau eines abwesenden Soldaten mit der Familie vor den anrückenden Russen nach dem Westen über, so kann dazu aus den Umständen auf eine stillschweigende Vollmacht des Ehemannes geschlossen werden. OLG Schleswig, Beschl. v. 23. 1. 1958 — 5 W Wp 11/57: WM 1958,474. Die Anmelder haben als in ungeteilter Erbengemeinschaft lebende Erben des durch Beschluß des AG in O. (sowjetisch besetzte Zone) mit Wirkung vom 3 1 . 7 . 1 9 4 9 für tot erklärten Fabrikanten E. F. RM1000 Pfandbriefe der M.-Bank der Emission . . zur Wertpapierbereinigung angemeldet. Die Nummern der Stücke sind nicht angegeben. Die Pfandbriefe wurden im Streifbanddepot der A.-Bank in O. verwahrt. Als Verfügungsberechtigter ist der für tot erklärte Fabrikant E. F. angegeben. Die Erben haben vorgetragen, daß der Fabrikant F. Eigentümer dieser Wertpapiere gewesen sei. Die Rechte seien auf sie als Erben übergegangen. Sic hätten keine Verfügung über die Wertpapiere getroffen. Der Erblasser E. F. hatte seinen Wohnsitz in O. Seine Ehefrau, die Anmelderin zu 1), hat diesen Wohnsitz geteilt. Im November 1940 wurde der Fabrikant F. zur Wehrmacht eingezogen. Im November 1944 begab sich die Anmelderin zu 1) im Einverständnis mit ihrem Ehemann zu ihren

Nr. 47

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

91

Eltern nach L. (sowjetisch besetzte Zone), wo die Anmelder zu 3) und 4) geboren sind und wo sie bis zum Januar 1945 blieb. Die Anmelderin blieb dann auch in der Folgezeit in L. Ihr Ehemann hat sie dort im Kriege während seines Urlaubs wiederholt besucht. Er war zuletzt an der Front in Jugoslawien und hat an die Anmelderin zuletzt im März 1945 geschrieben. I m Januar 1945 ist die Anmelderin zu 1) mit den Kindern und ihrer Mutter vor den vordringenden Bussen aus L. geflüchtet. Sie ließ sich in S. (Bundesgebiet) ständig nieder. 1952 ist sie sodann nach W. (Buadesgebiet) gezogen, wo sie jetzt ihren Wohnsitz hat. Nach Kameradenbriefen, so trägt die Anm e l d e r n zu 1) weiter vor, sei ihr Ehemann mit hoher Wahrscheinlichkeit schon im Mai 1945 bei einem Fluchtversuch aus jugoslawischer Kriegsgefangenschaft erschossen worden. Das LG hat das Recht anerkannt. Die Beschwerde hatte keinen Erfolg.

Aus d e n G r ü n d e n : „ 1 . D a s L G h a t a n g e n o m m e n , d a ß die d u r c h das A G O. ausgesprochene T o d e s e r k l ä r u n g g e m ä ß § 20 VerschG die V e r m u t u n g b e g r ü n d e t , d a ß der F a b r i k a n t F . bis z u m 31. 7. 1949 gelebt h a b e . Es k a n n d a h i n stehen, ob diese T o d e s e r k l ä r u n g W i r k s a m k e i t a u c h f ü r das Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k b e a n s p r u c h e n k a n n , m i t h i n § 9 I VerschG a n w e n d b a r ist. A u c h w e n n m a n dies v e r n e i n t , w ü r d e g e m ä ß §§ 10, 9 I I I b, 4 VerschG zu v e r m u t e n sein, d a ß der Erblasser im J a n u a r 1945 n o c h gelebt h a t . D a s gleiche ergibt sich, falls die V o r a u s s e t z u n g e n des § 4 VerschG n i c h t vorgelegen h a b e n u n d infolgedessen n u r eine Verschollenheit n a c h A r t . 2 § 1 V e r s c h A n d G in F r a g e k o m m t . D a n n w ü r d e n a c h A r t . 2 §§ 8, 2 I I oder I I I V e r s c h A n d G zu v e r m u t e n sein, d a ß der Erblasser bis z u m 31. 12. 1945, m i n d e s t e n s bis z u m Mai 1945, n o c h a m Leben gewesen ist. 2. D a s L G h a t g e m ä ß § 70 Zweites E r g G e s W B G festgestellt, d a ß die V o r a u s s e t z u n g e n des § 6 I Ziffer 2 a) der 35. D V O z u m U G gegeben sind. D e r a n g e f o c h t e n e Beschluß f ü h r t d a z u aus, d a ß die E h e f r a u des F a b r i k a n t e n F . d e n W o h n s i t z des E h e m a n n e s i n O. geteilt h a b e . Sie h a b e bei ihrer F l u c h t a u s L. i m J a n u a r 1945 den W o h n s i t z n i c h t allein f ü r sich u n d die K i n d e r verlegt, s o n d e r n zugleich a u c h f ü r d e n E h e m a n n F . Sie h a b e d a m i t f ü r ihren E h e m a n n h a n d e l n d seinen W o h n s i t z i m B u n d e s gebiet b e g r ü n d e t . Hierbei h a b e die E h e f r a u auf G r u n d stillschweigend erteilter V e r t r e t u n g s m a c h t , sei es als G e s c h ä f t s f ü h r e r i n ohne A u f t r a g , sei es i m R a h m e n ihrer Schlüsselgewalt g e m ä ß § 1357 B G B g e h a n d e l t . Der Wille, a u c h f ü r den E h e m a n n d e n W o h n s i t z zu verlegen, b e d ü r f e keines b e s o n d e r e n Ausdrucks. E r ergebe sich aus den b e s o n d e r e n U m s t ä n d e n . D e r E h e m a n n F . sei abwesend gewesen u n d d a d u r c h a u ß e r s t a n d e gewesen, seine l a u f e n d e n Angelegenheiten zu besorgen. Die besonderen U m s t ä n d e des J a h r e s 1945 h ä t t e n a b e r die N o t w e n d i g k e i t ergeben, a u c h hinsichtlich des Wohnsitzes des E h e m a n n e s eine sofortige Regelung zu treffen. W e n n d a h e r die Anmelderin zu 1) aus politischen G r ü n d e n m i t R ü c k s i c h t auf die besondere Lage ihres d a m a l i g e n A u f e n t h a l t s o r t e s in das Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k geflüchtet sei, so e r g ä b e n die U m s t ä n d e d e n Willen, sich endgültig a u s d e m bisherigen Lebensu n d Niederlassungskreis zu lösen u n d a u c h zugleich d e n W o h n s i t z des E h e m a n n e s u n d d a m i t d e n gemeinschaftlichen ehelichen W o h n s i t z aufz u h e b e n u n d a m n e u e n Niederlassungsort f ü r i h n n e u zu b e g r ü n d e n . D e m 6tehe n i c h t entgegen, d a ß der gemeinsame H a u s s t a n d in O. zurückgeblieben sei. Die U m s t ä n d e ergäben a u c h eine stillschweigende Bevoll-

II. Personen- und Familienrecht

92

Nr. 47

mächtigung des Ehemanns der Anmelderin zu 1). Zwar sei wohl zutreffend, daß nicht alle aus Kriegsgründen abwesenden Ehemänner ihre Ehefrauen stillschweigend allgemein ermächtigt hätten, Rechtsgeschäfte f ü r den E h e m a n n vorzunehmen. Wohl aber gelte es f ü r die besondere Lage der Anmelderin, die vor die Notwendigkeit gestellt gewesen sei, sofort zu handeln. Sie habe keine Möglichkeit gehabt, mit ihrem Ehemann, der im Kriegseinsatz gewesen sei, Verbindung aufzunehmen. Unter diesen Umständen müsse davon ausgegangen werden, daß er seine Ehef r a u zu allen notwendigen Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen ermächtigt habe, weil auch ein entgegenstehender Wille des Ehemannes der Anmelderin zu 1) ausdrücklich nicht erkennbar sei. Diese Ausführungen werden von der Beschwerde angegriffen. Sie ist der Auffassung, daß nach § 7 BGB der Wohnsitz des vermißten Ehemannes fortbestehe. Er habe ihn selbst nicht aufgehoben u n d habe ihn nicht aufheben können. Das LG habe entgegen der Rechtsprechung des KG, die in seinem Beschluß vom 5. 12. 1955 (WM 1955, 1717) 1 ausgesprochen sei, das Vorliegen der Voraussetzungen nach § 6 I Ziffer 2 a) der 35. DVO zum UG bejaht. Diese Rügen greifen nicht durch. Soweit das LG in dem Verhalten der Anmelderin zu 1) im J a n u a r 1945, als sie mit ihren Kindern [im J a n u a r 1945] von L. in das Gebiet der Bundesrepublik flüchtete, als eine Aufgabe des bisherigen Wohnsitzes in O. und die Begründung einer neuen ständigen Niederlassung im Gebiet der Bundesrepublik gedeutet hat, handelt es sich u m tatsächliche Feststellungen. Das gleiche gilt, soweit das LG angenommen hat, daß die Anmelderin zu 1) damit f ü r ihren E h e m a n n handelte und seinen bisherigen von ihr geteilten Wohnsitz aufgeben und f ü r ihn einen neuen begründen wollte, auch wenn dies von ihr nicht ausdrücklich erklärt worden sei u n d sie ihren Hausstand in O. zurückgelassen habe. Diese tatsächlichen Feststellungen sind im vorliegenden Verfahren einer Nachprüfung entzogen. Sie sind auch rechtlich nicht zu beanstanden. Zwar h a t der Erblasser nicht selbst seinen Wohnsitz verlegt und ihn nicht verlegen können. Jedoch sind Aufhebung und Begründung eines Wohnsitzes willentliche Handlungen mit Rechtswirkungen, die nicht persönlich vorgenommen werden müssen, sondern eine Stellvertretung zulassen. Es handelt sich auch nicht u m die rechtsgeschäftliche Erklärung eines Willens, so daß eine ausdrückliche Willenskundgabe entbehrlich ist. Es genügt, wenn der Wille zur Wohnsitzbegründung aus den Umständen geschlossen werden kann (BGHZ 7, 109). Solche Umstände h a t das LG ausreichend festgestellt. Das gilt auch f ü r die Annahme, daß die Anmelderin zu 1) nicht f ü r sich allein, sondern f ü r ihren E h e m a n n handeln wollte. Sie ist vor den eindringenden Russen nicht nach O. sondern nach dem Westen geflüchtet, obwohl sie in O. ihren Hausstand hatte. Diese besondere Lage der Anmelderin zu 1) mit ihren Kindern gestattet den Schluß, daß die Anmelderin den gemeinschaftlichen Wohnsitz, mithin auch den ihres Ehemannes h a t verlegen wollen. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 48.

Nr. 47

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

93

Auch die weitere Darlegung des angefochtenen Beschlusses, daß die Anmelderin zu 1) auf Grund stillschweigend erteilter Vollmacht ihres Ehemannes gehandelt hat, ist rechtlich bedenkenfrei. Auch die Vollmacht bedarf keiner ausdrücklichen Erklärung. Es genügt ein schlüssiges Verhalten (Staudinger, §167 BGB Anm. 6 c ; Palandt, §167 Anm. 1). I m vorliegenden Falle h a t t e die Anmelderin zu 1) mit den Kindern bereits seit J a h r e n ihren Aufenthalt in L. Damit war der Erblasser einverstanden. E r h a t t e in seinen Briefen vom Dezember 1944 und Anfang J a n u a r 1945 der Anmelderin zu 1) keine Weisungen f ü r ein mögliches Fluchtziel gegeben oder sonst zum Ausdruck gebracht, daß er etwa mit einer Verlegung des Wohnsitzes auch f ü r ihn nicht einverstanden sei, wenn beim Einbruch der Russen seiner Familie Gefahr drohte. Diese Gefahr war aber, wie auch dem Erblasser bekannt war, Ende 1944 f ü r den Bereich des Ortes L. naheliegend. Mit Recht hat daher das LG daraus geschlossen, daß in dieser besonderen Lage die Anmelderin zu 1) stillschweigend bevollmächtigt war, die unaufschiebbaren Entscheidungen auch f ü r ihren Ehemann, der im Kriegseinsatz abwesend war, zu treffen. Zu diesen Maßnahmen gehörte auch die Verlegung des Wohnsitzes. Dabei h a t das LG anerkannt, daß keineswegs alle aus Kriegsgründen abwesenden Ehemänner ihre Ehefrauen stillschweigend bevollmächtigt h a t t e n , f ü r sie rechtsgeschäftlich zu handeln, wie auch das KG (WM 1955, 1717) 1 angenommen h a t . Entgegen der Auffassung der Beschwerde befindet sich das LG mit der angefochtenen Entscheidung insoweit in Übereinstimmung mit dem genannten Beschluß des KG vom 5. 12. 1955. Denn auch das K G hält eine wirksame Wohnsitzverlegung durch die stillschweigend bevollmächtigte Ehefrau f ü r rechtlich zulässig. Wenn das KG f ü r den dort entschiedenen Fall eine solche stillschweigend erteilte Vollmacht verneint hat, weil nämlich der Ehemann von der beabsichtigten Wohnsitzverlegung keine Kenntnis gehabt habe, so gilt diese Voraussetzung nicht f ü r alle Fälle der Vollmachterteilung durch schlüssiges Verhalten. Es ist Tatfrage, ob die Umstände eine stillschweigende Bevollmächtigung ergeben. Insbesondere kann bei der besonderen Lage der Ehefrauen in den Gebieten jenseits der Oder, die bei Abwesenheit ihrer Ehemänner zu vielfältigen, keineswegs im einzelnen vorhersehbaren Entscheidungen ohne lange Überlegungsfristen genötigt waren, nicht angenommen werden, daß sie f ü r ihre Ehemänner nur insoweit h ä t t e n tätig werden dürfen, als diese von den notwendigen Maßnahmen Kenntnis h a t t e n . Vielmehr ist hier vom angefochtenen Beschluß mit Recht angenommen worden, d a ß es dem Willen der Ehemänner und der erteilten Vollmacht entsprach, alle diejenigen unaufschiebbaren Rechtsgeschäfte und Handlungen vorzunehmen, welche nach der jeweiligen Lage erforderlich waren. Eine Einschränkung konnte insoweit in Frage kommen, als nach den Umständen ein entgegenstehender Wille des Ehemannes der E h e f r a u erkennbar war. Solche Umstände h a t das LG aber nicht festgestellt, sind auch von der Beschwerde nicht geltend gemacht worden. 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 48.

94

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 48

Unter diesen Umständen war die Wohnsitzverlegung im J a n u a r 1945 auch für den Erblasser wirksam. Der angefochtene Beschluß hat die Feststellung nach § 70 Zweites ErgGesWBG zu Recht getroffen." 4 8 . (Für die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit richtet sich der Wohnsitz eines ehelichen Kindes nach der lex fori.) BGH, Urt. v. 5. 2. 1958 — IV ZR 293/57: FamRZ 1958, 178 (Bosch); ZZP 1959, 203; E J F , Nr. 10 zu B I ; MDR 1958, 316; LM Nr. 18 zu §640 ZPO; Leitsatz in N J W 1958, 709. Der Bekl. wurde 1955 am damaligen Wohnsitz seiner Eltern in H. (Bundesgebiet) geboren. Der K l . war zu dieser Zeit mit der Mutter des Bekl. verheiratet; die Ehe wurde im März 1956 durch das LG H. geschieden. Der K l . , der bereits Ende 1955 seinen Wohnsitz in den Kreis O. (sowjet.) verlegt hatte, ließ im Juni 1956 durch das Kreisgericht O. eine Klageschrift aufnehmen, mit der er Feststellung begehrte, daß er nicht der Vater des Bekl. sei. Das Kreisgericht übersandte die Klage „zuständigkeitshalber" an das LG H. Nachdem beiden Parteien das Armenrecht bewilligt und Rechtsanwälte beigeordnet worden waren, gab das LG der Klage statt. Auf die Berufung des Bekl. hob das OLG das Urteil des LG auf und wies die Klage ab. Auf die Revision des K l . hat der BGH die Sache an das OLG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Die Revision erhebt zwar nicht die Rüge, das LG H. sei für die von dem Kl. erhobene Klage örtlich nicht zuständig gewesen, sie führt jedoch aus, es habe an sich die Zuständigkeit des Kreisgerichts in O. bestanden, das LG H. sei aber durch die dorthin erfolgte Abgabe, in der eine Verweisung im Sinne des § 276 ZPO liege, zuständig geworden. Das Revisionsgericht hat in einem Ehe- oder Kindschaftsprozeß die örtliche Zuständigkeit der Gerichte, die in den Vorinstanzen entschieden haben, ohne besondere Rüge von Amts wegen zu prüfen (RG, H R R 1932 Nr. 795; BayObLGZ 1948/51, 12 [13] 1 ; Stein-Jonas-Schönke, ZPO" § 559 Anm. IV 2 a ; Wieczorek, ZPO § 642 Anm. A I ; vgl. auch RGZ 130, 53 [54]). Diese Prüfung ergibt, daß im ersten Rechtszug das LG in H. und damit im zweiten Rechtszug auch das OLG in H. für die Anfechtungsklage des Kl. zuständig sind. Diese Zuständigkeit kann freilich nicht, wie die Revision meint, daraus hergeleitet werden, daß das Kreisgericht in O. die bei ihm aufgenommene Klage an das LG in H. übersandte. Einen Verweisungsbeschluß im Sinne des § 276 I ZPO sollte die Abgabeverfügung ersichtlich nicht darstellen, zumal da sie von einem Sekretär unterzeichnet ist. Ihr kommen schon deshalb nicht die bindenden Wirkungen des § 276 II 2 ZPO zu. Das LG in H. ist jedoch aus anderen Gründen zuständig. Nach § 642 ZPO bestimmt sich die örtliche Zuständigkeit bei einer Klage der hier vorliegenden Art nach dem allgemeinen Gerichtsstand der beklagten Partei, also gemäß § 13 ZPO nach deren Wohnsitz. Dieser richtet sich für den Bekl., ein als ehelich geltendes minderjähriges Kind, zunächst 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 490.

Nr. 49

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

95

nach dem Wohnsitz des Vaters ( § 1 1 1 BGB), und zwar auch für die von diesem erhobene Anfechtungsklage (RGZ 96, 70 [72]). Wie der erkennende Senat ausgesprochen hat, hat sich daran, daß das eheliche Kind den Wohnsitz des Vaters teilt, nichts geändert, seitdem das der Gleichberechtigung der Geschlechter entgegenstehende Recht außer Kraft getreten ist (BGHZ 20, 313 [318]). Der Kl. und seine Ehefrau konnten während des Bestehens der Ehe nur im beiderseitigen Einverständnis den Wohnsitz des Kindes abweichend von diesem gesetzlichen Wohnsitz bestimmen. Sie brauchten aber einen dahingehenden Willen nicht ausdrücklich zu erklären (BGHZ 7, 104 [109f.]). Die gesamten Umstände lassen erkennen, daß sowohl der Kl. wie die Mutter des Bekl. den Wohnsitz des Kindes in H. aufrechterhalten wollten, als der Kl. im Dezember 1955, nachdem er bereits von der Geburt des Bekl. erfahren hatte, aus H. fortzog, ohne sich um den Bekl. zu kümmern. Da also H. der Wohnsitz des beklagten Kindes geblieben ist, ist das dortige LG für die Anfechtungsklage zuständig." 4 9 . Heimatvertriebene, die im Vertreibungsgebiet oder in der Sowjetzone nicht zwangsweise festgehalten wurden, können bei Übersiedelung in das Währungsgebiet nach dem 21. Juni 1948 nicht den Personen gleichgestellt werden, die zur Zeit der Währungsreform im Währungsgebiet ihren Wohnsitz hatten. OLG Schleswig, Beschl. v. 21. 2. 1958 — 5 W Wp 4/57: WM 1958, 572. Die Anmelderin hat als durch Testament eingesetzte Erbin ihres am 14. 3. 1939 verstorbenen Ehemannes 1000 RM Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank Emission . . zur Wertpapierbereinigung angemeldet. Sie war vor dem Kriege in F. (Schlesien) wohnhaft. Bei Räumung des Kreises am 27. 1. 1945 kam die Anmelderin zusammen mit ihrer Schwester nach A. (sowjetisch besetzte Zone). Anfang Juni 1945 siedelte sie nach N. (sowjetisch besetzte Zone) über. Dort war zunächst amerik. Besatzung. Nach 3 Tagen rückten Russen ein, die die Anmelderin nach ihrer Darstellung an der Weiterreise hinderten. Die Anmelderin bemühte sich um eine Erlaubnis, zu ihrem Schwager nach W. (Bundesgebiet) überzusiedeln. Aber erst im Juni 1946 erhielt sie ein Schreiben ihres Schwagers aus W. Daraufhin versuchte sie mit Hilfe einer Rotkreuzschwester nach der Westzone überzusiedeln. Das mißlang, weil in der Durchgangsstelle in E. das Fehlen einer Unterschrift bemängelt wurde. Sie kehrte daraufhin wieder nach N. zurück und war dort bis zum Mai/Juni 1949 wohnhaft. Freunde verschafften ihr sodann eine Aufnahme in dem Heim der Inneren Mission in M. Daraufhin siedelte die Anmelderin am 7. 6. 1949 nach F. (Bundesgebiet) über. LG und OLG haben die Anmeldung abgelehnt.

Aus den Gründen: „Nach § 69 Zweites ErgGesWBG sind Anmeldungen unzulässig, wenn das verlagerte Geldinstitut wegen der Verbindlichkeiten aus den angemeldeten Wertpapieren nicht in Anspruch genommen werden kann. Nach § 6 der 35. DVO zum UG können Geldinstitute im Währungsgebiet wegen ihrer Verbindlichkeiten aber nur in den im § 6 I in den Ziffern 1 bis 3 gegebenen Voraussetzungen in Anspruch genommen werden. Im vorliegenden Falle könnte nur die Ziffer 2 a des § 6 I der 35. DVO zum UG in Frage kommen. Danach ist aber Voraussetzung,

96

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 49

daß die Verbindlichkeit gegenüber Personen bestand, deren Wohnsitz oder dauernder Aufenthaltsort sich am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet befunden h a t . Die Beschwerdeführerin war aber am 21. 6. 1948 nicht im Gebiet der Bundesrepublik wohnhaft. Sie h a t t e dort auch keinen Aufenthaltsort. Es kann nun dahinstehen, ob die vorgenannte Vorschrift des § 6 der 35. DVO zum UG eine ausdehnende Auslegung nach Maßgabe der Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden, wie sie in der MittBdL Nr. 1079/ 50 vom 21. 10. 1950 (vgl. MittBdL Nr. 1079/50) mitgeteilt ist, zuläßt. Diese Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden stellt keine Richtlinie der B d L im Sinne des § 13 der 35. DVO zum UG dar. Auch solche Richtlinien h ä t t e n keine Gesetzeskraft (BGHZ 2, 224). Indessen k o m m t eine ausdehnende Auslegung über die in der genannten Stellungnahme angegebenen Grenzen keinesfalls in Frage. I m vorliegenden Falle sind aber, wie der angefochtene Beschluß ohne Rechtsirrtum festgestellt h a t , schon diese Voraussetzungen nicht erfüllt. Ziffer 1 d aa regelt den Fall der Familienzusammenführung. Danach ist notwendig, daß Angehörige ihren Wohnsitz am 21. 6. 1948 im Bundesgebiet h a t t e n und der Berechtigte mit diesen vor der Zusammenführung in häuslicher Gemeinschaft gelebt h a t . Das trifft f ü r die Anmelderin nicht zu. Nach Ziffer 1 d bb dieser Stellungnahme können deutsche Dänemarkflüchtlinge, Vertriebene u n d Heimkehrer im Sinne der Gesetze vom 13. 6. 1950 (Ges. über die Unterhaltsbeihilfe f ü r Angehörige von Kriegsgefangenen) und 19. 6. 1950 (HeimkehrerGes., BGBl. 204 und 221), die infolge ihrer zwangsweisen Festhaltung außerhalb des Bundesgebiets erst nach dem 20. 6. 1948 im Bundesgebiet ansässig werden konnten und geworden sind, denjenigen Personen gleichgestellt werden, die bereits am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz im Bundesgebiet hatten, wenn sie unmittelbar, nachdem sie ihre volle Bewegungsfreiheit erlangt haben, im Bundesgebiet mit der Absicht, sich hier dauernd aufzuhalten, ansässig geworden sind. Die Anmelderin t r ä g t n u n zwar mit der Beschwerde vor, daß sie im Gebiet der Sowjetzone festgehalten worden sei, obwohl sie seinerzeit sofort nach K r ä f t e n b e m ü h t gewesen sei, wieder in ihren alten Heimatort F. zurückzukehren. Das gilt indessen ohne Frage nicht f ü r die gesamte Zeit des Aufenthaltes nach 1945. Aus den von der Anmeldestelle vorgelegten Briefen ergibt sich, daß die Anmelderin seit 1946 nicht zwangsweise festgehalten worden ist. Die Anmelderin h a t t e nach ihrer Darstellung Anfang J u n i 1946 die Erlaubnis bis N. bekommen. Bei ihrem Eintreffen seien dort die Amerikaner gewesen, 3 Tage später seien die Russen eingerückt. Sie sei nicht weitergekommen. Sie h ä t t e n sich durch Heimarbeit geholfen. I m J u n i 1946 habe sie ein Schreiben ihres Schwagers aus W. bekommen. Daraufhin seien sie dann mit Hilfe einer Rotkreuzschwester nach E. zur Durchgangsstelle gefahren. Es habe eine Unterschrift gefehlt u n d sie seien nicht durchgekommen. Sie seien d a n n wieder nach N. zurückgefahren. Ihrer Schwester sei es immer schlechter gegangen. Sie selbst habe Heimarbeit gehabt. Endlich im Mai 1949 sei es ihr gelungen, heimzukommen. Aus dieser Darstellung ergibt sich lediglich, d a ß die Anmelderin wegen eines formalen Erfordernisses damals die Zonengrenze nicht h a t über-

Nr. 49

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

97

schreiten dürfen. Daß die Anmelderin dann in der Folgezeit zwangsweise daran gehindert worden ist, in die Bundesrepublik überzusiedeln, ergibt auch ihre Darstellung nicht. Es ist auch nicht ersichtlich, welche Gründe vorgelegen haben könnten, die betagte Anmelderin gleich Kriegsgefangenen zwangsweise an der Überschreitung der Zonengrenze zu hindern. Auch nach der Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden reicht nicht aus, daß die Anmelderin Heimatvertriebene ist und dies durch Vorlage des Flüchtlingsausweises A (§ 15 I I BVFG) nachweisen kann. Einer darüber hinausgehenden Auslegung des § 6 der 35. DVO zum UG steht im übrigen nicht nur der "Wortlaut des § 6, sondern vor allem auch die weitere gesetzliche Regelung im Wege. Denn das Zweite ErgGesWBG vom 20. 8. 1953 (BGBl. I 940) hat § 6 der 35. DVO zum UG nicht geändert, vielmehr im § 69 seine jetzt noch geltende Fassung ausdrücklich vorausgesetzt. Zwar hat das Dritte ErgGesWBG vom 17. 11. 1956 (BGBl. I 850) im § 1 eine Nachanmeldung von Rechten aus Wertpapieren auch dann zugelassen, wenn die Anmeldung zurückgenommen oder als verspätet oder nach § 69 des Zweiten ErgGesWBG als unzulässig abgelehnt worden ist. Aus dieser Vorschrift kann aber nicht gefolgert werden, daß Anmeldungen von Wertpapieren nunmehr ohne Einschränkung vorgenommen werden könnten, auch wenn die Voraussetzungen des § 6 der 35. DVO zum UG nicht vorliegen (vgl. zutreffend Kellmereit-Schindelwick, WM Sonderbeilage Nr. 9, 1956,13f.). Auch das Dritte ErgGesWBG hat § 69 des Zweiten ErgGesWBG nicht aufgehoben, und § 6 der 35. DVO zum UG ist nicht geändert worden. Das aber hätte nahegelegen, wenn durch die Bestimmung des § 1 des Dritten ErgGesWBG in diesem Sinne eine Einbeziehung der Heimatvertriebenen vom Gesetzgeber gewollt gewesen wäre. Infolgedessen werden Nachmeldungen im Falle der Ablehnung nach § 69 des Zweiten ErgGesWBG nur dann möglich sein, wenn etwa nachträglich Umstände bekannt geworden oder Beweismittel zugänglich sind, durch die die Voraussetzungen des § 6 der 35. DVO zum UG jetzt dargetan werden können. Dann kann aber auch, ohne daß eine solche Ablehnung erfolgt wäre, im vorliegenden Falle eine Anerkennung nicht erfolgen. Aus § 5 des UEG vom 21. 9. 1953 (BGBl. I 1439) kann jedenfalls nicht hergeleitet werden, daß Heimatvertriebene schlechthin nunmehr den am 21. 6. 1948 im Bundesgebiet wohnhaften Personen gleichgestellt werden. Denn § 5 UEG stellt die dort genannten Personen (Heimkehrer, Vertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge, Angehörige) nur den im § 1 I UEG genannten Berechtigten gleich. Diese Berechtigten sind aber nicht die Gläubiger, die im § 6 der 35. DVO zum UG genannt sind. Das ergibt sich zweifelsfrei aus § 42 UEG. Denn nach Absatz 1 dieser Vorschrift wird bestimmt, daß das verlagerte Geldinstitut nach Maßgabe des UG im Geltungsbereich des Grundgesetzes nur dann in Anspruch genommen werden kann, wenn die Verbindlichkeiten am 21. 6. 1948 gegenüber Personen bestanden, deren Wohnsitz oder dauernder Aufenthaltsort sich am 21. 6. 1948 in Berlin-West befunden hat. Schließlich hat aber auch das Zweite UEG vom 23. 3.1957 (BGBl. 1285) die Wohnsitzvoraussetzungen keineswegs im Sinne der Beschwerde gelockert. §23 des Zweiten UEG bestimmt lediglich, daß als verlagert anerkannte Geld7

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

II. Personen- und Familienrecht

98

Nr. 50

institute aus am 21. 6. 1948 bestehenden Verbindlichkeiten auch von Personen in Anspruch genommen werden können, deren Wohnsitz oder dauernder Aufenthalt sich am 21. 6. 1948 im Saarlande befunden hat. Diese gesetzliche Regelung verstärkt daher die Zweifel, ob die von der Rechtsprechung gelegentlich vertretene erweiternde Auslegung des § 6 der 35. DYO zum UG mit dem Gesetz in Einklang ist (vgl. insbesondere OLG Düsseldorf, WM 1956, 837; WM 1957, 1550 1 ; LG Kiel, WM 1957, 7442 und 1348 sowie einschränkend unter Verneinung der Anwendbarkeit für anerkannte Sowjetzonenflüchtlinge OLG Düsseldorf, WM 1956,1602 und 1603). Es bedarf aber für den Senat keiner abschließenden Entscheidung, ob insoweit der Rechtsprechung des OLG in Düsseldorf zu folgen ist. Jedenfalls vertritt auch das OLG in Düsseldorf nicht schlechthin die Auffassung, daß Heimatvertriebene, ohne daß sie in der Sowjetzone oder im Vertreibungsgebiet zwangsweise festgehalten wurden, den im § 6 I Ziffer 2 a genannten Personen schlechthin gleichzustellen sind. Es hat vielmehr für Sowjetzonenflüchtlinge eine entsprechende Anwendung ausdrücklich verneint." 5 0 . Die gesetzliche Vorschrift, nach der evakuierten Personen aus ihrer Abwesenheit von ihrem früheren Wohnort keine rechtlichen Nachteile erwachsen dürfen, gilt auch für das Umstellungsrecht. KG Berlin-West, Beschl. v. 7. 7. 1958 — 1 W Umw. 1075/58: WM 1958, 1022; N J W 1958, 1927; ROW 1958, 247; Leitsatz in DRiZ 1959 B 9 Nr. 157. Die ASt. M. S. und ihr am 24. 4. 1945 gefallener Ehemann, Assessor Dr. H. S., unterhielten am 8. 5. 1945 bei der Depositenkasse der X-Bank in Berlin ein Sparkonto mit einem Bestände von 4019 RM. Die Kontoinhaber waren jeder für sich verfügungsberechtigt. Während des Krieges wurde die ASt. mit ihrem am 6. 12. 1942 geborenen Kinde von Berlin-F. nach W. evakuiert. Bei der Annäherung der Front kehrte sie nach Berlin zurück. Ende Januar 1945 wurde sie jedoch im Hinblick auf ihre bevorstehende Entbindung wiederum evakuiert, und zwar nach H. (sowjetisch besetzte Zone). Dort wurde im Februar 1945 ihr zweites Kind geboren. In der Folgezeit ging die ASt. in H. einer beruflichen Tätigkeit nach. Ihre Wohnung in Berlin gab sie im Jahre 1946 auf. Im Jahre 1957 kehrte sie nach West-Berlin zurück, nachdem ihr und ihren Kindern am 9. 8. 1957 vom Bezirksamt Sch. die unbefristete Zuzugsgenehmigung gemäß § 4 Nr. 5 des Ges. über den Zuzug nach Berlin vom 9. 1. 1951 (VOB1. I 84) erteilt worden war. Die X-Bank in Berlin lehnte die Umwandlung des Uraltguthabens ab, weil die ASt. ihren Wohnsitz erst nach dem 31. 12. 1952 im Geltungsbereich des UEG begründet habe und die Voraussetzungen einer Familienzusammenführung nach § 5 d UEG nicht vorlägen. Mit dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung berief die ASt. sich darauf, daß ihre Abwesenheit von Berlin ihr gemäß § 18 des BundesevakuiertenGes. nicht zum Nachteil gereichen dürfe. Das LG wies den Antrag zurück, das KG gab ihm statt.

Aus den Gründen: „Die Umwandlung eines Uraltguthabens setzt nach § 1 I UEG, in Berlin übernommen durch das Ges. vom 10. 12. 1953 (GVB1. 1476), voraus, daß derjenige, dem das Guthaben am 31. 12. 1952 zustand, zu 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 55.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 51.

Nr. 50

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

99

diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saargebiet oder im Ausland hatte. Das LG stützt seine Annahme, daß die Beschwerdeführerin am 3 1 . 1 2 . 1 9 5 2 ihren Wohnsitz in H. gehabt habe, auf folgende Erwägungen. . . . Diese Ausführungen sind frei von Rechtsirrtum und werden von der Beschwerdeführerin ohne Erfolg angegriffen. Die Begründung eines Wohnsitzes setzt die tatsächliche Niederlassung an einem Ort mit dem durch die Niederlassung in Erscheinung tretenden Willen voraus, diesen Ort zum Mittelpunkt der Lebensverhältnisse zu machen. Ebenso bedarf es zur Aufhebung des Wohnsitzes außer der tatsächlichen Aufgabe der bisherigen Niederlassung eines rechtlich erheblichen Willens dahin, den bisherigen räumlichen Mittelpunkt der Lebensverhältnisse nunmehr aufzugeben. Dieser Wille braucht nicht ausdrücklich erklärt zu werden. Er wird in der Regel durch schlüssige Handlungen zum Ausdruck kommen und kann aus dem gesamten Verhalten und den sonstigen Umständen geschlossen werden (BGHZ 7, 104; Senat in 1 W Umw 3492/54; 1 W Umw 2686/55). Diese Rechtsgrundsätze hat das L G seiner Entscheidung zugrunde gelegt. Wie das LG nicht verkannt hat, braucht die Tatsache, daß ein Bewohner Berlins aus kriegsbedingten Gründen außerhalb von Berlin Unterkunft genommen hat, für sich allein nicht schlechthin die Bedeutung zu haben, daß er seinen Wohnsitz in Berlin aufgegeben habe. Es kommt vielmehr auf die Umstände des Falles an (Senat in 1 W Umst 1246/55). Die Annahme des LG jedoch, der Wohnsitzaufgabewillen der Beschwerdeführerin sei darin zutage getreten, daß sie ihre Wohnung in Berlin-F. im Jahre 1946 aufgegeben, für sich und ihre Kinder in H. Wohnung genommen habe und dort ihrer Erwerbstätigkeit nachgegangen sei, bis ihre im Jahre 1954 aufgenommenen Bemühungen zur Rückkehr nach Berlin im Jahre 1957 von Erfolg gewesen seien, ist jedenfalls rechtlich möglich und beruht auf der dem L G vorbehaltenen Würdigung des Sachverhalts. Der Wille, den bisherigen Wohnsitz aufzugeben, fehlt zwar regelmäßig dann, wenn die Ortsveränderung auf äußerem Zwang beruht. E r braucht aber nicht nur dann vorzuliegen, wenn die Wohnsitzänderung den Wünschen und Interessen der betreffenden Person entspricht. E r kann auch gegeben sein, wenn die Verlegung des Wohnsitzes ihr durch Verhältnisse aufgenötigt worden ist, denen sie sich nicht entziehen kann und mit denen sie sich abfinden muß. Der Annahme einer ständigen Niederlassung steht auch der Umstand nicht entgegen, daß von Anfang an mit einer späteren Verlegung des Wohnsitzes nach dem Eintritt geänderter Verhältnisse gerechnet wird; denn mit einer ständigen Niederlassung ist nicht eine solche gemeint, die für immer gewollt ist (Senat in 1 W Umw 2686/55; Staudinger-Coing, BGB 1 1 , §7 Anm. 6) Dagegen hat das L G die Vorschrift des § 18 des BundesevakuiertenGes. vom 14. 7. 1953 (BGBl. I 586), in Berlin übernommen durch das Ges. vom 18. 9. 1953 (GVB1. 1118), i. d. F . der Bekanntmachung vom 5. 10. 1957 (BGBl. I 1687, GVB1. 1630) zu Unrecht nicht zugunsten der Beschwerdeführerin angewendet. Diese Vorschrift bestimmt: Vorschriften, nach denen die Ausübung eines Rechts oder die Erlangung einer Berufsstellung von einer besonderen Beziehung zu einem 7»

100

I I . Personen- und Familienrecht

Nr. 50

Land oder einer Gemeinde (z. B. Wohnsitzdauer, Ausbildung usw.) abhängig gemacht ist, finden auf Evakuierte n u r mit der Maßgabe Anwendung, d a ß ihnen durch die Abwesenheit vom Ausgangsort keine Nachteile entstehen dürfen. Über die Bedeutung dieser Vorschrift heißt es in der amtlichen Begründung (Drucksachen des Deutschen Bundestages, 1. Wahlperiode Nr. 4180 S. 10 zu § 1 8 ) : Die Evakuierten sollen bei der Ausübung eines Rechts und bei der Erlangung einer Berufsstellung keine Nachteile erfahren, wenn solche infolge ihrer Abwesenheit nach geltendem Recht eintreten könnten (z. B. hinsichtlich des Wahlrechts, der Erfüllung von Berufsvoraussetzungen). Sie werden deshalb durch die Bestimmung in dieser Beziehung so gestellt, als wenn sie ihren Ausgangsort nicht verlassen h ä t t e n . I n den Erläuterungsbüchern zum BundesevakuiertenGes. von Strassmann-Nitsche ([1953] § 18 Anm. 1) und Kugler-Euler ([1954] Anm. zu § 18) sowie in den Bemerkungen von Manthei (Das Deutsche Bundesrecht V F 15 S. 26 zu § 18 BundesevakuiertenGes.) wird als Beispiel f ü r die Ausübung eines Rechts, das von einer besonderen Beziehung zu einem Land oder einer Gemeinde abhängig ist, auf die Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts in einem Land oder einer Gemeinde hingewiesen. Es ist richtig, daß die Vorschrift des § 18 BundesevakuiertenGes. nach dem ursprünglichen Anwendungsbereich dieses Gesetzes nur beschränkte Bedeutung hatte, weil nach § 1 Nr. 1 BundesevakuiertenGes. als Evakuierte nur solche Personen anerkannt wurden, bei denen sowohl der Ausgangsort als auch der Zufluchtsort im Geltungsbereich dieses Gesetzes lagen. Da das Bundesrecht im allgemeinen an Verschiedenheiten des Wohnsitzes innerhalb des Bundesgebiets keine Rechtsnachteile k n ü p f t , konnte § 18 BundesevakuiertenGes. maßgebliche Bedeutung nur haben f ü r die Ausübung von Rechten, die nach Landes- oder Ortsrecht von dem Wohnsitz in einem Lande oder einer Gemeinde abhängig waren. Hierin ist eine Änderung dadurch eingetreten, daß nach dem Ersten Ges. zur Änderung und Ergänzung des BundesevakuiertenGes. vom 3. 10. 1957 (BGBl. I 1683), in Berlin übernommen durch das Ges. vom 11. 10. 1957 (GVB1. 1627), der Kreis der Evakuierten auf solche Personen erweitert wurde, deren Zufluchtsort eine Gemeinde außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes ist, insbesondere also ein Ort in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands. Dadurch h a t § 18 BundesevakuiertenGes. auch Bedeutung gewonnen f ü r die Geltendmachung solcher Rechte, deren Ausübung den Evakuierten bisher verwehrt war, weil sie in der Bundesrepublik oder in West-Berlin keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt h a t t e n . Der Senator f ü r Wirtschaft und Kredit von Berlin als Bankaufsichtsbehörde meint hierzu, der Gesetzgeber habe mit der Schaffung des ÄnderungsGes. vom 3. 10. 1957 nicht den Zweck verfolgen können, die Stichtagsgrundsätze nicht nur des U E G und des AltbG, sondern auch weiterer Währungsgesetze zu durchbrechen; schon aus der Tatsache, daß der Gesetzgeber den Wortlaut des § 18 nicht geändert habe, könne geschlossen werden, daß eine solche Änderung nicht erforderlich gewesen sei, weil diese Vorschrift in

Nr. 50

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

101

ihrer Auswirkung mit den währungsrechtlichen Bestimmungen nicht kollidiere. Dieser Auffassung vermag der Senat nicht zu folgen. Nach der angeführten amtlichen Begründung sollen die Evakuierten bei der Ausübung ihrer Rechte so gestellt werden, als wenn sie ihren Ausgangsort nicht verlassen hätten. Hinsichtlich der Art der Rechte, um deren Ausübung es sich handelt, stellt das Gesetz keine Beschränkungen auf. Das Recht kann daher sowohl auf Bundes- als auch auf Landesrecht beruhen, es kann dem öffentlichen oder dem privaten Recht angehören. Nur hinsichtlich der Art des Rechtsnachteils, den die Evakuierten nicht erleiden sollen, ist bestimmt, daß er auf der Abwesenheit vom Ausgangsort beruhen muß, sofern nämlich die Ausübung des fraglichen Rechts ,von einer besonderen Beziehung zu einem Lande oder einer Gemeinde' abhängig ist. Unter einer besonderen Beziehung in diesem Sinne ist aber, wie die im Gesetz zur Erläuterung dieses Begriffs angeführten Beispiele zeigen, gerade auch der Wohnsitz zu verstehen. § 1 I UEG macht die Umwandlung eines Uraltguthabens und seine Geltendmachung davon abhängig, daß der Gläubiger seinen Wohnsitz am 31. 12. 1952 in dem dort näher bezeichneten Gebiet gehabt hat, und schließt damit andere Gläubiger von Uraltguthaben, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, von der Ausübung ihres Rechts jedenfalls auf Zeit (§ 54 UEG) aus. Mithin begründet die Regelung des § 1 UEG für den Gläubiger eines Uraltguthabens einen Rechtsnachteil, der auf der Abwesenheit vom Ausgangsort beruht. Unerheblich ist es, ob der Gesetzgeber sich beim Erlaß des ÄnderungsGes. vom 3. 10. 1957 des Umstandes bewußt war, welche Bedeutung die Vorschrift des § 18 BundesevakuiertenGes. für die Rechte der in die Sowjet. Besatzungszone evakuierten und von dort zurückgekehrten Personen gegenüber den Berliner Altbanken oder sonstigen Kreditinstituten gewinnen würde. Die Vorschrift des § 18 BundesevakuiertenGes. ist schon ihrem Wortlaut nach auf den Fall des § 1 I UEG unmittelbar anwendbar. Daß der Sinn des Gesetzes dieser Anwendung entgegenstände, ist nicht ersichtlich. Im Gegenteil ist die Vorschrift ganz besonders geeignet, die Härte zu beseitigen, die nach der bisherigen Rechtslage darin lag, daß Personen, die Berlin aus kriegsbedingten Gründen verlassen und ihren Wohnsitz in Berlin verloren hatten, von der Geltendmachung ihrer Rechte gegenüber Berliner Altbanken ausgeschlossen waren, wenn sie erst nach dem 31. 12. 1952 aus der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands nach Berlin zurückkehrten. Der angefochtene Beschluß muß daher aufgehoben werden. Dadurch wird der Senat in die Lage versetzt, auch neue, zur Sachentscheidung führende Tatsachen, die keine weiteren Ermittlungen erfordern, zu berücksichtigen (KG, JFG 13, 105; OLG München, JFG 14, 315; BGH, FamRZ 1957, 126). Nach dem im Beschwerdeverfahren vorgelegten Bescheid des Bezirksamts Sch. vom 14. 6. 1958 ist die Beschwerdeführerin in das Evakuiertenregister des Bezirksamts Sch. eingetragen worden. Durch diese Registrierung wird nach § 4 IV BundesevakuiertenGes. das Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 und 2 I BundesevakuiertenGes. festgestellt. Die Frage, ob der Evakuierte seinen Wohn-

102

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 51

sitz a m A u s g a n g s o r t verloren u n d a m Z u f l u c h t s o r t einen W o h n s i t z beg r ü n d e t h a t t e , ist f ü r die E v a k u i e r t e n e i g e n s c h a f t ohne B e d e u t u n g (Kugler-Euler, a a O § 1 A n m . 7 N r . 3). Mithin k a n n die Beschwerdef ü h r e r i n sich m i t R e c h t auf die Vorschrift des § 18 B u n d e s e v a k u i e r tenGes. b e r u f e n . " 5 1 . Eine Person, welche die Sowjetzone ohne Beachtung der dort geltenden Meldevorschriften verläßt, behält ihren Wohnsitz in der Sowjetzone. — Hat ein Elternteil mit einem Kind die Sowjetzone ohne Beachtung der dort geltenden Meldevorschriften verlassen, so verliert der andere Elternteil nicht das Sorgerecht für das Kind. OG der D D R , U r t . v. 25. 7. 1958 — 1 Z z F 29/58: OGZ 6, 205; N J 1958, 611; L e i t s a t z in R O W 1959, 44. Der in der Sowjetzone lebende Kl., der Vater des minderjährigen Bekl., hat gegen diesen Klage vor dem Kreisgericht W. (sowjet.) auf Anfechtung der Ehelichkeit erhoben. Die Ehefrau des Kl. hatte sich mit dem Bekl. im September 1956 ohne Einhaltung der in der Sowjetzone bestehenden Meldevorschriften in das Bundesgebiet begeben. Der Bekl. hat aus diesem Grunde die Einrede der örtlichen Unzuständigkeit erhoben. Das Kreisgericht hat sich durch rechtskräftiges Zwischenurteil für unzuständig erklärt, da der Bekl. den Wohnsitz der tatsächlich das Sorgerecht ausübenden Mutter im Bundesgebiet teile. Der Präsident des OG hat die Kassation dieses Urteils beantragt. Das OG hat dem Antrag stattgegeben.

Aus d e n G r ü n d e n : „ D e r A u f f a s s u n g des Kreisgerichts ist insoweit z u z u s t i m m e n , als es v o n d e m G r u n d s a t z a u s g e h t , d a ß u n t e r B e a c h t u n g der Gleichberechtigung v o n M a n n u n d F r a u beide E l t e r n t e i l e d a s Sorgerecht ü b e r die ehelichen K i n d e r a u s ü b e n u n d demzufolge f ü r die B e g r ü n d u n g dea W o h n s i t z e s der K i n d e r n i c h t m e h r der W o h n s i t z des V a t e r s e n t s c h e i d e n d ist ( § 1 1 BGB). E s t r i f f t a u c h zu, d a ß die E l t e r n , w e n n sie g e t r e n n t leben, j e d o c h beide f ü r die K i n d e r v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t sind, eine V e r e i n b a r u n g d a r ü b e r t r e f f e n k ö n n e n , wer v o n beiden die Sorge t a t s ä c h l i c h a u s ü b e n u n d wessen W o h n s i t z das K i n d teilen soll, w e n n d a s K i n d i m Gebiete der D D R v e r b l e i b t oder bei der Ausreise die Melde- u n d Genehmigungsv o r s c h r i f t e n erfüllt w e r d e n . Wie d a s Gericht festgestellt h a t , ist eine solche V e r e i n b a r u n g ü b e r das Sorgerecht f ü r d e n Verkl. i m vorliegenden Fall n i c h t getroffen w o r d e n . Vielmehr h a t die M u t t e r m i t d e m Verkl. d a s Gebiet der D D R verlassen, ohne d a b e i die Meldevorschriften einz u h a l t e n . Dieser T a t s a c h e h a t das Kreisgericht bei seiner E n t s c h e i d u n g u n g e n ü g e n d R e c h n u n g getragen. Es h a t insbesondere n i c h t ausreichend gewürdigt, d a ß die M u t t e r des Verkl. u n t e r M i t n a h m e ihres K i n d e s einen friedliebenden S t a a t , in d e m die A r b e i t e r u n d B a u e r n die M a c h t a u s ü b e n , in gesetzwidriger A r t z u g u n s t e n eines S t a a t e s v e r l a s s e n h a t , dessen M a c h t h a b e r m i t allen Mitteln u n t e r A u s s c h a l t u n g der f o r t s c h r i t t lichen K r ä f t e die A u f r ü s t u n g m i t A t o m w a f f e n b e t r e i b e n u n d d e n F r i e d e n g e f ä h r d e n . Sie h a t d a m i t den K r ä f t e n , die der A r b e i t e r - u n d - B a u e r n Macht feindlich gesonnen sind, Vorschub geleistet. I h r V e r h a l t e n ist

Nr. 52

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

103

nicht n u r im höchsten Maße gesellschaftswidrig, es v e r s t ö ß t a u c h gegen die berechtigten Interessen des Verkl. Dies gilt ohne Rücksicht d a r a u f , wie sich ihre Ehe entwickelt h a t t e . Wenn sie glaubte, d a ß ihre E h e geschieden werden müsse, u n d die Ehescheidungsklage des jetzigen Kl. nicht a b w a r t e n wollte, so h ä t t e sie ihrerseits vor dem zuständigen Gericht der D D R Klage erheben u n d f ü r den Fall der Scheidung Ü b e r t r a gung des Sorgerechts f ü r den Verkl. auf sich b e a n t r a g e n können. Die u n t e r diesen U m s t ä n d e n vorgenommene W o h n s i t z v e r ä n d e r u n g der M u t t e r k a n n deshalb das Sorgerecht des Vaters u n d den bisherigen Wohnsitz des Verkl. nicht wirksam a u f h e b e n . Sie ist bei der P r ü f u n g der örtlichen Zuständigkeit des Gerichts f ü r die erhobene Klage des Kl. nicht zu berücksichtigen. Die gegenteilige Auffassung des Kreisgerichts w ü r d e b e d e u t e n , d a ß die B e s t i m m u n g des Wohnsitzes des Kindes der Willkür desjenigen Elternteiles überlassen bliebe, der ohne B e a c h t u n g der gesetzlichen B e s t i m m u n g e n unseren Arbeiter-und-Bauern-Staat verlassen h a t . D e m in der D D R verbleibenden Elternteil entstehen d a d u r c h auch noch insoweit Rechtsnachteile, als er gezwungen wäre, eine Anfechtungsklage v o r einem westdeutschen Gericht zu erheben. N a c h alledem teilt der Verkl. auch j e t z t noch den Wohnsitz der Eltern, den diese bei Einh a l t u n g der Meldevorschriften der D D R zuletzt gehabt h a b e n . F ü r die Verhandlung u n d Entscheidung über die Klage war u n d ist deshalb das Kreisgericht W. z u s t ä n d i g . " 5 3 . Im Umstellungsrecht gilt ein Wohnsitz im Währungsgebiet als zur Zeit der Währungsreform begründet, wenn eine Person unmittelbar nach ihrer Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft den Wohnsitz im Währungsgebiet nimmt. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 29. 7. 1958 — 6 W W p 21/58: unveröff. Der Anmelder beantragt die Bereinigung von Pfandbriefen der Th.-L.-AG., die früher ihren Sitz in der Sowjetzone hatte und ihn nach Kriegsende in das Bundesgebiet verlegt hat. Das Geldinstitut ist als verlagert anerkannt worden. Der Anmelder hatte während des Krieges seinen Wohnsitz in E. (sowjet.). Nachdem er 1950 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, ließ er sich in West-Berlin nieder. Das LG (LG Hagen 24. 4. 1958, WM 1958,974) lehnte die Anmeldung als unzulässig ab; das OLG hob diesen Beschluß auf und erkannte das angemeldete Recht an.

Aus den G r ü n d e n : „ N a c h § 6 I Ziffer 2 a der 35. DVO zum UG i. V. m. § 42 des U E G können als verlagert a n e r k a n n t e Geldinstitute im Bundesgebiet u n d in Berlin-West wegen der Verbindlichkeiten in Anspruch genommen werden, die a m 21. 6. 1948 gegenüber Personen b e s t a n d e n , deren Wohnsitz oder dauernder A u f e n t h a l t sich damals in diesem Gebiet b e f u n d e n h a t . Der Anmelder b e f a n d sich zu dem angegebenen Z e i t p u n k t in Sowjet. Kriegsgefangenschaft u n d h a t sich u n m i t t e l b a r n a c h seiner Entlassung im April 1950 in Berlin-West niedergelassen. E r k a n n deshalb im Sinne der genannten Vorschriften den Personen gleichgestellt werden, die bereits zur Zeit der Währungsumstellung hier w o h n t e n . Diese Auffassung

104

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 53

entspricht der ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats (WM 1956, 837; 1957, 15501). Sie wird unabhängig von den Vorschriften der Heimkehrergesetze aus zweckentsprechender und sinnvoller Auslegung der Umstellungsvorschriften hergeleitet. Entscheidend ist dabei die Erwägung, daß die fraglichen Personen am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz oder Aufenthalt nicht frei bestimmen konnten. Dieser Rechtsstandpunkt steht im Einklang mit der erwähnten Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden in der MittBdL Nr. 1079/50 vom 27. 10. 1950 u n t e r l d b b . Dabei wird von einer Entscheidung des B G H oder eines anderen OLG nicht abgewichen. Insbesondere beruht der Beschluß des OLG Schleswig vom 21. 2. 1958 (WM 1958, 572) 2 nicht auf einer abweichenden Rechtsansicht, sondern auf der Feststellung, daß in dem entschiedenen Falle die tatsächlichen Voraussetzungen f ü r diese erweiterte Auslegung nicht gegeben waren. Der Senat verkennt nicht, daß die Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden die Gerichte nicht bindet und daß mit dieser Rechtsfindung die Grenzen der erweiterten Gesetzesauslegung erreicht sind. Er hat deshalb auch verneint, daß die große Zahl der Sowjetzonenflüchtlinge, soweit sie zur Zeit der Währungsumstellung nicht persönlich festgehalten waren, als Westgläubiger zu behandeln seien (WM 1956, 1602 f.), wie dies das OLG Schleswig in seiner angeführten Entscheidung auch hinsichtlich der Heimatvertriebenen ausgesprochen hat. Es wäre sicher wünschenswert gewesen, daß diese Fragen bei der mehrfachen Ergänzung der Umstellungsgesetze gesetzlich klargestellt worden wären. Ungeachtet dessen erscheint aber nach wie vor die hier vertretene Gesetzesauslegung hinsichtlich der Personen, die am 21. 6. 1948 zwangsweise festgehalten waren, gerechtfertigt. Dabei war auch zu berücksichtigen, daß dieser Personenkreis klein und abschließend bestimmt ist und gegen seine Einbeziehung als Westgläubiger keine finanz- oder währungspolitische Bedenken bestehen können. Der angefochtene Beschluß, der auf einer anderen Rechtsanwendung beruht, war daher aufzuheben." 5 3 . Für das Umstellungsrecht werden Personen, die unmittelbar nach ihrer Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ihren Wohnsitz im Bundesgebiet begründet haben, den Personen gleichgestellt, welche ihren Wohnsitz am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet hatten. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 1 8 . 1 1 . 1 9 5 8 — 8 W Wp 35/58: WM 1959, 451. Der Anmelder hat Schuldverschreibungen angemeldet und geltend gemacht, seine Tante E. F. in 0 . (Sowjetzone) habe ihm die Schuldverschreibungen, die sie bis dahin in Streifbanddepot bei der A.-Bank verwahrt habe, zu Weihnachten 1944 geschenkt. Zum Beweise hat der Anmelder die Stücke vorgelegt und außer eigenen Erklärungen einen Depotauszug der A.-Bank in O. zum 30. 11. 1944 beigebracht sowie Bescheinigungen der Vorbesitzerin E. F. v o m 28. 6. 1950 und 12. 5. 1956, daß sie die angemeldeten Wertpapiere dem Anmelder zu der angegebenen Zeit geschenkt habe. Der Anmelder hat bis zu seiner Einberufung im Jahre 1940 in 0 . gewohnt, nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im Oktober 1948 aber seinen Wohnsitz in W. (Bundesgebiet) genommen. LG und OLG lehnten die Anmeldung ab. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 55.

2

Siehe oben Nr. 49.

Nr. 54

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

105

Aus den Gründen: „Der angefochtene Beschluß beruht nicht auf einer Gesetzesverletzung. Zutreffend geht die Entscheidung der Kammer davon aus, daß die Anmeldung nur zulässig ist, wenn das verlagerte Geldinstitut nach den Umstellungsvorschriften aus den angemeldeten Schuldverschreibungen in Anspruch genommen werden kann (§69 Zweites ErgGesWBG). Die Voraussetzungen für eine solche Inanspruchnahme der Ausstellerin hat die Kammer ohne Rechtsirrtum für nicht dargetan erachtet. Zwar hat sie zu Unrecht verneint, daß der Anmelder zu den Westgläubigern im Sinne des § 6 I Nr. 2 a der 35. DVO zum UG gehöre. Da der Anmelder sich am 21. 6. 1948 in Kriegsgefangenschaft befand und seinen Wohnsitz nicht frei bestimmen konnte, sich aber unmittelbar nach seiner Entlassung in Bayern niedergelassen hat, war er den Personen gleichzustellen, die zur Zeit der Neuordnung des Geldwesens bereits ihren Wohnsitz im Währungsgebiet hatten. Diese Auffassung entspricht der ständigen Rechtsprechung des Senats (WM 1957, 1550 1 ; zuletzt in dem nicht veröffentlichten Beschluß vom 29. 7. 1958 — 6 W Wp 21/582). Sie ist unabhängig von den Vorschriften der Heimkehrergesetze aus zweckentsprechender und sinnvoller Auslegung der Umstellungsvorschriften herzuleiten. Entscheidend ist dabei, daß die bezeichneten Personen am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz oder Aufenthalt nicht frei bestimmen konnten. Dieser Rechtsstandpunkt steht im Einklang mit der erwähnten Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörde in der MittBdL vom 27.10.1950 unter 1 d bb. Der Senat verkennt nicht, daß die Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden die Gerichte nicht bindet und daß mit dieser Rechtsfindung die Grenzen der erweiterten Gesetzesauslegung erreicht sind. Er hat deshalb auch verneint, daß die große Zahl der Sowjetzonenflüchtlinge, soweit sie zur Zeit der Währungsumstellung nicht persönlich festgehalten waren, als Westgläubiger zu behandeln seien (WM 1956, 1602, 1603), wie dies das OLG Schleswig auch hinsichtlich der Heimatvertriebenen ausgesprochen hat (WM 1958, 572) 3 . Ungeachtet der Tatsache, daß diese Fragen bei der mehrfachen Ergänzung der Umstellungsgesetze nicht klargestellt worden sind, erscheint die hier vertretene Gesetzesauslegung hinsichtlich der Personen, die am 21. 6. 1948 zwangsweise festgehalten waren, gerechtfertigt. Dabei war zu berücksichtigen, daß dieser Personenkreis klein und abschließend bestimmt ist und gegen seine Einbeziehung als Westgläubiger keine finanz- oder währungspolitischen Bedenken bestehen können. Ohne Rechtsirrtum hat die Kammer jedoch als nicht bewiesen angesehen, daß die angemeldeten Schuldverschreibungen bereits am 21. 6. 1948 dem Anmelder gehört oder sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Währungsgebiet befunden haben. . . . " 5 4 . Die Auslegung des Wohnsitzbegriffs in einem westdeutschen Gesetz richtet sich auch dann nach westdeutschem Recht, wenn die Frage zu 1 3

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 55. Siehe oben Nr. 49.

Siehe oben Nr. 52.

106

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 54

entscheiden ist, ob ein Wohnsitz in der Sowjetzone bestanden hat. — Eine Ehefrau kann in Vertretung ihres Ehemannes neben dessen Wohnsitz einen weiteren gemeinschaftlichen Wohnsitz begründen. BVerwG, U r t . v. 26. 11. 1958 — BVerwG V C 475/56: J R 1959, 396; N J W 1959, 1053; Leitsätze in M D R 1959, 244, DÖV 1959, 235 u n d AZGB Nr. 208 no. 976. Die Kl. ist seit 1942 mit einem Tierarzt verheiratet. Bis dahin hatte sie in Berlin-S. (jetzt: Berlin-West) gewohnt. Ihr Ehemann wurde im Jahre 1942 Soldat; sie selbst zog im Jahre 1943 nach A. (Sudetenland) und im Juli 1945 von dort zu ihrer Schwiegermutter nach H. (sowjet.). Ihr Ehemann kehrte im November 1945 aus englischer Kriegsgefangenschaft zurück und nahm seinen Wohnsitz in West-Berlin. Die Kl. verzog im August 1946 von H. nach B. (sowjet.) bei Berlin. Dort leitete sie die W. KG., deren Komplementär ihr Vater war, während sie selbst Kommanditistin dieser Gesellschaft war. Nach Angaben der Kl. wurde das Unternehmen im März 1953 „beschlagnahmt". Am Tage zuvor war die Kl. mit den drei minderjährigen Kindern zu ihrem Ehemann nach West-Berlin geflüchtet, weil sie auf Grund einer Warnung ihre Verhaftung wegen konstruierter Steuerschulden befürchtete. Der Antrag der Kl. auf Ausstellung eines Flüchtlingausweises C hatte im Verwaltungswege keinen Erfolg. Die Klage der Kl. wurde abgewiesen, ihre Berufung zurückgewiesen. Auf die v o m OVG zugelassene Revision wurde das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zurückverwiesen.

Aus d e n G r ü n d e n : „Voraussetzung f ü r die A n e r k e n n u n g als Sowjetzonenflüchtling n a c h § 3 B V F G ist, d a ß der ASt. seinen Wohnsitz in der sowjet. Besatzungszone oder im sowjetisch besetzten Sektor v o n Berlin h a t oder g e h a b t h a t . N a c h der ständigen Rechtsprechung des BVerwG e n t s p r i c h t der Wohnsitzbegriff des B V F G demjenigen des B G B ; auf ihn findet a u c h § 10 I B G B Anwendung. Demgegenüber k a n n sich die Kl. nicht auf Art. 3 II GG b e r u f e n . D e n n diese Vorschrift ist n a c h Art. 117 I GG erst a m 1. 4. 1953 in K r a f t getreten. Die Kl. h a t die sowjet. Besatzungszone aber bereits vor diesem Z e i t p u n k t verlassen. Eine andere Beurteilung ergibt sich a u c h nicht daraus, d a ß der G r u n d s a t z der Gleichberechtigung von Mann u n d F r a u in der Sowjet. Besatzungszone n a c h A r t . 7 der Verfassung der D D R schon vor dem 1. 4. 1953 galt. D e n n hier h a n d e l t es sich u m die Auslegung des Wohnsitzbegriffes im B V F G , also in einem Gesetz der Bundesrepublik. Dieser Begriff r i c h t e t sich daher n a c h der in der Bundesrepublik bestehenden Rechtsordnung. Die E n t s c h e i d u n g des B V e r f G v o m 25. 5. 1956 (BVerfGE 5, 17) 1 ist f ü r den vorliegenden Fall nicht einschlägig. D e n n dort ging es nicht u m die Auslegung eines Rechtsbegriffs in einem Gesetz der Bundesrepublik, sondern d a r u m , ob ein Deutscher, der n a c h den in der sowjet. Besatzungszone geltenden Bes t i m m u n g e n schon m i t 18 J a h r e n volljährig geworden ist, diesen S t a t u s n a c h seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik behält. Auch die etwaige Eigenschaft der Kl. als K a u f f r a u im Sinne des § 1 H G B k ö n n t e a n d e m Grundsatz des § 10 I 1 B G B nichts ä n d e r n . D e n n 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 5 A.

Nr. 54

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

107

die Ausnahmen von § 10 I 1 BGB sind erschöpfend in § 10 I 2 und § 10 II BGB geregelt. Keiner der dort genannten Fälle liegt hier vor. Die extensive Auslegung des § 10 I 1 BGB, wie sie dem Urteil des erkennenden Gerichts vom 15. 1. 1958 (BVerwG Y C 319/56, DÖV 1958, 426 = MDR 1958, 367) zugrunde liegt, greift hier nicht Platz, weil es sich bei dem damals zu entscheidenden Fall um einen Sonderfall handelte, der hier nicht vorliegt. Auch § 1 II Nr. 4 und 5 i. V. m. § 3 II BVFG kommen der Kl. nicht zugute. § 1 II Nr. 4 BVFG setzt voraus, daß die Kl. keinen Wohnsitz hatte. Nach § 10 I 1 BGB teilte sie im Zeitpunkt ihrer Flucht aber den Wohnsitz ihres Ehemannes. Davon, daß der Ehemann der Kl. in diesem Zeitpunkt keinen Wohnsitz gehabt hätte, kann jedoch nicht die Rede sein. § 1 II Nr. 5 i. V. m. § 3 II BVFG setzt voraus, daß die Kl. ihren Wohnsitz in der Sowjet. Besatzungszone durch Eheschließung verloren hat. Die Kl. hat aber durch ihre im Jahre 1942 erfolgte Eheschließung keinen Wohnsitz in der späteren Sowjet. Besatzungszone verloren, sondern ist erst im Juli 1945 erstmalig in die Sowjet. Besatzungszone verzogen. Die Kl. teilte demnach im Zeitpunkt ihrer Flucht den Wohnsitz ihres Ehemannes. Nach den tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts hatte der Ehemann im November 1945 einen Wohnsitz in West-Berlin begründet. Das schließt jedoch nicht aus, daß er später noch einen weiteren Wohnsitz begründet hat. Das Berufungsgericht hat auch nicht verkannt, daß auch eine Ehefrau in Vertretung des Ehemannes einen gemeinschaftlichen Wohnsitz der Ehegatten begründen kann. Es hat auch geprüft, ob ein solcher Fall hier vorliegt und hat diese Frage deshalb verneint, weil der Ehemann bereits im November 1945 seinen Wohnsitz in Berlin-S. begründet habe. Dieser Auffassung kann sich das erkennende Gericht nicht anschließen. Denn nach der Begründung seines Wohnsitzes in Berlin-S. konnte nicht nur der Ehemann der Kl. selbst an einem anderen Orte einen weiteren Wohnsitz, sondern auch die Kl. mit seinem Einverständnis und Willen in seiner Vertretung einen weiteren gemeinschaftlichen Wohnsitz begründen, besonders dann, wenn der Ehemann durch äußere Umstände verhindert war, seinen Niederlassungswillen an diesem Ort alsbald in die Tat umzusetzen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß die Kl. im August 1946 mit Einverständnis und Willen ihres Ehemannes deshalb nach B. übergesiedelt sein könnte, weil sie dort den inzwischen eingerichteten und von ihrem Ehemann von Berlin aus geleiteten Betrieb der W. KG. beaufsichtigen sollte, bis es ihm nach Klärung der allgemeinen Verhältnisse möglich war, ihr dorthin zu folgen. Das könnte dafür sprechen, daß die Kl. im August 1946 in Vertretung ihres an der eigenen Übersiedlung nach B. noch gehinderten Ehemannes dort einen gemeinschaftlichen Wohnsitz der Ehegatten begründet hat. Die Tatsache, daß der Ehemann selbst bereits im November 1945 einen Wohnsitz in Berlin-S. begründet hatte, würde jedenfalls allein der Gründung eines weiteren gemeinschaftlichen Wohnsitzes in B. im August 1946 nicht entgegenstehen. Das hat das Berufungsgericht verkannt. Dem Revisionsgericht ist es jedoch verwehrt, die in dieser Beziehung erforderlichen Feststellungen selbst zu treffen.

108

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 55

Infolgedessen war das Berufungsurteil aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das OVG zurückzuverweisen. Das OVG wird nunmehr zu prüfen haben, ob aus den U m s t ä n d e n bei der Übersiedlung der Kl. nach B. zu entnehmen ist, daß die Kl. dort mit Einverständnis u n d Willen ihres Ehemannes u n d in dessen Vertretung einen weiteren gemeinschaftlichen Wohnsitz begründet h a t . Sollte diese Frage zu bejahen sein, so käme es darauf an, welcher der beiden Wohnsitze — Berlin-S. oder B. — nach § 1 I 2 u n d 3 i. V. m. § 3 I I B V F G als der bestimmende anzusehen ist. Da § 1 I 3 B V F G nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats nur eine Auslegungsregel enthält, aus dem Aufenthalt der Familie des Ehemannes in B. also noch nicht ohne weiteres die Eigenschaft dieses Ortes als des bestimmenden Wohnsitzes folgt, könnte es f ü r die Feststellung des bestimmenden Wohnsitzes von Bedeutung sein, ob der Ehemann der Kl. in Berlin-S. eine eigene Wohnung h a t t e oder nur zur Untermiete wohnte u n d ob die Kl. selbst in B. über eine Familienwohnung verfügte, ferner ob der Schwerpunkt der beruflichen Betätigung des Ehemannes der Kl. in Berlin-S. oder hauptsächlich bei dem von ihm von Berlin-West aus geleiteten Betrieb in B. lag. Sollte die in dieser Richtung von dem Berufungsgericht anzustellende P r ü f u n g zu dem Ergebnis führen, daß der bestimmende Wohnsitz im Zeitpunkt der Flucht der Kl. B. war, so bleibt schließlich zu untersuchen, ob sie von dort flüchten mußte, u m sich einer Zwangslage im Sinne des § 3 B V F G zu entziehen." 5 5 . Die gesetzliche Vorschrift, nach der evakuierten Personen aus ihrer Abwesenheit von ihrem früheren Wohnsitz keine rechtlichen Nachteile erwachsen dürfen, gilt auch für die Inanspruchnahme von Berliner Altbanken. — Der Grundsatz greift jedoch erst ein, wenn der Evakuierte im Währungsgebiet der DM-West seinen Wohnsitz oder Aufenthalt genommen hat. KG Berlin-West, Beschl. v. 11. 5. 1959 — 1 W Umw 666/59: WM 1959, 758. I m Wertpapierbereinigungsverfahren wurden bestimmte Wertpapiere für die ASt. anerkannt. Die Schuldnerinstitute lehnten die Einstellung dieser Verbindlichkeiten in ihre Altbankenrechnung ab, weil die Gläubigerin ihren Wohnsitz und ständigen Aufenthalt in der für die Anmeldung nach der 2. DVO zum U E G maßgebenden Zeit im Ostsektor Berlins gehabt habe und noch habe. Nach einem Bescheid des Bezirksamts Sch. von Berlin v o m 9. 8. 1958 ist die ASt. in das Evakuiertenregister dieses Bezirksamts für den Ausgangsort Berlin eingetragen worden. Ferner ist ihr von dem Ausgleichsamt des Bezirksamts Sch. von Berlin ein Bescheid v o m 10. 11. 1958 über die Anerkennung als bevorzugter Anwärter auf Wohnraum gemäß § 347 LAGes. erteilt worden. Das LG hat dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung stattgegeben. Die sofortige Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „ F ü r die Frage, ob die Schuldnerinstitute gemäß § 7 I AltbG aus den angemeldeten Schuldverschreibungen in Anspruch genommen werden können, k o m m t es mithin auf die persönlichen Verhältnisse der ASt. an.

Nr. 55

5. Gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

109

Diese hat nach dem von dem L G festgestellten Sachverhalt ihren Wohnsitz und dauernden Aufenthalt mindestens seit dem 1. 10. 1949 im Ostsektor Berlins; sie erfüllt also die örtlichen Voraussetzungen des § 7 I AltbG nicht. Der Umstand, daß die ASt. ihre frühere Wohnung in der Z.-Allee durch Kriegseinwirkung verloren und die Wohnung im jetzigen Ostsektor nur notgedrungen bezogen hat, steht der Annahme, daß sie ihren früheren Wohnsitz aufgehoben hat, nicht entgegen. Der Wille, den bisherigen Wohnsitz aufzugeben, liegt nicht nur dann vor, wenn die Wohnsitzänderung den Wünschen und Interessen der betreffenden Person entspricht. E r kann auch gegeben sein, wenn die Verlegung des Wohnsitzes ihr durch Verhältnisse aufgenötigt worden ist, denen sie sich nicht entziehen konnte und mit denen sie sich abfinden muß. Der Annahme einer ständigen Niederlassung steht es auch nicht entgegen, daß von Anfang an mit einer späteren Verlegung des Wohnsitzes nach dem Eintritt geänderter Verhältnisse gerechnet wird; denn mit einer ständigen Niederlassung ist nicht eine solche gemeint, die für immer gewollt ist (Senat in 1 W Umw 2686/55). Im Hinblick darauf, daß die A S t . am 1. 10. 1949 bereits länger als sechs J a h r e den Mittelpunkt ihrer Lebensverhältnisse nicht mehr am Ort ihrer früheren Wohnung hatte, ist die zwar nicht ausdrücklich ausgesprochene, aber der Entscheidung des L G stillschweigend zugrunde gelegte Auffassung, daß die A S t . diesen früheren Wohnsitz verloren hatte, rechtlich nicht zu beanstanden. D a s L G vertritt in dem angefochtenen Beschluß die Auffassung, daß die ASt. auf Grund des § 18 des BundesevakuiertenGes. einem Westgläubiger im Sinne des § 5 I b AltbG gleichgestellt werden müsse, weil sie in das Evakuierungsregister des Bezirksamtes Sch. von Berlin eingetragen worden sei. Diese Auffassung kann nicht gebilligt werden. § 18 BundesevakuiertenGes. bestimmt, daß Vorschriften, nach denen die Ausübung eines Rechts oder die Erlangung einer Berufsstellung von einer besonderen Beziehung zu einem Lande oder Gemeinde abhängig gemacht ist, auf Evakuierte nur mit der Maßgabe Anwendung finden, daß ihnen durch die Abwesenheit vom Ausgangsort keine Nachteile entstehen dürfen. Der beschließende Senat hat in der Entscheidung v o m 7. 7. 1958 (WM 1958, 1022) 1 ausgesprochen, daß auf Grund dieser Vorschrift der Gläubiger eines Uraltguthabens, der nach dem 31. 12. 1952 als E v a kuierter von seinem in der Sowjet. Besatzungszone gelegenen Zufluchtsort nach seinem im Währungsgebiet der DM-West gelegenen Ausgangsort zurückkehrt, einem gemäß § 1 I U E G Berechtigten gleichsteht. Dieser Grundsatz gilt wegen Gleichheit der Sach- und Rechtslage auch für die Frage, ob eine Altbank gemäß § 7 AltbG wegen ihrer alten Zahlungsverbindlichkeiten in Anspruch genommen werden kann (für Anwendbarkeit auch in den Fällen des § 33 I I A K G Feaux de la Croix. Die Kriegsfolgenschlußgesetzgebung § 33 A K G Anm. B 2 a ee S. 333). Für die Anwendung des § 18 BundesevakuiertenGes. genügt es jedoch nicht, daß eine Person, die Evakuierter im Sinne des § 1 BundesevakuiertenGes. ist, ihren Rückkehrwillen bekundet hat und gemäß § 4 Bundesevaku1

Siehe oben Nr. 50.

110

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 56

iertenGes. in das Evakuiertenregister der für den Ausgangsort zuständigen Behörde eingetragen worden ist; sie muß vielmehr auch ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt im Währungsgebiet der DM-West genommen haben. Wie die Beschwerdeführerin mit Recht geltend macht, beschränken das AltbG und das UEG die Inanspruchnahme der Berliner Altbanken auf Gläubiger, die entweder an einem bestimmten Stichtag, nämlich nach § 1 1 UEG am 31. 12. 1952, oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums, nämlich nach § 7 I AltbG in der Zeit vom 1. 10. 1949 bis zum 31. 12. 1952, ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Gebiet der DM-West oder im Ausland gehabt haben. Zugunsten bestimmter Personengruppen wird zwar der Stichtagsgrundsatz durchbrochen (§ 5 UEG, § 7 III AltbG), jedoch nur in der Weise, daß diese Personen ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Währungsgebiet der DM-West genommen haben müssen, wenn auch erst nach dem Stichtag. Durch die Vorschrift des § 18 BundesevakuiertenGes. wird ein weiterer Tatbestand begründet, der den in § 5 UEG und § 7 III AltbG geregelten Tatbeständen gleichgestellt ist und mithin wie diese ein Absehen zwar von dem Stichtagsgrundsatz gestattet, nicht aber ein Absehen von einem Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Währungsgebiet der DM-West überhaupt. Übrigens setzt auch § 18 BundesevakuiertenGes., obschon es in dieser Vorschrift, nicht ausdrücklich ausgesprochen ist, die Rückkehr des Evakuierten an den Ausgangsort voraus. Denn die Regelung des § 18 BundesevakuiertenGes. gehört zu den im Abschnitt IV dieses Gesetzes vorgesehenen „Betreuungsmaßnahmen", die der wirtschaftlichen Förderung und Wiedereingliederung zurückgeführter oder zurückgekehrter Evakuierter an ihrem Ausgangsort dienen. Hiernach kann die ASt. die Schuldnerinstitute erst in Anspruch nehmen, wenn sie nach West-Berlin zurückgekehrt ist."

I I I . GESELLSCHAFTSRECHT 1. Enteignung und Auflösung 5 6 . Die Enteignung von Anteilen an einer Gesellschaft, welche Inhaberin eines Vermögenswertes im Bundesgebiet ist, hat hinsichtlich dieses Vermögenswertes keine Wirkung. — (Eine Forderung ist am Sitz des Schuldners belegen.) — Werden die Anteile an einer Gesellschaft, welche auch im Bundesgebiet besteht, in der Sowjetzone entschädigungslos enteignet, so spaltet sich dadurch eine „Ostgesellschaft" ab. BGH, Urt. v. 20. 5. 1955 — V ZR 154/52: WM 1955, 1473. Die Parteien streiten über die Wirksamkeit des Zustandekommens und der Erfüllung eines Kaufvertrages über ein Grundstück in W. (Bundesgebiet). Der Sitz der Kl., einer GmbH, befand sich ursprünglich in D. (sowjet.). Im Handelsregister des AG. D. waren als alleiniger Geschäftsführer eingetragen: bis 1938 L., 1938 — 1947 B., ab 12. 11. 1947 wieder L.; ungeklärt ist, ob die erneute Bestellung von L. zum Geschäftsführer auf einem. Beschluß der Gesellschafter beruht. Am 17. 12. 1947 wurden zwei Gesellschafter der Kl., ein Pensionsverein und eine Stiftung, die beide ihren Sitz in D. hatten und mit 126000 RM an dem Stammkapital der Kl. von 230000 RM beteiligt waren, entschädigungslos enteignet; beide Gesell-

Nr. 56

1. Enteignung und Auflösung

111

schafter verlegten später ihren Sitz in das Bundesgebiet und bestehen hier fort. Im November 1949 beschloß die Kl. in einer Gesellschafterversammlung in WestBerlin, auf der mit Ausnahme von 13000 RM das gesamte Stammkapital vertreten war, ihren Sitz in das Bundesgebiet zu verlegen. Kurz darauf fand eine Gesellschafterversammlung in D. statt, an der neben den 13000 RM auch die durch die Enteignung begünstigten Inhaber der beiden enteigneten Gesellschafter der Kl. mit 126000 RM teilnahmen; diese Versammlung erkannte die in West-Berlin gefaßten Beschlüsse der Gesellschaft nicht an. 1936 hatte die Kl. der Bekl., der Gemeinde W. (jetzt: Bundesgebiet), ein für 63 Jahre befristetes Angebot über den Verkauf eines Grundstückes in W. gemacht. Der Kaufpreis von 100000 RM sollte bei Annahme des Angebots fällig werden; aber auch vorher sollte die Kl. zur Annahme von Abschlagszahlungen der Bekl. verpflichtet sein. Abschlagszahlungen über 66000 RM leistete die Bekl. auf ein Bankkonto der Kl. in W. Nachdem die Bekl. das Verkaufsangebot der Kl. Ende Oktober 1947 angenommen hatte, wurden Ende Dezember 1947 weitere 34000 RM überwiesen. Die Kl. macht mit der Klage einen Teilbetrag von 6 1 0 0 DM des ihrer Ansicht nach auf 100000 DM umgestellten Kaufpreises geltend. Die Klage wurde in allen Instanzen abgewiesen.

Aus den Gründen: „ V o r b e m e r k u n g : Wesentlich für die rechtliche Beurteilung des Sachverhalts sind zwei Umstände, deren Bedeutung in den Vorinstanzen nicht hinreichend gewürdigt worden ist. 1. Der Gesellschafterbestand der GmbH wies bis zum 17. 12. 1947 keinerlei Besonderheiten auf. Auch später i6t der Gesellschafterbestand im Bereich der damaligen westlichen Besatzungszonen (der jetzigen Bundesrepublik) unverändert geblieben. Mit dieser regionalen Einschränkung ist also die Kl. ohne Unterbrechung mit der GmbH in ihrer Erscheinungsform vor dem genannten Tage identisch. Die östliche Erscheinungsform der GmbH (Ostgesellschaft) ist am 17. 12. 1947 durch einen Vorgang entstanden, dessen Wirkung über den Bereich der Sowjetzone nicht hinausgeht. Vom Bereich der Bundesrepublik aus betrachtet mag diese Ostgesellschaft als Abspaltung von der Kl. bezeichnet werden. Wegen der Einzelheiten sei hier auf die Ausführungen in Abschnitt II d verwiesen. 2. Die Rechtshandlungen, die für die Entscheidung des Rechtsstreits von Bedeutung sein können, sind vor dem 17. 12. 1947 vorgenommen worden, ausgenommen nur die am 30. 12. 1947 von der Bekl. auf das Konto bei der Städtischen Sparkasse in W. vorgenommene Überweisung in Höhe von 34 000 RM und die entsprechende Gutschrift der Sparkasse. I. [Der BGH kommt zu dem Ergebnis, daß der Kaufvertrag zustande gekommen sei, da die Annahme der Bekl. der Kl. auch dann wirksam zugegangen sei, wenn die Kl. zur Zeit des Zugangs überhaupt keinen Geschäftsführer gehabt hätte.] II. [Der BGH hält die bis zum 17. 12. 1947 vorgenommenen Zahlungen der Bekl. von 66000 RM für wirksam, obwohl das Vermögen der Kl. und das der Bekl. nach dem MilRegGes. Nr. 52 gesperrt gewesen seien.] d) Sind hiernach der Kl. die von der Bekl. auf das Konto bis zum 17. 12. 1947 insgesamt überwiesenen 66000 RM zugekommen, so fragt es sich, ob das auch für die danach, nämlich am 30. 12. 1947 überwiesenen

112

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

restlichen 34000 RM gilt. Das ist zu bejahen. Denn weder die Enteignung des Pensionsvereins und der Stiftung noch ihre Folge, daß an Stelle des Vereins und der Stiftung im Bestand der Gesellschafter die Sächsische Sozialversicherungsanstalt bzw. das Land Sachsen getreten sind, hat Rechts Wirkungen außerhalb der Sowjet. Besatzungszone, insbesondere nicht hinsichtlich der im Bereich der damaligen brit. Besatzungszone belegenen Forderungen der Kl. gegen die Sparkasse. Deren Gesellschafterbestand ist insoweit von dem teilweisen Wechsel der Gesellschafter im Bestand der von der Kl. abgespaltenen Ostgesellschaft unberührt geblieben. Sowohl der Verein wie die Stiftung bestanden j a in den westlichen Besatzungszonen fort. Abgesehen davon war der Bekl. dieser Wechsel nicht bereits 13 Tage später bekannt geworden. Die Kl. selbst konnte so bald nach der Abspaltung die Bekl. darauf noch nicht hinweisen, zumal ihre Gesellschafter, denen die Bedeutung der regional beschränkten Abspaltung kaum schon bewußt geworden sein dürfte, j a einen Geschäftsführer in dieser kurzen Zeitspanne nicht zu bestellen und deshalb im Rechtsverkehr nicht handelnd in Erscheinung zu treten vermochte. Daß sie das erst geraume Zeit danach, nämlich erst fast zwei Jahre später, getan hat, ist für den Rechtsstreit ohne Belang. Denn mit der Gutschrift vom 30. 12. 1947 war j a die Kaufpreisforderung der Kl. erfüllt. Eine umzustellende Verbindlichkeit der Bekl. bestand demnach zur Zeit der Währungsumstellung (21. 7. 1948) nicht mehr." 5 7 . Ein volkseigener Betrieb sowie ein volkseigenes Handelsunternehmen haben in der Sowjetzone rechtliche Selbständigkeit und unterliegen daher, wenn sie auch der DDR gehören, der Gerichtsbarkeit der Gerichte im Bundesgebiet. — Staatliche Hoheitsakte können sich nur auf diejenigen Sachen und Gegenstände erstrecken, die sich im Machtbereich des Staates befinden, der den Hoheitsakt erlassen hat. — Wird das Vermögen einer Handelsgesellschaft, deren Sitz sich in der Sowjetzone befindet, dort enteignet, so besteht die Gesellschaft auch ohne Sitzverlegung im Bundesgebiet fort, wenn sich in diesem zur Zeit der Enteignung Vermögen der Gesellschaft befindet. — Eine in der Sowjetzone enteignete und im Bundesgebiet fortbestehende Handelsgesellschaft kann jedenfalls so lange eine Sitzverlegung beschließen, als sie nicht im Handelsregister ihres ursprünglichen Sitzes in der Sowjetzone gelöscht ist. — Verstößt ein Beschluß über die Sitzverlegung gegen das am bisherigen Sitz der Aktiengesellschaft in der Sowjetzone geltende Recht, so ist die Unwirksamkeit des Beschlusses nach den aktienrechtlichen Vorschriften heilbar. — Bei der Sitzverlegung einer in der Sowjetzone entschädigungslos enteigneten Handelsgesellschaft bedarf das Registergericht am neuen Sitz im Bundesgebiet nicht der Mitwirkung des Registergerichts am bisherigen Sitz in der Sowjetzone. — Crewerbliche Schutzrechte einer an ihrem früheren Sitz in der Sowjetzone enteigneten, im Bundesgebiet aber fortbestehenden Gesellschaft stehen dieser Gesellschaft jedenfalls für das Gebiet außerhalb der Sowjetzone zu. — Einschränkungen des Namensrechts einer juristischen Person, welche auf dem Recht ihres Sitzes in der Sowjetzone

Nr. 57

1. Enteignung und Auflösung

113

beruhen, entfallen nach einer Sitzverlegung in das Bundesgebiet. — E s verstößt gegen den ordre public der Bundesrepublik, daß ein volkseigener Betrieb den ihm in der Sowjetzone staatlich verliehenen Namen der dort enteigneten Gesellschaft im Bundesgebiet gegen diese Gesellschaft geltend macht. — Die Firma „Zeiss Ikon" ist mit der Firma „ V E B Zeiss Ikon Dresden" verwechslungsfähig. B G H , Urt. v. 14. 2. 1958 — I ZR 40/56: WM 1958, 353; Aktiengesellschaft 1958, 87; J R 1958, 304; MDR 1958, 303; N J W 1958, 671; B B 1958, 280; LM Nr. 1 zu § 38 AktG; DRspr. I (181) 5 3 d ; ROW 1958, 241; Leitsätze in JMB1. N R W 1958,142, SchlHA 1958,123, DRiZ 1958 B 62 Nr. 722, ZgesKreditwesen 1958, 641 und AZGB Nr. 210 no. 995. Auf Grund des Ges. des Landes Sachsen vom 30. 6. 1946 wurde am 2. 6. 1947 die Zeiss Ikon AG. in D. (sowjet.) mit Wirkung vom 1. ,7- 1946 entschädigungslos enteignet. Die Gesellschaft, an deren Aktienkapital die Carl Zeiss Stiftung in J . (sowjet.) mit etwa 70% beteiligt war, hatte Zweigniederlassungen in S. (Bundesgebiet) und in West-Berlin. Auf Grund eines Beschlusses der Hauptversammlung vom 3. 3. 1948 wurde am 18. 8. 1948 die Sitzverlegung der Gesellschaft in das Handelsregister des AG S. eingetragen. Das AG D. hat bei der Sitzverlegung nicht mitgewirkt; am 30. 8. 1948 ist die Gesellschaft auf Grand eines Ersuchens der Landesregierung Sachsen im Handelsregister des AG D. gelöscht worden. Die Betriebsstätte der Zeiss Ikon AG. in D. wurde zunächst als rechtlich unselbständiger Betrieb der W B Mechanik geführt. Später wurde der Betrieb selbständig und erhielt Rechtspersönlichkeit; er erhielt die Bezeichnung „ V E B Zeiss Ikon Dresden". Dieser Betrieb ist der Bekl. zu 1. Die Bekl. zu 2. ist ein mit Rechtspersönlichkeit ausgestattetes „volkseigenes Handelsunternehmen" (vgl. MB1. der D D R 1952, 177); sie vertreibt die Erzeugnisse des Bekl. zu 1. Die Kl., die Zeiss Ikon AG. in S., betrachtet sich als identisch mit der gleichnamigen, früher in D. ansässigen Gesellschaft. In der Zeichenrolle des Deutschen Patentamtes in M. (Bundesgebiet) sind mehrere früher für die Zeiss Ikon AG. in D. eingetragene Warenzeichen auf die Kl. umgeschrieben worden. Die Kl. bestreitet den Bekl. das Recht, Erzeugnisse unter ihrer Firma und mit ihren Warenzeichen versehen zu vertreiben. Die Kl. hat gegen die Bekl. Klage erhoben auf Unterlassung des Gebrauchs bestimmter Warenzeichen und der Firma „ V E B Zeiss Ikon Dresden" sowie der Bestandteile „Zeiss I k o n " ; auf Auskunft über den Umfang der Verletzungshandlungen; auf Feststellung der Schadensersatzpflicht und auf die Befugnis zur Veröffentlichung. Der Klage ist in allen drei Instanzen im wesentlichen stattgegeben worden.

Aus den Gründen: „ A . Das Berufungsgericht hat den Einwand der Bekl., sie seien nach dem eigenen Vorbringen der Kl. als „Staatsbetriebe der D D R " anzusehen und damit der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik entzogen, für jedenfalls insoweit unbegründet erachtet, als die Kl. Ansprüche mit Beziehung auf das Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin geltend macht. Dem ist beizutreten. Den Bekl. ist, mögen sie auch ,volkseigen' sein, d. h. dem Staate gehören, nicht nur wirtschaftliche, sondern darüber hinaus juristische Selbständigkeit für ihre gewerbliche Betätigung eingeräumt worden. Beide Bekl. sind selbständige juristische Personen mit eigener Rechtsfähigkeit. Sie können deshalb, wie das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum annimmt, die Vergünstigungen der Exemtion oder Exterritorialität nicht für sich in Anspruch nehmen (BGHZ 18, 8

D r o b n i g , Interzoncnrechtsprechung 1958-59.

114

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

1 [9] = GRUR 1955, 575 — Hückel 1 ). Daß die Kl. den Bekl. zu 1. als Staatsbetrieb' bezeichnet hat, ist demgegenüber ohne Belang. Sie hat damit nicht die rechtliche Selbständigkeit des Bekl. zu 1. in Abrede gestellt, sondern nur zum Ausdruck bringen wollen, daß Inhaber des Bekl. zu 1. trotz dessen rechtlicher Selbständigkeit im Grunde der Staat sei. Eine tatsächliche und zu ihrem Nachteile zu verwertende Behauptung, die die Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik über den Bekl. zu 1. ausschließen würde, hat sie damit entgegen der Meinung der Bekl. nicht aufgestellt. Die Revision der Bekl. ist hierauf auch nicht mehr zurückgekommen. B. Das Berufungsgericht ist davon ausgegangen, daß die Kl. mit der früher in D. domizilierten Zeiss Ikon AG. identisch sei. Es hat deshalb die Kl. als Inhaberin der für diese AG. begründeten gewerblichen Kennzeichnungsrechte betrachtet. Dem ist beizutreten. I. Die Zeiss Ikon AG. in D. ist zwar infolge der am 2. 6. 1947 verfügten entschädigungslosen Enteignung ihrer in der Sowjet. Besatzungszone belegenen Vermögenswerte beraubt worden. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts besaß sie jedoch im Zeitpunkt der Enteignung auch Vermögenswerte, die außerhalb dieser Zone, und zwar im Gebiet der heutigen Bundesrepublik und von West-Berlin belegen waren, so insbesondere die Zweigniederlassungen in S. und West-Berlin. Diese Vermögenswerte sind nach den Rechtsgrundsätzen, die in der Rechtsprechung der Bundesrepublik zur Frage der sowjetzonalen entschädigungslosen Enteignungen privatwirtschaftlicher Industrie- und Handelsunternehmen entwickelt worden sind, von der Enteignung nicht erfaßt worden; denn dem Zugriff staatlicher Hoheitsakte können immer nur diejenigen Sachen und Gegenstände unterliegen, die sich im Machtbereich des Staates befinden, der den Hoheitsakt erlassen hat (BGHZ 5, 35 [37] 2 ; 17, 209 [212] 3 ; 20, 4 4 ). Waren aber der Zeiss Ikon AG. im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin belegene Vermögenswerte verblieben, so folgt daraus, daß sie — und zwar unabhängig davon, ob eine rechtswirksame Sitzverlegung stattgefunden hat (BGHZ 25, 134 [148] 5 ) — jedenfalls für dieses Gebiet als Rechtspersönlichkeit trotz der sowjetzonalen Enteignung bestehen geblieben ist. Das räumt auch die Revision ein, mit der sogar entgegen der bislang von den Bekl. vertretenen Auffassung geltend gemacht wird, daß die AG. als solche nach der Enteignung auch in der Sowjetzone unverändert weiterbestanden habe. War hiernach die Zeiß Ikon AG. durch die sowjetzonale Enteignung in ihrem rechtlichen Bestände zum mindesten für das Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin nicht berührt worden, so konnte sie jedenfalls so lange eine Verlegung ihres Sitzes wirksam beschließen, als sie nicht im Handelsregister ihres ursprünglichen Sitzes gelöscht worden war (vgl. Fischer in Großkomm, zum AktG § 38 Anm. 11). Diese Voraussetzung ist erfüllt. Denn nach den Feststellungen des Berufungsgerichts 1 3 5

IPRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 5 Nr. 155. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 215. IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 21.

2 4

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 402 b. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 63.

Nr. 57

1. Enteignung und Auflösung

115

ist die Verlegung des Sitzes nach S. schon am 3. 3. 1948 beschlossen und am 18. 8. 1948 in das Handelsregister des AG S. eingetragen worden, die Löschung der AG. im Handelsregister des AG D. ist aber erst am 30. 8. 1948 erfolgt (Mitteilung des Registerführers des AG D. vom 30. 8. 1948). Die Revision hat allerdings die Rechtswirksamkeit der Sitzverlegung in Zweifel gezogen. Die Ausführungen, mit denen das Berufungsgericht die Rechtswirksamkeit bejaht hat, lassen indessen keinen Rechtsirrtum erkennen. Mit Recht hat das Berufungsgericht angenommen, daß sich aus etwaigen Mängeln des Verlegungsbeschlusses vom 3. 3. 1948 keine Einwendungen gegen die Sitzverlegung mehr herleiten lassen. Etwaige Nichtigkeitsgründe (§ 195 AktG) können im gegenwärtigen Rechtsstreit nicht mehr geltend gemacht werden, da schon im Zeitpunkt der Klageerhebung seit der Eintragung der Sitzverlegung in das Handelsregister des AG S. mehr als drei Jahre verstrichen waren (§ 196 AktG). Ebensowenig kann es darauf ankommen, ob der Verlegungsbeschluß anfechtbar gewesen ist (§ 197 AktG). Die Anfechtung hätte nur durch eine Klage gegen die Gesellschaft erfolgen können, die innerhalb eines Monats nach der Beschlußfassung hätte erhoben werden müssen (§ 199 AktG). Eine solche Klage ist jedoch unstreitig nicht erhoben worden. Bei dieser Sachlage brauchte weder auf die unter den Parteien streitige Frage eingegangen zu werden, ob die Carl-Zeiss-Stiftung als Hauptaktionärin bei der Beschlußfassung über die Sitzverlegung ordnungsmäßig vertreten gewesen ist 1 , noch kann es darauf ankommen, ob die Sitzverlegung, wie das Berufungsgericht feststellt, nach sächsischem Landesrecht nur mit Genehmigung der sächsischen Landesregierung zulässig gewesen wäre. Selbst wenn man der Revision dahin folgen wollte, daß insoweit das sächsische Landesrecht hätte angewendet werden müssen, wäre die Rechtswirksamkeit der Sitzverlegung nicht in Frage gestellt. Der Beschluß hätte alsdann zwar eine im öffentlichen Interesse gegebene Vorschrift verletzt. Der hieraus (§ 195 Ziffer 3 AktG) herzuleitende Nichtigkeitsgrund wäre aber gemäß § 196 I I AktG durch Zeitablauf geheilt. Soweit die Revision unter Hinweis auf den Kommentar zum AktG von Godin-Wilhelmi, Anm. 13 zu §29, die Meinung vertritt, der Verstoß sei unheilbar, beachtet sie nicht, daß die in Rede stehende sächsische Vorschrift lediglich wirtschaftspolitischer oder polizeilicher Natur ist und die Verletzung einer derartigen Vorschrift den Beschluß auch nach der angeführten Kommentarstelle nicht unheilbar nichtig gemacht haben könnte. Entgegen der Meinung der Revision lassen sich durchgreifende Bedenken gegen die Rechtswirksamkeit der Sitzverlegung auch nicht daraus herleiten, daß das AG S. die Verlegung des Sitzes ohne Mitwirkung des AG D. als des Registergerichts des ursprünglichen Sitzes (§ 38 AktG) eingetragen hat. Nach in der Bundesrepublik seit langem herrschender Rechtsauffassung ist es in den Fällen sowjetzonaler entschä1 Die Zweifel an der gesetzlichen Vertretung der Stiftung beruhen offenbar auf dem Schicksal der Stiftungsbetriebe. Siehe dazu die Entscheidungen des B G H , I z R s p r . 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222, und unten Nr. 60.

8*

116

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

digungsloser Enteignungen ausreichend, wenn die Sitzverlegung bei dem Registergericht des neuen Sitzes angemeldet und eingetragen wird; der Mitwirkung des Registergerichts des bisherigen Sitzes bedarf es nicht, weil bekannt ist, daß diese Mitwirkung in solchen Fällen versagt wird (OLG Düsseldorf, N J W 1950, 470 1 ; Beitzke, MDR 1949, 761; Fischer in Großkomm, zum AktG Anm. 11 zu § 38; Würdinger, RGR-Komm. zum HGB Allgemeine Einleitung Anm. 80). Der erkennende Senat tritt dieser Auffassung bei. Sie rechtfertigt sich dadurch, daß die sachliche Entscheidung über die Sitzverlegung nach § 38 I I AktG im wesentlichen dem Registergericht des neuen Sitzes obliegt, die Sitzverlegung allein auf Grund der Eintragung bei diesem Gericht wirksam wird und die Mitwirkung des sowjetzonalen Registergerichts in Fällen der in Rede stehenden Art in der Tat nach aller Erfahrung nicht zu erlangen ist. Wenn die Revision dazu meint, im vorliegenden Falle hätte nicht außer acht gelassen werden dürfen, daß das AG D. noch nach der Enteignung für die Zeiss Ikon AG. tätig geworden sei und insbesondere die Anfrage des AG S. vom 20. 3. 1948 mit Schreiben vom 30. 4. 1948 noch beantwortet habe, so berücksichtigt sie nicht, daß in dieser ,Antwort' lediglich die Eintragung der Enteignung mitgeteilt, auf die Frage nach der Mitwirkung des Gerichts bei einer Sitzverlegung der AG. dagegen nicht eingegangen wird. Daß im übrigen das AG D. bereit und in der Lage gewesen wäre, bei der Sitzverlegung der Vorschrift des § 38 AktG entsprechend mitzuwirken, wird von der Revision denn auch nicht geltend gemacht. Ist hiernach die Sitzverlegung als rechtswirksam anzusehen, so ist die auf Grund des Verlegungsbeschlusses vom 3. 3. 1948 am 18. 8. 1948 in das Handelsregister des AG S. eingetragene Zeiss Ikon AG., also die Kl., mit der bis dahin in D. domiziliert gewesenen AG. gleichen Namens identisch. II. Bei dieser Sachlage hat das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum angenommen, daß die Kl. alleinige Inhaberin der für die Zeiss Ikon AG. in D. begründeten streitigen Kennzeichnungsrechte ist. Diese Rechte sind von der sowjetzonalen Enteignung jedenfalls insoweit nicht betroffen worden, als das Gebiet außerhalb der Sowjetzone in Frage steht (BGHZ 17, 209 [213] 3 ; BGH, Urteil vom 24. 7. 1957 — I ZR 21/56 — Zeiss — N J W 1958, 173). Sie stehen daher für dieses Gebiet nach wie vor, und zwar allein und mit der ursprünglichen Priorität, der enteigeneten Gesellschaft, also der Kl., zu. Entgegen der Meinung der Revision läßt sich weder für den Bekl. zu 1. ein gegenüber dem der Kl. besseres oder gleichwertiges Recht an den streitigen Kennzeichnungen begründen, noch besteht für die Kl. die Verpflichtung, die Mitbenutzung durch die Bekl. zu dulden. 1. Die Frage, ob die Zeiss Ikon AG. in D. vor der Sitzverlegung sächsischem Landesrecht unterstand und nach diesem Recht kraft Gesetzes verpflichtet war, die Benutzung des Namens ,Zeiss Ikon' durch 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 418a. IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 215.

Nr. 57

1. Enteignung und Auflösung

117

die Rechtsvorgänger des Bekl. zu 1. zu dulden, kann auf sich beruhen. Denn jedenfalls untersteht die K l . nach der Sitzverlegung dem in der Bundesrepublik geltenden Recht, und nach diesem Recht ist keine Duldungspflicht dieses Inhalts gegeben. Der Auffassung der Revision, durch das sächsische Landesrecht sei eine Einschränkung des materiellrechtlichen Inhalts des Namensrechts der Kl. herbeigeführt worden, die auch von dem neuen Heimatrecht hinzunehmen sei, kann nicht beigetreten werden. Sollte nach sächsischem Landesrecht eine Duldungspflicht bestanden haben, so konnte der materiellrechtliche Inhalt des Namensrechts, der sich nach Reichsrecht bestimmt, davon nicht berührt werden. Die Zeiss Ikon AG. in D. wäre mit Rücksicht auf diese Duldungspflicht zwar gehindert gewesen, der Mitbenutzung ihres Namens durch die Rechtsvorgänger des Bekl. zu 1. zu widersprechen. Diese Behinderung beruhte aber lediglich auf der Duldungspflicht und entfiel daher mit dem Augenblick, in dem mit dem Wechsel des Heimatrechts die Duldungspflicht in Wegfall kam. 2. Die Bekl. können sich mit Erfolg auch nicht auf die zum Recht der Gleichnamigen entwickelten RechtsgTundsätze berufen. Die Anwendung dieser Rechtsgrundsätze würde voraussetzen, daß sich der Bekl. zu 1. seines Firmennamens befugterweise bediente ( B G H Z 4, 96 [102, 105] — Farina/Urköl'sch). Diese Voraussetzung ist indessen nicht erfüllt. Der Bekl. zu 1. leitet die von ihm in Anspruch genommene Befugnis zur Führung seines Firmennamens aus staatlicher Verleihung her. Der Firmenname kann jedoch in der Bundesrepublik nicht als rechtmäßig erworben anerkannt werden. Nach internat. Privatrecht ist zwar das Recht einer natürlichen oder juristischen Person zur Namensführung nach ihrem Heimatrecht zu beurteilen (Palandt, Anhang zu Art. 7 E G B G B Anm. 2 ; R G Z 117, 217). Aus diesem Grundsatz kann jedoch der Bekl. zu 1., selbst wenn man ihn unverändert auf die interlokalen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands anwenden wollte, nichts zu seinen Gunsten herleiten, d a im vorliegenden Falle die Geltendmachung der durch die Namens Verleihung für den Bekl. zu 1. entstandenen Rechte gegen den ordre public der Bundesrepublik verstößt (Art. 30 E G B G B ) . Dem Bekl. zu 1. ist nicht irgendein Name verliehen worden, sondern der rechtmäßig geführte Name eines anderen Rechtssubjekts, nämlich der Name der Kl. Das ist, wie der erkennende Senat schon in dem Urteil vom 24. 7. 1957 — I Z R 21/56 — Zeiss 1 — für einen insoweit gleichliegenden Sachverhalt ausgeführt hat, angesichts des Umstandes, daß der Bekl. zu 1. sich unter dem ihm verliehenen Namen auf dem gleichen gewerblichen Gebiet betätigen sollte und betätigt, auf dem auch die K l . tätig war und ist, mit der rechtlichen Ordnung der Bundesrepublik nicht zu vereinbaren, und zwar um so weniger, als der Bekl. zu 1. unter dem ihm verliehenen Namen ein Unternehmen betreibt, das der Kl. im Wege entschädigungsloser Enteignung entzogen worden ist. Daß der Bekl. zu 1. die D.er Betriebsstätte der K l . weiterführt, einen 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

118

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

großen Teil der früheren Belegschaft dieser Betriebsstätte weiterbeschäftigt und sich damit deren Betriebserfahrungen zunutze machen kann, sind Umstände, die zwar die Wahl gerade des Namens Zeiss Ikon zu erklären vermögen, jedoch eine abweichende rechtliche Beurteilung nicht rechtfertigen (vgl. das vorangeführte Urteil). Der Auffassung der Revision, der ordre public der Bundesrepublik könne mit Rücksicht auf § 22 HGB der Anerkennung des Firmenführungsrechts des Bekl. zu 1. nicht entgegenstehen, vermag sich der Senat nicht anzuschließen. Hierbei kann, wie schon in dem Urteil vom 24. 7. 1957 ausgeführt worden ist, dahinstehen, ob § 22 HGB eine entsprechende Anwendung auch auf einen originären Rechtserwerb im Zuge von Enteignungsmaßnahmen finden kann. Denn jedenfalls setzt eine auf diese Bestimmung gestützte Befugnis zur Firmenführung eine entsprechende Gestattung des früheren Firmeninhabers voraus. Eine solche Erlaubnis ist aber dem Bekl. zu 1. oder seinen Rechtsvorgängern nicht erteilt worden. Wenn die Revision demgegenüber meint, die Erlaubnis könne durch einen behördlichen Akt ersetzt werden, sofern die Gesetzgebung des Landes, dem das Unternehmen angehöre, dies gestatte, so ist dem entgegenzuhalten, daß ein solcher behördlicher Akt als eine der Durchführung der Enteignung dienende Maßnahme in seiner Wirkung auf das Gebiet der enteignenden Macht beschränkt bleiben müßte und Rechte daraus in der Bundesrepublik — ebensowenig wie aus der staatlichen Verleihung des Namens des früheren Firmeninhabers — auch aus Gründen des ordre public nicht geltend gemacht werden könnten. Die Frage, ob in der sowjetisch besetzten Zone eine Gesetzesbestimmung besteht, die für die Fälle des § 22 HGB die Ersetzung der Zustimmung des früheren Firmeninhabers durch behördlichen Akt gestattet, konnte daher auf sich beruhen. 3. Auf die Behauptung der Bekl., der Stiftungskommissar der CarlZeiss-Stiftung in J . habe dem Bekl. zu 1. die Verwendung des Firmenbestandteils „Zeiss" gestattet, konnte es, wie das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum ausgeführt hat, nicht ankommen, da die Klage sich lediglich gegen die Benutzung des Namens ,Zeiss-Ikon' wendet, die CarlZeiss-Stiftung aber über diesen Namen in keinem Falle verfügen konnte. Die Frage, ob der in der Sowjetzone eingesetzte Stiftungskommissar der Carl-Zeiss-Stiftung nach dem Stiftungsstatut überhaupt befugt gewesen wäre, die behauptete Erlaubnis zu erteilen, konnte bei dieser Sachlage dahingestellt bleiben (vgl. dazu das Urteil vom 24. 7. 19571). C. Hiervon ausgehend erweisen sich die mit der Klage verfolgten Unterlassungsansprüche — vorbehaltlich der Prüfung des Verwirkungseinwandes — im wesentlichen als begründet, soweit sie sich auf die Benutzung der streitigen Kennzeichnungen im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin beziehen. I. 1. Für ihre Firmenbezeichnung genießt die Kl. den Schutz der §§ 12 BGB, 16 I UWG. Sie kann nach diesen Bestimmungen jeden anderen, der im geschäftlichen Verkehr einen Namen oder eine Firma in 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

Nr. 57

1. Enteignung und Auflösung

119

einer Weise benutzt, die geeignet ist, Verwechslungen mit dieser Firmenbezeichnung hervorzurufen, auf Unterlassung in Anspruch nehmen, sofern sich nicht der andere auf ein besseres oder gleichwertiges Recht zur Benutzung seines Namens oder seiner Firma berufen kann. Ein solches Recht steht dem Bekl. zu 1., wie dargelegt, nicht zu. Auch eine Duldungspflicht der Kl. besteht nicht. Es kommt deshalb allein darauf an, ob die Benutzung der Firma des Bekl. zu 1. ,VEB Zeiss Ikon Dresden' im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin die Gefahr von Verwechslungen mit der Firmenbezeichnung der Kl. begründet. Das Berufungsgericht hat die Verwechslungsgefahr bejaht. Dem kann aus Rechtsgründen nicht entgegengetreten werden. Die Firma des Bekl. zu 1. stimmt in ihrem den Gesamteindruck beherrschenden Kern ,Zeiss Ikon' mit der Firma der Kl. überein. Die damit gegebene Verwechslungsgefahr wird, wie das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum annimmt, durch die Zusätze ,VEB' und ,Dresden' nicht ausgeschaltet. Denn die Bedeutung der Abkürzung ,VEB' ist zahlreichen Verkehrsbeteiligten nicht bekannt und die Ortsbezeichnung ,Dresden' wird häufig nicht beachtet werden. Rechtlich nicht zu beanstanden ist auch die Annahme des Berufungsgerichts, daß ein nicht unerheblicher Teil der Verbraucherschaft durch die weitgehende Übereinstimmung der beiden Bezeichnungen zum mindesten veranlaßt werden könnte, geschäftliche Beziehungen zwischen der Kl. und dem Bekl. zu 1. als bestehend zu vermuten, mithin in jedem Falle Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne gegeben sei. Daß die Kl., wie die Bekl. vorgetragen haben, bislang noch keinen Verwechslungsfall habe geltend machen können, schließt entgegen der Meinung der Revision die Verwechslungsgefahr nicht aus (Reimer, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht 221; Baumbach-Hefermehl, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht Anm. 25 zu § 31 WZG). Die Rüge, das Berufungsgericht habe rechtsirrig diesen Vortrag nicht berücksichtigt, kann daher keinen Erfolg haben. Im Ergebnis hat das Berufungsgericht hiernach die Voraussetzungen der §§ 12 BGB, 16 I UWG für den mit der Klage in Ansehung der derzeitigen Firmenbezeichnung des Bekl. zu 1. verfolgten Unterlassungsanspruch, soweit er sich auf das Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin bezieht, zutreffend als erfüllt angesehen. Daß die für diesen Unterlassungsanspruch erforderliche Wiederholungsgefahr gegeben ist, kann nach Lage der Sache nicht in Zweifel gezogen werden. Entgegen der Meinung der Revision bestehen auch keine grundsätzlichen rechtlichen Bedenken dagegen, daß das Berufungsgericht das Unterlassungsgebot auf den geschäftlichen Schriftverkehr der Bekl. mit den Behörden der Bundesrepublik, insbesondere mit dem Deutschen Patentamt, erstreckt hat. Denn auch bei diesem Verkehr handelt es sich um geschäftlichen Verkehr' im Sinne des § 16 I UWG, da hierunter jede der Förderung eines geschäftlichen Zweckes dienende Tätigkeit im Gegensatz zu privater Benutzung zu verstehen ist (RGZ 108, 272 [274]). Indessen bedarf das Unterlassungsgebot insoweit einer Einschränkung. Soweit der Schriftverkehr der Bekl. mit Behörden der Bundesrepublik sich nicht auf wettbewerblichem Gebiete bewegt und wettbewerblich

III. Gesellschaftsrecht

120

Nr. 57

nach außenhin nicht in Erscheinung tritt, besteht für die Kl. an einem Verbot kein Interesse, das bei der gegebenen Sachlage gegenüber dem Interesse der Bekl. an einem solchen Verkehr als schutzwürdig anerkannt werden könnte. Dazu gehört der amtliche Schriftverkehr der Bekl. mit Behörden der Bundesrepublik, soweit er nicht im Zusammenhang mit Anträgen oder Anmeldungen steht, die zu Eintragungen unter der angegriffenen Firmenbezeichnung in öffentliche Register führen sollen. Dieser Schriftverkehr muß den Bekl. gestattet sein; insbesondere muß es dem Bekl. zu 1., solange er in der Sowjetzone die angegriffene Firmenbezeichnung führen darf und führt, möglich bleiben, Rechtsstreitigkeiten vor den Gerichten der Bundesrepublik, sei es als Kl. oder als Bekl., unter dieser Bezeichnung auszutragen. Er war daher von dem Unterlassungsgebot auszunehmen. Auf die vom Berufungsgericht weiter erörterte Frage, ob die Bekl. sich mit der Benutzung der Firmenbezeichnung des Bekl. zu 1. auch eines Verstoßes gegen die §§ 1 und 3 UWG, 823 I BGB schuldig gemacht haben, brauchte bei dieser Sachlage nicht eingegangen zu werden. 2. Nach ständiger Rechtsprechung des erkennenden Senats kann im allgemeinen wegen der Verletzung eines Firmennamens nur die konkrete Verletzungsform untersagt werden; denn grundsätzlich muß es dem Verletzer überlassen bleiben, sich darüber schlüssig zu werden, ob und gegebenenfalls in welcher Form er etwa durch eine Veränderung seiner Firma durch Zusätze unter Beibehaltung des beanstandeten Firmenteils eine Verwechslungsgefahr auszuräumen in der Lage ist. Das völlige Verbot des beanstandeten Firmenteils ist jedoch dann gerechtfertigt, wenn aus dem wettbewerblichen Verhalten des Verletzers auf eine innere Einstellung geschlossen werden kann, die auch künftig eine wettbewerbsrechtlich einwandfreie Benutzung dieses Firmenteils nicht erwarten läßt (BGH, GRUR 1954, 457 — Irus; 1955, 95 — Buchgemeinschaft; BGHZ 4, 96 [102] — Farina/Urkölsch). Das Berufungsgericht hat ersichtlich diese Voraussetzungen als gegeben angesehen und deshalb den Bekl. nicht nur die Benutzung der derzeitigen Firmenbezeichnung des Bekl. zu 1., also die konkrete Verletzungsform, sondern darüber hinaus auch jede Firmenbezeichnung untersagt, die den Namen ,Zeiss Ikon' enthält. Dem kann aus Rechtsgründen nicht entgegengetreten werden. Der erkennende Senat hat zwar in dem Urteil vom 24. 7. 1957 — I ZR 21/56 —Zeiss 1 — ein so weitgehendes Verbot hinsichtlich des dort behandelten Namens ,Carl Zeiss' nicht für angebracht erachtet. Zu berücksichtigen ist jedoch, daß es sich dort um den Namen des von einer Stiftung als Einzelkaufmann geführten — enteigneten — Betriebes handelte, dessen Firmenbezeichnung (Carl Zeiss) mit dem wesentlichen Bestandteil des Namens der Stiftung (Carl-Zeiss-Stiftung) übereinstimmte, und die Frage, ob der neue Inhaber des enteigneten Betriebes im Falle der Enteignung einer Stiftung Anspruch auf dessen Firmenbezeichnung erheben konnte oder nicht, rechtlich noch keineswegs geklärt war. Dabei kam noch hinzu, daß zwischen dem neuen Inhaber des enteigneten Be1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

Nr. 57

1. Enteignung und Auflösung

121

triebes und der in ihrem rechtlichen Bestände durch die Enteignung unberührt gebliebenen Stiftung gewisse persönliche Bindungen wenigstens tatsächlicher Art weiterbestanden. Bei dieser Sachlage konnte das Bestreben des neuen Betriebsinhabers, sich der Firmenbezeichnung des enteigneten Betriebes zu bedienen, verständlich erscheinen, ohne daß daraus auf eine wettbewerbswidrige Absicht geschlossen zu werden brauchte. Im Streitfalle sind dagegen die für die Beurteilung maßgebenden Tatumstände wesentlich anders gelagert. Es handelt sich hier um die entschädigungslose Enteignung einer AG., also um einen Fall, für den dem neuen Inhaber des enteigneten Betriebes die Berechtigung zur Benutzung der Firmenbezeichnung der im Gebiete der Bundesrepublik und von West-Berlin bestehen gebliebenen AG. für dieses Gebiet wenigstens im Grundsatz schon seit langem aberkannt wird. Überdies ist der hier in Betracht kommende Name eine bloße Phantasiebezeichnung, die ohne weiteres durch eine andere Bezeichnung hätte ersetzt werden können; auch sind persönliche Bindungen der Art, wie sie in dem ZeissFall angenommen werden konnten, hier nicht gegeben. Wenn daher das Berufungsgericht hier das Verhalten der Bekl. jedenfalls in erster Linie unter dem Gesichtspunkt wettbewerbswidriger Absicht verstehen zu müssen glaubt und deshalb ein völliges Verbot der Benutzung des Namens ,Zeiss Ikon' für angezeigt gehalten hat, so kann das nicht als rechtsfehlerhaft bezeichnet werden. II. Auf Grund der §§ 15, 24 WZG kann die Kl. als Inhaberin der streitigen Warenzeichen den Bekl. deren Benutzung für das Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin verbieten. Der insoweit mit der Klage verfolgte Unterlassungsanspruch setzt jedoch voraus, daß Eingriffe der Bekl. in die Zeichenrechte der Kl. zu besorgen sind (Wiederholungs- bzw. Beeinträchtigungsgefahr). Das Berufungsgericht hat diese Voraussetzung als erfüllt angesehen. Einen entscheidungserheblichen Rechtsfehler läßt das angefochtene Urteil insoweit nicht erkennen. Der Revision ist allerdings zuzugeben, daß die Schlußfolgerungen nicht gerechtfertigt sind, die das Berufungsgericht aus der Erklärung der Bekl. gezogen hat, die streitigen Zeichen bis zur Wiedervereinigung nicht benutzen zu wollen. Es mag auch zweifelhaft sein, ob es gerechtfertigt ist, daß das Berufungsgericht die im Auslande erfolgte Benutzung der Zeichen zur Begründung seiner Auffassung herangezogen und ferner den Bekl. die Benutzung der Zeichen durch den Rechtsvorgänger des Bekl. zu 1. zugerechnet hat. Hierauf kann es jedoch nicht ankommen. Entscheidend ist, daß die Bekl. das Recht für sich in Anspruch nehmen, die streitigen Zeichen auch im Gebiete der Bundesrepublik und von West-Berlin zu benutzen, und daß sie sich geweigert haben, eine durch Vertragsstrafen gesicherte Unterlassungsverpflichtung einzugehen. Hieraus allein schon konnte das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum die für den Unterlassungsanspruch erforderliche Wiedejrholungs- bzw. Beeinträchtigungsgefahr herleiten. Das Berufungsgericht war dabei entgegen der Meinung der Revision nicht genötigt, die einzelnen Zeichen, je nachdem, ob sie im Gebiete der Bundesrepublik und von West-Berlin benutzt worden sind oder nicht, unterschiedlich zu behandeln. Es handelt sich im

122

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

vorliegenden Falle ersichtlich u m einen K o m p l e x b e s t i m m u n g s m ä ß i g z u s a m m e n g e h ö r i g e r Zeichen, u n d es ist m e h r oder weniger eine F r a g e des Zufalls gewesen, ob d a s eine oder a n d e r e Zeichen b e n u t z t oder n i c h t b e n u t z t w o r d e n ist. Die Bekl. h a b e n z u d e m n a c h ihrer ganzen Verteidigung d a s B e n u t z u n g s r e c h t hinsichtlich s ä m t l i c h e r Zeichen f ü r sich in A n s p r u c h g e n o m m e n , ohne einen U n t e r s c h i e d zwischen den einzelnen Zeichen zu m a c h e n . W e n n d e s h a l b d a s B e r u f u n g s g e r i c h t die Übern a h m e einer Unterlassungspflicht hinsichtlich sämtlicher streitigen Zeichen f ü r erforderlich e r a c h t e t u n d auf G r u n d der Weigerung der Bekl., eine solche V e r p f l i c h t u n g einzugehen, die Wiederholungs- bzw. Beeint r ä c h t i g u n g s g e f a h r hinsichtlich sämtlicher Zeichen als gegeben angesehen h a t , so ist das rechtlich n i c h t zu b e a n s t a n d e n . D. Bei dieser Sachlage blieb, soweit es sich u m die mit der K l a g e f ü r das Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k u n d v o n West-Berlin verfolgten u n d a n sich b e g r ü n d e t e n U n t e r l a s s u n g s a n s p r ü c h e h a n d e l t , lediglich der Verw i r k u n g s e i n w a n d zu p r ü f e n . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t diesen E i n w a n d f ü r u n b e g r ü n d e t e r a c h t e t . E i n e n R e c h t s i r r t u m lassen die A u s f ü h r u n g e n des a n g e f o c h t e n e n Urteils insoweit n i c h t e r k e n n e n . Der V e r w i r k u n g s e i n w a n d b e r u h t auf d e m G r u n d s a t z v o n T r e u u n d G l a u b e n (§ 242 B G B ) . E r ist d a n n b e g r ü n d e t , w e n n die R e c h t s v e r f o l gung als v e r s p ä t e t gegen diesen G r u n d s a t z v e r s t ö ß t ( B G H Z 1, 31 f.). Ausschlaggebend ist dabei, ob der Verletzer infolge des Z u w a r t e n s des Verletzten m i t dessen E i n v e r s t ä n d n i s r e c h n e n d u r f t e u n d ob f ü r i h n ein wertvoller B e s i t z s t a n d zur E n t s t e h u n g gelangt ist, dessen A u f g a b e i h m bei billiger A b w ä g u n g der beiderseitigen I n t e r e s s e n n i c h t z u g e m u t e t w e r d e n k a n n ( B G H Z 21, 66 [78] — H a u s b ü c h e r e i ) . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t diese V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t f ü r gegeben e r a c h t e t . E i n R e c h t s fehler t r i t t d a b e i n i c h t zutage. Mit i h r e m Schreiben v o m 2. 1. 1950 a n die Leiter der I n d u s t r i e v e r einigung Mechanik, die zu j e n e r Zeit f ü r die d a m a l s noch r e c h t l i c h u n selbständige enteignete B e t r i e b s s t ä t t e der Zeiss I k o n AG. i n D. zus t ä n d i g w a r , h a t die Kl. eindeutig z u m A u s d r u c k g e b r a c h t , d a ß sie sich als alleinige I n h a b e r i n der streitigen K e n n z e i c h n u n g e n b e t r a c h t e u n d jeder B e n u t z u n g dieser K e n n z e i c h n u n g e n a u ß e r h a l b der S o w j e t z o n e widersprechen werde. Sie h a t sich a u c h , wie das B e r u f u n g s g e r i c h t zut r e f f e n d d e m A b k o m m e n m i t der F i r m a ,Bild-Ton-Technik G m b H ' in W i e s b a d e n v o m 18. 7. 1950 e n t n i m m t , in der folgenden Zeit gegen Verl e t z u n g e n dieser K e n n z e i c h n u n g s r e c h t e zur W e h r gesetzt. I n der gleichen R i c h t u n g liegen die schon im S e p t e m b e r 1951 vor d e m Zivilgericht des K a n t o n s B a s e l - S t a d t erhobene Klage gegen die 0 . Sch. AG. in Basel u n d das i m April 1953 bei d e m L G in Düsseldorf eingeleitete V e r f a h r e n auf E r l a ß einer einstweiligen V e r f ü g u n g gegen die ,Mechanik V E B Vereinigung volkseigener Betriebe A n s t a l t des öffentlichen R e c h t s ' in D. [sowjet.] (4 Q 19/53 L G Düsseldorf). D a ß die K l . in i h r e m Schriftwechsel mit d e m Bekl. zu 1. dessen F i r m e n b e z e i c h n u n g als A n s c h r i f t b e n u t z t h a t , k a n n , wie d a s B e r u f u n g s g e r i c h t ohne R e c h t s i r r t u m a n n i m m t , schon desh a l b n i c h t zu i h r e m N a c h t e i l ausgelegt werden, weil sie d a z u genötigt war, w e n n sie den Bekl. zu 1. ü b e r h a u p t auf d e m Postwege erreichen

Nr. 57

1. Enteignung und Auflösung

123

wollte. Hieraus auf eine Zustimmung zu der Benutzung des Namens ,Zeiss Ikon' zu schließen, bestand für den Bekl. zu 1., zumal angesichts der grundsätzlichen Stellungnahme der Kl. in ihrem Schreiben an dessen Rechtsvorgänger vom 2. 1. 1950, kein begründeter Anlaß. Dem Berufungsgericht kann schließlich aus Rechtsgründen auch nicht entgegengetreten werden, wenn es annimmt, der bis zur Klageerhebung verflossene Zeitraum sei nicht so erheblich, daß er die Yerwirkungsfolgen hätte auslösen können. Wird berücksichtigt, daß die KL, wie das Berufungsgericht ausführt, in den ersten Jahren nach der Enteignung noch hoffen durfte, das zerissene Band zwischen ihr und ihrer D.er Betriebsstätte könne auf irgendeine Weise wiederhergestellt werden, und daß sie später durch ihr oben geschildertes Vorgehen ihre grundsätzliche Einstellung klar zum Ausdruck gebracht hat, so konnte der Bekl. zu 1. aus dem Umstände, daß sie zunächst noch zögerte, gegen ihn selbst Klage zu erheben, in der Tat nicht entnehmen, daß sie mit der Benutzung ihrer Kennzeichnungen einverstanden sei oder sich damit abgefunden habe. Da die Bekl. nach ihrem eigenen Vortrage in die Bundesrepublik nur verhältnismäßig geringfügige Lieferungen mit den streitigen Kennzeichnungen vorgenommen haben, ist überdies die Annahme des Berufungsgerichts rechtlich nicht zu beanstanden, daß für den Bekl. zu 1. in diesem Gebiet ein wertvoller Besitzstand, dessen Aufgabe ihm bei billiger Abwägung der beiderseitigen Interessen nicht zugemutet werden könnte, nicht zur Entstehung gelangt ist. Die hiergegen gerichteten Angriffe der Revision konnten keinen Erfolg haben. Wenn der Vertrag zwischen der Kl. und der ,Bild-TonTechnik GmbH' vom 18. 7. 1950 nur die Verwendung bestimmter Warenzeichen zum Gegenstand hatte, so konnte daraus angesichts des Schreibens vom 2. 1. 1950, das sich in aller Eindringlichkeit auch auf die Firmenbezeichnung ,Zeiss Ikon' bezog, nicht entnommen werden, die Kl. sei mit der Benutzung dieser Firmenbezeichnung einverstanden. Die Revision läßt hier außer acht, daß es sich bei den Maßnahmen, mit denen nur die Verwendung bestimmter Warenzeichen beanstandet wurde, um solche gegen dritte Verletzer (Händler) handelte, daß die Kl. dagegen, soweit sie sich, wie in dem Verfahren auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung 4 Q 19/53 des LG Düsseldorf, gegen den —• vermeintlichen — Rechtsträger der D.er Betriebsstätte als den Hersteller wandte, gerade die Firmenbezeichnung ,Zeiß Ikon' beanstandete. Konnte der Einwand der Verwirkung schon hiernach keinen Erfolg haben, so brauchte auf die Frage, ob dieser Einwand auch mit Rücksicht auf § 3 UWG versagen müßte, nicht eingegangen zu werden. E. Soweit das Berufungsgericht hinsichtlich der im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin begangenen Verletzungshandlungen ein Verschulden der Bekl. angenommen und demzufolge die Bekl. — unter Berücksichtigung der Verjährungseinrede — zur Erteilung von Auskunft verurteilt und ihre Schadensersatzpflicht festgestellt hat, sind die Ausführungen des angefochtenen Urteils im wesentlichen rechtlich nicht zu beanstanden. Den Bekl. war bekannt, daß die Zeiss Ikon AG. unter Beibehaltung ihrer Firma und unter Aufrechterhaltung ihrer Altwaren-

124

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 58

zeichen ihren Sitz nach S. verlegt hatte. Der Rechtsvorgänger des Bekl. zu 1. war überdies durch das Schreiben der Kl. vom 2. 1. 1950 verwarnt worden. Zum mindesten bis zum 26. 8. 1951, dem Tage, von dem ab das Berufungsgericht die Bekl. (mit Rücksicht auf die Verjährungseinrede) für schadensersatzpflichtig erachtet hat, war auch die Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik zu den hier einschlägigen Fragen der Rechtswirkungen sowjetzonaler entschädigungsloser Enteignungen so weit geklärt, daß die Bekl., ohne sich dem Vorwurf fahrlässigen Handelns auszusetzen, nicht mehr darauf vertrauen durften, daß ihre abweichende Rechtsauffassung Anerkennung finden werde (vgl. B G H Z 8, 88 [91]). Jedenfalls von diesem Tage ab handelten die Bekl. daher schuldhaft, wenn sie ihre Lieferungen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin unter Verwendung der Kennzeichnungen der Kl. fortsetzten. Die Revision hat hiergegen auch nichts geltend gemacht. Die Lieferungen, die die Bekl. auf Grund des Abkommens der Kl. mit der ,Bild-TonTechnik GmbH' in Wiesbaden vom 18. 7. 1950 vorgenommen haben, hat das Berufungsgericht zutreffend von der Schadensersatzpflicht ausgenommen." 5 8 . Eine Aktiengesellschaft, deren Vermögen an ihrem Sitz in Oberschlesien enteignet worden ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögen hat. BGH, Urt. v. 12. 3. 1959 — I I ZR 180/57: B G H Z 29, 385; WM 1959, 500; Aktiengesellschaft 1959, 225; N J W 1959, 1082; MDR 1959, 465; LM Nr. 2 zu § 84 AktG; B B 1959, 426; Betrieb 1959, 484. Die Kl., die F.-AG., hatte ursprünglich ihren Sitz in N. (Oberschlesien, jetzt unter polnischer Verwaltung). Der Bekl., seit 1944 alleiniger Vorstand, verlagerte bei der Kapitulation im Frühjahr 1945 erhebliche Vermögenswerte der Kl. nach Süddeutschland. Seit 1951 hat die Kl. einen zweiten Sitz in West-Berlin; alleiniger Vorstand ist an Stelle des Bekl. nunmehr P. Die Parteien streiten darüber, ob der Bekl. das Westvermögen der Kl. nicht getreu oder jedenfalls nicht sachgerecht verwaltet hat. Der Bekl. beruft sich dagegen auf einen Vergleich, den er mit allen Aktionären der Kl. geschlossen hatte und in dem die Parteien auf alle gegenseitigen Ansprüche verzichteten. Das LG hat der Klage auf Auskunft und Vorlegung von Unterlagen stattgegeben; auf die Berufung des Bekl. wurde dieses Urteil teilweise abgeändert. Auf die Revision des Bekl. wurde die Klage völlig abgewiesen.

Aus den Gründen: „ I . Die Kl. ist durch den Verlust ihres oberschlesischen Betriebes nicht erloschen. Wegen ihres nach Süddeutschland verbrachten und auf diese Weise geretteten Gesellschaftsvermögens hat sie fortbestanden (BGHZ 25, 134 [143f.] 1 ). Ihr Weiterleben war vom Vorhandensein eines satzungsmäßigen Sitzes unabhängig (vgl. die Senatsurteile vom 29. 1. 1959 — I I ZR 215/57 2 — und vom 19. 2. 1959 — I I ZR 22/58 — B G H Z 29. 314 [320] 3 ). 1 3

IPRspr. 1956-1957 Nr. 21. Siehe unten Nr. 114.

2

Siehe unten Nr. 73.

Nr. 59

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

125

Der Bekl. war Vorstandsmitglied der Kl. und ist es über den Verlust des oberschlesischen Gesellschaftsbetriebes hinaus bis zum vereinbarten Vertragsende seines Anstellungsverhältnisses geblieben. Denn es ist weder behauptet, daß seine Bestellung zum Vorstandsmitglied widerrufen oder sein Anstellungsverhältnis vorher gekündigt worden wäre, noch, daß seine durch die MilRegGesetzgebung nur beeinträchtigten Funktionen aus einem anderen Grunde erloschen wären. Er ist auch noch für die Kl. tätig geworden. Über die von ihm geführten Geschäfte ist er nach § 666 BGB auskunfts- und rechenschaftspflichtig. Es bleibt sich gleich, ob man zur Anwendung dieser Bestimmung auf dem Weg über § 27 III BGB oder über § 675 BGB gelangt. Soweit der Bekl. noch nach dem Auslaufen seines Anstellungsvertrages für die Kl. tätig geworden ist, trifft ihn die Auskunfts- und Rechenschaftspflicht nach den §§ 681, 666 BGB. [II. Der BGH führt aus, daß sich die Kl. den von ihren Aktionären mit dem Bekl. geschlossenen Vergleich entgegenhalten lassen müsse]."

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen 5 9 . Im Verfahren der Wertpapierbereinigung sind nicht nur die in § 21 I Nr. 3 WBG genannten ausländischen Enteignungsmaßnahmen, sondern auch alle Eingriffe in die Struktur des Vermögensträgers nicht anzuerkennen. — Es ist zweifelhaft, ob die Humboldt-Universität in Ost-Berlin mit der ehemaligen Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin identisch ist. OLG München, Beschl. v. 22. 3. 1956 — 2 W/WBM/304: unveröff. Bei der S.-Bank in Berlin werden Pfandbriefe verwahrt für die „FriedrichWilhelm-Universität zu Berlin — Vereinigte Studien-Stiftungen der veterinärmedizinischen Fakultät". Das LG hat diese Rechte für den Depotinhaber als glaubhaft gemacht anerkannt und die Änderung der Anmeldung auf den Namen der Humboldt-Universität in Ost-Berlin nicht zugelassen. Das OLG hat die hiergegen eingelegte Beschwerde der Humboldt-Universität zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „B. Die Beschwerde ist . . . unbegründet. Die Kammer ist zu einem richtigen Ergebnis gekommen, wenn auch einzelne Erwägungen rechtlich bedenklich sein mögen. 1. Rechtlich zutreffend ist die Kammer davon ausgegangen, daß es sich bei der Stiftung um eine unselbständige handelt und daß daher Vermögensträgerin die Universität ist. Sie hat weiter zutreffend den Zusatz Universitätskasse als rechtlich bedeutungslos angesehen. Damit ergibt sich zugleich, daß den Entscheidungen anderer Kammern über weitere Wertpapiere dieses Depots für die hier zu entscheidende Frage nach dem Eigentum nichts zu entnehmen ist. Diese Entscheidungen nehmen an, das Eigentum an den Wertpapieren sei von Maßnahmen über die Zusammenlegung von Stiftungen berührt. Solche Maßnahmen sind aber — soweit erkennbar — i n einzelnen Ländern der Sowjet. Besatzungszone gegen selbständige Stiftungen ergriffen worden (vgl. auch OLG Frank-

126

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 59

furt, WM 1953, 2701). Daher ist für den vorliegenden Fall auch der Rechtsprechung auf dem Gebiete der Wertpapierbereinigung über Maßnahmen gegen öffentliche Stiftungen nichts zu entnehmen. Weiter hat die Kammer ohne Rechtsverstoß ausgeführt, es bestehe kein Anzeichen dafür, daß gegen das hier fragliche Vermögen etwa Maßnahmen auf dem Gebiete des Privatrechts ergangen seien (vgl. OLG Düsseldorf, WM 1953, 6712). 2. Die Kammer ist in ausführlichen Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen, es sei nicht einmal glaubhaft gemacht, daß die FriedrichWilhelm-Universität, die das fragliche Depot im Jahre 1941 errichten ließ, mit der Humboldt-Universität, der Beschwerdeführerin, identisch sei. Sie ist weiter davon ausgegangen, daß keine Übertragung des Eigentums an den Pfandbriefen in Frage kommt. Gegen die Verneinung der Identität wendet sich die Beschwerde. Diese Rüge ist jedoch unbegründet, da die rechtliche Würdigung des von der Kammer ohne Rechtsverstoß festgestellten Sachverhalts ergibt, daß die Änderung der Anmeldung auf den Namen der Humboldt-Universität zu Berlin mit Recht nicht zugelassen worden ist. Die rechtliche Würdigung des Sachverhaltes hat von § 21 I Nr. 3 WBG auszugehen. Zwar hat die Kammer zutreffend ausgeführt, diese Vorschrift finde hier keine (unmittelbare) Anwendung; jedoch führt der darin zum Ausdruck gekommene Grundgedanke bei dem vorliegenden Ausnahmefall zum richtigen Ergebnis. Nach dem Wortlaut dieser Vorschrift darf das Eigentum an Wertpapieren, das der Anmelder auf Grund behördlicher Maßnahmen erworben haben will, nur anerkannt werden, wenn diese Maßnahmen von Behörden des Bundesgebietes oder den Besatzungsmächten dieses Gebietes stammen. Diese Vorschrift ist auf die Besonderheiten der Wertpapierbereinigung, nämlich auf ihren Zweck und auf die besondere Gestaltung des Prüfungsverfahrens, zugeschnitten. Sie soll den Prüfungsorganen die schwierige Aufgabe abnehmen oder erleichtern, die die Beurteilung solcher Rechtsfragen (z.B. Beurteilung von Enteignungsmaßnahmen, Anwendung des internat. und interzonalen Privatrechts, Anwendung ausländischen Rechts) darstellt. Sie erreicht dies dadurch, daß sie die Prüfungsorgane im Ergebnis anweist, solche Maßnahmen nur dann anzuerkennen, wenn alle Bedenken gegen die Wirksamkeit einer Eigentumsübertragung ausgeräumt sind, im Normalfall also dann, wenn die Übertragung von den angeführten Behörden ausgeht. Nun hat sich gezeigt, daß Stellen außerhalb des Bundesgebiets nicht nur unmittelbar die Eigentumsverhältnisse an Wertpapieren umgestaltet, sondern mittelbar darauf eingewirkt haben, indem sie in die Organisation des Eigentümers eingegriffen haben. Auch in solchen Fällen ist nach dem der Vorschrift des § 21 I Nr. 3 WBG zugrunde liegenden Gedanken eine Anerkennung des Eigentums für den in seiner rechtlichen Struktur veränderten Vermögensträger grundsätzlich ausgeschlossen. Dies ist feststehende Rechtsprechung insbesondere der 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 124.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 202.

Nr. 59

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

127

Obergerichte (vgl. etwa OLG Düsseldorf und Frankfurt, WM 1953, 337\ 6712 und 2703). Voraussetzung für eine Anerkennung in solchen Fällen ist danach, daß alle Zweifel an der Identität des nunmehrigen Rechtsträgers mit dem ursprünglichen beseitigt sind. Die Prüfungsorgane brauchen daher auch in solchen Fällen nicht die Organisationsänderungen im einzelnen zu verfolgen und ihnen in allen ihren Auswirkungen nachzugehen (OLG Frankfurt, WM 1953, 270 mit Anm. der Schriftleitung; KG, WM 1955, 13284). Diese vom Grundgedanken der gesetzlichen Regelung ausgehende Rechtsprechung berücksichtigt die Bedürfnisse und Besonderheiten des Bereinigungsverfahrens, wie sie auch auf anderem Gebiete hervorgetreten sind. Selbst im Bereich des im Bundesgebiet geltenden Privatrechtes haben sich Fragen ergeben, die wegen ihrer Schwierigkeit den vom Bereinigungsgesetz vorgesehenen Rahmen sprengen, für deren Lösung das Gesetz keine zweckentsprechend gestalteten Organe zur Verfügung gestellt hat (richterliches Mitglied der Kammer ist nur der Vorsitzende; es gibt nur eine gerichtliche Tatsacheninstanz; als Rechtsmittel ist nur die Rechtsbeschwerde vorgesehen). Nach den zutreffenden Ausführungen des BGH (WM 1951, 595) liegt bereits die Prüfung von Erbfällen wegen ihrer Schwierigkeit außerhalb des Rahmens dieses Verfahrens und stellt eine starke Belastung für das auf rasche Klärung der Eigentumsverhältnisse zugeschnittene Verfahren dar. Aus den gleichen Erwägungen ist die Rechtsprechung auch dazu übergegangen, Fragen des öffentlichen Rechts und des Besatzungsrechts des Bundesgebietes, wie sie bei der Beurteilung des Fortbestandes oder der Rechtsnachfolge des Deutschen Reiches, der aufgelösten Körperschaften und Vereine usw. auftauchen, dahingestellt sein zu lassen und die Anerkennung auf den Namen des Rechtsträgers aus der Zeit Anfang 1945 für möglich anzusehen (vgl. als Ausgangspunkt WM 1951, 810). 3. Welchen Umfang solche Schwierigkeiten annehmen können, zeigen die Prüfungsverfahren über die Wertpapiere des hier in Betracht kommenden Depots besonders deutlich. Um die Frage der Identität der Friedrich-Wilhelms-Universität und der Humboldt-Universität zu prüfen, wären eingehende Untersuchungen über die Rechtsform beider Universitäten, das Eingehen auf ihre Statuten, die Beurteilung des Besatzungsbefehles Nr. 4 vom 8. 1. 1946 und des Staatsrechtes nötig, ganz abgesehen von tatsächlichen Schwierigkeiten bei etwa notwendig werdenden Erörterungen über die Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studentenschaft und der Benutzung der alten Gebäude nach der Wiedereröffnung. Die Kammer hat es unternommen, einzelnen dieser Fragen nachzugehen; sie soll dabei nach Ansicht der Beschwerde zu unrichtigen Ergebnissen gekommen sein, insbesondere den Sachverhalt nicht genügend aufgeklärt haben. Ob diese Rüge zutrifft, kann auf sich beruhen; Bedeutung haben die Bemühungen der Kammer jedenfalls insofern, als sie die Schwierigkeit solcher Untersuchungen im Einzelfall zutage 1 3

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 125. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 124.

2 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 202. IPRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 5 Nr. 60.

128

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 59

treten lassen. Weiter haben sie insofern Bedeutung, als sie zeigen, daß Zweifel an der Identität der Humboldt-Universität mit der FriedrichWilhelms-Universität selbst dann bestehen, wenn man von den Behauptungen der Beschwerdeführerin ausgeht, insbesondere von denen über die Bedeutung des Eröffnungsbefehles, den Inhalt der Statuten, die Eröffnungsansprachen bei der Wiederaufnahme des Lehrbetriebes und die Vorbereitung zur 150-Jahr-Feier. Es bleibt das Bedenken bestehen, ob die behauptete Ansicht über die Fortsetzung der alten Universität auch rechtlich den entsprechenden Ausdruck gefunden hat. Da bei den angeführten Anlässen die Tradition im Vordergrund stand und auch ohne rechtlichen Fortbestand der alten Universität bejaht werden kann, kommt solchen Äußerungen keine ausschlaggebende Bedeutung zu. Daß trotzdem Zweifel bestehen können, läßt sich z. B. einer Äußerung (ohne Angabe des Verfassers) im ,Forum, Zeitschrift für das geistige Leben an deutschen Hochschulen' [Berlin] 2. Jahrgang 1948 Nr. 5 S. 19 entnehmen. Dort wird ausgeführt, die (Humboldt-)Universität besitze noch keine Rechtspersönlichkeit, ihre Behörden seien noch unmittelbar nachgeordnete Dienststellen der Deutschen Verwaltung für Volksbildung. In diesem Zusammenhang erlangen die Ausführungen der Kammer über die Rechtsprechung der Gerichte der sowjetisch besetzten Zone zur Frage des Fortbestandes von Ländern und von Gemeinden Bedeutung. Selbst wenn sie, wie die Beschwerde wohl geltend machen will, nicht in dem von der Kammer angeführten Sinne allgemein anerkannt sein sollten, zeigen sie die Schwierigkeiten solcher Fragen und sind damit auch von Wert. Es kam also nicht darauf an, die Identität festzustellen, sondern die Kammer brauchte nur zu untersuchen, ob Zweifel daran bestehen, und war der weiteren Untersuchung enthoben, wenn sie solche Zweifel bejahte. Schon deshalb brauchte die Kammer der Humboldt-Universität keine Gelegenheit zu geben, ihren Standpunkt noch weiter zu klären, als dies in den Ausführungen vom . . . an die S.-Bank bereits geschehen war. Die Kammer ist jedenfalls davon ausgegangen, daß die HumboldtUniversität die Identität mit der alten Universität behauptet, hat also insoweit keinen der Beschwerdeführerin nachteiligen Standpunkt eingenommen. Der Beschluß beruht jedenfalls in dem rechtlich unbedenklichen Teil nicht auf einem Verstoß gegen das rechtliche Gehör. C. Das Verfahren ist infolge der Beschwerde noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Inzwischen hat das AG Charlottenburg durch den Beschluß vom 29. 4. 1955 (26 VIII F 5411) den Notar und Rechtsanwalt Dr. E. zum Pfleger für die unbekannten Berechtigten der unselbständigen Stiftungen der früheren Friedrich-Wilhelms-Universität, hier: Vereinigte Studienstiftung der veterinär-medizinischen Fakultät bestellt und seinen Wirkungsbereich auf die Wahrnehmung der Rechte im Wertpapierbereinigungsverfahren und die Verwertung der Wertpapiere bestimmt. Eine solche Bestellung ist auch im Beschwerdeverfahren zu berücksichtigen. Gegen sie ergeben sich auch keine Bedenken daraus, daß es sich bei den beteiligten Universitäten u. U. um Körperschaften des

Nr. 60

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

129

öffentlichen Rechts handelt. Die Rechtsprechung erkennt die Möglichkeit an, Pfleger für Körperschaften des öffentlichen Rechts zu bestellen (OLG Frankfurt, WM 1953, 270 1 ; KG, WM 1953, 608 2 ; Schriftleitung in WM 1955, 197 Anm. 5). Der Beschluß war daher hinsichtlich der Vertretung der Anmelderin richtigzustellen." 6 0 . Die Bewohner der Sowjetzone sind im Sinne des § 1 1 0 ZPO nicht als Angehörige fremder Staaten anzusehen und brauchen daher keine Sicherheit für die Prozeßkosten zu leisten; das gilt auch, wenn als Vertreter der klagenden Partei eine Dienststelle der DDR auftritt. — Zum Verhältnis von Stiftungsverwaltung und Geschäftsleistung der Stiftungsbetriebe bei der Carl-Zeiß-Stiftung. BGH, Urt. v. 28. 1. 1958 — I ZR 122/55: Leitsatz in ROW 1958, 204. Die „Carl-Zeiss-Stiftung" in J . (sowjet.), vertreten durch den Rat des Bezirks Gera (sowjet.) als Stiftungsverwaltung, hat Klage erhoben gegen drei Mitglieder der Geschäftsleitung und die Firma „Carl Zeiss" in H. (Bundesgebiet). Der Klage liegt folgender Sachverhalt zu Grunde : Die im Jahre 1889 von Dr. Ernst Abbé gegründete „Carl-Zeiss-Stiftung" in J . (jetzt: Sowjet.) war Inhaberin des Stiftungsbetriebs „Optische Werkstätten (Firma Carl Zeiss)" mit der Hauptniederlassung in J . § 3 des Statuts der Stiftung bestimmt, daß rechtlicher Sitz der Stiftung J . sein soll. Nach § 4 der Satzung obliegt die Vertretung der Stiftung und ihre Verwaltung und oberste Leitung der „Stiftungsverwaltung". Stiftungsverwaltung soll nach § 5 die Aufsichtsbehörde des Großherzogtums für die Universität J . sein, bei staatsrechtlichen Veränderungen gemäß § 113 die entsprechende staatliche Behörde, sofern sie in Thüringen ihren Sitz hat; fehlt es an einer solchen, soll Stiftungsverwaltung die Oberste Verwaltungsbehörde innerhalb Thüringens sein. Nach § 4 der Satzung ist für jeden der industriellen Stiftungsbetriebe von der Stiftungsverwaltung eine Geschäftsleitung zu berufen sowie zur Vertretung der Stiftungsverwaltung ein Stiftungskommissar. Gemäß § 8 III kann jeder Stiftungsbetrieb gegenüber Dritten nur durch die Mitglieder seiner Geschäftsleitung und die von ihnen Bevollmächtigten vertreten werden. § 114 bestimmt ergänzend, daß bei Fehlen einer den §§ 5 oder 113 entsprechenden Stiftungsverwaltung die Vertretung und Verwaltung der Stiftung auf die Geschäftsleitung der „Optischen Werkstätte" übergehen soll. Die §§ 1—4 der Satzung werden durch § 121 als unabänderlich und unaufhebbar erklärt. Beim Abzug der amerik. Truppen aus J . im Juni 1945 wurde die bisherige Geschäftsleitung der Firma C. Zeiß, nämlich A., B. und C., nach H. (amerik.) verbracht. Der staatliche Stiftungskommissar Dr. B. ernannte eine neue Geschäftsleitung aus den Herren Dr. Sehr., S. und Dr. Sch., die bis zur Rückkehr der bisherigen Geschäftsleitung wirken sollte. Die bisherige Geschäftsleitung erkannte in einem Schreiben vom 28. 1. 1946 die in J . eingesetzte Geschäftsleitung als einzige Geschäftsleitung an; andererseits erteilte die Geschäftsleitung in J . der bisherigen Geschäftsleitung am 7. 3. 1946 Vollmacht zur Vertretung des Stiftungsbetriebes C. Zeiß in allen Gebieten außerhalb der Sowjet. Besatzungszone. Im Oktober 1946 gründeten diese Bevollmächtigten die „Zeiß-Opton-GmbH" in H. mit einem Stammkapital von zunächst 1 Million, später 5 Mill. RM. 1953 wurde diese Gesellschaft auf die Carl-Zeiss-Stiftung in H. umgewandelt. Am 1. 6. 1948 ist in J . der Stiftungsbetrieb C. Zeiß auf Grund der SMAD-Befehle Nr. 124 und 64 enteignet worden. Der enteignete Betrieb wurde zunächst der Industrievereinigung „Optik" eingegliedert. Im Jahre 1951 wurde der Betrieb „selbständige juristische Person und Rechtsträger von Volkseigentum" mit der Firma „VEB Carl Zeiss Jena". 1

9

IzRspr. 1945-1953 Nr. 124.

2

IzRspr. 1945-1953 Nr. 126.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

130

I I I . Gesellschaftsrecht

N r . 60

D u r c h die E n t e i g n u n g des Stiftungsbetriebes Carl Zeiss w u r d e die Carl-ZeissS t i f t u n g als solche nicht betroffen. E i n Beschluß der D W K v o m 16. 6. 1948 (ZVOBI. Nr. 22) stellte in Aussicht, die n u n m e h r als volkseigenen Betrieb g e f ü h r t e n ehemaligen Stiftungsbetriebe m i t b e s t i m m t e n R e c h t e n u n d Verpflichtungen gegenü b e r der S t i f t u n g a u s z u s t a t t e n . Dies ist jedoch niemals geschehen. I m F e b r u a r 1949 v e r f ü g t e das S t a a t s m i n i s t e r i u m v o n W ü r t t e m b e r g - B a d e n (amerik.) auf A n t r a g der Geschäftsleitung in H . , d a ß der rechtliche Sitz der Stift u n g in J . u n d in H . sei u n d d a ß die f ü r die Westzonen B e v o l l m ä c h t i g t e n die Stift u n g s v e r w a l t u n g im Sinne des § 114 des S t a t u t s bildeten, bis eine o r d n u n g s m ä ß i g e V e r t r e t u n g der S t i f t u n g wieder möglich sei. I n einer „ B e s t ä t i g u n g " des K u l t u s ministeriums v o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g b e s t i m m t e dieses als S t a a t s a u f s i c h t s b e h ö r d e der S t i f t u n g , d a ß H . Sitz der S t i f t u n g sei u n d der Sitz in J . a u f g e h o b e n werde. I m J a n u a r 1951 w u r d e die F i r m a C. Zeiss im Handelsregister des AG H . e i n g e t r a g e n ; i m J a n u a r 1952 w u r d e noch n a c h g e t r a g e n , d a ß die F i r m a ihren Sitz v o n J . n a c h H . verlegt h a b e . Die F i r m a Carl Zeiss in H . b e t r a c h t e t sich als identisch m i t d e m f r ü h e r e n in J . ansässig gewesenen S t i f t u n g s b e t r i e b Optische W e r k s t ä t t e n u n d h a t dessen gewerbliche Schutzrechte gegenüber d e m V E B Carl Zeiss in J . m i t Erfolg gerichtlich geltend g e m a c h t 1 . I m gegenwärtigen R e c h t s s t r e i t k l a g t der R a t des Kreises Gera (sowjet). im N a m e n der Carl-Zeiss-Stiftung in J . E r b e t r a c h t e t sich als S t i f t u n g s v e r w a l t u n g , d a er im Sinne des § 113 der S a t z u n g oberste S t a a t s b e h ö r d e des Bezirks sei, in d e m J . liege. Die drei b e k l a g t e n Mitglieder der Geschäftsleitung der Bekl. zu 4), der F i r m a Zeiss, h ä t t e n schon 1945 ihre V e r t r e t u n g s b e r e c h t i g u n g verloren. Die Kl. b e g e h r t ein Urteil, d a ß die Bekl. zu 1)—3) die V e r t r e t u n g der Bekl. zu 4) u n d d a ß alle Bekl. die B e n u t z u n g des N a m e n s Carl Zeiss u n d v o n 20 n ä h e r bezeichn e t e n Warenzeichen zu unterlassen h ä t t e n , d a ß sie ferner in die U m s c h r e i b u n g dieser Warenzeichen auf die Kl. u n d in die Löschung der F i r m a Carl Zeiss im Handelsregister des A G H . einwilligten. Die Bekl. b e a n t r a g e n , die Klage als u n z u lässig, hilfsweise als u n b e g r ü n d e t abzuweisen; sie h a b e n die E i n r e d e des Mangels der V e r t r e t u n g — d a der R a t des Bezirks Gera nicht S t i f t u n g s v e r w a l t u n g sei — u n d der mangelnden Sicherheit f ü r die Prozeßkosten erhoben. D a s L G h a t n a c h abgesonderter V e r h a n d l u n g ü b e r die p r o z e ß h i n d e r n d e n Einr e d e n der Bekl. die Klage als unzulässig abgewiesen. Die K l . h a t B e r u f u n g eingelegt u n d vorsorglich vor einem Verwaltungsgericht die V e r f ü g u n g e n des S t a a t s ministeriums von B a d e n - W ü r t t e m b e r g von 1949 u n d des K u l t u s m i n i s t e r i u m s von B a d e n - W ü r t t e m b e r g v o n 1954 angefochten. D a r a u f h i n h a t das OLG S t u t t g a r t d u r c h Teilurteil v o m 6. 4. 1955 — 1 U 127/54 2 — die B e r u f u n g insoweit zurückgewiesen, als die Kl. R e c h t e geltend m a c h t e , f ü r welche n a c h d e m S t a t u t nicht die S t i f t u n g s v e r w a l t u n g , sondern die Geschäftsleitung der S t i f t u n g s b e t r i e b e vertretungsberechtigt sei; hinsichtlich der A n t r ä g e auf Unterlassung der V e r t r e t u n g der S t i f t u n g u n d des Gebrauchs des N a m e n s „Carl Zeiss" ist hingegen der R e c h t s s t r e i t bis zur E n t s c h e i d u n g ü b e r die verwaltungsgerichtliche Anfechtungsklage ausgesetzt worden. Auf die Revision der Kl. h a t der B G H das Teilurteil des OLG a u f g e h o b e n u n d die Sache zurückverwiesen.

„I. Das Berufungsgericht begründet zu Eingang des angefochtenen Urteils die nach § 148 ZPO angeordnete teilweise Aussetzung des Rechtsstreits. Es legt dar, § 113 des Stiftungsstatuts schließe es bei entsprechender Anwendung an sich nicht notwendig aus, daß nach der Auflösung des Landes Thüringen die oberste Verwaltungsbehörde eines engeren Bezirks, hier der Rat des Bezirks Gera, die Funktion der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiß-Stiftung ausübe. Jedoch sei fraglich, ob im Ho1

I z R s p r . 1 9 5 4 - 1 9 5 7 N r . 222.

2

Auszug in B B 1955, 430.

Nr. 60

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

131

heitsgebiet der Macht, die die Stiftungsbetriebe enteignet und damit die Erfüllung der Stiftungsaufgaben weitgehend unmöglich gemacht habe, eine staatliche Dienststelle als Stiftungsverwaltung im Sinne des Statuts tätig sein könne. Hierauf sei offensichtlich die Verfügung des Staatsministeriums Baden-Württemberg vom 23. 2. 1949 zurückzuführen, mit der ein Nachweis über die Vertretung der Stiftung ausgestellt worden sei, wie ihn Art. 126 des württembergischen A G B G B vorsehe. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, die Entscheidung des Rechtsstreits hänge insoweit von dem Ausgang des gegen diese Verfügung eingeleiteten verwaltungsgerichtlichen Verfahrens ab, als es auf die Frage ankomme, ob der R a t des Bezirks G. [sowjet.] auf Grund des § 113 oder die Bekl. zu 1.—3. auf Grund des § 114 des Stiftungsstatuts die statutengemäße Stiftungsverwaltung darstellten. Das sei in Ansehung des Klageantrags zu Ziffer I 2 und ferner des Klageantrages zu Ziffer I 1 insoweit der Fall, als dieser Antrag sich auf die Verwaltungs- und Vertretungstätigkeit der Bekl. zu 1.—3. für die Stiftung beziehe. Die Entscheidung des Berufungsgerichts über die teilweise Aussetzung des Rechtsstreits ist für die Revisionsinstanz hinzunehmen. II. Das Berufungsgericht hat die Einrede der mangelnden gesetzlichen Vertretung der Carl-Zeiß-Stiftung für begründet erachtet, soweit mit der Klage Ansprüche geltend gemacht würden, die zum Vermögenskomplex des Stiftungsbetriebes Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiß) gehörten. In Ansehung dieser Ansprüche sei die Stiftungsverwaltung nach dem Statut zur Vertretung der Stiftung nicht befugt. Der R a t des Bezirks G. könne sie daher namens der Stiftung selbst dann nicht geltend machen, wenn er als statutengemäße Stiftungsverwaltung anzusehen sei. Insoweit sei allein der Vorstand (die Geschäftsleitung) des genannten Stiftungsbetriebes für die Stiftung vertretungsberechtigt. Das treffe für alle Ansprüche zu, die die Warenzeichenrechte und das Firmenrecht der Firma Carl Zeiß beträfen. Daher seien die Klageanträge zu Ziffer I 3, I I und I I I sowie der Klageantrag zu Ziffer I 1 insoweit unzulässig, als er sich auf die Verwaltung und Vertretung der Carl-ZeißStiftung hinsichtlich ihrer industriellen Tätigkeit beziehe. Der Revision ist zuzugeben, daß diese Ausführungen die angefochtene Entscheidung nicht zu tragen vermögen. Gegen die Auffassung des Berufungsgerichts, zur Vertretung der Stiftung in Fragen der industriellen Tätigkeit der einzelnen Stiftungsbetriebe sei allein die Geschäftsleitung des jeweiligen Stiftungsbetriebes (bzw. der gemäß § 9 des Statuts bestellte ,Bevollmächtigte der CarlZeiß-Stiftung'), also nicht die Stiftungsverwaltung, befugt, bestehen keine rechtlichen Bedenken. Der erkennende Senat ist von dieser Auffassung schon in dem Urteil vom 24. 7. 1957 — I ZR 21/56 1 — ausgegangen und hält daran auch nach erneuter Prüfung fest. Die Revision meint allerdings, eine Abgrenzung der Vertretungsbefugnis der Stiftungsverwaltung einerseits und der Geschäftsleitungen der Stiftungsbetriebe anderseits, wie sie sich hieraus ergebe, sei mit den nach § 86 1



IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

132

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 60

BGB auf Stiftungen entsprechend anzuwendenden Bestimmungen der §§ 26 und 30 BGB nicht zu vereinbaren. Diese Meinung trifft jedoch nicht zu. Zwar gelten diese Bestimmungen nach Art. 163 EGBGB auch für Stiftungen, die, wie die Carl-Zeiß-Stiftung, vor dem 1. 1. 1900 errichtet worden sind. Die Revision beachtet jedoch nicht, daß § 26 II 2 i. V. m. § 30 BGB unmittelbar die Möglichkeit einer auch nach außenhin wirksamen Kompetenzverteilung zwischen mehreren vertretungsberechtigten Organen einer Stiftung eröffnet (vgl. Staudinger-Coing, BGB 11 Anm. 6 zu § 30 und Anm. 11 zu § 26 BGB). Voraussetzung ist dafür nur, daß die Kompetenzverteilung auf der Satzung beruht und sich aus ihr ergibt. Diese Voraussetzung ist aber im vorliegenden Falle erfüllt, da das Stiftungsstatut, wie das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum ausgeführt hat, keinen Zweifel darüber läßt, daß die Geschäftsleitungen der Stiftungsbetriebe neben der Stiftungsverwaltung als Organe der Stiftung (§4 II) eingesetzt sind und ihnen allein die Vertretung der Stiftung in den Angelegenheiten der einzelnen Stiftungsbetriebe obliegt (§§ 8, 9). Das Berufungsgericht verkennt jedoch den Sinn der Klage, wenn es annimmt, daß mit den in Rede stehenden Anträgen Ansprüche verfolgt würden, hinsichtlich derer die Vertretungsbefugnis der Stiftungsverwaltung infolge jener Kompetenzverteilung ohne weiteres ausgeschlossen wäre. Der Rat des Bezirks G. steht auf dem Standpunkt, daß die Bekl. zu 1—3) von ihrer Funktion als Geschäftsleiter des Stiftungsbetriebes Carl Zeiß rechtswirksam zurückgetreten und aus diesem Grunde nicht mehr befugt seien, für diesen Stiftungsbetrieb tätig zu werden und im Rahmen dieser Tätigkeit dessen gewerbliche Kennzeichnungsrechte zu benutzen. Die Befugnis, die Carl-Zeiß-Stiftung in Ansehung von Ansprüchen zu vertreten, die sich hierauf gründen, kann ihm aber, sofern er, wie das Berufungsgericht unterstellt, überhaupt als Stiftungsverwaltung anzusehen ist, nicht ohne weiteres abgesprochen werden. Die Vorstände (Geschäftsleitungen) der Stiftungsbetriebe werden nach § 4 des Statuts durch die Stiftungsverwaltung ernannt. Über die Frage, welches Organ für ihre Abberufung zuständig ist, trifft das Statut keine ausdrückliche Bestimmung. Unbedenklich kann aber angenommen werden, daß dafür die Zuständigkeit der Stiftungsverwaltung gegeben ist, die nach § 27 III des Statuts auch die Stelle ist, der gegenüber Rücktrittserklärungen abzugeben sind und die über die Annahme solcher Erklärungen zu befinden hat. Das stellt im Grunde auch die Revisionsbeantwortung nicht in Abrede. Ist dem aber so, dann ist die Vertretungsbefugnis der Stiftungsverwaltung zum mindesten dann zu bejahen, wenn es sich, wie für die Revisionsinstanz zu unterstellen ist, darum handelt, die freiwillig zurückgetretene Geschäftsleitung eines Stiftungsbetriebes an der weiteren Tätigkeit für diesen Betrieb zu hindern, und, wie das Berufungsgericht angenommen hat, eine Geschäftsleitung, die dazu legitimiert wäre, nicht mehr vorhanden ist. Soweit dabei auch gegen die Benutzung des Names Carl Zeiß anzugehen ist, muß, wie die Revision mit Recht bemerkt, überdies berücksichtigt werden, daß in einem solchen Falle die Benutzung des Namens Carl Zeiß auch das Recht der

Nr. 60

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

133

Stiftung an ihrer eigenen Bezeichnung verletzt, zur Wahrnehmung dieses Rechts aber ebenfalls die Vertretungsbefugnis der Stiftungsverwaltung als des obersten Organs der Stiftung als gegeben angenommen werden kann. Das angefochtene Urteil konnte hiernach mit der bisherigen Begründung nicht aufrecht erhalten werden. Der Senat ist allerdings in dem Urteil vom 24. 7. 1957 — I ZR 21/561 — zu der Auffassung gelangt, daß die Bekl. zu 1—3) von ihrer Funktion als Vorstandsmitglieder (Geschäftsleitung) des Stiftungsbetriebes Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiß) nicht zurückgetreten seien und demzufolge auch die Bekl. zu 4) mit jenem Stiftungsbetrieb im Rechtssinne identisch sei. Das Urteil ist indessen zwischen anderen Parteien ergangen und kann insoweit für den gegenwärtigen Rechtsstreit keine Rechtskraftwirkung äußern. Das Berufungsgericht wird deshalb der Frage, ob die Bekl. zu 1—3) von ihrer Geschäftsleiterfunktion zurückgetreten sind oder nicht, von sich aus nachgehen müssen. Sollte es zu dem Ergebnis kommen, daß ein rechtswirksamer Rücktritt der Bekl. zu 1—3) anzunehmen und deren Legitimation auch nicht aus anderen rechtlichen Gesichtspunkten herzuleiten sei, so kann die Vertretungsmacht des Rates des Bezirks G. für die Carl-Zeiß-Stiftung mit der bisherigen Begründung nicht verneint werden. Anders wird dagegen zu entscheiden sein, wenn sich ergeben sollte, daß ein Rücktritt der Bekl. zu 1—3) von ihrer Geschäftsleiterfunktion nicht stattgefunden hat oder daß sie in sonstiger Weise ihre Legitimation als Geschäftsleiter dartun können. Die Klage würde sich in diesem Falle insoweit in Wahrheit als ein Eingriff in die Tätigkeit darstellen, die die Bekl. zu 1—3) dem Statut gemäß für den genannten Stiftungsbetrieb ausüben, und zwar als ein Eingriff, mit dem die Unterbindung dieser Tätigkeit erstrebt wird. Dazu ist aber die Stiftungsverwaltung nach dem Stiftungsstatut nicht befugt. Soweit sich die Klage gegen die Bekl. zu 4) richtet, wäre sie in diesem Falle auch deshalb unzulässig, weil es alsdann an einem von der angeblich als Kl. auftretenden Carl-Zeiß-Stiftung verschiedenen Rechtssubjekt fehlen würde, das verklagt werden könnte. Denn handelt es sich bei der Bekl. zu 4) rechtlich um den in § 6 des Statuts angeführten Stiftungsbetrieb Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiß), so ist sie nichts anderes als ein rechtlich unselbständiges, unter einer Einzelfirma geführtes Unternehmen der Carl-Zeiß-Stiftung und kann mithin von der Stiftung als dem Firmeninhaber nicht verklagt werden. Auf die Ausführungen, mit denen die Bekl. geltend machen, die Klage sei auch deshalb unzulässig, weil der Rat des Bezirks G. als weisungsgebundene Behörde der Staatsmacht, die die Enteignung der Stiftungsbetriebe vorgenommen habe, jedenfalls für das Gebiet der Bundesrepublik nicht als dem Statut gemäße Stiftungsverwaltung anerkannt werden könne, kann es im gegenwärtigen Verfahrensabschnitt nicht ankommen. Denn hierauf könnten sich die Bekl. dann nicht berufen, wenn sie sich, wie nach dem Gesagten für die Revisionsinstanz zu unter1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

134

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 61

stellen ist, unbefugt als Geschäftsleiter des Stiftungsbetriebes Firma Carl Zeiß gerierten. Das Berufungsgericht hat noch die Frage erörtert, ob sich die Vertretungsbefugnis des Rates des Bezirks G. daraus herleiten lassen, daß Dr. Sehr, als in der Sowjetzone bestelltes Vorstandsmitglied des Stiftungsbetriebes Firma Carl Zeiß ihn bevollmächtigt hat, die gegenwärtige Klage zu erheben, Auf diese Vollmacht kann es indessen nicht ankommen. Läßt sich die Legitimation der Bekl. zu 1—3) als Geschäftsleiter des Stiftungsbetriebes Firma Carl Zeiß nicht feststellen, so ist der Rat des Bezirks G., wie sich aus dem Gesagten ergibt, auf die Vollmacht nicht angewiesen. Sind dagegen die Bekl. zu 1—3) als legitime Geschäftsleiter anzusehen, so ist die Vollmacht gegenstandslos, weil Dr. Sehr, alsdann nicht mehr in der Lage gewesen wäre, rechtsverbindliche Erklärungen für den Stiftungsbetrieb Firma Carl Zeiß abzugeben. III. Soweit das Berufungsgericht die Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten für unbegründet erachtet hat, weil die Bewohner der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands im Sinne des § 110 ZPO nicht als Angehörige fremder Staaten anzusehen seien, unterliegen seine Ausführungen keinen rechtlichen Bedenken. Der Meinung der Revisionsbeantwortung, im vorliegenden Falle sei im Ergebnis abweichend zu entscheiden, weil als Vertreterin der Kl. eine Dienststelle der DDR auftrete, vermochte der Senat nicht beizutreten. Der Rechtsstreit war hiernach unter Aufhebung des angefochtenen Urteils zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen." Das OLG hat die „vom Rat des Bezirks Gera für die Klägerin erhobene Berufung gegen das Urteil des LG" zurückgewiesen und dem Rat des Bezirks Gera die Kosten des Rechtsstreits in allen Instanzen auferlegt (OLG Stuttgart, Urteil vom 29. 10. 1958 — 1 U 41/58); die Revision hat der BGH (Urteil vom 15. 11. 1960 — I ZR 10/59) zurückgewiesen. 6 1 . Die Humboldt-Universität in Ost-Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts; sie ist daher parteifähig. — Die Humboldt-Universität ist identisch mit der ehemaligen (Friedrich-Wilhelms-)Universität zu Berlin. — Eine Hypothek kann nicht in ^Volkseigentum" stehen* LG Berlin-West, Urt. v. 29. 4. 1958 — 15 S 19/57: J R 1959, 23. Im Grundbuch für das in West-Berlin liegende Grundstück der Kl. ist als Gläubigerin einer Hypothek über 10000 RM die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin eingetragen. Die Kl. haben bei dem AG Berlin-C. (West-Berlin) im Aufgebotsverfahren den Ausschluß des Gläubigers dieser Hypothek beantragt. Die Bekl., die HumboldtUniversität in Ost-Berlin, hat sich als Gläubigerin der Hypothek gemeldet. Das Aufgebotsverfahren wurde daher ausgesetzt, bis über die Inhaberschaft an der Hypothek in einem streitigen Verfahren rechtskräftig entschieden sein würde. Das AG hat der Klage auf Feststellung, daß die Bekl. nicht Gläubigerin der Hypothek sei, stattgegeben, das LG hat sie abgewiesen.

Aus den Gründen: „Die Bekl. ist parteifähig, da sie eine selbständige juristische Person, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist (§ 50 I ZPO). Diese Rechts-

Nr. 61

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

135

Stellung hat sie seit ihrer Gründung im Jahre 1809 nach § 67 II 12, § 81 II 6 des Preußischen Allgemeinen Landrechts, wonach die Universitäten alle Rechte privilegierter Korporationen haben, welche ihrerseits in den Geschäften des bürgerlichen Lebens eine moralische Person vorstellen. Diese Rechtsstellung ist auch in § 54 Nr. 1 ihres Statuts vom 24. 3. 1953 hervorgehoben. Die Bekl. ist auch durch einen legitimierten gesetzlichen Vertreter im Rechtsstreit vertreten (§ 51 ZPO). Hinsichtlich der Vertretungsbefugnis des Rektors stimmt § 17 Nr. 2 des Statuts vom 24. 3. 1953 sachlich mit § 46 Satz 2 der Satzung der Bekl. vom 5. 3. 1930 überein. Die Klage ist unbegründet. Das Gegenteil dessen, was die Kl. festzustellen beantragen, trifft zu: Die Bekl. ist Gläubigerin der strittigen, für die Friedrich-Wilhelms-Universität eingetragenen Hypothek. Denn die Bekl. ist die durch den Kabinettsbefehl des Königs Friedrich Wilhelm von Preußen vom 10. 8. 1809 gestiftete Universität zu Berlin, die sich zeitweilig bis zum Jahre 1945 auch ,Friedrich-Wilhelms-Universität' nannte, am 29. 1. 1946 wieder eröffnet wurde und seit dem 26. 2. 1949 den Namen ,Humboldt-Universität' führt. Die Erwägung des AG, mit dem Untergang des Staats, zu dessen Bestand die Friedrich-Wilhelms-Universität gehört habe, habe diese ihre Rechtspersönlichkeit verloren, ,ebenso wie auch andere juristische Personen des öffentlichen Rechts, z. B. Reichsbank und Reichsbahn usw. mit dem Zusammenbruch aufhörten zu existieren', ist in vielfacher Hinsicht nicht überzeugend. Mit Recht weist die Bekl. darauf hin, daß die erste vom AG aufgestellte Voraussetzung, daß das Deutsche Reich untergegangen sei und seine Rechtspersönlichkeit verloren habe, im Gegensatz zu der feststehenden und einhelligen Meinung in Rechtslehre und Rechtssprechung steht, wonach das Deutsche Reich nicht untergegangen ist und seine Rechtspersönlichkeit erhalten geblieben ist (vgl. Krüger, SJZ 1950, 113; BGHZ 3, 1 [6]; 13, 265 [294]). Die Meinung des AG, daß mit dem Staat auch die Reichsbahn, die das AG als ,andere juristische Person des öffentlichen Rechts' anspricht, aufgehört habe zu existieren, ist schon deshalb unrichtig, weil die Reichsbahn keine besondere juristische Person des öffentlichen Rechts ist, sondern mit dem Deutschen Reich identisch ist: Nach § 1 I Reichsbahngesetz (RGBl. 1939 I 1205) verwaltete das Reich unter dem Namen ,Deutsche Reichsbahn' das Reichseisenbahnvermögen als ein Sondervermögen des Reichs. Mit Recht macht die Bekl. geltend, daß das Fortbestehen der Deutschen Reichsbahn in feststehender Rechtssprechung einhellig bejaht worden ist (vgl. BGHZ 1, 34 [37]; Urteil der erkennenden Kammer vom 12. 4. 1954, J R 1954, 341). Das Gegenteil der Annahme des AG, die Deutsche Reichsbank habe ihre Rechtspersönlichkeit verloren, habe aufgehört zu existieren, ergibt sich aus § 1 II des Ges. betreffend die Treuhandverwaltung über das Vermögen der Deutschen Reichsbank vom 6. 8. 1954 (BGBl. I 241; GVB1. Berlin 512), wonach der Treuhänder die Deutsche Reichsbank gerichtlich und außergerichtlich vertritt. Da der Gesetzgeber im Jahre 1954 eine Vorschrift erließ, die voraussetzte, daß die Deutsche Reichsbank

136

III. Gesellschaftsrccht

Nr. 61

Partei eines Rechtsstreits sein kann, kann die Deutsche Reichsbank nicht im Jahre 1945 ihre Rechtspersönlichkeit verloren haben. Die vom AG gewählten Beispiele sind mithin lediglich geeignet, das Gegenteil dessen darzulegen, was das AG aus ihnen gefolgert hat. Irrig ist auch die Folgerung, die das AG daraus zieht, daß die Friedrich" Wilhelms-Universität als juristische Person des öffentlichen Rechts zum Bestand des Staats gehört habe. Es ist nicht ersichtlich, welche Bedeutung dem vom AG geprägten unklaren Begriff ,Bestand' des Staats beizumessen ist. Dadurch, daß die Friedrich-Wilhelms-Universität nach deutschem Recht errichtet worden ist, ihren Sitz im Deutschen Reich hatte und sich nach deutschem Recht zu richten hatte, unterscheidet sie sich nicht von irgend einer anderen nach deutschem Recht errichteten und in Deutschland ansässigen juristischen Person, sei es z. B. von einer Gemeinde, einer AG., einem Verein. Selbst wenn die Ansicht des AG richtig wäre, das Deutsche Reich sei untergegangen, so wären damit noch nicht z. B. sämtliche Gemeinden, AG.en und Vereine untergegangen. Denn das deutsche Recht, nach dem diese juristischen Personen errichtet worden waren, ist bestehen geblieben, und es gehört zu den Grundsätzen des deutschen Rechts, daß juristische Personen nicht ohne besondere, auf die Beseitigung der Rechtspersönlichkeit gerichtete rechtliche Maßnahmen ihre Rechtspersönlichkeit verlieren können. Ein bloßer Untergang des Staats wäre eine solche Maßnahme nicht. Das war im Jahre 1945 auch die Auffassung der Siegermächte. Denn zur Auflösung der NSDAP und national-sozialistischer Organisationen haben sie besondere Normen erlassen: Nr. 2 des Befehls Nr. 1 des Chefs der Besatzung der Stadt Berlin vom 28. 4. 1945 (VOB1. 2), Ges. Nr. 5 der amerik. und brit. MilReg., KRG Nr. 2. Die Auflösung der FriedrichWilhelms-Universität ist nicht verfügt worden. Sie hat zwar in den Kampftagen im Frühjahr 1945 ihren Betrieb geschlossen. Das war aber ohne Einfluß auf ihre Rechtspersönlichkeit, wie es auch ohne Einfluß auf die Rechtspersönlichkeit der Stadt Berlin oder der in Berlin ansässigen AG.en war, die ebenfalls in den Kampftagen zur Einstellung ihres Betriebes genötigt wurden und ihn später wieder aufnahmen. Als auch die Universität am 29. 1. 1946 ihren Betrieb wieder aufnahm, hatte sich nichts an ihrer Rechtspersönlichkeit geändert. Die Grundlage für die Aufnahme des Betriebs war Nr. 1 des Befehls Nr. 4 des Oberbefehlshabers der Sowjet. Militärverwaltung und des Oberkommandierenden der Gruppe der sowjet. Besatzungstruppen in Deutschland vom 8. 1. 1946: , . . ab 20. 1. 1946 ist der Unterrichtsbetrieb an der Universität Berlin in folgenden Fakultäten wieder aufzunehmen . . .' Nach diesem Wortlaut setzte der Sowjet. Oberbefehlshaber voraus, daß eine Universität Berlin vorhanden sei und daß sogar auch Fakultäten vorhanden seien, wie es nach den obigen Ausführungen auch der Sachlage entsprach. Der Ausdruck ,wiedereröffnen' im Befehl bedeutet, daß das, was seit einigen Monaten geschlossen war, wieder in Tätigkeit treten sollte. Da keine Wendung des Befehls einen Anhaltspunkt dafür bietet, daß der Oberbefehlshaber beabsichtigt habe, eine neue Universität mit neuer Rechtspersönlichkeit zu gründen, ist davon auszugehen, daß ihm

Nr. 61

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

137

eine solche A b s i c h t f e r n l a g , s o n d e r n d a ß er d a s N ä c h s t l i e g e n d e t u n w o l l t e : Auf d a s V o r h a n d e n e z u r ü c k z u g r e i f e n . D e r B e f e h l N r . 4 h a t ä h n liche B e d e u t u n g wie N r . 4 des B e f e h l s N r . 1 des Chefs d e r B e s a t z u n g der S t a d t B e r l i n v o m 28. 4. 1945 (VOB1. 2 ) : ,Alle k o m m u n a l e n B e t r i e b e . . alle H e i l a n s t a l t e n , alle L e b e n s m i t t e l g e s c h ä f t e u n d B ä c k e r e i e n h a b e n i h r e A r b e i t z u r V e r s o r g u n g der B e v ö l k e r u n g w i e d e r a u f z u n e h m e n ' . D a m i t sollte n i c h t s w e i t e r g e s a g t w e r d e n , als d a ß der i n f o l g e der K a m p f t a g e u n t e r b r o c h e n e B e t r i e b w e i t e r g e h e n sollte. D a d e r B e f e h l N r . 4 die G r u n d l a g e f ü r die W i e d e r a u f n a h m e des U n t e r r i c h t s b e t r i e b e s w a r u n d w e d e r der Sowjet. O b e r b e f e h l s h a b e r n o c h eine a n d e r e Stelle w e d e r b e i dieser G e l e g e n h e i t n o c h zu e i n e m a n d e r e n Z e i t p u n k t bis z u m 29. 1. 1949 [ r i c h t i g w o h l : 1946] a u s d r ü c k l i c h die G r ü n d u n g einer n e u e n U n i v e r s i t ä t m i t n e u e r R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t v o r g e n o m m e n h a t , ist die b e f e h l s g e m ä ß e r f o l g t e W i e d e r a u f n a h m e des U n t e r r i c h t s b e t r i e b e s a m 29. 1. 1946 n i c h t s a n d e r e s als die F o r t s e t z u n g des B e t r i e b s d u r c h die gleiche U n i v e r s i t ä t zu B e r l i n , die i h n i m F r ü h j a h r 1945 u n t e r b r o c h e n h a t t e . D a ß die U n i v e r s i t ä t j e t z t n i c h t m e h r , F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t ' g e n a n n t w u r d e , i s t wie j e d e a n d e r e Namensänderung f ü r den Fortbestand ihrer Rechtspersönlichkeit ohne Bedeutung. D a a u c h n a c h d e m 29. 1. 1946 n i c h t die N e u g r ü n d u n g einer U n i v e r s i t ä t v o r g e n o m m e n w u r d e , s o n d e r n die a m 29. 1. 1946 w i e d e r e r ö f f n e t e Universität ununterbrochen und ohne Änderung ihrer Rechtspersönl i c h k e i t i h r e n B e t r i e b bis j e t z t f o r t g e s e t z t h a t , i s t die B e k l . i m m e r n o c h die U n i v e r s i t ä t , die a m 29. 1. 1946 w i e d e r e r ö f f n e t w u r d e , n ä m l i c h die i m J a h r e 1908 g e g r ü n d e t e U n i v e r s i t ä t zu B e r l i n . D a ß die B e k l . a m 24. 3. 1953 ein n e u e s S t a t u t b e k o m m e n h a t , k o n n t e a n i h r e r R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t e b e n s o n i c h t s ä n d e r n , wie es b e i i h r e r S a t z u n g s ä n d e r u n g v o m 5. 3. 1930 der F a l l w a r . D i e B e k l . h a t i h r e E i g e n s c h a f t als G l ä u b i g e r i n d e r s t r i t t i g e n H y p o t h e k n i c h t d a d u r c h v e r l o r e n , d a ß es in i h r e m S t a t u t v o m 24. 3. 1953 h e i ß t , sie sei R e c h t s t r ä g e r v o n V o l k s e i g e n t u m (§ 54 N r . 1 S a t z 2), u n d , D a s Vermögen der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t , Liegenschaften, Gebäude, Auss t a t t u n g , I n v e n t a r u s w . i s t V o l k s e i g e n t u m ' (§ 55 S a t z 1). E s k a n n d a h i n s t e h e n , ob es ü b e r h a u p t r e c h t l i c h m ö g l i c h i s t , d a ß d a s h i n s i c h t l i c h der Einzelpersonen nicht näher bestimmte ,Volk' I n h a b e r von Privatr e c h t e n sein k a n n . D a H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r e i g e n s c h a f t k e i n , E i g e n t u m ' i s t , s o n d e r n eine v o m E i g e n t u m r e c h t s b e g r i f f l i c h zu u n t e r s c h e i d e n d e R e c h t s s t e l l u n g b e d e u t e t , t r i f f t f ü r die H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r s c h a f t § 55 des S t a t u t s o h n e h i n n i c h t zu. A u c h w e n n es r e c h t s t h e o r e t i s c h d e n k b a r w ä r e , d a ß , d a s V o l k ' I n h a b e r v o n P r i v a t r e c h t e n sein k ö n n t e , m ü ß t e bei d e r E n t s c h e i d u n g d a v o n a u s g e g a n g e n w e r d e n , d a ß die G l ä u b i g e r s c h a f t n i c h t v o n der B e k l . auf d a s Volk ü b e r t r a g e n w o r d e n ist. Die Ü b e r t r a g u n g d e r H y p o t h e k , die n a c h § 1153 I I B G B n u r zugleich m i t der Ü b e r t r a g u n g der F o r d e r u n g e r f o l g e n k a n n , v o n d e r B e k l . auf , d a s V o l k ' w ä r e n u r durch privatrechtliche H a n d l u n g oder durch Verwaltungsakt denkb a r . D a ß die B e k l . die F o r d e r u n g g e m ä ß § 1154 I B G B d u r c h E r t e i l u n g d e r A b r e t u n g s e r k l ä r u n g in s c h r i f t l i c h e r F o r m u n d Ü b e r g a b e des H y p o -

138

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 62

thekenbriefs an ,das Volk' abgetreten habe, ist nicht ersichtlich und auch wegen der technischen Schwierigkeiten ausgeschlossen, zumal die Bekl. auf gerichtliches Befragen nicht einmal hat angeben können, wer ,das Volk' ist. Daß die Bekl. durch Verwaltungsakt in der Weise enteignet worden sei, daß die Hypothekengläubigerschaft ihr ,weggenommen' und auf ,das Volk' übertragen worden sei, ist ebenfalls nicht ersichtlich. Die Bekl. hat auf gerichtliches Befragen erklärt, eine derartige Enteignung habe nicht stattgefunden. Daß das Statut der Bekl. vom 24. 3. 1953 gerade bestimmt, die Bekl. sei Rechtsträger von Volkseigentum, spricht gegen eine Enteignung der Bekl. durch Verwaltungsakt. Den §§ 54, 55 des Statuts ist daher lediglich die Bedeutung beizumessen, daß seine Verfasser die objektiv nach wie vor unverändert gebliebene Rechtsinhaberschaft der Bekl. mit einer veränderten rechtstheoretischen Anschauung werten. Diese Entscheidung stimmt überein mit dem Urteil vom 15. 10. 1954 — 15 O 61/54 —, in dem die erkennende Kammer entschieden hat, daß die Technische Universität in Berlin-Charlottenburg [West-Berlin] mit der im Jahre 1879 errichteten Technischen Hochschule zu Berlin personengleich ist und lediglich im Jahre 1946 einen neuen Namen erhalten hat." 6 3 . Die Universität Königsberg, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit früherem Sitz in den deutschen Gebieten östlich der OderNeiße-Linie, besteht im Bundesgebiet als Rechtspersönlichkeit fort; sie besteht hinsichtlich ihres im Bundesgebiet belegenen Vermögens zumindestens als Abwicklungskörperschaft fort. — Der Kurator der Universität begründete eine Geschäftsleitung für die Universität, auch wenn diese ihren Lehrbetrieb im Bundesgebiet nicht fortgesetzt hat. KG Berlin-West, Beschl. v. 2 . 2 . 1959 — 1 W Umw 1438/58: WM 1959, 518. Der ASt. ist der Testamentsvollstrecker für den Nachlaß der am 18. 4. 1944 verstorbenen Frau B. Diese hatte zahlreichen Personen Vermächtnisse zugewendet und zum Universalerben das Zoologische Institut der Universität Königsberg (östlich der Oder-Neiße-Linie) eingesetzt. Für den Fall, daß dieser Erbe die Erbschaft nicht annehmen sollte, war bestimmt, daß der Nachlaß unter die Vermächtnisempfänger aufgeteilt werden sollte. Der ASt. hat 25000RM Schuldverschreibungen Berliner Altbanken, die im Wertpapier-Bereinigungsverfahren für die Erblasserin anerkannt wurden, nach der 2. DVO zum UEG angemeldet. Die Schuldnerbanken haben wegen des Zweifels über die Beerbung die Anmeldung abgelehnt. Das LG hat die Wertpapiere für die Universität Königsberg anerkannt; das KG hat diese Entscheidung bestätigt.

Aus den Gründen: „Nach der den Senat bindenden Feststellung des LG ( § 7 VII AltbG i. V. m. § 24 II UEG, § 561 II ZPO) sind die Wertpapiere im Prüfungsverfahren nach § 60 II WBG — offenbar in der Annahme, daß die Erbfolge ungewiß ist — noch für die Erblasserin anerkannt worden. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß diese Anerkennung auch für den testa-

Nr. 62

2. Eingriffe in die Struktur juristischer Personen

139

mentarischen Rechtsnachfolger der Erblasserin gilt. Ohne Rechtsirrtum nimmt daher das LG an, daß der ASt. als der für den Nachlaß ernannte Testamentsvollstrecker gemäß § 7 VII AltbG und § 21 II UEG zwar berechtigt war, den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zu stellen (vgl. hierzu Senat in 1 V Umw. 2406/57), daß es aber im übrigen für die Beurteilung der Rechtslage auf die Person des Erben ankommt. Wer dieser Erbe ist, unterliegt in Ermangelung einer dahingehenden Feststellung im Anerkennungsbescheid der Prüfung im vorliegenden Verfahren. Die Ausführungen des LG, mit denen es feststellt, daß entsprechend der testamentarischen Anordnung die Universität Königsberg Erbe geworden sei, genauer gesagt, die Universität Königsberg mit der Auflage, die Erbschaft dem Zoologischen Institut zuzuwenden, lassen eine Gesetzesverletzung nach keiner Richtung hin erkennen. Die Auffassung des ASt., daß die Universität die Erbschaft nicht angenommen habe, entbehrt jeder tatsächlichen und rechtlichen Grundlage und ist daher von dem LG mit Recht abgelehnt worden [wird ausgeführt]. Rechtsbedenkenfrei hält das LG die Universität auch für erbfähig. Sie ist nach § 2 der ihr auf Grund des Beschlusses des preußischen Staatsministeriums vom 20. 3. 1923 verliehenen Satzung (abgedruckt im Zentralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preußen 1930, 263) eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, d. h. eine juristische Person, und damit erbfähig. Das LG hat bei seinen Erwägungen weiter geprüft, ob etwa mit Rücksicht auf die in Ostpreußen inzwischen eingetretenen Verhältnisse im Wege der ergänzenden Testamentauslegung eine andere Auffassung hinsichtlich der Erbfolge geboten sein könnte. Diese Ausführungen braucht der Senat jedoch einer rechtlichen Nachprüfung nicht zu unterziehen. Nach § 1922 BGB geht die Erbschaft mit dem Tode des Erblassers auf den Erben über. Daher können bei einer ergänzenden Testamentsauslegung grundsätzlich nur die Verhältnisse zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt werden. Bei Eintritt des Erbfalls, nämlich am 18. 4. 1944, war die Universität Königsberg aber nicht gehindert, die Erbfolge anzutreten. Konnte mithin der Wille der Erblasserin in diesem Zeitpunkt voll verwirklicht werden, so ist für die Ermittlung eines sogenannten hypothetischen Willens kein Raum (Senat in 1 W 1324/58). Ebenso bedurfte es keiner Ausführungen darüber, ob die Universität nur bedingt als Erbe eingesetzt worden ist; denn das Testament bietet für eine solche Annahme keinen Anhalt. Mit der Feststellung, daß die Universität Königsberg die Erblasserin beerbt hat, ist allerdings noch nicht den Erfordernissen Genüge getan, welche das AltbG an den Gläubiger stellt. Nach § 7 I dieses Gesetzes ist nämlich Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Altbank wegen ihrer Zahlungsverbindlichkeiten, daß die Verbindlichkeit am 1. 10. 1949 gegenüber einem Gläubiger bestand, der seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt, seinen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung zu diesem Zeitpunkt in Westberlin, im Bundesgebiet oder außerhalb Deutschlands nach dem Gebietsstande vom 31. 12. 1937 hatte oder bis zum 31. 12. 1952 in dieses Gebiet verlegt hat. Mit Recht prüft daher das LG, ob die Universität Königsberg an dem maßgebenden Stichtage, also am 1. 10.

140

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 62

1949, noch als K ö r p e r s c h a f t des öffentlichen R e c h t s f o r t b e s t a n d . A u c h insoweit sind seine E r w ä g u n g e n , m i t d e n e n es diese F r a g e b e j a h t , r e c h t lich nicht zu b e a n s t a n d e n . Soweit ersichtlich, ist das rechtliche Schicksal der in d e n Ostgebieten D e u t s c h l a n d s belegenen U n i v e r s i t ä t e n bisher n i c h t G e g e n s t a n d einer gerichtlichen E n t s c h e i d u n g gewesen. D a g e g e n liegen E n t s c h e i d u n g e n v o r , die sich m i t d e m Schicksal der Kirchengem e i n d e n in denselben Gebieten b e f a ß t h a b e n . So h a t z. B. d a s K G hinsichtlich einer östlich der Oder-Neiße-Linie gelegenen evangelischen K i r c h e n g e m e i n d e ausgesprochen, d a ß zur Zeit weder ihr F o r t b e s t e h e n n o c h ihr Erlöschen festgestellt w e r d e n k ö n n e (WM 1953, 324). Diese E n t s c h e i d u n g k a n n aber f ü r die rechtliche B e u r t e i l u n g a n d e r e r K ö r p e r s c h a f t e n des öffentlichen R e c h t s in d e n Ostgebieten n i c h t r i c h t u n g s weisend sein, weil sie vorwiegend auf kirchenrechtlichen E r w ä g u n g e n b e r u h t . D a s rechtliche Schicksal der in d e n östlichen P r o v i n z e n D e u t s c h l a n d s belegenen U n i v e r s i t ä t e n bedarf d a h e r einer b e s o n d e r e n P r ü f u n g . Hierbei geht das L G rechtlich z u t r e f f e n d d a v o n aus, d a ß die K ö r p e r s c h a f t e n des öffentlichen R e c h t s ihre auf einem s t a a t l i c h e n H o h e i t s a k t b e r u h e n d e R e c h t s f ä h i g k e i t ebenfalls n u r d u r c h einen solchen A k t verlieren k ö n n e n , weil die A u f l ö s u n g einer öffentlichen K ö r p e r s c h a f t d e n gleichen Regeln wie ihre E n t s t e h u n g u n t e r l i e g t (Forsthoff, L e h r b u c h des V e r w a l t u n g s r e c h t s ' , § 24 S. 432). N a c h Otto Mayer (Deutsches Verwalt u n g s r e c h t 3 I I 340) sind Wegfall des A n s t a l t s v e r m ö g e n s u n d U n d u r c h f ü h r b a r k e i t des Anstaltszweckes, falls es hierauf a n k o m m e n sollte, allein keine selbständig w i r k e n d e n E n d i g u n g s g r ü n d e . E i n e A u f h e b u n g der U n i v e r s i t ä t Königsberg d u r c h s t a a t l i c h e n H o h e i t s a k t ist bisher n i c h t e r f o l g t ; sie b e s t e h t also f o r t . D a r a n k a n n , wie das L G r e c h t s e i n w a n d f i e i a u s f ü h r t , weder die T a t s a c h e etwas ä n d e r n , d a ß die S o w j e t u n i o n die S t a d t Königsberg b e s e t z t h ä l t , noch der U m s t a n d , d a ß sie die S t a d t u n d a n d e r e Teile O s t p r e u ß e n s in ihr S t a a t s g e b i e t eingegliedert h a t . F e r n e r r ä u m t das L G a u c h d e m weiteren U m s t a n d , d a ß die U n i v e r s i t ä t infolge der Besetzung ihre L e h r t ä t i g k e i t einstellen m u ß t e , m i t R e c h t keine m a ß gebende B e d e u t u n g ein. D e r S e n a t h a t zwar entschieden, d a ß die ehemalige R e i c h s - R e c h t s a n w a l t s k a m m e r , die ebenfalls eine K ö r p e r s c h a f t des öffentlichen R e c h t s w a r , m i t d e m Z u s a m m e n b r u c h des Reiches a u f gehört h a t zu b e s t e h e n (WM 1957, 1470). Diese E n t s c h e i d u n g h i n d e r t e j e d o c h das L G nicht, hinsichtlich der U n i v e r s i t ä t K ö n i g s b e r g einen a n d e r e n S t a n d p u n k t e i n z u n e h m e n . D e n n die A u f g a b e n der i m J a h r e 1543 als Collegium A l b e r t i n u m g e g r ü n d e t e n U n i v e r s i t ä t ( A r n o l d t , Historie der Königsbergischen U n i v e r s i t ä t 45) sind m i t ihrer o s t p r e u ß i schen H e i m a t so eng v e r b u n d e n , d a ß sie v o n deren k ü n f t i g e m Schicksal nicht g e t r e n n t w e r d e n k ö n n e n . Aber selbst w e n n m a n sich auf d e n gegenteiligen S t a n d p u n k t stellen wollte, so m ü ß t e n a c h A n s i c h t des Senats die U n i v e r s i t ä t Königsberg hinsichtlich ihres im B u n d e s g e b i e t u n d in W e s t b e r l i n v o r h a n d e n e n Vermögens m i n d e s t e n s als Abwicklungsk ö r p e r s c h a f t als f o r t b e s t e h e n d angesehen w e r d e n (vgl. hierzu Ganßmüller, W M 1957, 186 [195 ff.]). N a c h alledem k a n n der A u f f a s s u n g des LG, d a ß die hier in B e t r a c h t k o m m e n d e n Verbindlichkeiten der beiden A l t b a n k e n a m 1. 10. 1949

Nr. 63

3. Abwicklung

141

gegenüber der Universität Königsberg bestanden, vom Rechtsstandpunkt aus beigepflichtet werden. Insoweit sind auch von dem Beschwerdeführer rechtliche Bedenken nicht erhoben worden. Dagegen wird die weitere Folgerung des LG, daß auch die übrigen Voraussetzungen des § 7 I AltbG gegeben seien, von der Beschwerde angegriffen; jedoch zu Unrecht. Da eine Sitzverlegung der Universität Königsberg nicht in Frage kommt, geht das L G auch bei der Prüfung der Frage, ob sie in der Zeit vom 1. 10. 1949 bis zum 31. 12. 1952 eine Geschäftsleitung im Bundesgebiet gehabt hat, zutreffend von § 3 der Satzung aus. Dort heißt es u. a.: ,(1) Die Universität verwaltet ihre Angelegenheiten durch die akademischen Behörden selbständig. Sie steht unter der unmittelbaren Aufsicht des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. (2) Das Organ des Ministers ist der Kurator als sein ständiger Vertreter. Diesem gebühren die Fürsorge für die Universität und die Aufsicht über sie an Ort und Stelle, die unmittelbare Leitung der Vermögens- und Kassenverwaltung der Universität, ihre Vertretung in allen Rechtsgeschäften und Rechtsstreitigkeiten vor und außer Gericht sowie überhaupt die Wahrnehmung ihrer Gerechtsame und ihres inneren und äußeren Vorteils.' Auf Grund dieser Bestimmung kann nicht bezweifelt werden, daß der Kurator der Universität ihr satzungsmäßiger Vertreter ist. Sein Amt kann auch trotz der Beendigung der Lehrtätigkeit nicht ohne weiteres als beendet angesehen werden, wie das LG ebenfalls rechtsirrtumsfrei annimmt. Ob eine Geschäftsleitung im Sinne des § 7 I AltbG im Bundesgebiet vorhanden war, hängt vielmehr davon ab, ob der Kurator in der maßgebenden Zeit eine geschäftsleitende Tätigkeit für die Universität ausgeübt hat. Das war nach den den beschließenden Senat bindenden Feststellungen des L G der Fall. Die Ansicht der Beschwerdeführerin, daß die Universität ihren Betrieb in das Bundesgebiet hätte verlegen müssen, um eine Geschäftsleitung zu begründen, kann nicht gebilligt werden. Sie ist auch weder mit der bisherigen Rechtsprechung des Senats noch mit dem Gesetz in Einklang zu bringen. Hiernach ist nicht erforderlich, daß beispielsweise eine Handelsgesellschaft ihre werbende Tätigkeit wie früher in dem vom AltbG bestimmten Bereich wieder aufgenommen h a t ; es genügt vielmehr, wenn sie ihre Geschäfte oder Aufgaben hinsichtlich ihres in diesem Bereich vorhandenen Vermögens abwickelt. Das muß auch für eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gelten. Es genügt freilich nicht, daß irgendeine Person ihre Interessen wahrgenommen hat, wie die Beschwerdeführerin richtig bemerkt, sondern es muß ein satzungsmäßiges Organ sein. Gerade ein solches Organ war hier in der Person des letzten Kurators der Universität Königsberg vorhanden.'

3. Abwicklung 6 3 . Bei der Eintragung der Sitzverlegung einer Aktiengesellschaft, die früher ihren Sitz in der Sowjetzone hatte, bedarf das Registergericht am neuen Sitz im Bundesgebiet nicht der Mitwirkung des sowjetzonalen

142

I I I . Gesellschaftsrecht

N r . 63

Registergerichts. — Die nach Eintragung der Sitzverlegung vom bisherigen Abwickler der Gesellschaft in der Sowjetzone fortgesetzte Liquidation ist rechtswidrig. -—- Die Abwicklung einer Gesellschaft erfaßt lediglich dasjenige Vermögen der Gesellschaft, das in der Zone belegen ist, in der die Abwicklung vorgenommen wird. LG München I, Beschl. v. 15. 4. 1958 — W P 8448: WM 1958, 1111. Die A n m e l d u n g b e t r i f f t Aktien, die u n t e r § 21 D r i t t e s E r g G e s W B G fallen. Die Wertpapierausstellerin h a t t e ihren Sitz in O. (sowjetisch besetzte Zone) u n d u n t e r hielt in W . (Bundesgebiet) eine Zweigniederlassung. I m März 1953 beschloß eine in O. abgehaltene H a u p t v e r s a m m l u n g die Auflösung der Gesellschaft u n d bestellte E . F . in O. z u m Abwickler. I n einer im Oktober 1953 a m Sitz der Zweigniederlassung W . abgehaltenen H a u p t v e r s a m m l u n g , in der 51400 R M des 100 000 R M b e t r a g e n d e n G r u n d k a p i t a l s v e r t r e t e n w a r e n , w u r d e hingegen beschlossen, den Sitz der Gesells c h a f t n a c h W . zu verlegen. Die Sitzverlegung w u r d e in das Handelsregister des AG W . als Gericht der n u n m e h r i g e n H a u p t n i e d e r l a s s u n g eingetragen. I n O. w u r d e in der Folgezeit die Abwicklung der Gesellschaft d u r c h g e f ü h r t . I m O k t o b e r 1955 w u r d e in d a s n u n m e h r v o m R a t der S t a d t O. g e f ü h r t e Handelsregister eingetragen, d a ß die Liquidation b e e n d e t u n d die F i r m a erloschen sei. Die v o n der Gesellschaft ausgegebenen I n h a b e r a k t i e n w u r d e n m i t d e m 1. 5. 1957 als Stichtag g e m ä ß § 21 D r i t t e s E r g G e s W B G zur Bereinigung aufgerufen. D e r Eigentumsbeweis m u ß f ü r Aktien der angemeldeten A r t n a c h § 21 W B G u n d § 21 D r i t t e s E r g G e s W B G f ü r die Zeit v o m 1. 1. 1945 bis 1. 5. 1957 g e f ü h r t werden. Der Anmelder h a t , wie sich aus einem a n ihn gerichteten Schreiben des Abwicklers F . v o m J u n i 1955 ergibt, bei diesem die A k t i e n N r . 249/51 = 3/100 eingeliefert u n d d a r a u f 360 DM-Ost Liquidationsrate ausgezahlt erhalten. Die Prüfstelle h a t die A n m e l d u n g abgelehnt, weil der Anmelder m i t der Einlief e r u n g der effektiven Stücke bei d e m Abwickler in O. gegen E m p f a n g der Liquidationsquote sein E i g e n t u m a n den Aktien verloren h a b e u n d a m 1. 5. 1957 nicht m e h r deren E i g e n t ü m e r gewesen sei. D a s L G h a t die R e c h t e als g l a u b h a f t g e m a c h t a n e r k a n n t .

Aus den Gründen: „Durch die Einlieferung der Aktienurkunden beim Abwickler F. in O. hat der Anmelder das Eigentum daran nicht verloren. Selbst wenn man unterstellt, daß die Abwicklung in O. recht- und ordnungsmäßig erfolgt ist, war der Abwickler jedenfalls nicht berechtigt, die Auszahlung der Liquidationsquote v o n der Ablieferung der Aktienurkunden abhängig zu machen. Zwar dient die Aktie regelmäßig als Legitimation zur Entgegennahme der Liquidationsquote. Der Abwickler kann deshalb die Vorlage verlangen, und er kann die Auflösung der Gesellschaft und Leistung v o n Liquidationsraten auf der Aktie vermerken. Dagegen hat er keinen Anspruch auf Ablieferung der Urkunden [wird ausgeführt]. Selbst wenn die Abwicklung der Gesellschaft in der Sowjetzone völlig recht- und ordnungsmäßig erfolgt wäre, kann also nicht angenommen werden, daß der Anmelder durch die Ablieferung der Aktienurkunden das Eigentum daran verloren hat. I n Wirklichkeit kann die Abwicklung im gegebenen Fall nicht ordnungsmäßig erfolgt sein. Sie durfte überhaupt nicht mehr durchgeführt werden, nachdem die Hauptversammlung v o m 26. 10. 1953 die Sitzverlegung v o n O. nach W. und damit die Fortsetzung der durch Beschluß v o m 3. 3. 1953 aufgelösten Gesellschaft beschlossen hat. Das war nach

Nr. 63

3. Abwicklung

143

§ 215 AktG zulässig. Daß die Sitzverlegung ohne Mitwirkung der Handelsregisterbehörde am Sitz der bisherigen Hauptniederlassung O., die nach allgemeiner Erfahrung ohnehin nicht zu erlangen gewesen wäre, in das Handelsregister beim AG W. eingetragen worden ist, steht der Rechtswirksamkeit der Sitzverlegung und der im Zusammenhang damit und im Anschluß daran gefaßten Beschlüsse der Gesellschaft nicht entgegen (vgl. auch Fischer in Großkomm. AktG Anm. 11 zu § 3 8 ; Würdinger in RGRKomm. HGB Allgemeine Einleitung 80; BGH, WM 1958, 353f. 1 ). Infolge der nach § 38 II 3 AktG mit Eintragung im Handelsregister in W. rechtswirksam gewordenen Sitzverlegung besteht die AG. als dieselbe Rechtspersönlichkeit fort, obwohl 1955 in 0 . im Handelsregister ihr Erlöschen eingetragen worden ist. Der in O. eingesetzte Abwickler hätte den nach § 215 AktG zulässigen Beschluß der neuen Hauptversammlung, die Gesellschaft fortzusetzen, achten und seine Abwicklertätigkeit einstellen müssen. Die trotzdem durchgeführte Abwicklung entbehrt der rechtlichen Grundlage. Abgesehen davon kann in die Abwicklung nur das in der Sowjetzone belegene Vermögen der Gesellschaft einbezogen worden sein. Die Zweigniederlassung W. hatte zuvor, wie das Gericht aus den Handelsregisterakten festgestellt hat, seit der Währungsreform eigene Bilanzen aufgestellt. Das war wegen der Währungsverschiedenheit notwendig geworden. Es ändert aber nichts an der Tatsache, daß die von der früheren Hauptniederlassung O. und die von der früheren Zweigniederlassung W. verwalteten Vermögensteile in ihrer Gesamtheit das Vermögen der AG. bilden. Der von W. aus verwaltete Teil des Gesellschaftsvermögens konnte wegen der Zonentrennung in die Abwicklung nicht einbezogen werden. Er ist heute noch als werbendes Gesellschaftsvermögen unangetastet vorhanden. Die in 0 . durchgeführte Liquidation hat also nur einen Teil, und zwar, wie die Bilanzen bei den Registerakten zeigen, den kleineren Teil des Gesellschaftsvermögens ergriffen. Das AktG, das auch in der Sowjetzone Deutschlands noch gilt, kennt aber keine teilweise Auflösung der AG. und auch keine auf einen Teil ihres Vermögens beschränkte Abwicklung. Die Gesellschaft besteht trotz der Versilberung eines Teils ihres Vermögens als dasselbe Rechtssubjekt am neuen Sitz fort. An ihr sind die bisherigen Aktionäre beteiligt, auch soweit sie einen Anteil aus dem in 0 . erzielten Liquidationsüberschuß bezogen haben. Ihr Mitgliedschaftsrecht ist durch die Liquidierung des in der Sowjetzone belegenen Teiles des Gesellschaftsvermögens nicht erloschen. Auch aus diesem Grunde kann nicht unterstellt werden, daß der Anmelder bei Einreichung der Aktien beim Abwickler zur Entgegennahme der Abwicklungsquote den Willen gehabt hätte, das Eigentum daran auf den Abwickler zu übertragen oder es gar schlicht aufzugeben. Die Kammer kommt deshalb zu dem Ergebnis, daß der Anmelder Eigentümer der beim Abwickler eingelieferten Aktien geblieben ist. Mit sonstigen Verfügungen über die seit Einlieferung beim Abwickler für den Anmelder nicht mehr greifbaren Stücke braucht unter den besonderen 1

Siehe oben Nr. 57.

144

I I I . Gesellschaftsrecht

Nr. 64

Umständen dieses Falles nicht gerechnet zu werden. Deshalb ist auch glaubhaft gemacht, daß der Anmelder am 1. 5. 1957 noch Eigentümer der Aktien war." 6 4 . Für einen von einer sowjetzonalen Behörde bestellten Liquidator einer Gesellschaft kann ein westdeutsches Gericht keine Vergütung festsetzen. — Dies gilt auch bei einer Tätigkeit des Liquidators zur Erhaltung der westdeutschen Vermögenswerte der Gesellschaft. LG Mannheim, Beschl. v. 3. 11. 1959 — 4 T 76/59: Leitsätze in MDR 1960, 925 und DRiZ 1961 B 7 Nr. 121. Der ASt., damals Rechtsanwalt in M. (sowjet.), wurde 1952 durch Beschluß des Rates der Stadt M. zum Liquidator der Firma L . in M. bestellt. Zum Vermögen dieser Firma gehören u. a. Wertpapiere westdeutscher Industrieunternehmen. I m Wertpapierbereinigungsverfahren vor dem L G O. (Bundesgebiet) hat dieses Gericht das AG Mannheim ersucht, einen Abwesenheitspfleger zur Vertretung und Verwaltung des Vermögens der Firma L . in der Bundesrepublik zu bestellen; im J u l i 1953 wurde Rechtsanwalt C. in Mannheim zum Abwesenheitspfleger mit dem genannten Wirkungskreis bestellt. Dem Abwesenheitspfleger wurden für seine Tätigkeit eine Vergütung von DM 250 bewilligt und seine Aufwendungen in Höhe von DM 351,10 anerkannt. Nachdem der ASt. seinen Wohnsitz von der Sowjet. Besatzungszone nach P. (Bundesgebiet) verlegt hatte, hat er beim AG Mannheim beantragt, ihm für seine Tätigkeit für die Firma L . in den Jahren 1953 bis 1956, in denen er aus West-Berlin im Wertpapierbereinigungsverfahren tätig geworden sei und später in der Bundesrepublik das westdeutsche Konto dieser Firma betreut habe, eine Vergütung in DM-West zu bewilligen. Das AG Mannheim hat den Antrag abgewiesen, weil es Vergütungen nur für die von ihm bestellten Pfleger festsetzen könne und das Tätigwerden des A S t . im Hinblick auf das Vorhandensein eines Abwesenheitspflegers auch nicht notwendig gewesen sei. Mit der Beschwerde beantragt der ASt., ihm die Entnahme eines angemessenen Betrages vom Bankkonto der Firma L . bei der B . Bank in P. zu genehmigen, dessen Höhe er in das Ermessen des Gerichts stellt; ferner beantragt der ASt., das AG anzuweisen, den Pfleger dahin zu beraten, daß er dem ASt. aus dem Mündelvermögen eine angemessene Vergütung für seine Tätigkeit zur Vermeidung möglicherweise entstehender Gerichtskosten zahlt. D a s L G hat die Beschwerde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „ D a s AG hat den Vergütungsantrag mit Recht abgewiesen, weil es gemäß §§ 1915, 1836 B G B eine Vergütung nur für den Pfleger bewilligen darf, den es selbst in sein Amt eingesetzt oder dessen Überwachung es übernommen hat. Die Zuständigkeit des AG als Vormundschaftsgericht zur Bewilligung der Vergütung beruht darauf, daß es die Führung der Pflegschaft insbesondere hinsichtlich des zu verwaltenden Vermögens gemäß den §§ 1915, 1793 B G B im Interesse des Mündels zu überwachen hat. Daraus folgt, daß das Vormundschaftsgericht nicht dafür zuständig ist, an dritte Personen, die für das Mündel tätig geworden sind, ohne dazu vom Gericht bestellt zu sein, eine Vergütung zu entrichten. Der ASt. war jedoch lediglich vom R a t der Stadt M. als Liquidator der Firma L. eingesetzt, so daß er vom AG zutreffend darauf verwiesen worden ist, die Vergütung insoweit von dem ostzonalen Auftraggeber zu fordern. Soweit der ASt. über seine allgemeinen Pflichten als Liquidator

Nr. 64

3. Abwicklung

145

hinaus schon während seiner Tätigkeit in der Sowjet. Besatzungszone zur Verhütung von Nachteilen für die Firma L. von West-Berlin aus tätig wurde und später von der Bundesrepublik aus das westdeutsche Bankkonto dieser Firma bei der B. Bank in P. betreute, handelte er nicht als ein von einem Gericht der Bundesrepublik besteller Pfleger, sondern er führte diese Geschäfte allenfalls als Geschäftsführer ohne Auftrag; soweit er aus diesem Rechtsverhältnis einen Anspruch gegen das westdeutsche Vermögen der Firma L. zu haben glaubt, muß er ihn im Prozeßwege durchsetzen. Das Vormundschaftsgericht ist zui Befriedigung derartiger Ansprüche aus dem Mündelvermögen ohne einen Titel nicht zuständig. Auch der in der Beschwerdeinstanz in der Formulierung veränderte Antrag des Beschwerdeführers, ihm die Entnahme eines Geldbetrages vom westdeutschen Bankkonto der Firma L. zu genehmigen, ist unbegründet. Sachlich bezweckt der Beschwerdeführer mit diesem Antrag nichts anderes als mit seinem Antrag in der ersten Instanz. Deshalb gelten auch dafür die obigen Ausführungen. Soweit der Beschwerdeführer darüber hinaus der Ansicht sein sollte, das Vormundschaftsgericht könne die Entnahme von Geldbeträgen von dem der Verwaltung des Abwesenheitspflegers unterliegenden Bankkonto ohne ein dahingehende Verfügung des Abwesenheitspflegers genehmigen', kann ihm nicht zugestimmt werden; dabei kann dahingestellt bleiben, ob eine derartige Verfügung des Pflegers — die dieser gar nicht abgeben will — nach dem Gesetz überhaupt einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung bedarf. . . . Das erweiterte Begehren des Beschwerdeführers, das AG möge zur Beratung des Pflegers zur freiwilligen Zahlung eines angemessenen Entgelts an den Beschwerdeführer angewiesen werden, ist formell und materiell unbegründet. Formell kann diesem Antrag schon deshalb nicht stattgegeben werden, weil Gegenstand der Beschwerdeentscheidung lediglich die amtsgerichtliche Entscheidung über die dort vom Beschwerdeführer gestellten Anträge sein kann und in der ersten Instanz ein derartiger Antrag gar nicht gestellt worden ist. Aber auch materiell ist der Antrag unbegründet. Voraussetzung einer dahingehenden Beratung des Pflegers durch das Vormundschaftsgericht ist in jedem Fall, daß der Pfleger eine ernsthafte Aufforderung zur Zahlung eines Betrages aus dem Mündelvermögen tatsächlich abgelehnt und eine Klagandrohung unberücksichtigt gelassen hat, wobei die Erfolgsaussichten der angedrohten Klage für einen verständigen Dritten keinen ernsthaften Zweifeln unterliegen dürften. Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor. Der Beschwerdeführer hat bisher weder vom Pfleger — Rechtsanwalt C. — unter Klagandrohung die Zahlung einer angemessenen Vergütung gefordert, noch kann nach Sachlage davon ausgegangen werden, daß eine Klage gegen den Pfleger von vornherein unbestreitbare Erfolgsaussichten hätte. Bei dieser Sachlage besteht für das Gericht gar kein Anlaß, den Pfleger zur Vermeidung möglicherweise entstehender Prozeßkosten zur freiwilligen Zahlung einer Entschädigung anzuweisen." 10

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

146

I I I . Gesellschaftsrecht

Nr. 65, 66

4. Juristische Personen des Landesrechts 6 5 . Hatte eine bergrechtliche Gewerkschaft vor der Aufteilung von Preußen ihren Rechtssitz in einem Landesteil, ihren Bergwerksbetrieb jedoch in einem anderen Landesteil, so hat die Auflösung des Landes möglicherweise die Folge, daß die Gewerkschaft ihren Sitz faktisch an den Ort ihres Betriebes verlegt hat, um Rechtssitz und Bergwerk in einem der Nachfolgestaaten zu vereinen. OVG Nordrhein-Westfalen, Bescheid v. 8. 10. 1958 — IV A 583/58: ZBergR 100 (1959) 222. Aus den Gründen: [Das Gericht legt zunächst dar, daß die Klage zwar nicht als Anfechtungsklage, wohl aber als „andere Streitigkeit des öffentlichen Rechts" gemäß § 22 der MilReg. YO Nr. 165 zulässig sei. Unter den Hinweisen für die neue Verhandlung der Sache heißt es:] ,,c) Solange das Land Preußen bestand, war es gleichgültig, in welchem preußischen Landesteil die Kl. ihren Sitz hatte. Vor der Auflösung des Landes Preußen war es aber anerkannt, daß eine preußische Gewerkschaft, die ihren Sitz aus Preußen hinaus verlegt hatte, damit aufhörte, als rechtsfähige Gewerkschaft zu bestehen (vgl. Boldt, Das Allgemeine Berggesetz Anm. 2 zu § 9 4 ; Ebel, Preußisches Allgemeines Berggesetz Anm. 2 zu § 96; ferner die Hinweise beider Kommentare auf die frühere Rechtsprechung). Maßgebend für die Berghoheit des Landes Preußen war die Tatsache, daß das Ursprungswerk im Territorialbereich des Landes lag. Durch die Teilung des Landes Preußen ist nun der Fall eingetreten, daß Sitz und Verwaltung der Gewerkschaft sowie Sitz und Bergwerk in zwei verschiedenen Bundesländern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, liegen, wobei die Berghoheit territorial dem Lande Niedersachsen zusteht. Es ist daher zu prüfen, welchen Einfluß die Auflösung des Landes Preußen auf den Bestand der Gewerkschaft gehabt hat und ob nicht nach dieser Auflösung des Landes Preußen die Gewerkschaft unabhängig von der Bestimmung des § 1 der Statusänderung vom 5. 12. 1922 de facto ihren Sitz in das Land Niedersachsen verlegt und hierdurch der staatsrechtlichen Änderung bezüglich ihrer bergrechtlichen Verhältnisse in einer Weise Rechnung getragen hat, daß sie als juristische Person aus dem Hoheitsbereich des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschieden ist. Wäre das der Fall, dann würde das Zweite BergrechtsänderungsG die Kl. überhaupt nicht betreffen und das Oberbergamt in D. sich zu Unrecht eines Aufsichtsrechts über die Kl. berühmen." 6 6 . Die Rechtsverhältnisse von bergrechtlichen Gewerkschaften unterliegen dem Recht des Landes, in dem sie ihren satzungsmäßigen Sitz haben; unerheblich ist die Lage des Bergwerkes. — Eine bergrechtliche Gewerkschaft kann ihren satzungsmäßigen Sitz auch außerhalb des Sitzes ihrer Verwaltung bestimmen. LVG Köln, Urt. v. 20.2.1959 — 4 K 165—168/56: ZBergR 100 (1959) 443.

Nr. 66

4. Juristische Personen des Landesrechts

147

Aus den Gründen: „Hätten die Gewerkschaften ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen, so bedürften ihre Satzungen der Bestätigung durch das beklagte Oberbergamt B . Da der Kl. sich gegen den Beschluß dieser Behörde wendet, erstrebt er die Bestätigung der Satzungen und damit eine Rechtserweiterung im Sinne einer Vornahme eines Verwaltungsaktes, der eine Bestätigung der Satzungen zum Ziele hat, und das ist j a auch von dem Kl. beabsichtigt. I n diesem Falle wären die Klagen also als Vornahmeklagen zu bewerten. Wäre jedoch, wie der Kl. behauptet, als Sitz der Verwaltungen der Gewerkschaften H. [Niedersachsen] anzusehen, so könnte das zweite ÄnderungsG von Nordrhein-Westfalen vom 25. 5. 1954 überhaupt keine Anwendung finden. Der Beschluß des Bekl. wäre dann nichtig und könnte in diesem Falle mit einer Anfechtungsklage angefochten werden. Die Klagen sind als unbegründet zu bezeichnen. Das Allgemeine BergGes. für die Preußischen Staaten vom 24. 6. 1865 enthält keine Bestimmungen über den Sitz der Gewerkschaften. Das Bergwerk, das die Grundlage der Entstehung der Gewerkschaft gebildet hat, bestimmt den allgemeinen Gerichtsstand und den Sitz der Gewerkschaften. Auf die Gewerkschaften neuen Rechts als juristische Personen des Privatrechts ist das Vereinsrecht des B G B anzuwenden. Hier bestimmt § 24, daß als Sitz der Ort zu gelten hat, in dem die Verwaltung geführt wird, wenn nichts anderes bestimmt ist. In Niedersachsen gilt noch das Allgemeine BergGes. mit geringen Abweichungen, wohingegen durch das 2. ÄnderungsGes. von Nordrhein-Westfalen vom 25. 5. 1954 das Gewerkschaftsrecht selbst abgeändert worden ist. Nach dem Allgemeinen BergGes. (a. F.) konnte eine Gewerkschaft sich durch Beschluß der Gewerkenversammlung eine Satzung geben, die auch Bestimmungen über den Sitz ihres Unternehmens enthält. Ein derartiges Statut bedurfte jedoch nach § 94 I I aaO der Bestätigung durch das zuständige Oberbergamt. Es ist anerkanntes Recht, daß eine bergrechtliche Gewerkschaft ihren statuarischen Sitz auch abweichend von ihrem Verwaltungssitz bestimmen kann. Das besagt, daß beide auseinanderfallen können. Hierbei stützt sich die h. L. hauptsächlich auf den Wortlaut des § 24 B G B (siehe hierzu Voelkel, Sitz der Gewerkschaft, ZBergR 57, 225f.). Im strittigen Falle liegt nun folgender Sachverhalt vor: Die Gewerkschaften [richtig: Bergwerke] selbst liegen in Hessen-Nassau. Satzungen irgendwelcher Art hatten nicht bestanden, wie aus dem Schreiben des Repräsentanten vom 21. 5. 1955 zu ersehen ist. Erstmalig in den in diesem Schreiben vorgelegten Satzungen ist D. [Hessen] als Sitz der Gewerkschaften angeführt. Die Gewerkenversammlungen, die diese Satzungen beschlossen haben, hatten im Geschäftsraum zu K . [NordrheinWestfalen] stattgefunden. Daraus ist die Schlußfolgerung zu ziehen, daß zu diesem Zeitpunkt K . als Sitz der Verwaltung anzusehen war, es sei denn, daß die vorgelegten Satzungen etwas anders bestimmten und durch das Oberbergamt genehmigt wurden. Da die Genehmigung aber versagt wurde, ist in dem anhängigen Streitverfahren K . als Sitz der Verwaltung anzusehen, zumal der Kl. nicht den Nachweis hat führen 10*

148

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 67

können, daß die im Streit befindlichen Gewerkschaften anderswo i m Handelsregister eingetragen worden sind. Somit fallen die Gewerkschaften unter das 2. AnderungsGes. für Nordrhein-Westfalen vom 25. 5. 1954. Damit ist das Oberbergamt der richtige Bekl. und auch das erkennende Gericht als zuständig zu bezeichnen. . . . Nach den Bestimmungen des AnderungsGes. waren die Satzungen von bestehenden Gewerkschaften dem zuständigen Oberbergamt zur Bestätigung vorzulegen. In Verfolg dieser Bestimmungen sind die Gewerkschaften aufgefordert worden, dem Bekl. ihre Satzungen bis zum 3. 6. 1955 einzureichen. Da diese Satzungen aber weder gerichtlich noch notariell beurkundet waren, ermangelten sie nach § 94 I I des Allgemeinen BergGes. der vorgeschriebenen Form und konnten deswegen gemäß § 125 BGB keine Rechtswirkung erzeugen. Nach Art. II Absatz 2 erster Halbsatz gelten Gewerkschaften als aufgelöst, wenn sie innerhalb der gesetzlichen Frist keine rechtsgültigen S t a t u t e n vorgelegt haben. Dies trifft auf die Gewerkschaften zu. Der von dem Kl. angefochtene Bescheid ist daher Rechtens, und der Vornahmeklage nach § 24 MilReg. VO Nr. 165 fehlt damit die rechtliche Stütze."

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz 6 7 . (Die Preußische Akademie der Wissenschaften besteht als Rechtspersönlichkeit im Bundesgebiet fort.) — Ein rechtsgeschäftlich für die Vermögenswerte einer juristischen Person bestellter Treuhänder begründet keine Geschäftsleistung. KG Berlin-West, Beschl. v. 6. 12. 1956 — 1 W Umw 2359/56: unveröff. Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin unterhielt am 8. 5. 1945 bei der P.-Staatsbank in Berlin-C. (West-Berlin) ein Guthaben von 2495,30 RM. Die Akademie ist durch eine Stiftungsurkunde des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg vom 11. 7. 1700 errichtet worden und hatte nach § 3 der Satzung vom 28. 3. 1881 die Rechte einer privilegierten Korporation im Sinne des Preußischen Allgemeinen Landrechts. 1939 erhielt sie eine Satzung, die der Ordnung des nationalsozialistischen Staates angepaßt war. Sie wurde zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erklärt und erhielt die Befugnis, das Reichsdienstsiegel zu führen. Ihr Leiter war der Präsident der Akademie. Dieser hatte die Akademie gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und wurde auf Vorschlag der Akademie vom Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung ernannt. Ihm zur Seite stand ein auf Vorschlag des Plenums zu ernennender „Direktor der Akademie und Professor", der alle Geschäfte der Akademie zu bearbeiten hatte und dem Präsidenten und dem Reichsminister für die geordnete Verwaltung und Geschäftsführung verantwortlich war. Nach dem Zusammenbruch nahm die am 1. 8. 1946 im Sowjet. Sektor Berlins errichtete „Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin" die Rechtsnachfolge der ASt. in Anspruch. Sie führte eine Anzahl von Forschungsvorhaben der ASt. fort und trat im Jahre 1948 die in West-Berlin belegenen Hypotheken der ASt. treuhänderisch an den Rechtsanwalt Dr. W. in Berlin W 15 (West-Berlin) ab. Die Währungsüberwachungsstelle genehmigte zunächst diese Abtretung, widerrief die Genehmigung später jedoch auf Weisung des Senators für Finanzen. Durch den Senator für Finanzen wurde im Jahre 1954 der Haupttreuhänder für NSDAP-Vermögen mit der Verwaltung des Vermögens der ASt. beauftragt. Der Senator für Volksbildung als Aufsichtsbehörde bestellte im Juni 1955 den Rechtsanwalt W. zum Notvertreter der ASt.

Nr. 67

5. Ort der Geschäftsleituiig und Sitz

149

Die P.-Staatsbank hat die Umwandlungsfähigkeit des Uraltguthabens nicht anerkannt. Den Antrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf gerichtliche Entscheidung wies das LG zurück. Die sofortige Beschwerde der ASt. hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Das LG weist zunächst die Auffassung zurück, die Preußische Akademie der Wissenschaften könne eine durch Art. 1 des KRG Nr. 2 vom 10. 10. 1945 (VOB1. 118) abgeschaffte und für ungesetzlich erklärte Organisation sein, so daß das Uraltguthaben gemäß § 2 b UEG erloschen wäre. Diese Ausführungen sind rechtlich nicht zu beanstanden. . . . Ohne Rechtsirrtum ist das LG ferner davon ausgegangen, daß das Uraltguthaben der ASt. die ihren Sitz satzungsgemäß in Berlin hat, nach § 1 1 und III UEG nur dann umwandlungsfähig ist, wenn am 31. 12. 1952 im Geltungsbereich des UEG eine Geschäftsleitung vorhanden war. Das LG stellt fest, daß der letzte Direktor der Akademie, Professor Dr. S., spätestens am 7. 11. 1946 seine etwa noch über den 8. 5. 1945 hinaus für die ASt. ausgeübte Tätigkeit eingestellt habe und daß keine Anhaltspunkte dafür vorlägen, daß er noch nach diesem Zeitpunkt Verwaltungshandlungen für die ASt. vorgenommen habe. Diese Feststellung liegt auf tatsächlichem Gebiet; sie wird auch von der Beschwerdeführerin nicht angegriffen. Dagegen wendet die Beschwerdeführerin sich ohne Erfolg gegen die Ausführungen des LG, mit welchen dieses darlegt, daß auch die Tätigkeit des in West-Berlin ansässigen Rechtsanwalts Dr. W. nicht die Merkmale einer Geschäftsleitung im Sinne des UEG habe. Eine Geschäftsleitung ist nicht, wie die Beschwerdeführerin anzunehmen scheint, schon dann gegeben, wenn in dem betreffenden Gebiet eine Person vorhanden ist, die irgendwelche Geschäfte für den Inhaber des Uraltguthabens besorgt. Die Geschäftsleitung ist vielmehr der Mittepunkt der geschäftlichen Oberleitung, der Ort, an dem die Organe des Unternehmens den für dieses maßgebenden Willen bilden, wie das LG in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des Senats (WM 1955, 12581; WM 1955, 15272) rechtlich zutreffend angenommen hat. Rechtsanwalt Dr. W., an den die im Jahre 1946 gegründete Deutsche Akademie der Wissenschaften nach den Feststellungen des LG die in West-Berlin belegenen Hypotheken der ASt. treuhänderisch abgetreten hatte, hatte jedoch überhaupt keinen maßgebenden Willen weder für die Deutsche noch für die Preußische Akademie der Wissenschaften zu bilden. Als Treuhänder hatte er den Weisungen seiner Auftraggeberin, der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Folge zu leisten. Wenn ihm die Vermögenswerte der ASt. abgetreten waren, trat er nach außen hin nicht einmal im Namen der ASt. oder auch nur der Deutschen Akademie der Wissenschaften auf. Es unterliegt keinem Zweifel, daß durch eine solche Tätigkeit der Begriff der Geschäftsleitung auch im entferntesten nicht erfüllt werden kann. Auf den Gesichtspunkt, daß eine Geschäftsleitung auch dann vorliegen kann, wenn die für die Willensbildung des Unternehmens maß1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 71.

2

Hinweis IzRspr. 1954—1957 Nr. 83.

150

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 68

gebenden Organe ihre Tätigkeit auf die Erhaltung und Verwaltung des Vermögens beschränkt haben, kommt es bei dieser Sachlage nicht an. Auch das Vorbringen der Beschwerdeführerin, die Deutsche Akademie der Wissenschaften sei als ,Funktionsnachfolgerin' der ASt. anzusehen, kann ihrer Beschwerde nicht zum Erfolge verhelfen. Dieser rechtliche Gesichtspunkt käme vielleicht in Betracht, wenn es sich darum handelte, ob die Deutsche Akademie der Wissenschaften für die Verbindlichkeiten der Preußischen Akademie der Wissenschaften einzustehen hat, weil sie im Ostsektor Berlins und in der Sowjetzone die Aufgaben, die Organisation und das Vermögen der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen hat. Dagegen würde auch dieser rechtliche Gesichtspunkt nichts daran ändern, daß der Ort der Geschäftsleitung der Deutschen Akademie der Wissenschaften sich im Ostsektor Berlins, also nicht im Geltungsbereich des UEG befindet. Das LG hat daher mit Recht angenommen, daß eine Geschäftsleitung der ASt. für den Stichtag des 31. 12. 1952 nicht festgestellt werden kann." 6 8 . Ein vorübergehendes Ruhen der Geschäftsführung schließt die Annahme einer Geschäftsleitung nicht aus. KG Berlin-West, Beschl. v. 16.1.1958 — 1 W Umw. 6/58: WM 1958, 409. Aus den Gründen: „Nach § 7 I AltbG ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Altbank wegen ihrer alten Zahlungsverbindlichkeiten, daß die Verbindlichkeit am 1. 10. 1949 gegenüber einem Gläubiger bestand, der seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt, seinen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung zu diesem Zeitpunkt in Berlin-West, im Bundesgebiet oder außerhalb Deutschlands nach dem Gebietsstande vom 31. 12. 1937 hatte oder bis zum 31. 12. 1952 in dieses Gebiet verlegt hat. Hiernach genügt es auch für ein Unternehmen mit dem Sitz in Berlin, wenn mindestens am 1. 10. 1949 eine Geschäftsleitung in West-Berlin vorhanden war. Das LG nimmt an, daß eine eigene aus satzungsgemäß berufenen Vertretern des C-Vereins der A-Genossenschaft bestehende Geschäftsleitung in der Zeit vom 1. 10. 1949 bis zum 15. 12. 1953 (§§ 7 I, 17 AltbG) in West-Berlin oder im Bundesgebiet nicht vorhanden gewesen sei. Diese Annahme ist von Rechtsirrtum beeinflußt. Das LG stellt fest, daß das Vorstandsmitglied W. im Dezember 1950 verstorben ist. Der zweite Vorsitzende des C-Vereins P. ist im Januar 1950 verstorben. Da nach der . . . Satzung zwei Vorstandsmitglieder, darunter der erste oder der zweite Vorsitzende, zur Vertretung des Vereins berechtigt sind, ist mithin jedenfalls am 1. 10. 1949 noch ein handlungsfähiger satzungsgemäß bestellter Vorstand in der Person des P. und der W. vorhanden gewesen. Beide hatten ihren Wohnsitz in West-Berlin. Mithin befand sich auch die Geschäftsleitung in West-Berlin, da nicht ersichtlich ist, daß diese verbliebenen Vorstandsmiglieder die Geschäfte des Vereins von

Nr. 69

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

151

einem anderen Ort, etwa vom Ostsektor Berlins aus, geführt haben sollten. . . . Das LG meint weiter, daß die Vorstandsmitglieder des Vereins an den maßgebenden Stichtagen jedenfalls keine geschäftsleitende Tätigkeit ausgeübt hätten. Hierbei berücksichtigt das LG aber nicht hinreichend die Lage des Vereins am 1. 10. 1949. Zu diesem Zeitpunkt war eine Tätigkeit des Vereins im Rahmen seines satzungsgemäßen Aufgabenkreises deswegen nicht möglich, weil das Vermögen des Vereins blockiert war. Die Uraltguthaben waren noch nicht umgestellt, die Wertpapiere noch nicht bereinigt. Die Wertpapierbereinigung wurde nach den Feststellungen des LG auch in der Folgezeit von der Anmeldestelle gemäß § 19 II WBG ohne Mitwirkung des Berechtigten durchgeführt. Mithin konnten die Vorstandsmitglieder des Vereins am 1. 10. 1949 irgendeine geschäftsleitende Tätigkeit nicht ausüben, selbst wenn sie es gewollt hätten. Außerdem bedurfte die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit damals nach den AOen BK/O (47) 66 vom 22. 3. 1947 (VOB1. 99) und BK/O (49) 124 vom 20. 6. 1949 (VOB1. 195) über Zulassungsverfahren für nichtpolitische Organisationen einer besonderen Genehmigung (vgl. Senat in WM 1957, 1011). Wollte man bei dieser Sachlage annehmen, es fehle an einer Geschäftsleitung, weil keine Geschäfte zu erledigen waren, so würde das bedeuten, daß die Bedienungsfähigkeit der Wertpapiere deswegen ausgeschlossen ist, weil sie nicht schon am 1. 10. 1949 bereinigt und als bedienungsfähig anerkannt waren, was nicht rechtens sein kann. Am 1. 10. 1949 lag daher nur ein vorübergehende Ruhen der Geschäftstätigkeit vor, welches der Annahme einer Geschäftsleitung nicht entgegensteht. Erst durch den Tod der beiden genannten Vorstandsmitglieder im Jahre 1950 trat ein dauernder, jedenfalls nicht vor dem Jahre 1955 behobener Mangel der Geschäftsleitung ein. Ein Wegfall der Geschäftsleitung nach dem 1. 10. 1949 aber steht der Inanspruchnahme der Altbank nicht entgegen." 6 9 . Ein Liquidator kann eine Geschäftsleitung begründen. — Eine Geschäftsleitung durch einen Liquidator besteht auch dann, wenn eine Gesellschaft unter irrtümlicher Annahme der Vermögenslosigkeit im Handelsregister gelöscht worden ist. LG Berlin-West, Beschl. v. 7. 5. 1958 — 85 T Umw. 363/57: WM 1958, 882. Nach dem Gesellschaftsvertrag der 1942 errichteten X.-GmbH war das Vorstandsmitglied der X.-AG., Direktor H., zum zunächst alleinigen, ehrenamtlichen Geschäftsführer der Unterstützungsgesellschaft bestellt. Alleinige Gesellschafterin dieser Gesellschaft ist seit 1943 die X.-AG. Im September 1947 wurde die Unterstützungsgesellschaft im Handelsregister des AG Berlin wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. Das AG Ch. bestellte 1958 auf Antrag der X.-AG. den Direktor H. zum Liquidator der antragstellenden Unterstützungsgesellschaft. Im Wertpapierbereinigungsverfahren sind Wertpapiere zugunsten der ASt. anerkannt worden. Die Beteiligte zu a) lehnte die Einstellung dieser Verbindlichkeiten in ihre Altbankenrechnung ab, da die ASt. in der rechtserheblichen Zeit vom 1 . 1 0 . 1 9 4 9 bis zum 31. 12. 1952 nicht mehr bestanden und deshalb am 15. 12. 1953 keine Geschäftsleitung gehabt habe.

152

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 69

Die ASt. hat durch ihren jetzigen Liquidator gerichtliche Entscheidung beantragt. Sie trägt vor, die X.-AG. und sie hätten ihren Sitz zunächst in Berlin C 2 gehabt; nach der Ausbombung dieses Hauses im Januar 1945 hätten sie ihn nach Berlin SW 61 verlegt. Direktor H. sei seit 1939 in Berlin-W. (Berlin-West) ansässig gewesen. Sie, die ASt., habe auch nach ihrer Löschung im Handelsregister ihre Geschäftsleitung dort gehabt, wo die X.-AG. ihre Geschäftsleitung gehabt habe, nämlich in Berlin-West. Das LG hat dem Antrag stattgegeben.

Aus den Gründen: „Die Beteiligte zu a) kann auf Grund der §§ 5 I b, 7 I, 17 AltbG als Berliner Altbank für ihre vor dem 9. 5. 1945 im Geschäftsbetrieb ihrer Berliner Niederlassung begründeten Zahlungsverbindlichkeiten aus den angemeldeten Kommunal-Obligationen von der ASt. in Anspruch genommen werden, da diese als Gläubigerin am 1. 10. 1949 ihren Sitz in Berlin und spätestens am 15. 12. 1953 ihre Geschäftsleitung in BerlinWest hatte. Die ASt. hatte ihren Sitz stets in Berlin. Sie hatte auch nach ihrer Löschung im Handelsregister am 1. 9. 1947 eine Geschäftsleitung in der Person ihres bisherigen satzungsmäßigen Geschäftsführers, des Vorstandsmitgliedes der X.-AG., Direktor H. Die gemäß § 2 I des Ges. über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 (RGBl. I 914) erfolgte Löschung der ASt. wegen Vermögenslosigkeit hatte nicht — wie die Beteiligte zu a) anscheinend meint — den völligen Untergang der Rechtspersönlichkeit der ASt. zur Folge. Die Löschung auf Grund dieser Bestimmung hat vielmehr nur beurkundende Wirkung; ist die Vermögenslosigkeit zu Unrecht angenommen worden, so besteht die Gesellschaft trotz der Löschung fort (so Schlegelberger, FGG 7 , § 144 Anm. 7; RGZ 149, 297). Da gemäß § 2 I I I aaO die Liquidation stattfindet, wenn sich nach der Löschung das Vorhandensein von Vermögen herausstellt, das der Verteilung unterliegt, handelt es sich bei der fortbestehenden Gesellschaft um eine Liquidationsgesellschaft. § 2 I I I aaO sieht weiter vor, daß die Liquidatoren auf Antrag eines Beteiligten durch das Gericht zu ernennen sind. Das bedeutet jedoch nicht, daß die wegen des noch vorhandenen Vermögens weiterbestehende Gesellschaft ohne Liquidator ist, wenn und solange ein solcher Antrag nicht gestellt wird. Vielmehr verbleibt es dann hinsichtlich der Liquidatoren bei der allgemeinen gesetzlichen Regelung (so Keidel, FGG 6 Anhang zu § 144, Anm. 3 Ad; RGZ aaO; OLG Düsseldorf, DNotZ 1952, 46). Gemäß § 66 I GmbHG erfolgt im FaUe der Auflösung einer GmbH die Liquidation durch die Geschäftsführer, wenn sie nicht durch den Gesellschaftsvertrag oder durch Beschluß der Gesellschaft anderen Personen übertragen ist. Im vorliegenden Falle hat sich nach der Löschung der ASt. herausgestellt, daß jedenfalls die angemeldeten Wertpapiere ihr noch zustehen und daß sie einen Vermögenswert verkörpern. Da auch der Besitz nur eines Anspruchs Gesellschaftsvermögen darstellt (vgl. KG, J F G 15, 92), hätte die ASt. nicht als vermögenslos gelöscht werden dürfen. Sie besteht trotz der Löschung als Liquidationsgesellschaft fort. Der Gesell-

Nr. 70

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

153

schaftsvertrag vom 17. 12. 1942 bestimmt in § 16 zwar, daß im Falle der Auflösung der ASt. ihr Vermögen nicht unter die Gesellschafter, sondern ausschließlich unter die Leistungsempfänger verteilt werden darf. Der Vertrag enthält aber keine Bestimmungen über die Person der Liquidatoren, und es ist ersichtlich auch kein Gesellschaftsbeschluß über die Bestellung von Liquidatoren gefaßt worden. Es bleibt somit bei der grundsätzlichen gesetzlichen Regelung des § 66 I GmbHG, auf Grund deren Direktor H. als bisheriger alleiniger Geschäftsführer zum Liquidator geworden ist. Als solcher ist er der gesetzliche Vertreter der ASt. Direktor H. hat in der maßgebenden Zeit auch eine geschäftsleitende Tätigkeit im Sinne des § 7 I AltbG in Berlin-West ausgeübt. Eine Geschäftsleitung liegt nicht nur bei einer werbenden Tätigkeit der Organe einer Gesellschaft vor. Sie kann nach ständiger Rechtsprechung auch von einem Liquidator ausgeübt werden; es genügt dabei, daß der Liquidator den einzigen noch vorhandenen Vermögenswert verwaltet und die Rechte der Gesellschaft im Wertpapierbereinigungsverfahren und bei der Umwandlung wahrnimmt. Nach den überreichten Unterlagen hat Direktor H. seit dem Jahre 1949 von Berlin SW 61 aus die Rechte der ASt. hinsichtlich der angemeldeten Wertpapiere in deren Namen ausgeübt. So hat er u. a. mit Schreiben vom 23. 11. 1949 die Z.-Bank beauftragt und bevollmächtigt, alle im Wertpapierbereinigungsverfahren erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Da somit die Voraussetzungen des § 7 I AltbG erfüllt sind, mußte dem Antrage stattgegeben werden." 7 0 . Die hoheitliche Übertragung von Vermögenswerten auf einen neuen Rechtsträger bestimmt sich nach dem Recht am Orte der Belegenheit. — In Wertpapieren verbriefte Rechte sind am Sitz des Schuldners belegen. — Ein von der Militärregierung eingesetzter Treuhänder begründet keine Geschäftsleitung. KG Berlin-West, Beschl. v. 3. 11. 1958 — 1 W Umw 1551/58: WM 1958, 1512; N J W 1959, 486. Im Wertpapierbereinigungsverfahren sind durch einen Bescheid der Prüfstelle Pfandbriefe für den Kameradschaftsbund der D. e. V. anerkannt worden. Durch einen Beschluß der Berliner Kommission für Ansprüche auf Vermögenswerte laut Kontrollratsdirektive Nr. 50 vom 24. 4. 1954 wurden die Rechte aus diesen Wertpapieren gemäß Art. II Absatz 2 der KRDir. Nr. 50 mit Wirkung vom 1. 5. 1954 auf die ASt. zu je einem Drittel, übertragen. Die Berliner Kommission nahm an, daß der Kameradschaftsbund durch das K R G Nr. 2 aufgelöst worden sei. Die Anmeldung dieser Wertpapiere gemäß der Zweiten DVO zum IJEG vom 26. 4. 1954 (BAnz. Nr. 81) wurde vom Schuldnerinstitut zurückgewiesen, da die Verwaltung des Vereinsvermögens bis zum 30. 6. 1952 dem Custodian der brit. MilReg. und von diesem Zeitpunkt an dem Haupttreuhänder für NSDAP-Vermögen unterstanden habe, deren Tätigkeit keine Geschäftsleitung im Sinne des AltbG darstelle. Das LG wies den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurück. Die sofortige Beschwerde der ASt. hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Gemäß § 5 I b i. V. m. § 7 I AltbG kann das Schuldnerinstitut nur in Anspruch genommen werden, wenn die Verbindlichkeit aus den ange-

154

I I I . Gesellschaftsrecht

Nr. 70

meldeten Schuldverschreibungen am 1. 10. 1949 gegenüber einem Gläubiger bestand, der seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt, seinen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung zu diesem Zeitpunkt in Berlin-West, im Bundesgebiet oder außerhalb Deutschlands nach dem Gebietsstand vom 31. 12. 1937 hatte oder bis zum 31. 12. 1952 in dieses Gebiet verlegt hat. Nach § 17 AltbG hat ein Gläubiger seinen Sitz im Sinne dieses Gesetzes in Berlin-West, wenn er seinen Sitz in dem maßgebenden Zeitpunkt in Berlin hatte und die Geschäftsleitung sich beim Inkrafttreten dieses Gesetzes, nämlich am 15. 12. 1953, in Berlin-West oder im Bundesgebiet befand. Gläubiger der Altbank im Sinne des § 7 I AltbG ist derjenige, für den die Wertpapiere im Wertpapierbereinigungsverfahren anerkannt worden sind (Senat im WM 1956, 1419; WM 1957, 1037); denn die Entscheidungen im Prüfungsverfahren sind gemäß § 60 I I W B G für Gerichte und Verwaltungsbehörden bindend. Da diese bindende Wirkung auch den Anerkennungsbescheiden der Prüfstelle zukommt (KG, WM 1953, 701; Senat in WM 1956, 1419), kann das Schuldnerinstitut mithin nur in Anspruch genommen werden, wenn der Kameradschaftsbund der D. e. V. am 1. 10. 1949 die örtlichen Voraussetzungen des § 7 I AltbG erfüllt hat, zumal es nach der neuesten Rechtsprechung des BGH (WM 1958, 927 und 1008) rechtlich möglich ist, daß eine durch das K R G Nr. 2 aufgelöste und für ungesetzlich erklärte Organisation zum Zwecke der Vermögensabwicklung fortbesteht. Die Auffassung der Beschwerdeführer, daß die Wertpapiere bereits vor dem 1. 10. 1949 auf die Berliner Kommission übergangen seien, ist gegenüber der Feststellung im Prüfungsverfahren unbeachtlich. Sie ist aber auch unzutreffend. Die AO der amerik. MilReg. vom 9. 8. 1948 (AG. 602.3 [PD]), auf welche die Beschwerdeführer sich berufen, hat nur für die amerik. Besatzungszone Deutschlands Geltung erlangt. Für den amerik. Sektor Berlins ist die AO des Office of The U.S. High Commissioner for Germany Berlin Element (United States Sector) vom 17. 10. 1950 (VOB1. Berlin I 487) maßgebend (vgl. Ernst-Jung-Kellmereit, Allgemeines Kriegsfolgengesetz § 32 Anm. 10). Im übrigen ist, wie das LG zutreffend festgestellt hat, nach dem Sitz des Schuldnerinstituts hier die für den brit. Sektor Berlins geltende VO Nr. 202 vom 30. 12. 1949 (VOB1. 1950 I 15) maßgebend, durch welche die Wertpapiere erst mit Wirkung vom 31. 12. 1949 auf die Berliner Kommission übertragen worden sind. Diese Übertragung hat keine rückwirkende Kraft (BGH, WM 1955, 535). Die Annahme des LG, daß der Kameradschaftsbund der D. e. V., der seinen Sitz in Berlin hatte, in der Zeit vom 1.10.1949 (§71 AltbG) bis zum 15. 12. 1953 (§ 17 AltbG) keine Geschäftsleitung im Bundesgebiet oder in West-Berlin besaß, läßt einen Rechtsirrtum nicht erkennen. Die Geschäftsleitung ist der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung (§ 15 StAnpG), also der Ort, an welchem die satzungsgemäßen Organe des Unternehmens denfür dieses maßgebenden Willen bilden (Senat in WM 1955,1258 1 ,1526 2 ). Nach der feststehenden Rechtsprechung des beschließenden Senats ist die Tätigkeit eines Treuhänders nach dem MilRegGes. Nr. 52 keine Ge1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 71.

2

Hinweis IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 83.

Nr. 70

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

155

schäftsleitung im Sinne des AltbG (WM 1955, 11331, 11352, 14143, 1526; 1956, 443 4 ; ebenso OLG Düsseldorf, WM 1956, 1555; Harmening, WM 1955, 1110fF. [1114]; Ernst-Jung-Kellmereit, aaO §33 Anm. 6c; Doli, Allgemeines Kriegsfolgengesetz § 33 Anm. 5). Die Auffassung der Beschwerdeführer, diese Rechtsprechung könne nicht mehr aufrechterhalten werden, nachdem der BGH in der Entscheidung vom 2. 6. 1958 (WM 1958, 927) das Fortbestehen der durch das KRG Nr. 2 aufgelösten Organisationen zum Zwecke der Abwicklung anerkannt habe, ist ungerechtfertigt. Die Frage, ob die Tätigkeit eines Treuhänders eine Geschäftsleitung im Sinne der Altbanken- und Umstellungsgesetzgebung ist, kann überhaupt nur von Bedeutung werden für solche Unternehmen, die rechtlich noch fortbestanden haben, die aber, wie häufig seit dem Jahre 1945, keine satzungsgemäßen Organe mehr hatten. Unternehmen dieser Art sind nicht nur solche, die unter das KRG Nr. 2 fallen, sondern auch andere, die wegen des Wegfalls ihrer Aufgaben seit dem Jahre 1945 keine Tätigkeit mehr ausgeübt und keine Organe gebildet haben. Insbesondere gilt dies für zahlreiche überregionale Organisationen, die ihren Sitz in Berlin als der ehemaligen Reichshauptstadt hatten und deren Tätigkeitsbereich sich über das gesamte damalige Reichsgebiet erstreckte. Für eine Inanspruchnahme der Berliner Altbanken durch Unternehmen mit dem Sitz in Berlin genügt es nach § 7 I und § 17 AltbG ebenso wie nach § 1 III UEG nicht, daß sie ihren Sitz in Berlin haben. Es ist vielmehr weiter erforderlich, daß ihre Geschäftsleitung sich an einem bestimmten Stichtag in West-Berlin oder im Bundesgebiet befand. Die Geschäftsleitung soll ein Kennzeichen dafür sein, ob eine Verbindlichkeit nach der Person des Berechtigten dem Währungsgebiet der DM-West zuzurechnen ist. Anders als nach § 9 LAGes. genügt es für die Annahme eines Sitzes in West-Berlin nicht, daß das Unternehmen seinen Sitz in Berlin und keine Geschäftsleitung im Inland außerhalb des Geltungsbereiches des GG hat, sondern es muß positiv die Beziehung zum westlichen Währungsgebiet durch eine dort tatsächlich vorhandene und ausgeübte Geschäftsleitung hergestellt worden sein. Diese Beziehung wird durch die Bestellung eines Treuhänders nach dem MilRegGes. Nr. 52 nicht begründet. Das MilRegGes. Nr. 52 bezweckte die Beschlagnahme gewisser Vermögensmassen, über die später befunden werden sollte. Der Sicherung und Durchführung der Vermögensbeschlagnahme diente die Einsetzung des Treuhänders. Eine solche Maßnahme ist unabhängig davon, ob sich in dem Gebiet des Hoheitsträgers, der sie anordnet und durchführen läßt, eine Geschäftsleitung des Rechtsträgers befindet, über dessen Vermögen die Beschlagnahme verhängt wurde. Sie setzt lediglich das Vorhandensein beschlagnahmefähigen Vermögens voraus (Senat in VersR 1957, 2255). Die Annahme, daß die Beschlagnahme des Vermögens und die Einsetzung eines Treuhänders eine Geschäftsleitung begründe, würde daher zu der Folgerung führen, daß schon die Belegenheit von 1 3 5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 69. Hinweis IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 83. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 74.

2 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 70. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 72.

156

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 71

Vermögen im Währungsgebiet der DM-West für die Inanspruchnahme der Berliner Altbanken genügt. Mit dieser Folgerung würde der Sinn der Altbankengesetzgebung geradezu in sein Gegenteil verkehrt werden (vgl. auch Senat in WM 1955, 1135 1 ). Unerheblich ist es in diesem Zusammenhang, daß die Handlungen, die der Treuhänder kraft seines Amtes als Verwalter fremden Vermögens im Rahmen seiner Befugnisse vornimmt, dem Träger des verwalteten Vermögens wie seine eigenen zuzurechnen sind. Wie der BGH in dem Urteil vom 26. 6. 1958 (VII ZR 206/57) ausführt, wurde durch die Anordnung der Verwaltung nach dem MilRegGes. Nr. 52 an der Rechtsstellung des Betroffenen nichts geändert; es handelte sich, so führt der BGH weiter aus, nur um eine Sicherungsmaßnahme, die dem Betroffenen zwar die freie Verfügung über den Gegenstand nahm, seine Rechte und Pflichten im übrigen aber unberührt ließ. Zu der Rechtsstellung des Betroffenen gehört auch, gleichsam seinem Personalstatut vergleichbar, die Zugehörigkeit zum Währungsgebiet der DM-West. Diese Zugehörigkeit kann deshalb durch die Einsetzung eines Treuhänders weder begründet noch aufgehoben werden (Senat in WM 1956, 443 2 ). Diese Maßnahme ist, wie Harmening (WM 1955, 1114) es ausdrückt, in bezug auf die Zugehörigkeit zum Währungsgebiet der DM-West „erfolgsneutral". Daß die Übertragung der Vermögenswerte auf die Berliner Kommission gemäß der VO Nr. 202 vom 30. 12. 1949 (VOB1. 1950 I 15) i. V. m. der BK/O (49) 18 vom 3. 2.1949 (GVB1. 77) keine Gesamtrechtsnachfolge im Sinne des § 7 IV b AltbG ist, hat das LG ebenfalls zutreffend angenommen. An einer Gesamtrechtsnachfolge fehlt es vor allem deswegen, weil die Berliner Kommission nur über das in Berlin belegene Vermögen der für ungesetzlich erklärten Organisationen zu befinden hatte, und ferner, weil die Verbindlichkeiten dieser Organisation nicht auf die Berliner Kommission übergegangen sind. Gemäß Art. IV der KRDir. Nr. 50 war der Berliner Kommission nur die Befugnis verliehen, dem Erwerber der Vermögensgegenstände die Haftung für Verbindlichkeiten des früheren Inhabers aufzuerlegen. Die Übertragung der Vermögenswerte auf die ASt. ist von der Berliner Kommission auf Art. II Absatz 2 der KRDir. Nr. 50 gestützt worden. Es handelt sich mithin um eine Übertragung auf eine neue, aber ähnliche Ziele verfolgende Organisation, also um eine Rückerstattung im weiteren Sinne, die keine Rückwirkung hat (BGH, WM 1955, 535; Senat in WM 1956, 264). Der Hinweis der Beschwerdeführer auf das Urteil des KG vom 15. 5. 1956 (12 U 112/56) geht fehl, weil dort ein Fall des Art. II Absatz 1 der KRDir. Nr. 50 vorlag, nämlich eine Rückübertragung auf dieselbe Organisation, der die Vermögensgegenstände entzogen worden waren." 7 1 . Ein vom Gericht zur Geltendmachung einzelner Ansprüche besteller Liquidator begründet keine Geschäftsleitung. KG Berlin-West, Beschl. v. 27. 11. 58 — 1 W Umw 966/58: unveröff. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 70.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 72.

Nr. 71

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

157

Die Z.-AG. in Liquidation in Berlin war Eigentümerin des Grundstücks Z.Straße 10 in Berlin. Ihre Aktionäre waren rassisch Verfolgte. I m Februar 1943 wurde die AG. auf Grund des § 2 des LöschungsGes. v o m 9. 10. 1934 (RGBl. 1914) im Handelsregister des AG Ch. gelöscht. Auf Antrag der Erbin eines Aktionärs bestellte das AG Ch. als Registergericht im Oktober 1952 den Vermögensverwalter Y . zum Nachtragsliquidator, und zwar zunächst „nur zur Geltendmachung der Wiedergutmachungsansprüche der Gesellschaft". Diese Bestellung wurde im Mai 1956 unbeschränkt erweitert, nachdem sich herausgestellt hatte, daß für die AG. bei dem X.-Institut noch ein Bankguthaben von 12629 RM bestand. Das genannte Guthaben meldete der Liquidator zur Umwandlung in ein Neugeldguthaben an. Das X.-Institut teilte ihm mit, daß der Senator für Wirtschaft und Kredit die Umwandlung versagt habe. Den Antrag auf gerichtliche Entscheidung hat das LG zurückgewiesen. Die sofortige Beschwerde der AG. hatte keinen Erfolg.

Aus d e n G r ü n d e n : „ D a s L G h a t die U m w a n d l u n g s f ä h i g k e i t des U r a l t g u t h a b e n s ohne Rechtsirrtum verneint. Nach § 1 I U E G werden Reichsmarkguthaben, die a m 8. 5. 1945 bei einer Berliner Niederlassung eines K r e d i t i n s t i t u t s b e s t a n d e n ( U r a l t g u t h a b e n ) , in N e u g e l d g u t h a b e n u m g e w a n d e l t , w e n n derjenige, d e m sie bei Ablauf des 31. 12. 1952 z u s t a n d e n , zu diesem Z e i t p u n k t seinen W o h n s i t z oder d a u e r n d e n A u f e n t h a l t , seinen Sitz oder O r t der Geschäftsleitung i m Geltungsbereich dieses Gesetzes, i m Saargebiet oder im Ausland h a t t e . N a c h § 1 I I I U E G h a t ein U n t e r n e h m e n seinen Sitz im Sinne dieses Gesetzes in Berlin-West, w e n n es seinen Sitz in Berlin h a t u n d sich die Geschäftsleitung i m Geltungsbereich dieses Gesetzes b e f a n d . Mit rechtlich einwandfreier B e g r ü n d u n g n i m m t das L G an, d a ß die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n t r o t z ihrer L ö s c h u n g im Handelsregister als Liquidationsgesellschaft f o r t b e s t a n d u n d d a ß d a m i t die Sitzvoraussetzungen erfüllt sind. I m vorliegenden Falle ist f ü r die E n t scheidung m i t h i n allein v o n B e d e u t u n g , ob die A S t . a n d e m m a ß g e b e n d e n Stichtage, n ä m l i c h a m 31. 12. 1952, eine G e s c h ä f t s l e i t u n g in WestBerlin h a t . Diese F r a g e h ä n g t d a v o n ab, ob d u r c h die Bestellung des L i q u i d a t o r s eine G e s c h ä f t s l e i t u n g im Sinne des U E G b e g r ü n d e t w o r d e n ist. D a s h a t das L G ebenfalls ohne R e c h t s i r r t u m v e r n e i n t . E s f ü h r t hierzu u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der f e s t s t e h e n d e n R e c h t s p r e c h u n g des beschließ e n d e n S e n a t s folgendes a u s : Die Geschäftsleitung stelle den Mittelp u n k t der geschäftlichen Oberleitung d a r ; es sei der Ort, a n welchem die v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e n Organe des U n t e r n e h m e n s d e n f ü r dieses m a ß g e b e n d e n Willen bildete. N a c h den G r u n d s ä t z e n , welche d a s K G hinsichtlich eines N o t v e r t r e t e r s aufgestellt h a b e , dessen Wirkungskreis — wie hier — allein auf die W a h r n e h m u n g v o n R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e n b e s c h r ä n k t gewesen sei, müsse a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß der v o m Registergericht bestellte Abwickler a m 31. 12. 1952 eine geschäftsleitende T ä t i g k e i t n i c h t a u s g e ü b t h a b e . D a s Registergericht h a b e dessen T ä t i g k e i t z u n ä c h s t ausdrücklich auf die G e l t e n d m a c h u n g der Wiederg u t m a c h u n g s a n s p r ü c h e der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n b e s c h r ä n k t . E r h a b e daher keinerlei E i n f l u ß auf die G e s t a l t u n g des rechtlichen Schicksals der AG. u n d auf die V e r w e r t u n g ihres Vermögens n a c h D u r c h f ü h r u n g der R ü c k e r s t a t t u n g g e h a b t . Seine A u f g a b e sei n u r gewesen, etwaiges Ver-

158

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 72

mögen der Beschwerdeführerin auf Grund der REAO festzustellen und damit eine weitere Abwicklung vorzubereiten. Eine solche Tätigkeit stelle noch keine verantwortliche geschäftliche Oberleitung dar. Diese Ausführungen sind rechtlich nicht zu beanstanden. Die sofortige Beschwerde bringt ihnen gegenüber nur vor, daß der Liquidator den Anspruch auf das Guthaben vorsorglich auch im Rückerstattungsverfahren geltend gemacht habe und daß den Geschädigten entweder in diesem oder in dem vorliegenden Verfahren zu ihrem Rechte verholten werden müsse. Mit diesem Vorbringen vermag die Beschwerdeführerin jedoch nicht durchzudringen. Abgesehen davon, daß im Verfahren der Rechtsbeschwerde neues Vorbringen unbeachtlich ist, besteht die Aufgabe des Senats hier allein darin, eine etwaige Gesetzesverletzung des LG, auf welche es gemäß § 24 II UEG in diesem Rechtszuge allein ankommt, festzustellen. An einer solchen fehlt es aber, wie bereits bemerkt. Das LG hat den Begriff der Geschäftsleitung — nur in dieser Richtung unterliegt die angefochtene Entscheidung der Nachprüfung durch das Beschwerdegericht (Senat in 1 W Umw 1365/57) — nicht verkannt. Es konnte unbedenklich die Rechtsgrundsätze anwenden, welche der Senat in bezug auf einen Notvertreter mit einem ebenso beschränkten Wirkungskreis, wie er hier ursprünglich dem Nachtragsliquidator Y. zustand, entwickelt h a t ; denn die Rechtslage ist insoweit in beiden Fällen völlig gleich. Nach § 209 I AktG haben die Abwickler einer AG. die laufenden Geschäfte zu beenden, die Forderungen einzuziehen, das übrige Vermögen in Geld umzusetzen und die Gläubiger zu befriedigen; um schwebende Geschäfte zu beenden, können sie auch neue eingehen. Innerhalb dieses Geschäftskreises stehen den Abwicklern die Rechte und Pflichten des Vorstandes zu (§ 209 III Halbsatz 1 AktG). Unzweifelhaft üben Abwickler mit einem solchen Tätigkeitsbereich eine geschäftsleitende Tätigkeit im Sinne der Rechtsprechung des Senats aus. Hier liegt der Fall aber anders. Nach der mit dem Akteninhalt übereinstimmenden Feststellung des LG war der Liquidator Y. von dem Registergericht zunächst nur mit einer einzigen Aufgabe betraut worden, nämlich mit der Aufgabe, die Wiedergutmachungsansprüche der Beschwerdeführerin geltend zu machen. Mit der Erledigung dieser Aufgabe endete das Amt des Liquidators. Er hatte, wie das LG zutreffend bemerkt, keinerlei Einfluß auf die Gestaltung des rechtlichen Schicksals der Gesellschaft und auf die Verwertung ihres Vermögens nach erfolgter Rückerstattung. Bei einem derart beschränkten Aufgabenkreis durfte das LG die Frage, ob der Liquidator eine geschäftsleitende Tätigkeit ausgeübt hat, ohne Gesetzesverletzung verneinen. Das hat der Liquidator auch selbst erkannt und deshalb, wie die Registerakten ergeben, im Jahre 1956 seinen Wirkungskreis mit unbeschränktem Umfange erweitern lassen. Diese Erweiterung konnte jedoch von dem LG nicht berücksichtigt werden, weil es hier allein auf den Sachverhalt am 31. 12. 1952 ankommt, wie bereits oben ausgeführt worden ist." 7 3 . Ein vom Gericht zur Geltendmachung einzelner Ansprüche bestellter Notliquidator begründet keine Geschäftsleitung.

N r . 72

5. O r t der Geschäftsleitung u n d Sitz

159

KG Berlin-West, Beschl. v. 22. 1. 1959 — 1 W U m w 1540/58: WM 1959, 334. Die ASt., eine G m b H m i t Sitz in Berlin, befindet sich seit 1925 in Liquidation. I h r e Gesellschafter w a r e n in den J a h r e n 1933 bis 1945 aus rassischen G r ü n d e n Verfolgungen ausgesetzt. D u r c h Beschluß der Gesellschafter w u r d e im S e p t e m b e r 1940 der K a u f m a n n K . in Berlin z u m L i q u i d a t o r bestellt. I m April 1951 e r n a n n t e das AG Ch. auf A n t r a g einiger Gesellschafter, welche a n g a b e n , d a ß K . seit d e m E n d e des Krieges verschollen sei, gemäß den §§ 29, 48 B G B den R e c h t s a n w a l t D r . F . z u m N o t l i q u i d a t o r der Gesellschaft, jedoch „ m i t d e m b e s c h r ä n k t e n Wirkungskreis der V e r t r e t u n g der Gesellschaft bei der Geltendmachung v o n A n s p r ü c h e n auf G r u n d der R e s t i t u t i o n s a n o r d n u n g v o m 26. 7. 1949". D u r c h Beschluß der Gesellschafterv e r s a m m l u n g v o m 5. 8. 1954 w u r d e n andere L i q u i d a t o r e n bestellt. Die Gesellschaft u n t e r h i e l t a m 8. 5. 1945 bei der X - B a n k in Berlin ein G u t h a b e n . Die B a n k lehnte die U m w a n d l u n g des U r a l t g u t h a b e n s a b , weil die Voraussetzungen des § 1 I u n d I I I U E G n i c h t vorlägen. Die Gesellschaft b e a n t r a g t e gerichtliche E n t s c h e i d u n g u n d m a c h t e g e l t e n d : I h r e Geschäftsleitung befinde sich seit d e m J a h r e 1939 u n u n t e r b r o c h e n in West-Berlin. Hier h a b e der L i q u i d a t o r bis z u m J a h r e 1945 seine T ä t i g k e i t a u s g e ü b t . D a n a c h h a b e die Abwicklungstätigkeit z u n ä c h s t g e r u h t , weil K . verschollen sei. V o m J a h r e 1951 bis z u m J a h r e 1954 h a b e R e c h t s a n w a l t D r . F . als N o t l i q u i d a t o r das gesamte Vermögen der Gesellschaft, nämlich das U r a l t g u t h a b e n , v e r w a l t e t . Schon vor d e m 31. 12. 1952 h a b e er a u ß e r d e m A u f t r a g u n d Vollmacht der Gesellschafter g e h a b t , sie in j e d e r Hinsicht zu v e r t r e t e n , gleichviel ob es sich u m Gesellschaftsvermögen oder u m persönliches Vermögen h a n d e l t . E s b e r u h e lediglich auf der Ü b u n g des Registergerichts, d a ß die Bestellung z u m N o t l i q u i d a t o r auf die W a h r u n g der R e c h t e im R ü c k e r s t a t t u n g s v e r f a h r e n b e s c h r ä n k t worden sei. Die U n t ä t i g k e i t des verschollenen f r ü h e r e n Liquidators K . k ö n n e nicht z u m Verlust der in West-Berlin gelegenen Geschäftsleitung f ü h r e n . Auch müsse es genügen, d a ß sämtliche Gesells c h a f t e r ihren W o h n s i t z im Ausland h ä t t e n . D a s L G wies den A n t r a g zurück. Die sofortige Beschwerde h a t t e k e i n e n Erfolg.

Aus den Gründen: „ D a s LG hat die Umwandlungsfälligkeit des Uraltguthabens ohne Rechtsirrtum verneint. Nach § 1 I UEG werden Reichsmarkguthaben, die am 8. 5. 1945 bei einer Berliner Niederlassung eines Kreditinstituts bestanden (Uraltguthaben) in Neugeldguthaben umgewandelt, wenn derjenige, dem sie beim Ablauf des 31. 12. 1952 zustanden, seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt, seinen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saargebiet oder Ausland hatte. Unter Sitz im Sinne dieser Vorschrift ist der satzungsgemäße Sitz zu verstehen. Wegen der besonderen Verhältnisse in Berlin war hierzu eine Klarstellung der Frage erforderlich, wann ein Unternehmen seinen Sitz in Berlin-West hat, da ein satzungsgemäßer Sitz in Berlin noch keinen hinreichenden Anknüpfungspunkt zum Währungsgebiet der DM-West begründet. Deshalb bestimmt § 1 III UEG, daß ein Unternehmen seinen Sitz im Sinne dieses Gesetzes in West-Berlin hat, wenn es seinen Sitz in Berlin hat und die Geschäftsleitung sich im Geltungsbereich dieses Gesetzes befindet. Für die Inanspruchnahme der Berliner Altbanken genügt es mithin nicht, daß ein Unternehmen seinen satzungsmäßigen Sitz in Berlin h a t ; es ist weiter erforderlich, daß eine Beziehung zum westlichen Währungsgebiet durch eine dort tatsächlich vorhandene und ausgeübte Geschäftsleitung bis zum Stichtag hergestellt worden ist. In einem Aufsatz in N J W 1959, 73 meint Pagenkopf, der

160

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 72

Zweck des U E G u n d des AltbG gehe dahin, juristische Personen mit dem Sitz in Berlin und einem Ort der Geschäftsleitung außerhalb des Geltungsbereichs dieser Gesetze auszuschließen; dem klar erkennbaren Willen des Gesetzgebers entspreche es, außerhalb des Geltungsbereiches des Gesetzes tätige juristische Personen von seinen Vorteilen auszuschließen. Diese Auffassung wird jedoch dem Zweck der Umstellungsund Altbankengesetzgebung nicht gerecht, wie eine Gegenüberstellung der §§ 1 I I I U E G , 17 AltbG, 33 I I Nr. 3 Satz 2 A K G einerseits und des § 9 LAGes. andererseits zeigt. § 9 LAGes. bestimmt hierzu: ,Als Sitz in Berlin-West im Sinne des Gesetzes gilt ein Sitz in Berlin. Ein Unternehmen, das zwar seinen Sitz in Berlin, aber seine Geschäftsleitung im Inland außerhalb des Geltungsbereichs des Grundgesetzes einschließlich Berlin-West hat, gilt jedoch nicht als Unternehmen mit Sitz in Berlin-West im Sinne dieses Gesetzes.' Für die Heranziehung zu Ausgleichsabgaben nach dem LAGes. genügt mithin ein satzungsgemäßer Sitz in Berlin; nur das Vorhandensein einer Geschäftsleitung im Inland außerhalb des Geltungsbereichs der AGes. befreit Unternehmen mit dem Sitz in Berlin von einer Heranziehung zu Lastenausgleichsabgaben, nicht aber schon das Fehlen einer Geschäftsleitung überhaupt. Dagegen reicht es für die Inanspruchnahme der Berliner Altbanken nach § 1 I I I U E G und § 17 AltbG nicht aus, daß ein Unternehmen mit dem satzungsgemäßen Sitz in Berlin am 31. 12. 1952 keine Geschäftsleitung im Inland außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes oder überhaupt keine Geschäftsleitung hatte, sondern das Unternehmen muß an dem maßgebenden Stichtag eine tatsächlich vorhandene und ausgeübte Geschäftsleitung im westlichen Währungsgebiet gehabt haben. Der Hinweis von Pagenkopf (aaO 77) darauf, daß hiernach die in Rede stehenden juristischen Personen von der Umstellung ihrer Uraltguthaben ausgeschlossen sind und möglicherweise auch keine Ansprüche aus dem A K G geltend machen können, gleichwohl aber wegen ihres sonstigen Vermögens zu Lastenausgleichsabgaben herangezogen werden, ist daher zutreffend, beruht aber auf der abweichenden gesetzlichen Begriffsbestimmung des Sitzes in Berlin-West in § 9 LAGes. einerseits und in den §§ 1 I I I U E G , 17 AltbG, 33 I I Nr. 3 Satz 2 A K G andererseits. Die Annahme des LG, daß die Beschwerdeführerin am 31. 12. 1952 keine Geschäftsleitung im Sinne des U E G gehabt habe, läßt einen Rechtsirrtum nicht erkennen. Die Person des früheren Liquidators K . kommt hierfür nicht in Betracht, selbst wenn er bis zum 31. 12. 1952 noch nicht förmlich abberufen worden war. Denn da er seit dem Ende des Krieges verschollen ist, bestand eine Lebensvermutung für ihn gemäß § 10 VerschG i. V. m. Art. 2 § 2 I I I VerschG nur bis zum 31. 12. 1945 (Palandt, B G B 1 7 § 10 Anm. 1). Für die spätere Zeit besteht zwar, solange eine Todeserklärung nicht vorliegt, keine Todesvermutung. Da es aber keine allgemeine Vermutung für das Fortleben einer Person gibt (RGZ 93, 110), wäre für die Annahme, daß K . noch am 31. 12. 1952 die Stellung eines Liquidators der Beschwerdeführerin innegehabt hat, der Nachweis erforderlich gewesen, daß er zu diesem Zeitpunkt noch gelebt hat.

Nr. 72

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

161

Dieser N a c h w e i s k a n n ersichtlich n i c h t g e f ü h r t w e r d e n . D i e T a t s a c h e , d a ß K . bis z u m J a h r e 1954 i m H a n d e l s r e g i s t e r als L i q u i d a t o r einget r a g e n w a r , r e c h t f e r t i g t die A n n a h m e einer G e s c h ä f t s l e i t u n g n i c h t . I m ü b r i g e n f ü h r t d a s L G r e c h t l i c h z u t r e f f e n d a u s , d a ß eine G e s c h ä f t s l e i t u n g j e d e n f a l l s d a n n n i c h t v o r h a n d e n i s t , w e n n d a s einzige s a t z u n g s g e m ä ß e O r g a n b e r e i t s seit sieben J a h r e n v o r d e m S t i c h t a g k e i n e g e s c h ä f t s l e i t e n d e T ä t i g k e i t m e h r f ü r die Gesellschaft a u s g e ü b t h a t . M i t h i n k o m m t es d a r a u f a n , o b die T ä t i g k e i t d e s a m 14. 4. 1951 v o m R e g i s t e r g e r i c h t b e s t e l l t e n N o t l i q u i d a t o r s eine G e s c h ä f t s l e i t u n g d a r s t e l l t . A u c h diese F r a g e h a t d a s L G o h n e R e c h t s i r r t u m v e r n e i n t . U n t e r Ges c h ä f t s l e i t u n g ist d e r M i t t e l p u n k t d e r g e s c h ä f t l i c h e n O b e r l e i t u n g zu v e r s t e h e n , d e r O r t , a n w e l c h e m die O r g a n e des U n t e r n e h m e n s d e n f ü r dieses m a ß g e b e n d e n W i l l e n b i l d e n ( S e n a t i n W M 1955, 1258 1 ). I m G e g e n s a t z zu d e r A u f f a s s u n g , w e l c h e die B d L in d e n R i c h t l i n i e n f ü r die U m s t e l l u n g v o n A l t g e l d g u t h a b e n v e r t r e t e n h a t ( M i t t . B d L N r . 1079/50), erf o r d e r t d e r Begriff d e r G e s c h ä f t s l e i t u n g n a c h d e r R e c h t s p r e c h u n g des b e s c h l i e ß e n d e n S e n a t s n i c h t , d a ß G e g e n s t a n d d e r g e s c h ä f t l i c h e n Leit u n g des U n t e r n e h m e n s a m m a ß g e b e n d e n S t i c h t a g G e s c h ä f t e w e r b e n d e r A r t w a r e n ( W M 1955, 892 = N J W 1955, 1442 2 ; W M 1955, 1133 3 , 1258 4 u n d 1 4 1 6 ; e b e n s o B F H , W M 1956, 1241; B G H , R O W 1957, 251 5 ). A u c h die T ä t i g k e i t eines A b w i c k l e r s k a n n sich d a h e r als G e s c h ä f t s l e i t u n g d a r stellen. D a s gilt a u c h d a n n , w e n n d e r A b w i c k l e r n a c h d e n §§ 29, 48 B G B v o m A G b e s t e l l t w o r d e n ist. D e n n ein v o m G e r i c h t b e s t e l l t e r N o t v e r t r e t e r u n t e r s c h e i d e t sich v o n e i n e m s a t z u n g s g e m ä ß b e s t e l l t e n o r d e n t l i c h e n V e r t r e t e r n u r d a r i n , d a ß sein A m t bis z u r B e h e b u n g des M a n g e l s zeitlich b e g r e n z t i s t , n i c h t a b e r in d e m U m f a n g seiner B e f u g n i s s e , auf d e n es h i e r allein a n k o m m t . D a s gilt a b e r d a n n n i c h t , w e n n d a s R e g i s t e r g e r i c h t d e m N o t v e r t r e t e r bei der B e s t e l l u n g w e s e n t l i c h e B e f u g nisse v o r e n t h a l t e n u n d i h m n u r einen eng b e g r e n z t e n W i r k u n g s k r e i s eing e r ä u m t h a t , i n d e r R e g e l die E r l e d i g u n g einer b e g r e n z t e n A u f g a b e o d e r die B e s c h r ä n k u n g auf die G e l t e n d m a c h u n g b e s t i m m t e r A n s p r ü c h e . D i e gesetzlichen B e f u g n i s s e des A b w i c k l e r s b e s t e h e n n a c h § 70 G m b H G e s . d a r i n , die l a u f e n d e n G e s c h ä f t e zu b e e n d e n , die V e r p f l i c h t u n g e n d e r a u f gelösten G e s e l l s c h a f t zu e r f ü l l e n , die F o r d e r u n g e n d e r s e l b e n e i n z u z i e h e n u n d d a s V e r m ö g e n d e r G e s e l l s c h a f t i n Geld u m z u s e t z e n . E r v e r t r i t t die G e s e l l s c h a f t g e r i c h t l i c h u n d a u ß e r g e r i c h t l i c h . Z u r B e e n d i g u n g schweb e n d e r G e s c h ä f t e k a n n er a u c h n e u e G e s c h ä f t e e i n g e h e n . Schließlich h a t er g e m ä ß § 72 G m b H G e s . d a s V e r m ö g e n d e r G e s e l l s c h a f t u n t e r die G e s e l l s c h a f t e r zu v e r t e i l e n . Diese u m f a s s e n d e n B e f u g n i s s e s t a n d e n d e m N o t l i q u i d a t o r D r . F . n a c h d e m B e s c h l u ß des R e g i s t e r g e r i c h t s n i c h t zu. E r w a r n u r e r m ä c h t i g t , die R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e der G e s e l l s c h a f t g e l t e n d zu m a c h e n . I n d i e s e m U m f a n g w a r er z w a r gesetzlicher V e r t r e t e r d e r G e s e l l s c h a f t . I h r e m I n h a l t n a c h w a r seine A u f g a b e a b e r d a r a u f bes c h r ä n k t , d a s V e r m ö g e n d e r G e s e l l s c h a f t f e s t z u s t e l l e n u n d f ü r eine 1 3 6

11

IzRspr. 1954-1957 Nr. 71. IzRspr. 1954-1957 Nr. 69. IzRspr. 1954-1957 Nr. 78.

2 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 68. IzRspr. 1954-1957 Nr. 71.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

162

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 73

künftige Übernahme durch ordentliche Abwickler bereit zu halten. Diese Tätigkeit war zwar geeignet, eine spätere Abwicklung vorzubereiten. Die Voraussetzungen einer verantwortlichen geschäftlichen Gesamtleitung des Unternehmens, zu der auch die Befugnis zur Verfügung über das Vermögen gehört, erfüllt diese Tätigkeit jedoch nicht. Nach der ständigen Rechtsprechung des beschließenden Senats kann deshalb das Vorhandensein eines Notliquidators mit einem auf die Geltendmachung einzelner Ansprüche eingeengten Wirkungskreis die Annahme einer Geschäftsleitung des Unternehmens nicht rechtfertigen (WM 1955, 1527 1 ; 1 W Umw 712/572; 1 W Umw 966/583; ebenso Doli, Allgemeines Kriegsfolgengesetz § 33 Anm. 5; Ernst-Jung-Kellmereit, Allgemeines Kriegsfolgengesetz § 3 3 Anm. 6 c). Eine ausdehnende Auslegung des Begriffs der Geschäftsleitung, wie Pagenkopf (aaO) sie befürwortet, ist nicht statthaft. Für Unternehmen, denen es bis zu dem maßgebenden Stichtag noch nicht gelungen war, ihre volle gesellschaftliche Organisation wiederherzustellen, insbesondere durch Einsetzung einer handlungsfähigen Geschäftsleitung, mag eine Härte darin liegen, daß sie von den Vorteilen des Gesetzes ausgeschlossen sind. Diese Härte hat aber ihre Ursache in der Geltung des Stichtagsgrundsatzes. Eine Durchbrechung dieses Grundsatzes ist unter gewissen Voraussetzungen in § 5 UEG nur für natürliche, nicht aber für juristische Personen vorgesehen. Im übrigen sind Uraltguthaben, die nach dem UEG noch nicht zu berücksichtigen sind, nicht endgültig von der Umwandlung ausgeschlossen. Ihre Regelung ist der in § 54 UEG in Aussicht gestellten späteren Gesetzgebung vorbehalten. Schließlich hat das LG es auch mit Recht als unerheblich angesehen, daß der Notliquidator von den Gesellschaftern mit der Wahrnehmung ihrer Interessen betraut worden war, da er hierdurch nicht die Stellung eines satzungsgemäßen Vertreters der Gesellschaft erlangt hat. Der Wohnsitz der Gesellschafter selbst ist gemäß § 6 UEG für die Umwandlungsfähigkeit nur von Bedeutung, wenn es sich um eine Gesellschaft zur gesamten Hand handelt." 7 3 . Eine Handelsgesellschaft, deren Vermögen an ihrem Sitz in OstBerlin enteignet worden ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögen hat. — Eine solche Gesellschaft kann zwar ihren Sitz im Bundesgebiet ohne Sitzverlegung begründen; dazu bedarf es jedoch eines besonderen konstitutiven Aktes der Gesellschaft. — Eine „Geschäftsleitung'4 im Sinne des § 6 der 35. DVO zum Umstellungsgesetz ist nur gegeben, wenn die zuständigen Organe der Gesellschaft selbst oder ihre rechtsgeschäftlich bestellten Vertreter derart tätig werden, daß sie als Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung erscheinen. — Ein Geschäftsführer ohne Auftrag begründet keine Geschäftsleitung für eine juristische Person, selbst wenn seine Handlungen später genehmigt werden. — Ein für einzelne Angelegenheiten bestellter Pfleger für eine juristische Person begründet weder einen Sitz noch eine Geschäftsleitung für die Gesellschaft. 1 3

Hinweis IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 83. Siehe oben Nr. 71.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 80.

Nr. 73

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

163

B G H , Urt. v . 29. 1. 1959 — I I ZR 2 1 5 / 5 7 : W M 1959, 3 2 2 ; Aktiengesellschaft 1959, 108; LM Nr. 5 z u § 6 der 35. D V O / U m s t G ; J R 1959, 2 2 0 ; R O W 1959, 2 0 0 ; N J W 1959, 6 7 3 ; Leitsätze in A Z G B Nr. 203 no. 942 u n d Nr. 204 no. 947, D N o t Z 1959, 611, M D R 1959, 372 u n d B B 1959, 280. Die Kl. ist das für bestimmte Gebietsteile Deutschlands östlich der Elbe in Form einer GmbH errichtete Kohlensyndikat, das seinen Sitz bis zum Jahre 1945 im heutigen Ostsektor Berlins hatte. Ihr oblag der Vertrieb der Erzeugnisse ihrer Mitglieder, den sie ohne Absicht eigener Gewinnerzielung durchführte. Die Kl. ist durch die Maßnahmen der Sowjet. Besatzungsmacht in deren Zone im Jahre 1946 enteignet und aufgelöst worden. Sie besitzt weiteres Vermögen im Gebiet der Bundesrepublik. Die Parteien streiten darüber, ob die Kl. bereits am 21. 6. 1948 den Ort ihrer Geschäftsleitung im Währungsgebiet hatte. Auf Antrag einer Gläubigerin hatte das AG K. (Bundesgebiet) am 27. 4. 1948 für die Kl. den Wirtschaftsprüfer Z. in K. zum Pfleger mit dem Wirkungskreis bestellt, ihre Forderungsrechte gegen das R.-Braunkohlensyndikat zu verwalten. Am 9. 6. 1948 wurde sein Wirkungskreis dahin erweitert, daß er die Kl. in einem gegen sie geführten Rechtsstreit vertreten solle. Im Jahre 1949 wurde Z. zum Pfleger für alle Vermögensangelegenheiten, die in der brit. Zone zu erledigen seien, bestellt. Die Gesellschafterversammlung der Kl. beschloß im Jahre 1951 die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach K. Sämtlichen Aufsichtsratsmitgliedern wurde für die Zeit vom 1. 4. 1944 ab Entlastung erteilt. Es wurde ein neuer Aufsichtsrat bestellt, der den bisherigen Pfleger Wirtschaftsprüfer Z. zum alleinigen Geschäftsführer bestellte. I m Jahre 1955 wurde die Auflösung der Gesellschaft von der Gesellschafterversammlung beschlossen. Die Kl. hat bei der beklagten Bank in Berlin als Abwicklungsbank ihr Guthaben von 698621, 89 RM zur Umstellung im Verhältnis 100 : 6,5 gemäß der 35. DVO zum UmstG mit der Begründung angemeldet, daß der Ort der Geschäftsleitung der Kl. sich am 21. 6. 1948 in K. befunden habe. Die Bekl. hat lediglich die Umstellung im Verhältnis 100 : 5 gemäß dem UmstG vom 21. 9. 1953 anerkannt. Mit der Klage verlangt die Kl. den Unterschiedsbetrag von 12505,20 DM. Die Bekl. hat geltend gemacht, daß durch die Tätigkeit des Pflegers Z. K. nicht „Ort der Geschäftsleitung" geworden sei. Das LG hat die Klage abgewiesen. Das OLG Köln (WM 1958, 304) hat ihr stattgegeben. Die Revision der Bekl. führte zur Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils. Aus den Gründen: „Zutreffend h a t das Berufungsgericht a n g e n o m m e n , daß die Kl. in der Bundesrepublik, in der sie Vermögen h a t t e , auch nach den gegen sie a n ihrem Sitz in Berlin (Ostsektor) getroffenen Enteignungsmaßn a h m e n fortbestand ( B G H Z 13, 106 [108] 1 ). D e m Berufungsgericht ist auch darin beizutreten, daß sich nach Verlust des satzungsmäßigen Sitzes nicht a u t o m a t i s c h i m Hinblick auf das W e s t v e r m ö g e n der Sitz in das Gebiet der Bundesrepublik verlagert hat. E i n Sitz h ä t t e zwar b e i m Vorhandensein v o n Vermögen in der Bundesrepublik hier ohne Sitzverlegung neu begründet werden können, würde aber einen besonderen k o n s t i t u t i v e n A k t der Gesellschaft erfordert h a b e n (vgl. Würdinger, R G R K H G B Allgemeine Einleitung A n m . 8 0 ; Fischer in Großk o m m . A k t G § 38 A n m . 11; anders W. Schmidt, aaO § 5 Anm. 6 a). Erst ein solcher bewirkt, daß die Gesellschaft in der Bundesrepublik a n e i n e m 1

ll*

IzRspr. 1954-1957 Nr. 58.

164

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 73

bestimmten Ort wieder in Funktion tritt. Ein derartiger Akt fehlt hier. Die Wahrnehmung von Vermögensinteressen durch einen Pfleger oder durch einen Beauftragten einzelner Aufsichtsratsmitglieder reicht für einen solchen nicht aus. Das Berufungsgericht hat aber angenommen, die Kl. habe am 21. 6. 1948 den ,Ort ihrer Geschäftsleitung' im Währungsgebiet, nämlich in K., gehabt. Es hat deshalb die Voraussetzungen des § 6 1 Nr. 2a der 35. DVO zum UmstG für erfüllt angesehen. Die hiergegen gerichteten Angriffe der Revision sind begründet. Zutreffend hat das Berufungsgericht die Tätigkeit des gerichtlich bestellten Pflegers Z., soweit sie sich im Rahmen des ihm übertragenen Wirkungskreises gehalten hat, nicht als solche angesehen, die K. zum Ort der Geschäftsleitung gemacht habe. Der Pfleger ist vor dem 21. 6. 1948 zur Verwaltung einer einzelnen Forderung der Kl. und zur Vertretung in einem gegen sie gerichteten Rechtsstreit verpflichtet worden. Seine Bestellung diente gerade wegen des Fehlens einer Geschäftsleitung in K. der Fürsorge für einzelne bestimmte Vermögensangelegenheiten, bei denen ein Bedürfnis hervorgetreten war. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat der Wirtschaftsprüfer Z. über seinen Wirkungskreis als Pfleger hinaus vor dem 21. 6. 1948 in K. eine umfassende Tätigkeit für die Kl. ausgeübt, die der Ermittlung und Verwaltung ihrer Forderungen und Verbindlichkeiten diente. Die Revision greift diese Feststellungen mit einer Verfahrensrüge an, doch bedarf es ihrer Prüfung nicht. Auch dann, wenn die beanstandeten Feststellungen der rechtlichen Beurteilung zugrunde gelegt werden, ist keine Geschäftsleitung der Kl. in K. am 21. 6. 1948 dargetan. Von der Geschäftsleitung einer juristischen Person an einem bestimmten Ort im Sinne des § 6 der 35. DVO zum UmstG kann dann gesprochen werden, wenn dort entweder ihre zuständigen Organe selbst oder von ihnen rechtsgeschäftlich bestellte Vertreter derart tätig werden, daß der Ort als Mittelpunkt geschäftlicher Oberleitung erscheint. Ob und unter welchen Voraussetzungen außer rechtsgeschäftlichen Vertretern auch Treuhänder (insbesondere ein custodian der MilReg.) oder Notvertreter nach § 29 BGB oder Pfleger mit umfassendem Wirkungskreis eine solche ,Geschäftsleitung' am Ort ihrer Tätigkeit für die juristische Person begründen können, bedarf hier keiner Entscheidung. Dem Wirtschaftsprüfer Z. fehlte, abgesehen von den ganz begrenzten Pflegschaftsgeschäften, überhaupt die rechtliche Befugnis zu einer geschäftsleitenden Tätigkeit mit Wirkung für die Kl. Z. hatte lediglich von dem Vorsitzer des Aufsichtsrats und einem weiteren Aufsichtsratsmitglied, also Personen, die zur gesetzlichen Vertretung der Kl. nicht berechtigt waren, den Auftrag erhalten, sich um die Vermögensinteressen der Kl. zu kümmern. Zutreffend hat das Berufungsgericht die Tätigkeit des Z. für die Kl., soweit sie über seinen Wirkungskreis als Pfleger hinausgegangen ist, als Geschäftsführung ohne Auftrag bezeichnet. Gleichwohl nimmt das Berufungsgericht an, daß hierdurch eine ,Geschäftsleitung' der Kl. in K. begründet worden sei, weil die Gesellschafterversammlung im Jahre 1951 aus Anlaß ihrer Beschlußfassung

Nr. 73

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

165

über die Verlegung des Sitzes nach K. und über die Entlastung des bisherigen Aufsichtsrats die Tätigkeit des Z. mindestens stillschweigend genehmigt habe. Z. sei gleichzeitig vom neuen Aufsichtsrat in Kenntnis seiner Maßnahmen seit Frühjahr 1948 zum neuen Geschäftsführer bestellt worden. Die Genehmigung habe gemäß § 184 BGB rückwirkende Kraft. Diese Auffassung hält, wie der Revision zuzugeben ist, einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Durch § 6 der 35. DVO zum UmstG wurde .der Kreis der Verbindlichkeiten, derentwegen Geldinstitute im Währungsgebiet aus Anlaß der Umstellung in Anspruch genommen werden können, näher bestimmt. Soweit es sich um Verbindlichkeiten handelt, die im Geschäftsbetrieb einer verlagerten Niederlassung begründet waren, sollen Personen, die am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz, dauernden Aufenthalt, Sitz, Ort der Niederlassung oder Geschäftsleitung im Währungsgebiet hatten, Ansprüche erheben können. An diesem Stichtag muß dasjenige Merkmal, das die Zuordnung einer Verbindlichkeit zum Währungsgebiet begründet, gegeben gewesen sein. Die ,Geschäftsleitung' verlangt aber, wie ausgeführt, in jedem Falle die tatsächliche Vornahme geschäftlicher Maßnahmen für die juristische Person mit Rechtswirkung für diese. Es handelt sich bei der Begründung einer Geschäftsleitung an einem bestimmten Ort nicht um ein Rechtsgeschäft, dessen Wirkungen bei Fehlen einer erforderlichen Zustimmung zunächst in der Schwebe bleiben können, sondern um einen tatsächlichen Vorgang, der bereits am 21. 6. 1948 Rechtswirkungen für die Kl. gehabt haben muß. Ob und in welchem Umfange die Vorschriften über Rechtsgeschäfte auf geschäftsähnliche Handlungen (etwa die Begründung des Wohnsitzes, vgl. Erman, BGB § 7 Anm. 2) entsprechend angewendet werden können, bedarf keiner Erörterung. Die Umstellung knüpft jedenfalls an den Tatbestand so, wie er sich am 21. 6. 1948 darstellte, an. Damals wurde in K. für die Kl. eine Geschäftsführung ohne Auftrag vorgenommen. Es bestand aber keine Geschäftsleitung. Es wäre mit dem Zweck der 35. DVO zum UmstG, nach dem Stande vom 21. 6. 1948 abschließend eine Zuordnung bestimmter juristischer Personen zum Währungsgebiet vorzunehmen, nicht verträglich, wenn durch spätere Maßnahmen eine bis dahin für die Geschäftsleitung nicht ausreichende Tätigkeit zu einer solchen gemacht werden könnte. Die Genehmigung, wie sie das Berufungsgericht als dargetan angesehen hat, mag für die Ansprüche und Verpflichtungen des Geschäftsführers ohne Auftrag und die etwa von ihm getroffenen Verfügungen bedeutsam sein. Sie kann aber nicht mehr denjenigen Tatbestand schaffen, an den die Umstellungsgesetzgebung die Zuordnung zum Währungsgebiet geknüpft hat. Ob die über seinen Wirkungskreis als Pfleger hinausgehende Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers Z., die sich nach den Feststellungen des Berufungsgerichts in der Ermittlung und Verwaltung des Vermögens der Kl. erschöpft und nur der Vorbereitung der Abwicklung gedient hat, überhaupt eine Geschäftsleitung im Sinne des § 6 1 Nr. 2 a der 35. DVO zum UmstG darstellt, braucht unter diesen Umständen nicht entschieden zu werden. Auch auf die Verfahrensrügen ist nicht mehr einzugehen."

166

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 74

7 4 . Eine Handelsgesellschaft besteht trotz der Einstellung ihres in der Sowjetzone ausgeübten Geschäftsbetriebs und der Enteignung ihres dortigen Vermögens im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögen hat. — Die Schließung einer Staatsbank ohne das satzungsmäßig vorgesehene Liquidationsverfahren stellt eine Enteignung dar. — In der Sowjetzone vorgenommene Enteignungsmaßnahmen werden im Bundesgebiet nicht anerkannt. — Der satzungsmäßige Sitz einer Körperschaft des öffentlichen Rechts kann nur durch eine Entschließung der dazu berufenen Organe aufgegeben und an einem anderen Ort begründet werden. — Ein in Westdeutschland eingesetzter Treuhänder ist nicht zur Verfügung über Vermögenswerte befugt, die in West-Berlin belegen sind. — Die UmWandlungsfähigkeit eines West-Berliner Uraltguthabens besteht, wenn ein Treuhänder eine Geschäftsleitung des verwalteten Unternehmens in Westdeutschland begründet, auch dann, wenn der Treuhänder nicht zur Verfügung über das West-Berliner Vermögen befugt wäre. — Durch Einsetzung eines Treuhänders oder Bestellung eines Pflegers wird keine Geschäftsleitung für ein Unternehmen begründet. K G Berlin-West, Beschl. v. 16. 3. 1959 — 1 W Umw 1687/58: unveröff. Die Thüringische Staatsbank in W. (sowjet.), eine Anstalt des öffentlichen Rechts, ist im Juli 1945 auf Befehl der sowjet. Besatzungsmacht geschlossen worden (vgl. BGH, WM 1957, 7531). Die Schließung der Staatsbank gab später Anlaß, daß hinsichtlich ihres in der Bundesrepublik und in West-Berlin belegenen Vermögens folgende Maßnahmen getroffen wurden: a) Für das im Bundesgebiet vorhandene Vermögen wurde auf Grund des § 9 der 35. DVO zum UmstG der Staatsbankdirektor X. in H. (Bundesgebiet) — der Beschwerdeführer — mit Wirkung vom 17. 6. 1950 zum Treuhänder bestellt. b) In West-Berlin wurden folgende Pflegschaften eingeleitet: 1. Das AG S. bestellte am 2. 5. 1950 gemäß § 1913 BGB den Bankkaufmann und Handelsgerichtsrat a. D. W. zum Pfleger für die Thüringische Staatsbank. Sein Wirkungskreis, der später noch erweitert wurde, umfaßte die Wahrnehmung der Rechte, insbesondere gemäß dem WBG, der Eigendepots. 2. Das AG Ch. leitete am 15. 5. 1950 für das in den Westsektoren Berlins vorhandene Vermögen der Staatsbank gemäß § 1911 BGB i. V. m. § 5 Satz 2 der VO vom 11. 10. 1939 (RGBl. I 2026) eine Abwesenheitspflegschaft ein und verpflichtete den Grundstücksmakler F. in Berlin-Ch. als Pfleger. Sein Wirkungskreis umfaßte die Erfassung und Verwaltung der ihm anvertrauten Vermögenswerte. Das AG hob diese Pflegschaft am 30. 6. 1952 auf, ordnete aber am 11. 9. 1952 gemäß § 1913 BGB eine neue Pflegschaft zugunsten der unbekannten Beteiligten an dem in WestBerlin vorhandenen Vermögen der Thüringischen Staatsbank an. Pfleger war zunächst wiederum F., später der Beschwerdeführer X. c) Schließlich wurde X. am 25. 2. 1954 von dem Aufsichtsamt für Banken in Berlin auf Grund des § 16 AltbG zum Treuhänder für die Westberliner Vermögenswerte der Thüringischen Staatsbank bestellt. Die Thüringische Staatsbank unterhielt bei dem Bankhaus I.-GmbH in Berlin-W. (Berlin-West) ein Uraltguthaben von 3853,45 RM. Das Schuldnerinstitut hat die Umwandlung des Uraltguthabens abgelehnt, weil die Thüringische Staatsbank keine Geschäftsleitung im Geltungsbereich des UEG besitze. Den Antrag des Treuhänders auf gerichtliche Entscheidung hat das LG zurückgewiesen. Die sofortige Beschwerde des Treuhänders blieb erfolglos. Aus den Gründen: „Das LG hat die Umwandlungsfähigkeit des Uraltguthabens ohne Rechtsirrtum verneint. Nach § 1 I UEG werden Reichsmarkguthaben, 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 208.

Nr. 74

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

167

die a m 8. 5. 1945 bei einer N i e d e r l a s s u n g eines K r e d i t i n s t i t u t s b e s t a n d e n (Uraltguthaben), in Neugeldguthaben umgewandelt, wenn derjenige, d e m sie bei Ablauf des 31. 12. 1952 z u s t a n d e n , seinen W o h n s i t z o d e r d a u e r n d e n A u f e n t h a l t , seinen Sitz o d e r O r t d e r G e s c h ä f t s l e i t u n g i m G e l t u n g s b e r e i c h dieses Gesetzes, i m S a a r g e b i e t o d e r i m A u s l a n d h a t t e . Mit R e c h t e r k e n n t d a s L G die A u f f a s s u n g des B e s c h w e r d e f ü h r e r s a n , d a ß die T h ü r i n g i s c h e S t a a t s b a n k t r o t z d e r auf B e f e h l d e r Sowjet. Bes a t z u n g s m a c h t a n g e o r d n e t e n S c h l i e ß u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k u n d i n B e r l i n als R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t f o r t b e s t e h t , weil sie i n d i e s e n G e b i e t e n V e r m ö g e n b e s i t z t . Diese A u f f a s s u n g e n t s p r i c h t d e r h ö c h s t r i c h t e r l i c h e n R e c h t s p r e c h u n g ( B G H , N J W 1957, 628) u n d i n s b e s o n d e r e d e r des bes c h l i e ß e n d e n S e n a t s . D e r v o r l i e g e n d e F a l l r e c h t f e r t i g t k e i n e a n d e r e Beu r t e i l u n g . N a c h § 33 des T h ü r i n g i s c h e n S t a a t s b a n k G e s . v o m 20. 12. 1922 (GS f ü r T h ü r i n g e n 1923, 13) i s t i m F a l l e d e r A u f l ö s u n g d e r S t a a t s b a n k ein L i q u i d a t i o n s v e r f a h r e n e i n z u l e i t e n . Die S c h l i e ß u n g d e r S t a a t s b a n k o h n e ein solches L i q u i d a t i o n s v e r f a h r e n stellt eine E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e d a r ( B G H , W M 1957, 753 1 ), die i n d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d i n B e r l i n n i c h t a n e r k a n n t w i r d . H i e r a u s f o l g t , d a ß die T h ü r i n g i s c h e S t a a t s b a n k h i n sichtlich i h r e s i n diesen G e b i e t e n v o r h a n d e n e n V e r m ö g e n s als K ö r p e r s c h a f t i n L i q u i d a t i o n f o r t b e s t e h t . D i e A n s i c h t des B e s c h w e r d e f ü h r e r s , d a ß die S t a a t s b a n k i n f o l g e d e s s e n in diesen G e b i e t e n a u c h i h r e n Sitz h a b e , h a t d a s L G o h n e R e c h t s i r r t u m a b g e l e h n t . U n t e r Sitz i m S i n n e des U E G ist allein der s a t z u n g s m ä ß i g e Sitz u n d n i c h t e t w a d e r O r t d e r Verw a l t u n g zu v e r s t e h e n . D e r s a t z u n g s m ä ß i g e Sitz ist ein R e c h t s b e g r i f f , der nicht schon durch tatsächliche Einwirkungen, insbesondere durch die U n m ö g l i c h k e i t , a m O r t d e s Sitzes eine V e r w a l t u n g zu f ü h r e n , i n F o r t f a l l k o m m e n k a n n . E r k a n n n u r d u r c h eine E n t s c h l i e ß u n g d e r d a z u berufenen Organe aufgegeben u n d a n einem anderen Ort b e g r ü n d e t werd e n (1 W U m w 2271/57, N J W 1958, 1924 2 ). E i n e s e l b s t t ä t i g e Sitzverleg u n g , wie sie v o n d e m B e s c h w e r d e f ü h r e r a n g e n o m m e n w i r d , g i b t es j e d e n f a l l s f ü r K ö r p e r s c h a f t e n des ö f f e n t l i c h e n R e c h t s n i c h t (vgl. h i e r z u S e n a t i n 1 W U m w 1438/58» u n d B G H , W M 1959, 322 4 ). D a h i e r n a c h d e r F e s t s t e l l u n g des L G eine S i t z v e r l e g u n g n i c h t e r f o l g t i s t , k o n n t e es d a m i t die S i t z v o r a u s s e t z u n g als n i c h t e r f ü l l t a n s e h e n . I m v o r l i e g e n d e n F a l l e i s t f ü r die E n t s c h e i d u n g m i t h i n allein v o n Bed e u t u n g , o b die T h ü r i n g i s c h e S t a a t s b a n k a n d e m m a ß g e b e n d e n Sticht a g e , n ä m l i c h a m 31. 12. 1952, eine G e s c h ä f t s l e i t u n g i n d e r B u n d e s r e p u b l i k o d e r in W e s t - B e r l i n g e h a b t h a t . D a s h a t d a s L G e b e n f a l l s o h n e R e c h t s i r r t u m v e r n e i n t . Seine F e s t s t e l l u n g , d a ß f r ü h e r e , i n W e s t d e u t s c h l a n d ansässige Mitglieder d e s D i r e k t o r i u m s d e r S t a a t s b a n k f ü r sie n i c h t m e h r t ä t i g g e w o r d e n seien, w i r d v o n d e r B e s c h w e r d e m i t d e m H i n w e i s b e s t ä t i g t , d a ß die i n B e t r a c h t k o m m e n d e n Mitglieder des D i r e k t o r i u m s gesetzlich g e h i n d e r t gewesen seien, i h r e f r ü h e r e T ä t i g k e i t a u s z u ü b e n . D i e F r a g e n a c h d e m V o r h a n d e n s e i n einer G e s c h ä f t s l e i t u n g h ä n g t d a h e r d a v o n a b , ob eine solche d u r c h die B e s t e l l u n g des T r e u h ä n d e r s o d e r d e r 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 208. Siehe oben Nr. 62.

2 1

IPRspr. 1958-1959. Siehe oben Nr. 73.

168

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 74

Pfleger begründet worden ist. Das LG geht auf die Tatsache, daß der Beschwerdeführer im Bundesgebiet bereits mit Wirkung vom 17. 6. 1950 zum Treuhänder bestellt worden ist, nicht ausdrücklich ein. Es hat diesem Umstand ersichtlich deswegen keine Bedeutung beigelegt, weil diese Bestellung sich nur auf das in Westdeutschland belegene Vermögen der Staatsbank, nicht aber auch auf ihr Vermögen in West-Berlin er1 streckte. Diese Tatsache allein könnte jedoch das Fehlen einer Geschäftsleitung nicht begründen. Der Beschwerdeführer hätte auf Grund dieser Bestellung in Ermangelung einer dahingehenden Ermächtigung das in West-Berlin belegene Uraltguthaben allerdings nicht zur Umwandlung anmelden und das vorliegende Verfahren betreiben können. Die Befugnis hierzu hat er erst später durch die in West-Berlin getroffenen Maßnahmen erhalten. Für die Frage der Umwandlungsfähigkeit eines Uraltguthabens kommt es aber nach § 1 I UEG allein darauf an, ob der Gläubiger in dem maßgebenden Z^traum eine Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte. Es wäre daher für die Anerkennung der Umwandlung ausreichend, wenn der Beschwerdeführer auf Grund seiner im Bundesgebiet erfolgten Bestellung dort eine Geschäftsleitung begründet hätte. Daß der angefochtene Beschluß auf diesen Punkt nicht näher eingeht, führt aber nicht zur Aufhebung der Vorentscheidung, weil, wie der Senat wiederholt ausgesprochen hat, die Einsetzung eines Treuhänders gemäß § 9 der 35. DVO zum UG eine fehlende Geschäftsleitung ebensowenig ersetzen kann wie die auf Grund des § 16 AltbG erfolgte (1 W Umw 1417/551). Die hiergegen gerichteten Angriffe der Beschwerde geben dem Senat keine Veranlassung, seine Auffassung zu ändern; er hält vielmehr an ihr fest. Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist Ort der Geschäftsleitung der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung, d. h. der Ort, an welchem die satzungsmäßig berufenen Organe eines Unternehmens den für dieses Unternehmen maßgebenden Willen bilden. Hiernach genügt es nicht schon, daß ein Unternehmen im Gebiet des UEG irgendeine Verwaltung hat. Der BFH hat zwar in einem Urteil vom 24. 8. 1956 (WM 1956, 1241f.) entschieden, daß es für die Frage, ob eine Geschäftsleitung im Sinne des Steuerrechts anzunehmen ist, allein darauf ankommt, wo das den Fortbestand der Rechtspersönlichkeit begründende Vermögen liegt und verwaltet wird. Eine derart weite Auslegung des Begriffs, Geschäftsleitung' mag unter steuerlichen Gesichtspunkten vielleicht gerechtfertigt sein, vom Standpunkt des UEG aus aber kann sie nicht verantwortet werden. Das Gesetz will nämlich an der Umwandlung von Urältguthaben zurZeit (vgl. §54 UEG) nur die Westberliner und westdeutschen Gläubiger, nicht dagegen auch Gläubiger mit Wohnsitz oder Sitz im sowjetisch besetzten Gebiet teilhaben lassen (Strauch, UEG 2). Der Einwand des Beschwerdeführers, daß bei einer verschiedenen Auslegung der in Rede stehenden Begriffsbestimmung ein ,anarchischer Zustand' geschaffen werde, indem der Staat zwar fordere, aber nicht leiste, trifft nicht zu. So können beispielsweise auch natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 70.

Nr. 74

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

169

eowjet. Besatzungszone oder in Ost-Berlin haben, in der Bundesrepublik oder in West-Berlin beschränkt steuerpflichtig sein (EinkommensteuerGes. i. d. F. vom 23. 9. 1958 § 1 III, BGBl. I 673); von der Umwandlung ihrer im Gebiet des UEG belegenen Uraltguthaben aber sind sie trotzdem ausgeschlossen, weil sie, wie eben gesagt, infolge Fehlens der Wohnsitzvoraussetzungen nicht umwandlungsberechtigt sind. Daß dieser Zustand etwa gegen das Recht verstößt, wird von niemanden behauptet. Ebensowenig kann hiervon gesprochen werden, wenn eine juristische Person zwar den in der Bundesrepublik und in West-Berlin geltenden Steuergesetzen unterliegt, aber von der Umwandlung ihrer Uraltguthaben — zunächst — ausgeschlossen ist. Soll sie hieran teilnehmen, dann muß ihre Beziehung zum westlichen Währungsgebiet feststehen, nämlich dadurch, daß sie wenigstens ihre Geschäftsleitung im Geltungsbereich des UEG hat. Eine solche Beziehung wird nicht schon durch das Vorhandensein einer Betriebsstätte, einer Geschäfts- oder Verwaltungsstelle hergestellt (Senat in 1 W Umw 287/561). Deshalb ist eine ausdehnende Auslegung des Begriffs der Geschäftsleitung im Sinne des UEG, wie sie der BFH für den Bereich der Steuergesetze annimmt, nicht statthaft (vgl. 1 W Umw 1540/582). Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats kann nur ein satzungsmäßig berufener Vertreter einer juristischen Person eine Geschäftsleitung begründen, weil nach der Organisation der juristischen Person allein er ein zu einer verantwortlichen Willensbildung berufenes und befähigtes Organ ist. Der auf Grund des § 9 der 35. DVO zum UG (und des § 16 AltbG) bestellte Treuhänder hat eine solche Rechtsstellung nicht. Seine rechtliche Stellung unterscheidet sich nicht von der eines Treuhänders nach dem MilRegGes. Nr. 52, wie der BGH in einer Entscheidung (LM Nr. 1 zu § 9 der 35. DVO zum UG) ausgesprochen hat. Beide Treuhänder haben die Verwaltung des ihnen anvertrauten Vermögens nach den Weisungen und unter Aufsicht der MilReg. oder der BdL, in West-Berlin des für das Bankwesen zuständigen Senators (§9 1 2 der 35. DVO zum UG, §16 I 2 AltbG) zu führen. Der Ort, an welchem diese Treuhänder ihre Tätigkeit ausüben, ist daher der Ort ihrer Verwaltung, nicht aber der Ort der Geschäftsleitung in dem hier interessierenden Sinne. Das trifft auf die Geschäftsführung des Beschwerdeführers insbesondere auch deshalb zu, weil er nach Ziffer 3 der Bestallungsurkunde vom 13. 6. 1950 nicht einmal befugt war, über VermögensVerte, die seiner Verwaltung unterlagen, zum Zwecke der Erfüllung von Verbindlichkeiten des Geldinstituts zu verfügen, die vor seiner Bestellung zum Treuhänder begründet worden waren. Die gegenteiligen Ausführungen des Beschwerdeführers vermögen den Senat nicht zu überzeugen. Sein Vergleich mit dem Liquidator einer Handelsgesellschaft trifft nicht zu. Daß der Liquidator durch seine Tätigkeit grundsätzlich eine Geschäftsleitung begründet, kann nicht bezweifelt werden. Es ist zwar richtig, daß der Liquidator an Weisungen (im Gesellschaftsvertrage oder der Gesellschafter) gebunden ist (vgl. z. B. § 152 HGB). Hierbei handelt es sich jedoch um Weisungen im Innenverhältnis 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 72.

2

Siehe oben Nr. 72.

170

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 75

(Baumbach-Duden, HGB13 § 152 Anm. 1). Das Gericht kann aber» worauf es allein ankommt, die Befugnisse des von ihm ernannten Liquidators weder beschränken noch ihm Weisungen für seine Tätigkeit geben (Baumbach-Duden, aaO §146 Anm. 4C); es hat nicht einmal ein Überwachungsrecht (KG, R J A 6,131). Der Liquidator tritt also kraft seiner Bestellung oder Ernennung in vollem Umfange an die Stelle der satzungsmäßigen Vertreter eines Unternehmens; er wahrt durch seine Tätigkeit die Interessen des Vermögensträgers selbst und bildet damit den für diesen maßgebenden Willen. Die rechtliche Stellung der Treuhänder ist dagegen eine andere, wie sich aus den vorstehenden Darlegungen ergibt. Der Vergleich mit dem Liquidator vermag daher die gegenteilige Auffassung des Beschwerdeführers ebenfalls nicht zu rechtfertigen. Weiter läßt sich aus Rechtsgründen nichts gegen die Annahme des LG einwenden, daß auch die von den AGen S. und C. bestellten Pfleger keine Geschäftsleitung im Sinne des § 1 I UEG begründen konnten. Das LG folgt mit dieser Auffassung der ständigen Rechtsprechung des Senats. Der Senat hat sie hinsichtlich eines Abwesenheitspflegers in letzter Zeit wiederholt überprüft und an ihr trotz der gegenteiligen Auffassung des BFH festgehalten (1 W Umw 2215/571). Danach ist der Abwesenheitspfleger lediglich ein staatlich oder gesetzlich bestellter Bevollmächtigter des Abwesenden, aber kein satzungsmäßig berufener Vertreter (vgl. hierzu BGH, WM 1959, 3222). Das trifft auch für den gemäß § 1913 BGB bestellten Pfleger zu. Die Beschwerde hat insoweit keine neuen rechtlichen Gesichtspunkte vorgebracht, so daß sich weitere Ausführungen zu diesem Punkt erübrigen. Daß bei der gegebenen Sachlage auch eine etwaige Bescheinigung des Finanzamts darüber, daß die Thüringische Staatsbank im Dezember 1952 im Bundesgebiet oder in West-Berlin unbeschränkt körperschaftssteuerpflichtig war, eine andere Beurteilung nicht rechtfertigen könnte, ist vom LG ebenfalls mit Recht bemerkt worden. § 4 II der 1. DVO zum UEG (GVB1. 1954, 22) sieht zwar für die Anmeldung von Uraltguthaben nach dem UEG vor, daß die Anmeldestelle den Nachweis des Ortes der Geschäftsleitung als erbracht ansehen kann, wenn eine solche Bescheinigung vorliegt. Die Bescheinigung ist aber nach § 6 der VO eine hinreichende Grundlage für die Umwandlungsberechtigung nur dann, wenn keine Umstände bekannt geworden sind, die Zweifel am Bestehen einer Geschäftsleitung begründen. Die Bescheinigung hat daher nur die verfahrensrechtliche Bedeutung einer Beweiserleichterung für das Anmeldeverfahren (1 W Umw 2554/553; W Umw 2379/56) für das Gericht ist sie nicht bindend." 7 5 . Im Umstellungsrecht stellt ein Sitz in Berlin auch dann keinen Sitz in West-Berlin dar, wenn die Geschäftsleitung sich tatsächlich im jetzigen Gebiet von West-Berlin befunden hat. — Ein für das Vermögen einer 1 3

2 Siehe oben Nr. 73. Siehe unten Nr. 90. Hinweis IzRspr. 1954-1957 Nr. 83.

Nr. 75

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

171

Körperschaft eingesetzter Treuhänder, der weder ein willenbildendes Organ sein noch volle rechtliche Vertretungsmacht haben soll, begründet keine Geschäftsleitung. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 8. 9. 1959 — 5 W Wp 33/59: WM 1960, 29. Die angemeldeten Pfandbriefe waren in der Zeit vom 1.1.1945 bis zum 1.10.1953 bei der Anmeldestelle in Streifbandverwahrung verbucht für den Verband Berliner Ortskrankenkassen in Berlin-W. (jetzt: Berlin-West). Dieser Verband gehört zu den Sozialversicherungsträgern, welche im Juni 1945 stillgelegt wurden. Für den Verband und andere zum Erliegen gekommene Versicherungsträger in Berlin wurde vom Magistrat im November 1946 ein Treuhänder A. bestellt mit der besonderen Aufgabe, gemäß den Richtlinien und Anweisungen der Abteilung Sozialwesen des Magistrats die Vermögenswerte der genannten Sozial-Versicherungsträger zu sichern und für ihre pflegliche Behandlung zu sorgen. Der Treuhänder A., der später durch andere Personen ersetzt wurde, hatte seine Geschäftsräume in den Westsektoren Berlins. Im Jahre 1947 hat die brit. MilReg. auf Grund des Ges. Nr. 52 für die stillgelegten Sozialversicherungsträger einen Custodian bestellt. Im Jahre 1951 ist durch Anordnung der Alliierten Kommandantura Berlin die Kontrolle über das Vermögen der stillgelegten Sozialversicherungsträger aufgehoben und die Verwaltung und Verfügung über diese Vermögen auf die Bundesregierung und den Berliner Senat übertragen worden. Die letzteren haben mit der gemeinschaftlichen Verwaltung der genannten Vermögen zwei Personen unter der Bezeichnung „Treuhandverwaltung der stillgelegten Sozialversicherungsträger" beauftragt. Im Jahre 1953 sind die Vermögenswerte des Verbandes Berliner Ortskrankenkassen der Krankenversicherungsanstalt Berlin (spätere Bezeichnung Allgemeine Ortskrankenkasse Berlin) zur eigenen Verfügung freigegeben worden, welche das Recht an den beiden Pfandbriefposten als Treuhänder zur Wertpapierbereinigung angemeldet hat. Das L G hat die Anmeldung abgelehnt. Die Beschwerde war erfolglos.

Aus den Gründen: „ D a es sich bei den angemeldeten Pfandbriefen um Schuldverschreibungen eines Geldinstituts handelt, das als verlagert anerkannt worden ist, waren die Anmeldungen nur zulässig, wenn die Hypothekenbank nach den Umstellungsvorschriften wegen der Verbindlichkeiten aus den Pfandbriefen in Anspruch genommen werden kann (§69 Zweites ErgGesWBG). Von dieser Rechtslage geht der angefochtene Beschluß zutreffend aus. Ohne Rechtsirrtum hat die Kammer die Voraussetzungen für eine solche Inanspruchnahme der Ausstellerin nach der 35. DVO zum UG i.V. m. § 42 U E G für nicht gegeben erachtet. Die Pfandbriefe selbst haben sich am 21. 6. 1948 nicht im Währungsgebiet befunden, wie der angefochtene Beschluß bedenkenfrei und unangefochten feststellt. Sie gehörten zu diesem Zeitpunkt dem Verband Berliner Ortskrankenkassen, der zwar stillgelegt war, aber als Rechtspersönlichkeit fortbestand, soweit er Inhaber von Vermögensrechten war. Der Verband zählte aber nicht zu den Westgläubigern, wie der Beschluß mit Recht angenommen hat. Hierzu wäre erforderlich gewesen, daß sich am 21. 6. 1948 sein Sitz, Ort der Niederlassung oder der Geschäftsleitung im Währungsgebiet oder in Berlin-West befunden hätte ( § 6 1 Nr. 2 a der 35. DVO zum UG, § 42 UEG). Das trifft jedoch nicht zu. Der Verband Berliner Ortskrankenkassen hatte am 21. 6. 1948 keinen Sitz und keinen Ort der Geschäftsleitung im Währungsgebiet oder in Berlin-West. Der satzungsgemäße Sitz des Verbandes war Berlin. Etwas anderes hat auch

172

III. Gesellschaftsrecht

Nt. 75

der a n g e f o c h t e n e Beschluß n i c h t b i n d e n d festgestellt. Berlin w a r a b e r bis zur B e s e t z u n g ein einheitlicher Ort. W e n n die G e s c h ä f t s r ä u m e des V e r b a n d e s sich z u l e t z t in d e n s p ä t e r e n W e s t s e k t o r e n der geteilten S t a d t b e f a n d e n u n d seine A n s c h r i f t e n t s p r e c h e n d l a u t e t e , so w a r d a m i t noch n i c h t Berlin-West zu seinem Sitz geworden. Wie die K a m m e r z u t r e f f e n d a n n i m m t , k a m es vielmehr n a c h der Vorschrift in § 1 I I I U E G , die a u c h f ü r die R e g e l u n g in § 42 dieses Gesetzes h e r a n z u z i e h e n ist, d a r a u f an, ob sich zu d e m angegebenen Z e i t p u n k t eine Geschäftsleitung des Verb a n d e s in Berlin-West b e f u n d e n h a t . D a s h a t der a n g e f o c h t e n e Beschluß ohne R e c h t s f e h l e r v e r n e i n t . Der V e r b a n d Berliner K r a n k e n k a s s e n w a r a m 21. 6. 1948 in seinem s a t z u n g s g e m ä ß e n A u f g a b e n b e r e i c h stillgelegt u n d h a t t e jegliche T ä t i g k e i t eingestellt. Seine bisherigen Organe ü b t e n ihre Befugnisse n i c h t m e h r aus. Die Bestellung u n d T ä t i g k e i t des v o n der MilReg. auf G r u n d des Ges. N r . 52 eingesetzten Custodian b e g r ü n d e t e keine Geschäftsleitung, da er k r a f t A m t e s i m eigenen N a m e n h a n d e l t e u n d kein O r g a n des kontrollierten V e r b a n d e s darstellte. A u c h aus der Bestellung u n d T ä t i g k e i t des v o m M a g i s t r a t eingesetzten Treuh ä n d e r s A. ergab sich keine Geschäftsleitung des V e r b a n d e s in BerlinW e s t . E s k a n n dahingestellt bleiben, ob u n d auf G r u n d welcher R e c h t s g r u n d l a g e A. w i r k s a m z u m T r e u h ä n d e r bestellt w o r d e n ist (vgl. hierzu B G H Z 20, 211). Aus d e m Bestellungsschreiben des Magistrats v o m 16. 11. 1946 g e h t h e r v o r , d a ß er als T r e u h ä n d e r eingesetzt w a r m i t der A u f g a b e , die V e r m ö g e n s w e r t e stillgelegter Sozialversicherungsträger, d a r u n t e r des V e r b a n d e s Berliner O r t s k r a n k e n k a s s e n , zu sichern u n d f ü r ihre pflegliche B e h a n d l u n g zu sorgen. D a r a u s w a r u n b e d e n k l i c h zu e n t n e h m e n , d a ß A. kein willensbildendes O r g a n wie ein Leiter oder Vors t a n d des V e r b a n d e s sein u n d keine volle rechtliche V e r t r e t u n g s - u n d V e r f ü g u n g s m a c h t h a b e n sollte, wie dies f ü r die A n n a h m e einer Ges c h ä f t s l e i t u n g erforderlich ist. Es k a n n d a h e r i m vorliegenden Falle auf sich b e r u h e n , ob es zur A n n a h m e einer Geschäftsleitung im Sinne der a n g e f ü h r t e n V o r s c h r i f t e n g e n ü g t , w e n n lediglich M a ß n a h m e n zur E r h a l t u n g des Vermögens getroffen w e r d e n (hierzu die S t e l l u n g n a h m e der B a n k a u f s i c h t s b e h ö r d e n in der Mitt. B d L N r . 1079/50 v o m 27. 10. 1950 u n t e r 1 i). D a es f ü r die Westgläubigereigenschaft des P f a n d b r i e f i n h a b e r s auf die Verhältnisse a m 21. 6. 1948 a n k o m m t , w a r e n die s p ä t e r e n organisatorischen M a ß n a h m e n b e t r e f f e n d d a s V e r m ö g e n des V e r b a n d e s Berliner O r t s k r a n k e n k a s s e n f ü r die E n t s c h e i d u n g ohne Belang. N a m e n t lich b e d u r f t e es keiner E r ö r t e r u n g , ob A r t . 135 des s p ä t e r in K r a f t get r e t e n e n Grundgesetzes auf dieses V e r m ö g e n A n w e n d u n g findet. Aus diesen E r w ä g u n g e n k o n n t e der sofortigen Beschwerde n i c h t s t a t t gegeben w e r d e n . Von einer E n t s c h e i d u n g des B G H oder eines a n d e r e n O L G ist bei der dargelegten Auslegung der V o r s c h r i f t e n in § 6 der 35. D V O z u m U G u n d § 42 U E G n i c h t abgewichen. Die in der B e s c h w e r d e b e g r ü n d u n g angef ü h r t e E n t s c h e i d u n g des K G v o m 10. 10. 1957 betraf die A n w e n d u n g des Berliner A l t b G (§ 7) u n d die B e d e u t u n g der im J a h r e 1951 eingesetzten T r e u h a n d v e r w a l t u n g f ü r die LVA Berlin, welche n i c h t die gleiche G r u n d lage u n d Zielsetzung h a t t e , wie die Bestellung des T r e u h ä n d e r s A . "

Nr. 76

5. Ort der Geschäftsfleitung und Sitz

173

7 6 . Hat ein Unternehmen mit Sitz in Berlin am 24. 6. 1948 noch keine Geschäftsleitung gehabt, so kann sein Ost-Berliner Altgeldguthaben umgewandelt werden, wenn die später eingerichtete Geschäftsleitung sich bis zum 1 . 4 . 1957 ununterbrochen im westlichen Währungsgebiet befunden hat. K G Berlin-West, Beschl. v. 5. 10. 1959 — 1 W Umw 893/59: WM 1959, 1324. Die ASt. ist auf Grand des MaisGes. vom 26. 3. 1930 (RGBl. I 88) zunächst als „Reichsmaisstelle" mit dem Sitz in Berlin errichtet worden und hat gemäß Art. I des Ges. über die Umwandlung der Reichsmaisstelle vom 30. 5. 1933 (RGBl. I 313) die Bezeichnung „Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse" erhalten. Sie besteht aus dem Verwaltungsrat und der Geschäftsabteilung (§2 der VO zur Ausführung des MaisGes. vom 31. 3. 1930, RGBl. I 111). Die Geschäftsabteilung der Reichsstelle ist gemäß § 10 der VO zur Ausführung des MaisGes. vom 5. 10. 1934 (RGBl. I 921) rechtsfähig. Nach derselben Bestimmung bestellt der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft den Vorstand der Geschäftsabteilung und regelt seine Stellvertretung. Am 24. 6. 1948 unterhielt die Reichsstelle bei dem Postscheckamt Berlin ein Guthaben. Die ASt. hat dieses Guthaben gemäß § 3 des Zweiten U E G , in Berlin übernommen durch das Gesetz vom 30. 3. 1957 (GVB1. 331) — 2. U E G — ,bei der X.-Bank als Anmeldestelle zur Umwandlung angemeldet. Die X.-Bank hat die Umwandlung abgelehnt, weil der Senator für Wirtschaft und Kredit seine Zustimmung mit der Begründung versagt habe, daß eine Geschäftsleitung der Reichsstelle für den 24. 6. 1948 nicht nachgewiesen sei. Das LG hat festgestellt, daß das angemeldete Altgeldguthaben im Verhältnis 10 : 1 in ein Neugeldguthaben umzuwandeln ist. Die sofortige Beschwerde des Senators für Wirtschaft und Kredit hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Der Begründung der angefochtenen Entscheidung kann zwar nicht in allen Punkten beigepflichtet werden; sie erweist sich jedoch im Ergebnis als gerechtfertigt. Nach § 1 I 2 U E G ist die Umwandlung von Reichsmarkguthaben, die nach dem 8. 5. 1945 im Sowjet. Sektor von Berlin bei den im Gesetz näher bezeichneten Kreditinstituten, darunter auch dem Postscheckamt Berlin begründet worden sind und am 24. 6. 1948 bestanden haben (Ostberliner Altgeldguthaben), in Neugeldguthaben davon abhängig, daß derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes, dem 1. 4. 1957, zustanden, während dieses Zeitraumes seinen Wohnsitz, dauernden Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saarland oder im Gebiet eines Staates hatte, der die Regierung der Bundesrepublik Deutschland am 15. 12. 1953 anerkannt hat (Wohnsitzvoraussetzung). Gemäß § 12 I 2 U E G gilt die Vorschrift des § 1 I I I U E G sinngemäß, nach welcher ein Unternehmen seinen Sitz in West-Berlin hat, wenn es seinen Sitz in Berlin hat und die Geschäftsleitung sich im Geltungsbereich des U E G befindet. Das L G führt hierzu aus, in dem Verfahren zur Umwandlung der Uraltguthaben der Reichsstelle sei festgestellt worden, daß diese am 31. 12. 1952 in West-Berlin eine Geschäftsleitung im Sinne des U E G gehabt habe, und diese Geschäftsleitung habe, wie das L G ersichtlich weiter annimmt,

III. Gesellschaftsrecht

174

Nr. 76

auch bis zum 1. 4. 1957 fortbestanden. Ob auch die Tätigkeit derjenigen Personen oder Stellen, die vor dem 31. 12. 1952, insbesondere am 24. 6. 1948 für die ASt. gehandelt hätten, den Begriff der Geschäftsleitung erfülle, sei für die Umwandlungsfähigkeit von Altgeldguthaben nach dem Zweiten U E G unerheblich. Für die Umwandlung nach diesem Gesetz müsse es genügen, wenn der Kontoinhaber nach dem 24. 6. 1948 im Währungsgebiet der DM-Ost weder ansässig gewesen sei noch dort eine Geschäftsleitung gehabt habe. Denn dann habe er über das Guthaben nicht nach den Ostberliner Vorschriften verfügen können. Dieser Fall sei hier gegeben; denn es sei als erwiesen anzusehen, daß sämtliche mit der Verwaltung der Reichsstelle befaßten Personen oder Stellen in der Zeit vom 24. 6. 1948 bis zum 31. 12. 1952 ihre Tätigkeit im westlichen Währungsgebiet ausgeübt hätten und daß die Reichsstelle während dieses Zeitraumes keine Verwaltung im Ostwährungsgebiet gehabt habe. Hieran ist richtig, daß die Regelung des § 1 I 2 U E G , wonach die Wohnsitzvoraussetzung nicht nur wie nach § 1 I U E G an einem Stichtag, nämlich am 31. 12. 1952, sondern während des ganzen Zeitraumes vom Währungsstichtag bis zum Inkrafttreten des Gesetzes erfüllt sein muß, den Zweck verfolgt, diejenigen Gläubiger von der Umwandlung auszuschließen, die zu irgendeiner Zeit während des genannten Zeitraumes, wenn auch nur vorübergehend, im Ostwährungsgebiet ansässig waren und deshalb dort über ihre umgewerteten Altgeldguthaben verfügen konnten ( K n a p p in der Beilage zum BAnz. Nr. 219 vom 9. 11. 1956 S. 7). Hieraus folgt aber nicht, daß die Altgeldguthaben solcher Gläubiger, denen diese Verfügungsfähigkeit fehlte, schon aus diesem Grunde umwandlungsfähig sind, selbst wenn sie keinen Wohnsitz, dauernden Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung in dem in § 1 I 2 U E G bezeichneten Gebiet während des dort angegebenen Zeitraumes gehabt haben. Außer der fehlenden Möglichkeit, nach den Ostberliner Vorschriften über das Guthaben zu verfügen, muß weiter hinzukommen, daß der Kontoinhaber seinen persönlichen Verhältnissen nach dem westlichen Währungsgebiet zuzurechnen ist, weil nur unter dieser Voraussetzung ein öffentliches Interesse an der Umwandlung seines Altgeldguthabens bestehen konnte. Deshalb genügt es auch nach der Regelung des § 1 I U E G anders als nach § 9 LAGes. für die Annahme eines Sitzes in West-Berlin nicht, daß das Unternehmen seinen Sitz in Berlin und keine Geschäftsleitung im Inland des Geltungsbereiches des Grundgegesetzes hat, sondern es muß positiv die Beziehung zum westlichen Währungsgebiet durch eine dort tatsächlich vorhandene und ausgeübte Geschäftsleitung hergestellt worden sein (Senat in WM 1958, 1512 = N J W 1959, 486 1 ). E s kann sich nur fragen, ob diese Beziehung, welche die Zugehörigkeit zum Währungsgebiet der DM-West begründet, schon vom 24. 6. 1948 an vorhanden gewesen sein muß. Damit würde das Gesetz für solche Unternehmen, die am Währungsstichtag überhaupt noch keine Geschäftsleitung bestellt hatten, also weder im westlichen noch im östlichen Währungsgebiet, weit strengere Voraussetzungen für die Um1

Siehe oben Nr. 70.

Nr. 77

5. Ort der Geschäftsleitung und Sitz

175

Wandlung ihrer Altgeldguthaben aufstellen, als es für die Umwandlung ihrer am 8. 5 1945 vorhanden gewesenen Uraltguthaben der Fall ist, für welche es genügt, wenn wenigstens bis zum 31. 12. 1952 eine Geschäftsleitung im westlichen Währungsgebiet errichtet worden war. E s würde sich hieraus die merkwürdige Folgerung ergeben, daß diese Unternehmen zwar die Umwandlung ihrer Uraltguthaben, nicht aber die Umwandlung ihrer in der Zeit vom 9. 5. 1945 bis zum Währungsstichtag entstandenen Altgeldguthaben beanspruchen könnten. Eine solche Folgerung ginge über das Ziel der in § 1 I 2 U E G getroffenen Regelung, Gläubiger mit örtlichen Beziehungen zum Ostwährungsgebiet von der Umwandlung auszuschließen, weit hinaus. Hiernach muß die Regelung des § 1 1 2 U E G dahin verstanden werden, daß der Ort der Geschäftsleitung schon am 24. 6. 1948 in dem maßgebenden Gebiet gelegen haben muß, sofern nämlich das Unternehmen bereits zu diesem Zeitpunkt überhaupt eine Geschäftsleitung hatte. Fehlt es hieran, so genügt es, wenn die spätestens vor dem 1. 4. 1957 bestellte Geschäftsleitung ununterbrochen im westlichen Währungsgebiet ansässig war. Denn während das Erfordernis einer Geschäftsleitung nach dem U E G allein den Zweck verfolgt, die notwendige Beziehung zum westlichen Währungsgebiet herzustellen, soll das Erfordernis der Belegenheit der Geschäftsleitung im westlichen Währungsgebiet nach dem Zweiten U E G neben dieser Aufgabe außerdem sicherstellen, daß das Unternehmen nicht durch eine im Ostwährungsgebiet vorhandene Geschäftsleitung über das Guthaben verfügen konnte. Dieser zweite Gesichtspunkt entfällt aber, wenn und solange das Unternehmen überhaupt keine Geschäftsleitung gehabt hat. Da die Reichsstelle, wie der Beschwerdeführer anerkennt, jedenfalls seit dem 1. 4. 1951 bis jetzt eine ununterbrochen in West-Berlin ansässige Geschäftsleitung gehabt hat, kann es, wie das LG im Ergebnis zutreffend annimmt, dahingestellt bleiben, ob die Tätigkeit der Personen, die schon vor diesem Zeitpunkt für die Reichsstelle gehandelt haben, den Begriff der Geschäftsleitung erfüllt, zumal diese Personen nach der Feststellung des L G ihre Tätigkeit nicht im Ostwährungsgebiet ausübten und deshalb keine Möglichkeit hatten, nach den Ostberliner Vorschriften über das Altgeldguthaben zu verfügen." 77. Im Umstellungsrecht stellt ein Sitz in Berlin auch dann keinen Sitz in West-Berlin dar, wenn die Geschäftsleitung sich tatsächlich im jetzigen Gebiet von West-Berlin befunden hat. OLG Schleswig, Beschl. v. 14. 10. 1959 — 5 W Wp 3/59: WM 1960, 79. Der Reichsverband der Ortskrankenkassen e. V., Körperschaft des öffentlichen Rechts, hat Schuldverschreibungen der V.-Bank mit früherem Sitz in S. (jetzt: Sowjet.) zur Bereinigung angemeldet. Die Wertpapiere waren im Depot bei der A.Bank in Berlin verwahrt. Das L G hat der Anmeldung entsprochen; das OLG hat diese Entscheidung aufgehoben und die Sache zur weiteren Aufklärung zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Zutreffend führt das LG aus, daß es sich bei der ASt. um ein nach § 3 der 35. DVO zum UG als verlagert anerkanntes Geldinstitut handele und

176

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 77

d a ß die Bereinigung der a n g e m e l d e t e n R e c h t e sich n a c h §§ 64 ff. des Zweiten E r g G e s W B G richte. N a c h § 69 dieses Gesetzes sei die A n m e l d u n g solcher R e c h t e n u r zulässig, w e n n die Ausstellerin wegen d e r Verbindlichkeiten aus d e n a n g e m e l d e t e n W e r t p a p i e r e n in A n s p r u c h g e n o m m e n werden könne. Insoweit h ä l t n u n das L G die V o r a u s s e t z u n g e n des § 42 U E G f ü r d e n Z e i t p u n k t des 21. 6. 1948 f ü r gegeben u n d f ü h r t d a z u aus, d a ß der Anmelder seine V e r w a l t u n g ursprünglich in B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , . . ., u n d n a c h der B e s c h l a g n a h m e dieses H a u s e s d u r c h die Marine in Berlin W 30, . . ., u n d s o d a n n n a c h der A u s b o m b u n g in Berlin-Wilmersdorf, . . . mith i n in W e s t - B e r l i n g e h a b t h a b e . Der A n m e l d e r sei d u r c h alliierte Anordn u n g zwar stillgelegt w o r d e n . D a s h a b e aber seinen rechtlichen B e s t a n d n i c h t b e r ü h r t . A u c h h a b e er d u r c h die Stillegung seinen Sitz n i c h t verloren. Z w a r sei d u r c h die Bestellung eines T r e u h ä n d e r s eine Geschäftsl e i t u n g des A n m e l d e r s n i c h t b e g r ü n d e t w o r d e n . Diese sei indessen a u c h n i c h t erforderlich. D a s L G h ä l t insoweit § 1 I I I U E G f ü r d e n A n m e l d e r n i c h t f ü r a n w e n d b a r , weil diese Vorschrift n u r auf d e n A b s c h n i t t 1 des U E G A n w e n d u n g finden k ö n n e . D a s L G m e i n t , d a ß es ausreiche, d a ß der A n m e l d e r seinen Sitz in West-Berlin g e h a b t h a b e , wobei m a n g e l s einer a k t i v e n Geschäftsleitung in Berlin-West auf die f r ü h e r e Adresse, d. h. auf die f r ü h e r e Verwaltungsstelle oder Geschäftsleitung, die p r a k t i s c h den Sitz darstelle, abzustellen sei. Diese A u f f a s s u n g ist n i c h t frei v o n R e c h t s i r r t u m . W i e Harmening in W M 1955, 1110, z u t r e f f e n d a u s g e f ü h r t h a t , v e r s a g t das Sitzprinzip bei d e n j e n i g e n j u r i s t i s c h e n P e r s o n e n , deren Sitz v o r d e m 21. 6. 1948 in Berlin w a r . Insoweit fehle f ü r den Sitz eine eindeutige U n t e r s c h e i d u n g , u m eine Belegenheit in West-Berlin festzustellen. Infolgedessen b e d ü r f e es eines weiteren A n k n ü p f u n g s p u n k t e s . D a h e r werde i m § 1 I I I U E G f ü r die F e s t s t e l l u n g des Sitzes in West-Berlin weiter v e r l a n g t , d a ß der Ort der Geschäftsleitung in West-Berlin gewesen sein müsse. D e r Reichsv e r b a n d der O r t s k r a n k e n k a s s e n als K ö r p e r s c h a f t des öffentlichen R e c h t e s w u r d e d u r c h die V O zur N e u o r d n u n g der K r a n k e n v e r s i c h e r u n g v o m 6. 9. 1937 (RGBl. I 964) geschaffen. Sein Sitz ergab sich aus seiner S a t z u n g (§ 414 d R V O i. d. F . der v o r g e n a n n t e n VO). D a s L G h a t nicht festgestellt, d a ß in der S a t z u n g des Reichs Verbandes als Sitz B e r l i n - W e s t b e s t i m m t w o r d e n ist. Aus der bei d e n A k t e n befindlichen Stellungn a h m e der D.-AG. v o m 19. 3. 1955 k a n n n u r e n t n o m m e n w e r d e n , d a ß der Sitz des R e i c h s v e r b a n d e s der O r t s k r a n k e n k a s s e n e. V. i m Vereinsregister des AG Berlin eingetragen gewesen sein wird u n d d a ß der Verein d a h e r a m 21. 6. 1948 seinen Sitz in Berlin schlechthin g e h a b t h a t . D a s m u ß u m so m e h r a n g e n o m m e n werden, als die S p a l t u n g in BerlinW e s t u n d in Berlin-Ost erst n a c h d e m 21. 6. 1948 vollzogen w o r d e n ist. G e h t m a n hiervon aus, so ist aus d e m juristischen Sitz des Anmelders f ü r seine Belegenheit in Berlin-West nichts zu e n t n e h m e n . Infolgedessen stellt a u c h der a n g e f o c h t e n e Beschluß auf die T a t s a c h e ab, d a ß der Anmelder v o r d e m 21. 6. 1948 seine f r ü h e r e Verwaltungsstelle oder Ges c h ä f t s l e i t u n g örtlich i m Bereich des h e u t i g e n West-Berlin g e h a b t h a b e . D a s reicht indes n i c h t aus. Vielmehr ist erforderlich, d a ß der O r t der Ge-

Nr. 78

1. Interzonenhandel

177

schäftsleitung am Stichtage des 2 1 . 6 . 1948 sich in Berlin-West befunden haben muß. Das L G hat nur festgestellt, daß am 21. 6. 1948 in Berlin-West eine aktive Geschäftsleitung des Anmelders nicht vorhanden war. Es hat aber von seinem Standpunkt aus zutreffend nicht geprüft, ob sich eine Geschäftsleitung im übrigen Währungsgebiet befunden hat. Das würde aber nach § 6 I Ziffer 2 a der 35. DVO zum UG ausreichen, um eine Inanspruchnahme der Ausstellerin aus den angemeldeten Wertpapieren zu rechtfertigen. Nach den Ausführungen des Bundesverbandes der Ortskrankenkassen im Beschwerdezuge hat der Anmelder bereits im Februar 1943 seine Geschäftsleitung nach W. (Bundesgebiet) verlagert, wo sie bis zum 25. 10. 1952 verblieben ist. Das L G wird im Rahmen seiner Ermittlungspflicht nach § 12 F G G prüfen müssen, ob diese Darstellung zutrifft. Soweit ersichtlich ist, fehlt jedenfalls eine das ganze frühere Reichsgebiet umfassende Anordnung über die Reichsverbände der Krankenkassen. Lediglich Bayern hat für seinen Bezirk die Auffassung vertreten, daß die Reichsverbände der Krankenkassen und ihre Geschäftsstellen mit dem 7. 11. 1945 zu bestehen aufgehört hätten (vgl. Eckhardt-Sauerborn, Die Sozialversicherungsgesetze I Yorbem. 2 und 3 vor § 406 RVO). Diese Auffassung kann indessen nicht zutreffend sein. Denn das Ges. über die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Ersatzkassen vom 17. 8. 1955 (BGBl. I 524) bestimmt in Art. 3 § 6 die Auflösung des Reichsverbandes der Ortskrankenkassen mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes. Diese Auflösung wäre aber gegenstandslos, wenn der Reichsverband in diesem Zeitpunkte oder schon früher nicht mehr existent gewesen wäre. Sollten die weiteren Ermittlungen ergeben, daß tatsächlich am Stichtage eine noch tätige Geschäftsführung des Reichsverbandes der Ortskrankenkassen im Bundesgebiet sich befunden hat, würden zwar nicht die Voraussetzungen des § 42 U E G i. V. m. § 1 I I I U E G gegeben sein, wohl aber die Voraussetzung des § 6 I Ziffer 2 a der 35. DVO zum UG vorliegen und die Ausstellerin in Anspruch genommen werden können. Die Sache war daher zur weiteren Erörterung und Entscheidung in der angegebenen Richtung an das L G zurückzuverweisen."

IV. SCHULD- UND W I R T S C H A F T S R E C H T 1. Interzonenhandel 7 8 . Klagt ein sowjetzonales Handelsunternehmen aus Wechseln, deren Begebung devisenrechtlich genehmigt worden war, so scheitert eine Verurteilung des westdeutschen Beklagten nicht daran, daß die für das Geschäft erteilten Zahlungsgenehmigungen inzwischen abgelaufen sind; lediglich für die Vollstreckung aus dem Urteil bedarf es neuer Zahlungsgenehmigungen, die auch der Kläger beantragen kann. — Ein Wechsel, der lediglich auf DM lautet, ist nicht wegen Unbestimmtheit nichtig, 12

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

178

I V . Schuld- u n d W i r t s c h a f t s r e c h t

N r . 78

wenn sich aus dem Wechsel der Zahlungsort ergibt; sind solche Wechsel im Interzonenhandel begeben worden und liegt der Zahlungsort im Währungsgebiet des westdeutschen Akzeptanten, so sind die Wechsel dahin auszulegen, daß DM-West zu leisten sind. — Hat sich der westdeutsche Käufer den allgemeinen Lieferbedingungen des sowjetzonalen Verkäufers unterworfen, so muß er auch einen darin enthaltenen Ausschluß seiner Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsbefugnisse gegen sich gelten lassen. — Der westdeutsche Käufer hat dagegen ein Zurückbehaltungsrecht, soweit der sowjetzonale Geschäftspartner Forderungen aus gegenseitigen Geschäften formlos verrechnet hat; eine solche Verrechnung verstößt gegen die westdeutschen und die sowjetzonalen Vorschriften über den Interzonenhandel. — Im Interzonenhandel ist die Begebung von Wechseln unzulässig. KG Berlin-West, Urt. v. 2. 11. 1957 — 10 U 1806/57: unveröff. D e r Kl., ein volkseigenes H a n d e l s u n t e r n e h m e n m i t Sitz in Ost-Berlin, b e s i t z t n a c h d e m S t a t u t v o m 6. 11. 1952 (MB1. der D D R 1952, 177) eigene R e c h t s p e r s ö n lichkeit. Zu seinem Aufgabenkreis gehört insbesondere: a) E i n k a u f s - u n d V e r k a u f s v e r t r ä g e zur Realisierung des I m p o r t s u n d E x p o r t s im R a h m e n des Außenhandelsplanes des H a n d e l s u n t e r n e h m e n s auf eigene R e c h n u n g u n d Gefahr abzuschließen; b) die A b r e c h n u n g e n m i t allen E x p o r t e u r e n u n d I m p o r t e u r e n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k sowie m i t den ausländischen F i r m e n ü b e r die hierzu e r m ä c h t i g t e n B a n k e n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k v o r z u n e h m e n . Zwischen d e m K l . u n d d e m Bekl., der als E i n z e l k a u f m a n n I n h a b e r eines Großh a n d e l s u n t e r n e h m e n s m i t d e m H a u p t s i t z in West-Berlin ist, b e s t a n d seit J a h r e n eine ausgedehnte Geschäftsverbindung. D e r Bekl. f ü h r t e Erzeugnisse der Grobgarnindustrie, insbesondere Scheuer- u n d W i s c h t ü c h c r n a c h West-Berlin u n d in die Bundesrepublik ein. Derartige W a r e n bezog er in letzter Zeit a u c h u n m i t t e l b a r v o n m i t t e l d e u t s c h e n Lieferwerken, wobei d e m Kl. alsdann die A u f g a b e zufiel, die erforderlichen A u s f u h r g e n e h m i g u n g e n , die in F o r m v o n Warenbegleitscheinen erteilt w u r d e n , beim ostzonalen Ministerium f ü r A u ß e n h a n d e l u n d I n n e r d e u t s c h e n H a n d e l einzuholen. Allen K a u f v e r t r ä g e n w u r d e n v e r e i n b a r u n g s g e m ä ß v o n den o s t d e u t s c h e n Verk ä u f e r n einheitlich gestellte Lieferbedingungen zu G r u n d e gelegt, die u . a. zu Ziffer I I vorsehen, d a ß Z u r ü c k h a l t u n g der Zahlung oder A u f r e c h n u n g wegen irgendwelcher Gegenansprüche des K ä u f e r s ausgeschlossen sein sollen. F e r n e r soll d e m V e r k ä u f e r bei Zahlungsverzug des K ä u f e r s das R e c h t zustehen, die Lieferung bis z u m vollen E i n g a n g des Kaufgeldes zu verweigern oder ganz oder teilweise v o n allen m i t d e m K ä u f e r geschlossenen V e r t r ä g e n z u r ü c k z u t r e t e n . Zusätzlich v e r e i n b a r t e n die P a r teien a m 12. 1. 1955, d a ß das Zahlungsziel 60 Tage, gerechnet v o m Ü b e r g a n g der W a r e über die Zonengrenze, b e t r a g e n sollte. Die m a x i m a l e H ö h e der jeweils lauf e n d e n Verbindlichkeiten des Bekl. w u r d e auf 200 000 DM begrenzt, zugleich w u r d e festgehalten, d a ß der Bekl. seine d a m a l s in H ö h e von 354827 D M b e s t e h e n d e n Schulden bis E n d e März 1955 d u r c h Zahlung von 231677 DM teilweise zu tilgen hatte. I m Zuge der bestehenden G e s c h ä f t s v e r b i n d u n g ist aber a u c h der Bekl. als Verk ä u f e r a u f g e t r e t e n . Der Bekl. h a t Rohstofflieferungen im W e r t e v o n 378083,21 DM in die Ostzone v o r g e n o m m e n . Gegen einen Teilbetrag v o n 218841,32 D M dieses Kaufpreises h a t der Kl. unstreitig m i t d a m a l s i h m zustehenden W a r e n f o r d e r u n g e n in gleicher H ö h e aufgerechnet. Aus Warenlieferungen des Kl. im J a h r e 1956 schuldet der Bekl. n o c h 246135,17 DM. Die W a r e n h a t der Bekl. m i t behördlicher Genehmigung, d. h . auf G r u n d v o n Bezugsgenehmigungen der obersten westberliner bzw. w e s t d e u t s c h e n Landesbeh ö r d e n g e k a u f t u n d in das westdeutsche W ä h r u n g s g e b i e t e i n g e f ü h r t . Z u r Sicherung des Anspruches auf Zahlung des Kaufgeldes w a r e n d e m K l . v o n d e m Bekl. zahl-

Nr. 78

1. Interzonenhandel

179

reiche Wechselakzepte blanko übergeben worden, nachdem die Berliner Zentralbank als Devisenstelle am 18. 6. 1956 die Wechselbegebungsverträge mit der folgenden Auflage genehmigt hatte: a) Für die den Wechseln zugrundeliegenden Geschäfte müssen auf Ihren Namen lautende Bezugsgenehmigungen der Abteilung Wirtschaft des Herrn Senators für Wirtschaft und Kredit, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66 erteilt sein. Die Sicherung der Kaufpreisverbindlichkeiten durch die Wechsel muß in den der vorgenannten Wirtschaftsbehörde vorgelegten Verträgen vereinbart sein. b) Die Wechsel dürfen lediglich zur Sicherheit gegeben werden. c) Die Wechselsummen dürfen nur über Ihre Abwicklungsbank auf das in den Bezugsgenehmigungen vorgesehene Unterkonto der Deutschen Notenbank bei der Bank deutscher Länder in Frankfurt/Main zugunsten des Gläubigers der Kaufpreisforderungen gezahlt werden. Ein entsprechender Vermerk ist von Ihrer Abwicklungsbank auf der Rückseite der Wechsel anzubringen. d) Am Anfang eines jeden Monats ist uns von Ihnen eine detaillierte Aufstellung der von Ihnen hergegebenen Akzepte einzureichen. Fehlanzeige ist erforderlich. Von diesen Wechseln bilden 29 Wechsel den Gegenstand der vorliegenden Klage. Aussteller der Wechsel ist der Kl. Als Zahlungsleister — Domiziliat — ist auf den Wechseln die B. Bank AG., Berlin-West, aufgeführt. Sechs der Wechsel sind mangels Zahlung zu Protest gegangen. Auf diesen sechs Wechseln befindliche Indossamente hat der Kl. im Laufe des Rechtsstreits gestrichen. Die übrigen 23 Wechsel enthalten keine Verfallzeit, die meisten von ihnen enthielten überdies keinen Vermerk, wer erster Wechselnehmer — Remittent — sein sollte. Insoweit hat der Kl. ebenfalls im Laufe des Rechtsstreits sich selbst als Nehmer auf die Wechsel gesetzt. Alle Wechsel tragen auf der Rückseite den Vermerk: „Sicherheitswechsel! Zahlung nur zu Lasten der BZG. . . . (folgen Nummern und Daten bestimmter Bezugsgenehmigungen) auf das Unterkonto 2 der Deutschen Notenbank bei der Bank deutscher Länder". Nach Vornahme der soeben erwähnten Streichungen und Ergänzungen hat der KI. die Wechsel in der mündlichen Verhandlung erster Instanz dem Bekl. vorgelegt. Für das Jahr 1957 hatte der Bekl. weitere Kaufverträge geschlossen und behördliche Genehmigungen für den Bezug von Waren ostzonaler Herkunft im Werte von insgesamt 873871,38 DM erhalten. Diese Kaufverträge sind von den Verkäufern storniert worden, da wegen Zahlungsverzuges und wegen angeblich ungünstig veränderter wirtschaftlicher Verhältnisse des Bekl. die ostzonale Behörde die für die Ausfuhr der Waren notwendige Genehmigung — Erteilung der Warenbegleitscheine — verweigert hat. Mit der vorliegenden im Wechselprozeß erhobenen Klage begehrt der Kl. als Aussteller der 29 Wechsel von dem Bekl. als Akzeptanten Zahlung von 177 347,27 DM nebst bestimmter Zinsen und Zahlung von 734,77 DM Wechselunkosten. Der Bekl. hat u . a . geltend gemacht: Die Wechsel seien nur auf DM ausgestellt worden; es stehe daher nicht einwandfrei fest, ob die Anweisung auf DM-West oder auf DM-Ost laute. Bei der Abwicklung früherer Verträge habe der Kl. einen Betrag von 218841, 32 DM in gesetzwidriger Weise unter Umgehung der BdL und der Deutschen Notenbank verrechnet. Wegen seiner alten Warenforderung in Höhe von 218 841,32 DM könne er, der Bekl., ein Zurückbehaltungsrecht an der jetzigen Klageforderung geltend machen. Der Kl. habe treuwidrig und grundlos die für das Jahr 1957 geschlossenen Kaufverträge storniert. Hierdurch habe er, der Bekl., einen erheblichen Schaden erlitten. Wegen seiner Schadensersatzansprüche stehe ihm ebenfalls ein Zurückbehaltungsrecht an der Klageforderung zu. Zumindest sei der Kl. verpflichtet, die für das Jahr 1957 geschlossenen Kaufverträge in dem von den westdeutschen Landesbehörden bereits genehmigten Rahmen zu erfüllen. Auch wegen dieser Lieferungsansprüche könne er ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen. Das LG hat der Klage im wesentlichen stattgegeben. Auf die Berufung des Bekl. wies das KG die Klage ab. 12»

180

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 78

Aus den Gründen: „ D i e K l a g e b e f u g n i s des K l . i s t zu b e j a h e n . Z u t r e f f e n d w e i s t d a s L G i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m K l . auf die A l l g e m e i n e G e n e h m i g u n g d e r B e r l i n e r Z e n t r a l b a n k N r . 70/54 v o m 24. 6. 1954 (GYB1. 376) h i n . D a die W e c h s e l b e g e b u n g s v e r t r ä g e v o n d e r B e r l i n e r Z e n t r a l b a n k a m 18. 6. 1956 g e n e h m i g t w o r d e n s i n d , w ü r d e einer V e r u r t e i l u n g des B e k l . a u c h n i c h t i m W e g e s t e h e n , d a ß die G e l t u n g s d a u e r d e r f r ü h e r d e m B e k l . v o n der o b e r s t e n L a n d e s b e h ö r d e i m R a h m e n der I n t e r z o n e n h a n d e l s V O (GVB1. B e r l i n 1951, 911, 914), d e r 1. u n d 2. I n t e r z o n e n h a n d e l s D V O (GVB1. 1951, 925, 1080, 929, 1081) u n d d e r 9. D V O (GVB1. B e r l i n 1953, 169) i. V. m . der A l l g e m e i n e n G e n e h m i g u n g N r . 62/52 v o m 5. 8. 1952 (GVBI. B e r l i n 670) e r t e i l t e n Z a h l u n g s g e n e h m i g u n g e n — Bl. 3 d e r ü b l i c h e n B e z u g s g e n e h m i g u n g e n — b e r e i t s seit g e r a u m e r Z e i t a b g e l a u f e n s i n d ; d e n n a u c h d e r K l . als G l ä u b i g e r d e r W e c h s e l f o r d e r u n g e n k ö n n t e n o c h j e t z t die V e r l ä n g e r u n g der f r ü h e r e n Z a h l u n g s n e h m i g u n g e n b z w . n e u e Z a h l u n g s g e n e h m i g u n g e n bei d e r o b e r s t e n L a n d e s b e h ö r d e e r w i r k e n , z u m a l er, w a s zwischen d e n P a r t e i e n u n s t r e i t i g i s t , die i h m o b l i e g e n d e P f l i c h t , die g e k a u f t e n W a r e n i m R a h m e n d e r w e s t d e u t s c h e n B e z u g s g e n e h m i g u n g e n u n d d e r o s t d e u t s c h e n W a r e n b e g l e i t s c h e i n e zu l i e f e r n , f ü r d a s hier in F r a g e s t e h e n d e J a h r 1956 o r d n u n g s g e m ä ß e r f ü l l t h a t . E s w ä r e also lediglich die V o l l s t r e c k b a r k e i t des U r t e i l s v o n d e r B e i b r i n g u n g v o n Z a h l u n g s g e n e h m i g u n g e n a b h ä n g i g zu m a c h e n , die h i n s i c h t l i c h d e r v o n d e m B e k l . zu e r b r i n g e n d e n L e i s t u n g d e n f ü r d e n I n t e r z o n e n h a n d e l üblichen Zahlungsweg vorzuschreiben hätten. F e r n e r ist u n b e a c h t l i c h , d a ß die sechs zu P r o t e s t g e g a n g e n e n W e c h s e l k e i n R ü c k i n d o s s a m e n t t r a g e n u n d d a ß s ä m t l i c h e W e c h s e l n u r auf D M l a u t e n , d a der K l . b e r e c h t i g t w a r , die I n d o s s a m e n t e zu s t r e i c h e n (vgl. Baumbach-Hefermehl, W G 4 A r t . 16 A n m . 2 D) u n d d a a u s d e r B e n e n n u n g der B . B a n k A G . , B e r l i n W 30, als Z a h l u n g s l e i s t e r zu e n t n e h m e n i s t , d a ß Z a h l u n g s o r t B e r l i n - W e s t sein soll. I s t dies a b e r d e r F a l l , so k ö n n e n die W e c h s e l n u r d a h i n a u s g e l e g t w e r d e n , d a ß sie auf D M - W e s t l a u t e n sollten, z u m a l eine solche A u s l e g u n g sich a u c h z w a n g s l ä u f i g a u s d e m U m s t a n d e r g i b t , d a ß I n t e r z o n e n h a n d e l s g e s c h ä f t e geschlossen w o r d e n sind, f ü r die ein b e s o n d e r e r Z a h l u n g s v e r k e h r gesetzlich d a h i n v o r gesehen i s t , d a ß d e r w e s t d e u t s c h e K ä u f e r D M - W e s t bei seiner A u ß e n h a n d e l s b a n k zwecks U b e r w e i s u n g auf d a s U n t e r k o n t o I I d e r D e u t s c h e n N o t e n b a n k bei d e r B d L z u g u n s t e n des o s t z o n a l e n V e r k ä u f e r s z u r Verrechnung einzuzahlen h a t (hinsichtlich Auslegungsmöglichkeit v o n W e c h s e l n vgl. Stranz, W G 1 4 A r t . 4 1 A n m . 17). D e s g l e i c h e n f ä l l t n i c h t ins G e w i c h t , d a ß auf d e n W e c h s e l u r k u n d e n zunächst der erste Wechselnehmer — R e m i t t e n t — gefehlt h a t . D a d e r B e k l . B l a n k o - A k z e p t e g e g e b e n h a t , k o n n t e d e r K l . als A u s s t e l l e r die W e c h s e l v e r v o l l s t ä n d i g e n , u m d e m A r t . 1 Ziffer 6 W G R e c h n u n g z u t r a g e n (vgl. R G Z 108, 3 8 9 ; Baumbach-Hefermehl, a a O A r t . 3 A n m . 1, A r t . 10, A n m . 2 A, C u n d 4 u n d Stranz, W G 1 4 A r t . 1 A n m . 16 u n d A r t . 10 A n m . 5). Schließlich k a n n d e r B e k l . z u u n g u n s t e n des K l . a u c h n i c h t d a m i t geh ö r t w e r d e n , d a ß er m i t S c h a d e n s e r s a t z a n s p r ü c h e n a u f r e c h n e n o d e r

Nr. 78

1. Interzonenhandel

181

wegen etwaiger Lieferpflichten des Kl. ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen könne, da der KI. bzw. andere mitteldeutsche Lieferanten grundlos und treuwidrig die für das Jahr 1957 geschlossenen Kaufverträge zu seinem Schaden storniert hätten. Da es sich hier nach den Vermerken auf den Wechseln um schon rein äußerlich als Sicherungswechsel gekennzeichnete Wechsel handelt, kann zwar der Bekl. grundsätzlich Einwendungen aus dem Grundgeschäft erheben (vgl. Baumbach-Hefermehl, aaO Art. 17 Anm. 11 C und Stranz, aaO Art. 17 Anm. 32 a), Aufrechnung und Zurückbehaltung müssen aber allein schon im Hinblick auf Ziffer 11 der vereinbarten Lieferbedingungen versagen, so daß sich eine Prüfung erübrigt, ob der Kl. hinsichtlich der für das Jahr 1957 geschlossenen Verträge überhaupt Vertragspartner des Bekl. ist und ob es dem Bekl. gelungen ist, mit im Wechselprozeß zulässigen Beweismitteln die Höhe seines behaupteten Schadens zu beweisen. Dagegen kann sich der Bekl. aber auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen, soweit er unwidersprochen vorträgt, daß der Kl. früher Geschäfte beider Parteien wegen eines jeder Seite wechselseitig zustehenden Betrages von 218841,32 DM einfach im Verrechnungswege abgewickelt habe. Insoweit liegt ein Verstoß gegen Art. IV des Berliner Abkommens vom 20. 9. 1951 (BAnz. Nr. 186 vom 26. 9. 1951) gegen § 10 der westdeutschen InterzonenhandelsVO und § 4 der 2. westdeutschen InterzonenhandelsDVO und gegen § 2 des ostzonalen Ges. zur Sicherung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 vor. Der Bekl. kann also verlangen, daß der Kl. zu seinen Gunsten 218841,32 DM-Ost auf dem Unterkonto II der BdL bei der Deutschen Notenbank einzahlt, während umgekehrt der Kl. verlangen könnte, daß der Bekl. 218841,32 DM-West auf das entsprechende Konto bei der BdL über seine Außenhandelsbank einzahlt. Der Klage konnte jedoch aus den folgenden Gründen nicht stattgegeben werden, wobei bemerkt werden soll, daß die vorstehenden Ausführungen im wesentlichen lediglich der Vollständigkeit halber vorausgeschickt worden sind. Die 23 nicht zu Protest gegangenen Wechsel, von denen die vier von dem Angestellten P. akzeptierten Wechsel nicht den Gegenstand der Berufung bilden, enthalten keine Verfallzeit. Sie wären daher — abgesehen von den sonstigen Einwendungen gegen ihre Gültigkeit — als Sichtwechsel gemäß Art. 2 II WG zu behandeln, die gemäß Art. 34 WG bei Vorlegung fällig werden. Der Kl. hat die Wechsel dem Bekl. in der mündlichen Verhandlung erster Instanz vorgelegt. Dies reichte aber nicht aus, um eine Fälligkeit der Wechsel herbeizuführen, da auf sämtlichen Wechseln die B. Bank AG. als Zahlungsleister — Domiziliat — aufgeführt ist. Ist ein Zahlungsleister vorhanden, so müssen Sichtwechsel diesem und nicht dem Akzeptanten vorgelegt werden, wenn eine Fälligkeit der Wechsel ausgelöst werden soll (vgl. Baumbach-Hefermehl aaO Art. 38 Anm. 1 und Stranz, aaO Art. 38 Anm. 8, 13). Mangels Fälligkeit wäre daher die Klage abzuweisen, soweit sie auf die Sichtwechsel gestützt wird.

182

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 78

Hinsichtlich der sechs zu Protest gegangenen Wechsel könnte allerdings eine wechselmäßige Haftung des Bekl. gegeben sein. Zu Recht weist aber der Bekl. darauf hin, daß den beiden Wechseln Nr. 665 und 666 vom 16. 6. 1956 über je 10487,50 DM Rechtsgeschäfte zugrunde liegen, auf die sich Bezugsgenehmigungen des Amtes für Wirtschaft des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg beziehen, die als erste Ziffer stets die Zahl 39 tragen. Da die Berliner Zentralbank am 18. 6. 1956 devisenrechtlich die Akzeptierung und Aushändigung nur solcher Wechsel genehmigt hat, denen von der Abteilung Wirtschaft des Senators für Wirtschaft und Kredit, Berlin-Schöneberg, genehmigte Kaufverträge zugrunde liegen, liegt hinsichtlich dieser beiden Wechsel kein gültiger Wechselbegebungsvertrag vor. Der Kl. könnte schon aus diesem Grunde keine Rechte aus den beiden Wechseln gegen den Bekl. herleiten. Hinsichtlich aller sechs zu Protest gegangenen Wechsel und schließlich auch hinsichtlich der Sichtwechsel wäre die Klage aber auch als in der gewählten Prozeßart unstatthaft abzuweisen, da der Kl. es unterlassen hat, im Zusammenhang mit den Wechseln die dazu gehörigen Bezugsgenehmigungen vorzulegen. Dies wäre notwendig gewesen, da der Bekl. sich ausdrücklich darauf berufen hat, daß den hier geltend gemachten Wechselforderungen teilweise Geschäfte zugrunde lägen, auf die sich die auf den Wechseln vermerkten Bezugsgenehmigungen nicht bezögen. Letztlich ist der Senat jedoch der Ansicht, daß bei Interzonenhandelsgeschäften eine Wechselbegebung schlechthin nach dem überzonal mit Art. IV des Berliner Abkommens vom 20. 9. 1951 (BAnz. Nr. 186 vom 26. 9. 1951) und für das westdeutsche Währungsgebiet mit § 10 der InterzonenhandelsVO vom 18. 7. 1951 (BGBl. I 463 bzw. GVB1. Berlin 911, 914), mit § 4 der 2. InterzonenhandelsDVO vom 1. 10. 1951 (BAnz. Nr. 191 vom 3. 10. 1951 bzw. GVB1. Berlin 1951, 929, 1080 und 1953, 169) und mit der Mitteilung Nr. 4001/56 der BdL vom 21. 12. 1956 (BAnz. Nr. 1 vom 3. 1. 1957) gegebenen Bestimmungen über die Abwicklung des Zahlungsverkehrs unvereinbar ist. Die oberste Landesbehörde kann Zahlungsgenehmigungen — Bl. 3 der Bezugsgenehmigung— jeweils nur einem bestimmten Zahlungsverpflichteten — Käufer — zugunsten eines bestimmten Berechtigten — Verkäufer — erteilen. Das schließt schon aus, daß, wie es im vorliegenden Falle geschehen ist, durch Indossament übertragbare Wechsel begeben werden. Bestenfalls hätte nur die Hingabe von Rektapapieren erfolgen können. Hinzu kommt aber, daß die Wechselbegebung einer devisenrechtlichen Genehmigung bedarf, die wiederum auf die gesetzlich vorgesehene Abwicklung des Zahlungsverkehrs — Verrechnungsverkehr zwischen der BdL und der Deutschen Notenbank — Bedacht zu nehmen hat. Für die aus den Wechseln zu leistenden Zahlungen muß der Verrechnungsweg unbedingt innegehalten werden. Die Wechsel müssen also einen entsprechenden Vermerk unter Bezugnahme auf die jeweils von der obersten Landesbehörde für das Grundgeschäft erteilte Bezugsgenehmigung erhalten, wie es im vorliegenden Rechtsstreit ebenfalls geschehen ist. In einem solchen Falle könnte zwar die Anweisung nach Art. 1 Ziffer 2 WG noch unbedingt erfolgt sein, wenn in Übereinstimmung mit der für das Akzept

Nr. 79

1. Interzonenhandel

183

und die Aushändigung der Wechsel an den Aussteller erteilten Devisengenehmigung der Vermerk über den Zahlungsweg erst später auf den Wechsel gesetzt worden ist. Keinesfalls konnte aber die Annahme des Wechsels, die j a nur mit einer entsprechenden Auflage von der Devisenbehörde genehmigt werden kann, unbedingt erfolgen, wie es Art. 26 WG vorschreibt, und ist auch nicht so erfolgt, wie der der Auflage entsprechende Rückvermerk ausweist. Nach der genannten Vorschrift gilt aber die Annahme des Wechsels, wenn sie dergestalt beschränkt erfolgt ist, als verweigert. Die Beschränkung der Annahme entkleidet darüber hinaus aber auch die Wechsel ihres Charakters als abstrakte Zahlungsversprechen, da sie sich, aus den Wechselurkunden erkennbar, auf ein bestimmtes Grundgeschäft beziehen. Die Wechselverpflichtung bestimmt sich nicht mehr allein nach formstreng ausgestellten Wechselurkunden, sie ist vielmehr ausdrücklich von dem dem Wechsel zugrunde liegenden Rechtsgeschäft abhängig gemacht worden, dessen Abwicklung kraft gesetzlicher Bestimmungen einen besonderen Weg zu gehen hat. Wünscht im Interzonenhandel ein Verkäufer Sicherung, so mag er Stellung eines Akkreditivs vereinbaren, wie es die Bestimmungen über den Interzonenhandel vorsehen. Wechselansprüche des Kl. sind wirksam nicht entstanden. Der Berufung des Bekl. war daher stattzugeben." 7 9 . Ist die für ein Interzonenhandelsgeschäft erforderliche sowjetzonale Devisengenehmigung versagt worden, so braucht bei Beurteilung eines Schadenersatzanspruches wegen Nichterfüllung des zugrunde liegenden Kaufvertrages über dessen Gültigkeit nicht entschieden zu werden. — Ein Schadenersatzanspruch wegen Nichterfüllung ist in einem solchen Fall ausgeschlossen, weil der ursächliche Zusammenhang zwischen dem Verhalten des Verkäufers und dem Schaden unterbrochen ist. — Ohne besondere vertragliche Abrede ist der sowjetzonale Verkäufer nicht verpflichtet, Rechtsmittel gegen die dem westdeutschen Verkäufer gegenüber ausgesprochene Versagung der Devisengenehmigung einzulegen; dies insbesondere dann nicht, wenn die Begründung des Bescheides erkennen läßt, daß die Versagung nicht willkürlich ist. LG Hamburg, Urt. v. 13. 2. 1958 — 28 O 127/57: unveröff. Die Bekl. zu 1), eine OHG mit Sitz in H. (Bundesgebiet), deren Gesellschafter die Bekl. zu 2) und 3) sind, kaufte im Frühjahr 1957 von dem Kl., einem volkseigenen Betrieb mit Sitz in S. (sowjet.), vier Pianos und zwei Flügel zu einem Gesamtpreis von 9 660 DM. Der Kl. lieferte auch die Instrumente, nachdem die Verbringung nach Westdeutschland von den ostzonalen und den westdeutschen Behörden genehmigt war. Der Kl. verlangte mit der Klage die Zahlung des Kaufpreises. In der ersten mündlichen Verhandlung erkannten die Bekl. den Klaganspruch in Höhe von 5663 DM ohne Zinsen an und wurden durch Teilurteil dem Anerkenntnis gemäß verurteilt. Der Kl. beantragt nunmehr, die Bekl. zur Zahlung des Restkaufpreises und der Zinsen zu verurteilen. Die Bekl. haben mit einem Gegenanspruch aufgerechnet, den sie wie folgt begründen: Durch Vertrag vom 12./16. 6. 1957 habe der KI. der Bekl. zu 1) das Alleinverkaufsrecht für Flügel und Pianos des Fabrikats X . für die Bundesrepublik übertragen. Er habe ausdrücklich zugesichert, daß er während der Gültigkeit des Vertrages diese Waren an keinen anderen Kaufmann in der Bundesrepublik liefern

184

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 79

werde. Die Bekl. zu 1) habe daraufhin eine Anzahl Instrumente bei der Kl. bestellt. Der Kl. habe die Instrumente jedoch nicht geliefert, sondern habe unter Verletzung des Vertrags an andere Kaufleute in der Bundesrepublik geliefert. Durch die Nichtlieferung sei der Bekl. zu 1) ein Gewinn von 3997 DM entgangen, den sie gegen den restlichen Kaufpreis zur Aufrechnung stelle. Der Kl. bestreitet die Gültigkeit des Alleinverkaufsvertrages, da dieser mangels Genehmigung der ostzonalen Devisenstelle nichtig sei. Der DIA-Kulturwaren, der in Ermächtigung des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel über die Ausfuhr- und Devisengenehmigung zu entscheiden habe, habe den genehmigungspflichtigen Allcinverkaufsvertrag nicht genehmigt. Der DIA habe weiter am 6. 7. 1957 der Bekl. zu I) mitgeteilt, daß er wegen nichtterminsgemäßer Erledigung früherer Geschäfte nicht mehr bereit sei, weitere Geschäfte zwischen der Bekl. zu 1) und dem Kl. zu genehmigen, und die bereits erteilten Bezugsgenehmigungen zurückziehe. Er, der Kl., sei daher gar nicht in der Lage gewesen, Lieferungen auf Grund des Vertrages vom Juni 1957 durchzuführen. Mit Rücksicht auf die Einstellung des DIA habe er, der Kl., im August 1957 der Bekl. zu 1) mitgeteilt, daß sie sich ab sofort nicht mehr als Vertreter des Kl. in der Bundesrepublik betrachten könne. Die Bekl. zu 1) habe sich offensichtlich mit der Situation abgefunden und habe im September 1957 Zahlung des Kaufpreises in Aussicht gestellt, ohne mit Gegenansprüchen aufzurechen. Außerdem sei in den Lieferungsbedingungen des Kl, ausdrücklich eine Aufrechnung gegenüber dem Kaufpreis ausgeschlossen. Das LG hat der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „Die Klage ist auch hinsichtlich des restlichen Kaufpreises begründet, denn ein Aufrechnungsanspruch der Bekl. zu 1) besteht nicht. . . . Die Bekl. zu 1) stützt ihren Schadensersatzanspruch darauf, daß der Kl. trotz Gültigkeit des Alleinverkaufsvertrags und der bereits aufgegebenen Bestellungen nicht geliefert hat und der Bekl. zu 1) dadurch ein Gewinn entgangen ist. . . . Es kann weiter dahingestellt bleiben, ob die schuldrechtlichen Kaufverträge der Devisengenehmigung bedurften und ob sie gegebenenfalls wegen Fehlens der erforderlichen Genehmigung unwirksam waren. Denn ein Schadensersatzanspruch scheitert an dem Nachweis der Bekl. zu 1), daß das vertragswidrige Verhalten des Kl. den entstandenen Schaden verursacht hat. Der Schaden wäre nämlich auch ohne das schädigende Ereignis, die Weigerung des Kl. zur Erfüllung der schuldrechtlichen Verträge, durch ein anderes Ereignis eingetreten, und zwar durch die Weigerung der ostzonalen Devisenstelle, die Verbringung der Instrumente nach Westdeutschland zu genehmigen. Diese Weigerung ergibt sich eindeutig aus dem Schreiben des DIA an die Bekl. zu 1) vom 6. 7. 1957, in welchem der Bekl. zu 1) mitgeteilt wird, daß der DIA in Hinblick auf frühere Ereignisse nicht mehr bereit sei, weitere Geschäfte zu genehmigen, und daß sie die bereits erteilten Genehmigungen widerrufe. Wäre der Schadensfall aber ohnehin eingetreten, dann ist stets die andere Ursache als allein wirksam anzusehen und der ursächliche Zusammenhang zwischen dem schädigenden Verhalten des Vertragsgegners und dem eingetretenen Schaden ist unterbrochen ( P a l a n d t BGB vor § 2 4 9 Anm. 5 d ff.). Die Richtigkeit dieser von der Rechtslehre vertretenen Auffassung liegt auf der Hand, denn auch bei vorhandenem Erfüllungswillen des Kl. würde die Bekl. zu 1) keinen Gewinn erzielt haben, weil die Erfüllung des Vertrags wegen Ablehnung der Devisengenehmigung unmöglich geworden war.

Nr. 80

1. Interzonenhandel

185

Die Kammer vermag auch nicht festzustellen, daß den Kl. an der Unmöglichkeit ein Verschulden trifft, weil er unterlassen hat, gegen die Entscheidung der Devisenstelle ein Rechtsmittel einzulegen. Abgesehen davon, daß der Bescheid der Bekl. zu 1) zuging und nicht dem Kl., daß also ein Rechtsmittel von der Bekl. zu 1) hätte eingelegt werden müssen, vermag das Gericht keine sich aus dem Vertrage ergebende Rechtspflicht des Kl. anzuerkennen, von sich aus gegen den Bescheid ein Rechtsmittel einzulegen. Im übrigen hat die Bekl. zu 1) keinen Beweis dafür erbracht, j a sie hat ihn nicht einmal angetreten, daß ein Rechtsmittel Erfolg gehabt hätte, daß also die Unmöglichkeit der Erfüllung fortgefallen wäre. Die Begründung der Ablehnung im Schreiben vom 6. 7.1957 läßt erkennen, daß der DIA keine willkürliche Entscheidung getroffen hat, sondern daß frühere Ereignisse ihm Veranlassung schienen, weitere Genehmigungen nicht zu erteilen. Besteht aber ein Schadensersatzanspruch der Bekl. zu 1) nicht, so ist die restliche Kaufpreisforderung auch nicht durch Aufrechnung erloschen und der Klaganspruch besteht zu Recht." 8 0 . Der schon vor dem Kriege abgeschlossene Vertrag eines westdeutschen Unternehmers mit dem Bezirksvertreter im heutigen Gebiet der Sowjetzone ist in der Nachkriegszeit nicht wegen Veränderung der Geschäftsgrundlage umgestaltet worden, wenn die Parteien eine kurze Kündigungsfrist vereinbart hatten. — Eine Tätigkeit als Handelsvertreter ist in der Sowjetzone jedenfalls bis 1954 nicht schlechthin unmöglich gewesen. — Hat der westdeutsche Unternehmer in Kenntnis der Schwierigkeiten bei Ausübung einer Vermittlungstätigkeit auf einem Verbleiben des Vertreters in der Sowjetzone bestanden, so gebührt dem Vertreter auch seine vertragliche Provision. B G H , Urt. v. 13. 3. 1958 — I I ZR 219/56: ROW 1959, 29. Der Kl. ist seit dem J a h r e 1937 als Bezirksvertreter in dem Bezirk „Freistaat Sachsen, Provinz Sachsen, Freistaat Thüringen und A n h a l t " tätig. Zu den von seinem Vertreterverhältnis erfaßten Kunden gehörten Automobilzubehör-Handlungen und -Grossisten sowie die einschlägigen Werkzeughandlungen und Grossisten und Automobil-Reparaturwerkstätten. Der Kl. blieb nach Beendigung des Krieges in der Sowjet. Besatzungszone. In den letzten Jahren ist seine eigentliche Vermittlungstätigkeit infolge der Umgestaltung der Wirtschaftsstruktur in der D D R im wesentlichen zum Erliegen gekommen. Die Bekl. hat das Handelsvertreterverhältnis am 4. 2. 1954 zum 30. 3. 1954 gekündigt. Der Kl. hat behauptet, er sei bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses nach Möglichkeit seinen vertraglichen Verpflichtungen nachgekommen und habe insbesondere die Fühlung mit der Kundschaft aufrechterhalten. Die Bekl. habe noch bis zur Beendigung des Vertreterverhältnisses durch ihren Berliner Vertreter hinter seinem Rücken in seinem Vertreterbezirk Geschäfte abgeschlossen. Daraus beanspruche er Provision. Außerdem schulde ihm die Bekl. Provision für die Geschäfte, die sie zwar mit der Fachanstalt für Deutschen Innen- und Außenhandel (DIA) in Berlin und mit der Deutschen Handelszentrale (DHZ) in Berlin geschlossen habe, die jedoch Waren betroffen hätten, die in seinen Vertreterbezirk gelangt seien. Außerdem sei sein Vertrag nachträglich auf Industriebetriebe erstreckt worden. E r hat u. a. beantragt, die Bekl. zur Auskunftserteilung und Abrechnung über alle in der Zeit vom 1. 1. 1951 bis 31. 3. 1954 mit Automobilzubehör-Handlungen und -Grossisten, Industriebetrieben und Automobil-Reparaturwerkstätten ein-

186

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 80

schließlich Genossenschaften des Kraftfahrzeughandwerks abgeschlossenen Geschäfte, auch soweit diese Geschäfte über die DHZ oder DIA gelaufen sind, und ferner zur Zahlung von 1395, 87 DM Provision aus Geschäften des Jahres 1950 zu verurteilen. Die Bekl. hat Klageabweisung beantragt. Sie hat behauptet, die Verbraucher in der DDR, auch die teilweise zu Genossenschaften zusammengeschlossenen Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstätten, hätten keine Möglichkeit, mit ihr unmittelbar in Geschäftsverbindung zu treten. Alleiniger Vertragspartner seien die DHZ und die DIA in Berlin. Bei der Wirtschaftsstruktur in der DDR sei eine Handelsvertretertätigkeit nicht mehr möglich. Auch soweit Genehmigungen zu unmittelbar in dem Bezirk geschlossenen Geschäften erteilt worden seien, hätten ausschließlich die Berliner Stellen über Vertragspartner und Vertragsgegenstand zu entscheiden gehabt. Das LG hat die Klage abgewiesen, das OLG hat durch Teilurteil dem Verlangen auf Auskunftserteilung und Abrechnung insoweit stattgegeben, als es sich um Geschäfte mit Automobilzubehör-Handlungen und -Grossisten und Automobil-Reparaturwerkstätten einschließlich Genossenschaften des Kraftfahrzeughandwerks handelt. Es hat außerdem die Bekl. zur Zahlung der verlangten Provision verurteilt. Mit der vom OLG zugelassenen Revision erstrebt die Bekl. die Klageabweisung, während der Kl. die Zurückweisung der Revision beantragt.

Aus den Gründen: „Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts scheidet eine Provision für Lieferungen an Industriebetriebe aus, da die Parteien übereingekommen seien, daß der Kl. diesen Kundenkreis nicht mehr bearbeite. Außerdem könnte der Kl. keine Provision für solche Geschäfte verlangen, die mit der in Berlin ansässigen DIA oder der DHZ zustande gekommen seien, da in diesem Fall der Kunde seinen Sitz nicht im Vertreterbezirk habe. Hiervon ist auch für die Revisionsinstanz auszugehen, da der Kl. das Berufungsurteil nicht angegriffen hat. 1. Die Revision wendet sich in erster Linie dagegen, daß das Berufungsgericht eine Provisionspflicht für Lieferungen an die Genossenschaften des Kraftfahrzeughandwerks bejaht hat. Nach dem Handelsvertretervertrag vom 1. 10. 1937 erstreckte sich die Bezirksvertretung des Kl. auf die Vertretung bei Automobilzubehör-Handlungen und -Grossisten, bei einschlägigen Werkzeughandlungen und -Grossisten und bei Automobilwerkstätten. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts sind die Automobilwerkstätten in der DDR regelmäßig zu »Genossenschaften des Kraftfahrzeughandwerks' zusammengefaßt, die für die ihnen angehörigen Reparaturwerkstätten einkaufen. Das Berufungsgericht hat den Vertrag dahin ausgelegt, daß diese Genossenschaften, soweit sie in dem Bezirk des Kl. ihren Sitz haben, zu seiner Kundschaft im Sinne des Vertrages gehörten, da sie den im Vertrag aufgestellten Zwischenhändlern (Grossisten) entsprächen. Diese Auslegung des Vertrages, gegen die die Revision an sich keine Einwendungen erhebt, ist rechtlich nicht zu beanstanden. Die Revision meint jedoch, das gesamte Vertragsverhältnis habe allgemein durch die immer stärker werdende Verstaatlichung in der DDR eine wesentliche Umgestaltung erfahren. Infolgedessen sei es dem Kl. nicht mehr möglich gewesen, einen einzigen Auftrag mit einer Privatperson zustande zu bringen. Es sei nur einem in Berlin ansässigen Vertreter noch möglich, in der in der DDR zugelassenen und üblichen Form Geschäfte zu vermitteln. Deshalb habe der

Nr. 80

1. Interzonenhandel

187

Vertrag mit dem Kl. eine Umgestaltung in der Weise erfahren, daß die Geschäfte provisionsfrei blieben, die in keinerlei Zusammenhang mit der früheren Tätigkeit des Kl. und mit einer individuellen Betreuung des Vertreterbezirks stünden. Aus diesem Grunde könne der Kl. für Abschlüsse mit den Genossenschaften keine Provision fordern. Diese sich auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage stützenden Einwendungen sind nicht begründet. Der Handelsvertretervertrag konnte zum Ende eines jeden Vierteljahres mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Diese vertragliche Regelung ist auch nach der Änderung des HGB durch das Ges. zur Änderung des HGB vom 6. 8. 1953 noch gültig (vgl. Art. 6 II des ÄnderungsG, § 89 I HGB n. F.). Demnach wäre es der Bekl. jederzeit möglich gewesen, den Handelsvertretervertrag zu kündigen. Wie aber der erkennende Senat bereits entschieden hat (LM Nr. 15 zu § 242 [Bb] BGB), kann in vertragliche Beziehungen wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage nur dann eingegriffen werden, wenn der Schuldner keinen anderen Ausweg hat, um sich von der für ihn untragbar gewordenen Verbindlichkeit zu lösen. Da es sich im vorliegenden Fall um ein Vertragsverhältnis mit einer kurzen Kündigungsfrist jeweils zum Vierteljahresende handelte, waren demnach die Voraussetzungen für eine Umgestaltung des Vertragsverhältnisses im Hinblick auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage nicht gegeben. Die Revision meint zwar, der in der erwähnten Entscheidung dargelegte Rechtsgrundsatz könne auf den gegebenen Sachverhalt nicht angewendet werden, weil nicht ein Wegfall, sondern nur eine Umgestaltung der Geschäftsgrundlage in Betracht komme. Diese Auffassung trifft jedoch nicht zu. Was die Bekl. als Umgestaltung im Gegensatz zum Wegfall der Geschäftsgrundlage bezeichnet, erfüllt die Voraussetzungen, unter denen Rechtsprechung und Rechtslehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage sprechen, denn es sind Vorstellungen der Parteien über den Fortbestand gewisser Umstände, nämlich der Wirtschaftsstruktur in dem dem Kl. übertragenen Gebiet dadurch weggefallen, daß der Kl. nicht mehr in der bisherigen Weise als Handelsvertreter tätig sein konnte. Unabhängig von diesen Erwägungen muß der Berufung auf die veränderten Verhältnisse der Erfolg auch deshalb versagt bleiben, weil der Bekl. ein Festhalten an dem Vertrag auch im Hinblick auf ihr eigenes Verhalten zuzumuten ist. Das von der Rechtsprechung in Übereinstimmung mit der Rechtslehre entwickelte Rechtsinstitut des Wegfalls der Geschäftsgrundlage stellt lediglich einen Anwendungsfall des in § 242 BGB ausgesprochenen Grundsatzes dar, daß die gegenseitigen Beziehungen sich nach den Erfordernissen von Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte richten. Letztlich entscheidend ist daher die in den Vordergrund gerückte Abwägung der Erfordernisse des Einzelfalls nach Treu und Glauben (OGHZ 1, 62). Der Wegfall der Geschäftsgrundlage besagt allein noch nichts dafür, ob und wie ein Vertrag sich ändern soll. Entscheidend ist vielmehr, ob infolge des Wegfalls der Geschäftsgrundlage bei umfassender, nach § 242 BGB gebotener Berücksichtigung aller einzelnen Umstände das Festhalten an dem bisherigen Vertrag für den Schuldner unzumutbar ist (RG, J W 1937, 2036

188

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 80

und 3155; B G H Z 2, 176; B G H , LM Nr. 2 zu §284 B G B ; B G H , LM Nr. 1 zu § 78 AktG; BAG, AP Nr. 1 zu § 242 B G B ; B G H , WM 1958, 175). Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat die Bekl. den Kl. mehrfach gebeten, für sie in der D D R zu bleiben, den ,engen Kontakt mit der maßgeblichen Kundschaft zu halten', ,die Verbindung aufrechtzuerhalten' und ,auszuharren'. Sie hat sich der ,sehr wertvollen Unterstützung' des Kl. bei den Leipziger Messen bedient. Mit Recht weist das Berufungsgericht darauf hin, daß es bei dieser Sachlage gegen Treu und Glauben verstoßen würde, wenn die Bekl. entgegen diesem Verhalten sich nicht mehr in vollem Umfang an den Vertrag halten würde. 2. Es fragt sich daher weiter, ob die Bekl. ihre Leistung aus dem bis zum 31. 3. 1954 weiterbestehenden Vertrag verweigern kann, weil, wie sie behauptet, der Kl. seine Vertragspflichten nicht erfüllt habe. Soweit sich die Revision mit ihrem Vorbringen, der Kl. habe seine Pflichten als Bezirksvertreter verletzt, auf eine schuldhafte Vertragsverletzung mit dem j e nach Umfang der Vertragsverletzung sich daraus ergebenden Ausschluß der Provisionspflicht berufen will, widerspricht diese Behauptung den als solchen nicht angegriffenen Feststellungen des Urteils, aus denen sich kein Verschulden des Kl. entnehmen läßt. Die Bekl. hat indessen behauptet, daß in der D D R durch die völlige Veränderung der Wirtschaftsstruktur, auch auf dem Gebiet des dortigen Imports (vgl. VO über das Einfuhrverfahren für den Außenhandel und innerdeutschen Handel vom 11. 9. 1952, GBl. D D R 861), jede Handelsvertretertätigkeit außerhalb des Sitzes des DIA für die hier in Frage kommende Zeit unmöglich geworden wäre. Ob eine derartige Entwicklung trotz Fortbestehens des Vertrages zum Wegfall jeglicher Ansprüche des Provisionsvertreters im Hinblick darauf hätte führen können, daß ihm — auch ohne Verschulden — jegliche Tätigkeit unmöglich wurde, oder ob bei einer solchen Sachlage der Handelsvertretervertrag auch ohne Kündigung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage erloschen wäre, kann jedoch dahingestellt bleiben. Den Behauptungen der Bekl. steht für die hier in Frage kommende Zeit schon die Tatsache entgegen, daß die Bekl. nach den Feststellungen des Berufungsgerichts mit einzelnen im Vertreterbezirk des Kl. ansässigen Genossenschaften des Kraftfahrzeughandwerks und nicht mit dem in Berlin ansässigen zuständigen DIA Geschäfte abgeschlossen hat, wobei diese Geschäfte im Genehmigungsverfahren zustande kamen (vgl. Pfuhl, Rechtsform, Organisation und Technik des sowjetzonalen Außenhandels 60; Förster, Das Außenhandelssystem der sowjet. Besatzungszone Deutschlands [1955] 16, 66). Das Berufungsgericht hat ausdrücklich festgestellt, daß eine Handelsvertretertätigkeit nicht schlechthin unmöglich sei. Die Auffassung der Revision, daß nur ein in Berlin ansässiger Vertreter als Vertreter tätig werden könne, widerspricht dem Urteil. Allerdings ist die Tätigkeit, wie schon die veränderte Wirtschaftsstruktur ergibt und wie das Berufungsurteil feststellt, schwierig und wenig erfolgversprechend. Welche Folgen sich hierfür für das Provisionsverlangen des Bezirksvertreters ergeben, ist im Gesetz nicht geregelt. Eine diese Frage berührende Regelung in den Entwürfen zum H G B ist nicht Gesetz geworden. E s ist daher

Nr. 81

1. Interzonenhandel

189

nach §§ 157, 242 BGB und § 346 HGB nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte zu ermitteln, was für diesen Fall rechtens sein soll (vgl. RGZ 109, 255; Würdinger in RGRK HGB § 8 7 Anm. 16). In diesem Zusammenhang ist es wiederum erheblich, daß die Bekl. selbst auf einem Verbleib des Kl. in der DDR bestand und daß sie ihn zu ihrer Unterstützung bei der Leipziger Messe herangezogen hat. Wie das Berufungsgericht feststellt, hat die Bekl. die Wahrnehmung aller noch in der Ostzone möglichen Geschäfte ihrem Berliner Vertreter übertragen, ohne dies mit dem Kl. abzusprechen. Wenn die Bekl. somit in Kenntnis der veränderten Wirtschaftsstruktur und in Kenntnis der sich daraus ergebenden Beschränkung der Vermittlertätigkeit den Kl. ausdrücklich an dem Vertrag festgehalten hat und wenn sie, wie das Berufungsgericht feststellt, mit dem Kl. keine Übereinkunft über die Abgrenzung seines Arbeitsgebiets von dem des Berliner Vertreters zustande gebracht hat, so würde es nicht den Grundsätzen von Treu und Glauben entsprechen, wenn er als Äquivalent für die ihm noch verbliebene und von ihm ausgeübte Tätigkeit nicht in den Genuß der Bezirksprovision käme. Der Anspruch auf Abrechnung und Auskunft ist daher grundsätzlich gegeben. Dem Zusammenhang des Berufungsurteils ist zu entnehmen, daß es, abgesehen von Geschäften mit den Genossenschaften des Kraftfahrzeughandwerks, die es ausdrücklich behandelt, die Möglichkeit des Abschlusses von Geschäften mit anderen Vertragspartnern bejaht. Die Revision bringt demgegenüber vor, zwischen den Parteien sei unstreitig, daß derartige Geschäfte nicht zustande gekommen seien. Dieser Angriff ist als in Widerspruch zu den nicht angegriffenen tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts stehend unberechtigt. Daher war die Revision, soweit sie sich gegen die Verurteilung zur Erteilung von Auskunft und einer Provisionsabrechnung bezieht, zurückzuweisen. 3. Das Berufungsgericht hat dem Kl. 5% Provision aus den im Jahre 1950 zustande gekommenen Aufträgen mit einem Gesamtwert von 27 917,40 DM zugesprochen. Dabei hat es, wie die Revision mit Recht rügt, nicht berücksichtigt, daß dem Kl. keine Provision aus Lieferungen an Industriebetriebe zusteht. Wie der Kl. selbst vorgetragen hat, befinden sich unter diesen Lieferungen jedoch Aufträge in Höhe von 3361,90 DM aus Lieferungen an Industriebetriebe. . . . Daher hat das Berufungsgericht dem Kl. 5 % aus dieser Summe = 168,09 DM zuviel zugesprochen. Insoweit war auf die Revision der Bekl. das Urteil abzuändern." 8 1 . Im Interzonenhandel ist eine Aufrechnung nur mit devisenrechtlicher Genehmigung wirksam. — Ein Zurückbehaltungsrecht kann im Interzonenhandel ausgeübt werden. LG Hamburg, Teil-Urt. v. 12. 5. 1958 — 61 O 8/57: unveröff. Der Kl., das volkseigene Handelsunternehmen „Deutscher Innen- und Außenhandel Textil" in Ost-Berlin, hatte dem Kaufmann R. in H. (Bundesgebiet) in den Jahren 1950 und 1951 große Posten von Teppichen mit einem Gesamtwert von mehreren Hunderttausend DM geliefert.

190

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 81A

Aus diesen Lieferungen verlangt der Kl. rund 47000 DM-West nebst Zinsen als Kaufpreis. Der Bekl. behauptet, einen Teilbetrag von 38000 DM bar oder durch Scheck bezahlt zu haben; der Bekl. rechnet ferner mit Gegenansprüchen von rund 20000 DM auf und hat Widerklage auf Zahlung von etwa 11000 DM erhoben. Der Bekl. macht auch ein Zurückbehaltungsrecht geltend. Das LG hat durch Teil-Urteil dem Kl. rund 27 000 DM-West zugesprochen und die Widerklage abgewiesen. Im übrigen ist der Rechtsstreit durch gerichtlichen Vergleich beigelegt worden.

Aus den Gründen: „Gegen den Teilbetrag der klägerischen Forderung von 38000 DM kann der Bekl. schon deshalb nicht aufrechnen, weil er selbst, wenn auch mit verschiedenen einander widersprechenden Darstellungen, behauptet hat, diesen Betrag bezahlt zu haben. Gegenüber einer Forderung, deren Erfüllung man selbst beharrlich behauptet, kann nicht aufgerechnet werden, denn in der Erfüllungsbehauptung liegt die Kundgebung des Willens, etwaige eine Aufrechnung begründende Ansprüche dieser angeblich getilgten Forderung gegenüber nicht geltend machen zu wollen. Darüber hinaus ist dem Kl. darin zuzustimmen, daß bei derartigen Interzonengeschäften eine Aufrechnung ohne devisenrechtliche Genehmigung nicht möglich ist. Das ergibt sich sowohl aus der von dem Kl. auf S. 3—4 seines Schriftsatzes vom . . . wiedergegebenen Entscheidung des KG 1 als auch aus der Entscheidung des BGH, BGHZ 11, 28. Dagegen kann der Bekl. ein Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 BGB geltend machen, wenn ihm aus demselben rechtlichen Verhältnis, auf dem seine Verpflichtung beruht, ein fälliger Anspruch gegen den Kl. zusteht. Die Geltendmachung eines solchen Zurückbehaltungsrechts ist auch im Interzonengeschäft, wie die vom Kl. zitierte Entscheidung des KG zeigt, nicht ausgeschlossen. Ein kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht (§ 369 HGB) scheidet indessen aus, weil es — abgesehen von seiner Aufrechnungswirkung — nur an den beweglichen Sachen und an den Wertpapieren des Schuldners ausgeübt werden kann." 8 1 A . Bei einem Interzonenhandelsgeschäft bedarf nur die Erfüllung und nicht schon der Abschluß des Verpflichtungsgeschäftes der behördlichen Genehmigung. — Wird das Erfüllungsgeschäft nicht genehmigt, so kann zwar nicht Erfüllung des Vertrages verlangt werden; hat der Vertragsgegner jedoch die Erteilung der Zahlungsgenehmigung zugesagt und auf Ausführung des bestellen Werkes gedrängt, so ist er zum Schadensersatz wegen positiver Vertragsverletzung verpflichtet. LG Frankfurt/M., Urt. v. 6. 6. 1958 — 2/4 O 54/58: unveröff. Die Bekl., die Stadt Leipzig (sowjet.), erbat im Dezember 1956 von der Kl., einer Lederwarenfabrik in O. (Bundesgebiet), ein Angebot für die Herstellung von Spezialinstrumentenkoffern und -kisten für die Reiseausstattung des Gewandhausorchesters Leipzig. Gemäß den ihr unterbreiteten Angeboten erteilte die Bekl. im Mai 1957 der Kl. den Auftrag, den diese bestätigte. Es war vereinbart, daß die Hälfte der Auftragssumme bei Auftragserteilung zu zahlen war. Die Übernahme der Koffer sollte im Oktober 1957 gelegentlich eines Gastspiels in O. erfolgen. Im August 1957 entschuldigte die Bekl. die Verzögerung der Anzahlung und teilte 1

Gemeint ist die Entscheidung vom 2. 11. 1957, siehe oben Nr. 78.

Nr. 8 1 A

1. Interzonenhandel

191

der Kl. mit, daß die Zahlung aus dem Guthaben der Bekl. bei der D. Gesellschaft in Berlin, für die das Gewandhausorchester Schallplatten bespielt hatte, erfolgen sollte. Gleichzeitig erklärte die Bekl., die Kl. könne unbesorgt den Auftrag durchführen. In einem weiteren Schreiben vom 21. 10. 1957 wies die Bekl. darauf hin, daß das Gewandhausorchester am 27. 10. 1957 in O. eintreffen werde und damit der Lieferungstermin bevorstände. Nachdem es nicht zu dem Gastspiel gekommen war, erteilte die Kl. am 28. 10. 1957 zwei Rechnungen im Gesamtbetrag von 20203 DM. Nach weiterer Mahnung telegraphierte die Bekl. am 28. 1. 1958: „Angelegenheit Gewandhauskoffer geklärt. Forderungen werden bezahlt. Brief folgt. Rat der Stadt Leipzig Kultur Roth." Am 30. 1. 1958 bat die Bekl. die Kl., ihre Ansprüche an die DIA-Kulturwaren Berlin zu stellen, da von dort aus die gesamte Zahlung erfolge. Gegenüber der Zahlungsklage der Kl. beruft sich die Bekl. darauf, daß Direktor H. den Auftrag ohne Vollmacht erteilt habe. Außerdem sei der Vertrag mangels der erforderlichen Devisengenehmigungen nichtig. Das LG gab der Klage statt.

Aus den Gründen: „I. Zwischen den Parteien ist ein wirksamer Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) zustande gekommen. Die Bekl. kann sich demgegenüber nicht darauf berufen, daß H. den Auftrag zur Lieferung der Speziaikoffer in Überschreitung seiner Vollmacht erteilt habe. Es kann dahingestellt bleiben, ob H., der jedenfalls zur fraglichen Zeit Direktor des Gewandhausorchesters war, tatsächlich nicht im Rahmen seiner Vollmacht gehandelt habe. Denn selbst wenn das der Fall gewesen sein sollte, durfte die Kl. auf das Vorliegen der Vollmacht vertrauen. Die Korrespondenz wurde unter Verwendung der Briefbogen und Stempel der Bekl. geführt. Das trifft bereits für das Schreiben vom 29. 12. 1956 zu, in dem die Kl. zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wurde. Der Briefumschlag dieses Schreibens trägt nicht nur den Poststempel ,Rat der Stadt Leipzig', sondern über dem Absender : Gewandhaus zu Leipzig ist der Handstempel der Bekl. aufgedrückt. Die Korrespondenz wurde dann unter den gleichen Umständen fortgesetzt. Die Berufung auf die mangelnde Vollmacht ist der Bekl. aber nunmehr auch auf Grund des Telegramms vom 28. 1. 1958 und des Schreibens vom 30. 1. 1958 versagt. Zwar weist sie in dem Schreiben darauf hin, daß H. mangels finanzieller Deckung in DM-West den Auftrag nicht hätte erteilen dürfen. Dem Schreiben ist jedoch zu entnehmen, daß die Bekl. grundsätzlich zu dem Vertrag steht und lediglich die Frage der Zahlung von der Erlangung der Zahlungsgenehmigung abhängig macht. II. Da es sich bei dem Werklieferungsvertrag um ein Ost-WestGeschäft handelte, war zur Abwicklung die behördliche Genehmigung gemäß § 1 (I) der InterzonenhandelsVO vom 18. 7. 1951 (BGBl. I 463) i. V. m. Art. I Absatz 2 MilRegGes. Nr. 53 (Neufassung BAnz. Nr. 2 vom 27. 9. 1949) bzw. gemäß Art. I des sogenannten Berliner Abkommens (BAnz. Nr. 186 vom 26. 9. 1951) erforderlich. Solange diese Genehmigung nicht erteilt ist, besteht ein Schwebezustand. Dabei ist jedoch zweifelhaft, ob nur das Erfüllungsgeschäft oder ob auch das Verpflichtungsgeschäft schwebend unwirksam ist. Dem MilRegGes. Nr. 53 ist nicht eindeutig zu entnehmen, in welchem Umfange die Genehmigung erforderlich ist. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Verfasser seiner-

192

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 8 1 A

zeit den Gegensatz zwischen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft nicht kannten und infolgedessen bei der Normierung des Gesetzes unberücksichtigt ließen. Deshalb h a t der OGH Köln im Urteil vom 4. 5. 1950 ( N J W 1950, 785) 1 entschieden, daß eine nach dem MilRegGes. Nr. 53 a. F. genehmigungsbedürftige Bürgschaftserklärung trotz Fehlens der Genehmigung wirksam eine Verpflichtung des Bürgen entstehen läßt. Lange (Devisengesetz 3 MilRegGes. Nr. 53 Art. V I I Anm. 2) stellt fest, daß diese Entscheidung durch die Neufassung des MilRegGes. Nr. 53 nicht überholt ist. Auch Winkler vertritt die Auffassung, daß der Abschluß eines Geschäftes genehmigungsfrei und nur die Durchf ü h r u n g genehmigungspflichtig ist (BB 1950, 155). Dagegen ist Palandt (BGB 17 Art. I Gesetz 53 Anm. 1), jedoch ohne Begründung, der Ansicht, daß die Wirksamkeit sowohl des Verpflichtungs- als auch des Erfüllungsgeschäftes von der Genehmigung abhängig sei. Diese Ansicht, wie sie auch in einer Verlautbarung des Bundeswirtschaftsministers vertreten wird, hält Lange (aaO) unter Hinweis auf Art. V I I MilRegGes. Nr. 53 f ü r unzutreffend, ebenso wie er die Meinungsäußerungen des OGH Köln (aaO) und Winklers (aaO) f ü r zu weitgehend hält, vielmehr meint er, daß es auf die Umstände des einzelnen Falles ankommt. Die Kammer b e j a h t vorliegend die Wirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts, das zwischen Partnern der Bundesrepublik und der D D R abgeschlossen wurde und auf das die InterzonenhandelsVO bzw. das Berliner Abkommen Anwendung finden. Entgegen der Ansicht der Bekl., die sich auf eine Äußerung in der Einführung zu „Interzonenhandel" Anm. I I a Ziffer 1 der Deutschen Wirtschaftsdienst G m b H ber u f t , wonach mit der Verbringungserlaubnis implicite auch das zugrunde liegende Geschäft genehmigt wurde, läßt sich diese Feststellung nicht auf die Fassung der InterzonenhandelsVO und das Berliner Abkommen stützen. Denn in beiden Bestimmungen wird von der Genehmigung (nur) zum Bezug und zur Lieferung (Art. I Berliner Abkommen) bzw. zum Verbringen von Waren (§ 1 [1] InterzonenhandelsVO) gesprochen, während es in Art. I I (1) Berliner Abkommen heißt: ,Die Lieferungen erfolgen auf Grund von zwischen den Geschäftspartnern zu vereinbarenden Verträgen. . . .' Da bei Erlaß der InterzonenhandelsVO die streitige Rechtsfrage bereits bekannt war, k a n n nicht angenommen werden, daß m a n sich auf diese Fassung beschränkte, h ä t t e m a n die Wirksamkeit des Verpflichtungsgeschäftes ebenfalls von der Genehmigung abhängig machen wollen. Die Wirksamkeit des Verpflichtungsgeschäfts wird vorliegend ferner durch die besonderen Umstände begründet, nämlich daß die von der Kl. herzustellenden Koffer bei einem Konzert in O. von der Bekl. in E m p f a n g genommen werden sollten, während die Zahlung aus einem Guthaben der Bekl. bei der D. Gesellschaft vorgesehen war. D a ß diese Modalitäten des Vertrages nicht in der Absicht der Umgehung der maßgeblichen Bestimmungen getroffen wurden, bedarf indes angesichts der Stellung insbesondere der Bekl. keiner Begründung. 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 371.

Nr. 82

1. Interzonenhandel

193

I I I . D a unstreitig die maßgebliche Stelle die D u r c h f ü h r u n g des Geschäfts, d. h . die Zahlung nicht genehmigt h a t , k a n n die Kl. E r f ü l l u n g des Vertrages nicht verlangen. Sie h a t jedoch der Bekl. gegenüber einen A n s p r u c h auf Schadensersatz aus positiver Vertragsverletzung. Zwar h a t sich die Bekl. nach ihrem u n b e s t r i t t e n e n Vortrag u m die Erteilung der Genehmigung b e m ü h t . Der Bekl. m u ß jedoch z u m Vorwurf gemacht werden, d a ß sie in ihrem Schreiben v o m 23. 8. u n d 21. 10. 1957 die Kl. anhielt, die Koffer fertigzustellen, wobei im letzten Schreiben auf die sechs Tage später fällige Lieferung hingewiesen wurde. Die Kl. k o n n t e sich auf die Zahlungszusage der Bekl. verlassen. Dabei k a n n nicht übersehen werden, d a ß es sich bei dem Gewandhausorchester u m einen der repräs e n t a t i v s t e n deutschen Klangkörper mit j a h r h u n d e r t e a l t e r Tradition h a n d e l t . W e n n deshalb hinsichtlich der Zahlung Zusagen gemacht wurden u n d w e n n die Kl. zur Fertigstellung der Koffer aufgefordert wurde, so d u r f t e sie darauf v e r t r a u e n , d a ß die Zahlungsgenehmigung erreicht werde. Andererseits d u r f t e die Bekl. die Kl. nicht zur D u r c h f ü h r u n g des Auftrages durch Zusicherungen veranlassen, wenn ihr diese Zusicherungen nicht bindend vorlagen. Der Kl. ist infolgedessen ein Schaden d a d u r c h e n t s t a n d e n , d a ß sie auf die Zusage der Bekl. v e r t r a u t e u n d die Spezialkoffer anfertigte. Diesen Schaden h a t ihr die Bekl. zu ersetzen. D a es sich u m spezialangefertigte Koffer handelte, h a t die Kl. ein berechtigtes Interesse d a r a n , ihre Leistung zu erbringen. Deshalb k a n n sie Schadensersatz in H ö h e des Erfüllungsinteresses verlangen. Sie h a t einen A n s p r u c h d a r a u f , so gestellt zu werden, wie w e n n die Bekl. keine Vertragsverletzung begangen, also den Vertrag erfüllt h ä t t e . " 8 3 . Wer im Interzonenhandel als vorgeschobene Person für einen anderen im eigenen Namen Geschäfte schließt und die erforderlichen Genehmigungen für sich erwirbt, haftet grundsätzlich für die Erfüllung dieser Geschäfte. Die Verträge sind in der Regel weder als Scheingeschäft noch wegen Gesetzesverstoßes nichtig. — Ansprüche aus solchen Geschäften verjähren in vier Jahren. B G H , U r t . v. 2. 12. 1958 — V I I I Z R 154/57: WM 1959, 161; LM Nr. 2 zu § 117 B G B ; N J W 1959, 332; B B 1959, 58; Leitsätze in R O W 1959, 124, DRiZ 1959 B 34 Nr. 393 u n d Betrieb 1959, 53. Der Kl. ist ein volkseigener Handelsbetrieb, der laufend in großem Umfange Glaswaren nach West-Berlin und in die Bundesrepublik liefert. Die bisherigen Lieferungen erfolgten im Rahmen des „Berliner Abkommens" über den Handel zwischen den Währungsgebieten der Deutschen Mark (DM-West) und den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) v o m 20. 9. 1951 (BAnz. Nr. 186 v o m 26. 9. 1951) und der dazu erlassenen InterzonenhandelsVO. Zu den Abnehmern des Kl. zählte auch die H.-GmbH in Berlin. D a der Bedarf dieser Firma größer war, als ihr Waren aus dem Kinfuhrkontingent zugeteilt werden konnten, hatte sie mit einer Reihe von Personen Abkommen dahin getroffen, daß diese auf eigenen Namen die nach der InterzonenhandelsVO erforderlichen Bezugsgenehmigungen erwirken, damit von der Kl. Waren beziehen und diese Waren sodann ihr gegen eine Provisionszahlung überlassen sollten. Einer dieser sogenannten Zulieferanten war der Bekl., der nach seiner Behauptung von Beruf Fahrlehrer und Inhaber eines Ton- und Bildstudios ist. Der Bekl. hat sich bei dem Senator für Wirtschaft und Verkehr in Berlin u. a. die auf seinen 13

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1958-59.

194

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82

Namen lautenden Bezugsgenehmigungen vom 29. 10. 1952 und 18. 4. 1953 für die Einfuhr größerer Mengen Glaswaren erteilen lassen. Auf Grund dieser Genehmigungen hat der Kl. nach ordnungsmäßiger Ausstellung von Liefergenehmigungen im Dezember 1952 und September 1953 Waren im Gesamtwerte von 17305,83 DM West geliefert. Von dem Kaufpreis ist ein Betrag von 5755,64 DM noch nicht bezahlt. Davon entfällt auf die erstgenannte Lieferung ein Betrag von 1127,69 DM und auf die zweite Lieferung ein Betrag von 4627,95 DM. Der Kl. hat den Bekl. auf Zahlung des restlichen Gesamtkaufpreises in Anspruch genommen. Der Bekl. macht geltend, nicht er, sondern die Firma H. habe die Ware gekauft. Sollten aber die Verträge mit ihm abgeschlossen worden sein, so seien die Vereinbarungen nichtig, da sie nur zum Schein geschlossen seien und gegen Gesetzesvorschriften verstießen, zumindest aber die Umgehung eines Verbotsgesetzes bezweckt hätten. Hilfsweise hat der Bekl. mit Schadensersatzansprüchen aufgerechnet und die Verjährungseinrede erhoben. Das LG und das KG haben den Bekl. nach dem Klageantrage verurteilt. Auch seine Revision hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „1. Das Berufungsgericht nimmt an, der Bekl. sei aus den beiden in den Jahren 1952 und 1953 mit dem Kl. geschlossenen Kaufverträgen zur Zahlung des Restkaufpreises verpflichtet, da diese rechtswirksam zustande gekommen seien. Es stellt dazu fest, der Bekl. sei nach dem Inhalt der Bezugs- und Liefergenehmigungen dem Kl. gegenüber als Käufer aufgetreten und habe den im Zusammenhang mit der Abwicklung der Verträge geführten Schriftwechsel mit seinem Namen unterzeichnet, ohne dabei nach außen hin erkennbar werden zu lassen, daß er nicht in eigenem Namen, sondern nur als Vertreter der Firma H. habe handeln wollen. In den Anträgen auf Erteilung der Bezugsgenehmigungen habe er erklärt, daß er die Waren für eigene Rechnung nach WestBerlin verbringe oder verbringen lasse. Zu dem Einwand des Bekl., es handele sich um Scheingeschäfte, führt das Berufungsgericht aus: Aus einer am 2. 4. 1953 zwischen dem Kl. und der Firma H. getroffenen Vereinbarung, in der diese das Obligo für die Schulden der Zulieferanten übernommen habe und nach der sie im Zuge von Eigengeschäften und auf Grund von Bezugsgenehmigungen der Zulieferanten weiterhin Waren von dem Kl. habe beziehen sollen, gehe allerdings hervor, daß zumindest von diesem Zeitpunkt an der Kl. von dem Vorhandensein solcher Zulieferanten Kenntnis gehabt habe. Der Beweis, daß der Kl. vor dem 2. 4. 1953 gewußt habe, daß der Bekl. nur ein von der Firma H. vorgeschobener ,Zulieferant' sei, sei dagegen nicht erbracht. Aber auch für die spätere Zeit könne sich der Bekl. nicht auf Nichtigkeit berufen. Der Strohmann hafte für Schulden aus den von ihm im eigenen Namen abgeschlossenen Geschäften auch dann, wenn der Vertragsgegner seine Strohmanneigenschaft gekannt habe. Sei der wirtschaftliche Erfolg wie hier ernstlich gewollt, so sei gegen die rechtliche Gestaltung, durch welche er erreicht werden sollte, nichts einzuwenden. Die Feststellungen des Berufungsgerichts tragen entgegen der Meinung der Revision seine Rechtsansicht. Zum Wesen des Scheingeschäfts gehört es, daß sich die Beteiligten gegenseitig rechtsgeschäftliche Erklärungen abgeben, jedoch darüber einig sind, daß diesen Erklärungen keine Rechtswirkungen zukommen sollen (RGZ 134, 33 [36]; RGRK 10

Nr. 82

1. Interzonenhandel

195

§ 117 BGB Anm. 1). Ob ein Rechtsgeschäft ernstlich gemeint oder nur zum Scheine geschlossen ist, ist überwiegend Tatfrage und als solche der Nachprüfung in der Revisionsinstanz entzogen (RG, Urteil vom 16. 4. 1918 — VII 18/18 und vom 1. 2. 1919 — V 249/18 — Nachschlagewerk des RG § 117 BGB Nr. 57 und 59). Daß das Berufungsgericht den Begriff des Scheingeschäfts verkannt hätte, lassen seine Ausführungen nicht erkennen. Mit Recht legt es dem Umstand allein, daß die vom Kl. gelieferten Waren letzten Endes an die Firma H. gelangen sollten, keine Bedeutung bei. Das Berufungsgericht geht zwar ersichtlich davon aus, daß der Bekl. ein ,Strohmann' der Firma H. gewesen sei, daß also diese Firma ihn, da sie selbst nach außen nicht in Erscheinung treten wollte, vorgeschoben habe. Die Revision irrt aber, wenn sie meint, ein Scheingeschäft liege stets vor, wenn der Yertragsgegner des Strohmanns dessen Stellung als Strohmann kenne. Auch in diesem Fall kommt es darauf an, ob die Vertragsparteien den mit dem Abschluß des Vertrages verbundenen Rechtserfolg herbeiführen wollen. Ein Scheingeschäft setzt also, wenn es sich um eine Veräußerung im Wege des Kaufes handelt, voraus, daß zwischen den Vertragsschließenden nicht gekauft und verkauft werden soll, obwohl das Gegenteil erklärt wird. Anders verhält es sich, wenn jemand einen Gegenstand erwerben, den Erwerb aber nicht nach außen hin erkennbar machen will und sich deshalb einer Mittelsperson bedient. Dann kann nur ein ernstgemeintes Geschäft zwischen dem Strohmann und dem Veräußerer in Frage kommen, da nur auf diese Weise die Absicht der Beteiligten zu verwirklichen ist (RG, J W 1914, 587 für einen Fall, in dem den Beteiligten die Strohmanneigenschaft bekannt war; RG, SeufFArch. 60 Nr. 91). Der Ernstlichkeit des Geschäfts steht insbesondere die Tatsache, daß eine Lieferung an den Käufer nicht erfolgen sollte und nicht erfolgt ist, nicht entgegen. Es kann auch jemand ernsthaft kaufen, der nicht an sich, sondern an einen anderen geliefert haben will (RG, J W 1938, 1245). Zu Unrecht glaubt die Revision aus der Entscheidung RGZ 69, 44 die gegenteilige Ansicht herleiten zu können. Dort ist nur ausgesprochen, daß bei einem Erwerbsgeschäft die zwischen den Beteiligten entstehenden Rechtsbeziehungen verschieden seien, je nachdem der Veräußerer die Rolle des als Erwerber vorgeschobenen Strohmannes kenne und damit einverstanden sei oder nicht. Im ersteren Falle könne die Veräußerung an die Mittelsperson zum Scheine geschehen; neben oder hinter diesem nichtigen Scheingeschäft müsse aber notwendig noch eine ernstgemeinte Veräußerung an den Auftraggeber der Mittelsperson, den wahren Erwerber, vor sich gehen, bei welcher der Mittelsperson, sofern sich der wahre Erwerber nicht persönlich am Geschäftsabschluß beteilige, die Rolle eines offenen Stellvertreters zufalle. Die vom RG geforderten Voraussetzungen, nämlich nicht nur Kenntnis des Veräußerers von der Strohmanneigenschaft des Vertragsgegners, sondern auch sein Einverständnis, die Wirkungen des Rechtsgeschäfts unmittelbar in der Person des Hintermannes eintreten zu lassen, liegen aber nach den Feststellungen des Berufungsgerichts in dem zur Entscheidung stehenden Falle gerade nicht vor. Das Berufungsgericht führt unter Berücksichtigung der is*

196

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82

gesamten Umstände, die zu den Vertragsschlüssen geführt haben, aus, der Bekl. habe schon wegen der formellen Natur der Interzonenhandelsbestimmungen Geschäftspartner des Kl. werden sollen. Es folgt damit ersichtlich dem Vortrag des Kl., er habe ein wesentliches Interesse daran gehabt, den Bekl. als Vertragsgegner zu haben, weil er nach den Interzonenhandelsbestimmungen nur gegen ihn seinen Kaufpreisanspruch im Klagewege habe durchsetzen können. Desgleichen steht die ausdrückliche Feststellung, der Erfolg der durch die von den Parteien gewählte rechtliche Gestaltung habe erreicht werden sollen, sei ernstlich gewollt gewesen, der Annahme eines Scheingeschäfts entgegen (vgl. RG, HRR 1933 Nr. 3). Ebensowenig kann aus dem Urteil des erkennenden Senats vom 22. 10. 1957 (BGHZ 25, 360 [362], WM 1957, 15391) etwas für die Ansicht der Revision entnommen werden; denn dort ist gerade ausgeführt, die Behauptung der Bekl., die Kl. sei nur Strohmann des VEB gewesen, zwinge nicht zu der Folgerung, daß sie nicht trotzdem Inhaberin der Kaufpreisforderung geworden sei. Die in der Entscheidung weiter behandelte Frage, ob gegenüber der Klageforderung des treuhänderisch berechtigten Strohmanns die Aufrechnung mit Forderungen zulässig ist, die sich gegen den Treugeber richten, stellt sich hier nicht. Nur im Zusammenhang mit der dort geltend gemachten Aufrechnung hat der Senat auch erörtert, ob die Berufung darauf, daß die Klageforderung formell in der Person des Treuhänders entstanden sei, Treu und Glauben widerspreche. Daß dem Strohmann grundsätzlich die Einrede der Arglist entgegengesetzt werden könne, wie die Revision meint, hat der Senat nicht ausgesprochen. Auch die Rüge der Revision, das Berufungsgericht habe nicht berücksichtigt, daß der Kl. an den Bekl. mit Zahlungsziel geliefert habe, ohne zu wissen, ob dieser zahlungsfähig sei, kann keinen Erfolg haben. Die Revision will damit wohl darlegen, der Kl. habe einen Kaufvertrag in Wahrheit nur mit der damals für zahlungsfähig gehaltenen Firma H. schließen wollen. Dem Umstand, daß der Kl. mit dem Bekl., ohne dessen Zahlungsfähigkeit geprüft zu haben, einen Vertrag geschlossen hat, schenkt das Berufungsgericht indessen Beachtung. Es führt aus, die wirtschaftlichen Nachteile, die sich möglicherweise daraus ergeben hätten, daß der Bekl. allein dem Kl. aus den unter seinem Namen geschlossenen Geschäften hafte, hätten dadurch, daß auch die Firma H. dem Kl. für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Bekl. gehaftet habe, gemildert werden sollen. Das Berufungsgericht folgt damit erkennbar dem Vorbringen des Bekl., der Kl. und die Firma H. seien sich darüber einig gegewesen, daß die Firma H. für die Verpflichtungen der sogenannten Zulieferanten einstehen solle, wie das insbesondere in der Vereinbarung vom 2. 4. 1953 zum Ausdruck gekommen sei. Die Annahme des Berufungsgerichts, der Kl. sei ein Wagnis eingegangen, er habe aber dadurch, daß seine Lieferungen an die Firma H. weitergeleitet worden seien und diese ihm mitgehaftet habe, seine Kaufpreisforderung gegen den Bekl. als genügend gesichert angesehen, ist möglich und läßt einen 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 86.

Nr. 82

1. Interzonenhandel

197

Rechtsverstoß nicht ersehen. Im übrigen hat das Berufungsgericht in bedenkenfreier Weise festgestellt, daß der Kl. gerade den Bekl. als Vertragsgegner vor sich hat haben wollen, weil er sich darüber klar gewesen sei, daß er nur gegen diesen nach den Interzonenhandelsbestimmungen einen Kaufpreisanspruch habe durchsetzen können. Es liegt daher auch nicht, wie die Revision anscheinend rügen will, die Verletzung eines allgemeinen Erfahrungssatzes vor, daß kein Kaufmann an einen ihm unbekannten Käufer Waren nur deshalb liefere, weil der Käufer im Besitz der erforderlichen Bezugsgenehmigungen sei. 2. Die von den Parteien geschlossenen Verträge sind entgegen der Meinung der Revision auch nicht wegen Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz nach § 134 BGB nichtig. Nach Art. 1 Nr. 1 d der Berliner VO über Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs vom 15. 7. 1950 (VOB1. I 304) sind vorbehaltlich einer Genehmigung alle Geschäfte über Vermögenswerte zwischen Personen, von denen die eine dem Währungsgebiet der DM-West und die andere dem Währungsgebiet der DM-Ost angehört, verboten. Unter die Geschäfte im Sinne dieser VO fallen sowohl Verpflichtungs- als auch Erfüllungsgeschäfte. Das Verfahren über die Genehmigung — bei der Wareneinfuhr Bezugsgenehmigung genannt — bestimmt sich nach der InterzonenhandelsVO vom 18. 7. 1951 (BGBl. I 463) mit ihren DVOen, die gemäß der VO des Berliner Senats vom 6. 10. 1951 (GVB1. 911) auch in West-Berlin geltendes Recht ist (Langen, Komm, zum Devisengesetz 3 D X I Rand-Nr. 12), in Verbindung mit dem Abkommen über den Handel zwischen den Währungsgebieten der Deutschen Mark (DM-West) und den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) — Berliner Abkommen — vom 20. 9. 1951 (BAnz. 1951 Nr. 186 S. 3). Nach Art. II des Berliner Abkommens erfolgen die Lieferungen auf Grund von Verträgen ,unter Beachtung der behördlichen Bestimmungen'. Das Berufungsgericht führt aus, der Kl. habe unter Beachtung der in der InterzonenhandelsVO aufgeführten Bestimmungen geliefert, indem er die Liefergenehmigung erst erteilt habe, nachdem die erforderlichen Bezugsgenehmigungen von dem Bekl. beigebracht gewesen seien. Ebenso seien die übrigen Bestimmungen des Berliner Abkommens, der InterzonenhandelsVO und ihrer DVOen von den Parteien beachtet worden. Ein Erschleichen der Bezugsgenehmigungen liege nicht etwa deshalb vor, weil der Bekl. die von ihm bezogenen Waren der Firma H. habe zukommen lassen wollen; denn der die Genehmigung erteilende Senat habe gewußt, daß sich die Firma H. einer Reihe von Zulieferanten bediente, habe aber die Genehmigung trotzdem erteilt. Diesen Ausführungen des Berufungsgerichts ist im wesentlichen, zumal im Ergebnis zuzustimmen. Ein Gesetzesverstoß könnte bei Abschluß des Kaufvertrages in zweifacher Hinsicht vorgelegen haben: Einmal könnte es an einer wirksamen Bezugsgenehmigung gefehlt haben und zum anderen könnten die Vertragsparteien die Genehmigung von vornherein in verbotener Weise haben ausnutzen wollen. Die Revision rügt, das Berufungsgericht habe verkannt, daß die Bezugsgenehmigungen erschlichen worden seien. Der

198

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82

Bekl. habe nämlich der Genehmigungsbehörde den wesentlichen Umstand verschwiegen, daß er völlig gewerbefremd sei. Das ergebe sich aus der Feststellung des Berufungsurteils, daß die zuständigen Bearbeiter beim Senator für Wirtschaft bei einer Nachprüfung der Person des Bekl. hierauf hätten stoßen müssen. Der BGH habe im Urteil vom 20. 3. 1956 (WM 1956, 1265 [1267]) ausgesprochen, ein Rechtsgeschäft, das devisenrechtlich zu genehmigen sei, sei unwirksam, wenn die Genehmigung erschlichen worden sei. Dieser Rechtsgedanke müsse entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch auf den zur Entscheidung stehenden Sachverhalt Anwendung finden. Der Revision ist zuzugeben, daß der Bekl. nach den Feststellungen des Berufungsgerichts verschwiegen hat, daß er völlig gewerbefremd war und die Bezugsgenehmigungen dadurch entgegen den gesetzlichen Vorschriften erlangt hat; denn nach § 8 der Ersten VO zur Durchführung der InterzonenhandelsVO vom 22. 9. 1951 (GVB1. Berlin 925) darf eine Bezugsgenehmigung für Handelswaren nur erteilt werden, wenn der Antragsteller Handelswaren der in Betracht kommenden Art im Rahmen seines Unternehmens verwendet oder veräußert. Entgegen der Meinung der Revision hat aber dieser Umstand nicht die Unwirksamkeit der zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarungen zur Folge. Die Erteilung der Bezugsgenehmigung ist ein Verwaltungsakt, durch den das für eine bestimmte Handlung bestehende Verbot aufgehoben und ausgesprochen wird, daß die Vornahme gerade dieser Handlung zulässig ist (so für die Devisengenehmigung BGH, Urteil vom 14. 7. 1954, BB 1954, 784, und vom 20. 3. 1956, WM 1956, 1265 [1267] 1 ; Flad-BergholdFabricius, Das neue Devisenrecht 2 § 4 des früheren DevisenGes. Anm. 1). Auch für die Beurteilung der Wirksamkeit der erteilten Bezugsgenehmigung gelten deshalb die für fehlerhafte Verwaltungsakte allgemein herausgearbeiteten Grundsätze. Danach aber ist eine durch Täuschung veranlaßte Verwaltungsentscheidung, ein sogenannter erschlichener Verwaltungsakt, nur fehlerhaft, aber nicht schlechthin unwirksam. Ebensowenig wie der unbeeinflußte Irrtum der Verwaltungsbehörde die Nichtigkeit des Verwaltungsaktes hervorruft, ruft die Erschleichung desselben Nichtigkeit hervor. Er kann unter bestimmten Voraussetzungen zwar widerrufen werden. Dagegen kann aber, wenn es nicht zum Widerruf oder zur Aufhebung im Anfechtungsverfahren kommt, niemand sich im Zivilprozeß auf die Nichtigkeit des erschlichenen Verwaltungsaktes berufen (Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht 2 II § 110 II 2 b mit weiteren Nachweisen; Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts 7 1 § 12 e, 221ff.; Flad-Berghold-Fabricius, aaO I zu § 4 Anm. 4; Langen, aaO C VIII Rand-Nr. 30). Die Frage, ob ein Widerruf der dem Bekl. erteilten Bezugsgenehmigungen zulässig gewesen wäre, bedarf keiner Erörterung; denn ein Widerruf derselben ist unstreitig nicht erfolgt. Von dem hier behandelten Fall, daß die Genehmigungsbehörde über das Vorliegen unwahrer, das erstrebte Geschäft betreffende Umstände getäuscht worden ist, unterscheidet sich allerdings der Fall, daß die 1

IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 30.

Nr. 82

1. Interzonenhandel

199

Beteiligten tatsächlich ein anderes von dem im Antrage genannten abweichendes Geschäft wollen. Dann ist die erschlichene Genehmigung zwar für das der Behörde unterbreitete Geschäft wirksam, das in Wahrheit vorgenommene Geschäft ist aber mangels Genehmigung nichtig (Langen, aaO C VIII Rand-Nr. 30; so wohl auch Münn, Legale und illegale Ost-Westgeschäfte § 7 II 45 [47]). Diese Ansicht liegt auch dem von der Revision angeführten Urteil des BGH vom 20. 3. 1956 (WM 1956,1265) 1 zugrunde. Abgesehen davon, daß in dem dort zur Entscheidung stehenden Fall beide Parteien der Devisenstelle unrichtige Angaben gemacht hatten, wurde das Rechtsgeschäft deshalb für unwirksam erklärt, weil die Beteiligten die Devisenstelle darüber getäuscht hatten, daß eine ganz andere Handlung als die genehmigte tatsächlich gewollt war. Die gewollte war also gerade nicht genehmigt worden. Auf diese Rechtslage vermag sich die Revision nicht zu berufen; denn im vorliegenden Fall hat der Senator für Wirtschaft und Verkehr den von den Parteien tatsächlich gewollten Geschäften die Bezugsgenehmigungen erteilt. Daß von einem zur Nichtigkeit der Genehmigung führenden Erschleichen im übrigen nicht etwa deshalb gesprochen werden kann, weil der Bekl. ,Zulieferant' für die Firma H. gewesen ist, verkennt im Grunde auch die Revision nicht. Das Berufungsgericht hat ausdrücklich festgestellt, daß dem für die Erteilung der Genehmigung zuständigen Sachbearbeiter beim Senator für Wirtschaft und Verkehr der wahre Sachverhalt bekannt gewesen sei. In einem solchen Falle kann von einem Erschleichen nicht die Rede sein. Eine andere Frage ist, ob die Vertragsparteien etwa die wirksam erteilten Genehmigungen in verbotener Weise zur Durchführung unstatthafter Geschäfte haben ausnutzen wollen. Es handelt sich also darum, ob der wirklich gewollte und wirksam genehmigte Vertrag als zur Umgehung eines Verbotsgesetzes geschlossen nichtig ist. Von einer die Nichtigkeit bewirkenden Gesetzesumgehung wird dann gesprochen, wenn das Rechtsgeschäft, sofern es wirksam wäre, gerade zu einem vom Gesetz verbotenen Erfolg führen würde (RG, SeuffArch. 86 Nr. 41; RGRK 10 § 134 BGB Anm. 1). So sind auch nach Art. 7 der Berliner DevisenVO alle Verträge nichtig, die in der Absicht geschlossen sind, diese VO zu umgehen. Das Berufungsgericht läßt, wenn auch nicht ausdrücklich, so doch aus dem Zusammenhang der Entscheidungsgründe erkennen, daß es der Auffassung ist, die Handlungsweise der Vertragsparteien habe nicht ein vom Gesetz verbotenes Ergebnis gezeitigt. Dagegen sind rechtliche Bedenken nicht zu erheben. Die Berliner DevisenVO bezweckt wie das mit ihr gleichlautende Ges. Nr. 53 der amerik. und brit. MilReg. den Schutz der Währung und Wirtschaft von West-Berlin und der Bundesrepublik. Hätten die zwischen den Parteien geschlossenen Verträge dazu geführt, daß Waren aus der Sowjet. Besatzungszone unter entsprechender Begründung von Kaufpreisforderungen nach Berlin eingeführt wurden, die andernfalls nicht eingeführt worden wären, so 1

IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 30.

200

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82

könnten diese Verträge möglicherweise der Umgehung eines gesetzlichen Verbots gedient haben. Eine solche Wirkung der Verträge hat das Berufungsgericht jedoch gerade verneint. Nach § 1 V der InterzonenhandelsVO dürfen allerdings für fremde Rechnung Waren in das Bundesgebiet nur von einem Beauftragten oder Vertretungsberechtigten auf Grund einer Genehmigung verbracht werden, die dem Auftraggeber oder dem Vertretenen selbst zum Verbringen für eigene Rechnung erteilt worden ist. Nach § 6 Nr. 4 dürfen ferner die in der Bezugsgenehmigung angegebenen Waren nur an die Personen, die in der Genehmigung bezeichnet sind, in das Bundesgebiet verbracht werden. Die Bezugsgenehmigungen sind also nicht übertragbar. Damit ist aber nicht das sogenannte Strekkengeschäft verboten, so daß ein K a u f m a n n auf Grund einer ihm erteilten Genehmigung auch die noch nicht in seinem Besitz befindliche Ware weiterverkaufen und veranlassen kann, daß seinem Abkäufer unmittelbar geliefert wird. Nur wenn der Dritte unmittelbar auf Grund der Bezugsgenehmigung des in der Urkunde bezeichneten Berechtigten bei dem sowjetzonalen Verkäufer einkauft, liegt eine unzulässige Übertragung der Bezugsberechtigung vor ( M ü n n , aaO § 5 V, 43). Die InterzonenhandelsVO verbietet also nicht, den wirtschaftlichen Erfolg der Wareneinfuhr einem anderen zukommen zu lassen. Schon dieser Gesichtspunkt steht der Annahme entgegen, das Vorschieben eines Strohmannes bedeute eine Gesetzesumgehung, weil dadurch die eingeführten Waren einem anderen als dem in der Bezugsgenehmigung Genannten zugute kämen. Ohne Rechtsirrtum sieht das Berufungsgericht im übrigen die hier in Frage stehenden Vorschriften über den Interzonenhandelsverkehr nur als Bestimmungen an, die die Erwirkung von Bezugsgenehmigungen näher regeln und dafür Form und Art der Vornahme vorschreiben, aber nicht die Zulässigkeit von Einfuhrverträgen im Interzonenhandel betreffen. So ist nach der Feststellung des Berufungsgerichts auch die Auffassung und Handhabung der Genehmigungsbehörde gewesen. Für die Erteilung der Genehmigungen ist es grundsätzlich ohne Bedeutung gewesen, wer die Anträge gestellt hatte. Es ist lediglich darauf angekommen, daß sich die Summe der Anträge im Rahmen der jeweiligen Kontingente hielt. D a die Anträge von den antragstellenden Personen ordnungsmäßig gestellt und unterschrieben waren, hat es nicht interessiert, was diese anschließend mit den Lieferungen getan haben. Es kam nicht auf die Person der Antragsteller an, vielmehr wurde bei der Erteilung der Bezugsgenehmigungen außerordentlich großzügig verfahren. Unter diesen Umständen ist es nicht zu beanstanden, wenn das Berufungsgericht im Ergebnis zu der Auffassung gelangt, die Antragstellung durch den Kl. stelle keine Umgehung eines Verbotsgesetzes dar. 3. Entgegen der Meinung der Revision kann der Bekl. einen Schadensersatzanspruch zur Aufrechnung nicht daraus herleiten, daß der Kl. der Firma H. Stundung gewährt hat. Ohne Rechtsirrtum führt das Berufungsgericht dazu aus, der Bekl. sei, selbst wenn er von der der Firma H. gewährten Stundung gewußt habe, nicht gehindert gewesen, seinen ihm gegen diese Firma zustehenden Schuldbefreiungsanspruch geltend zu machen. Die zwischen der Firma H. und dem Kl. am 2.4. und 6. 5. 1953

Nr. 82

1. Interzonenhandel

201

getroffenen Vereinbarungen 'wertet es dahin, daß die Firma H. nicht an die Stelle des Bekl. getreten sei, sondern die Schuld des Bekl. nur als Mitschuldner übernommen habe, daß also eine sogenannte Schuldmitübernahme erfolgt sei. Eine der Firma H. gewährte Stundung hatte nach § 425 B G B Wirkung im Verhältnis nur zu ihr und nicht zum Bekl. Blieb der Bekl. aber dem Kl. gegenüber zur Zahlung verpflichtet, so konnte er nach wie vor aus dem zwischen ihm und der Firma H. bestehenden Rechtsverhältnis von dieser verlangen, daß sie ihn von seiner Schuld gegenüber dem Kl. befreie. Die von der Revision angeschnittene Frage des Vertrages zu Lasten eines Dritten stellt sich daher nicht. Dem Kl. kann deshalb nicht entgegengehalten werden, er habe mit der Firma H. keine Stundungsabrede treffen dürfen. 4 5. Entgegen der Auffassung der Revision v e r m a g der Bekl. mit der Einrede der Verjährung gegenüber dem Kaufpreisanspruch des Kl. selbst dann nicht durchzudringen, wenn mit der Revision davon ausgegangen würde, daß die am 11. 2. 1956 geschehene Zustellung des Zahlungsbefehls nicht im Sinne des § 693 ZPO ,demnächst' auf die Einreichung des Gesuches hin erfolgt ist, sei es weil der erlassene Zahlungsbefehl gegenüber dem ursprünglich beantragten sachliche Abweichungen enthält, sei es weil die Verzögerung in der Zustellung auch auf nachträglich v o m Kl. vorgebrachten Änderungen seines Antrages beruht. Die rechtliche Beurteilung des unstreitigen Sachverhalts ergibt nämlich, daß der Anspruch des Kl. der Verjährung von vier J a h r e n unterliegt. Nach § 196 I Nr. 1 und I I B G B beläuft sich die Verjährungsfrist, da der Kl. K a u f m a n n ist, auf vier und nicht auf zwei J a h r e , wenn die Leistung für den Gewerbebetrieb des Bekl. erfolgt war. . . . Der eigene Vortrag des Bekl. zeigt, daß er ein Gewerbe tatsächlich betrieben hat und daß die Warenlieferungen für seinen Gewerbebetrieb erfolgt sind. Gewerbebetrieb ist jeder auf Erzielung dauernder Einnahmen gerichteter berufsmäßiger Geschäftsbetrieb, Gewerbsmäßigkeit in diesem Sinne setzt die Absicht voraus, daß ein Kreis von Geschäften als nicht nur vorübergehend fließende Einnahmequelle diene (RGZ 81, 8 [10]; R G R K 1 0 § 1 9 6 B G B S. 392; Staudinger, B G B 1 1 §196 Anm. 18). Der Bekl. hat selbst vorgetragen, seine Einnahmen aus seinem Beruf als Fahrlehrer und Inhaber eines Ton- und Bildstudios seien nur sehr gering gewesen und er habe Schulden gehabt. Als sich der K a u f m a n n H. an ihn mit der Aufforderung gewandt habe, sich gegen eine Provision von zunächst 5 % , später 3 % als Strohmann in die Interzonenhandelsgeschäfte einschalten zu lassen, habe er diese Möglichkeit ergriffen, um zu Geld zu kommen. Die vorgesehene Betätigung sollte sich also nicht auf einen Einzelfall beschränken. Die wiederholte entsprechende Betätigung, die das angefochtene Urteil anführt, braucht nicht einmal in dieser Beziehung herangezogen werden, da schon eine einmalige Tätigkeit das Wesen einer Gewerbsmäßigkeit haben kann ( R G aaO), wenn die entsprechende Absicht vorliegt. Der Bezug der Waren aus der Sowjet. Besatzungszone stellte sich damit als eine berufsmäßige Tätigkeit der Bekl. dar, aus der er den Unterhalt beziehen wollte, den ihm die sonstige Verwendung

202

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82 A

seiner A r b e i t s k r a f t nicht b o t . D a ß der B e k l . d e n Willen g e h a b t h a b e n m a g , seinen B e r u f als F a h r l e h r e r u n d I n h a b e r eines S t u d i o s weiter ausz u ü b e n , s t e h t dieser A u f f a s s u n g nicht e n t g e g e n . A u c h eine n e b e n d e m erlernten B e r u f a u s g e ü b t e T ä t i g k e i t k a n n b e r u f s m ä ß i g erfolgen. Insb e s o n d e r e s e t z t d a s T a t b e s t a n d s m e r k m a l der L i e f e r u n g f ü r d e n Gewerbeb e t r i e b des S c h u l d n e r s in § 196 I N r . 1 B G B nicht eine gewerbepolizeiliche A n m e l d u n g oder G e n e h m i g u n g der a u s g e ü b t e n T ä t i g k e i t v o r a u s . " 83A. Die R e c h t s f ä h i g k e i t eines U n t e r n e h m e n s b e s t i m m t s i c h n a c h d e m a n s e i n e m Sitz geltenden R e c h t . — Mit d e m G e d a n k e n des Volkse i g e n t u m s ist es vereinbar, daß die T r ä g e r dieses E i g e n t u m s s e l b s t ä n d i g e Rechtspersönlichkeit h a b e n . — Verbindlichkeiten g e g e n ü b e r e i n e m volkseigenen Betrieb in der S o w j e t z o n e sind g r u n d s ä t z l i c h n u r d i e s e m gegenüber z u e r f ü l l e n , s o daß eine A u f r e c h n u n g mit G e g e n f o r d e r u n g e n a n andere Einheiten der v o l k s e i g e n e n W i r t s c h a f t a u s g e s c h l o s s e n ist, f a l l s nicht Abweichendes vereinbart worden ist. — Ist G e s c h ä f t s g r u n d l a g e eines unentgeltlich ü b e r n o m m e n e n I n k a s s o - A u f t r a g e s die E r w a r t u n g g e w e s e n , daß b e s t i m m t e L i e f e r u n g s v e r t r ä g e mit a n d e r e n volkseigenen Untern e h m e n d u r c h g e f ü h r t würden, s o ist es n a c h A u f h e b u n g dieser V e r t r ä g e geboten, d e m B e a u f t r a g t e n n a c h T r e u u n d Glauben eine V e r g ü t u n g z u z u billigen. a) L G H a n n o v e r , U r t . v . 8. 1. 1959 — 16 0 1 2 3 / 5 7 : u n v e r ö f f . Die Kl., ein volkseigener Betrieb in O. (sowjet.), verlangt von dem Bekl. die Abführung von Geldbeträgen, deren Inkasso er für sie übernommen hatte (I); dagegen rechnet der Bekl. mit verschiedenen Gegenforderungen auf (II). I. Die Kl. hatte 1950 einen gewissen M. in C. (Bundesgebiet) mit dem Alleinvertrieb ihrer Erzeugnisse in Westdeutschland beauftragt. Wegen des Verdachts illegaler Einfuhren beschlagnahmten verschiedene westdeutsche Behörden die sämtlichen Forderungen des M. gegen Kunden der Kl. in Höhe von etwa 290 000 DM. Nachdem M. den Bekl. mit der Wahrnehmung seiner wirtschaftlichen Interessen beauftragt und die Erteilung der Vollmacht im Januar 1952 den westdeutschen Behörden und der Kl. angezeigt hatte, meldete sich auch der Bekl. bei der Kl. Diese erteüte dem Bekl. auf R a t des sowjetzonalen Ministeriums für Außenund Innerdeutschen Handel am 10. 7. 1952 eine Vollmacht für das Inkasso und die Überweisung ihrer Kundenforderungen sowie für Verhandlungen über die Aufhebung der Beschlagnahme. Der Bekl. war ermächtigt, seine Barauslagen aus den eingezogenen Geldern zu decken, hatte jedoch diese Beträge spätestens mit der Schlußabrechnung an die Kl. zurückzuerstatten. Von dem nach Behauptimg der Kl. bis Ende 1953 eingezogenen Betrage von rund 100000 DM hat der Bekl. unstreitig nichts an die Kl. überwiesen. II. 1) Der Bekl. seinerseits hatte Anfang 1952 Geschäftsverbindungen mit dem DIA-Holz in Ost-Berlin angeknüpft. Am 28. 4. 1952 schloß er mit diesem einen Vertrag, nach dem DIA-Holz gemäß späteren spezifizierten Einzelverträgen für 2250000 Verrechnungseinheiten (VE) Holzwaren an den Bekl. liefern sollte, während der Bekl. für denselben Betrag Eichenholz zu liefern hatte. Trotz zahlreicher Schreiben sind auf Grund dieses Vertrages weder Einzelverträge abgeschlossen noch irgendwelche Lieferungen vorgenommen worden. Im Frühjahr 1953 wurden deshalb diese Verträge vom DIA-Holz aufgehoben. 2) Nachdem die Kl. dem Bekl. im September 1952 bestätigt hatte, daß sie ihre für Westdeutschland bestimmte Produktion in erster Linie an ihn verkaufen würde, verkaufte der DIA-Kulturwaren in Ost-Berlin im September 1953 dem Bekl. verschiedene Kunstblumen aus der Produktion der Kl. für insgesamt rund 95 000 DM und schloß einen Vorvertrag über die Lieferung von Kunstblumen im Werte von 280000 DM.

Nr. 82 A

1. Interzonenhandel

203

Auf Grund dieser Verträge hat der Bekl. nach seinen Behauptungen für etwa 36000 DM Lieferungen erhalten. Ende 1953 und Anfang 1954 hob der DIA-Kulturwaren diese Verträge auf. III. Gegenüber der auf rund 100000 DM bezifferten Zahlungsklage hat der Bekl. mit Gegenansprüchen aufgerechnet, und zwar in Höhe von 100 000 DM wegen Unkosten, Honorar und Schadensersatz wegen Nichterfüllung von Kaufverträgen sowie in Höhe von „mehreren Hunderttausend DM" wegen entgangenen Gewinns aus der Nichterfüllung der Holz- und Kunstblumenverträge über den Tausch von Holzwaren und die Lieferung von Kunstblumen. Der Bekl. hat wegen der zur Aufrechnung gestellten Gegenansprüche Widerklage auf Zahlung eines Teilbetrages von 6100 DM erhoben. Das LG hat den Bekl. zur Zahlung von rund 83000 DM verurteilt und die Widerklage abgewiesen (a). Das OLG hat das vom Bekl. für die Berufung beantragte Armenrecht abgelehnt (b) und die Berufung des Bekl. wegen dessen Säumnis zurückgewiesen (OLG Celle, Urt. v. 5. 2. 1960 - 8 U 26/59).

Aus den Gründen des L G : „Die Kl. ist berechtigt, den erhobenen Anspruch als ihren eigenen einzuklagen. Sie ist ebenso ein selbständiges Rechtssubjekt wie es der DIA-Holz und der DIA-Kulturwaren sind. Das Wesen der Denkfigur ,Rechtssubjekt' ist die Gliederungsfunktion. Das Rechtssubjekt ist — um mit dem Rechtsphilosophen Stammler zu sprechen — ein Sammelpunkt rechtlicher Mittel und Zwecke. Diese Zwecke brauchen keineswegs Endzwecke zu sein: Die Figuren des mittelbaren Stellvertreters, des Treuhänders, des Kommissionärs usw. zeigen, daß wirtschaftlich gesehen die Rechte und Pflichten sehr wohl über ein Rechtssubjekt hinaus auf ein anderes Rechtssubjekt hinführen können. Der Gedanke des Volkseigentums schließt es daher nicht aus, die Trägerschaft dieses Volkseigentums in zahlreiche Rechtssubjekte aufzugliedern, sofern nur diese Rechtssubjekte dem letzten Träger des Volkseigentums verpflichtet bleiben. Daß dieser letzte Träger — das Volk — graduell mehr in einer Idee als in einer Substanz besteht, ist nichts besonderes. I m Vergleich zu dem einzelnen Menschen als Rechtssubjekt verflüchtigt sich bei der Anwendung des Subjektsbegriffes auf die Gesellschaften, auf die Kommunen, auf Land, Staat und Reich die Substanz ebenfalls und die auch im Recht der westlichen Welt gültige Denkfigur der Volkssouveränität hat nicht mehr Substanz als die des Volkseigentums. Es k o m m t also lediglich darauf an, was nach der Konstruktion der einzelnen Rechtsordnungen als Zurechnungssubjekt anzusehen ist. Daß hierbei von dem Gedankengefüge der f ü r die Kl. geltenden Rechtssätze auszugehen ist, ergibt sich schon aus den Grundgedanken des interzonalen Privatrechts (vgl. Artt. 7ff. EGBGB). Daß die einzelnen Verwalter des Volkseigentums als selbständige, wenn auch gebundene Träger von Rechten und Pflichten, also als Rechtssubjekte, gewollt sind, geht u. a. schon aus der von der Kl. in Fotokopie überreichten VO über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. 12. 1950 hervor. Zu der gleichen Auffassung k o m m t auch Krämer in seinen eingehenden Ausführungen über ,die Sozialisierung in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands als Rechtsproblem' (Heft 4 der Göttinger Rechtswissenschaftlichen Studien 1952). D a ß hinsichtlich H a f t u n g und Vollstreckung Schwierigkeiten entstehen können, zwingt

204

IV. Schuld- und Wirtschaftarecht

Nr. 82 A

nicht dazu, jenen Rechtsträgern die Eigenschaft eines Rechtssubjektes abzusprechen, sondern nur zur Vorsicht in rechtsgeschäftlichem Verkehr mit ihnen. Die Kl. war bereits seit dem 8. 2. 1952 in das Handelsregister der Volkseigenen Wirtschaft eingetragen und damit seit diesem Zeitpunkt auch nach außen als selbständiges Rechtssubjekt kenntlich gemacht. Sie besaß diese Eigenschaft also eindeutig, als zwischen ihr und dem Bekl. der Inkassovertrag vom 8. bzw. 9. 7. 1952 abgeschlossen wurde. Die rechtliche Stellung der volkseigenen Handelsunternehmen d e u t scher Innen- und Außenhandel' als juristische Personen und Rechtsträger des ihnen übertragenen Volkseigentums ist in dem Statut vom 6. 11. 1952 ausdrücklich ausgesprochen worden. — Die Einrichtung dieser Handelsunternehmen bestand aber schon vorher. Die im § 12 des Statuts aufgehobenen, bis dahin gültigen Satzungen der volkseigenen Handelsunternehmen ,Deutscher Innen- und Außenhandel' sind dem Gericht nicht bekannt. Es kommt aber auch hierauf für die Entscheidung des Rechtsstreits nicht an. Denn selbst wenn jene Unternehmen bis zum Inkrafttreten des Statuts vom 6. 11. 1952 nicht selbständige Rechtssubjekte gewesen wären, so hätten die von ihnen begründeten Rechte und Pflichten aus den bisherigen Absprachen mit dem Bekl. dem allgemeinen Träger des Volkseigentums, also der DDR, zugerechnet werden müssen, nicht aber der Kl., die schon als selbständiges Rechtssubjekt konstituiert war, als ihre Geschäftsverbindung mit dem Bekl. begann. Auf jeden Fall also ist der Geschäftspartner, der dem Bekl. aus dem Inkassoauftrag, aus den Holzverträgen und aus den Wachsblumenverträgen gegenübersteht, nicht eine identische Rechtspersönlichkeit. Man muß vielmehr davon ausgehen, daß alle drei Rechtsgeschäfte vom Bekl. mit je einem besonderen Rechtssubjekt geschlossen worden sind, zumal auch die Holzverträge und Wachsblumenverträge nicht erkennen lassen, daß der DIA-Holz oder DIA-Kulturwaren als Vertreter der Kl. in deren Namen und auf deren Rechnung gehandelt hat. Es ist absolut nichts Absonderliches, daß sich zwischen das Lieferwerk und den Importeur ein selbständiges Rechtssubjekt als Vertriebsperson einschaltet. Diesem Vorgange begegnet man auf Schritt und Tritt auch in der westlichen Wirtschaft. Auch hier gilt das Vertriebsunternehmen als selbständiges Rechtssubjekt gegenüber dem Produktionsunternehmen und zwar auch dann, wenn es lediglich die Produkte dieses einen Unternehmens vertreibt. Rechte und Verbindlichkeiten, die das Vertriebsunternehmen begründet hat, gelten auch nach westlichen Grundsätzen nicht als Rechte und Verbindlichkeiten des Produktionsunternehmens. Es kam also für die Entscheidung des Rechtsstreits lediglich darauf an, ob die Vereinbarungen des Bekl. mit der Kl. oder dem DIA-Holz bzw. dem DIA-Kulturwaren in irgendeinem vereinbarten oder nach Treu und Glauben zu berücksichtigenden inneren Zusammenhang miteinander gestanden haben. Das aber ist, ohne daß es einer Beweisaufnahme über die Behauptungen des Bekl. bedurfte, bereits nach dem Inhalt der nunmehr bekannt gewordenen Urkunden zu verneinen.

Nr. 82 A

1. Interzonenhandel

205

U n b e s t r i t t e n ist der T e x t der ursprünglich a m 8. u n d 9. 7. 1952 e n t worfenen Vollmacht, v o n der die Kl. eine F o t o k o p i e vorgelegt h a t . Aus keiner Stelle dieser F o t o k o p i e ist zu e n t n e h m e n , es h a b e ursprünglich — wie der Bekl. b e h a u p t e t — in der schriftlichen V o l l m a c h t die Zusicher u n g gestanden, d e m Bekl. werde als E n t g e l t f ü r die D u r c h f ü h r u n g seines W i r t s c h a f t s b e r a t e r a u f t r a g e s verbindlich die Abwicklung seiner Holzv e r t r ä g e u n d die A l l e i n v e r t r e t u n g f ü r die Kl. in der B u n d e s r e p u b l i k g a r a n t i e r t . Die H o l z v e r t r ä g e u n d die Alleinvertretung der Kl. sind in d e m ursprünglichen T e x t der Vollmacht ebensowenig e r w ä h n t wie in ihrer s p ä t e r e n endgültigen F a s s u n g . A u c h i n der Niederschrift v o m 15. 7. 1952 ist a n keiner Stelle gesagt oder a u c h n u r a n g e d e u t e t , es solle der I n k a s s o a u f t r a g irgendwie m i t Zusicherungen ü b e r H o l z v e r t r ä g e u n d W a c h s b l u m e n v e r t r ä g e in V e r b i n d u n g stehen. E s ergeben i m Gegenteil die g e n a n n t e n U r k u n d e n eindeutig, d a ß der Bekl. die eingezogenen Gelder sofort der Kl. zu überweisen h a t t e u n d d a ß d a m i t eine A b r e d e ausgeschlossen war, er solle z u n ä c h s t a u c h seine g e s a m t e n Auslagen f ü r das W a c h s b l u m e n g e s c h ä f t u n d die Holzverträge aus d e n einkassierten Geldern e n t n e h m e n . Ziffer 2 u n d 5 der Vollmacht, der Satz der Niederschrift v o m 15. 7. 1952 ü b e r die schnellstmöglichste Überweisung der in W e s t d e u t s c h l a n d frei b e k o m m e n e n B e t r ä g e u n d die A b r e d e ü b e r die baldige Überweisung der v o n D r . W . eingezogenen 10000 D M lassen eine a n d e r e D e u t u n g nicht zu. Die i m Z e i t p u n k t des Vertragsschlusses ü b e r d e n I n k a s s o a u f t r a g bereits m i t d e m D I A - H o l z g e t ä t i g t e n Abschlüsse ü b e r Holzlieferungen u n d die E r w a r t u n g s p ä t e r e r Abschlüsse mit d e m D I A - K u l t u r w a r e n ü b e r W a c h s b l u m e n , die d a n n a b S e p t e m b e r 1952 t a t s ä c h l i c h g e t ä t i g t w u r d e n , h a b e n d e m n a c h n i c h t in v e r t r a g l i c h e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m Inkassoa u f t r a g g e s t a n d e n , wohl aber h a b e n sie eine gewisse B e d e u t u n g f ü r d e n Teil der I n k a s s o a b r e d e g e h a b t , der sich auf die Auslagen u n d die Vergüt u n g f ü r das I n k a s s o g e s c h ä f t bezieht. Insoweit w a r aber eine Vernehm u n g der v o m Bekl. b e n a n n t e n Zeugen ebenfalls n i c h t erforderlich, d e n n der Z u s a m m e n h a n g ergibt sich bereits aus der N a t u r der Sache u n d ist v o n der Kl. angemessen berücksichtigt worden. W e n n es in der Niederschrift v o m 15. 7. 1952 h e i ß t , H e r r X . [der Bekl.] h a b e eine G e b ü h r e n b e r e c h n u n g der Kl. gegenüber n i c h t vorn e h m e n wollen, s o n d e r n lediglich gebeten, die v o n i h m zu verauslagenden B e t r ä g e aus den f ü r die Kl. freizugebenden Mitteln v o r z u s t r e c k e n , wie es d a n n t a t s ä c h l i c h a u c h in Ziffer 4 der V o l l m a c h t niedergelegt w u r d e , so ist dieses E n t g e g e n k o m m e n des Bekl. n u r v e r s t ä n d l i c h , w e n n er v o n gewissen E r w a r t u n g e n ausging, d a ß er seinen N u t z e n aus der T ä t i g k e i t f ü r die Kl. in a n d e r e r Weise h a b e n werde. W a s er i m Z e i t p u n k t der Abrede ü b e r d e n I n k a s s o a u f t r a g bereits m i t D I A - H o l z erreicht h a t t e , w a r der Abschluß v o n R a h m e n v e r e i n b a r u n g e n , deren Verwirklichung noch erhebliche Schwierigkeiten b o t . J e u n e n t b e h r l i c h e r sich der Bekl. m a c h t e , desto größer w a r seine Sicherheit, d a ß es i h m gelingen werde, d e n D I A - H o l z u n d s p ä t e r d e n D I A - K u l t u r w a r e n solange bei der S t a n g e zu h a l t e n , bis die Schwierigkeiten ü b e r w u n d e n waren. E s m u ß t e d e m Bekl. also sehr viel d a r a n liegen, d e n I n k a s s o a u f t r a g zu e r h a l t e n , u m die Bin-

206

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82 A

düngen zu den beiden DIA's und zu der Kl. zu verstärken, und aus diesem Grunde konnte er bei den Verhandlungen über den Inkassoauftrag entgegenkommend sein. Die Abschlüsse mit dem DIA-Holz und die Erwartung späterer Abschlüsse mit dem DIA-Kulturwaren haben also lediglich günstigstenfalls die Rechtsnatur einer Geschäftsgrundlage für denjenigen Teil des Inkassoauftrages, der sich auf die Vergütung des Bekl. bezieht. Mehr sagt auch nicht der Satz in Ziffer 4 des Inkassoauftrages, der Bekl. solle die vorübergehend entnommenen Barauslagen des Inkassogeschäftes spätestens mit der Schlußabrechnung an die Kl. zurückerstatten. Er spiegelt die Erwartung des Bekl. wieder, es werde ihm dies aus den Gewinnen des Holz- und Wachsblumengeschäftes möglich sein. Er enthält aber nicht eine Vereinbarung, der Kl. solle die Auslagen erst dann zurückerstatten, wenn er solche Gewinne gemacht habe. Im Gegenteil, die Fassung jenes Satzes widerlegt eindeutig die Behauptung des Bekl., es sei zu einer solchen Abrede gekommen. Auf keinen Fall aber berechtigt Ziffer 4 der Vollmacht den Bekl., andere Auslagen als die für das Inkassogeschäft aus den eingetriebenen Beträgen zu entnehmen. Daß der Bekl. selbst während der Zeit, in der er noch nicht mit dem DIA-Kulturwaren, dem DIA-Holz und der Kl. in Streit geraten war, die Dinge nicht anders aufgefaßt hat, geht aus seinen . . . Briefen vom 18. 7. und 18. 8. 1952 und vom 20. 2. und 1. 11. 1953 hervor. Immer stellt hier der Bekl. die baldige Überweisung der bereits eingezogenen Gelder in Aussicht. Insbesondere stellte der Bekl. noch im Briefe vom 1. 11. 1953 die Überweisung in Aussicht. Zu diesem Zeitpunkte waren aber die Holzverträge schon längst aufgeflogen. Mit den Wachsblumenverträgen passierte das gleiche etwa um die Zeit des Briefes vom 1. 11. 1953. Wesentliche Auslagen für Holzgeschäfte und Wachsblumengeschäfte können also nach dem 1. 11. 1953 nicht mehr entstanden sein. Wenn der Bekl., wie er behauptet, die gesamten einkassierten Beträge für Auslagen für das Inkassogeschäft, das Holzgeschäft und die Einführung der Kl. mit ihren Wachsblumen in den westdeutschen Markt verbraucht hat, so muß dies etwa bis zum Ende des Jahres 1953 geschehen sein. Dann beweist aber das Schreiben des Bekl. seine Absicht, die Kl. über den wahren Sachverhalt zu täuschen, woraus wiederum sein Bewußtsein zu folgern ist, daß er die eingezogenen Gelder nicht für andere Auslagen als für die aus dem Inkassogeschäft verwenden durfte. Worum es sich also unter diesen Umständen allenfalls handeln kann, ist die Erörterung der Folgen aus einem Wegfall der Geschäftsgrundlage. Dieser Erörterung ist aber die Kl. dadurch zuvorgekommen, daß sie dem Bekl. nunmehr zubilligt, denjenigen Betrag der einkassierten Gelder endgültig behalten zu dürfen, der auf seine Auslagen für das Inkassogeschäft und auf die angemessen Gebühren für die Abwicklung des Inkassogeschäfts entfällt. Damit aber hat die Kl. dem Gesichtspunkte von Treu und Glauben ausreichend Rechnung getragen. Mehr kann der Bekl. auf keinen Fall verlangen. Denn wenn sich sogar herausgestellt hätte, daß der Bekl. selbst Anlaß zur Stornierung der Holz- und Wachsblumenverträge gegeben hatte — und ein solcher Anlaß könnte j a seine Großzügigkeit in der Verwendung der eingezogenen Beträge sein — so

Nr. 82 A

1. Interzonenhandel

207

wäre es sehr fraglich gewesen, ob die Kl. zu dem von ihr jetzt gezeigten Entgegenkommen verpflichtet war. Ob nun der Bekl. irgendwelche Ansprüche aus den Holzverträgen und den Wachsblumenverträgen gegen den DIA-Holz oder gegen den DIAKulturwaren hat, kann hier unerörtert bleiben. Es kann auch ungeprüft bleiben, ob und inwieweit ein Aufrechnungsvertrag oder eine Aufrechnung unter diesen Umständen gegen das Interzonenhandelsrecht und die zu ihm gehörenden devisenrechtlichen Bestimmungen verstößt. Eine Aufrechnung erfordert, daß Gläubiger der Klageforderung und Schuldner der Gegenforderung miteinander identisch sind (§ 387 BGB). An dieser Identität zwischen der Kl. und den Schuldnern der etwaigen Gegenforderungen, dem DIA-Holz und dem DIA-Kulturwaren, fehlt es aber hier, wie bereits festgestellt worden ist. Auch aus dem Schreiben der Kl. vom 13. 9. 1952 kann der Bekl. keinen Schadensersatzanspruch gegen die Kl. selbst herleiten. Keineswegs hat die Kl. — wie der Bekl. behauptet — ihm mit diesem Schreiben für lange Zeit hinaus ein Alleinvertriebsrecht an ihren Wachsblumen zugesichert. Ihr Versprechen ging lediglich dahin, daß sie ihre im Jahre 1953 für Westdeutschland bestimmte Produktion vorrangig dem Bekl. verkaufen werde. Dieses Versprechen aber hat sie gehalten. Denn der Bekl. hat nicht dargetan, daß Waren der Kl. über irgendeine andere Person im Jahre 1953 in die Bundesrepublik gelangt sind. Was nun von ihrer Produktion für Westdeutschland bestimmt war, das hatte nach dem Weisungsverhältnis zwischen dem DIA-Kulturwaren und der Kl. nicht letztere, sondern der DIA-Kulturwaren zu bestimmen. Da der Bekl. in diesem Zeitpunkt überdies bereits mit dem DIA-Kulturwaren die Kaufverträge abschloß, mußte ihm bewußt sein, daß die Kl. zur Abgabe wirklicher verpflichtender Verkaufszusagen eine Legitimation überhaupt nicht besaß. Der Bekl. hat sich auch weiterhin wegen der Wachsblumenverträge nur an den DIA-Kulturwaren gehalten und die Kl. lediglich zu dem Zwecke bemüht, seinen Vorstellungen beim DIA-Kulturwaren mehr Gewicht durch ihre Fürsprache zu verschaffen. Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung kann der Bekl. daher aus dem Briefe vom 13. 9. 1952 ebensowenig herleiten wie etwa Ansprüche aus einem Verschulden bei Vertragsschluß. Die Entscheidung des Rechtsstreits hängt damit lediglich von der Frage ab, welchen Betrag der Bekl. nun tatsächlich kassiert hat und welcher Betrag davon für seine wirklichen Auslagen für das Inkassogeschäft und für seine Gebühren abzuziehen ist [wird ausgeführt]." Das OLG hat das vom Bekl. für die Durchführung des Berufungsverfahrens beantragte Armenrecht versagt.

b) OLG Celle, Beschl. v. 20. 7. 1959 — 8 U 26/59: unveröff. Aus den Gründen: „1. Zur Frage der Rechts- und Prozeßfähigkeit des Kl. tritt der Senat den Ausführungen des LG bei; diese Frage entscheidet sich nach dem Recht am Sitz der Verwaltung (vgl. Palandt, BGB 17 Anm. 2 und 3 zu

208

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 82 A

Art. 10 E G B G B ) . Die hiergegen vom Bekl. aus dem Begriff des Volkseigentums vorgebrachten Bedenken greifen nicht durch. Insbesondere ist das Ausmaß der Weisungsgebundenheit der Verwaltung kein Kriterium für oder gegen das Vorliegen einer juristischen Person. Nach § 1 I I der VO über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der -wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 20. 3. 1952 (GBl. D D R 225) ist ,der volkseigene Betrieb juristische Person und Rechtsträger von Volkseigentum'. Der Bekl. zieht das auch nicht in Zweifel. Die Rechtsfähigkeit kann ferner dem Umstand entnommen werden, daß die volkseigenen Betriebe in das Handelsregister, Abteilung C, eingetragen werden (vgl. die Vierte D B zur genannten VO vom 7. 4. 1952, GBl. 290, und die beglaubigte Abschrift aus dem Handelsregister . . .). 2. Ist also von der Sach- und Klagebefugnis des Kl. auszugehen, so handelt es sich nunmehr um die Höhe seiner Forderung. [Hier gelangt das Gericht zu demselben Ergebnis wie das LG.] 3. a) An Gegenansprüchen kann der Bekl. Schadensersatzansprüche gegen DIA-Holz und DIA-Kulturwaren gegenüber dem Kl. nicht geltend machen, weder aus dem Gesichtspunkt, daß es sich um dieselben Rechtsträger handele — insoweit kann auf die Ausführungen unter 1 verwiesen werden — , noch weil der Kl. eine Haftung für Ausfälle aus diesen Geschäften vertraglich übernommen habe. Ist dieser Vortrag schon ganz unbestimmt, indem nicht gesagt wird, unter welchen Voraussetzungen eine solche Eintrittspflicht des Kl. Platz greifen sollte, insbesondere ob der Kl. sogleich und ohne vorherige Inanspruchnahme der DIA's hafte, und die Annahme solcher Haftung auch nicht naheliegend, da der Kl. und die DIA's verschiedene Rechtssubjekte sind, der Kl. zudem der Fertigungsstufe, die ,DIA's' aber der Verteilungsstufe im wirtschaftlichen Aufbau angehören, so daß eine Einflußnahme des Kl. auf die Entscheidungen der DIA's praktisch kaum in Betracht kommen dürfte, so widerspricht ihm vor allem der Vortrag des Bekl. bei seiner persönlichen Anhörung vor dem LG am 28. 4. 1958, wo er sich . . . dahin eingelassen hat, daß ,die Vertreter der Sowjet. Besatzungszone erklärten, das gehe in Ordnung'. Also nicht die Vertreter des Kl., sondern die der Regierung (oder der DIA's) hatten seiner Ansicht nach solche Äußerungen getan. Hinzu kommt, daß die vorliegenden Urkunden, nämlich die Vollmacht des Kl. an den Bekl. vom 10. 7. 1952 und die Niederschrift über die Verhandlungen in Berlin vom 15.7.1952 nichts hierüber enthalten, auch der Vollmachtsentwurf hierüber nichts aussagt. Soweit sich der Bekl. zum Beweise einer vertraglichen Haftungsübernahme seitens des Kl. für die DIA's auf die gesetzlichen Vertreter des Kl. bezieht, wäre darauf hinzuweisen, daß diese in ihrem Parteivortrag seine Behauptung bereits bestritten haben. Auch ist Punkt 4 der Vollmacht vom 10. 7. 1952 über die Vorwegnahme und Rückerstattungspflicht hinsichtlich der notwendigen Barauslagen ,aus diesem Vertrag', d. h. der Inkassotätigkeit, aus den vom L G auf S. 19 des Urteils dargelegten Gründen durchaus nicht ohne wirtschaftlichen Sinn. Dabei mag davon ausgegangen werden, daß sich der Bekl. nur in der Zusammenschau dieser Geschäfte zur un-

Nr. 82 A

1. Interzonenhandel

209

entgeltlichen Einziehung der Beträge herbeiließ; das begründet aber nicht die Annahme einer vertraglichen Verpflichtung des KL, für das Verhalten der DIA's dem Bekl. gegenüber einzustehen. Zu der beantragten Beweisaufnahme über die behauptete vertragliche Haftungsübernahme sieht der Senat daher keine Veranlassung. b) Immerhin mag es sich bei der Erwähnung der DIA-Geschäfte um eine Grundlage des Inkassovertrages gehandelt haben. Das entnimmt der Senat dem Umstand, daß sich der Kl. selbst bereit erklärt hat, dem Bekl. seine Auslagen und eine angemessene Entschädigung für seine Tätigkeit gutzubringen. Insoweit handelt es sich zunächst um die Unkosten des Bekl. . . . Was die Gebühren für die Inkassotätigkeit — der Bekl. hatte entgegen den Ausführungen S. 10 der Berufungsbegründung nach der Vollmacht keine beratende Tätigkeit — betrifft, so hat das LG außer Acht gelassen, daß der Bekl. j a nicht nur die Außenstände einziehen, sondern der Kl. überweisen sollte. Das war das Wesentliche an dem Geschäft. Dem Kl. lag nicht daran, an Stelle seiner alten (guten) Schuldner in der Person des Bekl. einen neuen Schuldner zu erhalten, der, wie das vorliegende Armenrechtsgesuch ausweist, die eingezogenen Beträge von immerhin rund 100000 DM nicht mehr hinter sich hat, sondern ihm lag an der schnellstmöglichen' und sofortigen' Transferierung, wie die Niederschrift vom 15. 7. 1952 ergibt. Gerade dieser Verpflichtung hat der Bekl. aber gröblich zuwider gehandelt, indem er, wie unstreitig ist, überhaupt nichts überwies, obwohl devisenrechtliche Schwierigkeiten nicht bestanden, wie die . . . Schreiben des Bekl. vom 18. 7. 1952, 18. 8. 1952, 20. 2. 1953 und 1. 11. 1953, sowie das Schreiben der Oberfinanzdirektion Hannover, Gruppe Devisenüberwachung, vom 24. 5. 1952 in Verbindung mit der Klageschrift S. 2, wo bereits auf das Vorliegen der Zahlungsgenehmigungen hingewiesen ist, ergeben. Auf jeden Fall war der Bekl. verpflichtet, das eingezogene Geld auf dem Sonderkonto der Bank zu belassen oder für notwendige Barauslagen aus dem Inkassogeschäft vorübergehend entnommene Beträge gemäß Nr. 4 der Vollmacht vom 10. 7. 1952 wieder auf das Konto zu bringen, da sie bei Legung der Schlußabrechnung an den Kl. zurückzuerstatten waren. Auch das hat er nicht getan. Der Bekl. hat also der Hauptvertragspflicht, zu transferieren, positiv zuwider gehandelt. Der Senat trägt die größten Bedenken, ihm für dieses Verhalten, das möglicherweise strafrechtlicher Beurteilung nicht standhalten würde (§ 266 StGB, Untreue), noch ein Honorar zuzubilligen. Jedenfalls kann ein solches nicht in der vom LG angenommenen Höhe von 6500 DM zuerkannt werden. Hinsichtlich der Vertretung in dem Devisenstrafverfahren hat das LG den naheliegenden Vergleich mit den Gebühren, die ein Rechtsanwalt — der Bekl. ist kein Rechtsanwalt — mangels anderweiter Vereinbarung der Vergütung gemäß § 3 RAGebO erhalten würde, unterlassen. Nachdem in Anwendung der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage gemäß § 242 BGB ein billiger Ausgleich zu treffen ist, durften diese Sätze nicht außer Betracht bleiben, wenn nicht sogar von ihnen auszugehen sein sollte. Nach § 105 Nr. 1 RAGebO erhält der 14

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

210

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 83

R e c h t s a n w a l t im B u ß g e l d v e r f a h r e n als Verteidiger des B e t r o f f e n e n •— der vorliegende Fall — i m V e r f a h r e n vor der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e eine G e b ü h r v o n 25 D M bis 500 DM. H ä l t m a n noch d a z u , d a ß das — d u r c h die g e n a n n t e B e s t i m m u n g gebührenrechtlich i n s g e s a m t abgegoltene •— , V e r f a h r e n ' vor der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e sich n i c h t lange hingezogen h a t (siehe das Schreiben der Oberfinanzdirektion H a n n o v e r v o m 24. 5. 1952 . . . in V e r b i n d u n g m i t der U n t e r w e r f u n g s v e r h a n d l u n g v o m 15. 7. 1952 . . .), der Bekl. ü b e r d e n U m f a n g seiner diesbezüglichen T ä t i g k e i t a u c h nichts K o n k r e t e s v o r g e t r a g e n h a t , so erscheint es nicht e i n m a l angemessen, d e m Bekl. d e n f ü r einen R e c h t s a n w a l t zulässigen H ö c h s t s a t z v o n 500 D M zuzubilligen. J e d e n f a l l s wäre — a u c h bei B e r ü c k s i c h t i g u n g e t w a noch nicht b e k a n n t e r besonderer U m s t ä n d e — v o n d e m v o m L G zugebilligten H o n o r a r v o n 3500 D M ein sehr erheblicher A b s t r i c h zu machen. D e m g e m ä ß ergibt sich, d a ß d e m Bekl. alles das, was er ü b e r h a u p t u n d allenfalls v e r l a n g e n k a n n , v o m L G schon g u t g e b r a c h t ist. E r h a t keine Gegenforderungen, die ü b e r d e n v o m L G bereits b e r ü c k s i c h t i g t e n Umfang hinausgingen." 8 3 . Ein Kaufvertrag ist i m Interzonenhandel zwischen dem sowjetzonalen Verkäufer und dem westdeutschen Käufer auch dann zustandegekommen, wenn ein volkseigenes Handelsorgan den Vertrag genehmigt hat. — Die Bestimmung des durch ein Abkommen geregelten Zahlungsweges wird hinfällig, wenn der Verkäufer nach Lieferung, aber vor Zahlung aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet übergesiedelt ist. — Aus demselben Grunde kann der Verkäufer eine entsprechende vertragliche Bestimmung des Zahlungsweges widerrufen. L G Koblenz, U r t . v . 17. 2. 1959 — 3 S 252/58: R O W 1959, 210. Der Kl. war als Einzelkaufmann in M. (sowjet.) tätig gewesen. Zwischen Dezember 1955 und Juni 1956 hat er im Rahmen des Interzonenhandelsabkommens an die Bekl. in K. (Bundesgebiet) Waren im Betrage v o n 4 507 DM Verrechnungseinheiten geliefert. Diese Lieferungen sind in der Sowjetzone von dem „Deutschen Innen- und Außenhandel (DIA) Holz und Papier" genehmigt worden. Nachdem er seinen Betrieb in der Sowjetzone aufgelöst hatte, hat der Kl. im April 1957 seinen Wohnsitz in das Bundesgebiet verlegt. Mit der Klage verlangt er v o n der Bekl. Zahlung des unstreitig noch nicht bezahlten Betrages von 4507 DM/Verrechnungseinheiten in DM-West. Auf die Streitverkündung der Bekl. ist der „Deutsche Innenund Außenhandel Holz und Papier" der Bekl. beigetreten. Das AG hat die Klage abgewiesen; das LG hat ihr stattgegeben.

Aus den G r ü n d e n : „ D e m Kl. s t e h t eine K a u f p r e i s f o r d e r u n g in H ö h e v o n 4507 D M - W e s t gegen die Bekl. zu (§ 433 I I B G B ) . D e n n es ist z u n ä c h s t d a v o n auszugehen, d a ß er u n d n i c h t e t w a der N e b e n i n t e r v e n i e n t V e r t r a g s p a r t n e r der Bekl. ist. D a s ist v o n d e m N e b e n i n t e r v e n i e n t e n i m Gegensatz zu der Bekl. ausdrücklich z u g e s t a n d e n worden. E s ergibt sich a b e r a u c h aus A r t . I I des Berliner A b k o m m e n s v o m 20.9.1951, n a c h d e m die L i e f e r u n g e n im I n t e r z o n e n h a n d e l ,auf G r u n d v o n zwischen den G e s c h ä f t s p a r t n e r n zu v e r e i n b a r e n d e n V e r t r ä g e n u n t e r B e a c h t u n g der b e h ö r d l i c h e n Be-

Nr. 83

1. Interzonenhandel

211

Stimmungen erfolgen'. Die Frage der Vertragspartnerschaft beurteilt sich also lediglich nach den privatrechtlichen Grundsätzen über das Zustandekommen eines Vertrages. Danach ist es zwar nicht ausgeschlossen, daß an Stelle des sowjetzonalen Herstellerbetriebes (Eigengeschäft) der Nebenintervenient den Vertrag mit dem westdeutschen Käufer schließt und der Hersteller nur als Lieferant des Nebenintervenienten auftritt (sogenannte DIA-Geschäfte). Das setzt aber voraus, daß der Nebenintervenient auch die für das Zustandekommen des Vertrages notwendigen Willenserklärungen im eigenen Namen abgibt und die entsprechenden Erklärungen des Käufers an ihn gerichtet sind. Beides ist hier schon nach dem unstreitigen Sachverhalt nicht der Fall gewesen. In den zur Genehmigung vorgelegten Unterlagen ist stets der Kl. als Verkäufer bezeichnet. Die Aufträge sind von ihm unter seiner Firma bestätigt worden, und schließlich hat er der Bekl. auch die Lieferungen in Rechnung gestellt. Der Nebenintervenient ist dabei überhaupt nicht tätig geworden. Der Kl. ist auch devisenrechtlich nicht gehindert, Zahlung des ihm nach den vorstehenden Ausführungen zustehenden und der Höhe nach unstreitigen Kaufpreises unmittelbar an sich zu verlangen. Nachdem er seinen ständigen Wohnsitz von der Sowjet. Besatzungszone in die Bundesrepublik verlegt hat, hat er den Status eines Deviseninländers erlangt, für den es allein darauf ankommt, daß er innerhalb des Währungsgebietes der DM der Deutschen Bundesbank wohnt. Nun ist es allerdings richtig, daß nach Art. IV des Berliner Abkommens, Zahlungen zwischen den beiden deutschen Währungsgebieten, die sich aus der Durchführung dieses Abkommens ergeben, ausschließlich im Verrechnungswege über die BdL (jetzt: Deutsche Bundesbank) einerseits und die Deutsche Notenbank andererseits abgewickelt werden' können. Dem haben die Parteien durch folgende, in der Auftragsbestätigung des Kl. vom 12. 9. 1955 wiedergegebene Vereinbarung Rechnung getragen: ,Bezahlung hat im Rahmen des Berliner Abkommens von 1951 an die Deutsche Notenbank, Berlin W 8, zugunsten DIA Holz und Papier, Berlin W 8 . . . zu erfolgen.' In der Auftragsbestätigung vom 29. 3. 1956 ist dagegen ein solcher Vermerk nicht enthalten. Die Gültigkeit dieser Verträge wird dadurch aber nicht beeinflußt, solange keine andere unzulässige Zahlung verabredet wird, da der einzig mögliche Zahlungsweg in den Art. IVff. des Berliner Abkommens festgelegt ist. Diese Vorschriften können jedoch nur so lange für ein Rechtsgeschäft Geltung beanspruchen, wie der Zustand besteht, den sie regeln sollen und der Voraussetzung für ihre Anwendung ist. Sie sind dazu bestimmt, die Bezahlung von Warenlieferungen aus dem einen Währungsgebiet in das andere zu ermöglichen, die sonst wegen der unterschiedlichen Währungen und der devisenrechtlichen Bestimmungen der beiden Währungsgebiete ausgeschlossen sein würde. Diese Beschränkungen sind aber im vorliegenden Falle dadurch weggefallen, daß der Kl. durch die Verlegung seines Wohnsitzes in die Bundesrepublik denselben devisenrechtlichen Status erlangt hat wie seine Schuldnerin, die Bekl. Aus diesem Grunde kann Art. IV des Berliner Abkommens keine An14*

212

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 84

Wendung mehr finden, denn es handelt sich ja nun nicht mehr u m , Z a h lungen zwischen den Währungsgebieten der DM-West und den Währungsgebieten der DM-Ost' im Sinne dieser Vorschrift. Die Zahlung erfolgt vielmehr ausschließlich in der Bundesrepublik. Die Tatsache, daß die Zahlung auf ein Interzonenhandelsgeschäft zurückgeht, kann angesichts der veränderten Umstände nicht dazu führen, die Parteien an den dafür vorgeschriebenen Zahlungsweg zu binden. Selbst wenn die eine oder andere Seite daran ein Interesse haben sollte, ist doch die Berücksichtigung dieser Belange nach der Fassung des Art. I V des Berliner Abkommens ausgeschlossen, da die Bestimmung nur die Zahlung von einem Währungsgebiet in das andere betrifft. Dieser Auffassung steht die f ü r einen Teil der Lieferungen getroffene Zahlungsvereinbarung nicht entgegen. Nach den oben gemachten Ausführungen m u ß es schon zweifelhaft erscheinen, ob es sich dabei überh a u p t u m eine echte Parteivereinbarung und nicht etwa nur u m die Wiedergabe des f ü r den Zeitpunkt des Vertragsschlusses gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungsweges gehandelt hat. Aber selbst wenn man eine Vereinbarung annehmen wollte, die der Bekl. vertraglich das Recht einräumt, an den Nebenintervenienten zu zahlen, so ist das f ü r die Entscheidung ohne Einfluß. Sie hat dann lediglich die Bedeutung, daß der Nebenintervenient Erfüllungsempfänger des Kl. ist. Zwar k a n n die Einräumung eines solchen Rechts im Gegensatz zur bloßen Ermächtigung, an einen anderen zu zahlen, von dem Gläubiger dem Schuldner gegenüber nicht frei widerrufen werden. Ein Widerruf ist aber jedenfalls dann zulässig, wenn die Grundsätze von Treu und Glauben seine Zulassung gebieten (§ 242 BGB)." 8 4 . Finanziert eine im Bundesgebiet bestehende Gesellschaft die Lieferungen eines volkseigenen Betriebes in der Sowjetzone an einen Abnehmer im Bundesgebiet und hat die Finanzierungsgesellschaft in diesem Rahmen dem Abnehmer alle Aufwendungen zu erstatten, so kann sie sich nicht darauf berufen, daß sie selbst die Erstattung bestimmter Beträge von dem volkseigenen Betrieb nicht verlangen könne. — Gegenüber der Klage der Finanzierungsgesellschaft kann der westdeutsche Abnehmer nicht mit einer Forderung gegen den volkseigenen Betrieb aufrechnen, wenn nicht die besonderen Voraussetzungen für einen Haftungsdurchgriff gegeben sind. BGH, Urt. v. 9. 7. 1959 — V I I ZR 39/58: WM 1959, 1220; R O W 1960, 70; BB 1959, 1041; Betrieb 1959, 1167; DRspr. I (181) 5 6 a . Der Bekl. stand mit den B.-Werken in C. (sowjet.) in Geschäftsverbindung; er bezog deren Erzeugnisse und verkaufte sie in der Bundesrepublik. Die Lieferfirma war der Vereinigung volkseigener Betriebe der Kautschuk- und Asbestindustrie — später Verwaltung der volkseigenen Betriebe — ( W B Kautas) angeschlossen. Die Kaufverträge schloß namens der Verkäuferin zunächst die Gesellschaft Innerdeutscher Handel (im folgenden I D H ) , an deren Stelle später das volkseigene Handelsunternehmen Deutscher Innen- und Außenhandel Chemie (im folgenden D I A ) trat. Im Jahre 1950 ordnete die sowjetzonale Regierung an, daß die westdeutschen Bezieher den Kaufpreis vorauszahlen oder ein Akkreditiv stellen mußten. Zur Abwicklung der Verträge wurde die Kl., eine in der Bundesrepublik bestehende GmbH,

Nr. 84

1. I n t e r z o n e n h a n d e l

213

eingeschaltet, die als Generalvertreterin der I D H f ü r d e n Vertrieb der Erzeugnisse der B . - W e r k e bezeichnet w u r d e . A m 5. 4. 1951 schloß die K l . m i t d e m Bekl. einen V e r t r a g . I n seinem V o r s p r u c h wiesen die P a r t e i e n auf die e r w ä h n t e AO der sowjetzonalen Regierung h i n ; d e r Bekl. e r k l ä r t e weiter, d a ß er n i c h t i m s t a n d e sei, diese Bedingungen zu erfüllen — d. h . Vorauszahlung zu leisten —, u n d deswegen die Vorfinanzierung des beabsicht i g t e n Geschäfts d u r c h die Kl. erbitte. Diese verpflichtete sich, den K a u f p r e i s a n die I D H a b z u f ü h r e n ; der Bekl. sollte ihr den B e t r a g in spätestens 90 Tagen zurücke r s t a t t e n . D a s A b k o m m e n w u r d e a m 3. 7. 1951 auf eine weitere Lieferung ausged e h n t . I m L a u f e des J a h r e s 1951 bezog der Bekl. von den B . - W e r k e n Materialien; die K l . bezahlte f ü r ihn entsprechend d e n V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n den K a u f p r e i s . Sie h a t b e h a u p t e t , der Bekl. h a b e ihre Auslagen n i c h t voll e r s t a t t e t . W e g e n des Restes sowie wegen anderer Beträge, d a r u n t e r 341,42 D M F r a c h t k o s t e n , h a t sie Klage erhoben u n d die Verurteilung des Bekl. zur Zahlung von 17991,43 DM n e b s t Zinsen e r b e t e n . Der Bekl. h a t vor allem einen Abzug v o n 11546,71 DM v e r l a n g t . I n dieser H ö h e , so b e h a u p t e t er, h a b e er bei d e m Verkauf der Erzeugnisse der B.-Werke d a d u r c h einen S c h a d e n erlitten, d a ß seine Abnehmer in K o n k u r s geraten seien u n d d e n Gegenwert n i c h t gezahlt h ä t t e n . N a c h den m i t der I D H , d e m D I A u n d der V V B K a u t a s getroffenen A b m a c h u n g e n h ä t t e n diese d a f ü r einzustehen. Die K l . h a b e sich m i t einer Verrechnung auf ihre F o r d e r u n g e i n v e r s t a n d e n e r k l ä r t ; sie müsse a b e r a u c h n a c h T r e u u n d Glauben die vorsorglich ihr gegenüber erklärte A u f r e c h n u n g gelten lassen. D e r Bekl. h a t ferner seine Verpflichtung zur Bezahlung der F r a c h t kosten v o n 341,42 DM b e s t r i t t e n . E r h a t seinerseits m i t einem A n s p r u c h auf Verg ü t u n g von 350,30 DM aufgerechnet, die er f ü r F r a c h t e n verauslagt h a b e . D a s L G h a t den Bekl. a n t r a g s g e m ä ß verurteilt. D a s OLG h a t die Klage in H ö h e v o n 4668,63 DM abgewiesen, im übrigen jedoch (also in H ö h e v o n 13322,80 DM) d a s Urteil b e s t ä t i g t . Die Revision des Bekl. u n d die Anschlußrevision der Kl. h a t t e n keinen Erfolg. Aus den Gründen: „ A . Z u r A n s c h l u ß r e v i s i o n der

Klägerin:

I . N a c h d e n F e s t s t e l l u n g e n d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s h a t t e der B e k l . e i n e n A n s p r u c h g e g e n s e i n e n L i e f e r a n t e n auf f r a c h t f r e i e Ü b e r s e n d u n g d e r s o g e n a n n t e n E r s t a u s r ü s t u n g s w a r e n n a c h M. I m J u l i 1 9 5 1 s c h i c k t e n d i e B . - W e r k e e i n e n T e i l der f ü r d e n B e k l . b e s t i m m t e n W a r e n a n d i e K l . n a c h D . ; d e r B e k l . v e r a n l a ß t e d i e K l . , d e n P o s t e n a n i h n n a c h M. weiterzuleiten. Durch diese Versendung e n t s t a n d e n Frachtkosten i n H ö h e v o n 3 4 1 , 4 2 D M f ü r d i e S t r e c k e v o n C. n a c h D . , d i e d i e K l . b e z a h l t e , u n d v o n 350,30 D M für d e n Transport v o n D . n a c h M., die der Bekl. verauslagte. D i e K l . v e r l a n g t v o n d e m B e k l . die E r s t a t t u n g des v o n ihr e n t r i c h t e t e n F r a c h t b e t r a g s v o n 341,42 D M . D e r Bekl. verweigert die B e z a h l u n g m i t d e r B e g r ü n d u n g , d a ß er n a c h d e n V e r e i n b a r u n g e n m i t d e r L i e f e r a n t i n nicht dafür a u f z u k o m m e n habe. Er begehrt seinerseits, d a ß i h m die Kl. die v o n i h m verauslagte Fracht v o n 350,30 D M v e r g ü t e ; mit seiner d a h i n g e h e n d e n F o r d e r u n g h a t er g e g e n d e n A n s p r u c h der K l . a u s d e m Finanzierungsvertrag aufgerechnet. D a s O L G h a t s i c h g r u n d s ä t z l i c h der v o n d e m B e k l . v e r t r e t e n e n A u f fassung angeschlossen u n d die Klageforderung — nach A b z u g zweier Beträge v o n 38,92 und 37,94 D M — u m 614,86 D M gekürzt. Es meint, d i e K l . h a b e d a d u r c h , d a ß sie d i e I D H n i c h t m i t d e n F r a c h t e n b e l a s t e t h a b e , ihre d e m Bekl. gegenüber obliegenden V e r p f l i c h t u n g e n verletzt u n d sei i h m daher i n s o w e i t ersatzpflichtig.

214

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 84

II. Die Anschlußrevision ist der Ansicht, das OLG habe den sich auf diesen Posten beziehenden Sachvortrag der Kl. und ihre Beweisantritte unzureichend berücksichtigt und dadurch gegen die §§ 286, 448 ZPO verstoßen. Die Kl. habe nämlich behauptet und unter Beweis gestellt, daß sie nicht Vertragspartner des Bekl. gewesen sei. Dieser hätte sich also an die IDH wenden und von ihr die Erstattung der Frachtbeträge verlangen müssen. Sie selbst habe weder Veranlassung noch die Möglichkeit gehabt, die IDH oder den DIA mit jenen Kosten zu belasten. Der Angriff geht schon deswegen fehl, weil es an jedem Anhaltspunkt dafür fehlt, daß das OLG den von der Anschlußrevision erwähnten Sachvortrag übergangen hat. Es hat ihn vielmehr ersichtlich für unerheblich erachtet. Diese Beurteilung begegnet keinen rechtlichen Bedenken. 1. Die Rechte und Pflichten der Parteien ergaben sich aus dem Abkommen vom 5. 4. /3. 7. 1951. Danach hatte die Kl. die Kaufpreisschuld des Bekl. an die IDH zu bezahlen; dieser war seinerseits gehalten, ihr die aufgewendeten Beträge zu erstatten. Aus diesem Vertragsverhältnis, das nach den Grundsätzen des § 675 BGB zu beurteilen ist, erwuchsen den Parteien gegenseitige Treuepflichten. Insbesondere oblag es der KL, darauf zu achten, daß sie keine Zahlungen an die IDH leistete, die über die Kaufpreisschuld des Bekl. hinausgingen. Dieser Pflicht hat sie nach den bedenkenfreien Feststellungen des OLG schuldhaft zuwidergehandelt. Ihr war bekannt, daß der Bekl. von den B.-Werken frachtfreie Lieferung nach M. verlangen konnte, wie das auch später in § 8 des Vertretervertrages vom 13. 10. 1951 ausdrücklich festgelegt worden ist; der Bekl. hatte sie zudem in den Schreiben vom 8. 6. und 17. 7. 1951 noch besonders hierauf hingewiesen und ihr mitgeteilt, daß er nicht gewillt sei, die streitigen Transportkosten zu tragen. Unter diesen Umständen durfte die Kl. nur einen um die Frachtspesen gekürzten Betrag an die IDH abführen. Trotzdem hat sie in Kenntnis der von dem Bekl. erhobenen, berechtigten Einwände noch am 3. 8. und 23. 10 1951 hohe Beträge an die IDH und den DIA für Rechnung des Bekl. überwiesen, ohne die von ihr und dem Bekl. verauslagten Frachten abzuziehen. Hätte sie einen solchen Abzug vorgenommen, so hätte sich ihre Forderung gegen den Bekl. um 614,86 DM gemindert. Sie ist verpflichtet, ihn so zu stellen, wie er ohne diese Vertragsverletzung stehen würde. Das bedeutet, daß sie in Höhe jenes Betrages keine Ansprüche gegen ihn erheben darf. 2. Bei dieser Sach- und Rechtslage ist die Behauptung der Kl. nicht zu verstehen, sie habe keine Möglichkeit gehabt, die IDH mit den Frachtkosten zu belasten. Sie hätte es in der Weise tun können, daß sie von den später an die IDH abzuführenden Beträgen die Frachtkosten abzog und entsprechende Buchungen vornahm. Im übrigen weist das OLG in diesem Zusammenhang zutreffend darauf hin, daß die Kl. solche Belastungen im Rahmen der laufenden Abrechnungen mehrfach vorgenommen hat; es ist nicht zu erkennen, warum dieser Weg nicht auch vorliegend gangbar gewesen sein soll.

Nr. 84

1. Interzonenhandel

215

B. Zur Revision des Beklagten: Die Revision greift das Urteil nur noch an, soweit das Berufungsgericht es abgelehnt hat, den Anspruch des Bekl. gegen die IDH und den DIA in Höhe von 11546,71 DM auf die Klageforderung anzurechnen. 1. . . .

2.

...

3. Der Bekl. hat hilfsweise mit seinen angeblichen Ansprüchen an den DIA bzw. die IDH gegen die Klageforderung aufgerechnet. Er meint, die Kl. sei von diesen vollständig abhängig und müsse sich deswegen die Aufrechnung gefallen lassen. Das OLG hat die Zulässigkeit einer solchen Aufrechnung verneint, weil es an der nach § 387 BGB erforderlichen Gegenseitigkeit fehle. Schuldnerin der dem Bekl. zustehenden Forderung seien die B.-Werke oder die VVB Kautas oder der DIA, nicht jedoch die Kl. Diese sei eine selbständige juristische Person. Der Bekl. ,habe nicht hinreichend dargelegt, die Kl. sei etwa in solcher Weise mit jenen Stellen wirtschaftlich verflochten und in ihrem Bestand sowie ihrer wirtschaftlichen Betätigung derart von ihnen abhängig, daß die Träger sämtlicher Rechtspersönlichkeiten als identisch angesehen werden müßten'. Den gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffen der Revision ist ebenfalls der Erfolg zu versagen. a) Nach § 387 BGB ist eine Aufrechnung nur zulässig, wenn die Gegenseitigkeit vorliegt. Daran fehlt es hier. Die streitige Forderung steht der Kl. zu; diese ist gemäß § 13 GmbHGes. eine selbständige juristische Person. Demgegenüber macht der Bekl. Ansprüche gegen den DIA oder den VVB Kautas geltend; auch diese sind selbständige juristische Personen des öffentlichen Rechts (vgl. § 3 der VO über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Handelsunternehmen vom 20. 3. 1952 — GBl. DDR 225 — und Statut der volkseigenen Handelsunternehmen Deutscher Innen- und Außenhandel vom 6. 11. 1952 — MB1. DDR 177). ' Nun ist allerdings seit langem anerkannt, daß der Hinweis auf eine solche förmliche Verschiedenheit versagt, wenn er gegen Treu und Glauben verstößt. Es müssen insoweit aber strenge Anforderungen gestellt werden, um einer die Rechtssicherheit gefährdenden Ausweitung vorzubeugen (vgl. u. a. BGHZ 17, 19 [23] = WM 1955, 568 und Urteil des Senats vom 8. 1. 1958 — WM 1958, 463). Diese Grundsätze sind von der Rechtsprechung vor allem im Zusammenhang mit den Kriegsgesellschaften und mit der sogenannten Einmanngesellschaft bei der GmbH entwickelt worden (vgl. außer den bereits genannten Urteilen u. a. BGHZ 22, 226 = WM 1957, 59 und 26, 31 = WM 1957, 1537). Die Revision meint, daß vorliegend insbesondere ein Vergleich mit den Kriegsgesellschaften am Platze sei; denn die Kl. sei in Wirklichkeit nichts anderes als ,ein westdeutsches Organ der sowjetzonalen Außenhandelsorganisationen'. Der dahingehende Vortrag des Bekl. bezieht sich aber, wie noch darzulegen ist, nur auf Sachumstände, die eine Gemeinsamkeit der Interessen und auch eine gewisse Abhängigkeit der Kl. von dem DIA dartun sollen.

216

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 84

Diese Hinweise genügen nicht, um die Annahme eines Verstoßes gegen Treu und Glauben zu rechtfertigen. b) Im Falle der Kriegsgesellschaften hat regelmäßig der Umstand eine entscheidende Rolle gespielt, daß der in Anspruch genommene Schuldner gehindert war, seine eigenen Forderungen gegen das Deutsche Reich durchzusetzen (u. a. BGHZ 26, 31 [36] = WM 1957, 1537). Eine ähnliche Lage könnte sich hier ergeben, wenn der Bekl. seine Anspräche gegen den DIA oder die VVB Kautas aus tatsächlichen Gründen nicht verfolgen oder verwirklichen könnte. Das könnte der Fall sein, wenn er darauf angewiesen wäre, sein Recht vor den sowjetzonalen Gerichten zu suchen. Diese sind nicht unabhängig, sondern weisungsgebunden; wie der Minister der Justiz der sogenannten DDR selbst hervorgehoben hat, wird von ihnen Parteilichkeit in dem Sinne erwartet, daß sie vom Standpunkt der Interessen des Sozialismus, des sozialistischen Aufbaus aus zu entscheiden haben (vgl. hierzu Urteil des BGH vom 4. 6. 1955 — StE 1/52 in ,Hochverrat und Staatsgefährdung' I 108, 112 und 144ff.). Unter solchen Umständen ist einem Gläubiger die Klage vor diesen Gerichten schwerlich zuzumuten, wenn es sich um eine Forderung gegen Organisationen handelt, die unter straffer Kontrolle und Leitung der dortigen Staatsführung stehen. Denn die Gefahr, daß dann nicht nach dem Recht, sondern nach den Anweisungen der Staatsstellen zu deren Gunsten entschieden wird, ist nicht von der Hand zu weisen. Der Bekl. hat zwar behauptet, daß diese Voraussetzungen auch für seine Gegenforderung zuträfen. Die Kl. weist aber mit Recht darauf hin, daß das Vorbringen des Bekl. nach dem unstreitigen Sachverhalt insoweit nicht schlüssig ist. Der DIA hat den Bekl. vor dem LG in M. auf Zahlung von 32 664,27 DM verklagt. Es handelt sich dabei um Ansprüche, die der Rechtsvorgängerin des DIA, der IDH, aus Lieferungen der B.-Werke in den Jahren 1950/51 entstanden sein sollen. Aus den gleichen Geschäftsvorgängen sollen die Gegenforderungen des Bekl. stammen. Danach wäre er jederzeit in der Lage gewesen, sie im Wege der Widerklage geltend zu machen. Er hat auch nicht dargetan, daß er ein erstrittenes Urteil nicht durch Vollstreckung in Forderungen des DIA in der Bundesrepublik Deutschland hätte verwirklichen können (vgl. §§ 828, 23 ZPO). Unter diesen Umständen entfällt hier der Grund, aus dem sich im Falle der Kriegsgesellschaften vor allem die Notwendigkeit zur Anwendung des § 242 BGB ergeben hat. c) Damit ist allerdings noch nicht gesagt, daß dem Bekl. schlechthin die Berufung auf eine Einheit der handelnden Rechtspersönlichkeiten abgeschnitten ist. Ein Verstoß gegen Treu und Glauben kann auch aus den sonstigen Umständen folgen; sie bedürfen nur einer besonders sorgfältigen Abwägung, wenn aus ihnen auf einen Rechtsmißbrauch geschlossen werden soll, obwohl dem Bekl. die Möglichkeit offen gestanden hat, auf andere Weise zu seinem Recht zu gelangen. Ein solcher Mißbrauch der förmlichen Rechtsstellung, die das Gesetz der Kl. als selbständigen juristischen Person einräumt, könnte in Betracht kommen, wenn sie den Anschein einer persönlichen Haftung für die

Nr. 84

1. Interzonenhandel

217

Gegenforderung des Bekl. erweckt hätte, wenn ihr Vermögen in untrennbarer Weise mit dem der sowjetzonalen Organisationen vermischt oder wenn sie nur vorgeschoben worden wäre, um einen Anspruch zu verwirklichen, der dem eigentlichen Gläubiger nicht zukommt (BGHZ 22, 226 [230] = WM 1957, 59). Es ist nicht zu verkennen, daß derartige Voraussetzungen im Verhältnis zwischen den alle Lebensgebiete erfassenden, einheitlich gelenkten Organisationen eines kommunistischen Staates eher in Betracht kommen werden als in der freien Wirtschaft. Näherer Erörterungen hierzu bedarf es aber nicht. Denn die Kl. ist keine dem unmittelbaren Zwang der sowjetzonalen Staatsleitung unterliegende Vereinigung, sondern eine nach dem Rechte und in dem Gebiete der Bundesrepublik bestehende juristische Person. Zwar würde dies nicht die Möglichkeit ausschließen, daß die Beteiligten wenigstens tatsächlich einen Zustand geschaffen hätten, der den in der Sowjet. Besatzungszone herrschenden Rechts- und Machtverhältnissen gleichkäme. Dazu bedürfte es aber eingehender Feststellungen über die Geschäftsführung der Kl., die Zusammensetzung ihrer Gesellschafter und vor allem über ihr Kapital, sowie dessen Aufbringung und Verwendung. Der Vortrag des Bekl. genügt diesen Anforderungen nicht. Er hat zwar verschiedene Behauptungen aufgestellt, die nach seiner Ansicht für eine Abhängigkeit der Kl. von dem DIA sprechen sollen. Sie beziehen sich aber — entgegen der Ansicht der Revision — nur auf Umstände, die in diesem Zusammenhang unwesentlich sind. aa) Das Protokoll über die Tagung vom 8. 10. 1951 ist insoweit bedeutungslos. Unstreitig sollte die Kl. den von dem Bekl. geschuldeten Kaufpreis verauslagen. Sie hatte sich also nach den Abmachungen der Vertragschließenden, insbesondere auch nach den von dem DIA gestellten Bedingungen zu richten. Dann lag es in der Natur der Sache, daß ein Angestellter des DIA die Verhandlungen leitete und daß er den Käufern mitteilte, sie seien an die Kl. gebunden und sollten die Vertreterverträge mit dieser abschließen. Darauf, ob und inwieweit die Beteiligten gleiche Interessen verfolgten, worauf der von F. gebrauchte Ausdruck ,Vertreterkombinat' hindeuten könnte, kommt es nicht an. Denn daraus könnten noch keine maßgebenden Schlüsse auf eine vollkommene wirtschaftliche und tatsächliche Einheit der Kl. und des DIA gezogen werden. Demnach brauchte sich das OLG nicht mit diesem Protokoll zu befassen. bb) Die Kl. sollte nicht nur die Kaufverträge vorfinanzieren; sie wurde vielmehr auch als ,Generalvertreterin' der B.-Werke bezeichnet. Als solche hatte sie die Untervertreter zu bestellen. Andererseits änderte dies nichts an der Tatsache, daß die Kaufverträge unmittelbar zwischen dem Lieferanten und dem Abnehmer abzuschließen waren. Es ist nicht zu erkennen, inwiefern diese Regelung, wie die Revision behauptet, in dem hier interessierenden Zusammenhang von Bedeutung sein soll. cc) Der Justitiar der DIA, H., hat bei seiner Vernehmung bekundet, er habe die Kl. veranlassen' wollen, noch etwas zu warten. Aus dieser Ausdrucksweise brauchte das OLG keine Weisungsgebundenheit zu

218

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 85

entnehmen, die über die regelmäßige Abhängigkeit des Generalvertreters von dem Lieferwerk hinausgebt. dd) Nach dem Inhalt des Vertrages vom 5. 4./3. 7. 1951 ist die Kl. eingeschaltet worden, weil die Rechtsvorgängerin des DIA nur noch gegen Vorauskasse oder Stellung eines Akkreditivs liefern durfte und der Bekl. zur Erfüllung dieser Bedingungen nicht in der Lage war; deswegen sollte die Kl. die Beträge vorschießen. Der Bekl. scheint zwar bestreiten zu wollen, daß dies der richtige Grund gewesen ist. Er hat aber ausdrücklich erklärt, daß er die wahren Zusammenhänge nicht kenne. Er schließt nur aus den ihm gemachten Mitteilungen, daß die Kl., die Zahlstelle' für den DIA ist. Auch diese Erwägungen führen nicht weiter. Denn es handelt sich nur um Vermutungen des Bekl., die das OLG nicht ausdrücklich zu bescheiden brauchte. Maßgebende Schlüsse auf die wirtschaftliche und tatsächliche Einheit beider Gesellschaften ließen sich jedenfalls nicht daraus herleiten. ee) Auch das von der Revision angeführte und von dem Berufungsgericht nicht näher erörterte Schreiben der Kl. vom 7. 7. 1951 ist nicht geeignet, die von dem Bekl. vertretene Auffassung zu stützen. Darin teilt die Kl. mit, daß ihr Direktor P. mit der IDH über die Gegenforderung des Bekl. sprechen werde; sie, die Kl. werde auf die Abrechnung zurückkommen, sobald sie von P. Näheres über die Verrechnung erfahren habe. Es ist nicht zu erkennen, weswegen sich das OLG hiermit hätte befassen sollen. Denn es lag auf der Hand, daß sich die Kl. insoweit nach den Entschlüssen der IDH zu richten hatte. Wenn diese nämlich die ,Verrechnung' bewilligt hätte, so hätte die Kl. gegen sie eine Forderung auf Rückzahlung der bereits entrichteten Beträge gehabt, während sich die Schuld des Bekl. spätestens nach deren Eingang entsprechend verringert hätte. Unter diesen Umständen lassen sich aus jenen Zusagen keinerlei Schlüsse auf eine Abhängigkeit der Kl. von dem DIA ziehen. ff) Die Rüge, das OLG habe den § 139 ZPO verletzt, geht ebenfalls fehl. Die von der Revision behauptete Verflechtung der Kl. mit den sowjetzonalen Organisationen ist im ersten und zweiten Rechtszuge von den Parteien ausgiebig erörtert worden. Das Berufungsgericht hatte danach keinen Anlaß, den Bekl. zur Vorlegung weiterer Beweisstücke aufzufordern, zumal er mit seinen Einwendungen bereits im ersten Rechtszuge nicht durchgedrungen war und wußte, worauf es ankam." 8 5 . Im Interzonenhandel wird die Gültigkeit eines Wechsels nicht dadurch berührt, daß auf seiner Rückseite der durch gesetzliche Vorschriften festgelegte Verrechnungsweg vermerkt ist. •—• Ein lediglich auf DM lautender Wechsel verpflichtet den Schuldner zur Zahlung von DMWest, wenn die Zahlstelle im westdeutschen Währungsgebiet liegt und der Wechsel zur Sicherheit von Zahlungen des in Westdeutschland ansässigen Schuldners im Interzonenhandelsverkehr dient. — Die Verletzung einer in einer devisenrechtlichen Genehmigung enthaltenen Auflage berührt nicht die Gültigkeit der Genehmigung. — Liegen einem inter-

N r . 85

1. I n t e r z o n e n h a n d e l

219

zonalen Handelsgeschäft die allgemeinen Lieferbedingungen eines volkseigenen Handelsunternehmens der Sowjetzone zu Grunde, so ist der westdeutsche Vertragspartner an deren Inhalt gebunden. — Ist die Annahme und Aushändigung von Wechseln devisenrechtlich genehmigt worden, so bedarf es der Vorlage einer Zahlungsgenehmigung nicht schon zum Erlaß eines Urteils gegen den Wechselschuldner, sondern erst in der Zwangsvollstreckung. B G H , Urt. v. 13. 7. 1959 — I I ZR 216/57: BGHZ 30, 315; WM 1959, 1067; J R 1960, 62; D A W R d . 1959, 227 (zust. Laumann); N J W 1959, 1965; B B 1959, 867; Betrieb 1959, 942; MDR 1959, 824; R O W 1960, 113; DRspr. I (181) 56 c; Leitsätze in LM Nr. 4 zu Art. 1 WG (Haager) und DRiZ 1960 B 11 Nr. 171. Der Bekl. ist I n h a b e r eines Handelsgeschäfts, das seine H a u p t n i e d e r l a s s u n g in West-Berlin h a t . E r s t a n d m i t d e m Kl., einem volkseigenen H a n d e l s u n t e r n e h m e n in Ost-Berlin, in G e s c h ä f t s v e r b i n d u n g . E r f ü h r t e Erzeugnisse der Grobgarnindustrie ein, n a c h d e m i h m hierfür jeweils die erforderlichen Bezugsgenehmigungen erteilt worden w a r e n . Z u r Sicherung der K a u f p r e i s a n s p r ü c h e gab er d e m K l . im J a h r e 1956 zahlreiche Wechselakzepte, f ü r die i h m die Berliner Z e n t r a l b a n k a m 18. 6. 1956 die devisenrechtliche Genehmigung m i t folgenden Auflagen erteilt h a t t e : ,,a) F ü r die den Wechseln zugrundeliegenden Geschäfte m ü s s e n auf I h r e n N a m e n laufende Bezugsgenehmigungen der Abteilung W i r t s c h a f t des H e r r n Senators f ü r W i r t s c h a f t u n d K r e d i t , Berlin-Schöneberg, erteilt sein. Die Sicherung der Kaufpreisverbindlichkeiten d u r c h die Wechsel m u ß in den der v o r g e n a n n t e n W i r t s c h a f t s b e h ö r d e vorgelegten V e r t r ä g e n v e r e i n b a r t sein. b) Die Wechsel d ü r f e n lediglich zur Sicherung gegeben werden. c) Die Wechselsummen d ü r f e n n u r ü b e r I h r e Abwicklungsbank auf das in den Bezugsgenehmigungen vorgesehene U n t e r k o n t o der D e u t s c h e n N o t e n b a n k bei der B d L in F r a n k f u r t / M a i n z u g u n s t e n des Gläubigers der K a u f p r e i s f o r derungen gezahlt werden. E i n entsprechender V e r m e r k ist v o n I h r e r Abwicklungsbank auf der R ü c k seite der Wechsel anzubringen. d) A m A n f a n g eines j e d e n Monats ist uns v o n I h n e n eine detaillierte Aufstellung der von I h n e n hergegebenen Akzepte einzureichen. Fehlanzeige ist erforderlich". Die Wechsel t r a g e n auf der Rückseite folgenden V e r m e r k : Sicherheitswechsel! Zahlung n u r zu L a s t e n der . . . . (folgen N u m m e r n u n d D a t e n b e s t i m m t e r Bezugsgenehmigungen) . . . . auf das U n t e r k o n t o 2 der D e u t s c h e n N o t e n b a n k bei der B d L . 29 dieser Wechsel bilden den Gegenstand der Klage. Die Wechsel sind v o n d e m Kl. a n eigene Order ausgestellt. Sechs Wechsel sind n a c h Fälligkeit mangels Zahlung zu P r o t e s t gegangen. Die übrigen 23 Wechsel e n t h a l t e n keine Verfallszeit. Der K l . v e r l a n g t im Wechsel verfahren v o m Bekl. Zahlung der W e c h s e l s u m m e n von insg e s a m t 177347,27 DM n e b s t Zinsen u n d 734,77 DM Wechselunkosten. D e r Bekl. ist der Ansicht, die Wechsel seien n i c h t i g ; er h a t m i t Schadensersatzansprüchen aufger e c h n e t u n d Z u r ü c k b e h a l t ü n g s r e c h t e geltend g e m a c h t . D a s LG h a t den Bekl. d u r c h Wechselvorbehaltsurteil v e r u r t e i l t , auf das Verrechnungskonto der D e u t s c h e n N o t e n b a n k bei der B d L in F r a n k f u r t / M a i n z u g u n s t e n des Kl. 163397,27 DM nebst Zinsen u n d 684,50 DM Wechselunkosten Zug u m Zug gegen H e r a u s g a b e der im einzelnen a u f g e f ü h r t e n Wechsel zu zahlen; wegen des restlichen B e t r a g e s h a t das L G die Klage abgewiesen, weil vier Wechsel nicht v o m Bekl., sondern v o n dessen n i c h t v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e n Angestellten a n g e n o m m e n worden seien. D a s Berufungsgericht h a t die Klage abgewiesen. Die Revision des K l . f ü h r t e zur Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils.

220

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 85

Aus den Gründen: „I. Das Berufungsgericht ist der Ansicht, im Rahmen des internat. [richtig: interzonalen] Handelsverkehrs sei eine Wechselbegebung unzulässig; sie sei mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs, wie sie für derartige Geschäfte vorgeschrieben sei, nicht vereinbar. Die Revision greift diese Ausführungen mit Erfolg an. Die gesetzlichen Bestimmungen über den Interzonenhandel sind vor allem in folgenden Vorschriften enthalten: In dem Abkommen über den Handel zwischen den Währungsgebieten der Deutschen Mark (DM-West) und den Währungsgebieten der Deutschen Notenbank (DM-Ost) — Berliner Abkommen — (BAnz. Nr. 186 vom 26. 9. 1951), der VO der Bundesregierung über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) — InterzonenhandelsVO — vom 18. 7. 1951 (BGBl. I 463) nebst den hierzu ergangenen DVOen (vgl. JoergeslKühne, Devisenwirtschaftliche Gesetze und sonstige Vorschriften devisenrechtlichen Inhalts III Interzonenhandel) und der Bankenvereinbarung vom 20. 9. 1951 (BAnz.Nr. 186). Nach diesen Bestimmungen vollzieht sich die Abrechnung von genehmigten Warenlieferungen Ost/West und West/Ost wie folgt: Der Schuldner des Währungsgebietes DM-West zahlt seine Verbindlichkeiten in DM-West bei seiner Abwicklungsbank ein und händigt ihr die Bezugsgenehmigung aus, die für die Einfuhr von Waren aus dem Währungsgebiet DM-Ost in das Bundesgebiet einschließlich Berlin (West) erforderlich ist. Die Abwicklungsbank überweist den eingezahlten Betrag der Deutschen Bundesbank, bei der ein Verrechnungskonto für die Deutsche Notenbank errichtet ist. Die Deutsche Bundesbank schreibt den eingegangenen Betrag diesem Verrechnungskonto in Verrechnungseinheiten gut. Die Gutschrift erfolgt zugunsten der Person, die in der Zahlungsgenehmigung bezeichnet ist; die Zahlungsgenehmigung ist ein Teil der Bezugsgenehmigung. Bei der Deutschen Notenbank ist dementsprechend ein Verrechnungskonto für die Deutsche Bundesbank errichtet. Diesem Konto schreibt die Deutsche Notenbank in Verrechnungseinheiten den Betrag gut, der ihr von einem Schuldner des Währungsgebietes DM-Ost zu diesem Zwecke überwiesen ist. Eine Verrechnungseinheit DM-Ost ist gleich einer Verrechnungseinheit DM-West. In den oben angeführten Vorschriften ist die Begebung von Wechseln nicht ausdrücklich erwähnt. Der vorgesehene Verrechnungsweg gilt aber für alle Zahlungen, die im Zusammenhang mit dem Verbringen von Waren in das Bundesgebiet einschließlich Berlin-West und aus dem Bundesgebiet einschließlich Berlin-West stehen (vgl. § 16 der 1. Interzonenhandels-DVO vom 22. 9. 1951 und jeweils § 9 der 2. und 3. Interzonenhandels-DVO — Neufassung — vom 22. 8./17. 12. 1958). Er gilt also auch für die vom Kl. ausgestellten und vom Bekl. angenommenen Wechsel. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, dieser vorgeschriebene Zahlungsweg verhindere die Begebung wirksamer Wechsel. Die Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen könne zwar noch unbedingt erfolgt sein, wenn der Wechsel erst nach seiner Ausstellung mit dem

Nr. 85

1. Interzonenhandel

221

Vermerk ,Zahlung nur zu Lasten der Bezugsgenehmigung . versehen worden sei. Keinesfalls könne aber die Annahme des Wechsels, die nur mit einer entsprechenden Auflage von der Devisenbehörde genehmigt werden könne, unbedingt erfolgen; sie sei auch im vorliegenden Fall nicht unbedingt erfolgt, wie der der Auflage entsprechende Vermerk auf der Rückseite des Wechsels zeige. Diesen Ausführungen des Berufungsgerichts kann nicht zugestimmt werden. Die eingeklagten Wechsel enthalten die unbedingte Anweisung des Kl. an den Bekl., eine bestimmte Geldsumme zu zahlen (Art. 1 Nr. 2 WG). Die Wechsel sind vom Bekl. auch unbedingt angenommen worden (Art. 26 I WG). Der auf derRückseite stehende Vermerk, daß die Zahlung nur zu Lasten einer bestimmten Bezugsgenehmigung gehe, ist weder Inhalt der Anweisung noch Inhalt der Annahme. Sie ist von der Unterschrift der Parteien nicht gedeckt und berührt deren Erklärungen nicht. Der Vermerk stellt vielmehr nichts anderes dar als einen Hinweis auf den Zahlungsweg, der kraft Gesetzes vorgeschrieben ist, um die DMWechselverbindlichkeit des Bekl. zugunsten des Gläubigers zu erfüllen, der seinen Sitz im Währungsgebiet DM-Ost hat. Die Wechselverpflichtungen des Bekl. sind auch nicht etwa, wie das Berufungsgericht meint, durch den Hinweis auf die Bezugsgenehmigung ihres abstrakten Charakters entkleidet. Der Hinweis bedeutet, daß die Bezugsgenehmigung (Zahlungsgenehmigung) bei der Uberweisung des Wechselbetrages der Abwicklungsbank ausgehändigt werden muß und durch die Gutschrift auf dem Verrechnungskonto der Deutschen Notenbank bei der Deutschen Bundesbank verbraucht wird. Die Abstraktheit der Wechselverpflichtung wird durch den Hinweis auf diesen Verrechnungsweg nicht berührt. Schließlich kann auch nicht der Auffassung des Berufungsgerichts zugestimmt werden, im Interzonenhandel könnten jedenfalls nur Rektawechsel begeben werden, da die Zahlungsgenehmigung jeweils nur zugunsten eines bestimmten Berechtigten erteilt werde und dies eine Indossierung der Wechsel ausschließe. Es kann dahingestellt bleiben, wie die Rechtslage wäre, wenn die Kaufpreisforderung, zugunsten deren Gläubiger die Wechselforderung nur gezahlt werden darf, kraft Gesetzes stets unübertragbar wäre. Denn die Kaufpreisforderung ist nicht schlechthin unübertragbar. Die Überweisung auf das Konto der Deutschen Notenbank kann zwar nur zugunsten der Person erfolgen, die in der Zahlungsgenehmigung als Zahlungsempfänger bezeichnet worden ist (§411 der 2.InterzonenhandeIs-DVO in der zur Zeit der Wechselbegebung geltenden Fassung vom 1. 10.1951; vgl. auch Mitt BdL vom 21. 12. 1956 Nr. 4001/56 i. d. F. der Mitteilungen der Deutschen Bundesbank vom 28. 9. 1957 Nr. 4003/57 und vom 23. 12. 1957 Nr. 4004/57, abgedruckt in Joergesj Kühne, aaO III Interzonenhandel 6, [9ff.] I 4). In der Zahlungsgenehmigung braucht aber nicht stets der Verkäufer als Zahlungsempfänger bezeichnet zu sein (Oswald Jahn, Handbuch des Interzonenzahlungsverkehrs [1956] 14). Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß der Aussteller der Zahlungsgenehmigung später einen anderen Zahlungsempfänger in ihr einsetzt als ursprünglich in ihr vorgesehen war. Es ist also möglich,

222

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 85

d a ß die Überweisung der D e u t s c h e n B u n d e s b a n k auf das K o n t o der D e u t s c h e n N o t e n b a n k z u g u n s t e n eines b e s t i m m t e n s p ä t e r e n Wechselindossatars erfolgt. E s b e s t e h e n d a h e r keine B e d e n k e n gegen die Begebung v o n Orderwechseln. Hierbei k a n n offen bleiben, welche R e c h t s stellung ein I n d o s s a t a r h a t , der nicht i n der Z a h l u n g s g e n e h m i g u n g bezeichnet i s t ; d e n n der Kl. m a c h t seine R e c h t e als Aussteller u n d R e m i t t e n t geltend, u n d er ist in der Z a h l u n g s g e n e h m i g u n g als Zahlungse m p f ä n g e r bezeichnet. D u r c h d e n V e r m e r k auf der R ü c k s e i t e des Wechsels sind somit die W e c h s e l v e r p f l i c h t u n g e n des Bekl. gegenüber d e m Kl. n i c h t u n w i r k s a m geworden. D e r a r t i g e V e r m e r k e sind a u c h bei der B e g e b u n g v o n Wechseln zwischen I n l ä n d e r n u n d A u s l ä n d e r n weitgehend üblich gewesen, seitdem zwischen d e n L ä n d e r n devisenrechtliche S c h r a n k e n errichtet w o r d e n sind. Der Gesetzgeber w a r stets b e s t r e b t , die Vorteile, die die B e g e b u n g v o n Wechseln b i e t e t , d e m H a n d e l s v e r k e h r zwischen L ä n d e r n a u c h d a n n zu erhalten, w e n n zwischen i h n e n devisenrechtliche S c h r a n k e n b e s t e h e n (vgl. R S t B l . 1934, 1017). D e m g e m ä ß ist in d e n Richtlinien f ü r die D e v i s e n b e w i r t s c h a f t u n g v o m 22. 12. 1938 ( R G B l . I 1851), die ihre Vorl ä u f e r in d e n Richtlinien v o m 23. 6 . 1 9 3 2 ( R G B l . I 317) u n d v o m 4. 2 . 1 9 3 5 ( R G B l . I 119) g e h a b t h a b e n , der Fall vorgesehen, d a ß Wechsel den V e r m e r k e n t h a l t e n : , Z a h l b a r i m Wege des V e r r e c h n u n g s v e r k e h r s mit . . . ( L a n d , d e m gegenüber die V e r p f l i c h t u n g e n t s t a n d e n ist)'. D e r Gegenwert dieser Wechsel k o n n t e n a c h d e m Ausland n u r d u r c h E i n z a h l u n g bei der örtlich z u s t ä n d i g e n R e i c h s b a n k a n s t a l t zur W e i t e r l e i t u n g a n die d e u t s c h e Verrechnungskasse überwiesen w e r d e n (vgl. Flad-Berghold-Fabricius, D a s neue Devisenrecht [1939] I I D 70 ff.). D e r a r t i g e V e r m e r k e sind a u c h in s p ä t e r e n B e s t i m m u n g e n vorgesehen. N a c h den E r l ä u t e r u n g e n zur Anlage 1 der M i t t B d L Nr. 7006/55 i. d. F . der Mitt. N r . 7057/56 v o m 13. 9. 1956 (BAnz. Nr. 182) m ü s s e n z. B. österreichische A k z e p t e u n d E x p o r t t r a t t e n m i t d e m V e r m e r k v e r s e h e n sein , Z a h l b a r i m deutsch-österreichischen Clearing'. Schweizerische A b s c h n i t t e m ü s s e n e n t w e d e r d e n V e r m e r k t r a g e n ,Zahlbar n u r ü b e r ein K o n t o C i m R a h m e n des Z a h l u n g s a b k o m m e n s S c h w e i z — B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ' oder m i t d e m Hinweis v e r s e h e n sein ,Zahlbar a u ß e r h a l b des g e b u n d e n e n deutsch-schweizerischen Z a h l u n g s a b k o m m e n s ' . D u r c h diese Regelung wird die Gültigkeit der W e c h s e l v e r p f l i c h t u n g e n nicht b eeinträchtigt. I I . Der Bekl. h a t geltend g e m a c h t , die Wechsel, die lediglich auf D M l a u t e t e n , seien jedenfalls deshalb u n w i r k s a m , weil sich aus i h n e n nicht ergebe, ob D M - W e s t oder DM-Ost geschuldet werde. D e m g e g e n ü b e r h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t a u s g e f ü h r t , die W e c h s e l v e r p f l i c h t u n g e n des Bekl. seien, a u c h w e n n dies n i c h t in den Wechseln ausdrücklich hervorgehoben w o r d e n sei, auf D M - W e s t gerichtet. I n d e n Wechseln sei als Domiziliat die X - B a n k , Berlin W 30, angegeben. Z a h l u n g s o r t sei also W e s t b e r l i n . D a r a u s folge, d a ß D M - W e s t geschuldet werde (Art. 41 W G ) . Dies ergebe sich i m ü b r i g e n a u c h aus der T a t s a c h e , d a ß die P a r t e i e n I n t e r z o n e n h a n d e l s g e s c h ä f t e abgeschlossen h ä t t e n u n d Z a h l u n g e n im R a h m e n des I n t e r z o n e n h a n d e l s v e r k e h r s v o m Schuldner des W ä h r u n g s -

Nr. 85

1. Interzonenhandel

223

gebietes D M - W e s t n u r in D M - W e s t e r b r a c h t w e r d e n k ö n n t e n . Diese A u s f ü h r u n g e n s i n d z u t r e f f e n d . A u c h die A b r e c h n u n g z w i s c h e n d e r Deutschen B u n d e s b a n k u n d der Deutschen N o t e n b a n k in Verrechnungse i n h e i t e n h a t n i c h t e t w a z u r Folge, d a ß die V e r b i n d l i c h k e i t e n des B e k l . n i c h t auf D M - W e s t l a u t e n . D i e A b r e c h n u n g i n V e r r e c h n u n g s e i n h e i t e n ist lediglich eine t e c h n i s c h e A b w i c k l u n g s m a ß n a h m e , die e r f o r d e r l i c h i s t , weil es a n einer b e i d e r s e i t s a n e r k a n n t e n K u r s r e l a t i o n z w i s c h e n D M - W e s t u n d D M - O s t f e h l t (Oswald Jahn, H a n d b u c h des I n t e r z o n e n z a h l u n g s v e r k e h r s [1956] 12). I I I . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t w e i t e r a u s g e f ü h r t , die d e v i s e n r e c h t l i c h e G e n e h m i g u n g der B e r l i n e r Z e n t r a l b a n k sei m i t d e r A u f l a g e v e r s e h e n w o r d e n , d a ß f ü r die d e n W e c h s e l n z u g r u n d e l i e g e n d e n G e s c h ä f t e B e z u g s g e n e h m i g u n g e n der A b t e i l u n g W i r t s c h a f t des S e n a t o r s f ü r W i r t s c h a f t u n d K r e d i t , B e r l i n - S c h ö n e b e r g , e r t e i l t seien. Zwei W e c h s e l n l ä g e n a b e r B e z u g s b e s c h e i n i g u n g e n des A m t e s f ü r W i r t s c h a f t des S e n a t o r s d e r F r e i e n u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g z u g r u n d e . Dies h a b e z u r Folge, d a ß j e d e n f a l l s diese b e i d e n W e c h s e l u n w i r k s a m seien. D i e R e v i s i o n g r e i f t diese A u s f ü h r u n g e n a n . Sie m e i n t , die devisenr e c h t l i c h e G e n e h m i g u n g d e r B e r l i n e r Z e n t r a l b a n k m ü s s e so a u s g e l e g t w e r d e n , d a ß es g e n ü g e , w e n n die B e z u g s g e n e h m i g u n g v o n d e r o b e r s t e n W i r t s c h a f t s b e h ö r d e eines L a n d e s der B u n d e s r e p u b l i k a u s g e s t e l l t sei. E s k a n n d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , o b diesen A u s f ü h r u n g e n zu f o l g e n i s t ; d e n n die B e r l i n e r Z e n t r a l b a n k h a t die d e v i s e n r e c h t l i c h e G e n e h m i g u n g unbedingt erteilt u n d nur mit Auflagen versehen. Die Gültigkeit der G e n e h m i g u n g i s t also g r u n d s ä t z l i c h u n a b h ä n g i g d a v o n , o b d e n A u f l a g e n n a c h g e k o m m e n w i r d ( F o r s t h o f f , L e h r b u c h des V e r w a l t u n g s r e c h t s I A l l g e m e i n e r Teil 8 [1956] 191). Die B e r l i n e r Z e n t r a l b a n k h a t a u c h n i c h t etwa irrtümlich mit dem Ausdruck ,Auflagen'Bedingungen gemeint. E i n e der A u f l a g e n b e s t e h t z. B . d a r i n , d a ß d e r B e k l . a m A n f a n g eines j e d e n M o n a t s eine A u f s t e l l u n g seiner A k z e p t e e i n r e i c h t . V o n der E i n r e i c h u n g dieser A u f s t e l l u n g k a n n die G ü l t i g k e i t der d e v i s e n r e c h t l i c h e n G e n e h m i g u n g n i c h t a b h ä n g i g g e m a c h t w o r d e n sein. I V . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t ist der A u f f a s s u n g , die K l a g e m ü s s e j e d e n falls i n s o w e i t a b g e w i e s e n w e r d e n , als i h r die n i c h t zu P r o t e s t g e g a n g e n e n (19) S i c h t w e c h s e l z u g r u n d e l ä g e n . Diese W e c h s e l seien n o c h n i c h t fällig. D i e F ä l l i g k e i t t r e t e d u r c h V o r l e g u n g ein ( A r t . 38 W G ) . D e r K l . h a b e die W e c h s e l z w a r d e m B e k l . w ä h r e n d des R e c h t s s t r e i t s v o r g e l e g t , er h ä t t e sie a b e r d e m D o m i z i l i a t e n , der B e r l i n e r B a n k , v o r l e g e n m ü s s e n ( A r t . 4 WG). D i e R e v i s i o n ist d e m g e g e n ü b e r d e r A n s i c h t , d e r V e r m e r k auf d e n W e c h s e l n , Z a h l b a r i n B e r l i n W 30 X - B a n k A G . K t o . N r . 71475' b e zeichne k e i n e n D o m i z i l i a t e n , d a d a s a n g e f ü h r t e K o n t o d a s K o n t o des B e k l . sei. Dieser A n s i c h t d e r R e v i s i o n k a n n n i c h t z u g e s t i m m t w e r d e n . D i e A n g a b e des K o n t o s e n t h ä l t n u r eine D e c k u n g s a n w e i s u n g f ü r d e n D o m i z i l i a t e n , s c h l i e ß t a b e r n i c h t d e s s e n E i g e n s c h a f t als D o m i z i l i a t a u s ( K G , W M 1956, 1 4 3 9 f f . [ 1 4 4 1 ] ; vgl. a u c h B G H , W M 1 9 5 8 , 1 3 3 2 1 ) . M i t 1

Siehe unten Nr. 146.

224

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 85

Recht führt die Revision aber aus, der Bekl. könne sich nicht darauf berufen, daß die Wechsel bisher nicht dem Domiziliaten vorgelegt worden seien. Der Bekl. hat stets erklärt, die Wechsel würden nicht eingelöst, und er hat sich bereits in der ersten Instanz auf ein Schreiben vom 17. 4. 1957 bezogen, in dem er dem Kl. geschrieben hatte, er habe die X-Bank angewiesen, die Wechsel nicht einzulösen. Bei dieser Sachlage verstößt es gegen Treu und Glauben, wenn der Bekl. geltend macht, die Wechsel seien nicht fällig, da sie der Berliner Bank nicht zur Zahlung vorgelegt worden seien. V. Der Bekl. hat in den Tatsacheninstanzen den Antrag auf Abweisung der Klage vor allem darauf gestützt, daß er mit einer Schadensersatzforderung aufgerechnet habe, die dadurch entstanden sei, daß der Kl. seinen Lieferungsverpflichtungen für das Jahr 1957 nicht nachgekommen sei. Das Berufungsgericht hat aber mit Recht ausgeführt, der Kl. könne mit einer derartigen — etwa bestehenden — Forderung nicht aufrechnen, da den Verträgen der Partei die allgemeinen Lieferbedingungen des Kl. zugrundegelegen hätten und § 11 II dieser Bedingungen die Zurückhaltung oder Aufrechnung wegen irgendwelcher Gegenansprüche des Käufers ausschließe. Gleichwohl hat das Berufungsgericht die Ansicht vertreten, dem Bekl. stehe ein Zurückbehaltungsrecht wegen einer anderen Forderung zu. Der Kl. habe früher Geschäfte mit dem Bekl. wegen eines ihnen jeweils gegeneinander zustehenden Betrages von218 841,32 DM im Verrechnungswege abgewickelt. Dies verstoße gegen den interzonalen Verrechnungsverkehr; der Bekl. könne also verlangen, daß der Kl. diesen Betrag zu seinen Gunsten auf das Konto der Deutschen Bundesbank bei der Deutschen Notenbank einzahle, während er verpflichtet sei, den entsprechenden Betrag auf das Konto der Deutschen Notenbank bei der Deutschen Bundesbank zugunsten des Kl. einzuzahlen. Ein Recht des Bekl., die Erfüllung der eingeklagten Verbindlichkeiten bis zur Einzahlung des Betrages von 218841,32 DM durch den Kl. zurückzuhalten, ist jedoch ebenfalls durch § 11 II der allgemeinen Lieferbedingungen des Kl. ausgeschlossen. Im übrigen verstieße die Geltendmachung des Zurückbehaltungsrechts, wie die Revision zutreffend dargelegt hat, auch gegen Treu und Glauben, da der Bekl. seinerseits die Zahlung von 218841,32 DM zugunsten des Kl. nicht erbracht und nicht angeboten hat. VI. Das Berufungsgericht hat ausgeführt, es sei für den Erlaß des Urteils unerheblich, ob die mit den Bezugsgenehmigungen verbundenen Zahlungsgenehmigungen inzwischen abgelaufen seien. Der Kl., der seine Lieferverpflichtungen erfüllt habe, könne die Verlängerung der Zahlungsgenehmigungen im Zwangsvollstreckungsverfahren erwirken (vgl. die Erklärungen des Berliner Senators für Wirtschaft und Kredit vom 18. 10 1957). Diese Ausführungen lassen keinen Rechtsirrtum erkennen. Devisenrechtliche Bestimmungen hindern nicht die Verurteilung des Bekl., da die Annahme und Aushändigung der Wechsel devisenrechtlich genehmigt worden ist (vgl. Allgemeine Genehmigung der BdL Nr. 70/54 vom 22. 6. 1954, BAnz. Nr. 118). Das Berufungsgericht hat aber die Auffassung vertreten, der Kl. hätte die Bezugsgenehmigungen jedenfalls

Nr. 86

2. Rechts verlugt bei Flucht aus der Sowjetzone

225

im Rechtsstreit vorlegen müssen, da die Bekl. vorgetragen habe, den geltendgemachten Wechselforderungen lägen teilweise Geschäfte zugrunde, auf die sich die auf den Wechseln vermerkten Bezugsgenehmigungen nicht bezögen. Der Bekl. hat diese Behauptung jedoch, worauf die Revision mit Recht hinweist, nicht substantiiert. Im übrigen hat die Vorlage und die Aushändigung der Bezugsgenehmigungen erst im Zwangsvollstreckungsverfahren zu erfolgen."

2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone Vorbemerkung: Zu den Rechtsverlusten im Familien- und siehe die Abschnitte II 3, II 4 b und V dieser Sammlung.

Arbeitsrecht

8 6 . Wer die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verläßt, haftet nicht für Ansprüche, die nach Einsetzung einer Treuhandschaft über sein Vermögen entstanden sind und sich auf dieses beziehen, solange die Treuhandschaft besteht. — Westdeutschland ist im Verhältnis zur Sowjetzone für die Berechnung verfahrensrechtlicher Fristen nicht „Ausland". OG der D D R (sowjet.), Urt. v. 16. 1. 1958 — 2 Za 88 /57: OGA 2,185. Die Kl. wohnte von Juli 1953 bis Mai 1956 im Hause des Verkl. in A.(sowjet.). Sie arbeitete während dieser Zeit auch in seiner 19 ha großen Landwirtschaft mit. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist nicht abgeschlossen worden. Verkl. ist am 3. 4. 1956 republikflüchtig geworden. Nach der Behauptung der Kl. hat sie keinen Lohn bekommen und ihn auch deshalb nicht gefordert, weil der Verkl. versprochen habe, seine Landwirtschaft zu gegebener Zeit ihrer Tochter zu übertragen. Da diese Erwartimg mit der Republikflucht hinfällig geworden sei, mache sie für die Zeit ab 1. 1. 1955 bis 15. 5. 1956 (16% Monate) die Zahlung des Tariflohnes in Höhe von je 0,73 DM je Stunde unter Ansatz von 208 Stunden monatlich geltend. Außerdem habe sie 130 zuschlagpflichtige Überstunden je Monat geleistet. Sie hat beantragt, den Verkl. zur Zahlung von 4768,63 DM zu verurteilen. Der Verkl. hat sich zum Klagvorbringen schriftlich geäußert und die Lohnforderung der Kl. bestritten. Da er in dem anberaumten Verhandlungstermin säumig geblieben war, erließ das Gericht Versäumnisurteil über 3516 DM. Gegen dieses Versäumnisurteil hat der Verkl. innerhalb der in der Rechtsmittelbelehrung des Kreisarbeitsgerichts bezeichneten Frist von zwei Wochen Einspruch erhoben. Zur Verhandlung ist er jedoch nicht erschienen. Das Gericht hat durch weiteres Versäumnisurteil den Einspruch des Verkl. abgewiesen. Dieses Urteil ist für vorläufig vollstreckbar erklärt worden. Gegen das erste Versäumnisurteil richtet sich der Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts in der Fassung des Vortrags in der mündlichen Kassationsverhandlung. In dieser Verhandlung hat der Generalstaatsanwalt außerdem erklärt, daß die Feststellungen des Kreisarbeitsgerichts in bezug auf die Anzahl der geleisteten Stunden und Überstunden nicht Gegenstand des Kassationsantrages seien. Der Antrag hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Der von der Kl. vorgetragene Sachverhalt hätte dem Kreisarbeitsgericht Veranlassung geben müssen, die Frage der Passivlegitimation im Rahmen der Würdigung der Schlüssigkeit des Klagvorbringens gründlicher zu prüfen, als dies aus dem Akteninhalt ersichtlich ist. Zutreffend führt der Generalstaatsanwalt aus, daß die Frage, für welchen Zeitraum der Verkl. als Lohnschuldner anzusehen sei, ohne 15

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

226

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 87

Klarstellung der Verfügungsmacht in dem Landwirtschaftsbetrieb des Verkl. nicht entschieden werden konnte. Nach dem Sachvortrag der Kl. hat der Verkl. am 3. 4. 1956 die DDR illegal verlassen. Seine Wirtschaft wurde nunmehr vom Rat des Kreises unter Treuhandschaft gestellt. Da die Kl. auch für die Zeit nach dem 3. 4. 1956 Lohnansprüche gegen den Verkl. geltend macht, mußte das Gericht von Amts wegen prüfen, seit wann sich die Wirtschaft in Treuhandverwaltung befindet, zumal nach § 3 der AO vom 1. 12. 1953 (GBl. 1231) über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 verlassen, die Einsetzung eines Treuhänders zwingend vorgeschrieben ist, wenn der Eigentümer nicht selbst einen geeigneten Bevollmächtigten eingesetzt hat. Solange das Kreisarbeitsgericht der erwähnten Pflicht nicht nachgekommen war, war die Passivlegitimation des Verkl. nicht schlüssig dargelegt. Weiterhin mußte das Kreisarbeitsgericht prüfen, ob nicht für das sonstige Vermögen des Verkl. ein Abwesenheitspfleger bestellt worden ist. War das geschehen, so war diesem die Klagschrift zur Wahrnehmung der Interessen des Verkl. zuzustellen. Der Senat vertritt in Übereinstimmung mit dem Generalstaatsanwalt die Auffassung, daß der Inhaber des unter Treuhandschaft stehenden Vermögens für Ansprüche, die während der Treuhandschaft entstanden sind und den betreuten Vermögensteil betreffen, nicht in Anspruch genommen werden kann, solange die Treuhandschaft besteht. Das hat der Senat in seinem Urteil 2 Za 15/57 vom 27. 6. 1957 auch bereits ausgesprochen. Geht man also von der im Versäumnisverfahren als zugestanden geltenden Behauptung (§ 331 ZPO) der Kl. aus, daß der Verkl. seit dem 3. 4. 1956 republikflüchtig ist und seine Landwirtschaft seit diesem Zeitpunkt unter Treuhandschaft steht, so fehlt es für einen Forderungszeitraum von 1 y 2 Monaten an seiner Passivlegitimation. . . . Das angefochtene Urteil war daher wegen mangelhafter Befragung über die Passivlegitimation (§§ 139, 331 ZPO) aufzuheben. Unter entsprechender Anwendung von § 565 I ZPO war die Sache an das Kreisarbeitsgericht zurückzuverweisen. Das Kreisarbeitsgericht wird nunmehr im Sinne der vorstehenden Ausführungen über den Streitstoff erneut zu verhandeln und zu entscheiden haben. Dabei ist noch auf folgendes hinzuweisen: Die Einspruchsfrist gegen das Versäumnisurteil eines Kreisarbeitsgerichts beträgt nach § 59 ArbGG drei Tage. Die Festsetzung einer längeren Einspruchsfrist kann nicht lediglich durch eine entsprechende Rechtsmittelbelehrung ausgesprochen werden. Sie bedarf vielmehr eines ausdrücklichen Ausspruchs im Urteil oder in einem besonderen Beschluß (§ 339 II ZPO). Sie ist nur zulässig — und dann erforderlich —, wenn die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung oder im Ausland erfolgen muß. Das war hier nicht der Fall. Westdeutschland ist nicht Ausland." 8 7 . Ein Gläubiger, der die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat, kann gegen einen in der Sowjetzone lebenden

Nr. 88

2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone

227

Schuldner einen Zahlungsanspruch nicht geltend machen. — (Das gilt auch dann, wenn der Anspruch zu einer Zeit entstanden war, als beide Parteien offenbar in Westdeutschland ihren Wohnsitz hatten.) Kreisgericht Leipzig (sowjet.), Beschl. v. 11. 9. 1958 — I b M 783/58: ROW 1959, 40 (Gentzmann); DRspr. I (181) 54 b ; AZGB Nr. 203 no. 944. Der Gläubiger, ein Kaufmann in M. (Bundesgebiet), hatte früher in der Sowjetzone gelebt und diese ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen. Wegen eines Teilanspruchs von 1000 DM erwirkte der Gläubiger gegen den in der Sowjetzone lebenden Schuldner, der früher im Bundesgebiet gewohnt hatte, beim AG M. (Bundesgebiet) ein Versäumnisurteil. Auf Grund dieses Titels erließ das Kreisgericht L. (sowjet) einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß. Das Kreisgericht hat dem Antrag des Schuldners, die Zwangsvollstreckung für unzulässig zu erklären, stattgegeben.

Aus den Gründen: „Der Gläubiger war ehemals Bürger der D D R . Der Gläubiger verließ das Gebiet der D D R illegal. Er übte damit Verrat an dem ersten Arbeiterund Bauernstaat Deutschlands und stärkte das volksfeindliche Lager des Imperialismus. Der Schuldner, welcher Westdeutschland verließ und seinen Wohnsitz in der D D R gründete, hat den Weg des friedlichen Aufbaues gewählt und sich hier eine neue Existenz geschaffen. Nach der herrschenden Rechtsauffassung auf dem Gebiet der D D R besteht für die Durchsetzung des Anspruches des Gläubigers gegenüber dem Schuldner keine Grundlage und nach den rechtlichen und moralischpolitischen Anschauungen der Werktätigen unseres Staates ist es nicht vertretbar, wenn ein Bürger der D D R für einen Bürger, der unseren Staat verraten hat, Zahlungen in der geforderten Form leistet. Der Antrag des Schuldners, die Zwangsvollstreckung für unzulässig zu erklären, war deshalb begründet. Die Entscheidung ergeht gemäß § 766 Z P O . " 8 8 . Wer die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verläßt, verliert die Verfügungsbefugnis über sein Vermögen in der Sowjetzone. — Das gilt auch in Rechtsstreitigkeiten, und zwar selbst dann, wenn der Flüchtling an dem Prozeß nur passiv beteiligt ist. — Dieser Grundsatz hindert aber nicht die Verwerfung des Rechtsmittels eines anderen Prozeßbeteiligten von Amts wegen. Bezirksgericht Potsdam (sowjet.), Beschl. v. 25. 2. 1959 — 2 B C R 48/58: N J 1959, 501 (zust. Nathan); Leitsätze in ROW 1959, 254 (Gentzmann)

u n d N J W 1959, 2197

(Pernutz).

Die Parteien lebten in der Sowjetzone. Die Kl. erhoben vor einem Kreisgericht Klage auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses von P. Die Bekl. erkannte den Anspruch unter Verwahrung gegen die Kostenlast an. Daraufhin erließ das Kreisgericht ein Anerkenntnisurteil, in dem der Bekl. die Kosten des Rechtsstreites auferlegt wurden. Nach Erlaß dieses Urteils verließen die Kl. die Sowjetzone, ohne die Meldevorschriften zu beachten. Die Beschwerde der Bekl. gegen die Entscheidung im Kostenpunkt wurde als unzulässig verworfen. 16«

228

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 89

Aus den Gründen: [Das Bezirksgericht legt zunächst dar, daß die Entscheidung im Kostenpunkt nur mit dem Rechtsmittel der Berufung hätte angefochten werden können. Eine Umdeutung der Beschwerde in eine Berufung komme nicht in Betracht, da das Rechtsmittel nicht beim Bezirksgericht, sondern beim Kreisgericht eingelegt worden sei.] „Daran ändert sich auch nichts dadurch, daß die Kl. erst nach Erlaß des angefochtenen Urteils illegal die DDR verlassen haben. Zwar sind sie nunmehr gemäß § 1 I 3 der AO Nr. 2 vom 20. 8. 1958 (GBl. I 664) über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 verlassen, nicht mehr aktiv legitimiert, über ihr Vermögen zu verfügen. Dieses unterliegt vielmehr der Verwaltung durch einen staatlichen Treuhänder. Auch daß die Kl. jetzt nur Beschwerdegegnerinnen sind, also nur eine passive Rolle spielen, steht der Anwendbarkeit der Anordnung nicht entgegen. Sie können auch als Beschwerdegegnerinnen zur Sache keine Ausführungen machen. Im vorliegenden Fall ist aber beachtlich, daß die sofortige Beschwerde unstatthaft ist und deshalb als unzulässig zu verwerfen war. Die Entscheidung darüber erfolgt gemäß § 574 ZPO von Amts wegen, also ohne daß die Parteien darauf Einfluß haben. Es spielt hierfür keine Rolle, daß in der Zwischenzeit die Kl. nicht mehr legitimiert sind, über ihr Vermögen zu verfügen. Ist die Beschwerde unstatthaft, dann ist sie zu verwerfen und kann nicht dadurch statthaft werden, daß der Rechtsmittelgegner in der Zwischenzeit die Verfügungsbefugnis über sein Vermögen verloren h a t . "

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten 8 9 . Leistet ein Schuldner Zahlungen nicht unmittelbar zur Befriedigung seiner Verbindlichkeit, sondern an einen Tilgungsfonds, so könnte er, wenn seine Haftung für die Verbindlichkeit entfallen ist, die Rückzahlung der Tilgungsbeträge verlangen, wenn der Tilgungsfonds ausschließlich zur Sicherung der Forderung gegen den Schuldner gedient hatte. — Wird vertragsgemäß der Erlös aus einer Lebensversicherung des Schuldners an den Treuhänder des Tilgungsfonds im Bundesgebiet gezahlt, so kann der Schuldner angesichts des wirtschaftlichen Zusammenhangs zwischen dem Tilgungsfonds und seiner Verbindlichkeit in Höhe jener Zahlung für seine Verbindlichkeit in Anspruch genommen werden. BGH, Urt. v. 27. 1. 1958 — VII ZR 32/57: WM 1958, 323; LM Nr. 4 zu § 82 BVFG; VersR 1958, 157; Leitsätze in MDR 1958, 333 und ROW 1958, 243. Die Kl. sind die Erbeserben des mit Wirkung vom 31. 12. 1945 für tot erklärten Landwirts S. Dieser war Eigentümer eines Gutes in Ostpreußen. Er hatte im Jahre 1925 von der Ostpreußischen Landschaft ein Pfandbriefdarlehn von 200000 Goldmark erhalten, das auf seinem Grundbesitz hypothekarisch gesichert war. Das Darlehen war nach § 178 I der Ostpreußischen Landschaftsordnung vom 7. 12. 1891 (OLO) mit % % , nach § 49 II der Satzung der Ostpreußischen Landschaft vom 5. 3. 1934 (SOL) mit mindestens % % jährlich zu tilgen. Diese Tilgungsbeiträge wurden von der Landschaft einem besonderen Fonds zugeführt, der getrennt von ihrem sonstigen Vermögen zu verwalten und in Pfandbriefen anzulegen war; er war dazu bestimmt, „den Mitgliedern die Rückzahlung des Darlehns zu erlcich-

N r . 89

3. H a f t u n g f ü r Ostverbindlichkeiten

229

t e r n " (§ 49 I SOL). Die R e c h t e des D a r l e h n s n e h m e r s a m Tilgungsfonds w a r e n n a c h § 49 V SOL „ B e s t a n d t e i l e des G r u n d s t ü c k s " (nach § 178 X O L O „ u n t r e n n b a r e s Zubehör des G u t e s " ) . Gemäß § 178 g OLO h a t t e der P f a n d b r i e f s c h u l d n e r die Möglichkeit, die Tilgungsbeiträge zur P r ä m i e n z a h l u n g f ü r eine Lebensversicherung zu v e r w e n d e n , die bei der Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen L a n d s c h a f t ( L A D O L ) abzuschließen w a r . I n diesem Falle erhob zwar die L a n d s c h a f t n a c h wie vor die Tilgungsbeiträge selbst; sie f ü h r t e sie aber zur A b d e c k u n g der P r ä m i e a n die L A D O L a b . Diese h a t t e sämtliche Zahlungen aus d e m Versicherungsverträge, insbesondere die Versicher u n g s s u m m e u n d gegebenenfalls den R ü c k k a u f s w e r t , a n die L a n d s c h a f t zu leisten, die sie g e m ä ß § 178 g I u n d I I I OLO z u m Tilgungsfonds zu v e r e i n n a h m e n h a t t e . E i n e ähnliche Regelung findet sich in den §§ 59 — 65 S O L ; d o r t fehlt lediglich die ausdrückliche A n o r d n u n g , d a ß die Versicherungsleistungen d e m Tilgungsfonds zuz u f ü h r e n seien; andererseits ist aber in § 61 I I SOL b e s t i m m t , d a ß die L a n d s c h a f t in d e m Versicherungsvertrag unwiderruflich als Bezugsberechtigte zu bezeichnen sei. D e n D a r l e h n s n e h m e r n w a r es freigestellt, e r h ö h t e Tilgungsbeiträge zwecks Verw e n d u n g als Versicherungsprämien einzuzahlen. Der Erblasser der K l . h a t t e v o n dieser Möglichkeit G e b r a u c h g e m a c h t . E r h a t t e bei der L A D O L eine Lebensversicherung zu einem e r h ö h t e n P r ä m i e n s a t z abgeschlossen u n d neben d e m Tilgungsb e i t r a g v o n halbjährlich 500 R M jeweils weitere 198,30 R M a n die L a n d s c h a f t gez a h l t , die diese Beiträge a n die L A D O L weitergegeben h a t t e . D e r Versicherungsfall ist E n d e 1945 eingetreten. A m 3. 10. 1952 b e t r u g d a s G u t h a b e n aus dieser Lebensversicherung bei der n u n m e h r in der Bundesrepublik ansässigen L A D O L 3528,95 DM. E s ist, soweit es d e n freiwilligen Tilgungsbeiträgen e n t s p r a c h , in H ö h e von 1002,22 D M m i t Einwilligung des b e k l a g t e n T r e u h ä n d e r s f ü r das Vermögen der L a n d s c h a f t e n in der Bundesrepublik a n die Kl. ausgezahlt worden. D e n R e s t v o n 2526,73 DM h a t die L A D O L a n den Bekl. a b g e f ü h r t ; die P a r t e i e n h a b e n v e r e i n b a r t , d a ß dieser d e n B e t r a g a n die Kl. herauszugeben h a t , falls ihnen ein R e c h t s a n s p r u c h d a r a u f z u e r k a n n t werden sollte. Die K l . sind der Ansicht, d a ß ihnen auch der e r w ä h n t e R e s t von 2526,73 DM zusteht. N a c h A u f f a s s u n g des Bekl. ist die S u m m e z u m Tilgungsfonds zu vereinn a h m e n u n d zur Befriedigung d e r P f a n d b r i e f g l ä u b i g e r zu v e r w e n d e n . Die beiden Vorinstanzen h a b e n die Klage abgewiesen. Auch die Revision der K l . h a t t e keinen Erfolg. Aus den Gründen: „ I . — II. [ D e r B G H legt z u n ä c h s t dar, d a ß die hier erheblichen F r a g e n n a c h den B e s t i m m u n g e n der OLO w i e der S O L ü b e r e i n s t i m m e n d zu beurteilen sind.] I I I . A u s d e m G e s a g t e n f o l g t , d a ß die E i n g ä n g e a u s der v o n d e m Erblasser der Kl. abgeschlossenen Lebensversicherung z u m Tilgungsf o n d s gehören. D e s s e n Rechtsverhältnisse sind n a c h der z u t r e f f e n d e n A n n a h m e beider V o r i n s t a n z e n nur nach d e n Vorschriften der S a t z u n g v o m 5. 3. 1 9 3 4 z u b e u r t e i l e n ; d e n n d i e M i t g l i e d e r der L a n d s c h a f t , z u d e n e n der Erblasser der Kl. als E i g e n t ü m e r des G u t e s gehörte, w a r e n ihnen nach § 7 SOL unterworfen. Der Zeitpunkt, in d e m das Darlehen g e w ä h r t u n d der Versicherungsvertrag abgeschlossen w o r d e n sind, spielt insoweit keine Rolle . . . 1. D i e Z a h l u n g e n d e s D a r l e h n s n e h m e r s i n d e n T i l g u n g s f o n d s d i e n t e n nicht d e m Zweck, die Darlehnsschuld unmittelbar z u m Erlöschen zu bringen. Sie w a r e n v i e l m e h r nur d a z u b e s t i m m t , , d e n Mitgliedern die R ü c k z a h l u n g . . . z u e r l e i c h t e r n ' (§ 4 9 I 1 S O L ) . D i e B e t r ä g e gingen zwar in das E i g e n t u m der L a n d s c h a f t über; diese d u r f t e sie aber nur für ihre fälligen F o r d e r u n g e n i n A n s p r u c h n e h m e n (§ 4 9 V I S O L ) , a l s o i n aller R e g e l n i c h t f ü r , d i e K a p i t a l s c h u l d , d a d i e s e

230

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 89

grundsätzlich unkündbar war (§ 55 I SOL). Im übrigen waren die Eingänge nach Abzug etwaiger Kosten auf einem besonderen Konto anzusammeln und getrennt von dem sonstigen Vermögen der Landschaft zu verwalten § 49 II 1 SOL). Über das Guthaben durfte der Darlehnsnehmer in beschränktem Umfange verfügen (§ 49 IV SOL). Er hatte zwar kein Recht auf dessen Auszahlung. Bei einem gewissen Bestand konnte er aber entweder eine teilweise Verrechnung mit dem Darlehen verlangen (§ 50 SOL) oder es konnte ihm auf seinen Antrag eine „Krediterneuerung' gewährt werden; diese Krediterneuerung sollte davon abhängig gemacht werden, daß die Beschaffenheit des Grundstücks und die Person des Darlehnsnehmers nach wie vor eine ausreichende Sicherheit für das erneuerte Darlehen boten (§ 51 SOL). Das Recht des Darlehnsnehmers am Tilgungsfonds war nach § 49 V SOL untrennbarer Bestandteil des Grundstücks und diente so auch der Sicherung des Darlehns (§ 1120 BGB; vgl. ferner RGZ 74, 401; 104, 68 [74]). Dieser Zweck ergibt sich ferner aus § 55 IV SOL; dort war vorgesehen, daß der Tilgungsfonds angemessen zu erhöhen war, wenn das Grundstück für die Darlehnsforderung keine ausreichende Sicherheit mehr bot. 2. Diese Regelung ist auf die seit 1954 bestehenden Verhältnisse nicht mehr in allen Einzelheiten übertragbar. Die Kl. lehnen die Verrechnung ihres angeblichen Guthabens gegen die Bekl. mit dem Darlehn ab, weil sie der Ansicht sind, daß ihre Schuld gegenüber der Landschaft nach § 82 BVFG erloschen ist. Die zweite Möglichkeit einer Verwendung des Tilgungsfonds, nämlich die Krediterneuerung, entfällt von vornherein, weil die Kl. die Verfügungsmöglichkeit über das Grundstück verloren haben. Andererseits passen auch die Vorschriften, nach denen die Landschaft in Abweichung von dem Grundsatz der Unkündbarkeit des Darlehns (§ 55 I SOL) dessen Rückzahlung verlangen und auf den Tilgungsfonds zurückgreifen konnte, nicht unmittelbar auf den vorliegenden Fall. Es muß danach, wie beide Vorinstanzen zutreffend erkannt haben, im Wege der notfalls ergänzenden Vertragsauslegung nach den §§ 157, 242 BGB ermittelt werden, welchem der Beteiligten der Bestand des Tilgungsfonds und damit die von der LADOL entrichtete Restzahlung zusteht. Die Entscheidung kann nur zugunsten des Bekl. ausfallen. a) Den Parteien ist nicht an einem Fortbestehen der rechtlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zueinander gelegen. Das gilt um so mehr, als die Landschaft ihren Zweck, ,billigen Realkredit zu gewähren oder zu vermitteln' ( § 1 1 1 SOL), nicht mehr erfüllen kann; sie befindet sich mindestens tatsächlich im Zustande der Liquidation. Auch die Verpflichtung der Kl. zur Zahlung von Tilgungsbeiträgen besteht nach § 82 BVFG nicht mehr. Unter diesen Umständen kommt nur eine endgültige Abwicklung dergestalt in Betracht, daß der vorhandene Barbetrag einer der Parteien ohne Rücksicht darauf zuerkannt wird, ob die Fälligkeit nach den ausdrücklichen Vorschriften der Satzung bereits eingetreten ist. b) Die Entscheidung hängt nicht, wie die Revision meint, allein davon ab, ob die Darlehnsforderung ihre Durchsetzbarkeit durch § 82 BVFG

Nr. 89

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

231

verloren hat oder nicht. Eine solche Abhängigkeit von dem Schicksal des Pfandbriefdarlehns könnte zwar in Betracht kommen, wenn der Tilgungsfonds ausschließlich dem Zweck gedient hätte, die Forderung der Landschaft gegen den Grundstückseigentümer zu sichern. Denn wenn feststände, daß die Schuld unter keinen Umständen beglichen zu werden brauchte, könnte dem Herausgabeanspruch der Kl. jener Sicherungszweck nicht mehr entgegengehalten werden. In Wahrheit hatte der Tilgungsfonds aber auch andere Aufgaben zu erfüllen, die sich nicht unmittelbar auf das zwischen der Landschaft und dem Schuldner bestehende Rechtsverhältnis bezogen. Er sollte nämlich auch die Forderungen aller Pfandbriefgläubiger gegen die Landschaft sichern. Diese war verpflichtet, sämtliche Zahlungen ihrer Schuldner in erster Linie zur Sicherung oder Befriedigung der Pfandbriefinhaber zu verwenden; das galt insbesondere auch für die gebildeten Tilgungsfonds, mit deren Barbeständen eigene Pfandbriefe der Landschaft anzuschaffen und damit einzulösen waren (§ 49 II 2 SOL; § 99 I SOL i. V. m. Teil V § 7 OLO). Die Haftung der Landschaft aus ihren Pfandbriefen ist bestehengeblieben (§ 87 I Nr. 4 BVFG; § 6 Nr. 1 VHG). Demgemäß muß sie bzw. ihr Treuhänder die ihr jetzt an Stelle des Tilgungsfonds zugeflossenen Werte für die Befriedigung jener Gläubiger bereithalten. Das haben die Kl., die zu den Pfandbriefinhabern in keinen unmittelbaren Rechtsbeziehungen stehen, hinzunehmen, und zwar auch dann, wenn sie von der Landschaft nicht mehr unmittelbar in Anspruch genommen werden könnten. Denn ihr etwaiger Anspruch auf die Versicherungssumme und damit den Tilgungsfonds war von vornherein mit dem Zugriffsrecht zugunsten der Pfandbriefgläubiger belastet. c) Das Ergebnis würde sich auch dann nicht ändern, wenn man den Kl. entsprechend ihren Ausführungen ein Anrecht auf den Betrag zubilligen wollte; denn in diesem Falle wäre § 87 BYFG anwendbar. Die etwaige Forderung der Kl. gegen den Bekl. wäre durch die im Jahre 1952 von der LADOL an diesen geleistete Zahlung entstanden; der Anspruch hätte einen in der Bundesrepublik belegenen Vermögenswert der Kl. dargestellt. Zum damaligen Zeitpunkt hafteten die Kl. noch für die Darlehnsschuld, weil das BVFG und damit dessen § 82 erst am 5. 6. 1953 in Kraft getreten ist. Es kommt nun nicht darauf an, nach welchen Grundsätzen und Satzungsbestimmungen man das etwaige Forderungsrecht der Kl. im einzelnen beurteilt; denn nach dem oben Gesagten wäre in jedem Falle sicher, daß es sich um einen zweckgebundenen Vermögenswert handelte, der zur Tilgung jener Darlehnsschuld oder zur Krediterneuerung durch Aushändigung an den Darlehnsnehmer vorgesehen war. Schuld und Forderung wären somit eng miteinander verknüpft, so daß der wirtschaftliche Zusammenhang zwischen ihnen nicht in Zweifel zu ziehen ist. Deswegen könnte nach § 87 I Nr. 1 BVFG insoweit die Vergünstigung des § 82 BVFG keine Anwendung finden. Daraus folgt, daß die Kl. bei dieser Würdigung in Höhe der streitigen Forderung unbeschränkt für die Darlehnsschuld haften würden und

232

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 90

deswegen keinen Anspruch auf Auszahlung des Betrages hätten, der gerade der Sicherung und Erfüllung dieser Schuld dienen sollte. 3. Die Kl. hatten vorgetragen, daß die Landschaft regelmäßig nicht auf die Versicherungssumme zurückgegriffen, sondern sie bei Fälligwerden den Begünstigten zur freien Verfügung gestellt habe; dies sei auch in Veröffentlichungen der LAD OL zum Ausdruck gebracht worden. Eine solche Handhabung sei danach als Geschäftsgrundlage anzusehen, an die sich der Bekl. halten müsse. Die Revision rügt, daß sich das OLG nicht mit diesem Vorbringen befaßt und damit gegen § 286 ZPO verstoßen habe. Der Angriff ist jedoch ebenfalls unbegründet. Es kann unterstellt werden, daß die Handhabung bis zum Jahre 1945 so gewesen ist, wie die Kl. es behaupten. Sie hätte damals mit den Bestimmungen der Satzung im Einklang gestanden. Wie oben dargelegt worden ist, hatte die Landschaft den Anspruch gegen die LADOL und die Eingänge daraus ebenso zu behandeln wie den Tilgungsfonds. Dieser durfte nach § 49 IV SOL auch zur Krediterneuerung verwendet werden. Die Aushändigung des Bestandes an den Darlehnsnehmer war eine solche Krediterneuerung. Wenn ihm nämlich die in Pfandbriefen angelegten Werte übergeben wurden, so erhielt er damit ein neues Pfandbriefdarlehn, das durch die bereits bestehende Hypothek gesichert war. Das gleiche galt dann auch für die Überlassung der Versicherungssumme an den Darlehnsnehmer; sie stellte ebenfalls eine Krediterneuerung dar. Selbstverständliche Voraussetzung für ein solches Vorgehen war aber, daß die Landschaft und damit die Pfandbriefgläubiger durch die Hypothek hinreichend gesichert waren; das ergibt sich aus § 51 I 3 und 4 SOL. Diese Sicherung ist durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen entfallen, soweit sich nicht in Gestalt der streitigen Forderung mitverhaftete Werte in der Bundesrepublik befinden. Dann fehlt es aber an der satzungsmäßig vorgesehenen Grundlage, unter der die Versicherungssumme in der Zeit vor 1945 freigegeben werden konnte. Die Kl. können sich daher nicht auf eine etwaige Handhabung berufen, die unter ganz anderen Verhältnissen und vor allem unter Bestehenbleiben ihrer vollen Haftung für das Darlehn üblich gewesen sein soll." 9 0 . Das Verbot der Inanspruchnahme vertriebener Personen für ihre „alten" Verbindlichkeiten ist von Amts wegen zu beachten. — Die vom Schuldner der Forderang einer vertriebenen Person erklärte Aufrechnung stellt eine „Inanspruchnahme" dar. — Eine juristische Person wird einem Vertriebenen nur dann gleichgestellt, wenn sich ihr Sitz, ihre Niederlassung oder ihre Geschäftsleitung im Bundesgebiet befindet. — Ein für eine Aktiengesellschaft bestellter Abwesenheitspfleger begründet keine Geschäftsleitung der Gesellschaft. — Eine Großbank handelte nicht arglistig, wenn sie es im Frühjahr 1945 unterließ, ein bei einer Filiale bestehendes Guthaben eines Kunden gegen eine bei einer anderen Filiale bestehende Verbindlichkeit desselben Kunden zu verrechnen. KG Berlin-West, Beschl. v. 9. 6. 1958 — 1 W Umw 2215/57: unveröff.

Nr. 90

3. H a f t u n g f ü r Ostverbindlichkeiten

233

Die A S t . ist eine A G . ; sie h a t t e ihren Sitz in G. (östlich der Oder-Neiße-Linie). Vorstandsmitglieder w a r e n n a c h den A n g a b e n der A S t . E n d e J u n i 1943 P . u n d S. N a c h § 8 der S a t z u n g w a r e n zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein P r o k u r i s t gemeinschaftlich zur V e r t r e t u n g der Gesellschaft berechtigt. Die ASt. w u r d e n a c h Kriegsende in d e m u n t e r polnischer V e r w a l t u n g stehenden Gebiet enteignet. N a c h A u f h e b u n g einer T r e u h a n d s c h a f t ü b e r das in der Bundesrepublik u n d in West-Berlin befindliche Vermögen der Gesellschaft bestellte d a s AG Berlin-S. (Berlin-West) im F e b r u a r 1952 den M. z u m Abwesenheitspfleger f ü r die A S t . Sein Wirkungskreis u m f a ß t e die V e r w a l t u n g des in West-Berlin belegenen Vermögens der Pflegebefohlenen. I m Dezember 1955 v e r f ü g t das AG Berlin-S., d a ß diese Pflegschaft als Abwesenheitspflegschaft n a c h § 10 des ZustErgGes. v o m 7. 8. 1952 (BGBl. I 407) w e i t e r g e f ü h r t werde. Als Wirkungskreis des Pflegers bezeichn e t e d a s AG hierbei die W a h r n e h m u n g der Vermögensangelegenheiten der ASt., insbesondere der W e r t p a p i e r - u n d U r a l t k o n t e n . I m J a h r e 1956 h a t t e der Pfleger f ü r die Gesellschaft deren G u t h a b e n v o n 1090 R M bei d e m V. B a n k h a u s zur U m w a n d l u n g angemeldet. N a c h d e m dieses B a n k i n s t i t u t die U m w a n d l u n g s f ä h i g k e i t nicht a n e r k a n n t h a t t e , stellte das L G in der U r a l t g u t h a b e n s a c h e 85 T U m w . 382/56 f e s t , d a ß das g e n a n n t e B a n k h a u s verpflichtet sei, das e r w ä h n t e U r a l t g u t h a b e n u m z u w a n d e l n . I m Dezember 1954 meldete der Pfleger f ü r die A S t . f e r n e r deren U r a l t g u t h a b e n N r . 4 — 7648 m i t einem B e t r a g e v o n 2902,19 R M bei der X . B a n k zur U m w a n d l u n g a n . Die B a n k e r k a n n t e die U m w a n d l u n g s f ä h i g k e i t n i c h t a n , weil die A S t . a m 31. 12. 1952 ihren Sitz n i c h t im Geltungsbereich des U E G g e h a b t h a b e u n d der Abwesenheitspfleger keine geschäftsleitende Tätigkeit im Sinne der R e c h t s p r e c h u n g des K G ausübe. A m 16. 4. 1956 rechnete die X . B a n k a u ß e r d e m gegenüber der ASt. m i t einer Gegenforderung a u f . Diese b e r u h t e n a c h den A n g a b e n der X . B a n k auf einem Schuldsaldo in H ö h e v o n 299266,30 R M eines K o n t o s der ASt. bei der X . B a n k in Berlin-C (Berlin-West). D a s L G h a t den A n t r a g zurückgewiesen. Die sofortige Beschwerde der A S t . blieb erfolglos.

Aus den Gründen: „ D e n Gegenstand der Umwandlung nach § 1 I U E G bilden Uraltguthaben, also auf einer Gutschrift beruhende Reichsmarkforderungen eines Gläubigers gegen eine Berliner Niederlassung eines Kreditinstituts. I m Ergebnis richtig hat das LG angenommen, daß das Guthaben, dessen Umwandlung die ASt. erstrebt, nicht mehr besteht, weil die Forderung infolge der v o n der X . Bank erklärten Aufrechnung erloschen ist. Das LG führt im Rahmen einer unterstützenden Erwägung hierzu aus: Die Aufrechnung sei zulässig, weil die zur Aufrechnung einander gegenüberstehenden Forderungen gleichartig, gegenseitig und fällig seien. Sie ständen der ASt. einerseits und der X . Bank andererseits zu. Nach § 389 B G B sei daher die Forderung der ASt. in dem Zeitpunkt erloschen, in welchem sich die beiden Forderungen aufrechenbar gegenübergestanden hätten und soweit sie sich deckten. Diese Ausführungen sind jedenfalls im Ergebnis rechtlich nicht zu beanstanden; insbesondere hat das LG in verfahrensrechtlich einwandfreier Weise das Bestehen einer Gegenforderung f e s t g e s t e l l t . . . Die Rüge der Beschwerdeführerin, das LG habe übersehen, daß eine Aufrechnung hier nicht zulässig gewesen sei, weil die X . Bank mit Rücksicht auf die §§ 85, 82 B V F G i. d. F. v o m 14. 8. 1957 (BGBl. I 1215) nicht aufrechnen könne, greift ebenfalls nicht durch. Allerdings hat das LG eine entsprechende Prüfung unterlassen. Diese Prüfung hätte es aber vornehmen müssen. Das in § 82 B V F G enthaltene Verbot der Inanspruchnahme vertriebener natürlicher Personen, das für Ver-

234

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 90

bindlichkeiten juristischer Personen, also a u c h der Aktiengesellschaften, e n t s p r e c h e n d gilt (§ 85 B Y F G ) , stellt n ä m l i c h nicht etwa ein bloßes Leistungsverweigerungsrecht d a r , s o n d e r n vielmehr eine v o n A m t s wegen zu b e a c h t e n d e E i n w e n d u n g (Saage, Schuldenregelung f ü r Vert r i e b e n e u n d Sowjetzonenflüchtlinge § 82 A n m . I I 3 a S. 25f.). F e r n e r u m f a ß t das i m § 82 B V F G e n t h a l t e n e V e r b o t der I n a n s p r u c h n a h m e eines V e r t r i e b e n e n a u c h das V e r b o t der A u f r e c h n u n g m i t einer u n t e r diese B e s t i m m u n g fallenden F o r d e r u n g (Saage aaO). D a s L G h ä t t e deshalb die Zulässigkeit der v o n der X . B a n k geltend g e m a c h t e n Aufr e c h n u n g a u c h u n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t p r ü f e n müssen. I n der U n t e r l a s s u n g liegt eine Gesetzesverletzung im Sinne der §§ 22 I I U E G , 27 F G G . H i e r d u r c h wird der S e n a t in die Lage versetzt, auf G r u n d eigener W ü r d i g u n g des S a c h v e r h a l t s zu entscheiden. D a s V e r b o t der I n a n s p r u c h n a h m e juristischer Personen setzt n a c h § 85 B V F G nicht n u r voraus, d a ß diese i h r e n Sitz vor d e m 8. 5. 1945 in d e n i m § 1 I B V F G bezeichneten Gebieten h a t t e n (diese V o r a u s s e t z u n g liegt hinsichtlich der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n vor), sondern a u c h , d a ß sich der Sitz, der Ort der Niederlassung oder die Geschäftsleitung i m Geltungsbereich der B V F G b e f i n d e t . N a c h d e n A n g a b e n der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n in d e n A k t e n 85 T Umw.382/56 h a t eine Sitzungsverlegung v o n G. n a c h W e s t b e r l i n oder in das Bundesgebiet n i c h t s t a t t g e f u n d e n , weil eine H a u p t v e r s a m m l u n g , die eine Sitzverlegung h ä t t e beschließen müssen, n i c h t m e h r e i n b e r u f e n w e r d e n k o n n t e . E i n Ort der Niederlassung in diesem Sinne b e s t e h t n i c h t . E s f r a g t sich deshalb, ob die Gesellschaft zur Zeit der A u f r e c h n u n g (April 1956) noch eine Geschäftsleitung in der B u n d e s r e p u b l i k oder in Westberlin h a t t e . Hierbei k a n n dahingestellt bleiben, ob die Vorstandsmitglieder P . u n d S. noch ü b e r die F ü n f j a h r e s f r i s t des § 75 A k t G h i n a u s zur Geschäftsleitung berechtigt w a r e n , wie die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n u n t e r B e r u f u n g auf die Ansicht des O L G F r a n k f u r t / M a i n ( N J W 1954, 644) m e i n t ; d e n n seit d e m Tode des V o r s t a n d s mitgliedes P . im J a n u a r 1954 w a r jedenfalls n u r noch ein V o r s t a n d s mitglied v o r h a n d e n ; n a c h der S a t z u n g der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n sind a b e r n u r zwei Vorstandsmitglieder zu ihrer V e r t r e t u n g berechtigt. Ob der V o r s t a n d der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n (d. h. doch wohl der bisherige Vors t a n d ) n a c h 1945 neu bestellt w o r d e n ist, wie die Beschwerde geltend m a c h t , k a n n dahingestellt bleiben. N a c h d e m Tode des V o r s t a n d s mitgliedes P . im J a n u a r 1954 w a r die Gesellschaft jedenfalls n i c h t m e h r s a t z u n g s m ä ß i g v e r t r e t e n , wie a u c h die B e s c h w e r d e f ü h r e r i n a n e r k e n n t . Wie o b e n b e m e r k t , k o m m t es f ü r die W i r k s a m k e i t der v o n der X . B a n k e r k l ä r t e n A u f r e c h n u n g auf die Rechtslage in d e m Z e i t p u n k t , i n welchem die A u f r e c h n u n g s e r k l ä r u n g w i r k s a m w u r d e , u n d nicht auf die R e c h t s l a g e a m 31. 12. 1952 an. E s f r a g t sich deshalb, ob der Mangel der V e r t r e t u n g e t w a d u r c h das V o r h a n d e n s e i n des Abwesenheitspflegers M. geheilt w e r d e n k o n n t e ; die F r a g e m u ß v e r n e i n t werden. D a s L G h a t in seinem Beschluß v o m 29. 1. 1957 in der U r a l t g u t h a b e n sache 85 T U m w 382/56 n ä h e r dargelegt, d a ß das V o r h a n d e n s e i n eines Abwesenheitspflegers keine Geschäftsleitung i m Sinne des § 1 I U E G b e g r ü n d e n k ö n n e u n d d a ß es a n dieser Ansicht a u c h gegenüber der

Nr. 90

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

235

abweichenden Auffassung des B F H in WM 1956,1241 weiterhin festhalte. Das L G hat in der erwähnten Entscheidung folgendes ausgeführt: Nach der ständigen Rechtsprechung des K G und der beschließenden Kammer sei der Ort der Geschäftsleitung der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung, d. h. der Ort, an welchem die satzungsmäßig berufenen Organe eines Unternehmens den für dieses Unternehmen maßgebenden Willen bildeten. Die Annahme einer Geschäftsleitung im Sinne des U E G setze daher die Feststellung voraus, daß ein Organ vorhanden sei, durch welches das Unternehmen verwaltet und seine Geschäfte, wenn auch nicht notwendig werbender Art, geführt würden. Der Abwesenheitspfleger sei auf Grund seiner Bestellung zwar als befugt anzusehen, die Schlesische Elektrizitäts- und Gas-AG. zu vertreten und Maßnahmen zur Erhaltung und Verwaltung ihres Vermögens vorzunehmen. Dieser Umstand könne aber nicht als das Vorhandensein einer verantwortlichen Geschäftsleitung betrachtet oder einer solchen gleichgesetzt werden. Ob der Abwesenheitspfleger nach § 1913 B G B oder gemäß § 10 ZustErgGes. bestellt worden sei, mache hierbei keinen Unterschied. In beiden Fällen sei es nicht Zweck der Pflegschaft, der Gesellschaft durch einen Eingriff seitens des Gerichts ein zu einer verantwortlichen Willensbildung befähigtes Organ zu geben, sondern lediglich Vorsorge zu treffen, daß die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Vermögens der Gesellschaft durchgeführt würden. Diesen Ausführungen tritt der Senat bei. Sie gelten auch für den Begriff der Geschäftsleitung im Sinne des § 85 B V F G . Die Bildung eines rechtserheblichen Willens erfolgt bei der juristischen Person durch ihre Organe, d. h. durch die nach ihrer Verfassung (Satzung) mit der Bildung eines solchen Willens beauftragten Menschen. Ohne Organe kann die juristische Person nicht handeln. Die satzungsmäßigen Vertreter üben daher notwendig eine geschäftsleitende Tätigkeit aus. Anders liegt die Sache dagegen, wie das L G zutreffend bemerkt, beim Abwesenheitspfleger. Er ist kein satzungsmäßig berufener Vertreter der Gesellschaft, sondern ein staatlich oder gesetzlich bestellter Bevollmächtigter des Abwesenden (Senat in 1 W Umw 1891/55). Hierbei kommt es nicht darauf an, ob seine Befugnisse mehr oder weniger umfassend sind. Seine Rechtsstellung läßt sich insoweit etwa vergleichen mit derjenigen eines nach dem MilRegGes. Nr. 52 bestellten Treuhänders. Die Tätigkeit eines solchen Treuhänders stellt, wie der beschließende Senat in ständiger Rechtsprechung angenommen hat, keine Geschäftsleitung im Sinne der Umstellungs- und Altbankengesetzgebung dar. Dann ist es aber nur folgerichtig, beim Vorhandensein eines Abwesenheitspflegers ebenso zu entscheiden. Die Gesellschaft hätte gemäß § 76 AktG die etwa fehlenden Vorstandsmitglieder durch das Gericht bestellen lassen können, und die so Bestellten hätten dann unzweifelhaft ebenso wie die satzungsmäßig berufenen Vertreter eine geschäftsleitende Tätigkeit ausgeübt. Eine solche Bestellung durch das Gericht ist aber nicht erfolgt. Zu Unrecht meint die Beschwerdeführerin schließlich, das L G habe übersehen, daß die Aufrechnung nach § 390 B G B unzulässig sei, weil der

236

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 91

Geltendmachung der Gegenforderung seitens der X. Bank die Einrede der Arglist entgegenstehe. Die Bank soll es nämlich schuldhaft unterlassen haben, den Schuldsaldo der Beschwerdeführerin mit ihren Guthaben bei den damaligen Niederlassungen der X. Bank in G. bis April 1945 im Wege einer Umbuchung zu verrechnen. Der Vorwurf der Arglist, den die Beschwerdeführerin erhebt, würde voraussetzen, daß das Verhalten der X. Bank in besonderem Maße gegen Treu und Glauben verstößt. Davon kann hier jedoch keine Rede sein. Es stand der Bank gänzlich frei, ob und wann sie mit ihrer hier interessierenden Gegenforderung aufrechnen wollte. Unter normalen Verhältnissen, d. h. wenn der Zusammenbruch des Reiches im Mai 1945 mit den sich hieraus ergebenden Folgen nicht eingetreten wäre, hätte sich eine Verrechnung der beiderseitigen Forderungen unschwer bewirken lassen. In den letzten Kriegsmonaten konnte die X. Bank — sie mußte nach der Darstellung der Beschwerdeführerin zu Anfang des Jahres 1945 ihre Filiale in G. verlagern — ebensowenig wie jeder andere die künftige Entwicklung der Dinge voraussehen, konnte also damals unmöglich wissen, daß die beiderseitige Verrechnung zu einem späteren Zeitpunkt Schwierigkeiten begegnen würde. Vermutlich war die Bank auch personalmäßig damals nicht in der Lage, die erforderlichen Prüfungen und Buchungen rechtzeitig vorzunehmen. Sollte sie aber schuldhaft im Sinne des § 276 BGB gehandelt haben, so würde dieser Umstand allein die Aufrechnung nach den gesetzlichen Vorschriften nicht ausschließen. Da die Aufrechnung zurückwirkt (§ 389 BGB), war am 31. 12. 1952 kein Reichsmarkguthaben vorhanden, das umgewandelt werden könnte." 9 1 . Die Haftung für Gewinnbeteiligungsansprüche, die auf Grund einer Bilanz berechnet werden sollen, entfällt nicht deswegen, weil der Betrieb des Schuldners vor Erstellung einer Bilanz in der Sowjetzone enteignet worden ist. BGH, Urt. v. 19. 6. 1958 — II ZR 67/57: ROW 1959, 70. Der Kl. war auf Grund eines Vertrages mit der H.-KG. in L. (jetzt: Sowjet.) mit 30% an dem Gewinn von 20 Filialen der H.-KG. beteiligt, soweit diese Beträge 150000 RM im Jahr übersteigen. Für die Abrechnung sollte jeweils die vom Finanzamt anerkannte Steuerbilanz der H.-KG. maßgebend sein. Auf Grund behördlicher Anordnungen kam der Betrieb der H.-KG. gegen Kriegsende fast zum Erliegen. Nach Kriegsende wurde das Vermögen der Gesellschaft in der Sowjetzone enteignet; im Bundesgebiet wurde der Geschäftsbetrieb jedoch fortgesetzt. Die H.-KG. hat über ihre in den Jahren 1943 und 1944 erzielten Erträge noch nicht abgerechnet. Der Kl. verlangt vom Bekl. zu 1), dem persönlich haftenden Gesellschafter der KG. und dem Bekl. zu 2), dem Rechtsnachfolger der Kommanditisten, Auskunft über den Gewinn und Zahlung von 30% der 150000 RM übersteigenden Erträge aus den Geschäften der Filialen für die Jahre 1943 und 1944. Die Bekl. machen geltend, daß sie zur Auskunftserteilung nicht in der Lage seien, weil alle hierfür erforderlichen Unterlagen in L. (sowjet.) verblieben und für sie unerreichbar seien. Es seien für diese Jahre auch keine finanzamtlich anerkannten Steuerbilanzen vorhanden; vor dem Zusammenbruch hätten diese nicht mehr erstellt werden können und nach dem Zusammenbruch seien alle Bilanzen von den sowjetzonalen Dienststellen verworfen worden, um eine Grundlage für die beab-

Nr. 91

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

237

sichtigte Konfiskation der dortigen Betriebe zu erhalten. Die in den letzten Kriegsjahren erzielten Gewinne seien dann auch alle beschlagnahmt worden, so daß der Kl. für diese Zeit keine Ansprüche mehr habe. LG und OLG wiesen die Klage ab. Der B G H hat die Sache zur weiteren Aufklärung an das OLG zurückverwiesen

Aus d e n G r ü n d e n : „ D a s B e r u f u n g s g e r i c h t ist der Meinung, d a ß der A n s p r u c h des K l . auf E r t e i l u n g v o n A u s k u n f t ü b e r die E r t r ä g n i s s e der Filialen in d e n J a h r e n 1943 u n d 1944 entgegen der Ansicht des L G nicht schon d a r a n scheitere, d a ß es d e n Bekl. angesichts der politischen Verhältnisse in L. n i c h t m e h r möglich ist, v o m dortigen F i n a n z a m t a n e r k a n n t e Bilanzen f ü r diese J a h r e vorzulegen. D a b e i e r k e n n t das B e r u f u n g s g e r i c h t d u r c h a u s z u t r e f f e n d , d a ß a n diesem U m s t a n d ein etwaiger Z a h l u n g s a n s p r u c h des Kl. nicht scheitern k ö n n e , s o n d e r n d a ß d a n n die H ö h e der etwaigen Gewinnbeteiligung des Kl. n a c h den zwar f i n a n z a m t l i c h nicht a n e r k a n n t e n , aber doch auf ihre Richtigkeit n a c h p r ü f b a r e n u n d n a c h g e p r ü f t e n Bilanzen errechnet oder d a ß die Gewinnbeteiligung des Kl., falls a u c h solche Bilanzen nicht m e h r erstellt w e r d e n k ö n n t e n , i m Wege der S c h ä t z u n g e r m i t t e l t werden m ü ß t e . S o d a n n legt das B e r u f u n g s g e r i c h t d a r , d a ß der Ausk u n f t s - u n d Z a h l u n g s a n s p r u c h des Kl. j e d o c h d a r a n scheitere, d a ß n a c h der g l a u b w ü r d i g e n Aussage eines v e r n o m m e n e n Zeugen v o n d e n Bekl. in d e n J a h r e n 1943 u n d 1944 p r a k t i s c h kein Gewinn erzielt w o r d e n sei. D e n n alle in diesen J a h r e n ,nach a u ß e n erzielten Gewinne' seien v o n d e n sowjetzonalen M a c h t h a b e r n einfach kassiert w o r d e n , ehe sie noch b i l a n z m ä ß i g h ä t t e n e r f a ß t w e r d e n k ö n n e n . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t m e i n t , d a ß eine Bilanz, die einen solchen Verlust d u r c h E n t e i g n u n g einfach ignorieren w ü r d e , nicht G r u n d l a g e f ü r eine B e r e c h n u n g der Beteiligung des Kl. a n Gewinnen sein k ö n n t e . Gegen diese A u s f ü h r u n g e n w e n d e t sich die Revision m i t R e c h t . E n t s c h e i d e n d f ü r die hier in B e t r a c h t k o m m e n d e B e u r t e i l u n g ist der U m s t a n d , d a ß n a c h d e n bisher nicht widersprochenen B e h a u p t u n g e n des Kl. in den J a h r e n 1943 u n d 1944 v o n der H . K G . jeweils Gewinne ü b e r j ä h r l i c h 150000 R M h i n a u s erzielt w o r d e n sind u n d d a ß die Verluste dieser F i r m a d u r c h die E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n der s o w j e t z o n a l e n M a c h t h a b e r erst i m J a h r e 1945 (und vielleicht a u c h später) eingetreten sind. Bei dieser Sachlage ist es nicht möglich, die in d e n J a h r e n 1943 u n d 1944 erzielten Gewinne m i t den im J a h r e 1945 erlittenen (Substanz-) Verlusten zu k o m p e n s i e r e n u n d so einen G e w i n n a n s p r u c h des Kl. a u c h f ü r die J a h r e 1943 u n d 1944 zu verneinen. D a b e i ist es a u c h ohne Bed e u t u n g , d a ß i m Z e i t p u n k t , in d e m die Verluste d u r c h die E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n der sowjetzonalen M a c h t h a b e r e i n t r a t e n , die Bilanzen f ü r die J a h r e 1943 u n d 1944 noch nicht erstellt w a r e n . W e n n einem D r i t t e n a n d e n E r t r ä g n i s s e n eines gewerblichen U n t e r n e h m e n s eine Gewinnbeteiligung n a c h M a ß g a b e der J a h r e s b i l a n z e n e i n g e r ä u m t wird, so sind die f ü r die E r s t e l l u n g der Bilanzen vorgesehenen Z e i t r ä u m e g r u n d s ä t z l i c h selbständig in d e m Sinn, d a ß lediglich f ü r diesen Z e i t r a u m a b g e r e c h n e t

238

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 92

werden muß und dabei nicht ein vor oder nach diesem Zeitraum eingetretener Verlust berücksichtigt werden darf. Das bedeutet, daß ein etwaiger Gewinnanspruch des Kl. für die Jahre 1943 und 1944 grundsätzlich nicht dadurch entfallen kann, daß der in diesen Jahren erzielte Betriebsgewinn mit einem vorher oder nachher eingetretenen Verlust verrechnet wird. Die für die Jahresbilanzen maßgeblichen Zeiträume sind grundsätzlich selbständig abzurechnen. Der Umstand, daß in dem Zeitpunkt, in dem der Verlust eingetreten ist, die Bilanzen für das geschäftlich erfolgreiche Geschäftsjahr noch nicht erstellt waren, ist ohne Bedeutung, weil dadurch der jeweils selbständige Abrechnungszeitraum nicht diesen Charakter verlieren kann. Das ist für vorher eingetretene Verluste ganz offensichtlich, weil diese dann stets berücksichtigt werden könnten, gilt aber in der gleichen Weise auch für die nach dem jeweiligen Abrechnungszeitraum eingetretenen Verluste. Dabei bedarf es im vorliegenden Fall keiner Entscheidung, ob unter Umständen bei den Personalhandelsgesellschaften — bei den Kapitalgesellschaften gelten in dieser Hinsicht mit Rücksicht auf die Erhaltung des Grundkapitals andere Grundsätze (für die AG. vgl. Fischer, Großkomm, zum AktG § 52 Anm. 29; für die GmbH Hachenburg-Schilling, GmbHGes. § 30 Nr. 20f.) — etwas anderes gilt, wenn bei Aufstellung der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr in dem neuen Geschäftsjahr ein einschneidender Verlust eingetreten ist. Es ist immerhin denkbar, daß in einem solchen Fall das Verlangen eines Gesellschafters auf Auszahlung seines Gewinnanteils für das vorausgegangene Geschäftsjahr mit seiner allgemeinen Treuepflicht in Widerspruch steht und deshalb unbegründet ist (vgl. hierzu Hueck, Das Recht der OHG § 17 III 3). Für den etwaigen Anspruch des Kl. auf eine Gewinnbeteiligung für die Jahre 1943 und 1944 kommen jedenfalls derartige, aus einem Gesellschaftsverhältnis herrührende Einschränkungen seines Anspruchs nicht in Betracht. Für seinen Anspruch gelten lediglich etwaige Einschränkungen aus dem allgemeinen Gesichtspunkt des § 242 BGB oder der Vertragshilfe, für deren Vorliegen die bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts nicht ausreichen. Nach alledem kann das Berufungsurteil in diesem Punkt nicht aufrechterhalten werden. Eine abschließende Entscheidung ist dem erkennenden Senat insoweit nicht möglich. Es bedarf noch der tatsächlichen Feststellung, ob und inwieweit den Bekl. über ihre bisherigen Angaben hinaus die von dem Kl. verlangte Auskunft möglich ist oder nicht. Verneinendenfalls wird das Berufungsgericht gegebenenfalls auf Grund der bisherigen — allein möglichen — Angaben eine Schätzung (§ 287 ZPO) vornehmen müssen." 9 3 . Eine Bank kann im Wege der Vertragshilfe einem Schuldner die Erfüllung einer Verbindlichkeit auferlegen lassen, wenn die Vermögenslage der Bank infolge von Enteignungen, dem Verlust von Krediten und der Einstellung der Geschäftstätigkeit ungewöhnlich schlecht ist. — Ob dem Schuldner die Erfüllung der Verbindlichkeit zuzumuten ist, richtet sich nach den Vermögensverhältnissen von Gläubiger und Schuldner zur Zeit der Entscheidung.

N r . 92

3. H a f t u n g f ü r Ostverbindlichkeiten

239

B G H , B e s c h l . v . 14. 7. 1 9 5 8 — V I I Z B 5 / 5 8 : W M 1 9 5 8 , 1 0 4 5 ; B e t r i e b 1958, 9 5 5 ; R O W 1959, 71. D e r Schuldner h a t f r ü h e r in den j e t z t polnisch v e r w a l t e t e n Ostgebieten gewohnt u n d ist im J a h r e 1945 n a c h W e s t d e u t s c h l a n d geflüchtet. E r b e t r e i b t eine Holzgroßh a n d l u n g . Vor seiner V e r t r e i b u n g u n t e r h i e l t der Schuldner bei der Niederlassung der Gläubigerin, einer B a n k in Danzig, laufende K o n t e n , aus denen er der Gläubigerin 244202,90 KM schuldete. Der B e t r a g ist v o n i h m nicht zurückgezahlt u n d s p ä t e r auf (24 420,29) DM umgestellt worden. Die Gläubigerin h a t b e a n t r a g t , im Wege der Vertragshilfe d e m Schuldner die E r f ü l l u n g dieser Verbindlichkeit aufzuerlegen. Z u r B e g r ü n d u n g h a t sie vorgetragen, sie h a b e d u r c h den Krieg u n d die Kriegsfolgen besonders schwere Verluste erlitten u n d n a m e n t l i c h in d e n Ostgebieten große Vermögenswerte verloren. Sie h a b e zahlreiche hohe K r e d i t e a n Schuldner gegeben, die sich als Vertriebene auf das B V F G v o m 19. 5. 1953 beriefen. I m J a h r e 1945 h a b e sie ihre Schalter schließen müssen u n d in der Folgezeit keine Möglichkeit g e h a b t , d u r c h neue Geschäfte einen Ausgleich f ü r ihre Verluste zu erlangen. I h r V o r s t a n d h a b e lediglich die Geschäfte abzuwickeln. Bilanzen k ö n n t e n n i c h t aufgestellt werden. N a c h einer vorläufigen bisher nicht b e s t ä t i g t e n Umstellungsrechnung z u m 21. 6. 1948 müsse sie Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche H a n d von r u n d 12 Millionen DM in A n s p r u c h n e h m e n , w ä h r e n d ihr E i g e n k a p i t a l n u r m i t 4,7 Millionen DM eingesetzt sei. Der Schuldner ist der Ansicht, der Gläubigerin s t ä n d e n auf G r u n d ihrer Ausgleichsforderungen genügende Mittel zur E r f ü l l u n g ihrer Verbindlichkeiten zur Verf ü g u n g . Sein a m 21. 6.1948 v o r h a n d e n gewesenes geringes Vermögen r e c h t f e r t i g e eine v o n § 82 B V F G abweichende Regelung nicht. Die E n t w i c k l u n g seines Geschäfts seit der W ä h r u n g s u m s t e l l u n g u n d ein d a d u r c h erlangter Vermögenszuwachs seien nicht zu berücksichtigen. I n einer etwaigen E r h ö h u n g der Ausgleichsforderungen infolge Ausfalls von Schuldnern liege keine H ä r t e f ü r die Gläubigerin. Seine Bilanzen bis E n d e 1955 zeigten, d a ß er sehr auf K r e d i t e angewiesen u n d d a ß seine w i r t s c h a f t liche Lage schon wegen der starken Preis- u n d K o n j u n k t u r s c h w a n k u n g e n im Holzgeschäft unsicher sei. D a s L G h a t die Verbindlichkeiten des Schuldners d a h i n geregelt, d a ß dieser a n die Gläubigerin 8000 DM in zwei gleichen Teilen a m 1. 9. 1957 u n d a m 1. 2. 1958 zu zahlen h a t . Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde des Schuldners h a t das OLG zurückgewiesen. Die sofortige weitere Beschwerde des Schuldners h a t t e keinen Erfolg. Aus den Gründen „ 1 . Z u t r e f f e n d g e h t das O L G d a v o n aus, d a ß der S c h u l d n e r als V e r t r i e b e n e r i m S i n n e d e s § 1 B V F G w e g e n d e r v o r der V e r t r e i b u n g begründeten Verbindlichkeiten nach § 82 B V F G grundsätzlich nicht in Anspruch g e n o m m e n werden kann. E s spricht in diesem Zusammenh a n d zwar v o n einem Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners, w ä h r e n d § 82 B V F G nach seinem Wortlaut (können . . . nicht in A n s p r u c h g e n o m m e n werden) eine Inanspruchnahme des Schuldners schlechthin ausschließt. Indessen bedarf es keiner Erörterung, ob sich das O L G e t w a nur i m A u s d r u c k vergriffen h a t ; jedenfalls wird die E n t s c h e i d u n g d e s O L G d u r c h e i n e e t w a irrige B e u r t e i l u n g d e r R e c h t s n a t u r d e s u n geachtet des § 82 b e s t e h e n gebliebenen Anspruchs i m Ergebnis nicht beeinflußt. 2 . N a c h § 8 3 I B V F G k a n n d a s G e r i c h t auf A n t r a g d e s G l ä u b i g e r s zur V e r m e i d u n g unbilliger H ä r t e n eine unter § 82 fallende Verbindlichkeit i m W e g e der richterlichen Vertragshilfe n a c h d e n Vorschriften des V H G a b w e i c h e n d regeln.

240

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 92

a) Es ist richtig, daß an diese Regelung zu Lasten des Gläubigers strengere Anforderungen gestellt sind als an die Gewährung von Vertragshilfe gemäß § 1 VHG. Es trifft aber nicht zu, daß der erste Beschwerderichter die Voraussetzungen des § 83 I BVFG verkannt hat. Denn er stellt fest, daß die Vermögensverhältnisse der Gläubigerin angesichts ihrer großen Verluste in den Ostgebieten, der Unmöglichkeit, einen erheblichen Teil ihrer Außenstände einzutreiben, weil es sich dabei meist um Kredite an Vertriebene gehandelt habe, und der Tatsache, daß die Gläubigerin zum Neugeschäft nicht zugelassen sei, ungewöhnlich schlecht seien. Dieser vom Schuldner nicht bestrittene Sachverhalt rechtfertigt die Annahme des OLG, daß der vollständige Ausfall ihrer Forderung gegen den Schuldner für die Gläubigerin eine unbillige Härte bedeutet. b) Die Tatsache, daß die Gläubigerin im Gegensatz zu anderen Banken ihre Schalter nicht wieder öffnen darf, will der Schuldner bei der Beurteilung der Vermögenslage der Gläubigerin nicht berücksichtigt wissen. Er meint, die Gläubigerin habe diese Folge selbst verschuldet, weil sie ein Instrument des nationalsozialistischen Regimes gewesen sei. Der Schuldner hat diese Behauptung erstmalig in der Rechtsbeschwerdeinstanz aufgestellt. Die Gläubigerin hat ihre Richtigkeit bestritten. Die Behauptung kann daher zugunsten des Schuldners keine Berücksichtigung finden. Aber selbst wenn sein Vorbringen als allgemeinkundig zu gelten hätte, müßte ihm entgegengehalten werden, daß er sich auf Geschäfte mit einer solchen Bank eingelassen hat. Sein Einwand kann deshalb keinesfalls Erfolg haben. Daß die Gläubigerin die Bank der Deutschen Arbeitsfront war, konnte ihm nach Lage der Umstände nicht unbekannt sein. Aus dem gleichen Grunde liegt die Erwägung des Schuldners, den Einlegern der Gläubigerin ständen gegen diese keine echten Forderungen zu, neben der Sache. 3. Nicht begründet ist ferner der Einwand des Schuldners, das OLG habe nicht berücksichtigt, daß die Forderung der Gläubigerin auf Krediten beruhe, die der Erfüllung von Staatsaufträgen gedient hätten, und daß der Staat ihm die Zahlung des Kaufpreises schuldig geblieben sei. Die Vorschriften der §§ 82, 83 BVFG unterscheiden nicht nach der Art der zu regelnden Verbindlichkeit. Ein Leistungsverweigerungsrecht nach § 21 UmstG aber steht dem Schuldner nicht zu, weil dieser im Verhältnis zur Gläubigerin nicht Vorlieferant im Sinne der genannten Vorschrift ist. 4. Eine Verletzung des § 83 II und III BVFG durch das Beschwerdegericht liegt endlich nicht darin, daß es die Frage, ob dem Schuldner eine von § 82 BVFG abweichende Regelung seiner Verbindlichkeit zuzumuten ist, nach den beiderseitigen Vermögensverhältnissen, insbesondere unter Mitberücksichtigung des nach dem 21. 6. 1948 erlangten Vermögens des Schuldners, entschieden hat. Die nach § 83 III BVFG erforderlichen ,besonderen Gründe' sieht das OLG mit Recht einerseits in der ungewöhnlich schlechten Vermögenslage der Gläubigerin und andererseits in der günstigen Entwicklung, die in dem Vermögen des Schuldners

Nr. 93

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

241

seit der Währungsumstellung eingetreten ist. Daß die Verhältnisse des Schuldners, wie sie der Beurteilung des OLG unterlagen, mit dessen wirtschaftlicher Lage vor 1945 nicht verglichen worden sind, kann der Schuldner schon deshalb nicht beanstanden, weil er es unterlassen hat, dem Gericht die hierzu erforderlichen Angaben zu machen. Im übrigen ist dem Umstände, daß der Geschäftsbetrieb des Schuldners angesichts der zur Aufrechterhaltung eines umfangreichen Holzlagers benötigten hohen Kredite noch nicht in jeder Hinsicht krisenfest ist, bereits bei der von § 82 B V F G abweichenden Regelung hinreichend Rechnung getragen. Denn die Vorinstanzen haben die ohnehin nur im Verhältnis 10 : 1 umgestellte Schuld auch mit Rücksicht darauf, daß der Betrieb des Schuldners sich noch im Wiederaufbau befindet, auf 8000 DM, d. h. auf weniger als ein Drittel der nach der Umstellung verbliebenen Verbindlichkeit, bemessen. Die Auferlegung einer solchen Verpflichtung ist für den Schuldner, wie das OLG unter eingehender Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Umstände ohne Rechtsverstoß angenommen hat, durchaus tragbar." 9 3 . Ostverbindlichkeiten können, auch wenn der Schuldner in der Regel nicht mehr zur Leistung verpflichtet ist, Gegenstand einer Feststellungsklage sein, wenn der Gläubiger im Vertragshilfeverfahren die Verpflichtung des Schuldners zur Leistung anstrebt. — Die Verjährung von Zinsansprüchen aus Ostverbindlichkeiten ist entsprechend § 202 BGB seit dem Inkrafttreten des Bundesvertriebenengesetzes gehemmt. B G H , Urt. v. 29. 1. 1959 — V I I ZR 32/58: WM 1959, 722; ROW 1959, 200; AZGB Nr. 207 no. 970; DRspr. I I (290) 47 R ; Betrieb 1959,679. Der Bekl., der als Sowjetzonenflüchtling anerkannt ist, betrieb während des Krieges in N. (jetzt: Sowjet.) ein Werk für Luftfahrtgeräte. Hierzu hatte ihm die in Berlin ansässig gewesene klagende Bank einen Betriebsmittelkredit eingeräumt. Wie die Kl. behauptet, schuldete ihr der Bekl. aus diesem Kredit am 21. 4. 1945, dem Tage der Schließung der Berliner Banken, noch 155147,48 RM. Unter dem 22. 12. 1953 stellte die Kl. bei dem LG gegen den Bekl. einen Antrag auf Gewährung richterlicher Vertragshilfe nach § 83 I BVFG wegen der auf 15514,75 DM umgestellten Forderung nebst Zinsen. Da der Bekl. den Anspruch der Höhe nach bestritt und eine Gegenforderung zur Aufrechnung stellte, erhob die Kl. Klage auf Feststellung, daß der Bekl. ihr 15514, 74 DM nebst 5% Zinsen seit dem 1. 1. 1949 schulde. Der Bekl. hat ausgeführt, die Feststellungsklage sei unzulässig, weil § 88 B V F G jede Inanspruchnahme von Sowjetzonenflüchtlingen wegen alter Verbindlichkeiten verbiete und weil ein Vertragshilfeantrag im Hinblick auf die Vermögenslage der Parteien aussichtslos sei. Er hat die Schuld auch als verjährt bezeichnet. LG und OLG haben dem Feststellungsantrage der Kl. entsprochen. Auch die Revision des Bekl. hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „ I . Ohne Rechtsirrtum haben die Vorinstanzen die Feststellungsklage für zulässig gehalten. 1. Die Auffassung der Revision, durch die Regelung des § 88 B V F G werde die bis dahin echte Verpflichtung zu einer sogenannten unvollkommenen Verbindlichkeit, die nicht nur die Erhebung einer Leistungs-, 16

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

242

Nr. 93

sondern auch die einer Feststellungsklage ausschließe, ist rechtlich nicht zutreffend. Allerdings kann der Bekl. als anerkannter Sowjetzonenflüchtling nach jener Vorschrift wegen Verbindlichkeiten, die vor seiner Flucht begründet worden sind, nicht in Anspruch genommen werden. Daraus folgt aber nicht, daß derartige Schulden untergegangen sind oder daß bei ihnen wie bei sogenannten unvollkommenen Verbindlichkeiten auch die Erhebung einer Feststellungsklage ausgeschlossen ist (Enneccerus-Lehmann, Lehrbuch des bürgerlichen Rechts 16 § 3 II 1 und Anm. 2). Vielmehr will § 88 BVFG lediglich verhüten, daß Sowjetzonenflüchtlinge unmittelbar auf Erfüllung alter Verbindlichkeiten in Anspruch genommen werden. Die Regelung des BVFG geht aber nicht so weit, die Flüchtlinge von derartigen Verbindlichkeiten unter allen Umständen freizustellen. Einer solchen Annahme steht schon § 88 II BVFG entgegen, nach dem über § 83 I unter besonderen Voraussetzungen auf Antrag des Gläubigers eine Regelung der Verbindlichkeit im Wege des Vertragshilfeverfahrens eröffnet ist. Sind aber die unter § 88 fallenden Verbindlichkeiten ihrer rechtlichen Natur nach zur richterlichen Vertragshilfe geeignet und deshalb vermögensrechtliche und auf eine — wenn auch in aller Regel beschränkte — Leistung gerichtete Verpflichtungen, so kann dem Gläubiger die Möglichkeit, die verfahrensrechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung richterlicher Vertragshilfe durch Erhebung einer Feststellungsklage zu schaffen, nicht verwehrt werden (vgl. §§83 IV, 83 I BVFG i. V. m. § 11 VHG; Beschluß des Senats vom 14. 7. 1958, WM 1958, 10451). Im übrigen verkennt die Revision, daß die Klage nach § 256 ZPO auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses gerichtet ist, das Vorhandensein einer einklagbaren Forderung also nicht unbedingt voraussetzt. 2. Ohne Rechtsverstoß hat das Berufungsgericht das Rechtsschutzinteresse der Kl. an der Erhebung der Feststellungsklage auch nicht deshalb verneint, weil, wie der Bekl. vorträgt, das Vertragshilfeverfahren keine Aussicht auf Erfolg biete. Zutreffend hat es ausgeführt, daß die formellen Voraussetzungen für ein solches Verfahren vorliegen. Im übrigen hält es nach Lage der Umstände nicht für ausgeschlossen, daß der Kl. ein Teil ihrer Forderung zugesprochen wird. Das genügt zur Darlegung eines schutzwürdigen Interesses der Kl. an der Feststellungsklage. Die Revision hat insoweit Einwendungen auch nicht erhoben. II. Das Berufungsgericht hält auf Grund des zu den Akten eingereichten Teils der Saldenliste der Kl. sowie der Bekundungen der Zeugen D. und M. für erwiesen, daß die Schuld des Bekl. am 21. 4. 1945 noch 155147,48 RM betragen hat. 1. . . . 2. Der Bekl. hält die der Klage zugrunde liegenden Forderungen für verjährt. Das LG meint, die Hauptforderung verjähre erst in 30 Jahren (§ 195 BGB); die Verjährung der Ansprüche auf Rückstände von Zinsen aber sei durch die Stellung des Antrags auf Gewährung von Vertragshilfe 1

Siehe oben Nr. 92.

Nr. 94

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

243

unterbrochen worden (§§ 197, 201, 210 BGB). Dieser Ansicht ist das OLG ausdrücklich, jedoch ohne weitere Begründung beigetreten. Der Begründung, mit der das LG die Verjährung der seit dem 1. 1. 1949 entstandenen Zinsansprüche verneint hat, kann allerdings nicht beigetreten werden. Der von dem LG angeführte § 210 BGB verlegt den Zeitpunkt der Unterbrechung der Verjährung für den Fall, daß der Anspruch später fristgerecht eingeklagt wird, auf die Einreichung des Gesuchs an eine Verwaltungsbehörde oder an das höhere Gericht zurück, wenn von deren Vorentscheidung die Zulässigkeit des Rechtswegs oder die Bestimmung des zuständigen Gerichts abhängt. Diese Vorschrift ist auf das Vertragshilfeverfahren auch nicht entsprechend anwendbar, weil diesem ein Rechtsstreit häufig wohl vorangeht, nach Gewährung der Vertragshilfe aber in der Regel nicht denkbar ist. Eher könnte an eine entsprechende Anwendung des § 209 BGB gedacht werden, weil der Vertragshilfeantrag nach den §§ 88, 83 BVFG angesichts des bestreitenden Verhaltens des Bekl. die Klageerhebung notwendig veranlaßt hat. Jedenfalls aber ist die Verjährung der Zinsansprüche seit dem Inkrafttreten des BVFG in der hinsichtlich der hier in Betracht kommenden Bestimmungen im wesentlichen unverändert gebliebenen, ursprünglichen Fassung vom 5. 6. 1953 (§ 107 BVFG und Strassmann-Nitsche, BVFG 2 Anm. 3 zu § 107) in entsprechender Anwendung des § 202 BGB gehemmt; denn § 88 I BVFG berechtigt den Bekl. als Sowjetzonenflüchtling, die der Kl. geschuldete Leistung, solange nicht im Wege der Vertragshilfe eine andere Regelung getroffen wird, in ähnlicher Weise zu verweigern, wie dies sonst bei aufschiebenden Einreden der Fall ist. Durch die Erhebung der vorliegenden Klage aber ist die infolge der Hemmung noch nicht abgelaufene Verjährungsfrist gemäß § 209 I BGB unterbrochen worden. Die von dem Bekl. erhobene Einrede der Verjährung greift somit nicht durch." 9 4 . Ein Bewohner der Sowjetzone ist für einen Rechtsstreit im Bundesgebiet „arm", da ihm die Verwertung seines Vermögens in der Sowjetzone und im Bundesgebiet auf legalem Wege nicht möglich ist. — Tritt ein Pächter mit Zustimmung des Verpächters in eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft ein, so ist ihm die Rückgabe von übernommenem Saatgut ohne Verschulden unmöglich geworden. — Hat ein Pächter seine Flucht aus der Sowjetzone nicht zu vertreten, so ist die Herausgabe übernommenen Saatgutes ebenfalls ohne Verschulden unmöglich geworden. OLG Hamm, Beschl. v. 16. 6. 1959 — 10 W 78/58: RdL 1959, 217. Dem ASt., der in der Sowjetzone lebt, gehört eine etwa 16 ha große Siedlerstelle in R. (sowjet.). Dieses Grundstück verpachtete er dem AGg. im November 1947 für 10 Jahre. Der AGg. verpflichtete sich u. a., dem ASt. bestimmte Mengen von Saatgetreide und Saatkartoffeln zurückzugeben, welche er bei Pachtbeginn übernommen hatte. Während der Pachtzeit trat der AGg. im Einverständnis mit dem ASt. in eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft ein. 1953 flüchtete er nach Westdeutschland, wo er jetzt als Arbeiter beschäftigt ist. 16*

244

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 94

Der ASt. begehrt das Armenrecht für eine Klage auf Leistung von 2200 DM-West als Schadensersatz. LG und OLG haben den Antrag abgelehnt.

Aus den Gründen: „Die Armenrechtsbewilligung scheitert allerdings nicht daran, daß der ASt., wie das LG meint, sein Unvermögen zur Bestreitung der Prozeßkosten nicht durch das nach § 118 II ZPO erforderliche Zeugnis nachgewiesen habe. Da der ASt. seinen Wohnsitz in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands hat, ist es ihm nach den dort geltenden gesetzlichen Vorschriften (vgl. hierzu [LG Kleve] ROW 1957, 91 1 ) so gut wie unmöglich, sein in der Zone — oder auch in Westdeutschland — befindliches Vermögen auf legalem Wege zur Bestreitung der Gerichts- und Anwaltskosten für den in Westdeutschland zu führenden Rechtsstreit zu verwenden. Es kann deshalb für die Bewilligung des Armenrechts nicht darauf ankommen, ob und welches Vermögen er hat oder ob er sein Unvermögen in der Form des § 118 II ZPO nachgewiesen hat. Es ist aber nicht mit hinreichender Aussicht auf Erfolg dargetan, daß dem ASt. die von ihm geltend gemachte Forderung zusteht. Der Anspruch scheitert nicht, wie das LG angenommen hat, daran, daß das Saatgut nur in Natur zurückzuerstatten wäre. Dieser zunächst nur vorhanden gewesene Anspruch kann sich in einen Geldanspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung umgewandelt haben, und zwar, da die Verpflichtung zur Zurückgabe des Saatgutes nicht zu den gegenseitigen' Pflichten aus dem Pachtvertrage gehört, unter den Voraussetzungen des § 280 BGB, auf deren Vorhandensein, nämlich ein von dem AGg. zu vertretendes Unvermögen zur Zurückgabe, der ASt. sich beruft. Ein solches liegt aber nicht vor. Der AGg. bestreitet nicht, daß das Saatgut hätte zurückgegeben werden müssen, wenn er den Pachtvertrag unter den bei seinem Beginne vorhanden gewesenen rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen hätte zu Ende führen können. Das ist ihm aber ohne sein Verschulden unmöglich gemacht worden. Der ASt. war damit einverstanden, daß der AGg. in die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) ,Wohlstand' in R. eintrat. Das hat der ASt. selbst im Rechtsstreit zum Ausdruck bringen lassen. Durch den Eintritt in die LPG und die zwangsläufig damit verbundenen Einbringungen ist dem Pächter infolge der besonderen rechtlichen und wirtschaftlichen Struktur der LPG die freie Verfügung über alles verloren gegangen, was sich an lebendem und totem Inventar, Ernte, Saatgut und dergleichen auf dem Pachthofe befunden hatte, ohne daß dabei die Eigentumsverhältnisse eine Rolle spielten. Die nach den angestellten Ermittlungen, insbesondere dem Ergebnis des Bundesnotaufnahmeverfahrens ebenfalls nicht auf einem Verschulden des Pächters beruhende vorzeitige Aufgabe des Pachtverhältnisses infolge seines Wegganges nach Westdeutschland hat ihm die Zurückgabe des dem ASt. geschuldeten Saatgutes vollends unmöglich gemacht. Er ist deshalb gemäß 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 290.

245

4. Gewerblicher R e c h t s s c h u t z

N r . 95

§ 275 B G B v o n seiner Z u r ü c k g a b e v e r p f l i c h t u n g frei g e w o r d e n , die sich m a n g e l s eines v o n i h m zu v e r t r e t e n d e n Verschuldens a u c h n i c h t in einen Schadensersatzanspruch n a c h § 280 B G B u m g e w a n d e l t h a t . A u s diesen G r ü n d e n erweist sich die v o n d e m L G beschlossene Verw e i g e r u n g des A r m e n r e c h t s i m E r g e b n i s als g e r e c h t f e r t i g t . "

4. Gewerblicher Rechtsschutz Vorbemerkung: Nr. U O f f .

Zur

Enteignung

gewerblicher

Schutzrechte

siehe

unten

9 5 . Wird eine Klage w e g e n Verletzung eines Warenzeichens und unlauteren Wettbewerbs ausdrücklich auf Vorschriften des deutschen R e c h t s g e s t ü t z t , s o k a n n e i n e d a r a u f e r g e h e n d e E n t s c h e i d u n g die B e n u t z u n g des W a r e n z e i c h e n s u n d den W e t t b e w e r b lediglich i m d e u t s c h e n Rechtsgebiet betreffen. — E i n deutsches W a r e n z e i c h e n gibt e i n B e n u t z u n g s r e c h t n u r i m Geltungsbereich des d e u t s c h e n W a r e n z e i c h e n gesetzes. — D a s deutsche Warenzeichengesetz und das deutsche Gesetz g e g e n d e n u n l a u t e r e n W e t t b e w e r b g a l t e n i m April 1 9 5 8 n i c h t i m S a a r gebiet. L G B e r l i n - W e s t , U r t . v . 23. 4. 1958 — 16 O 1 / 5 8 : G R U R 1959, 1 8 9 ; L e i t s ä t z e in G R U R / A u s l . 1959, 354 u n d B l f P M Z 1959, 233. Die Kl. b r i n g t seit 1924 in erheblichem U m f a n g flüssigen Treibstoff u n t e r d e r Bezeichnung „ A r a l " in d e n Verkehr. Sie ist I n h a b e r i n eines 1929 eingetragenen Altwarenzeichens „ A r a l " , einer ebenfalls 1929 i n t e r n a t . registrierten u n d erneue r t e n Marke „ A r a l " u n d eines 1941 angemeldeten u n d 1953 eingetragenen W a r e n zeichens „ S u p e r - A r a l " . Die Bekl., die ihren Sitz im Saarland h a t , b e f a ß t sich ebenfalls seit längerer Zeit m i t d e m Vertrieb v o n Treibstoff u n d verwendet h i e r f ü r seit d e m J a h r e 1930 die Bezeichnung „ S u p e r a l " . 1930 h a t sie diese Bezeichnung b e i m R e i c h s p a t e n t a m t zur E i n t r a g u n g in die Zeichenrolle angemeldet u n d das 1931 eingetragene W a r e n z e i c h e n „ S u p e r a l " erhalten. Die Kl., die v o n d e m Warenzeichen der Bekl. erst bei der im J a h r e 1941 erfolgten A n m e l d u n g ihres eigenen — inzwischen im J a h r e 1953 eingetragenen — W a r e n zeichens „ S u p e r - A r a l " K e n n t n i s erlangt h a b e n will, h a t die Bekl. im J a h r e 1944 b e i m L G Berlin auf U n t e r l a s s u n g u n d Löschung des Zeichens „ S u p e r a l " in A n s p r u c h g e n o m m e n . Die B e a r b e i t u n g jenes V e r f a h r e n s ist auf G r u n d der K r i e g s m a ß n a h m e n VO zurückgestellt worden. N a c h d e m Kriege h a t die Kl. 1953 b e i m Deutschen P a t e n t a m t die E i n t r a g u n g der Bezeichnung „ S u p e r a l " b e a n t r a g t . Hiergegen h a t die Bekl. auf G r u n d ihres 1930 angemeldeten Warenzeichens „ S u p e r a l " W i d e r s p r u c h erhoben u n d erklärt, sie n e h m e f ü r sich d a s R e c h t zur B e n u t z u n g dieses prioritätsälteren Warenzeichens in A n s p r u c h . Die Kl. h a t d a r a u f die W i e d e r a u f n a h m e des Verfahrens vor d e m L G Berlin betrieben. Die K l . b e a n t r a g t , die Bekl. zu verurteilen, die B e n u t z u n g der Bezeichnung „ S u p e r a l " zu unterlassen, d a s Warenzeichen löschen zu lassen u n d den W i d e r s p r u c h gegen die v o n der Kl. 1953 eingereichte W a r e n z e i c h e n a n m e l d u n g „ S u p e r a l " zurückzunehmen. D a s L G Berlin h a t der Klage s t a t t g e g e b e n . Aus den Gründen: „1. Die vorliegende E n t s c h e i d u n g betrifft ausschließlich die F r a g e , ob die Bekl. i m r ä u m l i c h e n Geltungsbereich des d e u t s c h e n W Z G u n d des U W G das b e a n s t a n d e t e Zeichen ,Superal' v e r w e n d e n darf.

246

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 95

Mit der bereits im Jahre 1944 erhobenen Klage wurde zwar ursprünglich auch eine Verurteilung der Bekl. dahin erstrebt, daß ihr die Verwendung des beanstandeten Zeichens auch im Gebiet des Saarlandes untersagt werde. Der Geltungsbereich des WZG und des UWG erstreckt sich jedoch zur Zeit nicht auf das Gebiet des Saarlandes. Auf Grund des Ges. über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. 12. 1956 (BGBl. I 1011), das am 1. 1. 1957 in Kraft getreten ist, gilt vorerst das im Saarland in diesem Zeitpunkt geltende Recht bis zur vollständigen Rückgliederung des Saargebiets fort. Für den vorliegenden Fall bedeutet dies, daß die Kl. der Bekl. die derzeitige Verwendung der Bezeichnung ,Superal' im Saargebiet aus dem Gesichtspunkt der Zeichen- oder Ausstattungsverletzung nur auf Grund entsprechender Vorschriften des französ. Rechts und aus dem Gesichtspunkt des unlauteren Wettbewerbs nur auf Grund entsprechender Bestimmungen des saarländischen Ges. über den unlauteren Wettbewerb vom 29. 1. 1956 verbieten könnte. Die Kl. hat ihre Ansprüche ausdrücklich auf die Vorschriften des deutschen Rechts gestützt und insoweit vorgetragen, ihre Klageansprüche einschließlich des Unterlassungsantrags hingen letzten Endes alle mit den beim früheren Reichspatentamt und beim Deutschen Patentamt angemeldeten Warenzeichen zusammen und richteten sich dagegen, daß die Bekl. aus ihrem im Jahre 1930 angemeldeten Warenzeichen ,Superal' ein entsprechendes Benutzungsrecht herleitet. Da ein deutsches Warenzeichen nur ein Recht zur Benutzung im räumlichen Geltungsbereich des WZG genießt [wohl richtig: gibt] und dieser Geltungsbereich sich zur Zeit nicht auf das Gebiet des Saarlandes erstreckt, 6teht somit im vorliegenden Rechtsstreit allein die Frage zur Entscheidung, ob die Bekl. zur Zeit berechtigt ist, ihr Warenzeichen ,SuperaP im Gebiet der Bundesrepublik mit Ausnahme des Saarlandes und in West-Berlin zu verwenden. Entgegen der Auffassung der Bekl. ist dies nicht der Fall. 2. Unstreitig besitzt die Kl. auf Grund ihres 1929 angemeldeten und eingetragenen Warenzeichens ,Aral' prioritätsältere Kennzeichnungsrechte als die Bekl. an ihrem 1930 angemeldeten Warenzeichen ,Superal'. Das Gericht hat darüber hinaus keine Bedenken festzustellen, daß die Bezeichnung ,Aral' sich bereits zur Zeit der Anmeldung im Jahre 1929 im Verkehr durchgesetzt hatte. Dies ergeben mit aller Deutlichkeit die Warenzeichenakten 405805 bzw. die bei diesen Akten befindlichen Unterlagen über die Umsätze von 1924 bis 1929 sowie die Unterlagen für die während dieser Zeit betriebene umfangreiche Werbung. 3. Gegen den der Kl. demnach seit dem Jahre 1929 zustehenden Warenzeichen- und Ausstattungsschutz an der Bezeichnung ,Aral' verstößt die Bekl. mit ihrem 1931 für die gleiche Ware eingetragenen Zeichen ,Superal' Nr. 432 000. Denn die beiden Bezeichnungen sind miteinander verwechslungsfähig. Der überwiegende Teil des Publikums, der das weithin bekannte Zeichen ,Aral' kennt, wird beim Hören und Sehen des Zeichens ,Superal' annehmen, daß es sich hierbei um eine Abwandlung oder Weiterentwicklung des ,Aral'-Zeichens handele, die zur Kenn-

Nr. 96

4. Gewerblicher Rechtsschutz

247

Zeichnung einer Spezialsorte des aus dem ,Aral'-Betrieb herrührenden Kraftstoffs dient. Als Inhaberin des älteren Warenzeichens kann die Kl. daher gemäß § 11 I Ziffer 1 WZG die Löschung des für gleiche Waren eingetragenen Warenzeichens ,Superal' der Bekl. verlangen. 4. Darüber hinaus steht der Kl. auf Grund ihrer älteren Zeichen- und Ausstattungsrechte gemäß §§ 15, 24, 25, 31 WZG ferner das Recht zu, von der Bekl. die Unterlassung der Verwendung der Bezeichnung ,Superal' im räumlichen Geltungsbereich des WZG zu verlangen. Daß die Bekl. das angegriffene Zeichen zur Zeit im Bundesgebiet nicht benutzt, steht dem Unterlassungsverlangen der Kl. nicht entgegen. Denn die Bekl. hat die Bezeichnung ,Superal' in der Zeit nach 1935 in Südwestdeutschland benutzt; sie nimmt außerdem auch auf Grund ihres eingetragenen Warenzeichens für sich das Recht zur Benutzung im Gebiet der Bundesrepublik in Anspruch. Bei dieser Sachlage hat die Kl. im Wege der vorbeugenden Unterlassungsklage schon jetzt einen Anspruch auf einen Titel, der es ihr ermöglicht, bei zu erwartenden Verletzungen sofort gegen die Bekl. vorgehen zu können. 5. Die Bekl. kann sich demgegenüber nicht auf Verwirkung berufen. Nach ihrem eigenen Vorbringen besitzt sie einen Ausstattungsschutz bzw. einen schutzwürdigen Besitzstand an der Bezeichnung ,Superal' lediglich im Gebiet des Saarlandes. D a dieses Gebiet außerhalb des derzeitigen Geltungsbereichs des WZG liegt, kann die Bekl. sich auf diesen Besitzstand im vorliegenden Verfahren nicht berufen. Denn ebenso, wie die Kl. auf Grund des sich nicht auf das Gebiet des Saarlandes erstrekkenden Geltungsbereichs des WZG der Bekl. zur Zeit nicht die Benutzung der Bezeichnung ,Superal' im Saarland verbieten kann, kann die Bekl. unter Berufung auf einen im Saarland begründeten Besitzstand zur Zeit nicht zeichenrechtliche Ansprüche zu Fall bringen, die aus dem WZG hergeleitet werden. Im übrigen aber geht der Verwirkungseinwand der Bekl. in jedem Fall deshalb fehl, weil diesem Einwand schutzwürdige Interessen der Allgemeinheit entgegenstehen. Denn die Beibehaltung bzw. Inbenutzungnahme der Bezeichnung ,Superal' würde im Gebiet der Bundesrepublik zu einer Irreführung des Verkehrs führen [wird ausgeführt]." 9 6 . Die Sowjetzone ist patentrechtlich nicht „ A u s l a n d " ; die Anmeldung eines Patentes beim sowjetzonalen Patentamt gibt daher keine Priorität für eine Nachanmeldung beim westdeutschen Patentamt. Deutsches Patentamt München, 1. Beschwerdesenat, Entsch. v. 10. 6. 1958 — V 12 982 IV b / 1 2 p : MittDPatAnw. 1959, 36; E u V (B) 1958, 267 (abl. Jonkisch); Leitsätze in BlfPMZ 1958, 191 und G R U R / A u s l . 1958, 589. Die ASt., ein volkseigener Betrieb aus R. (sowjet.), möchte erreichen, daß in die Bekanntmachung ihres Patentes die Erklärung aufgenommen wird, daß sie die Priorität einer Patentanmeldung in der DDR vom 25. 5. 1957 beanspruche. Die Prüfungsstelle lehnte den Antrag ab; die Beschwerde blieb erfolglos.

248

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 97

Aus den Gründen: „ D i e Prüfungsstelle hat mit Recht die Aufnahme der Prioritätserklärung in den Bekanntmachungsbeschluß abgelehnt. Nach § 7 I I I P a t G ist Voraussetzung für einen Prioritätsanspruch auf Grund eines Staatsvertrages eine vorangegangene ausländische Anmeldung. Nach einmütiger Praxis des Deutschen Patentamts, der sich der Senat anschließt, ist jedoch das Gebiet der sowjetisch besetzten Zone nicht als Ausland im Sinne der Bestimmungen des P a t G anzusehen. Wenn auch ein in der Bundesrepublik erteiltes Patent auf Grund der derzeit herrschenden tatsächlichen Machtverhältnisse keinen Rechtsschutz in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands genießt, so ist doch dieses Gebiet stets ein Teil Deutschlands geblieben und deshalb patentrechtlich sowohl für den Begriff der offenkundigen Vorbenutzung ( Busse [PatG] 2 § 2 Anm. 9 S. 118; a. M. entgegen der Praxis des Patentamts nur Benkard, G R U R 1951, 177 und ihm folgend Tetzner [PatG] 2 § 2 Anm. 32 S. 149) als auch für die Frage eines Inlandsvertreters nach § 16 P a t G als Inland betrachtet worden. D a s muß deshalb in gleicher Weise für eine Unionspriorität nach § 7 I I I P a t G gelten. Daran vermag auch die Beitrittserklärung der D D R zum Unionsvertrag, die von der Regierung der Bundesrepublik nicht als gültig anerkannt wird (BlfPMZ 1956, 214), nichts zu ändern. E s ist dabei nicht entscheidend, wie diese Beitrittserklärung, die auch von anderen Staaten nicht anerkannt worden ist (BlfPMZ 1956, 259, 313, 353), im internat. Rechtsverkehr zwischen Unionsstaaten beurteilt wird; innerhalb der Grenzen Deutschlands kann es trotz der zeitweise erzwungenen Teilung des Machtbereichs nur einen einheitlichen Inlandsbegriff geben, der einen Prioritätsanspruch auf Grund einer Niederlegung innerhalb dieses Gebiets für eine Anmeldung beim Deutschen Patentamt ausschließt. Die ASt. kann sich deshalb auch nicht auf Art. 16 der P V Ü berufen. Damit mußte der Beschwerde der Erfolg versagt bleiben." 9 7 . Das Verfahren zur Löschung von Warenzeichen in der Sowjetzone entspricht dem westdeutschen Widerspruchsverfahren nur teilweise. Daher können die Kosten eines Löschungsverfahrens nicht nach den Kosten eines Widerspruchsverfahrens berechnet werden. — Die westdeutsche Gebührenordnung für Patentanwälte ist für Verfahren in der Sowjetzone nicht anwendbar; dies gilt auch dann, wenn beide Parteien ihren Sitz in Westdeutschland haben. Amt für Erfindungs- und Vorschlagswesen, Spruchstelle für die Löschung von Warenzeichen (sowjet.), Beschl. v. 29. 10. 1958 — W 618824 — L ö 123/57 :MittDPatAnw. 1959,77; Leitsatz in G R U R / A u s l . 1959,258. Mit Beschluß der Geschäftsstelle der Spruchstelle vom . . . wurden die Kosten des Verfahrens Lö 123/57 . . . . auf 852,60 DM festgesetzt. Diese Summe wurde gebildet durch Addition folgender Posten: Grundgebühr für die Übernahme der Vertretung des WarenzeichenInhabers im Löschungsverfahren nach H 1 und C VI 2 PAGO . . . DM 300, —

Nr. 97

4. Gewerblicher Rechtsschutz

Gebühr für die Ausarbeitung des Widerspruchs auf den Löschungsantrag nach Ziffer 2 b der allgemeinen Bestimmungen der PAGO Verhandlungsgebühr nach H 1 und C V I 3 PAGO Durchführung einer Recherche zwecks Ermittlung ähnlicher Zeichen Auslagen für Porti, Fotokopien, Ferngespräche und Material Gebühr für die Vertretung im Kostenfestsetzungsverfahren, 3/10 einer vollen Gebühr nach RAGebO

249 DM 265,— DM 200, DM 20,— DM 20,—

DM 14,80 DM 819,80 4 % Umsatzsteuer DM 32,80 DM 852,60 Gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß richtet sich die Erinnerung der im Löschungsverfahren unterlegenen ASt. In der Begründung wird vor allem die Höhe der dort festgesetzten Kosten angefochten. Die Erinnenmgsführerin weist darauf hin, daß die Patentanwaltsgebührenordnung eine Gebührenanspruchsregelung ist, die die Patentanwälte sich selbst gegeben und an die sich die Anwälte der Bundesrepublik bezüglich der Mindestgrenze zu halten haben. Die Erinnerung hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Der Auffassung der Erinnerungsführerin, das erstinstanzliche Löschungsverfahren vor dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen sei mit dem Widerspruchsverfahren der Deutschen Bundesrepublik zu vergleichen, die Kostenfestsetzung müßte daher entsprechend den für dieses Verfahren maßgeblichen Richtlinien erfolgen, ist nur bedingt zu folgen, und zwar insoweit, als einige Vorgänge des westdeutschen Widerspruchsverfahrens und die Aufgaben des Löschungsverfahrens 1 im erstinstanzlichen Warenzeichenlöschungsverfahren des Amts für Erfindungs- und Patentwesen zusammengelegt worden sind. Danach ist die Schlußfolgerung der Erinnerungsführerin, es handele sich bei dieser Sache um einen dem Münchner Widerspruchsverfahren vergleichbar anzunehmenden Fall und die Kosten hätten daher entsprechend berechnet werden müssen, unrichtig. Ganz abgesehen davon, daß die Gebührenordnung für Patentanwälte eine von ihnen selbst getroffene Regelung zur Berechnung von Kostenmindestsätzen für Verfahren vor dem Deutschen Patentamt der Deutschen Bundesrepublik darstellt, die für das Gebiet der DDR nicht anwendbar ist, sind die Kosten in diesem konkreten Falle nach den Gesichtspunkten des Löschungsverfahrens zu berechnen gewesen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Spruchstelle des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen oder wie in der Deutschen Bundesrepublik die entsprechende Stelle eines ordentlichen Gerichts in Anspruch genommen wird. Gemäß § 16 Warenzeichengesetz vom 17. 2. 1954 überläßt es der Gesetzgeber dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen, die durch Anhörung verursachten Kosten nach freiem Ermessen zu verteilen. Die Spruchstelle hält es in diesem Fall in Anlehnung an die ZPO für vertretbar, die Kosten gemäß § 91 ZPO der im Löschungsverfahren unterlegenen Erinnerungsführerin aufzuerlegen. Die Erstattung der Kosten nach § 91 ZPO fordert in der Hauptsache eine Begleichung des durch das Verfahren notwendig entstandenen Aufwands an Arbeit, Zeit und Auslagen für Reisen, Porti, Fotokopien, Telefongespräche usw.

250

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 98

Danach waren dem Erinnerungsgegner unstreitig die für die Durchführung einer Recherche verauslagten DM 20,— und die Auslagen für Porti, Fotokopien, Ferngespräche und Materialien DM 20,— zuzubilligen. Dagegen konnten die 14,80 DM als Gebühr für die Vertretung im Kostenfestsetzungsverfahren und die für die Erstattung von 4 % Umsatzsteuer in Anschlag gebrachte Summe von 32,80 DM dem Grunde nach nicht als erstattungsfähige Beträge angesehen werden, weil es erstens beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen ein Kostenfestsetzungsverfahren gar nicht gibt, zum zweiten, weil der Sinn der Erhebung einer Umsatzsteuer der ist, denjenigen zu besteuern, der durch irgendeine Leistung eine Einnahme hat. Das ist in der zur Debatte stehenden Kostenaufstellung die Erinnerungsgegnerin. Für die Beurteilung des Schwierigkeitsgrades des vorliegenden Falles muß festgestellt werden, daß es sich um eine den Umständen nach einfache Sache handelt. Einfach deshalb, weil keinerlei langwierige, mit Kosten- und Zeitaufwand verbundene Umfragen und sonstige Erhebungen anzustellen waren. Es war keine Beweisaufnahme und auch keinerlei Erteilung von Auflagen notwendig. Nicht zuletzt sei in diesem Zusammenhang auch der Umstand erwähnt, daß beide Zeicheninhaberinnen in der Deutschen Bundesrepublik ansässig sind, sie danach den gleichen gesellschafts-politischen Verhältnissen entstammen und somit Untersuchungen in dieser Hinsicht auch einfach waren. Alle diese Umstände haben die Spruchstelle bewogen, in dem vorliegenden konkreten Fall als von einer nicht besonders schwierigen Sache zu sprechen. Sie hielt daher eine Gesamtsumme von DM 400,— zuzüglich der verauslagten, bereits erwähnten DM 40,— zusammen DM 440,— für angemessen und ausreichend, den notwendig zu erstattenden, wirklich entstandenen Aufwand zu entschädigen." 9 8 . Die vom westdeutschen Patentamt ausgelegten Unterlagen bekanntgemachter Patentanmeldungen sind öffentliche Druckschriften im Sinne des § 4 des sowjetzonalen Patentgesetzes; die Auslegung der Unterlagen in Westdeutschland ist daher neuheitsschädlich für ein in der Sowjetzone erteiltes Patent. Amt für Erfindungs- und Vorschlagswesen, Spruchstelle I für Nichtigerklärung und Löschung von Patenten (sowjet.), Entsch. v. 21. 1. 1959 — I Ni. 91: EuV (A) 1959, 110; GRUR 1961,31; Leitsätze in GRUR/Ausl. 1959, 486, 1961, 238, BlfPMZ 1961, 271 und MittDVGR 1961, 2. Die AGg. ist Inhaberin eines ihr auf die Anmeldung vom 25. 4. 1951 vom Amt für Erfindungs- und Vorschlagswesen der Sowjetzone erteilten Patents. Der ASt. hat die Nichtigerklärung des genannten Patents mit der Begründung beantragt, daß der mit dem angegriffenen Patent geschützte Erfindungsgedanke schutzunwürdig sei, da er durch die Auslegung der Anmeldung des deutschen Bundespatents

Nr. 98

4. Gewerblicher Rechtsschutz

251

Nr. . . . am 4. 5. 1950 durch das westdeutsche Patentamt vor der Anmeldung des streitigen Patents veröffentlicht und als neuheitsschädlich im Sinne des §4PatG vorweggenommen ist. Die Spruchstelle hat dem Antrag stattgegeben.

Aus den Gründen: „Da dem Patentamt bis zum . . . keine Erklärung der AGg. auf den ihr zugestellten Antrag zugegangen ist, kann jede vom ASt. behauptete Tatsache für erwiesen angenommen werden (§ 35 II PatG). Demnach ist nur noch zu prüfen, ob die Tatsachenbehauptungen des ASt. die Vernichtung des angegriffenen Patents rechtfertigen, der darauf abzielende Antrag also schlüssig ist. Das ist zu bejahen. Als wahr zu unterstellen ist im vorliegenden Fall die Behauptung des ASt., der Erfindungsgedanke des streitigen Patents sei in den am 4. 5. 1950 ausgelegten Unterlagen des deutschen Bundespatents Nr. . . . der gleichen Inhaberin enthalten. Wenn der ASt. darüber hinaus geltend macht, daß dieser Sachverhalt einen der Tatbestände des § 4 PatG erfülle, so stellt dieses Vorbringen keine Tatsachenbehauptung dar, sondern ist bereits Teil der Schlüssigkeitsprüfung — also der juristischen Einschätzung bestimmter Tatsachenbehauptungen — und nimmt an den dem Tatsachenvorbringen vorbehaltenen Säumniswirkungen nicht teil. Dem ASt. ist jedoch in seiner Einschätzung der oben dargestellten Tatsachen zu folgen. Der Gegenstand des angegriffenen Patents ist mangels Neuheit im Sinne der §§ 1 und 4 PatG nicht patentfähig, da die Erfindung im Zeitpunkt der Anmeldung bereits in öffentlichen Druckschriften aus den letzten hundert Jahren derart beschrieben worden ist, daß anderen Sachverständigen danach die Benutzung möglich war. Die — nach der nicht nachzuprüfenden Behauptung des ASt. — am 4. 5. 1950, also vor Anmeldung des streitigen Patents, vom westdeutschen Patentamt gemäß § 30 des westdeutschen PatG ausgelegten Anmeldungsunterlagen des Bundespatents Nr. . . . sind öffentliche Druckschriften im Sinne des § 4 PatG. Zunächst ist zu prüfen, welche spezifischen Eigenschaften eine Druckschrift nach Meinung des Gesetzgebers haben muß, um neuheitsschädlich im Sinne des § 4 PatG zu sein. Eine Motivierung für die Beiziehung von Druckschriften als neuheitsschädliches Material wird nur in der Begründung zum ersten deutschen Patentgesetz von 1877 gegeben. Dort heißt es: ,Dagegen soll die vorgängige Benutzung der Erfindung deren Neuheit nur dann ausschließen, wenn sie offenkundig und im Inland erfolgt ist, also nicht, wenn sie geheim gehalten wurde oder im Ausland stattfand. Der Grund dieser Verschiedenartigkeit in der Behandlung der durch Druckschriften bzw. durch offenkundige Benutzung bewirkten Veröffentlichung liegt vornehmlich in der leichten und ausgedehnten Verbreitung der Druckschriften.' Diese Gesichtspunkte treffen auch für die heute geltende Regelung zu, nach der ebenfalls die objektive Neuheit der Erfindung eine Voraussetzung des Patentschutzes ist.

252

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 98

Die vom westdeutschen Patentamt und seiner Dienststelle Berlin ausgelegten Anmeldungsunterlagen des Bundespatents Nr. . . . entsprechen den Anforderungen, die an neuheitsschädliche Druckschriften zu stellen sind. Den interessierten Fachkreisen wurde die Auslegung der Unterlagen durch Einrücken eines Hinweises in das von den betreffenden Kreisen allgemein verfolgte Patentblatt bekanntgegeben. Der Hinweis enthält die gattungsmäßige Bezeichnung des geschützten Gegenstandes sowie die Klassenangabe, die — im Unterschied zu vielen anderen drucktechnisch gefertigten Schriftwerken — den wesentlichen Inhalt der Lehre einer leichten und schnellen Ermittlung zugänglich macht. Auf Grund der so durch das Patentblatt vermittelten Kenntnis von dem Vorhandensein einer Erfindung konnte und kann jeder interessierte Dritte bei der Lichtbildstelle des westdeutschen Patentamtes bzw. seiner Dienststelle Berlin, bei einem Patentberichterstatter oder über einen Patentanwalt Ablichtungen bzw. Abschriften der ausgelegten Unterlagen beziehen. Die einschlägige Industrie sieht sich zur Überwachung der ihre Fertigung betreffenden einstweiligen Schutzgewährungen schon aus Rechtsgründen genötigt, über den Einfluß bestehender Schutzrechte auf ihre laufende oder in Aussicht genommene Produktion ein Bild zu erhalten, um entsprechende Maßnahmen treffen zu können. Die fehlende Bezugsmöglichkeit der Kopien der Unterlagen über den örtlichen Buchhandel besteht auch bei anderen Publikationen, auch Druckerzeugnissen (zum Beispiel Kataloge, Fortbildungsmaterialien, Prospekte usw.), so daß dieser Umstand nicht für eine gegenüber Druckerzeugnissen erschwerte oder beschränkte Verbreitung der Kopien spricht. Auch die Tatsache, daß auf mechanischem oder chemischem Wege hergestellte Vervielfältigungen regelmäßig bereits in mehreren Exemplaren vorhanden sind, während die Anmeldungsunterlagen nur in je einem Exemplar beim westdeutschen Patentamt und seiner Dienststelle Berlin vorliegen, von denen von Fall zu Fall je nach Bedarf erst Vervielfältigungen hergestellt werden, vermag an der Beurteilung nichts zu ändern. Es kann für die Verbreitungsmöglichkeit keinen Unterschied machen, ob die Schriften aus einem vorhandenen Vorrat entnommen und versandt oder auf Anforderung hergestellt und versandt werden; Hauptsache ist, daß die Herstellungsmöglichkeit — wie im Falle der Anmeldungsunterlagen — ständig gegeben ist. Ist der in den ausgelegten Anmeldungsunterlagen des Bundespatents Nr. . . . offenbarte Gedanke zu leichter und schneller Verbreitung geeignet, trägt die Spruchstelle keine Bedenken, die Unterlagen als Druckschrift anzusehen. Die Öffentlichkeit der Druckschrift ist infolge der jedermann gegebenen Möglichkeit, in die Unterlagen einzusehen und/ oder Kopien derselben zu beziehen, gleichfalls zu bejahen. Als Ausgabezeitpunkt der Druckschrift kann nicht der Tag der tatsächlichen Herstellung oder Versendung einer oder mehrerer Kopien bzw. Abschriften in Frage kommen, sondern es ist allein der T a g maßgebend, von dem ab die Herstellung auf entsprechende Bestellung möglich gewesen ist. Ausgabetag ist danach der Tag der Bekanntmachung der Patentanmeldung und der Auslegung der betreffenden Unterlagen.

Nr. 98

4. Gewerblicher Rechtsschutz

253

Das entspricht etwa der Übung, bei der Ermittlung des Ausgabetages drucktechnisch gefertigter Kataloge den Zeitpunkt nicht auf den tatsächlichen Zugang eines oder mehrerer Exemplare an den ersten Besteller, sondern auf die reale Bezugsmöglichkeit derartiger Schriften abzustellen. Ohne Einfluß auf die Beurteilung der Frage, ob die ausgelegten Unterlagen die Kriterien der Neuheitsschädlichkeit einer Druckschrift aufweisen, sind urheberrechtliche Erwägungen. Ein drucktechnisch gefertigtes, im Buchhandel angebotenes Schriftwerk verliert nicht dadurch den Charakter der Druckschriftlichkeit oder der Öffentlichkeit, weil der Herausgeber Urheberrechte Dritter verletzt hat. Da also keine Bestimmungen das westdeutsche Patentamt bzw. seine Dienststelle Berlin an der Herstellung und am Vertrieb von auf photochemischem Wege gefertigten Vervielfältigungen der hier in Frage stehenden Unterlagen an jedermann gehindert haben, ist die Möglichkeit zur schnellen und leichten Verbreitung der betreffenden Unterlagen tatsächlich in keiner Weise beeinträchtigt worden. Die Spruchstelle mißt auch der Erwägung, die ausgelegten Unterlagen seien wegen der begrenzten Dauer der Kopienbezugsmöglichkeit nicht zu einer praktisch unvergänglichen Dokumentation des Standes der Technik geeignet, keine die Beurteilung beeinflussende Bedeutung bei. Der Gegenstand dieser Erwägung ist das Problem, ob eine für die Dauer eines bestimmten Zeitraumes während der letzten hundert Jahre vor dem Tage der Anmeldung des betreffenden Patents alle Merkmale einer öffentlichen Druckschrift aufweisende Gedankenverkörperung nachträglich den Charakter der öffentlichen Druckschrift wieder verlieren kann mit der Folge, daß eine Erfindung als neu gelten muß, deren Beschreibung in einer Druckschrift erfolgt ist, die am Tage der Patentanmeldung keine öffentliche mehr ist. Diese Frage ist von den Prüfungsstellen in ständiger Praxis und von der Rechtslehre (siehe zum Beispiel ,Das Patentrecht der DDR', B l . l l , in dem ,Handbuch für das Erfindungs- und Vorschlagswesen', Deutscher Zentralverlag [Berlin 1956]) verneint worden. Die Entscheidung in der streitigen Sache erfordert kein Eingehen auf dieses Problem, da von den ausgelegten Anmeldungsunterlagen des Bundespatents Nr. . . . im Zeitpunkt der Anmeldung des angegriffenen Patents von jedermann Kopien bezogen werden konnten. Es mag dahingestellt bleiben, inwieweit die Darlegung des Antragstellers, Gegenstand der Vorveröffentlichung sei ,der Erfindungsgedanke des streitigen Patents', bereits den Charakter einer bloßen Tatsachenbehauptung eingebüßt hat und als Werturteil aufzufassen ist. Jedenfalls ist es im Rahmen der Schlüssigkeitsprüfung erforderlich, druckschriftliche Vorveröffentlichungen daraufhin zu prüfen, ob die Erfindung dort bereits derart beschrieben worden ist, daß danach die Benutzung durch andere Sachverständige erfolgen kann, denn dieses Tatbestandsmerkmal gebietet eine Einschätzung der Vorveröffentlichung unter dem patentrechtlichen Gesichtspunkt der hinreichenden Offenbarung und kann daher, selbst wenn ein derartiger Sachverhalt mit den Worten des Patentgesetzes vorgetragen würde, nicht als Tatsachenbehauptung angesehen

254

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 99

werden. Die m i t d e m streitigen P a t e n t geschützte E r f i n d u n g ist indes in der g e n a n n t e n V o r v e r ö f f e n t l i c h u n g einem S a c h v e r s t ä n d i g e n in ausr e i c h e n d e m M a ß e o f f e n b a r t worden. D e r A S t . h a t als K o p i e der ,im A n t r a g g e n a n n t e n D r u c k s c h r i f t ' n i c h t eine A b s c h r i f t oder A b l i c h t u n g der A n m e l d u n g s u n t e r l a g e n des B u n d e s p a t e n t s N r . . . ., s o n d e r n eine A b l i c h t u n g der w e s t d e u t s c h e n P a t e n t s c h r i f t N r . . . . zu den A k t e n gereicht. Dieser U m s t a n d impliziert die — n i c h t n a c h z u p r ü f e n d e — Beh a u p t u n g , die ausgelegten A n m e l d u n g s u n t e r l a g e n b e s ä ß e n einen e n t sprechenden W o r t l a u t . E i n Vergleich des W o r t l a u t s der w e s t d e u t s c h e n P a t e n t s c h r i f t m i t d e m der P a t e n t s c h r i f t des streitigen P a t e n t s ergibt, d a ß •— bis auf einige redaktionelle V e r ä n d e r u n g e n u n d d e n F o r t f a l l einer im z w e i t e n ' A n s p r u c h des w e s t d e u t s c h e n P a t e n t s e n t h a l t e n e n W i r k u n g s a n g a b e — die beiden P a t e n t s c h r i f t e n i m W o r t l a u t ü b e r e i n s t i m m e n . I n seiner E i n s c h ä t z u n g des Einflusses der Vorschrift des § 68 P a t G auf die Rechtslage w a r d e m ASt. u n b e d e n k l i c h zu folgen. E n t b e h r t d a n a c h die mit d e m angegriffenen P a t e n t u n t e r S c h u t z gestellte Lehre z u m technischen H a n d e l n der formellen N e u h e i t , w a r d a s P a t e n t — wie geschehen — g e m ä ß § 11 I Ziffer 1 P a t G f ü r nichtig zu erklären." 9 9 . Internationale Marken, die durch Vermittlung des sowjetzonalen Patentamtes in das internationale Register in Bern eingetragen werden, genießen im Bundesgebiet keinen Schutz. — Eine solche Eintragung begründet auch nicht den formellen Anschein des Bestehens eines Schutzrechts. — Das Madrider Markenabkommen ist durch den Krieg und die zeitweilige Handlungsunfähigkeit einiger Vertragspartner nicht berührt worden. — Wird eine Erklärung über die „Wiederanwendung" eines internationalen Abkommens sachlich eingeschränkt, so liegt darin lediglich ein „Beitritt" zu dem Abkommen. — Da die Bundesrepublik Deutschland die Deutsche Demokratische Republik nicht anerkennt, ist eine Beitrittserklärung der Sowjetzone zu einem völkerrechtlichen Abkommen im Bundesgebiet unwirksam. B G H , U r t . v. 18. 12. 1959 — I Z R 154/58: B l f P M Z 1960, 191; B G H Z 31, 374; G R U R 1960, 235 ( H e f e r m e h l ) ; N J W 1960, 1103; J R 1960, 218; M D R 1960, 372; W R P 1961, 17; R O W 1960, 201; Betrieb 1960, 382; B B 1960, 341; A Z G B N r . 210 no. 994; D R s p r . I I (240) 14; Leitsätze in LM N r . 3 zu Madrider M a r k e n a b k o m m e n (Bock), G R U R / A u s l . 1960, 574 u n d M i t t D V G R 1960, 18. Die Kl. ist Inhaberin der seit Jahrzehnten für sie eingetragenen Warenzeichen „Tosca". Für die Bekl. sind v o m Amt für Erfindungs- und Patentwesen der Sowjetzone im April 1956 zwei Zeichen „Toscanella" für dieselbe Warenklasse eingetragen worden; diese Zeichen sind im September 1957 auch in das Register des internat. Büros zum Schutze des gewerblichen Eigentums in Bern eingetragen worden. Die internat. Registrierung der Zeichen der Bekl. ist von dem Internat. Büro zum Schutze des gewerblichen Eigentums in Bern auf Grund eines Memorandums der Behörden der sogenannten D D R über die Wiederanwendung der Bestimmungen der internat. Abkommen über den Schutz des gewerblichen Eigentums in der D D R (abgedruckt in BlfPMZ 1956, 214) vorgenommen worden. Absatz 2 Satz 1 und 2 dieses Memorandinns lautet:

Nr. 99

4. Gewerblicher Rechtsschutz

255

„ D e r Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik b e t r a c h t e t . . . . die internationalen Abkommen z u m Schutze des gewerblichen Eigentums f ü r das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik als wiederanwendbar. Jedoch wird den in der Zeit zwischen dem 8. 5. 1945 u n d dem T a g der Absendung dieses Memorandums an die übrigen Verbandsländer durch die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft international hinterlegten Marken u n d Mustern in der Deutschen Demokratischen Republik kein Schutz g e w ä h r t " . Die Bundesrepublik Deutschland, die das Memorandum d u r c h eine Note der Schweizerischen Gesandtschaft v o m 7. 2. 1956 angezeigt b e k a m , gab durch das Auswärtige A m t gegenüber der Schweizerischen Gesandtschaft a m 28. 5. 1956 folgende (in BlfPMZ 1956, 215 abgedruckte) Verbalnote a b : „ D a s Auswärtige A m t beehrt sich, der Schweizerischen Gesandtschaft den E m p f a n g der Note der Schweizerischen Gesandtschaft Nr. 26/56 v o m 7. 2. 1956 zu bestätigen u n d auf folgendes hinzuweisen: Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige deutsche Regierung, die frei u n d rechtmäßig gebildet und daher berechtigt ist, f ü r Deutschland als Vertreterin des deutschen Volkes in internationalen Angelegenheiten zu sprechen. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland k a n n daher dem m i t der obenbezeichneten Note der Schweizerischen Gesandtschaft v o m 7. 2. 1956 übermittelten Memorandum der Behörden der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands betreffend 1. Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums v o m 20. 3. 1883; 2. Madrider Abkommen über die Unterdrückung falscher H e r k u n f t s a n g a b e n auf W a r e n vom 14. 4. 1891; 3. Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Fabrik- oder Handelsmarken v o m 14. 4. 1891; 4. Haager Abkommen über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster u n d Modelle v o m 6. 11. 1925 keine Bedeutung beilegen. Sie b i t t e t , ihren S t a n d p u n k t den anderen Mitgliedsstaaten bekanntzugeben. Das Auswärtige A m t b e n u t z t diesen Anlaß, die Schweizerische Gesandtschaft seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern." Die Kl. h a t beim Deutschen P a t e n t a m t in München gegen die internat. registrierten Warenzeichen der Bekl. im November 1957 Widerspruch eingelegt. D a s Deutsche P a t e n t a m t h a t , ohne ein formelles Widerspruchsverfahren durchzuführen, der Kl. im April 1958 mitgeteilt, d a ß die durch Vermittlung des Amtes f ü r Erfindungs- u n d Patentwesen der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands v o m I n t e r n a t . Büro in Bern im internat. Markenregister eingetragenen Marken in der Bundesrepublik nicht a n e r k a n n t werden u n d daß solche internat. registrierten Marken in der Bundesrepublik keinen Schutz genössen, ohne d a ß es der D u r c h f ü h r u n g eines besonderen Widerspruchsverfahrens beim Deutschen P a t e n t a m t bedürfe. Die Widerspruchsgebühr ist nach Ablauf eines Monats der Kl. zurückgezahlt worden. Die Kl. begehrt m i t ihrer Klage, den internat. Marken der Bekl. den Schutz f ü r die Bundesrepublik Deutschland zu entziehen. Sie s t ü t z t sich auf ihre prioritätsälteren Warenzeichen sowie eine ebenfalls prioritätsälter errungene Ausstattung a n der Bezeichnung „Tosca", mit der die Zeichen der Bekl. verwechslungsfähig seien. Die Bedeutimg der Verbalnote des Auswärtigen Amtes v o m 28. 5. 1956 an die Schweizerische Gesandtschaft könne dahingestellt bleiben, da jedenfalls ungeachtet dieser Erklärung nach der praktischen H a n d h a b u n g des Berner Büros laufend solche Marken internat. registriert würden, die auf Warenzeicheneintragungen in der sogenannten D D R beruhten. Die Marken der Bekl. seien internat. registriert worden, sie seien daher auch in der Bundesrepublik existent geworden. D a ein Avis de refus definitiv nicht ergangen u n d die Frist des Art. 5 V des Madrider Markenabkommens abgelaufen sei, müsse davon ausgegangen werden, d a ß das P a t e n t a m t die Marken im Sinne des Art. 5 V des Madrider Markenabkommens genehmigt habe. D a Deutschland in § 7 der VO v o m 9. 11. 1922 (RGBl. I I 669; Fassung v o m 17. 7. 1953, BGBl. I 656) die sofortige — vorläufige — Wirksamkeit der i n t e r n a t . registrierten Marken a n e r k a n n t habe, sei auch gemäß § 10 dieser VO die Schutzrechtsentziehung zulässig, u n d zwar unabhängig von dem Widerspruchsverfahren.

256

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 99

Die Bekl. hält die Verbalnote des Auswärtigen Amts vom 28. 5. 1956 und die dort niedergelegte Auffassung für Völkerrechts- und verfassungswidrig. Infolge der Spaltung Deutschlands habe die bisherige Mitgliedschaft bei der Pariser Verbandsübereinkunft und dem Madrider Markenabkommen geruht. Die D D R habe mit VO vom 15. 3. 1956 (GBl. I 271) die Wiederanwendung der Bestimmungen dieser internat. Abkommen vorschriftsmäßig erklärt, wobei die einseitige Beitrittserklärung genüge. Als beitrittsberechtigter Staat könne jede vollständige und dauerhafte menschliche Gemeinschaft mit voller Selbstregierung auftreten. Diese Bedingungen würden von der D D R erfüllt, ohne daß es auf die „legale" oder sonstige Bildung des Staates ankomme. Die Tatsache, daß es sich jedenfalls um ein Völkerrechtssubjekt handele, müsse beachtet werden und habe zur Folge, daß die D D R vollwertiges Mitglied der internat. Verträge auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes sei. Die Konventionsvorrechte der Bürger und Betriebe aus der D D R seien daher auch für das Deutsche Patentamt in München und die ordentlichen Gerichte bindend. Die Verbalnote des Auswärtigen Amts vom 28. 5. 1956 und das Verhalten des Deutschen Patentamts im Widerspruchsverfahren verstoße ferner gegen das Madrider Markenabkommen, nach dessen Art. 11 i. V. m. Art. 16 PVÜ die einseitige Beitrittserklärung eines Staates ausreiche. Die Mitgliedschaft könne nicht von der Zustimmung anderer Mitgliedsstaaten abhängig gemacht werden. Eine Aufnahmeverweigerung sei nicht mit den Verbandsbestimmungen vereinbar. Schließlich verstoße auch die in der Verbalnote niedergelegte Auffassimg gegen das Grundgesetz, wonach die Bestimmungen völkerrechtlicher Verträge unmittelbar geltendes Recht seien. Die Klage sei aber auch wegen Fehlens einer Verwechslungsgefahr unbegründet. Sowohl eine schriftbildliche als auch eine klangliche Verwechslungsgefahr scheide aus. Das LG hat der Klage stattgegeben. Mit der mit Zustimmung der Kl. gegen das Urteil eingelegten Sprungrevision verfolgt die Bekl. ihren Klagabweisungsantrag weiter. Der B G H gab der Revision statt und wies die Klage ab. Aus den Gründen: „ I . F ü r die L e i s t u n g s k l a g e k a n n d a s R e c h t s s c h u t z i n t e r e s s e nicht verneint w e r d e n . D i e R e c h t s l a g e ist zwischen d e n P a r t e i e n streitig. D i e B e k l . h a t sich a u c h nicht e t w a a u s d r ü c k l i c h zu der A u f f a s s u n g b e k a n n t , d a ß ihre d u r c h V e r m i t t l u n g des A m t e s f ü r E r f i n d u n g s - u n d P a t e n t w e s e n der S o w j e t z o n e registrierten M a r k e n i m G e b i e t der B u n d e s r e p u b l i k keinen S c h u t z genössen. I I . S a c h l i c h ist die K l a g e j e d o c h nicht b e g r ü n d e t . D a s L G ist d a v o n a u s g e g a n g e n , d a ß die B e k l . d u r c h die u n s t r e i t i g e n t s p r e c h e n d d e n Vors c h r i f t e n des M a d r i d e r M a r k e n a b k o m m e n s e r f o l g t e i n t e r n a t . R e g i s t r i e r u n g u n d V e r ö f f e n t l i c h u n g dieser R e g i s t r i e r u n g f ü r ihre I R - M a r k e n una b h ä n g i g v o n e t w a e r w a c h s e n d e n materiellen S c h u t z r e c h t s w i r k u n g e n in der B u n d e s r e p u b l i k z u m i n d e s t eine f o r m e l l e R e c h t s s t e l l u n g als Zeicheni n h a b e r i n e r w o r b e n h a b e , die ihr i m H i n b l i c k auf A r t . 4 des M a d r i d e r M a r k e n a b k o m m e n s i. V. m . § 7 der V O ü b e r die i n t e r n a t . R e g i s t r i e r u n g f ü r F a b r i k - oder H a n d e l s m a r k e n i. d. F . v o m 17. 7. 1953 ( B G B l . I 656) j e d e n f a l l s d e n S c h e i n einer m a t e r i e l l e n B e r e c h t i g u n g g ä b e . D i e s e formelle R e c h t s s t e l l u n g der B e k l . k ö n n e a u c h u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g der A u f f a s s u n g des A u s w ä r t i g e n A m t s u n d des P a t e n t a m t s , w o n a c h die d u r c h V e r m i t t l u n g des A m t e s f ü r E r f i n d u n g s - u n d P a t e n t w e s e n i n t e r n a t . registrierten M a r k e n i m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k keinen S c h u t z genießen, e n t z o g e n werden. E s k ö n n e d a h i n g e s t e l l t bleiben, m e i n t d a s L G , ob die A u f f a s s u n g in der V e r b a l n o t e v o m 28. 5. 1956 z u t r e f f e n d ist u n d

Nr. 99

4. Gewerblicher Rechtsschutz

257

schon allein aus diesem Grunde die Schutzrechtsentziehung für die Bundesrepublik ausgesprochen werden müßte. Denn jedenfalls seien die IR-Marken mit dem Warenzeichen der Kl. verwechslungsfähig. Demgegenüber macht die Revision geltend, der Standpunkt des L G sei inkonsequent. Die Regierung der Bundesrepublik betrachte die Erklärung der D D R über die Anwendung der Pariser Verbandsübereinkunft und des Madrider Markenabkommens als wirkungslos. Ebenso wie das Deutsche Patentamt könnten auch die ordentlichen Gerichte der Bundesrepublik auf Grund des von der Bundesregierung eingenommenen Standpunktes nur dahin entscheiden, daß nicht etwas entzogen werden könne, was gar nicht vorhanden sei. Im übrigen wiederholt die Revision ihren Vortrag der ersten Instanz. Sie steht insbesondere auf dem Standpunkt, daß die in der Verbalnote des Auswärtigen Amts vom 28. 5. 1956 niedergelegte Auffassung Völkerrechts- und verfassungswidrig sei. Die Bekl. kann zur Einwilligung, daß der Schutz ihrer IR-Marken für die Bundesrepublik entzogen wird, nur verurteilt werden, wenn ein solcher Schutz im Gebiet der Bundesrepublik überhaupt besteht. Was nicht besteht, kann nicht entzogen werden. I m vorliegenden Falle kann auch kein Unterschied zwischen formeller und materieller Rechtsstellung gemacht werden. Kommt der Bekl. für ihre IR-Marken kein materieller Rechtsschutz in dem Sinne zu, daß diese Marken auf Grund ihrer Registrierung im internat. Zeichenregister des Berner Büros Schutzwirkung im Gebiet der Bundesrepublik genießen wie die internat. registrierten Marken der Angehörigen anderer dem Madrider Markenabkommen zugehöriger Länder, dann kann dieser Schutz nicht entzogen werden; es besteht in diesem Falle aber auch nicht der Anschein einer materiellen Berechtigung. IR-Marken sind ihrer Rechtsnatur nach im wesentlichen nur ein Bündel nationaler Marken (BGHZ 18, 1 [13] 1 ). Die internat. Registrierung, die nicht eine eigene übernationale Marke schafft (vgl. auch schweizerisches Bundesgericht, GRUR/Ausl. 1958, 131), hat im wesentlichen lediglich den Sinn und die Bedeutung einer Vereinfachung der Formalitäten zur Erlangung des Zeichenschutzes, d. h. an die Stelle einer Vielzahl nationaler Registrierungen tritt eine Eintragung beim Berner Büro. Anstatt daß der Berechtigte in jedem Land gesondert um Schutz für seine Marke nachsucht, kann er durch Vermittlung der Ursprungsbehörde eine internat. Registrierung erwirken. Kann aber in diesem durch die internat. Registrierung an sich entstehenden Bündel nationaler Marken eine Marke für das Gebiet der Bundesrepublik überhaupt nicht existent werden, weil im gegebenen Fall die internat. Registrierung nicht die Rechtsfolge haben kann, daß die Eintragung einer nationalen Marke im Gebiet der Bundesrepublik fingiert wird, dann kann auch nicht der Anschein materieller Berechtigung gegeben sein. Insoweit ist die Rechtslage nicht wesentlich anders als bei einer nationalen Marke, deren Entstehen und Wirksamkeit die Eintragung voraussetzen und bei welcher ohne Eintragung ( = Schutzwirkung für ein » IPRspr. 1954-1955 Nr. 155. 17

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

258

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 99

Land) weder eine formelle Berechtigung noch der Anschein materieller Berechtigung gegeben sein können. Dieser Auffassung über das Zusammenfallen formeller und materieller Berechtigung stehen auch nicht der Art. 5 des Madrider Markenabkommens oder die Vorschrift des § 7 der VO vom 17. 7. 1953 entgegen; denn diese Bestimmungen setzen j a voraus, daß die internat. Registrierung im Gebiet der Bundesrepublik rechtlich wirksam ist und lassen nicht umgekehrt den Anschein des Rechts in einem Falle entstehen, in welchem ihre Anwendbarkeit ausscheidet. In Wirklichkeit ist lediglich eine Unklarheit durch eine gewisse Unsicherheit in der rechtlichen Beurteilung der Wirkung der Erklärung der Behörden der sogenannten DDR über die Wiederanwendung des Madrider Markenabkommens gegeben. Eine solche Unsicherheit in der rechtlichen Beurteilung verleiht aber weder den Anschein eines materiellen Rechts noch begründet sie eine formelle Rechtsstellung, die entzogen werden könnte, wenn materiell solche Rechte aus der Registrierung nicht existieren. Es kann lediglich erforderlich werden, die Rechtslage — gegebenenfalls durch ein Gerichtsurteil — klarzustellen, um die Unsicherheit in der Beurteilung der rechtlichen Auswirkung der Erklärung der Behörden der sogenannten DDR zu beseitigen. Nach alledem kann es also für die Frage der Begründetheit der Leistungsklage nicht dahingestellt bleiben, ob die IR-Marken der Bekl. Schutz im Gebiet der Bundesrepublik genießen oder nicht; es kommt vielmehr entscheidend gerade auf diese Frage an. III. Die IR-Marken der Bekl. sind im Gebiet der Bundesrepublik nicht geschützt, weil die internat. Registrierung dieser Marken hier keine Wirkung hat. Die in Streit stehenden IR-Marken sind durch das internat. Büro zum Schutz des gewerblichen Eigentums in Bern in das internat. Markenregister eingetragen und in den dafür vorgesehenen Organen veröffentlicht worden. Die Handhabung des Berner Büros geht auf eine Note des Ministerrats der sogenannten DDR zurück, wonach die Abkommen über den gewerblichen Rechtsschutz, darunter auch das Madrider Markenabkommen, unter bestimmten Modifikationen wieder anwendbar sein sollen. Wie der in dieser Note von den Behörden der sogenannten DDR gebrauchte Ausdruck ,wiederanwenden' erkennen läßt, sind diese wohl davon ausgegangen, daß an Stelle des Vertragspartners Deutschland die sogenannte DDR in die Rechte und Pflichten aus dem Abkommen für das Gebiet der sowjetisch besetzten Zone eintreten und sie wahrnehmen kann und soll. Ob die Erklärung über die Wiederanwendung im übrigen in gleicher Weise verstanden werden will und kann wie diejenige der Regierung der Bundesrepublik über die Wiederanwendung der Abkommen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 9. 11. 1949, die offenbar davon ausging, daß Deutschland durch die Kapitulation und Besetzung im Jahre 1945 als Partner internat. Verträge nicht untergegangen ist, sondern nur in seiner Handlungsfähigkeit beschränkt wurde, kann dahingestellt bleiben; ob die Behörden der sogenannten DDR für den Vertragspartner Deutschland handeln wollten

Nr. 99

4. Gewerblicher Hechtsschutz

259

oder gar konnten, darauf kommt es im vorliegenden Falle der Wiederanwendung des Madrider Markenabkommens nicht an. Denn die Erklärung der Behörden der Sowjetzone kann völkerrechtlich überhaupt nicht als eine Erklärung über die ,Wiederanwendung' verstanden und ausgelegt werden. 1. Um etwaige Zweifel über die Weitergeltung von internat. Abkommen auszuschließen oder zu beseitigen, werden im diplomatischen Verkehr nicht selten Erklärungen über die Wiederanwendbarkeit von Abkommen abgegeben. So hat auch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland in ihrem Memorandum vom 9. 11. 1949 erklärt, daß die Abkommen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wieder in vollem Umfange angewandt werden. Abgesehen von dieser Klarstellung enthält das Memorandum der Bundesrepublik jedoch keine weiteren Zusätze, die die Anwendung der Abkommen in irgendeiner Weise beeinflussen. Im Gegensatz hierzu ist aber in der Erklärung der sowjetzonalen Behörden die Weitergeltung des Madrider Markenabkommens nicht räumlich, sondern sachlich ausdrücklich dahin beschränkt worden, daß den in der Zeit zwischen dem 8. 5. 1945 und dem Tage der Absendung des Memorandums an die übrigen Verbandsländer durch die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft internat. hinterlegten Marken und Mustern in der sogenannten DDR kein Schutz gewährt wird. Eine solche Einschränkung gelegentlich eines erstmaligen oder erneuten Beitritts eines Landes mag auf Grund des Art. 11 IV des Abkommens zulässig sein. Sofern jedoch nicht der neue Beitritt, sondern die Wiederanwendung eines Abkommens beabsichtigt ist, entspricht die Ausklammerung eines Zeitraumes von mehr als zehn Jahren weder den Grundsätzen und der Zielsetzung des Abkommens noch sind völkerrechtliche Grundsätze allgemeiner Art erkennbar, nach denen dies zulässig sein könnte. Unter Wiederanwendung versteht man die volle Anwendbarkeit eines bisher schon unbeschränkt weitergeltenden Abkommens. Es soll, wie sich auch aus dem Memorandum des Ministerrats der sogenannten DDR ergibt, durch die Erklärung der Wiederanwendbarkeit zum Ausdruck gebracht werden, daß die bisher bestehende Funktionsunfähigkeit des Vertragspartners hinsichtlich der Geltendmachung von Rechten und Pflichten aus dem Madrider Markenabkommen wieder beseitigt ist. Mit dem Begriff ,Wiederanwendung' ist es aber nicht vereinbar, daß den vom Eintritt der Funktionsunfähigkeit bis zur Erklärung der Wiederanwendung internat. registrierten Marken der Schutz versagt wird. Das Madrider Markenabkommen gehört zu derjenigen Kategorie von internat. Verträgen, die nach allgemeiner Auffassung (vgl. dazu die bei Glaesner-Langner, Die multilateralen Verträge der Bundesrepublik Deutschland [1958] erwähnte Literatur mit ihren zahlreichen weiteren Zitaten) durch den Krieg oder durch den Eintritt der zeitweiligen Handlungsunfähigkeit eines Vertragspartners in ihrem rechtlichen Bestand nicht berührt, sondern lediglich in ihrer Durchführung gehemmt werden. Sobald die Hemmungsgründe entfallen, kann der rechtlich stets fort17*

260

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 99

dauernde und in seiner Existenz nicht angetastete Vertrag tatsächlich wieder voll angewendet werden. Durch die Erklärung über die Wiederanwendung wird lediglich in deklaratorischer Weise der Eintritt der vollen Handlungsfähigkeit des Vertragspartners kundgetan. Ungeachtet der zeitweiligen eigenen beschränkten Handlungsfähigkeit und der infolge des Fehlens geeigneter Institutionen gegebenen Unmöglichkeit, von den Rechten des Abkommens zugunsten der eigenen Angehörigen des Verbandsstaates Gebrauch zu machen, erfordert aber die rechtliche Weitergeltung des Madrider Markenabkommens die Anerkennung der während der eigenen Handlungsunfähigkeit internat. registrierten Marken; denn diese gelten nach Art. 1 des Abkommens in jedem Verbandsland ohne Rücksicht darauf, ob die Angehörigen eines Verbandslandes die Rechte aus dem Vertrag ausüben können oder daran infolge besonderer Umstände in dem Verbandsland zeitweilig gehindert sind. Das Madrider Markenabkommen kennt jedenfalls keine Abhängigkeit der Wirksamkeit der internat. Registrierung von der Möglichkeit der ununterbrochenen unbeschränkten Ausübung der Rechte. Die diesen Erfordernissen widersprechende Erklärung der Behörden der sowjetisch besetzten Zone über die ,Wiederanwendung' kann nach alledem nicht als eine Fortsetzung des durch den Beitritt Deutschlands zum Madrider Markenabkommen begründeten und trotz des Krieges und seiner Folgen im rechtlichen Bestand nicht berührten Vertrags angesehen werden, sondern ist nach den völkerrechtlich anerkannten Grundsätzen zu behandeln, die für einen Beitritt zu diesem Kollektivabkommen anzuwenden sind. 2. Aus der Anwendung dieser Grundsätze folgt aber, daß die sogenannte D D R im Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland nicht Vertragspartner des Madrider Markenabkommens geworden ist. a) Das Madrider Markenabkommen ist ein Kollektivabkommen, dessen Art. 11 i. V. m. Art. 16 PVÜ den Beitritt für jedes ,Land (pays)' eröffnet, das Mitglied des Verbandes zum Schutz des gewerblichen Eigentums ist. Nach der allgemeinen Völkerrechtslehre (vgl. z. B . Guggenheim, Lehrbuch des Völkerrechts [1948] 7 4 ; Anzilotti, Lehrbuch des Völkerrechts [1929] 329; Zemanek, Entwicklung des völkerrechtlichen Vertragsrechtes in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 1955, 378) fehlen beim Beitrittsverfahren zu derartigen völkerrechtlichen Kollektivverträgen die sonst bei Abschluß von Verträgen bestehende Freiheit der Wahl der Vertragsteilnehmer und die sonst normalerweise erforderliche Willensübereinstimmung der vertragschließenden Teile. Die im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhandenen Vertragspartner kennen die dem Abkommen künftig beitretenden Rechtssubjekte nicht; sie sind auch individuell nicht mehr in der Lage, die Teilnahme eines Rechtssubjektes zu verhindern, sofern das Kollektivabkommen eine subjektive Begrenzung für den Beitritt nicht vorsieht, d. h. wenn es — wie im Madrider Markenabkommen vorgesehen — allen Ländern zur Annahme offensteht. Der Beitritt ist dann allein von dem Willen des beitretenden Rechtssubjektes abhängig, während die Zustimmungserklärung der ursprünglichen Staaten bereits

Nr. 99

4. Gewerblicher Rechtsschutz

261

in der Beitrittsklausel ausgesprochen ist und f ü r die ursprünglichen Parteien die gegenseitige Verpflichtung schafft, beim Vorliegen der in der Beitrittsklausel aufgestellten Bedingungen mit dem dritten Staat den vorgesehenen Vertrag abzuschließen. b) Die Bekl. glaubt offenbar, aus diesen Gesichtspunkten entnehmen zu können, daß es völkerrechtlich unzulässig sei, den Beitritt der sogenannten D D R zum Madrider Markenabkommen zu ignorieren, zumal da auch nach dem Verfassungsrecht der Bundesrepublik völkerrechtliche Verträge innerstaatlich bindend seien. Hierbei übersieht die Bekl. jedoch den entscheidenden Gesichtspunkt. Weder die PVÜ noch das Madrider Markenabkommen geben eine Qualifikation f ü r das Rechtssubjekt, das dem Abkommen beitreten k a n n ; sie eröffnen allgemein den Beitritt f ü r ,Länder'. Die genaue Umreißung dieses Begriffes k a n n auch hier unterbleiben. Denn wie immer m a n ihn versteht, Parteien eines völkerrechtlichen Kollektivvertrages können nur Völkerrechtssubjekte sein, d. h. Subjekte, die Adressaten der Rechtsnormen sein können, die die Völkerrechtsordnung bilden (Anzilotti, aaO 89). Die dem Abkommen bereits zugehörigen Vertragspartner von Kollektivabkommen können durch die Beitrittserklärung eines anderen Staatengebildes nur insoweit gebunden werden, als dieses Gebilde ihnen gegenüber Völkerrechtssubjekt ist. Soweit f ü r das Gebiet der Sowjet. Besatzungszone tatsächlich eine eigene Hoheitsgewalt besteht (vgl. Urteil vom 24. 5. 1955 — I ZR 164/53, N J W 1955, U l i ) 1 , begründet die Ausübung dieser Gewalt als solche noch nicht ohne weiteres die Entstehung einer als neues Völkerrechtssubjekt zu behandelnden Organisationsform. Jede tatsächlich bestehende Organisationsform bedarf insoweit vielmehr in irgendeiner — hier im einzelnen nicht zu erörternden — Form der Anerkennung ihrer Existenz (vgl. Sauer, Grundlehre des Völkerrechts [1955] 73 ff. mit weiteren Hinweisen; Anzilotti, aaO 119; Dohm, Völkerrecht [1958] 122ff. u. a.). Sie k a n n danach im Verhältnis zu den Staaten, die diese Organisationsform nicht als Völkerrechtssubjekt anerkennen, nicht Partner eines völkerrechtlichen Vertrages sein oder gar ausschließlich durch eigene Willenserklärung, z. B. durch den Beitritt zu internat. Kollektivabkommen, ein solcher werden und damit sich selbst in den Status eines Völkerrechtssubjektes im Verhältnis zu nicht anerkennenden Staaten versetzen. Da die Bundesrepublik Deutschland die sogenannte D D R als Staat u n d somit als ein für den Beitritt zu internat. Abkommen geeignetes Völkerrechtssubjekt nicht anerkannt hat, könnte auch ein ,Beitritt' der sogenannten D D R zum Madrider Markenabkommen im Verhältnis zu der Bundesrepublik Deutschland keinerlei Rechtswirkungen erzeugen. IV. Nach alledem besteht f ü r die IR-Marken der Bekl. weder ein Schutz noch der Anschein materieller Berechtigung, der entzogen werden könnte. Dann k a n n aber auch die Kl. mit ihrer Leistungsklage, durch die den IR-Marken der Bekl. der Schutz f ü r die Bundesrepublik Deutsch1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 105.

262

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 100

land entzogen werden soll, keinen Erfolg haben. Unter Aufhebung des angefochtenen Urteils war daher die Klage mit der Kostenfolge aus § 91 ZPO abzuweisen."

5. Versicherungsrecht 1 0 0 . Eine westdeutsche Versicherungsgesellschaft hat einen westdeutschen Haftpflichtversicherten auch von Ansprüchen freizustellen, welche die sowjetische Besatzungsmacht auf Grund eines Verkehrsunfalles in der Sowjetzone erhebt. — Auf einen Irrtum über das Bestehen dieser Verpflichtung kann sich die Versicherungsgesellschaft nicht mehr berufen, wenn sie damit rechnen muß, in einem Rechtsstreit mit diesem Standpunkt nicht durchzudringen. — Der Schadensersatzanspruch wegen Verzuges mit der Erfüllung der Freistellungspflicht ist nicht identisch mit dem Schadensersatzanspruch wegen vom Schuldner zu vertretender Unmöglichkeit der Erfüllung dieser Verpflichtung; für beide Ansprüche laufen deshalb gesonderte Verjährungsfristen. B G H , Urt. v. IB. 7. 1959 — I I Z R 45/58: LM Nr. 3 zu § 198 B G B ; ROW 1960, 70; M D R 1959, 910; B B 1959, 1228; Leitsätze in N J W 1959, 1819. Der Kl. ist Halter eines Fernlastzuges, der im Interzonenverkehr eingesetzt war; er ist bei der Bekl. gegen Haftpflicht versichert. Am 5. 10. 1952 stieß der Lastzug in der Sowjetzone mit einem Fahrzeug der Sowjet. Armee zusammen; es entstand Personen- und Sachschaden. Der Fahrer des Lastzuges wurde von einem Sowjet. Militärgericht zu 10 Jahren Zuchthaus und 20000 DM Geldstrafe verurteilt, wurde jedoch im August 1956 freigelassen. In einem Schreiben der Sowjet. Kontrollkommission vom Februar 1953 heißt es, daß durch den Unfall an Sowjet. Eigentum ein Schaden von 20287 DM entstanden sei; bis zum Ersatz des Schadens seien der Lastzug und die Fracht in Verwahrung genommen worden. Die Bekl. verweigerte dem Kl. den Versicherungsschutz mit der Begründung, daß ihr der Kl. nicht die Möglichkeit gab, Grund und Höhe der Ansprüche nachzuprüfen. Nachdem die Verpflichtung der Bekl. zur Gewährung von Versicherungsschutz durch Urteil des B G H vom 20. 2. 1956 (IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 102) festgestellt worden war, bot die Bekl. dem Kl. Zahlung von 20287 DM zum Ausgleich seiner Ansprüche a n ; dies lehnte der Kl. ab. D a seit Anfang 1954 mit der Herausgabe des Lastzuges nicht mehr zu rechnen ist, hat der Kl. nunmehr Klage auf Zahlung von rund 139000 DM als Schadensersatz für den nach dem 1. 4. 1954 entstandenen Nutzungsausfall und den Wert des Lastzuges sowie auf Feststellung der Schadensersatzpflicht hinsichtlich des weiteren Schadens erhoben. Die Bekl. erhebt u. a. die Einrede der Verjährung. L G und OLG haben den Zahlungsanspruch dem Grund nach für gerechtfertigt erklärt und dem Feststellungsantrag entsprochen. Der B G H hat die Verpflichtung der Bekl. zum Schadensersatz für die Versagung des Versicherungsschutzes a m 1. 4. 1954 festgestellt und die Sache im übrigen an das O L G zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „ 1 . Das Berufungsgericht geht zutreffend davon aus, daß die Bekl. ihre vertragliche Verpflichtung zur Gewährung von Versicherungsschutz verletzt hat, weil sie den Kl. nicht von den Schadensersatzansprüchen, die die Sowjet. Militärbehörde gegen ihn erhoben hat, freigestellt hat. Die Revision hat allerdings darin recht, daß diese Verpflichtung nicht

Nr. 100

5. Versicherungsrecht

263

schlechthin und unbedingt auf Zahlung der von den Sowjetrussen verlangten Haftpflichtsumme ging. Wie der erkennende Senat in seinem Urteil vom 20. 2. 1956 (YersR 1956, 187)1 bereits eingehend dargelegt hat, war die ßekl. vielmehr verpflichtet, den Kl. von diesen Haftpflichtansprüchen freizustellen, wobei es ihr überlassen blieb, auf welche Art und Weise sie diesen Erfolg herbeiführte. Gelang es ihr nicht, die Haftpflichtansprüche in anderer Weise abzuwenden, so mußte sie diese durch Zahlung erfüllen, und zwar auch dann, wenn sie die Ansprüche für unbegründet hielt. Hiernach ist es also nicht so, wie die Revision meint, daß die Bekl. überhaupt nicht und unter keinen Umständen zur Zahlung der von den Sowjetrussen verlangten Entschädigungssumme verpflichtet gewesen sei; vielmehr oblag ihr auch eine solche Zahlungspflicht, wenn sie die Abwendung der Haftpflichtansprüche nicht auf andere Weise erreichen konnte. Ob es ihr gelang, die Haftpflichtansprüche als unbegründet abzuwehren und dadurch der Notwendigkeit ihrer Befriedigung zu entgehen, war Sache der Bekl. selbst. Dem Kl. gegenüber hatte sie jedenfalls dafür zu sorgen, daß er von dieser Haftpflichtverbindlichkeit freikam. Diese vertragliche Verpflichtung hat sie nicht erfüllt. Nach den zutreffenden Ausführungen des Berufungsgerichts ist sie ihrer Schutzpflicht auch nicht annähernd durch die Einschaltung eines Berliner Rechtsanwalts im April 1954 nachgekommen, zumal sie auch damals ihre Bereitschaft, für den verlangten Schaden aufzukommen, an die nach Lage der Sache gar nicht erfüllbare Bedingung knüpfte, die Schadenshöhe durch Sachverständige nachprüfen zu lassen. 2. Dem Berufungsgericht ist auch darin zu folgen, daß die Bekl. mit der Erfüllung dieser Vertragspflicht spätestens seit September 1953 in Verzug war (§ 284 BGB). Die Freistellungspflicht wurde fällig, sobald der Bekl. mitgeteilt wurde, daß die Sowjet. Militärbehörde auf Grund des Unfalls Haftpflichtansprüche gegen den Kl. erhob (RGZ 150, 227 [229]). Die Bekl. wurde spätestens mit der am 30. 9. 1953 zugestellten Klage des Vorprozesses an die Erfüllung dieser Verpflichtung gemahnt. Sie kann sich auch nicht auf einen entschuldbaren Rechtsirrtum über das Bestehen und den Inhalt ihrer Freistellungsverpflichtung berufen. Es bedarf hierbei keiner Entscheidung, ob die Bekl. nicht von vornherein fahrlässig handelte, wenn sie die Auffassung vertrat, sie brauche dem Kl. trotz des zweifelsfrei eingetretenen Versicherungsfalls keinen Versicherungsschutz zu gewähren. Jedenfalls trifft sie ein solcher Vorwurf, wenn sie an diesem Standpunkt auch dann noch festhielt, als sie damit rechnen mußte, daß sie damit in einem Rechtsstreit nicht durchdringen würde (BGH, NJW 1951, 398). Dies war nach den zutreffenden Ausführungen des Berufungsgerichts der Fall, als das OLG durch Beschluß vom 31. 8. 1953 der Klage des Kl. auf Feststellung der Verpflichtung der Bekl. zur Gewährung von Versicherungsschutz hinreichende Aussicht auf Erfolg zuerkannte und ihm deshalb gemäß § 114 ZPO hierfür das Armenrecht bewilligte. Wenn sie gleichwohl auch 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 102.

264

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 100

weiterhin den begehrten Versicherungsschutz verweigerte, so ist dies um so weniger entschuldbar, als damals bereits offen zutage lag, daß hiervon die ganze wirtschaftliche Existenz des Kl. abhing. Nach den rechtlich bedenkenfreien Ausführungen des Berufungsgerichts ergab nämlich das Schreiben der Transportabteilung der Sowjet. Kontrollkommission vom 12. 2. 1953 mit hinreichender Deutlichkeit, daß der Lastzug, der die Grundlage der wirtschaftlichen Existenz des Kl. bildete, nach Deckung des Schadens ohne weiteres herausgegeben würde. Entgegen der Auffassung der Revision hätte dies auch die Bekl. bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt erkennen müssen. Darüber hinaus war damit zu rechnen, daß die Frage der Schadenregulierung auch für das weitere Schicksal des von den Sowjetrussen inhaftierten Fahrers nicht ohne Bedeutung sein würde. Diese Umstände hätten die Bekl. veranlassen müssen, ihre Verpflichtung zur Gewährung des Versicherungsschutzes mit besonderer Sorgfalt zu prüfen. Jedenfalls handelte sie fahrlässig, wenn sie auch nach Erlaß des Beschlusses vom 31. 8. 1953 weiter die Erfüllung dieser Verpflichtung verweigerte. 3. Der Verzug der Bekl. löste nach § 286 B G B ihre Verpflichtung aus, dem Kl. den hierdurch entstehenden Schaden zu ersetzen. 4. Gegenüber den vom Kl. geltend gemachten Schadensersatzansprüchen greift die von der Bekl. erhobene Einrede der Verjährung nur teilweise durch a-b) [Der B G H legt dar, daß ein Schadensersatzanspruch hinsichtlich der vor dem 1. 4. 1954 entstandenen und damals voraussehbaren Nutzungsausfälle nach § 12 VVG. verjährt ist.] c) Anders ist hingegen die Verjährung des mit der jetzigen Zahlungsklage geltend gemachten Anspruchs des Kl. auf Ersatz des ihm nach dem 1. 4. 1954 entstandenen Nutzungsausfalls zu beurteilen. Dieser Anspruch ist noch nicht verjährt. Der Kl. hatte allerdings schon seit dem Unfall einen Nutzungsausfall und er konnte auch schon seit September 1953, als die Bekl. mit ihrer Freistellungsverpflichtung in Verzug geriet, nach § 286 B G B E r s a t z dieses ihm durch den Verzug entstandenen Schadens verlangen. Dieser nur für den Zeitraum des Verzuges gegebene Schadensersatzanspruch ist allerdings, wie schon dargelegt wurde, verjährt. Der Verzug der Bekl. endete aber, als Anfang 1954 der Lastzug infolge seiner Verwertung durch die Sowjet. Militärbehörde endgültig verloren ging; denn dieser Umstand bewirkte, daß die von der Bekl. geschuldete Freistellung des Kl. von den Haftpflichtansprüchen und damit auch die Auslösung des Lastzuges unmöglich wurde, nachdem sich die Sowjet. Militärbehörde durch seine Verwertung wegen ihrer Haftpflichtansprüche selbst befriedigt hatte. Hierbei ist nach den rechtlich bedenkenfreien Feststellungen des Berufungsgerichts der 1. 4. 1954 als Zeitpunkt des Eintritts der Unmöglichkeit zugrunde zu legen. Da die Unmöglichkeit infolge der dargelegten, von der Bekl. zu vertretenden Umstände eintrat, erwuchs dem Kl. damit gegen die Bekl. nach § 280 B G B ein neuer Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung, nämlich ein Anspruch auf E r s a t z der Schäden, die ihm dadurch entstanden, daß er infolge der Nichterfüllung seinen Lastzug

Nr. 100

5. Versicherungsrecht

265

nunmehr endgültig verlor. Dieser S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h , der die Bekl. nach § 249 verpflichtet, den K l . so zu stellen, wie wenn sie a m 1. 4. 1954 ihre Verpflichtung zur Gewährung des Versicherungsschutzes erfüllt h ä t t e , geht nicht nur auf E r s a t z des Wertes des L a s t z u g e s , sondern u m f a ß t a u c h den S c h a d e n , der d e m K l . durch die weitere zeitweilige E n t b e h r u n g der N u t z u n g e n des L a s t z u g e s e n t s t a n d ( R G Z 71, 212 [ 2 1 6 ] ; Wussow, U n f a l l h a f t p f l i c h t r e c h t T Z 905), wobei i m jetzigen Verfahren über den G r u n d des A n s p r u c h s nicht entschieden zu werden b r a u c h t , in welchem U m f a n g d e m K l . ein solcher A n s p r u c h neben d e m E r s a t z des Wertes des L a s t z u g e s zusteht. Mit seiner j e t z i g e n Z a h l u n g s k l a g e m a c h t der K l . nur den ihm durch den endgültigen E n t z u g des L a s t z u g e s e n t s t a n d e n e n S c h a d e n geltend. Dieser allein a u s § 280 B G B herleitbare S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h ist erst mit der A n f a n g 1954 eingetretenen Unmöglichkeit der L e i s t u n g der Bekl. e n t s t a n d e n , so daß nach § 198 B G B , § 12 I 2 V V G seine V e r j ä h r u n g auch erst mit diesem Z e i t p u n k t b e g a n n , also bei E r h e b u n g der jetzigen K l a g e noch nicht eingetreten war. H i e r a n ändert a u c h der U m s t a n d nichts, daß d e m K l . schon während der Zeit des Verzuges ein (im vorliegenden R e c h t s s t r e i t nicht geltend gemachter) A n s p r u c h auf E r s a t z des während dieser Zeit erlittenen N u t z u n g s a u s f a l l s e n t s t a n d e n war u n d daß dieser A n s p r u c h v e r j ä h r t ist. Die V e r j ä h r u n g dieses A n s p r u c h s k a n n a u c h nicht mit Hilfe des a n g e f ü h r t e n G r u n d s a t z e s der Schadenseinheit auf den mit der jetzigen Z a h l u n g s k l a g e allein geltend g e m a c h t e n S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h wegen Nichterfüllung erstreckt werden. Dies ist insoweit augenfällig, als dieser A n s p r u c h auf E r s a t z des Wertes des entzogenen L a s t z u g e s geht, gilt aber in gleicher Weise auch insoweit, als er den d e m KI. nach d e m endgültigen E n t z u g des L a s t z u g e s weiter e n t s t a n d e n e n E r w e r b s ausfall z u m G e g e n s t a n d h a t ; denn der S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h wegen Nichterfüllung ist mit d e m A n s p r u c h auf E r s a t z des V e r z u g s s c h a d e n s nicht identisch u n d k a n n diesem ebensowenig wie d e m H a u p t a n s p r u c h gleichgesetzt werden, sondern steht selbständig neben ihnen u n d ist d e s h a l b rechtlich gesondert zu beurteilen. E r k a n n nicht entstehen, bevor nicht die nach § 280 B G B hierfür erforderlichen V o r a u s s e t z u n g e n erfüllt sind, also die L e i s t u n g des Schuldners infolge eines v o n i h m zu vertretenden U m s t a n d e s unmöglich geworden ist. Infolgedessen k a n n nach § 198 B G B , § 12 I 2 V V G auch erst d a n n seine V e r j ä h r u n g beginnen. D i e V e r j ä h r u n g des bereits vor E i n t r i t t der Unmöglichkeit ents t a n d e n e n Verzugsschadens wird hierdurch nicht berührt. Allerdings wird die Ansicht vertreten, daß der Gläubiger, wenn die L e i s t u n g während des Verzuges des Schuldners unmöglich geworden ist, den v o r E i n t r i t t der Unmöglichkeit e n t s t a n d e n e n V e r z u g s s c h a d e n in den S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h wegen Nichterfüllung als R e c h n u n g s f a k t o r einsetzen k a n n ( R G Z 96, 1 6 0 ; Ermann, B G B A n m . 7 zu § 325, A n m . 2 a zu § 2 8 6 ; Palandt, B G B A n m . 1 zu § 284). Diese Möglichkeit ist d e m Gläubiger j e d o c h d a n n verschlossen, wenn, wie i m vorliegenden F a l l e , der A n s p r u c h auf E r s a t z des Verzugsschadens v e r j ä h r t ist. d) Der mit der Z a h l u n g s k l a g e geltend g e m a c h t e A n s p r u c h auf E r s a t z des d e m K l . nach d e m 1. 4. 1954 e n t s t a n d e n e n N u t z u n g s a u s f a l l s k a n n

266

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 101

allerdings nicht dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt werden, bevor nicht feststeht, ob und inwieweit er tatsächlich auch durch die Nichterfüllung der Bekl. adäquat verursacht worden ist. Dies ist hier insbesondere deshalb zweifelhaft, weil der Kl. seine Konzession nach dem Güterkraftverkehrsgesetz schon vorher verloren hatte und er deshalb auch dann, wenn die Bekl. am 1. 4. 1954 (zum Zeitpunkt des Eintritts der Unmöglichkeit) ihre Verpflichtung zur Gewährung des Versicherungsschutzes erfüllt und der Kl. daraufhin seinen Lastzug zurückbekommen hätte, diesen möglicherweise nicht wieder in der seiner Schadensberechnung zugrundegelegten früheren Art und Weise hätte nutzen können. Auf der anderen Seite ist es allerdings auch möglich, daß er bei Rückgabe des Lastzuges früher oder später auch seine Konzession wieder bekommen hätte und dann von diesem Zeitpunkt ab aus ihm wieder, wie früher, seinen Erwerb hätte ziehen können. Dann wäre von da an der Nutzungsausfall durch die Nichterfüllung adäquat verursacht. Diese Frage muß also noch geklärt werden. Deshalb war insoweit die Sache an das Berufungsgericht zurückzuweisen. 5. Da der Anspruch des Kl. auf Ersatz des Verzugsschadens verjährt ist, war die Feststellungsklage insoweit abzuweisen und die begehrte Feststellung auf die Verpflichtung der Bekl. zum Ersatz des Schadens zu beschränken, der dem Kl. dadurch entstanden ist und noch entstehen wird, daß die Bekl. ihre Verpflichtung zur Gewährung des Versicherungsschutzes am 1. 4. 1954 nicht erfüllt hat." 1 0 1 . Sind bei der Neuregelung des Versicherungswesens in der Sowjetzone privatrechtliche Versicherungsansprüche gegen ein Versicherungsunternehmen durch Sozialversicherungsverhältnisse ersetzt worden, so liegt darin keine Übertragung eines Versicherungsverhältnisses auf ein Versicherungsunternehmen im Sinne des § 6 I des Gesetzes vom 5.8.1955. —• Während des Zeitraumes, in welchem ein Versicherungsunternehmen aus der Sowjetzone seine Geschäftstätigkeit im Bundesgebiet noch nicht wieder aufgenommen hat, gelten Versicherungsprämien aus Verträgen dieses Unternehmens als gestundet. — Ein durch Zwangsmitgliedschaft bei einem Versicherungsunternehmen begründetes Versicherungsverhältnis erlischt nicht ohne weiteres bei Aufhebung der Zwangsmitgliedschaft in der Sowjetzone, wenn die Satzung des Versicherungsunternehmens auch freiwillige Mitglieder vorsieht. BGH, Urt. v. 22. 10. 1959 — II ZR 9/29: VersR 1959, 942; LM Nr. 2 zu LebensversRegelungsG; ROW 1960, 152; BB 1959, 1156; Leitsätze in MDR 1960, 31. Der Ehemann der Kl. war als Bezirksschornsteinfegermeister in D. (sowjet. Besatzungszone) seit dem 1. 10. 1925 Mitglied der beklagten Versorgungsanstalt. Er zahlte an die Bekl. bis zum 5. 4. 1945 Beiträge. Am 1. 3. 1949 starb er in D. Die Kl. flüchtete am 9. 7. 1951 in die Bundesrepublik. Sie besitzt den Flüchtlingsausweis C. Mit der Ende 1956 erhobenen Klage begehrt sie die Feststellung der Verpflichtung der Bekl. zur Zahlung einer Witwenrente nach dem Ges. zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen vom 5. 8. 1955 (BGBl. I

Nr. 101

5. Versicherungsrecht

267

474), hilfsweise zur Zahlung einer R e n t e n a c h dem FreradrentenGes. v o m 7. 8. 1953 (BGBl. I 848). Sie s t ü t z t den A n s p r u c h auf W i t w e n r e n t e auf § 2 des Ges. v o m 5. 8. 1955 u n d m e i n t , d a ß d a s Versicherungsverhältnis u n g e a c h t e t der Einstellung der P r ä m i e n z a h l u n g a m 20. 6. 1948 noch gelaufen sei. § 3 W O sei auf d e n vorliegenden F a l l des § 2 S a t z 1 a des Ges. v o m 5. 8. 1955 n i c h t a n w e n d b a r . A u ß e r d e m seien a m 20. 6. 1948 fällige P r ä m i e n f ü r 12 Monate noch n i c h t r ü c k s t ä n d i g gewesen, weil die Bekl. ihren Geschäftsbetrieb erst im August 1947 wieder a u f g e n o m m e n h a b e u n d deshalb die P r ä m i e n bis dahin als g e s t u n d e t anzusehen seien. E s liege a u c h kein sonstiger G r u n d f ü r das Erlöschen des Versicherungsverhältnisses bis 20. 6. 1948 vor. Die Bekl. ist der Auffassung, d a ß die Ansprüche der Kl. aus der streitigen Rentenversicherung schon n a c h § 6 des Ges. v o m 5. 8. 1955 erloschen seien, weil das Versicherungsverhältnis des E h e m a n n e s der Kl. in der Sowjet. Besatzungszone in die Sozialversicherung ü b e r f ü h r t worden sei. A u ß e r d e m seien die Voraussetzungen des § 2 des Ges. v o m 5. 8. 1955 nicht erfüllt, weil das Versicherungsverhältnis schon vor d e m 20. 6. 1948 wegen der Einstellung der P r ä m i e n z a h l u n g sowohl n a c h d e m weiter a n w e n d b a r e n § 3 W O als auch wegen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage u n d g e m ä ß § 323 B G B erloschen sei, n a c h d e m der die Versicherungspflicht bei der Bekl. b e g r ü n d e n d e § 28 der VO des Schornsteinfegerwesens v o m 28. 7. 1937 ( R G B l . I 831) — VOSch. — in der Sowjet. Besatzungszone schon 1946 a u ß e r K r a f t getreten sei. E i n e U m w a n d l u n g der Versicherung in eine prämienfreie h a b e n i c h t erfolgen k ö n n e n , weil eine solche bei ihr n a c h der Satzung u n d ihrem Geschäftsplan nicht möglich sei. D a s L G h a t der Klage stattgegeben. D a s OLG h a t sie abgewiesen. Auf Revision w u r d e das landgerichtliche Urteil wiederhergestellt.

Aus den Gründen: „I. Das Berufungsgericht hat der Beurteilung des Rechtsstreits zutreffend die im Zusammenhang mit der Währungsreform für privatrechtliche Versicherungsverhältnisse getroffene gesetzliche Regelung über die Aufrechterhaltung v o n Ansprüchen aus privaten Ostversicherungen, insbesondere das Ges. v o m 5. 8. 1955 sowie § 3 W O , zugrunde gelegt; denn da die Bekl. nicht zu den im Ges. v o m 5. 7. 1934 (RGBl. I 577) abschließend aufgeführten Sozialversicherungsträgern gehört, sondern als Versicherer auf privatrechtlichem Boden tätig ist, sind, unabhängig v o n der Frage, ob die Bekl. Ersatzfunktionen der Sozialversicherung erfüllt, auf die bei ihr begründeten Versicherungsverhältnisse die für Privatversicherungen geltenden Vorschriften anwendbar (BGH, VersR 1956, 89; 1957, 475 1 ). II. Das Berufungsgericht hat im Ergebnis auch darin recht, daß dem Klageanspruch nicht § 6 des Ges. v o m 5. 8. 1955 entgegensteht. § 6 II scheidet v o n vornherein aus, weil die Bekl. selbst nicht behauptet, daß der Ehemann der Kl. in der Sowjet. Besatzungszone eine Anschlußversicherung im Sinne v o n § 6 II des Ges. v o m 5. 8. 1955 abgeschlossen habe. Aber auch § 6 I ist nicht anwendbar, und zwar schon deshalb nicht, weil die Voraussetzungen v o n dessen Satz 1 hier nicht gegeben sind. Diese Bestimmung setzt voraus, daß Verbindlichkeiten aus privatrechtlichen Versicherungsverhältnissen auf ein Versicherungsunternehmen außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes übertragen worden sind. Eine solche Übertragung hat z. B. im Saarland stattgefunden. Dagegen sind in der Sowjet. Besatzungszone bei der Neuregelung des 1

I z R s p r . 1 9 5 4 - 1957 N r . 1 0 1 b .

268

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 101

dortigen Versicherungswesens Verbindlichkeiten aus privatrechtlichen Lebens- und Rentenversicherungen in keinem Fall auf die neuen Versicherungseinrichtungen der Sowjet. Besatzungszone übertragen worden. Auch bei den Versicherungsverhältnissen der Bekl. ist dies nicht geschehen. Zwar ist deren Vermögen im Zuge der gegen die Versicherungsunternehmen durchgeführten Enteignungsmaßnahmen durch die sowjetzonale VO vom 25. 1. 1951 (GBl. D D R 39) auf die Sozialversicherungsanstalt der Sowjet. Besatzungszone übertragen worden. Hierbei ist aber nicht auch eine Übertragung der Verbindlichkeiten der Bekl. aus den früheren Versicherungsverhältnissen auf die Sozialversicherungsanstalt erfolgt. Vielmehr sind damals bei dieser Anstalt neue, rechtlich anders geartete Verbindlichkeiten gesetzlich begründet worden. Wenn sich deren Inhalt auf Grund der getroffenen gesetzlichen Regelung auch teilweise nach den früheren Versicherungsverhältnissen und den von den Versicherern hieraus erbrachten Leistungen bestimmte, so ändert das doch nichts daran, daß hierdurch für die Berechtigten neue, originäre öffentlich-rechtliche Sozialversicherungsansprüche geschaffen wurden. Die privatrechtlichen Versicherungsverbindlichkeiten der Bekl. gegenüber ihren Versorgungsberechtigten wurden also nicht, wie § 6 I 1 des Ges. vom 5. 8. 1955 dies voraussetzt, auf ein anderes Versicherungsunternehmen übertragen, sondern durch öffentlich-rechtliche Sozialversicherungsverhältnisse ersetzt, die bei einem Wegzug der Berechtigten aus der Zone erlöschen. Auf einen solchen Sachverhalt ist § 6 nach seinem klaren Wortlaut wie auch nach seinem Sinn und Zweck weder unmittelbar noch entsprechend anwendbar. I I I . Die Kl. stützt ihren Anspruch in erster Linie auf § 2 Satz 2 und 3 des Ges. vom 5. 8. 1955. Dabei ist außer Streit, daß sie die hiernach erforderliche Wohnsitzvoraussetzung des § 2 I a erfüllt. Streitig ist aber, ob auch das in § 2 aufgestellte weitere Erfordernis vorliegt, daß die Versicherung am 20. 6. 1948 noch gelaufen ist. Das Berufungsgericht hält diese Voraussetzung nicht für gegeben, weil die Versicherung nach dem auch nach Erlaß des Ges. vom 5. 8. 1955 weiter geltenden § 3 W O wegen fälliger Prämienrückstände für mehr als zwölf Monate mit Wirkung vom 20. 6. 1948 als gekündigt gelte. Da die Bekl. nach ihrem Geschäftsplan für die einzelnen Versicherungsverhältnisse kein Deckungskapital ansammle, bei ihr vielmehr für die Versorgungsleistungen nicht die Beitragszahlungen entscheidend seien, habe die Kündigung nicht eine Umwandlung der Versicherung in eine prämienfreie, sondern ihr Erlöschen am 20. 6. 1948 bewirkt. Deshalb stehe der Kl. auch kein Anspruch aus § 2 des Ges. vom 5. 8. 1955 zu. Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. 1. Richtig ist allerdings die Auffassung des Berufungsgerichts, daß die Weitergeltung des § 3 W O durch den Erlaß des Ges. vom 5. 8. 1955 nicht berührt worden ist und daß § 3 W O auch auf die in § 2 Satz 1 a und Satz 2 aufgeführten Fälle anwendbar ist. Dies ergibt sich unzweideutig schon daraus, daß § 3 W O nicht zu den in § 15 des Ges. für aufgehoben erklärten Bestimmungen gehört. Darüber hinaus ist in § 2 Satz 3 des Ges. vom 5. 8. 1955 sogar ausdrücklich klargestellt, daß § 3

Nr. 101

5. Versicherungsrecht

269

W O unberührt bleibt. Diese Bestimmung kann schon nach ihrer gesetzestechnischen Formulierung und Stellung innerhalb der Vorschrift des § 2 schlechterdings nicht, wie die Kl. meint, auf die Fälle des § 2 Satz 1 b beschränkt werden. Dies würde nach den zutreffenden Ausführungen der Bekl. auch zu sachlich nicht gerechtfertigten Widersprüchen führen und mit dem Sinn und Zweck des Ges. vom 5. 8. 1955 nicht vereinbar sein. Diese erschöpfen sich darin, die Übernahme der Verbindlichkeiten aus Lebens- und Rentenversicherungen in den Westbestand gegenüber der früheren Regelung zu erweitern. Die hierdurch Begünstigten sollen durch das Ges. vom 5. 8. 1955 aber nicht besser gestellt werden als die ohnehin zum Westbestand gehörenden Westversicherten, was der Fall wäre, wenn § 3 W O nicht uneingeschränkt auch auf die nunmehr in den Westbestand mitübernommenen Anspruchsberechtigten anwendbar wäre (vgl. auch Prölss, VVG11 § 3 W O Anm. 2 Ba). Der Revision kann auch nicht darin gefolgt werden, daß die in § 2 des Ges. vom 5. 8. 1955 getroffene Regelung für die in Satz 1 a und Satz 2 aufgeführten Anspruchsberechtigten bedeutungslos sei, wenn auch für sie § 3 W O weiter gelte. Vielmehr kommen auch diese Anspruchsberechtigten ungeachtet der Weitergeltung des § 3 W O nicht nur dann in den Genuß des Gesetzes, wenn bei ihnen die Voraussetzungen des § 3 W O nicht vorliegen, sondern auch dann, wenn sich ihre Versicherung auf Grund von § 3 W O in eine prämienfreie umgewandelt hat; denn dann bleiben wenigstens insoweit ihre Ansprüche aufrechterhalten. Von dieser Auffassung ist der erkennende Senat auch bereits bei seiner Entscheidung vom 16. 1. 1958 (VersR 1958, 89) als selbstverständlich ausgegangen. 2. Die von der Revision aufgeworfene Frage, ob § 3 W O eine gegen Art. 14 GG verstoßende Enteignung darstelle, bedarf keiner Erörterung, weil § 3 W O zum Besatzungsrecht gehört und deshalb von den deutschen Gerichten nicht auf seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz nachgeprüft werden kann (BGHZ 1, 363 [368]). 3. Unrichtig ist hingegen die Auffassung des Berufungsgerichts, daß beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 3 W O die hiernach fingierte Kündigung das Versicherungsverhältnis schon am 20. 6. 1948 zum Erlöschen bringe, so daß damit dann ohne weiteres auch die Anwendbarkeit des § 2 des Ges. vom 5. 8. 1955 entfalle. Wäre das richtig, so könnten beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 3 W O auch die in § 2 Satz 1 a und in Satz 2 aufgeführten Anspruchsberechtigten keine Ansprüche mehr geltend machen, auch nicht aus der umgewandelten prämienfreien Versicherung. Nach der klaren gesetzlichen Regelung ist dies aber nur in den Fällen des § 2 Satz 1 b der Fall. Der dem Berufungsgericht unterlaufene Fehler ist darin begründet, daß es bei seiner Auslegung des § 3 W O , wonach ,das Versicherungsverhältnis von diesem Tage (20. 6. 1948) als gekündigt' gilt, § 187 BGB nicht beachtet hat. Nach dieser Bestimmung wird die (fingierte) Kündigung erst mit dem Ablauf des 20. 6. 1948 wirksam, so daß also die betroffene Versicherung am 20. 6. 1948 noch gelaufen ist (Hartmann-Meisch, Lebensversicherungsverträge in der Währungsumstellung 2 20; Prölss, VVG11 § 3 W O [Zusatz zu

270

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 101

§ 175 VVG] Anm. 3). Mit dieser Begründung k a n n also die Anwendbarkeit des § 2 des Ges. vom 5. 8. 1955 auf das streitige Versicherungsverhältnis nicht verneint werden. 4. Darüber hinaus k a n n aber dem Berufungsgericht auch darin nicht gefolgt werden, daß bei diesem Versicherungsverhältnis die Voraussetzungen des § 3 W O vorlägen. Das Berufungsgericht sieht sie im Hinblick auf die am 5. 4. 1945 erfolgte Einstellung der Prämienzahlung als gegeben an und meint, da es hierbei nicht auf ein Verschulden des Versicherungsnehmers ankomme, könne es dahingestellt bleiben, ob u n d während welcher Dauer der Geschäftsbetrieb der Bekl. nach dem Zusammenbruch geschlossen gewesen sei. Nach allgemein, auch von den Versicherungsaufsichtsbehörden anerkannter Rechtsauffassung waren jedoch die Prämien als gestundet anzusehen, solange das Versicherungsunternehmen nach dem Zusammenbruch seine Geschäftstätigkeit im Währungsgebiet noch nicht wieder aufgenommen hatte, so daß solange die Prämien auch nicht fällig wurden (BGH, VersR 1958, 89; Hartmann-Meisch, aaO 18 und VersW 1949, 382; Fritz in Harmening-Duden, Währungsgesetz 292). Diese Voraussetzung war bei der Bekl. mindestens bis August 1947 gegeben. Ihre Verwaltung wurde bis zum Zusammenbruch bei ihrer Geschäftsstelle in Berlin geführt. Diese Geschäftsstelle bestand zwar auch nach dem Zusammenbruch weiter. Durch die Ereignisse im F r ü h j a h r 1945 wurde aber die Bekl. handlungsunfähig (SchmittLeermann, Die Bayrische Versicherungskammer in Vergangenheit und Gegenwart 237). Durch Verfügung des Berliner Magistrats vom 6. 7. 1946 wurde ihr Antrag auf Wiederzulassung zum Geschäftsbetrieb abgelehnt und die Bekl. angewiesen, ihre Tätigkeit einzustellen. Dabei wurde ihr ausdrücklich verboten, Beiträge einzuziehen und Versorgungszahlungen vorzunehmen. Um die rentenberechtigten Witwen und Waisen vor unmittelbarer Not zu schützen, bildeten sich dann in den einzelnen Ländern Westdeutschlands Notgemeinschaften (Schmitt-Leermann aaO). Diese regionalen ,Notkassen' entbehrten jedoch nach dem eigenen Vorbringen der Bekl. in dem Parallelprozeß 3 O 99/57 = I I ZR 8/59 einer Rechtsgrundlage. Jedenfalls waren sie als regionale Kassen nicht befugt, f ü r die Bekl. von den in der Sowjet. Besatzungszone ansässigen und deshalb von ihnen gar nicht erfaßten Bezirksschornsteinfegermeistern Beiträge einzuziehen. Erst im August 1947 wurde dann in Dü. f ü r die brit. Besatzungszone eine Hauptverwaltung eingerichtet, deren Geschäftsbereich sich in der Folgezeit auch auf einen großen Teil des übrigen Bundesgebietes ausdehnte, bis dann schließlich im J a h r e 1953 auch die letzten auf Länderbasis errichteten Notkassen in die beklagte Versorgungsanstalt überführt wurden. Dieser unstreitige Sachverhalt ergibt unzweideutig, daß mindestens bis August 1947 kein Geschäftsbetrieb der Bekl. bestand, durch den rechtswirksam f ü r die Bekl. Prämien von den in der Sowjet. Besatzungszone ansässigen Mitgliedern h ä t t e n eingezogen oder entgegengenommen werden können. Unter diesen Umständen sind die Prämien mindestens bis dahin als gestundet anzusehen. Dann waren aber für das streitige Versicherungsverhältnis am 20. 6. 1948 noch nicht seit 12 Monaten oder länger fällige Prämien rückständig;

Nr. 101

5. Versicherungsrecht

271

demgemäß kann dieses Versicherungs Verhältnis auch nicht nach § 3 W O als gekündigt angesehen werden. IV. E s ist entgegen der Auffassung der Bekl. auch nicht aus anderen Gründen bis 20. 6. 1948 erloschen. 1. Durch Befehl Nr. 10 der SMAD vom 23./25. 7. 1945 wurde zwar für die Sowjet. Besatzungszone § 28 VOSch von 1937 und damit auch der durch diese Bestimmung begründete öffentlich-rechtliche Zwang zum Erwerb und zur Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft bei der Bekl. für die in der Sowjet. Besatzungszone tätigen Schornsteinfegermeister aufgehoben. Hierdurch wurde aber nicht, wie die Bekl. meint, die Mitgliedschaft dieser Schornsteinfegermeister von selbst zum Erlöschen gebracht; denn die Beendigung des Mitgliedschaftszwangs gehört nicht zu den Gründen für die Beendigung der Mitgliedschaft, die in § 23 der damals noch geltenden Satzung der Bekl. vom 14. 9. 1937 abschließend aufgeführt sind. Entgegen der Auffassung der Bekl. wurde durch die Aufhebung des Mitgliedschaftszwangs die Mitgliedschaft auch nicht unter dem Gesichtspunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage beendet. Dies wäre nur möglich, wenn es bei der Bekl. nur Zwangsmitglieder gegeben hätte, der Mitgliedschaftszwang also wesentliche Voraussetzung für die Mitgliedschaft gewesen wäre. Dies war jedoch nicht der Fall. In § 38 IV der Satzung von 1937 ist vielmehr ausdrücklich auch von Mitgliedern die Rede, die der Bekl. nicht auf Grund einer Zwangsmitgliedschaft angehören. E s war also nach der Satzung der Bekl. durchaus möglich, daß die in der Sowjet. Besatzungszone ansässigen Mitglieder auch nach Aufhebung des Zwangs zur Mitgliedschaft der Bekl. weiter freiwillig angehörten und damit auch ihr Versicherungsverhältnis bei ihr freiwillig weiter fortsetzten. Wie die Bekl. selbst einräumt, hat es bei ihr tatsächlich auch schon früher solche Fälle einer freiwilligen Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft nach Wegfall des Versicherungszwanges gegeben. 2. Das Versicherungsverhältnis wurde auch nicht, wie die Bekl. meint, dadurch beendigt, daß die Prämienzahlung im April 1945 eingestellt wurde. Ein Prämienzahlungsverzug konnte nach § 38 der Satzung von 1937 nur unter den dort genannten, hier unstreitig nicht gegebenen Voraussetzungen zu einem Erlöschen der Mitgliedschaft und des Versicherungsverhältnisses führen. Das in der Sowjet. Besatzungszone gegen die Versicherungsunternehmen verhängte Betätigungsverbot hätte die Bekl. nicht gehindert, das Versicherungsverhältnis auf dem in § 38 ihrer Satzung vorgesehenen Weg einer Mahnung durch eingeschriebenen Brief zur Auflösung zu bringen. I m übrigen kommt es auch gar nicht darauf an, ob die Bekl. damals ohne ihr Verschulden nicht in der L a g e war, das Versicherungsverhältnis durch eine Mahnung zu beenden; denn die Folgen, die sich aus einem solchen zu jener Zeit auch bei den anderen Versicherern üblichen Tatbestand ergeben, sind in § 3 W O geregelt (vgl. PTÖISS, aaO § 3 W O Anm. 1). Neben dieser abschließenden Sonderregelung ist für eine Anwendung des § 323 B G B oder der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage bei einer Einstellung der Prämienzahlung kein Raum.

272

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 102

3. Schließlich kann sich die Bekl. auch nicht darauf berufen, daß das streitige Versicherungsverhältnis deshalb nicht aufrechterhalten geblieben sei, weil die nach § 36 ihrer neuen Satzung von 1953 hierfür erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt seien. Ob und unter welchen Voraussetzungen aus einem Versicherungsverhältnis, das am 20. 6. 1948 noch gelaufen ist, Ansprüche gegen den Versicherer geltend gemacht werden können, oder ob das Versicherungsverhältnis wegen Einstellung der Prämienzahlung erloschen ist, ist in dem Ges. vom 5. 8. 1955 sowie in § 3 W O geregelt. Dieser zwingenden, auch für die Bekl. geltenden Regelung kann sich diese nicht dadurch entziehen, daß sie in ihrer Satzung weitere oder strengere Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung des Versicherungsverhältnisses aufstellt (BGH, VersR 1956, 363; 1957, 475 1 ). V. Art. 1 Ziffer 4 des Ges. zur Änderung und Ergänzung des Ges. zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen vom 6. 7. 1959 (BGBl. I 421) ist auf das streitige Versicherungsverhältnis nicht anwendbar. Diese Bestimmungen gelten nur für Pensionsversicherungsverhältnisse bei betrieblichen und überbetrieblichen Pensionskassen mit Zwangsbeitritt. Diese setzen voraus, daß das Versicherungsverhältnis ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis des Versicherungsnehmers zur Grundlage hat (Amtliche Begründung, Bundestagsdrucksache 791; Fleischmann, VersR 1959, 581). Diese Voraussetzung ist hier nicht gegeben, weil die der Bekl. als Mitglieder angehörenden Bezirksschornsteinfegermeister nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis stehen, sondern selbständige Gewerbetreibende sind. Da die genannten Vorschriften ganz auf die durch das Dienst- oder Arbeitsverhältnis der Versicherungsnehmer geprägten Besonderheiten jener Pensionskassen zugeschnitten sind, sind sie auch einer entsprechenden Anwendung auf das hier in Rede stehende Versicherungsverhältnis bei der Bekl. nicht zugänglich. VI. Da hiernach die Voraussetzungen des § 2 des Ges. vom 5. 8. 1955 vorliegen, war das Berufungsurteil aufzuheben und das dem Hauptantrag der Kl. stattgebende landgerichtliche Urteil wiederherzustellen." 1 0 3 . In der Sowjetzone wohnhafte frühere Pensionäre einer überbetrieblichen Pensionskasse mit Zwangsbeitritt, deren Sitz sich im Bundesgebiet befindet, haben Pensionsansprüche, wenn die tatsächliche Arbeitsstätte sich zur Zeit der Pensionierung im jetzigen Gebiet von West-Berlin oder Westdeutschland lag. — Auf vertragliche Pensionsansprüche gegen ein westdeutsches Versicherungsunternehmen sind die Leistungen einer sowjetzonalen Sozialversicherungsanstalt nicht anzurechnen. OLG Köln, Beschl. v. 9. 12. 1959 — 2 W 128/59: VersR 1960, 459. Der ASt. wohnt in der Sowjet. Besatzungszone. Er war seit dem Jahre 1908 bei der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in B. und sodann bei deren Rechtsnachfolgerin, der B. Verkehrsgesellschaft (BVG), einem von der Stadt B . betriebenen Unternehmen, beschäftigt, bis er im Jahre 1935 pensioniert wurde. 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 101 b.

Nr. 102

5. Versicherungsrecht

273

Als Bediensteter dieser Verkehrsunternehmen war der ASt. Mitglied der AGg., einer als öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründeten Pensionskasse mit dem heutigen Sitz in der Bundesrepublik, und erhielt von ihr seit seiner Pensionierung ein monatliches Ruhegeld von 108,10 RM. Im Jahre 1945 stellte die AGg. ihre Zahlung an den ASt. ein. Seit einigen Jahren erhält der ASt. eine Rente von der ostzonalen Sozialversicherungsanstalt. Außerdem gewährt ihm seit der Spaltung der BVG im Jahre 1949 die Ruhegeldeinrichtung der BVG-Ost eine Unterstützung, die nach seiner Behauptung zur Zeit monatlich 65 DM-Ost beträgt und nur unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs gezahlt wird. Unter Anrechnung dieser Unterstützung begehrte der ASt. nunmehr von der AGg. die Weiterzahlung des satzungsmäßigen Ruhegehalts. Das LG hat ihm das Armenrecht für eine solche Klage verweigert. Das OLG hat den Ablehnungsbeschluß aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen. Das LG hat jedoch das Armenrecht erneut abgelehnt. Die hiergegen gerichtete Beschwerde des ASt. ist begründet.

Aus den Gründen: „Nach dem Erlaß des angefochtenen Beschlusses ist die Neufassung des Ges. zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen vom 15. 7. 1959 (BGBl. I 421, 433; GVB1. Berlin 795) in K r a f t getreten, die in den §§ 11 a ff. für Versicherungsansprüche gegen betriebliche und überbetriebliche Pensionskassen mit Zwangsbeitritt eine Sonderregelung trifft; zu den überbetrieblichen Pensionskassen mit Zwangsbetritt ist auch die AGg. zu "rechnen (BGH, Urteil vom 24. 6.1957 — I I ZR 43/56, LM Nr. 1 zu § 2 a LebensversRegelungsG = VersR 1957, 475 = ROW 1957, 200 1 ). Durch § 11 b I 1 und 2 dieser Neufassung ist nunmehr klargestellt, daß im Sinne der Wohnsitzvoraussetzungen der §§ 2 bis 4 des Gesetzes als Versicherungsnehmer solcher Pensionskassen nur die natürliche Person anzusehen ist, die auf Grund eines Arbeitsoder Dienstverhältnisses bei der Pensionskasse versichert war, nicht aber das Unternehmen, in dem diese Person beschäftigt war. Hieraus hat das L G in seinem ergänzenden Beschluß vom . . . gefolgert, daß der ASt., der weder im Zeitpunkt seiner Pensionierung noch später jemals seinen Wohnsitz im Geltungsbereich des LebensversicherungsregelungsG, d. h. in der Bundesrepublik oder in Westberlin, hatte, auch nach der jetzt geltenden Fassung dieses Gesetzes Ansprüche gegen die AGg. nicht erheben könne. Dabei hat das L G jedoch übersehen, daß Satz 3 des § 11 b I i. d. F . vom 15. 7. 1959 wiederum eine Ausnahme von der einschränkenden Regelung der Sätze 1 und 2 enthält, indem er bestimmt, daß die Wohnsitzvoraussetzungen des § 2 Satz 1 a oder des § 3 Satz 1 a auch dann als erfüllt gelten, wenn der Versicherungsnehmer zu den dort bezeichneten Zeitpunkten ständig in einem Betrieb beschäftigt war, der im Geltungsbereich des Gesetzes lag. Hierbei kommen nach der für Altpensionäre maßgebenden Bestimmung des § 3 Satz 1 a als Stichtage nicht nur der 20. 6. 1948 oder der 31. 12. 1952 in Betracht, sondern auch der Eintritt des Versicherungsfalles, d. h. hier die im Jahre 1935 erfolgte Pensionierung des ASt. ( Fleischmann in Deutsches Bundesrecht I I I J 39 S. 21 Anm. 1 zu § 11 b). 1

18

IzRspr. 1954-1957 Nr. 101 b. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

274

IV. Schuld- und Wirtschaftsrecht

Nr. 102

Die Anspruchsberechtigung des ASt. hängt mithin davon ab, ob der Betrieb, in dem er bis 1935 ständig beschäftigt war, an einem Ort lag, der heute zu Westberlin gehört. Dabei kommt es nicht, wie die AGg. meint, auf den Sitz des Unternehmens im Rechtssinne an, sondern auf die tatsächliche Lage des einzelnen Betriebes, wie sich aus dem Wortlaut des § 11 b I 3, der Entstehungsgeschichte des Gesetzes und der amtlichen Begründung dazu einwandfrei ergibt. Während das Gesetz dort, wo es an den Wohnsitz bzw. Sitz anknüpfen will, dies auch in der Fassung der betreffenden Vorschriften klar zum Ausdruck bringt (z. B. in § 2 Satz 1 a oder § 3 Satz 1 a), sind diese Rechtsbegriffe in § 11 b I 3 vermieden; statt dessen ist hier von der ,Lage' des Betriebes die Rede. Diese unterschiedliche Fassung ist bewußt gewählt worden, um klarzustellen, daß entgegen einer bislang weit verbreiteten Meinung bei solchen Versicherten, welche die Wohnsitzvoraussetzungen der §§ 2 bis 4 in ihrer eigenen Person nicht erfüllen, die Anspruchsberechtigung nicht mehr an die Bedingung geknüpft sein soll, daß der Sitz des Arbeitgeberbetriebes zu dem maßgeblichen Zeitpunkt rechtlich im Westen lag, sondern daran, daß der versicherte Arbeitnehmer am Stichtag seinen ständigen Arbeitsplatz tatsächlich im Gebiet der Bundesrepublik oder in Westberlin hatte. Für diese Gleichstellung der im Westen arbeitenden mit den dort wohnenden Personen war die Erwägung maßgebend, daß einem Versicherungsnehmer, der dauernd in einem Westbetrieb tätig war, auch weiterhin der Anspruch auf die damit verbundenen sozialen Vorteile zustehen solle. Damit hat sich der Gesetzgeber einem seit 1951 namentlich von den Versicherungsaufsichtsbehörden vertretenen Standpunkt angeschlossen (Begründung zum Regierungsentwurf, Bundestagsdrucksache 791, 3. Wahlperiode S. 6ff. zu Art. 1 Nr. 4, insbesondere Ziffer b 2), c 2) zu § 11 b; vgl. ferner Fleischmann, aaO Anm. 1 zu § 11 b). Damit erledigt sich auch der Hinweis der AGg. auf § 17 des LebensversicherungsregelungsG, wonach ein Unternehmen mit Sitz in Berlin nur dann seinen Sitz im Geltungsbereich des Gesetzes hat, wenn sich ,auch' die Geschäftsleitung im Geltungsbereich des Gesetzes befindet. Diese Bestimmung kann nur dort eingreifen, wo das Gesetz in erster Linie den Sitz eines Unternehmens für die Gewährung von Versicherungsansprüchen entscheidend sein läßt, was jedoch bei § 11 b I 3 gerade nicht der Fall ist (vgl. Fleischmann, aaO S. 25 zu § 17). Im vorliegenden Falle bereitet allerdings die Feststellung, ob die ständige Arbeitsstätte des ASt. im Jahre 1935 im Gebiet des heutigen Westberlin lag, deswegen Schwierigkeiten, weil sich die Tätigkeit des ASt. als Eisenbahnbedienstetem vermutlich auf ganz Berlin erstreckt hat. In einem solchen Falle sind verschiedene Lösungen denkbar. Man könnte einmal der Auffassung sein, daß in Ermangelung eines sonstigen örtlichen Anknüpfungspunktes der tatsächliche Betriebsort einer Eisenoder Straßenbahn im Sinne des § 11 b I 3 LebensversicherungsregelungsG jeweils an der Stelle zu suchen sei, von der aus der Arbeitnehmer seine Weisungen empfängt und entlohnt wird, hier also in den Westsektoren von Berlin, wo sich schon im Jahre 1935 unstreitig die Geschäftsleitung

Nr. 103

V. Arbeitsrecht

275

der B V G befand. Eine weitere Auslegungsmöglichkeit wäre die, daß bei ehemaligen Berliner Eisenbahnern die nach § 11 b I 3 LebensversicherungsregelungsG notwendige Gebietsbeziehung immer schon dann vorliege, wenn der Versicherungsnehmer zu dem maßgebenden Zeitpunkt zumindest auch in Westberlin ständig gearbeitet hat. Umgekehrt ließe sich aber auch der Standpunkt vertreten, daß der frühere Arbeitsplatz des ASt. innerhalb von Groß-Berlin überhaupt nicht näher örtlich bestimmbar sei und in einem solchen Falle § 11 b I 3 LebensversicherungsregelungsG unanwendbar sei. Welche dieser Lösungen richtig ist, braucht hier endgültig nicht entschieden zu werden, weil für die Bewilligung des Armenrechts nur eine hinreichende Erfolgsaussicht zu fordern ist. Was die Leistungen der ostzonalen Sozialversicherung betrifft, so braucht sich der ASt. diese nach dem schon erwähnten Urteil des B G H vom 24. 6. 1957 nicht auf seine vertragsmäßigen Ruhegeldansprüche anrechnen zu lassen, weil jene Leistungen auf einer ganz anderen Rechtsgrundlage beruhen. Aus diesem Grunde entfällt insoweit auch eine Anwendung des § 6 LebensversicherungsregelungsG, wonach die Verbindlichkeiten des westdeutschen Versicherungsunternehmens als erloschen gelten, wenn sie auf ein Versicherungsunternehmen außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes ,übertragen' worden sind. Anders könnte es sich mit den Zahlungen verhalten, die der ASt. von der Ruhegeldeinrichtung der Ostberliner BVG bezieht. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß es sich nach dem Vortrag des ASt. bei diesen Zahlungen nur um eine jederzeit widerrufliche Unterstützung handelt, die zudem der Höhe nach das nach der Satzung der AGg. geschuldete Ruhegeld nicht erreicht und bei der Berechnung der Klageforderung bereits abgezogen worden sein soll. Demnach war die Sache an das L G zurückzuverweisen."

V. ARBEITSRECHT 1 0 3 . Eine Pensionsverpflichtung ist im allgemeinen an dem Ort begründet, an dem das Dienstverhältnis seinen Schwerpunkt hat. — Schwerpunkt des Dienstverhältnisses ist der Erfüllungsort der Dienstverpflichtungen. — Diese Regeln gelten grundsätzlich auch für leitende Angestellte, die in einem Betrieb außerhalb des Sitzes der Hauptverwaltung eines Unternehmens tätig sind, wenn nicht die Beziehungen zur Hauptverwaltung besonders eng sind. K G Berlin-West, Beschl. v. 13. 2. 1958 — 1 W Umw 98/58: WM 1958, 655. Der Ehemann der ASt., A., war Direktor der X.-Bank und leitete deren Niederlassung in D. (jetzt: Sowjet.). Der Inhalt seines Dienstvertrages war zuletzt in einem Schreiben der X.-Bank Berlin vom 7. 2. 1929 niedergelegt worden. Danach behielt der Aufsichtsrat sich das Recht der Versetzung an einen anderen Ort Deutschlands vor, an welchem sich eine Niederlassung der X.-Bank befindet. Die Dienstbezüge des Direktors A. bestanden aus einem festen Gehalt und einer Tantieme von 18*

276

V. Arbeitsrecht

Nr. 103

4 v. H. des jährlichen Reingewinns der X.-Niederlassung und der ihr unterstellten Filialen. Am 31.12.1930 trat Direktor A. in den Ruhestand. Er starb im Mai 1943. Im Juli 1943 bewilligte die X.-Bank Berlin der ASt. eine Witwenpension von monatlich 600 RM, zu der bis zum Ende des Jahres 1945 eine Übergangszulage von 400 RM und von da ab eine unbefristete besondere Zulage von 150 RM monatlich treten sollte. Die Beträge sollten nach dem Inhalt des Schreibens durch das X.-Haus der Bank ausgezahlt werden. Am 1. 10. 1947 verlegte die ASt. ihren Wohnsitz von D. nach Berlin-C. (WestBerlin). Die Bank zahlte zunächst ein Übergangsgeld und geringe Unterstützungsbeträge und nahm später die Pensionszahlung in Höhe von 600 DM monatlich wieder auf. Mit einem Schreiben vom 12. 2. 1957 teilte die X.-Bank der ASt. mit, daß sie mit Rücksicht auf die Altbankengesetzgebung nicht mehr in der Lage sei, ihre Verpflichtung zur Zahlung einer Witwenpension anzuerkennen. Das LG hat dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung entsprochen und festgestellt, daß die X.-Bank die Witwenpension der ASt. in ihre Altbankenrechnung einzustellen habe. Das KG hat diese Entscheidung aufgehoben und die Sache zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Nach § 5 I AltbG kann eine Berliner Altbank für ihre vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, nämlich vor dem 15. 12. 1953 (§ 21 AltbG) begründeten Zahlungsverbindlichkeiten nur unter gewissen Voraussetzungen in Anspruch genommen werden. Zu den nach dem AltbG zu regelnden Zahlungsverbindlichkeiten der Berliner Altbanken gehören, wie in § 7 I AltbG durch einen eingeklammerten Zusatz besonders hervorgehoben wird, auch die vor dem 9. 5. 1945 gegründeten ,Versorgungsanwartschaften'. Da die ASt. die örtlichen Voraussetzungen des § 7 1 AltbG nach der Feststellung des LG erfüllt, kommt es für die Entscheidung darauf an, ob die Verbindlichkeit der X-Bank im Sinne der §§ 5 I b, 7 I AltbG vor dem 9. 5.1945 im Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung der Bank begründet worden und auf DM umgestellt ist. Die Verpflichtung der Bank zur Zahlung einer Witwenpension beruht auf dem Schreiben vom 5. 7. 1943, ist also vor dem 9. 5. 1945 begründet worden. Das LG hat angenommen, daß die Verbindlichkeit in der Niederlassung Berlin der X-Bank begründet worden sei, und hat diese Auffassung wie folgt begründet: Die Ansprüche der ASt. seien nach der ausdrücklichen Vertragsbestimmung, nach welcher die Zahlungsansprüche sich nur gegen die Zentrale der Bank in Berlin richten sollten, in der Berliner Niederlassung der X-Bank begründet worden. Auch wenn die Bank zur Zeit der Zusage der Witwenpension am 5. 7. 1943 ihren satzungsgemäßen Sitz noch in D. gehabt haben sollte, sei in den Verträgen doch deutlich zum Ausdruck gekommen, daß die Berliner Niederlassung der Bank Schuldnerin der Verpflichtung habe sein sollen. Die vertraglichen Vereinbarungen, nach welchen die Pensionsansprüche als in Berlin begründet angesehen werden sollten, gingen dem Grundsatz vor, daß Ansprüche aus einem Arbeitsverhältnis nach dem Recht des Beschäftigungsortes zu beurteilen seien. Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Eine ausdrückliche Vertragsbestimmung des Inhalts, daß die Versorgungsansprüche sich nur gegen die Zentrale der X-Bank in Berlin richten sollten, ist in den Schreiben der Bank yom 7. 2. 1929 und 5. 7. 1943

Nr. 103

V. Arbeitsrecht

277

entgegen der Annahme des LG nicht enthalten. Eine solche vertragliche Vereinbarung wäre auch rechtlich unmöglich gewesen. Für die in den genannten Schreiben begründeten Verbindlichkeiten haftete die Bank als einheitliches Unternehmen mit ihrem gesamten Vermögen, wo immer es auch belegen gewesen sein mag. Nur soviel kann den genannten Schreiben entnommen werden, daß die X-Bank bei der Übernahme der darin enthaltenen Verpflichtungen durch ihren Vorstand gehandelt hat, der seine Tätigkeit am Sitz der Hauptverhandlung [Verwaltung] der X-Bank in Berlin ausübte. Dieser Umstand allein genügt aber nicht, um die Annahme zu rechtfertigen, daß die Verbindlichkeit im Sinne des § 5 I b AltbG im Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung der Bank begründet worden ist. Wie der Senat in dem Beschluß vom 16. 12. 1957 (1 W Umw 2146/57, WM 1958, 87) 1 im Anschluß an die Rechtsprechung des BAG näher dargelegt hat, kommt es vielmehr darauf an, an welchem Ort das Dienstverhältnis seinen Schwerpunkt hat. Dieser liegt dort, wo die aus dem Arbeitsverhältnis entstehenden Verpflichtungen zu erfüllen sind. Das ist regelmäßig am Sitz des Betriebes der Fall, für den der Angestellte tätig ist, und zwar auch dann, wenn der Betrieb zu einem Unternehmen gehört, welches seinen Sitz an einem anderen Orte hat. Ob dieser Grundsatz auch für leitende Angestellte, insbesondere Betriebsleiter, gilt, hat der Senat in der angeführten Entscheidung dahingestellt gelassen. Er bejaht die Frage nunmehr in Ubereinstimmung mit dem BAG (NJW 1955, 1005)2. Die Auffassung von Beitzke (RdA 1951, 134 zu Nr. I 4 a und Anm. zu AP 1952 Nr. 97) findet in der von ihm angeführten Rechtsprechung keine ausreichende Stütze, wie bereits das Bundesarbeitsgericht (aaO) festgestellt hat. Auch der Schwerpunkt des Dienstverhältnisses eines Betriebsleiters befindet sich am Sitz des Betriebes. Gerade die Tätigkeit des Betriebsleiters wirkt sich am Sitz des von ihm geleiteten Betriebes aus. Durch seine Verantwortlichkeit gegenüber dem Gesamtunternehmen unterscheidet er sich nicht von jedem ihm unterstellten Angestellten; denn auch dieser macht sich durch eine Verletzung der Pflichten aus dem Arbeitsverträge dem Gesamtunternehmen gegenüber verantwortlich. Es bleibt lediglich der Unterschied, daß der Betriebsleiter seine Weisungen unmittelbar von der Geschäftsleitung des Gesamtunternehmens, der ihm unterstellte Angestellte aber von dem Betriebsleiter erhält. Dieser Umstand rechtfertigt es aber nicht, den Schwerpunkt des Arbeitsverhältnisses des Betriebsleiters im Gegensatz zu dem Rechtsverhältnis der ihm unterstellten Angestellten am Sitz des Gesamtunternehmens zu finden. Gleichwohl ist es im vorliegenden Falle nicht schlechthin ausgeschlossen, daß der Schwerpunkt des Dienstverhältnisses des Direktors A. sich am Sitz der Hauptverwaltung der X-Bank in Berlin befunden hat, wenn nämlich seine Dienststellung wesentlich über die eines Betriebsleiters hinaus gegangen sein und Direktor A. nach seiner Stellung, seinem Aufgabenkreis und seinem Tätigkeitsbereich in engen Beziehungen zur Haupt1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 119.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 115.

278

V. Arbeitsrecht

Nr. 104

Verwaltung der X-Bank gestanden haben sollte. Hierfür könnte sprechen, daß er nach dem Inhalt des Schreibens vom 7. 2. 1929 nicht nur die Niederlassung D. geleitet hat, sondern daß ihm auch noch weitere Filialen unterstellt waren, an deren Erträgen er mit einer Tantieme beteiligt war. Da aber jede Filiale einer Großbank ein »Betrieb' für sich ist (Nikisch, Arbeitsrecht 132), würde sich hieraus ergeben, daß Direktor A. nicht nur Leiter eines Betriebes, nämlich der X.-Niederlassung war, sondern daß ihm auch noch die Aufsicht über weitere Betriebe der X-Bank und damit ein Aufgabenkreis übertragen war, der als Delegierung von Aufgaben der Hauptverwaltung angesehen werden könnte. In dieser Hinsicht könnte auch von Bedeutung sein, daß Direktor A. nach der Behauptung der Beschwerdegegnerin im Beschwerdeverfahren für die Hauptverwaltung Berlin große Revisions- und Kreditangelegenheiten an Plätzen durchgeführt haben soll, die heute im Bundesgebiet liegen. Es könnte auch von Bedeutung sein, ob Direktor A. Vorstandsmitglied der X-Bank gewesen und ob er nach seinem Eintritt in den Ruhestand in den Aufsichtsrat der X-Bank berufen worden ist. Zur Aufklärung dieser Umstände muß daher die Sache an das LG zurückverwiesen werden." 1 0 4 . Hoheitsmaßnahmen haben keine Wirkung außerhalb des Gebietes des anordnenden Hoheitsträgers. — Eine im Gebiet ihres Sitzes in der Sowjetzone aufgelöste juristische Person besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögenswerte hat. — Ein leitender Angestellter eines sowjetzonalen Unternehmens, der Betriebsgeheimnisse des Unternehmens und seiner westdeutschen Muttergesellschaft in Berichten zusammengefaßt und nach Westdeutschland verbracht hat, ist auch nach Auflösung seines Arbeitsvertrages verpflichtet, die Berichte an seine frühere Arbeitgeberin gegen angemessene Vergütung herauszugeben. BAG, Urt. v. 27. 2. 1958 — 2 AZR 349/55: ROW 1959, 33; AP Nr. 1 zu § 242 BGB (Nachvertragliche Treuepflicht) (zust. Hefermehl); RdA 1960, 35; BB 1958, 557; Betrieb 1958, 603; J R 1959, 450; Leitsätze in BArbBl. 1959 K 1 und GRUR/Ausl. 1958, 532. Die Gebrüder A. und H. R. waren alleinvertretungsberechtigte Gesellschafter der OHG R. R., die in S. (jetzt: Bundesgebiet) eine Leichtmetallgießerei betreibt. Sie gründeten im Jahre 1937 als Tochtergesellschaft die Firma R.-Werke GmbH mit dem Sitz in W. (jetzt: Sowjet.), die ebenfalls eine Leichtmetallgießerei betrieb, deren einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer ebenfalls die beiden Brüder R. waren und deren Stammkapital sich 1945 auf 5 Millionen RM belief. A. R. ist im Laufe des Rechtsstreites verstorben. Seitdem wird die Firma R. R. in der Rechtsform einer KG. betrieben. Sie ist die Kl. DerBekl. war seit 1937 bei der Firma R. R. angestellt. Ab 1938 wurde er von der Firma R. R. zur Dienstleistung bei der Firma R.-Werke GmbH abgeordnet, von der er ab 1. 1. 1945 in ein unmittelbares Arbeitsverhältnis übernommen wurde. Ihm oblag die technische Gesamtleitung der Betriebswerkstätten und Kontrollabteilungen der GmbH, die zum Kriegsende eine überbaute Fläche von 80000 qm umfaßte. Beim Einmarsch der Amerikaner in W. am 11. 4. 1945 wurde der Betrieb der R.-Werke GmbH stillgelegt. Vor dem Einmarsch russischer Besatzung nach W. am 1. 7. 1945 wurde allen Betriebsangehörigen durch den damaligen Geschäftsführer E. mittels eines Aushangs rückwirkend zum 12. 4. 1945 die Kündigung ausgesprochen. Gleich nach dem Einmarsch der Russen wurde der Bekl. von der SMAD

Nr. 104

V . Arbeitsrecht

279

gegen E n t g e l t b e a u f t r a g t , m i t Hilfe einer v o n i h m geleiteten Kommission das E r f a h r u n g s m a t e r i a l u n d die Ergebnisse der betriebswissenschaftlichen Forschungen u n d Betriebseinrichtungen, wie Fotografien, Tabellen, statistisches Z a h l e n m a t e r i a l u n d E n t w i c k l u n g s v o r h a b e n , sowie alle sonstigen technischen Vorgänge der R.W e r k e G m b H in Berichten zusammenzufassen u n d sie a n die SMAD auszuliefern. D e r Bekl. stellte die geforderten Berichte in e t w a eineinhalbjähriger Arbeit zus a m m e n u n d lieferte sie a n die SMAD a b . Von diesen Berichten fertigte er sich Mehrexemplare, die er bei seiner späteren F l u c h t im Mai 1947 in die damalige Westzone m i t n a h m . E r w o h n t seitdem in W e s t d e u t s c h l a n d , u n d die Berichte b e f a n d e n sich seither in seinem Besitz. Sie sind f ü r die D a u e r des vorliegenden Rechtsstreites auf G r u n d einer V e r e i n b a r u n g der P a r t e i e n hinterlegt worden. Die R . - W e r k e G m b H w u r d e in der Sowjetzone enteignet. W a n n das geschah, ist in d e m angefochtenen Urteil nicht festgestellt. I m N o v e m b e r 1949 t r a t H . R . in seiner Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der R . - W e r k e G m b H deren Ansprüche gegen d e n Bekl. auf H e r a u s g a b e der v o n i h m e r s t a t t e t e n Berichte a n die damalige O H G R . R . , diese v e r t r e t e n d u r c h ihren Geschäftsführer A. R . , ab. N e b e n a n d e r e n f ü r die Revisionsinstanz n i c h t m e h r interessierenden Ant r ä g e n h a t die F i r m a R . R . zuletzt b e a n t r a g t , den Bekl. zur H e r a u s g a b e v o n 27 n a m e n t l i c h a u f g e f ü h r t e n Berichten zu verurteilen. D a s A r b G h a t der Klage m i t der Maßgabe entsprochen, d a ß der Bekl. zur H e r a u s gabe n u r Zug u m Zug gegen Zahlung von 8500 DM d u r c h die Kl. verpflichtet sei. D a s LAG h a t die K l a g e abgewiesen. Mit der Revision verfolgt die Kl. ihren Klagea n t r a g weiter. D a s B A G h a t dieses Urteil aufgehoben u n d die Sache a n das L A G zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „1. Aus dem landesarbeitsgerichtlichen Urteil ist nicht zu entnehmen, welchen Inhalt die streitigen 27 Berichte im einzelnen haben . . . 2. Ohne eine genaue und in tatsächlicher Hinsicht für die Revisionsinstanz nachprüfbare Feststellung darüber, was die hier streitigen 27 Berichte im einzelnen enthalten, läßt sich aber nicht beurteilen, ob die Kl. v o n dem Bekl. deren Herausgabe verlangen kann oder nicht. Denn ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen die Kl. v o n dem Bekl. die hier streitigen Berichte herausverlangen kann, hängt davon ab, welchen Inhalt sie haben. Haben sie nämlich keine Betriebsgeheimnisse zum Inhalt oder nur Betriebsgeheimnisse, die nicht der Kl. und nicht der R.-Werke GmbH, sondern Dritten zustanden, ist ohne nähere Darlegung der Kl. nicht ersichtlich, wieso die Kl. sie v o m Bekl. herausverlangen kann . . . 3. Haben die Berichte Betriebsgeheimnisse der Kl. zum Inhalt, so kann die Klage nicht mit der Begründung abgewiesen werden, wie sie aus dem Urteil des LAG zu entnehmen ist. a) Das LAG hat nämlich ausgeführt, aus dem Gesichtspunkt der Verletzung der arbeitsvertraglichen Treuepflicht könne die Kl., falls die Berichte Betriebsgeheimnisse enthielten, gegen den Bekl. allenfalls Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche, nicht aber einen Anspruch auf Herausgabe der Berichte herleiten. b) Diese Auffassung des LAG enthält einen Rechtsverstoß. Das LAG hat bei seinen Überlegungen ausweislich der v o n ihm zitierten Judikatur und Literatur die Frage der schuldrechtlichen Herausgabepflicht des Bekl. ausschließlich unter dem Gesichtspunkt beurteilt, inwieweit ein Arbeitnehmer kraft seiner Treuepflicht auch noch nach beendetem Arbeitsverhältnis verpflichtet ist, Betriebs-

280

V. Arbeitsrecht

Nr. 104

geheimnisse seines bisherigen Arbeitgebers nicht zu verwerten und zu verletzen (zum Meinungsstand vgl.: Staudinger-Nipperdey, BGB 10 § 611 Anm. 164, 169; Nikisch, Arbeitsrecht 2 I [1955] 392ff.; HueckNipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts 6 I [1958] § 68 S. 648, jeweils mit Nachweisen). Ein solcher rechtlicher Ausgangspunkt wird aber den besonderen Umständen nicht gerecht, unter denen im vorliegenden Fall der Bekl. in den Besitz von Berichten gekommen ist, die möglicherweise Betriebsgeheimnisse der Kl. enthalten. Bei der in Judikatur und Literatur unterschiedlich beurteilten Frage, inwieweit ein Arbeitnehmer nach beendetem Arbeitsverhältnis Betriebsgeheimnisse seines Arbeitgebers verwerten darf, geht es im Grundsatz um den Ausgleich zwischen zwei mehr oder weniger gleichgewichtigen Interessenlagen, nämlich um den Ausgleich zwischen den Geheimhaltungs- und Bestandschutzinteressen des Arbeitgebers einerseits und den Interessen des Arbeitnehmers an einem für ihn günstigen beruflichen Fortkommen anderseits. So liegt der Fall indessen im vorliegenden Rechtsstreit dann nicht, wenn die Berichte Betriebsgeheimnisse der Kl. enthalten sollten. Sollte das nämlich der Fall sein, so geht es nicht mehr um eine Abwägung zwischen den Bestands- bzw. Geheimnisschutzinteressen der Kl. einerseits und den Fortkommensinteressen des Bekl. andererseits, sondern vielmehr um die Besonderheit, daß einerseits die Kl. auf Grund der Nachkriegsereignisse die in ihren Betriebsgeheimnissen steckenden Werte ohne deren Fixierung in den Berichten des Bekl. verloren hätte und sich auch nicht ohne weiteres hätte wieder beschaffen können, während andererseits der Bekl. als ein früherer leitender Angestellter aus dem Unglück der Kl. in Gestalt der in seinem Besitze befindlichen Berichte lediglich auf Grund der ihm von der russ. Besatzungsmacht aufgetragenen Kommissionsarbeiten einen unverdienten Vorteil erlangt hätte. Unter Berücksichtigung dieser außergewöhnlichen besonderen Umstände hätte das LAG prüfen müssen, ob in einem derartigen Fall der Bekl. aus dem Gesichtspunkt der nachvertraglichen Treuepflicht gehalten ist, die Berichte an die Kl. herauszugeben. J e nachdem, welchen Inhalt die Berichte haben und welche wirtschaftliche Bedeutung ihnen für die Kl. beizumessen ist, muß unter Berücksichtigung der Grundsätze von Treu und Glauben und der das Arbeitsleben beherrschenden Verkehrssitte (§ 242 BGB) in einem solchen Fall eine wechselseitige nachvertragliche Treuepflicht der Parteien in Betracht gezogen werden. Danach kann in Betracht kommen, daß der Bekl. im Hinblick auf seine langjährige Tätigkeit als leitender Angestellter der Kl. gehalten ist, Berichte, die Betriebsgeheimnisse der Kl. enthalten, der Kl. herauszugeben, die Kl. andererseits aber verpflichtet ist, den Bekl. angemessen dafür zu belohnen, daß er ihr damit Vermögenswerte wieder zuführt, die ohne seine Tätigkeit für die Kl. ersatzlos in Verlust geraten wären. 4. Wenn und soweit die Berichte Betriebsgeheimnisse der R.-Werke GmbH enthalten, so ist eine Herausgabepflicht des Bekl. mit dem gleichen Inhalt, wie soeben erörtert, in Betracht zu ziehen. a) Auszugehen ist von dem in der Rechtsprechung gefestigten Standpunkt, daß sowjetzonale Konfiskationsmaßnahmen und sowjetzonale

Nr. 104

V. Arbeitsrecht

281

Auflösungen von Gesellschaften in ihrer Wirksamkeit dort aufhören, wo die Gebietshoheit der konfiszierenden bzw. auflösenden Macht endet (BGHZ 5, 27 [35] 1 ; 5, 35 [37] 2 ; 13, 106 [108]; BGH, 1. Senat vom 1. 4. 1955 — I ZR 37/533; BGHZ 17,209ff. 4 ; vgl. auch Beitzke, JZ 1956,673ff.). b) Davon ausgehend muß also geprüft werden, wann die sowjetzonalen Konfiskations- und Auflösungsmaßnahmen der R.-Werke GmbH stattgefunden und ob Anhaltspunkte dafür gegeben sind, daß z. B. wegen außerhalb der Sowjet. Besatzungszone belegenen Vermögens der GmbH diese innerhalb der Bundesrepublik fortbestand. c) Bejahendenfalls muß der Bekl. mit seiner Übersiedlung in die Westzonen der dort bestehenden R.-Werke GmbH etwaige Betriebsgeheimnisse der GmbH enthaltende Berichte aus dem Gesichtspunkt der nachvertraglichen Treuepflichtverletzung aus den gleichen Gründen herausgeben, wie es oben für den Fall erörtert ist, daß die Berichte Betriebsgeheimnisse der Kl. enthalten. d) Diese Ansprüche konnte die R.-Werke GmbH dann auch an die Kl. abtreten. Soweit das LAG in anderem Zusammenhang, nämlich anläßlich der von ihm vorweggenommenen Prüfung der in zweiter Instanz von der Kl. gestellten Hilfsanträge, ausgeführt hat, derartige aus dem Treuegesichtspunkt fließenden Ansprüche der R.-Werke GmbH seien wegen ihres personenbedingten Charakters nach § 399 BGB unabtretbar, trifft das nicht zu. Ausweislich der langjährigen Abordnung des im Dienste der Kl. stehenden Bekl. zu der R.-Werke GmbH kommt dem Gesichtspunkt, daß es sich bei der Mutter- und Tochterfirma um zwei verschiedene Rechtspersönlichkeiten handelt, eine solch untergeordnete und lediglich formale Bedeutung zu, daß für deren Verhältnis untereinander von den Parteien ein Abtretungsverbot im Sinne des § 399 BGB nicht als gewollt angenommen werden kann. 5. Somit ergibt sich, daß das LAG, nach dessen Urteilsgründen es jedenfalls möglich ist, daß die streitigen Berichte Betriebsgeheimnisse der Kl. oder der R.-Werke GmbH enthalten, die Klage nicht mit der Begründung schlechthin abweisen durfte, aus dem Gesichtspunkt der nachvertraglichen Treuepflicht komme eine Herausgabepflicht des Bekl. nicht in Betracht. Da auf dieser fehlerhaften Anwendung die Klageabweisung beruht, macht das nach § 549 I, § 564 I ZPO die Aufhebung des Urteils des LAG und, da die Voraussetzungen für eine eigene Entscheidung des Revisionsgerichts in der Sache selbst nicht gegeben sind (§ 565 III ZPO), die Zurückweisung der Sache gemäß § 565 I 1 ZPO zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung notwendig . . . a) Bei der erneuten Verhandlung der Sache wird das LAG zunächst festzustellen haben, was die streitigen Berichte zum Inhalt haben. Sollten sie Betriebsgeheimnisse. . . zum Inhalt haben, so wird es wegen der Frage der Aktivlegitimation (die entgegen der landesarbeitsgerichtlichen Annahme keine Frage der prozessualen Zulässigkeit, sondern der materiellen Begründetheit einer Klage ist) festzustellen haben, wessen 1 3

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 413. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 226.

2 4

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 402 b. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 215.

282

V. Arbeitsrecht

Nr. 105

B e t r i e b s g e h e i m n i s s e i n d e n B e r i c h t e n e n t h a l t e n sind. D a b e i w i r d es in B e t r a c h t ziehen m ü s s e n , d a ß B e t r i e b s g e h e i m n i s s e der R . - W e r k e G m b H g e r a d e w e g e n der w e i t g e h e n d e n wirtschaftlich-technischen u n d personellen I d e n t i t ä t v o n M u t t e r - u n d T o c h t e r u n t e r n e h m e n gleichzeitig a u c h solche der K l . sein k ö n n e n . b) Sollten die B e r i c h t e B e t r i e b s g e h e i m n i s s e der K l . oder der R . - W e r k e G m b H e n t h a l t e n , so wird es ü b e r die B e r e c h t i g u n g des H e r a u s g a b e v e r l a n g e n s n a c h näherer M a ß g a b e v o n Ziffer 4 u n d 5 der v o r s t e h e n d e n E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e zu b e f i n d e n h a b e n . " 1 0 5 . Verläßt ein Arbeitnehmer die S o w j e t z o n e o h n e B e a c h t u n g der Meldevorschriften, so wird d a s Arbeitsrechtsverhältnis ohne K ü n d i g u n g mit sofortiger W i r k u n g beendet. — D a s Arbeitsrechtsverhältnis lebt d u r c h die R ü c k k e h r in die S o w j e t z o n e a u c h d a n n nicht wieder a u f , w e n n diese R ü c k k e h r v o n d e m Arbeitgeber veranlaßt worden ist. O G der D D R ( s o w j e t . ) , U r t . v . 19. 5. 1958 — 2 Z a 1 7 / 5 8 : O G A 2 , 2 0 6 ; A r b e i t s r e c h t 1958, 285. Die Kl. war beim Rat der Stadt A. (sowjet.) als Sachbearbeiterin tätig. Am 5. 6. 1957 wurde sie republikflüchtig. In einem Schreiben an den Bürgermeister vom gleichen Tage erklärte sie, daß sie aus persönlichen Gründen (uneheliche Schwangerschaft) die D D R verlassen habe. Der Bürgermeister veranlagte die Familie der Kl., sie aus West-Berlin zurückzuholen. Die Kl. kam zurück und meldete sich am 11. 6. 1957 beim Bürgermeister, um ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen. Dieser gewährte ihr zunächst vier Tage Anteilurlaub für das Jahr 1957. Als sich die KI. nach Beendigung des Urlaubs am 18. 6. wieder beim Bürgermeister meldete, erklärte dieser ihr, daß sie fristlos entlassen sei. Daraufhin erhob die Kl. am 24. 6. 1957 Klage beim Kreisarbeitsgericht N. und beantragte, die Entlassung vom 18. 6. 1957 für nichtig zu erklären. Sie führte aus, daß von einer Entlassung bis zum 18. 6. 1957 keine Rede gewesen sei. Aus der Tatsache, daß der Bürgermeister ihre Familienangehörigen veranlaßt habe, sie zur Rückkehr aus West-Berlin zu bewegen, und ihr nach Rückkehr ihren Anteilurlaub gewährte, sei zu schließen, daß der Verkl. das Arbeitsverhältnis habe fortsetzen wollen. Die Entlassung vom 18. 6. 1957 sei mangels Schriftform und wegen Fehlens der Zustimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung nichtig. Der Verkl. beantragte, die Klage abzuweisen. Man habe der Kl. nach ihrer Rückkehr zunächst geraten, ihren Urlaub zu nehmen. Sie habe bei dieser Aussprache erzählt, sie hätte in WestBerlin bei der Polizei anfangen können, habe bereits eine Flugkarte nach Westdeutschland gehabt und in West-Berlin verschiedene Dienststellen aufgesucht. Deswegen sei der Verkl. zu dem Entschluß gekommen, daß sie für eine Tätigkeit in der Verwaltung nicht mehr tragbar sei. Das Kreisarbeitsgericht gab der Klage statt, da die mündliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die am 18. 6. 1957 erfolgt sei, mangels Schriftform nichtig sei. Dieses Urteil ist rechtskräftig geworden. Der Generalstaatsanwalt der D D R hat beantragt, das Urteil des Kreisarbeitsgerichts aufzuheben und die Klage abzuweisen. Der Kassationsantrag hatte Erfolg. A u s den G r ü n d e n : „ D e r S e n a t h a t bereits entschieden (Urteil — 1 Z a 1 1 9 / 5 5 — v o m 8. 9. 1955), d a ß d u r c h die R e p u b l i k f l u c h t eines A r b e i t e r s oder Angestellten d a s A r b e i t s r e c h t s v e r h ä l t n i s m i t sofortiger W i r k u n g b e e n d e t wird. Z w a r f ü h r e n A r b e i t s v e r w e i g e r u n g u n d a n d e r e H a n d l u n g e n des

Nr. 105

V. Arbeitsrecht

283

Werktätigen sonst nicht zur sofortigen Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses; vielmehr bedarf es einer Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses durch eine vom Gesetz hierfür zugelassene Willenserklärung, z. B. Kündigung. Anders ist jedoch die Republikflucht zu beurteilen. Die Republikflucht ist eine schwere Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten eines Bürgers der DDR. Der Republikflüchtige verrät damit die Arbeiter-und-Bauern-Macht und fällt der Arbeiterklasse und allen friedliebenden Menschen in ihrem Kampf um ein friedliebendes und demokratisches Deutschland in den Rücken. Er bricht gleichzeitig die Arbeitspflichten in einer Weise, die das sofortige Erlöschen des Arbeitsrechtsverhältnisses zur Folge hat. Es bedarf in diesem Fall weder einer Kündigung oder sonstigen Erklärung durch den Betrieb, noch etwa der Unterstellung einer fristlosen Kündigung seitens des Republikflüchtigen, geschweige denn der Annahme einer solchen Kündigung durch den Betrieb. Die Anwendung dieser Grundsätze im vorliegenden Fall führt zu dem Ergebnis, daß das Arbeitsrechtsverhältnis zwischen dem Rat der Stadt A. und der Kl. durch deren Republikflucht am 5. 6. 1957 mit sofortiger Wirkung erloschen ist. Das Kreisarbeitsgericht N. hat diese Sachlage nicht richtig erkannt und gewürdigt. Es geht davon aus, daß die Kl. durch die Republikflucht das Arbeitsrechtsverhältnis selbst einseitig beendet habe und kommt dann zu dem Schluß, daß das Arbeitsrechtsverhältnis weiterbestanden habe, weil der Verkl. die einseitige Beendigung durch die Kl. nicht anerkannt habe. Diese ,Nichtanerkennung' der Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses sieht das Kreisarbeitsgericht darin, daß der Verkl. ihre Rückkehr veranlaßt und durch die Urlaubsgewährung das Arbeitsrechtsverhältnis fortgesetzt habe. Zu diesem nicht zu billigenden Ergebnis ist das Kreisarbeitsgericht durch eine unrichtige Würdigung des Sachverhalts und durch eine falsche Auslegung der Erklärungen und Handlungen des Verkl. gekommen. Das Kreisarbeitsgericht hätte davon ausgehen müssen, daß das Arbeitsrechtsverhältnis durch die Republikflucht am 5. 6. 1957 erloschen ist. Kehrt der Republikflüchtige wieder zurück, so lebt dadurch das Arbeitsrechtsverhältnis nicht wieder auf, selbst dann nicht, wenn die Rückkehr auf Veranlassung des Betriebes erfolgt. In der Veranlassung zur Rückkehr kann weder eine ,Bestätigung' des Arbeitsrechtsverhältnisses noch ohne weiteres etwa ein Antrag auf erneuten Abschluß eines Arbeitsvertrages gesehen werden. Aus dem vorliegenden Sachverhalt verbietet es sich, die Erklärungen und Handlungen des Verkl. in dieser Richtung auszulegen. Durch die Republikflucht hat sich die kadermäßige Lage zwischen den Beteiligten so tiefgreifend verändert, daß aus der Veranlassung zur Rückkehr der Kl. ein Wille des Verkl., das Arbeitsrechtsverhältnis fortzusetzen, nicht geschlossen werden kann. Das wird dadurch unterstrichen, daß die Kl. bei ihrer Rückkehr den Verkl. vom Aufsuchen verschiedener westlicher Dienststellen, von dem Erhalt einer Flugkarte nach Westdeutschland und von der Möglichkeit, bei der westberliner Polizei eine Tätigkeit aufnehmen zu können, unterrichtet hatte. Dabei fällt besonders ins

284

V. Arbeitsrecht

Nr. 106

Gewicht, daß die Kl. der VO über die Pflichten und Rechte der Mitarbeiter der staatlichen Verwaltungsorgane — Disziplinarordnung — vom 10. 3. 1955 unterstand und ihr daraus besondere Pflichten zur Wahrnehmung der Interessen der Macht der Arbeiter und Bauern oblagen, sie verpflichtet war, die Arbeiter-und-Bauern-Macht zu festigen und zu schützen und ihre Aufgaben verantwortungsbewußt für die Sache des sozialistischen Staates zu erfüllen. Selbst wenn es jedoch nach der Art der Tätigkeit und den sonstigen sachlichen und persönlichen Umständen des einzelnen Falles möglich sein sollte, dem Werktätigen seine bisherige Tätigkeit wieder zu übertragen, bedarf es einer ausdrücklichen Neubegründung des Arbeitsrechtsverhältnisses in der entsprechenden Form (z. B. Arbeitsvertrag) unter Verwendung aller Bestimmungen über die Begründung von Arbeitsrechtsverhältnissen (z. B . der für den betreffenden Arbeitsvertrag vorgesehenen Schriftform). Daraus ergibt sich, daß alle Erklärungen oder Handlungen der Beteiligten in bezug auf eine weitere Beschäftigung mit der ursprünglichen Tätigkeit nicht unter dem Gesichtspunkt der ,Anerkennung' oder ,Bestätigung' oder einer sonstigen irgendwie gearteten Fortsetzung oder Wiederaufnahme des erloschenen früheren Arbeitsrechtsverhältnisses, sondern der Begründung eines neuen Arbeitsrechtsverhältnisses zu werten und auszulegen sind. Unter dem gleichen Gesichtspunkt mußte deshalb nicht nur die Veranlassung zur Rückkehr, sondern auch die Gewährung des Anteilurlaubs durch den Verkl. gewertet werden. Mit dem Erlöschen des Arbeitsrechtsverhältnisses durch die Republikflucht erlöschen auch sämtliche Ansprüche und Rechte des Betreffenden. Der Kl. stand deshalb, in entsprechender Anwendung des § 16 der VO über den Erholungsurlaub vom 7. 6. 1951, kein Urlaubsanspruch zu. Aus der Tatsache, daß der Verkl. der Kl. trotzdem Anteilurlaub gewährte, kann deshalb unter Anwendung der oben angeführten Gesichtspunkte eine ,Bestätigung' des früheren Arbeitsrechtsverbältnisses oder die Neubegründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses nicht geschlossen werden. Nicht anders war auch die ,Entlassung' am 18. 6. 1957 zu werten. Da das Arbeitsrechtsverhältnis durch die Republikflucht am 5. 6. 1957 erloschen war und durch die Urlaubsgewährung nicht neu begründet worden ist, konnte aus der ,Entlassung' vom 18. 6. 1957 nicht der Schluß gezogen werden, daß das Arbeitsrechtsverhältnis nach dem 5. 6. 1957 bzw. 11. 6. 1957 bis zum 18. 6. 1957 weiterbestanden habe. Der Erklärung der ,Entlassung' konnte deswegen keinerlei rechtliche Bedeutung zukommen. Das Kreisarbeitsgericht hat diese Sach- und Rechtslage nicht richtig erkannt. Seine Entscheidung widerspricht dem Gesetz und mußte daher, dem Kassationsantrag folgend, aufgehoben werden." 1 0 6 . Ein Pensionsvertrag hat seinen Schwerpunkt am Schwerpunkt des voraufgegangenen Arbeitsverhältnisses. — Schwerpunkt eines Arbeitsverhältnisses ist der Ort des Betriebes, in dem der Arbeitnehmer seine Arbeit geleistet hat. — Die Parteien können jedoch insbesondere bei

Nr. 106

V. Arbeitsrecht

W e g f a l l des S c h w e r p u n k t e s f ü r d a s f r ü h e r e Arbeitsverhältnis n e u e n S c h w e r p u n k t f ü r den P e n s i o n s v e r t r a g vereinbaren.

285 einen

B A G , U r t . v . 22. 1. 1959 — 1 A Z R 4 7 8 / 5 5 : B A G S 7, 1 8 6 ; W M 1959, 4 4 4 ; A P , N r . 1 zu § 7 Berliner A l t b G ; B B 1959, 159, 4 5 1 ; L e i t s ä t z e in „ D e r A r b e i t g e b e r " 1959, 3 6 1 u n d R d A 1959, 118. Der im Jahre 1882 geborene Kl. war insgesamt etwa 44 Jahre lang im Dienst der beklagten Bank. Von 1920 bis zum 1. 6. 1943 war er, nachdem er bereits .vorher in anderen thüringischen Filialen der Bekl. tätig war, alleiniger Direktor der Filiale A. (jetzt: Sowjet.). Diese wurde am 30. 6. 1943 aus kriegsbedingten Gründen geschlossen. Die Bekl. übersandte dem Kl. am 1. 6. 1943 folgendes Schreiben ihrer Personalabteilung, die in Berlin ihren Sitz hatte : „ I m Hinblick auf die behördlicherseits angeordnete Schließung unserer Zweigstelle A. haben wir mit Rücksicht auf Ihre langjährige Dienstzeit in unserem Institut beschlossen, Sie zum 1. 7. 1943 in den Ruhestand zu versetzen. Wir werden die Pension für Sie, die nach den zur Zeit gültigen Bestimmungen — bis auf Widerruf — RM 6000 p. a. beträgt und auf die die Renten der Versicherungsträger in Anrechnung kommen, in der Ende dieses Monats stattfindenden Sitzung des Kuratoriums der D. Pensionskasse genehmigen und Ihnen alsdann den offiziellen Pensionsbrief zugehen lassen". Auf die ausgesetzte Pension von 6000 RM wurden die damaligen Renten aus der Angestelltenversicherung und aus dem Beamten-Versicherungsverein des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes angerechnet, so daß für die Bekl. ein monatlicher Betrag von 248,76 RM verblieb. Diese Pension erhielt der Kl. auch von der Bekl. vom 1. 7. 1943 an. Sie wurde angewiesen von der Berliner Zentrale der Bekl., bei der eine be> sondere Rücklage von 25 Millionen zuletzt vorhanden war. Sie wurde zu Lasten der Berliner Hauptverwaltung, nicht zu Lasten einer Niederlassung gezahlt und wurde als laufende Handlungsunkosten verbucht. Die Personalakten des Kl. wurden in Berlin geführt. Ausgezahlt wurde die Pension zu Lasten von Berlin in der Filiale W. (jetzt: Sowjet.), bei der der Kl. aus kriegsbedingten Gründen aushilfsweise weiterbeschäftigt wurde. Das Gehalt des Kl. für diese Aushilfstätigkeit ging zu Lasten der Filiale W. Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 war der Kl. bei der Bekl. nicht mehr tätig. Diese leistete auch keine Zahlungen an den Kl. mehr. Am 4. 9. 1952 erhielt der Kl., der zunächst in der Ostzone geblieben war, die Zuzugsgenehmigung nach West-Berlin aus Gründen der Familienzusammenführung. Der Kl. konnte jedoch erst am 19. 12. 1953 nach West-Berlin übersiedeln, da er vorher seinen Hausrat wegen einer verhängten Sperre nicht abtransportieren konnte. Der Kl. verlangt, daß die Bekl. ab 1. 1. 1953 ihm auf Lebenszeit eine Pension von monatlich 248,67 DM zahlt. Die Bekl. und die ihr als Streithelferin beigetretene Bundesrepublik beantragen Klageabweisung. Sie tragen vor, die Verbindlichkeit sei nicht im Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung begründet worden. Das ArbG und das LAG haben nach dem Klageantrag erkannt. Die Revision der Bekl. ist im wesentlichen zurückgewiesen worden. Aus den Gründen: „ 1 . [ D a s Gericht p r ü f t u n d b e j a h t seine B e f u g n i s zur E n t s c h e i d u n g der V o r f r a g e , ob es sich u m eine i m B e t r i e b der Berliner N i e d e r l a s s u n g b e g r ü n d e t e Verbindlichkeit i m S i n n e v o n § 7 A l t b G h a n d e l t . ] 2. B e i der s o n a c h d e m S e n a t in v o l l e m U m f a n g e obliegenden E n t s c h e i d u n g des R e c h t s s t r e i t s w a r d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß die B e k l . zur Zeit n a c h d e m Berliner A l t b G nur d a n n auf E r f ü l l u n g der d e m K l . g e g e b e n e n P e n s i o n s z u s a g e in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n k a n n , w e n n die Z u s a g e , i m G e s c h ä f t s b e t r i e b der Berliner N i e d e r l a s s u n g b e g r ü n d e t

286

V. Arbeitsrecht

Nr. 106

ist.' Für Verbindlichkeiten, die im Geschäftsbetrieb einer anderen Niederlassung begründet sind, kann die Bekl. zur Zeit nicht in Anspruch genommen werden. Obwohl also alle Verbindlichkeiten, die von der Bekl. eingegangen sind, dem Gesamtunternehmen als einheitlichem Rechtsträger zur Last fallen, ist die Inanspruchnahme der Bekl. zur Zeit davon abhängig, in welcher Niederlassung die Verbindlichkeiten begründet sind. Nach dem AltbG und auch nach dem U E G werden dadurch, daß die Verbindlichkeiten der einzelnen Niederlassungen nach verschiedenen rechtlichen Grundsätzen behandelt werden, die einzelnen Niederlassungen der Bekl., obwohl es sich bei diesen um Teile eines einheitlichen Gesamtinstituts handelt, zu Trägern eigener Verbindlichkeiten gemacht und insoweit verselbständigt. Diese gesetzlichen Regelungen behandeln also die einzelnen Niederlassungen so, als wären sie allein — nicht auch das Gesamtunternehmen — Schuldner der Verbindlichkeiten. Daraus ergibt sich aber, daß die einzelne Niederlassung nur für die Verbindlichkeit haftet, die in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb begründet ist. Die einzelne Niederlassung haftet also nur für die bei ihr ,belegenen' Forderungen. Als solche verselbständigte Niederlassung der Bekl. kann zwar auch deren Hauptniederlassung, die 1943 in Berlin ihren Sitz hatte, hinsichtlich bestimmter in ihrem eigenen unmittelbaren Geschäftsbetrieb begründeter Verbindlichkeiten angesehen werden. Dies gilt jedoch nur insoweit, als die Hauptniederlassung als ,Niederlassung' wie auch die anderen Niederlassungen tätig geworden ist, nicht aber dann, wenn sie allein in ihrer Eigenschaft als Führungsstelle für das Gesamtunternehmen gehandelt hat. Denn soweit die Hauptniederlassung als Führungsstelle des Gesamtunternehmens tätig geworden ist, hat sie eben nicht wie eine Niederlassung gehandelt, sondern in ihrer Eigenschaft als Kopf des Gesamtunternehmens. Es ist in der Regel davon auszugehen, daß von der Berliner Zentrale der Bekl. eingegangene Verbindlichkeiten eben in der Eigenschaft als Unternehmensleitung begründet sind; von der Zentrale in der Eigenschaft als ,Berliner Niederlassung' sind sie nur dann eingegangen, wenn sie sich nicht nur als Maßnahme der Unternehmensleitung darstellen, sondern mit einem wie dem einer Niederlassung geführten Geschäftsbetrieb der Zentrale in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Nach dem AltbG kann die Bekl. daher nicht schon mit der Begründung, es handele sich um eine von der damals in Berlin befindlichen Zentrale eingegangene Verbindlichkeit, in Anspruch genommen werden; vielmehr ist eine solche Inanspruchnahme nur dann möglich, wenn die Zentrale insoweit als eine im Sinne des AltbG verselbständigte Niederlassung anzusehen ist. Zwischen den Parteien ist unstreitig, daß der Kl. seit 1920 ständig als Direktor in der bereits 1943 geschlossenen Filiale A. tätig war; weiter ist unstreitig, daß er mit einem Schreiben der Personalabteilung der Bekl., die in Berlin saß, vom 1. 6. 1943 in den Ruhestand versetzt worden ist. Weiter steht fest, daß die Personalabteilung in Berlin zuständig war für alle Angestellten und auch für Pensionsfragen. Auch

Nr. 106

V. Arbeitsrecht

287

ist davon auszugehen, daß in Berlin eine Rücklage von 25 Millionen R M für die Pensions Verbindlichkeiten bestand, die das L A C als Pensionsfonds bezeichnet, die aber, wie sich aus dem übereinstimmenden Parteivortrag ergibt, lediglich eine bilanzmäßige Rückstellung war und offensichtlich auch vom L A G in diesem Sinne verstanden worden ist. Schließlich steht fest, daß die Pensionszahlungen von Berlin angewiesen und als laufende Handlungsunkosten in Berlin zu Lasten der Berliner Zentrale verbucht wurden. Alle diese Merkmale besagen jedoch zunächst nur, daß die Zentrale der Bekl. diese Verbindlichkeit dem Kl. gegenüber in ihrer Eigenschaft als Unternehmensleitung, als Leiterin des Gesamtinstituts eingegangen ist, und rechtfertigen noch nicht die Inanspruchnahme der Bekl. nach den einschränkenden Vorschriften des Berliner AltbG. Denn die Zentrale hat eben nicht schon im Hinblick auf diese Umstände allein insoweit wie eine Niederlassung gehandelt, mit deren Geschäftsbetrieb als Niederlassung die von ihr eingegangene Verbindlichkeit in unmittelbarem Zusammenhang steht. Der Senat verweist insoweit auf die Entscheidung des K G vom 16. 12. 1957 (AP Nr. 40 zu § 242 B G B Ruhegehalt) 1 , die Entscheidung des 2. Senats des B A G v o m 5. 5. 1955 — 2 A Z R 55/53 ( B A G S 2, 18 = A P Nr. 4 zu § 242 B G B Ruhegehalt) 2 und die zu beiden Entscheidungen in der A P veröffentlichten Anmerkungen von Beitzke. Der Senat läßt es dahingestellt, ob die Tatsache, daß es sich bei dem Kl. um einen Direktor, der als solcher und als Filialleiter in besonders engen Bindungen zur Zentrale gestanden haben könnte, gehandelt hat, dazu führen könnte, daß sein Arbeitsverhältnis und das ihm folgende Ruhestandsverhältnis als in Berlin begründet anzusehen ist. I m vorliegenden Fall ist vielmehr entscheidend, daß die Zentrale der Bekl. in Berlin die Versorgungszusage gleichzeitig mit der Schließung der Filiale in A. abgegeben hat, bei der der Kl. seit langen J a h r e n ununterbrochen tätig war, und daß dieses so begründete Ruhestandsverhältnis von 1943 an ohne Zwischenschaltung einer anderen Niederlassung von Berlin aus abgewickelt worden ist. Aus diesen besonderen Umständen dieses Ruhestandsverhältnisses folgt, daß die Zentrale im Versorgungsfalle des Kl. nicht nur als Leiterin des Gesamtunternehmens gehandelt hat, sondern als Niederlassung der Bekl. in Berlin. E s trifft zwar zu, daß Versorgungsbezüge in Nachwirkung eines Anstellungsverhältnisses gewährt werden und grundsätzlich im Sinne des Währungsrechts und auch im Sinne des AltbG dort belegen sind, wo das Arbeitsverhältnis seinen Schwerpunkt hatte, wo also das Arbeitsverhältnis erfüllt und abgewickelt wurde. Anknüpfungspunkt insoweit ist grundsätzlich der Betrieb, für den der Arbeitnehmer auf Grund des Arbeitsverhältnisses vor der Überführung in das Ruhestandsverhältnis tätig war. Fällt dieser Anknüpfungspunkt bereits bei Beginn des Ruhestandsverhältnisses weg, so fällt damit nicht etwa das Ruhestandsverhältnis mangels eines solchen Anknüpfungspunktes in sich zusammen, es bedarf 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 119.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 115.

288

V. Arbeitsrecht

Nr. 107

vielmehr eines neuen Anknüpfungspunktes. Als daher wegen der Schließung der Filiale A. bereits 1943 der Ort A. und die dortige Niederlassung der Bekl. als Anknüpfungs- und Schwerpunkt für das zwischen den Parteien gleichzeitig begründete Ruhestandsverhältnis wegfiel, mußte, da von dort aus das Ruhestandsverhältnis nicht mehr abgewickelt werden konnte, für dieses Rechtsverhältnis ein neuer Anknüpfungs- und Schwerpunkt gesucht und gefunden werden. Die Bekl. hat auch dieser besonderen Sachlage dadurch Rechnung getragen, daß sie das Ruhegeld unmittelbar von Berlin aus festsetzte und überwies. Damit hat die Bekl. selbst Berlin zum Schwerpunkt des Ruhestandsverhältnisses gemacht, ihre Zentrale hat damit nicht nur in ihrer Eigenschaft ais Unternehmensleistung gehandelt, sondern ist gleichzeitig wie eine verselbständigte Niederlassung anstelle der geschlossenen Niederlassung A. die Verbindlichkeit auf Zahlung des Ruhegehaltes eingegangen. Eine der vielen Niederlassungen der Bekl. mußte nunmehr zum Schwerpunkt des Ruhestandsverhältnisses gemacht werden; W., wo der K l . nach der Versetzung in den Ruhestand nur noch vorübergehend zur Aushilfe tätig war, ist mangels entsprechender Abreden nicht zu einem solchen Schwerpunkt gemacht worden; es blieb also, da auch eine andere Niederlassung nicht zu einem solchen Schwerpunkt gemacht worden ist, nur noch Berlin übrig, das damit nach dem eigenen Verhalten der Bekl. zum Schwerpunkt gerade dieses Ruhestandsverhältnisses wurde. Insoweit hat aber die Zentrale der Bekl. bereits 1943 wie eine Niederlassung gehandelt, die einen aus dem Bereich einer anderen Niederlassung kommenden Ruheständler in ihre eigene unmittelbare Betreuung übernahm. In dieses von der Bekl. unmittelbar eingegangene Ruhestandsverhältnis waren andere Niederlassungen nicht mehr eingeschaltet, nur noch die Zentrale war wie eine Niederlassung an diesem unmittelbar zwischen ihr und dem Kl. begründeten und bestehenden Ruhestandsverhältnis beteiligt. Daher ist der Versorgungsanspruch des Kl. als ,im Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung' begründet anzusehen. Dem Kl. steht sonach nach § 7 AltbG der Anspruch dem Grunde nach z u . " 1 0 7 . Zieht ein Arbeitgeber den Gegenwert für Urlaubsmarken ein, die von den Arbeitnehmern während ihrer Tätigkeit bei einem Arbeitgeber in einem anderen Lande erworben worden waren, so kann er den Gegenwert nicht für das von ihm selbst gezahlte Urlaubsentgelt einbehalten. B A G , Urt. v. 27. 11. 1959 — 1 A Z R 479/57: A P Nr. 56 zu § 611 B G B Urlaubsrecht (zust. Dersch); B B 1959, 1248; Leitsatz in R d A 1960, 279. Die neun Kl. waren im Jahre 1956 als Bauhilfsarbeiter bei der Bekl. in Bremen tätig. In den vorhergehenden Jahren 1954 und 1955 waren sie, ebenfalls als Bauarbeiter, in Niedersachsen bei anderen Arbeitgebern beschäftigt. Während dieser Beschäftigung in den Jahren 1954 und 1955 wurden für die Kl. Urlaubskarten nach dem Rahmentarifvertrag (RTV) für das Baugewerbe und dessen Anhang 2 angelegt und mit Urlaubsmarken beklebt. Der Gegenwert dieser Urlaubsmarken war von den

Nr. 107

V. Arbeitsrecht

289

Kl. während der Jahre 1954 und 1955 nicht verbraucht worden; sie hatten vielmehr die angelegten Urlaubskarten bei Aufnahme ihrer Beschäftigung der Bekl. übergeben. Im Jahre 1956 erhielten die Kl. von der Bekl. bezahlten Erholungsurlaub nach Maßgabe des Bremischen UrlaubsGes., dessen Voraussetzungen durch die Tätigkeit der Kl. bei der Bekl. erfüllt waren. Anläßlich der Erteilung des Urlaubs für 1956 stellten sie der Bekl. die folgende Vollmacht aus: „Hiermit bevollmächtige ich die Firma S., den Gegenwert der auf meinen Namen lautenden Urlaubsmarken Nr in Empfang zu nehmen." Die Bekl. zog daraufhin von der Urlaubskasse für die Bauwirtschaft den Gegenwert der auf den Urlaubskarten der Kl. verklebten Urlaubsmarken ein. Sie verrechnete die eingegangenen Zahlungen auf das von ihr den Kl. für den Urlaub 1956 gewährte Urlaubsentgelt. Für das Land Bremen gilt der § 8 des RTV für das Baugewerbe nach dessen Ziffer 7 II vorläufig nicht. Auch der Anhang 2 dieses RTV über die Urlaubsmarkenregelung und die gemeinnützige Urlaubskasse für die Bauwirtschaft gilt nach § 1 aaO nicht für Bremen. Beide Regelungen gelten jedoch für Niedersachsen. Die Bekl. hat für die neun Kl. rund 450 DM für die Urlaubsmarken eingezogen. Mit der Klage begehren die Kl. die Auszahlung dieser Beträge. Beide Vorinstanzen haben nach dem Klageantrag erkannt. Die vom LAG zugelassene Revision hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Vorinstanzen sind zutreffend davon ausgegangen, daß das Urlaubsmarkensystem, wie es in dem RTV für das Baugewerbe verankert ist, für das Land Bremen nicht gilt. Dies ergibt sich sowohl aus § 8 dieses RTV wie aber auch aus § 1 des Anhangs 2 zu diesem RTV. Gilt sonach dieser RTV insoweit nicht für das Land Bremen und ist dort auch die Rahmentarifordnung für das Baugewerbe vom 2. 6. 1936 (Reichsarbeitsblatt 1936 VI 548) hinsichtlich der Gewährung von Freizeit und Urlaubsentgelt nicht mehr anzuwenden (vgl. Urteil des Senats vom 23. 10. 1959 — 1 AZR 541/57), so richten sich der Urlaub und die Urlaubsbezahlung der in der Bauwirtschaft tätigen Arbeitnehmer im Lande Bremen ausschließlich nach den Vorschriften des Bremer UrlaubsGes., gegen dessen Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz insoweit keine Bedenken mehr bestehen. Die Bekl. war daher gehalten, den Kl. für das Jahr 1956, in dem alle Kl. die Voraussetzungen des Bremer UrlaubsGes. für die Erteilung von Urlaub erfüllt hatten, Urlaub in der Form der Freizeitgewährung unter Fortzahlung des Entgelts zu erteilen. Dieser Verpflichtung ist die Bekl. auch nachgekommen. Das LAG stellt ausdrücklich fest, daß die Bekl. den Kl. den diesen gebührenden Urlaub und das von der Bekl. selbst geschuldete Urlaubsentgelt gewährt hat. Die Kl. wollen also mit der Klage nicht mehr die Auszahlung eines Urlaubsentgelts durch die Bekl. erreichen, sondern lediglich die Auszahlung der Beträge, die die Bekl. durch die im Auftrag der Kl. vorgenommene Einziehung der auf Grund der für die Kl. in den Jahren ihrer Beschäftigung in Niedersachsen und damit im Geltungsbereich der Urlaubsmarkenregelung des RTV für das Baugewerbe und des Anhangs 2 zu diesem RTV angelegten Urlaubskarten erhalten hat. Die in diesen Urlaubskarten verklebten Urlaubsmarkenbeträge sind von den Kl. während ihrer Beschäftigung außerhalb Bremens im Geltungsgebiet der Urlaubsmarkenregelung des RTV für das Baugewerbe 19

D r o b n i g , Interzonenrechtsprecbung 1958-59.

290

V. Arbeitsrecht

Nr. 107

in den Jahren 1954 und 1955 verdient worden. Aus dem Anhang 2 zum R T Y (§ 8) ergibt sich, daß das Urlaubsgeld von der Urlaubskasse an den Arbeitnehmer (nicht also an den Arbeitgeber) gezahlt wird, und zwar treuhänderisch durch den Arbeitgeber. Daraus erhellt, daß Gläubiger des Anspruchs der Arbeitnehmer ist, der Arbeitgeber also insoweit nur die Stellung eines Treuhänders einnimmt. Dementsprechend hat die Bekl. den Gegenwert der für die Kl. verklebten Urlaubsmarken im Auftrage und in Vollmacht der Kl. eingezogen. Deshalb ist die Bekl. nach dem Grundsatz des § 667 B G B gehalten, diese Beträge, die sie aus der Ausführung der ihr von den Kl. erteilten Aufträge erlangt hat, auch an die Kl. abzuführen. Den Kl. steht also der Anspruch auf Auszahlung der von der Bekl. vereinnahmten Beträge zu. Die daraus für die Kl. entstandene Forderung kann die Bekl. auch nicht im Wege der Aufrechnung tilgen. Eine Aufrechnung würde voraussetzen, daß letzten Endes die Beträge, die auf Grund der angelegten Urlaubskarten und der in diesen verklebten Urlaubsmarken eingezogen sind, der Bekl. als Arbeitgeberin zustanden. Das ist aber nicht der Fall. Die Bekl. ist als Bremische Arbeitgeberin überhaupt nicht an dem Markensystem beteiligt. Sie ist weder verpflichtet noch berechtigt, den Urlaubsanspruch der bei ihr beschäftigten Arbeitnehmer dadurch zu erfüllen, daß sie Urlaubsmarken in eine Urlaubskarte einklebt, noch aber dadurch, daß sie die auf einer früher für die jetzt bei ihr beschäftigten Arbeitnehmer angelegten Urlaubskarte verklebten Urlaubsmarken ganz oder teilweise zur Erfüllung des von ihr den Kl. geschuldeten Urlaubsgeldes verwendet. Das Urlaubskarten- und Urlaubsmarkensystem des R T V Bau vollzieht sich ausschließlich zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern unter Beteiligung der Urlaubskasse, die an dem R T V Bau auch hinsichtlich der Urlaubs- und Urlaubsmarkenregelung kraft Tarifbeteiligung oder Allgemeinverbindlicherklärung beteiligt sind. Das ist hier unstreitig nicht der Fall. Die Bekl. kann auch die Verpflichtung zur Abführung der von ihr auftragsgemäß eingezogenen Beträge, des Gegenwertes der Urlaubsmarken, an die Kl. nicht im Hinblick auf eine etwa bei den Kl. eingetretene ungerechtfertigte Bereicherung bestreiten. Dies scheitert schon daran, daß die Kl. nicht etwa auf Kosten der Bekl. im Sinne des § 812 B G B bereichert sind. Die Bekl. hat den Kl., indem sie ihnen Freizeit und Urlaubsentgelt gewährte, lediglich das zukommen lassen, was sie ihnen nach den Vorschriften des Bremer UrlaubsGes. als Schuldnerin zu gewähren hatte, nämlich die bezahlte Freizeit, die die Kl. sich durch ihre Tätigkeit bei der Bekl. selbst erdient hatten. Dies ist der rechtliche Grund für die Leistung des Urlaubsentgeltes durch die Bekl. Dieser rechtliche Grund war gegeben, als die Bekl. die ihr obliegende Leistung erbrachte; er ist auch nicht nachträglich weggefallen. Wenn die Bekl. die Kl. insoweit, als es sich um das Urlaubsgeld handelt, auf die in den Vorjahren angelegten Urlaubskarten und die in diesen verklebten Urlaubsmarken verweisen wollte, so würde sie außer acht lassen, daß die in der Bauwirtschaft des Landes Bremen beschäftigten Arbeitnehmer gegen ihren Bremer Arbeitgeber keinen Anspruch auf das

N r . 108

1. A n r e c h n u n g v o n Leistungen u n d A u f w e n d u n g e n in DM-Ost

291

Verkleben von Urlaubsmarken haben. Besteht aber ein solcher Anspruch nicht, so kann der Bremische Arbeitgeber seine in Bremen beschäftigten Arbeitnehmer auch nicht auf die Urlaubsmarken verweisen, die von Arbeitgebern im Tarifgebiet der Urlaubsregelung des RTV Bau geklebt worden sind."

VI. WÄHRUNGSRECHT 1. Anrechnung von Leistungen und Aufwendungen in DM-Ost 1 0 8 . In der Sowjetzone an Verfolgte des Naziregimes gezahlte Entschädigungen sind aus deutschen öffentlichen Mitteln erbracht worden und daher auf Entschädigungsleistungen anzurechnen, die im Bundesgebiet beantragt werden. — Entschädigungszahlungen, die in der Sowjetzone in DM-Ost geleistet wurden, sind auf einen Anspruch in DM-West nicht nach dem Kurs der Wechselstuben, sondern nach der Kaufkraft der DM-Ost anzurechnen. BGH, Urt. v. 12. 11. 1958 — IV ZR 145/58: WM 1959, 124; LM Nr. 5 zu § 10 BEG 1956; N J W / R z W 1959,124; ROW 1959,167; Leitsatz in MDR 1959,199. D e r j e t z t 81 J a h r e alte KI. w a r zur jüdischen Glaubensgemeinschaft ü b e r g e t r e t e n u n d h a t eine J ü d i n geheiratet. E r w u r d e w ä h r e n d der nationalsozialistischen Gew a l t h e r r s c h a f t wie ein J u d e verfolgt. I n einem französ. Internierungslager erlitt er S c h ä d e n a n seiner Gesundheit. D a s E n t s c h ä d i g u n g s a m t Berlin h a t i h m deshalb eine K a p i t a l e n t s c h ä d i g u n g u n d eine R e n t e zugesprochen. N a c h d e m Bescheid der E n t s c h ä d i g u n g s b e h ö r d e ist auf die K a p i t a l e n t s c h ä d i g u n g eine R e n t e anzurechnen, die der Kl. als Verfolgter des Naziregimes w ä h r e n d seines A u f e n t h a l t s in S. (sowjet.) in der Zeit v o m 1. 12. 1949 bis 28. 2. 1953 bezogen h a t . Diese R e n t e b e t r u g z u n ä c h s t 116,70 DM-Ost, später 126,70 DM-Ost monatlich, die S u m m e der R e n t e n b e t r ä g e b e l ä u f t sich auf 4851,30 DM-Ost. Diesen B e t r a g h a t die E n t s c h ä d i g u n g s b e h ö r d e im Verhältnis 1 : 1 auf die K a p i t a l e n t s c h ä d i g u n g des Kl. angerechnet. Dieses U m s t e l l u n g s v e r h ä l t n i s widerspricht n a c h Ansicht des iKl. d e m Gesetz, das in § 12 I I I der 3. DVO z u m B E G eine a u c h hier zu b e a c h t e n d e Umstellungsregel gegeben h a b e . W e n n ein K a u f k r a f t v e r g l e i c h in F r a g e k ä m e , f ü h r t der Kl. aus, so sei die K a u f k r a f t der W ä h r u n g s e i n h e i t der sowjet. Besatzungszone zu hoch angen o m m e n worden, ein Verhältnis v o n 4 DM-Ost zu 3 DM-West werde d e m K a u f k r a f t u n t e r s c h i e d gerecht. W e n n die S u m m e der R e n t e n b e z ü g e n a c h diesem U m stellungsverhältnis angerechnet werde, h a b e er auf die K a p i t a l e n t s c h ä d i g u n g weitere 1212,80 DM-West zu b e k o m m e n . D a s L G h a t die Auffassung der E n t s c h ä d i g u n g s b e h ö r d e gebilligt. Zur B e g r ü n d u n g seiner E n t s c h e i d u n g h a t d a s Gericht des ersten Rechtzuges u n t e r s u c h t , welche K a u f k r a f t R e n t e n der g e n a n n t e n H ö h e w ä h r e n d der fraglichen Zeit in der sowjet. Besatzungszone aufwiesen, sofern die R e n t e n d a z u v e r w a n d t w u r d e n , zur E r h a l t u n g des Lebens notwendige Güter zu beschaffen. Bei der P r ü f u n g dieser F r a g e h a t sich das L G auf Veröffentlichungen des deutschen I n s t i t u t s f ü r W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g in Berlin g e s t ü t z t , die in d e m Mitteilungsblatt dieses I n s t i t u t s ( D I W 1954, 189 ff.) a b g e d r u c k t sind. OLG und B G H h a b e n das Urteil des L G b e s t ä t i g t . 19»

292

VI. Währungsrecht

Nr. 108

Aus den Gründen: „1. Beide Tatsachengerichte gehen mit Recht davon aus, daß zu den nach § 10 I BEG anzurechnenden Entschädigungsleistungen auch solche Renten gehören, die dem Kl. in DM der Sowjetzone zugeflossen sind. Auch solche Renten sind Leistungen, die aus deutschen öffentlichen Mitteln bewirkt wurden (§ 10 I BEG). Das entspricht nicht nur dem Sprachgebrauch, auch die Entstehungsgeschichte des Gesetzes weist auf diese Auslegung hin. In der amtlichen Begründung zu § 7 des Regierungsentwurfs des BEG (jetzt § 10 BEG) wird ausdrücklich betont, daß zu den aus deutschen öffentlichen Mitteln bewirkten Entschädigungen auch Leistungen zu rechnen sind, die in der Sowjetzone gewählt wurden (Deutscher Bundestag, 2. Wahlperiode, Drucksache 1949). 2. Das BEG und seine DVOen enthalten keine Bestimmung darüber, wie die in der Währung der Sowjetzone geleisteten Renten bei der Anrechnung auf die nach dem BEG festgesetzten Entschädigungsleistungen zu bewerten sind. Ebenso wie das LG hat das Berufungsgericht diese Frage nicht nach dem Wechselstubenkurs der beiden Währungen in der Bundesrepublik beantwortet, sondern das Verhältnis der Kaufkraft beider Währungen bei derartigen Rentenleistungen maßgebend sein lassen. Die Revision wendet sich gegen diesen Ausgangspunkt. Sie meint, die Tatsachengerichte hätten die Umrechnung nach dem erwähnten Wechselstubenkurs vornehmen müssen. Diese Auffassung vertreten auch van Dam/Loos, BEG Anm. 2 zu § 10 und Anm. 2 zu § 11; ferner OLG Frankfurt in der NJW/RzW 1956, 21 Nr. 29 abgedruckten Entscheidung 1 . Dagegen fordern Blessinj Wilden, BEG2 Anm. 4 zu § 11, und das OLG Frankfurt in der NJW/RzW 1956, 264 Nr. 40 veröffentlichten Entscheidung 2 eine Berücksichtigung des Kaufkraftverhältnisses der Währungen. Diese Ansicht verdient den Vorzug. Sie wird dem Zweck des § 10 I BEG am besten gerecht, weil auf diese Weise Vorleistungen in anderer Währung auf die Entschädigung so angerechnet werden, wie diese Vorleistungen dem Geschädigten in aller Regel tatsächlich zugute gekommen sind. Mit Recht wird in den Gründen des angefochtenen Urteils betont, daß die spätere Anrechnung solcher Leistungen dem Geschädigten keine Währungsgewinne, aber auch keine Währungsverluste bringen darf. Es ist zwar in der Volkswirtschaftslehre anerkannt — die Tatsachen des Wirtschaftslebens bestätigen die Richtigkeit dieser Auffassung —, daß bei einem freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Devisenaustausch zwischen Ländern mit verschiedener Währung der Wechselkurs die Kaufkraftrelation der beiden Währungen widerspiegelt (vgl. etwa Terhalle zum Stichwort Wechselkurs in Handwörterbuch der Staatswissenschaften 4 VIII 938ff.). Auf dieser Erkenntnis von der Bedeutung und der Entstehung eines freigebildeten Wechselkurses beruht die Vorschrift des § 244 II BGB, aber auch die Bestimmung des § 12 III der 3. DVO zum BEG. Nach der letztgenannten Vorschrift ist jedoch bei der Bewertung und Anrechnung ausländischer, in fremder 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 121.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 122.

Nr. 108

1. Anrechnung von Leistungen und Aufwendungen in DM-Ost

293

Währung erzielter Einkünfte die Kaufkraft der fremden Währung angemessen zu berücksichtigen, wenn die Umrechnung nach den amtlichen Devisenkursen dem Verfolgten erhebliche, über eine bestimmte Grenze hinausgehende Nachteile bringt. Das ist regelmäßig der Fall, wenn die innere Kaufkraft der ausländischen Währung in größerem Umfang hinter ihrem im Wechselkurs zum Ausdruck gelangenden Kurswert zurücksteht. Bei der Bildung des Kurses der DM-Ost im Verhältnis zur DM-West im Wechselstubenverkehr liegen die Dinge gerade umgekehrt. Diese Kursrelation wird weder von dem amtlich zugelassenen Warenaustausch, noch von der gegenseitigen Abrechnung von Dienstleistungen und dergleichen nennenswert berührt. Er ist im wesentlichen das Ergebnis der ständig anhaltenden Nachfrage nach DM-West infolge der Fluchtbewegung großer Bevölkerungsteile aus der Sowjet. Besatzungszone. Das führt dazu, daß bei diesem Kurs die DM-West höher bewertet wird als dem Kaufkraftverhältnis zur DM-Ost entspricht. Dies gilt ganz besonders, wie in den Gründen des angefochtenen Urteils mit Recht betont wird, wenn in beiden Währungsgebieten die Lebenshaltungskosten mit bescheidenen Renten bestritten werden müssen. In solchen Fällen ist der Wechselstubenkurs ein ungeeigneter Umrechnungsmaßstab. Wird er verwendet, so macht der Geschädigte einen beträchtlichen Währungsgewinn. Das widerspricht aber dem Sinn des § 10 I BEG. 3. Das Berufungsgericht hat daher mit Recht untersucht, welche Kaufkraft dem Kl. mit den Rentenbeträgen, die er in der Zeit vom Ende 1949 bis Anfang 1953 erhalten hat, zur Verfügung stand. Auf den Einwand der Revision, der Kl. hätte diese VdN-Rente nicht zur Bestreitung der Lebenshaltungskosten verwandt, weil ihm andere Mittel zur Verfügung gestanden hätten, kann im Revisionsrechtszug nicht eingegangen werden. Das Berufungsgericht hat in einer das Revisionsgericht bindenden Weise festgestellt, daß diese Behauptung des Kl. keinen Glauben verdient. Die Frage, welche Kaufkraft der in der Sowjet. Besatzungszone als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführten DM in der fraglichen Zeit zukam, liegt auf tatsächlichem Gebiet (vgl. IV ZR 54/58 vom 30. 5.1958 1 ). Was die Revision gegen die von den Tatsachengerichten herangezogenen Erkenntnisquellen und ihre Verwertung vorbringt, kann daher im Revisionsrechtszuge nicht nachgeprüft werden. Bei der Beurteilung dieser Frage treten weder Denkfehler noch Verstöße gegen allgemein anerkannte Erfahrungssätze zutage. Erwähnt sei nur noch, daß bei einem solchen Kaufkraftvergleich vernünftige Schätzungen nicht zu vermeiden sind, wie der BGH in seiner Entscheidung BGHZ 14, 212 [219, 222]2 in ähnlichem Zusammenhang hervorgehoben hat. Bei dieser Entscheidung handelte es sich darum, die Höhe des Schadensersatzes in DM-West zu bestimmen, wenn einzelne Aufwendungen des Geschädigten im Währungsgebiet der Ostmark entstanden waren. Der BGH kam damals zu dem Ergebnis, daß ein voller Ausgleich des Schadens nur gegeben sei, wenn Schadensersatz 1

Siehe IPRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 .

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 120.

294

VI. Währungsrecht

N r . 109

in DM-West in der Höhe zugesprochen werde, wie er von dem damaligen Kl. in DM-Ost beziffert wurde. Das Kaufkraftverhältnis der beiden Währungen wurde also so angenommen, wie es das Berufungsgericht auch hier getan h a t . "

2. Unterhaltsansprüche 1 0 9 . Auf das interzonale Recht sind die Grundsätze des internationalen Privatrechts entsprechend anzuwenden. — Das Währungsstatut ist in Anlehnung an die für das Schuldstatut geltenden Regeln zu ermitteln. — Fehlt eine Parteivereinbarung, so ist unter objektiver Wertung der Interessen beider Parteien an den Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses anzuknüpfen, hilfsweise an den Erfüllungsort oder an den Wohnsitz des Schuldners zur Zeit der Währungsreform. — Bei einer ungesicherten Unterhaltsforderung stellt der Wohnsitz des Schuldners zur Zeit der Währungsreform keinen Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses dar. — Die Anwendung des sowjetzonalen Umstellungsrechts verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. — Die Umstellung eines gerichtlichen Titels auf Grund der Sondervorschriften des westdeutschen und des West-Berliner Rechts ist nur zulässig, wenn der Schuldner zur Zeit der Währungsreform seinen Wohnsitz im Bundesgebiet oder in WestBerlin hatte. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost umgestellten Titel erfolgt in West-Berlin in DM-West nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages. LG Berlin-West, Beschl. v. 25. 4. 1958 — 81 T 95/58: N J W 1959, 1498 (abl. Stehle S. 1714); DA Vorm. 31 (1958/59) 159; DGVZ 1959, 167; Leitsätze in DRiZ 1959 B 109 Nr. 1335. D e r Schuldner, der zur Zeit der W ä h r u n g s u m s t e l l u n g im Sowjet. Besatzungsgebiet D e u t s c h l a n d s w o h n t e u n d h e u t e in Berlin-S. (Berlin-West) lebt, h a t sich in der vollstreckbaren U r k u n d e des J u g e n d a m t e s Berlin-C. ( j e t z t : Berlin-West) v o m 6. 11. 1944 zur Zahlung einer vierteljährlichen U n t e r h a l t s r e n t e v o n 99 R M a n die Gläubigerin bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres verpflichtet. Die Gläubigerin h a t auf G r u n d dieses Titels bei d e m AG S. b e a n t r a g t , wegen eines U n t e r h a l t s r ü c k s t a n d e s f ü r die Zeit v o m 5.4.1948 bis z u m 14.9. 1956 im B e t r a g e von insgesamt 3301 DM-Ost eine L o h n f o r d e r u n g des Schuldners zu p f ä n d e n . Sie ist dabei d a v o n ausgegangen, d a ß die R M - F o r d e r u n g aus d e m angegebenen Vollstreckungstitel im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost umgestellt sei. D a s A G h a t d u r c h Rechtspfleger u n d R i c h t e r d e n A n t r a g zurückgewiesen; es h ä l t die im W ä h r u n g s g e b i e t der DM-Ost geltenden W ä h r u n g s vorschriften, die eine Umstellung im Verhältnis v o n 1 R M zu 1 DM-Ost vorsehen, bei einer Vollstreckung in West-Berlin f ü r nicht a n w e n d b a r . Auf die Beschwerde der Gläubigerin h a t das L G diese E n t s c h e i d u n g e n aufgehoben u n d die Sache zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Das Beschwerdegericht h a t t e zu prüfen, ob und gegebenenfalls in welchem Verhältnis der vorliegende Reichsmark-Schuldtitel in DM-West oder DM-Ost umgestellt ist und ob und nach welchem Maßstab im Falle der Umstellung auf DM-Ost eine Vollstreckung im Lande Berlin zulässig Ist. Die Beantwortung dieser Frage setzt eine Überlegung darüber voraus,

Nr. 109

2. Unterhaltsansprüche

295

wie sich die Währungsspaltung des J a h r e s 1948 auf den Bestand der hier in Rede stehenden Unterhaltsforderung ausgewirkt hat. Nach den auf das interzonale Recht entsprechend anwendbaren Grundsätzen des internat. Privatrechts ist ähnlich den für die Ermittlung des Schuldstatutes geltenden Regeln auch für die Feststellung des Währungsstatutes zu prüfen, ob sich — falls keine ausdrücklich oder stillschweigend getroffene Parteivereinbarung vorliegt — unter objektiver Wertung der beiderseitigen Interessen ein Schwerpunkt ermitteln läßt, der auf die eine oder andere Rechtsordnung, also auf das Währungsrecht der Bundesrepublik Deutschland bzw. des Landes Berlin oder auf die in dem sowjet. Besatzungsgebiet Deutschland geltende Regelung hinweist, bevor etwa an den Erfüllungsort oder notfalls an den Wohnsitz des Schuldners am Währungsstichtag angeknüpft werden kann (so B G H , M D R 1 9 5 8 , 8 6 1 ; siehe ferner B G H , N J W 1 9 5 2 , 540 2 , B G H Z 7, 231ff. [235] 3 und B G H Z 17, 89 [ 9 2 f f . ] 4 ; ebenso — wie sich aus der an erster Stelle zitierten Entscheidung des B G H ergibt — K G und zum Teil das Schrifttum — siehe Anm. von Beitzke zu dieser BGH-Entscheidung). Dieser Auffassung schließt sich die Beschwerdekammer unter entsprechender Änderung ihrer früheren Rechtsprechung an, in der sie grundsätzlich und allein auf den Wohnsitz des Schuldners zur Zeit der Währungsumstellung abgestellt hat (Beschluß vom 24. 1. 1957 — 81 T 1294/56). Vorliegend handelt es sich bei der Vollstreckungsforderung um eine ungesicherte Unterhaltsforderung des unehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger (§ 1708 B G B ) . Irgendeine Parteivereinbarung über die Umstellung dieser Forderung ist nicht behauptet; auch liegen sonst besondere Umstände, die für das hier anzuwendende Währungsstatut von Bedeutung sein könnten, nicht vor. So ist die Tatsache unbeachtlich, daß der Schuldner, der zur Zeit der Währungsreform in der Sowjet. Besatzungszone wohnte, nach der Währungsumstellung, im J a h r e 1954, nach Berlin-West übersiedelt ist; denn ein nach der Währungsreform erfolgter Wohnsitzwechsel ist für die Frage der Umstellung bedeutungslos ( L G Lübeck, DGVZ 1957, 75 5 ), da es eine Umstellung nur einmal, nämlich beim Währungswechsel, gegeben hat (Beitzke, N J W 1952, 709). E i n Schwerpunkt im Sinne der oben angeführten Rechtsprechung des B G H , der für die Bestimmung des Währungsstatutes maßgebend sein könnte, ist daher nicht zu ermitteln. E s ist deshalb weiter zu prüfen, ob der Erfüllungsort insoweit einen Anhaltspunkt bietet. Nach §§ 269, 270 B G B sind Geldschulden — falls nicht besondere Umstände, die hier fehlen, etwas anderes besagen — im Zweifel Schickschulden ( P a l a n d t , B G B 1 5 § 269 Anm. 3, § 270 Anm. l b ; R G R K 1 0 § 270 Anm. 1). Erfüllungsort (Leistungsort) ist bei Schickschulden der Wohnsitz des Schuldners, und zwar — folgerichtig — zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses. D a vorliegend der Schuldner zur Zeit der Übernahme der hier in Rede stehenden Unterhalts1 3 5

IzRspr. 1954-1957 Nr. 92. IzRspr. 1945-1953 Nr. 213 b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 158.

2 4

IzRspr. 1945-1953 Nr. 402 b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 146.

296

VI. Währungsrecht

Nr. 109

Verpflichtung — unbeschadet seines Kriegseinsatzes — in W. [sowjet.] wohnte, ist danach W. der Erfüllungsort und daher Anknüpfungspunkt für das anzuwendende Währungsstatut. Danach kommt die Umstellungsregelung nach den im Sowjet. Besatzungsgebiet Deutschlands geltenden Währungsvorschriften in Betracht. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man im übrigen, wenn man von dem Wohnsitz des Schuldners zur Zeit der Währungsumstellung ausgeht. Denn im Jahre 1948 wohnte der Schuldner in B. bei Berlin, also ebenfalls im sowjet. Besatzungsgebiet Deutschlands. Die Umstellung der Vollstreckungsforderung ist demgemäß nach der in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands geltenden VO über die Währungsreform vom 21. 6. 1948 (ZVOB1. 1948, 220; auch abgedruckt bei Harmening-Duden, Die Währungsgesetze § 512) gemäß VI Ziffer 18 — »Schulden und Vertragsverbindlichkeiten unterliegen nicht der Umwertung' — ohne weiteres im Verhältnis 1 RM = 1 DM-Ost erfolgt (so auch BGH, MDR 1958, 861). Die vorliegende Vollstreckungsurkunde ist danach vollstreckungsmäßig wie ein im sowjet. Besatzungsgebiet Deutschlands ergangenes, auf DM-Ost lautendes Urteil zu behandeln. (Siehe hierzu OLG Hamm, JBM1.NRW 1955, 39 2 ; Beschluß der Kammer vom 24. 1. 1957 — 81 T 1294/56; LG Göttingen, MDR 1956,228 3 ; a. A. OLG Düsseldorf, NJW 1957, 916f. 4 ; doch betrifft die Entscheidung einen Fall, wo beide Parteien zur Zeit der Währungsumstellung in der Bundesrepublik Deutschland wohnten.) Diese Auffassung stellt nicht, wie das AG meint, die Anwendung einer in der sowjet. Besatzungszone Deutschlands geltenden Verfahrensvorschrift dar — die Vorschriften über das Maß der Umstellung gehören im übrigen dem materiellen Recht an —, sondern sie ergibt sich daraus, daß das in jenem Herrschaftsgebiet gesetzte materielle Recht im Lande Berlin (und in der Bundesrepublik) anerkannt wird, soweit es nicht gegen den ordre public verstößt (vgl. Art. 30 EGBGB). Einen solchen Verstoß stellt aber die Bestimmung jener VO vom 21. 6. 1948, wonach 1 RM = 1 DM-Ost ist, nicht dar. Diesem Ergebnis steht auch nicht die DB Nr. 13 zur Berliner UmstellungsVO vom 4. 7. 1948 entgegen. Die Durchführungsbestimmung deckt sich inhaltlich mit der (westdeutschen) 16. DVO zum (dortigen) Umstellungsgesetz und sieht vor, daß titulierte rückständige Unterhaltsforderungen im Verhältnis von 10 RM : 1 DM umgestellt werden. Nach der Rechtsprechung der westdeutschen Gerichte bezieht sich die 16. DVO nur auf solche Schuldner, die am Währungsstichtag ihren Wohnsitz im Gebiet der späteren Bundesrepublik (bzw. des Landes Berlin) hatten. (Siehe z. B. LG Göttingen, MDR 1956, 2285). Wendet man diese Rechtsprechung, wie es sich aus der Gleichheit der Verhältnisse von selbst ergibt, auch auf die Berliner DB Nr. 13 an, so folgt daraus, daß vorliegend eine Umstellung der Vollstreckungsforderung auf DM-West nicht in Betracht kommen kann. Ist danach der vorliegende 1 3 5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 92. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 153. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 153.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 163. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 156.

Nr. 110

2. Untcrhaltsansprüche

297

Reichsmark-Vollstreckungstitel im Lande Berlin wie ein auf DM-Ost lautender Vollstreckungstitel zu behandeln, so bestehen auch keine Bedenken hinsichtlich der Vollstreckbarkeit der Verpflichtungsurkunde im Hinblick auf das Ges. über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte i. d. F. vom 26. 2. 1953, da dessen Voraussetzungen zweifellos nicht gegeben sind. In Anbetracht der Entstehungszeit des Vollstreckungstitels können auch vom Standpunkt des ordre public aus Bedenken nicht erhoben werden (siehe hierzu auch Beitzke, JZ 1957, 54). Was schließlich den Weg anlangt, auf dem der DM-Ost-Titel der Gläubigerin im Lande Berlin vollstreckt werden kann, so hat das Beschwerdegericht in ständiger Rechtsprechung und in Übereinstimmung mit der im Schrifttum und in der Rechtsprechung fast einhellig vertretenen Auffassung angenommen, daß der westdeutsche Schuldner sich von seiner Schuld in DM-Ost durch Zahlung eines Betrages in westdeutscher Währung befreien kann, der erforderlich ist, um den geschuldeten DM-Ost-Betrag nach dem am Leistungstage gültigen Wechselkurs der zugelassenen Wechselstuben zu erwerben (Beschlüsse der Kammer vom 24. 1. 1957 — 81 T 1294/57 — und vom 4. 1. 1958 — 81 T 1105/571 — sowie die dort angegebene Rechtsprechung; ferner LG Frankenthal, MDR 1955, 230 2 und die dort angeführte Rechtsprechung). An der hier vertretenen Auffassung hat die Umtauschaktion der sogenannten DDR vom Herbst 1957 nichts ändern können, da auch die jetzt geltende DM-Ost jedenfalls in ausreichender Weise in den Wechselstuben gegen Zahlung von DM-West erworben werden kann." 1 1 0 . DM im Urteil eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten DM-Ost. — Für einen in der Sowjetzone wohnenden Unterhaltsberechtigten besteht keine legale Möglichkeit, DM-Ost-Zahlungen des westdeutschen Unterhaltsschuldners zu empfangen oder DM-West-Zahlungen nach dem Wechselstubenkurs in DM-Ost umzutauschen. — Leistet ein westdeutscher Unterhaltsschuldner auf Grund eines auf DM-Ost lautenden Titels eines sowjetzonalen Gerichts Zahlungen in DM-West nach dem Wechselstubenkurs, so kann der Unterhaltsberechtigte den Unterschied zwischen diesem DM-West-Betrag und dem Nennbetrag seiner Forderung vom Unterhaltsschuldner in DM-West verlangen. — Der westdeutsche Unterhaltsschuldner befindet sich mit der Zahlung dieses Unterhaltsbetrages spätestens seit Erlaß des sowjetzonalen Urteils in Verzug. LG Stuttgart, Urt. v. 17. 9. 1959 — I S 117/59: ROW 1960, 1213. Kl. ist das eheliche Kind des im Bundesgebiet lebenden Bekl. Die Ehe der Eltern des Kl. ist durch Urteil des Kreisgerichts S. (sowjet.) im Januar 1957 geschieden worden; durch dieses Urteil ist der Bekl. zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 70 DM an die sorgeberechtigte Mutter des Kl. verurteilt worden. Der Kl. und seine Mutter leben in der Sowjetzone. Auf Grund dieses Urteils erließ das AG K. (Bundesgebiet) einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, durch den das Arbeitseinkommen des Bekl. unter Um1 3

2 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Siehe unten Nr. 115. Hier irrtümlich unter LG Kassel veröffentlicht.

Nr. 26.

298

VI. Wahrungsrecht

Nr. 110

rechnung nach dem Wechselstubenkurs gepfändet und dem Kl. zur Einziehung überwiesen wurde. Daraufhin hatte der Kl. beim AG K. Klage auf Zahlung des Unterschiedsbetrages zwischen dem Betrage von 70 DM-West und dem nach dem Wechselstubenkurs errechneten Gegenwert von 70 DM-Ost, d. h. monatlich 52 DM-West, für die Zeit ab 27. 12. 1957 erhoben. Das AG hat der Klage stattgegeben. Mit der Berufung wendet sich der Bekl. dagegen, daß er bereits für die Zeit zwischen dem 27. 12. 1957 und dem 26. 12. 1958 zur Zahlung des zusätzlichen Unterhaltsbeitrags verurteilt worden sei. D i e Berufung hatte keinen Erfolg.

Aus d e n G r ü n d e n : „ Z w a r ist d e m Bekl. d a r i n z u z u s t i m m e n , d a ß ein U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e r g e m ä ß § 1613 B G B f ü r die Vergangenheit, solange der U n t e r h a l t s a n s p r u c h noch nicht r e c h t s h ä n g i g geworden ist, U n t e r h a l t n u r v o n der Zeit a n f o r d e r n k a n n , zu welcher der Verpflichtete in Verzug g e k o m m e n ist. E i n solcher Verzug, der g e m ä ß § 284 B G B d u r c h M a h n u n g e i n t r i t t , liegt aber entgegen der Ansicht des Bekl. bei i h m vor. U n s t r e i t i g ist der Bekl. d u r c h Urteil des Kreisgerichts in S. v o m 6. 1. 1957 . . . a n t r a g s g e m ä ß v e r u r t e i l t worden, f ü r d e n Kl. a n die sorgeb e r e c h t i g t e M u t t e r eine U n t e r h a l t s r e n t e v o n m o n a t l i c h 70 D M ( = DMOst), fällig a m 1. eines j e d e n Monats, i m v o r a u s zu zahlen. D a r a u s folgt, d a ß er bereits vor d e m 6. 1. 1957, u n d zwar spätestens d u r c h d e n i h m zugegangenen K l a g e a n t r a g , a u f g e f o r d e r t w o r d e n ist, eine U n t e r h a l t s r e n t e in dieser H ö h e zu zahlen. N u n ist der v o n der M u t t e r des Kl. auf G r u n d des v o r g e n a n n t e n Urteils b e i m A G in K . erwirkte P f ä n d u n g s - u n d Überweisungsbeschluß v o m 16. 5. 1958 . . . e n t s p r e c h e n d der R e c h t s p r e c h u n g des O L G Kassel (Beschluß v o m 16. 5. 1958—• 1 W 41/58) m i t der E i n s c h r ä n k u n g erlassen w o r d e n , d a ß bei der B e r e c h n u n g der v o n der Arbeitgeberin des Bekl. e i n z u b e h a l t e n d e n B e t r ä g e der jeweilige W e c h s e l s t u b e n k u r s z u g r u n d e zu legen sei. F ü r d e n Kl. b e s t e h t jedoch, wie g e r i c h t s b e k a n n t ist, keine legale Möglichkeit, die v o n d e m Bekl. zu z a h l e n d e n D M - W e s t - B e t r ä g e n a c h d e m W e c h s e l s t u b e n k u r s in DM-Ost u m z u t a u s c h e n u n d n a c h S. zu v e r b r i n g e n , noch etwa v o m Bekl. d u r c h U m t a u s c h b e s c h a f f t e DM-Ost in S. in E m p f a n g zu n e h m e n . Vielmehr k a n n der Kl. auf legalem W e g e n u r d a d u r c h in den G e n u ß der i h m v o m Bekl. zu leistenden U n t e r h a l t s r e n t e gelangen, d a ß i h m auf G r u n d des in U n t e r h a l t s s a c h e n b e s t e h e n d e n interzonalen V e r r e c h n u n g s v e r k e h r s die v o m Bekl. auf ein S p e r r k o n t o einzuzahlenden D M - W e s t - B e t r ä g e in S. im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost ausgezahlt werden. D a s b e d e u t e t also, d a ß d e m Kl. — t r o t z einer freiwilligen Mehrleistung des Bekl. — ein geringerer B e t r a g i n DM-Ost zufließt, als i h m d u r c h das Urteil des Kreisgerichts in S. v o m 6. 11. 1957 z u e r k a n n t w o r d e n ist. D e m e n t s p r e c h e n d h a t das AG in K . d e n Bekl. d u r c h das angefochtene Urteil a u c h m i t R e c h t zur Z a h l u n g des U n t e r schiedsbetrages i m Verhältnis 1 : 1 in D M - W e s t v e r u r t e i l t . Der Bekl., dessen B e r u f u n g sich nicht gegen die Verurteilung zur Zahl u n g eines l a u f e n d e n Unterschiedsbetrages v o n 52 D M - W e s t m o n a t l i c h a b 27. 12. 1958 wendet, m e i n t n u n u n t e r B e z u g n a h m e auf § 285 B G B , er sei hinsichtlich des v o m Kl. f ü r die Zeit v o m 27. 12. 1957 bis 26. 12.

Nr. 110

2. Unterhaltsansprüche

299

1958 verlangten Rückstandes von 576 DM-West deshalb nicht in Verzug gekommen, weil die Leistung infolge eines Umstandes unterblieben sei, den er nicht [zu] vertreten habe. Er beruft sich dabei auf eine Entscheidung des RG (RGZ 161105), nach der ein Schuldner Schwierigkeiten im zwischenstaatlichen Verrechnungsverkehr nicht zu vertreten habe. Seine Ansicht, auch bei ihm hätten solche Schwierigkeiten vorgelegen, ist jedoch irrig. In der vorerwähnten RG-Entscheidung handelte es sich darum, daß ein Schuldner infolge von Stockungen im Deutsch-Iranischen Verrechnungs-(Clearings-) Verkehr unpünktlich und unvollständig gezahlt hatte. Das RG hat in diesem besonderen Falle die auf Schwierigkeiten im zwischenstaatlichen Verrechnungsverkehr beruhende Zahlungssäumnis als einen vom Schuldner nicht zu vertretenden Umstand angesehen, und zwar nur unter der Voraussetzung, daß der Gläubiger bei der Begründung der Verpflichtung wußte, daß der Schuldner für die Erlangung von Zahlungsmitteln wesentlich auf die Ergebnisse des zwischenstaatlichen Verrechnungsverkehrs angewiesen sei. Ein derartiger Fall ist aber vorliegend nicht gegeben. Der Bekl. war aufgefordert und hatte nach dem Urteil des Kreisgerichts in S. an den Kl. spätestens ab 27. 11. 1957 eine monatliche Unterhaltsrente von 70 DM-Ost zu zahlen. Er war durch den interzonalen Zahlungsverkehr keineswegs gehindert, dieser Forderung in der Form nachzukommen, daß er, um den Kl. auf legalem Wege in den Genuß von 70 DM-Ost monatlich gelangen zu lassen, für diesen 70 DM-West monatlich auf ein Sperrkonto bei einer westdeutschen Bank einzahlte. Dadurch wäre der Kl. imstande gewesen, sich auf Grund des in Unterhaltssachen bestehenden interzonalen Verrechnungsverkehrs diese Beträge im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost überweisen zu lassen. Von irgendwelchen Stockungen im interzonalen Verrechnungsverkehr kann im vorliegenden Falle überhaupt keine Rede sein. Jedenfalls war der Bekl. nicht durch Schwierigkeiten im interzonalen Verrechnungsverkehr an der Erfüllung seiner Unterhaltsverbindlichkeiten gehindert. Der Bekl. kann sich auch nicht darauf berufen, daß der gegen ihn ergangene Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 16. 5. 1958 die Einschränkung enthalte, bei der Vollstreckung sei der jeweilige Wechselstubenkurs zugrunde zu legen. Denn dies beruht auf der westdeutschen Rechtsprechung, daß ein DM-Ost-Titel in der Bundesrepublik nach § 244 BGB nur in der Form vollstreckt werden kann, daß der Schuldner einen Betrag zu zahlen hat, der erforderlich ist, um den DM-Ost-Betrag nach dem am Leistungstage gültigen Wechselkurs der zugelassenen Wechselstuben zu erwerben. Die so eingeschränkte Vollstreckung bedeutet aber noch nicht, daß ein in der Bundesrepublik lebender Unterhaltsverpflichteter keine höheren Beträge schuldet. Vielmehr kann der ostzonale Unterhaltsgläubiger, wie die Zulassung entsprechender Zusatzklagen vor den Gerichten der Bundesrepublik zeigt, den Unterschiedsbetrag zwischen den ihm durch die Vollstreckung aus einem ostzonalen Titel tatsächlich zufließenden Unterhaltsbeträgen und einem berechtigten höheren Unterhaltsanspruch verlangen und in DM-West einklagen.

300

VI. Währungsrecht

Nr. 111

Die etwaige Ansicht des Bekl., durch Zahlung eines dem Wechselstubenkurs entsprechenden Betrages seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Kl. voll erfüllt zu haben, war falsch und stellt keinen von ihm nicht zu vertretenden Umstand im Sinne des § 285 BGB dar. Denn der Bekl. hätte sich darüber an zuständiger Stelle erkundigen können. Im übrigen zeigt die Tatsache, daß der Bekl. nicht nur den 70 DM-Ost nach dem Wechselstubenkurs entsprechenden DM-West-Betrag, sondern — jedenfalls zeitweise — fast das doppelte gezahlt hat, daß er selber nicht der Meinung war, mit einer Zahlung nach dem Wechselstubenkurs seiner Unterhaltspflicht zu genügen. Auch der Einwand des Bekl., er habe erst durch eine Postkarte der Anwältin des Kl. in S. vom 15. 3. 1958 erfahren, auf welches Konto er das Geld zu zahlen habe, ist nicht stichhaltig. Denn er konnte sich einerseits früher danach erkundigen, andererseits aber auch von sich aus die fälligen Beträge auf ein von ihm für den Kl. einzurichtendes Sperrkonto einzahlen. Er war also auch vor dem 15. 3. 1958 nicht gehindert, seiner Unterhaltsverpflichtung in vollem Umfange nachzukommen. Nach alledem beruht die Zahlungssäumnis des Bekl. hinsichtlich des an sich unstreitigen Rückstandes von 576 DM nicht auf einem von ihm nicht zu vertretenden Umstand im Sinne des § 285 BGB. Der Bekl. ist also durch die Nichtzahlung dieses in der Zeit vom 27. 12. 1957 bis 26. 12. 1958 in Einzelbeträgen fällig gewordenen und vor dem 27. 11. 1957 angemahnten Unterhaltes in Verzug gekommen."

3. Andere Forderungen 1 1 1 . Mußte ein Gläubiger in der Sowjetzone wegen des 1946 eingetretenen Verzuges seines im Bundesgebiet ansässigen Schuldners ein Darlehen in der Sowjetzone aufnehmen, so ist ein Schaden, der hergeleitet wird aus der unterschiedlichen Umstellung der Hauptverbindlichkeit nach westdeutschem Währungsrecht ( 1 0 : 1 ) und des Darlehens nach ostdeutschem Währungsrecht ( 1 : 1 ) , im Zeitpunkt der Währungsreform entstanden. -— Die im Bundesgebiet erteilte devisenreclitliche Genehmigung der Abtretung einer Forderung eines Gläubigers in der Sowjetzone gegen einen Schuldner im Bundesgebiet ist auch noch im Revisionsrechtszug zu beachten. — Ein Urteil auf Ersatz von Verzugsschäden muß grundsätzlich, ohne Rücksicht auf das Währungsstatut des zu Grunde liegenden Vertrages, in der Währung des Landes ergehen, dem der Schuldner angehört; hat sich der Schaden in einer anderen Währung ausgewirkt, so dienen solche Rechnungsposten lediglich zur Bestimmung der Schadenshöhe. BGH, Urt. v. 11. 2. 1958 — VIII ZR 34/57: WM 1958, 533; DDevRd. 1959, 30; ROW 1958, 201; Betrieb 1958, 306; AWD 1958, 58; BB 1958, 281. Die beklagte Firma mit Sitz im jetzigen Bundesgebiet hatte von der Firma W., deren Sitz sich jetzt im Gebiet der Sowjetzone befindet, Flaschen und Verschlüsse im Werte von 6600 RM bezogen; ferner schuldete die Bekl. der Firma W . rund

Nr. 1 H

3. Andere Forderungen

301

500 RM an Provision. Anfang 1950 hat die Firma W. diese Ansprüche an den Kl. abgetreten, der damals in der Sowjetzone lebte, später jedoch in das Bundesgebiet übersiedelte. Der Kl. erhob im Juni 1951 Klage auf Zahlung eines Teilbetrages von 1000 DM und erweiterte die Klage erst im Dezember 1953 auf den vollen Schuldbetrag. Das LG verurteilte die Bekl. zur Zahlung von rund 670 DM und wies die Klage im übrigen ab. Die Berufung des Kl. wurde zurückgewiesen. Auf die Revision des Kl. wurden die Urteile der Vorinstanzen in Höhe von 330 DM aufgehoben und die Sache insoweit zurückgewiesen; im übrigen hatte die Revision keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „I. Wegen eines dem Kl. abgesprochenen Teilbetrages von 330,15 DM muß das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen werden, während die Revision in Höhe der restlichen 5698,57 DM nebst Zinsen unbegründet ist. 1. Der Kl. hat geltend gemacht, die Firma W. habe infolge der Umstellung der Kaufpreis- und Provisionsforderung im Verhältnis 10 : 1 einen Währungsschaden erlitten, und hat von der Bekl. Ersatz dieses Währungsschadens mit Rücksicht auf den Verzug der Bekl. begehrt. Das Berufungsgericht hat unterstellt, daß die Firma W. durch die Währungsbestimmungen der sowjetisch besetzten Zone einen Schaden erlitten hat, der ihr nicht entstanden wäre, wenn die Bekl. vor der Währungsreform gezahlt hätte. Es nimmt aber an, daß die dem Kl. abgetretene Forderung der Firma W. auf Ersatz dieses Verzugsschadens bei Klageerhebung bereits verjährt gewesen sei, da die Verjährungsfrist mit dem Ablauf des Jahres 1946, in dem der Verzug eingetreten sei, zu laufen begonnen habe. Bei Eintritt des Verzugsschadens am 20. 9. 1946 sei für jeden im Wirtschaftsleben stehenden Menschen voraussehbar gewesen, daß die heillos verwirrten Geld- und Wirtschaftsverhältnisse nur durch eine Reform der Währung geordnet werden konnten. Mit der Möglichkeit einer Währungsreform habe man bereits damals rechnen müssen. Auch die Möglichkeit, daß durch eine solche Reform eine ungünstige Umstellung der Schuldverpflichtungen erfolgen würde, sei mithin voraussehbar gewesen. 2. Diese Auffassung des Berufungsgerichts hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Die Frist für die Verjährung von Ersatzansprüchen wegen Verzugsschadens beginnt weder mit der Fälligkeit der Hauptforderung noch mit dem Eintritt des Verzuges zu laufen, sondern nach § 198 BGB mit der Entstehung des durch den Verzug verursachten Schadens, da vorher ein Recht, von dem anderen, dem Schädiger, ein Tun, nämlich Ersatz des Schadens, zu erlangen, ausgeschlossen ist (BGH, Urteil vom 19. 5. 1955, MDR 1955, 462). Das Berufungsgericht läßt nicht klar erkennen, in welchem Umstand es den Schaden erblickt, der der Firma W. entstanden sein soll. . . . Der Kl. behauptet, die Firma W. habe Kredit aufnehmen müssen, den sie in dieser Höhe nicht gebraucht hätte, wenn die Bekl. ihrer Verpflichtung nachgekommen wäre. Einen der Firma W. durch diese bloße Verschuldung entstandenen Schaden, wie etwa Unkosten für die Beschaffung des Kredits und Zinsen, macht der Kl. aber, wie das Berufungsgericht zutreffend erkennt,

302

VI. Währungsrecht

Nr. 111

gerade nicht geltend. Die in der Sowjet. Besatzungszone durchgeführte Währungsreform hat auch für sich genommen nicht schädigend gewirkt. Ein Schaden ist der Firma W. nach der Darstellung des Kl. vielmehr erst dadurch entstanden, daß auf Grund der Bestimmungen der westdeutschen Währungsreform die Kaufpreis- und Provisionsforderung im Verhältnis 10 : 1 umgestellt worden ist und sie mit dem ihr aus den umgestellten Forderungen zufließenden Geldbetrag nur noch den zehnten Teil der entsprechenden Darlehensforderung, die nach Nr. 18 der VO über die Währungsreform in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands vom 21. 6. 1948 (ZVOB1. 1948, 220) im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost umgestellt worden ist, hat begleichen können. Der Schaden der Firma W. besteht nach Darstellung des Kl. also darin, daß sie zur Tilgung der Darlehensforderungen nunmehr einen zusätzlichen Geldbetrag in DMOst hat aufwenden müssen. Die Aufnahme der Darlehen war danach zwar eine Ursache für die Entstehung des Schadens, aber nicht die alleinige. Daß überhaupt der Firma W. der geltend gemachte Schaden entstanden ist, wurde erst offenbar, als ihre Kaufpreis- und Provisionsforderung durch das westdeutsche UG im Verhältnis 10 : 1 auf DM-West umgestellt wurde, während die im Sowjet. Besatzungsgebiet begründeten Darlehensverpflichtungen der Firma W. einer Umstellung im Verhältnis 1 : 1 auf DM-Ost unterlagen. Wäre die Geldumstellung im Westen und Osten in gleicher Weise vollzogen worden, hätte die Firma W. den geltend gemachten Schaden nicht erlitten. Dieser Schaden beruht also nicht darauf, daß die Zerrüttung der Geld- und Wirtschaftsverhältnisse zu einer ungünstigen Umstellung der Schuldverpflichtungen geführt hat, sondern darauf, daß die Stabilisierung der Währung in der Bundesrepublik und in der Sowjet. Besatzungszone verschiedene Wege gegangen ist. Bis zur Währungsreform stand es also völlig dahin, ob und in welcher Weise die Aufnahme der Darlehen der Firma W. zum Nachteil gereichen werde. Der von dem Kl. geltend gemachte Anspruch auf Erstattung des der Firma W. entstandenen Verzugsschadens ist daher erst mit dem Eintritt der Währungsreform fällig geworden (vgl. B G H aaO). B. Die Schadensersatzansprüche wegen Verzuges und Nichterfüllung verjähren in derselben Frist wie der Anspruch, aus dem sie herrühren [wird ausgeführt]. Die Kaufpreisforderung der Firma W. unterlag nach § 196 I Nr. 1, I I B G B und die Provisionsforderung nach § 196 I Nr. 7, I I B G B der Verjährung binnen'vier Jahren. Da die Schadensersatzforderung, die der Kl. geltend macht, bei Eintritt der Währungsreform entstanden ist, konnte ihre Verjährung mithin nach §§ 198, 201 B G B erst am 31. 12. 1952 eintreten. 4. Die Verjährung ist hinsichtlich eines Betrages von 1000 DM aber durch die am 26. 6. 1951 bei dem AG eingegangene Klage auf Zahlung dieses Teilbetrages unterbrochen worden. Auf den nicht eingeklagten Teil des Anspruches erstreckt sich die Unterbrechung dagegen nicht. Die erst mit Zustellung des Schriftsatzes des Kl. vom 22. 12. 1953 am 28. 12. 1953 erfolgte Klageerweiterung konnte die Verjährung des Restanspruches nicht mehr verhindern. Der Kl. hat zwar nicht an-

Nr. I l i

3. Andere Forderungen

303

gegeben, wieweit mit der Teilforderung von 1000 DM die auf DM-West umgestellte Kaufpreis- und Provisionsforderung und wieweit ein Verzugsschaden geltend gemacht werden sollte. Das ist für die Frage der Verjährung aber unerheblich. Da die Bekl. sowohl gegenüber der Kaufpreis* und Provisionsforderung als auch gegenüber der Schadensersatzforderung die Einrede der Verjährung erhoben hatte, können dem Kl., wenn diese Einrede durchgreift, nicht mehr als insgesamt 1000 DM zugesprochen werden. Wegen eines darüber hinausgehenden Betrages steht der Klageforderung, wie das Berufungsgericht insoweit zutreffend annimmt, die Einrede der Verjährung entgegen. Die Auffassung, daß gegenüber der Verjährungseinrede der Einwand der Arglist oder der mißbräuchlichen Rechtsausübung nicht begründet sei, begegnet keinen Bedenken. Die Revision hat in dieser Beziehung auch keine Rüge erhoben. Nachdem das LG die Bekl. zur Zahlung von 669,85 DM Kaufpreis und Provision verurteilt hat, könnte der Kl. hinsichtlich der Schadensersatzforderung höchstens noch Verurteilung der Bekl. zur Zahlung von 330,15 DM verlangen. In dieser Höhe mußte deshalb das Berufungsurteil aufgehoben werden. 5. Das Berufungsurteil kann insoweit auch nicht aus anderen Gründen aufrechterhalten werden. a) Die vom Berufungsgericht geäußerten Bedenken, daß die Abtretung der geltend gemachten Forderung an den Kl. der devisenrechtlichen Genehmigung bedurft hätte, haben sich dadurch erledigt, daß die Landeszentralbank mit Bescheid vom 15. 7. 1957 die nachträgliche Genehmigung für die am 10. 1. 1950 erfolgte Abtretung der der Firma W. gegen die Bekl. angeblich zustehenden Forderung in Höhe von ursprünglich 7123,90 RM an den Kl. erteilt hat. Die erst nach Erlaß des Berufungsurteils ergangene devisenrechtliche Genehmigung der Abtretung ist noch im Revisionsverfahren zu berücksichtigen. Schon das R G hat es zugelassen, die fehlende devisenrechtliche Genehmigung zur Leistung an den Gläubiger im Revisionsverfahren nachzureichen (RGZ 150, 330 [334]; ebenso Wieczorek, ZPO 1 § 5 6 1 Anm. B I l l a 1). Das R G hat angesichts der aus öffentlichen Belangen weitgesteckten Prüfungspflicht des Gerichts angenommen, daß es dem Gläubiger unbenommen sein müsse, noch in der Revisionsinstanz die erforderlichen Nachweisungen beizubringen und sein Klagebegehren den bestehenden Devisenvorschriften anzupassen. Insoweit seien, wenn auch das Fehlen der Genehmigung der Devisenstelle keinen Prozeßmangel darstelle, doch dieselben Rücksichten als ausschlaggebend anzuerkennen, die eine Prüfungspilicht des Revisionsrichters mit Bezug auf Mängel in den von Amts wegen zu prüfenden Prozeßvoraussetzungen rechtfertigten und im Rahmen dieser Prüfung das Recht der Parteien begründeten, die dafür maßgebenden Tatsachen vorzutragen, mögen sie dem sachlichen oder dem Verfahrensrecht angehören. Dieser Grundsatz muß auch im vorliegenden Fall Anwendung finden. Zwar bedarf hier nicht die Leistung des Schuldners an den Gläubiger unmittelbar der Genehmigung; vielmehr handelt es sich um die Frage, ob die ohne Genehmigung erfolgte Übertragung des Anspruchs auf den Kl. verboten ist. Das macht indessen

304

VI. Währungsrecht

Nr. 111

keinen grundlegenden Unterschied. War die Übertragung genehmigungsbedürftig und eine Genehmigung nicht erfolgt, so würde ein Urteil, das die Bekl. zur Zahlung an den Kl. verurteilte, zu einem verbotenen und rechtswidrigen Erfolg führen. Die Einhaltung der devisenrechtlichen Vorschriften ist daher auch im vorliegenden Fall in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu beachten. Der Bescheid der Landeszentralbank genehmigt zwar nur die Abtretung einer Forderung von ursprünglich 7123,90 RM. Auf diesen Betrag lautete die Kaufpreis- und Provisionsforderung. Da im Zeitpunkt der Abtretung, der im Bescheid zutreffend als der 10. 1. 1950 wiedergegeben wird, die RM-Währung nicht mehr bestand, sollte sich die Genehmigung, wie auch in dem Worte ,ursprünglich' zum Ausdruck kommt, erkennbar auf diejenige Forderung beziehen, die sich nach der Währungsreform aus der Kaufpreis- und Provisionsforderung entwickelt hatte. Die Genehmigung deckt also auch einen in diesen Forderungen wurzelnden Schadensersatzanspruch wegen Verzuges, der wirtschaftlich zu einer Umstellung der ursprünglichen RM-Forderung in eine DM-West-Forderung im Verhältnis 1 : 1 führen würde. b) Auch Bedenken dagegen, daß der Kl. Ersatz seines Schadens in DM-West verlangt, sind nicht zu erheben. Die Frage, in welcher Währung Ersatz eines Verzugsschadens zu leisten ist, beantwortet sich allerdings nicht nach dem für die Kaufpreiszahlung und Provisionszahlung geltenden Währungsstatut. Der Anspruch auf Ersatz des durch verzögerte Leistung entstandenen Schadens untersteht den Vorschriften der §§249 ff. B G B und geht in erster Linie auf Wiederherstellung des Zustandes in Natur, der ohne den Verzug bestehen würde. Die Firma W. hätte nach der für das Revisionsverfahren als zutreffend zu unterstellenden Behauptung des Kl., wenn die Bekl. die geschuldete Zahlung geleistet hätte, in der entsprechenden Höhe Darlehen nicht aufgenommen. Ihr wäre also die Belastung mit einer Schuld in DM-Ost erspart geblieben. Da die Firma W. die Darlehensforderung durch Zahlung in DM-Ost zu tilgen hatte, müßte die Bekl. ihr solche Geldmittel zur Verfügung stellen, daß die von der Firma W. zur Tilgung der Darlehen gemachten Aufwendungen, soweit sie nicht durch die Zahlung des Kaufpreises gedeckt werden, Ausgleich finden. Das muß aber nicht in DM-Ost geschehen. Schadensersatzansprüche gehören nicht zu solchen Ansprüchen, die von vornherein auf eine bestimmte Währung lauten. In der Regel ist vielmehr anzunehmen, daß das Urteil auf Zahlung in der Währung des Landes zu ergehen hat, dem der Schuldner angehört. Daß sich der Schaden in fremder Währung ausgewirkt hat, kommt nur als Maßstab für die Bemessung der Höhe der Schuld des Ersatzpflichtigen in Betracht. Die in der Fremdwährung ermittelten Schadensbeträge bilden Rechnungsfaktoren für die Feststellung des vom Schuldner in der Währung seines Landes zu leistenden Schadensersatzes. Die Bekl. hat sich auch dagegen, daß der Kl. den Schaden in der in der Bundesrepublik gültigen Währung geltend macht, an sich nicht gewehrt. Sie hat nur eingewendet, ein in DM-Ost entstandener Schaden könne nicht einem zahlenmäßig gleichen Betrage in DM-West entsprechen.

Nr. 112

3. Andere Forderungen

305

Das berührt aber nur die Höhe der Forderung, nicht die Frage, ob der Kl. Zahlung in DM-West beanspruchen kann. [Der Rechtsstreit wurde an das Berufungsgericht zurückgewiesen, um Feststellungen darüber zu treffen, ob und welcher Schaden der Firma W. durch den Verzug der Bekl. entstanden ist.]" 1 1 3 . Sind die in DM-West erwachsenen Nutzungen eines West-Berliner Grundstücks dem in der Sowjetzone wohnhaften Eigentümer auf Grund der West-Berliner Währungsbestimmungen ohne weiteres in DM-Ost nach dem Kurse 1 : 1 zugeflossen, so hat sie der Eigentümer bei Herausgabe der Nutzungen nur mit diesem Werte zu erstatten. — In diesem Falle kann für die Zwecke des Rückerstattungsrechts auch die Verzinsung eines Kaufpreises für das Grundstück nur in DM-Ost errechnet werden. ORG Berlin, Entsch. v. 1 9 . 6 . 1 9 5 8 — ORG/A/1618: O R G E Berlin 10, 98; N J W / R z W 1958, 396. Das in West-Berlin gelegene Grundstück der in Z. (sowjet.) wohnhaften AGg. ist durch rechtskräftigen Beschluß des LG an den ASt. zurückerstattet worden. Die Parteien streiten jedoch u. a. noch über die Höhe der von der AGg. zurückzugewährenden Nutzungen des Grundstückes. LG und K G hatten entschieden, daß, da die Nutzungen der AGg. in DM-Ost zugeflossen seien, sie in DM-West unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs herauszugeben seien. Das ORG hat auch insoweit die Entscheidungen der Vorinstanzen aufgehoben und die Sache zur weiteren Aufklärung an das LG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „1. Auch die zweite Frage, betreifend den Umrechnungsfaktor der von der Pflichtigen gezogenen Nutzungen, erscheint in tatsächlicher Hinsicht noch nicht genügend geklärt. Das K G geht davon aus, daß nach den West-Berliner Währungsbestimmungen der Pflichtigen die von den Mietern in DM [-West] eingezogenen Mieten automatisch in Ostmark in Höhe des Westmarknominalbetrages zuflössen und daß die Pflichtige auf diese Umwandlung von Westmark in Ostmark, d. h. also auf die Entwertung der Nutzungen auf % des DM-[West]-Wertes, ohne jeden Einfluß war. Unter dieser tatsächlichen Voraussetzung ist die rechtliche Schlußfolgerung des K G allerdings zutreffend, daß die Nutzungen von der Pflichtigen nur in Ostmark gezogen sind und nur in Ostmark gezogen werden konnten und daß sie ihr gemäß dem Wortlaut des Art. 28 R E A O nicht deshalb zum Westmarkwert in der Nutzungsabrechnung angerechnet werden können, weil ein anderer Nutzzieher mit günstigerem Wohnsitz Westmark gezogen haben könnte. (Hieraus würden sich freilich weitere Konsequenzen in der Frage der Kaufpreisverzinsung ergeben, die in dem folgenden Abschnitt unter Ziffer 3 behandelt werden.) Der Berechtigte hat aber mit Recht darauf hingewiesen, daß das Grundstück der Rückerstattung unterlag und daß, wie sich nach dem rechtskräftigen Rückerstattungsbeschluß mit rückwirkender K r a f t herausgestellt hat, der Reinertrag der Nutzungen letzten Endes in Wahrheit dem Berechtigten gebührte, daß also die Währungsüberwachungsstelle für Grund20

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

306

VI. Währungsrecht

Nr. 112

stücke in Wahrheit den Berechtigten enteignet hat (wobei man sich fragen könnte, ob diese Enteignung nicht auch dem Sinne des Art. 79 REAO widerspricht). Der Berechtigte vertritt den Standpunkt, daß die Währungsüberwachungsstelle, wenn ihr der Tatbestand von der Pflichtigen vorgetragen worden wäre, unter diesen Umständen von einer zwangsweisen Umstellung der Nutzungen 1 : 1 von DM [-West] auf Ostmark abgesehen und zumindest die Belassung der Westmarkbeträge auf dem Sperrkonto gestattet hätte. Da die Pflichtige seit Erlaß des Ges. Nr. 52 mit einer Rückerstattungspflicht zu rechnen hatte und das Gesetz in Art. 28 von der Pflichtigen bezüglich der Nutzungsziehung eine Verwaltung nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft fordert, mußte sie alle Schritte ergreifen, die zur Abwendung einer Vermögensschädigung des Berechtigten angezeigt waren. Das LG wird daher — zweckmäßigerweise unter Anhörung der Währungsüberwachungsstelle — zu ermitteln haben, welche Möglichkeiten unter den Umständen des Falles für die Pflichtige in der betreffenden Zeit bestanden, die in DM gezogenen Nutzungen in ihrem DM-Wert zu erhalten (zu konservieren), sei es durch Belassung auf dem Sperrkonto, durch Verwendung auf das ohnehin reparaturbedürftige, zu 50% kriegszerstörte Grundstück, sei es durch Antrag auf Auszahlung der Nutzungen im ganzen oder in Teilbeträgen in Westmark an die Pflichtige. Möglicherweise wird sich bei einer Einschaltung der Währungsüberwachungsstelle herausstellen, daß die einer Enteignung gleichkommende Entwertung wieder rückgängig gemacht werden kann, so daß sich der ganze Schaden als irreal herausstellen würde. 2. Die Frage der Verzinsung des Kaufpreises (Kaufpreis im weiteren Sinne): . . . Wenn das LG bei der unter Ziffer 1 behandelten Frage der Nutzziehung dazu kommen sollte, daß die Nutzungen des Grundstückes wegen des Wohnsitzes der Pflichtigen infolge der Währungsgesetze nur in Ostmark gezogen werden konnten, so kann auch die Verzinsung des Kaufpreises für die entsprechende Nutzungsperiode nur in Ostmark errechnet werden. Aus den vorstehenden Gründen ergibt sich ferner, daß Ziffer 8 des LG-Beschlusses aufzuheben war, in der die Abtretung etwaiger Ansprüche der Pflichtigen gegen die Währungsüberwachungsstelle an den Berechtigten angeordnet worden ist. Diese Anordnung der Abtretung ist zwar von keiner Partei ausdrücklich angefochten worden, sie steht aber in innerem, untrennbarem Zusammenhang mit den von den Parteien aufgeworfenen Fragen der Nutzungsabrechnung und ergab sich als gesetzliche Folge aus dem Standpunkt der Vorinstanzen, daß die Folgen der währungsgesetzlichen Maßnahmen den Berechtigten treffen müßten. Indem dieser im Uberprüfungsantrag den Standpunkt der Vorinstanzen bekämpft, muß für den Fall seines Obsiegens die Anordnung in Ziffer 8 im Rahmen seiner Besserstellung beseitigt werden. Diese Anordnung ist nicht in Rechtskraft erwachsen, da das gegen die Nutzungsabrechnung eingelegte Rechtsmittel die Frage der Abtretung etwaiger Rückzahlungsansprüche der Pflichtigen miterfaßt. Das LG wird daher entsprechend

Nr. 113

3. Andere Forderungen

307

seinen noch zu treffenden Feststellungen bezüglich der grundlegenden Fragen zu ermitteln haben, auf welcher von den Parteien der eingetretene Schaden sitzenbleibt und wem im Innenverhältnis der Parteien etwaige RückZahlungsansprüche gegen die Währungsüberwachungsstelle zustehen." 1 1 3 . Ein Bewohner des Bundesgebiets, der nach der Besetzung Deutschlands einem Spediteur in der Sowjetzone einen Auftrag zum Transport von Sachen in das Bundesgebiet erteilt hat, muß Lagergeld auch dann bezahlen, wenn der Transport daran scheitert, daß eine Transportgenehmigung in der Sowjetzone nicht erteilt werden kann und die Sachen zeitweise beschlagnahmt worden sind. — Der Lauf der Verjährung wird nicht dadurch gehemmt, daß der Gläubiger in der Sowjetzone vom westdeutschen Schuldner nur Zahlung auf ein Sperrkonto verlangen kann. — Darf nach den westdeutschen Devisenbestimmungen Zahlung nur auf ein Sperrkonto des Gläubigers im Bundesgebiet erfolgen, so ist dies im Tenor der Entscheidung auszusprechen. — Das Währungsstatut ist nach dem Schwerpunkt des Schuldverhältnisses zu bestimmen. — Schwerpunkt eines Lager- und Speditionsvertrages ist der Sitz des Spediteurs. — Auch wenn eine Geldforderung nach dem Währungsstatut in DM-Ost besteht, können Treu und Glauben gebieten, daß sie im Bundesgebiet zum Nennbetrag in DM-West zu erfüllen ist; dies ist anzunehmen, wenn andernfalls der sowjetzonale Gläubiger infolge der sowjetzonalen Devisenvorschriften nur einen Teil der ihm zustehenden DM-Ost-Forderung erhalten würde, für den westdeutschen Schuldner die Zahlung zum Nennbetrag nicht unbillig ist und der zugrunde liegende Vertrag vor der Währungsreform abgeschlossen wurde. — Dem westdeutschen Schuldner kann nachgelassen werden, die Verbindlichkeit durch Zahlung von DM-Ost aus Vermögenswerten in der Sowjetzone in devisenrechtlich zulässiger Weise zu tilgen. OLG Stuttgart, Urt. v. 16. 2. 1959 — 3 U 134/58: ROW 1959, 208. Der Kl., ein Spediteur in A. (sowjet.), verlangt von dem im Bundesgebiet wohnhaften Bekl. Zahlung von Lagergebühren für die Einlagerung von Möbeln. Der Bekl., der früher in A. gelebt hatte, nahm nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft Wohnsitz in den Westzonen. Auch seine Eltern siedelten 1947 in die Westzonen über. Der Kl., den der Bekl. mit dem Abtransport des Hausrats seiner Eltern beauftragt hatte, lagerte die Sachen ein, konnte den Transport jedoch nicht durchführen. Nachdem die Sachen eine Zeitlang beschlagnahmt worden waren, teilten der Kl. und eine sowjetzonale Behörde dem Bekl. mit, daß die Sachen freigegeben worden seien, die Versendung jedoch nur gestattet werde, wenn der Bekl. mit einem formlosen Antrag eine polizeiliche Abmeldung aus A. vorlege. Einen Antrag hat der Bekl. nicht gestellt. Der Kl. hat vor dem LG beantragt, den Bekl. zur Übernahme der Sachen und zur Zahlung von rund 2300 DM-West Lagergeld, abzüglich einer Zahlung von 50 RM aus dem März 1948, zu verurteilen. Das LG hat den Bekl. zur Übernahme und zur Zahlung von rund 2250 DM-Ost verurteilt. Beide Parteien haben Berufung eingelegt. In der Berufungsinstanz hat der Kl. seinen Zahlungsantrag um 285 DM-West erhöht und, nachdem ihm der Bekl. die Sachen zur Verwertung angeboten hatte, den Übernahmeantrag für erledigt erklärt. 20»

308

VI. Währungsrecht

Nr. 113

Der Bekl. hat sich auf die Verjährung des Klaganspruches berufen. Das OLG hat den Bekl. zur Zahlung von 862 DM-West auf ein Sperrkonto des Kl. im Bundesgebiet verurteilt, dem Bekl. jedoch nachgelassen, „in devisenrechtlich zulässiger Weise im Währungsgebiet der DM-Ost anstelle einer DM-West eine DM-Ost" zu zahlen.

A u s den G r ü n d e n : „ I . Zur B e r u f u n g des B e k l a g t e n . 1. . . . D a s L G h a t m i t R e c h t a n g e n o m m e n , es sei zwischen den P a r teien ein V e r t r a g z u s t a n d e g e k o m m e n , d u r c h d e n sich der Kl. verpflichtet h a b e , gegen E n t g e l t nicht n u r die V e r s e n d u n g des Umzugsgutes n a c h d e m Gebiet der jetzigen B u n d e s r e p u b l i k zu besorgen, s o n d e r n dieses a u c h so lange a u f z u b e w a h r e n , bis sich eine Gelegenheit zur Vers e n d u n g finde. Der Bekl. b r i n g t vor, n i c h t er selbst, s o n d e r n der Zeuge B. h a b e die maßgeblichen V e r h a n d l u n g e n m i t d e m Kl. g e f ü h r t ; zu i h m selbst h a b e B. gesagt, d a ß er f ü r d e n A b t r a n s p o r t der S a c h e n sorgen werde. D o c h k o m m t es auf beides n i c h t an. Der Bekl. k a n n n i c h t bestreiten, d a ß zwischen i h m u n d d e m Kl. ein S p e d i t i o n s v e r t r a g z u s t a n d e g e k o m m e n ist. Sollte der Zeuge u n d nicht er selbst die e n t s c h e i d e n d e n V e r t r a g s v e r h a n d l u n g e n g e f ü h r t h a b e n , so h ä t t e er dies nicht i m eigenen N a m e n , s o n d e r n i m N a m e n des Bekl. u n d in dessen V o l l m a c h t g e t a n . Übrigens ist d e m Zeugen zu glauben, d a ß er die P a r t e i e n n u r z u s a m m e n g e b r a c h t , sich aber a n den Vertrags Verhandlungen als solchen n i c h t beteiligt h a t . W e n n er d e m Bekl. versprochen h a t , f ü r d e n A b t r a n s p o r t zu sorgen, so folgt d a r a u s nicht, d a ß er d e n Abschluß eines reinen S p e d i t e u r v e r t r a g e s ohne gleichzeitige B e g r ü n d u n g einer A u f b e w a h r u n g s pflicht des Kl. f ü r ausreichend gehalten h ä t t e u n d d a ß a u c h die P a r t e i e n keine A u f b e w a h r u n g s p f l i c h t h ä t t e n v e r e i n b a r e n wollen. Diese k o n n t e n sich n i c h t darauf verlassen, d a ß die Sachen in a b s e h b a r e r Zeit in d e n W e s t e n D e u t s c h l a n d s b e f ö r d e r t w e r d e n k ö n n t e n . Schon bei Abschluß des Vertrages s t a n d e n d e m A b t r a n s p o r t erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Die Schwierigkeiten r ü h r t e n einmal d a h e r , d a ß der V e r k e h r zwischen den einzelnen Besatzungszonen noch n i c h t reibungslos f u n k tionierte, u n d sie w a r e n z u m a n d e r e n auf die verschiedenartigen politischen Verhältnisse z u r ü c k z u f ü h r e n . Sie w a r e n den P a r t e i e n b e k a n n t , d e m Kl. als Spediteur u n d d e m Bekl. als einem E i s e n b a h n b e a m t e n . [Der Bekl.] wollte d e m n a c h mit d e m Kl. einen V e r t r a g abschließen, d u r c h den eine Verwahrungspflicht b e g r ü n d e t w u r d e , u n d es ist allenfalls a n z u n e h m e n , d a ß er nicht mit der N o t w e n d i g k e i t einer sich ü b e r viele J a h r e e r s t r e c k e n d e n A u f b e w a h r u n g gerechnet h a t . D o c h h a t t e die falsche Vorstellung, die sich der Bekl. in diesem P u n k t g e m a c h t h a b e n m a g , keinen E i n f l u ß auf den I n h a l t des Vertrages, sie h ä t t e i h m vielm e h r n u r die Möglichkeit b i e t e n k ö n n e n , den V e r t r a g noch vor Abt r a n s p o r t der Sachen zu lösen. D a der Kl. die E i n l a g e r u n g i m R a h m e n seines Geschäftsbetriebes v o r g e n o m m e n h a t , so k a n n er v o m Bekl. die Z a h l u n g v o n Lagergeld verlangen. Hierbei ist es unerheblich, ob d e m V e r t r a g e stillschweigend die Allgemeinen d e u t s c h e n S p e d i t e u r b e d i n g u n g e n z u g r u n d e gelegt worden

Nr. 113

3. Andere Forderungen

309

sind, die sich nach ihrem Inhalt auch auf Lagerung von Sachen durch den Spediteur im allgemeinen und auf ihre vorübergehende Lagerung bis zum Abtransport im besonderen (§ 49 daselbst) beziehen. Nimmt man an, der zwischen den Parteien abgeschlossene Vertrag habe neben den Merkmalen eines Speditionsvertrages auch die Merkmale eines Lagervertrages im Sinne des § 416 HGB an sich getragen, so ergibt sich der Anspruch des Kl. auf Zahlung von Lagergeld aus § 420 I HGB; betrachtet man den Vertrag als reinen Speditionsvertrag, so ergibt er sich aus § 354 I HGB. Auch dem Bekl. war klar, daß er Lagergeld entrichten müsse. Dies folgt daraus, daß er am 4. 3. 1948 50 RM bezahlt hat, daß er nach Aussage der Zeugin S. einmal die Absicht geäußert hat, an den Kl. über die Deutsche Notenbank 500 DM zu überweisen, und daß er auf das Schreiben des Kl. vom 16. 6. 1956 am 17. 7. 1956 erwidert hat, er werde die entstandenen Unkosten tragen, wenn er in den Besitz der Möbel gelange. Der Bekl. macht geltend, die Beförderung des Umzugsgutes sei unmöglich, weil er weder den Nachweis führen könne, daß er die Ostzone schon im Jahre 1942 und damit vor dem Zusammenbruch verlassen habe, noch daß er sie legal nach dem Zusammenbruch verlassen habe. Wenn er daraus folgern will, daß der Kl. keinen Anspruch auf Lagergeld habe, so kann ihm hierin nicht recht gegeben werden. Mit dem Auftreten von Schwierigkeiten war, auch wenn die abzutransportierenden Sachen dem Auftraggeber selbst nicht gehörten, von vornherein zu rechnen, besonders wenn der Transportauftrag von einer Person erteilt wurde, die früher im Gebiet der Sowjetzone gewohnt hatte und in das Gebiet der jetzigen Bundesrepublik übergesiedelt war. Der Bekl. als Beamter der Bundesbahn kann nicht einwenden, er habe nicht damit gerechnet, daß ihm die Behörden Schwierigkeiten machen würden. Er trug das Risiko, daß der Abtransport nicht durchgeführt werden könne. Deshalb muß er Lagergeld auch entrichten, wenn es zutreffen sollte, daß er die vom Rat des Kreises A. verlangten Nachweise nicht vollzählig beibringen kann, und wenn man deshalb annehmen wollte, die Erteilung der Transportgenehmigung sei un'möglich geworden. . . . Der Bekl. wirft dem Kl. vor, er habe es schuldhaft versäumt, ihm für die Übernahme der Sachen eine Frist zu setzen und diese nach Ablauf der Frist zu versteigern, und er glaubt, der Kl. habe gegen seine Verpflichtung zur Schadensminderung verstoßen. Doch kann ihm darin nicht gefolgt werden. Wäre dem Kl. zuzumuten gewesen, daß er die Sachen versteigere, so könnte es allerdings gegen Treu und Glauben verstoßen, daß er sie behalten hat und nunmehr Lagergeld für viele Jahre verlangt. Er konnte indes die Sachen so lange nicht versteigern lassen, als sie beschlagnahmt waren, und nach der Aufhebung der Beschlagnahme durfte er annehmen, der Bekl. werde ihn von sich aus bitten, dafür zu sorgen, daß kein weiteres Lagergeld verfalle. Zwischen den Parteien hat ein fortlaufender Briefwechsel stattgefunden, aus welchem hervorging, daß der Kl. den Vertrag als fortbestehend betrachte. Deshalb durfte der Kl. trotz der Höhe der aufgelaufenen und weiter auflaufenden Lagerkosten annehmen, daß eine Fortdauer der Lagerung den Wünschen

310

VI. Währungsrecht

Nr. 113

des Bekl. eher entspreche als eine Ausübung des Spediteurpfandrechtes. In seinem Schreiben von 16. 6. 1956 hat er beim Bekl. angefragt, was er mit dem Hinausziehen der Lagerung bezwecke und warum dieser zu verschiedenen Schreiben des Kl. keine Stellung genommen habe. Der Bekl. hat hierauf mit Schreiben vom 17. 7. 1956 geantwortet, er habe sich bemüht, die Möbel freizubekommen, und könne nichts dafür, daß ihm Steine in den Weg gelegt würden, er könne nur immer wieder betonen, daß er die Unkosten tragen werde, wenn er in den Besitz der Möbel gelange, zumal der Kl. an der Sache genau so wenig Schuld trage wie er selbst. Mag sich in der Antwort des Bekl. auch eine erhebliche Ratlosigkeit geäußert haben, so verstieß das Verhalten des Kl. doch nicht gegen Treu und Glauben, solange der Bekl. nicht zum Ausdruck gebracht hatte, daß er das Vertragsverhältnis zu beendigen wünsche; noch nicht einmal im Schreiben vom 17. 7. 1956 hat dieser endgültig zu der Frage Stellung genommen, was mit den Möbeln geschehen solle, und nur erklärt, er bitte den Kl., ihm die Anschrift des ehemaligen Stadtrats Z. mitzuteilen, falls nur noch die Möglichkeit eines Verkaufes gegeben sein sollte. Bis dahin hatte der Bekl. nicht zum Ausdruck gebracht, daß er sich mit dem Gedanken trage, die Sachen loszuschlagen. Jetzt freilich mußte sich der Kl. ernsthaft die Frage vorlegen, ob nicht im Interesse des Bekl. eine Versteigerung geboten sei. Da dieser sich jedoch immer noch nicht zu einer Entscheidung darüber aufraffen konnte, was mit den Sachen geschehen solle, so kann es rechtlich nicht beanstandet werden, daß der Kl. auch weiterhin mit einer Versteigerung zugewartet und dann im Jahre 1957 den Weg einer gerichtlichen Klärung der Frage gewählt hat, ob der Bekl. die Sachen zurücknehmen müsse. In der Berufungsverhandlung hat der Bekl. die Einrede der Verjährung erhoben, soweit der Anspruch des Kl. in die Zeit vor dem Jahre 1955 zurückreicht. Der Anspruch des Spediteurs auf Zahlung von Lagergeld verjährt gemäß § 196 I Ziffer 1 BGB in zwei Jahren. Dem Beginn der Verjährung stand nicht entgegen, daß der Kl. nach den Devisenbestimmungen nur Zahlung auf ein Sperrkonto verlangen konnte; die Devisenbestimmungen haben dem Bekl. kein Leistungsverweigerungsrecht im Sinne des § 202 I BGB gegeben, die Verjährung war also nicht etwa gesetzlich gehemmt. Ebensowenig ist diese nach § 208 I BGB durch ein Anerkenntnis des Bekl. unterbrochen worden. Der Bekl. hat nach dem Jahre 1954 die Forderung des Kl. nie bedingungslos anerkannt. Im Schreiben vom 17. 7. 1956 hat er Zahlung nur für den Fall in Aussicht gestellt, daß er die Möbel erhalten sollte. Die Erhebung der Verjährungseinrede verstößt auch nicht etwa gegen Treu und Glauben. Der Bekl. hat zwar jahrelang nicht bestritten, daß die Lagerung der Sachen seinem Willen entspreche, aber er hat vor Eintritt der Verjährung kein Verhalten an den Tag gelegt, das den Kl. zu der Annahme berechtigt hätte, die Verjährungseinrede werde nicht erhoben werden, und es ist nicht dargetan, daß der Kl. von einer rechtzeitigen Erhebung der Zahlungsklage gerade deshalb abgesehen hätte, weil er glaubte, der Bekl. wolle die Verjährung nicht geltend machen.

Nr. 113

3. Andere Forderungen

311

Der Bekl. braucht demnach an den Kl. nur diejenigen Beträge zu bezahlen, die seit dem 1. 1. 1955 verfallen s i n d . . . . Die Zahlungsklage ist mithin begründet in Höhe von DM 862,30 nebst je 4 % Zinsen.... Obwohl der Kl. beantragt hatte, den Bekl. zur Einzahlung der Urteilssumme auf ein Sperrkonto zu verurteilen, hat das LG für Recht erkannt, daß dieser Zahlung ,an den Kl.' zu leisten habe, und nur bestimmt, daß eine etwa erforderliche Devisengenehmigung Voraussetzung für Vollstreckung oder freiwillige Erfüllung sein müsse. Damit ist den Devisengesetzen jedoch nicht genügt. Sollte nämlich in der Bundesrepublik zugunsten des Kl. ein Konto errichtet werden, das nicht den vorgeschriebenen Sperrvermerk trägt, so wäre die Gefahr, daß der Kl. sich unter Mißachtung der gesetzlichen Vorschriften befriedigen könnte. Die Verurteilung hat deshalb so zu lauten, daß Zahlung auf Sperrkonto zu leisten ist (BGHZ 5, 303, 3121). 2. Das LG hat den Bekl. auch zur Übernahme der vom Kl. eingelagerten Sachen verurteilt und den Standpunkt eingenommen, dem Bekl. sei die Abnahme nicht etwa unmöglich, vielmehr könne er die Gegenstände an anderer Stelle unterbringen oder veräußern lassen. Der Bekl. hat sich gegen diese Auffassung gewandt und geltend gemacht, die Abnahme sei ihm unmöglich, weil er sich entgegen seiner ursprünglichen Behauptung nicht schon im Jahre 1942 polizeilich aus A. abgemeldet habe, sondern erst nach dem Zusammenbruch und illegal seinen dortigen Wohnsitz aufgegeben habe und daher keine Transportgenehmigung bekommen könne. Nachdem die Hauptsache erledigt ist, soweit auf Verurteilung des Bekl. zur Übernahme von Sachen geklagt war, ist insoweit gemäß § 91a ZPO nur noch über die Prozeßkosten zu entscheiden. Die Kosten, die durch Erhebung des Anspruches auf Rücknahme von Sachen entstanden sind, sind dem Bekl. aus folgenden Gründen aufzuerlegen: Der Bekl. hat das die Erledigung der Hauptsache bewirkende Ereignis dadurch herbeigeführt, daß er dem Kl. die bei diesem lagernden Gegenstände zur Verwertung angeboten hat; der Kl. hat sich auf dieses Angebot eingelassen. Hätte die Hauptsache ihre Erledigung nicht gefunden, so hätte der Bekl. zur Übernahme der Sachen verurteilt werden müssen. Der Kl. hatte den mit dem Bekl. bestehenden Vertrag spätestens dadurch fristlos gekündigt, daß er beim LG ein Armenrechtsgesuch eingereicht hatte, um die vorliegende Klage erheben zu können. Ein Kündigungsrecht stand ihm nach §§ 675,626 BGB zu, weil man ihm nicht zumuten konnte, die Sachen weiterhin auf unabsehbare Zeit für den Bekl. zu verwahren, obwohl die Aussichten, daß dieser eine Transportgenehmigung beibringen werde, mehr und mehr geschwunden waren. Der Bekl. konnte auch nicht mit Erfolg einwenden, die Erfüllung der Rücknahmeverpflichtung sei ihm unmöglich, weil er keine Transportgenehmigung bekommen könne. Der Abtransport der Sachen nach der Bundesrepublik war nicht der einzig mögliche Weg, um den Kl. vom Besitz der Sachen zu befreien, vielmehr hätte der Bekl. diese zu einer 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 216.

312

VI. Wahrungsrecht

Nr. 113

in der Gegend von A. wohnhaften dritten Person bringen lassen können. Er hatte dem Kl. also Veranlassung zur Erhebung der Klage auf Rücknahme gegeben, und diese Klage war bis zum Eintritt des die Erledigung herbeiführenden Ereignisses begründet. II. Zur Anschlußberufung des Klägers. Das L G hat ausgesprochen, daß die Geldforderung des Kl. in DM-Ost zu begleichen sei. Es ist an sich zutreffend, daß dem Kl. nur eine Forderung auf Zahlung von DM-Ost und nicht eine solche auf Zahlung von DM-West zusteht, weil das Schuldverhältnis seinen Schwerpunkt in A. hat. Dort sollte der Kl. seine Verpflichtung zur Aufbewahrung und zur Besorgung des Abtransports erfüllen, auch war der Vertrag dort zustande gekommen. Deshalb war die Forderung des Kl. vom Zeitpunkt der Währungsreform ab an sich auf Zahlung von DM-Ost gerichtet. Unrichtig ist die Ansicht des Bekl., eine Verurteilung zur Zahlung von DM-Ost sei nicht zulässig; es ist schon in zahlreichen Entscheidungen das Gegenteil ausgesprochen worden (vgl. insbesondere B G H Z 7, 2 3 1 w o auch auf die Bedeutung des Schwerpunktes des Schuldverhältnisses abgestellt ist). Treu und Glauben lassen es jedoch als geboten erscheinen, den Bekl. zur Zahlung von DM-West zu verurteilen. Billigt man dem Kl. einen Anspruch nur in DM-Ost zu, so ist nämlich bei der derzeitigen Regelung die Folge die, daß er nicht den Betrag in DM-Ost erhält, den er zu beanspruchen hätte, es sei denn, der Bekl. verfüge im Währungsgebiet der DMOst über Vermögenswerte, die er in DM-Ost umsetzen und auf diesem Wege dem Kl. zukommen lassen kann. Für die Befriedigung des Kl. durch den Bekl. gilt die Bestimmung des § 244 B G B entsprechend. Wird der Bekl. zur Zahlung in DM-Ost verurteilt, so ist er berechtigt, den KI. in DM-West zu befriedigen; die Umrechnung erfolgt in diesem Falle zu dem Wechselstubenkurs, der zur Zeit der Zahlung am Zahlungsort maßgebend ist (so OLG Hamm, N J W 1955, 67 [68] 2 ; OLG Celle, MDR 1951, 619 3 ; Stein-JonasSchoenke, ZPO 1 8 Vorbem. X vor § 704). Die entgegengesetzte Auffassung, die das OLG Karlsruhe ( N J W 1957,1603) 4 für die Vollstreckung auf DMOst lautender Vollstreckungstitel aus der Ostzone vertreten hat, daß nämlichim Vollstreckungsverfahren eine DM-West einer DM-Ost gleichzusetzen sei, kann nicht als für alle Fälle zutreffend anerkannt werden; der Gläubiger, dem DM-Ost zuerkannt sind, hat nicht in jedem Fall Anspruch darauf, daß der Schuldner DM-West im Umrechnungsverhältnis 1 DM-West = 1 DM-Ost bezahlt, vielmehr hängt das Bestehen eines solchen Anspruches von den Umständen des Falles, insbesondere von der Art des Schuldverhältnisses ab. Häufig wird man allerdings dem Ostgläubiger einen solchen Anspruch zubilligen müssen, wenn es sich um einen Anspruch auf Erfüllung eines Vertrages bandelt. Leistet nämlich der in der Bundesrepublik wohnende Schuldner an den in der Ostzone wohnenden Gläubiger Zahlung in DM-West, so ist der Gläubiger nach den im Osten bestehenden Vorschriften (Ges. zur Regelung des innerdeutschen 1 3

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 213 b. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 198.

2 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 162. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175.

Nr. 113

3. Andere Forderungen

313

Zahlungsverkehrs) verpflichtet, diese DM-West der Deutschen Notenbank zur Verfügung zu stellen, welche ihm dafür je DM-West eine DM-Ost bezahlt. Die Anwendung des Wechselstubenkurses hätte also, soweit ein Transfer überhaupt durchgeführt werden kann, zur Folge, daß der Gläubiger nur so viele DM-Ost bekäme, als der Schuldner nach dem Wechselstubenkurs DM-West bezahlen müßte, und nicht so viele DM-Ost, wie dem Gläubiger an sich nach einem auf DM-Ost lautenden Vollstreckungstitel zustehen würden. Dieses Ergebnis wäre für den Kl. unbillig, zumal er seine Rechte aus einem vor der Währungsspaltung abgeschlossenen Vertrag herleitet und bei Vertragsschluß nicht voraussehen konnte, daß er einmal einem in der Bundesrepublik wohnhaften Schuldner gegenüber eine schlechtere Stellung einnehmen könnte, als es gegenüber einem im Währungsgebiet der DM-Ost wohnenden Schuldner der Fall wäre. Auch die Belange des Bekl. verbieten es nicht, dem Kl. einen Vollstreckungstitel in DM-West zuzusprechen und dabei eine DM-West einer DM-Ost gleichzusetzen. Für ihn bedeutet die Zahlung von DMWest kein schwereres Opfer, als es die Zahlung von DM-Ost wäre, wenn er noch in der Ostzone wohnen würde. Es besteht kein Anlaß, ihn besser zu stellen als einen im Gebiet der DM-Ost wohnenden Schuldner. Ob und welche Vermögenswerte der Bekl. in diesem Gebiet verloren hat, kann keine Rolle spielen. Soweit diese Verluste schon durch seine Übersiedlung nach dem Westen eingetreten sind, kann der ihm entstandene Schaden schon deshalb nicht berücksichtigt werden, weil er nicht mit dem vorliegenden Vertrag zusammenhängt. Er kann sich auch nicht darauf berufen, daß es ihm nicht geglückt sei, die Sachen nach der Bundesrepublik verbringen zu lassen, das Risiko, daß seine Absicht fehlschlage, hatte er nach dem Inhalt des mit dem Kl. geschlossenen Vertrages zu tragen. Die Rechtsprechung hat trotz des unerwünschten Ergebnisses, welches eine Umrechnung von DM-Ost in DM-West gemäß dem Wechselstubenkurs hat, nur in wenigen Fällen nach einem für den Ostgläubiger annehmbaren Weg gesucht, diesem soviel zukommen zu lassen, wie er zu bekommen hätte, wenn der Schuldner im Gebiet der DM-Ost wohnen würde. In einem Fall, in dem ein Schadensersatzanspruch aus einem Verkehrsunfall in Frage stand, hat der BGH die Auffassung vertreten, daß die in DM-Ost ermittelten Schadensbeträge Rechnungsfaktoren für die Feststellung des vom Schuldner in DM-West zu leistenden Ersatzes bilden und daß hier eine Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs nicht erfolgen könne, daß vielmehr in der Regel ein Vergleich zwischen den Aufwendungen stattzufinden habe, die in der Sowjetzone einerseits und im Gebiet der Bundesrepublik andererseits erforderlich seien, um den konkreten Schaden zu ersetzen (BGHZ 14, 212 [219] 1 ). Die Erwägungen, die der BGH angestellt hat, können nicht Platz greifen, wenn es sich um einen Anspruch auf Vertragserfüllung handelt, da hier im Gegensatz zu dem vom BGH entschiedenen 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 120.

314

VI. Währungsrecht

Nr. 113

Falle (vgl. aaO 218) nicht gesagt werden kann, es handele sich um keine spezifische Fremdwährungsschuld, und für einen Erfüllungsanspruch der vom BGH angezogene Gesichtspunkt nicht durchgreifen kann, daß der Anspruch von vornherein in DM-West entstanden sei. In einem Beschluß vom 12. 2. 1954 ( N J W 1954, 1200) 1 hat der BGH entschieden, daß in DM-Ost entstandene Prozeßgebühren in DM-West festzusetzen seien. Er hat ausgeführt, dem Ziele, den in der Sowjetzone wohnenden siegreichen Kl. von seinen Kosten freizustellen, könne nur dadurch Rechnung getragen werden, daß der Schuldner in der Bundesrepublik zugunsten des in der Sowjetzone wohnenden Kostengläubigers einen DM-Westbetrag in solcher Höhe auf Sperrkonto einzahle, daß der Kostengläubiger tatsächlich von der Tragung der als erstattungsfähig anerkannten Kosten freiwerde; ihre obere Grenze finde die Verpflichtung des Kostenschuldners in der Zahlung des DM-West-Betrages, den er zu erstatten hätte, falls die Gebührenschuld durchweg in DM-West entstanden wäre. Macht man zum Ausgangspunkt der Entscheidung, daß der Kl. auch im vorliegenden Fall den Betrag bekommen muß, den er bekäme, wenn die Währungsspaltung nicht eingetreten wäre, so liegt es nahe, auf dem Weg über die Bestimmung des § 242 BGB zu einer Verurteilung in DM-West zu gelangen. Die Anpassung an veränderte Verhältnisse kann nicht nur zu einer Beschränkung, sondern auch zu einer Erweiterung von Ansprüchen führen ( P a l a n d t , BGB 17 Anm. 6 e zu § 242, siehe auch Anm. 1 daselbst). Die bloße Zuerkennung von DM-Ost hätte für den Kl. ein unbilliges Ergebnis, man kann aber nicht sagen, es wäre umgekehrt für den Bekl. unbillig, wenn man dem Kl. DM-West zusprechen würde. Für Ansprüche auf Vertragserfüllung trifft die Auffassung nicht zu, die das OLG Düsseldorf in einem auf Leistung von Aufwendungsersatz gerichteten Rechtsstreit entwickelt hat (DRspr. II [250] 36 a) 2 , die Anwendung des Wechselstubenkurses führe allgemein zu keinem unbilligen Ergebnis. Auch das OLG Düsseldorf verkennt nicht, daß dem Gläubiger durch eine Umrechnung zum Wechselstubenkurs ein Nachteil entsteht. Schon dies allein zeigt, daß das Ergebnis einer solchen Umrechnung für den Gläubiger unbillig sein kann. Das OLG Düsseldorf führt aus, es gehe nicht an, auf den Schuldner solche Nachteile abzuwälzen, die sich daraus ergeben, daß sich die Regierung der Ostzone durch Umrechnung von Westmark in Ostmark im Verhältnis 1 : 1 einen Kursgewinn verschaffe. Wie bereits dargelegt, entsteht im vorliegenden Fall für den Bekl. kein unbilliger Nachteil, wenn man ihm zumutet, für eine DM-Ost eine DM-West zu bezahlen. Auch der Gesichtspunkt, daß die Regierung der Ostzone sich einen Kursgewinn verschaffen könnte, kann nicht durchschlagen. Die Deutsche Notenbank rechnet in jedem Fall eine DM-West einer DM-Ost gleich, mag der Schuldner nur so viele DM-West bezahlen, wie er nach dem Wechselstubenkurs für den geschuldeten Ostmarkbetrag aufzubringen 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 181.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 124.

Nr. 113

3. Andere Forderungen

315

hätte, oder mag er den Nennbetrag seiner Ostmarkschuld voll in DMWest entrichten; der Unterschied ist also nur der, daß die Deutsche Notenbank im letzteren Falle mehr DM-West erhält als im ersteren. Wenn der Gesetzgeber in der Bundesrepublik bisher die Frage nicht geregelt hat, wie DM-Ost und DM-West gegenseitig umzurechnen sind, so können die öffentlichen Belange, die gegen eine Verurteilung des in der Bundesrepublik wohnenden Schuldners zur Zahlung von DM-West sprechen könnten, nicht als so gewichtig anerkannt werden, daß dahinter die Belange des Gläubigers zurückstehen müßten, zumal die öffentlichen Belange die gleichen sind, wie wenn schon nach dem Währungsstatut DM-West geschuldet werden. Beizupflichten ist vielmehr dem OLG Karlsruhe darin, daß bei vertraglichen Verbindlichkeiten die Frage der Umrechnung nach Treu und Glauben zu lösen ist. Es ist in vielen Fällen geboten, dem Gläubiger so viele DM-West zuzusprechen, daß er in der Sowjetzone dafür den ihm zustehenden Betrag an DM-Ost erhalten kann. Eine solche Regelung ist auch im vorliegenden Rechtsstreit angemessen. Dem Kl. ist mithin darin recht zu geben, daß er einen Anspruch auf Zahlung von so vielen DM-West hat, wie er von der Deutschen Notenbank DM-Ost ausbezahlt bekommt, wenn der Bekl. Zahlung leistet. Eine solche Verurteilung kann ihm einen Weg zu seiner Befriedigung bieten, obgleich die Schuldsumme auf ein Sperrkonto zu bezahlen ist. Findet nämlich der Kl. einen im Gebiet der DM-Ost lebenden Schuldner, der einem in der Bundesrepublik lebenden Gläubiger DM-Ost schuldet, so kann er dem im Westen lebenden Gläubiger seine DM-West-Forderung gegen den Bekl. abtreten, sich von dem Westgläubiger seine Ostmarkforderung gegen den im Osten lebenden Schuldner übertragen lassen und sich auf diese Weise volle Befriedigung verschaffen, ein Verfahren, das sowohl die [westdeutsche] Landeszentralbank als auch die Deutsche Notenbank [in der Sowjetzone] zu genehmigen pflegen. Statt dieser Möglichkeit bieten sich aber für den Kl., wenn ihm DM-West zuerkannt werden, nach dem Recht der Bundesrepublik noch zwei andere, einmal die, daß er oder ein unmittelbarer Familienangehöriger sich für einige Zeit nach der Bundesrepublik begibt und sich von dem Sperrguthaben monatlich 1000 DM ausbezahlen läßt, oder die, daß er Überweisungen oder Barauszahlungen an Personen im Bundesgebiet bis zum Betrage von monatlich 150 DM veranlaßt und sich von diesen Personen in zulässiger Weise, etwa durch Ubersendung von Sachwerten, entschädigen läßt (vgl. die allgemeine Genehmigung Nr. 75/56, BAnz. Nr. 65/56 und Nr. 72/56). Dem Bekl. ist jedoch das Recht einzuräumen, sich durch Zahlung aus etwaigen im Osten befindlichen Vermögenswerten in einer devisenrechtlich zulässigen Weise von seiner Westmarkverbindlichkeit zu befreien. — Läßt der Kl. die eingelagerten Sachen in Ausübung seines Spediteurpfandrechts öffentlich versteigern, so muß er sich auf seine Forderung den Reinerlös anrechnen lassen, den er dabei erzielt. Doch kann dieser Reinerlös von seiner Klagforderung noch nicht abgesetzt werden, solange die Versteigerung nicht durchgeführt ist. Eine Berück-

316

VI. Währungsrecht

Nr. 114

sichtigung der geplanten Versteigerung bei der Entscheidung ist deshalb unmöglich. Die Berufung des Bekl. hat demnach nur insoweit Erfolg, als dem Kl. ein geringerer Anspruch zusteht, als das LG ausgesprochen hatte. Im übrigen ist sie zurückzuweisen. Auf die Anschlußberufung des Kl. ist das angefochtene Urteil in der Weise abzuändern, daß der Bekl. zu verurteilen ist, an den Kl. auf ein Sperrkonto 862,30 DM-West nebst den geschuldeten Zinsen zu bezahlen. Hierbei ist dem Bekl. aber das Recht einzuräumen, sich von seiner Westmarkverbindlichkeit zu befreien, indem er an den Kl. im Währungsgebiet der DM-Ost in devisenrechtlich zulässiger Weise 862,30 DM-Ost nebst Zinsen bezahlt. Die weitergehende Anschlußberufung ist zurückzuweisen." 1 1 4 . Eine Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in der Sowjetzone hatte, dort ihr Vermögen durch Hoheitsakt verloren hat und daher im Gebiet der Sowjetzone erloschen ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögen besitzt. — Eine Aktiengesellschaft ist nicht im Vertragswege, sondern durch staatlichen Zwangseingriff sozialisiert worden, wenn entgegen § 253 Aktiengesetz der Übergang der Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist. — (Die Umstellung einer RM-Forderung richtet sich nach dem Währungsrecht des Ortes, an dem der Schuldner zur Zeit der Währungsreform seinen Sitz hat. —) Ist eine Handelsgesellschaft an ihrem Sitz in der Sowjetzone enteignet worden, so bedarf es zur Begründung eines neuen Sitzes im Bundesgebiet eines konstitutiven Aktes der Gesellschaft. — Hat eine an ihrem Sitz in der Sowjetzone vor der Währungsreform erloschene Gesellschaft ihren Sitz nicht in das Bundesgebiet verlegt, besteht sie hier jedoch auf der Grundlage enteignungsfreien Vermögens fort, so richtet sich die Umstellung von Verbindlichkeiten der Gesellschaft nach westdeutschem Währungsrecht. — Das gleiche gilt, wenn die Enteignung des Vermögens der Gesellschaft in der Sowjetzone zwar vor der Währungsreform angeordnet, aber erst danach vollzogen worden ist. BGH, Urt. v. 19. 2. 1959 — II ZR 22/58: WM 1959, 498; BGHZ 29, 320; Aktiengesellschaft 1959, 172; N J W 1959, 1126; MDR 1959, 463; Betrieb 1959, 485; DRspr. II (250) 38; Leitsätze in BB 1959, 435, 451, LM Nr. 25 zu Art. 7ff. EGBGB (Enteignung) und DNotZ 1959, 596. Der Kl., der noch heute in der Sowjetzone wohnt, war Generaldirektor der AG. ASW, die ihren Sitz in D. (jetzt: Sowjet.) hatte und deren alleiniger Gesellschafter das Land S. (jetzt: Sowjet.) war. Er war bei einer Ruhegehaltskasse in H. (jetzt: sowjet.) versichert. Die ASW hatte dem Kl. die Zahlungen der Ruhegehaltskasse vertraglich gewährleistet. Der Kl. sieht den Gewährleistungsfall als gegeben an, da die Ruhegehaltskasse seit 1945 nicht mehr gezahlt habe, 1946 aufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt worden sei und sie seitdem über keine Mittel verfüge. Der Kl. behauptet, die ASW sei vor dem 20. 6. 1948, dem Zeitpunkt der Währungsreform, entschädigungslos enteignet worden, habe aber Westvermögen gehabt in Gestalt von Umspannern und über 10 Mill. RM Aktien der T.-AG.; die T.-AG. in L. (sowjet.) ist im August 1949 enteignet worden. Gemäß § 10 ZustErgG ist zur Verwaltung des Westvermögens der ASW ein Abwesenheitspfleger bestellt worden, dessen Bestellung gemäß § 57 ZPO zur Vertretung im vorliegenden Rechtsstreit erweitert worden ist. Der

Nr. 114

3. Andere Forderungen

317

Kl. verlangt Zahlung der Rückstände seiner Pension von monatlich 600 DM für die Jahre 1954-1956, insgesamt 21600 DM-West, hilfsweise Zahlung in DM-Ost. Die Bekl. bestreitet u. a., daß die ASW enteignet worden sei; ihr Vermögen sei vielmehr auf Grund eines Hauptversammlungsbeschlusses vom 19. 1. 1949 gemäß § 253 AktG als Ganzes auf das Land Sachsen übertragen worden, so daß dieses allein für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft hafte. Sie meint, der Kl. könne Zahlung nur in DM-Ost verlangen und wegen der Verluste der ASW könne ihm nur ein Teil des Klagebetrages zugesprochen werden. Das LG hat die Bekl. zur Zahlung von 21600 DM-West auf ein westdeutsches Sperrkonto des Kl. verurteilt, Zug um Zug gegen Abtretung seiner Ansprüche in dieser Höhe gegen die Ruhegehaltskasse. Auf die Berufung der Bekl. wurde sie zur Zahlung von 21600 DM-Ost verurteilt. Der BGH hat das Urteil des LG wiederhergestellt. Aus den G r ü n d e n : „ 1 . I n s H a n d e l s r e g i s t e r i n D . w u r d e a m 4. 8. 1947 e i n g e t r a g e n , d a ß die A S W a u f g e l ö s t u n d die b i s h e r i g e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e r zu Abw i c k l e r n b e s t e l l t w o r d e n seien, u n d a m 9. 2 . 1 9 4 9 , d a ß auf G r u n d H a u p t v e r s a m m l u n g s b e s c h l u s s e s v o m 19. 1. 1949 d a s V e r m ö g e n d e r Gesells c h a f t als G a n z e s u n t e r A u s s c h l u ß der w e i t e r e n A b w i c k l u n g auf d a s L a n d S a c h s e n ü b e r t r a g e n w o r d e n sei. H i e r a u f g e s t ü t z t , h a t d a s L a n d S a c h s e n die 1 0 5 6 2 8 0 0 R M A k t i e n der T . - A G . f ü r sich in A n s p r u c h g e n o m m e n . D a s L G in K ö l n , K a m m e r f ü r W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g , h a t diese A n m e l d u n g a b g e l e h n t u n d d a s R e c h t a n d e n A k t i e n der j e t z i g e n B e k l . z u e r k a n n t . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h ä l t diese E n t s c h e i d u n g f ü r b i n d e n d ; es h a t a b e r in U b e r e i n s t i m m u n g m i t dieser E n t s c h e i d u n g a u c h seinerseits a n g e n o m m e n , d a ß die V e r m ö g e n s ü b e r t r a g u n g v o m 19. 1. 1949 als R e c h t s g e s c h ä f t u n w i r k s a m sei u n d eine i n W i r k l i c h k e i t v o r l i e g e n d e E n t e i g n u n g v e r d e c k e . E s s t ü t z t diese A n n a h m e auf f o l g e n d e E r w ä g u n g e n : F e s t s t e h e , d a ß d a s U n t e r n e h m e n d e r A S W als volkseigener B e t r i e b g e f ü h r t w e r d e . Die A u f l ö s u n g der Gesellschaft sei e i n g e t r a g e n w o r d e n , o h n e d a ß ein d a h i n g e h e n d e r H a u p t v e r s a m m l u n g s b e s c h l u ß registerlich v e r l a u t b a r t w o r d e n sei u n d o h n e d a ß A b w i c k l u n g s g e s c h ä f t e in E r s c h e i n u n g g e t r e t e n seien. Die Sozialisierung d e r s ä c h s i s c h e n W i r t s c h a f t sei b e r e i t s i m H e r b s t 1945 eingeleitet w o r d e n . M i n d e s t e n s einige d e r i n d e r S o w j e t z o n e b e t r i e b e n e n E l e k t r i z i t ä t s u n t e r n e h m e n seien i m L a u f e des J a h r e s 1948 i n V o l k s e i g e n t u m ü b e r f ü h r t w o r d e n . D i e D W K h a b e i n i h r e m S c h r e i b e n v o m 30. 12. 1948 i n e i n e m v o r d e m L G in L . a n h ä n g i g g e w o r d e n e n R e c h t s s t r e i t e r k l ä r t , d a ß die A S W infolge Ü b e r g a n g s in V o l k s e i g e n t u m n i c h t m e h r b e s t e h e . D e r Pfleger des w e s t l i c h e n A S W V e r m ö g e n s h a b e i m W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g s v e r f a h r e n b e h a u p t e t , die A S W sei b e r e i t s a m 1. 6. 1948 e n t e i g n e t u n d v o l k s e i g e n e r B e t r i e b gewesen, d a s L a n d S a c h s e n spiegele n u r eine b ü r g e r l i c h - r e c h t l i c h e R e c h t s n a c h f o l g e v o r , u m auf d a s in W e s t d e u t s c h l a n d b e f i n d l i c h e Verm ö g e n d e r A S W A n s p r u c h e r h e b e n zu k ö n n e n ; die U r k u n d e v o m 19. 1. 1949 sei n u r zu T a r n z w e c k e n e r r i c h t e t w o r d e n . Auf diese Beh a u p t u n g e n h a b e sich d a s L a n d S a c h s e n n i c h t e r k l ä r t . D e r V o r s i t z e n d e d e r W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g s k a m m e r h a b e d e m L a n d S a c h s e n d a s erw ä h n t e S c h r e i b e n d e r D W K u n d w e i t e r v o r g e h a l t e n , d a ß die U r k u n d e v o m 19. 1. 1949 zu einer Zeit e r r i c h t e t w o r d e n sei, zu d e r b e r e i t s alle

318

VI. Wahrungsrecht

Nr. 114

öffentlichen und privaten Energieversorgungsstellen in volkseigene Betriebe, und zwar die ASW in den Energiebezirk Ost, umgewandelt gewesen seien. E r habe das Land Sachsen aufgefordert, sich hierzu und darüber zu erklären, ob und aus welchem Grunde es sich weigere, Verbindlichkeiten der ASW trotz der behaupteten privatrechtlichen Sozialisierung zu erfüllen. Das Land Sachsen habe jedoch auch zu dieser Auflage keine Erklärung abgegeben, es habe auch die Anleiheverpflichtungen der ASW nicht erfüllt. Aus alledem folge, daß das Vermögen der A S W bei Abschluß des Vertrages vom 19. 1. 1949 bereits enteignet oder durch einen sonstigen hoheitlichen Eingriff in Volkseigentum überführt gewesen sei und daß der Vertrag nur eine in Wirklichkeit vorliegende Enteignung habe verdecken sollen. Die Annahme, daß die A S W durch staatlichen Zwangseingriff und nicht durch Gesellschafterbeschluß sozialisiert worden sei, ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. Eine Sozialisierung im Vertragswege setzt den Übergang der Schulden voraus (§ 253 I I , § 240 I I I AktG). Diese gesetzliche Folge kann nicht abbedungen werden. Daher war eine Freistellung des Landes Sachsen von den Schulden der A S W ohne einen hoheitlichen Zwangseingriff ausgeschlossen. Dieser Eingriff kann nicht auf den Haftungsausschluß beschränkt gewesen und erst im Zusammenhang mit dem Vertrag vom 19. 1. 1949 vorgenommen worden sein. E r muß vielmehr zeitlich früher liegen und sich auf das Vermögen der ASW erstreckt haben, wenn die ASW, wie die D W K in ihrem Schreiben vom 30. 12. 1948 erklärt hat, infolge Ubergangs in Volkseigentum nicht mehr bestand. Eine AG., die ihren Sitz in der Sowjetzone hatte, dort ihr Vermögen durch Hoheitsakt verloren hat und daher im Gebiet der Sowjetzone erloschen ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögen besitzt. Das war, gleichviel wann die A S W enteignet worden ist, der Fall, denn sie besaß im Bundesgebiet Umspanner. Daß diese Vermögensstücke nur einen geringen Wert hatten, der außer jedem Verhältnis zu ihren Schulden steht, ist unerheblich. Denn auch geringes, außerhalb der Hoheitsgewalt des Enteignenden belegenes Vermögen muß wegen der territorial beschränkten Wirkung von Hoheitsmaßnahmen enteignungsfrei bleiben und kann nicht herrenlos werden. Es kommt daher nicht darauf an, ob die T.-AG., die gleichfalls ihren Sitz in der Sowjetzone hatte und Westvermögen besaß, vor oder nach der A S W enteignet worden ist und ob die Aktien an dieser Gesellschaft als Ostvermögen von sowjetzonalen Zwangsmaßnahmen erfaßt werden konnten oder als Westvermögen enteignungsfrei blieben. 2. Der Anspruch des KI. war auf Zahlung von RM gerichtet. Die Währung, in der der Anspruch begründet worden ist, besteht nicht mehr. An die Stelle der RM ist am Wohnsitz des Kl. die DM-Ost und am Ort des der ASW verbliebenen Vermögens die DM-West getreten. Es fragt sich daher, ob die Klageforderung auf DM-Ost oder DM-West gerichtet ist. Hierfür ist es unerheblich, daß die Ruhegehaltskasse der D. der eigentliche Pensionsschuldner war, daß diese Kasse ihren Sitz in Halle

Nr. 114

3. Andere Forderungen

319

hatte und daß die Bekl. nur die Gewähr für die Zahlungen der D. übernommen hat. Denn der Anspruch des Kl. gegenüber der Bekl. ist seit Entstehung dieser Voraussetzungen völlig selbständig und nicht anders als eine eigene Pensionsverpfiichtung der Bekl. zu behandeln. E s kann auch nicht entscheidend sein, was der Kl. zu seinem Unterhalt an seinem in der Sowjetzone gelegenen Wohnsitz gebraucht hat, denn es geht nicht um einen unbezifferten Unterhaltsanspruch, sondern um eine Forderung, die auf Zahlung eines fest vereinbarten Geldbetrages gerichtet ist (vgl. B G H Z 5, 302 [309ff.] 1 ). D a sich die Frage, in welcher Währung die Schuld des Bekl. zu zahlen ist, durch die Währungsspaltung ergeben hat, ist die Entscheidung nach denjenigen Verhältnissen zu treffen, die für das geltend gemachte Schuldverhältnis am 20. 6. 1948 maßgebend waren ( B G H Z 1, 109 [113] 2 ; 5, 302 [310] 3 ; N J W 1952, 540 4 ; Raape, I P R 4 507f.; M. Wolff, Das I P R Deutschlands 3 93). Hiervon ausgehend hat das Berufungsgericht sowohl die Belegenheit des der ASW verbliebenen Vermögens, wie den hypothetischen Parteiwillen in Betracht gezogen. Unter dem hypothetischen Parteiwillen hat es in Übereinstimmung mit B G H ( N J W 1952, 540 4 ; B G H Z 7, 231 [235] B ) nicht die Ermittlung mutmaßlicher subjektiver Vorstellungen der Parteien, sondern eine vernünftige Interessenabwägung auf rein objektiver Grundlage verstanden. E s meint, keiner dieser Gesichtspunkte führe im vorliegenden Fall zur Anwendung des Währungsrechts der Bundesrepublik. Hinreichende Anhaltspunkte dafür, daß die ASW bereits im Zeitpunkt der Währungsspaltung enteignet gewesen seien, hätten sich nicht ergeben. Der SMAD-Befehl Nr. 64 vom 21. 5. 1948 habe nur eine Grundlage für Enteignungen geschaffen, nicht aber solche herbeigeführt. Dazu habe es vielmehr auch in der Sowjetzone eines formlosen Vollzugsakts bedurft. Zu ihm sei es unzweifelhaft irgendwann gekommen. E s stehe aber nicht fest, ob er nicht erst im Anschluß an den Vertrag vom 19. 1. 1949 vorgenommen worden sei. Die oben unter 1) wiedergegebenen Gesichtspunkte reichten nicht aus, ihm die Uberzeugung zu vermitteln, daß die Gesellschaft bereits vor der Währungsspaltung vollständig enteignet worden und erloschen sei. Denkbar sei, daß der Geschäftsbetrieb der ASW schon vorher in Volkseigentum überführt, die Rechtspersönlichkeit aber bewußt beibehalten worden sei, um die Beteiligung an der T.-AG aufrechtzuerhalten. Zur Zeit der Währungsspaltung habe die ASW noch kein erhebliches Westvermögen besessen. Die Aktien an der T.-AG schieden hierfür aus. Diese Gesellschaft sei erst nach der Währungsspaltung enteignet worden und habe erst im September 1948 ihren Sitz von L . nach K . [Bundesgebiet] verlegt. Wenn auch die T.-AG bereits zur Zeit der Währungsspaltung erhebliches Westvermögen gehabt habe, so könnten doch die der A S W 1 3 6

IzRspr. 1945-1953 Nr. 216. IzRspr. 1945-1953 Nr. 216. IzRspr. 1945-1953 Nr. 213 b.

2 4

IzRspr. 1945-1953 Nr. 232. IzRspr. 1945-1953 Nr. 402 b.

320

VI. Währungsrecht

Nr. 114

gehörenden Aktien der T.-AG. nicht schon zu diesem Zeitpunkt als Westvermögen angesehen werden, da sie bis zur Enteignung der T.-AG. an deren Sitz belegen gewesen seien und auf das Westvermögen dieser Gesellschaft zur Bestimmung des Währungsstatuts des Klageanspruchs nicht zurückgegangen werden dürfe. Als Westvermögen der ASW im Zeitpunkt der Währungsspaltung kämen daher bloß die Umspanner in Betracht. Sie hätten jedoch nur einen geringen Wert, der im Verhältnis zu dem früheren Vermögen der ASW so unbedeutend sei, daß das Vorhandensein der im Bundesgebiet befindlichen Transformatoren keine ausreichende Grundlage dafür biete, das Währungsrecht der Bundesrepublik auf den Klageanspruch anzuwenden. Ist die ASW auf Grund des SMAD-Befehls Nr. 64 in Volkseigentum überführt worden, so war damit der Rechtsträger des Gesellschaftsvermögens für das Gebiet der Sowjetzone vernichtet. Das Berufungsgericht hat durchaus recht, daß eine Enteignung so lange nicht vollzogen ist, als sie bloß angeordnet und noch nicht durchgeführt ist (BGHZ 23, 333 = WM 1957, 390 1 ). Soweit es der Ansicht ist, es fehle an der Vollziehung einer Enteignungsanordnung, kann ihm aber nicht gefolgt werden. Denn wenn es auf Grund des SMAD-Befehls Nr. 64 zur Uberführung des Betriebes in Volkseigentum gekommen ist, so ist dieser Befehl angewendet und damit die durch ihn angeordnete Enteignung vollzogen worden. Damit war der Rechtsträger des Gesellschaftsvermögens für das Gebiet der Sowjetzone vernichtet. Eines weiteren Vollzugsakts bedurfte es nicht. Da eine juristische Person nicht ohne Vermögen fortbestehen kann (vgl. B G H , WM 1958, 1544; 1959, 81), konnte andererseits der Rechtsträger des Gesellschaftsvermögens nicht über dessen Enteignung aufrechterhalten werden. Das Berufungsgericht hat daher auch darin nicht Recht, daß die Rechtspersönlichkeit der Bekl. über die Überführung des Betriebes in Volkseigentum hinaus fortbestanden habe und erst im Anschluß an den Vertrag vom 19. 1. 1949 vernichtet worden sein könnte. Da aber ungeklärt geblieben ist, ob die ASW vor oder erst nach der Währungsspaltung in Volkseigentum überführt worden ist, muß mit beiden Möglichkeiten gerechnet werden. Ist die ASW schon vor dem 20. 6. 1948 in Volkseigentum überführt worden, so würde zur Zeit der Währungsspaltung an ihrem satzungsmäßigen Sitz, der zugleich der Erfüllungsort war, der Schuldner des KI. nicht mehr bestanden und der Ort des eingetragenen Gesellschaftssitzes diese Eigenschaft und seine Funktionen verloren gehabt haben. Waren aber im Zeitpunkt der Währungsspaltung alle Beziehungen des Schuldverhältnisses zu D. erloschen und hatte die ASW nicht bloß in D., sondern im ganzen Gebiet der Sowjetzone zu bestehen aufgehört, so kann der ehemalige Gesellschaftssitz nicht die Währung bestimmen, in der die Schuld gegenüber dem Kl. fortan zu erfüllen war. Hierfür kam nur noch das im Bundesgebiet belegene, enteignungsfrei gebliebene Vermögen in Betracht, dessentwegen die dem Kl. verpflichtete Rechtsperson im Bundesgebiet fortbesteht. Die ASW hat zwar in der Bundesrepublik 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 231.

Nr. 114

3. Andere Forderungen

321

keinen Sitz, weil die Vernichtung des satzungsmäßigen Sitzes nicht automatisch zur Sitzverlagerung führt und zur Begründung eines neuen satzungsmäßigen Sitzes in der Bundesrepublik ein konstitutiver Akt der betroffenen AG. gehört (vgl. das Senatsurteil vom 29. 1. 1959, WM 1959, 322 1 ). Das ist aber für die Währungsfrage unerheblich, da in dem enteignungsfrei gebliebenen, weiter haftenden westdeutschen Gesellschaftsvermögen ein ausreichender Anknüpfungspunkt an das westdeutsche Währungsrecht vorhanden ist. Hat die ASW noch über die Währungsspaltung hinaus in der Sowjetzone fortbestanden, so würde insolange die Pensionsschuld gegenüber dem Kl. in DM-Ost zu zahlen gewesen sein. Das hätte sich aber mit der Vernichtung der Rechtsperson in der Sowjetzone geändert. Zur Zeit der Währungsspaltung hatte die ASW in den Umspannern bereits Westvermögen. Dieses sachliche Substrat hat grundsätzlich keine selbständige rechtliche Bedeutung, aber, wie sich im Fall der Vernichtung eines Rechtsträgers am Gesellschaftssitz zeigt, Leben erhaltende Kraft. Diese Eigenschaft wohnt dem an sich unselbständigen, enteignungsfrei bleibenden Teil des Gesellschaftsvermögens inne. Sie war bereits im Augenblick der Währungsspaltung vorhanden, denn sie äußert ihre K r a f t unabhängig davon, ob eine juristische Person mit Sitz in der Sowjetzone von den dortigen Machthabern vor oder nach dem 20. 6. 1948 vernichtet wurde. Es handelt sich um eine aufgespeicherte, verborgen ruhende, latente Wirkung eines Teils des Gesellschaftsvermögens, die zwar erst mit der am Gesellschaftssitz durch staatlichen Zwangseingriff herbeigeführten Vernichtung des Rechtsträgers eintritt, aber so stark ist, daß sie den Rechtsträger für das enteignungsfrei gebliebene Vermögen am Leben erhält, und dies, obwohl die juristische Person ihren Sitz ersatzlos eingebüßt hat und jede deutsche AG. einen inländischen Sitz haben muß (vgl. §16 I I I Nr. 1 AktG; RGZ 107, 94 [97]; B G H Z 19, 102 [105] = WM 1955, 1666 2 ). Wegen der latenten Wirkung des in der Bundesrepublik belegenen Vermögens einer enteigneten ostdeutschen Rechtsperson war bei einer schon vor dem Währungsstichtag angeordneten, aber erst danach vollzogenen Enteignung im Augenblick der Währungsspaltung derselbe Anknüpfungspunkt an das Währungsrecht der Bundesrepublik vorhanden, wie wenn die Enteignung zu dieser Zeit bereits vollzogen war. Der Unterschied beider Fälle besteht lediglich darin, daß die juristische Person am 20. 6. 1948 in dem einen Falle nur noch in der Bundesrepublik und in dem anderen Falle noch in beiden Teilen Deutschlands bestand. Das ist ein Unterschied, der eine abweichende Beurteilung nur für die Zeit rechtfertigt, in der die Rechtsperson über die Währungsspaltung hinaus noch in beiden Teilen Deutschlands existierte. Da die ASW im Bundesgebiet ein von der Währungsspaltung unabhängig wirkendes latentes Substrat besaß, das sie am Leben erhielt, so ist damit für die Pensionsverpflichtung der Bekl. gegenüber dem Kl. ein ausreichender Anknüpfungspunkt für das Währungsrecht der Bundesrepublik vorhanden. 1

21*

Siehe oben Nr. 73.

2

IPRspr. 1954-1955 Nr. 200.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

322

VI. Währungsrecht

Nr. 115

Daß die Umspanner nur einen geringen, außer jedem Verhältnis zur Schuldenlast der ASW stehenden Wert haben, ist entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts kein zur Lösung des Währungsproblems geeigneter Umstand. Die Frage, ob eine bereits vor der Währungsspaltung in der Sowjetzone enteignete und in Westdeutschland fortbestehende Rechtsperson DM-Ost oder DM-West zu zahlen hat, hängt nicht von der Größe des enteignungsfrei gebliebenen Vermögens ab. Für eine juristische Person, deren Enteignung bereits vor der Währungsspaltung angeordnet, aber erst nach dem 20. 6. 1948 vollzogen worden ist, kann nichts anderes gelten. 3. Unberechtigt ist die Ansicht der Bekl., sie könne nicht voll, sondern nur zu dem Betrag der Klageforderung verurteilt werden, der sich ergibt, wenn aus dem der Gesellschaft verbliebenen Vermögen alle Gläubiger anteilig befriedigt werden. Denn die Verurteilung durch den Prozeßrichter hängt nicht von der Beitreibbarkeit der Forderung ab. 4. Auf die Revision des Kl. war daher das landgerichtliche Urteil wieder herzustellen."

4. Vollstreckung 1 1 5 . Ein auf DM-Ost lautender Zahlungstitel eines sowjetzonalen Gerichts wird in West-Berlin in DM-West unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages vollstreckt. — Die sowjetzonalen Devisenvorschriften sind für die Vollstreckung oder Erfüllung der Verpflichtungen aus einem Zahlungstitel in West-Berlin nicht erheblich. LG Berlin-West, Beschl. v. 4. 1. 1958 — 81 T 1105/57: J R 1958, 224 (zust. Wagner); Leitsätze in Archiv-Bericht 1958, 94 und DRiZ 1958 B 83 Nr. 915. Zwischen den Parteien schwebt ein Ehescheidungsstreit vor dem Stadtbezirksgericht Berlin-P. (Berlin-Ost). Auf Grund einer einstweiligen Anordnung gemäß § 627 ZPO hat der in West-Berlin wohnhafte Schuldner der in Ost-Berlin lebenden Gläubigerin für seine drei minderjährigen Kinder während des Rechtsstreits monatlich insgesamt 150 DM zu zahlen. Der von der Gläubigerin mit einer Pfändung wegen 900 DM beauftragte Gerichtsvollzieher hat die Zwangsvollstreckung gemäß § 775 Ziffer 5 ZPO eingestellt, nachdem der Schuldner einen Bankauszug über eine Einzahlung von 900 DM-Ost zugunsten der Gläubigerin bei der C.-Bank in West-Berlin vorgelegt hatte. Das AG hat die Erinnerung der Gläubigerin zurückgewiesen; das LG hat die Beschwerde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Wie sich aus den Ausführungen der Gläubigerin ergibt, lautet der Schuldtitel auf Zahlung einer Unterhaltsrente in DM der Deutschen Notenbank als der Währung des Sitzes des erkennenden Gerichts. Diese Währung ist eine echte Binnenwährung und währungsrechtlich etwas anderes als die im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland geltende Währung, mit der sie nur den Namen „DM" gemeinsam hat. Dementsprechend wird auch im Schrifttum und der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte fast einhellig angenommen, daß der westdeutsche

Nr. 115

4. Vollstreckung

323

Schuldner sich von einer Schuld in DM der Deutschen Notenbank durch Zahlung eines Betrages in westdeutscher Währung, der erforderlich ist, um den geschuldeten Betrag in DM der Deutschen Notenbank nach dem an diesem Tage gültigen Wechselkurs zu erwerben, befreien kann (Stein- Jonas-Schönke, ZPO17 Anm. X vor § 704; Baumbach-Lauterbach, ZPO 23 Gr. vor § 704 4 A f; Rosenberg, Lehrbuch 7 § 895; Palandt, BGB 15 Anm. 4 d zu § 244; OLG Hamm, NJW 1955, 68 1 ; OLG Koblenz, NJW 1956, 3832 und OLG Frankfurt, MDR 1956, 4203). Demgegenüber hat in neuerer Zeit wohl lediglich das OLG Karlsruhe in seinem Beschluß vom 19. 8. 1957 (NJW 1957, 1603)4 die Auffassung vertreten, der im ostdeutschen Währungsgebiet ansässige Gläubiger könne auf einen auf Zahlung von DM der Deutschen Notenbank lautenden Schuldtitel grundsätzlich den Nennbetrag in DM westdeutscher Währung beitreiben, da er nach den für ihn maßgeblichen Devisenbestimmungen von einem westdeutschen Schuldner ohne eine Ausnahmegenehmigung nicht DM der Deutschen Notenbank entgegennehmen dürfe und da seine Befriedigung auf legale Weise nur dadurch möglich sei, daß der Schuldner auf ein westdeutsches Sperrkonto DM westdeutscher Währung einzahle, die ihm im Verrechnungswege von den ostzonalen Stellen zum Nennbetrag von DM der Deutschen Notenbank vergütet würden. Das OLG Karlsruhe kommt zu dieser Auffassung in der Anwendung des — auch das Vollstreckungsverfahren beherrschenden — Grundsatzes von Treu und Glauben, wonach es dem westdeutschen Schuldner in der Regel zuzumuten sei, zwecks vollständiger Befriedigung des ostdeutschen Gläubigers den Nennbetrag der Schuld in DM westlicher Währung zu leisten. Die Kammer kann sich jedoch dieser Auffassung nicht anschließen. Die vom OLG Karlsruhe vertretene Ansicht würde im Vollstreckungsverfahren, das im besonderen Maße von der Formenstrenge beherrscht wird, zu unlösbaren Schwierigkeiten führen, insbesondere eine — materielle — Änderung des Schuldtitels herbeiführen. Denn vor allem darf nicht verkannt werden, daß der Titel auf DM der Deutschen Notenbank lautet und daß der Schuldner, der DM der Deutschen Notenbank leistet, damit die urteilsmäßige Leistung erbringt. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, auf welche — zulässige — Weise sich der Schuldner die Mittel zur Erfüllung der Urteilsverpflichtung beschafft, also ob etwa durch einen günstigen oder einen hohen Gewinn abwerfenden Verkauf anderer Werte. Für die materielle Urteilserfüllung muß es danach auch gleichgültig sein, ob sich der Schuldner von DM der Deutschen Notenbank die geschuldete Urteilssumme durch in Westdeutschland erlaubten Eintausch von DM der Bundesrepublik Deutschland verschafft und dann an den Gläubiger zahlt. Das entspricht übrigens einer entsprechenden Anwendung des § 244 BGB, wie sie hier von der herrschenden Meinung für zulässig gehalten wird (siehe die oben angeführte Rechtsprechung). Das von dem OLG Karlsruhe geltend gemachte Bedenken, daß der westdeutsche Schuldner von DM der Deutschen Notenbank nur 1 3

21»

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 162. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 170.

2 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 169. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175.

324

VI. Währungsrecht

Nr. 116

e t w a % des N e n n b e t r a g e s i n D M - W e s t a u f w e n d e n m u ß , u m seiner Verp f l i c h t u n g z u g e n ü g e n , h a t d e s h a l b k e i n G e w i c h t . D a n a c h w ü r d e die F o r d e r u n g , d a ß er d e n N e n n b e t r a g i n D M - W e s t z a h l e n m u ß , p r a k t i s c h eine u n z u l ä s s i g e Ä n d e r u n g des D M - O s t - U r t e i l s d a r s t e l l e n . E i n e solche Ä n d e r u n g des U r t e i l s k a n n a u c h n i c h t m i t d e n b e s o n d e r e n D e v i s e n v o r schriften der Ostzone gerechtfertigt werden, jedenfalls nicht v o m Standp u n k t d e r R e c h t s a u f f a s s u n g a u s , die i n d e m G e b i e t gilt, i n w e l c h e m d a s U r t e i l v o l l s t r e c k t w e r d e n soll u n d d a h e r a u c h e r f ü l l t w e r d e n k a n n . D a s ist v o r l i e g e n d d a s L a n d Berlin. K a n n h i e r auf G r u n d des D M - O s t U r t e i l s n u r D M - W e s t b e i g e t r i e b e n w e r d e n , i n einer H ö h e , die, u m g e r e c h n e t , d e m D M - O s t - U r t e i l s b e t r a g e n t s p r i c h t , so ist a u c h d e r S c h u l d n e r b e r e c h t i g t , (nur) so viel D M - W e s t zu z a h l e n , wie dies, u m g e r e c h n e t , d e m DM-Ost-Urteil entspricht. Das ist hier — u n t e r B e a c h t u n g der im L a n d e Berlin gültigen Devisenvorschriften — durch Einzahlung von 900 D M - O s t b z w . d u r c h e n t s p r e c h e n d e V e r r e c h n u n g v o n D M - W e s t auf S p e r r k o n t e g e s c h e h e n . I n s o w e i t ist d a h e r die E r i n n e r u n g u n b e g r ü n d e t . Mit R e c h t h a t d a s V o l l s t r e c k u n g s g e r i c h t f e r n e r a n g e n o m m e n , d a ß die E i n z a h l u n g des B e t r a g e s zu G u n s t e n d e r G l ä u b i g e r i n bei d e r B e r l i n e r C o m m e r z b a n k die E i n s t e l l u n g d e r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g g e m ä ß § 775 Ziffer 5 Z P O r e c h t f e r t i g t , d a die V o r l a g e d e r E i n z a h l u n g s q u i t t u n g d e r V o r l a g e eines E i n l i e f e r u n g s s c h e i n e s g l e i c h s t e h t (Stein-Jonas-Schönke, a a O A n m . I I 5 zu § 7 7 5 ; Baumbach-Lauterbach, a a O A n m . 6 zu § 7 7 5 ) . N a c h a l l e d e m m u ß t e die s o f o r t i g e B e s c h w e r d e m i t d e r K o s t e n f o l g e a u s § 97 I Z P O z u r ü c k g e w i e s e n w e r d e n " . 1 1 6 . Bei der Vollstreckung aus e i n e m auf DM-Ost lautenden Titel eines sowjetzonalen Gerichts wird der Zahlungsanspruch i n D M - W e s t n a c h dem Wechselstubenkurs umgerechnet; dies gilt auch bei der Vollstreckung aus e i n e m sowjetzonalen Kostenfestsetzungsbeschluß. — Ist n a c h dem Umrechnungskurs in D M - W e s t durch P f ä n d u n g einer Geldforderung des Schuldners vollstreckt worden, so ist der Titel verbraucht, obwohl er sich n o c h i n der Hand des Gläubigers befindet. L G E s s e n , Beschl. v . 13. 1. 1958 — 11 T 2 0 / 5 8 : M D R 1958, 611. Der in der Sowjetzone lebenden Gläubigerin stand nach dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Kreisgerichts Z. (sowjet.) gegen den im Bundesgebiet wohnhaften Schuldner ein Anspruch auf Zahlung von 143 DM-Ost zu. Sie hatte auf Grund dieses Beschlusses durch ein westdeutsches Gericht die Lohnforderung des Schuldners in Höhe von 37 DM-West pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen. Die Drittschuldnerin hat diesen Betrag auf ein Sperrkonto der Gläubigerin gezahlt. Die Gläubigerin hat nunmehr auf Grund desselben Titels einen neuen Pfändungsund Überweisungsbeschluß über 114 DM-Ost erwirkt. Das AG hat die Vollstreckung aus diesem Beschluß gemäß § 765 a I ZPO untersagt; das LG hat die Beschwerde der Gläubigerin zurückgewiesen. Aus den G r ü n d e n : „ E s b e d a r f k e i n e r E r ö r t e r u n g d e r F r a g e , o b die V o r a u s s e t z u n g e n des § 765 a I Z P O g e g e b e n s i n d u n d die v o m A m t s r i c h t e r g e t r o f f e n e E n t s c h e i d u n g n u r auf G r u n d dieser A u s n a h m e b e s t i m m u n g g e r e c h t f e r t i g t

Nr. 116

4. Vollstreckung

325

werden kann. Der Antrag des Schuldners ist nicht nur als „ E r i n n e r u n g " bezeichnet, sondern auch als Erinnerung nach § 766 ZPO zu behandeln und begründet. Der Schuldner kann sich mit Recht gegen die von der Gläubigerin bewirkte zweite Vollstreckungsmaßnahme wenden, weil ein vollstreckbarer Anspruch nicht mehr besteht; der Vollstreckungstitel, der hier in Rede stehende Kostenfestsetzungsbeschluß, ist durch Vollziehung der Zwangsvollstreckung in dem durch den Titel gesetzten Rahmen verbraucht. Der Hinweis der Gläubigerin auf den Beschluß des B G H vom 12. 2. 1954 ( N J W 1954, 1200) 1 geht fehl. I n dieser Entscheidung hat der B G H lediglich den Grundsatz aufgestellt, daß der in der Bundesrepublik wohnende, auf Grund der Entscheidung eines Gerichts der Bundesrepublik zur Erstattung von Prozeßkosten Verpflichtete diese prozeßrechtliche Verpflichtung gegenüber dem in der Sowjetzone domizilierenden Berechtigten durch Zahlung von DM-West auf ein Sperrkonto so zu erfüllen habe, daß der Berechtigte hinsichtlich der ihm in DM-Ost erwachsenen notwendigen Prozeßkosten im Rahmen der Kostenentscheidung auch tatsächlich freigestellt wird. Eine Zahlung von DM-West in voller Höhe des im Kostenfestsetzungsbeschluß bezeichneten Nennbetrages kommt somit nur auf Grund eines in der Bundesrepublik erlassenen Kostenfestsetzungsbeschlusses in Betracht. Hier aber liegt ein von einem Gericht der Sowjetzone erlassener Kostenfestsetzungsbeschluß v o r ; er bezieht sich daher auf eine in DM-Ost vom Schuldner zu erfüllende Zahlungspflicht. E s entspricht der herrschenden und auch von der K a m m e r in ständiger Rechtsprechung vertretenen Ansicht, daß in einem solchen Falle der Schuldner nur den auf DM-West nach dem Wechselstubenkurs umgerechneten DM-Ost-Betrag zu zahlen hat, um von seiner Verbindlichkeit freizuwerden (vgl. z. B . O L G H a m m , DRpfl. 1954, 631 2 ; 1956, 2 5 F ; O L G Frankfurt, DRpfl. 1956, 252 4 ; O L G Düsseldorf, DRpfl. 1957, 258 s ). Eine solche Zahlung ist durch den früheren Pfändungs- und Überweisungsbeschluß v o m 5. 3. 1956 nicht nur angeordnet, sondern unstreitig v o m Drittschuldner auch geleistet worden. Die Tatsache, daß die Gläubigerin trotz der nach den obigen Ausführungen erfolgten vollen Befriedigung sich noch im Besitz des Vollstrekkungstitels befindet und deshalb formell zur Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen auf Grund dieses Titels legitimiert erscheint, zwingt den Schuldner nicht zur Erhebung einer Vollstreckungsgegenklage mit dem Ziele einer Überprüfung des Titelanspruchs auf seine materielle Berechtigung; sie beruht auf der Eigenart des Verfahrens der Pfändung einer Geldforderung, hindert das Vollstreckungsgericht aber nicht, die hier in Rede stehende Pfändung und Überweisung auf der Grundlage der allgemeinen Bestimmungen des Vollstreckungsrechts trotz äußerer Ordnungsmäßigkeit des Titels auf ihre Zulässigkeit zu untersuchen. Nach Ansicht der K a m m e r verbietet sich jede weitere 1 3 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 181. IzRspr. 1954-1957 Nr. 165. IzRspr. 1954-1957 Nr. 173.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 162. IzRspr. 1954-1957 Nr. 170.

326

VI. Währungsrecht

Nr. 117

Vollstreckungsmaßnahme gegen den Schuldner aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß bei entsprechender Anwendung von § 757 ZPO. Nach § 757 ZPO hat bei einer durch den Gerichtsvollzieher als Vollstreckungsorgan vorgenommenen Zwangsvollstreckung der Gerichtsvollzieher nach Empfang der Leistung dem Schuldner die vollstreckbare Ausfertigung nebst einer Quittung auszuhändigen. Der Zweck dieser Bestimmung ist offensichtlich der, durch die Aushändigung des gegenstandslos gewordenen Titels an den Schuldner einen eventuellen Mißbrauch des Titels durch den Gläubiger zu verhindern. Der Umstand, daß die Pfändung einer Geldforderung durch das Vollstreckungsgericht vorgenommen und der Titel vom Gericht nach seiner formellen Prüfung wieder dem Gläubiger zurückgegeben wird, weil das Gericht keine Kontrolle darüber hat, ob der Gläubiger vom Drittschuldner auch tatsächlich befriedigt wird, darf nicht dazu führen, daß bei einem im Prinzip gleichen Sachverhalt wie dem des § 757 ZPO der Gläubiger trotz Empfangs der ihm nach dem Titel zustehenden Leistung erneut gegen den Schuldner vollstrecken darf. Das aber versucht die Gläubigerin hier, obwohl sie die seinerzeit vom Vollstreckungsgericht angeordnete Zahlung nach dem Umrechnungskurs nicht angefochten und damit zu erkennen gegeben hatte, daß sie eine Zahlung nach Maßgabe des Pfändungs- und Uberweisungsbeschlusses — und der ihr erteilten devisenrechtlichen Genehmigung — als Erfüllung gelten lassen wollte. Unabhängig von ihrem Willen aber war vor allem der Schuldner nur verpflichtet, den Titelanspruch in dem Umfange zu erfüllen, wie er vom Vollstreckungsgericht begrenzt worden war. Der Titel ist daher verbraucht und die erneute Zwangsvollstreckung der Gläubigerin unzulässig, wie im Ergebnis auch der Amtsrichter ausgeführt hat. Wenn die Gläubigerin glaubt, daß der Schuldner auf Grund eines abstrakten Schuldanerkenntnisses zur Zahlung des von ihr beanspruchten Restbetrages in DM-West verpflichtet sei, mag sie auf Zuerkennung eines dahingehenden Titels vor einem Gericht der Bundesrepublik klagen". 1 1 7 . Ein sowjetzonaler, auf DM-Ost lautender Titel kann nicht in einen auf DM-West lautenden Titel geändert werden. — Aus einem Titel auf Zahlung von DM-Ost ist im Bundesgebiet in DM-West nach dem Wechselstubenkurs zu vollstrecken. — Bei Übersiedlung des Schuldners in das Bundesgebiet kann der Gläubiger die Abänderungsklage nach § 323 ZPO erheben. OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 2 4 . 1 . 1 9 5 8 — 6 W 8/58: DRpfl. 1958, 2 8 1 ; Leitsätze in DRiZ 1958 B 95 Nr. 1123. Die in W. (Bundesgebiet) wohnhaften Gläubiger haben wegen der ihnen gegen den Schuldner, ihren ehelichen Vater, zustehenden Unterhaltsansprüche am 19. 8. 1955 bei dem Kreisgericht in R. (Sowjetzone) den Erlaß eines auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich zusammen 100 DM-Ost lautenden Versäumnisurteils erwirkt. Der Schuldner, der damals in der Sowjetzone wohnte, befindet sich nach dem Vortrag der Gläubiger seit November 1956 ebenfalls in Westdeutschland. Die Gläubiger haben am 1. 11. 1957 beantragt, wegen ihrer Unterhaltsansprüche für die Zeit vom 1. 9. 1956 bis 28. 2. 1957 die Lohnansprüche des Schuldners gegen

Nr. 118

4. Vollstreckung

327

seine Arbeitgeberin in M. (Bundesgebiet) zu pfänden und ihnen zur Einziehung zu überweisen, und zwar unter Umrechnung von DM-Ost in DM-West im Verhältnis 1 : 1. Das AG hat den Antrag zurückgewiesen. Das LG hat ihm mit der Maßgabe stattgegeben, daß die Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs erfolgt. Das OLG hat die weitere sofortige Beschwerde der Gläubiger als unzulässig verworfen.

Aus den Gründen: [Die Beschwerde sei unzulässig, da verspätet eingelegt.] „Davon abgesehen ist das Rechtsmittel auch unzulässig nach § 568 II ZPO, da es keinen neuen selbständigen Beschwerdegrund enthält. Selbst wenn aber darin, daß das LG das Vorbringen der Gläubiger hinsichtlich des Zeitpunktes der Übersiedlung des Schuldners nach Westdeutschland mißverstanden hat, ein solcher neuer selbständiger Beschwerdegrund zu erblicken wäre (vgl. RG, J W 1898, 355 Nr. 23), hätte das Rechtsmittel nicht zum Erfolge führen können, weil nach überwiegender und zutreffender Ansicht ein auf DM-Ost lautender Schuldtitel eines sowjetzonalen Gerichts nicht von dem Vollstreckungsgericht in einen DM-West-Schuldtitel abgeändert werden kann (vgl. OLG Düsseldorf, JMB1. NRW 1957, 40 = DRpfl. 1957, 258 1 ; OLG Hamm, DRpfl. 1956, 2512 und JMB1. NRW 1957, 41 3 ; OLG Celle, NdsRpfl. 1955, 168 4 ; LG Bremen, DRpfl. 1954, 254 5 und 572«; LG Bochum, MDR 1957, 228 7 ; Zimmermann, DRpfl. 1957, 365 Fußnote 14; Brügmann, MDR 1957, 21; Beitzke, JZ 1958, 54 Fußnote 16; a. A. lediglich LG Bamberg, N J W 1957, 676» [mit] abl. Anm. von Heinemann, NJW 1957, 112 und die von den Gläubigern angeführte Entscheidung OLG Karlsruhe, N J W 1957, 16039, die Rechtsanwaltsgebühren betrifft). Die danach herrschende Rechtsauffassung kann nicht als unbillig angesehen werden, da in Fällen, in denen der Schuldner in die Bundesrepublik verzogen ist, der Gläubiger die Möglichkeit hat, alsbald nach der Übersiedlung des Schuldners die Abänderungsklage nach § 323 ZPO zu erheben (vgl. im Anschluß an Buchholtz, DRpfl. 1951, 346 unter V 2 a. E. LG Bremen, DRpfl. 1954, 572 mit zust. Anm. von Berner; OLG Düsseldorf aaO; Heinemann aaO)". 1 1 8 . Bei der Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel eines sowjetzonalen Gerichts wird der Zahlungsanspruch in DM-West nach dem Wechselstubenkurs umgerechnet. — Ein lediglich auf DM lautender Titel eines sowjetzonalen Gerichts ist auf Zahlung von DM-Ost gerichtet. — Ein westdeutscher Schuldner kann die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen, auf DM-Ost lautenden Titel durch Zahlung von DM-Ost an den Gerichtsvollzieher abwenden. — Der westdeutsche Schuldner wird durch Zahlung von DM-Ost oder von DM-West nach dem Wechselstubenkurs von seiner Verbindlichkeit befreit, auch wenn 1 3 5 7 9

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954-1957 1954-1957 1954-1957 1954-1957 1954-1957

Nr. 173. Nr. 172. Nr. 159. Nr. 35. Nr. 175.

2 4 6 8

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954-1957 1954-1957 1954-1957 1954-1957

Nr. Nr. Nr. Nr.

165. 166. 132. 174.

VI. Währungsrecht

328

Nr. 118

der Gläubiger i n der Sowjetzone infolge devisenrechtlicher Vorschriften nicht i n den vollen Genuß dieser Beträge gelangt. L G E s s e n , Beschl. v . 1 5 . 3 . 1958 — 11 T 1 1 8 / 5 8 : M D R 1958, 6 1 0 ; L e i t s ä t z e i n A r c h i v - B e r i c h t 1958, 94 u n d D R i Z 1958 B 84 N r . 922. Die in der Sowjetzone wohnhaften Gläubiger vollstrecken gegen den im Bundesgebiet lebenden Schuldner aus einem vor dem Kreisgericht D. (sowjet.) geschlossenen Vergleich. Die Gläubiger haben einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß erwirkt, in dem angeordnet ist, daß die in DM-Ost geschuldeten Beträge nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages in DM-West umzurechnen sind. Auf die Erinnerung der Gläubiger hat das AG die Umrechnung im Nennwert beschlossen. Das LG hat den ursprünglichen Beschluß wiederhergestellt. Aus den Gründen: „ D e r a n g e f o c h t e n e B e s c h l u ß s t e h t m i t d e r w o h l als h e r r s c h e n d a n zusehenden, jedenfalls v o m OLG H a m m u n d von der K a m m e r in ständiger R e c h t s p r e c h u n g v e r t r e t e n e n A n s i c h t i n "Widerspruch, n a c h d e r die P f ä n d u n g einer D M - W e s t - F o r d e r u n g w e g e n eines auf D M - O s t l a u t e n d e n Zahlungsanspruchs nur z u m jeweiligen Wechselstubenkurs der D M - W e s t f ü r D M - O s t zulässig i s t (vgl. O L G H a m m , D R p f l . 1954, 6 3 1 1 ; 1956, 2 5 1 2 ; J M B 1 . N R W 1957, 4 1 3 ; L G E s s e n , D R p f l . 1955, 49 4 ). V o n dieser i m hiesigen B e z i r k seit J a h r e n g e f e s t i g t e n R e c h t s p r e c h u n g i m S i n n e der a n g e f o c h t e n e n E n t s c h e i d u n g a b z u w e i c h e n , b e s t e h t u m so w e n i g e r V e r a n l a s s u n g , als diese k e i n e n e u e n , ü b e r z e u g e n d e n R e c h t s e r k e n n t n i s s e v e r m i t t e l t , s o n d e r n lediglich eine W i e d e r h o l u n g d e r b e k a n n t e n A r g u m e n t e d e r G e g e n a n s i c h t e n t h ä l t , die d e r A u f g a b e n s t e l l u n g d e s Volls t r e c k u n g s g e r i c h t s n i c h t g e n ü g e n d R e c h n u n g t r a g e n , sich i n d e r H a u p t s a c h e auf s a c h l i c h - r e c h t l i c h e , w e n n n i c h t s o g a r b l o ß e Billigkeitserwäg u n g e n s t ü t z e n u n d v o m B e r e i c h des V o l l s t r e c k u n g s - i n d a s des E r k e n n t nisverfahrens übergreifen. § 244 B G B b i l d e t k e i n e geeignete A u s g a n g s s t e l l u n g f ü r die hier z u b e h a n d e l n d e F r a g e . Die i m Z u s a m m e n h a n g m i t dieser B e s t i m m u n g des m a t e r i e l l e n R e c h t s i n d e m a n g e f o c h t e n e n B e s c h l u ß a n g e s t e l l t e n E r w ä g u n g e n k ö n n e n d e m P r o z e ß g e r i c h t die G r u n d l a g e f ü r ein U r t e i l des I n h a l t s g e b e n , d a ß d e r v o n e i n e m s o w j e t z o n a l e n G l ä u b i g e r z u r Bef r i e d i g u n g seines A n s p r u c h s b e n ö t i g t e D M - O s t - B e t r a g v o m w e s t d e u t s c h e n S c h u l d n e r i n voller H ö h e i n D M - W e s t zu z a h l e n ist. D a s Vollstreckungsgericht dagegen h a t von dem durch den Vollstreckungstitel ausgewiesenen u n d f ü r jedes Vollstreckungsorgan m a ß g e b e n d e n Ans p r u c h des G l ä u b i g e r s a u s z u g e b e n u n d u. a. d a r ü b e r zu w a c h e n , d a ß d e r U m f a n g d e r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g i n n e r h a l b des d u r c h d e n T i t e l d e r L e i s t u n g s p f l i c h t des S c h u l d n e r s g e s e t z t e n R a h m e n s b l e i b t . I m v o r l i e g e n d e n F a l l e s t e h t f e s t , d a ß d e r S c h u l d n e r zur Z a h l u n g v o n D M - O s t v e r p f l i c h t e t ist. M a g a u c h d e r d e r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g zug r u n d e liegende Vergleich n i c h t eine a u s d r ü c k l i c h e B e z e i c h n u n g dieser W ä h r u n g e n t h a l t e n , s o n d e r n auf b l o ß e Z a h l u n g v o n D M ( o h n e j e d e n 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 162. IzRspr. 1954-1957 Nr. 172.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 165. IzRspr. 1954-1957 Nr. 161.

Nr. 118

4. Vollstreckung

329

Zusatz) lauten, ist der Anspruch der Gläubiger gleichwohl als DM-OstForderung zu behandeln, da der Titel in der Sowjetzone Deutschlands errichtet ist, dort aber nur die DM-Ost als legales Zahlungsmittel gilt (vgl. OLG Hamm, DRpfl. 1954, 6311). Damit sind auch die Grenzen der Zwangsvollstreckung bestimmt. Bei Vornahme einer Sachpfändung auf Grund eines auf Zahlung von DM-Ost lautenden Titels kann der Schuldner die Pfändung durch Zahlung des im Titel angegebenen DM-Ost-Betrages (einschließlich selbstverständlich der entstandenen Kosten) an den Gerichtsvollzieher verhindern und Herausgabe des Titels an sich verlangen (§ 757 ZPO). Diese Möglichkeit zur Abwendung weiterer Vollstreckungsmaßnahmen hat jeder westdeutsche Schuldner, da er Ostmark-Beträge besitzen und sich beschaffen darf. Auf die Tatsache der Beendigung der Zwangsvollstreckung in einem solchen Falle der Zahlung durch DM-Ost ist das weitere Schicksal der vom Gerichtsvollzieher in Empfang genommenen geschuldeten Leistung ohne Bedeutung, und es ist für den Schuldner unerheblich, ob und in welcher Weise der Gerichtsvollzieher dem Gläubiger den empfangenen Betrag zukommen läßt. Das kann aber nicht anders sein, wenn der Gläubiger anstelle einer Sachpfändung eine Forderungspfändung durchführen läßt. Die von den Gläubigern begehrte Pfändung und Überweisung des DM-West-Betrages zum vollen Nennbetrage ihres DM-Ost-Anspruchs, also eine Zahlung des Drittschuldners im Verhältnis 1:1, widerspricht dem tatsächlichen Wertverhältnis der beiden Währungen in der Bundesrepublik. Zwar besteht kein Kurswert der DM-Ost, der in der Bundesrepublik und in der Sowjetzone Deutschlands anerkannt wird. Darauf kommt es aber nicht an. Für die Zwangsvollstreckung sind die rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse am Ort der Zwangsvollstreckung maßgebend. In den westdeutschen Wechselstuben hat sich seit Jahren ein Umrechnungskurs Ostmark/Westmark gebildet, der als legal anzusehen ist, da die Wechselstuben nur mit amtlicher Genehmigung errichtet werden und im Rahmen dieser Genehmigung ihre Geschäfte betreiben. Jeder in Westdeutschland wohnende Schuldner einer DM-OstForderung hat deshalb die Möglichkeit, sich den zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit erforderlichen DM-Ost-Betrag für DM-West zum Wechselstubenkurs zu beschaffen. Könnte er sich demnach durch freiwillige Zahlung dieses Betrages — an den Gläubiger oder, wie oben dargestellt, an den Gerichtsvollzieher zur Vermeidung der Sachpfändung — von seiner Verbindlichkeit befreien, kann auch im Wege der Forderungspfändung kein höherer Betrag von ihm beigetrieben werden, als er zur Beschaffung des zu zahlenden DM-Ost-Betrages erforderlich ist. Die Tatsache, daß keine Möglichkeit besteht, von der Bundesrepublik aus in gesetzlich zulässiger Weise solche legal beschafften DM-OstBeträge an Personen in der Sowjetzone Deutschlands zu überweisen, daß vielmehr Unterhaltsgläubigern, wie in vorliegendem Falle, der ihnen nach dem Wechselstubenkurs für ihre DM-Ost-Forderung zustehende 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 162.

330

VI. Währungsrecht

Nr. 119

DM-West-Betrag auf dem Wege über ein Sperrkonto durch Mündelgeldverrechnung mit den zuständigen westdeutschen Jugendämtern nur im Umrechnungsverhältnis 1 : 1 in DM-Ost zur Verfügung steht, liegt außerhalb des Vollstreckungsrechts; sie ist lediglich eine Auswirkung der derzeitigen devisenrechtlichen Vorschriften und des von der Zentralnotenbank in Ost-Berlin festgesetzten Kurswertes der DM-West. Sie berechtigt das Vollstreckungsgericht nicht zur Abänderung des Vollstreckungstitels aus Billigkeitsgründen zugunsten einer bestimmten Gläubigergruppe, nämlich der Unterhaltsgläubiger. Eine solche Abänderung würde es im Ergebnis bedeuten, wenn wegen einer DM-OstForderung die Zwangsvollstreckung im Umrechnungsverhältnis 1 : 1 zugelassen würde. Ein sowjetzonaler Unterhaltsgläubiger vermag diesen von der Kammer keineswegs verkannten, zweifellos harten Auswirkungen der nach der derzeitigen Rechtslage allein zulässigen Zwangsvollstreckung nur dadurch zu begegnen, daß er im Erkenntnisverfahren bei dem zuständigen Prozeßgericht der Bundesrepublik auf Zuerkennung eines Westmark-Titels klagt; für derartige Klagen wird von den westdeutschen Gerichten angesichts der mangelhaften Vollstreckungsmöglichkeiten aus Ostmark-Titeln ein Rechtsschutzbedürfnis allgemein bejaht (vgl. z. B. OLG Celle, NdsRpfl. 1955, 1681). Die Notwendigkeit zur Erhebung einer solchen neuen Klage kann nicht aus prozeßökonomischen oder wirtschaftlichen Gründen verneint und durch eine Entscheidung des Vollstreckungsgerichts ersetzt werden, da das Prinzip einer klaren Trennung der Zuständigkeit zwischen Vollstreckungsgericht und Prozeßgericht im Interesse der Rechtssicherheit den Vorrang vor derartig allgemeinen Grundsätzen haben muß". 119. Bei der Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel eines sowjetzonalen Gerichts wird der Zahlungsanspruch in DM-West im Verhältnis 1 : 1 umgerechnet. — Die devisenrechtlichen Vorschriften der Sowjetzone sind im Bundesgebiet grundsätzlich zu beachten. LG Bonn, Beschl. v. 5 . 7 . 1958 — 4 T 311/58: JZ 1959, 168 (abl. Kegel); Leitsatz in DRiZ 1959 B 66 Nr. 770. Die Gläubigerin betreibt aus einem mit dem Vollstreckungsbefehl versehenen Zahlungsbefehl des Stadtbezirksgerichts Berlin-L. (Berlin-Ost) die Zwangsvollstreckung wegen einer Forderung von 313,22 DM-Ost nebst 27,06 DM-Ost Kosten, die aus einer Verteidigung der Schuldnerin in einem Strafprozeß herrührt. Die Schuldnerin hat nach Verurteilung und Verbüßung ihrer Strafe die DDR verlassen, ohne zuvor ihre auf DM-Ost lautende Schuld beglichen zu haben. Die Gläubigerin hat beantragt, die Zwangsvollstreckung nicht zum Wechselstubenkurs, sondern zum Kurs 1 : 1 durchzuführen. Das AG hat den Antrag der Gläubigerin zurückgewiesen. Ihre sofortige Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Es fragt sich hier, ob die Schuldnerin ihre Verpflichtung aus dem von der Gläubigerin vorgelegten Titel schon damit erfüllt, daß sie in 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 166.

Nr. 119

4. Vollstreckung

331

entsprechender Anwendung des § 244 BGB den sich nach dem Wechselstubenkurs ergebenden Teilbetrag in DM-West leistet, oder ob sie den vollen Betrag in DM-West auf das Sperrkonto der Gläubigerin einzuzahlen hat. Nach den devisenrechtlichen Vorschriften der DDR (§ 8 des Ges. zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15.12. 1950, GBl. 1202, i. V. m. § 11 der 2. DB vom 1.10.1951, GBl. 897) kann die Gläubigerin ihre Forderung nur über ein Sperrkonto in der Weise vereinnahmen, daß sie von den Behörden der DDR entsprechend den Einzahlungen in DM-West Auszahlungen in DM-Ost erhält. Damit führen Zahlungen der Schuldnerin zum Wechselstubenkurs in DMWest tatsächlich nur zu einer Teilbefriedigung der Gläubigerin. Die Kammer hat unter Abweichung von der in der Literatur und Rechtsprechung überwiegend vertretenen Auffassung einer entsprechenden Anwendung des § 244 BGB eine Begleichung der Forderung nach dem Wechselstubenkurs für unzulässig erachtet. Die Anwendbarkeit des § 244 setzt die Gleichwertigkeit der zur Zahlung verwandten Währung mit der Währung, auf die die Verbindlichkeit lautet, voraus. Diese Gleichwertigkeit ist aber infolge der devisenrechtlichen Vorschriften der Sowjetzone, die eine Zahlung in DM-Ost nicht zulassen, bei Anwendung des Wechselstubenkurses nicht mehr gegeben. Die Devisenbestimmungen der DDR sind auch für die Bundesrepublik nicht etwa unbeachtlich, sondern werden grundsätzlich anerkannt, wie sich schon aus den Abschlüssen der Handelsverträge ergibt, die ebenfalls eine Wertrelation von 1:1 zugrunde legen (vgl. auch BGH, JZ 1953, 90 1 ; LG Bremen, IzRspr. 1945—1953 Nr. 352). Eine Umrechnung zum Wechselstubenkurs würde darüber hinaus auch eine grobe Unbilligkeit gegenüber der in der DDR ansässigen Gläubigerin darstellen und damit dem auch im Zwangsvollstreckungsverfahren zu beachtenden Grundsatz von Treu und Glauben widersprechen (vgl. Stein-Jonas, ZPO8, Vorbem. 7 zu § 704; OLG Karlsruhe, NJW 1957, 1603a). Die Gläubigerin hat, wie die Schuldnerin nicht bestreitet, die Verteidigung der damaligen Angeklagten gegen Zahlung Von 313,22 DM-Ost ohne jeden Kostenvorschuß übernommen. Auch unter Berücksichtigung der in der Bundesrepublik geltenden Gebührenvorschriften für Rechtsanwälte (vgl. § 63 I Nr. 3 RAGebO a. F.) erscheint die Forderung der Gläubigerin nicht zu hoch. Damit würde die Schuldnerin ausschließlich wegen ihres Wohnortwechsels von der DDR in die Bundesrepublik statt des geschuldeten Betrages mit Rücksicht auf die währungsrechtlichen Unterschiede nur einen geringen Teilbetrag zu erbringen haben; allein die Übersiedlung in die Bundesrepublik würde damit zur Benachteiligung der Gläubigerin bei gleichzeitigem ungerechtfertigtem Vorteil der Schuldnerin führen. Die Unbilligkeit einer Anwendung des § 244 BGB ergibt sich hier auch noch aus einem anderen Grunde mit besonderer Deutlichkeit. Die Gläubigerin hätte mit einem Zahlungsbefehl, den sie bei einem Gericht der Bundesrepublik eingereicht hätte, einen auf den gleichen 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 350.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175.

332

VI. Währungsrecht

Nr. 120

Betrag in DM-West lautenden Titel erhalten. Die Gläubigerin nur deshalb schlechter zu stellen, weil sie ihre Forderung vor einem Gericht der DDR geltend gemacht hat, das ebenfalls ein deutsches Gericht ist (BGHZ 20, 3231), bestand für die Kammer kein Anlaß". 1 3 0 . Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen, auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt in DM-West zum Wechselstubenkurs. OLG Hamm, Beschl. v. 25. 7. 1958 — 15 W 297/58: DRpfl. 1958, 319 (zust. Berner); Leitsätze in DRiZ 1959 B 14 Nr. 241 2 und Archiv-Bericht 1958, 131. Aus den Gründen: „Das LG hat in dem angefochtenen Beschluß angeordnet, daß die Berechnung der Forderung der Gläubigerinnen nicht nach dem Wechselstubenkurs, sondern unter Umrechnung von einer DM-Ost in eine DMWest zu erfolgen habe. Die Beschwerde des Schuldners hiergegen mußte Erfolg haben. Der Senat hält auch gegenüber den Darlegungen des LG und des OLG Karlsruhe (NJW 1957, 1603)3 an seiner ständigen Rechtsprechung fest, daß Titel, die auf DM-Ost lauten, nur nach Umrechnung zum Wechselstubenkurs in DM-West vollstreckbar sind. Die entgegenstehenden Darlegungen des LG und des OLG Karlsruhe treffen insofern nicht den Kern des Problems, als sie dem Vollstreckungsgericht die Aufgabe übertragen wollen, den Umfang der Leistung zu bestimmen. Das ist nicht zulässig. Das Vollstreckungsgericht hat sich an den Titel zu halten. Wenn dieser nicht auf die in der Bundesrepublik geltende Währung lautet, dann mag er äußerstenfalls als Vollstreckungsgrundlage zu dem Wert dienen, den die hier nicht geltende, aber wirtschaftlich meßbare fremde Währung innerhalb der Bundesrepublik hat. Nur so läßt sich der Wert der Leistung, wie er hier in der Bundesrepublik zu bemessen ist, bestimmen. Wollte das Vollstreckungsgericht den Schuldner zu einer höheren Leistung veranlassen, dann würde es über den Wert der Leistung, wie er im Vollstreckungstitel festgelegt worden ist, hinausgehen. Damit würde das Vollstreckungsgericht seine Zuständigkeit überschreiten. Der Gesichtspunkt, daß dieser Wertmaßstab durch Verrechnung der Währungen in der DDR nicht anerkannt wird und deshalb unter Umständen der Gläubiger in der DDR nicht zu seinem Recht kommt, muß außer Betracht bleiben. Dabei spielen Vorgänge und Zustände mit, die sich außerhalb des Bereichs der Gerichte der Bundesrepublik befinden und von diesen Gerichten nicht berücksichtigt werden können. Wenn diese Gerichte auf DM-Ost lautende Titel als Vollstreckungsgrundlage anerkennen, dann nur zu dem in ihrem Bereich geltenden Wert, den die in dem Titel verbriefte Leistung in der Bundesrepublik darstellt. Eine andere Auffassung würde darauf hinauslaufen, daß vielleicht der Gläu1 2

3 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322. Hier fälschlich unter dem Datum vom 15. 7. veröffentlicht.

Nr. 121

4. Vollstreckung

333

b i g e r i n d e r D D R z u s e i n e m R e c h t k o m m e n w ü r d e , d a ß a b e r zu d i e s e m Z w e c k d e r S c h u l d n e r , n a c h hiesigen M a ß s t ä b e n g e m e s s e n , m e h r l e i s t e n m ü ß t e , als w a s er n a c h d e m T i t e l zu leisten h a t . D a r a n k a n n auch der Gesichtspunkt nichts ändern, d a ß auch das Vollstreckungsgericht u n t e r den Grundsätzen von Treu u n d Glauben s t e h t . D a s V o l l s t r e c k u n g s g e r i c h t k a n n diese G r u n d s ä t z e n u r soweit w e r t e n , als sie die A r t u n d W e i s e d e r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g b e t r e f f e n . D a r u m g e h t es h i e r i n d e s s e n n i c h t . H i e r h a n d e l t es sich v i e l m e h r u m die B e s t i m m u n g des L e i s t u n g s i n h a l t s . D e r ist z w a r a u c h n a c h T r e u u n d G l a u b e n zu b e m e s s e n ; a b e r d a s ist n i c h t S a c h e des V o l l s t r e c k u n g s g e r i c h t s , s o n d e r n die des P r o z e ß g e r i c h t s . D e m V o l l s t r e c k u n g s g e r i c h t i s t es v e r w e h r t , sich d a m i t zu b e f a s s e n . A u c h i m v o r l i e g e n d e n F a l l k a n n die F o r d e r u n g d e r G l ä u b i g e r i n n e n d a h e r n u r n a c h U m r e c h n u n g z u m W e c h s e l s t u b e n k u r s v o l l s t r e c k t werd e n . S i n d die G l ä u b i g e r i n n e n d e r Ü b e r z e u g u n g , d a ß d a m i t i h r e n A n s p r ü c h e n n i c h t G e n ü g e g e t a n i s t , m ü s s e n sich sich a n d a s z u s t ä n d i g e P r o z e ß g e r i c h t i n d e r B u n d e s r e p u b l i k w e n d e n . D e r auf D M - O s t l a u t e n d e T i t e l i s t j e d e n f a l l s z u einer w e i t e r e n V o l l s t r e c k u n g n i c h t g e e i g n e t " . 1 3 1 . A u s Vollstreckungstiteln, die in der Sowjetzone erwirkt sind, k a n n i m Bundesgebiet grundsätzlich vollstreckt werden; eines Vollstrekkungsurteils bedarf es nicht. — Der auf „ D M " lautende Titel eines sowjetzonalen Gerichts bedeutet eine Verurteilung zur Zahlung v o n DMOst. — E i n Unterhaltsanspruch entsteht i n der W ä h r u n g des Ortes, a n dem der Gläubiger lebt. — Ein westdeutscher Unterhaltsschuldner hat seine Verbindlichkeit gegenüber dem in der Sowjetzone lebenden Gläubiger unter Beachtung der sowjetzonalen Devisenbestimmungen z u erbringen. — Bei der Vollstreckung eines auf DM-Ost lautenden Unterhaltstitel eines sowjetzonalen Gerichts erfolgt die U m r e c h n u n g i n D M - W e s t i m Verhältnis 1 : 1 . L G B r e m e n , B e s c h l . v . 21. 8. 1958 — 5 T 3 4 5 / 5 8 : u n v e r ö f f . Die in E. (sowjet.) lebenden Gläubiger, die ehelichen Kinder des in B. (Bundesgebiet) ansässigen Schuldners, betreiben die Zwangsvollstreckung aus einem Beschluß des Kreisgerichts E. vom Juli 1957, der in dem Verfahren nach § 627 ZPO ergangen ist. Nach diesem Beschluß ist der Schuldner verpflichtet, an die Gläubiger einen monatlichen Unterhaltsbetrag von 100 DM für die Dauer des bislang noch nicht rechtskräftig abgeschlossenen Ehescheidungsrechtsstreits zu zahlen. Der Rechtspfleger des AG hat auf Antrag der Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß über einen Unterhaltsrückstand von 1000 DM für die Zeit vom 1. 9. 1957 bis zum 30. 6. 1958 und DM 100 laufenden Unterhalt ab 1. 7. 1958 erlassen mit der Maßgabe, daß die geschuldeten DM-Ost-Beträge nach dem am Zahlungstage gültigen Wechselstubenkurs in DM-West umzurechnen seien. Das AG hat der Erinnerung der Gläubiger nicht abgeholfen. Das LG gab der sofortigen Beschwerde statt. Aus den Gründen: „ E i n e V o l l s t r e c k u n g a u s d e m B e s c h l u ß d e s K r e i s g e r i c h t s E . gegen den in B. ansässigen Gläubiger ist möglich. Aus Vollstreckungstiteln,

334

VI. Währungsrecht

Nr. 121

die vor mitteldeutschen Gerichten erwirkt sind, kann in der Bundesrepublik grundsätzlich vollstreckt werden (vgl. u. a. OLG Hamm, N J W 1955, 67 1 ; OLG Celle, NdsRpfl. 1955, 168 2 ), ohne daß es eines Vollstreckungsurteils bedarf (a. M. OLG Stuttgart, J Z 1957, 496 3 ); denn derartige Titel sind keine ausländischen Entscheidungen, sondern Entscheidungen eines deutschen Gerichts, die in der Bundesrepublik grundsätzlich anerkannt werden (BGHZ 20, 323 [333ff.] 4 ). Der vorliegende Unterhaltstitel verstößt nicht gegen tragende Rechtsgrundsätze. Der Beschluß des Kreisgerichts E. ist, obwohl er schlechthin auf „ D M " lautet, auf die Zahlung von DM-Ost gerichtet. Da es etwas anderes nicht ausdrücklich ausgesprochen hat, ist davon auszugehen, daß das Gericht in der an seinem Sitz geltenden Währung verurteilt hat, weil auch der Unterhaltsanspruch der in E. lebenden Gläubiger in DM-Ost entsteht. Das Währungsstatut bestimmt sich bei Unterhaltsansprüchen nicht nach dem Wohnsitz des Schuldners, sondern nach dem ständigen Aufenthaltsort des Gläubigers, weil die Geldbeträge, aus denen dieser seinen Lebensunterhalt bestreiten muß, ihm in der an seinem Wohnsitz geltenden Währung zur Verfügung stehen müssen (vgl. Raape, I P R 4 514; L G Düsseldorf, MDR 1952, 298 5 ). Der Vollstreckungstitel muß für die Zwangsvollstreckung in der Bundesrepublik in DM-West umgerechnet werden. Der Schuldner hat nicht die Möglichkeit, seine Verpflichtung in gesetzlich zulässiger Weise durch Zahlung der geschuldeten Ostmarkbeträge, die er sich ohne Schwierigkeiten in der Bundesrepublik beschaffen könnte, zu erfüllen; denn die Gläubiger in Mitteldeutschland dürfen nach den für sie maßgeblichen Devisenbestimmungen nicht DM-Ost zur Tilgung einer DM-Ost-Forderung entgegennehmen. Die aus diesem Grunde erforderliche Umrechnung der titulierten Forderung muß im vorliegenden Fall nach dem Verhältnis 1 : 1 erfolgen. Nach der in Rechtsprechung (OLG Hamm aaO; OLG Celle aaO; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225«; L G Marburg, M D R 1956, 552 7 ; LG Bremen, MDR 1951, 748 8 ) und Schrifttum ( BaumbachLauterbach,

Z P O 2 3 § 704 A n m . 4 A f ; Stein-Jonas-Schönke,

[ZPO] Anm.

X l a v o r § 7 0 4 ; Rosenberg, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts 7 895) überwiegend vertretenen Meinung sollen auf DM-Ost lautende Forderungen für die Zwangsvollstreckung gegen einen in der Bundesrepublik ansässigen Schuldner unter entsprechender Anwendung des § 244 B G B nach dem am Zahlungstage jeweils geltenden Wechselstubenkurs umgerechnet werden. Die Kammer vermag dieser früher auch von ihr vertretenen Ansicht (5 T 158/54 9 ) nach erneuter Überprüfung der Sachund Rechtslage aus Gründen der Gerechtigkeit nicht mehr zu folgen. Sie folgt damit dem OLG Karlsruhe ( N J W 1957, 1603) 10 und dem OLG Köln, das sich wenigstens für die Vollstreckung laufender Unterhalts1 3 4 8 8 10

IzRspr. 1954-1957 Gemeint ist wohl die IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1945-1953 IzRspr. 1954-1957

2 IzRspr. 1954-1957 Nr. 166. Nr. 162. Entscheidung IzRspr. 1954-1957 Nr. 353 ( J Z 1957, 448). 5 IzRspr. 1945-1953 Nr. 273a. Nr. 322. Nr. 173. ' IzRspr. 1954-1957 Nr. 139. 9 IzRspr. 1954-1957 Nr. 159. Nr. 201. Nr. 175.

Nr. 121

4. Vollstreckung

335

anspräche für eine Umrechnung im Verhältnis 1:1 ausgesprochen hat (DRpfl. 1955, 192)1. Eine Umrechnung der DM-Ost-Verbindlichkeit nach dem Wechselstubenkurs ist hier deswegen nicht möglich, weil die Gläubiger dabei nur etwa ein Viertel des Betrages erhalten würden, der ihnen nach dem in der Bundesrepublik anerkannten Vollstreckungstitel des Kreisgerichts E. zusteht. Da eine Transferierung des geschuldeten Unterhalts infolge der ostzonalen Bestimmungen nicht möglich ist, hat der Schuldner die Unterhaltsbeträge auf ein westdeutsches Sperrkonto einzuzahlen. Diese Beträge können die Gläubiger nur dann zu ihrem laufenden Unterhalt verwenden, wenn sie an einem sogenannten Unterhaltsclearing beteiligt werden, bei dem Unterhaltsforderungen westdeutscher Gläubiger gegen ostdeutsche Schuldner mit Forderungen ostdeutscher Gläubiger gegen westdeutsche Schuldner verrechnet werden. Bei einer solchen Verrechnung erhalten sie lediglich den Nennbetrag des von dem Schuldner eingezahlten DM-West-Betrages in DM-Ost ausgezahlt. Die Gläubiger können die eingezahlten Beträge nicht nach dem Wechselstubenkurs umtauschen, ohne gegen die Gesetze zu verstoßen, denen sie unterworfen sind. Es kann ihnen daher nicht zugemutet werden, die Zahlungen des Schuldners in dieser Weise zu verwerten. Bei einer Umrechnung der Forderung nach dem Wechselstubenkurs erhielten die Gläubiger demnach nur etwa ein Viertel des ihnen zustehenden Ostmarkbetrages. Eine Anwendung des § 244 BGB setzt aber voraus, daß die Gläubiger, obwohl die Zahlung in der in der Bundesrepublik geltenden Währung erfolgt, den ihnen zukommenden Betrag in etwa gleichem Werte in ihrer Währung erhielten. Sie sollen durch die Zahlung in der „Inlandswährung" keine Einbuße erleiden, sondern denselben Vermögenswert erhalten wie bei einer Zahlung in ihrer Währung (RGZ 101, 313). Der Gläubiger einer Ostmarkverbindlichkeit erleidet bei der Zugrundelegung des Wechselstubenkurses jedoch eine erhebliche Einbuße, weil er, wie erwähnt, die ihm gezahlten Beträge nicht auf legalem Wege nach dem gleichen Kurse in seine Währung umtauschen kann. Das aber setzt § 244 BGB gerade voraus. Der Wechselstubenkurs ist daher kein Kurs im Sinne dieser Vorschrift. Eine entsprechende Anwendung des § 244 BGB ist daher in diesem Falle nicht möglich. Das führt aber nicht, wie die OLGe Celle (NdsRpfl. 1955, 168)2 und Düsseldorf (MDR 1957, 225)3 ausführen, dazu, daß eine Vollstreckung eines auf Ostmark lautenden Titels in der Bundesrepublik überhaupt nicht möglich ist, weil es an einem Umrechnungsmaßstabe für die beiden verschiedenen Währungen fehlt. Allerdings ist der sogenannte Warenkorbvergleich als Umrechnungsmaßstab für das Vollstreckungsverfahren wegen seiner Unbestimmtheit ungeeignet. Es ist vielmehr davon auszugehen, daß der Schuldner die Westmarkbeträge zahlen muß, die erforderlich sind, um den Gläubigern die ihnen nach dem anerkannten Vollstreckungstitel des mitteldeutschen Gerichts zustehenden Beträge zu verschaffen. Da 1 3

Izllspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 164. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 173.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 166.

336

VI. Wahnmgsrecht

Nr. 122

in der Bundesrepublik eine DM-West aufgewendet werden muß, u m dem Gläubiger eine DM-Ost zukommen zu lassen, muß der Schuldner, jedenfalls bei Unterhaltsforderungen, den vollen Nennbetrag seiner Schuld in DM-West zahlen. Die Vollstreckung ist dann keineswegs wegen Unbestimmtheit des Titels ausgeschlossen, sondern die Höhe des Anspruchs geht aus dem Titel eindeutig hervor. Der B G H ( N J W 1954, 1200) 1 hat auch für das Kostenfestsetzungsverfahren die Anwendung des § 244 B G B abgelehnt und ausgesprochen, daß der westdeutsche Kostenschuldner zugunsten des ostdeutschen Gläubigers den Nennbetrag der Kostenforderung bis zur Höhe des Betrages, der nach den Gebührenvorschriften der Bundesrepublik als Gebührenschuld entstanden wäre, auf ein Sperrkonto zahlen müsse, weil der Gläubiger auf andere Weise nicht in die L a g e gesetzt werden könne, von der Tragung der Prozeßkosten in dem im Titel festgesetzten Umfange tatsächlich freizukommen. Auch im vorliegenden Fall kann der Schuldner den Gläubigern die geschuldeten Unterhaltsbeträge nur dadurch zukommen lassen, daß er die vollen Nennbeträge ihrer Unterhaltsforderung auf ein westdeutsches Sperrkonto zahlt. D a es der Sinn der Zwangsvollstrekkung ist, dem Gläubiger die ihm durch den Titel zugesprochenen Leistungen zu verschaffen, muß der Schuldner im Vollstreckungsverfahren zu dieser Leistung, durch die allein er seine Verpflichtung erfüllen kann, angehalten werden. Die Zahlung der vollen Nennbeträge ist dem Schuldner im vorliegenden Falle auch zuzumuten; denn ihm, der Einkünfte in Westmark erzielt, entstehen hierdurch keine höheren Lasten, als wenn seine unterhaltsberechtigten Kinder in der Bundesrepublik lebten. E s verstieße gegen den Grundsatz von Treu und Glauben, der auch das Zwangsvollstreckungsverfahren beherrscht ( Baumbach-Lauterbach , [aaO] Gr 6 D vor § 704), wenn der Schuldner auf Kosten der Gläubiger die Vorteile ausnutzte, die aus der niedrigen Bewertung der Ostmark im freien Zahlungsverkehr der Bundesrepublik erwachsen können (ebenso O L G Köln a a O ; O L G Karlsruhe aaO). Dabei spielt es keine Rolle, ob das Verhalten der mitteldeutschen Behörden, die den tatsächlichen Kursunterschied nicht berücksichtigen und einen Zwangskurs durchsetzen wollen, unbillig ist. Der Ansicht, daß diese in der Sphäre der Gläubiger liegenden Schwierigkeiten nicht zu L a s t e n des Vollstreckungsschuldners gehen dürfen (Brunn, N J W 1958, 755), kann nicht zugestimmt werden, da der Schuldner das Risiko der ordnungsmäßigen Befriedigung des Gläubigers trägt. E r muß den Geldbetrag aufwenden, der zur vollständigen Befriedigung der Gläubiger erforderlich ist. Die Gläubiger können nach alledem den vollen Nennbetrag ihrer titulierten Unterhaltsforderung in DM-West von dem Schuldner betreiben. Ihre Forderung ist daher im Verhältnis 1 : 1 in DM-West umzurechnen". 1 3 3 . DM im Titel eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten DM-Ost. — Zur Vollstreckung der Entscheidung eines sowjetzonalen Gerichts im 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 181.

Nr. 122

4. Vollstreckung

337

Bundesgebiet bedarf es keines Vollstreckungsurteils. — Bei der Vollstreckung eines auf DM-Ost lautenden sowjetzonalen Titels im Bundesgebiet sind devisen- oder währungsrechtliche Bestimmungen der Sowjetzone über den Umrechnungskurs nicht beachtlich. — Für die Umrechnung von DM-Ost in DM-West gemäß § 244 BGB ist der Wechselstubenkurs zur Zeit der Zahlung am Zahlungsort maßgebend. OLG H a m b u r g , Beschl. v. 25. 1. 1959 — 6 W 242/58: N J W 1959, 536; M D R 1959, 397; AZGB Nr. 203 no. 943; Leitsätze in DRiZ 1959 B 76 Nr. 935. Aus den G r ü n d e n : „Die Gläubigerin vollstreckt aus einem Unterhaltsvergleich v o m 13. 1. 1956, den die P a r t e i e n vor dem Kreisgericht P . [sowjet.] abgeschlossen h a b e n . I n diesem Vergleich ist die Schuldsumme mit „ D M " ohne jeden Zusatz bezeichnet. Hieraus k a n n jedoch nicht die von der Gläubigerin vertretene Folgerung gezogen werden, d a ß der Titel i m R a h m e n einer Vollstreckung in der Bundesrepublik mit seinem Nennb e t r a g in DM-West vollstreckt werden k ö n n t e . Die E n t s t e h u n g des Titels l ä ß t vielmehr nur die Auslegung zu, d a ß es sich u m eine auf DM-Ost l a u t e n d e Schuld handelt. Dies ergibt sich zwingend daraus, d a ß n a c h den a m Sitz des Vergleichsgerichts geltenden Gesetzen die DM-Ost das einzige gesetzlich zugelassene Zahlungsmittel ist, so d a ß die Parteien, die seinerzeit beide dort ihren Wohnsitz h a t t e n , bei d e m Vergleich nur den Willen gehabt h a b e n werden, eine auf DM-Ost l a u t e n d e Schuld zu begründen. E s k a n n auch nicht d a v o n ausgegangen werden, d a ß das Kreisgericht P . bei dem Abschluß des Vergleichs mitgewirkt h ä t t e , w e n n die P a r t e i e n eine gegen die f ü r sie beide damals maßgeblichen Gesetze verstoßende Vereinbarung h ä t t e n schließen wollen. Der Rechtspfleger des AG h a t daher zutreffend zur Klarstellung in dem m i t der E r i n n e r u n g angegriffenen P f ä n d u n g s - u n d Überweisungsbeschluß die Schuldsumme mit DM-Ost bezeichnet. Die Vollstreckung aus dem Vergleich ist in der Bundesrepublik ohne E r l a ß eines Vollstreckungsurteils zulässig. Die — soweit ersichtlich — in der Rechtsprechung der O L G e n u r von dem OLG S t u t t g a r t in J Z 1957, 448 1 vertretene Auffassung, der Begriff des Auslandes in § 722 Z P O sei nicht staatsrechtlich zu verstehen, maßgeblich sei vielmehr die f r e m d e Gerichtsgewalt, k a n n nicht a n e r k a n n t werden. Der Senat schließt sich vielmehr der herrschenden Auffassung an, daß Urteile (und sonstige Titel) der nicht im Gebiet der Bundesrepublik belegenen deutschen Gerichte nicht als Titel eines ausländischen Gerichts im Sinne v o n § 722 Z P O anzusehen sind (ebenso: OLG H a m m , N J W 1955, 67 2 ; Henn, N J W 1958, 733 [735]; Beitzke, J Z 1958, 53 mit weiteren Nachweisen; vgl. auch die Entscheidung B G H Z 20, 323 = N J W 1956, 1436 3 zu der gleichen Grundfrage des § 328 ZPO). 1 3

22

IzRspr. 1954-1957 Nr. 353. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 162.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

VI. Währungsrecht

338

Nr. 122

Für die Vollstreckung des DM-Ost-Titels in der Bundesrepublik kann es dahinstehen, ob und unter welchen Voraussetzungen der Schuldner sich mit der Zahlung von DM-Ost von seiner Schuld befreien könnte. Vorliegend fordert die Gläubigerin Zahlung in DM-West, und zwar in zulässiger Weise auf ein von ihr bei einem westdeutschen Bankinstitut eingerichtetes Sperrkonto. Auch der Schuldner will mit befreiender Wirkung in DM-West leisten. E s ist dem L G und der von ihm zitierten h. M. zuzustimmen, daß insoweit die Grundsätze des § 244 B G B Anwendung finden müssen. Diese Vorschrift kann nicht staatsrechtlich, sondern nur währungsrechtlich verstanden werden. D a es sich bei der DM-Ost und der DM-West um zwei verschiedene Währungen handelt, kann demgemäß der Schuldner — sei es innerhalb oder außerhalb der Zwangsvollstreckung — seine Schuld nach Maßgabe des Umrechnungskurses, der zur Zeit der Zahlung für den Zahlungsort gilt, begleichen. Ein amtlicher Umrechnungskurs ist hierfür nicht erforderlich. Mangels eines anderweitig feststellbaren Kurses muß daher für das Verhältnis von DM-Ost zu DM-West der Wechselstubenkurs herangezogen werden. Irgendwelche devisen- oder währungsrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik stehen diesen sich täglich neu bildenden Kurswerten nicht entgegen (ebenso: O L G H a m m in ständiger Rechtsprechung, z. B . N J W 1955, 67 1 ; B B 1955, 175 2 ; D R p f l . 1956, 251 3 und 1958, 319 4 ; O L G Düsseldorf, JMB1. N R W 1957, 40 5 ). Auf die Tatsache, daß die a m Wohnsitz der Gläubigerin geltenden Gesetze nur eine Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 zulassen, kommt es nicht an, da für die Leistung und Vollstreckung in der Bundesrepublik nur deren Gesetze maßgeblich sind. Die vom O L G Karlsruhe ( N J W 1957,1603 6 ) vertretene Gegenmeinung — Vollstreckung aus DM-Ost-Titeln grundsätzlich im Verhältnis 1 : 1, jedoch unter Berücksichtigung der Art des jeweiligen Anspruchs — vermag der Senat nicht anzuerkennen. Die in jener Entscheidung vertretene Auffassung läuft — worauf Brunn in N J W 1958, 754 zutreffend hinweist — darauf hinaus, daß der den wirtschaftlichen Gegebenheiten nicht entsprechende Zwangskurs zu Lasten des in der Bundesrepublik lebenden Schuldners durchgesetzt wird. Die Bezugnahme des O L G Karlsruhe auf die Entscheidungen des B G H in N J W 1954, 1200 7 und 1441 8 geht im übrigen auch fehl, weil es sich im Vollstreckungsverfahren nicht um die vom B G H entschiedene Frage handelt, wie der geschuldete Betrag seiner Höhe nach zu ermitteln ist. E s ist vielmehr ausgeschlossen, in der Zwangsvollstreckung die Frage des Umrechnungsverhältnisses von der Art des Anspruches abhängig zu machen. Die Festsetzung des nach der jeweiligen Währung geschuldeten Betrages kann nur im Erkenntnisverfahren geschehen. Die Vollstreckungsorgane haben nur die formellen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung zu prüfen, d. h. sie sind an 1 3 5 7

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954-1957 1954-1957 1954-1957 1954-1957

Nr. Nr. Nr. Nr.

162. 165. 173. 181.

2 4 8 8

IzRspr. 1954-1957 Nr. 163. Siehe oben Nr. 120. IzRspr. 1954-1957 Nr. 175. IzRspr. 1954-1957 Nr. 120.

Nr. 123

4. Vollstreckung

339

den Titel gebunden, ohne nachprüfen zu können, ob die Leistung angemessen oder zureichend ist (ebenso S eydel, N J W 1958, 736 [738] mit weiteren Nachweisen)." 1 3 3 . Die Zwangsvollstreckung aus dem Titel eines sowjetzonalen Gerichts ist im Bundesgebiet ohne Vollstreckungsurteil zulässig. — Die Geltendmachung einer Mietforderung verstößt nicht gegen den ordre public des Bundesgebiets. - Die Ersetzungsbefugnis gemäß § 244 BGB steht einem westdeutschen Schuldner auch im Vollstreckungsverfahren nur dann zu, wenn der Erfüllungsort der dem Titel zu Grunde liegenden Forderung im währungsrechtlichen Inland liegt. — Die Sowjetzone ist währungsrechtlich nicht „Inland". — Liegt der Erfüllungsort einer Geldschuld im währungsrechtlichen Ausland, so muß der inländische Schuldner in der Form leisten, daß der Gläubiger nach den für ihn maßgebenden devisenrechtlichen Vorschriften über den Zahlungsbetrag legal verfügen kann. — Liegt der Erfüllungsort in der Sowjetzone, so hat der westdeutsche Schuldner einer DM-Ost-Forderung den Nennbetrag in DM-West auf ein westdeutsches Sperrkonto des Gläubigers einzuzahlen. L G Bremen, Beschl. v. 4. 2. 1959 — I T 672/58: unveröff. Der in E . (sowjet.) wohnhafte Gläubiger hatte vor einem sowjetzonalen Gericht eine Mietforderung gegen seinen ehemaligen Mieter, den jetzt in B. (Bundesgebiet) lebenden Schuldner geltend gemacht; diese Forderung ist entstanden, als auch der Schuldner noch in E . wohnte. Der Gläubiger betreibt auf Grund eines auf DM-Ost lautenden Titels des sowjetzonalen Gerichts die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner. Das AG hat die Vollstreckung aus dem Titel in DM-West unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs angeordnet. Das LG hob diesen Beschluß auf und ordnete an, daß die Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 zu erfolgen habe und der beigetriebene Betrag auf ein Sperrkonto des Gläubigers bei einer westdeutschen Bank einzuzahlen sei.

Aus den Gründen: „Nach h. A. in Rechtsprechung (OLG Hamm, N J W 1955, 68 1 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383 2 ; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225 3 ; OLG Frankfurt, MDR 1956, 420 4 ; L G Bremen, MDR 1951, 748 5 ) und Schrift-

tum

(Baumbach-Lauterbach,

Z P O 2 3 Gr § 704 A n m . 4 A f ;

Rosenberg,

Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts 7 895; Stein-Jonas-Schönke [ZPO] Anm. X l a vor § 704; Palandt § 244 Anm. 4d) werden DM-OstForderungen von Gläubigern, die in der sowjet. Besatzungszone wohnen, bei der Zwangsvollstreckung in entsprechender Anwendung des § 244 B G B nach dem jeweils am Zahlungstage gültigen Kurs der Wechselstuben umgerechnet. Abweichend haben, soweit ersichtlich, bisher lediglich das OLG Karlsruhe ( N J W 1957, 1603 6 ) und das L G Bremen (Aktenzeichen: 5 T 345/58 7 ) entschieden. Die Kammer ist, ohne dabei die Begründungen des OLG Karlsruhe und der 5. Kammer des L G 1 3 6 7

22*

IzRspr. 1954-1957 Nr. 162. IzRspr. 1954-1957 Nr. 173. IzRspr. 1945-1953 Nr. 201. Siehe oben Nr. 121.

2 4 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 169. IzRspr. 1954-1957 Nr. 170. IzRspr. 1954-1957 Nr. 175.

340

VI. Währungsrecht

Nr. 123

B r e m e n im einzelnen zu ü b e r n e h m e n , n a c h erneuter Ü b e r p r ü f u n g der Rechtslage zu der Auffassung gelangt, d a ß der Schuldner zur Leistung der Schuld z u m N e n n b e t r a g v o n 1 : 1 in DM-West verpflichtet ist. Die K a m m e r geht dabei von der allgemeinen Auffassung aus (a. A. lediglich OLG S t u t t g a r t , J Z 1957, 448 1 ), d a ß die Vollstreckung aus Titeln mitteldeutscher Gerichte in der Bundesrepublik zulässig ist, ohne d a ß es eines Vollstreckungsurteils gemäß §§ 722, 723 Z P O bedarf. Die F o r d e r u n g des Gläubigers verstößt als Mietforderung auch nicht gegen den ordre public in der Bundesrepublik. Die analoge A n w e n d u n g des § 244 B G B auf sogenannte Ost-WestVerbindlichkeiten wird allgemein m i t der B e g r ü n d u n g a n e r k a n n t , d a ß „ausländisch" i m Sinne des § 244 B G B lediglich währungsrechtlich zu verstehen ist. Insoweit wird auf die h. L. (Henn, N J W 1958, 733 f. m i t Quellenangaben) verwiesen. Der § 244 B G B gibt als eine B e s t i m m u n g des materiellen R e c h t s dem Gläubiger im E r k e n n t n i s v e r f a h r e n eine Ersetzungsbefugnis. § 244 B G B k a n n nach u n b e s t r i t t e n e r Auffassung auch entsprechend auf das Vollstreckungsverfahren a n g e w a n d t werden. Das darf jedoch n u r d a n n erfolgen, wenn auch die Voraussetzungen des § 244 BGB, die Zahlbarkeit der Geldschuld im I n l a n d , vorliegen. I s t jedoch die Schuld nicht im I n l a n d zahlbar, der Erfüllungsort also nicht im I n l a n d , so ist die Schuld auch im Vollstreckungsverfahren nicht in inländischer W ä h r u n g bei U m r e c h n u n g nach dem K u r s w e r t zahlbar. Der Erfüllungsort der Mietforderung liegt nicht im — währungsrechtlichen — I n l a n d i m Sinne des § 244 BGB, sondern vielmehr in E., da sie zu der Zeit e n t s t a n d e n ist, als der Schuldner noch in E . lebte (§ 269 BGB). Somit s t e h t d e m Schuldner eine Ersetzungsbefugnis gemäß § 244 B G B nicht zu, da § 244 B G B aus rechtlichen Gründen auf das vorliegende Vollstreckungsverfahren u n a n w e n d b a r ist. Auszugehen ist deshalb von den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen, denen der Schuldner unterworfen ist. E r h a t d a f ü r einzustehen, d a ß der Gläubiger seine DM-Ost-Forderung in voller H ö h e a m E r füllungsort — in E . — erhält. Dabei müssen dem" Gläubiger a m E r füllungsort DM-Ost geleistet werden, über die er n a c h den örtlichen Bestimmungen, denen er u n t e r w o r f e n ist, frei verfügen k a n n . Das ist jedoch nach den f ü r den Gläubiger maßgebenden Devisenbestimmungen auf einem f ü r den Gläubiger legalen Weg nur in der Weise möglich, d a ß der Schuldner auf ein westdeutsches Sperrkonto des Gläubigers DM-West einzahlt, die dem Gläubiger i m Verrechnungsweg von den sowjetzonalen Behörden zum N e n n w e r t in DM-Ost v e r g ü t e t werden. Der Gläubiger ist hingegen nach den Devisenbestimmungen nicht b e f u g t , v o m Schuldner zur Tilgung seiner DM-Ost-Forderung DM-Ost entgegenzunehmen. Bei Zuwiderhandlungen wäre er S t r a f e n ausgesetzt. Somit k a n n der Schuldner, der nach allgemeinen Regeln verpflichtet ist, dem Gläubiger a m Erfüllungsort die F o r d e r u n g in voller H ö h e zu 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 353.

Nr. 124

4. Vollstreckung

341

leisten, nur dadurch erfüllen, daß er den geforderten DM-Ost-Betrag zum Nennwert in DM-West auf das Sperrkonto des Gläubigers einzahlt. Dementsprechend ist der Gerichtsvollzieher anzuweisen, den im Vollstreckungsauftrag des Gläubigers enthaltenen Betrag zum Nennwert in DM-West einzuziehen. Die Gründe, die das OLG Karlsruhe und die 5. Kammer des LG Bremen (aaO) für ihre Entscheidungen aufführen, können demnach dahingestellt bleiben. Unberührt bleibt auch die Frage, wie zu entscheiden wäre, wenn der Erfüllungsort im währungsrechtlichen Inland, also am Wohnort des Schuldners, liegt und somit die Voraussetzungen für eine entsprechende Anwendung von § 244 BGB gegeben sind. Ob in diesem Fall der h. L. zu folgen ist oder aus Gründen des Treu und Glaubens die DM-Ost-Forderung ebenfalls zum Nennwert in DM-West zu leisten ist, h a t t e die Kammer nicht zu entscheiden." 1 3 4 . Entscheidungen sowjetzonaler Gerichte werden im Bundesgebiet grundsätzlich anerkannt und vollstreckt, wenn sie nicht gegen den ordre public oder gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoßen. — Wegen der devisenrechtlichen Vorschriften der Sowjetzone kann ein westdeutscher Schuldner eine Unterhalts Verpflichtung nur durch Zahlung auf ein westdeutsches Sperrkonto des sowjetzonalen Gläubigers erfüllen. — Der Wechselstubenkurs ist für die Umrechnung von DM-Ost in DM-West nicht maßgebend, da er nicht dem Wertverhältnis beider Währungen entspricht. — Aus einem sowjetzonalen, auf DM-Ost lautenden Titel ist im Bundesgebiet grundsätzlich nach dem Kursverhältnis 1 DM-Ost — 1 DM West zu vollstrecken. OLG Celle, Beschl. v. 14. 2. 1959 — 8 W 182/58: MDR 1959, 494; AZGB Nr. 209 no. 983; DAVorm. 32 (1959/60) 89; DRspr. II (250) 38b. Der Gläubiger ist der eheliche Sohn des Schuldners. Die Ehe seiner Eltern ist durch Urteil des Stadtbezirksgerichts Berlin-P. (Berlin-Ost) vom 22. 3. 1956 geschieden worden. Im gleichen Urteil hat das Gericht das Sorgerecht über den 1948 geborenen Gläubiger der Mutter übertragen und den Schuldner verurteilt, an das Kind monatlich 90 DM-Ost Unterhalt zu zahlen. Bevor der Gläubiger aus diesem Ost-Titel vollstreckte, erhob er gegen den in der Bundesrepublik lebenden Schuldner die Unterhaltsklage vor dem AG in L. (Bundesgebiet), um einen auf DM-West lautenden Titel zu erlangen. Die Klage ist in der Berufungsinstanz durch Urteil des LG in L. mangels Rechtsschutzinteresses abgewiesen worden, da der Gläubiger aus dem Ost-Titel im Verhältnis 1: 1 vollstrecken könne; ein West-Titel sei deshalb nicht mehr erforderlich. Nimmehr vollstreckte der Gläubiger aus dem Ost-Titel. Er erwirkte durch das AG in L. einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, durch den er wegen 1620 DMOst rückständigen Unterhalts die angebliche Forderung des Schuldners gegen das AG — Hinterlegungsstelle — in L. über 1450 DM-West pfändete. Der Pfändungsund Überweisungsbeschluß erging mit der Maßgabe, daß die in DM-Ost geschuldeten Beträge unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs in DM-West zu entrichten seien. Auf die Erinnerung des Gläubigers setzte das AG die Umrechnung nach dem Kurs von 1 DM-Ost zu 1 DM-West fest. Auf die sofortige Beschwerde des Schuldners stellte das LG die ursprüngliche Fassung des Beschlusses wieder her. Auf die weitere Beschwerde des Gläubigers hat das OLG den Beschluß des AG wiederhergestellt.

342

VI. Währungsrecht

Nr. 124

Aus den Gründen: „Urteile der Gerichte der DDR werden mit den nachstehenden Einschränkungen von der Rechtsprechung der Bundesrepublik grundsätzlich anerkannt; mit derselben Maßgabe wird die Vollstreckbarkeit eines auf DM-Ost lautenden Titels eines Gerichtes der sowjetisch besetzten Zone in der Bundesrepublik anerkannt: Ausnahmen bestehen nur insoweit, als die Urteile oder sonstigen Titel gegen den ordre public oder gegen rechtsstaatliche Grundsätze der Bundesrepublik verstoßen (vgl. BGHZ 20, 323 = N J W 1956, 1436 1 ; OLG Hamm, N J W 1955, 67 2 sowie die Entscheidungen des Senats, NdsRpfl. 1951, 157 = MDR 1951, 619 3 und NdsRpfl. 1955, 1684). Ein solcher Verstoß liegt hier nicht vor. Der Vollstreckbarkeit des vorliegenden Ost-Titels steht demnach nichts entgegen. Für die Vollstreckung muß jedoch die Ost-Währung in die WestWährung umgerechnet werden. Auf dem Gebiet der Zwangsvollstreckung erfolgt die Umrechnung nach der in der Rechtsprechung zumeist vertretenen Meinung in entsprechender Anwendung des § 244 B G B zum jeweiligen Wechselstubenkurs (vgl. die Entscheidungen des Senats, NdsRpfl. 1951, 157 6 und NdsRpfl. 1955, 168 6 ; ferner OLG Hamm, N J W 1955, 67 7 ; OLG Frankfurt, MDR 1956, 420 8 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383»; Kühne, N J W 1950, 729; Beitzke, N J W 1952, 1179; Seydel, N J W 1958, 736). Der Senat kann an dieser bisher auch von ihm vertretenen Rechtsprechung nicht mehr festhalten. Er ist vielmehr mit dem OLG Karlsruhe (NJW 1957, 1603 10 ; ferner LG Dortmund vom 14. 7. 1954 — 9 T 325/54; außerdem Henri, N J W 1958, 735 f.) der Auffassung, daß der in der Bundesrepublik wohnende Unterhaltsschuldner die geschuldeten DMOst-Beträge nach Umrechnung im Verhältnis eine DM-Ost gleich einer DM-West zu leisten hat. Für die Entscheidung des Senats waren folgende Gründe maßgebend: 1. Auszugehen ist von der Frage, wie der Gläubiger in der DDR in den Besitz der ihm geschuldeten Beträge gelangt. Da jeder private Transfer der Unterhaltsleistung zum Wohnsitz des Gläubigers infolge Verbots durch die Behörden des Währungsgebiets der DM-Ost untersagt ist (§ 8 des Ges. vom 15. 12. 1950, GBl. 1202 i. V. m. § 11 der Zweiten DB vom 1. 10. 1951, GBl. I I 897), bleibt nur die Möglichkeit, die Unterhaltsbeträge auf ein auf den Namen des Gläubigers lautendes Sperrkonto bei einem öffentlichen Kreditinstitut in der Bundesrepublik einzuzahlen. Damit ist die Möglichkeit einer Verrechnung des Guthabens des ostzonalen Gläubigers gegen ein Guthaben eines westdeutschen Gläubigers gegen einen ostzonalen Schuldner gegeben, wozu jedoch die Behörden IzRspr. IzRspr. 8 IzRspr. 7 IzRspr. • IzRspr. 1 3

1954-1957 1945-1953 1945-1953 1954-1957 1954-1957

Nr. 322. Nr. 198. Nr. 198. Nr. 162. Nr. 169.

2 4 0 8 10

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954-1957 1954-1957 1954-1957 1954-1957 1954-1957

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

162. 166. 166. 170. 175.

Nr. 124

4. Vollstreckung

343

des Währungsgebietes der DM-Ost ihre Zustimmung nur bei Mündelgeldern und nur unter Verrechnung 1 : 1 erteilen. Bezüglich der erforderlichen Umrechnung werden in den verschiedenen Lehrmeinungen drei Möglichkeiten erörtert: a) Umrechnung nach dem sogenannten Warenkorbvergleich, b) Umrechnung nach dem jeweils gültigen Wechselstubenkurs unter entsprechender Anwendung des § 244 I I B G B , c) Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 . Der Warenkorbvergleich ist von der Rechtsprechung einhellig abgelehnt worden, soweit es sich um Zwangsvollstreckungsverfahren handelte. E s ist nach der Art dieses Verfahrens hierfür nicht praktikabel. Auch der Senat hält an der bereits ausgesprochenen Ablehnung dieses Weges (NdsRpfl. 1955,16b 1 ) aus den hier dargelegten Gründen fest. Ebensowenig aber ist R a u m für eine analoge Anwendung des § 244 B G B . Diese Bestimmung, die in konkreter F o r m den Grundsatz des § 242 B G B von Treu und Glauben zum Ausdruck bringt (Staudinger, B G B 1 0 § 244 Randziffer 36), verleiht dem Schuldner einer im Inland zahlbaren Valutaschuld eine sogenannte Ersetzungsbefugnis, nämlich dahin, daß er auch in Inlandswährung erfüllen darf. Soweit in Absatz 1 dieser Bestimmung von einer in ausländischer Währung ausgedrückten Geldschuld gesprochen wird, die im Inland zu zahlen ist, so ist zwar die DM-Ost nicht eine ausländische Währung; sie ist aber angesichts der bestehenden tatsächlichen Verhältnisse so zu behandeln, als wäre sie eine. Entscheidend aber ist folgendes: Mit Kurswert im Sinne des Absatzes 2 dieser Bestimmung ist der amtliche Umrechnungskurswert gemeint (vgl. Staudinger, aaO Randziffer 45). Ein solcher besteht in der Bundesrepublik für die DM-Ost nicht. Den Wechselstubenkurs als legal anzusehen und ihn dem Kursbegriff des § 244 B G B gleichzusetzen, ist nach Ansicht des Senats nicht haltbar, und zwar aus nachstehenden Gründen: Eine Geldschuld ist, soweit es sich nicht um Geldsortenschuld handelt, regelmäßig eine Wertschuld, d. h. es kann in beliebigen Geldzeichen geleistet werden, sofern nur der Wert der zu erfüllenden Schuld geleistet wird. Dieser Gedanke der Gleichwertigkeit liegt auch — wie das O L G Karlsruhe zutreffend ausgesprochen hat — dem § 244 B G B zugrunde. Eine entsprechende Anwendung dieser Vorschrift wäre also nur dann möglich, wenn der Wechselstubenkurs das Wertverhältnis zwischen der DM-Ost und der DM-West richtig wiedergeben würde. Das ist aber nicht der Fall. Nach einer vom Senat beigezogenen Auskunft der Deutschen Bundesbank ergibt sich folgendes: Die Grundlage für die Festsetzung des sogenannten Wechselstubenkurses bildet das westberliner Ges. über den Ostmarkumtausch i. d. F . v o m 1. 7. 1954 (GVB1. Berlin 381). Hiernach wird der An- und Verkaufskurs für die Ostmark nach Angebot und Nachfrage werktäglich durch einen Ausschuß ermittelt, der von den westberliner Kreditinstituten und Wechselstuben gebildet worden ist. Dabei ist zu bemerken, daß der Kursfestsetzung 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 166.

344

VI. Währungsrecht

Nr. 124

nur das DM-Ost-Bargeld unterliegt. Auf DM-Ost lautende Schecks, Wechsel und andere Zahlungsmittel werden weder vom An- und Verkauf noch von der Kursfestsetzung erfaßt. Schon daran ist erkennbar, daß der Wechselstubenkurs kein Kurs sein kann, der als maßgebend im Sinne des § 244 BGB anzusprechen ist. Der Wert der DM-Ost zum US-Dollar und damit auch zum Golde beruht auf einem Zwangskurs, während der Wert der DM-West ein freier Kurs ist. Deshalb wird die DM-Ost weder in der Bundesrepublik noch in Westberlin noch in anderen westlichen Staaten amtlich notiert. Stattdessen wird in der Praxis in der Bundesrepublik weitgehend der sogenannte Wechselstubenkurs zugrunde gelegt. In außerdeutschen Staaten existiert dagegen keine ähnliche Kursbildung. Der Wechselstubenkurs ist andererseits auch nicht das einzige in der Bundesrepublik angewandte Wertverhältnis der beiden Währungen, wie unter 2 und 3 noch dargelegt werden wird. Ergibt sich schon auf Grund des Zwangskurses der DM-Ost kein echtes Bild von dem auf dem Golde beruhenden Wertverhältnis der beiden Währungen zueinander, so kann der Wechselstubenkurs erst recht kein echtes Wertverhältnis wiedergeben, da er von Angebot und Nachfrage bezüglich des DM-Ost-Bargeldes bestimmt wird. Das ergibt auch die Auskunft der Deutschen Bundesbank. Das Verhältnis der Preise im Währungsgebiet der DM-West zu den Preisen im Währungsgebiet der DM-Ost für Waren gleicher Art — worauf es gerade bei Unterhaltszahlungen ankommt — wird durch den Wechselstubenkurs nicht richtig wiedergegeben. Die vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin angestellten Kaufkraftvergleiche haben nach dem Wochenbericht Nr. 42 des Jahres 1958 ergeben, daß z. B. in der g e hobenen Verbrauchergruppe' die Kaufkraft der DM-Ost im Vergleich zur Kaufkraft der DM-West rund 70% beträgt (so die Auskunft der Bundesbank). Das Institut kommt zu dem Ergebnis, daß die Kaufkraft der DM-Ost bei geringerem Verbrauch besser, bei höherem Verbrauch schlechter sei als die der DM-West. Aus diesen Gründen kann der Wechselstubenkurs nicht als der für den Zahlungsort ,maßgebende' Kurs im Sinne des § 244 II BGB angesehen werden. 2. Auch von dem Grundsatz von Treu und Glauben aus, [an] als dessen Konkretisierung die Vorschrift des § 244 BGB gerade gedacht war, kann eine analoge Anwendung dieser Vorschrift und insbesondere ihres Absatzes 2 unter Verwendung des Wechselstubenkurses nicht gebilligt werden. Denn das Wertverhältnis der beiden Währungen kommt bei diesem Kurs, wie ausgeführt, gerade nicht zum Ausdruck. Mangels Vorhandenseins eines hier ,maßgebenden Kurses' der DM-Ost kann die zu entscheidende Frage nicht über § 244 BGB, sondern allein unter Berücksichtigung von Treu und Glauben gelöst werden. Es sei zunächst darauf verwiesen, wie in dem sogenannten Clearingverfahren betreffend Unterhaltszahlungen zugunsten der von den

Nr. 124

4. Vollstreckung

345

Jugendämtern betreuten Kinder im West-Ost-Verhältnis verfahren wird: Die auf ein Sperrkonto bei einem Kreditinstitut in der Bundesrepublik eingezahlten Unterhaltsbeträge gelangen durch Verrechnung im Wege des Unterhalts-Clearings in den Besitz des Gläubigers im Währungsgebiet der DM-Ost. Nach einer voip Senat eingeholten Auskunft des Deutschen Instituts für Vormundschaftswesen in Heidelberg beruht dieses Clearingverfahren auf einer freien Vereinbarung der Jugendämter in der Bundesrepublik und der Ämter für Volksbildung in der , D D R ' . Die Tauschverhältnisse entstehen aus den in gegenseitiger Amtshilfe durchgeführten Unterhaltsprozessen. Unterhaltsschuldner in der Bundesrepublik können sich zur Teilnahme an einem Clearing mit dem Jugendamt ihres Wohnsitzes in Verbindung setzen. In das Clearing können nach einem Schreiben der ,Deutschen Notenbank' an das Institut für Vormundschaftswesen vom 1. 4. 1956 an auch eheliche Kinder geschiedener Eheleute einbezogen werden. Die Verrechnung erfolgt unter Beachtung der Devisenbestimmungen sowohl der Bundesrepublik als auch im Währungsgebiet der DM-Ost. Gemäß den dort geltenden Bestimmungen ist die Verrechnung jedoch nur im Verhältnis 1 : 1 möglich; das ergibt sich gleichfalls aus der Auskunft des Instituts. Die Technik des Clearingverfahrens wickelt sich so ab, daß der von dem westdeutschen Unterhaltsverpflichteten A für den Unterhaltsgläubiger B in der sowjetisch besetzten Zone auf ein Sperrkonto in der Bundesrepublik eingezahlte DM-West-Betrag dem westdeutschen Unterhaltsberechtigten C in Höhe seiner Forderung ausgezahlt wird. Umgekehrt wird gleichzeitig der von dem Unterhaltsverpflichteten D in der Zone für den Berechtigten C in der Bundesrepublik auf ein Sperrkonto in der Zone eingezahlte DM-Ost-Betrag an den Berechtigten A in der Zone ausgezahlt. E s wird also kein Geld transferiert. Da das Clearing nur im Verhältnis 1 : 1 durchgeführt wird, würde also im Falle der Zahlung des westdeutschen Schuldners zum Wechselstubenkurs nicht nur der Gläubiger im Währungsgebiet der DM-Ost, sondern auch jeweils ein Unterhaltsberechtigter in der Bundesrepublik benachteiligt werden. Auch aus diesem Grunde ist der § 244 B G B nicht entsprechend anwendbar. Denn der Gläubiger darf durch die Zahlung von Inlandswährung keine Einbußen erleiden, sondern muß denselben Vermögenswert erhalten wie bei der Zahlung in Fremdwährung (RGZ 101, 313). Da aber Urteile der Gerichte der D D R in der Bundesrepublik grundsätzlich anerkannt werden, muß auch ihre Vollstreckung möglich sein. Der Senat folgt in diesem Punkte der Auffassung des OLG Karlsruhe (aaO), die Frage der Umrechnung sei mangels eines bestehenden Kurses nur «ach dem Grundsatz von Treu und Glauben zu lösen, der auch für das Vollstreckungsverfahren gilt. Dem OLG Karlsruhe ist weiter darin zu folgen, daß der Gläubiger ohne weiteres einen DM-West-Titel erlangt hätte, wenn er die Unterhaltsklage von Anfang an vor einem westdeutschen Gericht erhoben hätte. Schon deshalb kann er jetzt nicht schlechter gestellt werden.

346

VI. Währungsrecht

Nr. 124

E s w i r d f e r n e r auf die E n t s c h e i d u n g des B G H , N J W 1954, 1200 1 hingewiesen. Hier h a t der B G H f ü r das Kostenfestsetzungsverfahren ausgesprochen, aus Gründen der Gerechtigkeit müsse der westdeutsche K o s t e n s c h u l d n e r d e n N e n n b e t r a g d e r K o s t e n f o r d e r u n g des i m W ä h r u n g s gebiet der D M - O s t w o h n h a f t e n G l ä u b i g e r s i n D M - W e s t bis z u r H ö h e des B e t r a g e s e r s t a t t e n , d e r n a c h d e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k g e l t e n d e n K o s t e n g e s e t z e n e n t s t a n d e n sei. D i e A n w e n d u n g des W e c h s e l s t u b e n k u r s e s l e h n t d e r B G H a b , weil s o n s t bei d e r i m O s t - Z a h l u n g s v e r k e h r g e g e b e n e n L a g e der G l ä u b i g e r n u r einen B r u c h t e i l d e r i h m t a t s ä c h l i c h erwachsenen Kosten erstattet bekommen würde. Nach Treu und Glauben h a t demzufolge das Vollstreckungsgericht d e m G l ä u b i g e r i m W ä h r u n g s g e b i e t D M - O s t bis z u m N e n n b e t r a g e soviel D M - W e s t z u z u e r k e n n e n , wie sie d e m W e r t e n t s p r e c h e n , d e n die geschuldete DM-Ost-Summe f ü r ihn hat. Das bedeutet nach dem beim U n t e r h a l t s c l e a r i n g a n g e w a n d t e n V e r f a h r e n s t e t s , d a ß die geschuldeten DM-Ost-Beträge im Verhältnis 1 : 1 in DM-West umzurechnen sind. E i n e d e v i s e n r e c h t l i c h e B e s t i m m u n g , n a c h d e r ein w e s t d e u t s c h e r S c h u l d n e r bei d e r U m r e c h n u n g v o n D M - O s t i n D M - W e s t g e z w u n g e n ist, d e n W e c h s e l s t u b e n k u r s z u g r u n d e zu legen, g i b t es i n d e r B u n d e s r e p u b l i k n i c h t . I m Gegenteil g e s t a t t e t es die A l l g e m e i n e G e n e h m i g u n g d e r D e u t s c h e n B u n d e s b a n k N r . 75/55 ( B A n z . v o m 6. 4. 1956 N r . 66) g e m ä ß A b s c h n i t t B I A b s a t z 2, einen i n D M - O s t g e s c h u l d e t e n B e t r a g d u r c h Z a h l u n g in D M - W e s t auf ein S p e r r k o n t o a b z u g e l t e n , w o b e i die B e s t i m m u n g des U m r e c h n u n g s v e r h ä l t n i s s e s d e n B e t e i l i g t e n o d e r einer E n t s c h e i d u n g eines G e r i c h t s i n d e r B u n d e s r e p u b l i k o d e r i n W e s t b e r l i n ü b e r l a s s e n b l e i b t . D e s h a l b h a t a u c h die L a n d e s z e n t r a l b a n k v o n N i e d e r s a c h s e n i n d e m B e s c h e i d v o m 10. 5. 1958 d e m G l ä u b i g e r X die G e n e h m i g u n g z u r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g a u s d e m O s t - T i t e l bis z u m v o l l e n N e n n b e t r a g e des i n D M - O s t g e s c h u l d e t e n U n t e r h a l t s e r t e i l t . 3. D i e A n o r d n u n g d e r U m r e c h n u n g i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 f i n d e t v o r allem i n f o l g e n d e n T a t s a c h e n eine S t ü t z e : D i e g e m ä ß Ziffer 9 d e r w e s t b e r l i n e r W E V O v o m 20. 3. 1949 (VOB1. I 86) e r r i c h t e t e L o h n a u s g l e i c h s k a s s e t a u s c h t W e s t b e r l i n e r n , die i n Ostb e r l i n o d e r i n der s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e b e r u f s t ä t i g s i n d u n d i h r A r b e i t s e n t g e l t i n D M - O s t e r h a l t e n , eine b e s t i m m t e Q u o t e ihres E n t g e l t e s i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 i n D M - W e s t u m . W e s t b e r l i n e r A r b e i t g e b e r , die E i n w o h n e r a u s O s t b e r l i n o d e r d e r Z o n e b e s c h ä f t i g e n , sind d a g e g e n v e r p f l i c h t e t , eine b e s t i m m t e Q u o t e des D M - W e s t - A r b e i t s l o h n e s bei der Lohnausgleichskasse im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost u m z u t a u s c h e n u n d i n s o w e i t e i n e n Teil des A r b e i t s e n t g e l t e s i n D M - O s t zu e n t richten. D u r c h d a s I n t e r z o n e n h a n d e l s a b k o m m e n (Berliner A b k o m m e n v o m 20. 9. 1951) sind bei d e r D e u t s c h e n B u n d e s b a n k einerseits u n d b e i d e r ,Deutschen N o t e n b a n k ' andererseits Verrechnungskonten geschaffen w o r d e n , die a n s t a t t i n D M - W e s t o d e r D M - O s t i n , V e r r e c h n u n g s e i n h e i t e n ' 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 181.

Nr. 124

4. Vollstreckung

347

geführt werden. Der Verkehr zwischen den beiden Banken spielt sich so ab, daß im Ergebnis ein westdeutscher Lieferant für jede von seinem Abnehmer in der DDR eingezahlte DM-Ost eine DM-West erhält. Umgekehrt erhält der Lieferant in der Zone für jede auf das Konto der ,Deutschen Notenbank' bei der Bundesbank eingezahlte DM-West eine DM-Ost. Faktisch wird also auch in diesen Fällen eine DM-West gleich einer DM-Ost gesetzt. Seit dem 5. 5. 1958 werden im Währungsgebiet der DM-Ost auf Grund der VO über die Erhebung von Wasserstraßenbenutzungsgebühren vom 24. 4. 1958 (GBl. DDR I 351) an den Grenzübergangsstellen Wasserstraßenbenutzungsgebühren für Fahrten auf dem Gebiet der Zone erhoben. Diese Gebühren werden nach dem Gebührentarif vom 2. 5. 1958 durch das Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs der ,DDR' in der Währung des Staates erhoben, in dem das Wasserfahrzeug registriert ist. Nach einer Auskunft der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Hannover übernimmt für die in der Bundesrepublik beheimateten Schiffe, für die die Gebühren in DM-West zum vollen Nennbetrag der DM-Ost entrichtet werden müssen, die Bundesrepublik auf Grund der Erlasse des Bundesministers für Verkehr vom 3. 6. , 7. 6., 20. 6., 24. 6. und 19. 9. 1958 die Wasserstraßenbenutzungsgebühren, wenn die Fahrzeuge im Berlin-Verkehr oder im Verkehr zwischen Hamburg und dem Mittellandkanal über die Elbe eingesetzt werden. Wenn — wie diese Fälle aufzeigen — Bundes- und Landesbehörden wegen der gegebenen tatsächlichen Lage bereits Zahlungen in DM-West im Verhältnis 1 : 1 leisten, dann kann es dem einzelnen Gläubiger im Währungsgebiet der DM-Ost erst recht nicht mehr zugemutet werden, durch die Umrechnung Nachteile auf sich zu nehmen. Für den westdeutschen Schuldner dagegen bedeutet es keinen Nachteil, die geschuldeten Beträge im Verhältnis 1 : 1 bis zum vollen Nennwert in DM-West zu zahlen. Er muß damit lediglich einen für ihn bisher anderen westdeutschen Schuldnern, deren Gläubiger in der Bundesrepublik wohnen, gegenüber bestehenden Vorteil aufgeben. Vor unbilligen Härten in Einzelfällen wird der Schuldner zu jeder Zeit durch den ordre public und durch § 765 a ZPO geschützt. Für den Schuldner X stellt es jedoch im Hinblick auf seinen Stand und auf sein Einkommen keine unbillige Härte dar, an den Gläubiger monatlich 90 DM Unterhalt zahlen zu müssen. Bei dieser Entscheidung handelt es sich nicht, wie zum Teil in der Kritik an dem Urteil des OLG Karlsruhe (aaO) vertreten wird, um ein Abweichen von dem im Titel ausgewiesenen Anspruch. Der Senat verkennt nicht, daß er an den Titel gebunden ist. Hier ist lediglich die Frage entschieden worden, zu welchem Umrechnungswert aus dem Titel vollstreckt werden kann. Ebensowenig wie die von der vorherrschenden Rechtsprechung vertretene Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs stellt die vom Senat vertretene Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 ein Abweichen vom Titel dar."

348

VI. Währungsrecht

Nr. 125

l a s . Bei der Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel eines sowjetzonalen Gerichts wird der Zahlungsanspruch in DM-West nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages umgerechnet. — Ist der Erfüllungsort für eine Schuld im „Inland" belegen, so steht dem Schuldner die Ersetzungsbefugnis des § 244 BGB auch im Vollstreckungsverfahren zu. — („Inland" in diesem Sinne ist das Währungsgebiet der DM-West.) — Verlegt der Unterhaltsschuldner seinen Wohnsitz aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet, so kann der Gläubiger die Abänderung seines Titels gemäß § 323 ZPO begehren. LG Bremen, Beschl. v. 8. 6. 1959 — I T 209/59: D R p f l . 1959, 382 (zust. Berner); Leitsatz in D R i Z 1960 B 14 Nr. 229. Aus den G r ü n d e n : „Aus den Schuldtiteln, aus denen die Gläubiger die Vollstreckung gegen die Schuldner betreiben, nämlich dem vor dem Kreisgericht K . [sowjet.] geschlossenen Vergleich v o m 13. 7. 1955 u n d dem Urteil desselben Gerichts v o m 8. 8. 1956, können nicht die vollen N e n n b e t r ä g e beigetrieben werden, sondern lediglich die sieb aus seiner U m r e c h n u n g zum Wechselstubenkurs ergebenden Beträge. Nach h. A. in Rechtsprechung (OLG H a m m , N J W 1955, 68 1 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383 2 ; OLG Düsseldorf, M D R 1957, 225 3 ; OLG F r a n k f u r t , M D R 1956,420 4 ; LG Bremen, M D R 1951,748 5 ) u n d S c h r i f t t u m (Baumbach-Lauterbach, [ZPO] 2 3 § 704 A n m . 4 A f ; Rosenberg [ZPO]« 895; Stein-Jonas-Schönke [ZPO] Anm. X l a vor § 7 0 4 ; Palandt [BGB] § 244 A n m . 4 d ) werden DM-Ost-Forderungen v o n Gläubigern, die in der sowjet. Besatzungszone wohnen, bei der Zwangsvollstreckung in entsprechender A n w e n d u n g des § 244 B G B n a c h dem jeweils a m Zahlungt a g e gültigen K u r s der Wechselstuben umgerechnet. Abweichend h a b e n , soweit ersichtlich, bisher lediglich OLG K a r l s r u h e ( N J W 1957, 1603«) u n d das LG B r e m e n (5 T 345/58') entschieden. Wie die K a m m e r bereits in der Sache 1 T 672/58 a m 4. 2. 1959 8 entschieden h a t , k a n n § 244 B G B im Vollstreckungsverfahren n u r d a n n u n d insoweit analog angewendet werden, w e n n die allgemeinen Voraussetzungen des § 244 B G B , nämlich Zahlbarkeit der Schuld im , I n l a n d ' , gegeben sind. Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Der Erfüllungsort der von den Gläubigern beigetriebenen Forderungen ist der Wohnsitz des Schuldners, d e n n bei Unterhaltsleistungen gilt die allgemeine Regel des § 269 BGB. Unterhaltsverpflichtungen, die laufend entstehen, sind also jeweils a m W o h n o r t des Schuldners zu erfüllen. Die Tatsache, d a ß der Schuldner nach § 270 B G B die geschuldeten Geldbeträge d e m Gläubiger a n dessen Wohnsitz zu ü b e r m i t t e l n h a t , b e r ü h r t die grundsätzliche B e s t i m m u n g des Leistungsortes nicht. Der Schuldner h a t , wie die Gläubiger mitgeteilt haben, a m 5. 7. 1957 das Gebiet der Sowjetzone 1 3 6 7

IzRspr. 1954-1957 Nr. 162. IzRspr. 1954-1957 Nr. 173. IzRspr. 1945-1953 Nr. 201. Siehe oben Nr. 121.

2 4 6 8

IzRspr. 1954-1957 Nr. 169. IzRspr. 1954-1957 Nr. 170. IzRspr. 1954-1957 Nr. 175. Siehe oben Nr. 123.

Nr. 126

4. Vollstreckung

349

v e r l a s s e n . E r h ä l t sich also seit d i e s e m T a g e i n W e s t - B e r l i n o d e r i n d e r B u n d e s r e p u b l i k a u f , also i m w ä h r u n g s r e c h t l i c h e n I n l a n d i m Sinne des § 244 B G B . L a u f e n d e n U n t e r h a l t m a c h e n die G l ä u b i g e r f ü r die Zeit a b 1. 5. 1958 u n d U n t e r h a l t s r ü c k s t a n d f ü r die Zeit v o m 1. 7. 1957 bis 30. 4. 1958 g e l t e n d . D e r S c h u l d n e r h a t also seinen W o h n s i t z i n d e r g e s a m t e n Zeit, f ü r die U n t e r h a l t s b e t r ä g e g e l t e n d g e m a c h t w e r d e n , i m w ä h r u n g s r e c h t l i c h e n I n l a n d g e h a b t . D i e T a g e v o m 1. 7. bis 4. 7. 1957 k ö n n e n als u n b e d e u t e n d a u ß e r B e t r a c h t b l e i b e n . I s t s o m i t d e r E r f ü l l u n g s o r t f ü r die g e s a m t e S c h u l d i m , I n l a n d ' b e l e g e n , so s t e h t d e m S c h u l d n e r die E r s e t z u n g s b e f u g n i s n a c h § 244 B G B a u c h i m Vollstreckk u n g s v e r f a h r e n zu. Die B e d e n k e n , die d a s O L G K a r l s r u h e ( N J W 1957, 1603 1 ) u n d die 5. Z K des L G B r e m e n (5 T 345/48 2 ) gegen die A n w e n d u n g des § 244 B G B f ü r d i e s e n F a l l w e g e n d e r B e n a c h t e i l i g u n g d e r G l ä u b i g e r u n d der Begünstigung der Schuldner gehabt h a b e n , sind nach Auff a s s u n g der K a m m e r n i c h t b e g r ü n d e t . D e n n die G l ä u b i g e r k ö n n e n f ü r die l a u f e n d e n U n t e r h a l t s l e i s t u n g e n eine E r w e i t e r u n g s - b z w . A b ä n d e r u n g s k l a g e g e m ä ß § 323 Z P O e r h e b e n u n d d a m i t f ü r die Z u k u n f t e t w a i g e U n b i l l i g k e i t e n , die sich a u s dieser R e g e l u n g e r g e b e n , a b w e n d e n . I m V o l l s t r e c k u n g s v e r f a h r e n ist j e d e n f a l l s k e i n R a u m f ü r eine P r ü f u n g dieser m a t e r i e l l - r e c h t l i c h e n , d e m E r k e n n t n i s v e r f a h r e n v o r b e h a l t e n e n F r a g e n . F ü r die U n t e r h a l t s r ü c k s t ä n d e k ö n n e n die G l ä u b i g e r allerdings i m H i n b l i c k auf § 323 I I I Z P O eine A b ä n d e r u n g n i c h t e r r e i c h e n . D i e A n w e n d u n g des § 244 B G B f ü r die U n t e r h a l t s r ü c k s t ä n d e ist a b e r k e i n so s c h w e r w i e g e n d e r V e r s t o ß gegen T r e u u n d G l a u b e n , d a ß die G r u n d s ä t z e des V o l l s t r e c k u n g s v e r f a h r e n s d u r c h b r o c h e n w e r d e n m ü ß t e n . D i e sofortige Beschwerde der Gläubiger war daher zurückzuweisen." 1 3 6 . Bei der Zwangsvollstreckung aus d e m Titel eines sowjetzonalen Gerichts ist eine Geldforderung grundsätzlich i n entsprechender A n wendung v o n § 244 BGB n a c h dem Wechselstubenkurs umzurechnen. — Bei der Zwangsvollstreckung aus einem sowjetzonalen Kostenfestsetzungsbeschluß gilt jedoch das Kursverhältnis 1 : 1 . O L G N ü r n b e r g , Beschl. v . 8. 9. 1959 — 1 W 2 5 / 5 9 : M D R 1960, 2 3 5 ; L e i t s a t z i n D R i Z 1960 B 4 9 N r . 611. Nach einem Kostenfestsetzungsbeschluß des Stadtbezirksgerichts Berlin-L. (Berlin-Ost) hat der im Bundesgebiet wohnende Schuldner dem in Berlin-L. lebenden Gläubiger 141,37 DM an Kosten zu erstatten. Die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel ist durch Bescheid der Landeszentralbank B. (Bundesgebiet) genehmigt. Der Gläubiger beantragt, die Zwangsvollstreckung aus dem Schuldtitel in voller Höhe in DM-West zu genehmigen. Das AG lehnte den Antrag ab, LG und OLG gaben ihm statt. Aus den G r ü n d e n : „ D i e zulässige sofortige w e i t e r e B e s c h w e r d e ist n i c h t b e g r ü n d e t . D a s L G h a t m i t R e c h t die U m s t e l l u n g i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 g e n e h m i g t . D e r 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 175.

2

Siehe oben Nr. 121.

350

VI. Währungsrecht

Nr. 126

Streit über die Frage, in welchem Verhältnis Titel ostzonaler Gerichte, die in der Bundesrepublik zu erfüllen sind, umgestellt werden und in welchem Verhältnis umgekehrt Titel westdeutscher Gerichte, die in der Ostzone zu erfüllen sind, beglichen werden müssen, hat die Gerichte in den letzten Jahren in besonderem Maß beschäftigt. Die überwiegende Meinung, der sich auch der Senat grundsätzlich anschließt, kommt zu dem Ergebnis, daß die Umstellung in entsprechender Anwendung des § 244 BGB zum Wechselstubenkurs erfolgen müsse (vgl. OLG Koblenz, MDR 1956, 1641; OLG Frankfurt/Main, MDR 1956, 420 2 ; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225 3 ; OLG Nürnberg, NJW 1958, 17354, sowie die Literatur und Rechtsprechung, angeführt im Beschluß des OLG Karlsruhe, DRpfl. 1958, 925). Eine Ausnahme von diesem Grundsatz ist jedoch nach der Ansicht des Senats für das Kostenfestsetzungsverfahren geboten. Zwar liegt der Gedanke nahe, auch hier § 244 II BGB — Umrechnung zum Kurswert — heranzuziehen, weil jedenfalls die DM-Ost im Verhältnis zur DM-West eine ,fremde' Währung ist (vgl. hierzu Kegel, JZ 1959, 169). Es darf aber nicht übersehen werden, daß das Verhältnis zwischen der DM-West und der DM-Ost, im Gegensatz zu dem Verhältnis sonstiger Währungen, belastet ist durch die Tatsache, daß eine Verrechnung zwischen DM-Ost und DM-West nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen stattfindet. Diese Verschiedenartigkeit muß wenigstens dann berücksichtigt werden, wenn es sich um Forderungen der an dem Rechtsstreit beteiligten Anwälte handelt. Denn auf Grund des von einer Partei erstrittenen Titels hat diese Anspruch darauf, im Umfang der sie begünstigenden Kostenentscheidung von den Prozeßkosten und insbesondere auch von den Gebühren für ihren eigenen Anwalt freigestellt zu werden. Der BGH hat in dem Beschluß vom 12. 2. 1954 (NJW 1954, 1200«) ausgeführt, daß aus Gründen der Gerechtigkeit im Kostenfestsetzungsverfahren, das der zahlenmäßigen Erfüllung der im Urteil nur dem Grunde nach festgelegten Kostenentscheidung dient, der in der Bundesrepublik wohnende Schuldner die ihn nach der Entscheidung eines westdeutschen Gerichts treffende Verpflichtung so zu erfüllen hat, daß der in der Sowjetzone ansässige Bevollmächtigte im Rahmen der Kostenentscheidung von seinen Verpflichtungen freigestellt wird. Für den umgekehrten Fall, in dem Kostenfestsetzungsbeschlüsse ostzonaler Gerichte zu vollstrecken sind, kann nichts anderes gelten, da auch die Entscheidungen ostzonaler Gerichte als Entscheidungen deutscher Gerichte anerkannt werden. Die von dem Senat erholte Auskunft der Landeszentralbank in Bayern vom 4. 8. 1959 besagt, daß der ostzonale Gläubiger über ein DM-Sperrkonto nur im Rahmen der allgemeinen Genehmigung Nr. 75/55 (BAnz. Nr. 91 vom 15. 5. 1959) verfügen kann. Er kann Zahlungen an Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Bundesgebiet bis zum Betrag von 150 DM je Kalendermonat ausführen lassen. Ist er im Gebiet der Bundes1 3 5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 169. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 173. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175.

2 4 6

IzRspr. 1954—1957 Nr. 170. Siehe unten Nr. 133. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 181.

Nr. 127

4. Vollstreckung

351

republik anwesend, so können ihm Beträge bis zu 1000 DM ausgezahlt werden. Im übrigen ist eine Realisierung der Beträge, die auf einem DM-Sperrkonto bei einem Geldinstitut in der Bundesrepublik verwahrt werden, nur im Verhältnis 1 : 1 im Wege der Kostenverrechnung unter Einschaltung des inländischen Verrechnungspartners mit einem DMOstsperrkonto bei der deutschen Notenbank möglich. Das bedeutet, daß der Prozeßbevollmächtigte des Gläubigers seine Gebührenforderung in der Ostzone auf dem Verrechnungsweg nur im Verhältnis 1 : 1 erhalten kann. Würde der westdeutsche Schuldner die Gebührenforderung zum Wechselstubenkurs begleichen können, so würde der in der Ostzone wohnende Gläubiger weiterhin seinem Prozeßvertreter für die Kosten des Rechtsstreits haften, die nach der im Verhältnis 1 : 1 ausgeführten Transferierung des infolge des Wechselstubenkurses niedrigeren Betrags in DM-West offen blieben. Diese Folge würde aber mit der Kostenentscheidung, die durchzusetzen und nur zahlenmäßig auszuführen ist, im Widerspruch stehen. Daher erscheint im Kostenfestsetzungsverfahren eine Umstellung im Verhältnis 1 : 1 geboten (vgl. hierzu auch OLG Karlsruhe, DRpfl. 1958, 91 1 und LG Bremen, JZ 1959, 1682). Daß die Gebührenforderung der Prozeßbevollmächtigten des Gläubigers auch bei einer Umstellung im Verhältnis 1 : 1 die entsprechenden Gebührensätze der westdeutschen Anwälte nicht übersteigt, hat das LG bereits ausgeführt. Die Kosten sind nach dem Kostenfestsetzungsbeschluß vom 20. 6. 1958 auf den Namen der Prozeßbevollmächtigten des Gläubigers festgesetzt. Die von dem Schuldner gegenüber dem Gläubiger erklärte Aufrechnung kann in dem vorliegenden Verfahren, das sich im Wege der Zwangsvollstreckung nur mit der Umstellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses zu befassen hat, nicht zum Zuge kommen. Sie wäre außerdem auch nicht beachtlich, weil nach § 124 II ZPO Einreden aus der Person der armen Partei nur insoweit zulässig sind, als die Aufrechnung von Kosten verlangt wird, die nach der in demselben Rechtsstreit erlassenen Kostenentscheidung von der armen Partei zu erstatten sind." 1 3 7 . (Die sowjetzonalen Devisenvorschriften sind im Bundesgebiet zu beachten.) — Bei der Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Urteil erfolgt die Umrechnung in DM-West im Verhältnis 1 : 1. LG Nürnberg-Fürth, Beschl. v. 7. 10. 1959 — 10 T 12/59: DA Vorm. 33 (1960/61) 125. Die in K . (sowjet.) lebende ASt., das eheliche Kind des jetzt im Bundesgebiet wohnhaften AGg., betreibt auf Grund eines 1952 vor dem AG K. abgeschlossenen Vergleichs über Unterhaltszahlung die Zwangsvollstreckung. Wegen eines Rückstandes von 3110 DM hatte die ASt. einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß beim AG N. (Bundesgebiet) beantragt. Der Rechtspfleger erließ den Beschluß unter Umrechnung der DM-Ost-Verbindlichkeiten nach dem Wechselstubenkurs. Gegen diese Umrechnung hat die ASt. Erinnerung eingelegt, mit der sie die Festsetzung eines Kurses von 1 : 1 beantragt. Das AG hat die Erinnerung zurückgewiesen, das LG gab der Beschwerde der ASt. statt. 1 2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175. Gemeint ist wohl der Beschluß des LG Bonn oben Nr. 119.

VI. Währungsrecht

352

Nr. 127

Aus den Gründen: „ D i e K a m m e r k o n n t e sich d e r M e i n u n g des E r s t r i c h t e r s n i c h t a n schließen. Sie ist d e r A u f f a s s u n g , d a ß die i n D M - O s t e n t s t a n d e n e U n t e r h a l t s f o r d e r u n g d e r G l ä u b i g e r i n i n voller H ö h e i n D M - W e s t z u b e g l e i c h e n ist. Auf G r u n d der s o w j e t z o n a l e n D e v i s e n b e s t i m m u n g e n (§ 8 d e s Ges. z u r R e g e l u n g des i n n e r d e u t s c h e n Z a h l u n g s v e r k e h r s v o m 15. 12. 1950 — G B l . 1202 — i. V. m . § 11 d e r 2. D B v o m 1. 10. 1951 — G B l . 897) i s t es dem Sowjetzonengläubiger verboten, v o m westdeutschen Schuldner D M - O s t z u r B e g l e i c h u n g einer auf D M - O s t l a u t e n d e n F o r d e r u n g e n t g e g e n z u n e h m e n . D i e E r f ü l l u n g einer d e r a r t i g e n O s t - W e s t - V e r b i n d l i c h k e i t k a n n n u r i n d e r F o r m erfolgen, d a ß der w e s t d e u t s c h e S c h u l d n e r d e n F o r d e r u n g s b e t r a g n a c h E r t e i l u n g einer h i e r z u e r f o r d e r l i c h e n D e v i s e n g e n e h m i g u n g auf ein w e s t d e u t s c h e s S p e r r k o n t o e i n b e z a h l t , v o n w o er sodann dem Sowjetzonengläubiger im Verrechnungswege von den s o w j e t z o n a l e n Stellen z u m N e n n b e t r a g e i n D M - O s t v e r g ü t e t w i r d . E s f r a g t sich d e m n a c h , o b d e r w e s t d e u t s c h e S c h u l d n e r , d e r f ü r d e n legalen E r w e r b des g e s c h u l d e t e n D M - O s t - B e t r a g e s in einer w e s t d e u t s c h e n W e c h s e l s t u b e n u r e t w a ein V i e r t e l des N e n n b e t r a g e s d e r F o r d e r u n g i n D M - W e s t a u f w e n d e n m u ß , i m H i n b l i c k auf die i n d e r S o w j e t z o n e geltenden B e s t i m m u n g e n gehalten ist, den F o r d e r u n g s b e t r a g in voller H ö h e i n D M - W e s t auf d a s S p e r r k o n t o e i n z u z a h l e n , o d e r o b er seiner V e r p f l i c h t u n g i n e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 244 B G B s c h o n d u r c h L e i s t u n g des z u m A n k a u f d e r g e s c h u l d e t e n D M - O s t z u m W e c h s e l s t u b e n kurs erforderlichen DM-West-Betrages genügt hat. D e r S t r e i t u m diese F r a g e h a t die w e s t d e u t s c h e n G e r i c h t e i n d e n l e t z t e n J a h r e n viel b e s c h ä f t i g t . Die E n t s c h e i d u n g e n g e h e n ü b e r w i e g e n d d a h i n , d a ß i n e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 244 B G B eine U m s t e l l u n g des D M - W e s t - F o r d e r u n g s b e t r a g e s z u m W e c h s e l s t u b e n k u r s auf D M - O s t zu erfolgen h a b e (so O L G K o b l e n z , M D R 1956, 164 1 ; O L G F r a n k f u r t , M D R 1956, 4 2 0 2 ; O L G H a m m , N J W 1955, 68 3 usw.). D i e K a m m e r h a t sich dieser M e i n u n g n i c h t a n s c h l i e ß e n k ö n n e n , s o n d e r n ist d e r v o m O L G K a r l s r u h e v e r t r e t e n e n gegenteiligen A n s i c h t g e f o l g t (vgl. N J W 1957, 1603 4 ). F ü r eine e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g des § 244 ist i m v o r l i e g e n d e n F a l l e k e i n R a u m . Diese V o r s c h r i f t b e r u h t auf d e m G e d a n k e n d e r Gleichw e r t i g k e i t z w i s c h e n der g e s c h u l d e t e n , f r e m d e n u n d d e r z u r S c h u l d e n t i l g u n g v e r w e n d e t e n , i n l ä n d i s c h e n W ä h r u n g . D e r G l ä u b i g e r darf d u r c h die Z a h l u n g i n I n l a n d s w ä h r u n g k e i n e E i n b u ß e erleiden, s o n d e r n soll d e n selben V e r m ö g e n s w e r t e r h a l t e n , wie bei Z a h l u n g i n f r e m d e r W ä h r u n g ( R G Z 101, 313). D e r B G H h a t d a h e r a u c h f ü r d e n B e r e i c h d e s K o s t e n f e s t s e t z u n g s v e r f a h r e n s e n t s c h i e d e n , d a ß der w e s t d e u t s c h e S c h u l d n e r a u s Gründen der Gerechtigkeit den Nennbetrag der Kostenforderung in D M - W e s t bis z u r H ö h e des B e t r a g e s e r h a l t e n soll, der f ü r die G e b ü h r e n s c h u l d n a c h d e n i n der B u n d e s r e p u b l i k g e l t e n d e n V o r s c h r i f t e n e n t s t a n d e n 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 169. IzRspr. 1954-1957 Nr. 162.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 170. IzRspr. 1954-1957 Nr. 175.

Nr. 128

4. Vollstreckung

353

wäre, weil der ostzonale Gläubiger andernfalls nur einen Bruchteil der ihm in DM-Ost erwachsenen Anwaltskosten erhalte ( B G H , N J W 1954, 1200 1 ). Diese Ansicht hat auch das O L G Nürnberg in der die Zwangsvollstreckung aus einem ostzonalen Kostenfestsetzungsbeschluß betreffenden Sache Naumann / Naumann im Beschluß v o m 8. 9. 1959 — 1 W 2 5 / 5 9 a — vertreten und damit zugleich zum Ausdruck gebracht, daß die zu entscheidende Frage der Vollstreckung ostzonaler Titel nach den Grundsätzen von Treu und Glauben zu lösen ist, die auch für das Vollstreckungsverfahren gelten (vgl. auch Stein-Jonas, ZPO 1 7 I I Anm. II 7 vor § 704). Was aber für den Kostenanspruch eines Rechtsanwalts gilt, muß erst recht für den Unterhaltsanspruch eines Kindes gelten, den der Schuldner in einem Vergleich anerkannt h a t ; jedenfalls ist kein Grund ersichtlich, aus dem eine Kostenforderung höher zu bewerten wäre als die Unterhaltsansprüche eines Kindes, denen der Gesetzgeber ersichtlich einen besonderen Rechtsschutz angedeihen läßt. Eine Befriedigung der Unterhaltsansprüche im Verhältnis 1 : 1 ist nach Überzeugung der K a m m e r auch durchaus billig, denn dadurch verzichtet der westdeutsche Schuldner lediglich auf die Vorteile, die ihm — ohne sein Zutun — aus der niedrigeren Bewertung der DM-Ost im freien Zahlungsverkehr der Bundesrepublik erwachsen. Andererseits würde eine Begleichung der Unterhaltsforderung zum Wechselstubenkurs, also etwa im Verhältnis 4 DM-Ost = 1 DM-West, nur zu einer durch nichts gerechtfertigten Benachteiligung der Gläubigerin f ü h r e n . " 1 3 8 . Bei der Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel eines sowjetzonalen Gerichts wird der Zahlungsanspruch in DM-West im Verhältnis 1 : 1 umgerechnet. A G Ulm, Beschl. v. 17. 10. 1959 — M 2557/58: M D R 1960, 58; A Z G B 1960 Nr. 208 no. 974. Die Gläubiger, die beiden in der Sowjetzone lebenden Kinder aus der ersten Ehe des Schuldners, betreiben die Zwangsvollstreckung aus einem sowjetzonalen Titel; danach stehen ihnen monatlich 30 bzw. 35 DM-Ost Unterhalt zu. Der Schuldner, dessen zweite Ehe kinderlos ist, lebt jetzt im Bundesgebiet. Die Gläubiger haben wegen des laufenden Unterhalts und eines Rückstandes von 2875 DM-Ost die Lohnansprüche des Schuldners zum Nennbetrag in DM-West pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen. Das AG bestätigte den Beschluß, nach dem monatlich 85 DM-West an die Gläubiger abzuführen sind (65 DM-West für den laufenden Unterhalt und 20 DM-West für Rückstände).

Aus den Gründen: „ D i e Hauptstreitfrage war und blieb, ob der Unterhaltsrückstand, der laut DM-Ost-Titel bis 30. 9. 1958 auf 2875 DM angewachsen war, nach dem sogenannten Wechselstubenkurs zu erfüllen ist oder im Verhältnis 1 : 1. Das L G Berlin ( N J W 1959, 1498 3 ) hat noch jüngst dargelegt, daß „ f a s t einhellig" die Gerichte in der Bundesrepublik den Standpunkt des 1 3

23

IzRspr. 1954-1957 Nr. 181. Siehe oben Nr. 109.

2

Siehe oben Nr. 126.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

354

VI. Währungsrecht

Nr. 129

sogenannten Wechselstubenkurses v e r t r e t e n . Der unterzeichnete Richter h a t zu dieser Streitfrage inzwischen Stellung genommen (vgl. N J W 1959, 1714). Auf diese A b h a n d l u n g wird Bezug genommen. Der Wechselstubenkurs f ü h r t zu völlig falschen Ergebnissen. I m vorliegenden Fall bezieht sich der U n t e r h a l t s r ü c k s t a n d lediglich auf die Zeit seit der F l u c h t des Schuldners, nicht auf die vorausgegangene Zeit. Der laufende U n t e r h a l t war lediglich monatlich 30 bzw. 35 DM-Ost. W ü r d e m a n zulassen, d a ß der Schuldner diese Schuld lediglich n a c h dem Wechselstubenkurs bezahlt, so würde m a n eine Bereicherung des Schuldners v o n Gerichtswegen u n t e r s t ü t z e n . Der Schuldner erhielt, wie er selbst zugibt, zunächst laufend Arbeitslosenunterstützung. I m J a h r 1954—55 b e t r u g e n die Kinderzuschläge wöchentlich n u r 3 DM pro Kind. Das ergibt immerhin einen B e t r a g von r u n d 13 DM-West pro K i n d monatlich. N a c h dem Wechselstubenkurs h ä t t e der Schuldner damals jedoch nur % der laufenden DM-Ost Schuld zu bezahlen gehabt, d. h. nur 30 DM-Ost : 4 bzw. 35 DM : 4. Der Gewinn des Schuldners ist offensichtlich. Dies entspricht gerade nicht den B e s t i m m u n g e n laut §§ 1602 ff. BGB. Es ist a n e r k a n n t e Rechtsprechung, d a ß ein U n t e r h a l t s verpflichteter mindestens in H ö h e der Unterhaltsbeihilfen u n d Steuervergünstigungen oder in H ö h e des Kindergeldes den U n t e r h a l t an die Unterhaltsberechtigten zu bezahlen h a t (vgl. F a m R Z 1958, 402). D e n n alle diese Beihilfen u n d Vergünstigungen sind zweckgebunden u n d daher auch u n p f ä n d b a r l a u t § 851 ZPO. Es wäre daher geradezu sinn- u n d rechtswidrig, bei Ostzonenflüchtlingen eine A u s n a h m e zu m a c h e n . Dies b e d e u t e t nichts anderes als eine gesetzwidrige Privilegierung. W e n n aus diesem Umrechnungsverhältnis von 1 : 1 der Ostzonenstaat einen Vorteil ziehen sollte, so m a g der Gesetzgeber der Bundesrepublik bezüglich des Devisenhandels entsprechende Regelungen treffen. Es ist aber nicht Sache der Gerichte, vor allem der Vollstreckungsgerichte, eine solch politische Frage im R a h m e n des p r i v a t e n zivilen Streits mitzuerledigen. I m vorliegenden Fall k o m m t hinzu, daß die U n t e r h a l t s b e t r ä g e auf ein Sperrkonto beim J u g e n d a m t U. [Bundesgebiet] einzubezahlen sind. Es ist gerichtsbekannt, d a ß das J u g e n d a m t U. n u r im Verhältnis 1 : 1 mit einem anderen Unterhaltsfall der Ostzone verrechnet. L a u t Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers h a t der Schuldner n u r 7,61 DM Lohnsteuer u n d 0,60 DM Kirchensteuer bei einem B r u t t o verdienst v o n wöchentlich 118,85 DM zu bezahlen. W ü r d e n die beiden Gläubiger bei der Berechnung der Lohnsteuer nicht berücksichtigt, so wäre diese Steuer mindestens u m einen solchen B e t r a g monatlich höher, der sich bei einer U m r e c h n u n g nach dem Wechselstubenkurs (vgl. oben) ergibt. I n Wirklichkeit ist die Steuerermäßigung infolge Berücksichtigung der Gläubiger sogar wesentlich höher, so d a ß wiederum dieselbe Rechtslage gegeben ist, seit der Schuldner in Arbeit steht, wie sie bereits bei der Arbeitslosenversicherung aufgezeigt w u r d e . " 1 3 9 . Eine Forderung auf Zahlung von DM-Ost kann von dem westdeutschen Schuldner entsprechend § 244 BGB durch Zahlung von DMWest erfüllt werden. — „Inland" im Sinne des § 244 BGB ist das Wäh-

Nr. 129

4. Vollstreckung

355

rungsgebiet der DM-West; dennoch ist § 244 BGB auch dann anwendbar, wenn der Leistungsort einer Unterhaltsschuld im Währungsgebiet der DM-Ost liegt. — Leistungsort einer Unterhaltsverpflichtung auf Grund eines Schuldanerkenntnisses ist der Wohnsitz des Schuldners zur Zeit der Abgabe des Anerkenntnisses; ein späterer Wechsel des Wohnsitzes ist unerheblich. — Nach Treu und Glauben muß bei der Zwangsvollstreckung aus einem sowjetzonalen, auf DM-Ost lautenden Unterhaltstitel im Bundesgebiet die Umrechnung in DM-West im Verhältnis 1 : 1 erfolgen. — (Der westdeutsche Schuldner hat für den Transfer von Zahlungen in die Sowjetzone die Devisenbestimmungen der Sowjetzone zu beachten.) — Die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB gilt im interzonalen Recht entsprechend. -— Die Vollstreckung von Unterhaltstiteln sowjetzonaler Gerichte unter Umrechnung der DM-Ost in DM-West nach dem Verhältnis 1: 1 verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. LG Mannheim, Beschl. v. 7. 12. 1959 — I T 107/59: N J W 1960, 823; DAVorm. 33 (1960/61) 126; Leitsätze in DRiZ 1960 B 79 Nr. 794, AZGB Nr. 210 no. 990 und ArchJugR 1960, 44. Die in T. (sowjet.) lebende Gläubigerin betreibt gegen den Schuldner, ihren außerehelichen Erzeuger, die Zwangsvollstreckung wegen Unterhalts aus einer vollstreckbaren Urkunde des Rates des Kreises S. (sowjet). Der Schuldner ist nach der Abgabe des Schuldanerkenntnisses in das Bundesgebiet verzogen. Der Rechtspfleger beim AG hat Pfändungs- und Überweisungsbeschluß erlassen mit der Maßgabe, daß die von der Drittschuldnerin abzuführenden DM-West-Beträge nach Maßgabe des Wechselstubenkurses auf die in DM-Ost ausgedrückte Schuld zu verrechnen sind. Die Erinnerung der Gläubigerin wurde vom AG zurückgewiesen; ihre sofortige Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Die in DM-Ost ausgedrückte Forderung der Gläubigerin kann — in entsprechender Anwendung des § 244 I BGB — von dem Schuldner in der Bundesrepublik durch Zahlung in DM-West erfüllt werden; infolgedessen kann diese Forderung auch im Wege der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen (§§ 803 ff. ZPO) von dem Schuldner beigetrieben werden. Da DM-West und DM-Ost zwei voneinander unabhängige Währungen sind, die nur den Namen ,Deutsche Mark' miteinander gemeinsam haben (LG Berlin, J R 1958, 224 1 ), kann aus dem auf DM-Ost lautenden Schuldtitel nicht einfach in DM-West vollstreckt werden. Die Rechtsgrundlage für die Zwangsvollstreckung aus einem DM-Ost-Titel in DM-West kann nur aus § 244 BGB entnommen werden. Die Begriffe ,Ausland' und ,Inland' in § 244 I BGB sind nicht staatsrechtlich, sondern währungsrechtlich zu verstehen (Henn, N J W 1958, 734); die Tatsache, daß DM-Ost und DM-West verschiedene Währungen sind, genügt daher für die entsprechende Anwendung des § 244 BGB (OLG Hamburg, N J W 1959, 536 2 ; Palandt, BGB 18 Anm. 4 d zu §§ 244, 245; Soergel-Sieben, BGB 9 Anm. 8 zu § 244.) 1

23*

Siehe oben Nr. 115.

2

Siehe oben Nr. 122.

VI. Währungsrecht

356

Nr. 129

D i e A n w e n d u n g des § 244 I B G B s e t z t n a c h dessen W o r t l a u t w e i t e r v o r a u s , d a ß die i n a u s l ä n d i s c h e r W ä h r u n g a u s g e d r ü c k t e G e l d s c h u l d i m I n l a n d zu z a h l e n ist. , I n l a n d ' i m w ä h r u n g s r e c h t l i c h e n S i n n e i s t a b e r n u r die B u n d e s r e p u b l i k einschließlich W e s t - B e r l i n , d a s W ä h r u n g s g e b i e t d e r D M - W e s t ( z u t r e f f e n d Henn, N J W 1958, 734). O b die S c h u l d i m I n l a n d zu z a h l e n i s t , r i c h t e t sich n a c h d e m L e i s t u n g s o r t , d e n § 269 B G B b e s t i m m t (vgl. Palandt [aaO] A n m . 4 a zu §§ 244, 245 B G B ; Staudinger-Werner, B G B 9 A n m . 6 b zu § 2 4 4 ; u n z u t r e f f e n d L G H a g e n , M D R 1955, 230 1 , d a s s t a t t d e s s e n auf d e n Z a h l u n g s o r t — § 270 B G B — a b s t e l l t ) . I m v o r l i e g e n d e n F a l l e l a g d e r W o h n s i t z des S c h u l d n e r s z u r Z e i t d e r E n t s t e h u n g des S c h u l d v e r h ä l t n i s s e s ( § 2 6 9 I B G B ) i n T . , w ä h r e n d d a s Schulda n e r k e n n t n i s i n S. a b g e g e b e n w u r d e ; d e r L e i s t u n g s o r t liegt also i n d e r sowjetisch besetzten Zone, wobei der nachträgliche Wohnsitzwechsel s e i t e n s des S c h u l d n e r s a u ß e r B e t r a c h t b l e i b t (vgl. Palandt [ a a O ] A n m . 6 zu § 269 B G B ) ; gleiches gilt f ü r d e n Z a h l u n g s o r t , d e r n a c h § 2 7 0 I B G B der Wohnsitz der Gläubigerin, nämlich T. ist. W o l l t e m a n n u n i m i n t e r z o n a l e n Z a h l u n g s v e r k e h r die e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g des § 244 B G B auf die F ä l l e b e s c h r ä n k e n , i n d e n e n d e r L e i s t u n g s o r t f ü r die D M - O s t - S c h u l d i m W ä h r u n g s g e b i e t d e r D M - W e s t liegt, so w ä r e i n allen ü b r i g e n F ä l l e n — u n d zu d e n e n g e h ö r t , n a c h d e n i n v e r ö f f e n t l i c h t e n E n t s c h e i d u n g e n m i t g e t e i l t e n S a c h v e r h a l t e n zu schließen, die M e h r z a h l d e r U n t e r h a l t s f o r d e r u n g e n o s t z o n a l e r G l ä u b i g e r gegen S c h u l d n e r i n d e r B u n d e s r e p u b l i k — die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g p r a k t i s c h u n m ö g l i c h ( z u t r e f f e n d O L G D ü s s e l d o r f , D R p f l . 1957, 258 2 ); d e n n sie k ö n n t e n u r n a c h §§ 883, 884 Z P O i n d e r W e i s e e r f o l g e n , d a ß der Gerichtsvollzieher d e m Schuldner den geschuldeten D M - O s t - B e t r a g — d e n d e r S c h u l d n e r i n aller Regel n i c h t b e s ä ß e — w e g n ä h m e ( L G F r a n k f u r t / M . , N J W 1956, 6 5 3 ; Soergel-Siebert [ a a O ] A n m . 5 zu § 244 BGB). Die Rechtsprechung wendet daher im interzonalen Zahlungsv e r k e h r § 244 B G B o h n e R ü c k s i c h t auf d e n L e i s t u n g s o r t e n t s p r e c h e n d a n (vgl. L G B r e m e n , D R p f l . 1954, 2 5 4 4 ; O L G K ö l n , D R p f l . 1955, 1 9 2 5 ; O L G D ü s s e l d o r f , D R p f l . 1957, 258«; O L G H a m b u r g , N J W 1959, 5 3 6 7 ; L G Berlin, N J W 1959, 1498 8 ). Diese E n t s c h e i d u n g e n b e t r e f f e n s ä m t l i c h F ä l l e , i n d e n e n d e r u r s p r ü n g l i c h e W o h n s i t z des S c h u l d n e r s i n d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e D e u t s c h l a n d s lag, g e h e n a b e r b e i d e r A n w e n d u n g des § 244 B G B auf die F r a g e des E r f ü l l u n g s o r t e s ü b e r h a u p t n i c h t ein. Lediglich d a s L G B e r l i n p r ü f t die F r a g e i m H i n b l i c k auf die U m s t e l l u n g bei d e r W ä h r u n g s r e f o r m , u n d d a s L G H a g e n , M D R 1955, 230®, l e h n t die A n w e n d u n g des § 244 B G B a b , weil sich der Z a h l u n g s o r t — n i c h t d e r E r f ü l l u n g s o r t — i n d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e b e f i n d e t . ( F ü r Bes c h r ä n k u n g d e r A n w e n d u n g des § 244 B G B auf die F ä l l e , i n d e n e n d e r L e i s t u n g s o r t f ü r die D M - O s t - S c h u l d i m W ä h r u n g s g e b i e t d e r D M - W e s t l i e g t : Henn, N J W 1958, 733). — D i e K a m m e r s c h l i e ß t sich f ü r d e n 1 3 6 7 8

IzRspr. 1954-1957 IPRspr. 1954-1955 IzRspr. 1954-1957 Siehe oben Nr. 122. IzRspr. 1954-1957

Nr. 134. Nr. 198. Nr. 164. Nr. 134.

2 4 6 8

IzRspr. 1954-1957 Nr. 173. IzRspr. 1954-1957 Nr. 159. IzRspr. 1954-1957 Nr. 173. Siehe oben Nr. 109.

Nr. 129

4. Vollstreckung

357

vorliegenden Fall der Beitreibung einer im Währungsgebiet der DM-Ost zu erfüllenden Unterhaltsschuld im Währungsgebiet der DM-West der herrschenden Ansicht an und erachtet § 244 B G B ohne Rücksicht auf den Leistungsort für entsprechend anwendbar. In Ermangelung einer gesetzlichen Regelung kann nämlich nur auf diesem Wege dem Schuldner die Erfüllung seiner Unterhaltspflicht ermöglicht und der interzonale Zahlungsverkehr für Unterhaltsleistungen aufrechterhalten werden. Die in DM-Ost ausgedrückte Unterhaltsschuld des Schuldners ist in entsprechender Anwendung des § 244 I I BGB im Verhältnis 1 : 1 (eins zu eins) und nicht unter Berücksichtigung des Wechselstubenkurses in DM-West umzurechnen. Die aus dem Wesen der Geldschuld (vgl. Soergel-Siebert [aaO] Anm. 3 zu § 244 BGB) sich ergebende Verpflichtung des Schuldners geht dahin, der Gläubigerin den geschuldeten in DM-Ost ausgedrückten Vermögenswert zu verschaffen, und der Schuldner erfüllt diese Verpflichtung nur dann ordnungsgemäß, wenn die Gläubigerin in den Genuß des vollen ihr zustehenden DM-Ost-Betrages gelangt. Diesen Betrag hat der Schuldner der Gläubigerin nach § 270 I B G B an ihren Wohnsitz zu übermitteln, wobei er die Transportgefahr und damit auch die Gefahr der Geldentwertung trägt (Soergel-Siebert [aaO] Anm. 2 zu § 270 B G B ; offenbar auch Palandt [aaO] Anm. 2 c zu § 270 B G B ) ; die Geldentwertung während der Übermittlung kann aber nicht nur durch Inflation erfolgen, sondern auch bei der Umrechnung in eine andere Währung. Der nach § 244 I I BGB für die Umrechnung maßgebende Kurs ist also derjenige, dessen Anwendung zu einer ordnungsgemäßen Erfüllung der Verbindlichkeit des Schuldners führt. Die Gläubigerin darf durch die Zahlung in Inlandswährung keine Einbuße erleiden, sondern soll denselben Vermögenswert erhalten wie bei der Zahlung in fremder Währung (RGZ 101, 313). Die Regelung des § 244 B G B stammt nun allerdings aus einer Zeit, in der die Währungen nahezu sämtlicher Staaten auf der Grundlage der Goldstandards frei konvertierbar waren, und setzt voraus, daß ein den tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten entsprechender Kurs besteht. Ist das Kursverhältnis der bei der Umrechnung sich gegenüberstehenden Währungen durch wirtschaftspolitische Manipulationen auf der einen Seite oder auf beiden Seiten verzerrt (wie im vorliegenden Fall durch die Währungsgesetzgebung in der sowjetisch besetzten Zone), so kann das aber nicht dazu führen, daß eine Umrechnung überhaupt unterbleibt; vielmehr muß der Schuldner im Verhältnis zur Gläubigerin eine sich etwa ergebende Mehrbelastung bis zur Opfergrenze tragen. Diese ergibt sich aus dem Grundsatz der Beachtung von Treu und Glauben, § 242 B G B (vgl. Enneccerus-Lehmann, Recht der Schuldverhältnisse [1954] 123), der auch in diesem Zusammenhang zu beachten ist, aber nicht unmittelbar als Grundlage für die Umrechnung herangezogen werden kann (wie das OLG Karlsruhe, ZS Freiburg, N J W 1957, 1603 = DRpfl. 1958, 91 1 , annimmt). 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 175.

358

VI. Währungsrecht

Nr. 129

Im vorliegenden Fall besteht die einzige Möglichkeit, der Unterhaltsgläubigerin die ihr zustehenden DM-Ost-Beträge an ihren Wohnsitz zu übermitteln, so daß sie tatsächlich darüber verfügen kann, in der Teilnahme am Verrechnungsverkehr der Jugendämter in der Bundesrepublik und in der sowjetisch besetzten Zone, der unter Zugrundelegung eines Umrechnungskurses von einer DM-Ost für eine DM-West abgewickelt w i r d ( v g l . Stehle, N J W 1959, 1714; Seydel, N J W 1958, 7 3 6 ;

Brügmann,

MDR 1957, 21). Bei Einzahlung von DM-West oder DM-Ost auf ein Sperrkonto in der Bundesrepublik einschließlich Westberlin könnte die Gläubigerin dagegen über die eingezahlten Beträge wieder nur in diesem Gebiet, nicht aber in der sowjetisch besetzten Zone verfügen (vgl. Berner, DRpfl. 1958, 93), da eine Transfermöglichkeit nicht besteht und Bewohnern der sowjetisch besetzten Zone nach dortigen Vorschriften weder der Besitz von DM-West noch die Einfuhr von DM-Ost aus dem Währungsgebiet der DM-West gestattet ist. Die Umrechnung von DM-Ost in DM-West muß daher bei der Zwangsvollstreckung sowjetzonaler Titel über Unterhaltsansprüche in der Bundesrepublik entsprechend § 244 II BGB im Verhältnis 1 : 1 erfolgen, damit die Unterhaltsansprüche ordnungsgemäß erfüllt werden. Daß dieser Umrechnungskurs kein amtlicher Kurs ist, steht seiner Anwendung nicht entgegen (vgl. Kühne, NJW 1950, 730 für den Wechselstubenkurs), wie j a auch der Wechselstubenkurs, obwohl im privaten Notenwechselgeschäft unter staatlicher Aufsicht gebildet, von der Rechtsprechung sonst für anwendbar erachtet wird. Die Umrechnung ostzonaler Unterhaltsforderungen im Verhältnis 1 : 1 ist dem Schuldner auch nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) grundsätzlich zumutbar, da er angesichts des in der sowjetisch besetzten Zone bestehenden Preisniveaus und der hieraus abgeleiteten Unterhaltssätze nicht mehr zu zahlen hat, als wenn sich die unterhaltsberechtigte Person (Gläubigerin) in der Bundesrepublik befände (vgl. LG Hagen, MDR 1955, 2301). Im vorliegenden Fall wird von dem Schuldner gemäß § 17 II MKSchG, der im wesentlichen dem § 1708 BGB entspricht, Unterhalt für die Gläübigerin, ein uneheliches Kind, in Höhe von monatlich 40 DMOst gefordert; dieser Betrag liegt noch erheblich unter den in der Bundesrepublik geltenden Richtsätzen. Wieso unter diesen Umständen dem Schuldner durch die Anwendung des Umrechnungskurses 1 : 1 ein Nachteil entstehen soll (so OLG Hamm, DRpfl. 1954, 6312), ist nicht ersichtlich. Dem Schuldner entgeht lediglich durch Nichtanwendung des Wechselstubenkurses ein Vorteil, auf den er keinen Anspruch hat. Die gegen die Umrechnung im Verhältnis eins zu eins und für die Berücksichtigung des Wechselstubenkurses sonst noch vorgebrachten Argumente greifen ebenfalls nicht durch: Der Wechselstubenkurs ist weder der einzige Maßstab für die Umrechnung der beiden Währungen (wie das OLG Hamburg, N J W 1959, 5363 meint), da es außer dem hier zugrunde liegenden Kurs von eins zu eins als dritte, allerdings im Zwangs1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 134. Siehe oben Nr. 122.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 162.

Nr. 129

4. Vollstreckung

359

vollstreckungsverfahren unanwendbare Möglichkeit noch den sogenannten Warenkorbvergleich gibt (vgl. OLG Karlsruhe, DRpfl. 1958, 92 1 ), noch entspricht er allein dem wirklichen Kaufkraftverhältnis beider Währungen (wie auch Brunn, N J W 1958, 754 zugeben muß), denn der Wechselstubenkurs kann sich nicht völlig frei bilden, da nur die DM-West frei konvertierbar ist und Angebot und Nachfrage aus dem sowjetisch besetzten Gebiet durch politische Maßnahmen beeinflußt sind, so daß die DM-Ost regelmäßig unter ihrem inneren Wert gehandelt wird. Dies ist besonders bei der Umrechnung von Unterhaltsforderungen erheblich, da die Preise für Grundnahrungsmittel in der sowjetisch besetzten Zone, in DM-Ost ausgedrückt, kaum über den entsprechenden DM-WestPreisen in der Bundesrepublik liegen. Der Wechselstubenkurs muß auch nicht deshalb zugrunde gelegt werden, weil der Schuldner die geschuldeten DM-Ost-Beträge zu diesem Kurs in der Bundesrepublik legal erwerben kann (worauf OLG Hamm, DRpfl. 1954, 631 2 ; L G Baden-Baden, MDR 1956, 421 3 ; L G Essen, MDR 1958, 610 4 ; LG Berlin, J R 1958, 224 5 und N J W 1959,1498 6 ; Brunn, N J W 1958, 754 abstellen) ; denn es besteht keine auch nach der Währungsgesetzgebung der sowjetisch besetzten Zone legale Möglichkeit, diese DM-Ost-Beträge dorthin zu transferieren, so daß der Schuldner im Hinblick auf § 270 I B G B nicht befreit würde. Die Anwendung des Wechselstubenkurses bei der Umrechnung des ostzonalen Unterhaltstitels würde im übrigen entweder zu einer groben Unbilligkeit gegenüber der Gläubigerin führen oder dem Schuldner einen ungerechtfertigten Gewinn auf öffentliche Kosten verschaffen (vgl. Stehle, N J W 1959, 1714) : Entweder erhielte nämlich die Gläubigerin nur etwa ein Viertel der ihr zustehenden Beträge, da ihr für die vom Schuldner unter Berücksichtigung des Wechselstubenkurses einbezahlten DM-West im Verrechnungsverkehr der Jugendämter DM-Ost nur im Verhältnis 1 : 1 ausbezahlt würden und sie nicht die legale Möglichkeit hätte, die vom Schuldner bezahlten DM-West selbst zum Wechselstubenkurs in DM-Ost umzuwechseln, oder aber das Jugendamt in der Bundesrepublik muß aus öffentlichen Mitteln den Differenzbetrag in DM-West daraufzahlen, wenn das ostzonale Jugendamt darauf besteht, den nach dem Vollstreckungstitel geschuldeten DM-Ost-Betrag in voller Höhe mit DM-West zu verrechnen, während der Schuldner um diesen Differenzbetrag ungerechtfertigt bereichert wäre. Daß dies nicht dem Sinn und Zweck des § 244 I I B G B entspricht, bedarf keiner weiteren Begründung. Gegen die Umrechnung ostzonaler Unterhaltstitel zum Kurs von eins zu eins mit Rücksicht auf den Verrechnungsverkehr der Jugendämter kann schließlich nicht eingewandt werden, die Frage der Umrechnung dürfe nur einheitlich für alle Arten von Forderungen entschieden werden, da das Zwangsvollstreckungsverfahren kein Zurückgreifen auf den materiellen Schuldgrund gestatte (so Heinemann, N J W 1957, 1112; Dunz, N J W 1959, 2056; OLG Hamburg, N J W 1959, 536'). Die Kammer läßt 1 3 5 7

IzRspr. 1954-1957 Nr. 175. IzRspr. 1954-1957 Nr. 140. Siehe oben Nr. 115. Siehe oben Nr. 122.

2 4 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 162. Siehe oben Nr. 118. Siehe oben Nr. 109.

360

VI. Währungsrecht

Nr. 129

zwar die Entscheidung, zu welchem Kurs Vollstreckungstitel über andere als dem Verrechnungsverkehr der Jugendämter unterliegende Unterhaltsforderungen umzurechnen sind, ausdrücklich offen; f ü r den Fall, daß danach eine Differenzierung zwischen Vollstreckungstiteln über Unterhaltsforderungen einerseits und Vollstreckungstiteln über Forderungen aus sonstigem Rechtsgrund erforderlich wird, erscheint dies aber mit den Grundsätzen des Zwangsvollstreckungsverfahrens vereinbar, wie die Regelung des § 850f I I ZPO zeigt. Diese Restimmung beschränkt nämlich den Pfändungsschutz des Schuldners f ü r den Fall, daß die Zwangsvollstreckung wegen einer Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung betrieben wird; sie macht damit ebenfalls ein Zurückgehen auf den Schuldgrund erforderlich, wobei die Feststellung, ob der Schuldner wegen vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung zur Zahlung verurteilt ist, in der Praxis weit schwieriger zu treffen ist als die, ob es sich u m eine Unterhaltsforderung handelt. Die Kammer ist daher der Auffassung, daß bei der Zwangsvollstreckung aus ostzonalen Vollstreckungstiteln über Unterhaltsforderungen, die in DM-Ost ausgedrückt sind, die Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 und nicht nach dem Wechselstubenkurs zu erfolgen h a t (wie hier Stehle, N J W 1959, 1714; Brügmann, MDR 1957, 21; LG Ramberg, N J W 1957, 676 1 mit abl. Anm. Heinemann 1 1 1 2 — f ü r die Zwangsvollstreckung aus einem ostzonalen Urteil zugunsten einer in der Rundesrepublik lebenden Unterhaltsgläubigerin; OLG Karlsruhe, ZS Freiburg, N J W 1957, 1603 2 mit abl. Anm. Brunn, N J W 1958, 754 = DRpfl. 1958, 91 mit abl. Anm. Berner • — f ü r die Zwangsvollstreckung aus einem ostzonalen Kostenfestsetzungsbeschluß. F ü r Anwendung des Wechselstubenkurses Dunz, N J W 1959, 2056; Seydel, N J W 1958, 738; Brunn aaO; Heinemann aaO; Rosenberg, Lehrbuch des Deutschen Zivilprozeßrechts 7 [1956] 895; Stein-Jonas, ZPO 1 8 Vorbem. X 2 vor § 704; OLG Hamburg, N J W 1959, 536®; LG Rerlin, N J W 1959, 1498 4 ; wegen der älteren Rechtsprechung vgl. N J W - F u n d h e f t e f ü r Zivilrecht, Anhang zum EGRGR, und die im Text zitierten Entscheidungen). Der Umrechnungskurs von 1 : 1 f ü r Unterhaltsforderungen gilt, da er in dem Verrechnungsverkehr der Jugendämter seine Grundlage hat, nicht nur f ü r Forderungen auf laufenden Unterhalt, sondern auch f ü r die Rückstände. Er gilt ferner ohne Rücksicht darauf, ob der Erfüllungsort in der Rundesrepublik oder in der sowjetisch besetzten Zone gelegen ist, im Hinblick auf § 270 I RGR stets dann, wenn die Unterhaltszahlungen an einen Gläubiger in der sowjetisch besetzten Zone zu übermitteln sind. E r gilt schließlich ohne Rücksicht darauf, ob der Schuldner die sowjetisch besetzte Zone freiwillig oder auf Grund einer politisch bedingten Zwangslage verlassen hat, da die Voraussetzungen f ü r die Restimmung des Umrechnungskurses hierdurch nicht berührt werden und der Schuldner im letzteren Fall durch das HVFG ausreichend geschützt ist, das aber nach §§ 88, 87 I Ziffer 2 gegenüber der Inanspruch1 3

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 174. Siehe oben Nr. 122.

2 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175. Siehe oben Nr. 109.

Nr. 130

5. Kosten- und Gebührenrecht

361

nähme aus gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen gerade keinen Vollstreckungsschutz gewährt. Die Umrechnung von DM-Ost in DM-West zum Kurs von eins zu eins bei der Zwangsvollstreckung aus ostzonalen Vollstreckungstiteln wegen Unterhaltsforderungen verstößt nicht gegen den ordre public (Art. 30 E G B G B ) . Der Grundsatz des Art. 30 E G B G B , daß ausländische Gesetze nicht angewandt werden dürfen, wenn dies gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde, gilt zwar im Verhältnis der Bundesrepublik zur sowjetisch besetzten Zone Deutschlands analog (vgl. Soergel, B G B 6 Vorbem. I 13 c vor Art. 7 E G B G B ) . Daß die Umrechnung von Unterhaltsforderungen im Verhältnis 1 : 1 nicht gegen die guten Sitten verstößt, ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen. Aber auch ein Verstoß gegen den Zweck eines deutschen (westdeutschen) Gesetzes ist nicht ersichtlich. Sollte der Umrechnungskurs die in der Bundesrepublik geltende Währung gefährden, so wäre es Sache des Gesetzgebers, durch entsprechende devisenrechtliche Bestimmungen Abhilfe zu schaffen (OLG Karlsruhe, N J W 1957, 1603 1 ). Daß durch die Anwendung des Umrechnungskurses eins zu eins der von den ostzonalen Behörden geschaffene Zwangskurs anerkannt wird, verstößt nicht gegen den Zweck der in der Bundesrepublik geltenden Gesetze. Derartige Zwangskurse werden auch von nichtkommunistischen Staaten festgesetzt, ohne daß dies bisher von deutschen Gerichten beanstandet worden wäre. Ob der Zwangskurs den wirtschaftlichen Gegebenheiten widerspricht (wovon OLG Hamburg, N J W 1959, 536 2 ; Brunn N J W 1958, 754 ausgehen), hat die Kammer nicht zu prüfen. I m übrigen liegt die Aufrechterhaltung des Verrechnungsverkehrs zwischen den Jugendämtern in West und Ost auch im Interesse der Bundesrepublik, da auf diesem Wege auch die in der Bundesrepublik ansässigen Gläubiger von Unterhaltsschuldnern in der sowjetisch besetzten Zone Zahlungen erlangen können — und zwar ohne Einbuße durch Anwendung des Wechselstubenkurses. Ob auch die Umrechnung von Forderungen aus anderem Rechtsgrund im Verhältnis 1 : 1 statt zum Wechselstubenkurs mit dem ordre public zu vereinbaren ist, braucht hier nicht entschieden zu werden."

5. Kosten- und Gebührenrecht 1 3 0 . Der Wert des Streitgegenstands im Revisionsrechtszug ist, wenn der Streitwert für die Berufungsinstanz von einem saarländischen Gericht in französischen Franken festgesetzt war, in DM-West nach dem freien Wechselstubenkurs am Tage der Revisionseinlegung umzurechnen. — Unerheblich ist der für die Übergangszeit im Saarland festgelegte Kurs für die Umrechnung von DM-West in französische Franken. B G H , Beschl. v. 28. 7. 1959 — V I I I ZR 9/59: WM 1 9 5 9 , 1 0 4 2 ; Betrieb 1959, 1000. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175.

2

Siehe oben Nr. 122.

362

VII. Devisenrecht

Nr. 131

Aus den G r ü n d e n : „ D e r S e n a t f o l g t d e n t a t s ä c h l i c h e n F e s t s t e l l u n g e n des B e r u f u n g s gerichts, die zu einer E r m i t t l u n g des S t r e i t w e r t e s v o n 9 0 0 0 0 0 f f r s . f ü r d e n B e r u f u n g s r e c h t s z u g g e f ü h r t h a b e n . D e r B e t r a g ist z u m K u r s e v o n 100 f f r s . = 0,8507 D M u m z u r e c h n e n , d e r n a c h d e r A b w e r t u n g d e r f r a n z ö s i s c h e n W ä h r u n g E n d e D e z e m b e r 1958 d e m K u r s e v o m T a g e d e r R e v i s i o n s e i n l e g u n g (14. 1. 1959) e n t s p r i c h t (vgl. , W i r t s c h a f t l i c h e Mitt e i l u n g e n ' der D e u t s c h e n B a n k A G . v o m J a n u a r 1959). D a n a c h e r g i b t sich ein S t r e i t w e r t v o n a b g e r u n d e t 7650 D M . D e r H e r a n z i e h u n g dieses K u r s e s s t e h t n i c h t e t w a A r t . 9 N r . 2 des S a a r l ä n d i s c h e n R e c h t s a n g l e i c h u n g s g e s . v o m 22. 12. 1956 (ABl. 1667ff.) i. Y. m . § 5 I d e r S a a r l ä n d i s c h e n D r i t t e n Y O ü b e r die E r h ö h u n g d e r U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e u n d s o n s t i g e n B e t r ä g e in g e r i c h t l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n v o m 7. 3. 1951 (ABl. 441) e n t g e g e n . D e n n i n A r t . 9 N r . 2 a a O w i r d lediglich a n g e o r d n e t , d a ß in d e r Ü b e r g a n g s z e i t , w ä h r e n d d e r i m S a a r l a n d n o c h die f r a n z ö s . W ä h r u n g g a l t , bei A n w e n d u n g d e r Gesetze, V e r o r d n u n g e n u n d V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n , in d e n e n die D M g e n a n n t w i r d , a n Stelle dieser W ä h r u n g d e r f r a n z ö s i s c h e F r a n c , u m g e r e c h n e t z u m K u r s e v o n 100 f f r s . = 1 D M , a n z u w e n d e n ist. Diese A n o r d n u n g h a t k e i n e B e z i e h u n g zu d e r B e w e r t u n g v o n i n f r a n z ö s . F r a n k e n ausg e d r ü c k t e n F o r d e r u n g e n in d e r D e u t s c h e n W ä h r u n g . A u c h die V O z u r E i n f ü h r u n g d e r D e u t s c h e n M a r k i m S a a r l a n d v o m 29. 6. 1959 ( B G B l . I 402), die e r s t m i t d e m A b l a u f des 5. 7. 1959 i n K r a f t g e t r e t e n ist (vgl. B e k a n n t m a c h u n g ü b e r die B e e n d i g u n g d e r U b e r g a n g s z e i t i m S a a r l a n d v o m 30. 6. 1959, B G B l . I 401) ä n d e r t n i c h t s d a r a n , d a ß bei e i n e m i n französischen F r a n k e n ausgedrückten Klagbegehren vom Tage der Ä n d e r u n g d e s s e n P a r i t ä t n a c h d e m n e u e n K u r s i n D e u t s c h e r M a r k zu bewerten ist."

VII. DEVISENRECHT 1 3 1 . ( E i n Rechtsgeschäft, das gegen das sowjetzonale Devisenrecht verstößt, ist g e m ä ß § 134 BGB nichtig.) — Die Erfüllung der Unterhaltsverpflichtung eines westdeutschen Schuldners durch Z a h l u n g e n eines in der Sowjetzone lebenden Dritten stellt keine „Verrechnung" i m Sinne des sowjetzonalen Devisenrechts dar. — E i n westdeutscher Schuldner k a n n sich v o n seiner auf D M - W e s t lautenden Unterhaltsverpflichtung gegenüber e i n e m sowjetzonalen Gläubiger durch Zahlung des Nennbetrages i n DM-Ost i n der Sowjetzone befreien. L G H i l d e s h e i m , U r t . v . 14. 2. 1958 — 7 S 3 4 9 / 5 7 : M D R 1958, 336. Der im Bundesgebiet lebende Bekl. ist der eheliche Vater des in der Sowjetzone bei seiner Mutter lebenden Kl. Dieser hat in erster Instanz ein Urteil auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 60 DM-West erwirkt. Das AG hat auf diese Verpfllichtung insgesamt 480 DM-Ost, die der Bekl. durch seine in der Sowjetzone lebende Mutter dem Kl. hatte zahlen lassen, mit 120 DM-West angerechnet. Mit der Berufung beantragt der Bekl., die Zahlungen im Verhältnis 1:1 anzurechnen. Das LG hat der Berufung stattgegeben.

Nr. 132

VII. Devisenrecht

363

Aus den Gründen: „Es ist zwar richtig, daß sich der Unterhaltsanspruch des Kl. nach § 1603 BGB bemißt. Wie der Bekl. als Schuldner dieser Verpflichtung nachzukommen hat, sagt das Gesetz indessen nicht; das ist vielmehr Sache des Schuldners selbst. Wesentlich ist allein, daß er seiner Unterhaltspflicht so genügt, daß der Unterhalt des Gläubigers — Kindes — gedeckt ist (§ 1610 BGB). Der Schuldner braucht gemäß § 1612 BGB noch nicht einmal eine Geldrente zu zahlen; er kann den Unterhalt des Gläubigers auch in anderer Weise sicherstellen. Er könnte beispielsweise, wenn er in der Sowjetzone Haus- oder Grundbesitz hätte, dem Gläubiger die Miet- oder Pachtforderungen abtreten, um daraus den Unterhalt zu bestreiten. Schließlich braucht er aber auch nicht in Person zu leisten. Denn gemäß § 267 BGB kann auch ein Dritter für ihn die Leistung erbringen, und der Gläubiger darf die Annahme dieser Leistung nur dann verweigern, wenn der Schuldner widerspricht. Es wäre unbillig, den Schuldner trotz verschiedener gesetzlicher Erfüllungsmöglichkeiten zu zwingen, seiner Verpflichtung in einer ganz bestimmten Form nachzukommen. Denn wichtig und ausschlaggebend ist allein der Zweck der Unterhaltsleistung: Sicherung des Lebensbedarfs des Bedürftigen. Wie dies geschieht, ist gleichgültig. In allen diesen Fällen kommt es gar nicht erst zu irgendeiner ,Verrechnung' im Sinne de3 ZahlungsverkehrsGes., mithin auch zu keinem Verstoß gegen dieses Gesetz, welcher die Erfüllung gemäß § 134 BGB zu einem nichtigen Rechtsgeschäft machen könnte. Eine unerlaubte ,Manipulation' ist in dem vom Bekl. gewählten Wege zur Erfüllung seiner Unterhaltspflicht nicht zu erblicken. Auch die in Westdeutschland lebenden Kinder sowjetzonaler Väter können ihren Unterhalt ohne weiteres in der oben geschilderten Weise durch westdeutsches Eigentum oder Verwandte dieser Väter erhalten. Auch in diesen Fällen ergeben sich keinerlei Währungsfragen. Übrigens würde der Kl. auch im Verrechnungswege nicht mehr erhalten haben, als er durch seine Großmutter erhalten hat, ist also durch diese Zahlungsweise nicht benachteiligt, so daß in dieser Höhe das Rechtsschutzinteresse entfällt". 1 3 3 . Ein Schuldner im Bundesgebiet kann den in DM-West festgesetzten Unterhaltsanspruch des Gläubigers in der Sowjetzone nicht durch Zahlung des Nennbetrages in DM-Ost in der Sowjetzone erfüllen. — Nimmt der Gläubiger jedoch drei Jahre lang widerspruchslos diese Zahlungen entgegen, so ist der Schuldner auch dann befreit, wenn die Zahlungen gegen devisenrechtliche Bestimmungen der Sowjetzone verstoßen hatten. LG Hamburg, Beschl. v. 11. 7. 1958 — 2 S 124/58: ROW 1958, 248 (zust. Gentzmann); Leitsätze in DAVorm. 31 (1958/59) 282. Der Kl. ist der uneheliche Vater des Bekl. Er ist 1941 durch Urteil des AG Berlin verurteilt worden, dem Bekl. monatlich 39 RM zu zahlen. Durch Beschluß des AG H. (Bundesgebiet) ist der zu zahlende Betrag im Verhältnis 1 : 1 auf DM-West umgestellt worden. Der Bekl. wohnt in Ost-Berlin. Durch seinen inzwischen verstorbenen

364

VII. Devisenrecht

Nr. 133

Schwiegervater hat der Kl. dem Bekl. in der Zeit vom 1. 1. 1951 bis 31. 3. 1954 den Betrag von 39 DM-Ost monatlich zahlen lassen. Diese Zahlungen wurden an das Jugendamt (in Ostberlin) geleistet, das die Beträge an die Mutter des Bekl. weitergab. Die so gezahlten Beträge sind für den Bekl. verbraucht worden. Der Bekl. hat später nochmalige Zahlung dieser Unterhaltsbeträge verlangt. Er hat dabei darauf hingewiesen, daß sein Titel auf DM-West laute, daß die geleisteten Zahlungen des Kl. jedoch in Ostmark geleistet seien und diese Zahlungen durch ostzonale Währungsgesetze verboten gewesen und demnach gemäß § 134 BGB nichtig seien. Er hat sich jedoch bereit erklärt, die gezahlten Beträge dem Kl. zum Kurswert (DM-West zu DM-Ost) gutzubringen. Demgegenüber begehrt der Kl., die Vollstreckung aus dem Unterhaltsurteil für unzulässig zu erklären. Er beruft sich darauf, daß er Zahlungen geleistet habe und daß diese Zahlungen von dem Bekl. widerspruchslos entgegengenommen und verbraucht worden seien. Das AG hat nach dem Antrage des Kl. erkannt. Das LG hat dem Bekl. das Armenrecht für die Berufung versagt.

Aus den Gründen: „Unstreitig hat der Kl. dem Bekl. in der fraglichen Zeit Unterhalt in DM-Ost geleistet. Diese Beträge hat der Bekl. auch angenommen und verbraucht. Er hat dem Kl. gegenüber auch keinen Widerspruch gegen diese Zahlungsweise erhoben. Dabei kann es dahingestellt bleiben, ob der Bekl. die Zahlungen dem Jugendamt gegenüber nur unter Protest angenommen hat. Er hätte ohne weiteres einen solchen Widerspruch gegenüber dem Kl. selbst erheben und versuchen können, den Kl. zu einer anderen Zahlungsweise zu veranlassen. Da dies nicht geschehen ist, durfte der Kl. darauf vertrauen, daß der Bekl. die Unterhaltszahlungen in DM-Ost als Erfüllung der Unterhaltsverbindlichkeit anerkannt habe. Durch diese drei Jahre währende Annahme der DMOst-Zahlungen ohne Widerspruch gegenüber dem Kl. hat der Bekl. für diese Zeit seinen Unterhaltsanspruch, der an sich durch Zahlungen in DM-Ost nicht erfüllt werden konnte, verwirkt. Demgegenüber kann der Bekl. nicht mit dem Einwand gehört werden, daß die Zahlungen des Kl. in DM-Ost gegen die ostzonalen Währungsgesetze verstoßen haben und deshalb nichtig seien. Die Nichtigkeitsfolge des § 134 BGB kann ihrem Wesen gemäß nur für Rechtsgeschäfte gelten. Sie verliert ihren faßbaren Sinn, wenn es, wie hier, nur um die Frage geht, ob der Gläubiger tatsächlich in den Genuß der Zahlung gekommen ist. Deshalb kann es dahingestellt bleiben, ob die Übereignung des Ostgeldes an den Bekl. nach § 929 BGB gemäß § 134 BGB nichtig war. Denn der Bekl. hat dieses Geld als Unterhaltsleistung verbraucht. Diese Tatsache kann bei Erörterung der Frage, ob der Bekl. insoweit seinen Unterhaltsanspruch verwirkt habe, nicht außer Betracht bleiben". 1 3 3 . Der Gläubiger einer auf DM-Ost lautenden Forderung kann Erfüllung in erster Linie in DM-Ost verlangen. — Leistet der westdeutsche Schuldner auf eine über DM-Ost lautende Verbindlichkeit Zahlung in DM-Ost an den Gläubiger in der Sowjetzone, so wird die Verbindlichkeit getilgt, auch wenn der Gläubiger nach sowjetzonalem Devisenrecht über den Zahlungsbetrag nicht weiter verfügen kann.

Nr. 133

V I I . Devisenrecht

365

OLG Nürnberg, Beschl. v. 14.7.1958 — 2 W 90/58: NJW 1958, 1735; Leitsätze in DRiZ 1959 B 12 Nr. 213 und Archiv-Bericht 1958, 131. Die in der Sowjetzone lebende Gläubigerin betreibt aus einem Kostenfestsetzungsbeschluß des Kreisgerichts E. (sowjet.) über 290 DM-Ost die Zwangsvollstreckung gegen den im Bundesgebiet lebenden Schuldner. Der Schuldner h a t den Betrag der Schuld in DM-Ost in der Sowjetzone an die Gläubigerin geleistet. Diese will diese Zahlung jedoch nicht als schuldtilgend anerkennen, da sie sich durch Annahme des Betrages nach dem Ges. über den innerdeutschen Zahlungsverkehr vom 15. 12. 1950 strafbar mache. Die Gläubigerin h a t daher, da Pfändungen beim Schuldner erfolglos blieben, diesen zum Offenbarungseid laden lassen. Das Rechtsmittelverfahren gegen diese Entscheidung endete mit einem Beschluß des erkennenden OLG, durch welchen der Einstellungsbeschluß des LG bestätigt wurde; in den Gründen wurde die Auffassung der Gläubigerin zurückgewiesen, da nicht schon die Entgegennahme, sondern erst die weitere Verwendung der Ostmark-Zahlung eines westdeutschen Schuldners einer Genehmigung durch die sowjetzonale Notenbank bedürfe. Daraufhin versuchte die Gläubigerin, vom Schuldner die für einen Genehmigungsantrag erforderlichen Angaben zu erlangen. Der Schuldner weigerte sich jedoch, die verlangten Angaben zu machen, da diese wegen seiner Flucht aus der Sowjetzone ihm nachteilig werden könnten. Die Gläubigerin h a t nunmehr beantragt, das Offenbarungseidverfahren fortzusetzen. Das AG lehnte den Antrag ab, das LG gab ihm unter der Voraussetzung statt, daß die Gläubigerin die nach westdeutschem Devisenrecht erforderliche Devisengenehmigung beibringe. Das OLG h a t diese Entscheidimg aufgehoben und die Fortsetzung des Verfahrens abgelehnt.

Aus den Gründen: „Da die Gläubigerin durch eine eidesstattliche Versicherung des Bürovorstands ihres Prozeßbevollmächtigten glaubhaft gemacht hat, daß sie ohne die Angaben des Schuldners die Ausnahmegenehmigung nicht erwirken könne, ist nunmehr darüber zu entscheiden, ob durch die Zahlung des Ostmarkbetrags ihre Forderung getilgt worden ist. Dies ist zu bejahen. Die Gläubigerin kann vom Schuldner primär nur den geschuldeten Ostmarkbetrag verlangen. Diesen Betrag hat sie auch erhalten. Die Erfüllung einer Forderung setzt nicht voraus, daß der Gläubiger den Betrag zur freien Verfügung erlangt. Sonst hätte vergleichsweise die Frage, ob beim Nachzahlungsanspruch des Art. 16 REG die auf Sperrkonto überwiesenen Verkaufserlöse zu berücksichtigen seien, überhaupt nicht aufgeworfen werden können (vgl. Goetze, Die Rückerstattung in Westdeutschland und Berlin [1950] Art. 16 Anm. 3). Sie kann nur gestellt werden, wenn kein Zweifel darüber besteht, daß die Wirksamkeit einer Erfüllungshandlung nicht davon abhängt, als Gläubiger über das Entgelt frei verfügen zu können. Bei der Tilgung einer Schuld kommt es eben nur auf den rechtlichen Übergang des Entgelts in das Vermögen des Berechtigten, nicht aber auf die Verfügungsmacht des Gläubigers über das Entgelt an. Daß die Gläubigerin über den bezahlten Betrag nicht weiter verfügen kann, hat der Schuldner nicht zu vertreten. Die dafür maßgebenden Hindernisse liegen vielmehr in der ,Sphäre des Gläubigers'; der Westschuldner ist nicht verpflichtet, ihnen Rechnung zu tragen (vgl. Brunn, NJW 1958, 754)".

366

VII. Devisenrecht

Nr. 134

1 3 4 . Richtet ein westdeutscher Unterhaltsgläubiger in der Sowjetzone ein Bankkonto ein, um dem in der Sowjetzone lebenden Schuldner die Zahlung seiner Verbindlichkeit zu erleichtern, so sind dessen Einzahlungen schuldbefreiend. — Unerheblich ist, daß der westdeutsche Unterhaltsgläubiger infolge der sowjetzonalen Devisenbestimmungen über die Einzahlungen nicht im Bundesgebiet verfügen kann. LG Hamburg, Urt. v. 17. 12. 1958 — 17 S 233/58: FamRZ 1960, 152 (zust. Schumacher)-, Leitsätze in DRiZ 1960 B 79 Nr. 798. Die schuldlos geschiedene, in E. (Bundesgebiet) wohnhafte Frau A. hat einen vollstreckbaren Unterhaltsanspruch gegenüber ihrem in der Sowjetzone wohnhaften früheren Ehemann. Letzterer ist zahlungswillig, kann jedoch die monatlichen Raten infolge der Zonengesetze nicht an den Wohnort der Gläubigerin überweisen, so daß Frau A. hilfsbedürftig ist. Daher hat ihr das Fürsorgeamt der Kl., der Stadt E., Unterstützung gewährt. Laut Abrede zwischen der sowjetzonalen Deutschen Notenbank und der Kl. ist zu Gunsten der letzteren bei dieser Bank ein Konto eingerichtet, auf das die Zahlungen des geschiedenen Ehemannes A. erfolgen. Da die eingezahlten Beträge nicht transferierbar sind, hat die Kl. den in der Bundesrepublik wohnhaften Sohn der Frau A. in Anspruch genommen. Das AG hat der Klage stattgegeben, das LG hat sie abgewiesen.

Aus den Gründen: „Die Kl. vermag den Bekl. als den in zweiter Linie Verpflichteten zur Erstattung der von ihr an die Mutter gezahlten Unterhaltsgelder nicht in Anspruch zu nehmen. Denn der in erster Linie unterhaltspflichtige frühere Ehemann der Unterstützten hat mit befreiender Wirkung auf das von der Kl. nach deren eigenem Vortrag bei der Deutschen Notenbank in der Zone errichtete Konto laufend Unterhaltsbeträge für die Kl. eingezahlt. Nach § 270 I BGB hat zwar ein Schuldner im Zweifel auf seine Kosten und Gefahr Geld dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln. Dies gilt jedoch nicht, soweit etwas anderes ausdrücklich oder stillschweigend zwischen den Parteien vereinbart worden ist. Hat der Gläubiger, wie im vorliegenden Falle die Kl., sich damit einverstanden erklärt, daß der Schuldner seine Zahlungen auf ein von jenem eröffnetes Bankkonto leistet, so liegt in den Zahlungen seitens des Schuldners auf dieses Konto die Erfüllungshandlung mit der Rechtsfolge, daß von diesem Zeitpunkte ab der Gläubiger das Risiko — die Gefahr — des Untergangs und der Nichtrealisierbarkeit seiner Forderung gegen die Bank zu tragen hat. Im vorliegenden Fall gilt nichts anderes. Die Kl. kann sich nicht mit Erfolg darauf berufen, sie habe dem Vater des Bekl. mit der Kontoerrichtung lediglich erleichtern wollen, seinen Unterhaltsverpflichtungen nachzukommen; sie habe aber keineswegs die Zahlungen an Erfüllungs Statt angenommen. Es ist nicht ersichtlich, worin für den zahlungswilligen Vater des Bekl. eine Erleichterung gelegen haben könnte, wenn seine Zahlungen nach — unzutreffender — Ansicht der Kl. überhaupt keine schuldtilgende Wirkung gehabt haben sollten. In diesem Falle hätte für den Vater des Bekl. keine Veranlassung bestanden, irgendwelche Beträge auf das Konto einzuzahlen. Hätte die Kl. beabsichtigt, die Einzahlungen des Vaters des Bekl. als Erstver-

Nr. 135

VII. Devisenrecht

367

pflichteten auf das von ihr bei der Notenbank eröffnete Konto nicht als Erfüllung gelten zu lassen, so wäre es ihre Pflicht gewesen, jenen hierauf ausdrücklich hinzuweisen, weil in der von ihr angestrebten Regelung eine Ausnahme von der grundsätzlich schuldtilgenden Wirkung einer Kontoeinzahlung gelegen hätte. An der schuldbefreienden Zahlungsweise ändert schließlich auch nichts der Umstand, daß die Kontoerrichtung seitens der Kl. erst erfolgte, nachdem der Vater des Bekl. bereits vorher Beträge auf ein Konto bei der Notenbank eingezahlt hatte. Die Tatsache, daß die Kl. angeblich unter der Drohung der Bank handelte, weitere Einzahlungen abzulehnen, wenn die Kl. nicht selbst bei ihr ein Konto unterhalte, bestätigt vielmehr den oben dargelegten Standpunkt. Denn nachdem regelrechte Verkehrsbeziehungen zwischen der Kl. und der Bank bestanden, konnte der Vater des Bekl. um so mehr davon ausgehen, daß durch seine Zahlungen eine ordnungsmäßige Erfüllung seiner Verbindlichkeit ermöglicht werde. Hat nach allem der geschiedene Ehemann A. schuldbefreiend die seitens der Kl. geforderten Erstattungsbeträge geleistet, so kann die Kl. sich deswegen nicht noch einmal an den Bekl. als Zweitverpflichteten halten. Darauf, ob überhaupt und gegebenenfalls in welchem Umfange es der Kl. zur Zeit möglich ist, die auf ihrem Konto bei der Notenbank eingegangenen Zahlungen für sich zu realisieren, kommt es daher für die Entscheidung dieses Rechtsstreits nicht an". 1 3 5 . § 8 des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs findet auch dann Anwendung, wenn die Forderung eines in OstBerlin ansässigen Kaufmannes gegen einen westdeutschen Kunden durch Zahlung von DM-Ost getilgt wird. KG Berlin-Ost, Urt. v. 3. 3. 1959 — Ust II 3/59: N J 1959, 460. Der Angeklagte betreibt seit 1920 in Ost-Berlin einen selbständigen Gewerbebetrieb als Notenstecher. Im Jahre 1953 wurde zwischen der Anstalt zur Wahrung der Aufführungsrechte auf dem Gebiet der Musik (AWA) und der entsprechenden westdeutschen Einrichtung, der GEMA, ein Abkommen zur Transferierung der entstandenen Guthaben geschlossen, um Forderungen von Musikverlegern oder Komponisten in Westdeutschland oder in der DDR gegeneinander auszugleichen. Gleichzeitig wurde festgelegt, daß zum Ausgleich westdeutscher Guthaben auch Forderungen aus Dienstleistungen hiesiger Betriebe herangezogen werden. Bei Aufträgen westdeutscher Verlagsanstalten waren die ausführenden Betriebe in der DDR verpflichtet, der AWA eine pro forma-Rechnung vorzulegen, um zu gewährleisten, daß für den Rechnungsbetrag die notwendige Deckimg vorhanden war. Die Entscheidung über die Freigabe dieses Betrags und somit über die Annahme eines Auftrags westdeutscher oder Westberliner Auftraggeber an Betriebe in der DDR wurde vom Berliner Stadtkontor nach Anhörung des Ministeriums für Kultur getroffen. Seit 1953 hat der Angeklagte Aufträge Westberliner und westdeutscher Geschäftspartner ohne Einhaltung dieser Vorschriften ausgeführt und die Bezahlung dafür direkt oder durch Mittelspersonen entgegengenommen. Innerhalb von vier Jahren hat der Angeklagte durch ungenehmigte Aufträge unter Ungehung der Bestimmungen über den innerdeutschen Zahlungsverkehr 10 200 DM-West und 20 300 DM-Ost von Westberliner oder westdeutschen Auftraggebern erhalten.

368

VII. Devisenrecht

Nr. 135

Das Stadtgericht hat den Angeklagten wegen Verbrechens nach §§ 8, 14 und 16 der VO zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs i. V. m. §§ 9 und 13 WirtschaftsstrafV0 zu einer Zuchthausstrafe und zur Einziehung seines Gewerbebetriebes verurteilt. Das K G gab der Berufung des Angeklagten teilweise statt.

Aus den Gründen: „ D i e Auffassung der Verteidigung, daß eine Verletzung der Bestimmungen zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs nicht vorliege, soweit die Forderungen des Angeklagten gegen Westberliner oder westdeutsche Geschäftspartner in der Währung unseres Staates realisiert worden sind, ist unrichtig und entspricht nicht dem gesetzlichen Tatbestand. § 8 der VO zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs bestimmt ausdrücklich, daß jegliche Geldforderungen gegenüber natürlichen oder juristischen Personen, die ihren Sitz in den Westzonen oder in den Westsektoren von Groß-Berlin haben, bereits bei Entstehung dem Berliner Stadtkontor zu melden sind. Hierbei ist es völlig unerheblich, in welcher Währung eine derartige Forderung entstanden ist oder realisiert werden soll. Entscheidend für die Erfüllung des gesetzlichen Tatbestands des § 8 der VO ist die Unterlassung der Anmeldung der Forderung im Zeitpunkt ihres Entstehens bei der Deutschen Notenbank. Das Stadtgericht führt in den Gründen des angefochtenen Urteils aus, daß die Bezahlung der vom Angeklagten erbrachten Dienstleistungen durch das Abkommen zwischen der A W A einerseits und der westzonalen G E M A andererseits geregelt ist. E s handelt sich dabei u m ein innerdeutsches Zahlungsabkommen nach § 13 der VO, das die gegenseitige Verrechnung der jeweiligen Guthaben, die auf Grund der bestehenden urheberrechtlichen Bestimmungen erwachsen sind, ermöglichen sollte. Wie dem Ergebnis der Beweisaufnahme zu entnehmen ist, war dem Angeklagten dieses Abkommen und die ihm bei dessen Realisierung zukommende Rolle durchaus bewußt. Seine Dienstleistungen unterlagen daher in bezug auf Verrechnung dem in diesem Abkommen nach § 13 festgelegten Verrechnungsmodus. Diese Dienstleistungen, die sich innerhalb der Produktionssphäre bewegten, sind qualitativ von den Dienstleistungen der übrigen Handwerker zu unterscheiden, weil sie nicht unmittelbar wie im Friseurgewerbe dem Verbraucher zugute kommen, sondern ähnlich wie Lohnveredelungsarbeiten erst das Ausgangsprodukt für die Herstellung von Waren liefern. Die Auffassung der Verteidigung ist daher rechtsirrig. Durch Unterlassen der Anmeldung derartiger Forderungen wird den zuständigen Stellen in der D D R die Möglichkeit der Kontrolle über das Verhältnis von Zahlungsforderungen und -Verpflichtungen genommen und damit eine ernsthafte Gefährdung unserer Finanzwirtschaft durch illegale Manipulationen unter Zugrundelegung des Westberliner Schieber- und Schwindelkurses möglich gemacht. Aus dieser Erkenntnis ergibt sich auch der hohe Grad der Gesellschaftsgefährlichkeit derartiger gegen die Stabilität unserer Währung gerichteter Angriffe.

Nr. 135 A

VII. Devisenrecht

369

Die Einwendungen der Verteidigung sind wegen ihrer rechtlich unrichtigen Ausgangsstellung — indem sie den gesetzlichen Tatbestand des § 8 fehlerhaft auslegt und auch das AWA-Abkommen außer acht läßt — unbegründet". [Das Gericht hat dagegen die Entscheidung über die Einziehung des Gewerbebetriebes des Angeklagten aufgehoben.] 1 3 5 A . Ein Vertrag über die Lieferung von Waren in das Saargebiet ist nicht nichtig, weil die Einfuhr der gekauften Waren im Saargebiet verboten ist; das Einfuhrverbot macht die Abnahme der Waren auch nicht unmöglich, wenn diese im Bundesgebiet erfolgen soll. — Ein am Sitz des saarländischen Käufers verhängtes devisenrechtliches Zahlungsverbot ist vom deutschen Richter grundsätzlich nicht zu beachten. — Ein „Devisenkontrakt" im Sinne von Art. VIII Absatz 2 b) des Abkommens von Bretton Woods liegt bei einem internationalen Warenkauf dann nicht vor, wenn der ausländische Käufer vertraglich nicht gezwungen ist, den Kaufpreis in der Weise zu entrichten, daß der Devisenbestand seines Landes beeinträchtigt wird. — Wegen Förderung des Schmuggels sind nur solche Verträge sittenwidrig, durch die der Schmuggel unmittelbar ins Werk gesetzt wird oder deren Inhalt (insbesondere Preisabrede) diesem Zwecke entspricht; beide Vertragsparteien müssen zumindestens ihre Beteiligung am Schmuggel erkennen oder aus den Umständen erkennen können. OLG Hamburg, Urt. v. 7. 7. 1959 — 2 U 191/58: unveröff. Die Kl., eine Firma mit Sitz im Bundesgebiet, die mit der im Saargebiet ansässigen Bekl. bereits in Geschäftsverbindung stand, lieferte laut Rechnung vom 27. 6. 1957 der Bekl. ein Ausspielgerät „U" zu 400 DM und laut Rechnung vom 8. 7. 1957 15 Ausspielgeräte „M" zu 5400 DM. Die Bekl. hat beide Rechnungen nicht bezahlt. Die Kl. hatte zunächst einen Teilbetrag von 1000 DM geltend gemacht. Gegen das der Klage stattgebende Urteil des AG Hamburg hatte die Bekl. Berufung eingelegt; dieser Rechtsstreit ruht zur Zeit. Die Kl. klagt nunmehr den Restbetrag von 4800 DM ein. Sie hat behauptet: Die Bekl. habe vereinbarungsgemäß die Apparate bei der Bundesbahngüterabfertigung P. (Bundesgebiet) abnehmen sollen. Sie habe auch dort vorgesprochen und zugesagt, die Geräte einzulösen und abzuholen, sei aber nicht wieder erschienen. Daß die Einfuhr solcher Apparate in das französ. Wirtschaftsgebiet, wozu auch das Saargebiet gehöre, verboten sei, habe sie, die Kl., nicht gewußt, zumal die Bekl. kurz vor diesem Abschluß in einem Schreiben vom 12. 6. 1957 u. a. mitgeteilt habe: „Da ich im Saarland Ihr Gerät vorführen konnte und die saarländische Zulassung erhielt, werde ich natürlich einen größeren Posten dieser Geräte in Kürze benötigen, wollen Sie mir bitte umgehend mitteilen, wie und ob Sie mir außer die noch 24 weiteren Geräte, die Sie für mich zurücklegen möchten, liefern können und unter welchen Bedingungen?" Sie habe nie daran gedacht, diese Apparate zusammen mit der Bekl. in das Saargebiet einzuschmuggeln. Die Bekl. hält dagegen die Kaufverträge für nichtig; denn die Einfuhr solcher Spielautomaten in das Saarland sei nach einer Mitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft der Regierung des Saarlandes vom 4. 6. 1958 verboten. Darüber hinaus bedürfe das Einfuhrgeschäft einer devisenrechtlichen Importlizenz. Das Schreiben der Bekl. vom 12. 6. 1957 habe sich nur auf die technische Zulassung bezogen. Von dem Verbot habe die Kl. Kenntnis gehabt. Das LG hat die Klage abgewiesen, da die Kaufverträge nach § 138 BGB nichtig seien: die Kl. habe nämlich gewußt, daß die Bekl. die Spielgeräte in das Saarland 24

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1958-59.

370

VII. Devisenrecht

Nr. 135 A

habe einschmuggeln wollen, und habe dazu auch Hilfe geleistet, indem sie die Geräte an einen Grenzort gesandt habe. Das OLG hat auf die Berufung der Kl. der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „1. Mit Recht hat das LG die Ansicht der Bekl. verworfen, daß die Kaufverträge wegen Verstoßes gegen das saarländische Zolleinfuhrverbot gemäß § 134 BGB nichtig seien. a) Der Vertrag zwischen den Parteien hat nicht die Einfuhr der Automaten in das saarländische Zollgebiet zum Gegenstand. Vielmehr sollten die Automaten nach P. geliefert werden; P. ist der Ort, an dem die Automaten an die Bekl. übergeben werden sollten; hier sollte die Bekl. abnehmen und das Eigentum an den Apparaten erwerben, soweit nicht der nach Ziffer 7 der Verkaufs- und Lieferungsbedingungen der Kl. vereinbarte Eigentumsvorbehalt wirksam wurde. Danach befaßten sich die Kaufverträge nicht mit einem Sachverhalt, auf den das saarländische Zolleinfuhrverbot anwendbar gewesen wäre, so daß schon aus diesem Grunde kein Raum für die Anwendung von § 134 BGB wäre. b) Aber selbst wenn der Inhalt der Verträge sich auch noch auf die Einfuhr der Automaten in das saarländische Zollgebiet erstreckte, so wären die Verträge trotz des Bestehens des Einfuhrverbotes nicht gemäß § 134 BGB nichtig. Aus dem Schreiben der Regierung des Saarlandes vom 4. 6. 1958 ergibt sich, daß die Einfuhr von Spielautomaten in den französ. Wirtschaftsbereich, zu dem auch das Saarland gehört, verboten ist. Ein Verstoß gegen dieses Verbot stellt ein Zollvergehen dar. Aus diesem Grunde werden auch, wie in dem Schreiben hervorgehoben wird, keine Einfuhrlizenzen erteilt. Solche Zollvorschriften und Einfuhrbestimmungen beziehen sich aber, wie sich schon aus ihrem Zweck ergibt, nur auf den Grenzübertritt der Ware, dagegen nicht auf das zugrunde liegende Rechtsgeschäft (Staudinger-Coing [BGB] § 134 Bern. 24 Absatz 1). Ein die Wirksamkeit der zugrunde liegenden Kaufverträge beeinflussendes Verbot läge nur dann vor, wenn es sich um echte Lieferungsgenehmigungen handelte. Aus der Auskunft der Regierung des Saarlandes folgt aber mit aller Deutlichkeit, daß es sich hier nicht um solche Lieferungsgenehmigungen handelt, die eine Prüfung des zugrunde liegenden obligatorischen Geschäfts mitumfassen wollen. Deshalb werden die Kaufverträge, wie sie zwischen den Parteien abgeschlossen worden sind, von dem saarländischen Verbot nicht erfaßt, sind also auch nicht nach § 134 BGB nichtig. 2. Es kann sich die Bekl. auch nicht darauf berufen, daß ihrer Zahlungsverpflichtung devisenrechtliche Vorschriften entgegenstünden und deshalb nach § 134 BGB der Vertrag nichtig sei. a) Da es sich um ein Geschäft eines Hamburger Kaufmannes mit einem Devisenausländer, der seinen Wohnsitz in Saarbrücken hat, handelt, ist das deutsche Devisenrecht anzuwenden. Nach dem Runderlaß Außenwirtschaft 88/54 fallen die Exportgeschäfte mit einem Devisenausländer unter eine allgemeine Genehmigung sowohl für die Ausfuhr der Ware wie für die Entgegennahme der Zahlung. Dies muß um so

Nr. 135 A

Devisenrecht

371

mehr gelten, wenn der Erfüllungsort für die Warenlieferung ein Ort im Inlande ist, nur der Vertragspartner Devisenausländer ist, wie im vorliegenden Falle. b) An diesem Ergebnis ändert sich nichts dadurch, daß die Zahlung durch einen Schuldner zu leisten ist, der in Saarbrücken seinen Wohnsitz hat und deshalb dem im Saarland geltenden französ. Devisenrecht untersteht. Denn dieses saarländisch-französische Devisenrecht ist kein vom deutschen Richter zu berücksichtigendes deutsches Inlandsrecht. Allerdings ist nach dem Saarvertrag (Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französ. Republik zur Regelung der Saarfrage vom 27. 10. 1956, BGBl. II 1587) die wirtschaftliche Rückgliederung des Saarlandes für eine Übergangszeit (Art. 3 des Vertrags) hinausgeschoben. Einstweilen gilt für das Saarland weiterhin französ. Währungs- und Außenwirtschaftsrecht, insbesondere bleiben auch die französ. Devisenbestimmungen bestehen (Art. 12 des Vertrages). Das bedeutet aber nun nicht, daß diese französ. Vorschriften, soweit sie das Saarland betreffen, deutsches Recht geworden sind. In außenwirtschaftlicher Beziehung bleibt das Saarland einstweilen an Frankreich angeschlossen und insoweit ist der deutschen Staatsgewalt eine Schranke gesetzt. Das im Saarland während der Übergangszeit geltende Außenwirtschaftsrecht ist ausländisches Recht. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Eingliederungsgesetz (Ges. über die Eingliederung des Saarlandes vom 23.12.1956, BGBl. I 1011). Die §§3ff. des Gesetzes regeln zwar, welche Rechtsvorschriften Bundesrecht werden sollen, beziehen sich aber nicht auf das Übergangsrecht (§ 8 des Gesetzes). Damit hat der Gesetzgeber das saarländische Übergangsrecht auf dem Gebiet der Wirtschaft, insbesondere das im Saarland geltende französ. Devisenrecht, nicht zu deutschem Bundes- oder Landesrecht erklärt. c) Da es sich um ausländisches Recht handelt, kann es dahingestellt bleiben, ob der Zahlungsverpflichtung der Bekl. ein Verbot des französ. Devisenrechts entgegensteht. Denn dieses ist, da es sich um ausländisches öffentliches Recht handelt, vom deutschen Richter nicht zu beachten (vgl. RGZ 156, 158 [160], auch RGZ 108, 241 [243]). Etwas anderes ergibt sich für den vorliegenden Fall auch nicht aus dem Abkommen von Bretton Woods, dem die deutsche Bundesrepublik beigetreten ist (Abkommen über den internat. Währungsfonds vom Juli 1944, BGBl. 1952 II 728). Dieses Abkommen enthält in seinem Art. VIII Absatz 2b die Bestimmung: Aus Devisenkontrakten, die die Währung eines Mitglieds berühren und die in Gegensatz stehen zu den von dem Mitglied in Übereinstimmung mit diesem Abkommen aufrechterhaltenen oder eingeführten Devisenkontrollbestimmungen, kann in den Gebieten der Mitglieder nicht geklagt werden . . .

Die Auslegung dieser Vorschrift, insbesondere des Begriffes ,Devisenkontrakt' ist sehr umstritten. Wird davon ausgegangen, daß damit dem deutschen Richter bei ,Devisenkontrakten' die Berücksichtigung ausländischer devisenrechtlicher Verbote auferlegt ist, was auch umstritten ist (vgl. Hjerner, Främmande Valutalag och Internationell Pri24*

372

VII. Devisenrecht

Nr. 135 A

vaträtt 42; Bülck, Jahrbuch für internat. Recht V, 119), so besteht auch dann kein Anlaß, hier ein etwa bestehendes französ. Zahlungsverbot zu beachten. Denn um einen „Devisenkontrakt" (englischer Text „exchange contract") handelt es sich hier nicht. Legt man diesen Begriff eng aus und beschränkt ihn auf Geschäfte, die ausschließlich Devisen, d. h. internat. Zahlungsmittel zum Gegenstand haben (zum Streit um die Auslegung vgl. Mann, JZ 1953, 444; Nussbaum, Money in the Law 542f., Bülck, aaO 116; Hjerner, aaO 43—46), so bedarf das keiner Ausführung. Aber auch wenn man einer weiteren Auslegung folgt und unter ,Devisenkontrakten' alle Geschäfte versteht, die den Devisenbestand eines Mitgliedsstaates in irgendeiner Weise beeinträchtigen, so umfaßt dieser Begriff nicht schlechthin den Warenverkauf gegen Geld. Solange wie im vorliegenden Fall die vertraglich bedungene Leistung des Devisenausländers eine reine Geldschuld ist, ohne daß der Schuldner gezwungen ist, in einer bestimmten Zahlungsweise, die den Devisenbestand des Landes beeinträchtigen würde, zu leisten, kann auch bei weitester Auslegung des Begriffes beim internat. Warenkauf nicht davon die Rede sein, daß es sich um einen ,Devisenkontrakt' im Sinne des Art. VIII handelt. Danach ist hier nur deutsches Devisenrecht zu berücksichtigen, das gemäß den Ausführungen unter 2 a) der Zahlungsverpflichtung der Bekl. nicht entgegensteht. 3. Weiter kann der Auffassung des LG beigetreten werden, daß es der Bekl. keineswegs unmöglich sei, die gekauften Automaten in P. abzunehmen. Die Bekl. ist durchaus in der Lage, dort ihre vertraglich übernommene Abnahmepflicht zu erfüllen. Es stehen der Erfüllung dieser Pflicht, worauf schon das LG mit Recht hingewiesen hat, keine überobligationsmäßigen und deshalb unzumutbaren Schwierigkeiten entgegen. Hat doch der Inhaber der Bekl. sowohl der Bahnverwaltung P. wie der Kl. gegenüber mehrfach erklärt, daß er die Sendung abnehmen wolle; er hat seine augenblickliche Abnahmeweigerung nur mit einer Einfuhrsperre zu entschuldigen versucht. Mit diesem Einwand kann er aber nicht gehört werden, da — wie oben unter 1 a) ausgeführt wurde — die Einfuhr der Automaten in das Saargebiet nicht Gegenstand des Vertrages ist. Vielmehr sollte nach P. geliefert werden, die Einfuhr sollte allein durch die Bekl. und auf deren Risiko bewerkstelligt werden. 4. Der Senat vermag jedoch dem LG nicht darin zu folgen, daß die zwischen den Parteien geschlossenen Verträge wegen Verstoßes gegen die guten Sitten nach § 138 BGB nichtig seien. Zwar ist es richtig, daß Verträge, durch die der Schmuggel von Waren gefördert wird oder bei denen die finanziellen Vorteile des Schmuggels von beiden Vertragspartnern ausgenützt werden, sittenwidrig und deshalb nach § 138 BGB nichtig sind. a) Für die Annahme der Sittenwidrigkeit reicht es jedoch nicht aus, wenn von einer Vertragspartei Waren gekauft werden, mit denen diese dann einen Schmuggel betreiben will ( E r m a n - W e s t e r m a n n , BGB2 § 138 Bern. 6), wie es auch nach der ständigen Rechtsprechung des RG nicht genügt, wenn der eine Vertragsteil von der Absicht des anderen, den

Nr. 135 A

VII. Devisenrecht

373

erworbenen Gegenstand zu sittenwidrigen Zwecken zu verwenden, lediglich Kenntnis hat. So hat das RG den Vertrag zum Bau eines als Bordell bestimmten Hauses als wirksam aufrecht erhalten, weil der Vertragsinhalt durch den Zweck nicht beeinflußt worden war, die eine Vertragspartei vielmehr nur Kenntnis von der beabsichtigten Verwendungsart hatte (RGZ 71, 194; vgl. auch RGZ 68, 98). Ebenso entschied das RG in J W 1931, 928, wobei es in der Erlangung einer höheren Sicherheit für eine Kaufpreisforderung unter Freigabe eines bereits erwirkten Arrestpfandes zu einem bekanntermaßen dem Schmuggel dienenden Schiff nur eine erlaubte Ausnutzung des Vertragsinteresses, nicht aber die Ausnutzung des Schmuggelzweckes zur Erreichung eigenen Vorteils erblickte (vgl. auch Palandt-Danckelmann, BGB § 138 Bern. 5 b aa). b) Vielmehr sind nach dieser Rechtsprechung nur solche Geschäfte als sittenwidrig anzusprechen, durch die unmittelbar der verbotene Zweck bewirkt wird oder auf deren Inhalt, insbesondere auf die Preisgestaltung, die sittenwidrigen Zwecke eingewirkt haben (Erman-Westermann aaO § 138 Bern. 6). Dementsprechend hat das RG in RGZ 96, 282 eine Vereinbarung, die getroffen wurde, um dem russischen Kunden der Kl. es zu ermöglichen, die Waren durch gewerbsmäßige Schmuggler über die Grenze zu schaffen, für sittenwidrig gehalten. In J W 1929, 244 hat es die Unsittlichkeit des Geschäftes darin erblickt, daß die Kl. dem Vertragsgegner in der Korrespondenz nahegelegt hatte, ein Quantum Sprit zwecks Weiterveräußerung im Wege des Schmuggels nach Schweden und Finnland zu übernehmen, nachdem ihr selber die schmuggelweise Einfuhr mißlungen war; die KI. habe nur das Risiko des Mißlingens eines auf eigene Rechnung unternommenen Schmuggels nicht zum zweiten Male tragen wollen. Nicht anders wird in Gruchot 96 Nr. 78 ausgesprochen, daß die Kenntnis des Reeders, daß das vercharterte Schiff zum Spritschmuggel nach Finnland verwendet werden solle, allein nicht ausreiche, um § 138 BGB anzuwenden, daß aber eine Vereinbarung eines außergewöhnlich hohen Mietzinses im Hinblick auf den Schmuggelzweck das Geschäft sittenwidrig machen könne. In RGZ 42, 295 (ein Fall, der noch unter dem preußischen Allgemeinen Landrecht stand) war der Inhalt des Vertrages geradezu auf die Durchführung des Schmuggels abgestellt, da nach seinem Zweck eine Handlung ausgeführt werden sollte, die im Grenzverkehr verboten war. Auch in RGZ 56, 179 [181] hatte sich die Partei nach Abrede mit einem Dritten darauf eingelassen, die für diesen eingehenden Waren einem Schmuggler auszuhändigen. Auch in der vom LG angeführten Entscheidung in WarneyerRspr. 1929 Nr. 92 hatten die Parteien einen Mietvertrag mit dem ausschließlichen Zweck der Täuschung einer Behörde abgeschlossen. Es muß also nach dieser Rechtsprechung auf beiden Seiten ein unsittliches Verhalten vorliegen (BGH, BB 1952, 702 und Palandt-Danckelmann aaO § 138 Bern. 3) und entweder der Vertrag mit dem Ziele der Ermöglichung oder der Erleichterung des Schmuggels und eines daraus entspringenden besonderen Vorteils abgeschlossen worden sein oder der Schmuggelzweck auf den Inhalt des Vertrages unmittelbar, etwa bei der Preisgestaltung eingewirkt haben.

374

VII. Devisenrecht

Nr. 135 A

c) Es kann hier jedoch dahingestellt bleiben, ob insoweit dieser Rechtsprechung gefolgt werden kann, als sie nur dann § 138 anwendet, wenn beide Parteien aus dem unsittlichen Zweck des Geschäftes Vorteile ziehen. Denn jedenfalls setzt ein nach § 138 BGB gegen die guten Sitten verstoßender Vertrag zum mindesten voraus, daß sich beide Parteien bewußt waren oder aus den Umständen mit Sicherheit hätten erkennen können, daß sie sich durch ihr Verhalten an der unsittlichen Handlung beteiligen. Im vorliegenden Falle kann aber nicht festgestellt werden, daß die Kl. die hierfür erforderliche Kenntnis der näheren Umstände und einen entsprechenden Willen besessen hat. Da in den zwischen den Parteien abgeschlossenen Verträgen der Schmuggelzweck unstreitig nicht auf die Preisgestaltung eingewirkt hat, könnte ein Mitwirken der Kl. am Schmuggel der Bekl. höchstens darin erblickt werden, daß sie durch die Lieferung der Automaten an den Bahnhof P. den Schmuggel der Bekl. bewußt hat fördern wollen. Dies wäre aber nur dann anzunehmen, wenn die Kl. die Automaten, die unstreitig nicht fabrikneu waren und sich an verschiedenen Lagerstellen befanden, gerade im Saarland hat absetzen wollen und wußte oder aus den Umständen hätte annehmen müssen, daß dies nur auf dem Schmuggelwege erreichbar sein werde. Zur Entscheidung dieser Frage bedarf es nicht der Untersuchung, ob die Kl. die fraglichen Automaten anderweit nur schwer hätte absetzen können, so daß sie ein erhöhtes Interesse an einem Verkauf gerade in das Saarland gehabt hätte, zumal solche Spielautomaten, wie sie selber vorgetragen hat, rasch veralten. Denn jedenfalls hat die Beweisaufnahme ergeben, daß sie weder eine Kenntnis hatte noch aus den Umständen hätte erkennen müssen, daß die Waren von P. nur auf dem Schmuggelwege in das Saarland verbracht werden konnten und daß insbesondere zur Ermöglichung des Schmuggels die Anlieferung nach P. notwendig war. d) Zu dieser Feststellung ist der erkennende Senat auf Grund der glaubwürdigen Angaben des Inhabers der Bekl. vor dem ersuchten Gericht in Saarbrücken gekommen, die im Einklang stehen mit der Aussage des Zeugen Pf. Danach ist die erste Partie der Geräte, die die Bekl. bei der Kl. gekauft hatte (etwa 30 Automaten), so in das Saarland eingeführt worden, daß keine Beanstandungen erfolgten. Ob die Einfuhr, gemessen an den saarländischen und französ. Zollvorschriften, korrekt war, kann hier dahingestellt bleiben. Jedenfalls entzog sich dieser Einfuhrweg in seinen Einzelheiten der Kenntnis der Kl., für sie wickelte sich dieses Geschäft anstandslos ab. Dies wird auch deutlich in dem Schreiben des Inhabers der Bekl. an den Prozeßbevollmächtigten der Kl. vom 22. 1. 1957, in welchem der Inhaber der Bekl. auf die Mahnung des Restkaufpreises sich mit dem Hinweis entschuldigt hat, daß die Überweisung nur stattfinden könne, wenn die Zollunterlagen der ausgeführten Einfuhr beigebracht würden. Er fährt fort: ,Da die Einfuhrpapiere beim Spediteur in Saarbrücken verlegt worden sind, konnte dies noch nicht geschehen; meinen Spediteur hatte ich verständigt, mir die Papiere schnellstens für die Bank zu beschaffen. —

Nr. 135 A

VII. Devisenrecht

375

Es ist mir selbst sehr peinlich, besonders wo ich schon mehrere Geschäfte mit der Firma X. [der Kl.] getätigt habe und weiter in Geschäftsverbindung zu verbleiben gedenke'. Danach konnte die Kl. nur annehmen, daß es dem Inhaber der Bekl. gelingt, auf einem erlaubten Weg die Automaten einzuführen, jedenfalls daß die faktische Handhabung der Einfuhrbestimmungen im Saarland derart ist, daß die Möglichkeit besteht, die Einfuhr der Automaten ohne Beanstandungen durchzuführen. Bei den Verhandlungen zum zweiten Kaufabschluß, um den es in diesem Rechtsstreit geht, hatte der Inhaber der Bekl. nach seinen eigenen Angaben und der Aussage des Zeugen Pf. erklärt, er könne diese Spielautomaten ins Saarland einführen, er bekomme die nötigen Einfuhrlizenzen. Auf die Frage, wie er die Automaten einführe, hat er dem Sinne nach erklärt, dies solle man seine Sorge sein lassen, ihm sei die Erteilung der Aufstellungserlaubnis durch das Wirtschaftsministerium versprochen. Er hat hinzugefügt, daß er die noch nicht abgenommenen Apparate sofort auf die gleiche Weise wie die früheren ohne Beanstandung eingeführt hätte, wenn er die Genehmigung zur Aufstellung erhalten hätte. Er selber sei nicht der Ansicht, daß er die Automaten eingeschmuggelt habe. Nach diesem ganzen Verhalten des Inhabers der Bekl. gegenüber der Kl. bestand durchaus die Möglichkeit, daß die Automaten regulär eingeführt wurden. Dies konnte die Kl. um so mehr annehmen, als die frühere Lieferung reibungslos in das Saarland eingeführt worden war. Auch aus der Lieferung nach P. brauchte sich für die Kl. kein Verdachtsmoment zu ergeben, da sie wegen der sich ständig ändernden Einfuhrbestimmungen nach den glaubwürdigen Aussagen der Zeugen Pf. und K. grundsätzlich nur bis an die Grenzstation liefert, die Erfüllung der Einfuhrbedingungen aber ihren Kunden überläßt. Deshalb ist der Vertrag auch so abgeschlossen worden, daß die Automaten nach P. zu liefern waren, wo die Bekl. abzunehmen hatte. So hat es auch die Bekl. gewollt. Aus der Auskunft der Bahnverwaltung in P. geht ebenfalls hervor, daß dies die Auffassung des Inhabers der Bekl. war. Denn der Inhaber war dort bei der Güterabfertigung und hat versprochen, die Waren dort einzulösen. Es kann danach festgestellt werden, daß die Parteien sich darüber einig waren, daß die Vertragserfüllung von beiden Seiten in P. erfolgen sollte und daß die Einfuhr der Waren in das Saarland nicht mehr Gegenstand des Vertrages, sondern ausschließlich Sache der Bekl. sein sollte. Jedenfalls kann keine Rede davon sein, daß die Kl. Kenntnis davon gehabt hätte oder aus den Umständen beim Kaufabschluß hätte erkennen müssen, daß sie durch die Anlieferung nach P. einen Schmuggel des Inhabers der Bekl. ermöglichte, unterstützte oder förderte. Durch die Aussage des Inhabers der Bekl. ist auch widerlegt, daß das Schreiben der Bekl. vom 12. 6. 1957 den Sinn gehabt haben kann, die Zollbehörde zu täuschen und die Kl. aufzufordern, über den Schmuggelweg für die Automaten mit ihm sich ins Einvernehmen zu setzen. Vielmehr kann im Zusammenhang mit der Aussage des Inhabers der Bekl. der Inhalt dieses Schreibens nur so verstanden werden, daß der Einfuhr im

376

VII. Devisenrecht

Nr. 135 A

k o n k r e t e n Fall keine Schwierigkeiten m e h r entgegen s t a n d e n u n d d a ß n a c h der ,Zulassung' n u n m e h r v o n der Bekl. dringend die Liefer u n g b e g e h r t werde. D u r c h a u s in gleichem Sinne ä u ß e r t e sich die Bekl. i m Schreiben a n d a s L G H a m b u r g in der Parallelsache. Dan a c h ging es der Bekl. offenbar i m m e r n u r u m die technische Zulassung, Einfuhrschwierigkeiten h a t t e die Bekl. bei der t a t s ä c h l i c h e n H a n d h a b u n g der Zoll- u n d E i n f u h r b e s t i m m u n g e n i m S a a r l a n d offenb a r nicht. A n dieser B e u r t e i l u n g des Verhaltens der Kl. w ü r d e a u c h d a d u r c h nichts g e ä n d e r t , w e n n nachgewiesen würde, d a ß die Kl. aus d e n v o n der Bekl. d e m S e n a t auszugsweise vorgelegten Artikeln in der Fachzeitschrift , A u t o m a t e n - M a r k t ' e n t n o m m e n h ä t t e , d a ß die in D e u t s c h l a n d hergestellten S p i e l a u t o m a t e n nicht in das S a a r l a n d e i n g e f ü h r t w e r d e n k ö n n t e n . D e n n jedenfalls geht aus d e n Mitteilungen in diesen A r t i k e l n hervor, d a ß zwar f ü r deutsche Geräte keine E i n f u h r l i z e n z e n gegeben w ü r d e n u n d d a ß die Z o l l f a h n d u n g irregulär e i n g e f ü h r t e A u t o m a t e n streng verfolge, d a ß a b e r a u c h f r ü h e r d e u t s c h e Geräte zugelassen w o r d e n sind (Mitteilung v o m 6. 6. 1955) u n d d a ß bei A p p a r a t e n d e u t s c h e r Herk u n f t der amtliche Nachweis der Verzollung v e r l a n g t werde (Mitteilung v o m 11. 11. 1956), also eine E i n f u h r doch n i c h t völlig ausgeschlossen war. A u ß e r d e m lagen diese Mitteilungen i m Hinblick auf die sich schnell ä n d e r n d e n Z o l l b e s t i m m u n g e n schon längere Zeit (1955, 1956) z u r ü c k , u n d die Kl. h a t t e m i t der Bekl. die E r f a h r u n g g e m a c h t , d a ß eine E i n f u h r doch möglich ist, die die a m t l i c h e n Stellen n i c h t b e a n s t a n d e n . E s k a n n d a h e r hier dahingestellt bleiben, ob der Kl. entgegen der Aussage des Zeugen P f . diese Artikel b e k a n n t w a r e n . W e n n der Zeuge P f . angegeben h a t , d a ß er g e w u ß t h a b e , d a ß E i n f u h r l i z e n z e n nötig seien, die zu e r h a l t e n die Bekl. b e h a u p t e t h a t t e , d a ß er aber v o n einem a b s o l u t e n E i n f u h r v e r b o t nichts g e w u ß t h a b e , so e n t s p r i c h t dies der t a t s ä c h l i c h e n Lage, wie sie a u c h aus diesen A r t i k e l n h e r v o r geht. E s k a n n a u c h nicht m i t d e m L G aus d e m U m s t a n d , d a ß die Kl. die A u t o m a t e n bei der B a h n v e r w a l t u n g in P . liegen ließ u n d die Lagerk o s t e n bezahlte, der Schluß gezogen werden, d a ß die Ü b e r n a h m e dieses Risikos u n d dieser K o s t e n ein Beweis d a f ü r sei, d a ß die Kl. sich a n d e m Schmuggel beteiligt h a b e , da n u r d u r c h die schmuggelweise E i n f ü h r u n g der A u t o m a t e n vor der Ö f f n u n g der saarländischen Grenzen die Kl. i m Saargebiet einen w i r t s c h a f t l i c h e n V o r s p r u n g vor d e n a n d e r e n K o n k u r r e n t e n h a b e erreichen k ö n n e n . Diese Schlußfolgerung geht fehl, weil n i c h t die Kl. es ist, die hier das Risiko t r ä g t . Z w a r ist es u n b e s t r e i t b a r , d a ß die Kl. der B a h n v e r w a l t u n g , m i t der sie den F r a c h t v e r t r a g abgeschlossen h a t , auf alle Fälle f ü r die L a g e r k o s t e n h a f t e t . Dies bedarf keiner weiteren B e g r ü n d u n g . Sie k a n n sich a b e r n a c h d e n zwischen den P a r t e i e n b e s t e h e n d e n Vertragsbeziehungen wegen dieser K o s t e n a n der Bekl. schadlos h a l t e n , so d a ß nicht sie, s o n d e r n die Bekl. das Risiko der L a g e r u n g t r u g . D a n a c h sind die K a u f v e r t r ä g e nicht als sittenwidrig zu bezeichnen u n d deshalb a u c h nicht n a c h § 138 B G B n i c h t i g " .

Nr. 136

VII. Devisenrecht

377

1 3 6 . Die Anwendung des in der Sowjetzone geltenden Devisenrechts auf ein Rechtsverhältnis ist nicht davon abhängig, ob dieses dem Privatrecht der Sowjetzone oder demjenigen des Bundesgebiets unterliegt. — Bestimmungen des öffentlichen Rechts wirken grundsätzlich —; vorbehaltlich völkerrechtlicher Abkommen — nicht über die Grenzen des Staates hinaus, der sie erlassen hat; im Bundesgebiet sind derartige in der Sowjetzone erlassene Bestimmungen nur zu beachten, soweit die Behörden der Sowjetzone sie durchsetzen können. — Dies gilt jedenfalls dann, wenn das öffentliche Recht der Verwirklichung wirtschafts- oder staatspolitischer Ziele des rechtsetzenden Staates dient; das trifft für devisenrechtliche Verfügungsbeschränkungen zu. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen. — Tritt ein in der Sowjetzone wohnhafter Gläubiger seine Forderung gegen einen westdeutschen Schuldner ab, so hängt die Wirksamkeit dieser Abtretung nicht von einer in der Sowjetzone erforderlichen Devisengenehmigung ab. BGH, Urt. v. 17. 12. 1959 — V I I ZR 198/58: BGHZ 31, 367; W M 1960, 370; N J W 1960, 1101 (krit. Drobnig 1088); MDR 1960, 393; B B 1960, 377, 381; A WD 1960, 71; ROW 1960, 200; J R 1960, 261; DAW Rd. 1960, 147 (krit. Laumann)-, DRspr. I (181) 5 7 a ; Rabeis Z 25 (1960) 645 (krit. Neumayer) ; Revue critique de droit international privé 1961,313 (zust. Mezger) ; Leitsätze in AZGB Nr. 210 no. 987, LM Nr. 38 zu Art. 7ff. EGBGB Nr. 2 zu ZahlungsverkehrsG (SBZ) ( R i e t s c h e l ) , Revue de droit international privé et droit comparé 38 (1961) 2222 und DRiZ 1960 B 84 Nr. 855. Der Bekl., der seinerzeit in W. (sowjet. Besatzungszone) wohnte, erhielt im Januar 1948 von der ebenfalls in W. wohnenden Frau B. ein Darlehen von 10 000 RM. Er verpflichtete sich, dieses Darlehen mit 4%% jährlich zu verzinsen und es ab 1. 8. 1948 mit monatlich 500 RM zurückzuzahlen. Hierauf hat er Abschlagszahlungen von insgesamt 650 DM-Ost geleistet. Etwa im Jahre 1955 verzog der Bekl. in die Bundesrepublik. Frau B. hat im März 1957 die Restforderung gegen den Bekl. an den ebenfalls in der Bundesrepublik wohnhaften Kl. abgetreten. Der Kl. hat von dem Bekl. die Rückzahlung des Darlehens verlangt, wobei er dem Bekl. weitere Zahlungen in Höhe von 70 DM-West gutgebracht hat. Der Bekl. hat geltend gemacht, die Klageforderung stehe dem Kl. nicht zu. Die Abtretung sei unwirksam, weil die hierzu nach sowjetzonalem Recht erforderliche devisenrechtliche Genehmigung nicht erteilt sei. Dem hat der Kl. entgegengehalten, die Gerichte der Bundesrepublik hätten die sowjetzonale Devisengesetzgebung nicht zu beachten, weil beide Streitteile im Zeitpunkt der Abtretung Bewohner der Bundesrepublik gewesen und hiesigem Recht unterworfen seien. Beide Vorinstanzen haben der Klage stattgegeben. Auch die Revision des Bekl. hatte keinen Erfolg. Aus den Gründen: „I. Das OLG versagt dem Bekl. die Berufung auf die Rechtswohltaten des BVFG, weil der Bekl. keine verwertbaren Tatsachen vorgetragen habe, aus denen auf ein Leistungsverweigerungsrecht nach diesem Gesetz geschlossen werden könnte. Die Revision will demgegenüber eine Inanspruchnahme des Bekl. unter dem rechtlichen Gesichtspunkt des § 88 BVFG verneint sehen. Insoweit kann ihr nicht beigetreten werden. . . .

378

VII. Devisenrecht

Nr. 136

II. Der Kl. stützt den Klageanspruch auf den zwischen Frau B. und dem Bekl. geschlossenen Darlehens vertrag sowie auf die Abtretung der Darlehensforderung an ihn. Nach § 8 des sowjetzonalen Ges. zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 (GBl. 1202) bedürfen Verfügungen über Geldforderungen gegen Schuldner, die in der Bundesrepublik ansässig sind, der vorherigen Zustimmung des sowjetzonalen Ministeriums der Finanzen. Ohne diese Zustimmung ist die Abtretung an den Kl. nach dem in der Sowjetzone geltenden Recht nichtig (§ 134 BGB). Da die Zustimmung der zuständigen Stelle der Sowjetzone zur Verfügung über die Darlehensforderung hier unstreitig nicht erteilt worden ist, der Bekl. aber seine Verpflichtung aus dem Darlehensschuldverhältnis nicht in Abrede stellt, hängt die Entscheidung des Rechtsstreits davon ab, ob das Ges. vom 15. 12. 1950 nach Zweck und Anwendungsbereich die Rechtswirksamkeit der Abtretung in Frage zu stellen vermag. 1. Das Berufungsgericht meint, das genannte Gesetz sei von den Gerichten der Bundesrepublik nicht zu beachten, weil auf die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten nur das Devisenrecht derjenigen Rechtsordnung angewendet werden könne, die für das Schuldverhältnis nach internat.-privatrechtlichen Grundsätzen als maßgebend ermittelt worden sei. Das aber sei die Rechtsordnung der Bundesrepublik. Zwar habe das Darlehensschuldverhältnis ursprünglich sowjetzonalem Recht unterlegen, weil Gläubigerin und Schuldner bei Vertragsschluß in der Sowjetzone gewohnt und ihre Vertragsbeziehungen deshalb stillschweigend dem dort geltenden Recht hätten unterstellen, wollen. Eine solche Vereinbarung könne aber von den Parteien geändert werden. Die Änderung könne sich aus den Umständen ergeben. Vorliegend sei eine solche Änderung daraus zu schließen, daß der Darlehensschuldner im Jahre 1955 seinen Wohnsitz in die Bundesrepublik verlegt habe und hier wegen der Forderung in Anspruch genommen werden könne; ferner daraus, daß die Zedentin durch die Abtretung der Forderung an den in dei Bundesrepublik wohnenden KI. ihr Einverständnis zum Ausdruck gebracht habe, daß auf das Schuldverhältnis nunmehr hiesiges Recht angewendet werde. Falls aber gleichwohl ein auf die Änderung des Schuldstatuts gerichteter ausdrücklicher oder stillschweigender Parteiwille nicht feststellbar sei, so weist nach Ansicht des Berufungsgerichts jedenfalls der hypothetische Parteiwille eindeutig auf die Anwendung des in der Bundesrepublik geltenden Rechts hin. Von diesem Standpunkt aus hält das OLG das sowjetzonale Gesetz vom 15. 12. 1950 nicht für anwendbar und die Abtretung der Darlehensforderung an den Kl. somit für rechtswirksam. 2. Ob die Ausführungen des Berufungsgerichts über das für die Forderung maßgebliche Schuldstatut einer rechtlichen Nachprüfung standhalten, ob dem Berufungsgericht insbesondere darin gefolgt werden kann, daß eine Änderung des Schuldstatuts auf Grund des hypothetischen Parteiwillens möglich und hier zu bejahen sei, bedarf keiner Erörterung; denn schon dem rechtlichen Ausgangspunkt des Berufungsgerichts, daß sich der Einfluß des Ges. vom 15. 12. 1950 auf die Wirk-

Nr. 136

VII. Devisenrecht

379

samkeit der Abtretung nach dem anzuwendenden Schuldstatut bestimme, vermag sich der Senat nicht auszuschließen. a) Die Anwendbarkeit des in der Sowjetzone geltenden Devisenrechts auf die Rechtsbeziehungen der Beteiligten ist entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nicht davon abhängig, ob das Darlehensschuldverhältnis sowjetzonalem oder hiesigem Privatrecht unterliegt. Eine solche Betrachtungsweise berücksichtigt nicht den grundsätzlichen Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Kollisionsrecht. Sie würde bedeuten, daß das öffentliche Recht eines anderen Staates oder einer anderen Rechtsordnung, sofern nicht im Einzelfall die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB durchgreift, in Anlehnung an die für das internat. Privatrecht geltenden Grundsätze die inländischen Rechtsbeziehungen mitbestimmt. Hierfür ist im geltenden Recht keine Grundlage zu finden. Das private Kollisionsrecht baut nach gesetzlich oder gewohnheitsrechtlich umschriebenen Regeln auf dem Gedanken der Anerkennung und Anwendung des ausländischen Privatrechts auf ( N i e d e r e r , Schweizerisches Jahrbuch für internat. Recht 1954, 91 ff [93]). Auf dem Gebiet des Schuldrechts besteht hier weitgehende Parteiautonomie. Dabei steht die Vorstellung im Vordergrund, daß die als maßgeblich ermittelte Privatrechtsordnung der Gerechtigkeit der einzelnen im Verhältnis zueinander dient ( S o e r g e l - K e g e l , EGBGB Vorbem. vor Art. 7 Anm. III 1 a ii und Anm. VI 2 b bb). Dem öffentlichen Kollisionsrecht wohnt dagegen der Gedanke der Territorialität des Rechts inne. Es wird von der Vorstellung beherrscht, daß die Bestimmungen des öffentlichen Rechts grundsätzlich nicht über die Landesgrenzen des rechtsetzenden Staates hinaus wirken (Niederer aaO). b) Dieser Grundsatz der Nichtanwendung ausländischen öffentlichen Rechts, zu dem sich der BGH im internat. und interzonalen Enteignungsrecht in ständiger Rechtsprechung bekannt hat (vgl. BGHZ 9,34 [38] 1 ; 12, 79 [84] a ; 17, 74 [78] = WM 1955, 722 3 ; 18, 1 [8] = WM 1955, 12234; 23, 333 [336] = WM 1957, 390 5 ; 25, 127 [129] = WM 1957, 10478 ; 25, 134 [143] = WM 1957, 995'), muß auch für das hier streitige Darlehensschuldverhältnis gelten, soweit die Wirksamkeit der Forderungsabtretung von der Beachtung der in § 8 des Ges. vom 15. 12. 1950 enthaltenen Verfügungsbeschränkung abhängt. Allerdings können Verfügungsbeschränkungen fremden Rechts, insbesondere Abtretungsverbote, die ihrer Natur nach dem öffentlichen Recht zuzurechnen sind, gleichwohl ausschließlich oder vorwiegend dem Schutz oder den Interessen der einzelnen dienen oder einen billigen Ausgleich zwischen ihnen bezwecken. Es erscheint auch nicht undenkbar, daß derartigem öffentlichen Recht ungeachtet seiner grundsätzlichen territorial beschränkten Wirksamkeit unter bestimmten Voraussetzun1 3 5 7

IPRspr. IPRspr. IzRspr. IPRspr.

1952-1953 1954-1955 1954-1957 1956-1957

Nr. 37. Nr. 32. Nr. 231. Nr. 21.

2 1 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 400 a. IPRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 5 Nr. 155. IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 34.

380

VII. Devisenrecht

Nr. 136

gen nicht jeder Einfluß auf inländische Privatrechtsverhältnisse abzusprechen ist (vgl. schweizerisches Bundesgericht, B G E 80 I I 53, 61 ff). Anders ist die Rechtslage aber jedenfalls dann zu beurteilen, wenn eine öffentlichrechtliche Verfügungsbeschränkung nicht dem Ausgleich schutzwürdiger privater Belange der Beteiligten, sondern der Verwirklichung wirtschafts- oder staatspolitischer Ziele des rechtsetzenden Staates selbst dient. I n diesem Falle hat die öffentlichrechtliche Norm wegen ihres andersgearteten Zweckes keine innere Beziehung mehr zu dem von ihr angesprochenen privaten Schuldverhältnis. Die auf Grund des privaten Kollisionsrechts als einschlägig ermittelte Rechtsordnung bleibt dann nur für die privatrechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen des in Frage stehenden Rechtsgeschäfts maßgebend. Die Wirkungen der aus Gründen des Staatsinteresses angeordneten Verfügungsbeschränkung als einer dem internat. Verwaltungsrecht zuzurechnenden Maßnahme beurteilen sich dagegen nach öffentlichem Kollisionsrecht (SoergellKegel a a O ; a. A. R G , I P R s p r . 1930 Nr. 1 5 ; Raape, I P R 2 3 4 5 ; Schnitzer, Handbuch des I P R 4 775ff. [778, 786]). c) Das sowjetzonale Ges. zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 ist den öffentlichrechtlichen Normen der zuletzt genannten Art zuzurechnen. E s verfolgt nach seinem I n h a l t und Zweck ausschließlich den Schutz von Währung und Wirtschaft der Sowjetzone und der Förderung der dortigen wirtschaftspolititschen Zielsetzungen.Es dient allein dem Staatswohl, nicht aber dem Schutz oder den Interessen der privaten Beteiligten. Durch seinen § 8 soll das Vorhandensein von Ansprüchen sowjetzonaler Berechtigter gegen Angehörige der Bundesrepublik und Westberlins festgestellt und unter Kontrolle gebracht werden. Zu Lasten sowjetzonaler Forderungsinhaber wird dadurch die Freizügigkeit und die Sicherheit des Rechtsverkehrs zwischen diesen und Angehörigen der Bundesrepublik beschränkt und den Behörden der Sowjetzone aus Gründen des Staatswohls ein Zugriffsrecht auf eingehende Gelder gesichert (vgl. auch § 11 der 2. D B zu dem genannten Ges. vom 1. 10. 1951 — G B l . 897). Nach dem dem öffentlichen Kollisionsrecht innewohnenden Grundsatz der Territorialität beschränken sich die Wirkungen des wirtschaftspolitischen Gesetzes vom 15. 12. 1950 somit grundsätzlich auf den Bereich der Sowjetzone. Die Gerichte der Bundesrepublik hätten das Gesetz nur zu beachten und zu vollziehen, wenn und soweit die Behörden der Sowjetzone in der Lage wären, seine Bestimmungen durchzusetzen (so beiläufig schon R G Z 121, 337 [344]; 126, 196 [204]; vor allem aber Soergel-Kegel aaO). Das ist hier jedoch nicht der Fall. Denn die streitige Forderung ist nach dem für sie maßgebenden hiesigen Recht ( B G H Z 25, 127 [129, 132] = W M 1957, 1047 1 ; 25, 134 [139] = WM 1957, 995 2 ) in der Bundesrepublik belegen (§ 23 ZPO). Diese Unterstellung rechtfertigt sich für hoheitliche Eingriffe in eine Forderung daraus, daß der eingreifende S t a a t seine Anordnung nur gegen einen seiner Macht unterworfenen Schuldner durchsetzen kann und er Zwangsbefugnisse in der Regel 1

IPRspr. 1956-1957 Nr. 34.

2

IPRspr. 1956-1957 Nr. 21.

Nr. 137

1. Räumliche Wirkung

381

nur über einen Schuldner hat, der in seinem Gebiet wohnt (BGHZ 9, 34 [39])i. Die vorstehend entwickelten Grundsätze beschränken sich nicht auf Enteignungen. Sie gelten entsprechend für Verfügungsbeschränkungen aus devisenrechtlichen Gründen. Denn anderenfalls würde die aus dem Forderungsrecht fließende Befugnis des Gläubigers, über den Anspruch nach hiesigem Privatrecht beliebig zu verfügen, beschränkt oder ausgeschlossen und damit der Inhalt des außerhalb des Machtbereichs der Sowjetzone belegenen Anspruchs durch einen öffentlichrechtlichen Eingriff geändert. Die Gerichte der Bundesrepublik sind nicht befugt, zum Vollzug einer solchen Anordnung, die sich extraterritoriale Wirkungen beilegen möchte, mitzuwirken (vgl. auch LG Kiel, IzRspr. 1945—1953 Nr. 349; LG Hannover, IzRspr. 1945—1953 Nr. 332). d) Der Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes in Fällen der vorliegenden Art können gegenüber Vertragspartnern an völkerrechtlichen Abkommen Grenzen gesetzt sein (vgl. etwa das Abkommen von Bretton Woods [1944]; dazu Staudinger-Coing [BGB] 11 Anm. 20 zu § 134). Eine solche Einschränkung des obigen Grundsatzes greift jedoch gegenüber der Sowjetzone nicht Platz; denn diese gehört keinem derartigen Abkommen als Teilnehmer an. Nur in diesem Zusammenhang könnte auch die abweichende Auffassung von Zweigert (Nichterfüllung auf Grund ausländischer Leistungsverbote, RabelsZ 14 (1952) 283ff. [290, 295, 298]) und von Wengler (Anknüpfung des zwingenden Schuldrechts im IPR, Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 54, 168 ff. [211]) beachtlich sein, die sich über den Territorialitätsgrundsatz hinwegsetzen und mit der rechtlichen Ausbildung eines Devisenstatuts eine vom Schuldstatut unabhängige Sonderanknüpfung befürworten. III. Hiernach ist dem Berufungsgericht im Ergebnis darin beizutreten, daß die Wirksamkeit der Forderungsabtretung durch das sowjetzonale Ges. vom 15. 12. 1950 nicht beeinträchtigt wird".

VIII. ENTEIGNUNG 1. Räumliche Wirkung 1 3 7 . Eine Enteignungsmafinahme der Sowjetzone kann nur die Gegenstände erfassen, die im Zeitpunkt der Enteignung in der Sowjetzone belegen waren. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen; diese Regel gilt auch, wenn eine Forderung durch eine Hypothek auf einem Grundstück in der Sowjetzone gesichert ist, selbst wenn es sich um einen echten Realkredit handelt. — Ein Schuldner kann sich auf die Gefahr doppelter Inanspruchnahme in der Sowjetzone nur dann berufen, wenn für diese Gefahr greifbare Anhaltspunkte vorliegen. ]

IPRspr. 1 9 5 2 - 1 9 5 3 Nr. 37.

382

VIII. Enteignung

Nr. 137

BGH, Urt. v. 6. 11. 1958 — II ZR 102/57: WM 1959, 202; MDR 1959, 100 (zust. Beitzke); ROW 1959, 166; AZGB Nr. 204 no. 946; BB 1959, 178; Betrieb 1959, 199; DRspr. I (181) 54 a; Leitsätze in DNotZ 1959, 250 und DRiZ 1959 B 39 Nr. 492. Die Kl. ließ in den Jahren 1925 und 1927 zur Sicherung für eine Darlehensschuld zwei Hypotheken für die Bekl. an ihrem ersten Grundstück für 142 000 Goldmark/RM und 158 000 Feingoldmark/RM eintragen, die später zu einer Hypothek von 300 000 RM vereinigt wurden; das Grundstück liegt im Ostsektor Berlins. Im Jahre 1935 bestellte die Kl. der Bekl. auf deren Verlangen als zusätzliche Sicherheit eine Grundschuld von 75 000 RM auf ihrem zweiten Grundstück und eine weitere Grundschuld von 15 000 RM auf ihrem dritten Grundstück; diese Grundstücke liegen im Westsektor Berlins. Im Jahre 1956 bewilligte die Bekl. die Löschung der auf dem zweiten Grundstück eingetragenen Grundschuld von 75 000 RM, da die Kl. das Grundstück lastenfrei verkaufen wollte. Als Ersatz verpfändete die Kl. der Bekl. 5% steuerfreie Pfandbriefe, nebst Kupons und Erneuerungsscheinen im Nennwert von 7500 DM. Das erste Grundstück der Kl. wurde durch Bombenangriffe zerstört, die Bekl. im Bereich der Sowjetzone entschädigungslos enteignet. Beide Parteien haben seit Begründung des zwischen ihnen bestehenden Schuldverhältnisses ihren Sitz in Berlin-S. (jetzt: Berlin-West). Die Kl. ist der Ansicht, aus der Tatsache, daß die Bekl. enteignet sei und deshalb nicht mehr aus der Hypothek vorgehen könne, ergebe sich die Folgerung, daß die Bekl. auch die Grundschuld und die an ihre Stelle getretenen Pfandbriefe nicht in Anspruch nehmen könne. Sie hat demgemäß mit der Klage Freigabe und Herausgabe der verpfändeten Pfandbriefe verlangt. Beide Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Auch die Revision der Kl. hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „I. 1. Das Berufungsgericht hat zunächst ausgeführt, die Kl. könne ihren Anspruch nicht darauf stützen, daß infolge der Enteignung der auf dem ostsektoralen Grundstück eingetragenen Hypothek (der dinglichen Sicherung als solcher) der Rechtsgrund für die (auf dem westsektoralen Grundstück) bestellte Grundschuld von 75000 RM und für die an die Stelle dieser Grundschuld getretene Verpfändung der Wertpapiere weggefallen sei; dtenn der Rechtsgrund für die Bestellung der Grundschuld habe nicht in der Sicherung der Hypothek, sondern in der Sicherung der der Hypothek zugrunde liegenden Forderung bestanden. Diese Ausführungen des Berufungsgerichts sind zutreffend; sie sind auch von der Revision nicht angegriffen worden. 2. Ebensowenig könne, hat das Berufungsgericht ausgeführt, eine Abhängigkeit der Grundschuld von der Hypothek daraus hergeleitet werden, daß die Grundschuld lediglich als Ausfallsicherung habe dienen sollen. Eine derartige hilfsweise Sicherung sei nur in Form einer — aufschiebend bedingten — Höchstbetragshypothek möglich. . . Die Auffassung des Berufungsgerichts, eine Ausfallsicherung sei nur in Form einer aufschiebend bedingten Höchstbetragshypothek möglich, ist also rechtsirrig. Das Berufungsurteil beruht aber nicht auf diesem Rechtsirrtum. Das Berufungsgericht hat vielmehr, unabhängig von der Frage, ob es möglich sei, eine Ausfallsicherung durch Bestellung einer Grundschuld zu vereinbaren, die Feststellung getroffen, daß die Parteien die Grundschuld als selbständige Sicherung der Darlehnsforderung neben der

Nr. 137

1. Räumliche Wirkung

383

Sicherung durch die Hypothek bestellt hätten. Diese Feststellung entspricht dem Vorbringen der Kl., die die Grundschuld stets als zusätzliche Sicherung bezeichnet, aber niemals geltend gemacht hat, die Bekl. habe die Grundschuld erst in Anspruch nehmen dürfen, wenn sie mit der Hypothek (bei einer Zwangsversteigerung des hypothekarisch belasteten Grundstücks) ausgefallen wäre. II. Das Berufungsgericht hat sich alsdann der Frage zugewandt, ob die Kl. ihren Anspruch möglicherweise darauf stützen könne, daß die Darlehnsforderung, die der Hypothek und der Grundschuld und dem an die Stelle der Grundschuld getretenen Faustpfandrecht zugrunde liegt, enteignet worden sei. Das Berufungsgericht hat diese Frage verneint, weil die Enteignung der Hypothek nicht auch die Enteignung der ihr zugrunde liegenden persönlichen Forderung zur Folge gehabt habe. Die persönliche Forderung sei grundsätzlich dort belegen, wo der Schuldner seinen Wohnsitz habe, im vorliegenden Falle also in West-Berlin. Dieser Grundsatz könnte allerdings zweifelhaft sein, wenn die Forderung durch eine Hypothek gesichert sei und das Grundstück, auf dem die Hypothek ruhe, in der Sowjetzone liege. Wirtschaftlich betrachtet sei die Hypothek das Hauptrecht, die ihr zugrunde liegende Forderung stelle nur eine Voraussetzung dieses Rechtes dar; es könnte deshalb möglicherweise angemessener erscheinen, als Anknüpfungspunkt des gesamten Rechtsverhältnisses ausschließlich den Ort der dinglichen Sicherung anzusehen. Diese Frage könne jedoch dahingestellt bleiben. Denn die der ostsektoralen Hypothek zugrunde liegende persönliche Forderung sei jedenfalls auch durch die westsektoralen Grundschulden gesichert gewesen. E s habe daher im Zeitpunkt der Enteignung der Hypothek ein Anknüpfungspunkt für die Darlehensforderung in West-Berlin gelegen. Die Darlehensforderung sei deshalb, mindestens soweit es sich um den rechtlichen Bestand der in West-Berlin belegenen dinglichen Sicherung handle, als in West-Berlin gelegen anzusehen. Sie sei somit durch die Enteignung der Hypothek nicht berührt worden. Die Revision greift diese Ausführungen an. Sei für die Hypothek (und die ihr zugrunde liegende Forderung) der Ort der dinglichen Sicherung — im vorliegenden Fall Ost-Berlin — maßgebend, so stelle sich, meint die Revision, die zusätzliche Sicherung durch die Grundschuld nur als eine Nebenforderung dar, die den Ort der dinglichen Sicherung nicht verschiebe. Hätten die Parteien den (durch die Hypothek manifestierten) Ort der dinglichen Sicherung verschieben wollen, so hätten sie einen anderen Weg beschreiten müssen; sie hätten einen Teilbetrag der in Ost-Berlin lastenden Hypothek löschen und dafür die Grundschuld auf dem West-Grundstück eintragen lassen müssen. So sei man aber nicht verfahren. Der Angriff der Revision konnte keinen Erfolg haben. Die Darlehensforderung ist, wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat, durch die enteignete Hypothek nicht mitenteignet worden. Eine in der Sowjetzone ausgesprochene Enteignung kann nur die Gegenstände erfassen, die im Zeitpunkt der Enteignung in der Sowjetzone belegen waren. Eine Forderung ist aber dort belegen, wo der Schuldner seinen Wohnsitz hat

384

VIII. Enteignung

Nr. 137

( B G H Z 5, 35ff. 1 ), und der Schuldner, die Kl., hat ihren Wohnsitz stets in West-Berlin gehabt. Diese Regel gilt, wie der B G H bereits mehrfach entschieden hat (Urteil vom 1. 2. 1952, LM Art. 7ff. E G B G B Nr. 2 2 ; B G H Z 12, 79ff. 3 ) und auch im Schrifttum anerkannt ist ( R a a p e , I P R 4 [1955] 638) auch dann, wenn die Forderung durch eine Hypothek auf einem Grundstück in der Sowjetzone gesichert ist. Hiervon ist auch dann keine Ausnahme zu machen, wenn es sich u m einen echten Realkredit gehandelt, die dingliche Sicherung also den Kern des Rechtsgeschäfts dargestellt hat, hinter den die Begründung der persönlichen Forderung zurückgetreten ist. Auch in diesem Fall besteht kein Grund, der sowjetzonalen Stelle, die die enteignete Hypothek in Anspruch nimmt, auch den Zugriff auf die der Hypothek zugrunde liegende persönliche Forderung gegen den nicht in der Sowjetzone wohnenden Schuldner zu ermöglichen. Die Darlehnsforderung wäre somit auch dann nicht von der Enteignung der ostsektoralen Hypothek miterfaßt worden, wenn sie nicht zusätzlich durch die westsektoralen Grundstücke gesichert worden wäre. E s kommt daher nicht auf die von der Revision aufgeworfene Frage an, ob sich die zusätzliche Sicherung der Darlehensschuld durch die Grundschulden als Nebenforderung darstellt, die den durch die Hypothek manifestierten Ort der Sicherung unberührt lasse. Die Revision kann sich auch nicht auf die von der Kl. herangezogene Entscheidung des B G H ( B G H Z 17, 89ff. = WM 1955,656 4 ) stützen. Diese Entscheidung befaßt sich ausschließlich mit der Frage, welches Schuldund welches Währungsstatut maßgebend ist, wenn eine Darlehensforderung durch eine Hypothek an einem Ostberliner Grundstück gesichert ist und der Schuldner im Gebiet der Bundesrepublik wohnt. Sie behandelt aber nicht die im vorliegenden Fall zu entscheidende Frage, ob in einem derartigen Fall die Enteignung der Hypothek auch die Enteignung der persönlichen Forderung zur Folge hat. I I I . Das Berufungsgericht hat schließlich ausgeführt, die K l . könne auch aus § 1254 B G B keinen Anspruch auf Herausgabe der Wertpapiere herleiten. Die Kl. habe keine Tatsachen vorgetragen, die eine Einrede gegen das Pfandrecht als solches begründeten. Ebensowenig könne sie eine Einrede gegen die dem Pfandrecht zugrunde liegende Forderung geltend machen. Insbesondere stehe ihr kein Leistungsverweigerungsrecht wegen der Gefahr der doppelten Inanspruchnahme zu. Ein solches Recht sei nicht schon bei bloßer theoretischer Möglichkeit der Inanspruchnahme gegeben. Vielmehr müßten greifbare Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß ein derartiger Fall eintreten könne. Die Kl. habe jedoch in dieser Richtung keinerlei Tatsachen behauptet. I m übrigen habe die Bekl. unwidersprochen vorgetragen, daß nach sowjetzonaler Übung Trümmergrundstücke wegen der auf ihr ruhenden Lasten nicht in Anspruch genommen würden. Dieser Vortrag werde durch die Erklärung der Kl. bestätigt, daß sie bisher keine Hypothekenzinsen gezahlt 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 402b. IzRspr. 1945-1953 Nr. 400 a.

2 4

IzRspr. 1945-1953 Nr. 384b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 146.

Nr. 138

1. Räumliche Wirkung

385

habe und die Zahlung derartiger Zinsen von ihr auch nicht verlangt worden sei. Die Revision hat diese Ausführungen mit dem Hinweis angegriffen, es bestehe, obwohl das Ostberliner Grundstück ein Trümmergrundstück sei, durchaus die Möglichkeit, daß die Kl. wegen der Hypothek in Anspruch genommen würde. Dieser Angriff der Revision konnte keinen Erfolg haben. Das Berufungsgericht hat zutreffend ausgeführt, es komme nicht auf eine theoretische Möglichkeit einer doppelten Inanspruchnahme, sondern darauf an, ob im vorliegenden Fall greifbare Anhaltspunkte für eine derartige Inanspruchnahme vorlägen (BGH, LM Nr. 9 1 und 102 zu § 242 (Cd) BGB; BGH, MDR 1955,404 3 ; BGH, WM 1957, 692 4 ; BGH, WM 1957, 1001 6 ; BGH, WM 1958, 426 6 ). Das Berufungsgericht hat weiter zutreffend ausgeführt, daß diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall nicht gegeben sind; daß die tatsächliche Möglichkeit besteht, die Kl. könne aus der Hypothek in Anspruch genommen werden, reicht hierfür nicht aus. Im übrigen würde die Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme auch nur dazu führen, der Kl. ein vorläufiges Leistungsverweigerungsrecht zu gewähren. Dieses Recht wäre aber für die Kl. ohne Nutzen, da die Bekl. die KI. einstweilen ohnehin nicht in Anspruch nehmen will, sondern sich nur gegen die endgültige Freigabe der Sicherheit wehrt. Die endgültige Freigabe der Sicherung kann die KI. aber auch dann nicht verlangen, wenn sie wegen der Gefahr der doppelten Inanspruchnahme zur Zeit ihre Verbindlichkeit nicht zu erfüllen brauchte." 1 3 8 . In der rechtsgeschäftlichen Übertragung der Geschäftsanteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf eine Hauptverwaltung volkseigener Betriebe in der Sowjetzone kann eine aus wirtschaftspolitischen Gründen vorgenommene, staatlich gelenkte Maßnahme liegen. — Eine solche Maßnahme zielt auf die wirtschaftliche Vernichtung der betroffenen juristischen Person ab; diese Rechtsfolge ist für das Gebiet der Sowjetzone hinzunehmen. — Eine juristische Person, welche an ihrem Sitz in der Sowjetzone untergegangen ist, besteht im Bundesgebiet nicht fort, wenn sie hier kein Vermögen hat. — In der Vernichtung der Rechtspersönlichkeit einer juristischen Person und der entschädigungslosen Übernahme des Aktivvermögens unter Ausschluß der Verbindlichkeiten liegt auch eine Enteignung eines Gläubigers der Gesellschaft; unerheblich ist es, daß später das Ostvermögen des Gläubigers ebenfalls enteignet wird. — Nach einem allgemeinen Grundsatz des internationalen und des interzonalen Rechts ist die Wirkung staatlicher Eingriffe auf das Gebiet des Staates beschränkt, der den Eingriff vorgenommen hat. — (Eine Bürgschaftsforderung ist am Sitz des Bürgen belegen.) — Ist eine Bürgschaftsforderung im Bundesgebiet belegen, so wird gemäß Art. 30 1 3 6

25

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 368. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 226. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 232.

2 4 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 387. IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 177. Siehe unten Nr. 145.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

386

V I I I . Enteignung

Nr. 138

EGBGB im Verhältnis zwischen Gläubiger und Bürgen die Enteignung und der Untergang der Hauptforderung in der Sowjetzone nicht anerkannt. BGH, Urt. v. 12. 11. 1959 — VII ZR 165/58: WM 1959, 1456; BGHZ 31, 168; JZ 1960, 89 (krit. Beitzke); NJW 1960, 189; ROW 1960, 156; Betrieb 1959,1437; BB 1959,1276; MDR 1960,130; DRspr. I (181) 56b; Leitsätze in DRiZ 1960 B 41 Nr. 455, AZGB Nr. 214 no. 1024 und LM Nr. 8 zu Art. 30 EGBGB (Rietschel). Die früher im Ostsektor Berlins ansässige klagende Bank h a t t e der V.-GmbH in N. (jetzt: Sowjet. Besatzungszone) im Jahre 1942 ein Darlehen von 150 000 RM gewährt. Für die Erfüllung aller Verbindlichkeiten der Schuldnerin aus diesem Darlehen hatten Gesellschafter der V., darunter die Bekl. zu 1), eine OHG, die damals ebenfalls ihren Sitz im jetzigen Ostsektor Berlins hatte, und die A.-AG. in H . (jetzt: Bundesgebiet) in einer schriftlichen Erklärimg vom . . . „als Selbstschuldner die Bürgschaft" übernommen, und zwar die Bekl. zu 1) zu 2 / 3 , die A.-AG. zu 1 / 3 der ursprünglichen Darlehensschuld. Die Bürgschaftserklärung enthält folgende Sätze: „Alle Maßnahmen und Vereinbarungen, welche Sie (Kl.) in Ansehung Ihrer Darlehensforderung oder einer f ü r diese Forderung bestehenden oder erst später geleisteten Sicherheit f ü r nützlich erachten, werde ich (Bekl. zu 1) gelten lassen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Sie Stundung gewähren oder Mitbürgen aus der H a f t entlassen sollten. Sie dürfen die Bürgschaftsforderung auch dann in voller Höhe geltend machen, wenn ein Vergleich, welcher Art er auch sein möge, einen teilweisen Erlaß der Forderung gegen den Hauptschuldner enthalten sollte. Ein Wechsel in der Person des Hauptschuldners oder eine Änderung seiner Rechtsform berühren die Bürgschaft nicht." Nach Beendigung des Krieges verlegten sowohl die Kl. als auch die Bekl. zu 1) ihren Sitz vom Ostsektor in die Westsektoren Berlins. I m Juni 1948 traten die Gesellschafter der V. ihre Geschäftsanteile im Nennbetrage von 550 000 RM in notarieller Form an die damalige „Hauptverwaltung der volkseigenen Betriebe Brandenb u r g " in P. (sowjet.) ab. Der Kaufpreis, der 60% des Nominalwertes der Geschäftsanteile betragen sollte, wurde kurz vor der Währungsumstellung mit 330 000 RM an die Gesellschafter ausgezahlt. Das Aktivvermögen der Schuldnerin, deren Betriebsanlagen im Kriege erheblich beschädigt worden waren, wurde in sogenanntes Volkseigentum überführt. Die Gesellschaft wurde im Handelsregister und als Eigentümerin des Betriebsgrundstücks im Grundbuch gelöscht. Außerhalb der Sowjet. Besatzimgszone besaß sie kein Vermögen. Die Kl. will die bei Kriegsende noch in Höhe von 142 500 RM bestehen gebliebene Darlehensschuld im Verhältnis 10:1 auf 14 250 DM der BdL umgestellt wissen. Auf ihr Verlangen zahlte die A.-AG. an sie zum Ausgleich der Verpflichtung aus der Bürgschaft 1 / 3 der Darlehensforderung, nämlich 4750 DM. Den Restbetrag von 9500 DM nebst 5% Zinsen seit dem 1. 1. 1953 h a t die Kl. auf Grund der Erklärung vom . . . gegen die Bekl. zu 1) und gegen die Bekl. zu 2) a—c, deren Gesellschafter, als Gesamtschuldner geltend gemacht. Die Bekl. haben eingewandt, die Klageforderung bestehe nicht mehr. Die H a u p t schuldnerin und damit die Darlehensschuld seien durch die Maßnahmen der sowjetzonalen Machthaber untergegangen. Auch das bei Kriegsende vorhanden gewesene Vermögen der Kl., darunter die hier streitige Forderung, sei enteignet worden. Der Bekl. zu 2) a h a t sich ferner darauf berufen, daß er als Sowjetzonenflüchtling nach Maßgabe des BVFG von etwaigen Schulden befreit worden sei. LG und KG (Urteil vom 12. 7. 1958, WM 1958, 1343) haben die Klage abgewiesen. Auf die Revision der Kl. wurde der Klage gegen die Bekl. zu 1, 2) b und 2) c stattgegeben, wobei die Bekl. zu 2) b und 2) c als Gesamtschuldner verurteilt wurden. Wegen der Klage gegen den Bekl. zu 2) a erfolgte Aufhebung und Zurückverweisung.

Aus den Gründen: „I. Das KG erblickt in der Erklärung der Bekl. zu 1) vom . . . eine Bürgschaft. Es verkennt zwar nicht, daß die in der Urkunde übernommene

Nr. 138

1. Räumliche Wirkung

387

Verpflichtung über den gesetzlichen Umfang der selbstschuldnerischen Bürgschaft hinausgeht und deshalb Züge eines Garantievertrages aufweist. Dennoch meint es, die Bekl. zu 1) habe für einen aus der Kreditgewährung entstehenden Verlust nicht unter allen denkbaren Umständen einstehen sollen; vielmehr gehe ihre Verpflichtung nach Zweck und Inhalt der Bürgschaftsurkunde nicht weiter, als dies in den darin genannten Ausnahmefällen vorgesehen sei. Das ergebe sich aus der Fassung der Erklärung. Dafür spreche auch die Tatsache, daß die an dem Vertrage Beteiligten Vollkaufleute seien, die nicht ohne Absicht den Ausdruck „Bürgschaft als Selbstschuldner" gewählt hätten. Diese Auslegung läßt sich aus Rechtsgründen nicht beanstanden. 1. Bei der Verpflichtung der Bekl. zu 1) vom . . . handelt es sich um eine Individualerklärung atypischen Inhalts, deren Auslegung im Revisionsrechtszug nur daraufhin nachprüfbar ist, ob sie denk- und erfahrungsgesetzlich möglich ist, ob sie allgemeinen Auslegungsregeln nicht widerspricht und alle wesentlichen Tatsachen berücksichtigt. Allerdings finden sich die über den gesetzlichen Umfang der Bürgschaft hinausgehenden Erklärungen zum Teil auch in Vereinbarungen, die dem Senat bei anderer Gelegenheit zur Kenntnis gelangt sind (vgl. B G H Z 26, 142 [147, 149] = WM 1958, 71). Die wörtliche oder sinngemäße Übernahme einzelner formularmäßiger Wendungen reicht aber bei einer im übrigen den Bedürfnissen des Einzelfalls angepaßten Vereinbarung nicht aus, um einen der freien Nachprüfung durch das Revisionsgericht unterliegenden Formularvertrag mit typischem Inhalt anzunehmen. Denn die Auslegung könnte hier nicht ohne Berücksichtigung der Gesamtabreden, in die einzelne formularmäßige Teilvereinbarungen eingearbeitet worden sind, und losgelöst von den darin enthaltenen individuellen Erklärungen vorgenommen werden. 2. Die demnach nur beschränkt nachprüfbare Auslegung der Verpflichtungserklärung vom . . . durch das Berufungsgericht enthält keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Kl. a) Das Berufungsgericht ist sich des rechtlichen Unterschieds zwischen der Bürgschaft und dem Garantievertrag, wie seine Ausführungen mit hinreichender Deutlichkeit erkennen lassen, bewußt gewesen. Der Garant will, anders als der Bürge, selbständig und unabhängig vom Bestehen einer Hauptschuld gerade für alle nicht typischen Zufälle einstehen (BGH, WM 1955, 265). Andererseits entfällt die Rechtsnatur der Bürgschaft nicht schon dadurch, daß der Grundsatz der dauernden Abhängigkeit dieser Verbindlichkeit von der Hauptschuld nach dem Willen der Vertragschließenden in einzelnen Beziehungen durchbrochen worden ist (BGH, LM Nr. 2 zu § 767 I B G B ) . Diese Rechtsgrundsätze hat das Berufungsgericht beachtet, wenn es die in der Erklärung vom . . . vorgesehenen Ausnahmefälle, bei deren Eintritt die Bekl. zu 1) auch unabhängig vom rechtlichen Bestand der Hauptschuld verpflichtet sein wollte, zugleich als Grenze einer nur auf diese Fälle erweiterten Bürgschaftsverpflichtung angesehen hat. b) Eine solche Auslegung ist auch tatrichterlich möglich. Das Berufungsgericht brauchte der Verpflichtungserklärung angesichts des von den 25*

388

VIII. Enteignung

Nr. 138

Vertragsbeteiligten selbst gewählten Ausdrucks ,Bürgschaft als Selbstschuldner' nicht zu entnehmen, daß die Bekl. zu 1) über die einzelnen Ausnahmefälle hinaus für jeden denkbaren untypischen Zufall einstehen wollte. Vielmehr deutet die Aufzählung einzelner Ausnahmefälle, wie das Berufungsgericht für seine Auslegung noch hätte anführen können, gerade darauf hin, daß eine Garantieverpflichtung für jeden denkbaren Fall des Nichtbestehens der Hauptschuld nicht begründet werden sollte. I I . Von diesem Standpunkt aus verneint das Berufungsgericht die Möglichkeit einer Inanspruchnahme der Bekl. zu 1) aus der Verpflichtung vom . . . Aus der Überführung des gesamten Aktivvermögens der Hauptschuldnerin in sogenanntes Volkseigentum und deren späterer Löschung im Handelsregister folgert es, daß diese zu bestehen aufgehört habe. Die rechtliche Vernichtung der Hauptschuldnerin habe außerdem zu einer Enteignung der Darlehensforderung — der Hauptforderung — der Kl. geführt. Damit sei nicht nur die Darlehens-, sondern auch die Bürgschaftsschuld zum Erlöschen gebracht worden; denn diese könne nicht ohne die Hauptforderung bestehen. Diese Ausführungen begegnen, wie der Bevision zuzugeben ist, rechtlichen Bedenken. 1. Allerdings kann der Revision insoweit nicht gefolgt werden, als sie die Umstände bei dem Erwerb der Geschäftsanteile und der Überführung des Vermögens der V-GmbH in Staatseigentum rechtlich so zu deuten versucht, als handele es sich im wesentlichen um einen rechtsgeschäftlichen Erwerb des Vermögens der Gesellschaft und als seien diese und deren Verbindlichkeiten ungeachtet der in der Sowjet. Besatzungszone getroffenen Maßnahmen bestehengeblieben. Die rechtsgeschäftliche Veräußerung der Geschäftsanteile und der daran anschließende Übergang des GmbH-Vermögens in das Eigentum des Staates lassen auch nicht den Schluß zu, es sei hier lediglich ein Wechsel in der Person des Hauptschuldners oder eine Änderung seiner Rechtsform im Sinne der Bürgschaftserklärung vom . . . eingetreten, so daß die Bürgschaftsverpflichtung weiter gelte. a) Es ist zwar richtig, daß die Geschäftsanteile der Hauptschuldnerin rechtsgeschäftlich auf die frühere ,Hauptverwaltung volkseigener Betriebe' übertragen worden sind. E s hieße jedoch die Bedeutung und den Zweck der sowjetzonalen Maßnahmen verkennen, wollte man aus ihnen sowie aus der Übernahme des Gesellschaftsvermögens zur Verwaltung durch die ,Vereinigung volkseigener Betriebe Nahrungs- und Genußmittel Land Brandenburg' gemäß dem Feststellungsbescheid Nr. 100 vom 26. 4. 1949 folgern, daß sich hierbei lediglich ein Rechtsübergang im rechtsstaatlichen Sinne vollzogen habe. Wie die Revision dem Feststellungsbescheid zutreffend entnimmt, war das GmbH-Vermögen bereits vor seiner Unterstellung unter die Verwaltung der ,Vereinigung volkseigener Betriebe' in das Eigentum des Staates übergegangen. Der Bescheid setzt den Zeitpunkt der Übertragung rückwirkend auf den 1. 7. 1948 fest. Eine rechtsgeschäftliche Veräußerung des Vermögens an das Land Brandenburg hat offensichtlich nicht stattgefunden. Auch durch den Feststellungsbescheid wird diese Übertragung nicht vorge-

Nr. 138

1. Räumliche Wirkung

389

nommen. Der Vermögensübergang wird darin bereits vorausgesetzt. Ein Organ der G m b H , das die Übertragung hätte vornehmen können, war nach der Veräußerung der Geschäftsanteile nicht vorhanden, ist auch in der Folgezeit nicht bestellt worden. Ebensowenig hat die Erwerberin der Anteile, die ,Hauptvereinigung volkseigener Betriebe', einen irgendwie erkennbaren Übertragungsakt vorgenommen. Hiernach bleibt nur der nach der Sachlage und den damaligen Ereignissen in der Sowjet. Besatzungszone allein berechtigte Schluß, daß das Gesellschaftsvermögen infolge eines rechtsstaatlichen Anschauungen fremden Vorgangs oder in Vollziehung des Befehls Nr. 76 der SMAD vom 23. 4. 1948 durch eine Verwaltungsmaßnahme der sowjetzonalen Machthaber aus Privateigentum in sogenanntes Volkseigentum umgewandelt worden ist. Dieser Vorgang vollzog sich nach den Anschauungen der dortigen Stellen automatisch mit der Besitzergreifung des Betriebes durch die dafür eingerichteten öffentlichen Anstalten und sah eine Entschädigung der davon betroffenen Rechtsinhaber oder ihrer Gläubiger nur insoweit vor, als dies ausdrücklich bestimmt wurde (vgl. auch § 3 der Richtlinien Nr. 3 zur Ausführung des SMAD-Befehls Nr. 64/48 — ZVOB1. 1948, 449). Im vorliegenden Falle besagt der Feststellungsbescheid Nr. 100 hierüber, abgesehen von einer für die Kl. bestellten Grundschuld, die zu löschen war, nichts. Somit unterliegt es keinem Zweifel, daß die Umwandlung von Privatvermögen in Staatseigentum nach dem Willen der sowjetzonalen Machthaber eine aus politischen und wirtschafts-politischen Gründen vorgenommene, staatlich gelenkte und durchgeführte Maßnahme darstellt. E s besteht daher keine Möglichkeit, diesen Vorgang auf Grund rechtsstaatlicher Betrachtung wie eine rechtsgeschäftliche Veräußerung des betroffenen Privatvermögens anzusehen. E s handelt sich vielmehr um einen innerhalb der sowjetischen Besatzungszone vollzogenen Akt, dessen faktische Wirkungen, soweit sie über die Grenzen der dortigen Machtsphäre nicht hinausgehen, hingenommen werden müssen. Eine solche auf die wirtschaftliche Vernichtung von Rechtspersonen des Privatrechts abzielende Maßnahme schließt die Annahme des Weiterbestehens der betroffenen Gesellschaft ungeachtet ihrer Löschung im Handelsregister und der von ihr eingegangenen Verbindlichkeiten, wie das Berufungsgericht ohne Rechtsverstoß angenommen hat, aus. E s kann daher der Auffassung der Revision nicht beigetreten werden, daß die Bürgschaftsverbindlichkeit der Bekl. zu 1) schon deshalb bestehengeblieben sei, weil auch die Hauptschuld von den sowjetzonalen Maßnahmen nicht betroffen worden sei. Ein Fortbestand der Hauptschuldnerin hätte allerdings dann angenommen werden können, wenn diese außerhalb der sowjetischen Besatzungszone Vermögen gehabt hätte ( B G H Z 13, 106 [108] 1 ; 17, 209 [212] = WM 1955, 1021 2 ; 20, 4 [12] = WM 1956, 349 3 ); das ist jedoch unstreitig nicht der Fall. 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 58. IzRspr. 1954-1957 Nr. 63.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 215.

390

VIII. Enteignung

Nr. 138

b) I n der Überführung des GmbH-Vermögens in sogenanntes Volkseigentum liegt auch kein Wechsel in der Person des Hauptschuldners oder eine Änderung seiner Rechtsform, die nach dem letzten Satz der Verpflichtungserklärung vom . . . die Kl. weiterhin zur Inanspruchnahme der Bekl. zu 1) berechtigen würden. Wie die Erklärung in ihrem Zusammenhange erkennen läßt, haben die Beteiligten bei dieser Bestimmung privatrechtliche Änderungen und Gestaltungsformen im Auge gehabt. Die Möglichkeit wirtschaftspolitischer Umwälzungen, wie sie in der Sowjetzone eingetreten sind, sowie ihre Auswirkungen auf den Rechtsbestand der V.-GmbH und deren Vermögen haben sie nicht in Betracht gezogen und daher auch nicht ausdrücklich geregelt. 2. Aus dem Untergang der Hauptschuldnerin als Rechtsperson kann aber unter den hier gegebenen Umständen noch nicht gefolgert werden, daß auch die Bürgschaftsverpflichtung der Bekl. zu 1) erloschen ist. Das Berufungsgericht geht davon aus, daß die Vernichtung einer juristischen Person deren Schulden zum Erlöschen bringe und daß vermöge des Abhängigkeitsgrundsatzes dadurch auch die Bürgen frei würden (vgl. RGZ 148, 65; 153, 338; ebenso Beitzke, N J W 1952, 841). Allerdings verkennt es nicht, daß in der liquidationslosen Vernichtung der Hauptschuldnerin hier zugleich eine entschädigungslose Enteignung der Hauptforderung liegt. Mit Recht k n ü p f t es daran die P r ü f u n g , ob die Gerichte der Bundesrepublik eine solche Enteignung hinnehmen müssen, soweit diese den Bestand der Bürgschaftsschuld berührt. Es kommt zu dem Ergebnis, der Enteignung der Hauptforderung könne in Ansehung der Bürgschaftsschuld weder unter dem Gesichtspunkt des Territorialitätsgrundsatzes noch im Hinblick auf Art. 30 EGBGB die Anerkennung versagt werden. Dem k a n n nicht in jeder Beziehung gefolgt werden. a) Zutreffend ist das Berufungsgericht zunächst der Auffassung, daß die liquidationslose Vernichtung der Hauptschuldnerin zu einer entschädigungslosen Enteignung der Hauptforderung der Kl. geführt hat. Die Kl. h a t durch den Eingriff sowjetzonaler Stellen endgültig die Schuldnerin ihrer Darlehensforderung verloren, ohne daß an deren Stelle ein neuer Schuldner getreten oder die Gläubigerin f ü r den Verlust der Forderung entschädigt worden ist. Dabei ist gleichgültig, ob eine Enteignung der Darlehensforderung als ein weiteres Mittel zur Umwälzung und Umwertung der überkommenen Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur von vornherein beabsichtigt war oder sich nur als notwendige und vielleicht erwünschte Nebenfolge der Sozialisierungsmaßnahme eingestellt hat. Ausschlaggebend ist, daß sich die Überführung des Aktivvermögens der Hauptschuldnerin in Staatseigentum in bewußter Abkehr von den Grundsätzen einer rechtsgeschäftlichen Vermögensübernahme u n d damit unter Ausschaltung der sich aus § 419 BGB ergebenden Rechtsfolgen vollzogen hat. Die rechtliche Existenz der Hauptschuldnerin ist dem Ziel geopfert worden, in der H a n d des Staates lasten- und schuldenfreies Eigentum zu begründen. Das konnte nur auf Kosten der bisherigen Gesellschaftsgläubiger — und damit auch der Kl. — geschehen. Ein

Nr. 138

1. Räumliche Wirkung

391

solches Vorgehen l ä u f t in der T a t auf eine entschädigungslose E n t e i g n u n g der D a r l e h e n s f o r d e r u n g der Kl. hinaus, ohne d a ß es insoweit noch auf die zeitlich nachfolgende E n t e i g n u n g des Ostvermögens der K l . d u r c h die V O des Magistrats v o n Groß-Berlin-Ost v o m 10. 5. 1949 (VOB1. Berlin-Ost I 112) a n k o m m t . b) E s e n t s p r i c h t d e n allgemeinen G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t . u n d des interzonalen R e c h t s , d a ß staatliche Eingriffe wie E n t e i g n u n g e n in ihrer W i r k u n g auf das Gebiet des S t a a t e s b e s c h r ä n k t sind, v o n d e m die E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e getroffen w o r d e n ist ( O G H Z 1, 386 [390] 1 ; 4, 51 [56] 2 ; B G H Z 2, 218 [222]; 9, 34 [38] 3 ; 12, 79 [84] 4 ; 13, 106 [108] 5 ; 17 74 [78] = W M 1955, 722«; 20, 4 = W M 1956, 349 7 ; 23, 333 = W M 1957, 390 8 ; 25, 127 = W M 1957, 1047 9 ; vgl. a u c h Ficker, G r u n d f r a g e n des d e u t s c h e n interlokalen R e c h t s i n : Beiträge z u m ausländischen u n d i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t [1952] 73). H i e r a u s ist verschiedentlich die Folger u n g hergeleitet worden, d a ß eine in der sowjetischen Besatzungszone v o r g e n o m m e n e E n t e i g n u n g der H a u p t f o r d e r u n g die H a f t u n g des in der B u n d e s r e p u b l i k w o h n h a f t e n B ü r g e n gegenüber d e m ebenfalls hier ansässigen Gläubiger n i c h t b e r ü h r e (OLG H a m b u r g , N J W 1953, 1633 N r . 9 1 0 ; Soergel-Kegel, B G B 8 V o r b e m . V I 1 c d d u n d ff ccc a. E . zu A r t . 7 E G B G B ; vgl. a u c h Drobnig, E x t r a t e r r i t o r i a l e R e f l e x w i r k u n g e n ostzonaler E n t e i g n u n g e n , RabelsZ 1953, 659ff. [680]). Gegen diese A u f f a s s u n g k ö n n t e — m i t d e m B e r u f u n g s g e r i c h t — e i n g e w a n d t werden, d a die H a u p t s c h u l d n e r i n i h r e n Sitz in der sowjetischen Besatzungszone h a b e , b e s t i m m t e n sich ihre rechtliche E x i s t e n z wie a u c h der B e s t a n d ihrer Verbindlichkeiten n a c h d e n dortigen Gesetzen, u n d die rein t a t b e s t a n d lichen Folgen ihres U n t e r g a n g s u n d des d a m i t v e r b u n d e n e n Erlöschens ihrer Verbindlichkeiten k ö n n t e n wegen der A b h ä n g i g k e i t der B ü r g s c h a f t v o n einer H a u p t f o r d e r u n g d u r c h die A n w e n d u n g des Territorialitätsg r u n d s a t z e s nicht ausgeschlossen werden. Indessen k a n n es auf sich b e r u h e n , ob diese B e d e n k e n durchgreifen. J e d e n f a l l s m u ß d e n p r i v a t r e c h t l i c h e n Folgen, die sich f ü r die B ü r g s c h a f t s schuld der Bekl. zu 1) aus der E n t e i g n u n g der H a u p t f o r d e r u n g der Kl. ergeben, hier mit der A n w e n d u n g des A r t . 30 E G B G B begegnet werden. Die entschädigungslose E n t e i g n u n g der H a u p t f o r d e r u n g der Kl. s t e h t m i t r e c h t s s t a a t l i c h e n G r u n d s ä t z e n , wie sie mit Bezug auf die U n a n t a s t b a r keit des P r i v a t e i g e n t u m s in A r t . 153 W R V u n d A r t . 14 GG niedergelegt sind, in schroffem W i d e r s p r u c h . E s ist mit der in der B u n d e s r e p u b l i k geltenden Rechts- u n d Sozialordnung nicht v e r e i n b a r , d a ß eine E n t eignung ohne gesetzliche G r u n d l a g e u n d ohne die Z a h l u n g einer E n t schädigung v o r g e n o m m e n wird ( B G H , B B 1956, 383 1 1 ; Raiser, S J Z 1950, 279; Raape, I P R 4 624; Enneccerus-Nipperdey, L e h r b u c h des bürgerlichen Rechts 1 5 , Allgemeiner T e ü § 70 I I I 3, 424). I 3 5 7 9 II

IzRspr. 1945-1953 IPRspr. 1952-1953 IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1954-1957 IPRspr. 1956-1957 IzRspr. 1954-1957

Nr. 365. Nr. 37. Nr. 58. Nr. 63. Nr. 34. Nr. 106.

2 4 6 8 10

IzRspr. 1945-1953 IzRspr. 1945-1953 IPRspr. 1954-1955 IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1945-1953

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

371. 400 a. 32. 231. 373.

392

VIII. Enteignung

Nr. 138

Hiervon geht auch das Berufungsgericht aus. Es meint jedoch unter Berufung auf Raiser aaO, die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB finde ihre Grenze an der ,normativen Kraft des Faktischen'. Es gehe nicht an, eine vorerst unkorrigierbare Tatsachenlage durch den Maßstab der hier geltenden Rechtsordnung rein theoretisch als nicht eingetreten zu betrachten. Ob dieser Auffassung für den Fall zuzustimmen wäre, daß ein innerhalb der Machtsphäre der Sowjet. Besatzungszone enteigneter Gegenstand nachträglich in die Bundesrepublik verbracht worden ist, bedarf keiner Entscheidung. Sie trifft jedenfalls für den vorliegenden Fall nicht zu; denn hier liegt eine hinreichend enge Inlandsbeziehung des von der Enteignungsmaßnahme betroffenen Rechtsverhältnisses auch im Sinne von Raiser schon darin, daß die mit der enteigneten Hauptforderung durch den Abhängigkeitsgrundsatz in ihrem rechtlichen Schicksal verknüpfte Bürgschaftsschuld in der Bundesrepublik belegen ist. Die im Widerspruch zu der in der Bundesrepublik geltenden Rechtsordnung stehende entschädigungslose Enteignung der Hauptforderung der Kl. kann daher im Hinblick auf Art. 30 EGBGB nicht anerkannt werden. Denn sie würde dazu führen, daß die Kl. im Ergebnis auch ihrer Bürgschaftsforderung beraubt werden würde, ohne daß sie für diesen Rechtsverlust eine Entschädigung erhielte. Gemäß Art. 30 EGBGB haben daher die Wirkungen der sowjetzonalen Enteignungsmaßnahmen jedenfalls hinsichtlich der Bürgschaftsschuld als nicht eingetreten zu gelten. Das hat zur Folge, daß die Ansprüche der Kl. aus der Bürgschaftsurkunde vom . . . ungeachtet der gegen die Hauptschuldnerin durchgeführten Sozialisierungsmaßnahme bestehen geblieben sind (wie hier Raape, aaO 638; OLG Hamburg, N J W 1953, 16331). c) Da die Hauptforderung mithin in Ansehung der Bürgschaftsschuld als nicht enteignet gilt, stellt sich die vom Berufungsgericht aufgeworfene und bejahte Frage, ob die Enteignung der Hauptforderung und der rechtliche Untergang der Hauptschuldnerin nach dem Abhängigkeitsgrundsatz zum Erlöschen der Bürgschaftsschuld geführt haben könnten, nicht. Eines Eingehens auf das umstrittene Problem, ob bei der liquidationslosen Vernichtung einer juristischen Person durch eine sowjetzonale Maßnahme und dem dadurch bedingten Untergang der Hauptschuldnerin gemäß dem Abhängigkeitsgrundsatz auch die Bürgschaftsschuld erlischt oder ob der mit der Bürgschaft verfolgte Sicherungszweck deren Bestehenbleiben erfordert, bedarf es daher nicht. 3. Soweit die Bekl. in ihrer Inanspruchnahme aus der Verpflichtung vom. . . eine gegen §242 BGB verstoßende Unbilligkeit erblicken möchten, weil die Bekl. zu 1) ihren Rückgriffsanspruch gegen die Hauptschuldnerin wegen deren Enteignung eingebüßt habe, wird außer acht gelassen, daß diese Bekl. für die Veräußerung ihres Geschäftsanteils ein Entgelt erhalten hat. Daß dieses unangemessen gewesen sei, haben die Bekl. nicht vorgetragen. Eine vollständige Freistellung von ihrer Bürgenhaftung aus Billigkeitsgründen muß deshalb als ausgeschlossen gelten. Ob ihr 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 373.

Nr. 139

2. Enteignungsgleicher Eingriff

393

Vorbringen zu einer Einschränkung ihrer Leistungspflicht aus dem rechtlichen Gesichtspunkt des § 242 BGB führen könnte, hat für diesen Rechtsstreit im übrigen außer Betracht zu bleiben. Denn die hierfür maßgebenden Grundsätze sowie etwaige sonstige Billigkeitserwägungen werden von § 1 des VHG vom 26. 3. 1952 (BGBl. I 198) erfaßt. Dieses Gesetz bietet den Bekl. notfalls genügende Möglichkeiten, im Wege der Vertragshilfe eine Stundung oder Herabsetzung der Klageforderung zu erwirken. Daneben ist für einen allgemein auf § 242 BGB gestützten Rechtsbehelf in diesem Verfahren kein Raum (BGHZ 8, 344 [348]; ebenso BGHZ 2, 150 [153] zu § 21 UmstG). III. Hiernach ist das angefochtene Urteil aufzuheben. 1. Hinsichtlich der Bekl. zu 1), 2 b) und 2 c) erweist sich die Klage auf Grund der vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen nach § 765 BGB i. V. m. § 128 HGB schon jetzt als begründet. Die Bekl. zu 2 b) und 2 c) sind nicht mit der Bekl. zu 1), sondern nur im Verhältnis zueinander als Gesamtschuldner zu verurteilen. Denn durch die Haftung der Bekl. zu 2 b) und 2 c) für die Schulden der Bekl. zu 1) werden nicht zwei verschiedene Verbindlichkeiten begründet, sondern es besteht nur eine einheitliche Verpflichtung der OHG, für die zwei verschiedene Vermögensmassen, nämlich das Sondervermögen der Gesellschaft und das Privatvermögen der Gesellschafter, haften. Ein Gesamtschuldverhältnis liegt daher nur zwischen den Gesellschaftern vor, nicht zwischen ihnen und der Gesellschaft (BGHZ 5, 35 [37] 1 ). 2. Hinsichtlich des Bekl. zu 2 a), der sich als Sowjetzonenflüchtling bezeichnet, wird das Berufungsgericht zu prüfen haben, ob auf ihn die Bestimmungen des § 88 BVFG anwendbar sind. Zwecks Nachholung dieser Prüfung ist der Rechtsstreit zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. Dieses wird erforderlichenfalls auf eine Ergänzung der Angaben des Bekl. zu 2 a) über seine Flüchtlingseigenschaft hinzuwirken haben."

2. Enteignungsgleicher Eingriff 1 3 9 . Zur Beschlagnahme und Kontrolle der in verschiedenen Besatzungszonen Deutschlands liegenden Vermögenswerte einer Person war jeweils diejenige Militärregierung berufen, in deren Gebiet die Vermögenswerte belegen waren. — Die Rechtsverhältnisse einer juristischen Person bestimmen sich nach dem Recht an ihrem Sitz. — War am Sitz einer juristischen Person ein Treuhänder bestellt worden, nicht aber in anderen Besatzungszonen, in denen sich Vermögenswerte der Gesellschaft befanden, so war jener Treuhänder kraft stillschweigender Duldung der übrigen Militärregierungen zur Vertretung der Gesellschaft auch in den anderen Besatzungszonen befugt. — Verfügungen über das von den Besatzungsmächten gesperrte Vermögen bedurften der Genehmigung derjenigen Militärregierung, in deren Gebiet der Gegenstand der Verfügung belegen war; die Parteien konnten jedoch die Wirksamkeit ihres Vertrages 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 402 b.

394

VIII. Enteignung

Nr. 139

durch rechtsgeschäftliche Vereinbarung zusätzlich von der Genehmigung durch eine weitere Militärregierung abhängig machen. BGH, Urt. v. 11. 3. 1959 — V ZR 160/57: WM 1959, 668; LM Nr. 9 zu Art. I I MRG 52; DNotZ 1959, 397; Aktiengesellschaft 1959, 171; MDR 1959, 566; B B 1959, 435; Leitsatz in GmbH-Rdsch. 1959, 133. Die BEAG-GmbH mit Sitz im brit. Sektor von Berlin-West war im Grundbuch als Eigentümerin eines Grundstückes in M. (amerik.) eingetragen. Alleinige Gesellschafterin der BEAG-GmbH war die B.-AG., eine Gesellschaft tschechoslowakischen Rechts. Der von der brit. MilReg. in West-Berlin im November 1945 für die BEAGGmbH eingesetzte Treuhänder (Custodian), Rechtsanwalt T. in Berlin, hatte den Kaufmann K. in H. (brit.) zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. K. verkaufte 1951 das im Streit befangene Grundstück in M. (amerik.) für 180 000 DM an den Bekl. (Erstvertrag) und kurz darauf für 190 000 DM an den Kl. (Zweitvertrag); auf Grund des Erstvertrages wurde für den Bekl. im Grundbuch eine Auflassungsvormerkung eingetragen. Da in beiden Verträgen bestimmt wurde, daß der Kaufpreis an die BEAG-GmbH erst ausgehändigt werden sollte, wenn der Custodian und die brit. MilReg. in Berlin den Vertrag genehmigt hätten und diese Genehmigung für den Zweitvertrag erteilt, für den Erstvertrag jedoch versagt wurde, ist das Grundstück an die Kl. aufgelassen worden. Eine frühere Klage der Kl. gegen die Bekl. auf Löschung der Auflassungsvormerkung zugunsten der Bekl. wurde vom OLG München rechtskräftig als unbegründet abgewiesen, da die für die BEAG-GmbH Handelnden, nämlich der Treuhänder und der Geschäftsführer, keine über den brit. Sektor von Berlin hinausreichende Verfügungsbefugnis gehabt hätten und daher beide Kaufverträge schwebend unwirksam seien. Daraufhin wurde 1954 in einem Vertrag der Kl. mit J., der inzwischen vom Custodian der BEAG-GmbH in Berlin zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden war und für diese handelte, der frühere Kaufvertrag (Zweitvertrag) genehmigt und erneut die Auflassung erklärt (Nachvereinbarung). Unter Berufung auf diese neue Tatsache hat die Kl. erneut Klage auf Löschung der Auflassungsvormerkung erhoben. Das LG hat der Klage stattgegeben, das OLG sie u. a. deswegen abgewiesen, weil nach dem Vorurteil rechtskräftig feststehe, daß kein vom Custodian bestellter Geschäftsführer der BEAG-GmbH über Vermögen der Gesellschaft außerhalb des brit. Sektors von Berlin verfügen konnte. Der BGH hob dieses Urteil auf und verwies die Sache zurück. Aus den Gründen: 1. (Der BGH gibt zunächst das Urteil des OLG wieder.) „ I I . 1. Die Löschungsklage ist dann begründet, wenn die Kl. Eigentümerin des Grundstücks ist und der vorgemerkte Auflassungsanspruch des Bekl. nicht besteht. Sie stützt sich auf entsprechende Anwendung des § 894 B G B . . . . 2. Mit Recht rügt die Revision, daß das Berufungsgericht der Rechtskraft des Vorprozeßurteils einen zu weiten Umfang beigelegt habe. In materielle Rechtskraft erwächst nur der entscheidende Teil eines Urteils, nicht seine Gründe. Gegenstand der Entscheidung ist das Zuerkennen oder Aberkennen des erhobenen Anspruchs in seiner damaligen Gestalt (§ 322 ZPO); beim Vorprozeßurteil im vorliegenden Fall das Nichtbestehen eines Löschungsanspruchs der Kl. gegen den Bekl. in demjenigen Zeitpunkt, der bei einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung, wie dort, anstelle des sonst maßgebenden Zeitpunkts der letzten mündlichen

Nr. 139

2. Enteignungsgleicher Eingriff

395

Verhandlung tritt, also spätestens am 1. 3. 1954, dem Tag der Amtszustellung jenes Urteils an die Parteien. Nicht Gegenstand der Vorprozeßentscheidung war die Feststellung, daß die Geschäftsführerstellung des K . räumlich begrenzt und er deshalb zum Abschluß des Erst- und des Zweitvertrages für die B E A G nicht legitimiert gewesen, diese Verträge daher schwebend unwirksam seien und die Kl. kein Eigentum am Grundstück erworben habe; das alles waren nur sogenannte Urteilselemente, die trotz ihrer logischen Kausalität für die Entscheidung nicht mit ihr in Rechtskraft erwuchsen. Im vorliegenden Rechtsstreit können und müssen daher alle diese Punkte, soweit für die Rechtswirksamkeit der Nachvereinbarung erheblich, neu geprüft werden. E s können aus ihnen ohne Bindung an das Vorprozeßurteil nicht nur zugunsten des Bekl., wie das Berufungsgericht meint, sondern auch zugunsten der Kl. alle materiellrechtlichen Folgerungen gezogen werden mit Ausnahme der einen Folgerung, daß der Kl. zur Zeit des Vorprozeßurteils der Löschungsanspruch zugestanden hätte. Frei prüfbar ist daher insbesondere, ob J . zur Zeit der Nachvereinbarung 1954 deshalb ordnungsmäßiger Vertreter der Verkäuferin ( B E A G ) war, weil der Custodian, der ihn als Geschäftsführer berief, zur räumlich unbegrenzten Geschäftsführerbestellung rechtlich befugt war. 3. Diese Befugnis des Custodian T. zur Bestellung eines Geschäftsführers der B E A G ohne räumliche Begrenzung ist in der T a t zu bejahen, im Gegensatz zum Vorprozeßurteil, jedoch in Übereinstimmung mit den Erwägungen, die das Berufungsurteil in seiner Hilfsbegründung und nur mit Bezug auf den Erstvertrag anstellt. a) Nach dem unstreitigen Sachverhalt war T. von der für den brit. Sektor Berlins zuständigen Stelle der brit. MilReg. zum verwaltenden oder geschäftsführenden Treuhänder (managing custodian), nicht nur zum überwachenden Treuhänder (supervising custodian) für das ersichtlich wegen der Abwesenheit des Alleingesellschafters (B.-AG.) gemäß Art. I Nr. l f , Art. I I des MilRegGes. Nr. 52 gesperrte Vermögen der B E A G bestellt worden. Der managing custodian vereinigte kraft seiner Ermächtigung durch die MilReg. die Befugnisse sämtlicher Organe der juristischen Person (BEAG) in seiner Hand (vgl. Bekanntmachung des OLG-Präsidenten in Celle — 382 I — HannRpfl. 1946, 85 b ; Lehnert, Die Rechtsstellung der Custodians bei der Vermögenskontrolle nach dem Ges. Nr. 52 der Militärregierung [Dissertation Göttingen 1950] 28 und den dort zitierten Wortlaut der formularmäßigen Bestellungsurkunde : , . . . gives you authority to . . . act for the owner in any dealings not prohibited by Military Government or Law'; Lehnert, aaO 96f., der hier allerdings nur von der Geschäftsführungs- und Vertretungsmacht spricht; Fröhlich, J R 1956, 81, 83). Hierzu muß auch gehören die Befugnis des satzungsmäßig dafür zuständigen Organs (hier: der Gesellschafterversammlung), die bisherigen gesetzlichen Vertreter (hier: Geschäftsführer) abzuberufen und neue zu bestellen; denn auch diese Befugnis ist ein Teil derjenigen Rechtsmacht, deren Ausübung den bisherigen Organen entzogen ist (ihre Befugnisse ,ruhen': vgl. HannRpfl. 1946 aaO; Lehnert aaO). T. als Custodian war daher zur Abberufung der seitherigen

396

VIII. Enteignung

Nr. 139

Geschäftsführer der B E A G und zur Bestellung von neuen Geschäftsführern legitimiert, und zwar sowohl zur Bestellung des Geschäftsführers K . in den Jahren 1948 bis 1950, als auch, da eine zwischenzeitliche Einschränkung der Rechte des Custodian nicht geltend gemacht ist, zur späteren Berufung des Geschäftsführers J . als Nachfolger von K . 1954. Darüber besteht auch, soweit ersichtlich, Einmütigkeit zwischen den Parteien und den bisher darüber befindenden Urteilen. b) Umstritten ist dagegen die Frage nach dem räumlichen Gültigkeitsumfang dieser Geschäftsführerbestellung. Allerdings ist mit dem Vorprozeßurteil und dem Berufungsurteil davon auszugehen, daß sich die Kontrollbefugnisse der brit. MilReg. auf das brit. Besatzungsgebiet — hier: Berliner Sektor — beschränkten. Dafür ist ohne Bedeutung, daß von der Sperre nach Art. I Nr. 1 f, Art. I I des MilRegGes. Nr. 52 auch die in der amerik. Besatzungszone belegenen Vermögensstücke der B E A G betroffen wurden, also auch das umstrittene Grundstück in München (unten 4). Vielmehr waren, da Gegenstand der Sperre nicht Personen, sondern Vermögensstücke waren (vgl. die in MDR 1947, 193 mitgeteilte Stellungnahme der brit. MilReg.; ebenso Kleinrahm, Gesetz Nr. 2 und Gesetz Nr. 52 in der gerichtlichen Praxis [Essen 1948] 17 Fußnote 46), zur Kontrolle über die Vermögensstücke ein und derselben Person j e nach der Belegenheit dieser Gegenstände die MilReg. der einen oder der anderen Besatzungsmacht bzw. die von ihnen ermächtigten deutschen Stellen berufen; im vorliegenden Fall zur Kontrolle über die im brit. Sektor Berlins belegenen Vermögensstücke der B E A G die brit. MilReg., zur Kontrolle über das umstrittene, in München belegene Grundstück die amerik. MilReg. So wie die brit. MilReg. einen Treuhänder für ihr Besatzungsgebiet bestellte, hätte die amerik. MilReg. für ihr Besatzungsgebiet ebenfalls einen Treuhänder bestellen können. Daß T. auch von der amerik. MilReg. als Treuhänder für die frühere US-Zone oder von allen drei westlichen Besatzungsmächten als sogenannter Interzonen-Treuhänder bestellt worden wäre, trifft nach dem festgestellten Sachverhalt nicht zu, wird auch von der Revision nicht geltend gemacht. Trotzdem war seine Treuhänderstellung nicht auf das Gebiet der brit. Besatzungszone beschränkt. Seine Berufung erfolgte am Sitz der juristischen Person (BEAG), deren Vermögensstücke von der gesetzlichen Sperre betroffen waren, durch die hier räumlich zuständige MilReg. Die übrigen Militärregierungen, jedenfalls die im vorliegenden Fall in Betracht kommende amerik. MilReg. haben von der Möglichkeit der Bestellung eines (andern) Treuhänders für ihren Bereich nach dem unstreitigen Sachverhalt keinen Gebrauch gemacht. Unter solchen Umständen muß angenommen werden, daß der am Sitz der Gesellschaft bestellte Treuhänder kraft stillschweigender Duldung der übrigen Militärregierungen zur Repräsentation der Gesellschaft auch in deren räumlichem Bereich befugt war. Daraus ergibt sich, daß auch die Befugnisse der von einem solchen Treuhänder zuständigerweise (oben a) neu konstituierten Organe — hier der Geschäftsführer K . und J . — nicht auf den räumlichen Bereich des brit. Sektors von Berlin beschränkt

Nr. 139

2. Enteignungsgleicher Eingriff

397

waren, sondern sich auch auf das in der amerik. Besatzungszone belegene Vermögen der BEAG — hier das Grundstück in München — erstreckten. Darin ist dem Berufungsurteil und nicht dem Vorprozeßurteil beizutreten. Diese Lösung entspricht dem allgemeinen internat.-privatrechtlichen Grundsatz, daß derjenige Staat, in dem die juristische Person ihren Sitz hat, über die Organisation der juristischen Person — vorbehaltlich des im vorliegenden Fall nicht berührten ordre public — auch mit Wirkung über seine Grenzen hinaus bestimmt; er kann der juristischen Person (mit dem genannten Vorbehalt) diejenigen Vertreter geben, die die juristische Person im In- und Ausland vertreten können. Die genannte Lösung entspricht einem auf der Hand liegenden praktischen Bedürfnis, insbesondere auch im Hinblick auf die Eintragung in das ebenfalls am Sitz der juristischen Person befindliche Handelsregister (vgl. HannRpfl. 1946 aaO). Sie beeinträchtigt nicht die Rechte und Interessen der übrigen Besatzungsmächte; denn der so berufene gesetzliche Vertreter der juristischen Person war den Beschränkungen des Art. I I I MilRegGes. Nr. 52 ebenso unterworfen wie jeder nicht hoheitlich berufene Verwalter von gesperrtem Vermögen (Lehnert, aaO 84 f.; Dölle-Zweigert, Komm, zum MilRegGes. Nr. 52 [Stuttgart 1947] 220, von Lehnert zu Unrecht für die gegenteilige Meinung zitiert; Fröhlich, J R 1956 aaO), wobei die Kontrollbefugnisse jeweils derjenigen MilReg. (bzw. delegierten deutschen Stellen) zustanden, in deren Besatzungsgebiet der vom jeweiligen Handeln des Vertreters betroffene Vermögensgegenstand belegen war (hier bezüglich Verkauf und Veräußerung des umstrittenen Grundstücks: der amerik. MilReg.). Eine solche Lösung entspricht schließlich auch der praktischen Handhabung, wie gerade der vorliegende Fall zeigt. Die Anwendung dieser Rechtsgrundsätze auf den hier festgestellten Sachverhalt ergibt: Der von der brit. MilReg. dazu ermächtigte Verwaltungstreuhänder T. hat zunächst K. und später J . rechtsgültig zum Geschäftsführer der BEAG bestellt mit der Wirkung, daß diese die BEAG innerhalb und außerhalb des brit. Besatzungsgebietes vertreten konnten. Infolgedessen sind sowohl Erstvertrag als auch Zweitvertrag und Nachvereinbarung vom ordnungsmäßigen gesetzlichen Vertreter der Verkäuferin abgeschlossen worden. 4. Eine grundsätzlich andere Frage als die der Vertretungsmacht ist die der Genehmigungsbedürftigkeit der fraglichen Verträge. a) Was zunächst die Genehmigungsbedürftigkeit kraft Gesetzes anlangt, so wird sie vom Berufungsgericht zu Unrecht deshalb verneint, weil sich Sperre und Beaufsichtigung nach MilRegGes. Nr. 52 auf das brit. Besatzungsgebiet beschränkt hätten. Dabei ist übersehen, daß gerade in dem fraglichen Punkt zwischen der Sperre und der Beaufsichtigung grundsätzlich zu unterscheiden ist. Die Sperre nach Art. II, I I I MilRegGes. Nr. 52 trat automatisch kraft Gesetzes ein mit der Erfüllung eines seiner Tatbestände, hier des Art. I Nr. 1 f, ohne Rücksicht darauf, ob die MilReg. einen Treuhänder einsetzte oder nicht, also auch in der US-Zone hinsichtlich der dort belegenen Vermögensgegenstände, wie des umstrittenen Grundstücks. Sie war grundsätzlich eine ,totale Aktionssperre' (Dölle-Zweigert, aaO 150f.) mit den gesetzlichen Ausnahmen

398

VIII. Enteignung

Nr. 139

(Art. IV). Diese Sperre betraf in persönlicher Hinsicht, wie ausgeführt, neben den Vermögensträgern selbst alle ihre Repräsentanten, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob sie vom Vermögensträger oder von der MilReg. bestellt waren, und im letzteren Falle gleichgültig, ob es die MilReg. der Sachbelegenheit oder eine auswärtige war. Die Sperre hatte die Genehmigungsbedürftigkeit zum Inhalt: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte über gesperrte Vermögensgegenstände, z. B . Verkauf und Auflassung eines betroffenen Grundstücks, bedurften, soweit kein gesetzlicher Ausnahmefall vorlag, der Genehmigung, und zwar durch die MilReg. der Sachbelegenheit (hier: amerik. MilReg.) oder der von ihr betrauten deutschen Stelle. Verfügungen ohne diese Genehmigung waren, falls beabsichtigte Umgehungsgeschäfte, unheilbar nichtig (Art. V MilRegGes.Nr. 52; Senatsurteil, LM Nr. 2 zu Art. I I MilRegGes. Nr. 52), sonst bis zur Erteilung oder Verweigerung der Genehmigung schwebend unwirksam (Senatsurteil aaO). Wurde die Sperre des Gegenstands nachträglich von der zuständigen MilReg. oder deutschen Stelle aufgehoben, so entfiel das Genehmigungserfordernis; war in diesem Zeitpunkt die Genehmigung weder erteilt noch verweigert, so wurde die Verfügung des Vermögensträgers oder Vertretungsberechtigten voll wirksam (vgl. das genannte Senatsurteil). Anders allerdings, wenn es sich um eine Verfügung des Treuhänders handelte; diese Verfügung wurde, falls noch nicht genehmigt, endgültig unwirksam, da mit dem Ende der Sperre auch seine Verfügungsmacht endete (Senatsurteil, LM Nr. 3 zu Art. I MilRegGes. Nr. 52). Im vorliegenden Fall sind Erstvertrag, Zweitvertrag und Nachvereinbarung vom ordnungsmäßigen gesetzlichen Vertreter der Verkäuferin abgeschlossen worden (oben 2). Die in ihnen enthaltenen Verkaufs- und Veräußerungs- (Auflassungs-)Erklärungen bedurften nach Art. I I MilRegGes. Nr. 52 der Genehmigung der Militärregierung, außer wenn es sich um ein laufendes Geschäft im Sinne von Art. I V MilRegGes. Nr. 52 gehandelt hätte. Und zwar war kraft Gesetzes notwendig die Genehmigung der MilReg. der Sachbelegenheit, also der amerik. MilReg.; die Genehmigung durch die brit. MilReg. bewirkte zwar den Eintritt einer etwaigen dahingehenden rechtsgeschäftlichen Bedingung (unten b), aber nicht die Erfüllung des gesetzlichen Genehmigungserfordernisses. Dieses gesetzliche Genehmigungserfordernis ist jedoch erfüllt durch Allgemeine Genehmigungen, die zur Zeit der fraglichen Vertragsabschlüsse bereits in Kraft waren, wie bereits im Vorprozeßurteil im Ergebnis zutreffend festgestellt und von den Parteien nicht bezweifelt wird. Durch die Allgemeine Genehmigung Nr. 14 der amerik. MilReg. (Hemken, GS der amerik. MilReg. I I )wurden im voraus alle Geschäfte genehmigt, die von der B d L oder auf Grund von allgemeinen oder besonderen, von ihr erlassenen Regelungen durchgeführt würden, soweit es sich um Vermögenswerte im Sinne von Art. I Nr. 1 f MilRegGes. Nr. 52 handelte. Nach der hierauf beruhenden Allgemeinen Genehmigung Nr. 21/49 der B d L (Neufassung ab 1. 1. 1951, BAnz. 1951 Nr. 26) durften die im Bundesgebiet befindlichen, von einer Sperre lediglich aus Art. 1 Nr. 1 f MilRegGes. Nr. 52 betroffenen Wirtschaftsunternehmungen, die im

Nr. 139

2. Enteignungsgleicher Eingriff

399

Eigentum oder unter der Kontrolle von Personen mit Sitz außerhalb des Bundesgebietes standen, alle Geschäfte vornehmen, die Wirtschaftsunternehmungen im Bundesgebiet gestattet waren, vorausgesetzt, daß sie als juristische Person deutschen Rechts errichtet waren. Nach der Allgemeinen Genehmigung Nr. 31/50 der BdL (BAnz. 1950 Nr. 57 = VOB1. Berlin 1950 I 111) durften dann, wenn die Sperre nur auf Art. I Nr. 1 f MilRegGes. Nr. 52 gegründet war, in bezug auf im Bundesgebiet befindliche Vermögenswerte, die im Eigentum oder unter der Kontrolle von Personen mit Sitz in den Westsektoren von Groß-Berlin standen, alle Handlungen vorgenommen werden, die erlaubt gewesen wären, wenn diese Personen ihren Sitz im Bundesgebiet gehabt hätten, und umgekehrt. Die Voraussetzungen dieser Allgemeinen Genehmigungen sind im vorliegenden Fall ersichtlich gegeben. Damit wurde, da die etwa nötige devisenrechtliche Genehmigung nach dem festgestellten Sachverhalt erteilt ist (vgl. überdies hierzu die Allgemeine Genehmigung Nr. 77/56, BAnz. 1956 Nr. 90) und sonstige Hinderungsgründe nicht geltend gemacht oder ersichtlich sind, die in der Nachvereinbarung von 1954 enthaltene Auflassung des umstrittenen Grundstücks an die Kl. voll wirksam. Die Kl. ist daher Eigentümer geworden und für die erhobene Löschungsklage aktiv legitimiert. Andererseits ist auch für den Erstvertrag das gesetzliche Genehmigungersfordernis aus dem gleichen Grunde erfüllt. Da auch hier die amerik. MilReg., nicht die brit. MilReg., zur Genehmigung zuständig war, ist die Genehmigungsversagung durch die brit. MilReg. in diesem Zusammenhang ebenso bedeutungslos, wie bei der Kl. die Genehmigungserteilung durch sie. b) Obwohl hiernach die Genehmigung der brit. MilReg. für den Verkauf des Münchner Grundstücks kraft Gesetzes nicht erforderlich war, konnte sie zum Gegenstand einer rechtsgeschäftlichen Bedingung gemacht werden. Erst- und Zweitvertrag und daher auch die den Zweitvertrag bestätigende Nachvereinbarung machen wortlautmäßig die Vertragsdurchführung von der Genehmigung der brit. MilReg. abhängig. Hinsichtlich der Verträge mit der Kl. ist es praktisch bedeutungslos, ob darin eine rechtsgeschäftliche Bedingung oder nur ein rechtlich bedeutungsloser Hinweis auf eine irrig angenommene Genehmigungsbedürftigkeit kraft Gesetzes vorliegt; denn die etwaige Bedingung ist dadurch eingetreten, daß die brit. MilReg. und ebenso der Treuhänder den Zweitvertrag, an den die Nachvereinbarung anknüpft, nach dem festgestellten Sachverhalt tatsächlich genehmigt haben. Die Aktivlegitimation der Kl. ist daher in jedem Fall gegeben (oben a). Die Frage ist jedoch entscheidend für die Gültigkeit des Erstvertrages des Bekl. und damit für den Bestand eines Auflassungsanspruchs und die Wirksamkeit seiner Auflassungsvormerkung. Dem Erstvertrag haben Treuhänder und brit. MilReg. die Genehmigung unstreitig versagt. Die Versagung ist dann unschädlich, wenn die Genehmigungserteilung nur als vermeintliche Rechtsbedingung im Vertrag erzählend erwähnt wurde. Sie macht jedoch den Erstvertrag dann endgültig hinfällig, wenn die Genehmigung zur rechtsgeschäftlichen Bedingung erhoben war; denn

VIII. Enteignung

400

Nr. 140

dann ist mit der Genehmigung.?versagung die Bedingung ausgefallen. Das Vorliegen einer solchen rechtsgeschäftlichen Bedingung ist zwischen den Parteien streitig. Das Berufungsgericht hat es in einer Hilfserwägung verneint. Darin liegt jedoch ein Rechtsverstoß [wird ausgeführt]."

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte 1 4 0 . Ein volkseigener Betrieb hat in der Sowjetzone rechtliche Selbständigkeit und unterliegt daher, wenn er auch der DDR gehört, der Gerichtsbarkeit der Gerichte im Bundesgebiet. — Die Rechts- und Parteifähigkeit einer Stiftung, die als Kaufmann handelt und einen Anspruch geltend macht, hängt nicht davon ab, wo sich der Sitz der Stiftung befindet und ob dieser rechtswirksam von der Sowjetzone in das Bundesgebiet verlegt worden ist. — Die Wirkung einer Enteignung ist auf das Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers beschränkt. — Ein von einer Stiftung in der Sowjetzone geführter abgesonderter Betrieb besteht trotz Enteignung seiner Vermögenswerte in der Sowjetzone im Bundesgebiet fort, wenn sich hier Vermögenswerte des Betriebes befinden und der Geschäftsbetrieb ausgeübt wird. — Eine Satzungsbestimmung, nach welcher der Sitz eines Geschäftsbetriebs nicht verlegt werden darf, schließt die rechtliche Identität des Betriebes nicht aus, wenn sich infolge einer Enteignung der rechtliche Schwerpunkt des Betriebes verlagert hat. — Ist einem im Bundesgebiet fortbestehenden Unternehmen seine Betriebsstätte in der Sowjetzone entschädigungslos enteignet worden, so ist der neue Inhaber des Betriebes grundsätzlich nicht berechtigt, sich die Firmentradition des Unternehmens nutzbar zu machen; daher darf der neue Betrieb den Namen des Gründers des Unternehmens bei der Werbung nicht herausstellen. — Ein volkseigener Betrieb in der Sowjetzone, welcher sich auf demselben Gebiet gewerblich betätigt wie ein im Bundesgebiet bestehendes Unternehmen, dessen Vermögenswerte in der Sowjetzone er durch entschädigungslose Enteignung erhalten hat, verstößt durch die Führung des amtlich verliehenen Namens des enteigneten Unternehmens gegen den ordre public des Bundesgebiets. — Zum Verschulden bei einem derartigen Wettbewerbsverstoß. BGH, Urt. v. 6. 2. 1959 — I ZR 50/57: GRUR 1959, 367 (zust. Bussmann); LM Nr. 79 zu § 1 UWG; W R P 1959, 178; MDR 1959, 549; Betrieb 1959, 568; GRUR/Ausl. 1959, 555; AZGB Nr. 205 no. 952 1 ; Leitsätze in BB 1959, 505; ROW 1959, 246; BlfPMZ 1959, 312 und MittDVGR 1959, 31. Die Firma Carl-Zeiss in H. (Bundesgebiet) hat gegen den „VEB Carl Zeiss Jena" in J . (sowjet.), den Bekl. zu 1), sowie gegen den westdeutschen Generalvertreter des Bekl. zu 1), den Bekl. zu 2), und einen weiteren Händler, den Bekl. zu 3), Klage auf Unterlassung, Auskunft und Feststellung der Verpflichtung zum Schadenersatz erhoben. Hinsichtlich der Rechtsverhältnisse der „Carl-Zeiss-Stiftung" in J. und des Stiftungsbetriebes Optische Werkstätten entspricht der Sachverhalt dem in den 1

Hier mit falschem Datum.

Nr. 140

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

401

Urteilen des Senats vom 24. 7. 1957 — I ZR 21/56 —1 und vom 28. 1. 1958 — I ZR 122/55 —2 mitgeteilten Sachverhalt. Seit Herbst 1954 ist der Bekl. zu 1) dazu übergegangen, im geschäftlichen Verkehr den Namen des Gründers der Carl-Zeiss-Stiftung, Dr. Ernst Abbe, besonders herauszustellen. So versandte der Bekl. zu 1) ein Rundschreiben, welches unter dem Kopf mit der Firma des Bekl. zu 1) links das Linsenzeichen „Carl-Zeiss Jena" und rechts in ähnlicher Anordnung das neue Zeichen „Ernst Abbe Jena" trug. In dem Schreiben wurde auf die Anmeldung dieses neuen Zeichens hingewiesen, sowie darauf, daß durch das neue Zeichen die Einheit der Leistung von Ernst Abbe, des Gründers der Stiftung, und Carl Zeiss, des Gründers des Betriebes, betont werde. Ahnliches wurde in Zeitungsanzeigen gesagt, durch welche das neue Zeichen des Bekl. zu 1) eingeführt werden sollte. Die Bekl. zu 2) und 3) ließen Anzeigen erscheinen, in denen die Namen Ernst Abbe und Carl Zeiss in einen ähnlichen Zusammenhang gebracht wurden. Die Kl. klagt auf Unterlassung des Gebrauchs des Namens „Ernst Abbe", auf Auskunft über die Verletzungshandlungen, auf Feststellung der Verpflichtung zum Schadenersatz sowie auf die Befugnis zur Veröffentlichung des Urteils. Bis auf den letzten Antrag ist der Klage in allen Instanzen stattgegeben worden. Aus den Gründen: „ A . I . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t die i m H i n b l i c k auf d e n B e k l . zu 1) g e g e n die Zulässigkeit des R e c h t s w e g e s u n d die G e r i c h t s b a r k e i t d e r Bundesrepublik gerichteten E i n w ä n d e der Bekl. mit R e c h t f ü r unb e g r ü n d e t g e h a l t e n . D e m B e k l . zu 1) ist, m a g er a u c h „ v o l k s e i g e n " sein, d. h . d e m S t a a t e g e h ö r e n , n i c h t n u r w i r t s c h a f t l i c h e , s o n d e r n d a r ü b e r h i n a u s j u r i s t i s c h e S e l b s t ä n d i g k e i t f ü r seine g e w e r b l i c h e B e t ä t i g u n g e i n g e r ä u m t w o r d e n . E r ist s e l b s t ä n d i g e j u r i s t i s c h e P e r s o n m i t eigener R e c h t s f ä h i g k e i t u n d k a n n d e s h a l b , wie d a s B e r u f u n g s g e r i c h t u n t e r H i n w e i s auf die E n t s c h e i d u n g des S e n a t s v o m 7. 6. 1955, B G H Z 18, 1 [ 9 f f . ] = G R U R 1955, 575 — H ü c k e l — 3 r e c h t s i r r t u m s f r e i a n g e n o m m e n h a t , die V e r g ü n s t i g u n g e n d e r E x e m t i o n oder E x t e r r i t o r i a l i t ä t n i c h t f ü r sich i n A n s p r u c h n e h m e n . D a ß die K l . d e n B e k l . zu 1) als „ S t a a t s b e t r i e b " b e z e i c h n e t h a t , ist d e m g e g e n ü b e r o h n e B e l a n g . Sie h a t d a m i t n i c h t die r e c h t l i c h e S e l b s t ä n d i g k e i t des B e k l . zu 1) i n A b r e d e gestellt, s o n d e r n n u r z u m A u s d r u c k b r i n g e n wollen, d a ß I n h a b e r dieses B e k l . t r o t z dessen r e c h t l i c h e r S e l b s t ä n d i g k e i t i m G r u n d e der S t a a t sei. E i n e t a t s ä c h l i c h e u n d zu i h r e m N a c h t e i l zu v e r w e r t e n d e B e h a u p t u n g , die die G e r i c h t s b a r k e i t d e r B u n d e s r e p u b l i k ü b e r d e n B e k l . zu 1) a u s s c h l i e ß e n w ü r d e , h a t sie d a m i t e n t g e g e n der M e i n u n g der B e k l . n i c h t a u f g e s t e l l t . D i e R e v i s i o n der Bekl. ist hierauf auch nicht m e h r zurückgekommen. I I . D e m B e r u f u n g s g e r i c h t ist i m E r g e b n i s a u c h d a r i n b e i z u t r e t e n , d a ß die K l . p a r t e i f ä h i g u n d i m g e g e n w ä r t i g e n R e c h t s s t r e i t o r d n u n g s m ä ß i g v e r t r e t e n ist. 1. D e r S e n a t h a t i n d e m i m T a t b e s t a n d b e r e i t s e r w ä h n t e n , z w i s c h e n der K l . einerseits u n d d e m B e k l . zu 1) sowie der , D I A D e u t s c h e r I n n e n u n d A u ß e n h a n d e l , F e i n m e c h a n i k - O p t i k ' a n d e r e r s e i t s a n h ä n g i g gewes e n e n H a u p t p r o z e ß I Z R 21/56 4 die P a r t e i f ä h i g k e i t d e r K l . b e j a h t . E r h a t a u s g e f ü h r t , d a ß f ü r die F r a g e , w e r K l . sei, u n d d a m i t f ü r die F r a g e d e r P a r t e i f ä h i g k e i t in e r s t e r Linie d e r S a c h v o r t r a g d e s s e n e n t s c h e i d e n d 1 3

26

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222. IPRspr. 1954—1955 Nr. 155.

2 4

Siehe oben Nr. 60. IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1958-59»

402

VIII. Enteignung

Nr. 140

sei, der in d e m R e c h t s s t r e i t als Kl. a u f t r e t e . W e n n d e m R e c h t s s u b j e k t , das d a r n a c h als Kl. zu b e t r a c h t e n sei, R e c h t s f ä h i g k e i t z u k o m m e , sei die P a r t e i f ä h i g k e i t zu b e j a h e n . E b e n s o wie in diesem H a u p t p r o z e ß l ä ß t n u n aber a u c h in d e m hier zur E n t s c h e i d u n g s t e h e n d e n R e c h t s s t r e i t der S a c h v o r t r a g der K l . in V e r b i n d u n g m i t d e m i m H a u p t p r o z e ß vorgelegten H a n d e l s r e g i s t e r a u s zug des A G H . k e i n e n Zweifel d a r ü b e r , d a ß es sich bei der Kl. u m die F i r m a eines E i n z e l k a u f m a n n s , n ä m l i c h der Carl-Zeiss-Stiftung i n H . h a n d e l t u n d m i t h i n die K l a g e v o n der Carl-Zeiss-Stiftung in H . u n t e r der F i r m a Carl Zeiss e r h o b e n w e r d e n sollte. Die so bezeichnete S t i f t u n g ist aber identisch mit der ,Carl-Zeiss-Stiftung', d. h. m i t der v o n D r . A b b e i m J a h r e 1889 m i t d e m Sitz in J . errichteten, landesherrlich b e s t ä t i g t e n u n d mit d e m R e c h t der juristischen P e r s o n a u s g e s t a t t e t e n u n d also r e c h t s f ä h i g e n u n d d a m i t p a r t e i f ä h i g e n S t i f t u n g . D a s k a n n n i c h t zweifelh a f t sein, w e n n a n g e n o m m e n wird, d a ß die Verlegung des Sitzes der S t i f t u n g v o n J . n a c h H . r e c h t s w i r k s a m sei oder in H . ein zweiter Sitz f ü r die S t i f t u n g b e g r ü n d e t w o r d e n sei, m u ß aber a u c h d a n n gelten, w e n n die Sitzverlegung r e c h t s u n w i r k s a m sein sollte u n d a u c h kein zweiter Sitz in H . b e g r ü n d e t w o r d e n wäre. D e n n w e n n die V e r f ü g u n g e n des S t a a t s m i n i s t e r i u m s u n d des K u l t u s m i n i s t e r s W ü r t t e m b e r g - B a d e n der rechtlichen W i r k s a m k e i t e n t b e h r e n sollten, wie die Bekl. meinen, w ü r d e hieraus n u r folgen, d a ß die S t i f t u n g nicht in H . domiziliert ist. Die T a t s a c h e , d a ß die Klage n a m e n s der Carl-Zeiss-Stiftung e r h o b e n w e r d e n sollte, wird d a d u r c h aber n i c h t b e r ü h r t . Gegen die P a r t e i f ä h i g keit der Kl. lassen sich d a h e r keine B e d e n k e n e r h e b e n , die Revision h a t a u c h insoweit nichts geltend g e m a c h t . 2. Sie h a t sich j e d o c h gegen die Auffassung des B e r u f u n g s g e r i c h t e s g e w a n d t , die Kl. sei i m gegenwärtigen R e c h t s s t r e i t o r d n u n g s g e m ä ß vert r e t e n . D a m i t k a n n die Revision j e d o c h nicht d u r c h d r i n g e n . a) I m E i n k l a n g m i t seinen A u s f ü h r u n g e n in seinem Urteil v o m 24. 7. 1957 im H a u p t p r o z e ß I Z R 21/56 1 (insoweit a b g e d r u c k t in G R U R 1958, 189 [193ff.]) v e r m a g der e r k e n n e n d e S e n a t allerdings die A u f f a s s u n g des Berufungsgerichts, bei der Kl. handele es sich u m einen n e u e n S t i f t u n g s b e t r i e b , nicht zu teilen. Das u n t e r der F i r m a der K l . b e t r i e b e n e U n t e r n e h m e n ist vielmehr m i t d e m in J . g e g r ü n d e t e n S t i f t u n g s b e t r i e b Optische W e r k s t ä t t e ( F i r m a Carl Zeiss) i m Rechtssinne identisch. Der F i r m a Carl Zeiss sind d u r c h die in der Sowjetzone erfolgte E n t e i g n u n g n u r die Vermögensteile des ihr g e w i d m e t e n V e r m ö g e n s k o m p l e x e s e n t zogen worden, die i m Gebiet der Sowjetzone belegen w a r e n . Die i n d e n W e s t z o n e n belegenen Vermögensteile sind dagegen v o n der E n t e i g n u n g n i c h t ergriffen worden. N a c h f e s t s t e h e n d e r R e c h t s p r e c h u n g (vgl. u. a. B G H Z 17, 209 [212] a ; B G H Z 20, 4 [10] 3 ; B G H Z 25, 134 [148] 4 ; B G H in G R U R 1956, 555 — J u r i d = LM N r . 36 zu § 1 U W G 5 ) h ö r t die Wirk u n g einer E n t e i g n u n g d o r t a u f , wo die Gebietshoheit der e n t e i g n e n d e n 1 3 5

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222. IzRspr. 1954-1957 Nr. 63. IzRspr. 1954-1957 Nr. 220.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 215. IPRspr. 1956-1957 Nr. 21.

Nr. 140

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

403

Macht endet (Territorialitätsprinzip). Daß es sich im vorliegenden Fall um eine entschädigungslose Enteignung handelt, unterliegt keinem Zweifel, mögen auch der Bekl. zu 1) oder Staatsstellen gewisse Leistungen zur Erfüllung von Stiftungszwecken erbracht haben und noch erbringen. D a zu dem Vermögenskomplex (Sondervermögen) der Stiftung, der nach § 6 des Statuts dem unter der Firma Carl Zeiss betriebenen Unternehmen gewidmet war, auch im Westen belegene, nicht unerhebliche Werte gehörten, war die Möglichkeit gegeben, das Unternehmen in den Westzonen identisch fortzuführen, nachdem das in der Sowjetzone belegene Vermögen enteignet worden war. Von dieser Möglichkeit haben die auf Lebenszeit bestellten Mitglieder der Geschäftsleitung des Stiftungsbetriebes Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss), A., B . und C., Gebrauch gemacht und bei dem Aufbau des unter der Firma der Kl. geführten Unternehmens an die westlichen Vermögenswerte der Firma Carl Zeiss angeknüpft. Daß sie dabei in der Absicht gehandelt haben, den unter der Firma Carl Zeiss geführten Stiftungsbetrieb fortzusetzen, kann unter den gegebenen Umständen nicht zweifelhaft sein. Die Tatsache, daß sich diese Absicht nicht sofort nach der Enteignung und auch dann nur stufenweise durchführen ließ, ist, wie der Senat auch in seinem erwähnten Urteil im Hauptprozeß ausgeführt hat, rechtlich ohne Belang. Es ist daher unerheblich, daß als Gegenstand des Unternehmens der Kl. bei deren Eintragung in das Handelsregister des AG H. zunächst lediglich der Verkauf optischer Erzeugnisse angegeben worden ist und ferner, ob unter der Firma der Kl. bis zur Auflösung der Zeiss-OptonOptische Werke Oberkochen GmbH nur eine diesem beschränkten Gegenstand entsprechende Tätigkeit entfaltet worden ist. Wenn das Berufungsgericht demgegenüber meint, mit der Gründung der Firma ,Opton-Optische Werke Oberkochen GmbH' sei ein neuer Stiftungsbetrieb entstanden, so beruht dies auf einer Verkennung des Begriffs ,Stiftungsbetrieb'. Wie sich aus dem Statut der Stiftung ergibt, hat sich der Stifter, wie schon das RAG in einem die Carl-Zeiss-Stiftung betreffenden Urteil (RAG 27, 354 [362]) mit eingehender Begründung überzeugend dargelegt hat, als Stiftungsbetrieb nur solche Unternehmungen vorgestellt, die die Stiftung als Einzelkaufmann oder als Gesellschafter einer handelsrechtlichen Personalgesellschaft betreiben. Ein unter Beteiligung der Stiftung in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführtes Unternehmen ist hiernach kein Stiftungsbetrieb im Sinne des Statuts. Daher konnte der in H. unter der Rechtsform der GmbH geführte Betrieb kein Stiftungsbetrieb sein. Daß die Geschäftsanteile der GmbH wirtschaftlich von vornherein und später auch rechtlich allein der Stiftung zustanden, ist dabei ohne Belang. Der Umwandlungsbeschluß der Gesellschafterversammlung der ,Zeiss-Opton-Optische Werke Oberkochen GmbH' vom 28. 7. 1953 hatte, soweit er in diesem Zusammenhang interessiert, nur zur Folge, daß das Unternehmen der GmbH auf die Carl-Zeiss-Stiftung überging und zugleich dem Vermögenskomplex (§ 6 des Statuts) zugeteilt wurde, der zur Ausstattung des noch bestehenden Stiftungsbetriebes Firma Carl Zeiss gehörte. Damit verbietet sich die Annahme, daß etwa mit dem Umwandlungsbeschluß 26*

404

VIII. Enteignung

Nr. 140

ein n e u e r S t i f t u n g s b e t r i e b e n t s t a n d e n w ä r e . D i e KI. v e r d a n k t i h r e E n t stehung u n d rechtliche Stellung nicht diesem Umwandlungsbeschluß. Sie b e s t a n d s c h o n v o r h e r , u n d z w a r i m R e c h t s e i n n e als d e r gleiche S t i f t u n g s b e t r i e b , als d e r sie s c h o n v o r d e r E n t e i g n u n g b e s t a n d e n h a t t e . Auf G r u n d des U m w a n d l u n g s b e s c h l u s s e s s i n d i h r lediglich gewisse weitere Vermögenswerte, eben das Vermögen der G m b H , zugewachsen. Ob eine d e m S t a t u t der S t i f t u n g e n t s p r e c h e n d e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g bes t e h t , ist f ü r diese F r a g e n i c h t e n t s c h e i d u n g s e r h e b l i c h . F ü r d a s F o r t b e s t e h e n des S t i f t u n g s b e t r i e b e s k o m m t es lediglich d a r a u f a n , o b d a s u n t e r d e r F i r m a der K l . b e t r i e b e n e U n t e r n e h m e n als F o r t f ü h r u n g d e s u r s p r ü n g l i c h e n S t i f t u n g s b e t r i e b e s a n z u s e h e n ist. Diese V o r a u s s e t z u n g i s t , wie d a r g e l e g t , e r f ü l l t . D i e F r a g e , o b d e r S t i f t u n g s b e t r i e b u n t e r d e r A u f s i c h t einer s t a t u t e n g e m ä ß e n S t i f t u n g s v e r w a l t u n g s t e h t , h a t d a m i t r e c h t lich n i c h t s zu t u n . b) B e i dieser S a c h l a g e e n t f a l l e n allerdings die F o l g e r u n g e n , die d a s B e r u f u n g s g e r i c h t a u s d e r v o n i h m a n g e n o m m e n e n E i g e n s c h a f t d e r ,Zeiss O p t o n O p t i s c h e W e r k e O b e r k o c h e n G m b H ' als eines S t i f t u n g s b e t r i e b e s f ü r die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s des A . gezogen h a t . D e s s e n S t e l l u n g als G e s c h ä f t s f ü h r e r d e r G m b H k a n n d e r eines ,Mitglieds der G e s c h ä f t s l e i t u n g ' eines S t i f t u n g s b e t r i e b e s n i c h t gleichgesetzt w e r d e n , m a g er a u c h m i t W i s s e n u n d W i l l e n der d a m a l s i n J . f u n g i e r e n d e n S t i f t u n g s o r g a n e z u m G e s c h ä f t s f ü h r e r der G m b H b e s t e l l t w o r d e n sein. A u s d e m U m s t a n d , d a ß A. G e s c h ä f t s f ü h r e r d e r G m b H g e w e s e n i s t , k a n n d e s h a l b n i c h t gef o l g e r t w e r d e n , d a ß er v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e s Mitglied der G e s c h ä f t s l e i t u n g d e r K l . sei. D i e B e f u g n i s v o n A., die C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g i n d e n A n g e l e g e n h e i t e n d e r K l . allein zu v e r t r e t e n , i s t j e d o c h d a d u r c h b e g r ü n d e t , d a ß er i m Z e i t p u n k t d e r B e s e t z u n g J . s d u r c h a m e r i k . T r u p p e n n e b e n seiner E i g e n s c h a f t als auf L e b e n s z e i t b e s t e l l t e s V o r s t a n d s m i t g l i e d (Mitglied d e r Ger s c h ä f t s l e i t u n g ) des S t i f t u n g s b e t r i e b e s O p t i s c h e W e r k s t ä t t e ( F i r m a Carl Zeiss) zugleich a u c h , B e v o l l m ä c h t i g t e r d e r C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g ' f ü r d e n S t i f t u n g s b e t r i e b O p t i s c h e W e r k s t ä t t e ( F i r m a Carl Zeiss) i m S i n n e des § 9 des S t a t u t s w a r . E r w a r d a m i t b e r e c h t i g t , die S t i f t u n g i n A n g e l e g e n h e i t e n d e r F i r m a Carl Zeiss allein z u v e r t r e t e n . Diese V e r t r e t u n g s befugnis steht i h m auch gegenwärtig noch zu. E r ist daher auch b e f u g t , die C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g i n d e n A n g e l e g e n h e i t e n der m i t d e m g e n a n n t e n S t i f t u n g s b e t r i e b i m R e c h t s s i n n e i d e n t i s c h e n K l . allein z u v e r t r e t e n [wird a u s g e f ü h r t ] . B . I 1. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h ä l t d e n g e l t e n d g e m a c h t e n U n t e r l a s s u n g s a n s p r u c h g e g e n ü b e r d e m B e k l . zu 1) auf G r u n d des § 1 U W G f ü r b e g r ü n d e t . E s v e r t r i t t die A u f f a s s u n g , d e r B e k l . h a n d e l e u n l a u t e r , w e n n er i n d e r W e r b u n g u n d b e i m V e r t r i e b v o n E r z e u g n i s s e n d e n N a m e n v o n E r n s t A b b e , d. h . d e n N a m e n des M a n n e s h e r a u s s t e l l e , d e r als G r ü n d e r d e r C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g u n d als M i t b e g r ü n d e r des s p ä t e r e n weltb e k a n n t e n S t i f t u n g s b e t r i e b e s Carl Zeiss b e k a n n t g e w o r d e n sei. D u r c h die V e r w e n d u n g dieser B e z e i c h n u n g r u f e d e r B e k l . zu 1) bei d e n a n g e s p r o c h e n e n V e r k e h r s k r e i s e n , O p t i k e r n wie L e t z t v e r b r a u c h e r n eine ged a n k l i c h e V e r b i n d u n g zu e i n e m W e r k h e r v o r , d a s i h m n i c h t g e h ö r e , u n d

Nr. 140

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

405

b e r ü h m e sich einer T r a d i t i o n , die i h m n i c h t z u s t e h e . E s w i d e r s p r e c h e a b e r g u t e r k a u f m ä n n i s c h e r S i t t e , w e n n ein U n t e r n e h m e n auf die T r a d i t i o n , d e n A r b e i t s e r f o l g u n d d e n g u t e n R u f eines a n d e r e n , i h m f r e m d e n U n t e r n e h m e n s als W e r b e v o r s p a n n f ü r seine eigenen E r z e u g n i s s e B e z u g n e h m e . D a s n e u e , erst a m 1. 1. 1951 g e g r ü n d e t e U n t e r n e h m e n des B e k l . zu 1) h a b e d e s h a l b k e i n R e c h t , i m g e s c h ä f t l i c h e n V e r k e h r i n i r g e n d einer W e i s e auf d e n f r ü h e r e n S t i f t u n g s b e t r i e b o d e r d e n f r ü h e r e n E i g e n t ü m e r seiner B e t r i e b s s t ä t t e , n ä m l i c h die C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g , i m R a h m e n einer W e r b u n g f ü r seine eigenen W a r e n h i n z u w e i s e n . D i e R e v i s i o n h ä l t diese A u f f a s s u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t e s f ü r r e c h t s i r r i g . Sie m e i n t , die K l a g e m ü s s e auf d e r G r u n d l a g e d e s U r t e i l s des erk e n n e n d e n S e n a t s v o m 24. 7. 1957 i m H a u p t p r o z e ß — I Z R 2 1 / 5 6 1 — a b g e w i e s e n w e r d e n . I m e i n z e l n e n m a c h t sie i n s o w e i t i m w e s e n t l i c h e n g e l t e n d : D e r e r k e n n e n d e S e n a t h a b e i n j e n e m H a u p t p r o z e ß bei der P r ü f u n g der F r a g e , o b d e m B e k l . zu 1) ein M i t b e n u t z u n g s r e c h t a n F i r m a u n d W a r e n z e i c h e n d e r e h e m a l s i n J . g e g r ü n d e t e n F i r m a Carl Zeiss z u s t e h e , e n t s c h e i d e n d e s G e w i c h t d a r a u f gelegt, d a ß eine r e c h t l i c h e B i n dung zwischen d e m volkseigenen Betrieb u n d der Carl-Zeiss-Stiftung n i c h t b e s t e h e u n d v o n d e n B e t e i l i g t e n n i c h t gewollt gewesen sei. F ü r die sachliche B e u r t e i l u n g des hier v o r l i e g e n d e n S t r e i t f a l l s seien die Verh ä l t n i s s e j e d o c h a n d e r s gelagert. E s k o m m e hier auf d a s B e s t e h e n einer r e c h t l i c h e n B i n d u n g n i c h t a n . F ü r die F r a g e , o b d e r volkseigene B e t r i e b sich auf die T r a d i t i o n des e n t e i g n e t e n U n t e r n e h m e n s b e r u f e n d ü r f e , seien, so f ü h r t die R e v i s i o n aus, v i e l m e h r die t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e m a ß g e b e n d . D i e T r a d i t i o n des B e t r i e b e s i n J . sei v o n s e i n e m G r ü n d e r g e s c h a f f e n , d e r N a m e E r n s t A b b e sei v o n J . n i c h t zu t r e n n e n . S c h o n s a t z u n g s m ä ß i g h a b e er eine V e r l e g u n g der S t i f t u n g s b e t r i e b e in e i n e n B e r e i c h a u ß e r h a l b des U m k r e i s e s v o n J . u n t e r s a g t . F ü r die F r a g e , o b E r n s t A b b e d e r G r ü n d e r des W e r k e s des B e k l . z u 1) sei, m ü s s e die T a t s a c h e d e r E n t e i g n u n g des B e t r i e b e s e b e n s o u n e r h e b l i c h sein wie d e r W e c h s e l d e r I n h a b e r s c h a f t . F ü r die hier in B e t r a c h t k o m m e n d e B e u r t e i l u n g d e r b e t e i l i g t e n V e r k e h r s k r e i s e k o m m e es n i c h t auf die A r t a n , wie d e r I n h a b e r des B e t r i e b e s gewechselt h a b e , s o n d e r n auf die g e s a m t e t e c h n i s c h - i n d u s t r i e l l e I d e n t i t ä t des f o r t g e f ü h r t e n B e t r i e b e s . Diese a b e r sei s c h o n d a n k d e r I d e n t i t ä t der B e l e g s c h a f t u n d eines g r o ß e n Teiles der o b e r s t e n L e i t u n g g e w a h r t . H i s t o r i s c h e T a t s a c h e n k ö n n t e n d u r c h k e i n e n A k t d e r S t a a t s g e w a l t a u s der W e l t g e s c h a f f e n w e r d e n . D i e Verb u n d e n h e i t v o n E r n s t Abbe mit dem von i h m geschaffenen W e r k , u n a b h ä n g i g v o n d e r P e r s o n seines jeweiligen T r ä g e r s , u n d m i t d e m O r t J . u n d d a m i t die in d e m W e r k z u m A u s d r u c k g e l a n g e n d e i n d u s t r i e l l e T r a d i t i o n seines G r ü n d e r s i n f e r t i g u n g s t e c h n i s c h e r u n d k a u f m ä n n i s c h e r H i n s i c h t seien u n v e r ä n d e r t z u t r e f f e n d . A n g e s i c h t s dieser B e s o n d e r h e i t e n k ö n n e , so f ä h r t die R e v i s i o n f o r t , die K l . f ü r d e n B e t r i e b i n H . die T r a d i t i o n v o n E r n s t A b b e schwerlich f ü r sich i n A n s p r u c h n e h m e n . H i e r a u f k o m m e es a b e r n i c h t e i n m a l e n t s c h e i d e n d a n , weil d e r K l . ein s u b j e k t i v e s R e c h t auf d e n N a m e n v o n E r n s t A b b e keinesfalls z u g e s t a n d e n 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

406

VIII. Enteignung

Nr. 140

werden könne. Die Carl-Zeiss-Stiftung bestehe in J . unzweifelhaft fort. Ob sie daneben einen zweiten Stiftungssitz in H. oder gar einen alleinigen Sitz an diesem Ort habe, sei f ü r den Rechtsbestand der Stiftung belanglos. Nach H . seien lediglich eine Anzahl leitender Herren und sonstige Mitarbeiter der Stiftung übergesiedelt, die hier ein völlig neues Unternehmen errichtet hätten, das irgendeine Verbindung mit der Person von Ernst Abbe nicht besitze. Es könne dahingestellt bleiben, ob der Umstand, daß die nach H. übergesiedelten Herren sich die Firmenführung Carl Zeiss für das von der Stiftung unter ganz anderem Namen errichtete Werk erschlichen h ä t t e n , ihnen die Befugnis gewähren könnte, sich selbst auf Abbe zu berufen. Selbst wenn eine solche Befugnis bestehe, könne dadurch nichts an der Rechtmäßigkeit der Berufung auf den Gründer und seine Tradition durch das von Abbe gegründete Werk in J . geändert werden. Zusammenfassend meint die Revision abschließend, die Identität des Werkes, der Betriebsführung, der leitenden technischen Gedanken und wissenschaftlich-technischen Entwicklung des ursprünglichen Stiftungsbetriebes mit dem jetzigen VEB-Betrieb, die enge Verbindung des Betriebes mit der in J . fortbestehenden Carl-Zeiss-Stiftung schlössen es aus, dem Stammbetrieb, dessen Errichtung auf Ernst Abbe zurückgehe, die Berufung auf ihn zu versagen u n d den von dem Betrieb selbst begründeten guten Ruf des Unternehmens preiszugeben. § 1 UWG sei deshalb von dem Berufungsgericht zu Unrecht als Urteilsgrundlage herangezogen worden. Die Revision vermag jedoch auch mit diesen Angriffen nicht durchzudringen. Dem S t a n d p u n k t des Berufungsgerichts ist jedenfalls im Ergebnis beizupflichten. 2. Der Revision k a n n zunächst nicht darin zugestimmt werden, daß es sich bei der Kl. u m ein völlig neues Unternehmen handele, das irgendeine Verbindung mit der Person des Ernst Abbe nicht besitze. Wie bereits dargelegt, ist die Kl. im Rechtssinne identisch mit dem in J . gegründeten Stiftungsbetrieb »Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss)'. Die Annahme der rechtlichen Identität des unter der Firma der Kl. betriebenen Unternehmens mit dem ursprünglichen Stiftungsbetrieb wird auch nicht, wie die Revision meint, durch § 39 des Statuts gehindert. Nach dieser Bestimmung ist zwar eine Verlegung der Stiftungsbetriebe an Orte außerhalb der nächsten Umgebung von J . u n s t a t t h a f t . Darunter k a n n aber, wie der Senat bereits in seinem mehrerwähnten Urteil im Hauptprozeß ausgeführt hat, nur eine Betriebsverlegung verstanden werden, die auf freiwilligem Entschluß der Geschäftsleitung beruht. Eine solche Betriebsverlegung h a t jedoch nicht stattgefunden. Infolge der Enteignung der J.er Betriebsstätte u n d des in der Sowjetzone belegenen Betriebsvermögens h a t sich der wirtschaftliche Schwerp u n k t des Unternehmens vielmehr automatisch nach dem Westen verlagert. Die Kl. k a n n sich daher mit Fug und Recht als Gründung Ernst Abbes bezeichnen und die durch die Person ihres Gründers wesentlich mitbedingte Tradition des ursprünglichen Stiftungsbetriebes als eigene Tradition f ü r sich in Anspruch nehmen. Wie das Berufungsgericht ohne

Nr. 140

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

407

Rechtsverstoß festgestellt hat, ist die Tatsache, daß Ernst Abbe der Gründer der Carl-Zeiss-Stiftung ist und maßgeblichen Anteil an der Gründung und Entwicklung des Stiftungsbetriebes Carl Zeiss gehabt hat, in den Kreisen der Gebildeten und insbesondere bei den Optikern, die als Abnehmer der Parteien in erster Linie in Betracht kommen, allgemein bekannt. Daran hat sich auch durch die Enteignung nichts geändert. Inhaber dieses an die Namen Abbe und Zeiss geknüpften Goodwills ist aber nach wie vor allein die Carl-Zeiss-Stiftung. Daraus folgt die Berechtigung der mit dem Stiftungsbetrieb ,Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss)' identischen Kl., sich diesen Goodwill zunutze zu machen. Ebenso wie im Hauptprozeß erübrigt es sich daher entgegen der Auffassung der Revision auch im vorliegenden Rechtsstreit, auf die Arglisteinreden einzugehen, mit denen die Revision geltend macht, sowohl die Eintragung der Firma Carl Zeiss in das Handelsregister in H. als auch die Umwandlung der Zeiss Opton GmbH seien arglistig erschlichen' worden. Durch diese angeblichen ,Erschleichungen' hat sich an der Rechtsstellung der Kl. nichts geändert. Die der Kl., d. h. der unter der Firma der Kl. handelnden Stiftung zustehenden Traditionswerte beruhen nicht auf diesen Vorgängen. 3. Diese an den Namen Ernst Abbe geknüpfte Tradition nutzt der Bekl. zu 1), wie das Berufungsgericht mit Recht angenommen hat, ohne Berechtigung in wettbewerbsfremder Weise für sich aus und verstößt damit gegen das in § 1 UWG ausgesprochene Verbot unlauteren Wettbewerbs. Wie der Senat in seinem Urteil vom 24. 7. 1957 — I ZR 21/561 — mit eingehender Begründung ausgeführt hat, kann trotz der durch die Organisationsform der Carl-Zeiss-Stiftung bedingten Besonderheiten nicht davon ausgegangen werden, der Bekl. zu 1) sei kein fremdes Unternehmen, er setze vielmehr nur den Stiftungsbetrieb Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss) in neuer Rechtsform fort. Von dieser Rechtsauffassung abzugehen, besteht kein begründeter Anlaß. Der genannte Stiftungsbetrieb wird vielmehr, wie dargelegt, allein von der Kl. fortgeführt. Der Bekl. zu 1) hat daher, wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat, nicht die Berechtigung, im geschäftlichen Verkehr in irgendeiner Weise auf den früheren Stiftungsbetrieb oder den früheren Eigentümer seiner Betriebsstätte, nämlich die Carl-Zeiss-Stiftung, Bezug zu nehmen. Die Grundsätze, die der erkennende Senat in seinem Urteil vom 29. 6. 1956 (GRUR 1956, 553 = LM Nr. 36 zu § 1 UWG — Jurid) 2 herausgestellt hat, treffen daher entgegen der Annahme der Revision auch für den vorliegenden Fall zu. Der Bekl. zu 1) darf sich als außenstehendes Unternehmen weder als Gründung von Ernst Abbe bezeichnen noch ist er berechtigt, sich über den Namen Ernst Abbe auf die durch Abbe wesentlich mitbedingte Firmentradition zu berufen. Wenn der Bekl. zu 1) dies dennoch tut, führt er die in Betracht kommenden Verkehrskreise irre und nutzt damit unter Verstoß gegen die guten Wettbewerbssitten den Ruf, den sich die Kl. erworben 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 220.

408

VIII. Enteignung

Nr. 140

hatte, für sich aus. Daß dies vorliegend der Fall ist, hat das Berufungsgericht ohne Rechtsverstoß und damit für die Revisionsinstanz bindend1 festgestellt. Den Ausführungen des Berufungsgerichts, daß durch die kennzeichenmäßige Benutzung des Namens Ernst Abbe und den Gebrauch des Linsenzeichens Ernst Abbe Jena die angesprochenen Verkehrskreise bewußt und mit Erfolg auf den Mitbegründer des Stiftungsbetriebes ,Carl Zeiss' und Gründer der Carl-Zeiss-Stiftung hingewiesen würden, wodurch der weltweite Ruf der Erzeugnisse der Zeiss-Werke als Vorspann für die gewerbliche Betätigung des Bekl. zu 1) ausgenutzt werde, kann aus Rechtsgründen nicht entgegengetreten werden. Die beanstandeten Kennzeichnungen sind geeignet, eine Gedankenverbindung zwischen den Parteien herzustellen. Es mag zwar sein, daß die in der Hauptsache in Frage kommenden Abnehmer der Parteien, die Optiker, zwischen den Parteien zu unterscheiden vermögen. Es besteht aber jedenfalls, worauf das LG zutreffend hingewiesen hat, die naheliegende Gefahr, daß auf Rückfragen unkundiger Kaufinteressenten die Optiker den Namen Abbe als den Namen des Stifters des berühmten Zeiss-Unternehmens erläutern und die Letztabnehmer damit die mit Abbe bezeichneten Geräte allgemein mit Zeiss in Verbindung bringen. Dabei ist weiter zu befürchten, daß der befragte Optiker aus Bequemlichkeit oder auch zur Erhöhung der Absatzchancen eine genaue Aufklärung unterläßt. Weiter ist, wie das Berufungsgericht mit Recht ausgeführt hat, zu befürchten, daß die enge Verbindung Ernst Abbes zu den Zeiss-Werken durch die Einführungswerbung des Bekl. noch besonders herausgestellt und weiteren Bevölkerungskreisen bekannt gemacht worden ist. Dazu trägt auch der Umstand bei, daß die ,Deutsche Post der DDR' eine — auch zum Versand in die Bundesrepublik verwendete — Sonderbriefmarke herausgebracht hat, die den Kopf von Ernst Abbe mit seinem Namen und dem Warenzeichen ,Carl Zeiss Jena' zeigt. In besonderem Maße verstärkt wurde diese Gedankenverbindung schließlich auch durch den Gebrauch des Linsenzeichens Ernst Abbe J . Das Linsenzeichen ist, wie das LG mit Recht hervorgehoben hat, in Kombination mit dem Wortbestandteil Carl Zeiss als Zeichen der ZeissStiftung und ihrer Stiftungsbetriebe außerordentlich bekannt. Die graphische Gestaltung des angegriffenen Bildzeichens des Bekl. zu 1) ist daher geeignet, die Verbindung des Namens Ernst Abbe mit dem ZeissUnternehmen noch weiter zu verstärken. Es liegt daher die Gefahr nahe, daß durch die Herausstellung des Namens Ernst Abbe bei den angesprochenen Verkehrskreisen eine Gedankenverbindung zu dem Stiftungsbetrieb Carl Zeiss geschaffen und damit der Anschein erweckt wird, als stammten die so gekennzeichneten bzw. angepriesenen Waren des Bekl. aus dem Traditionsbetrieb Zeiss. Dies aber ist der nach den Grundsätzen der Stiftung fortbestehende Stiftungsbetrieb in H., nicht aber die der Stiftung enteignete, von staatlichen Funktionären nach höherer Weisung geleitete Betriebsstätte in J . Die Revision verkennt, daß es für die Berechtigung einer sogenannten Traditionswerbung nicht auf die Entwicklungsgeschichte einer Betriebsstätte, sondern allein auf die tatsächlichen Verhältnisse der Gegenwart

Nr. 140

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

409

a n k o m m t (vgl. R G , G R U R 1935, 982 — Borsig-Hall). I s t eine B e t r i e b s s t ä t t e , wie dies i m S t r e i t f a l l z u t r i f f t , in d e r S o w j e t z o n e e i n e m i n d e r Bundesrepublik fortbestehenden Unternehmen entschädigungslos ente i g n e t u n d e i n e m n e u e n I n h a b e r z u g e w i e s e n w o r d e n , so i s t d e r n e u e I n h a b e r g r u n d s ä t z l i c h n i c h t b e r e c h t i g t , sich die F i r m e n t r a d i t i o n des a u ß e r h a l b des H e r r s c h a f t s g e b i e t e s d e r e n t e i g n e n d e n M a c h t f o r t g e f ü h r t e n U n t e r n e h m e n s d a d u r c h z u n u t z e zu m a c h e n , d a ß er d e n N a m e n des G r ü n d e r s des U n t e r n e h m e n s b e i d e r W e r b u n g h e r a u s s t e l l t u n d d a m i t d e n A n s c h e i n e r w e c k t , als s t a m m t e n die so g e k e n n z e i c h n e t e n W a r e n a u s d e m T r a d i t i o n s u n t e r n e h m e n , o b w o h l zu d i e s e m i n W a h r h e i t k e i n e r lei r e c h t l i c h e B i n d u n g e n b e s t e h e n . E n t g e g e n d e r M e i n u n g der R e v i s i o n ist es f ü r die r e c h t l i c h e W ü r d i g u n g b e d e u t u n g s l o s , ob d e r B e k l . zu 1), wie er b e h a u p t e t , die J . e r B e t r i e b s s t ä t t e w i r t s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h i m Geiste d e r S t i f t u n g f o r t f ü h r t u n d die P e n s i o n s v e r p f l i c h t u n g e n u n d sons t i g e n sozialen V e r p f l i c h t u n g e n d e r S t i f t u n g z w a r n i c h t k r a f t einer R e c h t s p f l i c h t , j e d o c h t a t s ä c h l i c h e r f ü l l t . Dies m a g u n t e r s t e l l t w e r d e n , u n d es m a g a u c h e n t s p r e c h e n d d e n B e h a u p t u n g e n der R e v i s i o n a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß j e d e n f a l l s ein Teil der v o n d e m B e k l . zu 1) angesprochenen Verkehrskreise, insbesondere in Mitteldeutschland u n d in d e n O s t s t a a t e n , die f r a g l i c h e n T r a d i t i o n s v o r s t e l l u n g e n auf d e n B e t r i e b des B e k l . zu 1) b e z i e h t u n d d a ß ein g r o ß e r Teil d e r in der B e t r i e b s s t ä t t e J . T ä t i g e n i m S i n n e A b b e s u n d seiner T r a d i t i o n a r b e i t e t . Dies alles k a n n ( e b e n s o w e n i g wie der v o n der K l . u n t e r Ü b e r r e i c h u n g v o n B e l e g s t ü c k e n h e r v o r g e h o b e n e U m s t a n d , d a ß A b b e u n d Zeiss i n d e n l e t z t e n J a h r e n i n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der S E D u n d s o n s t i g e n Stellen u n t e r d e m Ges i c h t s p u n k t d e r , Z e r s c h l a g u n g d e r Zeiss-Legende' scharf a n g e g r i f f e n w o r d e n sind) b e i d e r r e c h t l i c h e n B e t r a c h t u n g s w e i s e , die f ü r d e n S e n a t allein a u s s c h l a g g e b e n d sein d a r f , k e i n e Rolle spielen. F ü r diese r e c h t liche W ü r d i g u n g a b e r i s t allein e n t s c h e i d e n d , d a ß es sich b e i d e m B e k l . zu 1) u m ein i m V e r h ä l t n i s zu d e m in der B u n d e s r e p u b l i k f o r t g e f ü h r t e n T r a d i t i o n s u n t e r n e h m e n f r e m d e s U n t e r n e h m e n h a n d e l t , d a s lediglich eine B e t r i e b s s t ä t t e der C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g auf G r u n d e n t s c h ä d i g u n g s l o s e r Enteignung inne hat. Die von den Bekl. hervorgehobenen tatsächlichen U m s t ä n d e bilden a u c h k e i n e n R e c h t s g r u n d d a f ü r , d e m B e k l . zu 1) e t w a e i n M i t b e n u t z u n g s r e c h t a n der k e n n z e i c h e n m ä ß i g e n V e r w e n d u n g des N a m e n s E r n s t A b b e zuzusprechen. D e n n nach rechtsstaatlichen Grundsätzen ist kein G r u n d e r s i c h t l i c h , der es zu r e c h t f e r t i g e n v e r m ö c h t e , der K l . ü b e r die E n t e i g n u n g d e r S a c h w e r t e h i n a u s , die sie i m M a c h t b e r e i c h des E n t e i g n e r s als T a t s a c h e h i n n e h m e n m u ß , a u c h n o c h d e n Goodwill d u r c h E i n r ä u m u n g eines M i t b e n u t z u n g s r e c h t s a n T r a d i t i o n s w e r t e n a n d e n n e u e n R e c h t s t r ä g e r der e n t e i g n e t e n B e t r i e b s s t ä t t e i n G e b i e t e n zu s c h m ä l e r n , i n d e n e n die E n t e i g n u n g k e i n e r e c h t l i c h e n W i r k u n g e n e n t f a l t e n k a n n . D e r Goodwill des N a m e n s Zeiss, d e r n a c h A u f f a s s u n g w e i t e r V e r b r a u c h e r k r e i s e w e s e n t lich d u r c h d e n N a m e n A b b e m i t b e d i n g t i s t , w ü r d e d a m i t i n einer einer E n t e i g n u n g gleichkommenden Weise ausgehöhlt u n d geschmälert werden. A n dieser r e c h t l i c h e n B e u r t e i l u n g ä n d e r t a u c h der U m s t a n d n i c h t s , d a ß d e r B e k l . zu 1) auf G r u n d b e h ö r d l i c h e r V e r l e i h u n g die F i r m a V E B

410

VIII. Enteignung

Nr. 140

Carl Zeiss J . führt. Er kann auch daraus ein Recht, sich vermittels des Kennzeichens ,Ernst Abbe J . ' auf den Werksgründer zu berufen, nicht ableiten. Zu Unrecht will die Revision aus der Tatsache der behördlichen Namensverleihung folgern, der Bekl. zu 1) sei auch innerhalb der Bundesrepublik befugt, sich des Firmennamens VEB Carl Zeiss J . zu bedienen. Wie der erkenndende Senat mit näherer Begründung bereits in seinem Urteil vom 24. 7. 1957 im Hauptprozeß — I ZR 21/561 — ausgeführt und in seinem Urteil vom 14. 2. 1958 — Zeiss Ikon I ZR 40/562 — bei insoweit gleichliegendem Sachverhalt erneut betont hat, kann die aus staatlicher Verleihung abgeleitete Befugnis des Bekl. zu 1) zur Führung seines Firmennamens in der Bundesrepublik nicht anerkannt werden, weil die Geltendmachung des durch die Namensverleihung entstandenen Rechtes gegen den ordre public der Bundesrepublik verstößt (Art. 30 EGBGB). Von dieser Rechtsauffassung abzugehen besteht kein Anlaß. Soweit die Revision die Befugnis zur Verwendung der Kennzeichnungen ,Ernst Abbe' oder ,Ernst Abbe J . ' aus dem Firmennamen des Bekl. zu 1) herleiten will, geht ihre Auffassung daher schon aus diesem Grunde fehl. Gleiches hat aber auch zu gelten, wenn ihre Ausführungen dahin zu verstehen sind, der Bekl. zu 1) habe die Erlaubnis zum kennzeichenmäßigen Gebrauch des Namens Abbe erhalten. Eine solche Erlaubnis — von wem auch immer — könnte im Gebiet der Bundesrepublik nicht als rechtmäßig anerkannt werden, weil die darauf gegründete kennzeichenmäßige Benutzung des Namens Abbe zu einer einer Enteignung gleichkommenden Schmälerung des Goodwill der Kl. führen würde. Daß die zur Erteilung einer solchen Erlaubnis nach der Enteignung allein befugte Geschäftsleitung der Kl. diese Erlaubnis erteilt habe, haben die Bekl. selbst nicht behauptet. Schließlich gehen auch die auf Prioritätsgesichtspunkte gestützten Ausführungen der Revision fehl, und zwar schon deshalb, weil verkannt ist, daß die Kl. im Rechtssinne als derselbe Stiftungsbetrieb fortbesteht, als der er schon vor der Enteignung bestanden hatte, und daß die hier streitigen immateriellen Werte ununterbrochen zu seinem Vermögenskomplex gehörten. 4. Das Berufungsgericht hat hiernach mit Recht die Voraussetzungen für den mit der Klage begehrten Unterlassungsanspruch gegenüber dem Bekl. zu 1) als erfüllt angesehen. Daß die für diesen Unterlassungsanspruch erforderliche Wiederholungsgefahr gegeben ist, kann nach Lage der Sache nicht in Zweifel gezogen werden. Der Bekl. zu 1) ist daher mit Recht zur Unterlassung verurteilt worden. Es bestehen auch gegen die Fassung des Urteilsausspruchs keine Bedenken. Nach dem Tatbestand des angefochtenen Urteils sind sowohl die Worte Ernst Abbe als auch das Bildzeichen Ernst Abbe J . in Alleinstellung gebraucht worden. Da durch den kennzeichenmäßigen Gebrauch beider Bezeichnungen die Gedankenverbindung zu dem Traditionsbetrieb Zeiss ausgelöst wird, 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

Siehe oben Nr. 57.

Nr. 140

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

411

insbesondere auch der Zusatz J . in dem dem Linsenzeichen Nr. 301470 der Kl. angenäherten Bildzeichen diese Gedankenverbindung nicht ausschließt, sie im Gegenteil, wie das LG zutreffend ausgeführt h a t , noch weiter verstärkt, rechtfertigt sich die Verurteilung zur Unterlassung beider Kennzeichnungen als der konkreten Verletzungsformen, über die allein nach dem Klageantrag zu entscheiden war. Daß der Unterlassungsanspruch auch gegenüber den Bekl. zu 2) und 3) als Störer (vgl. hierzu B G H , G R U R 1957, 352f. — Pertussin I I 1 ) gegeben ist, h a t das Berufungsgericht gleichfalls zutreffend festgestellt. Sie haben Waren mit den beanstandeten Kennzeichnungen vertrieben und sind damit Täter. Selbst wenn die Bekl. zu 3) das Bildzeichen Ernst Abbe J . nicht verwendet haben sollte, sind gleichwohl die Voraussetzungen der Unterlassungsklage auch insoweit erfüllt, weil bei der hier gegebenen Sachlage schon der Klageabweisungsantrag die Beeinträchtigungsgefahr begründet. Die Revision h a t auch insoweit Einwendungen nicht erhoben. . . I I . Soweit das Berufungsgericht ein Verschulden der Bekl. angenommen und demzufolge die Bekl. zur Erteilung von Auskunft verurteilt und ihre Schadensersatzpflicht festgestellt hat, macht die Revision geltend, das Berufungsgericht habe verkannt, daß es sich im vorliegenden Fall nicht u m die Anwendung von Grundsätzen über die territoriale Beschränkung von Enteignungsmaßnahmen bei Warenzeichen handele. Die Besonderheiten des Tatbestands könnten vorwurfsfrei auch unter Gesichtspunkten westdeutscher Rechtsausübung dahin beurteilt werden, daß das Recht zur Berufung des Stammbetriebes auf seine Tradition u n d auf seinen Gründer durch die Enteignungsmaßnahme als solche nicht berührt worden sei, zumal das Werk völlig im Sinne seines Gründers in industriell-technischer Hinsicht arbeite und dieselben Leute wie früher an der Spitze stünden. Keiner der Bekl. habe auch annehmen können, daß hier Rechte der Kl. im Sinne einer subjektiven Berechtigung verletzt sein könnten. Keinesfalls treffe die Bekl. ein Vorwurf, wenn sie dieser Rechtsauffassung gewesen seien. Die Revision k a n n jedoch auch mit diesem Vorbringen keinen Erfolg haben. Den im wesentlichen auf dem Gebiet der tatsächlichen Würdigung liegenden Ausführungen des Berufungsgerichtes zur Verschuldensfrage kann aus Rechtsgründen nicht entgegengetreten werden. Das Berufungsgericht hat nicht, wie die Revision anzunehmen scheint, den Schuldvorwurf gegenüber dem Bekl. zu 1) allein daraus hergeleitet, daß diesem Bekl. die Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik zur Frage der territorialen Enteignungswirkung von Warenzeichen bek a n n t war. Es h a t jedoch mit Recht aus diesem Umstand in Verbindung mit der Tatsache, daß der Bekl. zu 1) wußte, daß die Kl. nicht gewillt sei, Eingriffe des Bekl. zu 1) in ihre Kennzeichnungsrechte zu dulden, u n d daß sie ihm spätestens mit Einreichung der Klageschrift des H a u p t prozesses auf Grund der Enteignung jedes Recht abgesprochen h a t t e , sich in irgendeiner Weise im geschäftlichen Verkehr auf den früheren Stiftungsbetrieb oder die Carl-Zeiss-Stiftung zu beziehen, gefolgert, daß 1

IPRspr. 1956-1957 Nr. 165.

412

VIII. Enteignung

Nr. 140

dem Bekl. zu 1) hinsichtlich seines in diesem Rechtsstreit beanstandeten Handelns ein Entschuldigungsgrund nicht zur Seite steht. Es ist dem Berufungsgericht zuzustimmen, daß der Bekl. zu. 1) bei solcher Sachlage nicht darauf vertrauen konnte, ohne sich dem Vorwurf fahrlässigen Handelns auszusetzen, daß seine Rechtsauffassung, er dürfe wegen der tatsächlichen Weiterführung der enteigneten Betriebsstätte auf deren Gründer zur Kennzeichnung seiner Waren hinweisen, Anerkennung finden werde. Die Einführungswerbung — und zwar sowohl das an Optiker versandte Rundschreiben vom 3. 11. 1954 als auch die in verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften erschienene Anzeige ,Heute spricht Jena' — spricht darüber hinaus sogar dafür, daß der Bekl. zu 1) vorsätzlich auf unzulässige Annäherung an den Goodwill des Stiftungsbetriebes und der Stiftung ausging. Wenn das Berufungsgericht diese Einführungswerbung, in der die Einheit zwischen der Betriebsstätte in J . Carl Zeiss und Ernst Abbe und damit die Identität zwischen dem Bekl. zu 1) und dem früheren Stiftungsbetrieb mit Nachdruck herausgestellt wird und von der Aufrechterhaltung des Rufes der im Betrieb des Bekl. zu 1) hergestellten Erzeugnisse gegen ,unberechtigte Nachahmungen' die Rede ist, als bewußte Kampfmaßnahme bezeichnet hat, läßt sich dies nicht beanstanden. Diese Einführungswerbung läßt in der Tat erkennen, daß der Bekl. zielstrebig darauf ausging, sich auf einem Umweg über den Namen Abbe Traditionswerte der Kl. zunutze zu machen. Der Bekl. kann sich auch nicht darauf berufen, daß ihm in der einstweiligen Verfügung des LG Düsseldorf vom 23. 11. 1954 die Verwendung des Linsenzeichens Ernst Abbe nur zusammen mit dem Namen Zeiss, nicht aber in Alleinstellung untersagt worden ist. Aus der ihm wenige Tage nach Erlaß der einstweiligen Verfügung zugestellten Klageschrift des hier zur Entscheidung stehenden Rechtsstreits mußte der Bekl. ersehen, daß die Kl. auch gegen den Gebrauch des Namens ,Ernst Abbe' in Alleinstellung anging. Er konnte daher nicht annehmen, daß eine solche Verwendung des Namens Abbe von der Kl. nicht beanstandet werde. Da die einstweilige Verfügung entsprechend dem auf die Einführungswerbung des Bekl. abgestellten Antrag der Kl. erlassen wurde, konnte der Bekl. auch nicht der Auffassung sein, das Gericht habe die Verwendung des Namens Abbe in Alleinstellung gebilligt. Er konnte auch um so weniger mit einer solchen Billigung der Gerichte rechnen, als er durch seine Einführungswerbung die Beziehungen Abbes zu Zeiss mit besonderem Nachdruck herausgestellt, weitesten Kreisen bekannt gemacht und damit eine Gedankenverbindung zu Zeiss hergestellt bzw. diese Gedankenverbindung verstärkt hatte. Der Bekl. zu 1) kann daher auch hinsichtlich der nach Erlaß dieser einstweiligen Verfügung erfolgten Werbung mit dem Namen Ernst Abbe und dem Zeichen Ernst Abbe J . von einem Schuldvorwurf nicht freigestellt werden. Wenn das Berufungsgericht weiter die Auffassung vertritt, daß die Bekl. zu 2) und 3) zumindest fahrlässig handelten, weil sie es unterließen, rechtskundigen Rat einzuholen, läßt sich auch dies aus Rechtsgründen nicht beanstanden. Gegen beide Bekl. hatte die Kl. einstweilige Verfügungen erwirkt, in denen u. a. die kennzeichenmäßige Benutzung des

Nr. 141

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

413

Namens Zeiss mit oder ohne Zuatz untersagt wurde. Gegen die Bekl. T.Ìi 2) wurde eine solche einstweilige Verfügung am 27. 2. 1954 vom LG Göttingen, gegen den damaligen Inhaber der Bekl. zu 3) am 7. 4. 1954 vom LG Köln erlassen. Aus diesen einstweiligen Verfügungen mußten die Bekl. zu 2) und 3) entnehmen, daß die Kl. nicht bereit war, in irgendeiner Weise einen Einbruch in ihre Kennzeichnungsrechte zu dulden, daß sie den VEB in J . nicht als legitimen Nachfolger des früher in J . domiziliert gewesenen Stiftungsbetriebes ansah und daß diese Auffassung gerichtliche Billigung gefunden hatte. Schon deshalb mußte es für die Bekl. außerordentlich naheliegen, vor der kennzeichenmäßigen Verwendung des Namens Abbe rechtskundigen Rat einzuholen. Dazu hätten sie um so mehr Veranlassung gehabt, weil ihnen, wie das Berufungsgericht festgestellt hat, die als Kampfmaßnahme zu wertende Einführungswerbung des Bekl. zu 1) bekannt war. Unabhängig davon, ob und inwieweit sie in dieser Einführungswerbung eingeschaltet waren, mußten sie aus den nach Form und Zweck nicht mißzudeutenden Werbemaßnahmen entnehmen, daß damit in Traditionswerte der Kl. eingegriffen werden sollte. Wenn sie sich trotzdem nicht entschlossen, rechtskundigen Rat einzuholen, so kann ihnen der Vorwurf fahrlässigen Verhaltens nicht erspart werden. Ebenso wie der Bekl. zu 1) können sich auch diese Bekl. aus den oben erörterten Gründen nicht auf die einstweilige Verfügung des LG Düsseldorf vom 23. 11. 1954 berufen. Auch diese Bekl., die sich über Zweck und Erfolg der Einführungswerbung nicht im unklaren sein konnten, können hinsichtlich des nach Erlaß der einstweiligen Verfügung erfolgten kennzeichenmäßigen Gebrauchs des Namens Abbe von einem Schuldvorwurf nicht freigestellt werden. Wenn sei bei der gegebenen Sachlage auch nach Erlaß der einstweiligen Verfügung davon absahen, sich rechtlich beraten zu lassen, so handelten sie auf eigenes Risiko". 1 4 1 . Die Wirkung von hoheitlichen Maßnahmen erstreckt sich nicht über die Grenzen des anordnenden Hoheitsträgers. — Urheberrechte an einem Film sind nicht am Ort der Einlagerung des Filmmaterials oder am Sitz des Berechtigten belegen, sondern überall dort, wo sie ausgeübt werden. — Urheberrechte, die von den Enteignungsmaßnahmen in der Sowjetzone betroffen sind, haben sich in Deutschland aufgespaltet; diese Rechte stehen im Bundesgebiet weiterhin dem enteigneten Inhaber zu. LG München, Urt. v. 30. 6. 1959 — 7 0 123/58: Ufita 30 (1960) 119 1 ; Leitsätze in GRUR/Ausl. 1960, 225. Die D-GmbH und die T-GmbH gehörten dem ehemals reichseigenen Ufa-FilmKonzern an; sie haben eine Bestätigung verschiedener Gesellschaften dieses Konzerns vorgelegt, auf Grund deren sie zur Geltendmachung aller Rechte und Ansprüche aus der Herstellung von Dokumentarfilmen und Wochenschauen ermächtigt werden. Die D-GmbH und die T-GmbH haben gegen die beiden beklagten Filmgesellschaften Klage auf Unterlassung der Vervielfältigung, Verbreitung und Vorfüh1

Hier mit falschem Aktenzeichen.

414

VIII. Enteignung

Nr. 141

rung von bestimmten Wochenschau-Aufnahmen erhoben. Die Bekl. haben sich u. a. auf die mangelnde Aktivlegitimation der Kl. berufen. Das LG gab der Klage im wesentlichen statt.

Aus den Gründen: „Die Rechtstellung der Liquidatoren . . ., das ehemalige reichseigene Filmvermögen zu verwalten und zu verwerten, beruht auf dem BundesGes. vom 5. 6. 1953 (BGBl. I 276), dessen Rechtsgültigkeit außer Zweifel steht. Das Gesetz beseitigt oder ändert selbst keine Rechtsvorschriften des Kontrollrats, hebt vielmehr (in § 2) lediglich Vermögensübergänge und -Übertragungen auf, die auf Grund von Gesetzen der amerik., brit. und französ. MilRegGes.cn (MilRegGes. Nr. 24 und MilRegVO Nr. 236) und des AHK-Ges. Nr. 32 für den Liquidationsausschuß für reichseigenes Lichtspielvermögen (ULC) und weiter eingetreten waren. Auf rechtsgeschäftliche Zwischenverfügungen des ULC, die gemäß § 17 des Abwicklungsgesetzes unberührt geblieben wären, berufen sich die Bekl. selbst nicht. Ihre Behauptung eines über sowjetrussische Militärdienststellen hergeleiteten Erwerbs entbehrt jeglicher Substantiierung. Die Bekl. berufen sich konkret lediglich auf das KRG Nr. 34 vom 20. 8. 1946 (KRAB1. 1946 Nr. 10 S. 57), das die Auflösung der ehemaligen Deutschen Wehrmacht bestimmte und in Art. IV anordnete, daß das gesamte Vermögen jeglicher Art, das deren Organisationen gehörte, auf Befehl des Zonenbefehlshabers der Einziehung unterlag. Sie vermögen schon nicht mehr anzugeben, wann und auf welche Weise die Einziehung der streitigen Urheberrechte erfolgt sei und wie diese im einzelnen an sie gelangt sein sollen. . . . Es ist daher nicht mehr bedeutsam, daß selbst eine Beschlagnahme in der sowjetrussischen Besatzungszone und eine lückenlose Übertragungskette an die Bekl. ihnen angesichts der territorialen Aufspaltung der Urheberrechte jedenfalls keine Vorführungsrechte in der Bundesrepublik Deutschland hätte verschaffen können. Die Wirkung von Beschlagnahme und eventuellen Enteignungsmaßnahmen endet nach h. A. an den Grenzen der Macht, die sie ausgesprochen hat (BGHZ 2, 218 [222] ,Ost-West-Überweisung'; 5, 27 [35] , Reichsschatzanweisungen' 18, 1 [8] ,Hückel' 2 ; 25, 134 — ,Genossenschaftszentrale' 3 ; BGH, GRUR 1956, 553 — .Coswig' 4 und 1958, 189 [193] — ,Zeiß' B ; OGHZ 1, 386 [390] — ,Saatzuchtwirtschaft' 8 ; OLG München vom 26. 3. 1959 — 6 U 1837/587; Seidl-Hohenveldern, Internat. Koniiskations- und Enteignungsrecht [1952] 58f.; Ballin, Enteignung u. Urheberrecht, Ufita 21, 196). Sie beschränkt sich auf die in jenem Gebiet belegenen Rechte. Für die Belegenheit aber ist nicht der Einlagerungsort des Positiv- oder Negativmaterials maßgeblich. Die Urheberrechte sind nicht an einem einzigen bestimmten Orte belegen, insbesondere nicht ausschließlich am Sitze der Berechtigten (so Troller, Internat. Zwangsverwertung und IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 402b. IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 21. 5 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222. ' IPRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 . 1

2

3

4 6

IPRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 5 Nr. 155. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 220. IzRspr. 1945—1953 Nr. 365.

Nr. 142

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

415

Expropriation von Immaterialgüterrechten [1955] 63ff., 107, 141), sondern überall da, wo sie ausgeübt werden. Wenn sich auch diese Rechtsauffassung in der internat. Rechtspraxis noch nicht allgemein durchgesetzt hat, so kann doch von einer langjährigen gefestigten Rechtsüberzeugung gesprochen werden, die für die Entscheidung dieser nach deutschem Recht zu beurteilenden Frage maßgeblich ist (RGZ 69, 1 [8] — ,Chartreuse'). Schon das RG (aaO S. 9) hatte die Rechtsauffassung vertreten, daß trotz des ausländischen Sitzes des Inhabers der enteigneten Rechte der Übergang der deutschen Markenrechte ,nicht dargetan und demgemäß überhaupt nicht als erfolgt glaubhaft gemacht' sei. In neuerer Zeit gaben die Enteignungsmaßnahmen in der deutschen Ostzone wiederholt Veranlassung zu grundsätzlichen Entscheidungen über die Belegenheit gewerblicher Schutzrechte. Dabei schälte sich die einhellige Rechtsmeinung heraus, daß die alten Schutzrechte im ganzen ehemaligen deutschen Staatsgebiet belegen gewesen und durch die territorial begrenzten Enteignungsmaßnahmen „gespalten" worden seien (Hanseatisches OLG, GRUR 1948, 260 [263] — ,Knäcke-Brot'!; OLG Düsseldorf, GRUR 1950, 145 [146] ,Olympia' 2 und GRUR 1951, 73 [77] — ,DKW' 3 ; BGHZ 17, 209 [213] — ,A.B.H.' 4 ; BGH, GRUR 1958, 189 [193] — ,Zeiß' 5 ; ebenso übrigens Zivilgericht des schweizer Kantons Basel-Stadt vom 31. 12. 1952, GRUR 1953, 401 [402] — „ZeißIkon"). Das Schrifttum hat sich dieser Rechtsmeinung angeschlossen (Reimer, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht 3 216ff.; Baumbach-Hefermehl, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht 7 723f.; Bußmann, GRUR 1950, 93ff.; Ulmer, GRUR 1949, 63ff. und 1951, 355 [358ff.]; SeidlHohenveldern aaO 100; Raape, IPR 5 617, 631 ff; Ficker, Grundfragen des deutschen interlokalen Rechts [1952] 138ff.). Gleiches gilt für die aus dem Urheberrecht abgeleiteten Verwertungsrechte, insbesondere für die gesetzlich besonders geregelten Verlagsrechte, die beide das Recht zur Vervielfältigung und öffentlichen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke zum Gegenstand haben. Mit Recht vertritt Seidl-Hohenveldem (aaO 101 Anm. 56) dazu die Rechtsmeinung, daß auch Urheberrechte überall da belegen sind, wo sie ausgeübt werden. Wie bei den gewerblichen Schutzrechten ist daher auch bei den urheberrechtlichen Nutzungsbefugnissen eine ,Spaltung' eingetreten (OLG Stuttgart, Börsenblatt des deutschen Buchhandels 1956, 14 — ,Perthes' 6 ; LG Stuttgart — II KH — 0 133/53 — ,Teubner')". In der Zeit von September bis Dezember 1945 bildeten die Sowjetzone und die Westzonen Deutschlands für gewerbliche Schutzrechte noch ein einheitliches Rechtsgebiet; daher begründete die Benutzung eines Zeichens in der Sowjetzone einen zeitlichen Vorrang auch für die Westzonen. — Das Zeichen eines in der Sowjetzone aufgegebenen Geschäftsbetriebs erlischt nicht, wenn die Absicht und die Möglichkeit be1 3 5

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 414b. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 421b. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

2 4 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 418a. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 215. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 218A.

416

VIII. Enteignung

Nr. 142

steht, Um innerhalb eines solchen Zeitraumes im Bundesgebiet fortzusetzen, daß die Stillegung nach der Verkehrsanschauung als vorübergehende Unterbrechung erscheinen kann. BGH, Urt. v. 7. 7. 1959 — I ZR 101/58: GRUR 1959, 541 (t;. Falck); LM Nr. 39 zu Art. 16 UWG; N J W 1959, 2015; W R P 1959, 276; MDR 1959, 909; BB 1959, 794. Der Kl. gab vom September bis Dezember 1945 in G. (sowjet.) eine Rätselzeitschrift unter dem Titel „Der Nußknacker" heraus. Als Verlag war im Impressum die Buchdruckerei B. in G. angegeben. Wegen Enteignung dieses Verlages mußte die Zeitschrift ihr Erscheinen um Weihnachten 1945 einstellen. Vom Sommer 1946 bis zum März 1948 hat der Kl. unter demselben Titel wiederum eine Rätselzeitschrift herausgegeben, deren Vertrieb die Sächsische Verlags- und Vertriebs-GmbH in L. besorgte. Auf dem Titelblatt dieser Zeitschrift war der Kl. als Herausgeber aufgeführt. Im Frühjahr 1948 verließ der Kl. die Sowjetzone. Er begab sich nach L. (amerik.), wo er im Sommer 1948 einen Betrieb für die Herstellung von Kartonagen und die Papierverarbeitung aufbaute. Diesen Betrieb hat er heute noch inne. Im Verlag der Bekl. erscheint in S. (Bundesgebiet) eine Rätselzeitschrift, die gleichfalls den Titel „Der Nußknacker" trägt. Die Rechtsvorgängerin der Bekl., S., hatte die Zeitschrift unter demselben Titel erstmals im Januar 1946 herausgebracht. Durch Schreiben vom 9. 1. 1947 hatte der Kl. unter Hinweis auf das von ihm beanspruchte ältere Titelrecht von S. Unterlassung des Titelgebrauchs und Schadensersatz gefordert. Hieran schlössen sich mehrere wechselseitige Schreiben an, von denen einige nach den Behauptungen der Beteiligten den Empfänger nicht erreicht haben. Der Briefwechsel endete mit dem Schreiben des Kl. vom 4. 6. 1947, durch das der Kl. die Nr. 2 des von ihm in G. herausgegebenen „Nußknackers" übersandte. Am 24. 6. 1956 hat der Kl. auch die Bekl. ersucht, den Gebrauch des Titels „Der Nußknacker" für ihre Zeitschrift einzustellen. Da die Bekl. dies ablehnte, hat er am 10. 1. 1957 Unterlassungsklage erhoben. Der Kl. hat geltend gemacht, seine in der Sowjetzone herausgegebene Rätselzeitschrift habe ihm Ende 1945 bereits den Betrag von 74 135,90 RM eingebracht. Aus dem hierüber erstatteten Gutachten des Wirtschaftstreuhänders St. in L. vom 6. 2. 1946 ergebe sich, daß die Zeitschrift in der Zeit vom 12. 11. 1945 bis 11. 12. 1945 eine verkaufte Auflage von 1,2 Millionen Stück erreicht habe. Aus der späteren Zeit habe er keine Unterlagen retten können. Im Jahre 1948 habe die Auflage jedoch etwa 400 000 Stück betragen. Ungefähr % davon sei über West-Berlin in den Westzonen abgesetzt worden. Im Frühjahr 1946 habe er in einem Rechtsstreit vor dem LG L. seine Titelrechte gegen den Sächsischen Staat durchgesetzt, gegen den ein Versäumnisurteil ergangen sei. Schon im Jahre 1947 habe er sich von G. aus, wenn auch vergeblich, bemüht, in den Westzonen einen Zweigverlag zu gründen. Nachdem er aus politischen Gründen aus der Sowjetzone habe fliehen müssen, habe er diese Bemühungen fortgesetzt. In den Jahren 1949 bis 1952 habe er mit drei Verlagen wegen der Herausgabe der Rätselzeitschrift unter dem Titel „Der Nußknacker" verhandelt. Die Verhandlungen hätten sich indessen damals aus unterschiedlichen Gründen zerschlagen. Ein eigenes Verlagsunternehmen mit der dazu gehörigen Vertriebsorganisation habe er nicht gründen können, weil ihm hierfür keine Kredite zur Verfügung gestellt worden seien. Dagegen habe er aus Gewinnen der Kartonagenund Papierfabrik in den Jahren 1952 — 1954 Druckereimaschinen gekauft und eine Schriftsetzerei eingerichtet, deren Umfang bereits auf den Druck der Rätselzeitschrift zugeschnitten sei. Für den Fall, daß „Der Nußknacker" wieder gedruckt werden könne, habe er ferner schon im Jahre 1953 mit zwei Schriftsetzern Vereinbarungen wegen der sofortigen Übernahme des Satzes getroffen. Im Jahre 1955 sei es ihm endlich gelungen, mit dem B.-Verlag in B. (Bundesgebiet) zu einem Abschluß zu gelangen. Nach dem am 16. 1. 1956 niedergelegten Vertrag habe „Der Nußknacker" ab 1. 7. 1956 in diesem Verlag wieder erscheinen sollen. Im Frühjahr 1956 sei er, der Kl., jedoch unerwartet auf die gleichnamige Rätselzeitschrift der Bekl. gestoßen, der er trotz ständiger Beobachtung des Marktes bis dahin nicht begegnet

Nr. 142

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

417

sei. Da nunmehr zunächst das Titelrecht geklärt werden müsse, sei die Herausgabe seiner eigenen Zeitschrift vorläufig unterblieben. Der Kl. hat beantragt, die Bekl. zu verurteilen, es zu unterlassen, den Titel „Der Nußknacker" für ihre Rätselzeitschrift zu verwenden. LG und OLG haben die Klage abgewiesen. Die Revision des Kl. blieb ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „2. Entgegen der Meinung des LG hat das Berufungsgericht weiterhin die Schutzfähigkeit des Titels nicht von seiner Benutzung im heutigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland abhängig gemacht, sondern den Gebrauch der Bezeichnung in der Sowjetzone für ausreichend erachtet, um einen zeitlichen Vorrang auch vor späteren Benutzern in den ehemaligen Westzonen zu begründen. Die Ansicht des Berufungsgerichtes ist im vorliegenden Fall rechtlich bedenkenfrei. Zumindest während der für den Zeitvorrang hier maßgebenden Zeit von September bis Dezember 1945 bildeten die sowjetisch besetzte Zone und die Westzonen für gewerbliche Bezeichnungsrechte noch ein einheitliches Rechtsgebiet. Der Gebrauch eines Druckschriftentitels in einem Teil dieses Gebietes führte daher den Titelschutz nach § 16 I UWG für das gesamte Gebiet herbei. Daraus folgt ferner, daß der Kl. diesen Schutz nicht schon durch die Übersiedlung in eine der Westzonen eingebüßt hat. 3. Gleichwohl ist das Berufungsgericht zur Abweisung der Klage gelangt, weil es annimmt, der Schutz sei durch jahrelangen Nichtgebrauch des Titels erloschen. Gegen diese Begründung richten sich die Angriffe der Revision. III. 1. Der Anspruch, die Benutzung einer verwechselungsfähigen Bezeichnung zu unterlassen, steht nach § 16 I UWG demjenigen zu, der sich der Bezeichnung befugterweise bedient. Das Berufungsgericht geht zutreffend davon aus, daß der Schutz der besonderen Bezeichnung hiernach den tatsächlichen Gebrauch der Bezeichnung durch den Berechtigten voraussetzt und daß deshalb mit dem Untergang des geschäftlichen Unternehmens auch die mit dem Unternehmen verbundenen Bezeichnungsrechte untergehen, sofern der Geschäftsbetrieb auf die Dauer zum Erliegen kommt. Entgegen der Meinung der Revision verkennt das Berufungsgericht dabei nicht, daß der Kennzeichenschutz nicht verloren geht, wenn der Geschäftsbetrieb nur zeitweilig stillgelegt wird, in seinem wesentlichen Bestand jedoch erhalten bleibt, und wenn die Absicht und die Möglichkeit besteht, ihn innerhalb eines solchen Zeitraums fortzusetzen, daß die Stillegung noch als vorübergehende Unterbrechung erscheinen kann (BGHZ 21, 66, 69 — Hausbücherei; BGH, GRUR 1957, 428 — Bücherdienst). Das Berufungsgericht hebt dies ausdrücklich hervor, meint indessen, diese Voraussetzungen seien bei dem Kl. vom benutzten Zeitschriftentitel ,Der Nußknacker' nicht erfüllt. Zwar betrachtet es — worin ihm beizupflichten ist — die Unterbrechung des Titelgebrauchs im Jahre 1946 als unschädlich. Anders beurteilt es dagegen die Unterbrechung seit dem Frühjahr 1948. Dem Kl., so führt es aus, habe es nach der Übersiedlung in die Westzonen an der nötigen Lizenz, vor allem aber an den erforderlichen Mitteln 27

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

418

VIII. Enteignung

Nr. 142

gefehlt, seine Rätselzeitschrift wieder herausbringen zu können. Da diese Zeitschrift nur kurze Zeit in den ersten Nachkriegsjahren und ohne die Möglichkeit einer bedeutenden Werbung erschienen sei, habe die Erinnerung des Verkehrs an sie schnell schwinden müssen, zumal der an sich kennzeichnungsschwache Titel erst bei längerer und nachhaltiger Verkehrsdurchsetzung dem Publikum auf die Dauer habe im Gedächtnis bleiben können. Als der Kl. im Jahre 1956 die erneute Herausgabe seiner Zeitschrift unter dem alten Titel vorbereitet habe, sei nicht zu erwarten gewesen, daß beachtliche Teile des interessierten Publikums sich noch an die von 1945 bis 1948 mit Unterbrechungen in Sachsen erschienene gleiche Zeitschrift erinnert hätten. 2. Das Berufungsgericht will hiermit darlegen, daß der Kl. nach den Umständen des Falles nicht die Möglichkeit gehabt habe, die Zeitschrift ,Der Nußknacker' in einer Zeit wieder in das Leben zu rufen, innerhalb deren der Verkehr die Einstellung des Geschäftsbetriebs und den Nichtgebrauch des Titels noch als eine vorübergehende Unterbrechung habe auffassen können. Unter diesem Gesichtspunkt läßt die Beurteilung des Sachverhalts durch das Berufungsgericht keinen Rechtsfehler erkennen. Die Beanstandungen, die von der Revision insoweit erhoben werden, berücksichtigen den Zusammenhang nicht, in dem die einzelnen Erwägungen des Berufungsgerichts erheblich sind. a) Die Revision wendet sich zunächst dagegen, daß das Berufungsgericht das Fehlen der Lizenz und der notwendigen Betriebsmittel zum Nachteil des Kl. gewertet habe. Sie meint, die ernstliche Absicht des Kl., die Zeitschrift unter dem früheren Titel wieder erscheinen zu lassen, wäre gerade in dem umgekehrten Fall widerlegt gewesen, daß der Wiederaufnahme des Betriebs sachliche Hindernisse nicht entgegengestanden hätten. Das letztere trifft an sich zu. Jedoch läßt sich daraus entgegen der Ansicht der Revision nicht folgern, das Fehlen der Lizenz und der erforderlichen Mittel spreche für die Erhaltung und gegen den Verlust des Titels. Dies wäre nicht einmal dann richtig, wenn es für die Erhaltung des Kennzeichenschutzes allein auf die Absicht des Betriebsinhabers ankäme, den Betrieb wieder aufzunehmen. Daß diese Absicht in der Regel zu verneinen sein wird, wenn der Betriebsinhaber die ihm gebotene Gelegenheit zur Wiederaufnahme nicht wahrnimmt, bedeutet nicht, daß sie bejaht werden muß, wenn ihm diese Gelegenheit versagt bleibt. Vielmehr können sachliche Schwierigkeiten, die sich der Wiederaufnahme des Betriebs entgegenstellen, auch dazu führen, daß der Betriebsinhaber von der Wiederaufnahme Abstand nimmt. Außerdem hätte zumindest das Fehlen der Lizenz den Kl. schon seit dem Herbst 1949 nicht mehr daran gehindert, die Rätselzeitschrift wieder herauszubringen; denn damals ist der von den Besatzungsmächten eingeführte Lizenzzwang für Verlagserzeugnisse (KRG Nr. 191 nebst ergänzenden Nachrichtenkontroll-Vorschriften) in den Westzonen aufgehoben worden. Vor allem aber übersieht die Revision, daß die bloße Absicht der Wiederaufnahme nicht genügt, um den Kennzeichenschutz trotz der Einstellung des Betriebs fortdauern zu lassen. Es muß auch die tat-

Nr. 142

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

419

sächliche Möglichkeit vorhanden sein, diese Absicht so rechtzeitig zu verwirklichen, daß die Betriebsunterbrechung nach der Verkehrsanschauung noch als vorübergehend angesehen werden kann. Der Revision ist zuzugeben, daß die Bemessung der Zeitdauer dabei u. a. von den besonderen Verhältnissen der Nachkriegszeit abhängen kann, die den Kl. gezwungen haben, die Sowjetzone zu verlassen und sich im Westen, anfangs ohne eigene Mittel, eine neue Existenz zu schaffen. Dem angefochtenen Urteil ist jedoch nicht zu entnehmen, daß das Berufungsgericht diesen Umstand übersehen hat. Im Gegenteil wird darin ausgeführt, die Schwierigkeiten, denen die wirtschaftliche Betätigung nach dem Kriege infolge der Zerstörungen, Beschlagnahmen und Enteignungen ausgesetzt gewesen sei, hätten vielfach zur Einstellung von Geschäftsbetrieben auf längere Zeit geführt, ohne daß deswegen von dem endgültigen Untergang der betreffenden Unternehmen gesprochen werden könne. Es war nicht erforderlich, daß das Berufungsgericht die klar zutage liegenden Verhältnisse des Kl. hier im einzelnen erörterte; denn seine Ausführungen ergeben in ihrer Gesamtheit, daß es die Einwirkungen der Nachkriegszeit keineswegs außer acht gelassen, sie indessen gegenüber den sonstigen Umständen nicht für ausreichend gehalten hat, um bei der Rätselzeitschrift des Kl. die Unterbrechung seit dem Frühjahr 1948, d. h. während einer Dauer von mehr als acht Jahren, noch als eine nur zeitweilige gelten zu lassen. b) Wenn das Berufungsgericht insbesondere hervorgehoben hat, daß die Zeitschrift des Kl. nur verhältnismäßig kurze Zeit in den ersten Nachkriegsjahren in sehr bescheidener Aufmachung ohne die Möglichkeit einer bedeutenden Werbung erschienen sei und daß die Erinnerung des Verkehrs an sie deshalb schnell habe schwinden müssen, so kann dieser auf tatsächlichem Gebiet liegenden Würdigung des Sachverhalts aus Rechtsgründen nicht entgegengetreten werden. Es ist rechtlich nicht verfehlt, die Folgen, welche die Einstellung des Geschäftsbetriebs für die von dem Unternehmen gebrauchte Bezeichnung nach sich zieht, u. a. auch danach zu beurteilen, wie lange und unter welchen Verhältnissen die Bezeichnung vorher verwendet worden war und wie stark sie sich deshalb dem Verkehr eingeprägt hatte. Damit wird nicht, wie die Revision meint, der Schutz einer von Natur unterscheidungskräftigen, also ohne Verkehrsgeltung schutzfähigen Bezeichnung wie der des Titels ,Der Nußknacker' für eine Rätselzeitung dennoch von der Durchsetzung im Verkehr abhängig gemacht. Auf die Erinnerung des Verkehrs wird hier nicht im Hinblick auf die Namensfunktion der Bezeichnung, sondern in dem ganz anderen Zusammenhang abgestellt, ob die Stillegung des Unternehmens, die regelmäßig auch bei von Natur aus unterscheidungskräftigen Bezeichnungen den Kennzeichenschutz zum Erlöschen bringt, als vorübergehend und die Wiederaufnahme des Betriebs in dem Zeitpunkt, in dem sie möglich wird, noch als Fortsetzung des früheren Unternehmens empfunden werden kann. Für diese Frage ist es wesentlich, in welchem Maße das Unternehmen unter der Bezeichnung, deren es sich vor der Stillegung bediente, im Verkehr bekannt geworden war. Sie besteht unabhängig davon, ob dieser Bezeich27*

420

VIII. Enteignung

Nr. 142

nung schon von Natur eine Namensfunktion innewohnte oder ob sie diese Funktion erst durch Verkehrsgeltung hatte erlangen können. In dem einen wie in dem anderen Fall wird von einem Unternehmen, das schon vor dem Kriege betrieben wurde und dessen besondere Bezeichnung den beteiligten Verkehrskreisen nachhaltig im Gedächtnis geblieben ist, auch bei längerer Unterbrechung des Geschäftsbetriebes nach dem Kriege nicht ohne weiteres angenommen werden, daß es endgültig untergegangen sei und die wertvolle Bezeichnung preisgegeben habe (vgl. dazu BGH, GRUR 1956, 376 — Berliner Illustrierte). Wenn die Bezeichnung eines solchen Unternehmens im Verkehr wieder erscheint, ist damit zu rechnen, daß auch nach beträchtlicher Zeit der Geschäftsbetrieb, der sie benutzt, noch als Fortsetzung des eingestellten Betriebs und die Einstellung mithin als eine nur vorübergehende Unterbrechung betrachtet wird. Dagegen läßt diese Betrachtungsweise sich nicht auf ein Unternehmen übertragen, das, wie die Rätselzeitschrift des Kl., erst unmittelbar nach dem Kriege gegründet und schon vor der Einkehr geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse wieder stillgelegt worden ist, die in den Westzonen mit der Währungsumstellung des Jahres 1948 begann. Der Umstand, daß die frühere Bezeichnung des Unternehmens — in diesem Falle der Titel ,Der Nußknacker' — ohne Verkehrsgeltung unterscheidungskräftig war, hindert hier nicht den Schluß, daß der Verkehr die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes acht Jahre später nicht mehr als Fortsetzung des stillgelegten Unternehmens, sondern als Neugründung auffaßt. c) Das Berufungsgericht hat nicht gegen die Regeln der Beweiswürdigung (§ 286 ZPO) verstoßen, wenn es in diesem Zusammenhang die vom Kl. behauptete Auflagenhöhe der Rätselzeitschrift während der Dauer ihres Erscheinens gegenüber den im Berufungsurteil hervorgehobenen sonstigen Umständen als nicht ausschlaggebend angesehen hat. Es entspricht der Erfahrung, daß unmittelbar nach dem Kriege wegen des allgemeinen Mangels an Unterhaltungs- und Zerstreuungsmöglichkeiten die wenigen greifbaren Druckerzeugnisse verhältnismäßig begehrt waren, ohne daß sie deshalb eine Erinnerung beim Publikum hinterließen, wenn sie sich nicht auch über die erste Zeit des Mangels hinaus zu halten vermochten. Aus der Auflagenziffer bis zum Frühjahr 1948 war bei dieser Sachlage nicht zu folgern, daß die Bezeichnung ,Der Nußknacker' für die Rätselzeitschrift des Kl. eine Geltung erlangt hatte, an die der Kl. bei einer etwaigen Wiederaufnahme im Jahre 1956 noch hätte anknüpfen können. Der Kl., der sich im Sommer 1948 einem anderen Geschäftszweig, der Papierverarbeitung und Kartonagenherstellung, zugewandt hatte, hat nichts dafür vorgebracht, daß er in den folgenden Jahren Schritte unternommen habe, um eine etwaige Erinnerung an sein stillgelegtes Zeitschriftenunternehmen im Verkehr wachzuhalten, namentlich etwa, daß er in Kreisen der Zeitschriftenverleger auf sein früheres Unternehmen und das damit verbundene Titelrecht hingewiesen und Beziehungen zu den früheren Abnehmern in den Westzonen gepflegt habe, wo nach seiner Behauptung zuletzt, d. h. im Frühjahr 1948, mehr als 100000 Stück seiner Rätselzeitschrift vertrieben worden sein sollen

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

421

(vgl. dazu RGZ 170, 265 [274]; BGH, Beschluß vom 12. 11. 1951 — I ZA 9/51 — zu OLG Düsseldorf, GRUR 1952, 242 f.). Hierzu wäre der Kl. nach den Feststellungen des Berufungsgerichts unabhängig von der vorübergehend noch benötigten Lizenz und dem Mangel an Betriebsmitteln imstande gewesen, zumal er schon vor der Währungsumstellung und alsbald nach der Stillegung seiner Zeitschrift unter Mitnahme einer größeren Reihe von schriftlichen Anfragen westdeutscher Interessenten in die Westzonen übergesiedelt ist, seine Zeitschrift zudem ihrer Art nach nicht ortsgebunden war und seine Lage im Westen sich nach alledem nicht wesentlich von der zahlreicher anderer Unternehmer unterschied, die nach Bereinigung der Währungsverhältnisse einen durch Krieg und Nachkriegsverhältnisse zum Erliegen gekommenen und aller Produktionsmittel beraubten Betrieb von Grund auf wieder aufgebaut haben. Zwar hat der Kl. behauptet und unter Beweis gestellt, daß er im Laufe der Jahre Druckereimaschinen beschafft, eine Schriftsetzerei eingerichtet und — wenn auch ohne Erfolg — versucht habe, drei Verlage in O.-Sch. und in L. (B.) für die Herausgabe der Rätselzeitschrift zu gewinnen. Die vorübergehenden Verhandlungen mit den drei Verlagen hätten jedoch selbst dann, wenn dabei über den Titel ,Der Nußknacker' gesprochen worden ist, nicht genügt, um die seinerzeit unter diesem Titel erschienene Rätselzeitschrift des Kl. den beteiligten Kreisen in das Gedächtnis zu rufen. Aus dem Erwerb der Druckereimaschinen und der Einrichtung der Schriftsetzerei war für die Herausgabe gerade der Rätselzeitschrift unter dem Titel ,Der Nußknacker' überhaupt nichts Entscheidendes herzuleiten. Alle diese Maßnahmen konnten nicht bewirken, daß der Verkehr mit dem Erscheinen der Zeitschrift wieder gerechnet hätte. Sie konnten nur als Anzeichen dafür gewertet werden, daß der Kl. selbst die Absicht nicht aufgegeben hatte, bei sich bietender Gelegenheit mit dem „Nußknacker" wieder hervorzutreten. Wie schon dargelegt wurde, reichte diese Absicht indessen allein nicht aus, um noch im Jahre 1956 die etwaige erneute Herausgabe der Zeitschrift in einem fremden Verlag über die achtjährige Unterbrechung hinweg als Fortsetzung des früheren, erst nach dem Kriege begonnenen und im Frühjahr 1948 stillgelegten Unternehmens erscheinen zu lassen. Das Berufungsgericht hat nach alledem die Rechtslage nicht verkannt, insbesondere kein rechtserhebliches Vorbringen unberücksichtigt gelassen, wenn es auch hier auf die entsprechenden Beweiserbieten des Kl. nicht eingegangen ist, sondern sie nach den Gesamtumständen des Falles für unerheblich erachtet, deshalb nach dem Sachverhalt, wie er sich dem Verkehr darbot, einen die Unterbrechung überbrückenden wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen dem alten und dem etwaigen neuen Zeitschriftenunternehmen des Kl. verneint und dem Kl. aus diesem Grunde den Kennzeichenschutz aus § 16 I UWG versagt hat." 1 4 3 . (Eine juristische Person, die an ihrem Sitz in der Sowjetzone enteignet worden ist, ihren Sitz jedoch in das Bundesgebiet verlegt hat, besteht hier fort.) — Die Kennzeichen einer in der Sowjetzone enteigneten Kapitalgesellschaft erlöschen nicht, wenn die Gesellschaft die Ab-

422

V I I I . Enteignung

Nr. 143

sieht und die Möglichkeit hat, ihren Geschäftsbetrieb innerhalb eines solchen Zeitraumes im Bundesgebiet aufzunehmen, daß die Stillegung nach der Verkehrsanschauung als vorübergehende Unterbrechung erscheinen kann. — Ist eine Kapitalgesellschaft an ihrem Sitz in der Sowjetzone enteignet worden, so kann sie die Absicht der Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes erst dann kundtun, wenn die Gesellschaft im Bundesgebiet wieder handlungsfähig geworden ist. BGH, Urt. v. 2. 10. 1959 — I ZR 126/58: WM 1959, 1413; LM Nr. 40a zu §16 UWG; GRUR 1960, 137 (zust. Bussmann); WRP 1960, 23; Leitsätze in NJW 1960, 39, BB 1959, 1185, AZGB Nr. 206 no. 959 und Nr. 210 no. 993, GRUR/Ausl. 1960, 321, Blf PMZ 1960, 317, MittDVGR 1960, 10, ROW 1960, 116 und Aktiengesellschaft 1960, 69. Die beklagte AG., die ihren Sitz in C. (sowjet.) hatte, stellte im wesentlichen Buchungsmaschinen her, die sie unter dem für sie eingetragenen Warenzeichen „ A " in den Verkehr brachte. Nach dem Kriege wurden ihre Betriebsanlagen von der Sowjet. Besatzungsmacht demontiert. Ihr restliches in der Sowjetzone belegenes Vermögen ist auf Grund des Ges. des Landes Sachsen vom 30. 6. 1946 (GVB1. 305) und der DVO hierzu vom 18. 7. 1946 (GVB1. 425) enteignet und später dem Kl. zugewiesen worden. Der KI., der bis 1952 die Bezeichnung „Volkseigener Betrieb (VEB) Mechanik A.-Werke Chemnitz" führte, h a t die Herstellung von Buchungsmaschinen wieder aufgenommen. E r versieht die Maschinen mit dem Warenzeichen „ A " und liefert sie u. a. auch in das Gebiet der Bundesrepublik und nach West-Berlin. Die letzte Hauptversammlung der Bekl. vor Kriegsende fand am 31. 10. 1942 statt. Von den überlebenden Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats begaben sich B. im Mai 1946, G. im Jahre 1949, Y. im November 1952 und D. im J u n i 1953 in die Westzonen. G. und Y. waren vorher in der Sowjetzone inhaftiert gewesen. Von den Aktionären befinden sich R., seit 1953 auch der Auftraggeber des F. in der Bundesrepublik; die W.-Werke, die 23°/0 der Aktien der Bekl. hatten, wurden im Jahre 1948 nach Westdeutschland verlegt. Schon vor dem Kriege hatten die selbständigen Händler, die in Westdeutschland mit Maschinen der Bekl. handelten und den Kundendienst besorgten, einen sogenannten „Verteilerring" gebildet. Außerdem bestand in D. (jetzt: Bundesgebiet) die im Jahre 1930 gegründete A.-GmbH, die sich mit dem Handel von Büromaschinen und Bürobedarfsartikeln, insbesondere von Fabrikaten der Bekl. befaßte. An dieser Gesellschaft war die Bekl. mit 6 8 % beteiligt. I m November 1946 schlössen sich etwa 30 Händler des „Verteilerrings" zu der „ E . - G m b H " mit dem Sitz in K. (jetzt: Bundesgebiet) zusammen. Geschäftsführer wurde B. Die Gesellschaft nahm die Beziehungen zu den alten „A."-Kunden im Westen auf und führte zunächst Generalüberholungen und Reparaturen an den im Gebrauch dieser Kunden befindlichen Maschinen durch. Von 1949 ab h a t sie neben Maschinen eines anderen Fabrikats auch solche aus der Herstellimg des Kl. vertrieben, die sie allerdings nicht vom Kl. unmittelbar, sondern über Holland bezog. Dieser Vertrieb, der in den folgenden Jahren einen beträchtlichen Umfang erreichte, ist gegen das J a h r 1955 ausgelaufen, als der Kl. in der Bundesrepublik eine eigene Vertriebsorganisation aufbaute. Seit dem Jahre 1950 sind die W.-Werke mit 5 0 % a m Gesellschaftskapital der „ E . - G m b H " beteiligt. In diesem Jahre begann die Gesellschaft mit der Entwicklung einer eigenen Buchungsmaschine, mit der sie Ende 1955 auf dem Markt erschienen ist. Vom 1. 1. 1953 ab wurde zusammen mit B. auch der aus dem Vorstand der Bekl. stammende Y. zum Geschäftsführer bestellt. G. ferner war von 1949 bis 1955 f ü r die „ E . - G m b H " als freiberuflicher technischer Mitarbeiter tätig, während D. nach seinem Übertritt in die Bundesrepublik in der Verkaufsorganisation der Gesellschaft beschäftigt war. Auch über die A.-GmbH in D. sind Maschinen aus der Produktion des Kl. verkauft worden. Bei der Umstellung der Kapitalverhältnisse dieser Gesellschaft

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

423

auf die DM-Währung hat ein Pfleger die im Kapitalumstellungsverfahren erforderlichen Erklärungen für die Bekl. abgegeben. Im Juni 1955 bestellte das Registergericht in D. auf Antrag von R. und D. für die Bekl. einen Notaufsichtsrat (§ 89 AktG), der aus R., D. und C. bestand. Der Notaufsichtsrat ernannte G. zum alleinigen Vorstand. G. berief eine außerordentliche Hauptversammlung der Bekl. auf den 22. 8. 1955 nach D. ein. Diese Versammlung, auf der 3039000 RM Stammaktien und 120000 RM Vorzugsaktien vertreten waren, beschloß einstimmig die Verlegung des Sitzes der Bekl. von C. nach D. Die Sitzverlegung und die Bestellung des G. zum Vorstand sind in das Handelsregister des AG D. eingetragen worden. Eine Beschwerde des damals noch in C. lebenden S. gegen die Bestellung des Notaufsichtsrats ist erfolglos geblieben. Im Jahre 1956 hat G. auch die Geschäftsführung der A.-GmbH übernommen. Nach der Sitzverlegung hat die Bekl. mit der K.-Apparate GmbH den Vertrag vom 7. 9. 1955 geschlossen. Der Vertrag sieht vor, daß die K. GmbH für die Bekl. Maschinen, namentlich eine 3- und 4-Spezies-Rechenmaschine mit mechanischem oder elektrischem Antrieb und alle daraus weiter entwickelten Modelle, herstellt und die Bekl. den ausschließlichen Vertrieb dieser Erzeugnisse übernimmt. Aus Anlaß der Sitzverlegung hat die Bekl. ferner im Oktober und November 1955 Rundschreiben an westdeutsche Händler versandt, die vom Kl. hergestellte und mit dem Warenzeichen „A." versehene Maschinen vertrieben hatten. In diesen Schreiben hat sie darauf hingewiesen, der Vertrieb der ostzonalen Maschinen unter dem Namen „A." verletzte ihr Firmenrecht und mache die Händler ersatzpflichtig. Dem Kl. gegenüber nimmt die Bekl. das Recht in Anspruch, von ihm die Aufgabe der Bezeichnung „A." und Schadensersatz wegen Verletzung ihrer Firmen- und Zeichenrechte zu verlangen. Der Kl. hält dieses Verlangen für unbegründet. Er hat die Auffassung vertreten, die Bekl. habe aufgehört zu bestehen; jedenfalls aber seien ihre etwaigen Namensund Zeichenrechte infolge Einstellung des Geschäftsbetriebes untergegangen; zumindest habe sie diese Rechte dadurch verwirkt, daß ihre maßgebenden Herren den Gebrauch der Bezeichnung „A". durch ihn, den Kl., und die Entstehung des von ihm hieran erlangten Besitzstandes lange Jahre hindurch geduldet und sogar gefördert hätten. Der Kläger hat die Feststellung beantragt, daß der Bekl. aus der Benutzung des Wortes „A." durch den Kl. im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin keine Schadensersatzansprüche gegen den Kl. zustehen und sie nicht berechtigt ist, dem Kl. den Gebrauch des Wortes „A." im geschäftlichen Verkehr im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin, insbesondere zur Bezeichnimg von Büromaschinen, zu untersagen. Das LG hat der Klage stattgegeben, da die Ansprüche der Bekl. verwirkt seien. Das OLG hat die Klage mit einer Einschränkung abgewiesen. Die Revision des Kl. hatte keinen Erfolg. Aus den Gründen: „I. D a s Berufungsgericht h a t ebenso wie das LG mit zutreffender Begründung a n g e n o m m e n , daß die Bekl. ungeachtet der in der Sowjetzone durchgeführten E n t e i g n u n g als juristische Person in der Bundesrepublik fortbesteht u n d durch den Vorstand G. ordnungsmäßig vert r e t e n ist (vgl. B G H Z 17, 209 = W M 1955, 1021 1 ; B G H , G R U R 1956, 555 — Jurid 2 ). D i e sonstigen, die Partei- u n d Prozeßfähigkeit der Parteien betreffenden Darlegungen des Berufungsurteils begegnen gleichfalls keinen rechtlichen Bedenken. Insoweit werden v o n der R e v i s i o n auch keine Angriffe erhoben. II. 1. Sodann hat das Berufungsgericht dargelegt, der Bekl. stehe für das Wort ,A.' Schutz auf Grund ihres Firmen- u n d Namensrechts (§ 16 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 215.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 220.

424

V I I I . Enteignung

Nr. 143

I U V G , § 12 B G B ) und ihres eingetragenen Warenzeichens Nr. 288 626 (§ 24 WZG) zu; außerdem habe sie dafür Ausstattungsschutz erworben, da das Wort sich schon bis zum Zeitpunkt der Enteignung in den beteiligten Verkehrskreisen als Hinweis auf die Bekl. durchgesetzt habe (§ 25 WZG). Diese Schutzrechte seien nicht untergegangen. Das Firmenund Namensrecht einer juristischen Person werde nur durch Auflösung und Liquidation beseitigt; selbst die endgültige Einstellung des Geschäftsbetriebes bringe es nicht zum Erlöschen, solange die Gesellschaft noch Vermögen habe, wie es bei der Bekl. in Gestalt ihrer Kennzeichnungsrechte und ihrer Beteiligung an der A.-GmbH in D. vorhanden sei. Die Warenzeichen- und Ausstattungsrechte seien zwar an einen lebenden Geschäftsbetrieb gebunden; die zwangsweise durch staatlichen Eingriff vorgenommene Schließung des Betriebs lasse sie jedoch unberührt, wenn der Betrieb in zumutbarer Frist wieder eröffnet werde. Die letztere Frist sei im Falle der Bekl. nicht überschritten. Ein Unternehmen, das hochentwickelte und kapitalintensive Wirtschaftsgüter herstelle, benötige eine lange Anlaufzeit, um aus dem Nichts mit einem hinreichend durchkonstruierten, wettbewerbsfähigen Erzeugnis wieder auf den Markt zu kommen und den Vorsprung der von Eingriffen nicht betroffenen Wettbewerber einzuholen. Da die an der ,E.-GmbH' interessierten W.-Werke als Aktionär der Bekl. dem Wiederaufbau aus Konkurrenzgründen Widerstand entgegengesetzt hätten, habe die Bekl. ferner abwarten müssen, bis das Stimmverhältnis in der Hauptversammlung wieder dem wirklichen Willen aller Aktionäre entsprochen habe. Daß dies vor 1955 nicht der Fall gewesen sei, beruhe auf den Kriegsereignissen und der Enteignung und könne der Bekl. daher nicht zum Nachteil gereichen. I m J a h r e 1955 habe die Bekl. durch den Abschluß des Vertrags mit der Firme K . und danach auch durch die Ausübung ihrer Rechte als Gesellschafterin der A.-GmbH in D. den Geschäftsbetrieb wiederaufgenommen, wobei es unerheblich sei, daß sie hinfort nicht als Produktions-, sondern nur als Vertriebsunternehmen tätig werden wolle; ob die Firma K . zur Zeit an der Entwicklung einer Büromaschine für die Bekl. arbeite, könne auf sich beruhen; denn die Bekl. habe nach dem Vertrage einen Anspruch auf Ausführung ihrer Aufträge. Durch den Gebrauch des Wortes ,A'. zur Kennzeichnung seiner Erzeugnisse verletze der Kl. die mithin fortbestehenden Schutzrechte der Bekl. 2. a) Die Revision macht demgegenüber geltend, sowohl das Firmenrecht als auch die Zeichen- und Ausstattungsrechte der Bekl. seien wegen Einstellung des Geschäftsbetriebes erloschen. Das Berufungsgericht habe nicht beachtet, daß die Bekl. bis heute eine für den Verkehr erkennbare geschäftliche Tätigkeit nicht wieder aufgenommen und das Kennzeichen ,A.' seit mehr als 13 Jahren nicht mehr verwendet habe, daß andererseits die maßgebenden Persönlichkeiten der Bekl. sich während dieser Zeit anderen Tätigkeiten zugewandt und dabei als Mitarbeiter der ,E-GmbH' sogar am Absatz der vom Kl. unter dem Zeichen ,A.' vertriebenen Maschinen mitgewirkt hätten. So, wie die Sachlage sich den beteiligten Verkehrskreisen darstelle, habe die Bekl. hiernach ihren Geschäftsbetrieb endgültig aufgegeben. Auch in Zukunft sei mit einer

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

425

Wiederaufnahme nicht zu rechnen, zumal nach dem vom Berufungsgericht nicht berücksichtigten Vortrag des Kl. der Vertrag der Bekl. mit K . schon im Hinblick auf die von den W.-Werken erhobene Nichtigkeits- und Anfechtungsklage gegen die der Durchführung dieses Vertrags dienenden Beschlüsse der Hauptversammlung zusammengebrochen sei. b) Diese Angriffe der Revision gehen fehl. Es kann zunächst zweifelhaft sein, ob die Bekl. als juristische Person durch Aufgabe des Geschäftsbetriebs außer den Ansprüchen aus ihren Zeichen- und Ausstattungsrechten auch die Ansprüche aus dem Firmenrecht hätte einbüßen können, mit denen sie dem zeichenmäßigen Gebrauch ihres Firmenwortes ,A.' durch den Kl. gleichfalls entgegentritt. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, daß die letzteren Ansprüche bei einer juristischen Person, die noch Vermögen hat, erst durch Auflösung und Liquidation untergehen können. Ob dieser Auffassung uneingeschränkt beizupflichten ist, kann dahingestellt bleiben. Denn das Berufungsgericht hat ohne Rechtsirrtum festgestellt, daß der Geschäftsbetrieb der Bekl. noch fortdauert. Wie der erkennende Senat in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des R G (RGZ 170, 265 [274]) wiederholt ausgesprochen hat, geht der Kennzeichenschutz, der an das lebende Unternehmen gebunden ist, nicht verloren, wenn der Geschäftsbetrieb nur zeitweilig stillgelegt wird, in seinem wesentlichen Bestände jedoch erhalten bleibt, und wenn die Absicht und die Möglichkeit bestehen, ihn innerhalb eines solchen Zeitraums fortzusetzen, daß die Stillegung noch als vorübergehende Unterbrechung erscheinen kann (BGHZ 21, 66 [69]; B G H , G R U R 1957, 428). Die Feststellungen des Berufungsgerichts rechtfertigen den Schluß, daß die Bekl. nach der Enteignung in der Sowjetzone die Absicht nicht aufgegeben hat, den gegen ihren Willen ihr entzogenen Geschäftsbetrieb mit dem von der Enteignung nicht erfaßten und in seinem wesentlichen Bestände erhalten gebliebenen Westvermögen, nämlich mit ihren Kennzeichnungsrechten, ihren Geschäftsbeziehungen und der Beteiligung an der A.-GmbH in D. wieder aufzunehmen. Bei einem so bedeutenden Wert, wie ihn namentlich die Kennzeichnungsrechte an dem Worte ,A.' und die sich hierauf gründenden Geschäftsbeziehungen darstellen, mußte ohne sichere Anhaltspunkte für das Gegenteil mit dieser Absicht auch dann noch gerechnet werden, wenn sie sich zunächst auf Jahre hinaus nicht verwirklichen ließ. Die Bekl. hat zudem zu keinem Zeitpunkt ihre Auflösung und Liquidation beschlossen. Bis zur Bestellung des alleinigen Vorstandsmitglieds G. durch den am 27. 6. 1955 ernannten Notaufsichtsrat fehlte ihr in der Bundesrepublik und in West-Berlin überhaupt die gesellschaftsrechtliche Vertretung, deren sie als juristische Person zu einer Willensbildung und -äußerung bedurfte. Eine solche Vertretung mußte zunächst geschaffen werden, bevor die juristische Person als solche verlautbaren konnte, ob sie ihren Geschäftsbetrieb im Westen fortsetzen oder endgültig aufgeben wollte. Dabei mag auf sich beruhen, ob ausnahmsweise eine abweichende Beurteilung Platz zu greifen hätte, wenn bei einer an ihrem Sitz in der Sowjetzone enteigneten

426

VIII. Enteignung

Nr. 143

Kapitalgesellschaft alle Voraussetzungen für den Neuaufbau im Westen erfüllt sind, die Beteiligten aber gleichwohl ohne zwingenden Grund untätig bleiben, um sich dann nach geraumer Zeit wider Erwarten doch noch zur Begründung eines Sitzes in der Bundesrepublik oder in WestBerlin zu entschließen. Ein solcher Fall, in dem die Untätigkeit möglicherweise als Anzeichen für den Willen zur endgültigen Geschäftsaufgabe gewertet werden könnte, liegt hier nicht vor. Nach den Feststellungen der Vorinstanzen, die von der Revision in diesem Punkte nicht beanstandet werden, haben die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Bekl. sich nicht gleichzeitig und geschlossen als handlungsfähige Organe der juristischen Person in die heutige Bundesrepublik begeben. Vielmehr sind jeweils nur einzelne von ihnen unabhängig voneinander in bedeutenden zeitlichen Abständen — Mai 1946, 1949, November 1952, J u n i 1953 — und zum Teil nach vorheriger Inhaftierung aus der Sowjetzone geflüchtet, nachdem dort die körperschaftliche Organisation der Bekl. durch die Sequestration und die nachfolgende Enteignung bereits vernichtet war. Der aus drei bis sieben Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat war ohne Ersatzwahl nur beschlußfähig, wenn noch mindestens drei Mitglieder vorhanden waren (§ 12 I V der Satzung). Von ihm sind aber nur zwei Mitglieder, R . und D., davon der letztgenannte erst 1953, in die Westzone gelangt. Daß das in der Sowjetzone verbliebene dritte Mitglied, S., mit diesen beiden Mitgliedern bei Entschließungen über das Schicksal der Gesellschaft in der Bundesrepublik und in West-Berlin hätte zusammenwirken können, die sich gegebenenfalls gegen den V E B und damit gegen den sowjetzonalen S t a a t richten mußten, ist von den mit der Bestellung des Notaufsichtsrats befaßten Gerichten zutreffend als ausgeschlossen bezeichnet worden. Die fünfjährige Amtszeit der übergesiedelten Vorstandsmitglieder (§ 75 AktG) war in dem jeweiligen Zeitpunkt der Übersiedlung bereits abgelaufen. Eine Verlängerung ohne erneuten ausdrücklichen Bestellungsakt k a m nicht in Betracht (vgl. B G H Z 10, 187 [195]). Der Aufsichtsrat aber, der die erneute Bestellung hätte vornehmen müssen, war aus den dargelegten Gründen nicht handlungsfähig. Dafür, daß das stellvertretende Vorstandsmitglied B . — wie die Revision vorträgt — noch im J a h r e 1945 erneut zum Vorstand bestellt worden ist, hat der Kl. in den Vorinstanzen nichts dargetan. E r hat insoweit lediglich einen Rückschluß daraus zu ziehen versucht, daß B . im J a h r e 1945 noch für die AG. tätig gewesen ist, in deren Vorstand er 1939 eingetreten war. Dieser Rückschluß ist indessen angesichts der allgemeinen L a g e zur Zeit des damaligen Zusammenbruchs nicht überzeugend. D a s Berufungsgericht war daher nicht genötigt, hierauf einzugehen. Außerdem bestand nach der Satzung Gesamtvertretung dergestalt, daß zu Willenserklärungen die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder zweier Prokuristen oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erforderlich war (§ 9 I I I der Satzung). Ein handlungsfähiger Vorstand der Bekl., aus dessen Verhalten die Absicht der endgültigen Aufgabe des Geschäftsbetriebs im Westen gefolgert werden könnte, war mithin bis E n d e 1955 nicht vorhanden. Bis dahin war es also auch nicht

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

427

möglich, in rechtswirksamer Form eine Hauptversammlung einzuberufen. Sodann befanden sich selbst nach der Verlegung der W.-Werke nach Westdeutschland (1948) und der Ubersiedlung des Aktionärs G. in die Bundesrepublik (1949) bis 1953/54 die Inhaber bedeutender Beteiligungen noch in der Sowjetzone, wobei die Ermittlung aller Beteiligten überdies durch zwischenzeitlich eingetretene Erbfälle erschwert war. Eine Willensbildung der Gesellschaft über die Aufnahme oder Nichtaufnahme ihres Geschäftsbetriebs im Westen setzte aber voraus, daß die in der Bundesrepublik vertretenen Beteiligungen den wirklichen Willen der Gesamtheit der Aktionäre wiedergaben. Wie das Berufungsgericht richtig erkannt hat, war dies vor allem deshalb von Bedeutung, weil einer der Aktionäre, die mit rund 23% beteiligte W.-Werke AG., seit 1950 mit 50% auch Gesellschafterin der ,E-GmbH' ist und in dieser Eigenschaft dem Wiederaufbau der Bekl., die als Wettbewerberin der ,E.-GmbH' in Betracht kommt, Schwierigkeiten bereitete. Es ist hiernach aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden, wenn das Berufungsgericht aus dem Verhalten einzelner früherer Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder und Aktionäre der Bekl. bis zum Jahre 1955 nicht gefolgert hat, daß die Bekl. auf die Fortsetzung ihres Geschäftsbetriebs im Westen habe verzichten wollen. Das Verhalten dieser Personen war unter den dargelegten Umständen dem der Bekl. nicht gleichzusetzen. Das Berufungsgericht hat darüber hinaus — allerdings im Zusammenhang mit dem noch zu behandelnden Verwirkungseinwand — zutreffend erwogen, daß die Beteiligten, die infolge der Enteignung der Bekl. ihre Existenz eingebüßt hatten und sich nun allmählich und einzeln in den Westzonen einfanden, dort zunächst für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen mußten. Dabei konnte es. nicht ausbleiben, daß die Interessen des einen oder anderen bei der Suche nach einer Erwerbstätigkeit, die ihm die Verwertung seiner fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen gestattete, vorübergehend mit denen der Bekl. in Widerstreit gerieten. Aus der Tätigkeit einiger Beteiligter für die ,E.-GmbH', auf welche die Revision vornehmlich hinweist, kann deshalb kein Verzicht auf die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs der Bekl. hergeleitet werden. Die ,E.-GmbH' brachte zudem schon durch ihre Firmierung und durch die Entwicklung einer eigenen Fabrikation sichtbar zum Ausdruck, daß sie gegenüber der Bekl. selbständig war und sich nicht etwa als deren Nachfolgerin in den Westzonen betrachtete. Die Rechte als Gesellschafterin der A.-GmbH in D. hat die Bekl. bis zur Sitzbegründung in der Bundesrepublik nicht ausgeübt. Das geschäftliche Verhalten dieser Gesellschaft ist ihr mithin gleichfalls nicht zuzurechnen. Der vorübergehend bestellte Abwesenheitspfleger hat sich auf die ihm zugewiesene Aufgabe beschränkt, für die Bekl. die erforderlichen Erklärungen bei der DM-Umstellung abzugeben. Durch seine Einschaltung, die nicht von der Bekl. veranlaßt war, wurde die Tatsache unterstrichen, daß die Bekl. zu jener Zeit in den Westzonen zwar als juristische Person fortbestand, aber zu einer eigenen Willensbildung noch nicht in der Lage war. Daß trotz beachtlicher Schwierigkeiten die tatsächliche Möglichkeit dieser Wiederaufnahme gegeben war, hat das Berufungsgericht ohne

428

VIII. Enteignung

Nr. 143

R e c h t s i r r t u m aus d e m A b s c h l u ß des V e r t r a g s zwischen der Bekl. u n d der F i r m a K . e n t n o m m e n , der alsbald n a c h der S i t z b e g r ü n d u n g der Bekl. in der B u n d e s r e p u b l i k z u s t a n d e g e k o m m e n ist. E s ist rechtlich n i c h t zu b e a n s t a n d e n , w e n n d a s B e r u f u n g s g e r i c h t i m A b s c h l u ß dieses V e r t r a g s u n d in der zeitlich b a l d darauf folgenden G e l t e n d m a c h u n g der R e c h t e der Bekl. als Gesellschafterin der A . - G m b H in D. die Wiedera u f n a h m e der geschäftlichen T ä t i g k e i t des U n t e r n e h m e n s i n der B u n desrepublik erblickt h a t . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t es d a b e i m i t R e c h t als unerheblich angesehen, d a ß die Bekl. n a c h d e m e r w ä h n t e n V e r t r a g n i c h t als P r o d u k t i o n s - , s o n d e r n als Vertriebsgesellschaft t ä t i g wird (vgl. B G H , G R U R 1958, 78 [79] 1 ). W e n n die Revision geltend m a c h t , seit d e m A b s c h l u ß des K . - V e r t r a g s seien inzwischen w i e d e r u m drei bis vier ergebnislose J a h r e v e r s t r i c h e n , so ist d e m g e g e n ü b e r zu b e d e n k e n , d a ß der Kl. bereits i m D e z e m b e r 1955, also drei M o n a t e n a c h A b s c h l u ß des V e r t r a g s m i t K . die vorliegende Klage a n g e s t r e n g t u n d d a m i t die Befugnis der Bekl. z u m alleinigen G e b r a u c h des N a m e n s ,A.' i n der B u n desrepublik u n d in West-Berlin in F r a g e gestellt h a t . D a das N a m e n s u n d K e n n z e i c h n u n g s r e c h t einen wesentlichen Teil des W e s t v e r m ö g e n s der Bekl. bildet u n d a u c h i m R a h m e n des K . - V e r t r a g s v o n B e d e u t u n g ist, liegt es auf der H a n d , d a ß die A u s f ü h r u n g dieses V e r t r a g s h i e r d u r c h g e h e m m t w u r d e . A u ß e r d e m h a t t e a u c h die W . - W e r k e AG. die Z u s a m m e n a r b e i t der Bekl. m i t K . zu h i n d e r n v e r s u c h t , i n d e m sie d e n Beschluß der H a u p t v e r s a m m l u n g ü b e r eine m i t d e m K . - V e r t r a g z u s a m m e n h ä n g e n d e K a p i t a l e r h ö h u n g m i t einer Nichtigkeits- u n d A n f e c h t u n g s klage angriff. Die n e u e n Hindernisse, d e n e n die geschäftliche B e t ä t i gung der Bekl. d a n a c h begegnet ist, g e s t a t t e n indessen n i c h t d e n v o n der Revision gezogenen Schluß, d a ß die Bekl. ein geschäftlich t o t e s Gebilde sei. Der K l . b e h a u p t e t selbst n i c h t , d a ß die F i r m a K . den Vert r a g , d u r c h den die Bekl. in das Geschäftsleben wieder eingeschaltet wurde, gekündigt habe. Das Berufungsgericht h a t daher mit Recht festgestellt, d a ß der Bekl. auf G r u n d des V e r t r a g s n a c h wie vor Ans p r ü c h e zustehen, d e r e n Verwirklichung ihr überlassen bleibt. W e n n die V e r t r a g s p a r t e i e n m i t der D u r c h f ü h r u n g ihrer V e r e i n b a r u n g e n verständlicherweise bis zur E r l e d i g u n g der beiden Prozesse g e w a r t e t h a b e n , so k a n n d a r a u s n i c h t — wie die Revision m e i n t — geschlossen werden, der V e r t r a g sei z u s a m m e n g e b r o c h e n , u n d noch weniger, die Bekl. h a b e den G e s c h ä f t s b e t r i e b , dessen Grundlage der V e r t r a g bilden soll, schon j e t z t e n d g ü l t i g wieder eingestellt. I m Gegenteil h a t die Bekl. gerade d u r c h ihre P r o z e ß f ü h r u n g d a r g e t a n , d a ß sie b e s t r e b t ist, sich a u c h gegenüber d e n w i d e r s t r e i t e n d e n w e t t b e w e r b l i c h e n I n t e r e s s e n zu beh a u p t e n , die den Kl. u n d die W . - W e r k e zu i h r e n K l a g e n v e r a n l a ß t h a t t e n . Die Möglichkeit, d a ß die Bekl. als Vertriebsgesellschaft demn ä c h s t u n t e r d e m Zeichen ,A.' Erzeugnisse auf d e n M a r k t b r i n g t , l ä ß t sich n a c h alledem n i c h t in Zweifel ziehen. N a c h d e n F e s t s t e l l u n g e n des B e r u f u n g s g e r i c h t s h a t die Bekl. ihren G e s c h ä f t s b e t r i e b a u c h i n n e r h a l b eines Z e i t r a u m s f o r t g e s e t z t , der es er1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 211b.

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

429

laubt, die Stillegung noch als eine nur vorübergehende Unterbrechung anzusehen. Ob nach längerer Betriebseinstellung noch von einer solchen Unterbrechung gesprochen werden kann, richtet sich nach der Auffassung des Verkehrs in dem Zeitpunkt, in dem das Unternehmen wieder eine geschäftliche Tätigkeit entfaltet. Die Beurteilung hängt dabei von den Umständen des Einzelfalles ab. Ist eine Kapitalgesellschaft durch staatlichen Eingriff enteignet worden, deren Sitz, alleinige Fabrikationsstätte, Gesellschaftsorgane und Aktien zur Zeit der Enteignung in der Sowjetzone belegen waren, die aber wie die Bekl. Vermögen in den Westzonen hatte, so kann zwar die Zeit zwischen der Enteignung und der Sitzbegründung in den Westzonen nicht, wie die Bekl. in der Revisionsinstanz vorgetragen hat, schlechthin außer Betracht bleiben; es ist aber nicht ausgeschlossen, daß der Verkehr die Wiederaufnahme des Betriebs mit dem Westvermögen des Unternehmens auch nach einer Zeit von zehn und mehr Jahren noch als Fortsetzung der durch die Enteignung unterbrochenen Geschäftstätigkeit betrachtet. Dies gilt namentlich dann, wenn es sich wie bei der Bekl. um ein Unternehmen von bedeutendem Ruf handelt, das langlebige Wirtschaftsgüter hergestellt hat, dessen Erzeugnisse also auch während der erzwungenen Stillegung von den früheren Kunden dauernd gebraucht werden und daher das an ihnen angebrachte Kennzeichen des Herstellers ohne dessen Zutun den beteiligten Verkehrskreisen ständig aufs neue in das Gedächtnis rufen. Die Erinnerung an die Bekl. wurde zudem durch die in den Westzonen ansässige, den Namen der Bekl. führende A.-GmbH in D. und nicht zuletzt durch den Kl. selbst wachgehalten. Nach dem Ergebnis der vom LG durchgeführten Verkehrsbefragung wußten die beteiligten Verkehrskreise, daß der Kl. als VEB der Sowjetzone durch die staatlichen Enteignungsmaßnahmen in den Besitz der Betriebsstätte der Bekl. gelangt war und dort die Fabrikation von Buchungsmaschinen aufgenommen hatte, die ihnen von der Bekl. her bekannt war. Die mit dem Namen ,A.' versehenen Erzeugnisse des Kl. konnten daher die Erinnerung an die früheren, ebenso gekennzeichneten Erzeugnisse der Bekl., die aus derselben Betriebsstätte hervorgegangen waren, nicht verdrängen, wie dies geschehen kann, wenn ein Unternehmen die Kennzeichen eines völlig fremden Betriebs verwendet; vielmehr wies die Kennzeichnung der Erzeugnisse des Kl. mit dem Wort ,A.' die beteiligten Kreise immer wieder auf die Tatsache hin, daß der Betrieb in C. früher von der Bekl. geführt worden war und daß die Bekl. den Ruf des Namens ,A.' begründet hatte. Da es sich bei den Erzeugnissen um hochentwickelte Maschinen handelt, deren Herstellung nicht nur erhebliche Kapitalinvestitionen, sondern auch bedeutende konstruktive Vorarbeiten erfordert, war es für jene Kreise ferner nicht ungewöhnlich, wenn die Bekl. beträchtliche Zeit benötigte, bis sie in der Bundesrepublik wieder geschäftlich hervortreten konnte. Bei dieser Sachlage ist der Schluß berechtigt, daß der Verkehr auch heute noch in einer Kapitalgesellschaft, die in der Bundesrepublik oder in West-Berlin ihren Sitz hat und unter dem Namen ,A.' dort Buchungsmaschinen herstellt oder dort hergestellte Buchungsmaschinen vertreibt,

430

VIII. Enteignung

Nr. 143

die F o r t s e t z u n g des U n t e r n e h m e n s d e r B e k l . m i t i h r e m v o n d e r E n t eignung nicht betroffenen Westvermögen erkennt. Das Berufungsger i c h t , d a s die v o r e r w ä h n t e n U m s t ä n d e r e c h t l i c h e i n w a n d f r e i g e w ü r d i g t h a t , k o n n t e daher ohne Rechtsverstoß zu d e m Ergebnis gelangen, d a ß die z u m u t b a r e F r i s t , i n n e r h a l b d e r e n die B e k l . d e n G e s c h ä f t s b e t r i e b i m W e s t e n z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g ihres K e n n z e i c h e n s c h u t z e s w i e d e r a u f n e h m e n m u ß t e , b e i B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r d a f ü r m a ß g e b e n d e n Verk e h r s a u f f a s s u n g n o c h n i c h t a b g e l a u f e n sei. N a c h a l l e d e m ist a u c h die S c h l u ß f o l g e r u n g d e s B e r u f u n g s g e r i c h t s n i c h t zu b e a n s t a n d e n , d a ß die F i r m e n - , Zeichen- u n d A u s s t a t t u n g s r e c h t e , a u s d e n e n die B e k l . i h r e A n s p r ü c h e gegen d e n K l . h e r l e i t e t , n i c h t d u r c h die E i n s t e l l u n g des G e s c h ä f t s b e t r i e b s u n t e r g e g a n g e n sind, s o n d e r n u n g e a c h t e t d e r d u r c h die E n t e i g n u n g h e r b e i g e f ü h r t e n U n t e r b r e c h u n g des B e t r i e b s n o c h f o r t b e s t e h e n . I I I . 1. D e r K l . h a t g e g e n ü b e r d e n A n s p r ü c h e n der B e k l . w e i t e r h i n den E i n w a n d der Verwirkung erhoben. Das Berufungsgericht hält im G e g e n s a t z z u m L G diesen E i n w a n d f ü r u n b e g r ü n d e t . E s h a t d a z u ausgeführt, der Verwirkung stehe schon in objektiver Hinsicht entgegen, d a ß es sich b e i m K l . i m V e r h ä l t n i s z u r B e k l . n i c h t u m e i n e n beliebigen D r i t t e n h a n d e l e , d e r gleichartige W a r e n v e r t r e i b e , s o n d e r n d a ß d e r K l . seine E x i s t e n z d e m s e l b e n s t a a t l i c h e n H o h e i t s a k t v e r d a n k e , d u r c h d e n die B e k l . e n t s c h ä d i g u n g s l o s e n t e i g n e t w o r d e n sei. Dieser H o h e i t s a k t w i d e r s p r e c h e d e m o r d r e p u b l i c der B u n d e s r e p u b l i k u n d k ö n n e i m B u n desgebiet nicht a n e r k a n n t werden. Die wirtschaftliche O h n m a c h t der B e k l . , die sie bis zu i h r e r S i t z v e r l e g u n g i m J a h r e 1955 a m G e b r a u c h u n d a n d e r V e r t e i d i g u n g i h r e r B e z e i c h n u n g s r e c h t e g e h i n d e r t h a b e , sei g e r a d e d a d u r c h v e r u r s a c h t w o r d e n , d a ß die V e r m ö g e n s w e r t e d e r B e k l . d e m K l . z u g e w i e s e n w o r d e n seien, dessen w i r t s c h a f t l i c h e B l ü t e auf d e n u n b e r e c h t i g t e n E n t z u g dieser W e r t e b e i d e r B e k l . z u r ü c k z u f ü h r e n sei. E s sei n i c h t m i t d e m G r u n d s a t z v o n T r e u u n d G l a u b e n zu v e r e i n b a r e n , auf d e m die V e r w i r k u n g b e r u h e , w e n n d e r K l . a u s dieser S a c h l a g e d a s R e c h t f ü r sich herleite, d e n v o r g e f u n d e n e n B e s i t z s t a n d f ü r sich zu erhalten und auszubauen. A u c h die s u b j e k t i v e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die V e r w i r k u n g seien b e i m K l . n i c h t e r f ü l l t . E s sei w i d e r s p r u c h s v o l l , w e n n d e r K l . einerseits d e n rechtlichen B e s t a n d der Bekl. leugne, andererseits aber geltend mache, a u s d e m V e r h a l t e n der B e k l . h a b e er s c h l i e ß e n d ü r f e n , d a ß sie die Verl e t z u n g des W a r e n z e i c h e n s ,A.' f ü r seine E r z e u g n i s s e h i n n e h m e . A u ß e r d e m m ü s s e der K l . s c h o n a u s d e r i h m b e k a n n t e n B e t e i l i g u n g der B e k l . a n der , A . - G m b H ' e r s e h e n h a b e n , d a ß die A G . n o c h b e s t a n d e n u n d n o c h V e r m ö g e n g e h a b t h a b e . A l s d a n n h a b e es f ü r i h n auf d e r H a n d gelegen, d a ß die G e s e l l s c h a f t n i c h t auf die g ü n s t i g e A u f b a u b a s i s v e r z i c h t e n w e r d e , die sich i h r d u r c h d e n R u f i h r e r F i r m a u n d ihres W a r e n zeichens g e b o t e n h a b e . D e m K l . sei allerdings z u z u g e s t e h e n , d a ß er sich auf die H a n d l u n g e n d e r i n d e n W e s t e n ü b e r g e s i e d e l t e n f r ü h e r e n Vorstands- u n d Aufsichtsratsmitglieder der Bekl. h a b e einrichten dürf e n , die a u c h n a c h d e m m ö g l i c h e n E r l ö s c h e n i h r e r O r g a n s t e l l u n g w e g e n i h r e r w e i t e r w i r k e n d e n T r e u e - u n d S c h u t z p f l i c h t e n die B e z e i c h n u n g s -

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

431

r e c h t e der Bekl. h ä t t e n geltend m a c h e n k ö n n e n . F ü r die ehemaligen R e p r ä s e n t a n t e n der Bekl. gelte aber dasselbe wie f ü r die Bekl. selbst. Die E n t e i g n u n g der Bekl. h a b e i h n e n ihre E x i s t e n z g e n o m m e n . W e n n sie gegen die K e n n z e i c h n u n g der Maschinen des Kl. m i t d e m N a m e n ,A.' eingeschritten w ä r e n , b e v o r aus d e m wieder a u f g e b a u t e n Betrieb der Bekl. Gewinne erzielt w e r d e n k o n n t e n , so h ä t t e n sie den A u f b a u ihrer neuen Lebensgrundlage g e f ä h r d e t . Soweit sie zeitweilig ihre Interessen bei der , E . - G m b H ' gesucht h ä t t e n , seien dies e r k e n n b a r n i c h t die Interessen der Bekl. gewesen. Die d a f ü r m a ß g e b e n d e n Bew e g g r ü n d e seien so verständlich, d a ß a u c h der Kl. sie n i c h t h a b e verkennen können. Schließlich scheitere der Verwirkungseinwand a u c h d a r a n , d a ß der K l . d u r c h die K e n n z e i c h n u n g seiner Erzeugnisse m i t d e m W o r t e ,A.' die V e r b r a u c h e r t ä u s c h e . Zwar k o m m e zur Zeit eine Verwechselung der beiderseitigen W a r e n n i c h t in B e t r a c h t , weil die Bekl. noch keine Bürom a s c h i n e n in d e n Verkehr g e b r a c h t habe. Der V e r b r a u c h e r , der die Bekl. k e n n e u n d d e n Erzeugnissen des KI. begegne, k ö n n e j e d o c h irrt ü m l i c h a n n e h m e n , es h a n d e l e sich u m Erzeugnisse der Bekl. oder zwischen d e n P a r t e i e n b e s t ä n d e n geschäftliche Beziehungen. Diese T ä u schung sei schwerwiegend, weil der Verkehr n a c h d e m Ergebnis der v o m L G d u r c h g e f ü h r t e n V e r b r a u c h e r u m f r a g e m i t der F i r m a der Bekl. eine Gütevorstellung v e r b i n d e , die sich n a m e n t l i c h auf die L e b e n s d a u e r der Maschinen beziehe. I n der Ü b e r t r a g u n g dieser Gütevorstellung auf die Erzeugnisse des Kl. sei eine e r n s t h a f t e G e f ä h r d u n g der V e r b r a u c h e r interessen zu erblicken. 2. a) Die Revision m a c h t demgegenüber geltend, das B e r u f u n g s g e r i c h t h a b e zu seiner A u f f a s s u n g n u r d a d u r c h gelangen k ö n n e n , d a ß es wesentliche Teile des P a r t e i v o r b r i n g e n s n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t u n d d e n S a c h v e r h a l t u n t e r V e r s t o ß gegen § 286 Z P O nicht e r s c h ö p f t h a b e . A u c h in diesem P u n k t e k a n n sie keinen Erfolg h a b e n . b) N a c h der R e c h t s p r e c h u n g des S e n a t s s e t z t der Verwirkungseinw a n d v o r a u s , d a ß d u r c h eine länger a n d a u e r n d e redliche u n d unges t ö r t e B e n u t z u n g der in B e t r a c h t k o m m e n d e n K e n n z e i c h n u n g ein Zus t a n d geschaffen w o r d e n ist, der f ü r den B e n u t z e r einen beachtlichen W e r t h a t , i h m n a c h T r e u u n d G l a u b e n e r h a l t e n bleiben m u ß u n d d e n a u c h der Verletzte i h m nicht streitig m a c h e n k a n n , w e n n er d u r c h sein V e r h a l t e n diesen Z u s t a n d erst ermöglicht h a t . D a b e i schließt das F e h l e n des g u t e n Glaubens d e n Verwirkungseinwand n i c h t u n b e d i n g t a u s ; der Ü b e r g a n g v o n einem b e w u ß t rechtswidrigen zu einem s c h u t z w ü r d i g e n B e s i t z s t a n d e r f o r d e r t a b e r eine längere B e n u t z u n g s d a u e r , als sie bei einem v o n A n f a n g a n gutgläubigen B e s i t z s t a n d erforderlich w ä r e ( B G H Z 21, 66 [80]). Die Bekl. h a t die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , d a ß diese G r u n d s ä t z e gegenü b e r U n t e r n e h m e n in der Sowjetzone, welche die Kennzeichen i h n e n zugewiesener enteigneter Betriebe b e n u t z e n , keine A n w e n d u n g finden k ö n n t e n , d a ß vielmehr solchen U n t e r n e h m e n i m Verhältnis zu d e n v o n der E n t e i g n u n g b e t r o f f e n e n R e c h t s i n h a b e r n wegen des in der E n t e i g n u n g liegenden Verstoßes gegen d e n ordre public der B u n d e s r e p u b l i k

432

VIII. Enteignung

Nr. 143

der Verwirkungseinwand schlechthin versagt werden müsse. Der vorliegende S a c h v e r h a l t b i e t e t i n d e s s e n k e i n e n A n l a ß , v o n d e r b i s h e r i g e n R e c h t s p r e c h u n g a b z u w e i c h e n , die a u c h d e n F ä l l e n eines r e c h t s w i d r i g erlangten Besitzstandes R e c h n u n g t r ä g t . Das Berufungsgericht ist gleichfalls e n t g e g e n d e r A n s i c h t der R e v i s i o n n i c h t so w e i t g e g a n g e n , d e m K l . die B e r u f u n g auf die V e r w i r k u n g allein m i t d e r B e g r ü n d u n g zu v e r w e h r e n , d a ß er d e m s e l b e n s t a a t l i c h e n H o h e i t s a k t seine E n t s t e h u n g v e r d a n k e , d u r c h d e n die B e k l . i n d e r S o w j e t z o n e e n t e i g n e t w o r d e n sei. I n d e m a n g e f o c h t e n e n U r t e i l , dessen G r ü n d e i n i h r e m Z u s a m m e n h a n g b e t r a c h t e t w e r d e n m ü s s e n , i s t n ä m l i c h w e i t e r h i n a u s g e f ü h r t , die B e k l . sei i n f o l g e der E n t e i g n u n g bis z u m J a h r e 1955 i n e i n e n f ü r d e n KI. erkennbaren Zustand wirtschaftlicher O h n m a c h t versetzt worden, der i h r d e n G e b r a u c h u n d die V e r t e i d i g u n g i h r e r R e c h t e u n m ö g l i c h gem a c h t h a b e , u n d d e r K l . k ö n n e i h r a u s d i e s e m G r u n d e n i c h t seinen bis zu j e n e m J a h r e e r l a n g t e n B e s i t z s t a n d e n t g e g e n h a l t e n . Diese A u s f ü h r u n g e n , m i t d e n e n d a s B e r u f u n g s g e r i c h t sich i m E i n k l a n g m i t d e r erw ä h n t e n R e c h t s p r e c h u n g b e f i n d e t , sind a u s R e c h t s g r ü n d e n n i c h t zu b e a n s t a n d e n . Sie b e r u h e n a u c h n i c h t auf einer t a t b e s t a n d s w i d r i g e n o d e r wenigstens unvollständigen W ü r d i g u n g des Sachverhalts. aa) Z u U n r e c h t m a c h t die R e v i s i o n g e l t e n d , die E n t e i g n u n g h a b e n u r d e n G r u n d b e s i t z des i m ü b r i g e n d u r c h B o m b a r d i e r u n g u n d D e m o n t a g e völlig v e r n i c h t e t e n U n t e r n e h m e n s d e r B e k l . e r f a ß t u n d sei d e s h a l b n i c h t als U r s a c h e d a f ü r z u b e t r a c h t e n , d a ß die B e k l . n i c h t a l s b a l d w i e d e r i n d a s W i r t s c h a f t s l e b e n h a b e eingegliedert w e r d e n k ö n n e n . N a c h d e r F e s t s t e l l u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s e r f o l g t e die E n t e i g n u n g auf G r u n d des Ges. des L a n d e s S a c h s e n ü b e r die , Ü b e r g a b e v o n B e t r i e b e n v o n K r i e g s - u n d N a z i v e r b r e c h e r n i n d a s E i g e n t u m des V o l k e s ' v o m 30. 6. 1946 u n d d e r d a z u e r l a s s e n e n D V O v o m 18. 7. 1946 (GVB1. d e s L a n d e s S a c h s e n 305, 425). Sie h a t t e m i t h i n d a s Ziel, d a s g e s a m t e V e r m ö g e n d e r B e k l . , n a m e n t l i c h a u c h die F i r m e n - u n d A u s s t a t t u n g s r e c h t e , d e n b i s h e r i g e n B e r e c h t i g t e n zu e n t z i e h e n u n d d u r c h die U m w a n d l u n g dieses V e r m ö g e n s i n V o l k s e i g e n t u m die R e c h t s f o r m d e r B e k l . als A G . zu zers c h l a g e n (vgl. §§ 2, 3, 6 D V O ) . N u r so l ä ß t es sich e r k l ä r e n , d a ß d e r K l . n i c h t n u r die G r u n d s t ü c k e d e r B e k l . i n B e s i t z g e n o m m e n , s o n d e r n sich a u c h v o n A n f a n g a n d e r K e n n z e i c h n u n g ,A.' b e d i e n t u n d sie bis z u m J a h r e 1952 s o g a r i n seiner F i r m a g e f ü h r t h a t . D a s V o r b r i n g e n des KI. i n d e r K l a g e s c h r i f t u n d in d e r B e r u f u n g s e r w i d e r u n g , auf d a s die R e v i s i o n sich b e z i e h t , b e s a g t n i c h t s Gegenteiliges. V i e l m e h r i s t d a r a u s n u r zu e n t n e h m e n , d a ß die B e k l . d e n n a c h d e r A u f f a s s u n g des K l . e n t s c h e i d e n d e n Teil ihres B e t r i e b s v e r m ö g e n s , n ä m l i c h die e i g e n t l i c h e n P r o d u k t i o n s m i t t e l , n i c h t erst d u r c h d e n E n t e i g n u n g s a k t , s o n d e r n s c h o n v o r h e r eing e b ü ß t h a b e . H i e r a u f k a n n es i n d e s s e n b e i der B e u r t e i l u n g d e s V e r w i r kungseinwandes nicht ausschlaggebend a n k o m m e n ; denn abgesehen dav o n , d a ß z u m W i e d e r a u f b a u des U n t e r n e h m e n s g e r a d e die B e t r i e b s g r u n d s t ü c k e b e s o n d e r s n o t w e n d i g w a r e n , w u r d e d u r c h die E n t z i e h u n g d e r K e n n z e i c h n u n g s r e c h t e u n d die V e r n i c h t u n g d e r g e s e l l s c h a f t s r e c h t lichen O r g a n i s a t i o n d e r B e k l . als A G . die r e c h t l i c h e u n d w i r t s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e z e r s t ö r t , d e r e n die B e k l . z u r B e s c h a f f u n g n e u e r P r o d u k t i o n s -

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

433

mittel, zur Erhaltung ihrer geschäftlichen Beziehungen und mithin zur Verteidigung und Wiederverwendung ihres Kennzeichens bedurfte. Es begegnet daher keinen rechtlichen Bedenken, wenn das Berufungsgericht die langjährige wirtschaftliche Ohnmacht der Bekl. auf die Enteignung, also auf einen Umstand zurückführt, über den der Kl. genau unterrichtet war. Auch die von der Revision angegriffene, in dem gewählten Wortlaut freilich mißverständliche Feststellung des Berufungsgerichts, daß der Kl. seine wirtschaftliche Blüte dem unberechtigten Entzug von Vermögenswerten der Bekl. verdanke, ist zumindest insoweit frei von Rechtsirrtum, als sie sich auf den Besitzstand hinsichtlich der Kennzeichnung ,A.' bezieht, um die es sich im vorliegenden Rechtsstreit handelt; denn der Gebrauch dieser Kennzeichnung ist dem Kl. ausschließlich durch die Enteignung der Bekl. ermöglicht worden. bb) Dem Berufungsgericht ist ferner im Ergebnis beizutreten, wenn es in der durch die Enteignung hervorgerufenen Lage der Bekl. den Grund dafür sieht, daß dem Gebrauch des Zeichens ,A.' durch den Kl. bis zum Jahre 1955 nicht widersprochen worden ist. Zu Ungunsten der Bekl. nimmt das Berufungsgericht hierbei ebenso wie das LG zunächst an, der Kl. habe sich auf das Verhalten der vor der Sitzverlegung in den Westen übergesiedelten ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der Bekl. einrichten dürfen. Wie der Revision zuzugeben ist, vermögen seine Darlegungen unter diesem Gesichtspunkt nicht völlig zu überzeugen. Zwar läßt das angefochtene Urteil nicht erkennen, daß das Berufungsgericht rechtserhebliches Parteivorbringen übergangen oder wesentliche Teile des Sachverhalts unbeachtet gelassen hat und daß seine Entscheidung hierauf beruht. Das Berufungsgericht war nicht genötigt, jeden einzelnen von den Parteien erörterten Punkt ausdrücklich zu behandeln. In ihrem Zusammenhang ergeben seine Ausführungen jedenfalls mit genügender Deutlichkeit, daß es auch bei Berücksichtigung der gesamten geschäftlichen Tätigkeit, welche die früheren Repräsentanten der Bekl. im Westen bis zum Jahre 1955 entfaltet haben, den Verwirkungseinwand für unbegründet hält, weil es den betreffenden Personen dieselbe wirtschaftliche Notlage zubilligt, in der auch die Bekl. selbst sich befand, und weil es der Meinung ist, diese Notlage sei für den Kl. offenkundig gewesen. Indessen ergibt sich ein Widerspruch, wenn das Berufungsgericht alsdann bei der späteren Behandlung des Schadensersatzanspruchs der Bekl. die Auffassung vertritt, der Kl. habe aus dem Vertrieb seiner mit dem Zeichen ,A.' versehenen Erzeugnisse durch die ,E.-GmbH' in K. und die A.-GmbH in D. auf ein wenn auch nicht endgültiges, so doch vorläufiges Einverständnis der Bekl. mit dem Gebrauch des Zeichens schließen dürfen. Diese Auffassung ist um so weniger folgerichtig, als das Berufungsgericht vorher den Standpunkt eingenommen hatte, die Interessen, die einige ehemalige Vorstands-, und Aufsichtsratsmitglieder bei der ,E.-GmbH' gefunden hätten, seien ,erkennbar' nicht die der Bekl. gewesen. Die hier zutage tretenden Unstimmigkeiten führen jedoch nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils. Sie haben ihren Grund in der Ansicht des Berufungsgerichts, 28

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

434

VIII. Enteignung

Nr. 143

daß die Bekl. sich im Hinblick auf eine etwaige Verwirkung ihrer Schutzrechte das Verhalten früherer Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder zurechnen lassen müsse. Dieser Ausgangspunkt, den die Revision übernommen hat und von dem aus sie ihre Angriffe gegen das Berufungsurteil richtet, ist bei Berücksichtigung der vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen rechtlich verfehlt. cc) Die Rechtsprechung zur Verwirkung von Kennzeichnungsrechten beruht wesentlich auf der Erwägung, daß der berechtigte Inhaber einer Kennzeichnung dem unbefugten Benutzer den durch den Kennzeichengebrauch erlangten Besitzstand nicht mehr streitig machen darf, wenn er die Entstehung des Besitzstandes durch sein eigenes Verhalten erst ermöglicht hat. Auf dieses Verhalten darf der Benutzer sich nach Treu und Glauben regelmäßig einstellen. Ist Berechtigte wie hier eine an ihrem Sitz in der Sowjet. Zone enteignete juristische Person, die von der Enteignung nicht betroffenes Vermögen im Westen hat, so kann sie durch ihr Verhalten dem Benutzer ihres Kennzeichens die Entstehung eines Besitzstandes in der Bundesrepublik und in West-Berlin erst dann ermöglichen, wenn sie dort durch Personen vertreten ist, die rechtlich und tatsächlich in der Lage sind, die aus der Verletzung der Kennzeichnungsrechte sich ergebenden Ansprüche durchzusetzen, dies aber ohne zwingenden Grund verabsäumen. Solange es an einer solchen Vertretung fehlt, kann kein Benutzer damit rechnen, daß der Kennzeichengebrauch in der Bundesrepublik und in West-Berlin von der Berechtigten hingenommen werde. Wie schon im Zusammenhang mit der Frage dargelegt wurde, ob die Bekl. die Absicht der Wiederaufnahme ihres Geschäftsbetriebs aufgegeben hatte, bestand bis zur Bestellung des Vorstands G. im Juni 1955 in den Westzonen keine Vertretung der Bekl., die dem Kl. gegenüber die Kennzeichnungsrechte an dem Worte ,A.' hätte durchsetzen können. Das Berufungsgericht hätte aus den in dieser Hinsicht von ihm festgestellten Umständen ersehen müssen, daß die Bekl. im Westen gerade in dem Zeitraum, in dem der Kl. dort durch den Vertrieb seiner mit dem Zeichen ,A.' versehenen Maschinen den von ihm behaupteten Besitzstand für sich geschaffen haben will, handlungsunfähig war und kein Verhalten zeigen konnte, welches der Kl. nach Treu und Glauben als Duldung des Gebrauchs ihres Zeichens hätte deuten können. Die Meinung des Berufungsgerichts, die einzelnen nach dem Westen übergesiedelten ehemaligen Repräsentanten der Bekl. hätten die Kennzeichnungsrechte unabhängig von ihrer Organstellung auf Grund weiterwirkender Treue- und Schutzpflichten geltend machen können, ist rechtlich nicht haltbar. Diesen früheren Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats fehlten für ein Vorgehen gegen den Kl. sowohl die Legitimation als auch die zur Prozeßführung notwendigen Mittel. Hätten sie den Kl. außergerichtlich verwarnt, so hätten sie sich einer ähnlichen negativen Feststellungsklage ausgesetzt, wie der Kl. sie im vorliegenden Rechtsstreit gegen die Bekl. erhoben hat, ohne daß sie wirtschaftlich und rechtlich in der Lage gewesen wären, sich hiergegen mit Erfolg zur Wehr zu setzen. Ein Einschreiten gegen den unberechtigten Zeichenge-

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

435

brauch war erst nach der gesellschaftsrechtlichen Konstituierung der Bekl. in der Bundesrepublik und mithin nicht vor dem Sommer 1955 möglich. dd) Der Kl. hat die Sachlage nicht anders beurteilt. Er hat die Vertretungsbefugnis des Vorstands G. noch im vorliegenden Rechtsstreit nicht anerkennen wollen, obwohl G. sich nunmehr auf eine dem Gesetz entsprechende gesellschaftsrechtliche Organisation der Bekl. in der Bundesrepublik stützen kann. U m so entschiedener würde der Kl. diese Befugnis bestritten haben, solange die neugeschaffene Organisation noch nicht bestand. Nach seinem v o m Berufungsgericht insoweit nicht berücksichtigten ausdrücklichen Vortrag hat er sich in den J a h r e n nach der Enteignung denn auch keineswegs auf die Duldung seines Verhaltens durch die Bekl. oder durch irgendwelche Personen verlassen, die er als verantwortliche Organe der Bekl. betrachtet hätte. Vielmehr hat er angenommen, daß die Bekl. als AG. weder in der Bundesrepublik noch sonstwo jemals wieder in Erscheinung treten werde, daß also ihr Geschäftsbetrieb auch im Westen endgültig erloschen sei. Mithin hat er den Besitzstand hinsichtlich der Kennzeichnung ,A.' nicht im Vertrauen auf eine aus dem Verhalten der Bekl. zu entnehmende Duldung seines Vorgehens, sondern im Vertrauen darauf übernommen und ausgebaut, daß die Bekl. durch die Enteignung auch außerhalb der Sowjetzone jedenfalls in tatsächlicher Hinsicht vernichtet und deshalb zu einem Widerspruch ein für allemal außerstande sei. Diese Einstellung erfüllt nicht die Voraussetzungen, unter denen der Kl. sich der Bekl. gegenüber nach Treu und Glauben auf Verwirkung berufen könnte. E s widerspräche umgekehrt Treu und Glauben, wenn die Bekl. den Besitzstand des K l . gerade deshalb dulden müßte, weil die Zerschlagung ihrer gesellschaftsrechtlichen Organisation besonders erfolgreich durchgeführt worden ist und wegen der dadurch eingetretenen Zersplitterung die erneute Zusammenfassung der in dieser Organisation ehedem vereinigten Personen und Kapitalbeteiligungen in den Westzonen auf besondere Schwierigkeiten stieß. ee) K a n n der Bekl. hiernach das Verhalten der einzelnen in den Westen übergesiedelten früheren Repräsentanten im Rahmen des Verwirkungseinwands nicht entgegengehalten werden, so ist es für die Beurteilung dieses Einwandes unerheblich, was jede dieser Personen vor der Konstituierung der Bekl. in der Bundesrepublik im einzelnen unternommen hat. Gerade v o m Standpunkt des Kl. konnte hieraus nichts gegen die Bekl. hergeleitet werden; denn der Kl. wußte nicht nur auf Grund seiner eigenen Absatzbeziehungen, daß es im Westen an einer gesellschaftlichen Organisation der Bekl. fehlte, sondern er rechnete nach seinem Prozeßvortrag sogar damit, daß eine solche Organisation niemals wieder erstehen werde. Abgesehen davon kann der Kl. nicht darüber im Zweifel gewesen sein, daß die Handlungen der früheren Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder vor der Sitzbegründung der Bekl. im Westen die Erhaltung ihrer persönlichen Existenz zum Ziele hatten. Insoweit ist in den schon an anderer Stelle behandelten Darlegungen des Berufungsgerichts, wenn man von dem im Rahmen des Verwir28*

436

VIII. Enteignung

Nr. 143

kungseinwandes unzutreffenden Ausgangspunkt absieht, kein Rechtsfehler zu erkennen. Zu Unrecht meint die Revision, aus der Sicht des Kl. habe für die Bekl. kein ernstlicher Hinderungsgrund bestanden, die Sitzbegründung in den Westzonen schon vor dem Jahre 1955 vorzunehmen; bei dem Verhalten der W.-Werke namentlich, in dem das Berufungsgericht einen solchen Hinderungsgrund gesehen habe, handele es sich um interne Unstimmigkeiten im Kreise der Aktionäre, die den Kl. sogar noch in der Auffassung hätten bestärken müssen, daß die Wiederbelebung der Bekl. im Westen nicht zu erwarten sei. Dem ist entgegenzuhalten, daß der von den W.-Werken ausgehende Widerstand nur deshalb möglich war, weil die in der Sowjetzone durchgeführten Zwangsmaßnahmen gegen die Bekl. eine alsbaldige einheitliche Verlagerung der Gesellschaft nach dem Westen verhindert hatten, die Beteiligten sich daher, wie schon ausgeführt wurde, nur allmählich und einzeln dort einfanden und eine neue Tätigkeit beginnen mußten, ohne sogleich auf die geschäftlichen Belange der Bekl. Rücksicht nehmen zu können. Diese Sachlage, die sich innerhalb der beteiligten Verkehrskreise schon dem Außenstehenden aufdrängen mußte, konnte der Kl. erst recht nicht verkennen; denn er hatte in der Sowjetzone die Auswirkungen der Enteignung auf die gesellschaftsrechtliche Struktur der Bekl. und auf die Schicksale der mit der Bekl. verbundenen Personen am unmittelbarsten beobachten können, und er hatte darüber hinaus durch seine Absatztätigkeit in der Bundesrepublik auch Einblick in die Schwierigkeiten gewonnen, die sich dort dem Wiederaufbau der Bekl. zwangsläufig entgegenstellten. Er muß sich daher zumal darüber klar gewesen sein, daß die Beteiligten, bevor der Sitz der Bekl. im Westen begründet wurde, auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine einigermaßen erfolgversprechende Grundlage für das Unternehmen vorbereiten mußten. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts war diese Grundlage erst gesichert, als sich die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit den K.-Werken ergeben hatte, die alsdann in dem Vertrage vom 7. 9. 1955 unverzüglich nach der Sitzbegründung Gestalt gewann. Der Verwirkungseinwand läßt sich hiernach auch nicht darauf stützen, daß die Errichtung einer gesellschaftsrechtlichen Organisation der Bekl. in den Westzonen über Gebühr hinausgeschoben worden sei. Die Verzögerung war vielmehr unvermeidbar und beruhte auf Ursachen, von denen der Kl. von Anbeginn Kenntnis hatte. c) Der Verwirkungseinwand greift mithin gegenüber den Ansprüchen der Bekl. nicht durch. Die Stellung im Wettbewerb, die der Kl. durch die bis zum Jahre 1955 ungestörte Benutzung des Zeichens ,A.' für seine Erzeugnisse in der Bundesrepublik und in West-Berlin erlangt hat, konnte nur erworben werden, weil die Bekl. durch die Auswirkungen des staatlichen Enteignungsakts an der Durchsetzung ihrer Rechte erkennbar gehindert war. Nachdem die Behinderung weggefallen ist, kann der Bekl. daher nach Treu und Glauben die Geltendmachung dieser Rechte nicht verwehrt werden, die mit ihren Rundschreiben von Oktober und November 1955, also alsbald nach der Sitzbegründung in der Bun-

Nr. 143

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

437

desrepublik erfolgt ist. Auf den Umfang des vom Kl. geschaffenen Besitzstandes — soweit hierbei von einem selbständigen, gegenüber der Verkehrsgeltung der früheren ,A.'-Erzeugnisse unabhängigen Besitzstand gesprochen werden kann — kommt es demgegenüber nicht an. Ebensowenig braucht im Rahmen des Yerwirkungseinwandes auf die Ausführungen der Revision eingegangen zu werden, die sich auf das Verhältnis der sowjetzonalen Enteignungsmaßnahmen zum ordre public der Bundesrepublik beziehen. Schließlich kann dahingestellt bleiben, ob der Verwirkungseinwand auch deshalb fehl gehen muß, weil der Kl. durch den Gebrauch des Zeichens ,A.' eine mit den Erzeugnissen der Bekl. verbundene Gütevorstellung ausnutzt und dadurch Belange der Allgemeinheit ernstlich gefährdet werden (§ 3 UWG), wie das Berufungsgericht dies angenommen hat. IV. Aus dem Vorhergehenden folgt, daß das Berufungsgericht mit Recht der Bekl. einen Anspruch gegen den Kl. auf Unterlassung des Gebrauchs des Wortes ,A.' zuerkannt und deshalb die Klage abgewiesen hat, soweit die Kl. die Feststellung begehrt, daß die Bekl. nicht berechtigt sei, ihm den Gebrauch dieser Bezeichnung in der Bundesrepublik und in West-Berlin zu untersagen, Den weiterhin beanspruchten Schadensersatz, so hat das Berufungsgericht ausgeführt, könne die Bekl. dagegen erst von dem Zeitpunkt an fordern, in dem der Kl. Kenntnis von ihrem im Oktober 1955 versandten Verwarnungsschreiben an die A.-Händler erlangt habe, da es für die vorhergehende Zeit auf Seiten des Kl. an dem erforderlichen Verschulden fehle. Als danach maßgebenden Zeitpunkt nimmt das Berufungsgericht den 5. 11. 1955 an. Dementsprechend hat es die negative Feststellungsklage des Kl. hinsichtlich des Schadensersatzanspruchs der Bekl. für die Zeit nach dem 5. 11. 1955 abgewiesen, während es festgestellt hat, daß der Bekl. für die Zeit bis zu diesem Tage keine Schadensersatzansprüche gegen den Kl. zustehen. Da die Bekl. das Berufungsurteil nicht angegriffen hat, ist in der Revisionsinstanz lediglich die Abweisung des Feststellungsantrags für die Zeit nach dem 5. 11. 1955 zu prüfen. Die Revision hält diese Abweisung deshalb für ungerechtfertigt, weil das LG dem Verwirkungseinwand stattgegeben, also die Rechtsauffassung des Kl. in vollem Umfange gebilligt habe und es dem Kl. als einem in der Sowjetzone ansässigen Betriebe nicht als Verschulden angerechnet werden könne, wenn er die Rechtslage in der gleichen Weise beurteilt habe wie ein auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes erfahrenes westdeutsches Gericht. Dieser Auffassung der Revision ist nicht beizupflichten. Es war fahrlässig, wenn der Kl. sich bei der von vornherein zumindest höchst ungewissen Rechtslage auf den Verwirkungseinwand auch noch verließ, nachdem die Bekl. ihm jeden Zweifel daran genommen hatte, daß sie auf der Beachtung ihrer Namens- und Kennzeichnungsrechte bestehen werde. Die Würdigung des Sachverhalts durch das LG gestattet keine gegenteilige Beurteilung. Abgesehen davon, daß sie der Nachprüfung durch die letztlich maßgebenden höheren Instanzen unterlag, handelte

438

VIII. Enteignung

Nr. 144

es sich bei den Umständen, von denen die Berechtigung des Verwirkungseinwandes hier abhing, um rein tatsächliche Verhältnisse, denen der KI. selbst wesentlich näherstand als das mit der Entscheidung befaßte erstinstanzliche Gericht. Es ist daher keine Verkennung des Begriffs der Fahrlässigkeit, wenn das Berufungsgericht an die Sorgfalt, die der Kl. auf Grund dieser ihm genau bekannten Verhältnisse zu beobachten hatte, strengere Anforderungen gestellt hat als das LG. Die Ausführungen des Berufungsgerichts zur Frage des Schadensersatzes sind mithin aus Rechtsgründen jedenfalls insoweit nicht angreifbar, als das Berufungsgericht den Schadensersatzanspruch der Bekl. für die Zeit nach den Verwarnungsschreiben für begründet erklärt und die negative Feststellungsklage wenigstens für diese Zeit abgewiesen h a t . " 1 4 4 . Nach den Grundsätzen des interlokalen Rechts bestimmen sich die Rechtsverhältnisse des im Sowjetsektor von Berlin belegenen Vermögens einer juristischen Person nach den dort geltenden Bestimmungen« — Ist das in ausländischem Eigentum stehende Vermögen einer juristischen Person in Ost-Berlin rechtlich verselbständigt worden, so ist diese juristische Person auch im Bundesgebiet parteifähig. — Es verstößt gegen Art. 30 EGBGB, wenn ein in der Sowjetzone rechtlich verselbständigter Betrieb den ihm dort verliehenen Namen des im Bundesgebiet fortbestehenden früheren Eigentümers im Bundesgebiet gebraucht. — Die zum Schutze des ausländischen Inhabers, der jeden Einfluß verloren hat, angeordnete staatliche Verwaltung eines Betriebes berechtigt nicht dazu, im geschäftlichen Verkehr für den Betrieb und seine Erzeugnisse die Kennzeichnungsrechte des Inhabers gegen dessen Willen weiter zu verwenden. — Wird jedoch ein solches Recht beansprucht, so liegt darin ein enteignungsähnlicher Eingriff, der außerhalb des Gebietes des anordnenden Staates ohne Rechtswirkung ist. — Dagegen darf der in der Sowjetzone verselbständigte Betrieb seinen Namen im Bundesgebiet zu reinen Verwaltungshandlungen benutzen; dazu gehört jedoch nicht die Anmeldung gewerblicher Schutzrechte unter der Firma des Inhabers. — Für den Rechtsstreit einer juristischen Person der Sowjetzone haben die Gerichte im Bundesgebiet Gerichtsbarkeit. — Der Mangel der internationalen Zuständigkeit, welche grundsätzlich nach den Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit zu beurteilen ist, kann durch Rechtsmittel nicht mehr geltend gemacht werden. — Besteht kein Anhalt dafür, daß ein rechtswidriger Gebrauch von Schutzrechten eine einheitliche unerlaubte Handlung ist, so bestehen so viele Ansprüche, wie Länder vorhanden sind, in denen von den Schutzrechten Gebrauch gemacht wurde. B G H , Urt. v. 18. 12. 1959 — I Z R 62/58: LM Nr. 41/42 zu § 16 U W G ; G R U R 1960, 372 (zust. Bussmann)-, M D R 1960, 375; W R P 1960, 2 4 9 ; Leitsätze in Betrieb 1960, 350, R O W 1961, 21, GRUR/Ausl. 1960, 624, A W D 1960, 72, BlfPMZ 1960, 320 und M i t t D G V R 1960, 32. Die Kl., die Kodak-AG., befaßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Filmen, fotografischen Apparaten und allen sonstigen Bedarfsartikeln der

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

439

Fotografie, die sie unter der Bezeichnung „ K o d a k " in den Handel bringt. Ihre Aktien befinden sich in den Händen der Eastman-Kodak-Company in Rochester (USA). Sie ist Inhaberin des deutschen Warenzeichens „ K o d a k " , das am 5. 4. 1895 für die „Eastman-Photographic Materials Company Ltd. London" in die Warenzeichenrolle des Reichspatentamts eingetragen und am 10. 9. 1928 auf die Kl. umgeschrieben worden ist. Der Zeichenschutz erstreckt sich auf fotografische Apparate, Kameras und Zubehör sowie fotografische Bedarfsartikel, insbesondere Platten und Filme. Das Zeichen ist sowohl im Bereich des deutschen P a t e n t a m t s in München als auch in dem des Amts f ü r Erfindungs- und Patentwesen der Sowjetzone f ü r die Kl. aufrechterhalten worden. Die Schutzdauer läuft zur Zeit bis zum Jahre 1964. Der Sitz der Kl. befand sich bis Ende 1947 in Berlin. Die Verwaltung wurde in Berlin SW, L.Straße (jetzt: amerik.) geführt. Ferner unterhielt die Kl. eine Zweigniederlassung in S. (jetzt: amerik.). Außerdem betrieb die Kl. ein Werk in Berlin-K. (jetzt: Sowjet.), in dem Filme hergestellt wurden. I m Dezember 1947 wurde der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach S. verlegt. Die erforderlichen Eintragungen im Handelsregister der AGe Berlin-Mitte und S. haben stattgefunden. Das Werk der Kl. in Berlin-K. wurde zunächst auf Grund des Befehls Nr. 124 des Obersten Chefs der Sowjet. Militärverwaltung vom 30. 10. 1945 in Verbindung mit der dazu erlassenen Instruktion beschlagnahmt und in der Folgezeit unter die Verwaltung wechselnder Treuhänder gestellt. Durch Bekanntmachung vom 14. 11. 1949 (VOB1. f ü r Groß-Berlin 425ff.) zog der Magistrat von Groß-Berlin auf Grund des Ges. vom 8. 2. 1949 die „deutschen Anteile" an der Kl. (Kodak AG. Filmfabrik Berlin-K.) ein. Der Einspruch der Kl. gegen diese Maßnahme wurde im März 1950 durch formularmäßigen Bescheid des Magistrats von Groß-Berlin abgelehnt. I m März 1950 wurde ferner im Handelsregister Abteilung B des AG Berlin-Mitte als neue Firma die „Treuhandverwaltung der Kodak-AG." S. eingetragen. In Spalte 8 (Rechtsverhältnisse) wurde dabei vermerkt: „Auf Grund des Ges. vom 8. 2. 1949 . . . in Verbindung mit der Liste 3 der in Volkseigentum übergegangenen Betriebe — VOB1. Nr. 54 vom 2. 12. 1949, 433 Nr. 231 — wird das im Sowjet. Besatzungssektor der Stadt Berlin belegene Vermögen der Firma: K o d a k - A G . , S., zum Zweckvermögen erklärt." Mit Wirkung vom 1. 1. 1951 übertrug der Minister f ü r Schwerindustrie in Berlin die Verwaltung des Betriebs Kodak, Berlin-K., auf die W B Fotografie. Diese Maßnahme wurde unter Bezugnahme auf §§ 2 I I a und V der „VO über die Verwaltung und den Schutz ausländischen Eigentums in der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. 9. 1951" (GBl. 839) im Handelsregister vermerkt. Durch einen Regierungserlaß vom 20. 1. 1953 wurde festgestellt, daß der Betrieb, der nunmehr als „Kodak-AG Filmfabrik K . in Verwaltung der HV-Chemie" bezeichnet wurde, auf Grund derselben VO der Verwaltung des Staatssekretariats für Chemie, Steine und Erden unterstehe; mit der Durchführung der Verwaltung wurde der Leiter des Betriebs beauftragt, der ermächtigt war, „die in § 4 I I der VO . . . genannten Rechtsgeschäfte abzuschließen und in diesem Rahmen über das verwaltete Vermögen zu verfügen". Später wurde die Firma in „Kodak AG Filmfabrik K. in Verwaltung" geändert; diese Änderung wurde am 3. 12. 1953 im Handelsregister eingetragen. Für das Werk K . und die dort hergestellten Erzeugnisse ist die Bezeichnung „ K o d a k " auch im geschäftlichen Verkehr verwendet worden. I m Jahre 1952 wurden so bezeichnete Erzeugnisse u. a. durch die Firma R . in H . (brit.) angeboten, die sie zum Vertrieb im Ausland erhalten hatte. Die Kl. erwirkte darauf gegen die Firma R. ein Unterlassungsurteil. I m Jahre 1953 wurde namens der Firma „Kodak AG Filmfabrik K . in Verwaltung" zur Eintragung in die Zeichenrolle des deutschen P a t e n t a m t s in München eine Reihe anderweitiger Warenzeichen angemeldet; die Anmeldungen wurden unter dem Namen der Anmelderin im Warenzeichenblatt veröffentlicht. Außer Fotomaterial ist unter der Firma „Kodak AG Berlin-K." auch eine Boxkamera angeboten worden. Auf Antrag der Kl. wurde der „Firma Kodak AG Filmfabrik K . in Verwaltung" im Verfahren der einstweiligen Verfügung durch Urteil des OLG Stuttgart vom 12. 10. 1954 untersagt, im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und von West-

440

V I I I . Enteignung

Nr. 144

Berlin das Wort Kodak als Bestandteil ihres Firmennamens zu gebrauchen, insbesondere, den Namen „ K o d a k " bei Anmeldung gewerblicher Schutzrechte beim deutschen P a t e n t a m t in München als Bestandteil ihres Firmennamens zu führen 1 . Mit der vorliegenden Hauptklage erstrebt die Kl. ein entsprechendes Verbot ohne Beschränkung auf die Bundesrepublik und West-Berlin und mit Ausdehnung auf den Gebrauch des Wortes „ K o d a k " zur Kennzeichnung von Erzeugnissen. Die Kl. erblickt in den im Sowjetsektor durchgeführten, das Werk K. betreffenden Maßnahmen eine Enteignung ihres dortigen Vermögens. Diese Enteignung, so h a t sie geltend gemacht, habe indessen nur die im Gebiet der enteigneten Macht belegenen Grundstücke, Maschinen und Warenvorräte, nicht dagegen die Firma und das Warenzeichen erfassen können, zumal das Warenzeichen auch in der Sowjetzone f ü r sie, die Kl. t aufrechterhalten sei. Ein eigenes Recht zum Gebrauch des Namens „ K o d a k " könne f ü r das Werk K . nicht in Anspruch genommen werden; denn dieses Werk sei bis zur Enteignung und rechtlichen Verselbständigung nur ein Vermögensgegenstand der AG., nicht aber der Träger des Betriebsvermögens gewesen. Durch die Verwendung der Bezeichnung „ K o d a k " verletze die Bekl. mithin die allein ihr, der Kl., zustehenden Firmen- und Warenzeichenrechte; die Bekl. nutze dadurch ferner die Gütefunktion dieser Bezeichnung aus und täusche dem Verkehr Beziehungen zu dem weltbekannten Kodak-Konzern vor, die in Wahrheit nicht mehr beständen. Die Bekl. habe sich der Bezeichnung nicht nur in der Sowjetzone und den Ostblockstaaten, sondern auch im Westen, z. B. Frankreich, Belgien und Holland bedient. In der Sowjetzone habe sie noch im J a h r e 1956 einen Werbeprospekt „Mit Kodak in die Ferien" verbreitet; ein 1956 von der Bekl. neu herausgebrachtes, im Jahre 1957 in zweiter Auflage erschienenes „KodakTaschenbuch" werde auf Bestellung auch in die Bundesrepublik geliefert. Die unter dem Namen „ K o d a k " erfolgte Anmeldung von Warenzeichen beim deutschen P a t e n t a m t in München stelle gleichfalls eine Firmen- und Warenzeichenverletzung dar. F ü r die ihr, der Kl., hiernach zustehenden Unterlassungsansprüche komme es aber auf Verletzungsfälle im Gebiet der Bundesrepublik nicht einmal an, da der Schutzbereich der Firma und ihres Warenzeichens sich auf ganz Deutschland erstrecke. An der Hechtslage habe sich auch dann nichts geändert, wenn die Bekl., wie sie vorbringe, während des Rechtsstreits ihre eigene Produktion eingestellt und den Betrieb in K. an einen neu errichteten V E B Fotochemische Werke verpachtet habe. Die Bekl. sei dadurch nicht untergegangen. Sie führe ihre unzulässige Bezeichnung ohne Rücksicht auf die Fortdauer oder etwaige Löschung ihrer Eintragung im Handelsregister weiter und betreue, wie ihr Justitiar dies ausgedrückt habe, nach wie vor das Warenzeichen „ K o d a k " , zu dessen Aufgabe sie sich nach ihrer Behauptimg im Hinblick auf die Rechtslage in der Sowjetzone aus eigener Entschließung überhaupt nicht verpflichten könne. Danach sei jederzeit mit der Möglichkeit zu rechnen, daß die Bekl. die Bezeichnung „ K o d a k " im Wettbewerb wieder verwende und ihre Firma, falls sie tatsächlich gelöscht worden sei, erneut im Handelsregister eintragen lasse, ohne daß sie, die Kl., hierbei mitwirken könne. Unter diesen Umständen sei auch die Wiederholungsgefahr nicht beseitigt. Die Bekl. meint, das Werk K. sei nicht enteignet, sondern auf Grund der AO der Sowjet. Militärverwaltung und der späteren VO vom 6. 9. 1951 als ausländisches Vermögen unter Treuhandverwaltung gestellt worden. Bei der Vermögenseinziehung auf Grund der Bekanntmachung vom 14. 11. 1949 habe es sich um eine nicht glückliche Verwaltungsmaßnahme gehandelt, die wegen der entgegenstehenden, für ausländisches Vermögen erlassenen AOen der MilReg. ohne Wirkung und zudem gegenstandslos gewesen sei, weil sie ausdrücklich nur die „deutschen Anteile" des Unternehmens habe erfassen sollen, die es tatsächlich nicht gegeben habe. Auch die Erklärung des Werkes K. zum Zweckvermögen habe weder eine Enteignung noch die Überführung in Volkseigentum zur Folge gehabt. Sie, die Bekl., sei deshalb nichts anderes als ein firmenrechtlich nicht abgrenzbarer Bestandteil des Vermögens der Kl. Als solcher könne sie von der Kl. nicht verklagt werden. Auch wenn man ihr aber unzutreffender Weise eine eigene Rechtspersönlichkeit zuschreiben wolle, 1 Siehe auch das in diesem Verfahren ergangene Urteil des LG Stuttgart, IzRspr. 1954-1957 Nr. 212.

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

441

dürfe man jedenfalls nicht über die Tatsache der angeordneten Treuhandverwaltung hinwegsehen. Während der Dauer dieser Verwaltung könne eine Klage nur gegen den Treuhänder gerichtet werden, der alsdann Partei kraft Amtes sei. Abgesehen hiervon stehe der Kl. kein Unterlassungsanspruch zu. Als Bestandteil des Vermögens der Kl. dürfe der Betrieb in K. heute ebenso den Namen „Kodak" führen, wie dies früher geschehen sei. Nach dem Recht der Sowjetzone sei er dazu sogar verpflichtet. Andernfalls werde der Grundsatz der Firmenwahrheit verletzt. Der Betrieb habe auch Anteil an dem in der Sowjetzone aufrechterhaltenen Warenzeichen der Kl. Zumindest müsse infolge der Teilung Deutschlands eine Spaltung der Kennzeichenrechte angenommen werden. Dann beständen nunmehr eine Kodak-AG. S. und eine Kodak-AG. K. nebeneinander. Da die beiden Bezeichnungen auf Grund der Ortsangaben deutlich voneinander unterschieden werden könnten, sei gegen diesen Zustand wettbewerbsrechtlich nichts einzuwenden. Zudem habe sie, die Bekl., der Kl. auf den westlichen Märkten niemals Konkurrenz gemacht. Sie habe die Bezeichnung „Kodak" nur in der Sowjetzone und den Oststaaten benutzt. In der Bundesrepublik und in West-Berlin sei sie dagegen als Filmfabrik K., Berlin-K., aufgetreten. Die Anmeldung von Warenzeichen beim deutschen Patentamt in München unter der eingetragenen Firma stelle keinen Firmengebrauch im geschäftlichen Verkehr dar. Inzwischen seien die Anmeldungen überdies auf den VEB Fotochemische Werke Berlin umgeschrieben worden. Dem liege folgender Vorgang zugrunde. Die Treuhandverwaltung habe den Produktionsbetrieb der Filmfabrik K. im Jahre 1956 eingestellt und die Anlagewerte des Betriebsvermögens an diesen neu errichteten VEB verpachtet, dem auch eine Lizenz an den Warenzeichen eingeräumt sei. Da sie, die Bekl., also nur noch als Vermögensverwaltung fortbestehe, sei die Firma Kodak-AG. Filmfabrik Berlin-K. in Verwaltung auf Antrag vom 4. 7. 1956 im Handelsregister gelöscht worden. Mithin werde die Bezeichnung „Kodak" von ihr im geschäftlichen Verkehr nicht mehr verwendet. Damit sei die Wiederholungsgefahr ausgeräumt. Aus der Verbreitung des Prospekts „Mit Kodak in die Ferien" und des „Kodak-Taschenbuchs" könne nichts Gegenteiliges hergeleitet werden. Der Prospekt stamme aus dem Jahre 1954, in dem sie auch das Taschenbuch angeregt habe. Die Neuauflage des Prospekts für die Leipziger Messe 1956 sei schon im Jahre 1955 gedruckt worden. Die Herausgabe des Taschenbuchs habe sich bis 1956 hinausgezogen und habe vonihr nicht mehr verhindert werden können; die Neuauflage im Jahre 1957 habe der Verlag ohne ihr Wissen und ohne ihre Billigung veranstaltet. Soweit die Klage sich auf Handlungen im Ausland beziehe, fehle den Gerichten der Bundesrepublik die Gerichtsbarkeit. Das LG hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der Bekl. blieb erfolglos. Auf die Revision der Bekl. wurde das Urteil des LG teilweise aufgehoben und die Sache insoweit an das OLG zurückverwiesen. Aus den Gründen: „ I . 1. D a s Berufungsgericht läßt i m Ergebnis unentschieden, ob die Filmfabrik K . enteignet ist. Jedenfalls, so legt es dar, sei diesem früher unselbständigen Werk der Kl. durch die Anordnung der Treuhandverw a l t u n g die Eigenschaft einer parteifähigen juristischen Person verliehen worden, die unter der Bezeichnung , K o d a k A G Filmfabrik Berlin-K.' a m Rechtsverkehr teilnehme. Gegenüber d e m so bezeichneten Rechtssubjekt begehre die Kl. Rechtsschutz. Dieses Rechtssubjekt sei daher i m vorliegenden Rechtsstreit Partei. D i e Bekl. habe die Parteifähigkeit nicht dadurch eingebüßt, daß ihr Anlagevermögen — Gebäude, Maschinen, Warenzeichen usw. — i m März 1956 a n den zu diesem Zweck neu errichteten V E B Fotochemische Werke verpachtet und ihre Firma darauf, wie sie behaupte, i m Handelsregister gelöscht worden sei. Sie habe nach wie vor Vermögen u n d werde weiterhin nach den B e s t i m m u n g e n der VO v o m 6. 12. 1951 verwaltet.

442

VIII. Enteignung

Nr. 144

Also sei sie tatsächlich und rechtlich nicht vernichtet. Diese Rechtslage ergebe sich daraus, daß für das Kodak-,Anlagevermögen' ein Verwalter ernannt worden sei, der im Rechtsverkehr namens der , Kodak AG Filmfabrik Köpenik in Verwaltung' auftrete, ferner aus dem Inhalt des Nutzungsvertrags mit dem VEB Fotochemische Werke und aus den Aussagen der vernommenen Zeugen. Die Kl. habe nicht etwa gegen den Verwalter als Partei kraft Amtes klagen müssen. Denn der Verwalter übe seine Tätigkeit nicht, wie dies bei den Parteien kraft Amtes der Fall sei, auf Grund eines amtlichen Treuhandverhältnisses, sondern als bloßer Beauftragter der sowjetzonalen Regierung aus, in deren Hand die Verwaltung liege. 2. Die Revision macht demgegenüber geltend, nach dem für die Beurteilung maßgebenden Sachverhalt im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht sei die Klage gegen einen unselbständigen Teil des Unternehmens der Kl. selbst gerichtet. Da das Berufungsgericht unentschieden lasse, ob das Werk in K. enteignet oder mit Rücksicht auf den ausländischen Charakter der Kl. lediglich unter treuhänderische Verwaltung gestellt worden sei, müsse davon ausgegangen werden, daß keine Enteignung erfolgt sei. Alsdann sei die Bekl. als unselbständige Verwaltungsstelle zu betrachten. Durch die Erklärung zum ,Zweckvermögen' sei der Filmfabrik K. nicht die Rechtsfähigkeit verliehen worden; außerdem sei diese Erklärung durch die späteren Maßnahmen überholt, durch die das Eigentum der Kl. an den Anlagewerten eindeutig anerkannt worden sei. Die Bekl. sei danach nicht parteifähig. Ein Prozeßrechtsverhältnis zwischen ihr und der Kl. sei nicht entstanden. Die Parteifähigkeit ergebe sich auch nicht aus der Befugnis des vom Ministerium der Finanzen eingesetzten Verwalters* das Vermögen nach außen hin zu vertreten. Diese Befugnis stehe jeder Partei kraft Amtes zu, die eine Vermögensmasse zu verwalten habe, ohne daß die Masse hierdurch rechtlich verselbständigt werde. Verwaltungsträger der im Eigentum der Kl. stehenden Werksanlagen in K. sei mithin nicht ein rechtsfähiges Sondervermögen, sondern der eingesetzte Verwalter auf Grund seines Amtes. Deshalb habe nur der Verwalter als Partei kraft Amtes verklagt werden können. 3. a) Dieser Angriff der Revision geht fehl. Nach den Grundsätzen des interlokalen Privatrechts sind für den rechtlichen Status des im Sowjet. Sektor von Berlin belegenen Kodak-Vermögens die dort geltenden Bestimmungen maßgebend. Diese Bestimmungen sind in § 5 der Ersten DVO vom 23. 10. 1952 (VOB1. I 519) zur VO über die Verwaltung und den Schutz ausländischen Eigentums in Groß-Berlin vom 18. 12. 1951 (VOB1. I 565) enthalten. Danach hat das zum Zweck der Sicherung und Erhaltung verwaltete ausländische Vermögen ab 9. 5. 1945 die Rechtsform einer juristischen Person (§ 5 Satz 2 DVO). Zu dem verwalteten Vermögen gehören sowohl wirtschaftliche Unternehmen als auch Teile wirtschaftlicher Unternehmen (§ 5 Satz 1 DVO); die Rechtsform der juristischen Person gilt für alle Betriebe, auch wenn sie bisher unter einer anderen Rechtsform geführt wurden (§5 Satz 3

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

443

DVO). Die hier erwähnten Bestimmungen entsprechen inhaltlich denen der gleichnamigen sowjetzonalen YO vom 6. 9. 1951 (GBl. 839), auf welche die Bekl. sich im Rechtsstreit bezieht, und der darauf beruhenden Ersten DVO vom 11. 8. 1952 (GBl. 745), deren Anwendungsbereich durch sie im Ergebnis auch auf den Sowjet. Sektor von Berlin erstreckt wird. Da das Vermögen, aus dem der Betrieb der Filmfabrik K. sich zusammensetzt, nach diesen Bestimmungen verwaltet wird, hat es hiernach mit Wirkung vom 9. 5. 1945 Rechtspersönlichkeit erlangt. Mithin ist es auch in der Bundesrepublik parteifähig (§ 50 I ZPO). Der für die Filmfabrik K. eingesetzte Verwalter hat daher im Prozeß nicht die Stellung einer Partei kraft Amtes, sondern ebenso wie im sonstigen Rechtsverkehr die des gesetzlichen Vertreters eines rechtlich verselbständigten Sondervermögens. Die Kl. hat die Klage deshalb mit Recht nicht gegen ihn, sondern gegen dieses Sondervermögen, d. h. die Bekl. gerichtet. Auf die Frage, welche Rechtswirkungen mit der im Jahre 1949 erfolgten Erklärung des Vermögens zum ,Zweckvermögen' verbunden waren, kommt es hiernach nicht an. b) Die einmal begründete, auf Gesetz beruhende Rechtsfähigkeit des Sondervermögens ist nicht dadurch wieder beseitigt worden, daß die Anlagewerte dieses Vermögens im Jahre 1956 mit Genehmigung des Ministeriums der Finanzen in Berlin an den VEB Fotochemische Werke verpachtet worden sind und die Firma der Bekl., wie die Bekl. behauptet hat, im Handelsregister gelöscht wurde. Die rechtlich verselbständigte Filmfabrik K. hörte deshalb nicht auf, Teil eines wirtschaftlichen Unternehmens, nämlich des Unternehmens der Kl., zu sein. Sie blieb ein zum Zweck der Sicherung und Erhaltung ausländischen Vermögens verwalteter Betrieb. Ob die verwaltende staatliche Stelle die Betriebsanlagen unmittelbar gewerblich nutzte oder die Nutzung einem VEB als Pächter überließ, war hierfür unerheblich. Auch als Verpächterin war die juristische Person Trägerin eigener Rechte und Pflichten. Die Voraussetzungen des § 5 Satz 2 DVO sind also durch die Verpachtung nicht weggefallen. Das Berufungsgericht hat dies außerdem in rechtlich einwandfreier Weise aus dem Ergebnis der Beweisaufnahme, namentlich aus der ihm vorgelegten Urkunde über den Inhalt des Nutzungsvertrags und aus den Zeugenaussagen entnommen. Diese Beweismittel beziehen sich auf die durch den Nutzungsvertrag geschaffene Rechtslage, die — was die Revision verkennt — zu dem Zeitpunkt der letzten Tatsachenverhandlung bestand, also der rechtlichen Beurteilung zugrunde zu legen war. Die Löschung im Handelsregister schließlich beruhte — wenn sie inzwischen erfolgt sein sollte — auf Erwägungen formeller Art. Nach dem Schreiben des Ministeriums der Finanzen vom 20. 7. 1956 sollte sie nur dem Umstände Rechnung tragen, daß — wie es in dem Schreiben heißt — die Bestimmungen über die Verwaltung ausländischen Vermögens eine Eintragung der unter Verwaltung gestellten Teile eines ausländischen wirtschaftlichen Unternehmens im Handelsregister überhaupt nicht vorsahen, vielmehr lediglich bei den schon vor Beginn der Verwaltung eingetragenen Unternehmen die Bekanntgabe der Verwal-

444

VIII. Enteignung

Nr. 144

tung anordneten, während in allen übrigen Fällen und damit auch in dem der Filmfabrik K . , die Publizitätswirkung des Handelsregisters durch einen Zusatz zur Firmenbezeichnung (,iu Verwaltung') ,ersetzt' wurde. Als Rechtsgrundlage für die Löschung wird in dem Schreiben dementsprechend die Vorschrift des § 142 F G G angegeben, wonach eine Eintragung im Handelsregister von Amts wegen gelöscht werden kann, wenn sie vorgenommen wurde, obgleich sie wegen Mangels einer wesentlichen Voraussetzung unzulässig war. I m letzten Absatz des Schreibens wird überdies nochmals ausdrücklich hervorgehoben, daß sich an der Tatsache der Verwaltung nach den Bestimmungen über die Verwaltung ausländischen Vermögens nichts ändere. Für die Namen des verwalteten Vermögens ferner wird in dem Schreiben weiterhin das Wort ,Firmenbezeichnung' verwendet. Damit wird auf den von der Eintragung im Handelsregister unabhängigen Fortbestand des Gewerbebetriebes hingewiesen. Die etwaige Löschung im Handelsregister hätte nach alledem die Rechtspersönlichkeit des verwalteten Vermögens nicht berühren können. c) Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, war und ist die Bekl. ein rechtsfähiges Sondervermögen, das sich von einem rechtsfähigen V E B der Sowjetzone nicht hinsichtlich der Rechtspersönlichkeit, sondern dadurch unterscheidet, daß sie, wie § 5 Satz 1 DVO bestimmt, als wirtschaftlicher Teil des Unternehmens der Kl. ausschließlich zum Zwecke der Sicherung und Erhaltung der in dem Sondervermögen vereinigten ausländischen Vermögenswerte zu verwalten ist. Zwischen den Parteien ist hiernach ein Prozeßrechtsverhältnis entstanden, das eine Sachentscheidung über die erhobenen Ansprüche ermöglicht. I I . In der Sache selbst hat das Berufungsgericht die Klageansprüche auf Grund der Namens- und Firmenrechte der Kl. an dem Worte „Kodak' nach den Vorschriften der §§ 12 B G B , 16 I U W G für gerechtfertigt erklärt. Die Begründung des angefochtenen Urteils läßt allerdings nicht überall klar erkennen, welche rechtlichen Gesichtspunkte hierfür ausschlaggebend gewesen sind. Das Berufungsgericht erörtert u. a. die Verkehrsgeltung und die Unterscheidungskraft des Namens ,Kodak', den personenrechtlichen Einschlag, den es in dem Namen erblickt, die Unwirksamkeit der in der Sowjetzone durchgeführten Maßnahmen und ihre auf das Gebiet dieser Zone beschränkte Geltung, ferner die Frage, ob durch den Namensgebrauch für die Filmfabrik K . der Verkehr irregeführt und die mit dem Namen verbundene Herkunfts- und Gütevorstellung ausgenutzt werde, ob die Bekl. ein ,Affektionsinteresse' der Kl. verletze, sodann die Verwechslungsgefahr, die es u. a. in mangelnder Unterscheidungskraft der sich gegenüberstehenden Bezeichnungen sieht, und die Frage der Warengleichartigkeit und Branchengleichheit, ohne daß der Zusammenhang deutlich wird, in dem diese durchaus verschiedenartigen rechtlichen Erwägungen angestellt werden. Wie sich aus angeführten Gerichtsurteilen ergibt, wollte das Berufungsgericht aber jedenfalls im Kern der Rechtsprechung folgen, die sich mit der Wirkung sowjetzonaler Enteignungsmaßnahmen auf die Firmen- und sonstigen

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

445

Kennzeichnungsrechte der enteigneten Unternehmen und mit den Ansprüchen der Rechtsinhaber bei Verwendung der Kennzeichen durch die in Volkseigentum überführten Betriebe in der Sowjetzone befassen. Die unmittelbare Anwendung der dazu entwickelten Grundsätze begegnet allerdings Bedenken, weil das Berufungsgericht die Frage, ob das im Sowjet. Sektor von Berlin belegene Vermögen der Kl. enteignet worden ist, offengelassen hat. Im Ergebnis ist dem Berufungsgericht jedoch insoweit beizutreten, als es der Bekl. untersagt hat, sich des Namens ,Kodak' im geschäftlichen Verkehr in der Bundesrepublik und in West-Berlin, in der Sowjet. Besatzungszone und im Sowjet. Sektor von Berlin zu bedienen. III. In der Bundesrepublik und in West-Berlin genießt die Kl. für ihre Firma ,Kodak AG' den Schutz der §§ 12 BGB, 16 I UWG und für ihr Warenzeichen ,Kodak' den des § 24 WZG. Nach diesen Vorschriften kann sie jeden auf Unterlassung in Anspruch nehmen, der durch unbefugten Gebrauch des Namens ,Kodak' ihr Interesse als Trägerin dieses Namens verletzt (§ 12 BGB), der ihre Firma im geschäftlichen Verkehr in einer Weise benutzt, welche geeignet ist, Verwechselungen hervorzurufen (§ 16 I UWG), und der im geschäftlichen Verkehr Waren oder ihre Verpackungen oder Umhüllung oder Ankündigungen, Preislisten usw. widerrechtlich mit dem Warenzeichen ,Kodak' versieht oder derart widerrechtlich gekennzeichnete Waren in Verkehr bringt oder feilhält (§ 24 WZG). 1. Das Berufungsgericht hat festgestellt, daß die Bekl. das Wort ,Kodak' in den genannten Gebieten sowohl in ihrer Firma als auch zur Kennzeichnung von Erzeugnissen der Filmfabrik K. verwendet hat. Die Bekl. hat nicht dargetan, daß sie der Kl. gegenüber hierzu berechtigt ist. a) Sie kann diese Berechtigung nicht daraus herleiten, daß die Filmfabrik K. als Teil des Vermögens der Kl. schon vor der Anordnung der Verwaltung und der rechtlichen Verselbständigung mit dem Namen der Kl. bezeichnet wurde und daß ihre Erzeugnisse damals schon das Warenzeichen der Kl. trugen. Hierbei handelte es sich um einen Namensund Zeichengebrauch der Kl. selbst, nicht dagegen der Fabrik, die zu jener Zeit als unselbständiger Vermögensteil der Kl. nicht Inhaberin eigener Kennzeichnungsrechte sein konnte. b) Als dieser Vermögensteil auf Grund gesetzlicher Bestimmung die Rechtsform einer juristischen Person erhielt, konnte ihm nach der rechtlichen Ordnung der Bundesrepublik gegen den Willen des Berechtigten kein Name verliehen werden, dessen kennzeichnender und für den Verkehr maßgebender Bestandteil ,Kodak' von einem anderen Rechtssubjekt, der Kl., bereits rechtmäßig als Name geführt wurde (Art. 30 EGBGB; BGH, GRUR 1958, 189 [195] — Zeiss1). Ebensowenig konnte die neue juristische Person die Befugnis zum Gebrauch eines mit diesem Namen gleichlautenden Warenzeichens erlangen. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 222.

446

VIII. Enteignung

Nr. 144

c) Die Bekl. kann sich ferner nicht auf den Zweck der angeordneten Verwaltung berufen, das Vermögen der Filmfabrik K. bis zu einer Regelung im Friedensvertrage im Interesse der ausländischen Beteiligten, d. h. hier der amerik. Aktionäre unter Schutz zu stellen, zu sichern und zu erhalten. Selbst wenn die Verwaltung die Kennzeichnungsrechte, soweit sie sich auf dieses Vermögen bezogen, miterfaßt haben sollte — was dahingestellt bleiben mag —, so würde sich daraus nicht die Befugnis der Bekl. ergeben, die Kennzeichen der Kl. im geschäftlichen Verkehr als Firma und zur Bezeichnung von Erzeugnissen zu gebrauchen. aa) Dient die Verwaltung der Fürsorge für das verwaltete ausländische Vermögen, wie dies in der VO vom 18. 12. 1951 und der DVO vom 23. 10. 1952 ausdrücklich ausgesprochen ist, so ist sie ähnlich wie eine zugunsten einer bestimmten Person angeordnete Pflegschaft einer treuhänderischen Bindung zugunsten der Kl. unterworfen. Sie darf alsdann nicht zu einem Einsatz des Vermögens führen, der den zu schützenden ausländischen Interessen zuwiderläuft. Diese Interessen erfordern zwar, daß der verwaltete Betrieb weiterhin als Produktionsstätte genutzt wird; denn der Wert des dem Betrieb gewidmeten Anlagevermögens besteht nicht in der rechnerischen Summe der einzelnen Vermögensgegenstände wie Gebäude, Maschinen und dergleichen, sondern in der Zusammenfassung dieser Gegenstände zum Zwecke der laufenden Gütererzeugung, die nicht eingestellt werden darf, wenn der Wert des Betriebs den ausländischen Vermögensinhabern, d. h. den ausländischen Aktionären der klagenden AG. erhalten bleiben soll. Dagegen werden die Interessen dieser Vermögensinhaber und damit der Kl. verletzt, wenn für den so verwalteten Betrieb zugleich die Firma und die Warenzeichen der AG. gewerblich verwertet werden. Diese Kennzeichen werden auch und in erster Linie für die Kl. selbst, insbesondere für den nicht der Verwaltung unterliegenden Teil ihres Unternehmens und für die dort hergestellten Erzeugnisse gebraucht. Da der verwaltete Betrieb nicht nur rechtlich verselbständigt, sondern auch fabrikatorisch und kaufmännisch jedem Einfluß der Kl. entzogen ist, steht er der Kl. für die Dauer der Verwaltung im geschäftlichen Verkehr als Wettbewerber gegenüber. Wenn für ihn gleichwohl das Wort ,Kodak' in der Firma und als Warenzeichen benutzt wird, so tritt er der Kl. unter ihrem eigenen Namen im Wettbewerb entgegen. Die Kennzeichen werden hierdurch in ihrem Wert für die Kl. nicht erhalten, wie der treuhänderische Zweck der Verwaltung dies erfordern würde, sondern geschwächt. Die nachteiligen Folgen, die der Wettbewerb unter ihrem eigenen Namen für die Kl. nach sich zieht, sind angesichts des vom Berufungsgericht festgestellten Weltrufs des Namens ,Kodak' überall zu erwarten, wo Erzeugnisse der Filmfabrik K. in Verbindung mit dem Namen ,Kodak' angeboten und vertrieben werden. Sie müssen sich jedoch namentlich in den Absatzgebieten zeigen, in denen — wie in der Bundesrepublik und in West-Berlin — zugleich auch die Kl. ihre Erzeugnisse in Verkehr bringt. Ein solcher gegen die Kl. gerichteter Kennzeichengebrauch ist mit einer Schutzverwaltung, wie die Bestimmungen der Sowjetzone und des sowjetisch besetzten Sektors von Berlin sie für aus-

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

447

ländisches Vermögen vorsehen, nicht vereinbar. Die Verwendung des Wortes ,Kodak' im geschäftlichen Verkehr kann daher nicht mit dieser Verwaltung begründet werden, deren im Gesetz niedergelegten Zweck er vielmehr widerspricht. bb) Sollten jene Bestimmungen indessen entgegen ihrem Wortsinn zum Anlaß genommen werden, einen solchen Gebrauch zu decken, so läge in Wahrheit keine treuhänderische Verwaltung im Interesse des ausländischen Vermögens, sondern ein enteignungsähnlicher Eingriff in die Rechte der Vermögensinhaber vor, den die Bekl. allerdings in Abrede stellt. Einem solchen Eingriff wäre nach der ständigen Rechtsprechung des Senats jedenfalls im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin jede rechtliche Wirkung versagt (BGHZ 5, 27 [35] 1 ; 17, 209 [213]«; BGH, GRUR 1956, 555 — Jurid 3 ). Die Anordnung der Verwaltung würde dann die Verwendung des Namens ,Kodak' als Firma und Warenzeichen der Filmfabrik K. in diesem Gebiet erst recht nicht gestatten. Die Bekl. ist hiernach zu dieser Verwendung nicht befugt. 2. Der Gebrauch des Namens Kodak in der Firmenbezeichnung wurde nicht dadurch zulässig, daß die Bekl. der für die Kl. eingetragenen Firma ,Kodak AG.' den Zusatz ,Filmfabrik K. in Verwaltung' beifügte. Das Berufungsgericht hat ohne Rechtsirrtum angenommen, auch die Bezeichnung ,Kodak AG Filmfabrik K. in Verwaltung' beeinträchtige das Interesse der Kl. als Trägerin des Namens ,Kodak' (§ 12 BGB), weil die Bekl. dadurch die mit den Kodak-Erzeugnissen verbundene Herkunfts- und Gütevorstellung ausnutze, obwohl die Kl. auf die Produktion der Filmfabrik K. keinen Einfluß mehr habe, und weil der Verkehr aus der gewählten Firmierung auf die Fortdauer des in Wahrheit nicht mehr vorhandenen wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhangs des Werkes K. mit dem Kodak-Konzern schließe. Allerdings ist dieses Werk durch die Anordnung der Verwaltung wirtschaftlich aus dem Vermögen der Kl., für die es verwaltet wird, nicht ausgeschieden. Dem Berufungsgericht kam es aber nach dem offenbaren Sinn seiner Ausführungen nicht auf diese Vermögenszugehörigkeit, sondern darauf an, ob der Verkehr infolge der Firmierung meint, daß zwischen dem Betrieb in K. und dem Kodak-Konzern noch eine Verbindung in fabrikatorischer und kaufmännischer Hinsicht bestehe, namentlich, daß der Betrieb an den in diesem Konzern erzielten technischen Fortschritten teilnehme. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Darlegungen des Berufungsgerichts rechtlich einwandfrei. Aus der Festeilung, daß der Verkehr eine solche Verbindung vermute, ergibt sich auch die Verwechselungsgefahr (§ 16 I UWG). Für das Warenzeichen bedurfte es insoweit keiner weiteren Darlegungen, weil dieses Zeichen ohnehin nur aus dem einen Worte ,Kodak' besteht. 3. Nach alledem kann die Kl. der Bekl. die Benutzung des Namens ,Kodak' im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung des Herstellungs1 3

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 413. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 220.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 215.

448

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

Nr. 144

betriebs in K . und seiner Erzeugnisse im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin untersagen. a) Die Revision greift diese Beurteilung in grundsätzlicher Hinsicht nicht an. Sie macht jedoch geltend, es sei unvermeidlich, bei reinen Verwaltungshandlungen, die sich auf die zur Filmfabrik K . gehörenden Vermögensgegenstände des rechtlich verselbständigten Sondervermögens beziehen, den Namen der K l . als desjenigen Rechtssubjekts zu nennen, für das dieses Vermögen verwaltet wird und gesichert werden soll. Dem ist an sich beizutreten. Die K l . selbst hat ein Interesse daran, daß ihre Beziehung zu dem verwalteten Vermögen insoweit erkennbar bleibt. Indessen irrt die Revision, wenn sie annimmt, daß das Unterlassungsgebot der Vorinstanzen die Verwendung des Wortes , K o d a k ' auch in dem hier in B e t r a c h t kommenden, eng begrenzten R a h m e n erfaßt. Durch das vom Berufungsgericht bestätigte Urteil des L G ist der Bekl. entsprechend dem Klageantrage der Gebrauch des Wortes Kodak ,sowohl als Bestandteil ihres Firmennamens wie für die Kennzeichnung ihrer Erzeugnisse' untersagt und insbesondere noch verboten worden, den Namen , K o d a k ' bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte beim Deutschen P a t e n t a m t in München ,als Bestandteil ihres Firmennamens zu führen'. Die Unterlassungspflicht erstreckt sich nach diesem Wortlaut, in dem die Wendung ,als Bestandteil ihres Firmennamens' sogar zweimal erscheint, auf die Benutzung des Wortes , K o d a k ' als Teil einer kaufmännischen Firma, d. h. eines Namens, unter dem die Bekl. im Handel Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (§ 17 I H G B ) , sowie als Warenzeichen, d. h. als Kennzeichen, dessen die Bekl. sich in ihrem Geschäftsbetrieb zur Unterscheidung ihrer Waren von den Waren anderer bedient (§ 1 WZG). Daraus folgt, daß das Verbot nicht eingreift, wenn der Name ,Kodak' weder im geschäftlichen Verkehr innerhalb einer firmenmäßigen Bezeichnung — wie z. B . der Bezeichnung , K o d a k AG. Filmfabrik K . in Verwaltung' — noch zur Kennzeichnung von Erzeugnissen, sondern lediglich bei Verwaltungshandlungen als unmißverständlicher Hinweis auf die zugunsten der K l . bestehende treuhänderische Bindung des Sondervermögens erwähnt wird. Hiermit steht nicht im Widerspruch, daß dem Unterlassungsanspruch auch stattgegeben worden ist, soweit er den firmenmäßigen Gebrauch des Wortes , K o d a k ' bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte beim Deutschen P a t e n t a m t in München betrifft. Die Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten stellt keine bloße Maßnahme der Vermögensverwaltung dar, sondern fördert die gewerblichen Zwecke des Betriebs, in dem die Schutzrechte verwertet werden sollen. Außerdem führt sie zu Eintragungen in öffentliche Register, die unter der benutzten Firmenbezeichnung vorgenommen werden. Sie erfolgt daher im geschäftlichen Verkehr und ist mithin von den Vorinstanzen mit R e c h t in das Verbot einbezogen worden (RGZ 108, 272 [274]; B G H vom 14. 2. 1958 — I Z R 40/56 — Zeiss-Ikon 1 ). 1

Siehe oben Nr. 57.

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

449

Obwohl der Auffassung, welche die Revision vertritt, hiernach in den Urteilen des L G und des OLG bereits Rechnung getragen ist, hat der Senat zur Klarstellung des Verbotsumfangs den Urteilsspruch bei der ohnehin notwendigen Neufassung noch durch die Worte ,im geschäftlichen Verkehr' ergänzt. Eine sachliche Einschränkung gegenüber der Entscheidung des Berufungsgerichts ist hierin nicht zu erblicken. b) Das Verbot des firmenmäßigen Gebrauchs geht auch nicht insofern zu weit, als es sich nicht auf die festgestellten Verletzungsformen beschränkt, sondern der Bekl. die Verwendung des Wortes ,Kodak' als Firmenbestandteil im geschäftlichen Verkehr schlechthin verwehrt. Die Revision hat dies nicht gerügt. Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats kann allerdings im allgemeinen wegen der Verletzung einer Firma nur diejenige bestimmte Benutzungsart untersagt werden, deren der Verletzer sich unbefugterweise bedient. Es bleibt grundsätzlich dem Verletzer überlassen, ob und in welcher Form er etwa durch eine Änderung der Firma auch unter Beibehaltung des beanstandeten Teils dem Interesse des Berechtigten Rechnung trägt (§ 12 B G B ) und die Verwechselungsgefahr ausräumt (§ 16 I UWG). Das völlige Verbot des beanstandeten Teils ist jedoch gerechtfertigt, wenn aus dem Verhalten des Verletzers im Wettbewerb auf eine Einstellung geschlossen werden kann, die auch in Zukunft eine einwandfreie Benutzung dieses Firmenteils nicht erwarten läßt (BGH vom 14. 2. 1958 — I ZR 40/56 — Zeiss-Ikon 1 ). Aus den Ausführungen des Berufungsgerichts über die bisher festgestellten Verletzungsfälle geht hervor, daß das Berufungsgericht diese Voraussetzung als erfüllt angesehen hat. Dem kann aus Rechtsgründen nicht entgegengetreten werden. Es kommt darauf aber nicht einmal entscheidend an. Denn die Bekl. darf wegen des treuhänderischen Zwecks der angeordneten Verwaltung und der sich daraus ergebenden Beschränkungen den Namen ,Kodak' ohnehin nur gebrauchen, soweit dies zur Kennzeichnung ihrer treuhänderischen Verpflichtungen als Inhaberin eines für die Kl. zu verwaltenden Sondervermögens, d. h. im Rahmen einer rein verwaltenden Tätigkeit notwendig ist. I m Rahmen einer Firma, d. h. zu gewerblichen Zwecken, ist ihr dieser Gebrauch wegen der andernfalls eintretenden Verletzung der von ihr zu schützenden Interessen der Kl. nicht erlaubt, gleich in welchem Zusammenhang der Name ,Kodak' in der kaufmännischen Firma erscheint. Das Unterlassungsgebot ist daher mit Recht für den Namen ,Kodak' allgemein und ohne Rücksicht auf die jeweilige Gesamtbezeichnung ausgesprochen worden. I V . Das L G hat in seinem vom Berufungsgericht bestätigten Urteil dieses Gebot nicht auf die Bundesrepublik und West-Berlin beschränkt, sondern ohne räumliche Begrenzung erlassen. Der Klageantrag hätte seinem Wortlaut nach nicht notwendig in einem so weiten Sinne ausgelegt werden müssen. Indessen hat die Kl. ihre Absicht, eine Verurteilung der Bekl. für alle Länder der Welt zu erwirken, in ihren Schriftsätzen und auch dadurch zum Ausdruck gebracht, daß sie die Beschrän1

29

Siehe oben Nr. 57. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

450

VIII. Enteignung

Nr. 144

kung auf die Bundesrepublik und West-Berlin, die in ihrem Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung enthalten war, im Hauptprozeß wegfallen ließ. Die Revision wendet sich dagegen, daß das angefochtene Urteil diese Beschränkung nicht beibehalten hat. Ihre in dieser Richtung erhobenen Angriffe sind im Ergebnis gerechtfertigt, soweit es sich nicht um das Gebiet der Sowjetzone und von Ost-Berlin handelt. 1. Zu Unrecht meint die Revision allerdings, daß den westdeutschen Gerichten für den Bereich außerhalb der Bundesrepublik und von WestBerlin die Gerichtsbarkeit fehle. a) Die Gerichtsbarkeit der westdeutschen Gerichte, d. h. die ihnen durch den Staat verliehene Entscheidungsgewalt (facultas iurisdictionis) wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß über eine Streitsache mit Internat. Beziehungen zu befinden und dabei etwa ausländisches Recht anzuwenden ist. Es ist zwar möglich, daß sie kraft Völkerrechts dem Vorrang fremder Souveränität weichen muß. Dies ist bei einem Rechtsstreit zwischen einer im Bundesgebiet ansässigen Kl. und einer juristischen Person der Sowjetzone indessen nicht der Fall (vgl. B G H , G R U R 1958, 189 [196f.] — Zeiss*). b) Die Revision könnte mit ihrer Ansicht auch dann nicht durchdringen, wenn ihr Einwand dahin zu verstehen wäre, daß für die westdeutschen Gerichte die sog. internat. Zuständigkeit nicht gegeben, d. h., daß insoweit, als der Klageantrag das zukünftige Verhalten der Bekl. außerhalb der Bundesrepublik und von West-Berlin zum Gegenstand habe, das angerufene Gericht in der Bundesrepublik für die erbetene Entscheidung nicht zuständig gewesen sei (vgl. Matthies, Die deutsche internat. Zuständigkeit 30; B G H , G R U R 1958, 189 — Zeiss). Die internat. Zuständigkeit ist vorbehaltlich abweichender völkerrechtlicher Vereinbarungen nach den Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit zu beurteilen. Diese Vorschriften regeln die Zuständigkeit der deutschen Gerichte nicht nur in ihrem Verhältnis untereinander, sondern auch im Verhältnis zu ausländischen Gerichten. Nach der ständigen Rechtsprechung des R G und des B G H , von der abzugehen kein Anlaß besteht, sind daher auf die internat. Zuständigkeit die § § 5 1 2 a , 549 I I ZPO anzuwenden (RGZ 157, 389ff.; B G H , N J W 1953, 222 a ), wonach in Streitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche wie diejenigen der Kl. weder die Berufung noch die Revision darauf gestützt werden kann, daß das untere Gericht seine örtliche Zuständigkeit mit Unrecht angenommen habe. Da schon das LG seine Zuständigkeit für die Klage in vollem Umfange, also auch für den Anspruch auf Unterlassung des Firmen- und Warenzeichengebrauchs außerhalb der Bundesrepublik und von West-Berlin bejaht hatte, hat das Berufungsgericht unter zutreffendem Hinweis auf § 512 a ZPO seinerseits von einer Prüfung der internat. Zuständigkeit ungeachtet der insoweit möglicherweise bestehenden Bedenken abgesehen. In der Revisionsinstanz ist für diese Prüfung nach § 549 I I ZPO gleichfalls kein Raum. 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

2

IPRspr. 1952-1953 Nr. 296.

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

451

2. a) Die Revision rügt aber weiterhin, das Berufungsgericht habe es versäumt, den Rechtszustand in der Sowjetzone und in denjenigen Ländern zu untersuchen, welche die sogenannte D D R anerkannt haben. Diese Rüge ist begründet. Aus der rechtlich nicht mehr nachprüfbaren Bejahung der internat. Zuständigkeit folgt nicht, daß der Entscheidung über den Teil der Klage, der über das Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin hinausgreift, das Recht der Bundesrepublik zugrundegelegt werden darf, wie das Berufungsgericht dies getan hat. E s besteht kein Anhalt für die Annahme, daß die Verwendung des Wortes , K o d a k ' für den Betrieb in K . in der Bundesrepublik und in allen sonstigen Gebieten der E r d e als eine einheitliche unerlaubte Handlung betrachtet werden könnte, von der ein Teil in der Bundesrepublik begangen worden ist und die deshalb insgesamt nach dem Rechte der Bundesrepublik beurteilt werden könnte. Vielmehr sind so viel Ansprüche zu erörtern, als Länder vorhanden sind, in denen die Bekl. Erzeugnisse der Filmfabrik K . unter Verwendung des Namens , K o d a k ' in der Firma, der Werbung oder als Warenzeichen in Verkehr gebracht hat ( B G H , G R U R 1958, 189, 917 — Zeiss 1 ). Dies gilt nicht nur für die Sowjetzone und die Länder, die sie als S t a a t völkerrechtlich anerkannt haben, sondern auch für die übrigen ausländischen Staaten. b) Das angefochtene Urteil läßt die hiernach erforderliche Erörterung vermissen. Die darin enthaltenen Feststellungen ermöglichen aber gleichwohl wenigstens für das Gebiet der Sowjetzone und von Ost-Berlin eine abschließende Entscheidung. Der N a m e , K o d a k ' ist danach in diesem Gebiet als Firmenbestandteil zur Bezeichnung der Filmfabrik K . sowie in der Werbung und als Warenzeichen für die darin hergestellten Erzeugnisse von der Bekl. benutzt worden. Die Bekl. hat nichts dafür vorgebracht, daß sie nach den in der Sowjetzone und in Ost-Berlin maßgebenden Bestimmungen zu dieser Art der Benutzung berechtigt war. Auch die Revision macht dies nicht geltend. Sie führt im vorliegenden Zusammenhang lediglich aus, da die Errichtung einer Verwaltung für ausländisches Vermögen zumal in Staaten, zu denen das L a n d des Vermögensinhabers keine diplomatischen Beziehungen unterhalte, westdeutschen Rechtsanschauungen nicht widerspreche, müsse auch die Befugnis des Verwalters anerkannt werden, sich für Verwaltungsangelegenheiten des Namens des Vermögensinhabers, hier der Kl. zu bedienen, um die Identität der verwalteten fremden Vermögensmasse zu bezeichnen. Dagegen räumt die Revision ausdrücklich ein, daß sich aus dem Firmenrecht der Kl. und aus dem in der Sowjetzone für die KI. aufrechterhaltenen Warenzeichenrecht eine Beschränkung der Benutzungsart ergeben könne. Aus diesen Ausführungen, die im Einklang mit den Bestimmungen der VO vom 18. 12. 1951 und der DVO vom 23. 10. 1952 stehen, ist zu entnehmen, daß es nach der Gesetzeslage in der Sowjetzone und in Ost-Berlin dort ebenso wie in der Bundesrepublik und in West-Berlin unzulässig ist, den Namen 1

29«

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

452

VIII. Enteignung

Nr. 144

und das Warenzeichen der K l . außer zur verwaltungsmäßigen Bezeichnung des Sondervermögens auch als Firma und als Warenzeichen im geschäftlichen Verkehr, insbesondere zur Kennzeichnung von Erzeugnissen der Filmfabrik K . und damit im Wettbewerb gegen die K l . zu verwenden. Die verwaltungsmäßige Bezeichnung aber wird, wie schon dargelegt wurde, von dem Unterlassungsgebot ohnehin nicht betroffen. Da die Rechtslage hinsichtlich des Firmen- und Zeichengebrauchs in der Sowjetzone und in Ost-Berlin hiernach mit derjenigen in der B u n desrepublik und in West-Berlin übereinstimmt, erübrigt sich die Prüfung, inwieweit abweichende Bestimmungen in jenen Gebieten gegen die rechtliche Ordnung der Bundesrepublik verstoßen würden und ihre Anwendung durch die Gerichte der Bundesrepublik mithin nach Art. 30 E G B G B ausgeschlossen wäre. Auch ohne Rücksicht hierauf war der Firmen- und Zeichengebrauch in der Sowjetzone und in Ost-Berlin mit der wiederum gebotenen Klarstellung, daß es sich um eine Benutzung im geschäftlichen Verkehr handeln muß, in das Unterlassungsgebot einzubeziehen. Die im Rechtsstreit erörterte Frage, ob die Sowjetzone auf dem Gebiet der gewerblichen Kennzeichnungen ungeachtet des grundlegenden Unterschieds zwischen ihrer Wirtschaftsstruktur und derjenigen der Bundesrepublik rechtlich als Inland behandelt werden kann, bedarf nach dem Vorhergehenden keiner Entscheidung. c) F ü r die Ausdehnung des Unterlassungsgebots auf das Gebiet ausländischer Staaten fehlt es andererseits bislang an jeder tatsächlichen und rechtlichen Grundlage. Die K l . h a t t e sich auf Verletzungshandlungen in Frankreich, Belgien und Holland berufen. Die B e k l . h a t t e geltend gemacht, sie habe den Namen , K o d a k ' als Firmenbestandteil und Warenzeichen nur in der Sowjetzone und in den Ländern benutzt, in denen ein Wettbewerb mit der Kl. nicht möglich sei. Das Berufungsgericht hat dieses Parteivorbringen nicht geprüft und keine Feststellungen dazu getroffen. E s hat auch die Rechtslage in den etwa in Betracht kommenden Ländern nicht untersucht, sondern ersichtlich angenommen, die Voraussetzungen für einen Unterlassungsanspruch im Gebiet der Bundesrepublik und von West-Berlin seien ausreichend, um dieselben Ansprüche für alle übrigen Staaten zu begründen. Diese Annahme ist rechtsirrig. Selbst wenn das Verhalten eines Wettbewerbers in einem ausländischen S t a a t grundsätzlich nach den Regeln des deutschen Wettbewerbsrechts beurteilt werden kann, müssen dabei die Anschauungen in diesem S t a a t berücksichtigt werden. Auch bei Anwendung deutschen Rechts ist deshalb die Beurteilung für jeden S t a a t getrennt vorzunehmen (vgl. Hefermehl, G R U R 1958, 199 zu B G H aaO — Zeiss 1 ). Andererseits ist bei der Berücksichtigung ausländischen R e c h t s jeweils die Vorschrift des Art. 30 E G B G B zu beachten. Hinsichtlich der Ansprüche für das Ausland konnte daher das angefochtene Urteil nicht aufrechterhalten werden. D a die Behauptungen der Parteien in diesem Punkte noch nicht erschöpfend geprüft sind, 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 222.

Nr. 144

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

453

muß darüber demnächst in der Tatsacheninstanz erneut verhandelt und entschieden werden. V . 1. Soweit nach dem Vorhergehenden Unterlassungsansprüche der K l . für das Gebiet der Bundesrepublik und West-Berlin, der Sowjetzone und Ost-Berlin gerechtfertigt sind, wendet die Revision sich schließlich noch dagegen, daß das Berufungsgericht die Wiederholungsgefahr b e j a h t habe. Sie führt aus, seit fast zwei J a h r e n vor der letzten T a t sachenverhandlung bestehe in K . kein kaufmännischer und fabrikatorischer Betrieb mehr, der sich des Wortes , K o d a k ' bediene. Auch nach der Feststellung des Berufungsgerichts sei dieBekl. einereine Verwaltungsgesellschaft. Das erlassene Verbot stoße daher ins Leere. Das Berufungsgericht gehe unter Verletzung des § 286 ZPO noch von dem Sachverhalt aus, wie er sich vor der grundlegenden Umwandlung dargestellt habe, die im F r ü h j a h r durch die Verpachtung der Anlagewerte des Betriebs in K . an den V E B Fotochemische Werke und die dadurch herbeigeführte Eingliederung des Betriebs in das Wirtschaftssystem der Sowjetzone vollzogen worden sei. Die Wiedereröffnung eines eigenen Betriebs der Produktionsstätte setze eine Änderung der allgemeinen Wirtschaftsverhältnisse in der Sowjetzone voraus. Das Berufungsgericht habe nicht festgestellt, daß eine solche Änderung zu erwarten sei. Wenn sie aber eintrete, werde aller Voraussicht nach die Kl. selbst wieder in das dortige Wirtschaftsleben eingeschaltet. I m Gegensatz beispielsweise zu dem Liquidator einer aufgelösten G m b H könne der Verwalter des Vermögens der Filmfabrik K . den Betrieb nicht etwa wieder in ein werbendes Unternehmen zurückverwandeln; denn er sei an die ministeriellen Anweisungen gebunden. Infolge der vorgenommenen endgültigen Rechtsänderungen entfalle für die Zukunft jede Wettbewerbsabsicht. Deshalb könne j e t z t nicht mehr vermutet werden, daß das in der Vergangenheit beanstandete Verhalten zukünftig fortgesetzt werde. F ü r die Untersagung des Firmengebrauchs bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte beim deutschen P a t e n t a m t in München gelte noch die Besonderheit, daß die ursprünglichen Warenzeichenanmeldungen in Übereinstimmung mit dem Nutzungsvertrag bereits im J a h r e 1956 auf den V E B Fotochemische Werke in Berlin umgeschrieben worden seien. Deutlicher habe nicht zum Ausdruck gebracht werden können, daß der Gebrauch des Namens K o d a k gegenüber dem deutschen P a t e n t a m t für eine bloße Verwaltungsstelle, welche die Anlagewerte des verwalteten Vermögens im Wege der Verpachtung nutze, nicht in B e t r a c h t komme. 2. Diese Angriffe der Revision können keinen Erfolg haben. Der Senat hat in ständiger Rechtsprechung die Auffassung vertreten, daß an die Beseitigung der Wiederholungsgefahr strenge Anforderungen zu stellen sind (u. a. B G H Z 14, 163 [ 1 6 7 f . ] ; B G H , G R U R 1957, 342, 347 — Underberg; B G H , G R U R 1959, 368 [374] — Ernst Abbe1). Das Berufungsgericht befindet sich im Einklang mit dieser Rechtsprechung, wenn es danach den Wegfall der Wiederholungsgefahr verneint hat. Entgegen dem Vortrag der Revision hat es hierbei nicht nur Umstände berück1

Siehe oben Nr. 140.

454

VIII. Enteignung

Nr. 144

sichtigt, die zeitlich vor der V e r p a c h t u n g der Anlagewerte i n K . lagen. E s h a t vielmehr n a m e n t l i c h d e n bis zuletzt a u f r e c h t e r h a l t e n e n Rechtss t a n d p u n k t der Bekl. gewürdigt, d a ß sie ein Teil des Vermögens der Kl. sei u n d als solcher a u c h die Kennzeichen der Kl. f ü h r e n d ü r f e u n d müsse. Solange die Bekl. diesen S t a n d p u n k t e i n n a h m u n d — u n t e r a n d e r e m — a u c h mit i h m ihren A n t r a g auf Klageabweisung b e g r ü n d e t e , w a r die Besorgnis z u k ü n f t i g e r R e c h t s v e r l e t z u n g e n nicht beseitigt. Die i m zweit e n Rechtszuge abgegebene E r k l ä r u n g der Bekl., d a ß Erzeugnisse aus K . weder im Osten noch im W e s t e n u n t e r der firmenmäßigen oder warenzeichenmäßigen Bezeichnung , K o d a k ' v e r t r i e b e n w ü r d e n (Schriftsatz v o m 12. 5. 1956), ä n d e r t e h i e r a n nichts. Sie h a t t e n u r die Bedeut u n g einer T a t s a c h e n b e h a u p t u n g . Diese B e h a u p t u n g m o c h t e zur Zeit der l e t z t e n m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g in der B e r u f u n g s i n s t a n z zutreffen. Die Bekl. h a t d a m i t a b e r ihre grundsätzliche R e c h t s a u f f a s s u n g n i c h t aufgegeben u n d a u c h keine Rechtspflicht zur U n t e r l a s s u n g ü b e r n o m m e n . Z u t r e f f e n d h a t d a s B e r u f u n g s g e r i c h t ferner auf d e n V e r t r i e b des , K o d a k - T a s c h e n b u c h s ' hingewiesen, das a u c h n a c h der V e r p a c h t u n g der P r o d u k t i o n s s t ä t t e noch in den Verkehr g e b r a c h t u n d im J a h r e 1957 sogar neu aufgelegt wurde. Dieser Vorgang verliert seine B e d e u t u n g f ü r die Wiederholungsgefahr nicht d a d u r c h , d a ß der N e u d r u c k n a c h der B e h a u p t u n g der Bekl. ohne ihr Wissen u n d ohne ihre Billigung vorgen o m m e n w o r d e n sein soll; d e n n er zeigt, d a ß die Bekl. nicht die geboten e n V o r k e h r u n g e n getroffen h a t , d e n N e u d r u c k u n d weiteren Vertrieb des T a s c h e n b u c h s u n t e r d e m N a m e n K o d a k zu v e r h i n d e r n . W e n n das B e r u f u n g s g e r i c h t aus dieser Sachlage die Ü b e r z e u g u n g g e w o n n e n h a t , die ü b e r r a s c h e n d e Stillegung der P r o d u k t i o n s s t ä t t e u n d der Abschluß des N u t z u n g s v e r t r a g s m i t d e m V E B F o t o c h e m i s c h e W e r k e schließe n i c h t aus, d a ß die Bekl. ihren Betrieb ebenso plötzlich wieder eröffne u n d erneut m i t Erzeugnissen u n t e r d e m N a m e n , K o d a k ' h e r v o r t r e t e , so k a n n hiergegen aus R e c h t s g r ü n d e n nichts eingewendet w e r d e n . Die W i e d e r e r ö f f n u n g setzt nicht, wie die Revision m e i n t , eine Ä n d e r u n g in d e n allgemeinen W i r t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e n der S o w j e t z o n e v o r a u s . Diese Verhältnisse b e s t a n d e n bereits in d e n J a h r e n , in d e n e n die Bekl. die F i l m f a b r i k K . selbst betrieb. Ebensowenig wie sie d a m a l s der gewerblichen B e t ä t i g u n g der Bekl. e n t g e g e n g e s t a n d e n h a b e n , w ü r d e n sie der W i e d e r a u f n a h m e des Betriebs d u r c h die Bekl. in Z u k u n f t hinderlich sein. D a ß die Bekl. sich als V e r p ä c h t e r i n auf bloße Verwaltungsa u f g a b e n b e s c h r ä n k t , b e s a g t f e r n e r noch nicht, d a ß sie j e d e W e t t b e werbsabsicht aufgegeben h a t ; d e n n es bleibt ihr die Möglichkeit, m i t Hilfe des W o r t e s , K o d a k ' , gegebenenfalls d u r c h E r t e i l u n g v o n Lizenzen a n ihren P ä c h t e r , d e n V E B F o t o c h e m i s c h e W e r k e , d e n W e t t b e w e r b dieses P ä c h t e r s zu f ö r d e r n . A u ß e r d e m w ü r d e mit der W i e d e r a u f n a h m e einer eigenen gewerblichen T ä t i g k e i t a u c h die W e t t b e w e r b s a b s i c h t der Bekl. wieder a u f l e b e n . E s ist a u c h nicht ausschlaggebend, ob der eingesetzte Verwalter V., der v o n den Weisungen des Ministeriums der F i n a n z e n a b h ä n g i g ist, die Stillegung der B e t r i e b s s t ä t t e u n d die Verp a c h t u n g aus eigener E n t s c h l i e ß u n g rückgängig m a c h e n k a n n oder nicht. Selbst w e n n i h m dies n i c h t g e s t a t t e t wäre, so k ö n n t e er doch

Nr. 145

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

455

ebenso zur W i e d e r a u f n a h m e des Betriebs der Bekl. ermächtigt werden, wie er im J a h r e 1956 zu dessen Stillegung und V e r p a c h t u n g ermächtigt worden ist, die er gleichfalls aus eigener Entschließung nicht h ä t t e vornehmen k ö n n e n (§ 10 I I DYO vom 23. 10. 1952). Die interne Regelung der Zuständigkeiten f ü r die Verwaltung u n d V e r t r e t u n g der Bekl. n a c h den Vorschriften der Sowjetzone ist daher f ü r die Frage der Wiederholungsgefahr ohne Belang. D a ß der etwaigen Löschung im Handelsregister auch in diesem Z u s a m m e n h a n g keine B e d e u t u n g beizumessen ist, folgt aus dem bereits erörterten U m s t ä n d e , d a ß sie nur aus formellen E r w ä g u n g e n des Registerrechts angeordnet worden ist. Sie wäre im übrigen u n t e r denselben Gesichtspunkten zu beurteilen, die f ü r die W i e d e r a u f n a h m e der gewerblichen Tätigkeit der Bekl. ü b e r h a u p t gelt e n ; denn sie würde nicht hindern, d a ß die Bekl. auf staatliche Weisung im Handelsregister wieder eingetragen wird. Das Berufungsgericht h a t hiernach ohne R e c h t s i r r t u m die im J a h r e 1956 eingetretenen Änderungen nicht f ü r ausreichend erachtet, u m die Besorgnis zukünftiger Verletzungen der Firmen- u n d Zeichenrechte der Kl. auszuräumen. Dies gilt auch f ü r die Verwendung der den N a m e n , K o d a k ' enthaltenen F i r m a bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte. Die Wiederholungsgefabr ergibt sich hier gleichfalls aus dem U m s t a n d , d a ß die Bekl. den Unterlassungsanspruch der Kl. aus Rechtsgründen b e s t r i t t e n h a t , u n d aus der nicht auszuschließenden Möglichkeit, d a ß sie jederzeit wieder eine eigene gewerbliche Tätigkeit entfaltet. VI. Nach alledem war die Revision der Bekl. zurückzuweisen, soweit die Verurteilung sich auf den Kennzeichengebrauch im Gebiet der Bundesrepublik u n d von West-Berlin, der Sowjetzone u n d von Ost-Berlin erstreckt. Die Urteilsformel ist dabei zum Zweck größerer Deutlichkeit neu gefaßt worden. I m übrigen war das Berufungsurteil aufzuheben u n d die Sache zur anderweiten Verhandlung u n d Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen."

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten 1 4 5 . Die Wirkung von Enteignungen und der ihrer Vorbereitung dienenden Hoheitsakte beschränkt sich auf den Bereich des Staates, der die Maßnahmen angeordnet hat. — Eine Forderung wird nicht von der Enteignung erfaßt, wenn der Gläubiger und Schuldner im Zeitpunkt der endgültigen Entziehung ihren Sitz nicht im Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers haben. — Hat sich der Wohnsitz eines Schuldners im Zeitpunkt der Enteignung im Gebiete des enteignenden Landes befunden, so kann sich dieser Schuldner dennoch nicht auf die Enteignung berufen, wenn diese nicht vollzogen worden ist. — Ein Schuldner, gegen den im Bundesgebiet eine in der Sowjetzone enteignete Forderung geltend gemacht wird, hat ein Leistungsverweigerungsrecht, soweit Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß das Vermögen des Schuldners durch den von der Enteignung Begünstigten verwertet werden wird. — Das Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners entfällt nicht deshalb, weil sein Vermögen

V I I I . Enteignung

456

Nr. 145

in der S o w j e t z o n e w e g e n s o g e n a n n t e r „ R e p u b l i k f l u c h t " b e s c h l a g n a h m t worden i s t ; diese B e s c h l a g n a h m e ist insoweit einer E n t e i g n u n g nicht gleichzustellen. — A u f das L e i s t u n g s v e r w e i g e r u n g s r e c h t , welches einer K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t oder e i n e m ihrer persönlich h a f t e n d e n Gesells c h a f t e r zusteht, k a n n sich jeweils a u c h der Gesellschafter oder die Gesellschaft berufen. B G H , Urt. zu § 242 (Cd) (krit. Beitzke D R i Z 1958 B

v . 21. 2. 1958 — I I Z R 2 9 7 / 5 6 : W M 1958, 4 2 6 ; L M N r . 4 9 B G B ; N J W 1958, 7 4 5 ; R O W 1958, 2 4 1 ; M D R 1958, 4 8 4 5 8 1 ) ; B B 1958, 3 5 2 ; D R s p r . I (181) 53 a ; L e i t s ä t z e in 55 N r . 597 u n d J M B 1 . N R W 1958, 141.

Die klagende Bank, die früher ihren Hauptsitz im heutigen Ostsektor Berlins hatte und dort im Jahre 1949 enteignet worden ist, hat seit Ende 1948 ihren Sitz in Westberlin. Sie stand bis zum Zusammenbruch im Jahre 1945 mit der Bekl. zu 1), einer Textilfirma mit dem Sitz in Berlin C 2, die in Form einer K G . betrieben wurde, in laufender Geschäftsverbindung. Die Bekl. zu 2) und 3) sind die persönlich haftenden Gesellschafter der Bekl. zu 1), die sich in Liquidation befindet. Die Kl. hat der Bekl. zu 1) bis zum Jahre 1945 Kredite bis zur Höhe von etwa 2,5 Mill. RM unter Sicherungsübereignung der auf Verlangen der Reichsstelle für Kleidung angelegten Warenlager gewährt. Die Bekl. zu 1) verlegte alsbald nach dem Zusammenbruch ihren Sitz nach Westberlin. Der Bekl. zu 2) zog im Jahre 1946 nach Westberlin und erhielt den Flüchtlingsausweis C. Der Bekl. zu 3) kam im Jahre 1951 nach Westberlin, erhielt aber keinen Flüchtlingsausweis. Er ist, nachdem die Kl. gegen ihn einen Arrestbefehl erwirkt und Pfändung vorgenommen hatte, im Jahre 1955 in die Sowjet. Besatzungszone zurückgekehrt. Die Kl. hat ihre Forderung per 31. 12. 1953 auf 389692 DM berechnet und mit der Klage Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen begehrt. Die Bekl. haben sich, abgesehen von der Einrede nach § 88 B V F G und von Einwendungen wegen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage und gegen die Höhe der Forderung, darauf berufen, daß die Bekl. zu 1) und 3) Vermögen in der Sowjet. Besatzungszone und im Sowjetsektor Berlins besäßen. Die Sparkasse der Stadt Berlin, Berlin C 2, und die Deutsche Notenbank in Weimar nähmen das Recht zur Einziehung der Forderung in Anspruch. E s bestehe bei ihnen also die Gefahr, wegen derselben Forderung doppelt leisten zu müssen. Der Bekl. zu 3) hat ferner geltend gemacht, daß die Kl. infolge der Enteignung nicht berechtigt sei, die Forderung gegen ihn zu erheben, weil er zur Zeit ihrer Anordnung seinen Wohnsitz noch in der Sowjet. Besatzungszone gehabt habe. Das LG hat die Klage als zur Zeit unbegründet abgewiesen. Das Berufungsgericht hat der Klage stattgegeben. Die Revision der Bekl. zu 1) und 3) führte zur Aufhebung des sich gegen sie gerichteten Urteils und zur Zurückverweisung. Aus den Gründen: „ I . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t b e j a h t m i t R e c h t die B e f u g n i s der K l . , d e n A n s p r u c h a u s d e r K r e d i t g e w ä h r u n g g e g e n die B e k l . zu 1) u n d 3) g e l t e n d zu m a c h e n . D i e hiergegen g e r i c h t e t e n A n g r i f f e d e r R e v i s i o n s i n d nicht b e g r ü n d e t . D i e F o r d e r u n g der K l . g e g e n die B e k l . zu 1) k o n n t e v o n d e n gegen die K l . d u r c h die V O des M a g i s t r a t s v o n B e r l i n - O s t v o m 10. 5. 1949 getroffenen E n t e i g n u n g s m a ß n a h m e n nicht e r f a ß t w e r d e n , weil die K l . in d i e s e m Z e i t p u n k t b e r e i t s ihren S i t z n a c h W e s t b e r l i n v e r l e g t h a t t e u n d a u c h die B e k l . zu 1) hier ihren S i t z h a t t e . D i e M a ß n a h m e n v o r der S i t z v e r l e g u n g der K L , wie die B a n k e n s c h l i e ß u n g i m J a h r e 1945 u n d die E r r i c h t u n g einer I n k a s s o k o m m i s s i o n i m J a h r e 1947 sowie die A O der D W K v o m 18. 8. 1948, h a b e n noch keine E n t e i g n u n g der K l .

Nr. 145

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

457

bewirkt. Sie stellen sich als Beschlagnahmen oder Sicherstellungen dar und begründeten allenfalls treuhänderische Befugnisse zur Einziehung. D a die endgültigen Enteignungsmaßnahmen vom 10. 5. 1949 keine Wirkung über den Machtbereich hinaus haben, in dem sie getroffen worden sind, haben auch die sie lediglich vorbereitenden Anordnungen, mögen sie auch von allen Besatzungsmächten getroffen worden sein, keine weiterreichende Wirkung. Sie stehen daher der Geltendmachung der Forderung durch die Kl. nicht entgegen. Der Bekl. zu 3) hat allerdings im Zeitpunkt der Enteignung vom 10. 5. 1949 seinen Wohnsitz noch in der Sowjet. Besatzungszone gehabt. Gleichwohl kann die Befugnis der Kl., auch ihn wegen der Verbindlichkeiten der Bekl. zu 1) als persönlich haftenden Gesellschafter in Anspruch zu nehmen, nicht verneint werden. Der Bekl. zu 3) kann sich auf die in Ostberlin angeordnete Enteignung der Forderung jedenfalls dann nicht berufen, wenn sie nicht vollzogen worden ist. Würde ein solcher Einwand zugelassen, so würde dies die Gewährung einer Hilfestellung zur Vollziehung einer bisher unvollständigen auswärtigen Enteignung bedeuten, zu der die Gerichte nicht berufen sind ( B G H Z 23, 334 = WM 1957, 390 1 ; WM 1957, 1001 2 ). Wird dem Gläubiger der Rechtsschutz schon deshalb versagt, weil eine Enteignung im Sowjet. Sektor Berlins ausgesprochen worden ist, so würde ihr zur Wirksamkeit verholfen werden, ohne daß abzusehen wäre, in welchem Umfang sie durch Vollstreckung durch den von ihr Begünstigten oder durch Zahlung an diesen überhaupt verwirklicht werden kann. Der Bekl. zu 3) kann daher bei der Sachlage, wie sie sich nach den Feststellungen des Berufungsgerichts darstellt, noch von der Kl. in Anspruch genommen werden, jedoch macht bereits die Gefahr der Doppelzahlung das Klagebegehren des Gläubigers zu einer unzulässigen Rechtsausübung, soweit greifbare Anhaltspunkte bestehen, daß Vermögen des Schuldners in der Sowjet. Besatzungszone oder in Ostberlin durch den von der Enteignung Begünstigten verwertet werden wird ( B G H , LM Nr. 9 3 und 10 4 zu § 242 (Cd) B G B ) . I I . Das Berufungsgericht führt aus, daß den Bekl. ein Leistungsverweigerungsrecht wegen der Gefahr doppelter Inanspruchnahme nicht zustehe. E s könne unterstellt werden, daß die Bekl. zu 1) im Ostsektor Berlins Vermögen habe. Die Sparkasse der S t a d t Berlin (Ostsektor) habe zwar von der Bekl. zu 1) eine Regelung der Klageforderung verlangt, aber keine weiteren Maßnahmen gegen sie eingeleitet. Das Berufungsgericht meint, diese Zurückhaltung habe ihren Grund darin, daß die Sparkasse der Uberzeugung sei, auf die Bekl. zu 1), die sofort nach dem Zusammenbruch ihren Sitz nach Westberlin verlegt habe, sei die AO der D W K vom 18. 8. 1948 über die Behandlung von Forderungen von Kreditinstituten in den Westzonen oder geschlossenen Banken in Groß-Berlin gegen Schuldner in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands (ZVOB1. 423) nicht anwendbar. Damit ist aber die Gefahr einer 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 231. IzRspr. 1945-1953 Nr. 368.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 232. IzRspr. 1945-1953 Nr. 387.

458

VIII. Enteignung

Nr. 145

d o p p e l t e n I n a n s p r u c h n a h m e nicht r e c h t s i r r t u m s f r e i v e r n e i n t . E s m a g sein, d a ß diese AO, die sich auf die A n m e l d u n g u n d Z a h l u n g der Verbindlichkeiten gegenüber geschlossenen B a n k i n s t i t u t e n bezieht, n i c h t auf die Bekl. zu 1) a n g e w e n d e t w e r d e n k a n n , weil sie n u r Schuldner b e t r i f f t , die zur Zeit des Erlasses der AO in der Sowjet. Zone ansässig w a r e n oder s p ä t e r ansässig geworden sind. Das schließt aber n i c h t aus, d a ß die Bekl. zu 1) n a c h den b e s t e h e n d e n t a t s ä c h l i c h e n Verhältnissen v o r den Gerichten der Sowjet. Besatzungszone im Hinblick auf ihr d o r t befindliches Vermögen m i t der B e g r ü n d u n g erfolgreich in A n s p r u c h g e n o m m e n wird, die F o r d e r u n g e n der k l a g e n d e n B a n k seien so, wie sie sich zur Zeit der B a n k e n s c h l i e ß u n g i m J a h r e 1945 darstellten, i m Wege der E n t e i g n u n g auf sowjetzonale Stellen übergegangen. N u r darauf k a n n es f ü r die F r a g e , ob die Gefahr f ü r d e n Schuldner b e s t e h t , f ü r dieselbe Schuld doppelt in A n s p r u c h g e n o m m e n zu werden, a n k o m m e n . E s h a n d e l t sich n i c h t , wie die R e v i s i o n s b e a n t w o r t u n g m e i n t , u m die A n w e n d u n g irrevisiblen R e c h t s d u r c h das B e r u f u n g s g e r i c h t , w e n n es die AO v o m 18. 8. 1948 d a h i n auslegt, d a ß keine H a f t u n g der Bekl. zu 1) bestehe, s o n d e r n u m die B e u r t e i l u n g einer t a t s ä c h l i c h e n F r a g e , deren unvollständige P r ü f u n g die Revision m i t G r u n d g e m ä ß § 286 Z P O r ü g t . N a c h der R e c h t s p r e c h u n g des B G H (LM N r . 9 1 u n d 1 0 2 z u § 2 4 2 (Cd) B G B ; W M 1955, 692 3 ) ist eine G e f a h r der d o p p e l t e n I n a n s p r u c h n a h m e f ü r gegeben zu e r a c h t e n , w e n n greifbare A n h a l t s p u n k t e d a f ü r b e s t e h e n , d a ß sowjetzonale Stellen sich wegen der F o r d e r u n g aus d o r t belegenen Vermögenswerten zu befriedigen suchen. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t m e i n t , d a ß das Schreiben der Sparkasse Berlin (Ostsektor) v o m 29. 5. 1954, das solche M a ß n a h m e n a n d r o h t e , derartige A n h a l t s p u n k t e n i c h t ergebe, weil bis j e t z t nichts weiteres erfolgt sei. D a b e i wird a u ß e r a c h t gelassen, d a ß es sich n a c h d e n B e h a u p t u n g e n der Kl. bei d e n V e r m ö g e n s w e r t e n der Bekl. zu 1) im Ostsektor Berlins u m ein a u s g e b o m b t e s G r u n d s t ü c k h a n d e l t , das keine E r t r ä g n i s s e a b w i r f t u n d u n t e r V e r w a l t u n g einer Dienststelle s t e h t . F e r n e r soll die Bekl. zu 1) ein U r a l t k o n t o v o n 67908 DM-Ost b e i m Berliner S t a d t k o n t o r h a b e n . Ü b e r dieses K o n t o k o n n t e die Bekl. zu 1) ohnedies nicht v e r f ü g e n . Unterließ die Sparkasse Berlin M a ß n a h m e n wegen dieser W e r t e , so b r a u c h t d a r a u s n i c h t zu folgen, d a ß sie auf ihre I n a n s p r u c h n a h m e verzichten wolle. Diese W e r t e w a r e n der Berliner Sparkasse sicher, a u c h w e n n nichts weiter geschah. Die F r a g e , ob u n d in welchem U m f a n g e n a c h d e n im S o w j e t s e k t o r Berlins b e s t e h e n d e n t a t s ä c h l i c h e n Verhältnissen m i t einer E i n z i e h u n g der F o r d e r u n g aus d e m Vermögen der Bekl. zu 1) zu r e c h n e n ist, wird hiernach v o m B e r u f u n g s g e r i c h t e r n e u t g e p r ü f t w e r d e n m ü s s e n . D a b e i w e r d e n die auf die inzwischen erhobene Klage der D e u t s c h e n N o t e n b a n k in W e i m a r gegen den Bekl. zu 3) erlassenen E n t s c h e i d u n g e n aufschlußreiches Material liefern. I I I . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t v e r s a g t a u c h d e m Bekl. zu 3) ein Leistungsverweigerungsrecht wegen der Gefahr der d o p p e l t e n I n a n s p r u c h n a h m e 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 368. IzRspr. 1954-1957 Nr. 226.

2

IzRspr. 1945-1953 Nr. 387.

Nr. 145

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

459

durch Verwertung seines Vermögens in der Sowjet. Besatzungszone. Es übersieht dabei nicht, wie die Revision meint, daß der Bekl. zu 3) infolge seiner Rückkehr in die Sowjet. Besatzungszone dort das ihm wegen sogenannter ,Republikflucht' entzogene Vermögen wieder zur Verfügung gestellt erhalten hat, also jetzt jedenfalls Vermögen in diesem Gebiet hat. Das Berufungsgericht will aber bereits unabhängig davon, ob für den Bekl. zu 3) nunmehr die Gefahr einer Heranziehung für die Bankschuld durch die Deutsche Notenbank Weimar besteht, ein Leistungsverweigerungsrecht gegenüber der Kl. verneinen. Es meint, ein solches könne nicht einem Schuldner zugebilligt werden, der seinen westlichen Wohnsitz nur verlassen habe und in die Sowjet. Besatzungszone zurückgekehrt sei, weil der Gläubiger in der Bundesrepublik oder in Westberlin gegen ihn die Vollstreckung eines Arrestes betrieben habe. Sein Hinüberwechseln habe nur den Sinn gehabt, sein Ostvermögen, das im Jahre 1951 zum Volkseigentum erklärt worden sei, zurückzuerhalten und sich dadurch ein Leistungsverweigerungsrecht in Westberlin zu verschaffen, während es zweifelhaft sei, ob er von der Deutschen Notenbank Weimar überhaupt ernstlich in Anspruch genommen werde. Bei einem Verhalten, das ersichtlich nur in der Absicht vorgenommen werde, den westlichen Gläubiger zu benachteiligen, sei die Berufung auf § 242 BGB zu versagen. Diese Ausführungen sind nicht frei von rechtlichen Bedenken. Sie beruhen auf der Annahme, daß der Bekl. zu 3) infolge seiner Übersiedlung nach Westberlin im Jahre 1951 sein Vermögen in der sowjet. Besatzungszone endgültig verloren hatte. Die Revision rügt unter Hinweis auf § 286 ZPO, daß der Bekl. zu 3) nach seiner Rückkehr entsprechend der VO vom 11. 6. 1953 (GBl. 805) sein inzwischen nur beschlagnahmtes Vermögen zurückerhalten habe, also nicht endgültig enteignet gewesen sei. Die Rüge ist begründet. Das Berufungsgericht schließt aus dem Schreiben des Rechtsanwalts X. in Thüringen vom 4. 12. 1952, nach dem das Vermögen des Bekl. zu 3) ,zum Volkseigentum erklärt' worden ist, daß über die Beschlagnahme gemäß der VO zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. 7. 1952 (GBl. 615) hinaus eine Enteignung des Bekl. zu 3) stattgefunden habe. Jedoch beruht dieser Schluß auf einer unvollständigen Würdigung des Beweisergebnisses. Das Schreiben des Rechtsanwalts X. hatte gerade hervorgehoben, daß das gesamte Vermögen des Bekl. zu 3) nach § 1 der VO vom 17. 7. 1952 behandelt werde, was eine Beschlagnahme bedeutet. Auch die vom Bekl. zu 3) vorgelegten Schreiben der Deutschen Investitionsbank Erfurt vom 11. 3. 1955 und der Deutschen Notenbank Waltershausen vom 14. 3. 1955, die von der Verwaltung einzelner Vermögensgegenstände gemäß der VO vom 17. 7. 1952 sprechen, sind vom Berufungsgericht nicht gewürdigt worden. Wie der BGH in seinem Urteil vom 30. 6. 1955 (WM 1955, 1315)1 ausgeführt hat, können die bei sogenannter »Republikflucht' getroffenen Maßnahmen sowjetzonaler Stellen nicht als endgültige Entziehung des Eigentums aufgefaßt werden. Es handelt sich 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 227.

460

VIII. Enteignung

Nr. 145

hierbei regelmäßig, wie auch die VO vom 11. 6. 1953 erkennen läßt, um die Beschlagnahme unter Anordnung einer Verwaltung. Der endgültige, auch durch eine Rückkehr nicht zu behebende Verlust des Eigentums t r i t t erst dadurch ein, daß der Vermögensgegenstand durch die Investitionsbank oder andere Stellen wegen der Verpflichtung gegenüber dem geschlossenen Bankinstitut im Wege der Vollstreckung in Anspruch genommen wird. I n ihren Auswirkungen mag die Beschlagnahme einer Enteignung gleichstehen (,getarnte Konfiskation', vgl. Seidl-Hohenveldern, B B 1953, 837), weil eine Rückkehr meist überhaupt nicht ins Auge gefaßt werden kann. Doch besteht kein Grund, den Maßnahmen sowjetzonaler Stellen eine weiterreichende Wirkung beizulegen, als siesich selbst zuschreiben. F ü r das Leistungsverweigerungsrecht nach § 88 B V F G , das hier nicht in B e t r a c h t kommt, sind den Enteignungen ähnlich wirkende Maßnahmen gleichgestellt. Die Feststellung des Berufungsgerichts, der Bekl. zu 3) habe vor seiner Rückkehr in die sowjetisch besetzte Zone dort kein Vermögen mehr besessen, bedarf hiernach erneuter Prüfung unter vollständiger Würdigung der vom Bekl. zu 3) vorgelegten Urkunden. H a t der B e k l . zu 3) noch Vermögen in der sowjetisch besetzten Zone gehabt, so h a t er nicht erst durch seine Rückkehr dorthin eine Situation geschaffen, die es ihm ermöglicht, die Einrede der Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme zu erheben. Diese Einrede war dann dem Bekl. zu 3) grundsätzlich schon vorher zu gewähren. Auf eine Absicht, durch die Rückkehr seine Westgläubiger zu benachteiligen, könnte es nicht ankommen. E s würde auch keiner Erörterung bedürfen, ob das Leistungsverweigerungsrecht entfällt, wenn der Schuldner die Voraussetzungen hierfür schafft, indem er seinen Wohnsitz verlegt. Der von Enteignungsmaßnahmen betroffene Gläubiger muß es zur Vermeidung einer Unbilligkeit gegenüber dem Schuldner in K a u f nehmen, daß er die Forderung nicht geltend machen kann, soweit sie durch die in der Sowjetzone oder im Sowjetsektor Berlins verbliebenen Werte des Schuldners gedeckt ist, mögen diese auch wegen sogenannter ,Republikflucht' beschlagnahmt worden sein. I V . Das Berufungsgericht verneint ferner, daß nach der Rückkehr des Bekl. zu 3) in die Sowjet. Besatzungszone noch die ernstliche Gefahr einer Inanspruchnahme seines dort befindlichen Vermögens durch die Deutsche Notenbank in Weimar wegen der Bankschuld bestehe. Greifbare Anhaltspunkte dafür, daß der Bekl. zu 3) wirklich herangezogen werde, bestünden nicht. E s sei kaum anzunehmen, daß der B e k l . zu 3) in die Sowjet. Besatzungszone hinüberwechsle, wenn er wisse, daß sein Vermögen wegen der Bankschuld herausgegeben werden müsse. Die Revision rügt mit R e c h t gemäß § 286 ZPO, das Berufungsgericht habe den Erfahrungssatz außer acht gelassen, daß das in der Sowjetzone herrschende System dem Bekl. zu 3) nicht sein erhebliches Vermögen zur freien Verfügung überlassen werde, ohne auf eine Befriedigung der Bankschuld zu dringen. Das Berufungsgericht würdigt nicht die von der Deutschen Notenbank in Weimar an den Bekl. zu 3) nach seiner Rückkehr gerichteten Schreiben vom 15. 8. 1955 und 1. 3. 1956, in denen diese um Auskunft über sein Vermögen ersucht, um die Mög-

Nr. 146

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

461

lichkeiten ihrer Befriedigung zu beurteilen, und schließlich Klage androht. Das Berufungsgericht geht, ohne genügenden tatsächlichen Anhalt und ohne das gesamte Beweisergebnis zu berücksichtigen, davon aus, die Deutsche Notenbank in Weimar werde den Bekl. zu 3) nicht mehr in beachtlichem Umfange in Anspruch nehmen. E s mag sein, daß der Bekl. zu 3), wie das Berufungsgericht annimmt, bei seiner Rückkehr in die sowjetisch besetzte Zone die Erwartung gehegt hat, sich dort noch Vermögenswerte erhalten zu können, doch war für die Frage, ob eine ernstliche Gefahr der Heranziehung für die Bankenschuld besteht, von der objektiven Sachlage auszugehen und zu erörtern, ob sich nach allgemeiner Erfahrung diese Hoffnung jedenfalls auf längere Sicht als trügerisch darstelle. In der erforderlichen erneuten Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bekl. zu 3) Gelegenheit haben, seine Darlegungen über das Vorgehen der Deutschen Notenbank Weimar nach Maßgabe seines in der Revisionsinstanz unbeachtlichen Vortrages über die Einklagung eines Teilbetrages von 100000 DM-Ost der auf über 4 Millionen DM-Ost bezifferten Forderung zu ergänzen. Ist nach dem Ergebnis der erneuten Verhandlung des Rechtsstreits damit zu rechnen, daß wesentliche Teile des Vermögens des Bekl. zu 3) für die Bankschuld herangezogen werden, so wird ihm insoweit das Leistungsverweigerungsrecht nicht versagt werden können. E s wird Sache des Bekl. zu 3) sein, im einzelnen darzutun, welche Vermögenswerte von sowjetzonalen Stellen in Anspruch genommen werden und welche ihm etwa belassen werden. V. Das angefochtene Urteil unterliegt somit der Aufhebung, soweit es sich gegen die Bekl. zu 1) und 3) richtet. Die Bekl. zu 1) und 3) werden Gelegenheit haben, ihren Vortrag nach Maßgabe ihres weiterer!, hier unbeachtlichen tatsächlichen Vorbringens zu ergänzen und auch Ausführungen über die Berechnung des Saldos aus dem beendeten Kontokorrentverhältnis zu machen. E s wird zu beachten sein, daß das dem Bekl. zu 3) etwa zugebilligte Leistungsverweigerungsrecht wegen der Gefahr doppelter Inanspruchnahme auch der Bekl. zu 1) zugute kommen muß. Soweit der Bekl. zu 3) in der Sowjet. Besatzungszone zu Zahlungen auf die Gesellschaftsschuld gezwungen wird, muß die Kl. diese Zahlungen auch im Verhältnis zur Bekl. zu 1) gegen sich gelten lassen. Der Schuldner soll dadurch, daß er infolge der Gestaltung der Verhältnisse von zwei Seiten in Anspruch genommen wird, nicht benachteiligt werden. Bis zur Klärung, in welchem Umfang es zu Aufwendungen des Bekl. zu 3) wegen der Gesellschaftsschuld und damit zu Ansprüchen aus § 110 H G B gegen die Gesellschaft kommt, wird der Bekl. zu 1) ein Leistungsverweigerungsrecht zuzubilligen sein, um Doppelzahlungen zu verhindern. Ein etwa der Bekl. zu 1) zustehendes Leistungsverweigerungsrecht kann vom Bekl. zu 3) gemäß § 129 I H G B geltend gemacht werden." 1 4 6 . Eine juristische Person, die ihren Sitz in der Sowjetzone hatte und deren Vermögen dort enteignet worden ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögen besitzt und als Bank zum Neugeschäft zu-

462

V I I I . Enteignung

Nr. 146

gelassen worden ist. — Ist ein Wechsel, der sich in der Sowjetzone befand, durch ein westdeutsches Gericht für kraftlos erklärt worden, so kann sich der aus dem Wechsel Verpflichtete gegenüber der Klage des nach dem Ausschlufiurteil Berechtigten nicht darauf berufen, die Wechselforderung stehe auf Grund von Maßnahmen in der Sowjetzone einem anderen zu. — Nach dem deutschen internationalen Privatrecht richten sich die Gründe für die Unterbrechung und Hemmung der Verjährung nach deutschem Recht, soweit ein deutsches Gericht zu entscheiden hat; diese Regel gilt entsprechend im interzonalen Recht. — Die Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme des Schuldners in der Sowjetzone besteht, wenn der Schuldner auf Grund von Handelsgeschäften in dieser Zone Vermögenswerte hat, und zwar auch dann, wenn die Verbindlichkeit des Schuldners an sich verjährt ist. — Bei Gefahr der doppelten Inanspruchnahme braucht sich der Schuldner nicht mit einer Freistellungserklärung des Gläubigers zu begnügen, sondern kann Leistung einer Sicherheit verlangen. B G H , Urt. v. 18. 9. 1958 — I I Z R 50/56: WM 1958, 1332; LM Nr. 3 zu Art. 1 WG; ROW 1959, 122; Betrieb 1958, 1240; B B 1958, 1080; J Z 1958,746; Leitsätze in MDR 1958, 907. Die Kl., eine Bank, die ihren Sitz bis zum Zusammenbruch in L . (sowjet.) hatte und heute in Westberlin zum Neugeschäft zugelassen worden ist, macht gegen die Bekl. als Rechtsnachfolgerin der G.-GmbH einen Wechselbereicherungsanspruch in Höhe von 20000 DM nebst Zinsen geltend. Die Kl. hatte Anfang 1945 von der Bank der Deutschen Luftfahrt in Berlin (Luftfahrtbank) zwei am 28. 5. und 9.7. 1945 fällig gewordene Wechsel über je 100000 RM erworben, die die Luftfahrtbank ausgestellt und auf die G.-GmbH gezogen hatte und die von der Bezogenen angenommen worden waren. Die Wechsel waren zahlbar bei der Reichsbankhauptstelle in Berlin zu Lasten des Girokontos der Luftfahrtbank. E s handelte sich um sogenannte Mobilisierungswechsel (Mob-Wechsel), die im Rahmen eines zwischen der Luftfahrtbank und der G.-GmbH bestehenden Kreditverhältnisses ausgestellt und angenommen worden waren. Die beiden Wechsel, die sich im Portefeuille der Kl. in L . befanden, wurden im Zuge der sowjetzonalen Enteignungsmaßnahmen von der Sächsischen Landesbank übernommen und später in das Vermögen der Deutschen Notenbank übergeführt. Sie befinden sich heute vermutlich im Depot dieser Bank. Die Wechsel sind auf Antrag der Kl. durch Ausschlußurteil des westdeutschen AG H. vom 23. 5. 1955 für kraftlos erklärt worden. Gegen dieses Urteil hat die Bekl. Anfechtungsklage erhoben. Beide Vorinstanzen haben der Klage auf Zahlung von 20000 DM nebst Zinsen stattgegeben, die Bekl. jedoch wegen der Gefahr der doppelten Inanspruchnahme nur Zug um Zug gegen Sicherheitsleistung der Kl. in Höhe des gleichen Betrages verurteilt. Die Revisionen der Parteien hatten keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „A. R e v i s i o n d e r B e k l a g t e n . I. Das Berufungsgericht hat ausgeführt, die Kl. sei parteifähig. Die Enteignungsmaßnahmen in der Sowjetzone hätten die Rechtsfähigkeit der Kl. nicht berührt, da sie Vermögen in der Bundesrepublik besitze und vom Bankenaufsichtsamt in Berlin zum Neugeschäft zugelassen worden sei. Die Kl. sei auch ordnungsmäßig gesetzlich vertreten, da ihr Vorstand durch den Aufsichtsratsbeschluß vom 28. 1. 1954 neu

Nr. 146

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

463

bestellt worden sei. Diese Ausführungen des Berufungsgerichts sind zutreffend; sie sind auch von der Revision nicht angegriffen worden. I I . [Der B G H bestätigt die Auffassung des OLG, daß die Wechsel gültig seien, obwohl es sich u m Mob-Wechsel gehandelt hat.] I I I . Das Berufungsgericht h a t dargelegt, die Kl. sei auf Grund des Urteils des AG vom 23.5.1955, durch das die beiden Wechsel f ü r kraftlos erklärt worden seien, berechtigt, die Rechte aus den Wechseln gegenüber der Bekl. geltend zu machen. Auf Grund dieses Urteils stehe gegenüber der Bekl. die Aktivlegitimation der Kl. fest. Die Bekl. könne in dem jetzigen Rechtsstreit nicht einwenden, die Wechselforderung stehe nicht der Kl., sondern auf Grund der sowjetzonalen Enteignungsmaßnahmen anderen Rechtsträgern zu. Die Revision greift diese Ausführungen des Berufungsgerichts an. Sie ist der Auffassung, die Kl. könne durch das Ausschlußurteil nicht besser gestellt worden sein, als wenn sie im Besitz der Wechsel wäre und die Wechsel vorgelegt hätte. Wäre dies der Fall, so würde der Kl. zwar die Vermutung des Art. 16 WG zugute gekommen sein. Diese Vermutung könne aber widerlegt werden. Die Bekl. könne also in dem jetzigen Rechtsstreit geltend machen, die Wechselforderung stehe der Kl. nicht zu. Die Rüge der Revision ist nicht berechtigt. Das Ausschlußurteil erschöpft sich nicht in der Legitimationswirkung. Es verschafft vielmehr dem, der es erwirkt hat, im Verhältnis zum Wechselverpflichteten ein sachliches Recht (§ 1018 ZPO). Dem Wechselverpflichteten steht gegenüber dem, der das Ausschlußurteil erwirkt hat, nicht der Einwand der mangelnden Sachberechtigung zugunsten eines Besserberechtigten zu. „Durch die Versagung des Einwandes der mangelnden Sachberechtigung wird dem Erwirker des Ausschlußurteils eine Rechtsstellung gegeben, die über seine frühere (im Zeitpunkt des Verlustes des Wechsels) hinausgeht. Das ist aber die Folge aus § 1018 ZPO, die ihre Rechtfertigung in dem inzwischen stattgefundenen Aufgebotsverfahren findet. Durch das Urkundenaufgebotsverfahren soll dem Schuldner gegenüber . . . endgültig und einwandfrei festgestellt werden, wer zur Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde berechtigt ist." (Staub-Stranz, Wechselgesetz 13 [1934] Art. 90 Anm. 11; vgl. auch Stranz, Wechselgesetz 14 [1952] Art. 90 Anm. 14; Baumbach-Hefermehl, Wechselgesetz 5 [1957] Art. 90 ZPO § 1018 Anm. 1; a. A. Jacobi, Anm. 1 C; Baumbach-Lauterbach, Wechselrecht [1955] 171.) Die Revision rügt weiter, das Berufungsgericht h ä t t e die Aktivlegitimation der Kl. jedenfalls deshalb prüfen müssen, weil die Bekl. gegen das Ausschlußurteil die Anfechtungsklage erhoben habe und über die Anfechtungsklage noch nicht rechtskräftig entschieden worden sei. Wenn in dem Anfechtungsprozeß entschieden werde, daß die Kl. nicht aus den Wechseln aktivlegitimiert sei, dann müsse die Kl. der Bekl. das, was sie von der Bekl. erlangt habe, wieder herausgeben. Die Bekl. könne daher der Klage den Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegensetzen; im Rahmen dieses Einwandes müsse das Berufungsgericht die Frage der Aktivlegitimation prüfen oder es müsse mindestens den Rechtsstreit aussetzen, bis über den Anfechtungsstreit entschieden

464

VIII. Enteignung

Nr. 146

sei. Auch diese Rüge der Revision ist nicht berechtigt. Die Revision übersieht, daß die Belange der Bekl. durch § 1018 I I ZPO gewahrt werden. Nach dieser Bestimmung bleiben, wenn das Ausschlußurteil infolge einer Anfechtungsklage aufgehoben wird, die auf Grund des Ausschlußurteils von dem Verpflichteten bewirkten Leistungen auch Dritten gegenüber wirksam. IV—V. [Der B G H bestätigt sodann die Ansicht des O L G , daß die Rechtsvorgängerin der Bekl., die G.-GmbH, durch die inzwischen eingetretene Verjährung der Wechselforderung im Sinne des Art. 89 W G wechselmäßig bereichert sei. Der Wechselbereicherungsanspruch der Kl. gegen die Bekl. sei nicht auf Grund des § 41 U E G erloschen.] VI. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, der Wechselbereicherungsanspruch der Kl. sei nicht verjährt. E r verjähre in drei J a h r e n , und die Frist beginne mit dem Zeitpunkt zu laufen, in dem der Anspruch aus dem Wechsel verjährt sei (Art. 70, 89 WG). Der Anspruch aus dem Wechsel sei auf Grund des § 1 des Bundesges. über den Ablauf der durch Kriegs- oder Nachkriegsvorschriften gehemmten Fristen vom 28. 12. 1950 ( B G B l . I 821) erst mit Ablauf des 31. 3. 1951 verjährt, da die Verjährung dieses Anspruchs in dem Zeitpunkt, in dem das Gesetz in K r a f t getreten sei, noch nicht vollendet gewesen sei. Der Wechselbereicherungsanspruch würde daher mit Ablauf des 31. 3. 1954 verjährt sein. Die Verjährung sei aber vorher unterbrochen, da die Kl. a m 30. 3. 1954 den Antrag auf Erlaß eines Zahlungsbefehls eingereicht habe (§ 693 I I ZPO). Die Revision greift diese Ausführungen an. Sie ist der Ansicht, für die Frage, ob die Verjährung der Wechselforderung gehemmt gewesen sei, sei das sowjetzonale Recht maßgebend; nach den Grundsätzen des internat. Privatrechts, die auch für das interzonale Recht maßgebend seien, komme es bei der Verjährung einer Wechselforderung auf den Ort an, an dem der Wechsel ausgestellt sei. Das sei der Sitz der Luftfahrtbank in Berlin, Werderstr. 7, gewesen. Nach sowjetzonalem Recht sei der Wechselbereicherungsanspruch aber bereits a m 31. 12. 1951 verjährt gewesen. Der Angriff der Revision konnte keinen Erfolg haben. Die Revision übersieht, daß für die Frage, ob die Verjährung gehemmt sei, nach deutschem internat. Privatrecht die lex fori maßgebend ist. Nach Art. 17 der Anlage I I zu dem Genfer Abkommen über das Einheitliche Wechselgesetz ist es den vertragschließenden Parteien überlassen geblieben, die Gründe für die Unterbrechung und Hemmung der Verjährung der von ihren Gerichten zu beurteilenden wechselmäßigen Ansprüche zu bestimmen (vgl. Staub-Stranz, aaO 34). Von diesem Vorbehalt hat Deutschland in der Bekanntmachung v o m 30. 12. 1933 ( R G B l . I I 974) Gebrauch gemacht. Für alle vor deutschen Gerichten zur Entscheidung kommenden Ansprüche sind also die Gründe für die Unterbrechung und Hemmung der Verjährung nach deutschem Recht zu beurteilen ( Staub-Stranz , aaO Art. 71 Anm. 13; Stranz, aaO Art. 94 Anm. 5). Dementsprechend können sowjetzonale Vorschriften über die Hemmung der Verjährung nicht maßgebend sein, wenn der Rechtsstreit in der Bundesrepublik geführt wird.

Nr. 146

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

465

VII. Das L G hat die Bekl. trotz der Gefahr der doppelten Inanspruchnahme, also der zusätzlichen Inanspruchnahme der Bekl. durch sowjetzonale Stellen, zur Zahlung verurteilt. Es hat die Belange der Bekl. dadurch geschützt, daß es die Verurteilung nur Zug um Zug gegen Sicherheitsleistung in Höhe der Klagesumme ausgesprochen hat. Das Berufungsgericht hat es hierbei belassen und ausgeführt, dem Schuldner sei in der Rechtsprechung gegebenenfalls ein Leistungsverweigerungsrecht gewährt worden. Wenn das L G aber weniger weit gegangen sei, so sei die Kl. hierdurch nicht beschwert. Die Revision rügt, daß das Berufungsgericht sich nicht mit der Berufung der Bekl. auseinandergesetzt habe, deren Antrag auch in der Berufungsinstanz auf volle Klageabweisung gegangen sei. Das Berufungsgericht habe das gesamte Vorbringen der Bekl. übergangen, das dahingegangen sei, die Klage hätte bei Bejahung ihrer sonstigen Voraussetzungen jedenfalls als zur Zeit unbegründet abgewiesen werden müssen. Die Rüge der Revision ist nicht berechtigt. Sie setzt sich mit dem tatsächlichen Vorbringen der Bekl. in den Tatsacheninstanzen in Widerspruch. Die Bekl. hatte vor dem L G vorgetragen, die Kl. könne nur Zahlung Zug um Zug gegen entsprechende Sicherheitsleistung verlangen. E s verstoße gegen Treu und Glauben, wenn ein Geldinstitut vor der Zonentrennung begründete, nicht mehr seiner Verfügungsgewalt unterliegende Forderungen gegen den Schuldner geltend mache und diesen Schuldner nicht vor einer erneuten Inanspruchnahme seines außerhalb der Bundesrepublik belegenen Vermögens schadlos halte. Von dieser Gefährdung habe die Kl. die Bekl. durch Sicherheitsleistung freizustellen. In der zweiten Instanz hat die Bekl. keine andere Auffassung vertreten. Sie hat in der Berufungsbegründung den Antrag auf Abweisung der Klage nicht auf die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme gestützt; sie hat vielmehr diese Frage, die gemäß ihrem in erster Instanz gestellten Hilfsantrag entschieden war, überhaupt nicht berührt. Sie hat zu diesem Punkt erst in späteren Schriftsätzen Stellung genommen. Sie hat hierbei aber nicht die Ansicht vertreten, die Gefahr der doppelten Inanspruchnahme müsse zur Klageabweisung führen; sie hat sich vielmehr ausschließlich gegen die Berufung der Kl. gewandt, in der ausgeführt war, es liege keine Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme vor, die Bekl. müsse daher ohne Sicherheitsleistung zur Zahlung verurteilt werden. B. R e v i s i o n d e r K l ä g e r i n . Die Revision der Kl. wendet sich dagegen, daß die Bekl. nur Zug um Zug gegen Sicherheitsleistung zur Zahlung der Klagesumme verurteilt worden ist; sie begehrt eine Verurteilung des Bekl. ohne eine derartige Sicherheitsleistung. Die Revision rügt, daß das Berufungsgericht bei der Frage der doppelten Inanspruchnahme des Bekl. durch sowjetzonale Stellen den Art. 90 I WG herangezogen habe, in dem bestimmt sei, daß der ASt. nach Einleitung des Aufgebotsverfahrens (vor Erlaß des Ausschlußurteils) 30

D r o b n l g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

466

VIII. Enteignung

Nr. 146

Zahlung aus dem Wechsel verlangen könne, wenn er Sicherheit leiste. Die Revision ist der Auffassung, diese Bestimmung könne nicht herangezogen werden, weil der Wechselverpflichtete in diesem Fall vor den Ansprüchen des in Wirklichkeit berechtigten Wechselinhabers geschützt werden solle. Im vorliegenden Fall könne die Bekl. aber nur von einem Nichtberechtigten in Anspruch genommen werden. Die Rüge der Revision ist nicht berechtigt. Das Berufungsgericht ist lediglich der Auffassung des LG beigetreten, daß die Gefahrenlage, in der die Bekl. sich befinde, eine gewisse Ähnlichkeit mit dem in Art. 90 I WG geregelten Fall aufweise. Das Berufungsgericht hat die Unterschiede der beiden Fälle nicht verkannt. Es hat im übrigen auch aus der beiläufigen Erwähnung des Art. 90 WG keine Schlüsse gezogen. Das Berufungsgericht hat vielmehr die Grundsätze angewandt, die die Rechtsprechung des BGH zu der Frage der Gefahr der doppelten Inanspruchnahme entwickelt hat (BGH, LM Nr.9 1 und 10 2 zu §242(Cd)BGB; BGH,MDR1955,404 3 ; vgl. auch BGH, WM 1957, 692 4 ; BGH, WM 1957, 1001 5 ; BGH, WM 1958, 4266). Das Berufungsgericht hat ausgeführt, es ergebe sich aus Treu und Glauben, daß ein Schuldner davor geschützt werden müsse, daß er infolge der Spaltung Deutschlands mehrfach auf Zahlung eines nur einmal geschuldeten Betrages in Anspruch genommen werde; die Gefahr, doppelt in Anspruch genommen zu werden, müsse aber nicht nur eine theoretische Möglichkeit darstellen, es müßten vielmehr greifbare Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß es in dem zu entscheidenden Fall wirklich zu einer solchen doppelten Inanspruchnahme kommen könne. Die Frage, ob diese Voraussetzungen vorliegen, liegt im wesentlichen auf tatsächlichem Gebiet. Das Berufungsgericht hat die Frage nach eingehender Prüfung bejaht. Es hat vor allem berücksichtigt, daß die Sächsische Landeskreditbank in L., die Vorgängerin der Deutschen Notenbank, sich am 24. 11. 1948 an die G.-GmbH mit der Aufforderung gewandt habe, eine vorgeschriebene Verjährungsverzichtserklärung bezüglich der beiden Wechsel zu unterschreiben; es hat weiter berücksichtigt, daß die Deutsche Notenbank am 29. 9. 1954 in einem an das AG E. [Bundesgebiet] gerichteten Schreiben, das sich auf ebenfalls aus dem Depot der KI. stammende Mob-Wechsel bezog, ausdrücklich auf ihre angeblichen Rechte an diesen Wechseln hingewiesen und jeder anderweiten Regelung, insbesondere der Kraftloserklärung der Papiere, widersprochen habe. Es müsse mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß die maßgebenden Stellen in der Sowjetzone zu einem ihnen geeignet erscheinenden Zeitpunkt plötzlich auf die in ihrem Machtbereich befindlichen Wechselurkunden zurückgriffen und hieraus Ansprüche gegen die Bekl. geltend machten. Die Bekl. habe auch Vermögen in der Sowjetzone. Sie stehe mit dortigen Abnehmerkreisen in laufender Geschäftsverbindung und liefere in größerem Umfange Maschinen und Maschinen1 3 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 368. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 226. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 232.

2 1 8

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 387. IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 177. Siehe oben Nr. 145.

Nr. 146

4. Doppelinanspruchnahme des Enteigneten

467

teile aui Kredit. Diese Ausführungen des Berufungsurteils lassen keinen Rechtsfehler erkennen. Sie halten gegenüber den Angriffen der Revision stand. Die Revision rügt einmal, das Berufungsgericht habe übersehen, daß nicht die Bekl., sondern die G.-GmbH den Wechsel akzeptiert habe und daß die Deutsche Notenbank ebenfalls wechselmäßig nicht ausgewiesen sei. Das Berufungsgericht hat diese Fragen aber nicht übersehen. Es hat vielmehr ausgeführt, daraus, daß die G.-GmbH den Wechsel akzeptiert habe, könne nicht geschlossen werden, daß die Bekl. von den sowjetzonalen Stellen nicht mit der Akzeptantin der Wechsel identifiziert werde. Das Berufungsgericht hat bei der Frage, ob die Deutsche Notenbank die Wechsel in der Sowjetzone geltend machen könne, auch die besonderen Verhältnisse dieser Zone berücksichtigt. Dieser Gesichtspunkt läßt auch die weitere Rüge der Revision unberechtigt erscheinen, das Berufungsgericht habe übersehen, daß die Sowjetzone auf die Lieferungen der Bekl. angewiesen und aus diesem Grunde keine Gefährdung der Vermögensinteressen der Bekl. anzunehmen sei. Auf Grund der besonderen Verhältnisse in der Sowjetzone besteht auch die Gefahr, daß die Bekl. von sowjetzonalen Stellen aus dem Wechsel in Anspruch genommen werden kann, obwohl die Wechselverpflichtungen der Bekl., falls sie gegenüber sowjetzonalen Stellen zur Entstehung gelangt wären, jedenfalls verjährt wären. Auch die weiteren Angriffe der Revision konnten keinen Erfolg haben. Dies gilt einmal von der Rüge der Revision, im vorliegenden Fall lägen die Umstände, die die Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme der Bekl. begründeten, ausschließlich in ihrer eigenen Sphäre, nämlich in den Vermögenswerten, die durch Nachkriegsgeschäfte der Bekl. in den Machtbereich der Sowjetzone gelangt seien. Mit Recht hat das Berufungsgericht demgegenüber ausgeführt, der Bekl. könne eine wirtschaftliche Betätigung im Rahmen der sich in ihrem Unternehmen bietenden Möglichkeiten billigerweise nicht verwehrt werden. Auch der Hinweis der Revision, die Bekl. habe ihr Vermögen behalten, während die Kl. es fast ganz durch Enteignungen verloren habe, kann nicht dazu führen, daß das Risiko der doppelten Inanspruchnahme, das durch die besonderen Verhältnisse in der Person der Kl. entstanden ist, auf die Bekl. abgewälzt wird. Schließlich kann auch nicht der Auffassung der Revision zugestimmt werden, es genüge jedenfalls eine Freistellungsverpflichtung der Kl., um die Bekl. vor einer doppelten Inanspruchnahme zu schützen; eine effektive Sicherheit auf ungewisse Zeit sei nach Treu und Glauben nicht erforderlich. Das Berufungsgericht hat demgegenüber rechtsirrtumsfrei ausgeführt, eine derartige Freistellungsverpflichtung, die möglicherweise erst im Prozeßwege geltend gemacht werden müsse, würde der Bekl. keinen wirksamen Schutz gegen drohende Verluste gewähren. E s bedürfe hierzu vielmehr einer regelrechten Sicherheitsleistung durch die Kl. (vgl. B G H , LM § 275 B G B Nr. 2 1 ; B G H , WM 1957, 1001 2 )." 1

30»

IzRspr. 1945-1953 Nr. 387.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 232.

468

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 147

IX. RÜCKERSTATTUNGSRECHT 1. Bundesrecht 1 4 7 . Anzuwenden ist das Rückerstattungsgesetz, in dessen räumlichem Geltungsbereich der zurückzuerstattende Vermögensgegenstand zur Zeit der Anmeldung des Anspruchs belegen war. — Ist an die Stelle von Aktienurkunden das Miteigentum an einer vom Aussteller der Aktienurkunden vorzulegenden Sammelurkunde getreten, so ist dieser Miteigentumsanteil am Wohnsitz des Berechtigten belegen. — Dies gilt auch dann, wenn sich der Sitz des Ausstellers der Sammelurkunde in einem anderen Rechtsgebiet befindet und daher die Mitgliedschaftsrechte an der ausstellenden Gesellschaft dort belegen sind (!). BGH, Urt. v. 18. 3. 1959 — IV ZR 155/58: WM 1959, 999; Aktiengesellschaft 1960, 19; LM Nr. 1 zu Art. 11 R E G (BrZ); M D R 1959, 829; BB 1959, 978. Der Rechtsvorgänger der Kl. erwarb im Mai 1948 von der beklagten Bank Aktien der M.-AG. mit Sitz in N. (jetzt: amerik.) im Nennbetrag von 15000 RM. Die Aktien befanden sich 1945 im Depot einer Bank in Berlin-Ost; dort gingen sie verloren. Der jüdische K a u f m a n n A., von dem die bekl. Bank als Eigenhändlerin kurz vor dem Verkauf an die Kl. ein P a k e t M.-AG.-Aktien im Nennbetrag von 375 000 RM erworben hatte, beantragte nach dem Kriege in der brit. Zone die Rückerstattung der Aktien. Dieses Verfahren wurde in B. (brit.) durchgeführt, wo sich damals der Wohnsitz der Kl. befand. A. nahm diesen Antrag jedoch zurück, nachdem ein anderes von ihm gegen Aktionäre der M.-AG. anhängig gemachtes Verfahren in F. (amerik.) durch einen Vergleich abgeschlossen worden war, an dem alle Aktionäre der Gesellschaft und also auch die Kl. beteiligt waren. Nach diesem Vergleich erhielt A. zu Abgeltung aller seiner Ansprüche Aktien im Nennbetrag von 301000 RM zurück. Die Kl. verlangt jetzt im Wege des Rückgriffs von der Bekl. Lieferung von M.-Aktien zunächst im Nennbetrag von 7000 DM. Die Bekl. wendet u. a. ein, daß weder das R E G der brit. Zone noch dasjenige der amerik. Zone anwendbar seien, sondern allein das von Berlin, weil der Entziehungsort in Berlin gelegen habe; in Berlin aber habe A. die Rückerstattung nicht beantragt, so daß eine Rückerstattungsverpflichtung nicht bestanden habe. LG und OLG gaben der Klage im wesentlichen s t a t t ; auf die Revision der Bekl. wurde die Sache zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „1. Die Ansprüche der Kl. beruhen auf Art. 39 I R E G (brit. Zone). Nach dieser Vorschrift gilt die Rückerstattungspflicht als Rechtsmangel im Sinne des § 439 BGB. Die H a f t u n g der Bekl. f ü r einen solchen Mangel hängt danach davon ab, daß die Kl. zur Rückerstattung der von ihrem Vater erworbenen Aktien verpflichtet war und diese Verbindlichkeit erfüllt hat. Das Berufungsgericht hat das letztere angenommen und die Frage, ob eine die Rückerstattungspflicht begründende Entziehung der Aktien stattgefunden h a t , nach den Vorschriften des R E G f ü r die frühere brit. Besatzungszone beurteilt. Gegen die Anwendung dieses Gesetzes und damit seiner Art. 1 bis 3, 11, 17 bestehen keine rechtlichen Bedenken.

Nr. 147

1. Bundesrecht

469

A n z u w e n d e n ist d a s R E G , in dessen r ä u m l i c h e m Geltungsbereich der z u r ü c k z u e r s t a t t e n d e Vermögensgegenstand zur Zeit der A n m e l d u n g des A n s p r u c h s belegen w a r . Dieser G r u n d s a t z ist i m Anschluß a n das S c h r i f t t u m v o n den O R G e n f ü r die b r i t . Zone u n d f ü r Berlin m e h r f a c h ausgesprochen worden, w e n n es zweifelhaft war, ob A n k n ü p f u n g s m e r k male f ü r die A n w e n d u n g eines R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z e s gegeben w a r e n ( O R G Berlin, N J W / R z W 1956, 205 1 ; O R G Berlin, N J W / R z W 1956, 249 2 ; B o R , N J W / R z W 1954, 288 3 ). Der B G H ist noch einen S c h r i t t weitergegangen: F ü r die A n w e n d u n g eines der i m Bereich der B u n d e s r e p u b l i k erlassenen R E G e g e n ü g t es, w e n n sich u n r e c h t m ä ß i g entzogene Vermögensgegenstände i n n e r h a l b des Geltungsbereiches des Gesetzes feststellen lassen ( B G H , W M 1956, 923 4 ). W i r d die R ü c k e r s t a t t u n g der n a c h sachenrechtlichen G r u n d s ä t z e n zu ü b e r t r a g e n d e n I n h a b e r a k t i e n v e r l a n g t , so b e s t i m m t sich d a s a n z u w e n d e n d e R e c h t z u n ä c h s t n a c h d e m O r t , a n d e m sich zur Zeit der A n m e l d u n g der A n s p r ü c h e die Aktienu r k u n d e n b e f a n d e n (lex c a r t a e sitae, vgl. R G Z 107, 44). I n diesem Zeitp u n k t w a r e n die f r ü h e r i m Bereich des Sowjet. Sektors v o n Berlin verw a h r t e n A k t i e n n i c h t m e h r v o r h a n d e n . Selbst w e n n d a s a n d e r s gewesen wäre, folgt aus § 3 W B G , d a ß der O r t , a n d e m sich die A k t i e n u r k u n d e n i m maßgeblichen Z e i t p u n k t b e f a n d e n , nicht m e h r v o n Belang sein k a n n . W u r d e n diese A k t i e n nämlich, wie hier n a c h §§ 1 bis 3 W B G schon vor A n m e l d u n g der R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e m i t d e m 1. 10. 1949 k r a f t l o s , so verloren sie d a m i t jegliche rechtliche B e d e u t u n g f ü r die Ü b e r t r a g u n g der Mitgliedschaftsrechte a n der K ö r p e r s c h a f t . D e s h a l b m u ß der Ort ihrer V e r w a h r u n g als A n k n ü p f u n g s m e r k m a l f ü r das a n z u w e n d e n d e R e c h t ausscheiden. Der Verlust oder d a s K r a f t l o s w e r d e n der A k t i e n u r k u n d e n l ä ß t die Mitgliedschaftsrechte der A k t i o n ä r e grundsätzlich u n b e r ü h r t . D a s zeigt schon § 66 A k t G . Auf dieser T r e n n u n g zwischen der U r k u n d e u n d d e m d u r c h sie v e r b r i e f t e n R e c h t b e r u h t a u c h die W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g auf G r u n d des schon m e h r f a c h e r w ä h n t e n Gesetzes. Seine V o r s c h r i f t e n gewähren anstelle der k r a f t l o s gewordenen U r k u n d e n einen E r s a t z , nämlich d a s Miteigentum a n einer v o m Aussteller der A k t i e n u r k u n d e n vorzulegenden S a m m e l u r k u n d e (§§ 9, 1 2 , 1 3 W B G ) . Dieses R e c h t erhält aber n u r derjenige I n h a b e r eines Mitgliedschaftsrechtes, der seine Berechtigung n a c h § 14 W B G f r i s t g e r e c h t bei der Prüfstelle angemeldet u n d dabei das W e r t p a p i e r so genau wie möglich bezeichnet h a t (§ 16 W B G ) . Der a n Stelle des k r a f t l o s gewordenen W e r t p a p i e r s v o m Gesetz g e w ä h r t e A n s p r u c h auf das Miteigentum a n der S a m m e l u r k u n d e ist zugleich m i t d e m Mitgliedschaftsrecht selbst a m W o h n o r t der zur A n m e l d u n g b e r e c h t i g t e n P e r s o n belegen u n d mindestens d o r t feststellbar (vgl. a u c h 1Vengier, N J W 1954, 738ff.). D a m i t b e s t i m m t sich das a n z u w e n d e n d e R ü c k e r s t a t t u n g s r e c h t i m vorliegenden Falle n a c h d e m damaligen, W o h n o r t der KL, also n a c h d e m R E G der f r ü h e r e n b r i t . Zone. U n a b h ä n g i g d a v o n ergibt sich aus d e m 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270. IPRspr. 1954-1955 Nr. 41.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 271. IPRspr. 1956-1957 Nr. 60.

470

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 148

Sitz der Verwaltung der M.-AG. in N. auch für die Mitgliedschaftsrechte dieser Gesellschaft und deren Übertragung die Anwendung des REG der früheren amerik. Zone. Das kann auf sich beruhen, so daß nicht zu prüfen ist, ob der Rückerstattungsberechtigte A. seine Ansprüche auch nach diesem Gesetz form- und fristgerecht angemeldet hat." 1 4 8 . Zu den Verfolgten, die als Vertriebene gemäß §§ 150 ff. BEG Entschädigung verlangen können, gehören alle Vertriebenen, welche die Voraussetzungen des § 4 BEG nicht erfüllen, es sei denn, daß eine Entschädigung durch die Bundesrepublik überhaupt ausgeschlossen ist. — Die Abgabe eines Entschädigungsverfahrens mit Zustimmung des Antragstellers begründet die Zuständigkeit des Landes, das sich zur Übernahme bereit erklärt hat, jedenfalls dann, wenn nach dem Gesetz entweder die Behörde des abgebenden oder diejenige des übernehmenden Landes zuständig sein muß. BGH, Urt. v. 7. 10. 1959 — IV ZR 119/59: LM Nr. 1 zu § 149 BEG 1956; NJW/RzW 1960, 20; Leitsätze in MDR 1960, 37. Die Kl. und ihr Ehemann wurden im Februar 1944 an ihrem Wohnsitz in Danzig wegen der Zugehörigkeit zur Glaubensgemeinschaft der Bibelforscher verhaftet und in das Konzentrationslager Stutthof bei Danzig verbracht. Im April 1945 wurden die Insassen des Lagers über See evakuiert; die Kl. landete in Dänemark, ihr Ehemann in Schleswig-Holstein, wo er jedoch binnen weniger Tage verstarb. Er ist von der Kl. und seinen beiden Söhnen beerbt worden. Die Kl. verlangt als Miterbin im Namen der Erbengemeinschaft Entschädigung für den Freiheitsschaden ihres Mannes. Sie stellte entsprechende Anträge bei den Entschädigungsbehörden in K. (Land Nordrhein-Westfalen) und F. (Land Schleswig-Holstein). Die Behörde in Köln hat schließlich im Einverständnis mit der Kl. die Sache bearbeitet, lehnte eine Entschädigung jedoch ab, da der Ehemann der Kl. nicht Vertriebener im Sinne des § I BVFG sei. Dagegen richtet sich die Klage. LG und OLG (Köln 8. 1. 1959, NJW/RzW 1959, 412) wiesen sie ab; der BGH hat auf die Revision der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „II. Die Revision ist begründet. 1. Das Berufungsgericht hat das Rechtsmittel der Kl. zurückgewiesen, weil die Zuständigkeit der angerufenen Entschädigungsbehörden und damit die Passivlegitimation des beklagten Landes nicht gegeben sei. Hierzu wird in den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils ausgeführt: Die Kl. könne die Zuständigkeit der Entschädigungsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen nicht aus der Vorschrift des § 185 V Nr. 1 BEG herleiten, weil diese Zuständigkeitsregelung für die Entscheidungen über die Entschädigungsansprüche der besonderen Verfolgtengruppen nach §§ 149ff. BEG in das Gesetz aufgenommen worden sei, der verstorbene Ehemann der Kl. aber nicht zum Kreis der nach §§ 149, 150 BEG anspruchsberechtigten vertriebenen Verfolgten gehöre. Das sei nicht der Fall, weil der aus Danzig stammende Ehemann der Kl. seinen Wohnsitz nicht im Ausland genommen habe, daher den ,Vertriebenen zugezählt werden müsse, die . . . unter keinem denkbaren Gesichtspunkt Anspruch auf Entschädigung nach dem BEG haben, weil

Nr. 148

1. Bundesrecht

471

sie auf der Flucht und vor Wohnsitzbegründung bzw. Begründung eines dauernden Aufenthalts in der Bundesrepublik oder im Ausland gestorben sind.' 2. Diese Rechtsansicht des Berufungsgerichts hält der Nachprüfung nicht stand, weil sie dem Zusammenhang zwischen dem § 4 und den §§ 149ff. B E G nicht gerecht wird. a) Daß der verstorbene Ehemann der Kl., Danziger von Geburt, der nach § 2 des Ges. v o m 1. 9. 1939 ( R G B l . I 1547) die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hatte, aus den Gründen des § 1 I B E G verfolgt und durch den Abtransport aller Häftlinge des Konzentrationslagers Stutthof (bei Danzig) im Sinne des § 1 I B Y F G vertrieben wurde, hat das Berufungsgericht mit Recht angenommen. E s genügt in diesem Zusammenhang, daß der Ehemann die Vertreibung aus seiner Heimat erlebt h a t ; unerheblich ist es, ob er noch einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland begründet hat. Ob der Ehemann der K l . für die Dauer der Freiheitsentziehung nach §§ 150, 152, 43—50 B E G zu entschädigen und dieser Anspruch nach § 46 I I B E G auf seine Erben übergegangen ist, hängt nach § 149 B E G weiter davon ab, daß in seiner Person die Voraussetzungen des § 4 B E G nicht erfüllt sind. Liegen die Voraussetzungen des § 4 B E G vor, gelten nicht die besonderen Vorschriften des vierten Abschnittes des Gesetzes, sondern dessen allgemeine Bestimmungen über die Schadenstatbestände. Auch dies hat das Berufungsgericht richtig gesehen, meint aber, nur solche Vertriebenen erfüllten in diesem Sinne die Voraussetzungen des § 149 ff. B E G , die ihren Wohnsitz in Gebieten außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs nach dem Stande v o m 31. 12. 1937 genommen hätten. Diese Ansicht vertreten zwar auch van Dam/Loos, B E G Anm. 2 zu § 150; sie beruht aber auf einem entscheidungserheblichen Rechtsirrtum. b) E s kann nicht bezweifelt werden, daß zum Kreis der Verfolgten, die als Vertriebene nach § 1 B V F G gemäß § 150 ff. B E G Entschädigung fordern können, in der Mehrzahl solche Flüchtlinge oder Ausgewiesene gehören, die entweder unmittelbar im Zuge der Vertreibung ins Ausland ausgewandert sind ( § 1 1 B V F G ) oder die schon vor der Vertreibung, aber nach dem 30. 1. 1933, diese Vertreibungsgebiete wegen verübter oder drohender nationalsozialistischer Verfolgungsmaßnahmen verlassen und ihren Wohnsitz außerhalb des Deutschen Reichs genommen haben (§ 1 I I Ziffer 1 B V F G ) . Das bedeutet jedoch nicht, daß diese beiden Gruppen allein Ansprüche aus §§ 149, 150ff. B F G geltend machen können. Die genannten Vorschriften erfassen nach ihrem klaren Wortlaut alle Vertriebenen, die die Voraussetzungen des § 4 B E G nicht erfüllen, sei es, weil sie keine örtlichen Beziehungen zum Geltungsbereich des B E G begründet haben ( § 4 1 Ziffer l a , b und e) oder weil sie aus Gebieten stammen, die nicht zum Reichsgebiet gehörten ( § 4 1 Ziffer l c B E G ) . Der den Vertriebenen gewährte subsidiäre Anspruch ist nur in den Fällen nicht gegeben, in denen eine Entschädigung durch die Bundesrepublik überhaupt ausgeschlossen ist, weil der Vertriebene in der Sowjetzone wohnt oder zur Zeit seines Todes wohnte oder in das Vertreibungsgebiet zurückgekehrt ist, das von einem S t a a t beherrscht wird, zu dem

472

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 148

die Bundesrepublik keine diplomatischen Beziehungen unterhält. Diese Ausnahme ergibt sich zwar nicht unmittelbar aus dem Wortlaut des § 149 und § 150 BEG, folgt aber aus dem in § 4 I Ziffer l c , f und §238 BEG zum Ausdruck gekommenen Grundgedanken des Gesetzes ( B l e s s i n / Wilden, BEG 2 Übersicht vor § 150). Aus alledem folgt, daß es — von der eben erörterten Ausnahme abgesehen — keine Gruppe von verfolgten Vertriebenen gibt, die nicht wenigstens nach §§ 150 ff. BEG zu entschädigen sind. Im Gegensatz zu der Ansicht des Berufungsgerichts gehören zu diesem Kreis auch diejenigen verfolgten Vertriebenen, die auf der Flucht oder vor Begründung eines Wohnsitzes in der Bundesrepublik gestorben sind und deshalb regelmäßig die Voraussetzungen des § 4 BEG nicht erfüllen. c) Da auch im übrigen die Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs, der dem Ehemann der Kl. wegen seines Freiheitsschadens zustand, von den Tatsachengerichten ausreichend festgestellt worden sind, vor allem nach den gesamten Umständen, insbesondere der schon rechtskräftig festgesetzten Entschädigung der Kl. für ihren entsprechenden Freiheitsschaden eine Haftdauer von 15 Monaten gegeben ist, so hätte das Berufungsgericht der Klage stattgeben müssen, sofern nur die Anwendung des § 152 BEG nicht nach §§ 149, 4 BEG ausgeschlossen war. Beide Tatsachengerichte sind zwar nicht näher auf die Frage eingegangen, ob der Ehemann der Kl. nach der Landung an der Ostküste Schleswig-Holsteins und der Befreiung noch einen Wohnsitz in dem genannten Lande begründet oder dort wenigstens einen dauernden Aufenthalt genommen hat. Lagen in seiner Person die Merkmale des § 4 1 Nr. l b BEG vor, so entfiel damit nicht nur die Anwendung der Vorschriften des vierten Abschnittes des Gesetzes, wie § 149 BEG bestimmt; damit war regelmäßig auch für die Anwendung des § 185 V BEG kein Raum mehr, so daß nicht die Entschädigungsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen, sondern die entsprechenden Behörden des Landes Schleswig-Holstein zuständig waren. Dies folgt aus § 185 II Nr. 2 BEG. 3. Der Nachholung solcher kaum Erfolg versprechender Feststellungen darüber, ob der Ehemann der Kl. die Voraussetzungen des § 4 I Nr. l b BEG erfüllt, bedarf es jedoch hier deshalb nicht, weil nach den besonderen Umständen dieses Falles die Zuständigkeit der Entschädigungsbehörden des beklagten Landes und damit dessen Sachverpflichtung auch dann gegeben wäre, wenn der Ehemann der Kl. noch vor seinem Tode einen Wohnsitz in Schleswig-Holstein begründet oder dort wenigstens seinen dauernden Aufenthalt genommen hätte. Die Zuständigkeit der angerufenen Entschädigungsorgane beruht hier auf §§ 210, 217, 218 I BEG. a) Wie der erkennende Senat in dem zur Veröffentlichung bestimmten Urteil vom 3. 6. 1959 — IV ZR 242/58 — dargelegt hat, beruht die Verknüpfung der Zuständigkeit der Entschädigungsbehörden (§§ 185, 186 BEG) mit der Passivlegitimation der Länder (§ 188 BEG) nur auf Gründen der zweckmäßigen Verwaltung, dient aber nicht dazu, den Entschädigungsaufwand der einzelnen Länder gegeneinander abzugrenzen.

Nr. 148

1. Bundesrecht

473

Die Mittel zur Erfüllung der berechtigten Entschädigungsansprüche müssen vielmehr von der Gesamtheit der Bürger der Bundesrepublik aufgebracht werden. Die in § 172 B E G , insbesondere Absatz 2, geregelte Verteilung der Entschädigungslast zeigt, daß es letztlich für die Höhe des vom einzelnen Land zu tragenden Aufwands unerheblich ist, ob das eine oder andere Land in Anspruch genommen wird. Die Abgrenzung der Zuständigkeit der einzelnen Länder und die sich daran anschließende Passivlegitimation ist aus reinen Zweckmäßigkeitserwägungen getroffen worden, um die Arbeitslast angemessen zu verteilen und eine möglichst rasche Entscheidung über die Entschädigungsanträge zu ermöglichen. Aus den gleichen Gründen sehen alle gemäß § 184 B E G erlassenen Verordnungen der Länder vor, daß ein Entschädigungsantrag wegen Unzuständigkeit an die zur Übernahme bereite Behörde eines anderen Landes mit Zustimmung des ASt. abgegeben werden kann. Diese Regelung würde ihren Zweck, die Bearbeitung der Verfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen, verfehlen, wenn das Land, das eine Sache übernommen hat, im gerichtlichen Verfahren einwenden könnte, seine Zuständigkeit und Passivlegitimation sei zu verneinen, oder wenn die Gerichte diesen Standpunkt einnehmen und die Klage abweisen könnten. Für den Fall, daß das an sich nach § 185 B E G zuständige Land im Einverständnis mit dem ASt. und dem nach Art. I I I Nr. 9 I I I des Dritten ÄnderungsGes. zur Entscheidung berufenen Land das Verfahren übernommen hatte, hat der Senat in dem erwähnten Urteil die Zuständigkeit und Passivlegitimation des übernehmenden Landes bejaht. E r hat jedoch die Begründung einer vom Gesetz abweichenden Zuständigkeit nicht auf die besonderen Umstände des damaligen Rechtsstreits beschränkt. b) Diese rechtlichen Gesichtspunkte sind auch im vorliegenden Rechtsstreit bedeutsam. Die Kl., das Landesentschädigungsamt SchleswigHolstein und der Regierungspräsident in K . [Nordrhein-Westfalen] waren sich nicht nur einig, daß letzterer das Verfahren übernehmen solle; es kamen weitere Umstände hinzu, die der Übernahme des Verfahrens durch das beklagte Land ein solches Gewicht beilegen, daß die Zuständigkeit des Regierungspräsidenten in K . und die Passivlegitimation Nordrhein-Westfalens sowohl für den Anspruch der Kl. aus §§ 4 I Nr. 1 b, 43 I 1, 45, 46 I I B E G als auch wegen des subsidiär auf §§ 149, 150 I , 152 B E G zu stützenden Anspruchs begründet worden ist. Hätte die Entschädigungsbehörde des Landes Schleswig-Holstein ihre Auffassung, die Voraussetzungen des § 89 I I a B E r g G bzw. § 185 I I Nr. 2 B E G seien in der Person des aus Danzig stammenden, in F . [Schleswig-Holstein] verstorbenen Verfolgten nicht gegeben, nicht in der Abgabeverfügung vom 2 7 . 4 . 1956 niedergelegt, sondern einen ablehnenden Bescheid erlassen, so hätte nach seiner Rechtskraft die Zuständigkeit der Entschädigungsbehörden des beklagten Landes gemäß § 89 V a B E r g G oder § 185 V 5 Ziffer 1 B E G angenommen werden müssen, da die eines anderen Landes nicht in Betracht kam. Es kann der Kl. nicht zum Nachteil gereichen, daß sie, ohne auf einem formellen Bescheid der schleswig-holsteinischen Behörde zu bestehen, mit der Abgabe einverstanden war. Sie durfte darauf vertrauen, das beklagte Land

474

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 149

werde vor der Abgabe ihren Anspruch unter allen rechtlichen Gesichtspunkten prüfen. In der Abgabe an die Entschädigungsbehörde in K. lag die Erklärung, daß die Merkmale des § 4 I Nr. 1 b BEG nicht festzustellen seien. Dann war die Übernahme der Sache durch die Entschädigungsbehörde Nordrhein-Westfalens der einfachste und schnellste Weg, den Kompetenzkonflikt der beiden Länder zu beenden, von denen das eine nach § 89 II BErgG (§ 185 II BEG) oder das andere gemäß § 89 V a BErgG (§ 185 Y Ziffer 1 BEG) zur Entscheidung berufen war. Unter diesen Umständen konnte die Zuständigkeit der Entschädigungsbehörde des übernehmenden Landes nicht später mit der Begründung verneint werden, die Behörde des abgebenden Landes sei doch zur Entscheidung berufen. Die Abgabe eines Verfahrens mit Zustimmung des ASt. begründet daher die Zuständigkeit des Landes, dessen Behörde sich zur sächlichen Prüfung des Entschädigungsantrages bereit erklärt hat, jedenfalls dann, wenn nach den sich gegenseitig ausschließenden Vorschriften des § 185 II bis IV einerseits und V BEG andererseits entweder die Entschädigungsbehörde des abgebenden oder des übernehmenden Landes zuständig sein muß. Mit der Zuständigkeit der Behörde des beklagten Landes ist in der entsprechenden Anwendung des § 188 BEG auch seine Passivlegitimation begründet worden. Das angefochtene Urteil ist daher aufzuheben." 1 4 9 . Eine von der Regierung des Saarlandes gewährte Entschädigung für Sachverluste ist ebenso wie eine nach dem Bundesentschädigungsgesetz gewährte Entschädigung für Vermögensverluste auf die Soforthilfe nach diesem Gesetz anzurechnen. BGH, Urt. v. 22. 12. 1959 — IV ZR 231/59: NJW/RzW 1960, 218; LM Nr. 12 zu § 141 BEG 1956; MDR 1960, 387. Die Kl. und ihr Ehemann verließen 1935 aus Gründen rassischer Verfolgung das Saargebiet, wo sie bis zu ihrer Auswanderung gelebt hatten. Sie begaben sich nach Palästina. Dort ist der Ehemann der Kl. verstorben; die Kl. kehrte im November 1948 nach S. (Saargebiet) zurück. Durch Feststellungsbescheid des Ministeriums des Innern der Regierung des Saarlandes ist der verstorbene Ehemann der Kl. gemäß § 5 des Ges. über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus zugefugten Schäden vom 31. 7. 1948 (ABl. des Saarlandes 1948 Nr. 68 (S) vom 21. 9. 1948) als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt worden. Durch Beschluß der saarländischen Wiedergutmachungskommission hat die Kl. für Möbelveriuste, für Kleider- und Wäscheverluste und für Verluste der Geschäftseinrichtung eine Entschädigungsleistung von 250000 ffrs. erhalten. Die Entschädigungsbehörde des beklagten Landes Nordrhein-Westfalen hat der Kl. durch Bescheid vom 20. 1. 1958 die Rückwanderer-Soforthilfe gemäß § 141 BEG in Höhe von 6000 DM zuerkannt, mit dieser aber die vorgenannten Entschädigungsleistungen von 250000 ffrs. mit 3000 DM verrechnet, so daß nur ein Betrag von 3000 DM an die Kl. ausgezahlt worden ist. Die Kl. verlangt mit der Klage die Zahlung weiterer 3000 DM. Das LG hat der Klage stattgegeben, das OLG sie abgewiesen. Die Revision der Kl. war erfolglos.

Aus den Gründen: „Die Revision ist unbegründet. 1. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, daß der Kl. zwar der Anspruch auf Zuerkennung der Rückwanderer-Soforthilfe gemäß § 141

Nr. 150

2. Britische Zone

475

BEG zustehe, da das BEG durch das am 6. 5. 1959 in Kraft getretene EinführungsGes. zum BEG vom 6. 2. 1959 (ABl. des Saarlandes 759 ff.) auch im Saarland gelte, die Kl. daher nach dem 8. 5. 1945 in den Geltungsbereich des BEG zurückgekehrt sei, daß sich jedoch dieser Anspruch nicht gegen das beklagte Land richte. Passiv legitimiert sei vielmehr gemäß § 185 II Ziffer 1 BEG das Saarland; gegen dieses Land müsse die Kl. ihren Anspruch verfolgen. 2. Dieser Rechtsauffassung des Berufungsgerichts steht die Rechtskraft des Verwaltungsbescheides vom 20. 1. 1958 entgegen [wird ausgeführt], 3. Im Ergebnis erweist sich die Entscheidung des Berufungsgerichts allerdings als zutreffend, da das beklagte Land mit Recht die Soforthilfe zur Hälfte mit der der Kl. von der saarländischen Regierung zuerkannten Entschädigung verrechnet hat. Gesetzliche Grundlage dieser Verrechnung ist die Vorschrift des § 141 II BEG. Danach ist die Soforthilfe zur Hälfte mit der Entschädigung für Schaden an Eigentum und für Schaden an Vermögen zu verrechnen. Daß der der Kl. von der saarländischen Regierung gewährte Betrag von 300000 ffrs. eine Entschädigung für Schaden an Eigentum darstellt, ist nicht zweifelhaft. Die gesetzliche Vorschrift des BEG enthält keine Beschränkung auf die Verrechnung einer nach den Vorschriften dieses Gesetzes gewährten Entschädigung. Es kommt daher nicht darauf an, ob Entschädigung auf Grund der Bestimmungen der §§ 51 ff. BEG gewährt ist. Vielmehr ist jede für den Schaden an Eigentum und für den Schaden an Vermögen erlangte Entschädigung mit der Soforthilfe zu verrechnen. Die Verrechnung stellt auch keine Einschränkung landesrechtlicher Entschädigungsvorschriften dar. Mit der Verrechnung wird der Kl. die auf Grund der Rechtsvorschriften des Saargebiets zugebilligte Entschädigung nicht genommen. Diese Entschädigung bleibt ihr vielmehr im vollen Umfang erhalten. Beschränkt wird nur die der Kl. auf Grund der Vorschriften des BEG als Soforthilfe gewährte Entschädigung von 6000 DM. Daß der Gesetzgeber des BEG berechtigt ist, die Soforthilfe in dieser Weise einzuschränken, bedarf keiner weiteren Ausführungen. Nach alledem ist daher zutreffend die von der Saarregierung wegen Schadens an Eigentum bewilligte Entschädigungsleistung mit der Soforthilfe verrechnet worden."

2. Britische Zone 1 5 0 . Ein Wiedergutmachungsverfahren kann anch nach Erlaß des Bundesrückerstattungsgesetzes nicht von dem Gericht einer Zone an das Gericht einer anderen Zone verwiesen werden. OLG Hamburg, Beschl. v. 20. 10. 1958 — 5 WiS 41/58: NJW/RzW 1959, 16. Die W K Berlin hat am 12. 3. 1958 beschlossen, das Verfahren an die W K Hamburg zuständigkeitshalber zu verweisen. Die W K Hamburg hat die Übernahme der Sache verweigert und die Akte an die W K Berlin zurückgereicht. Letztere

476

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 150

hat es abgelehnt, sich nach Erlaß ihres Verweisungsbeschlusses mit der Sache weiter zu befassen. Die jetzt im Ausland lebende ASt. hat gegen die Verfügung der W K Hamburg Beschwerde eingelegt. Ihre Beschwerde ist als unbegründet zurückgewiesen worden.

Aus den Gründen: ,,b) . . . Auch die WK Berlin ist ersichtlich davon ausgegangen, daß jedenfalls bis zum Erlaß des BRüG ein Rückerstattungsverfahren von den Wiedergutmachungsbehörden einer Besatzungszone an die Behörden einer anderen Zone nicht verwiesen werden konnte. Soweit die Kammer sich jedoch hieran lediglich durch die verschiedenen Zonengesetzgeber gehindert meinte und dieses Hindernis durch die einheitliche materiellrechtliche Regelung von Ansprüchen gegen das Reich in dem BRüG für beseitigt hielt mit der Folge, daß nunmehr jedes Wiedergutmachungsorgan bei örtlicher Unzuständigkeit ein Rückerstattungsverfahren einfach gemäß § 276 ZPO an das für zuständig gehaltene andere Wiedergutmachungsorgan verweisen dürfe, vermag ihre Auffassung schon deshalb nicht zu überzeugen, weil die Verweisung ein Institut des Verfahrensrechts, nicht des materiellen Rechts ist. Eine Verweisung gemäß § 276 ZPO oder jedenfalls analog dieser Bestimmung ist auch für die Zeit nach Erlaß des BRüG unzulässig. Das REG brit. Zone kennt in Art. 51 I Satz 2 nur die Verweisung von Wiedergutmachungsamt an Wiedergutmachungsamt. Es nimmt ebenso wie die Berliner REAO hinsichtlich der Verfahrensregeln ergänzend auf das FGG Bezug (Art. 59 II REG = Art. 61 II REAO). Dieses enthält gleichfalls keine § 276 ZPO entsprechende Vorschrift. Daraus allein kann freilich nicht auf die Unzulässigkeit jeder Weitergabe eines anhängigen Verfahrens an eine andere örtliche Instanz geschlossen werden, zumal das FGG keine abschließende Verfahrensregelung enthält und das Gebot der Verfahrensökonomie auch hier in geeigneten Fällen eine Weitergabe von Verfahren angezeigt sein läßt. Diese Lücke in den Verfahrensregeln kann indessen nur unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Verfahrens geschlossen werden, in welchem eine Weitergabe erfolgen soll. Als Besonderheit des Rückerstattungsverfahrens ist in diesem Zusammenhang vor allem zu berücksichtigen, daß den WK zwei Instanzen vorgeschaltet sind, welche bereits ordnende Aufgaben haben und von denen die Wiedergutmachungsämter darüber hinaus ein eigenes Vorverfahren durchführen, welches unter Umständen sogar mit einer Sachentscheidung abschließt. Daraus folgt, wie der Senat in seinen beiden Entscheidungen vom 4. 12. 1953, beide in NJW/RzW 1954, 78, im einzelnen bereits ausgeführt hat, daß die Verweisung von Verfahren innerhalb des Geltungsbereiches des REG brit. Zone nur von den Wiedergutmachungsämtern ausgesprochen werden kann und alle höheren Instanzen, in welchen eine Verweisung erforderlich wird, demzufolge das Verfahren zunächst an ihr Wiedergutmachungsamt zurückleiten müssen, damit dieses eine Verweisung gemäß Art. 51 I Satz 2 REG vornimmt. Entsprechend muß auch bei der Verweisung von einer Wiedergutmachungsbehörde aus dem Geltungsbereich eines REG an Behörden aus dem Geltungsbereich eines anderen REG verfahren werden. Gewisse

Nr. 151

2. Britische Zone

477

Abweichungen ergeben sich lediglich daraus, daß Art. 51 II Satz 2 REG brit. Zone diesen Fall nicht mitumfaßt und daß auf die Aufgaben der beiden mittelbar beteiligten Zentralmeldeämter Rücksicht zu nehmen ist. Demgemäß kann jeweils diejenige Wiedergutmachungsbehörde, die ihre Unzuständigkeit feststellt, unmittelbar die Verweisung über die beteiligten Zentralmeldeämter aussprechen und braucht sich nicht darauf zu beschränken, ihre eigene Unzuständigkeit festzustellen und ihr vorgeschaltetes Wiedergutmachungsamt damit zu beauftragen, den erforderlichen Verweisungsbeschluß zu erlassen. Andererseits fehlt einem solchen Verweisungsbeschluß mangels einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage — § 276 ZPO entfällt deshalb, weil die Regelung der Zuständigkeit im REG abschließend und zwingend ist — aber auch die bindende Wirkung für diejenige Behörde, an die verwiesen worden ist, so daß letztere ihre Zuständigkeit in eigener Verantwortung zu prüfen hat. In Bezug auf das Verfahren steht auf Grund eines solchen Verweisungsbeschlusses lediglich fest, daß die verweisende Behörde örtlich nicht zuständig ist. Da der Verweisungsbeschluß der W K Berlin vorstehenden Grundsätzen nicht entspricht, hat die W K Hamburg somit zutreffend eine Übernahme des Verfahrens abgelehnt." 1 5 1 . Die Wiedergutmachungsbehörden der vormals britischen Zone haben keine Gerichtsbarkeit, sofern der Berechtigte nicht dargetan hat, daß entzogene Wertpapiere sich zur Zeit der Entziehung oder danach in dem Gebiet dieser Zone befanden. Oberstes Rückerstattungsgericht, Senat Herford, Entsch. v. 20. 1. 1959 — ORG/II/587: WM 1959, 574. Die Berechtigte ist Rechtsnachfolgerin ihres jüdischen Ehemannes K. L. Auch die Ehefrau M. L. ist Jüdin. Alle Wertpapiere, deren Eigentümer das Ehepaar L. am 27. 12. 1938 war, wurden an diesem Tage von ihrer Bank auf das Konto der Reichshauptbank für Wertpapiere in Berlin übertragen. Es ist nicht gelungen festzustellen, wer die Anweisung für die Übertragung gab. 1939 wanderten die Eheleute L. nach Argentinien aus. Für die vorliegende Entscheidung lassen die Wertpapiere sich danach einteüen, was dann in Berlin mit ihnen geschah. Das führt zu der folgenden Einteilung: A. Wertpapiere, die M. L. gehörten und feststellbar auf die Golddiskontbank übertragen wurden im Zusammenhang mit Geldüberweisungen nach Argentinien. B. Wertpapiere, die auf Anweisung der Eheleute L. und mit behördlicher Genehmigung verkauft wurden, um ihren Lebensunterhalt und die Kosten der Auswanderung zu bestreiten. C. Wertpapiere, die dem Reich abgeliefert wurden, um Verbindlichkeiten von 77351,99 RM für verfolgungsbedingte Steuern zu erfüllen. Von allen Wertpapierstücken der Gruppen B und C läßt sich im einzelnen nicht bestimmen, ob sie unter B oder C einzuordnen sind. Bei den Wertpapieren zu B läßt sich auch nicht aufklären, wer sie erwarb. Alle diese Wertpapiere sind jetzt unauffindbar. Nachdem die Eheleute L. in Argentinien angekommen waren, wurden die Zinsen und Dividenden der Wertpapiere im allgemeinen weiter auf ihr deutsches Bankkonto gezahlt. Es wurden ihnen sogar Beträge, die aus Dividenden herrührten, überwiesen. Sie erhielten Depotaufstellungen und gaben von Argentinien aus Anweisungen für den Verkauf von Wertpapieren.

478

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 152

Die Eheleute L. begehrten Schadenersatz vom Reich gemäß Art. 26 I I Ges. Nr. 59 wegen des Verlustes ihrer gesamten "Wertpapiere. Das L G wies den ganzen Anspruch zurück. Das OLG hob diese Entscheidung hinsichtlich der Wertpapiere unter A auf und verwies die Sache insoweit zurück; im übrigen bestätigte es die Vorentscheidung. Der hiergegen eingelegte Antrag auf Nachprüfung hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Wir können uns sehr kurz fassen, denn die Wiedergutmachungsbehörden der vormals brit. Zone können keine Gerichtsbarkeit ausüben. Zur Frage der Gerichtsbarkeit führte die Kammer aus: ,Mit dem Inkrafttreten der EinsatzVO über den jüdischen Wertpapierbesitz, das zeitlich vor der Übertragung der Papiere nach Berlin liegt, hatte die Entziehung bereits begonnen. Denn diese Einsatzverordnung diente — wie die spätere Entwicklung deutlich gezeigt hat — bereits dem Zwecke, die spätere Enteignung, sei es durch diskriminatorische Abgaben oder durch Wegnahme auf Grund der 11. VO zum RBürgG sicherzustellen. Mit dem Inkrafttreten der EinsatzVO (3. 12. 1938) waren alle jüdischen Wertpapiere im Zustand der beginnenden Entziehung.' Diese Ausführungen beruhen jedoch auf einem Irrtum. Die VO über den Einsatz jüdischen Vermögens hat den J u d e n nicht das Recht entzogen, über ihre Wertpapiere zu verfügen. Die VO bestimmte nur, daß die Juden ihre Wertpapiere in das Depot einer Devisenbank geben sollten. Selbst wenn der Erblasser L. aufgefordert wurde, seine Wertpapiere in ein Berliner Bankdepot zu legen, so wurden ihm doch nicht die Befugnisse entzogen, über die Papiere zu verfügen. Aus den Ausführungen der Kammer und des OLG ergibt sich, daß der Erblasser auch tatsächlich mit Zustimmung der Behörden über die Papiere verfügt hat, als diese sich in Berlin befanden. Der Sachverhalt, den die Vorinstanzen ihren Beschlüssen zugrunde legten, spricht zunächst dafür, daß die Wertpapiere B und C, wenn überhaupt, in Berlin entzogen wurden und nach der behaupteten ungerechtfertigten Entziehung in keinerlei Beziehungen zur vormals brit. Zone standen. Unter den Umständen des vorliegenden Falles war die Berechtigte verpflichtet zu beweisen, daß die Wertpapiere nach der behaupteten ungerechtfertigten Entziehung sich in der brit. Zone befunden haben. Dies hat sie jedoch nicht getan. Wir müssen daher entscheiden, daß wir keine Gerichtsbarkeit ausüben können, soweit der Anspruch die Wertpapiere B und C betrifft. Der Nachprüfungsantrag muß daher zurückgewiesen werden, ohne daß wir die angefochtenen Entscheidungen sachlich nachprüfen. Die Zurückweisung ändert nichts daran, daß die Kammer erneut über die Wertpapiere A zu entscheiden hat, da der Pflichtige diesen Teil der Entscheidung nicht in einem Nachprüfungsantrage oder Gegenantrage angegriffen h a t . "

3. Französische Zone 1 5 a . Auf Rückerstattungsansprüche ist das Recht derjenigen Zone anzuwenden, in deren Gebiet die nichtige oder anfechtbare Verfügung

Nr. 153

4. Berlin

479

zu erfüllen war. — (Erfüllungsort für die Übertragung von Aktien ist der Sitz der Ausstellerin der Aktien.) ORG, Senat Rastatt, Urt. v. 19.12.1958 — ORG 1/42: unveröff. Der Kl., der 1921 gegründete „Badische Lehrerverein" mit Sitz in H. (früher: amerik.), besaß 1933 die Aktienmehrheit der K. AG. in B. (früher: französ.). Die K. AG. war von badischen Lehrern gegründet worden, druckte und verlegte Lehrmittel und verwendete ihre Gewinne zur Unterstützung der Hinterbliebenen von badischen Lehrern. Im Zuge der Gleichschaltungsmaßnahmen wurde der Kl. 1937 aufgelöst. Der Liquidator des Kl. übertrug einer national-sozialistischen Organisation in Bay. (früher: amerik.) die in Streit befindlichen Aktien der K. AG. Diese gelangten später in den Besitz des Bekl. Der Kl. verlangt Rückerstattung der ihm entzogenen Aktien. Das LG wies die Klage ab, das Berufungsgericht gab ihr statt. Die Revision des Bekl. hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Yorinstanzen haben, wie von der Revision nicht beanstandet wird, den hier streitigen Rückerstattungsanspruch nach dem materiellen Rückerstattungsrecht der früheren französischen Besatzungszone, der VO Nr. 120, beurteilt. Sie haben dies mit der zutreffenden Überlegung begründet, daß nach der im Rückerstattungsrecht der ehemaligen französ. Besatzungszone herrschenden Ansicht der Rechtsprechung (vgl. die Entscheidung des ORG Rastatt vom 15. 2. 1952, Entscheidungen des ORG 1, 561 ff. und NJW/RzW 1952, 1871, aufrechterhalten von dem 1. Senat des ORG in der Entscheidung vom 22. 2. 1957, NJW/RzW 1957, III 2 ) maßgebender Anknüpfungspunkt für die Frage des anzuwendenden Rechts der Ort ist, an dem die nichtige oder vernichtbare Verfügung im Sinne der Art. 1—3 VO Nr. 120 zu erfüllen war. Dafür kommt aber hier, wie das OLG unwidersprochen festgestellt hat, nur die im Geltungsbereich der VO Nr. 120 liegende Stadt B. in Betracht."

4. Berlin 1 5 3 . Die Berliner Rückerstattungsanordnung gilt nur in WestBerlin. — Aus den Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit kann nicht auf den Geltungsbereich des Gesetzes geschlossen werden. — Die Rückerstattungsanordnung ist anwendbar, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung in West-Berlin belegen war oder später dorthin gelangt ist. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen. — Rückerstattungsansprüche auf Inhaberaktien sind am Lageort der Urkunden belegen; sind die Aktien jedoch für kraftlos erklärt worden, so sind die Rückerstattungsansprttche auf die verbrieften Rechte am Sitz der Ausstellerin belegen. KG Berlin-West, Beschl. v. 1. 7. 1953 — 3 W 1989/50: unveröff. Die ASt., die Privatbank B. & R. OHG mit Sitz im jetzigen Gebiet von OstBerlin, verkaufte im März 1938 der AGg., der D.-Bank in Berlin, einen größeren 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 439c.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 261.

480

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 153

Posten Aktien der B.-AG., deren Sitz sich jetzt in West-Berlin befindet. Die ASt., deren Gesellschafter aus rassischen Gründen verfolgt wurden, begehrt Rückerstattung der Aktien. Die Aktien befinden sich im Tresor der AGg. in Ost-Berlin. Das LG wies den Einspruch der ASt. gegen den ablehnenden Bescheid des Wiedergutmachungsamtes zurück. Das K.G hob diese Entscheidung auf und verwies die Sache zur weiteren Aufklärung an das LG zurück.

Aus den Gründen: „ I I I . Das LG- h a t ausgehend davon, daß die AGg. sich auf den Schutz des Art. 18 I R E A O berufen könne, die Frage, ob — unabhängig von einem gutgläubigen Erwerb — eine ungerechtfertigte Entziehung vorliegt, insbesondere ob trotz möglicherweise erfolgten Unterganges u n d Abhandenkommens der effektiven Wertpapiere ein feststellbarer Vermögensgegenstand im Sinne der REAO entzogen ist, ausdrücklich dahingestellt sein lassen. Es h a t jedoch die Frage, ob überhaupt der örtliche Geltungsbereich der R E A O auf den zur Erörterung stehenden E n t ziehungsfall zu bejahen ist, nicht berührt, obwohl sich der behauptete Entziehungsvorgang möglicherweise nur im Ostsektor abgespielt u n d die angeblich entzogenen Wertpapiere nach ihrer Entziehung stets im Ostsektor, nämlich im Tresor der AGg. in der B. Straße sich befunden haben. Wie der Senat in ständiger Rechtsprechung im Anschluß an die zunächst von dem 1. Senat geäußerte Auffassung — 1 W 441/50 vom 12. 6. 1951 — ausgeführt hat, ist der Geltungsbereich der R E A O auf die Westsektoren von Berlin beschränkt, da der Geltungsbereich von Gesetzen mit dem Herrschaftsbereich des Gesetzgebers endet. Der örtliche Geltungsbereich der von der alliierten K o m m a n d a n t u r Berlin erlassenen REAO ist daher auf Berlin und, da die REAO erst nach der Spaltung Berlins ohne Mitwirkung des Sowjet. K o m m a n d a n t e n erlassen worden ist, innerhalb Berlins auf den Bereich der Westsektoren begrenzt. Diese Beschränkung des räumlichen Geltungsbereichs entspricht auch dem Willen des Gesetzgebers, wie sich insbesondere daraus ergibt, d a ß ein Treuhänder als Anmeldestelle nur von der amerik., brit. und französ. MilReg. bestellt worden ist und daß Wiedergutmachungsbehörden nur f ü r den Bereich der Westsektoren eingerichtet worden sind. Aus der Zuständigkeitsregelung (Art. 53 REAO und AO vom 21. 9. 1950, YOB1.1 465) kann auf einen weiteren Geltungsbereich nicht geschlossen werden, da sie nur die örtliche Zuständigkeit innerhalb der Wiedergutmachungsämter bestimmt, das Bestehen der Gerichtsbarkeit also voraussetzt. Zur näheren Begründung wird im übrigen auf den ausdrücklichen Beschluß vom 18.10.1951 — 3 W1467/51 ( N J W / R z W 1952, 94) 1 Bezug genommen. Dieser Auffassung h a t sich der 14. ZS und auch der 15. ZS des KG in seinem Beschluß vom 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52 u. a. angeschlossen). Die von Mannheimer gegen diesen Beschluß erhobenen Einwendungen ( N J W / R z W 1952, 94) sind nicht stichhaltig, da sie auf einer Verkennung der durch die Spaltung Berlins entstandenen Lage beruhen. Im einzelnen noch nicht geklärt ist jedoch, welche Gesichtspunkte maßgebend sind f ü r die Frage, ob ein Rückerstattungsanspruch in den 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 444.

Nr. 153

4. Berlin

481

auf die W e s t s e k t o r e n b e g r e n z t e n Geltungsbereich der R E A O fällt. Die R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z e selber e n t h a l t e n hierüber keine B e s t i m m u n g e n , so d a ß aus allgemeinen G r u n d s ä t z e n u n d d e m I n h a l t u n d Zweck der R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z e die B e a n t w o r t u n g dieser F r a g e g e f u n d e n w e r d e n m u ß . I n allen Zonen ü b e r e i n s t i m m e n d ist e n t s p r e c h e n d der Grundregel im i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t bei I m m o b i l i e n die lex rei sitae f ü r entscheidend e r k l ä r t (vgl. z. B. B o R , N J W / R z W 1951, 294 1 ). I n gleicher Weise h a t sich der S e n a t bei A n s p r ü c h e n wegen E n t z i e h u n g beweglicher Sachen ausgehend v o n d e m in der R E A O h e r r s c h e n d e n T e r r i t o r i a l i t ä t s g r u n d s a t z , auf d e n S t a n d p u n k t gestellt, d a ß a u c h hier die Belegenheit der Sache e n t s c h e i d e n d ist, die A n w e n d b a r k e i t der R E A O d a h e r in all d e n F ä l l e n zu verneinen ist, in denen der jeweils in B e t r a c h t k o m m e n d e E n t z i e h u n g s v o r g a n g sich a u ß e r h a l b West-Berlins vollendet h a t , d. h. der Verlust des entzogenen Vermögensgegenstandes a u ß e r h a l b der W e s t s e k t o r e n Berlins eingetreten ist u n d der Vermögensgegenstand selbst nicht s p ä t e r h i n in d e n Geltungsbereich der R E A O gelangt ist (vgl. a u c h B o R Nr. 51/50, N J W / R z W 1951, 294 bezüglich eines N a c h z a h l u n g s a n s p r u c h s wegen E n t z i e h u n g eines G r u n d s t ü c k s ; Beschluß des S e n a t s v o m 4. 10. 1952 — 3 W 1863/52; O L G München, N J W / R z W 1950, 172 2 ). Bei beweglichen Sachen m u ß aber v e r l a n g t werden, d a ß es d e n R ü c k e r s t a t t u n g s b e h ö r d e n in d e n W e s t s e k t o r e n sowohl t a t s ä c h l i c h als a u c h rechtlich möglich sein m u ß , die R ü c k e r s t a t t u n g des Vermögensgegens t a n d e s durchzusetzen. E s m u ß sich deshalb der b e t r e f f e n d e Vermögensgegenstand im Zuständigkeitsbereich der R E A O b e f i n d e n , oder, i m Falle seines Verlustes, b e f u n d e n h a b e n . A u c h f ü r F o r d e r u n g e n h a t der S e n a t in ständiger R e c h t s p r e c h u n g d e n Ort der Belegenheit m a ß g e b e n d sein lassen. Aus der einen allgemeinen R e c h t s g e d a n k e n e n t h a l t e n d e n Vorschrift des § 23 Satz 2 Z P O h a t er in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der h. A. des i n t e r n a t . R e c h t s gefolgert, d a ß eine F o r d e r u n g d o r t belegen ist, wo der Schuldner seinen W o h n s i t z h a t (vgl. allgemein: B G H , N J W 1952, 540»; N J W 1953, 542 4 ; in Bezug auf den Geltungsbereich der R E A O Beschluß des e r k e n n e n d e n S e n a t s v o m 16. 4. 1952 — 3 W 189/52; v o m 24. 6. 1953 — 3 W 56/53 — , ebenso Beschlüsse des 14. Senats v o m 12. 3. 1953 — 14/3 W 1441/52 — u n d des 15. Senats v o m 13. 2. 1953 — 15/3 W 4258/52 6 ). Die F r a g e , welche G e s i c h t s p u n k t e bei der E n t z i e h u n g v o n W e r t p a p i e r e n zu gelten h a b e n , ist v o n d e m 15. S e n a t in einer E n t s c h e i d u n g v o m 10. 3. 1953 — 15/3 W 1194/51« — f ü r W e r t p a p i e r e , in denen keine Beteiligungsrechte, s o n d e r n gewöhnliche F o r d e r u n g e n v e r b r i e f t sind, d a h i n entschieden worden, d a ß die örtlichen Voraussetzungen f ü r die A n w e n d u n g der R E A O n i c h t gegeben seien, w e n n sich die W e r t p a p i e r e bei der E n t ziehung in einem i m Gebiet des Ostsektors belegenen B a n k d e p o t bef a n d e n u n d a u c h n a c h t r ä g l i c h nicht in d e n Bereich der W e s t s e k t o r e n gelangt sind. I n dieser E n t s c h e i d u n g h a t der 15. S e n a t darauf abgestellt, 1 3 6

31

IPRspr. 1950-1951 Nr. 38. IzRspr. 1945-1953 Nr. 402 b. IzRspr. 1945-1953 Nr. 446. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

2

IPRspr. 1950-1951 Nr. 34. IPRspr. 1952-1953 Nr. 37. « IzRspr. 1945-1953 Nr. 447. 4

482

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 153

d a ß W e r t p a p i e r e t r o t z ihres Doppelwesens v o m Gesetz w e i t g e h e n d e n sachenrechtlichen V o r s c h r i f t e n u n t e r w o r f e n sind u n d v o n der Verkehrsa u f f a s s u n g als bewegliche Sachen angesehen werden (vgl. R G Z 58, 8). I n einer E n t s c h e i d u n g v o m 10. 12. 1952 (3 W 2378/51) h a t der e r k e n n e n d e S e n a t f ü r P f a n d b r i e f e ebenfalls ihre E i g e n s c h a f t als bewegliches Vermögen herausgestellt u n d v e r l a n g t , d a ß sich die P a p i e r e i m Z u s t ä n d i g keitsbereich der W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n b e f i n d e n u n d der A S t . hierbei nachweisen m u ß , d a ß sich der V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d i m W e s t sektor v o n Berlin im Besitz des AGg. b e f u n d e n h a t . I n dieser E n t s c h e i d u n g blieb j e d o c h dahingestellt, ob f ü r die Belegenheit v o n P f a n d b r i e f e n der Sitz der Ausstellerin oder der O r t , wo die Sicherheit f ü r die P f a n d briefe", d. h. die H y p o t h e k e n lagen, oder endlich der Ort, a n d e m die P f a n d b r i e f e selbst als solche physisch v o r h a n d e n waren, e n t s c h e i d e n d ist. I n einer f r ü h e r e n E n t s c h e i d u n g v o m 11. 10. 1952 — 3 W 1494/51 — ist f ü r die A n w e n d b a r k e i t der R E A O bei E n t z i e h u n g v o n A k t i e n ebenfalls auf die Belegenheit der A k t i e n in Geltungsbereich der R E A O abgestellt worden, j e d o c h ausgesprochen worden, d a ß h i e r f ü r n i c h t der Aufb e w a h r u n g s o r t der A k t i e n , s o n d e r n derjenige Ort m a ß g e b e n d sei, in d e m sich der Sitz u n d das bisherige V e r m ö g e n der AG. b e f ä n d e n . Die A u f f a s s u n g der Belegenheit n a c h d e m Sitz der Gesellschaft w a r z u n ä c h s t v o n d e m O L G T ü b i n g e n in einer E n t s c h e i d u n g v o m 21. 12. 1949 ( N J W / R z W 1950, 160) 1 f ü r G m b H - A n t e i l e v e r t r e t e n worden. Der U n t e r s c h i e d j e n e r E n t s c h e i d u n g zu der hier zu e r ö r t e r n d e n F r a g e der Belegenheit v o n A k t i e n liegt j e d o c h darin, d a ß G m b H - A n t e i l e n i c h t v e r b r i e f t sind, d a h e r n i c h t die D o p p e l n a t u r aufweisen, wie es bei A k t i e n , also verb r i e f t e n Mitgliedschaftsrechten, der Fall ist. D a s O L G T ü b i n g e n h a t d a n n aber in einer s p ä t e r e n E n t s c h e i d u n g v o m 12. 4. 1951 ( N J W / R z W 1951, 275) 2 zurückgreifend auf j e n e v o r e r w ä h n t e E n t s c h e i d u n g die gleichen G r u n d s ä t z e a u c h f ü r die E n t z i e h u n g v o n A k t i e n ausgesprochen m i t R ü c k s i c h t d a r a u f , d a ß beide einen Anteil a m K a p i t a l einer Gesells c h a f t darstellen u n d d a h e r die G e m e i n s a m k e i t der Z w e c k b e s t i m m u n g dazu f ü h r e n müsse, d a ß A k t i e n u n d G m b H - A n t e i l e bei der E n t s c h e i d u n g der örtlichen Z u s t ä n d i g k e i t gleich b e h a n d e l t werden m ü ß t e n . Dieser G e s i c h t s p u n k t f i n d e t a u c h in der Z u s t ä n d i g k e i t s A O f ü r Berlin ( B K / O [50] 82 v o m 21. 9. 1950) seinen Niederschlag, d a d o r t in Ziffer 2 die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t der W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n einheitlich f ü r d e n Fall geregelt wird, d a ß der z u r ü c k g e f o r d e r t e G e g e n s t a n d eine Beteiligung a n einer juristischen P e r s o n oder ein ü b e r eine solche Beteiligung ausgestelltes W e r t p a p i e r ist. I n diesen Fällen soll sich der G e r i c h t s s t a n d n a c h d e m eingetragenen Sitz oder d e m H a u p t s i t z der juristischen Person, u n d n u r d a n n , w e n n der Sitz oder H a u p t s i t z a u ß e r halb der W e s t s e k t o r e n Berlins oder der W e s t z o n e liegt, n a c h d e m gewöhnlichen A u f e n t h a l t s o r t des R ü c k e r s t a t t u n g s p f l i c h t i g e n r i c h t e n . E b e n s o h a t das O L G M ü n c h e n in einer E n t s c h e i d u n g v o m 18. 12. 1950 ( N J W / R z W 1951, 65) 3 den Sitz des Ausstellers m a ß g e b e n d sein lassen, 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 454. IPRspr. 1950-1951 Nr. 35.

2

IzRspr. 1945-1953 Nr. 453.

Nr. 153

4. Berlin

483

•wenn die entzogenen Aktien eine maßgebliche Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft darstellten, da aus Art. 21 R E G amerik. Zone selbst zu entnehmen sei, daß es dem Gesetzgeber in einem solchen Falle auf die Wiederherstellung der maßgeblichen Beteiligung ankomme. Die vorerwähnten Entscheidungen einschließlich der Entscheidung des Senats vom 11. 10. 1952 tragen nach nochmaliger Überprüfung der in B e t r a c h t kommenden Erwägungen der rechtlichen Doppelnatur von Aktien als Wertpapieren nicht hinreichend Rechnung. Wertpapiere sind Urkunden, die nach ihrem Inhalt private Rechte dergestalt verbriefen, daß grundsätzlich zur Ausübung des Rechts die Innehabung der Urkunde notwendig ist. Die Geltendmachung der Forderung oder bei Aktien des in ihnen verbrieften Mitgliedschaftsrechts ist an den Besitz des Wertpapiers gebunden. Wertpapiere sind daher vom Gesetz weitgehend sachenrechtlichen Vorschriften unterworfen (vgl. z. B . § 935, § 1293 B G B , § 821 ZPO). Auch nach der Verkehrsauffassung werden Wertpapiere, und zwar auch Beteiligungspapiere, soweit sie Inhaberpapiere sind, als Sachen angesehen. Inhaberaktien werden an der Börse gehandelt, ohne daß es häufig dem Inhaber darauf ankommt, die mit dem Erwerb der Aktien erworbene Beteiligung und Stellung als Aktionär auszuüben. Als Lageort ist daher nicht der Verwaltungssitz des Ausstellers, sondern der Ort anzusehen, an dem sich das Papier befindet. Wenn die Rückerstattung von Wertpapieren und Aktien in Natur begehrt wird, so deshalb, um durch Rückerlangung der Urkunden zur Geltendmachung der in ihnen verbrieften Rechte in der Lage zu sein. Die Urkunde ist also zunächst das Entscheidende. Der Schwerpunkt der sachenrechtlichen Ansprüche auf Herausgabe des Wertpapieres, auf Schadensersatz für Verlust und Herauszahlung des Veräußerungserlöses liegt daher am letzten feststellbaren Lageort (Verwahrungsort des Wertpapieres) — (vgl. Martin Wolff, Das I P R Deutschlands 2 147; ebenso Raape, I P R 3 [1950] 4 3 2 f . [Inhaberpapiere, auch Inhaberaktien, sind da belegen, wo sie sich befinden]; Godirt, Art. 59 R E G amerik. Zone Anm. 3 ; Harmening, Art. 51 A 6 V B K Berlin, WM 1951, 463). Der Senat hat daher in einer neueren Entscheidung vom 6. 6. 1953 — 3 W 1915/52 — den Standpunkt vertreten, daß für Rückerstattungsansprüche auf Herausgabe von Aktien oder Wertersatz derselben für die Belegenheit der Aktien der letzte feststellbare Aufbewahrungsort der Wertpapiere als körperliche Sache entscheidend ist. Auch bei ihnen muß, wie bei beweglichen Sachen, verlangt werden, daß es den Rückerstattungsbehörden möglich ist, die Rückerstattung der Papiere durchzusetzen, denn, abgesehen von den nach dem W B G für kraftlos erklärten Wertpapieren, auf die noch besonders einzugehen ist, bedarf es der Innehabung des Papieres zur Geltendmachung der darin verbrieften Rechte. I n einer Entscheidung vom 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52 — hat der 15. ZS ausgesprochen, daß bei der Entscheidung der Frage, ob die einzelnen Arten von Ansprüchen in den örtlichen Geltungsbereich fallen, die Bestimmungen der ZuständigkeitsVO vom 21. 9. 1950 jedenfalls in ihren Grundgedanken sinngemäß anzuwenden sind. Die gleiche 31«

IX. Rückerstattungsrecht

484

Nr. 153

Auffassung h a t er in seinem Beschluß v o m 10. 3. 1953 — 1 5 / 3 W 1194/51 1 — v e r t r e t e n u n t e r Hinweis darauf, d a ß die Zuständigkeitsordnung nicht u n m i t t e l b a r maßgebend sei, da die Begriffe des örtlichen Geltungsbereichs u n d der örtlichen Zuständigkeit sich nicht deckten, der Zuständigkeitsregelung eine erhebliche B e d e u t u n g jedoch u m deswillen z u k o m m e , weil d a v o n auszugehen sei, d a ß der Gesetzgeber diese Regelung jedenfalls in dem in Ziffer 1 niedergelegten G r u n d g e d a n k e n in E i n k l a n g mit seiner Vorstellung über den örtlichen Geltungsbereich u n d nicht in Widerspruch m i t ihr getroffen h a b e (vgl. auch Elben, N J W / R z W 1950, 310; B o R , N J W / R z W 1952, HO 2 ; OLG F r a n k f u r t , N J W / R z W 1950, 19 3 ). W e n n der 15. Senat insoweit über den von dem 3. Senat bisher vertretenen S t a n d p u n k t hinausgeht (vgl. insbesondere 3 W 189/52 v o m 16. 4. 1952), so sind jedoch beide Senate in Übereinstimmung m i t dem 14. Senat darüber einig, d a ß örtlicher Geltungsbereich u n d Zuständigkeitsregelung zwei voneinander scharf zu t r e n n e n d e Begriffe sind u n d die F r a g e des Geltungsbereichs u n a b h ä n g i g v o n der F r a g e der Ortszuständigkeit zu p r ü f e n ist (vgl. im einzelnen auch Harmening, K o m m , zum R E G Einleitung 9 Nr. 56 a 1 u n d a 2 ; OLG München, N J W / R z W 1951, 65 4 ; OLG F r a n k f u r t , N J W / R z W 1950, 19 3 ; Wengler, N J W / R z W 1951, 294; OLG Bremen, N J W / R z W 1951, 197»; Entscheidung des Senats v o m 16.4. 1952, — 3 W 189/52; im Ergebnis ebenso B o R v o m 4. 6. 1951 — 51/50, N J W / R z W 1951, 294«; Cora, N J W / R z W 1950, 242,' der die F r a g e des anzuwendenden Rechts neben der F r a g e der örtlichen Zuständigkeit p r ü f t u n d hierbei auf Gesichtspunkte des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s abstellt). A u c h in seiner E n t s c h e i d u n g vom 28. 1. 1952 — 51/131, N J W / R z W 1952, HO 8 — v e r k e n n t der B o R nicht, d a ß die Zuständigkeitsvorschriften keine materielle Gerichtsbarkeit verleihen wollen u n d f ü r deren A n n a h m e nicht allein entscheidend sind. D a die in Ziffer 1 der Zuständigkeitsordnung enthaltene Zuständigkeitsregelung sich mit dem in der R E A O v e r k ö r p e r t e n Territorialitätsprinzip deckt, auch der Grundregel des Art. 53 I R E A O entspricht, bestehen insoweit keine Bedenken, diesen Grundgedanken f ü r die F r a g e der E i n o r d n u n g eines Entziehungsfalles in den örtlichen Geltungsbereich zu berücksichtigen. Anders liegt es jedoch mit der schon e r w ä h n t e n Ziffer 2 der Zuständigkeitsordnung. Sie weicht insoweit von dem im i n t e r n a t . R e c h t geltenden Grundgedanken der Belegenheit eines Wertpapiers an seinem Lageort ab, den die deutschen Gesetzgeber in der amerik. Zone in Ziffer 1 der seit dem 10. 11. 1947 in Geltung befindlichen A u s f ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n der einzelnen L ä n d e r auch f ü r die örtliche Zuständigkeitsregelung maßgebend sein lassen. I h r e Ü b e r t r a g u n g auf den örtlichen Geltungsbereich, den Anwendungsbereich der R E A O , würde auch in all den Fällen zu unbilligen Ergebnissen f ü h r e n , in denen der Sitz der Gesellschaft außerhalb der Westsektoren Berlins, insbesondere im Ostsektor oder der Ostzone ist, u n d der Pflichtige, wie z. B. das Deutsche Reich, das als weitaus 1 3 5 7

IzRspr. 1945-1953 IzRspr. 1945-1953 IPRspr. 1950-1951 IzRspr. 1945-1953

Nr. 447. Nr. 428 a. Nr. 37. Nr. 428b.

2 4

IPRspr. IPRspr. « IPRspr. * IPRspr.

1952-1953 1950-1951 1950-1951 1952-1953

Nr. 70a. Nr. 35. Nr. 38. Nr. 70a.

Nr. 153

4. Berlin

485

größter Entzieher von Wertpapieren in Betracht kommt, keinen gewöhnlichen Aufenthaltsort an irgendeinem Orte West-Berlins oder der Westzone hat. Schon aus diesem Grunde bietet der in Ziffer 2 prinzipaliter für die örtliche Zuständigkeit gegebene Anknüpfungspunkt des Sitzes der Gesellschaft keinen geeigneten Ausgangspunkt zur Bestimmung des örtlichen Geltungsbereichs abweichend von den allgemeinen Regeln des internat. Privatrechts. Dies gilt in erhöhtem Maße von dem Hilfsgerichtsstand des gewöhnlichen Aufenthaltsortes, der im internat. Recht für die Frage des anzuwendenden Statuts bei der Übertragung oder Enteignung von Wertpapieren keinerlei Rolle spielt. Zum anderen setzt, wie schon hervorgehoben wurde, die Anwendbarkeit der Zuständigkeitsordnung voraus, daß der Geltungsbereich der REAO zu bejahen ist. Nach allgemeinen Grundsätzen ist aber der Geltungsbereich eines Gesetzes auf den Herrschaftsbereich des Gesetzgebers beschränkt und ist weitere Voraussetzung die Durchsetzbarkeit des zuerkannten Rechts. Diese Voraussetzungen sind in der einen Grundgedanken enthaltenden Ziffer 1 der Zuständigkeitsordnung erfüllt, nicht dagegen in der Ziffer 2. In einem Falle, in dem feststeht, daß die mit einem Rückerstattungsanspruch verfolgten Wertpapiere außerhalb des Herrschaftsbereichs der REAO und auch außerhalb des Herrschaftsbereichs des Gesetzgebers der Westzone belegen sind, ist eine Rückerstattung dieser Wertpapiere, deren es zur Geltendmachung des in ihnen verbrieften Rechts bedarf, nicht durchsetzbar. Es kann in diesem Zusammenhang dahingestellt bleiben, inwieweit etwa im Ostsektor von Berlin befindliche Papiere als abhandengekommen angesehen werden können. Denn jedenfalls sind Papiere, die sich nachweisbar in einem ausländischen Staate befinden, in dem deutsche Urteile nicht vollstreckt werden, nicht abhanden gekommen und können, mag auch ein Gerichtsstand nach Ziffer 2 der Zuständigkeitsordnung in Westberlin gegeben sein, nicht durchsetzbar verfolgt werden. Die Zuständigkeitsordnung bietet daher für die Frage des Geltungsbereichs der REAO bei der Entziehung von Wertpapieren keinen Anhaltspunkt. Dies wird im übrigen, soweit es sich um Entziehungen im Ausland handelt, allgemein anerkannt (vgl. OLG München, NJW/RzW 1950, 172 1 ; OLG Bremen, NJW/RzW 1951, 197 2 ; Wengler, Gutachten NJW/RzW 1950, 197). Es ist vorstehend bereits die Doppelnatur der Wertpapiere, insbesondere auch der Aktien mehrfach hervorgehoben worden. Dies hat im internat. Recht dazu geführt, daß dann, wenn die Übertragung von in einer Urkunde verbrieften Mitgliedschaftsrechten gewollt ist, sowohl das Personalstatut der Gesellschaft (Recht des Sitzes der Gesellschaft) wie die lex cartae sitae befolgt werden müssen (vgl. Martin W o l f f , Das IPR Deutschlands 2 [1949] § 21 Anm. IV Ziffer 2 S. 98). So ist auch im Zusammenhang mit den Ostenteignungen ( R a a p e , IPR 3 433) ausgesprochen worden, daß bei Auflösung einer AG. ihr Personalstatut maßgebend ist, das auch über den Fortbestand der Mitgliedschaftsrechte der Gesellschafter entscheidet. Der Aktionär büßt seine Rechte daher 1

IPRspr. 1 9 5 0 - 1 9 5 1 Nr. 34.

2

IPRspr. 1 9 5 0 - 1 9 5 1 Nr. 37.

IX. Rückerstattungsrecht

486

Nr. 153

auch dann ein, wenn seine Aktien außerhalb des beschlagnahmenden Landes belegen sind, behält diese jedoch, soweit noch von der Enteignung nicht erfaßtes Westvermögen vorhanden ist, und zwar behält er diese Rechte auch dann, wenn die Aktien selbst im Osten befindlich sind und nicht herausgegeben werden. Diese hier gestreiften Möglichkeiten des Auseinanderfallens der Statute sind eine Folge der Doppelnatur der Wertpapiere. Ist daher, wie in den Fällen, in denen nach § 3 WBG die Aktienurkunden für kraftlos erklärt worden sind, die Bedeutung der Urkunde geschwunden und durch eine Berechtigung ersetzt worden, deren Lageort am Sitz des ausstellenden Unternehmens liegt, und ist ähnlich wie bei dem Abhandenkommen von Wertpapieren, die gemäß § 1018 ZPO für kraftlos erklärt worden sind, das ursprünglich in der Urkunde verbriefte Recht als nunmehr urkundenloses Recht bestehen geblieben — denn Kraftloserklärung zerstört ebensowenig wie die Vernichtung der Urkunde das einmal entstandene Mitgliedschaftsrecht (vgl. Spreng, WM 1951, 529; Goerke, WM 1951, 539ff. [546]; Munzel, NJW/RzW 1950, 464; WGK München, WM 1951, 574 1 ; Godin, Art. 17 REG brit. Zone Anm. 3 —5) —, so hat sich der Schwerpunkt von der Urkunde auf das in ihr verbriefte Recht verlagert. Die Urkunde hat jede Bedeutung verloren, ihre Belegenheit ist unerheblich geworden. Daher ist in den Fällen, in denen Wertpapierbereinigungsansprüche in Betracht kommen und die Ansprüche auf Anerkennung im Prüfungsverfahren und Gutschriftserteilung über eine Mitberechtigung an der neugeschaffenen Sammelurkunde zunächst an die Stelle des Wertpapiers getreten sind (vgl. ähnlich Roemer, SJZ 1949, 602ff. [608]), der Geltungsbereich der REAO dann zu bejahen, wenn diese Ansprüche in Westberlin belegen sind. Das ist stets der Fall, wenn der Aussteller der Sammelurkunde, der mit dem Aussteller der kraftlos gewordenen Urkunde identisch ist (vgl. §§ 1, 4, 6, 9, 12 und 21 WBG) seinen Sitz oder Wohnsitz in Westberlin hat (vgl. WGK Berlin, NJW/RzW 1952,60 2 ; WGK München, WM 1951, 574; LG Kiel, WM 1951, 159 3 ; LG Hamburg, WM 1951, 174 1 ; LG Berlin, WM 1951, 463 s ; LG Hannover, WM 1951, 939« u. a.). Für die Frage des Geltungsbereichs kann dahingestellt bleiben, ob man lediglich eine Schwerpunktverlagerung annimmt und nunmehr nach Eintritt der Bedeutungslosigkeit der Urkunde — Wertpapierbereinigungsansprüche können auch dann gegeben sein, wenn die Urkunde selbst abhanden gekommen ist — wie bei einem unverbrieften Recht den Sitz oder Wohnsitz des Schuldners bzw. der Gesellschaft, an der die gesellschaftsrechtliche Beteiligung besteht, als Belegenheitsort des ursprünglich in der Urkunde verbrieften Rechts ansieht (für unverbriefte Beteiligungsrechte vgl. Raape, IPR 3 [1950] 433; Martin W o l f f , Das IPR Deutschlands 2 [1949] § 23 AIVS. 98; OLG Tübingen, NJW/RzW 1950, 1607) oder ob man, nachdem anstelle der Urkunde das Recht auf Anerkennung im Prüfungsverfahren und auf Gutschrifterteilung getreten 1 3 6 7

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 IPRspr. 1 9 5 0 - 1 9 5 1 IPRspr. 1 9 5 0 - 1 9 5 1 IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3

Nr. 411. Nr. 57. Nr. 50. Nr. 454.

2 4 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 452. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 102. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 407.

Nr. 153

4. Berlin

487

ist, dieses Recht als Surrogat der Urkunde ansieht. In beiden Fällen wäre nach der Rechtsprechung des Senats der Geltungsbereich der REAO zu bejahen. Im ersten Falle wäre diese Frage deshalb zu bejahen, weil dann das Recht selbst, dessen Rückerstattung begehrt wird, innerhalb des Geltungsbereichs, nämlich am Sitz des in Westberlin domizilierenden Ausstellers belegen ist, im zweiten Falle, weil zwar nicht die Urkunde, wohl aber das an ihrer Stelle getretene feststellbare Surrogat nach Westberlin gelangt ist und sich hier befindet. Der Senat hat zwar bisher in ständiger Rechtsprechung die Auffassung vertreten, daß der Geltungsbereich der REAO nicht dadurch begründet wird, daß der Erlös einer entzogenen Sache in nicht feststellbarer Form nach Westberlin gelangt (vgl. insbesondere Beschluß vom 10. 12. 1952 — 3 W 2378/51). Dieser Auffassung hat sich auch der 14. Senat angeschlossen (vgl. Beschluß vom 12. 3. 1953 — 14/3 W 4441/52; vgl.auch BoR51/288, BoRE 13, 19ff. [25] 1 ). Es kann hier dahin gestellt bleiben, ob diese Frage anders zu entscheiden ist, wenn der Erlös in feststellbarer Form nach Berlin gelangen würde, z. B. wenn ein entzogenes Auto von dem Entzieher gegen Wertpapiere eingetauscht worden wäre und diese nummernmäßig feststellbar nach Westberlin gelangt wären. Jedenfalls muß in einem Falle, in dem an die Stelle der ursprünglich entzogenen Sache ein durch den Gesetzgeber festgelegter Vermögenswert getreten ist, wenn also — wie hier — an die Stelle der für kraftlos erklärten Urkunde das Recht auf Beteiligung an einer neuen in Westberlin belegenen Sammelurkunde getreten ist, der Geltungsbereich der REAO bejaht werden. Dies umso mehr, als j a das in der Urkunde verbriefte Recht unangetastet erhalten geblieben ist (vgl. auch Breslauer, B B 1950, 525). So hat der Senat bereits in seiner Entscheidung vom 6. 6. 1953 — 3 W 1915/52 — bei Ansprüchen auf Rückerstattung von der Wertpapierbereinigung unterliegenden Wertpapieren den Geltungsbereich der REAO bejaht, wenn der Aussteller der Sammelurkunde seinen Sitz in West-Berlin hatte, mithin die Wertpapierbereinigungsansprüche in West-Berlin belegen waren. Für den vorliegenden Fall sind aus dieser Rechtslage folgende Schlüsse zu ziehen: Da die Urkunden selbst stets im Ostsektor belegen waren, andererseits nach dem übereinstimmenden Vortrag der Parteien gemäß § 3 WBG für kraftlos erklärt und von beiden Parteien Wertpapierbereinigungsansprüche angemeldet worden ist, ist der Geltungsbereich der REAO insoweit zu bejahen, als die Rechte aus der Urkunde im Rahmen der Wertpapierbereinigung zur Erörterung stehen. Dagegen wäre mit Rücksicht auf die Akzessorietät von Schadensersatzansprüchen nach der ständigen Rechtsprechung des Senats kein Raum zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen etwa wegen behaupteten verschuldeten Untergangs der Urkunden. Die ursprünglichen ASt. hatten im vorliegenden Falle Rückerstattung der umstrittenen Aktien verlangt, d. h. Rückerstattung der seinerzeit entzogenen Aktienrechte mit ihrem jetzigen Inhalt, in ihrer jetzigen Gestalt. Der Antrag umfaßt daher nicht 1

IPRspr. 1 9 5 2 - 1 9 5 3 Nr. 71.

488

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 154

nur die Rückerstattung der kraftlosen Urkunde, an deren Besitz nichts mehr gelegen ist, sondern vor allem den Rückfall der in der Urkunde verbrieften, am Sitz des Ausstellers belegenen Mitgliedschaftsrechte einschließlich der sich aus der Wertpapierbereinigung ergebenden Rechte. Das LG ist daher im Ergebnis mit Recht, ohne jedoch die Frage näher geprüft zu haben, davon ausgegangen, daß der umstrittene Rückerstattungsanspruch in den Geltungsbereich der R E A O fällt." (Das ORG Berlin bestätigte diesen Beschluß mit Entscheidung vom 13. 5. 1957 — ORG/A/344, ohne jedoch auf die kollisionsrechtlichen Erwägungen des K G einzugehen.) 1 5 4 . Der Geltungsbereich der Berliner Rückerstattungsanordnung ist auf West-Berlin beschränkt. — Aus den Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit kann nicht auf den Geltungsbereich geschlossen werden. — Die Rückerstattungsanordnung ist anwendbar, wenn der entzogene Gegenstand in West-Berlin belegen ist oder zuletzt belegen war. — Inhaberaktien und Wertpapiere, die keine Beteiligung verkörpern, sind am Lageort der Urkunden und nicht am Sitz des Ausstellers belegen; dies gilt auch bei Girosammeiverwahrung. — Dingliche Rechte an Sachen sind am Lageort der Sachen belegen. — Die Belegenheit der schuldrechtlichen Herausgabeansprüche aus dem Verwahrungsvertrag über Wertpapiere ist im Rückerstattungsverfahren unerheblich. — Die Rückerstattungsanordnung ist anwendbar, wenn der Ort, an dem die Entziehung vollendet worden ist, im Geltungsbereich des Gesetzes liegt. — Unerheblich sind der Sitz oder Wohnsitz des Rückerstattungspflichtigen oder -berechtigten. — Ansprüche aus Wertpapieren, die der Wertpapierbereinigung unterliegen, sind am Sitz des Ausstellers der Wertpapiere belegen. K G Berlin-West, Beschl. v. 22. 12. 1953 — 15/3 W 1722/52: unveröff. Der ASt. wurde im September 1941 durch Verfügung des Reichwirtschaftsministers aufgegeben, bestimmte Aktien der Preußischen Staatsbank mit Sitz im jetzigen Ostsektor von Berlin zum Kauf anzubieten. Bei den Wertpapieren handelte es sich um Inhaberaktien, die bei der Depositenkasse Berlin-W. (jetzt: Berlin West) der D.-Bank verbucht waren und sich in Girosammeiverwahrung befanden. Als Gegenwert für die veräußerten Papiere erhielt die ASt. Reichsschatzanweisungen. Die ASt. beantragt, das Deutsche Reich als AGg. zu Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Entziehung der Aktien zu verurteilen. L G und K G wiesen den Antrag zurück.

Aus den Gründen: „Dem L G ist im Ergebnis darin beizutreten, daß die örtlichen Voraussetzungen für die Anwendung der R E A O nicht gegeben sind. 1. Der räumliche Geltungsbereich der R E A O vom 26. 7. 1949 ist auf das Gebiet der Westsektoren Berlins beschränkt. Die R E A O ist zwar von der Alliierten Kommandantur, aber nur unter Mitwirkung der Kommandanten der amerik., brit. und französ. Sektoren für deren Machtbereich angeordnet worden, während die Sowjet. Besatzungsmacht sie für den ihr unterstehenden Ostsektor nicht übernommen hat.

Nr. 154

4. Berlin

489

Diese Beschränkung auf das Gebiet der Westsektoren entsprach auch der Absicht der Kommandantur, wie sich schon daraus ergibt, daß ein Treuhänder für die Entgegennahme von Anmeldungen nur von der amerik., brit. und französ. MilReg. bestellt worden ist, und daß hierbei auf das MilRegGes. Nr. 52 bezug genommen ist, das gleichfalls nur für die Westsektoren gilt (BK/0 (49) 26 vom 16. 2. 1949 — VOB1. I 73). Die Berliner Wiedergutmachungsgerichte haben aus diesen und anderen Gründen in ständiger Rechtsprechung angenommen, daß sich der Geltungsbereich der Berliner REAO nicht auf das Gebiet des Ostsektors erstreckt (vgl. KG, 3. ZS NJW/RzW 1952, 94 1 ; 15. ZS, NJW/RzW 1953, 2222). Die von Mannheimer in einer Anmerkung zu einer Entscheidung des 3. Zivilsenats (NJW/RzW 1952, 94) vertretene Ansicht, daß der Geltungsbereich der REAO sich auf ganz Berlin erstrecke, ist schon deshalb unhaltbar, weil sie von der irrigen Annahme ausgeht, daß die REAO bereits im Jahre 1947 von der damaligen Viermächteverwaltung erlassen worden sei, und auch im übrigen auf einer Verkennung der durch die Spaltung Berlins entstandenen Lage beruht (vgl. gegen Mannheimer auch Nuss, NJW/RzW 1952, 157). 2. Maßgebend dafür, ob ein Rückerstattungsanspruch in diesen auf die Westsektoren beschränkten örtlichen Geltungsbereich der REAO fällt, ist nach dem Zweck der REAO der Belegenheitsort des entzogenen Vermögensgegenstandes (Beschluß des Senats vom 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52; vgl. Ernst Wolff in Festschrift für Raape 201). Die Ansicht der Beschwerdeführerin, daß dieser auch von ihr anerkannte Gesichtspunkt nicht weiterführe, weil der gegenwärtige Verbleib der Wertpapiere nicht festzustellen sei, mag eine gewisse Berechtigung haben. Indessen hat der Gesetzgeber der REAO diesen Fall in Ziffer 1 der Zuständigkeitsordnung vom 21. 9. 1950 (VOB1. 465) in Betracht gezogen, in der er bestimmte, daß für den Gerichtsstand der Ort maßgebend ist, an dem sich der Gegenstand befindet oder, falls der gegenwärtige Verbleib nicht festzustellen ist, zuletzt befunden hat. Wenn auch die Zuständigkeitsordnung in ihren Einzelregelungen für die Frage des Geltungsbereichs nicht maßgebend sein kann, da sich die Begriffe der Zuständigkeit und des Geltungsbereichs nicht decken, die Zuständigkeit vielmehr nur im Rahmen des Geltungsbereichs Bedeutung haben kann, so ist doch in der erwähnten Bestimmung der Zuständigkeitsordnung nach der Auffassung des Senats ein gemeinsamer, dem Wesen der Rückerstattung entsprechender Grundgedanke zum Ausdruck gelangt, der allein die Möglichkeit einer klaren Abgrenzung gibt (Beschluß des Senats vom 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52 und vom 13. 11. 1953 — 15/3 W 3730/52). Wertpapiere sind, soweit es sich um Inhaberpapiere handelt, nach deutschem Recht weitgehend sachenrechtlichen Vorschriften unterworfen (vgl. §§ 935, 1293 BGB, 821 ZPO). Ihre Besonderheit besteht darin, daß der Aussteller die Leistung allein dem Inhaber verspricht, so daß der Bestand des Rechts an den Besitz des Papiers gebunden ist, und daß die Übertragung nach sachenrechtlichen Grundsätzen durch Über1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 444.

2

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 447.

490

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 154

g ä b e des P a p i e r s erfolgt ( P a l a n d t , E i n f ü h r u n g 1 c v o r § 7 9 3 B G B ) . W e r t p a p i e r e ( I n h a b e r p a p i e r e ) w e r d e n d a h e r i m V e r k e h r wie b e w e g l i c h e S a c h e n b e h a n d e l t . D e r S e n a t h a t a u s diesen G r ü n d e n f ü r solche W e r t p a p i e r e , in d e n e n k e i n B e t e i l i g u n g s v e r h ä l t n i s v e r k ö r p e r t ist, i n s t ä n d i g e r R e c h t s p r e c h u n g a n g e n o m m e n , d a ß f ü r die F r a g e , ob bei A n s p r ü c h e n auf R ü c k e r s t a t t u n g v o n W e r t p a p i e r e n die ö r t l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die A n w e n d u n g d e r R E A O g e g e b e n sind, d e r l e t z t e L a g e o r t d e s P a p i e r s m a ß g e b e n d ist ( N J W / R z W 1953, 222 1 ). D a s gleiche m u ß a u c h f ü r Aktien und andere Beteiligungspapiere (Inhaberpapiere) gelten. A u c h sie u n t e r l i e g e n d e n gleichen s a c h e n r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e n . N a c h d e r V e r k e h r s a u f f a s s u n g w e r d e n sie e b e n s o wie sonstige I n h a b e r p a p i e r e b e h a n d e l t . F ü r die F r a g e d e r B e l e g e n h e i t v o n I n h a b e r p a p i e r e n n a c h § 23 Z P O i s t d a h e r n a c h d e r R e c h t s p r e c h u n g o h n e U n t e r s c h i e d d e r L a g e o r t des P a p i e r s u n d n i c h t der Sitz des U n t e r n e h m e n s m a ß g e b e n d ( R G Z 58, 8). E b e n s o ist f ü r die F r a g e , o b ein I n h a b e r p a p i e r e i n e m h o h e i t l i c h e n Zugriff eines S t a a t e s u n t e r l i e g t , a u c h bei A k t i e n die B e l e g e n h e i t des P a p i e r s e n t s c h e i d e n d (vgl. Raupe, I P R 3 § 63 S. 432 f.). D i e s e n a l l g e m e i n e n R e c h t s g r u n d s ä t z e n e n t s p r i c h t es, d a ß der örtliche G e l t u n g s b e r e i c h eines R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z e s , v o r b e h a l t l i c h der n o c h zu erö r t e r n d e n B e s o n d e r h e i t e n f ü r W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g s a n s p r ü c h e , sich auf e n t z o g e n e A k t i e n n u r d a n n e r s t r e c k t , w e n n sie i m G e l t u n g s b e r e i c h des Gesetzes b e l e g e n sind o d e r z u l e t z t b e l e g e n w a r e n ( B e s c h l u ß d e s S e n a t s v o m 13. 11. 1953 — 15/3 W 3 7 3 0 / 5 2 ; 3. Z S v o m 1. 7. 1953 — 3 W 1889/50 2 — S. 15). I m v o r l i e g e n d e n F a l l e h a t d a s L G infolge m i ß v e r s t ä n d l i c h e r A u f f a s s u n g des V o r b r i n g e n s d e r A S t . a n g e n o m m e n , d a ß sich die W e r t p a p i e r e bei d e r D e p o s i t e n k a s s e i n B e r l i n - W . b e f u n d e n h ä t t e n u n d v o n d o r t a u s a n die P r e u ß i s c h e S t a a t s b a n k a b g e l i e f e r t w o r d e n seien. T a t s ä c h l i c h b e f a n d e n sich die W e r t p a p i e r e j e d o c h i m G i r o s a m m e i d e p o t , w i e sich b e r e i t s a u s d e m S c h r i f t s a t z d e r A S t . v o m 2. 5 . 1 9 5 2 . . . e r g i b t u n d d u r c h die E r ö r t e r u n g e n i m B e s c h w e r d e v e r f a h r e n k l a r g e s t e l l t ist. D a s Giros a m m e l d e p o t b e f a n d sich bei d e r W e r t p a p i e r s a m m e l b a n k , also d a m a l s bei d e r B a n k d e s B e r l i n e r K a s s e n - V e r e i n s in B e r l i n C 2 ( B e k a n n t m a c h u n g v o m 1. 5. 1937, R G B l . I 558). E s ist s p ä t e r bei d e r R e i c h s b a n k ( W e r t papiersammelbank) zentralisiert worden. Beide Wertpapiersammelb a n k e n h a t t e n i h r e n Sitz i m G e b i e t des h e u t i g e n O s t s e k t o r s . D i e W e r t p a p i e r e sind b e i d e r E n t z i e h u n g e n t w e d e r u n t e r e n t s p r e c h e n d e r U m b u c h u n g z u n ä c h s t i m G i r o s a m m e i d e p o t v e r b l i e b e n o d e r a n die P r e u ß i s c h e S t a a t s b a n k , die i h r e n Sitz gleichfalls i m G e b i e t des h e u t i g e n O s t s e k t o r s h a t t e , a u s g e l i e f e r t w o r d e n . J e d e n f a l l s b e f a n d sich d e r l e t z t e f e s t s t e l l b a r e V e r w a h r u n g s o r t d e r W e r t p a p i e r e i n O s t b e r l i n , so d a ß die ö r t l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die A n w e n d b a r k e i t d e r R E A O n i c h t g e g e b e n sind. D i e A n s i c h t d e r B e s c h w e r d e f ü h r e r i n , d a ß .als B e l e g e n h e i t s o r t d e r Sitz d e r k o n t o f ü h r e n d e n D e p o s i t e n k a s s e a n z u s e h e n sei, d a die t a t s ä c h l i c h e A u f b e w a h r u n g n u r B e d e u t u n g als F o r m d e r t e c h n i s c h e n D u r c h f ü h r u n g der Verwahrung gehabt habe, ist nicht richtig, da nach den oben dar1

IzRspr. 1945 — 1953 Nr. 447.

2

Siehe oben Nr. 153.

Nr. 154

4. Berlin

491

gelegten Grundsätzen nur der Ort der tatsächlichen Verwahrung entscheidend ist. Dies muß auch dann gelten, wenn sich die Wertpapiere in Sammelverwahrung oder Girosammeiverwahrung befunden haben. 3. Zu einem anderen Ergebnis gelangt man auch dann nicht, wenn man im Hinblick auf die besondere Natur der Sammelverwahrung und insbesondere der Girosammeiverwahrung auch die Belegenheit der etwa entzogenen dinglichen und schuldrechtlichen Ansprüche in Betracht zieht. Das Wesen der Sammelverwahrung (auch der Girosammeiverwahrung) besteht darin, daß die beteiligten Hinterleger Miteigentum nach Bruchteilen an den zum Sammelbestande des Verwahrers gehörenden Wertpapieren derselben Art haben. Der Hinterleger kann verlangen, daß ihm aus dem Sammelbestande Wertpapiere der von ihm hinterlegten Art und Menge ausgeliefert werden; die von ihm eingelieferten Stücke kann er nicht zurückfordern (§§ 5—8 BankdepotGes. vom 4. 2. 1937, RGBl. I 171). Der Hinterleger kann über seinen Miteigentumsanteil frei verfügen (§ 747 BGB), und zwar durch Abtretung des Herausgabeanspruchs nach § 931 BGB oder auf Grund eines dem § 930 BGB entsprechenden Rechtsverhältnisses (RGZ 139, 117). In der Rechtsprechung zu § 985 BGB wird angenommen, daß Ansprüche aus dem Eigentum sowohl gegen den mittelbaren wie gegen den unmittelbaren Besitzer gerichtet werden können (RGRK, Anm. 2 zu § 985 BGB). Indessen kann hieraus nicht hergeleitet werden, daß die dinglichen Ansprüche aus dem Eigentum oder Miteigentum auch bei dem mittelbaren Besitzer belegen seien. Rechte an Sachen sind vielmehr dort belegen, wo sich die Sache befindet (Stein-Jonas, ZPO17 Anm. II, 2 zu § 23; Baumbach, Anm. 2 B zu § 23 ZPO; Ernst Wolff in Festschrift für Raape 196). Auf die Belegenheit der schuldrechtlichen Ansprüche aus dem Verwahrungsvertrage kommt es nicht an. Auch wenn man unterstellt, daß diese schuldrechtlichen Ansprüche mit Rücksicht auf die in den Geschäftsbedingungen der Banken enthaltene Bestimmung über den Erfüllungsort am Sitz der Depositenkasse belegen seien und daß die ASt. hier von der Bank die Auslieferung der Wertpapiere hätte beanspruchen können, so würde dies die örtliche Anwendung der REAO nicht begründen. Für die örtliche Anwendung der Wiedergutmachungsgesetze gelten dieselben Grenzen, die für die Begrenzung von Enteignungsmaßnahmen bestehen, da die Rückerstattungsgesetze sich nicht auf schuldrechtliche Regelungen beschränken, sondern unmittelbar in das entzogene Vermögen eingreifen (Ernst W o l f f , Festschrift 200f.). Eine Beschlagnahme oder Einziehung eines Anspruchs ist aber unzulässig, wenn dieser Anspruch auf Herausgabe einer außerhalb des Hoheitsgebietes belegenen bestimmten Sache geht, da eine solche Beschlagnahme praktisch auf die Beschlagnahme der Sache selbst hinausläuft, für die nur der Staat zuständig ist, in dessen Gebiet sich die Sache befindet (Raape, IPR 3 438). Entsprechendes muß auch für die örtliche Anwendbarkeit der REAO gelten, und zwar auch dann, wenn es sich, wie bei der Sammelverwahrung oder Girosammeiverwahrung von Wertpapieren, nicht um einen Anspruch auf Auslieferung bestimmter

492

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 154

Stücke, sondern um einen Anspruch auf eine bestimmte Art und Menge von Stücken aus einem bestimmten Sammelbestande handelt, der außerhalb des Herrschaftsbereichs der REAO belegen war. Abgesehen hiervon würden die Ansprüche aus dem Verwahrungsvertrag nur dann Gegenstand des Rückerstattungsanspruchs sein können, wenn und soweit diese vertraglichen Ansprüche auf den AGg. übertragen sein sollten, da der Pflichtige mindestens zeitweise Inhaber des entzogenen Vermögensgegenstandes gewesen sein muß (Art. 12, 26 III, 27 II REAO). Falls die Ablieferung der Wertpapiere ohne eine solche Übertragung erfolgt sein sollte, würde der schuldrechtliche Herausgabeanspruch gegen die Bank durch die im Auftrage der ASt. ausgeführte Ablieferung insoweit gegenstandslos geworden sein. Eine nähere Erörterung dieser Frage erübrigt sich indessen, da für die örtliche Anwendbarkeit der REAO nach den oben dargelegten Gesichtspunkten nur der letzte tatsächliche Belegenheitsort der Wertpapiere maßgebend sein kann. Es bedarf daher auch keines Eingehens auf die Frage, ob als Schuldner des Herausgabeanspruchs aus dem Verwahrungsvertrage (§ 7 DepotGes.) die Westberliner Depositenkasse oder die Zentrale der Deutschen Bank, die ihren Sitz außerhalb des Geltungsbereichs der REAO hatte, anzusehen ist. 4. Nicht stichhaltig ist auch die Berufung der ASt. darauf, daß Westberlin als Entziehungsort anzusehen sei, weil die ASt. hier von der Auflage des Reichswirtschaftsministers betroffen worden sei und weil die Übertragung der Wertpapiere durch Umbuchungen bei einer Westberliner Depositenkasse bewirkt worden sei. Dem Entziehungsort ist in der REAO keine Bedeutung beigelegt worden. Die Berliner Zuständigkeitsordnung vom 21. 9. 1950 (VOB1. I 465), die im wesentlichen sonst mit der für die brit. Zone getroffenen Regelung übereinstimmt, hat den in der 9. DVO vom 1. 2. 1951 (Abdruck Harmening Bl. 35 a 6 Rs) für die brit. Zone eingeführten Hilfsgerichtsstand des Entziehungsortes nicht übernommen. Auch der für unerlaubte Handlungen geltende Grundsatz, daß das am Tatort geltende Recht anzuwenden sei (RGZ 96, 98), ist auf die REAO nicht ohne weiteres anwendbar, da zur Zeit der Entziehung in ganz Deutschland der gleiche Rechtszustand war und die REAO erst später in Kraft getreten ist. Wenn dem Entziehungsort (Tatort) überhaupt eine rechtliche Bedeutung beizumessen ist, so kann hierunter mit Rücksicht auf die durch die Spaltung Deutschlands und Berlins entstandene Lage und die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung des Geltungsbereichs der REAO nur der Ort verstanden werden, an dem die Entziehung vollendet worden ist (Beschluß des Senats v. 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52; ebenso im Ergebnis 3. ZS, NJW/RzW 52, 94i). Die Ansicht der Beschwerdeführerin, daß die Entziehung bereits mit dem Zugang der Auflage des Reichswirtschaftsministers vollendet gewesen sei, ist schon deshalb nicht haltbar, weil es auf den tatsächlichen Eigentumsverlust ankommt. Auch der Auffassung, daß die Entziehung 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 444.

Nr. 154

4. Berlin

493

sich deshalb in Westberlin vollendet habe, weil die Übertragung des Eigentums durch Abtretung des Herausgabeanspruchs nach § 931 B G B erfolgt sei und die Erklärungen in West-Berlin abgegeben worden seien, kann nicht beigetreten werden. Auf die Anspruchsabtretung nach § 931 B G B sind die Vorschriften über die Abtretung von Forderungen entsprechend anzuwenden (§ 413 B G B ) . Sie konnte also nur durch eine entsprechende, wenn auch stillschweigende Einigung der Beteiligten vollzogen werden (§398 B G B ) . In dem Angebot der ASt. v o m 2. 10. 1941 . . . und den Annahmeerklärungen der Preußischen S t a a t s b a n k v o m 10. 11. 1941 . . . ist eine solche Einigung noch nicht zu erblicken, da sie nur die schuldrechtliche Verpflichtung zur Übertragung des Eigentums begründeten. Die Abtretung des Herausgabeanspruchs nach § 931 B G B konnte nur dadurch bewirkt werden, daß die ASt. der Preußischen Staatsbank, die ihren Sitz im heutigen Ostsektor hatte, eine entsprechende Erklärung übermittelte und diese der Abtretung ausdrücklich oder stillschweigend zustimmte. Ob die Einigung dadurch zustandegekommen ist, daß die Abtretungserklärung der Preußischen S t a a t s b a n k zuging und diese sich stillschweigend einverstanden erklärte oder ob sie erst mit dem Zugang der Einverständniserklärung deT S t a a t s b a n k bei der A S t . zum Abschluß gekommen ist, kann dahingestellt bleiben, da bei einer solchen, durch Schriftwechsel bewirkten Entziehung keinem der beiden Orte eine so entscheidende Bedeutung beigelegt werden kann, daß die örtliche Anwendung der R E A O aus dem Gesichtspunkt des Entziehungsortes gerechtfertigt wäre. E s kommt hinzu, daß sich die Wirkung der Abtretung des Herausgabeanspruchs erst außerhalb des Geltungsbereichs vollendete, weil die Wertpapiere bei der Wertpapiersammelbank lagerten. Im übrigen ist unwahrscheinlich, daß die Übertragung des Miteigentums an dem Sammelbestande in der Form des § 931 B G B erfolgt sei, da dies den Formen des Effektengiroverkehrs wohl k a u m entsprochen haben würde. Beachtlicher ist die Behauptung der Beschwerdeführerin, daß die Entziehung jedenfalls durch Umbuchung bei der westlichen Depositenkasse erfolgt sei. Beim Girosammeidepot steht der Miteigentumsanteil an dem Sammelbestande nach außen hin in der Regel der kontoführenden B a n k zu, da diese die Wertpapiere ihrer Bankkunden im eigenen Namen der Wertpapiersammelbank in Verwahrung zu geben pflegt. Die Übertragung des Miteigentumsanteils und des schuldrechtlichen Herausgabeanspruchs konnte daher in solchen Fällen, in denen der Empfänger ein Wertpapierkonto bei derselben kontoführenden B a n k unterhielt, durch einfache Umbuchung bei dieser B a n k erfolgen, ohne daß die Wertpapiersammelbank hiervon Kenntnis erhielt. (Opitz, Anm. 30 zu §§ 6—8 BankdepotGes. 1937). Waren verschiedene Banken beteiligt, so konnte die Übertragung nach näherer Maßgabe der Geschäftsordnung für das Effektengirodepot der Bank des Berliner Kassenvereins (Abdruck bei Opitz, aaO 549 ff.) bewirkt werden, und zwar mittels weißen Effektenschecks (zur Aushändigung der Wertpapiere an den Empfänger) oder roten Effektenschecks (zur Gutschrift) oder grünen Effektenschecks (zur Verpfändung).

494

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 154

I m vorliegenden Falle w ü r d e sich die E n t z i e h u n g a u c h d a n n , w e n n die Ü b e r t r a g u n g d u r c h einfache .Umbuchung in d e n R ä u m e n der Depositenkasse ohne M i t w i r k u n g der W e r t p a p i e r s a m m e l b a n k erfolgt sein sollte, n u r scheinbar i n n e r h a l b der Depositenkasse vollendet h a b e n . I n Wirklichkeit h a t t e die k o n t o f ü h r e n d e B a n k hierbei n u r die Stellung eines Besitzmittlers im Sinne v o n §§ 868, 930 B G B . Die E n t z i e h u n g ist d a h e r , w e n n a u c h u n s i c h t b a r , infolge der d u r c h die U m b u c h u n g bew i r k t e n U m l e g u n g des Miteigentumsanteils, also l e t z t e n E n d e s a m V e r w a h r u n g s o r t der W e r t p a p i e r e vollendet w o r d e n . E r s t r e c h t vollendete sich die E n t z i e h u n g a m V e r w a h r u n g s o r t , w e n n die Ü b e r t r a g u n g , wie zu v e r m u t e n ist, e n t s p r e c h e n d den oben a n g e d e u t e t e n G r u n d s ä t z e n des E f f e k t e n g i r o v e r k e h r s mittels Ü b e r s e n d u n g eines weißen oder r o t e n E f f e k t e n s c h e c k s a n die W e r t p a p i e r s a m m e l b a n k u n d die e n t s p r e c h e n d e Vollzugshandlung dieser B a n k b e w i r k t sein sollte. 5. Schließlich ist a u c h die Ansicht der B e s c h w e r d e f ü h r e r i n , d a ß der R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r u c h in W e s t b e r l i n geltend g e m a c h t w e r d e n k ö n n e , weil der Verfolgte hier seinen l e t z t e n W o h n s i t z g e h a b t h a b e u n d weil a u c h der AGg. in West-Berlin d u r c h eine Dienststelle v e r t r e t e n sei, nicht begründet. Der W o h n s i t z des Verfolgten ist zwar in einigen E n t s c h ä d i g u n g s g e s e t z e n als entscheidender A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die G e l t e n d m a c h u n g v o n A n s p r ü c h e n a n e r k a n n t w o r d e n , ein allgemeiner R e c h t s g r u n d s a t z k a n n hieraus j e d o c h n i c h t hergeleitet werden. W e d e r in der R E A O noch in der Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g v o m 21. 9. 1950 ist i h m eine B e d e u t u n g beigelegt w o r d e n . A u c h n a c h den allgemeinen G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t . P r i v a t r e c h t s k a n n er n i c h t als entscheidend angesehen w e r d e n (Beschluß des S e n a t s v o m 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52). Die neuere R e c h t s p r e c h u n g neigt allerdings zu der A u f f a s s u n g , d a ß eine Möglichkeit zur A n w e n d u n g eines R ü c k e r s t a t t u n g s g e s e t z e s a u c h d a n n gegeben sein k ö n n e , w e n n der Pflichtige seiner P e r s o n n a c h d e m Gesetz u n t e r s t e h t u n d der A n s p r u c h im Gebiet des Gesetzes durchsetzb a r ist (vgl. C O R A N r . 157, N J W / R z W 1952, 98 1 ; B O R N r . 51/131, N J W / R z W 1952, HO 2 u n d i h m folgend O L G K ö l n v o m 30. 4. 1952, N J W / R z W 1952 , 2 37 3 ; O L G Celle v o m 28. 4. 1952, N J W / R z W 1952, 243 4 ). Dieser G e s i c h t s p u n k t ist j e d o c h f ü r sich allein n i c h t geeignet, die A n w e n d u n g der Berliner R E A O f ü r R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e gegen das D e u t s c h e Reich zu b e g r ü n d e n , da m a n n i c h t sagen k a n n , d a ß das Reich seiner P e r s o n n a c h ganz allgemein der Gerichtsbarkeit der R E A O unterliege. W e n n a u c h a n z u n e h m e n ist, d a ß das D e u t s c h e Reich noch f o r t b e s t e h t (vgl. u . a. B G H Z 6, 314), so h a t es doch kein O r g a n u n d jedenfalls keinen z e n t r a l e n Verwaltungssitz, bei d e m allgemein A n s p r ü c h e a n g e b r a c h t w e r d e n k ö n n t e n . Die öfters v e r t r e t e n e A n s i c h t , d a ß d u r c h die Bestellung des Regierenden Bürgermeisters z u m Zustellungsbevollm ä c h t i g t e n des Reiches (Art. 55 R E A O ) allgemein eine Möglichkeit f ü r die E r h e b u n g v o n R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e n gegen das Reich h a b e 1 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 459. IzRspr. 1945-1953 Nr. 435.

1 4

IPRspr. 1952-1953 Nr. 70 a. IPRspr. 1952-1953 Nr. 65.

Nr. 154

4. Berlin

495

geschaffen werden sollen, hat im Gesetz keine Stütze. Eine solche Ansicht ist schon deshalb nicht haltbar, weil nicht angenommen werden kann, daß die Alliierte Kommandantur, der nur das Verfügungsrecht über das in Westberlin befindliche Reichsvermögen zustand, mit dem Erlaß der REAO eine Haftung dieses Sondervermögens für Ansprüche aus dem ganzen Reichsgebiet hat begründen wollen. Die Vorschrift des Art. 55 REAO kann nur im Zusammenhang mit der in Art. 53 REAO und der Zuständigkeitsordnung enthaltenen Zuständigkeitsregelung richtig verstanden werden. Sie hat, wie sich aus dem Vergleich mit den entsprechenden Bestimmungen der anderen Rückerstattungsgesetze ergibt, nur eine regionale Bedeutung für das Gebiet des Landes Berlin (vgl. Art. 611 REG amerik. Zone, Art. 53 REG brit. Zone), setzt also voraus, daß der Anspruch in den örtlichen Geltungsbereich der REAO fällt (Beschluß des Senats vom 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52; ebenso 3. ZS, Beschluß vom 14. 5. 1952 — 3 W 86/52). Gegen eine Ausdehnung der REAO auf Verluste, die im Bereich des jetzigen Ostsektors entstanden sind, spricht bei Ansprüchen gegen das Deutsche Reich aber vor allem das Bedenken, daß damit eine sachlich nicht gerechtfertigte Erweiterung der Haftung des für die Erfüllung von Reichsverbindlichkeiten verantwortlichen Rechtsträgers verbunden sein würde. Wenn der Gesetzgeber der REAO auch davon ausgeht, daß das Deutsche Reich noch fortbestehe, und ihm bei Erlaß der REAO noch eine einheitliche Regelung der Reichsverbindlichkeiten für ganz Deutschland vorgeschwebt haben mag, so hat doch die politische Entwicklung gezeigt, daß es sich jetzt praktisch um die Haftung des Rechtsnachfolgers des Reiches handelt. Das ursprünglich einheitliche Reichsvermögen ist durch die Besetzung Deutschlands in verschiedene, durch die Besatzungszonen räumlich abgegrenzte Sondervermögen aufgeteilt worden. Es kann nicht als Wille des Gesetzgebers der REAO angesehen werden, daß das im Bereich von Westberlin und Westdeutschland befindliche Reichsvermögen auf Ersatz solcher entzogener Vermögensgegenstände in Anspruch genommen wird, die sich im Ostsektor befunden haben oder dorthin geflossen sind (Beschluß des Senats vom 6. 2. 1953 — 15/3 W 2334/52). Die örtlichen Voraussetzungen für die Anwendung der REAO sind daher für den Anspruch auf Rückerstattung der Wertpapiere nicht gegeben. Das gleiche gilt für Ansprüche auf Schadensersatz und Wertersatz, da sie wegen ihrer akzessorischen Natur nur dann geltend gemacht werden können, wenn die örtlichen Voraussetzungen für den Anspruch auf Naturalrestitution hier begründet wären. 6. Die örtliche Anwendbarkeit der REAO könnte allerdings insoweit gegeben sein, als es sich um Ansprüche aus den Wertpapierbereinigungsgesetzen handelt, da hierfür nicht der letzte Lageort des Papiers, sondern der Sitz des Ausstellers maßgebend ist. Im Hinblick auf die insoweit bestehende Rechtseinheit zwischen den Westberliner und westdeutschen Gesetzen ist es nach der Rechtsprechung des Senats in der Regel gerechtfertigt, bei den in Westberlin anhängig gewordenen Rückerstattungsansprüchen gegen das Reich eine Feststellung darüber, ob einem ASt.

496

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 154

anstelle des Reichs Wertpapierbereinigungsansprüche zustehen, auch hinsichtlich solcher Wertpapiere zu treffen, deren Aussteller ihren Sitz in Westdeutschland haben. Indessen ist ein solcher Anspruch materiellrechtlich nur dann begründet, wenn die Wertpapiere nach ihren Identitätsmerkmalen genau bezeichnet sind und außerdem festgestellt wird, daß das Reich an dem maßgebenden Stichtage (1. 10. 1949) noch Eigentümer der Wertpapiere war (Ziganke, Anm. 8 und 9 zu § 60 WBG; BGH, Beschluß vom 30. 10. 1952, BGHZ 7, 389ff.). Die genaue Bezeichnung der Wertpapiere ist bei Girosammeldepotstücken nach der Natur der Sammelverwahrung in der Regel nur dann möglich, wenn das Depot des Rückerstattungsberechtigten unverändert geblieben ist (Ziganke, Anm. 8 und 9 zu § 60 WBG). Aber auch im Falle einer nummernmäßig genauen Bezeichnung der Wertpapiere muß die Rückerstattung in der Regel daran scheitern, daß das Reich die Wertpapiere schon vor dem Zusammenbruch weiter veräußert hat, eine Passivlegitimation für die Übertragung des Wertpapierbereinigungsanspruchs also nicht gegeben ist (Beschluß des Senats vom 13. 11. 1953 — 15/3 W 3730/52). Im vorliegenden Fall ist nach der vom Senat eingeholten Auskunft der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) der Verbleib der von der ASt. abgelieferten Wertpapiere nicht festzustellen, da sich die Unterlagen, soweit sie überhaupt noch erhalten sind, in dem im Ostsektor belegenen nicht zugänglichen Dienstgebäude befinden . . . Weitere Ermittlungen versprechen auch deshalb keinen Erfolg, weil die Wertpapiere nicht identifizierbar sind, wie es für die Verfolgung von Wertpapierbereinigungsansprüchen erforderlich ist. Auch wenn die Wertpapiere bei der Überweisung an die Staatsbank durch Aussonderung aus dem Girosammeldepot konkretisiert worden sein sollten, so sind doch die Stücknummern nicht bekannt. Die Bearbeitungs- und die Kennummern, die in der Anlage des Angebots der ASt. an die Staatsbank vom 2. 10. 1 9 4 1 . . . und den Rechnungen der Staatsbank vom 1 9 . 1 1 . 1 9 4 1 . . . angeführt sind, reichen zu einer den Erfordernissen des Wertpapierbereinigungsverfahrens entsprechenden Identifizierung nicht aus. Im übrigen ist nach dem Inhalt der erwähnten Rechnungen anzunehmen, daß die Aktien von der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) alsbald nach der Überweisung durch die Börse weiterveräußert worden sind. Eine Passivlegitimation des Reichs ist daher hinsichtlich der Wertpapierbereinigungsansprüche nicht gegeben. Die Einbeziehung von Erwerbern in das Rückerstattungsverfahren würde, selbst wenn die Stücknummern festzustellen wären, zwecklos sein, da angenommen werden muß, daß sie die Wertpapiere im ordnungsmäßigen Geschäftsverkehr erworben haben (Art. 18 REAO). Weitere Erörterungen hinsichtlich eines etwaigen Wertpapierbereinigungsanspruchs erübrigen sich, da die ASt. selbst der Ansicht ist, daß die Wertpapiere alsbald nach der Ablieferung veräußert worden seien, und sich daher auf den Schadensersatzanspruch aus Art. 26 III REAO beschränkt hat. Da hinsichtlich der Schadensersatzansprüche die örtlichen Voraussetzungen für die Anwendung der REAO aus den zu 1—5) ausgeführten

Nr. 155

4. Berlin

497

Gründen nicht gegeben sind, war die Beschwerde gegen den Beschluß des LG zurückzuweisen." 1 5 5 . Die Berliner Riickerstattungsanordnung ist nicht anwendbar, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung nicht im Gebiet von West-Berlin belegen war und auch später nicht in dieses Gebiet gelangt ist. — Eine Forderung gegen eine Bank ist am Ort derjenigen Niederlassung belegen, bei der das Konto geführt wird. ORG Berlin, Entsch. v. 5. 3. 1958 — ORG/A/1208: ORGE 9,225. Die Berechtigten haben als Erben ihrer 1939 nach England ausgewanderten Eltern Rückerstattungsansprüche wegen des Umzugsgutes sowie wegen eines bei der Filiale K. (jetzt: östlich der Oder-Neiße-Linie) der D. Bank geführten Guthabens erhoben. Das Umzugsgut — ein Lift und eine Kiste — das die Eltern von Berlin aus nach England hatten zur Versendung bringen lassen, war infolge des Kriegsausbruches nur bis H. (jetzt: brit.) gelangt und dort nach dem Verfall des Vermögens der Eltern auf Grund der 11. VO zum RBürgG vom 25. 11. 1941 versteigert worden. Der Versteigerungserlös wurde ebenso wi? das gleichfalls von dem Vermögensverfall erfaßte Guthaben von der Oberfinanzkasse Berlin-Brandenburg vereinnahmt. Der Antrag auf Rückerstattung wurde in allen Instanzen abgewiesen.

Aus den Gründen: „Die Entscheidung des KG entspricht den in den Entscheidungen des Gerichts vom 11. 5. und 23. 7. 1956 in den Sachen ORG/A/21 und ORG/ A/14462 niedergelegten Grundsätzen. Danach ist die REAO weder anwendbar, wenn der entzogene Vermögensgegenstand zur Zeit der Entziehung nicht in dem auf die Westsektoren Berlins beschränkten Geltungsbereich belegen war und auch später — sei es auch nur in der Form eines Surrogats — nicht in diesen Bereich gelangt ist (ORG/A/2), noch auch dann, wenn es sich um eine gegen eine Berliner Großbank gerichtete Bankforderung handelt, die bei einer Filiale in der Provinz geführt wurde und daher ebenfalls nicht im Geltungsbereich der REAO belegen war. Da nun das in Rede stehende Guthaben in K. und das Umzugsgut in H. belegen waren, sind sie außerhalb des Anwendungsbereiches der REAO entzogen worden, ohne daß es noch auf den Sitz der Dienststelle des Deutschen Reiches, die den Vermögensverfall verfügte, oder auf den Sitz der mit der Einziehung beauftragten Behörde ankäme, die lediglich den Erlös der entzogenen Vermögensgegenstände in Geld, d. h. nicht feststellbares Vermögen (vgl. ORG/A/123) erhalten hat. Der von den Berechtigten in diesem Zusammenhang vertretenen Auffassung, daß bezüglich des Umzugsgutes deshalb etwas anderes zu gelten habe, weil es sich um res in transitu gehandelt habe, kann im übrigen nicht gefolgt werden. Das Eigentum an dem Umzugsgut wurde den Eltern der Berechtigten in H. und nicht in Berlin entzogen, mag es sich auch vor der Versendung in Berlin befunden haben. Die Tatsache, daß das Umzugsgut auf dem Wege von Berlin, dem letzten Wohnsitz der Eltern der Berechtigten vor ihrer Auswanderung, nach England war, 1

32

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 270.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 268 b.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

498

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 156

•würde nur im Rahmen des § 13 BRüG von Bedeutung sein, und zwar wenn es später nicht in H., sondern in einem ,außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes gelegenen europäischen Ort vom Deutschen Reich entzogen worden' wäre." 1 5 6 . Die Berliner Rückerstattungsanordnung ist anwendbar, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung im Gebiet von WestBerlin belegen war oder später in dieses Gebiet gelangt ist. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen. ORG Berlin, Entsch. v. 28. 3. 1958 — ORG/A/634: Leitsätze in ORGE 11, 233. Die Berechtigte erstrebt mit dem von ihr gegen das Deutsche Reich anhängig gemachten Rückerstattungsverfahren, daß der Verfall ihres Vermögens auf Grund der 11. VO vom 25. 11. 1941 zum RBiirgG bezüglich ihrer Restkalifpreisforderung von 35000 RM nebst 4 % Zinsen gegen M. und B. als Gesamtschuldner für nichtig erklärt werde. B. ist während des Überprüfungsverfahrens gestorben und laut Erbschein des AG Berlin-C. von seiner Witwe als Alleinerbin beerbt worden. Das LG hat dem Rückerstattungsantrag gegen das Deutsche Reich in der Weise stattgegeben, daß es den Anfall der Forderung an das Reich für nichtig erklärt hat, soweit die Forderung gegen die in Berlin jetzt wohnhafte und in der Verfolgungszeit wohnhaft gewesene Beteiligte M. gerichtet ist; soweit aber die Forderung gegen den zur Zeit der Entziehung in der Ostzone wohnhaft gewesenen Beteiligten B. gerichtet war, hat es wegen mangelnden Geltungsbereichs den Rückerstattungsantrag zurückgewiesen. Das KG hat diese Entscheidung hinsichtlich der Forderimg gegen B. aufgehoben und angeordnet, das Verfahren insoweit an die für V. (brit.) als dem jetzigen Wohnsitz von B. zuständige Wiedergutmachungsbehörde abzugeben. Das ORG hat diese Entscheidungen hinsichtlich der Forderung gegen B. aufgehoben und die Rückerstattung auch insoweit ausgesprochen.

Aus den Gründen: „Den Vorinstanzen kann jedoch nicht darin gefolgt werden, daß sie bei der Frage der Anwendbarkeit der REAO die Restkaufpreisforderung, die gegen beide Gesamtschuldner auf dieselbe Leistung ging, aufgespalten haben und die Entziehung als innerhalb des Geltungsbereichs der REAO erfolgt nur insoweit angesehen haben, als sie die in West-Berlin wohnhafte Gesamtschuldnerin M. betreffe, dagegen als außerhalb des Geltungsbereichs erfolgt, insoweit es sich um den außerhalb dieses Gebiets wohnhaft gewesenen Gesamtschuldner B. handele. Die den Gegenstand dieses Rückerstattungsverfahrens bildende Restkaufpreisforderung war in Berlin belegen, insofern die Gesamtschuldnerin M. in West-Berlin gewohnt hat. Wie aber durch den von der Beteiligten zu 3), B., überreichten Erbschein des AG Berlin-C. [Berlin-West] vom . . . urkundlich nachgewiesen ist, hat auch der zweite Gesamtschuldner, der Kaufmann B., vor seinem am 24. 4. 1954 in Berlin-C. eingetretenen Tode seinen Wohnsitz daselbst in der D.-Straße, also im Geltungsbereich der REAO gehabt, mag er auch im Zeitpunkt der Entziehung anderswo wohnhaft gewesen sein. Selbst wenn er seinen Wohnsitz erst später nach West-Berlin verlegt hat oder in West-Berlin

Nr. 157

4. Berlin

499

nur einen zweiten Wohnsitz neben dem Wohnsitz in V. genommen hat, so ist die Forderung auch mit Bezug auf ihn jedenfalls nachträglich in das Gebiet West-Berlins gelangt. Damit aber ist die R E A O auf den Entziehungsfall uneingeschränkt anwendbar." 1 5 7 . Die Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden ist nur gegeben, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung im Geltungsbereich der Rückerstattungsanordnung belegen war oder später — und sei es auch lediglich in der Form eines Surrogats — in diesen Bereich gelangt ist. — Forderungen sind im allgemeinen am Sitz des Schuldners belegen; (ein späterer Wechsel des Sitzes des Schuldners ist unerheblich). ORG Berlin, Entsch. v. 8 . 5 . 1958 — ORG/A/1364: O R G E 11, 52. Die Berechtigte begehrt Schadensersatz für eine Lebensversicherung, die für sie und ihren inzwischen verstorbenen Ehemann in Höhe von 10000 RM bei der A. Lebensversicherung-AG. in L . (jetzt: Sowjet.) abgeschlossen worden war und nach Umwandlung in eine beitragsfreie Versicherung von 2112 Goldmark zufolge Beschlagnahme- und Einziehungsverfügung der Gestapo im September 1943 in Höhe des Rückkaufswertes von 1658,55 RM an die Oberfinanzkasse Berlin ausbezahlt worden ist. Der Antrag war in allen Instanzen erfolglos.

Aus den Gründen des ORG: „ I I . Das Gericht hat in seinen Entscheidungen vom 11. und 24. 5. 1956 in den Sachen ORG/A/2 1 und ORG/A/173 2 inzwischen im einzelnen ausgeführt, daß die Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden nicht gegeben sei, wenn der entzogene Vermögensgegenstand zur Zeit der Entziehung nicht in dem zunächst auf die West-Sektoren Berlins beschränkten und später durch die B K / O (54) 15 unter bestimmten Voraussetzungen auf den Sowjet-Sektor erstreckten Geltungsbereich der R E A O belegen war und auch in der Folgezeit nicht — sei es auch nur in der Form eines Surrogats — in diesen Bereich gelangt ist, und daß weder der Sitz des Verpflichteten noch der Ort der Entziehungshandlung geeignet sei, die Zuständigkeit zu begründen. Weiter hat es in der Entscheidung vom 26. 3. 1956 in ORG/A/70 3 gesagt, daß Forderungen im allgemeinen dort belegen gewesen und entzogen worden seien, wo der Schuldner sein Domizil hatte. Danach ist hier festzustellen, daß die streitige Versicherungsforderung außerhalb des Geltungsbereiches der somit in der Tat nicht anwendbaren R E A O entzogen worden ist, weil sie im Zeitpunkt der Entziehung in L. belegen war, wo die Schuldnerin, die A. Lebensversicherung, unstreitig ihr Domizil hatte. Bei dieser Feststellung hat es auch im Hinblick auf § 48 VVG zu bleiben, nach dem dann, wenn ein Versicherungsagent den Vertrag vermittelt oder abgeschlossen hat, für Klagen, die aus dem Versicherungsverhältnis gegen den Versicherer erhoben werden, das Gericht des Ortes zuständig ist, wo der Agent zur Zeit der Vermitt1 3

32«

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270. IzRspr. 1954-1957 Nr. 269.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 271.

IX. Rückerstattungsrecht

500

Nr. 158

l u n g o d e r des A b s c h l u s s e s des V e r t r a g e s seine g e w e r b l i c h e N i e d e r l a s s u n g o d e r i n E r m a n g e l u n g e i n e r solchen s e i n e n W o h n s i t z h a t t e . D e n n eine e t w a i g e B e r ü c k s i c h t i g u n g dieser V o r s c h r i f t , a n g e n o m m e n , d a ß i h r i m Z u s a m m e n h a n g mit der Belegenheit von Versicherungsforderungen ü b e r h a u p t eine B e d e u t u n g z u k o m m e n w ü r d e , k a n n h i e r v o n v o r n h e r e i n s c h o n d e s h a l b n i c h t i n B e t r a c h t gezogen w e r d e n , weil d i e i n s o w e i t b e w e i s p f l i c h t i g e B e r e c h t i g t e n i c h t d a r g e t a n h a t , d a ß sie u n d i h r E h e m a n n die in R e d e s t e h e n d e V e r s i c h e r u n g seinerzeit bei e i n e m B e r l i n e r A g e n t e n d e r A . L e b e n s v e r s i c h e r u n g a b g e s c h l o s s e n h a b e n . I h r e diesbezügliche B e h a u p t u n g w i r d w e d e r d u r c h eine bei d e n A k t e n b e f i n d l i c h e A u s k u n f t der V e r s i c h e r u n g s - A n s t a l t des L a n d e s S a c h s e n v o m 28. 12. 1950 b e s t ä t i g t , noch ist die A. L e b e n s v e r s i c h e r u n g ( j e t z t i n F . [ B u n d e s g e b i e t ] ) , a n die sich d a s G e r i c h t u m A u s k u n f t g e w e n d e t h a t , i m s t a n d e g e w e s e n , i r g e n d etwas Sachdienliches mitzuteilen. I m ü b r i g e n ist die F o r d e r u n g a u c h s p ä t e r n i c h t in d e n G e l t u n g s b e r e i c h der R E A O g e l a n g t , v i e l m e h r w u r d e n u r i h r G e g e n w e r t in Geld n a c h B e r l i n ü b e r w i e s e n , d e r n a c h d e r R e c h t s p r e c h u n g des G e r i c h t s ( O R G / A / 123) j e d o c h n i c h t als f e s t s t e l l b a r e r V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d i m S i n n e d e s Art. 1 R E A O gilt." 1 5 8 . Die Berliner Rückerstattungsanordnung ist nicht anwendbar, w e n n der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung nicht i m Gebiet von West-Berlin belegen war. — Forderungen sind i m allgemeinen a m Sitz des Schuldners z u belegen. — Eine Forderung g e g e n eine Bank ist a m Ort derjenigen Stelle belegen, bei der das K o n t o geführt wird; eine Depositenkasse ist jedoch keine kontoführende Stelle. — § 5 des Bundesrückerstattungsgesetzes ist nicht anwendbar, w e n n Vermögensgegenstände sich immer i m Sowjetsektor von Berlin befunden haben. O R G B e r l i n , E n t s c h . v . 4. 6. 1958 — O R G / A / 5 7 7 , 581, 5 8 2 : O R G E 10, 7 9 ; N J W / R z W 1958, 290. In den vorliegenden drei Verfahren begehrt die Berechtigte, die ihren Wohnsitz früher in P. (Tschechoslowakei) hatte, rückerstattungsrechtlichen Schadensersatz wegen dreier bei der D.-Bank, Depositenkasse 57 (jetzt: West-Berlin), geführter Guthaben, die ihrer verstorbenen, ebenfalls in P. ansässig gewesenen Mutter zustanden und im Zuge der Einziehung des Vermögens der Mutter zugunsten des Deutschen Reiches im Jahre 1942 an die Oberfinanzkasse Berlin überwiesen worden sind. Das LG hat die Anträge zurückgewiesen, das KG ihnen stattgegeben. Das ORG hat die Entscheidungen des LG wiederhergestellt. Aus den G r ü n d e n : „ D a die Sach- u n d R e c h t s l a g e in d e n drei v o r l i e g e n d e n V e r f a h r e n i m w e s e n t l i c h e n die gleiche i s t , n i m m t d a s G e r i c h t in e i n e m B e s c h l u ß zu d e r h i e r zu b e h a n d e l n d e n s o g e n a n n t e n , D e p k a - W e s t - F r a g e ' S t e l l u n g . I n d e r S a c h e O R G / A / 2 ( O R G E 5, 170) 1 h a t d a s G e r i c h t i m Z u g e d e r E r ö r t e r u n g d e r V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die A n w e n d b a r k e i t d e r R E A O 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

Nr. 158

4. Berlin

501

u. a. zum Ausdruck gebracht, daß die REAO vom Grundsatz der Belegenheit beherrscht werde. Denn nach ihrem Inhalt und Aufbau komme es auf den Ort der Entziehung an, der dort gewesen sei, wo sich die Entziehung auswirkte, d. h. wo der betreffende Vermögensgegenstand belegen war. Weiter hat es in ORG/A/70 (ORGE 5, 117)1 gesagt, daß Forderungen im allgemeinen dort belegen, also auch dort entzogen worden seien, wo der Schuldner sein Domizil hatte. An diesem Grundsatz der Belegenheit von Forderungen am Domizil des Schuldners, der hier streitigen Guthabenforderungen also am Sitz der D. Bank im nachmaligen Sowjetsektor Berlins, wird nach Ansicht des Gerichts nichts durch die vom 15. Senat des KG in Bezug genommene Ziffer 26 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe geändert, nach der die Geschäftsräume der kontoführenden Stelle der Bank für beide Teile Erfüllungsort sind, an dem allein die Bank verklagt werden kann. Es kann zwar nicht zweifelhaft sein, daß eine Depositenkasse eine ,Stelle' der betreffenden Bank war und daß bei dieser Stelle Bücher geführt worden sind, in denen für jeden Kontoinhaber die von ihm bei dieser Stelle vorgenommenen Einzahlungen und die seitens dieser Stelle an ihn erfolgten Auszahlungen verzeichnet wurden. Indessen darf nicht übersehen werden, daß damit der Begriff der kontoführenden Stelle im Sinne der Allgemeinen Geschäftsbedingungen noch nicht erfüllt ist. Denn im Hinblick auf die der kontoführenden Stelle nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zukommende Bedeutung eines den Gerichtsstand begründenden Erfüllungsortes und damit der Belegenheit kann mit einer solchen Stelle nicht diejenige gemeint gewesen sein, die ohne eigene Verantwortlichkeit lediglich als Zahlstelle oder — wie schon die Bezeichnung Depositen-,Kasse' erkennen läßt — als bloße Kassenstelle in dem hier interessierenden Zusammenhang weiter nichts tat, als Einzahlungen von Bankkunden entgegen- und Auszahlungen an diese vorzunehmen sowie diese Vorgänge unter den Namen der betreffenden Kunden in ihren Büchern zu vermerken. Vielmehr kommt hier allein die Stelle in Betracht, die für die aus den nur technisch-buchhalterisch bei den Kassenstellen festgehaltenen Vorgängen resultierenden Verpflichtungen einzustehen bzw. die sich aus denselben ergebenden Rechte wahrzunehmen und über alle im Zusammenhang mit der Buchführung der Kassenstellen auftauchenden Fragen verantwortlich zu entscheiden hatte, d. h. die jeweilige Zentrale. Daß die Depositenkassen ohne Rücksicht auf den Grad der ihnen im einzelnen Fall bei der Führung der Konten zugebilligten buchhalterischen Selbständigkeit in der Tat keine Stellen gewesen sind, die die Konten im Sinne der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in eigener Verantwortung mit allen sich aus der Kontenführung ergebenden Rechten und Pflichten führten, ergibt sich aus ihrer bekanntermaßen weitgehenden rechtlichen wie tatsächlichen Unselbständigkeit, die sie in der Organisation der Banken auf den Platz eines vorgeschobenen Schal1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 269.

502

I X . Rückerstattungsrecht

Nr. 159

ters der Zentrale oder — wie oben schon angedeutet — einer bloßen Kassenstelle verwies. Ist sonach durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen — anders als bei den Filialen (vgl. ORG/A/1446, O R G E 6, 1131) — kein ausschließlicher Gerichtsstand am Ort der Depositenkasse vereinbart worden, wo Forderungen gegen die Bank belegen gewesen sein könnten, entfällt auch der Gesichtspunkt der Erfaßbarkeit für den staatlichen Zugriff an diesem Ort. Daran ändert es nichts, daß der Oberfinanzpräsident Berlin wiederholt gleich die Depositenkassen, und nicht erst die Zentralen, von Beschlagnahme- und Einziehungsverfügungen verständigt haben soll. Ein derartiges Vorgehen mag der beschleunigten Durchführung der Entziehung gedient haben, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch der staatliche Zugriff nur am Ort der Belegenheit, also am Sitz der Zentrale der betreffenden Bank, rechtlich wirksam geworden ist. Die Ansprüche der Berechtigten müssen daher wegen Belegenheit der ihrer Mutter entzogenen Forderungen am Domizil der D. Bank im späteren Sowjetsektor Berlins und daraus resultierender Nichtanwendbarkeit der REAO, die wegen Fehlens der Wohnsitzvoraussetzung auch durch die BK/0(54)15 nicht anwendbar geworden ist, abgewiesen werden. Bei diesem Ergebnis bleibt es auch im Hinblick auf § 5 des inzwischen in K r a f t getretenen B R ü G . Nach Satz 2 dieser Vorschrift sind rückerstattungsrechtliche Ansprüche dann gegeben, wenn Vermögensgegenstände, die außerhalb des Geltungsbereiches des B R ü G entzogen wurden, nachweislich in das Gebiet von Berlin innerhalb der in § 4 der Berliner Verfassung von 1950 festgelegten Grenzen, d. h. in den nachmaligen Sowjetsektor, gelangt sind. Davon kann hier jedoch keine Rede sein, weil Vermögensgegenstände, die sich immer im Sowjetsektor befunden haben, nicht nach der Entziehung dorthin ,gelangt' sein können." 1 5 9 . Die Berliner Rückerstattungsanordnimg ist nicht anwendbar, wenn das entzogene Grundstück im Sowjetsektor von Berlin liegt. — Dagegen kann die Rückerstattung von Hypotheken-Briefen, die sich auf Belastungen dieses Grundstücks beziehen und die sich in West-Berlin befinden, angeordnet werden. ORG Berlin, Entsch. v. 15. 10. 1958 — ORG/A/1042: O R G E 11, 66; N J W / R z W 1959, 18. Der Berechtigte war Eigentümer eines im derzeitigen Sowjetsektor Berlins gelegenen Grundstücks, auf dem zwei Briefhypotheken von 10000 bzw. 25000 Goldmark lasteten. Nachdem dieselben zufolge Rückzahlung zu Eigentümergrundschulden geworden waren, wurden die Hypothekenbriefe nebst den angehefteten Löschungsbewilligungen gemäß Schreiben der Geheimen Staatspolizei an das Finanzamt Moabit-West beschlagnahmt. Im Jahre 1941 ist dann das Vermögen des ausgebürgerten Berechtigten dem Deutschen Reich verfallen. Das LG hat den Vermögensverfall, soweit die beiden Hypothekenbriefe davon erfaßt worden waren, für nichtig erklärt und den Verpflichteten verurteilt, dem Berechtigten den Besitz an diesen in den Westsektoren Berlins befindlichen Briefen 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 268 b.

Nr. 160

4. Berlin

503

zu überlassen, während es den weitergehenden, auf Rückerstattung der Eigentümergrundschulden gerichteten Anspruch des Berechtigten abgewiesen hat. KG und ORG bestätigten diese Entscheidung.

Aus den Gründen: „Die vom Verpflichteten hervorgehobenen Fragen, wem das Eigentum an einem Hypothekenbrief nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts zusteht und ob ein Hypothekenbrief nach bürgerlichem Recht verpfändet werden kann oder nicht, sind unerheblich. Über diese Fragen ist im vorliegenden Rückerstattungsverfahren nicht zu entscheiden. Das Rückerstattungsbegehren ist auf Üb erlassung des Besitzes an den im Geltungsbereich der REAO befindlichen Hypothekenbriefen gerichtet. Der ,Besitz' ist zweifelsfrei ein Recht, das im Sinne der REAO ungerechtfertigt entzogen worden sein kann (vgl. Art. 2 und 12). Daß hier dem Berechtigten der (mittelbare oder unmittelbare) Besitz an den im Geltungsbereich der REAO belegenen Hypothekenbriefen ungerechtfertigt entzogen worden ist, wird auch der Verpflichtete nicht bestreiten wollen. Er kann sich im Rückerstattungsverfahren über den Besitz auch nur einredeweise nicht auf sein angebliches Eigentum, d. h. auf einen diskriminierenden Staatsakt berufen, der von den Wiedergutmachungsbehörden im.Rahmen ihrer Zuständigkeit als nichtig zu behandeln ist (Art. 2 IV REAO). Der Besitz am Hypothekenbrief ist außerdem mit dem Eigentum am Brief oder mit dem Recht aus der Hypothek schon nach bürgerlichem Recht nicht untrennbar verbunden (vgl. RGZ 68, 282). Wenn der Hypothekenbrief einem Verwahrer gestohlen wird, kann er vom Dieb die Rückgabe des gestohlenen Briefes verlangen, auch wenn der Verwahrer nicht Eigentümer des Briefes oder Gläubiger der Hypothek ist. Nach der REAO hat der Verpflichtete dem Berechtigten die ungerechtfertigt entzogene Besitzerstellung wieder einzuräumen, unbeschadet der Tatsache, daß die Frage des Eigentums oder der Gläubigerstellung wegen mangelnden Geltungsbereichs der REAO nicht entschieden werden kann. Das wirtschaftliche Interesse des Berechtigten an der Wiedererlangung der in West-Berlin befindlichen Briefe kann im übrigen trotz der derzeitigen Spaltung der Stadt nicht geleugnet werden. Nicht erkennbar ist schließlich, welches Interesse der Verpflichtete hat, die Herausgabe der Hypothekenbriefe zu verweigern und den Rechtsstreit bis vor das ORG zu bringen. Hiernach bleibt es bei der vom LG angeordneten und vom KG bestätigten, selbständigen Überlassung der in Rede stehenden, übrigens unstreitig vor dem Verfall des Vermögens des Berechtigten selbständig entzogenen Hypothekenbriefe. Eine vom Verpflichteten auch noch beantragte mündliche Verhandlung hat das Gericht unter den obwaltenden Umständen für überflüssig gehalten." 1 6 0 . Die Berliner Rückerstattungsordnung ist anwendbar, soweit Schmuck- und Wertsachen, die in dem Gebiet der jetzigen Sowjetzone entzogen wurden, anschließend an eine Anstalt im jetzigen Sowjetsektor von Berlin weitergeleitet worden sind.

504

IX. Rückerstattungsrecht

O R G Berlin, Entsch. v. 7. 11. 1958 — 9 3 ; N J W / R z W 1959, 63.

ORG/A/1412:

Nr. 160 O R G E 11,

Die Berechtigte, die bis Oktober 1939 in M. (jetzt: Sowjet.) ansässig war und anschließend bis zu ihrer Auswanderung in Berlin-W. (jetzt: West-Berlin) wohnte, macht in diesem Verfahren Rückerstattungsansprüche wegen Gold- und Silbersachen sowie Juwelen im Gesamtwert von 30000 RM geltend, die sie im Jahre 1939 zwangsweise bei der städtischen Pfandleihanstalt in H. (jetzt: Sowjet.) abgeliefert habe. Sie bezieht sich dieserhalb auf eine eidesstattliche Versicherung ihres Vaters, in der es u. a. heißt: „ I n M. befand sich keine Ablieferungsstelle. Wir mußten uns daher mit den gesamten Wertsachen nach H. begeben. In der dortigen Ablieferungsstelle wurden uns aber nur endgültig die Silbersachen abgenommen, und man wies uns darauf hin, daß die Schmuckstücke an die städtische Pfandleihe Jägerstraße in Berlin weitergeleitet würden. Bei dieser Abgabehandlung war ich zugegen." Das LG hat die Ansprüche mit der Begründung abgewiesen, daß die Entziehung der Wertsachen am Domizil der städtischen Pfandleihanstalt Berlin in der im derzeitigen Sowjetsektor gelegenen Jägerstraße und daher außerhalb des Geltungsbereichs der mithin nicht anwendbaren REAO stattgefunden habe. Das KG (Beschluß vom 22.6.1955 - 3 W 3645/53: NJW/RzW 1956, 77) hat die REAO trotz der inzwischen in Kraft getretenen BK/0 (54) 15 ebenfalls nicht f ü r anwendbar gehalten, weil die Entziehung in H., d. h. in der gegenwärtigen Sowjet. Zone erfolgt sei. Das ORG hat diese Entscheidungen aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen. Aus den Gründen: „ D a s Gericht h a t inzwischen, u n d zwar a m 15. 6. 1956, i n der Sache O R G / A / 8 7 / 8 8 ( O R G E 6, 17) 1 unter B e z u g n a h m e auf O R G / A / 2 u n d O R G / A / 1 7 3 ( O R G E 5, 170 2 u n d 220 3 ) entschieden, daß der Geltungsbereich der R E A O zu bejahen sei, w e n n Wertpapiere, die auf d e m K o n t o eines Verfolgten bei einer B a n k in München geführt wurden, beschlagn a h m t und an die Reichsbank oder an eine Stelle des ehemaligen D e u t schen Reiches in Berlin abgeliefert worden sind, denn die E n t z i e h u n g durch das D e u t s c h e Reich habe mit der Ablieferung der Wertpapiere u n d ihrer Verwertung in Berlin ihre Fortsetzung gefunden u n d sei somit i m Sinne d e i B K / O (54)15 auch i m derzeitigen Sowjetsektor Berlins v o r g e n o m m e n worden. Dasselbe h a t auch i m vorliegenden Fall für die v o n der B e r e c h t i g t e n in H . abgelieferten Wertsachen zu gelten, soweit dieselben nach Berlin weiterzuleiten waren, zumal da die in O R G / A / 8 7 / 8 8 bereits auf Grund der R E A O vertretene Rechtsansicht v o m Bundesgesetzgeber aufgenomm e n worden ist u n d m i t § 5 des inzwischen i n K r a f t getretenen B R ü G auch in den Verfahren nach B R ü G eine Grundlage gefunden hat. D a s LG wird nunmehr noch festzustellen haben, welche der in H . abgelieferten Gegenstände entsprechend den v o m damaligen Reichswirtschaftsminister gegebenen A n w e i s u n g e n (vgl. Schnellbriefe Bl. . . .) an die städtische Pfandleihe Berlin i m derzeitigen Sowjetsektor z u schicken waren. Alsdann wird es d a v o n auszugehen haben, d a ß diejenigen Gegenstände, die nach Berlin zu schicken waren, tatsächlich auch 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 272. IzRspr. 1954-1957 Nr. 271.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

Nr. 161

4. Berlin

505

dorthin gelangt sind, sofern der Verpflichtete nicht seinerseits nachweist, daß das entgegen den klaren Anordnungen in den Schnellbriefen, deren strikte Befolgung prima facie anzunehmen ist, hier nicht der Fall war, um schließlich den der Berechtigten nach den Vorschriften des B R ü G zustehenden Schadensersatzbetrag festzusetzen." (Das ORG hat mit zwei anderen Entscheidungen vom 7. 11. 1958 — ORG/A/1508 und ORG/A/1527 — ähnlich gelagerte Fälle mit nahezu wörtlich übereinstimmender Begründung entschieden.) 1 6 1 . Eine zur Zeit der Anmeldung eines Rückerstattungsanspruchs gegebene Zuständigkeit der Berliner Wiedergutmachungsbehörden bleibt trotz Änderung der Verhältnisse bestehen. — Sind die Berliner Behörden zur Zeit der Anmeldung für einen Anspruch auf Beteiligung an einem Unternehmen zuständig, - so entfällt diese Zuständigkeit nicht bei einer späteren Verschmelzung dieses Unternehmens mit einem anderen Unternehmen, das seinen Sitz außerhalb von West-Berlin hat. ORG Berlin, Entsch. v. 10. 11. 1958 — ORG/A/1507: ORGE 11, 100; N J W / R z W 1959, 63. Drei jüdische Kaufleute betrieben in Berlin W 8 (jetzt: Ost-Berlin) eine Blusenund Kleiderfabrikation unter der Firma W. & B. OHG, deren Auflösung sie im Juli 1938 zur Eintragung im Handelsregister anmeldeten. Die Liquidatorin verkaufte das Inventar und das Warenlager im August 1938 für 51000 RM an die Kaufleute R. und K., die außerdem die laufenden Aufträge, jedoch nicht die Forderungen und Verbindlichkeiten, übernahmen und in den bestehenden Mietvertrag sowie in die Dienstverträge mit der „arischen Gefolgschaft" eintraten. Bevor dann am 1. 10. 1942 die Firma W. & B. OHG im Handelsregister gelöscht wurde, gründeten die Käufer die im November 1938 im Handelsregister eingetragene OHG R. & K., als deren Zweck „die Übernahme des Handelsgeschäfts der Firma W. & B. und der Betrieb von Geschäften, wie diese Firma sie betrieben hat", bezeichnet wurde. Während des Krieges wurde der Betrieb in einem bisher noch nicht aufgeklärten Umfang beschädigt bzw. zerstört und der Sitz der Firma im Januar 1946 zum L.-Platz in einen der heutigen Westsektoren Berlins verlegt. K. schied hier im Februar 1949 aus der Firma aus, die schließlich am 1. 10. 1949 gelöscht worden ist. Inzwischen hatte R. zusammen mit seiner Ehefrau im Juli 1945 in N. (sowjet.) einen „Textil-Großhandel" unter der Firma G. F. R. & Co. eröffnet und Anfang 1948 die Errichtimg einer Zweigniederlassung in Berlin, L. Platz 7, sowie im Oktober 1948 die Verlegung des Sitzes dieser Firma nach L. Platz 7 angezeigt und von hier aus im Oktober 1951 eine Zweigniederlassung in D. (brit.) eingerichtet. Dort war schon im Jahre 1946 von R. zusammen mit dem Kaufmann P. und der Frau M. als weiterer Gesellschafterin eine OHG R. & P. gegründet worden, die ihrerseits im August 1950 eine Zweigniederlassung in Berlin, L. Platz 7, errichtete und Anfang 1954 in eine KG. umgewandelt wurde, deren persönlich haftende Gesellschafterin Frau M. und deren Kommanditisten R., P. sowie einige andere Personen sind. Mit der Behauptung, daß die Firma R. & Co. sowie die Firma R. & P. KG. den Geschäftsbetrieb der nur aus Gründen der Verschleierung gelöschten Firma R. & K. fortführten, die ihrerseits den zu einem nicht angemessenen Kaufpreis übernommenen Betrieb der Firma W. & B. fortgesetzt habe, hat die Berechtigte Rückerstattungsansprüche betreffend das unter der Firma R. & P. betriebene Handels- und Fabrikationsunternehmen erhoben. Das LG hat diese Ansprüche abgewiesen, weil die Firma R. & P. ihren Sitz in D., d. h. nicht im Zuständigkeitsbereich der Berliner Wiedergutmachungsbehörden, habe und weil auch die in Berlin betriebene Zweigniederlassung als rechtlich unselbständiger Teil des Unternehmens nicht geeignet sei, die Berliner Zuständigkeit zu begründen. Das KG hat

506

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 161

diesen Beschluß aufgehoben und die Sache im wesentlichen mit der Begründung zu neuer Prüfung und Entscheidung an das LG zurückverwiesen, daß die Berliner Zuständigkeit nicht schon deshalb nicht gegeben sei, weil sich in Berlin nur eine Zweigniederlassung der Firma R. &P. befinde. Das ORG hat diesen Beschluß im Ergebnis bestätigt. Aus den Gründen: „ I n der Sache selbst ist vorauszuschicken, daß die Berechtigte nach ihrem neuerlichen Vortrag einen Rückerstattungsanspruch ,auf das gesamte Unternehmen, das sich aus der entzogenen Firma entwickelt hat', verfolgt, der ,nur im Rahmen des Art. 19 oder des Art. 23 eingeschränkt, nicht aber gänzlich verneint werden' kann. Auszugehen ist mithin davon, daß sie nicht etwa nur die Rückerstattung der Berliner Zweigniederlassung, sondern des gesamten Unternehmens der Firma R . & P. K G . bzw. eine angemessene Beteiligung an derselben begehrt. Darüber zu entscheiden, sind die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden entgegen der Auffassung der Verpflichteten befugt, ohne daß es noch der vom K G angeordneten Untersuchungen bedarf. Der Anspruch der Berechtigten ist auf folgende Behauptungen gegründet: Das früher von ihr unter der Firma W. & B . O H G betriebene Unternehmen sei 1938 in das Unternehmen der Firma R . & K . O H G umgewandelt worden. Vor der Löschung dieser 1946 nach West-Berlin verlegten Firma (1949) habe dann 1948 eine Verschmelzung des Geschäftsbetriebes derselben mit dem um diese Zeit ebenfalls nach WestBerlin verlegten, seit 1945 unter der Firma R . & Co. betriebenen Unternehmen stattgefunden, in dem seit seiner Gründung auch schon mit Aktiven der Firma R . & K . gearbeitet worden sei. Schließlich habe R. das Unternehmen der Firma R . & Co. mit der im August 1950 in WestBerlin errichteten Zweigniederlassung der 1946 gleichfalls unter Verwendung von Aktiven der Firma R . & K . in D. gegründeten Firma R . & P. bzw. über diese Zweigniederlassung mit dem ganzen Unternehmen dieser Firma verschmolzen. Ausweislich der Akten ist nun am 23. 6. 1950 die Anmeldung eines nach Art. 19 R E A O zu beurteilenden Anspruchs erfolgt, der auf eine angemessene Beteiligung an dem in diesem Zeitpunkt von R . unter dem Firmennamen G. F . R. & Co. in West-Berlin betriebenen Unternehmen gerichtet war. Auf diesen Anspruch war die R E A O zweifelsfrei anwendbar, und die Berliner Wiedergutmachungsbehörden waren eindeutig zuständig, sich mit demselben zu beschäftigen. I n der Folgezeit konnte R . aber nicht mehr wirksam in einer Weise über den Gegenstand des Anspruchs disponieren, die die Weiterverfolgung des Anspruchs zu vereiteln möglicherweise geeignet war. R . & P. ließen sich auf eigene Gefahr auf die Verschmelzung mit dem der Rückerstattung unterliegenden, zum Gegenstand eines Rückerstattungsverfahrens gewordenen Unternehmen ein, und sie können deshalb nicht damit gehört werden, daß die Verschmelzung die Wirkung gehabt habe, dieses Verfahren unwirksam zu machen. Anderenfalls könnten sie die Durchführung nacheinander bei den jeweils zuständigen Wiedergutmachungsbehörden anhängig gemachter Verfahren laufend vereiteln, indem sie alsbald ihren

Nr. 162

4. Berlin

507

Sitz v e r l e g e n o d e r w i e d e r eine V e r s c h m e l z u n g m i t i r g e n d e i n e m a n d e r e n U n t e r n e h m e n s t a t t f i n d e n l a s s e n , d a s seinen Sitz i r g e n d w o a n d e r s h a t . Die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden waren zuständig, über d e n R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r u c h zu e n t s c h e i d e n , als er a n g e m e l d e t w u r d e , u n d n i c h t s v o n d e m , w a s sich s e i t d e m e r e i g n e t e , h a t diese e i n m a l gegebene Zuständigkeit wieder beseitigen k ö n n e n . " § 5 Satz 2 des Bundesrückerstattungsgesetzes bezieht sich nur auf Vermögensgegenstände, die außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes entzogen worden und dann n a c h Groß-Berlin „ g e l a n g t " sind. — D i e A n w e n d u n g dieser Vorschrift hängt nicht davon ab, daß die W o h n sitz-Voraussetzungen der B K / O (54) 15 erfüllt sind oder daß ungewiß ist, in welchen Teil Berlins der Gegenstand gelangt ist. O R G B e r l i n , E n t s c h . v . 8. 12. 1958 — O R G / A / 2 0 2 4 : O R G E 11, 1 3 9 ; N J W / R z W 1959, 57 (zust. Herzfeld). Die Berechtigte, die L. Bank in Warschau, behauptet, Rechtsnachfolgerin der Verbandsbank der . . . AC. in P. (Polen) zu sein, für deren Krakauer Filiale bei zwei Banken in Berlin W 8 und Berlin C 111 (jetzt: Ost-Berlin) Guthaben geführt wurden. Diese Guthaben sind gemäß Anordnungen der Haupttreuhandstelle Ost beschlagnahmt und zu Gunsten des Deutschen Reiches eingezogen worden. Das LG hat die Rückerstattungsansprüche abgewiesen, da die Guthaben im Zeitpunkt ihrer Beschlagnahme am Sitz der kontoführenden Banken im derzeitigen Sowjetsektor Berlins, d. h. außerhalb des Geltungsbereiches der REAO, belegen gewesen seien, deren Anwendbarkeit wegen Fehlens der Wohnsitzvoraussetzung auch nicht durch die BK/0(54)15 vom 15. 11. 1954 begründet werde. KG und ORG haben diese Entscheidimg bestätigt. Aus den Gründen: „ N a c h d e m das K G in Übereinstimmung mit dem LG zutreffend u n d a u c h u n a n g e f o c h t e n f e s t g e s t e l l t h a t , d a ß die d e n G e l t u n g s b e r e i c h d e r R E A O e r w e i t e r n d e V o r s c h r i f t d e r B K / O (54) 15 w e g e n F e h l e n s d e r Wohnsitzvoraussetzung im vorliegenden Fall nicht zum Zuge k o m m e n k ö n n e , h a t es sich f o l g e r i c h t i g d e r F r a g e z u g e w e n d e t , o b sich die A n wendbarkeit der R E A O n u n m e h r etwa noch aus § 5 B R ü G ergeben k ö n n t e . Seine diesbezüglichen A u s f ü h r u n g e n l a u t e n wie f o l g t : , A u c h § 5 S a t z 2 B R ü G k o m m t n i c h t z u r A n w e n d u n g , weil er d a r a u f a b s t e l l t , d a ß d e r a u ß e r h a l b des G e l t u n g s b e r e i c h e s des B R ü G e n t z o g e n e V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d n a c h t r ä g l i c h n a c h w e i s l i c h i n d a s Gebiet von Groß-Berlin, das den heutigen Ostsektor mit u m f a ß t , g e l a n g t ' ist. Solches n a c h t r ä g l i c h e s G e l a n g e n in d e n j e t z i g e n O s t s e k t o r B e r l i n s s e t z t v o r a u s , d a ß eine E n t z i e h u n g i n d e m O s t s e k t o r e b e n s o w e n i g wie i m W e s t s e k t o r v o r a u s g e g a n g e n ist. , G e l a n g e n ' b e d e u t e t n a c h s e i n e m W o r t s i n n , d a ß d e r V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d einen W e c h s e l seines L a g e o r t e s erleidet. G e l a n g e n s e t z t d e s h a l b v o r a u s , d a ß d e r G e g e n s t a n d z u v o r — n ä m l i c h bei der E n t z i e h u n g — n i c h t i n d e m j e t z i g e n O s t s e k t o r b e l e g e n w a r , i n d e n er n a c h einer E n t z i e h u n g v e r legt w u r d e . S o n s t ist ein , G e l a n g e n in d e n O s t s e k t o r ' n a c h d e m begrifflichen S p r a c h g e b r a u c h n i c h t v o r s t e l l b a r . W a r d e r G e g e n s t a n d s c h o n bei d e r E n t z i e h u n g i m O s t s e k t o r belegen, so k a n n er s p ä t e r

IX. Rückerstattungsrecht

508

Nr. 163

nicht erst in denselben Sektor ,gelangt', sondern nur noch darin ,verblieben' sein. Daraus folgt, daß § 5 Satz 2 BRüG nicht anwendbar ist, wenn der Gegenstand bereits im Ostsektor entzogen worden ist.' Mit diesem Ergebnis und seiner Begründung stimmt das Gericht überein, das bereits in seiner Entscheidung vom 4. 6. 1958 in der Sache ORG/A/577, 581 und 582 (NJW/RzW 1958, 290f.) 1 bemerkt hat, daß ,Vermögensgegenstände, die sich immer im Sowjetsektor befunden haben, nicht nach der Entziehung dorthin ,gelangt' sein können'. Dabei hat es auch im Hinblick darauf zu bleiben, daß — wie die Berechtigte vorträgt — ,Verfolgte außerhalb des Geltungsbereichs, deren Vermögensgegenstände außerhalb des Geltungsbereichs entzogen worden sind, im Falle der nachweislichen späteren Verbringung nach Ost-Berlin einen Rückerstattungsanspruch erhalten, während die im Ostsektor oder sonst außerhalb des Geltungsbereichs wohnhaft gewesenen Verfolgten, denen Vermögensgegenstände im Ostsektor entzogen worden sind, dieses Anspruchs nicht teilhaftig werden'; denn selbst wenn das als Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung aller Verfolgter anzusehen wäre, würde dem nicht durch einen Richterspruch abgeholfen werden können. Soweit das KG weiterhin fordert, daß die Wohnsitzvoraussetzung der BK/O (54) 15 auch in den Fällen des § 5 Satz 2 BRüG zu erfüllen sei, vermag sich das Gericht dem allerdings nicht anzuschließen, weil in § 5 Satz 2 BRüG von der Wohnsitzvoraussetzung keine Rede ist. Gleichviel, ob der Gesetzgeber dieselbe nur übersehen oder absichtlich unbeachtet gelassen hat, ist es angesichts der klaren Fassung des Gesetzes nicht möglich, sie in § 5 Satz 2 BRüG hineinzuinterpretieren. Ebensowenig kann im übrigen einer weiteren, vom LG Berlin vertretenen Auffassung (NJW/RzW 1958, 178 f.) gefolgt werden, daß § 5 Satz 2 BRüG selbst bei Erfüllung der Wohnsitzvoraussetzung lediglich in den Fällen anwendbar sei, in denen der entzogene Gegenstand nach der Entziehung nach Groß-Berlin gelangt ist, ohne daß feststeht, in welchen Sektor (West oder Ost) er verbracht wurde. Das Erfordernis einer diesbezüglichen Ungewißheit ist § 5 Satz 2 BRüG dann nicht mehr zu entnehmen, wenn er in der Weise richtig gelesen und verstanden wird, daß der Passus ,nachweislich in das Gebiet von Berlin innerhalb der in § 4 der Berliner Verfassung von 1950 festgelegten Grenzen gelangt' nicht nur an die Stelle der Worte in Satz 1 nachweislich in diesen Geltungsbereich gelangt' getreten ist, sondern auch an die Stelle der nachfolgenden Worte ,ohne daß der Ort, an den die Gegenstände gelangt sind, feststeht'. ,Das gleiche gilt' (Satz 2) bezieht sich mithin nicht — wie das LG meint — auch auf die in Satz 1 statuierte Ungewißheit hinsichtlich des Ortes, an den die Gegenstände verbracht worden sind." 1 6 3 . Die Berliner Rückerstattungsanordnimg ist anwendbar, wenn ein Surrogat des entzogenen Gegenstandes nach der Entziehnng in das Gebiet von West-Berlin gelangt ist. 1

Siehe oben Nr. 158.

Nr. 164

4. Berlin

509

O R G Berlin, Entsch. v. 12. 1. 1959 — ORG/A/1090: O R G E 11, 197; N J W / R z W 1959, 211 (zust. Schwarz). Die Jewish Restitution Successor Organization hat Ansprüche auf Wertpapierdepots und Bankkonten angemeldet, die zur Zeit des Zusammenbruchs im Frühjahr 1945 für die Reichsvereinigung der Juden (RVJ) bei dem Bankhaus H. in Berlin geführt wurden. Die Bankguthaben und insbesondere das Sonderkonto „ H " stammen aus der Verwertung von Vermögen von Juden in Deutschland. Die für die Deportation nach Theresienstadt bestimmten Juden wurden bei ihren Abtransport gezwungen, mit der R V J einen sogenannten Heimeinkaufsvertrag abzuschließen. Hierzu mußten sie vorher eine Heimeinkaufsvermögenserklänmg abgeben, in der sie ihr bewegliches Vermögen mit Ausnahme von Möbeln und sonstigen Hausratsgegenständen, insbesondere Konten bei Geldanstalten, Wertpapiere, Barmittel, Hypotheken, Grundschulden und dergleichen, Kaufpreis- und Darlehensforderungen und Lebensversicherungen angeben mußten. Das in der Heimeinkaufsvermögenserklärung aufgeführte Vermögen war der RVJ durch besonderen Heimeinkaufsvertrag abzutreten und durch einen besonderen Bankauftrag anzuweisen. Dieser Bankauftrag erfolgte unwiderruflich zur Erfüllung des mit der RVJ abgeschlossenen Heimeinkaufsvertrages und umfaßte das gesamte Barguthaben zuzüglich etwaiger künftiger Eingänge und war auf das Sonderkonto „ H " der RVJ bei dem Bankhaus H., Berlin, zu überweisen. Der Bankauftrag umfaßte weiterhin den Auftrag zur Veräußerung der Wertpapiere. Er war mit einem Sichtvermerk der Gestapo versehen. LG und KG haben die Ansprüche abgewiesen. Der ORG hat diese Entscheidungen aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen. Aus den Gründen: „ D a ß aber auch feststellbares Vermögen, in das sich einzelne feststellbare Entziehungsgegenstände verwandelt haben, daß also auch das Surrogat für entzogenes Vermögen Gegenstand einer Anmeldung sein kann, ergibt sich nicht nur aus dem Zweck der R E A O , als der in Art. 1 I die Rückerstattung feststellbarer, mit dem Odium ungerechtfertigter Entziehung behafteter Vermögensgegenstände ,in möglichst großem Umfange' bezeichnet wird, sondern auch aus der Rechtsprechung des Gerichts, das seit seiner Entscheidung vom 11. 5. 1956 in ORG/A/2 1 ständig die Auffassung vertreten hat, daß auch ein in den Anwendungsbereich der R E A O gelangtes Surrogat vor den West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden in Anspruch genommen werden könne. Erkennt man jedoch einen Anspruch auf ein in West-Berlin belegenes Surrogat an, so muß dieses Surrogat in gleicher Weise wie das entzogene Vermögen nach Art. 52 I R E A O i. V. m. der B K / O (49)26 anmeldbar sein, ohne daß die Wirksamkeit einer solchen Anmeldung dadurch beeinträchtigt würde, daß wegen der Art und Weise der Entziehung und der vom Entzieher vorgenommenen Vermischung der entzogenen Vermögensgegenstände die Benennung der einzelnen Verfolgten sowie Individualisierung der einzelnen Entziehungsgegenstände unmöglich geworden i s t . " 1 6 4 . § 5 des Bundesrückerstattungsgesetzes bezieht sich nur auf Gegenstände, die außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes entzogen worden und dann nach Groß-Berlin gelangt sind; der Wohn1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

IX. Rückerstattungsrecht

510

Nr. 164

sitz des Rückerstattungsberechtigten ist unerheblich. — Wird eine Bank angewiesen, Wertsachen dem Depot eines Kunden zu entnehmen und an eine bezeichnete Stelle einzusenden, so ist mit der Entnahme der Wertsachen die Entziehung vollendet; Entziehungsort ist die Niederlassung der angewiesenen Bank. ORG Berlin, Entsch. v. 30. 1. 1959 — ORG/A/2098: ORGE 11, 223. Der Berechtigte, der 1934 nach Palästina ausgewandert ist, hatte seinem in L. (jetzt: Sowjet.) wohnhaften Vater verschiedene Schmuckstücke zur Aufbewahrung übergeben, der diese Gegenstände zusammen mit eigenen Wertsachen in einem Schließfach bei dem L. Kreditverein in L. deponierte. Dieses Schließfach wurde im Oktober 1938 durch Sicherungsanordnung der Zollfahndungsstelle B. (jetzt: Sowjet.) sichergestellt. Im Juni 1939 ermächtigte die Zollfahndungsstelle B. den L. Kreditverein, die Wertsachen des Berechtigten in Gegenwart seines Vaters dem Schließfach zu entnehmen und ohne Aushändigung an ihn durch Wertpaket an die Städtische Pfandleihanstalt Berlin (jetzt: Berlin-Ost) zu übersenden. Das ist auch geschehen. LG und KG wiesen den Antrag auf Schadensersatz ab. Das ORG hob diese Entscheidungen auf und gab dem Antrag statt.

Aus den Gründen: „Das Gericht hat in seiner Entscheidung vom 8. 12. 1958 in der Sache ORG/A/20241 bereits zu § 5 BRüG Stellung genommen und dort im einzelnen dargelegt, daß sich diese Vorschrift nur auf Vermögensgegenstände beziehe, die außerhalb des Geltungsbereiches des BRüG entzogen worden und dann nach Groß-Berlin ,gelangt' sind, und daß die Anwendbarkeit der REAO in solchen Fällen nicht von der Erfüllung der Wohnsitzvoraussetzung abhängig sei. Im vorliegenden Fall kommt es daher allein darauf an, ob die streitigen Wertsachen dem Berechtigten in L. oder im nachmaligen Sowjetsektor Berlins entzogen worden sind. Insoweit vertritt das Gericht im Hinblick auf die gegebenen Umstände die Auffassung, daß die Entziehung bereits in L. stattgefunden hat. Ob es richtig ist oder nicht, daß die Sicherungsanordnung der Zollfahndungsstelle vom Oktober 1938 nur eine Verfügungsbeschränkung des Berechtigten zur Folge hatte, kann dahingestellt bleiben. Auf jeden Fall hat sich das Deutsche Reich dann mit der zufolge der Ablieferungsanordnung des Reichswirtschaftsministeriums vom 17. 6. 1939 dem L. Kreditverein seitens der Zollfahndungsstelle am gleichen Tage erteilten Ermächtigung, die Gegenstände dem Schließfach zu entnehmen und ohne Aushändigung mittels Wertpaketes nach Berlin zu senden, unter Benutzung dieser Bank als seines Werkzeuges Verfügungsrechte angemaßt und damit die Gegenstände entzogen. Die bezeichnete Ermächtigung der Zollfahndungsstelle war de facto weiter nichts als eine Anweisung an den L. Kreditverein, in diesem Einzelfall als eine der Annahmestellen zu fungieren, an die Wertsachen abzuliefern und von denen dieselben dann an die Städtische Pfandleihanstalt Berlin zu übersenden waren. Mit der Ablieferung bei einer solchen Annahmestelle war die Entziehung aber vollendet." 1

Siehe oben Nr. 161.

Nr. 165

4. Berlin

511

1 6 5 . § 5 des Bundesrückerstattungsgesetzes bezieht sich nur auf Gegenstände, die außerhalb des Geltungsbereiches des Gesetzes entzogen worden sind und dann nach Groß-Berlin gelangt sind. — Eine Ehefrau, die sich während der Geschäftsreisen ihres Ehemannes bei ihren Eltern aufhält, begründet an deren Wohnort keinen „dauernden Aufenthalt". ORG Berlin, Entsch. v. 22. 4. 1959 — ORG/A/1926: ORGE 12, 96. Gegenstand dieses Verfahrens bilden zwei Bankguthaben, die der Ehemann der Berechtigten bei dem Bankhaus A. E., Berlin W 8 (heute: Ost-Berlin), unterhielt. Beide Konten — ein Auswandererkonto und ein zugunsten des Finanzamts E. (heute: Sowjet.) gesperrtes Konto — sind im April 1941 durch Überweisung ihres Gegenwertes in Höhe von 40012,20 HM bzw. 35608 RM an das Finanzamt Moabit West ausgeglichen worden. Das noch vorhandene Kontoblatt trägt den Vermerk „Beschlagnahmt Gestapo E. am 19. 12. 1939" und „Einziehungsstelle Finanzamt Moabit West lt. Brief vom 15. 4. 1941". Die Berechtigte und ihr Ehemann hatten während der maßgebenden Zeit des Art. 1 REAO ihren Wohnsitz in E. Die Berechtigte ist Alleinerbin ihres Ehemannes. Der Antrag auf Rückerstattung blieb in allen Instanzen ohne Erfolg.

Aus den Gründen des ORG: „1. Das Gericht hat sich inzwischen in seiner Entscheidung vom 8. 12. 1958 in ORG/A/20241 eingehend mit § 5 BRüG befaßt und darin dargelegt, daß § 5 Satz 2 BRüG — entgegen der Auffassung der Berechtigten — sich nur auf Vermögensgegenstände bezieht, die außerhalb des Geltungsbereichs des BRüG entzogen worden und alsdann nach Groß-Berlin ,gelangt' sind. Vermögensgegenstände, die sich bereits zur Zeit der Entziehung im Gebiet des heutigen Ostsektors Berlins befunden haben und dort verwertet worden sind, wie hier, können dagegen nur auf Grund der BK/O (54) 15 vom 15. 11. 1954 beansprucht werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen verweist das Gericht auf die in jener Entscheidung niedergelegten Gründe, an denen es festhält. 2. Mit Recht haben die Vorinstanzen den Rückerstattungsanspruch wegen Fehlens der Wohnsitzvoraussetzung der BK/O (54) 15 (Art. 27 III REAO) verneint. a) Daß die Berechtigte bei ihren Eltern im Gebiet der heutigen Westsektoren keinen zweiten Wohnsitz neben ihrem in E. bestehenden Hauptwohnsitz gegründet hat, haben die Vorinstanzen mangels der hierzu erforderlichen Absicht, Berlin zum Mittelpunkt der Gesamtlebensverhältnisse zu machen, zutreffend festgestellt. Diese Feststellung greift die Berechtigte im Überprüfungsverfahren auch nicht mehr an, sondern meint nur, daß die Frage des zweiten Wohnsitzes in Berlin durchaus zweifelhaft sei. b) Daß die Berechtigte in der maßgebenden Zeit auch keinen dauernden Aufenthalt in der Wohnung ihrer Eltern im Gebiet der heutigen Westsektoren hatte, hat das KG zutreffend wie folgt verneint: ,Das, wenn auch häufige, besuchsweise Verweilen bei den Eltern erfüllt aber die Voraussetzungen des ,dauernden Aufenthalts' nicht. ,Dauernder' Aufenthalt ist der Gegensatz zum nur ,vorübergehenden' 1

Siehe oben Nr. 161.

512

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 166

Aufenthalt. Bei dem jeweiligen Besuch der ASt. in Berlin stand schon seine zeitliche Begrenzung fest. Daher kann die Summe der vorübergehenden Besuche diesen auch nicht zu einem dauernden machen. . . . Der Hinweis der Beschwerdeführerin auf den normalen Sprachgebrauch spricht eher gegen sie. Denn unter den Worten ,sie war dauernd in Berlin' versteht man ebensogut ,sie war immer wieder in Berlin'. Auch die Vermögenslage in Berlin kann im Zusammenhang mit den geschilderten Verhältnissen nicht zu einer anderen Beurteilung der Sachlage führen. Daß Bankkonten in Berlin solchen in E. vorgezogen wurden, kann schon wegen der von der ASt. angeführten provinziellen Verhältnisse verschiedene von Aufenthalt und Wohnsitz unabhängige Gründe haben. Daß der Grundbesitz in Berlin dafür keine Rolle spielen kann, folgt schon daraus, daß es sich um eine reine Kapitalanlage handelt, da die Eheleute auf dem Grundstück nicht wohnten.' Die Angriffe der Berechtigten gegen diese Ausführungen des KG gehen fehl. Die Berechtigte hat im wesentlichen vorgetragen, daß sie sich in der maßgebenden Zeit für große Teile des Jahres nicht in E., sondern aus Anlaß der ständigen Geschäftsreisen ihres Ehemannes, die ihn in alle Teile Deutschlands und ins Ausland geführt hätten, in Berlin bei ihren Eltern aufgehalten hätte. Dort hätte sie ein eigenes Zimmer gehabt und ihre Aufenthalte in Berlin — in einem Monat von kürzerer, in einem anderen Monat von längerer Dauer — hätten sich über das ganze J a h r erstreckt. Sie wurde bei den Eltern hicht als ,Besuch' angesehen, sondern hätte sich zu Hause gefühlt. Selbst wenn alles dies richtig sein sollte, ist das Gericht der Meinung, daß es nichts daran ändert, daß die jeweiligen Besuche nur zufälliger, vorübergehender Natur waren und daß die Besuche nicht so angesehen werden können, als ob die Berechtigte einen ,dauernden Aufenthalt' (,habitual residence') in Berlin außer ihrem Wohnsitz in E. gehabt hätte." 1 6 6 . Die Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden ist nur gegeben, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung im Geltungsbereich der Rückerstattungsanordnung belegen war oder später — und sei es auch lediglich in Form eines Surrogats — in diesen Bereich gelangt ist. — Ein dingliches Vorkaufsrecht ist am Ort des belasteten Grundstücks belegen. ORG Berlin, Entsch. v. 26. 5. 1959 — ORG/A/856: ORGE 12, 128. I. Der Berechtigte behauptet, Alleininhaber des Bankhauses E. C. KG. in Berlin gewesen zu sein, und begehrt Rückerstattung eines für dieses Bankhaus im Grundbuch von F. eingetragenen, das Grundstück W. Straße 2 (Sowjetsektor) betreffenden Vorkaufsrechtes, das dem Deutschen Reich im Zuge des Verfalles seines Vermögens auf Grund der 11. VO zum RBürgG vom 25. 11. 1941 angefallen sein soll. Der Antrag blieb in allen Instanzen erfolglos (siehe die bestätigte Entscheidung des KG vom 10. 2. 1954 - 3 W 4480/53, IzRspr. 1954 - 1957 Nr. 265).

Nr. 167

4. Berlin

513

Aus den Gründen des ORG: „II. Vorab ist hervorzuheben, daß der Berechtigte in seiner Anmeldung vom . . . als entzogenes Vermögen lediglich das dingliche Vorkaufsrecht bezeichnet hat. Auch im weiteren Verlauf des Verfahrens hat er ausdrücklich nur das dingliche Recht in Anspruch genommen (vgl. Schriftsätze vom . . . und . . .). Deshalb stellt sich nicht die Frage der Anwendbarkeit der REAO unter dem Gesichtspunkt, daß das dingliche Vorkaufsrecht etwa der Sicherung eines ebenfalls entzogenen obligatorischen Vorkaufsrechtes diente, dessen Schuldner seinen Wohnsitz möglicherweise im späteren Westberlin hatte. Wegen des beanspruchten dinglichen Vorkaufsrechtes ist im übrigen auf die inzwischen ergangene grundsätzliche Entscheidung des Gerichts vom 11. 5. 1956 in der Sache ORG/A/2 (ORGE 5, 170)1 hinzuweisen, in der im einzelnen ausgeführt worden ist, daß die Zuständigkeit der Westberliner Wiedergutmachungsbehörden nicht gegeben sei, wenn der entzogene Vermögensgegenstand zur Zeit der Entziehung nicht im Gebiet der heutigen Westsektoren belegen war und auch später nicht — sei es auch nur in der Form eines Surrogats — in dieses Gebiet gelangt ist. Demgemäß haben es die Vorinstanzen mit Recht abgelehnt, die REAO im vorliegenden Fall anzuwenden. Denn ein dingliches Vorkaufsrecht bezüglich eines Grundstücks stellt sich — wie schon das KG richtig bemerkt hat — als eine Belastung dar, die dort belegen ist, wo sich das belastete Grundstück befindet. Hier liegt das belastete Grundstück im derzeitigen Sowjetsektor Berlins, und dort ist daher auch das dingliche Vorkaufsrecht bezüglich dieses Grundstücks belegen. Bei der Nichtanwendbarkeit der REAO hat es auch im Hinblick auf die BK/O (54) 15 vom 15. 11. 1954 zu bleiben, nach den Entziehungen durch das Deutsche Reich im Sowjetsektor Berlins als im Geltungsbereich der REAO vorgenommen gelten, da sich diese Regelung nur auf Vermögensgegenstände bezieht, ,die verloren gegangen sind'. Das kann jedoch um so weniger angenommen werden, als das streitige Vorkaufsrecht gemäß Mitteilung des Berechtigten in der Anmeldung (Bl. . . .) noch immer für das Bankhaus E. G. im Grundbuch verzeichnet ist. Es erübrigt sich damit, Erwägungen darüber anzustellen, was sonst zu gelten haben würde." 1 6 7 . Die Berliner Rückerstattungsanordnung ist anwendbar, wenn die Entziehung im Gebiet von West-Berlin erfolgt ist. — Wird der entzogene Gegenstand später aus diesem Gebiet verbracht, so entfällt die Anwendung des Gesetzes nicht; der Gegenstand ist dann als untergegangen zu betrachten. ORG Berlin, Entsch. v. 25. 9. 1959 — ORG/A/1773: ORGE 13, 122; NJW/RzW 1960, 62. Die Berechtigten machen als Erben des rassisch verfolgten Kaufmanns O. Schadenersatz geltend, der sich aus der Übertragung eines Schreibtisches Friedrichs des Großen an die Reichsfinanzverwaltung rechtfertigen soll. Der Schreibtisch 1

33

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 270. Srobnig, Interzoneorechtsprechung 1958-59.

514

IX. Rückerstattungsrecht

Nr. 167

befand sich nach der Auswanderung des Verfolgten Anfang 1933 in Paris. Die Auswanderung hatte Reichsfluchtsteuer ausgelöst, die schließlich auf 48450 RM festgesetzt wurde. 1935 verpflichtete sich der Verfolgte, diesen Schreibtisch nach Berlin zurückzubringen und dem Vertreter des Finanzamtes zu übergeben, wodurch die erwähnte Reichsfluchtsteuer an Zahlungs Statt abgegolten sein sollte. Der Schreibtisch ist vom Deutschen Reich unmittelbar nach der Übertragung an seiner ursprünglichen historischen Stelle im Schloß Sanssouci in Potsdam (sowjet.) als Leihgabe des Reiches aufgestellt worden. Er befindet sich noch dort, ist aber dem Zugriff durch die erfolgte Besetzung entzogen. LG und KG haben den Anspruch zurückgewiesen. Das ORG hat diese Entscheidungen aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „Mit Recht sind die Instanzgerichte davon ausgegangen, daß die Tatsache, daß der in Westberlin entzogene Gegenstand nachträglich in ein Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs der REAO gelangt ist, rechtlich dahin zu bewerten ist, daß er als verlorengegangen bezeichnet werden muß. Denn wenn der Gegenstand der Rückerstattung dem Zugriff der Rückerstattungsgerichte entzogen worden ist, so muß er im Sinne des Art. 26 III REAO als untergegangen betrachtet werden. Es war auch die Berechtigung der Rückerstattung nach Maßgabe der Bestimmungen der REAO zugrunde zu legen, da die ungerechtfertigte Entziehung selbst im Geltungsbereich der drei Westsektoren durch Übergabe des Schreibtisches an den dort wohnhaften Vertreter des Finanzamtes erfolgt ist. Ein Schadenersatz, wie ihn die Berechtigten erstreben, hat zur Voraussetzung, daß ein die Haftung auslösendes schuldhaftes Verhalten des Entziehers festgestellt wird und der Entzieher nicht den Nachweis führen kann, daß sein Verschulden nicht ursächlich für den entstandenen Schaden war (Art. 26 III REAO in der Auslegung dieses Gerichts in der Sache ORG/A/586). Der ,Verkauf' des Schreibtisches stellt sich als Unrechtshandlung im Sinne des Art. 2 REAO dar. Der kollektivverfolgte Erblasser der Berechtigten wurde unter Druck zur Bezahlung seiner Reichsfluchtsteuer, die durch seine Auswanderung bedingt war, gezwungen, den wertvollen Schreibtisch in Anrechnung auf die Reichsfluchtsteuer dem Reich zu überlassen. In seinem Fall war die Reichsfluchtsteuer diskriminierend. Denn er war lediglich zufolge seiner Eigenschaft als Jude und damit als Angehöriger einer kollektivverfolgten Rasse zur Auswanderung gezwungen, und lediglich diese Auswanderung war die Ursache des Entstehens der Reichsfluchtsteuer. Das sittenwidrige Vorgehen bei der Entziehung ist einer unerlaubten Handlung gleichzustellen. In einem solchen Fall erweitert sich die Verschuldenshaftung des Pflichtigen auch auf den zufälligen Untergang (vgl. ORG/A/ 586), der hier vorliegt, weil der Schreibtisch in Potsdam nicht für die Rückerstattung greifbar ist. Es ist im vorliegenden Fall eindeutig, daß die Verbringung des Schreibtisches nach Potsdam die Folge dieses schuldhaften Verhaltens des Reiches war. Ohne diesen Vertrag wäre der Tisch von Paris aus nie in die staatlichen Grenzen des Reiches gelangt, geschweige denn nach Potsdam. Also sind die Voraussetzungen des Art. 26 III REAO für den Schadenersatz gegeben, und der geltend gemachte Schadenersatz ist dem Grunde nach gerechtfertigt."

Nr. 168

1. Armenrecht

515

X. ZrVTLPROZESSRECHT 1. Armenrecht 1 6 8 . Infolge der devisenrechtlichen Transferverbote ist ein Bewohner der Sowjetzone im Bundesgebiet „arm" im Sinne des § 114 ZPO. — Die Anerkennung eines sowjetzonalen Urteils kann nach § 328 ZPO ausgeschlossen werden. — Die Verfassung der Gerichte bestimmt sich nach dem Recht am Sitz des Gerichts. OLG Hamm, Beschl. v. 1. 6. 1959 — 6 W 63/59: ROW 1959, 208. Der im Bundesgebiet wohnhafte Kl. hat Klage auf Feststellung erhoben, daß er aus dem gegen ihn ergangenen Titel eines sowjetzonalen Gerichts der Bekl. gegenüber nicht verpflichtet sei. Die in der Sowjetzone lebende Bekl. hat um Bewilligung des Armenrechts gebeten. Das LG hat diesen Antrag abgelehnt, da die Bekl. nicht arm sei und ihre Rechtsverteidigung keine Aussicht auf Erfolg habe. Das OLG hat diesen Beschluß aufgehoben.

Aus den Gründen: „Entgegen der Ansicht des LG ist die Bekl. als arm im Sinne des § 114 ZPO anzusehen. Sie hat kein Vermögen in der Bundesrepublik und ist nach dem geltenden Devisenrecht der Ostzone nicht in der Lage, Zahlungsmittel aus der Ostzone in die Bundesrepublik einzuführen. Nach §§ 1 und 2 des ostzonalen Ges. zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 (GBl. DDR I 321) kann ein Bewohner der Ostzone Zahlung an einen Zahlungsempfänger im Währungsgebiet der DM-West nur in der Weise leisten, daß er den geschuldeten Geldbetrag auf ein Konto der Deutschen Notenbank (Ostzone) oder ein Konto einer von dieser ermächtigten Bank im Währungsgebiet der DM-Ost einzahlt. Der Begünstigte kann über dieses Konto nur im Währungsgebiet der DM-Ost für bestimmte Zwecke verfügen (A 1 Ziffer l f f . der Richtlinien zu dem Ges. vom 15. 12. 1950 i. d. F. der 2. AO vom 19. 4. 1958 — GBl. DDR II 115). Von diesem grundsätzlichen Transferverbot kann nach § 15 des Ges. vom 15. 12. 1950 eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Eine solche Genehmigung hat die Beschwerdeführerin zwar nicht beantragt, sie ist aber nicht zu erwarten, weil auch nach dem Devisenrecht der Bundesrepublik für Zahlungen an Zahlungsempfänger in der Ostzone von dem Transferverbot keine Ausnahme gemacht wird. Für Ostzonengläubiger ist von einem Schuldner im Währungsgebiet der DM-West ein Sperrkonto einzurichten, von dem der Begünstigte monatlich bis zu 1000 DM abheben und über das er bestimmte Verfügungen im Währungsgebiet der DM-West treffen kann (Art. I und X des Ges. Nr. 53, 19. DVO zum UmstG, Allgemeine Genehmigung der BdL Nr. 8, Nr. 11 Ziffer 3 c, Nr. 75). Bei dieser Sachlage muß daher ein Bewohner der Ostzone grundsätzlich als außerstande 33»

516

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 169

angesehen werden, die K o s t e n eines in der Bundesrepublik anhängigen Rechtsstreites zu bestreiten (so auch B G H , N J W 1957, 1719 1 ). Hinsichtlich der Erfolgsaussicht ist zunächst zu bemerken, d a ß es sich hier u m eine negative Feststellungsklage (auf Feststellung des Nichtbestehens der ausgesprochenen Verpflichtung) h a n d e l t , m i t der der Kl. der Vollstreckungsklage aus § 722 ZPO z u v o r k o m m e n will u n d die zulässig ist (Baumbach, Z P O § 722 A n m . 1 D ) ; dabei sind im R a h men des § 767 Z P O auch materiellrechtliche Einwendungen zu berücksichtigen (RGZ 167, 380). . . Diese negative Feststellungsklage wäre b e g r ü n d e t , wenn die Anerk e n n u n g des ostzonalen Titels nach § 328 ZPO, der entsprechend anwendbar ist (woraus das Ges. vom 26. 2. 1953 f ü r Westberlin die Folgerungen gezogen h a t ) , ausgeschlossen ist. Insoweit sind Bedenken nicht daraus herzuleiten, d a ß nach A n g a b e des Kl. ein ,Hilfsjurist' als Konkursrichter t ä t i g geworden i s t ; d e n n die ordnungsgemäße Besetzung des Gerichts b e s t i m m t sich allein nach dem in der Ostzone geltenden Gerichtsverfassungsgesetz (BGHZ 20, 328f. 2 ). Auch ist dem Kl. das rechtliche Gehör nicht versagt w o r d e n ; wie er entgegen seiner ursprünglichen Darstellung eingeräumt h a t , w u r d e ihm Gelegenheit zur sachlichen Ä u ß e r u n g gegeben. N a c h dem Vortrag des Kl. w ü r d e n ferner zwar die Voraussetzungen des § 328 I Ziffer 4 Z P O gegeben sein. Die B e h a u p t u n g e n des Kl. sind aber insoweit von der Bekl. in vollem U m f a n g b e s t r i t t e n worden. Sie h a t in Abrede gestellt, d a ß das Aktivvermögen des Kl. b e s c h l a g n a h m t worden sei u n d das K o n k u r s v e r f a h r e n n u r die Passiva e r f a ß t h a b e ; nach ihrer Darstellung ist der Kl. vielmehr schon vor seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik überschuldet gewesen. Bei dieser Sachlage k a n n aber ohne nähere A u f k l ä r u n g nicht festgestellt werden, d a ß dem Titel der Bekl. gemäß § 328 I Ziffer 4 Z P O die A n e r k e n n u n g zu versagen wäre. Die übrigen E i n w ä n d e des Kl. h a t das LG nicht erörtert. Es erschien daher geboten, die Sache an das LG, das von seinem bisherigen Bedenk e n A b s t a n d zu nehmen h a t , zur weiteren Entscheidung zurückzugeben." 1 6 9 . Ein Bewohner der Sowjetzone ist, wenn er kein Vermögen im Bundesgebiet hat, „arm" im Sinne des § 114 ZPO, weil er Vermögenswerte aus der Sowjetzone infolge der sowjetzonalen Devisenbestimmungen nicht in das Bundesgebiet transferieren kann. LG Lüneburg, Beschl. v. 27. 7. 1959 — 5 T 373/59: N J W 1959, 1978; DAVorm. 32 (1959/60) 275; Leitsatz in D R i Z 1960 B 11 Nr. 192. Das AG hat dem in der Sowjetzone wohnenden Kl. das Axmenrecht für eine Klage gegen den in der Bundesrepublik wohnenden Bekl. auf Zahlung eines Pflichtteils mit der Begründung verweigert, der Kl. habe seine Armut im Sinne des Gesetzes nicht dargelegt. Die vorübergehende Unmöglichkeit der Überweisung von 1

IzBspr. 1954-1957 Nr. 292.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 169

1. Armenrecht

517

Kostenbeträgen von der Sowjetzone in die Bundesrepublik könne die Bewilligung des Annenrechts nicht rechtfertigen. Die hiergegen eingelegte Beschwerde des Kl. hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Der Kl. ist im Sinne des § 114 ZPO als arm anzusehen. Für die Frage der Armut eines in der Sowjetzone Deutschlands wohnenden Kl. für einen Prozeß, den er bei Gerichten der Bundesrepublik zu führen gezwungen ist, kann es nicht auf die Vermögensverhältnisse des Kl. in seiner Heimat ankommen, sondern allein auf die Frage, ob der Kl. in der Bundesrepublik Vermögen hat und ob er über ein etwaiges solches Vermögen zugunsten eines Rechtsanwalts und zugunsten der Gerichtskasse verfügen kann, und auch auf die Frage, ob der Kl. aus seinem Vermögen in der Heimat die für die in der Bundesrepublik zur Führung des Prozesses erforderlichen Kosten auf legalem Wege zahlen kann. Wenn dies alles wegen der zwischen der Sowjetzone und der Bundesrepublik bestehenden Überweisungs- und Währungsschwierigkeiten nicht möglich ist, käme die Verweigerung des Armenrechtes unter Hinweis auf das Vermögen des Kl. in seiner Heimat einer Rechtsverweigerung gleich (vgl. hierzu OLG Frankfurt, NJW 1949, 1871). Bei einer solchen Rechtsverweigerung kann es jedoch für einen in der Sowjetzone wohnenden Kl. dann nicht sein Bewenden haben, wenn es sich um Prozesse handelt, deren Ursprung sich nicht in Geschäften findet, die in der Bundesrepublik begründet worden sind (vgl. OLG Bamberg, JZ 1951, 5932 und BGH, NJW 1957, 17193). Der von dem OLG Celle (NdsRpfl. 1949, 88)4 und vom LG Hamburg (MDR 1952, 43) s vertretenen Ansicht kann nicht beigetreten werden. Denn wie die Auskunft der Landeszentralbank in Niedersachsen vom 23. 7. 1959 ergeben hat, ist die Zahlung von Gerichts- und Anwaltskosten aus der Sowjetzone in die Bundesrepublik auf legalem Wege auch heute noch mit derartigen Schwierigkeiten verbunden, daß der Kl. hierauf nicht verwiesen werden kann. Zwar — so besagt die vorgenannte Auskunft — ist die Zahlung von Gerichtskosten, Rechtsanwalts- und Notargebühren, soweit die ihnen zugrunde liegenden Leistungen mit Handel und Verkehr im Zusammenhang stehen, im Wege der Verrechnung über das Unterkonto 7 (Dienstleistungen) der Deutschen Notenbank bei der Deutschen Bundesbank möglich, und zwar in Richtung Ost—West und West—Ost (siehe die Vereinbarung zwischen den Währungsgebieten der DM [DM-West] und denen der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank [DM-Ost] über die zahlungsmäßige Abwicklung von Dienstleistungen — veröffentlicht im BAnz. Nr. 186 vom 26. 9. 1951). Für das Bundesgebiet (Zahlungsrichtung West-Ost) ist dazu eine Allgemeine Genehmigung durch den Interzonenhandels-Runderlaß 27 in der zur Zeit geltenden Fassung (BAnz.Nr. 233 vom 30. 11. 1956) und durch die Allgemeine Genehmigung 1 Gemeint ist die Entscheidung des OLG Hessen, ZS Kassel, IzRspr. 1945 — 1953 2 IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 484. Nr. 483. 3 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 292. * IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 485 b. 5 IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 486.

518

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 170

der Deutschen Bundesbank Nr. 53/51 (BAnz. Nr. 180 vom 18. 9. 1954) erteilt. Bei dem von dem Kl. verfolgten Anspruch handelt es sich jedoch nicht um Leistungen aus Handel und Verkehr. I m übrigen ergibt die genannte Auskunft der Landeszentralbank des weiteren, daß die im Währungsgebiet der DM-Ost zu der eingangs genannten Vereinbarung erlassenen Bestimmungen nicht bekannt sind. Es muß deshalb der von dem Kl. vorgetragenen Erklärung des ihn in der Heimat beratenden Rechtsanwalts Glauben geschenkt werden, daß nach einer ihm verlauteten amtlichen Mitteilung eine Bewilligung zur Überweisung von Kostenvorschüssen nicht zu erwarten sei. Die in der Auskunft der Landeszentralbank vom 23. 7. 1959 behandelte weitere Möglichkeit einer Verrechnung zwischen beiden Währungsgebieten im Rahmen des Interzonenhandels- und Dienstleistungsabkommens und durch Zahlungen auf Sperrkonten hilft dem Kl. nicht weiter, da er, wie er glaubhaft an Eides Statt versichert hat, in der Bundesrepublik kein Vermögen und auch keinerlei Einkommen hat. Im übrigen weist die Landeszentralbank darauf hin, daß auch eine private Verrechnung unter Abtretung von Sperrguthaben der Verrechnungspartner in beiden Währungsgebieten eine beiderseitige devisenrechtliche Sondergenehmigung erfordere, die von den Behörden im Währungsgebiet der DM-Ost vordringlich nur für die Zahlung von Unterhaltsgeldern erteilt werde."

2. Verkehrsanwalt für Partei aus der Sowjetzone 1 7 0 . Infolge der Spaltung Deutschlands bietet der Unterhaltsprozeß eines in der Sowjetzone wohnhaften Gläubigers gegen einen westdeutschen Schuldner regelmäßig erhebliche rechtliche Schwierigkeiten; bei Bewilligung des Annenrechts für den sowjetzonalen Gläubiger rechtfertigt sich daher nicht nur die Beiordnung eines Anwalts am Gerichtsort, sondern auch die eines Korrespondenz-Anwalts in West-Berlin jedenfalls dann, wenn der Gläubiger vor dem westdeutschen Gericht tatsächlich nur durch einen Justizbeamten vertreten wird. L G Aachen, Beschl. v. 30. 1. 1958 — 7 T 664/57: unveröff. Die vermögenslose Kl., das in der Sowjetzone bei seiner Mutter lebende uneheliche Kind des im Bundesgebiet wohnhaften Bekl., hat Klage auf Unterhalt erhoben. Zur Durchführung der Klage beantragt sie, ihr das Armenrecht zu bewilligen und ihr beim Prozeßgericht einen Almenanwalt sowie in West-Berlin einen Verkehrsanwalt beizuordnen. Das AG hat dem Antrage teilweise stattgegeben, jedoch die Beiordnung eines Verkehrsanwalts abgelehnt. Die hiergegen eingelegte Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Ob einer Partei, der zur Führung eines Unterhaltsprozesses das Armenrecht bewilligt worden ist, ein besonderer Korrespondenzanwalt beigeordnet werden kann, richtet sich nach § 44 I I RAO (brit. Zone). Nach dieser Vorschrift ist die Beiordnung eines besonderen Rechtsanwalts zur Vermittlung des Verkehrs mit dem Prozeßbevollmächtigten nur zulässig, wenn besondere Umstände dieses erfordern. Dabei ist im allgemeinen davon auszugehen, daß ein besonderer Umstand, der die

Nr. 170

2. Yerkehrsanwalt für Partei aus der Sowjetzone

519

B e i o r d n u n g eines V e r k e h r s a n w a l t s r e c h t f e r t i g t , d a n n a n z u n e h m e n i s t , w e n n die I n a n s p r u c h n a h m e eines K o r r e s p o n d e n z a n w a l t s zu einer z w e c k e n t s p r e c h e n d e n R e c h t s v e r f o l g u n g n ö t i g ist. Dieses k a n n v o r l i e g e n d b e j a h t w e r d e n . D e n n i n der Regel b i e t e t ein U n t e r h a l t s p r o z e ß , d e n ein in d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e l e b e n d e r B e r e c h t i g t e r gegen einen in d e r B u n d e s r e p u b l i k w o h n h a f t e n U n t e r h a l t s v e r p f l i c h t e t e n f ü h r t , infolge der Spaltung Deutschlands erhebliche rechtliche Schwierigkeiten, denen n u r m i t H i l f e eines i n solchen U n t e r h a l t s s a c h e n e r f a h r e n e n A n w a l t s b e g e g n e t w e r d e n k a n n . E s b e s t e h e n zwischen d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d d e r S o w j e t z o n e n i c h t n u r große U n t e r s c h i e d e i m f o r m e l l e n u n d m a t e r i e l l e n R e c h t , s o n d e r n es s i n d a u c h d e v i s e n r e c h t l i c h e B e s t i m m u n g e n , d a s zwischen den Währungsgebieten der DM-West u n d der DM-Ost bes t e h e n d e W ä h r u n g s g e f ä l l e u n d die zulässigen V e r r e c h n u n g s - u n d Z a h l u n g s m ö g l i c h k e i t e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n . Diese G e s i c h t s p u n k t e zu b e a c h t e n u n d i n z u t r e f f e n d e r W e i s e zu k l ä r e n u n d v o r z u t r a g e n , w i r d i m a l l g e m e i n e n n u r ein A n w a l t , d e r o f t m i t d e r a r t i g e n U n t e r h a l t s s a c h e n b e f a ß t i s t , in der L a g e sein. E i n J u s t i z b e a m t e r , der n u r v o n F a l l zu F a l l i n U n t e r h a l t s s a c h e n b e i g e o r d n e t w i r d , w i r d in d e r Regel die erforderlichen Spezialkenntnisse nicht aufweisen. D a r ü b e r h i n a u s r e c h t f e r t i g t sich die B e i o r d n u n g eines V e r k e h r s a n w a l t s noch daraus, daß der beigeordnete Justizbeamte wegen der weiten E n t f e r n u n g m i t d e r M u t t e r d e r K l . n i c h t p e r s ö n l i c h s p r e c h e n k a n n , u m alle a u f t a u c h e n d e n F r a g e n s a c h g e m ä ß k l ä r e n zu k ö n n e n . D e n n i m H i n b l i c k d a r a u f , d a ß die M u t t e r d e r K l . e i n f a c h e n S t a n d e s u n d B i l d u n g s g r a d e s i s t , k a n n a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß sie a u f g r u n d i h r e r P e r s ö n l i c h k e i t n i c h t in d e r L a g e u n d g e w a n d t g e n u g ist, die n o t w e n d i g e n I n f o r m a t i o n e n f ü r die zu e n t s c h e i d e n d e n R e c h t s f r a g e n d e m b e i g e o r d n e t e n J u s t i z b e a m t e n s c h r i f t l i c h zu erteilen. E s i s t a u c h n i c h t o h n e w e i t e r e s a u s z u s c h l i e ß e n , d a ß ein i n d e r S o w j e t z o n e l e b e n d e r U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e r , der o h n e Z w i s c h e n s c h a l t u n g ostz o n a l e r B e h ö r d e n v o r G e r i c h t e n d e r B u n d e s r e p u b l i k k l a g t , m i t Schwierigk e i t e n zu r e c h n e n h a t . D a b e i darf n i c h t a u ß e r a c h t gelassen w e r d e n , d a ß d e r P o s t v e r k e h r zwischen d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e u n d d e r B u n d e s republik v o n den sowjetzonalen Behörden ü b e r w a c h t wird u n d d a ß sich B e w o h n e r der Z o n e d u r c h l a u f e n d e n oder w i e d e r h o l t e n B r i e f w e c h s e l m i t w e s t d e u t s c h e n P e r s o n e n oder B e h ö r d e n möglicherweise v e r d ä c h t i g machen und Ungelegenheiten befürchten müssen. Alle diese U m s t ä n d e r e c h t f e r t i g e n es, e i n e m i n der S o w j e t z o n e i n einfachen Verhältnissen lebenden minderjährigen Unterhaltsberechtigt e n , der i m R a n d g e b i e t v o n B e r l i n w o h n t , einen W e s t b e r l i n e r R e c h t s a n w a l t als V e r k e h r s a n w a l t z u m i n d e s t d a n n b e i z u o r d n e n , w e n n die V e r t r e t u n g v o r d e m w e s t d e u t s c h e n G e r i c h t d u r c h einen J u s t i z b e a m t e n e r f o l g t (vgl. u . a. O L G D ü s s e l d o r f , B e s c h l u ß v o m 2 8 . 3 . 1 9 5 6 — 4 W 5 6 / 5 6 1 ; L G B e r l i n , B e s c h l u ß v o m 22. 12. 1955 — 12 T 1 6 5 / 5 5 ; L G D ü s s e l d o r f , B e s c h l u ß v o m 23. 3. 1956 — 13 T 178/56; L G L ü n e b u r g , B e s c h l u ß v o m 13. 3. 1956 — 5 T 1 2 8 / 5 6 ) . " 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 293.

520

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 171, 172

1 7 1 . In dem Unterhaltsprozeß eines in der Sowjetzone wohnhaften Gläubigers gegen einen westdeutschen Schuldner ist es bei Bewilligung des Armenrechts für den Gläubiger erforderlich, diesem einen Korrespondenz-Anwalt in West-Berlin beizuordnen. LG Stuttgart, Beschl. v. 3. 11. 1958 — 3 T 40/58: unveröff. Die Kl., das in A. (sowjet.) bei seiner Mutter lebende eheliche Kind des in L. (Bundesgebiet) wohnhaften Bekl., hat für eine Klage auf Abänderung des Unterhalts das Armenrecht erhalten. Das AG hat der Kl. zwar einen Gerichtsreferendar beigeordnet, die Beiordnung eines Rechtsanwalts und eines West-Berliner Verkehrsanwalts dagegen abgelehnt. Das LG hat der Beschwerde der Kl. teilweise entsprochen und ihr einen WestBerliner Verkehrsanwalt beigeordnet.

Aus den Gründen: „Da die Kl. in der sowjetisch besetzten Zone wohnt und der unmittelbare Verkehr zwischen ihrer Mutter und einem in der Bundesrepublik ansässigen Prozeßbevollmächtigten aus den von der Kl. dargelegten Gründen mit Schwierigkeiten verbunden wäre, erscheint die Beiordnung eines Verkehrsanwalts notwendig. Dies entspricht der bisherigen Übung der Kammer, die sich hierbei in Übereinstimmung mit zahlreichen anderen Gerichten befindet. Dagegen erscheint es nicht notwendig, der Kl. anstelle des Gerichtsreferendars B. einen beim AG zugelassenen Rechtsanwalt beizuordnen. Im Amtsgerichtsprozeß ist die Beiordnung eines Rechtsanwalts nicht geboten. Die gegen die Beiordnung eines Gerichtsreferendars vorgebrachten Gründe sind wenig überzeugend, zumal der Kl. in ihrem Verkehrsanwalt ein in Ost-West-Unterhaltssachen erfahrener Rechtsanwalt beigeordnet ist."

3. Rechtshängigkeit 1 7 a . Die Sowjetzone ist verfahrensrechtlich nicht mehr „Inland", so daß gerichtliche Entscheidungen einer Anerkennung im Bundesgebiet bedürfen. — Die Regeln des interlokalen Prozeßrechts sind durch entsprechende Anwendung der Grundsätze des internationalen Prozeßrechtes zu bestimmen. — Die Entscheidungen von Gerichten der Sowjetzone sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen; daher ist die früher eingetretene Rechtshängigkeit der Streitsache vor einem sowjetzonalen Gericht zu beachten, wenn noch nichts gegen die Anerkennung des zu erwartenden sowjetzonalen Urteils spricht. LG Duisburg, Beschl. v. 7. 10. 1958 — 10 R 172/58: FamRZ 1959, 362; Leitsatz in DRiZ 1959 B 108 Nr. 1322. Die Parteien haben 1947 in D. (Bundesgebiet) geheiratet und dort ihren letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt. Ende 1957 hat der Bekl. die Kl. verlassen; er lebt jetzt in der Sowjetzone. Am 21. 3. 1958 hat der Bekl. vor dem Kreisgericht W. (sowjet.) Klage auf Ehescheidung erhoben. Die Kl. hat am 20. 5.

Nr. 172

3. Rechtshängigkeit

521

1958 die vorliegende Klage auf Ehescheidung eingereicht; sie hat Scheidung aus dem Alleinverschulden des Bekl. und die Gewährung des Armenrechts beantragt. Das LG hat der Kl. das Armenrecht mangels Aussicht auf Erfolg versagt.

Aus den Gründen: „In Übereinstimmung mit der Entscheidung des BGH vom 2. 10. 1957 (FamRZ 1958, 18)1 vertritt die Kammer die Auffassung, daß die Rechtshängigkeit eines vor einem sowjetzonalen Gericht anhängigen Rechtsstreits von den Gerichten der Bundesrepublik zu beachten ist, und zwar nicht nur auf Einrede hin, sondern von Amts wegen. Mithin handelt eine Partei nicht arglistig, wenn sie sich auf das beruft, was das Gericht schon von Amts wegen zu beachten hat (Beitzfce, FamRZ 1958, 19). Zunächst ist mit dem BGH (NJW 1952, 1415)2 und dem KG (FamRZ 1956, 233)3 davon auszugehen, daß der verfahrensrechtliche Inlandsbegriff des § 606 ZPO streng von dem staatsrechtlichen unterschieden werden muß. Wird die sowjet. Besatzungszone wegen der Verschiedenartigkeit der Verfahrensordnung nicht mehr als ,Inland' im Sinne des § 606 ZPO angesehen (BGHZ 7, 218ff. 4 ), so werden durch eine solche Entscheidung keineswegs deutsche Gebiete außerhalb der Bundesrepublik zum Ausland im allgemeinen Sinne dieses Begriffs. Auch die Kammer hält — mit dem BGH (FamRZ 1956,278)® — an der Feststellung fest, daß die sowjetzonalen Gerichte nicht Gerichte eines ausländischen Staates, sondern deusche Gerichte sind, mit denen die Gerichte der Bundesrepublik innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe (BundesGes. vom 2. 5. 1953, BGBl. I 161) pflegen. Diese Klarstellung entspricht der Rechtsüberzeugung des Volkes in den gewaltsam auseinandergehaltenen Teilen Deutschlands. Demzufolge stellen die Entscheidungen der sowjetzonalen Gerichte keine ,ausländischen Urteile' dar, so daß für eine unmittelbare Anwendung des § 328 ZPO kein Raum ist. Die sachlich nüchterne Kritik der Zeitverhältnisse kommt aber nicht an der weiteren Feststellung vorbei, daß die Teilgebiete Deutschlands nicht mehr durch eine gemeinsame Verfassung (etwa die Weimarer Verfassung) verbunden sind. Die Bundesrepublik übt die Staatsgewalt nur innerhalb der Grenzen ihres Gebietes aus; außerhalb dieses Gebietes ist ihren Organen im sowjetzonalen Bereich jede Wirkmöglichkeit verwehrt. Gemeinsame Institutionen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit fehlen, und die Gerichtsentscheidungen des einen Teilgebietes können daher, so stellt der BGH (FamRZ 1956, 279)® fest, als Staatshoheitsakte Rechtswirkungen im Gebiet des anderen nur entfalten, wenn sie in dem des anderen anerkannt werden. Über die Voraussetzungen der Anerkennung entscheidet das interlokale Prozeßrecht, dessen Lücken hier durch analoge Anwendung der Regeln und der darin enthaltenen Rechtsgrundsätze des internat. Prozeßrechts geschlossen werden. Da es sich bei den Urteilen der sowjetzonalen Gerichte um Urteile deutscher 1 3 5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 307. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 323. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

2 4 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 532. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 532. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

522

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 172

Gerichtsbarkeit h a n d e l t , wird v o n der grundsätzlichen A n e r k e n n u n g ausgegangen w e r d e n müssen ( B G H , F a m R Z 1956, 279). Aber a u c h in diesem Z u s a m m e n h a n g darf n i c h t v e r k a n n t w e r d e n , d a ß in der Sowjet. Besatzungszone eine a n d e r e Gerichtsgewalt als in der B u n d e s r e p u b l i k h i n t e r d e n E n t s c h e i d u n g e n der Gerichte s t e h t ( B G H , F a m R Z 1956, 276; 1956, 183 1 ; 1958, 19 2 m i t A n m . Beitzke), m i t a n d e r e n Zielsetzungen. A u f g a b e der R e c h t s p r e c h u n g in der Sowjet. Besatzungszone g e m ä ß § 2 des neuen GVG v o m 2. 10. 1952 (GBl. D D R 983) ist nicht n u r — wie in der B u n d e s r e p u b l i k — die W a h r u n g v o n R e c h t u n d Gesetz, s o n d e r n a u c h der , A u f b a u des Sozialismus' Sowjet. P r ä g u n g . D a s gilt insbesondere f ü r die R e c h t s p r e c h u n g der sowjetzonalen Gerichte in E h e s a c h e n n a c h M a ß g a b e der E h e V O u n d der sie ergänzenden E h e VerfO. D u r c h diese sowjetzonalen Neuregelungen ist die f r ü h e r bes t e h e n d e g e s a m t d e u t s c h e Rechtseinheit im Bereich des materiellen u n d formellen E h e r e c h t s beseitigt worden, so d a ß die Sowjet. Besatzungszone insoweit als ein Gebiet f r e m d e n R e c h t s angesehen werden m u ß . Die neuen V o r s c h r i f t e n a t m e n völlig d e n Geist des in der Sowjet. Besatzungszone h e r r s c h e n d e n politischen S y s t e m s ( K G , F a m R Z 1956, 233 3 ). E s wird deshalb in j e d e m Einzelfall zu p r ü f e n sein, ob die A n e r k e n n u n g m i t R ü c k s i c h t auf die r e c h t s v e r b i n d l i c h e n W e r t m a ß s t ä b e des § 328 Z P O , A r t . 30 E G B G B zu versagen ist. I m vorliegenden Falle ist n a c h d e m S a c h v o r t r a g der Kl. eine Vorhersage ü b e r das k ü n f t i g e Urteil des sowjetzonalen Gerichts unmöglich. Die Kl. h a t nichts v o r g e t r a g e n , was die A n e r k e n n u n g des k ü n f t i g e n Urteils schon j e t z t m i t innerer N o t w e n d i g k e i t ausschließen m ü ß t e , e t w a bei V e r s t ö ß e n gegen a n e r k a n n t e r e c h t s s t a a t l i c h e G r u n d s ä t z e , z. B. bei Verweigerung des rechtlichen Gehörs, bei fehlender U n a b h ä n g i g k e i t des Gerichts (vgl. E n t s c h e i d u n g des OG v o m 1. 2. 1951, N J 1951, 223, in einer Ehescheidungssache). N a c h alledem k a n n die R e c h t s h ä n g i g k e i t t r o t z der Verschiedenheit der R e c h t s s y s t e m e n i c h t u n b e r ü c k s i c h t i g t bleiben. Letztlich w ü r d e diese N i c h t b e a c h t u n g dazu f ü h r e n , d a ß Urteile ausländischer Gerichte, deren O r d n u n g d e n e n der Sowjet. Besatzungszone e n t s p r i c h t , a n e r k a n n t w ü r d e n , die E n t s c h e i d u n g e n der sowjetzonalen Gerichte dagegen n i c h t oder n i c h t i m gleichen Maße. Diese u n a n g e m e s s e n e n u n d unbilligen Ergebnisse m ü s s e n v e r m i e d e n werden. I n seiner E n t s c h e i d u n g v o m 9. 5. 1956 ( F a m R Z 1956, 277) 4 h a t der B G H auf die R e c h t s p r e c h u n g des f r ü h e r e n R G ( R G Z 121, 24) 5 hingewiesen, das die Scheidung einer E h e v o n D e u t s c h e n d u r c h ein Gericht der S o w j e t u n i o n als Scheidung d u r c h ein ausländisches Gericht a n e r k a n n t h a t , obwohl a u c h zur Zeit des Erlasses dieses Urteils kein Zweifel d a r ü b e r b e s t a n d e n h a b e n k a n n , d a ß ,das S o w j e t r e c h t b e w u ß t d e n Gerichten die A u f g a b e zuweist, ausf ü h r e n d e Organe der k o m m u n i s t i s c h e n P o l i t i k zu sein' ( N u s s b a u m , Deutsches I P R [1932] 424). A u c h in dieser Sicht k a n n ü b e r die R e c h t s 1 2 4

Hinweis in IzRspr. 1954-1957 Nr. 344 b. 3 IzRspr. 1954-1957 Nr. 307. IzRspr. 1954-1957 Nr. 323. 5 IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IPRspr. 1928 Nr. 122.

Nr. 173, 174

4. Anerkennung von Entscheidungen

523

hängigkeit im vorliegenden Falle nicht hinweggegangen werden. Die Rechtshängigkeit führt — auch ohne Einrede — zur Prozeßabweisung. Der Kl. war daher das Armenrecht zu versagen." 1 7 3 . Ist die Verjährung eines Anspruchs durch Rechtshängigkeit bei einem Gericht in den deutschen Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie vor Kriegsende unterbrochen worden, so dauert diese Unterbrechung auch dann fort, wenn der Rechtsstreit vom Gericht ausgesetzt worden war. L G Hamburg, Urt. v. 26. 11. 1958 — 17 S 35/58: DAVorm. 31 (1958/ 59) 337. Aus den Gründen:

*

„Unbegründet ist weiter die Einrede der Verjährung. Die Verjährung ist 1938 durch die Klagerhebung vor dem A G L . [östlich der Oder-NeisseLinie] unterbrochen worden (§ 209 B G B ) . Diese Unterbrechung dauerte gemäß § 211 B G B auch nach Kriegsende noch fort, da der Prozeß nicht rechtskräftig entschieden, auch nicht ,anderweit erledigt' oder nicht betrieben ist. Die Bestimmungen des Zust. ErgGes. sind rein verfahrensrechtlicher Natur und besagen über den Lauf der Verjährung nichts; im Gegenteil: aus dem genannten Gesetz ergibt sich gerade, daß durch den Wechsel der politischen Verhältnisse und den vorübergehenden Stillstand der Rechtspflege in den Gebieten jenseits der Oder-NeißeLinie eben keine anderweitige Erledigung des in L . begonnenen Prozesses eingetreten ist; das Verfahren war nur gemäß § 245 ZPO unterbrochen und konnte — wie das auch geschehen ist — gemäß § 2 ZustErgGes. wiederaufgenommen werden; die neue Klageerhebung ist als eine solche Wiederaufnahme des Verfahrens zu werten. E s liegt auch kein Fall des § 211 I I B G B (Nichtbetreiben des Prozesses) vor, weil das Verfahren nicht ,von den Parteien nicht betrieben' ist, sondern vom Gericht zum Zwecke der erbbiologischen Begutachtung ausgesetzt war (vgl. Palandt, Anm. 2 zu §§ 211 f. B G B ) ; die Unterbrechung hat also nicht geendigt."

4. Anerkennung von Entscheidungen a ) Allgemeine Grundsätze 1 7 4 . Die Anerkennung einer von einem sowjetzonalen Gericht ausgesprochenen Ehescheidung kann nicht in dem für ausländische Ehescheidungsurteile vorgesehenen Anerkennungsverfahren erfolgen. — Für eine Klage auf Feststellung des Bestehens einer in der Sowjetzone geschiedenen Ehe hat der in Westdeutschland lebende Ehegatte ein Feststellungsinteresse. — Das Scheidungsurteil eines sowjetzonalen Gerichts ist in Westdeutschland anzuerkennen, wenn es nicht entsprechend § 328 I Ziffer 1—4 ZPO gegen die guten Sitten oder den Zweck eines westdeutschen Gesetzes gröblich verstößt oder in dem Verfahren rechtsstaatliche Grundsätze verletzt sind. — Westdeutsche Gerichte haben

524

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 174

i n E h e s a c h e n gegenüber den Gerichten i n der Sowjetzone keine a u s schließliche (interlokale) Zuständigkeit, selbst w e n n n a c h w e s t d e u t s c h e m R e c h t ein westdeutsches Gericht örtlich ausschließlich zuständig ist. — Einer Partei wird das rechtliche Gehör a u c h d a n n gewährt, w e n n sie v o n e i n e m u m Rechtshilfe g e b e t e n e n Gericht angehört wird. — E i n e verspätete L a d u n g z u d e m Verhandlungstermin u n d die Verletzung der A u f k l ä r u n g s p f l i c h t durch das Scheidungsgericht verletzen nicht o h n e weiteres rechtsstaatliche Grundsätze. — D i e W e i g e r u n g einer n i c h t berufstätigen E h e f r a u , z u s a m m e n m i t i h r e m E h e m a n n i n d e m j e n i g e n Teil Berlins z u w o h n e n , i n d e m der E h e m a n n s e i n e n Beruf ausübt, k a n n n a c h w e s t d e u t s c h e m R e c h t eine s c h w e r e E h e v e r f e h l u n g sein. — U n zulängliche F e s t s t e l l u n g e n i n e i n e m s o w j e t z o n a l e n Scheidungsurteil u n d der m ö g l i c h e E i n f l u ß politischer Gesichtspunkte sind jedenfalls d a n n unerheblich, w e n n der Vortrag des Scheidungsklägers die Grundlage eines Scheidungsanspruchs sein k o n n t e u n d die Scheidungsbeklagte j e d e Mitwirkung bei der A u f k l ä r u n g des Sachverhaltes verweigerte. B G H , U r t . v . 23. 4. 1958 — I V Z R 1 0 / 5 8 : u n v e r ö f f . Der Bekl. ist als Redakteur bei einer in Ostberlin erscheinenden Zeitung tätig. I m Mai 1951 schloß er mit der Ell. vor dem Standesamt in Berlin-L. (Westberlin) die Ehe. Aus dieser ist ein 1953 geborener Sohn hervorgegangen. Die Parteien nahmen ihren Wohnsitz in Berlin-L. (Westberlin). I m Oktober 1953 verließ der Bekl. die Ehewohnung. Zunächst bewohnte er ein möbliertes Zimmer. E r knüpfte zu einer im Ostsektor von Berlin wohnenden Frau ehewidrige Beziehungen an. Später verzog er selbst in den Ostsektor von Berlin. Seit dem J a n u a r 1954 ließ der Bekl. durch eine Rechtsanwältin bei der Kl. wiederholt schriftlich anfragen, ob sie mit einer Scheidung der Ehe einverstanden sei. Er sei bereit, die Schuld zu übernehmen. Die Kl. lehnte jedoch eine Scheidung ab. Schließlich reichte der Bekl. im J a n u a r 1955 bei dem Stadtbezirksgericht BerlinM. (Ost-Berlin) eine auf § 43 EheG gestützte Scheidungsklage ein. E r trug u. a. vor, die Kl. habe für seine Tätigkeit bei einer ostberliner Zeitung kein Verständnis und habe sich geweigert, mit ihm in den Ostsektor von Berlin überzusiedeln; der Gedanke, dorthin zu ziehen, sei von ihr entschieden abgelehnt worden, als ob m a n ihr zugemutet hätte, in die Hölle zu ziehen. Zugleich f ü h r t e der Bekl. in der damaligen Klageschrift aus, er fühle sich ebenfalls schuldig an der Ehezerrüttung und sei bereit, ein Mitverschulden zu übernehmen. Die Klage wurde der jetzigen Kl. ordnungsgemäß zugestellt. Zu der Verhandlung vor dem Stadtbezirksgericht erschien sie nicht. Daraufhin veranlaßte das Gericht ihre Vernehmung im Wege der Rechtshilfe durch das westberliner AG Sch. Bei dieser Vernehmung machte die Kl. nur die örtliche Unzuständigkeit des Stadtbezirksgerichts geltend. Sie vertrat die Auffassung, daß das westberliner LG zuständig sei, und beantragte, die Klage wegen Unzuständigkeit abzuweisen. In der Verhandlung vor dem Stadtbezirksgericht gab der jetzige Bekl. auf persönliches Befragen an, er halte sich seit dem Juli 1954 in Ostberlin auf. Durch Urteil des Stadtbezirksgerichts Berlin-M. vom 7. 4. 1955 wurde die E h e der Parteien aus § 43 EheG geschieden und ausgesprochen, daß die jetzige Kl. die Schuld an der Scheidung trage. Das Stadtgericht von Berlin (Berlin-Ost) h a t der jetzigen Kl. das von ihr f ü r die Berufungsinstanz beantragte Armenrecht verweigert. Das Urteil vom 7. 4. 1955 ist rechtskräftig geworden. Danach ist der Bekl. in Ostberlin eine neue E h e eingegangen. Die Kl. h a t Klage erhoben mit dem Antrag festzustellen, daß das Urteil des Stadtbezirksgerichts Berlin-M. gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, die

Nr. 174

4. Anerkennung von Entscheidungen

525

guten Sitten und den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoße und daß die zwischen den Parteien geschlossene Ehe weiterbestehe. Das LG hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Kl. hat das KG das Urteil des LG geändert und festgestellt, daß die Ehe der Parteien im Land Berlin (Westsektoren) und in der Bundesrepublik Deutschland als fortbestehend gelte. Auf die vom KG zugelassene Revision hat der BGH das Urteil des KG aufgehoben und die Berufung gegen das Urteil des LG zurückgewiesen. Aus den Gründen: „ 1 . Z u t r e f f e n d h a t d a s B e r u f u n g s g e r i c h t f ü r die n a c h § 638 Z P O s t a t t h a f t e K l a g e d a s F e s t s t e l l u n g s i n t e r e s s e der K l . (§ 256 Z P O ) b e j a h t . Diese h a t ein a n z u e r k e n n e n d e s r e c h t l i c h e s I n t e r e s s e d a r a n , g e k l ä r t zu s e h e n , welche W i r k u n g e n d a s U r t e i l des S t a d t b e z i r k s g e r i c h t s f ü r d e n B e r e i c h v o n W e s t b e r l i n u n d d e r B u n d e s r e p u b l i k ä u ß e r t . U m diese K l ä r u n g zu e r r e i c h e n , s t e h t i h r k e i n a n d e r e r W e g als die F e s t s t e l l u n g s k l a g e z u r V e r f ü g u n g , ü b e r die m i t allseits b i n d e n d e r W i r k u n g zu e n t s c h e i d e n ist. D e n n § 24 d e r 4. D V O z u m E h e G u n d d e m e n t s p r e c h e n d e Vorschriften sind gegenüber den Urteilen der Sowjetzonengerichte o d e r der G e r i c h t e v o n O s t b e r l i n n i c h t a n w e n d b a r ( U r t e i l des S e n a t s v o m 9. 5. 1956 — I V Z R 201/55, B G H Z 20, 3 2 3 f f . [ 3 3 1 ^ ] ! ) . D a s s e l b e m u ß a u c h f ü r d a s B e r l i n e r Ges. ü b e r A n e r k e n n u n g a u s l ä n d i s c h e r E n t s c h e i d u n g e n i n E h e s a c h e n v o m 12. 12. 1950 (VOB1. I 557) g e l t e n . 2. N a c h d e r R e c h t s p r e c h u n g des e r k e n n e n d e n S e n a t s ist d a s U r t e i l eines G e r i c h t s d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e o d e r O s t b e r l i n s , d u r c h d a s r e c h t s k r ä f t i g auf S c h e i d u n g einer E h e e r k a n n t -worden i s t , i n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n d d e m L a n d B e r l i n a n z u e r k e n n e n , es sei d e n n , d a ß es gegen die g u t e n S i t t e n o d e r d e n Z w e c k eines i n d e r B u n d e s r e p u b l i k o d e r W e s t b e r l i n g e l t e n d e n Gesetzes gröblich v e r s t ö ß t o d e r i n d e m z u g r u n d e l i e g e n d e n V e r f a h r e n r e c h t s s t a a t l i c h e G r u n d s ä t z e , insb e s o n d e r e d a s R e c h t auf G e h ö r , v e r l e t z t sind ( B G H Z 20, 3 2 3 f f . [335f.]). M i t gewissen B e s c h r ä n k u n g e n s i n d h i e r b e i die V o r s c h r i f t e n des § 328 I Z P O o d e r die i h n e n z u g r u n d e l i e g e n d e n R e c h t s g e d a n k e n h e r a n z u z i e h e n . E i n e P r ü f u n g des S a c h v e r h a l t s n a c h d e n d e m n a c h m a ß g e b e n d e n G e s i c h t s p u n k t e n e r g i b t , d a ß e n t g e g e n d e r A u f f a s s u n g des K G h i e r d e m o s t s e k t o r a l e n S c h e i d u n g s u r t e i l die A n e r k e n n u n g n i c h t zu v e r s a g e n ist. a) D e r S e n a t h a t m e h r f a c h a u s g e s p r o c h e n , d a ß die B u n d e s r e p u b l i k — u n d e b e n s o W e s t b e r l i n — i n E h e s a c h e n g e g e n ü b e r d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e k e i n e ausschließliche G e r i c h t s b a r k e i t in A n s p r u c h n e h m e n k a n n ( B G H Z 20, 323 ff. [336]; U r t e i l v o m 11. 4. 1956 — I V Z R 2 7 9 / 5 5 , F a m R Z 1956, 1 8 3 f f . [185] 2 ). D a s gilt a u c h , w e n n f ü r d e n R e c h t s s t r e i t die ausschließliche ö r t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t eines G e r i c h t s d e r B u n d e s r e p u b l i k o d e r W e s t b e r l i n s n a c h d e r e n R e c h t b e s t a n d . Dieser U m s t a n d allein b e r e c h t i g t d a h e r n i c h t d a z u , d e m U r t e i l eines G e r i c h t s d e r S o w j e t z o n e o d e r O s t b e r l i n s die W i r k s a m k e i t f ü r d e n B e r e i c h d e r Bundesrepublik u n d Westberlins abzusprechen. Nach den getroffenen u n d a u c h n i c h t zu b e a n s t a n d e n d e n F e s t s t e l l u n g e n h a t t e d e r j e t z i g e 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2

Hinweis IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b.

526

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 174

Bekl. zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ostsektor von Berlin. Daraus, daß das Stadtbezirksgericht angenommen hat, es sei wegen des gewöhnlichen Aufenthalts des jetzigen Bekl. in seinem Gerichtsbezirk nach dem Recht von Ostberlin zuständig, läßt sich bei der hier gegebenen Sachlage nichts gegen die Anerkennung der von ihm getroffenen Entscheidung herleiten. Die entsprechende Anwendung des § 328 I Nr. 1 ZPO scheidet somit aus. b) In dem angefochtenen Urteil wird ausgeführt, es sei der Kl. in dem Verfahren vor dem Stadtbezirksgericht nicht das rechtliche Gehör versagt worden und es seien auch keine sonstigen schwerwiegenden Verfahrensverstöße zu erkennen, die etwa in dem Scheidungsprozeß vorgekommen seien und dazu Anlaß geben könnten, dem Scheidungsurteil die Anerkennung zu versagen. Gegen diese Darlegungen ist rechtlich nichts zu erinnern, der dem § 328 I Nr. 2 ZPO zugrunde liegende Rechtsgedanke ist deshalb ebenfalls nicht geeignet, den Bestand des Scheidungsurteils in Frage zu stellen. Die Kl. hatte Gelegenheit, sich in dem vor dem Stadtbezirksgericht anhängigen Prozeß ausführlich zu äußern. Wenn sie vor dem damals erkennenden Gericht nicht persönlich erscheinen wollte, so konnte sie doch alles, was sie zu sagen hatte, vor dem um Rechtshilfe ersuchten AG in Westberlin vorbringen. Der Kl. ist damit das rechtliche Gehör in ausreichendem Maße gewährt worden, wenn sie auch in den Verhandlungen vor dem Stadtbezirksgericht selbst nicht vertreten war. Daß eine solche Terminvertretung oder ein persönliches Erscheinen vor dem entscheidenden Gericht nach Lage der Umstände unerläßlich gewesen sei, ist nicht dargetan. Daß die Kl. zu dem Termin vom 7. 4. 1955, auf Grund dessen das Scheidungsurteil erging, zu spät geladen wurde, ist kein so schwerwiegender Verfahrensverstoß, daß die Entscheidung aus diesem Grunde nicht anerkannt werden könnte. In dem angefochtenen Urteil wird festgestellt, daß die Kl. den Termin auch dann nicht wahrgenommen hätte, wenn sie die Ladung rechtzeitig erhalten hätte. Sie hat diesen Verfahrensfehler auch nicht in dem Gesuch um Bewilligung des Armenrechts für die Berufung gegen das Urteil des Stadtbezirksgerichts geltend gemacht. Mit Recht hat das K G das Urteil des Stadtbezirksgerichts auch nicht deshalb beanstandet, weil das ostsektorale Gericht seiner Entscheidung den einseitigen Vortrag des Bekl. zugrunde legte, nachdem es vergeblich versucht hatte, von der Kl. eine sachliche Stellungnahme zu erhalten. Es mußte zwar auch in diesem Falle der Vortrag des Bekl., soweit er erheblich war und darauf ein Scheidungsausspruch gegründet werden sollte, auf seine sachliche Richtigkeit geprüft werden; das Gericht war dabei jedoch in seiner Beweiswürdigung frei, und es läßt sich nichts dagegen einwenden, wenn es den Angaben des Bekl. Glauben geschenkt hat. Zwar wäre es vom Standpunkt des Stadtbezirksgerichts aus geboten gewesen, gemäß § 622 ZPO den in der Klageschrift enthaltenen Andeutungen darüber, daß auch der jetzige Bekl. sich an der Zerrüttung der Ehe schuldig fühle, nachzugehen. Denn diese konnten bedeutungsvoll dafür sein, ob eine etwaige Eheverfehlung der Kl. als schwer zu bezeich-

Nr. 174

4. Anerkennung von Entscheidungen

527

nen oder ob die Klage nach § 43 Satz 2 EheG abzuweisen war. Aber angesichts des prozessualen Verhaltens der Kl., deren Verweigerung jeder sachlichen Stellungnahme als völlig verfehlt bezeichnet werden muß, läßt sich nicht sagen, daß die Nichterfüllung der Aufklärungspflicht rechtsstaatliche Grundsätze derart erheblich verletzt, daß sie die Wirkungslosigkeit des Scheidungsurteils im Bereich der Bundesrepublik und des Landes Berlin zur Folge haben müßte. c) Die Frage, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang § 328 I Nr. 3 ZPO hat, ist in der Rechtsprechung des Senats bisher offen gelassen worden. Sie ist auch hier nicht zu entscheiden, weil das Urteil des Stadtbezirksgerichts auf Grund des EheG vom 20. 2. 1946, das damals in Westberlin und Ostberlin ebenso wie in der Bundesrepublik und der Sowjetzone galt, ergangen ist und eine entsprechende Anwendung der genannten Vorschrift schon deshalb ausscheidet. d) Nicht beigetreten werden kann jedoch der Auffassung des KG, das Urteil des Stadtbezirksgerichts sei nicht anzuerkennen, weil es auf einer schwerwiegenden Verletzung des materiellen Rechts beruhe. Dabei ist davon auszugehen, daß die Anerkennung nicht schon dann entfällt, wenn das Urteil der wirklichen Sach- und Rechtslage nicht entspricht und deshalb von einem Gericht der Bundesrepublik oder Westberlins nicht hätte erlassen werden dürfen (Urteil des Senats vom 10. 7. 1957 — IV ZR 115/57, FamRZ 1957, 3 7 0 ^ ) ; vielmehr ist entsprechend § 328 I Nr. 4 ZPO die Anerkennung nur zu versagen, wenn das Urteil, hier also der Ausspruch der Scheidung und der Schuldspruch, mit den guten Sitten oder dem Zweck eines in der Bundesrepublik oder Westberlin geltenden Gesetzes unvereinbar ist. Das ist nicht der Fall. In den Gründen des Urteils des Stadtbezirksgerichts heißt es: Die Ehefrau habe sich ehewidrig verhalten, indem sie kein Verständnis für die berufliche Arbeit des Kl. gezeigt und sich entschieden geweigert habe, mit ihrem Ehemann in den demokratischen' Sektor von Berlin zu ziehen. Es sei daher als erwiesen anzusehen, daß, wie der Ehemann behaupte, eine völlige Entfremdung zwischen den Parteien eingetreten sei, so daß von einer richtigen Ehe nicht mehr gesprochen werden könne. Da die Ursache zu dieser Ehezerrüttung die Ehefrau gegeben habe und die Wiederherstellung einer dem Wesen der Ehe entsprechenden Lebensgemeinschaft nicht mehr zu erwarten sei, sei die Ehe gemäß den §§ 43, 52 EheG aus der Alleinschuld der Ehefrau zu scheiden. Gegen die sachliche Richtigkeit der Entscheidung lassen sich gewichtige Bedenken nicht unterdrücken. Bei ihr mag auch die den politischen Gegensatz der Parteien betonende Darstellung des jetzigen Bekl., die er in seiner damaligen Klageschrift gab, eine Rolle gespielt haben. Daraus ist aber noch nicht mit dem Berufungsgericht zu entnehmen, das Urteil des ostsektoralen Gerichts beruhe ausschließlich auf der Behauptung des Bekl., seine Ehefrau habe sich aus politischen Gründen geweigert, in den Ostsektor zu ziehen, darin liege eine politische Betrachtungsweise, die nur aus dem Geiste einer fremden Weltanschauung zu erklären sei, 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 318 c.

528

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 174

die Vorschrift des § 43 EheG sei einseitig in einem von der kommunistischen Weltanschauung bestimmten Sinne ausgelegt. Denn das ostzonale Gericht hat sich um eine Aufklärung des Sachverhalts bemüht und das AG Berlin-Sch. um Vernehmung der Kl. im Wege der Rechtshilfe ersucht. Diese hat die gebotene Mitwirkung bei der Aufklärung unterlassen. So konnte es zu einer einseitigen Beurteilung kommen. Die Weigerung der nicht berufstätigen Ehefrau, den ehelichen Wohnsitz zusammen mit ihrem Ehemann in denjenigen Sektor von Berlin zu verlegen, in dem der Ehemann seinen Beruf ausübt, und ihre Interesselosigkeit an der beruflichen Tätigkeit des Ehemannes kann unter gewissen Umständen auch nach dem Recht der Bundesrepublik und Westberlins eine schwere Eheverfehlung sein. Ein Verhalten der jetzigen Kl., wie es das Stadtbezirksgericht seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat, könnte, sofern gewisse weitere Voraussetzungen vorliegen, auch wenn eine politische Bewertung ausscheidet, ehewidrig sein. Nicht entscheidend ist, daß die getroffenen Feststellungen hier durchaus unzulänglich sind und es trotz der Weigerung der Kl., zur Sache Stellung zu nehmen, einer eingehenden Untersuchung darüber bedurft hätte, weshalb der Ehemann unter den gegebenen Umständen die Wohnsitzverlegung verlangen konnte und aus welchen Gründen die Weigerung der Ehefrau, dem Verlangen nachzukommen, eine schuldhafte schwere Eheverfehlung war. Diese Unzulänglichkeit der Feststellungen und die Möglichkeit, daß politische Gesichtspunkte bei der Beurteilung eines Sachverhalts mitwirkten, den klarzustellen die Kl. ablehnte und der nicht von vornherein absolut ungeeignet war, dem Bekl. ein Scheidungsrecht aus § 43 EheG zu geben, rechtfertigen noch nicht die Annahme, daß das Urteil des Stadtbezirksgerichts gegen die guten Sitten oder den Zweck eines Gesetzes der Bundesrepublik oder Westberlins verstoße. Nur in eng zu begrenzenden Ausnahmefällen kann, wie der erkennende Senat bereits ausgesprochen hat, eine so schwerwiegende Entscheidung wie die Nichtanerkennung eines rechtskräftigen deutschen Scheidungsurteils getroffen werden. Ein Sachverhalt, bei dem dies notwendig wäre, liegt hier nicht vor. Auf diesem Wege sind die Nachteile nicht zu beseitigen, die die Kl. durch ihr unsachgemäßes prozessuales Verhalten in dem Scheidungsrechtsstreit erlitten hat. Es ist auch nicht möglich, etwa nur dem in dem Urteil des Stadtbezirksgerichts enthaltenen Schuldspruch, der mit dem Ausspruch der Scheidung eine Einheit bildet und ebensowenig wie dieser gegen die guten Sitten oder den Zweck eines Gesetzes verstößt, die Anerkennung zu versagen. Zu einem anderen Ergebnis ist schließlich nicht deshalb zu gelangen, weil der Kl. durch die Verweigerung des Armenrechts die Möglichkeit genommen wurde, das Urteil des Stadtbezirksgerichts vor dem ostsektoralen Stadtgericht mit der Berufung anzufechten. Die auf das Armenrechtsgesuch ergangene Entscheidung des Stadtgerichts, dem die Kl. wiederum nicht den ganzen erheblichen Sachverhalt vorgetragen hatte, ist ihrem Inhalt nach nicht derart, daß deswegen die Anerkennung des Urteils des Stadtbezirksgerichts unterbleiben müßte.

Nr. 175

4. Anerkennung von Entscheidungen

529

3. Da die entsprechende Anwendung des § 328 I Nr. 5 ZPO nicht in Betracht kommt (Urteil des Senats BGHZ 20, 323ff. [336] 1 ) und weitere Umstände, die die Versagung der Anerkennung des Scheidungsurteils erfordern könnten, nicht ersichtlich sind, muß nach alledem auf die Revision des Bekl. die Berufung der Kl. zurückgewiesen und das klageabweisende Urteil des LG wiederhergestellt werden." 1 7 5 . In der Sowjetzone ergangene gerichtliche Entscheidungen sind Entscheidungen deutscher Gerichte und daher im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen. — Die Anerkennung sowjetzonaler Scheidungsurteile, über die im Bundesgebiet von den ordentlichen Gerichten zu erkennen ist, kann im Einzelfall nur bei einem Verstoß gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines westdeutschen Gesetzes (entsprechend § 328 I Ziffer 4 ZPO) versagt werden. — Die Voraussetzungen eines solchen Verstoßes gegen den westdeutschen ordre public sind streng; die Anerkennung der fremden Entscheidung muß im Bundesgebiet unerträglich sein. — Die Anerkennung eines sowjetzonalen Scheidungsurteils kann weder gemäß Ziffer 1 noch gemäß Ziffer 3 von § 328 I ZPO versagt werden. OLG Köln, Urt. v. 20. 5. 1958 — 1 U 5/58: F a m R Z 1959, 218; Leitsätze in DRiZ 1959 B 76 Nr. 934 und AZGB Nr. 208 no. 978. Die Parteien haben am 7. 7. 1956 in E . (sowjet.) geheiratet. Aus der Ehe sind keine Kinder hervorgegangen. Etwa eine Woche nach dem Eheschluß reisten die Parteien zu dem Wohnort des Kl. nach G. (Bundesgebiet), wo sie bis zum 14. 8. 1956 zusammenlebten. An diesem Tage fuhr die Bekl. mit Zustimmung des K l . besuchsweise nach E . Von dieser Reise kehrte sie nicht zurück. Seither leben die Parteien getrennt. I m Oktober 1956 fuhr der K l . nach E . , um die Bekl. zur Rückkehr zu bewegen. E r kehrte von dieser Reise ohne Erfolg zurück. Am 15. 8. 1957 gebar die Bekl. ein Kind. In einem an den K l . gesandten Brief erklärte sie, daß es nicht das Kind des K l . sei, er möge die Ehelichkeit anfechten. Zwischen den Parteien hat bereits vor dem Kreisgericht E . ein Ehescheidungsrechtsstreit geschwebt. Auf die Klage der jetzigen Bekl. wurde durch das am 29. 5. 1957 verkündete Urteil des Kreisgerichts E . auf Ehescheidung erkannt. Eine Schuldfeststellung enthält das Urteil, das sich auf § 8 der EheVO der Sowjet. Besatzungszone vom 24. 11. 1955 stützt, nicht. Ein Antrag des jetzigen Kl., den Rechtsstreit zuständigkeitshalber an das LG B . (Bundesgebiet) zu verweisen, wurde von dem Kreisgericht E . abgewiesen Der K l . hat die von ihm gegen das Ehescheidungsurteil des Kreisgerichts eingelegte Berufung zurückgezogen. Vor Verkündung dieses Urteils hat der K l . seinerseits Ehescheidungsklage vor dem L G B . erhoben. Das LG hat die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Bekl. aus deren alleinigem Verschulden geschieden, da dem Urteil des Kreisgerichts E . die Anerkennung entsprechend § 328 I Nr. 1 ZPO zu versagen sei. Das OLG hat die Klage als unzulässig abgewiesen.

Aus den Gründen: „Die Klage ist unzulässig, weil die Ehe bereits durch das rechtskräftige Urteil des Kreisgerichts E . vom 29. 5. 1957 geschieden ist. Diesem in der sowjet. Besatzungszone ergangenen Urteil ist im vorliegenden Falle die Anerkennung in der Bundesrepublik nicht zu versagen, obwohl 1

34

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

530

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 175

gemäß § 606 ZPO für die Ehescheidung das L G B. ausschließlich zuständig war, weil die Parteien in G. ihren gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt hatten. Für eine erneute Entscheidung über den Bestand der Ehe besteht kein Rechtsschutzbedürfnis. Bei der Anerkennung des in E . ergangenen Urteils ist entgegen der von dem L G vertretenen Auffassung von folgenden Grundsätzen auszugehen, die auch der B G H in seiner Entscheidung vom 9. 5. 1956 ( B G H Z 20, 323 = F a m R Z 1956, 276ff.) 1 vertreten h a t : Die Entscheidungen der in der sowjet. Besatzungszone gelegenen Gerichte sind Entscheidungen deutscher Gerichte. Grundsätzlich sind sie in der Bundesrepublik anzuerkennen ( P a l a n d t , B G B 1 7 [1958] Anm. 14f vor Art. 7 E G B G B ) . Für diese Anerkennung sind die Regeln eines auf die innerdeutsche Zonentrennung abgestellten interlokalen Kollisionsrechts anzuwenden. Hiernach erfolgt die Anerkennung von Ehescheidungsurteilen, die in der sowjet. Besatzungszone ergangen sind, nicht wie bei ausländischen Urteilen durch die Landesjustizverwaltung gemäß § 24 der 4. DYO zum EheG. Vielmehr haben hierüber die ordentlichen Gerichte zu entscheiden und diesen sowjetzonalen Urteilen die Anerkennung nur zu versagen, wenn sie gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen. An diesen Grundsätzen hat sich auch nichts dadurch verändert, daß durch die sowjetzonale EheVO vom 24. 11. 1955 das Ehescheidungsrecht in der sowjet. Besatzungszone in prozessualer und sachlich-rechtlicher Hinsicht weitgehende Abweichungen von dem Ehescheidungsrecht der Bundesrepublik erfahren hat. Daß es sich bei den Gerichtsurteilen der sowjet. Besatzungszone um innerdeutsche Urteile handelt, wird von der Literatur und Rechtsprechung überwiegend anerkannt. Durch die Besetzung Deutschlands, die Zoneneinteilung sowie durch die Abtrennung eines Teils des Staatsgebiets ist die staatsrechtliche Einheit Deutschlands nicht untergegangen. Der derzeitige tatsächliche Zustand der Aufteilung Deutschlands stellt lediglich einen Ubergang bis zum Abschluß eines gemeinsamen Friedensvertrages aller Teile Deutschlands dar. Es entspricht auch dem allgemeinen Volksbewußtsein, daß trotz der unterschiedlichen Entwicklung, die durch die Aufteilung des Landes eingetreten ist, der staatsrechtliche Begriff eines einheitlichen Deutschlands aufrechterhalten geblieben ist. Dem hat die Rechtsprechung in einhelliger Auffassung Rechnung getragen (BGHZ 20, 323 = F a m R Z 1956, 276ff. mit Zitaten 1 ). Sie hat z. B. folgerichtig festgestellt, daß die Voraussetzungen für einen Rückfalldiebstahl oder Rückfallbetrug auch dann gegeben sind, wenn Vorstrafen von sowjetzonalen Gerichten verhängt worden sind ( B G H S t . 5, 364 = N J W 1954, 808). Auch nach dem Bundesges. über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen vom 2. 5. 1953 werden die sowjetzonalen Gerichte als deutsche Gerichte behandelt. Dementsprechend vertritt auch der weit überwiegende Teil der Literatur den Standpunkt, daß die sowjetzonalen Urteile nicht ohne weiteres wie 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 175

4. Anerkennung von Entscheidungen

531

ausländische Urteile zu behandeln seien (vgl. die Nachweisungen in BGHZ 20, 323 = FamRZ 1956, 276ff. und OLG Köln, 4. ZS, FamRZ 1956, 26 1 , gegen OLG Köln, 5. ZS, FamRZ 1956, 272). Aus der Eigenschaft der sowjetzonalen Gerichte als deutscher Gerichte ergibt sich, daß die sowjetzonalen Urteile in der Bundesrepublik grundsätzlich anzuerkennen sind. Allerdings ist dabei nicht zu übersehen, daß die Entwicklung des Rechts in den beiden Teilen des getrennten Deutschlands verschiedene Wege genommen hat. Daraus kann sich im Einzelfall das Erfordernis ergeben, Entscheidungen der sowjetzonalen Gerichte die Anerkennung zu versagen, soweit diese in der Bundesrepublik zu unerträglichen Ergebnissen führen würden und den rechtsstaatlichen Grundsätzen der Bundesrepublik widersprechen würden. Während auf dem Gebiete des Strafrechts die Anerkennung der Entscheidungen von sowjetzonalen Gerichten gesetzlich geregelt ist (Ges. über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe vom 2. 5. 1953), fehlt eine entsprechende Regelung für das Gebiet des Privatrechts. Hier sind die Regeln des internat." Privatrechts in sinnentsprechender Anwendung auf das interlokale Kollisionsrecht anzuwenden. Die Anerkennung ausländischer Urteile in der Bundesrepublik wird durch die Bestimmung des § 328 ZPO geregelt. Für die Anerkennung der ausländischen Ehescheidungsurteile gilt die Sonderregelung des § 24 der 4. DVO zum EheG. Nach dieser Bestimmung erfolgt die Anerkennung ausländischer Urteile nicht durch eine gerichtliche Entscheidung, sondern zunächst durch die Landesjustizverwaltung. Mit der Feststellung, daß die sowjetzonalen Gerichte deutsche Gerichte sind, scheidet jedoch die Anwendung des § 24 der 4. DVO zum EheG aus (BGH aaO). Die Entscheidung über die Wirksamkeit von sowjetzonalen Ehescheidungsurteilen ist mithin von den ordentlichen Gerichten zu treffen, die im Rahmen der gestellten Prozeßanträge mit einer solchen Entscheidung befaßt werden (Stein-Jonas-Schönke [ZPO]18 Vorbem. II c 4 vor § 1 ZPO; Beitzke, FamRZ 1956, 39). Die Notwendigkeit, dem ordentlichen Gericht ein Entscheidungsrecht über die Anerkennung der sowjetzonalen Ehescheidungsurteile zuzubilligen, bejaht auch das KG (FamRZ 1956, 231)3, obwohl es die Zuständigkeit der Justizministerialbehörden für die Entscheidung über die Anerkennung der sowjetzonalen Scheidungsurteile annimmt. Die Entscheidung über die Anerkennung dieser Urteile in der Bundesrepublik hat unter sinnentsprechender Anwendung des § 328 ZPO zu erfolgen. Bei der Anwendung dieser Bestimmung, welche die Anerkennung ausländischer Urteile betrifft, ist jedoch von der oben dargelegten grundsätzlichen Feststellung auszugehen, daß auch die Gerichte der sowjet. Besatzungszone deutsche Gerichte sind. Hieraus ergibt sich, daß die analoge Anwendung des § 328 ZPO nur einengend mit dem Bestreben vorzunehmen ist, daß die Versagung der Anerkennung der sowjetzonalen Urteile nur erfolgen soll, wenn diese unumgänglich ist, weil rechtsstaat1 3

34*

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 344 a. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 323.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 343.

532

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 175

liehe G r u n d s ä t z e der B u n d e s r e p u b l i k v e r l e t z t sind. U m diesem Ziel zu e n t s p r e c h e n , g e n ü g t die A n w e n d u n g des § 328 N r . 4 Z P O . H i e r n a c h h a t eine A n e r k e n n u n g des Urteils n u r d a n n nicht zu erfolgen, w e n n sie gegen die g u t e n S i t t e n oder gegen d e n Zweck eines d e u t s c h e n Gesetzes verstoßen würde. Der H e r a n z i e h u n g des § 328 N r . 1 Z P O bedarf es j e d o c h n i c h t . Diese B e s t i m m u n g , w o n a c h die A n e r k e n n u n g eines Urteils eines ausländischen Gerichts d a n n ausgeschlossen ist, w e n n die Gerichte des S t a a t e s , d e m das ausländische Gericht a n g e h ö r t , n a c h d e n d e u t s c h e n Gesetzen n i c h t z u s t ä n d i g sind, k a n n i m Verhältnis der B u n d e s r e p u b l i k zu der Sowjet. Besatzungszone keine A n w e n d u n g f i n d e n . W i e der B G H in seiner E n t scheidung v o m 1 1 . 4 . 1956 ( N J W 1956, 1031 = F a m R Z 1956, 183 1 [ebenso: B G H Z 7, 218 = N J W 1952, 1415 2 ]) a u s g e f ü h r t h a t , ist zwar d a v o n auszugehen, d a ß in der B u n d e s r e p u b l i k u n d der Sowjet. Besatzungszone eine einheitliche Gerichtsverfassung n i c h t m e h r b e s t e h t . D e s h a l b ist u n t e r e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 606 I 2 Z P O d a s L G des A u f e n t h a l t s eines E h e g a t t e n , der sich in der B u n d e s r e p u b l i k b e f i n d e t , a u c h d a n n z u s t ä n d i g , w e n n der letzte gemeinschaftliche A u f e n t h a l t der E h e g a t t e n in der Sowjet. Besatzungszone w a r . D e n n die N o t w e n d i g keit der W a h r u n g der R e c h t e des in der B u n d e s r e p u b l i k l e b e n d e n E h e g a t t e n e r f o r d e r t es, d a ß er berechtigt ist, die E h e s c h e i d u n g vor einem Gericht der B u n d e s r e p u b l i k zu verfolgen ( B G H , F a m R Z 1956, 183). Gleichwohl ist im Verhältnis der B u n d e s r e p u b l i k zur Sowjet. Besatzungszone die Z u s t ä n d i g k e i t der w e s t d e u t s c h e n Gerichte keine ausschließliche. Eine solche ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t der d e u t s c h e n Gerichte b e s t e h t nicht einmal gegenüber d e n ausländischen Gerichten, die u. U. g e m ä ß § 606 I I u n d I I I Z P O a. F . n e b e n den d e u t s c h e n gleichzeitig z u s t ä n d i g sein k ö n n e n , wie der B G H in der v o r e r w ä h n t e n E n t s c h e i d u n g ( F a m R Z 1956, 183 = N J W 1956, 1031) n ä h e r a u s g e f ü h r t h a t . Zu R e c h t weist das K G ( N J W 1954, 845) 3 darauf hin, d a ß es deshalb a u c h d e m in der Sowjet. Besatzungszone w o h n e n d e n Eheteil n i c h t v e r w e h r t w e r d e n k a n n , in seinem Gebiet die Klage zu erheben. Diese B e r e c h t i g u n g m u ß i h m z u e r k a n n t werden, weil dasselbe R e c h t d e m in der B u n d e s r e p u b l i k w o h n e n d e n E h e t e i l n a c h der R e c h t s p r e c h u n g der w e s t d e u t s c h e n Gerichte a u c h d a n n z u k o m m t , w e n n der letzte gemeinsame A u f e n t h a l t nicht in der B u n d e s r e p u b l i k war. Beiden E h e t e i l e n ist dasselbe R e c h t zuzubilligen. W e n n h i e r n a c h d e m in der Sowjet. Besatzungszone w o h n e n d e n E h e g a t t e n n i c h t aus prozessualen G r ü n d e n das R e c h t a b z u e r k e n n e n ist, a n d e m Gericht seines W o h n o r t e s die Klage zu erheben, so k a n n eine V e r s a g u n g der A n e r k e n n u n g des d o r t ergehenden Urteils in der B u n d e s r e p u b l i k n i c h t a u t o m a t i s c h bereits deshalb erfolgen, weil n a c h d e n Zuständigkeitsb e s t i m m u n g e n der B u n d e s r e p u b l i k ein Gericht ihres Hoheitsbereichs z u s t ä n d i g gewesen wäre. Soweit dieses Ergebnis zu U n z u t r ä g l i c h k e i t e n f ü h r t , ergibt sich d u r c h die B e s t i m m u n g des § 328 I N r . 4 Z P O eine hinreichende Möglichkeit der Richtigstellung. E i n e Verletzung der 1 2

Hinweis in IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b. 3 IzRspr. 1945-1953 Nr. 532. IzRspr. 1945-1953 Nr. 489a.

Nr. 175

4. Anerkennung von Entscheidungen

533

zwingenden rechtsstaatlichen Grundsätze der Bundesrepublik ist m i t h i n d u r c h die Verneinung einer Anwendbarkeit des § 328 Nr. 1 Z P O nicht zu b e f ü r c h t e n . Mithin ist die Beurteilung der Frage, ob diese Bestimm u n g f ü r die Anerkennung der sowjetzonalen Urteile a n w e n d b a r ist, auch unabhängig davon, welches prozessuale u n d sachliche R e c h t von d e m sowjetzonalen Gericht bei der Ehescheidung angewandt wurde. D u r c h das I n k r a f t t r e t e n der sowjetzonalen EheVO, deren prozessuales u n d materielles R e c h t von dem der Bundesrepublik weitgehend abweicht, ist [in] der Beurteilung der Frage, ob § 328 I Nr. 1 ZPO auf die Anerk e n n u n g von sowjetzonalen Urteilen a n w e n d b a r ist, keine Änderung eingetreten (BGH, N J W 1958, 103 = F a m R Z 1958, 18 f. 1 ; OLG H a m m , JMB1. N R W 1956, 279 a ). Die Angriffe, die das LG gegen diese von der überwiegenden Rechtsprechung vertretenen Grundsätze u n t e r Hinweis auf Beitzke (JZ 1956, 499) u n d das OLG S t u t t g a r t ( F a m R Z 1957, 388) 3 u n d u n t e r Heranziehung der neuen Bestimmungen des § 606 a ZPO f ü h r t , überzeugen nicht. Das notwendige Bestreben, den Grundsatz der Einheit Deutschlands möglichst weitgehend zu wahren, r ä u m t formale u n d sachlich-rechtliche Einwendungen gegen sowjetzonale Entscheidungen aus, soweit diese Einwendungen nicht auf § 328 I Nr. 4 ZPO i. V. m. dem ordre public des Art. 30 E G B G B beruhen. Der Auffassung des LG, aus der Bestimm u n g des § 606 a ZPO, die a m 1. 7. 1958 in K r a f t t r i t t , ergebe sich, d a ß ein E h e g a t t e auch im Verhältnis zur Sowjet. Besatzungszone ein R e c h t darauf habe, n u r vor dem nach § 606 ZPO zuständigen Gericht der Bundesrepublik verklagt zu werden, u n d daß deshalb § 328 I Nr. 1 Z P O auf Urteile unzuständiger sowjetzonaler Gerichte anzuwenden sei, ist nicht beizutreten. Der Hinweis des LG auf die Neuregelung des § 606 a Z P O versagt bereits deshalb, weil in ihr nur von Entscheidungen ausländischer Behörden u n d nicht auch von solchen sowjetzonaler Behörden die Rede ist. I n K e n n t n i s der Schwierigkeiten u n d Zweifel, die f ü r die Rechtsprechung in Fragen der Anerkennung v o n sowjetzonalen E n t scheidungen a u f t r e t e n , h a t der Gesetzgeber d a v o n abgesehen, eine ausdrückliche gesetzliche Regelung hierfür zu treffen, obwohl er die Anerkennung ausländischer Ehescheidungsurteile neu geregelt h a t . Hieraus ist zu folgern, d a ß der Bundesgesetzgeber die F r a g e der A n e r k e n n u n g von Entscheidungen in Ehesachen, die in der Sowjet. Besatzungszone ergangen sind, b e w u ß t gesetzlich nicht ebenso regeln wollte wie die Anerkennung ausländischer Ehescheidungen. Die Entwicklung dieser rechtlichen Fragen, die weitgehend von der staatsrechtlichen u n d völkerrechtlichen k ü n f t i g e n Situation a b h ä n g t , ist noch nicht abgeschlossen. Der Gesetzgeber wollte ihr offensichtlich nicht vorgreifen, u m nicht dem Bestreben nach politischer u n d rechtlicher Wiedervereinigung Deutschlands entgegenzuwirken. Deswegen sind die v o m LG a n g e f ü h r t e n Erwägungen, die den Gesetzgeber bei der E i n f ü h r u n g der Bestimmungen des § 606 a ZPO n. F . hinsichtlich der Anerkennung 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 307. IzRspr. 1954-1957 Nr. 329.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 304.

534

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 175

ausländischer Ehescheidungsurteile geleitet haben, nicht auf die Frage der Anerkennung von sowjetzonalen Ehescheidungsurteilen anzuwenden. E i n Schutz des in der Bundesrepublik wohnenden E h e g a t t e n ist aus Gründen der Unzuständigkeit von sowjetzonalen Gerichten insoweit nicht erforderlich, als deren Urteile nicht gegen den ordre public unserer Rechtsordnung verstoßen. I n gleicher Weise ist die Anwendbarkeit des § 328 I Nr. 3 ZPO auf die Urteile der Sowjet. Besatzungszone zu verneinen. Nach dieser gesetzlichen Regelung ist die Anerkennung eines ausländischen Urteils ausgeschlossen, wenn in dem Urteil zum Nachteil einer deutschen Partei u. a. von der Vorschrift des Art. 17 E G B G B abgewichen ist. Art. 17 E G B G B , der durch das GleichberechtigungsGes. vom 18. 6. 1957 nicht abgeändert wurde, bestimmt, daß für eine Ehescheidung die Gesetze des Staates maßgebend sind, dem der Ehemann zur Zeit der Erhebung der Klage angehört. Auf das interzonale Recht angewandt, würde diese Bestimmung besagen, daß ein sowjetzonales Ehescheidungsurteil nicht in der Bundesrepublik anzuerkennen ist, wenn es nicht deren R e c h t angewandt hat, das für den Ehemann maßgebend war, der bei der Klageerhebung in der Bundesrepublik seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Die Frage, ob in solchen Fällen dem sowjetzonalen Urteil die Anerkennung zu versagen ist, hat erhebliche Bedeutung erlangt, nachdem die Sowjet. Besatzungszone durch die E h e V O vom 24. 11. 1955 weitgehend von dem in der Bundesrepublik geltenden Eherecht abwich. Nach dieser EheVO ist eine Ehescheidung aus dem Verschulden eines Ehegatten nicht mehr vorgesehen. Die Ehescheidung ist abschließend durch die Generalklausel des § 8 E h e V O geregelt. Hiernach unterliegt die Scheidung dem Ermessen des Gerichts. Auf Scheidung ist zu erkennen, ,wenn ernstliche Gründe hierfür vorliegen und wenn das Gericht durch eine eingehende Untersuchung festgestellt hat, daß die E h e ihren Sinn für die Eheleute, für die Kinder und für die Gemeinschaft verloren hat'. Die Unterhaltszahlung an einen geschiedenen Ehegatten ist dementsprechend ohne Rücksicht auf ein Verschulden geregelt und nur für eine Übergangszeit von zwei J a h r e n vorgesehen. Zudem kann ein Antrag auf Unterhaltszahlung nur im Scheidungsverfahren selbst gestellt werden (§ 13). Das OLG Celle ( N J W 1957, 1524 = F a m R Z 1957, 390) 1 hat mit ausführlicher Begründung dargelegt, daß die EheVO eine Anpassung des sowjetzonalen Ehescheidungsrechts an das in der Sowjetunion und in den Ländern des Ostblocks geltende Ehescheidungsrecht darstelle. Durch die Abschaffung des Schuldprinzips, des absoluten Scheidungsgrundes des Ehebruchs sowie aller besonderen Scheidungstatbestände und den Wegfall einer Regelung über Verzeihung und Fristablauf widerspreche die EheVO unseren Rechtsprinzipien. Deshalb handele es sich bei ihr nicht um ein deutsches, sondern um ein fremdes Gesetz. Aus diesem Grunde müsse eine Überprüfung von sowjetzonalen Urteilen, die auf Ehescheidung unter Anwendung der EheVO erkannt hätten, in jedem einzelnen Falle erfolgen (so auch Wagner, D R i Z 1956, 27). Der 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 305.

Nr. 175

4. Anerkennung von Entscheidungen

535

BGH hat sich mit seiner Entscheidung vom 2. 10. 1957 (NJW 1958, 104 = FamRZ 1958, 18 f.) 1 mit diesen Gesichtspunkten im einzelnen nicht auseinandergesetzt. Bei der Prüfung der Frage, ob dem in der Sowjet. Besatzungszone zu erwartenden Ehescheidungsurteil die Anerkennung gemäß § 328 ZPO, Art. 30 EGBGB versagt werden muß, hat der BGH keine Veranlassung gesehen, auf § 328 I Nr. 3 ZPO und Art. 17 EGBGB einzugehen und zu prüfen, ob dem sowjetzonalen Urteil bereits deshalb die Anerkennung in der Bundesrepublik versagt werden muß, weil es nach der EheVO und nicht nach dem EheG der Bundesrepublik ergehen wird. Hieraus ist zu folgern, daß der BGH aus der Anwendung der EheVO allein noch keinen Grund sah, dem ergehenden Urteil die Anerkennung gemäß § 328 I Nr. 3 ZPO zu versagen. Der Senat folgt der Auffassung des OLG Celle nicht, daß diese Bestimmung analog auf die Anerkennung sowjetzonaler Urteile anzuwenden sei. Hierzu besteht kein Bedürfnis, weil durch die Regelung des § 328 I Nr. 4 i. V. m. Art. 30 EGBGB eine ausreichende Sicherung des in der Bundesrepublik lebenden Ehegatten erreicht wird. Verstöße gegen die rechtsstaatlichen Grundsätze der Bundesrepublik werden dadurch ausgeschaltet, ohne daß den gesetzlichen Bestimmungen der Sowjet. Besatzungszone die Eigenschaft deutscher Bestimmungen aberkannt werden müßte. Die Anwendung des § 328 Nr. 3 ZPO würde dem oben angeführten Grundsatz entgegenstehen, daß die in der Sowjet. Besatzungszone ergangenen gerichtlichen Entscheidungen nach Möglichkeit anerkannt werden sollen. Nachdem die sowjetzonale Ehescheidungsgesetzgebung von der Regelung der Bundesrepublik erheblich abgewichen ist, müßte sonst in einer großen Zahl von sowjetzonalen Ehescheidungsurteilen, an denen ein in der Bundesrepublik wohnender Eheteil beteiligt ist, die Anerkennung versagt werden. Dies würde jedoch dem nach wie vor geltenden Bedürfnis widersprechen, die Rechtseinheit Deutschlands in dem noch möglichen Umfang zu wahren. Es wäre zu befürchten, daß den in der Sowjet. Besatzungszone ergangenen Scheidungsurteilen häufiger die Anerkennung versagt werden müßte, als dies bei Urteilen des westeuropäischen Auslandes der Fall wäre. Die rechtliche Trennung Deutschlands würde dadurch noch weiter vertieft. Zudem würde in vielen Fällen das unerwünschte Ergebnis entstehen, daß innerhalb Deutschlands der Bestand einer immer größer werdenden Anzahl von Ehen uneinheitlich beurteilt würde. Während in der Sowjet. Besatzungszone die Ehe geschieden wäre, würde sie in der Bundesrepublik bei Nichtanerkennung der sowjetzonalen Entscheidung noch fortbestehen. Eine neue Ehe, die der in der Sowjet. Besatzungszone wohnende Ehegatte schließen würde, wäre als Doppelehe in der Bundesrepublik nichtig (vgl. Rodig, MDR 1953, 461). Daß eine größere Anzahl solcher nur mit beschränkter räumlicher Wirkung aufgelöster — sogenannter hinkender — Ehen unerwünscht wäre, bedarf keiner näheren Begründung. In dem Bestreben, diese ungünstigen Auswirkungen zu verhindern, ist lediglich die Bestimmung des § 328 Nr. 4 ZPO analog auf die An1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 307.

536

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 175

e r k e n n u n g v o n sowjetzonalen E h e s c h e i d u n g e n a n z u w e n d e n . Dies h a t zur Folge, d a ß zwar n i c h t j e d e persönliche Benachteiligung eines E h e g a t t e n d u r c h die A n w e n d u n g des sowjetzonalen E h e s c h e i d u n g s r e c h t s zur V e r s a g u n g der A n e r k e n n u n g des sowjetzonalen Urteils a u s r e i c h t . J e d o c h ist einem solchen Urteil d a n n die R e c h t s w i r k u n g f ü r die B u n d e s r e p u b l i k abzusprechen, w e n n es gegen deren ordre public v e r s t ö ß t . D a b e i ist n i c h t das persönliche Interesse eines E h e g a t t e n an der Beseitigung einer Benachteiligung m a ß g e b e n d . Vielmehr sind die allgemeinen r e c h t s s t a a t l i c h e n Belange a n der W a h r u n g der grundlegenden r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e der B u n d e s r e p u b l i k bei der E n t s c h e i d u n g ü b e r die Ane r k e n n u n g eines sowjetzonalen Urteils zu berücksichtigen. D e r M a ß s t a b h i e r f ü r ist kein s u b j e k t i v e r , der n a c h d e m b e t r o f f e n e n E h e g a t t e n ausgerichtet ist, sondern ein o b j e k t i v e r , der sich aus der allgemeinen R e c h t s o r d n u n g ergibt. Dabei k ö n n e n sich Fälle ergeben, bei denen eine gewisse persönliche Benachteiligung vorliegt, die j e d o c h nicht als V e r s t o ß gegen den Zweck eines b u n d e s r e p u b l i k a n i s c h e n Gesetzes oder gegen die g u t e n S i t t e n e m p f u n d e n wird. E i n e solche Schlechterstellung m u ß der B e t r o f f e n e in Kauf n e h m e n , weil diesem i m Einzelfall e n t s t e h e n d e n Nachteil das allgemeine Prinzip, die rechtliche E i n h e i t D e u t s c h l a n d s möglichst zu w a h r e n , v o r g e h t . Bei der A n w e n d u n g des § 328 I N r . 4 Z P O u n d des A r t . 30 E G B G B ist zu b e a c h t e n , d a ß es sich u m A u s n a h m e v o r s c h r i f t e n h a n d e l t . Diese B e s t i m m u n g e n sind deshalb eng auszulegen (Palandt [BGB] 1 7 A r t . 30 E G B G B A n m . 2 ; Beitzke, F a m R Z 1956, 38). E i n e f r e m d e R e c h t s o r d n u n g , die in d e m a u ß e r h a l b der B u n d e s r e p u b l i k ergangenen Urteil a n g e w a n d t ist, k a n n n u r d a n n a b g e l e h n t w e r d e n , w e n n der U n t e r s c h i e d zu d e m R e c h t der B u n d e s r e p u b l i k so erheblich ist, d a ß die A u s w i r k u n g ,direkt die G r u n d l a g e n des d e u t s c h e n s t a a t l i c h e n oder w i r t s c h a f t l i c h e n L e b e n s angreifen' w ü r d e ( R G Z 60, 299). Abzustellen ist die E n t s c h e i d u n g d a r a u f , welche A u s w i r k u n g e n die f r e m d e R e c h t s o r d n u n g auf d e n g e r a d e zur B e u r t e i l u n g s t e h e n d e n Einzelfall a u s ü b t u n d ob bei der A n e r k e n n u n g ein den g u t e n S i t t e n u n d dem Zweck eines Gesetzes der B u n d e s r e p u b l i k u n e r t r ä g l i c h widerstrebendes Ergebnis erzielt wird ( R G Z 150, 283). E i n e solch weitgehende A u s w i r k u n g des hier ergangenen Urteils des Kreisgerichts E . ist zu verneinen. Zwar ist der Bekl. [Kl.] d u r c h dieses Urteil gegenüber d e m Urteil des L G B. benachteiligt. Diese N a c h t e i l e sind j e d o c h v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringfügig, so d a ß die A n e r k e n n u n g des in E . ergangenen Urteils d e m ordre public nicht e n t g e g e n s t e h t . E s ist n i c h t festzustellen, d a ß d u r c h das V e r f a h r e n vor d e m Kreisgericht r e c h t s s t a a t l i c h e G r u n d s ä t z e v e r l e t z t w o r d e n sind. D a s Kreisgericht h a t sich m i t d e m E h e b r u c h der Bekl. auseinandergesetzt u n d festgestellt, d a ß sie h i e r d u r c h einen G r u n d zur E h e s c h e i d u n g gesetzt h a t . Andererseits h a t das Kreisgericht a u c h d e m Kl. in den E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e n einen Schuldvorwurf g e m a c h t u n d verschiedene E h e v e r f e h l u n g e n als erwiesen angesehen. Diesen Nachweis h a t es d u r c h die V e r n e h m u n g d e r Zeugin Sch., der M u t t e r der Bekl., sowie d u r c h d e r e n eigene B e k u n d u n g als g e f ü h r t angesehen. E i n d e n R e c h t s g r u n d s ä t z e n der B u n d e s r e p u b l i k gröblich widersprechendes Vorgehen liegt hierin nicht. Der Kl. h a t a u c h

Nr. 176

4. Anerkennung von Entscheidungen

537

d a v o n abgesehen, gegen die in dem Urteil zu seinen L a s t e n getroffenen Schuldfeststellungen Stellung zu nehmen. E r h a t die gegen das Urteil eingelegte B e r u f u n g zurückgenommen. Der Kl. ist allerdings durch das Urteil des Kreisgerichts d a d u r c h benachteiligt, d a ß es keinen Schuldausspruch in der Urteilsformel enthält. Auf Grund des erwiesenen Ehebruchs der Bekl. h ä t t e bei Anwend u n g des EheG der Bekl. ein Verschulden in der Urteilsformel auferlegt werden müssen. Eine ernstliche Benachteiligung des Kl. ist hierin jedoch nicht zu erblicken. D e n n aus dem Fehlen des Schuldausspruchs ergeben sich keine Rechtswirkungen. Der Kl. h a t lediglich nicht die Genugtuung, d a ß die E h e aus dem Verschulden der Bekl. geschieden ist. I n der Unterhaltsfrage ergeben sich f ü r ihn keine Nachteile. D e n n nach § 13 E h e V O h a t die Bekl. gegen den Kl. keinen Unterhaltsanspruch, weil hierüber nicht in dem Ehescheidungsprozeß e r k a n n t worden ist. Die nachträgliche Verfolgung eines Unterhaltsanspruchs ist nach der E h e V O unzulässig. Auch die Geltendmachung eines Unterhaltsanspruchs vor einem Gericht der Bundesrepublik h ä t t e nach der tatsächlichen u n d rechtlichen Lage keinen Erfolg. Kinder sind aus der E h e nicht hervorgegangen, so d a ß die E n t s c h e i d u n g über ein Verschulden der Bekl. auch nicht im Hinblick auf die Regelung einer Personensorge über K i n d e r von B e d e u t u n g ist. N a c h alledem bedarf es einer erneuten Ehescheidung vor dem Gericht der Bundesrepublik nicht. Wegen der bereits rechtskräftig getroffenen Ehescheidung besteht f ü r den erneuten Ehescheidungsantrag des Kl. kein Rechtsschutzbedürfnis. Auf die B e r u f u n g der Bekl. ist deshalb u n t e r A b ä n d e r u n g des angefochtenen Urteils die Klage als unzulässig abzuweisen." 1 7 6 . Da die Gerichte in der Sowjetzone „deutsche Gerichte" sind, wird über die Anerkennung sowjetzonaler Scheidungsurteile nicht in dem förmlichen Anerkennungsverfahren für ausländische Scheidungsurteile, sondern durch die ordentlichen Gerichte entschieden. — In Ehesachen können die Gerichte im Bundesgebiet eine ausschließliche Zuständigkeit nicht immer beanspruchen, so daß die Anerkennung eines Scheidungsurteiles nicht gemäß § 328 I Ziffer 1 ZPO versagt werden kann. — Entsprechend § 328 I Ziffer 2 ZPO ist die Anerkennung zu versagen, wenn rechtstsaatliche Verfahrensgrundsätze in erheblichem Maße verletzt worden sind. — Entsprechend § 328 I Ziffer 4 ZPO ist die Anerkennung eines Scheidungsurteiles ausgeschlossen, wenn es gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines westdeutschen Gesetzes verstößt. — Die Anerkennung einer in der Sowjetzone auf Grund des dort geltenden § 8 der Eheverordnung ausgesprochenen Scheidung verstößt nicht gegen die Grundlagen des westdeutschen Scheidungsrechts, auch wenn die Scheidung in Westdeutschland nicht ausgesprochen worden wäre. — § 328 I Ziffer 3 ZPO ist im interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar. OLG H a m m , Beschl. v. 24. 6. 1958 — 2 W 52/58: F a m R Z 1959, 221; Leitsätze in DRiZ 1959 B 76 Nr. 936. Die Parteien haben 1935 geheiratet; aus der Ehe sind Kinder im Alter zwischen 16 und 19 Jahren hervorgegangen. 1953 hat der AGg. die ASt. verlassen und lebt

538

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 176

seither mit Frau B. in wilder Ehe; diesem Verhältnis sind zwei uneheliche Kinder entsprossen, die Geburt eines weiteren Kindes ist zu erwarten. 1955 begaben sich der AGg. und Frau B. in die Sowjetzone. 1956 erhob der AGg. vor dem Kreisgericht F. (sowjet.) Scheidungsklage. Der Klage wurde in beiden Instanzen stattgegeben, da zwar das Verhalten des AGg. moralisch zu mißbilligen, die Ehe der Parteien aber völlig sinnlos geworden sei. Die im Bundesgebiet lebende ASt. beabsichtigt, Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe der Parteien zu erheben. LG und OLG haben der ASt. das Armenrecht für diese Klage wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg versagt.

Aus den Gründen: „Wie der BGH (BGHZ 20, 323ff. = FamRZ 1956, 276ff.) 1 ausgesprochen hat, sind die Gerichte der Sowjet. Besatzungszone als deutsche Gerichte anzusehen. Daher sind zur Entscheidung über die Frage, ob das Ehescheidungsurteil eines solchen Gerichts auch für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wirksam ist, die ordentlichen Gerichte berufen. § 24 der 4. DVO zum EheG ist nicht anwendbar. Das dort vorgesehene Verwaltungsverfahren findet nicht statt. Aus der Rechtsnatur der Gerichte der Sowjet. Besatzungszone als deutscher Gerichte folgt ferner, daß die von ihnen erlassenen Urteile auf dem Gebiet der Bundesrepublik grundsätzlich anzuerkennen sind und daß die Anerkennung nur ausnahmsweise versagt werden darf (BGH aaO). Als Rechtsgrundlage für eine Verweigerung der Anerkennung eines Urteils der Sowjet. Besatzungszone kommt allein § 328 ZPO in Betracht, wobei eine entsprechende Anwendung der in dieser Vorschrift niedergelegten Rechtssätze zu erwägen ist. Zu Unrecht macht die ASt. geltend, das Kreisgericht F. habe seine Zuständigkeit unrichtigerweise angenommen; nach § 606 I ZPO sei ein Gericht der Bundesrepublik ausschließlich zuständig. Gewiß versagt § 328 I Ziffer 1 ZPO einem ausländischen Urteil die Anerkennung, wenn das Gericht, das dieses Urteil ausgesprochen hat, nach den deutschen Gesetzen nicht zuständig ist. § 328 I Ziffer 1 ZPO kommt aber für eine entsprechende Anwendung auf das interlokale Recht nicht in Betracht. In Ehesachen kann die Bundesrepublik gegenüber der Sowjet. Besatzungszone die ausschließliche Zuständigkeit nicht in Anspruch nehmen (BGHZ 7, 218 2 ; 20, 323 = FamRZ 1956, 276ff. 3 ). Dem Urteil eines Gerichts der Sowjet. Besatzungszone kann ferner die Anerkennung versagt werden, wenn rechtsstaatliche Grundsätze, wie sie in der Bundesrepublik anerkannt sind, in erheblichem Maße mißachtet worden sind, insbesondere, wenn das Recht auf Gehör versagt worden ist (BGHZ 20, 335). Dies folgt aus einer entsprechenden Anwendung des § 328 I Ziffer 2 ZPO. Die ASt. kann jedoch auch diese Gesichtspunkte zur Begründung ihres Klagebegehrens nicht ins Feld führen. Sie ist im Verfahren vor dem Kreisgericht durch einen Anwalt vertreten gewesen und hat den Prozeß bis in die Berufungsinstanz geführt. Beide Gerichte haben sich in dem Urteil mit den von ihr vorgetragenen Tatsachen hinreichend befaßt. 1 3

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

2

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 532.

Nr. 176

4. Anerkennung von Entscheidungen

539

Die Anerkennung des Urteils eines Gerichts der Sowjet. B e s a t z u n g s zone wäre ferner ausgeschlossen, wenn es wegen seines I n h a l t s mit d e n g u t e n S i t t e n oder d e m Zweck eines deutschen Gesetzes nicht vereinbar wäre. Diese Schlußfolgerung ergibt sich a u s einer entsprechenden Anw e n d u n g des § 328 I Ziffer 4 Z P O ( B G H Z 20, 335). D o c h a u c h diese V o r a u s s e t z u n g e n sind nicht gegeben. Gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes würden die Urteile der sowjetzonalen Gerichte d a n n verstoßen, wenn der ihnen zugrundeliegende § 8 der V O v o m 24. 11. 1955 v o n d e m in der B u n d e s r e p u b l i k geltenden E h e G so verschieden wäre, daß die A n e r k e n n u n g des Urteils die Grundlagen des deutschen staatlichen u n d wirtschaftlichen L e b e n s angriffe ( R G Z 93, 1 8 3 ; Baumbach-Lauterbach [ Z P O ] § 328 A n m . 5 C). D a s O L G Celle ( F a m R Z 1957, 392) 1 h a t a u s g e f ü h r t , § 8 der V O v o m 24. 11. 1955 stelle rezipiertes sowjetrussisches R e c h t dar. A u c h wenn d a s z u t r ä f e , würde sich d a m i t allein eine Unvereinbarkeit mit d e m Zweck des E h e G noch nicht rechtfertigen lassen. E b e n s o wenig läßt sich die Unvereinbarkeit d a r a u s herleiten, daß § 8 der VO v o m 24. 11. 1955 eine A b k e h r v o m Verschuldensprinzip im E h e s c h e i d u n g s r e c h t b e d e u t e t u n d als einzigen S c h e i d u n g s g r u n d die unheilbare Z e r r ü t t u n g der E h e anerkennt. A u c h § 48 I I 2 E h e G erlaubt die Scheidung, ohne d a ß den b e k l a g t e n E h e g a t t e n ein Verschulden trifft. Allerdings erfordert die vorg e n a n n t e Vorschrift eine sittliche R e c h t f e r t i g u n g des Scheidungsbegehrens. § 8 der V O v o m 24. 11. 1955 enthält eine solche R e c h t s g a r a n t i e f ü r den b e k l a g t e n E h e g a t t e n nicht, verbietet aber immerhin die Scheid u n g , wenn die L ö s u n g der E h e f ü r den b e k l a g t e n Teil eine ,unzumutb a r e H ä r t e ' darstellen würde. A u c h ist die Scheidung ausgeschlossen, wenn d a s Wohl der K i n d e r ihr entgegensteht, was d e m § 48 I I I E h e G entspricht. Mithin ist § 8 der V O v o m 24. 11. 1955 v o n der Vorschrift des § 48 E h e G nicht so weit entfernt, daß ein sowjetzonales Scheidungsurteil schon u m deswillen' gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt, weil es auf der G r u n d l a g e des § 8 der VO v o m 24. 11. 1955 erg a n g e n ist. Der I n h a l t der sowjetzonalen Urteile verstößt a u c h nicht gegen die g u t e n Sitten. Gewiß h ä t t e der A G g . in der B u n d e s r e p u b l i k bei richtiger A n w e n d u n g des § 48 E h e G die Scheidung der E h e nicht erreichen können. Die A S t . h ä t t e d e m Scheidungsbegehren widersprechen können, d a der A G g . die Z e r r ü t t u n g der E h e allein verschuldet h a t (§ 48 I I 1 E h e G ) . Ihr Widerspruch wäre auch beachtlich gewesen. D a ß d a s Scheid u n g s v e r l a n g e n des A G g . j e d e r sittlichen R e c h t f e r t i g u n g entbehrte, h a b e n selbst die beiden sowjetzonalen Urteile deutlich a u s g e s p r o c h e n (§ 48 I I 2 E h e G ) . Andererseits h a t t e n es aber die sowjetzonalen Gerichte in der H a n d , die L ö s u n g der E h e als u n z u m u t b a r e H ä r t e f ü r die A S t . anzusehen u n d die K l a g e des A G g . abzuweisen. D a ß sie in dieser F r a g e anders geurteilt h a b e n u n d zu einer L ö s u n g gelangt sind, die § 48 E h e G nicht zugelassen h ä t t e , erlaubt allein noch nicht, den I n h a l t ihrer Urteile als sittenwidrig zu bezeichnen. Auch in der B u n d e s r e p u b l i k ist ein 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 305.

540

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 176

Scheidungsurteil d e n k b a r , das dem Scheidungsverlangen eines alleinschuldigen E h e g a t t e n auf G r u n d des § 48 E h e G s t a t t g i b t , weil das Gericht das Scheidungsbegehren als sittlich gerechtfertigt ansieht. Die irrige Anwendung des Gesetzes m a c h t ein Urteil nicht sittenwidrig. An die deutschen Gerichte außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes können keine strengeren Anforderungen gestellt werden ( B G H , F a m R Z 1957, 371 1 ). Die von der ASt. beabsichtigte Rechtsverfolgung k ö n n t e Aussicht auf Erfolg h a b e n , wenn auch § 328 I Ziffer 3 Z P O auf das innerdeutsche interlokale R e c h t entsprechend anzuwenden wäre. Nach dieser Vorschrift ist einem ausländischen Urteil die Anerkennung zu versagen, wenn zum Nachteil einer deutschen P a r t e i v o n der Rechtsgarantie des Art. 17 E G B G B abgewichen ist. Hier k o m m t Art. 17 I V E G B G B in B e t r a c h t . Nach dieser B e s t i m m u n g k a n n auf Grund eines ausländischen Gesetzes im I n l a n d auf Scheidung n u r e r k a n n t werden, wenn a u c h n a c h den deutschen Gesetzen die Scheidung zulässig sein würde. Auf das interlokale R e c h t übertragen, w ü r d e dies bedeuten, d a ß einem sowjetzonalen Urteil die A n e r k e n n u n g stets zu versagen ist, wenn das sowjetzonale Gericht auf Scheidung der E h e e r k a n n t h a t , obwohl das E h e G die Scheidung nicht zuläßt, u n d wenn der beklagte E h e g a t t e seinen A u f e n t h a l t in der Bundesrepublik h a t . F ü r eine entsprechende Anwend u n g des § 328 I Ziffer 3 Z P O t r e t e n ein Rodig (MDR 1953, 460), Brox ( F a m R Z 1954, 52) u n d Brunn ( N J W 1956, 172). Beitzke h a t sich in F a m R Z 1956, 36 gegen eine entsprechende Anwendung der v o r g e n a n n t e n Vorschrift ausgesprochen, während er in F a m R Z 1958, 20 zu ihrer Anwendung neigt. Was die Rechtsprechung anbelangt, so h a t das OLG Celle ( F a m R Z 1957, 390 2 ) den § 328 I Ziffer 3 Z P O eindeutig f ü r anwendbar erklärt u n d mit seiner Hilfe die Rechtshängigkeit einer bei einem sowjetzonalen Gericht erhobenen Scheidungsklage als u n b e a c h t lich angesehen. Der B G H h a t in seinem Urteil vom 9. 5. 1956 ( B G H Z 20, 323») die Frage, ob § 328 I Ziffer 3 Z P O f ü r das interlokale R e c h t entsprechend a n w e n d b a r ist, ausdrücklich offengelassen. I m Urteil des gleichen Senats vom 10. 7. 1957 ( F a m R Z 1957, 370 4 ) ist § 328 I Ziffer 3 ZPO ü b e r h a u p t nicht erwähnt, obwohl Veranlassung b e s t a n d e n h ä t t e , auf die Vorschrift einzugehen. Beitzke ( F a m R Z 1958, 20) schließt hieraus, der B G H neige dazu, eine in der Sowjet. Besatzungszone ausgesprochene Scheidung auch d a n n anzuerkennen, wenn diese nach dem E h e G der Bundesrepublik nicht h ä t t e ausgesprochen werden können. Der Senat hält abweichend von dem g e n a n n t e n E r k e n n t n i s des O L G Celle die entsprechende A n w e n d u n g des § 328 I Ziffer 3 Z P O auf das interlokale R e c h t nicht f ü r möglich. Die vorbezeichnete Vorschrift ist auf das Verhältnis des deutschen zu einem f r e m d e n Rechtskreis zugeschnitten. Das OLG Celle (aaO) h ä l t dieses Verhältnis zwischen d e m Rechtskreis der Bundesrepublik u n d dem der Sowjet. Besatzungszone 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 318c. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 305. IzRspr. 1954-1957 Nr. 318 c.

Nr. 177

4. Anerkennung von Entscheidungen

541

für gegeben und führt aus, § 8 der YO vom 24. 11. 1955 enthalte sowjetrussisches Recht. Das mag an sich richtig sein. Der Senat vermag aber der vom OLG Celle aus dieser Tatsache bezogenen Schlußfolgerung nicht beizutreten. Der Senat hält mit BGHZ 20, 323 daran fest, daß die staats- und völkerrechtliche Einheit Deutschlands auch nach dem Zusammenbruch noch fortbesteht, daß in der Sowjet. Besatzungszone deutsche Gerichtsbarkeit ausgeübt wird und daß die dortigen Gerichte als deutsche Gerichte anzusehen sind. Weiterhin steht der Senat mit dem B G H (BGHZ aaO) auf dem Standpunkt, daß den Urteilen der sowjetzonalen Gerichte auf dem Gebiet der Bundesrepublik grundsätzlich Anerkennung zu zollen ist und daß die Versagung der Anerkennung auf den Einzelfall beschränkt bleiben muß. Die entsprechende Anwendung des § 328 I Ziffer 3 ZPO würde ein Abgehen von diesen Grundsätzen bedeuten. Einem sowjetzonalen Urteil wäre dann grundsätzlich die Anerkennung zu versagen, wenn es die Scheidung ausgesprochen hat, obwohl das EheG der Bundesrepublik bei gleichem Sachverhalt die Scheidung nicht erlaubt hätte. Das ist nicht zu vertreten; die Versagung der Anerkennung muß vielmehr die Ausnahme von der Regel bleiben. Der Senat sieht keine Veranlassung, ohne zwingende Not ein weiteres Stück der deutschen Rechtseinheit aufzugeben. Diese Folge würde die entsprechende Anwendung des § 328 I Ziffer 3 ZPO nach sich ziehen, was auch das OLG Celle (aaO) nicht verkannt hat. Die Argumentation von Beitzke ( F a m R Z 1958, 20), die in der Bundesrepublik gültigen Statusurteile müßten auf der gleichen rechtlichen Grundlage beruhen, hält der Senat nicht für zwingend." 1 7 7 . Die Sowjetzone ist deutsches „Inland"; Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte bedürfen nicht der Anerkennung in dem förmlichen Anerkennungsverfahren für ausländische Scheidungsurteile. — Ein sowjetzonales Scheidungsurteil kann in entsprechender Anwendung von § 328 I Ziffer 2 ZPO im Bundesgebiet nicht anerkannt werden, wenn es unter erheblicher Verletzung rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze ergangen ist. — Eine Anerkennung ist entsprechend § 328 I Ziffer 4 ZPO auch ausgeschlossen, wenn das Urteil gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt. — Gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt ein fremdes Urteil nur dann, wenn es kraß und grob gegen einen Grundsatz des westdeutschen Rechts verstößt; eine Nachprüfung der festgestellten Tatsachen findet dabei nicht statt. — Hat sich ein Westdeutscher durch vorübergehenden Aufenthalt in der Sowjetzone dort einen Gerichtsstand für eine Scheidungsklage erschlichen, so verstößt die Anerkennung des Urteils im Bundesgebiet gegen die guten Sitten. — Nach Scheidung einer Ehe in der Sowjetzone ohne Schuldausspruch ist ein westdeutsches Gericht vielleicht befugt, das Verschulden der Parteien an der Ehescheidung festzustellen. OLG Nürnberg. Beschl. v. 18. 11. 1958 — 1 W 78/58: F a m R Z 1959, 222; Leitsätze in DRiZ 1959 B 76 Nr. 937.

X. Zivilprozeßrecht

542

Nr. 177

Die Parteien haben 1935 geheiratet; ihr letzter gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt war N. (Bundesgebiet). Im Dezember 1955 ist der AGg. nach K. (sowjet.) verzogen und hat dort Klage auf Scheidung der Ehe erhoben; der Klage ist in beiden Instanzen stattgegeben worden. Nach Scheidung der Ehe hat der AGg. Frau G. geheiratet, mit der er nach Behauptung der ASt. seit Juli 1955 ehebrecherische Beziehungen unterhält. Der AGg. ist mit seiner zweiten Ehefrau in das Bundesgebiet zurückgekehrt. Die ASt. beabsichtigt, gegen den AGg. Klage zu erheben auf Scheidung der Ehe, hilfsweise auf Feststellung des überwiegenden Verschuldens des AGg. an der Scheidung. Das LG versagte der ASt. das Armenrecht wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg; das OLG hat auf Beschwerde das Armenrecht bewilligt. Aus den G r ü n d e n : „Hinreichende Erfolgsaussicht k a n n der beabsichtigten Ehescheidungsklage der ASt. nicht abgesprochen werden. Denn der vorgetragene S a c h v e r h a l t l ä ß t i m m e r h i n m i t einer gewissen W a h r s c h e i n l i c h k e i t die A n n a h m e gerechtfertigt erscheinen, daß den Ehescheidungsurteilen der S o w j e t z o n e die A n e r k e n n u n g zu v e r s a g e n i s t u n d d e s h a l b d e r e n R e c h t s k r a f t einer n e u e n E n t s c h e i d u n g n i c h t i m W e g e s t e h t . 1. E s ist i n R e c h t s l e h r e u n d R e c h t s p r e c h u n g a l l g e m e i n a n e r k a n n t , d a ß die Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e , soweit es sich u m die A n e r k e n n u n g d o r t e r g a n g e n e r U r t e i l e h a n d e l t , z u m d e u t s c h e n I n l a n d g e h ö r t u n d desh a l b U r t e i l e d e r G e r i c h t e der s o w j e t . B e s a t z u n g s z o n e n i c h t d e r f ö r m lichen A n e r k e n n u n g g e m ä ß § 24 d e r 4. D V O z u m E h e G b e d ü r f e n (vgl. d a z u die e i n g e h e n d e n A u s f ü h r u n g e n in B G H Z 20, 3 3 0 f . = F a m R Z 1956, 2 7 6 f f . 1 ) . 2. E s b e s t e h t a u c h d u r c h w e g E i n i g k e i t d a r ü b e r , d a ß U r t e i l e d e r Ger i c h t e d e r s o w j e t . B e s a t z u n g s z o n e i n E h e s a c h e n n u r a u s n a h m s w e i s e auf G r u n d d e r R e g e l n des i n t e r l o k a l e n ( i n t e r z o n a l e n ) K o l l i s i o n s r e c h t s u n b e a c h t l i c h sind. 3. E s ist a b e r b e s t r i t t e n , o b u n d in w e l c h e m U m f a n g a u s d e n Vors c h r i f t e n des § 328 I N r . 1 — 5 Z P O G r ü n d e f ü r die V e r s a g u n g d e r A n e r k e n n u n g b e i der i n t e r l o k a l e n Kollision zu e n t n e h m e n sind. D e r B G H h a t i n B G H Z 20, 335 1 eine e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g der N r . 1 u n d 5 des § 328 I Z P O f ü r a u s g e s c h l o s s e n e r k l ä r t . § 328 I N r . 5 Z P O schließe die A n e r k e n n u n g a u s , w e n n die G e g e n s e i t i g k e i t n i c h t v e r b ü r g t sei. D a v o n k ö n n e k e i n e R e d e sein. § 328 I N r . 1 Z P O ( U n z u s t ä n digkeit) k o m m e d e s h a l b f ü r eine a n a l o g e A n w e n d u n g n i c h t i n B e t r a c h t , weil die B u n d e s r e p u b l i k g e g e n ü b e r d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e i n E h e s a c h e n eine ausschließliche G e r i c h t s b a r k e i t n i c h t in A n s p r u c h n e h m e n k ö n n e . O b d e r i n § 328 I N r . 3 Z P O a u s g e s p r o c h e n e R e c h t s g e d a n k e (Nichtanerkennung, wenn zum Nachteile der deutschen Partei von den V o r s c h r i f t e n des A r t . 17 E G B G B a b g e w i c h e n w o r d e n ist) i m i n t e r z o n a l e n P r o z e ß v e r k e h r v e r w e r t b a r i s t , h a t d e r B G H offen gelassen, weil i n d e m d o r t e n t s c h i e d e n e n F a l l n o c h auf G r u n d des E h e G v o m 20. 2. 1946, also u n t e r A n w e n d u n g d e s gleichen E h e r e c h t s , e n t s c h i e d e n w o r d e n w a r . D a g e g e n h a t d e r B G H a n e r k a n n t , d a ß die N r . 2 u n d 4 des § 328 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 177

4. Anerkennung von Entscheidungen

543

I ZPO entsprechend angewendet werden können. Insoweit ist ihm, soweit ersichtlich, die Rechtsprechung auch in vollem Umfange gefolgt. a) § 328 Nr. 2 ZPO (ordnungsgemäße Ladung) ist zwar ebenfalls nicht ohne weiteres seinem Wortlaut nach entsprechend anwendbar. An seine Stelle t r i t t aber der Satz, daß ein unter erheblicher Verletzung rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze ergangenes Urteil nicht anerkannt werden kann ( B G H aaO). E i n solcher Verstoß ist allerdings im vorliegenden F a l l nicht ersichtlich. Insbesondere kann der ASt. nicht darin beigepflichtet werden, ihr sei dadurch, daß sie nicht persönlich vernommen worden sei, das rechtliche Gehör versagt worden. Denn sie war in dem Ehescheidungsverfahren vor den sowjetzonalen Gerichten anwaltschaftlich vertreten und hatte — wie sich aus den Urteilsgründen ergibt — hinreichend Gelegenheit, ihren Standpunkt vortragen zu lassen. b) Dagegen liegt möglicherweise ein Verstoß gegen § 328 I Nr. 4 ZPO vor. Nach dieser Bestimmung ist die Anerkennung eines Urteils ausgeschlossen, wenn sie gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde. aa) Allerdings liegt ein solcher Verstoß nicht schon darin, daß die sowjetzonalen Gerichte die E h e der Streitsteile wegen schwerer Eheverfehlungen der Bekl. (jetzigen ASt.) trotz § 43 Satz 2 E h e G geschieden haben. Denn selbst wenn nach § 43 Satz 2 E h e G und gemäß der westdeutschen Rechtsauffassung das Scheidungsbegehren möglicherweise wegen der eigenen Eheverfehlungen des K l . (jetzigen AGg.) sittlich nicht gerechtfertigt gewesen wäre, würde das die Scheidung aussprechende Urteil nicht ohne weiteres gegen die guten Sitten und den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen. Vielmehr könnte lediglich ein krasser und grober Verstoß gegen den in § 43 Satz 2 E h e G niedergelegten Grundsatz dazu führen, das ,Scheidungsurteil nicht anzuerkennen, insbesondere wenn sich ergäbe, daß die ausgesprochene Scheidung auf einer Auffassung von dem Wesen der E h e beruht, die mit der in der Bundesrepublik geltenden schlechthin unvereinbar ist' (vgl. B G H , F a m R Z 1957, 370 1 ). Davon kann jedoch im vorliegenden Fall keine Rede sein. Denn auch ein Gericht der Bundesrepublik h ä t t e u. U. trotz § 43 Satz 2 E h e G die E h e der Streitsteile scheiden können, nachdem die Bekl. immerhin mit ihrem Verhalten recht erheblich über die einer betrogenen Ehefrau zuzubilligenden Reaktionen hinausgegangen ist. Soweit die A S t . die von den sowjetzonalen Gerichten der Entscheidung zugrunde gelegten Tatsachen angreifen will, übersieht sie, daß bei der Prüfung der Anerkennung nur von dem in den beiden Urteilen festgestellten Sachverhalt ausgegangen werden kann (vgl. R G Z 166, 3 7 3 ; Stein- Jonas-Schönke, Anm. V I I 3 zu § 328 ZPO). b b ) Die A S t . hat jedoch in der Beschwerdebegründung vorgebracht, daß der AGg. sich nach durchgeführtem Ehescheidungsverfahren wieder in die Bundesrepublik abgesetzt habe und hier mit der Ehebrecherin, 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 318c.

544

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 177

die er inzwischen geheiratet habe, zusammenlebe. Dieser Behauptung h a t der AGg. nicht widersprochen. Dieses Verhalten des AGg. legt die Vermutung nahe, daß er sich überhaupt nur in die Sowjet. Besatzungszone begeben hat, um dort die Scheidung der E h e zu erreichen. Sollte sich dies bei der hierüber durchzuführenden Beweisaufnahme bestätigen, dann hätte der AGg. das Scheidungsurteil erschlichen; die Anerkennung würde dann gegen die guten Sitten verstoßen. Schon dies läßt es gerechtfertigt erscheinen, der A S t . das begehrte Armenrecht zu bewilligen. 4. Aber auch abgesehen hiervon kann der beabsichtigten erneuten Ehescheidungsklage eine hinreichende Erfolgsaussicht nicht ohne weiteres abgesprochen werden. a) Zwar hat der B G H in B G H Z 20, 336 1 — wie schon erwähnt — die analoge Anwendung des § 328 I Nr. 1 ZPO (Unzuständigkeit des ausländischen Gerichts) abgelehnt. Dies ist aber geschehen in einem Fall, in dem das von dem sowjetzonalen Gericht angewandte Eherecht noch mit dem in der Bundesrepublik geltenden Eherecht übereinstimmte. Inzwischen ist jedoch das K R G Nr. 16, das das Eherecht für ganz Deutschland einheitlich regelte, in der Sowjet. Besatzungszone aufgehoben worden. An seine Stelle ist die EheVO vom 24. 11. 1955 ( G B l . D D R I 849) getreten, die von einer völlig anderen Auffassung über das Wesen der E h e ausgeht. Dies läßt es als durchaus zweifelhaft erscheinen, ob der B G H weiterhin an seiner Rechtsauffassung bezüglich der Anwendbarkeit des § 328 I Nr. 1 ZPO festhalten wird. Schon Beitzke hat in seiner Besprechung des oben angeführten Urteils darauf hingewiesen, mit der Zeit könnten die Zuständigkeitsgrundsätze in Ehesachen derart divergieren, daß die volle Zuständigkeit nicht mehr anzuerkennen sei ( J Z 1956, 499). Das OLG Stuttgart hat diese Gedanken aufgegriffen und in F a m R Z 1957, 389 2 ausgeführt, daß gerade die Fälle, in denen sich sowjetzonale Gerichte zu Unrecht für zuständig erklären, streng zu beurteilen seien, weil der in der Bundesrepublik ansässige Prozeßbeteiligte davor geschützt werden müsse, daß über ihn von einem allgemein unzuständigen Gericht, dem zu mißtrauen er Grund hat, R e c h t gesprochen werde. E s hat deshalb in einem dem vorliegenden Fall recht ähnlichen Fall eine erneute gerichtliche Nachprüfung der Frage der entsprechenden Anwendbarkeit des § 328 I Nr. 1 ZPO auf sowjetzonale Ehescheidungsurteile für geboten erachtet. Die Frage der Anwendbarkeit des § 328 I Nr. 1 ZPO ist somit nach Inkrafttreten der VO vom 24. 11. 1955 noch keineswegs abschließend geklärt. E s erscheint nicht ausgeschlossen, daß der B G H nunmehr unter Berücksichtigung des neuen materiellen Eherechts der Sowjet. Besatzungszone seinen früheren Rechtsstandpunkt zur Frage der Unzuständigkeit aufgeben wird. Denn nur dadurch könnte wirksam der Gefahr vorgebeugt werden, daß in der Bundesrepublik ansässige Ehepartner, die nach Sachlage auf Grund des hier geltenden Eherechts nicht erwarten können, geschieden zu werden, durch vorübergehenden Aufenthalt in der 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2

IzRspr. 1954-1957

Nr. 329.

Nr. 177

4. Anerkennung von Entscheidungen

545

Sowjet. Besatzungszone die Zuständigkeit eines sowjetzonalen Gerichts begründen, um dort die Scheidung der Ehe durchzusetzen. E s darf nämlich nicht übersehen werden, daß man in diesen Fällen mit § 328 I Nr. 4 ZPO dann nicht helfen kann, wenn — was oft der Fall sein wird — dem Scheidungskläger die Sittenwidrigkeit nicht nachgewiesen werden kann. b) Aber auch die Anwendbarkeit des § 328 I Nr. 3 ZPO ist noch nicht abschließend geklärt. Der B G H hat in dem angeführten Urteil diese Frage ausdrücklich offen gelassen. E r hatte damals keine Veranlassung, die Frage zu entscheiden, weil in dem dortigen Fall auf Grund des auch in der Bundesrepublik geltenden Eherechts entschieden worden war. Inzwischen hat das OLG Celle ( F a m R Z 1957, 390 1 ) ausgesprochen, daß auf Grund der YO vom 2 4 . 1 1 . 1 9 5 5 ergangene sowjetzonale Ehe[scheidungs]urteile gemäß § 328 I Nr. 3 ZPO, Art. 17 E G B G B jedenfalls dann nicht mehr anzuerkennen sind, wenn beide Parteien im Zeitpunkt der Entscheidung in der Bundesrepublik wohnen und in dem Urteil zu ihrem Nachteil von der Anwendung westdeutschen Eherechts abgewichen worden ist. Man kann sehr wohl der Ansicht sein, daß dies auch dann gelten muß, wenn nur einer der beiden Ehegatten in der Bundesrepublik seinen Wohnsitz hat. Denn für ihn ist das Schutzbedürfnis ebenso groß. Tatsächlich hat auch Brunn ( N J W 1956, 172) die Meinung vertreten, daß die auf dem jetzt geltenden Eherecht der Sowjet. Besatzungszone beruhenden Urteile in sinngemäßer Anwendung des dem § 328 I Nr. 3 ZPO zugrunde liegenden Rechtsgedankens ganz allgemein nicht anerkannt werden könnten, weil auf interzonale Eheprozesse analog Art. 17 E G B G B das Recht der Bundesrepublik Anwendung finden müsse. E r will eine Ausnahme in Anlehnung an § 24 der 4. DVO zum EheG nur dann zulassen, wenn beide Parteien zur Zeit der Ehescheidung ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Sowjet. Besatzungszone hatten. Dies alles zeigt, daß auch insoweit die maßgebenden Rechtsfragen noch keineswegs abschließend geklärt sind. 5. Nach Überzeugung des Senats wäre es verfehlt, alle diese äußerst schwierigen und zweifelhaften Rechtsfragen, die von weittragender praktischer Bedeutung sind, in einem Armenrechtsverfahren endgültig entscheiden zu wollen. E s muß vielmehr beiden Parteien Gelegenheit gegeben werden, alle für ihre Rechtsauffassung zu den aufgeworfenen Fragen sprechenden Umstände in einer mündlichen Verhandlung im Vortrag eingehend darzulegen (vgl. OLG Schleswig, N J W 1949, 312). E s erscheint ferner angezeigt, diese umstrittenen Rechtsfragen zum Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen machen zu lassen (vgl. O L G Stuttgart, F a m R Z 1957, 388 2 ). Auch diese Erwägungen rechtfertigen es, der ASt. das Armenrecht zu bewilligen. 6. Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die ASt., selbst wenn sie wegen der Rechtskraft der sowjetzonalen Scheidungsurteile keinen neuen Scheidungsausspruch erreichen sollte, immerhin die Feststellung 1

35

IzRspr. 1954-1957 Nr. 305.

3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 329.

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

546

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 178, 179

des überwiegenden Verschuldens des AGg. erreichen kann. Denn zur Schuldfrage haben die sowjetzonalen Gerichte entsprechend dem dort nunmehr geltenden Eherecht keine der Rechtskraft fähige Entscheidung getroffen. Die ASt. bedarf aber eines richterlichen Ausspruches hierüber, wenn sie gegen ihren jetzt wieder in der Bundesrepublik lebenden Ehemann ihre Unterhaltsansprüche durchsetzen will. Im übrigen hat der BGH in BGHZ 20, 3371 ausdrücklich festgestellt, daß die Unbeachtlichkeit eines sowjetzonalen Ehescheidungsurteils sich durchaus auf den Schuldausspruch oder sonstige Nebenpunkte beschränken kann, wenn lediglich insoweit ein Verstoß gegen die Grundsätze des § 328 I Nr. 2 und 4 ZPO vorliegt. Auch nach dieser Richtung bedürfen die hiermit zusammenhängenden Fragen jedoch noch einer höchstrichterlichen Klärung, so daß auch deshalb die Bewilligung des Armenrechts geboten erscheint." 1 7 8 . Ein sowjetzonales Urteil ist anzuerkennen, wenn seine Gründe ergeben, daß es nach rechtsstaatlichen Grundsätzen zustandegekommen ist. — Die Regelung der sachlichen Zuständigkeit der Gerichte berührt nicht die Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens. LG Berlin-West, Urt. v. 9. 2. 1959 — 71 S 99/58: DA Vorm. 32 (1959/ 60) 258. Der Kl., ein minderjähriges Kind, nimmt den in West-Berlin lebenden Bekl. als seinen Erzeuger in Anspruch. Der Kl. war 262 Tage nach Auflösung der Ehe seiner Mutter geboren worden und galt demgemäß zunächst als ehelich. Jedoch ist seine Unehelichkeit durch Urteil des AG K. (Berlin-Ost) vom 26. 3. 1952 festgestellt worden. AG und LG gaben der Klage statt.

Aus den Gründen: „Zwar gilt der Kl. gemäß §§ 1591, 1592 BGB zunächst als ehelich, weil er nur 262 Tage nach der Auflösung der Ehe seiner Mutter geboren ist. Der Kl. kann sich jedoch nach § 1593 BGB auf seine Unehelichkeit berufen, weil sie durch das rechtskräftige Urteil des AG K. vom 26. 3. 1952 festgestellt worden ist. Dieses Urteil ist auch in dem vorliegenden Rechtsstreit zu berücksichtigen; denn aus seiner Begründung läßt sich entnehmen, daß es nach rechtsstaatlichen Grundsätzen zustandegekommen ist. Der Umstand, daß es abweichend von den hier geltenden Zuständigkeitsvorschriften (§ 71 GVG) von einem AG erlassen worden ist, verstößt allein nicht gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit, weil er nur die interne Aufteilung der Zuständigkeit zwischen den verschiedenen Gerichten betrifft." 1 7 9 . § 328 I Ziffer 1 ZPO ist im interzonalen Recht entsprechend anzuwenden. — Soweit es danach auf die Staatsangehörigkeit von Eheleuten ankommt, tritt an deren Stelle im interzonalen Recht der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt beider oder eines Ehegatten. — Im Ver1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

Nr. 179

4. Anerkennung von Entscheidungen

547

hältnis des Bundesgebiets zur Sowjetzone regeln die Bestimmungen der §§ 606ff. ZPO nicht nur die örtliche Zuständigkeit, sondern auch die Gerichtsgewalt (interzonale Zuständigkeit). — Das Scheidungsurteil eines Gerichts in der Sowjetzone ist im Bundesgebiet nicht anzuerkennen, wenn die Gerichte des Bundesgebiets ausschließlich zuständig waren und eine Partei sich einen Gerichtsstand in der Sowjetzone lediglich erschlichen hat. BGH, Urt. v. 18. 3. 1959 — IV ZR 274/58: BGHZ 30, 1; FamRZ 1959, 207; StAZ 1959, 235; ROW 1959, 124 1 ; ZZP 72 (1959) 440; N J W 1959, 1032; MDR 1959, 470; DRspr. I (181) 55 a; Leitsätze in LM Nr. 9 zu § 606 ZPO (Johannsen), DRiZ 1959 B 75 Nr. 933 und DVB1. 1959, 753. Die Parteien haben im Jahre 1938 die Ehe geschlossen. Seit September 1945 leben sie getrennt. Nach der Eheschließung wohnten die Parteien zunächst in St. (jetzt: Bundesgebiet). Sie haben auch in der Folgezeit stets im Gebiet der Bundesrepublik gewohnt. Der Bekl. wurde im September 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Im August 1945 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Er nahm die eheliche Gemeinschaft mit der Kl. nicht wieder auf, sondern unterhielt ein ehebrecherisches Verhältnis mit E . W. Der Bekl. betrieb zunächst als Dentist und später als Zahnarzt eine Praxis in W. (Bundesgebiet). Diese verlegte er 1955 nach K . (Bundesgebiet). Hier wohnte er zusammen mit E . W. und deren von ihm erzeugten Kind. Eine von dem Bekl. im Jahre 1948 erhobene und auf § 48 EheG gestützte Klage auf Scheidung der Ehe ist rechtskräftig abgewiesen worden. Im Frühjahr 1956 begab der Bekl. sich nach S. (sowjet.). E. W. blieb mit dem Kind in K . Der Bekl. gab seine Praxis in K . nicht auf. Im April 1956 nahm er in S. die Tätigkeit als Betriebszahnarzt eines dort belegenen Werkes auf. Im Juni 1956 klagte er vor dem Kreisgericht in S. auf Scheidung. Die Kl., die in dem Verfahren durch einen Rechtsanwalt vertreten war, machte die Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts geltend und trat dem Verlangen des BekL auch sachlich entgegen. Sie ist in dem Verfahren durch den beauftragten Richter in St. vernommen worden. Durch Urteil vom 28. 11. 1956 hat das Kreisgericht die Ehe der Parteien gemäß § 8 der in dem Bezirk geltenden VO über Eheschließung und Ehescheidung vom 24. 11. 1955 (GBl. D D R I 849) ohne Schuldausspruch geschieden, der Kl. das Sorgerecht für das Kind der Parteien übertragen und den Bekl. auf die Dauer eines Jahres verurteilt, an die Kl. monatlich 130 DM-Ost als Unterhalt für sie und 50 DM-Ost als Unterhalt für das Kind zu zahlen. Dieses Urteil ist rechtskräftig. Während des Scheidungsverfahrens hat der Bekl. sich verschiedentlich in K . aufgehalten. Seine Praxis wurde durch einen Vertreter fortgeführt. Im September 1956 Heß er sich von seinem Arbeitgeber in S. einen unbezahlten Sonderurlaub geben. In der Tageszeitung von K . gab er darauf bekannt, daß in seiner Praxis ab sofort wieder täglich Sprechstunde gehalten werde. Er versah die Praxis in dieser Zeit wieder selbst. Im Februar 1957 ließ er nochmals eine solche Anzeige in die Zeitung einrücken. Im März 1957 schloß er mit E . W. in S. die Ehe. Er gab sodann seine Tätigkeit in S. auf und kehrte endgültig nach K . zurück. Hier hat er sich nie polizeilich abgemeldet. Die Kl. ist der Ansicht, ihre Ehe mit dem Bekl. bestehe noch. Sie hat beantragt festzustellen, daß die zwischen der Kl. und dem Bekl. geschlossene Ehe noch besteht. Das LG hat entsprechend dem Antrag der Kl. entschieden. Das OLG hat die Berufung des Bekl. zurückgewiesen und die Revision zugelassen. Die Revision hatte keinen Erfolg 2 . Hier mit falschem Datum. Siehe auch die offenbar zwischen denselben Parteien in einem Unterhaltsrechtsstreit ergangene Entscheidung des OLG Stuttgart, IzRspr. 1954—1957 Nr. 329. 1

2

35*

548

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 179

Aus den Gründen: „Der erkennende Senat hatte schon mehrfach die Frage zu entscheiden, ob ein Urteil eines Gerichts der Sowjet. Zone, durch das die Ehe der Parteien geschieden worden ist, in der Bundesrepublik anzuerkennen ist (BGHZ 20, 323 1 ; FamRZ 1956, 183 a ; 1957, 3703 und Urteil vom 23. 4. 1958 — IV ZR 10/584; vgl. auch BGHZ 21, 3135 betreffend die Anerkennung vormundschaftsgerichtlicher Entscheidungen). In diesen Fällen handelt es sich stets darum, daß eine staatliche' Zuständigkeit sowohl der Gerichte der Bundesrepublik als auch der der sowjet. Besatzungszone für die Scheidung der Ehe gegeben war. In dem hier zu entscheidenden Fall liegt es anders. Die Gerichte der sowjet. Zone waren weder nach dem dort geltenden, noch nach dem Recht der Bundesrepublik zuständig, die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Bekl. hat vielmehr die Gerichte der Sowjet. Zone durch unrichtige Angaben und Vorlage irreführender Bescheinigungen getäuscht. Er hat sie in den Glauben versetzt, er habe seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der sowjet. Zone,so daß auch die Gerichte dieser Zone für die Scheidung seiner Ehe zuständig seien. Der Bekl. hat somit, um die Scheidung seiner Ehe zu erreichen, die Zuständigkeit des Gerichts der sowjet. Zone erschlichen. Das auf diese Weise erschlichene Scheidungsurteil des sowjetzonalen Gerichts kann nach dem entsprechend anzuwendenden § 328 I Nr. 1 ZPO in der Bundesrepublik nicht anerkannt werden. Diese Vorschrift bestimmt, daß die Anerkennung des Urteils eines ausländischen Gerichts ausgeschlossen ist, wenn die Gerichte des Staates, dem das ausländische Gericht angehört, nach den deutschen Gesetzen nicht zuständig sind. Die Vorschrift besagt, daß ein ausländisches Urteil nur dann anzuerkennen ist, wenn die Gerichtsbarkeit des ausländischen Staates über die entschiedene Sache nach Maßgabe des zur Zeit des Erlasses des ausländischen Urteils geltenden deutschen Rechts bestanden hat (RGZ 51, 135; Stein-Jonas-Schönke, ZPO18 § 328 IV 1; Wieczorek, ZPO § 328 E I a ; Rosenberg, Lehrbuch des Zivilprozeßrechts § 149 II l b ) . Es liegt in der Natur der Sache, daß die Organe eines Staates nur solche Ehen lösen können, die in irgendeiner rechtlich erheblichen Beziehung zu diesem Staat stehen. Mangels allgemein gültiger internat. Normen bestimmt jeder Staat selbst, in welchem Umfang er die Gerichtsbarkeit für sich in Anspruch nimmt, und damit auch, in welchem Umfang er seine Zuständigkeit für die Scheidung von Ehen bejaht. Er bestimmt ferner, ob und in welchem Umfang er daneben die Gerichtsbarkeit ausländischer Gerichte bejaht. Soweit es sich um die Scheidung von Ehen handelt, ergibt sich aus den §§ 606 ff. ZPO, in welchem Umfang die Bundesrepublik die Gerichtsbarkeit für sich in Anspruch nimmt und in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen sie daneben auch die Gerichtsbarkeit eines ausländischen Staates für gegeben annimmt. 1 3 5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322. IzRspr. 1954-1957 Nr. 318 c. IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

2 4

Hinweis in IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 344 b. Siehe oben Nr. 174.

Nr. 179

4. Anerkennung von Entscheidungen

549

Darüber, ob die Tatsachen gegebeil sind, bei deren Vorliegen nach den deutschen Gesetzen die Gerichtsbarkeit eines ausländischen Staates besteht, entscheiden, jedenfalls soweit es sich um die Scheidung von Ehen handelt, allein die deutschen Gerichte. Die Ehe ist die rechtlich geordnete, alle Bereiche der Person umfassende Lebensgemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist in der Bundesrepublik nach Art. 6 GG ebenso wie die Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung gestellt. In dieser Bestimmung des GG spiegelt sich die Bedeutung wieder, die der Ehe und der Familie im Aufbau des gesellschaftlichen Lebens zukommt. Sie stellen Rechtsgüter dar, die sich nicht in den rechtlich geordneten Beziehungen der Ehegatten und der Familienangehörigen zueinander erschöpfen, sondern über diese wechselseitigen Beziehungen hinausgreifen. Deswegen können die Ehegatten nicht über die Ehe frei verfügen. Ohne die entscheidende Mitwirkung des Staates kann daher nach deutscher Rechtsauffassung die Ehe auch nicht aufgelöst werden. Wegen des von der Rechtsordnung der Ehe und ihrem Bestand beigelegten besonderen Wertes kann es weder den Ehegatten gestattet werden, sich wegen ihrer Ehe willkürlich der Gerichtsbarkeit eines ausländischen Staates zu unterwerfen, wenn dessen Gerichtsbarkeit nach den Normen der §§ 606 ff. ZPO nicht gegeben ist, noch können die Gerichte des ausländischen Staates mit bindender Wirkung für die deutschen Gerichte eine Ehe der ausländischen Gerichtsbarkeit unterwerfen, wenn sie nach deutschem Rechte ausschließlich der inländischen Gerichtsbarkeit untersteht. Würde das ausländische Gericht insoweit bindend über die zwischenstaatliche Zuständigkeit entscheiden können, dann würden die ausländischen Gerichte Gerichtsbarkeit auch in den Fällen ausüben können, in denen sie ihnen nach dem deutschen Gesetz an sich nicht zusteht. Eine Norm, die die Gerichtsbarkeit ausländischer Gerichte für die Scheidung von Ehen auch in den Fällen als gegeben ansieht, in denen das ausländische Gericht irrtümlich die seine Gerichtsbarkeit begründenden Tatsachen als gegeben angesehen hat, besteht nicht. Ob darüber hinaus im Rahmen des § 328 I Nr. 1 ZPO die Zuständigkeit der ausländischen Gerichte allgemein von dem inländischen Gericht nachzuprüfen ist (so Stein-Jonas-Schönke, ZPO 18 § 328 I V 2 ; Wieczorek, ZPO § 328 E I c ) , braucht hier nicht entschieden zu werden. Falls nach den §§ 606 ff. ZPO die Gerichtsbarkeit des ausländischen Staates nicht gegeben ist, ist ein von den Gerichten dieses Staates ergangenes Urteil nach § 328 I Nr. 1 ZPO nicht anzuerkennen. Diese Grundsätze sind entsprechend anzuwenden, soweit es sich um Urteile der Gerichte der Sowjet. Zone handelt. Dabei ist zu beachten, daß, soweit nach den §§ 606 ff. ZPO die Staatsangehörigkeit der Ehegatten maßgebend ist, im Verhältnis zur Sowjetzone der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt beider oder eines Ehegatten an deren Stelle tritt, da es eine besondere Staatsangehörigkeit jedenfalls für die Bundesrepublik nicht gibt. Wie der erkennende Senat in dem in BGHZ 20, 323 1 veröffentlichten Urteil bereits ausgesprochen hat, sind zwar die Gerichte 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

550

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 180

der Sowjet. Zone deutsche Gerichte und die von ihnen gefällten Urteile Urteile einer deutschen Gerichtsbarkeit. Deswegen sind auch in der Regel die in Ehesachen von den Gerichten der Sowjet. Zone gefällten Urteile grundsätzlich in der Bundesrepublik anzuerkennen, soweit nicht zwingende Rechtsvorschriften der Bundesrepublik oder ihrer Länder entgegenstehen. Dennoch kann nicht darüber hinweggesehen werden, daß in der Bundesrepublik und in der sowjet. Zone verschiedene Staatsgewalten herrschen. Demzufolge gilt auch in beiden Teilen Deutschlands auf vielen Gebieten verschiedenes Recht. Selbst dort, wo das Recht in einzelnen Teilen noch im Wortlaut übereinstimmt, wird es doch vielfach verschieden angewandt und ist daher praktisch inhaltlich verschieden. In der Sowjet. Zone Deutschlands und in der Bundesrepublik wird zwar eine deutsche, aber doch eine verschiedene Gerichtsbarkeit ausgeübt. In seinem in FamRZ 1956, 183 1 ff. veröffentlichten Urteil hat der erkennende Senat bereits darauf hingewiesen, daß die Bundesrepublik Deutschland nicht gegenüber allen deutschen Staatsangehörigen Gerichtsgewalt ausüben kann, da ihr Gebiet nur einen Teil des ganzen Reichs umfaßt. Dieselben Schranken bestehen auch für die Gerichtsgewalt der sowjetzonalen Gerichte. Die Tatsache, daß in beiden Teilen Deutschlands eine verschiedene Gerichtsbarkeit besteht, nötigt dazu, auch auf die Urteile der Gerichte der sowjet. Zone § 328 I Nr. 1 ZPO entsprechend anzuwenden. Im Verhältnis zur sowjet. Zone Deutschlands regeln daher die §§ 606 ff. ZPO nicht nur die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte, sondern der Sache nach auch die Gerichtsgewalt der verschiedenen Teile Deutschlands. Nach den vom Berufungsgericht getroffenen und von der Revision insoweit auch nicht angegriffenen tatsächlichen Feststellungen unterlag die Ehe der Parteien nicht der sowjetzonalen Gerichtsbarkeit. Der Bekl. hat sich nach den Feststellungen des Berufungsgerichts nur vorübergehend in der Sowjet. Zone in S. aufgehalten, um dort ein Scheidungsverfahren durchzuführen. Er hat das dortige Gericht über die die Dauer seines Aufenthalts betreffenden Umstände getäuscht. Er hat nicht den Willen gehabt, sich in S. längere Zeit aufzuhalten. Durch diesen von Anfang an nur als vorübergehend gedachten Aufenthalt des Bekl., der nur zu dem Zweck genommen wurde, durch die Gerichte des Aufenthaltsorts die Scheidung seiner Ehe zu erreichen, ist der Bekl. nicht in eine solche räumliche Beziehung zur sowjet. Zone gekommen, daß dadurch seine Ehe nach §§ 606ff. ZPO auch der sowjetzonalen Gerichtsbarkeit unterworfen wurde. Nach der in § 328 I Nr. 1 ZPO zum Ausdruck gekommenen Rechtsauffassung kann daher das Urteil des Kreisgerichts in S. nicht anerkannt werden, da zur Zeit seines Erlasses die Ehe der Parteien allein der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik unterlag." 1 8 0 . Die Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit in Scheidungssachen (§§ 606ff. ZPO) regeln im Verhältnis zur Sowjetzone zugleich 1

Hinweis in IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 344 b.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

551

die interlokale Zuständigkeit (Gerichtsgewalt) der Gerichte im Bundesgebiet. — Sind die Gerichte im Bundesgebiet in einer Scheidungssache ausschließlich zuständig, so ist ein sowjetzonales Scheidungsurteil in entsprechender Anwendung von § 328 I Ziffer 1 nicht anzuerkennen, wenn sich die beklagte Partei gegen die Anerkennung des Urteils wendet (§ 606 a Ziffer 3 ZPO). — In diesem Fall ist es für die Nichtanerkennung der Entscheidung unerheblich, welches sachliche Recht die Gerichte der Sowjetzone angewendet haben. — Durch vorübergehende Abwesenheit von längerer Dauer wird der gewöhnliche Aufenthalt einer Person nicht aufgehoben, wenn sich aus den Umständen ergibt, daß der Mittelpunkt des Lebens am gewöhnlichen Aufenthalt verbleiben soll und nach Beendigung der vorübergehenden Abwesenheit auch tatsächlich wieder eingenommen wird. — Sollte durch einen einjährigen, auf die Dauer eines Scheidungsverfahrens in der Sowjetzone beschränkten Aufenthalt dort ein gewöhnlicher Aufenthalt begründet sein, so wäre das sowjetzonale Scheidungsurteil gemäß § 328 I Ziffer 1 wegen Umgehung des § 606 ZPO nicht anzuerkennen. OLG Celle, Urt. v. 8. 7. 1959 — 3 U 25/59: N J W 1959, 2124 (krit. Rötelmann); StAZ 1960, 121 1 ; DRspr. I (181) 5 5 b ; Leitsätze in DRiZ 1960 B 13 Nr. 210 und F a m R Z 1961, 223. Die Parteien haben 1938 geheiratet; ihr letzter gemeinsamer Aufenthalt befand sich im Kreis T. (östlich der Oder-Neiße-Linie). Seit Kriegsende leben die Parteien an verschiedenen Orten im Bundesgebiet, die Kl. in Y., der Bekl. in A. 1950 und 1955 wurden Klagen des jetzigen Bekl. auf Scheidung der Ehe wegen Zerrüttung (§ 48 EheG) von Gerichten im Bundesgebiet abgewiesen. Anfang Juni 1956 begab sich der Bekl. in den Kreis G. (sowjet.) zu seinen dort wohnhaften Eltern und erhob Ende Juni 1956 Klage auf Ehescheidung vor dem Kreisgericht G. Die durch einen Anwalt vertretene Kl. machte in diesem Verfahren die Unzuständigkeit des Gerichts geltend, da sich der Bekl. lediglich zum Zwecke der Scheidung in die Sowjetzone begeben habe, und trat dem Scheidungsbegehren auch sachlich entgegen. Das Kreisgericht hielt sich jedoch für zuständig, schied die Ehe gemäß § 8 der sowjetzonalen EheVO, übertrug das Sorgerecht für den 1939 geborenen Sohn der Parteien auf die Kl. und wies deren Unterhaltsanspruch ab. Die Berufung der Kl. wurde durch das Bezirksgericht Ch. Ende Mai 1957 zurückgewiesen. Anfang Juni 1957 kehrte der Bekl. nach A. zurück. Die Kl. hat nunmehr Klage auf Festellung des Bestehens der Ehe der Parteien erhoben. Das LG gab der Klage statt, da das Urteil gegen die Rechtskraft der früher im Bundesgebiet ergangenen Entscheidungen verstoße und außerdem zum Nachteil der Kl. das Scheidungsrecht des Bundesgebiets nicht angewendet worden seiDas OLG wies die Berufung des Bekl. zurück. Aus den Gründen: „Die Berufung hat keinen Erfolg. Das angefochtene Urteil hat der gemäß §§ 606, 638, 256 ZPO erhobenen Feststellungsklage im Endergebnis zu Recht stattgegeben. Das LG konnte allerdings die Frage, ob die Gerichte der Sowjet. Besatzungszone zuständig gewesen wären, nicht dahingestellt sein lassen. H a t t e der Bekl. nämlich im maßgebenden Zeitpunkt seinen gewöhnlichen Aufenthalt tatsächlich in der sowjet. Besatzungszone, so 1

Hier unter dem Datum vom 27. 6. 1959.

552

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 180

w a r e n die d o r t i g e n G e r i c h t e n e b e n d e n e n d e r B u n d e s r e p u b l i k f ü r die S c h e i d u n g z u s t ä n d i g u n d d u r f t e n g e m ä ß A r t . 17 I E G B G B d a s Scheid u n g s r e c h t d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e als , H e i m a t r e c h t ' des E h e m a n nes a n w e n d e n , so d a ß die V o r s c h r i f t des § 328 I Ziffer 3 Z P O i n s o w e i t z u g u n s t e n d e r K l . n i c h t i n B e t r a c h t k ä m e . A u c h w ä r e es d a n n zweifelh a f t , o b ein V e r s t o ß gegen d e n G r u n d s a t z der R e c h t s k r a f t v o r l i e g t (vgl. D J 1936, 377), z u m a l § 616 Z P O d u r c h § 27 I I d e r a m s o w j e t z o n a l e n G e r i c h t s o r t g e l t e n d e n E h e V e r f O v o m 7. 2. 1956 a u f g e h o b e n ist. D e r H i n w e i s des L G auf d a s U r t e i l des S e n a t s v o m 5. 6. 1957 ( a b g e d r u c k t i n F a m R Z 1957, 390 = N J W 1957, 1524 = R O W 1957, 206*) ü b e r die A n w e n d b a r k e i t des § 328 I Ziffer 3 Z P O i. V. m . A r t . 17 I E G B G B t r i f f t hier n i c h t zu, weil i n d e m d a m a l i g e n F a l l der E h e m a n n z u r Z e i t seiner K l a g e e r h e b u n g in d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e s e i n e n g e w ö h n lichen A u f e n t h a l t s o r t in d e r B u n d e s r e p u b l i k h a t t e . Die V o r s c h r i f t des § 328 I Ziffer 4 Z P O k a n n a u ß e r B e t r a c h t b l e i b e n . E s k o m m t i n e r s t e r Linie d a r a u f a n , o b die G e r i c h t e d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e n e b e n d e n e n der Bundesrepublik f ü r das Scheidungsverfahren zuständig waren. W a r d a s n i c h t d e r F a l l , v i e l m e h r die ausschließliche G e r i c h t s b a r k e i t d e r G e r i c h t e der B u n d e s r e p u b l i k n a c h M a ß g a b e ihres z u r Z e i t d e s E r l a s s e s der s o w j e t z o n a l e n U r t e i l e g e l t e n d e n R e c h t s gegeben, so ist d a s v o n d e n G e r i c h t e n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e e r g a n g e n e S c h e i d u n g s u r t e i l in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 328 I Ziffer 1 Z P O n i c h t a n z u e r k e n n e n , d a die i n d e r B u n d e s r e p u b l i k w o h n e n d e K l . , die B e k l . des s o w j e t z o n a l e n S c h e i d u n g s v e r f a h r e n s , d u r c h diese K l a g e die N i c h t a n e r k e n n u n g des U r t e i l s b e a n t r a g t ( § 6 0 6 a Ziffer 3 Z P O ) . I m V e r h ä l t n i s z u r Sowjet. Bes a t z u n g s z o n e r e g e l n die §§ 606 ff. Z P O n i c h t n u r die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t , s o n d e r n d e r S a c h e n a c h a u c h die G e r i c h t s g e w a l t d e r v e r s c h i e d e n e n Teile D e u t s c h l a n d s ( B G H , F a m R Z 1959, 208 = N J W 1959, 1032 = M D R 1959, 470 = R O W 1959, 124 2 ). Die F r a g e n a c h der A n e r k e n n u n g g e m ä ß § 328 I Ziffer 1 Z P O ist u n a b h ä n g i g d a v o n , welches s a c h l i c h e u n d p r o z e s s u a l e R e c h t die s o w j e t z o n a l e n G e r i c h t e a n g e w e n d e t h a b e n . Die P a r t e i e n h a t t e n i h r e n l e t z t e n g e m e i n s a m e n g e w ö h n l i c h e n A u f e n t h a l t s o r t i m K r e i s T . , also in d e n d e u t s c h e n G e b i e t e n östlich d e r O d e r N e i ß e - L i n i e . D a die K l . in d e r B u n d e s r e p u b l i k w o h n t , w ä r e g e m ä ß § 606 a. F . Z P O die — k o n k u r r i e r e n d e — Z u s t ä n d i g k e i t d e r G e r i c h t e d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e n u r g e g e b e n gewesen, w e n n der B e k l . als d a m a l i g e r K l . s e i n e n g e w ö h n l i c h e n A u f e n t h a l t in der Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e g e h a b t h ä t t e . W a r d a s n i c h t der F a l l , so w a r e n die G e r i c h t e d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e w e d e r n a c h d e m d o r t g e l t e n d e n n o c h n a c h d e m R e c h t d e r B u n d e s r e p u b l i k z u s t ä n d i g , die E h e d e r P a r t e i e n zu s c h e i d e n . E s b e s t a n d a l s d a n n die ausschließliche G e r i c h t s b a r k e i t d e r G e r i c h t e d e r Bundesrepublik. Die F r a g e n a c h der Zuständigkeit ist im R a h m e n des § 3 2 8 I Ziffer 1 Z P O v o n A m t s w e g e n n a c h z u p r ü f e n ( R G Z 75, 1 4 8 ; Stein-Jonas-Schönke [ Z P O ] § 328 I V 2 ; Wieczorek [ Z P O ] § 328 E l c ) . D e r B e k l . h a t t e , w i e die B e w e i s a u f n a h m e e r g e b e n h a t , w e d e r i m Zeitp u n k t d e r K l a g e e r h e b u n g n o c h s p ä t e r bis z u r l e t z t e n m ü n d l i c h e n Ver1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 305.

2

Siehe oben Nr. 179.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

553

handlung vor dem Berufungsgericht in Ch. seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne des § 606 ZPO in der Sowjet. Besatzungszone. Hierunter ist der Ort zu verstehen, an dem jemand ständig oder wenigstens f ü r längere Zeit, wenn auch nicht ununterbrochen, sich aufzuhalten pflegt u n d den Schwerpunkt seines Daseins hat. Eine vorübergehende, u. U. auch längere Abwesenheit von dem gewöhnlichen Aufenthaltsort hebt dessen dahingehende Eigenschaft nicht auf, sofern aus den gesamten Umständen ersichtlich ist, daß der Daseinsmittelpunkt dort verblieben ist und nach Wegfall der vorübergehenden Abwesenheit auch tatsächlich wieder eingenommen werden wird (DR 1944, 913; N J W 1949, 868). Es handelt sich bei dem gewöhnlichen Aufenthaltsort u m einen rein tatsächlichen Vorgang, ohne daß ein dahingehender Wille hinzukommen müßte. Aus dem vorhandenen Willen k a n n jedoch geschlossen werden, ob das Verweilen an einem Ort von der erforderlichen gewissen Dauer und Stetigkeit ist oder gewesen ist (RGZ 91, 288f.). Es ist schon sehr zweifelhaft, ob ein Verweilen in der Sowjet. Besatzungszone, das — abgesehen von den Beweggründen — nur gerade solange dauert, als das dortige Scheidungsverfahren läuft, überhaupt den Charakter einer Stetigkeit, eines gewöhnlichen Aufenthaltsorts im Hinblick auf die vom Gesetzgeber in § 606 ZPO vorausgesetzte Annahme h a t , daß das Recht dieses Ortes das Recht mit der engsten tatsächlichen Beziehung zu der betreffenden Person ist. Rückwirkend gesehen erscheint der Aufenthalt des Bekl. in der Sowjet. Besatzungszone nur als ein Zwischenspiel, als ein kurzer Abstecher. Es k o m m t aber in diesem Zusammenhang darauf entscheidend nicht an. Als sich der Bekl. im J u n i 1956 nach W. begab, h a t t e er nach seiner eigenen Erklärung nur den Willen, seine todkranke Mutter noch einmal zu sehen u n d die letzte Zeit bei ihr zu sein. Trotzdem erhob er alsbald die Scheidungsklage, und zwar noch vor dem im Oktober erfolgten Tod der Mutter. Er meldete sich erst polizeilich (am 18. 7. 1956) an, als ihn sein dortiger Rechtsanwalt bei der Erteilung des Auftrags zur Erhebung der Scheidungsklage auf die Notwendigkeit hingewiesen hatte. Als sein Versuch, sich außerdem in A. rückwirkend abzumelden, scheiterte, n a h m er von einer Abmeldung gänzlich Abstand. I m Zeitpunkt der Beerdigung seiner Mutter war er, wie sein Bruder als Zeuge bekundet h a t , durchaus im Zweifel, ob er in der Sowjet. Besatzungszone bleiben wollte. Wenn der Bekl. die Richtigkeit dieser Aussage auch bestreitet, so steht sie doch im Einklang mit seiner Bekundung im ersten Rechtszug, er sei alsbald nach dem Tode seiner Mutter bettlägerig krank geworden u n d wäre wahrscheinlich in der Sowjet. Besatzungszone geblieben, wenn er während seiner Krankheit dort die nötige Unterstützung gefunden hätte. Arbeit in der Sowjet. Besatzungszone n a h m der Bekl. nicht auf. Er kündigte zwar im August oder September 1956 schriftlich seine Wohnung in A. und zahlte seit seinem Weggang keine Miete mehr. Die Kündigung erfolgte aber rein formell, u m nämlich dem Gericht der Sowjet. Besatzungszone Beweise an die H a n d zu geben. Der Bekl. wußte, daß seinem Vermieter sowohl Mietzahlungen als auch die Belegung der beiden Zimmer gleichgültig waren u n d er sie nicht anderweit vermieten würde. Der Bekl. schlief auch

554

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 180

t r o t z d e r , A u f g a b e ' seiner R ä u m e d a r i n , als er i m O k t o b e r 1956 i n A . w a r , u m e i n e n A n z u g u n d W ä s c h e zu h o l e n . Sein Mobiliar b e l i e ß e r d a r i n , t r o t z seines a n g e b l i c h e n i n d e r Z w i s c h e n z e i t g e f a ß t e n E n t s c h l u s ses, s t ä n d i g i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e zu b l e i b e n , u n d k ü m m e r t e sich i n d e r Folgezeit n i c h t d a r u m , w a s m i t d e n S a c h e n g e s c h a h . N a c h seiner R ü c k k e h r i m J u n i 1957 bezog er die W o h n u n g , i n d e r die Möbel w ä h r e n d d e r g e s a m t e n Zeit seiner A b w e s e n h e i t v e r b l i e b e n w a r e n , s o f o r t w i e d e r , u n d z w a r o h n e sich v o r h e r m i t s e i n e m V e r m i e t e r in V e r b i n d u n g zu s e t z e n . D i e i h m v o n d e m V e r s o r g u n g s a m t 0 . a n d e n P o s t h a l t e r i n S. n o c h f ü r J u l i u n d A u g u s t 1956 g e z a h l t e V e r s o r g u n g s r e n t e n a h m d e r B e k l . b e i e i n e m B e s u c h i n dieser Z e i t i n A . i n E m p f a n g . A b S e p t e m b e r 1956 b e z o g er die R e n t e n i c h t m e h r , t e i l t e a b e r a u c h d e m V e r s o r g u n g s a m t n i c h t m i t , d a ß er e n d g ü l t i g i n die Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e v e r z o g e n sei. E r b r a c h also a u c h i n s o w e i t n i c h t die B r ü c k e n h i n t e r sich a b . D e m e n t s p r e c h e n d b e a n t r a g t e er n a c h seiner R ü c k k e h r i m J u n i 1957 die Weiterzahlung der R e n t e u n d außerdem ihre Nachzahlung a b Septemb e r 1956 m i t d e r B e g r ü n d u n g , d a ß e r f ü r l ä n g e r e Z e i t v e r r e i s t g e w e s e n sei, sich n ä m l i c h bei seinen E l t e r n i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e b e suchsweise a u f g e h a l t e n h a b e . A n dieser E r k l ä r u n g m u ß der B e k l . sich f e s t h a l t e n l a s s e n . E r g i b t allerdings j e t z t a n , d e m V e r s o r g u n g s a m t falsche A n g a b e n g e m a c h t zu h a b e n , weil er auf die alsbaldige Z a h l u n g d e r R e n t e d r i n g e n d a n g e w i e s e n gewesen sei. Seine E r k l ä r u n g e n s t e h e n jedoch mit seinem sonstigen Verhalten durchaus im Einklang. Der Bekl. b e h a u p t e t , E n d e des J a h r e s 1956 h a b e m a n i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e v e r s u c h t , i h n f ü r S p i t z e l d i e n s t e i n d e r B u n d e s r e p u b l i k zu w e r b e n . I m F e b r u a r / M ä r z 1957 sei dieser D r u c k so s t a r k g e w o r d e n , d a ß er sich n u n m e h r u n d allein d e s w e g e n e n t s c h l o s s e n h a b e , i n die B u n d e s r e p u b l i k z u r ü c k z u k e h r e n . V o r h e r h a b e er j e d o c h n o c h d e n A u s g a n g des B e r u f u n g s v e r f a h r e n s a b w a r t e n wollen. D i e A n w e r b u n g s v e r s u c h e sollen als w a h r u n t e r s t e l l t w e r d e n . Sie v e r ä n d e r n d a s B i l d j e d o c h n i c h t . D a ß d e r B e k l . i m Z e i t p u n k t der l e t z t e n m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g v o r d e m Ber u f u n g s g e r i c h t n i c h t d e n W i l l e n g e h a b t h a t , n o c h l ä n g e r i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e zu b l e i b e n , s a g t er selbst. D a ß er v o r h e r j e m a l s zu irgendeinem Zeitpunkt den festen Entschluß gefaßt hat, endgültig s e i n e n A u f e n t h a l t i n der Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e zu n e h m e n , g l a u b t i h m d a s G e r i c h t a n g e s i c h t s des gegenteiligen ä u ß e r e n G e p r ä g e s seines G e s a m t v e r h a l t e n s n i c h t . Auf s e i n e n B e w e i s a n t r a g i m S c h r i f t s a t z v o m 5. 6. 1959 k o m m t es n i c h t a n . D i e v o n i h m b e n a n n t e n in d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e w o h n e n d e n Z e u g e n sollen ü b e r s e i n e n W i l l e n , e n d g ü l t i g i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e zu b l e i b e n , A n g a b e n m a c h e n . E s m a g sein, d a ß d e r B e k l . solchen E n t s c h l u ß d e n Z e u g e n e r k l ä r t h a t . D a r a u s f o l g t j e d o c h n i c h t die W a h r h e i t seiner A n g a b e n , die er i n gleicher A r t v o r d e n d o r t i g e n G e r i c h t e n a b g e g e b e n h a t u n d v o n d e n e n er s p ä t e r d u r c h gegenteilige E r k l ä r u n g e n v o r d e m V e r s o r g u n g s a m t a b g e r ü c k t i s t . D a ß die Z e u g e n b e s o n d e r e G e s c h e h n i s s e s c h i l d e r n sollen, a u s d e n e n — t r o t z aller g e s c h i l d e r t e n a n d e r e n U m s t ä n d e n — der b e h a u p t e t e Wille z w a n g s l ä u f i g folge, t r ä g t er n i c h t v o r . Schließlich i s t n o c h b e a c h t l i c h , d a ß d e r B e k l . b e i seiner R ü c k k e h r n i c h t d a s N o t a u f n a h m e v e r f a h r e n als

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

555

Sowjetzonenflüchtling durchlaufen hat (§ 1 des NotaufnahmeGes. vom 22. 8. 1950), wie es erforderlich gewesen wäre, wenn er sich nicht nur besuchsweise, vorübergehend in der Sowjet. Besatzungszone aufgehalten hätte. Das zeigt ebenfalls, daß er sich zu keinem Zeitpunkt für einen wirklichen Angehörigen der Sowjet. Besatzungszone gehalten hat. Aus alledem folgt, daß das einjährige Verweilen des Bekl. in der sowjet. Beastzungszone nicht den Charakter des gewöhnlichen Aufenthalts im Sinne des § 606 ZPO gehabt hat, vielmehr nur eine längere Abwesenheit von A., von seinem (wirklichen) gewöhnlichen Aufenthaltsort gewesen ist. Die Ehe der Parteien unterlag daher nicht der Gerichtsbarkeit der sowjet. Besatzungszone. Die dortigen Gerichte haben ihre Zuständigkeit irrtümlich angenommen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Bekl. — was auch nicht festgestellt werden kann — von Anfang an nur deswegen in die sowjet. Besatzungszone gegangen ist, um dort die Scheidung zu erreichen. Die Zeitdauer des Aufenthaltes des Bekl. war jedenfalls von dem Ablauf des Scheidungsverfahrens bestimmt. Die Umstände, die den Zuständigkeitsirrtum der sowjetzonalen Gerichte herbeigeführt haben, sind gleichgültig. Das auf diese Weise ergangene Scheidungsurteil ist daher nach § 328 I Ziffer 1 ZPO nicht anzuerkennen. Aber selbst wenn man unterstellt, der Bekl. habe wirklich seinen gewöhnlichen Aufenthalt für ein Jahr in der sowjet. Besatzungszone gehabt, wäre das Ergebnis nicht anders. Das Scheidungsurteil würde in solchem Fall gemäß § 328 I Ziffer 1 deswegen nicht anerkannt werden können, weil eine Gesetzesumgehung, ein zweckfremder Gebrauch der durch § 606 ZPO an sich gewährten rechtlichen Möglichkeiten vorliegt. Eine Umgehungsabsicht ist nicht erforderlich, weil es nicht auf die Beweggründe, sondern nur darauf ankommt, welches Ergebnis das Handeln zeitigt (Römer, Gesetzesumgehung im deutschen IPR [1955] 43; Soergel [BGB] I 7 S. 16ff. vor Art. 7, V 6 zu Art. 17 EGBGB). Der Bekl. hat sich in der sowjet. Besatzungszone nur solange aufgehalten, wie erforderlich war, um das Scheidungsverfahren bis zum rechtskräftigen Abschluß durchzuführen. Darüber hinaus ist er in keinerlei engere, ,echte' tatsächliche Beziehungen zur sowjet. Besatzungszone getreten, sondern nach seinem Erfolg in dem Verfahren sofort in seinen altgewohnten Lebenskreis zurückgekehrt. Es handelt sich hier nicht um einen natürlich gewachsenen Konfliktsfall zwischen zwei Rechtsordnungen. Die Anknüpfung an die Gerichtsbarkeit der sowjet. Besatzungszone ist vielmehr, wie sich jetzt zeigt, ohne realen Untergrund in ungewöhnlicher Weise hergestellt worden. § 606 ZPO geht davon aus, daß das Recht des gewöhnlichen Aufenthaltsorts, des Lebensmittelpunkts einer Person, vor allem anderen Recht den Vorzug verdient, weil es die Person im Kern ihrer gesamten Rechtsbeziehungen am festesten und dauerhaftesten umgibt. Ist jedoch das Recht des Aufenthaltsorts keineswegs die Rechtsordnung mit der engsten tatsächlichen Beziehung zu der betreffenden Person, weil sich ihr dortiges Verweilen wie hier, auf etwas längere Sicht gesehen, nur als Zwischenspiel darstellt, so ist die

556

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 181

im § 606 ZPO vorausgesetzte feste räumliche und persönliche Beziehung zur fremden Gerichtsbarkeit nicht hergestellt. Der Zweckgedanke des § 606 ZPO deckt eine rein formelle, ,unechte' A n k n ü p f u n g an das Recht des Aufenthaltsortes nicht. Eine zweckfremde Ausnutzung dieser Vorschrift stempelt das Handeln der betreffenden Person — hier des Bekl. — zum Mißbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten. Eine solche Umgehung k a n n insoweit keinen Rechtsschutz genießen, als sie zu einem nachteiligen Eingriff in rechtlich geschützte Interessen f ü h r t (Römer, aaO 39, 42, 57, 99, 104, 105, 122, 123). Das ist hinsichtlich der KI. der Fall. Die Wahrung der Rechtsordnung der Bundesrepublik über die ihr räumlich zugeordnete Kl. und deren grundsätzlicher Anspruch, nicht einem Verfahren vor einem Gericht der Sowjet. Besatzungszone ausgesetzt zu sein, verbieten es, auf ihre Kosten eine nach dem Eherecht der Bundesrepublik nicht gerechtfertigte Scheidung anzuerkennen, die unter mißbräuchlicher Ausnutzung des Bestehens verschiedenen Eherechts in Deutschland erzielt worden ist. Die von dem Bekl. verwirklichte Ank n ü p f u n g scheidet mithin aus. An ihre Stelle tritt diejenige — hypothetische — Anknüpfung, die ohne die Umgehung verwirklicht worden wäre, nämlich diejenige an die ausschließliche Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik u n d nicht — die konkurrierende — der Sowjet. Besatzungszone (Soergel [aaO] I 7 vor Art. 7 E G B G B ; Römer, aaO 94, 125). Auch für diesen Fall ist also das die Scheidung aussprechende Urteil des Kreisgerichts in G. nebst dem Berufungsurteil gemäß § 328 I Ziffer 1 ZPO nicht anzuerkennen." b) West-Berliner Gesetz vom 26. 2.1953 1 8 1 . Im Zulassungsverfahren können die Entscheidungen sowjetzonaler Gerichte nicht in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht nachgeprüft werden. — Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs erfordert nicht die persönliche Anwesenheit einer Partei vor Gericht, wenn diese Partei durch einen Anwalt vertreten ist und der Rechtsstreit eine längere Dauer hatte. — Die Umstellung einer Forderung richtet sich nach dem Währungsrecht des Gebiets, in dem beide Parteien bei Begründung des Schuldverhältnisses ihren Wohnsitz hatten; eine spätere Verlegung des Wohnsitzes ist unerheblich. — Flüchtlinge können die Beschränkung ihrer Haftung für Ost-Verbindlichkeiten nicht im Zulassungsverfahren, sondern erst bei der Vollstreckung geltend machen. K G Berlin-West, Beschl. v. 24. 4. 1956 — 11 WM 741/56: unveröff. Der früher in R. (sowjet.) wohnhafte Gläubiger hat gegen die V.-KG. und gegen den Schuldner als deren persönlich haftenden Gesellschafter ein Urteil des LG R. erwirkt, wonach an ihn 19500 DM Ost zu zahlen und bestimmte Gegenstände herauszugeben sind. Der Gläubiger hat beantragt, gegen den nunmehr in WestRerlin lebenden Schuldner die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteil sowie aus einem Kostenfestsetzungsbeschluß des AG S. über 70 DM-Ost für zulässig zu erklären. LG und KG haben dem Antrag stattgegeben.

Nr. 181

4. Anerkennung von Entscheidungen

557

Aus den Gründen: „ D a s L G hat zutreffend angenommen, daß weder das Urteil des L G R . vom 7. 7. 1950, noch der Kostenfestsetzungsbeschluß des AG S. vom 3. 1. 1950 gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Soweit der Schuldner sich darauf beruft, daß der von dem Gläubiger geltend gemachten Forderung Schwarzmarktgeschäfte zugrunde gelegen hätten, die zu einer Verurteilung nicht hätten führen dürfen, handelt es sich um materielle Einwendungen gegen den Anspruch des Gläubigers, die — wie das L G richtig ausgeführt hat — in diesem Verfahren grundsätzlich keiner Nachprüfung mehr unterliegen. Es ist nicht Aufgabe des Zulassungsverfahrens nach dem Ges. vom 26. 2. 1953, den Streitfall erneut aufzurollen und die Entscheidung des auswärtigen Gerichts in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht nachzuprüfen. Einwendungen des Schuldners, die den Anspruch selbst betreffen, können daher im vorliegenden Verfahren keine Beachtung finden. I m Zulassungsverfahren ist vielmehr nur nachzuprüfen, ob eine Verletzung verfassungsmäßiger Grundsätze oder ein Verstoß gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften vorliegt. In dieser Richtung hat der Schuldner nichts vorgetragen, was ein sachliches, von politischen Beweggründen unbeeinflußtes Zustandekommen der zugrundeliegenden Schuldtitel in Zweifel zu ziehen Anlaß geben könnte. Das L G R. hat vielmehr nach Beweisaufnahme (Vernehmung des Zeugen Dr. X.) und eingehender sachlicher Würdigung der Zeugenaussage entschieden, ohne daß nach dem Inhalt des Urteils greifbare Anhaltspunkte dafür gegeben sind, daß die Entscheidung von unsachlichen Beweggründen beeinflußt sein könnte, wozu um so weniger Anlaß bestand, als der Schuldner zu Beginn des Rechtsstreits seinen Wohnsitz noch in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands hatte und zur Zeit des Urteils seine Flucht noch nicht bekannt geworden war. Eine andere Beurteilung wird auch nicht durch die Behauptung des Schuldners gerechtfertigt, daß er infolge der besonderen Verhältnisse in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands nicht in der Lage gewesen sei, dem erkennenden Gericht den wahren Sachverhalt zu unterbreiten, ohne sich der Gefahr einer erneuten Verhaftung auszusetzen. Wenn der Schuldner derartige Geschäfte im vollen Bewußtsein ihres Verbotenseins abgeschlossen hätte, so hätte er sich die daraus resultierenden Folgen selbst zuzuschreiben und müßte diese auch in Kauf nehmen. Wenn er aber, wie er jetzt behauptet, von diesen Geschäften keine Kenntnis gehabt hat, sondern hierfür ausschließlich sein früherer Mitgesellschafter . . . verantwortlich war, so bestanden auch keine Bedenken, diesen Tatbestand vorzutragen und die entsprechenden Beweise anzutreten, zumal auch das Schreiben des Kreisrats S., Preisstelle, vom 12. 7. 1948. . . die entsprechenden Behauptungen des Schuldners zu unterstützen scheint. In diesem Schreiben ist von dem »überwiegend verantwortlichen kaufmännischen Leiter der Firma — Y . — ' und den ,sich durch seine Manipulationen ergebenden Umständen' die Rede, ein Sachverhalt, der auf die Verantwortlichkeit des Y . schließen läßt. Der Schuldner kann sich also nach seinem eigenen

558

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 181

Vortrag nicht darauf berufen, daß er in der Geltendmachung seiner Rechte gehemmt gewesen sei. Das gleiche gilt von den Einwendungen des Schuldners, soweit sie sich auf die gegen den Gläubiger bestehenden Gegenforderungen und auf die vom LG R. angeblich unrichtig gewürdigte Auseinandersetzungsbilanz beziehen. Auch hier handelt es sich um materielle Einwendungen, die der Schuldner ohne Gefährdung seiner Person in dem Rechtsstreit hätte vorbringen können. Hinsichtlich der Gegenforderungen hat er dies auch offenbar getan, denn das LG hat hierzu Stellung genommen und die Gegenforderungen lediglich wegen mangelnder Substantiierung zurückgewiesen. Die angebliche Unrichtigkeit der Auseinandersetzungsbilanz war dem Schuldner bereits während des Rechtsstreits durch Schreiben des Treuhandbüros Dr. X. vom 3. 6. 1948 . . . bekannt geworden; es hätten für ihn also keinerlei Schwierigkeiten bestanden, die entsprechenden Behauptungen in den Rechtsstreit einzuführen. Soweit der Schuldner sich weiter darauf beruft, daß das Urteil des LG R. nicht hätte ergehen dürfen, da der Gläubiger einen gerichtlichen Vergleichsvorschlag angenommen habe, übersieht er hierbei, daß es sich nur um einen gerichtlichen Vergleichsvorschlag handelte, der auch der Annahme durch den Schuldner bedurft hätte, die aber offenbar nicht vorlag; jedenfalls hat der Schuldner dies nicht behauptet. Der Schuldner kann sich auch nicht darauf berufen, daß ihm das rechtliche Gehör nicht in ausreichendem Maße gewährt worden sei. Die Ansicht des Schuldners, daß eine Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze, insbesondere des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs, schon darin zu erblicken sei, daß er infolge seiner Flucht nicht die Möglichkeit gehabt habe, an der letzten Verhandlung persönlich teilzunehmen, ist in dieser Allgemeinheit nicht zutreffend. Ein derartig allgemeiner Grundsatz kann auch aus der vom Schuldner angeführten Entscheidung des 9. ZS des KG vom 17. 9. 1954 (9 W 1904/54, NJW 1955, 27 t. 1 ) nicht entnommen werden. Diese Entscheidung betraf einen besonders gelagerten Fall, in dem die eine Partei aus politischen Gründen daran gehindert war, zur erbbiologischen Untersuchung zu erscheinen. Nach der ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats ist aber stets auf den Einzelfall abzustellen und zu prüfen, ob eine Partei durch ihre Flucht an der Wahrnehmung ihrer Rechte gehindert worden ist (vgl. Entscheidungen vom 28. 9. 1955 — 11 WM 2213/55, vom 23. 9. 1955 — 11 WM 2818/55, vom 19. 12. 1955 — 11 WM 2817/55 und vom 23. 12. 1955 — 11 WM 3056/55). Im vorliegenden Fall kann davon jedoch keine Rede sein. Der Schuldner war durch einen Rechtsanwalt vertreten, und der Rechtsstreit schwebte annähernd ein Jahr. Der Schuldner hatte daher ausreichend Gelegenheit, seinen Prozeßbevollmächtigten zu informieren und die ihm notwendig erscheinenden Beweise anzutreten. Die persönliche Anwesenheit des Schuldners in der letzten mündlichen Verhandlung war unter diesen Umständen keineswegs zur Wahrnehmung seiner Rechte erforderlich, zumal der Schuldner selbst vorge1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 310.

Nr. 181

4. Anerkennung von Entscheidungen

559

tragen hat, daß er die von ihm jetzt geltend gemachten Gesichtspunkte überhaupt nicht in den Rechtsstreit habe einführen wollen. Um so weniger kann also davon die Rede sein, daß er durch die Tatsache seiner Flucht gehindert gewesen sei, seine Rechte in dem erforderlichen Maße wahrzunehmen. Auch die Behauptung des Schuldners, daß er durch seine Flucht gehindert gewesen sei, gegen das Urteil des LG R. Berufung einzulegen, rechtfertigt keine andere Entscheidung. Wenn auch dem Schuldner zuzugeben ist, daß für ihn erhebliche Schwierigkeiten bestanden haben mögen, sich mit seinem Prozeßbevollmächtigten in Verbindung zu setzen, so mußte doch andererseits berücksichtigt werden, daß seine Ehefrau in S. zurückgeblieben war und für sie die Möglichkeit gegeben war, die Angelegenheiten des Schuldners zu besorgen, ohne sich einer Gefahr für Leib oder Leben auszusetzen. Nicht unberücksichtigt bleiben konnte in diesem Zusammenhange auch der Vortrag des Schuldners, daß er andere als die bereits im ersten Rechtszuge vorgetragenen Einwendungen offenbar überhaupt nicht in den Rechtsstreit einführen wollte, demgemäß auch das Berufungsgericht nur von dem gleichen Sachverhalt hätte ausgehen können. Im übrigen hat der Schuldner nicht ausreichend dargetan, daß er nicht auch trotz seiner Flucht in der Lage gewesen sei, für den Fall des für ihn ungüstigen Ausgangs des Rechtsstreits Vorsorge zu treffen. Gegen die von dem LG R. vorgenommene Umstellung der ursprünglichen RM-Forderung im Verhältnis 1:1 in DM der Deutschen Notenbank bestehen mit Rücksicht auf die zu Recht angewandten ostzonalen Währungsbestimmungen keine Bedenken, zumal beide Parteien bei Begründung des Schuldverhältnisses ihren Wohnsitz in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands hatten. Hieran ändert sich auch dadurch nichts, daß später beide Parteien, der Gläubiger sogar erst nach Erlaß des Urteils des LG R. vom 7. 7. 1950, ihren Wohnsitz in das Währungsgebiet der DM der BdL verlegt haben. Soweit der Schuldner sich hinsichtlich seiner Verurteilung zur Herausgabe bestimmter Sachen darauf beruft, daß er diese habe zurücklassen müssen, sich also nicht mehr in deren Besitz befinde, kann er damit ebenfalls nicht gehört werden, sondern muß dies in dem gegebenenfalls folgenden Zwangsvollstreckungsverfahren vorbringen und notfalls auf Antrag des Gläubigers den entsprechenden Offenbarungseid leisten (§ 883 ZPO). Gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß des AG S. vom 3. 1. 1950, der offenbar auf einem vorangegangenen Arrest oder einer einstweiligen Verfügung beruht, hat der Schuldner weder hinsichtlich seines Zustandekommens, noch hinsichtlich der Höhe der festgesetzten Kosten Einwendungen erhoben, so daß es insoweit weiterer Nachprüfungen nicht bedarf. Schließlich kann sich der Schuldner in diesem Verfahren auch nicht auf seine Eigenschaft als anerkannter politischer Flüchtling berufen. Gemäß § 86 I BVFG i. V. m. § 88 aaO i. d. F. des Art. 1 Ziffer 2, 4b des 1. Änderungs- und ErgänzungsGes. zum BVFG vom 3./9. 8. 1954 (GVB1. Berlin 485) ist für die Geltendmachung der einem Schuldner

560

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 182

nach dem BVFG zustehenden Einwendungen gegen die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung ausschließlich die Zuständigkeit des Vollstreckungsgerichts gegeben." 1 8 3 . Ist der Gläubiger nach Einreichung eines Antrags auf Zulassung der Vollstreckung befriedigt worden, so ist das Verfahren für erledigt zu erklären. — Im Zulassungsverfahren findet keine sachliche Überprüfung des zu vollstreckenden Urteils statt. — Ein Gläubiger handelt sittenwidrig, wenn er gegen einen enteigneten Unternehmer Forderungen geltend macht, die in dem enteigneten Unternehmen ihre Grundlage haben. — Im Zulassungsverfahren kann kein Vollstreckungsschutz gewährt werden. — Ein offensichtliches Versehen in der Entscheidung eines sowjetzonalen Gerichts kann im Zulassungsverfahren richtiggestellt werden. K G Berlin-West, Beschl. v. 23. 5. 1956 — 11 WM 586/56: unveröff. Der Gläubiger hat im' August 1955 gegen den Schuldner ein rechtskräftiges Versäumnisurteil des Stadtbezirksgerichts M. (Berlin-Ost) über rund 2000 DM-Ost sowie einen Kostenfestsetzungsbeschluß erwirkt und beabsichtigt, aus diesen Titeln gegen den Schuldner zu vollstrecken. Dem Versäumnisurteil liegt ein Anspruch des Gläubigers aus einem Schuldschein vom September 1954 zu Grunde, wonach er dem Schuldner ein Darlehen von 2000 DM-Ost bis Ende September 1954 gewährt hatte. LG und KG erklärten die Vollstreckung für zulässig.

Aus den Gründen: „Soweit die Zwangsvollstreckung aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Stadtbezirksgerichts M. vom 8. 12. 1955 f ü r zulässig erklärt worden ist, war, da nach der Erklärung des Gläubigers seine Forderung insoweit durch Zahlung getilgt ist, der angefochtene Beschluß — obwohl der Schuldner insoweit durch die Zablungsquittung geschützt ist — der Klarheit halber aufzuheben und das Verfahren f ü r erledigt zu erklären. I m übrigen mußte die Beschwerde des Schuldners — abgesehen von einer geringen Änderung hinsichtlich der Zinsforderung — zurückgewiesen werden. Der Schuldner h a t den E m p f a n g des Darlehns nicht bestritten, sondern sich lediglich darauf berufen, daß sich die Erwartungen, die ihn zur Aufnahme veranlaßt hätten, nicht erfüllt h ä t t e n . Da jedoch im Rahmen des Zulassungsverfahrens lediglich zu prüfen ist, ob das zugrundeliegende Urteil oder die Vollstreckung gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen, konnte der Schuldner mit dieser Einwendung nicht gehört werden. Hindernisse f ü r die beabsichtigte Zwangsvollstreckung ergeben sich auch nicht aus der von dem Schuldner behaupteten Enteignung seiner fünf Geschäfte. Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist es zwar sittenwidrig und daher unzulässig, Betriebsinhaber, denen ihr Betrieb entschädigungslos weggenommen worden ist, mit Forderungen zu verfolgen, die in dem Betrieb selbst ihre Grundlage haben. Diese Voraussetzungen sind hier indessen nicht dargetan. Es k a n n dahin-

Nr. 183

4. Anerkennung von Entscheidungen

561

gestellt bleiben, ob es sich tatsächlich um eine entschädigungslose Enteignung handelte, wie der Schuldner behauptet. Er hat jedenfalls einen Zusammenhang der Forderung des Gläubigers mit seinem Geschäftsbetrieb nicht dargetan. Aus der Einlassung des Schuldners geht vielmehr hervor, daß offensichtlich zur Zeit der Darlehensaufnahme seine Geschäfte bereits unter Treuhandschaft gestellt waren und daß er das Darlehn in der Erwartung der Aufhebung der Treuhandschaft und der Wiedereröffnung seiner Geschäfte aufgenommen hat. Damit stimmt auch die Einlassung des Gläubigers überein, daß das Darlehn ,für Warenbeschaffung zur baldigen Übernahme eines Geschäftes' gegeben worden sei. Wenn es dann, wie der Schuldner selbst vorträgt, zu der erwarteten Freigabe nicht gekommen ist, so hätte er das Darlehn zurückzahlen müssen. Offenbar hatte er es aber inzwischen für andere Zwecke ausgegeben, so daß er nunmehr zur Rückzahlung nicht mehr in der Lage war. Unter diesen Umständen kann keine Rede davon sein, daß ein Zusammenhang zwischen der Darlehnsgewährung und dem Geschäftsbetrieb des Schuldners in einer Weise besteht, wie es für die Versagung der Zulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung zu erfordern wäre. Ebensowenig wird die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung durch die Darlegungen des Schuldners berührt, die sich auf seine wirtschaftliche Lage beziehen. Diese könnte nur im Wege des Vollstreckungsschutzes Berücksichtigung finden. Mit einem diesbezüglichen Antrage müßte sich der Schuldner, wenn er sich davon Erfolg verspricht, an das zuständige Vollstreckungsgericht, das ist das AG seines Wohnsitzes, wenden. Im vorliegenden Verfahren ist dafür kein Raum. Dagegen mußte der angefochtene Beschluß insoweit eine Abänderung erfahren, als die Zwangsvollstreckung nur wegen eines Zinsanspruchs in Höhe von 5 % seit dem 15. 9. 1954 (statt 15. 1. 1954) zuzulassen war. Wie sich aus der von dem Gläubiger überreichten Abschrift der Klageschrift . . . ergibt, hat der Gläubiger (Kl.) die Zuerkennung von Zinsen erst seit dem 15. 9. 1954 beantragt. Dies entsprach auch dem Inhalt des vom Schuldner ausgestellten Schuldscheins vom 1. 9. 1954, nach dem das Darlehn am 15. 9. 1954 zurückzuzahlen war. Es handelt sich insoweit um ein offensichtliches Versehen des Stadtbezirksgerichts Mitte. Der Senat hatte keine Bedenken, dieses Versehen in dem vorliegenden Verfahren richtigzustellen, um ein bei dem Stadtbezirksgericht zu betreibendes Berichtigungsverfahren gemäß § 319 ZPO zu vermeiden. Die Zwangsvollstreckung konnte daher wegen des Zinsanspruchs vom 15. 1. bis 14. 9. 1954 nicht zugelassen werden." 1 8 3 . Die Vollstreckung aus einer sowjetzonalen Entscheidung wegen eines Anspruchs, der in einem Betrieb begründet worden ist, der dem Schuldner entschädigungslos entzogen worden ist, ist unzulässig. — Dies gilt jedoch nicht, wenn der Betrieb zur Zeit der Flucht des Schuldners überschuldet war. L G Berlin-West, Beschl. v. 9. 11. 1956 — 86 TM 73/56: unveröff. 30

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

X. Zivilprozeßrecht

562

Nr. 183

Der Gläubiger hat eine vollstreckbare Ausfertigung des vom Kreisgericht Y. (sowjet.) nach § 164 KO erteilten Vollstreckungstitels vorgelegt. Danach ist im Konkursverfahren eine Forderung des Gläubigers gegen den Schuldner in Höhe von 465,25 DM festgestellt worden. Der Gläubiger beantragt, die Vollstreckung aus diesem Titel für zulässig zu erklären. Der Schuldner hat Zurückweisung des Antrages gefordert; er trägt vor, der ihm gehörige Betrieb in X. sei im September 1949 im Zuge östlicher Wirtschaftspolitik zwangsenteignet worden. Er sei durch eine Steuernachforderung über 10000 DM, zahlbar bis zum 15. 10. 1949, zur Flucht genötigt worden. Er habe in den Jahren 1946/47 aus Privatverkäufen 41000 DM in seinen Betrieb gegeben. Um den Betrieb in die öffentliche Hand zu überführen, habe das Finanzamt diesen Betrag als Einkommen zur Versteuerung herangezogen. Im September 1949 sei er nach Berlin gefahren, um durch Verkauf von Uhrmacherdrehbänken den erforderlichen Steuerbetrag aufzubringen. Am zweiten Tag seines Berliner Aufenthalts habe er von einem Freunde erfahren, daß sein Betrieb beschlagnahmt worden sei. Zum Schutz seiner persönlichen Freiheit habe er es vorgezogen, unter diesen Umständen nicht zurückzukehren, sondern in Berlin zu bleiben. Durch das Notaufnahmeverfahren sei er nicht gegangen, weil er öffentliche Unterstützung nicht habe annehmen wollen. Inzwischen habe er sich wieder eine gute Existenz aufgebaut. Die Forderung des Gläubigers resultiere aus dessen Tätigkeit als Bücherrevisor für den enteigneten Betrieb. Durch die Unfähigkeit des nach der Flucht des Schuldners für seinen Betrieb eingesetzten Treuhänders sei es zum Konkurs gekommen. Daher würde die Vollstreckung aus der vom Gläubiger vorgelegten Entscheidung gegen verfassungsmäßige Grundsätze verstoßen. Der Gläubiger hat demgegenüber erklärt, es sei zweifelhaft, ob der Betrieb des Schuldners überhaupt enteignet sei. Darauf komme es im übrigen auch nicht an, denn seine Forderung beruhe auf einem Auftrag des Schuldners, den dieser noch nachträglich durch Schreiben vom 24. 12. 1951 bestätigt habe. Außerdem beziehe sich seine Forderung zum überwiegenden Teil auf Arbeiten, die bereits vor der Flucht des Schuldners geleistet worden seien. A u s den Gründen: „ D e r Antrag des Gläubigers gründet sich auf § 1 I des Ges. über die Vollstreckung v o n E n t s c h e i d u n g e n auswärtiger Gerichte v o m 26. 2. 1953 (GVB1. 152). D a n a c h ist die Vollstreckung v o n E n t s c h e i d u n g e n deutscher Gerichte, die ihren Sitz außerhalb des Geltungsbereiches der in Berlin zur A n w e n d u n g k o m m e n d e n Gerichtsverfassung haben, nur zulässig, w e n n die E n t s c h e i d u n g e n oder ihre Vollstreckung nicht gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, gegen die g u t e n Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Unstreitig handelt es sich vorliegend bei der Forderung des Gläubigers u m eine solche, die in d e m früheren Betrieb des Schuldners ihre Grundlage hat. N a c h ständiger Rechtsprechung ist es sittenwidrig u n d daher unzulässig, Betriebsinhaber, denen ihr Betrieb entschädigungslos wegg e n o m m e n worden ist, mit Forderungen zu verfolgen, die in d e m Betrieb selbst ihre Grundlage h a b e n (Entscheidung des K G - 1 1 W M 586/56 1 ). Diese Voraussetzungen liegen jedoch hier nicht vor. Aus der T a t s a c h e , daß bereits am 24. 11. 1949, also k a u m zwei Monate nach d e m W e g g a n g des Schuldners aus X . der Konkurs über das Vermögen seiner Firma eröffnet werden m u ß t e , m u ß gefolgert werden, daß der schuldnerische Betrieb bereits konkursreif war, als der Schuldner nach Westberlin 1

Siehe oben Nr. 182.

Nr. 183 A

4. Anerkennung von Entscheidungen

563

floh. Das ergibt sich auch aus der in Fotokopie überreichten Inventur per 30. 9. 1949. Die Inventur ergibt eindeutig, daß der Schuldner bereits bei seinem Weggang selbst ohne die Steuerschuld von 10000 DM überschuldet war; die Eröffnung des Konkursverfahrens beruht also nicht, wie der Schuldner meint, auf der ,Unfähigkeit' der eingesetzten Geschäftsleitung. Bei dieser Sachlage war dem Gläubiger auch nicht zuzumuten, eine Vollstreckung in das sonstige östliche Vermögen des Schuldners zu versuchen. Es kann daher offen bleiben, ob eine Enteignung des Betriebes des Schuldners im obigen Sinne erfolgt ist oder nicht, denn fest steht, daß der Schuldner ein Effektivvermögen praktisch nicht zurückgelassen hat. Hat er das aber nicht, so verstößt die Vollstreckung der vorgelegten Entscheidung auch nicht gegen verfassungsmäßige Grundsätze oder gegen die guten Sitten. In diesem Zusammenhang muß dem Schuldner auch gesagt werden, daß seine Darlegung, das östliche Finanzamt habe zu Unrecht seine Einlage von 41000 DM zur Einkommenssteuer herangezogen und dies sei ein Ausdruck der Willkürherrschaft in der Sowjet. Besatzungszone, unzutreffend ist, denn auch nach den hier geltenden Bestimmungen muß eine Einlage in einen Geschäftsbetrieb als Einkommen versteuert werden. Auch diese Überlegung unterstützt die Auffassung des Gerichts, daß der Schuldner den Verlust seines Betriebes selbst verschuldet h a t . " 1 8 3 A . Die Vollstreckung der Entscheidung eines sowjetzonalen Gerichts in West-Berlin verstößt gegen die guten Sitten, wenn dem Gläubiger die Vollstreckung in Vermögensgegenstände des Schuldners in der Sowjetzone möglich und zumutbar ist. K G Berlin-West, Beschl. v. 9 . 5 . 1 9 5 8 — 11 WM 281/58: unveröff. Die in Westberlin wohnhaften Schuldner sind Eigentümer eines Grundstücks in G. (sowjet.), das aus einem bebauten Teil mit Garten und Bootsanlegestelle in einer Größe von 1084 qm und einem unbebauten Grundstücksteil, bestehend aus einem Berg mit Waldbestand, in einer Größe von ca. 2400 qm besteht. Auf dem bebauten Grundstücksteil lastet eine für den Gläubiger eingetragene Hypothek von 20000 DM, die ihm im Oktober 1950 abgetreten worden ist. Der Gläubiger hat gegen die Schuldner auf Grund der ihm zustehenden Hypothekenforderung (Kapital und Zinsen) drei Urteile des Land- bzw. Kreisgerichts P. (sowjet.) über insgesamt 24500 DM sowie Kostenfestsetzungsbeschlüsse über 280 DM und 347 DM erwirkt. Er beabsichtigt, aus dem zuletzt genannten Schuldtitel die Zwangsvollstreckung zu betreiben, und hat beantragt, diese auf Grund des § 1 des Ges. vom 26. 2. 1953 für zulässig zu erklären. Die Schuldner haben diesem Antrag widersprochen und hierzu ausgeführt, sie besäßen in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands noch ausreichendes Vermögen, auf das sie den Gläubiger wiederholt hingewiesen und das sie ihm zur Befriedigung wegen seiner Forderungen angeboten hätten. So hätten sie dem Gläubiger eine auf einem Grundstück in K . (sowjet.) für den Vater der Schuldnerin zu 2) eingetragene Hypothek von 10000 DM angeboten. Auch das Gesamtgrundstück in G., das einen Einheitswert von zusammen 39300 DM habe, reiche zur Befriedigung des Gläubigers aus, da dieses Grundstück lediglich mit der Hypothek des Gläubigers belastet sei. Der Gläubiger müsse sich daher zunächst an dieses Ostvermögen der Schuldner halten, ehe er die Zwangsvollstreckung in Westberlin gegen sie betreibe. Da ihnen, den Schuldnern, die Verfügungsbefugnis über ihren Grundbesitz in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands entzogen worden sei und die Erträgnisse dieses Grundbesitzes lediglich auf Sperrkonto eingezahlt würden, verstoße es gegen 36*

564

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 183 A

rechtsstaatliche Grundsätze, wenn sie nunmehr gezwungen seien, die mit diesem Grundbesitz in Zusammenhang stehenden Forderungen und Kosten zu begleichen. Das LG hat den Antrag des Gläubigers zurückgewiesen. Das KG hat der hiergegen eingelegten sofortigen Beschwerde des Gläubigers stattgegeben.

Aus den Gründen: „Nach § 1 I aaO kann die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte nur versagt werden, wenn die Entscheidung oder ihre Vollstreckung gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, die guten Sitten oder den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Mit Recht ist das LG im vorliegenden Fall davon ausgegangen, daß derartige Verstöße weder bei dem Kostenfestsetzungsbeschluß noch bei den zugrundeliegenden Versäumnisurteilen des Kreisgerichts P. von den Schuldnern gerügt oder sonst ersichtlich sind. Auch die von dem Gläubiger beabsichtigte Zwangsvollstreckung kann nicht als gegen die oben genannten Grundsätze verstoßend angesehen werden. Das LG hat zutreffend ausgeführt, daß der Gläubiger weder verpflichtet war, noch daß es ihm zugemutet werden konnte, die ihm von den Schuldnern anstelle einer Zahlung angebotenen Ersatzleistungen anzunehmen. Ein Gläubiger ist grundsätzlich nicht verpflichtet, für eine auf Barzahlung gehende Forderung andere Leistungen entgegenzunehmen, insbesondere dann nicht, wenn — wie vorliegendenfalls — dadurch nicht eine sofortige Befriedigung erreicht werden kann. Dem Gläubiger kann demnach kein Vorwurf daraus gemacht werden, daß er sich gegenüber den verschiedenen Vorschlägen der Schuldner ablehnend verhalten hat. Ebensowenig können die Schuldner sich darauf berufen, daß der Gläubiger Klage auf Zahlung der Zinsen erhoben und damit die zur Vollstreckung stehenden Kosten verursacht habe. Wenn auch die Verjährung der für die Zeit vom 1. 1. 1953 bis 31. 12. 1956 aufgelaufenen Zinsen noch nicht unmittelbar bevorstand (vgl. §§ 902 I 2, 197, 201 BGB), so stand es dem Gläubiger doch jederzeit frei, sich wegen seiner fälligen Zinsforderungen einen vollstreckbaren Titel zu verschaffen, zumal die Schuldner offensichtlich — sie haben jedenfalls dem entsprechenden Vortrag des Gläubigers nicht widersprochen — vom Zeitpunkt der Abtretung der Hypothek (13. 10. 1950) an diesen noch niemals Zinsen gezahlt haben, obwohl sie mindestens im Jahre 1951 die Verwaltung des Grundbesitzes noch privat durchführen ließen. Wenn die Schuldner geltend machen, daß sie dem Gläubiger wegen seiner Forderungen eine vollstreckbare Urkunde angeboten hätten, so steht dem doch ihr eigener Vortrag entgegen, daß es mangels Erteilung der notwendigen Genehmigungen hierzu nicht gekommen ist. Dem Gläubiger konnte auch nicht zugemutet werden, sich zunächst an das Ostvermögen der Schuldner zu halten. Zwar hat der Senat wiederholt ausgesprochen, daß die Vollstreckung in westliches Vermögen des Schuldners dann als eine gegen die guten Sitten verstoßende Härte angesehen werden könne, wenn dem Gläubiger die Vollstreckung in Gegenstände des Schuldners, die sich in der Sowjet.

Nr. 183 A

4. Anerkennung von Entscheidungen

565

Besatzungszone befinden, möglich und zumutbar sei (vgl. Beschlüsse des Senats vom 9. 11. 1953 — 11 WM 3784/53; vom 19. 6. 1956 — 11 WM 859/56; vom 20. 11. 1956 — 11 WM 1962/56). Wenn das L G im Anschluß an diese Rechtsprechung des Senats ausführt, daß der Gläubiger seine Befriedigung zunächst aus dem in G. belegenen Grundbesitz der Schuldner habe suchen müssen, so kann ihm hierin jedoch nicht gefolgt werden. Es kann nicht als ausreichend angesehen werden, daß der Schuldner irgendwelches, dem Zugriff des Gläubigers offenstehendes Vermögen in der Sowjet. Besatzungszone besitzt; es muß sich vielmehr auch um solches Vermögen handeln, das ohne besondere Schwierigkeiten eine Zwangsvollstreckung zuläßt und eine alsbaldige Befriedigung des Gläubigers verspricht. Das aber kann bei einem Grundbesitz, der nur im Wege einer Zwangsversteigerung verwertet werden kann, nicht vorausgesetzt werden. Ein solches Verfahren erfordert erfahrungsgemäß eine längere Zeit und setzt außerdem Vorschüsse von Seiten des betreibenden Gläubigers voraus, deren Bezahlung ihm nicht-ohne weiteres zugemutet werden kann. Der Ausgang einer solchen Vollstreckungsmaßnahme ist außerdem stets ungewiß, besonders dann, wenn — wie vorliegend behauptet — noch öffentliche Lasten dem Anspruch des Gläubigers vorgehen. Demzufolge hat der Senat auch stets ausgesprochen, daß nicht nur östliches, zugriffsbereites Vermögen des Schuldners vorhanden sein muß, sondern daß als weitere Voraussetzung auch die Zumutbarkeit für den Gläubiger gegeben sein muß, aus diesem Vermögen seine Befriedigung zu suchen. Daran aber fehlt es vorliegend. Selbst wenn zu erwarten wäre, daß der Gläubiger angesichts des Wertes des Grundbesitzes zu einer Befriedigung kommen könnte — was im übrigen mit Rücksicht darauf, daß die Hypothek nur auf dem bebauten Grundstücksteil mit einem Einheitswert von nur 28300 DM-Ost eingetragen ist, besonders zweifelhaft erscheint — kann man dem Gläubiger nicht zumuten, wegen der verhältnismäßig geringfügigen Kostenforderung die Zwangsversteigerung des Grundbesitzes der Schuldner zu betreiben und daraus seine Befriedigung zu suchen. In einem solchen Falle könnte man es sogar als den guten Sitten widersprechend ansehen, wenn der Gläubiger wegen einer solchen Forderung den Grundbesitz der Schuldner zur Zwangsversteigerung bringen würde. Die Schuldner können sich ferner auch nicht darauf berufen, daß ihnen die Nutzung des östlichen Grundbesitzes zur Zeit entzogen sei. Wie aus ihrem eigenen Vortrag und aus dem Schreiben des Grundstücksamtes der Gemeinde G. vom 6. 2. 1958 hervorgeht, wirft das Grundstück sogar Überschüsse ab, die zur Bestreitung der auf dem Grundbesitz ruhenden Lasten Verwendung finden. Der Grundbesitz ist daher den Schuldnern weder enteignet, noch in einer Weise entzogen, durch die ihnen jeder Nutzungswert vorenthalten wird. Sie haben auch nichts dafür dargetan, daß die Verwaltung in einer Weise erfolgt, die die Erträgnisse des Grundbesitzes nicht ordnungsgemäß verwendet. Offenbar sind die Einkünfte aus dem Grundbesitz zu gering, als daß hieraus sämtliche auf ihm ruhenden Lasten befriedigt werden könnten. Insbesondere ist hierbei zu berücksichtigen, daß der Gläubiger unwider-

566

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 184

sprochen vorgetragen hat, daß die Schuldner auch schon zu einer Zeit, als sie die Verwaltung des Grundstücks noch selbst in der Hand hatten, die Forderungen des Gläubigers nicht erfüllt haben. Der Gläubiger kann auch nicht darauf verwiesen werden abzuwarten, ob die Grundstücksverwaltung in näherer oder fernerer Zeit seine Kostenforderung befriedigen werde. Er hat einen Anspruch darauf, möglichst umgehend wegen seiner Forderung Befriedigung zu erhalten, zumal es sich um einen verhältnismäßig geringfügigen Betrag handelt, der die Zahlungsfähigkeit der Schuldner kaum besonders in Anspruch nehmen dürfte. Die Schuldner können ferner nicht geltend machen, daß der Gläubiger seine Befriedigung zunächst durch Vollstreckung in das Guthaben beim Grundstücksamt G. suchen müsse, da der dort zur Verfügung stehende Betrag nicht ausreicht, um die Gesamtforderung des Gläubigers zu decken, zumal laufend weitere Zinsforderungen, die aus dem Grundstück zu erfüllen sind, entstehen. Ob das Ergebnis das gleiche sein würde, wenn der Gläubiger entgegen seiner Zusicherung wegen der Hypothekenforderung und wegen der Zinsen die Zwangsvollstreckung in das westliche Vermögen der Schuldner betreiben wollte, brauchte hier nicht entschieden zu werden." 1 8 4 . Ist die Zwangsvollstreckung aus einem sowjetzonalen Urteil rechtskräftig für zulässig erklärt worden, so bindet diese Feststellung auch in einem späteren Verfahren über die Zulässigkeit einzelner Vollstrekkungshandlungen. — Die rechtskräftige Feststellung, daß eine bestimmte Vollstreckungshandlung zulässig ist, bindet nicht in einem späteren Verfahren über die Zulässigkeit einer anderen Vollstreckungshandlung. — Die Festsetzung einer Ungehorsamsstrafe gemäß § 890 ZPO anstelle einer Beugestrafe gemäß § 888 ZPO ist fehlerhaft, wenn es sich nicht um einen bloßen Schreibfehler handelt. — Die Vollstreckung aus einem Haftbeschluß ist unzulässig, wenn die Entscheidung unzureichend begründet worden ist, so daß nicht festgestellt werden kann, ob bei der Festsetzung die erforderliche sachliche Nachprüfung erfolgt ist. — Die Vollstreckung eines inhaltlich und formell fehlerhaften Strafbeschlusses ist unzulässig, wenn er die Freiheit der Person über den Vollstreckungszweck hinaus beschränkt. — Die Vollstreckung der Vollstreckungsmaßnahme eines sowjetzonalen Gerichts ist unzulässig, wenn — bei Wohnsitz aller Parteien im Bundesgebiet — die Ersatzzuständigkeit eines westdeutschen Gerichts besteht. — Prozeßgericht für Vollstreckungsmaßregeln und für eine Vollstreckungsgegenklage ist nicht das Gericht in der Sowjetzone, das die Entscheidung erlassen hat, sondern das inländische Gericht, das (in West-Berlin) die Vollstreckbarkeit ausspricht. KG Berlin-West, Beschl. v. 27. 6. 1958 — 11 WM 301,302/58: unveröff. Die im Bundesgebiet wohnhafte Gläubigerin betreibt die Vollstreckung aus einem Straffestsetzungsbeschluß des Kreisgerichts N. (sowjet.) gegen die in WestBerlin lebenden Schuldner. Die Schuldner, von denen der Schuldner zu 1) bei Klageerhebung noch in R. (sowjet.) wohnte, sind durch Urteil des AG R. im Mai 1951 verurteilt worden,

Nr. 184

4. Anerkennung von Entscheidungen

567

Auskunft über Bestand und Verwaltung der Nachlässe verschiedener Personen zu erteilen, die sie nach der Behauptung der Gläubigerin in den Wirren bei Kriegsende in Besitz genommen haben sollen. Nach einer Strafandrohung hat das AG N. (sowjet.) im Mai 1952 gemäß § 888 ZPO zur Vollstreckung des Urteils Geldstrafen von je 250 DM gegen beide Schuldner festgesetzt. Die Vollstreckung sowohl des Urteils des AG R. von 1951 als auch des Beschlusses des AG N. von 1952 sind durch Entscheidungen des LG und des KG in West-Berlin zugelassen worden. Das Armenrechtsgesuch der Gläubigerin für eine Klage auf Herausgabe verschiedener Nachlaßgegenstände ist durch das LG Berlin-West und das KG zurückgewiesen worden. Die Gläubigerin versuchte darauf, beim AG K. (West-Berlin) einen Antrag auf Festsetzung einer Haftstrafe gegen die Schuldner zu stellen. Das LG Berlin-West wies jedoch den Antrag auf Bestimmung des zuständigen Gerichts gemäß § 36 Ziffer 3 ZPO mit der Begründung zurück, daß als zuständiges Gericht nur das Kreisgericht N. in Betracht komme. Danach hat das Kreisgericht N. im Januar 1957 gegen die Schuldner eine Haftstrafe von 4 Wochen festgesetzt und diese Festsetzung auf § 890 ZPO gestützt. Die Gläubigerin hat im vorliegenden Verfahren beantragt, die Zwangsvollstrekkung aus diesem Beschluß für zulässig zu erklären. Das LG gab dem Antrag statt, das KG wies ihn zurück.

Aus den Gründen: „Soweit die Schuldner geltend machen, daß die Vollstreckung aus dem Urteil des AG R. vom 2. 5. 1951 allgemein unzulässig sei, ist ihr Vorbringen unbeachtlich, nachdem durch den Beschluß des LG Berlin vom 3. 9. 1954 und den Beschluß des KG vom 3. 2. 1955 die grundsätzliche Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung rechtskräftig festgestellt worden ist. Es ist daher zunächst davon auszugehen, daß die Schuldner verpflichtet waren, dem Urteil des AG R. Folge zu leisten. Soweit die Schuldner behaupten, ihre Auskunftspflicht nach Erlaß des Urteils des AG R. anläßlich des [Armenrechts-]Verfahrens [vor dem] LG Berlin (erneut) erfüllt zu haben, können sie damit im vorliegenden Verfahren nicht gehört werden. Dies hätten sie im zweiten Straffestsetzungsverfahren vorbringen oder — nach Rechtskraft des Straffestsetzungsbeschlusses — durch besondere Vollstreckungsgegenklage geltend machen müssen. Die Vollstreckungsgegenklage war ihnen nicht deshalb versagt, weil sie auch schon vor Erlaß des Urteils im Rechtsstreit behauptet hatten, erfüllt zu haben. Dieser Umstand hinderte sie nicht, die Erfüllungshandlung (ordnungsgemäß, d. h. substantiiert und vollständig sowie widerspruchsfrei) zu wiederholen und damit einen (auch) nach § 767 ZPO zulässigen Einwand zu begründen. In dem jetzigen Verfahren ist lediglich zu prüfen, ob der Strafbeschluß des Kreisgerichts N. vom 25. 1. 1957 als solcher oder seine Vollstreckung gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen (§ 1 des Ges. vom 26. 2. 1953, GVB1. 152). Dabei ist der Senat nicht an die Ausführungen in den Gründen der Entscheidungen des LG vom 3. 9. 1954 und des KG vom 3. 2. 1955 über die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem Geldstrafenbeschluß vom 11. 5. 1952 gebunden, da sich die Rechtskraft der Entscheidung auf den damaligen Antrag beschränkt, die Verhältnisse inzwischen zum Teil auch andere geworden sind.

568

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 184

Der Beschluß des Kreisgerichts N. v o m 25. 1. 1957 leidet schon insofern an einem wesentlichen Mangel, als eine Strafe auf Grund des § 890 ZPO festgesetzt worden ist. Die Festsetzung einer Strafe aus § 890 ZPO war nicht gerechtfertigt. Zur Erzwingung der Urteilsverpflichtung war nur die Anordnung einer ,Beuge'strafe aus § 888 ZPO zulässig, die — im Gegensatz zu der reinen Ungehorsamsstrafe des § 890 ZPO — entfällt, sobald die Schuldner der Urteilsverpflichtung nachkommen. Aus dem Inhalt des Beschlusses des Kreisgerichts N. vom 25. 1. 1957 kann nicht mit hinreichender Sicherheit entnommen werden, daß es sich bei der in dem Beschluß genannten Bestimmung nur um einen Schreibfehler handelt. Aber auch hiervon abgesehen läßt der Inhalt des Beschlusses nicht erkennen, ob die Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung im Sinne des § 1 des Ges. v o m 26. 2. 1953 (GVB1. 152) vorliegen. Zwar ist für Beschlüsse nach § 888 ZPO kein allgemeiner Begründungszwang vorgeschrieben. Bei der Bedeutung eines Haftbeschlusses, gegen den das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde (§ 793 ZPO) gegeben ist, war jedoch eine nähere Begründung schon zur Nachprüfung im Beschwerdeverfahren k a u m zu entbehren (vgl. hierzu Rosenberg, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts' § 56 I 2 b S. 245; Baumbach-Lauterbach, ZPO 2 5 § 329 1 A ; O L G Hamburg, H R R 1930 Nr. 258). Jedenfalls kann im vorliegenden Falle mangels ausreichender Begründung des Beschlusses nicht festgestellt werden, ob das Kreisgericht die erforderliche sachliche Prüfung im einzelnen angestellt und damit rechtsstaatlichen Grundsätzen Rechnung getragen hat. Dies gilt vor allem für die von Amts wegen zu prüfenden prozessualen Voraussetzungen der Anordnung eines Beugezwanges nach § 888 ZPO. Seine Anwendung ist nur zulässig, wenn die vorzunehmende Handlung ausschließlich v o m Willen der Schuldner abhängt ( R G , J W 1904, 416; Stein-Jonas-Schönke, ZPO 1 8 §888 I 2 ; Wieczorek, ZPO §888 A I b 1; Seuffert-Walsmann, ZPO 1 2 § 888 1). I n dieser Beziehung konnten aber schon ernstliche Bedenken bestehen, ob der Schuldner zu 2) überhaupt in der Lage war, bezüglich des Nachlasses der F r a u A. und ihres Sohnes B . Auskünfte zu erteilen und — auch hinsichtlich des Nachlaßgrundstücks der Eheleute A. — ,Rechnung' zu legen. Denn die Beweisaufnahme in dem Rechtsstreit vor dem A G R . (vgl. Aussagen der Zeugen X und Y vom 4. 7. 1949) hatte ergeben, daß der Schuldner zu 1) die versteckten Gegenstände ausgegraben hatte. Der Schuldner zu 1) hatte ferner vorgetragen, . . . daß er die Verwaltung des Nachlaßgrundstücks geführt habe. Der Schuldner zu 2) dagegen hatte bestritten, jemals Besitz an Sachen aus dem Nachlaß A. und B . sowie der C., die bei dem Schuldner zu 1) gewohnt hat, erlangt zu haben . . . Wenn das Urteil des A G R. vom 2. 5. 1951 die Verpflichtung ausgesprochen hat, so befreite dies das Kreisgericht N. nicht von der Notwendigkeit, diese Frage im Vollstreckungsverfahren nach § 888 ZPO erneut zu prüfen und die erforderlichen Feststellungen — notfalls durch eine weitere Beweisaufnahme — zu treffen, zumal das A G R . in den Entscheidungsgründen des Urteils hierauf nicht näher eingegangen war.

Nr. 184

4. Anerkennung von Entscheidungen

569

Außerdem hätte sich das Kreisgericht N. bei seiner Entscheidung über die Straffestsetzung mit dem bereits im Rechtsstreit... erhobenen Einwand der Schuldner, sie hätten bereits Auskunft erteilt und Rechnung gelegt, auseinandersetzen müssen, da das AC R. diesen Einwand in den Entscheidungsgründen ausdrücklich nicht beschieden hatte, dieser Einwand aber auch für die Straffestsetzung von Bedeutung war. Das Kreisgericht N. konnte, nachdem die Schuldner bereits dem ersten Straffestsetzungsantrage widersprochen hatten, nicht etwa deshalb, weil sie sich zu dem zweiten Straffestsetzungsantrage nicht geäußert hatten, annehmen, daß sie diesen Einwand fallengelassen hätten. Wenn auch im allgemeinen der Einwand der Erfüllung — soweit Streit besteht, ob überhaupt eine Erfüllungshandlung vorliegt — nur durch Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO geltend zu machen ist, so ist doch hier zu berücksichtigen, daß die Anwendung des Beugungszwanges wegen Fehlens eines Rechtsschutzinteresses unzulässig ist, soweit bereits erfüllt worden ist (vgl. Baumbach-Lauterbach, ZPO25 § 887 4 B; Stein-Jonas-Schönke, ZPO18 § 887 II 3, § 888 I 3; Wieczorek, ZPO § 888 D IV a, § 887 D I d; Förster-Kann, ZPO3 II § 888 2a bb; Schönke6 Bauer, Zwangsvollstreckungsrecht § 38 I 2 S. 145). Es besteht nun durchaus die Möglichkeit, daß die Gläubigerin schon damals die von den Schuldnern behaupteten Erfüllungshandlungen als solche — mindestens hinsichtlich einzelner Nachlaßmassen, insbesondere hinsichtlich des Nachlasses A. und B. sowie C. — gar nicht bestreiten konnte... und die Schuldner bereits in ihrem Widerspruch gegen den ersten Straffestsetzungsantrag auf die von ihnen vor Erlaß des Urteils erteilten Auskünfte Bezug genommen und diese damit nach Erlaß des Urteils wiederholt hatten. Da die Schuldner die Handakte ihres Prozeßbevollmächtigten — trotz Aufforderung — nicht überreicht haben, andererseits die von der Gläubigerin dem Gericht überlassene Handakte nur lückenhaft ist, konnte das Gericht keine sicheren Feststellungen darüber treffen, welche Angaben die Schuldner, und zwar vor allem auch der Schuldner zu 1), in dem Rechtsstreit, in dem Verfahren . . . des AG R. sowie in dem ersten Straffestsetzungsverfahren gemacht haben. Gerade bei einer Zwangsvollstreckung wegen eines Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruchs sind diese Umstände aber von Erheblichkeit, weil im allgemeinen — von offensichtlichen Auslassungen und sonstigen Unvollständigkeiten und Widersprüchen abgesehen — der Beugezwang nicht angewendet werden darf, um eine Ergänzung einer bereits erteilten Auskunft zu erzwingen (vgl. S o e r g e l , BGB8 § 2027 Anm. 5; RGZ 84, 41; 100, 150; RG, Recht 1920 Nr. 876; RGZ 167, 334; Stein-JonasSchönke, [aaO] § 888 II 3; Wieczorek [aaO] § 888 D IV a, § 887 C IIb 4; Sydow-Busch, ZPO20 § 888 Anm. 1 A). Insoweit kann die Gläubigerin, wenn Zweifel an der Richtigkeit der Auskunft bestehen, nur den Offenbarungseid von den Schuldnern verlangen (§§ 260 II, 2028 II BGB). Sollte sich der Schuldner zu 1) — dessen Behauptung, er habe überhaupt nicht an den beweglichen Sachen der Eheleute Besitz erlangt, eindeutig durch die frühere Beweisaufnahme sowie die von der Gläubigerin überreichten Briefe widerlegt ist — auch

570

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 184

damals darauf beschränkt haben, bezüglich der beweglichen Sachen aus dem Nachlaß der Eheleute A. nur die Zahl der geretten Behältnisse ohne ihren Inhalt anzugeben, so wäre er insoweit der Urteilsverpflichtung nicht nachgekommen. Entsprechendes gilt bezüglich des Schuldners zu 2), falls er von dem Schuldner zu 1) Sachen aus dem Nachlaß A. erhalten haben sollte. Hierzu nähere Feststellungen zu treffen, ist jedoch nicht Sache des vorliegenden Verfahrens. Eine Aufklärung unter diesen Gesichtspunkten wäre aber noch aus einem anderen Grunde bei Erlaß des Strafbeschlusses notwendig gewesen. Der Strafbeschluß muß nämlich bestimmt sein und genau erkennen lassen, welche Handlungen im einzelnen von den Schuldnern (noch) verlangt werden (vgl. Förster-Kann [aaO] § 888 2 g ; Baumbach-Lauterbach, [aaO] § 887 4 B ; Seuffert-Walsmann, [aaO] § 888 1 g). Dies ist schon deshalb erforderlich, damit die zeitliche Grenze für die Anwendung der Haftstrafe hinsichtlich jedes Schuldners eindeutig festgelegt wird, u m sicherzustellen, daß die Schuldner sofort aus der H a f t entlassen werden, sobald sie die von ihnen verlangten Handlungen vorgenommen haben. I n diesem Rahmen hätte auch geprüft werden müssen, ob den Schuldnern zur Stützung des Gedächtnisses Abschriften ihrer früheren Angaben zur Verfügung stehen, oder ob sie sich etwa fehlende Unterlagen aus den Akten . . . des A G R . beschaffen können, da hiervon der U m f a n g der zu erzwingenden Verpflichtung, insbesondere zur Rechnungslegung über das Nachlaßgrundstück der Eheleute A. — mindestens seitens des Schuldners zu 1) — abhängt. Mit Rücksicht auf die im Vorstehenden geschilderten formellen und sachlichen Mängel des Beschlusses v o m 25. 1. 1957 des Kreisgerichts N. bietet der Strafbeschluß keine ausreichende Gewähr dafür, daß die Freiheit der Person nicht in weiterem Umfang beschränkt wird, als dies durch den Vollstreckungszweck geboten ist. E r verstößt damit gegen verfassungsmäßige Grundsätze und den Zweck bestehender Rechtsvorschriften im Sinne des § 1 des Ges. v o m 26. 2.1953, so daß die Vollstrekkung aus dem Beschluß schon deshalb nicht zugelassen werden konnte. Bei einem erneuten Antrag auf Strafanordnung nach § 888 ZPO wird aber die Gläubigerin darüber hinaus zu erwägen haben, ob es nicht r a t s a m ist, den Antrag bei dem L G Berlin-West zu stellen, zumal sie selbst in Westdeutschland, die Schuldner in Westberlin leben. E s liegt durchaus nahe, im vorliegenden Falle, in dem keine der Parteien i m Sowjet. Besatzungsgebiet wohnt, die Zuständigkeit des L G Berlin anzunehmen. Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß bei ausländischen Urteilen übereinstimmend ( R G Z 165, 374; Stein-Jonas [aaO], § 887 I I I 1, § 767 I V 2 ; Wieczorek, [aaO] § 887 D I I a, § 888 D I I , § 767 F l e ) angenommen wird, daß als Prozeßgericht im Sinne der §§ 887, 889 I 1, 890, 767 nicht das ausländische Gericht, das die Entscheidung erlassen hat, sondern das inländische Gericht anzusehen ist, das die Vollstreckbarkeit ausspricht, hier also das L G Berlin. Nachdem nun inzwischen der B G H in seinen Entscheidungen vom 25. 9. 1952 ( B G H Z 7, 219) 1 sowie vom 11. 4. 1956 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 532.

Nr. 185

4. Anerkennung von Entscheidungen

571

( N J W 1956, 1031) 1 zu § 606 ZPO und vom 24. 11. 1951 ( N J W 1952, 182) a zu § 23 ZPO mit Rücksicht auf die zunehmenden Schwierigkeiten, die sich bei einer Rechtsverfolgung für Westdeutsche und Westberliner bei Gerichten der Sowjet. Besatzungszone ergeben haben, im Rahmen der genannten Zuständigkeitsbestimmungen die Zuständigkeit der westlichen Gerichte bejaht hat, dürfte es in Fortentwicklung der genannten Grundsätze gerechtfertigt sein, daraus auch die notwendigen Folgerungen für die Zuständigkeit in den Fällen der §§ 888ff., 767 ZPO zu ziehen. Der Beschluß der 83. Zivilkammer des LG Berlin vom 13. 4. 1956, durch den Antrag der Gläubigerin auf Bestimmung des zuständigen Gerichts nach § 36 Ziffer 3 ZPO zurückgewiesen worden ist, steht dem nicht entgegen, da das LG nur über den Antrag aus § 36 Ziffer 3 ZPO entschieden hat. Wenn das Gericht in den Gründen beiläufig ausgeführt hat, daß offenbar nur die Zuständigkeit des Kreisgerichts N. in Betracht komme, so ist diese Auffassung für das LG bei der erneuten Entscheidung über einen Straffestsetzungsantrag der Gläubigerin oder über eine etwaige Vollstreckungsgegenklage der Schuldner nicht bindend. Gegen eine ablehnende Entscheidung des LG Berlin könnten die Gläubigerin bzw. die Schuldner notfalls das in Betracht kommende Rechtsmittel einlegen. Jedenfalls würde der Senat die Vollstreckung auch aus einem erneuten ordnungsgemäßen Beschluß des Kreisgerichts N. nur dann für zulässig erklären, wenn sich das vorstehend angeregte Verfahren als nicht durchführbar erweisen sollte, weil die zur Entscheidung hierüber berufenen Gerichte der Auffassung des Senats nicht beitreten." 1 8 5 . Ein Verstoß gegen den „Zweck bestehender Rechtsvorschriften" kommt nur in Betracht, wenn es sich um Bestimmungen handelt, welche die Grundlage des staatlichen und wirtschaftlichen Lebens betreffen. — Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit berühren nicht grundlegende Interessen, wenn sie nicht bewußt oder offensichtlich fehlerhaft verletzt worden sind. — Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs erfordert nicht die persönliche Anwesenheit einer Partei vor Gericht, wenn es sich nicht um einen besonders schwierigen Rechtsstreit handelt. KG Berlin-West, Beschl. v. 13. 8. 1958 — 11 WM 1162/58: unveröff. Der als politischer Flüchtling anerkannte Schuldner ist durch Versäumnisurteil des AG Berlin-M. (Berlin-Ost) im Juni 1950 verurteilt worden, an den Gläubiger, sein uneheliches Kind, eine Unterhaltsrente von monatlich 39 DM zu zahlen. Der Einspruch des Schuldners gegen das Versäumnisurteil ist verworfen worden. Der Gläubiger hat beantragt, die Vollstreckung aus dem Urteil zu genehmigen. LG und KG haben dem Antrag stattgegeben.

Aus den Gründen: „Wie das LG im Ergebnis zutreffend ausgeführt hat, verstößt weder das Urteil des AG Berlin-M. vom 13. 6. 1950 noch seine Vollstreckung 1

Hinweis bei IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 344b.

2

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 467.

572

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 186

gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften. Selbst wenn man davon ausgehen wollte, das AG Berlin-M. habe objektiv zu Unrecht seine Zuständigkeit b e j a h t , könnte darin kein Verstoß gegen den ,Zweck bestehender Rechtsvorschriften' im Sinne des § 1 I des Ges. über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte i. d. F. vom 26. 2. 1953 (GVB1. 152) erblickt werden. Hierbei kommen nur Rechtsvorschriften in Betracht, die die Grundlage des staatlichen u n d wirtschaftlichen Lebens betreffen (vgl. RGZ 93, 183; 119, 263; Palandt, BGB 1 7 § 30 E G B G B Anm. 2; Baumbach-Lauterbach, ZPO 2 5 § 328 Anm. 5 C). Hierzu gehören aber innerdeutsche Zuständigkeitsvorschriften nicht, insbesondere wenn es sich — wie hier — u m eine Zuständigkeit innerhalb Berlins handelt. Daß sich das AG Berlin-M. etwa bewußt über die Zuständigkeitsbestimmungen hinweggesetzt oder daß es sich bei seiner Entscheidung u m eine offensichtliche Fehlentscheidung gehandelt hätte, k a n n nicht angenommen werden. Denn es k a n n schon zweifelhaft sein, ob die Zuständigkeit des AG Berlin-M. nicht schon deshalb gegeben war, weil seine Zuständigkeit zur Zeit der Klageerhebung unstreitig vorhanden gewesen war und der Schuldner auch nach 1945 zunächst im Bezirk des AG Berlin-M. gewohnt h a t t e (vgl. Baumbach-Lauterbach [aaO] § 263 Anm. 5; ferner Wieczorek, ZPO V S. 511 A IV). Weiterhin k a n n daraus, daß es dem Schuldner als politischem Flüchtling nicht möglich war, vor dem AG Berlin-M. persönlich zu erscheinen, keine Verletzung des Verfassungsgrundsatzes des rechtlichen Gehörs (Art. 103 I GG) hergeleitet werden. Dieser Grundsatz gewährt im allgemeinen keinen Anspruch auf persönliche Anwesenheit in der mündlichen Verhandlung (siehe BVerwGE 6, 18; Wieczorek, ZPO zu § 1041 Anm. D I V ; Stein-Jonas-Schönke, ZPO 1 8 , § 1034 I I I 2 a j und zu § 510c Anm. IV 4 a). Es handelte sich auch nicht u m einen besonders schwierigen Rechtsstreit, so daß zur Sachaufklärung das persönliche Erscheinen des Schuldners erforderlich gewesen wäre. I h m war vielmehr durchaus zuzumuten, seine Interessen im vorliegenden Falle durch einen Vertreter wahrnehmen zu lassen. Daß der Schuldner nicht in der Lage gewesen wäre, einen Vertreter zu bestellen, ist nicht ausreichend dargetan. Unter diesen Umständen liegt auch in der Vollstreckung aus dem Urteil des AG Berlin-M. kein Verstoß gegen die guten Sitten. Die von dem Gläubiger überreichten H a n d a k t e n des Bezirksamts X . haben keinen Anhaltspunkt dafür ergeben, daß etwa der Gläubiger bzw. sein Vertreter bewußt das Verfahren vor einem nach seiner Auffassung unzuständigen Gericht durchgeführt hätten, u m den Schuldner in seiner Rechtsverteidigung zu beschränken. Aus den H a n d a k t e n ergibt sich im übrigen nicht, daß das Bezirksamt die Schriftsätze erhalten h a t , mit denen der Schuldner die Unzuständigkeit des AG Berlin-M. gerügt haben will." 1 8 6 . Der Gläubiger hat ein Rechtsschutzbedürfnis, aus einem auf Hinterlegung lautenden Urteil eines sowjetzonalen Gerichts entsprechend

Nr. 186

4. Anerkennung von Entscheidungen

573

der Vorschrift des § 8 0 3 Z P O i n W e s t - B e r l i n z u vollstrecken, w e n n das Prozeßgericht des ersten R e c h t s z u g e s i n der S o w j e t z o n e den A n t r a g a u f Vollstreckung g e m ä ß § 8 8 7 ZPO als unzulässig z u r ü c k g e w i e s e n h a t . — Bei P r ü f u n g der Zulässigkeit der Vollstreckung k a n n eine s o w j e t z o n a l e E n t s c h e i d u n g i n tatsächlicher u n d rechtlicher Hinsicht nicht nachgeprüft werden. — Stützt sich ein sowjetzonales Urteil bei unrichtiger Beurteilung der R e c h t s l a g e unter a n d e r e m a u c h a u f die E n t e i g n u n g des V e r m ö g e n s des Schuldners i n der Sowjetzone, so ist dies unerheblich, w e n n es bei richtiger R e c h t s a n w e n d u n g auf diese Frage nicht a n k a m u n d das Gericht z u d e m g l e i c h e n Ergebnis hätte k o m m e n m ü s s e n . — E s ist unzulässig, Schuldner, deren g e s a m t e s V e r m ö g e n i n der S o w j e t z o n e entschädigungslos enteignet w o r d e n ist, m i t Forderungen z u verfolgen, die i n diesem Verm ö g e n selbst ihre Grundlage haben. — E i n e E n t e i g n u n g lediglich desw e g e n , weil der E n t e i g n e t e aus der Sowjetzone i n das Bundesgebiet übergesiedelt ist, verstößt g e g e n v e r f a s s u n g s m ä ß i g e Grundsätze des Bundesgebiets. K G B e r l i n - W e s t , B e s c h l . v . 10. 2. 1959 — veröff.

11 W M 1 9 1 0 / 5 8 : un-

Die Parteien sind Brüder. Der im J u n i 1948 verstorbene Vater der Parteien, A., war Eigentümer eines Grundstücks in K . (sowjet.). Dieses Grundstück war während des letzten Weltkrieges schwer beschädigt worden und wurde nach Beendigung des Krieges mit Mitteln, die der Gläubiger zur Verfügung stellte, wieder aufgebaut. Durch notariellen Vertrag vom 7. 8. 1946 erwarb der Schuldner dieses Grundstück von seinem Vater zu einem Gesamtkaufpreis von 108000 RM, wovon 30000 RM in bar zu zahlen waren. 3000 KM des Kaufpreises wurden durch ein für die Eltern der Parteien im Kaufvertrag bestelltes unentgeltliches Wohnrecht belegt. Für den Rest in Höhe von 75 000 RM, der den Aufwendungen des Gläubigers f ü r die Repar a t u r entsprach, übernahm der Schuldner die Verbindlichkeit seines Vaters gegenüber dem Gläubiger. Der Schuldner wurde als Eigentümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen. , Nachdem der Gläubiger in zwei Prozessen erfolglos versucht hatte, die Nichtigkeit des Grundstückskaufvertrages nachzuweisen, strengte er vor dem Kreisgericht K. einen weiteren Rechtsstreit gegen den Schuldner an, mit dem er Verurteilung des Schuldners dahingehend begehrte, zugunsten sämtlicher Erben des am 3. 6. 1948 in K . verstorbenen A. bei der Hinterlegungsstelle zu K . 75000 DM nebst Zinsen zu hinterlegen. Das Kreisgericht gab durch Urteil vom 18. 5. 1955 dem Klageantrage statt. Die gegen dieses Urteil eingelegte Berufung des Schuldners (Bekl.) wurde durch Urteil des Bezirksgerichts K. vom 19. 10. 1956 bis auf eine geringfügige Abänderung im Zinsanspruch zurückgewiesen. I m übrigen ist die Klage abgewiesen und die Anschlußberufung des Gläubigers (Kl.) zurückgewiesen worden. Auf den Inhalt dieses Urteils wird Bezug genommen. Durch Kostenfestsetzungsbeschluß des Kreisgerichts K . vom 13. 12. 1956 sind die von dem Schuldner (Bekl.) an den Gläubiger (Kl.) zu erstattenden Kosten auf 4838,11 DM-Ost festgesetzt worden. Der Gläubiger beabsichtigt nunmehr, aus diesen beiden Schuldtiteln die Zwangsvollstreckung gegen den jetzt in Westberlin wohnhaften Schuldner zu betreiben, und h a t beantragt, diese gemäß § 1 I des Ges. über die Vollstreckung von E n t scheidungen auswärtiger Gerichte vom 31. 5. 1950 i. d. F . vom 26. 2. 1953 f ü r zulässig zu erklären. Der Schuldner h a t diesem Antrag widersprochen und u. a. ausgeführt: Die Vollstreckung aus dem auf Hinterlegung lautenden Urteil des Bezirksgerichts K . vom 19. 10. 1956 habe nach der Vorschrift des § 887 ZPO zu erfolgen, da es sich um eine vertretbare Handlung handele. Die Zwangsvollstreckung habe demgemäß durch das Kreisgericht K. zu erfolgen.

574

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 186

Das dem Zulassungsverfahren zugrundeliegende Urteil — und damit auch der Kostenfestsetzungsbeschluß des Kreisgerichts K. vom 13. 12. 1956 — beruhten auf einem Verstoß gegen die in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin geltenden verfassungsmäßigen Grundsätze, insbesondere auf einer Verletzung des Art. 14 I I I GG. E r , der Schuldner, habe Anfang Juli 1950 die sowjetisch besetzte Zone Deutschlands verlassen und sei nach • • • gegangen. Als Folge hiervon sei sein gesamtes in der Ostzone befindliches Vermögen von mehreren hunderttausend DM auf Grund der VO vom 17. 7. 1952 (GBl. D D R 100) im Jahre 1952 beschlagnahmt und entschädigungslos enteignet worden. Der Enteignung sei insbesondere auch das von seinem Vater übernommene Grundstück verfallen. Auf Grund dieser von dem Bezirksgericht K. anerkannten Enteignungsmaßnahme sei in dem Urteil vom 19. 10. 1956 die von ihm, dem Schuldner, erklärte Aufrechnung mit erheblichen Gegenansprüchen mit der Begründung f ü r unzulässig erklärt worden, daß ihm die angeblichen Gegenansprüche infolge der Enteignung zur Zeit der Abgabe der Aufrechnungserklärung nicht mehr zugestanden hätten. Wenn er mit seiner Aufrechnung — wie rechtmäßig gewesen wäre — durchgedrungen wäre, hätte sich zu seinen Gunsten noch ein Anspruch gegen den Gläubiger in Höhe von 25495,53 DM ergeben. So habe er, der Schuldner, auf Grund einer Pfändungsverfügung des Finanzamtes K . vom 22. 7. 1947, durch die der Anspruch des Gläubigers „auf Zahlung der im Grundstück K . investierten Summen" gegen ihn, den Schuldner, gepfändet worden sei, am 25. 7. 1947 einen Betrag von 43000 RM an das Finanzamt gezahlt. Diesen Betrag müsse sich der Gläubiger auf die Forderung anrechnen lassen. Der Gläubiger könne sich nicht darauf berufen, daß dieser Betrag nach Aufhebung der der Pfändung zugrundeliegenden Veranlagung freigegeben u n d von dem Konto des Gläubigers beim Finanzamt auf ein Konto des Schuldners umgebucht und dabei infolge der ostdeutschen Währungsvorschriften auf 4300 DM-Ost umgestellt worden sei. Hierbei habe es sich um eine vom Gläubiger veranlaßte Manipulation gehandelt, durch die er die Anrechnung auf seine Forderung habe verhindern wollen. Der Gläubiger habe außerdem gegen seinen, des Schuldners, Willen die Verwaltung des Grundstücks bis zum Jahre 1950 geführt und während der gesamten Zeit die Mieten eingezogen. Entsprechend einer Vereinbarung zwischen den Parteien seien von diesen Mieteinnahmen 715,80 RM und 6879,84 DM-Ost während des zunächst geführten Anfechtungsprozesses hinterlegt worden. Diese Beträge seien f ü r den Gläubiger freigegeben und an ihn ausgezahlt worden, und zwar die Reichsmarkbeträge unter Umstellung in DM-Ost im Verhältnis 10: 1. Auch diese Summe müsse sich der Gläubiger anrechnen lassen, ebenso wie weitere vom Gläubiger zu Unrecht eingezogene Mieteinnahmen von mindestens 21744,11 DM-Ost, die nicht hinterlegt worden seien. Unter Verrechnung dieser Beträge ergebe sich unter Umstellung der Reichsmarkbeträge in DM-Ost im Verhältnis 1 0 : 1 das oben errechnete Guthaben des Schuldners. Denn das Urteil des Bezirksgerichts K. vom 19.10.1956 sei auch insofern unrichtig, als es ihn, den Schuldner, zur Hinterlegung von 75000 DM-Ost verurteilt habe. Der Gläubiger sei am Währungsstichtage wegen der Bezifferung seiner Forderung f ü r die in das Grundstück investierten Beträge, über die Unklarheit bestanden habe, im Verzuge gewesen, da er bereits durch Schreiben des damaligen Bevollmächtigten des Schuldners vom 16. 12. 1946 aufgefordert worden sei, Abrechnung über die f ü r die Instandsetzung des Grundstücks aufgewendeten Beträge zu erteilen und die zur Abrechnung erforderlichen Belege vorzulegen. Dieser Aufforderung sei der Gläubiger nicht nachgekommen. Infolgedessen hätte die ursprüngliche Reichsmarkforderung entsprechend den Durchführungsbestimmungen zur Währungsreform in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands nur im Verhältnis 10: 1 umgestellt werden dürfen. Inzwischen h a t der Gläubiger vor dem Kreisgericht K . einen neuen Rechtsstreit gegen den Schuldner angestrengt, in dem er versucht, den Anteil des Schuldners an dem Nachlaß der am 20. 7. 1957 verstorbenen Mutter der Parteien f ü r sich einzuziehen. Da — so meint der Schuldner — mit seiner Verurteilung wegen seiner Republikflucht zu rechnen sei, müsse der Gläubiger auch diesen Anspruch sich anrechnen lassen. Das LG h a t die Vollstreckung f ü r unzulässig erklärt; das KG wies die sofortige Beschwerde zurück.

Nr. 186

4. Anerkennung von Entscheidungen

575

Aus den Gründen: „Zutreffend ist das LG davon ausgegangen, daß nach § 1 des Ges. vom 26.2.1953 die Vollstreckung nur dann für zulässig erklärt werden kann, wenn die Entscheidung oder ihre Vollstreckung nicht gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Das Vorliegen eines solchen Verstoßes hat das LG mit Recht angenommen. Es bedurfte zunächst keiner endgültigen Entscheidung darüber, ob die Vollstreckung des auf Hinterlegung lautenden Urteils des Bezirksgerichts K. vom 19. 10. 1956 auf Grund der Vorschrift des § 887 ZPO durch das Prozeßgericht des ersten Rechtszuges, d. h. das Kreisgericht K. zu erfolgen hat, oder ob die Zwangsvollstreckung entsprechend der Bestimmung des § 803 ZPO durch Pfändung vorzunehmen ist. Nachdem der Gläubiger nachgewiesen hat, daß sein an das Kreisgericht K. gerichteter Antrag, ihn zu ermächtigen, die Hinterlegung auf Kosten des Schuldners selbst vorzunehmen, durch Beschluß vom 14. 4. 1958 mit der Begründung zurückgewiesen worden ist, daß es sich bei der Hinterlegung nicht um eine vertretbare Handlung handele, muß zum mindesten das Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers bejaht werden, die Zwangsvollstreckung in Westberlin entsprechend der Vorschrift des § 803 ZPO zu versuchen, wozu er der Genehmigung auf Grund des Ges. über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte vom 26. 2. 1953 bedarf. Wenn jedoch die Zulässigkeit des Antrages des Gläubigers auf Zulassung der Zwangsvollstreckung auch aus diesem Grunde nicht verneint werden konnte, so mußte der Antrag doch aus anderen Gründen zurückgewiesen werden. Zwar hat das LG mit Recht ausgeführt, daß es nicht Sache des Zulassungsverfahrens ist, den Rechtsstreit erneut aufzurollen und die Entscheidung des auswärtigen Gerichts in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht nachzuprüfen. Einwendungen des Schuldners, die den Anspruch selbst betreffen, können daher in dem vorliegenden Verfahren grundsätzlich keine Beachtung finden. Es ist vielmehr lediglich nachzuprüfen, ob es sich um eine Entscheidung handelt, die offensichtlich von politischen Beweggründen getragen ist, oder ob es sich um eine offensichtliche Fehlentscheidung handelt. Beides kann jedoch von dem dem Verfahren zugrunde liegenden Urteil des Bezirksgerichts K. vom 19. 10. 1956 nicht ohne weiteres angenommen werden. Dabei konnte keineswegs verkannt werden, daß dieses Urteil in seiner rechtlichen Begründung nicht unerheblichen Bedenken unterliegt. Solche Bedenken ergeben sich zwar nicht aus der Anwendung der §§ 415 III und 329 BGB auf den zur Entscheidung stehenden Fall. Jedoch hat das Bezirksgericht offenbar übersehen, daß es sich bei dem der Klage zugrunde liegenden Anspruch nach seinen eigenen Ausführungen lediglich um einen Anspruch der Erbengemeinschaft nach dem am 3. 6. 1948 verstorbenen A. gegen den Schuldner auf Befreiung von dem gegen die Erbengemeinschaft gerichteten Anspruch des Gläubigers handelte. Die Klage hätte demgemäß richtigerweise auf Befreiung von diesem Anspruch gegen den Schuldner gerichtet werden müssen; ein Urteil

576

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 186

auf Hinterlegung hätte nicht ergehen dürfen. Jedoch ist dieser Irrtum des erkennenden Gerichts nicht so schwerwiegend, daß dem Urteil aus diesem Grunde die Fähigkeit abgesprochen werden müßte, als Grundlage einer Zwangsvollstreckung in Westberlin zu dienen. Es erscheint allerdings rechtlich bedenklich, wenn das LG in dem angefochtenen Beschluß meint, es habe sich bei der zugrunde liegenden Klage des Gläubigers um die Geltendmachung einer Nachlaßverbindlichkeit gemäß § 2059 gehandelt, und das Bezirksgericht habe daher dem Schuldner zu Unrecht die Berufung auf die Vorschrift des § 2059 I 1 BGB versagt. Es handelte sich vielmehr — worauf der Gläubiger mit Recht hingewiesen hat — um die gemäß § 2039 Satz 1 BGB von einem Miterben betriebene Geltendmachung eines Nachlaßanspruchs gegen den Schuldner; dabei ist grundsätzlich eine Berufung auf beschränkte Erbenhaftung nicht vorgesehen. Auch das Urteil des Bezirksgerichts K. hält diese beiden Bestimmungen nicht ausreichend auseinander und hat infolgedessen übersehen, daß gemäß der Bestimmung des § 2040 II BGB gegen eine zum Nachlaß gehörende Forderung der Schuldner nicht mit einer ihm gegen einen einzelnen Miterben zustehenden Forderung aufrechnen kann. Aus diesem Grunde kam es auf die Frage der Enteignung des Schuldners, die dazu geführt hat, diesem die zur Aufrechnung gestellten Forderungen abzusprechen, in diesem Zusammenhange nicht an. Da jedoch das Bezirksgericht K. bei richtiger Anwendung der entsprechenden Gesetzesbestimmungen zu dem gleichen Ergebnis hätte kommen müssen, mußte das zugrunde liegende Urteil trotz dieser materiellen Unrichtigkeiten als zur Zwangsvollstreckung geeignet anerkannt werden, ohne daß es hierbei darauf ankäme, ob die Ausführungen des Urteils zur Frage der Enteignung des Schuldners der Zwangsvollstreckung entgegenstehen. Dagegen ist es nach der ständigen grundsätzlichen Rechtsprechung des Senats sittenwidrig und daher unzulässig, Schuldner, denen ihr gesamtes Vermögen entschädigungslos weggenommen worden ist, mit Forderungen zu verfolgen, die in diesem Vermögen selbst ihre Grundlage haben. Der Schuldner hat insoweit unwidersprochen vorgetragen, daß ihm sein in der sowjetisch besetzten Zone belegenes Vermögen, zu dem in erster Linie auch das vom Vater der Parteien erworbene Grundstück gehörte, entschädigungslos weggenommen worden ist. Eine derartige Maßnahme, die ihre Grundlage in der sowjetzonalen VO vom 17. 7. 1952 (GBl. 100) findet, verstößt fraglos gegen den in Westberlin und der Bundesrepublik Deutschland geltenden Grundsatz, daß Eigentum nur in einem ordnungsmäßigen Enteignungsverfahren und — soweit nicht ausnahmsweise besondere gesetzliche Bestimmungen dies ausdrücklich zulassen — nicht ohne eine angemessene Entschädigung weggenommen werden kann. Eine Enteignung, die lediglich darauf gestützt wird, daß jemand aus dem sowjetisch besetzten Teil Deutschlands nach Westberlin oder in die Bundesrepublik verzogen ist, verstößt nicht nur gegen die Bestimmung des auch in Westberlin geltenden Art. 14 III GG, sondern auch gegen die durch Art. 11 GG gewährleistete Freizügigkeit und somit gegen verfassungsmäßige Grundsätze.

Nr. 187

4. Anerkennung von Entscheidungen

577

Wenn der Senat diese Rechtsprechung bisher auch nur im Zusammenhange mit der entschädigungslosen Enteignung von Gewerbebetrieben angewandt hat, so besteht doch kein Bedenken, auch bei der Enteignung von Grundvermögen auszusprechen, daß die mit diesem zusammenhängenden Schulden nicht mehr geltend gemacht werden können. Es ist vorliegend unstreitig, daß die gegen den Schuldner erhobene Forderung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem von ihm käuflich erworbenen Grundstück [in] K . stand und einen Teil des von ihm zu erlegenden Kaufpreises darstellte. Es würde bei dieser Sachlage jedem rechtsstaatlichen Denken zuwiderlaufen, wollte man dem Schuldner nunmehr zumuten, mit seinen in Westberlin befindlichen Mitteln für die mit dem enteigneten Grundstück zusammenhängenden Lasten aufzukommen. Besondere Umstände, die dem Senat im vorliegenden Fall Anlaß geben könnten, von dieser Rechtsprechung zugunsten des Gläubigers abzuweichen, sind nicht erkennbar geworden. Dem Schuldner kann auch nicht entgegengehalten werden, daß er in der Zeit von 1948 bis zu seiner Flucht im Jahre 1950 in der Lage gewesen sei, seine Schuld zu begleichen. Er hat unstreitig im Juli 1947 auf Grund einer Pfändung des Finanzamtes umgehend einen Betrag von 43000 RM überwiesen, nachdem er bereits durch Schreiben vom 16. 12. 1946 den Gläubiger durch seinen Prozeßbevollmächtigten . . . hatte auffordern lassen, Abrechnung über seine Aufwendungen für das Grundstück zu erteilen und die erforderlichen Belege vorzulegen. Dieser Aufforderung ist der Gläubiger nicht nachgekommen. Infolgedessen kann dem Schuldner kein Vorwurf daraus gemacht werden, daß er an das Finanzamt zunächst nur den Betrag überwies, den der Gläubiger diesem gegenüber selbst als verauslagt angegeben hatte. Der Gläubiger hat es sich daher selbst zuzuschreiben, wenn er nicht rechtzeitig in den Besitz der ihm zustehenden Summen gelangt ist. D a nach alledem die Zwangsvollstreckung aus dem von dem Gläubiger erwirkten Schuldtitel gegen die guten Sitten verstoßen würde, kam es auf die weiteren, vom Schuldner geltend gemachten Einwendungen nicht mehr an. Auch die Zwangsvollstreckung aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Kreisgerichts K . vom 13. 12. 1956 konnte aus den gleichen Gründen nicht zugelassen werden, da dieser auf dem ihm zugrunde liegenden Urteil beruht und ihm infolge dieser Abhängigkeit ebenfalls die Eignung als Grundlage von Vollstreckungsmaßnahmen in Westberlin abgesprochen werden muß." 1 8 7 . Nimmt ein sowjetzonales Gericht seine örtliche Zuständigkeit zu Unrecht an, ohne sich bewußt über die entsprechenden Vorschriften hinwegzusetzen, so ist die Vollstreckung des darauf ergehenden Urteils in West-Berlin nicht unzulässig. — Bejaht das sowjetzonale Gericht unrichtigerweise ein Rechtsschutzbedürfnis, so wird dadurch die Vollstreckung des ergehenden Urteils nicht unzulässig. — Die Tatsache, daB der westdeutsche Schuldner aus der Sowjetzone geflohen und als politi37

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

578

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 187

scher Flüchtling anerkannt ist, schließt nicht ohne weiteres die Vollstreckung sowjetzonaler Entscheidungen gegen ihn aus. — Die Vollstreckung ist unzulässig, wenn die zu vollstreckende Forderung in einem Betrieb begründet worden ist, der dem Schuldner entschädigungslos entzogen worden ist.— Das gleiche gilt, wenn eine Verbindlichkeit erst nach der Flucht des Schuldners und nach der Bestellung eines Treuhänders in dem Betrieb entstanden ist. LG Berlin-West, Beschl. v. 29. 10. 1959 — 81 TM 19/59: ROW 1960, 165; Leitsatz in AZGB Nr. 211 no. 1001. Der Gläubiger ist Konkursverwalter über das in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands belegene Vermögen des Schuldners. Als solcher hat er gegen den Schuldner das Urteil des Stadtbezirksgerichts Berlin-A. (Berlin-Ost) vom 1. 7. 1958 erwirkt, durch welches der Schuldner verurteilt ist, zwei Grundschuldbriefe über 100000 Goldmark bzw. 45000 Goldmark über je eine f ü r ihn im Grundbuch von . . . Band . . . Blatt . . . und Band . . . Blatt . . eingetragene Eigentümergrundschuld an den Gläubiger herauszugeben. Dieser h a t unter Vorlage einer Ausfertigung des Urteils gemäß Ges. vom 26. 2. 1953 beantragt, die Zwangsvollstreckung aus dem Titel f ü r zulässig zu erklären. Der Schuldner h a t dem Antrage widersprochen und dazu vorgetragen: er habe sich im Februar 1954 gezwungen gesehen, nach West-Berlin zu übersiedeln, als ihm zu Ohren gekommen sei, daß er mit seiner Verhaftung rechnen müsse. Damals habe er ein Baugeschäft geführt, für welches nach seiner Flucht zunächst ein Treuhänder eingesetzt worden sei; später — nach etwa 1 % Jahren — habe er einen Bevollmächtigten einsetzen können, doch habe ihm diesem gegenüber nach den in der sowjetisch besetzten Zone geltenden Bestimmungen oder jedenfalls praktisch jedes Weisungsrecht und jede Kontrollbefugnis gefehlt, so daß er auf die Geschäftstätigkeit des bzw. der Bevollmächtigten nicht habe einwirken können. Als er den sowjetisch besetzten Sektor Berlins verlassen habe, habe er keine oder nur geringfügige Steuerschulden gehabt. In jedem Falle wäre es ihm damals ein Leichtes gewesen, eine etwa bestehende Steuerschuld zu tilgen, z. B. durch Verkauf von Inventar. Die zuständigen Stellen in der sowjetisch besetzten Zone bzw. im sowjetisch besetzten Sektor von Berlin hätten in der Folge eine Steuerschuld konstruiert, gegen deren Festsetzung er sich nicht habe wehren können und die schließlich angeblich den Betrag von 345682,66 DM erreicht hätte. Daraufhin h ä t t e n die zuständigen Behörden das Konkursverfahren gegen ihn einleiten lassen. Der Konkursverwalter, also der Gläubiger, habe sein Vermögen verschleudert und das in Rede stehende Urteil auf Herausgabe der beiden Grundschuldbriefe gegen ihn erwirkt. Im ganzen gesehen handele es sich bei all dem um eine planmäßige entschädigungslose Enteignung. Es verstoße daher gegen rechtsstaatliche Rechtsgrundsätze, wenn der Gläubiger das Herausgabeurteil vollstrecken wolle. Der Gläubiger h a t bestritten, daß der Schuldner Anlaß gehabt habe, den sowjetisch besetzten Sektor von Berlin zu verlassen, und h a t weiter vorgetragen, wenn der Schuldner ohne stichhaltigen Grund geflüchtet sei, so müsse er die Folgen seines Wegzuges tragen. Jedenfalls habe er nicht im Unklaren darüber sein können, daß im Falle seiner Flucht eine Verwaltung seines Betriebes durch Dritte sich in wirtschaftlicher Hinsicht ungünstig auswirken müsse. Gleichwohl sei alles, was in einem solchen Fall zu geschehen habe, getan worden. Der Schuldner habe am 11. 7. 1955 einen Herrn X. zu seinem Bevollmächtigten bestellt. Weiter sei dem Schuldner ausdrücklich gestattet worden, die von diesem Bevollmächtigten gefertigten Bilanzen zu überprüfen. Auf alle Fälle seien ihm Möglichkeiten geboten worden, seine Interessen zu wahren und auf die Erhaltung des Unternehmens und die Abdeckung der Schulden Einfluß zu nehmen. Die Steuerschuld sei auf Grund der in der sowjetisch besetzten Zone geltenden gesetzlichen Bestimmungen festgestellt. Diese Bestimmungen seien dem Schuldner bekannt gewesen oder hätten ihm bekannt gewesen sein müssen. Der Generalstaatsanwalt habe im übrigen von dem zuständigen Finanzamt einen eingehenden Bericht über die Sache des Schuldners gefordert und habe einen Verstoß gegen die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht

Nr. 187

4. Anerkennung von Entscheidungen

579

feststellen können. Keineswegs habe er, der Gläubiger, die Konkursmasse verschleudert. Vielmehr sei er immer auf Grund der Gutachten von Sachverständigen bei der Verwertung der Konkursmasse vorgegangen. Soweit es sich um betriebliche Maschinen, Geräte usw. gehandelt habe, sei zu bedenken, daß die Sachen alt und abgenutzt gewesen seien. Ein zur Konkursmasse gehöriges Grundstück habe er, der Gläubiger, entsprechend den Bestimmungen der K O verwertet.

Aus den Gründen: „Nach § 1 des Ges. über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte vom 26. 2. 1953 (GVB1. 152) ist die Vollstreckung von Entscheidungen deutscher Gerichte, die ihren Sitz außerhalb des Geltungsbereiches der in Berlin zur Anwendung kommenden Gerichtsverfassung haben, nur zulässig, wenn die Entscheidungen oder ihre Vollstreckung nicht gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Die Vollstreckung des Urteils des Stadtbezirksgerichts . . . ist hiernach nicht zulässig. Allerdings würde die Unzulässigkeit des Schuldtitels nicht schon daraus folgen, daß, wie der Schuldner meint, das Stadtbezirksgericht . . . seine örtliche Zuständigkeit zu Unrecht als gegeben angenommen habe. Selbst wenn man annehmen wollte, daß das Stadtbezirksgericht . . . objektiv die Bestimmungen über die Zuständigkeit verkannt hat, könnte hierin kein die Unzulässigkeit begründendes Merkmal im Sinne des § 1 I des genannten Gesetzes erblickt werden (vgl. K G , Beschluß vom 13. 8. 1958 — 11 WM 1162/58 1 ). Hierunter fallen nicht die innerdeutschen Zuständigkeitsvorschriften, insbesondere nicht, wenn es sich — wie hier — um eine Zuständigkeit innerhalb Berlins handelt. Daß sich das Stadtbezirksgericht . . . bewußt über die Zuständigkeitsbestimmungen der ZPO hinweggesetzt oder daß es sich bei seiner Entscheidung um eine offensichtliche Fehlentscheidung handelt, kann nicht angenommen werden. Abgesehen davon, daß das Urteil des Stadtbezirksgerichts . . . in Tatbestand und Entscheidungsgründen die Frage der Zuständigkeit nicht behandelt, würde die Rüge einer fehlenden Zuständigkeit durch den damaligen Prozeßbevollmächtigten des Schuldners im Termin und eine trotz dieser Rüge die Zuständigkeit fälschlich bejahende Entscheidung noch nicht einen Verstoß gegen die rechtsstaatlichen Grundsätze, die guten Sitten oder den Zweck bestehender Rechtsvorschriften enthalten. Die Annahme der Zuständigkeit kann auf den §§ 23—26 ZPO beruhen. Es ist nichts dafür ersichtlich, daß das Stadtbezirksgericht . . . bewußt zum Nachteil des Schuldners entgegen gesetzlichen Bestimmungen die Zuständigkeit als gegeben angesehen hat. Ob die §§ 23—26 ZPO eine örtliche Zuständigkeit des Stadtbezirksgerichts begründet haben oder nicht, mag dahinstehen. Eine Unzulässigkeit der Entscheidung oder ihrer Vollstreckung nach § 1 1 des Ges. vom 26. 2. 1953 kann auch nicht daraus entnommen werden, daß der Gläubiger eine besondere Herausgabeklage gegen den Schuldner erhoben, nicht jedoch gegen den Schuldner auf Grund einer vollstreck1

37*

Siehe oben Nr. 185.

X. Zivilprozeßrecht

580

Nr. 187

baren Ausfertigung des Konkurseröffnungsbeschlusses betrieben hat, welcher einen Vollstreckungstitel darstellt (§ 794 I Ziffer 3 ZPO und Bühle-Stamschräder, KO4 [1955] § 117 Anm. 2). Eine Verkennung des Umstandes, daß bereits ein Vollstreckungstitel vorhanden war, enthält nach Auffassung der Kammer keinen so schwerwiegenden Fehler des Verfahrens des Stadtbezirksgerichts, daß man hierbei von einem Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften sprechen könnte. Des weiteren kann in einem nach dem Ges. vom 26. 2. 1953 eingeleiteten Verfahren der Schuldner sich auch nicht auf seine Eigenschaft als anerkannter politischer Flüchtling, mithin auf das BVFG berufen, wie das KG in seinem Beschluß vom 24. 4. 1956 — 11 WM 741/561 — des näheren begründet hat. Nach der ständigen grundsätzlichen Rechtsprechung des KG, der auch die Kammer folgt, ist es jedoch sittenwidrig und unzulässig, einen Schuldner, dem ein Betrieb entschädigungslos weggenommen worden ist, mit Forderungen zu verfolgen, die in diesem Betrieb ihre Grundlage haben (KG, Beschluß vom 10. 2. 1959 — 11 WM 1910/582— und LG Berlin, Beschluß vom 9. 11. 1959 — 86 TM 73/56). Das also ist auch hier der Fall. Zwar ist formell eine Enteignung des Schuldners in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands nicht durchgeführt worden. Die Beschlagnahme des Gewerbebetriebes des Schuldners nach dessen Flucht in den Westsektor von Berlin hat jedoch unstreitig zur Einsetzung eines Treuhänders geführt, der unter Aufsicht der Behörden und ohne eine wirksame Einflußnahme des Schuldners fortan die Verwaltung führte. Daß der Schuldner bis zur Konkurseröffnung in der Lage war, Bevollmächtigte zu bestellen, ändert hieran nichts, da diese erkennbar keinen Einfluß auf die Geschäftsführung zugunsten des Schuldners haben ausüben können. Die Maßnahmen der sowjetzonalen Behörden hatten im Ergebnis dieselbe Wirkung wie eine entschädigungslose Enteignung. Ist eine Schuldverbindlichkeit unter der Verwaltung des Treuhänders entstanden oder so angewachsen, daß sie zu einer Eröffnung des Konkursverfahrens führt und in dessen Verfolg zu Maßnahmen des Konkursverwalters gegen den Schuldner zwecks Verwertung der Masse — wie zur Erstreitung eines Urteils auf Herausgabe von Vermögensgegenständen—, so ist die Vollstreckung dieses Titels als sittenwidrig anzusehen. Die hier zur Konkurseröffnung führende Steuerverbindlichkeit ist nicht im Betrieb des Schuldners entstanden, solange dieser die Verwaltung über den Betrieb hatte, sondern erst nach der Flucht des Schuldners in die Westsektoren Berlins in dem zur Konkurseröffnung führenden Umfang. Dies ist erwiesen durch die glaubhafte Aussage des Zeugen . . . Der Zeuge hat bekundet, daß der Schuldner, in dessen Betrieb er bis zum Jahre 1951 als Prokurist tätig gewesen ist, zur Zeit der Flucht keine Steuerschulden gehabt, vielmehr eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts besessen und für Behörden Arbeiten ausgeführt habe. Den maßgebenden Betriebsprüfungsbericht habe er 1

Siehe oben Nr. 181.

2

Siehe oben Nr. 186.

N r . 188

5. Zwangsvollstreckung

581

eingesehen und später in einem Schriftsatz an das Finanzamt die angeblichen Steuerschulden widerlegt. Diese Aussage deckt sich im wesentlichen mit dem Inhalt der von dem Schuldner eingereichten Fotokopien über Steueraufstellungen per 27. 5. 1957 für die Zeit ab 1952 und der Fotokopie eines Schreibens des R a t s des Stadtbezirks . . ., Abteilung Finanzen und Steuer, Vollstreckungsstelle, an das Stadtbezirksgericht . . . über eine Aufstellung der angeblichen Steuerschulden des Schuldners. Auch aus diesen Unterlagen ist erkennbar, daß diese Schulden erst nach der Flucht des Schuldners entstanden sind. Der Gläubiger hat Einwendungen gegen die Aussage des Zeugen . . . und die von dem Schuldner eingereichten Unterlagen nicht erhoben. D a nach alledem die Vollstreckung des Urteils des Stadtbezirksgerichts . . . vom 1. 7. 1958 gegen die guten Sitten verstößt, war der Antrag des Gläubigers gemäß § 1 des Ges. vom 26. 2. 1953 zurückzuweisen."

5. Zwangsvollstreckung 1 8 8 . Die Gerichte in der Sowjetzone sind deutsche Gerichte. — Die Anerkennung sowjetzonaler Entscheidungen ist in entsprechender Anwendung von § 328 ZPO zu prüfen. — Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen Urteil kann entsprechend § 722 ZPO nur erfolgen, wenn sie durch Vollstreckungsurteil ausdrücklich zugelassen ist. L G München I, Beschl. v. 29. 4. 1959 — 14 T 282/59: ROW 1960, 79. „ D i e rechtlichen Ausführungen des A G M. sind nicht zu beanstanden. Auch das Beschwerdegericht ist der Ansicht, daß die Zwangsvollstrekkung aus dem von der Gläubigerin erstrittenen Urteil nur erfolgen kann, wenn sie durch Vollstreckungsurteil nach § 722 ZPO ausdrücklich zugelassen ist. E s ist zunächst mit der überwiegenden Meinung davon auszugehen, daß die Gerichte der Sowjet. Besatzungszone deutsche Gerichte sind. Diese Ansicht, die auch vom B G H (vgl. B G H Z 20, 330 1 ) vertreten wird, stützt sich auf die staatsrechtliche Lehre vom Fortbestehen des Deutschen Reiches. Daraus ergibt sich, daß eine unmittelbare Anwendung der §§ 328, 722, 723 ZPO nicht in Betracht kommen k a n n ; denn diese Vorschriften beziehen sich auf Urteile ausländischer Gerichte, die Sowjet. Besatzungszone gilt aber nicht als Ausland. Aus diesen staatsrechtlichen Erwägungen ergibt sich jedoch nichts für die hier zu klärenden Fragen, insbesondere dafür, ob nicht eine entsprechende Anwendung der genannten Vorschriften doch in Betracht gezogen werden muß. Die Entwicklung nach 1945 hat dazu geführt, daß sich ein Teil des ehemaligen Reichsgebiets, nämlich die Sowjet. Besatzungszone, unter einer Staatsgewalt befindet, welche mit der Regierung der 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

582

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 188

Bundesrepublik in keinerlei verfassungsmäßigen Verbindungen steht, von dieser de jure nicht anerkannt wird und auch ihrerseits die tragenden Rechts- und Verfassungsgrundsätze der Bundesrepublik ausdrücklich ablehnt. Zwar besteht noch insofern eine Rechtseinheit, als das BGB mit Ausnahme des 4. Buches und die ZPO auch in der Sowjet. Besatzungszone mit geringen Veränderungen in K r a f t sind. Jedoch werden die Gesetzesvorschriften in der Sowjet. Besatzungszone im Sinne der kommunistischen Gesellschaftsordnung und damit ganz anders als in der Bundesrepublik ausgelegt. Diese Auslegung h a t mit dem eigentlichen Sinn und Zweck der Vorschriften nichts mehr zu t u n . Auf Grund dieser Rechtsprechung mit kommunistischer Zielsetzung ist deshalb in der Sowjet. Besatzungszone ein Rechtszustand eingetreten, der sich trotz bestehender teilweiser Ubereinstimmung im W o r t l a u t der Gesetze nicht allzuviel vom Unterschied der Rechtsordnung der Bundesrepublik zu den anderen Ostblockstaaten unterscheidet, jedenfalls hinsichtlich der Auslegung der Rechtsvorschriften. Die Praxis ist deshalb zu einer vorsichtigen analogen Anwendung des § 328 ZPO übergegangen, um den veränderten Umständen Rechnung zu tragen. Auch der B G H ist dieser Rechtsprechung in BGHZ 20, 335 1 gefolgt. Er h a t dabei die Frage, in welchem Verfahren die P r ü f u n g der Anerkennung von Gerichtsurteilen der Sowjet. Besatzungszone erfolgen soll, offen gelassen. Diese vom B G H offen gelassene Frage h a t das OLG S t u t t g a r t (JZ 1957, 449) 2 dahin entschieden und überzeugend begründet, daß die P r ü f u n g der Frage der Anerkennung der in der Sowjet. Besatzungszone ergangenen Gerichtsurteile nur im Verfahren nach § 722 ZPO erfolgen könne und daß diese Vorschrift daher ebenfalls entsprechend anzuwenden sei (a. M. Wieczorek, ZPO Anm. B I I b zu § 722; Stein-Jonas, ZPO Anm. I I I 4 zu § 328). Das Beschwerdegericht h a t ebenso wie der Erstrichter keine Bedenken, sich der Auffassung des OLG Stuttgart anzuschließen, weil die darin angegebenen Gründe f ü r eine entsprechende Anwendung des § 722 ZPO durchschlagend und überzeugend sind. Die Tatsache, daß im Bundesgesetz über die innerdeutsche Rechtshilfe in Strafsachen die Gerichte der D D R als deutsche Gerichte bezeichnet werden, k a n n nichts gegen die hier vertretene Ansicht besagen, weil die dortige Definition nichts f ü r die hier in Frage stehenden Probleme ergibt. Beitzke t r i t t zwar der zitierten Entscheidung des OLG S t u t t g a r t im Ergebnis in einer Anmerkung und in einem Aufsatz in J Z 1958, 53 entgegen, obwohl auch er eine dem § 722 ZPO entsprechende Regelung f ü r angebracht hält. Diese müsse aber dem Gesetzgeber überlassen bleiben. Da dieser im Gegensatz zum Land Berlin noch nicht tätig geworden sei, folgert Beitzke weiter, sei eine entsprechende Anwendung der §§ 722, 723 ZPO vom Gesetzgeber nicht gewollt. Außerdem würde dadurch die Vollstreckung zahlreicher in der Sowjet. Besatzungszone ergangener Unterhaltsurteile wesentlich erschwert. 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 353.

Nr. 189

5. Zwangsvollstreckung

583

Der zweite von Beitzke angeführte Grund entspringt einer reinen Zweckmäßigkeitserwägung und ist schon deshalb nicht stichhaltig. Das Verfahren nach § 722 ZPO überprüft die Entscheidung gemäß § 723 I I ZPO auf ihre Vereinbarkeit mit § 328 ZPO, wenn also die Entscheidung z. B. dem ordre public der Bundesrepublik entspricht, wird der Gläubiger auch ohne großen Zeitverlust das Vollstreckungsurteil erhalten. Jedenfalls entsteht nicht mehr Zeitverlust als bei dem Verfahren nach § 766 ZPO mit der Beschwerdemöglichkeit. Auch der erste von Beitzke angeführte Grund vermag nicht zu überzeugen. Indem der Gesetzgeber die Frage der Anerkennung von Urteilen der Gerichte der Sowjet. Besatzungszone nicht geregelt h a t , h a t er diese Frage — vielleicht aus politischen oder anderen Gründen — der Rechtsprechung überlassen. Diese h a t eine Anwendung des § 328 ZPO zugelassen und damit zum Ausdruck gebracht, daß die D D R eben nicht in jeder Hinsicht als Inland zu betrachten ist. Gegen diese Rechtsprechung ist der Gesetzgeber nicht eingeschritten. Es läßt sich deshalb aus der Untätigkeit des Gesetzgebers weder f ü r noch gegen die hier vertretene Ansicht etwas entnehmen. Zwar h a t das Land Berlin im Gegensatz zum Bund diese Frage gesetzlich geregelt, doch auch das Berliner Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte bestimmt in § 2, daß über die Zulässigkeit der Vollstreckung im Fall § 1 I das LG auf Antrag des Gläubigers entscheidet. Es m u ß also zunächst die Zulässigkeit der Vollstreckung ausdrücklich festgestellt werden. Der angefochtene Beschluß entspricht somit der Sach- und Rechtslage." 1 8 9 . Die Auffassung, daß es zur Vollstreckung von Entscheidungen sowjetzonaler Gerichte eines Vollstreckungsurteils nach § 722 ZPO bedarf, wird aufgegeben. — Die Überprüfung sowjetzonaler Entscheidungen muß im Verfahren der Erinnerung nach § 766 ZPO erfolgen. — Das nach dem Recht der Sowjetzone vorgesehene Kassationsverfahren widerspricht als solches nicht rechtsstaatlichen Grundsätzen. — Das rechtliche Gehör ist nicht verletzt, wenn der Beklagte zwar nicht persönlich vor Gericht erscheint, jedoch die Möglichkeit hat, sich durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. OLG Stuttgart, Beschl. v. 9 . 7 . 1 9 5 9 — 8 W 50/59: J Z 1959, 670 (zust. Beitzke); DRpfl. 1959, 320; ROW 1960, 33 (zust. Hildebrand 22); DGVZ 1959, 182; DRspr. I (181) 55 c; Leitsätze in DAVorm. 32 (1959/60) 257, AZGB Nr. 207 no. 969 und DRiZ 1960 B 13 Nr. 208. Dem Gläubiger stehen auf Grund des rechtskräftigen Versäumnisurteils des Stadtbezirksgerichts T. (Berlin-Ost) vom 15. 9. 1955 gegen den im Bundesgebiet wohnhaften Schuldner Ansprüche auf Zahlung von 8250 DM-Ost sowie eine Monatsrente von 150 DM-Ost seit 1. 6. 1955 zu. Diese Ansprüche beruhen auf einem ärztlichen Kunstfehler des Schuldners, durch den der Gläubiger seine rechte Hand verloren hat. Diesem Urteil über die H ö h e des Schadensersatzanspruches sind ein Teilurteil des LG Berlin aus dem Mai 1947, also vor der Spaltung Berlins, und mehrere Urteile des KG Berlin-Ost, darunter eines im Kassationsverfahren, über den G r u n d des Anspruches vorausgegangen.

584

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 189

Auf Grund des Titels hat der Gläubiger beim Schuldner medizinische Geräte pfänden lassen. Mit seiner dagegen erhobenen Erinnerung macht der Schuldner insbesondere geltend, das beim K G Berlin-Ost eingeschaltete Kassationsverfahren, welches zur Aufhebung des ursprünglich die Klage abweisenden Urteils des K G Berlin-Ost vom Juni 1950 geführt habe, widerspreche rechtstaatlichen Grundsätzen; außerdem sei ihm das rechtliche Gehör versagt worden. Das AG gab der Erinnerung statt; das LG hob diese Entscheidung auf, und das OLG bestätigte diese Entscheidung.

Aus den Gründen: „1. Die weitere Beschwerde stützt sich zunächst auf die bisherige Rechtsprechung des erkennenden Senats, daß für die Zwangsvollstreckung aus Titeln der Gerichte der sowjet. Besatzungszone ein Vollstreckungsurteil nach § 722 ZPO nötig sei (vgl. J Z 1957, 448 1 ). Diesen Standpunkt, der in der Rechtsprechung der anderen Gerichte des Bundesgebiets bisher, soweit ersichtlich, keine Nachfolge gefunden hat (OLG Hamburg, N J W 1959, 536 2 ), hält der Senat in seiner jetzigen Besetzung nicht aufrecht. Er schließt sich, um in dieser Frage die unbedingt nötige Rechtseinheit zu wahren, der herrschenden Auffassung an, daß das Verfahren nach § 766 ZPO für die gebotene Prüfung der Titel der Gerichte der sowjet. Besatzungszone ausreiche, auch wenn damit die Vollstreckungsfähigkeit des Titels nicht für jede mögliche Einzelzwangsvollstreckung aus diesem Titel mit Rechtskraftwirkung ein für allemal festgestellt werden kann. Würde der erkennende Senat als einziges OLG an der Auffassung festhalten, daß ein Vollstreckungsurteil nach § 722 ZPO geboten sei, so brächte dieser Zwiespalt der Rechtsprechung praktisch die Gefahr einer Rechtsverweigerung mit sich: Das Gericht, das sich für die Notwendigkeit eines Vollstreckungsurteils entscheidet, verweist im Erinnerungsverfahren auf den Weg der Vollstreckungsklage; das dann mit der Klage angegangene Gericht hält umgekehrt den Weg der Erinnerung für ausreichend und weist die Klage ab. Dieser rein praktische Gesichtspunkt muß dazu führen, in dieser zweifelhaften, auf der ungeklärten staatsrechtlichen Lage beruhenden Frage eine Rechtsprechung aufzugeben, die im Widerspruch mit der Rechtsprechung aller anderen Gerichte steht. Hinzu kommt, daß auch der Bundesgesetzgeber seit Ergehen des Senatsbeschlusses vom 29. 3. 1957 3 kein dem Westberliner Gesetz (Ges. über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte vom 31. 5. 1950, VOB1. Groß-Berlin I 179f. i. d. F. des Ges. vom 26. 2. 1953, GVB1. 151) entsprechendes Gesetz erlassen hat, also die Prüfungsmöglichkeit nach § 766 ZPO offenbar für ausreichend hält. 2. Die im Verfahren nach § 766 ZPO gebotene Prüfung, ob im vorliegenden Fall der Titel rechtsstaatlichen Anforderungen entspricht, hat das L G rechtlich zutreffend angestellt und mit Recht die Frage bejaht. Der Umstand, daß mittels eines Kassationsverfahrens die materielle Rechtskraft einer Entscheidung beseitigt werden kann, die Einrichtung des Kassationsverfahrens also die Institution der Rechts1 2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 353. Siehe oben Nr. 122.

3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 353.

Nr. 190

5. Zwangsvollstreckung

585

k r a f t und damit die Rechtssicherheit schwächt, reicht f ü r sich allein nicht aus, das Kassationsverfahren als solches und das nach vorausgegangener Kassation schließlich ergehende Urteil als mit den Grundsätzen eines Rechtsstaats unvereinbar zu kennzeichnen. Es k o m m t vielmehr darauf an, ob im Einzelfall von der Kassationsmöglichkeit Gebrauch gemacht wird, um der materiellen Gerechtigkeit gegenüber der Rechtskraft zum Durchbruch zu verhelfen — f ü r diesen Fall mag auf die in ihren Wirkungen ähnlichen, unbezweifelbar rechtsstaatlichen Möglichkeiten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, der Wiederaufnahme des Verfahrens und schließlich der Verfassungsbeschwerde verwiesen werden —, oder zu dem mit den Grundsätzen eines Rechtsstaats, insbesondere mit dem Grundsatz der Gewaltenteilung unvereinbaren Zweck, die Entscheidung eines Gerichts aus politischen Gründen zu beseitigen. I m vorliegenden Fall ergibt die Nachprüfung keine Anhaltspunkte, daß das Kassationsverfahren aus politischen Gründen eingeleitet worden sein könnte und daß die schließlich ergangene E n t scheidung des KG-Ost derartigen sachfremden Erwägungen folgt. Das KG-Ost h a t im übrigen gleich entschieden wie ursprünglich schon das LG Berlin. Zur Frage des rechtlichen Gehörs ist der S t a n d p u n k t des LG in Übereinstimmung mit dem späteren Standpunkt des KG Berlin-West und mit der Entscheidung OLG H a m m , JMB1. N R W 1957, 198 1 ebenfalls zu billigen, daß die Gewährung des rechtlichen Gehörs nicht bedeutet, daß einer Partei in jedem Falle die persönliche Wahrnehmung des oder der Termine gewährleistet sein muß. Ist es als ausreichend zu erachten, daß die Partei Gelegenheit hatte, alles Wesentliche vorzubringen, sei es auch nur durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Prozeßbevollmächtigten, so war dem Schuldner in diesem Sinne das rechtliche Gehör gewährt; denn er war zu den Terminen, die bei den Ostberliner Gerichten stattfanden, rechtzeitig geladen worden und konnte sich in diesen Terminen nach auch dem von ihm nicht widerlegten Vortrag des Gläubigers durch einen der im Westsektor von Berlin wohnhaften und bei den Gerichten des Ostsektors von Berlin zugelassenen, in dem jeweils v o m Präsidium der Rechtsanwaltskammer Berlin herausgegebenen Verzeichnis der Rechtsanwälte und Notare von Berlin namentlich benannten Rechtsanwälte vertreten lassen. Diese Möglichkeit zu ermitteln, war die Pflicht des Schuldners, u n d er h a t t e dazu auch in den J a h r e n 1954 und 1955 reichlich Zeit. Er kann also nicht damit gehört werden, daß er davon erst im Laufe dieses Verfahrens Kenntnis erlangt h a b e . " 1 9 0 . Der Beschluß eines sowjetzonalen Gerichts, mit dem die Forderung eines im Bundesgebiet lebenden Schuldners gegen einen ebenfalls hier ansässigen Drittschuldner gepfändet und zur Einziehung überwiesen werden soll, ist im Bundesgebiet völlig unwirksam. — In der Sowjetzone wird eine im Verhältnis zur Bundesrepublik fremde Gerichtsgewalt ausgeübt. — Die Gebühren sowjetzonaler Gerichte können im Bundeggebiet 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 326.

586

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 190

nicht nach der Justizbeitreibungsordnung eingezogen werden.—Für Rechtsbehelfe gegen einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß eines sowjetzonalen Gerichts ist das westdeutsche Gericht am allgemeinen Gerichtsstand des Schuldners zuständig. AG Düsseldorf, Beschl. v. 10. 11. 1959 — 25 M 10312/59: MDR 1960, 232; DRiZ 1960 B 50 Nr. 621. Im Anschluß an einen Rechtsstreit vor dem Kreisgericht W. (sowjet.) setzte die Verwaltungsbuchhaltung dieses Gerichts gegen die zwischenzeitlich in die Bundesrepublik Deutschland verzogene Schuldnerin Gerichtskosten in Höhe von insgesamt 78,80 DM fest. Die im Gebiet der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands wohnende Stiefmutter der Schuldnerin überwies daraufhin in deren Auftrag den festgesetzten Betrag in DM-Ost an die Gläubigerin. Diese sandte das Geld an die Absenderin zurück und teilte der Schuldnerin mit, sie erkenne die Zahlung nicht an und verlange Begleichung der Forderung in DM-West. Zum Zwecke der Beitreibung der Forderung ließ sie schließlich der Arbeitgeberin der Schuldnerin einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zustellen, nach dem die angebliche Gehaltsforderung der Schuldnerin für einen Betrag von 78,80 DM nebst 2,90 DM gepfändet und der Gläubigerin überwiesen werden sollte. Das AG hat auf die Erinnerung der Schuldnerin den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß der Gläubigerin für nichtig erklärt.

Aus den Gründen: „Zur Entscheidung über die aus dem Rechtsgedanken des § 766 ZPO s t a t t h a f t e Erinnerung ist das angerufene Gericht nach §§ 828 II, 12 ZPO zuständig. Dieser allgemeine Rechtsbehelf bei Einwendungen gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung wird hier insbesondere nicht durch die Justizbeitreibungsordnung vom 11. 3.1937 ausgeschlossen. Die Voraussetzungen dieser VO liegen nämlich nicht vor, weil sie entsprechend ihrem § 1 I nur zur Anwendung kommt, wenn Justizbehörden ,des Bundes' Ansprüche einziehen. Mit dem angefochtenen Pfändungsund Überweisungsbeschluß soll jedoch der angebliche Anspruch eines Gerichts beigetrieben werden, das nicht der Bundesjustizverwaltung der Bundesrepublik Deutschland untersteht. Die Erinnerung ist auch begründet. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß ist nämlich von einem Gericht erlassen worden, dem innerhalb des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland keinerlei Hoheitsbefugnisse zukommen, so daß die Vollstreckungsmaßnahme unzulässig ist. Hinter den Maßnahmen der Gerichte der Sowjet. Besatzungszone steht keine eigene Staatsgewalt, weil diese auf deutschem R a u m allein von den Organen der Bundesrepublik Deutschland ausgeübt wird; dennoch werden diese Akte von einer angemaßten Hoheitsgewalt getragen, die derjenigen der Bundesrepublik Deutschland fremd und ihr gerichtsverfassungsmäßig nicht verbunden ist (vgl. Beitzke, Zur Vollstreckung ostzonaler Titel, J Z 1958, 53ff.). Diese angemaßte, von Staaten der freien Welt nicht anerkannte de facto-Hoheitsgewalt k a n n durch ihre Gerichtsakte nicht in das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland eingreifen. Hier sind der sowjet. Besatzungszone in rechtsähnlicher Anwendung die gleichen Grenzen gesetzt wie jedem ausländischen Staat, dessen Hoheitsgewalt an den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland endet. Dem Pfändungs-

Nr. 191

5. Zwangsvollstreckung

587

und Überweisungsbeschluß fehlt daher, soweit mit ihm im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vollstreckt werden soll, jede hoheitliche Grundlage. Er ist insoweit völlig unwirksam. Eine Erörterung der Frage, ob durch die Überweisung des Betrages in DM-Ost die Schuld, deretwegen gepfändet wird, möglicherweise bereits erloschen ist, erübrigt sich, weil der Erlaß des Pfändungs- u n d Überweisungsbeschlusses in dieser Form nichtig ist." 1 9 1 . Vollstreckungsrechtliche Zwangsmaßnahmen eines sowjetzonalen Gerichts haben keine Wirkungen außerhalb der Sowjetzone. — Eine Forderung ist am Wohnsitz des Schuldners belegen. — Der Beschluß eines sowjetzonalen Gerichts, mit dem die Forderung eines im Bundesgebiet lebenden Schuldners gegen einen ebenfalls hier ansässigen Drittschuldner gepfändet und zur Einziehung überwiesen werden soll, ist im Bundesgebiet unwirksam. — Da ein solcher von einer deutschen Justizverwaltungsbehörde erlassener Beschluß den Anschein der Rechtswirksamkeit erweckt, ist gegen ihn die Erinnerung entsprechend § 766 ZPO gegeben. — Zur Entscheidung über diese Erinnerung ist das westdeutsche Gericht am allgemeinen Gerichtsstand des Schuldners zuständig. AG Düsseldorf, Beschl. v. 20. 11. 1959 — 25 M 8913/59: unveröff. Die Gläubigerin, die Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts Z. (sowjet.), hat der Arbeitgeberin des in D. (Bundesgebiet) lebenden Schuldners, der Firma O. in D. (Bundesgebiet), einen von ihr erlassenen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zustellen lassen. Danach sollte wegen einer Gerichtskostenforderung von 364,40 DM-Ost sowie wegen der mit 4,70 DM-Ost berechneten Kosten des Beschlusses die Lohnforderung des Schuldners gemäß der YO vom 9. 6. 1955 über Pfändung von Arbeitseinkommen (GBl. DDR I 429) gepfändet und der Gläubigerin zur Einziehung überwiesen werden. Das AG hat auf die Erinnerung des Schuldners den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß der Gläubigerin für nichtig erklärt.

Aus den Gründen: „Die Erinnerung ist zulässig. Sie ist nach dem Rechtsgedanken des § 766 ZPO s t a t t h a f t , da mit ihr die völlige Unwirksamkeit eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses geltend gemacht wird, der von einer deutschen Justizverwaltungsbehörde erlassen ist und deshalb den Schein der Rechtswirksamkeit für sich hat. Zur Entscheidung über diese Erinnerung ist in entsprechender Anwendung der §§ 828 II, 13 ZPO das angerufene Gericht zuständig, da der im Gerichtsbezirk wohnh a f t e Schuldner bei ihm seinen allgemeinen Gerichtsstand h a t . Vorschriften der Justizbeitreibungsordnung stehen nicht entgegen. Diese findet nämlich auf die Einziehung der Gerichtskostenforderung der Gläubigerin keine Anwendung, da die Forderung nicht auf bundesrechtlicher Regelung beruht ( § 1 1 Nr. 1 und II Justizbeitreibungsordnung i. d.F. des Ges. zur Änderung und Ergänzung kostenrechtlicher Vorschriften vom 26. 7. 1957, BGBl. I 861). Die Erinnerung ist auch begründet. Der angefochtene Pfändungsund Überweisungsbeschluß ist nichtig, weil er die Lohnforderung des Schuldners nicht zu beeinflussen vermag. Als Akt der Hoheitsgewalt

588

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 192

der sogenannten DDR, der eine vollstreckungsrechtliche Zwangsmaßnahme darstellt, k a n n er nämlich nach den Grundsätzen des interzonalen Rechts keine Wirkungen außerhalb deren Gebietes entfalten. Die dem Schuldner gegen die Drittschuldnerin zustehende Lohnforderung ist aber im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland belegen, da die Drittschuldnerin ihre Niederlassung in D. hat (vgl. BGHZ 9, 34 [38] 1 ; 23, 333 [336] 2 ; Raape, I P R 4 [1955] 622, 632; Ficker, Grundlagen des Deutschen interlokalen Rechts [1952] 108f.). Es w a r deshalb die Nichtigkeit des angefochtenen Beschlusses auszusprechen, ohne daß es darauf ankam, ob die Gläubigerin als Justizkasse im Sinne der Justizbeitreibungsordnung anzusehen ist und der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß über DM-Ost lautet und die pfändungsfreien Lohnbezüge des Schuldners nach anderen Vorschriften bemißt als nach §§ 850 bis 850 i ZPO i. d. F. des Ges. über Maßnahmen auf dem Gebiete der Zwangsvollstreckung vom 20. 8. 1953 (BGBl. I 952) i. V. m. dem Ges. zur Abänderung der Pfändungsfreigrenzen vom 26. 2. 1959 (BGBl. I I 49)."

6. Ersatzgerichtsstand 1 9 a . Nimmt ein Beamter ohne gesetzliche Grandlage eine Ersatzzuständigkeit wegen Fortfalls des an sich zuständigen Gerichts an, so liegt in dieser Annahme, wenn sie sachgerecht war und der später geschaffenen gesetzlichen Lage entsprach, keine schuldhafte Verletzung der Amtspflicht. BGH, Urt. v. 21. 12. 1959 — I I I ZR 138/58: F a m R Z i 9 6 0 , 132; BGHZ 31, 388; N J W 1960, 671; MDR 1960, 288. Die Eheleute Sch. waren seit 1930 verheiratet. Sch. erwirkte gegen seine Ehefrau ein Urteil des LG K. (östlich der Oder-Neiße-Linie) vom 28. 1. 1936, wodurch die Ehe aus der Schuld der Frau geschieden wurde. Ein Zeugnis über die Rechtskraft wurde vom LG K. nicht erteilt. Nach dem Urteil lebten die Eheleute, die vorher getrennt gewohnt hatten, eine Zeitlang wieder zusammen. Nach dem Kriege wohnte Sch. in Kl. (brit.). Er beabsichtigte, wieder zu heiraten, und beantragte Anfang 1947 nach Rücksprache mit dem Standesbeamten von D. bei dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des LG Kl., Justizinspektor D., ihm die Rechtskraft des Scheidungsurteils vom 28. 1. 1936, dessen abgekürzte Ausfertigung er in Händen hatte, zu bescheinigen. D. entsprach dem Antrage, nachdem er ihn dem LGPräsidenten sowie dem in Verwaltungssachen tätigen LGRat V. vorgelegt hatte — beide gehörten auch der einzigen Zivilkammer des LG an —, und setzte das Rechtskraftzeugnis am 18. 2. 1947 auf die ihm vorgelegte abgekürzte Ausfertigung. Am 9. 10. 1948 heiratete Sch. vor dem Standesbeamten in H. die Kl., nachdem beide sich im Mai 1948 kennen gelernt hatten. Der Standesbeamte — nach ihrer Behauptung auch die Kl. — ging auf Grund des Rechtskraftzeugnisses vom 18. 2. 1947 davon aus, daß die frühere Ehe rechtskräftig geschieden sei. In der zweiten Ehe sind zwei Kinder, Manfred (1950) und Reinhold (1952), geboren. 1952 nahmen die erste Ehefrau und die beiden erstehelichen Kinder, die aus Ostpreußen geflohen waren und nun in Holstein wohnten, Sch. vor dem AG K. auf Zahlung von Unterhalt in Anspruch mit der Behauptung, das Scheidungsurteil vom 28. 1. 1936 sei nicht rechtskräftig geworden, es sei vielmehr Berufung ein1

IPRspr. 1952-1953 Nr. 37.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 231.

Nr. 192

6. Ersatzgerichtsstand

589

gelegt und die Klage zurückgenommen worden. Frau Grete Sch. und die Tochter Renate drangen mit ihren Ansprüchen durch; sie erwirkten rechtskräftige Urteile gegen Sch. und vollstreckten sie. Sch. klagte gegen seine erste Ehefrau beim LG Kl. auf Feststellung, daß die Ehe nicht mehr bestehe; seine Klage wurde jedoch rechtskräftig abgewiesen. Die erste Ehe wurde auf die Klage von Sch. durch das rechtskräftige Urteil des LG Kl. vom 25. 7. 1956 gemäß § 48 EheG geschieden, jedoch wurde ausgesprochen, daß Sch. ein Verschulden treffe. Die Kl. (zweite Ehefrau) fordert nunmehr vom Lande Nordrhein-Westfalen Schadensersatz, weil das Rechtskraftszeugnis vom 18. 2. 1947 rechtswidrig und schuldhaft erteilt worden sei; sie hat vorgetragen: Sch. habe gutgläubig angenommen, daß das Scheidungsurteil vom 28. 1. 1936 rechtskräftig geworden sei. Er habe dem Justizinspektor den Sachverhalt ausführlich geschildert und angegeben, es sei keine Berufung eingelegt worden, die Eheleute hätten jedoch nach dem Scheidungsurteil wieder einige Zeit zusammengelebt. Eine eidesstattliche Versicherung habe Sch. bei D. nicht abgegeben. D. hätte — so meint die Kl. — das Rechtskraftzeugnis versagen müssen, weil das LG Kl. für dessen Erteilung nicht zuständig gewesen sei und weil Sch. die Rechtskraft des Urteils nicht zuverlässig nachgewiesen habe. Sie, die Kl., sei sehr vorsichtig und würde auf eine bloße eidesstattliche Versicherung des Sch., er sei rechtskräftig schuldlos geschieden, ihn nicht geheiratet haben. Für ihren Entschluß zur Eheschließung sei entscheidend gewesen, daß das LG Kl. die Rechtskraft des Scheidungsurteils bescheinigt habe und sie, die Kl., sich deshalb daraufhabe verlassen können, daß die erste Ehefrau keinen Unterhaltsanspruch habe. Die Kl. hat vor dem LG beantragt, das beklagte Land zu verurteilen, ihr 1200 DM zu zahlen; sie hat weiter die Feststellung begehrt, daß das beklagte Land verpflichtet sei, ihr allen Schaden zu ersetzen, der ihr nach dem 31. 12. 1955 dadurch entstanden sei oder entstehe, daß ihr Ehemann auch noch mit Frau Grete Sch. verheiratet war oder daß ihre Ehe als Doppelehe für nichtig erklärt werde. Das LG hat das beklagte Land zur Zahlung von 494 DM verurteilt und der Feststellungsklage stattgegeben. Das OLG hat das beklagte Land antragsgemäß zur Zahlung von 1200 DM an die Kl. verurteilt. Der BGH hat diese Entscheidungen aufgehoben und die Klage abgewiesen. Aus den Gründen: [Der B G H legt zunächst dar, daß die Amtspflicht zur Ausstellung eines richtigen Rechtskraftzeugnisses nicht gegenüber einem a m Rechtsstreit unbeteiligten Dritten b e s t e h t . ] [ I I . ] „2. A u c h der v o n der Kl. weiter angeführte Gesichtspunkt, D . habe außerhalb der Zuständigkeit seines A m t e s gehandelt und damit die Pflicht zur Einhaltung seiner Zuständigkeit verletzt, die i h m als Amtspflicht j e d e m gegenüber obgelegen habe, führt die K l a g e nicht z u m Erfolge. D a s OLG hat hierzu ausgeführt: Zuständig für die Erteilung des Rechtskraftzeugnisses sei g e m ä ß § 706 ZPO i m Jahre 1947 die Geschäftsstelle des LG K . gewesen, bei d e m allerdings die deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt worden sei. Erst § 4 I I I ZustErgGes. habe die Zuständigkeit der Geschäftsstelle des LG Kl., in dessen Bezirk Sch. 1947 w o h n t e , begründet. Unter den außergewöhnlichen Verhältnissen des Jahres 1947, als eine baldige gesetzliche Regelung der Zuständigkeitsfrage noch nicht in Aussicht gestanden habe, könne es aber den b e f a ß t e n Amtspersonen des LG Kl. nicht als Verschulden angerechnet werden, w e n n sie, u m zu helfen, die später getroffene Zuständigkeitsregelung v o r w e g g e n o m m e n u n d die Zuständigkeit ihres L G für gegeben erachtet hätten.

590

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 193

Dem ist im Ergebnis zuzustimmen. Allerdings verletzt ein Beamter, der die Grenzen seiner Zuständigkeit, die er kennen muß, überschreitet, in der Regel seine Amtspflichten. Wenn aber die Kl. meint, D. hätte bei dem Antrage von Sch. auf die noch nicht geänderte Zuständigkeitsregelung in § 706 ZPO verweisen und es auf eine Anrufung des Gerichts (§ 576 ZPO) und gegebenenfalls Beschwerde ankommen lassen sollen, so zieht die Bekl. mit Recht in Zweifel, ob ein solches buchstabengetreues Verhalten seinen Amtspflichten gerecht geworden wäre. Der Senat hat wiederholt ausgesprochen, daß es auch eine dienstliche Aufgabe der Beamten ist, Helfer des Staatsbürgers zu sein und ihm zu einer Sachentscheidung zu verhelfen (BGHZ 15, 305; LM Nr. 9 zu § 839 [Fe] BGB). Diese Aufgabe bewährt sich gerade in unklaren und schwierigen Sach- und Rechtsverhältnissen, wie sie hinsichtlich der Zuständigkeit der Gerichte durch die Ereignisse des Jahres 1945 entstanden waren. Wenn die Begründung des ZustErgGes. (Bundestagsdrucksache 1949 Nr. 3313 unter I S. 7) ausführt: ,In vielen Fällen ist es zwar der Rechtsprechung gelungen, durch eine den tatsächlichen Verhältnissen angepaßte Auslegung der Zuständigkeitsnormen diese Schwierigkeiten zu beheben', so folgt daraus, daß in dem verantwortungsbewußten Bemühen, eine praktisch brauchbare Lösung auch entgegen den nicht mehr anwendbaren Prozeßbestimmungen zu finden, für sich allein eine Amtspflichtverletzung nicht liegt. D. sah sich einer Gesetzeslage gegenüber, die den tatsächlichen Verhältnissen nicht mehr Rechnung trug. Wenn er sich unter diesen Umständen, nachdem er die Sache dem LGRat V. und dem LGPräsidenten vorgelegt hatte, für befugt hielt, über den Antrag zu befinden, so handelte er nicht pflichtwidrig. Ebenso entfällt eine Pflichtwidrigkeit des LGPräsidenten und des LGRats, jedenfalls fehlt es an einem Verschulden; denn sie suchten in einer unklaren Rechtslage den Weg, der sich aus der Sache heraus anbot, und kamen dabei zu einem Ergebnis, das später Gesetz wurde."

XI. SONSTIGES VERFAHRENSRECHT 1. Rechtsmittelzug 1 9 3 . Der Bundesgerichtshof hat auch nach der Eingliederung des Saargebietes keine Gerichtsbarkeit, über Rechtsmittel gegenüber Entscheidungen des Oberlandesgerichts Saarbrücken in Rückerstattungssachen zu befinden. BGH, Beschl. v. 7. 11. 1958 — IV ZB 262/58: WM 1959, 169. Die Kl. hatte auf Grund des im Saargebiet geltenden Rückerstattungsrechts auf Rückerstattung von Vermögenswerten geklagt, welche ihr in R. (Saargebiet) entzogen sein sollen. Das LG Saarbrücken verurteilte die Bekl. lediglich zur Zahlung einer Entschädigung. Die gegen dieses Urteil verspätet eingelegte Berufung der Kl., die mit einem Antrag auf Wiedereinsetzimg in den vorigen Stand verbunden war, hat das OLG Saarbrücken als unzulässig verworfen.

Nr. 193

1. Rechtsmittelzug

591

Gegen diese Entscheidung hat die Kl. sofortige Beschwerde eingelegt; der BGH hat eine Entscheidung wegen Unzuständigkeit abgelehnt und die Sache an das OLG zurückgegeben.

Aus den Gründen: „Der BGH ist zur Entscheidung über das Rechtsmittel der Kl. nicht zuständig, da gegen Urteile des OLG Saarbrücken in Rückerstattungssachen die Revision zum BGH nicht stattfindet und deshalb auch die sofortige Beschwerde gegen den die Berufung der Kl. als unzulässig verwerfenden Beschluß nicht statthaft ist (§ 133 GVG, § 519b II ZPO). Das im Gebiet der ehemaligen französ. Besatzungszone zunächst einheitlich durch die VO Nr. 120 des französ. Oberkommandierenden in Deutschland vom 10. 11. 1947 geregelte Rückerstattungsrecht nahm wie auch das sonstige materielle und prozessuale Recht im Saarland nach Inkrafttreten seiner Verfassung vom 15. 12. 1947 (ABl. 1077) und der Erlasse der französ. Regierung über die Befugnisse des Hohen Kommissars im Saarland und seine Vollmachten vom 31. 12. 1947 (ABl. 1948, 78 f.) eine vom Recht der Länder des Bundes und der Besatzungsmächte Deutschlands unabhängige Entwicklung. Der BGH hatte auf Grund des Art. 1 Nr. 52 des Ges. zur Wiederherstellung der Rechtseinheit vom 12. 9. 1950 (BGBl. 1949/50, 455), das nur im Gebiet der in der Präambel des GG genannten Länder, aber nicht im Saarland galt, bis zum Inkrafttreten des Saarvertrags (BGBl. 1956 II 1587) am 1. 1. 1957 keine Gerichtsbarkeit, über Rechtsmittel gegen Entscheidungen des OLG Saarbrücken zu befinden. Erst nach Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland konnte eine Zuständigkeit des BGH zur Entscheidung über Rechtsmittel gegen Urteile und Beschlüsse des OLG Saarbrücken begründet werden, soweit die Bestimmungen des Saarvertrags nicht entgegenstehen (Art. 1 des Saarvertrags; § 1 I und II des Ges. über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. 12. 1956, BGBl. I 1011). Das mit Ablauf des 31. 12. 1956 in Kraft getretene saarländische RechtsangleichungsGes. vom 22. 12. 1956 (ABl. 1667) hat für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten den Rechtsmittelzug von den Gerichten des Saarlandes zum BGH nach Maßgabe des GVG und der ZPO eröffnet (Art. 1 und 2 des RechtsangleichungsGes.). Die Einführung dieser Bundesgesetze konnte jedoch weder das im Saarland vor der Eingliederung geltende prozessuale Rückerstattungsrecht, das nur im Saarland bestehende Gerichte als Rechtsmittelgerichte zuließ, erweitern noch eine Gerichtsbarkeit des BGH in Rückerstattungssachen begründen. Denn das GVG regelt nicht die Zuständigkeit des BGH in Restitutionsverfahren. Rückerstattungsrechtliche Prozesse sind keine bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten (§ 13 GVG) im Sinne des § 133 GVG, sie sind im letzten Rechtszug auf Grund des Art. 6 des 3. Teils in Verbindung mit dem Anhang zu diesem Teil des ÜberleitungsVertrags (BGBl. 1955 II 405 [423f.]) besonderen Gerichten zugewiesen. Der saarländische Gesetzgeber wollte auch in Rückerstattungssachen den Rechtsmittelzug zum BGH nicht eröffnen. Denn er hat in Art. 9 Nr. 6 IV und Nr. 17 III des RechtsangleichungsGes. im Gegensatz zu der Re-

592

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 194

gelung in Zivilsachen bestimmt, daß das OLG Saarbrücken für die Entscheidung über die Rechtsmittel, die beim nunmehr beseitigten saarländischen Revisionsgericht in Restitutionssachen eingelegt worden waren, zuständig ist. Dieser Rechtszustand entspricht Art. 53 des Saarvertrags und Art. 1 der Anlage 17 zum Saarvertrag (BGBl. 1956 II 1587, 1616, 1759), die vorsehen, daß das Rückerstattungsrecht des Saarlandes in der vor der Eingliederung bestehenden Form erhalten bleibt. Die Sache wird an das OLG Saarbrücken zurückgegeben (vgl. RGZ 130, 345 [348]), damit die Kl. bestimmen kann, welches Gericht über ihre sofortige Beschwerde entscheiden soll." 1 9 4 . In Rückerstattungssachen ist eine Revision gegen die Entscheidungen von Gerichten des Saargebietes an das Oberste Rückerstattungsgericht auch nach dem Abkommen über die Eingliederung des Saargebietes nicht begründet. Oberstes Rückerstattungsgericht, Senat Rastatt, Entsch. v. 21. 11. 1958 — ORG/I/43: NJW/RzW 1959, 18. Die Kl. haben die im Saargebiet wohnende Bekl. vor der Restitutionskammer des LG in S. (Saargebiet) auf Herausgabe eines Grundstücks verklagt und sind unterlegen. Eine von den Kl. nach Ablauf der Berufungsfrist verspätet eingelegte Berufung hat das OLG S. (Saargebiet) als unzulässig verworfen, nachdem es zuvor das Gesuch der Kl. um Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist abgelehnt hatte. Gegen diese Entscheidung des OLG richtet sich der von den Kl. in einem von ihnen selbst verfaßten und unterzeichneten Schriftsatz gestellte Nachprüfungsantrag. Das Rechtsmittel wurde als unzulässig zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Abgesehen von diesem förmlichen Mangel [Fehlen der Postulationsfähigkeit] wäre das ORG auch nicht in der Lage, sachlich über das Rechtsmittel der Kl. zu befinden. Der 1. Senat des ORG ist lediglich dazu berufen, über Revisionen gegen die Entscheidung von Rückerstattungsgerichten im Gebiet der ehemaligen französ. Besatzungszone ohne das Saargebiet zu entscheiden. Er ist somit ebensowenig zuständig, über Rückerstattungssachen aus dem Saarland zu entscheiden, wie das Obergericht für Rückerstattungssachen, dem er nachgefolgt ist. In Rückerstattungssachen erkennen im Saarland daher nur das LG und das OLG in Saarbrücken. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sowohl als auch in Rückerstattungssachen entschied das saarländische OLG in letzter Instanz, weil das Saarland ein Revisionsgericht nicht errichtet hatte. Infolge der das Saarland betreffenden deutsch-französ. Verträge wurde die Zuständigkeit des BGH auf die bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten aus dem Saarland ausgedehnt. Für saarländische Rückerstattungssachen wurde dieser Gerichtshof jedoch nicht zuständig. In Art. 1 der Anlage 17 zu Art. 53 des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französ. Republik zur Regelung der Saarfrage vom 22. 12. 1956 (BGBl. II 1616 und 1759) hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die im Saarland geltende

Nr. 195

2. Vormundschaftssachen

593

Gesetzgebung über innere Rückerstattung so lange angewendet wird, bis die Ziele dieser Gesetzgebung erreicht sind. Kein Gesetz hat den 1. Senat des ORG für zuständig erklärt, über das Rechtsmittel der Revision gegen Entscheidungen saarländischer Gerichte zu entscheiden. Die Rechtsentwicklung auf dem Gebiet der Rückerstattung hat im Saarland auch eine andere Entwicklung genommen als im ursprünglichen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland."

2. Vormundschaftssachen 1 9 5 . In Vormundschaftsachen ist die Sowjetzone nicht mehr „Inland" im Sinne des § 46 FGG, da in Vormundschaftssachen in der Sowjetzone ausschließlich die Verwaltungsbehörden zuständig sind. — Die Abgabe einer Vormundschaft an eine Behörde der Sowjetzone kann nur noch entsprechend § 47 FGG vorgenommen werden. — Verlegt ein minderjähriges Mündel seinen Aufenthalt in die Sowjetzone, behält aber die sorgeberechtigte Mutter Wohnsitz und Aufenthalt im Bundesgebiet, so ist eine Abgabe der Vormundschaft an eine Behörde der Sowjetzone nicht gerechtfertigt. OLG Köln, Beschl. v. 13. 6. 1958 — 8 A R 11/58: DAVorm. 31 (1958/ 59) 134; N J W 1959, 775; E J F B II Nr. 25; Leitsätze in Archiv-Bericht 1958, 161, 1959, 25 und DRiZ 1959 B 80 Nr. 1002. Der Mündel stand ursprünglich unter der Amtsvormundschaft des Jugendamts A. in Thüringen. Nachdem die Mutter mit dem Kinde nach B . (Bundesrepublik) verzogen war, wurde die Vormundschaftssache im Februar 1950 vom AG A. an das AG B. abgegeben und die Amtsvormundschaft dem Jugendamt B. übertragen. Im Juli 1951 brachte die Mutter das Kind wieder im großmütterlichen Haushalt in A. unter, wo es sich auch heute noch befindet. Später hat die Mutter ihren Wohnsitz nach K . (Bundesrepublik) verlegt. Da das Jugendamt der Stadt K . dem Ersuchen des Jugendamts B. um Weiterfahrung der Amtsvormundschaft wegen des Aufenthalts des Mündels in A. nicht entsprach, hat das Jugendamt B . das dortige AG um Entscheidung angerufen. Dieses AG hat daraufhin mit der Begründung, daß der Mündel sowie die Mutter in keinem räumlichen Verhältnis mehr zum dortigen Bezirk ständen, die Abgabe der Vormundschaftssache an das AG K . verfügt. Das AG K . hat die Übernahme abgelehnt und auf ein wiederholtes Ersuchen des AG B. das OLG Köln um Entscheidung nach § 46 II FGG gebeten. Das OLG hat die Abgabe der Sache an das AG K . gebilligt.

Aus den Gründen: „Die vom AG B. als dem zuständigen Vormundschaftsgericht verfügte Abgabe an das AG K . ist aus einem wichtigen Grunde gerechtfertigt. Da die Mutter des Kindes ihren Wohnsitz von B . nach K . verlegt hat mit der Folge, daß jetzt das Kind gemäß § 11 I 2 B G B seinen gesetzlichen Wohnsitz in K . hat, wird vom Gesichtspunkt des in erster Linie zu berücksichtigenden Wohles des Kindes aus die Vormundschaftssache nunmehr zweckmäßig vom AG K . und nicht vom AG B . geführt [wird ausgeführt]. Hielte sich der Mündel nicht, wie es hier der Fall ist, an einem Orte in der Sowjet. Besatzungszone, sondern an einem außerhalb der Be38

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

594

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 195

zirke des AG B. und K. gelegenen Orte der Bundesrepublik auf, so wäre allerdings zu prüfen, ob nicht etwa das AG K. die Übernahme der Vormundschaftssache deshalb ablehnen kann, weil die Abgabe an das für den Aufenthaltsort des Mündels zuständige AG im Interesse des Mündels zweckdienlicher ist. Im vorliegenden Falle kann es indes nach Lage der Sache auf diesen Gesichtspunkt nicht ankommen. Zwar ist keineswegs allgemein die Möglichkeit auszuschließen, Vormundschaftssachen, die von Gerichten der Länder der Bundesrepublik geführt werden, an die in Betracht kommenden Behörden der Sowjet. Besatzungszone abzugeben. Jedoch kann die Rechtsgrundlage für eine derartige Abgabe nicht mehr § 46 I FGG bilden. Diese Vorschrift ist im Gegensatz zu § 47 FGG auf die Abgabe von Vormundschaftssachen innerhalb des ,Inlandes' abgestellt. Sie setzt ein einheitliches Rechtsanwendungsgebiet voraus, indem sie davon ausgeht, daß innerhalb dieses Gebietes eine auf einer einheitlichen Rechtsordnung beruhende Gerichtsbarkeit ausgeübt wird und eine einheitliche Verfahrensordnung zur Anwendung kommt, die überall den Beteiligten einen im wesentlichen gleichen Rechtsschutz gewährt. Ein in diesem Sinne einheitliches Rechtsanwendungsgebiet stellen das Gebiet der Bundesrepublik und Westberlins einerseits und die Sowjet. Besatzungszone andererseits nicht mehr dar. Es ist schon allgemein gesehen fraglich, ob trotz der an sich fortbestehend anzusehenden staatlichen Einheit Deutschlands (siehe BGHZ 20, 323 = JZ 1956, 496 1 ) die rechtsprechende Gewalt in beiden Gebieten staatsrechtlich eine einheitliche ist, da sie in der Sowjet. Besatzungszone durch gesetzgeberische Maßnahmen in ihrer Verfassung eine weitgehend verschiedene Ausgestaltung erfahren hat und jederzeit weiterhin erfahren kann (siehe insbesondere Ges. über die Verfassung der Gerichte der DDR vom 2. 10. 1952, GBl. 983). Aber selbst wenn man dies annimmt, so besteht jedoch in den getrennten Gebieten jedenfalls für die hier allein interessierenden Vormundschaftssachen insofern eine grundlegende Verschiedenheit der Rechtsordnung, als diese Sachen in der Sowjet. Besatzungszone seit dem Inkrafttreten der VO über die Übertragung der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 15. 10. 1952 (GBl. DDR 1057) überhaupt nicht mehr zum sachlichen Zuständigkeitsbereich der Gerichte gehören, sondern von Organen der Verwaltung, nämlich den bei den Räten der Kreise oder Stadtbezirken gebildeten Abteilungen Volksbildung — Jugendhilfe — Heimerziehung oder, soweit es sich um Vormundschaftssachen über Volljährige handelt, von den staatlichen Notariaten geführt werden. Zwar kann nach dem noch für Gesamtdeutschland geltenden Art. 147 i. V. m. Art. 3 EGBGB auch in den Ländern der Bundesrepublik durch landesgesetzliche Regelung bestimmt werden, daß für die dem Vormundschaftsgericht obliegenden Verrichtungen andere als gerichtliche Behörden zuständig sind. Während aber in der Bundesrepublik gesetzlich vorgeschrieben ist, daß die Entscheidungen solcher Behörden im Rechtsmittelverfahren der Nachprüfung durch Gerichte unterliegen (§ 194 FGG), kennt die Ver1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

Nr. 195

2. Vormundschaftssachen

595

fahrensordnung der Sowjet. Besatzungszone lediglich eine Nachprüfung durch übergeordnete Verwaltungsorgane (§ 14 der bezeichneten VO). Im Gegensatz zur Rechtsordnung in der Bundesrepublik sind dort also die Vormundschaftssachen der rechtsprechenden Gewalt überhaupt entzogen und stattdessen vollständig der Exekutive anvertraut. Als Folge davon ergibt sich, daß in der Sowjet. Besatzungszone eine unabhänige Bearbeitung der Vormundschaftssachen nicht in gleicher Weise wie in der Bundesrepublik gewährleistet ist, vielmehr die mit diesen Sachen befaßten Stellen den Weisungen der übergeordneten Behörden unterliegen, wie dies in § 64 der erwähnten VO vom 15. 10. 1952 denn auch klar zum Ausdruck kommt, worin es heißt, daß die Anleitung, Aufsicht und Kontrolle in den nach den Vorschriften der Verordnung auf die Organe der Verwaltung übergehenden Angelegenheiten durch die übergeordneten Verwaltungsorgane erfolgt. Schon aus diesen Erwägungen geht hervor, daß im Verhältnis der Bundesrepublik zur Sowjet. Besatzungszone § 46 F G G nicht mehr zur Anwendung kommen kann, weil eine wesentliche Voraussetzung für die darin getroffene Regelung, nämlich das Bestehen einer einheitlichen Gerichtsbarkeit auf dem Gebiete der Vormundschaftssachen und die dadurch gesicherte Gewährung eines im wesentlichen gleichwertigen Rechtsschutzes, nicht mehr gegeben ist. Es kommt aber noch folgendes hinzu: Wie aus der Fassung des § 46 I I F G G ersichtlich" ist, setzt diese Vorschrift das Vorhandensein eines gemeinschaftlichen oberen Gerichts voraus, das bei einem Abgabestreit zwischen den beteiligten Gerichten und ferner bei Verweigerung der nach § 46 I 1 F G G erforderlichen Zustimmung des Vormunds zur Entscheidung berufen ist. An dieser Voraussetzung fehlt es gleichfalls im Verhältnis zwischen den Vormundschaftsgerichten der Bundesrepublik einerseits und den sowjetzonalen Behörden, die an die Stelle der Vormundschaftsgerichte getreten sind, andererseits. Gleichwohl wäre daraus noch nicht ohne weiteres ein durchgreifendes Bedenken gegen die interzonale Anwendung des § 46 F G G herzuleiten, wenn man davon ausgehen könnte, daß es sich dabei nur um einen mehr äußeren, durch staatsfremde Machteinwirkung bedingten Organisationsmangel handelte. Nach § 46 I I F G G entscheidet ohnehin in den hier allein in Betracht kommenden Fällen, in denen das gemeinschaftliche obere Gericht das ,Reichsgericht' ist, dasjenige OLG, zu dessen Bezirk das Gericht gehört, an das die Sache abgegeben werden soll. Auch daß die OLGe in der Sowjet. Besatzungszone abgeschafft und durch Gerichte mit anderer Zusammensetzung und Bezeichnung ersetzt worden sind, brauchte nicht notwendig entgegenzustehen. Von ausschlaggebender Bedeutung ist jedoch, daß nach der Rechtsordnung der Sowjet. Besatzungszone davon auszugehen ist, daß dort auch im Rahmen des § 46 I I F G G kein Raum mehr für eine gerichtliche Entscheidung ist. Die ursprünglich durch § 1 I I der VO vom 18. 9. 1951 (GBl. D D R 873) begründete Zuständigkeit des OLG Potsdam ist entfallen, seitdem diese VO durch § 7 I I I der Angleichungs-VO vom 4. 10. 1952 (GBl. D D R 988) aufgehoben worden ist. D a § 1 der VO über 38»

596

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 195

die Übertragung der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 15. 10. 1952 (GBl. D D R 1057) ganz allgemein bestimmt, daß die bisherige Tätigkeit der Gerichte auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf die in dieser VO ersichtlichen Organe übergeht, soweit nicht in dieser YO eine abweichende Regelung getroffen ist, muß mangels einer derartigen abweichenden Regelung davon ausgegangen werden, daß, wenn überhaupt noch innerhalb der Sowjet. Besatzungszone die Vorschrift des § 46 I I F G G zur Anwendung kommt, für die danach zu treffenden Entscheidungen die Zuständigkeit eines höheren Verwaltungsorgans begründet ist (soweit die Führung von Vormundschaftssachen in der Sowjet. Besatzungszone den staatlichen Notariaten übertragen ist, findet § 46 I I F G G keine Anwendung mehr, da nach § 40 I I I des Ges. über das Verfahren des staatlichen Notariats vom 16. 11. 1956 [GBl. D D R 1288] die Abgabeverfügung des zuständigen Notariats bindende Wirkung hat). Demnach ist für das Gebiet Gesamtdeutschlands auch im Rahmen des § 46 I I F G G nicht nur die durch das Vorhandensein eines gemeinschaftlichen oberen Gerichts nach außen manifestierte, sondern darüber hinaus auch die innere Einheitlichkeit der oberen Gerichtsbarkeit entfallen, deren Bestehen in dieser Vorschrift vorausgesetzt wird. Insoweit handelt es sich aber um eine unersetzbare Voraussetzung. Schon nach dem Grundsatz der Trennung der Gewalten kann ein Organ der Exekutive nicht dazu berufen sein, über einen Abgabestreit im Sinne des § 46 F G G zwischen einem Gericht der Bundesrepublik und einer Behörde der Sowjet. Besatzungszone zu entscheiden, wobei berücksichtigt werden muß, daß ein Abgabestreit im Sinne dieser Vorschrift auch darin bestehen kann, daß ein nicht zuständiges Gericht die Sache vom zuständigen Gericht übernehmen will, dieses aber die Abgabe verweigert (vgl. Keidel, FGG 6 Anm. 4 zu § 46). Außerdem wäre es mit dem in der Bundesrepublik herrschenden Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit nicht vereinbar, wenn entgegen § 46 I I F G G nicht ein höheres Gericht, sondern ein höheres Verwaltungsorgan als dafür zuständig erachtet würde, die etwa von dem in der Bundesrepublik ansässigen Vormund verweigerte Zustimmung zur Abgabe zu ersetzen. Die Kompetenz der in Betracht kommenden sowjetzonalen Behörde kann sich insoweit nicht über die Grenzen der Sowjet. Besatzungszone hinaus erstrecken. Ergibt sich hiernach, daß der auf ein einheitliches Rechtsanwendungsgebiet abgestellte § 46 F G G im Verhältnis der Bundesrepublik zur sowjet. Besatzungszone nicht mehr anwendbar ist, so bleibt nur übrig, interzonalrechtlich für die Abgabe von Vormundschaftssachen aus dem einen Gebiet in das andere auf die Vorschrift des § 47 I I F G G zurückzugreifen, welche die Abgabe an einen ausländischen Staat regelt. Bei einer entsprechenden Anwendung dieser Vorschrift kann auch am ehesten den sich aus der Rechtsentwicklung in der Sowjet. Besatzungszone geschaffenen Verhältnissen Rechnung getragen werden. Hiernach genügt es nämlich, anders als nach § 46 FGG, für eine Abgabe nicht, daß sie lediglich einen Zustand schafft, der vornehmlich in Hinsicht auf das Interesse des Mündels eine zweckmäßigere, leichtere Führung der Vor-

Nr. 195

2. Vormundschaftssachen

597

mundschaftsgeschäfte ermöglicht (Keidel, aaO Anm. 3 b zu §46). Vielmehr setzt die Abgabe einer Yormundschaftssache an einen ausländischen Staat voraus, daß die Übernahme durch diesen im Interesse des Mündels angezeigt ist. Darin liegt insofern ein wesentlicher Unterschied, als nach § 46 FGG bloße räumlich bedingte Vorteile in der Führung der vormundschaftsgerichtlichen Geschäfte ausreichen, während im Falle des § 47 I I FGG darüber hinaus geprüft werden muß, ob die ausländische Rechtsordnung dem Mündel eine gleichwertige Fürsorge gewährleistet. Gerade dieser Gesichtspunkt ist jedoch im Verhältnis zur sowjet. Besatzungszone wegen der dort auf dem Gebiete der Vormundschaftssachen vollzogenen Ausschaltung der Gerichtsbarkeit von wesentlicher Bedeutung, ferner auch, soweit es sich u m Minderjährige handelt, deshalb, weil nach dem Willen der Machthaber in der Sowjet. Besatzungszone die Erziehung der Kinder ,im sozialistischen Geiste', das heißt aber entsprechend der dort üblichen Terminologie: nach den in der Bundesrepublik abgelehnten Grundsätzen des dialektischen Materialismus erfolgen soll (vgl. VO vom 24. 11. 1955, GBl. D D R 102; siehe ferner Brunn, MDR 1956, 513). Hinzu kommt als weiterer wesentlicher Gesichtsp u n k t , daß bei entsprechender Anwendung des § 47 I I FGG nur ein .inländisches' übergeordnetes Gericht zur Entscheidung berufen ist, wenn der Vormund seine Zustimmung zur Abgabe verweigert (§ 47 I I 2 FGG). F ü r die Frage, wann die Abgabe einer Vormundschaftssache an die Sowjet. Besatzungszone im Interesse des Mündels liegt, kann allerdings nicht außer Betracht bleiben, daß die Bundesrepublik infolge der Zonentrennung ihre Gerichtsbarkeit, und zwar gerade auch insoweit, als es sich dabei, wie bei den vormundschaftsgerichtlichen Geschäften, u m eine Fürsorgetätigkeit handelt, nicht über alle Deutschen ausüben kann. Wie f ü r die Frage der interzonalrechtlichen Zuständigkeit (siehe dazu BGHZ 21, 306 = N J W 1956, 14391), so ist daher auch bei der P r ü f u n g der Abgabemöglichkeit wesentlich auf die räumliche Zuordnung der betroffenen Person abzustellen. Wo der Mündel insbesondere hinsichtlich seiner die Person betreffenden Angelegenheiten nicht mehr in einer ausreichenden räumlichen Beziehung zum Gebiet der Bundesrepublik steht, sondern in maßgeblicher Weise räumlich der Sowjet. Besatzungszone zugeordnet ist, wird allein schon aus diesem Grunde sein Interesse an der Abgabe der Vormundschaftssache in der Regel bejaht werden müssen. Jedoch reicht dazu die bloße Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts des Mündels in die Sowjet. Besatzungszone nicht ohne weiteres aus, sofern es sich u m einen Minderjährigen handelt. Behält der Sorgeberechtigte, und zwar kommt es im gegebenen Zusammenhang insbesondere auf den Inhaber der tatsächlichen Personensorge an, zumal dieser den Aufenthalt des Mündels jederzeit anderweitig bestimmen kann, seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik bei, so bleibt dadurch vielmehr eine so enge räumliche Beziehung des Mündels zum Gebiet der Bundesrepublik bestehen, daß es nicht ohne weiteres schon wegen des Aufenthaltswechsels des Mündels geboten erscheint, 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368 b.

598

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 196

die V o r m u n d s c h a f t s s a c h e a n die Sowjet. Besatzungszone abzugeben. I n einem derartigen Falle, der hier vorliegt, weil die M u t t e r des Mündels, der gemäß § 1707 Satz 2 B G B die tatsächlichen Personensorge zusteht, in der Bundesrepublik nicht n u r ihren Wohnsitz, sondern a u c h ihren gewöhnlichen A u f e n t h a l t h a t , ist daher aus den schon dargelegten Gründen die Abgabe a n die Sowjet. Besatzungszone d a v o n a b h ä n g i g zu m a c h e n , ob d e m Mündel nach der dortigen R e c h t s o r d n u n g eine gleichwertige Fürsorge zuteil wird. I n dieser Hinsicht bestehen sowohl deswegen, weil in der Sowjet. Besatzungszone eine den G r u n d s ä t z e n der Rechtsstaatlichkeit entsprechende Verfahrens Ordnung fehlt, wie vor allem im Hinblick auf die dort gesetzlich zur Geltung gebrachten E r ziehungsgTundsätze erhebliche Bedenken. Deshalb h a t das A G B. zu R e c h t eine Abgabe a n die in B e t r a c h t k o m m e n d e sowjetzonale Behörde nicht in E r w ä g u n g gezogen. Zwar ist dem zuständigen Gericht in der Bundesrepublik u n d desgleichen dem hier bestellten V o r m u n d die Aufsichtsführung über die erzieherische E n t w i c k l u n g des Mündels erschwert, solange sich dieser in der Sowjet. Besatzungszone a u f h ä l t . Aber da dieser Mangel wie bisher durch Einholung von Berichten der sowjetzonalen Behörde u n d im übrigen durch Anhörung der M u t t e r weitgehend ausgeglichen werden k a n n , erscheint er nicht als so erheblich, d a ß deshalb die Gesichtspunkte, die f ü r eine F o r t f ü h r u n g der Vorm u n d s c h a f t s s a c h e durch ein Gericht in der Bundesrepublik sprechen, zurücktreten müßten. Bei dieser Sach- u n d Rechtslage k a n n dahingestellt bleiben, ob von einer Abgabe der Vormundschaftssache an die Sowjet. Besatzungszone auch deshalb abzusehen ist, weil nach dortigem R e c h t die uneheliche M u t t e r die volle elterliche Gewalt über das K i n d besitzt (§ 17 I MKSchG) u n d daher die bestehende V o r m u n d s c h a f t aufgehoben würde, falls, was nicht auszuschließen ist, in der Sowjet. Besatzungszone dieses R e c h t interlokalrechtlich zur Anwendung k o m m t . " 196. Im interlokalen Recht ist neben der örtlichen auch die interlokale Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts eine selbständige Verfahrensvoraussetzung. — Die Entscheidung über die interlokale Zuständigkeit kann nur ein örtlich und sachlich zuständiges Gericht treffen. — Unter Aufenthalt im Sinne des § 36 FGG ist der rein tatsächliche Zustand des Verweilens an einem Ort ohne Rücksicht auf die Dauer oder die Freiwilligkeit des Aufenthalts zu verstehen. — Ein West-Berliner Vormundschaftsgericht ist interlokal jedenfalls zuständig, wenn das Kind in West-Berlin seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat; es ist auch dann zuständig, wenn zwar das Kind nur einen schlichten Aufenthalt, dagegen aber die Eltern ihren gewöhnlichen Aufenthalt in West-Berlin haben. — Ordnet ein West-Berliner Vormundschaftsgericht eine Sorgerechtspflegschaft an, so wird damit eine für das Kind in Ost-Berlin geführte Pflegschaft in West-Berlin wirkungslos. K G Berlin-West, Beschl. v. 8. 9. 1958 — 1 W 1357/58: F a m R Z 1958, 426; E J F Nr. 22 zu B I I ; Leitsätze in D R i Z 1959 B 16 N r . 291 u n d Archiv-Bericht 1958, 161 u n d 1959. 25.

Nr. 196

2. Vormundschaftssachen

599

Die Eltern des 1952 geborenen Henry W. befinden sich seit Dezember 1957 als Zuwanderer im Flüchtlingslager Berlin NW 40. Bis dahin wohnten sie im Ostsektor Berlins. Durch einen Beschluß des Rates des Stadtbezirks Berlin-M. (BerlinOst) vom 19. 3. 1956 ist den Eltern das Personensorgerecht für Henry gemäß § 1666 BGB entzogen worden. Zum Sorgerechtspfleger wurde die ebenfalls im Ostsektor Berlins wohnende Großmutter des Kindes, Frau Elisabeth W., bestellt, in deren Haushalt sich das Kind bereits seit 1952 befindet. Am 4. 2. 1958 gelang es den Eltern, das Kind unter einem Vorwand aus der Wohnung der Großmutter abholen und in das Flüchtlingslager bringen zu lassen. Die Großmutter des Kindes erschien noch an demselben Tage bei der Lagerleitung und verlangte die Herausgabe des Kindes. Daraufhin wurde das Kind in die Obhut des Landesjugendamts genommen und im Hauptkinderheim in Berlin-S. untergebracht. Das Landesjugendamt beantragte bei dem AG S., bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit das Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind auf das Jugendamt S. als Pfleger zu übertragen. Das AG S. gab die Sache zuständigkeitshalber an das AG Sch. ab, weil die Sorgeberechtigte im Ostsektor wohne. Dieses lehnte die Übernahme ab, weil das Kind im Bezirk des AG S. seinen Aufenthalt habe. Nunmehr legte das AG S. die Sache gemäß § 5 FGG dem LG Berlin zur Bestimmung des zuständigen Gerichts vor. Das LG entschied, daß weder das AG S. noch das AG Sch. örtlich zuständig sei, da das Kind seinen Wohnsitz bei der Großmutter im Ostsektor Berlins habe und deshalb die Verwaltungsbehörde im Ostsektor örtlich zuständig sei; diese könne aber nicht bestimmt werden, weil sie nicht der Westberliner Justizhoheit unterstehe. Das AG S. lehnte nunmehr sein Tätigwerden als Vormundschaftsgericht wegen örtlicher Unzuständigkeit ab. Eine hiergegen eingelegte Beschwerde hatte keinen Erfolg. Das KG gab der weiteren Beschwerde statt und wies die Sache an das AG S. zurück. Aus den Gründen: [Das K G führt zunächst aus, daß der erste Beschluß des LG nicht binde, da das LG nicht etwa das zuständige Gericht gemäß § 5 FGG bestimmt, sondern die Bestimmung abgelehnt habe.] „Mithin ist die örtliche Zuständigkeit des AG S. in diesem Verfahren selbständig zu prüfen. Für die Anordnung einer Pflegschaft ist nach § 37 I 2 i. V. m. § 36 I 1 FGG das Gericht zuständig, in dessen Bezirk das Kind zu der Zeit, in welcher die Anordnung erforderlich wird, seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes seinen Aufenthalt hat. Der hier vorliegende Sachverhalt rechtfertigt die Annahme, daß die zum Sorgerechtspfleger bestellte Großmutter des Kindes, in deren Haushalt sich das Kind seit Jahren befindet, den vom Vater abgeleiteten Wohnsitz des Kindes gemäß § 8 BGB aufgehoben und ihren eigenen Wohnsitz im Ostsektor Berlins zum Wohnsitz des Kindes bestimmt hat, wozu sie als Inhaberin des Personensorgerechts befugt war (BGHZ 7, 104). Diese Feststellung führt aber nicht zu dem Ergebnis, daß die nach der VO über die Übertragung der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 19. 3. 1953 (VOB1. GroßBerlin-Ost I 99) zuständige Verwaltungsbehörde im Ostsektor Berlins örtlich zuständig ist. Denn bei Angelegenheiten, die Beziehungen zur Sowjet. Besatzungszone Deutschlands oder zum Ostsektor Berlins aufweisen, ist außer der örtlichen Zuständigkeit auch die interlokale Zuständigkeit als selbständige Verfahrensvoraussetzung zu prüfen (BGHZ 21, 306 1 ; Senat in FamRZ 1957, 272*; BayObLGZ 1957, 213 3 ). Die interlo1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 373.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 370.

600

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 196

kale Z u s t ä n d i g k e i t regelt e n t s p r e c h e n d der i n t e r n a t . Z u s t ä n d i g k e i t die F r a g e , ob allgemein die Gerichte des einen d e u t s c h e n Teilrechtsgebietes i m Verhältnis z u m a n d e r e n ü b e r h a u p t zur E n t s c h e i d u n g b e r u f e n sind, w ä h r e n d die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t d a r ü b e r befindet, welches der mehreren gleichgeordneten Gerichte des einen oder des a n d e r e n Rechtsgebietes sich mit der Sache zu befassen h a t . Die E n t s c h e i d u n g ü b e r die i n t e r n a t . oder interlokale Z u s t ä n d i g k e i t k a n n n u r ein örtlich u n d sachlich zuständiges Gericht t r e f f e n ; deshalb ist die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t vor der interlokalen oder i n t e r n a t . zu p r ü f e n (Pagenstecher, RabelsZ 11 [1937] 378 m i t N o t e 22, 22 a ; Riezler, I n t e r n a t . Zivilprozeßrecht [1949] 215 u n d 322 mit N o t e 15; Matthies, D e u t s c h e i n t e r n a t . Z u s t ä n digkeit [1955] 62; Schnitzer, H a n d b u c h des I P R 4 [1958] 823; vgl. a u c h die v o n Pagenstecher, D R 1941, 1747 u n t e r E mitgeteilten E n t s c h e i d u n gen des R G v o m 16. 10. 1940 u n d 10. 5. 1941, in denen dieses bei der B e s t i m m u n g des örtlich z u s t ä n d i g e n Gerichts b e t o n t h a t , d a ß es d a m i t nicht der F r a g e vorgreife, ob die d e u t s c h e i n t e r n a t . Z u s t ä n d i g k e i t gegeben sei; a. A . : B a y O b L G aaO). Die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t eines Gerichts der B u n d e s r e p u b l i k oder Westberlins r i c h t e t sich hier, wie festgestellt, n a c h § 36 I F G G . D a das K i n d in diesem Gebiet keinen W o h n s i t z h a t , ist d a s Gericht seines A u f e n t h a l t s o r t s örtlich zuständig. U n t e r A u f e n t h a l t im Sinne des § 36 F G G ist der rein tatsächliche Z u s t a n d des Verweilens an einem Ort ohne R ü c k s i c h t auf die D a u e r oder die Freiwilligkeit des A u f e n t h a l t s zu vers t e h e n ( K G J 32 A 5; Schlegelberger, F G G 7 § 3 6 A n m . 7 ; Keidel, F G G § 36 A n m . 2). Mithin ist die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t des AG S. gegeben. Die weiter erforderliche interlokale Z u s t ä n d i g k e i t eines Gerichts der B u n d e s r e p u b l i k oder Westberlins ist stets gegeben, w e n n das K i n d in diesem Gebiet seinen gewöhnlichen A u f e n t h a l t h a t ( B G H , K G , B a y O b L G aaO). F ü r die A n n a h m e eines gewöhnlichen A u f e n t h a l t s ist, jedenfalls sofern es sich u m die B e g r ü n d u n g einer v e r f a h r e n s r e c h t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t h a n d e l t , der Z u s t a n d eines t a t s ä c h l i c h e n , auf eine gewisse D a u e r b e r e c h n e t e n Verweilens ausreichend, ohne d a ß es auf einen Willen in b e s t i m m t e r R i c h t u n g oder auf die Willens- oder H a n d l u n g s f ä h i g k e i t der P e r s o n a n k o m m t ( B G H aaO). Der gewöhnliche A u f e n t h a l t u n t e r scheidet sich h i e r n a c h v o n d e m schlichten A u f e n t h a l t n u r d u r c h eine gewisse Stetigkeit des Verweilens. Andererseits b r a u c h t a b e r a u c h der gewöhnliche A u f e n t h a l t kein u n u n t e r b r o c h e n e r zu sein; eine v o r ü b e r gehende, u. U. a u c h längere Abwesenheit aus b e s o n d e r e m A n l a ß h e b t d e n gewöhnlichen A u f e n t h a l t n i c h t a u f , w e n n aus d e n U m s t ä n d e n ersichtlich ist, d a ß der O r t des s t ä n d i g e n Verweilens n a c h B e e n d i g u n g der v o r ü b e r g e h e n d e n Abwesenheit wieder a u f g e s u c h t w e r d e n wird ( R G , D R 1944, 913; B a y O b L G Z 1949, 39). U n t e r d e n hier gegebenen U m s t ä n d e n h a t der beschließende S e n a t B e d e n k e n , einen gewöhnlichen A u f e n t h a l t des K i n d e s in Westberlin a n z u n e h m e n . D e n n es ist bisher n u r bis zur K l ä r u n g der Verhältnisse i n das H a u p t k i n d e r h e i m a u f g e n o m m e n word e n (vgl. K G , R e c h t 1924 N r . 1551). D e r gewöhnliche A u f e n t h a l t des K i n d e s im westlichen R e c h t s g e b i e t m u ß aber nicht n o t w e n d i g das ausschließliche K e n n z e i c h e n f ü r die Be-

Nr. 196

2. Vormundschaftssachen

601

g r ü n d u n g der i n t e r l o k a l e n Z u s t ä n d i g k e i t sein. E r ist in erster Linie der geeignete A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die B e s t i m m u n g des P e r s o n a l s t a t u t s im interlokalen P r i v a t r e c h t (Soergel-Kegel, B G B 8 , V o r b e m . I 13 vor A r t . 7 E G B G B ) . F ü r die verfahrensrechtliche Z u s t ä n d i g k e i t ist n u r entscheidend, ob der S a c h v e r h a l t n a c h der G e s a m t h e i t der U m s t ä n d e so gewichtige Beziehungen z u m westlichen R e c h t s g e b i e t a u f w e i s t , d a ß das westliche V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t sein T ä t i g w e r d e n ohne A u ß e r a c h t l a s sung schutzwürdiger Belange der E l t e r n u n d des K i n d e s n i c h t v e r s a g e n k a n n (vgl. a u c h Dunz, E J F A n m . zu B I I N r . 14). Der B G H h a t es in der E n t s c h e i d u n g v o m 14. 7. 1956 ( B G H Z 21, 307, 318) 1 dahingestellt gelassen, ob eine Z u s t ä n d i g k e i t a u c h d a n n b e g r ü n d e t ist, w e n n das K i n d sich n u r v o r ü b e r g e h e n d in der B u n d e s r e p u b l i k a u f h ä l t oder w e n n die Beziehung zu diesem Gebiet n u r darauf b e r u h t , d a ß n u r ein E l t e r n t e i l seinen gewöhnlichen A u f e n t h a l t in diesem Gebiet h a t . Der beschließende S e n a t h a t in der E n t s c h e i d u n g v o m 2. 5. 1957 ( N J W 1957, 1198) 2 die interlokale Z u s t ä n d i g k e i t f ü r d e n Fall v e r n e i n t , d a ß n u r ein E l t e r n t e i l sich i m westlichen R e c h t s g e b i e t , der a n d e r e aber u n d das K i n d sich i n der Sowjetzone befinden. I n d e m hier zu e n t s c h e i d e n d e n Falle h a b e n beide E l t e r n ihren s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t in W e s t b e r l i n , das K i n d mindestens seinen schlichten A u f e n t h a l t . Alle Beteiligten befinden sich m i t h i n i m Bereich des GG, das in A r t . 6 I E h e u n d Familie u n t e r d e n besonderen Schutz der s t a a t l i c h e n O r d n u n g stellt. Bei dieser Sachlage k a n n das V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t , in dessen Bezirk sich das K i n d befindet, seine M i t w i r k u n g bei der Regelung des R e c h t s v e r h ä l t n i s s e s der E l t e r n zu d e m K i n d e n i c h t versagen, z u m a l sogar bei ausländischer S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t aller Beteiligten die i n t e r n a t . Z u s t ä n d i g k e i t des d e u t s c h e n V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t s unbedenklich d a n n a n e r k a n n t wird, w e n n sich sowohl die E l t e r n als a u c h das K i n d i m I n l a n d befinden ( K G , J F G 11, 4 4 3 ; J F G 19, 5 0 ; S e n a t in 1 W 1153/53; O L G M ü n c h e n , J F G 18, 15; B a y O b L G Z 1952, 74 4 ). Mithin müssen die V o r e n t s c h e i d u n g e n a u f g e h o b e n u n d die Sache m u ß zur a n d e r w e i t e n E r ö r t e r u n g u n d E n t s c h e i d u n g a n das A G S. z u r ü c k verwiesen werden. D a s A G wird n u n m e h r zu p r ü f e n h a b e n , ob der Beschluß des R a t e s des S t a d t b e z i r k s Berlin-M. v o m 19. 3. 1956 a n z u e r k e n n e n ist (vgl. B G H Z 20, 323 5 ) u n d , w e n n es diese F r a g e b e j a h t , ob die E n t z i e h u n g des Sorgerechts a u c h n a c h der j e t z t gegebenen Sachlage noch a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n m u ß (§ 1696 B G B ) . K o m m t d a s A G zu d e m Ergebnis, d a ß die V o r a u s s e t z u n g e n des § 1666 B G B in der P e r s o n der E l t e r n weiter gegeben sind, so wird es zu erwägen h a b e n , ob es die zur Zeit b e i m R a t des S t a d t b e z i r k s Berlin-M. anhängige Sorgerechtspflegschaft in seine Z u s t ä n d i g k e i t ü b e r n i m m t . E i n Verzicht auf die eigene interlokale Z u s t ä n d i g k e i t e n t s p r e c h e n d § 47 F G G wird in der Regel, w e n n E l t e r n u n d K i n d sich im westlichen Rechtsgebiet befinden, schwerlich in Be1 3 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b. IPRspr. 1934 Nr. 62. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 370. IPRspr. 1952-1953 Nr. 317.

602

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 197

tracht kommen können. Ordnet das AG hiernach eine Pflegschaft an, so wird die im Ostsektor Berlins anhängige Pflegschaft damit von selbst unwirksam (Soergel-Kegel, aaO Art. 23 E G B G B Anm. I I I 2 a, bb, bbb, S. 240; vgl. auch Schnitzer, aaO 825 Absatz 2 ) . " 1 9 7 . Die interlokalrechtliche Zuständigkeit der Gerichte im Bundesgebiet zur Regelung der elterlichen Gewalt entfällt nicht deswegen, weil darf Kind während des Verfahrens entgegen einer gerichtlichen Anordnung in die Sowjetzone verbracht wird. — Die Fortdauer der interlokalen Zuständigkeit ergibt sich entweder aus der entsprechenden Anwendung von § 43 I FGG oder aus den Grundsätzen des interlokalen Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit. — Das interlokale Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit richtet sich nach den Regeln des internationalen Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit. — Die Vorschrift über die örtliche Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts in § 43 FGG regelt — anders als die Regeln über die örtliche Zuständigkeit im Zivilprozeß — nicht auch zugleich die internationale oder interlokale Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts. — Ob im Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine zunächst begründete internationale oder interlokale Zuständigkeit wegen Veränderung der maßgebenden Umstände später entfällt, ist im Einzelfall zu entscheiden. — Die Fortdauer der zunächst im Bundesgebiet begründeten interlokalen Zuständigkeit wird nicht durch die spätere Anhängigkeit eines Verfahrens in der Sowjetzone beeinträchtigt. — Eine in diesem Verfahren ergehende Entscheidung einer sowjetzonalen Stelle kann wegen Verstoßes gegen den Zweck eines westdeutschen Gesetzes im Bundesgebiet nicht anerkannt werden. BayObLG, Beschl. v. 9. 12. 1958 — B R e g . 1 Z 19/57: BayObLGZ 1958, 358; F a m R Z 1959, 122; N J W 1959, 533; DAVorm. 32 (1959/60) 116; E J F Nr. 28 zu B I I ; Leitsätze in B a y J M B l . 1959, 39, DRiZ 1959 B 71 Nr. 851 und Archiv-Bericht 1959, 25. Im September 1953 übertrug das AG M. (Bundesgebiet) das Sorgerecht über die 1945 geborene Barbara M., deren Eltern geschieden waren, auf den Vater; das LG wies die Beschwerde der Mutter zurück. Im Verfahren über die weitere Beschwerde ordnete das BayObLG, nachdem die Mutter ihr Kind in die Schweiz verbracht hatte, zunächst an, daß Barbara in einem Institut L. in der Schweiz bleiben solle; nachdem die Mutter das Kind nach Wien (Österreich) verbracht hatte, ordnete das Gericht die Unterbringung in einem Heim im Bezirk des Jugendamts M. (Bundesgebiet) an. Die Mutter brachte jedoch Barbara von Wien nach K . (sowjet.). Das BayObLG wies die weitere Beschwerde der Mutter zurück.

Aus den Gründen: „2. Die Gerichte der Bundesrepublik sind interlokalrechtlich zuständig. a) Das AG M. war zur Einleitung des Sorgerechtsverfahrens (§ 74 EheG) örtlich zuständig (§ 43 FGG). Am 8. 4. 1953, als das AG M. mit der Sache befaßt wurde, hielt sich das Kind in der Bundesrepublik auf und teilte den Wohnsitz des Vaters (§ 11 B G B ) . Eine Beziehung der Angelegenheit zur Ostzone, welche die Frage der interlokalen Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik aufgeworfen hätte (BGHZ 21,

Nr. 197

2. Vormundschaftssachen

603

306 1 ; BayObLGZ 1957, 213«, 311 3 ; Soergel [BGB] 8 Art. 7 EGBGB Vorbem. V 7), ist für diesen Zeitpunkt nicht ersichtlich. Erst nach der Beschwerdeentscheidung des LG vom 1. 3. 1954 ist eine solche Beziehung durch die Übersiedlung von Mutter und Kind in die Ostzone entstanden. b) Es kann dahingestellt bleiben, ob auch für die interlokale Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik entsprechend § 43 I FGG (i. V. m. § 36 I) der Aufenthalt des Kindes im Zeitpunkt der Befassung des Gerichts mit der Sache maßgebend ist (BayObLGZ 1957, 311 [313]; Jansen, Anm. zu E J F B II Nr. 5) und ob darnach die Übersiedlung des Kindes in die Ostzone die interlokale Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik berühren konnte. Auch wenn man die Fortdauer der interlokalen Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik nicht allein unter entsprechender Anwendung des § 43 FGG beurteilt, sondern angesichts der Lücken des interlokalen Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit gemäß BGHZ 20, 323 [334]4 die Regeln des internat. Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Wahl, RabelsZ 1936, 40; Reu, Die staatliche Zuständigkeit im internat. Privatrecht; Soergel [aaO] EGBGB Art. 19 Anm. III 3) heranzieht, hat die interlokale Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik im gegenwärtigen Verfahren über den Wegzug des Kindes in die Ostzone hinaus fortgedauert: aa) Eine solche Zuständigkeitsfortdauer — trotz Veränderung der die Zuständigkeit begründenden Umstände während des Verfahrens — ist für die örtliche und sachliche Zuständigkeit im Zivilprozeß in § 263 II Nr. 2 ZPO vorgesehen; sie wird überwiegend auch für die deutsche internat. Zuständigkeit im Zivilprozeß angenommen (RGZ 150, 374; 151, 105; Riezler, Internat. Zivilprozeßrecht 456). Dies deckt sich mit dem grundsätzlichen Zusammenhang zwischen der örtlichen Zuständigkeit und der internat. Zuständigkeit in der ZPO. Die Vorschriften der ZPO über die örtliche Zuständigkeit (§§ 12 ff.) stellen Auslandsbeziehungen mit in Rechnung; die Regelung der örtlichen Zuständigkeit enthält damit auch zugleich eine Regelung der internat. Zuständigkeit (RGZ 157, 389 [392]; BGH, NJW 1953, 222 5 ; Wieczorek, ZPO §12 Anm. A I a; Stein-Jonas, ZPO18 § 12 Vorbem. III). Verwickelter allerdings liegt die Frage der Zuständigkeitsfortdauer, wenn die in Deutschland anhängige Sache später — sei es mit oder ohne gleichzeitige Veränderung der die internat. Zuständigkeit des deutschen Gerichts begründenden Umstände — auch im Ausland anhängig wird. Dieser Fall ist in den angeführten Entscheidungen nicht behandelt (vgl. dazu unten c). bb) Für das internat. und damit auch für das interlokale Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit kann nicht ohne weiteres eine gleiche Zuständigkeitsfortdauer (bei Veränderung der Umstände, die zunächst die internat. oder interlokale Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik begründet hatten) angenommen werden. § 43 FGG sieht zwar, 1 3 5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 374. IPRspr. 1 9 5 2 - 1 9 5 3 Nr. 296.

2 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 373. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

604

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 197

indem er für die Zuständigkeit allein den Zeitpunkt der Befassung des Gerichts mit der Sache für maßgebend erklärt, gleichfalls eine Zuständigkeitsfortdauer vor. Allein § 43 FGG enthält anders als die Zuständigkeitsvorschriften der ZPO keine Regelung der internat. Zuständigkeit. Er regelt nur die örtliche Zuständigkeit und setzt dabei voraus, daß die beteiligten Gerichte eine auf einheitlicher Rechtsordnung beruhende Gerichtsgewalt ausüben (BGHZ 21, 306 [311] 1 ). Da es hieran im Verhältnis zwischen den deutschen und den ausländischen Gerichten (für die internat. Zuständigkeit) und auch im Verhältnis zwischen den Gerichten der Bundesrepublik und den ostzonalen Behörden (für die interlokale Zuständigkeit) fehlt, so ist nicht ohne weiteres aus dem Grundsatz der Zuständigkeitsfortdauer, wie ihn § 43 I FGG für die örtliche Zuständigkeit enthält, auch auf die Fortdauer der internat. und der interzonalen Zuständigkeit zu schließen (vgl. Reu [aaO] 194 für die internat. Zuständigkeit in der freiwilligen Gerichtsbarkeit). Vielmehr werden die für und wider die Zuständigkeitsfortdauer sprechenden Gesichtspunkte gegeneinander abzuwägen sein. Für die Zuständigkeitsfortdauer (bei Veränderung der die interlokale Zuständigkeit begründenden Umstände während des Verfahrens) spricht die Regelung für die örtliche Zuständigkeit in § 263 II Nr. 2 ZPO, § 43 I FGG. Dagegen spricht die Möglichkeit widersprechender Entscheidungen der Gerichte der Bundesrepublik und der Ostzone, die bei konkurrierender interlokaler Zuständigkeit der Bundesrepublik und der Ostzone auftritt (vgl. BGHZ 20, 323 [336] 2 ). Im vorliegenden Fall entscheidet, daß die Mutter das Kind entgegen den gerichtlichen Anordnungen in die Ostzone verbracht hat. Der Zeitpunkt der Verbringung steht nicht genau fest. Liegt die Verbringung vor dem Beschluß des Senats vom 28. 5. 1954, so lief sie den einstweiligen Anordnungen vom 23. 3. und 14. 5 1954 zuwider. Lag sie nach dem Beschluß vom 28. 5. 1954, mit dem die einstweiligen Anordnungen die Wirksamkeit verloren, so lief sie dem zunächst ausgesetzten und nunmehr — trotz Anhängigkeit der Beschwerde — wieder zur Wirksamkeit erstarkten Beschluß des AG M. vom 15. 9. 1953 zuwider. Dieser eigenmächtigen Maßnahme der Mutter muß die Beachtung für die Frage der Fortdauer der interlokalen Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik versagt werden (vgl. RGZ 157, 136 [138]; Soergel [aaO] Art. 7 EGBGB Vorbem. I 7; Riezler 329ff., 548; Frankenstein, IPR I 174). Andernfalls wäre dem gesetzwidrigen Verhalten eines Elternteils die Kraft eingeräumt, ein anhängiges Verfahren zu vereiteln und das verfassungsmäßige Grundrecht des anderen Elternteils auf gerichtlichen Schutz seiner Elternrechte (Art. 6 I GG) zu beeinträchtigen (vgl. BGHZ 21, 306 [317] 3 ). Dieser Rücksichtnahme auf den Schutz der Elternrechte steht nicht entgegen, daß das Verfahren nach § 74 EheG (§ 1671 BGB) in erster Reihe dem Wohl des Kindes dient. c) An der Fortdauer der Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik trotz der Verbringung des Kindes in die Ostzone ändern auch i IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b. 3 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368 b.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

Nr. 197

605

2. Vormundschaftssachen

n i c h t s die nachträgliche A n h ä n g i g k e i t des Sorgerechtsverfahrens b e i m R a t des Kreises P . u n d dessen Beschluß v o m 4. 7. 1955. Die B u n d e s r e p u b l i k e r k e n n t allerdings grundsätzlich die E n t s c h e i d u n g e n der Ger i c h t e u n d B e h ö r d e n der Ostzone u n d in diesem R a h m e n a u c h die R e c h t s hängigkeit der V e r f a h r e n bei ostzonalen Stellen a n ( B G H Z 20, 323 1 ; N J W 1958, 103 = F a m R Z 1958, 19«; O L G K a r l s r u h e , N J W 1954, 844 3 ; K G , N J W 1954, 845 4 ; N J W 1955, 389 5 , 1884«; O L G Celle, N J W 1955, 26 7 ; Wieczorek [aaO] § 263 A n m . A I V b 1, 2). Die a n g e f ü h r t e n E n t s c h e i d u n g e n b e t r e f f e n indes nicht den hier vorliegenden Fall, d a ß das V e r f a h r e n bei der ostzonalen Behörde erst s p ä t e r als das V e r f a h r e n bei d e m Gericht der B u n d e s r e p u b l i k a n h ä n g i g wurde. F ü r diesen Fall m u ß — jedenfalls u n t e r d e n hier gegebenen besonderen U m s t ä n d e n — d e m s p ä t e r eingeleiteten ostzonalen V e r f a h r e n u n d d e m n a c h d e m w i r k s a m e n Beschluß des A G M. v o m 15. 9. 1953 erlassenen ostzonalen Beschluß v o m 4. 7. 1955 die A n e r k e n n u n g wegen Verstoßes gegen d e n Zweck d e u t s c h e r Gesetze v e r s a g t werden. Dabei ist es gleichgültig, ob § 328 I N r . 4 Z P O , der die A n e r k e n n u n g bei Verstoß gegen d e n Zweck eines d e u t s c h e n Gesetzes v e r b i e t e t , i m i n t e r n a t . u n d interlokalen R e c h t der freiwilligen Gerichtsbarkeit u n m i t t e l b a r A n w e n d u n g findet (vgl. f ü r das i n t e r n a t . R e c h t der freiwilligen Gerichtsbarkeit Beitzke in F e s t s c h r i f t f ü r L e h m a n n 496, 503; Staudinger, E G B G B A r t . 19 A n m . B X 5 a ; Soergel [aaO] A n m . I I I 5; Riezler [aaO] 529; Neumeyer, I n t e r n a t . Verw a l t u n g s r e c h t I V § 32, 337; Frankenstein [aaO] I 3 4 4 f f . ; vgl. a u c h B G H , J Z 1954, 244 8 ). J e d e n f a l l s ist sein G r u n d g e d a n k e — V e r s a g u n g der Ane r k e n n u n g bei Verstoß gegen d e n Zweck eines d e u t s c h e n Gesetzes — zwingend u n d gilt a u c h f ü r das i n t e r n a t . u n d das interlokale R e c h t der freiwilligen Gerichtsbarkeit (vgl. Soergel [aaO] A r t . 19 E G B G B A n m . V 2 a. E , A r t . 7 V o r b e m . V 7 a ; B a y O b L G Z 1956, 161 [171] 9 ). Als das Gesetz, gegen d a s das V e r f a h r e n u n d der Beschluß der ostzonalen B e h ö r d e verstieß, ist zwar n i c h t u n m i t t e l b a r § 4 F G G anzusehen. Diese Vorschrift h ä l t bei K o n k u r r e n z v o n Z u s t ä n d i g k e i t e n die Z u s t ä n d i g k e i t desjenigen Gerichts a u f r e c h t , das zuerst t ä t i g geworden ist (hier also des A G M. u n d d a m i t des gegenwärtigen Verfahrens) u n d sieht die U n z u s t ä n d i g k e i t der a n d e r e n — a n sich gleichfalls z u s t ä n d i g e n — Gerichte v o r . Die u n m i t t e l b a r e A n w e n d u n g dieser V o r s c h r i f t scheit e r t aber d a r a n , d a ß die Gerichte der B u n d e s r e p u b l i k u n d die ostzonalen B e h ö r d e n in der freiwilligen Gerichtsbarkeit keine auf einheitlicher R e c h t s o r d n u n g b e r u h e n d e Gerichtsgewalt a u s ü b e n (vgl. B G H Z 21, 306 [311] 1 0 ). Soweit § 4 F G G die Z u s t ä n d i g k e i t des zuerst t ä t i g g e w o r d e n e n Gerichts a u f r e c h t e r h ä l t gegenüber der Z u s t ä n d i g k e i t der s p ä t e r t ä t i g w e r d e n d e n Gerichte, e n t s p r i c h t dies aber d e m allgemeinen Rechtsged a n k e n , d a ß derjenige, der zuerst t ä t i g wird, n i c h t z u r ü c k z u t r e t e n b r a u c h t gegenüber d e m , der erst s p ä t e r t ä t i g wird. Diese E r w ä g u n g 1 3 5 7 9

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954-1957 1945-1953 1954-1957 1954-1957 1954-1957

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

322. 489. 299. 298. 368a.

2 4 6 8 10

IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1945-1953 IzRspr. 1954-1957 IPRspr. 1952-1953 IzRspr. 1954-1957

Nr. 307. Nr. 489 a. Nr. 340. Nr. 305. Nr. 368b.

606

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 197

wird noch durch folgende Überlegung gestützt: Die Gerichte der Bundesrepublik erkennen die Entscheidungen der Gerichte der Ostzone grundsätzlich an (BGHZ 20, 3231) und berücksichtigen dementsprechend auch die bestehende Rechtshängigkeit des Verfahrens bei einem Gericht der Ostzone, sofern sie früher eingetreten ist als die Rechtshängigkeit beim eigenen Gericht (OLG Karlsruhe, N J W 1954, 844 2 ; KG, N J W 1954, 845 3 ; NJW 1955, 3894, 1884«; OLG Celle, NJW 1955, 26«). Dementsprechend muß von den Gerichten und Behörden der Ostzone erwartet werden, daß sie umgekehrt auch eine bereits früher bei Gerichten der Bundesrepublik eingetretene Rechtshängigkeit des Verfahrens berücksichtigen. Es spricht viel dafür, daß schon dieser Verstoß zur Versagung der Anerkennung des Beschlusses des Rates des Kreises P. vom 4. 7. 1955 führen muß. Das Ergebnis einer solchen Anerkennung, daß das gegenwärtige Verfahren, das früher eingeleitet wurde als das Verfahren beim Rat des Kreises P., durch dieses Verfahren gegenstandslos geworden wäre und daß die im gegenwärtigen Verfahren ergangenen Entscheidungen aufgehoben werden müßten, wäre kaum annehmbar. Jedenfalls läge nicht nur eine Üb erschreitung der interlokalen Zuständigkeit der ostzonalen Behörden vor, die nach Auffassung von Soergel (Art. 7 EGBGB, Vorbem. V 7 a ; a. A. Jansen, Anm. zu E J F B II Nr. 5) die Versagung der Anerkennung nicht trägt. Einer abschließenden Entscheidung, ob die Übergehung der Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik, der früher eingetretenen Rechtshängigkeit bei diesen Gerichten und der früher ergangenen Entscheidungen dieser Gerichte die Versagung der Anerkennung der späteren ostzonalen Entscheidung rechtfertigt, bedarf es indes nicht. Im vorliegenden Fall kommt nämlich noch hinzu, daß die Mutter den Eingriff der ostzonalen Behörde durch Zuwiderhandlung gegen wirksame Anordnungen der Gerichte der Bundesrepublik ausgelöst hat und daß vor allem die verfassungsmäßigen Rechte des Vaters auf gerichtlichen Schutz seiner Rechte (Art. 6 I GG) verletzt sind. Diese Umstände in ihrer Zusammenfassung, insbesondere der Verfassungsverstoß, schließen die Anerkennung des Beschlusses des Rates des Kreises P. vom 4. 7. 1955 aus. d) Bedenken gegen dieses Ergebnis können nicht wegen des Widerstreits zwischen den Entscheidungen über die Personensorge, welche in den beiden Verfahren erlassen wurden, erhoben werden. Denn die Entscheidung des Rates des Kreises P. würde ohnehin — selbst bei Anerkennung — im Fall einer Rückkehr des Kindes in die Bundesrepublik der Abänderung nach § 1696 BGB n. F. unterliegen. Soweit das OLG München (FamRZ 1955, 298 = StAZ 1955, 160)7 und das OLG Düsseldorf (FamRZ 1958, 32)8 im Zivilprozeß die Rechtshängigkeit des Verfahrens bei einem Gericht der Ostzone und das Urteil IzRspr. IzRspr. 5 IzRspr. ' IzRspr. 1

3

1954-1957 1945-1953 1954-1957 1954-1957

Nr. Nr. Nr. Nr.

322. 489 a. 340. 313.

IzRspr. IzRspr. • IzRspr. 8 IzRspr. 2 4

1945-1953 1954-1957 1954-1957 1954-1957

Nr. Nr. Nr. Nr.

489. 299. 298. 328.

Nr. 198

2. Vormundschaftssachen

607

d e r O s t z o n e a n e r k a n n t h a b e n , obgleich d a s V e r f a h r e n des O s t z o n e n g e r i c h t s s p ä t e r als d a s V e r f a h r e n b e i m G e r i c h t d e r B u n d e s r e p u b l i k a n h ä n g i g w u r d e , s t e h t dies d e r g e g e n w ä r t i g e n E n t s c h e i d u n g n i c h t i m W e g e . D i e E n t s c h e i d u n g des O L G M ü n c h e n b e t r a c h t e t § 328 Z P O auf die A n e r k e n n u n g o s t z o n a l e r U r t e i l e f ü r u n a n w e n d b a r u n d i s t s o m i t i n einer w i c h t i g e n G r u n d l a g e d u r c h B G H Z 20, 323 1 ü b e r h o l t . D i e E n t s c h e i d u n g des O L G Düsseldorf b e t r i f f t e i n e n F a l l m i t b e s o n d e r s gelagert e n — i m gegenwärtigen Fall nicht einschlägigen — Verhältnissen. e) D a d e r B e s c h l u ß des R a t e s des Kreises P . v o m 4. 7. 1955 n i c h t a n e r k a n n t w e r d e n k a n n , s t e h t e r d e r F o r t s e t z u n g des g e g e n w ä r t i g e n Verf a h r e n s n i c h t i m W e g u n d b i n d e t er a u c h die G e r i c h t e d e r B u n d e s r e p u blik nicht." 1 9 8 . W e g e n des Fehlens einer einheitlichen Verfahrensordnung und einer einheitlichen Gerichtsgewalt ist die Zuständigkeit für die Regelung des Sorgerechts über Kinder nach dem interlokalen Verfahrensrecht z u beurteilen, w e n n Kind und Eltern in verschiedenen Teilen Deutschlands leben. — D i e interlokale Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts bestimmt sich n a c h dem gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes. — Der Aufenthalt eines Kindes ist sein gewöhnlicher Aufenthalt, w e n n seine Lebensbedingungen bis auf weiteres mit dem tatsächlichen Aufenthalt verknüpft sind; unerheblich ist der Wille der Beteiligten oder die unerlaubte Begründung des Aufenthalts. — Die interlokale Zuständigkeit eines westdeutschen Vormundschaftsgerichts ist gegeben, w e n n a u c h nur ein Elternteil seinen gewöhnlichen Aufenthalt i m Bundesgebiet hat und der Sachverhalt gewichtige Beziehungen z u m Bundesgebiet aufweist. B a y O b L G , Beschl. v . 6. 11. 1959 — B R e g . 1 Z 5 6 / 5 9 : 1959, 4 1 6 ; L e i t s a t z i n F a m R Z 1960, 38.

BayObLGZ

Die 1947 in R. (Bundesgebiet) geschlossene Ehe der Eltern des Frieder Z. wurde 1958 durch ein westdeutsches Gericht aus beiderseitigem Verschulden geschieden. Die Mutter hat im August 1957, vor Erhebung der Scheidungsklage durch den Ehemann, unter Mitnahme der drei aus der Ehe hervorgegangenen Kinder, des 1950 geborenen Frieder und der 1957 geborenen Zwillinge Klaus und Dietmar, die eheliche Wohnung in R . heimlich verlassen und ist mit den Kindern nach M. (sowjet.) zu ihren Eltern gezogen. Dort befindet sich die Mutter mit den Kindern noch heute. Im Januar 1959 übertrug das AG G. (Bundesgebiet) gemäß § 1671 BGB die elterliche Gewalt über Frieder dem Vater, über Klaus und Dietmar der Mutter. In den Gründen des Beschlusses ist ausgeführt: Frieder sei, als ihn die Mutter mitgenommen habe, schon 7 Jahre alt und bereits mit seiner Umgebung verwachsen gewesen, so daß die Herausnahme aus den bisherigen Verhältnissen eine einschneidende Veränderung für ihn bedeutet habe. Auf die mütterliche Fürsorge sei er nicht mehr unbedingt angewiesen, vielmehr komme er langsam in ein Alter, in welchem der väterliche Einfluß wünschenswert werde. Da Frieder voraussichtlich einmal das väterliche Anwesen übernehmen werde, sei es am besten, wenn die elterliche Gewalt über ihn dem Vater übertragen werde, während die Zwillinge, die noch ganz auf die mütterliche Fürsorge angewiesen seien, bei der Mutter verbleiben müßten. Die Trennung der Geschwister könne unbedenklich hingenommen werden, da bei dem Altersunterschied von 7 Jahren das Zusammengehörigkeits1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

608

Nr. 198

gefühl der Geschwister noch nicht so ausgeprägt sei, daß sie durch die Trennung seelische Schäden erlitten. Hinsichtlich der Eignung zur Pflege und Erziehung der Kinder bestünden gegen keinen Elternteil Bedenken. Beschwerde und weitere Beschwerde blieben erfolglos.

Aus den Gründen: „1. Schon im September 1958, dem Zeitpunkt, in dem das AG G. mit der Regelung der elterlichen Gewalt befaßt wurde (§ 43 FGG), lebte der Vater im Gebiet der Bundesrepublik, die Mutter mit den Kindern im Bereich der sowjetisch besetzten Zone. Die Zuständigkeit für die Regelung des Sorgerechts über die Kinder ist daher auch unter dem Gesichtspunkt des interlokalen Verfahrensrechts zu prüfen, denn die Bundesrepublik einerseits, die sowjetisch besetzte Zone andererseits besitzen keine einheitliche Gerichtsverfassung und Verfahrensordnung und die Gerichte in beiden Gebieten üben keine auf einer einheitlichen Rechtsordnung beruhende Gerichtsgewalt aus (BGHZ 21, 306 [315] 1 ; BayObLGZ 1957, 213 2 , 311 3 ; K G , N J W 1957, 1198 4 ; F a m R Z 1958, 426 B ). Für die räumliche Zuordnung eines Verfahrens zur Regelung der elterlichen Gewalt sind nach interlokalem Recht nicht die Verhältnisse der Eltern, sondern allein die Verhältnisse der Kinder maßgebend (aaO). Als Anknüpfungspunkt kommt hierbei nicht der Wohnsitz, sondern der gewöhnliche Aufenthalt in Betracht (Palandt-Lauterbach, Anm. 2 zu Art. 29 E G B G B ; BGH, BayObLG und K G aaO). Der Aufenthalt ist — im Gegensatz zum Wohnsitz (§ 7 B G B ) — ein rein tatsächliches Verhältnis. Er ist an dem Ort gegeben, an dem sich eine Person tatsächlich befindet (BayObLGZ 1956, 326f.; OLG München, B a y J M B l . 1953,184). Als gewöhnlicher Aufenthalt eines Kindes ist dessen Aufenthalt dann anzusehen, wenn die Verhältnisse den Schluß zulassen, daß die Lebensbedingungen des Kindes bis auf weiteres mit seinem tatsächlichen Aufenthalt verknüpft sind (BayObLGZ 34, 225; vgl. § 7 I J W G ; § 15 I I EheG; § 606 I ZPO). Hierbei kommt es nicht auf den Willen der Beteiligten, sondern auf die tatsächlichen Verhältnisse an. Es ist in diesem Zusammenhang auch ohne rechtliche Bedeutung, ob der Aufenthalt ein erlaubter oder unerlaubter ist (BayObLGZ 1957, 311 6 ). Darnach kann allerdings nicht angenommen werden, daß Frieder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik hat. Zwar hat die Mutter unter Mitnahme der drei Kinder, darunter auch des Kindes Frieder, die eheliche Wohnung in R. heimlich, ohne Wissen und Willen ihres Ehemannes, verlassen; sie war, da ihr das Personensorgerecht nur gemeinsam mit dem Vater zustand (Art. 3 II, 117 GG; vgl. nun § 1626 I I n. F. B G B ) , nicht befugt, den Aufenthalt der Kinder allein zu bestimmen (§ 1631 I BGB). Die Eigenmächtigkeit der Mutter ändert aber nach den dargelegten Grundsätzen nichts daran, daß das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Ostzone hat. 1 3 5

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368 b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 374. Siehe oben Nr. 196.

2 4 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 373. IzRspr. 1954-1957 Nr. 370. IzRspr. 1954-1957 Nr. 374.

Nr. 199

3. Adoptionsverfahren

609

Das K G hat in seinem Beschluß vom 8. 9. 1958 (FamRZ 1958, 426 1 ) ausgeführt: ,Der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes im westlichen Rechtsgebiet muß aber nicht notwendig das ausschließliche Kennzeichen für die Begründung der interlokalen Zuständigkeit sein. Er ist in erster Linie der geeignete Anknüpfungspunkt für die Bestimmung des Personalstatuts im interlokalen Privatrecht (Soergel-Kegel, BGB 8 , Vorbem. I 13 vor Art. 7 EGBGB). Für die verfahrensrechtliche Zuständigkeit ist nur entscheidend, ob der Sachverhalt nach der Gesamtheit der Umstände so gewichtige Beziehungen zum westlichen Rechtsgebiet aufweist, daß das westliche Vormundschaftsgericht sein Tätigwerden ohne Außerachtlassung schutzwürdiger Belange der Eltern und des Kindes nicht versagen kann (vgl. auch Dunz, E J F Anm. zu B I I Nr. 14)'. Der Senat schließt sich dieser Auffassung an (vgl. auch Jansen, Vorbem. 6 vor § 35 F G G ; Keidel, FGG 7 Anm. l a zu § 36). Auch in dem hier zu entscheidenden Fall weist der Sachverhalt gewichtige Beziehungen zum westlichen Rechtsgebiet auf. Von den Beteiligten hat zwar nur noch der Vater seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik. Die Mutter hat aber den bis dahin gemeinsamen Aufenthaltsort der Familie in R. erst vor zwei Jahren ohne Wissen und Willen des Vaters mit den Kindern verlassen. Bei Beginn dieses vormundschaftsgerichtlichen Verfahrens teilten alle Kinder — der Sohn Frieder noch heute — den Wohnsitz des Vaters in R., da die Mutter, solange und soweit ihr nicht die elterliche Gewalt (§ 1671 BGB) übertragen war, den Wohnsitz der Kinder nicht ohne Zustimmung des Vaters aufheben konnte (Art. 3 I I GG, § 1626 I I n. F., § 11 I I BGB), der Vater aber diese Zustimmung nicht erteilt hat. In R. befindet sich auch das von den Eltern bis zu ihrer Trennung gemeinsam bewirtschaftete Anwesen, die Heimat und das voraussichtliche Erbgut des Frieder. Dazu kommt schließlich folgendes: Die Mutter hat im jetzigen Verfahren durch ihren Thüringer Anwalt einen beim AG G. zugelassenen Anwalt zur Vertretung ihrer Interessen bestellt. Dieser für das vorliegende Verfahren bevollmächtigte Anwalt hat seinerseits die Zuständigkeit des angegangenen westdeutschen Gerichts bejaht und nur vorsorglich die Verweisung der Sache an ein Gericht der Sowjet. Besatzungszone beantragt. Damit hat er zu erkennen gegeben, daß vor den Gerichten der Bundesrepublik Recht genommen werden soll und auf deren Sachentscheidung Gewicht gelegt wird. Unter diesen Umständen konnte das westliche Vormundschaftsgericht ohne Außerachtlassung schutzwürdiger Belange beider Eltern und der Kinder den Beteiligten eine sachliche Entscheidung nicht versagen (vgl. auch OLG Köln, DAVorm. 1958/59, 34 2 ). 2. Auch sachlichrechtlich bietet der angefochtene Beschluß keinen Anlaß zu einer Beanstandung [wird ausgeführt]."

3. Adoptionsverfahren 1 9 9 . Im Verfahren nach § 5 FGG kann nicht ein Gericht als zuständig bestimmt werden für ein Verfahren, welches das im Bezirk dieses Gerichts 1

39

Siehe oben Nr. 196.

2

D r o b l ì i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

Siehe oben Nr. 195.

610

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 199

geltende Recht nicht kennt. — Die Fragen des interlokalen Privatrechts sind nach den Grundsätzen des internationalen Privatrechts zu lösen. — Das interlokale Privatrecht ist anwendbar, wenn innerhalb des deutschen Rechtsgebiets eine Rechtsverschiedenheit eingetreten ist. — Das zentrale Amtsgericht Schöneberg ist zuständig für die Aufhebung eines Adoptionsvertrages, der von einem deutschen Gericht bestätigt worden ist, in dessen Gebiet die gerichtliche Aufhebung der Adoption gegenwärtig nicht möglich ist. — Ist ein Gericht zur gerichtlichen Aufhebung eines Adoptionsvertrages interlokal zuständig, so kann die Aufhebbarkeit des Vertrages auch nach einem anderen als dem am Gerichtsort geltenden Recht zu beurteilen sein. KG Berlin-West, Beschl. v. 3. 7. 1958 — 1 AR 51/58: unveröff. H . H . ist durch notariellen Vertrag vom 2. 10. 1929, der am 17. 6.1930 vom AG B. (ehemals: brit.) gerichtlich bestätigt wurde, adoptiert worden. H . H . wohnt zur Zeit bei B. (ehemals: brit.); die Adoptiveltern, deren Ehe inzwischen geschieden ist, leben in West-Berlin bzw. in W. (ehemals: amerik.). I n einem 1954 von dem Wahlvater eingeleiteten Verfahren auf gerichtliche Aufhebung der Adoption h a t t e das K G das AG Z. (Berlin-West) als zuständiges Gericht bestimmt und diesen Beschluß später bestätigt 1 . Dieses Aufhebungsverfahren wurde beendigt, als der Wahlvater seine Beschwerde gegen einen Beschluß des AG, in dem der Antrag aus sachlichen Gründen zurückgewiesen worden war, zurücknahm. 1956 h a t der Wahlvater erneut beim AG Z. die gerichtliche Aufhebung der Adoption gemäß Art. 5 § 12 des Ges. über die Änderung familienrechtlicher Vorschriften vom 12. 4. 1938 (RGBl. I 380) beantragt. Das AG Z. gab die Sache an das AG L. (Berlin-West) ab, da der ASt. in dessen Bezirk wohne. Dieses AG leitete die Sache an das AG B. weiter, welches jedoch die Akten zurückgab, da es infolge der Aufhebung des Art. 5 § 12 des FamilienrechtsänderungsGes. in der ehemals brit. Zone nicht mehr zuständig sei. Beschwerde und weitere Beschwerde gegen diesen Beschluß hatten keinen Erfolg. Das AG L. übersandte die Akten darauf dem AG Schöneberg (West-Berlin), welches sie jedoch ebenfalls zurückgab, da es sich nicht f ü r zuständig hielt. Nunmehr h a t das AG L. die Sache dem KG zur Bestimmung des zuständigen Gerichts vorgelegt. Das KG h a t das AG Schöneberg als zuständiges Gericht bestimmt 2 .

Aus den Gründen: „ I n dem vorausgegangenen Verfahren vor dem AG Z. h a t t e der Senat durch die Beschlüsse vom 1. 7. 1954 (1 W 2250/54) 3 u n d 7. 4. 1955 (1 AR 20/55) 4 das AG Z. als zuständig erachtet. Diese Entscheidungen regelten nur die örtliche Zuständigkeit f ü r das damals anhängig gewesene Verfahren. F ü r das jetzt anhängig gewordene neue Verfahren m u ß über den Zuständigkeitsstreit erneut entschieden werden. I n den angeführten Entscheidungen h a t t e der Senat angenommen, daß das AG in B. die Sache gemäß § 16 I I des FamilienrechtsänderungsGes. an das AG Z. abgegeben habe und daß es hierzu rechtlich noch befugt gewesen sei. I n dem jetzt anhängigen Verfahren liegt jedoch eine solche Abgabeverfügung des AG in B. nicht vor. Eine Abgabeverfügung im Sinne des § 16 1 2 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 375 a und b. Die Entscheidimg in der Sache siehe oben Nr. 17. 4 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 377a. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 377b.

Nr. 199

3. Adoptionsverfahren

611

II des FamilienrechtsänderungsGes. setzt, ebenso wie eine solche nach § 46 FGG, voraus, daß das abgebende Gericht selbst örtlich zuständig ist oder sich wenigstens für örtlich zuständig hält, aber die Auffassung vertritt, daß die Sache aus Zweckmäßigkeitsgründen besser von einem anderen, bisher örtlich unzuständigen Gericht bearbeitet werde und deshalb von diesem Gericht übernommen werden müsse. In der Verfügung vom 28. 11. 1956 hat das AG in B. jedoch lediglich zum Ausdruck gebracht, daß es sich für unzuständig halte, es hat deshalb die Übernahme der Sache abgelehnt und die Akten an das AG L. zurückgesandt. Hierin liegt ein Bestreiten der eigenen Zuständigkeit, aber keine Abgabe im Sinne des § 16 II des FamilienrechtsänderungsGes. Nach § 16 I 1 des FamilienrechtsänderungsGes. ist für die Entscheidung über den Antrag auf Aufhebung des Kindesannahmeverhältnisses das AG zuständig, das den Annahmevertrag bestätigt hat. Das ist hier das AG in B. In der ehemals brit. Zone, zu welcher auch B. gehört, ist das Ges. vom 12. 4. 1938 jedoch durch die bereits erwähnte VO vom 12. 3. 1948 aufgehoben worden. Dem AG in B. fehlt daher nicht nur die örtliche, sondern auch die sachliche Zuständigkeit. Im Verfahren nach § 5 FGG kann aber ein Gericht nicht als zuständig bestimmt werden zur Durchführung eines Verfahrens und zum Erlaß einer Entscheidung, die das im Bezirk dieses Gerichts geltende Recht nicht kennt (vgl. BGHZ 9, 2701). Hieraus kann aber nicht geschlossen werden, daß überhaupt kein Gericht zur Entscheidung über den Aufhebungsantrag zuständig ist, das AG in B. nicht, weil in seinem Gebiet der Art. 5 des FamilienrechtsänderungsGes. nicht mehr gilt, die Gerichte des übrigen deutschen Rechtsgebiets nicht, weil der Annahmevertrag von ihnen nicht bestätigt worden ist. Eine solche Folgerung käme einer Rechtsverweigerung gleich. Die Frage, ob trotz der Aufhebung des FamilienrechtsänderungsGes. in der ehemals brit. Zone der Annahmevertrag noch lösbar ist, muß einer gerichtlichen Entscheidung zugeführt werden können. Deshalb ist, wie bereits das LG in B. in dem Beschluß vom 29. 1. 1957 angenommen hat, die Bestimmung des § 16 I 2 des FamilienrechtsänderungsGes. sinngemäß anzuwenden. Nach dieser Vorschrift ist das AG Berlin zuständig, wenn der Annahmevertrag von einem Gericht bestätigt worden ist, das nicht mehr im Gebiet des Deutschen Reiches liegt. Diese Vorschrift regelt neben der örtlichen Zuständigkeit zugleich im Verhältnis zum Ausland die internat. Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die Aufhebung von Kindesannahmeverhältnissen, die von einem deutschen Gericht bestätigt worden sind. Es ist allgemein anerkannt, daß für die Lösung von Fragen des interlokalen Privatrechts die Grundsätze des internat. Privatrechts herangezogen werden können (RG 170, 202; KG, JFG 21, 203; Senat in FamRZ 1957, 3832). Eine interlokale Rechtsverschiedenheit ist hier innerhalb des deutschen Rechtsgebiets dadurch eingetreten, daß das FamilienrechtsänderungsGes. in den Ländern der ehemals brit. Zone aufgehoben worden ist, während es in dem übrigen Bundesgebiet einschließlich West-Berlins 1

39«

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 561.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 19.

612

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 200

noch gilt. Bei dieser Sachlage ist die entsprechende Anwendung des § 16 I 2 des FamilienrechtsänderungsGes. jedenfalls dann geboten, wenn einer der Beteiligten seinen gewöhnlichen Aufenthalt in dem Rechtsgebiet h a t , in welchem das FamilienrechtsänderungsGes. noch gilt. D a an die Stelle des AG Berlin gemäß der Bekanntmachung des Kammergerichtspräsidenten vom 27. 3. 1949 (VOB1. Groß-Berlin I 128) das AG Schöneberg getreten ist, m u ß mithin dieses Gericht als örtlich zuständig bestimmt werden. Der Senat h a t bereits in dem Beschluß v o m 7. 4. 1955 (1 A R 20/55) 1 ausgeführt, daß mit der Bestimmung des örtlich zuständigen Gerichts noch nicht die Frage beantwortet ist, welches sachliche Recht dieses Gericht in der Frage der Lösbarkeit des Annahmeverhältnisses anzuwenden hat, ob also das Recht der ehemals brit. Zone oder das Recht seines eigenen Rechtsgebiets maßgebend ist."

4. Nachlaßsachen 3 0 0 . Ein Erbschein, der zur Geltendmachung von Ansprüchen auf Wiedergutmachung in Westdeutschland beantragt wird, kann in der Sowjetzone nicht erteilt werden. Staatliches Notariat Leipzig-Mitte (sowjet.), Beschl. v. 21. 4. 1959 —• MNr. 355/59: unveröff. Der Ehemann der Erblasserin beantragte vor dem Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Nairobi die Erteilung eines Erbscheines bzw. Teilerbscheines nach seiner im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten Ehefrau, die ihren letzten Wohnsitz in L. (sowjet.) hatte. Der Erbschein wird für Wiedergut machungszwecke benötigt und soll zur Geltendmachung der Entschädigungsansprüche der jüdischen Verfolgten Verwendung finden. Das Staatliche Notariat lehnte die Erteilung des Erbscheins ab.

Aus den Gründen: „Die Geltendmachung von Wiedergutmachungsansprüchen werden im Rahmen des westdeutschen LAGes. realisiert bzw. beruhen sie auf der Wiedergutmachungs- und Entschädigungsgesetzgebung der Bundesrepublik f ü r die vom Nationalsozialismus politisch und rassisch Verfolgten. Diese Gesetzgebung widerspricht jedoch den Interessen der werktätigen Bevölkerung und wird als unsozial von der Regierung der D D R seinem ganzen Inhalt nach abgelehnt. Diese Auffassung ergibt sich daraus, daß durch das sogenannte LAGes. den ehemaligen Großgrundbesitzern und Kapitalisten, die den Hauptanteil der Schuld an der E n t stehung des 2. Weltkrieges tragen und die die aggressiven Kriegspläne Hitlers aktiv unterstützten, enorme Ausgleichsbeträge auf Grund der durch Kriegsgewinne erworbenen Vermögenswerte erhalten, während die Masse der werktätigen Menschen mit Almosenbeträgen abgespeist werden. Unsozial u n d nicht dem Willen der werktätigen Menschen entsprechend ist andererseits auch die Wiedergutmachungs- und Entschädi1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 377 b.

Nr. 200

4. Nachlaßsachen

613

gungspolitik des Bonner Staates hinsichtlich vom Nationalsozialismus politisch und rassisch Verfolgten. Eine Wiedergutmachung hat doch den Sinn, den aktiven Widerstandskämpfern und den Opfern des Faschismus einschließlich ihrer Angehörigen für die durch die nazistische Gewaltherrschaft erlittenen Schäden und die Leiden an Leben und Vermögen eine Entschädigung zu gewähren bzw. ihnen eine Hilfe bei der Sicherung ihrer Existenz zuteil werden zu lassen. Diese Wiedergutmachung ist eine moralische Verpflichtung des deutschen Volkes gegenüber den Patrioten, die durch ihren Kampf und ihren Einsatz das Vertrauen zu einem friedliebenden und demokratischen Deutschland geschaffen haben. Die Grundlagen dieses neuen Deutschlands haben die alliierten Großmächte (Sowjetunion, USA, Großbritannien und Frankreich) in dem Potsdamer Abkommen festgelegt. Die Bestimmungen des Potsdamer Abkommens sind darauf gerichtet, für alle Zeit die Möglichkeit zu beseitigen, den Faschismus nochmals in Deutschland an die Macht kommen zu lassen. In der früheren Sowjet. Besatzungszone Deutschlands, der heutigen DDR, sind die entsprechenden Maßnahmen, die auf dem Potsdamer Abkommen beruhen, durchgeführt worden. Die errichtete Arbeiter- und Bauern-Macht läßt sich in ihrer Politik von den Prinzipien des Potsdamer Abkommens leiten. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß in diesem Teile Deutschlands der Faschismus niemals mehr zur Macht kommt und Einfluß nehmen kann. Entsprechend dieser sozialen und politischen Gesichtspunkte ist die Wiedergutmachung der Verfolgten des Naziregimes in der DDR festgelegt. Denjenigen Menschen, die durch die faschistische Gewaltherrschaft ungeheure seelische und körperliche Qualen erlitten haben, wurde hier die Möglichkeit des Aufbaus einer sicheren Existenz eingeräumt, sie wurden in Staat und Wirtschaft eingebaut, und nicht — wie in der Deutschen Bundesrepublik geschieht — durch einmalige Geldbeträge ,abgefunden'. Demgegenüber hat die Entwicklung in Westdeutschland eine völlig entgegengesetzte Richtung genommen. Durch die kapitalistischen Besatzungsmächte und die amerika-hörige Adenauer-Regierung wurde nicht nur das Potsdamer Abkommen sabotiert, sondern insbesondere auch die alten monopolistischen und militaristischen Machtverhältnisse wieder hergestellt, die für die Machtergreifung des Faschismus im Jahre 1933 von ausschlaggebender Bedeutung waren. Es ist bekannt, daß ehemalige Opfer des Faschismus und deutsche Patrioten wegen ihres beispiellosen Kampfes gegen eine solche Entwicklung eingekerkert werden, daß gesellschaftliche Organisationen wegen ihres Kampfes um die Einhaltung des Potsdamer Abkommens verboten wurden, und daß andererseits Faschisten und Militaristen, die die Opfer des Faschismus im früheren Nazi-Deutschland terrorisiert und gemordet haben, höchste öffentliche Ämter bekleiden und entscheidenden Anteil an der Politik Westdeutschlands haben. Diese Entwicklung in Westdeutschland hat auch das BErgG zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung vom 18.9. [ 12. ] 1953 zum Inhalt. Das ergibt sich allein schon daraus, daß solche Personen

614

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 201

keinen Anspruch auf Wiedergutmachung haben, die nach dem 8. 5. 1945 die freiheitliche demokratische Grundordnung in Westdeutschland bekämpften'. Folglich erhalten nur die Verfolgten des Naziregimes in Westdeutschland eine Entschädigung, die uneingeschränkt und kompromißlos der Adenauer-Politik zustimmen, das ist aber eine Politik, in der jetzt schon wieder Ansätze einer antisemitischen Hetze erkennbar sind. Somit ist das westdeutsche Wiedergutmachungsgesetz im wesentlichen darauf gerichtet, die Opfer des Faschismus vom Kampf gegen das Adenauer-Regime abzuhalten, und sie zum willfährigen Werkzeug der westdeutschen aggressiven Politik herabzudrücken. Einer solchen ,Wiedergutmachung' kann niemals zugestimmt werden, weil durch sie das völlige Gegenteil erreicht wird. Es kann unter keinen Umständen gebilligt werden, daß einerseits aktiven Kämpfern gegen Faschismus und Militarismus die wirtschaftliche Grundlage entzogen wird, nur weil sie mit der Adenauer-Politik nicht einverstanden sind und für ein wahrhaft demokratisches und friedliebendes Deutschland eintreten, andererseits das Wiedergutmachungsgesetz dazu dient, den faschistischen Kurs der westdeutschen Regierung zu unterstützen und zu forcieren. Durch das westdeutsche Wiedergutmachungsgesetz werden die Widerstandskämpfer gegen den Faschismus verhöhnt und bestraft. Außer diesen sachlichen Feststellungen sind auch keine formalen Voraussetzungen für eine Wiedergutmachung gegeben. Nach dem 3. Ges. zur Änderung des BErgG bleiben nur Ansprüche von Verfolgten des Naziregimes aufrecht erhalten, die ihren Wohnsitz in der Zeit vom 1. 1. 1947 bis zum 30. 12. 1952 aus dem Geltungsbereich des Gesetzes verlegt haben. Ein Anspruchsberechtigter muß also mindestens bis zum 31. 12. 1946 in Westdeutschland wohnhaft gewesen sein. Der ASt. hatte aber bis zu diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz in L. [sowjet.]. Eine Geltendmachung eines Anspruches durch den ASt., falls ihm ein solcher wider Gesetz zugestanden werden sollte, würde eine Benachteiligung des weiteren Miterben, nämlich des Bruders der Erblasserin, der in Venezuela wohnt, bedeuten, da dieser auch nicht seinen Wohnsitz im Geltungsbereich des Gesetzes hatte. Aus all diesen Gründen ist die Erteilung einer Ausfertigung des beantragten Erbscheines abzulehnen. Diese Entscheidung beruht auf § 1 III 3 der Notariatsverfahrensordnung vom 16. 11. 1956 (GBl. 1288), die den Notaren der DDR die Vornahme solcher notariellen Handlungen verbietet, die sich gegen die Ziele der Politik der Regierung der DDR richten oder die zur Übervorteilung unerfahrener und ungewandter Bürger geeignet wären."

5. Todeserklärungsverfahren 3 0 1 . Versagt das an sich für die Todeserklärung zuständige Gericht in Ost-Berlin seine Mitwirkung, so ist entsprechend § 15 a des Verschollenheitsgesetzes ein westdeutsches Gericht für die Todeserklärung zuständig. KG Berlin-West, Beschl. v. 29. 5. 1958 — 1 AR 36/58: unveröff.

Nr. 201

5. Todeserklärungsverfahren

615

Nachdem die ASt. bereits im Jahre 1957 bei dem AG H. (Bundesgebiet) beantragt hatte, ihre Tante für tot zu erklären, diesen Antrag aber später auf Veranlassung des AG zurückgenommen hatte, erneuerte sie ihn im März 1958 bei dem AG C. (West-Berlin). Die ASt. gab hierbei folgendes an: Ihre Tante habe als Flüchtling zuletzt in Berlin-J. (Ost-Berlin) gewohnt. Sie sei nach dem gewaltsamen Tode ihres Ehemannes und nach dem Verlust ihres Besitzes in der Nähe von K. (sowjet.) seelisch völlig zusammengebrochen und habe keinen Lebenswillen mehr besessen. Im Juni 1946 sei sie aus ihrer Wohnung mit unbekanntem Ziel fortgegangen und nicht mehr zurückgekehrt. Es müsse daher angenommen werden, daß sie freiwillig aus dem Leben geschieden sei, zumal alle Nachforschungen nach ihrem Verbleib keinen Erfolg gehabt hätten. Sie, die ASt., benötige die Todeserklärung, um ihre Erbansprüche im Lastenausgleichsverfahren geltend zu machen. Das AG C. gab die Sache zuständigkeitshalber an das AG in H. mit dem Hinweis ab, daß der letzte Wohnsitz der Vermißten in der sowjetisch besetzten Zone (muß heißen in Ostberlin) hege und daß die ASt. im Bezirk des AG H. wohne. Das letztere lehnte die Übernahme der Sache ab. Es hält sich nicht für zuständig, weil Art. 2 § 7 VerschÄndG nicht anwendbar sei. Hierauf legte das AG C. die Akten dem KG zur Bestimmung des örtlich zuständigen AG vor. Das KG bestimmte das AG H. als zuständiges Gericht. Aus den Gründen: „ D a s K G ist g e m ä ß d e n §§ 13 I V e r s c h G , 5 1 1 F G G z u r E n t s c h e i d u n g b e r u f e n , weil d a s zu s e i n e m B e z i r k g e h ö r e n d e A G C. z u e r s t m i t d e r vorliegenden Sache b e f a ß t worden ist. Die Tatsache, d a ß das AG in H . i m J a h r e 1957 s c h o n e i n m a l i n d e r A n g e l e g e n h e i t t ä t i g w a r , ä n d e r t h i e r a n n i c h t s , weil d e r d a m a l i g e A n t r a g d u r c h R ü c k n a h m e seine E r ledigung gefunden hat. Z u t r e f f e n d n i m m t d a s A G i n H . a n , d a ß die E r s a t z z u s t ä n d i g k e i t des Art. 2 § 7 VerschÄndG hier nicht in B e t r a c h t k o m m t . Das ergibt sich a b e r n i c h t , wie d a s A G m e i n t , d a r a u s , d a ß die A S t . n i c h t i n H a u s g e m e i n s c h a f t m i t d e r V e r m i ß t e n gelebt h a t , s o n d e r n i s t d e s h a l b a n z u n e h m e n , weil die S o n d e r v o r s c h r i f t e n des A r t . 2 V e r s c h Ä n d G hier ü b e r h a u p t n i c h t a n g e w e n d e t w e r d e n k ö n n e n . D i e A n w e n d u n g dieser V o r s c h r i f t e n h a t n ä m l i c h z u r V o r a u s s e t z u n g , d a ß eine P e r s o n i m Z u s a m m e n h a n g m i t E r e i g n i s s e n o d e r Z u s t ä n d e n des l e t z t e n K r i e g e s v e r m i ß t w i r d ( A r t . 2 § 1). Diese V o r a u s s e t z u n g i s t n i c h t e r f ü l l t ; d e n n die o b e n w i e d e r g e g e b e n e D a r s t e l l u n g d e r A S t . l ä ß t m i t Sicherheit d a r a u f s c h l i e ß e n , d a ß die V e r m i ß t e freiwillig a u s d e m L e b e n g e s c h i e d e n i s t (vgl. a u c h Arnold, V e r s c h o l l e n h e i t s r e c h t A r t . 2 § 1 V e r s c h Ä n d G A n m . 3, 1. A b s a t z a. E . [S. 255]). Arnold m e i n t a a O m i t R e c h t , die A n n a h m e einer K r i e g s v e r s c h o l l e n h e i t i m S i n n e des A r t . 2 § 1 V e r s c h Ä n d G sei n u r g e r e c h t f e r t i g t , w e n n es sich u m f ü r d e n K r i e g 1 9 3 9 — 1 9 4 5 t y p i s c h e o d e r m i n d e s t e n s m ö g l i c h e u n d e r f a h r u n g s g e m ä ß d a s L e b e n eines M e n s c h e n gef ä h r d e n d e E r e i g n i s s e o d e r Z u s t ä n d e h a n d l e . So liegt a b e r der F a l l h i e r n i c h t . I m v o r l i e g e n d e n F a l l e r i c h t e t sich d a h e r die Z u s t ä n d i g k e i t n a c h d e n B e s t i m m u n g e n des V e r s c h G selbst. H i e r n a c h w ä r e f ü r d a s V e r f a h r e n m i t d e m Ziele d e r T o d e s e r k l ä r u n g g e m ä ß § 15 dieses Gesetzes d a s j e n i g e A G z u s t ä n d i g , i n d e s s e n B e z i r k die V e r m i ß t e i h r e n l e t z t e n W o h n s i t z g e h a b t h a t , also d a s A G T . i n O s t b e r l i n . D a j e d o c h die i m O s t s e k t o r B e r l i n s o d e r i n d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e gelegenen G e r i c h t e i n A n g e l e g e n h e i t e n , w e l c h e — wie hier — m i t L a s t e n a u s g l e i c h s a n s p r ü c h e n

616

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 202

in Zusammenhang stehen, nach den Feststellungen des Senats ihre Mitwirkung versagen (vgl. hierzu auch Schlegelberger, FGG7 §73 Anm. lb), muß den Rechtsuchenden in diesem Falle die Möglichkeit gegeben werden, die Todeserklärung bei einem westberliner oder westdeutschen Gericht zu erwirken. Rechtsprechung und Schrifttum sind sich, wenn auch mit verschiedener Begründung, darüber einig, daß in einem solchen Falle § 15 a VerschG entsprechend anzuwenden ( J R 1955, 89, 91; 449, 451), d. h. dasjenige AG zuständig ist, in dessen Bezirk der erste ASt. seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines Wohnsitzes im Geltungsbereich dieses Gesetzes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Da die ASt. in H. wohnt, ist mithin das dortige AG für die Bearbeitung der Sache örtlich zuständig." 3 0 3 . Ist eine Abänderung des in der Todeserklärung eines sowjetzonalen Gerichts festgestellten Zeitpunktes des Todes nach sowjetzonalem Recht nicht möglich, so kann ein West-Berliner Gericht diesen Beschluß nicht abändern und die Todeszeit nicht nach eigenem Ermessen festsetzen. — In einem solchen Falle ist vielmehr ein neues Todeserklärungs-Verfahren in West-Berlin unter Anwendung des West-Berliner Verschollenheitsrechts durchzuführen. AG Berlin-Wedding, Beschl. v. 6 . 1 0 . 1 9 5 8 — 70 (29) II 915/57: unveröff. Die ASt. ist die Ehefrau eines im Kriege Verschollenen. Auf ihren Antrag ist ihr Ehemann bereits durch das Stadtbezirksgericht M. (Berlin-Ost) im März 1957 für tot erklärt worden; als Todeszeitpunkt ist der 31. 7. 1949 festgestellt worden. Die ASt. beantragt, diesen Beschluß aufzuheben und den Tod ihres Mannes auf Anfang April 1945 festzusetzen, da ihr Mann in Wahrheit zu dieser Zeit gefallen sei und sie anderenfalls nicht in den Genuß ihrer Witwenpension gelange. Das Gericht hat den Ehemann der ASt. für tot erklärt und den Todeszeitpunkt antragsgemäß festgesetzt.

Aus den Gründen: „Dem Antrage der ASt. ist in der Form stattzugeben gewesen, daß die Toterklärung noch einmal ausgesprochen und der Todeszeitpunkt, wie begehrt, festgestellt wurde. Das fußt auf den rechtlichen Feststellungen, daß die zweite Toterklärung zulässig, der Todeszeitpunkt Anfang April 1945 wahrscheinlich ist. Die sonst ohne weiteres für unzulässig zu erachtende zweite Toterklärung ist hier um des sachlichen Rechts willen geboten. Wenn die ASt. im Jahre 1956 die Toterklärung durch ein Gericht im Geltungsgebiet des GG erwirkt hätte, dann wäre als Todeszeitpunkt das Ende des Jahres 1945 festgestellt worden. Sie könnte nun nachträglich bei eben demselben Gericht die Abänderung der Feststellung des Todeszeitpunktes begehren. Das rechtliche Interesse, das allerdings zu solchem Antrage gehört, ist aus den Bestimmungen des Beamtenrechts nachzuweisen (Art. II §§ 2, 3 VerschÄndG, § 6 des Ges. zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Art. 131 des GG fallenden Personen, GVB1. 1957, 1673). Die Bestimmungen für Verschollene des letzten Krieges, welche das Stadtbezirksgericht M. anwendet, sind zwar

Nr. 202

5. Todeserklärungsverfahren

617

etwa ebenso (abgedruckt im Palandt, [BGB] 1 7 bei § 9 VerschG), indessen wird das rechtliche Interesse der ASt. an der Feststellung eines anderen Todeszeitpunktes dort nicht anerkannt. Mit solcher Rechtsverweigerung rechnet anscheinend das LG München nicht in dem Beschluß N J W 1955, 756 1 . Wenn es bei der Feststellung des Todeszeitpunktes auf den 31. 7. 1949 durch das Gericht des Sowjetbereichs bliebe, dann h ä t t e die ASt. Nachteil f ü r ihre Hinterbliebenenbezüge, obschon sie den gesetzlichen Weg eingehalten h a t , allein infolge der anderen Umstände im Sowjetbereich Deutschlands. Schöneich meint f ü r solchen Fall, die Nachlaßgerichte und die Behörden sollten die Toterklärung durch ein Gericht des Sowjetbereichs zwar anerkennen, jedoch den dort festgestellten Todeszeitpunkt durch den nach ihrem Ermessen wahrscheinlichsten ersetzen ( N J W 1956, 1524). K r a f t der Toterklärung besteht eine gesetzliche Vermutung f ü r den in eben derselben festgestellten Todeszeitpunkt (§ 9 VerschG). An die Widerlegung dieser Todeszeitvermutung durch Nachweis eines anderen Todeszeitpunktes denkt jedoch Schöneich nicht. Solche Widerlegung ist j a auch bei Toterklärungen, wo doch nicht einmal der Tod feststeht (§ 1 VerschG), so gut wie nie mehr möglich. Vielmehr soll die Toterklärung, die ein Gericht des Sowjetbereichs ausgesprochen h a t , zwar hinsichtlich der Todeszeitvermutung dem Ermessen der mit den weiteren Rechtsfolgen befaßten Gerichte oder Behörden unterworfen werden, welcher Todeszeitpunkt der wahrscheinlichste ist, obschon sie f ü r ein solches Ermessen keine Rechtsgrundlage haben. Damit ist Rechtsunsicherheit begründet. Es gibt ein gerichtliches Verfahren zur Begründung der Todes- und Todeszeitvermutung, u n d eben dieses f ü h r t zu Gesetzwidrigkeiten. Der ASt. wird die Abänderung der Feststellung des Todeszeitpunktes von dem Gericht verweigert, welches dafür zuständig wäre. D a n n ist es Sache des Gerichts, der gesetzlichen anderweiten Todeszeitfeststellung Bahn zu geben, auch wenn es an Verfahrensvorschriften dafür mangelt. Wenn ein gesetzlich zuständiges Gericht des Sowjetbereichs die Toterklärung verweigert oder voraussichtlich verweigern wird, weil sie f ü r die Rückerstattung oder andere dort mißbilligte Zwecke dienen soll, so treten die Gerichte des [west-]deutschen Rechtsgebietes ein, auch wenn ihnen die gesetzliche Zuständigkeit fehlt. Das ist jetzt allgemein anerkannt. Hier handelt es sich darum, der Rechtsverweigerung durch Versagung der Abänderung der Todeszeitfeststellung zu begegnen. Die ASt. h ä t t e im J a h r e 1956 schon ohne weiteres dieses Gericht, in dessen Bezirk sie jetzt wohnt, anrufen können (Art. I I §7 VerschÄndG). Es geht leichter an, daß dies Verfahren j e t z t durchgeführt und das des Stadtbezirksgerichts M. außer acht gelassen wird, a n s t a t t daß dieses Gericht die Todeszeitfeststellung des Stadtbezirksgerichts M. abändert, wo es doch die anderweite Feststellung gegen jenes nicht durchsetzen, etwa nicht beim Standesamt I des Ostsektors eintragen lassen kann. Indessen wird dieser neue Beschluß beim Standesamt I von Westberlin eingetragen. Es werden also nicht zwei verschiedene Todeszeitfest1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 388.

618

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 203

Stellungen bei demselben Standesamt eingetragen sein (gegen Schöneich aaO). Für die Pensionsstelle beim Senator des Innern wird doch nun die Frage, an welche Todeszeitfeststellung sie sich hält, leichter zu beantworten sein, als wenn nur die unbegründete des Stadtbezirksgerichts M. da wäre. Die tatsächliche Feststellung über den wahrscheinlichsten Todeszeitpunkt gründet sich auf zwei beglaubigte Erklärungen." 3 0 3 . Martin F. hatte seinen letzten Wohnsitz in M. (jetzt: Sowjet.); er war im ersten Weltkrieg Soldat und wird seit Oktober 1941 vermißt. Im September 1958 beantragte sein Bruder Joachim F. in S. (Australien) bei dem AG S. (Berlin-West) die Todeserklärung von Martin F. für die Zwecke eines Entschädigungsverfahrens in H. (Bundesgebiet). Das AG S. gab die Sache ,aus wichtigem Grund gemäß § 15 b VerschG' an das AG H. ab. Dieses Gericht lehnte die Übernahme ab, da die Voraussetzungen des § 15 b VerschG nicht vorlägen und allein das AG M. zuständig sei. Das KG wies den Antrag des AG S., das zuständige Gericht zu bestimmen, ab (a). Hierauf beantragte Joachim F. die Todeserklärung seines Bruders bei dem Kreisgericht M. Der Antrag wurde abgelehnt (b). a ) Ein westdeutsches Gericht ist zur Todeserklärung eines Verschollenen nicht zuständig, dessen letzter Wohnsitz in der Sowjetzone l a g ; eine Ausnahme gilt nur, wenn die Mitwirkung des an sich zuständigen sowjetzonalen Gerichts mit Sicherheit nicht zu erwarten oder mit einer sachgemäßen Entscheidung nicht zu rechnen ist. — Ein Gericht in der Sowjetzone kann nicht als zuständiges Gericht bestimmt werden. K G Berlin West, Beschl. v. 23. 10. 1958 — 1 A R 83/58: unveröff. Aus den Gründen: „ D a s K G ist gemäß den §§ 13 I VerschG, 5 1 1 F G G zur Entscheidung berufen, weil das zu seinem Bezirk gehörende A G S. zuerst mit der Sache befaßt worden ist. Die Bestimmung des örtlich zuständigen Gerichts ist jedoch aus folgenden Gründen abzulehnen: Die Ansicht des A G S., daß seine Abgabeverfügung vom . . . für das A G H . gemäß § 15 c VerschG bindend sei, ist unzutreffend. Nach dieser Vorschrift ist die Abgabeverfügung für das andere Gericht bindend, wenn, was hier allein interessiert, ein Gericht auf Grund der Vorschriften des VerschG eine Sache abgibt. D a s Gesetz läßt eine Abgabe in den Fällen der §§ 15 I I und 15 b zu und setzt, wie der Wortlaut dieser Bestimmungen ergibt, voraus, daß das abgebende Gericht selbst zuständig war. Diese Voraussetzungen liegen hier aber nicht vor. Für das Verfahren mit dem Ziele der Todeserklärung ist nach § 15 I VerschG dasjenige Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Verschollene seinen letzten inländischen Wohnsitz oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt im Inlande gehabt hat. D a der Verschollene seinen letzten Wohnsitz in M. hatte, ist mithin das Gericht in M. ausschließlich zuständig (Arnold, VerschG § 15 Anm. 1 zweiter Absatz). Die Zuständigkeit eines anderen

Nr. 203

5. Todeserklärungsverfahren

619

Gerichts ist also grundsätzlich ausgeschlossen. Die Meinung des AG S., daß seine Zuständigkeit deshalb zu bejahen sei — hier käme allenfalls § 15 b und nicht, wie das AG meint, § 15 a in Betracht —, weil dem ASt. nicht zugemutet werden könne, sich an ein Gericht der Sowjet. Besatzungszone zu wenden, kann ebenfalls nicht anerkannt werden. Der BGH hat entschieden, daß die Gerichte der Sowjetzone und des Sowjetsektors von Berlin Gerichte sind, an deren Sitz deutsche Gerichtsbarkeit ausgeübt wird (BGHZ 20, 323 [331J) 1 . Hiernach kann nicht bezweifelt werden, daß deren Zuständigkeit nicht angetastet werden darf, es sei denn, daß hierfür ein besonderer Grund vorliegt. Der Senat hat einen solchen Grund in den Fällen erblickt, wo von den genannten Gerichten mit Sicherheit eine sachgemäße Mitwirkung bei der Entscheidung über den gestellten Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens nicht zu erwarten ist (1 AR 36/582; vgl. auch 1 AR 42/57). Dafür fehlen jedoch hier hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte. Ohne solche Anhaltspunkte kann auch nicht ohne weiteres unterstellt werden, daß das Gericht in M. einen bei diesem Gericht gestellten Antrag nicht sachgemäß bearbeiten würde. Es ist daher entgegen der Ansicht des AG S. nicht ersichtlich, weshalb dem ASt. nicht zugemutet werden sollte, sich jedenfalls zunächst an das Gericht in M. zu wenden. Die Bestimmung dieses Gerichts als zuständiges Gericht ist nicht möglich, weil es nicht der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik oder Westberlins untersteht." b) Ein Todeserkläningsverfahren für Zwecke der Entschädigung wegen rassischer Verfolgung oder des Lastenausgleichs widerspricht den Zielen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und ist daher unzulässig. Kreisgericht Magdeburg (sowjet.), Beschl. v. 6. 4. 1959 — D 2/59 Mi: unveröff. Aus den Gründen: „Aus der dem Antrage [auf Todeserklärung] in Fotokopie beigefügten Prozeßvollmacht ergibt sich, daß der genannte Rechtsanwalt Vollmacht in Sachen des Erbscheinsverfahrens in der Entschädigungssache nach der verstorbenen Schwester Lilli des Joachim F. erhalten hat. Auf Rückfrage wurde am 31. 3. 1959 von Rechtsanwalt Dr. L. bestätigt, daß das beantragte Todeserklärungsverfahren zur Durchführung von Entschädigungsansprüchen nach dem BEG erforderlich ist. Die Lastenausgleichsgesetzgebung, zu der auch das BEG gehört, dient nicht den Zielen und der Politik der Regierung der DDR. Die demokratische Entwicklung eines einheitlichen Deutschlands, die Möglichkeiten eines weiteren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufstiegs sind in dem von den alliierten Großmächten am 2. 8. 1945 beschlossenen Potsdamer Abkommen festgelegt worden. Dieses Abkommen weist den Weg zur Einheit Deutschlands, zu einer gerechten Friedensregelung mit Deutschland und zur Errichtung eines festen und dauerhaften Friedens 1

JzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

2

Siehe oben Nr. 201.

620

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 203

in Europa. Durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. 5. 1945 sind die Regierungen der D D R und der Deutschen Bundesrepublik verpflichtet, die Bestimmungen des Potsdamer Abkommens einzuhalten. Während sich die Politik der Regierung der D D R stets auf dem Potsdamer Abkommen aufbaute, muß festgestellt werden, daß sich die Westmächte des Bruchs des Potsdamer Abkommens schuldig gemacht haben und daß sich auch die Regierung der Deutschen Bundesrepublik ebenfalls nicht an dieses Abkommen gehalten hat. Dies kommt besonders durch die Wiedererstarkung des westdeutschen Imperialismus, die nicht durchgeführte Zerschlagung der westdeutschen Monopole, die Unterlassung der Enteignung von Kriegsverbrechern und Großgrundbesitzern, die Schaffung und Duldung faschistischer Organisationen, die Wiedererstarkung des deutschen Militarismus, die fortgesetzte provokatorische Kriegshetze gegen die D D R und alle anderen friedliebenden Länder, die Leitung und Organisierung der Spionage- und Sabotagetätigkeit in diesen Ländern, sowie durch die westdeutsche vorgenannte Lastenausgleichsgesetzgebung zum Ausdruck. I n erster Linie soll diese Gesetzgebung dazu dienen, die Machtpositionen des wiedererstandenen westdeutschen Imperialismus, Großgrundbesitzes und Militarismus zu stärken und denen Entschädigungen für Vermögenswerte zu verschaffen, die auf Grund des Potsdamer Abkommens gerade zum Zwecke der Entmachtung des Imperialismus unter die Enteignung gefallen sind. Das LAGes. ist nicht dazu geeignet, der westdeutschen Bevölkerung,insbesondere den umgesiedelten Bürgern, eine wirkliche Hilfe zu bringen. Dazu sind andere Maßnahmen erforderlich, die die Regierung der westdeutschen Bundesrepublik bewußt nicht herbeigeführt [hat]. Um diese westdeutschen Bürger den agressiven Zielen gefügig zu machen und den Revanchegeist zu schüren, verspricht die Regierung der westdeutschen Bundesrepublik ihnen Schadensersatzleistungen für verlorengegangene ehemalige Vermögenswerte, die aber auf Grund des Potsdamer Abkommens zu Gunsten der Staaten, denen die früheren deutschen Gebiete j e t z t gehören, eingezogen worden sind. Daß in diese Lastenausgleichsgesetzgebung die westdeutschen Werktätigen einbezogen worden sind, ändert hieran nichts, denn deren verlorengegangene Werte sind in den Augen der Imperialisten nur geringfügiger Art und waren nicht Ursache des Erlasses des LAGes. Die Mittel einer Wiedergutmachung haben zum überwiegenden Teil die Werktätigen aufzubringen. An dieser Regelung ist deutlich erkennbar, mit welchen raffinierten Mitteln diese Bevölkerungsteile in den Kriegskurs der westdeutschen Regierung einbezogen werden sollen. Die zurückgelassenen ehemaligen Vermögenswerte sind in das Eigentum der betreffenden Staaten übergegangen. Das nunmehrige Eigentum dieser Staaten ist unantastbar. Ansprüche sind aus diesem Grunde und nach den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens unmöglich. Die Behandlung der Todeserklärungssache kann im vorliegenden Falle nicht losgelöst von der Lastenausgleichsgesetzgebung betrachtet werden. Die Verwirklichung einzelner Ansprüche würde die Anerkennung

Nr. 204

5. Todeserklärtmgsverfahren

621

der Lastenausgleichsgesetzgebung in vollem U m f a n g e zur Folge h a b e n . D a z u bestellt aus den e r w ä h n t e n G r ü n d e n keine Veranlassung. D e r A n t r a g auf Todeserklärung war deshalb zurückzuweisen." 3 0 4 . Die Sowjetzone ist „Inland" im Sinne des Verschollenheitsgesetzes. — Dennoch ist entsprechend § 73 II FGG das AG Berlin-Schöneberg in West-Berlin zuständig, wenn die an sich zuständigen Gerichte in der Sowjetzone in bestimmten Fallgruppen allgemein eine Tätigkeit ablehnen. K G Berlin-West, Bescbl. v . 29. 10. 1959 — 1 A R 77/59: N J W 1960, 580; D R p f l . 1960,163 (zust. Arnold); D R s p r . I (181) 57 b ; A Z G B N r . 213 no. 1014; Leitsätze in D R i Z 1960 B 56 N r . 733. Aus den G r ü n d e n : „ N a c h § 15 VerschG ist örtlich zuständig das Gericht, in dessen Bezirk der Verschollene seinen letzten inländischen Wohnsitz oder in E r m a n g e lung eines solchen seinen letzten gewöhnlichen A u f e n t h a l t i m I n l a n d g e h a b t h a t . Dieser Ort ist L. [sowjet.]. D e n n u n t e r I n l a n d i m Sinne der Zuständigkeitsvorschriften des VerschG ist das Gebiet des D e u t s c h e n Reiches n a c h dem Gebietsstande v o m 31. 12. 1937 zu verstehen. Das ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung des A r t . 2 § 7 VerschÄndG. Diese B e s t i m m u n g t r i f f t eine Sonderregelung f ü r die Fälle, i n d e n e n der Verschollene seinen letzten Wohnsitz im I n l a n d e , aber a u ß e r h a l b des Geltungsbereichs des VerschÄndG h a t t e , also a u ß e r h a l b der Bundesrepublik Deutschland u n d Westberlins. Aus der Gegenüberstellung der Begriffe I n l a n d einerseits u n d Geltungsbereich des Gesetzes andererseits ergibt sich, d a ß der Gesetzgeber auch das Gebiet der Sowjetzone als I n l a n d im Sinne des Verschollenheitsrechts angesehen h a t . Bei einem Wohnsitz des Verschollenen i m I n l a n d , aber a u ß e r h a l b des Geltungsbereichs des VerschÄndG sollen A n t r ä g e n a c h den §§ 15 a, 15 b VerschG bei einem Gericht der Bundesrepublik oder Westberlins u n t e r der Voraussetzung gestellt werden k ö n n e n , d a ß der Verschollene a n seinem letzten Wohnsitz in der Sowjetzone m i t Familienangehörigen in Hausgemeins c h a f t lebte u n d diese Angehörigen zur Zeit der Antragstellung ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen A u f e n t h a l t i m Geltungsbereich dieses Gesetzes h a b e n . Der Gesetzgeber h a t mithin n u r u n t e r den b e s c h r ä n k t e n Voraussetzungen des Art. 2 § 7 VerschÄndG, die auf die ASt. nicht zutreffen, eine Ersatzzuständigkeit f ü r Verschollenheitsfälle geschaffen, f ü r welche n a c h § 15 I VerschG andernfalls die Zuständigkeit eines mitteldeutschen Gerichts b e g r ü n d e t wäre. D e m g e m ä ß wird a u c h in Rechtsprechung u n d S c h r i f t t u m überwiegend die Auffassung v e r t r e t e n , d a ß als I n l a n d i m Sinne des VerschG das Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen v o m 31. 12. 1937 zu verstehen ist (Senat in 1 A R 24/54 1 ; 1 W 1913/54 2 ; B a y O b L G Z 1954, 315 = N J W 1955, 752»; Vogel, Ver1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 385. IzRspr. 1954-1957 Nr. 387.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 384.

622

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 204

schollenheitsrecht § 15 Anm. 2; Arnold, Verschollenheitsrecht § 15 Anm. 5; Hahnenfeld, N J W 1956, 166; Palandt-Danckelmann, BGB 1 8 § 15 VerschG Anm. 2; Soergel-Siebert, BGB 9 § 15 VerschG Anm. 3; а. M. Schoeneich, J R 1955, 89 und N J W 1955, 1232). Diese Auffassung steht damit im Einklang, daß auch im Sinne des GG unter Inland das Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Gebietsstande vom 31. 12. 1937 zu verstehen ist, -wie sich aus Art. 116 I GG ergibt (Maunz-Dürig, GG Art. 19 I I I Randnote 50; von Mangoldt-Klein, Bonner GG 556). Die Verweisung an die mitteldeutschen Gerichte darf jedoch nicht zu einer Rechtsverweigerung führen. Ein solcher Fall ist hier gegeben. Durch eine Rundverfügung des Leiters der Justizverwaltung der Sowjetzone Nr. 31/53 vom 7. 4. 1953 (Verfügungen u n d Mitteilungen der Justizverwaltung Nr. 8 vom 15.4. 1953, mitgeteilt in DNotZ 1953, 564) sind die staatlichen Notariate angewiesen worden, die Erteilung von Erbscheinen f ü r Zwecke des Lastenausgleichs oder der Wiedergutmachung abzulehnen. Nach diesen Grundsätzen verfahren auch die mitteldeutschen Gerichte bei der Durchführung von Todeserklärungsverfahren. So h a t das Kreisgericht Magdeburg in einem Beschluß v o m б. 4. 1959 (D 2/59 Mi) 1 die Einleitung eines Todeserklärungsverfahrens mit der Begründung abgelehnt, die Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen nach dem B E G diene „nicht den Zielen und der Politik der D D R " . Mit derselben Begründung h a t nach einer Mitteilung von Schoeneich ( J R 1955, 89) das Kreisgericht Leipzig durch einen Beschluß vom 4. 2. 1955 (24 AR 16/55) die Einleitung eines Todeserklärungsverfahrens zur Geltendmachung von Wiedergutmachungsansprüchen abgelehnt. Die ASt. h a t daher mit Sicherheit die Zurückweisung ihres Antrages zu erwarten, wenn sie sich an das Gericht in L. wenden würde. F ü r den gleichliegenden Fall des Erbscheinsverfahrens ist anerkannt, daß bei derartiger Sachlage das AG Schöneberg in entsprechender Anwendung des § 73 I I FGG örtlich zuständig ist (Senat in J Z 1952, 119 = DNotZ 1952, 231 2 ; OLG Stuttgart, J R 1952, 73 = DNotZ 1952, 231 3 ; BayObLGZ 1954, 161*; Schlegelberger, FGG 7 § 73 Anm. 1 b ; Keidel, FGG 7 § 73 Anm. 4 a ; Jansen, FGG § 73 Anm. 4). Dieselben Grundsätze gelten nach der Rechtsprechung des beschließenden Senats auch für das Todeserklärungsverfahren (1 AR 36/58«; 1 A R 83/58 6 ; ebenso Firsching, J R 1955, 449). Der Hinweis darauf, daß der Gesetzgeber in Verschollenheitssachen eine Ersatzzuständigkeit nur in dem beschränkten Umfange des Art. 2 § 7 VerschÄndG geschaffen habe (vgl. BayObLGZ 1954, 321 = N J W 1955, 752) 7 greift nicht durch, weil der Gesetzgeber im J a h r e 1951 die spätere Rechtsentwicklung in der Sowjetzone noch nicht berücksichtigten konnte. Bei den gegebenen Verhältnissen ist es Aufgabe der Gerichte, durch rechtsähnliche Anwendung der vorhandenen Zuständigkeitsbestimmungen den Rechtsuchenden 1

Siehe oben Nr. 203 b. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 549. 5 Siehe oben Nr. 201. ' IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 387. 3

2 4 6

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 550. IzRspr. 1954-1957 Nr. 382. Siehe oben Nr. 203 a.

Nr. 205

6. Rechtshilfe

623

den Rechtsschutz zu gewähren, der ihnen von den mitteldeutschen Gerichten versagt wird. Die ASt. kann auch nicht, wie das AG in K. meint, darauf verwiesen werden, den Antrag auf Todeserklärung nach der Konvention der Vereinten Nationen über die Todeserklärung Verschollener vom 6. 4. 1950 (BGBl. 1955 II 706) zu stellen. Denn der ASt. hat ein Wahlrecht, nach welchem Verfahren die Todeserklärung durchgeführt werden soll (SoergelSiebert, BGB 9 Vorbem. 3 zur Konvention), und es können sich bei der Anwendung der Vorschriften der Konvention erhebliche Abweichungen gegenüber denen des innerdeutschen Verschollenheitsrechts ergeben (vgl. Schoeneich, N J W 1958, 290). Mithin ist das AG Schöneberg in entsprechender Anwendung des § 15 b VerschG örtlich zuständig und befugt, die Sache aus wichtigem Grunde an ein anderes AG abzugeben. Diese Abgabeverfügung ist gemäß § 15 c VerschG bindend und für die Beteiligten unanfechtbar (KG, JFG 23, 201). Eine Nachprüfung, ob ein wichtiger Grund für die Abgabe vorliegt, findet nicht statt (Senat in N J W 1955, 108). Durch die Abgabe ist daher das AG in K. örtlich zuständig geworden."

6. Rechtshilfe 3 0 5 . Ersucht ein bayerisches Nachlaßgericht auf Grund bayerischen Verfahrensrechts ein hessisches Gericht im Wege der Rechtshilfe um die Anhörung von Erben, so muß das hessische Gericht dem Ersuchen entsprechen, auch wenn für das Nachlaßverfahren in Hessen andere Bestimmungen gelten. OLG Frankfurt/Main (Hessen), Beschl. v. 24. 7. 1959 — 6 W 277/59: DRpfl. 1960, 1651. Das bayerische AG A. hat das privatschriftliche Testament der Erblasserin am 4. 5. 1959 eröffnet, den Sohn der Erblasserin gehört und am gleichen Tage die Akten dem hessischen AG B. übersandt mit dem Ersuchen, den Vorerben und den Nacherben daselbst zur Nachlaßsache zu hören und von ihnen einen entsprechenden Erbscheinsantrag entgegenzunehmen; auf eidesstaatliche Versicherung werde nicht verzichtet. Das hessische AG hat die Akten unerledigt mit dem Bemerken zurückgesandt, daß das Ersuchen einen Grund zur Rechtshilfe nicht erkennen lasse. Unter Hinweis auf Art. 3 des bayerischen NachlaßG und der §§42, 43 der bayerischen Nachlaßordnung hat das bayerische AG mit der Verfügung vom 3. 6. 1959 das hessische AG ersucht, den genannten Vorerben und Nacherben zur Nachlaßsache zu hören und von ihnen eventuell einen entsprechenden Erbscheinsantrag entgegenzunehmen; die Erben sollen sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments und über die Annahme der Erbschaft erklären. Das hessische AG hat erneut einen Grund zur Rechtshilfe verneint. Das bayerische AG hat gemäß § 159 IGVG bei dem OLG beantragt, über die Rechtmäßigkeit der Ablehnimg des Rechtshilfeersuchens vom 4. 5. und 3. 6. 1959 durch das hessische AG zu entscheiden. Das OLG hat die Verweigerung der Rechtshilfe für unbegründet erklärt: Aus den Gründen: „Nach § 158 II 1 GVG, § 2 FGG ist das Ersuchen eines nicht im Rechtszug vorgesetzten Gerichts abzulehnen, wenn die vorzunehmende 1

Hier unter dem Datum vom 10. 7.

624

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 206

Handlung nach dem Recht des ersuchten Gerichts verboten ist. Dies ist die einzige Ausnahme von dem in § 158 I GVG aufgestellten Grundsatz, daß ein Ersuchen um Rechtshilfe nicht abgelehnt werden darf. Daß die von dem bayerischen AG unter dem 3. 6. 1959 erbetene Rechtshilfe nach Bundesrecht oder hessischem Recht verboten wäre, davon kann hier nicht die Rede sein. Mag das Verfahren in Nachlaßsachen betreffend die Ermittlung von Erben in den Ländern Bayern und Hessen auch voneinander abweichen, so handelt es sich bei der von dem ersuchenden bayerischen AG beantragten Anhörung der Erben nicht deshalb um eine verbotene Amtshandlung, weil in Hessen die Erben nicht von Amtswegen ermittelt werden. Das Ersuchen des Nachlaßgerichts um Entgegennahme einer eidesstattlichen Versicherung im Erbscheinsverfahren wird zwar von Keidel (Anm. 2 a zu § 2 [FGG]) im Anschluß an OLG Kiel ( J W 1938, 825) nicht als Rechtshilfeersuchen angesehen und nur darauf verwiesen, daß im Geltungsbereich der bayerischen Nachlaßordnung etwas anderes gilt (vgl. Firsching, Nachlaßrecht 6124). Nachdem das bayerische AG aber in der Verfügung vom 3. 6. 1959 darum ersucht hatte, die Erben zur Nachlaßsache zu hören und von ihnen eventuell (d. h. für den Fall, daß sie einen solchen Antrag stellen wollen) einen Erbscheinsantrag aufzunehmen, bestand für das hessische AG kein Anlaß, das so beschränkte Ersuchen um Anhörung und Entgegennahme der Erklärung über die Rechtsgültigkeit des Testaments abzulehnen, die voraussetzte, daß den Erben das in Urschrift beigefügte Testament vorgelegt wurde. Gegenstand des Ersuchens des bayerischen AG war somit eine Amtshandlung, die zu seinem Geschäftskreis gehört und deren Vornahme ihm obliegt, die aber bei der von ihm für zweckmäßig erachteten persönlichen Anhörung außerhalb seines Bezirks vorzunehmen ist. Das um deren Vornahme ersuchte hessische AG war nicht befugt, die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der vorzunehmenden Amtshandlung zu prüfen und sie als nicht notwendig abzulehnen. Deshalb mußte die Weigerung des hessischen AG, das Rechtshilfeersuchen des bayerischen AG vom 3. 6. 1959 zu erledigen, für unberechtigt erklärt werden. Dabei ist zu bemerken, daß auch das Ersuchen um Anhörung über die Annahme der Erbschaft nicht dahin zu verstehen ist, als sollte das ersuchte Gericht darauf dringen, daß der Anzuhörende die Annahme oder Ausschlagung alsbald erkläre. Ein unmittelbarer oder mittelbarer Zwang, sich während einer laufenden Ausschlagungsfrist zu erklären, wäre allerdings eine nach Bundesrecht verbotene Handlung, da dem Erben die Überlegungsfrist nicht verkürzt werden darf. So ist aber auch das Ersuchen nicht zu verstehen, es ist vielmehr nur darauf gerichtet, von dem Anzuhörenden eine diesbezügliche Erklärung entgegenzunehmen, wenn er auf der Stelle eine solche abgeben will."

7. Vorlagepflicht gemäß § 79 GBO 3 0 6 . Eine Vorlegungspflicht in Grundbuchsachen besteht auch gegenüber solchen Entscheidungen des OLG Saarbrücken, die vor dem An-

Nr, 207

XII. Anwaltsrecht

625

Schluß des Saarlandes an das Bundesgebiet zu saarländischen Vorschriften ergangen sind, die Bundesrecht geworden sind. BGH, Beschl. v. 30. 1. 1959 — V ZB 31/58: BGHZ 29, 244; N J W 1959, 670; MDR 1959, 382 ( T h i e m e S. 475); DRpfl. 1959, 315; BB 1959, 281; Leitsätze in LM Nr. 2 zu § 1090 BGB ( P i e p e n b r o c k ) . Ein Grundstückseigentümer in S. (Bundesgebiet) hat zugunsten einer Treibstoffgesellschaft die Eintragung einer persönlichen Dienstbarkeit bewilligt und beantragt; der Grundstückseigentümer soll u. a. verpflichtet sein, keine anderen Erzeugnisse als die der Gesellschaft zu vertreiben. Insoweit hat das Grundbuchamt den Eintragungsantrag zurückgewiesen; die Beschwerde hatte keinen Erfolg. Das OLG möchte der weiteren Beschwerde abhelfen, sieht sich daran jedoch durch Beschlüsse des BayObLG und einen Beschluß des OLG Saarbrücken vom März 1953 gehindert. Das Gericht hat deshalb die Sache dem BGH vorgelegt; dieser hat die weitere Beschwerde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „I. Die Voraussetzungen des § 79 II GBO sind gegeben. Die Vorlegungspflicht besteht, wenn deren Voraussetzungen im übrigen vorliegen, auch gegenüber dem Beschluß des OLG Saarbrücken, obwohl diese Entscheidung zu einem Zeitpunkt ergangen ist, als das Saarland nicht zum Bundesgebiet gehörte. Die Rechtsanordnung über Gerichtsverfassung und -verfahren vom 1. 8. 1946 (Saarländisches ABl. 133), nach deren § 7 II die Vorschrift des § 79 II GBO im Saarland nicht mehr anzuwenden war, ist durch Art. 10 I Nr. 62 des RechtsangleichungsGes. vom 22. 12. 1956 (Saarländisches ABl. 1667, 1685) aufgehoben worden. Infolgedessen ist § 79 II GBO im Saarland wieder anzuwenden. Die Vorlegungspflicht besteht nicht nur gegenüber einer seit dem 1. 1. 1957 erlassenen Entscheidung, sondern auch dann, wenn ein OLG von einer Entscheidung des OLG Saarbrücken aus der Zeit vor dem 1. 1. 1957 abweichen will, sofern die Entscheidung zu saarländischen Rechtsvorschriften ergangen ist, die nach den §§ 4 und 5 des Ges. über die Eingliederung des Saarlandes vom 23. 12. 1956 (BGBl. I 1011) zu Bundesrecht geworden sind (vgl. Hesse-Saage-Fischer, GBO4 § 7 9 Bern. II 2 a), wie das bei den im gegenwärtigen Verfahren anzuwendenden Vorschriften der Fall ist."

XII. ANWALTSRECHT 3 0 7 . Ist nach dem am Wohnort einer Partei in einem deutschen Land geltenden Recht die Beiordnung eines Verkehrsanwalts nicht zulässig, so kann das Prozeßgericht in einem anderen Land, in dem die Beiordnung zulässig ist, eine solche Beiordnung weder selbst anordnen noch ein entsprechendes Ersuchen an das Gericht des anderen Landes stellen. OLG Schleswig, Beschl. v. 15. 12. 1958 — 3 W 84/58: SchlHA 1959, 51. 40

D r o b n i g , Interzonenrcchtsprechung 1958-59.

626

XIII. Anhang: Landwirtschaftsrecht

Nr. 208

Die Kl., die ihren im Bezirk des LG K. (Schleswig-Holstein) wohnhaften Ehemann verlassen hat, hat vor dem zuständigen LG K. lÜage auf Ehescheidung erhoben. Ihr ist ein bei dem Prozeßgericht zugelassener Armenanwalt beigeordnet worden. Die Kl. hat beantragt, ihr außerdem einen Verkehrsanwalt an ihrem jetzigen Wohnort in H. (Baden-Württemberg) beizuordnen. LG und OLG haben den Antrag abgelehnt.

Aus den Gründen: „Nach § 44 II der im Gebiet des Prozeßgerichts gültigen Rechtsanwaltsordnung für die brit. Zone vom 10. 3. 1949 (VOB1. brit. Zone 80), die insoweit Verfahrensrecht enthält, ist zwar die Beiordnung eines besonderen Rechtsanwalts zur Wahrnehmung einer auswärtigen Beweisaufnahme oder zur Vermittlung des Verkehrs mit dem Prozeßbevollmächtigten da zulässig, wo besondere Umstände dies erfordern; der Anwalt ist gemäß § 46 II aaO auf Ersuchen von dem Gericht auszuwählen und beizuordnen, in dessen Bezirk die Partei wohnt. Doch kann dahingestellt bleiben, ob solche Umstände hier gegeben sind. Nach der derzeitigen Zersplitterung des Anwaltsrechts würde die Beiordnung eines Verkehrsanwalts schon daran scheitern, daß die in Baden-Württemberg geltende Rechtsanwaltsordnung eine dem § 44 II RAO brit. Zone oder §§ 39, 41 RRAO entsprechende Bestimmung nicht enthält. Das AG H. wird also nicht in der Lage sein, dem Ersuchen eines Gerichts aus Schleswig-Holstein, einen Armenanwalt beizuordnen (§ 36 RAO in der in Baden-Württemberg geltenden Fassung), stattzugeben (BGH, DRspr. IV [478] 45 a = N J W 1951, 656) 1 . Dazu, selbst einen außerhalb des OLG-Bezirks zugelassenen Anwalt beizuordnen, sieht sich der Senat beim derzeitigen Rechtszustande nicht in der Lage (vgl. auch Matthiessen, FamRZ 1957, 45)."

XIII. ANHANG: LANDWIRTSCHAFTSRECHT 3 0 8 . Für die Ausstellung eines Erbscheines oder eines Hoffolgezeugnisses hinsichtlich eines im Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie belegenen Erbhofes ist nicht das Landwirtschaftsgericht, sondern das Nachlaßgericht zuständig. — Die Zuständigkeit eines Landwirtschaftsgerichts im Bundesgebiet ist auf Höfe im Bundesgebiet beschränkt. OLG Köln, Beschl. v. 2 5 . 8 . 1 9 5 9 — 2 AR 15/59: RdL 1960, 77; Leitsätze in DNotZ 1960, 439. Der Erblasser war in T. (östlich der Oder-Neiße-Linie) Eigentümer eines Erbhofs. Die Erben leben im Bundesgebiet. Die Erben hatten zunächst einen Erbschein nach dem Nachlaß mit Ausnahme des Erbhofes beim AG W. (Bundesgebiet) beantragt; nachdem das AG BerlinSchöneberg (West-Berlin) sich gemäß § 7 ZustErgGes. für zuständig erklärt und die Sache an das AG. W. abgegeben hatte, stellte dieses den beantragten Erbschein aus. Nunmehr beantragt die überlebende Ehefrau die Ausstellung eines Hoffolge1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 562.

Nr. 208

X I I I . Anhang: Landwirtschaftsrecht

627

Zeugnisses. Das Landwirtschaftsgericht legte die Sache dem OLG mit der Bitte um Bestimmung des zuständigen Gerichts gemäß § 5 FGG vor. Das OLG lehnte die Bestimmung ab. Aus den Gründen: „Diesem Antrag konnte nicht stattgegeben werden, da das zuständige Nachlaßgericht bereits bestimmt und eine Abänderung dieser Entscheidung nicht angängig ist. Das AG Berlin-Schöneberg hat gemäß § 7 I ZustErgGes. mit bindender Wirkung das AG W . als Nachlaßgericht bestimmt. D a m i t war dieses für den gesamten Nachlaß zuständig. Diese Gesamtzuständigkeit ergibt sich auch aus § 7 I I Zust ErgGes., da das Nachlaßgericht W . durch E r teilung des Erbscheins für das erbhoffreie Vermögen tätig geworden ist. Hiergegen spricht nicht, daß gemäß § 1 c der Yerfahrensordnung für Landwirtschaftssachen vom 2. 12. 1947 [VOB1. brit. Zone 157] und § 1 Nr. 5 und 6 des Ges. über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen vom 21. 7. 1953 [ B G B l . I 6 6 7 ] für die Erteilung eines Erbscheins, •wenn zu dem Nachlaß ein Hof oder Erbhof gehört, das Landwirtschaftsgericht nach § 18 HöfeO zuständig ist. Diese Zuständigkeit bezieht sich nämlich nur auf die der HöfeO bzw. dem Ges. über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen unterliegenden Erbhöfe, das sind aber nicht diejenigen, die sich außerhalb des Gebietes der Deutschen Bundesrepublik befinden. F ü r diese gilt weiter die Regelung des ZustErgGes., so daß die Zuständigkeit des AG Berlin-Schöneberg davon unberührt bleibt (vgl. B G H , R d L 1953, 198 sowie Wöhrmann, Landwirtschaftssrecht [Nachtrag 1954] 2 0 zu § 18 HöfeO und die dort Zitierten). I m übrigen war während der Geltungsdauer des R E r b h G für die Ausstellung des Erbscheines in einen Erbhof das Nachlaßgericht zuständig (§ 15 der ErbhofrechtsVO vom 21. 12. 1936). Dort heißt es in Absatz 1, daß in dem Erbschein auch der Anerbe [auch] als solcher aufzuführen i s t ; nach Absatz 2 aaO kann der Anerbe auch beantragen, daß ihm das Nachlaßgericht einen Erbschein ausstellt, in dem lediglich seine Folge in den E r b h o f bescheinigt wird. E i n e erneute Bestimmung des für die Anerbenfolge zuständigen Nachlaßgerichts erübrigt sich somit, da das AG W . als Nachlaßgericht gehalten ist, auch über diesen Anerbenfolgeantrag zu entscheiden."

40*

628

Entscheidungsregister nach Gerichten

ENTSCHEI DUNGS R E G I S T E R (1) nach Gerichten Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen U = Urteil, B = Beschluß, E = Entscheidung, + = nur Hinweis I. BUNDESREPUBLIK Obergerichte Bundesgerichtshof U 2.10. 1959 - I ZR 126/58 . U 7. 10. 1959 - IV ZR 119/59 . U 9. 3. 1955 — IV ZR 123/54 . la U 22. 10. 1959 - II ZR 9/59 . . 56 U 20. 5.1955 — V Z R 154/52 . U 10. 11. 1959 - VIII ZR 154/58 U 27. 1. 1958 — VII ZR 32/57 . 89 U 12. 11. 1959 - VII ZR 165/58 60 U 28. 1. 1958 — I ZR 122/55 . U 9. 12. 1959 - IV ZR 178/59 . 48 u 5. 2. 1958 — IV ZR 293/57 . U 17. 12. 1959 - VII ZR 198/58 u 11. 2. 1958 — VIII ZR 34/57. 111 U 18. 12. 1959 - I ZR 62/58 . . u 14. 2. 1958 — I Z R 40/56 . . 57 U 18. 12. 1959 - I ZR 154/58 . u 21. 2. 1958 — II ZR 297/56 . 145 U 21. 12. 1959 - III ZR 138/58 . 80 u 13. 3. 1958 — II ZR 219/56 . u 23. 4. 1958 — IV ZR 10/58 . 174 B 22. 12. 1959 - IV ZR 231/59 . 2 u 12. 5. 1958 — VII ZR 436/56 u 19. 6. 1958 — II ZR 67/57 . 91 Bundesarbeitsgericht u 14. 7. 1958 — VII ZB 5/58 . 92 U 27. 2. 1958 - 2 AZR 349/55 . u 18. 9. 1958 — II ZR 50/56 . 146 U 22. 1. 1959 - 1 AZR 478/55 . u 6. 11. 1958 — II ZR 102/57 . 137 U 27. 11. 1959 - 1 AZR 479/57 . B 7. II. 1958 — IV ZB 262/58 . 193 Bundesverwaltungsgericht u 12. 11. 1958 — IV ZR 145/58 . 108 u 2. 12. 1958 — VIII ZR 154/57 82 U 26. 11. 1958 - V C 475/56 . . 93 u 29. 1. 1959 — VII ZR 32/58 . 73 Bayerisches Oberstes Landesgericht U 29. 1. 1959 — II ZR 215/57 . B 30. 1. 1959 — V ZB 31/58 . . 206 B 9. 12. 1958 - BReg. 1 Z 19/57 U 6. 2. 1959 — I Z R 50/57 . . 140 114, u 19. 2. 1959 — II ZR 22/58 . 114 B 28. 8. 1959 - BReg. 2 Z115/59 u 11. 3. 1959 — V Z R 160/57 . 139 B 6.11. 1959 - BReg. 1 Z 56/59 u 12. 3. 1959 — II ZR 180/57 . 58 u 18. 3. 1959 — IV ZR 155/58 . 147 Rückerstattungsgericht u 18. 3. 1959 — IV ZR 274/58 . 179 Oberstes Senat Rastatt u 7. 7. 1959 — I ZR 101/58 . 142 u 9. 7. 1959 — VII ZR 39/58 . 84 E 21. 11. 1958 - ORGI/43 . . E 19. 12. 1958 - ORG 1/42 . . u 13. 7. 1959 — II ZR 45/58 . 100 u 13. 7. 1959 — II ZR 216/57 . 85 Senat Herford E 20. 1. 1959 - ORG II/587 . B 28. 7. 1959 — VIII ZR 9/59 . 130 Oberlandesgerichte Bremen Düsseldorf B 8. 10. 1959 - 1 W 143/59 . . 8 B 29. 7. 1958 B 18. 11. 1958 Celle B 8. 9.1959 B 14. 2. 1959 - 8 W 182/58 . . 124 U 8. 7. 1959 - 3 U 25/59 . . 180 Frankfurt B 20. 7.1959 - 8 U 26/59 . .82Ab B 24. 1.1958 U 5. 2. 1960 - 8 U 26/59 . . 8 2 A t B 24. 7. 1959

143 148 101 lb 138 27 136 144 99 192 149 104 106 107 54 197 6 198

194 152 151

- 6 W Wp 21/58 - 6 W Wp 35/58 - 5 W Wp 33/59

52 53 75

- 6 W 8/58 . . - 6 W 277/59 .

117 205

I. Bundesrepublik Hamburg U 29. 5. U 20. 10. B 25. 1. U 7. 7.

1958 1958 1959 1959

2 U 7/57 . . . 11 5 WiS 41/58 . 150 6 W 242/58 . . 122 2 U 191/58 . . 135A

Hamm B 24. 6. 1958 B 25. 7. 1958 B 10.10.1958 B 1. 6. 1959 B 16. 6.1959 Köln U 29. B 16. U 20. B 13. E 8.

10. 5. 5. 6. 1.

1957 1958 1958 1958 1959

2 W 52/58 15 W 297/58 15 W 384/58 6 W 63/59 . 1 0 W 78/58 .

176 120 15 168 94

9 U 75/57 . . 1 0 W 31/58 . . 1 U 5/58 . . . 8 AR 11/58 . . 5 U (Entsch.) 103/58

73f 10 175 195 148f

629

B 25. 8. 1959 B 9. 12. 1959

2 AR 15/59 . . 2 W 128/59 . .

208 102

München B 22. 3. 1956 -

2 W/WBM/304

59

Nürnberg B 14. 7. 1958 B 18.11. 1958 B 8. 9. 1959

2 W 90/58 1 W 78/58 1 W 25/59

Schleswig B 23. 1. 1958 B 21. 2. 1958 B 15. 12. 1958 B 14. 10.1959

5 WWp 11/57 5 WWp 4/57 3 W 84/58 . 5 WWp 3/59

Stuttgart U 6. 4. 1955 U 29. 10.1958 U 16. 2. 1959 B 9. 7.1959

1 U 127/54 1 U 41/58 3 U 134/58 8 W 50/59

133 177 126 . . . .

47 49 207 77 217f 60f 113 189

Landgerichte Aachen B 30. 1. 1958 - 7 T 664/57 . .

170

Augsburg B

5. 8. 1958 - 5 T 174/58 . .

Bielefeld B 21. 7. 1958 - 2 SW 18/58 . . B 10. 4.1959 - 3a T 85/59 . . Bochum B 25. 1. 1958 - 2 T 72/57 . .

22 4 2Q

Bonn

Hägen B 24. 4. 1958 - 7 K WpRd 3159 52t U 2. 4. 1959 - 1 S 50/59 24 . . Hamburg U 13. 2. U 12. 5. B 11. 7. U 26. 11. U 17. 12.

1958 1958 1958 1958 1959

-

28 O 127/57 61 O 8/57 2 S 124/58 17 S 35/58 17 S 233/58

. . . . .

. . . . .

Hannover U 8. 1. 1959 - 16 O 123/57 . 82Aa B 3. 10. 1959 - 8 T 225/59 . . 18

Braunschweig

Hildesheim U 14. 2. 1958 - 7 S 349/57 . .

U 20. 10. 1959 - 6 S 225/59 . .

19

Kiel

Bremen B 21. 8. 1958 - 5 T 345/58 . . B 4. 2. 1959 - I T 672/58 . . B 8. 6. 1959 - I T 209/59 . . Duisburg

121 123 125

Koblenz

B

.

172

Lüneburg

11 T 20/58 . . I S 349/57 . . 11 T 118/58 . 7 T 527/57 . .

116 21 118 12

B

5. 7. 1958 - 4 T 311/58 . .

7. 10. 1958 - 10 R 172/58

Essen B 13. U 12. B 15. B 30.

1. 1958 3. 1958 3. 1958 6. 1958

-

119

B 16. 5. 1958 - KWpR 7402

Frankfurt U 6. 6. 1958 - 2/4 O 54/58 . . 81A

79 81 132 173 134

131

.

3

U 17. 2; 1959 - 3 S 252/58 . .

83

B 27. 7.1959 - 5 T (I) 373/59 .

169

Mannheim B 3. 11. 1959 B 7. 12.1959 München I B 15. 4: 1958 B 29. 4. 1959 U 30. 6. 1959

64 129 63 188 141

-

4 T 76/59 I T 107/59 WP 8448 . T 282/59 . 7 O 123/56

. . . . . . . . . .

Entscheidungsregister nach Gerichten

630 Nürnberg B

7.10. 1959 - 10 T 12/59 . .

127

Osnabrück U 1. 9. 1959 - 5 S 249/59 . .

25

Rayensburg B 19. 2.1959 - III T 143/58 . Stuttgart B 3. 11. 1958 - 3 T 40/58 . . U 17. 9. 1959 - I S 117/59 . .

Amtsgerichte Düsseldorf Ulm B 10.11.1959 - 25 M 10312/59 190 B 17.10. 1959 - M 2557/58 . . B 20.11.1959 - 25 M 8913/59 . 191 Villingen Franken thai . . 26 B 25. 9. 1958 - FR VII 279/58 U 25. 9. 1959 - C 139/59 Mannheim B 20. 7. 1959 - 1 UR III 184/59

23 171 110

128 14

5

Obere V e r w a l t u n g s g e r i c h t e Oberverwaltungsgericht NordrheinLandesTerwaltungsgericht Köln Westfalen XJ 20. 2. 1959 - 4 K 165-168/56 Bescheid 8. 10. 1958 - IVA 583/58 65

66

Deutsches Patentamt E 10. 6.1958 - V 12 982 IV b/12 p 96 II. BERLIN-WEST Oberstes R ü c k e r s t a t t u n g s g e r i c h t B e r l i n E 13. 5. 1957 - ORG/A/344 B 5. 3. 1958 - ORG/A/1208 E 28. 3. 1958 - ORG/A/634 E 8. 5. 1958 - ORG/A/1364 B 4. 6. 1958 - ORG/A/577, 581, 582 B 19. 6. 1958 - ORG/A/1618 E 15. 10. 1958 - ORG/A/1042 E 7. 11. 1958 - ORG/A/1412

. 152f .. 155 .. 156 .. 157 . . ,. .

158 112 159 160

E E E E E E E E E

7. 11. 1958 7. 11. 1958 10. 11.1958 8. 12. 1958 12. 1.1959 30. 1.1959 22. 4.1959 26. 5.1959 25. 9.1959

-

ORG/A/1508 ORG/A/1527 ORG/A/1507 ORG/A/2024 ORG/A/1090 ORG/A/2098 ORG/A/1926 ORG/A/856 ORG/A/1773

. 160f . 160| . 161 . 162 . 163 . 164 . 165 . 166 . 167

Kamme: g e r i c h t B B B B B B

1. 22. 22. 24. 23. 6.

7. 1953 12. 1953 6. 1955 4.1956 5. 1956 12.1956

-

U B B B B B

2. 11. 1957 16. 1.1958 13. 2. 1958 9. 5.1958 29. 5.1958 9. 6. 1958

-

B 27. 6. 1958 -

3 W 1989/50 . 153 15/3 W 1722/52 154 3 W 3645/53 . 160f 11 WM 741/56. 181 11 WM 586/56. 182 1 W Umw. 2359/56 . 67 10 U 1806/57 . 78 1 W Umw. 6/58 68 1 W Umw. 98/58 103 11 WM 281/58 183A 1 AR 36/58 . 201 1 W Umw. 2215/57 . 90 11 WM301, 302/58 . 184

B B U B B B B B B B

3. 7. 1958 - 1 AR 51/58 . . 199 7. 7. 1958 - 1 W Umw. 1075/58 . 50 12. 7. 1958 - 10 U 729/58 . 138f 13. 8. 1958 - 11 WM 1162/58 185 8. 9. 1958 - 1 W 1357/58 . 196 25. 9.1958 - 1 W Umw. 1116/58 . 7 23. 10. 1958 - 1 AR 83/58 . . 203a 3.11. 1958 - 1 W Umw. 1551/58 70 27. 11. 1958 - 1 W Umw. 966/58 . 71 22. 1. 1959 - 1 W Umw. 1540/58 . 72

III. Deutsche Demokratische Republik B

2. 2. 1959 - 1 W Umw. 1438/58 . B 10. 2. 1959 - 11 WM 1910/58 B 2. 3. 1959 - 1 W Umw. 299/59 . B 16. 3.1959 - 1 W Umw. 1687/58 .

62 186 16

631

B 11. 5.1959 - 1 W Umw. 666/59 B 5. 10.1959 - 1 W Umw. 893/59 B 29.10. 1959 - 1 AR 77/59 .

55 76 204

74 Landgericht

B 9. 11.1956 B 4. 1. 1958 U 23. 4. 1958 B 25. 4. 1958 U 29. 4.1958

-

86 TM 73/56 81 T 1105/57 16 0 1/58 . 81 T 95/58 . 15 S 19/57 .

. .183 . 115 . 95 . 109 . 61

B B U B B

7. 5. 1958 - 85 T Umw. 363/57 9. 11. 1958 - 86 TM 73/56 9. 2.1959 - 71 S 99/58 . 6. 4.1959 - 83 T 632/58 29. 10. 1959 - 81 TM 19/59

69 178 17 187

Amtsgerichte Berlin-Wedding B 6. 10. 1958 - 70(29) II 915/57 202 III. DEUTSCHE DEMOKRATISCHE R E P U B L I K Oberstes Gericht U 16. 1. 1958 - 2 Za 88/57 . U 19. 5.1958 - 2 Za 17/58 . U 25. 7. 1958 - 1 ZzF 29/58

Erfurt U 16. 5. 1958 - 2 B F 13/58 . Gera U 29. 4. 1959 Halle U 6. 5. 1959 B 21. 12. 1959 Karl-Marx-Stadt U 24. 3 . 1 9 5 9 B 21. 4.1959 -

86 105 51

U 1. 8. 1958 - 1 ZzF 31/58 U 21. 8-, 1958 - 1 ZzF 34/58 U 25. 8. 1958 - 1 ZzF 35/58

Bezirksgerichte Leipzig 9 U 10. 12. 1958

B F 6/59 . .

41

2 F 311/58 . 2 B F 136/59

42 46

5/6 B F 174/58 5 B F R 46/59

39 40

. . .

32 34 35a

1 B F 420a/58 .

35b

Potsdam B 25. 2. 1959 - 2 BCR 48/58 B 8. 6. 1959 - 2 B F R 18/59

88 44

Rostock B 24. 9. 1958 - II A 35/58 . B 8. 12. 1958 - II A 35/58 .

36a 36b

Kreisgerichte Weißwasser/OL 43 U 31. 7. 1958 - 3 C 160/57 . . Wittenberg Glauchau . 28 B 12. 8. 1958 - 3 F 67/58 B 12. 5. 1958 - F 90/58 . . Wittstock/Dosse Leipzig . 87 B 21. 7. 1958 - 2 F 43/58 B 11. 9.1958 - I b M 783/58 Eberswalde U 11. 5.1959 - 2 F 47/59

Magdeburg B 6. 4. 1959 - D 2/59 Mi

. . 203b

31 33 30

Entscheidungsregister nach Fundstellen

682

Staatliches Notariat Leipzig-Mitte B 21. 4. 1959 - MNr. 355/59

.

200

S p r u c h s t e l l e n für L ö s c h u n g v o n W a r e n z e i c h e n und P a t e n t e n B 29. 10. 1958 - W 618824-Lö E 21. 1. 1959 - Reg.Nr. I Ni. 91 . 98 123/57 . 97 IV. BERLIN-OST Kammergericht U 16. 10. 1958 - Zz 17/58 . . . 37 U 3. 3. 1959 - Ust I I 3/59 . . B

1. 7. 1958 - 3 B F R 35/58 .

135

Stadtgericht 29

Stadt B e z i r k s g e r i c h t e Berlin-Prenzlauer Berg Berlin-Treptow B 18. 10. 1958 - 345a C 196/56 . 38 U 10. 12. 1959 - 842 C 88/59

.

45

(2) Nach Fundstellen Die Zahlen der linken Kolonne weisen auf die Fundstelle hin, die der rechten geben die Nummer der Entscheidung an Arbeitsrechtliche Praxis Berliner AltbG BGB § 7 Nr. 1 . . . 106 § 242 Nr. 1 . . 104 § 611 Nr. 56 . 107 1958 50 94 94 131

Archiv-Bericht . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

20 115 118 120

1960 44 . . . . 129 46 . . . . 18

131 158 161 161

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

133 15 195 196

1959 23 25 25 25

. . . .

. . . ,

. . . .

. . . .

35a 195 196 197

Archiv für Jugendrecht

Archiv für Urheber-, Film, Funk- und Theaterrecht 30 (1960) 119 . . . . 141 Aufienwirtschaftsdienst des Betriebsberaters 1958 1960 58 . . . . 111 71 . . . . 136 72 . . . . 144 1959 39 . . . .

Bayerisches Justizministerialblatt 197

Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen 1958 1959 1960 191 . . . . 96 233 . . . . 95 191 . . . . 99 312 . . . . 140 317 . . . . 143 320 . . . . 144

Entscheidungsregister nach Fundstellen Bundesarbeitsblatt

1959 K l . . . . 104 1958 285 . . .

Das Arbeitsrecht . 105 Das Standesamt 1960 103 . . . . 5 121 . . . . 180 209 . . . . 17

1959 235 . . . . 179 294 . . . . 15

30 31

302 . . . . 79 134 139 159 162 172 172

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

20

. 28 . 195 . 29 . 109 . 10 . 13 . 22

199 199 199 229 241 254 282 283 283 337

. . . . . . . . . .

Der Amtsvormund 32 . . . 30 29 . . . . . 31 89 . . . . . 33 94 . . . . . 34 95 . . . . . 11 116 . . . . . 14 165 . . . . . 132 166 . . . . . 36b 166 . . . . . 38 167 . . . . . 173 199 . .

1958 280 . 281 . 352 . 557 . 750 . 1080

. . . .

. . . . . .

. . . .

. . . . . .

. 111 . 104 . 92 . 146

1959 53 199 484 485

. . . . . .

1959 . 58 159 178 280 281 426 435 435

57 111 145 104 2 146

. . . . . . . . . . .

37 257 . . 124 257 . . 24 258 . . 40 259 . . 197 347 . . 43 39 33 44 125 . . 41 126 . . 42 197 . ,

. . . . .

. . . . .

169 189 178 19 46

. . 127 . . 129 . . 4

Der Arbeitgeber

1959 361 . . . . 106 195« 306 . 603 . 955 . 1240

633

. . . .

. . . .

Der Betrieb 568 . 82 679 . 137 942 . 58 1000 114 1167

. . .

. . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . . . . . .

Der Betriebsberater 451 . . . . . 82 451 . . . . . 106 505 . . . . . 137 794 . . . . . 73 867 . . . . . 206 978 . . . . . 58 1041 . . . . 114 1156 . . . . 139 1185 .

. . . . . . . . .

140 1437 . . . 138 93 85 1960 130 350 . . . . 144 84 382 . . . . 99 1228 106 1248 114 140 1276 142 85 1960 341 . 147 84 379 . 101 381 . 143

. . . 100 . . . 107 . . . 138 . . . 99 . . . 136 . . . 136

Der deutsche Rechtspfleger 1958 1959 1960 281 . . . . 117 51 . . . . 35a 320 . . . . 189 163 . . . . 204 315 . . . . 206 319 . . . . 120 382 . . . . 125 165 . . . . 205 1959 227 . . . . 1959 30 . . . .

85

Deutsche AuSenwirtschafts-Rundschau 1960 147 . . . 136 Deutsche Devisen-Rundschau

111

634

Entscheidungsregister nach Fundstellen Deutsche GerichtsVollzieherzeitung

1959 167 . . . 182 . . .

. 109 . 189 Deutsche Notarzeitung

1959 250 397 596 605 611

. . . . .

I (181) 53a 53d 54a 54b

1958 B 55 B 62 B 83 B 84 B 95 1959 B 9 B 12 B 14 B 16 B 34 B 34 B 39 B 39

1960 . . . 137 50 . . . 139 425 . . . 114 425 . . . 7 439 . . . 73

. . . .

. . 145 . . 57 . . 137 . . 87

. . . .

55a 55b 55c 56a 56b

. . . .

. . . .

. 6 . 17 . 18 . 208

Deutsche Rechtsprechung . . . 179 . 85 n (250) 56c . . . . 180 57a . . 136 38 . . . . 189 57b . . 204 38b . . . 84 . . . 138 n (240) II (290) 14 . . . . 99 47R . . .

Deutsche Richterzeitung, Beilage: Rechtsprechung und Schrifttum B 66 Nr. 770 . 119 B 14 Nr. 229 145 B 71 Nr. 851 Nr. 597 . 197 B 41 Nr. 455 57 B 75 Nr. 933 Nr. 722 . 179 B 45 Nr. 521 115 B 76 Nr. 934 Nr. 915 . 175 B 49 Nr. 611 Nr. 922 118 B 76 Nr. 935 . 122 B 50 Nr. 621 117 B 76 Nr. 936 Nr. 1123 . 176 B 56 Nr. 733 B 76 Nr. 937 . 177 B 79 Nr. 794 B 80 Nr. 1002 . 195 B 79 Nr. 798 50 B 108 Nr. 1322 . 172 Nr. 157 B 84 Nr. 855 133 B 109 Nr. 1335 . 109 Nr. 213 B 84 Nr. 887 120 Nr. 241 B 84 Nr. 888 Nr. 291 B 120 Nr. 1268 196 1960 Nr. 391 . 85 7 B 11 Nr. 171 Nr. 393 82 B 11 Nr. 192 . 169 1961 Nr. 492 . 189 B 77 Nr. 121 137 B 13 Nr. 208 Nr. 482 11 B 13 Nr. 210 . 180

93 125 138 25 126

190 204 129 134 136 . 8 18

. 4 64

Deutsches Verwaltungsblatt 1959 753

179 Die Aktiengesellschaft

1958 87

57

1959 108 171

73 139

172 225

114 58

1960 19 69

147 143

Die öffentliche Verwaltung 1959 235 . . . 1958 178 426 464 1959 26

. 54

. . . . 48 . . . . 196 . . . . 7 . . . . 11

122 207 218 221 222 362

. . . . . .

. . . . . .

Ehe und Familie . . 197 1960 194 . . . . 27 38 . . . . 198 . . 179 280 . . . . 4 . . 175 132 . . . . 192 1961 . . 176 152 . . . . 134 223 . . . . 180 158 . . . . 8 . . 177 . . 172 170 . . . . 18

Entscheidungsregister nach Fundstellen BI

Entscheidungen aus BD 10 . . . . 48 22 . . . . 25 . . . . 28 . . . .

635.

dem Jugend- und Familienrecht 196 195 197

Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen 1958 1959 358 . . . . 197 297 . . . . 6 416 . . . . 198 Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts 7 186 . . . . 106 Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen 27 30 31 1 . . . . 179 168 . . . . 138 249 . . . . 2 29 315 . . . . 85 329 . . . . 27 244 . . . . 206 367 . . . . 136 320 . . . . 114 374 . . . . 99 385 . . . . 58 388 . . . . 192 Entscheidungen des Obersten Gerichts der DDR in Arbeitssachen 2

6

185 . . . . 86 206 . . . . 105 Entscheidungen des Obersten Gerichts der DDR in Zivilsachen

205 . . . . 51 210 . . . . 34 215 . . . . 35a Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts Berlin 9 11 12 225 . . . . 155 52 . . . . 157 139 . . . . 162 96 . 66 . . . . 159 197 . . . . 163 128 . 10 93 . . . . 160 223 . . . . 164 79 . . . . 158 233 . . . . 156 13 100 . . . . 161 98 . . . . 112 122 . Erfindung« - und Vorschlagswesen (B) 1958 (A) 1959 267 . . . . 96 110 . . . . 98 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 1959 1960 1961 189 . . . . 95 137 . . . . 143 31 . . . . 98 367 . . . . 140 235 . . . . 99 541 . . . . 142 372 . . . . 144 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Auslandsteil) 1958 1959 1960 1961 532 . . . . 104 258 . . . . 97 225 . . . . 141 238 . 354 . . . . 95 589 . . . . 96 321 . . . . 143 486 . . . . 98 574 . . . . 99 555 . . . . 140 624 . . . . 144 1958 1959 746 . . . . 146 168 . . .

. . . 165 . . . 166 . . . 167

. . . 98

Juristenzeitung 173 . . . . 2 1960 . 119 670 . . . . 189 89 . . . . 138

Entscheidungsregister nach Fundstellen

636

1959 115 23 57 220 396 450

1958 224 . 304 .

. . . .

Juristische Rundschau 1960 . . . 61 62 . . . . 85 . . . 73 218 . . . . 99 . . . 54 261 . . . . 136 . . . 104

Justizministerialblatt für Nordrhein-Westfalen 1959 145 18 . . . . 15 57 Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen

1958 141 . 142 . 1958 138 .

2

•Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs Lindenmaier-Möhring, EGBGB TJWG AktG Art. 7ff. Nr. 25 . 114 57 38 Nr. 1 § 1 Nr. 79 . . Art. 7ff. Nr. 38 . 1 3 6 84 Nr. 2 58 § 16 Nr. 39 . . Art. 30 Nr. 8 . . 138 § 16 Nr. 40a . BEG 1956 § 16 Nr. 41/42 LebensyersRegelungsG 108 § 10 Nr. 5 . WG Nr. 2 101 149 § 141 Nr. 12 . Art. 1 Nr. 3 . . 148 Madrider Markenab§ 149 Nr. 1 . Art. 1 Nr. 4 . . kommen BGB Nr. 3 99 ZahlungsverkehrsG 82 § 117 Nr. 2 . (SBZ) 27 MRG52 § 197 Nr. 3 . Nr. 2 . . . . . Art. II Nr. 9 139 100 § 198 Nr. 3 . ZPO § 242 (Cd) Nr. 49 145 REG (Brit. Z.) § 286 Nr. 42a . 206 § 1090 Nr. 2 . 147 Art. 11 Nr. 1 § 606 Nr. 9 . BVFG § 640 Nr. 18 . UmstG 35. DVO § 6 Nr. 5 . . 73 §82 Nr. 4 . 89 § 1041 Nr. 10 .

140 142 143 144 146 85 136 lb 179 48 2

Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte

1959 36 96 77 97 Mitteilungsblatt der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 1959 1960 18 . . . . 99 1961 140 31 98 10 . . . . 143 32 . . . . 144 Mitteilungsblatt des Königsteiner Kreises 2 . . . . 35a 34 3 . . . . 32

1958 Nr. 10 1 . . . 1958 303 316 333 336 484 610 611 682 907

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

57 48 89 131 145 118 116 2 146

Monatsschrift für Deutsches Recht 1959 549 . . . . 140 199 . . . . 108 566 . . . . 139 100 . . . . 137 824 . . . . 85 244 . . . . 54 829 . . . . 147 372 . . . . 73 909 . . . . 142 382 . . . . 206 910 . . . . 100 397 . . . . 122 1013 . . . 25 463 . . . . 114 1960 465 . . . . 58 31 . . . . 101 470 . . . . 179 37 . . . . 148 494 . . . . 124 58 . . . . 128

130 229 232 235 288 372 375 385 387 393 925

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. 138 . 8 . 190 . 126 . 192 . 99 . 144 . 27 . 149 .136 . 64

Entscheidungsregister nach Fundstellen

637

Neue Juristische Wochenschrift 1958 671 709 745 1538 1735 1927

. . . . . .

. . . . . .

. 57 . 48 . 145 . 2 . 133 . 50

1959 332 . . . .

82

486 533 536 670 673 775 1032 1053 1082

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

70 197 122 206 73 195 179 54 58

1126 1498 1819 1965 1978 2015 2124 2197

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

114 109 100 85 169 142 180 88

1960 39 . 152 . 189 . 580 . 671 . 823 . 957 . 1101 1103

. . . . . . . . .

Neue Juristische Wochenschrift, Beilage: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 1960 1958 1959 63 . . . . 160 20 . . 290 . . . . 158 16 . . . 150 62 . . 63 . . . . 161 396 . . . . 112 18 . . . 159 124 . . . . 108 218 . . 18 . . . 194 211 . . . . 163 57 . . . 162 1958 611 . . . . 683 . . . .

51 34

1959 118 . . . . 106

. 37

460 . . 501 . .

143 17 138 20 192 129 27 136 99

. 148 . 167 . 149

. 135 . 88

Recht der Arbeit 1960 35 . . . . 104 279 . . . . 107

Recht der Landwirtschaft 1960 . . . . 94 77 . . . . 208

1959 217 1958 201 204 241 241 243 247 248 1959 29 33 39 40

Neue Justiz 1959 684 . . . . 35a 220 . . . 685 . . . . 32

. . . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. 111 . 60 . 57 . 145 . 89 . 50 . 132

. . . .

. . . .

. . . .

. 80 . 104 . 7 . 87

44 70 71 73 78 122 124 124 166 167 171 176 176

. . . . . . . . . . . . .

Recht in Ost und West . . . 51 200 . . . 200 . . . . . . 91 . . . 92 208 . . . . . . 7 208 . . . 210 . . . . . . 12 . . . 146 246 . . . . . . 82 250 . . . . . . 179 254 . . . . . . 137 1960 . . . 108 33 . . . . . : 23 70 . . . . . . 34 70 . . . . . . 35a 79 . . .

. . . . . . . .

73 93 113 168 83 140 35a 88

. . . .

189 84 100 188

113 116 121 122 152 154 156 165 200 201 205 1961 21

Revue critique de droit international privé 1961 313 . . . 3« (1961) 222 . . . 1959 133 . . .

. 136 Revue de droit international et de droit comparé . 136 Rundschau (tir GmbH . 139

. . . . . .

. . . . . .

. . . .

. . . .

. .

. . . . . . , . . . .

85 143 110 45 101 lb 138 187 136 99 25

. 144

638

Entscheidungsregister nach Fundstellen

1955 1473 1958 323 353 409 426 474 533 572 655 882

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

89 2

56

. 89 . 57 . 68 . 145 . 47 . 111 . 49 . 103 . 69

1959 178 . . . . 140 276 . . . . 142

Versicherungsrecht 1960 1959 942 . . . . 101 459 . . . . 102 Wertpapier-Mitteilungen 202 969 . . . . 2 1022 . . . 50 322 1045 . . . 92 334 1111 . . . 63 444 1167 . . . 3 451 1332 . . . 146 498 1342 . . . 500 7 1512 . . . 70 518 574 1959 668 124 . . . . 108 722 758 161 . . . . 82 169 . . . . 193

Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IV B . . 137 . . 73 . . 72 . . 106 . . 53 . . 114 . . 58 . . 62 . . 151 . . 139 . . 93 . . 55

999 . 1042 1067 1220 1324 1413 1456

65 66 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

72

.

57 Zeitschrift für Zmlprozeß

203 . . . . 48 440 . . . . 179

1958 303 . . . . 329 . . . .

Zentralblatt für Jugendrecht 34 15

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

147 130 85 84 76 143 138

1960 29 . . . . 75 79 . . . . 77 370 . . . . 136

Wettbewerb in Recht und Praxis 1960 1961 23 . . . . 143 17 . . . . 99 249 . . . . 144

Zeitschrift für Bergrecht

1958 641 . . .

. . 204

Schleswig-Holsteinische Anzeigen 1959 51 . . . . 207

Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 25 ( i 9 6 0 ) 645 . . . . 136 100 (1959) 222 . . . . 443 . . . .

i-

1958 157 . . . . 757 . . . .

57

. 129 . 143 . 99 . 57 rH

1958 123 . . . .

. . . .

co

Rundschreiben des Ausschusses zonenmäßig getrennter Betriebe Nr. 203 Nr. 208 990 . . Nr. 205 974 . . . . 128 993 . . 942 . . . . 73 952 . . . . 140 976 . . . . 54 994 . . 943 . . . . 122 Nr. 206 978 . . . . 175 995 . . 944 . . . . 87 959 . . . . 143 Nr. 211 Nr. 209 Nr. 204 Nr. 207 1001 . 983 . . . . 124 946 . . . . 137 969 . . . . 189 Nr. 213 947 . . . . 73 970 . . . . 93 Nr. 210 1014 . 987 . . . . 136

I. Reichsrecht

639

GESETZESREGISTER Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen die Seite Gliederung: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945 — I. Reichsrecht — II. Landesrecht B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht — I. Besatzungsrecht — 1. Kontrollrat — 2. Oberster Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte in den drei westlichen Besatzungszonen — 3. Alliierte Hohe Kommission — 4. Amerikanische Zone — 5. Britische Zone — 6. Französische Zone — 7. Sowjetische Zone — 8. Berlin — II. Westdeutsche Länder und Verwaltungen — III. Ostdeutsche Verwaltungen und Länder — IV. Bundesrepublik und ihre Länder — V. Deutsche Demokratische Republik — VI. Berlin - 1. Groß-Berlin - 2. Berlin (West) - 3. Berlin (Ost) — VII. Saargebiet. C. Internationale Verträge A. DEUTSCHES RECHT BIS ZUM JAHRE 1945 I. Reichsrecht Strafgesetzbuch v. 15. 5. 1871 (RGBl 127) §266: 209 Zivilprozeßordnung v. 30. 1. 1877 (RGBl 83): 579, 582, 591 §11:95 § 13: 94 §§ 12ff.: 603 § 23: 216, 380, 481, 490, 571 §§ 23 ff: 579 § 36: 567, 571 § 50: 134, 443 § 51: 135 § 57: 316 § 91: 249, 262, 311 § 97: 324 § 110: 129, 134 § 114: 81, 263, 515, 516, 517 § 118: 244 § 124: 351 § 139: 2, 218, 226 § 148: 130 § 245: 523 § 256: 85, 242, 525, 551 § 263: 603, 604 § 276: 94, 476 § 286: 2, 4 8, 214, 232, 420, 431, 453, 458, 459, 460 § 287: 238 § 319: 561 § 322: 394 § 323: 54, 55, 63, 66, 83, 84, 86, 88, 326, 327, 348, 349 § 328: 337, 515, 516, 521, 522, 523, 525, 526, 527, 529, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 548, 549, 550, 551, 552, 555, 556, 581, 582, 583, 605, 607

§ 331: 89, 26 § 331a: 89 § 339: 226 §448: 214 § 512: 450 § 519: 591 § 539: 53 § 549: 2, 13, 281, 450 § 561: 138 § 564: 281 § 565: 77, 226, 281 § 568: 327 § 574: 228 § 576: 590 § 606: 521, 531, 532, 533, 538, 548, 552, 553, 555, 556, 571, 608 § 606 a. F.: 532, 552 §§ 606ff.: 547, 549, 550, 551, 552 § 616: 552 § 622: 526 § 627: 322, 333 § 638: 525, 551 § 640: 38 § 642: 36, 94 § 693: 201, 464 § 704: 86 § 706: 589, 590 § 722: 337, 340, 516, 581, 582, 583, 584 § 723: 340, 581, 582, 583 § 757: 326, 329 § 765: 324, 347 § 766: 227, 325, 583, 584, 586, 587 § 767: 86, 89, 516, 567, 569, 570, 571 § 775: 322, 324 § 794: 83, 86, 580 § 803: 573, 575 §§ 803ff.: 355 § 821: 483, 489 § 828: 216, 586, 587

640

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945

§ 829: 86 § 835: 86 § 850: 360, 588 § 851: 354 § 883: 356, 559 § 884: 356 § 887: 570, 573, 575 § 888: 566, 567, 568, 570 §§ 888ff.: 571 § 889: 570 § 890: 566, 567, 568, 570 § 1018: 463, 464, 486 § 1041: 12, 13, 14 Konkursordnung v. 10. 2. 1877 (RGBl 351): 579 § 164: 562 Rechtsanwaltsgebuhrenordnung v.7. 7. 1879 (RGBl 176) i. d. F. v. 5. 7. 1927 (RGBl 162): 249, 331 § 3: 209 § 63: 331 § 105: 209 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung v. 20. 4. 1892 (RGBl 477) 5 13: 215 § 66: 153 § 70: 161 § 72: 161 Bürgerliches Gesetzbuch v. 18. 8. 1896 (RGBl 195): 582 § 7: 27, 48, 92, 608 § 8: 48, 599 § 10: 25, 26, 27, 106, 107 § 11: 43, 102, 593, 602, 609 § 11 a. F.: 27, 48 § 12: 118, 119, 424, 444, 445, 447, 449 § 24: 147 § 26: 131, 132 § 27: 125 § 29: 159, 161, 164 § 30: 131, 132 § 48: 159, 161 § 86: 131 § 87: 15, 16, 17 § 88: 17 § 125: 148 § 134: 197, 362, 363, 364, 370, 378 § 138: 11, 369, 372, 373, 374, 376 § 157: 189, 230 § 184: 165 § 187: 269 § 195: 242 § 196: 201, 202, 302, 310 § 197: 243, 564 § 198: 265, 301, 302 § 201: 243, 302, 564

§ § § § § § §

202: 241, 243, 310 203: 36, 37 208: 310 209: 243, 523 210: 243 211: 523 242: 122, 187, 189, 209, 212, 216, 230, 238, 280, 314, 343, 357, 358, 392, 393, 459 § 244: 61, 292, 299, 312, 323, 328, 331, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 348, 349, 350, 352,354,356, 357, 358,359 § 249: 265 §§ 249ff.: 304 § 260: 569 § 267: 363 § 269: 295, 340, 348, 356 § 270: 295, 348, 356, 357, 359, 360, 366 § 273: 190 § 275: 245 § 276: 236 § 280: 244, 245, 264, 265 § 284: 263, 298 § 285: 298, 300 § 286: 264 § 323: 267, 271 § 329: 575 § 387: 207, 215 § 389: 233, 236 § 390: 235 § 398: 493 § 399: 281 § 413: 493 § 415: 575 § 419: 390 § 425: 201 § 433: 210 § 439: 468 § 626: 311 § 651: 191 § 666: 125 § 667: 290 § 675: 125, 214, 311 § 681: 125 § 747: 491 § 765: 393 § 812: 290 § 823: 120 § 868: 494 § 894: 394 § 902: 564 § 929: 364 § 930: 491, 494 § 931: 491, 493 § 935: 483, 489 § 985: 491 § 986: 5 § 1120: 230

I. Reichsrecht § 1153: 137 § 1154: 137 § 1254: 384 § 1293: 483, 489 § 1357: 91 § 1371: 33 § 1414: 34 § 1591: 546 § 1592: 546 § 1593: 546 § 1594: 36, 37, 38 § 1601: 63, 73, 74 § 1602: 354 § 1603: 63, 362 § 1607: 90 § 1610: 363 § 1612: 363 § 1613: 298 § 1626: ó08, 609 § 1631: 608 § 1666: 599, 601 § 1671: 604, 607, 609 § 1696 : 601, 606 §§ 1705ff.: 42 § 1707: 42, 52, 598 § 1708: 83, 88, 295, 358 §§ 1708 ff.: 59 § 1714: 83 § 1717: 68, 84, 85 § 1773: 42, 45 § 1774: 42 §§ 1774ff.: 42 § 1793: 144 § 1836: 144 § 1886: 43 § 1911: 166 § 1913: 166, 170, 235 § 1915: 144 § 1922: 139 § 2028: 569 § 2039:576 § 2040: 576 § 2059: 576 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch v. 18. 8. 1896 (RGBl 604) Art. 3: 594 Art. 7: 20, 21, 22, 24, 46, 47, 48 Art. 13: 20, 21, 22 Art. 14: 26, 31 Art. 15: 28, 29, 30, 31, 32, 33 Art. 17: 55, 56, 534, 535, 540, 542, 545, 552 Art. 19: 47, 48 Art. 20: 41, 42, 45, 51 Art. 21: 58 Art. 22: 49, 50, 51 Art. 29: 43 Art! 30: 2, 3, 15, 16, 28, 33, 65, 117, 296, 355, 361, 379, 385, 390, 391, 41

641

392, 410, 438, 445, 452, 522, 533, 535, 536 Art. 31: 61, 62 Art. 147: 594 Art. 163: 132 Handelsgesetzbuch v. 10. 5.1897 (RGBl 219): 188 § 1 : 106

§ 17: 448 § 22: 1 1 8

§ § § § § § § § § §

89: 187 110: 460 128: 393 129 : 461 152: 169 346: 189 354: 309 369: 190 416: 309 420: 309

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 17. 5. 1898 (RGBl 189) i. d. F. des Gesetzes v. 18. 5. 1957 (BGBl I 517): 476 § 2: 623 § 4: 605 § 5: 599, 609, 611, 615, 618, 627 § 12: 28, 39, 177 § 27: 234 § 33: 40 § 36: 43, 44, 598, 599, 600, 603 § 37: 599 § 43: 602, 603, 604, 608 § 46: 593, 594, 595, 596, 597, 611 § 47: 593, 594, 596, 597, 601 § 73: 621, 622 § 142: 444 § 194: 594 Gesetz über den Versicherungsvertrag v. 30. 5. 1908 (RGBl 263) § 48: 499 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 7. 6.1909 (RGBl I 499): 245, 246 § 1: 120, 404, 406, 407 § 3: 120, 123, 437 § 16: 118, 119, 417, 421, 424, 444, 445, 447, 449 Reichsversicherungsordnung v. 19. 7. 1911 (RGBl 509) i. d. F. der 12. VO zur Neuordnung der Krankenversicherung v. 6. 9. 1937 (RGBl I 964) § 414: 176

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1958-59.

642

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945

Reichsverfassung v. 11. 8. 1919 (RGBl 1383): Art. 153: 391 Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt v. 9. 7. 1922 (RGBl I 633): 608 § 35: 45, 46, 52 VO über die internationale Registrierung für Fabrik- und Handelsmarken v. 9. 11. 1922 (RGBl II 778) i. d. F. v. 17. 7. 1953 (BGBl I 656) § 7: 255, 258 § 10: 255 Arbeitsgerichtsgesetz v. 23. 12. 1926 (RGBl I 507) i. d. F. v. 10. 4. 1934 (RGBl I 319) § 59: 226 Maisgesetz v. 26. 3. 1930 (RGBl I 88): 173 VO zur Ausführung des Maisgesetzes v. 31. 3. 1930 (RGBl I 111) § 2: 173 Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung v. 23. 6. 1932 (RGBl I 317): 222 Gesetz über die Umwandlung der Reichsmaisstelle v. 30. 5.1933 (RGBl I 313): 173 Wechselgesetz v. 21. 6. 1933 (RGBl I 399) Art. 1: 180, 182, 221 Art. 2: 181 Art. 4: 223 Art. 16: 463 Art. 26: 183, 221 Art. 34: 181 Art. 38: 223 Art. 41: 222 Art. 70: 464 Art. 89: 464 Art. 90: 465, 466 Reichserbhofgesetz v. 29. 9. 1933 (RGBl I 685): 627 Erbhofrechtsverordnung v. 21. 12. 1936 (RGBl I 1069) § 15: 627 Gesetz über den Aufbau der Sozialversicherung v. 5. 7. 1934 (RGBl I 576): 267 VO v. 5. 10. 1934 zur Ausführung des Maisgesetzes (RGBl I 921): 173

Gesetz über Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften v. 9. 10. 1934 (RGBl I 914) § 2: 152, 157 Steueranpassungsgesetz v. 16. 10. 1934 (RGBl I 925) § 15: 154 Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen i. d. F. v. 2.11. 1934 (RGBl I 113) § 12: 264, 265 Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung v. 4. 2. 1935 (RGBl I 119): 222 Grundbuchordnung i. d. F. v. 5.8.1935 (RGBl I 1073) § 79: 624, 625 Reichsrechtsanwaltsordnung 1936 (RGBl I 107) § 39: 626 §41:626

v. 21. 2

Warenzeichengesetz v. 5.5.1936 (RGBl II 134) i. d. F. v. 18. 7. 1953 (BGBl I 643) § 1: 448 § 11: 247 § 15: 121, 247 § 24: 121, 247, 424, 445 § 25: 247, 424 § 31: 247 Patentgesetz v. 5. 5. 1936 (RGBl II 117) § 7: 248 § 16: 248 § 30: 251 Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien v. 30. 1. 1937 (RGBl I 107): 143, 160 § 33: 160 § 38: 115, 116, 143 § 66: 469 § 75: 234, 426 § 76: 235 § 89: 423 § 195: 115 § 196: 115 § 197: 115 § 199: 115 § 209: 158 § 215: 143 § 240: 318 § 253: 316, 317, 318

I. Reichsrecht Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren v. 4. 2. 1937 (RGBl I 171) § 5: 491 § 6: 491 § 7: 491, 492 § 8: 491 Bekanntmachung von Bezeichnungen als Wertpapiersammelbank v. 1. 5. 1937 (RGBl I 558): 490 Justizbeitreibungsordnung v. 11. 3.1937 (RGBl I 298) i. d. F . v. 26. 7. 1957 (BGBl I 898): 586, 587 § 1: 586, 587 VO über das Schornsteinfegerwesen v. 28. 7. 1937 (RGBl I 831) § 28: 267, 271 Gesetz über die Änderung und Ergänzung familienrechtlicher Vorschriften v. 12. 4. 1938 (RGBl I 380): 611 Art. 5 § 12: 49, 610, 611 § 16: 610, 611, 612 VO über den Einsatz des jüdischen Vermögens v. 3. 12. 1938 (RGBl I 1709): 478 VO zur Devisenbewirtschaftung (Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung) v. 22. 12. 1938 (RGBl I 1851): 222

643

Gesetz über die Deutsche Reichsbahn v. 4. 7. 1939 (RGBl I 1205) § 1: 135 Verschollenheitsgesetz v. 4. 7. 1939 (RGBl I 1186) i. d. F. v. 15. 1. 1951 (BGBl I 63): 615, 621 §1:617 § 4 : 91 § 9 : 9 1 , 617 § 10: 91, 160 § 13: 615, 618 § 15: 615, 618, 621 § 15a: 614, 616, 619, 621 § 15b: 618, 619, 621, 623 § 15c: 618, 623 § 2 0 : 91 Gesetz über die Wiedervereinigung der Stadt Danzig mit dem Deutschen Reich v. 1. 9. 1939 (RGBl I 1547) § 2: 471 VO über die Abwesenheitspflegschaft v. 11. 10. 1939 (RGBl I 2026) § 5: 166 11. VO v. 25. 11. 1941 (RGBl I 722) zum Reichsbürgergesetz v. 15. 9. 1935 (RGBl I 1146): 478, 497, 498, 512 4. DVO zum Ehegesetz v. 25. 10. 1941 (RGBl I 654) § 24: 525, 530, 531, 538, 542, 545

II. Landesrecht 1. B a y e r n Gesetz über das Nachlaßwesen v. 9. 8. 1902 (Bay BS III 114) Art. 3: 623

Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch v. 20. 9. 1899 (GS 177) Art. 5 § 2: 17

Nachlaßordnung v. 20. 3. 1903 (JMB1 I Nr. 95, 459): 624 § 42: 623 § 43: 623

3. T h ü r i n g e n

2. P r e u ß e n Allgemeines Landrecht v. 1. 6. 1794 § 67: 135 § 81: 135 Allgemeines Berggesetz v. 24. 6. 1865 (GS 705): 147 § 94: 147, 148

41*

Staatsbankgesetz v. 20. 12. 1922 (GS 1923, 13) § 33: 167 4. W ü r t t e m b e r g Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zu anderen Reichsjustizgesetzen v. 29. 12. 1931 (Reg B1 545) Art. 126: 131

644

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

B. NACH 1945 IN DEUTSCHLAND GESETZTES RECHT I. Besatzungsrecht 1. K o n t r o l l r a t Potsdamer Abkommen v. 2. 8. 1945 Anordnung BK/O (49) 18 betreffend die (ABl des Kontrollrats, ErgänzungsDurchführung der Kontrollratsdirekblatt Nr. 1, 13): 619, 620 tive Nr. 50 in Berlin v. 3. 2. 1949 (VOB1 77): 156 Gesetz Nr. 2: Auflösung und LiquidieGesetz Nr. 16: Ehegesetz v. 20. 2. 1946 rung von Naziorganisationen v. 10.10. (ABl 77): 527, 535. 539, 542, 544 1945 (ABl 19): 136, 153, 154, 155 § 3: 23 Art. I : 149 § 15: 608 § 43: 527, 528, 543 § 48: 56, 58, 539, 540, 547, 551, 589 Kontrollratsdirektive Nr. 50: Verfü§ 52: 527 gung über Vermögenswerte, die den § 58: 64 in der Kontrollratsproklamation Nr. 2 § 74: 602, 604 und im Kontrollratsgesetz Nr. 2 auf§ 75: 40 geführten Organisationen gehört haben v. 29. 4. 1947 (ABl 275) Gesetz Nr. 34: Auflösung der Wehrmacht v. 20. 8. 1946 (ABl 172): 414 Art. II: 153, 156 Art. IV: 156 Art. IV: 414 2. Der O b e r s t e B e f e h l s h a b e : in den d r e i w e s t l i c h e n B Gesetz Nr. 5: Auflösung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) (ABl der Militärregierung, Amerikanisches Kontrollgebiet A 17; ABl der Militärregierung, Britisches Kontrollgebiet No. 3, S. 11): 136 Gesetz Nr. 52: Sperre und Kontrolle von Vermögen (nur durch Anschlag veröffentlicht): 154, 155, 156, 169, 171, 172, 235, 306, 397, 489 Art. I: 395, 396, 397, 398, 399 Art. II: 395, 397, 398 Art. XXVIII: 306, 395 Allgemeine Genehmigimg Nr. 14/49 (2. Neufassung) der amerikanischen Militärregierung zu den Gesetzen Nr. 52 und Nr. 53 (Neufassung) und der Verordnimg Nr. 235 der französischen Militärregierung betreffend Unternehmungen im Bundesgebiet, an denen bundesgebietsfremde Personen beteiligt sind, v. 1.1. 1951 (ABl J 37): 398, 515 Bank Deutscher Länder Allgemeine Genehmigungen Nr. 11/49 (Öff. Anz. 1949 Nr. 87): 515 Nr. 21/49 (Neufassung) (BAnz. 1951 Nr. 26): 398 Nr. 31/50 betreffend Westsektoren von Groß-Berlin v. 25. 1. 1950 (VOB1 Berlin 111): 399

der A l l i i e r t e n S t r e i t k r ä f t e satzungszonen (SHAEF) Nr. 53/51 betreffend Währungsgebiete der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) v. 15. 9. 1954 (BAnz. 180): 518 Nr. 62/52 v. 5. 8. 1952 (GVB1 670): 180 Nr. 70/54 betreffend Erwirkung von Urteilen und sonstigen gerichtlichen Entscheidungen v. 22. 6. 1954 (BAnz. 1954 Nr. 118): 224 Nr. 75/55 (BAnz. 1955 Nr. 206): 515 Nr. 75/55 (2. Neufassung) betreffend Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt, Hauptniederlassung oder Sitz im Währungsgebiet der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) v. 11. 5. 1959 (BAnz. 1959 Nr. 91): 350 Nr. 77/56 betreffend Veräußerung von Grundstücken, Anteilen an Grundstücken und Erbbaurechten im Bundesgebiet durch Personen mit gewöhnlichen Aufenthalt, Hauptniederlassung oder Sitz außerhalb Deutschlands oder im Saargebiet v. 7. 5. 1956 (BAnz. 1956 Nr. 90): 399 Allgemeine Genehmigung der Berliner Zentralbank Nr. 70/54 v. 24. 6. 1954 (GVB1 II 376): 180 Gesetz Nr. 53: Devisenbewirtschaftung (ABl der amerik. MilReg A 36): 192

I. Besatzungsrecht Gesetz Nr. 53 (Neufassung): Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs v. 19. 9. 1949 (VOB1 brit. Zone 520): 191, 192, 199 Art. I: 191, 515 Art. VII: 192 Art. X : 515

645

Gesetz Nr. 191: Kontrolle über Druckschriften, Rundfunk, Nachrichtendienst, Film, Theater und Musik und Untersagung der Tätigkeit des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda v. 24. 11. 1944 i. d. F. v. 12. 5. 1945 (ABl der amerik. MilReg A 53; ABl der brit. MilReg Nr. 3, 36): 418

3. A l l i i e r t e Hohe K o m m i s s i o n Gesetz Nr. 32: Verfügung über Lichtspielvermögen, das früher dem Reich gehört hat, v. 20. 7.1950 (ABl Nr. 28 498): 498 4. A m e r i k a n i s c h e Zone Gesetz Nr. 59: Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände v. 10. 11. 1947 (ABl G 1) Art. 16: 365 Art. 21: 483 Art. 61: 495 Gesetz Nr. 61: Erstes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsgesetz) v. 20. 6. 1948 (ABl J 6): 302 Gesetz Nr. 63: Drittes Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Umstellungsgesetz) v. 27. 6. 1948 (ABl J 21) § 21: 240 3. DVO: VersicherungsVO v. 27. 6.1948 (ABl J 46) § 3: 267, 268, 269, 270, 271, 272

16. DVO: Umstellung von Vollstrekkungstiteln v. 31. 1.1949 (ABl M 27): 296 19. DVO: Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern in der Ostzone bzw. Ostberlin v. 1. 3. 1949 (ABl M 30): 515 35. DVO: Verordnung über Geldinstitute mit Sitz oder Niederlassung außerhalb des Währungsgebietes v. 1. 10. 1949 (ABl O 42): 163, 165, 171 § 3 : 175 § 6: 91, 92, 95, 96, 97, 98, 103, 105, 162, 164, 165, 171, 172, 177 § 9: 166, 168, 169 § 13: 96 AO v. 9. 8. 1948 (AG. 602. 3 (PD)): 154 Gesetz Nr. 24: Verfügung über Lichtspielvermögen, das dem Reich gehört hat, v. 7. 9. 1949 (ABl O 11): 414

5. B r i t i s c h e Zone VO Nr. 165: Verwaltungsgerichtsbarkeit der Britischen Zone v. 15. 9. 1948 (ABl der brit. MilReg Nr. 24, 799) § 22: 146 § 24: 148 Gesetz Nr. 59: Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen v. 12. 5. 1949 (VOB1 Brit. Zone 152): 468, 469, 476, 477, 480 Art. 1: 468 Art. 2: 468 Art. 3: 468

Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art.

11: 17: 18: 26: 39: 51: 53: 59:

468 468 480 478 468 476, 477 480, 495 476

9. DVO v. 1. 2. 1951 (ABl AHK 776): 492 Gesetz Nr. 24: Verfügung über Lichtspielvermögen, das dem Reich gehört hat, v. 7. 9. 1949 (VOB1 Brit. Zone 516): 414

646

Gesetzesregister: B . Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht 6. F r a n z ö s i s c h e Z o n e

VO Nr. 120 über die Rückerstattung geraubter Vermögensobjekte v. 10. 11. 1947 ( J O 1219 und 1269): 479, 591 Art. l f f . : 479 VO Nr. 236 über die Übertragung von Vermögenswerten, die im französi-

schen Besatzungsgebiet liegen, ehemaligen Reich gehört haben für die Herstellung, den Vertrieb die Vorführung von Filmstreifen wendet worden sind, v. 19. 9. ( J O 2160): 414

dem und oder ver1949

7. S o w j e t i s c h e Z o n e (Sowjetische Militäradministration für Deutschland — SMAD) Befehl Nr. 10/45 v. 23./25. 7. 1945: 271 Befehl 124/45: Beschlagnahme des Vermögens einiger Eigentumskategorien v. 30. 10. 1945 (SMAD-Befehle 1945, Heft 1, 20): 439, 440 Befehl Nr. 4/46 v. 8. 1. 1946 (s. Befehle des Obersten Chefs der sowjetischen Militärverwaltung und amtliche Bekanntmachungen des Stabes der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland 1946 Heft 2, 26): 136, 137 Befehl Nr. 64/48: Über die Beendigung der Sequesterverfahren in der so-

wjetischen Besatzungszone Deutschlands v. 17. 4. 1948 (ZVOB1140): 319, 320 Richtlinien Nr. 3 zur Ausführung des Befehls Nr. 64/48: Enteignung sonstiger Vermögen v. 21. 9. 1948 (ZVOB1 449) § 3 : 389 Befehl 76/48: Über die Bestätigung der Grundlagen für die Vereinigungen und Betriebe, die das Eigentum des Volkes darstellen, und Instruktionen über das Verfahren der juristischen Eintragung v. 23. 4. 1948 (ZVOB1 142): 389

8. B e r l i n Der Chef der (sowjetischen)

Besatzung

Befehl Nr. 1 v. 28. 4. 1945 (VOB1 2) Nr. 2 : 136 Nr. 4 : 137 Alliierte

Kommandantur1

AO BK/O (47) 66: Zulassungsverfahren für nichtpoiitische Organisationen v. 22. 3. 1947 (VOB1 99): 151 Die Kommandanten Sektoren2

der drei

westlichen

AO BK/O (49) 26: Rückerstattung von Vermögen an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückung: Niederlegung von Ansprüchen v. 16. 2. 1949 (VOB1 I 73): 489, 509 13. Durchführungsbestimmung zur UmstellungsVO v. 23. 5. / 4. 6. 1949 (VOB1 1 163): 296 AO BK/O (49) 124, betreffend politische und nichtpolitische Organi1 2

sationen (BK/O (47) 16 und BK/O (47) 66) v. 20. 6. 1949 (VOB1 195): 151 AO BK/O (49) 180, betreffend Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen v. 26. 7. 1949 (VOB1 I 221): 158, 476, 481, 482, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 506, 507, 509, 513, 514 Art. 1 : 500, 509, 511 Art. 2 : 503, 514 Art. 12: 492, 503 Art. 18: 496 Art. 19: 506 Art. 23: 506 Art. 26: 492, 496, 514 Art. 2 7 : 492, 511 Art. 28: 305 Art. 52: 509 Art. 53: 484, 495

Die Rechtsnormen sind veröffentlicht im VOB1 von Groß-Berlin Verkündungsorgan ist das VOB1 BerliD (West)

I I . Westdeutsche Länder und Verwaltungen

647

sche Reich v. 15. 11. 1954 (GYOB1 1954 I I 642): 499, 502, 504, 507, 508, 511, 513

Art. 55: 494, 495 Art. 61: 476 Art. 79: 305 AO BK/O (50) 82, betreffend örtliche Zuständigkeit und Kostenbestimmung v. 21. 9. 1950 (VOB1 I 465): 480, 483, 492, 494 Ziffer 1: 484, 485, 489 Ziffer 2: 482, 484, 485 VO über Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs v. 15. 7. 1950 (VOB1 1 304): 199 Art. 1: 197 Art. 7: 199 AO BK/O (54) 15 betreffend Rückerstattungsansprüche gegen das Deut-

Amerikanischer Sektor AO betreffend Verfügimg über Wertpapiere, Barguthaben und Geldforderungen der NSDAP und ihrer angegliederten Organisationen v. 17. 10. 1950 (VOB11 487): 154 Britischer Sektor VO Nr. 202 betreffend das Vermögen des Deutschen Reichs, den früheren deutschen Ländern und gewissen nationalsozialistischen Organisationen v. 3 0 . 1 2 . 1 9 4 9 (VOB1 1950 I 15): 154, 156

II. Westdeutsche Länder und Verwaltungen 1945- 1949 Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Gesetz zur Bereinigung des Wertpapierwesens v. 19. 8. 1949 (VOB1 Brit. Zone 443): 483 § 1: 469 § 2: 469 § 3: 469, 486, 487 § 9 : 469 § 12: 469 § 13: 469 jj 14: 469 § 16: 469 § 19: 151 § 21: 125, 126, 142 § 60: 138, 154 2. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes v. 20. 8. 1953 (BGBl I 940): 97 §§ 64ff.: 176 § 69: 95, 97, 105, 171, 176 § 70: 91, 94 3. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes v. 16. 11.1956 (BGBl I 850): 97 §1:97 § 21: 142

Zentraljustizamt für die brit. Zone Höfeordnung v. 24. 4. 1947 (VOB1 Brit. Zone 33): 627 § 18: 627 Verfahrensordnung für Landwirtschaftssachen v. 2. 12. 1947 (VOB1 BrZ 157) § 1: 627 VO über die Annahme an Kindes Statt v. 12. 3. 1948 (VOB1 BrZ 71): 611 Art. I I I : 49 VO zur Einführung der Rechtsanwaltsordnung für die Britische Zone v. 10. 3. 1949 (VOB1 BrZ 80): § 44: 129, 626 § 46: 626 Baden Rechtsanwaltsordnung i. d. F . v. 6 . 7 . 1946 (ABl 41) § 36: 626 Bremen Urlaubsgesetz v. 4 . 5 . 1 9 4 8 (GBl 67): 289

m . Ostdeutsche Verwaltungen und Länder VO über die Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands v. 21. 6. 1948 (ZVOB1 224) Nr. 18: 296, 302 VO über die Bestrafung von Verstößen gegen die Wirtschaftsordnung v. 23.9. 1948 (ZVOB1 439)

§ 9: 368 § 13: 368 Deutsche Wirtschaftskommission Beschluß über die Carl-Zeiss-Stiftung v. 16. 6. 1948 (ZVOB1 226): 129 AO über die Behandlung von Forderungen von Kreditinstituten in den

648

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Westzonen (einschließlich des Saargebiets) oder geschlossenen Banken gegen Schuldner in der sowjetischen Besatzungszone v. 18. 8. 1948 (ZVOB1 423): 456, 457, 458 Sachsen Gesetz über die Übergabe von Betrieben von Kriegs- und Naziverbrechern in

das Eigentum des Volkes v. 30. 6. 1946 (GVB1 305): 113, 422, 432 DYO v. 18. 7. 1946 (GVB1 425): 422, 432 § 2: 432 § 3 : 432 § 6: 432

IV. Bundesrepublik and ihre Länder Grundgesetz f ü r die Bundesrepublik Deutschland v. 23. 5. 1949 (BGBl 1): 155, 256, 591, 601, 616, 622 Art. 3: 26, 106, 608, 609 Art. 6: 549, 601, 604, 606 Art. 11: 576 Art. 14: 18, 391, 574, 576 Art. 16: 269 Art. 103: 572 Art. 116: 622 Art. 117: 106, 608 Art. 135: 172 Gesetz über die Unterhaltsbeihilfe f ü r Angehörige von Kriegsgefangenen v. 13. 6. 1950 (BGBl I 204): 96 Gesetz über Hilfsmaßnahmen f ü r Heimkehrer v. 19. 6. 1950 (BGBl I 221): 96 Gesetz über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet v. 22. 8. 1950 (BGBl I 367) § 1: 555 Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des Kostenrechts v. 12. 9. 1950 (BGBl I 455): 591 Art. 1: 591 Art. 13: 591 Art. 71: 546 Art. 133 : 591 Art. 158: 623, 624 Art. 159: 623 Gesetz über den Ablauf der durch Kriegs- oder Nachkriegsvorschriften gehemmten Fristen v. 28. 12. 1950 (BGBl I 821): 36 § 1: 464 § 2: 36, 37 § 4 : 37 Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Verschollenheitsrechts v. 15. 1. 1951 (BGBl I 59)

Art. 2: 615 Art. 2 § 1 : 9 1 , 615 § 2: 91, 160, 616 § 3: 616 § 7: 615, 617, 621, 622 §8:91 VO über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) v. 18. 7.1951 (BGBl I 463): 180, 192, 193, 197, 200 § 1: 191, 192, 200 § 6: 200 § 10: 181, 182 V

2. DVO zur VO über den Warenververkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) v. 1. 10. 1951 (BAnz. 1951 Nr. 191) § 4: 221 2. DVO (Neufassung) zur VO über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DMOst) v. 22. 8. 1958 (BAnz. 1958 Nr. 175) i. d. F. v. 17. 12. 1958 (BAnz. 1958 Nr. 248) § 9: 220 3. DVO (Neufassung) zur VO über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DMOst) v. 22. 8. 1958 (BAnz. 1958 Nr. 175) i. d. F. v. 17. 12.1958 (BAnz. 1958 Nr. 248) § 9: 220 Abkommen über den Handel zwischen den Währungsgebieten der DM-West und den Währungsgebieten der DMOst (Berliner Abkommen) v. 20. 9. 1951 (BAnz. 1951 Nr. 186): 192, 193, 197, 211, 346, 517 Art. 1: 192 Art. 2: 192, 197, 210

IV. Bundesrepublik Art. 4: 181, 182, 191, 211, 212 Art. 4ff.: 211 Bundesminister für Wirtschaft Erste Ergänzung zum InterzonenRunderlaß 27 v. 23. 11. 1956 (BAnz 1956 Nr. 233): 517 Bank Deutscher Länder Mitteilung Nr. 4001/56 betreffend Bekanntmachung der Bestimmungen für den Zahlungsverkehr im Rahmen des Interzonenhandelsabkommens (BAnz. 1957 Nr. 1): 182, 221

649

§ 2: 414 § 17: 414 Bundesevakuiertengesetz v. 14. 7. 1953 (BGBl I 586) § 1: 28, 100, 101, 109 § 2: 28, 101 § 4: 28, 101, 109 § 18: 27, 98, 99, 100, 101, 102, 109, 110 1. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Bundesevakuiertengesetzes v. 3. 10. 1957 (BGBl I 1683): 100, 101

Gesetz über die richterliche Vertragshilfe v. 26. 3. 1952 (BGBl I 198) § 1: 240, 393 § 6: 231

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen v. 21. 7. 1953 (BGBl 1 667): 627 § 1: 627

Gesetz zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf dem Gebiete des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Strafrechts v. 7. 8. 1952 (BGBl I 407): 523, 590, 627 § 2: 523 § 4: 589 § 7: 626, 627 § 10: 233, 235, 316

Gesetz zur Änderung des Handelsgesetzbuches (Recht der Handelsvertreter) v. 6. 8. 1953 (BGBl I 771) Art. 6: 187

Gesetz über den Lastenausgleich v. 14. 8. 1952 (BGBl I 446): 612, 620 § 9: 155, 160, 174 § 347: 108 GÄiterkraftverkehrsgesetz v. 17. 10.1952 (BGBl I 697): 266 Gesetz über die innerdeutsche Rechtsund Amtshilfe in Strafsachen v. 2. 5. 1953 (BGBl I 161): 521, 530, 531 Bundesvertriebenengesetz v. 19. 5. 1953 (BGBl I 201): 239, 242, 377, 386, 580 § 1: 106, 108, 234, 239, 470, 471 § 3: 106, 107, 108 § 15: 97 § 82: 230, 231, 233, 234, 239, 240, 241 § 83: 239, 240, 242, 243 § 85: 233, 234, 235 § 86: 559 § 87: 231, 360 § 88: 241, 242, 243, 360, 377, 393, 456, 460, 559 § 107: 243 Gesetz über die Abwicklung und Entflechtung des ehemaligen reichseigenen FUmvermögens v. 5.6.1953 (BGBl I 276): 414

Gesetz über Fremdrenten der Sozialversicherung an Berechtigte im Bundesgebiet und im Land Berlin, über Leistungen der Sozialversicherung an Berechtigte im Ausland sowie über freiwillige Sozialversicherung v. 7. 8. 1953 (BGBl I 848): 267 Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiet der Zwangsvollstreckung v. 20. 8. 1953 (BGBl I 952): 588 Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung v. 18. 9. 1953 (BGBl I 1387): 613 § 89: 473, 474 Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung i. d. F. v. 29. 6. 1956 (BGBl I 562): 292, 475, 619, 622 § 4: 470, 471, 472, 473, 474 § 10: 292, 293 § 43: 473 §§ 43ff.: 471 § 45: 473 § 46: 471, 473 §§ 51 ff.: 475 § 141: 474, 475 § 149: 470, 471, 472, 473 §§ 149ff.: 470, 471 § 150: 470, 471, 472, 473 §§ 150ff.: 470, 471, 472 § 151: 471

650 § § § § § § § § § §

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht 152: 172: 184: 185: 186: 188: 210: 217: 218: 238:

472, 473 473 473 472, 473, 474, 475 472 472, 474 472 472 472 472

VO zur Änderung der 3. DVO des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung v. 20. 3. 1957 (BGBl I 269) § 12: 291, 292 VO zur Änderung der 1., 2. und 3. DVO des Bundesentschädigungsgesetzes v. 16. 12. 1958 (BGBl I 941): 614 Gesetz über die Ergänzung von Vorschriften des TJmstellungsrechts und über die Ausstattung der Berliner Altbanken mit Ausgleichsforderungen v. 21.9.1953 (BGBl I 1439): 100, 110, 149, 150, 160, 162, 166, 168, 169, 170, 285 § 1: 27, 97, 98, 101, 109, 110, 149, 155, 157, 159, 160, 166, 168, 170, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 233, 234 § 2: 149 § 5: 25, 27, 97, 98, 110, 162 § 6 : 162

§ § § § § § §

12: 21: 22: 24: 41: 42: 54:

173 139 234 138, 158 464 97, 103, 171, 172, 176, 177 101, 162, 168

Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit v. 22. 5. 1955 (BGBl I 65): 43 Gesetz zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherung v. 5. 8. 1955 (BGBl I 474): 267, 268, 272 § 2: 267, 268, 269, 270, 272 § 6: 266, 267, 268, 269 § 15: 268 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen v. 6. 7.1959 (BGBl I 421) i. d. F. v. 15. 7. 1959 (BGBl I 433): 273 § 1: 272 § 2: 273, 274 § 3: 273, 274 § 6: 275 § 11: 273, 274, 275 §§ l l f f . : 273 § 17: 274 Gesetz über die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und Ersatzkassen v. 17. 8. 1955 (BGBl I 524) § 6 : 177 Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes v. 23. 12. 1956 (BGBl I 1011): 246, 371 §1:591 §§ 3ff.: 371 § 4 : 625 § 5: 625 § 8: 371

2. DVO zum UEG v. 26.4.1954 (BAnz. 1954 Nr. 81): 108, 138, 153

Bundesrückerstattungsgesetz v. 19. 7. 1957 (BGBl 734): 476, 505 § 5: 500, 502, 504, 507, 508, 509, 510, 511 § 13: 498

2. Gesetz über die Ergänzung von Vorschriften des Umstellungsrechts v. 23. 5. 1957 (BGBl I 285): 97, 174, 175 § 3: 173 § 23: 97

Personenstandsgesetz i. d. F. v. 8. 8. 1957 (BGBl I 1125) §5:23 § 31: 38, 39 § 45: 20, 23 § 4 9 : 51

Gesetz betreffend die Treuhandverwaltung über das Vermögen der Deutschen Reichsbank v. 6. 8. 1954 (BGBl I 241): § 1: 135

Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts v. 18.6. 1957 (BGBl I 609): 33, 534 Art. 8: 28, 29, 33, 34

V. Deutsche Demokratische Republik Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reichs entstandener Schäden v. 5. 11. 1957 (BGBl I 1747) § 33: 109 Einkommensteuergesetz i. d. F. v. 23. 9. 1958 (BGBl I 673) § 1: 169 Gesetz zur Abänderung der Pfändungsfreigrenzen v. 6. 2. 1959 (BGBl I 49): 588 VO zur Einführung der Deutschen Mark im Saarland v. 29. 6. 1956 (BGBl I 402): 362 Bekanntmachung über die Beendigung der Übergangszeit im Saarland v. 30. 6. 1959 (BGBl I 401): 362

651

Bundeswirtschaftsministerium AO Pr Nr. 7/50 zur Änderung und Ergänzung der AO P R Nr. 84/49 über die Preisbildung f ü r eingeführte Güter v. 17.3.1950 (BAnz. 1950 Nr. 93): 13 § 4 : 13 Runderlaß Außenwirtschaft betreffend Erteilung einer allgemeinen Genehmigung f ü r die Warenausfuhr gegen Entgelt gemäß Runderlaß Außenwirtschaft Nr. 89/54 v. 10. 11. 1954 (BAnz. 1954 Nr. 224): 370 Nordrhein- Westfalen 2. Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften i. d. F . v. 25.5.1954 (GS 694): 146

V. Deutsche Demokratische Republik Verfassung v. 7. 10. 1949 (GBl 5): 33 Art. 3: 74, 81 Art. 4: 68, 74, 81 Art. 7: 25, 28, 30, 106 Art. 24: 68 Art. 30: 28, 30 Art. 31: 77 Art. 33: 41, 88 Art. 144: 28, 30, 74, 81 Gesetz über die Errichtung des Obersten Gerichtshofes und der Obersten Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik v. 8. 12. 1949 (GBl 111) § 14: 77 Gesetz zum Schutze des innerdeutschen Handels v. 21. 4. 1950 (GBl 327) § 2: 181 Gesetz über die Herabsetzimg des Volljährigkeitsalters v. 17. 5. 1950 (GBl 437): 47 § 1 : 21, 24 § 2: 21 Patentgesetz v. 6. 9. 1950 (GBl 989) § 1: 251, 254 § 4: 250, 251 § 35: 251 § 68: 254 Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der F r a u v. 27. 9. 1950 (GBl 1037)

§ 17: 41, 42, 44, 46, 52, 53, 88, 358, 598 Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 15. 12. 1950 (GBl 1202): 365, 378, 380 § 1 : 515 § 2 : 515 § 8: 331, 342, 352, 367,368, 369,378, 379, 380 § 13: 368 § 14: 368 § 15: 515 § 16: 368 2. Durchführungsbestimmung zum Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 1. 10. 1951 (GBl 897) § 11: 331, 342, 352, 380 AO Nr. 2 über die geltende Fassung der Richtlinien v. 15. 12. 1950 zum Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 19. 4.1958 (GBl 115) Ziffer 1: 515 VO über die Reorganisation der volkseigenen Industrie v. 22. 12.1950 (GBl 1233): 203 VO zur Übertragung des Vermögens der Pensionsversicherungseinrichtungen auf die Sozialversicherung v. 25. 1. 1951 (GBl 39): 268

652

Gesetzesregister: B . Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

YO über den Erholungsurlaub v. 7. 6. 1951 (GBl 547) § 16: 284 YO über die Verwaltung und den Schutz ausländischen Eigentums in der Deutschen Demokratischen Republik v. 6. 9 . 1 9 5 1 (GBl 839): 440, 443 § 2 : 439 § 4 : 439 1. DVO zur VO über die Verwaltung und den Schutz ausländischen Eigentums in der D D R v. 11. 8. 1952 (GBl 745): 443 VO über die Bestimmung des zuständigen Gerichts v. 18. 9. 1951 (GBl 874): 595 § 1: 595 VO über die Einführung des Allgemeinen Vertragssystems für Warenlieferungen in der volkseigenen und der ihr gleichgestellten Wirtschaft v. 6. 12. 1951 (GBl 1141): 441 VO über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft v. 20. 3. 1952 (GBl 225) § 1: 208 § 3 : 215 4. Durchführungsbestimmung zur VO über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft v. 7. 4. 1952 (GBl 290): 208 VO zur Sicherung von Vermögenswerten v. 17. 7. 1952 (GBl 615): 459, 574, 576 § 1: 459 VO über das Einfuhrverfahren für den Außenhandel und innerdeutschen Handel v. 11. 9. 1952 (GBl 860): 108 Gesetz über die Verfassung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik v. 2. 1 0 . 1 9 5 2 (GBl 983): 594 § 2 : 522 VO zur Angleichung von Verfahrensvorschriften auf dem Gebiet des Zivilrechts an das Gerichtsverfassungsgesetz v. 4. 10. 1952 (GBl 998) § 7 : 595

VO über die Übertragung der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 15. 10. 1952 (GBl 1057): 594, 596 Art. 1: 595 Art. 14: 595 Art. 15: 595 VO über die in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik und den demokratischen Sektor von GroßBerlin zurückkehrenden Personen v. 11. 6. 1953 (GBl 805): 459, 460 AO über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die D D R nach dem 10. 6. 1953 verlassen, v. 1. 12. 1953 (GBl 1231) § 3 : 226 AO Nr. 2 über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die D D R nach dem 10. 6. 1953 verlassen, v. 20. 8. 1958 (GBl 664) § 1: 228 Warenzeichengesetz v. 17. 2. 1954 (GBl 216) § 16: 249 VO über die Pflichten und Rechte der Mitarbeiter der staatlichen Verwaltungsorgane v. 10. 3. 1955 (GBl I 217): 284 VO über Pfändung von Arbeitseinkommen v. 9. 6. 1955 (GBl I 429): 587 VO über Eheschließung und Eheauflösung v. 24. 11. 1955 (GBl I 849): 59, 60, 522, 530, 533, 534, 535, 537, 544, 545 § 8 : 529, 534, 537, 539, 541, 547, 551 § 9 : 77, 80 § 13: 57, 534, 537 § 14: 57, 58, 60, 64 § 18: 57 § 4 3 : 524 AO zur Anpassung der Vorschriften über das Verfahren in Ehesachen an die VO über Eheschließung und Eheauflösung v. 7. 2. 1956 (GBl I 195): 522 § 27: 552 VO über die Wiederanwendung der Bestimmungen der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums und ihrer

VI. Berlin Nebenabkommen v. 15. 3. 1956 (GBl I 271): 256 Gesetz über das Verfahren des staatlichen Notariats v. 16. 11. 1956 (GBl I 1288) § 1: 614 § 40: 596 Gesetz zur Änderung des Paßgesetzes der Deutschen Demokratischen Re-

653

publik v. 11. 12. 1957 (GBl I 650): 74 § 1: 74 VO über die Erhebung von Wasserstraßenbenutzungsgebühren v. 24. 4. 1958 (GBl I 351): 347 Justizverwaltung der Sowjetzone Rundverfügung Nr. 31/53 v. 7. 4. 1953: 622

VI. Berlin 1. G r o ß - B e r l i n Magistrat von Groß-Berlin: Bekanntmachung v. 14. 11. 1949 über weitere Einziehungen auf Grund des Gesetzes v. 8. 2.1949 (VOB1 425): 439 2. B e r l i n ( W e s t ) 3. VO zur Neuordnung des Geldwesens v. 20. 3. 1949 (VOB1 86) Ziffer 9: 346

2. DVO zur InterzonenhandelsVO v. 1. 10. 1951 (GVB1 929): 180, 197 § 4: 181, 182, 221

Gesetz zur Bereinigung des Wertpapierwesens (Wertpapierbereinigungsgesetz) v. 26. 9. 1949 (VOB1 I 346): § 21: 125, 126 § 60: 138

9. DVO zur InterzonenhandelsVO v. 24. 2. 1953 (GVB1 169): 180

AO über die Preisbildung f ü r eingeführte Güter v. 14. 4. 1950 (VOB1 135): 13 Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte v. 31. 5. 1950 (VOB11 179): 584 Verfassung von Berlin v. (VOB1 438) Art. 4: 502, 508

1. 9. 1950

Gesetz über Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen v. 12. 12. 1950 (VOB1 1 557): 525

VO über die Preisbildung für Speisekartoffeln der Ernte 1951 v. 9. 1. 1952 (GVB1 60): 13 Wirtschaftsstrafgeselz v. 5. 8. 1952 (GVB1 671) § 18: 13 § 19: 11, 12, 13 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte v. 26. 2. 1953 (GVB1 151): 297, 516, 557, 575, 578, 579, 580, 581, 584 § 1: 562, 563, 564, 567, 568, 570, 572, 573, 575, 579, 583 § 2: 583

Gesetz über den Zuzug nach Berlin v. 9. 1. 1951 (GVB11 84) § 4 : 98

Gesetz zur Übernahme des Bundesevakuiertengesetzes v. 18. 9. 1953 (GVB1 1118) i. d. F. v. 5. 10. 1957 (GVB1 1630): 27, 99

VO zur Übernahme der VO über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) v. 6. 10. 1951 (GVB1 911): 180, 182, 197

Gesetz zur Übernahme des 1. Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesevakuiertengesetzes v. 11.10. 1957 (GVB1 1627): 100

1. DVO zur InterzonenhandelsVO v. 22. 9. 1951 (GVB1 925): 180, 197 § 8: 198

Gesetz über die Übernahme des Gesetzes über die Ergänzung von Vorschriften des Umstellungsrechts und über die Ausstattung der Berliner

654

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Altbanken mit Ausgleichsforderungen v. 10. 12. 1953 (GVB1 1476): 98 1. DVO zum Gesetz über die Ergänzung der Vorschriften des Umstellungsrechts v. 23. 12. 1953 (GVB1 1954, 22) § 4: 170 § 6: 170 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes über die Ergänzung von Vorschriften des Umstellungsrechts v. 30. 3. 1957 (GVB1 331): 173 Altbankengesetz v. 10. 12. 1953 (GVB1 1483): 110, 139, 155, 156, 160, 276, 285, 286, 287 § 5: 109, 152, 153, 276, 277 § 7: 108, 109, 110, 138, 139, 141, 150, 152, 153, 154, 155, 172, 276, 285, 288

§ 16: 166, 168, 169 § 17: 154, 155, 156, 160 § 21: 276 Gesetz über den Ostmarkumtausch i. d. F. v. 1. 7. 1954 (GVB1 381): 343

1. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Bundesvertriebenengesetzes v. 3. 8. 1954 (GVB1 485) Art. 1: 559 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesvertriebenengesetzes v. 9. 8. 1954 (GVB1 485): 559 Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Art. 131 des GG fallenden Personen i. d. F. v. 11. 9. 1957 (GVB1 1670) § 6: 616 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen v. 13. 7. 1959 (GVB1 795): 273 Bekanntmachungen richtspräsidenten

des

Kammerge-

Bekanntmachung betreffend Regelung besonderer amtsgerichtlicher Zuständigkeiten v. 27. 3. 1949 (VOB1 128): 612

3. B e r l i n (Ost) Berlin v. 18. 12. 1951 (VOB1 I 565): VO zur Überführung von Konzernen 442, 446, 451 und sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen in Volkseigentum v. 10. 5. 1. DVO zur VO über die Verwaltung 1949 (VOB1 112): 391, 456 und den Schutz ausländischen Gesetz zur Einziehung der VermögensEigentums in Groß-Berlin v. 23. 10. werte der Kriegsverbrecher und Nazi1952 (VOB1 519): 446, 451 aktivisten v. 8. 2. 1949 (VOB1 I 34): § 5: 442, 443, 444 439 § 10: 455 VO über die Zulassung zum Gewerbebetrieb v. 20.9. 1949 (VOB1 298): 2 , 3 , 5 VO über die Übertragung der Ange§ 5: 1, 2, 3, 5 legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 19.3.1953 (VOB1 I 99:) VO über die Verwaltung und den Schutz 599 ausländischen Eigentums in Großv n . Saargebiet Rechtsanordnung über Gerichtsverfas- Gesetz über die Wiedergutmachung der den Opfern des Nationalsozialismus sung und -verfahren v. 1. 8. 1946 zugefügten Schäden v. 31. 7. 1948 (ABl 133): 625 (ABl 1122) § 7: 625 § 5: 474 Verfassung des Saarlands v. 15. 12. 1947 (ABl 1077): 591 Erlaß Nr. 47-2436 der französischen Regierung über die Befugnisse des Haut Commissaire de la République Française en Sarre v. 31. 12. 1947 (ABl 1948, 78): 591

3. VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche und sonstigen Beträge in gerichtlichen Angelegenheiten v. 7. 3. 1951 (ABl 441) § 5: 362 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 29. 1. 1952 (ABl 182): 246

b. Internationale Verträge Gesetz zur Angleichung des saarländischen Rechts an das im Bundesgebiet geltende Recht auf dem Gebiet der Gerichtsverfassung, des Zivil- und Strafverfahrens und des bürgerlichen Rechts v. 22. 12. 1956 (ABl II 1667): 591

Art. Art. Art. Art.

655

1: 591 2: 591 9: 362, 591 10: 625

Gesetz zur Einführung des Bundesentschädigungsgesetzes v. 6. 2. 1959 (ABl 759): 475

C. INTERNATIONALE VERTRÄGE Madrider Abkommen v. 14. 4. 1891 betreffend die Unterdrückung falscher Herkunftsangaben auf Waren, revidiert im Haag am 6. 11. 1925 (RGBl 1928 II 175, 193), in London am 2. 6. 1934 (RGBl 1937 II 583, 604) und in Lissabon am 31. 10. 1958 (BGBl 1961 II 273): 255 Madrider Abkommen v. 14. 4. 1891 betreffend die internationale Registrierung von Fabrik- und Handelsmarken, revidiert in Brüssel am 14. 12. 1900, in Washington am 2. 6. 1911, im Haag am 6. 11. 1925 (RGBl 1928 II 196) und in London am 2. 6. 1934 (RGBl 1937 II 608): 255, 256, 257, 259, 260, 261 Art. 1: 260 Art. 4: 256 Art. 5: 255, 258 Art. 11: 256, 259, 260 Haager Abkommen betreffend den Geltungsbereich der Gesetze in Ansehung der Wirkungen der Ehe auf die Rechte und Pflichten der Ehegatten ' in ihren persönlichen Beziehungen und auf das Vermögen der Ehegatten v. 17. 7. 1905 (RGBl 1912, 463) Art. 9: 26 Gesetz betreffend das Berner Abkommen v. 30. 5. 1920 über die Erhaltung oder Wiederherstellung der durch den Weltkrieg betroffenen gewerblichen Eigentumsrechte v. 3. 8. 1920 (RGBl II 1557): 255 Haager Abkommen über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster und Modelle v. 6. 11. 1925 (RGBl 1928 II 203): 255 Bekanntmachung über das Abkommen von Genf zur Vereinheitlichung des Wechselrechts v. 22. 6. 1933 (RGBl II 377) Anlage II Art. 17: 464

Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens zur Vereinheitlichung des Wechselrechts v. 30. 11. 1933 (RGBl II 974): 464 Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums (Londoner Fassung, Bekanntmachung v. 27. 9. 1937 (RGBl II 583): 255, 256, 257, 261 Art. 16: 248, 256, 260 Abkommen über den internationalen Währungsfonds vom Juli 1944 (BGBl 1952 II 637): 371, 381 Art. VIII: 369, 371, 372 Konvention der Vereinten Nationen über die Todeserklärung Verschollener v. 6. 4. 1950 (UN 3329): 623 Gesetz v. 1. 9. 1953 (BGBl II 559) betreffend das Genfer Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge v. 28. 7. 1951: 42, 43 Art. 1: 43 Art. 2: 43 Art. 12: 43 Vertrag zur Regelimg aus Kri«g und Besatzung entstandener Fragen (in der gemäß Liste IV zu dem am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichneten Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland geänderten Fassung, BGBl 1955 II 405) Teil 3, Art. 6: 591 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Republik zur Regelung der Saarirage v. 27. 10. 1956 (BGBl II 1587): 371, 591 Art. 1: 591 Art. 3: 371 Art. 12: 371 Art. 53: 592 Anlage 17, Art. 1: 592

656

Sachregister SACHREGISTER

Die Zahlen bezeichnen die Seite Zahlen in Fettdruck verweisen auf Entscheidungen der Oberen Bundesgerichte s., s. a. = siehe, siehe auch A Abänderungsklage, 327, 349 Abhandenkommen, Besitzergreifung durch Treuhänder, 4—5 Adoption, Aufhebung, maßgebendes Recht, 49-50 — Zuständigkeit, 610-612 maßgebendes Recht, 49—50, 51 Akademie der Wissenschaften, Preußische, 148-150 Aktiengesellschaft, Abwicklung, 142— 145, 157-158 Anfechtungsgrund, I I S maßgebendes Recht, 116—117 Nichtigkeitsgrund, 115 Vorstand, Auskunftspflicht, 125 s. a. Geschäftsleitung, Handelsgesellschaft, Juristische Person, Sitz Anerkennung sowjetzonaler Entscheidungen, Grundsatz, 522, 525, 530, 531, 541, 542, 55«, 605, 606 Bindung an festgestellte Tatsachen, 543, 557 Feststellungsklage gegen —, 525 rechtliches Gehör, 516, 526-527, 538, 543, 558-559, 572, 585 Urteil in Ehesachen, 524-529, 530546, 547-550, 556 Vollstreckungstitel, 342 — Berichtigung, 561 — Berliner Gesetz, 297, 556-581 — Entscheidung über Sorgerecht, 605 -607 — Mietforderung, 340 — Straffestsetzungsbeschluß, 566—577 — auf Unterhalt, 297, 334, 342, 571572 — Zahlungsanspruch, 515—516, 556566 Anwalterecht Anwalt, Gebühren, 351 Verkehrsanwalt, Bestellung, Notwendigkeit, 518-520 Zulässigkeit, 625-626 Arbeitsrecht, 275-291 Betriebsgeheimnisse, Herausgabenach Ostenteignung, 278-282 maßgebendes Recht, Beschäftigungsort, 276, 277, 287 — Erfüllungsort, 277, 287 — Sitz des Unternehmens, 277—278, 288

„Republikflucht", Folge, 282-284 Ruhegehaltsanspruch, 275-278, 2 8 5 288, 316-322 Urlaubsrecht, Urlaubsmarken, 288— 291 s. a. Währungsrecht (Umstellung) Armenrecht für Sowjetzonenbewohner, 244, 515-518 Armutszeugnis, 244 sowjetzonales Devisenrecht, 515 Aufenthalt, 600, 608 gewöhnlicher, 553-556, 600, 608 s. a. Personalstatut, Wohnsitz Ausländisches Vermögen in Sowjetzone, Status, 438-455 Auslegung, s. Interlokales Recht B Belegenheit von Rechten bewegliche Sache, 481, 491 — res in transitu, 497—498 Forderungen, (Wohn-)Sitz des Schuldners, 20,112,168,231,380,383-384, 456, 457, 481, 498-499, 501, 588 Sitzverlegung erheblich, 499 — gegen eine Bank, Niederlassung, 497, 501-502 Gewerbliche Schutzrechte, 415 Grundstück, 481 Hypothek — enbrief, 503 — durch — gesicherte Forderung, 384 Rechte aus Wertpapieren — Lageort der Urkunden, 469, 481— 482, 483, 489-^94 - S i t z des Ausstellers, 154, 470, 482, 486, 495 — Sitz des Berechtigten, 469 schuldrechtlicher Auslieferungsanspruch, 491-492 Urheberrechte, 414—415 Vorkaufsrecht, 513 Berlin Rückerstattungsanordnung, Geltungsbereich, 480, 488-489, 497, 499 Sitz in - , 148-162,163-165, 166-177, 274 Universität, 125-129, 134-138 Wohnsitz in - , 99 Zuständigkeit der Gerichte, 572, 579 Bürgschaft, f ü r Ostverbindlichkeit, 386 -393

Sachregister D Darlehen, maßgebendes Recht, 378 s. a. Währungsrecht (Umstellung) DDR, Anerkennung, 261 Dienststelle, 134 Wiederanwendung von Staatsverträgen des Deutschen Reiches, 258—261 s. a. Handelsunternehmen, Volkseigener Betrieb Deutsche Reichsbahn, Fortbestand, 135 Deutsche Reichsbank, Fortbestand, 135 -136 Deutsches Reich, faktische Aufspaltung, 15, 85, 530 Fortbestand, 135, 530, 581 Internat. Abkommen, 258—261 Devisenrecht, saarländisches, Nichtbeachtung im Bundesgebiet, 371—372 sowjetzonales, 367—369 — Abtretung, 378, 518 — Beachtung im Bundesgebiet, 181, 331, 334, 335, 340, 342, 345, 352, 359, 363, 515 — Nichtbeachtung im Bundesgebiet, 324, 338, 364, 378-381 — Erfüllung durch Dritten, 363 — Gerichts- und Anwaltskosten, 518 Transferverbot, Erfüllung, 366-367 — kein Leistungsverweigerungsrecht, 310 westdeutsches, 370-371, 372 — Abtretung, 303-304, 518 — Gerichts- und Anwaltskosten, 517 — Transferverbot, 515 — Vollstreckung, 324 — Zahlung auf Sperrkonto, Urteilstenor, 311 Verfügungsmöglichkeiten, 315, 350-351, 515 Doppelinanspruchnahme, s. Ostverbindlichkeit E Eherecht, 20-34 Ehegüterrecht, maßgebendes Recht, 29-33 — ordre public, 33 — sowjetzonales Recht, 28—29, 30 — westdeutsches Recht, 29 Eheliche Lebensgemeinschaft bei Zonentrennung, 528 Ehemündigkeit, maßgebendes Recht, 21-23 — sowjetzonales Recht, 21 Ehescheidung, maßgebendes Recht, 534, 552 Anwendung im Scheidungsurteil, 527, 534-535, 540-541, 545, 552 — Schuldfeststellungsklage, 545—546 42

657

— sowjetzonales Recht, 534 Eheschließung, Einwilligung, Form, 23 Gleichberechtigung von Mann und Frau, Bundesgebiet, 26 — Sowjetzone, 25, 28, 30, 34 Persönliche Rechtsbeziehungen der Ehegatten, maßgebendes Recht, 25—28 Enteignung, entschädigungslose, OstBerliner Recht, 4 Ersatztatbestand, — Aufhebung einer Stiftung, 18, 19—20 — Beschlagnahme wegen „Republikflucht", 459-460, 580 — Eingriff in Struktur juristischer Person, 126-129 — Treuhandschaft, 3-4, 5-11, 447 — Übertragung des Vermögens einer Anstalt, 167 — vertragliche Verstaatlichung, 317, 388-389 Gesellschafterrechte, räumlich beschränkte Wirkung, 110-112 räumlich beschränkte Wirkung, 110— 112, 114, 126, 280-281, 318, 383, 391, 402-403, 414, 447, 457 als Tatsache hinzunehmen, 389, 409 Urheberrecht, 413—415 Vollziehung, 457 s. a. Gewerbliche Schutzrechte, Handelsgesellschaft, Hoheitsakt, ordre public, Treuhänder Entschädigungsrecht, Abgabe des Verfahrens, 472-474 Anrechnung saarländischer Entschädigungszahlungen, 475 Vertriebene, Rechtsstellung, 470-472 s. a. Rückerstattungsrecht, Wiedergutmachungsrecht Erbhofirecht, 626-627 Erbschein, 612-614 Verfahren, Rechtshilfe, 623-624 s. a. ordre public Evakuierung, Rechtsfolgen, 27-28, 9 8 102, 108-110 F Firma, s. Gewerbliche Schutzrechte Flüchtlings-Abkommen, 43 Forderung, s. Belegenheit von Rechten Form, Einwilligung in Eheschließung, 23 Freiwillige Gerichtsbarkeit Abgabe des Verfahrens, 472—474, 594r598, 601, 610-611 Bestimmung des zuständigen Gerichts, Sowjetzone, 619

D r o b n i g , Interzonenrecbtaprechung 1958-59.

658

Sachregister

Rechtshilfe, 623-624 Vorlagepflicht, 625 s. a. Anerkennung, Pflegschaft, Todeserklärung, Zuständigkeit Freizügigkeit, sowjetzonales Recht, 85 G Gerichtsbarkeit, Begriff, 450 internationale Zuständigkeit, 450 über Staatsbetriebe der D D R , 1 1 3 114, 4A1, 450 s. a. Rückerstattungsrecht (Anwendungsbereich), Zuständigkeit Gerichtsstand, Ersatz-, 588—590 Straffestsetzung, 570 Vollstreckungsgegenklage, 570 Gerichtsverfassung, maßgebendes Recht, 516 Geschäftsfähigkeit, s. Volljährigkeit Geschäftsgrundlage, Wegfall, 1 8 7 - 1 8 8 , 206, 209, 232, 271 Geschäftsleitung, Kapitalgesellschaft, 151-153, 157-162, 1 6 3 - 1 6 5 , 234-235 Körperschaft des öffentlichen Rechts, 141, 166-177 Notorgane als - , 149-150, 151-163, 164-165, 166-172, 234-235 Universität, 141 Verein, 150-151, 153-156 ohne werbende Tätigkeit, 141, 153, 161, 235 s. a. Sitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Abwickler, 151-153, 159-162 Enteignung von Gesellschaftern, Spaltung, 1 1 0 - 1 1 2 Gesellschafterwechsel infolge Enteignung, 112 Haftungsdurchgriff, 2 1 5 - 2 1 8 s. a. Geschäftsleitung, Handelsgesellschaft, Juristische Person, Sitz Gesetzesumgehung, 199—200, 555—556 Gewerbliche Schutzrechte, Belegenheit, 415 Firma — Enteignung, 117—118 -Geschäftsbetrieb, Wegfall, 4 2 6 - 1 3 8 — maßgebendes Recht, 117, 4 5 1 - 4 5 2 — Mitbenutzung, 1 1 6 - 1 1 7 — ordre public, 1 1 7 - 1 1 8 , 410, 445 — Verbot, 1 2 0 - 1 2 1 — Verwechselungsgefahr, 119 — Verwirkimg, 430—437 Patent — Sowjetzone, nicht „Ausland", 248 Priorität einer Anmeldung in —, 248 — Veröffentlichung im Bundesgebiet, Neuheitsschädlichkeit, 250-254

Titelschutz, Besitzstand in Sowjetzone, 417 -Geschäftsbetrieb, Wegfall, 4 1 7 - 4 2 1 Verschulden bei Verletzung, 123—124 Verwirkung bei Enteignung, 122—123, 430-437 Warenzeichen, — Besitzstand im Saargebiet, 247 -Enteignung, 121-122 — Geltungsbereich eines deutschen —, 245-247 -Geschäftsbetrieb, Wegfall, 426—138 — Internationale Registrierung, auf Grund sowjetzonaler Anmeldung, 254-262 — Löschungsverfahren, Sowjetzone, 248-250 — maßgebendes Recht, 451—452 — Verwechslungsfähigkeit, 246—247, 447 — Verwirkung, 430—137 s. a. ordre public (Firma) Gewerkschaft, bergrechtliche, 146—148 Gutglaubenserwerb, zwischen sowjetzonalen Unternehmen, 4 H Handelsgesellschaft Enteignung, Fortbestand, 423 nichtenteignete Vermögenswerte vorhanden, 114, 124, 163, 281, 318, 462—463 unabhängig von Sitzverlegung, 114, 124 kein Fortbestand, 389 — von Gesellschaftern, Spaltung, 110— 112 — Wirkung in Sowjetzone, 114, 318, 320 Löschung im Handelsregister, Wirkung, 152, 157 s. a. Aktiengesellschaft, Geschäftsleitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gewerkschaft, Handelsunternehmen, Juristische Person, Pflegschaft, Sitz, Sitzverlegung Handelsunternehmen, staatliches — der Sowjetzone, Aufrechnimg mit Forderung gegen V E B , 204, 207, 208, 2 1 5 - 2 1 8 Gerichtsbarkeit im Bundesgebiet, 113— 114, 401 Gutglaubenserwerb, 4 Klagebefugnis, 180 Rechtsfähigkeit, 1 1 3 - 1 1 4 , 180, 203, 204, 215, 401 s. a. Volkseigener Betrieb

659

Sachregister Hoheitsakt, im Bundesgebiet, räumlich beschränkte Wirkung, 154, 586—588 der Sowjetzone, räumlich beschränkte Wirkung, 588 - N a c h p r ü f u n g , 15-20 s. a. Enteignimg, Treuhänder

Verjährung, 201-202 Vertragsparteien, 210 — 211 Wechsel im - , 180-183, 219-225 Zahlungsweg, 220-222 - Ä n d e r u n g , 211-212 Zurückbehaltung, Ausschluß, 181,190 224

Hypothek, s. Belegenheit von Rechten

J

I Interlokales (Interzonales) Recht Auslegung sowjetzonaler Vorschriften, 2, 5 internai. Privatrecht, entsprechende Anwendung, 15, 25, 29, 31, 41, 43, 44-45, 47, 49, 51, 56, 58, 66, 203, 295, 361, 464, 531, 534, 611 Voraussetzung, 16, 49 — Staatsvertrag, entsprechende Anwendung, 464 internat. Verfahrensrecht, entsprechende Anwendung, 516, 521, 525— 529, 531-537, 538-541, 549, 582, 596-598, 601, 603 — Grenzen, 525 internat. Verwaltungsrecht, entsprechende Anwendung, 379—381 intertemporales Recht, 26—27, 33 Nachprüfung sowjetzonalen Rechts, 2,5 Personalstatut, s. d. Qualifikation, lex fori, 22 sowjetzonales Verfahrensrecht, Nichtbeachtung, 57 Vergeltungsrecht, 62 Wandelbarkeit des Statuts, 21-22, 30-33, 41, 45, 46, 49-50, 56, 58, 65 Wirtschaftspolitische Vorschriften, Wirkung, 370 s. a. Devisenrecht, Rechtseinheit, Sittenwidrigkeit Interzonenhandel, 177-224 Akkreditiv, 183 Aufrechnung, Ausschluß, 181, 224 — Genehmigung, 181, 190 Finanzierung, 212-218 Genehmigungen, 180, 182, 184, 191193, 197-200, 221, 222, 223, 224 - E r s c h l e i c h u n g , 197-199 — Gesetzesumgehung, 199—200 — Verweigerung, 311—312 — Widerruf, Unmöglichkeit, 184-185 — Zusage durch Vertragspartner, 193 Handelsvertreter, 185-189 Inkassoauftrag, 202-210 Speditionsvertrag, 307—316 Treuhänder, Haftung, 195-202

Juristische Person Fortbestand trotz Staatsuntergang, 136 des Landesrechts, 146—148 maßgebendes Recht, 146, 147, 397, 442—443 Name, maßgebendes Recht, 117—118 Namensänderung, 137 s. a. Handelsgesellschaft und dortige Verweisungen, Pflegschaft, Stiftung, Verein

42*

K Kindschaftsrecht, 34—53 eheliche Kinder — Ehelichkeit, Anfechtungsfrist, 36— 37 — elterliche Gewalt, 47—48 — Sorgerecht, sowjetzonales Recht, 34r-36, 102— 103 Verkehrsrecht, 40—41 — Unterhalt, s. d. — Wohnsitz, 47-48, 94-95 uneheliche Kinder — elterliche Gewalt, 41-42, 44-46, 53, 598 — Feststellung der Vaterschaft, 82 — gesetzliche Vertretung, 41—42, 51— 52, 53 — Legitimation, Klage auf Nichteintritt, 38-39 — maßgebendes Recht, 41—42, 44—47, 51, 53 — sowjetzonales Recht, 41—42, 46, 53, 598 — Übersiedlung in das Bundesgebiet, 41-42, 44-47 — Übersiedlung in Sowjetzone, 41, 45, 52, 593-598 — Unterhalt, s. d. s. a. Adoption, Pflegschaft, Vormundschaft L Landwirtschaftsrecht, 243-245, 626-627 Lastenausgleichsrecht, 612, 615—616, 619, 622 N Namensrecht, s. Gewerbliche Schutzrechte (Firma), Personenrecht

660

Sachregister

O Öffentliches Recht, Amtspflichtverletzung, 588-590 Kirchengemeinde, Fortbestand, 140 Körperschaft des - , 125-129, 134135, 167-170 — Enteignung, 167 — Fortbestand im Bundesgebiet, 167 — Fortbestand, Sowjetzone, 128 — aus Ostgebieten, Fortbestand, 140— 141 — Pflegerbestellung, 128-129 Parteiwille unerheblich, 14 Sitzverlegung, 167 Universität, Fortbestand, 125-129, 134^141 — Geschäftsleitung, 141 — Sitzverlegung, 141 — Vertretung, 141 s. a. Devisenrecht, Interlokales Recht, ordre public, Preisrecht, Währungsrecht ordre public, im interzonalen Recht, 16, 361, 605 ähnliche Regel der lex fori, 3, 528 Beurteilung durch Schiedsgericht nicht bindend, 12-13 eines deutschen Landes, 14 Ehegüterrecht, 33 Ehescheidung, 525,527-528, 530, 532, 534, 535, 536, 539-540, 543-544 Enteignung ohne Entschädigung, 390, 391-392, 560-561, 562, 576, 580 falsche Rechtsanwendung, 13 Firma, 117-118, 410, 445 Haftbeschluß, 566-571 Inlandsbeziehung, 392 Kassationsverfahren, 584—585 Kaufvertrag, 3 Lastenausgleichsrecht, 612, 615—616, 619, 622 Mietforderimg, 340 Mißachtung westdeutscher Rechtshängigkeit, 605—606 Preisrecht, 3 , 1 3 Treuhänderbestellung, 2, 3 Unterhaltsanspruch, 342 Währungsrecht, Umstellung, 296 — Umrechnung 1 : 1 bei Vollstreckung, 361 Wiedergutmachungsrecht, 612—614, 619-621, 622 Zuständigkeit, örtliche, 572, 579 — sachliche, 546 Ostgebiete (östlich der Oder-NeißeLinie), 58-59, 138-141, 228-232, 523, 588-590, 626-627

Staatsangehörigkeit der deutschen Bewohner, 59 Ostverbindlichkeit Doppelinanspruchnahme, Gefahr in Sowjetzone, 384-385, 456-161, 465 —467 Geschäftsgrundlage, Wegfall, 232, 244 -245 Haftung für - , 228-245, 377, 393 — Aufrechnungsverbot, 233—236 — gegenüber einer Bank, 239—241 — Feststellungsklage, 241-243 — Geltendmachung der beschränkten Haftung, 559—560, 580 — Gewinnbeteiligung, 236—238 — Verbindlichkeit, Belegenheit, 275— 278, 285-288 -Verjährung, 242-243 -Versicherung, 228-232, 266-272 — Wirtschaftlicher Zusammenhang mit Vermögenswerten, 231—232 Recht auf Tilgungsfonds, 228-231 Rückgriffsanspruch, Verlust, 392 Vertragshilfe, 393 P Parteiwille, 14, 31 öffentliches Recht, 14 Patent, s. Gewerbliche Schutzrechte Personalstatut, Anknüpfimg im interlokalen Recht, 21, 24, 50, 549 — gewöhnlicher Aufenthalt, 23, 25, 29, 33, 41, 43, 45, 47, 56, 534, 601 Personenrecht, 20—110 Name, maßgebendes Recht, 117 Wohnsitz der Ehefrau, maßgebendes Recht, 25-28.. Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, sowjetzonaler, 586—588 Pflegschaft Doppel-, 602 für juristische Person, 144—145, 164— 165, 170, 233-235 — des öffentlichen Rechts, 128-129 Sorgerechts-, 598-602 Unwirksamkeit sowjetzonaler —, 602 Preisrecht, 3 , 1 3 - 1 4 Q Qualifikation, lex fori, 22 R Rechtseinheit, Begriff, 550 Ende, 522, 550 Rechtshängigkeit, in anderer Zone, Beachtung, 520—522, 605 Anerkennung der zu erwartenden Entscheidung, 521-522

661

Sachregister im Ostgebiet (östlich der Oder-NeißeLinie), 523 s. a. ordre public Rechtshilfe, 623-624 Rechtskraft, Zeugnis, Zuständigkeit, 588-590 „Republikflucht", Rechtsfolgen, Arbeitsverhältnis, 282-284 — Beglaubigung, 23 — Bescheinigung aus Güterrechtsre— gister, 28 — Feststellung der Vaterschaft, 82, 85 — Geltendmachung von Ansprüchen, 227 — Haftung f ü r Ansprüche, 225-226 — Sorgerecht, 34-36, 75-76, 77-80 - U n t e r h a l t , 62, 66, 67-77, 80-82, 84-87, 89-90 — Vermögensverwaltung, 226, 228, 459—460 — Wohnsitz, eheliches Kind, 102-103 s. a. Freizügigkeit Rückerstattungsrecht, 305—307 Anrechnung in Sowjetzone transferierter Nutzungen, 305—307 Anspruch gegen Deutsches Reich, 494—499, 500-502, 504, 507-508, 510, 511, 514 Anwendungsbereich — Durchsetzbarkeit, 481 — Entziehungsort, 492-494, 499, 510, 514 - E r f ü l l u n g s o r t , 479 — Lageort des Vermögens, 468—470, 478, 481, 489, 497, 498, 499, 501, 503, 504, 509, 513 — (Wohn-)Sitz des Rückerstattungsberechtigten, 494 des Rückerstattungspflichtigen, 494-495, 499 maßgebendes Recht, 468-470, 479 Rechtsmittelzug, 590-592-593 Schadensersatzanspruch, 514 Verschmelzung von Unternehmen, 506-507 s. a. Entschädigungsrecht, Wiedergutmachungsrecht S Saargebiet, 245-247, 362, 369-376, 4 7 4 475, 590-592-593, 625 Sache, s. Belegenheit von Rechten Schadenersatz, s. Verjährung, Verzug, Währungsrecht Scheingeschäft, 194-196 Schiedsgericht, s. ordre public (Schiedsgericht) Sicherheit für die Prozeßkosten, Einrede mangelnder —, 134

Sittenwidrigkeit, Schmuggelgeschäft, 372-376 Sitz, bergrechtliche Gewerkschaft, 146— 148 s. a. Geschäftsleitung Sitzverlegung, nach Auflösung, 142, 143 in das Ausland, 146 trotz Enteignung, 114—115 faktische - , 146, 163, 321 ohne Mitwirkimg des früheren Registergerichts, 115—116, 143, 163 Universität, 141 Verbot, Wirkung, 115 Wirkung, 117 Speditionsvertrag, 307—316 Verweigerung der Transportgenehmigung, 311-312 Stiftung, Aufhebung, 15-20 sbetrieb, Fortbestand trotz Enteignung, 402-404, 406-407, 408, 410 Carl Zeiß - , 115, 118, 120-121, 1 2 9 134, 400-413 Fortbestand trotz Enteignung, 112 unselbständige, 125 T Todeserklärung, sowjetzonale, Abänderung des Todeszeitpunktes, 617 — Anerkennung, 91 — Nichtanerkennung, 616—618 Verschollenheitsrecht, 91, 160 Zuständigkeit, 614-619, 621-623 s. a. Freiwillige Gerichtsbarkeit Treuhandschaft, in Berlin-Ost, Wirksamkeit, 2—5 Besitzergreifung, Abhandenkommen, 4—5 in britischer Zone, Wirkung in amerikanischer Zone, 396-397 im Bundesgebiet, Wirkung in WestBerlin, 168 entschädigungslose Enteignung, 3—4, 5-11 keine Geschäftsleitung, 148—150, 153— 156, 168-170, 171-172 im Interzonenhandel, 193—202 Passivlegitimation des Betreuten, 225 -226

Reichsbank, 135 s. a. Enteignung, Hoheitsakt, ordre public

u Umstellung, s. Währungsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung, 290— 291 Universität, s. Öffentliches Recht (Körperschaft)

662

Sachregister

Unterhalt eheliches Kind, 62—63, 363 — Änderung der Verhältnisse, 72—73 — Anspruch auf Ersatz, maßgebendes Recht, 65—66 — Ergänzungsklage, 297-300 — maßgebende Währung, 63, 334, 352 — sowjetzonales Recht, 35—36, 69—80, 89-90 Erfüllungsort, 348 geschiedene Eheleute — maßgebendes Recht, 5 6 - 5 7 , 59, 64— 65 — maßgebende Währung, 61 — sowjetzonales Recht, 57, 60, 64, 537 uneheliches Kind — Änderung der Verhältnisse, 54, 66— 67, 8 2 - 8 4 , 8 7 - 8 9 — maßgebendes Recht, 58 — maßgebende Währung, 55 — sowjetzonales Recht, 66—68, 81—89 — Übersiedlung in Bundesgebiet, neue Klage, 5 4 - 5 5 s. a. Anerkennung, ordre public, Währungsrecht (Umstellung) Urheberrecht, Enteignung, 413—415 s. a. Gewerbliche Schutzrechte (Titelschutz) • V Verein, Fortbestand trotz Enteignung,

112

Verfahrensrecht, Abgabe des Verfahrens, 94 Anscheinsbeweis, 6—7 Aussetzung, 130—131 Bundesgebiet nicht „Ausland", 226 Kassationsverfahren, 584—585 Rechtsmittelzug, 5 9 0 - 5 9 2 - 5 9 3 Revision, sowjetzonales Recht, 2, 5 Schiedsspruch, Vollstreckbarerklärung, 11—14 Sowjetzone nicht „Ausland", 542, 581, 621 Sowjetzone nicht „Inland", 521, 594 Verweisung, 475—477 s. a. Abänderungsklage, Interlokales Recht, ordre public, Rechtshängigkeit, Rechtshilfe, Rechtskraft, Sicherheit für die Prozeßkosten, Vollstreckung Verjährung, 201-202, 264-266, 310 Hemmung, Devisenbestimmungen, 310 - K r i e g , 36-37 — maßgebendes Recht, 464 Schadenersatz wegen Verzuges, 301 Unterbrechung, 523

Versicherung Haftpflichtversicherung, Schadenfall in Sowjetzone, 262—266 Ostversicherungen, 228-232, 2 6 6 - 2 7 2 Pensionskasse, 272—275 und Sozialversicherung, 275 Stundung der Prämien bei Ruhen der Geschäftstätigkeit, 270 Verwaltungsrecht Verwaltungsakt, Auflagen, 223 -fehlerhafter 1 9 7 - 1 9 8 s. a. Interlokales Recht Verzug, Interzonaler Zahlungsverkehr, 299 Schadenersatz, 300—305 Völkerrecht, Internat. Abkommen, 258 -261 Volkseigener Betrieb, Aufrechnung mit Forderung gegen anderen —, 204, 207, 208, 2 1 5 - 2 1 8 Gerichtsbarkeit im Bundesgebiet, 113 -114 Rechtsfähigkeit, 1 1 3 - 1 1 4 , 2 0 3 - 2 0 4 , 207-208 - maßgebendes Recht, 203, 207-208 s. a. D D R , Handelsunternehmen Volkseigentum, 137-138, 2 0 3 - 2 0 4 , 208 Volljährigkeit, maßgebendes Recht, 21, 24, 47, 48 sowjetzonales Recht, 21, 24, 47 Übersiedlung in Bundesgebiet, 45, 46 Vollmacht, Anschein, 191 Vollstreckung sowjetzonale Entscheidung - Berliner Gesetz, 297, 556-581 - Erinnerungsverfahren, 584, 586— 588 - Urteil auf DM-Ost, 297, 298, 3 2 2 361 - Vollstreckungsgegenklage, 570 - Vollstreckungsklage, erforderlich, 581-583 nicht erforderlich, 334, 337, 340, 583-585 sowjetzonaler Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, 586—588 Vorkaufsrecht, s. Belegenheit von Rechten Vormundschaft, 4 2 - 4 4 , 593-609 Entlassung sowjetzonalen Vormunds, 42-44 W Währungsrecht, Anrechnung von Leistungen in DM-Ost, 291-294, 305-307 Auslegung, Urteil auf „ D M " , 29, 3 2 8 329 334 337 - Wechsel'über „ D M " , 180, 2 2 2 - 2 2 3 DM-Ost Schuld, Erfüllung in DMWest, zulässig, 6 0 - 6 1 , 297

Sachregister Pflicht, 55, 312-315 Befreiung durch DM-Ost-Zahlung in Ostzone, 315—316, 365 DM-West Schuld, Erfüllung in DMOst, unzulässig, 364 zulässig, 315—316, 363, 364 Schadenersatzanspruch, 304—305 Speditionsvertrag, Entgelt, 312 Umrechnung, im Verhältnis 1 : 1 , 54— 55, 63, 75, 80, 291, 294, 298, 305, 312-315, 330-331, 334-336, 3 4 2 347, 350—351, 352-361 — im Verhältnis der Kaufkraft, 291— 294 — Wechselstubenkurs, 54, 61, 297, 298, 299, 312, 325, 327, 328, 329, 332-333, 338, 339, 348-349, 350 Umstellung, maßgebendes Recht — Darlehensanspruch, 302 — Erfüllungsort, 295 — Parteivereinbarung, 295, 319 — Unterhaltsanspruch, 294—297 — Sitz beider Parteien, 559 Wechsel unerheblich, 559 — (Wohn-)Sitz des Schuldners, 295— 296, 302, 320 Wechsel, 295 — RM-Titel, auf DM-Ost, 296 auf DM-West, 296 — sowjetzonales Recht, 296, 302 - V e r m ö g e n des Schuldners, 3 2 0 - 3 2 2 Unterhaltsanspruch, 55, 61, 63, 334, 352 Unterhaltsclearing, 345, 358 Urteil, Zahlung in fremder Währung, 61, 77, 312 Wechselstubenkurs, Bildung, 343 Warenzeichen, s. Gewerbliche Schutzrechte Wechselrecht, 180-183, 2 2 0 - 2 2 4 Ausschlußurteil, Wirkung, 463 Wertpapier bereinigung, 15-20, 9 0 - 9 4 , 95-98, 103-105, 125-129, 138-141, 1 4 2 144

663

s. a. Belegenheit von Rechten Wiedergutmachungsrecht, s. Entschädigungsrecht, ordre public, Rückerstattungsrecht Wohnsitz, 9 0 - 9 4 - 9 5 , 95-105, 1 0 6 - 1 0 8 110, 511-512 in Berlin, 99 Ehefrau, maßgebendes Recht, 25—28,

106

eheliches Kind, maßgebendes Recht, 47-48, 94-95 Verlegung durch Ehefrau, 9 0 - 9 4 , 107 Vermißter, 9 0 - 9 4 s. a. Aufenthalt Z Zurückbehaltungsrecht, s. Interzonenhandel Zuständigkeit, Fortdauer, 602-607 interlokale, Adoptionssachen, 6 1 0 612 - i n Ehesachen, 525-526, 532-534, 538, 550, 551-552 Erschleichung, 544-545, 548-550, 555 Umgehung, 555—556 — in Todeserklärungssachen, 614—619, 621-623 — in Vormundschaftssachen, 593—603 Abgabe, 594-598, 601 internationale, 450, 548-549, 600, 603 örtliche, 450, 600, 603, 604, 611 — Erinnerung gegen sowjetzonalen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, 586-588 — Kindschaftssachen, 9 4 - 9 5 , 102-103, 602 — Vormundschaftssachen, 43—44, 593 -609 Abgabe, 594-598, 601 sachliche, 546, 611 s. a. Freiwillige Gerichtsbarkeit, Gerichtsstand, ordre public, Rückerstattungsrecht

SONDERVERÖFFENTLICHUNGEN DER ZEITSCHRIFT FÜR AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Priyatrecht Im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1945/53

bearbeitet von ULRICH DKOBNIG Groß-Oktav. 2 Bände. I. Halbband (Nr. 1—352) XII, 638 Seiten. 1956. DM 33,—; II. Halbband (Nr. 353—593) XII, 575 Seiten. 1957. DM 25,—

1954/57

bearbeitet von ULRICH DROBNIG Groß-Oktav. 2 Bände. I. Halbband (Nr. 1—196) XII, 500 Seiten. 1960. DM 28,80; II. Halbband (Nr. 197—407) X, 755 Seiten. 1961. DM 43,20

Deutsche Landesreferate zum Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung V. Kongreß in Brüssel 1958 herausgegeben von MTTRAD F E R I D (Institut für Rechtsvergleichung der Universität München). Groß-Oktav. XII, 233 Seiten. 1958. DM 32,— VI. Kongreß für Rechtsvergleichung in Hamburg 1962 herausgegeben von H A N S DÖLLE. Groß-Oktav. XII, 438 Seiten. 1962. D M 48,— ; Vorzugspreis für Bezieher der Zeitschrift DM 42,50 Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des internationalen Privatrechts Im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1954/55

bearbeitet von FRANZ GAMILLSCHEG Groß-Oktav. XIV, 703 Seiten. 1960. DM 93,50; Vorzugspreis für Bezieher der Zeitschrift DM 82,—

1956/57

bearbeitet von FRANZ GAMILLSCHEO Groß-Oktav. XVI, 779 Seiten. 1962. DM 103,—; Vorzugspreis für Bezieher der Zeitschrift DM 90,—

Rabeis Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Herausgegeben in Gemeinschaft mit B. AUBIN, P. D O P F F E L , F. KORKISCH, A . MAKAROV, H. NEUHAUS, K . ZWEIGERT von H A N S DÖLLE, Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht. Jährlich erscheinen 4 Hefte im Umfang von je 200 Seiten. Abonnementspreis ab Band 27 pro Heft DM 22,50; Einzelpreis DM 26,—

WALTER DE GRUYTER & CO. BERLIN

J . C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN