Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht: 1960–1961 [Reprint 2019 ed.] 9783111559902, 9783111189253


199 110 47MB

German Pages 694 [696] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Abkürzungen
I. Allgemeines
II. Personen- und Familienrecht
III. Gesellschaftsrecht
IV. Schuld- und Handelsrecht
V. Arbeitsrecht
VI. Währungsrecht
VII. Devisenrecht
VIII. Enteignung
IX. Wiedergutmachungsrecht
X. Zivilprozeßrecht
XI. Sonstiges Verfahrensrecht
XII. Anwaltsrecht
XIII. Landwirtschafterecht
Entscheidungsregister
Gesetzesregister
Sachregister
Recommend Papers

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht: 1960–1961 [Reprint 2019 ed.]
 9783111559902, 9783111189253

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MAX-PLANCK-INSTITUT F Ü R AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT

Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht

1960-1961 Im Institut bearbeitet von U L R I C H DROBNIG

Sonderveröffentlichung RABELS für ausländisches

von

ZEITSCHRIFT und internationales

Privatrecht

1964 WALTER DE G R U Y T E R & CO. B E R L I N 30

J . C . B . MOHR (PAUL S I E B E C K TÜBINGEN

Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Arohiv-Nr. 281165/5 — Alle Rechte, der photomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Mikrofilmen und der Übersetzung, vorbehalten

VORWORT D a s interzonale R e c h t ist zu u n s e r aller Leidwesen u n v e r ä n d e r t aktuell. Die R e c h t s v e r s c h i e d e n h e i t e n i m geteilten D e u t s c h l a n d h a b e n sich weiter v e r t i e f t . Die Gesetzgeber h a b e n geschwiegen u n d w e r d e n wohl a u c h w e i t e r h i n u n t ä t i g bleiben. Die R e c h t s p r e c h u n g ist d a h e r die wesentliche Rechtsquelle auf diesem Gebiet geblieben u n d wird es a u c h in Z u k u n f t sein. Deshalb folgt d e n R e c h t s p r e c h u n g s - B e r i c h t e n f ü r die J a h r e 1945—1953, 1954—1957 u n d 1958—1959 ein weiterer Z w e i j a h r e s - B a n d . Die deutsche R e c h t s p r e c h u n g z u m interzonalen P r i v a t r e c h t u m f a ß t E n t s c h e i d u n g e n w e s t d e u t s c h e r Gerichte ebenso wie solche sowjetzonaler Gerichte. Allerdings b e s c h r ä n k t sich der sowjetzonale B e i t r a g i m wesentlichen auf die E n t w i c k l u n g eines materiellen Sonderrechts f ü r interzonale Verhältnisse, in der Regel zu U n g u n s t e n des aus der Sowjetzone geflohenen Beteiligten. Einzelne E n t s c h e i d u n g e n b e r u h e n j e d o c h auf der A n e r k e n n u n g der kollisionsrechtlichen Fragestellung (z. B. N r n . 19 u n d 135). Die E n t s c h e i d u n g e n aus der Sowjetzone sind d u r c h d e n Zusatz „ ( s o w j e t . ) " besonders g e k e n n z e i c h n e t ; alle a n d e r e n E n t s c h e i d u n g e n sind v o n Gerichten u n d B e h ö r d e n i m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d erlassen. Die E n t s c h e i d u n g e n sind grundsätzlich ohne K o m m e n t a r u n d n u r insoweit wiedergegeben, als sie sich auf interzonenrechtliche F r a g e n beziehen. Der A b d r u c k b e r u h t — bis auf vereinzelte A u s n a h m e n — auf A b s c h r i f t e n des vollen W o r t l a u t s der E r k e n n t n i s s e , d a sich gezeigt h a t , d a ß Veröffentlichungen in d e n F a c h z e i t s c h r i f t e n sowie teilweise sogar in den a m t l i c h e n E n t s c h e i d u n g s s a m m l u n g e n in der Regel unvolls t ä n d i g sind. D a n k der Mitarbeit interessierter A n w ä l t e u n d R i c h t e r k o n n t e n n a h e z u 60 bisher u n v e r ö f f e n t l i c h t e Gerichtsentscheidungen, d a v o n m e h r e r e v o n O b e r e n B u n d e s g e r i c h t e n , a u f g e n o m m e n werden, n a m e n t l i c h z u m I n t e r z o n e n h a n d e l u n d zur A n e r k e n n u n g u n d Vollstreckung sowjetzonaler E n t s c h e i d u n g e n . Der B e a r b e i t e r appelliert a n alle Leser, d u r c h Mitteilung solcher E n t s c h e i d e d e n N u t z e n der S a m m l u n g a u c h in Z u k u n f t zu erhöhen. H a m b u r g , i m S e p t e m b e r 1964

Ulrich

Zitierweise: I z R s p r . 1960—1961 N r .

Drobnig

INHALT* I. Allgemeines 1. Gerichtsbarkeit über die D D R 2. Ordre public II. Personen- und Familienrecht 1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit 2. Eherecht 3. Kindschaftsrecht a) Westdeutschland b) Sowjetzone 4. Unterhaltsansprüche a) Westdeutschland b) Sowjetzone 5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

1—

Nr. 2 3

4— 6 7—12 13— 15 16— 20 21— 25 26— 36 37— 50

ID. Gesellschaftsrecht 1. Enteignung und Auflösung 2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen 3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

51 52— 53 54— 62

IV. Schuld- und Handelsrecht 1. Interzonenhandel 2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone 3. Haftung für Ostverbindlichkeiten 4. Gewerblicher Rechtsschutz 5. Versicherangsrecht 6. Bankrecht

63— 73 74— 76 77— 83 84 85— 87 88

V. Arbeitsrecht VI. Währungsrecht 1. Anrechnung von Leistungen in fremder Währung 2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen 3. Vollstreckung 4. Kosten- und Gebührenrecht 5. Umstellung gerichtlicher Titel VII. Devisenrecht V n i . Enteignung 1. Räumliche Wirkung 2. Enteignungsgleicher Eingriff 3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte IX. Wiedergutmachungsrecht 1. Bundesrecht 2. Amerikanische Zone 3. Britische Zone 4. Berlin

89— 94 95— 96 97—100 101—112 113—120 121 122—124 125—129 130—132 133—136 137—138 139—140 141—145 146—161

* J e d e E n t s c h e i d u n g ist n u r einmal a u f g e n o m m e n , u n d zwar i m R a h m e n der h a u p t s ä c h l i c h v o n ihr b e h a n d e l t e n Materie; vgl. im übrigen das Sachregister.

Inhalt X. Zivilprozeßrecht 1. Gerichtsstand des Vermögens 2. Sicherheit für die Prozeßkosten 3. Rechtshängigkeit 4. Anerkennung von Entscheidungen a) Allgemeine Grundsätze b) Entscheidungen in Familiensachen c) West-Berliner Gesetz vom 26. 2. 1953 5. Zwangsvollstreckung 6. Aufgebotsverfahren XI. Sonstiges Verfahrensrecht 1. Vormundschaftssachen 2. Nachlaßsachen 3. Todeserklärung 4. Rechtshilfe x n . Anwaltsrecht X m . Landwirtschafterecht Entscheidungsregister 1. nach Gerichten 2. nach Fundstellen

V Nr. 162 163 164—168 169—173 174—190 191—199 200—209 210 211 212 213 214—217 218 219—221 Seite 650 654

Gesetzesregister

662

Sachregister

676

ABKÜRZUNGEN a. A. aaO ABl. AcP a. E. ABGB a. F. AG AG. AGB AGBGB AGg. AHK AktG AltbG AKG a. M. amerik. Anm. AO AP ArbG ArbGG ARSt. Art. Artt. ASt. AuR AVO AZGB

= = = = = = = = = = = = = = = = = = — = = = = = = = = = = =

AWD BAG BAGS BAnz. BArbBl. BayJMBl. BayObLG BayObLGZ

= = = = = = = =

BB BdL BEG

= = =

Bekl. Bern. BErgG

= = =

Beschl. BEvakG

= =

anderer Ansicht a m angegebenen Ort Amtsblatt Archiv für die civilistische Praxis am Ende Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich) alter Fassung Amtsgericht Aktiengesellschaft Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken Ausführungsgesetz zum BGB Antragsgegner Alliierte Hohe Kommission Aktiengesetz vom 30. 11. 1937 (RGBl. I 107) Altbankengesetz vom 10.12.1953 (GVB1. Berlin-West S. 1483) Allgemeines Kriegsfolgengesetz vom 5.11.1957 (BGBl. 11747) anderer Meinung amerikanisch(-e Besatzungszone) Anmerkung Anordnung Arbeitsrechtliche Praxis Arbeitsgericht Arbeitsgerichtsgesetz vom 3. 9. 1953 (BGBl. I 1267) Arbeitsrecht in Stichworten Artikel Artikel (Plural) Antragsteller Arbeit und Recht Ausführungsverordnung Rundschreiben des Ausschusses zonenmäßig getrennter Betriebe, Hamburg C I, Fölschblock Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters Bundesarbeitsgericht Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts Bundesanzeiger Bundesarbeitsblatt Bayerisches Justizministerialblatt Bayerisches Oberstes Landesgericht Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen Der Betriebs-Berater Bank deutscher Länder Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz) vom 29. 6. 1956 (BGBl. I 559) Beklagter Bemerkung Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung vom 18. 12. 1953 (BGBl. I 1387) Beschluß Bundesevakuiertengesetz vom 14. 7. 1953 (BGBl. I 586)

Abkürzungen BFH

=

BGB BGBl. BGE BGH BGHSt. BGHZ BK/O Bl. BlfPMZ BlfSt BMdl BoR

= = = = = = = = = = = =

BoRE BRD brit. BRüG BSG BSGE BStBl. BT-Drucks. Büro BVerfG BVerfGE BVerwG BVerwGE BVFG

= = = = = = = = = = = = = =

bzw. Clunet CoRA

= = =

DA

=

DAVorm. DAWRd.

= =

DB DDR DfBest. DGVZ d. h. Die AG. DM DJ DNotZ DR DRiZ DRpfl. DRspr. DVB1. DVO DWK EGBGB EheG

= = = = = = = = = = = = = = = = — =

VII

Bundesfinanzhof/Sammlung der Entscheidungen u n d Gutachten des Bundesfinanzhofes Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Entscheidungen des schweizerischen Bundesgerichts Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Anordnung der Alliierten K o m m a n d a n t u r Berlin Blatt B l a t t f ü r P a t e n t - , Muster- u n d Zeichenwesen Blätter f ü r Steuern, Sozialversicherung u n d Arbeitsrecht Bundesministerium des Innern Board of Review (für Rückerstattungssachen in der britischen Zone) Entscheidungen des Board of Review Bundesrepublik Deutschland britisch(-e Besatzungszone) Bundesrückerstattungsgesetz v o m 19. 7. 1957 (BGBl. I 734) Bundessozialgericht Entscheidungen des Bundessozialgerichts Bundessteuerblatt Drucksache des Deutschen Bundestages Das juristische Büro Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bundesverwaltungsgericht Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge v o m 19. 5. 1953 (BGBl. I 201), abgeändert durch Gesetz vom 3. 8. 1954 (BGBl. I 231) beziehungsweise J o u r n a l de Droit international prive, begründet v o n Clunet Court of Restitution Appeals (für Rückerstattungssachen in der amerik. Zone) Dienstanweisung f ü r die Standesbeamten u n d ihre Aufsichtsbehörden v o n 1938 i. d. F. v o m 10. 5. 1952 (BAnz. N r . 94), 4. 8. 1953 (GMB1. 418) u n d 14. 1. 1958 (Beilage z u m BAnz. Nr. 11) Der A m t s v o r m u n d Deutsche Außenwirtschaftsrundschau, vormals Deutsche Devisenrundschau Der Betrieb Deutsche Demokratische Republik Durchführungsbestimmung Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung das heißt Die Aktiengesellschaft Deutsche Mark Deutsche Justiz Deutsche Notar-Zeitschrift Deutsches Recht Deutsche Richterzeitung Der Deutsche Rechtspfleger Deutsche Rechtsprechung (Loseblatt-Sammlung) Deutsches Verwaltungsblatt Durchführungsverordnung Deutsche Wirtschaftskommission in der Sowjet. Zone Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Ehegesetz (Kontrollratsgesetz Nr. 16 v o m 20. 2. 1946)

VIII EheVerfO EheVO EHRV EJF Entsch. ErgGesWBG

EuV e. V. FamRZ ffrs. FGG französ. G, auch Ges. GBl. GBO GG GKG GleichberG GmbH GmbHGes. GmbH-Rdsch. GoltdArch. GRUR GRUR/Ausl. GS GVB1. GVG h. A. HannRpfl. rfansJVBl. HEZ HGB h. L. h. M. HöfeO HRR i. d. F. internat. IPR IPRspr. IR-Marke i. V. m. IzRspr. JFG JM JMB1. JBl.Saar JMB1.NRW

Abkürzungen = Eheverfahrensordnung vom 7. 2. 1956 (GBl. D D R I 145) = Verordnung über Eheschließung und Eheauflösung vom 24. 11. 1955 (GBl. D D R 849) = Erbhofregelungsverordnung vom 21. 12. 1936 (RGBl. I 1069) = Entscheidungen aus dem Jugend- und Familienrecht = Entscheidung = Ergänzungsgesetz zum Wertpapierbereinigungsgesetz vom 29. 3. 1951 (BGBl. I 211) und Zweites Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes vom 20. 8. 1953 (BGBl. I 940) = Erfindungs- und Vorschlagswesen = eingetragener Verein = Ehe und Familie im privaten und öffentlichen Recht = französische Francs = Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit = französisch(-e Besatzungszone) = Gesetz = Gesetzblatt = Grundbuchordnung = Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland = Gerichtskostengesetz i. d. F. vom 26. 7. 1957 (BGBl. I 941) = Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und F r a u auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts vom 18. 6. 1957 (BGBl. I 609) = Gesellschaft mit beschränkter Haftung = Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. 4. 1892 (RGBl. 477) = Rundschau f ü r GmbH = Goltdammer's Archiv für Strafrecht (N. F. 1. 19541T.; vorher: Deutsches Strafrecht) = Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht = Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Auslandsteil = Gesetz-Sammlung = Gesetz- und Verordnungsblatt = Gerichtsverfassungsgesetz = herrschende Ansicht = Hannoversche Rechtspflege = Hanseatisches Justizverwaltungsblatt = Höchstrichterliche Entscheidungen in Zivilsachen = Handelsgesetzbuch = herrschende Lehre = herrschende Meinung = Höfeordnung f ü r die britische Zone vom 24. 4. 1947 (VOB1. brit. Zone 33) = Höchstrichterliche Rechtsprechung = in der Fassung = international = internationales Privatrecht = Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des internationalen Privatrechts = international registrierte Marke = in Verbindung mit = Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht = Jahrbuch für Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Grundbuchrechts = Justizministerium = Justizministerialblatt = Justizblatt des Saarlandes = Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen

Abkürzungen J . O.

JR

JuS JVB1. JW JWG JZ KG KG. KGJ KindGG Kl. KO Komm. KostO KostRsp. KRAbl. KRDir. KRG krit. KTS LAG LAGes. LG LM LVA LwVG MB1. MDR MilReg. MilRegGes. MinBl. MittBdL MittDPatAnw MittDYGR Mitteilungen MKSchG ND NdsRpfl. n. F . NJ NJW NJW/RzW Nr. NSDAP o. a. OG OGA

= = = = = = = = = = =

IX

J o u r n a l Officiel Juristische R u n d s c h a u Juristische Schulung Justizverwaltungsblatt Juristische Wochenschrift Jugendwohlfahrtsgesetz v o m 9. 7. 1922 (RGBl. I 633) Juristenzeitung Kammergericht Kommanditgesellschaft J a h r b u c h der E n t s c h e i d u n g e n des K a m m e r g e r i c h t s Gesetz ü b e r die Gewährung v o n Kindergeld u n d die Erricht u n g v o n Familienausgleichskassen (Kindergeldgesetz) v o m 13. 11. 1954 (BGBl. I 333) = Kläger = Konkursordnung = Kommentar = Gesetz über die K o s t e n in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ( K o s t e n o r d n u n g ) i. d. F . v o m 26. 7. 1957 (BGBl. I 960) = Kostenrechtsprechung = A m t s b l a t t des K o n t r o l l r a t s in D e u t s c h l a n d = Kontrollrats-Direktive = Kontrollratsgesetz = kritisch = K o n k u r s - , T r e u h a n d - u n d Schiedsgerichtswesen = Landesarbeitsgericht = Lastenausgleichsgesetz v o m 14. 8. 1952 (BGBl. I 446) = Landgericht =- Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs = Landesversicherungsanstalt = Gesetz ü b e r das gerichtliche V e r f a h r e n in L a n d w i r t s c h a f t s sachen v o m 21. 7. 1953 (BGBl. I 667) = Ministerialblatt = Monatsschrift f ü r Deutsches R e c h t = Militärregierung = Militärregierungsgesetz = Ministerialblatt der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k = Mitteilungen der B a n k deutscher L ä n d e r = Mitteilungen der Deutschen P a t e n t a n w ä l t e = Mitteilungsblatt der D e u t s c h e n Vereinigung f ü r Gewerblichen Rechtsschutz u n d U r h e b e r r e c h t = Mitteilungen aus der Praxis. Zeitschrift f ü r das N o t a r i a t i n Baden-Württemberg = Gesetz ü b e r den Mutter- u n d K i n d e r s c h u t z u n d die R e c h t e der F r a u v o m 27. 9. 1950 (GBl. D D R 1037) = Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f ü r öffentliche u n d p r i v a t e Fürsorge = Niedersächsische Rechtspflege = neue F a s s u n g = Neue J u s t i z = N e u e Juristische Wochenschrift = Neue Juristische Wochenschrift, Beilage: R e c h t s p r e c h u n g zum Wiedergutmachungsrecht = Nummer = Nationalsozialistische Deutsche A r b e i t e r p a r t e i = oben angegeben = Oberstes Gericht der D D R = E n t s c h e i d u n g e n des Obersten Gerichts der D D R in Arbeitsu n d Sozialversicherungssachen

X O G H Köln OGZ OHG OLG OLGE ORG O R G E Berlin ORGE II ORGE III OVG PatG PStG PVÜ RabelsZ RAG RAGebO RAO RBürgG RdA RdL REAO rechtskr. REG RegBl. RErbhG RG RGBl. RGRK RGRK-HGB RGSt. RGZ RJA RM ROW RRAO RStBl. RVO RzW S. SaarlRuStZ

Abkürzungen = Oberster Gerichtshof f ü r die brit. Zone in Köln = Entscheidungen des Obersten Gerichts der D D R in Zivilsachen = Offene Handelsgesellschaft = Oberlandesgericht = Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf d e m Gebiete des Zivilrechts = Oberstes Rückerstattungsgericht = Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts f ü r Berlin = Ausgewählte Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts, Zweiter Senat (Herford/Westf.) = Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts, Dritter Senat (Nürnberg) = Oberverwaltungsgericht = Patentgesetz v o m 5. 5. 1936 (RGBl. I I 117) i. d. F . der Bek a n n t m a c h u n g v o m 18. 7. 1953 (BGBl. I 623) = Personenstandsgesetz v o m 3. 11. 1937 (RGBl. I 1146) i. d. F . der B e k a n n t m a c h u n g v o m 8. 8. 1957 (BGBl. I 1125) = Pariser Verbandsübereinkunft = Rabeis Zeitschrift f ü r ausländisches u n d internationales Privatrecht = Reichsarbeitsgericht, auch Rechtsprechung des Reichsarbeitsgerichts = Bundesgebührenordnung f ü r Rechtsanwälte v o m 26. 7. 1957 (BGBl. I 907) = Rechtsanwaltsordnung = Reichsbürgergesetz v o m 15. 9. 1935 (RGBl. I 1146) = R e c h t der Arbeit = Recht der Landwirtschaft = Anordnung der Alliierten K o m m a n d a n t u r (in West-Berlin) über die R ü c k e r s t a t t u n g v o m 26. 7. 1949 (VOB1. Groß-Berlin I 221) = rechtskräftig = Gesetz Nr. 59 der amerik. MilReg. v o m 10. 11. 1947 (VOB1. Hessen 113) u n d der brit. MilReg. v o m 12. 5. 1949 (VOB1. brit. Zone 152) = Regierungsblatt = Reichserbhofgesetz v o m 29. 9. 1933 (RGBl. I 685) = Reichsgericht = Reichsgesetzblatt = K o m m e n t a r zum B G B v o n Reichsgerichtsräten u n d Bundesrichtern = K o m m e n t a r zum Handelsgesetzbuch von Reichsgerichtsräten u n d Bundesrichtern = Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen = Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen = Reichsjustizamt, Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit = Reichsmark = Recht in Ost u n d W e s t = Reichsrechtsanwaltsordnung v o m 21. 2. 1936 (RGBl. I 107) = Reichssteuerblatt = Reichsversicherungsordnung = Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (bis 30. 6. 1961: Neue Juristische Wochenschrift, Beilage: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht) = Seite = Saarländische Rechts- u n d Steuerzeitschrift

Abkürzungen SaBl. SBZ SchlHA SED SeuffArch. SJZ SMAD Sowjet. StAnpG StAZ StPO u. a. UEG UG, auch UmstG nnveröfif. Urt. usw. u.U. UWG Ufita v. VEB Verkl. VerlGes. VeröffBAV YerschÄndG VerschG YersR VersW vgl. VHG YO V0B1. VOLRV Vorbem. YYB YVG WO YwGO Warneyer Rspr. WBG WEVO WG WK

XI

Sammelblatt für Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen des Bundes, der Länder und der Besatzungsmächte Sowjetisch besetzte Zone Schleswig-Holsteinische Anzeigen Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Seufferts Archiv für Entscheidungen oberster Gerichte Süddeutsche Juristenzeitung Sowjetische Militäradministration (in Deutschland) sowjetisch(-e Besatzungszone) Steueranpassungsgesetz vom 16. 10. 1934 i. d. F . vom 11. 7. 1953 (BGBl. I 511) Zeitschrift für Standesamtswesen, seit 1949 Nr. 2: Das Standesamt Strafprozeßordnung unter anderem Umstellungsergänzungsgesetz vom 21.9.1953 (BGBl. 11429); Zweites U E G vom 23. 3. 1957 (BGBl. I 285) Umstellungsgesetz vom 27. 6. 1948 (VOB1. brit. Zone 149) unveröffentlicht Urteil und so weiter unter Umständen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 7. 6. 1909 (RGBl. 499) Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht vom volkseigener Betrieb Verklagter Gesetz über das Verlagsrecht vom 19. 6. 1901 (RGBl. 217) Veröffentlichungen des Bundesaufsichtsamts für das Versicherungs- und Bausparkassenwesen Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Verschollenheitsrechts vom 15. 1. 1951 (BGBl. I 59) Verschollenheitsgesetz vom 4. 7. 1939 (RGBl. I 1186) Versicherungsrecht Versicherungswirtschaft vergleiche Vertragshilfegesetz vom 26. 3. 1952 (BGBl. I 198) Verordnung Verordnungsblatt Verordnung über die Lebens- und Rentenversicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens 3. VO vom 24. 9. 1948 (VOB1. brit. Zone 287) Vorbemerkung Vereinigung volkseigener Betriebe Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 30. 5. 1908 (RGBl. 263) Versicherungsverordnung (3. DVO zum UG) vom 27. 6. 1948 (VOB1. brit. Zone 167) Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. 1. 1960 (BGBl. I 17) Warneyers Rechtsprechung des Reichsgerichts auf dem Gebiete des Zivilrechts Wertpapierbereinigungsgesetz vom 19. 8. 1949 (VOB1. brit. Zone 443) (Westberliner) Währungsergänzungsverordnung vom 20. 3. 1949 (VOB1. Groß-Berlin I 86) Wechselgesetz vom 21. 6. 1933 (RGBl. I 399) Wiedergutmachungskammer

Abkürzungen

XII WM WRP WRY WZG z. B. ZBUugR ZBergR ZgesKreditwesen ZPO zust. ZustErgCes. ZYOB1. ZZP

-

-

= -

=

= = = =

Wertpapier-Mitteilungen Teil IV B : Wertpapier- und Bankfragen, Rechtsprechung Wettbewerb in Recht und Praxis Weimarer Reichsverfassung Warenzeichengesetz vom 5. 5. 1936 (RGBl. I I 134) zum Beispiel Zentralblatt f ü r Jugendrecht Zeitschrift f ü r Bergrecht Zeitschrift f ü r das gesamte Kreditwesen Zivilprozeßordnung zustimmend Zuständigkeitsergänzungsgesetz vom 7. 8. 1952 (BGBl. I 407) Zentralverordnungsblatt f ü r die Sowjet. Besatzungszone Zeitschrift f ü r Zivilprozeß

I. ALLGEMEINES 1. Gerichtsbarkeil über die DDR 1 • Die Kl., eine Speditionsfirma in F . (Bundesgebiet), h a t gegen den „Deutschen Innen- und Außenhandel Textil", eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Ost-Berlin, einen Teilbetrag von 230 000 DM eingeklagt. Diese Forderung beruht auf Abtretungen; ihnen hegen folgende Sachverhalte zugrunde: 1. Der Kl. ist von der Firma B. in O. (Bundesgebiet) ein Anspruch über rund 196000 DM abgetreten worden. Die Kl. behauptet hierzu: B. habe nach Kriegsende f ü r einen Geschäftsfreund einen großen Posten Wertpapiere von Ch. (sowjet.) nach Westdeutschland gebracht und dafür als Provision 18000 kg Garne erhalten. Diese bei der damals in Ch. ansässigen Kl. eingelagerte Ware sei im August 1947 beschlagnahmt und dem Sächsischen Industriekontor (SIK), einem staatlichen Wirtschaftsorgan, übergeben worden. Auf Grund der Bemühungen von B. habe 1950 der „Deutsche Außenhandel Textil" (DAHA), ein Funktionsvorgänger des Bekl., eine Entschädigungsforderung anerkannt und der Firma B. eine Zahlungsgenehmigung des Ministeriums f ü r Außenhandel u n d Innerdeutschen Handel (MAI) über rund 196000 DM übergeben. Das Original der Zahlungsgenehmigung befinde sich allerdings im Besitze eines Dritten, der zur Herausgabe nicht bereit sei, so daß nur eine notariell beglaubigte Fotokopie vorgelegt werden könne; Zahlungen seien bisher noch nicht geleistet worden. Nach Ansicht der Kl. liegt in der Zahlungsgenehmigung ein Schuldanerkenntnis der DAHA, f ü r das der Bekl. als Rechtsnachfolger h a f t e ; als Rechtsnachfolger des S I K hafte der Bekl. auch dafür, daß dieses Staatsorgan infolge der Beschlagnahme der Garne sich unrechtmäßig bereichert habe; der Bekl. hafte endlich als „wirtschaftliche Erscheinungsform" der Sowjetzone f ü r alle anläßlich der Beschlagnahme begangenen Amtspflichtverletzungen von Staatsorganen der Sowjetzone. 2. Der Kl. ist von der Firma K. in F. (Bundesgebiet) eine Forderung über rund 144000 DM abgetreten worden, von der ein Teilbetrag von etwa 34000 DM eingeklagt wird. I m J a n u a r 1951 war ein Lastzug der Firma K., der im Auftrag der Kl. Interzonentransporte durchführte, an der Zonengrenze von sowjetzonalen Stellen beschlagnahmt und im August 1951 von der Staatsanwaltschaft in Ch. entschädigungslos eingezogen worden; die von den sowjetzonalen Stellen gegebene Begründung — Fälschung der Warenbegleitscheine — ist nach Behauptung der Kl. unrichtig und habe lediglich als Vorwand gedient. Die Beschlagnahme sei auf Veranlassung des sowjetzonalen Organs „Innerdeutscher Handel" (IDH) erfolgt, dessen Funktionsnachfolger der Bekl. sei. Die Firma K . sei durch die Entziehung des Lastwagens u m 144000 DM geschädigt worden. Nach Ansicht der Kl. haftet der Bekl. als Rechtsnachfolger und als „wirtschaftliche Erscheinungsform" der Sowjetzone f ü r die Amtspflichtverletzungen aller sowjetzonalen Stellen bei dieser Beschlagnahme. Das LG h a t die Klage abgewiesen; das OLG h a t die Berufung der Kl. zurückgewiesen (a). Der B G H h a t die Revision der Kl., die auf den unter 2. bezeichneten Anspruch von 34000 DM beschränkt war, ebenfalls zurückgewiesen (b). Eine gegen diese Entscheidung eingelegte Verfassungsbeschwerde ist durch unbegründeten Beschluß des Ausschusses des zuständigen Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 4. 4.1962 — 2 B v R 443/61 — gemäß § 91 a BVerfGG als offensichtlich unbegründet verworfen worden. 1

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

2

I. Allgemeines

Nr. 1

a) Veranlaßt ein staatliches Handelsorgan der Sowjetzone, daß einer westdeutschen Firma eine TulilmigiigMwliiiiigniig ausgestellt wird, so kann hierin ein Verpflichtungswille des Handelsorgans liegen. — Der Verpflichtungswille kann unter diesen Umständen jedoch nur in den Grenzen der devisenrechtlichen Zahlungsgenehmignng bestehen. — Deutsche Gerichte sind unzuständig für die Nachprüfung von Hoheitsakten ausländischer Staaten, die diese in ihrem Staatsgebiet vorgenommen haben. — Diese Regel gilt auch gegenüber Hoheitsakten von Organen der Sowjetzone,, da diese fremde Hoheitsgewalt ausüben. — Die Vorbehaltsklausel kann nur eingreifen, wenn eine „Inlandsbeziehung 6 ' gegeben ist. — Eine Prüfungsbefugnis gegenüber fremden Hoheitsakten und die für den ordre public erforderliche Inlandsbeziehung wären nur gegeben, wenn in der Sowjetzone beschlagnahmte Gegenstände später in das Bundesgebiet gelangen. OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 29. 3. 1960 — 5 U 214/57: unveröffentlicht. Aus den Gründen: „ . . Die Kl. kann aus der Zahlungsgenehmigung, wenn man einmal die Echtheit der Urkunde zugunsten der Kl. unterstellt, aber auch deshalb keine Rechte mehr herleiten, weil diese allenfalls bis zum 31. 12. 1951 gültig war. Auf der vorgelegten Fotokopie ist als Verfalltag zunächst der 31. 12. 1950 und nach zwei Verlängerungen der 31. 12. 1951 angeführt. An diesem Tage endete auch eine möglicherweise durch die Zahlungsgenehmigung entstandene Verpflichtung. Schuldanerkenntnisse und Schuldverpflichtungen können befristet abgegeben werden ( R G R K 1 0 §780 B G B Anm. 2; Staudinger, BGB 1 0 § 780 Anm. 26; Palandt, B G B 1 9 § 780 Anm. 1). Bejaht man überhaupt einen Verpflichtungswillen der in der Zahlungsgenehmigung als Schuldner aufgeführten DAHA, so wollte sie jedenfalls nur im Rahmen der vom MAI zu erteilenden Zahlungsgenehmigung Ansprüche begründen. Auf Grund des sowjetzonalen Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 (GBl. S. 1202) durften Zahlungen an Personen in der Bundesrepublik und Westberlin nur mit Zahlungsgenehmigungen erfolgen (§§ 1, 2 aaO). Auch Zahlungsverpflichtungen durften nicht ohne solche Genehmigungen begründet werden (§ 6 aaO). Die DAHA, die die Zahlungsgenehmigung beantragte, war sich dieser Beschränkung des Zahlungsverkehrs bewußt. Ein möglicher Verpflichtungswille konnte deshalb immer nur darauf gerichtet gewesen sein, eine Verpflichtung entsprechend den Auflagen und Bedingungen der Zahlungsgenehmigung zu begründen. Ein weitergehender Wille war bei ihr als staatlicher Gesellschaft ausgeschlossen. Über den 31. 12. 1951 hinaus hat B. eine Verlängerung der Zahlungsgenehmigung nach dem eigenen Vorbringen der Kl. nicht erreichen können. Mithin lassen sich aus der Zahlungsgenehmigung keine Rechte mehr herleiten. Da die Kl. schon aus den genannten Gründen keine Ansprüche aus der Zahlungsgenehmigung herleiten kann, erübrigte es sich, die für die Echtheit der Zahlungsgenehmigung angetretenen Zeugenbeweise zu erheben. Wenn

Nr. 1

1. Gerichtsbarkeit über die D D R

3

die Kl. meint, aus der Aushändigung der Zahlungsgenehmigung ergebe sich ein schuldrechtlicher Vertrag über eine Entschädigungszahlung von 196 183, 65 DM, der Zeuge B. und die zuständigen Organe der Deutschen Außenhandel Textil seien sich einig geworden, daß diese die erforderliche Entschädigung zahlen werde, so kann auch diese Vereinbarung nur insoweit getroffen worden sein, wie sie ihren Niederschlag in der Zahlungsgenehmigung gefunden hat. Ein darüber hinausgehender rechtsgeschäftlicher Wille der Organe des Deutschen Außenhandels Textil ist nicht anzunehmen. Auch die Aussagen des Zeugen B. ergeben keine andere Beurteilung. Soweit die Kl. ihre Ansprüche auf Amtspflichtverletzungen von Organen der SBZ stützt, war die Klage wegen Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts abzuweisen. Die Kl. stützt die Klage im Falle der von der Firma K. abgetretenen Forderung auf Amtspflichtverletzungen der Grenzkontrollbehörde, der Staatsanwaltschaft in Ch. und des MAI, Amt für Kontrolle des Warenverkehrs. Daneben leitet sie eine Haftung daraus her, daß der I D H und die DAHA entweder selbst auch Amtspflichtverletzungen begangen oder doch jedenfalls die Amtspflichtverletzungen der zuvor genannten Behörden veranlaßt hätten. Auch im Falle der von der Firma B. abgetretenen Forderung stützt sie sich auf Amtspflichtverletzungen der staatlichen Kontrollkommission, der Polizei und des SIK. Daneben leitet sie eine Haftung des SIK daraus her, daß dieses Organ sich durch die unrechtmäßige Beschlagnahme bereichert habe. Eine Sachentscheidung über jeden der genannten Klagegründe würde die Feststellung voraussetzen, daß sowjetzonale Behörden im Gebiet der SBZ rechtswidrige Hoheitsakte vorgenommen haben. Zu einer solchen Entscheidung war das angerufene Gericht jedoch nicht zuständig. Die Rechtsprechung ist Teil der allgemeinen Staatsgewalt. Die Entscheidungsgewalt der Gerichte ist deshalb nur dann gegeben, wenn der Streitgegenstand der Hoheitsgewalt des Staates unterliegt, von dem die Gerichte ihre Justizhoheit herleiten. Die in der Bundesrepublik ausgeübte Staats- und Justizhoheit erstreckt sich aber nicht auf fremde Hoheitsakte. Es ist deshalb allgemein anerkannt, daß die Gerichte der Bundesrepublik die hoheitliche Betätigung fremder Staatsgewalt auf fremdem Staatsgebiet nicht nachprüfen können (vgl. hierzu Dahm, „Völkerrechtliche Grenzen der inländischen Gerichtshoheit über ausländische Staaten" in Festschrift für Arthur Nikisch [1958] 156, 176; Ficker, Grundfragen des deutschen interlokalen Rechts [1952] 74; Riezler, „Zur sachlichen internationalen Unzuständigkeit" in Festgabe für Leo Rosenberg [1949] 207; Schnitzer, Handbuch des internationalen Privatrechts [1958] I I 833; Seidl-Hohenveldern, Internationales Koniiskations- und Enteignungsrecht [1952] 4; vgl. auch OLG Hamburg, JZ 1951, 445 1 ; BGHZ 18, 1 ff.2). Man bezeichnet diesen Mangel der Entscheidungsbefugnis am besten als Mangel der „internationalen Zuständigkeit" (vgl. Riezler aaO 199 ff.). Da diese Unzuständigkeit auf einem Mangel der Justiz1



IzRspr. 1945—1953 Nr. 7 a.

2

IPRspr. 1954—1955 Nr. 155.

I. Allgemeines

4

Nr. 1

hoheit als solcher b e r u h t , ist sie stets von A m t s wegen zu b e a c h t e n (Riezler aaO 208). Die SBZ ist i m Verhältnis zur Bundesrepublik allerdings kein f r e m d e r , selbständiger S t a a t i m völkerrechtlichen Sinne. E s gibt i m Gebiet des f r ü h e r e n deutschen Reiches n u r eine legitime Staatsgewalt, die von den Behörden u n d Organen der Bundesrepublik u n d ihrer L ä n d e r als d e m allein handlungsfähigen Teil Gesamtdeutschlands ausgeübt wird (BYerfG, N J W 1953, 1058). Diese Staatsgewalt ist in ihrer W i r k u n g aber auf das Gebiet der Bundesrepublik b e s c h r ä n k t . D e m e n t s p r e c h e n d gilt auch das die Staatsgewalt neu regelnde Grundgesetz mindestens zunächst n u r f ü r die Bundesrepublik (Art. 23 GG). Ebenso bezieht sich die in A r t t . 92 ff. GG geregelte Gerichtsbarkeit n u r auf sie. Von der Bundesrepublik aus gesehen ist deshalb die in der SBZ u n d ihren Organisationen ausgeübte Hoheitsgewalt eine f r e m d e Hoheitsgewalt. Sie ist m i t der der Bundesrepublik verfassungsmäßig in keiner Weise v e r b u n d e n . W e n n auch die SBZ kein ausländischer S t a a t i. S. des Völkerrechts ist, so b e r u h e n die auf ihrem Gebiet vorgenommenen H o h e i t s a k t e doch auf einer v o n der der Bundesrepublik verschiedenen Staatsgewalt ( B G H , N J W 1959, 1032 3 ; O L G S t u t t g a r t , R O W 1957, 204«; Beitzke, M D R 1954, 321; ders., F a m R Z 1956, 35). D a r a u s folgt, d a ß auch i m Verhältnis der Bundesrepublik zur SBZ der i m internationalen Verkehr geltende Grundsatz anzuwenden ist, d a ß die A u s ü b u n g f r e m d e r Hoheitsgewalt nicht d u r c h inländische Gerichte n a c h g e p r ü f t werden k a n n . Die Gerichte der Bundesrepublik sind nicht zur E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r zuständig, ob die innerhalb der SBZ vorgenommenen H o h e i t s a k t e rechtmäßig u n d wirksam waren. Eine solche N a c h p r ü f u n g wäre hier selbst i m Hinblick auf A r t . 30 E G B G B nicht möglich. Dessen Anw e n d u n g setzt eine „ I n l a n d s b e z i e h u n g " des streitigen R e c h t s v e r h ä l t nisses voraus (RG, J W 1938, 1518; B G H , N J W 1960, 191 5 ; Ulmer, S J Z 1948, 674). Diese fehlt, w e n n die von einem f r e m d e n Hoheitsträger ausschließlich f ü r das f r e m d e Gebiet vorgenommene A m t s h a n d l u n g n a c h g e p r ü f t werden soll. E t w a s anderes k ö n n t e d a n n gelten, w e n n die in der SBZ rechtswidrig beschlagnahmten Gegenstände s p ä t e r in die Bundesrepublik gebracht w ü r d e n u n d die R e c h t m ä ß i g k e i t der Beschlagnahme i m R a h m e n einer Herausgabeklage des f r ü h e r e n Eigent ü m e r s n a c h z u p r ü f e n wäre. I n diesem Fall k ö n n t e m a n sowohl den f ü r die internationale Zuständigkeit erforderlichen A n k n ü p f u n g s p u n k t als a u c h die f ü r A r t . 30 E G B G B erforderliche Inlandsbeziehung in der Belegenheit des Gegenstandes in der Bundesrepublik sehen. Solange sich der Rechtsstreit jedoch u m die Rechtmäßigkeit der in ihrer W i r k u n g auf das f r e m d e Gebiet b e s c h r ä n k t e n A m t s h a n d l u n g e n d r e h t , ist weder eine Entscheidungsbefugnis der Gerichte der Bundesrepublik noch ein A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die A n w e n d u n g des Art. 30 E G B G B gegeben. E s k a n n daher hier auch dahingestellt bleiben, ob die juristisch selbständige Bekl. aus Rechtsgründen f ü r andere Organisationen der SBZ in Anspruch genommen werden k a n n . " 3 6

IzRspr. 1958—1959 Nr. 179. IzRspr. 1958—1959 Nr. 138.

4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 353.

Nr. 1

1. Gerichtsbarkeit über die DDR

5

b) Ein ausländischer Staat ist der Gerichtsbarkeit inländischer Gerichte insoweit nicht unterworfen, als gegen ihn Ansprüche auf Grund hoheitlichen Handelns seiner Organe erhoben werden. — Eine entsprechende Regel gilt für die Beurteilung von Hoheitsakten sowjetzonaler Behörden, die im Gebiet der Sowjetzone vorgenommen und dort als rechtmäßig betrachtet werden. — Die strafrechtliche Einziehung von Vermögenswerten ohne Entschädigung des Eigentümers widerspricht nicht dem ofdre public der Bundesrepublik. — Eine unerlaubte Handlung staatlicher Handelsgesellschaften der Sowjetzone ist nicht anzunehmen, wenn ihre Handlungen von einem sowjetzonalen Ministerium für rechtmäßig erklärt worden sind und neben der ministeriellen Prüfung kein Raum für ein selbständiges deliktisches Verhalten besteht. BGH, Urt. v. 13. 7. 1961 — III ZR 106/60: VersR 1961, 948; DRspr. I (181) 61 d. Aus den Gründen: „Das angefochtene Urteil beruht auf der Überlegung, auch im Verhältnis der Bundesrepublik zu der Sowjet. Besatzungszone sei der im internationalen Verkehr geltende Grundsatz anzuwenden, daß die Ausübung fremder Hoheitsgewalt nicht durch inländische Gerichte nachgeprüft werden könne, infolgedessen fehle den Gerichten der Bundesrepublik die „internationale Zuständigkeit" zur Entscheidung darüber, ob innerhalb der Sowjet. Zone vorgenommene Hoheitsakte wirksam und rechtmäßig seien; eine solche Prüfung werde auch nicht durch Art. 30 EGBGB ermöglicht, da die dort vorausgesetzte Inlandsbeziehung des strittigen Rechtsverhältnisses nicht vorhanden sei. Die Revision führt nicht zu einem der Kl. günstigeren Ergebnis. Auch wenn man das Deutsche Reich als — mit der Bundesrepublik Deutschland identisches — Rechtssubjekt und die durch es vermittelte staats- und völkerrechtliche Einheit als bis heute fortbestehend betrachtet, so ist doch der Tatsache Rechnung zu tragen, daß das in der Sowjetzone zur Herrschaft gelangte Regime in der Zone tatsächlich Hoheitsgewalt ausübt, während die Staatsgewalt der Bundesrepublik sich in der Zone nicht hoheitlich äußern kann. Die Beschlagnahme und Einziehung des der Firma K. gehörigen Lastzuges ist von der Staatsanwaltschaft in Ch. verfügt und von dem sowjetzonalen Ministerium für Außenhandel und innerdeutschen Handel auf Grund einer von ihm vorgenommenen Prüfung als die Folge einer tatsächlich vorgelegenen Warenbegleitscheinfälschung und als rechtmäßig anerkannt worden; sie ist im Gebiet der Sowjetzone in Gestalt einer strafrechtlichen Einziehung von Sachen nach dem dort geltenden Recht vorgenommen und abgeschlossen worden. Die Maßnahme ist ein Akt hoheitlicher Betätigung des sowjetzonalen Regimes. Bei seiner Beurteilung und bei der Würdigung seiner Folgen muß in Ermangelung einer anderen Regelung an den Satz angeknüpft werden, daß kein Staat über einen anderen zu Gericht sitzen darf, einen Satz, der auch in neuester Zeit jedenfalls insoweit anerkannt wird, als ein ausländischer Staat der inländischen Gerichtsbarkeit insoweit nicht unterworfen ist, als gegen ihn Ansprüche

6

I. Allgemeines

Nr. 1

erhoben werden, die in einem hoheitlichen Handeln des ausländischen Staates und seiner Bediensteten ihre Grundlage haben. Daraus ist in entsprechender Anwendung zu folgern, daß den Gerichten der Bundesrepublik hinsichtlich der vorliegenden Klage insofern die Gerichtsbarkeit fehlt, als sie der in Rede stehenden Maßnahme die Rechtmäßigkeit absprechen sollen. Das gilt auch dann, wenn die Rechtswidrigkeit (im weiteren Sinn) darin bestehen soll, daß Bedienstete der Sowjetzone in Ausübung öffentlicher Gewalt ihnen gegenüber dem Rechtsvorgängfcr der Kl. obgelegene Amtspflichten verletzt haben sollen, und wenn die Rechtswidrigkeit nur eine, aber notwendige Vorfrage für die Zuerkennung des Klaganspruchs bildet. Die Revision spricht zwar davon, die Einziehung des Lastzuges sei eine Enteignung, die auch als rechtmäßige Maßnahme den Enteignenden nach Art. 153 I I WRV und dem zu beachtenden ordre public der Bundesrepublik zu einer Entschädigung verpflichte. Das hilft indessen der Kl. nicht weiter. Denn trifft der angegebene Grund für die Einziehung zu und stellt die Einziehung des Lastzuges eine rechtmäßige Maßnahme dar, so widerspricht die Nichtzubilligung eines Entschädigungsanspruchs den rechtlichen, sozialen und staatspolitischen Anschauungen in der Bundesrepublik nicht in einem Ausmaß, daß dem von der Einziehung Betroffenen im Sinne der Revision eine Entschädigung von einem Gericht der Bundesrepublik zugesprochen werden könnte. So hat denn auch die Kl. vor dem Berufungsgericht das Schwergewicht ihres Vortrages auf ein rechts- und pflichtwidriges Verhalten sowjetzonaler Stellen gelegt. Das Gesagte gilt, ohne daß es hierzu weiterer Ausführungen bedarf, wenn die Bekl., wie die Revision erneut vorbringt, in den Deckmantel einer eigenen juristischen Persönlichkeit gekleidet, in Wahrheit nichts anderes als einen Teil der in der Sowjetzone ausgeübten Hoheitsgewalt darstellt. Das Gesagte muß aber auch dann gelten, wenn die Bekl. als selbständige Rechtspersönlichkeit anzusehen wäre. Auch hier gibt für die Beurteilung der gegen die Bekl. erhobenen Klage den Ausschlag, daß ein von der sowjetzonalen Obrigkeit (Staatsanwaltschaft Ch.) gesetzter, im dortigen Gebiet abgeschlossener und dort als rechtmäßig anerkannter Hoheitsakt vorliegt. Soweit die Klage geltend macht, die Beschlagnahme und Einziehung des Lastzuges sei auf Veranlassung des I D H oder der DAHA erfolgt, steht ihr, falls diese Einrichtungen nicht ohnehin als Organe der Sowjetzone angesprochen werden müßten, entgegen, daß die Maßnahme von dem sowjetzonalen Ministerium für rechtmäßig erklärt und ein R a u m für ein von der ministeriellen Prüfung nicht gedecktes, in diesem Sinne als selbständig anzusehendes deliktisches Verhalten des I D H oder DAHA nicht zu erkennen ist. Nach dem Gesagten kann die Kl. mit ihrem Begehren nicht durchdringen, sei es, daß man seine Grundlage mit dem Berufungsgericht in einer Amtshaftung findet oder mit der Revision außerdem in einer unerlaubten Handlung nach § 823 I oder § 826 B G B oder in den Grundsätzen des enteignungsgleichen Eingriffs (der Enteignung) sucht. Was den Klagegrund der ungerechtfertigten Bereicherung anlangt, auf den

Nr. 2

1. Gerichtsbarkeit über die DDR

7

sich die Revision des weiteren beruft, so mag dahinstehen, ob es insoweit in Wahrheit um nichts anderes als um einen Anspruch auf Ausgleich einer durch die Einziehung des Lastzuges entstandenen Vermögenseinbuße und damit um den bereits behandelten Entschädigungsanspruch nach Enteignungsrecht geht. Wenn nicht, so wäre für den Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung, der hier allein aus einem öffentlichrechtlichen Tatbestand abgeleitet wird, der Rechtsweg zu den Zivilgerichten nicht gegeben. Das ist bereits im Urt. vom 28. 2. 1957 — III ZR 176/55 — mit näherer Begründung dargelegt. Hieran hat sich durch die Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. 1. 1960 nichts geändert. Die Vorschrift des § 419 BGB, die die Revision schließlich noch heranzieht, kommt als selbständige Klagegrundlage nicht in Betracht." 2 « Westdeutsche Gerichte haben keine Gerichtsbarkeit über die sowjetzonale „Deutsche Reichsbahn", soweit gegen diese beamtenrechtliche Ansprüche aus einer in der Sowjetzone ausgeübten Tätigkeit geltend gemacht werden. — Die Gerichtsbarkeit ist von der internationalen und der örtlichen Zuständigkeit zu unterscheiden; sie ist in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu beachten.

BGH, Urt. v. 13. 7.1961 — III ZR 92/60: DRiZ 1962, 211.

Der in West-Berlin wohnhafte Kl. macht gegen die „Deutsche Reichsbahn", die ihren Sitz in Ost-Berlin hat, beamtenrechtliche Zahlungsansprüche geltend. Der Kl. behauptet, er sei vor dem Jahre 1933 Beamter auf Lebenszeit der „Deutschen Reichsbahn" gewesen. Die Bekl. habe ihn im Juli 1945 wieder als Beamten auf Lebenszeit übernommen. Nachdem er 1946 zum Generaldirektor der Bekl. bestellt worden sei, habe ihn die Bekl. im Januar 1949 fristlos ohne Angabe von Gründen entlassen und zahle auch seine Dienstbezüge nicht mehr. Die Klage auf Zahlung von 1600 DM-Ost wird darauf gestützt, daß es sich hierbei um das ihm für den Monat Februar 1951 zustehende Wartegeld, hilfsweise um das Ruhegeld für die Monate Februar und März 1959 handele. Die Bekl. ist in allen drei Instanzen nicht vertreten gewesen. Die Klage war in allen drei Instanzen ohne Erfolg; der BGH hat in Abänderung des Urteils der Vorinstanz die Klage als unzulässig abgewiesen.

Gründe: „Die Revision unterliegt der Zurückweisung, weil für die vom Kl. angerufenen ordentlichen Gerichte Berlins und der Bundesrepublik eine Gerichtsbarkeit über den mit der Klage geltend gemachten beamtenrechtlichen Anspruch gegen die Bekl. nicht besteht. Das Besondere des Falles ist, daß der Kl. als ehemaliger Generaldirektor der „Deutschen Reichsbahn" eine zentrale und nicht auf Berlin beschränkte Funktion innerhalb der sowjetzonalen Eisenbahnverwaltung ausgeübt und eine entsprechende Dienststellung gehabt hat und beamtenrechtliche Ansprüche gegen die mit eigener Parteiund Prozeßfähigkeit ausgestattete sowjetzonale Eisenbahnverwaltung als „Dienstherr" geltend macht. Streitgegenstand ist hier also ausschließlich das öffentlichrechtliche Verhältnis eines — zwar in BerlinWest ansässigen — Bürgers zu einer Verwaltung oder Institution, die in der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands tatsächlich Herrschaftsgewalt ausübt. Den Gerichten Berlins und der Bundesrepublik fehlt für diesen Streit die Gerichtsbarkeit.

8

I. Allgemeines

Nr. 3

Daß das Berufungsgericht seine „Zuständigkeit" bejaht hat, hindert das Revisionsgericht nicht, zu einer anderen rechtlichen Beurteilung zu kommen. Denn die Frage, ob die Gerichtsbarkeit oder die Gerichtsunterworfenheit der beklagten Partei besteht, ist zu unterscheiden von der der sog. internationalen und örtlichen Zuständigkeit (vgl. hierzu Matthies, N J W 1953, 546, 547) und muß in jeder Phase des Rechtsstreits, auch in der Revisionsinstanz, von Amts wegen beachtet werden (BGHZ 19, 341, 345; Stein-Jonas, ZPO18 vor § 12 I, III und IV). Mit dieser Entscheidung ist im übrigen die Frage nicht präjudiziert, ob ein in Berlin-West ansässiger Bediensteter der beklagten Deutschen Reichsbahn aus seinem Dienstverhältnis zu dieser, soweit sie kraft besonderer Regelung des Viermächtestatuts die in Berlin-West belegenen Bahnen mitverwaltet, Ansprüche vor West-Berliner Gerichten geltend machen kann. Hiernach ist die Revision des Kl. mit der Kostenfolge aus § 97 ZPO zurückzuweisen, ohne daß es eines Eingehens auf die Revisionsrügen materiellrechtlicher Art bedarf. Im Urteilsausspruch war jedoch klarzustellen, daß die Klage nicht als unbegründet, sondern als unzulässig abzuweisen ist."

2. Ordre public 3 . Landesrecht eines früheren Landes der Sowjetzone ist im Bundesgebiet nicht deswegen revisibel, weil es bis zur Angliederung von Teilen des Landes an verschiedene Länder der Bundesrepublik in diesen Landesteilen gegolten hat. — Nach dem Territorialitätsprinzip gilt Landesrecht in Landesteilen, die an ein anderes Land angegliedert werden, nicht weiter, wenn das nicht besonders vereinbart wird. — Gegen den ordre public verstößt eine fremde Rechtsnorm nur dann, wenn ihre Anwendung im Einzelfall gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde. — Ein Gesetz über Bodenreform verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public, soweit es die Aufteilung von Staatseigentum für ein geringes Entgelt vorsieht. — Die Nichtanerkennung der sogenannten „Deutschen Demokratischen Republik" hat nicht zur Folge, daß Hoheitsakte von Organen der Sowjetzone unter keinen Umständen im Bundesgebiet anerkannt werden können. — Staatliche Eingriffe wie Enteignung sind in ihrer Wirkung auf das Gebiet des handelnden Hoheitsträgers beschränkt. BGH, Urt. v. 17. 2.1960 — V ZR 86/58: SchlHA 1961, 139; ROW 1961, 209. Der Kl. ist seit dem März 1955 auf Grund eines Auftrags der Brit. MilReg. Verwalter (Custodian) desjenigen Vermögens des ehemaligen Landes Mecklenburg, das sich in vier Gemeinden des Landes Schleswig-Holstein befindet. Er ist zugleich auch vom Land Schleswig-Holstein, das dasselbe Vermögen in Anspruch nimmt, mit der Verwaltung dieser Werte beauftragt worden. Die Bekl. ist seit dem Oktober 1955, als das Grundbuch durch ein westdeutsches Gericht angelegt wurde, als Eigentümerin von Grundstücksflächen in Größe von mehr als 2 Hektar im Grundbuch eingetragen. Die Parteien streiten um das Eigentum an den Grundstücken.

Nr. 3

2. Ordre public

9

Die umstrittenen Grundstücke gehörten bis Kriegsende zur Staatsdomäne R. und damit zum Fiskalvermögen des Landes Mecklenburg; sie lagen im Gebiet des Landes Mecklenburg und daher bei Kriegsende in der Sowjetzone. Auf Grund der VO Nr. 19 der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern vom 5. 9. 1945 und verschiedener Ausführungsbestimmungen wurden in Mecklenburg-Vorpommern Maßnahmen zur Bodenreform eingeleitet; aus ihnen leitet die Bekl. ihr Eigentum an dem Grundbesitz her. Durch Befehl vom 22. 10. 1945 räumte die SMAD den Provinzial- und Landesverwaltungen in der Sowjetzone das Gesetzgebungsrecht ein und erklärte die bisher erlassenen Verordnungen f ü r gesetzeskräftig. Die Befehlshaber der Sowjet, und der brit. Besatzungstruppen vereinbarten am 13. 11. 1945, daß kleine Gebietsteile der Sowjetzone, darunter das Gebiet von R., gegen Gebietsteile der brit. Besatzungszone ausgetauscht werden sollten; der Tausch erfolgte am 28. 11. 1945. Art. 50 I der Landessatzung für Schleswig-Holstein vom 13. 12. 1949 (GVB1. 1950, 3) führte mit Wirkung vom 27. 11. 1945 in den eingetauschten mecklenburgischen Gebietsteilen das Landesrecht von Schleswig-Holstein ein. Der Kl. ist der Auffassung: Eigentümer der streitigen Grundflächen sei entweder das Land Mecklenburg gebheben oder das Land Schleswig-Holstein geworden; die VO Nr. 19 sei nicht rechtsgültig erlassen worden und verstoße nach ihrem Inhalt gegen rechtsstaatliches Denken. Der Kl. nimmt den Grundbesitz sowohl als Treuhänder des Landes Mecklenburg wie als Beauftragter des Landes Schleswig-Holstein in Anspruch. Beide Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen (siehe OLG Schleswig 28. 3. 1958, SchlHA 1958,171, R O W 1958,168 — hier mit falschem D a t u m ) ; auch die Revision des Kl. blieb erfolglos.

Aus den Gründen: A. (prozessuale Erwägungen zu den Anträgen des Kl.). „B. I. Den Antrag des Kl. auf Auflassung des Grundstücks an das Land Schleswig-Holstein und dessen Eintragung als Eigentümer (unbeschadet der verfahrensrechtlichen Einordnung als Haupt- oder Hilfsantrag) hat das Berufungsgericht als auf gewillkürter Prozeßstandschaft beruhend angesehen, das eigene rechtliche Interesse des Kl. am Rechtsstreit aber verneint und aus diesem Grunde die Klage insoweit mangels Prozeßführungsrechts des Kl. als unzulässig abgewiesen. Das ist rechtlich bedenkenfrei. 1. Der Kl. leitet seine Berechtigung zur Stellung dieses Antrags allein aus dem Schreiben des Schleswig-Holsteinischen Landesamts für Vermögens- und Schuldenverwaltung in Kiel vom 16. 6. 1956 her, nach dem er für den Fall, daß seine Einsetzung als Treuhänder nach den Vorschriften des MilRegGes. Nr. 52 nicht mehr aufrechterhalten werden könne, von Seiten des Landes Schleswig-Holstein für die Vergangenheit und bis auf weiteres als „Beauftragter" für die Verwaltung des dem Lande gehörenden Vermögens unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs bestellt worden ist. Zutreffend hat das OLG in dieser materiellrechtlichen Ermächtigung zugleich verfahrensrechtlich den Versuch der Begründung einer gewillkürten Prozeßstandschaft gesehen, indessen das für deren Zulässigkeit erforderliche eigene Interesse des Kl. vermißt. Aus diesem Grunde war es befugt und verpflichtet, die Klage insoweit durch Prozeßurteil als unzulässig abzuweisen. 2. Hiergegen hat die Revision auch nichts Erhebliches vorgebracht. Die allgemeine Bemerkung, das Berufungsurteil werde in vollem Umfang angefochten, ist demgegenüber belanglos.

10

I. Allgemeines

Nr. 3

II. Den Weg, jenen Antrag als eine Klageänderung (durch Parteiwechsel) zu deuten, hat das OLG für nicht gangbar erachtet, weil die Bekl. einer solchen Parteiänderung widersprochen habe und weil die Einführung des Landes Schleswig-Holstein als Partei in diesen Prozeß angesichts des fortgeschrittenen Stadiums des Verfahrens und der über die weiteren Anträge zu treffenden Entscheidung auch nicht mehr sachdienlich sei. Auch diese Ausführungen sind rechtlich nicht zu beanstanden (§ 264 ZPO) und werden auch von der Revision nicht angegriffen. C. Soweit der Kl. die Anträge als Verwalter (Custodian) des Vermögens des ehemaligen Landes Mecklenburg gestellt hat, hat das Berufungsgericht ihn für prozeßführungsbefugt gehalten. 1. Es hat in diesem Zusammenhange erwogen: a) Bei der Prüfung des Prozeßführungsrechts des Kl. könnten die nur mit dessen Sachbefugnis zusammenhängenden Fragen offen bleiben. Hierzu gehöre vor allem die Frage, ob der Gebietsaustausch vom 28. 11. 1945 eine Veränderung der staatlichen Grenzen der Länder Mecklenburg und Schleswig-Holstein bewirkt habe und ob infolgedessen das mecklenburgische Eigentum nach den Grundsätzen der Staatensukzession schleswig-holsteinisches Eigentum geworden sei. Die Rechte des in Wahrheit Sachbefugten würden, wie auch immer die Entscheidung über das Prozeßführungsrecht ausfalle, nicht angetastet; insbesondere Schleswig-Holstein wäre, wenn es wirklich Eigentümer anstelle Mecklenburgs geworden sein sollte, auch durch ein die Klage abweisendes Prozeßürteil nicht gehindert, in einem neuen Rechtsstreit sein Eigentumsrecht zu verfechten. Der Kl. brauche also, um sein Prozeßführungsrecht darzutun, nicht zu beweisen, daß das, was beim Austausche mecklenburgisches Vermögen war, auch mecklenburgisches Vermögen geblieben sei. b) Vielmehr sei der Kl. schon deshalb prozeßführungsbefugt, weil er zum Verwalter (Custodian) des ehemaligen Landes Mecklenburg rechtswirksam bestellt worden sei. Die Bestellung sei durch den Erlaß vom 15. 3. 1955, einen Verwaltungsakt, erfolgt. Dieser Verwaltungsakt sei für die ordentlichen Gerichte bindend, da er weder durch ein Verwaltungsgericht aufgehoben noch in einem solchen Grade fehlerhaft gewesen sei, daß er als nichtig angesehen werden müsse. Das Gesetz Nr. 52, auf dem die Bestellung beruhe, sei am 15. 3. 1955 noch in Kraft gewesen und auch in der Folgezeit nicht aufgehoben worden, was auf Grund des Vertrages zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen vom 5. 5. 1955 (BGBl. II 301, 405) u. U. möglich gewesen sei. Auch die sachlichen Voraussetzungen für die Bestellung hätten am 15. 3. 1955 vorgelegen. Die streitigen Grundflächen, deren frühere dingliche Zugehörigkeit zum Lande Mecklenburg unterstellt, seien infolge des Gebietsaustauschs sowohl Vermögen eines Eigentümers außerhalb des Brit. Kontrollgebiets (Art. I 1 f Ges. Nr. 52) wie auch Vermögen eines deutschen Landes außerhalb des späteren Bundesgebietes (Art. I I a Ges. Nr. 52, MilRegVO vom 1. 6. 1950) gewesen

Nr. 3

2. Ordre public

11

und dies in der Folgezeit auch geblieben. Ihre Beschlagnahme und damit der Verlust der Yerfügungsbefugnis für das Land Mecklenburg sei mit dem Gebietsaustausch selbst kraft Gesetzes eingetreten (Art. I 1 Ges. Nr. 52), die Bestellung des Kl. zum Custodian bedeute lediglich die Folgerung aus der bereits gesetzlich begründeten Beschlagnahme. Somit habe die Bestellung des Kl. auch nicht dem Sinn und Zweck des Ges. Nr. 52 in einem die Nichtigkeit der Bestellung herbeiführenden Grade widersprochen. 2. Diese Ausführungen des OLG sind entgegen der Meinung der Bekl. rechtlich zu billigen; sie stehen im Einklang mit der Rechtsprechung des erkennenden Senats (vgl. insbesondere BGHZ 20, 212, 217/219). D. In Übereinstimmung mit der Rechtsansicht der Parteien hat das Berufungsgericht als sachlich-rechtliche Grundlage für das gesamte Begehren des Kl. zutreffend die Bestimmungen der §§ 985, 894 BGB angesehen und auch mit Recht die Sachbefugnis der Bekl. (ihren Besitz an den Grundstücken sowie ihre Eintragung als Eigentümerin im Grundbuch) bejaht. Die in diesem Zusammenhange geäußerte Auffassung, daß für die Bekl. die Vermutung des § 891 BGB streite und deswegen der Kl. den Beweis führen müsse, daß nicht die Bekl., sondern das Land Mecklenburg Eigentümer der Grundflächen sei, war für die Entscheidung des Berufungsgerichts unerheblich, weil das OLG es sogar für erwiesen erachtete, daß die Bekl. in der Tat materiell-rechtliche Eigentümerin des Grundbesitzes ist. Trifft letzteres zu, so kann offen bleiben, ob die Vermutung des § 891 I BGB auch für die Eintragung als Eigentümer auf Grund eines Eigentumserwerbs nach der VO Nr. 19 gilt, der außerhalb des Grundbuchs kraft Gesetzes eingetreten ist. E. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den Parteien hat das Berufungsgericht ohne Rechtsirrtum erwogen, daß die Bekl. mangels Auflassung das Eigentum am Grundbesitz nicht kraft privatrechtlichen Rechtsgeschäftes erlangt habe (§§ 873, 925 BGB). Es ist aber zu dem Ergebnis gelangt, daß die VO Nr. 19 eine andersartige auf Hoheitsakt beruhende Übereignung vorsehe und daß die Bekl. durch solchen Akt ihr Eigentum erworben habe. I. Gegen diese Rechtsmeinung richtet sich der Hauptangriff der Revision. Sie ist der Auffassung, die VO Nr. 19 gebe eine solche rechtliche Möglichkeit gar nicht, sie regle vielmehr nur die Vorbereitung einer allenfalls nach späteren Bestimmungen vorzunehmenden Eigentumsübertragung. 1. Hierbei kommt es zunächst auf die Revisibilität der VO Nr. 19 an. Die Revision bejaht sie mit folgender Begründung: Die Gebiete, die auf Grund des Vertrages der Befehlshaber der Roten Armee und der Britischen Rheinarmee vom 13. 11. 1945 gegen das sogenannte Schaalsseegebiet zur Brit. Zone ausgetauscht worden seien, gehörten seitdem zwar zum überwiegenden Teile dem Lande Schleswig-Holstein, zum anderen Teile aber dem Lande Niedersachsen an. Die westlich der Elbe gelegene Gemeinde K., in der sich auch mecklenburgischer Grundbesitz befinde, sei ebenfalls auf Grund einer Vereinbarung zwischen den

I. Allgemeines

12

Nr. 3

Besatzungsmächten der Brit. Besatzungszone zugeschlagen worden. Im Grundbuche sei als Eigentümer für diese Flächen der Gemeinde K. das Land Mecklenburg, vertreten durch das Land Niedersachsen, dieses vertreten durch den niedersächsischen Minister des Innern, eingetragen. Infolgedessen seien die Voraussetzungen des § 549 I ZPO gegeben, da der Geltungsbereich der VO Nr. 19 über die Bodenreform im Lande Mecklenburg-Vorpommern vom 5. 9. 1945 sich über den Bezirk des Berufungsgerichts hinaus erstrecke. 2. Dem kann nicht gefolgt werden. a) Nach § 549 I ZPO kann die Revision — von gewissen, hier nicht vorliegenden Ausnahmen abgesehen — nur darauf gestützt werden, daß die Entscheidung auf der Verletzung (einer Vorschrift des Bundesrechts oder) einer sonstigen, im Bezirk des Berufungsgerichts geltenden Vorschrift beruht, deren Geltungsbereich sich über den Bezirk des Berufungsgerichts hinaus erstreckt. Die Bodenreformgesetzgebung der Sowjetzone als solche hat jedoch zu keinem Zeitpunkte in (Teilen) der Bundesrepublik Deutschland „gegolten". Vor dem Gebietsaustausch war sie zwar für das später abgetretene Gebiet, zu dem die streitigen Grundstücke gehörten, anzuwenden, beschränkte sich dann aber auch auf den Bereich der sowjetisch besetzten Zone. Nach dem Austausch hinderte das Territorialitätsprinzip die Erstreckung (Weitergeltung) der Bodenreformgesetzgebung auf das nunmehr zur Brit. Besatzungszone gehörende Gebiet. Eine Übernahme durch Staatsvertrag oder auf Grund einer Ermächtigung seitens der sowjetzonalen Behörden hat nicht stattgefunden. Zutreffend sind daher die vom Berufungsgericht in anderem Zusammenhange angestellten Erwägungen, daß sich die Hoheitsgewalt und damit die gesetzgebende Gewalt Mecklenburgs nicht mehr auf das ausgetauschte Gebiet erstreckt habe und diesem Lande jede staatliche Funktion vom Zeitpunkte des Austausches an verwehrt gewesen sei. Eine Vorschrift ist eine „im Bezirk des Berufungsgerichts geltende" Bestimmung aber nur dann, wenn der Bezirk des Berufungsgerichts ganz oder teilweise zum räumlichen Geltungsbereich des Gesetzes zu dem Zeitpunkte gehört hat, in dem die Vorschrift bei der Entscheidung des konkreten Falles anzuwenden ist. Der Geltungsbereich eines Gesetzes ist dabei der räumliche Bezirk (das Hoheitsgebiet), für den das Gesetz von der dort herrschenden Staatsgewalt erlassen worden ist. Der Geltungsbereich einer Vorschrift in diesem Sinne muß mit dem Herrschaftsbereich der Körperschaft, deren Organe sie erlassen hat, räumlich übereinstimmen. Regelmäßig decken sich beide Bereiche; örtliche Beschränkungen des Gesetzes sind zulässig, nicht hingegen räumliche Erweiterungen, wie sie die Revision offenbar für möglich hält (vgl. hierzu BGHZ 7, 299, 300; 24, 253, 255, 256; BGH, Urt. v. 21. 11. 1953 — VI ZR 21/52 — S. 6 und 7 = LM Nr. 23 zu § 549 ZPO1). b) Die Revisibilität der VO Nr. 19 müßte aber auch aus weiteren Erwägungen verneint werden. Es hat sich nicht feststellen lassen, daß sie je in einem Gebiet gegolten hätte, das zur Zeit der Revisionsverhand1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 22 a.

Nr. 3

2. Ordre public

13

lung zu einem anderen Oberlandesgerichtsbezirk als dem des Oberlandesgerichts f ü r Schleswig-Holstein gehörte. Die Revision h a t hierfür auf die westlich der Elbe gelegene, an sich zu Mecklenburg gehörende Gemeinde K., Kreis Ludwigslust verwiesen. Auf die Anfrage des erkennenden Senats beim Oberlandesgerichtspräsidenten in Celle h a t dieser in Abschrift einen Schriftwechsel aus dem J a h r 1946 zwischen deutschen Behörden u n d der brit. Besatzungsmacht übermittelt. Nach diesem ist zwar die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß K . anfänglich zur Sowjet. Besatzungszone gehört h a t . Auf jeden Fall ist es d a n n aber frühzeitig zur brit. Besatzungszone gekommen, wobei die Elbe die Grenzlinie bildete. Durch Anordnung der brit. Besatzungsmacht ist K. mit Wirkung vom 6. 5. 1945 zum Bestandteil des zu Hannover gehörenden Kreises Dannenberg erklärt worden. Bei dieser Sachlage läßt sich nicht feststellen, daß K. zur Zeit des Erlasses der VO Nr. 19 noch zu dem Gebiet gehört h a t , in dem diese YO Rechtswirkungen entfalten konnte. Sie beruhte, wie im Tatbestand erwähnt, auf der am 22. 10. 1945 erteilten Rechtsetzungsermächtigung der Sowjet. Militärbehörde, die ihrerseits nicht f ü r ein nicht oder nicht mehr zum Sowjet. Besatzungsgebiet gehörendes Gebiet solche Befugnis verleihen konnte. Dasselbe gilt f ü r eine geringfügige Zonengrenzberichtigung im Kreis Duderstadt (jetzt Niedersachsen), die nach einem vom Kl. vorgelegten Schreiben des Auswärtigen Amts vom 10. 10. 1952 an den Generalsekretär der A H K im J a h r 1945 stattgefunden h a t , selbst wenn m a n die Behauptung des Kl. zugrunde legen wollte, Verordnungen mit der VO Nr. 19 gleichem Inhalt seien in dem Sowjet. Besatzungsgebiet auch sonst ergangen, und diese Verordnungen f ü r die Revisibilität als eine einzige ansehen wollte. Auch sonst läßt sich die Geltung der VO Nr. 19 im oben angeführten Sinn innerhalb eines anderen Oberlandesgerichtsbezirks nicht feststellen. 3. Das Berufungsgericht h a t somit zu jener Rechtslage bis zum Gebietsaustausch in einer f ü r das Revisionsgericht bindenden Weise festgestellt (§562 ZPO): Die Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern sei zum Erlaß der VO Nr. 19 vom 5. 9. 1945 (sowie der VOen Nr. 62 vom 1. 2. 1946, Nr. 67 vom 6. 2. 1946, Nr. 75 vom 28. 3. 1946 nebst Ausführungsbestimmungen) legitimiert gewesen, nachdem im Anschluß an die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai 1945 die oberste Regierungsgewalt in Deutschland auf die Besatzungsmächte übergegangen sei, in jeder Besatzungszone dem Zonenbefehlshaber die höchste gesetzgebende, rechtsprechende und vollziehende Gewalt zugestanden habe, in der Sowjet. Besatzungszone die Landesverwaltungen die ersten deutschen Organe auf Länderbasis gewesen seien u n d deren Rechtsetzung durch Befehl des Marschall Shukow vom 22. 10. 1945 ausdrücklich bestätigt worden sei. F ü r einen Eigentumserwerb durch die Beklagte seien nur die vor dem 28. 11. 1945 erlassenen Rechtsverordnungen, insbesondere die VO Nr. 19 maßgebend, bei deren Auslegung allerdings die später erlassenen Vorschriften herangezogen werden dürften. Schon k r a f t der

14

I . Allgemeines

Nr. 3

VO Nr. 19 habe bis zum Gebietsaustausch Eigentum an den fiskalischen Grundstücken erlangt werden können: Trotz einiger scheinbarer Widersprüche im Wortlaut der Rechtsverordnung habe der Gesetzgeber — unter bestimmten Voraussetzungen — den landlosen und landarmen Bauern nicht nur Besitz, sondern Eigentum an Grundflächen verschaffen wollen, wie aus dem Inhalt, Sinn und Zweck der VO Nr. 19 in Verbindung mit der Auslegung der späteren VOen folge. Dieses Eigentum sei trotz gewisser, in der Bodenreformgesetzgebung vorgesehener Beschränkungen seinem Wesensgehalt nach echtes Privateigentum gewesen. Die VO Nr. 19 habe den gesetzlichen Eigentumserwerb an bestimmte Bedingungen geknüpft: Nach ihrem Inhalt habe die Leitung der Vorbereitung und Durchführung der Bodenreform in den Händen der Kreis- und Gemeindeverwaltungen gelegen und nach den Weisungen der Landesverwaltung Mecklenburg erfolgen sollen; für die unmittelbare Durchführung der Bodenreform sei die Bildung von Gemeindekommissionen, Kreiskommissionen und einer Landeskommission vorgesehen gewesen, wobei die beiden ersten Kommissionen bis zum 25. 9. 1945 den Bestand für den Bodenfonds aufzunehmen und Listen der in ihrem Bezirke ansässigen landlosen und landarmen Bevölkerung aufzustellen gehabt hätten; die Verteilung des Bodens habe auf den Versammlungen der landlosen und landarmen Bauern der entsprechenden Gemeinden auf Vorschlag der Gemeindekommissionen erfolgen sollen; die Beschlüsse der Bauern über die Bodenverteilung hätten rechtskräftig werden sollen nach ihrer Bestätigung durch die Kreiskommission, wobei Berufungen gegen die Beschlüsse der Kreiskommission innerhalb zweier Wochen vom Tage der Zustellung ab bei der Landeskommission einzulegen gewesen seien. Sei nach diesen Grundsätzen verfahren worden, so habe nach sowjetzonalem Recht Eigentum an Grundstücken kraft Gesetzes erworben werden können, sofern die Grundstücke genügend bestimmt gewesen seien, sei es durch Vermessung, sei es durch Pflugfurchen und Pfähle. Alsdann habe die Eintragung des Eigentums im Grundbuch nur rechtsbezeugende Bedeutung gehabt, auf Mängel im Grundbuchanlegungsverfahren komme es nicht entscheidend an. Auch die tatsächliche Besitzlage (§ 854 B G B ) sei unwesentlich gewesen. Das Gleiche gelte für die auf die Bekl. ausgestellten Urkunden (Besitzurkunde vom 12. 10. 1945 und Eigentumsurkunde vom 15. 10. 1945), denen allenfalls der Wert von Beweisanzeichen zukomme. Das Revisionsgericht ist wegen der Irrevisibilität der VO Nr. 19 gehindert, den gegen die vorstehende Auslegung des Berufungsgerichts gerichteten Rügen der Revision nachzugehen. I I . Die Revision bekämpft die Auffassung des Berufungsgerichts nachprüfbar noch unter folgenden weiteren Gesichtspunkten: 1. Die Bekl. habe auf Grund der VO Nr. 19 nicht wirksam Eigentum erwerben können, weil die Bestimmungen der VO Nr. 19 mit dem Grundgesetz nicht in Einklang zu bringen seien und ihrer Anwendung daher Art. 30 E G B G B im Wege stehe. Die Bedenken der Revision sind aber unbegründet. Sie lehnt die Anwendung der VO Nr. 19 insbeson-

Nr. 3

2. Ordre public

15

dere unter dem Gesichtspunkt ab, daß sie eine entschädigungslose Enteignung herbeiführe, was gegen Art. 14 [CG-] verstoße. Ganz abgesehen davon, daß der fragliche Eigentumsübergang noch vor dem Inkrafttreten des Grundgesetzes erfolgt wäre und Art. 153 WRV geringere Anforderungen stellte, legt das Berufungsgericht zutreffend dar, daß es nicht darauf ankommt, ob die VO Nr. 19 als Ganzes rechtsstaatlicher Auffassung entspricht, sondern ob im Einzelfall die Anwendung der VO gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde (RGZ 150, 283, 285, 286). Das Berufungsgericht führt in dieser Hinsicht aus: Die streitigen Grundstücksflächen hätten vor der Aufteilung nicht einem privaten Großgrundbesitzer oder einem anderen privaten Eigentümer der in der VO Nr. 19 bezeichneten Gruppen gehört und seien nicht einer Privatperson enteignet worden. Vielmehr seien die streitigen Ländereien vor der Aufteilung Staatseigentum gewesen. Ohne Bedeutung sei die nach dem Austausch eingetretene staatsrechtliche Entwicklung im Raum des Landes Mecklenburg, insbesondere die 1952 in der Sowjetzone vorgenommene Umbildung der Länder in Bezirke. Selbst wenn in dieser Hinsicht Verschiebungen zwischen der Person des Gesetzgebers und des Eigentümers der Domäne R. sich juristisch ergeben hätten, sei doch die Identität des Eigentümers im wesentlichen erhalten geblieben. Die Einbeziehung des der öffentlichen Hand gehörigen Grundvermögens in den Bodenfonds und die Aufteilung dieses Landes zur Ansiedlung der landwirtschaftlichen Bevölkerung, die bisher kein Grundeigentum gehabt habe, sei mit rechtsstaatlichen Auffassungen vereinbar. Auch die Bundesrepublik kenne ein ausgedehntes Siedlungswesen und teile hierfür ebenfalls staatlichen Grundbesitz auf. Diesen Ausführungen des Berufungsgerichts ist zuzustimmen. Auch wenn man mit der Revision annimmt (vgl. BGHZ 31, 168, 172 a ), daß der VO Nr. 19 die Anwendbarkeit insoweit abzusprechen wäre, als sie unter politischen Gesichtspunkten Eigentum ohne Entschädigung den früheren Eigentümern entzieht, ist die Verteilung von Grund und Boden, der der öffentlichen Hand gehörte, zu günstigen Bedingungen, d. h. für geringes Entgelt, mit den in der Bundesrepublik herrschenden sittlichen Anschauungen und rechtsstaatlichen Grundsätzen ohne weiteres vereinbar. 2. Der Anwendung der VO Nr. 19 im vorliegenden Fall steht auch abweichend von der Auffassung der Revision nicht entgegen, daß die sogenannte DDR von der Bundesrepublik nicht anerkannt wird. Dieser Umstand rechtfertigt nicht die von der Revision gezogene Folgerung, daß hoheitliche Maßnahmen der Organe der Sowjet. Besatzungszone in der Bundesrepublik schlechthin nicht anerkannt werden könnten (vgl. BGHZ 20, 3233). Der Angriff der Revision geht aber schon deswegen fehl, weil zu dem hier in Frage kommenden Zeitpunkt eine „DDR" noch nicht bestand und nicht ihre Hoheitsakte für den Eigentumsübergang in Betracht kommen. Es braucht daher nicht näher 2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 138.

3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 322.

16

I. Allgemeines

Nr. 3

auf die rechtlichen Folgerungen der Revision aus der fehlenden Anerkennung eingegangen zu werden. 3. Der von der Revision ins Feld geführte, in der Rechtsprechung des B G H anerkannte Grundsatz, den auch das Berufungsgericht erwähnt (S. 34), daß die staatlichen Eingriffe wie Enteignungen in ihrer Wirkung auf das Gebiet des Staates beschränkt seien, der den Eingriff vorgenommen hat ( B G H Z 12, 79 4 ), greift hier zugunsten des K l . nicht durch; denn wenn die Rechtsänderung (Eigentumsübertragung auf die Bekl.) vor dem Gebietswechsel eintrat, handelte das L a n d MecklenburgVorpommern in seinem damaligen Gebiet, so daß jedenfalls von dem genannten Grundsatz aus der Rechtsänderung die Wirkung nicht versagt werden kann. 4. E i n Rechtssatz, daß unabdingbare Voraussetzung des Eigentumserwerbs an einem Grundstück kraft Gesetzes und außerhalb des Grundbuchs das Vorliegen einer unzweideutigen Gesetzesbestimmung sei, wie die Revision meint, besteht nicht. I n dieser Hinsicht gilt nichts anderes als für sonstige Rechtsvorgänge; entscheidend ist demnach der im Gesetz zum Ausdruck gekommene Wille, der nötigenfalls durch Auslegung festgestellt werden muß. F . Schließlich ist das Berufungsgericht zu dem Ergebnis gelangt, daß auch die Voraussetzungen, an welche die VO Nr. 19 den Eigentumserwerb geknüpft habe, noch vor dem Austausch des Gebietes hinsichtlich der B e k l . und der streitigen Grundflächen erfüllt gewesen seien. 1. E s h a t hierzu u. a. erwogen: Schon im September 1945 habe eine Versammlung der landlosen und landarmen Bauern stattgefunden, auf der die R.-Gemeinde-Bodenkommission (Komitee) gewählt worden sei, die in ihrer Entstehung und Zusammensetzung den Vorschriften der VO Nr. 19 entsprochen habe. Diese Kommission sei wiederholt zusammengetreten und habe einen Vorschlag für die Verteilung des Bodens ausgearbeitet, der auf der Versammlung der landlosen und landarmen Bauern angenommen und von der Kreiskommission sowohl bestätigt wie den Begünstigten wiederum bekannt gemacht worden sei, was sich aus den Aussagen der vernommenen Zeugen ergebe, deren Glaubwürdigkeit durch die Urkunden vom 12. und 15. 10. 1945 (Besitz- und Eigentumsurkunde: B l . 221 GA) und durch ein Schreiben der Kreis-Bodenkommission vom 14. 10. 1945 an die Gemeinde-Bodenkommission bekräftigt werde. E s sei unwahrscheinlich, daß diese Bestätigung nach der VO Nr. 19 überhaupt habe angefochten werden können und tatsächlich angefochten worden sei. Jedenfalls spreche für die Wirksamkeit der Bestätigung als eines Verwaltungsaktes eine Vermutung, die der K l . nicht widerlegt habe. Der Verteilungsvorschlag und die Bestätigung h ä t t e n unter anderem auch die streitigen Grundflächen betroffen und diese der B e k l . zugewiesen. Die grobe Vermessung sei bereits vorher erfolgt; außerdem sei der Grundbesitz durch Pflugfurchen und Pfähle genügend gekennzeichnet worden; beides ergebe sich aus den Bekundungen der Zeugen 4

IzRspr. 1945—1953 Nr. 400 a.

Nr. 4

1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit

17

in Verbindung mit der Grenzanerkennung des Landmessers K . vom 20. 11. 1945 (Bl. 62 der Grundakten). Auf die Kenntnis des Katasteramtes Ra. (brit.) von einer amtlichen Vermessung komme es nicht an. Abweichungen in der Größenangabe beruhten darauf, daß für die Bekl. ursprünglich auch eine Waldparzelle vorgesehen gewesen sei. Somit habe die Bekl. entgegen der Auffassung des Kl. tatsächlich das Eigentum an dem Grundbesitz erlangt; ihre Eintragung als Eigentümerin im Grundbuch stimme mit der materiellen Rechtslage überein. Die Klage, soweit sie über den Antrag auf Herausgabe des Grundstücks und Bewilligung der Eigentumsumschreibung zugunsten des Landes SchleswigHolstein hinausgehe, sei daher in vollem Umfange sachlich nicht gerechtfertigt. 2. Gegen diese Feststellungen des Tatrichters kann die allgemeine Erwägung der Revision (angestellt in Übereinstimmung mit dem vorgelegten Rechtsgutachten von Prof. Forsthoff), das Eigentum habe mangels hinreichender Bestimmtheit des in Frage kommenden Grundstücks durch den Hoheitsakt nicht übergehen können, nicht durchgreifen. Die Vermessung als solche war, wenn die Grundstücksgrenzen in der Natur feststanden, nicht in der Weise wesentlich, daß die Eigentumsübertragung nicht anerkannt werden könnte. G. Nach alledem erweisen sich die Angriffe der Revision als unbegründet. Das Rechtsmittel war mit der Maßgabe zurückzuweisen, daß die Klage auf Feststellung, daß die Bekl. nicht Eigentümerin des strittigen Grundstücks geworden sei, anstatt als unbegründet als unzulässig abgewiesen wird."

II. PERSONEN- UND FAMILIENRECHT 1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit 4 > Von der Einhaltung der nach westdeutschem Recht erforderlichen Form für die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters zur Eheschließung des Kindes kann abgesehen werden, wenn die sowjetzonalen Behörden am Wohnsitz des Vertreters die Beurkundung der Erklärung verweigern. AG Aachen, Beschl. v. 11. 11. 1959 — 20 I I I 69/59: StAZ 1960, 103. „ E s ist gerichtsbekannt, daß die Standesbeamten, Notare und Gerichte in der sogenannten D D R oder Sowjetzone es allgemein ablehnen, Unterschriften zu Zwecken der Vornahme von Rechtshandlungen in der Bundesrepublik Deutschland zu beglaubigen. Wenn es sich auch in § 5 IV Satz 1 PStG um eine zwingende Vorschrift handelt, so ist sie dies insoweit jeweils nur für den Standesbeamten, dem Entscheidungen in Fragen des Ermessens und der Beweiswürdigung entzogen sein sollen. Daß alle Formvorschriften keinen absolut zwingenden Charakter haben sollen, ist aus § 5 I I I PStG zu ersehen, in dem für außergewöhnliche und Notfälle letztlich die freie Beweiswürdigung zugelassen ist. 2

D r o b n i g , Intcrzonenrechtsprechung 1960—61

18

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 5

Die Beglaubigung h a t allein und ausschließlich den Zweck, die Personengleichheit zwischen dem Erklärenden und dem Berechtigten festzustellen. Aus dem Vergleich des Briefes vom 22. 10. 1959 mit dem vom 13. 10. 1959 ergibt sich einwandfrei u n d bedenkenlos, daß die Mutter als die alleinige gesetzliche Vertreterin die Zustimmung abgibt. Der Standesbeamte k a n n soweit diese als erbracht ansehen." 5> Im interlokalen Privatrecht wird für die Geschäftsfähigkeit an den Wohnsitz und nicht an den Aufenthalt der Person angeknüpft. — Ein nach westdeutschem Recht minderjähriges Kind, das gegen den Willen seiner Eltern in die Sowjetzone geht und nach dortigem Recht volljährig ist, kann keinen Wohnsitz in der Sowjetzone begründen. AG Bielefeld, Beschl. v. 30. 3. 1961 — 20 I I I 35/61: StAZ 1961, 194; DAVorm. 34 (1961) 256. Die ASt. ist ein nach westdeutschem Recht minderjähriges Mädchen, das seinen in R. (Bundesgebiet) lebenden Eltern mit dem ebenfalls minderjährigen Knaben M. aus W. (Bundesgebiet) entlaufen ist und zur Zeit in G. (sowjet.) lebt. Die ASt. hat das Standesamt R. gebeten, ihr eine Geburtsurkunde zu übersenden; auch der Rat der Stadt G. — Standesamt — hat um Übersendung der Urkunde gebeten und mitgeteilt, daß sie für die Eheschließung der ASt. benötigt werde. Die Eltern der ASt. widersprechen der Erteilung der Urkunde, da sie mit der Eheschließung ihrer Tochter nicht einverstanden sind. Der Standesbeamte hat gemäß § 45 PStG um Anweisung gebeten, ob er die Urkunde ausstellen soll. Das AG hat den Standesbeamten angewiesen, der ASt. die beantragte Geburtsurkunde nicht zu erteilen.

Aus den Gründen: „Die Erteilung der Personenstandsurkunde ist der ASt. und dem R a t der Stadt G. — Standesamt — zu versagen. Nach § 61 P S t G k a n n die Erteilung von Personenstandsurkunden von Personen, auf die sich der Eintrag bezieht, verlangt werden, und zwar gem. § 142 I I DA ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses. Danach beständen keine Bedenken, der ASt. die Urkunde zu erteilen, wenn sie volljährig wäre. Das ist jedoch nicht der Fall. Zwar ist sie im Gebiete der SBZ nach dem Ges. vom 17. 5. 1950 (GBl. 437) mit Vollendung des 18. Lebensjahres volljährig, jedoch ist sie im Gebiete der Bundesrepublik weiterhin, da sie noch nicht das 21. Lebensjahr erreicht h a t (§ 2 BGB), als minderjährig anzusehen. Sie h a t t e und h a t noch ihren Wohnsitz in R. bei ihren Eltern (§§ 8, 11 BGB) und untersteht daher, soweit sie hier tätig wird, dem in der Bundesrepublik geltenden Recht (vgl. Raape, N J W 1951 458), denn f ü r das deutsche interlokale Privatrecht t r i t t in analoger Anwendung des Art. 7 E G B G B an die Stelle der Staatsangehörigkeit, die als Anknüpfungspunkt nicht in Frage kommen kann, weil sie in allen Besatzungszonen dieselbe ist, der Wohnsitz (BGHZ 9, 151, 154 1 ; OLG H a m m , JMB1.NRW 1951, 56 2 ; LG Hannover, N J W 1951, 199 3 ; LG Berlin, J R 1950, 728«; LG Krefeld, StAZ 1951, 179 8 ; AG Mainz, StAZ 1 3 6

IzRspr. 1945—1953 Nr. 234. IzRspr. 1945—1953 Nr. 30 a. IzRspr. 1945—1953 Nr. 32.

2 4

IzRspr. 1945—1953 Nr. 346. IzRspr. 1945—1953 Nr. 26.

Nr. 5

1. Geschäftsfähigkeit und Ehemündigkeit

19

1951, 153). Daran hat sich auch dadurch nichts geändert, daß sie den Eltern fortgelaufen ist und sich vorübergehend in der SBZ aufhält, da sie den Wohnsitz nicht aufheben konnte (§ 8 BGB). Soweit sie daher in der Bundesrepublik Anträge stellt, tut sie dies als Minderjährige. Minderjährige können aber Anträge auf Erteilung von Personenstandsurkunden nicht rechtswirksam stellen (Thomsen, StAZ 1959, 143). Im PStG sind keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, daß § 61 eine Sonderregelung darstellt dergestalt, daß die Antragsberechtigung unabhängig von der Geschäftsfähigkeit, also auch für Minderjährige, gegeben sein soll. Aus dem Wortlaut der §§ 61 PStG, 142 DA ergibt sich das zwar ebenfalls nicht, aber das Erfordernis der Geschäftsfähigkeit kann aus der Natur des Antrages und seinen Folgen i. V. m. §§104 ff. BGB geschlossen werden. Anträge an Behörden — hier an das Standesamt — sind auf öffentlichrechtlichem Gebiet liegende Willensäußerungen, auf welche die §§ 104 ff. BGB entsprechend anzuwenden sind (Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts [1950] 142, 143, 158; Turegg, Lehrbuch des Verwaltungsrechts 73; Staudinger, BGB § 107 Anm. 10). Nach § 107 BGB bedarf jedoch ein Minderjähriger zu einer Willenserklärung, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters. Um eine solche Willenserklärung handelt es sich hier, denn der erfolgreiche Antrag löst gem. § 68 AusfVO eine Gebührenpflicht aus, verpflichtet also den ASt. zu einer Geldleistung. Dabei ist es unerheblich, ob diese Verpflichtung etwa aus einer eigenen (von den Eltern nicht gebilligten) Erwerbstätigkeit erfüllt werden würde. Die Einwilligung der Eltern liegt hier nicht vor. Zwar könnte die Einwilligung in entsprechender Anwendung des § 110 BGB erteilt sein, denn diese Vorschrift enthält keine Ausnahme von § 107 BGB, sondern eine stillschweigende Einwilligung, wenn der gesetzliche Vertreter der Minderjährigen Mittel zur freien Verfügung überlassen hätte und die Minderjährige die Gebühren für die Erteilung der Urkunde aus diesen bezahlte. Die in der Überlassung von Mitteln zur freien Verfügung liegende Einwilligung kann aber nach dem Willen des gesetzlichen Vertreters beschränkt werden. Die Grenzen der Einwilligung sind den jeweiligen Umständen zu entnehmen (RGZ 74, 235). Hier haben die Eltern der ASt. durch Versagung der Einwilligung zur Eheschließung und später durch ihren Schriftsatz vom 27. 1. 1961 zu erkennen gegeben, daß sie mit der Beschaffung von Unterlagen für die Eheschließung und daher mit der Zahlung der Gebühren für die beantragte Geburtsurkunde aus den etwa zur freien Verfügung überlassenen Mitteln nicht einverstanden sind. Daraus folgt, daß der Antrag auch nach § 110 BGB nicht rechtswirksam gestellt ist. Soweit die ASt. die Erteilung der Geburtsurkunde begehrt, ist diesem Antrage daher nicht stattzugeben. Soweit das Standesamt G. als Behörde die Übersendung der Personenstandsurkunde beantragt (§61 PStG, §142, § 148a DA), war auch diesem Antrage nicht stattzugeben, denn die Anforderung der Urkunde geschieht offensichtlich zu einem Zweck, der von den gesetzlichen Vorschriften, denen die zu trauenden Eheleute hier noch unter2*

20

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 6, 7

stehen, mißbilligt wird. Der Standesbeamte war daher anzuweisen, die Urkunde nicht zu erteilen." 6 « Ein Jugendlicher, der bei Vollendung seines 18. Lebensjahres bei seiner Mutter in der Sowjetzone gewohnt hatte, ist nach sowjetzonalem Recht volljährig geworden. — Die Volljährigkeit ist durch spätere Übersiedlung in das Bundesgebiet nicht verloren gegangen. L G Düsseldorf, Beschl. v. 8. 5. 1961 — 14 T 203/61: Leitsatz in M D R 1961, 1024 und DRiZ 1962 B 17 Nr. 310. Die Gläubigerin hat im Rahmen der Zwangsvollstreckung aus einem Vollstrekkungsbefehl des AG D. (Bundesgebiet) beantragt, gegen den in D. wohnhaften, noch nicht 21 Jahre alten Schuldner Haftbefehl zur Erzwingung des Ofienbarungseides zu erlassen. Nach Erlaß des Haftbefehls erklärte der Schuldner bei seiner Vorführung, daß er am 8. 4. 1941 in T. (Ostpreußen) geboren sei und bis zum Frühjahr 1959 in der Sowjetzone gelebt habe. Das L G hat die Beschwerde des Schuldners gegen den Haftbefehl zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Der Schuldner ist zur Leistung des Offenbarungseids verpflichtet. Dem steht nicht entgegen, daß der Schuldner noch nicht 21 Jahre alt ist. Denn der Schuldner ist bereits mit der Vollendung des 18. Lebensjahres volljährig geworden. In diesem Zeitpunkt (dem 8. 4. 1959) hat der Schuldner sich noch in der Sowjet. Zone aufgehalten; nach den von ihm im Beschwerderechtszuge überreichten Unterlagen, insbesondere einer Bescheinigung des Leiters des Notaufnahmeverfahrens in Berlin, hat der Schuldner erst am 21. 4. 1959 den Antrag auf Erlaubnis zum ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik gestellt; nach seinen eigenen Angaben hat er bis zum 21. 4. 1959 noch in Mecklenburg bei seiner Mutter gewohnt. Daher hat, wie das Beschwerdegericht bereits früher ausgesprochen hat (vgl. Beschl. v. 21. 7. 1958 in 15 T 209/58 = 26 I I M 1054/58 AG Düsseldorf) der Schuldner mit Vollendung des 18. Lebensjahres seine Volljährigkeit erlangt (§ 1 des Ges. der D D R über die Herabsetzung des Volljährigkeitsalters in der Sowjet. Besatzungszone vom 17. 5. 1950). . . "

2. Eherecht 7 . Die Gemeinschaft von Eheleuten, die in verschiedenen Teilen Deutschlands leben, ist so lange wie irgend möglich als fortbestehend und nicht als getrennt anzusehen. BVerwG, Urt. v. 30. 5. 1960 — IV C 386/58: BVerwGE 11, 9 ; N J W 1961, 694; Leitsatz in ROW 1961, 65. Der in W. (Bundesgebiet) lebende Kl., der als Vertriebener Unterhaltshilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz — LAGes. — bezieht und dem hierzu durch Bescheid des Ausgleichsamts W. zunächst neben Kinderzuschlägen auch noch der Ehegattenzuschlag zugebilligt worden war, begehrt die Fortzahlung dieses Ehegattenzuschlages. Er war dem Kl. wieder entzogen worden; das Ausgleichsamt hatte festgestellt, daß die Ehefrau des Kl. noch in F . (sowjet.) geblieben war, wo auch der Kl. selbst nach Vertreibung und Internierung zunächst für etwa zwei Jahre (1947/49) Zwischenaufenthalt genommen hatte.

Nr. 7

2. Eherecht

21

Der Kl. berief sich demgegenüber ebenso wie schon in seinen ersten Anträgen darauf, daß es nach wie vor sein sehnlichster Wunsch sei, mit seiner Frau, mit der er in glücklicher und vorbildlicher Ehe lebe, so bald wie möglich wieder vereinigt zu sein. Auch seine Frau teile diesen Wunsch, wie sich aus von ihr vorgelegten Briefen ergebe, wenn sie auch, zumal im Hinblick auf ihr Alter und neuerliche Gesundheitsschäden, zuvor Gewißheit über ihre Wohnung und ihre wirtschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik erwarten dürfe. Diese Gewißheit habe er ihr aber noch nicht verschaffen können, woran bisher allein die Ubersiedlung gescheitert sei. Die Ausgleichsbehörden verbheben jedoch bei der Entziehung des Ehegattenzuschlages; Einspruch und Beschwerde sowie Klage vor dem Verwaltungsgericht waren erfolglos. Das BVerwG hat das Urteil des Verwaltungsgerichts aufgehoben und die Sache zurückverwiesen. Aus den Gründen: „ I I . . . . Zutreffend ist das Vordergericht d a v o n ausgegangen, d a ß d e m K l ä g e r g e m ä ß § 269 I I L A G e s . d e r streitige E h e g a t t e n z u s c h l a g d a n n n i c h t m e h r zugebilligt w e r d e n k a n n , w e n n er v o n seiner E h e f r a u d a u e r n d g e t r e n n t l e b t , u n d d a ß es h i e r f ü r n i c h t u n b e d i n g t d a r a u f a n k o m m t , o b er n a c h d e n V o r s c h r i f t e n des b ü r g e r l i c h e n R e c h t e s a u c h ein R e c h t z u m G e t r e n n t l e b e n h a t ( U r t e i l v o m 13. 6. 1957, B V e r w G I I I C 136.56). A u c h d a r i n ist d e m V o r d e r g e r i c h t b e i z u t r e t e n , d a ß d e r Begriff des D a u e r n d e n n i c h t e i n e r gewissen zeitlichen B e s c h r ä n k u n g e n t g e g e n s t e h t , also n i c h t e t w a d e m Begriffe „ e n d g ü l t i g " g l e i c h z u s e t z e n i s t . [ D a s G e r i c h t l e g t d a r , d a ß a u c h i m Sinne des L a s t e n a u s g l e i c h s r e c h t e s eine d a u e r n d e T r e n n u n g v o n E h e g a t t e n i n d e r R e g e l e r s t n a c h drei J a h r e n a n z u n e h m e n sei.] A u c h b e i einer ü b e r d r e i j ä h r i g e n A u f h e b u n g d e r h ä u s l i c h e n G e m e i n s c h a f t u n d T r e n n u n g d e r E h e l e u t e ist d a m i t a b e r n o c h n i c h t g e s a g t , d a ß eine T r e n n u n g v o n D a u e r i m Sinne v o n § 269 I I L A G e s . n u n auf alle F ä l l e a n g e n o m m e n w e r d e n m ü s s e . A u c h ü b e r drei J a h r e h i n a u s k ö n n e n E h e l e u t e gegen i h r e n W i l l e n u n d d u r c h i r g e n d w e l c h e w i d r i g e n U m s t ä n d e v e r a n l a ß t ä u ß e r l i c h g e t r e n n t sein, o h n e d a ß sie d a m i t s c h o n als „ d a u e r n d g e t r e n n t l e b e n d " a n g e s e h e n w e r d e n m ü ß t e n . D a ß eine d u r c h äußere U m s t ä n d e erzwungene T r e n n u n g zunächst keine dauernde T r e n n u n g b e d e u t e t , ist e b e n f a l l s v o m e r k e n n e n d e n S e n a t s c h o n wiederh o l t a u s g e s p r o c h e n w o r d e n (z. B . z u l e t z t w i e d e r d u r c h B e s c h l u ß v o m 16. 12. 1959 — B V e r w G I V C 168.59 — B 114.59). M e r k m a l e , die d a n n n o c h g e g e n eine d a u e r n d e T r e n n u n g s p r e c h e n , s i n d e t w a — n e b e n d e m übereinstimmend erklärten Wiedervereinigungswillen der Eheleute, d e r f ü r sich allein vielleicht auf l ä n g e r e Z e i t ü b e r drei J a h r e h i n a u s n i c h t a u s r e i c h e n w ü r d e , u m eine d a u e r n d e T r e n n u n g a u s z u s c h l i e ß e n — die b e i d e r s e i t i g e n B e m ü h u n g e n u m Ü b e r w i n d u n g d e r H i n d e r n i s s e i h r e r W i e d e r v e r e i n i g u n g , die A u f r e c h t e r h a l t u n g ehelicher V e r b i n d u n g d u r c h B r i e f e u n d B e s u c h e , die g e m e i n s a m e n S o r g e n f ü r die e h e l i c h e n K i n d e r u n d dgl. S c h o n h i e r n a c h sind die t a t s ä c h l i c h e n F e s t s t e l l u n g e n d e s V o r d e r g e r i c h t s f ü r die A n n a h m e einer d a u e r n d e n T r e n n u n g d e s K l . v o n seiner E h e f r a u n i c h t a u s r e i c h e n d , m a g sich a u c h bis z u m A b s c h l u ß d e r l e t z t e n T a t s a c h e n i n s t a n z die T r e n n u n g d e r E h e l e u t e auf i n s g e s a m t über 9 Jahre erstreckt haben. B e i d e r B e u r t e i l u n g der F r a g e , o b der K l . v o n seiner E h e f r a u d a u e r n d getrennt lebt, k a n n i m vorliegenden Falle aber auch nicht d a r a n vorbei-

22

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 7

gegangen werden, daß die Ehegatten sich in den beiden getrennten Teilen Deutschlands befinden. Die legale Übersiedelung aus dem einen Teil in den anderen ist, wie allgemeinkundig und gerichtsbekannt, mit den größten Schwierigkeiten verbunden, denen gerade ältere Leute häufig völlig hilflos gegenüberstehen und die sie von vornherein aus Furcht vor allerlei Weiterungen unwillkürlich zögern lassen mögen, den Entschluß zur Übersiedelung in die Tat umzusetzen. Zur Flucht in die Bundesrepublik mit den unvermeidbaren Lageraufenthalten, Vernehmungen und sonstigen lästigen Förmlichkeiten und Unsicherheiten werden sie sich insbesondere im Hinblick auf die ihren zurückbleibenden Angehörigen — die Ehefrau des Kl. lebt bei ihrer Schwester — dann möglicherweise drohenden Ungelegenheite'n erst recht nicht entschließen wollen oder können. Schon die briefliche Verständigung zwischen hüben und drüben zwecks Vorbereitung einer Üb ersiedelung ist schwierig, manchen naheliegenden Einschränkungen unterworfen und auch nicht immer geeignet, als Grundlage für die endgültigen Entschlüsse ein zutreffendes Bild über die wirklichen Lebensverhältnisse hier und dort zu vermitteln. Daß die Aufhebung einer Trennung zwischen älteren Eheleuten unter diesen Umständen lange Jahre dauern kann, ist nicht befremdlich und mag auch Zeiträume des hier in Rede stehenden Ausmaßes erklären, ohne daß deswegen allein schon „dauernde Trennung" angenommen werden kann. Daß die Gemeinschaft von Eheleuten in den beiden Teilen Deutschlands so lange wie irgend möglich als fortbestehend und nicht als aufgehoben und dauernd getrennt angesehen werden muß, ergibt sich im übrigen auch aus folgenden Erwägungen. Persönlichen und insbesondere familienrechtlichen Beziehungen zwischen den Deutschen in beiden Teilen Deutschlands kommt bei seiner derzeitigen Teilung eine ganz besondere Bedeutung im Hinblick auf die Wiedervereinigung zu. Beziehungen solcher Art gehören zu den stärksten Bindungen, durch die die beiden Teile Deutschlands einschließlich seiner Hauptstadt Berlin noch zusammengehalten werden. Ihre tatsächliche und rechtliche Aufrechterhaltung ist in hohem Maße geeignet, die Wiedervereinigung zu fördern; ihre vorzeitige tatsächliche und rechtliche Zerschneidung ist umgekehrt geeignet, ihr entgegenzuwirken. Sie möglichst im Sinne der Aufrechterhaltung zu beurteilen, folgt also unmittelbar aus dem die gesamte Verfassungsordnung der Bundesrepublik beherrschenden Wiedervereinigungsgebot, wie es insbesondere aus dem Vorspruch des Grundgesetzes, aber auch aus verschiedenen seiner anderen Bestimmungen — etwa dem Schlußartikel 146 — ersichtlich ist. Daß der Vorspruch in diesem Sinne nicht nur politische Bedeutung, sondern auch unmittelbaren rechtlichen Gehalt hat, ist vom BVerfG ausdrücklich ausgesprochen worden (BVerfGE 5, 127), allerdings zunächst nur als Rechtspflicht für die Staatsorgane, „die Einheit Deutschlands mit allen Kräften anzustreben, ihre Maßnahmen auf dieses Ziel auszurichten und die Tauglichkeit für dieses Ziel jeweils als einen Maßstab ihrer politischen Handlungen gelten zu lassen". Nach der negativen Seite haben die Staatsorgane „alle Maßnahmen zu unter-

Nr. 7

2. Eherecht

23

lassen, die die Wiedervereinigung rechtlich hindern oder faktisch unmöglich m a c h e n " . Auch sonst ist in der neueren Staats- und Völkerrechtslehre stark das Gebot zum Ausdruck gekommen, daß das gesamte Handeln der Bundesrepublik „immer ihrer gesamtdeutsch konzipierten Rechtsstellung Rechnung t r ä g t . . . und bereit ist, . . . die Wirklichkeit des Gesamtstaates in ihrer ganzen politischen Tätigkeit stets transparent werden zu lassen" (vgl. Marschall von Bieberstein, Zum Problem der völkerrechtlichen Anerkennung der beiden deutschen Regierungen, Berlin 1959, 24). Ebenso, wie hiernach aus dem Yorspruch des Grundgesetzes bestimmte Rechtspflichten für das politische Handeln unserer Staatsorgane abzuleiten sind, müssen daraus aber auch bestimmte Grundsätze für die Auslegung der Gesetze gewonnen werden. Auch die Gerichte handeln bei der Auslegung der Gesetze als Staatsorgane, für die die vom B V e r f G aufgestellten Rechtspflichten ebenso gelten müssen wie für andere Staatsorgane. Auch bei der Auslegung der Gesetze muß also die Tauglichkeit für die Erreichung des Zieles der Wiedervereinigung im Zweifel als Maßstab gelten; keine Gesetzesauslegung ist zulässig, die der Wiedervereinigung hinderlich i s t ; auch die Gesetzesauslegung muß der gesamtdeutschen Konzeption des Grundgesetzes Rechnung tragen und die Wirklichkeit des gesamten Deutschland transparent werden lassen. Auch bei der Auslegung des Begriffes der dauernden Trennung von Eheleuten im Sinne von § 269 I I LAGes. — oder in ähnlichen Vorschriften — ist daher, wenn ein Teil der Beteiligten sich diesseits, ein anderer jenseits der Zonengrenze aufhält, ein besonders ausgedehnter, über die Beurteilung anderer Verhältnisse unter Umständen weit hinausgehender Maßstab an die Trennungszeit anzulegen, bevor sie als „daue r n d " angesehen werden und damit abermals ein gewisses rechtliches B a n d zwischen hüben und drüben zerschnitten, die Familieneinheit als aufgehoben angesehen werden darf, zumal dann, wenn wie hier die Beteiligten am ehelichen Bande ausdrücklich festhalten wollen. Nach alledem bedarf es eingehender weiterer Feststellungen, bevor im Falle des K l . eine dauernde Trennung von seiner Ehefrau angenommen werden könnte. Zahl und Dauer der gegenseitigen Besuche wird aufzuklären, ihr Briefwechsel — möglichst vorzulegen — wird zu würdigen, auch die tatsächlichen Bemühungen des K l . zur Überwindung der wirtschaftlichen Bedenken gegen das Nachziehen seiner Ehefrau werden aufzuklären und zu würdigen sein, ebenso ihr vermutlicher Meinungsaustausch wegen der Kindererziehung; auch der Schriftwechsel des K l . mit den Kindern selbst wird heranzuziehen sein. I m Verhältnis zur Ehefrau wird auch zu berücksichtigen sein, ob und inwieweit der K l . i m R a h m e n seiner bescheidenen Möglichkeiten vielleicht j e t z t schon — durch Paketsendungen oder dgl. — zu ihrem Unterhalt beiträgt, wie er es j a auch gegenüber seinen Kindern hält. W e n n hiernach unterstellt werden könnte, daß er auch den streitigen Ehegattenzuschlag — seiner Bestimmung gemäß — nicht für sich selbst verwenden, sondern in Erfüllung seiner Unterhaltspflicht seiner Ehefrau zugute kommen lassen wird, würde auch dies ein Umstand sein, der gegen eine dauernde

24

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 7

Trennung u n d dafür sprechen würde, daß die Familieneinheit noch aufrechterhalten wird. Andererseits wird freilich auch nicht zu übersehen sein, daß mittlerweile die Trennung der Eheleute schon über elf J a h r e andauert und daß die Ehefrau des Kl. möglicherweise im Laufe der J a h r e so mit der Familie ihrer Schwester verwachsen ist, daß ernstlich eine Wiedervereinigung mit dem Kl. nicht mehr in Frage k o m m t , die Trennung vielleicht sogar als endgültig anzusehen ist, mögen auch die Eheleute weiterhin jeden Gedanken an Scheidung von sich weisen. Nur eine noch einigermaßen absehbar und greifbar in Betracht kommende Möglichkeit des Nachkommens der Ehefrau würde ausreichen, u m die Trennung noch nicht als dauernd anzusehen; aber wenn Absicht und Aussicht auf Wiedervereinigung der Familie völlig in eine ungewisse Zukunft entrückt scheinen würden, müßte die Trennung, auch ohne vielleicht endgültig geworden zu sein, doch jedenfalls als dauernd angesehen werden. Alle diese Umstände werden gegeneinander abzuwägen u n d im Zweifel, wie dargelegt, zugunsten der Familieneinheit des Kl. zu würdigen sein. Selbst wenn aber das Vordergericht hiernach, insbesondere im Hinblick auf die abgelaufene Zeitspanne, erneut zu der Annahme einer dauernden Trennung kommen müßte, wären damit die angefochtenen Entscheidungen noch nicht ohne weiteres zu bestätigen. Von Anfang an war die Trennung des Kl. von seiner Ehefrau sicherlich noch nicht dauernd gewesen; auch die Ausgleichsbehörden haben dies nicht angenommen, sondern zunächst j a den Ehegattenzuschlag f ü r etwa 1 y 2 J a h r e noch weitergezahlt. Es wäre also — bei Annahme einer nunmehr dauernden Trennung — noch rückschauend der genaue Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die ursprünglich vorübergehende Trennung zu einer dauernden geworden ist, wofür die vorstehend angeführten Merkmale (Besuche, Briefwechsel usw.) ebenfalls Anhaltspunkte ergeben könnten. Merkliches Nachlassen oder gänzliches Aufhören der Besuche von einem bestimmten Zeitpunkt an, auch größere Abstände und vielleicht eine gewisse Erkaltung des Briefwechsels würden annähernd den Übergang von einer vorübergehenden zu einer dauernden Trennung erkennen u n d bestimmen lassen. I m Zweifel würde dann auch hierbei wieder von der Dreijahresfrist aus § 48 EheG auszugehen, jedenfalls ein Zeitr a u m von 1 % J a h r e n wohl k a u m als ausreichend anzusehen sein, u m den Übergang zu dauernder Trennung allein schon aus dem Zeitablauf zu begründen. Aber auch der Ablauf einer Dreijahresspanne würde, wie wiederholt sei, im Hinblick auf die Besonderheiten der Zonentrennung noch nicht ohne weiteres den Übergang zu einer dauernden Trennung bedeuten können, wenn dafür nicht vorher schon bestimmte Anhaltspunkte, wie deutliches Erlahmen von Besuchen und Briefwechsel oder dgl., zu gewinnen sind. Allerdings werden, solange nach erneuter tatrichterlicher Feststellung eine dauernde Trennung des Kl. von seiner Ehefrau noch nicht angenommen werden könnte, f ü r die Bemessung der Unterhaltshilfebeträge auch die Einkünfte der Ehefrau in F. zu berücksichtigen und d a r n a c h möglicherweise die Unterhaltshilfebeträge insgesamt anders zu be-

Nr. 8

2. Eherecht

25

rechnen sein (§ 267 I I LAGes.). Nur wenn sich die Einkünfte der Ehefrau auf Zuwendungen ihrer Schwester — freie Wohnung und Verpflegung auf deren Hausgrundstück? — beschränken sollten, wären sie außer Betracht zu lassen. Sonst müßten sie trotz der verschiedenen Währungen der Aufenthaltsorte der Eheleute in angemessener Weise umgerechnet werden." 8 « Soweit Rechtsverschiedenheiten zwischen dem Recht der Bundesrepublik und demjenigen der Sowjetzone bestehen, sind diese nach dem deutschen interzonalen Privatrecht zu lösen. — Tatbestand und Wirkungen einer unerlaubten Handlung (einschließlich der Ersatzansprüche Dritter wegen entgangener Dienste) sind im internationalen und im interzonalen Privatrecht nach dem Recht des Begehungsorts zu beurteilen. — Die Frage, ob die getötete Ehefrau ihrem Ehemann zu häuslichen Dienstleistungen verpflichtet war, ist nach dem für die persönlichen Ehewirkungen maßgebenden Recht zu beurteilen. — Die persönlichen Ehewirkungen beurteilen sich nach dem jeweiligen Heimatrecht der Ehegatten; das ist im interzonalen Recht die Rechtsordnung am Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt der Ehegatten. — Sowjetzonale Rechtsnormen sind im Bundesgebiet nicht revisibel. B G H , Urt. v. 14. 6. 1960 — VI ZR 81/59: F a m R Z 1961, 261; YersR 1960, 990; ROW 1961, 64; DRspr. I (181) 59 a—b. Im Oktober 1955 fuhr der Bekl. in K . (Bundesgebiet) mit seinem Lieferwagen die auf der äußersten rechten Straßenseite gehende Ehefrau des Kl. an, die so schwere Verletzungen erlitt, daß sie alsbald verstarb. Der Bekl. stand bei dem Unfall stark unter Alkoholeinwirkung; die von ihm entnommene Blutprobe ergab für die Unfallzeit einen Blutalkoholgehalt von 2 Promille. Er ist wegen fahrlässiger Tötung in Tateinheit mit fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Ehefrau des Kl. hatte mit diesem ihren ständigen Wohnsitz in C. (sowjet.) und weilte damals zu Besuch in K . Sie war bis zu ihrem Unfall gesund und hatte ihren und des Kl. kinderlosen Haushalt allein versorgt. Daneben hatte sie den zur Zeit des Unfalls 65 jährigen Kl., der nachtblind ist, frühmorgens zum Bahnhof geleitet und abends von dort wieder abgeholt, wenn die Dunkelheit dies erforderte. Der Kl. ist nämlich in Z. (sowjet.) berufstätig, wohin er an allen Arbeitstagen von seinem Wohnort C. mit der Eisenbahn fahren muß. Der Kl. hat von dem Bekl. Ersatz der Kosten der Bestattung seiner Ehefrau und des bei dem Unfall entstandenen Sachschadens sowie eine Rente für die ihm entgehenden Dienste seiner Ehefrau verlangt. Den Wert dieser Dienste hat er — auch unter Berücksichtigung der seitdem vorgenommenen Verkleinerung seiner Wohnung von 100 qm auf 70 qm — mit monatlich 275,31 DM angesetzt. Das LG hat der Klage hinsichtlich der Beerdigungskosten und des Sachschadens voll stattgegeben; insoweit ist das Urteil rechtskräftig. Das L G hat den Bekl. ferner zu einer Rente von monatlich 240,90 DM bis zum 27. 3. 1970 (Zeitpunkt der mittleren Lebenserwartung) wegen der entgangenen Dienste der Ehefrau verurteilt. Das OLG hat dieses Urteü auf die Berufung des Bekl. insoweit abgeändert und den Bekl. zur Zahlung von monatlich 150 DM bis zum 9. 12. 1965 (Vollendung des 75. Lebensjahres der Ehefrau) und darüber hinaus von monatlich 20 DM bis zum 27. 3. 1970 verurteilt. Die Revision des Bekl. war erfolglos.

Gründe: „ 1 . Das Berufungsgericht geht davon aus, daß, wie nach internationalem, so auch nach deutschem interlokalem Privatrecht für die Beurteilung unerlaubter Handlungen das Recht des Tatortes maßgebend

II. Personen- und Familienrecht

26

Nr. 8

sei. D a sich der Unfall, für dessen Folgen der Beklagte in Anspruch genommen werde, in der Bundesrepublik Deutschland ereignet hat, komme das Deliktsrecht, wie es hier gelte, zur Anwendung, somit auch § 845 B G B , — gleichgültig, ob diese Vorschrift in der Sowjetzone noch in K r a f t sei. Die Frage, ob die bei dem Unfall getötete Ehefrau des K l . diesem kraft Gesetzes zur Leistung von Diensten in dessen Hauswesen verpflichtet war, sei jedoch nach sowjetzonalem R e c h t zu beantworten; denn die persönlichen Rechtsbeziehungen von Ehegatten müßten sich nach ihrem Heimatrecht richten. Die Pflicht der Ehefrau zu häuslichen Dienstleistungen sei, so meint das Berufungsgericht, in der Sowjetzone nicht etwa schlechthin beseitigt, sondern die Ehefrau habe das R e c h t , zwischen der Berufs- und der Hausarbeit frei zu wählen, ohne beides gleichzeitig ablehnen zu können. Wenn eine Ehefrau nicht berufstätig sei, müsse sie durch ihre Hausarbeit den berufstätigen E h e m a n n entlasten und damit zur besseren Entfaltung seiner Arbeitskraft beitragen. Auch nach dem R e c h t der Bundesrepublik sei die Ehefrau des K l . zu Dienstleistungen in dessen Haushalt verpflichtet gewesen. Die Höhe der von dem Bekl. in DM-West zu entrichtenden R e n t e sei so zu bemessen, daß der K l . gestellt werde, wie er gestanden hätte, wenn seine Ehefrau weiterhin zur Besorgung des Haushalts imstande gewesen wäre. Dabei sei in Anbetracht der unterschiedlichen Kaufkraft der DM-West und der DM-Ost zu vergleichen, welche Aufwendungen in der Bundesrepublik und in der Sowjetzone erforderlich seien, um die für den K l . aus dem Schadensfall sich ergebenden Nachteile zu beheben. Bei der Ermittlung der Schadenshöhe hat das Berufungsgericht § 2 8 7 ZPO angewendet. 2. Zu Unrecht erhebt die Revision den Vorwurf, das Berufungsurteil sei in sich widersprüchlich, weil das Berufungsgericht zwar erkannt habe, daß die Frage, ob die Ehefrau des K l . zu Dienstleistungen im Haushalt verpflichtet gewesen sei, nach sowjetzonalem R e c h t beurteilt werden müsse, aber dann doch den Rechtsstreit durchweg nach dem R e c h t der Bundesrepublik entschieden habe. Die Revision l ä ß t hierbei nämlich außer acht, daß das Berufungsgericht zutreffend unterschieden hat zwischen dem R e c h t , das auf die unerlaubte Handlung als solche anzuwenden ist, und dem Recht, nach dem sich die persönlichen Rechtsbeziehungen der Ehegatten, somit auch die Verpflichtung der Ehefrau zu häuslichen Dienstleistungen, bestimmen. I m internationalen Privatrecht ist es anerkannt, daß für T a t b e s t a n d und Wirkung der unerlaubten Handlung das R e c h t des Ortes maßgebend ist, wo die unerlaubte Handlung begangen wurde ( R G Z 96, 96, 9 8 ; Raape, Internationales Privatrecht 4 1 1 3 ; Beitzke, „Internationales und interlokales P r i v a t r e c h t " in Festschrift für Nipperdey 4 1 ff.; Martin Wolff, Das internationale Privatrecht Deutschlands 3 164). I m deutschen interzonalen Privatrecht stellt sich die Frage nur dann, wenn Unterschiede auf diesem Rechtsgebiet zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetzone hervorgetreten sind ( B G H Z 5, 138, 1 4 3 1 ; B G H , 1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 144 b.

Nr. 8

2. Eherecht

27

U r t . v . 20. 11. 1952 — I V Z R 35/52 — L M N r . 7 zu A r t . 7 ff. E G B G B 2 ; B G H , N J W 1953, 3 3 9 3 ; Raape a a O 150). D a b e i b e d a r f es d e r H e r v o r h e b u n g , d a ß i n d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d i m G e b i e t e der S o w j e t z o n e w e i t h i n dasselbe P r i v a t r e c h t , i n s b e s o n d e r e a u c h d a s B ü r g e r l i c h e Gesetzb u c h , gilt. S o w e i t sich a b e r auf d e m hier in B e t r a c h t k o m m e n d e n G e b i e t d e r u n e r l a u b t e n H a n d l u n g e n R e c h t s v e r s c h i e d e n h e i t e n zeigen, i s t f ü r die A n w e n d u n g d e r D e l i k t s n o r m e n — e b e n s o wie i m i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t — a n d e n B e g e h u n g s o r t a n z u k n ü p f e n ( B G H Z 5, 138, 1 4 3 4 ; R G Z 166, 257, 2 5 8 ; Soergel-Kegel [ B G B ] 8 A r t . 12 E G B G B A n m . V I ) . M i t R e c h t h a t d a n a c h d a s B e r u f u n g s g e r i c h t seiner B e u r t e i l u n g d e s T a t b e s t a n d e s u n d d e r W i r k u n g e n d e r u n e r l a u b t e n H a n d l u n g des B e k l . d a s R e c h t des U n f a l l o r t s , also d a s i n d e r B u n d e s r e p u b l i k g e l t e n d e R e c h t z u g r u n d e gelegt. 3. F r e i v o n R e c h t s i r r t u m s i n d a u c h die A u s f ü h r u n g e n des B e r u f u n g s g e r i c h t s , d a ß sich die p e r s ö n l i c h e n R e c h t s b e z i e h u n g e n des K l . u n d seiner v e r s t o r b e n e n E h e f r a u n a c h d e m i n d e r S o w j e t z o n e g e l t e n d e n R e c h t b e s t i m m t e n u n d d a ß d a h e r n a c h d i e s e m zu b e u r t e i l e n i s t , o b die E h e f r a u d e m K l . g e g e n ü b e r zu h ä u s l i c h e n D i e n s t l e i s t u n g e n v e r p f l i c h t e t w a r . D e n n h i e r f ü r ist d a s jeweilige H e i m a t r e c h t m a ß g e b e n d . D a die Staatsangehörigkeit der Bürger der Bundesrepublik u n d der Sowjetzone die gleiche, n ä m l i c h die d e u t s c h e i s t , k o m m e n als A n k n ü p f u n g s m o m e n t e f ü r d a s E h e w i r k u n g s s t a t u t d e r W o h n s i t z ( h i e r f ü r : Ficker, G r u n d f r a g e n d e s d e u t s c h e n i n t e r l o k a l e n R e c h t s [1952] 37) o d e r d e r g e w ö h n l i c h e A u f e n t h a l t (so Soergel-Kegel, A r t . 14 E G B G B A n m . V I I ; Martin Wolff a a O 9 2 ; Raape a a O 151; Ernst Wolff, „ P r o b l e m e des i n t e r l o k a l e n P r i v a t r e c h t s i n D e u t s c h l a n d " i n F e s t s c h r i f t f ü r Raape 186) i n B e t r a c h t . Diese F r a g e k a n n i m v o r l i e g e n d e n F a l l e a b e r d a h i n s t e h e n , d a s o w o h l der W o h n s i t z des K l . u n d seiner v e r s t o r b e n e n E h e f r a u als a u c h i h r gew ö h n l i c h e r A u f e n t h a l t i n d e r S o w j e t z o n e liegen. D i e v o n d e r R e v i s i o n auf §§ 286, 293 Z P O g e s t ü t z t e R ü g e , d a s Ber u f u n g s g e r i c h t h a b e d a s f ü r die p e r s ö n l i c h e n R e c h t s b e z i e h u n g e n des K l . u n d seiner E h e f r a u m a ß g e b l i c h e R e c h t d e r S o w j e t z o n e f e h l e r h a f t a n g e w e n d e t , k a n n k e i n e n E r f o l g h a b e n . Soweit die R e v i s i o n a u c h i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g a n f ü h r t , § 845 B G B gelte i n d e r S o w j e t z o n e ü b e r h a u p t n i c h t , k a n n sie h i e r a u s e t w a s i h r G ü n s t i g e s n i c h t h e r l e i t e n , weil sich, wie o b e n d a r g e l e g t , A r t u n d M a ß d e s S c h a d e n s e r s a t z e s n a c h d e m R e c h t des B e g e h u n g s o r t s d e r u n e r l a u b t e n H a n d l u n g , also n a c h d e m R e c h t der Bundesrepublik bestimmen. S o w e i t i m R a h m e n des § 845 B G B die V e r p f l i c h t u n g d e r E h e f r a u des K l . zu h ä u s l i c h e n D i e n s t l e i s t u n g e n in F r a g e s t e h t , k a n n eine Ü b e r p r ü f u n g der v o m Berufungsgericht v o r g e n o m m e n e n Auslegung des nur in der Sowjetzone geltenden Rechts im Revisionsrechtszuge nicht erfolgen. D e n n dieser v o n d e r R e v i s i o n e r s t r e b t e n P r ü f u n g s t e h t § 549 Z P O e n t g e g e n . A u f g a b e des R e v i s i o n s g e r i c h t s i s t es n ä m l i c h , eine einh e i t l i c h e G e s e t z e s a u s l e g u n g zu e r r e i c h e n . E i n B e d ü r f n i s h i e r z u b e s t e h t , 2 4

IzRspr. 1945—1953 Nr. 1. IzRspr. 1945—1953 Nr. 144 b.

3

IzRspr. 1945—1953 Nr. 213 b.

II. Personen- und Familienrecht

28

Nr. 9

soweit eine Mehrzahl von Oberlandesgerichten zur Anwendung der Rechtsnorm berufen ist (vgl. Stein-Jonas-Schönke, ZPO 1 8 § 549 Anm. I). Wenn es sich aber wie hier um Rechtssätze handelt, deren Geltung auf das Gebiet der Sowjetzone beschränkt ist, vermag der B G H die durch § 549 ZPO angestrebte einheitliche Rechtsprechung in dem Geltungsgebiet der Rechtsnormen nicht herbeizuführen, weil die Gerichte der Sowjetzone der Revisionszuständigkeit des Bundesgerichtshofs nicht unterstellt sind. Deshalb sind Rechtssätze, die infolge der gegenwärtigen Teilung Deutschlands allein in der Sowjetzone gelten, nicht revisibel (Urt. des erkennenden Senats vom 21. 11. 1953 — VI ZR 21/52 — LM Nr. 23 zu § 549 ZPO 5 ; ferner Urt. des III. Zivilsenats des B G H vom 28. 6. 1951 — I I I ZR 6/50 — in B G H Z 3, 1, insoweit nicht abgedruckt). Soweit das Berufungsgericht weiter ausführt, die Verpflichtung der Ehefrau des Kl. zu häuslichen Dienstleistungen habe ihr außer nach dem anzuwendenden Heimatrecht, dem Recht der Sowjetzone, auch nach dem Recht der Bundesrepublik obgelegen, so war diese weitere Begründung entbehrlich, aber auch unschädlich. 4. Bei der nach dem Recht der Bundesrepublik vorzunehmenden Bemessung der dem Kl. zustehenden Geldrente hat das Berufungsgericht den hierzu vom B G H entwickelten Grundsätzen (BGHZ 4, 123; Urt. des B G H vom 9. 10. 1952 — I I I ZR 335/51 — N J W 1953, 97), auch zur Frage, in welcher Währung die Rente zu zahlen ist (BGHZ 14, 212 6 ), Rechnung getragen. Die tatsächlichen Feststellungen, welche das Berufungsgericht seiner Schadensermittlung zugrunde gelegt hat, sind bindend und können von der Revision nicht mit Erfolg angegriffen werden. Da das Berufungsurteil hierbei, wie auch im übrigen, Rechtsfehler zum Nachteil des Bekl. nicht erkennen läßt, war die Revision mit der Kostenfolge aus § 97 ZPO zurückzuweisen." »). Die Todeserklärung eines sowjetzonalen Gerichtes ist, auch wenn das Gericht örtlich nicht zuständig war, im Bundesgebiet anzuerkennen. — Die westdeutsche Vorschrift über die Heilung solcher Ehen, die vor Rechtskraft der Todeserklärung des früheren Ehegatten geschlossen worden sind, gilt auch, wenn die Todeserklärung und die Eheschließung in der Sowjetzone erfolgt sind und der verschollene Ehegatte dort seinen Wohnsitz gehabt hat. Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 19. 5. 1961 — L 14 (3) An 598/59: F a m R Z 1962, 376 (abl. Bosch). Die 1904 geborene Kl. hatte 1935 geheiratet und mit ihrem Ehemann in Ostpreußen (östlich der Oder-Neiße-Linie) gelebt. Nach Kriegsende waren die Eheleute getrennt; beide lebten in der Sowjetzone. 1950 beantragte der Ehemann der Kl. beim AG A. (sowjet.), die Kl. für tot zu erklären; die Todeserklärung erfolgte durch Beschluß vom 28. 9. 1950. Am 28. 10. 1950 schloß der Ehemann der Kl. eine neue Ehe. Nachdem sich herausgestellt hatte, daß die Kl. noch lebte, wurde der Todeserklärungsbeschluß im Juli 1953 aufgehoben. In demselben Monat starb der frühere Ehemann der Kl., der vorwiegend in der Invalidenversicherung versichert gewesen war. 5

IzRspr. 1945—1953 Nr. 22 a.

6

IzRspr. 1954—1957 Nr. 120.

Nr. 9

2. Eherecht

29

Nachdem die Kl. in das Bundesgebiet übergesiedelt war, stellte sie 1956 bei den Sozialversicherungsbehörden den Antrag, ihr eine Hinterbliebenenrente zu zahlen. Der Antrag wurde abgelehnt, die Klage vom Sozialgericht abgewiesen. Das Landessozialgericht hat die Berufung der Kl. zurückgewiesen. Diese hat, obwohl das Gericht die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache zugelassen hatte, Revision nicht eingelegt.

Aus den Gründen: „ I . Die Witwe eines versicherten Ehemannes erhält nach seinem Tode eine Witwenrente (§ 28 I I , I I I S. 1 AVG a. F . ; § 1256 I RVO a. F. in Verbindung mit § 21 V des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes — SVAG — in der Fassung des Gesetzes über die Änderung des 3. Gesetzes zur Änderung des Sozialversicherungs-Anpassungsgesetzes vom 21. 1. 1956 — BGBl. I 16 —). Nach feststehendem Sprachgebrauch ist Witwe nur die Frau, die mit dem Verstorbenen im Zeitpunkt seines Todes verheiratet war. Dies klingt in den angeführten gesetzlichen Vorschriften durch den Gebrauch des Wortes „ E h e m a n n " an, aus dem zugleich folgt, daß es sich bei der Witwe um die Ehefrau handeln muß. Die Kl. ist nicht die Witwe des Versicherten. Nach § 38 I des Kontrollratgesetzes Nr. 16 — Ehegesetz —, das im J a h r e 1950 und noch lange Zeit danach auch in der sowjet. Besatzungszone gegolten h a t , ist die neue Ehe, die ein Ehegatte eingeht, nachdem der andere f ü r tot erklärt worden ist, nicht deshalb nichtig, weil der f ü r tot erklärte Ehegatte noch lebt. Mit Schließung der neuen — wirksamen — Ehe wird die frühere Ehe aufgelöst (§ 38 I I S. 1 EheG). Es ist unerheblich, daß ein örtlich unzuständiges Gericht den Beschluß über die Todeserklärung erlassen h a t (vgl. § 15 VerschG). Da das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist (§ 13 I VerschG), gilt § 7 FGG. Danach ist das Aufgebotsverfahren und der in diesem Verfahren ergangene Beschluß über die Todeserklärung der Kl. nicht wegen örtlicher Unzuständigkeit des Gerichts unwirksam. Aus § 38 I EheG ergibt sich, daß Voraussetzung der Eheauflösung durch Schließung der neuen Ehe die voraufgegangene Todeserklärung des einen Ehegatten ist. Da Beschlüsse des AG, durch welche die Todeserklärung ausgesprochen wird, erst mit ihrer Rechtskraft wirksam werden (§ 29 I VerschG), besteht die durch die Todeserklärung begründete Vermutung, daß der Verschollene in dem im Beschluß festgestellten Zeitp u n k t gestorben ist ( § 9 1 VerschG), erst dann, wenn die Beschwerdefrist von einem Monat (§ 26 I VerschG) abgelaufen ist; ein Rechtsmittelverzicht und damit der E i n t r i t t der Rechtskraft des Beschlusses vor Ablauf der Beschwerdefrist k o m m t nicht in Betracht, weil das Beschwerderecht jedem zusteht, der an der Aufhebung der Todeserklärung oder der Berichtigung des Zeitpunktes, auf den der Verschollene f ü r t o t erklärt wird, ein rechtliches Interesse h a t (§ 26 I I VerschG), also insbesondere der f ü r t o t Erklärte selbst. Demnach ist eine neue Ehe, die vor Rechtskraft des Beschlusses über die Todeserklärung geschlossen wird, grundsätzlich mangels Vorliegens der Voraussetzung des § 38 EheG als Doppelehe

30

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 9

nichtig (§§ 5, 20 EheG), und bewirkt diese Eheschließung nicht die Auflösung der ersten Ehe (vgl. Godin, EheG 2 § 38 Erläuterung 2, S. 115; Hoffmann-Stephan, EheG § 38 Erläuterung 3, B a, S. 148; Beitzke, Familienrecht 9 30; Schrodt, J R 1951, 43). Der Beschluß des AG A. vom 29. 9. 1950 war noch nicht rechtskräftig, als der Versicherte am 28. 10. 1950 die neue Ehe schloß, da noch nicht einmal ein Monat seit Erlaß des Beschlusses vergangen war. Dennoch m u ß die Ehe der Kl. mit dem Versicherten als aufgelöst angesehen werden. Aus der Tatsache, daß der Gesetzgeber in §§ 17 bis 19, 21 und 22 EheG die Heilung nichtiger Ehen zugelassen hat, rechtfertigt sich der Schluß auf den Grundsatz, daß eine zunächst nichtige Ehe dann rückwirkend gültig wird, wenn der Mangel, der das die Nichtigkeit begründende Ehehindernis darstellte, nachträglich wegfällt. Wenn insbesondere in den Fällen der Nichtigkeit nach §§ 21, 22 EheG die Nichtigkeit der Ehe dadurch geheilt wird, daß nachträglich die Befreiung von dem Ehehindernis bewilligt wird, dann m u ß die Heilung erst recht in einem Falle eintreten, wo der behördliche Akt der Todeserklärung, der das Ehehindernis der bestehenden Ehe beseitigt, bereits vorliegt und nur noch der Ablauf einer kurzen Zeit von äußerstenfalls einem Monat hinzukommen muß, damit die neue Ehe des anderen Ehegatten gültig geschlossen werden k a n n (ebenso Urteil des K G (West) vom 2. 12. 1949, J R 1950, 242; HoffmannStephan aaO und die dort Angeführten; a.A. Godin aaO, Gerold, EheG § 38 Anm. 4, S. 116). Hiernach ist die zweite Ehe des Versicherten lange Zeit vor dem Wiederauftauchen der Kl. u n d der Aufhebung des Todeserklärungsbeschlusses seit Beginn gültig geworden, da unbedenklich angenommen werden kann, daß der Beschluß alsbald nach der Eheschließung rechtskräftig geworden ist. Die Auflösung der Ehe der Kl. ergibt sich aber auch aus folgendem: I n Art. 3 § 2 VerschÄndG ist bestimmt, daß in Fällen, in denen eine neue Ehe vor der Rechtskraft des Beschlusses über die Todeserklärung geschlossen worden und der Beschluß vor I n k r a f t t r e t e n des Gesetzes rechtskräftig geworden ist, der Beschluß als vor dem Zeitpunkt rechtskräftig geworden gilt, in dem die neue Ehe geschlossen worden ist. Auf Grund dieser gesetzlichen Fiktion wird also dasselbe Ergebnis herbeigeführt, das sich bereits aus den ehegesetzlichen Vorschriften nach Auffassung des Senats ergibt. Wenn der Gesetzgeber dennoch Art. 3 § 2 VerschÄndG f ü r notwendig gehalten hat, ist die Ursache darin zu sehen, daß die Zahl derartiger Fälle nach dem zweiten Weltkriege besonders groß gewesen ist und aus diesem Grunde eine gesetzliche Regelung zur eindeutigen Klarstellung der Rechtslage angebracht erschien. Art. 3 § 2 VerschÄndG k a n n unbedenklich angewendet werden, obwohl der Versicherte u n d die Kl. zur Zeit des Beschlusses über die Todeserklärung und zur Zeit der Schließung der zweiten Ehe des Versicherten nicht im Bundesgebiet, sondern in der sowjetischen Besatzungszone gewohnt haben. Dem VerschÄndG ist zu entnehmen, daß das Gesetz nicht nur die Verschollenheits- und Todeserklärungsfälle betrifft, bei denen die Beteiligten oder wenigstens einer der Beteiligten im Bundesgebiet gewohnt haben. Aus der Tatsache, daß das Gesetz Änderungen des als Reichsgesetz er-

Nr. 10

2. Eherecht

31

gangenen Verschollenheitsgesetzes enthält und nur die Anwendung bestimmter Vorschriften auf Beteiligte beschränkt, die im Geltungsbereich des Gesetzes ihren Wohnsitz haben, muß gefolgert werden, daß es bei Anwendung der Vorschriften des Gesetzes grundsätzlich unerheblich ist, in welchem Teil des Deutschen Reiches die Beteiligten zur Zeit der Verschollenheit und der Todeserklärung ihren Wohnsitz hatten. Insbesondere enthält Art. 3 § 2 VerschAndG keine Beschränkung auf die Fälle, in denen die Beteiligten ihren Wohnsitz im Bundesgebiet hatten. Gerade weil der Gesetzgeber eine Generalbereinigung bezweckte, ist die Auslegung des Art. 3 § 2 VerschAndG dahin gerechtfertigt, daß der frühere Wohnort der Beteiligten sowie der Ort der Todeserklärung und der Schließung der neuen Ehe unerheblich sind und es nur darauf ankommt, ob im Bundesgebiet ein Fall vorliegt, in dem wegen Schließung der neuen Ehe vor Rechtskraft des Todeserklärungsbeschlusses Bedenken hinsichtlich der Gültigkeit der neuen Ehe und der Auflösung der früheren Ehe bestehen könnten. Selbst wenn man die Ansicht des Senats, daß die Heilung des Mangels bereits aus dem EheG selbst zu entnehmen ist, ablehnt und die Auflösung der Ehe der Kl. nur aus Art. 3 § 2 VerschAndG herleitet, ist es hiernach unerheblich, ob die Ehe der Kl. auch in der sowjetischen Besatzungszone als aufgelöst behandelt worden ist oder behandelt werden würde. E s bedurfte daher keiner Erörterung der das interzonale Privatrecht betreffenden Rechtsfrage, ob bei Zugrundelegung des Wirkungsstatuts und demzufolge Anwendung des in der sowjetischen Besatzungszone geltenden Rechts die Ehe der Kl. als durch die zweite Eheschließung des Versicherten nicht berührt und damit als fortbestehend anzusehen wäre. Ob die zweite Ehe des Versicherten etwa deshalb nichtig gewesen ist, weil sowohl der Versicherte wie seine zweite Ehefrau bei der Eheschliessung wußten, daß die K l . noch lebte (§§ 20, 38 I EheG), kann dahingestellt bleiben. Die zweite Ehe des Versicherten ist nicht durch gerichtliches Urteil für nichtig erklärt worden. Solange aber diese Nichtigkeitserklärung nicht vorliegt, kann sich niemand auf die Nichtigkeit der Ehe berufen, auch nicht die K l . (§ 23 EheG). Die K l . kann somit nicht als Witwe des Versicherten behandelt werden. Damit entfällt der Anspruch auf Witwenrente." (Das Gericht lehnt auch einen Anspruch der Kl. auf eine sogenannte Geschiedenen-Witwenrente nach § 28 I I I S. 2 A V G a . F . i. V. m. § 1256 I V R V O a. F . ab.) 1 0 . Auf die in den deutschen Ostgebieten östlich der Oder-Neiße-Linie wohnhaften Deutschen ist grundsätzlich deutsches Recht anzuwenden. — Für die besetzten deutschen Ostgebiete gilt die Haager Landkriegsordnung. — Auch wenn die deutschen Staatsangehörigen in den besetzten Ostgebieten keine Möglichkeit hatten, vor einem Standesbeamten zu heiraten, kann eine kirchliche Eheschließung nur nach den im Bundesgebiet erlassenen Sonderbestimmungen als gültig angesehen werden. O L G Celle, Beschl. v. 24. 8. 1961 — 5 Wx 53/61: NdsRpfl. 1961, 249; StAZ 1962, 100.

II. Personen- und Familienrecht

32

Nr. 10

Am 24. 10. 1945 wurden die Witwe G. geb. M. und der inzwischen verstorbene M. in der Kirche der Barmherzigen Brüder in B. (östlich der Oder-Neiße-Linie) von dem Geistlichen Rat und Erzpriester P. kirchlich getraut. Eine Eheschließung vor einem Standesbeamten und eine Eintragung in ein standesamtliches Register erfolgten nicht. Am 1. 9. 1960 beantragte die Witwe M. beim Standesamt S. (Bundesgebiet) gemäß § 15 a PStG die Anlegung eines Familienbuches. Der Standesbeamte bezweifelte, daß die Ehe rechtswirksam geschlossen worden sei, und legte die Sache gemäß § 45 II PStG dem zuständigen AG zur Entscheidung vor. Die ASt. ist am 18. 1. 1961 verstorben. Das AG hat den Standesbeamten angewiesen, von der beantragten Anlegung des Familienbuchs abzusehen. DieBeschwerde des Regierungspräsidenten gegen diesen Beschluß ist durch das LG zurückgewiesen worden. Das OLG hat die weitere Beschwerde des Regierungspräsidenten zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Nach Art. 13 E G B G B bestimmt sich die Form der Eheschließung im Inland nach deutschem Recht. Durch die Besetzung ehemaliger reichsdeutscher Gebiete durch Polen ist die staatsrechtliche Zugehörigkeit dieser Gebiete nicht geändert worden. Auf die dort wohnenden deutschen Staatsangehörigen ist daher grundsätzlich deutsches Recht anzuwenden (BGH, MDR 1957, 158 1 ; BGHZ 13, 265f., 292). Zur Zeit der Trauung der ASt. galt in Deutschland das EheG vom 6. 7. 1938, welches in § 15 die Mitwirkung eines Standesbeamten als Erfordernis f ü r eine gültige Eheschließung vorschrieb. Insoweit h a t das Ehegesetz die nach den Bestimmungen des BGB a. F. geltende Regelung (vgl. §§ 1317f. daselbst) nicht geändert, so daß dahingestellt bleiben kann, ob etwa dessen Bestimmungen hier maßgebend sind; vgl. Baade u. Skubiszewski, StAZ 1958, 29; Skubiszewski, StAZ 1959, 107; Geilke, DRiZ 1955, 242. Durch das polnische Dekret vom 13. 11. 1945 ist f ü r die polnisch verwalteten deutschen Gebiete erst mit Wirkung vom 27. 11. 1945 ab das Recht des Gerichtssprengeis Posen u n d damit das Eherecht des BGB a. F. ausdrücklich in Geltung gesetzt worden; vgl. dazu Baade u n d Skubiszewski aaO. Der bei der Trauung der ASt. mitwirkende Geistliche war weder zum Standesbeamten bestellt (vgl. B G H , MDR 1957, 158 2 ), noch h a t er das A m t eines Standesbeamten öffentlich ausgeübt. F ü r das Gegenteil fehlt jeder Anhalt; auch der Beschwerdeführer behauptet dies nicht. Eine Heilung der Nichtigkeit der Ehe ist weder nach § 1324 I I B G B a. F., noch nach § 21 I I EheG v. 1938 erfolgt. Die nach § 1324 I I B G B erforderliche Eintragung in das Heiratsregister h a t nicht stattgefunden. Irrig ist die Ansicht des Beschwerdeführers, daß diese Eintragung durch die Eintragung ins Kirchenbuch ersetzt werden könne. Dem steht die eindeutige Vorschrift entgegen, daß nur die Eintragung ins Heiratsregister die in § 1324 I I BGB a. F. bestimmte Wirkung h a t t e . Nach § 21 I I EheG v. 1938 bedurfte es zwar der Eintragung in das Heiratsregister zur Heilung der nichtigen Ehe nicht mehr. Diese Vorschrift setzte aber voraus, daß die formnichtige Ehe vor einem Standesbeamten geschlossen worden w a r ; Vollmer, Groß-Deutsches Eherecht [1939] Anm. 2 zu § 21 EheG. Eine sogenannte Ortsform, auf Grund derer die kirchliche T r a u u n g 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 325.

2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 325.

Nr. 11

2. Eherecht

33

eine gültige Ehe h ä t t e herbeiführen können, k o m m t hier nicht in Betracht. Der Hinweis in der amtlichen Begründung zum Gesetz über die Anerkennung von Nottrauungen vom 2.12.1950 (BAnz. 1950 Nr. 237) darauf, daß in einigen Gebieten die kirchliche Eheschließung die Ortsform gebildet habe, bezieht sich nur auf Gebiete, die ursprünglich nicht zum deutschen Reich gehört hatten, wie etwa das Sudetenland; vgl. dazu Bachmann, StAZ 1950, 164; Fischer, StAZ 1952, 140. D a f ü r daß, etwa auf Grund einer Anordnung des örtlichen polnischen Militärbefehlshabers f ü r B. nach Art. 43 der Haager Landkriegsordnung, die auch f ü r die besetzten deutschen Ostgebiete galt (BGH, MDR 1957, 159 3 ), die kirchliche Trauung eine gültige Ehe bewirkt habe, fehlt jeder Anhalt. Die Tatsache, daß damals kirchliche Trauungen ohne standesamtliche Eheschließung stattgefunden haben, läßt keineswegs auf eine bewußte Duldung des Militärbefehlshabers mit der Wirkung, daß dadurch vorübergehend eine neue Ortsform der Eheschließung geschaffen worden sei, schließen (s. auch OLG Gera, N J 1950, 66 4 ). Auch der Umstand, daß in B. f ü r deutsche Staatsangehörige im Oktober 1945 tatsächlich keine Möglichkeit bestand, vor einem Standesbeamten die Ehe zu schließen, rechtfertigt es nicht, im vorliegenden Falle eine gültige Ehe anzunehmen. Die Berufung des Beschwerdeführers auf einen allgemeinen Rechtsgrundsatz, daß bei Versagen der staatlichen Rechtsordnung auch eine nur kirchlich geschlossene Ehe anerkannt werden müsse (vgl. dazu auch Neuhaus, StAZ 1956, 195; Baade, StAZ 1957, 104f.), scheitert hier schon daran, daß der Gesetzgeber durch das vorerwähnte Bundesgesetz vom 2. 12. 1950 (BGBl. I 778) bestimmte Voraussetzungen aufgestellt hat, unter denen eine im Zeitraum v o m I. 1. 1945 bis 1. 8. 1948 im Reichsgebiet östlich der Oder-Neiße vor einem Geistlichen geschlossene E h e rückwirkende Gültigkeit erlangt. Dazu bedurfte es insbesondere eines bis zum 31. 12. 1951 zu stellenden Antrags. Diesen Antrag h a t die ASt. nicht gestellt, obwohl sie bereits a m 4. 7. 1946 in die Bundesrepublik übergesiedelt ist. Der Umstand, daß die genannte Frist in einer größeren Anzahl von Fällen nicht eingehalten worden ist (Knoche, StAZ 1952, 233), rechtfertigt es nicht, im Wege der Rechtsprechung eine dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers zuwiderlaufende Bestimmung über die Gültigkeit nicht geheilter Ehen zu treffen." I I . Auf die in den deutschen Ostgebieten östlich der Oder-NeiBe-Lime wohnhaften Deutschen ist grundsätzlich deutsches Recht anzuwenden; jedoch ist das von der polnischen Besatznngsmacht eingeführte Recht zu beachten. OLG Celle, Beschl. v. 24. 8. 1961 — 5 W x 54/61: NdsRpfl. 1961, 248; StAZ 1962, 100. Der ASt., H. J., hat an Eides Statt versichert, am 25. 12. 1945 durch den evangelischen Pfarrer M. in W., Kreis B. (östlich der Oder-Neiße-Linie) mit A. J. getraut worden zu sein. Der ASt. hat entsprechende Versicherungen des ehemaligen Bürgermeisters von W-, H., und einer früheren Einwohnerin von W. namens A. H. sowie folgende undatierte Urkunde vorgelegt: 3

8

IzRspr. 1954—1957 Nr. 325.

1

IPRspr. 1945—1949 Nr. 16.

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

34

II. Personen- und Familienrecht

Nr. I I

„Eintragung in das Trauungsregister, H. E. J . aus W., ev. Konfession, geb. 21. 10. 1912 . . . A. H. D. M. aus W. geb. am 10. 2. 1922 . . . sind heute vor dem unterzeichneten Standesbeamten zwecks Eheschließung erschienen. Der Standesbeamte hat in Gegenwart von Zeugen jeden von den Verlobten einzeln und der Reihe nach aufgefordert, eine Erklärung abzugeben, ob er/sie gewillt ist, die Ehe zu schließen. Nachdem die Verlobten diese Frage bejaht haben, erklärte der Standesbeamte, daß sie kraft Gesetzes von nun an rechtlich getraute Eheleute sind. Als Zeugen stellten sich: Landwirt G. J . . . . ; B. T. . . . gez. H. E . J . „ A. H. D. J . , geb. M. „ G.J. „ B.T.

gelesen, angenommen und unterfertigt:

Der Standesbeamte: P. M."

Der ASt. hat beim Standesamt S. (Bundesgebiet) gemäß § 15 a PStG beantragt, ein Familienbuch anzulegen. Da der Standesbeamte Zweifel über die Wirksamkeit der Ehe hatte, legte er die Sache gemäß § 45 II PStG dem AG vor. Dieses wies den Standesbeamten an, dem Antrag nicht zu entsprechen. Die Beschwerde des Regierungspräsidenten blieb erfolglos. Auf die weitere Beschwerde hob das OLG die Vorentscheidungen auf und wies den Standesbeamten an, das Familienbuch für die Eheleute H. und A. J . anzulegen.

Aus den Gründen: „Nach Art. 13 III EGBGB bestimmt sich die Form der Eheschließung im Inland nach deutschem Recht. Durch die Besetzung ehemaliger reichsdeutscher Gebiete durch Polen ist die staatsrechtliche Zugehörigkeit dieser Gebiete nicht geändert worden. Auf die dort wohnenden deutschen Staatsangehörigen ist daher grundsätzlich deutsches Hecht anzuwenden; BGH, MDR 1957,158 1 ; BGHZ 13, 265f., 292. Zur Zeit der Eheschließung des ASt. galt in Deutschland das EheG vom 6. 7. 1938. Durch das polnische Dekret vom 13. 11. 1945 ist jedoch für die polnisch verwalteten deutschen Gebiete mit Wirkung vom 27. 11. 1945 ab das Recht des Gerichtssprengels Posen und damit nach herrschender Ansicht das Eherecht des BGB a. F. in Geltung gesetzt worden; Baade und Skubiszewski, StAZ 1958, 29; Skubiszewski, StAZ 1959, 107. Insoweit handelt es sich um geltendes Recht, da von der Besatzungsmacht erlassene Gesetze, die nicht gegen den Sinn einer treuhänderischen Verwaltung des besetzten Gebiets verstoßen, als gültig anzusehen sind; vgl. Raape, Internationales Privatrecht [1961] 152; Geilke, DRiZ 1955, 242; Baade und Skubiszewski aaO. Daher richtet sich die Gültigkeit der Eheschließung vom 25.12.1945 nach den Vorschriften der §§ 1317 f. BGB a. F. Nach § 1317 BGB a. F. kam eine gültige Ehe grundsätzlich nur zustande, wenn sie vor einem Standesbeamten geschlossen wurde. Zwar ist davon auszugehen, daß Pfarrer M. nicht als Standesbeamter eingesetzt war. Er hat jedoch, ohne Standesbeamter zu sein, das Amt eines Standesbeamten öffentlich ausgeübt. Dies geht eindeutig aus der eingangs ange1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 325.

Nr. 12

2. Eherecht

35

führten Urkunde hervor. Unerheblich ist, ob er selbst der Meinung war, daß das Amt eines Standesbeamten auf ihn übergegangen sei. Darauf kommt es nicht an. Nach § 1319 BGB a. F. ist eine vor einer Person, die, ohne Standesbeamter zu sein, das Amt eines Standesbeamten öffentlich ausgeübt hat, geschlossene Ehe gültig, es sei denn, daß die Verlobten den Mangel der amtlichen Befugnisse bei der Eheschließung kannten. Daß letzteres der Fall, ist nicht erweislich. Daher ist davon auszugehen, daß sie diesen Mangel nicht kannten; Staudinger, [BGB] 9 Anm. 3 zu § 1319 BGB a. F. Die Ehe ist daher nach §§ 1317, 1319 BGB a. F. gültig zustandegekommen, ohne daß es ihrer Eintragung ins Heiratsregister bedurfte. Bei letzterer handelt es sich nur um den Vollzug einer Sollvorschrift; § 1318 III BGB a. F. Einer Heilung nach § 1324 II BGB a. F. bedurfte es nicht, da die Form des '§ 1317 BGB a. F. gewahrt ist. Daß die von Pfarrer M. errichtete Urkunde kein Datum über den Zeitpunkt der Eheschließung enthält, ist unerheblich. Dieser Zeitpunkt ist durch die eidesstattlichen Erklärungen des ASt. und seiner Ehefrau, sowie des A. H. und der Frau H. hinreichend glaubhaft gemacht worden. Da nach alledem der ASt. am 25. 12. 1945 eine gültige Ehe eingegangen ist, war die Weigerung des Standesbeamten, ein Familienbuch für ihn anzulegen, unbegründet. Auf die weitere Beschwerde war unter Aufhebung der bisher ergangenen Beschlüsse der Standesbeamte anzuweisen, dem Antrag zu entsprechen." 1 3 . Gemäß Art. 15 I EGBGB bestimmt sich das eheliche Güterrecht nach den deutschen Gesetzen, wenn der Ehemann zur Zeit der Eheschließung Deutscher war; dieser Grundsatz widerspricht nicht dem Verfassungsgebot der Gleichberechtigung von Mann und Frau. — Das Güterrechtsstatut ist — ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit oder den Wohnsitz der Ehefrau — unwandelbar. — Die im Bundesgebiet vorgenommene Änderung des Ehegüterrechts und insbesondere die Einführung eines neuen gesetzlichen Güterstandes gilt für eine Ehe, wenn der Ehemann am 1. 7. 1958 seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet hatte. — Die Annexion der östlichen Teile Ostpreußens durch die Sowjetunion wird durch die Bundesrepublik nicht anerkannt; die dort lebenden Deutschen sind weiterhin deutsche Staatsangehörige. LG Aachen, Beschl. v. 17. 10. 1961 — 7 T 413/61: FamRZ 1962, 385 (Meyer-Stolte); Leitsätze in DNotZ 1962, 197 und Mitteilungen 1962, 264. V. ist als Eigentümer eines Grundstücks in A. (Bundesgebiet) eingetragen, wo er auch wohnt; er hatte 1937 in T. (Ostpreußen) geheiratet, lebt jedoch seit 1944 nicht mehr mit seiner Ehefrau zusammen; diese hält sich nach wie vor noch in T. auf, das zur Zeit zur Sowjetrepublik Litauen/UdSSR gehört. V. selbst ist vor dem 1. 7. 1958 in das Bundesgebiet gekommen. V. hat das Grundstück an die Eheleute K. verkauft. Das Grundbuchamt hat den von V. und K. gestellten Antrag, die Eigentumsänderung im Grundbuch einzutragen, beanstandet und verlangt, daß V. die nach § 1365 BGB erforderliche Zustimmung seiner Ehefrau zum Verkauf des Grundstücks beibringen müsse. Gegen diese Verfügimg richtet sich die Beschwerde von V. und K. Das LG hat die Beschwerde zurückgewiesen. 8»

36

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 12

Aus den Gründen: „Nach Art. 15 I EGBGB beurteilt sich das eheliche Güterrecht nach den deutschen Gesetzen, wenn der Ehemann zur Zeit der Eheschließung Deutscher war. Es kommt demnach allein auf die Staatsangehörigkeit des Ehemannes im Zeitpunkt der Eingehung der Ehe an. Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt der Eheleute und das Heimatrecht der Frau sind ohne Bedeutung (vgl. u. a. RGZ 91, 407; BayObLG, FamRZ 1959, 357; Soergel-Kegel, BGB 9 Anm. 1 zu Art. 15 EGBGB; Palandt-Lauterbach, 2 BGB ® Anm. 2 zu Art. 15 EGBGB). Diese Bindung des Güterrechtsstatuts an die Staatsangehörigkeit des Ehemannes ist durch den Gleichberechtigungsgrundsatz des Art. 3 II GG nicht berührt worden (BayObLG aaO; Soergel-Kegel, Anm. 5 zu Art. 15 EGBGB; Palandt-Lauterbach, Vorbem. 18 zu Art. 7 EGBGB und Anm. 2 zu Art. 15 EGBGB). Dieses durch die Staatsangehörigkeit des Ehemannes im Zeitpunkt der Eheschließung einmal begründete Güterrechtsstatut ist unwandelbar, so daß weder ein späterer Wechsel der Staatsangehörigkeit noch eine Verlegung des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts zu einer Änderung des Güterrechtsstatuts führen (BayObLG aaO; Soergel-Kegel, Anm. 4 zu Art. 15 EGBGB mit weiteren Nachweisen in der Fußnote 4; PalandtLauterbach, Anm. 3 zu Art. 15 EGBGB). Im Hinblick darauf, daß der Beteiligte zu 1) und seine Ehefrau im Jahre 1937 in T. im Kreise H. (Ostpreußen) die Ehe geschlossen und offensichtlich auch dort zunächst ihren Wohnsitz genommen haben, kann mangels gegenteiligen Nachweises durch die Beschwerdeführer davon ausgegangen werden, daß der Beteiligte zu 1) und dessen Ehefrau im Zeitpunkt der Heirat deutsche Staatsangehörige waren. Auf Grund dieses Personalstatuts des Beteiligten zu 1) zur Zeit der Eheschließung bestimmt sich das eheliche Güterrecht nach deutschem Recht. Wegen der Geltung des Grundsatzes der Unwandelbarkeit des Güterrechtsstatuts hat sich dieses Statut nicht dadurch geändert, daß der Ehemann V. seit 1944 von seiner Ehefrau getrennt lebt und nach Kriegsende seinen Wohnsitz in die Bundesrepublik verlegt hat. Diese Anwendung des deutschen Güterrechtsstatuts hat zur Folge, daß die Eheleute V. mit der Eheschließung in den früheren gesetzlichen Güterstand der Verwaltung und Nutznießung des Mannes (§§ 1363 ff. a. F. BGB) eingetreten sind. Infolge der Unwandelbarkeit des Güterrechtsstatuts und der alleinigen Maßgeblichkeit des Heimatrechts des Mannes ist dieser Güterstand nicht dadurch beeinflußt worden, daß sich die Eheleute V. später in der Weise getrennt haben, daß die Ehefrau in ihrer Heimat wohnen blieb, während der Ehemann in die Bundesrepublik verzog. Da die Eheleute V. die Ehe vor dem 31. 3. 1953 geschlossen und wie bereits ausgeführt, an dem genannten Zeitpunkt im Güterstand der Verwaltung und Nutznießung des Mannes gelebt haben, ist mangels eines Ehevertrages oder Abgabe einer Gütertrennungserklärung durch den Beteiligten zu 1) (vgl. Art. 8 I Nr. 3 II GleichberG) der bisherige gesetzliche Güterstand mit dem Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes — 1. 7. 1958 — gemäß Art. 8 I Nr. 3 I GleichberG in den neuen

Nr. 12

2. Eherecht

37

gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft (§§ 1363 ff. n. F . B G B ) kraft Gesetzes übergeleitet worden. D e m steht weder der Grunsdatz der allgemeinen Unwandelbarkeit des Güterrechtsstatuts noch der Grundsatz der intertemporalen Unwandelbarkeit entgegen (vgl. Art. 200 E G B G B ) . Denn einmal besagt der erstere Grundsatz nur, daß das Güterrechtsstatut als solches, d. h. der Grundsatz über die Anwendung deutschen ehelichen Güterrechts unwandelbar ist. Dagegen können sich die materiellen Rechtssätze des Heimatrechts des Ehemannes über die Ausgestaltung des Güterrechts, also über die einzelnen Güterstände u. a. durchaus wandeln, so daß spätere Gesetzesänderungen zu einem anderen als dem bei Eheschließung begründeten Güterstand führen können (vgl. B a y O b L G , F a m R Z 1959, 357; Erman, GleichberG Anm. a zu Art. 8 Nr. 3 u. 4 ; Soergel-Kegel, Anm. 4 zu Art. 15 E G B G B ) . Zum anderen kann der intertemporale Grundsatz der Unwandelbarkeit durch Gesetze durchbrochen werden, wie es durch die Ubergangsregelung des Art. 8 GleichberG geschehen ist ( B a y O b L G aaO). Diese Überleitung des früheren gesetzlichen Güterstandes der Verwaltung und Nutznießung des Mannes in den neuen gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ist nicht davon abhängig, daß beide Eheleute V. im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gleichberechtigungsgesetzes ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik gehabt haben. Die gegenteilige Auffassung der Beschwerdeführer und von Reithmann (DNotZ 1958, 522 u. 530 sowie F a m R Z 1959, 267) vermag die K a m m e r nicht zu teilen. Wenn auch die Ubergangsregelung des Art. 8 1 Nr. 3 GleichberG nichts darüber enthält, ob und unter welchen Voraussetzungen die Güterstände in den deutschen Ostgebieten zwischen deutschen Staatsangehörigen geschlossener Ehen in die Zugewinngemeinschaft übergeleitet werden können, so kann daraus noch nicht geschlossen werden, daß eine Uberleitung nur möglich sein soll, wenn beide Ehegatten a m maßgeblichen Stichtag ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich der Bundesgesetze gehabt haben. Dagegen spricht einmal die Regelung des Abs. I I des Art. 8 Nr. 3 GleichberG. Denn nach dieser findet die Überleitung sogar statt, wenn keiner der Ehegatten in der Bundesrepublik seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, was sich daraus ergibt, daß die Gütertrennungserklärung in einem solchen Fall dem A G in Berlin-Schöneberg gegenüber abzugeben ist. Zum anderen ist dem Abs. I I des Art. 8 I Nr. 3 [GleichberG] entsprechend der Regelung des Art. 15 I E G B G B der Grundsatz zu entnehmen, daß es nur auf das Personalstatut des Ehemannes ankommt. Aufenthalt oder Wohnsitz der F r a u sind hinsichtlich der Überleitung des alten Güterstandes ohne Bedeutung ( Palandt-Lauterbach , Grundzüge vor § 1363 B G B Bern. 5 d ; Erman, GleichberG Anm. c 3 zu Art. 8 Nr. 3 u. 4 ; vgl. auch O L G H a m m , F a m R Z 1956, 383). I m Hinblick auf die Teilung Deutschlands mit der Folge der Geltung unterschiedlicher güterrechtlicher Bestimmungen in West und Ost ist es nur nötig, daß derjenige Ehegatte, dessen Personalstatut für den Güterstand maßgebend ist, im Zeitpunkt der Überleitung der Güterstände eine

38

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 12

Beziehung zum Geltungsbereich des Gleichberechtigungsgesetzes hatte. Dabei hat sich in der Praxis als Anknüpfungspunkt der gewöhnliche Aufenthalt erwiesen (vgl. Soergel-Kegel, Anm. 45 zu Art. 15 E G B G B ; Palandt-Lauterbach, Bern. 14 c vor Art. 7 EGBGB). Dieser Anknüpfungspunkt war aber hinsichtlich des Beteiligten zu 1) am 1. 7. 1958 gegeben. Daraus, daß die Ehefrau V. jetzt im sowjetrussischen Herrschaftsbereich lebt und möglicherweise nach russischer Ansicht Sowjet. Staatsangehörige ist, können die Beschwerdeführer nichts herleiten. Abgesehen davon, daß Staatsangehörigkeit und Aufenthalt der Frau ohne Bedeutung sind, wird nach der in der Bundesrepublik geltenden staatsrechtlichen Auffassung die Annexion der östlichen Teile Ostpreußens durch die UdSSR nicht anerkannt. Die Gebiete gelten weiterhin als zu Deutschland gehörig und zur Zeit unter fremder Verwaltung stehend. Die noch dort lebenden Deutschen werden weiterhin als deutsche Staatsangehörige angesehen. Die Ehefrau V. lebt aber noch in T. und damit in einem unter Sowjet. Verwaltung stehenden deutschen Ostgebiet (Bl. 24 d. A.). Schutzwürdige Interessen der Ehefrau des Beteiligten zu 1) sprechen nicht gegen die Überleitung. Denn gegenüber dem früheren gesetzlichen Güterstand der Verwaltung und Nutznießung des Mannes sind durch die Einführung der Zugewinngemeinschaft als gesetzlichen Güterstand die Rechte der Frau gestärkt worden. Gerade der dadurch bedingte stärkere Schutz der Frau spricht ebenfalls für die von der Kammer vertretene Auffassung. Auf die Probleme, die mit der Überleitung der Güterstände von Flüchtlingen im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention oder des AHKGes. Nr. 23 oder von Neubürgern (z. B. von Sudetendeutschen, Baltendeutschen, sonstigen Volksdeutschen) zusammenhängen und die die von den Beschwerdeführern mitgeteilten Zitate betreffen, braucht nicht eingegangen zu werden. Denn im vorliegenden Falle haben die Eheleute V. stets die deutsche Staatsangehörigkeit besessen und im deutschen Güterrechtsstatut gelebt. Leben die Eheleute V. im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, kann sich gemäß § 1365 I B G B ein Ehegatte nur mit Einwilligung des anderen Ehegatten verpflichten, über sein Vermögen zu verfügen oder eine solche Verpflichtung erfüllen, wobei nach § 1365 I I B G B im Falle der Verhinderung an der Abgabe der Zustimmungserklärung durch Abwesenheit diese durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden kann. Da die Beschwerdeführer die Annahme des Grundbuchamts, vorliegend sei beim Verkauf des oben bezeichneten Grundstücks eine Vermögensverfügung im Sinne des § 1365 B G B gegeben, nicht in Abrede gestellt haben, kann der Beteiligte zu 1) die ohne Zustimmung seiner Ehefrau eingegangene Übereignungsverpflichtung nur erfüllen, wenn seine Ehefrau einwilligt oder diese Einwilligung ersetzt wird, was dem Grundbuchamt in der Form des § 29 GBO nachzuweisen ist. Ein derartiger Nachweis ist bisher nicht erbracht, so daß das Grundbuchamt den Umschreibungsantrag mit Recht beanstandet hat. Die Beschwerde war demgemäß zurückzuweisen."

Nr. 13

3. Kindschaftsrecht

39

3. Kindschaftsrecht a ) Westdeutschland 1 3 . Auf das interzonale Privatrecht sind die Grundsätze des deutschen internationalen Privatrechte entsprechend anzuwenden. — Bei analoger Anwendung von Art. 20 EGBGB tritt im interzonalen Privatrecht an die Stelle der Staatsangehörigkeit der gewöhnliche Aufenthalt der Mutter. — Die Vorschrift des sowjetzonalen Rechts, nach der der Mutter eines unehelichen Kindes die vollen elterlichen Rechte zustehen, verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public, da jene Regel einem Programmsatz der westdeutschen Verfassung entspricht. — Nach sowjetzonalem Recht kann die Mutter eines unehelichen Kindes einen Vergleich über den Unterhalt ihres Kindes ohne vormundschaftsgerichtliche Genehmigung abschließen. L G Darmstadt, Urt. v. 6. 10. 1960 — 5 S 102/60: Z B I J u g R 1960, 340. Die Kl., ein in S. (sowjet.) im Dezember 1945 geborenes und dort bei seiner Mutter wohnendes uneheliches Kind, verlangt von dem im Bundesgebiet lebenden Bekl. Unterhalt. Der Bekl. bestreitet nicht, Erzeuger des Kindes zu sein. Die Kl. hatte bereits im Dezember 1957 bei einem westdeutschen Gericht das Armenrecht für eine Unterhaltsklage gegen den Bekl. beantragt; sie hatte damals beabsichtigt, Unterhalt von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu verlangen. Nach Verhandlungen zwischen dem Bekl. und der Mutter der Kl. erkannte der Bekl. vor einem Notar in F . (Bundesgebiet) in notarieller Urkunde an, Vater des Kindes zu sein und Unterhalt ab 1. 1. 1955 zahlen zu wollen. Daraufhin nahm die Kl. ihr Armenrechtsgesuch zurück. Mit der jetzigen, im September 1959 erhobenen Klage verlangt die Kl. Unterhalt für die Zeit von ihrer Geburt bis zum 31. 12. 1954. Der Bekl. hat sich darauf berufen, daß durch die Errichtung der notariellen Urkunde alle Unterhaltsansprüche der Kl. verglichen seien. AG und L G wiesen die Klage ab.

Aus den Gründen: „Die Berufung konnte keinen Erfolg haben. 1. Die entscheidende tatsächliche Frage war die, ob durch Errichtung der Urkunde vom 27. 2. 1958 die Ansprüche der Kl. auf Unterhalt seit ihrer Geburt erledigt sein sollten oder die Kl. noch in der Lage sein sollte, die Ansprüche vor dem 1. 1. 1955 — soweit sie nicht verjährt waren — weiterhin geltend zu machen. Die Kammer beantwortet diese tatsächliche Frage im ersteren Sinne . . . 2. Auch aus rechtlichen Gründen ist der Vergleich nicht unwirksam oder erst schwebend wirksam. Dabei spielt die Frage, welchen Rechtssätzen das Rechtsverhältnis zwischen der Kl. und ihrer sie vertretenden Mutter unterworfen ist, eine Rolle. Sie ist nach dem interzonalen Privatrecht zu beantworten, auf das die Grundsätze des deutschen internationalen Privatrechts entsprechend anzuwenden sind (s. OGHZ 1, 386 1 ; N J W 1951,169; Raape, Internationales Privatrecht 3 106; Palandt, B G B , Vorbem. 14 a vor Art. 7 E G B G B ) . Aus der einseitigen Kollisionsnorm des Art. 20 E G B G B , wonach das Rechtsverhältnis zwischen einem unehelichen Kind und seiner Mutter nach deutschem Gesetz beurteilt wird, wenn die Mutter eine Deutsche ist, haben Rechtsprechung und Rechts\ 1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 365.

40

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 13

lehre den allgemeinen, einer vollkommenen Kollisionsnorm entsprechenden Grundsatz abgeleitet, daß die Rechtsbeziehungen zwischen dem unehelichen Kind und seiner Mutter nach dem Heimatrecht der Mutter zu beurteilen sind. Anknüpfungspunkt im internationalen Privatrecht ist die Staatsangehörigkeit der Mutter. Bei analoger Anwendung des Art. 20 E G B G B auf das Verhältnis Bundesrepublik Deutschland zur Sowjet, besetzten Zone Deutschlands tritt nach überwiegender Ansicht an die Stelle der Staatsangehörigkeit der Mutter ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort als Anknüpfungspunkt (s. Palandt, B G B , Vorbem. 14 c vor Art. 7 E G B G B ; Raape, N J W 1951, 457; M D R 1951, 138). An dem Aufenthaltsort der Mutter der Kl. (sowjet. besetzte Zone Deutschlands) gilt das Ges. über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der F r a u vom 27. 9. 1950 — GBl. D D R 1950, 1037 — , das a m 1. 10. 1950 in K r a f t getreten ist. Nach § 17 I Satz 2 dieses Gesetzes ( M K S c h G ) stehen der Mutter eines unehelichen Kindes die vollen elterlichen Rechte zu, die nicht durch Einsetzung eines Vormundes für das Kind geschmälert werden dürfen. Der ordre public (Art. 30 E G B G B ) steht der Anwendung dieser Bestimmung nicht entgegen, da ähnliche Bestrebungen gesetzgeberischer Art in der Bundesrepublik (Art. 6 GG) erkennbar sind und diskutiert werden (s. dazu Palandt, E G B G B , Art. 30 Anm. 1 und Art. 7 Anm. 14 g, ff). Als Inhaberin der elterlichen Gewalt gilt daher für die Mutter der Kl. § 1643 I B G B , der die Rechtsgeschäfte näher bezeichnet, zu deren Vornahme die Eltern, d. h. Inhaber der elterlichen Gewalt, die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bedürfen; nicht erwähnt ist in dieser Bestimmung der § 1822 Nr. 12 B G B , der sich mit Vergleichen befaßt; dies hat die Bedeutung, daß der Inhaber der elterlichen Gewalt Vergleiche, ohne der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts zu bedürfen, rechtswirksam abschließen kann. Somit war die Mutter der K l . befugt, eine vergleichsweise Regelung zu treffen. Man könnte hier zwar einwenden, der Unterhaltsvergleich zwischen dem außerehelichen Vater und dem unehelichen K i n d sei ungeachtet des § 1822 Nr. 12 B G B der Spezialnorm des § 1714 B G B unterworfen und deshalb bedürfe der Vergleich einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung. Aber auch diese Erwägung konnte sich nicht günstig für die Kl. auswirken. Ob § 1714 B G B in der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands durch § 17 I I des o. a. Gesetzes, der sicher die ihm widersprechenden Bestimmungen des B G B über den Unterhalt des unehelichen Kindes außer K r a f t gesetzt hat (s. Palandt, B G B Einf. vor § 1705 Anm. 2 und Palandt, E G B G B Art. 7 Anm. 14, g ff mit Zitaten) seine Bedeutung verloren hat, kann offen bleiben, denn jedenfalls ist § 1714 B G B bereits durch § 17 I S a t z 2 des o. a. Gesetzes inhaltlos geworden. Denn § 1714 B G B ist darauf zugeschnitten, daß die gesamte elterliche Gewalt für das uneheliche K i n d — außer der Personensorge — einem Vormund zusteht. Gerade diesen in der Bundesrepublik geltenden Rechtssatz hat § 17 I S a t z 2 M K S c h G v o m 27. 9. 1950 aber für den Sowjet, besetzten Teil Deutschlands außer K r a f t gesetzt, so daß nur der Schluß übrig bleibt, daß die außereheliche Mutter, der die gesamte elterliche Gewalt über ihr uneheliches K i n d zusteht, auch einen Vergleich im Sinne des § 1714 B G B , ohne daß sie Vormund-

Nr. 14

3. Kindschaftsrecht

41

schaftsgerichtlicher Genehmigung bedarf, rechtswirksam abschließen kann. I s t s o m i t d e r Vergleich z w i s c h e n d e n P a r t e i e n , d e r s e i n e n A u s d r u c k i n d e r n o t a r i e l l e n U r k u n d e v o m 27. 2. 1958 g e f u n d e n h a t , w e d e r t a t s ä c h l i c h n o c h r e c h t l i c h i n Zweifel zu ziehen, so m u ß sich die K l . d a r a n festhalten lassen." 1 4 . Ist vor einer Entscheidung über die Änderung des Sorgerechts ehelicher Kinder die Anhörung beider Eltern und der zuständigen Jugendämter vorgeschrieben, so k a n n v o n der Anhörung des i n der Sowjetzone lebenden Elternteils und des zuständigen Jugendamts nicht w e g e n der politischen Verhältnisse abgesehen werden. L G M a n n h e i m , B e s c h l . v . 8. 2. 1961 — 4 T 1 1 1 / 6 0 : D A V o r m . 35 (1962) 2 3 ; M D R 1961, 9 4 2 ; L e i t s a t z i n D R i Z 1962 B 13 N r . 240. Nach Scheidung der Ehe der Eltern aus dem Verschulden des Ehemannes hat das Vormundschaftsgericht M. (Bundesgebiet) im Oktober 1956 das Personensorgerecht über das Kind A. dem Vater übertragen. Die mit dem Kind in Berlin-Ost lebende Mutter hat im November 1959 beantragt, ihr in Abänderung des früheren Beschlusses die elterliche Gewalt zu übertragen. Das AG hat den im Bundesgebiet lebenden Vater und das für seinen Wohnort zuständige Jugendamt gehört, „im Hinblick auf die politischen Verhältnisse" jedoch nicht die Mutter und das für deren Wohnort zuständige Jugendamt. Es hat den Antrag der Mutter zurückgewiesen. Die Beschwerde der Mutter führte zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das AG. Aus den Gründen: „ D e r E i n h o l u n g v o n S t e l l u n g n a h m e n des V a t e r s u n d d e r a m Verf a h r e n b e t e i l i g t e n J u g e n d ä m t e r z u r B e s c h w e r d e d e r M u t t e r b e d a r f es n i c h t , d a d a s V e r f a h r e n a n e i n e m M a n g e l l e i d e t , d e r seine R ü c k v e r w e i s u n g a n die e r s t e I n s t a n z e r f o r d e r l i c h m a c h t . Z w a r i s t der M u t t e r selbst d u r c h die S c h r i f t s ä t z e i h r e r in e r s t e r I n s t a n z f ü r sie t ä t i g g e w e s e n e n A n w ä l t e d a s e r f o r d e r l i c h e r e c h t l i c h e G e h ö r i n v o l l e m U m f a n g e g e w ä h r t w o r d e n . J e d o c h w a r f ü r j e d e sich auf die elterliche G e w a l t b e z i e h e n d e R e g e l u n g , also a u c h i m F a l l e eines A n t r a g e s auf A b ä n d e r u n g d e r b i s h e r i g e n R e g e l u n g , v o r d e r E n t s c h e i d u n g die A n h ö r u n g d e r s ä m t l i c h e n J u g e n d ä m t e r a n d e n W o h n o r t e n d e r E l t e r n u n d des Kindes erforderlich, was in § 43 J W G ausdrücklich vorgeschrieben ist, wie i n S c h r i f t t u m (Palandt [ B G B ] § 1671 B G B A n m . 7) u n d R e c h t s p r e c h u n g ( B a y O b L G Z 1951, 330) a u s g e f ü h r t w i r d . D a s A G m u ß t e d a h e r v o r seiner E n t s c h e i d u n g die S t e l l u n g n a h m e des f ü r d e n W o h n o r t d e r M u t t e r u n d des K i n d e s g e m ä ß § 7 J W G z u s t ä n d i g e n J u g e n d a m t e s e i n h o l e n . Diese N o t w e n d i g k e i t k a n n a u c h n i c h t i n d e n G r ü n d e n d e s a n g e f o c h t e n e n Beschlusses d a m i t a u s g e r ä u m t w e r d e n , d a ß v o n d e r E i n h o l u n g des Berichts u n d der Stellungnahme der zuständigen Ostberliner Jugendbeh ö r d e „ i m H i n b l i c k auf die p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e " a b z u s e h e n sei. F ü r die E n t s c h e i d u n g des V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t s d ü r f e n n ä m l i c h n i c h t polit i s c h e G r ü n d e , s o n d e r n k a n n n u r d a s W o h l des K i n d e s a u s s c h l a g g e b e n d sein. D a a u c h n a c h wie v o r d e r R e c h t s v e r k e h r z w i s c h e n V o r m u n d s c h a f t s gerichten u n d J u g e n d b e h ö r d e n i m zweigeteilten Deutschland a u f r e c h t e r h a l t e n i s t , b e s t e h t i n d e r v o r l ä u f i g e n p o l i t i s c h e n T r e n n u n g der b e i d e n

42

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 15

Teile Deutschlands kein Hindernis für die Einholung der Stellungnahme in Ost-Berlin. Die hiesigen Gerichte werden aber zu unterscheiden wissen, ob die Stellungnahmen von politischen Ideologien oder von dem hier allein maßgebenden Wohl des Kindes bestimmt werden. Aus diesen Gründen war auf die Beschwerde der Mutter der angefochtene Beschluß wegen Verfahrensmangels aufzuheben und das Verfahren zur Nachholung der erforderlichen Stellungnahmen und erneuten Entscheidung an das Amtsgericht M. zurückzuverweisen." 1 5 . Ob ein geschiedener Elternteil vor seiner Wiederheirat ein Zeugnis über die Vermögensauseinandersetzung mit einem Kind aus der geschiedenen Ehe benötigt, bestimmt sich nach dem Heimatrecht des Kindes. — (Im deutschen interlokalen Recht ist Heimatrecht einer Person das an ihrem Wohnsitz oder Aufenthalt geltende Recht.)

AG Stuttgart, Beschl. v. 7. 8.1961 — D 7 GR Nr. 3649/61: StAZ 1962,

129 (abl. Schubert S. 335).

Die erste Ehe des ASt. ist durch Urteil des LG F. (sowjet.) im Juli 1948 geschieden worden; der ASt. wurde für schuldig erklärt. Aus dieser Ehe ist das im November 1946 geborene Kind R. hervorgegangen. Das Kind befindet sich seit der Ehescheidung bei der früheren Ehefrau des ASt. Dieser kennt den jetzigen Aufenthalt von Mutter und Kind nicht, vermutet jedoch, daß sie noch in der Sowjetzone leben. Der ASt. selbst ist 1950 in das Bundesgebiet übergesiedelt. Der ASt. beabsichtigt, eine neue Ehe einzugehen. Der Standesbeamte in St. (Bundesgebiet) verlangt dazu die Vorlage eines Auseinandersetzungszeugnisses nach § 9 EheG. Gegen diese Entscheidung hat der ASt. gemäß § 45 PStG das AG angerufen. Das AG hat den Standesbeamten angewiesen, die vom ASt. beantragte Eheschließung nicht von der Vorlage eines Auseinandersetzungszeugnisses für das Kind R. abhängig zu machen.

Aus den Gründen: „Der ASt. hat zunächst beim Vormundschaftsgericht St. den Antrag auf Erteilung eines Auseinandersetzungszeugnisses gem. § 9 EheG gestellt. Das Vormundschaftsgericht St. hat diesen Antrag an das Vormundschaftsgericht Berlin-Schöneberg [West-Berlin] weitergeleitet, da das Kind des ASt. in der Bundesrepublik weder Wohnsitz noch Aufenthalt hat. Mit Schreiben vom 28. 7. 1961 hat das AG Schöneberg die Erteilung des vom ASt. beantragten Auseinandersetzungszeugnisses gemäß § 9 EheG mit der Begründung abgelehnt, daß der Wohnsitz oder dauernde Aufenthalt des Kindes in dem Sowjet, besetzten Teil Deutschlands liege, daß demnach für die Erteilung des Zeugnisses auch die in dem sowjet. besetzten Teil Deutschlands befindlichen Vormundschaftsbehörden zuständig wären und daß diese aber nach den dort geltenden Bestimmungen derartige Zeugnisse nicht mehr erteilen, so daß nach der Auffassung des AG Schöneberg, die auch vom LG Nürnberg in StAZ 1958, 2081 vertreten wird, ein Auseinandersetzungszeugnis gemäß § 9 EheG nicht mehr erforderlich sei. Dieser Rechtsansicht schließt sich auch das AG St. an. Der Zweck der Vorschrift des § 9 EheG ist der Schutz des ehelichen Kindes vor vermögensrechtlichen Nachteilen bei Wiederverheiratung 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 371.

Nr. 16

3. Kindschaftsrecht

43

der Eltern ( Palandt [ B G B ] § 9 EheG Anm. 2). Wenn jedoch das Heimatrecht des Kindes eine derartige Schutzvorschrift nicht kennt und dort die Ausstellung eines Auseinandersetzungszeugnisses gem. § 9 EheG nicht möglich ist, kann von dem in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Elternteil, der eine neue E h e schließen will, die Vorlage des Auseinandersetzungszeugnisses nicht verlangt werden." b) Sowjetzone 1 6 . Ein Elternteil, der nach sowjetzonaler Auffassung illegal die Sowjetzone mit den ehelichen Kindern verläßt, kann hierdurch den Wohnsitz der Kinder nicht aufheben. — Einem Elternteil, der nach sowjetzonaler Auffassung illegal die Sowjetzone mit den Kindern verlassen hat, kann nicht das Sorgerecht für die Kinder übertragen werden; er ist vielmehr zur Zahlung von Unterhalt für alle Kinder an den anderen Elternteil verpflichtet, auch wenn dieser nur eines der Kinder tatsächlich bei sich hat. Kreisgericht Hoyerswerda (sowjet.), Urt. v. 24. 3. 1960 — 3 F 297/59: Unrecht als System I V (1962) 192. Der in der Sowjetzone lebende Kl. hat gegen die zur Zeit im Bundesgebiet wohnhafte Bekl. Klage auf Scheidung der Ehe erhoben. Die Bekl. hatte im September 1958 den ehelichen Wohnsitz in H. (sowjet.) mit den beiden Kindern verlassen und sich ohne Beachtung der sowjetzonalen Vorschriften in das Bundesgebiet begeben. Der Kl. hatte mehrmals versucht, die Bekl. zur Rückkehr zu bewegen; bei einem dieser Versuche nahm er seinen Sohn A. mit sich zurück. Das Gericht hat der Scheidungsklage nach § 8 EheVO stattgegeben. Über den Antrag des Kl. hinaus, das Sorgerecht über den Sohn A. ihm selbst und dasjenige über die Tochter B. der Bekl. zu übertragen, hat das Gericht das Sorgerecht für beide Kinder dem Kl. übertragen. Über den Antrag des Kl. hinaus, die Bekl. zur Zahlung von monatlich 30 DM Unterhalt für das Kind A. zu verurteilen, hat das Gericht die Bekl. zur Zahlung von 40 DM Unterhalt für A. und von 20 DM Unterhalt für B. verurteilt.

Aus den Gründen: „ I m Eheverfahren war gleichzeitig über das Sorgerecht der noch minderjährigen Kinder und über deren Unterhalt zu entscheiden. Der letzte gemeinsame Wohnsitz der Parteien war H. Nach § 11 B G B behält ein Kind den Wohnsitz, den die Elternteile hatten, bis es diesen rechtsgültig aufhebt. Durch die Republikflucht der Bekl. unter Mitnahme der Kinder ist der Wohnsitz nicht rechtsgültig aufgehoben worden. Von dieser Sachlage war auch bei der Entscheidung über das Sorgerecht auszugehen. Der K l . hat bei einem Besuch den aus der Ehe hervorgegangenen A. mit in die D D R zurückgebracht. Das Kind wird gegenwärtig von den Verwandten betreut, und es besteht ein außerordentlich gutes Verhältnis zwischen dem Vater und dem Sohn. A. gehört den jungen Pionieren an und arbeitet aktiv in der Arbeitsgemeinschaft — Segelflugzeuge — mit. Da die Bekl. durch ihre Republikflucht zum Verräter an der Arbeiterklasse wurde, hat sie auch keinen Anspruch auf die Übertragung des Sorgerechts für beide eheliche Kinder. Das Gericht hat deshalb das Sorgerecht über A. und B . dem Kl. übertragen.

II. Personen- und Familienrecht

44

Nr. 17

D u r c h die G l e i c h b e r e c h t i g u n g d e r G e s c h l e c h t e r h a t d e r a n d e r e E l t e r n teil, d e m n i c h t d a s S o r g e r e c h t ü b e r t r a g e n w u r d e , s e i n e n U n t e r h a l t s b e i t r a g d u r c h die E n t r i c h t u n g eines e n t s p r e c h e n d e n G e l d b e t r a g e s zu l e i s t e n . Dieses e r g i b t sich a u c h a u s §§ 1601 ff. B G B . D i e B e k l . v e r d i e n t n a c h d e r ü b e r r e i c h t e n L o h n b e s c h e i n i g u n g m o n a t l . e t w a 400 D M b r u t t o . D a s K i n d B . h a t d u r c h i h r L e h r v e r h ä l t n i s ein geringes E i n k o m m e n , b e d a r f a b e r n o c h d e r U n t e r s t ü t z u n g . D a s G e r i c h t h a t f ü r die T o c h t e r B . e i n e n U n t e r h a l t s b e i t r a g v o n 20 D M u n d f ü r d e n S o h n A . e i n e n U n t e r h a l t s b e i t r a g v o n 4 0 D M m o n a t l . als a n g e m e s s e n e r a c h t e t , d e n die B e k l . n a c h i h r e r w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e als U n t e r h a l t e n t r i c h t e n k a n n . E n t s p r e c h e n d i h r e m E i n k o m m e n i s t sie h i e r z u i n d e r L a g e . " 1 7 . D a s Sorgerecht über das Kind aus einer geschiedenen E h e ist dem i n der Sowjetzone lebenden Elternteil z u übertragen, da hier die Entwicklungsmöglichkeiten für ein Kind besser sind als i n Westdeutschland. K r e i s g e r i c h t P a s e w a l k ( s o w j e t . ) , U r t . v . 1. 7. 1960 — 3 F 1 0 3 / 5 9 : U n r e c h t als S y s t e m I V (1962) 194. Die Kl., die in Westdeutschland lebende Ehefrau des in der Sowjetzone am ehelichen Wohnsitz gebliebenen Bekl., hat Klage auf Scheidung der Ehe erhoben. Das Gericht gab der Klage nach § 8 der sowjetzonalen EheVO statt und übertrug zugleich das Sorgerecht für das Kind der Parteien, das sich bei der Kl. in Westdeutschland aufhält, auf den Bekl. Aus den Gründen: „ . . . G e m ä ß § 9 I , I I der E h e V O h a t d a s G e r i c h t a u c h ü b e r d a s Sorger e c h t f ü r d a s g e m e i n s c h a f t l i c h e K i n d A. zu e n t s c h e i d e n . W e n n a n f ä n g lich d e r V e r k l . k e i n e n g r ö ß e r e n W e r t d a r a u f l e g t e , d a s S o r g e r e c h t ü b e r t r a g e n zu b e k o m m e n , so h a t sich diese A u f f a s s u n g i n l e t z t e r Z e i t e r h e b l i c h g e ä n d e r t . S e h r r i c h t i g v e r t r i t t der V e r k l . d a b e i d e n S t a n d p u n k t , d a ß die E n t w i c k l u n g s m ö g l i c h k e i t e n des K i n d e s i n der D D R u m ein V i e l f a c h e s h ö h e r liegen als i n W e s t d e u t s c h l a n d . A u ß e r d e m i s t n i c h t n u r d e r V e r k l . gewillt, f ü r d a s K i n d zu sorgen, s o n d e r n a u c h die M u t t e r d e s s e l b e n i s t b e r e i t , die B e t r e u u n g zu ü b e r n e h m e n . H i n z u k o m m t a b e r , d a ß die J u g e n d in der D D R im Sinne der Völkerfreundschaft erzogen u n d in jeder Hinsicht in ihrer E n t w i c k l u n g gefördert wird. Es entspricht d a h e r in jeder H i n s i c h t d e m W o h l e des K i n d e s , d a s S o r g e r e c h t d e m V e r k l . zu ü b e r t r a g e n , d a m i t es i n d e r D D R zu e i n e m a u f r e c h t e n B ü r g e r , d e r d e n F r i e d e n l i e b t , e r z o g e n w i r d . Diese V o r a u s s e t z u n g e n s i n d i n W e s t d e u t s c h l a n d n i c h t g e g e b e n , d e n n d o r t t u t d e r S t a a t alles, u m die J u g e n d f ü r e i n e n 3. W e l t k r i e g reif zu m a c h e n . M a g a u c h i m a l l g e m e i n e n die K l . d a s K i n d v e r sorgen u n d b e t r e u e n , die G r u n d v o r a u s s e t z u n g e n , die n o t w e n d i g sind, u m d e n A r b e i t e r e n t s p r e c h e n d d e n I n t e r e s s e n des A r b e i t e r s zu e r z i e h e n , s i n d i n W e s t d e u t s c h l a n d n i c h t gegeben, u n d d a h e r w a r d a s S o r g e r e c h t auf d e n Verkl. zu übertragen. Ü b e r d e n U n t e r h a l t seitens d e r K l . f ü r d a s K i n d w a r v o r e r s t n i c h t zu e n t s c h e i d e n , d a sich d a s K i n d z u r Z e i t illegal in W e s t d e u t s c h l a n d a u f h ä l t u n d e r s t m a l die V o r a u s s e t z u n g e n z u r A u s ü b u n g des S o r g e r e c h t s d u r c h d e n V a t e r g e s c h a f f e n w e r d e n m ü s s e n . Soweit diese V o r a u s s e t z u n g e n v o r -

Nr. 18

3. Kindschaftsrecht

45

handen sind, ist es erst zweckmäßig, die Einkommensverhältnisse der Kl. bzw. deren wirtschaftliche Stellung zu überprüfen . . . " 1 8 . a ) Die Klage des in Westdeutschland lebenden sorgeberechtigten Elternteils auf Herausgabe eines Kindes kann gegen die sowjetzonalen Verfassungssätze über die Erziehung der Kinder im Geiste der Demokratie und über die Möglichkeit zur allseitigen Entfaltung aller Kräfte der Kinder verstoßen. Kreisgericht Haldensleben (sowjet.), Urt. v. 9. 1. 1961 — I C 66/60: Unrecht als System IV (1962) 197. Aus den Gründen: „Gemäß § 1627 B G B i. V. m. Art. 31 der Verfassung der D D R und § 1 6 1 MKSchG steht den Eltern das Personen-Sorgerecht und das damit verbundene Recht der Bestimmung des Aufenthaltsortes für ihr Kind zu. Die Kl. ist die Mutter des Kindes — M. F . —, so daß ihr dieses Recht als Mutter zusteht, soweit sie nicht zugunsten anderer Personen auf diese Rechte und die damit verbundenen Pflichten verzichtet hat. Die Beweisaufnahme ergab jedoch, daß die M. F., die jetzt 14 Jahre alt ist, etwa 10 Jahre von der Verkl. versorgt und erzogen wurde, ohne daß die Kl. in dieser Zeit durch irgendwelche finanzielle Zuwendungen zur Versorgung ihres Kindes beigetragen hat. Die KI. übte das Sorgerecht zunächst von der Geburt der M. F. bis zum Alter von etwa 1 J a h r und 6 Monaten aus. Zu diesem Zeitpunkt überließ sie das Kind wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten ihrer Schwester, die es dann bis zum 7. Lebensjahr großzog. Die KI. behielt das Kind dann bis zu ihrer Übersiedlung nach Westdeutschland im Jahre 1957 bei sich. D a die M. gegenüber der Kl. den Wunsch geäußert hatte, bei der Verkl. bleiben zu dürfen, trat die Kl. selbst an die Verkl. heran und teilte ihr den Wunsch der M. mit. Damit brachte sie stillschweigend ihre Zustimmung zum Willen des Kindes zum Ausdruck, denn sonst hätte sie sich nicht mit der Verkl. deswegen in Verbindung gesetzt. Die Verkl. erklärte sich freudig bereit, die M. zu behalten. Damit wurde zwischen den Parteien vereinbart, daß das Sorgerecht nicht nur zeitweilig, sondern endgültig an die Verkl. übergehen sollte. Das wird auch dadurch bestätigt, daß die Kl. während der zurückliegenden 4 Jahre nicht einmal anfragte, ob die M. zu ihr zurückkehren wolle. Auch als die M. F . zu Ostern 1958 ihre Mutter in Westdeutschland besuchte, wurde mit keinem Wort über eine eventuelle Übersiedlung der M. nach Westdeutschland gesprochen. Die M. F., die bei ihrer Vernehmung einen außerordentlich intelligenten Eindruck hinterließ, erklärte, daß sie bei ihrer Abreise den Eindruck hatte, daß ihre Mutter froh war, sie wieder los zu sein. Sie brachte weiter zum Ausdruck, daß ihr ihre Mutter ziemlich fremd geworden sei, so daß eine zwangsweise Übersiedlung des Kindes nach Westdeutschland für dasselbe eine nicht zumutbare seelische Belastung darstellen würde. Ist schon allein aus der Tatsache, daß die Kl. auf ihr Sorgerecht gegenüber ihrem Kinde M. F . zugunsten der Verkl. verzichtet hat, die Klage abzuweisen, so kommt hinzu, daß die M. F . als Bürgerin der D D R ein

46

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 18

Recht auf die Wahrnehmung der jedem Bürger unseres Staates durch die Verfassung garantierten Rechte hat. Alle gesetzlichen Bestimmungen sind also im Einzelfall nur anwendbar, wenn im Ergebnis ihrer Anwendung nicht gegen die Verfassung der D D R verstoßen wird. Art. 31 der Verfassung der D D R l a u t e t : „Die Erziehung der Kinder zu geistig und körperlich tüchtigen Menschen im Geiste der Demokratie ist das natürliche Recht der Eltern und deren oberste Pflicht gegenüber der Gesellschaft". I m Falle einer Übersiedlung der M. F. in die Westzone wäre jedoch deren Erziehung im Geiste der Demokratie auf Grund der bestehenden Verhältnisse in Westdeutschland im Schulwesen erheblich gefährdet. Während in der D D R nach der Durchführung der demokratischen Schulreform die Kinder u n d Jugendlichen im Geiste des Humanismus u n d der Demokratie erzogen werden, wurden in Westdeutschland durch das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus und Militarismus alle vorhandenen Ansätze einer demokratischen Schulreform Schritt f ü r Schritt wieder abgebaut. I m Gegensatz zu den humanistischen pädagogischen Aufgaben der Lehrer erklärte der westdeutsche Kriegsminister Strauß in der westdeutschen Zeitung „Die W e l t " vom 25. 5. 1959, daß das Erziehungsziel der westdeutschen Schule sei, Einzelkämpfer der psychologischen Kriegsführung auszubilden. Die antidemokratische u n d revanchistische Beeinflussung der westdeutschen Jugend wird also unmittelbar von der Bonner Regierung gelenkt. Damit steht fest, daß eine Erziehung der M. F. entsprechend dem Inhalt des Art. 31 der Verfassung der D D R nur auf dem Territorium unseres Arbeiter- und Bauern-Staates möglich ist und daher die Herausgabe der M. F. an die in Westdeutschland wohnende Kl. einen Verstoß gegen Art. 31 der Verfassung bedeuten würde. Darüber hinaus m u ß beachtet werden, daß die M. F. auf Grund ihrer ausgezeichneten geistigen Entwicklung, sie ist z. B. die beste Schülerin in ihrer Klasse, sehr konkrete Vorstellungen über ihren weiteren Lebensund Bildungsweg hat. Sie beabsichtigt zunächst, die Oberschule zu besuchen und anschließend, nach einiger Zeit praktischer Arbeit, das Musikstudium aufzunehmen. Sie weiß also, daß ihr dieser Entwicklungsgang in der D D R offensteht u n d ist auch gewillt, diese ihr gemäß Art. 39 unserer Verfassung zustehenden Rechte in vollem Umfange wahrzunehmen. Aus diesem Grunde lehnt sie es auch persönlich ab, zu ihrer Mutter nach Wetsdeutschland zu übersiedeln, indem sie wörtlich erklärte: „ I c h will das alles nicht aufgeben u n d möchte daher hierbleiben". Sie weiß also, daß der Bildungsgang eines jungen Menschen in der D D R nicht abhängig ist von der wirtschaftlichen Lage der Eltern, sondern Begabten aus allen Schichten des Volkes der Besuch der Oberschule und Universität offensteht, da im Bedarfsfalle in ausreichendem Maße Stipendien gewährt werden. Diese Möglichkeiten sind jedoch in Westdeutschland nicht gegeben, da die Bonner Regierung die vorhandenen finanziellen Mittel vor allem zur Atomaufrüstung ihrer NATO-Armee benötigt und Stipendien nur in höchst seltenen Ausnahmefällen gezahlt werden. Aus diesem Grunde würde dem Stattgeben der Klage ein Verstoß gegen Art. 39 der Verfassung gleichkommen. Die Verfassung ist jedoch das Grundgesetz

Nr. 18

3. Kindschaftsrecht

47

unseres Arbeiter- und Bauern-Staates und darf in keiner Weise umgangen oder verletzt werden, wenn es gilt, die Rechte eines Bürgers der D D R wahrzunehmen. I m Gegensatz zur Kl., die die D D R im J a h r e 1957 verlassen hat, ist deren Tochter M. F. auf eigenen Wunsch und mit ausdrücklicher Zustimmung der Kl. in der D D R zurückgeblieben. Sie ist also Bürgerin der D D R und h a t somit Anspruch auf die Wahrung der jedem Bürger unseres Staates in der Verfassung eingeräumten Rechte, zumal sie diese ausdrücklich geltend macht. Da die Herausgabeforderung der Kl. jedoch der Wahrung dieser Rechte entgegensteht, war die Klage mit der Kostenfolge aus § 91 ZPO abzuweisen." Nachdem die Kl., die Kindesmutter, gegen dieses Urteil Berufung eingelegt hatte, entzog der R a t des Kreises H. (sowjet.) gemäß § 1666 BGB der Mutter daß Recht, den Aufenthalt ihres Kindes zu bestimmen, u n d übertrug dieses Recht auf sich selbst. Das Bezirksgericht M. (sowjet.) wies die Berufung der Kl. zurück. b) Bezirksgericht Magdeburg (sowjet.), Urt. v. 16. 11. 1961 — I BGB 32/61: Unrecht als System IV (1962) 198. Aus den Gründen: „Wesentlich f ü r die Entscheidung des Gerichts war die inzwischen getroffene Entscheidung der Abteilung Volksbildung beim R a t des Kreises H. vom 4. 9. 1961, die im Termin am 29. 9. 1961 zum Gegenstand der Verhandlung vor dem Senat gemacht worden ist. Mit dieser Entscheidung ist der Kl. das Recht der Aufenthaltsbestimmung über ihre Tochter M. F. entzogen worden. Wie bereits oben ausgeführt, ist f ü r den E n t z u g bzw. die Einschränkung des Sorgerechts die alleinige Zuständigkeit des Rates des Kreises gegeben. Die Entscheidung vom 4. 9. 1961, die vom zuständigen Verwaltungsorgan erlassen worden ist, ist f ü r das Gericht bindend. Es war deshalb davon auszugehen, daß die KI. nicht mehr berechtigt ist, im R a h m e n ihres Sorgerechts den Aufenthalt ihrer Tochter M. zu bestimmen, weil insoweit eine Einschränkung des Sorgerechts erfolgt ist. Schon aus diesem Grunde konnte die Berufung nicht zum Erfolg führen. Es war folglich nicht von Bedeutung f ü r die Entscheidung, ob die Kl. 1957 zugunsten der Verkl. auf ihr Sorgerecht verzichtet h a t t e bzw. ob seinerzeit die Vereinbarung getroffen worden ist, M. solle f ü r ständig bei der Verkl. bleiben. Der Senat h a t jedoch durch Vernehmung der M. F. u n d Anhörung der Kl. die Feststellung getroffen, daß eine Übersiedlung zur Kl. dem Wohl des Kindes zuwiderlaufen würde. Zwar haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse der Kl. im Laufe der letzten J a h r e so gebessert, daß M. keine wirtschaftliche Not leiden brauchte, doch k a n n die ausreichende Nahrung u n d Kleidung nicht allein entscheidend für das Wohl und die Entwicklung eines jungen Menschen sein. Bisher h a t fast die gesamte Erziehung in den Händen der Verkl. gelegen, die dem Kind auch außerordentlich zugetan ist. Das trifft auch f ü r die Zeit zu, in der die Parteien in einem Hause gewohnt haben. Auch zu dieser Zeit ist M. fast ausschließlich von der Verkl. versorgt u n d erzogen

48

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 19

worden. Sie hat dem Kind alle Möglichkeiten geboten, die Grundlage für eine ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Entwicklung zu erlangen. Daß M. jetzt die beste Schülerin in ihrer Klasse ist, kann nicht losgelöst von der Erziehung und Unterstützung durch die Yerkl. gesehen werden. Auch die Berufsaussichten sind schon heute völlig geklärt. In diesem Zusammenhang ist die Einstellung, die M. selber hinsichtlich ihrer weiteren Entwicklung hat, durchaus nicht ohne Bedeutung, wie die Kl. meint. Schließlich handelt es sich um ein Mädchen, welches zur Zeit ihrer Vernehmung vor dem erkennenden Senat 15 Jahre alt war und durchaus schon eine eigene begründete Meinung über die Gestaltung ihrer unmittelbar nächsten Zukunft hat. Bei ihrer Vernehmung hat sie völlig unbeeinflußt von der Verkl. alles das wiederholt, was sie bereits in der ersten Instanz ausgesagt hat. Ohne der Kl. einen Vorwurf zu machen, hat sie dargelegt, daß sie aus Gründen der Zuneigung zu ihren Verwandten hier und aus Gründen ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklung nicht nach Westdeutschland zu ihrer Mutter will. Das Mädchen im Entwicklungsalter von 15 Jahren gegen ihren Willen aus der gewöhnten Umgebung und in einer noch nicht abgeschlossenen Entwicklung herauszureißen, bedeutet zweifellos, sie starken seelischen Konflikten auszusetzen, die sich zwangsläufig hemmend auf ihre weitere Entwicklung auswirken müssen. Ausgehend von diesen Umständen hat das Kreisgericht richtig erkannt, daß eine Übersiedlung zur Kl. nicht im Interesse des Kindes liegt. Hinzu kommt, wie das Kreisgericht gleichfalls festgestellt hat, daß die in Westdeutschland herrschenden Verhältnisse auch im Schulwesen eine Erziehung im Sinne des Fortschritts und der Demokratie für M. unmöglich machen. Der insoweit vom Kreisgericht dargelegten Auffassung wird vollinhaltlich vom Senat zugestimmt. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann auf die diesbezüglich sehr eingehend gemachten Ausführungen des Urteils des Kreisgerichts verwiesen werden. Es ergibt sich aus den obigen Gründen, daß die Berufung keinen Erfolg haben konnte. Sie war deshalb mit der Kostenfolge des § 97 ZPO zurückzuweisen." 1 9 . Nach der gegenwärtigen Praxis der Gerichte in der Sowjetzone wird bei Klagen und Vollstreckungsakten in Westdeutschland lebender unehelicher Kinder anerkannt, daß diese (nach der nur in Westdeutschland geltenden Regelung) durch das zuständige westdeutsche Jugendamt und nicht durch ihre Mutter vertreten werden.

Bezirksgericht Schwerin (sowjet.), Beschl. v. 15. 9. 1961 — BCR 10/61: DAVorm. 34 (1961) 318. Der in H. (Bundesgebiet) lebenden Gläubigerin, einem im Januar 1944 geborenen unehelichen Kind, steht gegen den in W. (sowjet.) lebenden Schuldner ein Unterhaltsanspruch zu. Auf Grund eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses des Kreisgerichts P. (sowjet.) ist das Arbeitseinkommen des Schuldners gepfändet und der Gläubigerin überwiesen worden. Im Oktober 1960 legte der Schuldner ein Schreiben der Kindesmutter vor, in dem diese erklärte: „Ich möchte ab heute kein Geld mehr von Herrn [Schuldner] haben . . ."; sie bittet, den „Zahlungsbefehl zu löschen". Auf Antrag des Schuldners

Nr. 20

3. Kindschaftsrecht

49

hob daher das Kreisgericht P. den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß auf. Die Erinnerung der Jugendbehörde H. wies darauf hin, daß nach dem hier maßgebenden westdeutschen Recht sie selbst und nicht die Kindesmutter gesetzliche Vertreterin des Kindes sei; das Kreisgericht wies jedoch die Erinnerung zurück. Das Bezirksgericht gab der Beschwerde der Jugendbehörde statt. Aus den G r ü n d e n : „Die Beschwerde ist aber auch, sachlich begründet. Die Existenz zweier deutscher S t a a t e n zwingt zu b e s t i m m t e n rechtlichen Konsequenzen. Bei der B e a n t w o r t u n g der Frage, ob u n d inwieweit bei Unterhaltsklagen u n d Zwangsvollstreckungsmaßnahmen die Erklär u n g der in Westdeutschland lebenden K i n d e s m u t t e r oder die E r k l ä r u n g des zuständigen westdeutschen J u g e n d a m t e s rechtlich wirksam ist, ist v o n der gegenwärtigen gerichtlichen Praxis auszugehen. D a n a c h wird bei Klagen von in Westdeutschland lebenden nichtehelichen Kindern u n d bei deren A n t r ä g e n auf die D u r c h f ü h r u n g der Zwangsvollstreckung stets die Vertretungsbefugnis des betreffenden zuständigen westdeutschen J u gendamtes a n e r k a n n t . Das b e d e u t e t , d a ß f ü r die vorliegende Zwangsvollstreckungssache n u r die J u g e n d b e h ö r d e H . antragsberechtigt ist u n d nicht, wie es das Kreisgericht a n n a h m , die K i n d e s m u t t e r . Hinzu k o m m t , d a ß die E r k l ä r u n g der K i n d e s m u t t e r v o m 20. 10. 1960 hinsichtlich des k ü n f t i g e n U n t e r h a l t s schon deswegen keine B e a c h t u n g h ä t t e finden dürfen, weil gemäß § 1714 I I B G B ein unentgeltlicher Verzicht auf Unterhalt f ü r die Z u k u n f t nichtig ist. Die E r k l ä r u n g der K i n d e s m u t t e r v o m 20. 10. 1960 ist als ein solcher Verzicht anzusehen. W e n n aber ein derartiger Verzicht nichtig ist, so wird m a n auch den d a m i t v e r b u n d e n e n Verzicht auf die D u r c h f ü h r u n g von Zwangsvollstreckungsmaßnabmen als u n w i r k s a m ansehen müssen . . . " 3 0 . Die nach den sowjetzonalen Vorschriften illegale Flucht eines Ehegatten aus der Sowjetzone nach West-Berlin ist ein Scheidungsgrund. — Einem Elternteil, der mit dem Kind und nach sowjetzonaler Auffassung illegal den ehelichen Wohnsitz in der Sowjetzone verlassen hat, kann nicht das Sorgerecht für das Kind übertragen werden. — Ein Kind, das von einem Elternteil und nach sowjetzonaler Auffassung illegal aus der Sowjetzone nach West-Berlin mitgenommen worden ist, hat keinen Unterhaltsanspruch gegen den anderen, in der Sowjetzone zurückgebliebenen Elternteil; auch dieser kann jedoch — trotz Übertragung des Sorgerechts vom anderen Elternteil Unterhalt nicht verlangen, solange sich das Kind außerhalb der Sowjetzone befindet. Kreisgericht Schönebeck/Elbe (sowjet.), U r t . v. 7. 11. 1961 — 187/61: Unrecht als System I V (1962) 195.

F

Aus den G r ü n d e n : „Schon im J a h r e 1955 h a t t e n die Parteien eine Scheidung der E h e erwogen gehabt, weil keine Harmonie zustande k a m . Der Kl. wurde seinerzeit mit der Klage abgewiesen. D a n a c h söhnten sich die P a r t e i e n des Kindes wegen wieder aus. Die Reibereien zwischen den P a r t i e n setzten sich jedoch weiterhin f o r t . Als später sexuelle Unstimmigkeiten hinzu4

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

50

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 21

kamen, trennten sich die Parteien im September 1960. Die Verkl. verließ infolge der Differenzen unter Mitnahme des Kindes illegal die DDR. Das ist Verrat an unserem Arbeiter- und Bauernstaat. Sie hat sich auf die Seite der klerikal-militaristischen Kräfte gestellt, die mit allen Mitteln danach streben, einen neuen Krieg heraufzubeschwören. Der Verkl. war es nicht unbekannt, daß gerade West-Berlin zum Hauptknotenpunkt der Agenten- und Spionagezentralen geworden war, um unseren friedlichen Aufbau zu hemmen und zu stören, und West-Berlin der Ausgangspunkt für einen neuen Krieg sein sollte. Ihr Verhalten ist im höchsten Maße moralisch verwerflich, und es kann dem Kl. niemals zugemutet werden, die eheliche Gemeinschaft mit der Verkl. nochmals aufzunehmen und fortzusetzen. Dem Kl. stehen also ernstliche Gründe zur Seite, die die Scheidung der Ehe rechtfertigen. Die Verkl. versucht, aus materiellen Gründen die Ehe fortzusetzen, weil sie das gemeinschaftlich erbaute Heim nicht aufgeben will, obwohl sie von sich aus ihr Heim und ihre gesicherte Existenz bereits aufgegeben hat. Sie sieht in der Ehe nur ein Geschäft und beweist damit ihre kleinbürgerliche Einstellung. Auch der Kl. hat sich nicht richtig verhalten, indem er bereits neue Beziehungen eingegangen ist, bevor seine Ehe gelöst war. Beide Parteien haben durch ihr Verhalten zum Ausdruck gebracht, daß sie keine Zuneigung zueinander haben. Die Ehe war daher gemäß § 8 der EheVO vom 24. 11. 1955 zu scheiden. Gemäß § 9 der EheVO war das Sorgerecht für das gemeinsame Kind A. dem Kl. zu übertragen. Die Verkl. hat durch ihren Republikverrat bewiesen, daß sie das Kind nicht im Sinne des Friedens und der Völkerfreundschaft erziehen kann, da dies unter den gesellschaftlichen Verhältnissen in West-Berlin nicht möglich ist, die sie sich selbst gewählt hat. Der Kl. beabsichtigt, nach Scheidung der Ehe wieder zu heiraten. Das Kind kommt dann in geordnete Verhältnisse. Solange das Kind nicht im Gebiet der DDR sich befindet, kann sowohl die Verkl. als auch der Kl. keinen Unterhalt für dieses verlangen. Die Verkl. hat für diese Zeit allein für das Kind aufzukommen." 4 . Unterhaltsanspriiche a) Westdeutschland 3 1 . Der Unterhaltsanspruch eines in der Sowjetzone lebenden unehelichen Kindes bestimmt sich entsprechend Art. 21 EGBGB nach sowjetzonalem Recht.

LG Berlin-West, Urt. v. 11. 2. 1960 — 71 S 272/58: unveröff. Der 1957 geborene Kl., ein in Z. (sowjet.) lebendes uneheliches Kind, verlangt von dem Bekl., der in West-Berlin wohnhaft ist, Unterhalt. Das AG hat der Klage stattgegeben ; das LG hat sie auf die Berufung des Bekl. abgewiesen.

Nr. 22

4. Unterhaltsansprüche

51

Aus den Gründen: „Nach der ständigen Rechtsprechung der Berufungskammer (vgl. zuletzt Urt. vom 3. 12. 1959 — 71 S 61/59) bestimmt sich der Unterhaltsanspruch des in der Ostzone lebenden Kl. in entsprechender Anwendung des Art. 21 E G B G B nach dem Recht der Ostzone, in der der Unterhaltsanspruch des unehelichen Kindes abweichend von den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs — §§ 1705 ff. — geregelt worden ist. Durch § 17 MKSchG vom 27.9.1950 (GBl. 1037) sind die unehelichen Kinder den ehelichen Kindern gleichgestellt worden. Wegen des Unterhalts der unehelichen Kinder ist in § 17 I I aaO bestimmt, daß dieser sich nach der wirtschaftlichen Lage seiner Eltern richtet. Es sind danach für den Unterhaltsanspruch des unehelichen Kindes die für die Ansprüche ehelicher Kinder geltenden Vorschriften der §§ 1601 ff. B G B maßgebend. Der uneheliche Vater haftet folglich nur bei Bedürftigkeit des Kindes und nur insoweit, als er nach seinen Vermögens- und Einkommensverhältnissen zur Unterhaltszahlung in der Lage ist (so auch LG Aachen, N J W 1954, 841 1 ; L G Wuppertal, N J W 1953, 1185 2 ; L G Verden, MDR 1955,167"; L G Düsseldorf, MDR 1952, 556 4 ; L G Frankenthal, MDR 1958, 1026). Es kann dahingestellt bleiben, in welcher Höhe der Kl. trotz des Einkommens seiner Mutter dem Bekl. gegenüber unterhaltsbedürftig ist. In jedem Falle muß sein Zahlungsanspruch an der Leistungsunfähigkeit des Bekl. scheitern . . 22. Das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts ist im Bundesgebiet grundsätzlich zu beachten. — Die Rechtskraft eines auf DM-Ost lautenden Unterhaltsurteils eines sowjetzonalen Gerichts ist auf den Betrag beschränkt, der aus dem Urteil im Bundesgebiet vollstreckt werden kann. — Aus einem auf DM-Ost lautenden Titel kann im Bundesgebiet in DM-West nur nach dem Wechselstubenkurs vollstreckt werden. — Der Differenzbetrag zwischen dem nach dem Wechselstubenkurs vollstreckbaren sowjetzonalen Urteil und dem darin zuerkannten Nennbetrag kann durch Zusatzklage in DM-West vor einem westdeutschen Gericht eingeklagt werden. L G Aachen, Urt. v. 1. 4. 1960 — 5 S 27/60: DAVorm. 34 (1961) 75. Die beiden minderjährigen Kl., die bei ihrer Mutter in A. (sowjet.) wohnen, verlangen von dem Bekl., ihrem in Z. (Bundesgebiet) lebenden Vater, Unterhalt. Die Ehe des Bekl. mit der Mutter der Kl. ist durch Urteil des Kreisgerichts A. im August 1959 geschieden worden; in dem Urteil ist der Bekl. verurteilt worden, jedem der Kl. monatlich 50 DM Unterhalt zu zahlen. Die Vollstreckung aus diesem Urteil ist in DM-West zum Wechselstubenkurs vorgenommen worden. Die Kl. begehren nunmehr Zahlung von monatlich 50 DM-West, da sie infolge des Wechselstubenkurses nur % der ihnen zuerkannten Unterhaltszahlung tatsächlich erhielten. Der Bekl. hat diesen Unterhaltsbetrag für die Zeit vom 1.1. bis zum 20.10. 1959 (Rechtskraft des Scheidungsurteils) anerkannt und ist nach diesem Teilanerkenntnis verurteilt worden; für die spätere Zeit beruft er sich auf die Rechtskraft des Scheidungsurteils. Das AG hat die weitergehende Klage der Kl. abgewiesen. Auf 1 3 6

4*

IzRspr. 1945—1953 Nr. 56 a. IzRspr. 1954—1957 Nr. 25. IzRspr. 1954—1957 Nr. 42.

2 4

IzRspr. 1945—1953 Nr. 56. IzRspr. 1945—1953 Nr. 54.

II. Personen- und Familienrecht

52

Nr. 22

die Berufung der Kl. wurde der Bekl. verurteilt, jedem der Kl. ab 20. 10. 1959 monatlich je 40 DM-West zu zahlen, „abzüglich je eines Betrages, der nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs 50 DM-Ost entspricht". Aus den Gründen: ( D a s G e r i c h t b e j a h t z u n ä c h s t in e i n g e h e n d e r W e i s e die Z u l ä s s i g k e i t einer Z u s a t z k l a g e g e m ä ß § 2 5 8 Z P O ) . „ W a r s o m i t die auf §§ 1601 ff. B G B g e s t ü t z t e z u s ä t z l i c h e K l a g e p r o zessual g r u n d s ä t z l i c h n i c h t zu b e a n s t a n d e n (§ 258 Z P O ) , so w a r sie d o c h i n s o w e i t u n z u l ä s s i g , als ü b e r d e n K l a g e a n s p r u c h b e r e i t s d u r c h U r t e i l d e s K r e i s g e r i c h t s A. v o m 27. 8. 1959, d a s als U r t e i l eines d e u t s c h e n G e r i c h t s i m S i n n e des V e r f a h r e n s r e c h t s zu b e a c h t e n ist ( B G H Z 20, 323 = N J W 1 9 5 6 , 1 4 3 6 1 ) , r e c h t s k r ä f t i g e n t s c h i e d e n w o r d e n ist. Die R e c h t s k r a f t dieses U r t e i l s e r f a ß t j e d o c h n i c h t , wie d e r V o r d e r r i c h t e r a n g e n o m m e n h a t , d e n U n t e r h a l t s a n s p r u c h d e r K l . i n seiner G e s a m t h e i t , a u c h n i c h t e t w a e i n e n d e r U r t e i l s s u m m e v o n j e 50 D M - O s t n a c h d e m d o r t i g e n U m r e c h n u n g s k u r s e n t s p r e c h e n d e n D M - W e s t - B e t r a g , selbst w e n n d a s e r k e n n e n d e G e r i c h t seiner E n t s c h e i d u n g d e n i n d e r s o w j e t . b e s e t z t e n Zone g e l t e n d e n Umrechnungskurs 1 : 1 zugrundegelegt hat. Uber den Unterhaltsanspruch d e r K l . ist n a c h A n s i c h t d e r K a m m e r v i e l m e h r n u r i n d e m U m f a n g r e c h t s k r ä f t i g e n t s c h i e d e n , als d e r A n s p r u c h n a c h d e m hiesigen R e c h t z w a n g s weise d u r c h g e s e t z t w e r d e n k a n n . O s t - T i t e l sind j e d o c h n a c h einhelliger Auffassung der Rechtsprechung u n d Literatur in der Bundesrepublik lediglich z u m W e c h s e l s t u b e n k u r s v o l l s t r e c k b a r (vgl. B G H Z 7, 2 3 1 2 ; Kühne, N J W 1950, 7 2 9 ; Beitzke, J Z 1958, 5 3 ; Seydel, N J W 1958, 736 ff. m i t R e c h t s p r e c h u n g s n a c h w e i s e n u n t e r A n m . 2 6 ; Palandt [BGB]19 V o r b . 14 G d d v o r A r t . 7 E G B G B ; a. A . n e u e r d i n g s O L G K a r l s r u h e , N J W 1957, 1603 3 ). E i n e a n d e r e A u s l e g u n g d e r R e c h t s k r a f t des b e s t e h e n d e n U n t e r h a l t s t i t e l s w i r d d e m S i n n u n d Z w e c k des r i c h t e r l i c h e n E r k e n n t n i s s e s u n d seiner V o l l s t r e c k b a r k e i t n i c h t g e r e c h t . Ü b e r d e n A n s p r u c h d e r K l . ist s o m i t e r s t i n H ö h e eines T e i l b e t r a g e s e n t s c h i e d e n , d e r n a c h d e m jeweiligen W e c h s e l s t u b e n k u r s j e 50 D M - O s t e n t s p r i c h t . G e g e n die b e a n t r a g t e V e r u r t e i l u n g zur Z a h l u n g des z u s ä t z l i c h e n U n t e r h a l t sbe t r ä g e s i n D M - W e s t b e s t e h e n k e i n e B e d e n k e n . E i n e V e r u r t e i l u n g des i n d e r B u n d e s r e p u b l i k w o h n e n d e n U n t e r h a l t s p f l i c h t i g e n z u r Z a h l u n g v o n D M - W e s t z u g u n s t e n eines in d e r Sowjet, b e s e t z t e n Zone l e b e n d e n U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e n ist n a c h d e r a l l g e m e i n e n G e r i c h t s p r a x i s j e d e n f a l l s d a n n u n b e d e n k l i c h zulässig, w e n n , wie i m v o r l i e g e n d e n F a l l , d e r K l . diese Z a h l u n g s a r t e r s t v e r l a n g t u n d k e i n e a n d e r e d e v i s e n r e c h t l i c h zulässige E r f ü l l u n g s m ö g l i c h k e i t b e s t e h t (vgl. Seydel, N J W 1958, 7 3 7 ; Hahnenfeld, N J W 1955, 528, 529 m i t u m f a n g r e i c h e n N a c h w e i s e n u n t e r A n m . 15). Wegen der devisenrechtlichen Beschränkungen gemäß Art. I Abs. 1 MilRegGes. N r . 53 k ö n n e n die K l . j e d o c h lediglich die E i n z a h l u n g d e r W e s t m a r k - B e t r ä g e auf ein i n d e r B u n d e s r e p u b l i k zu e r r i c h t e n d e s S p e r r konto fordern. 1 8

IzRspr. 1954—1957 Nr. 322. IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

2

IzRspr. 1945—1953 Nr. 213b.

Nr. 23

4. Unterhaltsansprüche

53

Die Kl. sind auch mindestens auf einen U n t e r h a l t s b e t r a g angewiesen, der seiner Höhe nach dem Betrag von 50 DM-West entspricht. Dieser Betrag, der ihnen nach interzonalen Zahlungsregelungen im Verrechnungswege auch n u r im Verhältnis 1 DM-West = 1 DM-Ost zufließen k a n n , reicht ohnehin nicht aus, u m den U n t e r h a l t von 10- bis 14-jährigen K i n d e r n zu bestreiten. Der A n t r a g der Kl. erscheint daher der Höhe nach keinesfalls übersetzt. Die geltend gemachte Unterhaltsrente ist allerdings mit Rücksicht auf die Einkommensverhältnisse u n d die Leistungsfähigkeit des Bekl. nicht in voller H ö h e gerechtfertigt . . . Die Verurteilung zur Zahlung des Unterhalts k o n n t e jedoch n u r u n t e r Abzug des den Kl. bereits durch Urteil des Kreisgerichts A. v o m 28. 8. 1959 z u e r k a n n t e n Betrags in Höhe von 50 DM-Ost erfolgen, wobei dieser B e t r a g in Höhe seiner Vollstreckbarkeit, d. h. also nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs zu berechnen ist. N a c h Art. I Abs. 1 MilRegGes. N r . 53 i. V. m. Art. 1 I Ziff. a der 3. DVO zu MilRegGes. N r . 53 war der Bekl. zur Zahlung auf ein DM-Sperrkonto in der Bundesrepublik zu verurteilen." 3 3 . Entscheidungen eines westdeutschen Vormundschaftsgerichtes werden in der Sowjetzone wahrscheinlich nicht anerkannt. — U m vormundschaftsrechtliche Maßnahmen einer sowjetzonalen Behörde braucht sich ein unterhaltspflichtiger Vater nur dann zu bemühen, wenn ein Antrag einige Aussicht auf Erfolg hat. — Der im Bundesgebiet lebende nicht sorgeberechtigte Elternteil, dem das Recht des persönlichen Verkehrs mit seinem in der Sowjetzone wohnhaften Kinde grundlos versagt oder die Ausübung des Verkehrsrechts infolge Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen praktisch unterbunden wird, ist nicht zur Unterhaltszahlung an sein Kind verpflichtet. — Das Scheidungsurteil eines sowjetzonalen Gerichts ist i m Bundesgebiet anzuerkennen, wenn nicht sein Inhalt mit den guten Sitten oder dem Zweck eines deutschen Gesetzes unvereinbar ist oder das zugrundeliegende Verfahren rechtsstaatliche Grundsätze erheblich verletzt. — Die Nichtanerkennung eines sowjetzonalen Scheidungsurteils kann auf die in dem Urteil enthaltene Regelung des Sorgerechts der Kinder beschränkt werden. O L G H a m m , U r t . v. 27. 6. 1960 — 2 Ss 333/60: N J W 1960, 1632. Der in E. (Bundesgebiet) wohnhafte Angeklagte ist wegen Verletzung seiner Unterhaltspflicht angeklagt worden. Der Angeklagte hatte im Juni 1951 in E. geheiratet; aus dieser Ehe ging eine im Juni 1952 geborene Tochter hervor. Am 5.12.1956 verließ die Ehefrau mit dem Kind den Angeklagten und siedelte nach S. (sowjet.) über. Im März 1958 hat das Kreisgericht S. auf die Klage der Ehefrau die Ehe geschieden ; das Sorgerecht über die Tochter wurde der geschiedenen Ehefrau übertragen; der Angeklagte wurde verurteilt, seinem Kind monatlich 50 DM Unterhalt zu zahlen. Seit dem Wegzug von Frau und Kind nach S. hat der Angeklagte keinen Unterhalt für das Kind geleistet. AG und LG haben den Angeklagten wegen Verletzung der Unterhaltspflicht gemäß § 170 b StGB zu einer Gefängnisstrafe von 2 Monaten verurteilt, die Vollstreckung der Strafe jedoch zur Bewährung ausgesetzt. Das OLG hat diese Entscheidungen aufgehoben und die Sache an das LG zurückgewiesen.

I I . Personen- und Familienrecht

54

Nr. 23

Aus den Gründen: „ 5 . Zuzustimmen ist der Revision jedoch, daß der Angekl. sich wegen Verletzung der Unterhaltspflicht nur von dem Zeitpunkt ab strafbar gemacht haben kann, in dem er Kenntnis v o m Aufenthaltsort seiner Tochter erhalten hat. Bis dahin hat er sich der Unterhaltspflicht nicht entzogen. In den Urteilsgründen ist nur mitgeteilt, daß die Ehefrau mit dem K i n d a m 5. 12. 1956 nach S. übersiedelte. E s bleibt offen, ob dies mit Wissen des Angekl. geschehen ist oder wann er erfahren hat, wohin sich Mutter und K i n d begeben haben. 6. Auch von diesem Zeitpunkt ab ist § 170 b S t G B nicht ohne weiteres deswegen verletzt, weil der Angeklagte für seine Tochter zu Händen ihrer Mutter kein Geld geschickt hat. Nach § 170 b S t G B wird bestraft, wer sich seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht entzieht, d. h. wer denjenigen Unterhalt schuldhaft nicht leistet, zu dem er nach dem bürgerlichen Recht verpflichtet ist. Gemäß § 1612 I I B G B bestimmen grundsätzlich die Eltern, in welcher Form sie ihren Kindern den Unterhalt gewähren wollen. Wird dem Pflichtigen Elternteil rechtswidrig die Möglichkeit entzogen, der Unterhaltspflicht in Natur nachzukommen, ist er regelmäßig erst auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts gemäß § 1612 I I Satz 2 B G B gehalten, nun seinen Unterhaltsbeitrag in Geld aufzubringen. Auch § 170 b S t G B zwingt ihn nicht darüber hinaus zur Zahlung einer Geldrente. D a s Strafgesetz sieht in der Verletzung der Unterhaltspflicht einen Fall des Familientreubruchs, einen Verstoß gegen die Bande des Blutes und der Familie. Grundgedanke der Vorschrift ist, den Zusammenhalt der Familie zu sichern ( B G H S t . 5, 108). Diesem Gedanken widerspräche es, wenn der Strafschutz sich auch auf Fälle erstrecken würde, in denen sich der Pflichtige rechtmäßig weigert, den Unterhalt für ein eheliches K i n d anders als in Natur zu leisten. D a s Recht des Elternteiles, seinen unterhaltsberechtigten Kindern gegenüber die Art der Unterhaltsgewährung zu bestimmen, findet eine Schranke dann, wenn die Kinder außerstande sind, die von dem Unterhaltspflichtigen bestimmte Art des Unterhalts entgegenzunehmen. Unausführbar ist aber eine Unterhaltsgewährung in Natur für ein K i n d , das ohne sein Verschulden von dem Vater ferngehalten wird ( B a y O b L G Z 1958, 13, 15 und die dort angeführte Rechtsprechung). In diesem Falle ist der Elternteil auch ohne vorausgegangene Entscheidung des Vormundschaftsgerichts zur Unterhaltsleistung in Geld verpflichtet ( P a landt, K o m m , zum B G B 1 » [1960] Anm. 2 zu § 1612 B G B ) . Dieser Grundsatz gilt jedoch uneingeschränkt nur dann, wenn der Vater die Möglichkeit hat, die Übertragung des Sorgerechts und des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf ihn und notfalls die Herausgabe des Kindes an ihn durchzusetzen, was z. B . in aller Regel ohne weiteres möglich ist, wenn Vater und K i n d in der Bundesrepublik wohnen. Dann kann die Hilfe des Vormundschaftsgerichts in Anspruch genommen werden, das nach § 33 F G G zu Gunsten des Vaters erforderlichenfalls Zwangsmaßnahmen anordnen kann.

Nr. 23

4. Unterhaltsansprüche

55

I m vorliegenden Falle wird dahingestellt bleiben können, ob sich der Angeklagte an den Vormundschaftsrichter in E. h ä t t e wenden müssen, da nach Lage der Sache k a u m anzunehmen ist, daß vormundschaftsgerichtliche Maßnahmen zugunsten des Angeklagten von den zuständigen Organen der Sowjet. Besatzungszone anerkannt worden wären. Der Angeklagte h ä t t e sich daher schon an den R a t des Kreises S. wenden müssen, der nach § 11 der ostzonalen VO über die Übertragung der Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 15. 10.1952 f ü r die Bestimmung des Sorgerechts u n d die damit zusammenhängenden Fragen zuständig gewesen wäre. Zuzumuten wäre ihm dies letztlich aber nur dann gewesen, wenn sein Bemühen in dieser Richtung einige Aussicht auf Erfolg gehabt hätte. Das zu beurteilen, ist Aufgabe des Tatrichters. Das Recht des Vaters, die Unterhaltsgewährung in N a t u r zu bestimmen, ist jedenfalls dann nicht anzuzweifeln, wenn er alles getan hat, was ihm vernünftigerweise zugemutet werden kann, u m ein unterhaltsberechtigtes Kind in seine tatsächliche Gewalt zu bekommen (vgl. BayObLG aaO 16 u n d die weitere dort angegebene Rechtsprechung; Erman, Handkomm, zum BGB 2 [1958] Anm. 3 zu § 1612 BGB). Dem angefochtenen Urteil läßt sich allerdings mit Sicherheit entnehmen, daß der Angeklagte, der seine Unterhaltspflicht als solche grundsätzlich nicht in Abrede stellt, sie schon dann auch in der geforderten F o r m einer Geldrente erfüllen wollte, wenn das Kind mindestens f ü r eine gewisse Zeit zu ihm nach E. gekommen wäre u n d kommen würde. Was er danach f ü r seinen etwaigen, offenbar unter dem Zwang der Verhältnisse erfolgenden Verzicht auf das Sorgerecht beansprucht, ist das Recht auf persönlichen Verkehr, das ihm in der Bundesrepublik seit dem 1. 7. 1958 durch § 1634 BGB n. F. garantiert ist und f ü r die frühere Zeit durch § 75 EheG gesichert war. Würde das Kind in der Bundesrepublik leben, besteht kein Zweifel, daß der Angeklagte das Verkehrsrecht, falls es nicht aus besonderen Gründen beschränkt oder ausgeschlossen war, mit Hilfe des Vormundschaftsgerichts gem. § 1634 BGB, § 33 FGG auch gegen den Willen der Mutter durchsetzen könnte. Zwar h ä t t e der Angeklagte sich wegen seines Rechts auf persönlichen Verkehr mit dem Kind an den R a t des Kreises S. wenden u n d gegen einen ablehnenden Entscheid bei der übergeordneten Abteilung beim R a t des Bezirks Beschwerde einlegen können. Ob der Angeklagte Erfolg gehabt hätte, ist zweifelhaft und m u ß ebenfalls vom Tatrichter beurteilt werden. Eine etwaige Versagung oder Einschränkung des Verkehrsrechts allein deswegen, weil der Angeklagte seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik h a t , müßte jedoch als rechtsstaatswidrig angesehen werden. Aber selbst wenn ihm ein Versuch, eine angemessene Verkehrsregelung zu erzielen, zuzumuten u n d er bei den ostzonalen Behörden erfolgreich gewesen wäre, erscheint es fraglich, ob der Angeklagte infolge der bestehenden sowjetzonalen Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen das Verkehrsrecht praktisch h ä t t e verwirklichen können. Bereits eine solche, durch nichts gerechtfertigte Unterbindung des persönlichen Verkehrs zwischen Eltern u n d Kindern widerspräche dem Rechtsdenken in der Bundesrepublik und würde den Angeklagten berechtigt haben, die

II. Personen- und Familienrecht

56

Nr. 23

Zahlung des U n t e r h a l t s in F o r m einer Geldrente zu verweigern. Der nicht sorgeberechtigte Elternteil, dem das Verkehrsrecht grundlos versagt oder f ü r den die A u s ü b u n g des Verkehrsrechts rechtsstaatswidrig u n t e r b u n d e n wird, ist also ebenso zu behandeln wie derjenige, der als Sorgeberechtigter alles i h m vernünftigerweise Z u z u m u t e n d e getan h a t , u m das K i n d in seine Gewalt zu b e k o m m e n . Lediglich gewisse Erschwerungen des Verkehrsrechts, z. B. bedingt durch große E n t f e r n u n g e n , m ü ß t e der verkehrsberechtigte Elternteil in Kauf n e h m e n ( B a y O b L G Z 1956, 338). 7. Einer weiteren E r ö r t e r u n g bedarf die Rechtslage v o n dem Zeitp u n k t der Regelung der Personensorge durch das sowjetzonale Kreisgericht ab. I n Frage k o m m t der T a g der R e c h t s k r a f t des Scheidungsurteils (der übrigens v o n der S t r a f k a m m e r nicht angegeben w o r d e n ist), es sei denn, d a ß das Kreisgericht gem. § 627 I Ziff. 2 Z P O i. d. F . des § 25 der ostzonalen E h e v e r f a h r e n s o r d n u n g v o m 7. 2. 1956 schon vorher d u r c h eine einstweilige A n o r d n u n g die Personensorge geregelt h a b e n sollte. S t a t t des Tages der R e c h t s k r a f t des Urteils würde d a n n als Stichtag bereits der Z e i t p u n k t des Erlasses der einstweiligen A n o r d n u n g gelten. Zu U n r e c h t legt das L G der Einlassung des Angeklagten, das Scheidungsverfahren in der Ostzone gehe ihn nichts an — womit er offensichtlich sagen will, d a ß er das Urteil des Kreisgerichts in S. nicht anerkenne — , keine B e d e u t u n g bei. Ersichtlich w e n d e t sich der Angeklagte in erster Linie gegen die getroffene Personensorgeregelung u n d die d a r a u s hergeleitete B e s t i m m u n g des Aufenthaltsortes des Kindes d u r c h die M u t t e r . Von der Wirksamkeit des Urteils bzw. einer etwaigen einstweiligen Ano r d n u n g im Gebiet u n d n a c h d e m R e c h t der Bundesrepublik k a n n es in der T a t abhängen, ob der Angeklagte zur Zahlung des U n t e r h a l t s in Geld objektiv verpflichtet war. Die S t r a f k a m m e r geht offenbar als selbstverständlich d a v o n aus, d a ß die v o m sowjetzonalen Gericht getroffene Sorgerechtsregelung f ü r ein n a c h § 170 b S t G B ergehendes Straf urteil ebenso verbindlich sei wie ein in der Bundesrepublik ergangenes Zivilurteil bzw. eine einstweilige Anordnung. Dies t r i f f t jedoch nicht zu. Die Obergerichte der Bundesrepublik u n d das S c h r i f t t u m h a b e n sich in einer Vielzahl veröffentlichter zivilrechtlicher Entscheidungen u n d Aufsätze mit der F r a g e der Anerk e n n u n g sowjetzonaler Eheurteile beschäftigt u n d hierbei verschiedene Meinungen v e r t r e t e n . I m einzelnen darauf einzugehen, erübrigt sich. Eine Zusammenstellung einer Reihe v o n Urteilen u n d Veröffentlichungen sind i m Aufsatz v o n Rosenthal, Zivil- u n d Strafrechtliche Probleme zwischen Sowjetzone u n d Bundesrepublik: R O W 1957, 3 Abschn. V A n m . 17, e n t h a l t e n (vgl. a u c h Wieczorek, K o m m , zur Z P O [1957] Abschn. B I l l b 1 u n d 2 zu § 328 Z P O u n d Abschn. C I I a zu § 606 Z P O ; Voß, Zur Versagung der A n e r k e n n u n g sowjetzonaler Scheidungsurteile, F a m R Z 1959, 189). Einigkeit b e s t e h t darin, d a ß sowjetzonale Eheurteile nicht ohne jede E i n s c h r ä n k u n g a u c h in der Bundesrepublik rechtliche Folgen auslösen. G e m ä ß der E n t s c h e i d u n g des IV. Zivilsenats des B G H v o m 9. 5. 1956 ( N J W 1956, 1436) 1 sind Urteile der Gerichte der Sowjet. Be1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 322.

Nr. 23

4. Unterhaltsansprüche

57

satzungszone Deutschlands in Ehesachen allerdings grundsätzlich a u c h in der Bundesrepublik beachtlich. D a n a c h sind die Bestimmungen des § 328 I Ziff. 1 ZPO, wonach die Anerkennung des Urteils eines ausländischen Gerichts ausgeschlossen ist, w e n n die Gerichte des Staates, dem das ausländische Gericht angehört, n a c h den deutschen Gesetzen nicht zuständig sind, auf das Verhältnis zwischen Deutschland u n d den nichtdeutschen souveränen K u l t u r s t a a t e n abgestellt. Sie lassen sich nicht ohne weiteres allgemein auf Kollisionen anwenden, die ihren G r u n d in der Teilung Deutschlands h a b e n . Indessen ist vor allem Ziff. 4 des § 328 I Z P O entsprechend anzuwenden, wonach die A n e r k e n n u n g eines ausländischen Urteils ausgeschlossen ist, wenn sie gegen die g u t e n Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen w ü r d e (so a u c h : OLG Köln, F a m R Z 1959, 218 2 ; OLG H a m m , ebenda 221 3 u n d OLG N ü r n b e r g 222 4 ). Die Entscheidung über die Wirksamkeit sowjetzonaler Urteile ist daher n a c h Auffassung des B G H denjenigen Gerichten zu überlassen, die über das Rechtsverhältnis zu entscheiden h a b e n , das durch die Wirksamkeit oder die Unwirksamkeit eines Urteils betroffen wird. Soweit i m Leitsatz des Urteils des B G H v o m 18. 3. 1959 in F a m R Z 1959, 207® zum Ausdruck k o m m t , d a ß das eine Scheidung aussprechende Urteil eines Gerichts der Sowjet. Zone in entsprechender A n w e n d u n g des § 328 I Nr. 1 Z P O in der Bundesrepublik nicht anzuerkennen ist, w e n n f ü r die geschiedene E h e nach §§ 606 ff. Z P O die ausschließende Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik b e s t a n d e n h a t , ist er mißverständlich. E r betrifft n u r einen Fall, in dem der Kl. die Zuständigkeit eines sowjetzonalen Gerichts erschlichen h a t t e , dieses also auch nach sowjetzonalem R e c h t nicht zuständig war. Vorliegend h ä t t e also das LG die Wirksamkeit des Urteils des nach § 606 Z P O unzuständig, nach sowjetzonalem R e c h t aber zuständig gewesenen Kreisgerichts in S. v o m 28. 3. 1958 ü b e r p r ü f e n müssen. F ü r die zu treffende Entscheidung wird es darauf a n k o m m e n , ob das Urteil wegen seines I n h a l t s m i t den guten Sitten oder d e m Zweck eines deutschen Gesetzes in keiner Weise vereinbar ist oder es auf einem Verfahren b e r u h t , in d e m die rechtsstaatlichen Grundsätze, wie sie in der Bundesrepublik a n e r k a n n t werden, in erheblichem Maße verletzt sind (vgl. B G H aaO). F ü r die Scheidung der E h e können z. B. nicht anzuerkennende ideologische Gründe maßgebend gewesen sein, d e n n nach § 8 I der ostzonalen VO über Eheschließung u n d Eheauflösung v o m 24. 11. 1955 k a n n eine E h e geschieden werden, wenn sie „ihren Sinn f ü r die Gesellschaft verl o r e n " h a t . D a die Scheidungsgründe nicht b e k a n n t sind, l ä ß t sich hier jedenfalls die Möglichkeit nicht ausschließen, d a ß dieser Scheidungsgrund maßgebend war. Von abzulehnenden ideologischen E r w ä g u n g e n k ö n n t e auch die Sorgerechtsregelung abhängig gewesen sein. E s m a g auch naheliegen, dem Urteil des sowjetzonalen Gerichts insoweit Beachtlichkeit zuzuerkennen, als die E h e geschieden worden ist, i h m aber die Beachtlichkeit zu versagen, soweit die Personensorge ge2 4

IzRspr. 1958—1959 Nr. 175. IzRspr. 1958—1959 Nr. 177.

8 5

IzRspr. 1958—1959 Nr. 176. IzRspr. 1958—1959 Nr. 179.

58

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 24

regelt ist. Gerade darauf kommt es hier für den Angeklagten an. Weiter könnte das Urteil gegen die guten Sitten und gegen das in der Bundesrepublik geltende Recht verstoßen, falls es im Hinblick auf unumgängliche praktische Notwendigkeiten zwar Rechtens der Mutter die Personensorge zuerkannt hat, aber für den Angeklagten keine durchsetzbare Möglichkeit mehr eröffnet haben sollte, eine befriedigende und ihm zustehende Verkehrsregelung zu erzielen, durch das er sich in angemessener Weise von der Entwicklung und dem Wohlergehen des Kindes laufend überzeugen und die zwischen Vater und Tochter bestehenden Bande pflegen konnte. Insoweit gilt das unter Ziff. 6 bereits Gesagte. 8. Wenn das Ergebnis der vom LG vorzunehmenden Prüfung sein sollte, daß das Urteil bzw. eine etwaige einstweilige Anordnung des Kreisgerichts S. beachtlich ist oder wenn der Angeklagte in der Zeit vor einer Entscheidung dieses Gerichts nicht alles ihm Zumutbare getan hat, um sein Kind in seine tatsächliche Gewalt zu bekommen bzw. das Verkehrsrecht zu regeln und durchzusetzen, ist seine Einlassung noch zur Beurteilung der inneren Tatseite wesentlich. Sie läuft offensichtlich auf einen Irrtum des Angeklagten hinaus. Die Vorschrift des § 170 b StGB ist ein echtes Unterlassungsdelikt. Die Frage, ob bei den echten Unterlassungsdelikten der Vorsatz des Täters die Kenntnis des Gebots zum Handeln umfassen muß, ist streitig (vgl. Heinitz, J R 1959, 285). Der 1. Strafsenat des BGH (LM Nr. 10 Vorbein, zu § 47 StGB) geht davon aus, daß die Unkenntnis des Gebots einen Verbotsirrtum darstellt. Demgegenüber zieht die später ergangene Entscheidung des 2. Strafsenats des BGH (Goltdammer's Archiv 1959, 87, 89) nicht in Zweifel, daß bei echten Unterlassungsdelikten die Rechtspflicht zum Handeln zum Tatbestand gehört und der Vorsatz des Täters sich auf sie erstrecken muß. Bei Zugrundelegung der letzteren Auffassung würde sich der Angeklagte in einem den Vorsatz ausschließenden Sachverhaltsirrtum (§ 59 I StGB) befunden haben können. Nach der ersteren Ansicht käme lediglich ein Verbotsirrtum in Betracht, so daß die Strafbarkeit davon abhinge, ob er für den Angeklagten vermeidbar war oder nicht (OLG Hamm vom 7. 9. 1959 — 2 Ss 127/59, JMB1NRW 1959, 269). Mit der Beurteilung der Einlassung des Angeklagten in tatsächlicher Hinsicht hat sich die Strafkammer bisher nicht befaßt, da sie davon ausging, daß es auf sie nicht ankomme. Zu der Rechtsfrage, ob ein Irrtum des Angeklagten als Tatbestands- oder Verbotsirrtum zu behandeln wäre, kann der Senat nicht abschließend Stellung nehmen, solange ein Irrtum nicht festgestellt ist bzw. als nicht widerlegbar angesehen wird. Eine Stellungnahme erübrigt sich zunächst aber auch deswegen, weil ein entschuldbarer Irrtum des Angeklagten im Hinblick auf die unklaren Rechtsverhältnisse nahe liegt. Das angefochtene Urteil war nach alledem aufzuheben." Ein sowjetzonaler Unterhaltsgläubiger hat einRechtsschutzinteresse für eine Unterhaltsklage vor einem westdeutschen Gericht, wenn die Vollstreckung aus dem vorhandenen sowjetzonalen Vollstreckungstitel nur nach dem Wechselstubenkurs zugelassen wird. — Verlegt der Unterhalts-

Nr. 24

4. Unterhaltsansprüche

59

Schuldner seinen Wohnsitz ans der Sowjetzone in das Bundesgebiet, so rechtfertigt das eine Abänderungsklage nach § 323 ZPO. — Der Unterhaltsanspruch eines in der Sowjetzone lebenden (und dort offenbar auch geborenen) unehelichen Kindes gegen seinen westdeutschen Erzeuger richtet sich nach sowjetzonalem Recht, geht jedoch entsprechend Art. 21 Satz 2 EGBGB nicht weiter als nach westdeutschem Recht. — Der Unterhaltsanspruch erwächst von dem Tage, an dem der Schuldner seinen Wohnsitz in das Bundesgebiet verlegt, in DM-West; der Schuldner kann sich jedoch durch eine devisenrechtlich zulässige Zahlung des Nennbetrages in DM-Ost in der Sowjetzone befreien. LG Arnsberg, Urt. v. 16.1.1961 — 5 S 266/60: DAVorm. 34 (1961) 257. Der Kl., ein in der Sowjetzone lebendes und offenbar dort auch geborenes uneheliches Kind, nimmt den seit kurzem im Bundesgebiet lebenden Bekl. als Erzeuger auf Unterhalt in Anspruch. Durch eine am 17. 1. 1956 vor dem Rat des Kreises S. (sowjet.) errichtete vollstreckbare Urkunde hatte sich der Bekl. bereits 1956 verpflichtet, monatlich 40 DM-Ost an den Kl. zu zahlen. Der Kl. hatte, nachdem der Bekl. in das Bundesgebiet übergesiedelt war, versucht, aus dieser Urkunde zum Nennbetrag in DM-West zu vollstrecken. Auf Erinnerung und Beschwerde haben jedoch das AG und das LG die Vollstreckung nur zum Wechselstubenkurs zugelassen. Der Kl. beantragt nunmehr, unter Einbeziehung der Zahlungsverpflichtung aus der vollstreckbaren Urkunde vom 17. 1. 1956 den Beklagten zur Zahlung von monatlich 50 DM-West auf ein Sperrkonto zu verurteilen, dem Bekl. jedoch die devisenrechtlich zulässige Zahlung des Nennbetrages in DM-Ost in der Sowjetzone nachzulassen. Das AG wies die Klage ab, das LG gab der Berufung des KI. statt.

Aus den Gründen: „Für die Klage besteht ein Rechtsschutzinteresse. Zwar ist es sehr zweifelhaft, ob der Kl. nicht bereits aus der vollstreckbaren Urkunde des Kreises S. in Westgeld vollstrecken kann. Diese Frage braucht hier jedoch nicht entschieden zu werden. Angesichts des Umstandes, daß sowohl AG wie LG eine Vollstreckung in Westgeld abgelehnt haben und sie sich hierbei in Übereinstimmung mit dem zuständigen OLG befinden, kann dem Kl. das Rechtsschutzinteresse für eine Abänderungsklage nicht abgesprochen werden. Der Kl. hat auch neue unstreitige Tatsachen vorgetragen, die eine Abänderungsklage nach § 323 ZPO begründen. Durch den Umzug des Bekl. nach Westdeutschland ist dem Kl. die Möglichkeit genommen, auf Grund des bisherigen Titels den ihm zustehenden Unterhalt voll zu erhalten. Eine Vollstreckung führt ihm nur etwa den vierten Teil des Unterhaltsbetrages zu, da es nicht möglich ist, Westgeld legal zum Wechselstubenkurs nach Mitteldeutschland zu transferieren oder von hier aus Ostgeld dorthin zu übermitteln. Unter diesen Umständen ist es geboten, die Unterhaltsverpflichtung des Bekl. neu festzusetzen. Dabei ist entsprechend Art. 21 EGBGB das in Mitteldeutschland geltende Recht anzuwenden. Danach sind eheliche und uneheliche Kinder rechtlich gleichgestellt (Artt. 33, 44 mitteld. Verf., § 17 I Satz 1 des Ges. über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Mutter vom 27. 9. 1950). Diese rechtliche Gleichstellung hat allerdings nicht etwa zur Folge, daß anstelle der §§ 1705 ff. BGB die §§ 1601 ff. Anwendung finden. Es ist

II. Personen- und Familienrecht

60

Nr. 24

vielmehr jeweils zu prüfen, ob die Anwendung der §§ 1705 ff. das uneheliche Kind benachteiligen würde. Sowohl bei Anwendung des § 1708 B G B wie der §§ 1601 ff., 1612 B G B hat der Kl. grundsätzlich Anspruch auf Unterhalt in Geld. Entsprechend dem Wesen der Unterhaltsverpflichtung muß aber die Geldleistung so beschaffen sein, däß der geschuldete Unterhalt tatsächlich gewährleistet ist. Dies ist nur bei einer Zahlung in Westgeld der Fall, da die Zahlungen des Bekl. gegenwärtig nur durch Teilnahme am Verrechnungsverkehr der Jugendämter übermittelt werden können, dieser aber nur eine Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 zuläßt (vgl. Stehle, N J W 1959, 1714; Seydcl, N J W 1958, 736; Brügmann, M D R 1957, 2 1 ; L G Mannheim, N J W 1960, 823 1 mit weiteren Nachweisen). Dies bedeutet, daß durch den Umzug des Bekl. nach Westdeutschland ein Unterhaltsanspruch in Westgeld entstanden ist. — Allerdings ist dem Bekl. nachzulassen, sich durch Zahlung in Ostgeld zu befreien, falls ihm eine devisenrechtlich zulässige Zahlung des vollen Unterhaltsbetrages in Ostgeld an den Kl. in Mitteldeutschland möglich sein sollte. Auch die geforderte Erhöhung der Unterhaltsrente von 40 DM auf 50 DM ist begründet, weil nach der Aufnahme der vollstreckbaren Urkunde vom 17.1.1956 die Mutter des Kl. gestorben ist. Bei der damaligen Verpflichtung ist mit Sicherheit das in Mitteldeutschland geltende Recht zugrunde gelegt worden, nach dem beide Elternteile unterhaltspflichtig sind. Danach hatte die Mutter des Kl. zu dessen Unterhalt beizutragen, wie es tatsächlich auch der Fall war. Nach dem Tode der Mutter ist dieser Beitrag entfallen, der Bekl. daher nunmehr nach seiner Leistungsfähigkeit zum vollen Unterhalt verpflichtet. Hierzu ist mindestens ein Betrag von 50 DM erforderlich. I m übrigen entspricht es der Lebenserfahrung, daß durch den Tod der Mutter allgemein eine Vermehrung der Bedürfnisse des Kindes eintritt, so daß jedenfalls auch aus diesem Grunde eine Erhöhung auf 50 DM gerechtfertigt ist. — Zur Zahlung dieses Betrages ist der Bekl., wie sich aus den eingeholten Lohnauskünften ergibt, auch durchaus in der Lage. E r hat für sich und seine F r a u regelmäßig mindestens 400 DM bis 500 DM monatlich zur Verfügung. Hiervon kann er den geforderten Unterhaltsbetrag ohne weiteres zahlen. Die Verurteilung bleibt auch in den durch Art. 21 Satz 2 E G B G B und § 242 B G B gebotenen Grenzen. Der Bekl. hätte für ein in Westdeutschland lebendes uneheliches Kind einen wesentlich höheren Betrag zu zahlen. E r wird also durch diese Verurteilung nicht ungerechtfertigt benachteiligt. Dagegen ist die Verurteilung zur Zahlung nicht unbegrenzt bis zur Erlangung der wirtschaftlichen Selbständigkeit des Kl. auszusprechen, sondern bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kl. zu begrenzen. Zwar sieht das in Mitteldeutschland geltende Recht, da es eheliche und uneheliche Kinder gleichstellt, eine Zahlungspflicht bis zur Erlangung der wirtschaftlichen Selbständigkeit vor. Hier greift jedoch die Sperrvorschrift des Art. 21 Satz 2 E G B G B ein, wonach der hier lebende Vater 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 129.

Nr. 25

4. Unterhaltsansprüche

61

eines unehelichen Kindes durch die Anwendung des in Mitteldeutschland geltenden Rechts nicht benachteiligt werden darf. Eine solche Benachteiligung würde aber bei einer nicht bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres begrenzten Verurteilung eintreten (vgl. Palandt [BGB] Anm. 14ff. zu Art. 7 E G B G B ; Brühl, Unterhaltsrecht 36, 223 mit weiteren Nachweisen)." 3 5 . Die Volljährigkeit einer Person bestimmt sich nach dem an ihrem Wohnsitz geltenden Recht. — Die DM-Ost hat ungefähr 1/5 der Kaufkraft der DM-West. LG Frankenthal, Urt. v. 20. 9. 1961 — 2 S 74/61: N J W 1962, 808; DAVorm. 35 (1962) 196; Leitsatz in DRiZ 1962 B 71 Nr. 928. Die in L. (sowjet.) wohnhafte Bekl. ist 1941 geboren; sie ist die Tochter des im Bundesgebiet lebenden Kl. aus dessen erster, geschiedener Ehe. Die Bekl. ist als Zahntechnikerin ausgebildet worden und hat im August 1959 ihre Gesellenprüfung abgelegt. Auf Grund eines vor dem AG D. (Bundesgebiet) geschlossenen Vergleichs zahlt der Kl. an die Bekl. monatlich 45 DM. Der Kl. hat Klage erhoben mit dem Antrag, die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel einzustellen, da die Bekl. ihren Unterhalt nunmehr selbst verdiene. Das AG hat der Klage stattgegeben, das LG hat sie auf die Berufung der Bekl. abgewiesen.

Aus den Gründen: * „Die in L. wohnende Bekl. ist nach dem dort geltenden Gesetz vom 17. 5. 1950 (§ 1) mit der Vollendung des 18 .Lebensjahres volljährig geworden. I n entsprechender Anwendung von Art. 7 I I E G B G B ist das auch bei der Entscheidung des vorliegenden Rechtsstreites zu beachten. Deshalb ist die erweiterte Unterhaltspflicht des Kl. nach § 1603 I I BGB weggefallen. Entgegen der Ansicht des Erstrichters ist aber das Berufungsgericht der Überzeugung, daß der Kl. der Bekl. gemäß §§ 1601, 1602 I, 1610 BGB in dem seitherigen Umfang auch weiterhin unterhaltspflichtig ist. Zwar verdient die Bekl. nach Ablegung ihrer Gesellenprüfung als Zahntechnikerin seit 1. 9. 1959 monatlich 345,30 DM-Ost. Die Kammer glaubt auch, daß die Bekl. mit diesem Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten könnte und somit nicht mehr unterhaltsberechtigt wäre (§ 1602 I BGB), wenn sie sich nicht zwecks Abschluß der Meisterprüfung noch fortbilden wollte und dadurch erhöhte Ausgaben hätte, die mit dem Lebensunterhalt an sich nichts zu t u n haben. Dieses Verlangen der Bekl., ihre Berufsausbildung mit der Meisterprüfung zu beenden, k a n n nach Sachlage keinesfalls als unbillig u n d über den Rahmen des § 1610 I I BGB hinausgehend angesehen werden . . . Wenn daher die Bekl. als Tochter eines Akademikers einen derartigen Beruf, gleichviel aus welchen Gründen, wählt, h a t sie dem Kl. gegenüber im Rahmen der §§ 1601, 1602 I, 1610 I I BGB Anspruch auf Unterhalt bis zur Ablegung der Meisterprüfung, sofern u n d soweit bis dahin noch Unterhaltsbedürftigkeit besteht. Dies ist aber bei den wirtschaftlichen Verhältnissen in Mitteldeutschland zu bejahen. Es ist gerichtsbekannt, daß die K a u f k r a f t der DM-Ost ungefähr 1/5 der K a u f k r a f t der DM-West entspricht, wobei keineswegs

62

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 26

verkannt wird, daß sich diese Relation nicht bei allen Gegenständen des täglichen Lebens praktisch auswirkt. Wie schon erwähnt, ist die Kammer der Ansicht, daß die Bekl. mit ihrem derzeitigen Arbeitseinkommen von 345,30 DM-Ost ihren Lebensunterhalt bestreiten kann. Sie kann aber nach der Überzeugung des Berufungsgerichts davon nicht die nicht unerheblichen Kosten ihrer weiteren Berufsausbildung bis zum Abschluß der Meisterprüfung bezahlen . . . " b) Sowjetzone 3 6 . Ein eheliches Kind, dessen Mutter mit dem Kind ohne Beachtung der sowjetzonalen Vorschriften die Sowjetzone verlassen hat, kann von seinem in der Sowjetzone lebenden Vater keinen Unterhalt beanspruchen. Kreisgericht Leipzig — Stadtbezirk West (sowjet.), Urt. v. 16.3.1959 — IV F 18/59: Unrecht als System IV (1962) 200. Der Kl., der in L. (sowjet.) lebt, ist der eheliche Vater der Bekl. In einem vor dem AG L. im Jahre 1951 abgeschlossenen Scheidungsvergleich verpflichtete sich der Kl., der Bekl. monatlich 85 DM, später 100 DM zu zahlen; später wurde der Betrag auf 75 DM herabgesetzt. Diesen Betrag hat der Kl. laufend gezahlt. ImMai 1957 siedelte die Bekl. mit ihrer Mutter nach Westdeutschland über, ohne die sowjetzonalen polizeilichen Meldevorschriften zu beachten. Der Kl. zahlte zunächst weiterhin'Unterhalt, hat jedoch jetzt Zwangsvollstreckungsgegenklage erhoben. Das Gericht hat der Klage stattgegeben und die Vollstreckung aus dem gerichtlichen Vergleich mit Wirkung vom 2. 2. 1959 für unzulässig erklärt.

Aus den Gründen: „Die Unterhaltsrechte der Verkl. aus dem bezeichneten Schuldtitel sind sowohl materiell als auch formell erloschen. Die Verkl. hat mit ihrer Mutter am 4. 5. 1957 die D D R ohne die erforderliche Genehmigung verlassen. Sie hat damit sowohl gegen die Verordnung vom 25. 1. 1951 (GBl. 53) über die Abgabe von Personalausweisen bei Übersiedlung nach Westdeutschland verstoßen wie auch die Grundsätze unserer Verfassung verletzt. Ihr Verhalten widerspricht den moralisch-politischen Anschauungen der Werktätigen unseres Staates, wie sie in Artt. 3 und 4 der Verfassung zum Ausdruck kommen. Danach hat jeder Bürger das Recht, aber auch die Pflicht zur Mitgestaltung der vom Volke ausgehenden Staatsgewalt. Jeder Bürger ist verpflichtet, im Sinne der Verfassung zu handeln und sie gegen ihre Feinde zu verteidigen. In Übereinstimmung mit diesen Grundsätzen sind gemäß Art. 144 der Verfassung die Bestimmungen der §§ 1601 ff. B G B über die Unterhaltspflicht unter Verwandten in gerader Linie auszulegen und anzuwenden. Wer die D D R illegal verläßt, begeht Verrat an der Sache des Sozialismus und des Völkerfriedens und dient den volksfeindlichen Bestrebungen des der NATO angehörigen westdeutschen Staates. Es ist bekannt, wie bedenkenlos die Tatsache des illegalen Verlassens unserer Republik — und auch der abgewanderte Bürger selbst — zur Hetze gegen unseren Staat, seine Organe und politischen Organisationen, zur Behinderung unseres Aufbaues mißbraucht werden. J e d e Unterstützung eines solchen Verhaltens kommt deshalb einem Verrat an der Arbeiterklasse gleich. Diese An-

Nr. 27

4. Unterhaltsansprüche

63

Behauungen h a b e n sich n u n m e h r a u c h in d e m Gesetz z u r Ä n d e r u n g des P a ß g e s e t z e s v o m 11. 12. 1957 (GBl. I 650), n a c h d e m d a s illegale Verlassen u n s e r e s S t a a t s g e b i e t e s eine s t r a f r e c h t l i c h z u v e r f o l g e n d e H a n d l u n g ist ( § 8 1 P a ß G ) , n i e d e r g e s c h l a g e n . D a n a c h k a n n k e i n e m u n s e r e r B ü r g e r , d e r p f l i c h t b e w u ß t a m A u f b a u des Sozialismus m i t a r b e i t e t , z u g e m u t e t w e r d e n , e i n e m a n sich U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e n U n t e r h a l t zu g e w ä h r e n , w e n n dieser d e n S t a a t , zu d e m sich d e r V e r p f l i c h t e t e b e k e n n t , d u r c h sein illegales V e r l a s s e n v e r r ä t . Die Verkl. h a t s o m i t k e i n e n A n s p r u c h m e h r auf d e n b i s l a n g g e n o s s e n e n R e c h t s s c h u t z . Z u R e c h t w e n d e t sich d e s h a l b d e r K l . gegen die v o n d e r V e r k l . b e t r i e b e n e Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g m i t d e r Einrede der unzulässigen Rechtsausübung. N a c h den Grundsätzen auch des § 242 B G B m u ß d e r V e r k l . i h r gesellschaftswidriges V e r h a l t e n e n t g e g e n g e s e t z t u n d d e r K l . v o n d e m gegen i h n g e r i c h t e t e n A n s p r u c h r e c h t s g e s t a l t e n d b e f r e i t w e r d e n . D a r a n k a n n n i c h t s ä n d e r n , d a ß n i c h t die V e r k l . s e l b s t d e n E n t s c h l u ß d e r illegalen A b w a n d e r u n g g e f a ß t h a t , sondern von der sorgeberechtigten Mutter nach Westdeutschland verbracht w o r d e n ist. Z w a r k a n n d e m K i n d e d a r a u s k e i n V o r w u r f g e m a c h t w e r d e n ; dieser t r i f f t j e d o c h die selbst u n t e r h a l t s p f l i c h t i g e gesetzliche V e r t r e t e r i n d e r V e r k l . , die die B e d e u t u n g des illegalen V e r z u g e s k e n n t . Sie allein i s t d e s h a l b v e r a n t w o r t l i c h f ü r alle N a c h t e i l e , die i h r u n d d e m K i n d e a u s i h r e m V e r h a l t e n e n t s t e h e n . D i e Verkl. k a n n sich w e g e n d e r Mittel f ü r ihren Unterhalt daher nur noch a n ihre Mutter halten. O b i m F a l l e einer R ü c k k e h r d e r V e r k l . i n die D D R m a t e r i e l l e i n U n t e r haltsanspruch noch bestehen würde, hängt von dem d a n n noch vorl i e g e n d e n , j e t z t n i c h t zu ü b e r s e h e n d e n , U n t e r h a l t s b e d ü r f n i s d e r V e r k l . a b u n d m ü ß t e g e g e b e n e n f a l l s d u r c h eine U n t e r h a l t s k l a g e g e l t e n d gemacht werden. Die Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g s g e g e n k l a g e h a t s o m i t E r f o l g . " 3 7 . E i n uneheliches Kind, dessen Mutter während der Schwangerschaft ohne Beachtung der sowjetzonalen B e s t i m m u n g e n die Sowjetzone verlassen hat, k a n n nach seiner Geburt in Westdeutschland v o n dem in der Sowjetzone lebenden Erzeuger keinen Unterhalt beanspruchen. K r e i s g e r i c h t K o t h e n ( s o w j e t . ) , U r t . v. 23. 7. 1959 — F 4 4 / 5 9 : U n r e c h t als S y s t e m I V (1962) 201. Der in A. (sowjet.) wohnhafte Kl. ist der Erzeuger des bekl. Kindes. Dieses ist im Juli 1954 im Bundesgebiet geboren worden, nachdem die Kindesmutter während ihrer Schwangerschaft die Sowjetzone ohne Beachtung der einschlägigen Bestimmungen verlassen hatte. Durch einen 1956 vor dem Kreisgericht K. (sowjet.) geschlossenen Vergleich hat sich der Kl. verpflichtet, der Bekl. monatlich 40 DM Unterhalt zu zahlen. Der Kl. hat gegen die nach wie vor in Westdeuschland lebende Bekl. Klage erhoben, um die Zwangsvollstreckung aus dem Vergleich von 1956 für unzulässig erklären zu lassen. Das Gericht hat der Klage stattgegeben. Aus den Gründen: „ D i e K i n d e s m u t t e r h a t i m J a h r e 1953 w ä h r e n d i h r e r S c h w a n g e r s c h a f t die D D R illegal v e r l a s s e n u n d sich n a c h W e s t d e u t s c h l a n d b e g e b e n , w o sie a u c h die B e k l . g e b o r e n h a t . Die K i n d e s m u t t e r h a t sich d a m i t i n d a s

64

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 27

Lager der Kräfte begeben, deren ganzes Trachten darauf abgestellt ist, die DDR und darüber hinaus das gesamte sozialistische Lager zu vernichten. In Westdeutschland üben wieder die Kräfte die Macht aus, die in den letzten Jahrzehnten schon zweimal dafür verantwortlich zeichneten, daß unser Vaterland in sinnlose und furchtbare Kriege geführt wurde und die auch nicht davor zurückschrecken, ein drittes Mal Tod und Vernichtung über die Menschheit zu verbreiten, wenn es darum geht, verlorene Positionen zurückzuerobern. Militaristen und Faschisten sind in Westdeutschland auf den Plan getreten und warten mit ihren Revancheplänen auf. Sie sagen dem sozialistischen Friedenslager ganz offen den Kampf an und hetzen insbesondere gegen die DDR. In Form der Hetze und Sabotage führen sie den kalten Krieg und bereiten den heißen Krieg vor, der die Vernichtung aller Menschen bedeutet, weil dieser Krieg mit Waffen geführt werden soll, die alles Leben auslöschen werden. Diese Kräfte haben aus der Vergangenheit nicht die Lehren gezogen und wollen die Menschen schon wieder ins Unglück führen. Es wird ihnen nicht gelingen, weil bereits auch Menschen in ihrem Staat die Gefährlichkeit ihrer Politik erkennen und dagegen Stellung nehmen. Insbesondere in den letzten Jahren haben die militärischen Vorbereitungen in Westdeutschland erschreckendes Ausmaß angenommen. Die Einführung der Wehrpflicht und die Aufstellung von Atomraketen sind nur einige, aber überzeugende Beispiele dafür. Auch die Haltung der westdeutschen Politiker auf der Außenministerkonferenz in Genf zeigt, daß jede Verständigung im Interesse der Sicherheit und des Friedens abgelehnt wird. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen ergibt sich daher die Schlußfolgerung, daß derjenige Bürger, der illegal, d. h. ohne die dafür notwendige staatliche Genehmigung, die DDR verläßt, der Sache des Friedens und der Politik unseres Staates der Arbeiter und Bauern einen schlechten Dienst erweist, j a Verrat an unserer gerechten Sache übt. Diese folgerichtige Einstellung hat sich gerade in den letzten Jahren im Bewußtsein unserer Bürger entwickelt und gefestigt und war auch Veranlassung für den Erlaß des Gesetzes zur Änderung des Paßgesetzes vom 11. 12. 1957, das bestimmt, daß das bis dahin wohl als moralisch-politisch verwerflich angesehene illegale Verlassen der DDR auch strafrechtlichen Charakter hat. Diese Änderung der Rechtsauffassung unserer Werktätigen, wie sie im Paßänderungsgesetz ihren Niederschlag gefunden hat, stellt eine zulässige Einwendung im Sinne des § 767 ZPO dar und muß Beachtung finden. Mit der Charakterisierung der Republikflucht als Verrat am Staate der Arbeiter und Bauern und der Strafbarkeit des illegalen Verlassens der DDR ist es auch nicht mehr vertretbar, daß Bürger der DDR Unterhaltszahlungen an republikflüchtige Personen leisten. Der Unterhaltsanspruch geht als Folge der Republikflucht unter. Diese Grundsätze treffen auch für die Fälle zu, in denen ein Kind Unterhaltsgläubiger ist und von dem Elternteil illegal mit nach Westdeutschland genommen wird oder in denen bei bestehender Schwangerschaft die DDR von der Kindesmutter illegal verlassen wird. Auch in solchen Fällen muß der Unterhaltsanspruch verneint werden. Eine Unterhaltszahlung an das Kind eines republikflüchtigen Bürgers bedeutet gleich-

Nr. 28

4. Unterhaltsansprüche

65

zeitig eine wirtschaftliche Unterstützung des Republikflüchtigen selbst und würde mit dazu beitragen, daß der wirtschaftliche Lebensstandard dieser Person zu einem Teil gesichert wird. Eine solche Unterhaltszahlung würde zur Aufrechterhaltung des gegen die Interessen unseres Staates verstoßenden Zustandes beitragen und den Rechtsanschauungen unserer Werktätigen gröblichst widersprechen. Eine Unterstützung darf daher auch nicht auf dem Umwege über den Unterhaltsanspruch des Kindes erfolgen. Die republikflüchtige Mutter haftet daher allein für den Unterhalt des Kindes." 3 8 . Ein im Bundesgebiet geborenes und bei seiner Mutter lebendes uneheliches Kind hat keinen Unterhaltsanspruch gegen seinen Erzeuger in der Sowjetzone, wenn seine Mutter nach Eintritt der Schwangerschaft die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen hat. — Dagegen kann die Vaterschaft festgestellt werden. Bezirksgericht Erfurt (sowjet.), Beschl. v. 15. 1. 1960 — 3 A 62/59: DAVorm. 32 (1959/60) 347. Die Kl. ist ein uneheliches Kind, das im Bundesgebiet geboren worden ist uud bei seiner Mutter in G. (Bundesgebiet) lebt. Die Kl. hat gegen den in O. (sowjet.) wohnhaften Bekl. vor dem Kreisgericht E. (sowjet). Klage auf Feststellung seiner Vaterschaft und Zahlung einer Unterhaltsrente erhoben. Das Kreisgericht hat festgestellt, daß der Bekl. als Vater der Kl. gilt; die Zahlungsklage ist jedoch abgewiesen worden, da die Mutter der Kl. die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen habe, als sie bereits schwanger war. Das Bezirksgericht hat den für die Berufungsinstanz gestellten Antrag auf Bewilligung des Armenrechts wegen Aussichtslosigkeit der Rechtsverfolgung abgelehnt.

Aus den Gründen: „Das Kreisgericht E. hat mit Urteil vom 25. 8. 1959 festgestellt, daß der Verkl. als Vater der Kl. gilt; die Klage auf Unterhaltsleistung hat es mit der Begründung abgewiesen, daß die Mutter der Kl., als sie bereits schwanger war, das Gebiet der DDR illegal verlassen hat und daher allein für den Unterhalt der Kl. in Anspruch zu nehmen ist. Diese Entscheidung ist nicht zu beanstanden, denn sie entspricht den in der DDR bestehenden gesetzlichen Bestimmungen, auch denen über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau vom 27. 9. 1950. Durch die auch hierin zum Ausdruck kommende soziale Ordnung in der DDR hat die Frau ihre volle Entfaltungsmöglichkeit im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben, und es wird ihr die staatliche Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder im Sinne des Friedens, des Fortschritts und der Demokratie gesichert. Diese umfassenden Rechte können jedoch nur dann gewährt werden, wenn die verfassungsmäßigen staatsbürgerlichen Pflichten erfüllt und nicht in der Weise verletzt werden, wie es die Mutter der Kl. getan hat. Da sie sich diesen Pflichten entzogen und somit auch über das zu erwartende Kind bestimmt hat, ist sie allein für den vollen Unterhalt ihres nichtehelichen Kindes, der KL, verantwortlich, unabhängig davon, ob das Kind bei ihrer Republikflucht schon geboren war oder noch nicht. Das gilt, solange sie nicht dafür

5 Diobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

66

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 29,30

gesorgt hat, daß der persönliche Umgang des Vaters mit dem Kinde zu dessen Wohle in der D D R möglich ist, oder das Kind auf andere Weise seinen Wohnsitz in die D D R verlegt hat. Eine andere Auffassung widerspräche grundsätzlich den moralisch-politischen Anschauungen unserer Staatsbürger und würde daher den Interessen unseres Arbeiter- und Bauernstaates entgegenstehen. Daher ist der in der Antragstellung angeführten Entscheidung des Bezirksgerichtes Halle v o m Senat nicht zuzustimmen." 2 9 . Ein uneheliches Kind, dessen Mutter während der Schwangerschaft ohne Beachtung der sowjetzonalen Bestimmungen die Sowjetzone verlassen hat, kann nach seiner Geburt in Westdeutschland von dem in der Sowjetzone lebenden Erzeuger keinen Unterhalt verlangen. Bezirksgericht Schwerin (sowjet.), Beschl. v. 1. 2. 1960 — A 6/60: D A Vorm. 32 (1959/60) 347. Gründe: „ I n dem R e c h t s s t r e i t . . . wird das Gesuch der KI. um Bewilligung einstweiliger Kostenbefreiung für die Berufungsinstanz gebührenfrei zurückgewiesen, d a das am 15. 12. 1959 verkündete Urteil der Zivilkammer des Kreisgerichts P. [sowjet.], nach dem die in Westdeutschland lebende Kl. ihren hier lebenden Vater — den Verkl. — auf Unterhaltszahlung nicht in Anspruch nehmen kann, zutreffend erscheint und auch mit der Rechtsprechung der Gerichte der D D R , insbesondere der des Obersten Gerichts, im Einklang steht. Wenn auch die Kl. nicht persönlich dafür verantwortlich gemacht werden kann, daß sie in Westdeutschland lebt, so muß sie die durch die unverantwortliche Handlung der Kindesmutter, die im Mai 1955 das Gebiet der D D R illegal verlassen hat, [sich] ergebenden Folgen in K a u f nehmen und kann sich wegen der Bestreitung ihres gesamten Unterhalts nur an die Kindesmutter halten, die selbst unterhaltspflichtig ist. Für den Unterhaltsanspruch gegenüber dem hier lebenden nichtehelichen Vater ist es ohne Belang, ob ein minderjähriges Kind zusammen mit seiner Mutter das Gebiet der D D R illegal verlassen hat oder ob es erst nach dem illegalen Weggang seiner schwangeren Mutter in Westdeutschland geboren ist. Die beabsichtigte weitere Rechtsverfolgung bietet somit keine hinreichende Aussicht auf Erfolg (§ 114 Z P O ) . " 3 0 . Die Zwangsvollstreckung aus dem Unterhaltstitel eines unehelichen Kindes, das mit seiner Mutter ohne Beachtung der sowjetzonalen Vorschriften die Sowjetzone verlassen hat, ist nur unzulässig, solange sich das Kind außerhalb der Sowjetzone aufhält. Bezirksgericht P o t s d a m (sowjet.), Urt. v. 13. 4. 1960 — 3 B F 67/60: DAVorm. 34 (1961) 46. Der in J . (sowjet.) lebende Kl. ist der Erzeuger des 1958 geborenen bekl. unehelichen Kindes. Er hat die Vaterschaft durch Urkunde vom 2. 7. 1958 anerkannt und sich zur Zahlung von monatlich 40 DM Unterhalt verpflichtet.

Nr. 31

4. Unterhaltsansprüche

67

Nachdem das bekl. Kind mit seiner Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der sowjetzonalen polizeilichen Meldevorschriften verlassen hatte, erhob der Kl. Klage auf Einstellung der Zwangsvollstreckung aus der Yerpflichtungsurkunde. Das Kreisgericht J . gab der Klage statt. Mit der Berufung erstrebt der Bekl. eine Abänderung dieses Urteils dahin, daß die Zwangsvollstreckung nur für die Zeit seiner Abwesenheit aus der Sowjetzone für unzulässig erklärt wird. Das Bezirksgericht gab der Berufung statt.

Aus den Gründen: „ D a s Kreisgericht hat nicht beachtet, daß mit der uneingeschränkten Einstellung der Zwangsvollstreckung dem Verkl. die Möglichkeit genommen wird, bei einer durchaus möglichen Rückkehr in die D D R (gemeinsam mit seiner Mutter oder aus eigener Überlegung), seinen Anspruch auf Unterhalt zu realisieren, sofern der Kl. freiwillig nicht zahlt. Für die Zeit jedoch, wo sich der Verkl., bestimmt durch den Willen seiner Mutter als seiner gesetzlichen Vertreterin, nicht im Gebiet der D D R aufhält, muß er von dieser die zu seinem Unterhalt benötigten Mittel verlangen. Diese muß die Konsequenzen ihrer Republikflucht auch insoweit tragen. Die Interessen des Verkl. wären jedoch nicht gewahrt, wenn ihm durch eine uneingeschränkt eingestellte Zwangsvollstreckung auch bei einer Rückkehr in das Gebiet der D D R die Durchsetzung seines Anspruchs auf Unterhalt gegen den Kl. genommen wird. Ein derartiger Nachteil aus der Republikflucht seiner Mutter kann ihm nicht zugemutet werden. Das angefochtene Urteil war daher in diesem Umfange abzuändern." 3 1 . Der Unterhaltsanspruch eines in Westdeutschland lebenden unehelichen Kindes gegenüber seinem in der Sowjetzone lebenden Schuldner erlischt, wenn die sorgeberechtigte Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen hatte. — Es ist unerheblich, daß das Kind selbst mit polizeilicher Genehmigung nach Westdeutschland übergesiedelt ist. Bezirksgericht Gera (sowjet.), Beschl. v. 30. 6. 1960 — B F R 7/60: DAVorm. 33 (1960) 228. Der in Westdeutschland bei seiner Mutter lebende Kl. ist das uneheliche Kind des in U. (sowjet.) lebenden Bekl. Dieser hat die Vaterschaft in öffentlicher Urkunde anerkannt und sich zur Zahlung von monatlich 35 DM Unterhalt verpflichtet. I m Oktober 1953 hat die Mutter des Kl. die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen. Später ist der Kl. selbst mit Genehmigung der zuständigen Stellen aus der Sowjetzone ausgereist und zu seiner Mutter übergesiedelt. Der Kl. hat für eine Klage auf Erhöhung der monatlichen Unterhaltszahlungen um 15 DM das Armenrecht beantragt. Kreisgericht und Bezirksgericht versagten dem Kl. das Armenrecht wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Rechtsverfolgung des Kl. hat nach § 114 ZPO keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. E s steht fest, daß die Mutter des Kl. das Gebiet der D D R ohne Einhaltung der entsprechenden polizeilichen Meldevorschriften verlassen hat und damit Verrat an unserem Staat und der Arbeiterklasse beging. Auf ein solches Verhalten ist die einzige Konsequenz die, 6»

68

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 32

daß damit der flüchtige Elternteil die Unterhaltspflicht gegenüber dem Kl. selbst dann allein zu tragen hat, wenn dieser mit entsprechender Genehmigung nach Westdeutschland gekommen ist. Es darf in diesem Zusammenhang nicht übersehen werden, daß es ausschließlich an der Mutter des Kl. liegt, wieder in die DDR mit ihm zurückzukommen. Sie ist als Mutter des unehelich geborenen Kl. allein u. a. für dessen Wohnort verantwortlich. Deshalb kann der minderjährige Kl. auch mit der Änderungsklage gegen den in der DDR wohnenden Verkl. keinen Erfolg haben. Der Hinweis des Beschwerdeführers, daß sich die Kindesmutter bereits seit 1953 in Westdeutschland befand, läßt auch kein anderes Ergebnis zu, da der für die moralisch-politische Verwerflichkeit des illegalen Verlassens der DDR entscheidende Zeitpunkt des Inkrafttretens unserer Verfassung im Jahre 1949 ist." 3 a . a) Der Unterhaltsanspruch eines im Bundesgebiet lebenden unehelichen Kindes gegen den Erzeuger in der Sowjetzone besteht fort, wenn die Kindesmutter mit polizeilicher Genehmigung nach Westdeutschland übergesiedelt und lediglich das Kind selbst später ohne Beachtung der Meldevorschriften in das Bundesgebiet zu seiner Mutter verzogen ist. Bezirksgericht Schwerin (sowjet.), Beschl. v. 29. 7. 1960 — B F R 9/60: DAVorm. 33 (1960) 230 (hier mit falschem Datum). Der Kl. ist der Erzeuger des 1947 geborenen bekl. unehelichen Kindes; dieses lebt bei seiner Mutter in B. (Bundesgebiet), während der Kl. in S. (sowjet.) wohnt. Der Bekl. und seine Mutter hatten früher ebenfalls in der Sowjetzone gewohnt. Die Mutter des Bekl. ist 1950 mit Zustimmung der zuständigen Behörden in das Bundesgebiet verzogen, ließ jedoch den Bekl. zunächst bei Verwandten zurück. Erst 1956, nachdem die Mutter des Bekl. eine Wohnung beschafft hatte, veranlaßte sie die Verwandten, den Bekl. auf einer Besuchsreise zu ihr zu bringen; eine polizeiliche Genehmigung lag hierfür nicht vor, wäre aber nach einer Bestätigung des Rates der Stadt S. erteilt worden. Der Kl. hat Klage auf Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung gegen den Bekl. erhoben. Das Kreisgericht versagte dem Bekl. das Armenrecht wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg. Auf die Beschwerde des Bekl. hob das Bezirksgericht diesen Beschluß auf.

Aus den Gründen: „Bereits vor der Vorinstanz konnte auf Grund der Mitteilung des Volkspolizei-Kreisamtes — Abt. Paß- und Meldewesen — vom 12. 2. 1960 festgestellt werden, daß die Mutter des Verkl. am 21. 10. 1950 legal von S. nach B. verzogen ist und der Verkl. im Jahre 1956 mit seiner Tante . . ., bei der er in Pflege war, besuchsweise zu seiner Mutter gefahren ist, worauf er ohne die erforderliche Genehmigung unserer zuständigen Dienststellen in Westdeutschland verblieb. Damit steht fest, daß er zwar formell das Gebiet der DDR illegal verlassen hat. In Anbetracht des vorligenden Sachverhalts ist der Senat aber zu einer anderen Beurteilung gekommen als die Vorinstanz. Hierbei wurde davon ausgegangen, daß die Mutter des Verkl. 1950 mit Zustimmung der zuständigen staatlichen Stellen der DDR nach Westdeutschland verzogen ist.

Nr. 32

4. Unterhaltsansprüche

69

Dadurch, daß sie im Jahre 1956 den Verkl., als dieser besuchsweise bei ihr weilte, in ihren Haushalt aufnahm, hat sie von dem ihr gesetzlich zustehenden Recht, für die Person des Verkl. zu sorgen, Gebrauch gemacht. Dieses Recht stand ihr nach wie vor zu, da durch ihren legalen Verzug — anders als im Falle des illegalen Verzuges — ein Ruhen des Sorgerechts nicht eingetreten war. Allerdings hätte es auch in diesem Falle für die endgültige Überführung des Verkl. in den mütterlichen Haushalt einer Genehmigung der zuständigen Dienststelle in der DDR bedurft. Diese Genehmigung wäre aber bei einer ordnungsmäßigen Antragstellung erteilt worden, wie der Rat der Stadt S. als zuständige Dienststelle in seiner Auskunft vom 26. 7. 1960 bestätigt hat. Unter diesen Umständen kann der Mutter des Verkl., die die für ihre eigene Übersiedlung erforderliche Genehmigung eingeholt hat, nicht die gesamte Unterhaltspflicht für den Verkl. übertragen werden. Aber auch dieser selbst kann, da er seinen Wohnsitz noch nicht selbst bestimmen konnte und ihm in Anbetracht seines Alters sein ungenehmigtes Verbleiben in Westdeutschland nicht zum Vorwurf gemacht werden kann, nicht außerhalb unserer Rechtsordnung gestellt werden. Somit ist nach Auffassung des Senats die Unterhaltspflicht des Kl. gegenüber dem Verkl. nicht entfallen." Nachdem der Kl. auf Grund dieses Beschlusses seine Vollstreckungsgegenklage zunächst zurückgenommen hatte, erhob er später erneut Klage. Das für den Bekl., vertreten durch das Kreisjugendamt B., erbetene Armenrecht wurde sowohl vom Kreisgericht als auch vom Bezirksgericht versagt: b) Der Unterhaltsanspruch eines im Bundesgebiet lebenden unehelichen Kindes gegen den Erzeuger in der Sowjetzone erlischt, wenn die mit polizeilicher Genehmigung nach Westdeutschland übergesiedelte Kindesmutter später das Kind veranlaßt, ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften in das Bundesgebiet zu kommen. — Die gesetzliche Vertretung eines im Bundesgebiet lebenden unehelichen Kindes richtet sich nach sowjetzonalem Recht. Bezirksgericht Schwerin (sowjet.), Beschl. v. 24. 7. 1961 — A 17/61: unveröff. Aus den Gründen: „Aus den Akten des Vorprozesses . . . ergibt sich, daß der Verkl. 1956 das Gebiet der DDR in der Weise illegal verlassen hat, daß die schon 1950 nach Westdeutschland verzogene Kindesmutter ihn, als er sich 1956 bei ihr besuchsweise aufhielt, zurückgehalten hat, ohne die erforderliche staatliche Genehmigung hierfür einzuholen. Damit hat sie den Verkl., der neun Jahre in unserem Arbeiter- und Bauern-Staat aufgewachsen ist, in unzulässiger Weise außerhalb unserer Rechtsordnung gestellt. Es kann daher auch nicht mehr darauf ankommen, ob die illegale Abwanderung des Verkl. nachträglich genehmigt worden wäre, wie es das Bezirksgegericht in seinem Beschluß vom 29. 7. 1960 ausführte, sondern es ist von der feststehenden Tatsache des illegalen Verlassens auszugehen. Solange sich der Verkl. außerhalb unserer Rechtsordnung aufhält, besteht daher

II. Personen- und Familienrecht

70

Nr. 33

kein Unterhaltsanspruch gegen den Kl. Als Bürger unseres Staates kann der Kl. nicht durch das gesellschaftswidrige Verhalten der Kindesmutter gezwungen werden, durch seine Unterhaltszahlung an den Verkl. die ihm und unserem Staat feindlichen Bestrebungen des der NATO angehörigen westdeutschen Staates in irgendeiner Form zu unterstützen, auch dann nicht, wenn nicht die an sich unterhaltsberechtigte Person, der Verkl., sondern deren gesetzlicher Vertreter, die Kindesmutter, für das illegale Verlassen persönlich verantwortlich ist (Urt. des OG vom 21. 8. 1958 — I ZzF 34/58 — N J 1958, 683 1 ). Die Einwendungen des Verkl., er werde nicht von der Kindesmutter, sondern vom Kreisjugendamt B., welches die Amtsvormundschaft über ihn führe, gemäß §§ 32 ff. JWG gesetzlich vertreten, ändern nichts an dieser Auffassung, weil auch das Kreisjugendamt diese ungesetzliche Handlung der Kindesmutter dadurch, daß es nichts zur Rückführung des Verkl. unternimmt, sanktioniert. Darüber hinaus wenden die Gerichte in der DDR die hier geltenden Gesetze an, nach denen das nichteheliche Kind von seiner Mutter gesetzlich vertreten wird. Bei dieser Sachlage kommt es auf eine weitere Beweisaufnahme nicht mehr an, weil die entscheidende Tatsache, das auf Veranlassung der Kindesmutter erfolgte illegale Verlassen der DDR durch den Verkl., feststeht. Der Senat kann daher nach nochmaliger eingehender Überprüfung die in dem zitierten Beschluß vom 29. 7. 1960 vertretene Auffassung nicht mehr aufrechterhalten." 3 3 . Minderjährige Kinder, die mit ihrer Mutter die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen, können bis zu ihrer Rückkehr in die Sowjetzone Unterhaltsansprüche gegen einen sowjetzonalen Schuldner nicht geltend machen; das gilt auch für Unterhaltsrückstände aus der Zeit vor der Flucht. Der in G. (sowjet.) lebende Kl. ist der (offenbar uneheliche) Vater der beiden bekl. Kinder. Der Kl. war durch Urteü des AG S. (sowjet.) im Oktober 1946 zur Zahlung von monatlich 35 DM an jeden der Bekl. verurteilt. Auf diese Unterhaltsverpflichtungen schuldet der Kl. für die Zeit von Juli 1946 bis Dezember 1959 Rückstände von insgesamt über 4 800 DM. Im März 1956 verließen die Bekl. mit ihrer Mutter die Sowjetzone; sie leben jetzt in G. (Bundesgebiet). Der Kl. hat beantragt, die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des AG S. für unzulässig zu erklären. Das Kreisgericht hat der Klage mit der Maßgabe stattgegeben, daß die Zwangsvollstreckung „bis zur Wiederaufnahme des Wohnsitzes in der DDR durch die Verkl." für unzulässig erklärt wird (a). Das Bezirksgericht hat den Beklagten das für die Berufung erbetene Armenrecht wegen Aussichtslosigkeit der Rechtsverfolgung versagt (b).

a) Kreisgericht Osterburg (sowjet.), Urt. v. 14.10.1960 — C 18/60: DA Vorm. 33 (1960) 279. Aus den Gründen: „Es steht fest, daß der Kl. der Vater der Verkl. ist und gemäß § 1708 BGB auf der Grundlage des Urteils des AG S. vom 10. 10. 1946 zur Zahlung des Unterhaltes an die Verkl. verpflichtet war und zum Teil heute 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 34.

Nr. 33

4. Unterhaltsansprüche

71

noch ist. Mit Recht können die Verkl., wenn der Unterhaltsverpflichtete seinen ihm auferlegten Unterhaltspflichten nicht oder im ungenügenden Maße nachkommt, Ansprüche auf Zahlung der Unterhaltsrückstände stellen. Die Gerichte der DDR entsprechen und entscheiden auch stets in dieser rechtlichen Hinsicht. Jedoch verneinen sie auf das ausdrücklichste einen Unterhaltsanspruch oder eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme wegen eines solchen, wenn der Anspruchsberechtigte, hier die Verkl., durch ihr Handeln zum Ausdruck gebracht haben, daß sie unseren Staat der Arbeiter und Bauern mißachten, mit dessen Politik und Gesellschaftsordnung nicht einverstanden sind, die Gesetze dieses Staates nicht anerkennen und brechen, indem sie illegal, also ohne Genehmigung, die DDR nach der Bundesrepublik verlassen. Kein Mensch kann deshalb von unserem Staat verlangen und erwarten, daß er denjenigen Bürgern, die nicht das geringste mehr mit ihm zu tun haben wollen, Verrat an ihm übten, j a diesen Staat, wie die Kindesmutter es selbst zum Ausdruck brachte, als gar nicht existierend betrachten, sondern nur von einer „Ostzone" sprechen, rechtliche Unterstützung erweist in der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Wer die DDR verläßt und sich in die Bundesrepublik begibt, muß deshalb mit in Kauf nehmen, daß ihm für die Zeitdauer seines Aufenthaltes in der Bundesrepublik die Durchsetzung seiner Unterhaltsansprüche durch unseren Staat verlustig gehen. Des weiteren ist noch zu beachten, daß auch der Vater von ehelichen oder unehelichen Kindern berechtigt ist, in gewissen Zeitabständen sich zu überzeugen, ob die von ihm bezahlten Unterhaltsgelder auch zweckentsprechend für die Kinder ihre Anwendung finden. Durch das Verhalten der Verkl. ist dem Kl. dieses zur Zeit unmöglich geworden, da es ihm nicht zuzumuten ist, in die Bundesrepublik diesbezüglich zu fahren. Die Einlassungen der Kindesmutter der Verkl., daß nach anerkanntem Recht doch niemals ein Anspruch geltend gemachter Art untergehen könne, entsprechen den Tatsachen. Durch die Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung wird auch keinesfalls zum Ausdruck gebracht, daß die Verkl. ihr Recht auf Zahlung der Unterhaltsrückstände durch den Kl. verlieren. Nach wie vor haben die Verkl. diesen Anspruch. Wenn sie in das Gebiet der DDR zurückkommen, mit der Kindesmutter, dann ist unser Staat jederzeit bereit, ihrem Recht zum Durchbruch zu verhelfen. Aus diesen Gründen war gemäß §§ 767 f. ZPO der Klage stattzugeben." b) Bezirksgericht Magdeburg (sowjet.), Beschl. v. 28.1. 1961 — 1 BCB 73/60: unveröff. Aus den Gründen: „Das Kreisgericht hat in seiner Entscheidung zutreffend ausgeführt, daß die Verkl. die DDR verrieten, indem sie im Jahre 1956 republikflüchtig wurden. Ein solches Verhalten stellt eine grobe Mißachtung der Arbeiter- und Bauernmacht dar und ist moralisch-politisch äußerst verwerflich. Nach Artt. 3 und 4 der Verfassung der DDR hat jeder Bürger

72

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 33

das R e c h t u n d die Pflicht zur Mitgestaltung der v o m Volke a u s g e h e n d e n S t a a t s g e w a l t . E r ist a u c h verpflichtet, die sozialistische Gesellschaft gegen ihre F e i n d e zu verteidigen. I n den l e t z t e n J a h r e n ist der volksfeindliche C h a r a k t e r des klerikal-faschistischen Regimes W e s t d e u t s c h l a n d s besonders deutlich geworden. I m m e r offener stellen die wieder in Regierungs-Positionen t ä t i g e n ehemaligen Faschisten in Z u s a m m e n a r b e i t m i t der Adenauer-Clique die F o r d e r u n g n a c h der gewaltsamen E r o b e r u n g der D D R u n d der E i n v e r l e i b u n g a n d e r e r sozialistischer S t a a t e n . Der V e r r a t a n u n s e r e m S t a a t d u r c h illegale A b w a n d e r u n g e n b e d e u t e t eine Schwäc h u n g der Arbeiter- u n d B a u e r n - M a c h t u n d gleichzeitig eine U n t e r s t ü t zung der volksfeindlichen B e s t r e b u n g e n des A d e n a u e r s - R e g i m e s . I m J a h r e 1956 waren die Verkl. siebzehn bzw. f ü n f z e h n J a h r e alt u n d h a t t e n zuvor genügend Gelegenheit, sich über die Verhältnisse in D e u t s c h l a n d zu informieren. Insbesondere w a r es aber die Pflicht ihrer M u t t e r , die die E n t w i c k l u n g beider deutscher S t a a t e n miterlebt h a t u n d die g e m e i n s a m m i t i h n e n illegal a b w a n d e r t e , i h n e n klar z u m a c h e n , d a ß sie sich d a m i t in das Lager des Krieges begeben u n d sich m i ß b r a u c h e n lassen zur H e t z e gegen unsere R e p u b l i k . D a s Kreisgericht ist richtig d a v o n ausgegangen, d a ß es k e i n e m in unserem S t a a t lebenden Bürger, der p f l i c h t b e w u ß t seine Arbeit f ü r d e n Aufb a u des Sozialismus v e r r i c h t e t u n d d a m i t a k t i v f ü r die E r h a l t u n g des Friedens e i n t r i t t , z u g e m u t e t werden k a n n , f ü r einen a n sich U n t e r h a l t s b e r e c h t i g t e n , der sich b e w u ß t a u ß e r h a l b unserer sozialistischen R e c h t s o r d n u n g stellt, i n d e m er diesen S t a a t v e r r ä t , U n t e r h a l t zu gewähren. Diese A u f f a s s u n g m u ß d a n n a u c h P l a t z greifen, w e n n es sich bei d e n Unt e r h a l t s b e r e c h t i g t e n u m m i n d e r j ä h r i g e K i n d e r h a n d e l t , die v o n d e m gesetzlichen V e r t r e t e r zu diesem S c h r i t t v e r a n l a ß t w o r d e n sind. Selbst w e n n den Verkl. nicht in erster Linie ein Vorwurf wegen ihres V e r h a l t e n s g e m a c h t w e r d e n k a n n , weil sie infolge ihrer J u g e n d noch n i c h t die Folgen ihrer Handlungsweise ü b e r d e n k e n k o n n t e n u n d weil sie d a r ü b e r h i n a u s g e h a l t e n sind, sich d a a u f z u h a l t e n , wo sich ihr gesetzlicher V e r t r e t e r befindet, m u ß aber der gesetzliche V e r t r e t e r , d. h. also die M u t t e r der Verkl., die alleinige V e r a n t w o r t u n g f ü r die Nachteile, die ihr u n d i h r e n K i n d e r n d u r c h das illegale Verlassen der D D R e n t s t a n d e n sind, ü b e r n e h m e n . Die Verkl. h a b e n auf G r u n d dieses V e r h a l t e n s allein das R e c h t , sich wegen der B e s t r e i t u n g des U n t e r h a l t s a n ihre gesetzliche V e r t r e t e r i n zu h a l t e u . Dies gilt a u c h f ü r F o r d e r u n g e n , die vor der R e p u b l i k f l u c h t e n t s t a n d e n , aber bis d a h i n nicht beigetrieben worden sind. Die Verkl. h a b e n aber a u c h jederzeit die Möglichkeit, d u r c h eine K o r r e k t u r ihres falschen Verh a l t e n s ihre R e c h t e aus d e m Urteil des AG S. n a c h ihrer R ü c k k e h r in die D D R durchzusetzen. N a c h § 114 Z P O k a n n einer P a r t e i einstweilige K o s t e n b e f r e i u n g n u r bewilligt werden, w e n n sie einmal a u ß e r s t a n d e ist, die K o s t e n des P r o zesses zu bestreiten, u n d z u m a n d e r e n die beabsichtigte R e c h t s v e r f o l g u n g hinreichende Aussicht auf E r f o l g bietet u n d diese n i c h t mutwillig erscheint. Aus d e n v o r g e n a n n t e n G r ü n d e n ergibt sich, d a ß die v o n d e n Verkl. beabsichtigte R e c h t s v e r f o l g u n g nicht geeignet erscheint, eine Änd e r u n g des Urteils des Kreigerichts O s t e r b u r g h e r b e i z u f ü h r e n . "

Nr. 34

4. Unterhaltsansprüche

73

3 4 . Der Unterhaltsanspruch eines aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet übergesiedelten Kindes erlischt nur, wenn das Kind selbst, sei es auch schuldlos, die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Vorschriften verlassen hat; unerheblich ist dagegen, wenn lediglich der gesetzliche Vertreter des Kindes illegal in das Bundesgebiet verzogen ist. OG der DDR, Urt. v. 17. 11. 1960 — 1 ZzF 49/60: DAVorm. 34 (1961) 286. Der in K. (sowjet.) wohnhafte Kl. ist der Erzeuger der im November 1952 geborenen Bekl. Er hat im April 1953 vor dem Rat der Stadt C. (sowjet.) die Vaterschaft anerkannt und sich zur Zahlung von monatlich 40 DM Unterhalt verpflichtet. Im September 1955 hat die Mutter der Bekl. die Sowjetzone ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen. Die Bekl. selbst ist im März 1959 mit polizeilicher Genehmigung zu ihrer Mutter in das Bundesgebiet übergesiedelt. Der Kl. hat in seiner Klage beantragt, die Zwangsvollstreckung aus der Zahlungsurkunde für unzulässig zu erklären. Das Kreisgericht hat der Klage stattgegeben; das Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt (29. 4. 1960, DAVorm. 33 [1960] 228) hat die Berufung der Bekl. im wesentlichen zurückgewiesen. Das OG hat dem Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts stattgegeben, das Urteil des Bezirksgerichts aufgehoben und die Klage abgewiesen.

Aus den Gründen: „Der im Urteil zum Ausdruck kommenden Auffassung des Bezirksgerichts, es komme für den Wegfall des Unterhaltsanspruches eines nach Westdeutschland verzogenen Kindes gegenüber dem in der DDR verbliebenen Elternteil nur darauf an, daß dessen gesetzlicher Vertreter illegal die DDR verlassen habe, kann nicht gefolgt werden. Diese Auffassung findet in dem vom Bezirksgericht zitierten Urteil des OG vom 21.8. 1958 (1 ZzF 34/58 — N J 1958, 683) 1 keine Stütze. Das kann es auch nicht, weil dort als Voraussetzung für den Wegfall des Unterhaltsanspruchs gerade die Tatsache des illegalen Verlassens der Republik durch das unterhaltsberechtigte Kind als entscheidend erachtet wird. Dabei kommt es allerdings, darin ist dem Bezirksgericht zuzustimmen, nicht auf ein schuldhaftes Verhalten des Kindes an. Die Rechtsfolge des Wegfalls des Unterhaltsanspruchs für die Dauer des Aufenthalts in Westdeutschland tritt vielmehr auch dann ein, wenn das Kind von dem gesetzlichen Vertreter, dem sorgeberechtigten Elternteil oder mit dessen Wissen auch von anderen Personen ohne Einhaltung der polizeilichen Meldevorschriften mit nach Westdeutschland genommen wird. Die illegale Abwanderung der Bürger unserer Republik nach Westdeutschland ist also das verwerfliche Verhalten, das von den Werktätigen als Verrat am sozialistischen Staat verurteilt wird und das nicht noch durch die Weiterzahlung des Unterhalts unterstützt werden kann. Ist ein Bürger aber den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend verfahren und hat er die erforderliche behördliche Genehmigung zur Ubersiedlung nach Westdeutschland erwirkt, besteht kein berechtigter Grund, den Weggang als strafrechtlich oder moralisch verwerflich zu behandeln und Rechtsfolgen daran zu knüpfen, wie es das Bezirksgericht mit seinem Urteil getan hat. 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 34.

74

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 35

Die Klage richtet sich im vorliegenden Fall nicht gegen die sorgeberechtigte Mutter des Kindes, die im Jahre 1955 illegal die Republik verlassen hat, sondern gegen das Kind selbst. Dieses ist aber nach der vom Bezirksgericht beigezogenen Auskunft des Volkspolizei-Kreisamtes am 7. 3. 1959 mit Genehmigung der Behörden der DDR nach Westdeutschland verzogen. Das Kind hat also die Republik nicht illegal verlassen, sondern hat sich noch Jahre nach der Republikflucht seiner Mutter in der DDR aufgehalten. Die Folgen des unwürdigen Verhaltens der Mutter können im vorliegenden Falle nicht das verkl. Kind treffen. Dies wäre nur dann möglich, wenn es entweder mit seiner Mutter oder auch später mit anderen Personen illegal nach Westdeutschland übergesiedelt wäre. Zu einer anderen Entscheidung kann man auch nicht mit der Erwägung kommen, daß die Republikflucht der Mutter der Verkl. ursächlich für den Weggang des Kindes gewesen sei und deshalb die gleiche Rechtsfolge auslösen müsse. Das könnte nur dann der Fall sein, wenn die Zuführung des Kindes zwingend und nicht vom Ermessen der zuständigen Behörden der DDR abhängig wäre. Es bleibt jedoch allein der Entscheidung der zuständigen Behörde überlassen, ob sie einem entsprechenden Antrag folgt und die Übersiedlung des Kindes nach Westdeutschland genehmigt. Daß dabei das wohlverstandene Interesse des Kindes im Vordergrund stehen muß, liegt im Wesen der Fürsorge unseres Staates für das Wohlergehen und die Entwicklung aller Kinder begründet. Ob aber im einzelnen Falle die Entscheidung der zuständigen Behörde diesen Grundsätzen entspricht, kann das Gericht nicht nachprüfen. Die Einheit der Staatsgewalt verbietet es den Gerichten — soweit ihnen nicht die Befugnis durch Gesetz ausdrücklich zugewiesen ist —, Entscheidungen staatlicher Verwaltungsstellen, die sie im Rahmen ihrer Zuständigkeit getroffen haben, auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, abzuändern oder sich durch gerichtliche Entscheidung in Widerspruch zu ihnen zu setzen. Diese Tendenz aber liegt dem Urteil des Bezirksgerichts zugrunde, wenn es unerachtet der genehmigten Übersiedlung des Kindes nach Westdeutschland diese gleichwohl als eine illegale beurteilt und feststellt. Hätte das Bezirksgericht bei seiner Entscheidung über die Berufung der Verkl. die vorstehenden Erwägungen angestellt, so hätte es das Urteil des Kreisgerichts abändern und die Klage abweisen müssen. Das Urteil des Bezirksgerichts verletzt § 1708 BGB und § 767 ZPO und war daher aufzuheben. Da die Aufhebung des Urteils nur wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf das festgestellte Sachverhältnis erfolgt und nach letzterem die Sache zur Entscheidung reif ist, hatte der erkennende Senat in entsprechender Anwendung von § 565 III Ziff. 1 ZPO in eigener Zuständigkeit zu entscheiden und auf die Berufung die Klage kostenpflichtig abzuweisen." 3 5 . Ein eheliches Kind, dessen Mutter mit dem Kind ohne Beachtung der sowjetzonalen Vorschriften die Sowjetzone verlassen hat, kann von seinem in der Sowjetzone lebenden Vater keinen Unterhalt beanspruchen.

Nr. 35

4. Unterhaltsansprüche

75

K r e i s g e r i c h t P o t s d a m - L a n d ( s o w j e t . ) , U r t . v . 20. 12. 1960 — F 5 1 1 / 6 0 : U n r e c h t als S y s t e m I V (1962) 199. Der Kl. ist das eheliche Kind des Bekl. Die Mutter des Kl. hat mit diesem im Jahre 1955 die Sowjetzone ohne Beachtung der dort geltenden Vorschriften verlassen; Mutter und Kind wohnen nunmehr im Bundesgebiet. Seit Juni 1957 hat der Bekl. keinen Unterhalt mehr an den Kl. gezahlt. Die Ehe des Bekl. mit der Mutter des Kl. ist durch Urteil des Stadtbezirksgerichts B. (sowjet.) im Juli 1957 geschieden worden. Das Sorgerecht für den Kl. hat seine Mutter. Die Unterhaltsklage wurde abgewiesen. Aus den Gründen: „ D i e auf §§ 1601 ff. B G B g e s t ü t z t e K l a g e w a r n i c h t b e g r ü n d e t . D e r K l . s t ü t z t e s e i n e n A n s p r u c h auf die B e h a u p t u n g e n des B G B u n t e r d e m Art i k e l d e r U n t e r h a l t s p f l i c h t e n . D a v o n a u s g e h e n d sei es r i c h t i g , d a ß d e r V a t e r s e i n e m K i n d e g e g e n ü b e r u n t e r h a l t s p f l i c h t i g i s t , w e n n dies n i c h t i n d e r L a g e i s t , selbst sich zu u n t e r h a l t e n . A n d e r e r s e i t s v e r l a n g t die U n t e r h a l t s p f l i c h t a u c h die Möglichkeit, d a ß d e r U n t e r h a l t s p f l i c h t i g e seinen V e r p f l i c h t u n g e n n a c h k o m m e n k a n n , o h n e s e i n e n e i g e n e n U n t e r h a l t zu gef ä h r d e n . D a s G e r i c h t k o n n t e sich d a v o n ü b e r z e u g e n , d a ß d e r B e k l . dieser Verpflichtung ohne weiteres n a c h k o m m e n konnte. A n d e r e r s e i t s g e l a n g t e d a s G e r i c h t zu d e r A u f f a s s u n g , d a ß d e r K l . auf G r u n d seiner R e p u b l i k f l u c h t n i c h t u n t e r h a l t s b e r e c h t i g t ist. D a s illegale V e r l a s s e n d e r D D R ist ein V e r b r e c h e n g e g e n ü b e r u n s e r e r G e s e l l s c h a f t . W e r unseren Arbeiter- u n d B a u e r n s t a a t verläßt, fällt der friedlichen E n t w i c k l u n g u n d d e r g e s i c h e r t e n Z u k u n f t d e s d e u t s c h e n Volkes i n d e n R ü c k e n . D i e M u t t e r des K l . h a t i m J a h r e 1955 diesen S c h r i t t g e t a n . Sie h a t d a m i t zu e r k e n n e n g e g e b e n , d a ß sie m i t d e r E n t w i c k l u n g d e r D D R n i c h t e i n v e r s t a n d e n i s t , u n d sie h a t a u ß e r d e m gezeigt, d a ß sie d u r c h i h r e H a l t u n g u n d d u r c h i h r e A r b e i t b e r e i t i s t , die w e s t d e u t s c h e E n t w i c k l u n g , die der V o r b e r e i t u n g eines 3. W e l t k r i e g e s d i e n t , zu u n t e r s t ü t z e n . D e r S c h r i t t d e r K i n d e s m u t t e r i s t k e i n e s w e g s zu billigen. Sie h a t d u r c h i h r V e r h a l t e n a u c h die Z u k u n f t i h r e s K i n d e s , des K l . , g e f ä h r d e t . D e r K l . i s t b e r e i t s d e r p s y c h o l o g i s c h e n V o r b e r e i t u n g eines 3. W e l t k r i e g e s a u s g e s e t z t , die sich i n d e r V e r b r e i t u n g v o n S c h u n d - u n d S c h m u t z l i t e r a t u r , i m Zeigen von Kriminalfilmen u n d in der ständigen Beeinflussung durch F u n k u n d F e r n s e h e n a u s d r ü c k t . E r ist schließlich a u c h der E i n b e z i e h u n g d e r N A T O B u n d e s w e h r a u s g e s e t z t . All d a s h a t sich offensichtlich die K i n d e s m u t t e r b e i i h r e m S c h r i t t n i c h t ü b e r l e g t . Sie k a n n n i c h t e r w a r t e n , d a ß e i n B ü r g e r d e r D D R , d e r m i t einer d e r a r t i g e n E n t w i c k l u n g i n W e s t d e u t s c h l a n d n i c h t e i n v e r s t a n d e n i s t , n u n m e h r a u c h n o c h finanziell diese E n t w i c k l u n g u n t e r s t ü t z t . W e n n die K i n d e s m u t t e r u n d d e r K l . sich h e u t e i n w i r t s c h a f t l i c h e n S c h w i e r i g k e i t e n b e f i n d e n , so h a b e n sie sich d a s i h r e m S c h r i t t a u s d e m J a h r e 1955 z u z u s c h r e i b e n . Die D D R h ä t t e i h n e n jegliche w i r t s c h a f t l i c h e S c h w i e r i g k e i t e n a b g e n o m m e n u n d i h n e n m i t d e r s t ä n d i g e n H e b u n g des W o h l s t a n d e s a u c h eine P e r s p e k t i v e , eine glückliche Z u k u n f t g e b o t e n . E s ist n i c h t u n b e k a n n t , d a ß i n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d w e d e r eine solche P e r s p e k t i v e v o r h a n d e n i s t , n o c h d a ß die B u n d e s r e p u b l i k i n d e r L a g e i s t , die sich s t ä n d i g s t e i g e r n d e n w i r t s c h a f t l i c h e n S c h w i e r i g k e i t e n

76

II. Personen- und Familienxecht

Nr. 36

zu überwinden. Die Kindesmutter wird verpflichtet sein, nunmehr allein mit diesen Schwierigkeiten in der Entwicklung ihres Kindes fertig zu werden. Die gleiche Feststellung traf das Gericht auch in Anbetracht der Tatsache, daß der Kl. als minderjähriges Kind für das Verhalten seiner Mutter nicht verantwortlich gemacht werden könne. Das Gericht will auch keinesfalls mit seiner Entscheidung sagen, daß der Kl. nunmehr völlig ohne Unterhalt bleiben muß. Es will mit seiner Entscheidung vielmehr zum Ausdruck bringen, daß die Kindesmutter allein den Unterhalt bestreiten muß und daß sie keine Unterstützung von dem Bekl. und der DDR erwarten kann. Dürfte sie allein nicht in der Lage sein, für den Unterhalt des Kl. aufzukommen, so wird sie die soziale Einrichtung der Bundesrepublik in Anspruch nehmen müssen, die ihr j a auch großzügiger Weise den Aufenthalt in der Bundesrepublik gewährt hat. Keineswegs wird ihr von der DDR, solange sie sich in Westdeutschland aufhält, Unterstützung gewährt werden." 3 6 . Ein uneheliches Kind, dessen Mutter während der Schwangerschaft aus persönlichen Gründen ohne Beachtung der sowjetzonalen Bestimmungen die Sowjetzone verlassen hat, kann nach seiner Geburt in Westdeutschland von dem in der Sowjetzone lebenden Erzeuger Unterhalt beanspruchen. Kreisgericht Hettstedt (sowjet.), Urt. v. 5 . 6 . 1 9 6 1 — F 158/60: DAVorm. 35 (1962) 23 (mit falschem Datum). Der in G. (sowjet.) wohnhafte Bekl. wird von der Kl., einem im Dezember 1957 in F. (Bundesgebiet) geborenen und bei seiner Mutter lebenden unehelichen Kind, auf Unterhalt in Anspruch genommen. Die Mutter der Kl. hatte im Juni 1957 ihre Familie in der Sowjetzone ohne Beachtung der sowjetzonalen Bestimmungen verlassen. Der Kl. wurde eine Unterhaltsrente von monatlich 40 DM zugesprochen.

Aus den Gründen: (Das Gericht stellt zunächst fest, daß der Bekl. der nichteheliche Vater der Kl. sei.) „Der Verkl. ist deshalb gemäß § 1708 BGB für die Kl. unterhaltsverpflichtet und muß entsprechend seines monatlichen Einkommens von 440 DM netto Unterhalt bezahlen. Es muß dabei berücksichtigt werden, daß der Verkl. verheiratet ist und bereits für ein eheliches Kind Unterhalt zu leisten hat. Es ist dabei jedoch zu beachten, daß die Kindesmutter der Kl. im Juni 1957, als sie etwa im 4. Monat schwanger war, das Gebiet der DDR illegal verlassen und ihren Wohnsitz nach der Bundesrepublik verlegt hat. Es wären keine Überlegungen notwendig, bezüglich der Unterhaltsverpflichtung nach der Bundesrepublik, wenn die Kl. von der Kindesmutter illegal mit nach der Bundesrepublik genommen worden wäre. Die Kindesmutter weiß, daß sie ihrem Kind einer frohen und gesicherten Zukunft im Sozialismus die Voraussetzungen genommen hat, und sich in das Lager der Feinde unseres Arbeiter- und BauernStaates begibt, wo bei weitem nicht für die Jugend das getan wird, wie in einem sozialistischen Staat. Im Sozialismus wird die Jugend im Geiste des Humanismus und der Friedensliebe erzogen. Der Elternteil, welcher

Nr. 37

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

77

das Gebiet der DDR illegal verläßt und minderjährige Kinder mitnimmt, ist deshalb allein für den Unterhalt dieser Kinder verpflichtet. Dies begründet sich auch aus der Rechtsprechung des OG im Urt. vom 21. 8. 1958 (1 Zz F 34/58)1. Im vorliegenden Fall ist jedoch zu bedenken, daß die Kindesmutter das Gebiet der DDR illegal verließ, nachdem sie etwa im 4. Monat schwanger gewesen ist. Es ergibt sich daher die Frage, ob die Grundsätze der bisherigen Rechtsprechung bezüglich des illegalen Verlassens von Eltern mit Kindern auch bereits auf nichtgeborene Kinder anzuwenden sind. Das Gericht ist der Meinung, daß dem nicht so sein kann, wobei allerdings die Umstände des illegalen Verlassens unseres Staates Berücksichtigung finden müssen. Die Kindesmutter hat das Gebiet unseres Staates verlassen, weil sie sich ihrer außerehelichen Schwangerschaft schämte und sich auch vor allem ihrer Mutter gegenüber die Vorwürfe ersparen wollte, daß sie sich mit einem verheirateten Mann eingelassen hat. Die Kindesmutter hat also unseren Staat der Arbeiter und Bauern nicht aus Feindschaft verlassen und wußte zu dieser Zeit noch gar nicht, wer der wirkliche Erzeuger ist bzw., ob das zu erwartende Kind lebend geboren wird. Es würde auch nach Überzeugung des Gerichts zu weit führen, wenn man die Grundsätze des OG schon auf ein ungeborenes Kind ausdehnen würde. Unter diesen Umständen hat das Gericht die Unterhaltsverpflichtung des Verkl. bejaht und einen monatlichen Unterhaltsbeitrag entsprechend seines Einkommens und seiner Unterhaltsverpflichtung in Höhe von monatlich 40 DM erkannt. Diesen Unterhaltsbeitrag ist der Verkl. in der Lage zu zahlen, ohne seine wirtschaftliche und soziale Lage zu gefährden."

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt 3 7 . Macht ein Gesetz bestimmte währungsrechtliche Vergünstigungen davon abhängig, daß der Berechtigte seinen Wohnsitz im Währungsgebiet gehabt haben muß, so ist bei einer Erbengemeinschaft erforderlich, daß alle Miterben im Währungsgebiet gewohnt haben. — Diese Regel gilt jedoch nicht bei einer Erbengemeinschaft, bei der ein Miterbe im Währungsgebiet, der andere Miterbe außerhalb des Währungsgebiets gewohnt hat, wenn der letztere nicht rechtlich mit Wirkung für die Erbengemeinschaft verfügen konnte. LG Berlin-West, Beschl. v. 6 . 5 . 1959 — 82/85 T Umw. 4, 6/59: unveröff. Die ASt. ist die Witwe des am 3. 1. 1954 verstorbenen Kontoinhabers. Dieser ist von der ASt., die ihren Wohnsitz immer in West-Berlin hatte, zu 8/9 und von der stets in X. (sowjet.) wohnhaft gewesenen Schwester des Erblassers zu 1/9 beerbt worden. In seiner letztwilligen Verfügung aus dem Jahr 1950 hatte der Erblasser bestimmt, daß die ASt. das gesamte Barvermögen und seine Schwester die Anteile an bestimmten, in der Sowjetzone belegenen Grundstücken erhalten sollten; die Erben haben den Nachlaß durch Vertrag vom 25. 5. 1954 auch entsprechend verteilt. 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 34.

78

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 37

Die ASt. hat zwei Konten des Erblassers über rund 7 000 und rund 2200 RM zur Umwandlung nach dem 2. UEG angemeldet. Das LG gab dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung statt.

Aus den Gründen: „Nach § 1 I des 2. UEG werden Reichsmarkguthaben, die nach dem 8. 5. 1945 bei der Sparkasse der Stadt Berlin oder dem Postscheckamt Berlin begründet worden sind und am 24. 6. 1948 bestanden haben, durch Gutschrift von 1 DM für je 10 RM in Neugeld umgewandelt, wenn derjenige, dem sie am 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes, also bis zum 1. 4. 1957 zustanden, während dieses Zeitraumes seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte. Bei einem Wechsel in der Person des Berechtigten während dieses Zeitraumes muß jeder Berechtigte die Wohnsitzvoraussetzung für die Zeit seiner Berechtigung erfüllen. Nach § 1 V muß die Wohnsitzvoraussetzung, wenn das Altgeldguthaben am 1. 4. 1957 einer Gemeinschaft zur gesamten Hand zustand, in der Person jedes Mitberechtigten gegeben sein. Die hier angemeldeten Forderungen standen vom 24. 6. 1948 bis zum 3. 1. 1954 dem ursprünglichen Kontoinhaber zu. Darauf sind sie im Erbgang — maßgebend ist insoweit der Erbschein vom 26. 4. 1954 — auf die ASt. und ihre ständig in der Sowjet. Besatzungszone wohnhafte Schwägerin übergegangen. Der Kontoinhaber hatte vom 24. 6. 1948 bis zu seinem Tode am 3. 1. 1954 — ebenso wie die ASt. bis zum heutigen Tage — seinen Wohnsitz in West-Berlin. Seit der Erbauseinandersetzung am 25. 5. 1954 ist die ASt. wieder Alleingläubigerin der umzuwandelnden Forderungen. Es fragt sich, ob die Umwandlung gehindert wird durch den Umstand, daß die Schwester des Erblassers, A., die als Miterbin vom 3. 1. 1954 bis zur Erbauseinandersetzung am 25. 5. 1954 Mitberechtigte der angemeldeten Forderung war, in dieser Zeit ihren Wohnsitz in der Sowjet. Besatzungszone hatte. Hierzu ist zunächst festzustellen, daß eine unmittelbare Anwendung des § 1 V schon deshalb ausscheidet, weil die fraglichen Guthaben am 1. 4. 1957 nicht mehr einer Gemeinschaft zur gesamten Hand zustanden, nachdem bereits am 25. 5. 1954 die Miterben sich über den Nachlaß auseinandergesetzt hatten. Wenn aber nach § 1 I Satz 1 und 2 die Erbengemeinschaft für die Zeit, in der sie als solche die Berechtigte war, also vom 3. 1. 1954 — 25. 5. 1954, die Wohnsitzvoraussetzung erfüllen muß, so kann dies in sinngemäßer Anwendung des in Abs. 5 enthaltenen Grundgedankens auch nur bedeuten, daß für jeden einzelnen zur Erbengemeinschaft gehörigen Miterben die Wohnsitzvoraussetzungen gegeben sein müssen. Diese Regel bedarf jedoch — und zwar auch in den Fällen, in denen bei Bestehen einer Gemeinschaft zur gesamten Hand noch am 1. 4. 1957 § 1 V auch unmittelbar zum Zuge kommen würde — einer gewissen Einschränkung, die sich aus Sinn und Zweck des Gesetzes ergibt. Die Vorschrift, daß jeder Mitberechtigte einer Gesamthandsgemeinschaft, hier einer Erbengemeinschaft, für die Zeit seiner Berechtigung die Wohnsitzvoraussetzungen erfüllen muß, ist nämlich nur erlassen, um einer Doppelverwertung der Altgeldguthaben vorzubeugen. Es soll damit verhindert werden, daß ein Mitberechtigter während seines Aufenthalts im Sowjetsektor von Berlin

Nr. 38

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

79

oder in der Sowjet. Besatzungszone mit rechtlicher Wirkung für die anderen über die Guthaben verfügt (vgl. Knapp, Bemerkungen zum 2. UEG, in WM Sonderbeilage Nr. 2/1957, 27/28). Daraus folgt, daß nach dem Gesetz die Anwendung des § 1 I Satz 2 und V des 2. U E G nur dann gerechtfertigt ist, wenn der Mitberechtigte während seines Aufenthalts im Sowjetsektor von Berlin oder in der Sowjet. Besatzungszone die rechtliche Möglichkeit zur Verfügung über die Guthaben hatte. Deshalb heißt es auch in der amtlichen Begründung zum Entwurf des 2. U E G (BT-Drucks. 2912 S. 11 vom 28. 11. 1956): „ D a Gläubiger, die nach dem 24. J u n i 1948 — wenn auch nur vorübergehend — in Berlin (Ost) oder in Mitteldeutschland ansässig waren, nach den Ostberliner Vorschriften über ihre umgewerteten Guthaben verfügen konnten, müssen die Berechtigten, damit ihre Ostberliner Altgeldguthaben auf Deutsche Mark der Bank Deutscher Länder umgewandelt werden können, vom Währungsstichtag bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes ununterbrochen in dem maßgebenden Gebiet (vgl. § 1 Absatz 1) ansässig sein. Dasselbe gilt, wenn das umgewertete Guthaben einer Mehrheit von Personen zusteht (z. B. Erbengemeinschaft). H a t eine dieser Personen ihren Wohnsitz in den Ostgebieten und k a n n sie rechtlich mit Wirkung f ü r alle Berechtigten über das Guthaben verfügen, so entfällt die Umwandlung (§ 1 Absatz 5). Eine Umwandlung zugunsten der im Westen ansässigen Mitberechtigten würde zu einer sachlich unberechtigten doppelten Nutzung desselben Reichsmarkguthabens und damit zu einer Bereicherung der Gesamtheit der Berechtigten f ü h r e n . " Demnach ist sinngemäß Voraussetzung f ü r eine die Umwandlung hindernde Anwendung des § 1 I und V des 2. UEG, daß f ü r den Mitberechtigten einer Gesamthandsgemeinschaft, der in der maßgebenden Zeit in den Ostgebieten seinen Wohnsitz hatte, eine Verfügungsmöglichkeit über das Guthaben gegeben war, und zwar „rechtlich mit Wirkung f ü r alle Berechtigten". Diese Verfügungsmöglichkeit h a t t e aber A. während der Zeit ihrer Mitberechtigung vom 3. 1. 1954 bis zum 25. 5. 1954 nicht. Denn auch durch den gemeinschaftlichen Erbschein, der sie als Miterbin zu 1 / 9 des Nachlasses auswies, war ihr eine rechtliche Verfügung über die zum Nachlaß gehörigen Guthaben im Hinblick auf § 2033 I I BGB, der auch in den Ostgebieten Geltung h a t , nicht möglich. Der Ostwohnsitz der zeitweilig mitberechtigten A. hindert demgemäß die Umwandlung der angemeldeten Guthaben nicht, so daß der ASt. 3 928 und 2 281 RM in Neugeld umzuwandeln sind." 3 8 . Der Gläubiger einer Kapitalanlage, der nach dem 31. 12. 1952 an seinen westdeutschen Heimatort zurückkehrt, ist gemäß § 18 Bundesevakuiertengesetz ablösungsberechtigt, wenn die Vorschriften dieses Gesetzes erfüllt sind. Bundesschuldenverwaltung — Prüfstelle I, Entscheidung v. 12. 1. 1960 — 3 135 578: WM 1960, 443.

II. Personen- und Familienrecht

80

Nr. 38

Die Anmelderin hat eine vom Deutschen Reich ausgegebene Schuldverschreibung zur Ablösung nach den Bestimmungen des AKG angemeldet. Die Anmeldung wurde abgelehnt. Gründe: „ D i e angemeldeten Ansprüche gehören zwar zu den ablösbaren Kapitalanlagen (Nr. 1 der Anlage zu § 30 A K G ) . D i e Anmelderin gehört jedoch nicht zu den nach § 33 I I Nr. 1 A K G ablösungsberechtigten Personen, da sie am 31. 12. 1952 noch in Berlin-P. [Ost-Berlin], also außerhalb des Geltungsbereichs des A K G , gewohnt hat. Sie hat erst a m 10. 5. 1954 auf Grund einer nach § 4 Nr. 5 des Gesetzes über den Zuzug nach Berlin vom 9. 1. 1951 erteilten Zuzugsgenehmigung ihren Wohnsitz in West-Berlin genommen. Auch einer der Ausnahmetatbestände im Sinne des § 33 I I Nr. 2 a bis d des Gesetzes ist nicht gegeben. D a s K G hat zwar in der Entscheidung v o m 7. 7. 1958 (WM 1958,1022 = N J W 1958,1927) 1 ausgesprochen, daß der Gläubiger eines Uraltguthabens, der nach dem 31. 12. 1952 als Evakuierter gemäß §§ 4, 18 B E v a k G i. d. F . v o m 5. 10. 1957 ( B G B l . I 1687) nach seinem im Währungsgebiet der DM-West belegenen Ausgangsort zurückkehrt, einem gemäß § 1 I U E G Berechtigten gleichsteht. Diesen Grundsatz läßt das K G auch für die Frage gelten, ob eine Altbank gemäß § 7 AltbG wegen ihrer alten Zahlungsverbindlichkeiten in Anspruch genommen werden kann (Entsch. vom 11. 5. 1959 — 1 W Umw. 66Ö/592). Die Prüf stelle hat auch keine Bedenken, die Vorschrift des § 18 B E v a k G für die Ablösung von Ansprüchen nach § 30 A K G anzuwenden und den durch diese Vorschrift geregelten Tatbestand als einen weiteren Tatbestand neben den in § 33 I I Nr. 2 a bis d A K G geregelten anzuerkennen (so auch Ernst-Jung-Kellmereit, A K G , Bern. 4 b zu § 33; Feaux de la Croix, A K G , Anm. B 2 a/ee zu § 33). Die Anwendung des § 18 B E v a k G , das auch in West-Berlin gilt (GVB1. Berlin 1957,1630), scheitert jedoch im vorliegenden Falle daran, daß die Anmelderin nicht ihren Rückkehrwillen als Evakuierte im Sinne des § 1 B E v a k G bekundet hat und demzufolge nicht in das Evakuiertenregister der für Berlin-C. [West-Berlin] zuständigen Behörde eingetragen ist. Sie hat die Zuzugsgenehmigung nicht nach § 4 Nr. 3, sondern nach Nr. 5 des Berliner Zuzugsgesetzes erhalten, weil sie bis 1943 in Berlin-C. gewohnt und nach der Zerstörung ihrer Wohnung zu einer befreundeten Dame nach BerlinP. gezogen war, wo sie bis 1954 gewohnt hat. Damit ist zunächst als festgestellt anzusehen, daß die Anmelderin am 31. 12. 1952 ihren Wohnsitz im Sinne des § 7 B G B nicht mehr in West-Berlin gehabt hat. Ferner folgt daraus, daß die Erteilung der Zuzugsgenehmigung auf Grund § 4 Nr. 5 des Berliner Zuzugsgesetzes nicht genügen kann, um die Anmelderin einer Evakuierten im Sinne des § 1 B E v a k G gleichzustellen. Die Rechtsstellung als Evakuierte konnte sie nur durch die Erklärung des Rückkehrwillen erwerben, die nach § 4 I I B E v a k G auch nach ihrer Rückkehr nach West-Berlin hätte abgegeben werden können. Unstreitig hat sie diese Erklärung nicht abgegeben. Die Bescheinigung des Bezirksamts Berlin-C. vom 12. 10. 1959, daß einem Antrag auf Registrierung als E v a 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 50.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 55.

Nr. 39,40

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

81

kuierte aller Voraussicht nach stattgegeben worden wäre, genügt nicht. Ebenso wie es nach der Entscheidung des K G vom 11. 5. 1959 3 , der sich die Prüfstelle anschließt, nicht ausreicht, daß der Rückkehrwille erklärt wurde und die Eintragung im Register erfolgt ist, sondern daß die Rückkehr in den Geltungsbereich des Gesetzes durchgeführt worden sein muß, so erfüllt allein der auf Grund anderer Vorschriften genehmigte Zuzug in den Geltungsbereich des Gesetzes den Tatbestand des § 18 E B v a k G nicht, wenn nicht auch die Voraussetzungen der §§ 2, 4 B E v a k G erfüllt sind. D a die Anmelderin am 8. 10. 1958 verstorben ist, kann für die angemeldeten Ansprüche die Vorschrift des § 18 B E v a k G somit nicht zum Zuge k o m m e n . " 3 9 . Zu den Voraussetzungen für die Begründung eines 2. Wohnsitzes in West-Berlin. Bundesschuldenverwaltung — Prüfstelle I , Entscheidung vom 10. 2. 1960 — 3 014 0 7 1 : W M 1960, 1159. Aus den Gründen: „Die angemeldeten Ansprüche gehören zwar zu den ablösbaren Kapitalanlagen . . . Der Anmelder gehört jedoch nicht zu den nach § 33 I I Nr. 1 A K G ablösungsberechtigten Personen, da er am 31. 12. 1952 weder seinen Wohnsitz noch seinen ständigen Aufenthalt im Geltungsbereich des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes, sondern in Z. (sowjet.) hatte. Zwar war er, wie sich aus der Meldebescheinigung des Polizeipräsidenten in Berlin vom 12. 9. 1958 ergibt, seit dem 15. 7. 1949 in Berlin W 30 in zweiter Wohnung gemeldet. Nach dem Schreiben der Hausverwaltung M. hat er seit dem 1. 10. 1949 als Untermieter seinen — nicht näher bezeichneten — Mietanteil unmittelbar an den Vermieter abgeführt. Dies reicht jedoch zum Nachweis der Begründung eines zweiten Wohnsitzes in Berlin-West nicht aus. Der Auflage der Prüfstelle, darzutun, ob er in Berlin-West gearbeitet, in der Wohnung in Berlin W 30 tatsächlich gewohnt und übernachtet oder sonst Berlin-West zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht hat, ist der Anmelder trotz mehrmaliger Erinnerungen nicht nachgekommen. E r hat daher den ihm nach § 49 I obliegenden Beweis dafür, daß die persönlichen Voraussetzungen nach § 33 I I Nr. 1 A K G erfüllt sind, nicht geführt." 4 0 . Ein Wohnsitz in West-Berlin besteht auch dann, wenn es sich um einen 2. Wohnsitz handelt. L G Berlin-West, Beschl. v. 12. 2. 1960 — 82 T Umw. 244/59: unveröff. Der ASt. hat in N. (sowjet.) ein Grundstück und in West-Berlin einen Geschäftsbetrieb. Der ASt. hält sich seit Juli 1947 in jeder Woche von Montag bis Freitag in West-Berlin auf, um seinen Geschäftsbetrieb zu leiten; er hat dabei zunächst in einem möblierten Zimmer und später in einer Zweizimmerwohnung gelebt. Am Samstag und Sonntag jeder Woche begibt sich der ASt. auf sein Grundstück in N., um sich dort zu erholen und um das Grundstück nicht zu verlieren. Das Haus auf dem Grundstück ist vermietet, der ASt. hat dort lediglich noch ein Zimmer. 3

6

IzRspr. 1958—1959 Nr. 55. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

82

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 40

Der ASt. beantragt die Umwandlung eines Postscheckkontos, das am 24. 6. 1948 einen Kontostand von rund 7 800 RM aufwies. Das LG gab dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung statt. Aus den Gründen: „ N a c h § 1 I des 2. U E G werden Reichsmarkguthaben, die nach dem 8. 5. 1945 im Sowjet. Sektor von Berlin bei dem Postscheckamt in Berlin begründet sind und am 24. 6. 1948 bestanden haben, nur dann in Neugeld umgewandelt, wenn derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes am 1. 4. 1957 zustanden, während dieses Zeitraumes seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saarland oder gewissen ausländischen S t a a t e n hatte. Auf Grund der vom ASt. überreichten Kontoauszüge des Postscheckamtes Ost und des Berliner Stadtkontors ist erwiesen, daß er v o m 24. 6. 1948 bis heute Gläubiger eines Altgeldpostscheckkontos in Höhe von 7829,38 R M ist, das auf 782,93 DM-Ost umgestellt wurde. E r erfüllt auch die Wohnsitz-Voraussetznngeu des § 1 I des 2. U E G . Denn er hat bereits seit dem 1. 10. 1947 bis heute in Berlin-West seinen 2. Wohnsitz. Durch die glaubhafte Aussage des Zeugen T. ist erwiesen, daß der A S t . bereits seit dem 1. 10. 1947 in Berlin-West laufend ein möbliertes Zimmer, das ihm der Zeuge selbst beschafft hatte, in der . . . bewohnte und immer nur zum Wochenende nach N. zurückkehrte. Zeitweise wohnte und nächtigte dort in Berlin auch seine Ehefrau. E r hatte und hat noch jetzt in West-Berlin einen Geschäftsbetrieb. Diese Aussage wird bestätigt durch die eidesstattlichen Versicherungen des A. und der F r a u M. Der erstere konnte insbesondere bestätigen, daß der ASt. nur zum Wochenende in N. ist, da er, A., fast jeden Werktag von Montag bis Freitag mit ihm geschäftlich zu tun hat. Aus der polizeilichen Aufenthaltsbescheinigung vom 3. 11. 1959 ist ersichtlich, daß der ASt. nach Aufgabe des Zimmers bei F r a u M. seit dem 1. 10. 1953 bis heute in . . . bei L . wohnt. D a der ASt. in Berlin-West seinen Erwerb hat durch seine Tätigkeit in seinem Geschäftsbetrieb, hier von Montag bis Freitag zunächst in einem möblierten Zimmer, dann in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der . . . wohnte und von hier aus seiner Arbeit nachging und nachgeht und nur a m Sonnabend und Sonntag sich auf seinem Grundstück in N. in der Sowjet. Besatzungszone aufhält, muß Berlin-West vom 1. 10. 1947 ab auch als Mittelpunkt seiner Lebensverhältnisse als sein 2. Wohnsitz angesehen werden, dem sogar gegenüber seinem ursprünglichen alleinigen Wohnsitz in N., an dem er nur noch a m Wochenende Aufenthalt nimmt, die größere Bedeutung zukommt. Der ASt. hat erkennbar seinen zweiten Wohnsitz in Berlin-West begründet. Ein Doppelwohnsitz kann gegeben sein und liegt vor, wenn an mehreren Orten dauernd Wohnungen unterhalten werden, in denen abwechselnd Aufenthalt genommen wird und jeweils die gesamten Lebensverhältnisse bestimmt werden (vgl. Palandt, [ B G B ] Anm. 4 zu § 7). So liegt der Fall auch hier. Die von der Beteiligten zu b) genannten früheren Entscheidungen der 85. Zivilkammer zu 85 T Umw. 812/ und 998/56 betreffen jeweils einen

Nr. 41

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

83

etwas anderen Sachverhalt und können im vorliegenden Falle die Entscheidung der 82. Zivilkammer nicht beeinflussen. Es war deshalb, wie geschehen, zu beschließen." 4 1 . Sowjetzonenflüchtlinge, die nach dem 21. Juni 1948 zu ihrer Familie in das Bundesgebiet übersiedeln, können im Wertpapierbereinigungsverfahren nicht den Personen gleichgestellt werden, die zur Zeit der Währungsreform ihren Wohnsitz im Bundesgebiet hatten. OLG Schleswig, Beschl. v. 2 4 . 2 . 1 9 6 0 — 5 W Wp 1/60: WM 1961, 505. Die Anmelderin hat als durch Testament eingesetzte Erbin ihres 1943 in O (jetzt: Sowjet.) verstorbenen Ehemannes 2000 RM Pfandbriefe der X . HypothekenBank zur Wertpapierbereinigung angemeldet. Die Anmelderin hatte in E. (sowjet.) gelebt, ehe sie im Februar 1957 zu ihrem Sohn nach W. (Bundesgebiet) gezogen und in seinem Haushalt aufgenommen worden ist. Der Sohn der Anmelderin hatte in G. (sowjet.) gelebt, bevor er 1953 nach W. verzog; er ist anerkannter Sowjetzonenflüchtling. L G und OLG haben den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Zutreffend geht der angefochtene Beschluß davon aus, daß nach § 69 des 2. ErgGesWBG Anmeldungen unzulässig sind, wenn das verlagerte Geldinstitut wegen der Verbindlichkeiten aus den angemeldeten Wertpapieren nicht in Anspruch genommen werden kann. Ob diese Voraussetzung vorliegt, bestimmt sich nach § 6 I Ziff. 1—3 der 35. DVO/UG, wie das L G ebenfalls zutreffend angenommen hat. Die dort genannten Voraussetzungen liegen aber im vorliegenden Fall nicht vor, wie auch der Vortrag der Beschwerde ergibt. Insbesondere ist die Ziffer 2 a des § 6 I der 35. DVO/UG nicht erfüllt. Danach ist nämlich Voraussetzung, daß die Verbindlichkeit gegenüber Personen bestand, deren Wohnsitz oder dauernder Aufenthaltsort sich am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet befunden hat. Diese Voraussetzung trifft weder für die Beschwerdeführerin noch für ihren Sohn zu. Nun haben allerdings die Bankaufsichtsbehörden in ihrer Stellungnahme zu Einzelfragen der 35. DVO/UG vom 27. 10. 1950 die Auffassung vertreten, daß den Westgläubigern gleichgestellt seien Personen, deren Angehörige bereits am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthaltsort im Bundesgebiet hatten und die erst später zu diesen Angehörigen zurückgekehrt sind, vorausgesetzt, daß sie mit ihnen vorher in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben. Weiter sollten deutsche Dänemarkflüchtlinge, Vertriebene und Heimkehrer im Sinne des Gesetzes über die Unterhaltshilfe für Angehörige von Kriegsgefangenen vom 13. 6. 1950 (BGBl. I 204) und des Heimkehrergesetzes vom 19. 6. 1950 (BGBl. I 221), die infolge ihrer zwangsweisen Festhaltung außerhalb des Bundesgebietes erst nach dem 20. 6. 1948 im Bundesgebiet ansässig werden konnten und geworden sind, denjenigen Personen gleichgestellt werden, die bereits am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz im Bundesgebiet gehabt haben, wenn sie unmittelbar, nachdem sie ihre volle Bewegungsfreiheit erlangt haben, im Bundesgebiet mit der Absicht, sich hier dauernd aufzuhalten, 6*

84

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 41

ansässig geworden seien (Mitteilung der Bank Deutscher Länder Nr. 1079/1950 Abschn. 1 d). Das LG Kiel hat in seinem Beschluß vom 22. 2. 1957 (WM 1957, 744)1 entsprechend der ersten Alternative dieser Stellungnahme § 6 der 35. DVO/UG entsprechend angewendet, wenn der Berechtigte nach dem 21. 6. 1948 seinen Wohnsitz auf Grund der Familienzusammenführung in das Währungsgebiet verlegt hat. Das OLG Düsseldorf hatte in seinen Beschlüssen vom 2. 5. 1956 (NJW 1956, 1925), vom 8. 5. 1956 (WM 1956, 837) entsprechend der zweiten Alternative der Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden vom 27. 10. 1950 früher in der sowjet. Besatzungszone wohnhafte und erst 1950 und 1953 aus der Kriegsgefangenschaft in die Bundesrepublik entlassene Heimkehrer den in der Vorschrift des § 6 I Nr. 2 a der 35. DVO/UG genannten Berechtigten gleichgestellt, da sie unmittelbar, nachdem sie ihre volle Bewegungsfreiheit erlangt hatten, im Bundesgebiet mit der Absicht ansässig geworden seien, sich hier dauernd aufzuhalten. Der erkennende Senat hat in seinem Beschluß vom 21. 2. 1958 (WM 1958, 572)2 die Frage dahingestellt sein lassen, ob § 6 der 35. DVO/UG im Sinne der Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden vom 27. 10. 1950 ausdehnend ausgelegt werden kann. Diese Frage kann auch für den vorliegenden Fall dahinstehen, weil die Voraussetzungen, die die Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden für eine ausdehnende Auslegung aufstellt, im vorliegenden Falle zweifelsfrei nicht erfüllt sind. Das OLG Düsseldorf hat dann weiter in seinen Beschlüssen vom 8. 11. 1956 (WM 1956, 1602 und 1603) die Auffassung vertreten, daß Vertriebene und Flüchtlinge im Sinne des Bundesvertriebenengesetzes vom 19. 5. 1953 (jetzt i. d. F. vom 14. 8. 1957, BGBl. 1957, 1215, 1330) den Berechtigten im Sinne des § 6 der 35. DVO/UG nicht gleichzustellen seien. Der erkennende Senat hat sich für Heimatvertriebene im Sinne des § 2 BVFG, die erst nach dem 21. 6. 1948 in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt sind, dieser Auffassung angeschlossen. Das LG in Kiel hatte in seinem Beschl. vom 8. 3. 1957 (WM 1957, 744)» Sowjetzonenflüchtlinge den Berechtigten im § 6 der 35. DVO/UG gleichgestellt. Im Sinne dieser letzten Entscheidung will auch die sofortige Beschwerde die Vorschrift des § 94 BVFG mit seiner dort gegebenen Legaldefinition der Familienzusammenführung angewendet wissen. Indessen läßt diese Vorschrift schon nach ihrem ausdrücklichen Wortlaut eine entsprechende Anwendung auf die Bestimmungen des Wertpapierbereinigungsgesetzes, insbesondere auf die Vorschrift des § 6 der 35. DVO/UG, nicht zu. Denn § 94 BVFG regelt im Absatz 1 allein die Frage des Zuzuges von Angehörigen und bestimmt, daß ihnen die Aufenthaltserlaubnis nicht verweigert werden darf, wenn sie ein Vertriebener oder Sowjetzonenilüchtling, der im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder in West-Berlin seinen ständigen Aufenthalt hat, für seine in Absatz 2 genannten Angehörigen zum Zwecke der Familienzusammenführung beantragt. Die dann im § 94 II BVFG gegebene Legaldefinition für die 1 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 51. IzRspr. 1954—1957 Nr. 53.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49.

Nr. 41

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

85

Familienzusammenführung gilt nach der ausdrücklichen Bestimmung lediglich für die Vorschrift des § 94 Abs. 1 des Gesetzes. Es findet sich in dieser Vorschrift wie auch sonst im Gesetz kein Hinweis, daß etwa diese Begriffsbestimmung analog auch für andere gesetzliche Regelungen, insbesondere für das Wertpapierbereinigungsverfahren, Geltung haben soll. Das gleiche muß gelten für die Vorschrift des § 10 II BVFG, die mit der Vorschrift des § 94 BVFG in engem Zusammenhang steht. Denn auch die dort vorgesehene Ausdehnung auf die mit ihrer Familie Zusammengeführten gilt nach der ausdrücklichen Regelung nur für die Rechte und Vergünstigungen als Vertriebener. Um solche Rechte handelt es sich aber im § 6 der 35. DVO/UG nicht. Unter diesen Umständen kann dahinstehen, in welchem Sinne die Vorschrift des § 94 II und des § 10 II Ziff. 4 BVFG auszulegen ist und ob für einen Fall der Familienzusammenführung im Sinne dieser Vorschriften die frühere gemeinsame Haushaltsführung keine Voraussetzung bildet. Auch aus der Vorschrift des § 5 UEG kann die Beschwerdeführerin, wie der erkennende Senat in Übereinstimmung mit der Auffassung des OLG Düsseldorf in seinen Beschlüssen vom 8. 11. 1956 annimmt, eine Berechtigung nicht herleiten. Zwar werden auch nach dieser Vorschrift (Abs. 1 d) den Berechtigten hilfsbedürftige Eltern gleichgestellt, die zu ihren Kindern im Wege der Familienzusammenführung zugezogen sind, falls diese Kinder Heimkehrer, Vertriebene oder anerkannte Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne des Bundesvertriebenengesetzes sind. Diese Berechtigten im Sinne des § 5 UEG sind aber nur die im § 1 I UEG genannten Gläubiger von Uraltguthaben Berliner Kreditinstitute. Nicht aber gehören zu diesen Berechtigten die im § 6 der 35. DVO/UG genannten Gläubiger aus Verbindlichkeiten gegenüber als verlagert anerkannten Geldinstituten, wie der Senat bereits in seiner Entscheidung vom 21. 2. 1958 (WM 1958, 572)4 ausgeführt hat. § 42 UEG bringt eine Erweiterung der Vorschrift des § 6 der 35. DVO/UG nur insoweit, als die als verlagert anerkannten Geldinstitute auch von Gläubigern in Anspruch genommen werden können, die am 21. 6. 1948 ihren Wohnsitz, Aufenthaltsort, Sitz oder Niederlassung im Bereich von West-Berlin gehabt haben. Der Umstand, daß der Gesetzgeber in der Vorschrift des § 42 UEG ausdrücklich keine Bezugnahme auf die Vorschrift des § 5 UEG aufgenommen hat, spricht eindeutig dafür, daß insoweit eine ausdehnende Auslegung des § 6 der 35. DVO/UG auch nicht statthaft ist. Auch soweit andere gesetzliche Vorschriften eine Legaldefinition des Begriffes der Familienzusammenführung enthalten und soweit sie etwa anordnen, daß die Angehörigen, die zu anerkannten Sowjetzonenflüchtlingen im Wege der Familienzusammenführung zugezogen sind, diesen Sowjetzonenflüchtlingen gleichgestellt werden sollen, kann eine entsprechende Anwendung der in diesen Vorschriften enthaltenen Regelungen für das Wertpapierbereinigungsverfahren schon deshalb nicht in Frage kommen, weil diese Vorschriften die Gleichstellung immer nur für einen bestimmten Kreis von Rechten und Vergünstigungen regeln, indessen 4

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49.

II. Personen- und Familienrecht

86

Nr. 42

keinen Hinweis enthalten, daß diese Vorschriften auch für das Wertpapierbereinigungsverfahren gelten sollen. Das gilt insbesondere für die Vorschrift des § 230 LAGes., § 2 I Ziff. 3 d des Gesetzes über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener in der Fassung vom 14. 8. 1952 (BGBl. I 547), § 7 I I I Ziff. d des Berliner Altbankengesetzes vom 10. 12. 1953 (GVB1.1483) — hierzu ist die entsprechende Anwendung zutreffend ebenfalls verneint vom OLG Düsseldorf in WM 1956, 1602 — § 4 b des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Art. 131 GG fallenden Personen i. d. F . vom 11. 9. 1957 (BGBl. 11296) und des § 1 B E v a k G i. d. F . vom 5. 10. 1957 (BGBl. 11687). Schließlich gelten die in § 6 I Ziff. 3 d und in § 33 I I Ziff. 2 d A K G getroffenen Regelungen nur für die im § 5 A K G genannten Versorgungs- und Schadensersatzansprüche und für die in § 30 A K G im einzelnen genau bestimmten ablösbaren Kapitalanlagen, insbesondere also Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen des Deutschen Reiches und des Landes Preußen. Sind daher diese Vorschriften nicht geeignet, aus ihnen einen allgemeinen auch für das Wertpapierbereinigungsverfahren anwendbaren Rechtsgrundsatz herzuleiten, so verbietet auch die weitere gesetzliche Regelung nach Erlaß des Wertpapierbereinigungsgesetzes die Annahme, daß § 6 der 35. DVO/UG im Sinne der sofortigen Beschwerde erweiternd ausgelegt werden könnte. Im einzelnen kann hierzu auf den Beschl. des erkennenden Senats vom 21. 2. 1958 (WM 1958, 572) 5 verwiesen werden. Der vorliegende Fall bietet keinen Anlaß, von dieser Auffassung abzuweichen." 4 3 . Ein Student, der sein Elternhaus in der Sowjetzone verläßt, um an einer West-Berliner Universität zu studieren und von vornherein eine Rückkehr in die Sowjetzone nicht beabsichtigt, begründet an seinem Studienort einen zweiten Wohnsitz. — Dieser Wohnsitz ist im Sinne des Bundesvertriebenengesetzes auch der bestimmende Wohnsitz. BVerwG, Urt. v. 6. 4. 1960 — V I I I C 135/59: ROW 1960, 243; J R 1961, 113; Leitsatz in RDiZ 1961 B 33 Nr. 386. Der im Jahre 1921 geborene Kl. wohnte mit seiner Mutter in der Sowjetzone. Er zog im April 1951 nach West-Berlin und begann hier ein Studium an der Hochschule für Politik, blieb jedoch auch weiterhin in seiner Heimatstadt polizeilich gemeldet. Auch besuchte er dort seine Mutter regelmäßig alle drei bis vier Wochen über das Wochenende. Im September 1952 durchsuchten Angehörige der Volkspolizei oder der Kriminalpolizei einmal nachts seine Wohnung in der Sowjetzone und hielten bei dieser Gelegenheit seiner Mutter vor, daß er in West-Berlin Politik studiere. Nach der Haussuchung mußte seine Mutter auf Verlangen der Polizeiangestellten mittels einer Postkarte ilm auffordern, bald zu Besuch zu kommen. Er gab an, er sei gewarnt worden und habe seither von Fahrten in die Sowjetzone abgesehen. Der Kl. hat mit der Klage beantragt, die bekl. Behörde zu verpflichten, ihm den Ausweis C für Sowjetzonenflüchtlinge zu erteilen. Die Klage war in 1. Instanz erfolgreich, wurde jedoch in 2. Instanz abgewiesen. Die vom BVerwG zugelassene Revision hatte keinen Erfolg. 5

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49.

Nr. 42

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

87

Aus den Gründen: „ D e r K l . begehrt die Erteilung des Ausweises C. Dieser steht ihm nach § 15 I und I I Nr. 3 B V F G , das jetzt i. d. F . vom 14. 8. 1957 ( B G B l . I 1215) gilt, dann zu, wenn er Sowjetzonenflüchtling im Sinne von § 3 B V F G ist. Aus § 3 B V F G ergibt sich, daß der Kl. nur dann als Sowjetzonenflüchtling anzuerkennen ist, wenn er seinen Wohnsitz — oder, bei mehrfachem Wohnsitz, den für seine persönlichen Lebensverhältnisse bestimmenden Wohnsitz (§ 3 I I i. V. m. § 1 I Satz 2 B V F G ) — in der Sowjet. Besatzungszone gehabt hat und von dort hat flüchten müssen, um sich einer von ihm nicht zu vertretenden und durch die politischen Verhältnisse bedingten besonderen Zwangslage zu entziehen. Der Annahme einer Flucht im Sinne dieser Vorschrift stünde dabei nicht ohne weiteres der Umstand entgegen, daß der Kl., als er von der ihm in der Sowjet. Besatzungszone drohenden Gefahr Kenntnis erhielt, sich nicht dort aufhielt, sondern bereits in West-Berlin. Auch aus einer Nichtrückkehr an den Wohnsitz in der Sowjet. Besatzungszone kann sich der Tatbestand einer Flucht ergeben (Urt. vom 22. 10. 1958 — BVerwG V C 571.56 — , DÖV 1959, 226 = ROW 1959, 126). Der Entschluß des K L , künftig nicht mehr in die Sowjet. Besatzungszone zu reisen, war auf die Haussuchung zurückzuführen, die im September 1952 in seiner Wohnung in der Sowjet. Besatzungszone durchgeführt worden war. Zu diesem Zeitpunkt aber hatte, wie das OVG ohne Rechtsfehler festgestellt hat, der Kl. zwar seinen Wohnsitz noch in der Sowjet. Besatzungszone; sein bestimmender Wohnsitz war jedoch nicht mehr, wie § 3 B V F G es verlangt, in der Sowjet. Besatzungszone, sondern bereits in West-Berlin. Das OVG hat zutreffend den Wohnsitzbegriff des Bundesvertriebenengesetzes, der in diesem Gesetz nicht näher umschrieben wird, nach §§ 7 ff. B G B beurteilt (vgl. B V e r w G E 5, 104 und 110). Hiernach ist der Wohnsitz einer Person der räumliche Schwerpunkt ihrer gesamten Lebensverhältnisse. E s ist nicht fehlerhaft, wenn das OVG zu dem Ergebnis gekommen ist, daß der Kl., der sich ständig in West-Berlin aufhielt und nur verhältnismäßig selten zu seiner Mutter in die Sowjet. Besatzungszone fuhr, einen solchen räumlichen Schwerpunkt seiner Lebensverhältnisse in West-Berlin gehabt hat. Zwar hat nach allgemeiner Ansicht ein Student am Ort seines Studiums meist keinen Wohnsitz. Dem OVG ist jedoch darin zuzustimmen, daß im Falle des Kl. etwas anderes gelten muß. Die Bindungen an seine Heimatstadt, die ihm nach der Aufnahme seines Studiums noch verblieben, waren sehr viel lockerer, als dies im Regelfalle bei einem Studenten zutrifft. E r war bereits über dreißig J a h r e alt, also erheblich älter und weniger abhängig v o m Elternhaus als die meisten Studenten. Ferner hatte er wegen der besonderen Art seines Studiums von vornherein nicht die Absicht, seinen künftigen Beruf in der Sowjet. Besatzungszone auszuüben. E r wollte vielmehr, wie das OVG mit verbindlicher Wirkung für das BVerwG gemäß § 137 I I VwGO tatsächlich festgestellt hat, bereits bei der Aufnahme seines Studiums die Sowjet. Besatzungszone endgültig

88

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 43

verlassen und späterhin, nach dessen Abschluß, seine Mutter im Wege der Familienzusammenführung in das Bundesgebiet holen, da sie als Beamtenwitwe eine beamtenrechtliche Versorgung zu erwarten hatte und dem — ledigen — Kl. die Wirtschaft führen sollte. Der Kl. hatte demnach, wie das OVG festgestellt hat, sich von seiner Heimat mit dem Beginn des Studiums innerlich gelöst. Unter diesen Umständen ist es rechtlich unbedenklich, wenn das OVG zu dem Ergebnis gekommen ist, daß der Kl. schon bei der Aufnahme seines Studiums in West-Berlin hier einen zweiten Wohnsitz begründet hat und daß ferner seitdem West-Berlin der für seine persönlichen Lebensverhältnisse bestimmende Wohnsitz gewesen ist. Demgegenüber kann der Kl. seine Ansicht, seine Heimatstadt in der sowjet. Besatzungszone sei zumindest sein bestimmender Wohnsitz geblieben, auch nicht auf § 1 I Satz 3 BVFG stützen. Nach dieser Vorschrift ist zwar als bestimmender Wohnsitz insbesondere der Wohnsitz anzusehen, an welchem die Familienangehörigen gewohnt haben. Diese Vorschrift, die auch nur die Bedeutung einer Auslegungsregel hat, trifft den Fall des Kl. nicht. Sie ist auf die Verhältnisse einer verheirateten berufstätigen Person abgestellt, die deshalb zwei Wohnsitze unterhält, weil sie einerseits einen eigenen Haushalt hat, in dem ihr Ehegatte und die gemeinsamen Kinder leben, andererseits an einem anderen Ort ihren Beruf ausübt (vgl. das Urt. vom 29. 8. 1958 — BVerwG IV C 149.57 —, Rundschau für den Lastenausgleich 1958, 350 = Zeitschrift für den Lastenausgleich 1959, 56)." 4 3 . Die gesetzliche Vorschrift, nach der evakuierten Personen aus ihrer Abwesenheit von dem früheren Wohnort keine rechtlichen Nachteile erwachsen dürfen, gilt auch für das Versicherungsrecht. OLG München, Beschl. v. 20. 5. 1960 — 1 W 868/58: ROW 1961, 28 (zust. Hildebrand). Die ASt. hatte das Armenrecht für eine Feststellungsklage gegen die X. Versicherungsanstalt beantragt. LG und OLG hatten den Antrag abgelehnt. Auf Grund eines späteren Urteils des BGH hat die ASt. um Überprüfung dieser Entscheidungen gebeten. Daraufhin gewährte ihr das OLG das erbetene Armenrecht.

Aus den Gründen: „Mit Urteil vom 22. 10. 1959 — II ZR 9/591 — hat der Bundesgerichtshof festgestellt, daß die Verbindlichkeiten der X. Versorgungsanstalt nicht auf die ostzonale Sozialversicherung übertragen worden sind und deshalb die Ansprüche gegen die X. Versorgungsanstalt nicht gemäß § 6 I Satz 1 des Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens« und Rentenversicherungen vom 5. 8. 1955 (BGBl. 474) erloschen sind. Diese Ansprüche können daher nach Maßgabe der §§ 2—4 des genannten Gesetzes vom 5. 8. 1955 gegen die X. Versorgungsanstalt geltend gemacht werden. 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 101.

Nr. 43

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

89

Nach § 2 Buchst, a dieses Gesetzes können Ansprüche aus solchen Versicherungsverhältnissen nur dann geltend gemacht werden, wenn der Versicherungsnehmer oder der sonst aus der Versicherung Berechtigte am 20. 6. 1948 bzw. 24. 6. 1948 oder zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens aber am 31. 12. 1952 seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saargebiet oder in einem Staat hatte, dessen Regierung die Bundesrepublik Deutschland anerkannt hat. . . Die Beschwerdeführerin hat ihren Wohnsitz erst im Herbst 1957 nach A. [Bundesgebiet] verlegt. . . Durch Bescheid des Bezirksamts B. vom 11. 2. 1959 ist die Beschwerdeführerin als Evakuierte anerkannt worden. Gemäß § 4 IV BEvakG vom 14. 7. 1953 (BGBl. 586), in Berlin übernommen durch das Gesetz vom 18. 9. 1953 (GVB1. 1118), i. d. F. der Bekanntmachung vom 5. 10. 1957 (BGBl. 1687; GVB1. 1630) ist dieser Bescheid für alle Behörden bindend. Nach § 18 des BEvakG finden Vorschriften, nach denen die Ausübung eines Rechtes oder die Erlangung einer Berufsstellung auf einer besonderen Beziehung zu einem anderen Land oder einer Gemeinde abhängig ist, auf Evakuierte nur mit der Maßgabe Anwendung, daß ihnen durch die Abwesenheit vom Ausgangsort keine Nachteile entstehen dürfen. Ursprünglich hatte das BEvakG nur beschränkte Bedeutung, weil nach § 1 Nr. 1 BEvakG als Evakuierte nur solche Personen anerkannt wurden, bei denen sowohl der Ausgangsort als auch der Zufluchtsort im Geltungsbereich dieses Gesetzes lagen. Hierin ist eine Änderung dadurch eingetreten, daß nach dem Ersten Gesetz zur Änderung und Ergänzung des BEvakG vom 3. 10. 1957 (BGBl. 1683), in Berlin übernommen durch das Gesetz vom 11. 10.1957 (GVB1. 1627), der Kreis der Evakuierten auf solche Personen erweitert wurde, deren Zufluchtsort eine Gemeinde außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes ist, insbesondere also ein Ort der Sowjet. Besatzungszone. Dadurch hat § 18 BEvakG auch Bedeutung gewonnen für die Geltendmachung solcher Rechte, deren Ausübung den Evakuierten bisher verwehrt war, weil sie in der Bundesrepublik oder in West-Berlin keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hatten. Nach der amtlichen Begründung (BT-Drucks. 1/4180, S. 10 zu § 18) sollen die Evakuierten bei der Ausübung ihrer Rechte so gestellt werden, als wenn sie ihren Ausgangsort nicht verlassen hätten. Hinsichtlich der Art der Rechte, um deren Ausübung es sich handelt, stellt das Gesetz keine Beschränkungen auf. Das Recht kann daher sowohl auf Bundesais auch auf Landesrecht beruhen, es kann dem öffentlichen oder dem privaten Recht angehören. Bezüglich der Art des Rechtsnachteils, den die Evakuierten nicht erleiden sollen, ist bestimmt, daß er auf der Abwesenheit vom Ausgangsort beruhen muß, sofern die Ausübung des fraglichen Rechts ,von einer besonderen Beziehung zu einem Lande oder einer Gemeinde' abhängig ist. Unter einer besonderen Beziehung in diesem Sinn ist aber, wie die im Gesetz zur Erläuterung dieses Begriffs angeführten Beispiele zeigen, gerade auch der Wohnsitz zu verstehen. Nach § 2 Buchst, a des Gesetzes vom 5. 8. 1955 ist die Geltendmachung von Versicherungsansprüchen davon abhängig, daß der Versicherungs-

II. Personen- und Familienrecht

90

Nr. 44

nehmer seinen Wohnsitz am 31. 12. 1952 in dem dort näher bezeichneten Gebiet gehabt hat, und schließt damit andere Versicherungsnehmer, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, von der Geltendmachung ihrer Versicherungsansprüche aus. Somit begründet die Regelung in § 2 Buchst, a des Gesetzes vom 5. 8. 1955 einen Rechtsnachteil, der auf der Abwesenheit vom Ausgangsort beruht (vgl. Beschl. des KG Berlin vom 7. 7. 1958, ROW 1958, 247 2 )." 4 4 . Ein Einzelkaufmann, der in Ost-Berlin wohnt, jedoch sein Geschäft in West-Berlin betreibt, hat auch hinsichtlich seiner Forderungen aus dem Geschäft den Wohnsitz in Ost-Berlin; das Geschäft als solches kann keinen selbständigen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung haben. LG Berlin-West, Beschl. v. 15. 8. 1960 — 82 T Umw. 42/60: unveröff. Der ASt. betreibt seit 1938 in West-Berlin eine Großhandlung; im Handelsregister ist er nicht eingetragen. Der ASt. hat bis zum März 1951 in Berlin-Ost gewohnt und ist dann nach Berlin-West übergesiedelt. Der ASt. hatte unter dem Namen seiner Firma ein Konto beim Postscheckamt Berlin, das am 24. 6. 1948 ein Guthaben von rund 3900 RM aufwies. Er erstrebt die Umwandlung des Guthabens. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung wurde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Nach § 1 I des 2. UEG können Reichsmarkguthaben, die nach dem 8. 5. 1945 bei dem Postscheckamt Berlin begründet worden sind und am 24. 6. 1948 bestanden haben, nur dann in Neugeld umgewandelt werden, wenn derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957 — dem Inkrafttreten dieses Gesetzes — zustanden, während dieses Zeitraums seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte. Der ASt. erfüllt diese Voraussetzung nicht. Die Forderungen des Einzelhandelsunternehmens, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, stehen dem ASt. persönlich als dessen Inhaber zu, ebenso wie Forderungen, die er in der privaten Sphäre erwirbt. Die Firma des Einzelkaufmanns ist nach § 17 HGB nur der Name, unter dem er seine Handelsgeschäfte betreibt, sie ist keine selbständige Rechtspersönlichkeit. Deshalb ist auch eine Trennung des Privat- und Geschäftsvermögens des Inhabers eines Einzelhandelsunternehmens rechtlich nicht möglich (vgl. die Beschl. des Landgerichts Berlin — 82 T Umw. 264/59 — vom 9. 12. 1959, — 85 T Umw. 94/58 — vom 8. 5. 1958 und — 85 T Umw. 332/58 — vom 29. 11. 1958). Steht aber das Altgeldpostscheckkonto als Geschäftskonto dem ASt. persönlich zu, dann muß er auch die Wohnsitzvoraussetzung des § 1 I des 2. UEG erfüllen, die aber bei ihm nicht gegeben ist. Selbst wenn der ASt., ohne im Handelsregister eingetragen zu sein, Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs sein sollte, kann sich an der Entscheidung nichts ändern; denn auch dann kann aus dem Umstand, daß der ASt. sein Handelsunternehmen schon seit 1938 in dem Teil von Berlin, der nach der Spaltung zu West-Berlin gehört, betrieben und 2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 50.

Nr. 45

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

91

seine Geschäftseinnahmen dort versteuert hat, nichts für die Umwandlung des angemeldeten Kontos hergeleitet werden. Denn es gibt keinen Sitz und keinen Ort der Geschäftsleitung im Sinne des § 1 I des 2. UEG bei einem Einzelkaufmann, weil er eine natürliche Person ist; bei ihm sind nur Wohnsitz und dauernder Aufenthalt maßgebend. Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Sinne des Gesetzes können nur juristische Personen und Gesamthandsgemeinschaften haben. Der Einzelkaufmann besitzt nach § 29 HGB nur einen Ort seiner Handelsniederlassung (vgl. KG, WM 1957, 819). Der Antrag mußte demnach zurückgewiesen werden, weil der ASt. erst im März 1951 seinen Wohnsitz nach West-Berlin verlegt hat, also nicht während des gesamten Zeitraumes vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957 seinen Wohnsitz in West-Berlin hatte." 4 5 . Ein Deutscher, der in den deutschen Ostgebieten östlich der OderNeifie-Linie lebte und dort starb, hatte seinen Wohnsitz in Polen, also in einem Staat, der die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkannt hat. LG Berlin-West, Beschl. vom 26.8.1960 — 83/82 T Umw. 173/59: unveröff. Die ASt. sind die Erben eines im Mai 1951 verstorbenen Erblassers. Dieser hatte nach Kriegsende in Ost-Berlin und in der Sowjetzone gelebt und bei der A. Sparkasse, Berlin, ein Sparkonto gehabt; das Konto wies im April 1946 2570 RM auf. 1947 zog der Erblasser zurück zu seiner Familie nach S. (südliches Ostpreußen, unter polnischer Verwaltung), wo er im Mai 1951 verstarb. Die ASt. siedelten 1958 in das Bundesgebiet über und sind als Flüchtlinge anerkannt. Die ASt. haben das Sparkonto zur Umwandlung nach dem 2. UEG angemeldet. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung wurde zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Nach § 1 I 2. UEG werden Ostberliner Altgeldguthaben, die am 24. 6. 1948 bestanden, umgewandelt, wenn derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis 1. 4. 1957 zustanden, während dieses Zeitraums seinen Wohnsitz, dauernden Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saarland oder im Gebiet eines Staates hatte, der die Regierung der Bundesrepublik Deutschland am 15. 12. 1953 anerkannt hat. Bei einem Wechsel in der Person des Berechtigten während dieses Zeitraums muß jeder Berechtigte die Wohnsitzvoraussetzungen für die Zeit seiner Berechtigung erfüllen. Nach dem Tode des Erblassers am 30. 5. 1951 sind die ASt. die Berechtigten geworden. Hinsichtlich dieser Personen gelten nach § 1 VI UEG die Wohnsitzvoraussetzungen als gegeben, da sie als Vertriebene (Aussiedler) anerkannt sind. Damit wären auch hinsichtlich der ASt. die Wohnsitzvoraussetzungen für die Zeit ab 30. 5. 1951 erfüllt, obwohl sie tatsächlich erst im Jahre 1958 in das Währungsgebiet übergesiedelt sind. Dagegen werden die Wohnsitzvoraussetzungen nicht hinsichtlich des Erblassers für die Zeit vom 24. 6. 1948 bis zum 30. 5. 1951 erfüllt. Dieser hatte bis zu seinem Tode weder Wohnsitz noch dauernden Aufenthalt im Währungsgebiet noch im Gebiet eines Staates, der die Regierung der Bundesrepublik am 15. 12. 1953 anerkannt hatte. Polen, das die Gebietshoheit für den Teil Ostpreußens, in

II. Personen- und Familienrecht

92

Nr. 46

d e m d e r E r b l a s s e r d a m a l s l e b t e , t a t s ä c h l i c h a u s ü b t , g e h ö r t n i c h t zu d e n S t a a t e n , die a m 15. 12. 1953 die R e g i e r u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d a n e r k a n n t h a b e n . D e r E r b l a s s e r e r f ü l l t e s o m i t n i c h t die W o h n s i t z v o r a u s s e t z u n g e n f ü r die Zeit, w ä h r e n d er B e r e c h t i g t e r d e s G u t h a b e n s war." 4 6 . Anerkannte Sowjetzonenflüchtlinge, die n a c h dem 21. Juni 1948 in das Bundesgebiet geflohen sind, k ö n n e n i m Wertpapierbereinigungsverfahren nicht den Personen gleichgestellt werden, die zur Zeit der W ä h rungsreform ihren Wohnsitz i m Währungsgebiet hatten. O L G Schleswig, Beschl. v . 6. 12. 1960 — 5 W W p 2 / 6 0 : W M 1 9 6 1 , 1 6 1 . Der Anmelder hat 10000 RM Pfandbriefe der M. Bank in S. (sowjet.) zur Wertpapierbereinigung angemeldet. Der Anmelder hatte am 21. 6. 1948 in B. (sowjet.) gewohnt. Er ist 1953 nach West-Berlin geflohen und als Sowjetzonenflüchtling anerkannt worden. LG und OLG haben den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Aus den Gründen: „ D i e B e s c h w e r d e r ü g t die V e r l e t z u n g des § 6 1 Ziff. 2 a d e r 35. D V O / U G i. V. m . § 42 U E G . Sie i s t d e r A u f f a s s u n g , d a ß u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r M i t t e i l u n g d e r B a n k d e r D e u t s c h e n L ä n d e r N r . 1079/50 u n d d e r bisherigen Rechtsprechung der K a m m e r f ü r Wertpapierbereinigung auch die a n e r k a n n t e n p o l i t i s c h e n S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e als P e r s o n e n beh a n d e l t w e r d e n m ü s s e n , w e l c h e die W o h n s i t z v o r a u s s e t z u n g e n des Gesetzes e r f ü l l t e n . D e r A u f f a s s u n g d e r B e s c h w e r d e k a n n n i c h t gefolgt w e r d e n . Die Stell u n g n a h m e d e r B a n k a u f s i c h t s b e h ö r d e , wie sie i n d e r M i t t e i l u n g d e r B a n k D e u t s c h e r L ä n d e r N r . 1079/50 v o m 27. 10. 1950 (vgl. M i t t B d L N r . 1079/50) b e k a n n t g e m a c h t w o r d e n i s t , stellt k e i n e R i c h t l i n i e d e r B a n k D e u t s c h e r L ä n d e r i m S i n n e des § 13 d e r 35. D V O / U G d a r (vgl. d e n Beschl. des e r k e n n e n d e n S e n a t s v o m 21. 2. 1958, W M 1958, 572 1 ). Sie i s t als solche R i c h t l i n i e a u c h n i c h t b e z e i c h n e t . Sie e n t h ä l t a u c h n i c h t die F e s t s t e l l u n g o d e r e i n e n H i n w e i s , d a ß sie auf G r u n d des § 13 d e r 35. D V O / U G erlassen w o r d e n i s t (vgl. d e m g e g e n ü b e r die R i c h t l i n i e N r . 1 d e r B a n k D e u t s c h e r L ä n d e r v o m 28. 9. 1949, B A n z . 1949 N r . 4 ; M i t t B d L 1949, S. 638). S o d a n n a b e r b e z i e h t sich diese Stellungn a h m e i h r e m W o r t l a u t e n a c h a u s d r ü c k l i c h n u r auf D ä n e m a r k f l ü c h t linge, V e r t r i e b e n e u n d H e i m k e h r e r i m S i n n e d e r Gesetze v o m 13. 6. 1950 u n d v o m 19. 6. 1950 ( B G B l . 204 u n d 221). W e i t e r i s t d a n a c h V o r a u s s e t z u n g , d a ß diese P e r s o n e n i n f o l g e i h r e r z w a n g s w e i s e n F e s t h a l t u n g a u ß e r h a l b des B u n d e s g e b i e t e s e r s t n a c h d e m 20. 6. 1948 i m B u n d e s g e b i e t a n s ä s s i g w e r d e n k o n n t e n u n d g e w o r d e n sind. E s i s t n i c h t m ö g l i c h , d i e s e n e n g b e g r e n z t e n u n d g e n a u b e s c h r i e b e n e n P e r s o n e n k r e i s u m die S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e n a c h M a ß g a b e des § 3 B V F G z u e r w e i t e r n (Bes c h l u ß d e s e r k e n n e n d e n S e n a t s i n W M 1958, 572 2 ). I m v o r l i e g e n d e n F a l l e sind a b e r , wie d e r a n g e f o c h t e n e B e s c h l u ß o h n e R e c h t s i r r t u m f e s t gestellt h a t , die i n M i t t B d L N r . 1079/50 a u f g e s t e l l t e n V o r a u s s e t z u n g e n 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49.

Nr. 47

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

93

nicht gegeben. Der erkennende Senat h a t t e in seinem v o r g e n a n n t e n Beschluß v o m 21. 2. 1958 verneint, d a ß Heimatvertriebene im Sinne des § 2 B V F G , die erst nach dem 21. 6. 1948 in das Gebiet der Bundesrepublik übergesiedelt sind, zu den im § 6 I Ziff. 2 a der 35. D V O / U G gen a n n t e n Personen gehörten. Zur Frage der Berechtigung der Sowjetzonenflüchtlinge h a t aber das OLG Düsseldorf in seinen Beschlüssen vom 18. 11. 1956 (WM 1956, 1602, 1603) die Auffassung v e r t r e t e n , d a ß sie f ü r die Ansprüche gegen verlagerte Geldinstitute den Westgläubigern nicht gleichgestellt seien. Dieser Auffassung schließt sich der erkennende Senat an. Zwar sind nach § 5 U E G Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne des § 3 B V F G den [in] § 1 1 U E G gen a n n t e n Berechtigten gleichgestellt. Auch das Berliner AltbG v o m 10. 12. 1953 h a t in seinem § 7 I I I c die Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne des § 3 B V F G den Westgläubigern gleichgestellt. Aus der Regelung dieser Vorschriften k a n n aber nichts f ü r die Anwendbarkeit der Vorschrift des § 6 der 35. D V O / U G u n d des § 42 U E G gefolgert werden (ebenso OLG Düsseldorf, WM 1956, 1602). Der Senat h a t t e schon in seinem Beschluß v o m 21. 2. 1958 — WM 1958, 572 3 — u n d in seinem Beschluß v o m 24. 2. 1960 — WM 1960, 505 4 — im einzelnen ausgeführt, d a ß auch die weitere gesetzliche Regelung einer ausdehnenden Auslegung der beiden gen a n n t e n gesetzlichen Vorschriften entgegensteht. Insbesondere ergibt die Regelung im 3. E r g G e s W B G v o m 17. 11. 1956 (BGBl. I 850) keinen A n h a l t s p u n k t d a f ü r , d a ß der im § 6 I Ziff. 2 a der 35. D V O / U G u n d der im § 42 U E G g e n a n n t e n Personenkreis auch die Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne des § 3 B V F G umfassen solle. W e n n der Kreis der Sowjetzonenflüchtlinge in anderen Gesetzen als berechtigt a n e r k a n n t ist, dagegen nach Maßgabe der v o r g e n a n n t e n Vorschriften nicht berechtigt sein soll, so liegt darin a u c h keine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes des A r t . 3 GG. Die durchaus verschieden gelagerten Sachverhalte rechtfertigen auch eine unterschiedliche Behandlung des in Frage k o m m e n d e n Personenkreises. Auch die mögliche H ä r t e , die in der m a n g e l n d e n Berechtigung der a n e r k a n n t e n Sowjetzonenflüchtlinge liegt, v e r m a g keine andere Auslegung zu rechtfertigen. Es m u ß in diesem Falle der E n t s c h e i d u n g des Gesetzgebers überlassen bleiben, ob u n d in welchem Umfange der Kreis der Berechtigten nach Maßgabe des § 6 I Ziff. 2 a der 35. D V O / U G u n d des § 42 U E G erweitert werden soll (vgl. hierzu das in dem Beschl. des LG H a g e n v o m 24. 4. 1958, WM 1958, 975 5 mitgeteilte Schreiben des Bundesministers f ü r W i r t s c h a f t a n die deutsche Schutzvereinigung f ü r Wertpapierbesitz e. V. in Düsseldorf v o m 17. 2. 1958)." 4 7 . Nichtanerkannte Sowjetzonenflüchtlinge, die nach dem 21. Juni 1948 zu ihrer Familie in das Bundesgebiet übersiedeln, können im Wertpapierbereinigungsverfahren nicht den Personen gleichgestellt werden, die zur Zeit der Währungsreform ihren Wohnsitz im Währungsgebiet hatten. OLG Schleswig, Beschl. v. 6. 12. 1960 — 5 W W p 4/60: WM 1961,162. 3 5

4 IzRspr. 1958—1959 Nr. 49. Siehe oben Nr. 41. Hinweis in IzRspr. 1958—1959 Nr. 52.

II. Personen- und Familienrecht

94

Nr. 47

Die Anmelderin hat als durch Testament eingesetzte Erbin ihres 1952 in H. (Bundesgebiet) verstorbenen Ehemannes 15000 RM Pfandbriefe der M. Bank in S. (sowjet.) zur Wertpapierbereinigung angemeldet. Der Erblasser hatte am 21. 6. 1948 in B. (sowjet.) gewohnt; seine Tochter K. hatte bis 1945 bei ihren Eltern in B. gelebt und ist 1945 nach H. übergesiedelt. Der Erblasser und seine Ehefrau, die Anmelderin, sind 1945 zu ihrer Tochter nach H. gezogen und im Hause der Tochter aufgenommen worden. LG und OLG haben den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Die Rüge einer Verletzung der Vorschrift des § 6 I Nr. 2 a der 35. DVO/UG geht fehl. Die Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden, die in der Mitteilung der Bank Deutscher Länder Nr. 1079/50 vom 27. 10. 1950 bekannt gegeben worden ist, stellt keine Richtlinie der Bank Deutscher Länder im Sinne des § 13 der 35. DVO/UG dar (vgl. den Beschl. des erkennenden Senats vom 21. 2. 1958, WM 1958, 5721). Sie ist als solche nicht bezeichnet. Sie nimmt auf § 13 der 35. DVO/UG nicht Bezug. Die Richtlinie Nr. 1 (BAnz. 1949 Nr. 4; MittBdL 1949, 638) wiederholt unter Ziff. 2 b nur den Wortlaut des § 6 I Ziff. 2 a der 35. DVO/UG. Auch die späteren Verlautbarungen der Bank Deutscher Länder, insbesondere die Richtlinie Nr. 2, erwähnen den Fall der Familienzusammenführung nicht (vgl. BAnz. 1949 Nr. 5 und Nr. 31; MittBdL 1949, 641, 642, 845, 792). Die Stellungnahme vom 27. 10. 1950 ist daher nicht geeignet, die Vorschrift des § 6 I Ziff. 2 a der 35. DVO/UG zu ändern. Es ist auch nicht möglich, im Wege einer erweiternden Auslegung den Kreis der im § 6 I Ziff. 2 a der 35. DVO/UG genannten Personen auf Sowjetzonenflüchtlinge auszudehnen, die nach dem Stichtag des 21. 6. 1948 zu ihren bereits vor diesem Zeitpunkt aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet verzogenen Angehörigen übersiedeln und von diesen in deren Haushalt aufgenommen werden. Der Senat hatte in seinem Beschluß vom 21. 2. 1958 (WM 1958, 572)2 bereits entschieden, daß Heimatvertriebene im Sinne des § 2 BVFG, die erst nach dem 21. 6. 1948 in das Gebiet der Bundesrepublik übergesiedelt sind, nicht zu den im § 6 I Ziff. 2 a der 35. DVO/ UG genannten Personen gehören. Der Senat hat weiter in seinen Beschlüssen vom 6. 12. 1960 in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf (WM 1956, 1602 und 1603) die Auffassung vertreten, daß zu den im § 6 der 35. DVO genannten Personen auch anerkannte Sowjetzonenflüchtlinge gemäß § 3 BVFG nicht gehören (5 W WpR 2/603 und 3/60). Daß im vorliegenden Falle die Tochter der Anmelderin und des früheren Eigentümers der Wertpapiere und daß die Anmelderin selbst und ihr verstorbener Ehemann politisch anerkannte Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne des § 3 BVFG sind, ist im vorliegenden Falle vom LG nicht festgestellt worden. Die Beschwerde trägt insoweit auch keinen anderen Sachverhalt vor, macht insbesondere nicht geltend, daß der Erblasser in seiner Person die Voraussetzungen für eine Anerkennung erfüllt habe. Ebensowenig wird dies für die Tochter der Anmelderin behauptet. Es besteht rechtlich auch keine Möglichkeit, im Wege einer Aus1 3

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49. Siehe oben Nr. 46.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 49.

Nr. 47

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

95

legung der Vorschrift des § 6 I Ziff. 2 a der 35. DVO/UG den Kreis der Berechtigten darüber hinaus auf Personen er erweitern, die weder Heimatvertriebene noch Sowjetzonenflüchtlinge im Sinne des Bundesvertriebenengesetzes sind, sondern lediglich, ohne als solche anerkannt zu sein, zu ihren Angehörigen in der Bundesrepublik zugezogen sind. Insoweit ist die Stellungnahme der Bankaufsichtsbehörden in der Mitteilung der Bank deutscher Länder Nr. 1079/50 zu Ziff. 1 d aa mit dem Wortlaut des Gesetzes nicht zu vereinbaren. Der Hinweis der Beschwerde auf die Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 8. 5. 1956 (WM 1956, 837) geht im Tatsächlichen fehl, weil im dort entschiedenen Fall der Anmelder Heimkehrer war, der zwar früher im Sowjet. Besatzungsgebiet wohnhaft War, jedoch unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im Bundesgebiet Wohnung genommen hat und daher wegen seiner zwangsweisen Festhaltung am 21. 6. 1948 im Bundesgebiet nicht wohnhaft sein konnte. Andererseits hat aber das OLG Düsseldorf in seinen späteren Entscheidungen vom 8. 11. 1956 (WM 1956, 1602 und 1603) die Berechtigung von Sowjetzonenflüchtlingen mit Flüchtlingsausweis C, die nach dem 21. 6. 1948 in das Bundesgebiet gekommen sind oder die als solche nach dem Stichtag im Wege der Familienzusammenführung zu Angehörigen im Bundesgebiet zugezogen sind, verneint. Es kann daher auch nicht gefolgert werden, wie die Beschwerde rechtsirrig annimmt, daß allgemein im Wege der Familienzusammenführung ins Bundesgebiet zugezogene Sowjetzonenflüchtlinge den Heimkehrern gleichzustellen sind. Es kann weiter nicht maßgeblich sein, ob das als verlagert anerkannte Geldinstitut derartige Verbindlichkeiten in die Umstellungsrechnung eingestellt hat und ob die Länder als Schuldner der Ausgleichsforderungen dieses Verfahren nicht beanstandet haben. Der Senat hat schon in seinem Beschluß vom 24. 2. 1960 (WM 1960, 506)4 die Auffassung vertreten und im einzelnen begründet, daß die in anderen gesetzlichen Vorschriften enthaltenen Legaldefinitionen für den Begriff der Familienzusammenführung und eine damit begründete Berechtigung auf das Wertpapierbereinigungsverfahren nicht ohne weiteres übertragbar sind. Der vorliegende Sachverhalt gibt keinen Anlaß, von dieser Auffassung abzuweichen. Schließlich aber läßt auch die weitere gesetzliche Regelung, wie der Senat bereits in seinem Beschlüsse vom 21. 2. 1958 (WM 1958, 572)5 ausgeführt hat, nicht erkennen, daß die von der Beschwerde vertretene Auffassung über eine erweiternde und zugleich ändernde Auslegung des § 6 I Ziff. 2 a der 35. DVO/UG nach der gegenwärtigen gesetzlichen Regelung im Wertpapierbereinigungsverfahren gerechtfertigt und geboten ist. Es muß vielmehr im einzelnen einer Entscheidung des Gesetzgebers überlassen bleiben, ob und inwieweit er im Sinne dieser Vorschriften auch Heimatvertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge, insbesondere, wenn sie als solche nicht nach den Vorschriften des Bundesvertriebenengesetzes anerkannt sind oder anerkannt werden können, in den Kreis der nach § 69 des 2. ErgGesWBG Berechtigten einbeziehen will (vgl. auch LG Hagen, WM 1958, 975«). 4 6

5 IzRspr. 1958—1959 Nr. 49. Siehe oben Nr. 41. Hinweis in IzRspr. 1958—1959 Nr. 52.

II. Personen- und Familienrecht

96

Nr. 48

Die B e s c h w e r d e w a r d a h e r als u n b e g r ü n d e t z u r ü c k z u w e i s e n . " 4 8 . D a s Bundesevakuiertengesetz ist auch auf Evakuierte anzuwenden, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes a n ihren Heimatort zurückgekehrt sind. — E i n Gläubiger k a n n daher eine Berliner Altbank a u c h dann i n Anspruch n e h m e n , w e n n er nach dem 31. 12. 1952, aber vor Inkrafttreten des Bundesevakuiertengesetzes a n seinen früheren Wohnsitz i m westdeutschen Währungsgebiet zurückgekehrt ist. L G B e r l i n - W e s t , Beschl. v . 2 4 . 2 . 1 9 6 1 — 84 T U m w . 7 7 / 6 0 : 1961, 1120.

NJW

Die ASt. hatte gegen Kriegsende wegen Zerstörung ihrer Wohnung ihren Wohnsitz in West-Berlin verlassen und war nach O. (sowjet.) gezogen. Sie behauptet: sie habe sich nach Kriegsende um die Rückkehr nach West-Berlin bemüht und habe erstmals am 15.9.1952 eine Zuzugsgenehmigung des Bezirksamts S. (Berlin-West) erhalten. Diese Genehmigung habe sie jedoch nicht ausnützen können, da sie versucht habe, ihren Hausrat mitzunehmen. Am 17.4. 1953 hat die ASt. eine neue Zuzugsgenehmigung erhalten und ist daraufhin nach West-Berlin verzogen. Die ASt. hat beantragt, daß die X.Bank 20000 RMPfandbriefe gemäß §7 VII AltbG und § 21 UEG in ihre Altbankenrechnung einstellt. Der nach Ablehnung des Antrages gestellte Antrag auf gerichtliche Entscheidung hatte Erfolg. Aus den Gründen: „ D i e b e a n t r a g t e E i n s t e l l u n g d e r P f a n d b r i e f e i n die A l t b a n k e n r e c h nung setzt nach § 7 V I I AltbG voraus, daß derjenige, dem das G u t h a b e n a m 31. 12. 1952 z u s t a n d , zu d i e s e m Z e i t p u n k t s e i n e n W o h n s i t z o d e r d a u e r n d e n A u f e n t h a l t i m G e l t u n g s b e r e i c h dieses Gesetzes, i m S a a r g e b i e t o d e r i m A u s l a n d h a t t e . Diese V o r a u s s e t z u n g e n e r f ü l l t die A S t . n i c h t . E s m a g sein, d a ß sie sich s c h o n v o r d e m n a c h § 1 I U E G m a ß g e b e n d e n S t i c h t a g des 31. 12. 1952 u m eine R ü c k k e h r n a c h W e s t - B e r l i n b e m ü h t h a t . Dies ist j e d o c h n i c h t e n t s c h e i d e n d , s o n d e r n allein die T a t s a c h e , d a ß sie e r s t auf G r u n d d e r Z u z u g s g e n e h m i g u n g v o m 17. 4. 1953, d. h. e r s t n a c h d e m hier m a ß g e b e n d e n S t i c h t a g , n a c h W e s t - B e r l i n z u r ü c k g e k e h r t ist u n d dort ihren Wohnsitz erneut begründet h a t . Diese T a t s a c h e ist j e d o c h u n s c h ä d l i c h , w e n n d a s B E v a k G v o m 3. 10. 1957 ( B G B l . I 1683), i n B e r l i n ü b e r n o m m e n d u r c h d a s Gesetz v o m 11. 10. 1957 (GVB1. 1627), u n d d a m i t a u c h die d a z u e r g a n g e n e n Ä n d e r u n g e n u n d E r g ä n z u n g e n dieses Gesetzes z u g u n s t e n d e r A S t . h i e r A n w e n d u n g finden kann. O b w o h l die A S t . i m Z e i t p u n k t des I n k r a f t t r e t e n s des B E v a k G b e r e i t s n a c h B e r l i n z u r ü c k g e k e h r t w a r u n d s o m i t die i m § 2 I N r . 1 f ü r die A n e r k e n n u n g als E v a k u i e r t e f e s t g e l e g t e V o r a u s s e t z u n g n i c h t e r f ü l l t h a t , i s t dieses Gesetz h i e r d e n n o c h zu i h r e n G u n s t e n a n z u w e n d e n . Die B e g r i f f s b e s t i m m u n g des E v a k u i e r t e n i s t i m § 1 des Gesetzes f e s t gelegt. D a n a c h s i n d e v a k u i e r t e P e r s o n e n , die i n der Z e i t v o m 26. 8. 1939 bis z u m 7. 5. 1945 i h r e W o h n s i t z g e m e i n d e i m G e l t u n g s b e r e i c h des Gesetzes a u s k r i e g s b e d i n g t e n G r ü n d e n v e r l a s s e n u n d i n einer a n d e r e n Gem e i n d e i m G e l t u n g s b e r e i c h des Gesetzes A u f n a h m e g e f u n d e n h a b e n ( N r . 1) o d e r als H e i m k e h r e r i. S. d e r §§ 1 u n d 1 a des H e i m k e h r e r g e s e t z e s a m Zufluchtsort ihrer evakuierten Haushaltsgemeinschaft im Geltungsb e r e i c h dieses Gesetzes A u f n a h m e g e f u n d e n h a b e n o d e r finden. Diese Be-

Nr. 48

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

97

Stimmungen sind durch besondere gesetzliche Maßnahmen, die hier im einzelnen noch bei Prüfung der Anwendbarkeit des § 18 B E v a k G behandelt werden, zugunsten der Personen erweitert worden, deren Zufluchtsort im heute Sowjet, besetzten Gebiet gelegen hat, wie dies bei der ASt. der Fall war. Daß die A S t . Evakuierte i. S. von § 1 I B E v a k G ist, hat das Bezirksamt der ASt. in der Bescheinigung vom 22. 4. 1960 ausdrücklich bestätigt. Die Prüfung der Voraussetzung für die Erteilung dieser Bescheinigung obliegt allein den zuständigen Verwaltungsbehörden, die Nachprüfung der getroffenen Entscheidung wiederum allein den Verwaltungsgerichten. Gegen die Zuständigkeit des Bezirksamts S. bestehen keine Bedenken. Die K a m m e r hat somit weder die Möglichkeit noch auch eine Veranlassung, die materielle Richtigkeit dieses Verwaltungsbescheides nachzuprüfen. § 2 B E v a k G grenzt zwar in seinem ersten Absatz unter Nr. 1 und 2 den Anwendungsbereich dieses Gesetzes auf solche Evakuierte einschließlich ihrer Hausgemeinschaft ab, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes noch nicht in ihren Ausgangsort zurückgeführt waren bzw. noch nicht dorthin zurückgekehrt sind und ihren Rückkehrwillen erklären bzw. erklärt haben. Bei der Auslegung und Anwendung des Gesetzes ist jedoch zu beachten, daß sein Zweck in erster Linie die Rückführung der Evakuierten regeln sollte und nur in zweiter Linie gleichzeitig gewisse Maßnahmen rechtlicher und wirtschaftlicher Art mit regelte, um den Evakuierten eine ,gewisse Starthilfe' zu geben und dadurch den Entschluß zur Rückkehr zu ermöglichen (so die amtl. Begründung des Gesetzes in der Einführung — vgl. BT-Drucks. 1/4180, S. 10). Die ASt. erfüllt zwar nur die Voraussetzungen des § 1 I Nr. 2 ; sie hat ihren Rückkehrwillen eindeutig durch ihre Anträge auf Zuzugsgenehmigung nach West-Berlin bekundet. E s kann hier dahingestellt bleiben, ob sie, wie sie behauptet, bereits im J a h r e 1952 eine Zuzugsgenehmigung erhalten hat. Dieser Tatbestand ist bisher nicht erwiesen, weil die A S t . diese Zuzugsgenehmigung nicht vorgelegt hat. Dagegen hat sie, wie die von ihr vorgelegte Bescheinigung des Bezirksamts S. vom 2. 2. 1961 ausweist, a m 17. 4. 1953 v o m Bezirksamt W. die endgültige Zuzugsgenehmigung erhalten. Damit ist gleichzeitig glaubhaft gemacht, daß sie ihren Rückkehrwillen rechtzeitig, nämlich schon vor Inkrafttreten des B E v a k Gesetzes, eindeutig bekundet und im übrigen durch ihren Zuzug nach Berlin auch in die T a t umgesetzt hat. Ein Widerruf des Rückkehrwillens, der nach § 2 I I B E v a k G anzunehmen ist, wenn der Evakuierte von der ihm gebotenen Rückführung in seinen Ausgangsort binnen einer ihm gesetzten Frist nicht Gebrauch macht, obwohl ihm die Rückführung zumutbar ist, liegt nicht vor. Der Annahme eines solchen Widerrufs steht, wie überhaupt der Anwendung aller der Bestimmungen des B E v a k G , die die Rechtsstellung der Evakuierten auf Grund zurückliegender abgeschlossener Tatbestände beschneiden könnten, schon die Tatsache entgegen, daß dieses Gesetz erst später eingeführt worden ist, nachdem die Rechtsstellung der Evakuierten in den Grundzügen bereits feststand und zum Teil auch 7

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—91

98

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 48

schon gesetzlich geregelt war. Für derartige Tatbestände kommt eine Rückwirkung des Gesetzes nicht in Betracht. Der insbesondere auch im Steuerrecht allgemein anerkannte Grundsatz, daß gesetzlichen Bestimmungen, die nachteilig oder beschränkend in die Rechtssphäre der Betroffenen eingreifen, keine rückwirkende Kraft zukommen kann, muß auch hier zum Zuge kommen. Dabei ist zu beachten, daß der Tatbestand und sogar die rechtliche Ausformung des Begriffes »Evakuierter' nicht erst durch das BEvakG geschaffen worden ist, sondern schon lange vor dessen Inkrafttreten bestanden hat und auch mit Rechten und schon rechtlichen Anwartschaften verknüpft gewesen ist. Der Begriff des Evakuierten ist aus ministeriellen Erlassen aus dem Jahre 1950 in das BEvakG vom 14. 7. 1953 übernommen worden (vgl. amtliche Begründung des Gesetzes aaO, wo zu § 1 ausgeführt wird, daß der Begriff einem gemeinsamen Rundschreiben des Bundesministers des Innern und des Bundesministers der Finanzen vom 17. 3.1950 — betr. das Verrechnungsverfahren zwischen Bund und Ländern über die Aufwendungen der Kriegsfolgenhilfe — entlehnt wurde). Die amtliche Begründung des BEvakG (BT-Drucks. aaO) nimmt einleitend auf die gesetzgeberischen Vorarbeiten Bezug und stellt besonders heraus, daß z. B. im März 1952 wiederholt dringende Hilfe vom Bundestag für die noch nicht zurückgekehrten Evakuierten gefordert worden sei, deren ,berechtigte Ansprüche im Lastenausgleichsgesetz nicht ausreichend berücksichtigt' seien. Diese Tatsachen haben zur Folge, daß die Rückwirkung des BEvakG an der Rechtsstellung, die die Evakuierten schon vor dem Inkrafttreten des Gesetzes erlangt hatten, ihre Grenze finden muß (vgl. Jellinek, Verwaltungsrecht, 143ff.; siehe auch Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Urt. vom 29. 6. 1955, Sammlung von Entscheidungen des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs mit Entscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, N. F. 8, 38ff.. Die Rechtsposition konnte ihnen nicht durch das später erlassene Gesetz genommen und auch nicht dadurch beschränkt werden, daß das Gesetz nunmehr bestimmte, ihnen früher in Aussicht gestellte Vorteile an ein künftiges Verhalten — ihre Rückkehr — knüpfte, das sie selber schon vorher aus eigener Initiative vollzogen hatten und nicht noch einmal nach Inkrafttreten des Gesetzes wiederholen konnten. Jede Norm kann nur ein künftiges Verhalten bestimmen, nicht ein vergangenes. ,Diese Grenze ist eine absolute, denn sie ist eine solche der Logik' (vgl. Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts 7 I § 8, 138 ff.). Es können die Grenzen der zulässigen Rückwirkung somit nur nach materiellen Gesichtspunkten aus der Situation des Betroffenen ermittelt werden. Dazu bemerkt das BVerfG (Urteil vom 30. 4. 1952 — BVerfGE 1, 264): ,Sie (die Grenzen) können etwa dort gesehen werden, wo ein Gesetz rückwirkend Zugriffe in Rechte oder Rechtslagen des Staatsbürgers vornimmt, mit denen dieser in dem Zeitpunkt, von dem ab sie nun gelten sollen, nicht rechnen konnte und die er also bei einer verständigen Vorschau im privaten und beruflichen Bereich nicht zu berücksichtigen brauchte'.

Nr. 48

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

99

N a c h diesen, d a s gesamte öffentliche R e c h t b e h e r r s c h e n d e n G r u n d s ä t z e n ü b e r die B e g r e n z u n g der R ü c k w i r k u n g (vgl. a u c h B V e r f G E 2, 237 u n d 3, 5 8 ; B a y r V G A J a h r b u c h 1945, 45) erscheint es nicht v e r t r e t b a r , die R e c h t e derjenigen E v a k u i e r t e n , die schon aus eigenem A n t r i e b vor I n k r a f t t r e t e n des Gesetzes a n i h r e n Ausgangsort oder einen E r s a t z a u s gangsort z u r ü c k g e k e h r t sind, auf G r u n d einzelner, die D u r c h f ü h r u n g des R ü c k f ü h r u n g s v e r f a h r e n s b e t r e f f e n d e r B e s t i m m u n g e n v o n d e n Vergünstigungen des B E v a k G auszuschließen. Die K a m m e r b r a u c h t e n a c h alledem z. B. n i c h t zu e r m i t t e l n , ob der letzte H a l b s a t z des § 2 I I B E v a k G , der v o n der Z u m u t b a r k e i t der R ü c k f ü h r u n g u n d d e m Widerruf des Rückkehrwillens h a n d e l t , hier e t w a deswegen a n w e n d b a r sein k ö n n t e , weil die A S t . n a c h i h r e m eigenen Vorb r i n g e n bereits a m 15. 9. 1952 eine Zuzugsgenehmigung n a c h W e s t Berlin e r h a l t e n , diese aber nicht a u s g e n u t z t h a t . N u r w e n n m a n die r ü c k wirkende K r a f t dieser B e s t i m m u n g des Gesetzes b e j a h e n w ü r d e , was die K a m m e r keinesfalls f ü r v e r t r e t b a r h ä l t , m ü ß t e d e m weiteren Sachvort r a g der A S t . n a c h g e g a n g e n w e r d e n , mit d e m sie geltend m a c h t , die R ü c k k e h r sei f ü r sie d a m a l s auf G r u n d der ersten, ihr bereits 1952 erteilten Zuzugsgenehmigung deswegen noch nicht z u m u t b a r gewesen, weil sie i h r e n u n t e r persönlichen O p f e r n i m Vertreibungsgebiet n e u anges c h a f f t e n H a u s r a t nicht h a b e m i t n e h m e n k ö n n e n . A u c h § 4 des B E v a k G , in d e m die D u r c h f ü h r u n g des Gesetzes, insbesondere die Registrierung der E v a k u i e r t e n b e h a n d e l t wird, s t e h t der W i r k s a m k e i t der Bescheinigung, m i t der die A S t . als E v a k u i e r t e anerk a n n t w o r d e n ist, nicht entgegen. D e n n die Registrierung h a t n u r deklar a t o r i s c h e n C h a r a k t e r (so a u c h Strassmann-Nitsche, BEvakG, § 4 Anm. 6); sie b e g r ü n d e t also nicht die E v a k u i e r t e n e i g e n s c h a f t , u n d die Versagung der Registrierung k a n n d a h e r die W i r k s a m k e i t der m i t der Bescheinigung ausgesprochenen u n d inzwischen a u c h n i c h t w i d e r r u f e n e n Anerk e n n u n g der ASt. als E v a k u i e r t e i. S. des § 1 des Gesetzes n i c h t b e r ü h r e n . H i n z u k o m m t , d a ß die R e g i s t r i e r u n g hier n u r deswegen n i c h t erfolgt ist, weil die A S t . bereits v o r d e m f ü r die Registrierung vorgesehenen Zeitp u n k t n a c h West-Berlin z u r ü c k g e k e h r t w a r . A u ß e r d e m ist , f ü r die n a c h d e m Gesetz zu t r e f f e n d e n V e r w a l t u n g s m a ß n a h m e n ' der P e r s o n e n k r e i s v o r n e h m l i c h deswegen b e s c h r ä n k t worden, u m j e d e u n n ö t i g e B e l a s t u n g der V e r w a l t u n g zu v e r m e i d e n (vgl. die amtliche B e g r ü n d u n g des Gesetzes a a O — zu § 4 B E v a k G ) . F ü r die hier v e r t r e t e n e A n w e n d u n g des Gesetzes auf P e r s o n e n , die bereits vor dessen I n k r a f t t r e t e n als E v a k u i e r t e a n i h r e n A u s g a n g s o r t zur ü c k g e k e h r t sind, sprechen a u c h noch die §§ 3, 5 u n d 1 des Gesetzes. N a c h § 3 wird die B u n d e s r e g i e r u n g e r m ä c h t i g t , d u r c h R e c h t s v e r o r d n u n g d e n Personenkreis der E v a k u i e r t e n sogar auf solche P e r s o n e n g r u p p e n zu erweitern, die n i c h t alle V o r a u s s e t z u n g e n des § 1 erfüllen, w e n n dies der Billigkeit e n t s p r i c h t . E s w ü r d e d e m Sinn a u c h dieser B e s t i m m u n g zuwiderlaufen, w e n n m a n der ASt., die a n e r k a n n t e r m a ß e n die Vora u s s e t z u n g e n des § 1 des Gesetzes erfüllt u n d d a m i t E v a k u i e r t e i. S. dieses Gesetzes ist, dessen Vorteile versagen wollte, weil sie schon f r ü h e r , als n a c h d e m Gesetz vorgesehen, a n i h r e n Ausgangsort z u r ü c k g e k e h r t ist. 7*

100

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 48

Diese abweichende Auslegung würde in gewissem Sinne auch § 5 B E v a k G entgegenstehen, denn dort ist ausdrücklich bestimmt, daß der Rückführung eine freiwillige Rückkehr, die außerhalb des behördlich gelenkten Verfahrens erfolgt ist, u. U. gleichstehen soll. Die Verknüpfung dieser Gleichstellung mit dem durch das Gesetz eingeführten Stichtag ist nicht zu beachten, soweit materielles Recht der Evakuierten u n d nicht bloße Verfahrensvorschriften der Rückführung in Betracht stehen. F ü r die hier vertretene Ansicht spricht schließlich auch § 11 BEvakG, in dessen Absatz 2 ausdrücklich festgelegt ist, daß auch solche Ärzte, Zahnärzte u n d Dentisten, auf die die Voraussetzungen des § 1 zutreffen, die aber bereits vor dem I n k r a f t t r e t e n dieses Gesetzes an ihren Ausgangsort zurückgekehrt sind, die Vorzüge des Gesetzes in bestimmtem Umfange genießen sollen. Diese Ärzte sind übrigens auch nicht mehr in das Register einzutragen, weil dieses ausschließlich f ü r die nach I n k r a f t treten des Gesetzes zurückgeführten u n d zurückgekehrten Evakuierten vorgesehen ist. Ihnen ist aber auf Antrag zu bescheinigen, daß die §§ 11 I I u n d 1 B E v a k G auf sie zutreffen (Hugler-Euler, Komm, zum Bundesevakuiertengesetz § 11 Anm. 3). Wortlaut u n d Sinn des § 11 I I geben keinen Anlaß dazu anzunehmen, daß diese Gesetzesanwendung nur ausnahmsweise bei der Frage der Weitergeltung früherer Zulassungen von Evakuierten zur Kassenpraxis Platz greifen sollte. Vielmehr ist — auch mit Rücksicht auf die §§ 3, 5 , 1 1 und 20 (Härtefalle), sowie nach dem Sinnzusammenhang des Gesetzes, das die durch die Evakuierung eingetretenen H ä r t e n aus Billigkeitsgründen ausschalten u n d die verschiedenen Gruppen von Geschädigten gleichstellen will (vgl. die amtliche Begründung des Gesetzes aaO) — anzunehmen, daß das Gesetz in materieller Hinsicht erst recht auf solche i. S. des § 1 B E v a k G als von der zuständigen Verwaltungsbehörde als Evakuierte anerkannte Personen Anwendung finden muß, die schon vor seinem I n k r a f t t r e t e n an den Ausgangsort zurückgekehrt sind, auch wenn sie nicht in die erst später eingeführten Register eingetragen worden sind. Die Beteiligte zu a) verneint somit zu Unrecht die Anwendbarkeit des § 18 BEvakG. Diese gesetzlichen Bestimmungen lauten wie folgt: „Vorschriften, nach denen die Ausübung eines Rechts oder die Erlangung einer Berufsstellung von einer besonderen Beziehung zu einem Land oder einer Gemeinde (z. B. Wohnsitzdauer, Ausbildung usw.) abhängig gemacht ist, finden auf Evakuierte nur mit der Maßgabe Anwendung, daß ihnen durch die Abwesenheit vom Ausgangsort keine Nachteile entstehen würden." Das KG h a t bereits in seinem Beschluß vom 7. 7. 1958 — 1 W Umw. 1075/58 (WM 1958, 1022) 1 ausgeführt, daß das B E v a k G durch das Erste Gesetz zur Änderung und Ergänzung des B E v a k G vom 3. 10. 1957 (BGBl. I 1683), in Berlin übernommen durch das Gesetz v o m 11. 10. 1957 (GVB1. 1627), den Kreis der Evakuierten auf solche Personen erweitert habe, deren Zufluchtsort eine Gemeinde außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes ist, insbesondere also ein Ort in der sowjet. Be1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 50.

Nr. 49

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

101

s a t z u n g s z o n e D e u t s c h l a n d s . D a d u r c h h a t § 18 B E v a k G a u c h f ü r die Gelt e n d m a c h u n g solcher R e c h t e B e d e u t u n g g e w o n n e n , d e r e n A u s ü b u n g d e n E v a k u i e r t e n b i s h e r v e r w e h r t w a r , weil sie i n der B u n d e s r e p u b l i k o d e r i n W e s t - B e r l i n z. Z t . des m a ß g e b e n d e n S t i c h t a g s k e i n e n W o h n s i t z o d e r gew ö h n l i c h e n A u f e n t h a l t h a t t e n . H i n s i c h t l i c h d e r A r t der R e c h t e , u m d e r e n A u s ü b u n g es sich b e i § 18 d e s B E v a k G h a n d e l t , stellt d a s Gesetz k e i n e B e s c h r ä n k u n g e n a u f . N u r h i n s i c h t l i c h der A r t des R e c h t s n a c h t e i l s , d e n die E v a k u i e r t e n n i c h t erleiden sollen, i s t b e s t i m m t , d a ß er auf d e r A b w e s e n h e i t v o m A u s g a n g s o r t b e r u h e n m u ß , s o f e r n n ä m l i c h die A u s ü b u n g des f r a g l i c h e n R e c h t s v o n ,einer b e s o n d e r e n B e z i e h u n g zu e i n e m L a n d e o d e r einer G e m e i n d e ' a b h ä n g i g ist. U n t e r einer b e s o n d e r e n B e z i e h u n g i n d i e s e m Sinne ist a b e r , wie die i m Gesetz z u r E r l ä u t e r u n g dieses Begriffs a n g e f ü h r t e n Beispiele zeigen, a u c h der W o h n s i t z zu v e r s t e h e n . D i e E i n s t e l l u n g der A l t b a n k g u t h a b e n i n die A l t b a n k e n r e c h n u n g i s t a b e r g e r a d e d a v o n a b h ä n g i g , d a ß d e r G l ä u b i g e r seinen W o h n s i t z a m 31. 12. 1952 i n dem dort näher bezeichneten Gebiet gehabt h a t , u n d schließt d ä m i t andere G l ä u b i g e r , die diese V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t e r f ü l l e n , v o n d e r A u s ü b u n g i h r e s R e c h t s j e d e n f a l l s z u r Z e i t a u s . D a a b e r § 18 B E v a k G h i e r a n w e n d b a r i s t , weil die A S t . sich d u r c h V o r l a g e d e r B e s c h e i n i g u n g d e s Bezirksa m t s S. v o m 22. 4. 1960 h i n r e i c h e n d als E v a k u i e r t e a u s g e w i e s e n h a t , ist ihrem Antrage stattzugeben." 4 9 . Die Begründung eines Wohnsitzes hängt nicht davon ab, daß die verwaltungsrechtlich erforderlichen Erlaubnisse eingeholt sind. — Wird ein Bewohner West-Berlins in Ost-Berlin verhaftet und z u einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt, so verliert er hierdurch nicht seinen Wohnsitz i n W e s t - B e r l i n ; w o h l aber begründet er in den Strafanstalten der Sowjetzone einen gewöhnlichen Aufenthalt. B V e r w G , U r t . v . 1 0 . 5 . 1 9 6 1 — V I I I C 1 1 8 / 6 0 : B V e r w G E 12, 2 3 0 ; N J W 1961, 1988. Die Kl. war im Dezember 1951 aus der Sowjetzone nach West-Berlin übergesiedelt, kehrte jedoch im Januar 1952 in die Sowjetzone zurück, nachem ihr Antrag auf Anerkennung als politischer Flüchtling abgelehnt worden war. Im Mai 1952 kam die Kl. erneut nach West-Berlin. Als sie sich im Dezember 1952 zu einem Einkauf in Ost-Berlin aufhielt, wurde sie verhaftet und wegen der „Erfindung und Verbreitung friedensgefährdender tendenziöser Berichte" sowie wegen Gebrauchs einer verfälschten Urkunde zu 3 Jahren und 3 Monaten Gefängnis verurteilt. Die Kl. hat die Strafe verbüßt. Die Kl. hat mit der Klage beantragt, die bekl. Behörde zu verpflichten, eine Bescheinigung gemäß § 10 IV des Häftlingshilfegesetzes (HHG), jetzt in der Fassung vom 25. 7. 1960 (BGBl. I 578), auszustellen. Die Klage war in erster Instanz erfolgreich, wurde jedoch in zweiter Instanz abgewiesen. Auf die Revision hat das BVerwG das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zurückverwiesen. Aus den Gründen: „ N a c h § 1 I H H G erhält, von den in Abs. 2 vorgesehenen A u s n a h m e n a b g e s e h e n , die L e i s t u n g e n des H ä f t l i n g s h i l f e g e s e t z e s n u r , w e r s e i n e n W o h n s i t z o d e r s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t a m 10. 8. 1955 i m G e l t u n g s b e r e i c h dieses Gesetzes h a t t e . Diese V o r a u s s e t z u n g e r f ü l l t die K l . seit i h r e m Ü b e r t r i t t n a c h W e s t - B e r l i n a m 9. 5. 1952. A u s i h r e r d a m a l i g e n E r k l ä -

102

II. Personen- und Familienrecht

Nr. 50

rang, hier mit ihrem Verlobten K . zusammen leben zu wollen, folgt, daß sie hier Aufenthalt genommen hat mit dem rechtsgeschäftlichen Willen, nicht nur vorübergehend zu bleiben, sowie hier den räumlichen Schwerpunkt ihrer Lebensverhältnisse einzurichten. Wie das Bundesvertriebenengesetz (vgl. B V e r w G E 5, 110; 9, 269) geht auch das Häftlingshilfegesetz von dem Wohnsitzbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuchs aus. Zur bürgerlich-rechtlich wirksamen Begründung eines Wohnsitzes oder ständigen Aufenthalts ist die Notaufnahme nicht erforderlich. . . . Ihren Wohnsitz in West-Berlin hat die Kl. weder durch das Betreten des Sowjetsektors noch durch ihre dortige Strafhaft verloren. Mit dem Betreten des Sowjetsektors, sei es, um dort einzukaufen, sei es, um sich nach dem Verbleiben K . ' s zu erkundigen, war nicht die Absicht verbunden, den räumlichen Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen in WestBerlin aufzuheben. Ihr Verhalten führte zwar zu einer mehrjährigen Unterbrechung ihres tatsächlichen Aufenthalts in West-Berlin; dies geschah jedoch gegen ihren Willen und hatte nicht den Verlust des Wohnsitzes zur Folge. I m Sowjetsektor hatte sie in der Strafanstalt für längere Zeit einen dauernden oder gewöhnlichen Aufenthalt; ihr Westberliner Wohnsitz wurde aber hierdurch nicht berührt (vgl. Palandt, B G B 1 * , Anm. 1 zu § 7 ) . " 5 0 . Auf das interlokale Recht sind die Grundsätze des internationalen Privatrechts entsprechend anzuwenden; Anknüpfungspunkt für das Personalstatut ist anstelle der Staatsangehörigkeit der gewöhnliche Aufenthalt. — Der Wohnsitz einer Ehefrau, die in der Sowjetzone lebt, bestimmt sich nach sowjetzonalem Recht. L G Hagen, Beschl. v. 21. 7. 1961 — 7 K f R 3/60: WM 1962, 283. Die Erbengemeinschaft nach dem im März 1947 in K. (sowjet.) verstorbenen Erblasser hat Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen des Deutschen Reiches über rund 50 000 RM zur Ablösung angemeldet. Die Wertpapiere waren bei der D. Bank in K. für den Erblasser verbucht. Die Erbengemeinschaft hat sich bisher noch nicht auseinandergesetzt. An dem nach § 33 AKG maßgebenden Stichtag des 31. 12. 1952 wohnte keiner der Miterben im Bundesgebiet. Lediglich der Schwiegersohn einer Miterbin hatte bereits 1948 einen 2. Wohnsitz in H. (Bundesgebiet) begründet; seine Frau, die Tochter der Miterbin, lebte jedoch zunächst noch in T. (sowjet.), ehe sie im Mai 1954 zu ihrem Ehemann nach H. verzog. Später ist die Miterbin selbst im Wege der Familienzusammenführung ebenfalls zu ihrer Tochter nach H. gezogen. Das LG hat den Einspruch der Anmelder gegen den ablehnenden Bescheid der Prüfstelle zurückgewiesen. Aus den Gründen: „ D i e Prüfstelle hat festgestellt, daß den Anmeldern keine Rechte auf Ablösung der angemeldeten Wertpapiere zustehen, weil keiner der Erben die Wohnsitzvoraussetzungen des § 33 A K G erfülle. Hiergegen richtet sich der Einspruch der Anmelder. Dieser ist nach § 53 A K G zulässig, auch in rechter Form und Frist eingelegt, sachlich jedoch nicht begründet. Die Entscheidung hängt von der Frage ab, ob die Tochter der Miterbin C. M., nämlich F r a u D. S. geborene M., ihren Wohnsitz oder ständigen

Nr. 50

5. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

103

A u f e n t h a l t a m 31. 12. 1952 s c h o n i m G e l t u n g s b e r e i c h des A K G h a t t e . Diese F r a g e i s t v o n der P r ü f s t e l l e zu R e c h t v e r n e i n t w o r d e n . E s s t e h t z w a r f e s t , d a ß d e r E h e m a n n d e r T o c h t e r d e r M i t e r b i n C. M. s c h o n i m J a h r e 1948 e i n e n z w e i t e n W o h n s i t z i m G e l t u n g s b e r e i c h dieses Gesetzes b e g r ü n d e t h a t u n d d a ß die T o c h t e r d e r a n m e l d e n d e n M i t e r b i n d a m i t a u c h e i n e n a b g e l e i t e t e n W o h n s i t z z u n ä c h s t g e h a b t h a t . E s f r a g t sich a b e r , o b dieses a u c h n o c h a m 31. 12. 1952 d e r F a l l w a r . Diese F r a g e ist z u v e r n e i n e n ; d e n n die T o c h t e r d e r a n m e l d e n d e n M i t e r b i n h a t z u n ä c h s t i h r e n Wohnsitz bzw. ständigen Aufenthalt in der SBZ nicht aufgegeben u n d h a t m i t i h r e m K i n d e w e i t e r d o r t g e w o h n t . Sie ist i m J a h r e 1954 i h r e m M a n n n a c h d e m n e u e n W o h n s i t z gefolgt. Die F r a g e a b e r , w o die T o c h t e r d e r a n m e l d e n d e n M i t e r b i n a m 31. 12. 1952 i h r e n W o h n s i t z h a t t e , ist n a c h d e m i n d e r s o w j e t i s c h e n Zone g e l t e n d e n R e c h t zu b e u r t e i l e n , d a die T o c h t e r der anmeldenden Miterbin u n d ihr E h e m a n n a m genannten Stichtag vers c h i e d e n e n R e c h t s o r d n u n g e n u n t e r w o r f e n gewesen s i n d . W e l c h e dieser R e c h t s o r d n u n g e n b e z ü g l i c h des W o h n s i t z e s i n F r a g e k o m m t , ist n a c h i n t e r l o k a l e m P r i v a t r e c h t zu e n t s c h e i d e n . H i e r b e i s i n d n a c h h e r r s c h e n d e r A n s i c h t die R i c h t s ä t z e des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s g r u n d s ä t z l i c h e n t s p r e c h e n d m i t d e r M a ß g a b e a n z u w e n d e n , d a ß a n die Stelle d e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t d e r A u f e n t h a l t als A n k n ü p f u n g s p u n k t t r i t t . So h a t t e s c h o n d a s R G i m F a l l e d e r V e r e i n i g u n g des D e u t s c h e n R e i c h e s m i t Ö s t e r r e i c h e n t s c h i e d e n (vgl. R G Z 170, 202). A u c h d a s B V e r f G k o m m t i n seiner E n t s c h e i d u n g v o m 25. 5. 1956 1 zu d e m s e l b e n E r g e b n i s , w e n n es schreibt: , D u r c h d a s V o r h a n d e n s e i n zweier i n vielen P u n k t e n u n t e r s c h i e d l i c h e r R e c h t s o r d n u n g e n i n d e m g e t e i l t e n D e u t s c h l a n d e n t s t e h e n vielfältige r e c h t l i c h e Kollisionen, f ü r d e r e n L ö s u n g es a n einer p o s i t i v - r e c h t l i c h e n R e g e l u n g f e h l t . Die G e r i c h t e m ü s s e n i n solchen F ä l l e n die L ü c k e n des G e s e t z e s r e c h t e s d u r c h die R e c h t s p r e c h u n g — w e i t h i n i n A n a l o g i e zu G r u n d s ä t z e n des i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t r e c h t s — a u s f ü l l e n . ' A u c h d a s K G ist i n s e i n e m B e s c h l u ß v o m 25. 9. 1958 ( W M 1 9 5 8 , 1 3 4 1 / 43) 2 zu d e m s e l b e n E r g e b n i s g e k o m m e n . L e g t m a n a b e r diese G r u n d s ä t z e d e r E n t s c h e i d u n g z u g r u n d e , so k o m m t m a n zu d e m E r g e b n i s , d a ß die T o c h t e r d e r a n m e l d e n d e n Mite r b i n a m 31. 12. 1952 i h r e n v o n i h r e m E h e m a n n a b g e l e i t e t e n W o h n s i t z i n H . n i c h t m e h r h a t t e . D e n n n a c h d e m I n k r a f t t r e t e n der s o w j e t z o n a l e n V e r f a s s u n g v o m 7. 10. 1949 v e r s t i e ß f ü r die B e w o h n e r d e r Sowjet. Bes a t z u n g s z o n e d e r § 10 B G B gegen d e n in A r t . 7 I I n i e d e r g e l e g t e n G r u n d s a t z d e r G l e i c h b e r e c h t i g u n g v o n M a n n u n d F r a u . § 10 B G B w a r also i n d e r Sowjet. B e s a t z u n g s z o n e seit O k t o b e r 1949 n i c h t m e h r i n K r a f t , wie es dieser bei u n s seit d e m 1. 4. 1953 a u c h n i c h t m e h r ist. D a n n h a t t e a b e r die T o c h t e r d e r a n m e l d e n d e n M i t e r b i n einen e i g e n e n W o h n s i t z z u l e t z t i n Sch. [ s o w j e t . ] , d e n sie e r s t i m Mai 1954 a u f g e g e b e n h a t . Die a n m e l d e n d e M i t e r b i n C. M. ist also i m W e g e d e r F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g n i c h t z u e i n e m K i n d g e k o m m e n , d a s s c h o n a m 31. 12. 1952 i m G e l t u n g s b e r e i c h dieses Gesetzes d e n W o h n s i t z o d e r s t ä n d i g e n A u f e n t h a l t h a t t e . " 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 5 A.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 7.

104

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 51

HI. GESELLSCHAFTSRECHT 1. Enteignung und Auflösung 5 1 . Eine Kapitalgesellschaft, deren Vermögen in der Sowjetzone enteignet worden und die dort erloschen ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögenswerte hat. — Bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Vorhandensein von Westvermögen einer enteigneten Kapitalgesellschaft festgestellt wird, ist die Verjährung von Ansprüchen gegen die Gesellschaft gehemmt. — Eine in der Sowjetzone im Zusammenhang mit Enteignungsmaßnahmen erlassene Anordnung, die einem Schuldner gestattet, die Erfüllung seiner Verbindlichkeiten zu verweigern, hat keine Wirkung im Bundesgebiet; eine solche Anordnung hemmt nicht die Verjährung eines Anspruchs, der gegen das 'Westvermögen des Schuldners verfolgt werden kann. BGH, Urt. v. 25. 5. 1961 — I I ZR 152/60: WM 1961, 998; Leitsatz in B B 1961, 954. Der Kl. war Generaldirektor der AG. ASW, die ihren Sitz in D. (jetzt: Sowjet.) hatte und deren alleiniger Gesellschafter das Land S. (jetzt: Sowjet.) war. Er war bei einer Ruhegehaltskasse in H. (jetzt: Sowjet.) versichert. Die ASW hatte dem Kl. die Zahlungen der Ruhegehaltskasse vertraglich gewährleistet. Die Ruhegehaltskasse hat 1945 ihre Zahlungen eingestellt; sie ist 1946 aufgelöst worden und ihr Vermögen ist beschlagnahmt worden. Die bekl. ASW wurde nach 1945 in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt; ihr Vermögen wurde unter Ausschluß der Abwicklung auf das Land S. übertragen. Die ASW hat Aktien der T. AG. in L. (sowjet.) im Nennwert von über 10 Mill. RM gehabt; diese Gesellschaft hat nach Enteignung ihres Vermögens in der Sowjetzone ihren Sitz nach K. (Bundesgebiet) verlegt, wo sie als werbende Gesellschaft tätig ist. Im Verfahren über die Bereinigimg der Wertpapiere der T. AG. ist die Anmeldung des Landes S. abgelehnt worden; das Recht an den Aktien der T. AG. ist für den Abwesenheitspfleger der ASW als glaubhaft gemacht anerkannt worden, der für das Westvermögen der Gesellschaft bestellt worden war. Diese Entscheidung ist seit dem 7. 8. 1954 rechtskräftig. Der Kl. will 1956 von der Möglichkeit erfahren haben, Ansprüche gegen das Westvermögen der bekl. ASW zu erheben. Auf seinen Antrag wurde für ihn im Bundesgebiet ein Abwesenheitspfleger bestellt. Auf die im Dezember 1956 erhobene Klage auf Zahlung des rückständigen Ruhegehalts für die Zeit vom 1. 1. 1954 bis zum 31. 12. 1956 ist die Bekl. durch Urteil des BGH vom 19. 2. 1959 (BGHZ 29, 320 = IzRspr. 1958—1959 Nr. 114) zur Zahlung von 21600 DM-West verurteilt worden. Mit der im Juli 1957 bei Gericht eingegangenen und im Oktober 1957 zugestellten Klage hat der Kl. die Rückstände aus der Zeit vor dem 1. 1. 1954 mit insgesamt 41760 DM-West eingeklagt. Der Abwesenheitspfleger der bekl. ASW ist für diesen Rechtsstreit zum besonderen Verteter nach § 57 ZPO bestellt worden. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen; auf die Revision verurteilte der BGH die Bekl. nach dem Klageantrag. Aus den Gründen: „1. Das Berufungsgericht hält die Bekl. für parteifähig. Diese Auffassung begegnet keinem Bedenken. Wie der Senat bereits in seiner früheren Entscheidung, in der über die Ansprüche des Kl. seit 1. 1. 1954 zu befinden war, ausgesprochen hat (BGHZ 29, 320 1 ), ist die Bekl. durch 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 114.

Nr. 51

1. Enteignung und Auflösung

105

staatlichen Zwangseingriff in der Sowjet, besetzten Zone sozialisiert worden. Infolge des Verlustes ihres Vermögens ist sie dort erloschen. Sie besteht jedoch in dem Bundesgebiet fort, da sie hier Vermögen besitzt. Soweit das Berufungsgericht in dem Vertrag vom 29. 3. 1934 eine hinreichende Grundlage für die Ansprüche des Kl. erblickt, ist kein Rechtsirrtum zu ersehen. Es hat auch mit Recht den Einwand des Wegfalls der Geschäftsgrundlage unter Hinweis auf seine Ausführungen im Urteil vom 4. 12. 1957, die der Senat in seiner früheren Entscheidung gebilligt hat, verworfen. 2. Es kann sich daher lediglich um die Frage handeln, ob die Ansprüche verjährt sind. Die Verjährung der Rückstände aus der Zeit vor dem 1. 1. 1954 begann nach Auffassung des Berufungsgerichts spätestens am 1. 1. 1954. Das Berufungsgericht wendet auf Vorstandsbezüge die zweijährige Verjährungsfrist nach § 196 I Nr. 8 BGB an. Selbst wenn der Kl. daher bis Ende 1956 während seines Aufenthalts in der Sowjetzone durch höhere Gewalt an der Rechtsverfolgung gehindert gewesen wäre (§ 203 II BGB), wäre nach Ansicht des Berufungsgerichts der Ablauf der Verjährung nur um 6 Monate, d. h. bis spätestens 5. 6. 1957, gehemmt worden, da der Kl. am 5. 12. 1956 die Klage wegen seiner seit 1. 1. 1954 entstandenen Ansprüche erhoben habe und mithin auch die Rückstände rechtzeitig hätte einklagen können. Daher sind nach Ansicht des Berufungsgerichts die Ansprüche auf die rückständigen Leistungen im Zeitpunkt der Klageeinreichung am 9. 7. 1957 verjährt gewesen. Eine Hemmung nach § 202 I BGB räumt das Berufungsgericht höchstens bis August 1954 ein, so daß spätestens zu diesem Zeitpunkt die zweijährige Verjährungsfrist begonnen habe und daher vor der Klageeinreichung abgelaufen gewesen sei. 3. Die Revision wendet sich in erster Linie gegen die Annahme des Berufungsgerichts, daß die mit der Klage verfolgten Ansprüche des Kl. der zweijährigen Verjährung nach § 196 I Nr. 8 BGB unterliegen. Diese Rüge der Revision ist im Ergebnis begründet. [Das Gericht führt aus, daß die Ansprüche des Kl. nicht auf dem Anstellungsvertrag mit der Bekl., sondern auf einem Garantie versprechen hinsichtlich der Zahlungen der Ruhegehaltskasse beruhen.] Derartige Ansprüche sind keine Ansprüche „wegen des Gehalts . . . oder anderer Dienstbezüge", die Personen im Privatdienst im Sinn des § 196 I Nr. 8 BGB zustehen. Sie unterliegen daher nicht der kurzen Verjährung. 4. Das Berufungsgericht hat des weiteren geprüft, ob die Verjährung der Ansprüche des Kl. gehemmt war. Nach § 202 BGB ist der Lauf der Verjährungsfrist gehemmt, solange der Verpflichtete zur Verweigerung der Leistung berechtigt ist. Nach feststehender, auch vom Senat gebilligter Rechtsprechung kann eine derartige Hemmung immer dann angenommen werden, wenn dem Berechtigten vorübergehend durch ein rechtliches Hindernis die Durchsetzung seines Anspruchs unmöglich gemacht wird. Ein solches Hindernis liegt insbesondere vor, wenn und solange eine beabsichtigte Rechtsverfolgung aussichtslos ist, weil die Rechtsprechung Ansprüche dieser Art verneint (RGZ 120, 355; 136, 193, 196; BGH, NJW 1955, 1595). So war die Verjährung von Aufwertungs-

106

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

ansprächen so lange gehemmt, bis sich gegenüber dem früheren Standpunkt „Mark = Mark" der Aufwertungsgedanke durchgesetzt hatte (RGZ 111, 147; 120, 355; J W 1927, 983). Bis dahin konnte es einem Gläubiger damals nicht zugemutet werden, die Anwendung des § 242 B G B auf die Frage der Aufwertung vorbehaltlos angenommener Zahlung der richterlichen Beurteilung zu unterbreiten. Daher lag ein rechtliches Hindernis vor. Das Berufungsgericht hat dargelegt, die Bekl. sei durch die Sowjet. Besatzungsmacht ermächtigt gewesen, ihre Verpflichtungen vorläufig nicht zu erfüllen. Damit war zwar für die Bekl. ein Leistungsverweigerungsrecht im Sinne des § 202 I B G B begründet worden (BGH, LM Nr. 1 zu § 202 BGB). Hierauf kann sich der Kl. jedoch nicht berufen. Das Leistungsverweigerungsrecht hinderte ihn nur daran, seine Ansprüche gegen die Bekl. in der Sowjetzone zu verfolgen. Es bildete aber, worauf es für die Frage der Verjährung allein ankommt, kein Hindernis für die Rechtsverfolgung in der Bundesrepublik. Denn die vorerwähnte Ermächtigung der Sowjet. Besatzungsmacht konnte sich hierauf nicht auswirken, da die Wirkungen sowjetzonaler Enteignungen und die damit zusammenhängenden Maßnahmen an der Sowjetzonengrenze enden. Gleichwohl war die Verjährung, und zwar bis zum 7. 8. 1954, nach § 202 B G B gehemmt. In der Bundesrepublik konnte der Kl. seine Ansprüche gegen die Bekl. erst verfolgen, als feststand, daß die Bekl. in der Bundesrepublik Vermögen besaß. Dieser Zeitpunkt war frühestens mit dem 7. 8. 1954 mit der rechtskräftigen Entscheidung in dem Wertpapierbereinigungsverfahren gegeben, wonach das Recht an den Aktien der T. AG. für die Bekl. als glaubhaft gemacht anerkannt wurde. Erst von diesem Augenblick an war damit zu rechnen, daß der Fortbestand der Bekl. in der Bundesrepublik von den Gerichten anerkannt würde. J e t z t erst konnte der Kl. gegen die Bekl. in der Bundesrepublik mit Aussicht auf Erfolg gerichtlich vorgehen. 5. War die Hemmung der Verjährung erst mit dem 7. 8. 1954 weggefallen, so waren bis zur Klageerhebung am 21. 10. 1957 erst 3 Jahre und 2 Monate verflossen. Unter diesen Umständen kann dahingestellt bleiben, ob die Ansprüche des KL, die — wie dargelegt — nicht der kurzen Verjährung des § 198 I Ziff. 8 B G B unterliegen, nach § 197 B G B in vier Jahren oder nach § 195 B G B erst in dreißig Jahren verjähren. Sie waren bei Einreichung der Klage weder im einen noch im anderen Falle verjährt . . . "

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen 5 2 . Zum Verhältnis von Stiftungsverwaltung und Geschäftsleitung der Stiftungsbetriebe bei der Carl-Zeiss-Stiftung. — Eingriffe in die Struktur einer juristischen Person sind in ihrer Wirkung beschränkt auf das Gebiet des eingreifenden Hoheitsträgers. — Die Vertretungsbefugnis der Organe einer Stiftung des privaten Rechts ist nach der Rechtsordnung am Sitz der Stiftung zu beurteilen. — Infolge der Enteignung der Stiftungsbetriebe und ihrer Umwandlung in rechtlich selbständige, staatlich gelenkte volks-

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

107

eigene Betriebe hat die Carl-Zeiss-Stiftung für die Sowjetzone die Handlungsfähigkeit verloren. — Es widerspricht dem westdeutschen ordre public, als Stiftungsorgan einer in der Sowjetzone enteigneten Stiftung eine Behörde des enteignenden Staates anzuerkennen. B G H , Urt. v. 15. 11. 1960 — I Z R 10/59: unveröff. Die „Carl-Zeiss-Stiftung" in J . (sowjet.), vertreten durch den Rat des Bezirks G. (sowjet.) als Stiftungsverwaltung, hat Klage erhoben gegen drei Mitglieder der Geschäftsleitung und gegen die Firma „Carl Zeiss" in H. (Bundesgebiet). Die Kl. beantragt, daß die Bekl. zu 1)—-3) die Verwaltung und Vertretung der Bekl. zu 4) zu unterlassen hätten; daß alle Bekl. den Gebrauch des Namens „Zeiss" oder „Carl Zeiss" sowie von 20 näher bezeichneten Warenzeichen zu unterlassen hätten; daß alle Bekl. die Umschreibung dieser Warenzeichen auf die Kl. sowie die Löschung der Firma Carl Zeiss, H., im Handelsregister des AG H. zu beantragen und zu bewilligen hätten. Wegen des Sachverhalts im einzelnen wird auf die eingehende Darstellung in IzRspr. 1958—1959 Nr. 60 verwiesen; siehe auch unten Nr. 135 und 136. Das LG hatte die Klage als unzulässig abgewiesen. Das OLG hatte, da die Kl. inzwischen vor einem Verwaltungsgericht gegen die Verfügungen der westdeutschen Aufsichtsbehörden über den Sitz der Bekl. Anfechtungsklage erhoben hatte, den Rechtsstreit teilweise ausgesetzt und im übrigen die Berufung der Kl. durch Teilurteil zurückgewiesen. Das 1. Revisionsurteil des BGH hatte dieses Teil-Urteil aufgehoben und die Sache an das OLG zurückverwiesen (siehe IzRspr. 1958—1959 Nr. 60). Bei der erneuten Verhandlung vor dem OLG ist der Rechtsstreit auch insoweit wieder aufgenommen worden, als er im 1. Berufungsverfahren ausgesetzt worden war; das OLG hat die Berufung in vollem Umfange zurückgewiesen und die Kosten aller Rechtszüge dem Rat des Bezirks G. auferlegt. Die Revision der Kl. gegen dieses Urteil hat der BGH zurückgewiesen und dem Rat des Bezirks G. auch die Kosten des Revisionsverfahren auferlegt. Gründe: „ I . 1. Das Berufungsgericht hält in dem nunmehr angefochtenen Urteil die Klage ohne Rücksicht auf die Wirksamkeit der angefochtenen Verwaltungsakte des Staats- und des Kultusministeriums von Württemberg-Baden in vollem Umfange für unzulässig. E s begründet diese Auffassung einmal damit, daß im Bereich des früheren Landes Thüringen — sofern die Carl-Zeiss-Stiftung dort als juristische Person überhaupt noch bestehe — die vom Stifter gegebene Verfassung der Stiftung einschließlich des § 4 des S t a t u t s nicht mehr wirksam und mithin die rechtliche Grundlage für eine dem S t a t u t entsprechende Stiftungsverwaltung entfallen sei. Selbst wenn aber, so führt es weiter aus, von der Wirksamkeit des Statuts in der S B Z ausgegangen werde, könne doch der R a t des Bezirks G. nicht als statutengemäße Stiftungsverwaltung gelten. I n beiden Fällen fehle dem R a t des Bezirks G. die Befugnis, die Kl. als gesetzlicher Vertreter im Sinne der §§ 86, 26 I I B G B i. V. m. § 51 ZPO vor Gericht zu vertreten. 2. Die Revision rügt, das Berufungsgericht habe sich mit dieser Auffassung entgegen der Vorschrift des § 565 I I ZPO nicht an die rechtliche Beurteilung gehalten, die der Aufhebung des früheren Berufungsurteils durch den erkennenden Senat zugrunde gelegen habe. Der Senat habe in seinem Urteil vom 28. 1. 1958 die Vertretungsmacht des R a t e s des Bezirks G. für den Fall anerkannt, daß die Bekl. zu 1) bis 3) wirksam aus

108

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

ihrer Stellung als Geschäftsleiter des Stiftungsbetriebs ausgeschieden seien. Er habe insbesondere ausgesprochen, die Bekl. zu 1) bis 3) könnten sich auf einen in der Stellung des Rates des Bezirks G. als Stiftungsverwaltung liegenden Widerspruch zu den Handlungen der für J . zuständigen Staatsmacht nicht berufen, wenn sie sich ihrerseits die Stellung als Geschäftsleiter unbefugt beilegten. Das besage, daß in diesem Falle die am Stiftungssitz J . bestehende Stiftungsverwaltung den Bekl. zu 1) bis 3) die angemaßte Befugnis unter allen Umständen nehmen könne. Deshalb enthalte das Urteil des Senats die Auflage an das Berufungsgericht, zu prüfen, ob die Bekl. zu 1) bis 3) von ihrer Funktion als Mitglieder der Geschäftsleitung zurückgetreten seien. Dieser Auflage sei das Berufungsgericht nicht nachgekommen. Es habe zu Unrecht in den betreffenden Darlegungen des Revisionsurteils nur rechtliche Ausführungen gesehen, die eine abschließende Entscheidung des Revisionsgerichts verhindert hätten, aber für die Aufhebung des damals angefochtenen Berufungsurteils nicht maßgebend gewesen seien. In Wahrheit handele es sich dabei genau um diejenige rechtliche Beurteilung, die zur Aufhebung des ersten Berufungsurteils geführt habe und ohne die es zu dieser Aufhebung nicht hätte kommen können. 3. Der Revisionsangriff geht fehl. Das Berufungsgericht hat die Vorschrift des § 565 II ZPO, deren Beachtung in der Revisionsinstanz von Amts wegen zu prüfen ist, nicht verletzt. a) Wie vom BGH im Einklang mit der Rechtsprechung des RG wiederholt entschieden wurde, ist das Berufungsgericht an die Beurteilung durch das Revisionsgericht nur in den Punkten gebunden, deren rechtsirrtümliche Würdigung zur Aufhebung des Berufungsurteils unmittelbar Veranlassung gegeben hat (RG, HRR 1942, 492; BGH, LM Nr. 1 zu § 565 II ZPO = NJW 1951, 524; BGHZ 3, 322, 325f.; BGH, LM Nr. 3 zu § 675 BGB; vgl. auch Stein-Jonas-Pohle, [ZPO] § 565 Anm. II 2b). Das Berufungsgericht darf nicht die vom Revisionsgericht beanstandeten Fehler der aufgehobenen Entscheidung wiederholen. Darüber hinaus aber ist es in der Beurteilung frei. Entgegen der Auffassung der Revision haben diejenigen Ausführungen des früheren Revisionsurteils, auf welche die Revisionsrüge gestützt wird, der Aufhebung des ersten Berufungsurteils nicht zugrunde gelegen. Dieses Urteil beruhte auf der Erwägung, daß wegen des Teils der mit der Klage verfolgten Ansprüche, der in den Vermögensbereich des industriellen Stiftungsbetriebs (Firma Carl-Zeiss) fällt, nach § 4 des Statuts nicht die Stiftungsverwaltung, sondern allein die Geschäftsleitung des Betriebes zur Vertretung der Stiftung berufen sei, und daß daher insoweit der Stiftungsverwaltung, als welche der Rat des Bezirks G. sich bezeichne, die Befugnis zur Vertretung der Stiftung auf jeden Fall und unabhängig von der Entscheidung darüber fehle, ob der Rat des Bezirks G. überhaupt als statutengemäße Stiftungsverwaltung gelten könne. Diese Auffassung, welche die Möglichkeit offenließ, daß die Stiftung bei Auseinandersetzungen über die Legitimation einer Geschäftsleitung jedenfalls im Vermögensbereich des betreffenden Stiftungsbetriebs durch keines der vorhandenen Organe gesetzlich hätte vertreten werden können,

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

109

h a t der S e n a t in d e m f r ü h e r e n Urteil nicht gebilligt. E r h a t dargelegt, die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s der S t i f t u n g s v e r w a l t u n g müsse a u c h i m industriellen Bereich z u m i n d e s t d a n n b e j a h t werden, w e n n — wie n a c h d e m f ü r j e n e Revisionsinstanz zu u n t e r s t e l l e n d e n S a c h v e r h a l t —• eine freiwillig z u r ü c k g e t r e t e n e G e s c h ä f t s f ü h r u n g eines S t i f t u n g s b e t r i e b e s a n der weiteren T ä t i g k e i t f ü r diesen Betrieb gehindert w e r d e n solle u n d eine f ü r diese M a ß n a h m e legitimierte Geschäftsleitung n i c h t m e h r b e s t e h e ; die Befugnis, die Carl-Zeiss-Stiftung in A n s e h u n g hierauf gerichteter A n s p r ü c h e zu v e r t r e t e n , k ö n n e d a h e r d e m R a t des Bezirks G. nicht ohne weiteres abgesprochen werden, sofern er, wie das B e r u f u n g s g e r i c h t u n t e r stellt h a b e , ü b e r h a u p t als S t i f t u n g s v e r w a l t u n g anzusehen sei. Der S e n a t h a t t e f e r n e r b e m e r k t , soweit es sich u m eine widerrechtliche B e n u t z u n g des N a m e n s Zeiss handele, wie die Kl. sie b e h a u p t e t , werde zugleich das R e c h t der S t i f t u n g a n ihrer eigenen Bezeichnung v e r l e t z t ; zur W a h r n e h m u n g dieses R e c h t e s aber k ö n n e ebenfalls die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s der S t i f t u n g s v e r w a l t u n g , d. h. des obersten Organs der S t i f t u n g , als gegeben a n g e n o m m e n werden. Die rechtliche Beurteilung, die zur A u f h e b u n g des Berufungsurteils g e f ü h r t h a t , geht h i e r n a c h d a h i n , d a ß d a n n , w e n n zwischen der S t i f t u n g u n d der i m R e c h t s v e r k e h r f ü r die S t i f t u n g a u f t r e t e n d e n Geschäftsleitung eines S t i f t u n g s b e t r i e b e s Streit d a r ü b e r b e s t e h t , ob die Geschäftsleitung zu diesem A u f t r e t e n b e r e c h t i g t ist, die S t i f t u n g entgegen der Meinung des B e r u f u n g s g e r i c h t s a u c h i m Vermögensbereich des S t i f t u n g s b e t r i e b e s d u r c h die s t a t u t e n g e m ä ß e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g gesetzlich v e r t r e t e n werd e n k a n n . Bei der e r n e u t e n P r ü f u n g , ob die Kl. d u r c h d e n R a t des Bezirks G. d e m Gesetz e n t s p r e c h e n d v e r t r e t e n ist, h a t t e das B e r u f u n g s gericht also d a v o n auszugehen, d a ß eine s t a t u t e n g e m ä ß e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g als gesetzlicher V e r t r e t e r n a m e n s der S t i f t u n g d e n vorliegenden R e c h t s s t r e i t a u c h insoweit f ü h r e n darf, als er A n s p r ü c h e aus d e m Vermögensbereich des Stiftungsbetriebes Optische W e r k s t ä t t e ( F i r m a Carl Zeiss) z u m Gegenstande h a t . Dagegen h a t das Urteil des Senats n i c h t der E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r vorgegriffen, ob in der SBZ noch eine s t a t u t e n g e m ä ß e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g v o r h a n d e n ist u n d ob diese S t i f t u n g s v e r w a l t u n g d u r c h d e n R a t des Bezirks G. dargestellt wird, der dies f ü r sich i n A n s p r u c h n i m m t . I n d e m f r ü h e r e n Revisionsurteil werden diese F r a gen n u r beiläufig wegen des E i n w a n d e s der Bekl. b e r ü h r t , d a ß der R a t des Bezirks G. als weisungsgebundene Behörde der S t a a t s m a c h t , die d e n S t i f t u n g s b e t r i e b enteignet h a b e , jedenfalls f ü r das Gebiet der Bundesr e p u b l i k n i c h t als die d e m S t a t u t gemäße S t i f t u n g s v e r w a l t u n g a n e r k a n n t w e r d e n k ö n n e . Die hierauf sich beziehenden A u s f ü h r u n g e n des Senats lagen der A u f h e b u n g des a n g e f o c h t e n e n Urteils j e d o c h schon deshalb n i c h t z u g r u n d e , weil das Berufungsgericht sich insoweit j e d e r Stellungn a h m e e n t h a l t e n , also keine R e c h t s a u f f a s s u n g g e ä u ß e r t h a t t e , die d a s Revisionsgericht h ä t t e mißbilligen u n d d a h e r z u m A n l a ß n e h m e n k ö n n e n , d a s B e r u f u n g s u r t e i l a u f z u h e b e n . Wie sein damaliger Aussetzungsbeschluß e r k e n n e n l ä ß t , ging das B e r u f u n g s g e r i c h t d a v o n aus, d a ß die K l ä r u n g , welche Stelle als s t a t u t e n g e m ä ß e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g anzusehen sei, d e m V e r f a h r e n vor d e n Verwaltungsgerichten v o r b e h a l t e n

110

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

werden müsse. Der Senat hatte dazu bemerkt, die auf dieser Ansicht beruhende Entscheidung des Berufungsgerichts über die teilweise Aussetzung des Rechtsstreits sei vom Revisionsgericht hinzunehmen (Revisionsurteil S. 16). Die Ausführungen des Senats über den erwähnten Einwand der Bekl. betrafen mithin einen vom Berufungsgericht nicht entschiedenen Punkt. Auf die Aufhebung des Berufungsurteils, die unabhängig von ihnen erfolgen mußte, hatten sie keinen Einfluß. Deshalb waren sie für das Berufungsgericht nicht bindend. Aus der Entscheidung BGHZ 22, 370 ( = LM Nr. 6 zu § 565 II ZPO), die von der Revision hiergegen angeführt wird, läßt sich nichts Abweichendes entnehmen. Sie behandelt den Ausnahmefall, daß von der rechtlichen Beurteilung eines für die Aufhebung des Berufungsurteils an sich nicht erheblichen Gesichtspunktes durch das Revisionsgericht die Zulässigkeit der Revision abhing. Von der Beurteilung dieser für den Fortgang des Rechtsstreits wesentlichen Rechtsmittelvoraussetzung durfte das Berufungsgericht allerdings nicht mehr abgehen, weil ihm andernfalls die Befugnis eingeräumt worden wäre, die Entscheidung des Revisionsgerichts über die Zulässigkeit der Revision zu überprüfen. Dieser Gesichtspunkt kommt im vorliegenden Rechtsstreit nicht in Betracht. Denn die Zulässigkeit der vom Rat des Bezirks G. namens der Kl. eingelegten Revisionen steht außer Zweifel, weil der Rat des Bezirks G. für die Prüfung der vorerst allein zur Entscheidung gestellten Prozeßvoraussetzung, nämlich der Frage seiner Vertretungsbefugnis, auch dann zum Verfahren zuzulassen ist, wenn die Prüfung nachher zu seinen Ungunsten ausfällt. Dem Berufungsgericht war es nach alledem in der neuen Berufungsinstanz nicht verwehrt, unter Abweichung von seinem im Aussetzungsbeschluß vertretenen Standpunkt das Bestehen einer statutengemäßen Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung in der SBZ und die Eigenschaft des Rates des Bezirks G. als statutengemäße Stiftungsverwaltung nunmehr selbst zu untersuchen. Es durfte seine Entscheidung auf das Ergebnis dieser Untersuchung stützen, ohne hieran durch die oben wiedergegebenen Ausführungen im ersten Revisionsurteil gehindert zu sein. b) Diese Ausführungen hatten überdies nicht den Sinn, den die Revision ihnen beilegt. Der erkennende Senat hat dem Rat des Bezirks G. die Befugnis zur Vertretung der Stiftung nicht — wie die Revision meint — schlechthin für den Fall zuerkannt, daß die Bekl. zu 1) bis 3) rechtswirksam von ihrer Stellung als Geschäftsleiter des Stiftungsbetriebs Carl-Zeiss zurückgetreten sind. Vielmehr hat der Senat diese Befugnis ausdrücklich nur unter der Voraussetzung bejaht, daß der Rat des Bezirks G. überhaupt als statutengemäße Stiftungsverwaltung anzusehen sei, was das Berufungsgericht offengelassen und mithin unterstellt hatte (Revisionsurteil S. 19 Mitte). Auch der Hinweis des Senats, das Berufungsgericht werde von sich aus der Frage des Rücktritts der Bekl. zu 1 bis 3 nachgehen müssen, beruhte auf dieser vom Berufungsgericht unterstellten Voraussetzung, die der damaligen Beurteilung durch das Revisionsgericht zugrunde gelegt werden mußte. Daß er auch gelten sollte, wenn das Berufungsgericht unter Aufgabe seines Ausgangspunktes und damit seiner in dem Aussetzungsbeschluß zum Ausdruck gebrachten

Nr. 52

2. Dingriff in die Struktur juristischer Personen

111

Auffassung dem Rat des Bezirks G. die Eigenschaft einer statutengemäßen Stiftungsverwaltung absprach, kann aus dem früheren Revisionsurteil nicht gefolgert werden. Wenn die Parteien in der zweiten Berufungsinstanz geglaubt haben, aus einzelnen Wendungen in jenem Urteil eine solche Folgerung ziehen zu können, wie auch die Revision dies annimmt, so haben sie den Zusammenhang nicht beachtet, aus dem heraus diese Wendungen zu verstehen sind. Danach konnte die Vertretungsbefugnis des Rates des Bezirks G. im Falle eines wirksamen Rücktritts der Bekl. zu 1) bis 3) zwar nicht — wie es in dem früheren Urteil des Senats ausdrücklich heißt — ,mit der bisherigen Begründung' des Berufungsgerichts, bei der die Eigenschaft des Rates des Bezirks G. als statutengemäße Stiftungsverwaltung unterstellt worden war, aber sehr wohl mit einer anderen Begründung verneint werden, wenn diese Unterstellung sich bei einer Überprüfung als unzutreffend erwies. Sollte sich aus der Fassung des ersten Revisionsurteils gleichwohl die Ansicht herleiten lassen, daß es für die Vertretungsbefugnis des Rates des Bezirks G. allein auf die Wirksamkeit des Rücktritts der Bekl. zu 1) bis 3) ankomme, so könnte eine solche Ansicht nicht aufrechterhalten werden, weil sie die Entscheidung über eine von Amts wegen zu prüfende Prozeßvoraussetzung in unzulässiger Weise von der Entscheidung in der Sache selbst abhängig machen würde. c) Die Rüge der Revision, daß das Berufungsgericht gegen die Vorschrift des § 565 II ZPO verstoßen habe, ist hiernach ungerechtfertigt. II. Was die Frage der Vertretungsbefugnis selbst anbetrifft, so macht die Revision geltend, entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts müsse der Rat des Bezirks G. als statutengemäße Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung und damit als gesetzlicher Vertreter der Kl. betrachtet werden. 1. Das Berufungsgericht unterstellt trotz gewisser Zweifel, die es aus der Nichtanerkennung der in der SBZ herrschenden Staatsgewalt durch die Bundesrepublik herleitet, daß der Rat des Bezirks G. im Sinne des Stiftungsstatuts als ,Behörde', und zwar auch als ,oberste Verwaltungsbehörde innerhalb Thüringens' betrachtet werden könne. Ferner läßt es unentschieden, ob im Bereich der SBZ infolge der dort eingetretenen grundlegenden Veränderungen die Rechtseinrichtung der Stiftung als einer juristischen Person des Privatrechts etwa mangels autonomer Willensbildung durch ihre Organe noch der entsprechenden Einrichtung des Bürgerlichen Gesetzbuchs gleichgesetzt werden kann oder ob infolge einer Änderung ihres Wesens die Anwendung des für diese juristischen Personen geltenden Rechts gegen den ordre public des »Deutschen Staates' (Art. 30 EGBGB) verstößt, so daß auf den hinter der Rechtsform der Stiftung stehenden eigentlichen Willensträger als Rechtssubjekt zurückgegriffen werden müßte. Vielmehr unterstellt das Berufungsgericht weiterhin, daß die Carl-Zeiss-Stiftung als juristische Person des Privatrechts in der SBZ fortbestehe und daß ihr für das Personalstatut maßgebender Sitz sich entsprechend dem Vortrag der Kl. nach wie vor in J . , also in der SBZ, befinde. Die Verfassung der Stiftung, so führt es alsdann aus, ergebe sich nach den bislang auch in der SBZ nicht abgeänderten

112

III. Cesellschaftsrecht

Nr. 52

Vorschriften der §§ 85 bis 87 BGB aus dem Stiftungsgeschäft, also aus dem Statut, das auf dem Willen des Stifters beruhe. Entscheidend für die Frage nach dem gesetzlichen Vertreter der Carl-Zeiss-Stiftung sei daher, ob im Bereich der SBZ das Statut der Stiftung, insbesondere die darin enthaltene Regelung der Vertretung (§§ 4, 5, 9, 113, 114) noch wirksam oder durch stiftungshoheitliche Maßnahmen allein oder in Verbindung mit anderen öffentlichrechtlichen Maßnahmen außer Kraft gesetzt oder geändert sei. Für die Beantwortung dieser Frage sei nicht wesentlich, ob die im Beschluß der DWK vom 16. 6. 1948 vorgesehene Neufassung des Statuts unterblieben sei, sondern allein, ob das im Stiftungsgeschäft niedergelegte Statut, namentlich die Vertretungsregelung, im Bereich der SBZ noch die Verfassung der Carl-Zeiss-Stiftung bestimme. Daß dies nicht der Fall sei, folgert das Berufungsgericht aus der Enteignung der Stiftungsbetriebe, aus dem Beschluß der DWK vom 16. 6. 1948 und aus den von ihm eingehend erörterten, zum Teil auch auf das Stiftungsstatut sich beziehenden Verlautbarungen der politischen Partei (SED), die, wie es darlegt, im Bereich der SBZ die Gesetzgebung und Gesetzesanwendung beherrsche. 2. Die Revision greift diese Ausführungen in ihrem rechtlichen Ausgangspunkt, daß die Vertretungsbefugnis des Rates des Bezirks G. sich auf das Stiftungsstatut gründen müsse, nicht an. Sie wendet sich aber dagegen, daß das Berufungsgericht die Fortgeltung des Statuts in der SBZ verneint hat. Sie meint, es sei kein rechtsetzender Akt oder Verwaltungsakt ersichtlich, durch den das Statut aufgehoben worden sei. Der Beschluß der DWK vom 16. 6. 1948 könne dafür nicht angeführt werden. Das Berufungsgericht habe die Rechtsstellung der DWK, deren Legitimation von den Bekl. bestritten worden sei, nicht geprüft. In dem Beschluß werde im übrigen ausdrücklich betont, daß die Stiftung weiterbestehen solle. Die darin erteilte Ermächtigung an den Stiftungskommissar, über die Anwendung von Bestimmungen des alten Statuts zu entscheiden, setze die Fortgeltung des Statuts voraus. Außerdem seien die Maßnahmen, die der Beschluß vorgesehen habe, unstreitig nicht durchgeführt worden. Die beabsichtigte Neufassung des Statuts sei unterblieben. Der zunächst ernannte Stiftungskommissar Dr. R. habe seine Tätigkeit niemals aufgenommen. In einer Sitzung der Geschäftsleitungen beider J.er Stiftungsbetriebe mit dem Stiftungskommissar Dr. B. am 3. 5. 1949 sei dementsprechend nach dem im Berufungsurteil wiedergegebenen Sachverhalt festgestellt worden, die bisherigen Stiftungsorgane sollten ihre Funktionen weiter ausüben und die Leistungen der Stiftungsbetriebe für die Einrichtungen der Stiftungen sollten in demselben Umfang wie vor dem Beschluß vom 16. 6. 1948 erbracht werden. Bei dieser Sachlage, aus der sich auch ergebe, daß die Enteignung der Stiftungsbetriebe nicht als gewöhnliche Enteignung, sondern eher als eine Änderung der Organisationsform aufzufassen sei, entbehre die Schlußfolgerung des Berufungsgerichts, die Konservierung der im Statut vorgesehenen Organe und die Wiederbesetzung der seit Ende 1949 verwaisten Stelle des Stiftungskommissars im Jahre 1951 habe den Fortbestand des Statuts nur vortäuschen sollen, jeder tatsächlichen Grund-

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

113

läge. Das Berufungsgericht könne sich für seine Auffassung auch nicht auf politische Verlautbarungen der SED stützen; denn aus bloßen Bestrebungen und Tendenzen könne ein Rechtszustand so lange nicht erwachsen, als sie sich nicht zu Rechtsakten der Gesetzgebung oder einer rechtmäßigen Verwaltung verdichtet hätten. 3. Die Angriffe der Revision können im Ergebnis keinen Erfolg haben. a) Mangels gegenteiliger gesetzlicher Vorschriften richtet die gesetzliche Vertretung einer Stiftung sich nach dem Statut. Daher leitet auch der Rat des Bezirks G. die von ihm in Anspruch genommene Stellung als gesetzlicher Vertreter der Carl-Zeiss-Stiftung aus dem Stiftungsstatut her. Es kann auf sich beruhen, ob dieses Statut in der SBZ, d. h. in dem Gebiet, in dem sich nach dem vom Berufungsgericht als richtig unterstellten Klagevortrag der Sitz der Stiftung befindet, durch einen formellen Rechtsakt, den die Revision vermißt, außer Kraft gesetzt worden ist. Denn auch wenn dies nicht geschehen wäre, würde die CarlZeiss-Stiftung in der SBZ nach den Feststellungen des Berufungsgerichts zumindest handlungsunfähig geworden sein. Ihre Handlungsunfähigkeit ist durch die Enteignung der Stiftungsbetriebe herbeigeführt worden, die nach der Verfügung des Ministerpräsidenten und des Ministers des Innern des Landes Thüringen vom 1. 4.1948 mit Wirkung vom 17. 4. 1948 vollzogen worden ist. b) Nach der sowjetzonalen Auffassung, die zwar für das Gebiet der Bundesrepublik keine Geltung beanspruchen kann, für die Feststellung der in der SBZ selbst bestehenden rechtlichen Verhältnisse jedoch entscheidend ist, hat die Enteignung einer juristischen Person regelmäßig sogar noch weitergehende Wirkungen. Sie erfaßt danach nicht nur einzelne Vermögensobjekte, sondern vernichtet grundsätzlich die juristische Person als Rechtspersönlichkeit (OG v. 29. 4. 1950 — ,DCGG Dessau'). Bei einer Stiftung würde sie mithin auch das Statut beseitigen. Das Berufungsgericht hat zwar — ohne dem im einzelnen nachzugehen — angenommen, diese regelmäßige Wirkung der Enteignung sei bei der CarlZeiss-Stiftung nicht eingetreten. Insofern hat es sich auf den Boden des Beschlusses der DWK vom 16. 6. 1948 gestellt, der von dem Fortbestand der Stiftung ausgeht, obwohl er erst nach dem Enteignungsakt erlassen wurde, und es immerhin zweifelhaft sein kann, ob damit die Folgen, die in der SBZ an die Enteignung von Geschäftsbetrieben juristischer Personen geknüpft werden, im Falle der Carl-Zeiss-Stiftung noch abgeschwächt werden konnten oder auch nur sollten. Jedenfalls aber ist durch die Wegnahme der industriellen Stiftungsbetriebe und deren Umwandlung in staatlich gelenkte Unternehmen der volkseigenen Wirtschaft der SBZ so weitgehend in die statutenmäßige Organisation der Stiftung eingegriffen worden, daß in der SBZ, auf deren Gebiet dieser Eingriff sich dem Territorialprinzip zufolge beschränkt, die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind, von denen nach dem Statut die Handlungsfähigkeit der Stiftung als juristischer Person abhängt. Allerdings hat das Berufungsgericht die Auswirkungen der Enteignung auf das Stiftungsstatut im einzelnen nicht näher untersucht, sondern 8

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

114

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

offenbar das größere Gewicht auf die Erörterung gelegt, -wie die v o m Stifter E . A. verfolgten Absichten von den in der S B Z herrschenden politischen K r ä f t e n beurteilt werden, deren Tendenzen im Berufungsurteil ausführlich behandelt worden sind. Indessen ist das Revisionsgericht nicht gehindert, die Auswirkung der Enteignung auf die körperschaftsrechtlichen Bestimmungen des Statuts, die es frei auslegen kann, selbst zu beurteilen ( B G H Z 9, 279; 14, 2 5 ; B G H v o m 16. 1. 1957 — I V Z R 221/56 = LM Nr. 1 zu § 85 B G B ) . Alsdann ergibt sich; daß dem Berufungsgericht im Ergebnis beizutreten ist. c) Nach der Stiftungsurkunde v o m 26. 7. 1896, die für die Auslegung maßgebend ist, wurde die Carl-Zeiss-Stiftung als Rechtsform für industrielle Unternehmen, nämlich für die Stiftungsbetriebe, geschaffen, die hierdurch zugunsten unpersönlicher Interessen unter dauernde rechtliche Bindung gestellt werden sollten. Die industriellen Betriebe verkörpern den wesentlichsten Teil des rechtlich verselbständigten Vermögens; denn aus ihnen allein sind die Mittel zu gewinnen, die zur Erfüllung der in § 1 des Statuts festgelegten Zwecke erforderlich sind. Diese Zwecke sind wiederum in erster Linie auf die industriellen Unternehmen der Stiftung ausgerichtet. I m Vordergrund steht nach § 1 die Pflege der durch die Stiftungsbetriebe in J . eingebürgerten Zweige feintechnischer Industrie ,durch Fortführung dieser Gewerbsanstalten unter unpersönlichem Besitztitel', namentlich ,die dauernde Fürsorge für die wirtschaftliche Sicherung der genannten Unternehmungen sowie für die Erhaltung und Weiterbildung der in ihnen gewonnenen industriellen Arbeitsorganisation', ferner die Erfüllung besonderer sozialer Pflichten gegenüber der Gesamtheit ,der in ihnen tätigen Mitarbeiter' (Abschnitt A). Die alsdann unter B aufgeführten ,Zwecke außerhalb der Stiftungsbetriebe' sollen der Stiftung lediglich obliegen ,als dem Nutznießer der Erträgnisse, welche ihre Unternehmungen übriglassen mögen, nachdem den erstgenannten' — d. h. unter A aufgeführten — ,Aufgaben in ihnen genügt ist'. Auch bei der Einzelregelung liegt dementsprechend der Schwerpunkt der Stiftungsverfassung in den Normen, die sich auf die industrielle Tätigkeit der Stiftung beziehen. Diese Normen machen die überwiegende Mehrzahl der statutarischen Bestimmungen aus und bilden auch inhaltlich ihren Kern. I n § 37 heißt es, ,nach Sinn und Zweck der Stiftung' sei ,unbedingt ausgeschlossen, daß sie ihrer Besitztitel auf die gegenwärtigen Stiftungsbetriebe oder der diesbezüglichen vertragsmäßig gegebenen Anrechte durch Verkauf oder Abtretung oder der L a s t eigener Verwaltung derselben durch Verpachtung, Aufnahme neuer Sozien oder dergleichen jemals ganz oder teilweise sich entledigen dürfte'. Folgerichtig sieht § 116 vor, daß die Stiftung liquidiert werden und als Rechtssubjekt mit eigenen Organen erlöschen soll, wenn sie infolge der Auflösung ihrer sämtlichen Betriebsunternehmen für weitere ersprießliche Fortsetzung ,der ihr zugedachten praktischen Tätigkeit im Gebiet der feintechnischen Industrie keinen Boden mehr haben' und ,auch keine anderen stiftungsgemäßen Einrichtungen dauernder Art von erheblicher Bedeutung' mehr besitzen sollte, ,deren Fortführung nicht wesentlich nur Vermögensverwaltung wäre'.

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

115

Dementsprechend beruht auch der organisatorische Aufbau, der die Handlungsfähigkeit der Stiftung bestimmt, auf dem Vorhandensein stiftungseigener industrieller Betriebe. Sein wesentliches Merkmal ist die Dreiteilung der Stiftungsorgane in die Stiftungsverwaltung mit allgemeinen Vertretungs-, Verwaltungs- und Leitungsbefugnissen, den Vorstand (die Geschäftsleitung) des jeweiligen Stiftungsbetriebes sowie einen Stiftungskommissar, der die Stiftungsverwaltung bei den Betrieben vertritt. Die eigentliche ,spezifische Aktion' der Stiftung, wie E . A. in seinen veröffentlichten und daher für die Auslegung heranzuziehenden Motiven und Erläuterungen zum Entwurf des S t a t u t s (hier zu § 116) die industrielle Tätigkeit bezeichnet, ist dabei den Geschäftsleitungen der Stiftungsbetriebe anvertraut, von denen jeder unter seiner eigenen Handelsfirma, mit abgesondertem Vermögenskomplex für sein Betriebskapital und in selbständiger Verwaltung unter seinem besonderen Vorstand zu führen ist (§ 6). Daß der Schwerpunkt der Stiftungsorganisation bei diesen Geschäftsleitungen liegt, gelangt darin zum Ausdruck daß in allen Angelegenheiten eines Stiftungsbetriebes nur der Vorstand, also nicht die Stiftungsverwaltung, gültige Anordnungen treffen und jeder Betrieb Dritten gegenüber nach innen und außen gerichtlich und außergerichtlich nur durch Mitglieder seines Vorstandes und durch die vom Vorstand bestellten Bevollmächtigten vertreten werden kann (§ 8 I I I ) . Ungeachtet dieser Zuständigkeitsabgrenzung und der daraus sich ergebenden Schlüsselstellung der Geschäftsleitungen sind die drei Stiftungsorgane jedoch voneinander nicht unabhängig. Vielmehr sind die organisatorischen Bestimmungen des Statuts darauf zugeschnitten, daß alle Organe in sorgfältig ausgewogener Weise bei der Aufgabe der Stiftung zusammenwirken, industrielle Unternehmen zu einem rechtlich gebundenen Vermögen zusammenzufassen, damit die Unternehmenserträge, und zwar ohne Einschränkung und ohne Rücksicht auf Interessen eines anderen Willensträgers als der Stiftung selbst, den im S t a t u t bestimmten Zwecken zugeführt werden können, die ausschließlich innerhalb der Stiftung durch die ineinander greifenden Funktionen der Stiftungsorgane zu erfüllen sind. Die Stiftungsverwaltung hat hierbei die Aufgabe, in allen Stiftungsangelegenheiten für die Beachtung des S t a t u t s Sorge zu tragen und die Überschüsse aus der industriellen Tätigkeit den statutenmäßigen Zwecken zuzuführen. Allerdings ist ihr keine unmittelbare Einwirkung auf die Geschäftsführung der Stiftungsbetriebe gestattet (§§ 10, 31 II), deren Vorstände daher ihre Unternehmerinitiative weisungsfrei entfalten können. Sie hat aber mittelbare Einflußmöglichkeiten. Einmal ernennt sie die Mitglieder der Geschäftsleitungen, wobei sie im Interesse einer sachgerechten Auswahl wiederum der Beschränkung unterworfen ist, daß sie den Stiftungskommissar und die bei dem betreffenden Betrieb schon in Funktion stehenden Mitglieder anhören muß und gegen das einstimmige Votum dieser Mitglieder niemanden bestellen darf (§ 25). Zum anderen kann sie sich der Vermittlung des Stiftungskommissars bedienen. Der Stiftungskommissar wird gleichfalls von ihr ernannt (§ 4); seine Be8*

116

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

fugnisse beruhen jedoch ebenfalls nicht auf Weisungen der Stiftungsverwaltung, sondern sind durch das Statut festgelegt und begrenzt, dem er in derselben Weise wie die Stiftungsverwaltung unterworfen ist (§ 5 III). Er hat namentlich die ,Statutenmäßigkeit im Verfahren der Geschäftsleitungen zu überwachen' (§ 11). Zu diesem Zweck sind ihm Unterrichtungspflichten auferlegt sowie genau umschriebene Einsichts-, Zustimmungs- und Antragsrechte eingeräumt (§§ 12, 16, 17). In Angelegenheiten, ,die aus dem gewöhnlichen Geschäftsgang heraustreten', ist er anzuhören (§ 14). Wird in einer Sache, in der ein Beschluß gefaßt werden muß oder von einem Vorstandsmitglied gefordert wird, innerhalb der betreffenden Geschäftsleitung keine Einstimmigkeit erzielt, so ist er gleichfalls zuzuziehen und demjenigen Votum Folge zu geben, dem er beitritt (§ 15). Dabei ist für seine Mitwirkung mündliches Verfahren an Ort und Stelle vorgeschrieben (§ 18). Durch diese Vorschrift wird seine ständige unmittelbare Fühlung mit den Geschäftsleitungen sichergestellt und die enge Verbindung der beiden Organe betont. Die funktionelle Verflechtung der Stiftungsorgane erstreckt sich auch auf die Finanzwirtschaft. So steht die Verwaltung des Reservefonds, der nach §§ 45 ff. ,behufs möglichster Sicherung dauernder Erfüllung der in diesem Statut den Stiftungsbetrieben auferlegten Pflichten und der der Stiftung selbst zugewiesenen Aufgaben' aus den Überschüssen der Stiftungsbetriebe und den sonstigen jeweiligen Vermögenserträgen zu bilden ist, sowie die Verfügung darüber zwar allein der Stiftungsverwaltung zu. Diese Befugnisse der Stiftungsverwaltung können aber nur vorbehaltlich der im Titel II des Statuts niedergelegten Rechte der Geschäftsleitungen ausgeübt werden. Die Stiftungsverwaltung hat daher die Geschäftsleitungen ebenso wie den Stiftungskommissar über den Stand des Reservefonds, die Art seiner Anlagen und seinen Zinsertrag fortdauernd zu unterrichten (§ 55 II). Nach § 24 haben außerdem wesentliche soziale Leistungen, wie z. B. Pensionen, auch soweit sie etwa aus dem Reservefonds erbracht werden, als Leistungen der Geschäftsbetriebe zu gelten, bei denen sie deshalb zu bilanzieren sind. Die Verfassung der Carl-Zeiss-Stiftung stellt nach alledem ein geschlossenes System dar, das ähnlich wie das System der geteilten Gewalten in einer freiheitlichen Staatsordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß Willensträger mit verschiedenen Zuständigkeitsbereichen zwar innerhalb des jedem von ihnen zugewiesenen Bereichs selbständig, aber gleichwohl infolge sinnvoller Bindungen und Verzahnungen in mannigfacher Weise voneinander abhängig sind. Ein verfassungsmäßiges Handeln der Stiftung ist danach nur denkbar, solange diese Bindungen bestehen und das vorgesehene Zusammenwirken der Willensträger nicht gestört wird. Das Statut stellt allerdings sogar die Möglichkeit einer solchen Störung in Rechnung. Gerade für diesen Fall bringt es aber besonders klar zum Ausdruck, daß die Handlungsfähigkeit der Stiftung mit dem Vorhandensein stiftungseigener Betriebe steht und fällt. Fehlt zu irgendeiner Zeit eine statutengemäße Stiftungsverwaltung, so gehen nach § 113 die der Stiftungsverwaltung obliegenden Aufgaben bis zur Neukonstituierung einer solchen Verwaltung ohne weiteres auf die jeweils in Funktion stehen-

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

117

de Geschäftsleitung der Optischen W e r k s t ä t t e oder — w e n n a u c h die Optische W e r k s t ä t t e n i c h t m e h r b e s t ä n d e — des ältesten Stiftungsbetriebes in J . oder U m g e b u n g — also n i c h t e t w a auf d e n S t i f t u n g s k o m m i s s a r — über. Der Wegfall der S t i f t u n g s v e r w a l t u n g h a t d a h e r bei F o r t b e s t a n d wenigstens eines einzigen stiftungseigenen Betriebs auf die H a n d l u n g s f ä h i g k e i t der Carl-Zeiss-Stiftung keinen E i n f l u ß ; er f ü h r t n u r zu einer zeitweiligen P e r s o n a l u n i o n einer b e s t i m m t e n , d u r c h das S t a t u t d a f ü r qualifizierten Geschäftsleitung m i t der S t i f t u n g s v e r w a l t u n g . I m Gegensatz hierzu b e h ä l t bei Wegfall der Betriebe u n d d a m i t der .spezifischen A k t i o n ' der S t i f t u n g die S t i f t u n g s v e r w a l t u n g n a c h § 116 n u r noch eine A b w i c k l u n g s f u n k t i o n m i t der Auflage, die S t i f t u n g als eine m i t eigenen O r g a n e n a u s g e s t a t t e t e Rechtspersönlichkeit z u m Erlöschen zu bringen u n d auf diese W e i s e a u c h ihrer T ä t i g k e i t als S t i f t u n g s v e r w a l t u n g ein E n d e zu setzen. W ä h r e n d das S t a t u t d a n a c h eine S t ö r u n g i m Zus a m m e n w i r k e n der S t i f t u n g s o r g a n e als v o r ü b e r g e h e n d e n Z u s t a n d hinn i m m t , w e n n sie auf d e m Ausfall der S t i f t u n g s v e r w a l t u n g b e r u h t , bet r a c h t e t es sie als unheilbar, w e n n die S t i f t u n g n i c h t m e h r I n h a b e r i n eigener industrieller Betriebe ist. I n dieser Regelung zeigt sich w i e d e r u m , d a ß d e n Geschäftsleitungen dieser Betriebe i n n e r h a l b der S t i f t u n g s organisation die f ü r die H a n d l u n g s f ä h i g k e i t der S t i f t u n g entscheidende F u n k t i o n z u k o m m t , bei deren Erlöschen das s t a t u t e n g e m ä ß e Leben der S t i f t u n g z u m Stillstand gelangt u n d die F u n k t i o n e n der beiden a n d e r e n S t i f t u n g s o r g a n e gegenstandslos werden. d) D u r c h die E n t e i g n u n g der S t i f t u n g s b e t r i e b e w u r d e der S t i f t u n g in der SBZ das industrielle Zweckvermögen, zu dessen Y e r s e l b s t ä n d i g u n g sie e r r i c h t e t w a r , entzogen. Als volkseigenen B e t r i e b e n ( V E B ) u n d T r ä gern v o n S t a a t s e i g e n t u m ist d e n in der S B Z belegenen P r o d u k t i o n s s t ä t t e n eine v o n der S t i f t u n g u n a b h ä n g i g e R e c h t s p e r s ö n l i c h k e i t verliehen worden. D a m i t ist a m Sitz der S t i f t u n g eine der drei E i n r i c h t u n g e n , aus deren Z u s a m m e n w i r k e n sich n a c h d e m S t a t u t die H a n d l u n g s f ä h i g keit der S t i f t u n g ergibt, n ä m l i c h die der Geschäftsleitungen der Stiftungsb e t r i e b e u n d d a m i t gerade dasjenige Organ beseitigt, das n a c h d e m Vorh e r g e h e n d e n d e n M i t t e l p u n k t der S t i f t u n g s o r g a n i s a t i o n bildet. F ü r s t a t u t e n g e m ä ß e G e s c h ä f t s l e i t u n g e n als Organe der S t i f t u n g ist i n diesem Gebiet kein R a u m m e h r , weil der S t i f t u n g d o r t die Betriebe f e h l e n , d e n e n die Geschäftsleitungen v o r z u s t e h e n h ä t t e n . Ob die Leiter der neuerr i c h t e t e n volkseigenen U n t e r n e h m e n die d e m S t a t u t e n t l e h n t e n Bezeichnungen ,Geschäftsleitung, V o r s t a n d s m i t g l i e d ' sowie »Bevollmächt i g t e r ' bzw. S t e l l v e r t r e t e n d e r B e v o l l m ä c h t i g t e r ' der Carl-Zeiss-Stiftung f ü h r e n , ist ohne rechtliche B e d e u t u n g . Sie h a b e n als Leiter eines V E B , d. h. einer selbständigen, v o n der S t i f t u n g losgelösten u n d u n m i t t e l b a r v o m S t a a t b e h e r r s c h t e n juristischen Person, mit d e m e n t s p r e c h e n d e n f r ü h e r e n S t i f t u n g s o r g a n n u r n o c h d e n N a m e n gemeinsam. I h r e rechtliche Stellung dagegen ist n i c h t m e h r die jenes Organs. Sie v e r w a l t e n n i c h t S t i f t u n g s v e r m ö g e n n a c h d e m S t a t u t der Carl-Zeiss-Stiftung, s o n d e r n S t a a t s e i g e n t u m n a c h den f ü r die volkseigenen Betriebe geltenden s t a a t lichen V o r s c h r i f t e n u n d Weisungen, wie dies sich besonders deutlich in der Ü b e r n a h m e des W a r e n v e r t r i e b s d u r c h die s t i f t u n g s f r e m d e s t a a t l i c h e

118

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

Handelsorganisation der SBZ, den Deutschen Innen- und Außenhandel, geäußert hat (vgl. VO vom 22. 12. 1950 über die Reorganisation der volkseigenen Industrie — GBl. 1233; VO vom 20. 3. 1952 über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft — GBl. 225; 1. DfBest. hierzu vom 7. 4. 1952 — GBl. 287; Statut der zentral geleiteten Betriebe der volkseigenen Industrie vom 7. 8. 1952 — MinBl. 137; Statut der volkseigenen Handelsunternehmen DIA vom 6.11.1952 — MinBl. 177). In dieser Eigenschaft sind sie nicht mehr die nur dem Stiftungsstatut unterworfenen Vertreter einer autonomen Rechtsperson des Privatrechts, sondern abhängige Funktionäre des sowjetzonalen Staates. Daran würde der Umstand nichts ändern, daß nach dem Klagevortrag, auf den die Revision sich bezieht, auf Grund einer Besprechung des früheren Stiftungskommissars Dr. B. mit den Leitern der enteigneten Betriebe am 3. 5. 1949 bis zu einer endgültigen Entscheidung die bisherigen Leistungen der Betriebe für die Einrichtungen — d. h. nach der Enteignung: die außerbetrieblichen Einrichtungen — der Stiftung weiterhin bewirkt werden. Entgegen der Meinung der Revision wäre hiermit nicht dargetan, daß die Enteignung der Stiftungsbetriebe trotz dem eindeutigen Wortlaut der Enteignungsurkunde und der folgenden Entwicklung etwa nicht als eine gewöhnliche Enteignung, sondern eher als eine Änderung der Organisationsform anzusehen ist. Abgesehen davon, daß eine Änderung der Organisationsform schon genügen würde, die Fortgeltung der gerade diese Form betreffenden körperschaftsrechtlichen Bestimmungen des Statuts und die darauf beruhende Handlungsfähigkeit der Stiftung in der SBZ in Frage zu stellen, ist es für die Beurteilung der Enteignungsfolgen entscheidend, daß die enteigneten Produktionsstätten nicht mehr als zweckgebundenes Sondervermögen von autonomen, nur den Bestimmungen des Stiftungsstatuts unterworfenen Willensträgern verwaltet, sondern durch Befehle eines Staates gelenkt werden, der selbst Wirtschaft treibt und die Betriebe als Unternehmer nach den Grundsätzen seiner eigenen Planung gewerblich nutzt, ohne an das Stiftungsstatut gebunden zu sein. Ohne Erfolg beruft die Revision sich ferner darauf, der Stifter E. A. habe in § 5 III des Statuts die Verwaltung der Stiftung ausdrücklich den behördlichen Weisungen in demselben Umfange unterstellt, in dem jede Privatperson ihnen Folge leisten müsse. In § 5 III heißt es, daß die Stiftungsverwaltung auf Staatsinteressen, welche den ausgesprochenen Zwecken der Stiftung fremd sind, nicht weitergehende Rücksicht nehmen dürfe, als auch für Privatpersonen gesetzlich geboten sei. Diese Bestimmung hat der Stifter dahin erläutert, daß durch die Verbindung der Stiftungsverwaltung mit einer Staatsbehörde die Geschäftsunternehmen der Carl-Zeiss-Stiftung auch nicht mittelbar zu Staatsbetrieben werden und nicht etwa einer besonderen Staatsaufsicht außerhalb der allgemeinen, im öffentlichen Recht jeweils vorgesehenen Beaufsichtigung der Industrieunternehmungen unterliegen (E. A. aaO zu § 5 II und III). Die Übernahme der Stiftungsbetriebe durch den Staat als außerhalb der Stiftung stehenden gewerblichen Unternehmer steht danach mit dem

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

119

erklärten Willen des Stifters im Widerspruch. Sie schafft eine besondere und unmittelbare Abhängigkeit der Betriebsleitung von staatlichen Weisungen, die weit über die allgemeine Achtung vor dem Gesetz hinaus» geht, wie § 5 III sie im Auge hat. Unerheblich ist ferner, daß ebenso wie andere in der SBZ enteignete Betriebe auch die Stiftungsbetriebe der Carl-Zeiss-Stiftung in der Bundesrepublik mit ihrem dort belegenen Vermögen identisch fortgesetzt werden, welches von der in ihrer Wirkung territorial begrenzten Enteignung nicht erfaßt worden ist (BGH, GRUR 1958, 189, 193 — .Zeiss' 1 ; GRUR 1959, 367, 371 — ,E. A.' 2 ). Hieraus läßt sich nichts für die Frage herleiten, ob die Stiftung an dem vom Berufungsgericht unterstellten Stiftungssitz in der SBZ noch als handlungsfähig angesehen werden kann, von dem aus der vorliegende Rechtsstreit geführt wird. Diese Frage ist vielmehr nach dem am Sitz geltenden Rechtszustand zu beurteilen. Dort aber haben die Geschäftsleitungen der Stiftungsbetriebe als Organe der Stiftung zu bestehen aufgehört. Damit sind auch Stiftungskommissar und Stiftungsverwaltung in der SBZ als Organe der Carl-Zeiss-Stiftung funktionsunfähig geworden. Für die Einrichtung des Stiftungskommissars ergibt sich dies schon daraus, daß sie im Statut als Vertretung der Stiftungsverwaltung bei den Geschäftsleitungen der stiftungseigenen Betriebe vorgesehen ist, um deren statutengemäße Führung zu überwachen. Sie setzt mithin stiftungseigene, nach dem Statut geführte Betriebe voraus. Aber die Funktion der Stiftungsverwaltung ist ebenfalls nicht losgetrennt von den stiftungseigenen Betrieben und ihren Geschäftsleitungen denkbar. Die Zweckbestimmung der Stiftung, Rechtsform für diese Betriebe zu sein, und die hierdurch bedingte enge Verkettung der drei Stiftungsorgane miteinander gestatten es nicht, durch staatlichen Zwangsakt die Stiftungsbetriebe und mit ihnen das zentrale Organ — die Geschäftsleitungen — zu beseitigen, auf diese Weise zugleich einem weiteren Organ — dem Stiftungskommissar — die Möglichkeit statutengemäßen Handelns zu nehmen, gleichwohl aber eine Behörde im Gebiet des ehemaligen Landes Thüringen wie den Rat des Bezirks G. als Stiftungsverwaltung so auftreten zu lassen, als wenn die statutengemäße Organisation der Stiftung noch unangetastet bestände. In Wahrheit kann die Behörde, die sich hier als Stiftungsverwaltung bezeichnet, infolge der Zerstörung dieser Organisation in der behaupteten Eigenschaft schon deshalb nicht mehr tätig werden, weil das Statut eine von den übrigen Organen getrennte Stiftungsverwaltung ohne Stiftungsbetriebe bei Fortbestand der Stiftung nicht kennt. Das zeigt sich auch in der gegenüber dem Statut völlig veränderten, statutenwidrigen Aufgabe, die diese Behörde jetzt wahrnimmt. Ihr liegt es nicht ob, durch den Stiftungskommissar als Mittelsperson eine statutengerechte, d. h. vor allem eine von stiftungsfremden Interessen wie denen der sowjetzonalen Staatswirtschaft unbeeinflußte Führung der stiftungseigenen Betriebe durch die Geschäftsleitungen zu gewährleisten und für die im Statut vorgesehene Verwendung der Stiftungserträge zu sorgen. 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 140.

120

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

Vielmehr verwaltet sie mit Hilfe ihr zugewendeter staatlicher, also stiftungsfremder Mittel, wie die ihr nach dem Klagevortrag von den volkseigenen Betrieben zu überweisenden Beträge sie darstellen würden, eine Reihe von Einrichtungen mit Fürsorgecharakter, die ohne organische Beziehung zu stiftungseigenen Betrieben nunmehr eine ,in toter Hand' befindliche Vermögensmasse darstellen (E. A. aaO zu § 116). Sie übt damit nicht die Funktion eines Stiftungsorgans, sondern staatliche Verwaltungstätigkeit aus, die sie nicht dazu berechtigt, sich die Stellung einer statutengemäßen Stiftungsverwaltung beizulegen. Daß ihr diese Stellung nicht zukommen kann, folgt schließlich noch aus einer weiteren Erwägung. Wenn das Statut die thüringische Behörde, der die Angelegenheiten der Universität J . unterstellt sind, oder mangels einer solchen Zuständigkeit die oberste Verwaltungsbehörde innerhalb Thüringens zur Stiftungsverwaltung bestimmt hat, so hatte diese Bestimmung zur alleinigen Grundlage, daß sich in Thüringen die stiftungseigenen Betriebe befanden (§ 6), mit deren Geschäftsleitungen die Stiftungsverwaltung zur Erfüllung des Statuts nach der darin getroffenen Regelung zusammenzuwirken hatte. Nach der Enteignung der stiftungseigenen Betriebe und der Beseitigung der statutenmäßigen Geschäftsleitungen ist diese Grundlage weggefallen. In Thüringen besteht auch aus diesem Grunde keine statutengemäße Stiftungsverwaltung mehr. Hinsichtlich des von der Enteignung nicht erfaßten Vermögens außerhalb der SBZ kann die Stiftung in der Folge nur noch in dem Teil Deutschlands vertreten werden, in dem die bindende Kraft des Statuts noch anerkannt und beachtet wird. Nach dem vernünftig erwogenen Sinn des § 114 bedeutet dies, daß die Vertretung der Stiftung nunmehr auf die Geschäftsleitung desjenigen Betriebs übergegangen ist, der in diesem Teil Deutschlands seit der Enteignung die Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss) fortsetzt. Welche Stellung die Mitglieder der Geschäftsleitung dieses Betriebes, die ihre Tätigkeit als Verwalter des industriellen Westvermögens der Optischen Werkstätte seinerzeit im Einvernehmen mit den Stiftungsorganen in J . aufgenommen haben, früher innerhalb der Geschäftsleitung der Optischen Werkstätte in J . innehatten, ist hierfür bei einer dem Zweck der Stiftung entsprechenden Auslegung des § 114 des Statuts nicht entscheidend. 4. Die danach zu verneinende Vertretungsbefugnis des Rates des Bezirks G. scheitert aber noch an einem anderen Umstand, den das Berufungsgericht im Ergebnis gleichfalls zutreffend gewürdigt hat. Der Rat des Bezirks G. ist eine Behörde desselben Staates, der die Stiftungsbetriebe enteignet und damit nach dem Vorhergehenden in seinem Gebiet die Möglichkeit einer dem Statut entsprechenden Betätigung der Stiftung zerstört hat. Nach dem vom Berufungsgericht eingehend und rechtsirrtumsfrei gewürdigten zentralistischen Verwaltungsaufbau der SBZ ist diese Behörde hinsichtlich aller von ihr zu erfüllenden Aufgaben von den Weisungen der staatlichen Zentralorgane abhängig und daher dem Enteignungsstaat gleichzusetzen. Diesem Staat kann indessen, nachdem er die Organisation der Stiftung in der dargelegten Weise zerschlagen hat, nicht die Legitimation zuerkannt werden, einzelne seinen Zielen dienliche

Nr. 52

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

121

F u n k t i o n e n früherer Stiftungsorgane aus der unzerteilbaren Gesamtheit des s t a t u t e n g e m ä ß e n S t i f t u n g s o r g a n i s m u s h e r a u s z u n e h m e n u n d sie n u n m e h r u n t e r B e r u f u n g auf d a s S t i f t u n g s s t a t u t n i c h t als d e r E n t e i g n u n g s s t a a t , d e r er i s t , s o n d e r n u n t e r d e m N a m e n d e r S t i f t u n g a u s z u ü b e n . Dies ist e r s t r e c h t n i c h t zulässig, w e n n j e n e F u n k t i o n e n , wie h i e r , d a z u b e n u t z t w e r d e n sollen, d e r u n t e r d e r B e z e i c h n u n g einer S t i f t u n g s v e r w a l t u n g a u f tretenden sowjetzonalen Behörde u n d damit in Wirklichkeit dem sowjetz o n a l e n S t a a t d e n E i n f l u ß auf d a s n i c h t e n t e i g n e t e S t i f t u n g s v e r m ö g e n a u ß e r h a l b d e r S B Z zu e r ö f f n e n , also p r a k t i s c h die W i r k u n g e n d e r E n t e i g n u n g auf dieses V e r m ö g e n a u s z u d e h n e n . E i n solches V o r g e h e n i s t n i c h t n u r m i t d e m S t i f t u n g s s t a t u t u n v e r e i n b a r , n a c h d e m die S t i f t u n g s v e r w a l t u n g als O r g a n z u r W a h r u n g d e r s t i f t u n g s e i g e n e n B e l a n g e b e s t e l l t i s t ; es w i d e r s p r i c h t a u c h d e r r e c h t l i c h e n O r d n u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k ( A r t . 30 E G B G B ) . D e r R e v i s i o n k a n n n i c h t gefolgt w e r d e n , w e n n sie d e m g e g e n ü b e r die V e r a n t w o r t u n g d e r s o w j e t z o n a l e n B e h ö r d e n f ü r die E n t e i g n u n g d u r c h d e n H i n w e i s in F r a g e stellen will, d a ß die E n t e i g n u n g auf d a s P o t s d a m e r A b k o m m e n u n d die zu seiner D u r c h f ü h r u n g erlassen e n B e f e h l e d e r B e s a t z u n g s m a c h t z u r ü c k g e h e . D e m s t e h t die m i t e i n e r V e r f a h r e n s r ü g e n i c h t a n g e g r i f f e n e F e s t s t e l l u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s e n t gegen, d a ß die A u f n a h m e d e r S t i f t u n g s b e t r i e b e i n die L i s t e d e r zu enteignenden Unternehmen von sowjetzonalen deutschen Dienststellen vera n l a ß t w o r d e n i s t , die d a b e i i n j e d e m Einzelfall n a c h f r e i e m E r m e s s e n gehandelt haben. D e r R a t des B e z i r k s G. i s t h i e r n a c h z u r V e r t r e t u n g d e r S t i f t u n g a u c h d e s h a l b n i c h t b e f u g t , weil es sich bei i h m u m eine B e h ö r d e d e s s e l b e n S t a a t e s h a n d e l t , d e r d u r c h die E n t e i g n u n g d e r S t i f t u n g s b e t r i e b e die Handlungsunfähigkeit der Stiftung herbeigeführt h a t . I I I . D a d e r R a t des B e z i r k s G. m i t h i n w e d e r die s t a t u t e n g e m ä ß e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g d a r s t e l l t n o c h a u s e i n e m a n d e r e n R e c h t s g r u n d e als gesetzlicher V e r t r e t e r d e r S t i f t u n g a n e r k a n n t w e r d e n k a n n , k o m m t es f ü r die E n t s c h e i d u n g d e s v o r l i e g e n d e n R e c h t s s t r e i t e s n i c h t auf die w e i t e r e F r a g e a n , o b die B e k l . zu 1) bis 3) i m J a h r e 1945 v o n i h r e n Ä m t e r n als l e b e n s l ä n g l i c h b e s t e l l t e Mitglieder d e r G e s c h ä f t s l e i t u n g d e r O p t i s c h e n W e r k s t ä t t e ( F i r m a Carl Zeiss) z u r ü c k g e t r e t e n sind. Diese F r a g e w ä r e , wie sich s c h o n a u s d e m f r ü h e r e n R e v i s i o n s u r t e i l des S e n a t s e r g i b t , n u r f ü r d e n F a l l e r h e b l i c h g e w o r d e n , d a ß d e r R a t des B e z i r k s G. als s t a t u t e n g e m ä ß e S t i f t u n g s v e r w a l t u n g zu b e t r a c h t e n w ä r e . Die A n g r i f f e d e r R e vision gegen die F e s t s t e l l u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s , d a ß eine R ü c k t r i t t s e r k l ä r u n g seinerzeit v o n d e n B e k l . zu 1) bis 3) n i c h t a b g e g e b e n u n d v o n dem damaligen Stiftungskommissar Dr. B. auch nicht angenommen w o r d e n sei, b e d ü r f e n d a h e r k e i n e r E r ö r t e r u n g . I V . F ü r d e n h i e r n a c h g e g e b e n e n F a l l , d a ß sie i m P r o z e ß d u r c h d e n R a t des B e z i r k s G. n i c h t d e m Gesetz e n t s p r e c h e n d v e r t r e t e n i s t , h a t die K l . sich hilfsweise d a r a u f b e r u f e n , D r . S., der i n J . z u m B e v o l l m ä c h t i g t e n d e r C a r l - Z e i s s - S t i f t u n g i n A n g e l e g e n h e i t e n der O p t i s c h e n W e r k s t ä t t e ( F i r m a Carl Zeiss) b e s t e l l t sei, h a b e d e r K l a g e z u g e s t i m m t u n d V o l l m a c h t d a f ü r e r t e i l t . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t i s t d e r A u f f a s s u n g , a u c h D r . S. k ö n n e n i c h t als gesetzlicher V e r t r e t e r d e r K l . b e t r a c h t e t w e r d e n ; d e n n s e l b s t w e n n e r

122

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 52

entgegen den vorgelegten Urkunden nicht mit zeitlicher Beschränkung, sondern auf Lebenszeit zum Vorstandsmitglied der Firma Carl Zeiss ernannt worden sei, erfülle er seit der Enteignung dieses Stiftungsbetriebs als nunmehriger Werksdirektor des VEB nicht mehr die Voraussetzungen des § 28 II des Statuts, wonach die Mitglieder der Vorstände außer dem Dienst der Stiftung kein besoldetes Amt bekleiden dürfen. Die Revision greift diese Begründung an. Sie meint, für den eingetretenen Fall, daß der Stiftungsbetrieb einmal nicht nur eine Abteilung der Stiftung bilde, sondern eigene Rechtspersönlichkeit genieße, könne die Verknüpfung zwischen Stiftungsvorstand und Betrieb, wie sie in der Stellung des Dr. S. zum Ausdruck komme, nur im Sinne des Stifters gelegen haben. Ob dem beizupflichten wäre, kann auf sich beruhen. Die Begründung des Berufungsgerichts begegnet allein schon deshalb Bedenken, weil selbst die verbotswidrige Übernahme einer besoldeten Tätigkeit außerhalb der Stiftung noch nicht notwendig zur Folge haben würde, daß die dem betreffenden Vorstandsmitglied zustehende Vertretungsmacht für die Stiftung erlischt, um die es sich hier handelt. Indessen scheitert die Vertretung der Kl. durch Dr. S. daran, daß in der SBZ infolge der Enteignung der Stiftungsbetriebe die statutenmäßigen Geschäftsleitungen dieser Betriebe beseitigt worden sind und mithin auch die etwaige Bestellung eines Mitglieds einer solchen Geschäftsleitung zum Bevollmächtigten der Stiftung in Angelegenheiten des betreffenden Stiftungsbetriebs (§ 9 I) hinfällig geworden ist. Dieselben Gesichtspunkte, aus denen der Rat des Bezirks G. nicht als statutengemäße Stiftungsverwaltung auftreten kann, schließen auch eine Vertretungsbefugnis des Dr. S. als Bevollmächtigter der Geschäftsleitung aus. V. Das Berufungsgericht ist nach alledem mit Recht zu dem Ergebnis gelangt, daß es im vorliegenden Rechtsstreit an einer gesetzlichen Vertretung der klagenden Stiftung fehlt. In der angefochtenen Entscheidung hat es deshalb zutreffend das Urteil des LG bestätigt, durch das die Klage als unzulässig abgewiesen worden war. Die Revision gegen das Berufungsurteil war daher zurückzuweisen, wobei in der Fassung des Urteilspruchs die übereinstimmende Erledigungserklärung der Parteien hinsichtlich der Ansprüche gegen den nach Erlaß des Berufungsurteils verstorbenen Bekl. zu 1) zu berücksichtigen war. Das Berufungsgericht hat die Kosten aller Rechtszüge dem Rat des Bezirks G. auferlegt. Es ist hierbei der ständigen Rechtsprechung gefolgt, wonach bei einer Klage, die von einem nicht legitimierten Vertreter namens einer prozeßunfähigen Partei erhoben worden ist, die Kosten den Vertreter treffen (RGZ 66, 37, 39; BGH v. 4. 5. 1955 — IV ZR 185/54, BGHZ 17, 181 insoweit nicht abgedruckt). Dem ist auch wegen der Kosten der vorliegenden Revision beizutreten. Soweit die Hauptsache sich in der Revisionsinstanz erledigt hat, beruht die Kostenentscheidung auf § 91a ZPO; im übrigen ergibt sie sich aus § 97 ZPO."

Nr. 53

2. Eingriff in die Struktur juristischer Personen

123

5 3 . (Bestand und Identität einer juristischen Person richten sich nach dem Recht an ihrem Sitz). — Nach sowjetzonalem Recht sind die früheren Gebietskörperschaften bei Kriegsende untergegangen; die neuen Gebietskörperschaften sind auch nicht Rechtsnachfolger der früheren. — Die heute in der Sowjetzone bestehenden Gebietskörperschaften sind nicht mehr Träger des von ihnen verwalteten Vermögens; dieses ist staatliches Eigentum. LG Berlin-West, Beschl. v. 14. 11. 1961 — 162/163 XVI 21 142: WM 1962, 518. Der Rat des Kreises R. (sowjet.) hat Wertpapiere westdeutscher Aussteller, die der Gemeinde C. (sowjet.) zustehen, zur Wertpapierbereinigung angemeldet. Das LG hat die Anmeldung als unzulässig abgelehnt.

Gründe: „Es handelt sich um eine Nachanmeldung nach § 1 des 3. ErgGesWBG durch die Anmeldestelle im Auftrage des Rates des Kreises R. für die Gemeinde C., der als übergeordnetes Organ der Gemeinde für die Verwaltung der Wertpapiere dieser Gemeinde zuständig sei. Die Kammer hatte zunächst zu prüfen, ob es sich um eine formgemäß vorgenommene Anmeldung nach §§ 3, 4 des 3. ErgGesWBG i. V. m. § 16 BerlWBG handelt. Eine Gemeinde ist eine Gebietskörperschaft öffentlichen Rechts. Sie stellt eine in den Staat eingegliederte juristische Person öffentlichen Rechts dar, die in Ausübung der ihr verliehenen Herrschaftsgewalt das Gemeindegebiet und das Gemeindevermögen verwaltet, das Gemeinschaftsleben und die ihr vom Staat übertragenen Aufgaben regelt. Diese Verwaltung wird ausgeübt durch die von den Bewohnern der Gemeinde aus ihrer Mitte gewählte Gemeindevertretung, den Gemeinderat. Diese Voraussetzungen für die hier als Anmelderin bezeichnete Gemeinde als Gebietskörperschaft treffen nicht mehr zu. In seinem die Frage der Gemeinden als Gebietskörperschaften erörternden Urteil vom 31. 10. 1951, veröffentlicht in N J 1952,222, hat das OG folgenden Leitsatz vorangestellt: ,Die heutigen Gebietskörperschaften der DDR sind ebensowenig identisch mit den Gebietskörperschaften des Hitlerstaates oder deren Rechtsnachfolger wie die DDR selbst. Sie haften daher nicht für deren Verbindlichkeiten, und zwar weder vertraglich noch aus anderen gesetzlichen Gründen.' In der Begründung dieses Urteils heißt es ferner: ,Ebenso wie die Zerstörung erfaßt aber auch der Neuaufbau den deutschen Staat in seiner Gesamtheit, also auch in seinen Gliederungen, den Gebietskörperschaften der Länder, Kreise und Gemeinden; denn diese Einheiten dienen auch im neuen Staat sämtlich der erfolgreichen Durchsetzung des Staatswillens in Ausführung seiner verschiedenen Funktionen und leiten dabei ihre Befugnisse vom Staate ab. In ihrer Gesamtheit sind sie in unserer Ordnung mit dem Staate unlösbar verbunden und teilen sein rechtliches Schicksal.

124

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 53

Die früher den Gebietskörperschaften in größerem oder geringerem Maße zugestandenen sogenannten Selbstverwaltungsaufgaben sind in ihrer bisherigen Bedeutung weggefallen. Die in Deutschland geschehene geschichtliche Veränderung ist etwas völlig Neuartiges. Deshalb sind frühere Veränderungen, die vielleicht die Gebietskörperschaften in einer modifizierten Form bestehen ließen, nicht präjudiziell; eine Auseinandersetzung über diese Frage mit früheren Staatsrechtslehren und Staatsrechtslehrern wäre daher nicht nur müßig, sondern abwegig und könnte nicht zur Klärung der Sache beitragen.' Diese vom OG vertretene Auffassung, daß Gebietskörperschaften vor 1945 jenen nach 1945 weder entprechen,noch identisch, noch die letzteren ihre Rechtsnachfolger sind, ergeben seine Ausführungen auch im Urteil vom 18. 9.1952 (N J 1952,552), das sich auf Landesteile als Gebietskörperschaften bezieht, ferner im Urteil vom 2. 10. 1952 (NJ 1952, 553), das Erörterungen wegen der Gebietskörperschaft einer Gemeinde betrifft. Durch das Gesetz ,Über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR' vom 23. 7. 1952 (GBl. 613) ist nunmehr eine völlige Veränderung in der alten verwaltungsmäßigen Gliederung eingetreten, insofern an ihre Stelle die allenthalben auszuübende Zentralgewalt durch ihre im Auftrage des ,Staates' tätig werdenden Organe tritt. Das kommt zum Ausdruck in der Anordnung des Ministerrates ,über den Aufbau und die Aufgaben der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Organe in den Stadtkreisen' vom 8. 1. 1953 (GBl. 53). Sonach ergibt sich für die beschließende Kammer, daß auch die in Berlin-West und im Bundesgebiet belegenen Vermögensteile der ehemaligen, das damals darstellende Gemeindegebiet und ihre Bewohner umfassenden Gemeinde C. als Gebietskörperschaft nicht Eigentum der neuen Gemeinde, der Anmelderin, sind, weil sie als jetzige Gebietskörperschaft nicht die Rechtsnachfolge der ehemaligen Gebietskörperschaft angetreten hat. Denn hat die neue Gebietskörperschaft nicht die Rechtsnachfolge für die Verbindlichkeiten der alten Gebietskörperschaft angetreten, kann die neue Gebietskörperschaft auch nicht Vermögensträger der ehemaligen Gebietskörperschaft sein, weil in Wirklichkeit der ,Staat' als Vermögensträger gilt. Erörterungen darüber, inwieweit das Gemeindegebiet in seinem ehemaligen Umfang und die ehemaligen Bewohner der ehemaligen Gebietskörperschaft sich geändert haben, können dahingestellt bleiben. Denn es ist allgemein bekannt, daß die zentralgesteuerte Finanzverwaltung des Sowjet, besetzten Teiles Deutschlands bis in die untersten, der Staatsgewalt' unterstellten Gebietsteile durch die staatlichen' Organe ausgeübt wird an Stelle einer eigenen selbständigen Vermögensverwaltung der einzelnen ehemaligen Gebietskörperschaften oder der sonstigen körperschaftlich organisierten juristischen Personen. Nachgeordnete für die Staatsgewalt' tätige Organe sind allenthalben durch sie weisungsgebunden. Im vorliegenden Fall dürfte dies dadurch zum Ausdruck kommen, daß der für die Staatsgewalt' tätige Rat des Kreises sich für die Ver-

Nr. 54

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

125

waltung des hier angemeldeten Vermögensteiles als zuständig gegenüber der Anmeldestelle erklärt hat. Damit ist insbesondere, worauf es im vorliegenden Fall ankommt, die Stellung der Gemeinde als selbständiger Verwaltungskörper durch die Zentralisierung der Staatsgewalt' untergegangen. Das wirkt sich dahin aus, daß auch die Gemeinden kein eigenes Vermögen mehr besitzen, sondern ihnen vielmehr die Mittel, die sie für die Ausführung der ihnen obliegenden Aufgaben — ,im Gesamtinteresse des Staates' — [benötigen,] von ,Staats wegen' zugewiesen erhalten. Ist sonach die Anmelderin, weil ihr die Eigenschaft als Vermögensträger fehlt, nicht mehr materiell Berechtigter im Sinne des Wertpapierbereinigungsgesetzes, so ist ihre Anmeldung unzulässig, weil sie nach § 16 BerlWBG nicht die Anmeldereigenschaft erfüllt. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Anmeldung durch den Rat des Kreises, zu dem die Anmelderin gehört, oder durch ihren Bürgermeister oder durch den Rat der Gemeinde vorgenommen wird. Inwieweit etwa durch Maßnahmen von Behörden oder sonstigen Dienststellen das Eigentum am Wertpapier der ehemaligen Gebietskörperschaft auf andere Verwaltungs-Institutionen übertragen worden sein könnte, kann dahingestellt bleiben, weil es sich um Maßnahmen außerhalb des Währungsgebietes nach dem 1. 1. 1945 handelt. Nach § 21 I Nr. 3 BerlWBG wird Eigentum nach dem 1. 1. 1945 nur infolge von rechtswirksamen Maßnahmen der Behörden oder Besatzungsmächte des Währungsgebietes erworben. Eine Bestellung eines Vertreters etwa in Form eines Gesamttreuhänders für das in Berlin-West oder im Bundesgebiet belegene Vermögen der Gebietskörperschaften schlechthin, soweit dies überhaupt zulässig wäre, würde zu sogenannten ,toten Depots' führen, die nach der herrschenden Rechtsprechung als nicht zweckentsprechend bezeichnet werden (vgl. hierzu Beschluß des OLG Frankfurt/Main vom 2. 2. 1953, WM 1953, 269; LG München vom 15. 4. 1953, WM 1953, 514, und jeweilige Anmerkungen)."

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung 5 4 . Nach dem Berliner Umstellungsergänzungsgesetz kommt es auf den Sitz oder die Geschäftsleitung eines Unternehmens nur bei einer juristischen Person an. LG Berlin-West, Beschl. v. 2 6 . 8 . 1 9 6 0 — 84/82/85 T Umw. 76/59: unveröff. Am 24. 6. 1948 bestand bei dem Postscheckamt Berlin für die Firma B. ein Guthaben von rund 9 700 RM. Der ASt. hat das Guthaben zur Umwandlung angemeldet und vorgetragen, daß sich die Geschäftsleitung des Unternehmens im Juni 1948 in West-Berlin befunden habe. Seine Mutter, die als stille Gesellschafterin beteiligt gewesen sei, habe immer in West-Berlin gelebt. Der ASt. selbst hat sich von 1944 bis 1950 außerhalb West-Berlins und des Bundesgebietes aufgehalten, will aber einen 2. Wohnsitz bei seiner Mutter gehabt haben. Das LG hat den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen.

126

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 55

Aus den Gründen: „Nach § 1 I des 2. UEG sind Guthaben, die bei dem Postscheckamt Berlin NW 7 am 24. 6. 1948 bestanden haben und aus der Zeit nach dem 8. 5. 1945 stammen, auf Antrag im Verhältnis 1 DM für 10 RM umzustellen, wenn derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zustanden, während dieses Zeitraumes seinen Wohnsitz, dauernden Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte. Ergänzend bestimmt § 1 V, daß die Wohnsitzvoraussetzung dann, wenn das Guthaben beim Inkrafttreten des Gesetzes einer Gemeinschaft zur gesamten Hand zugestanden hat, in der Person jedes Mitberechtigten gegeben sein muß. Darauf, wo sich der Ort der Geschäftsleitung der Fa. B. am 24. 6. 1948 befunden hat, kommt es hier nicht entscheidend an, obwohl der Wortlaut der gesetzlichen Vorschrift diesen Anschein erwecken könnte. Im'vorliegenden Falle ist die vorstehend erwähnte Sondervorschrift des § 1 V im 2. UEG maßgebend, wenn die Angabe des ASt. zutrifft, daß das Unternehmen eine offene Handelsgesellschaft war. Alle Gesellschafter müssen am 24. 6. 1948 ihren Wohnsitz in dem Gebiet gehabt haben, in welchem das Gesetz jetzt gilt. Denn das Vermögen einer offenen Handelsgesellschaft gehört allen Gesellschaftern zur gesamten Hand. Falls dagegen die Angabe des ASt. zutrifft, nach der seine Mutter nur stille Teilhaberin gewesen sein soll, handelte es sich um ein dem ASt. allein gehörendes Unternehmen. Dann käme es lediglich darauf an, wo sich der Wohnsitz des ASt. befunden hat. Der Ort der Geschäftsleitung des Treuhänders [gemeint ist wohl: Teilhabers] ist nicht maßgebend. Nach dem Sinn des Gesetzes ist nur dann auf den Ort der Geschäftsleitung oder den Sitz eines Unternehmens abzustellen, wenn das Unternehmen eine eigene Rechtsperson-, lichkeit hat, also von einem Wohnsitz nicht gesprochen werden kann." 5 5 . Für die Berechtigung eines Unternehmens zur Umwandlung gemäß dem Berliner 2. Umstellungsergänzungsgesetz genügt es, wenn die Geschäftsleitung vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957 in Westdeutschland gelegen war. — Eine Geschäftsleitung besteht an dem Ort, an dem sich die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft, die Buchhaltung und alle sonstigen Einrichtungen einer Hauptverwaltung befinden. — Ein Treuhänder begründet keine Geschäftsleitung, kann aber auch eine vorhandene Geschäftsleitung nicht aufheben. LG Berlin-West, Beschl. v. 30. 9. 1960 — 82 T Umw. 6/60: unveröff. Die ASt. ist eine Aktiengesellschaft; sie hatte früher ihren Sitz in Z. (sowjet.). Infolge von Verbotsmaßnahmen der sowjetzonalen Behörden hat die ASt. nach Kriegsende in der Sowjetzone keinen Geschäftsbetrieb mehr ausgeübt. Seit 1946 befand sich die Hauptverwaltung der ASt. in Berlin-W. (Berlin-West). Vom April 1946 bis zum Oktober 1952 stand das Vermögen der ASt. unter der Verwaltung eines von den drei westlichen Besatzungsmächten in Berlin eingesetzten Treuhänders. Im September 1949 verlegte die ASt. ihren Sitz von Z. nach F. (Bundesgebiet). Die ASt. verlangt die Umwandlung eines beim Postscheckamt Berlin bestehenden Guthabens über rund 34000 RM. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung hatte Erfolg.

Nr. 55

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

127

Aus den Gründen: „Nach § 1 I des 2. U E G können Reichsmarkguthaben, die nach dem 8. 5. 1945 in Sowjet. Sektor von Berlin beim Postscheckamt Berlin begründet worden sind und am 24. 6. 1948 bestanden haben, in Neugeld umgewandelt werden, wenn derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes am 1. 4. 1957 zustanden, während dieses Zeitraumes seinen Wohnsitz, dauernden Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes . . . hatte. Diese Voraussetzungen sind bei der ASt. gegeben, denn sie hat in der Zeit vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957 ihre Geschäftsleitung in BerlinWest und später in der Bundesrepublik, also im Geltungsbereich des 2. U E G , wie noch später zu erörtern sein wird, gehabt. Das genügt für die Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 1 I 2. UEG, wonach es für den Gläubiger des Altgeldguthabens ausreichend ist, wenn er entweder den Sitz oder die Geschäftsleitung im Stichtagszeitraum des § 1 I des 2. U E G im Westen hat. Etwas Gegenteiliges ist weder aus § 1 I des 2. U E G noch aus der amtlichen Begründung in der Bundestags-Drucksache 2912 zu entnehmen. Wenn in der amtlichen Begründung zum 2. U E G ausgeführt ist, daß von der Umstellung ausgeschlossen sei, wer den Sitz oder Ort der Geschäftsleitung, wenn auch nur vorübergehend, in Berlin-Ost oder in Mitteldeutschland gehabt habe, dann ist das nur so zu verstehen, daß der Gläubiger, der nur seinen Sitz im Westen, in der Bundesrepublik, hat, aber noch keine Geschäftsleitung, diesen Sitz während des ganzen Stichtagszeitraumes im Westen gehabt haben muß. Ein Gläubiger aber, der noch seinen satzungsmäßigen Sitz im Osten hat, aber im Westen seine Geschäftsleitung ausübt, muß diese Geschäftsleitung auch während des ganzen Zeitraumes vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957 im Westen gehabt haben. Die amtliche Begründung des 2. U E G bezieht sich also nur auf die beiden Alternativen des § 1 I des 2. U E G , und zwar den Sitz oder den Ort der Geschäftsleitung. Wollte man daraus den Schluß ziehen, daß ein Unternehmen, das seine Geschäftsleitung vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957 im Geltungsbereich des 2. U E G hat, außerdem noch während dieses Zeitraumes den Sitz im Westen haben müsse, um die Sitzvoraussetzung zu erfüllen, würde man den § 1 I des 2. U E G , der ausdrücklich den Sitz oder die Geschäftsleitung als Sitzvoraussetzung gelten läßt, insoweit außer K r a f t setzen. Richtig ist nur, daß ein Unternehmen mit dem Sitz in Berlin gemäß § 12 I des 2. U E G und § 1 I I I U E G auch noch die Geschäftsleitung im Geltungsbereich des U E G haben muß. Genügt also als Sitzvoraussetzung des § 1 I des 2. U E G die Geschäftsleitung der ASt. im Geltungsbereich des 2. U E G in der Zeit vom 24. 6. 1948 bis zum 1. 4. 1957, dann muß geprüft werden, ob die ASt. diese Voraussetzung erfüllt. Die ASt. hat durch die Erklärung des B . und H. dargetan, daß sie seit dem Zusammenbruch im Jahre 1945 in Z., wo sie ihren satzungsmäßigen Sitz hatte, oder sonstwo in der Zone infolge der Verbotsmaßnahmen der Zonenbehörden eine Tätigkeit nicht mehr ausüben konnte. Durch die eidesstattliche Versicherung des Dr. B. steht jedoch fest, daß sie in Ber-

128

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 56

lin-W. bereits im Jahre 1945 eine Geschäftsleitung hatte. Dort waren der Generaldirektor K. und die anderen Vorstandsmitglieder der ASt. tätig. Es befand sich dort die Buchhaltung und alles, was üblicherweise mit einer Hauptverwaltung zusammenhängt. Daß sich die Vorstandsmitglieder der ASt. bereits am 15. 6. 1948 in Berlin-West befanden, ergibt sich aus der Bescheinigung des AG F. vom 15. 6. 1948, wonach auch 9 Prokuristen von 10 im Westen wohnhaft waren. Aus der Bescheinigung ist weiter ersichtlich, daß die ASt. durch 2 Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten wird. Es waren also Organe der ASt. in Berlin-West und in Westdeutschland am 24. 6. 1948 vorhanden, die eine Geschäftsleitung für die ASt. ausüben konnten. Da nach der glaubhaften eidesstattlichen Versicherung des Dr. B. bereits im Jahre 1945 die Vorstandsmitglieder in Berlin-W. tätig waren, haben die Organe der ASt. bereits im Jahre 1945 von Berlin-West aus eine geschäftsleitende Tätigkeit ausgeübt. Allerdings war die ASt. nach den eingereichten Urkunden seit dem Jahre 1946 unter Treuhandschaft der Militärregierung, die nach der Bescheinigung des früheren Treuhänders U. vom 6. 9. 1960 am 30. 10. 1952 beendet war. Die Einsetzung eines Militärtreuhänders kann aber nicht dazu führen, daß eine vorhandene Geschäftsleitung als gänzlich fortgefallen zu behandeln ist. Die Tätigkeit der vorhandenen Organe wird durch den von der Militärregierung eingesetzten Treuhänder, der selbst für die ASt. keine Geschäftsleitung begründen kann, nur eingeschränkt (vgl. KG, WM 1956, 443 1 ). Es ist somit festzustellen, daß die ASt. seit dem 24. 6. 1948 eine Geschäftsleitung in Berlin-West gehabt hat, die sie dann von 1950 ab in F., wohin sie ihren Sitz verlegte, bis heute fortsetzt. Selbst wenn man annehmen wollte, daß der Militär-Treuhänder die Geschäftsleitung der ASt. seit dem Jahre 1946 bis zur Beendigung der Treuhandschaft am 30. 10. 1952 beseitigt haben sollte, sind die Sitzvoraussetzungen bei der ASt. gegeben. Denn aus der Sachlage ergibt sich, daß die ASt. in Berlin-Ost und in Mitteldeutschland schon seit 1945 eine Geschäftsleitung nicht ausüben konnte. Es genügt dann aber eine Geschäftsleitung vom 30. 10. 1952 ab bis zum 1. 4. 1957 für das Vorliegen der Sitzvoraussetzungen nach § 1 1 des 2. UEG (vgl. KG, WM 1959, 1324 2 )." 5 6 . Weder ein Treuhänder noch ein Abwesenlieitspfleger begründen eine Geschäftsleitung. Bundesschuldenverwaltung — Prüfstelle I, Entscheidung vom 22. 11. 1960—3 135 836: WM 1960, 1424. Der von der Bank Deutscher Länder gemäß § 9 der 35. DVO/UG bestellte Treuhänder hat für die Städtische Sparkasse zu B. (östlich der Oder-Neiße-Linie) Wertpapiere über rund 47 Mill. RM zur Ablösung angemeldet. Die Anmeldung wurde zurückgewiesen. 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 72.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 76.

Nr. 56

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

129

Aus den Gründen: „Die angemeldeten Anspräche gehören zu den ablösbaren Kapitalanlagen . . . Die Städtische Sparkasse zu B. gehört jedoch nicht zu den nach § 33 II Nr. 3 AKG ablösungsberechtigten Personen, da sie am 31. 12. 1952 weder ihren Sitz noch den Ort ihrer Geschäftsleitung im Geltungsbereich des AKG hatte. Der Treuhänder hat auf Ersuchen der Prüfstelle an Stelle der Satzung der Sparkasse zu B. die für die Kreis- und Stadtsparkasse zu 0 . (jenseits der Oder-Neiße-Linie) mit der Erklärung vorgelegt, daß diese bis auf ganz geringe Abweichungen für alle Sparkassen in Schlesien gültig war. Es handelt sich offenbar um die Satzung, wie sie nach dem Inkrafttreten der Mustersatzung nach der preußischen SparkassenVO von 1932 (GS 241, 275) gemäß Runderlaß des Preußischen Ministers des Innern vom 26. 8. 1932 (Ministerialblatt innere Verwaltung 853) seinerzeit für alle öffentlichen Sparkassen in den preußischen Gebieten eingeführt wurde. Hiernach handelt es sich bei der Städtischen Sparkasse zu B. um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in B. Ihr Gewährsverband war die Stadtgemeinde B. Diese bestellte den Leiter des Gewährsverbandes zum Vorsitzenden des Vorstandes der Sparkasse, der seinerseits die satzungsgemäße Zahl der Vorstandsmitglieder zu berufen hatte. Der Vorstand war eine öffentliche Behörde und vertrat die Sparkasse gerichtlich und außergerichtlich. Die Mitglieder des Vorstandes waren entweder Beamte im Hauptamt oder im Ehrenamt. Änderungen der Satzung konnten nur von der Stadtgemeinde B. mit Genehmigung des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien beschlossen werden. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Sparkasse zu B. als Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde ihren Sitz rechtswirksam hätte verlegen können, da eine Sitzverlegung unzweifelhaft nicht vorgenommen worden ist. Ebenso kann auf sich beruhen, ob der letzte Vorstand nach dem 8. 5. 1945 noch als satzungsmäßiges vertretungsberechtigtes Organ angesehen werden kann bzw. ob er ohne aufsichtsbehördliche Genehmigung im Geltungsbereich des AKG eine Geschäftsleitung im Sinne des § 33 II Nr. 3 hätte begründen können. Denn nach dem Schreiben der Anmeldestelle vom 2. 11. 1960 kann eine solche geschäftsleitende Tätigkeit der letzten Vorstandsmitglieder im Geltungsbereich des Gesetzes nicht nachgewiesen werden. Die 35. DVO/UG hat zwar die Bestellung von Treuhändern für die Verwaltung des im Währungsgebiet vorhandenen Vermögens von Geldinstituten mit Sitz außerhalb des zum Bundesgebiet gehörenden Gebiets Deutschlands nach dem Stande vom 31. 12. 1937 vorgesehen. Ein nach § 9 der VO eingesetzter Treuhänder kann aber nach anerkannter Rechtsprechung zu den Währungsumstellungsgesetzen, die für die entsprechenden Vorschriften des AKG unbedenklich zu übernehmen ist, keinen Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich des AKG begründen. Er handelt als Partei kraft Amtes im eigenen Namen und nicht als satzungsgemäß bestelltes Organ der Sparkasse. Seine Aufgabe besteht lediglich in der Sicherung und Pflege der Vermögenswerte der Sparkasse. Durch 0

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

130

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

seine Tätigkeit erfüllt der Treuhänder nur die ihm übertragenen Aufgaben, nicht aber die Aufgaben des Vermögensinhabers (vgl. auch KG, WM 1955, 11351, 1414 2 , 1527 a ; 1958, 1512 3 ; 1960, 29 4 ). Der anmeldende Treuhänder hat sich zu seiner Legitimation auf die Bestallung durch die Bank Deutscher Länder vom 23. 3. 1950 berufen und Fotokopie der Urkunde vorgelegt. Aus den vorstehenden Gründen reicht diese Bestellung zum Nachweis der Voraussetzungen des § 33 II Nr. 3 AKG nicht aus. Der Treuhänder hat schließlich noch darauf hingewiesen, daß er für eine Anzahl von Kreis- und Stadtsparkassen in den deutschen Ostgebieten zum Abwesenheitspfleger bestellt worden sei und Fotokopie der Bestallungsurkunde des AG H. [Bundesgebiet] vom 25. 5. 1954, in der die Sparkasse zu B. nicht aufgeführt ist, vorgelegt. Es kann auf sich beruhen, ob er vom AG H. auch zur ,Wahrnehmung der Vermögensinteressen' der Sparkasse zu B. als Pfleger bestellt werden wird oder inzwischen bestellt worden ist. Selbst wenn er vor dem 1. 1. 1953 ordnungsgemäß zum gerichtlichen Abwesenheitspfleger für das Vermögen der Sparkasse zu B. bestellt worden wäre, könnte er in dieser Eigenschaft die angemeldeten Ansprüche nicht zum Erfolge führen, da auch nach § 10 ZustErgGes. vom 7. 8. 1952 (BGBl. I 407) eingesetzte Abwesenheitspfleger keine Geschäftsleitung begründen können (so auch KG, WM 1959, 423«)." 5 7 . Die Einsetzung eines Treuhänders und die Löschung einer Kapitalgesellschaft im Handelsregister stellen eine Enteignung dar; die Enteignung einer Handelsgesellschaft in Ost-Berlin wird in West-Berlin nicht anerkannt. — Eine Kapitalgesellschaft, deren Vermögen in Ost-Berlin enteignet und die im Handelsregister ihres Sitzes gelöscht worden ist, besteht in West-Berlin fort, wenn sie hier Vermögenswerte hat. — Ort der Geschäftsleitung ist derjenige Ort, an welchem die satzungsmäfiig berufenen Organe eines Unternehmens den für das Unternehmen maßgebenden Willen bilden; unerheblich ist, wenn für den Betrieb des Unternehmens in der Sowjetzone ein Treuhänder eingesetzt worden ist. — Eine Geschäftsleitung kann auch dann bestehen, wenn ein Unternehmen keinen werbenden Geschäftsbetrieb hat. — Der Wohnsitz des alleinigen Gesellschafters und Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft kann eine Geschäftsleitung der Gesellschaft darstellen. KG Berlin-West, Beschl. v. 19. 12. 1960 — 1 W Umw. 2317/60: unveröff. Die ASt., eine GmbH, war im Handelsregister des Rates des Stadtbezirks Mitte (Berlin-Ost) eingetragen. Die beiden Gesellschafter waren zugleich Geschäftsführer der Gesellschaft; sie konnten die Gesellschaft allein vertreten. Der Gesellschafter Z. starb im Juli 1951. Im August 1951 wurde der Betrieb der Gesellschaft in Ost-Berlin unter Treuhandschaft gestellt; im Januar 1955 wurde die Handelsgesellschaft im Handelsregister gelöscht. 1 8 4 5

2 Hinweis bei IzRspr. 1954r—1957 Nr. 83. IzRspr. 1954—1957 Nr. 70. IzRspr. 1958—1959 Nr. 70. Gemeint ist wohl OLG Düsseldorf, IzRspr. 1958—1959 Nr. 75. IzRspr. 1958—1959 Nr. 90.

Nr. 57

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

131

X., der nach dem Tode von Z. alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Gesellschaft geworden war und der schon immer in West-Berlin gewohnt hatte, meldete 1958 ein Kontoguthaben der Gesellschaft über rund 26000 RM zur Umwandlung an. Das LG lehnte den Antrag auf gerichtliche Entscheidung ab, das KG gab ihm statt. Aus den Gründen: „ I n der Sache selbst hat das L G mit Recht angenommen, daß die Gesellschaft trotz ihrer Löschung im Handelsregister des Rates des Stadtbezirks Mitte in Berlin-West als Rechtspersönlichkeit fortbesteht, weil sie in diesem Gebiet Vermögen besitzt. Die Einsetzung eines Treuhänders für den Betrieb und die Löschung im Handelsregister stellen eine Enteignungsmaßnahme dar, die in West-Berlin nicht anerkannt wird ( B G H Z 25, 134 [140] = N J W 1957, 1433 1 ). Hieraus folgt, daß die ASt. hinsichtlich ihres in West-Berlin vorhandenen Vermögens als Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g in Liquidation fortbesteht; sie wird hierbei gemäß § 66 I i. V. m. § 70 S a t z 1 Halbsatz 2 GmbHGes. von ihrem letzten Geschäftsführer X . als Liquidator vertreten. Nach § 1 I U E G werden Reichsmarkguthaben, die a m 8. 5. 1945 bei einer Berliner Niederlassung eines Kreditinstitutes bestanden haben (Uraltguthaben), durch Gutschrift von einer Deutschen Mark für je zwanzig Reichsmark umgewandelt, wenn derjenige, dem sie bei Ablauf des 31. 12. 1952 zustanden, zu diesem Zeitpunkt seinen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saargebiet oder im Ausland hatte. Das L G hat angenommen, die ASt. habe an dem maßgeblichen Stichtag ihren Sitz und den Ort ihrer Geschäftsleitung im Sowjet, besetzten Sektor Berlins gehabt. Diese Auffassung begegnet in mehrfacher Hinsicht rechtlichen Bedenken. Sitz im Sinne des Umstellungsergänzungsgesetzes ist allein der satzungsmäßige Sitz und nicht gleichbedeutend mit dem Orte der Geschäftsleitung. Satzungsmäßiger Sitz der ASt. ist, wie der bei den Gerichtsakten befindliche beglaubigte Handelsregisterauszug ergibt, Berlin, mithin das gesamte Stadtgebiet ohne Beschränkung auf den Sowjet, besetzten Sektor der Stadt. U m für Fälle der vorliegenden Art den für die Umwandlungsfähigkeit eines Uraltguthabens notwendigen Anknüpfungspunkt an das westliche Währungsgebiet zu schaffen, bestimmt § 1 I I I U E G , daß ein Unternehmen dann seinen Sitz in West-Berlin hat, wenn es seinen Sitz in Berlin hat und sich die Geschäftsleitung im Geltungsbereich des Umstellungsergänzungsgesetzes befindet. Lediglich unter diesem rechtlichen Gesichtspunkt ist die vom L G angestellte Prüfung beachtlich, wo sich a m 31. 12. 1952 der Ort der Geschäftsleitung der ASt. befand. Das L G führt hierzu a u s : Ort der Geschäftsleitung sei in der Regel die Betriebsstätte eines Unternehmens. Dort seien die Büro- und Geschäftsräume; von dort aus werde der Geschäftsbetrieb abgewickelt. Hier habe der Geschäftsführer der ASt. nach der Einsetzung des Treuhänders keinen Einfluß auf den im Ostsektor Berlins gelegenen Betrieb mehr ausüben können. Die Einsetzung des Treuhänders habe gerade den Zweck gehabt, die Einwirkung des West1

9*

IPRspr. 1956—1957 Nr. 21.

132

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 57

Berliner Unternehmers auszuschalten. Wenn X. trotzdem noch gewisse Anordnungen im Betriebe habe treffen können, so sei das nur an der Betriebsstätte selbst, also im Ostsektor möglich gewesen. Diese Auffassung hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand, weil sie nicht deutlich genug zwischen der Geschäftsleitung der Gesellschaft und der Leitung des von ihr geführten Betriebes unterscheidet. Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist der Ort der Geschäftsleitung der Mittelpunkt der geschäftlichen Oberleitung, d. h. der Ort, an welchem die satzungsmäßig berufenen Organe eines Unternehmens den für dieses Unternehmen maßgebenden Willen bilden. Die ASt. wurde seit dem Tode des Mitgesellschafters und Geschäftsführers Z. in Juli 1951, mithin auch an dem maßgebenden Stichtage, von dem anderen Geschäftsführer, X., vertreten. Dieser war das satzungsmäßige Organ, das zur Führung und Vertretung der Gesellschaft berufen und hierin rechtlich nicht beschränkt war. Nach der Einsetzung des Treuhänders bestand vielmehr lediglich eine tatsächliche Beschränkung insoweit, als der Geschäftsführer daran gehindert war, die Leitung des von der Gesellschaft geführten Betriebes auszuüben. Wenn er auch nach dem noch gewisse Anordnungen im Betriebe treffen konnte, so erhielten diese ihre verbindliche Wirkung doch erst dadurch, daß der Treuhänder ihnen zustimmte. Andererseits wurde dem satzungsmäßig bestellten Geschäftsführer durch die Einsetzung des Treuhänders für den Betrieb nicht auch die Geschäftsleitung der Gesellschaft entzogen. Diese blieb ihm vielmehr in der Weise erhalten, daß er die für den Fortbestand der Gesellschaft notwendigen Entschließungen traf und für die Erhaltung und Sicherung des Gesellschaftsvermögens sorgte. Diese Tätigkeit des Geschäftsführers, die er für die Gesellschaft auch am Stichtage ausübte, reicht aus, um die Annahme einer Geschäftsleitung im Sinne des Umstellungsergänzungsgesetzes zu rechtfertigen. Der Begriff der Geschäftsleitung erfordert nach der ständigen Rechtsprechung des beschließenden Senats nicht, daß die Gesellschaft an dem maßgebenden Stichtage Geschäfte werbender Art tätigte (WM 1955, 892 = N J W 1955, 14422; WM 1955, 11333, 12584 und 1416; ebenso BFH 63, 241 = BStBl. 1956 III 286 = WM 1956, 1251; BGH, ROW 1957, 251®). Es genügt vielmehr, daß das für die Willensbildung der Gesellschaft notwendige Organ vorhanden war und in Gestalt des Geschäftsführers X. auch tatsächlich jederzeit für die Gesellschaft tätig werden konnte. Sein Tätigwerden ergibt sich schon aus seinen ständigen Bemühungen um die Erhaltung des Gesellschaftsvermögens. Wenn er auch rechtsverbindliche Anordnungen in der unter Treuhandverwaltung stehenden Betriebsstätte nicht mehr treffen konnte, so stellt doch diese Fürsorge für das in OstBerlin beschlagnahmte Gesellschaftsvermögen eine Tätigkeit im Rahmen der Geschäftsleitung der Gesellschaft dar. Der Ort dieser Geschäftsleitung befand sich in der Wohnung des Geschäftsführers in Berlin-T., also im Gebiet von West-Berlin, weil er sich dort ständig aufhielt und weil eine Sorge für das Vermögen der Gesellschaft, insbesondere für das in 2 4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 68. IzRspr. 1954—1957 Nr. 71.

3 5

IzRspr. 1954—1957 Nr. 69. IzRspr. 1954—1957 Nr. 78.

Nr. 58

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

133

West-Berlin befindliche Uraltguthaben, nur von dort aus möglich war. I n einem solchen Fall kann die Leitung des Betriebes nicht der Geschäftsleitung der Gesellschaft gleichgestellt werden." 5 8 . Der Begriff der Geschäftsleitung in § 1 III des Umstellungsergänzungsgesetzes ist nicht eng auszulegen. — Eine Geschäftsleitung im Sinne dieser Vorschrift kann auch dann bestehen, wenn ein Unternehmen keinen werbenden Geschäftsbetrieb mehr ausübt. — Eine Geschäftsleitung im Sinne dieser Vorschrift kann auch durch einen mittels eines Hoheitsaktes eingesetzten Treuhänder begründet werden, der den Geschäftsbetrieb des Unternehmens fortführt. — D^e Verfügungsbefugnis eines Treuhänders beschränkt sich auf das Gebiet des Hoheitsträgers, der die Treuhandschaft angeordnet hat. B G H , Beschl. v. 16. 2. 1961 — V I I Z B 22/60: WM 1961, 476; LM Nr. 1 zu § 1 U E G ; K T S 1961, 92; M D R 1961, 590. Gründe: „I. Die angemeldeten Obligationen sind von einem Geldinstitut ausgegeben, das nach § 3 der 35. DVO/UG als verlagert anerkannt ist. Die Bereinigung richtet sich daher nach den §§ 64ff. des 2. ErgGesWBG. Nach § 69 dieses Gesetzes ist die Anmeldung nur zulässig, wenn das verlagerte Institut wegen der Verbindlichkeiten aus den angemeldeten Wertpapieren in Anspruch genommen werden kann. Das ist nach § 6 I Nr. 2 a der 35. DVO/UG i. V. m. § 42 I UEG der Fall, wenn die Verbindlichkeiten am 21. 6. 1948 gegenüber Personen bestanden, deren Wohnsitz, dauernder Aufenthaltsort, Sitz, Ort der Niederlassung oder Geschäftsleitung sich am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet oder in Berlin (West) befunden hat. Der angefochtene Beschluß nimmt an, daß diese Voraussetzung auf den Reichsverband der Ortskrankenkassen (im folgenden: RdO) nicht zutrifft. Das LG stellt fest, der RdO habe seinen satzungsmäßigen Sitz in Berlin gehabt, seine Geschäftsleitung habe sich bis zum 4. 2. 1944 ununterbrochen in dem heutigen Westsektor von Berlin befunden und sei dann nach R. [amerik.] verlegt worden. Dort sei die Tätigkeit der Geschäftsleitung am 17. 7. 1945 durch Anordnung der Besatzungsmacht beendet worden. Am 14. 4. 1948 sei ein Zentraltreuhänder für das in Bayern belegene Vermögen des RdO gemäß dem MüRegGes. Nr. 52 und dem bayerischen Gesetz Nr. 67 bestellt worden. Auch in Berlin seien Treuhänder bestellt worden, die die dort verbliebenen Guthaben des RdO verwaltet hätten. Daraus soll sich nach dem angefochtenen Beschluß ergeben, daß am 21. 6. 1948 weder im Währungsgebiet noch in Berlin (West) ein Sitz oder ein Ort der Geschäftsleitung des RdO vorhanden war. Einen Sitz in Berlin (West) verneint das LG im Hinblick auf den § 1 III UEG; diese Bestimmung lautet: „Ein Unternehmen hat im Sinne dieses Gesetzes seinen Sitz in Berlin (West), wenn es seinen Sitz in Berlin hat und sich die Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes befindet". Eine Geschäftsleitung habe die RdO am 21. 6. 1948 überhaupt nicht mehr gehabt; die Tätigkeit eines Treuhänders begründet eine solche nicht. Aus diesen Gründen hat das LG, nachdem es zunächst einen Sitz des RdO in Berlin (West) bejaht und das angemeldete Recht anerkannt hatte, diese Entscheidung aber vom OLG aufgehoben worden war1, nunmehr das Recht des Anmelders abgelehnt. II. Gegen diese Entscheidung hat der Bundesverband der Ortskrankenkassen als Rechtsnachfolger des RdO (vgl. Art. 3 §§ 5, 7 des Gesetzes über die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Ersatzkassen vom 17. 8. 1955, BGBl. I 524) form- und feistgerecht sofortige Beschwerde eingelegt. Das OLG [Schleswig 10. 11. 1960, WM 1961, 95] hält die Beschwerde für unbegründet, sieht sich aber durch den Beschluß des Senats vom 2. 6. 1958 (VII ZB 7/58), veröffentlicht in WM 1958, 927 1

OLG Schleswig, IzRspr. 1958—1959 Nr. 77.

134

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 58

daran gehindert, sie zurückzuweisen. Es hat sie deshalb dem BGH gemäß § 28 II FGG zur Entscheidung vorgelegt. Die Vorlage ist zulässig . . .

III. Der Beschwerde ist stattzugeben. Einen Sitz des RdO im Bundesgebiet hat das LG ohne Rechtsirrtum verneint. Es nimmt aber zu Unrecht an, daß auch ein Sitz in Berlin (West) (§ 42 I IJEG) am 21. 6. 1948 nicht bestanden habe. 1. Es könnte zweifelhaft erscheinen, ob der in § 42 I UEG verwandte Begriff des Sitzes in Berlin (West) sich nach dem oben angeführten § 1 I I I UEG bestimmt. In seinem ersten Beschluß hatte das LG das Gegenteil angenommen und die Ansicht vertreten, § 1 I I I UEG sei nur auf den ersten Abschnitt des UEG, der sich mit der Umwandlung von Uraltguthaben bei einer Berliner Niederlassung eines Kreditinstitutes befaßt, anzuwenden, nicht aber auf die Vorschrift des § 42 UEG, der nur den § 6 der 35. DVO/UG ergänzt und Verbindlichkeiten der als verlagert anerkannten Geldinstitute behandelt. Für diese Auffassung hatte das LG angeführt, nach § 42 UEG genüge es, daß der Gläubiger am 21. 6. 1948 seinen Sitz oder den Ort der Geschäftsleitung in Berlin (West) gehabt habe. Wenn aber, so meint das LG weiter, der Sitz nach der Vorschrift des § 1 I I I UEG bestimmt werden müßte, so würde es nicht verständlich sein, daß in § 42 UEG Sitz und Ort der Geschäftsleitung gleichwertig nebeneinander stünden; da ein Ort der Geschäftsleitung in Berlin (West) (nach § 42 UEG) oder im Währungsgebiet (nach § 6 der 35. DVO/UG) für sich allein schon die Inanspruchnahme des als verlagert anerkannten Geldinstitutes rechtfertige, wäre die Anführung des Sitzes in Berlin (West), wenn dieser Sitz — bei Anwendung des § 1 I I I UEG — nur bei Vorhandensein einer Geschäftsleitung in Berlin (West) angenommen werden könnte, überflüssig. Es müsse deshalb im Rahmen des § 42 UEG darauf abgestellt werden, wo die frühere Verwaltungsstelle oder Geschäftsleitung gelegen habe. Das stimmt im Ergebnis überein mit der vom Senat in dem angeführten Beschluß vom 2. 6. 1958 vertretenen Auffassung. 2. Jedoch kann der Senat diese Ansicht nicht aufrechterhalten. Im Umstellungsergänzungsgesetz ist unter ,Sitz' wie auch sonst in umstellungsrechtlichen Vorschriften der satzungsgemäße Sitz zu verstehen (vgl. die amtliche Begründung in BT-Drucks. 1/4327, S. 20; KG, WM 1958, 739; 1959, 3342). Bei dem vom Umstellungsergänzungsgesetz verfolgten Bestreben, nur Forderungen ,Westberliner', nicht auch solche ,Ostberliner' Gläubiger zu berücksichtigen, ergab sich hinsichtlich der Bestimmung des Sitzes daraus eine Schwierigkeit, daß am 21. 6. 1948, vor der Spaltung Berlins, juristische Personen ihren satzungsmäßigen Sitz nur in ,Berlin' schlechthin, nicht aber in West-Berlin oder Ost-Berlin hatten. Um diese Schwierigkeit auszuräumen, hat der Gesetzgeber den Begriff des Sitzes in Berlin (West) durch § 1 I I I UEG bestimmt (vgl. die amtliche Begründung aaO; Harmening, WM 1955, 1110, 1113; Pagen2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 72.

Nr. 58

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

135

k ö p f , N J W 1959, 73, 74) und sieht einen solchen Sitz nur als vorhanden an, wenn — neben dem satzungsmäßigen Sitz in Berlin — die Geschäftsleitung sich im Geltungsbereich des UEG befindet (vgl. auch die ähnlichen Bestimmungen des § 17 Berliner AltbG und des § 33 II Nr. 3 AKG). Der maßgebende Zeitpunkt, in dem sich die Geschäftsleitung dort befunden haben muß, ist dabei für die Anwendung des § 42 UEG der 21. 6. 1948; dieser Zeitpunkt ist allerdings in § 1 III UEG nicht genannt; auf ihn kommt es aber deshalb an, weil nach §42 I UEG der Sitz in Berlin (West) zu diesem Zeitpunkt bestanden haben muß. Denn es muß entgegen der im ersten Beschluß des LG vertretenen Ansicht angenommen werden, daß die Definition des § 1 III UEG auch für § 42 UEG gilt. Das ergibt sich einmal aus dem Wortlaut des § 1 III UEG; er spricht eindeutig vom Sitz in Berlin (West) ,im Sinne dieses Gesetzes' und nicht etwa nur im Sinne des Abschnitts I des Gesetzes. Es folgt weiter daraus, daß der Gesetzgeber die Begriffsbestimmung deshalb für notwendig gehalten hat, weil es einerseits einen satzungsmäßigen Sitz am 21. 6. 1948 nur in Berlin, aber nicht in einem Teil Berlins gab und andererseits Unternehmen, die zwar ihren satzungsmäßigen Sitz in Berlin hatten, aber in Ost-Berlin oder in der Sowjet, besetzten Zone tätig waren, von der Umwandlung ihrer Reichsmark-Forderungen ausgeschlossen werden sollten; diese Gesichtspunkte treffen auf § 42 UEG ebenso zu wie auf den Abschnitt I des Gesetzes. 3. Es ist demnach für die Annahme eines Sitzes in Berlin (West) notwendig, daß sich die Geschäftsleitung des Gläubigers am 21. 6. 1948 im Geltungsbereich des Umstellungsergänzungsgesetzes befunden hat. Dann bleibt freilich die im ersten Beschluß des LG aufgeworfene Frage, warum in § 42 UEG der Sitz des Unternehmens überhaupt erwähnt ist, wenn es bei Vorhandensein einer Geschäftsleitung in Berlin (West) oder im Bundesgebiet ohnehin das verlagerte Geldinstitut in Anspruch nehmen kann. Außerdem ist nicht recht erklärlich, warum von den Berliner Unternehmen eine Geschäftstätigkeit — ohne die eine ,Geschäftsleitung' nicht bestehen kann — verlangt wird, während nach § 6 der 35. DVO/UG das bloße Bestehen eines Sitzes im Bundesgebiet ausreicht ( H a r m e n i n g aaO); die Absicht des Gesetzgebers war es nämlich, durch § 42 UEG die WestBerliner Gläubiger mit den westdeutschen Gläubigern gleichzustellen (amtliche Begründung aaO S. 34). Diese beiden Unstimmigkeiten bewegen Harmening und Knapp dazu, für den Begriff der Geschäftsleitung, der nach ihrer Auffassung in § 6 der 35. DVO/UG, § 1 I UEG, § 42 UEG, § 1 1 AltbG eine werbende Geschäftstätigkeit erfordert, für § 7 III UEG (und für § 17 AltbG) auch eine nur abwickelnde Tätigkeit genügen zu lassen ( H a r m e n i n g aaO S. 1114; Knapp, WM 1955, 858, 864f., 1302, 1306, wo auch auf den Unterschied des Wortlauts Gewicht gelegt wird — in Abs. 1 des § 1 UEG: ,Ort der Geschäftsleitung', in Abs. 3 ,die Geschäftsleitung'). Diese Auffassung vermag allerdings zu erklären, daß in den §§ 1 I und 42 UEG Sitz und Ort der Geschäftsleitung nebeneinander genannt werden. Andererseits befremdet an ihr, daß der Begriff Geschäftsleitung innerhalb desselben Paragraphen eine verschiedene Bedeutung haben soll.

136

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 58

Zudem ist es zweifelhaft, ob eine Geschäftsleitung im Sinne der anderen umstellungsrechtlichen Vorschriften eine werbende Tätigkeit des Unternehmens voraussetzt; das KG verneint das in ständiger Rechtsprechung sowohl für den § 1 I UEG wie für den § 7 I AltbG wie auch für den § 6 der 35. DVO/UG (u.a. WM 1955, 8923, 11334; 1956, 1198; vgl. auch aus dem Schrifttum Möhring, BB 1955, 1117, 1120; Pagenkopf aaO S. 75). 4. Es kann dahinstehen, ob den Ausführungen Harmenings und Knopps in allem gefolgt werden könnte. Jedenfalls ist es aber, wenn die Berliner Gläubiger nicht ungebührlich benachteiligt werden sollen, geboten, den Begriff Geschäftsleitung in § 1 I I I UEG nicht zu eng auszulegen und das Vorhandensein einer Geschäftsleitung im Sinne dieser Vorschrift nicht davon abhängig zu machen, ob das Unternehmen Neugeschäfte vornimmt und damit eine sogenannte werbende Tätigkeit ausübt. Insoweit stimmen jedenfalls Rechtsprechung und Schrifttum im Ergebnis überein, wie die obigen Zitate zeigen. Vielmehr muß auch eine nur auf Abwicklung des Unternehmens oder Erhaltung des Vermögens gerichtete Tätigkeit genügen. 5. Satzungsgemäß bestellte Organe des RdO haben am 21. 6. 1948 eine auf solche Maßnahmen beschränkte, geschweige denn eine werbende Tätigkeit nicht ausgeübt, wie das LG ohne Rechtsverstoß feststellt. Da aber ein Treuhänder nach dem MilRegGes. Nr. 52 ernannt war, stellt sich die Frage, ob die Bestellung und Tätigkeit eines solchen Treuhänders eine Geschäftsleitung im Sinne des § 1 I I I UEG zu begründen vermag. Das wird in der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte verneint (KG, WM 1955, 11335 und seither ständig; OLG Düsseldorf, WM 1956, 1555; 1960, 29«; OLG Schleswig, WM 1960, 807 und im Vorlagebeschluß = WM 1961, 95; ebenso Harmening aaO). Begründet wird das vorwiegend mit der Erwägung, daß der durch Hoheitsakt eingesetzte Treuhänder nicht — wie die satzungsgemäß bestellten Organe — gesetzlicher Vertreter der juristischen Person, sondern Partei kraft Amtes ist (KG aaO). Diese Erwägung überzeugt nicht. Bei der Begründung der Geschäftsleitung handelt es sich um einen tatsächlichen Vorgang, und die Geschäftsleitung einer juristischen Person erfordert nur ,die tatsächliche Vornahme geschäftlicher Maßnahmen für die juristische Person mit Rechtswirkung für diese' (BGH vom 29. 1. 1959, WM 1959, 3228). Diese Merkmale der Geschäftsleitung vermag aber die Tätigkeit eines Treuhänders nach dem MilRegGes. Nr. 52 ebenso zu erfüllen wie die Tätigkeit eines Vorstands oder sonstigen Vertreters. Hierfür bedeutet es keinen ausschlaggebenden Unterschied, daß der Treuhänder im eigenen Namen handelt und daß er durch hoheitliche Anordnung bestellt ist. Er kann ebenso verfügen wie die satzungsgemäß bestellten Organe und für die juristische Person durch seine in eigenem Namen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte unmittelbar Rechte und Pflichten begründen. Die Stellung des Treuhänders als ,Partei kraft Amtes' (BGHZ 12, 380; 24, 393, 396) hin33 5 7

IzRspr. 1954—1957 Nr. 68. IzRspr. 1954—1957 Nr. 69. IzRspr. 1958—1959 Nr. 77.

4 6 8

IzRspr. 1954r—1957 Nr. 69. IzRspr. 1958—1959 Nr. 75. IzRspr. 1958—1959 Nr. 73.

Nr. 58

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

137

dert es daher nicht, seine Tätigkeit als ,Geschäftsleitung' anzusehen (Möhring aaO S. 1119; Froehlich, J R 1956, 8 1 ; Pagenkopf aaO S. 76). Andererseits wird nicht jede Bestellung eines Treuhänders eine Geschäftsleitung begründen. Wenn z. B . der Treuhänder nur zur Verwaltung eines einzelnen Gegenstandes, etwa eines Grundstückes, eingesetzt ist, wird das für die Annahme einer Geschäftsleitung nicht ausreichen. Weshalb aber z. B . die Tätigkeit eines Treuhänders, der das geschäftliche Unternehmen einer juristischen Person in vollem Umfange fortführt, nicht als Geschäftsleitung gelten sollte, ist nicht einzusehen (vgl. auch Knapp aaO S. 865 f.). Es ist nach dem Aufgabenkreis und der Tätigkeit des Treuhänders im einzelnen Fall zu beurteilen, ob eine Geschäftsleitung vorliegt (vgl. Möhring, Froehlich aaO). Daß die Tätigkeit eines Treuhänders aber niemals eine Geschäftsleitung begründe, ist unrichtig. Diese Auffassung läßt sich auch nicht mit der Erwägung rechtfertigen, der nach dem MilRegGes. Nr. 52 eingesetzte Treuhänder könne nur über das Vermögen verfügen, das in dem Gebiet liegt, welches der den Treuhänder einsetzende Hoheitsträger beherrscht; dieser Umstand kann je nach dem Umfang der Tätigkeit des Treuhänders die Annahme einer Geschäftsleitung nicht hindern, z. B . nicht in dem Falle, daß er das Unternehmen einer juristischen Person in vollem Umfange fortführt, mag auch die juristische Person noch in einer anderen Zone Vermögensgegenstände haben. 6. Der Senat ist im Gegensatz zum L G der Auffassung, daß die Ernennung und die Tätigkeit des von dem Bayerischen Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung am 14. 4. 1948 bestellten Zentraltreuhänders E . genügen, um das Vorhandensein einer Geschäftsleitung i. S. des § 1 I I I U E G zu bejahen. Richtig ist zwar, daß er nach der Bestallungsurkunde für das in Bayern belegene Vermögen bestellt worden ist. Dieser Umstand hindert die Annahme einer Geschäftsleitung noch nicht (vgl. oben unter 5). I n Bayern befanden sich große Teile des Vermögens der R d O ; so waren von den bis zum Kriegsende dem RdO zugeflossenen und nicht mehr ausgeschütteten Zahlungseingängen von rund 90 Millionen RM allein 77 Millionen in Bayern angelegt. Bedeutsam ist ferner, daß dem Treuhänder neben der Vermögensverwaltung eine Reihe anderer Aufgaben übertragen worden ist. Wie aus dem Vermerk des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und soziale Fürsorge vom 10. 5. 1948, auf den der angefochtene Beschluß Bezug nimmt, hervorgeht, sollte er insbesondere prüfen und klären, welche gegenseitigen Verpflichtungen bestanden zwischen dem RdO und a) seinen Mitgliedskassen, b) den übrigen Kassenarten, c) den Trägern der Rentenversicherung sowie der Reichsversorgungsverwaltung, d) den Trägern der Krankenversicherung in den ehemals eingegliedert gewesenen Gebieten, e) den Trägern und Dienststellen der Sozialversicherung im Ausland, f) den Vereinigungen der Kassenärzte, -zahnärzte und -dentisten,

138

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 59

g) den Angestellten (Pensionären, Hinterbliebenen) des Reichsverbandes und seiner Rechtsvorgänger. Dieser Auftrag bezog sich auf wesentliche Tätigkeitsgebiete, die dem RdO vor seiner Stillegung zugewiesen waren (vgl. § 414 a RVO i. d. F. des Art. 1 der 12. VO zur Neuordnung der Krankenversicherung vom 6. 9. 1937, RGBl. I 964), wenn auch naturgemäß der Auftrag sich auf die Abwicklung der aus diesen Tätigkeiten entstandenen Rechtsbeziehungen beschränkte. Der bayerische Staat hat ihm diese Aufgaben auch rechtswirksam übertragen. Er hat es damit, wie in dem erwähnten Vermerk des Ministeriums niedergelegt ist, übernommen, Reichsinteressen treuhänderisch zu wahren; das geschah mit Rücksicht darauf, daß sich in seinem Hoheitsbereich zuletzt die Hauptgeschäftsstelle des RdO mit den Unterlagen über die genannten Rechtsbeziehungen befunden hat. Wenn auch der bayerische Staat den Treuhänder nicht zu Verfügungen über Vermögen außerhalb Bayerns ermächtigen konnte, so bestand doch für die Übertragung der gekennzeichneten weiteren Aufgaben ein Bedürfnis staatlicher Fürsorge, das ein Eingreifen des bayerischen Staats rechtfertigte. Der Verwaltungsakt, durch den der Treuhänder eingesetzt und neben der Vermögensverwaltung mit besonderen Aufgaben betraut worden ist, kann jedenfalls nicht als nichtig angesehen werden. Bei dem geschilderten Aufgabenkreis, den der Treuhänder, wie das LG durch Beweisaufnahme festgestellt hat, auch tatsächlich wahrgenommen hat, bestehen keine Bedenken gegen die Annahme, daß am 21. 6. 1948 unter dem Treuhänder E. eine Geschäftsleitung des RdO im Sinne des § 1 III UEG in R. bestanden hat. Dann hatte aber der RdO am 21. 6. 1948 auch seinen Sitz in Berlin (West) im Sinne des § 42 UEG. IV. Danach ist das angemeldete Recht, welches das LG ohne Rechtsirrtum für nachgewiesen hält, unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses anzuerkennen." 5 9 . Eine katholische Kirchengemeinde aus den deutschen Ostgebieten östlich der Oder-Neiße-Linie kann weder ihren Sitz noch den Ort ihrer Geschäftsleitung in das Bundesgebiet verlegen. Bundesschuldenverwaltung — Prüfstelle I, Entsch. v. 5. 9. 1961 — 3082351: WM 1961, 1283. Der Prälat A. D. in Bad K. (Bundesgebiet) hat Schuldverschreibungen über rund 4 000 RM für die Katholische Kirchengemeinde K. (östlich der Oder-Neiße-Linie) zur Ablösung angemeldet. Die Anmeldung wurde abgelehnt.

Aus den Gründen: „Bereinigungsrechtliche Bedenken aus § 21 WBG gegen die Feststellung der Ablösungsansprüche aus den angemeldeten, für die katholische Kirchengemeinde K. seit vor dem 1. 1. 1945 bis 7. 5. 1955 bei der X. Bank in B. [östlich der Oder-Neiße-Linie] und seit 7. 5. 1955 bis 1. 1. 1958 bei der Anmeldestelle verwahrt gewesenen Werte bestehen nicht. Nach anerkannter Rechtsprechung sind die deutschen katholischen Kirchengemeinden, also auch die im früher preußischen, seit 1945 von

Nr. 59

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

139

Polen verwalteten Gebiet, zu denen auch die Kirchengemeinde K. gehört, Körperschaften des öffentlichen Rechts (vgl. RGZ 153, 338; KG, WM 1953, 324 ff.; Eichmann-Mörsdorf, Lehrbuch des Kirchenrechts I 1949, 200; Wenner, Kirchenvorstandsrecht 2 1954, 28; Koeninger-Giese, Grundzüge des katholischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts, 1949, 260). Nach dem preußischen Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens vom 24. 7. 1924 (GS 585) wurde die Gemeinde und das Vermögen durch den Kirchenvorstand vertreten, dessen gewählte Mitglieder nach der VO vom 20. 8. 1941 (GS 47) über ihre normale Wahlzeit von sechs J a h r e n hinaus ihr Amt längstens bis zum Ablauf eines Jahres nach Kriegsschluß ausüben konnten. Ein Recht auf Ablösung k a n n nur festgestellt werden, wenn die Anmelderin am 31. 12. 1952 ihren Sitz oder den Ort ihrer Geschäftsleitung im Geltungsbereich des Gesetzes geh a b t h a t (§ 33 I I Nr. 3 AKG). Keine dieser Voraussetzungen liegt jedoch vor. Die Verlegung des Sitzes einer katholischen Kirchengemeinde ist rechtlich nicht möglich. Wie insbesondere dem canon 216 §§ 1 u n d 3 Codicis Iuris Canonici (CIC) zu entnehmen ist, steht bei der Pfarrgemeinde (paroecia) das Territorium als Wesensmerkmal an erster Stelle. Weiteres notwendiges Element einer katholischen Kirchengemeinde ist das zugeordnete Kirchenvolk. Auch das OLG F r a n k f u r t M. h a t mit Rücksicht auf die Gebietsgebundenheit katholischer Kirchengemeinden eine Verlegung des Sitzes verneint (WM 1955, 273). I m übrigen geht auch die Anmelderin selbst nicht von einer Verlegung des Sitzes in den Geltungsbereich des A K G aus. Das K G h a t den Fortbestand der katholischen Kirchengemeinden in dem Gebiet jenseits der Oder-Neiße-Linie über den Zusammenbruch 1945 und die Vertreibung hinaus bejaht (vgl. WM 1952, 113 u n d WM 1955, 273ff.; über das Fortbestehen s. auch RGZ 153, 338 bei im übrigen anderer staats- u n d völkerrechtlicher Lage). Es ist mithin davon auszugehen, daß am 31. 12. 1952 f ü r die Anmelderin ein Sitz im Geltungsbereich des Gesetzes nicht bestanden h a t . Da eine Kirchengemeinde ihren Sitz nicht verlegen kann, ist auch die Begründung eines Orts der Geschäftsleitung f ü r eine Kirchengemeinde ausgeschlossen. Der Gesetzgeber hat in § 33 I I Nr. 3 A K G den alternativen Tatbestand zugelassen, weil er es f ü r unbillig hielt, insbesondere verdrängte juristische Personen des privaten Rechts, die am Stichtag bereits den Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich des Gesetzes hatten, aber aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen die an sich mögliche Sitzverlegung bis dahin nicht rechtswirksam h a t t e n durchführen können, von der Ablösung auszuschließen (vgl. hierzu ErnstJung-Kellmereit, AKG Bern. 6 zu § 33). I n dem schriftlichen Bericht des Ausschusses f ü r Geld und Kredit über den Entwurf eines Gesetzes zur abschließenden Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reichs entstandener Schäden (Kriegsfolgenschlußgesetz) — zu BT-Drucks. 11/3529 — sind zu § 28 (gleichlautend mit dem späteren § 33) folgende Ausführungen enthalten: ,Der Ausschuß h a t in Absatz 2 Nr. 3 anstelle der einschränkenden Formulierung ,Sitz und Ort der Geschäftsleitung' die weitere Fassung

140

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 59

,Sitz oder Ort der Geschäftsleitung' gewählt, weil er es für ungerechtfertigt hält, insbesondere aus der Ostzone verdrängte juristische Personen, die bereits am Stichtag des 31. 12. 1952 den Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich des Gesetzes hatten, aber aus rechtlichen oder sonstigen Gründen ihre Sitzverlegung noch nicht wirksam durchführen konnten, von der Ablösung ihrer Ansprüche aus Kapitalanlagen auszuschließen.' Aus der Formulierung ,. . . noch nicht wirksam durchführen konnten' ist zu schließen, daß der Gesetzgeber davon ausgegangen ist, daß ein Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich des Gesetzes nur in den Fällen ausreicht, in denen eine Sitzverlegung rechtlich möglich ist. Selbst wenn m a n jedoch die Möglichkeit bejaht, daß eine katholische Kirchengemeinde jenseits der Oder-Neiße-Linie innerhalb des Geltungsgebietes des AKG einen Ort der Geschäftsleitung begründen kann, könnte das Recht auf Ablösung im vorliegenden Falle nicht festgestellt werden. Denn die Anmelderin hat nichts dafür vorgetragen, daß der letzte zu ihrer Vertretung berechtigte Vorstand zum Stichtag noch vorhanden war, zur Vertretung noch legitimiert w a r und tatsächlich eine geschäftsleitende Tätigkeit für sie ausgeübt hat. Nach dem Schreiben des Treuhänders an die V. B a n k vom 18. 12.1958 lebt zwar der letzte deutsche Pfarrer von K., J . K., i m Bundesgebiet. Das reicht aber nicht aus, u m festzustellen können, daß er a m Stichtag einen Ort der Geschäftsleitung für die Kirchengemeinde begründet hat. Seine Amtsbefugnisse ruhen seit seiner Vertreibung 1945. Der letzte Kirchenvorstand ist vertrieben und zerstreut. Die Anmelderin stützt nun ihre Ablösungsansprüche darauf, daß nach ihren Angaben der als gewählter Kapitularvikar der Erzdiözese Breslau letzte deutsche Ordinarius Dr. P. am 14. 8. 1950 den erzbischöflichen Ordinariatsrat A. D. in B a d K. ermächtigt und beauftragt hat, als kommissarischer Treuhänder und Vertreter die Verwaltung der in den damaligen Westzonen befindlichen Vermögenswerte der Kirchengemeinden der Erzdiözese B. und damit auch der Anmelderin zu führen und deren Vermögensrechte wahrzunehmen. Die Tätigkeit des in dieser Weise eingesetzten Treuhänders begründet jedoch keinen Ort der Geschäftsleitung. Dabei bedarf es nicht der Prüfung, ob die Bestellung des Treuhänders mit den Vorschriften des früheren preußischen Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens vom 24. 7. 1924 in Einklang steht. Entscheidend ist, daß 1950 die Amtsgewalt des Kapitularvikars Dr. P. für den polnisch verwalteten Teil der Erzdiözese Breslau ruhte, nachdem der Heilige Stuhl schon im J a h r e 1945 polnische Geistliche als apostolische Administratoren eingesetzt hatte (Kaps, Die katholische Kirchen-Verwaltung in Ostdeutschland vor und nach 1945, in , J a h r b u c h der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bresl a u ' 1957 I I 24, 26). Die Entscheidung des KG i m Beschluß vom 22. 12. 1951 (WM 1952, 113 ff.), wonach die Einsetzung des Treuhänders ohne nähere Begründung als wirksam angesehen worden ist, k a n n für die Entscheidung der Prüfstelle keine Bedeutung haben, da es sich dort nicht u m die Begründung eines Ortes der Geschäftsleitung gehandelt hat. Unerheblich ist, daß die Landeszentralbank von B a y e r n mit Bescheid vom 20.

Nr. 60

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

141

6. 1956 die Verwaltung des im Bundesgebiet und West-Berlin belegenen Vermögens der katholischen Kirchengemeinden Schlesiens durch den Ordinariatsrat D. devisenrechtlich genehmigt h a t . Da der nach §§ 33 I I Nr. 3, 49 I AKG erforderliche Nachweis nicht geführt worden ist, war gemäß § 51 I I AKG zu entscheiden." 6 0 . Die Geschäftsleitung einer nach Kriegsende handlungsunfähig gewordenen Körperschaft des öffentlichen Rechts kann durch die Tätigkeit der rechtlich unselbständigen Landes- und Bezirksstellen der Körperschaft begründet werden. BGH, Beschl. v. 28. 9. 1961 — VII ZB 9/61: WM 1961, 1185; LM Nr. 2 zu § 1 UEG; Leitsatz in MDR 1961, 1011. Gründe: „I. Die angemeldeten Obligationen sind von einem Geldinstitut ausgegeben, das nach § 3 der 35. DVO/UG als verlagert anerkannt ist. Nach § 69 des 2. ErgGesWBG ist die Anmeldung nur zulässig, wenn das Institut wegen der Verbindlichkeiten aus den angemeldeten Obligationen in Ansprach genommen werden kann. Das ist nach § 6 I Nr. 2 a der 35. DVO/UG in Verbindung mit § 42 I UEG der Fall, wenn die Verbindlichkeiten am 21. 6. 1948 gegenüber Personen bestanden, deren Wohnsitz, dauernder Aufenthaltsort, Sitz, Ort der Niederlassung oder Geschäftsleitung sich am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet oder in Berlin (West) befunden hat. Der angefochtene Beschluß nimmt an, daß diese Voraussetzung auf die Anmelderin, die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (KVD), nicht zutrifft. Er geht davon aus, daß die KVD ihren satzungsmäßigen Sitz in Berlin hatte (§ 3 Satz 2 der VO v. 2. 8. 1933, RGBl. I 567), und stellt fest, daß der Sitz nicht verlegt worden ist. Da der satzungsgemäße Sitz einer juristischen Person in Berlin für sich allein nicht ausreicht, um ihr eine Inanspruchnahme des verlagerten Instituts zu ermöglichen, es vielmehr erforderlich ist, daß die juristische Person ihre Geschäftsleitung am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet oder in Berlin (West) hatte (vgl. Beschluß des Senats vom 16. 2. 1961, WM 1961, 4761), prüft das LG, ob diese Voraussetzung erfüllt ist. Es verneint diese Frage. Es stellt dazu fest, daß die in Berlin tätige Verwaltung der KVD durch alliierte Anordnimg im Jahre 1945 stillgelegt und ein in Berlin (West) wohnhafter Treuhänder für die KVD eingesetzt worden ist. Mit der Stillegung sei die „Geschäftsleitung" der KVD entfallen. Zwar seien die Aufgaben der KVD nach dem Zusammenbruch in den einzelnen Ländern von den bisherigen Landes- oder Bezirksstellen der KVD fortgeführt worden. Jedoch seien diese Stellen neue selbständige Rechtsträger (Körperschaften des öffentlichen Rechts) und nicht nur abgesplitterte Teile der KVD oder deren örtliche Geschäftsleitungen gewesen; sie hätten eigene Geschäfte geführt, nicht aber solche der KVD. Die Einsetzung und Tätigkeit eines Treuhänders in Berlin (West) sei ebenfalls nicht geeignet, eine Geschäftsleitung zu begründen. Aus diesen Gründen hat das LG die Anmeldung als unzulässig abgelehnt. II. Hiergegen hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung als Rechtsnachfolgerin der KVD (vgl. Art. 4 § 5 des Gesetzes über Kassenarztrecht vom 17. 8. 1955 — GKAR — BGBl. I 513) form- und fristgerecht sofortige Beschwerde eingelegt. Das OLG [Schleswig, Beschl. v. 3. 7. 1961] hat die Beschwerde gemäß § 28 II FGG dem BGH zur Entscheidung vorgelegt; der Vorlegungsbeschluß ist in WM 1961, 952 veröffentlicht. Es tritt dem LG im Ergebnis, wenn auch mit anderer Begründung, darin bei, daß die Einsetzung und Tätigkeit des Berliner Treuhänders keine Geschäftsleitung begründe. Dagegen hält es die Auffassung des LG für rechtsirrig, daß die früheren Landesund Bezirksstellen der KVD bereits am 21. 6. 1948 Körperschaften des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit gewesen seien und die früheren Aufgaben 1

Siehe oben Nr. 58.

142

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 60

der KVD als eigene Aufgaben wahrgenommen hätten. Eigene Rechtspersönlichkeit hätten diese Stellen nur durch Gesetz oder einen Hoheitsakt auf gesetzlicher Grundlage erlangen können. An einer Regelung dieser Art habe es bis zum 21. 6. 1948 gefehlt. In einzelnen Ländern seien zwar Gesetze ergangen, welche Kassenärztliche Vereinigungen für den Bereich des Landes als Körperschaften des öffentlichen Rechts gebildet hätten; jedoch seien solche Gesetze erst vom Jahre 1949 an erlassen worden. Im übrigen habe erst das Gesetz über Kassenarztrecht vom 17. 8. 1955 in Art. 4 § 2 bestimmt, daß die in den Ländern bestehenden Vereinigungen der Kassenärzte Kassenärztliche Vereinigungen im Sinne des § 368 k RVO und damit Körperschaften des öffentlichen Rechts (§ 368 k III S. 1 RVO) würden. Am 21. 6. 1948 hätten daher die Landesstellen der KVD in aller Regel nicht als eigene Körperschaften des öffentlichen Rechts im eigenen Namen gehandelt, sondern lediglich die in ihrer Spitze handlungsunfähig gewordene KVD repräsentiert. Mit dieser Auffassung glaubt sich das OLG in Widerspruch zu dem Urteil des BGH VI ZR 146/55 vom 13. 3. 1956 (LM Nr. 1 zu § 51 SGG) und dem Beschluß des OLG Düsseldorf vom 28.4. 1958 (WM 1959, 37) zu setzen und hält deshalb die Vorlegung nach § 28 II FGG für geboten.

Die Vorlegung ist zulässig. Der Vorlagebeschluß ergibt, daß das OLG eine Geschäftsleitung der KVD am 21. 6. 1948 im Hinblick auf die Tätigkeit ihrer früheren Landes- und Bezirksstellen in den Ländern bejahen will. Damit stellt nicht in Widerspruch, daß das OLG bei der Erörterung der Frage, ob die Tätigkeit des in Berlin bestellten Treuhänders eine Geschäftsleitung darstellt, den Standpunkt einnimmt, daß die Tätigkeit einer örtlichen Dienststelle, eine ,Filialgeschäftsleitung', nicht genüge, um die Voraussetzung einer Geschäftsleitung des ,Gesamtunternehmens' zu schaffen. Damit will das OLG nur sagen, daß eine Filialgeschäftsleitung, die sich ,nur auf einen geringen, nicht überwiegenden Teil' des gesamten Verbandes bezieht, nicht ausreicht. Die Tätigkeit aller Stellen der KVD in den Ländern des Währungsgebiets und in Westberlin hält es aber für genügend, um eine Geschäftsleitung der KVD zu bejahen. Damit würde das OLG jedenfalls von der Entscheidung des OLG Düsseldorf abweichen. Dieses ist der Ansicht, daß die früheren Verwaltungsstellen der KVD bereits am 21. 6. 1948 selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts und nicht mehr für die KVD tätig waren; es hat deshalb aus Rechtsgründen ausdrücklich verneint, daß die KVD am 21. 6. 1948 im Währungsgebiet oder in Berlin (West) eine Geschäftsleitung gehabt habe. Ob auch das angeführte Urteil des VI. Zivilsenats des BGH die vom vorlegenden OLG beabsichtigte Entscheidung hindern würde, kann hier unerörtert bleiben. III. Der beschließende Senat bejaht, daß die KVD am 21. 6. 1948 eine Geschäftsleitung im Sinne des § 1 III UEG im Geltungsbereich dieses Gesetzes und damit ihren Sitz in Berlin (West) im Sinne des § 42 I UEG hatte. Die KVD war der Träger der Beziehungen der Kassenärzte zu den Krankenkassen ( § 1 1 der schon angeführten VO vom 2. 8. 1933). Sie besaß Rechtsfähigkeit (§ 3 Satz 1 der VO) und war eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 36 II Satz 1 der Reichsärzteordnung vom 13. 12. 1935, RGBl. I 1433, 1437). Die Landes- und Bezirksstellen (§ 5 der VO v. 2. 8. 1933) waren nur rechtlich unselbständige Verwaltungsstellen, die im Namen der allein Rechtsfähigkeit besitzenden KVD tätig wurden. Gesetzlicher Vertreter der KVD war der Reichsärzteführer (§ 36 II Satz 2

Nr. 60

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

143

der Reichsärzteordnung, § 4 der Satzung der K V D vom 27. 1. 1941 = A N 1941,104, § 7 I I der VO v. 2. 8.1933). Nach dem Zusammenbruch im J a h r e 1945 behielt die K V D , worüber Einigkeit besteht, ihre rechtliche Existenz; sie wurde erst durch Art. 4 § 5 G K A R aufgelöst. Sie verlor jedoch, da es einen Reichsärzteführer nicht mehr gab, ihren bisherigen gesetzlichen Vertreter und wurde damit in ihrer Spitze handlungsunfähig. Gleichwohl wurde ihre Aufgabe, die Regelung der Beziehungen zwischen Kassenärzten und Krankenkassen, in allen Ländern des Währungsgebiets und in Westberlin fortgeführt. Das geschah durch die von der K V D selbst errichteten Landes- und Bezirksstellen, und zwar in der gleichen Weise, in der diese schon vorher dieselbe Aufgabe für die K V D erfüllt hatten. Eine neue Rechtsgrundlage gab es für diese Tätigkeit zunächst nicht; die Landes- und Bezirksstellen leiteten ihre Stellung, Aufgaben und Befugnisse aus den für die K V D maßgebenden Bestimmungen her (OVG Hamburg, M D R 1951, 443), und die für diese geltende VO v o m 2. 8. 1933 wurde in allen Ländern als weiter geltend angesehen (Erlaß des Bundesarbeitsministers v. 24. 8. 1954 in Bundesarbeitsblatt 1954, 544). Rechtsgrundlage und Inhalt der Tätigkeit, welche die Landes- und Bezirksstellen nach dem Zusammenbruch ausübten, waren demnach zunächst im wesentlichen unverändert. Der beschließende Senat hält es bei dieser Sachlage für gerechtfertigt, die von den Bezirks- und Landesstellen nach dem Zusammenbruch fortgeführte Tätigkeit der K V D zuzurechnen und als deren geschäftsleitende Tätigkeit anzusehen. Nach seiner Ansicht wird nur diese Entscheidung dem Sinn des § 6 der 35. D V O / U G und des § 42 U E G gerecht. Die Bedeutung dieser Vorschriften liegt im wesentlichen darin, die Inanspruchnahme durch Ostgläubiger — aus dem Sowjet, besetzten Teil Deutschlands und Berlins — zu verhindern; das ist der Grund dafür, daß juristische Personen, die im Währungsgebiet oder in Berlin (West) weder ihren Sitz noch einen Ort der Niederlassung oder Geschäftsleitung hatten, keine Ansprüche stellen können. Die K V D ist im Sowjet, besetzten Gebiet nach dem Zusammenbruch, insbesondere auch am 21. 6.1948, nicht tätig gewesen. Schon deshalb ist schwer einzusehen, daß ihr die Eigenschaft als Westgläubiger abgesprochen werden soll. Die Entscheidung, ob eine juristische Person Westgläubiger im Sinne der angeführten Vorschriften ist, sollte deshalb nicht davon abhängen, welche organisatorische Entwicklung die Person nach dem Kriege genommen hat. Der Senat hält es daher nicht für ausschlaggebend, ob und von wann an die früheren Bezirks- und Landesstellen eigene Rechtspersönlichkeit erlangt haben. Auch wenn man entgegen dem O L G annimmt, daß die Bezirks- und Landesstellen, schon ehe entsprechende gesetzgeberische Maßnahmen getroffen wurden, selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts geworden sind, so zwingt das nicht zu der Auffassung, daß sie überhaupt nicht für die K V D tätig geworden seien. Entscheidend scheint dem Senat, daß der Aufgabenkreis der K V D , der dieser gesetzlich zugewiesen war und für den bis zum 21. 6. 1948 in keinem Lande ein an-

144

III. Gegellschaftsrecht

Nr. 60

derer Träger gesetzlich bestimmt worden war, von den früheren Bezirksund Landesstellen wahrgenommen wurde. Wenn in der Rechtsprechung die Landes- und Bezirksstellen als selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts angesehen worden sind, so erklärt sich das daraus, daß die K V D in ihrer Spitze durch den Wegfall des Amtes des Reichsärzteführers handlungsunfähig geworden war und den Bezirks- und Landesstellen eigene Rechtsfähigkeit zuerkannt wurde, damit sie z. B . im Rechtsstreit Ansprüche gegen die Krankenkassen geltend machen oder selbst von Kassenärzten wegen ihres Anteils an der Gesamtvergütung in Anspruch genommen werden konnten. Diese Frage der Organisation tritt aber in den Hintergrund vor der Tatsache, daß die K V D rechtlich weiterbestand und ihre Aufgaben allenthalben im Währungsgebiet in einer im wesentlichen unveränderten Art und Weise fortgeführt wurden. So stellt das L G fest, daß es sich bei den in den Ländern nach dem Zusammenbruch tätigen Vereinigungen der Kassenärzte praktisch um die bisherigen Bezirks- oder Landesstellen der K V D handelte, und nimmt als richtig an, daß diese Stellen sogar vielfach in denselben Räumen und mit demselben Personal weiterarbeiteten wie vor dem Zusammenbruch. Aus dem Beschluß des L G geht weiter hervor, daß die Bezirks- und Landesstellen sich bei ihrer Tätigkeit an die Gesamtverträge hielten, welche noch die K V D selbst mit den Krankenkassen über die von diesen für die Dienste der Kassenärzte zu zahlende Gesamtvergütung (vgl. § 368 e R V O a. F . ) geschlossen hatte. Das alles rechtfertigt es, die von den Landes- und Bezirksstellen fortgeführte Tätigkeit als eine solche der K V D anzusehen und eine Geschäftsleitung der K V D als am 21. 6. 1948 vorhanden anzunehmen. Es bedarf deshalb keiner Erörterung mehr, ob auch die Tätigkeit des in Berlin eingesetzten Treuhänders eine Geschäftsleitung begründet hat. Dahinstehen kann auch, ob die in den einzelnen Ländern nach dem Zusammenbruch tätigen Organisationen der Kassenärzte nicht auch als »Niederlassungen' der K V D in wenigstens entsprechender Anwendung des § 6 der 35. DVO/UG und des § 42 U E G angesehen werden könnten. I V . Entgegen der Annahme des L G war demnach eine Geschäftsleitung der K V D am 21. 6. 1948 vorhanden. Dieses Erfordernis wird jedenfalls durch die gesamte Tätigkeit der Landes- und Bezirksstellen erfüllt. An welchem bestimmten Ort die geschäftsleitende Tätigkeit ausgeübt wurde, braucht zur Anwendung der Bestimmung des § 1 I I I U E G nicht festgelegt zu werden, da dort nur von der ,Geschäftsleitung' im Geltungsbereich des U E G und nicht von einem bestimmten ,Ort der Geschäftsleitung' die Rede ist. War aber eine Geschäftsleitung im Geltungsbereich des U E G vorhanden, so hat die K V D , deren satzungsmäßiger Sitz in Berlin war, nach § 1 I I I U E G ihren Sitz in Berlin (West). Das ermöglicht es ihr nach § 42 I U E G , das verlagerte Geldinstitut aus den angemeldeten Obligationen in Anspruch zu nehmen. Da das L G festgestellt hat, daß im übrigen die Voraussetzungen für die Anwendung der §§ 64 ff. des 2. ErgGesWBG gegeben sind und insbesondere das Eigentum der Anmelderin an den angemeldeten Wertpapieren als nachgewiesen anzusehen ist, und da gegen diese Feststellung recht-

Nr. 61

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

145

liehe Bedenken nicht bestehen, war das angemeldete Recht unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses anzuerkennen." 6 1 . Haben nach dem Tode aller Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft lediglich die Erben des einen Gesellschafters einen gemeinsamen Vertreter bestellt und hat dieser das Gesellschaftsvermögen verwaltet, so ist a m Wohnsitz dieses Erben der Ort der Geschäftsleitung der Abwicklungsgesellschaft. K G Berlin-West, Beschl. v. 30. 11. 1961 — 1 W Umw. 1738/61: WM 1962, 60. Im Wertpapierbereinigungsverfahren sind 5 000 RM Pfandbriefe der A. Bank AG. für die OHG Z. anerkannt worden. Die beiden Gesellschafter dieser Gesellschaft sind verstorben. Der Gesellschafter X . ist mit Wirkung vom 31. 12. 1945 für tot erklärt worden und von A. und B. je zur Hälfte beerbt worden; der Gesellschafter Y. ist im November 1945 in Q. (sowjet.) gestorben und von mehreren Personen beerbt worden, von denen zwei in der Sowjetzone, die übrigen im Bundesgebiet leben. Der Miterbe A. in W. (Bundesgebiet) hat nach Kriegsende Maßnahmen zur Erhaltung des Wertpapiervermögens der OHG getroffen. Das Schuldnerinstitut, eine Altbank, hat eine Haftung aus den anerkannten Wertpapieren abgelehnt. LG und K G haben dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung stattgegeben.

Aus den Gründen: „ D a s Schuldnerinstitut kann für die Verbindlichkeit, wie das L G rechtlich zutreffend ausführt, nur in Anspruch genommen werden, wenn die Erfordernisse des § 7 V I AltbG für Verbindlichkeiten gegenüber ,einer sonstigen Gemeinschaft zur gesamten Hand', nämlich außer Erbengemeinschaften und ehelichen Gütergemeinschaften, erfüllt sind. Denn wenn auch die offene Handelsgesellschaft, wie das L G rechtsbedenkenfrei annimmt, gemäß § 131 Nr. 4 H G B durch den Tod der beiden Gesellschafter aufgelöst und jeder der beiden Gesellschafter von mehreren Miterben beerbt worden ist, so besteht doch die Verbindlichkeit nicht gegenüber mehreren Erbengemeinschaften, sondern gegenüber der von den Erben gebildeten Liquidationsgesellschaft, die sich als Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft darstellt. Mithin ist es gemäß § 7 V I AltbG erforderlich, daß entweder alle Gesellschaftserben spätestens a m 31. 12. 1952 ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt in dem in § 7 I AltbG bezeichneten Gebiet hatten oder daß sich der Sitz oder die Geschäftsleitung der Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt in Berlin-West oder im Bundesgebiet befunden hat. An der ersteren Voraussetzung fehlt es hier nach der tatsächlichen Feststellung des L G , weil zwei Gesellschaftererben ihren Wohnsitz in Mitteldeutschland haben. Dagegen nimmt das L G an, daß sich am 31. 12. 1952 eine Geschäftsleitung im Bundesgebiet, nämlich in W., befunden habe, wo der Gesellschaftererbe A. sich der Belange der Gesellschaft angenommen habe. Diesen Ausführungen ist im Ergebnis beizutreten. E s kann dahingestellt bleiben, ob die dem Gesellschaftererben in § 727 I I B G B eingeräumte Befugnis, bei Gefahr im Verzuge im Notfalle selbständig zu handeln, geeignet ist, eine Geschäftsleitung zu begründen, wie das L G meint (vgl. dagegen Staub, H G B 1 4 § 150 Ann. 2). Denn das Vorhandensein einer Ge10

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

146

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 62

schäftsleitung in der Person des A. ergibt sich aus anderen rechtlichen Erwägungen. Die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft erfolgt, wenn durch einen Beschluß der Gesellschaft oder durch den Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt ist, nach § 146 I H G B durch sämtliche Gesellschafter als Liquidatoren. Mehrere Erben eines Gesellschafters haben einen gemeinsamen Verteter zu bestellen (§ 146 I Satz 2 HGB). Das LG durfte unbedenklich annehmen, daß A., der sich als Erbenvertreter bezeichnet und schon seit dem J a h r e 1949 f ü r die Gesellschaft tätig gewesen ist, jedenfalls im Einvernehmen mit seiner Schwester B. in C. [Bundesgebiet] gehandelt hat, so daß er als gemeinsamer Vertreter der Erben des Gesellschafters X. im Sinne des § 146 I Satz 2 H G B angesehen werden kann. Eine gleiche Feststellung läßt sich f ü r die Erben nach dem Gesellschafter V. nicht treffen. Wenn aber die E r b e n eines Gesellschafters keinen gemeinsamen Vertreter bestellen, so f ü h r t das dazu, daß sie an der Abwicklung nicht beteiligt sind; die Abwicklung wird von den übrigen zur Abwicklung Berufenen allein besorgt, die auch ohne Mitwirkung des fehlenden Erbenvertreters nach außen und nach innen zu allen Abwicklungsmaßnahmen berechtigt und verpflichtet sind (Weipert in R G R K HGB 2 § 146 Anm. 16; Düringer-Hachenburg-Flechtheim, HGB3 § 146 Anm. 8; a. M. Staub, HGB 1 4 § 146 Anm. 4). Mithin war A. alleiniger vertretungsberechtigter Abwickler der Gesellschaft, nicht nur einer von mehreren, f ü r sich allein nicht handlungsberechtigten Miterben. Daß er eine geschäftsleitende Tätigkeit f ü r die Gesellschaft ausgeübt h a t , h a t das LG rechtsbedenkenfrei festgestellt. Denn da nicht ersichtlich ist, daß der Gesellschaft außer ihren Wertpapieren weiteres Vermögen verblieben ist, mußte sich seine der Erhaltung und Verwaltung des Gesellschaftsvermögens dienende Tätigkeit notwendig auf die Geltendmachung der Rechte der Gesellschaft an den Wertpapieren beschränken. Eine solche Tätigkeit h a t er nach der Feststellung des LG dadurch ausgeübt, daß er im J a h r e 1949 im Briefwechsel mit der B. Bank, Filiale K., als Auskunftsstelle f ü r die ehemals ostpreußischen Niederlassungen der C. Bank gestanden und die in Rede stehenden Wertpapiere zur Wertpapierbereinigung angemeldet h a t . " 6 3 . Eine Kapitalgesellschaft, deren Vermögen in der Sowjetzone enteignet und die im Handelsregister ihres sowjetzonalen Sitzes gelöscht worden ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier zur Zeit der Enteignung noch Vermögenswerte hat. — Der völkerrechtliche Grundsatz, nach dem Beschlagnahme- und Enteignungsmaßnahmen nur im Gebiet des anordnenden Hoheitsträgers wirksam sind, gilt entsprechend im interlokalen Recht. — Eine früher in der Sowjetzone ansässige, dort enteignete, im Bundesgebiet jedoch fortbestehende Kapitalgesellschaft kann einen Sitz im Bundesgebiet durch konstitutiven Akt, und zwar in der Regel durch Satzungsänderung, neu begründen. — Ein derartiger konstitutiver Akt muß auf dem Willen der Mehrheit der Gesellschafter beruhen. — Abweichend von § 38 AktG ist die Sitzverlegung einer Aktiengesellschaft in das Bundesgebiet nur beim Registergericht des neuen Sitzes anzumelden, wenn das Gericht des früheren Sitzes die Mitwirkung verweigert oder in-

Nr. 62

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

147

folge Löschung der Gesellschaft weggefallen ist. — Die Anmeldung der Sitzverlegung kann vom Registergericht des neuen Sitzes im Bundesgebiet durch Ordnungsstrafen erzwungen werden. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 14. 12. 1961 — 3 W 270/61: N J W 1962, 869; D B 1 9 6 2 , 2 6 8 ; AZGB Nr. 219 no. 1058, Nr. 220 no. 1083; DRspr. II (220) 122 a, b ; Leitsatz in DRiZ 1962 B 73 Nr. 968. Die Firma F. AG. war ursprünglich mit ihrem Sitz R. (sowjet.) im dortigen Handelsregister eingetragen. Diese Eintragung wurde im Anschluß an die im Jahre 1946 erfolgte Enteignung des Gesellschaftsvermögens gelöscht. Zum Zeitpunkt der Enteignung in R. besaß die Gesellschaft Vermögenswerte in der heutigen Bundesrepublik. Auf die Verwaltung dieses Vermögens, das zum größten Teil aus Wertpapieren besteht, beschränkt sich im Augenblick der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft; sie ist beim Finanzamt D. (Bundesgebiet) steuerlich erfaßt. Nachdem das AG K. (Bundesgebiet) bereits vor einigen Jahren einen Notaufsichtsrat und dieser einen Vorstand bestellt hatte, fand am 15. 2. 1957 eine außerordentliche Hauptversammlung statt, in deren Verlauf ein neuer Aufsichtsrat gewählt und dem alten Vorstand das Vertrauen entzogen wurde. Der neugewählte Aufsichtsrat bestellte den Beschwerdeführer, der Mehrheitsaktionär der Gesellschaft ist, zu deren alleinigem Vorstand. Eine Anmeldung zur Eintragung der Änderung des Vorstandes in das Handelsregister erfolgte nicht. Die Gesellschaft ist bisher in keinem Handelsregister der Bundesrepublik eingetragen. Die Beteiligten zu 2) sind Aktionäre der Gesellschaft. Sie wünschen aus Gründen der Überwachung der Tätigkeit des Vorstandes und des Vermögens der Gesellschaft die Eintragung der Vorstandsbestellung in das Handelsregister und haben zu diesem Zweck beim AG D. ein Einschreiten gegen den Beschwerdeführer angeregt. Der Beschwerdeführer hingegen hält eine Eintragung der Gesellschaft und insbesondere seiner Bestellung zum Vorstand in das Handelsregister nicht für erforderlich; er meint, die Existenz der Gesellschaft hänge nicht von einer Eintragung ab, die förmliche Sitzverlegung sei nicht erfolgt und außerdem übe die Gesellschaft keine werbende Tätigkeit aus. Das AG D. hat dem Beschwerdeführer unter Androhung einer Ordnungsstrafe von 100 DM für den Fall der Unterlassung aufgegeben, innerhalb von 2 Monaten nach Zustellung des Beschlusses die Sitzverlegung der Gesellschaft nach D. und die Abberufung des bisherigen und Neubestellung des jetzigen Vorstandes zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden sowie die Belegblätter über die Veröffentlichung der Zusammensetzung des jetzigen Aufsichtsrates zu den Registerakten einzureichen oder die Unterlassung durch Einspruch zu rechtfertigen. AG und LG haben Einspruch und Beschwerde gegen diesen Beschluß zurückgewiesen. Auch die sofortige weitere Beschwerde blieb erfolglos. Aus den Gründen: „Der Beschwerdeführer ist als Vorstand der F. AG. nämlich in entsprechender Anwendung des § 38 AktG zunächst verpflichtet, den nunmehrigen Sitz der Gesellschaft in D. beim dortigen AG als Registergericht zur Eintragung ins Handelsregister anzumelden. Bei der P r ü f u n g dieser Frage ist das LG zutreffend davon ausgegangen, d a ß die Gesellschaft trotz der Enteignung ihres Vermögens in der Sowjet. Besatzungszone in der Bundesrepublik als Aktiengesellschaft fortbesteht, da sie i m Zeitp u n k t der Enteignung Vermögenswerte im Gebiet der heutigen Bundesrepublik besaß. Nach herrschender Meinung verliert nämlich eine Kapitalgesellschaft durch die Enteignung ihres Vermögens i n der Sowjet. Besatzungszone und ihre Löschung i m dortigen Handelsregister nicht ihre Rechtspersönlichkeit, wenn sie i m Augenblick der Enteignung Vermögen in der Bundesrepublik h a t (vgl. Baumbach-Hueck, AktG 1 0 A n m . 2 zu 10»

148

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 62

§ 38; Schmidt in Großkomm. AktG2 [1961] Anm. 6 a u. 8 zu § 5; Fischer in Großkomm. AktG2 [1961] Anm. 11 zu § 3 8 ; Jansen, FGG [1959] Anm. 2 zu § 125; Godin- Wilhelmi, AktG 2 Anm. zu § 38 u. Anm. I zu §214; Würdinger in RGRK HGB2 Allg. Einl. Anm. 80; Beitzke, MDR 1949, 761 u. BB 1949, 520; W. Schmidt, J R 1949, 553; Beuck, DB 1955, 829; Raape, IPR 4 627, 631; BGH, NJW 1959, 6731, BB 1958, 2802, DB 1955, 6843 u. 685, NJW 1954, 11954, NJW 1952, 540 5 ; BFH, BStBl. 1956 III, 289; OLG Köln, JMB1. NRW 1956, 257«; OLG Düsseldorf, NJW 1950, 470 7 ). Dies folgt aus dem allgemeinen, auf interlokale Rechtsverhältnisse entsprechend anwendbaren völkerrechtlichen Grundsatz, daß Beschlagnahme- und Enteignungsmaßnahmen in ihrer Wirksamkeit auf das Gebiet derjenigen Macht beschränkt sind, die den entsprechenden Staatshoheitsakt erlassen hat (BGH, NJW 1952, 540 8 ; vgl. auch Raape aaO; Godin-Wilhelmi aaO Anm. zu § 38). Die F. AG. konnte demnach auch nach der nur die ostzonalen Werte erfassenden Enteignung ihren Sitz in der Bundesrepublik und damit in D. nehmen, wobei es im Hinblick auf den durch die Enteignung eingetretenen Verlust des satzungsgemäßen Sitzes richtiger erscheint, von einer Sitzneubegründung zu sprechen (Baumbach-Hueck aaO; Würdinger aaO; Fischer aaO; BGH, NJW 1959, 673®). Diese Sitzneubegründung vollzieht sich jedoch nicht, wie für ostenteignete Gesellschaften im Schrifttum teilweise angenommen wird (W. Schmidt, J R 1949, 553; Schmidt aaO Anm. 6 a zu § 5), automatisch mit Wegfall des satzungsgemäßen Sitzes (BGH, NJW 1959, 673; Würdinger aaO; Fischer aaO; Jansen aaO; vgl. auch KG, N J W 1958, 1924). Für eine Sitzneubegründung genügen auch noch nicht tatsächliche Anhaltspunkte für einen Sitz unter Berücksichtigung der Anknüpfungspunkte des § 5 AktG. Vielmehr ist in der Regel ein satzungsändernder Beschluß notwendig (Würdinger aaO; Fischer aaO; KG, NJW 1958, 1924). Jedenfalls erfordert die Sitzneubegründung einen konstitutiven Akt der Gesellschaft, der bewirkt, daß sie in der Bundesrepublik an einem bestimmten Ort wieder in Funktion tritt (BGH, N J W 1959, 673). Ein solcher konstitutiver Akt kann aber auch ohne formellen satzungsändernden Beschluß (§§ 145, 146 AktG) vorliegen und ist nach der besonderen Lage des vorliegenden Falles gegeben. Zwar kann ein solcher Akt noch nicht in der beim AG K. erwirkten Bestellung eines Notaufsichtsrates und die Bestimmung eines Vorstandes durch diesen Aufsichtsrat erblickt werden. Diese Maßnahmen sind augenscheinlich von Minderheitsaktionären erwirkt worden, also nicht von dem erforderlichen Mehrheitswillen getragen. Solche Maßnahmen genügen noch nicht; so hat auch der BGH (NJW 1959, 673) 10 ,die Wahrnehmung von Vermögensinteressen durch einen Pfleger oder durch einen Beauftragten einzelner Aufsichtsratsmitglieder' als nicht ausreichend (im Sinne eines konstitutiven Aktes) angesehen. Hier kommt aber hinzu, daß IzRspr. 1958—1959 IzRspr. 1954—1957 IzRspr. 1945—1953 ' IzRspr. 1945—1953 » IzRspr. 1958—1959

1 3 5

Nr. 73. Nr. 215. Nr. 402 b. Nr. 418 a. Nr. 73.

IzRspr. 1958—1959 IzRspr. 1954—1957 • IzRspr. 1954—1957 8 IzRspr. 1945—1953 10 IzRspr. 1958—1959 2 4

Nr. 57. Nr. 58. Nr. 64. Nr. 402 b. Nr. 73.

Nr. 62

3. Sitz und Ort der Geschäftsleitung

149

die Gesellschaft eine Hauptversammlung zum 15. 2. 1957 zum Zwecke der Beschlußfassung über die Neuwahl des Aufsichtsrates und Abberufung des Vorstandes einberufen, mit den Stimmen der Mehrheit den neuen Aufsichtsrat gewählt und dieser den Beschwerdeführer zum alleinigen Vorstand bestellt hat. Dieser hat alsdann erkennbar im Einvernehmen mit dem durch sein Vertrauen und seine Stimmen berufenen Aufsichtsrat D. zum Verwaltungssitz der Gesellschaft bestimmt, was sich zudem eindeutig daraus ergibt, daß er die Gesellschaft hier steuerlich hat erfassen lassen. I n diesem kundbar gewordenen Willen der Mehrheit der Aktionäre kommt in ausreichender Weise der durch konstitutiven Akt offenbarte Wille der Gesellschaft zum Ausdruck, als Aktiengesellschaft in der Bundesrepublik mit Sitz in D. mit allen Rechten und damit notwendig auch mit allen Pflichten fortzubestehen, auch wenn sie — jedenfalls vorerst — nicht als werbende Gesellschaft tätig werden will. Der Beschwerdeführer ist als Vorstand auch verpflichtet, die rechtswirksam erfolgte Sitzneubegründung zur Eintragung ins Handelsregister beim AG D. anzumelden. Zwar ist gemäß § 38 A k t G eine Sitzverlegung beim Gericht des bisherigen Sitzes anzumelden. Das kann jedoch nicht gelten, wenn das Gericht des bisherigen Sitzes zur Mitwirkung nicht bereit oder nach Enteignung und Löschung der Gesellschaft in der Sowjet. Besatzungszone kein zuständiges Gericht des bisherigen Sitzes im Sinne des § 38 A k t G mehr vorhanden ist. F ü r diese Fälle ist anerkannt, daß eine Anmeldung unmittelbar beim Gericht des neuen Sitzes erfolgen muß (Baumbach-Hueck a a O ; Fischer a a O ; Godin-Wilhelmi aaO Anm. zu § 3 8 ; Würdinger a a O ; Beitzke, M D R 1949, 7 6 1 ; B G H , N J W 1958, 671 = J R 1958, 304 1 1 ; B G H , N J W 1952, 540 1 2 ; O L G Düsseldorf, N J W 1950, 470 1 3 ). Das AG ist gemäß § 132 F G G i. V. m. § 14 H G B auch berechtigt, den Beschwerdeführer zur Erfüllung seiner Pflicht, den neuen Sitz der Gesellschaft anzumelden, durch Ordnungsstrafen anzuhalten. Dem steht § 303 I I A k t G nicht entgegen. Diese Vorschrift sieht die Erzwingung der Anmeldung einer Sitzverlegung, wie bereits das L G und AG zu R e c h t ausgeführt haben, nur deshalb nicht vor, weil auf Grund der Regelung des § 38 A k t G unter den vom Gesetzgeber vorausgesetzten Verhältnissen kein Bedürfnis dafür bestand. Gemäß § 38 A k t G wird nämlich eine Gesellschaft im Register des Gerichts ihres bisherigen Sitzes erst gelöscht, wenn die Sitzverlegung im Register des Gerichts des neuen Sitzes eingetragen ist. Somit bleibt, wenn die Sitzverlegung nicht angemeldet wird, 6tets das Registergericht des alten Sitzes zuständig und kann weiterhin die dem Registergericht zur Überwachung der Aktiengesellschaft obliegenden Aufgaben erfüllen. Diese vom Gesetzgeber für die Bestimmung des § 303 I I A k t G vorausgesetzte Regelung entfällt bei einer in der Sowjet. Besatzungszone enteigneten und im dortigen Handelsregister gelöschten Aktiengesellschaft, da das Registergericht des bisherigen Sitzes nicht mehr zuständig ist. Würde eine solche Gesellschaft, nach11 13

IzRspr. 1958—1959 Nr. 57. IzRspr. 1945—1953 Nr. 418 a.

12

IzRspr. 1945—1953 Nr. 402 b.

150

III. Gesellschaftsrecht

Nr. 62

d e m sie einen Sitz in der Bundesrepublik neu b e g r ü n d e t h a t , nicht zur Anmeldung dieses Sitzes z u m Handelsregister gezwungen werden können, wäre es ihr möglich, sich auf D a u e r der Aufsicht des Registergerichts zu entziehen. F ü r diesen erst d u r c h die E n t w i c k l u n g i n jüngster Zeit möglich gewordenen Fall k a n n § 303 I I A k t G n a c h seinem Sinn u n d Zweck keine Geltung h a b e n , da er solche Fälle nicht betreffen k o n n t e u n d regeln sollte. Das zeigt auch die Regelung der Sitzverlegung einer Aktiengesellschaft vor der E i n f ü h r u n g des Aktiengesetzes u n d d a m i t des § 38 A k t G . D a m a l s w u r d e die Sitzverlegung zunächst i n das Register des bisherigen Gerichts eingetragen u n d d a r a u f h i n die Gesellschaft in diesem Register gelöscht. Sie b e s t a n d d e m n a c h bis zur E i n t r a g u n g i n das Register beim Gericht des neuen Sitzes außerhalb des Handelsregisters f o r t . Die deshalb erforderliche neue Anmeldung k o n n t e damals v o n A m t s wegen erzwungen werden (vgl. Staub, H G B 1 4 A n m . 17 zu § 182; Düringer-Hachenburg, H G B 3 A n m . 44 zu § 182; Schlegelberger- Quassowski, A k t G A n m . 1 zu § 38). Diesen R e c h t s z u s t a n d h a t der Gesetzgeber des Aktiengesetzes d u r c h die §§ 38, 303 I I A k t G verbessern, nicht aber verschlechtern wollen. Die E n t e i g n u n g einer Aktiengesellschaft in der Sow j e t . Besatzungszone u n d die anschließende N e u b e g r ü n d u n g eines Sitzes in der Bundesrepublik sind in ihrer W i r k u n g der Sitzverlegung einer Aktiengesellschaft nach den alten aktienrechtlichen Vorschriften ähnlich. Es m u ß daher in solchen Fällen hinsichtlich der A n m e l d u n g einer Sitzn e u b e g r ü n d u n g n a c h § 14 H G B v e r f a h r e n werden. D e m s t e h t nicht entgegen, d a ß die F . AG. keine werbende Tätigkeit a u s ü b t . Selbst wenn sie deswegen n u r als Liquidationsgesellschaft anzusehen sein sollte (vgl. Beitzke, M D R 1949, 761 u. B B 1949, 520; Schmidt a a O A n m . 8 zu § 5; B G H , D B 1955, 685 1 4 ; O L G Köln, J M B 1 N R W 1956, 257 l s ), m u ß sie auch als solche eine durch k o n s t i t u t i v e n A k t erfolgte V e r ä n d e r u n g des Sitzes zur E i n t r a g u n g anmelden, weil d u r c h diesen A k t der Gesellschaftswille v e r l a u t b a r t wird, als Aktiengesellschaft mit allen R e c h t e n , d a m i t notwendig auch m i t allen Pflichten fortzubestehen. Der Beschwerdeführer ist als V o r s t a n d der F . AG. weiterhin verpflichtet, die Ä n d e r u n g e n des Vorstandes g e m ä ß den Beschlüssen der H a u p t v e r s a m m l u n g v o m 15. 2. 1957, d. h . die A b b e r u f u n g des alten u n d die Bestellung des n e u e n Vorstandes, zur E i n t r a g u n g in das Handelsregister anzumelden (§ 73 AktG) sowie die Belegblätter über die B e k a n n t m a c h u n g des in der H a u p t v e r s a m m l u n g gewählten Aufsichtsrates in den Gesellschaftsblättern zu den Registerakten zu reichen (§ 91 AktG). Das AG k a n n den Beschwerdef ü h r e r zur E r f ü l l u n g beider Verpflichtungen g e m ä ß § 132 F G G i. V. m. § 14 H G B d u r c h O r d n u n g s s t r a f e n a n h a l t e n . "

11

IzRspr. 1954—1957 Nr. 215.

15

IzRspr. 1954—1957 Nr. 64.

Nr. 63

1. Interzonenhandel

151

IV. SCHULD- UND HANDELSRECHT 1. Interzonenhandel 6 3 . E i n K a u f m a n n , der i n g r o ß e m U m f a n g e Interzonenhandel betreibt, k a n n sich n i c h t a u f die U n w i r k s a m k e i t einer K l a u s e l i n den A l l g e m e i n e n Geschäftsbedingungen der s o w j e t z o n a l e n Verkäufer berufen, n a c h der eine A u f r e c h n u n g g e g e n die Kaufpreisansprüche a u s g e s c h l o s s e n ist. — E i n staatliches H a n d e l s u n t e r n e h m e n der S o w j e t z o n e ist berechtigt, g e g e n über v o l k s e i g e n e n Verkäufern e i n e n Lieferstop auszusprechen, w e n n der w e s t d e u t s c h e Verkäufer durch sein Verhalten befürchten läßt, er werde seine Verpflichtungen gegenüber den Verkäufern n i c h t erfüllen. — E i n volkseigener Betrieb der Sowjetzone, der seine Lieferungen a n den w e s t d e u t s c h e n Verkäufer auf Grund eines Lieferstops einstellt, handelt n i c h t sittenwidrig. — D i e V e r h ä n g u n g eines Lieferstops durch ein staatliches H a n d e l s u n t e r n e h m e n der S o w j e t z o n e ist eine H o h e i t s m a ß n a h m e ; Ersatzansprüche w ä r e n g e g e n den Staat z u richten. — D i e v o l k s e i g e n e n Betriebe h a b e n selbständige Rechtspersönlichkeit. LG H a m b u r g , n i c h t r e c h t s k r ä f t i g e s Teil-Urteil v . 14. 6. 1957 — 23 O 3 1 / 5 7 : unveröff. Der Kl., der V E H Deutscher Innen- und Außenhandel Textil in Berlin-Ost, ist ein staatliches Handelsunternehmen der Sowjetzone, das den Absatz der sowjetzonalen Textilerzeugnisse regelt und zum großen Teil im eigenen Namen besorgt. Die Bekl. ist eine Handelsfirma in H . (Bundesgebiet), die seit mehreren Jahren vom Kl. Textilwaren, und zwar hauptsächlich Teppiche, bezieht. Aus dieser Geschäftsverbindung schuldete die Bekl. dem Kl. im Herbst 1954 rund 550000 DM. Nachdem sich die Bekl. außerstande erklärt hatte, eine erste Vereinbarung zur Begleichung dieses Schuldbetrages zu erfüllen, schlössen die Parteien im August 1955 einen neuen Vertrag: Die Bekl. erkannte eine Schuld von rund 650000 DM an und verpflichtete sich, diese bis zum Ende des Jahres 1956 auf 500000 DM zurückzuführen. Ferner räumte der Kl. der Bekl. einen Warenkredit von 800000 DM ein. I m J a h r e 1956 wurde den sowjetzonalen Textilwerken erlaubt, unmittelbar m i t westdeutschen Firmen Verträge abzuschließen. Der Kl. hatte die Verträge zu genehmigen und hatte ein Vorschlagsrecht bei der Erteilung der vom Ministerium f ü r Innen- und Außenhandel auszustellenden, f ü r die Lieferung erforderlichen Warenbegleitscheine. Aus Geschäften der Bekl. mit dem Kl. und drei Lieferwerken stiegen die Verbindlichkeiten der Bekl. bis Ende Oktober 1956 auf insgesamt über l,2Mill. DM an. Nachdem in zahlreichen Besprechungen keine Einigung über die Bezahlung der Verbindlichkeiten der Bekl. erzielt werden konnte, ordnete die KI. am 19. 11. 1956 einen Lieferstop an, den auch die sowjetzonalen Verkäufer zu beachten hatten. I m Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft vereinbarten die Parteien am 10. 12. 1956, daß die Bekl. gegen Barzahlung noch Waren im Werte von 200000 DM erhalten sollte. Zu einer f ü r den 14. 12. 1956 angesetzten Verhandlung über die Auslieferung der weiteren Waren erschien der Inhaber der Bekl. nicht. Daraufhin traten der IU. und auf sein Ersuchen auch die drei sowjetzonalen Lieferwerke von ihren Verträgen zurück; ihre Ansprüche traten sie an den Kl. ab. Inzwischen h a t die Bekl. ihre Verbindlichkeiten erheblich abgetragen. Der Kl. h a t Klage auf Zahlung von 600000 DM-West nebst Zinsen erhoben; die Bekl. h a t mit verschiedenen Ansprüchen aufgerechnet und Widerklage auf Zahlung von 563 000 DM erhoben. Das LG h a t der Klage durch Teü-Urteil im Betrage von rund 520000 DM stattgegeben und die Widerklage der Bekl. abgewiesen. Die Bekl. h a t Berufung eingelegt. Nachdem der BGH ein Urteil in einer Parallel-Sache erlassen und die Sache an

152

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 63

das OLG zurückverwiesen hatte (siehe unten Nr. 66), haben sich die Parteien vor dem OLG verglichen. Aus den Gründen des Urteils des L G : „ I . Der Anspruch des Kl. ist bereits jetzt zum Teil, nämlich in Höhe von 520250,96 DM-West nebst Zinsen und in Höhe weiterer 3 7 5 0 0 DM für rückständige Zinsen begründet. Unstreitig beträgt die buchmäßige Forderung des Kl. aus eigenem und abgetretenem Recht 612122,12 DM, wozu 37500 DM für rückständige Zinsen kommen. Soweit die Bekl. von diesen Beträgen einen Mengenrabatt von 91871,16 DM abzieht, ist der Rechtsstreit noch nicht zur Entscheidung reif. Dieser Betrag ist daher vorläufig von dem Betrag von 612122,12 DM abzusetzen. Dies ergibt 520250,96 DM. Dazu kommen rückständige Zinsen in Höhe von 37 500 DM. Zu Unrecht macht die Bekl. geltend, diese Ansprüche des Kl. seien durch Aufrechnung erloschen. Ziffer 1 1 1 der Allgemeinen Lieferbedingungen, die sowohl auf den vom Kl. als auch auf den von den Lieferwerken benutzten Kaufvertragsformularen stehen, schließt die Aufrechnung aus. Die genannte Bestimmung betrifft eindeutig den vorliegenden Fall. Entgegen der Meinung der Bekl. soll sie nicht nur dann gelten, wenn der Käufer vorleistungspflichtig ist. Der zweite und dritte Satz des Absatzes I der Ziffer 11 bedingen sich gegenseitig ebensowenig wie der erste und der zweite Satz; denn die Preise verstehen sich j a auch dann ,netto ohne Abzug', wenn die Zahlungen nicht vorzuleisten sind. — Schließlich wäre es sinnwidrig, ein Aufrechnungsverbot nur für denjenigen gelten zu lassen, der vorzahlungspflichtig ist, aber nicht für den wirtschaftlich schwachen Käufer, bei dem das Risiko des Verkäufers ohnehin größer ist. Das Aufrechnungsverbot verstößt nicht gegen § 138 I B G B . Zwar erschwert es der Bekl. die Geltendmachung ihrer vermeintlichen Gegenansprüche. Jedoch kannte der Inhaber der Bekl. — besonders bei den hier erörterten großen Abschlüssen — die Allgemeinen Lieferbedingungen der Gegenseite genau. E r mußte sich daher über ihre Tragweite klar sein; denn er ist ein erfahrener Kaufmann, der schon seit Jahren mit Unternehmen der D D R umfangreiche Geschäfte macht. — Der Kl. bzw. die Lieferwerke haben auch gegenüber der Bekl. keine Monopolstellung inne. Sie braucht keine Teppiche aus der D D R zu beziehen, wenn ihr die Allgemeinen Lieferbedingungen nicht genehm sind und ihre Geschäftspartner eine Änderung ablehnen. — Schließlich erfährt das Aufrechnungsverbot auch eine Rechtfertigung dadurch, daß die Lieferwerke selbst bei großen Lieferungen entgegenkommenderweise ein Zahlungsziel von 60 Tagen gewährten und die Bekl. einen Warenkredit von 800 000 DM in Anspruch nehmen durfte. Daß sich der Kl. auf das Aufrechnungsverbot stützt, ist keine gemäß § 242 B G B unzulässige Rechtsausübung. Mit der bloßen Behauptung, die Lieferwerke hätten ihr Verhalten niemals auf eine Bestimmung der Allgemeinen Lieferbedingungen gestützt und dies müsse sich der Kl. als Zessionar entgegenhalten lassen (§ 404 B G B ) , kann die Bekl. kein ,venire contra factum proprium' des Kl. darlegen. Sie hätte zumindest dartun müssen, bei welchen Gelegenheiten die Lieferwerke stillschweigend auf

Nr. 63

1. Interzonenhandel

153

die Heranziehung ihrer Bedingungen verzichtet hätten. Man darf nicht von den Lieferwerken, die erst seit Anfang 1956 mit der Bekl. in direkter Geschäftsverbindung stehen, verlangen, daß sie sich [zu ergänzen ist wohl: nicht] auf ihre Allgemeinen Lieferbedingungen berufen, wenn gar kein Anlaß dazu besteht. Schließlich beruhen die angeblichen Gegenforderungen der Bekl. nicht auf objektiv sittenwidrigem, vorsätzlichem Verhalten des Kl. oder der Lieferwerke, so daß darum die Berufung auf das Aufrechnungsverbot gegen Treu und Glauben (§ 242 BGB) verstieße. Gemäß Ziffer 11 Y der Allgemeinen Lieferbedingungen war der Kl. berechtigt, sich von seinen eigenen vertraglichen Pflichten gegenüber der Bekl. loszusagen; denn die Bekl. befand sich im Zahlungsverzug. Anfang Dezember 1956 hatte sie die Warenlieferungen aus der Zeit von Dezember 1955 bis Oktober 1956 trotz mehrfacher Aufforderung noch nicht bezahlt. Ferner war sie mit der Tilgung der Schuld aus dem Vertrag vom 3./26. 8. 1955 in Verzug. Den in diesem Vertrag eingeräumten Warenkredit überstieg ihre Schuld bei weitem. Auf den Kredit sollten nämlich nicht nur die Lieferrungen des Kl., sondern ebenfalls die der Lieferwerke angerechnet werden. Die gegenteilige Auffassung der Bekl. widerspricht ihrem eigenen Verhalten vor Klagerhebung. Sie hat 1956 niemals ihre Verpflichtung bestritten, die Schuld beim Kl. zu verringern, obwohl diese allein das Kreditvolumen gar nicht voll ausfüllte. Auch waren sich die Parteien bei Vertragsschluß darüber einig, daß in den Warenkredit von 800000 DM alle Lieferungen aus der DDR an die Bekl. einzurechnen seien. Die Direktgeschäfte mit den Lieferwerken wurden j a erst 1956 möglich. Ebensowenig war es sittenwidrig, daß der Kl. nicht nur selbst seine Geschäftsbeziehungen zur Bekl. abbrach, sondern außerdem einen Lieferstop bezüglich der Lieferungen der Lieferwerke verhängte. Dabei mag dahingestellt bleiben, ob die Bekl. sich ihnen gegenüber im Zahlungsverzug befand. Denn selbst wenn ein Verzug gegenüber den Lieferwerken nicht vorlag, war das Verhalten des Kl. nicht rechtswidrig. Gemäß § 9 I der VO zur Durchführung von Exportaufträgen vom 17. 12. 1953 — GBl. der DDR Nr. 134 — ist der Deutscher Innen- und Außenhandel [DIA] das Außenhandelsorgan der DDR. Ihm obliegt es, im Rahmen des Wirtschaftsplans den Außenhandel zu lenken und den einzelnen Betrieben die Rohstoffe und Betriebsmittel zuzuteilen. Aus § 9 der DfBest.en zu dieser VO vom 15. 7. 1954 — GBl. der DDR Nr. 67 — ergibt sich, daß es die Aufgabe des DIA ist, in eigener Verantwortung die von den Lieferbetrieben abgeschlossenen Exportaufträge im Rahmen seines Exportplans zu genehmigen. Außerdem ist der DIA berufen, bei der Erteilung der Warenbegleitscheine, die von dem Ministerium für Innen- und Außenhandel erteilt werden, zuzustimmen, was aus den Warenbegleitscheinen selbst zu ersehen ist. Der Lieferstop bedeutete mithin die Ankündigung an die Lieferwerke, der DIA werde seine Zustimmung versagen und dadurch bewirken, daß Warenbegleitscheine nicht mehr erteilt würden. Insoweit handelte es sich um eine obrigkeitliche Maßnahme des DIA. Diese war nach den gesamten Umständen berech-

154

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 63

tigt, weil das Verhalten der Bekl. gegenüber dem DIA Anlaß zu der Befürchtung gab, daß die Bekl. auch den Lieferwerken gegenüber ihre Verpflichtungen nicht erfüllen werde. Wenn der Kl. in der Zeit vom 31. 5. 1956 bis zum 9. 11. 1956 in etwa zehn Besprechungen ohne Erfolg versuchte, auf seine Forderung, die zu einem beträchtlichen Teil bereits aus dem Jahre 1954 stammte, von der Bekl. Zahlungen zu erhalten und wenn statt dessen die Forderung ständig höher wurde, so entstand dadurch ein sehr ungünstiger Eindruck von der Vermögenslage der Bekl. Auch mußte in den Augen des Kl. der Prozeß der Bekl. gegen C. ihre Kreditwürdigkeit herabsetzen. Weiter spricht für den Kl., daß er sogar nach dem Lieferstop vom 19. 11. 1956 ausnahmsweise für 200000 DM Teppiche zur Lieferung freigeben wollte, der Inhaber der Bekl. aber zu der in Zusammenhang damit angesetzten Besprechung am 14. 12. 1956 noch nicht einmal erschien, geschweige denn durch seinen Vertreter Zahlungsvorschläge machen ließ. Ebenso handelten die Lieferwerke selbst nicht sittenwidrig im Sinne von § 826 BGB, als sie die Lieferungen einstellten; denn sie konnten die Bekl. nicht gegen den Willen des Kl. weiter beliefern. Das Ministerium für Innen- und Außenhandel hätte auf Anraten des Kl. keine Warenbegleitscheine erteilt. Nach allem ist der Einwand der Aufrechnung unbegründet. Die Bekl. bemängelt auch zu Unrecht, daß die Forderung des Kl. aus dem Vertrag von 3./28. 8. 1955 nicht fällig sei. Wie sich aus dem Vertrag ergibt, war die Forderung nur bis zum 15. 2. 1956 gestundet — vgl. § 2 III des Vertrages —. Für die spätere Zeit stellte der Kl. lediglich für den Fall, daß man sich über einen Tilgungsplan einigen würde, eine neue Stundung in Aussicht. Die von der Bekl. vertretene Auslegung dieser Vereinbarung trifft demnach nicht zu. Der Kl. hatte j a auch keine Ursache, der Bekl. den Betrag von einer halben Million DM auf unbestimmte Zeit zu stunden, ohne vorher zu wissen, unter welchen Bedingungen ein Tilgungsplan überhaupt Zustandekommen werde. Der auf den Betrag von 520250,96 DM für die Zeit seit dem 1. 1. 1957 geltend gemachte Zinsanspruch ist unter dem Gesichtspunkt des Verzuges gerechtfertigt (§§ 288 II, 286 I BGB); denn die Bekl. befindet sich mit dem Betrag auf jeden Fall seit dem 1.1.1957 in Verzug. Dadurch ist dem KI. insofern ein Schaden entstanden als er für Bankkredite in gleicher Höhe ab 1. 1. 1957 2% Zinsen über dem Länderbankdiskontsatz aufbringen mußte. Der Kl. hat diesen Schaden durch Vorlage einer Bankbescheinigung hinreichend bewiesen. II. Die Widerklage ist abzuweisen, da der von der Bekl. geltend gemachte Schadensersatzanspruch nicht begründet ist. Soweit die Bekl. ihren Anspruch darauf stützt, daß sich der Kl. selbst rechtswidrig von seinen eigenen Vertragsverpflichtungen gegenüber der Bekl. losgesagt habe und dadurch in Verzug geraten sei (§ 326 BGB), muß sie sich ihren eigenen Zahlungsverzug gegenüber dem Kl. entgegenhalten lassen. Wie bereits oben ausgeführt ist, handelte der Kl. insoweit rechtmäßig. Soweit sie sich darauf beruft, daß der Kl. die Lieferwerke rechtswidrig zum Vertragsbruch veranlaßt habe, handelte es sich, wie bereits ausge-

Nr. 64

1. Interzonenhandel

155

führt ist, um eine hoheitliche Maßnahme des Kl., die gerechtfertigt war. Überdies würde, wenn wirklich eine Amtspflichtsverletzung vorläge, nicht der DIA, sondern der Staat — die D D R — haften. Der Kl. wäre also für einen derartigen Anspruch nicht passiv legitimiert. Selbst wenn man aber abweichend hiervon annehmen würde, der Kl. habe privatrechtlich gehandelt, als er die Lieferwerke zum Lieferstop veranlaßt habe, würde nichts anderes gelten. Dann käme als Anspruchsgrundlage lediglich § 826 B G B i. V. m. § 31 B G B in Betracht. Wie bereits oben ausgeführt wurde, ist aber der Vorwurf sittenwidrigen Verhaltens nicht begründet. Schließlich kann die Bekl. auch daraus, daß die Lieferwerke selbst die Lieferung aus den mit ihnen bestehenden Verträgen einstellten, keinen Anspruch gegen den Kl. herleiten. Ein etwaiger Anspruch könnte sich höchstens gegen die Lieferwerke, die selbständige Rechtspersönlichkeiten sind, richten. Die Bestimmung des § 406 B G B kann keine Anwendung finden, da sie sich lediglich auf den Fall einer zulässigen Aufrechnung bezieht. Es kann daher für diesen Rechtsstreit dahingestellt bleiben, ob die Lieferwerke überhaupt vertragswidrig handelten." 64. Sichert das „Leipziger Messeamt" einem westdeutschen Aussteller ein Messekontingent zu, so übernimmt es damit keine Garantie für die Genehmigung nnd Durchführung der im Rahmen des Kontingents abgeschlossenen Verträge. L G Frankfurt a. M., Urt. v. 18. 11. 1958 — 3/4 O 108/58: unveröff. Die Bekl., eine westdeutsche Firma, stellte wie auch schon in früheren Jahren auf der Frühjahrsmesse 1958 in Leipzig (sowjet.) aus. Über den Stand schloß die Bekl. mit der Kl., dem „Leipziger Messeamt", einen schriftlichen Mietvertrag. In dem Begleitbrief der Bekl. vom 15. 1. 1958 zu diesem Vertrage heißt es u. a.: „Nachdem — im Gegensatz zu früheren Jahren — für die Frühjahrsmesse 1958 keinerlei Erklärung betreffend die Gewährung eines Messekontingentes seitens der D D R , bzw. deren zuständiger Einrichtungen vorliegt, stützen wir uns auf die diesbezüglichen Erklärungen des Leipziger Messeamtes in Leipzig, bzw. des Leiters der Frankfurter Zweigstelle desselben, Herrn M. und nehmen zur Kenntnis, daß uns aufgrund der von uns gemieteten Standfläche von 36 qm ein Messekontingent in Umsatzhöhe von DM 18 000 zukommt. Vorstehende Zusicherung betrachten wir demnach als integrierenden Bestandteil der Bedingungen des anliegenden Messevertrages." Die Kl. hat Klage erhoben auf Zahlung der Miete für den Stand im Betrage von 2 170 DM. Die Bekl. hat gegen diesen Anspruch mit einem Ersatzanspruch aufgerechnet. Sie leitet nämlich aus ihrem Schreiben vom 15. 1. 1958 eine Garantieverpflichtung der Kl. für die Genehmigung und Durchführung der auf der Messe abgeschlossenen Verträge ab und macht einen Ersatzanspruch wegen der Verletzung dieser Verpflichtung geltend. Das L G gab der Klage statt.

Aus den Gründen: „Mit dem vorgelegten Schreiben vom 15. 1. 1958 kann die Bekl. nicht den Beweis führen, daß sie die Garantie eines Messekontingentes in der Umsatzhöhe von 18000 DM mit der Kl. vereinbart habe. Unstreitig fehlte dem letzten Mietvertrag die in früheren Fällen von der Kl. erteilte Bescheinigung, daß dem Aussteller ein Verkaufskontingent von 500 DM je qm Messefläche zugestanden werde. Aus dem Schreiben der Bekl. vom

156

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 65

15. 1. 1958 e r g i b t sich, d a ß die P a r t e i e n d a r ü b e r v e r h a n d e l t h a b e n u n d d a ß d e r B e k l . die Z u s i c h e r u n g g e g e b e n w o r d e n i s t , d a ß i h r auf G r u n d d e r g e m i e t e t e n S t a n d f l ä c h e v o n 36 q m e i n M e s s e k o n t i n g e n t i n d e r U m s a t z h ö h e v o n (36 X 500) = 1 8 0 0 0 D M z u k o m m e . D i e V e r e i n b a r u n g e n t h ä l t i m G e g e n s a t z z u d e r A u f f a s s u n g d e r B e k l . n u r die gleiche Z u s i c h e r u n g , die a u c h f r ü h e r g e g e b e n w u r d e . Sie b e d e u t e t i n s o w e i t n u r eine E r g ä n z u n g d e s M i e t v e r t r a g e s i n d e m S i n n e , d a ß d e r B e k l . wie i n f r ü h e r e n J a h r e n e i n e n t s p r e c h e n d e s M e s s e v e r k a u f s k o n t i n g e n t z u g e s t a n d e n w e r d e . D a s zeigt e i n d e u t i g d e r H i n w e i s ,auf d a s i n f r ü h e r e n J a h r e n g e w ä h r t e M e s s e k o n t i n g e n t ' u n d die V e r w e n d u n g des d e m f r ü h e r g e b r a u c h t e n A u s d r u c k z u gestanden' gleichzusetzenden Wortes , z u k o m m t ' . Das Schreiben der Bekl. v o m 15. 1. 1958 k a n n d e s h a l b n u r d a h i n a u s g e l e g t u n d v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß der Mietvertrag u n t e r den schon f r ü h e r geltenden Bedingungen abgeschlossen w u r d e . E i n e e r w e i t e r t e Z u s i c h e r u n g , wie die B e k l . j e t z t i h r S c h r e i b e n v o m 15. 1. 1958 v e r s t a n d e n wissen will, d a ß n ä m l i c h die K l . a u c h eine G a r a n t i e d e r v o l l e n A u s w e r t u n g d e s K o n t i n g e n t s ü b e r n o m m e n habe, ist demgegenüber nicht erkennbar u n d deshalb v o n der Kl. a u c h n i c h t g e g e b e n w o r d e n . Die B e k l . k a n n d a h e r n i c h t m i t d e m E i n w a n d d u r c h d r i n g e n , die K l . m ü s s e v e r e i n b a r u n g s g e m ä ß d a f ü r e i n s t e h e n , d a ß die i m R a h m e n des K o n t i n g e n t s a b g e s c h l o s s e n e n V e r t r ä g e a u c h v o n d e r DIA genehmigt würden und demgemäß hätten durchgeführt werden k ö n n e n . D i e B e k l . m u ß gegen sich g e l t e n l a s s e n , d a ß i h r S c h r e i b e n ü b e r eine d e r a r t w e i t g e h e n d e G a r a n t i e v e r p f l i c h t u n g d e r K l . n i c h t s b e s a g t . Sie k a n n deshalb dem Mietzahlungsanspruch der Kl. nicht entgegenhalten, d a ß die K l . diese a n g e b l i c h e G a r a n t i e v e r p f l i c h t u n g n i c h t e r f ü l l t h a b e . Die B e k l . w a r d a h e r wie g e s c h e h e n a n t r a g s g e m ä ß z u v e r u r t e i l e n . " 6 5 . I m Interzonenhandel k a n n die ausschließliche Zuständigkeit eines Ost-Berliner Gerichts vereinbart werden. — Ob diese Gerichtsstandsvereinbarung g e g e n den westdeutschen ordre public verstößt, h a t das Gericht nur z u prüfen, w e n n sich die westdeutsche Partei darauf beruft. — ( E i n westdeutsches Gericht k a n n einen Rechtsstreit a n ein Gericht i n Ost-Berlin gem ä ß § 2 7 6 ZPO verweisen.) L G G ö t t i n g e n , U r t . v. 25. 11. 1959 — 4 0 9 7 / 5 9 : u n v e r ö f f . Der Kl., eine Firma mit Sitz in der Sowjetzone, lieferte an die Bekl., die in G. (Bundesgebiet) ansässig ist, im Rahmen des Interzonenhandels in den Jahren 1954 bis 1955 größere Mengen an Watte. Die meisten Sendungen hat die Bekl. alsbald bezahlt ; den Preis für zwei Teillieferungen im Betrage von rund 8 500 DM hat die Bekl. erst im Jahre 1959 bezahlt. Der Kl. verlangt von der Bekl. als Verzugszinsen für die Zeit vom 1. 1. 1957 bis zum 24. 7. 1959 rund 1700 DM. Die Bekl. hält das angerufene Gericht für örtlich unzuständig. Das LG hat die Klage abgewiesen. Aus den Gründen: „ D i e Klage war ohne sachliche P r ü f u n g abzuweisen, d a das L G in Gött i n g e n z u r E n t s c h e i d u n g des R e c h t s s t r e i t s ö r t l i c h n i c h t z u s t ä n d i g ist. N a c h §§ 1 2 , 1 3 Z P O i s t a l l g e m e i n f ü r alle g e g e n eine P e r s o n zu e r h e b e n d e n K l a g e n d a s G e r i c h t i h r e s W o h n s i t z e s ö r t l i c h z u s t ä n d i g . N a c h § 38 Z P O b e s t e h t j e d o c h die M ö g l i c h k e i t , d u r c h P a r t e i v e r e i n b a r u n g b e -

Nr. 65

1. Interzonenhandel

157

stimmte zusätzliche Gerichtsstände zu schaffen oder auch bestimmte, gesetzlich vorgesehene allgemeine Gerichtsstände auszuschließen. Dabei ist es auch zulässig, den Ausschluß von Gerichtsständen zu vereinbaren, sofern nur einer, in dem die Partei noch klagen kann, übrig bleibt (vgl. Wieczorek, [ZPO] § 38 Anm. C I b 2). Die Bekl. h a t bestritten, daß das f ü r ihren Wohnsitz nach §§ 12,13 ZPO an sich zuständige LG in Göttingen zur Entscheidung der Streitigkeiten örtlich zuständig ist, die aus dem Kaufvertrag herrühren, in dessen R a h m e n 2295 kg Filterwatte geliefert worden sind. Sie h a t dazu vorgetragen, in diesem Vertrage sei, wie in sämtlichen mit dem Kl. in den J a h r e n 1954/1955 abgeschlossenen Verträgen ,BerlinMitte' als Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart worden. Die Bekl. h a t dazu das Original eines zwischen den Parteien am 5. 12. 1954 geschlossenen Kaufvertrages und eine Fotokopie der ,Allgemeinen Lieferungsbedingungen' des Kl. vorgelegt. I n diesem Vertrage war unter anderem vereinbart worden: »Lieferbedingungen: Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin-Mitte.' Und in den auf der Rückseite des Vertragsformulars abgedruckten u n d zum Vertragsinhalt erklärten Allgemeinen Lieferungsbedingungen heißt es: , F ü r alle Lieferungen sind ausschließlich die nachstehenden Bedingungen maßgebend, soweit nichts anderes schriftlich zwischen dem Käufer u n d dem Verkäufer vereinbart worden ist. 14. Gerichtsstand ist Berlin-Mitte.' Die von der Bekl. vorgelegte Fotokopie der Allgemeinen Lieferungsbedingungen des Kl. weist gegenüber den auf der Rückseite des Vertragsformulars abgedruckten zwar einige sachliche Veränderungen auf. Hinsichtlich der Vereinbarung des Gerichtsstandes ist jedoch nichts geändert worden. Es wird darauf insoweit verwiesen. Nach der in der Rechtsprechung und im Schrifttum nunmehr einhelligen Meinung ist es eine nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilende Tat- bzw. Auslegungsfrage, ob die positive Vereinbarung eines bestimmten Gerichtsstandes eine mit den gesetzlichen Gerichtsständen der §§ 12 ff. ZPO konkurrierende oder eine ausschließliche Zuständigkeit des vereinbarten Gerichtsstandes schafft. Eine Vermutung besteht weder f ü r die Vereinbarung der Ausschließlichkeit noch f ü r das Gegenteil (vgl. Wieczorek, § 38 ZPO Anm. C I b 2; Stein-Jonas-Schönke- Pohle, [ZPO] 1 8 § 38 ZPO Anm. I I 2; Baumbach-Lauterbach, [ZPO] § 38 ZPO Anm. 2 B ; RGZ 159, 256). Die Frage, ob ,Berlin-Mitte' von den Parteien als ausschließlicher oder lediglich als einer mit den übrigen nach §§ 12 ff. ZPO möglichen Gerichtsständen konkurrierender Gerichtsstand vereinbart worden ist, ist nach dem Wortlaut der Vertragsbedingungen dahin zu beantworten, daß das AG ,Berlin-Mitte' als ein ausschließlicher Gerichtsstand f ü r alle aus dem vorgelegten Vertrage entstehenden Streitigkeiten vereinbart worden ist. Nicht dagegen spricht, daß das demnach zuständige Gericht außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, nämlich in Ost-Berlin liegt. Die frü-

158

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 65

heren vier Besatzungszonen bilden auch heute noch ein einheitliches Rechtsgebiet (vgl. Baumbach-Lauterbach, [ZPO] § 276 ZPO Anm. 1 C). Dafür, daß Berlin-Mitte von den Parteien als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart worden ist, sprechen zwei U m s t ä n d e : E s ist zunächst der Umstand, daß der X L die Bezeichnung ,ausschließlich' in seinen ,Allgemeinen Lieferungsbedingungen' gebraucht. Wenn es dort heißt: ,Für alle Lieferungen sind ausschließlich die nachstehenden Bedingungen maßgebend, . . . 14. Gerichtsstand ist Berlin-Mitte', so läßt sich dies zwangslos nur so verstehen, daß ausschließlich ,BerlinMitte' als Gerichtsstand vereinbart werden sollte. Wenn der K l . mit der Aufnahme dieses Wortlauts in seine,Allgemeinen Lieferungsbedingungen 4 etwas anderes hat zum Ausdruck bringen wollen, so ist dies jedenfalls nicht mit hinreichender Klarheit geschehen. Formularverträge und allgemeine Geschäftsbedingungen sind, wenn bei ihrer Auslegung Zweifel bleiben, regelmäßig gegen die sie benutzende Partei auszulegen, da es deren Sache war, sich klar auszudrücken (vgl. Palandt-Danckelmann, [ B G B ] § 147 B G B Anm. 5 a und die dort zitierte Rechtsprechung). Dementsprechend muß hier zum Nachteil des Kl. seinen ,Allgemeinen Lieferungsbedingungen' entnommen werden, daß für alle aus dem Vertrag mit der Bekl. entspringenden Streitigkeiten ausschließlich ,BerlinMitte' als Gerichtsstand festgelegt werden sollte. Dies ergibt sich ferner aus dem Umstand, daß ,Berlin-Mitte' nicht nur als Gerichtsstand, sondern auch als ,Erfüllungsort' vereinbart worden ist. In dem Falle nämlich, daß der Erfüllungsort zugleich als Gerichtsstand vereinbart worden ist, spricht eine Vermutung dafür, daß dieser auch als ein ausschließlicher geschaffen werden sollte (vgl. Baumbach-Lauterbach, [ZPO] § 38 ZPO Anm. 2 B). Denn einen bestimmten Ort als Erfüllungsort zu vereinbaren, ohne zugleich die ausschließliche Zuständigkeit des für diesen Ort zuständigen Gerichts festzulegen, ist regelmäßig wertlos. Die Bekl. hat damit hinreichend dargetan, daß das L G in Göttingen durch die Vereinbarung des ausschließlichen Gerichtsstandes ,Berlin-Mitte' zur Entscheidung dieses Rechtsstreits örtlich nicht zuständig ist. D e m steht auch nicht entgegen, daß die Bekl. denjenigen K a u f v e r t r a g nicht vorlegen konnte, der sich auf die hier streitige Lieferung von Filterwatte bezieht. Sie hat einen Kaufvertrag vorgelegt, der formularmäßig von dem Kl. s t a m m t , wie die Firmierung mit dem Namen des K l . am Kopf des Vordruckes ausweist. Die Bekl. hat ferner in Fotokopie ,Allgemeine Lieferbedingungen' vorgelegt, die ebenfalls einem Geschäft mit dem Kl. zugrunde gelegen haben müssen. Sie kann nur von dem Kl. selbst den Besitz dieser Urkunden erlangt haben. Beide Urkunden weisen als Gerichtsstand ,Berlin-Mitte' aus. Damit spricht eine Vermutung dafür, daß die Regelung über den Erfüllungsort und den Gerichtsstand, wie sie in den typisierten Vertragsformularen und ,Allgemeinen Lieferungsbedingungen' des K l . sich befindet, stets dieselbe gewesen und geblieben ist und daß diese auch für das Geschäft, aus dem der Kl. die hier streitige Forderung herleiten will, ver-

Nr. 66

1. Interzonenhandel

159

einbart worden ist. Angesichts dieser für die Bekl. sprechenden Vermutung wäre es Sache des Kl. gewesen, den hier streitigen Kaufvertrag vorzulegen. Das hat er nicht getan und sich lediglich darauf beschränkt zu erklären, in seinen Unterlagen befinde sich keine Abschrift des streitigen Kaufvertrages. Abgesehen davon hat auch der Kl. und nicht — wie dieser meint — die Bekl. den bestrittenen Gerichtsstand, d. h. die örtliche Zuständigkeit zu beweisen (vgl. Baumbach-Lauterbach, [ZPO] Übersicht vor § 12 ZPO Anm. 3 C). Diesen Beweis hat der Kl. nicht erbracht. Ob die Zuständigkeitsvereinbarung gegen den ordre public verstößt, wie der Kl. meint, kann dahingestellt bleiben. Auf diese Klausel könnte sich allein die Bekl., nicht aber der Kl. berufen. D a der Kl. ausdrücklich abgelehnt hat, die Verweisung des Rechtsstreits gemäß § 276 ZPO zu beantragen, war die Klage ohne Entscheidung über die weiteren prozessualen Einwände der Bekl. und ohne Nachprüfung der sachlichen Berechtigung des mit der Klage geltend gemachten Anspruchs abzuweisen." 6 6 . Im Interzonenhandelsrecht kann nicht davon ausgegangen werden, daß ein für eine Lieferung erteilter sowjetzonaler Warenbegleitschein auch für eine Teillieferung gültig ist. — Der sowjetzonale Verkäufer, dessen Lieferung wegen Fehlens eines Warenbegleitscheins unmöglich ist, hat diese Unmöglichkeit zu vertreten, wenn er sich schuldhaft um die Erteilung des Warenbegleitscheins nicht bemüht hat und diese Bemühungen Erfolg gehabt haben würden. — Ein staatliches Außenhandelsunternehmen der Sowjetzone kann einen von einem sowjetzonalen Ministerium ausgestellten Warenbegleitschein nicht widerrufen. — Es ist zweifelhaft, ob ein staatliches Außenhandelsunternehmen einem sowjetzonalen Privatbetrieb eine vertragliche Lieferung rechtlich oder tatsächlich verbieten kann. — Verstößt ein sowjetzonaler Verkäufer dadurch, daß er Teillieferungen nicht erbringt, grob gegen seine vertraglichen Verflichtungen, so kann es gegen Treu und Glauben verstoßen, wenn er sich gegenüber dem Schadensersatzanspruch des Käufers auf eine Vertragsklausel beruft, nach der der Käufer seine Zahlungen nicht zurückhalten darf. B G H , Urt. v. 15. 3. 1960 — V I I I ZR 37/59: unveröff. Die Kl., eine in der Rechtsform einer K G . geführte Teppichfabrik in M. (sowjet.), verkaufte im August 1956 an die bekl. Handelsfirma in H. (Bundesgebiet) 4500 qm Teppiche zum Preise von 47000 DM — Verrechnungseinheiten (VE). Nach Nr. 11 I der Allgemeinen Lieferungsbedingungen der Kl. sind Zurückhaltung der Zahlung oder Aufrechnung wegen irgendwelcher Gegenansprüche des Käufers ausgeschlossen. Die Lieferungsfrist, ursprünglich für Mitte November 1956 vereinbart, wurde auf Wunsch der Kl. bis zum 30. 11. 1956 verschoben. Die Kl. lieferte bis Mitte November 1956 Teppiche im Wert von rund 12 500 DM (VE). Die restliche Menge, die am 27. 11. 1956 versandbereit war, hat die Kl. nicht geliefert, da ihr die Lieferung am 20. 11. 1956 durch den DIA-Textil verboten worden sei und sie auch keinen Warenbegleitschein gehabt habe; sie sei auch aus anderen Gründen berechtigt gewesen, die Lieferung zurückzuhalten. Gegenüber der Klage auf Zahlung von rund 12500 DM (VE) hat die Bekl. Schadensersatzansprüche über rund 15 000 DM erhoben und wegen dieses Betrages Widerklage erhoben. Das LG hat die Bekl. antragsgemäß verurteilt und die Widerklage

160

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 66

abgewiesen; das OLG hat der Widerklage der Bekl. stattgegeben. Auf die Revision beider Parteien ist das Urteil des OLG aufgehoben und der Rechtsstreit an dieses Gericht zurückverwiesen worden; die Parteien haben sich vor dem OLG verglichen. Aus den Gründen: „I. Die Bekl. stellt der Kaufpreisforderung der Kl. für die am 15./16. 11. 1956 gelieferte Teilmenge eine Schadensersatzforderung gegenüber, die sie darauf stützt, daß die Kl. ihren Verpflichtungen aus demselben Vertrage, auf dem die Klageforderung beruht, nicht nachgekommen sei und dadurch verursacht habe, daß ihr infolge Nichtlieferung der Restmenge ein die eingeklagte Forderung übersteigender Gewinnausfall entstanden sei. Das Berufungsgericht hat auf Grund der Lieferbedingungen der Kl., die in Abschnitt 11 I ein Verbot der Zurückhaltung der Zahlung des Kaufpreises und von Aufrechnungen enthalten, die Zulässigkeit der von der Bekl. erklärten Aufrechnung verneint und ihre Einwendung gegen die Klagforderung auch unter dem rechtlichen Gesichtspunkt abgelehnt, daß es sich nicht um eine Aufrechnung, sondern darum handle, daß infolge der Vertragsverletzung der Kl. im Sinne der Rechtsprechung des RG (vgl. insbesondere RGZ 83, 280; 152, 111; RG, H R R 1929 Nr. 1207) anstelle der ursprünglichen Vertragspflicht beider Teile ein Schadensersatzanspruch der Bekl. getreten sei, bei dem der Kaufpreisanspruch für die gelieferte Teilmenge nur einen Abrechnungsposten darstelle. [Der BGH weist die hiergegen gerichteten Revisionsangriflfe der Bekl. zurück]. Es bedarf in diesem Verfahrensabschnitt keiner Entscheidung, ob die Kl. sich auf den vertraglichen Ausschluß von Zurückhaltung der Zahlung (und Aufrechnungen) noch berufen dürfte, wenn die Schadensersatzforderung der Bekl. entscheidungsreif wäre. Denn dieser Fall ist, wie noch auszuführen sein wird, nicht gegeben. Deshalb kommt es entscheidend darauf an, ob die Kl., wie die Revision meint, durch die Geltendmachung dieses vertraglichen Verbots deshalb gegen Treu und Glauben verstößt, weil sie durch eine schuldhafte Verletzung der aus demselben Vertragsverhältnis entspringenden Pflichten der Bekl. Schaden zugefügt hat und weil, wie die Bekl. in diesem Zusammenhang ergänzend berücksichtigt wissen will, die Durchsetzung der Schadensersatzforderung gegen die Kl. auf Grund einer Verurteilung zufolge der Widerklage erheblichen Schwierigkeiten begegnen würde. Vor einer Behandlung dieser Gesichtspunkte erscheint es angebracht, die Umstände zu erörtern, aus denen die Bekl. ihre Schadensersatzforderung herleitet. II. Die Bekl. hat behauptet, die Kl. habe sich im Besitze des Warenbegleitscheins befunden, der es ihr ermöglicht hätte, auch die zu liefernde Restmenge von 2 966 qm Boucle-Erzeugnissen der Qualität ,Frankfurt' und 334,77 qm der Qualität ,Thuringia' in die Bundesrepublik Deutschland zu verbringen. Auch wenn dies nicht der Fall gewesen wäre, so hätte sie sich jedenfalls um die Erteilung des etwa noch erforderlichen Warenbegleitscheins bemühen müssen. Es sei nicht vorgekommen, daß jemals aus solchem Grunde bei einem genehmigten Geschäft die Erteilung des Warenbegleitscheins verweigert worden wäre.

Nr. 66

1. Interzonenhandel

161

Das Berufungsgericht hat festgestellt, daß die Kl. auf Grund des Lieferungsstops, der von DIA-Textil am 20. 11. 1956 ausgesprochen worden ist, vor Eintritt des bis zum 30. 11. 1956 ausgedehnten Lieferungstermins erklärt hat, sie werde nicht liefern. Es sei unstreitig, daß die Bekl. mit ihren Leistungen nicht im Verzuge gewesen sei, als der Leistuiigsstop ausgesprochen wurde. Die Bekl. habe auch nach Ablauf des verlängerten Liefertermins vom 30. 11. 1956 erfolglos die Restlieferung angemahnt. Die XL habe sich schließlich zur Lieferung der Restmenge außer Stande erklärt, weil DIA-Textil den Restkaufvertrag aufgehoben und sie die Ware anderweitig verkauft habe. Das Berufungsgericht befaßt sich nach diesen Feststellungen mit der Verteidigung der Kl., der Lieferstop habe zugleich die Ankündigung enthalten, daß ein Warenbegleitschein nicht erteilt werde, und kommt zu dem Ergebnis, daß der Warenbegleitschein vom zuständigen Ministerium für die gesamte Lieferung einschließlich der Restmenge erteilt worden sei. Dies folgert das Berufungsgericht daraus, daß der von der Kl. überreichte Lieferauftrag genehmigt gewesen sei und in Spalte 19 den Vermerk: WBS Nr. T 15/IDH/1652/LMH/56 aufweise, wodurch die Behauptung der Bekl. bestätigt werde, ihr sei von der Kl. telefonisch mitgeteilt worden, daß der Warenbegleitschein auch für die Restlieferung vorliege. Ohne die Verwaltungsorganisation und das Verwaltungsrecht der Sowjetzone im einzelnen zu untersuchen, könne davon ausgegangen werden, daß DIA-Textil nicht eine Genehmigung des Ministeriums habe aufheben können. Die von der Kl. geschilderten Verhandlungen des DIA-Textil mit der Bekl. zeigten zudem, daß diese Stelle als Gläubiger aufgetreten sei und nicht hoheitlich als Behörde. Auch sonst sei nicht hinreichend dargetan, daß es sich bei dem Lieferstop, welcher der Kl. mit einfachem Telegramm ohne namentliche Unterschrift aufgegeben worden sei, um eine hoheitliche Maßnahme gehandelt habe. Es möge sein, daß die Kl. intern der Aufforderung des DIA-Textil, nicht zu liefern, habe entsprechen müssen. Gleichwohl müsse sie aber als Vertragspartner eine vertragswidrige Verweigerung vertreten. Die Revision der Kl. wendet sich gegen diese Beurteilung des Sachverhalts mit einer Reihe von verfahrensrechtlichen Rügen. ' 1. Sie macht geltend, die Vordrucke für einen Warenbegleitschein enthielten auf der Rückseite den Vermerk: ,Die Angaben müssen mit den übrigen Begleitpapieren (Frachtbrief, Rechnung, Lieferschein usw.) übereinstimmen'. Die mit der Anlage 3 der Klageschrift überreichte Rechnung über die gelieferte Teilpartie beziehe sich nur auf diese Menge. Daraus hätte, so meint die Revision, das Berufungsgericht entnehmen müssen, daß auch der Warenbegleitschein nur über diese Menge gelautet haben müsse. Das Berufungsgericht habe daher aus dem Vermerk in der Spalte 19 des genehmigten Lieferauftrages nicht folgern dürfen, daß der Warenbegleitschein für die gesamte Lieferung einschließlich der Restlieferung schon erteilt gewesen sei. Hinzu komme, daß die Kl. unter Bezugnahme auf die Praxis des Interzonenverkehrs vorgetragen gehabt habe, daß ein Warenbegleitschein nur über die in der Rechnung vom 15. 11. 1956 bezeichnete Teilpartie gesiegelt worden sei und deshalb nur diese Teilpartie habe auf den Weg gebracht werden können. 11

Drobnlg, Interzonenrechtsprechung 1960—61

162

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 66

Die hiermit angegriffene Feststellung des Berufungsgerichts über die Durchführbarkeit der Restlieferung erscheint zwar nicht schlechthin mit der gesetzlichen Regelung des Interzonenwarenverkehrs unvereinbar. Das Berufungsurteil ist aber in diesem Punkt nicht einwandfrei begründet, weil das Berufungsgericht keine nähere Feststellung darüber getroffen hat, ob der Kl. auf Grund des Warenbegleitscheins, der nach seiner Annahme für die Gesamtlieferung erteilt war, auch die Möglichkeit offenstand, Teillieferungen vorzunehmen. Erst unter Berücksichtigung der damals geltenden' Verfahrensvorschriften für den Interzonenverkehr kann mit der erforderlichen Zuverlässigkeit gesagt werden, ob die Kl. für die Restlieferung einen besonderen Warenbegleitschein benötigte. Denn es ist durchaus nicht selbstverständlich, daß sie im J a h r e 1956 einen ihr für die gesamte Lieferung erteilten Warenbegleitschein für Teilsendungen benutzen konnte. Darüber, wie in vorliegender Sache bei der Teilsendung vom 15./16. 11. 1956 verfahren worden ist, fehlen jegliche Feststellungen. Aus der mit der Klage überreichten Rechnungsabschrift ist zu entnehmen, daß die Rechnung mit einem Vermerk ,Duplikat-Währungs-Factura Nr. 1' gekennzeichnet ist. Ob aber der Verbringung dieser Ware in die Bundesrepublik ein für die Gesamtlieferung erforderlicher oder ein besonderer für die Teilmenge ausgestellter Begleitschein zugrundeliegt, ist weder hieraus noch aus dem Liefervertrag zu entnehmen. Die Kl. ist allerdings dafür beweispflichtig, daß sie nicht den für die Restlieferung erforderlichen Warenbegleitschein zur Verfügung gehabt habe. Sie hat aber im ersten Rechtszug einen Warenbegleitschein vorgelegt, der ihr mit Genehmigungsvermerk vom 5. 11. 1956 für die Mitte November erfolgte Teillieferung erteilt oder jedenfalls hierfür ausgefüllt und verwendet worden ist. Die bloße Feststellung des Berufungsgerichts, daß der Bekl. ein Warenbegleitschein für den Lieferauftrag erteilt worden sei, reicht deshalb nicht aus, daraus zu folgern, daß der Bekl. die Lieferung der Restmenge auf Grund des erteilten Warenbegleitscheins ohne weiteres möglich gewesen wäre. 2. Sollte die Bekl. [richtig wohl: K l . ] Ende November 1956, als die Restmenge versandfertig war, keinen für die Versendung geeigneten Warenbegleitschein im Besitz gehabt haben, so wäre es ihr aus diesem Grunde unmöglich gewesen, die Restlieferung durchzuführen. E s würde dann darauf ankommen, ob sie dies zu vertreten hat. Das wäre dann der Fall, wenn sie es schuldhaft unterlassen hat, sich um die Erteilung des Warenbegleitscheins für die Restlieferung zu bemühen und solche Bemühungen Erfolg gehabt haben würden. Das Berufungsgericht hat die Rechtslage unter diesem Gesichtspunkt nicht geprüft. Diese Frage kann auf Grund der bisherigen Feststellungen und des Vorbringens der Parteien von dem Revisionsgericht nicht beurteilt werden. Die Bekl. meint zwar, daß es hierauf deshalb nicht ankommen könne, weil die Kl. vertraglich die Garantie dafür übernommen habe, daß der Warenbegleitschein erteilt werde. Das ergebe sich daraus, daß sie sich im Kaufvertrag verpflichtet hat, die Ware an die Bekl. ,frachtfrei Bestimmungsstation' und zwar per Lastkraftwagen an das Lager der Bekl. in H.

Nr. 66

1. Interzonenhandel

163

zu liefern, und daß nach Nr. 13 der Allgemeinen Lieferbedingungen der Kl. für die Auslegung der angewandten handelsüblichen Vertragsformeln, soweit aus den Vertragsbedingungen nichts anderes hervorgeht, die Incoterms 1953 gelten. Die Incoterms ( = International Commercial Terms) bestimmen unter Nr. 7 zu dem Stichwort ,Frachtfrei. . . (benannter Bestimmungsort)' in Absatz A 8, der Verkäufer habe auf eigene Gefahr alle Ausfuhrbewilligungen oder sonstige behördliche für die Ausfuhr der Ware erforderliche Lizenzen zu beschaffen. Demnach habe, so meint der Bekl., die Kl. ohne Rücksicht auf ein Verschulden auch dafür einzustehen, daß die Verbringung der Ware über die Grenze auf Grund des genehmigten Liefervertrages durch Erteilung des hierzu erforderlichen Warenbegleitscheins ermöglicht werde. Das Berufungsgericht hat von seiner Annahme aus, daß ein solcher Warenbegleitschein vorgelegen habe, keinen Anlaß gesehen, sich mit der Auslegung der Vertragsbedingungen in Verbindung mit den Incoterms 1953 zu befassen. Dagegen hatte das LG angenommen, der Kaufvertrag enthalte den ausdrücklichen oder jedenfalls stillschweigenden Vorbehalt, daß die Lieferung auf Grund des genehmigten Vertrages im Rahmen des Interzonenhandels ermöglicht werde. Dem Berufungsgericht muß überlassen bleiben, sich mit den Angriffen der Bekl. gegen diese Auslegung des Vertrages auseinanderzusetzen, sofern es hierauf noch ankommen sollte. Das wäre dann nicht der Fall, wenn die Kl. auch ohne Rücksicht auf das Vorliegen oder die Möglichkeit der Beschaffung des erforderlichen Warenbegleitscheins das Unterbleiben der Restlieferung deshalb nicht zu vertreten hätte, weil ihr ein Leistungsverweigerungsrecht nach § 321 BGB erwachsen war oder die Voraussetzungen der Nr. 11 V der Allgemeinen Lieferbedingungen vorliegen. Das Berufungsurteil ist auch insoweit zu beanstanden, als es die Anwendung dieser Bestimmungen verneint hat, wie nachstehend zu Nr. 5 ausgeführt wird. 3. Dagegen kann der Revision der Kl. nicht darin zugestimmt werden, sie habe den angeordneten Lieferstop ohne Rücksicht darauf beachten müssen, ob ein für die Verbringung der Restmenge über die Zonengrenze benötigter Warenbegleitschein vorgelegen hat. In diesem Zusammenhang ist zunächst zu bemerken, daß für die Erteilung des Warenbegleitscheins nicht, wie die Revision ausführt, DIA-Textil zuständig war. Die Kl. hatte nämlich hierzu bereits im ersten Rechtszuge vorgetragen, daß der Warenbegleitschein von einem Vertreter des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel in der Rubrik 23 unterschrieben und mit einem Trockensiegel genehmigt wurde, wie es in dem Berliner Abkommen vom 20. 9. 1951 — BAnz. Nr. 186 S. 3 — vorgesehen worden sei. Das stimmt überein mit § 1 II des vom Berufungsgericht in Betracht gezogenen sowjetzonalen Gesetzes zum Schutze des innerdeutschen Handels vom 21. 4. 1950 (GBl. 327), wonach das Ministerium die erforderlichen Warenbegleitscheine ausstellt. Nach dem Vortrag der Kl. wurde allerdings bei der Erteilung des Warenbegleitscheins auch das dem Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel unterstellte Unternehmen DIA-Textil in der Weise beteiligt, daß es der Erteilung des Warenbegleitscheines zustimmte und diese Zustimmung auch nach außen in Ii»

164

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 66

dem Warenbegleitschein zum Ausdruck brachte, indem es in der Rubrik Nr. 22 ihn mit D a t u m unterschrieb u n d siegelte. Ob dieses Vorbringen richtig ist — der von der Bekl. vorgelegte Warenbegleitschein enthält keinen solchen Zustimmungsvermerk — mag dahinstehen. Darauf k o m m t es hier deshalb nicht an, weil es an einer schlüssigen Darlegung der Kl. d a f ü r fehlt, DIA-Textil wäre befugt gewesen, einen von dem zuständigen Ministerium genehmigten Warenbegleitschein zu widerrufen. 4. Es fehlt auch an einer hinreichenden Darlegung dafür, daß DIATextil befugt war, der Kl. als Privatunternehmen eine weitere Lieferung auf Grund des genehmigten Vertrages zu untersagen. Nach § 3 der Anordnung des sowjetzonalen Ministeriums f ü r Außenhandel u n d Innerdeutschen Handel über eine Reorganisation der volkseigenen Handelsunternehmen ,Deutscher Innen- u n d Außenhandel' vom 4. 7. 1953 (Zentralblatt 343) regeln sich Tätigkeit u n d Aufgaben des , V E H DIA-Textil' nach dem S t a t u t vom 6. 11. 1952 der volkseigenen Handelsunternehmen (VEH) »Deutscher Innen- u n d Außenhandel' (Min. Bl. 177). Das S t a t u t bestimmt, wie die Bekl. zutreffend vorgetragen h a t , die Bindung der V E H an die vom Ministerium f ü r Außenhandel u n d Innerdeutschen Handel festgelegte jeweilige wirtschaftspolitische Zielsetzung. Sie haben selbst Einkaufs- und Verkaufsverträge im R a h m e n des Außenhandelsplans des Handelsunternehmens auf eigene Rechnung abzuschließen. Ferner haben sie Abrechnungen mit allen Exporteuren u n d Importeuren der Währungsgebiete DM/Ost mit den ausländischen Firmen u n d Organisationen über die hierzu ermächtigten Banken vorzunehmen. Bei Eigengeschäften der Lieferbetriebe f ü h r t der westdeutsche Bezieher die Verhandlung grundsätzlich nur mit dem Lieferbetrieb, der seinerseits die Liefergenehmigung bei der zuständigen Stelle einholt. Auch wenn im J a h r e 1956 diese Genehmigung bei den f ü r die jeweilige W a r e n a r t zuständigen Handelsunternehmen (VEH) einzuholen war, so würde sich daraus noch nicht ergeben, daß DIA-Textil befugt war, eine im R a h m e n des Interzonenhandels erteilte Liefergenehmigung zu widerrufen. Es liegt vielmehr näher, anzunehmen, daß eine so eingreifende Maßnahme dem zuständigen Ministerium vorbehalten war, und es h ä t t e daher einer ganz konkreten Darlegung b e d u r f t , durch welche Anordnung das Ministerium DIA-Textil ermächtigt h a t t e , Liefergenehmigungen im R a h m e n des Interzonenhandels zu erteilen u n d zu widerrufen. Dieser Verpflichtung ist die Kl. nicht schon durch den Hinweis darauf enthoben, daß DIA-Textil in einem von der Deutschen Wirtschaftsdienst G m b H (DW) herausgegebenen H e f t ,Interzonenhandelsgeschäft u n d Dienstleistungen' als berechtigte Stelle aufgeführt ist ,zur Erteilung von Zahlungsgenehmigungen, die den Warenverkehr betreffen, u n d f ü r Dienstleistungen, die mit dem Warenverkehr unmittelbar in Zusammenhang stehen (z. B. F r a c h t , Versicherung)'. Denn dieser Hinweis läßt eher darauf schließen, daß es zur Erteilung von Warenbegleitscheinen u n d Genehmigungen f ü r Lieferungen nach Westdeutschland nicht berechtigt war (vgl. Merkblatt in Deutscher Wirtschaftsdienst, Interzonenhandel, Band I Ergänzungslieferung I I 59 S. 37 zu Nr. 17).

Nr. 66

1. Interzonenhandel

165

Die Revision knüpft ferner an die Bemerkung des Berufungsgerichts auf Seite 24 des Berufungsurteils an, es möge sein, daß die Kl. intern der Aufforderung des DIA-Textil, nicht zu liefern, entsprechen mußte, und folgert daraus, es müsse deshalb für die Revisionsinstanz davon ausgegangen werden, daß diese Bindung für die Kl. bestanden habe. Eine solche Bindung müsse aber, so meint die Revision weiter, sich aus dem Recht der Sowjetzone und der für DIA-Textil und die Kl. maßgebenden Yerwaltungsanordnungen ergeben. Die Bemerkung des Berufungsurteils ist jedoch nicht dahin zu verstehen, daß das Berufungsgericht unterstellen wollte, DIA-Textil habe die öffentlichrechtliche Befugnis gehabt, eine solche Weisung zu erteilen. Denn es hatte ausdrücklich festgestellt, ein hoheitlicher Akt habe nicht vorgelegen. Deshalb kann die Bemerkung des Berufungsgerichts nur dahin verstanden werden, daß die Kl. sich möglicherweise aus anderen tatsächlichen Gegebenheiten einer solchen "Weisung habe nicht entziehen können. In diesem Falle, so meint das Berufungsgericht, müsse sich die Kl. die von DIA-Textil veranlaßte vertragswidrige Nichterfüllung als eigenes vertragswidriges und auch zu vertretendes Verhalten anrechnen lassen. Diese Erwägung des Berufungsgerichts gibt allerdings nicht klar zu erkennen, unter welchem rechtlichen Gesichtspunkt die Kl. sich auch ein unzulässiges Verhalten des DIATextil anrechnen lassen müßte. Es hätte deshalb auch vom Standpunkt des Berufungsgerichts aus näher geprüft werden müssen, ob die Kl. schuldhaft gehandelt hat, wenn sie den Kaufvertrag dadurch verletzte, daß sie eine weitere Lieferung auf Grund der ihr erteilten Weisung unterlassen hat. In diesem Zusammenhang hätte es daher einer näheren Begründung der Annahme bedurft, die Kl. sei mit der Restlieferung in Verzug gekommen. In diesem Punkt bestehen gegen das Berufungsurteil deshalb ebenfalls Bedenken. Hierzu wird die Kl. noch näher darlegen müssen, aus welchen Gründen sie den von DIA-Textil ausgesprochenen Lieferstop als für sich verbindlich angesehen hat und daß sie trotz einer verantwortlichen Prüfung sich habe als verpflichtet ansehen dürfen, dem Verlangen des DIA-Textil zu entsprechen. Sollte die Kl. in dieser Hinsicht einen rechtsirrtümlichen Standpunkt eingenommen haben, so könnte ein den Verzug ausschließender Umstand dann angenommen werden, wenn sie nach gehöriger Erkundigung der Auffassung sein durfte, sie würde sich (trotz Erteilung eines Warenbegleitscheines) eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen oder verbindliche hoheitliche Anordnungen schuldig machen, wenn sie den Lieferstop nicht beachte (vgl. auch BGH, Urt. v. 3. 6. 1953 — II ZR 236/52 — S. 11/12, NJW 1953, 1426). In diesem Zusammenhang wäre auch das Vorbringen der Kl. in dem Schriftsatz vom 20. 4. 1957 Seite 3/4 zu berücksichtigen, dem entnommen werden kann, daß das Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel dem DIA-Textil jedenfalls im Rahmen des Außenhandels besondere Befugnisse als fachlich zuständigem Außenhandelsorgan übertragen hatte und daß solche Befugnisse sich nach Auffassung der Kl. auch auf den innerdeutschen Handel bezogen haben (vgl. dazu Förster, Das Außenhandelssystem der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 3 [1957] 65/66).

166

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 66

5. Weitere Rügen der Revision betreffen die Einwendung der KL, sie sei nicht mehr verpflichtet gewesen, der Bekl. Ware mit dem vertraglich eingeräumten Zahlungsziel von 60 Tagen nach Grenzübergang zu liefern, nachdem sich begründete Bedenken ergeben hatten, ob die Bekl. die Ware vereinbarungsgemäß bezahlen werde. Das Berufungsgericht hat hierzu ausgeführt, der Kl. habe kein Leistungsverweigerungsrecht zugestanden. Denn ihr gegenüber sei die Bekl. mit Leistungen aus dem Vertrage vom 2. 8. 1956 nicht im Verzuge gewesen. Es sei von der Kl. auch nicht dargetan, daß auf Seiten der Bekl. in der Zeit vom 2. 8. 1956 bis zur Erklärung der Lieferungsverweigerung eine so wesentliche Vermögensverschlechterung eingetreten wäre, daß der Zahlungsanspruch der Kl. ihr habe gefährdet erscheinen können. Die Kl. habe auch weder vorgetragen, daß sie sich für die Nichtlieferung auf ein solches Leistungsverweigerungsrecht nach § 321 BGB oder auf Nr. 11 V ihrer Lieferungsbedingungen berufen hätte. Sie habe das auch nicht getan, denn noch in ihrem Schreiben vom 30. 11. 1956 bringe sie ihr Interesse an der Erfüllung des Vertrages zum Ausdruck und ihr Schreiben vom 15. 1. 1957 lasse keine anderen Gründe erkennen als den Lieferstop des DIA-Textil. Demgegenüber macht die Revision folgendes geltend: Die Kl. habe im Schriftsatz vom 22. 4. 1957 Seite 3 vorgetragen, daß die Bekl. dem DIATextil sowie den ihm angeschlossenen Lieferwerken laut Gutachten des Wirtschaftsprüfers R. zum 31. 10. 1956 den Betrag von 1239330,55 DM schuldete. Die Kl. habe weiter als Anlage Bf 8 zum Schriftsatz vom 2. 3. 1958 zur Sache 3 U 186/57 eine Aufstellung der Verbindlichkeiten der Bekl. gegenüber den dem DIA-Textil angeschlossenen Lieferwerken vorgelegt, die am 28. 11., 30. 11. und 11. 12. 1956 zu erfüllen gewesen wären. Diese Anlage sei laut Protokoll vom 17. 4. 1958 Gegenstand der mündlichen Verhandlung gewesen. Der Vortrag sei nicht bestritten worden; gegenteilige Feststellungen habe das Berufungsgericht nicht getroffen, so daß dieser Schuldsaldo und diese Fälligkeiten für das Revisionsverfahren zu unterstellen seien. Bestanden aber unerfüllte Verpflichtungen der Bekl. gegenüber DIA-Textil und den von ihm betreuten Unternehmungen in solcher Höhe, dann sei DIA-Textil nach den von der Kl. unter Beweis gestellten Richtlinien verpflichtet gewesen, weitere Lieferungen an die so stark verschuldete Bekl. zu unterbinden und aus diesem Grunde die ihm zustehenden obrigkeitlichen Maßnahmen zu ergreifen. Weiterhin habe die Kl. im Schriftsatz vom 2. 3. 1958 unter Bezugnahme auf die Akten 65 VN 24/57 sowie auf das Zeugnis des Direktors M., des Bücherrevisors Ma. und des Rechtsanwalts S. vorgetragen, daß die Bekl. ihren Vertragspartnern sowie gegenüber dem Zeugen Ma. und dem Wirtschaftsprüfer R. Steuerverbindlichkeiten von ca. 220000 DM verschwiegen habe. Diese Beweise hätten erhoben werden müssen. Sei dieser Vortrag richtig, so rechtfertige auch dieses Verhalten der Bekl. den Lieferstop. Diese Gründe könnten nachgeschoben werden. Dazu ist zu bemerken: Diese besonderen Umstände sind zwar von der Revision unter dem Gesichtspunkt geltend gemacht worden, das Vorgehen des DIA-Textil zu rechtfertigen. Darin liegt aber auch zugleich

Nr. 67

1. Interzonenhandel

167

eine Berufung auf die Rechtsbehelfe, die sich unmittelbar für die KI. aus den angeführten Umständen ergeben. Das Verweigerungsrecht aus § 321 BGB setzt voraus, daß nach dem Abschlüsse des Vertrages in den Vermögensverhältnissen des anderen Teils eine wesentliche Verschlechterung eingetreten ist, durch die der Anspruch auf die Gegenleistung gefährdet wird. Es bedarf zu seiner Ausübung nicht einer vorherigen Ankündigung (RGZ 51, 170, 171). Die Kl. hatte behauptet, daß DIA-Textil in den mit der Bekl. im Anschluß an den Lieferstop geführten Verhandlungen auch in ihrem, der Kl., Auftrage verhandelt habe. Damit hatte sie sich auf alle die Umstände berufen, welche DIA-Textil bei diesen Verhandlungen der Bekl. gegenüber geltend gemacht hat. Unstreitig war dabei aber die sich aus dem behaupteten Zahlungsverzug der Bekl. ergebende Lage Gegenstand dieser Verhandlungen. Deshalb hätte sich das Berufungsgericht hiermit auseinandersetzen müssen. Es durfte sich dieser Verpflichtung nicht mit dem Hinweis enthoben ansehen, daß die Kl. sich in dem angeführten Schriftwechsel nicht auf eine Verschlechterung der Vermögenslage der Bekl. berufen hatte. Eine solche kann darin liegen, daß DIA-Textil es abgelehnt hat, der Bekl. weiteren Kredit zu gewähren, wodurch sich für die Bekl. nach ihrer Darstellung Schwierigkeiten ergeben haben, die zum Vergleichsverfahren führten. Deshalb wäre zu prüfen gewesen, ob die Bekl. sich zunächst deshalb nicht in Verzug befunden hat, weil ihr gegenüber ein Lieferstop ausgesprochen war, und ob ihr, bevor sie in Verzug geriet, ein weiteres Recht zur Verweigerung der Restlieferung daraus entstanden ist, daß sich die Vermögenslage der Bekl. verschlechtert hatte. Dies gilt auch für die Frage, ob die Voraussetzungen der Nr. 11 V der Allgemeinen Lieferbedingungen vorliegen. III. Aus dem Vorstehenden folgt, daß dem Revisionsgericht keine abschließende Entscheidung darüber möglich ist, ob überhaupt ein grober Verstoß gegen die Verpflichtungen der Kl. darin gefunden werden kann, daß sie die Restlieferung unterlassen hat. Würde in dieser Beziehung ein solcher Verstoß vorliegen, so könnte es gegen Treu und Glauben verstoßen, daß sich die Kl. auf den vertraglichen Ausschluß von Zurückhaltung der Zahlung berufen hat. Deshalb kann das Berufungsurteil auch insoweit nicht bestätigt werden, als es der Klagforderung entsprochen hat. Daraus ergibt sich, daß das Berufungsurteil im Umfange der Verurteilung der Parteien zur Zahlung sowohl auf die Revision der Kl. als auch auf die der Bekl. aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung in die Vorinstanz zurückverwiesen werden muß. Die Abweisung des weitergehenden Zinsanspruchs hinsichtlich der Widerklage bleibt also unberührt." 6 7 . Ein sowjetzonaler Aussteller kann einer westdeutschen Messeveranstalterin nicht durch einstweilige Verfügung verbieten, anstelle der vertraglich vereinharten Bezeichnung des Messestandes ( , , . . . aus der DDR") eine von dem Aussteller früher benutzte Bezeichnung zu verwenden. OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 21. 3. 1960 — 7 U 147/59: unveröff.

168

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 67

Der Bekl., der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. in F. (Bundesgebiet), veranstaltet alljährlich die Frankfurter Buchmesse. I n den Jahren 1955 bis 1957 wurden dort auch Bücher aus der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands in einer Gemeinschaftsausstellung, die von Kommissionären aus der Bundesrepublik und West-Berlin beschickt war, gezeigt. 1958 stellte die Kl., die Firma Deutscher Buch-Export und -Import GmbH in L. (sowjet.), Bücher mehrerer Verlage der sowjetisch besetzten Zone auf einem Gemeinschaftsstand unter der Beschriftung „Bücher aus dem innerdeutschen Handel" aus. Anfang 1959 wandte sich die KI. an den Bekl. mit dem Wunsch, sich an der Buchmesse 1959 wieder mit einer Kollektivausstellung zu beteiligen. In den folgenden Verhandlungen verlangte sie, ihren Stand mit der Bezeichnung „Bücher aus der D D R " zu beschriften; eine Einigung über die Beschriftung wurde nicht erzielt. Später Überheß der Bekl. der Kl. ein Formblatt f ü r die Anmeldung zur Frankfurter Buchmesse vom 7. bis 12. Oktober 1959. Die Kl. füllte das Formular aus, setzte in die Spalte „Standbeschriftung und Eintragung in den alphabetischen Teil des Katalogs sollen lauten": „Bücher aus der D D R " ein, unterschrieb es am 1. Juli 1959 und sandte es dem Bekl. Der f ü r die Messevorbereitungen zuständige und insoweit bevollmächtigte Sachbearbeiter des Bekl. unterzeichnete die Anmeldung am 15. Juli 1959 und schickte sie an die Kl. zurück. Nach den „Bedingungen f ü r die Beteiligung an der Frankfurter Buchmesse 1959" t r a t der Messevertrag mit der Rückgabe der vom Veranstalter unterzeichneten Ausfertigung in K r a f t . Am 10. 7. 1959 fanden zwischen dem Bekl. und dem Börsenverein Leipzig Besprechungen in Berlin statt, bei denen auch die Beschriftung des Standes der Kl. erörtert wurde. Über das Ergebnis der Verhandlungen und ihren Einfluß auf den Messevertrag herrscht Streit zwischen den Parteien. Nachdem der Bekl. in den Messekatalog wie im Voijahr die Bezeichnung „Bücher aus dem innerdeutschen Handel" aufgenommen und erklärt hatte, f ü r die Beschriftung des Standes sei die gleiche Bezeichnung vorgesehen, h a t die Kl. kurz vor Beginn der Messe dem Bekl. durch einstweilige Verfügung aufgegeben, 1. an den von der Kl. auf der Frankfurter Buchmesse 1959 gemieteten Ausstellungsstand . . . ein Schild mit dem Text „Bücher aus der D D R " anzubringen und ein etwa zwischenzeitlich mit anderer Beschriftung angebrachtes Schild zu entfernen, und zwar unter Androhung einer Geld- oder Haftstrafe f ü r jeden Fall der Nichtbefolgung; 2. eine Berichtigung . . . zu dem Katalog „Frankfurter Buchmesse 1959" als Nachtragsdrucksache herzustellen, die den Eintrag auf Seite 19 ,Bücher aus dem innerdeutschen Handel' dahin richtigstellt, daß es heißen m u ß „Bücher aus der D D R " . . .; 3. diese Berichtigung den bisherigen von dem Bekl. feststellbaren Empfängern des Kataloges unverzüglich zuzusenden oder auszuhändigen und weitere Exemplare des Ausstellungskatalogs nur zusammen mit der Berichtigung auszugeben . . . Auf den Widerspruch des Bekl. h a t das LG durch Urteil vom 8. 10. 1959 die Verfügung bestätigt. Nachdem der Bekl. Berufung eingelegt hatte, haben die Parteien die Hauptsache f ü r erledigt erklärt und streiten nur noch über die Kosten. Das OLG h a t die Kosten gegeneinander aufgehoben.

Aus den Gründen: „Nach Erledigung des Verfügungsstreits in der Hauptsache ist gemäß § 91 a ZPO über die Kosten unter Berücksichtigung des bisherigen Sachund Streitstandes nach billigem Ermessen zu befinden. Für die zu treffende Entscheidung ist zunächst der Grundgedanke des Kostenrechts von Bedeutung, daß der Unterliegende die Kosten zu tragen hat. Ohne die Erledigung der Hauptsache hätte der Bekl. obgesiegt, weil der Antrag der Kl. auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung an prozessualen Gründen hätte scheitern müssen. Die einstweilige Verfügung nach den §§ 935, 940 ZPO dient der Sicherung, nicht der endgültigen

Nr. 67

1. Interzonenhandel

169

Befriedigung des Gläubigers. Der Senat neigt zu der Auffassung, daß mit den ursprünglichen Anträgen der Kl. einer abschließenden Entscheidung vorgegriffen werden sollte, also einer Entscheidung, die dem ordentlichen Verfahren vorbehalten ist. Wollte m a n jedoch insoweit anderer Meinung sein und annehmen, daß hier (zumindest auch) die Regelung eines einstweiligen Zustandes im Sinne des § 940 ZPO erstrebt worden sei, so verlangt doch die erwähnte Bestimmung, daß ein ernstliches Bedürfnis des Gläubigers die Regelung notwendig macht. Als Beispiele zählt das Gesetz die Abwendung wesentlicher Nachteile oder die Verhinderung drohender Gewalt auf. Die einstweilige Verfügung ist nicht schon deshalb zulässig, weil einer bevorstehenden Vertragsverletzung begegnet werden soll, und sie ist es selbst dann nicht ohne weiteres, wenn anderenfalls wegen Zeitablaufs die Einhaltung vertraglicher Abmachungen nicht durchgesetzt werden kann. Mit der Frage der Notwendigkeit der einstweiligen Verfügung h a t die Kl. sich vor Erledigung der Hauptsache nicht auseinandergesetzt. E n t sprechende Behauptungen h a t sie weder aufgestellt noch glaubhaft gemacht, insbesondere h a t sie keine wirtschaftlichen Gründe vorgebracht. Derartige Gesichtspunkte sind auch nicht offensichtlich, denn die Kl. h a t t e im J a h r e 1958, als sie erstmals auf der Buchmesse mit dem Stand ,Bücher aus dem innerdeutschen Handel', also unter der gleichen Bezeichnung vertreten war, den beträchtlichen Umsatz von 1,2 Millionen DM erzielt. Ob der in der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Senat vorgetragene Gesichtspunkt, die Kl. habe auf der Buchmesse 1959 vornehmlich außerdeutsche Kreise ansprechen wollen, und diese h ä t t e n sich unter der Bezeichnung ,Bücher aus dem innerdeutschen Handel' nichts vorstellen können, f ü r die Wahl der Standbeschriftung tatsächlich (mit-) ursächlich war, mag dahinstehen. Die Behauptung h ä t t e schon deshalb die Entscheidung zur Hauptsache nicht beeinflussen können, weil sie erst nach deren Erledigung vorgebracht u n d darüber hinaus nicht glaubhaft gemacht worden ist. Offen liegt allein eine politische Zielsetzung der Kl., die zwar in der Rechtsform eines privaten Unternehmens auftritt, aber nach der Überzeugung des Senats die staatlich gelenkte Außenhandelsstelle der sowjetisch besetzten Zone f ü r das Gebiet des Buch-Exports und -Imports ist. Die Bemühungen der Kl. ordnen sich in das allgemeine, in jüngerer Zeit vielfältig zum Ausdruck gekommene Streben der sowjetisch besetzten Zone nach völkerrechtlicher Anerkennung der sogenannten D D R ein. Man wollte einen beachtlichen Fortschritt auf dem eingeschlagenen Wege dadurch erreichen, daß auf der F r a n k f u r t e r Buchmesse, einer repräsentativen Veranstaltung der Bundesrepublik, die Bezeichnung ,Bücher aus der D D R ' verwendet wurde. Ein derartiges politisches Interesse ist jedoch kein Grund, der eine vorläufige zivilrechtliche Regelung nach § 940 ZPO als notwendig rechtfertigen könnte. Davon abgesehen h a t die Kl. sich, allerdings nach Erledigung der Hauptsache, sogar gegen die Annahme verwahrt, daß ihr Begehren auf politischen Motiven beruhe. Ist man der Auffassung, daß es sich bei den drei ursprünglichen Sachanträgen der Kl. u m den Versuch einer Vorwegnahme der Zwangsvoll-

170

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 67

Streckung in der Hauptsache handelt, so sind bereits deshalb die §§ 935, 940 ZPO nicht anwendbar. Allerdings haben Rechtsprechung und Schrifttum (OLG Frankfurt, J W 1932, 3728 mit Anm. Oppenheimer; OLG Kiel, J W 1933, 2925 = H R R 1933,1708; OLG Stuttgart, JW1935, 1584 mit Anm. Carl; Stein-Jonas, ZPO 18 Anm. IV vor § 916; Rosenberg, Zivilprozeßrecht 8 § 214 I 2) trotz der Regel, daß die einstweilige Verfügung keine endgültige Befriedigung des Gläubigers herbeiführen darf, dennoch in Fortbildung des § 940 ZPO die einstweilige Verfügung in Ausnahmefällen zugelassen, und zwar vornehmlich bei Unterhaltsansprüchen und Haftpflichtentschädigungen, wenn nur auf diese Weise eine Notlage des Gläubigers beseitigt werden kann. Diese ,dritte Art der einstweiligen Verfügung' ist auf besonders dringende Härtefälle beschränkt, auf Fälle, in denen die Abwendung zu gewärtigender ernster Schäden zwingend erforderlich ist. Es ist jedoch nicht vertretbar, ihre Zulässigkeit allein schon deshalb zu bejahen, weil im ordentlichen Verfahren eine zeitgerechte Streitentscheidung voraussichtlich nicht zu erreichen ist. Im gegenwärtigen Fall, in dem wie dargelegt nicht einmal die in § 940 ZPO geforderte Voraussetzung der Notwendigkeit einer vorläufigen Regelung aus wichtigem Grunde erfüllt ist, kann eine Ausnahme der erörterten Art nicht anerkannt werden. Im Rahmen der zu treffenden Billigkeitsentscheidung ist indessen nicht nur zu berücksichtigen, welches Ergebnis das Verfügungsverfahren ohne die Erledigung der Hauptsache gehabt hätte, sondern auch die folgende Erwägung: Der Bekl. hatte den Konflikt der Parteien dadurch veranlaßt, daß sein Sachbearbeiter die Anmeldung der Kl. vom 1. 7. 1959 ohne jede Beanstandung gegengezeichnet hatte. Er hatte die Kl. damit wohl in den Glauben versetzt, er erhebe keine Einwendungen mehr gegen die gewünschte Standbeschriftung. Ob der von der Kl. eingenommene Standpunkt materiell gerechtfertigt war, hängt von der Frage der rechtlichen Überlagerung des Messevertrags vom 1./15. 7. 1959 durch die Vereinbarungen der Börsenvereine Frankfurt a. M. und Leipzig am 10. 7. 1959 in Berlin ab, einer Frage, die nach dem (für die Entscheidung gemäß § 91 a ZPO maßgeblichen) bisherigen Sach- und Streitstand nicht eindeutig beantwortet werden kann. Immerhin spricht für die Kl. die Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit des schriftlichen Vertrages vom 1./15. 7. 1959, der zudem nach den Berliner Besprechungen der beiden Börsenvereine abgeschlossen worden ist. Weiter kann der Auffassung des Bekl., daß er auf Grund der allgemeinen Messebedingungen oder aus anderen Gründen befugt gewesen sei, hier nachträglich die möglicherweise vereinbarte Standbeschriftung ,Bücher aus der DDR' zu ändern, nicht beigepflichtet werden. Das an den Bekl. gerichtete Verlangen der Kl., den Stand mit ,Bücher aus der DDR' zu beschriften, war also entweder nach den vertraglichen Abreden begründet oder doch jedenfalls durch die mangelnde Sorgfalt des Sachbearbeiters der Bekl. verursacht worden. Es entsprach deshalb der Billigkeit, die Kosten des Verfügungsstreits gegeneinander aufzuheben."

Nr. 68

1. Interzonenhandel

171

6 8 . Ist für e i n I n t e r z o n e n g e s c h ä f t a u f Grund der A l l g e m e i n e n Geschäftsb e d i n g u n g e n des s o w j e t z o n a l e n Vertragspartners der Gerichtsstand „ B e r lin-Mitte'' vereinbart, so ist, w e n n die S a c h e n a c h i h r e m Streitwert z u r Zuständigkeit eines Landgerichts gehört, das Landgericht B e r l i n - W e s t örtlich zuständig. L G B e r l i n - W e s t , U r t . v . 13. 6. 1960 — 9 5 0 3 2 / 6 0 : u n v e r ö f f . Der Kl. ist als Einzelkaufmann Inhaber eines Großhandelsunternehmens mit Hauptsitz in West-Berlin. E r steht seit 1950 mit dem Bekl., einem volkseigenen Handelsunternehmen mit Sitz in Ost-Berlin, in lebhafter Geschäftsverbindung. Der Kl. f ü h r t e Erzeugnisse der Grobgarnindustrie, insbesondere Scheuer- und Wischtücher, ein. Diese Waren bezog er teilweise von dem Bekl., teilweise auch unmittelbar von den sowjetzonalen Lieferwerken, u. a. einem Unternehmen in K. (sowjet.); bei diesen Direktbezügen fiel dem Bekl. die Aufgabe zu, die erforderlichen Warenbegleitscheine beim sowjetzonalen Ministerium f ü r Außenhandel und Innerdeutschen Handel einzuholen. F ü r das J a h r 1955 vereinbarten die Parteien u. a., daß der Kl. seine Verbindlichkeiten auf höchstens 200000 DM zurückführen müsse. Als Gerichtsstand f ü r Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung war Berlin-Mitte vereinbart. Dieselbe Gerichtsstand-Bestimmung enthalten auch die Allgemeinen Lieferbedingungen des Bekl., die f ü r spätere Kaufverträge mit dem Kl. Vertragsinhalt wurden. Dagegen ist nach den Allgemeinen Lieferbedingungen, auf Grund deren bei den Direktgeschäften die Kaufverträge mit den Lieferwerken selbst abgeschlossen wurden, Gerichtsstand der Sitz des Verkäufers. Da der Kl. bis zum Frühjahr 1957 seine Verbindlichkeiten noch nicht auf das auch f ü r 1956 vereinbarte Limit von 200 000 DM zurückgeführt hatte, lehnte der Bekl. im April 1957 die weitere Belieferung des Kl. ab. Sämtliche Kaufverträge, auch die unmittelbar mit den sowjetzonalen Lieferwerken geschlossenen, wurden auf Veranlassung des Bekl. storniert. Der Bekl. hatte aus den vom Kl. als Sicherheit ausgestellten Wechselakzepten Klage erhoben. Die vom Kl. erklärte Aufrechnung mit Ersatzansprüchen wegen des Stornos der Verträge wurde in letzter Instanz vom B G H f ü r unzulässig erklärt (BGH, BGHZ 30, 315 = IzRspr. 1958—1959 Nr. 85). Der Kl. macht nunmehr seine Schadensersatzansprüche selbständig geltend. E r h a t Klage auf Zahlung von 185000 DM-West erhoben. Der Bekl. hält u. a. das angerufene Gericht f ü r unzuständig und hat beantragt, über diese Einrede vorab zu entscheiden. Das LG h a t die Einrede der Unzuständigkeit verworfen. Gründe: „ D a auf d e n ü b e r e i n s t i m m e n d e n A n t r a g d e r P a r t e i e n ü b e r die v o n d e m Bekl. erhobene prozeßhindernde Einrede der örtlichen Unzuständigkeit des L G Berlin abgesonderte Verhandlung angeordnet wurde, war ü b e r die E i n r e d e d u r c h Zwischenurteil n a c h § 275 Z P O zu entscheiden. D i e p r o z e ß h i n d e r n d e E i n r e d e w a r z u v e r w e r f e n , d a die ö r t l i c h e Z u ständigkeit des v o n d e m Kl. angerufenen L G Berlin d e n vertraglichen Zuständigkeitsvereinbarungen der Parteien entspricht. 1. D i e F r a g e , o b d e r B e k l . f ü r die v o m K l . e r h o b e n e S c h a d e n s e r s a t z k l a g e p a s s i v - l e g i t i m i e r t i s t o d e r o b , wie d e r B e k l . g e l t e n d m a c h t , d i e Vertragspartner der dem Schadensersatzanspruch zugrunde liegenden K a u f v e r t r ä g e d i e H e r s t e l l u n g s w e r k e i n K . s i n d , so d a ß n a c h d e n Allgem e i n e n L i e f e r b e d i n g u n g e n d e r e n S i t z als G e r i c h t s s t a n d i n B e t r a c h t k ä m e , k a n n dahingestellt bleiben. M i t d e r v o r l i e g e n d e n K l a g e n i m m t d e r K l . d e n B e k l . als s e i n e n V e r tragspartner aus den vorangegangenen Kaufverträgen wegen positiver

172

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 68

"Vertragsverletzung auf Schadensersatz in Anspruch. Es ist daher nur zu prüfen, ob für diese gegen den Bekl. gerichtete Klage das LG Berlin zuständig ist oder nicht. Die Frage, ob dem Kl. ein etwaiger Anspruch aus den im September 1956 auf der Leipziger Messe geschlossenen Kaufverträgen gegen den Bekl. oder gegen Dritte zusteht, ist eine Frage der Begründetheit des Anspruchs — hier in der Person des Bekl. (Passivlegitimation) —, also materiellrechtlichen Inhaltes. Sie bedarf bei der Untersuchung des Gerichtsstandes als Prozeßvoraussetzung keiner Erörterung. Sollte sich nämlich herausstellen, daß dem Kl. gegenüber dem Bekl. schon deshalb kein Anspruch zusteht, weil nicht der Bekl., sondern die Lieferwerke die Aufträge widerrufen haben, dann muß die Klage als unbegründet, nicht als unzulässig abgewiesen werden. 2. Allein maßgebend für die örtliche Zuständigkeit des Gerichts ist somit der Gerichtsstand, den die Parteien für ihre vorangegangenen vertraglichen Beziehungen vereinbart haben. Denn aus diesen Rechtsbeziehungen nimmt der Kl. den Bekl. in Anspruch, weil er meint, daß der Bekl. zu Unrecht von Verträgen, die er geschlossen habe, wegen eines nicht bestehenden Zahlungsverzuges zurückgetreten sei. Unstreitig haben die Parteien in ihren Vertragsvereinbarungen vereinbart: ,Gerichtsstand ist Berlin-Mitte.' Nun ist es denkbar und zulässig, daß ein Gerichtsstand sowohl örtlich als auch funktionell vereinbart werden kann, soweit nicht eine gesetzliche funktionelle Unzuständigkeit besteht. Danach kann als Gerichtsstand etwa ,Berlin-Charlottenburg' oder »Amtsgericht Berlin-Charlottenburg' für alle Streitigkeiten zwischen den Parteien ohne Rücksicht auf den Streitwert vereinbart werden. Im ersteren Falle ist je nach der Höhe des Streitwertes das AG Charlottenburg oder das LG Berlin das örtlich zuständige Gericht, während in dem letzteren Falle das AG Charlottenburg sowohl örtlich als auch ausschließlich sachlich (funktionell) zuständig wäre. Dasselbe gilt für die vorliegende Gerichtsstandvereinbarung. Da keine ausschließliche sachliche Zuständigkeit ohne Rücksicht auf den Streitwert getroffen ist, muß davon ausgegangen werden, daß dasjenige Gericht zuständig ist, welches die Gerichtsbarkeit für Berlin-Mitte bei Streitigkeiten ausübt, für die nach §§ 23, 71 GVG das LG im ersten Rechtszug zuständig ist. Dieses Ergebnis folgt aus dem Wortlaut der vertraglichen Vereinbarungen der Parteien. Denn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, deren sich der Bekl. in seinem Geschäftsverkehr mit den Käufern bedient, sind gegen den Bekl. auszulegen, weil er in der Lage gewesen wäre, sich anders auszudrücken, wenn er eine örtliche und ausschließliche sachliche Zuständigkeit eines Gerichtes hätte vereinbaren wollen. Für einen die Zuständigkeit des AG übersteigenden Streitwert ist jedoch bei der Vereinbarung eines Gerichtsstandes Berlin-Mitte das vom Kl. angerufene LG Berlin zuständig. Denn ein LG ,Berlin-Mitte' gibt es nicht. Das in Berlin-Mitte existierende ,Stadtbezirksgericht Mitte' ist seit dem 2. 10.1952 an die Stelle des früheren AG Berlin-Mitte getreten. Ihm

Nr. 69

1. Interzonenhandel

173

konnte die Funktion des für das gesamte Berliner Stadtgebiet zuständigen LG Berlin, das sich zur Zeit in Berlin-C. [West-Berlin] befindet, nicht zugewiesen werden. Es wäre vielmehr Sache des Bekl. gewesen, das Stadtbezirksgericht Mitte als für alle Rechtsstreitigkeiten ausschließlich zuständigen Gerichtsstand zu vereinbaren. Die Parteien haben somit das vom Kl. angerufene Gericht vertraglich vereinbart, so daß die von dem Bekl. erhobene Rüge der örtlichen Unzuständigkeit des LG Berlin zu verwerfen war (§ 275 ZPO)." 6 9 . Zahlungen aus einem Interzonenhandelsgeschäft, die außerhalb des genehmigten Zahlungsweges erfolgen, sind nichtig. — Danach ist eine Zahlung an die vertretungsberechtigten Gesellschafter der sowjetzonalen Verkäuferin, die in das Bundesgebiet geflohen sind, der Verkäuferin gegenüber unwirksam. OLG Bamberg, Urt. v. 29. 9. 1960 — 2 U 44/60: N J W 1961, 515; BB 1961, 550. Die Kl. ist eine KG. mit dem Sitz in Z. (sowjet.). Sie hatte 1956 an die Bekl., eine Firma in A. (Bundesgebiet), im Rahmen des Interzonen-Handelsabkommens 20 Schränke verkauft und geliefert; für die Lieferung und die Zahlung des Kaufpreises waren die erforderlichen Genehmigungen eingeholt worden. In der Rechnung der Kl. über rund 6 200 DM ist der vorgeschriebene Zahlungsweg noch einmal ausdrücklich angegeben. Die Bekl. hat 1200 DM auf diesem Wege gezahlt; um den Rest von rund 5000 DM geht der Streit der Parteien. Nachdem die Kl. über diesen Betrag einen Zahlungsbefehl des AG A. erwirkt hatte, vereinbarten die beiden Komplementäre der Kl., die Brüder H. und I., am 18. 11. 1958 mit der Bekl. eine Regulierung dieser Forderung und erklärten den von ihnen erwirkten Zahlungsbefehl für hinfällig. Die Regulierung erfolgte durch Zahlungen von rund 3000 DM und eine Lieferung über rund 1600 DM. Außerdem erklärten sich H. und I. mit einer „Wertminderung" über rund 400 DM einverstanden. Am 19. 1. 1959 ist in das Handelsregister des Rates des Kreises Z. betr. die Kl. eingetragen worden, daß die beiden Komplementäre H. und I. republikflüchtig seien und die Deutsche Investitionsbank die Treuhandschaft übernommen habe. LG und OLG haben der Zahlungsklage stattgegeben.

Aus den Gründen: „Die für die Entscheidung des gegenwärtigen Rechtsstreits maßgebenden Bestimmungen über den Warenverkehr und den Zahlungsverkehr im ,Interzonenhandel' sind entgegen der Meinung des LG und der Streitsteile nicht nur im ,Interzonenhandels-Abkommen' vom 20. 9. 1951 (BAnz. Nr. 186 vom 26. 9. 1951) in Verbindung mit der ,Banken-Vereinbarung' vom 20. 9. 1951 (BAnz. aaO), sondern auch — und darauf kommt es hier ausschlaggebend an — in der ,Interzonenhandels-Verordnung' (VO der Bundesregierung vom 18. 7. 1951, BGBl. 463) und den dazu erlassenen ,Interzonenhandels-Durchführungsverordnungen' (VOen des Bundeswirtschaftsministers) in der seit 1. 10. 1958 geltenden Fassung der Verordnung zur Änderung der Verordnungen zur Durchführung der Interzonenhandels-Verordnung vom 22. 8. 1958 (Beilage zum BAnz. 175 vom 12. 9. 1958) enthalten (Oswald Jahn, Handbuch des Interzonenzahlungsverkehrs [1956] 9 bis 17 = II. Abschnitt, 3. Kapitel ,Das Inter-

174

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 69

zonenhandels-Abkommen', und BGH, BB 1959, 867, 8681 sowie BB 1959, 11 und BB 1958, 968ff.). ,Nach diesen Bestimmungen vollzieht sich die Abrechnung von genehmigten Warenlieferungen Ost/West wie folgt: Der Schuldner des Währungsgebietes DM-West zahlt seine Verbindlichkeit in DM-West bei seiner Abwicklungsbank ein und händigt ihr die Bezugsgenehmigung aus, die für die Einfuhr von Waren aus dem Währungsgebiet DM-Ost in das Bundesgebiet erforderlich ist. Die Abwicklungsbank überweist den eingezahlten Betrag der Deutschen Bundesbank, bei der ein Verrechnungskonto für die Deutsche Notenbank errichtet ist. Die Deutsche Bundesbank schreibt den eingegangenen Betrag diesem Verrechnungskonto in Verrechnungseinheiten gut. Die Gutschrift erfolgt zugunsten der Person, die in der Zahlungsgenehmigung, die einen Teil der Bezugsgenehmigung bildet, als Zahlungsempfänger bezeichnet ist' (BGH, BB 1959, 8672). ,Soweit Zahlungen, die von Personen im Währungsgebiet DM-West geschuldet werden, auf andere Weise als in den Verordnungen bestimmt ist, geleistet werden, ist nicht nur eine strafrechtliche Ahndung zu befürchten, sondern muß der betreffende Schuldner auch damit rechnen, daß er noch einmal wegen derselben Forderung in Anspruch genommen wird. Zahlungen direkt an den Gläubiger oder an Dritte (Zessionare) sind verboten. Zugelassene Geldinstitute sind nach § 16 II der 1. Interzonenhandels-DVO die Landeszentralbanken, die von der Bank Deutscher Länder zugelassenen Außenhandelsbanken und die von der Berliner Zentralbank zugelassenen Außenhandelsbanken. Durch die Zahlungen über diese Geldinstitute soll gewährleistet werden, daß die in Art. IV des Berliner Abkommens getroffene Vereinbarung eingehalten wird, nach der alle Zahlungen aus der Durchführung des Abkommens ausschließlich im Verrechnungsweg über die Bank Deutscher Länder einerseits und die Deutsche Notenbank andererseits abgewickelt werden' (Jahn, Handbuch [1956] 16). § 10 VO vom 18. 7. 1951 bestimmt u. a. folgendes: ,Zahlungen für in das Bundesgebiet verbrachte Waren dürfen nur an die hierfür zugelassenen Geldinstitute unter Aushändigung eines Blattes der Bezugsgenehmigung geleistet werden.' ,Im übrigen ist die Verfügung über Forderungen oder die Erfüllung von Verbindlichkeiten, die durch das Verbringen von Waren in das Bundesgebiet entstehen, nur nach dem Verfahren und unter den Voraussetzungen zulässig, die der Bundesminister für Wirtschaft nach Anhören der Bank deutscher Länder vorschreibt.' In § 14 VO vom 18. 7. 1951 heißt es, soweit hier einschlägig: ,Die Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung und die auf Grund dieser Verordnung erlassenen Vorschriften richtet sich nach Art. VIII des Gesetzes Nr. 53 (Neufassung) der amerikanischen und der britischen Militärregierung vom 18. 9. 1949 (Bundesanz. Nr. 2 vom 27. 9. 1949).' 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 85.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 85.

Nr. 69

1. Interzonenhandel

175

Die Verordnung vom 18. 7. 1951 beruht ausweislich ihrer Präambel, soweit hier einschlägig, auf Art. I I Abs. 1 der 1. DVO zum Gesetz Nr. 53 (Neufassung) der amerik. und der brit. MilReg. vom 18. 9. 1949 (BAnz. Nr. 2 vom 27. 9. 1949). Die 1. DVO zum Gesetz Nr. 53 (Neufassung) der amerik. und der brit. MilReg. vom 18. 9. 1949 (Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs) bestimmt u. a. folgendes: 1) in Art. I : ,Diese Durchführungsverordnung regelt die Verbringung in das Gebiet und aus demselben von nachstehend aufgeführten Gruppen von Vermögenswerten (abgesehen von üblicher persönlicher Habe) gemäß der Begriffsbestimmung im Gesetz Nr. 53 (Neufassung): a) I m Geschäftsverkehr in das Gebiet oder aus demselben verbrachte Vermögenswerte; b-f) ... Diese Gruppen werden nachstehend als ,Kontrollierte Vermögenswerte' bezeichnet.' 2) in Art. I I : ,Gemäß Art. I Abs. 2 des Gesetzes Nr. 53 wird hiermit die Bundesregierung als diejenige Stelle bestimmt, die unter Vorbehalt jeweils von der Militärregierung zu erlassender Bestimmungen zuständig ist zur Erteilung von Ermächtigungen und zum Erlaß von Vorschriften bezüglich der Verbringung von kontrollierten Vermögenswerten in das Gebiet und aus demselben. Die Bundesregierung kann das Recht zur Erteilung von Ermächtigungen für die Verbringung von kontrollierten Vermögenswerten in das Gebiet und aus demselben auf eine Dienststelle des Bundes oder eines Landes übertragen.' Überschrift und Abs. 2 von Art. I Ges. Nr. 53 (Neufassung), auf den hier Bezug genommen ist, lauten: ,Verbotene Geschäfte' ,Abgesehen von üblicher persönlicher Habe dürfen Vermögenswerte nur über die zugelassenen Grenzübergangsstellen und nur mit Ermächtigung der Militärregierung oder einer von ihr bestimmten Stelle in das Gebiet oder aus dem Gebiet verbracht werden.' Zu dieser Bestimmung heißt es bei Jahn, Handbuch (1956) 10: ,Diese Vorschrift enthält das Verbot, Vermögenswerte über die Grenze des Bundesgebietes zu verbringen, bezieht sich also sowohl auf die Einfuhr als auch auf die Ausfuhr. Das Verbot erstreckt sich aber nicht nur auf Handelswaren und sonstige bewegliche Sachwerte aller Art, sondern auch auf Geldbeträge, einschließlich DM-Beträge. E s besteht kein Zweifel, daß unter Vermögenswerten auch deutsche Zahlungsmittel zu verstehen sind.' Art. V I I I Ges. 53 (Neufassung), auf den oben verwiesen ist, bestimmt, soweit hier einschlägig, u. a. folgendes:

176

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 69

,Strafen' ,Wer gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes oder einer hierzu erlassenen Durchführungsverordnung oder Anordnung verstößt, m a c h t sich strafbar und wird, wenn schuldig befunden, mit Gefängnis bis zu fünf J a h r e n oder Geldstrafe bis zu DM 25 000,— oder dem dreifachen Wert der den Gegenstand der strafbaren Handlung bildenden Vermögenswerte oder mit Gefängnis u n d Geldstrafe bestraft. Das Gericht k a n n auch die Einziehung der Vermögenswerte anordnen, die den Gegenstand der strafbaren Handlung bilden.' Nach diesen Bestimmungen ist die am 18. 11. 1958 unter Umgehung des f ü r die Erfüllung der Zahlungsverbindlichkeit der Bekl. aus der Rechnung vom 18. 2.1957 gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungsweges erfolgte Zahlung des Kaufpreisrestbetrages von 4986,40 DM — abgesehen von der Strafbarkeit'nach Art. V I I I Ges. Nr. 53 (Neufassung), auf die es hier nicht ankommt — als ,verbotenes Geschäft' i. S. des Art. I Ges. Nr. 53 (Neufassung) anzusehen. Das ergibt sich auch aus der angef ü h r t e n Entscheidung des B G H (BB 1959, 867, 8683) u n d den angef ü h r t e n Stellen des Kommentars von Jahn (II. Abschnitt, 3. Kapitel, Absatz 2, 3, 4 und 6). Der der Lieferung der Schränke u n d der Zahlung des Kaufpreises zugrunde liegende Kaufvertrag (Grundgeschäft, Verpflichtung) ist von den zuständigen Behörden der Bundesrepublik und der SBZ ordnungsgemäß genehmigt worden und daher gültig. Die Lieferung der Schränke (Erfüllungsgeschäft, Verfügung) ist unter Einhaltung der Bedingungen, unter denen sie genehmigt wurde, erfolgt und daher ebenfalls gültig. Das gleiche gilt f ü r die am 3./19. 4. 1958 vorgenommene Überweisung des Kaufpreisteilbetrags von 1200 DM (auch Erfüllungsgeschäft, Verfügung). Die Begleichung des Kaufpreisrestbetrages von 4986,40 DM (gleichfalls Erfüllungsgeschäft, Verfügung) dagegen ist unter Außerachtlassung der Bedingungen, unter denen sie genehmigt wurde, erfolgt und daher ungültig. Sie ist entgegen der Meinung des LG nicht bloß »unwirksam', sondern wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot gem. § 134 BGB ,nichtig', d. h. rechtlich ü b e r h a u p t nicht vorhanden, mit der Folge, daß das Schuldverhältnis zwischen den Parteien entgegen der Meinung der Bekl. mit der am 18. 11. 1958 erfolgten ,Forderungsregulierung' nicht gem. § 362 BGB durch Erfüllung erloschen ist, sondern trotz der a n diesem Tag zwischen der Bekl. u n d den Brüdern H. und I. zustande gekommenen ,Vereinbarung' oder ,Einigung', wie das LG zutreffend angenommen hat, fortbesteht ( R G R K , Palandt, Achilles, Erman, Soergel je bei § 134 BGB). Dem Umstand, daß die Brüder H. und I. ihren Wohnsitz von der SBZ in die Bundesrepublik verlegt haben, k o m m t , wie das LG zutreffend ausf ü h r t , f ü r die Entscheidung des gegenwärtigen Rechtsstreits keine Bedeutung zu. Wie zu entscheiden wäre, wenn die Kl. ihren Sitz von der SBZ in die Bundesrepublik verlegt hätte, braucht hier nicht erörtert zu werden. Auch darauf k o m m t es hier nicht an, ob die Brüder H . u n d I. 3

IzRspr. 1958—1959 Nr. 85.

Nr. 69

1. Interzonenhandel

177

infolge der von ihnen begangenen ,Republikflucht' oder ihrer deshalb erfolgten Streichung im Handelsregister die Eigenschaft als Komplementäre der Kl. und damit die Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis für diese verloren haben. Aus der von der Kl. zitierten Entscheidung BGHZ 12, 79 ff.4 ist für den gegenwärtigen Rechtsstreit nichts zu gewinnen. Das gleiche gilt von der Entscheidung BGH, NJW 1960, 1101 ff.6 und dem Aufsatz von Drobnig, NJW 1960, 1088 ff. In den angeführten Entscheidungen und in dem genannten Aufsatz handelt es sich nicht wie hier um ,Waren- und Zahlungsverkehr nach dem Berliner Abkommen' (Jahn, Handbuch [1956] II. Abschnitt), sondern um ,Zahlungen außerhalb des Berliner Abkommens' (Jahn, Handbuch [1956] III. Abschnitt). Daß für den ,Waren- und Zahlungsverkehr nach dem Berliner Abkommen' andere Grundsätze gelten als für ,Zahlungen außerhalb des Berliner Abkommens', ist in der Entscheidung NJW 1960, 1101 ff. und in dem Aufsatz NJW 1960, 1088 ff. durch die Hinweise auf ,staatsvertragliche Ausnahmen' und ,völkerrechtliche Abkommen' ausdrücklich gesagt. Der Einwand der ,allgemeinen Arglist' (§ 242 BGB) steht der Klage nicht entgegen. Der Inhaber der Bekl. hat sich ebenso wie die Komplementäre der Kl., die den Kaufvertrag von 1956 miteinander geschlossen haben, mit dem Abschluß dieses nach den Bestimmungen des ,Berliner Abkommens' genehmigten Vertrages den Bestimmungen des ,Berliner Abkommens' unterworfen. Er wußte ebenso wie die Komplementäre der KL, daß ihm verboten war, den geschuldeten Kaufpreis ganz oder teilweise an die Kl. zu Händen der Komplementäre zu zahlen, daß es vielmehr geboten war, den geschuldeten Kaufpreis zum vollen Betrag über das Konto der Deutschen Notenbank bei der Deutschen Bundesbank auf das Konto der Kl. bei der Deutschen Notenbank zu überweisen. Er mußte daher ebenso wie die Komplementäre der Kl. damit rechnen, daß er wegen der Zahlung des geschuldeten Kaufpreisrestes von der durch die Prokuristen vertretenen Kl. noch einmal in Anspruch genommen werden kann, wenn er diesen Betrag, anstatt ihn auf dem vorgeschriebenen Weg auf das genannte Konto der Kl. zu überweisen, unter Umgehung des vorgeschriebenen Weges unmittelbar an die Komplementäre zahlt; dies um so mehr, als ihm, was unbestritten ist, im Zeitpunkt der ,Zahlung' vom 18. 11. 1958 bekannt war, daß die in die Bundesrepublik geflüchteten Komplementäre der Kl. nicht die Absicht haben, in die SBZ zurückzukehren, während, was er ebenfalls wußte, die Kl. ihren Sitz und die Kommanditisten sowie die Prokuristen der Kl. ihren Wohnsitz in der SBZ beibehalten haben. Unter diesen Umständen ist in dem Antrag der Kl., vertreten durch ihre Prokuristen, auf Verurteilung der Bekl. zur Zahlung des der Kl. geschuldeten Kaufpreisrestbetrages von 4986,40 DM auf dem durch die Bestimmung des .Berliner Abkommens' vorgezeichneten Weg eine ,unzulässige Rechtsausübung' (§ 242 BGB) nicht zu erblicken . . . Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision (§ 546 II ZPO) liegen nicht vor." 4

12

IzRspr. 1945—1953 Nr. 400 a.

5

IzRspr. 1958—1959 Nr. 136.

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

178

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 70

7 0 . Ansprüche aus verdeckten Osthandelsgeschäften. — Beruft sich eine ProzeBpartei auf das Zeugnis eines Bewohners der Sowjetzone, der sich wegen politischer Gefährdung weder vor einem westdeutschen noch vor einem sowjetzonalen Gericht vernehmen lassen will, so ist der Beweisantrag untauglich; die Folgen treffen die beweispflichtige Partei. — Aus devisenrechtlich verbotenen Rechtsgeschäften können grundsätzlich keine Ansprüche geltend gemacht werden; zulässig ist jedoch die Erhebung eines Ersatzanspruches wegen Verschuldens bei VertragsschluB und unter besonderen Umständen auch die Erhebung eines Bereicherungsanspruches. B G H , Urt. v. 4. 5. 1961 — V I I Z R 57/60: ROW 1962, 80. Der Bekl. war Bezirksvertreter der Kl., einer westdeutschen Firma, in WestBerlin. Er unterhielt dort ein Auslieferungslager für die Kl. Das Vertreterverhältnis fand auf Grund schriftlicher Kündigung der Kl. mit dem 31. 12. 1957 sein Ende. Die Kl. verlangt von dem Bekl. jetzt noch die Zahlung eines Kaufpreisrestes von rund 78 000 DM nebst Zinsen für Photokameras und Zubehör. Sie hat behauptet, sie habe dem Bekl. gestattet, diese Artikel in geringem Umfange ihrem Berliner Lager zu entnehmen und sie als Eigenhändler an Kunden in der Sowjetzone und den Ostblockländern, insbesondere an ihren früheren Vertreter P. in O. (sowjet.), zu verkaufen. Der Bekl. hat eine Verpflichtung zur Bezahlung der aus den Verkäufen noch offen stehenden Beträge in Abrede gestellt und hierzu vorgetragen, die Kl. habe bei den sog. Ostgeschäften nicht nach außen hervortreten wollen. Entsprechend den zwischen der Kl. und P. getroffenen mündlichen Abmachungen sei er aus Tarnungsgründen als Verkäufer vorgeschoben worden. In Wirklichkeit habe er diesen Geschäften nur seinen Namen geliehen. Die Kl. müsse sich wegen der Bezahlung des Kaufpreises an die von ihr belieferten Ostkunden halten. Hilfsweise hat der Bekl. gegenüber der Klageforderung mit einem nicht näher bezifferten Ausgleichsanspruch aufgerechnet. Diesen leitet er daraus her, daß die Kl. den Vertretervertrag fristgemäß gekündigt habe. LG und OLG haben der Klage stattgegeben. Auf die Revision des Bekl. wurde die Entscheidung des OLG aufgehoben und der Rechtsstreit an dieses Gericht zurückverwiesen. Aus den Gründen: „ I . I m Gegensatz zum L G sieht das O L G den Beweis dafür, daß der Bekl. die Artikel der K l . von dieser gekauft und sie im eigenen Namen und für eigene Rechnung an Ostkunden weiterverkauft habe, nicht für voll erbracht an. E s verneint also einen Anspruch der Kl. aus einem mit dem Bekl. geschlossenen Kaufvertrage. Dagegen hält es den Bekl. nach Maßgabe der §§ 86 I I I H G B , 276 B G B im gleichen Umfange für schadensersatzpflichtig. Hierzu führt es aus, der nicht allein vertretungsberechtigte Prokurist K . sei nicht befugt gewesen, für die Kl. eine wirksame Vereinbarung über die Lieferung von K a m e r a s mit P. zu treffen. D a das Vorstandsmitglied der Kl. O. einem solchen Vertrag nicht zugestimmt habe, sei die Abrede zwischen K . und P. nach § 177 I B G B schwebend unwirksam gewesen. Sie sei nach den glaubwürdigen Angaben von O. auch in der Folgezeit nicht durch eine Genehmigung wirksam geworden. Infolgedessen habe der Bekl. kein Recht gehabt, dem Lager der K l . Waren zu entnehmen und an Ostabnehmer auszuhändigen. Hätte er die Sorgfalt eines ordentlichen K a u f m a n n s beachtet, so wären ihm zumindestens Zweifel an K . s Befugnis gekommen, und er hätte die Artikel

Nr. 70

1. Interzonenhandel

179

nicht ohne Rückfrage bei der Kl. herausgegeben. Der hiernach von dem Bekl. zu vertretende Schaden der Kl. bestehe darin, daß dieser ein Teil der ihrem Lager entnommenen Waren verloren gegangen sei, ohne daß sie einen vertraglichen Anspruch auf die Gegenleistung erlangt habe. 1. Mit dieser Begründung kann der Bekl. für einen bei der Kl. eingetretenen Schaden nicht verantwortlich gemacht werden. Das OLG prüft die Frage, ob die zwischen K . und P. getroffenen Vereinbarungen von der Kl. genehmigt worden sind, nur in der Richtung, ob ihnen das Vorstandsmitglied O. zugestimmt hat. Hiergegen wendet die Revision mit Recht ein, daß die Abmachung auch auf andere Weise Wirksamkeit erlangt haben könne. a) Allerdings brauchte das OLG nicht auf den Gedanken zu kommen, eine Genehmigung des Vertrages liege schon in der zwischen der Kl. und K . getroffenen Vereinbarung vom 7. 5. 1958, wie die Revision meint. Weder der Wortlaut noch der Sinn dieses Vertrages lassen die Deutung zu, daß es den Beteiligten dabei um mehr gegangen ist als um eine abschließende Bereinigung der gegenseitigen Ansprüche aus dem Anstellungsverhältnis des K . bei der Kl. Dafür, daß die in dem Abkommen bereinigten Ansprüche der Kl. mit der in diesem Rechtsstreit geltend gemachten Forderung etwas zu tun haben, ist von den Parteien nichts vorgetragen worden. Ebensowenig ergeben sich aus dem Vorbringen in den Tatsacheninstanzen Anhaltspunkte, daß hinsichtlich dieses Anspruches ein Gesamtschuldverhältnis zwischen K . und dem Bekl. besteht, das durch den mit K . vereinbarten Erlaß gemäß § 423 B G B zu einem auch nur teilweisen Erlöschen der Klageforderung geführt hat. b) Die von K . vorgesehene oder eine in der Durchführung abweichende Belieferung von Ostkunden mit Artikeln der Kl. kann aber von dieser in anderer Weise nachträglich gebilligt worden sein. Insoweit rügt die Revision mit Recht, daß der Berufungsrichter den Parteivortrag nicht vollständig gewürdigt und dadurch gegen § 286 ZPO verstoßen habe. Unstreitig haben sich die Geschäfte, bei denen der Bekl. in den Lieferscheinen und Rechnungen der Kl. als deren Abnehmer bezeichnet ist, über mehr als ein J a h r erstreckt. Die ,Verkäufe an das Privatkonto' des Bekl. in dieser Zeit umfaßten nach einer Aufstellung der Kl. vom 10. 3. 1958 allein 2451 Kameras, darunter bedeutende Einzelposten. Wie die Revision weiter geltend macht, hat der Bekl. vorgetragen, daß die Rechnungen über die Ostlieferungen durch die Buchhaltung der Kl. gegangen seien, die einem anderen verantwortlichen Vertreter unterstellt gewesen sei als dem Prokuristen K . , ferner daß der Prokurist M. der Kl. Anfang des Jahres 1957 eine Überweisung des Bekl. von 14500 oder 14700 DM auf das Privatkonto K . beanstandet und Zahlung an die Kl. verlangt habe. Der Bekl. hat hierzu in den Tatsacheninstanzen unter Beweisantritt vorgetragen, er habe sich gegenüber den Vorwürfen M.s auf die zwischen K . und P. getroffene Zahlungsabrede berufen, in der Folgezeit aber die Verkaufserlöse unmittelbar an die Kl. abgeführt. Der Bekl. war Handelsvertreter der KI. in West-Berlin. Daneben betätigte er sich, obwohl dies in dem Vertretervertrage vom 7./12. 1. 1952 nicht vorgesehen war, unter Duldung aller in Betracht kommenden 12*

180

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 70

S t e l l e n d e r K l . l ä n g e r als e i n J a h r wie ein E i g e n h ä n d l e r . N a c h d e m I n h a l t d e r d e m B e k l . e r t e i l t e n L i e f e r s c h e i n e u n d R e c h n u n g e n d e r K l . k o n n t e es sich b e i d e n i n F r a g e s t e h e n d e n G e s c h ä f t e n n i c h t u m L i e f e r u n g e n a n die Berliner K u n d s c h a f t der Kl. handeln. Verkäufe a n K u n d e n in der Bund e s r e p u b l i k w a r e n d e m B e k l . o h n e h i n n i c h t g e s t a t t e t . G l e i c h w o h l h a t die K l . j e n e A r t v o n G e s c h ä f t e n bis z u r B e e n d i g u n g des V e r t r e t e r v e r h ä l t nisses m i t d e m B e k l . g e d u l d e t . U n t e r d i e s e n U m s t ä n d e n b e a n s t a n d e t die R e v i s i o n zu R e c h t , d a ß d e r B e r u f u n g s r i c h t e r bei d e r P r ü f u n g d e r F r a g e , o b eine m a n g e l s V e r t r e t u n g s m a c h t unwirksame Vereinbarung K.s mit P. v o n der Kl. genehmigt w o r d e n i s t , w e s e n t l i c h e s V o r b r i n g e n d e r P a r t e i e n a u ß e r a c h t gelassen h a b e (§ 286 Z P O ) . Allerdings i s t die Z u s t i m m u n g eine e m p f a n g s b e d ü r f t i g e W i l l e n s e r k l ä r u n g (§ 182 I B G B ) ; sie k a n n a b e r d e m a n d e r e n Teil a u c h s t i l l s c h w e i g e n d o d e r d u r c h schlüssige H a n d l u n g e n ü b e r m i t t e l t w e r d e n ( R G , W a r n e y e r R s p r . 1919 N r . 132). E i n e G e n e h m i g u n g i n dieser W e i s e k ö n n t e i n d e r v o m B e k l . d u r c h d a s Zeugnis d e r F r a u S. u n d d e s P r o k u risten M. u n t e r Beweis g e s t e l l t e n B e h a u p t u n g e r b l i c k t w e r d e n , d a ß M., n a c h d e m e r v o n d e m B e k l . ü b e r die z w i s c h e n K . u n d P . g e t r o f f e n e A b r e d e u n t e r r i c h t e t w o r d e n w a r , Z a h l u n g e n a n die K l . v e r l a n g t , s o n s t j e d o c h gegen die F o r t s e t z u n g d e r O s t g e s c h ä f t e u n t e r E i n s c h a l t u n g d e s B e k l . keine Einwendungen erhoben habe. H ä t t e a b e r die K l . die z w i s c h e n K . u n d P . v e r e i n b a r t e n G e s c h ä f t e gen e h m i g t , so entfiele eine w e s e n t l i c h e V o r a u s s e t z u n g f ü r d e n v o m Ber u f u n g s g e r i c h t z u e r k a n n t e n S c h a d e n s e r s a t z a n s p r u c h , n ä m l i c h eine allgemein unberechtigte E n t n a h m e von Artikeln aus d e m Lager der Kl. durch den Bekl. 2. D a s O L G e r b l i c k t eine s c h u l d h a f t e V e r l e t z u n g d e r V e r t r a g s p f l i c h t e n des Bekl. d a r i n , d a ß er es o h n e n ä h e r e P r ü f u n g u n d o h n e R ü c k f r a g e b e i d e r K l . f ü r m ö g l i c h g e h a l t e n h a b e , ein U n t e r n e h m e n v o m R a n g e d e r K l . w e r d e w e g e n eines f ü r sie k a u m ins G e w i c h t f a l l e n d e n Vorteils die m i t d e n O s t g e s c h ä f t e n v e r b u n d e n e n R i s i k e n u n d die G e f a h r einer M i n d e r u n g i h r e s A n s e h e n s auf sich n e h m e n . B e s o n d e r s a u f f a l l e n m ü s s e n h ä t t e d e m B e k l . die W e i s u n g , die a u s d e n O s t g e s c h ä f t e n e i n g e h e n d e n G e l d e r n i c h t a n die K L , s o n d e r n auf d a s P r i v a t k o n t o K . s a b z u f ü h r e n . A u c h g e g e n diese F e s t s t e l l u n g e n des B e r u f u n g s g e r i c h t s e r h e b t die R e vision b e a c h t l i c h e E i n w ä n d e . a) Sie w e i s t z u t r e f f e n d d a r a u f h i n , d a ß die K l . selbst n i c h t e r n s t l i c h i n A b r e d e gestellt h a b e , d e r a r t i g e G e s c h ä f t e , w e n n a u c h i n a n d e r e r F o r m , b e r e i t s f r ü h e r J a h r e h i n d u r c h m i t P . g e m a c h t zu h a b e n . A u c h sei sie i m H e r b s t 1956 auf G r u n d d e r R ü c k s p r a c h e K . s m i t P . b e r e i t gewesen, p h o t o g r a p h i s c h e E r z e u g n i s s e a n P . zu l i e f e r n , n a c h d e n A n g a b e n des D i r e k t o r s O. freilich n u r i n b e s c h r ä n k t e m U m f a n g e u n d u n t e r E i n s c h a l t u n g d e s B e k l . als V e r k ä u f e r . b ) F e r n e r b e r u h t die A u f f a s s u n g , d a ß die W e i s u n g , die E r l ö s e a u s d e n O s t v e r k ä u f e n auf d a s P r i v a t k o n t o K . s zu z a h l e n , d e m B e k l . b e s o n d e r s b e f r e m d l i c h h ä t t e e r s c h e i n e n m ü s s e n , n a c h A n s i c h t d e r R e v i s i o n auf e i n e r u n z u r e i c h e n d e n W ü r d i g u n g des d e m B e r u f u n g s g e r i c h t u n t e r b r e i teten Sachverhalts.

Nr. 70

1. Interzonenhandel

181

Der Bekl. hatte vorgetragen und unter Beweis gestellt, daß die mit K. anläßlich der Fotokina-Ausstellung in Köln im Herbst 1956 vereinbarte Lieferung von Artikeln der Kl. an P. nur die Fortsetzung ähnlicher Geschäfte in früheren Jahren (1949—1955) dargestellt habe. Er hat mit Schriftsatz vom 16. 9. 1958 eine Anzahl von Postabschnitten zu den Akten gereicht, aus denen zu entnehmen ist, daß im Jahre 1953 fortlaufend recht erhebliche Beträge auf das Privatkonto K.s eingezahlt worden sind. Der Bekl. hat hierzu vorgetragen, es habe sich auch bei diesen Überweisungen um Erlöse aus Ostverkäufen gehandelt. Nach seinen vom Berufungsgericht als wahr unterstellten Angaben ist dem Bekl. im Herbst 1956 von K. und P. eröffnet worden, die Kl. sei zur Lieferung ihrer Artikel an P. bereit, sofern die Verkäufe als Eigengeschäfte des Bekl. getarnt würden und der Erlös auf das Privatkonto K.s abgeführt würde. Dem Bekl. soll nach dieser Darstellung bekannt gewesen sein, daß K., bevor er diese Abreden mit P. traf, mit Direktor O. gesprochen und dessen Zustimmung eingeholt habe. Hätte das Berufungsgericht dieses Vorbringen des Bekl. — gegebenenfalls nach einer Beweiserhebung — gewürdigt, so wäre es möglicherweise nicht zu der Auffassung gelangt, dem Bekl. hätte es absonderlich erscheinen müssen, daß die Erlöse aus den Ostgeschäften auf das Privatkonto K.s zu überweisen seien. Dann aber würde der Annahme, der Bekl. habe bei der Aushändigung der Ware an die Ostkunden schuldhaft gehandelt, die bisherigie Grundlage entzogen sein. c) Die vorstehenden Erwägungen führen zur Aufhebung des angefochtenen Urteils. Der Bekl. erhält damit zugleich Gelegenheit, in der neuen Verhandlung die im Revisionsrechtszuge vorgetragenen Gründe, die für das Vorliegen einer Anscheins- oder einer Duldungsvollmacht der Kl. bei den Abmachungen K.s mit P. sprechen sollen, dem Berufungsgericht zu unterbreiten. 3. Bei der neuen Verhandlung des Rechtsstreits wird das OLG noch folgendes zu beachten haben: a) Seine vom LG abweichende Auffassung, der Beweis für das Zustandekommen von Kaufverträgen zwischen den Parteien sei nicht voll erbracht, gründet das Berufungsgericht vornehmlich auf das in das Zeugnis des Handelsvertreters P. und zum Teil auch in das des Prokuristen K. gestellte Vorbringen des Bekl. Es glaubt angesichts des Umstandes, daß P. sich wegen politischer Gefährdung weder vor dem Prozeßgericht oder einem ersuchten Richter in Westberlin stellen noch vor einem sowjetzonalen Gericht vernehmen lassen könne, die von ihm zu bekundenden Tatsachen als wahr unterstellen zu müssen (BU S. 13). Die Richtigkeit dieser Ansicht wird das Berufungsgericht überprüfen müssen. Der Bekl. ist für sein Vorbringen, er sei bei den Ostgeschäften der Kl. als Käufer nur vorgeschoben gewesen, namentlich im Hinblick auf die bei den Akten befindlichen Lieferscheine und Rechnungen beweispflichtig. Er hat sich für diese Darstellung auf das Zeugnis von K. und P. berufen. K. ist dem Berufungsurteil zufolge wegen Krankheit voraussichtlich dauernd vernehmungsunfähig. Daß auch P. für absehbare Zeit als Zeuge nicht gehört werden kann, beruht auf dessen von dem Bekl.

182

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 70

dem Gericht übermittelten Erklärung gegenüber dem Prozeßbevollmächtigten zweiter Instanz des Bekl. Dieser hat sich somit für seine Darstellung auf untaugliche Zeugen berufen, also keinen geeigneten Beweis angetreten. Die daraus sich ergebenden Folgen treffen den Bekl. Sie können nicht durch Unterstellung der Aussagen als wahr der Kl. angelastet werden. Aus demselben Grunde sind die im Revisionsrechtszuge erhobenen Beanstandungen des Bekl., mit denen er die unterlassene Vernehmung P.s rügt, nicht begründet. b) Würde es sich herausstellen, daß die Parteien, wie der Bekl. es darstellt, zum Schein einen auf Einschaltung des Bekl. als Eigenhändler abzielenden Vertrag geschlossen haben, so wäre zu prüfen, welchen rechtlichen Charakter der durch das nichtige Scheingeschäft verdeckte Vertrag hatte (§ 117 I I B G B ) . Nach der Art, wie der Bekl. bei den Ostverkäufen für die Kl. tätig sein sollte, käme nur eine Geschäftsbesorgung in Betracht, die neben dem Vertreterverhältnis einhergegangen sein würde. Danach hätte es dem Bekl. obgelegen, die für die Ostkunden bestimmten Waren in dem von der Kl. zugelassenen Umfange und zu den von dieser festgesetzten Preisen aus dem Berliner Lager auszuliefern und die dafür erhaltenen Erlöse an die Kl. abzuführen. Der Bekl. könnte in diesem Falle nicht auf Bezahlung der noch ausstehenden Kaufpreise in Anspruch genommen werden, sondern wäre der Kl. schadensersatzpflichtig, wenn er deren Weisungen zuwidergehandelt, insbesondere für Ostkunden bestimmte Artikel an Firmen in der Bundesrepublik verkauft oder solche Verkäufe durch P. ermöglicht, wenn er P. oder anderen Kunden, namentlich kurz vor Beendigung seines Vertreterverhältnisses, mehr Waren ausgeliefert hätte, als ihm von der Kl. zugestanden war oder wenn er abredewidrig den Kunden Waren auf Kredit anstatt gegen Barzahlung überlassen hätte. Ein solcher Schadensersatzanspruch würde sich allerdings mit der Klageforderung der Höhe nach nicht decken. E r wäre ebenso wie ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises wirksam nur dann entstanden, wenn K . dahingehende Vereinbarungen mit Wirkung für und gegen die Kl. hätte treffen können oder wenn die Kl. eine mangels Vertretungsmacht unwirksame Vereinbarung genehmigt hätte. c) Die vorstehenden Erörterungen erübrigten sich freilich zum großen Teil, wenn die mit dem Bekl. getroffenen Abmachungen, soweit sie Lieferungen in die Sowjetzone oder in die Ostblockländer betrafen, wegen Verstoßes gegen die einschlägigen Außenhandelsbestimmungen, insbesondere mangels devisenrechtlicher Genehmigung (vgl. Art. I und V I I n. F . des MilRegGes. Nr. 53) unwirksam wären (§ 134 B G B ) . I n diesem Falle ständen der Kl. vertragliche Ansprüche weder aus einem Kaufvertrage noch aus einem Geschäftsbesorgungsverhältnis zu. Auch mit Hilfe eines Schadensersatzanspruchs könnte der mit den verbotenen Geschäften angestrebte Erfolg nicht erreicht werden (BGHZ 18, 248, 2 5 2 ; R G R K 1 1 § 433 B G B Anm. 33). Wohl aber wäre die Kl. unter Umständen in der Lage, Schadensersatzansprüche wegen Verschuldens bei Vertragsschluß oder insoweit geltend zu machen, als der Bekl. über das ihm zugestandene Maß hinaus Ware an Ostkunden geliefert hätte.

Nr. 71

1. Interzonenhandel

183

F ü r den Fall einer Nichtigkeit der Lieferungsverträge wäre auch die Erhebung von Bereicherungsansprüchen nicht ausgeschlossen, wenn der Bekl. bei der Abwicklung der Geschäfte etwas auf Kosten der Kl. erlangt h ä t t e (§ 812 BGB). Auf die Vorschrift des § 817 Satz 2 BGB könnte sich der Bekl. in diesem Falle nicht berufen, weil er nach dem Sinn u n d Zweck der den Ostgeschäften zugrunde liegenden Vereinbarungen weder die auszuliefernde Ware noch das dafür vereinnahmte Entgelt f ü r die Dauer behalten, sondern dieses — wirtschaftlich gesehen — f ü r die Kl. in Empfang nehmen und alsbald an sie abführen sollte (BGHZ 28, 255, 257). II. Sofern das Berufungsgericht nach erneuter P r ü f u n g der Sach- u n d Rechtslage zu dem Ergebnis gelangt, daß der Bekl. der KI. aus einem der vorstehend erörterten rechtlichen Gesichtspunkte zur Zahlung verpflicht e t ist, wird es darauf ankommen, ob die von dem Bekl. hilfsweise zur Aufrechnung gestellte Ausgleichsforderung nach § 89 b H G B berechtigt i s t . . . " 7 1 . Die Rechts- und Parteifähigkeit einer juristischen Person bestimmt sich entsprechend den Artt. 7, 10 EGBGB nach der Rechtsordnung am Sitz ihrer Verwaltung. — Die Rechts- und Parteifähigkeit der volkseigenen Handelsunternehmen ist im Bundesgebiet anzuerkennen. — Die Sowjetzone ist prozefirechtlich gesehen nicht Ausland; ein Kläger aus der Sowjetzone braucht daher nicht Sicherheit für die Prozeßkosten zu leisten. — Im Interzonenhandel sind Geschäfte eines sowjetzonalen Verkäufers mit dem westdeutschen Strohmann des westdeutschen Abnehmers devisenrechtlich und zivilrechtlich gültig; der Strohmann handelt als verdeckter Vertreter des westdeutschen Abnehmers. — Aus den Umständen des Falles kann sich jedoch ergeben, daß der sowjetzonale Verkäufer Zahlungsansprüche nicht gegen den Strohmann, sondern nur gegen den Westdeutschen Abnehmer hat. LG Hamburg, Urt. vom 31. 8. 1961 — 27 0 149/59: unveröff. Der Kl., das volkseigene Handelsunternehmen Deutscher Innen- und Außenhandel Textil in Ost-Berlin, macht Kaufpreisansprüche gegen die Bekl., die KG. H. L. in W. (Bundesgebiet) und ihren persönlich haftenden Gesellschafter L., geltend. Der Kl. stand seit Jahren in Geschäftsbeziehungen mit der Firma C. in W. Die Firma C. bezog größere Mengen an Textilwaren im Rahmen des ihr zustehenden Kontingentes. U m den darüber hinausgehenden Einfuhrbedarf zu decken, vereinbarte die Firma C. mit der Bekl. zu 1), daß diese weitere Waren f ü r die Firma C. einführen sollte. Daraufhin schlössen die Parteien im August 1955 zwei Kaufverträge über Textilwaren im Wert von rund 100000 DM. Die Bekl. zu 1) erhielt von den westdeutschen Wirtschaftsbehörden die erforderlichen Bezugsgenehmigungen. Der Kl. lieferte die Waren, die an die Firma C. weitergeleitet wurden. Der Bekl. zu 1) wurden die Rechnungen f ü r die Waren übersandt; die Zahlung sollte 45 Tage nach Wechselakzept erfolgen. Die Bekl. stellte Wechsel über die Rechnungsbeträge aus, die von der Firma C. akzeptiert und der Kl. übersandt wurden. Am Fälligkeitstag wurden die Wechsel jedoch nicht zur Zahlung vorgelegt. Über das Vermögen der Firma C. ist im Mai 1957 das Vergleichsverfahren eröffnet worden; der Kl. h a t 40% seiner Forderungen ausgezahlt erhalten. Wegen des Restbetrages von rund 60000 DM-West verlangt er Zahlung von den Bekl. Das LG h a t die Klage abgewiesen.

184

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 71

Gründe: „ D e r K l a g e i s t d e r E r f o l g zu v e r s a g e n . I . I n s o w e i t die B e k l . d e n M a n g e l d e r P a r t e i f ä h i g k e i t , d e r P r o z e ß f ä h i g k e i t u n d d e r L e g i t i m a t i o n d e r gesetzlichen V e r t r e t e r d e s K l . r ü g e n , k ö n n e n sie m i t i h r e n E i n w e n d u n g e n n i c h t g e h ö r t w e r d e n . N a c h § 50 Z P O i s t p a r t e i f ä h i g , w e r r e c h t s f ä h i g i s t , w e r also T r ä g e r p r i v a t e r R e c h t e u n d P f l i c h t e n sein k a n n . D e r K l . i s t e i n s o g e n a n n t e s v o l k s e i g e n e s H a n d e l s u n t e r n e h m e n , dessen V e r w a l t u n g s s i t z sich i n O s t b e r l i n , s o m i t i n d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Zone D e u t s c h l a n d s , b e f i n d e t . I n § 1 eines d o r t b e s t e h e n d e n S t a t u t s d e r v o l k s e i g e n e n H a n d e l s u n t e r n e h m e n , D e u t s c h e r I n n e n - u n d A u ß e n h a n d e l ' v o m 6. 11. 1952 i s t f e s t gelegt w o r d e n , d a ß diese U n t e r n e h m e n j u r i s t i s c h e P e r s o n e n seien. D a sie , i m E i g e n t u m d e s V o l k e s ' s t e h e n , m a g es z w e i f e l h a f t sein, o b sie a n g e sichts ihrer ,gemeinschaftswichtigen A u f g a b e n ' rein privatrechtlichen C h a r a k t e r h a b e n . D e r K l . i s t als v o l k s e i g e n e s H a n d e l s u n t e r n e h m e n a b e r a u c h i n d e m d o r t i g e n H a n d e l s r e g i s t e r d e r v o l k s e i g e n e n W i r t s c h a f t eing e t r a g e n . D a s b e w e i s t , d a ß er i m R a h m e n seiner H a n d e l s g e s c h ä f t e j e d e n falls S u b j e k t p r i v a t e r R e c h t e u n d P f l i c h t e n ist. I n d e r s o w j e t i s c h b e s e t z t e n Z o n e D e u t s c h l a n d s i s t er d e s h a l b s o w o h l r e c h t s - als a u c h ges c h ä f t s f ä h i g . D a s P e r s o n a l s t a t u t des K l . r i c h t e t sich n a c h A r t t . 7 u n d 10 E G B G B i n e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g n a c h d e m R e c h t des Sitzes d e r V e r w a l t u n g . E s b e s t e h e n k e i n e B e d e n k e n d a g e g e n , die d u r c h d a s o b e n zitierte S t a t u t verliehene Rechts- u n d Geschäftsfähigkeit a u c h f ü r das G e b i e t d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d a n z u e r k e n n e n . D e r K l . i s t also p a r t e i f ä h i g i m Sinne v o n § 50 Z P O . D a er sich als j u r i s t i s c h e P e r s o n d u r c h V e r t r ä g e v e r p f l i c h t e n k a n n , i s t er a u c h n a c h § 52 Z P O p r o z e ß f ä h i g . Die L e g i t i m a t i o n d e r gesetzlichen V e r t r e t e r des K l . e r g i b t sich a u s d e r E i n t r a g u n g i m H a n d e l s r e g i s t e r , die d u r c h e i n e n A u s z u g a u s d e m J a h r e 1959 n a c h g e w i e s e n w u r d e . E s b e s t e h e n k e i n e B e d e n k e n gegen die R i c h tigkeit. I I . A u c h die E i n r e d e d e r m a n g e l n d e n S i c h e r h e i t d e r P r o z e ß k o s t e n i s t u n b e g r ü n d e t . G e m ä ß §§ 274 Ziff. 5 i n V e r b i n d u n g m i t 110 Z P O i s t d a z u z u p r ü f e n , o b d e r K l . v e r p f l i c h t e t i s t , eine solche S i c h e r h e i t s l e i s t u n g zu e r b r i n g e n . D a s k ö n n t e d e r F a l l sein, w e n n m a n d e n K l . als A n g e h ö r i g e n eines f r e m d e n S t a a t e s , also als A u s l ä n d e r , i m S i n n e dieser V o r s c h r i f t b e trachten müßte. E s ist s o m i t z u p r ü f e n , o b die s o w j e t i s c h b e s e t z t e Z o n e D e u t s c h l a n d s als A u s l a n d i m S i n n e d e r Z P O a n z u s e h e n i s t . A u s d e m B o n n e r G r u n d gesetz e r g i b t sich, d a ß die G e s e t z g e b e r d e r B u n d e s r e p u b l i k d a s G e b i e t d e s e h e m a l i g e n D e u t s c h e n R e i c h e s n a c h wie v o r als ein e i n h e i t l i c h e s D e u t s c h l a n d a u f f a s s e n , d a ß sie es also u n b e s c h a d e t d e r e n t s t a n d e n e n , G r e n z e n ' s c h l e c h t h i n als I n l a n d b e h a n d e l n wollen. D i e F r a g e , o b d a s s o w j e t i s c h b e setzte Gebiet Ausland ist, wird deshalb von den Gerichten in der Bundesr e p u b l i k einhellig v e r n e i n t ( B G H , R O W 1958, 2 0 4 1 ; O L G H a m b u r g , M D R 1950, 4 4 2 ; vgl. a u c h Baumbach-Lauterbach, [ Z P O ] 2 8 § 110 A n m . 1 2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 60. Gemeint ist wohl IzRspr. 1945—1953 Nr. 477.

Nr. 71

1. Interzonenhandel

185

1 A). Der Kl. ist demnach nicht verpflichtet, für die Prozeßkosten Sicherheit zu leisten. III. Daß die Firma der Bekl. zu 1) erloschen ist, ergibt sich aus dem Handelsregister-Auszug nicht. Ebensowenig ist die Behauptung der Bekl. zu beachten, den von den Parteien geschlossenen Verträgen hätten nicht die allgemeinen Lieferbedingungen des Kl. zugrunde gelegen. Aus den vorgelegten Kaufbestätigungen ergibt sich das Gegenteil. IV. Der Kl. verlangt von den Bekl. Bezahlung einer Restkaufgeldforderung (§ 433 II BGB). Diesem Anspruch stehen möglicherweise aus folgenden Erwägungen Bedenken entgegen: a) Es könnte ein nichtiges Scheingeschäft vorliegen. Hierzu ist folgendes zu sagen: Es ist zunächst in tatsächlicher Hinsicht zu prüfen, ob die Vertragspartner den mit dem Abschluß des Vertrages verbundenen Rechtserfolg herbeiführen wollten oder nicht: mit anderen Worten: Sollte nicht gekauft oder verkauft werden, obwohl bei Vertragsabschluß das Gegenteil erklärt worden ist ? Hierzu hat nun die Vernehmung des Zeugen C. folgendes ergeben: Die Bundesrepublik hatte seinerzeit die Bezüge der Firma C. kontingentiert. Das der Firma zugewiesene Kontingent reichte jedoch für ihren Bedarf nicht aus. Die Firma C. bat deshalb die ihr befreundete Bekl. zu 1), in ihrem Namen für sie Ware von dem Kl. zu beziehen. Diesem Wunsche der Firma C. hat die Bekl. zu 1) Rechnung getragen. Die letztere ist somit als Strohmann für die Firma C. aufgetreten. Diese Tatsache war dem Kl. auch durchaus bekannt. Die Kenntnis des Kl. von der Strohmannseigenschaft der Bekl. zu 1) reicht jedoch nicht aus, um dem getätigten Geschäft den Charakter eines Scheingeschäfts zu geben. Von einem solchen könnte man nur sprechen, wenn der Nachweis geführt worden wäre, daß die Wirkungen des Rechtsgeschäfts auch unmittelbar in der Person des Hintermannes (der Firma C.) eintreten sollten. Ein solcher Nachweis ist nicht geführt worden. Es geht sogar das Gegenteil aus der Aussage des Zeugen C. hervor. Zu bedenken ist dabei vor allem, daß die Bekl. zu 1), die an der Firma C. persönlich und wirtschaftlich interessiert war, zusammen mit dieser Firma das Ziel verfolgte, das Kontingent der Firma C. im wirtschaftlichen Ergebnis zu vergrößern. Da dies aber durch direkte Verträge zwischen dem Kl. und der Firma C. nicht möglich war, wurden die Verträge zwischen den Parteien geschlossen. Auch wegen der formellen Natur der Interzonenhandelsbestimmungen sollte die Bekl. zu 1) direkte Geschäftspartnerin des Kl. werden. Obwohl die Parteien den von ihnen angestrebten Erfolg nur durch die von ihnen gewählte Gestaltung ihrer Beziehungen erreichen konnten, liegt ein Scheingeschäft nicht vor. Der Ernstlichkeit des Geschäfts steht auch die Tatsache, daß die Lieferung der von der Bekl. zu 1) gekauften Ware direkt von dem Kl. an die Firma C. erfolgte (vgl. hierzu die Aussage des Zeugen C.), nicht entgegen. Kann doch jemand ernsthaft kaufen, der nicht an sich, sondern an einen anderen geliefert haben will (RG, J W 1938, 1245). Abschließend ist somit folgendes festzustellen: Als Strohmann hat die Bekl. zu 1) in mittelbarer, verdeckter Stellvertretung gehandelt. In einem solchen Fall ist allein der Vertreter (Bekl. zu 1) Geschäftspartner, wäh-

186

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 71

lend die wirtschaftlichen Folgen im Endergebnis für und gegen den Vertretenen (Firma C.) eintreten sollten (vgl. Palandt-Danckelmann,[BGB]17 Einführung vor § 164 B G B Ziff. 1). Somit ist also das Vorliegen eines Scheingeschäfts zu verneinen. b) Die von den Parteien geschlossenen Verträge könnten wegen Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz nach § 134 B G B nichtig sein. I n diesem Zusammenhang ist auf folgendes zu verweisen: Die Verträge selbst verstießen nicht gegen ein Verbotsgesetz, da sie so, wie sie tatsächlich abgeschlossen worden sind, genehmigt worden sind. Eine andere F r a g e ist aber die, ob die Vertragspartner etwa die erteilten Genehmigungen in verbotener Weise zur Durchführung unstatthafter Geschäfte haben ausnutzen wollen und ob deshalb die wirksam genehmigten Verträge, als zur Umgehung eines Verbotsgesetzes geschlossen, nichtig sind. H ä t t e n nämlich die zwischen den Parteien geschlossenen Verträge dazu geführt, daß Waren aus der sowjetischen Besatzungszone eingeführt wurden, die andernfalls nicht eingeführt worden wären, so könnten diese Verträge möglicherweise der Umgehung eines gesetzlichen Verbots gedient haben. Eine solche Wirkung hatten aber die Verträge nicht, da die von der Bekl. zu 1) eingeführten Strümpfe im Rahmen der generell von der Bundesrepublik bewilligten Einfuhrkontingente lagen. Hätte die Bekl. zu 1) keine Genehmigung zur Einfuhr erhalten, dann hätte ein anderer Interessent in der Bundesrepublik die Waren bezogen. Die Strümpfe wären also ohne Zweifel auch ohne die geschlossenen Verträge im Rahmen der bewilligten Einfuhrkontingente aus der sowjetischen Zone in die Bundesrepublik eingeführt worden. Die Einfuhr als solche wird aber v o m Gesetz durchaus gebilligt : Zwar dürfen nach § 1 V der InterzonenhandelsVO Waren für fremde Rechnung in das Bundesgebiet nur von einem Beauftragten oder Vertretungsberechtigten auf Grund einer Genehmigung verbracht werden, die dem Auftraggeber oder dem Vertretenen selbst zum Verbringen für eigene Rechnung erteilt worden ist. I n gleicher Richtung bestimmt § 6 Nr. 4 der genannten Verordnung, daß die in der Bezugsgenehmigung angegebenen Waren nur an die Personen, die in der Genehmigung bezeichnet worden sind, verbracht werden dürfen. Die Bezugsgenehmigungen sind also nicht übertragbar (vgl. B G H , N J W 1959, 332f. 3 ). Die eben erwähnten Vorschriften über den Interzonenhandelsverkehr sind aber nur Bestimmungen, die die Erwirkung von Bezugsgenehmigungen näher regeln und dafür F o r m und Art der Vornahme vorschreiben. Die Bestimmungen betreffen dagegen nicht die Zulässigkeit von Einfuhrverträgen im Interzonenhandel als solche ( B G H aaO). Die InterzonenhandelsVO verbietet nämlich nicht, die wirtschaftliche Einfuhr einem anderen zukommen zu lassen. E s ist vielmehr erlaubt, daß ein K a u f m a n n auf Grund einer ihm erteilten Genehmigung auch die noch nicht in seinem Besitz befindlichen Waren weiter veräußern und veranlassen kann, daß an seinen Nachmann unmittelbar geliefert wird. Nur wenn die F i r m a C. direkt auf Grund der Bezugsberechtigung der Bekl. zu 1) bei dem K l . eingekauft hätte, würde eine unzulässige Übertragung vorliegen. 3

IzRspr. 1958—1959 Nr. 82.

Nr. 71

1. Interzonenhandel

187

Es ist nach alledem festzustellen, daß ein Verstoß gegen ein Verbotsgesetz nicht anzunehmen ist. Ein Anspruch des Kl. aus § 433 I I B G B besteht somit. V. Die Kaufpreisforderung ist auch nicht verjährt: Die Parteien sind Vollkaufleute. Die Kaufaufträge sind im Rahmen des Betriebs der Bekl. zu 1) erteilt worden. Es liegen Handelsgeschäfte, also Geschäfte, die zum Betriebe eines Kaufmanns gehören, vor. Als Empfängerin der Ware hatte nach den geschlossenen Kaufverträgen die Bekl. zu 1) zu gelten. Wenn nun die letztere veranlaßte, daß das Eigentum an den Waren sofort bei Eingang dieser in H. auf die Firma C. überging, und die Ware unverzüglich bei dieser eingelagert wurde, dann kann man nicht davon sprechen, daß die Leistung nicht für den Gewerbebetrieb des Schuldners erfolgt ist (§ 196 Ziffer 1 B G B ) . Etwas anderes würde gelten, wenn der Bekl. zu 2) gar keinen Gewerbebetrieb besessen und als Privatmann die Aufträge an den Kl. erteilt hätte. V I . Der Erfolg der Klage scheitert aber an folgenden Erwägungen: a) Die von dem Kl. gelieferten Waren sind nicht von den Bekl., sondern von der F a . C., die die wirtschaftlichen Vorteile aus dem Geschäft der Parteien zog, bezahlt worden. Die Bezahlung ist mit Wechseln erfolgt, die von der Firma C. akzeptiert worden sind. Der Kl. hat die Wechsel als Aussteller gezeichnet. Die Wechsel sollten 75 Tage nach Rechnungsdatum fällig sein. Wenn nun der Kl. vorträgt, die Annahme der Wechsel durch die Firma C. sei im Rahmen der Ziffer 12 der zwischen ihm, dem Kl., und der Bekl. zu 1) vereinbarten Geschäftsbedingungen erfolgt, so vermag ihm das Gericht diesen Vortrag nicht abzunehmen. Die erwähnte Bestimmung soll einem Käufer lediglich eine Sicherungszession für den Fall geben, daß der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann (sogenannter verlängerter Eigentumsvorbehalt). Ein solcher Fall lag aber hier im Zeitpunkt der Unterzeichnung der Akzepte gar nicht vor. Die Wechsel wurden vielmehr deshalb von der Firma C. akzeptiert, weil sie wirtschaftlich die Empfängerin der Ware war und sie aus diesem Grunde auch nach dem Willen des Kl. für die Bezahlung der Waren einstehen sollte. Die Bekl. zu 1) sollte wegen der Kaufpreisforderung nach dem Willen des Kl. und der Firma C. nicht in Anspruch genommen werden, weil sie lediglich vorgeschobener Strohmann war. Das Gericht ist nach dem, wie sich die Dinge darstellen, zu der Überzeugung gelangt, daß darin, daß der Kl. nicht Wechsel von der Bekl. zu 1), sondern solche von der Firma C. hereingenommen hat, eine Schuldübernahme im Sinne des § 414 B G B zu sehen ist. In einem solchen Falle bedarf es der Zustimmung des Schuldners zur Schuldübernahme nicht. Es genügt ein formloser Schuldübernahmevertrag zwischen Gläubiger und Dritten. Der Vertrag kann sogar stillschweigend zustande kommen (vgl. R G R K 1 0 Erläuterungen zu § 414 Ziff. 2 B G B ) . Die Abmachung zwischen dem Dritten (Firma C.) und dem Gläubiger (Kl.) befreit den Schuldner (Bekl.) ohne weiteres, falls sich aus den Umständen ergibt, daß der Gläubiger den Dritten anstelle des alten Schuldners als solchen annehmen wollte. Der Wille des Kl., die Bekl. als die bisherigen Schuldner aus ihren Verpflichtungen zu entlassen, ergibt sich nun eben daraus, daß

188

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 71

der Kl. die Wechsel der Firma C. hereingenommen hat, ohne sich den Bekl. gegenüber wegen der Bezahlung seiner Forderung einen Vorbehalt zu machen. Teilt man aber diese Ansicht nicht, so ist der Wille des Kl., die Bekl. aus der Schuld zu entlassen, aus folgendem zu schb'eßen: Die Wechsel waren im November 1955 fällig. Sie sind vom Kl. der Landeszentralbank H. bei Fälligkeit zur Einlösung nicht vorgelegt worden. Über den Grund, weshalb die Vorlage der Wechsel unterblieben ist, hat der Inhaber der Firma C. als Zeuge bekundet, er habe seinerzeit Anfang November 1955 Wechsel im Betrage von rund 135000 DM einlösen müssen. I n diesem Betrag seien nicht nur die Wechsel für die hier strittige Schuld, sondern auch die ,anderer Kontingentsträger' seiner Firma enthalten gewesen. E r habe zum fraglichen Zeitpunkt nicht sämtliche Wechsel einlösen können, sondern nur eine Abschlagszahlung auf die 135000 DM an den Kl. geleistet. E r habe dem Kl. mitgeteilt, die Wechsel welcher Kontingentsträger er mit seiner Teilzahlung einzulösen gedenke. Den Namen der Bekl. zu 1) habe er dabei nicht mit erwähnt. Mit den Vorschlägen des Zeugen C., welche Wechsel mit der geleisteten Teilzahlung eingelöst werden sollten, hat sich der Kl. auch einverstanden erklärt. Daß dem so ist, geht auch aus dem Schreiben der Frau C., die am 4. 8. 1961 im Auftrage ihres Ehemannes noch zu verschiedenen Fragen Stellung genommen hat, die das Gericht an den Ehemann C. schriftlich gestellt hatte, hervor. Eben daraus, daß der Kl. im November 1955 die Wechsel, mit denen die Schuld der Bekl. bereits bezahlt war, bei der Landeszentralbank H. nicht vorlegen ließ, und daraus, daß der Kl. die Bekl. nicht einschaltete, sondern über die Wechsel besondere Absprachen mit der Firma C. traf, ist auf jeden Fall zu schließen, daß es der Kl. künftighin eben nur mit der Firma C. zu tun haben wollte. Andernfalls hätte er mit den Bekl. Fühlung aufnehmen und darauf hinweisen müssen, daß auch sie noch weiterhin als Schuldner betrachtet werden. Nach alledem ist festzustellen, daß die Bekl. als aus dem Schuldverhältnisse entlassen anzusehen sind. Ist aber eine Schuldübernahme im Sinne des § 414 B G B erfolgt, so ist es dem Kl. versagt, jetzt noch auf die Bekl. mit seinen Ansprüchen zurückzugreifen. b) Selbst wenn aber ein Vertrag aus § 414 B G B nicht zustandegekommen wäre, könnten die Bekl. dem Kl. auch mit Erfolg entgegenhalten, er mache seine Ansprüche rechtsmißbräuchlich geltend: Den Bekl. war im Sommer 1955 bekannt, daß die Firma C. die hier strittigen Lieferungen mit Wechseln bezahlt hat. Sie konnten sich somit darauf verlassen und darauf einrichten, daß sie von dem Kl. wegen der Strohmann-Lieferungen nicht in Anspruch genommen werden würden. Wenn der Kl. nun aber, ohne die Bekl. zu verständigen, die Wechsel der Landeszentralbank H. nicht vorlegte, sondern mit der Firma C. besondere Vereinbarungen hinsichtlich der Einlösung der Wechsel traf, so muß er dieses Verhalten gegen sich gelten lassen: Eben weil der Kl. die Bekl. im Herbst 1955 nicht darüber unterrichtete, daß er ihnen gegenüber gegebenenfalls noch seine Rechte verfolgen würde, konnten diese aus dem klägerischen Verhalten den Schluß ziehen, es würde in Zukunft keinerlei An-

Nr. 72

1. Interzonenhandel

189

Spruch mehr ihnen gegenüber geltend gemacht. Die Bekl. haben sich auch entsprechend eingerichtet. Sie haben es unterlassen, ihre etwaigen Ansprüche aus dem Strohmann-Geschäft gegen die Firma C. in deren Vergleichsverfahren anzumelden. Gerade diese Tatsache läßt nur allzudeutlich erkennen, mit welch' gutem Recht die Bekl. der Klage die Einrede des Rechtsmißbrauchs entgegenhalten können. Somit ist festzustellen, daß der klägerische Anspruch spätestens mit Beginn des Jahres 1956 als verwirkt anzusehen ist. Bei dieser Sachlage kommt es auf die Frage, ob der Kl. seinen Klaganspruch etwa deshalb mißbräuchlich verfolgt, weil er im Herbst 1956 den zwischen dem Bekl. zu 2) und C. in den Verträgen vom 6. 11. 1956 festgelegten Bestimmungen (§§ 4 bzw. 12 der Verträge) nicht ausdrücklich widersprochen hat, trotzdem ihm bekannt war, daß L. und C. ihre gegenseitige Auseinandersetzung nach diesen Verträgen durchführten, nicht mehr entscheidend an. Das Gericht hält es deshalb auch nicht für erforderlich, zu der von dem Zeugen Dr. H. geäußerten Rechtsansicht im einzelnen Stellung zu nehmen. Nur am Rande sei darauf hingewiesen, daß vieles für die Meinung Dr. H.s spricht. Zusammenfassend stellt also das Gericht folgendes fest: Der Kl. wollte offensichtlich auf zwei Hochzeiten tanzen. Das war ihm an sich unbenommen. Wenn er aber schon auf der Hochzeit der Bekl. mittanzen wollte, dann mußte er diesen wegen seiner Ansprüche klaren Wein einschenken. Das hat er nicht getan. Die Klage muß also auch aus diesem Grunde heraus der Abweisung verfallen." Zur Vermittlung von Interzonen-Handelsgeschäften. BGH, Urt. v. 28. 9. 1961 — VII ZR 122/60: unveröff. Der Rechtsvorgänger des KI., der Deutsche Außenhandel Papier und Druck, ein volkseigenes Handelsunternehmen im Sowjet. Sektor von Berlin (im folgenden DAHA), kaufte im Juni 1950 von der Firma S. in A. (Bundesgebiet) 160 t Fotorohpapier zum Preise von 444400 DM Verrechnungseinheiten. Die Durchführung des Geschäfts begegnete insofern Schwierigkeiten, als die damals einzige für die Herstellung des Papiers in Betracht kommende Firma F. in G. (Bundesgebiet) sich weigerte, an S. zu liefern. Der DAHA wandte sich deshalb an die mit ihm und anderen Ostberliner Handelsunternehmungen in Geschäftsverbindung stehende Bekl., eine GmbH mit Sitz in H. (Bundesgebiet), mit der Bitte, bei der Abwicklung des Interzonengeschäfts zu „vermitteln". Die Bekl. kam dieser Bitte nach. Eine Vergütung für ihre Bemühungen bei diesem Geschäft sollte die Bekl. nicht erhalten. Auf Veranlassung des DAHA wurde S. der Kaufpreis von 444400 DM zur Verfügung gestellt. Die Bekl. rief von S. nach Einzelmengen und -preisen aufgeteilte Warenbegleitscheine ab, die vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft genehmigt wurden. Auf Anforderung der Bekl. überwies S. in der Zeit vom 3. 10. 1950 bis zum 1. 2. 1951 an die Bekl. insgesamt 444400 DM. Die Bekl. erhielt von F. nach und nach Fotorohpapier zum Preise von 342712,25 DM. Sie bezahlte diesen Betrag an F. und versandte die erhaltene Ware an den vom DAHA aufgegebenen Empfänger. Die Restsumme von 101687,75 DM behielt die Bekl. für sich. Der Kl. als Rechtsnachfolger des DAHA verlangt von der Bekl. die Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen sowohl aus eigenem Recht wie auf Grund einer von der Landeszentralbank in Bayern genehmigten Abtretung der Firma S. Die Bekl. hat mit den Klageanspruch erheblich übersteigenden Schadensersatzforderungen aufgerechnet. Hierzu hat sie vorgetragen, der DAHA habe ihr bei Erteilung des Auftrags auf Vermittlung des Rohpapiergeschäfts unter anderem zuge-

190

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 72

sagt, sie an Interzonengeschäften über 280 t Fotorohpapier und 500 t Echt-Pergament für 1951 zu beteiligen. Diese Zusagen habe er nicht eingehalten. Soweit der Kl. die Klage auf eine Forderungsabtretung der Firma S. stützt, leugnet die Bekl. das Bestehen eines solchen Anspruchs. Sie hält ihn auch für verwirkt. Die Klage war in allen Instanzen erfolgreich. Gründe: „ I . Das O L G ist der Ansicht, durch die Aufforderung des D A H A an die Bekl., für die Abwicklung des ins Stocken geratenen Fotorohpapiergeschäfts mit S. zu sorgen, und deren Einverständnis sei zwischen den Beteiligten ein Auftragsverhältnis begründet worden. Dieser Vertrag habe damals einer besonderen devisenrechtlichen Genehmigung nicht bedurft. Gemäß § 667 B G B habe die Bekl. alles, was sie zur Ausführung des Auftrags erhalten habe, an den K l . als Rechtsnachfolger des D A H A herauszugeben. D a s seien die 101687,75 DM, welche die Bekl. unstreitig auf Weisung des D A H A von S. erhalten, aber zur Bezahlung von Papierlieferungen der Firma F . nicht verwendet habe. Der Klageanspruch sei also aus eigenem Recht des D A H A begründet. Mit ihren Einwendungen gegen diesen Zahlungsanspruch könne die Bekl. nicht durchdringen. Feste Lieferaufträge für 1951 habe der D A H A der Bekl. nicht erteilt. Eine solche Abrede wäre auch mangels einer devisenrechtlichen Genehmigung unwirksam gewesen (Artt. I, V I I MilRegGes. Nr. 53). Habe der D A H A aber, wie die Bekl. selbst schließlich angeführt habe, dieser lediglich Zusagen hinsichtlich späterer Lieferungen gemacht, so stände der Bekl. allenfalls eine Schadensersatzforderung wegen Verschuldens bei Vertragsschluß zu. Die tatsächlichen Voraussetzungen für einen derartigen Anspruch habe die Bekl. jedoch nicht schlüssig vorgetragen. Sie habe diesen Schaden weder dem Grunde noch der Höhe nach dargelegt, zu den in den J a h r e n 1952/53 unstreitig durchgeführten zwei Geschäften trotz Betragens nicht Stellung genommen und ein Verschulden des D A H A an dem NichtZustandekommen weiterer Geschäfte nicht dargetan. Die Bekl. könne daher gegenüber dem Klageanspruch weder aufrechnen noch ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen. Eine Aufrechnung sei im übrigen schon wegen Fehlens der dazu nötigen Devisengenehmigung nicht möglich. Dann aber scheitere auch ein etwaiges Zurückbehaltungsrecht, da dieses im Ergebnis auf eine Aufrechnung hinauslaufe. Gegen diese Ausführungen wendet sich die Revision. Sie meint, das Berufungsgericht hätte den Gegenanspruch vollständig prüfen müssen. Auch wenn die Aufrechnung wegen Fehlens der Devisengenehmigung nicht durchführbar gewesen sei, habe der Bekl. jedenfalls ein Zurückbehaltungsrecht zugestanden. Aufrechnung und Zurückbehaltung stellten hier (in ihrer Wirkung) verschiedene Rechtsbehelfe dar, weil die Aufrechnung ihrem Wesen nach zur Tilgung der Klageforderung führe, wozu die Devisengenehmigung allerdings fehle. Die Zurückbehaltung der mit der Klage verlangten Leistung dagegen würde im vorliegenden Falle zur Abweisung der Klage ,zur Zeit' führen, weil der Klageanspruch nicht fällig sein könne, bevor der Kl. die aus demselben recht-

Nr. 72

1. Interzonenhandel

191

liehen Verhältnis entspringenden Ansprüche der Bekl. auf Leistung der ihr gebührenden Vergütung erfülle. II. Aufrechnung und Zurückbehaltung setzen gleichermaßen das Vorhandensein einer Gegenforderung voraus. Das Berufungsgericht hat das Bestehen eines solchen Anspruchs verneint. Dem kann aus Rechts- oder Verfahrensgründen nicht entgegengetreten werden. 1. Die Bekl. hat eine Schadensersatzf orderung wegen entgangenen Gewinns — eine Vergütung für ihre Bemühungen bei dem Geschäft mit der Firma S. sollte ihr unstreitig nicht gezahlt werden — damit begründet, daß der DAHA ihr für 1951 bestimmte Liefergeschäfte zugesagt, diese Zusagen jedoch schuldhaft nicht eingehalten habe. Das Berufungsgericht hat u. a. auf Grund der eigenen Einlassung der Bekl. im letzten Verhandlungstermin das Zustandekommen einer festen Vereinbarung über die von der Bekl. näher angegebenen Lieferungen verneint und diese nur hilfsweise mangels devisenrechtlicher Genehmigung als unwirksam bezeichnet. Daß der Berufungsrichter die Feststellung über die Unverbindlichkeit einer Zusage des DAHA unter Übergehung eines Beweisantritts der Bekl. getroffen habe (§ 286 ZPO), wie die Revision rügt, trifft nicht zu. Zwar hatte sich die Bekl. zum Beweise für die von ihr behauptete Lieferungszusage auf das Zeugnis des Dr. V. berufen. Einer Vernehmung dieses Zeugen bedurfte es jedoch nicht, weil das Berufungsgericht den Beweisantritt durch das Vorbringen der Bekl. im letzten Verhandlungstermin als überholt ansehen konnte. 2. Den von der Bekl. zur Aufrechnung gestellten Schadensersatzanspruch wegen entgangenen Gewinns hält das Berufungsgericht nicht für begründet. Es geht ohne Rechtsirrtum davon aus, daß der von der Bekl. vorgetragene Sachverhalt für den Fall einer von dem DAHA schuldhaft nicht eingehaltenen Zusage allenfalls einen Schadensersatzanspruch wegen Verschuldens bei Vertragsschluß rechtfertige. Einen solchen Anspruch hat aber die Bekl., wie das Berufungsgericht zutreffend ausführt, weder dem Grunde noch der Höhe nach dargelegt. Sie hat, wie auch ihre Bezugnahme auf § 325 BGB erkennen läßt, ihre vermeintliche Gegenforderung allein damit begründet, daß ihr der Gewinn aus den vom DAHA zugesagten weiteren Geschäften entgangen sei. So läßt sich aber ein Schaden nicht begründen, den die Bekl. dadurch, daß sie auf die Zusagen des DAHA vertraute, erlitten haben will. 3. Das Berufungsgericht erachtet eine etwaige verbindliche Zusage des DAHA, die Bekl. an bestimmten Liefergeschäften im Jahre 1951 zu beteiligen, wegen Fehlens der erforderlichen Devisengenehmigung für unwirksam. Dem hält die Revision entgegen, die Beteiligten eines Außenhandelsgeschäfts könnten ohne eine solche Genehmigung einen Vorvertrag dahin schließen, daß ein Vertragsteil die erforderlichen Genehmigungen zu einem noch abzuschließenden Hauptvertrage zu beschaffen habe. Diese Erörterungen des Berufungsgerichts stellen jedoch, da es die Unverbindlichkeit der Zusagen des DAHA festgestellt hat, lediglich Hilfserwägungen dar. Die dagegen gerichteten Angriffe der Revision be-

192

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 73

dürfen deshalb keines Bescheides. Insbesondere braucht nicht dazu Stellung genommen zu werden, ob Vorverträge des von der Revision erwähnten Inhalts ohne Erteilung einer devisenrechtlichen Genehmigung rechtswirksam geschlossen werden können (vgl. hierzu BGH, LM Nr. 3 zu MRG 53). Die Bekl. hat übrigens in den Tatsacheninstanzen über den Abschluß eines solchen Vorvertrages nichts vorgetragen. 4. Die Revision sucht einen Anspruch der Bekl. auf eine Entschädigung für die ,Vermittlung' des Fotorohpapiergeschäfts mit S. nach § 812 I Satz 2 BGB zu begründen. Sie führt aus, die Bekl. habe auf die ihr nach § 354 HGB für ihre Bemühungen zustehende Vergütung in der Erwartung verzichtet, daß ihr ein mindestens gleich hoher Gewinn aus weiteren Geschäften des DAHA zufließen werde. Dieser mit dem Verzicht bezweckte Erfolg sei nicht eingetreten. Dem ist zunächst entgegenzuhalten, daß über einen ,Verzicht' der Bekl. — gemeint sein könnte nach Lage der Umstände wohl nur ein in Abweichung von § 354 HGB geschlossener unentgeltlicher Vertrag (Auftrag) — auf eine Vergütung für ihre Bemühungen um die Durchführung des Geschäfts mit S. in den Tatsacheninstanzen nichts vorgetragen worden ist. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat sich die Bekl., die nach ihrer Darstellung zuvor schon Millionengeschäfte im Interzonenhandel durchgeführt hat, dem DAHA bei der Vermittlung des S.Geschäfts nur gefällig zeigen wollen. Stellte aber hiernach die unentgeltliche Übernahme des Auftrags in Erwartung künftiger Geschäfte für die Bekl. ein Risiko dar, so kann sie daraus, daß sich ihre Erwartungen über den Umfang weiterer Geschäfte nicht bestätigt haben, keinen Bereicherungsanspruch herleiten (vgl. auch Urteile des erkennenden Senats vom 17. 4.1961 — VII ZR 192/59 — und 28. 9. 1961 — VII ZR 22/60 —). III. Nach alledem ist die Feststellung des Berufungsgerichts, daß der Bekl. Gegenansprüche gegen den DAHA nicht erwachsen sind, ohne Rechts- oder Verfahrensverstoß getroffen. Stehen der Bekl. aber keine derartigen Ansprüche zu, so kann sie gegenüber der Klageforderung weder aufrechnen noch ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen. Da auch sonst kein rechtlicher Gesichtspunkt zu erkennen ist, der der Revision zum Erfolg verhelfen könnte, muß das Rechtsmittel zurückgewiesen werden." 7 3 . Aus der Mitwirkung der volkseigenen Handelsunternehmen „Deutscher Innen- und Außenhandel" bei Abschluß eines Interzonenhandelsvertrages mit einer sowjetzonalen Vertragspartei ergibt sich nicht ohne weiteres, daß das volkseigene Handelsunternehmen Vertragspartei geworden ist. KG Berlin-West, Urt. v. 6. 11. 1961 — 16 U 536/61: unveröff. Der KI. ist persönlich haftender Gesellschafter der OHG S. & W. mit Sitz in West-Berlin; Bekl. ist der Deutsche Innen- und Außenhandel (DIA) Textil in BerlinOst. Im Jahre 1957 trat die OHG mit dem „Absatzkontor Rauchwaren" in L. (sowjet.) in Verbindung, um durch diesen Hamsterfelle verarbeiten zu lassen. Nachdem die Parteien das Geschäft ausgehandelt hatten, teilte das Absatzkontor im Juni 1957 der OHG mit, daß die DIA Textil den Vertrag genehmigen dürfte, nannte ihren

Nr. 73

1. Interzonenhandel

193

Werklohn und bat um Angabe der Zahl der von der OHG zu liefernden Felle. Die Vertragsurkunde trägt einerseits unter dem Datum „Berlin, den 5. 7. 1957" die Unterschrift des Gesellschafters S. der OHG, andererseits unter dem Datum „L., den 4. 7. 1957" den Stempel „Absatzkontor Rauchwaren" mit zwei Unterschriften und darunter — ohne weiteren Zusatz — den Stempel „Deutscher Innen- und Außenhandel Textil" mit einer Unterschrift. In § 10 des Vertrages heißt es: „Dieser Vertrag tritt erst nach Genehmigung durch die für beide Teile zuständigen Behörden in Kraft. Die Vertragsschließenden verpflichten sich gegenseitig, sich über die Erteilung oder Versagung dieser Genehmigung unverzüglich zu unterrichten". Der Vertrag ist nicht durchgeführt worden. Der Kl. verlangt von dem Bekl. Rückgewähr einer Anzahlung über rund 5 000 DM-West. Das LG hat die Klage abgewiesen; auch die Berufung des Kl. blieb ohne Erfolg.

Gründe: „Der an sich statthaften, auch frist- und formgerecht eingelegten und begründeten Berufung mußte der Erfolg versagt bleiben. Denn das LG hat zutreffend angenommen, daß der Bekl. nicht Vertragsgegner der OHG auf Grund des Vertrages vom 4./5. 7. 1957 geworden ist. Der Kl. will die Passivlegitimation des Bekl. daraus herleiten, daß der Vertrag vom 4./5. 7. 1957 auch von dem Bekl. unterschrieben worden ist, ohne daß dabei ein Hinweis darauf gemacht worden ist, was diese Unterschrift bedeuten solle und daß nach den ostzonalen Bestimmungen (vgl. § 8 des Statuts vom 6. 11. 1952) der Bekl. Ein- und Verkaufsverträge zur Realisierung des Im- und Exportes im Rahmen des Außenhandelsplanes . . . auf eigene Rechnung und Gefahr abzuschließen habe. Es mag sein, daß der Bekl. unmittelbar mit nicht in der Sowjetzone ansässigen Wirtschaftsunternehmen Geschäfte macht und Verträge abschließt (vgl. vorerwähntes Statut). Aber daraus ergibt sich noch nicht, daß auch für den Abschluß sogenannter Lohnveredelungsverträge, die j a weder Import- noch Exportgeschäfte im Sinne des vorerwähnten Statuts darstellen, die ausschließliche Zuständigkeit des Bekl. begründet wäre. Hier aber kommt vor allem in Betracht, daß die OHG nicht im unklaren darüber sein konnte, daß nur das ,Absatzkontor Rauchwaren' und nicht der Bekl. an dem Vertrage vom 4./5. 7. 1957 irgendwie beteiligt war, sei es als alleiniger oder als Mitvertragspartner, sei es als Bürge, sei es als Garant. Denn bei den Vorverhandlungen, die die OHG zwecks Abschluß dieses Werkvertrages mit dem ,Absatzkontor Rauchwaren' geführt hatte, hatte dieses in seinem Brief an die OHG vom 26. 6. 1957 ausdrücklich erwähnt, daß einer Genehmigung des Lohnveredlungsgeschäfts seitens der DIA-Textil nichts mehr im Wege stehen dürfte. Wenn das Absatzkontor Rauchwaren dann späterhin der OHG den Vertrag, der im Eingang ausdrücklich das Absatzkontor Rauchwaren als Auftragsnehmerin und damit als Vertragspartnerin aufführt, mit der von ihm unter 4. 7. 1957 vollzogenen Unterschrift übersandte und dieses Vertragsexemplar auch Stempel und Unterschrift eines Angestellten des Bekl. trug, dann war dies — und nach dem Vorangegangenen auch für die OHG einwandfrei erkennbar — nur die im § 10 des Vertrages vorgesehene Genehmigung dieses Vertragsabschlusses durch die sowjetzonale Dienststelle. Das hat damals die OHG ersichtlich auch klar erkannt, denn sie hat selbst nicht behauptet, damals etwa den von ihr unter13

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

194

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 74

s c h r i e b e n e n V e r t r a g s t e x t d e m Bek]. z u r ü c k g e s a n d t o d e r u n t e r R ü c k s e n d u n g der Vertragsurkunde an das Absatzkontor auch d e m Bekl. den Abs c h l u ß des V e r t r a g e s b e s t ä t i g t zu h a b e n . O h n e r e c h t l i c h e B e d e u t u n g f ü r die h i e r zu e n t s c h e i d e n d e F r a g e i s t a u c h d e r U m s t a n d , d a ß die O H G , wie d e r K l . b e h a u p t e t , d e n j e t z t z u r ü c k g e f o r d e r t e n B e t r a g a n die D e u t s c h e N o t e n b a n k ü b e r w i e s e n h a t , u n d z w a r auf ein K o n t o d e r D I A z u g u n s t e n des , A b s a t z k o n t o r s R a u c h w a r e n ' . D e n n eine solche Z a h l u n g s a r t — Ü b e r w e i s u n g a n die D e u t s c h e N o t e n b a n k — w a r i m § 6 des V e r t r a g e s v o m 4./5. 7. 1957 a u s d r ü c k l i c h v o r g e sehen. Selbst w e n n die O H G bei Ü b e r w e i s u n g d a s K o n t o des B e k l . z u r G u t s c h r i f t a n g e g e b e n h a t , so b e d e u t e t e dies n u r die A n g a b e e i n e r Z a h l stelle f ü r d a s , A b s a t z k o n t o r R a u c h w a r e n ' . I s t sonach festzustellen, d a ß der Bekl. nicht der Vertragsgegner der O H G i s t , d a n n f o l g t d a r a u s , d a ß z w a r einerseits — wie d a s L G z u t r e f f e n d a n g e n o m m e n h a t — die v o m B e k l . e r h o b e n e E i n r e d e der U n z u l ä s s i g k e i t des R e c h t s w e g e s u n b e g r ü n d e t i s t , weil e r sich n i c h t m i t E r f o l g auf die S c h i e d s g e r i c h t s k l a u s e l i n d e m V e r t r a g e b e r u f e n k a n n , a n d e m er n i c h t als V e r t r a g s p a r t e i b e t e i l i g t ist, d a ß a b e r a n d e r e r s e i t s die K l a g e — wie d a s L G e b e n f a l l s z u t r e f f e n d e n t s c h i e d e n h a t — w e g e n des b e r e c h t i g t e r h o b e n e n E i n w a n d e s d e r m a n g e l n d e n P a s s i v l e g i t i m a t i o n des B e k l . , also a u s sachlichen Gründen, abgewiesen werden m u ß t e . "

2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone 7 4 . A u s dem vollstreckbaren Titel eines sowjetzonalen Gerichts gegen eine Person, welche die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat, k a n n in das in dieser Zone zurückgelassene Vermögen der Person n i c h t vollstreckt werden, w e n n bei Rechtshängigkeit der K l a g e bereits ein staatlicher Treuhänder für das zurückgelassene Vermögen eingesetzt war. — Ein sowjetzonales Gericht hat in e i n e m solchen Fall darauf hinzuwirken, daß die Klage gegen den Treuhänder gerichtet wird. — Etwas anderes gilt, w e n n der Kläger ausdrücklich erklärt, in Vermögenswerte des Beklagten außerhalb der Sowjetzone vollstrecken z u wollen. O G d e r D D R , U r t . v . 11. 3. 1960 — 2 Zz 2 / 6 0 : O G Z 7, 152; N J 1960, 5 1 7 ; L e i t s a t z i n R O W 1960, 256. Die in der Sowjetzone lebende Kl. hat gegen den Bekl., der die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hatte und dessen Aufenthalt unbekannt ist, Klage erhoben. Sie hat behauptet: Der Bekl. sei auf Grund eines Urteils des LG B. (sowjet.) vom Dezember 1951 und eines Vergleichs verpflichtet, ihr monatlich Rentenbeträge von 50 DM (bis zum 1. 2. 1957) bzw. 30 DM zu leisten. Diese Rentenzahlungen dienten dem Ausgleich von Schäden, die sie durch einen Sturz vor dem Grundstück des Bekl. erlitten habe. Die Berechnung der Rentenbeträge habe auf einem medizinischen Gutachten vom Juli 1952 beruht. Seitdem habe sich ihr Gesundheitszustand jedoch erheblich verschlechtert; sie hat deshalb Klage auf weitere Zahlungen erhoben. Die Klage ist dem Bekl. öffentlich zugestellt worden, nämlich durch Veröffentlichung im Zentralblatt. In der mündlichen Verhandlung ist gegen den Bekl. Versäumnisurteil ergangen. Gegen dieses Urteil richtet sich der Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts. Das OG gab ihm statt.

Nr. 74

2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone

195

Aus den Gründen: „Das Gericht hat, wenn es den Klaganspruch auf Grund seiner im Verfahren vorgenommenen Prüfung als begründet ansieht, zur Lösung des diesem zugrunde liegenden gesellschaftlichen Konflikts dadurch beizutragen, daß es ein Urteil erläßt, das spätestens nach Eintritt der Rechtskraft die Durchsetzung des Anspruchs ermöglicht, und zwar, wenn der Verurteilte auch nunmehr nicht freiwillig erfüllt, in der Regel durch Zwangsvollstreckung. Die Erfüllung dieser Aufgabe ist dem Kreisgericht nicht gelungen, da sich das von ihm erlassene Urteil nicht verwirklichen läßt. Der Verkl. hatte bereits zur Zeit der Einreichung der Klage (19. 7. 1958), übrigens auch schon zur Zeit ihrer Absendung, die DDR verlassen. Damals galt die Anordnung vom 1. 12. 1953 (GBl. 1231) über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 verlassen. Nach ihr waren die Vermögenswerte dieser Personen durch einen dafür eingesetzten Bevollmächtigten, einen vom Staatlichen Notariat eingesetzten Abwesenheitspfleger oder einen vom Rat des Kreises eingesetzten Treuhänder zu verwalten. Schon nach dieser Anordnung hätte die Klageschrift nicht dem Verkl. persönlich zugestellt werden sollen, da bereits in ihr bemerkt war, daß sein Aufenthalt unbekannt sei. Das Kreisgericht hätte vielmehr, nachdem es auf Anfrage vom Volkspolizeikreisamt Z. erfahren hatte, daß der Verkl. nach einem unbekannten Aufenthaltsort, und zwar illegal, verzogen war, — falls ihm kein Bevollmächtigter bekannt war — prüfen sollen, ob beim Staatlichen Notariat oder beim Rat des Kreises ein Abwesenheitspfleger oder ein Treuhänder bestellt worden war. Dieser Fehler würde jedoch, wie der Generalstaatsanwalt zutreffend hervorhebt, noch nicht zur Aufhebung des Urteils führen, weil zur damaligen Zeit noch die rechtliche Möglichkeit bestand, daß der Verkl. durch einen Bevollmächtigten über sein Vermögen verfügen konnte, also immerhin wenigstens die Vollstreckung eines gegen ihn ergangenen Urteils in die von ihm zurückgelassenen Vermögenswerte möglich gewesen wäre. Anders war die Rechtslage aber zur Zeit der Ausführung der öffentlichen Zustellung. Bereits vor dem Erscheinen der sie enthaltenden Nummer des Zentralblattes vom 4. 10. 1958 war, nämlich am 12. 9., die Anordnung Nr. 2 über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 verlassen, vom 20. 8. 1958 (GBl. 664) in Kraft getreten. Nach § 1 dieser Gesetzesbestimmung ist das Vermögen von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 ohne erforderliche Genehmigung verlassen haben oder verlassen, durch staatliche Treuhänder zu verwalten. Verfügungen über das vom Treuhänder verwaltete Vermögen durch den Eigentümer sind unzulässig. Daß der Verkl. keine Genehmigung zum Verlassen der DDR gehabt hatte, war dem Kreisgericht durch die Auskunft des Volkspolizeikreisamtes bekannt. Die Zustellung der Klageschrift, die nach § 206 I Satz 1 ZPO einen Monat nach dem Einrücken in das Zentralblatt, also am 4. 11. 1958, bewirkt war, richtete sich also an eine Person, die über das Verls»

196

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 75

mögen, aus dem die geforderte Leistung zu erbringen war, nicht mehr verfügen konnte. Ein auf Grund einer solchen Klage ergangenes Urteil war und ist für die Kl. also wertlos, falls — wie übrigens auch die Kl. nach ihrer Zuschrift vom 20. 1. 1959 angenommen haben muß — ein staatlicher Treuhänder zur Verwaltung des vom Verkl. zurückgelassenen Vermögens eingesetzt worden ist. Die Erteilung einer Ausfertigung gegen den Treuhänder unter entsprechender Anwendung des § 727 i. V. m. § 325 ZPO ist nicht möglich, da der Treuhänder bereits vor Rechtshängigkeit der Klage, nämlich vor Zustellung der Klageschrift (§ 263 I ZPO), eingesetzt worden ist. (Die Wirkungen der Klageeinreichung erstrecken sich nach § 496 I I I ZPO nur auf die Fristwahrung und die Unterbrechung der Verjährung, nicht aber auf sonstige Wirkungen der Rechtshängigkeit.) Die Räte der Kreise sehen von der Einsetzung eines Treuhänders nur dann ausnahmsweise ab, wenn der illegal Abgewanderte in der D D R kein nennenswertes Vermögen zurückgelassen hat. Das Kreisgericht hätte also, da ihm die illegale Abwanderung des Verkl. bekannt war, die Einsetzung eines Treuhänders vermuten und feststellen müssen, wer also solcher eingesetzt war. E s hätte dann darauf hinwirken müssen, daß die Klage, falls auf Grund des durch sie zu erwirkenden Urteils in das in der D D R verbliebene Vermögen vollstreckt werden sollte, gegen den Treuhänder gerichtet wurde, der eine ähnliche Parteistellung wie ein Konkursverwalter einnimmt. Keinesfalls aber hätte es ein Versäumnisurteil erlassen dürfen, es sei denn, daß es von Amts wegen festgestellt hätte, daß kein Treuhänder eingesetzt oder die Einsetzung erst nach dem 4. 11. 1958 erfolgt war. Anders wäre die Rechtslage lediglich dann gewesen, wenn die Kl. ausdrücklich erklärt hätte, sie wolle in Vermögenswerte außerhalb der D D R vollstrecken. Da eine Feststellung, daß kein Treuhänder eingesetzt sei, nicht getroffen worden, überdies eine derartige Annahme auch unwahrscheinlich ist, war das Versäumnisurteil aufzuheben und die Sache nach § 14 OGStG [Ges. vom 8. 12. 1949, GBl. 111] in Verbindung mit entsprechender Anwendung von § 565 I ZPO an das Kreisgericht zurückzuverweisen." 7 5 . Ist über das Vermögen einer Person, die die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat, das Konkursverfahren eröffnet worden, so ist gemäß § 17S Nr. I KO ein Zwangsvergleich unzulässig. — In einem derartigen Konkursverfahren gehen die Aufgaben des für das zurückgelassene Vermögen bestellten staatlichen Treuhänders nicht auf den Konkursverwalter über; der Treuhänder hat vielmehr neben den Interessen des Gemeinschuldners insbesondere die staatlichen Interessen zu wahren. OG der D D R , Urt. v. 1.9.1960 — 1 Zz 10/60: OGZ 8, 12; N J 1961, 510 Der Alleininhaber der Firma G. R. in Z. (sowjet.) verließ am 16. 8. 1955 die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften. Der für sein Vermögen eingesetzte staatliche Treuhänder beantragte die Eröffnung des Konkursverfahrens über das

Nr. 75

2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone

197

Vermögen des Firmeninhabers; der Konkurs wurde am 25. 8.1955 vom Kreisgericht Z. eröffnet. Nachdem im Oktober 1955 ein Prüfungstermin stattgefunden hatte, starb der zum staatlichen Treuhänder bestellte F.; ein neuer Treuhänder ist offenbar nicht bestellt worden. Im Oktoberl957 schlug der Gemeinschuldner von seinem westdeutschen Aufenthaltsort aus unter Befürwortung des Konkursverwalters einen Zwangsvergleich vor. Danach soll der Betrieb nicht liquidiert werden; aus dem laufenden Gewinn sollten zunächst die Forderungen der Gläubiger mit Vorrecht (darunter 82 000 DM Steuerforderungen) gedeckt werden, danach die Forderungen aller anderen Gläubiger zu 20%. Im Vergleichstermin vom August 1958, an dem ein Bevollmächtigter des Gemeinschuldners teilnahm, wurde der Vergleichsvorschlag angenommen; nachdem die Gläubiger mit Vorrechten, darunter auch der Rat des Kreises X. (sowjet.), zugestimmt hatten, hat das Kreisgericht den Zwangsvergleich durch Beschluß bestätigt. Gegen diesen Beschluß richtet sich der Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts; es wird geltend gemacht, daß dem Beschluß nach § 175 Nr. 1 KO die Zustimmung hätte versagt werden müssen, da der Gemeinschuldner flüchtig ist. Der Antrag hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Bestimmungen des § 175 KO sind durchweg zwingender Natur, lassen also irgendeine Ausnahme nicht zu. Sie beruhen sämtlich auf der Unsicherheit der Sachlage, wie sie dadurch entsteht, daß der Schuldner vor oder nach Eröffnung des Konkursverfahrens flüchtig wird. Er verschafft sich damit stets die Möglichkeit, seine Vermögenslage zu verschleiern und eine zuverlässige Ermittlung seines Vermögensstandes zu vereiteln oder doch zu erschweren. Dabei kann es darauf, ob und in welchem Grade ihm dies im einzelnen Fall wirklich gelingt, nicht ankommen. Nun will allerdings die für kapitalistische Produktionsverhältnisse geschaffene Konkursordnung bei dem Verbot des Zwangsvergleichs in den Fällen des § 175 KO allein oder doch vorwiegend das Interesse der Gläubiger schützen. Dieses Interesse besteht auch in der Periode des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus fort. Daneben tritt aber — besonders stark seit dem am 12. 9. 1958 erfolgten Inkrafttreten der Anordnung Nr. 2 über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 verlassen, vom 20. 8. 1958 (GBl. I 664) — das staatliche Interesse an der Verwaltung und Verfügung über das im Gebiet unseres Staates verbliebene Vermögen solcher Personen, die — wie im vorliegenden Fall der Gemeinschuldner — die DDR illegal verlassen haben. Die Gefahr, daß der nach Westdeutschland geflüchtete Schuldner sich der normalerweise durch seinen Wohnsitz bestimmten Zuständigkeit der gerichtlichen Behörden entzieht und die Möglichkeit behält, z. B. durch von ihm bestellte Bevollmächtigte zivilrechtliche Verfügungen auch über sein in unserem Staat verbliebenes, vielleicht von der Treuhandverwaltung noch nicht erfaßtes Vermögen innerhalb unseres Staatsgebietes zu treffen, kann auch durch die Bestellung eines staatlichen Treuhänders niemals voll ausgeschaltet werden. Diese Gefahr besteht im vorliegenden Fall besonders, da eine staatliche Treuhandschaft seit längerer Zeit nicht mehr besteht. Der erkennende Senat trägt also keine Bedenken, das im § 175 Ziff. 1 KO ausgesprochene Verbot des Abschlusses eines Zwangsvergleichs im Konkurs auch auf den Fall des ille-

198

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 76

galen Verlassens der DDR zu beziehen, gleichgültig ob der Schuldner seine Flucht vor oder nach Eröffnung des Konkurses ins Werk setzt. Dabei gehen die Aufgaben des staatlichen Treuhänders im Fall der Konkurseröffnung über das Vermögen des Republikflüchtigen — die auch durch die Bestellung eines staatlichen Treuhänders nach der Anordnung Nr. 2 nicht ausgeschlossen wird — nicht schlechthin auf den Konkursverwalter über. Das Konkursgericht und der Konkursverwalter behalten in diesem Fall zwar grundsätzlich die ihnen durch das Gesetz übertragenen Befugnisse. Daneben aber besteht nicht nur die Befugnis des staatlichen Treuhänders, die Rechte des Gemeinschuldners im Konkurs wahrzunehmen, sondern vor allem auch seine besondere Aufgabe, die in der Wahrnehmung des staatlichen Interesses begründet ist und z. B. besonders wirksam werden kann bei der Entschließung über das Fortbestehen oder die Veräußerung eines Gewerbebetriebes, die Veräußerung eines Grundstücks oder eines sonstigen erheblichen Vermögenswertes des Gemeinschuldners. In allen diesen Fällen ist die Zustimmung des Treuhänders zu den hierüber zu treffenden Verfügungen, die das staatliche Interesse berühren, unerläßlich. Wegen der zwingenden Wirkung des § 175 KO war mithin auch die vom Rat des Kreises erklärte Zustimmung zu dem Vergleichsvorschlag nichtig. Nach alledem hätte das Konkursgericht den von dem Gemeinschuldner durch seinen privaten Bevollmächtigten den Gläubigern unterbreiteten Vergleichsvorschlag zurückweisen müssen (§ 175 I KO). Die Bestätigung dieses Vergleichs verstieß gegen § 175 I KO." 7 6 . Eine Person, welche die Sowjetzone ohne Beachtung der Meldevorschriften verlassen hat, ist nicht passiv legitimiert für Klagen, die unmittelbar Gegenstände des zurückgelassenen Vermögens betreffen; das gleiche gilt, wenn aus dem ergehenden Titel in zurückgelassenes Vermögen vollstreckt werden soll. — Diese Regel gilt auch für familienrechtliche Vermögensansprüche, jedoch mit Ausnahme von gesetzlichen Unterhaltsansprüchen; derartige Vermögensansprüche können daher in einem Scheidungsverfahren nicht mit geltend gemacht werden. OG der DDR, Urt. v. 19.6.1961 — 1 ZzF 16/61: OGZ 8, 132; N J 1961, 686; ROW 1962, 41. Der in der Sowjetzone lebende Kl. ist Inhaber eines Geschäfts; er hat vor dem Kreisgericht X. (sowjet.) Scheidungsklage gegen seine Ehefrau erhoben, die im Mai 1955 mit einem Interzonenpaß besuchsweise nach H. (Bundesgebiet) gefahren war, von dort jedoch nicht zurückgekehrt ist. In dem Scheidungsverfahren verlangte der Kl. auch, daß ihm im Wege des Vermögensausgleichs das in F. (sowjet.) gelegene Grundstück der Bekl. übertragen werde, da dieses Grundstück mit Mitteln seines Privat- und Geschäftsvermögens erworben worden sei. Die Bekl. habe der Übereignung des Grundstücks zugestimmt. In dem Scheidungsurteil hat das Kreisgericht einen Vergleich der Parteien, in dem die Bekl. ihr Grundstück dem Kl. übereignet, bestätigt. Gegen diese Bestätigung richtet sich der Kassationsantrag des Generalstaatsanwalts ; er hat Erfolg.

Aus den Gründen: „Der Antrag beanstandet mit Recht, daß das Kreisgericht in keiner Weise geprüft hat, ob die Verkl. überhaupt befugt war, über ihr in der

Nr. 76

2. Rechtsverlust bei Flucht aus der Sowjetzone

199

DDR zurückgelassenes Vermögen zugunsten des Kl. zu verfügen. Die Verkl. ist, wie aus dem übereinstimmenden Vortrag der Parteien im Ehescheidungsrechtsstreit hervorgeht, im Jahre 1955 illegal nach Westdeutschland verzogen. Nach § 1 der Anordnung Nr. 2 vom 20. 8. 1958 (GBl. I 664) ist das Vermögen von Personen, die die Republik nach dem 10. 6. 1953 illegal verlassen haben, durch staatliche Treuhänder zu verwalten. Verfügungen des Eigentümers über treuhänderisch verwaltetes Vermögen sind unzulässig. Deshalb ist auch der Eigentümer, wenn von ihm klageweise die Vornahme einer solchen Verfügung verlangt wird, zur Sache nicht legitimiert. Das hat das Oberste Gericht in mehreren Urteilen bereits ausgesprochen (OG, Urt. vom 11. 3. 1960 — 2 Zz 2/60 — N J 1960, 5171). Ansprüche Dritter gegen das Vermögen desjenigen, der illegal die Republik verlassen hat, oder Teile davon müssen demzufolge gegen den Treuhänder gerichtet werden. Das trifft allerdings nicht zu für die Geltendmachung des gesetzlichen Unterhaltsanspruchs gegen eine Person, die die Republik illegal verlassen hat. Ein solcher Anspruch in der Hand des Berechtigten ist familienrechtlicher, und zwar höchstpersönlicher Natur. Er richtet sich nicht gegen das zurückgelassene Vermögen. Zwar kann für seine Bemessung unter Umständen auch das derzeitige und im Falle des illegalen Verlassens der Republik das zurückgelassene Vermögen des Verpflichteten eine Rolle spielen. Aber abgesehen davon, daß dies in der Regel nur dann der Fall sein wird, wenn das zurückgelassene Vermögen einen gewissen Wert hat und Uberschüsse abwirft, im übrigen aber in aller Regel die Unterhaltsleistung als eine auf künftig fällig werdende wiederkehrende Leistungen gerichtete Verpflichtung an das Einkommen aus einem Erwerb gebunden bleibt, muß die Klage auf Erfüllung wegen der höchstpersönlichen Natur des Anspruchs auch im Falle des illegalen Verlassens der Republik des Unterhaltsverpflichteten gegen diesen gerichtet werden. Das trifft auch auf die Unterhaltsforderung einer Ehefrau zu, wenn sie diese im Scheidungsverfahren geltend macht. Dagegen ist derjenige, der illegal die Republik verlassen hat, in anderen Prozessen, die unmittelbar Gegenstände seines Vermögens betreffen oder in denen gegen ihn eine Forderung erhoben wird, wegen der in das zurückgelassene Vermögen vollstreckt werden kann, zur Klage nicht passiv legitimiert. Das gilt auch für familienrechtliche Ansprüche, die nicht auf Unterhaltsleistung gerichtet sind, wie beispielsweise für den Ausgleichsanspruch der Ehegatten nach Scheidung der Ehe oder andere Vermögensansprüche der Ehegatten gegeneinander, die sich aus der Ehe ergeben und normalerweise nach § 13 II Ziff. 1 EheVerfO mit dem Verfahren in Ehesachen verbunden werden können. Diese Ansprüche können, wenn der zur Leistung Verpflichtete nach dem 10. 6. 1953 die Republik illegal verlassen hat, nicht im Scheidungsprozeß geltend gemacht werden. Vielmehr muß sie der berechtigte Ehegatte, wenn mit dem Treuhänder nicht eine außergerichtliche Einigung erzielt werden kann, durch Klage gegen den Treuhänder verfolgen. In diesem Falle ist der Rechtsweg 1

Siehe oben Nr. 74.

200

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 77

gegen den Treuhänder zulässig, dem als staatlich bestellten Organ im Prozeß die Rolle der Partei kraft Amtes zufällt (sog. Prozeßstandschaft). E s ist daher auch nicht angängig, den Treuhänder etwa a m Scheidungsverfahren zu beteiligen oder die Entscheidung des Gerichts über den vermögensrechtlichen Anspruch von der Zustimmung des Treuhänders abhängig zu machen. Das durch die EheVerfO geregelte familienrechtliche Prozeßverfahren ist seinem Wesen nach auf die Ehepartner und deren minderjährige Kinder beschränkt. Die dem Treuhänder obliegende Wahrnehmung des staatlichen Interesses richtet sich nach anderen Gesichtspunkten, für die im familienrechtlichen Verfahren kein R a u m ist. I m übrigen aber handelt es sich j a nicht um die Zustimmung des Treuhänders zu unwirksamen Rechtshandlungen des Eigentümers, sondern u m die Wirksamkeit der allein vom Treuhänder vorzunehmenden Verfügungen über das von ihm verwaltete Eigentum. Das Kreisgericht hätte mitbin erkennen müssen, daß es einen Vergleich, in dem die Ehefrau, die illegal die Republik verlassen hatte, über ihr zurückgelassenes Vermögen verfügte, nicht richterlich bestätigen durfte. Dieser Anspruch konnte, wie ausgeführt, im Scheidungsverfahren überhaupt nicht miterledigt werden. Das Gericht hätte den Kl. darauf hinweisen müssen, daß er diesen Anspruch gegen den Treuhänder richten und im ordentlichen Prozeß verfolgen m u ß . "

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten 77. I m Kostenfestsetzungsverfahren kann die Einwendung, daß der Kostenschuldner als Flüchtling für vor der Flucht begründete Verbindlichkeiten nicht hafte, nicht mehr geltend gemacht werden. K G Berlin-West, Beschl. v. 12. 4. 1958 — 15 W 491/58: Leitsatz in DRpfl. 1962, 159. Der Kl. erhob Ende 1954 beim LG Berlin-West Klage auf Herausgabe eines Personenwagens. Der Wagen war dem Kl. Ende April 1945 in Berlin abhanden gekommen; der Bekl. hatte ihn 1949 von einer Stelle der Sowjet. Besatzungsmacht gekauft und ihn später nach West-Berlin gebracht. Auf die Berufung des Kl. verurteilte das KG den Bekl. im Dezember 1955 zur Herausgabe des Wagens und zur Tragung der Kosten; die Revision des Bekl. wies der BGH im Juli 1956 auf Kosten des Bekl. zurück. Im Juni 1957 setzte der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des LG bestimmte Kosten fest, die dem Kl. durch die Vollstreckung erwachsen sind und die der Bekl. nach dem Urteil des KG zu erstatten hat. Mit seiner sofortigen Beschwerde macht der Bekl. geltend, daß er Ende Aprill956 aus der Sowjetzone geflohen sei und die Vergünstigung des § 88 BVFG in Anspruch nehme. Das KG wies die Beschwerde zurück. Aus den Gründen: „ N a c h § 88 B V F G können Sowjetzonenflüchtlinge, die vor der Flucht den überwiegenden Teil ihres Vermögens in der Sowjet, besetzten Zone oder im Sowjet. Sektor von Berlin hatten und diesen Teil ihres Vermögens durch Enteignungsmaßnahmen oder diesen wirtschaftlich gleichstehende Maßnahmen verloren haben, wegen der Verbindlichkeiten

Nr. 78

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

201

nicht in Anspruch genommen werden, die vor ihrer Flucht begründet worden sind. Es kann dahingestellt bleiben, ob diese Voraussetzungen bei Erlaß der Kostenentscheidung des KG in dem Urteil vom 9. 12. 1955, auf der die angefochtene Kostenfestsetzung beruht, bestanden haben. In dem jetzt vorliegenden Kostenfestsetzungsverfahren können entsprechende Einwendungen, die sich gegen den Titel richten, nicht berücksichtigt werden; denn diese Einwendungen richten sich gegen die festgestellte Verpflichtung des Bekl. zur Kostenerstattung überhaupt. Diese Verpflichtung ist durch die in dem rechtskräftigen Urteil ausgesprochene Kostenverurteilung des Bekl. begründet worden. Im Kostenfestsetzungsverfahren sind daher der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle und die nachfolgenden Instanzen daran gebunden. In diesem Verfahren können lediglich die einzelnen Kostenansätze auf ihre Berechtigung dem Grunde und der Höhe nach, auch in rechnerischer Hinsicht, geprüft werden. Da die bestehen gebliebene Kostenfestsetzung in Höhe von 60,74 DM somit weder dem Grunde noch der Höhe nach beanstandet wird und Fehler in dieser Hinsicht nicht erkennbar sind, mußte die sofortige Beschwerde als unbegründet zurückgewiesen werden." 7 8 . Ist Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens vor einem westdeutschen Gericht eine auf DM-Ost lautende Forderung, so ist der Streitwert in DM-West unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs zu ermitteln. — Schuld- und Währungsstatut einer hypothekarisch gesicherten Darlehensforderung ist, wenn das Darlehen mit Rücksicht auf den Wert des belasteten Grundstückes gegeben worden ist, das Recht des Grundstücksortes. — Nach sowjetzonalem Recht erlischt eine hypothekarisch gesicherte Darlehensforderung nicht, wenn das mit der Hypothek belastete Grundstück zerstört worden ist. — Die durch die Spaltung Deutschlands und das sowjetzonale Transfer verbot hervorgerufene Unmöglichkeit, über Erträge aus einem in der Sowjetzone liegenden Grundstück zu verfügen, befreit einen Darlehensschuldner, dessen Verbindlichkeit hypothekarisch gesichert ist, nicht von seiner persönlichen Schuld. -— Das westdeutsche Vertragshilferecht ist ohne Rücksicht auf das Schuldstatut einer Forderung anzuwenden, wenn der Schuldner im Bundesgebiet wohnt und die Forderung hier gegen ihn verwirklicht werden soll; das Vertragshilferecht ist eine Ausprägung des westdeutschen ordre public. OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 15.2.1960 — 6 W 413/59: N J W 1960, 1304; J R 1960, 304; Leitsatz in DRiZ 1960 B 133 Nr. 1500 und B B 1960, 612. Die Gläubigerin macht Zinsansprüche aus einem Darlehen geltend, das an einem Ost-Berliner Grundstück hypothekarisch gesichert ist. Die Hypothek war 1931 für ein Darlehen von 200000 RM für die Rechtsvorgängerin der Kl. eingetragen worden. Das Grundstück gehörte damals Frau L., die auch Darlehensschuldnerin war. Frau L. verkaufte das Grundstück an die Erbengemeinschaft H., die auch das Darlehen unter Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm; die neuen Eigentümer wurden 1940 im Grundbuch eingetragen. Das Grundstück wurde im Kriege völlig zerstört und auf Anordnung der Ost-Berliner Behörden eingeebnet und als Grünfläche ausgestaltet.

202

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 78

Die Gläubigerin hatte zunächst einen Teilbetrag von 1000 DM-West an Zinsrückständen eingeklagt. Diese Klage ist auf die Revision des Bekl., des Schuldners dieses Verfahrens, durch Urteil des B G H vom 30. 3. 1955 abgewiesen worden (IzRspr. 1954—1957 Nr. 146). Darauf erwirkte die Gläubigerin vor dem LG F. (Bundesgebiet) wegen der Zinsen für die Zeit vom 1. 9. 1947 bis 31. 12. 1952 über 24000 DM-Ost ein rechtskräftig gewordenes Versäumnisurteil über einen Teilbetrag von 20000 DM-Ost. Der Schuldner, der mit seinen vier Schwestern die Erbengemeinschaft H. bildet und ebenso wie die Gläubigerin im Bundesgebiet lebt, hat beantragt, ihm im Wege der Vertragshilfe die ausgeklagten Hypothekenzinsen zu erlassen. Er hat dazu auf sein beschränktes Einkommen und sein geringes Vermögen hingewiesen; die Schwestern des Schuldners, die entweder aus den Ostgebieten geflohen oder andere Kriegsschäden erlitten haben, leben in Westdeutschland in bescheidenen Verhältnissen. Auch die Gläubigerin hat nur ein schwankendes Jahreseinkommen von 600 bis 3000 DM. Alle Instanzen gaben dem Vertragshilfeantrag statt.

Aus den Gründen: „Gegen die sachliche Zuständigkeit des AG für den ersten Rechtszug (vgl. § 18 VHG) bestellen keine Bedenken, da bei Zugrundelegung des Berliner Wechselstubenkurses die den Gegenstand des Antrags bildende Verbindlichkeit den Betrag von 6000 DM-West nicht übersteigt. Die Ansicht der Gläubigerin, daß das für das Gebiet der Bundesrepublik geltende VHG vom 26. 3. 1952 auf die Verbindlichkeit von 20000 DM-Ost nicht anzuwenden sei, ist nicht begründet. Nach den maßgebenden Ostberliner Währungsgesetzen sind Forderungen aus Darlehensschuld-Verhältnissen im Ostsektor von Berlin im Verhältnis 1 : 1 auf DM-Ost umgestellt worden. Wie der B G H in dem dem oben angegebenen Rechtsstreit 2/10 O 428/56 und dem vorliegenden Vertragshilfe-Verfahren voraufgegangenen Rechtsstreit 2/10 O 164/52 L G Frankfurt a. M. durch Urteil vom 30. 3. 1955 — IV ZR 210/54 ( N J W 1955, 827) 1 klargestellt hat, liegt im vorliegenden Falle der für das Schuld- und das Währungsstatut maßgebende Schwerpunkt des Schuldverhältnisses in OstBerlin. Die Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe der Schuldner trotz der Zerstörung des Grundstücks und trotz einer möglicherweise zu besorgenden Rückerstattung an seine hypothekarisch gesicherten Gläubiger Zinsen zahlen muß und in welcher Weise die Zinsforderung umgestellt ist, bestimmt sich hier nicht nach dem Erfüllungsort (d. h. dem Wohnsitz des Schuldners — vgl. § 269 BGB), sondern dem Sitze der Hypothek, d. h. nach dem Ostberliner Recht. Nach den im Ostsektor von Berlin geltenden Vorschriften (vgl. OG, N J 1953, 654 und 1958, 212 und die in 2/6 O 428/56 beigezogene Auskunft des Magistrats von Ost-Berlin vom 10. 11. 1958) hat die Zerstörung des belasteten Hausgrundstücks durch Kriegseinwirkungen weder auf den Bestand der Hypothek noch der ihr zugrunde liegenden Forderung nebst Zinsen Einfluß; es sei, so hat das OG in der erstgenannten Entscheidung ausgeführt, kein Grund ersichtlich, den Gläubigern aus ,Billigkeitsgründen' oder aus welchen außerhalb des Gesetzes liegenden Gründen immer aufgerichteten Konstruktionen ihre Rechte zu nehmen und sie schlechter zu stellen als die Gläubiger, die sich keine dinglichen Rechte einräumen ließen. 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 146.

Nr. 78

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

203

A u c h n a c h w e s t d e u t s c h e m R e c h t befreit die d u r c h die S p a l t u n g D e u t s c h l a n d s u n d d u r c h M a ß n a h m e n i m O s t w ä h r u n g s g e b i e t v e r u r s a c h t e Unmöglichkeit, ü b e r die E i n n a h m e n aus einem i m S o w j e t s e k t o r v o n Berlin belegenen G r u n d s t ü c k zu v e r f ü g e n , den i m W e s t - W ä h r u n g s g e b i e t wohn e n d e n G r u n d s t ü c k s e i g e n t ü m e r regelmäßig n i c h t v o n der persönlichen Schuld, f ü r die auf d e m G r u n d s t ü c k eine H y p o t h e k bestellt ist ( B G H , M D R 1958, 86 2 m i t zust. A n m . v . Beitzke). N a c h alledem k o m m t es z u n ä c h s t entscheidend darauf a n , ob auf Verbindlichkeiten der in R e d e s t e h e n d e n A r t d a s V H G v o m 26. 3. 1952 (BGBl. I 198), das d u r c h Gesetz v o m 2. 12. 1952 (GVB1. v o n W e s t - B e r l i n 1057) m i t d e n A b w e i c h u n g e n des § 24 Y H G f ü r W e s t - B e r l i n in K r a f t ges e t z t ist, a n z u w e n d e n ist oder n i c h t . Die R e c h t s p r e c h u n g h a t , soweit ersichtlich, bisher die bezeichnete F r a g e nicht entschieden. Der B G H h a t i n d e n oben angegebenen Urteilen v o m 30.3.1955 ( N J W 1 9 5 5 , 8 2 7 ) 3 u n d v o m 19. 9. 1957 ( M D R 1958, 86) 4 keine Stellung g e n o m m e n . I n d e m e r s t e n die vorliegende Verbindlichkeit b e t r e f f e n d e n R e c h t s s t r e i t k a m es hierauf n i c h t a n , d a die auf Z a h l u n g v o n Zinsen i n D M - W e s t gerichtete K l a g e o h n e h i n abzuweisen w a r . I n d e m zweiten R e c h t s s t r e i t , der eine Gegenklage der Schuldnerin gegen die v o n der Gläubigerin aus der vollstreckb a r e n S c h u l d u r k u n d e betriebene Zwangsvollstreckung z u m G e g e n s t a n d h a t t e , h a t n a c h d e m v e r ö f f e n t l i c h t e n I n h a l t des Urteils die Schuldnerin offenbar n i c h t d e n g e m ä ß § 11 I V V H G u n t e r gewissen V o r a u s s e t z u n g e n a u c h i m ordentlichen R e c h t s s t r e i t zulässigen A n t r a g auf G e w ä h r u n g richterlicher Vertragshilfe gestellt; i m ü b r i g e n lagen ersichtlich die Vora u s s e t z u n g e n f ü r die G e w ä h r u n g richterlicher Vertragshilfe n i c h t v o r , d a n a c h d e m Urteil die Schuldnerin ,in günstigen V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e n l e b t ' u n d , d u r c h a u s in der Lage ist, ihre Schuld a n die (im Ostsektor Berlins wohnende) Bekl. aus i h r e m i n W e s t - B e r l i n befindlichen V e r m ö g e n zu bezahlen, so d a ß zu einer Ä n d e r u n g oder A u f h e b u n g der Schuld . . . u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t v o n T r e u u n d G l a u b e n kein A n l a ß b e s t e h t ' . Die Rechtslehre h a t sich dagegen in d e n g e n a n n t e n F ä l l e n a u s d r ü c k lich f ü r die Zulässigkeit richterlicher Vertragshilfe ausgesprochen. Duden- Rowedder sehen in E r l . 33 vor § 1 V H G gegen eine Verbindlichkeit, die a n einem G r u n d s t ü c k a u ß e r h a l b des Bundesgebiets gesichert ist, die Vertragshilfe f ü r möglich an, w e n n der Schuldner wie i m vorliegenden Falle i m Bundesgebiet ansässig ist. Sie sind lediglich der Meinung, d a ß in solchen Fällen n i c h t die S o n d e r v o r s c h r i f t e n ü b e r G r u n d p f a n d r e c h t e (§§ 1 I V , inzwischen a u f g e h o b e n d u r c h § 86 A K G v o m 5. 11. 1957 — B G B l . I 1747, 2 u n d 3 V H G ) , sondern die allgemeinen V o r s c h r i f t e n i n § 1 I — I I I V H G a n z u w e n d e n seien, da j e n e S o n d e r v o r s c h r i f t e n G r u n d s t ü c k e i m B u n d e s g e b i e t (oder i n West-Berlin) v o r a u s s e t z t e n u n d weder die Begrenzung der H e r a b s e t z u n g auf d e n G r u n d s t ü c k s w e r t (vgl. d e n inzwischen a u f g e h o b e n e n § 1 IV) noch die B i n d u n g der Zinsen a n d e n G r u n d s t ü c k s e r t r a g ( § 3 1 u n d I I ) auf G r u n d s t ü c k e jenseits der Zonengrenze p a ß t e n . 2 4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 92. IzRspr. 1954—1957 Nr. 92.

3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 146.

204

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 78

Saage spricht sich in Einl. I I Ziff. 5 c a. E . und Anm. I I 1 c zu § 1 V H G für die Anwendbarkeit des deutschen V H G auf derartige Verbindlichkeiten aus, gleichviel wo das Grundstück gelegen ist, sofern nur die Verbindlichkeit überhaupt dem Recht des V H G unterliegt. I n diesen Fällen k o m m t nach seiner Auffassung § 3 V H G zur Anwendung, auch wenn das belastete Grundstück außerhalb der Bundesrepublik liegt. Der Senat schließt sich dieser letzteren A u f f a s s u n g an. A u s g a n g s p u n k t für die richterliche Vertragshilfe ist zwar der dem materiellen Recht angehörende Grundsatz von Treu und Glauben (vgl. § 242 B G B ) . D a m i t ist jedoch noch nichts darüber gesagt, ob das für den ursprünglichen Bestand der Verbindlichkeit maßgebliche Recht anzuwenden ist oder nicht. D a s V H G macht selbst einen klar erkennbaren Unterschied zwischen der Verbindlichkeit, wie sie sich -— ungeachtet des Krieges und der Nachkriegsereignisse — auf Grund der allgemeinen Vorschriften des bürgerlichen Rechts darstellt, einerseits und ihrer unter Berücksichtigung jener außergewöhnlichen U m s t ä n d e den Vertragsteilen zumutbaren Verwirklichung andererseits. Die Entscheidung obliegt dem ordentlichen Gericht, wenn und soweit die Vertragsteile sich über B e s t a n d und U m f a n g der Verbindlichkeit als solcher nicht einigen können. Die Berücksichtigung der genannten ungewöhnlichen U m s t ä n d e ist dagegen dem Vertragshilferichter zugewiesen. Dieser kann bis zur rechtskräftigen Entscheidung durch das Prozeßgericht d a s Verfahren aussetzen (§ 11 I I I VHG). Der Vertragshilferichter ü b t eine ähnliche A u f g a b e aus, wie sie bei titulierten Forderungen die Vorschriften der § § 7 6 5 a , 813 a, 850f Z P O dem Vollstreckungsrichter übertragen h a b e n : in allen diesen Fällen soll im Vollstreckungsverfahren in den gebotenen Grenzen der das bürgerliche Recht allgemein beherrschende Grundsatz der Billigkeit zur Geltung gebracht werden. In Erweiterung dieses Grundgedankens h a t der Gesetzgeber die umwälzenden Auswirkungen des Krieges und der Nachkriegszeit zum Anlaß genommen, im V H G ganz allgemein, gleichviel ob eine Forderung tituliert ist oder nicht, Regeln darüber aufzustellen, wie gegenüber der strengen allgemeinen Vertragsregel ,pacta sunt s e r v a n d a ' im Blick auf die genannten außergewöhnlichen U m s t ä n d e der Grundsatz der Billigkeit zum Durchbruch zu bringen ist. Was dem Schuldner während der Zwangsvollstreckung, d. h. im letzten S t a d i u m der Abwicklung einer Verbindlichkeit als Vollstreckungsschutz zuteil wird, gewährt im Vertragshilfeverfahren der Vertragshilferichter bereits in einem früheren Zeitpunkt, nämlich durch Hinwirken auf eine gütliche Einigung der Vertragsteile (§ 14 V H G ) oder erforderlichenfalls durch rechtsgestaltende Entscheidung (§ 15 VHG). Auch der Vertragshilferichter wird erst bei der Verwirklichung der dem Gläubiger zufolge prozeßgericbtlicher Entscheidung oder kraft Anerkennung des Schuldners an sich zustehenden Forderung tätig. E r nimmt also, ähnlich wie der Vollstreckungsrichter in den genannten Fällen, eine erst bei der Abwicklung zu erfüllende A u f g a b e wahr. Ahnlich wie die fraglichen Vorschriften f ü r die Zwangsvollstreckung müssen sich danach die für die Vertragshilfe anzuwendenden Regeln nach dem Recht des L a n d e s bestimmen, in d e m die

Nr. 78

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

205

Verbindlichkeit — letztlich im Wege der Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g — zu verwirklichen ist, d. h. i m vorliegenden Falle nach d e m R e c h t der B u n d e s republik, d a hier der Schuldner wohnt u n d hier Zwangsvollstreckungsm a ß n a h m e n gegen ihn ergriffen würden. D a s entspricht a u c h der N a t u r der S a c h e , denn die die Vollstreckung wegen einer F o r d e r u n g beschränkenden Vorschriften (im weitesten Sinn) fließen a u s der R ü c k s i c h t n a h m e auf die E r h a l t u n g der wirtschaftlich-sozialen Stellung des Schuldners, die d a in E r s c h e i n u n g t r i t t , wo die V o l l s t r e c k u n g s m a ß n a h m e n gegen ihn zu vollziehen wären. E i n e n A n h a l t s p u n k t f ü r diese A u f f a s s u n g bietet die Z u s t ä n d i g k e i t s v o r s c h r i f t des § 7 I V H G , inhalts dessen d a s Gericht zus t ä n d i g ist, bei d e m der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand (d. h. n a c h § 13 Z P O seinen Wohnsitz) h a t . Diese Vorschrift ist a u c h d a n n anzuwenden, wenn es sich u m eine durch ein G r u n d p f a n d r e c h t gesicherte F o r d e r u n g h a n d e l t , d a s als Sicherheit dienende G r u n d s t ü c k aber nicht i m W ä h r u n g s g e b i e t l i e g t ; denn in diesem Falle greift die Sondervorschrift des A b s . 3 a a O nicht ein (vgl. Saage, V H G § 7 A n m . I V 2). L e t z t l i c h ist die Vertragshilfe a u s G r ü n d e n des ordre public nach d e m in A r t . 30 E G B G B u n v o l l k o m m e n z u m A u s d r u c k gebrachten R e c h t s g e d a n k e n auch bei f r e m d e m S c h u l d s t a t u t anzuwenden, sofern der Schuldner i m B u n d e s g e b i e t a n s ä s s i g i s t ; denn sie ist eine A u s p r ä g u n g f u n d a m e n t a l e r R e c h t s s ä t z e des B u n d e s g e b i e t s , die aus außergewöhnlichen G r ü n d e n die D u r c h b r e c h u n g des gewöhnlichen S c h u l d s t a t u t s fordern (ebenso F. A. Mann, ,Die B e h a n d l u n g v o n RM-Verbindlichkeiten bei ausl. Schulds t a t u t ' in F e s t s c h r i f t f ü r F r i t z Schulz [1951] 307 u n d Duden-Rowedder, V H G [1952] E r l . 28 vor § 1). Die W o h l t a t des V H G m u ß nach alledem i m vorliegenden F a l l e d e m in W e s t d e u t s c h l a n d lebenden Schuldner z u g u t e k o m m e n , obwohl die Verbindlichkeit durch R e c h t e a n einem.jenseits der Zonen- bezw. der Sektorengrenze belegenen G r u n d s t ü c k gesichert ist. I n diesen F ä l l e n sind ferner nicht die Sonder-Vorschriften der §§ 1 I V (inzwischen a u f g e h o b e n ) , 2 u n d 3 V H G über G r u n d p f a n d r e c h t e ausgeschlossen, wie Duden-Rowedder a a O meinen. D e n n es ist rechtlich kein Unterschied, ob ein G r u n d s t ü c k durch Kriegseinwirkung völlig zerstört, oder ob es durch sowjetzonale A n o r d n u n g e n b e s c h l a g n a h m t oder enteignet ist. E s verliert in d e m einen wie d e m anderen F a l l e seinen wirtschaftlichen W e r t f ü r Schuldner u n d Gläubiger u n d b ü ß t d a m i t zugleich seine Sicherungseignung ein. Mit Saage a a O ist deshalb a n z u n e h m e n , d a ß in diesen F ä l l e n auch § 3 V H G anzuwenden ist. D a s L G ist d a n a c h v o n zutreffenden rechtlichen E r w ä g u n g e n ausgegangen. E s h a t weiter überzeugend festgestellt, d a ß d a s i m Ostsektor belegene G r u n d s t ü c k keinerlei E r t r ä g e abwirft u n d infolge der B e s c h l a g n a h m e v o n den in W e s t d e u t s c h l a n d lebenden E i g e n t ü m e r n nicht gen u t z t werden k a n n . Abgesehen d a v o n , d a ß die Gläubigerin wegen der Zinsforderung den Schuldner u n d dessen Miterben nicht auf eine Verä u ß e r u n g des G r u n d s t ü c k s verweisen k a n n , können letztere bei der gegenwärtigen L a g e in Ost-Berlin d a s G r u n d s t ü c k a u c h t a t s ä c h l i c h gar nicht veräußern u n d sich infolgedessen nicht in den B e s i t z des V e r k a u f s erlöses setzen (vgl. , F r a n k f u r t e r Allgemeine Z e i t u n g ' v o m 22. 1. 1960). B e i dieser S a c h l a g e h a t d a s L G ohne R e c h t s i r r t u m d a s Vorliegen des

206

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 79

§ 3 I I VHG bejaht. Auch soweit es weiterhin den Ausnahmetatbestand des Abs. 3 aaO nicht für gegeben erachtet hat, lassen seine Ausführungen einen Rechtsverstoß nicht erkennen. Das LG hat in Übereinstimmung mit dem AG das Vorliegen besonderer Gründe, welche die Anwendung der Vorschriften der Abs. 1 und 2 als unzumutbare Härte für die Gläubigerin erscheinen lassen könnten, mit rechtlich nicht anfechtbaren Erwägungen verneint. Hiernach ist der weiteren Beschwerde der Erfolg zu versagen." 7 9 . „Ostverbindlichkeiten" sind nach den §§ 82ff. BVFG nicht untergegangen, sondern bestehen als unvollkommene Verbindlichkeiten weiter. — Erfüllt ein Versicherungsunternehmen, das früher seinen Sitz in den deutschen Ostgebieten hatte, seine vor der Vertreibung begründeten Verbindlichkeiten nach Maßgabe des westdeutschen Währungsrechts, so hat ein Gläubiger hinsichtlich dieses Anspruches keinen Ostschaden erlitten. BVerwG, Urt. v. 26. 2. 1960 — IV C 228/59: BVerwGE 10, 187; WM 1960, 672; MDR 1960, 702. Der seit 1945 in West-Berlin wohnhafte Kl. hatte einen Lebensversicherungsvertrag bei der P. Versicherungsanstalt in S. (östlich der Oder-Neiße-Linie) abgeschlossen. Sein auf Reichsmark lautender Anspruch gegen die Schuldnerin, die ihren Sitz in das Währungsgebiet verlegt hatte, wurde im Zuge der Währungsumstellung nach den zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen geltenden Vorschriften erfüllt; außerdem wurde eine Entschädigung nach dem Altsparergesetz — ASpG — gewährt. Der Kl. begehrt außerdem Feststellung eines Ostschadens hinsichtlich dieser Versicherungsansprüche nach dem Feststellungsgesetz vom 14. 8. 1952 (BGBl. I 534) — F G —. Die Ausgleichsbehörden lehnten den Antrag a b ; dagegen gab das Verwaltungsgericht der Klage statt. Das BVerwG hat diese Entscheidung aufgehoben und die Klage abgewiesen.

Aus den Gründen: „Die Revision mußte Erfolg haben. Die Feststellung eines Ostschadens (§ 5 FG) an privatrechtlichen geldwerten Ansprüchen — ebenso wie eines entsprechenden Vertreibungsschadens — setzt voraus, daß im Zusammenhang mit den Ereignissen des zweiten Weltkrieges, die zur Vertreibung deutscher Staatsangehöriger oder deutscher Volkszugehöriger aus den sogenannten Vertreibungsgebieten geführt haben, eine ,Vermögensentziehung' eingetreten ist. Da die in diesen Gebieten begründeten Verbindlichkeiten nicht schlechthin untergegangen sind (vgl. §§ 82 ff. BVFG), sondern als unvollkommene Verbindlichkeit weiterbestehen, erfahrungsgemäß aber daraus entstandene Ansprüche in der Regel nicht zu verwirklichen sind, wenn der Schuldner von den Vertreibungsmaßnahmen betroffen worden ist, wird eine Bonitätsverschlechterung einer Vermögensentziehung gleichgesetzt, aber ,nur dann', wenn der Schuldner seinen Wohnsitz oder Sitz in dem betreffenden Vertreibungsgebiet gehabt hat (§ 12 I I Nr. 2 LAGes.). — Entsprechendes gilt für Ostschäden (§ 14 I LAGes.). Schon aus dieser Formulierung geht klar hervor, daß unter den erwähnten Voraussetzungen ein feststellbarer Schaden nicht etwa stets anzunehmen ist, ohne Rücksicht darauf, ob tatsächlich ein Verlust ein-

Nr. 79

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

207

getreten ist. — Das gilt auch für Ostschäden, ungeachtet der in § 14 III LAGes. enthaltenen Vorschrift, der Schaden gelte ,als am 8. 5. 1945 eingetreten'; vorausgesetzt wird auch hier eine ,Vermögensentziehung'. Eine unwiderlegliche Vermutung dahin, daß überhaupt ein Schaden eingetreten ist, ist der Fassung des Gesetzes nicht zu entnehmen. Wird also ein Anspruch — obwohl der Schuldner den ursprünglichen Wohnsitz oder Sitz im Zuge der Vertreibungsmaßnahmen verloren hat — trotzdem erfüllt, so sind daraus schon für die Schadensfeststellung Folgerungen zu ziehen. Unstreitig steht der Kl. jedem anderen vergleichbaren Gläubiger des Währungsgebiets gleich. Er hat für seine ursprüngliche Reichsmarkforderung nach Maßgabe der Umstellungsvorschriften und nach dem Altsparergesetz Befriedigung erhalten. Seine Schuldnerin, die P. Versicherungsanstalt, unterlag nach ihrer Sitzverlegung in das Währungsgebiet — wie sonstige Versicherungsunternehmen — den Vorschriften der Dritten Durchführungsverordnung zum Umstellungsgesetz (Versicherungsverordnung). Der Kläger hatte wie jeder andere Gläubiger einen Anspruch auf Erfüllung nach dem Gesetz zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherungen i. d. F. vom 15. 7. 1959 (BGBl. I 434). Für ihn ist kein Schaden entstanden, der über den Schaden eines vergleichbaren anderen Gläubigers hinausginge. — Die Vorschrift des § 17 III FG, auf die sich der Kl. beruft, regelt nur näheres über die Schadensberechnung; sie setzt voraus, daß ein Schaden überhaupt feststellbar ist. Müßte eine förmliche Schadensfeststellung, wie das Verwaltungsgericht meint, trotzdem erfolgen, so ergäben sich Widersprüche zur Vorschrift des § 236 LAGes., wonach die Feststellung nach Maßgabe des Feststellungsgesetzes für den eigentlichen Lastenausgleich bindend ist. Zu dem gleichen Ergebnis führt auch die Erwägung, daß § 245 IV LAGes. bei der Abgeltung von Schäden Vertriebener und von Ostschäden an privatrechtlichen geldwerten Ansprüchen auf eine Gleichstellung mit Gläubigern gleichartiger Forderungen, deren Schuldner im Währungsgebiet Wohnsitz oder Sitz hatten und von Vertreibungsmaßnahmen nicht betroffen worden sind, abzielt. Auf Deutsche Mark umgestellte Verbindlichkeiten sind nur nach Maßgabe der Umstellungsvorschriften zu erfüllen gewesen. Wenn in der zitierten Vorschrift für die Schadensberechnung zur Bemessung der Hauptentschädigung Vertreibungsschäden und Ostschäden an Reichsmarksparanlagen und anderen privatrechtlichen geldwerten Ansprüchen mit demjenigen Betrage anzusetzen sind, mit dem sie bei Anwendung der für den Geltungsbereich des Grundgesetzes geltenden Umstellungsvorschriften auf Deutsche Mark umzustellen gewesen wären, so kommt damit dieser Gedanke der Gleichstellung eindeutig zum Ausdruck. — Das kann auch im Rahmen des Feststellungsgesetzes nicht ohne Bedeutung sein, zumal § 21 FG für die Schadensfeststellung vorschreibt, daß bei der Ermittlung des Schadens der erhalten gebliebene Teil eines Wirtschaftsgutes wertmäßig zu berücksichtigen ist. Das muß bei vollständiger Werterhaltung vernünftigerweise dazu führen, daß ein Schaden überhaupt nicht festgestellt werden kann. Umgestellte und nach Maßgabe der Währungsgesetze oder son-

208

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 80

stiger Vorschriften erfüllte Reichsmarkforderungen müssen d e m n a c h f ü r die Schadensfeststellung ausscheiden, auch wenn der Schuldner ursprüngl i c h s e i n e n W o h n s i t z o d e r Sitz i n d e n V e r t r e i b u n g s g e b i e t e n h a t t e . Das angefochtene Urteil war d e m n a c h aufzuheben." 8 0 . Ist Geschäftsgrundlage einer Pensionsvereinbarung die F ü h r u n g eines Produktionsbetriebes durch den Unternehmer, so erlischt trotz des Wegfalls dieser Geschäftsgrundlage infolge Enteignung des Geschäftsbetriebes i n der Sowjetzone der Pensionsanspruch nicht, w e n n seine Erfüllung dem Unternehmer n o c h z u z u m u t e n ist. B G H , U r t . v . 8. 12. 1960 — 11 Z R 1 0 7 / 5 9 : W M 1961, 2 9 9 ; Die A G . 1961, 105. Der Kl. ist ein früheres Vorstandsmitglied der bekl. M.-AG. Diese hatte ihren Sitz in Z. (sowjet.), verfügte jedoch über Vermögen im Bundesgebiet. Seit 1946 steht die Gesellschaft in der Sowjetzone unter Treuhandverwaltung; im Jahre 1950 verlegte sie ihren Sitz nach F. (Bundesgebiet). Der Kl. macht einen Pensionsanspruch geltend. Er hatte zunächst auf Zahlung des Ruhegehalts für die Zeit vom 1. 11. 1952 bis 31. 1. 1954 in Höhe von 14000 DM geklagt. Die Klage war in allen Instanzen dem Grunde nach für berechtigt erklärt worden (siehe das Revisionsurteü des BGH vom 27. 5. 1957, IzRspr. 1954—1957 Nr. 200). Während des anschließenden Verfahrens über den Betrag erfüllte die Bekl. den Klaganspruch und erklärte die Hauptsache für erledigt. Der Kl. erweiterte die Klage um die seit dem 1. 1. 1955 rückständigen Beträge von insgesamt 31500 DM und erklärte hinsichtlich des von der Bekl. gezahlten Betrages die Klage ebenfalls für erledigt. Das OLG gab der Klage statt; die Revision der Bekl. hatte keinen Erfolg. Aus den Gründen: „ I I . . . 4. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t z u g u n s t e n d e r B e k l . u n t e r s t e l l t , es sei G e s c h ä f t s g r u n d l a g e d e r R u h e g e h a l t s v e r e i n b a r u n g gewesen, d a ß die B e k l . selbst e i n e n H e r s t e l l u n g s b e t r i e b a u f r e c h t e r h a l t e u n d V e r w e n d u n g f ü r die D i e n s t e des K l . h a b e . V o n dieser t a t s ä c h l i c h e n F e s t s t e l l u n g i s t f ü r die R e v i s i o n s i n s t a n z a u s z u g e h e n . E s i s t f e r n e r z w i s c h e n d e n P a r t e i e n u n s t r e i t i g , d a ß die B e k l . i h r e n H e r s t e l l u n g s b e t r i e b i n Z. d u r c h die Kriegsu n d N a c h k r i e g s e n t w i c k l u n g v e r l o r e n h a t , u n d d a ß sie h e u t e i m w e s e n t l i c h e n eine r e i n e H o l d i n g g e s e l l s c h a f t d a r s t e l l t . F ü r die R e v i s i o n s i n s t a n z i s t die R i c h t i g k e i t d e r B e h a u p t u n g d e r B e k l . zu u n t e r s t e l l e n , d a ß d e r Kl. einen (unversteuerten) Reingewinn v o n 150000 D M h a t u n d d a ß er i n d e r Z e i t , f ü r die er seine P e n s i o n s a n s p r ü c h e e i n k l a g t , m e h r als 1 0 0 0 0 0 D M R e i n v e r d i e n s t h a t t e . Auf d e r a n d e r e n Seite stellt d a s B e r u f u n g s u r t e i l f e s t , die B e k l . h a b e s c h o n n a c h d e m J a h r e s a b s c h l u ß v o m 1. 10. 1955, d e r d a s e n t z o g e n e V e r m ö g e n n i c h t b e r ü c k s i c h t i g e , b e i e i n e m R o h e r t r a g v o n 3,29 Mill. D M e i n e n R e i n e r t r a g v o n 1,51 Mill. D M ausgew i e s e n , w ä h r e n d sie n a c h d e m J a h r e s a b s c h l u ß 1938/39 z w a r R o h e r t r ä g e ü b e r 17 Mill. R M , d a v o n j e d o c h n u r e i n e n R e i n g e w i n n v o n 0,31 Mill. R M g e z o g e n h a b e . So h a b e sich, wie d a s B e r u f u n g s g e r i c h t d a r s t e l l t , die E r tragslage der Bekl. nicht verschlechtert. Bei der Beurteilung, ob der W e g f a l l d e r G e s c h ä f t s g r u n d l a g e zu e i n e m E r l ö s c h e n d e r R u h e g e h a l t s a n s p r ü c h e des K l . f ü h r t , i s t es z u n ä c h s t m a ß g e b l i c h , d a ß eine A n r e c h n u n g d e r s o n s t i g e n E i n n a h m e n des K l . n i c h t v e r e i n b a r t i s t u n d d a ß d e r Ver-

Nr. 81

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

209

trag auch im Wege der Auslegung nicht in diesem Sinn ergänzt werden kann. Wie das Berufungsgericht zutreffend ausführt, führt nicht jeder Wegfall der Geschäftsgrundlage zu einer Änderung der vertraglichen Verpflichtung. Es ist vielmehr erforderlich, daß dem Schuldner die Erfüllung seiner Verpflichtung nicht mehr zugemutet werden kann. Dies hat die Rechtsprechung insbesondere bei Ruhegehaltsansprüchen immer wieder betont (BAG, N J W 1955, 1167; 1956, 1086, 1088) und dabei ausgeführt, der frühere Arbeitgeber müsse sich in einer Notlage befinden, durch die der Bestand seines Betriebes gefährdet werde (RGZ 148, 81, 9 5 ; R A G 41, 196; 20, 110; BAG, AP Nr. 3 zu § 2 4 2 B G B Ruhegehalt; Schmidt, Großkomm. AktG § 78 Anm. 7). Dies ist hier zweifellos nicht der Fall, so daß das Berufungsgericht mit Recht aus dem Wegfall der Geschäftsgrundlage kein Erlöschen der Pensionsansprüche hergeleitet hat. Die Tatsache, daß das in der Sowjetzone gelegene Vermögen der Bekl. als enteignet zu betrachten ist, kann zu keiner anderen Beurteilung führen (Soergel-Siebert, B G B 9 § 242 Anm. 232, 278, 279). Im übrigen könnte die Erwägung, daß der Kl. auf die Pensionszahlung nicht angewiesen sei, auf keinen Fall zu einem Erlöschen seines Anspruchs führen. Für die privatrechtliche Ruhegehaltsregelung ist es wesentlich, daß die späteren Pensionszahlungen mindestens teilweise ein nachträgliches Entgelt für bereits geleistete Arbeit darstellen. Für diesen Teil des Ruhegehalts ist es daher unwesentlich, ob ihn der Ruhegehaltsempfänger zur Befriedigung seines Lebensbedarfs braucht. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage könnte daher höchstens zu einer Herabsetzung der Pensionsansprüche geführt haben. Diese Rechtsfolge kann jedoch nach ständiger Rechtsprechung des B G H nicht mit den aus § 242 B G B sich ergebenden Rechtsbehelfen, sondern nur im Wege des Vertragshilfeverfahrens geltend gemacht werden (BGHZ 2, 150; 15, 27, 38; LM Nr. 1 zu § 78 AktG; LM Nr. 13 zu § 242 (A) B G B ; WM 1960, 4 8 9 ) . . . " 8 1 . Die „Witwenklausel" in einem Gesellschaftsvertrag kann dahin auszulegen sein, daß ein Zahlungsanspruch der Witwe eines Gesellschafters auch dann bestehen soll, wenn der bisherige Geschäftsbetrieb in Ost-Berlin aufgegeben und ein neuer Geschäftsbetrieb in West-Berlin begründet wird. — Hat ein Gläubiger einen vertraglichen Anspruch auf Beteiligung an dem Gewinn eines Geschäftsbetriebes, so entsteht der Anspruch in der am Sitz des Geschäftsbetriebs geltenden Währung; der Erfüllungsort ist unerheblich. B G H , Urt. v. 13. 4. 1961 — I I ZR 51/60: WM 1961, 694. Der Ehemann der Kl. und sein Bruder, der Bekl., waren vor dem Kriege in OstBerlin in Form einer Gesellschaft als Handelsvertreter gemeinschaftlich tätig. Während des Krieges verpflichteten sie sich in einer Vereinbarung, bei Tod eines Gesellschafters an dessen Witwe zunächst gewisse Übergangszahlungen und später 1 0 % des Gesamtverdienstes „aus dem bestehenden bzw. veränderten Geschäftsbetrieb [zu zahlen], insofern Handel oder Vertretung in Lebensmitteln betrieben wird". Der Ehemann der Kl. ist im Kriege verschollen und später für tot erklärt worden. Der Bekl. führte nach Kriegsende den Geschäftsbetrieb zunächst in den bisherigen Geschäftsräumen in Ost-Berlin fort und zahlte auch ein vereinbartes Überbrükkungsgeld an die Kl. Im Jahre 1948 siedelte der Bekl. nach West-Berlin über; er be14

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

210

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 81

trieb zunächst einen Faßverleih und Faßhandel, seit 1949 auch einen Großhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln. Im Oktober 1956 stellte er die Zahlungen an die Kl. ein. Die Kl. wohnt weiterhin in Ost-Berlin. Sie erwirkte zunächst gegen den Bekl. ein rechtskräftig gewordenes Urteil, durch das er zur Zahlung für die Zeit vom 1. 10. 1956 bis zum 31. 3. 1957 verurteilt wurde. Sie verlangt mit vorliegender Klage die Zahlung der Gewinnbeteiligung von 10% für die Jahre 1957 und 1958 in Höhe von insgesamt 4000 DM. Die Klage hatte in allen Instanzen bis auf einen Teilbetrag für das 1. Vierteljahr 1957 Erfolg. Aus den Gründen: „ 2 . I n s e i n e n w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n w e n d e t sich d a s B e r u f u n g s g e r i c h t d e r F r a g e z u , ob die A n s p r ü c h e der K l . a u s d e r W i t w e n k l a u s e l n a c h t r ä g l i c h d u r c h die s p ä t e r e E n t w i c k l u n g i n d e n g e s c h ä f t l i c h e n V e r h ä l t nissen des B e k l . i n F o r t f a l l g e k o m m e n sind. Diese F r a g e v e r n e i n t d a s B e r u f u n g s g e r i c h t . A u c h diese A u s f ü h r u n g e n g r e i f t die R e v i s i o n a n . a) Die R e v i s i o n i s t d e r M e i n u n g , d a ß der B e k l . n a c h seiner U m s i e d l u n g n i c h t d a s alte G e s c h ä f t i n v e r ä n d e r t e r F o r m f o r t g e f ü h r t , s o n d e r n ein völlig n e u e s G e s c h ä f t m i t e i n e m a n d e r e n T ä t i g k e i t s b e r e i c h b e g r ü n d e t h a b e . D a m i t sei eine wesentliche V o r a u s s e t z u n g f ü r die A n w e n d u n g d e r Witwenklausel entfallen. D e m k a n n a n g e s i c h t s d e r A u s l e g u n g , die d a s B e r u f u n g s g e r i c h t d e r W i t w e n k l a u s e l z u t e i l w e r d e n l ä ß t , n i c h t gefolgt w e r d e n . N a c h dieser A u s legung h a b e der Anspruch der Kl. aus der Witwenklausel bestehen b l e i b e n sollen, solange d e r G e s c h ä f t s b e t r i e b in d e r b i s h e r i g e n o d e r einer v e r ä n d e r t e n F o r m existiere, s o f e r n der B e k l . H a n d e l o d e r eine H a n d e l s v e r t r e t u n g m i t L e b e n s m i t t e l n b e t r e i b e . Diese A u s l e g u n g i s t möglich, sie w i r d z u d e m d u r c h d e n W o r t l a u t d e r K l a u s e l g e s t ü t z t . D a m i t ist d e r R e vision die Möglichkeit e n t z o g e n , u n t e r H i n w e i s d a r a u f , d a ß d e r B e k l . jetzt mit Fruchtsäften Großhandel betreibe u n d nur noch Kantinen, K r a n k e n h ä u s e r u n d S p i r i t u o s e n f a b r i k e n m i t W a r e beliefere, d e n F o r t fall d e r Z a h l u n g s v e r p f l i c h t u n g des B e k l . d a r z u t u n . b) F e r n e r b e r u f t sich die R e v i s i o n i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auf die B e h a u p t u n g des B e k l . , die P a r t e i e n seien bei i h r e r V e r e i n b a r u n g d a v o n a u s g e g a n g e n , d a ß d e r G e s c h ä f t s - u n d W o h n s i t z des B e k l . i n O s t - B e r l i n b e i b e h a l t e n w e r d e . D a d a s a b e r f ü r d e n B e k l . n i c h t m e h r m ö g l i c h gew e s e n sei, so m ü s s e a u c h d a r a u s , wie die R e v i s i o n m e i n t , d e r W e g f a l l d e r Z a h l u n g s v e r p f l i c h t u n g des B e k l . e n t n o m m e n w e r d e n . A u c h diese R ü g e d e r R e v i s i o n ist u n b e g r ü n d e t . F ü r die v o n d e r R e v i sion a n g e z o g e n e B e h a u p t u n g des B e k l . h a t dieser e i n e n Beweis n i c h t a n g e t r e t e n . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t k o n n t e diese B e h a u p t u n g d a h e r u n b e r ü c k s i c h t i g t lassen, d a s u m so m e h r , als a u s d e m v o r g e t r a g e n e n S a c h v e r h a l t keinerlei A n h a l t s p u n k t e ersichtlich s i n d , w e s h a l b die P a r t e i e n v o n dieser V o r s t e l l u n g a u s g e g a n g e n sein sollten. c) Schließlich m e i n t die R e v i s i o n , d a s B e r u f u n g s g e r i c h t h ä t t e p r ü f e n m ü s s e n , o b eine L ü c k e i m V e r t r a g s w e r k b e s t a n d e n h a b e ; d e n n die P a r t e i e n h ä t t e n d o c h g a n z gewiß n i c h t a n die S p a l t u n g B e r l i n s g e d a c h t . A u c h dieser H i n w e i s k a n n d e r R e v i s i o n n i c h t w e i t e r h e l f e n . Die Spalt u n g B e r l i n s i s t bei d e r A u s l e g u n g d e r W i t w e n k l a u s e l d u r c h d a s B e r u -

Nr. 82

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

211

fungsgericht für die Ansprüche der Kl. ohne Bedeutung. Denn wenn für diese Ansprüche nicht die Beibehaltung des bisherigen Geschäftssitzes des Bekl. in Ost-Berlin maßgeblich ist und wenn es ferner insoweit auch nicht darauf ankommt, ob der Bekl. den Geschäftsbetrieb in der bisherigen Form weitergeführt hat, dann ist die durch die Spaltung Berlins bedingte Änderung in den geschäftlichen Verhältnissen des Bekl. für die Klageansprüche ohne Bedeutung. Von einer Vertragslücke im Sinn des § 157 BGB kann daher bei dieser Sachlage nicht gesprochen werden. 3. Das Berufungsgericht legt sodann noch dar, daß der Anspruch der Kl. auf Zahlung in West-Mark gerichtet sei. Denn der Zahlungsanspruch der Kl. sei von den erzielten Gewinnen des Bekl. abhängig gemacht worden. Das bedeute, daß der Bekl. nach dem Inhalt der Vereinbarung die Beteiligungsquote der Kl. in der Währung zu zahlen habe, in der er seinen Geschäftsgewinn selbst erziele. Demgegenüber beruft sich die Revision darauf, daß Erfüllungsort des Vertrages Ost-Berlin gewesen sei und daß demzufolge die Zahlungsverpflichtung des Bekl. in DM-Ost zu erfüllen sei. Auch dieser Auffassung der Revision kann nicht beigetreten werden. Angesichts der Auslegung, die das Berufungsgericht der Witwenklausel gibt, ist es nicht möglich, in diesem Zusammenhang auf den Erfüllungsort zurückzugreifen. Denn in erster Linie kommt es bei dieser Frage auf den Inhalt der Vereinbarung selbst an. Daß aber die Auslegung des Berufungsgerichts in diesem Punkt fehlerhaft sei, sagt die Revision selbst nicht." 8 3 . Erfüllt ein vertriebener Schuldner eine „Ostverbindlichkeit" nach Maßgabe des westdeutschen Währungsrechts, so hat der Gläubiger hinsichtlich dieses Anspruches keinen Ostschaden erlitten. BVerwG, Urt. v. 3. 7. 1961 — III C 232/58: WM 1961, 1132. Die Kl. gewährte 1937 den Apothekern G. und I. in S. (östlich der Oder-NeißeLinie) ein Darlehen von 90 000 RM zum Kauf einer Apotheke. Das Darlehen sollte mit 5% jährlich verzinst werden; außerdem sollte die Kl. eine jährliche Sondervergütung von 5% erhalten. Nach ihrer Flucht vereinbarten die Schuldner, die jetzt eine Apotheke in O. (Bundesgebiet) betreiben, mit der Kl., auf das zur Zeit der Währungsreform bis auf 76900 RM getilgte Darlehen für die Zeit vom 21. 6. 1948 bis zum 31. Dezember 1958 monatlich 100 DM zu zahlen; damit sollten alle Ansprüche auf Kapital, Zinsen und die Sondervergütung abgegolten sein. Die Kl. beantragte, den Verlust der Sondervergütung als Ostschaden festzustellen. Die Verwaltungsbehörden lehnten den Antrag ab. Auch Klage und Revision blieben erfolglos.

Aus den Gründen: (II. 1. Das Gericht legt zunächst dar, daß die Sondervergütung eine Nutzung des Darlehensanspruchs gewesen sei, ein Nutzungsschaden jedoch gemäß § 7 des Feststellungsgesetzes nicht festgestellt werden könne.) „2. Außerdem entzieht sich aber der angebliche Schaden auch deswegen einer Feststellung, weil die Forderung der Kl. erfüllt ist. Nach dem Urteil des IV. Senats vom 26. 2. 1960 — BVerwG IV C 228. 59 — 14*

IV. Schuld- und Handelsrecht

212

Nr. 83

(BVerwGE 10, 187) 1 ist ein Ostschaden, ungeachtet der in § 14 I I I LAGes. enthaltenen Vorschrift, der Schaden gelte als am 8. 5. 1945 eingetreten, nur dann gegeben, wenn tatsächlich eine Vermögensentziehung vorliegt. Eine unwiderlegliche Vermutung dahin, daß überhaupt ein Schaden eingetreten ist, ist dem Gesetz nicht zu entnehmen. ,Wird also ein Anspruch — obwohl der Schuldner den ursprünglichen Wohnsitz oder Sitz im Zuge der Vertreibungsmaßnahmen verloren hat — trotzdem erfüllt, so sind daraus schon für die Schadensfeststellung Folgerungen zu ziehen.' Der Geschädigte steht dann — wie es in dem Urteil des IV. Senats heißt — jedem anderen Gläubiger des Währungsgebiets gleich, der für seine ursprüngliche Reichsmarkforderung nach Maßgabe der Umstellungsvorschriften und nach dem Altsparergesetz Befriedigung erhalten hat. Auch in diesem Zusammenhang gilt, daß die Vorschrift des § 17 IV Feststellungsgesetz nur Näheres über die Schadensberechnung regelt, jedoch voraussetzt, daß ein Schaden überhaupt feststellbar ist. I m vorliegenden Falle hat der Beschwerdebeschluß ausgeführt, daß das Darlehen von 90000 RM im Zeitpunkt der Währungsumstellung nur noch 76900 RM betragen habe. Da dieser Betrag im Verhältnis 10 : 1 hätte umgestellt werden müssen, hätte er 7 690 DM betragen. Da die Schuldner seit der Währungsumstellung bis zum 31. 12. 1958 monatlich 100 DM gezahlt haben, müßten auf das umgestellte Darlehen 12600 DM gezahlt worden sein. In dieser Summe ist nicht nur das Kapital, sondern vermutlich auch die Verzinsung und die Sondervergütung enthalten. Demnach ist auch der Anspruch auf diese erloschen, eine Feststellung des Verlustes daher nicht möglich. Ob unabhängig davon ein Anspruch auf Altsparerentschädigung nach § 2 I Nr. 6 des Gesetzes zur Milderung von Härten der Währungsreform gegeben ist, ist in diesem Rechtsstreit nicht zu entscheiden." 8 3 . Forderungen gegen einen Vertriebenen bzw. eine juristische Person mit Sitz im Vertreibungsgebiet können auch gegen einen Bürgen nicht geltend gemacht werden, wenn nicht der Bürgschaftsvertrag erkennen läßt, daß die Bürgschaft auch für den Fall einer durch die Kriegsereignisse ausgelösten Zahlungsunfähigkeit des Hauptschuldners übernommen worden ist. BVerwG, Urt. v. 13. 10. 1961 — IV C 290/59: WM 1961, 1385. Der Kl. hat von seiner aus den deutschen Ostgebieten vertriebenen Mutter Schuldverschreibungen der Hydrierwerke P. AG. mit Sitz in P. (östlich der OderNeiße-Linie) über 2000 RM geerbt. Die Schuldnerin, deren Werke im Kriege zerstört worden sind, hat nach Kriegsende ihren Sitz nach F . (Bundesgebiet) verlegt. Für die Schuldverschreibungen hatten sich die Shell AG., die Esso AG., die IG-Farbenindustrie AG. und die Deutsche Industriebank verbürgt. Die Bürgen haben den Gläubigern der Schuldverschreibungen nach der Währungsreform für Kapitalbetrag und Zinsen eine Abfindung von 10% des Nennwertes der Schuldverschreibungen angeboten; der Kl. hat das Angebot angenommen. Der Kl. begehrt die Feststellung eines Vertreibungsschadens an den Schuldverschreibungen mit der Begründung, daß die Abfindung, da sie Kapital und Zinsen umfasse, den Kapitalwert zu einem niedrigeren Betrage als 10% des Nennwertes — 1

Siehe oben Nr. 79.

Nr. 83

3. Haftung für Ostverbindlichkeiten

213

das ist der Umstellungsbetrag auf Grund der Vorschriften der Währungsreform — abgelte. Während die Ausgleichsbehörden die Feststellung eines Vertreibungsschadens ablehnten, hob das Landesverwaltungsgericht diese Bescheide auf. Das BVerwG wies die vom Vertreter der Interessen des Ausgleichsfonds eingelegte Revision zurück.

Aus den Gründen: „Die Revision kann keinen Erfolg haben, weil die angefochtenen Entscheidungen der Verwaltungsbehörden im Ergebnis zu Recht aufgehoben worden sind. Die Ansprüche der Gläubiger von Industrieobligationen stellen privatrechtliche geldwerte Ansprüche im Sinne von § 12 I Nr. 2 d LAGes. dar, die nach § 12 II Nr. 2 LAGes. dann zur Feststellung eines Vertreibungsschadens führen können, wenn Schuldner und Gläubiger ihren Wohnsitz oder ihren Silz in demselben Vertreibungsgebiet hatten, was hier der Fall war. Weitere Voraussetzung für die Feststellung des Schadens ist nach anerkannter Rechtsprechung des BVerwG, daß der Gläubiger ein echtes Vertreibungsschicksal erlitten hat, daß er mithin wegen der Vertreibung nicht zu einer Befriedigung seiner Ansprüche gelangen kann. Danach würde einmal der Schaden dann nicht feststellbar sein, wenn die Forderung nunmehr den Bürgen gegenüber geltend gemacht werden könnte. Während in §§ 82, 85 BVFG bestimmt worden ist, daß die gegenüber einem Vertriebenen oder auch einer juristischen Person mit Sitz im Vertreibungsgebiet bestehenden Forderungen mit der Vertreibung untergegangen sind und nur noch als sogenannte natürliche Verbindlichkeiten Bestand haben, hat der Gesetzgeber die Frage der weiteren Geltung einer Bürgschaft nicht gereglt. So ist diese Frage denn auch in Rechtsprechung und Schrifttum verschieden beantwortet worden. Der erkennende Senat hatte sich bereits in der Sache IV C 327/59 (WM 1960,1196) der vom KG Berlin-West (NJW 1956,1481) 1 vertretenen Rechtsansicht angeschlossen, wonach die Bürgschaft auch in diesem Falle in der Regel das Schicksal der Hauptforderung teilt. Mit diesem Urteil folgt das KG der Entscheidung des BGH, wonach Herabsetzung oder Stundung im Vertragshilfeverfahren auch zugunsten des Bürgen wirken (BGHZ 6, 385). Gegen diese Entscheidung hatten sich freilich die OLG Stuttgart und Schleswig gewendet (HEZ 1, 96 und DRspr. II — 253 — 5 Gb). Auch im Schrifttum ist das Urteil angegriffen worden ( B e t t e r m a n n , NJW 1953, 1817; Reinicke, MDR 1952, 708; Jauernig, NJW 1953, 1207; Palandt, Kommentar zum BGB 19 zu § 768 und Saage, Schuldenregelung für Vertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge 30, 73). Der erkennende Senat hält jedoch im Sinne des kammergerichtlichen Urteils an seiner Auffassung fest, die auch im Schrifttum vertreten wird (Straßmann-Rösler-Krüzner, Kommentar zum BVFG2 [1958] Anm. 9 zu § 82; Ehrenforth, Kommentar zum BVFG2 [1959] Anm. 4 zu § 82). Es soll hier davon abgesehen werden, diese bürgerlich-rechtliche Vorfrage des vorliegenden Rechtsstreites im einzelnen abzuhandeln, nachdem sich das KG bereits mit wesentlichen Angriffen des Schrifttums, insbesondere mit Bettermann und Saage, aus1

IzRspr. 1954—1967 Nr. 79.

214

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

einandergesetzt hat. Immerhin erscheint es auch dem erkennenden Senat möglich, daß der Bürgschaftsvertrag ein kriegsbedingtes Risiko eingeschlossen haben kann. Dann muß dies aber zum Ausdruck gekommen sein. Im vorliegenden Falle kann nach Uberzeugung des Senates allein durch die Tatsache, daß die Hydrierwerke P. auch in die Kriegswirtschaft eingegliedert waren, nicht darauf geschlossen werden, daß die Bürgen ein durch die seinerzeit nicht erwarteten Nachkriegsereignisse entstandenes Unvermögen des Schuldners als Vertragsrisiko übernehmen wollten oder sollten."

4. Gewerblicher Rechtsschutz 8 4 . a) Das Personalstatut eines volkseigenen Betriebes ist nach dem am Sitz seiner Verwaltung geltenden Recht der Sowjetzone zu bestimmen; danach ist er juristische Person. — Die Zulässigkeit der Firmenbezeichnung eines volkseigenen Betriebes bestimmt sich ebenfalls nach dem Recht seines Sitzes. — Die staatliche Verleihung von Firmennamen an volkseigene Betriebe der Sowjetzone verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. — Die Vorbehaltsklausel soll im interlokalen Recht nur zurückhaltend gebraucht werden, um die Trennung Deutschlands nicht zu verschärfen. — Die Sowjetzone ist auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes im Verhältnis zur Bundesrepublik „Inland". OLG Hamm, Urt. v. 5. 2. 1959 — 4 U 35/58: W R P 1959, 360; Leitsatz in GRUR/Ausl. 1960, 213. Die im Jahre 1919 gegründete Kl., eine OHG mit Sitz in H. (Bundesgebiet), betreibt eine Strumpffabrik. Die Bekl., ein volkseigener Betrieb mit dem Sitz in A. (sowjet.), stellt gleichfalls Strümpfe her. Die Kl. vertreibt ihre Strümpfe unter der Bezeichnung „esde", die Bekl. ihre Strümpfe unter der Bezeichnung „Esda". Die Bekl. vertreibt ihre Erzeugnisse seit Jahren auch im Bundesgebiet. Für die Kl. sind beim Deutschen Patentamt in München (Bundesgebiet) mehrere Warenzeichen für Strumpfwaren eingetragen, die das Wort „ESDE" bzw. „esde" enthalten; das älteste dieser Zeichen ist am 2. 10. 1951 angemeldet worden. Die Kl. bestreitet der Bekl. das Recht, im Bundesgebiet Strümpfe mit der Bezeichnung „Esda" zu vertreiben. Sie hat Klage auf Unterlassung des Gebrauchs der Bezeichnung, auf Auskunft über den bisherigen Absatz sowie auf Schadensersatz erhoben. Das LG hat die Klage abgewiesen; die Berufung war ohne Erfolg. Der BGH hat auch die Revision der Kl. zurückgewiesen (unten b).

Aus den Gründen des Urteils des OLG: „1. Die Bekl. ist als partei- und prozeßfähig anzusehen und führt eine zulässige Firma. a) Aus der glaubwürdigen Aussage des kaufmännischen Angestellten W., auf dessen Beeidigung die Parteien verzichtet haben, und aus den bei den Akten befindlichen Unterlagen ergibt sich folgende Entwicklungsgeschichte der Bekl.: In A. im Erzgebirge bestand seit dem Jahre 1892 3ie Firma A. R. . . . W. . . . In dem Fabrikbetrieb der Firma wurden Strümpfe hergestellt. Die Firma und der Betrieb bestanden noch bei Kriegsende 1945, und zwar in Form einer Kommanditgesellschaft. Das Unternehmen wurde

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

215

i m O k t o b e r 1945 d u r c h Befehl der Sowjet. M i l i t ä r v e r w a l t u n g beschlagn a h m t u n d auf G r u n d des Volksentscheids v o m 30. 6. 1946 in Volkse i g e n t u m ü b e r f ü h r t . V o n dieser Zeit a b t r a t das U n t e r n e h m e n i m H a n delsverkehr u n t e r der Bezeichnung, ,Arwa', F e i n s t r u m p f w e r k e , auf (,Arwa' e n t s t a n d e n aus A. R . . . W . . ., A.). I m J a h r e 1948 w u r d e das Unt e r n e h m e n alsdann der Vereinigung Volkseigener Betriebe zugeordnet. Die E i n t r a g u n g i m Handelsregister (vgl. d e n Registerauszug im U m schlag Bl. 126 d. A.) erfolgte a m 27. 9. 1948 u n t e r der F i r m a : VVB ,Trikot' Vereinigung Volkseigener Betriebe der Wirkerei- u n d Strickereiindustrie. I m geschäftlichen Verkehr firmierte das U n t e r n e h m e n n u n m e h r a b E n d e O k t o b e r 1948 u n t e r der B e z e i c h n u n g : , E s d a , Spezial-Damens t r u m p f w e r k e , V V B T r i k o t , A.' Die F i r m a m a c h t e den I n t e r e s s e n t e n in einem R u n d s c h r e i b e n v o m 21. 10. 1948 u n t e r B e z u g n a h m e auf die U m g r u p p i e r u n g der volkseigenen Betriebe Sachsens v o n der Neufirmierung Mitteilung. A u c h in d e m H a n delsregister ist s p ä t e r in der Spalte 3 der V E B , E s d a , Spezial-Damens t r u m p f w e r k e A.' g e n a n n t ( E i n t r a g u n g v o m 27. 7. 1950). Die F i r m e n b e z e i c h n u n g w u r d e i m O k t o b e r 1948 d e s h a l b g e ä n d e r t , weil aus der a l t e n Bezeichnung ,Arwa' der N a m e des f r ü h e r e n Betriebsi n h a b e r s zu e r k e n n e n w a r , was auf G r u n d der neuen S t r u k t u r der W i r t s c h a f t in der SBZ u n t u n l i c h erschien. Die neue Bezeichnung , E s d a ' w u r d e n a c h d e n A n f a n g s b u c h s t a b e n der W o r t e Erzgebirge, Spezial, D a m e n s t r u m p f w e r k e , A. ausgewählt. Die V V B T r i k o t w u r d e s p ä t e r g e m ä ß § 3 der VO v o m 20. 3. 1952 aufgelöst. D a s Erlöschen der F i r m a w u r d e a m 21. 6. 1952 in das Handelsregister eingetragen. Aber schon vorher, n ä m l i c h z u m 1. 1. 1951, w a r das U n t e r n e h m e n der Bekl. aus der Vereinigung Volkseigener Betriebe ausgeschieden. Dieses Ausscheiden b e r u h t e auf der in der SBZ erlassenen VO ü b e r die R e o r g a n i s a t i o n der volkseigenen I n d u s t r i e v o m 22. 12. 1950 (GBl. 1233). I n § 1 dieser V e r o r d n u n g ist gesagt, d a ß alle größeren volkseigenen I n d u s t r i e b e t r i e b e , die n a c h ihrer Größe, ihrer r ä u m l i c h e n Lage, ihrer P r o d u k t i o n s r i c h t u n g u n d ihrer volkswirtschaftlichen B e d e u t u n g eine u n m i t t e l b a r e L e i t u n g d u r c h die Ministerien erfordern, der H a u p t v e r w a l t u n g des zuständigen F a c h m i n i s t e r i u m s u n m i t t e l b a r u n t e r s t e l l t werden. Der § 2 der VO b e s t i m m t , d a ß diese direkt geleiteten Betriebe m i t allen A k t i v e n u n d Passiven aus der R e c h t s t r ä g e r s c h a f t , der Verwalt u n g u n d L e i t u n g der Vereinigung Volkseigener Betriebe, der sie bisher a n g e h ö r t h a b e , ausscheiden u n d selbständige juristische P e r s o n e n u n d R e c h t s t r ä g e r v o n Volkseigentum sind. N a c h § 14 sollte die N e u o r d n u n g m i t d e m 1. 1. 1951 w i r k s a m werden. Seit diesem Z e i t p u n k t f ü h r t das U n t e r n e h m e n als F i r m a die Bezeichnung , V E B Vereinigte S t r u m p f w e r k e E s d a ' oder ,Vereinigte S t r u m p f w e r k e E s d a V E B ' . A u c h aus der v o n der Bekl. vorgelegten Betriebsliste (vgl. § 13 der gen a n n t e n VO) v o m 1. 2. 1951 ergibt sich, d a ß die S t r u m p f w e r k e , E s d a V E B ' ab 1. 1. 1951 direkt der H a u p t v e r w a l t u n g Textil u n t e r s t e h e n . U n t e r d e m 25. 5. 1951 w u r d e f ü r die Bekl. d a n n v o n d e m Ministerium

216

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

des Innern des Landes Sachsen ein sog. Rechtsträgernachweis ausgestellt. In dieser Urkunde heißt es unter Ziffer 1, daß der , V E B Vereinigte Strumpfwerke E s d a , A. im Erzgebirge', mit Wirkung vom 1. 1. 1951 zum Rechtsträger des nachstehend aufgeführten, bisher von der V Y B Trikot Limbach verwalteten Volkseigentums bestellt sei. In dem Handelsregister der volkseigenen Wirtschaft Abt. C ist die Bekl. unter der Bezeichnung ,Vereinigte Strumpfwerk* E s d a V E B ' seit dem 19. 9. 1952 eingetragen. Das Eintragungsverfahren lief bereits seit dem 3. 3. 1951 (vgl. die Auskunft des Rates des Kreises K . v o m 2. 4. 1957 und die Aussage des Zeugen W.). In die Warenzeichenrolle der S B Z wurde das Wortzeichen , E s d a ' für die Bekl. a m 25. 11. 1954 eingetragen, und zwar auf Grund der Anmeldung vom 17. 3. 1954. Am 10. 11. 1955 hat die Bekl. dann das Wortzeichen , E s d a ' auch zur Warenzeichenrolle der Bundesrepublik angemeldet (für Damenstrümpfe, Kniestrümpfe und Söckchen). Das von der Kl. eingeleitete Widerspruchsverfahren ist noch nicht erledigt. b) Die Bekl. ist somit nach der maßgebenden Rechtsordnung der S B Z eine juristische Person (vgl. auch die Auskunft des Justizministeriums der S B Z vom 26. 7. 1957). Das Personalstatut juristischer Personen richtet sich nach dem Sitz der Verwaltung. D a die Bekl. für das Gebiet der S B Z als partei- und prozeßfähig anzusehen ist, gilt dies auch für das Gebiet der Bundesrepublik (vgl. Palandt, Art. 10 E G B G B Anm. 2—4). c) E s ist weiter festzustellen, daß die Bekl. K a u f m a n n im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist und jedenfalls seit dem 1. 1. 1951 ihre jetzige Firma in zulässiger Weise führt. Die Zulässigkeit der Firmenbezeichnung eines volkseigenen Betriebes beurteilt sich ebenfalls nach dem Recht der S B Z als des Sitzstaates. Besondere Vorschriften bestehen insoweit in der S B Z nicht (vgl. die Auskunft des Max-Planck-Instituts v o m 10. 7. 1957). Nach der oben angeführten Stellungnahme des Justizministeriums der S B Z ist die Firmenbezeichnung der Bekl. ,Vereinigte Strumpfwerke E s d a V E B ' nach der Rechtsordnung der S B Z zulässig. Daß diese Auskunft zutreffend ist, ergibt sich aus folgenden Erwägungen: Bei der Firma eines V E B handelt es sich, jedenfalls soweit ein V E B nach dem neuen, seit 1 . 1 . 1951 geltenden Recht in Frage kommt, nicht um einen gewählten, sondern um einen verliehenen Namen (vgl. § 5 der 4. Durchführungsbestimmung zur VO über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 7. 4. 1952, GBl. 290). D a der staatliche Akt der Verleihung des Firmennamens an keine besonderen Voraussetzungen geknüpft ist, ist ein V E B zur Führung der Firma berechtigt, die ihm verliehen worden ist. Daß der Bekl. die Firma ,Vereinigte Strumpfwerke E s d a V E B ' wirksam verliehen worden ist, folgt aus der Eintragung im Handelsregister der volkseigenen Wirtschaft Abt. C v o m 19. 9. 1952; denn diese Eintragung konnte nach § 6 der 4. Durchführungsbestimmung nur bei Vorlage einer Bestätigung des übergeordneten Verwaltungsorgans (des Ministeriums) erfolgen, also derjenigen Stelle, die einem V E B den Namen verleiht.

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

217

Unabhängig hiervon ergibt sich die Zulässigkeit der Firma weiterhin aus der Auskunft des Ministeriums der Justiz der SBZ vom 26. 7. 1957, in der gesagt ist, daß auf die volkseigenen Betriebe die Vorschriften des HGB und des GmbHGes. für das Firmenrecht entsprechende Anwendung finden. Nach § 4 GmbHGes. kann die Firma dem Gegenstand des Unternehmens entlehnt sein. Dies trifft für die Bezeichnung ,Strumpfwerke' zu. Die nach § 4 II aaO erforderliche zusätzliche Bezeichnung ,mit beschränkter Haftung' wird durch den Zusatz ,VEB' ersetzt. Somit verbleiben die Worte ,Vereinigte' und ,Esda' als Zusätze, deren Zulässigkeit sich nach § 18 II HGB bestimmt. Diese Vorschrift ist auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung anwendbar. Danach unterliegt die Zulässigkeit von Zusätzen der freien Wahl des Kaufmanns, es sei denn, sie wären geeignet, eine Täuschung herbeizuführen. In dieser Hinsicht bestehen gegen den Zusatz ,Vereinigte' keine Bedenken, da er wahrheitsgemäß darauf hinweist, daß die Bekl. aus einem Zusammenschluß der früher selbständigen Unternehmen A. R. . . W. . ., U. und Uh. entstanden ist (vgl. die Aussage des Zeugen W.). Der Zusatz ,Esda' soll sich zwar aus den Anfangsbuchstaben der Worte Erzgebirge, Spezial, Damenstrümpfe, A. zusammensetzen; für das große Publikum und auch für den nicht in besonders hohem Maße branchekundigen Fachmann (Großhändler oder Einzelhändler) stellt das Wort ,Esda' jedoch eine reine Phantasiebezeichnung ohne konkreten Sinngehalt dar, da der Verkehr von der Entstehungsgeschichte des Wortes ,Esda' nichts weiß. In keinem Fall ist das Wort ,Esda' als ein im Verkehr täuschender und damit unzulässiger Firmenzusatz anzusehen. Nach dem Recht der Bundesrepublik bestehen deshalb ebenfalls keine Bedenken gegen die Zulässigkeit der Firmenbezeichnung der Bekl. d) Solche Bedenken können sich insbesondere auch nicht aus der Tatsache ergeben, daß es sich um eine der Bekl. durch Verwaltungsakt verliehene Firmenbezeichnung handelt. Diese Tatsache begründet nicht einen Verstoß gegen den ,ordre public' der Bundesrepublik (Art. 30 EG BGB). Daß Rechtsfähigkeit und Namensschutz auf Grund eines staatlichen Hoheitsakts verliehen werden, verstößt nicht gegen die guten Sitten. Auch die Rechtsordnung der Bundesrepublik kennt eine staatliche Verleihung der Rechtsfähigkeit (vgl. § 22 BGB). Daß diese Möglichkeit in der SBZ auf die volkseigenen Betriebe ausgedehnt ist, kann nicht als sittenwidrig angesehen werden. Es braucht deshalb der Behauptung der Bekl., daß auch in der Bundesrepublik große Firmen unbeanstandet Namen trügen, die ihnen nach dem Kriege im Zuge der Konzernentflechtung von den westlichen Besatzungsmächten verliehen worden seien, nicht weiter nachgegangen zu werden. Auch der Zweck eines Gesetzes der Bundesrepublik wird durch die Anerkennung einer in der SBZ verliehenen Firmenbezeichnung nicht beeinträchtigt. Auf §11 des GmbHGes., wonach vor der Eintragung in das Handelsregister die GmbH als solche nicht besteht, kann die Kl. sich nicht berufen, da es sich bei der Bekl. nicht um eine GmbH, sondern um einen VEB handelt, für den in der SBZ rechtsgültige Sonder-Vorschriften erlassen worden sind (vgl. die genannte VO vom 22. 12. 1950, insbes. § 2).

218

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

Das Problem der Unzulässigkeit des Gebrauchs einer in der SBZ verliehenen Firmenbezeichnung im Gebiete der Bundesrepublik könnte — wie in dem Fall der Zeiss-Werke in J e n a (vgl. BGH, N J W 1958, 17 ff.1) überhaupt nur akut werden, wenn etwa der frühere rechtmäßige Firmeninhaber nach seiner Enteignung in der SBZ unter seiner alten Firma, die mit der in der SBZ verliehenen Bezeichnung übereinstimmt oder verwechslungsfähig ist, in der Bundesrepublik einen neuen Betrieb eröffnen würde. Dieser Fall liegt hier aber nicht vor. Auf die Vorbehaltsklausel des Art. 30 EGBGB kann die Kl. sich also nicht berufen. Zu dieser Frage mag noch allgemein bemerkt werden, daß nach der in Rechtsprechung und Schrifttum durchaus herrschenden und zutreffenden Ansicht von der Vorbehaltsklausel im (internationalen und) interlokalen Privatrecht nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht werden soll, da jede Anwendung der Vorbehaltsklausel die Trennung zwischen Bundesrepublik und SBZ zwangsläufig verschärft. e) Es kann darüber hinaus aber nicht einmal gesagt werden, daß die Kurzbezeichnung Esda —• auf diesen Bestandteil der Firmenbezeichnung kommt es an — der Bekl. nur verliehen worden ist. Das Wort ,Esda' wird für das Unternehmen der Bekl. bereits in den Jahren 1948 bis 1950 benutzt. Dies ergibt sich nicht nur aus dem genannten Rundschreiben von Oktober 1948, sondern auch aus dem Schreiben der Spezial-Damenstrumpfwerke Esda VVB Trikot an die Firma S. vom 16. 8. 1949, aus der Ubernahmebescheinigung der Spedition P. vom 1. 7. 1949 und aus den im Umschlag Bl. 30 d.A. befindlichen Schriftstücken. Die Bezeichnung Esda ist auch in dem amtlichen Führer durch die Leipziger Messe vom Frühjahr 1949 und Frühjahr 1950 erwähnt, ebenso in den Heften ,Leipziger Messe' von J u n i 1949 und April und Juli 1950, schließlich auch in Dorland, Textil-Report von 1949 Nr. 10, in ,Zeit im Bild' von September 1949 und in der Deutschen Wirkerzeitung von September 1950. Der Name Esda erscheint auch schon in dem Westdeutschen Tageblatt vom 3. 8. 1949. Schließlich ist aus der Aussage des Zeugen W., der dies an Hand der Bücher der Bekl. festgestellt hat, zu entnehmen, daß die Bekl. in den Jahren 1949 und 1950 unter der Bezeichnung Esda mehr als 2 Millionen Paar Strümpfe in dem Gebiet der Bundesrepublik umgesetzt hat. Unter derselben Kurzbezeichnung hat die Bekl. ihre Strümpfe in diesen Jahren auch in der SBZ verkauft. Für die Zeit vor dem 1. 1. 1951, in der die Bezeichnung ,Esda' für den Geschäftsbetrieb in A. und die in diesem Betrieb erzeugte Ware gebraucht wurde, handelt es sich demnach nicht um einen auf Grund der VO vom 22. 12. 1950 verliehenen Firmennamen, sondern um eine selbst-gewählte Bezeichnung. Die Bekl., die den Geschäftsbetrieb in A. von der VVB Trikot übernommen hat, kann sich, soweit die firmenmäßige Ingebrauchnahme der Kurzbezeichnung ,Esda' in Frage kommt, auch die Jahre ab Oktober 1948 anrechnen. Wesentlich ist nur die Tatsache des Fortbestandes des gleichen Geschäftsbetriebs während es auf den Wechsel der Rechtsform, unter der die Geschäfte ge1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

219

führt worden sind, nicht entscheidend ankommt (vgl. BGHZ 21, 66 ff. — ,Hausbücherei'). Es mag gegenüber den Ausführungen der Kl. noch bemerkt werden, daß die Bekl. trotz ihrer Eigenschaft als VEB nicht als eine Körperschaft des öffentlichen Rechts anzusehen ist, sondern daß sie nach dem maßgebenden Recht der SBZ (vgl. auch die Stellungnahme des Justizministeriums der SBZ vom 26. 7. 1957) eine kaufmännische Firma im Sinne des Handelsrechts ist, die im übrigen mit eigenem Geschäftsvermögen ausgestattet ist, eine selbständige Wirtschaftsführung hat usw. Es ist auch allgemein bekannt und wird durch die Leipziger Messe ständig neu bewiesen, daß die volkseigenen Betriebe der SBZ in großem Umfange als kaufmännische Firmen an dem Handelsverkehr teilnehmen, und zwar auch mit den Ländern der westlichen Welt. Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß auch in der Bundesrepublik in großem Umfange solche Unternehmen, die von der öffentlichen Hand betrieben werden oder die praktisch — z. B. in Form des Aktienbesitzes — der öffentlichen Hand gehören, wie gewöhnliche kaufmännische Firmen an dem Privatrechtsverkehr teilnehmen und nicht als Körperschaften des öffentlichen Rechts gelten. 2. Die Unterlassungsklage ist in erster Linie auf die §§ 15, 24, 31 WZG gestützt. Der Anspruch ist nicht begründet. [a)] Nach § 15 aaO steht allein dem Inhaber des eingetragenen Warenzeichens das Recht zu, Waren der angemeldeten Art oder ihre Verpackung oder Umhüllung mit dem Warenzeichen zu versehen, die so bezeichneten Waren in Verkehr zu setzen, sowie auf Ankündigungen, Preislisten, Geschäftsbriefen, Empfehlungen, Rechnungen oder dergleichen das Zeichen anzubringen. Wer im geschäftlichen Verkehr Waren usw. mit dem Namen oder der Firma eines anderen oder mit einem geschützten Warenzeichen widerrechtlich versieht oder wer derart widerrechtlich gekennzeichnete Waren in Verkehr bringt oder feil hält, kann von dem Verletzten auf Unterlassung in Anspruch genommen werden (§ 24 I aaO). Für die Kl. ist das Zeichen esde (Esde, ESDE) eingetragen, und zwar in verschiedenen Schreibweisen, als Wortzeichen und als kombiniertes Wort- und Bildzeichen. Das älteste Zeichen ist am 2. 10. 1951 angemeldet -— dieser Tag ist maßgebend — und am 25. 6. 1954 in die Warenzeichenrolle eingetragen. Die Bekl. versieht ihre in der Bundesrepublik vertriebenen Waren mit der Bezeichnung Esda. Sie gebraucht also zwar nicht das für die Kl. geschützte Zeichen esde, jedoch stehen der Kl. nach § 31 WZG die Rechte aus § 24 aaO auch dann zu, wenn die beiden Bezeichnungen verwechslungsfähig sind. Daß diese Verwechslungsfähigkeit der beiden Zeichen ,esde' (,Esde') und ,Esda' nach Wort-Klang und Wort-Bild besteht, bedarf keiner weiteren Erörterung. Hierüber sind sich beide Parteien auch einig, wie sie in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat ausdrücklich erklärt haben. Es bedarf deshalb auch keiner näheren Prüfung, ob und inwieweit das Zeichen esde der Kl. durch andere eingetragene Warenzeichen — in Frage kommt vor allem die bekannte Marke ,Ergee', unter der auch Strümpfe vertrieben werden — in seiner Kennzeichnungskraft

220

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

geschwächt worden ist. Hierzu mag zusammenfassend lediglich bemerkt werden, daß die Kl. insoweit, als ihre Branche in Frage kommt, mit ihrem Zeichen esde von den andern Zeichen den nötigen Abstand gewahrt hat, so daß eine Schwächung ihres Zeichens nicht erfolgt ist. Auch Warengleichheit ist gegeben, da beide Parteien Strümpfe vertreiben. Es besteht schließlich auch Wiederholungsgefahr. b) Die Bekl. kann sich jedoch gemäß § 16 WZG gegenüber dem Unterlassungsanspruch der Kl. auf ihr besseres Namens- und Firmenrecht berufen (§§ 12 BGB, 16 UWG). Nach dieser Gesetzesbestimmung wird niemand gehindert, seinen Namen oder seine Firma, sei es auch in abgekürzter Gestalt, auf Waren, auf ihrer Verpackung oder Umhüllung anzubringen und derartige Angaben im Geschäftsverkehr zu gebrauchen, sofern der Gebrauch nicht warenzeichenmäßig erfolgt. Die Bekl. kann hinsichtlich ihres Firmenbestandteils Esda für sich gegenüber dem Warenzeichen der Klägerin die Priorität (als Schutz des älteren — sachlichen — Rechts) in Anspruch nehmen. aa) Die volle Firmenbezeichnung der Bekl. lautet: ,VEB Vereinigte Strumpfwerke Esda'. In dieser Bezeichnung ist das Wort Esda der hervorragende, markante und im Gedächtnis haftende Bestandteil, während der übrige Teil der Firmenbezeichnung — ,VEB Vereinigte Strumpfwerke' — demgegenüber als nicht einprägsame und blasse Gattungsbezeichnung völlig in den Hintergrund tritt. Die Bezeichnung ,Esda' ist als Phantasiewort individualisierend, kennzeichnungs- und unterscheidungskräftig und in hohem Maße geeignet, eine Namensfunktion auszuüben, ohne daß es darauf ankommt, ob der Hörer oder Leser damit irgendeinen Sinn verbindet. Ein solches Wort genießt grundsätzlich namens- und firmenrechtlichen Schutz, ohne daß eine Verkehrsgeltung nötig ist, da das herausgestellte Firmenschlagwort gleichzeitig einen Bestandteil der unverkürzten Firmenbezeichnung darstellt (vgl. BGHZ 15, 107 ff. — ,Koma'; GRUR 1954, 331ff. — ,Altpa'; GRUR 1956, 323 und BGH 24, 238ff. — ,Tabu'; GRUR 1957, 126 — ,Troika'; GRUR 1957, 281 ff. — ,Karo As'; GRUR 1959, 25ff. — ,Triumph'). Diese Ansicht wird auch allgemein im Schrifttum vertreten (vgl. Reimer, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht 3 19. Kap. Anm. 19 und 50. Kap. Anm. 6; Baumbach-Hefermehl, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht' § 16 UWG Anm. 87ff. und 103 ff.; Lindenmaier, Anm. zu BGH, LM Nr. 9 zu § 16 UWG). Wenn Baumbach-Hefermehl aaO in der Anm. 17 zu § 16 WZG der Ansicht zuzuneigen scheint, daß für den Schutz schlagwortartiger Firmenabkürzungen immer Verkehrsgeltung erforderlich sei, so spricht er wohl an dieser Stelle nur von einer Firmenabkürzung, die nicht zugleich ein kennzeichnender Bestandteil der unverkürzten Firma ist, sondern nur eine allgemeine schlagwortartige Abkürzung der Firmenbezeichnung darstellt. Würde man für den Schutz einer schlagwortartigen Firmenabkürzung immer Verkehrsgeltung verlangen, so würde das zu dem unangemessenen Ergebnis führen, daß ein herausgestellter unterscheidungskräftiger Firmenbestandteil, der vielleicht schon in der Entwicklung zur Verkehrsgeltung steht, gegenüber einem neu ein-

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

221

getragenen Warenzeichen zurücktreten müßte. Es ist nicht einzusehen, weshalb die bereits erworbene Position des Firmeninhabers auf Grund der bloßen Zeicheneintragung ohne Schutz sein sollte. Das Warenzeichenrecht ist ein Teil des allgemeinen Wettbewerbsrechts. Namen und Firma, Warenzeichen, Ausstattung und Geschäftsbezeichnung stehen gleichrangig nebeneinander. Das Warenzeichen kann gegenüber den anderen Rechten nicht bevorzugt werden, auch wenn man es nicht nur als formelles Recht ansieht. Ob Worte der Umgangssprache oder ein Gattungsbegriff, auch wenn sie als Bestandteil in der unverkürzten Firma enthalten sind, nur durch Verkehrsgeltung in dem Sinne, daß ein nicht unbeträchtlicher Teil des Verkehrs in ihnen die Bezeichnung eines bestimmten Unternehmens erblickt, die notwendige individualisierende Unterscheidungskraft und erst damit den namens- und firmenrechtlichen Schutz erlangen können, kann dahingestellt bleiben (vgl. BGH, GRUR 1954, 70ff. — Rohrbogen'). Dieser Fall ist bei der Bezeichnung Esda nicht gegeben. bb) Der Schutz des Namens und der Firma ist nicht an örtliche Grenzen gebunden, sondern erstreckt sich auf das ganze deutsche Hoheitsgebiet und darüber hinaus. Das Namensrecht als reines Persönlichkeitsrecht kann ohnehin nicht räumlich begrenzt sein (vgl. BGH, WRP 1958, 253 — ,Adlon'). Dasselbe gilt aber auch für das Firmenrecht, das zwar einen vermögensrechtlichen Charakter hat, aber mit starken persönlichkeitsrechtlichen Elementen durchsetzt ist (vgl. RGZ 158, 230; BGHZ 15,107ff. und 17, 209ff.). So ist nach § 22 I HGB zur Fortführung der Firma erforderlich, daß der bisherige Inhaber einwilligt. Auch wenn der Konkursverwalter das Unternehmen veräußert, ist der Erwerber nur mit Zustimmung des früheren Inhabers zum Gebrauch des Firmennamens berechtigt. Der Handelsname genießt demnach über die Staatsgrenzen hinaus Schutz und steht damit im Gegensatz zum Warenzeichen, für welches das Territorialitätsprinzip gilt. cc) Das RG hat in seiner späteren Rechtsprechung (vgl. RGZ 132, 347ff. — ,Chaussures Manon'; RGZ 141, HOff. — 'The White Spot'; 170, 302ff. — ,De vergulde Hand'; abweichend noch RGZ 117, 215ff. — .Eskimo Pie') als Voraussetzung des Schutzes der schlagwortartigen Bezeichnung einer ausländischen Firma im Inland eine gewisse Verkehrsdurchsetzung des Firmenschlagworts im Sinne einer Anerkennung durch die beteiligten inländischen Verkehrskreise als Hinweis auf die ausländische Firma gefordert. Diese Rechtsprechung kann auf die Bekl. keine Anwendung finden, da sie weder eine ausländische Firma ist noch sich in der Bundesrepublik wie eine solche behandeln lassen muß. dd) Die Rechtsprechung und das Schrifttum haben in den Jahren nach dem Kriege ganz überwiegend stets daran festgehalten, daß die SBZ trotz der Spaltung Deutschlands im Verhältnis zur Bundesrepublik als Inland anzusehen ist. Die staats- und völkerrechtliche Einheit Deutschlands ist auch nach dem Zusammenbruch des Jahres 1945 als fortbestehend anerkannt worden. Der Fortbestand des Deutschen Reiches als einer staatsrechtlichen Einheit ist in der Präambel und den Artt. 23, 116

Nr. 84

IV. Schuld- und Handelsrecht

222

und 146 GG verfassungsrechtlich dokumentiert. Die in der SBZ geltenden Rechtsvorschriften sind deutsche Gesetze oder Verordnungen. Die Urteile sowjetzonaler Zivil- und Strafgerichte gelten als gerichtliche Urteile im Sinne des in der Bundesrepublik geltenden Rechts und nicht als Urteile ausländischer Gerichte (vgl. das Zuständigkeitsergänzungsgesetz vom 7. 8. 1952, BGBl. I 407 und das Gesetz über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen vom 2. 5. 1953, BGBl. I 161). Sowohl die Rechtshängigkeit vor einem sowjetzonalen Gericht als auch die Rechtskraft der von ihm erlassenen Entscheidung ist von den Gerichten der Bundesrepublik zu beachten. So hat der BGH in BGHZ 20, 323 ff.2 im Anschluß an die bisherige Rechtsprechung des BGH (vgl. BGHZ 7, 218ff. 3 und bei LM Nr. 4 zu § 606 ZPO4) noch einmal ausdrücklich ausgesprochen, daß die SBZ als Inland anzusehen sei. Er hat weiter mit Recht ausdrücklich betont, daß die Aufrechterhaltung der deutschen Rechtseinheit bis zu den Grenzen des äußerst Möglichen ein sehr wichtiges Gut sei, dem in gewisser Weise auch private Interessen unterzuordnen seien. Lediglich hinsichtlich einiger Verfahrensvorschriften (vgl. BGHZ 4, 62ff. betr. § 23 ZPO5; 7, 218ff. betr. § 606 ZPO6; 21, 307ff. betr. §§ 35, 36, 43 FGG7) hat der BGH aus besonderen Gründen eine Ausnahme von dem feststehenden Grundsatz, daß die SBZ als Inland anzusehen sei, für notwendig erachtet. ee) Ein zwingender Grund für eine Erweiterung dieser Ausnahmen und ihre Übertragung auf ein materiell-rechtliches Gebiet ist im vorliegenden Fall nach der Ansicht des Senats nicht gegeben. Auf dem Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes im allgemeinen und des Namens-, Firmen- und Warenzeichenrechts im besonderen ist vielmehr noch eine weitgehende Rechtseinheit in den beiden Teilen Deutschlands festzustellen. Das BGB, das HGB und das UWG gelten auch in der SBZ fort. Die beiden Warenzeichengesetze der Bundesrepublik und der SBZ stimmen inhaltlich weitgehend überein. Auch in der Praxis des Deutschen Patentamtes in München wird die SBZ als Inland behandelt (vgl. die Entscheidung des Patentamts vom 10. 6. 19588, Bl. 356 d. A.). Gegenüber der bestehenden Rechtseinheit und der Gleichheit der Rechtssätze, die im vorliegenden Falle anzuwenden sind, wodurch die Frage einer Anwendung des internationalen [gemeint ist wohl: interzonalen] Privatrechts ohnehin nicht auftaucht (vgl. BGHZ 5, 138, 1439), können die von der Kl. angeführten Gründe (Verschiedenheit der Wirtschaftsgebiete, Wirtschaftssysteme und Währungen, Zollgrenze, Trennung des Verkehrs usw.) nicht dazu führen, die SBZ als Ausland anzusehen oder auf dem Gebiete des gewerblichen Rechtsschutzes, des Namens* und Firmenrechts wie einen ausländischen Staat zu behandeln. Schon gar nicht kann die Kl. sich darauf berufen, daß die SBZ von ihrer Regierung stets als souveräner Staat herausgestellt werde, da die Theorie IzRspr. IzRspr. • IzRspr. 8 IzRspr.

2 4

1954—1957 1954—1957 1945—1953 1958—1959

Nr. 322. Nr. 344 b. Nr. 532. Nr. 96.

3 5 7 9

IzRspr. 1945—1953 IzRspr. 1945—1953 IzRspr. 1954—1957 IzRspr. 1945—1953

Nr. 532. Nr. 467. Nr. 368 b. Nr. 144 b.

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

223

von den zwei deutschen Staaten von der Bundesregierung und der öffentlichen Meinung in der Bundesrepublik einmütig abgelehnt wird. Die Bekl. als kaufmännische Firma braucht sich die irrige — im übrigen im wesentlichen auf außenpolitischem Gebiet liegende — Ansicht der Regierung der SBZ nicht entgegenhalten zu lassen, wenn sie vor einem Gericht der Bundesrepublik ihr Recht sucht. Unwesentlich sind auch gewisse formelle Verschiedenheiten auf dem Gebiet des Registerrechts, z. B. die Einrichtung eines Handelsregisters C für die volkseigenen Betriebe und die damit im Zusammenhang stehenden Vorschriften in der SBZ. Da die SBZ mithin als Inland anzusehen ist, erübrigt sich eine Erörterung der Pariser Verbandsübereinkunft und der Bestimmungen der §§ 35 WZG, 28 UWG. Diese Vorschriften können auf das Verhältnis der Bundesrepublik zu der SBZ keine unmittelbare oder entsprechende Anwendung finden. Es mag noch bemerkt werden, daß die Kl. nicht dargetan hat, daß eine westdeutsche Firma in der SBZ auf dem Gebiete des Namens-, Firmen- und Warenzeichenrechts keinen Rechtsschutz finden würde. Die Stellungnahme des Justizministeriums der SBZ vom 26. 7. 1957 enthält eine gegenteilige Feststellung. ff) Die Bekl. hat die Firmenbezeichnung Esda jedenfalls am 1. 1. 1951 in zulässiger Weise in Gebrauch genommen. Darüber hinaus kann sie sich die Ingebrauchnahme dieser Bezeichnung durch ihre Rechtsvorgängerin ab Oktober 1948 anrechnen, da die Betriebsstätte dieselbe geblieben ist. Daß die Bekl. erst am 19. 9. 1952 in das Handelsregister Abt. C eingetragen worden ist, ist unerheblich. Diese Eintragung hat nur eine rechtserklärende, keine rechtsbegründende Bedeutung, da die Bekl. schon am 1. 1. 1951 auf Grund der VO vom 22. 12. 1950 als juristische Person und als Kaufmann im Sinne des HGB entstanden war. Das Eintragungsverfahren lief im übrigen bereits seit dem 3. 3. 1951. Die Ingebrauchnahme entscheidet die Frage der Priorität, auf die es bei einem Zusammenstoß zwischen Namens- und Firmenrecht einerseits und Warenzeichen andererseits ankommt, zugunsten der Bekl., da die KI. sich für ihr Warenzeichen als frühesten Termin auf den 2. 10. 1951 berufen kann. gg) Da der Bekl. das ältere Namens- und Firmenrecht zur Seite steht, kann die Kl. ihr auch die warenzeichenmäßige Benutzung des Wortes Esda nicht verbieten, wie sie es mit ihrer Unterlassungsklage allein bezweckt. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechnug liegt ein warenzeichenmäßiger Gebrauch eines fremden Warenzeichens immer dann vor, wenn das gleiche oder ein damit verwechselbares Zeichen zur Kennzeichnung gleicher oder gleichartiger Waren verwendet wird und die Möglichkeit besteht, daß der Verkehr daraus auf den Ursprung der Ware aus dem Geschäftsbetrieb des Zeicheninhabers oder doch auf das Bestehen irgendwie gearteter geschäftlicher oder organisatorischer Beziehungen des Benutzers zu dem Zeicheninhaber schließt. Die Bekl. bringt nun seit Jahren ihre Kurzbezeichnung ,Esda' an den in der Bundesrepublik angebotenen und verkauften Strümpfen an. Sie gebraucht ihre abgekürzte Firmen-

224

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

bezeichnung also zweifellos warenzeichenmäßig. Hierzu ist sie trotz des Wortlauts des § 16 WZG berechtigt, da diese Bestimmung sich nicht auf den Fall bezieht, daß ein älteres Namens- oder Firmenrecht dem jüngeren Warenzeichen gegenübertritt. Die gegenteilige Rechtsansicht der Kl., die sie in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat besonders herausgestellt hat, kann nicht gebilligt werden. Ein feststehender Grundsatz im Wettbewerbs- und Zeichenrecht ist, daß ein älteres (sachliches oder formelles) Recht dem jüngeren (sachlichen oder formellen) Recht vorgeht. Diese Regel wird durch den letzten Halbsatz des § 16 WZG nicht durchbrochen. Die Bestimmung des § 16 WZG bedeutet vielmehr nur eine Beschränkung des in § 15 aaO normierten Schutzbereichs des eingetragenen Warenzeichens. Der Gebrauch des Namens oder der Firma soll diesen nicht berühren und damit das Warenzeichen nicht verletzen, es sei denn, daß er warenzeichenmäßig erfolgt. Die Schutzfunktion des Warenzeichens tritt aber nur dann in Erscheinung, wenn der Firmeninhaber schlechter berechtigt ist, als der Inhaber des Warenzeichens. Der Inhaber des älteren Firmenrechts bedarf nicht einer besonderen Gesetzesbestimmung, um die Befugnis zu haben, seine Firma im geschäftlichen Verkehr in jeder Weise, also auch in der Form eines Warenzeichens zu benutzen, da sein Recht sich schon aus dem übergeordneten Grundsatz der Priorität ergibt. Es folgt auch ohne weiteres aus der Sachlage, daß derjenige Kaufmann, der im Geschäftsverkehr ein schlagwortartiges Phantasiewort als Kurzbezeichnung seiner Firma führt, dieses Schlagwort in vielen Fällen gleichzeitig warenzeichenmäßig wird gebrauchen müssen, z. B. in der Korrespondenz, auf Rechnungen, in Prospekten und vor allem auch auf der Ware selbst oder ihrer Umhüllung und Verpackung. Hieran hat er ein berechtigtes Interesse, und er kann nicht gezwungen werden, unter Zurücksetzung seiner eigenen wirtschaftlichen Belange auf den Inhaber des jüngeren Warenzeichens Rücksicht zu nehmen. Anderenfalls würde er an der Benutzung seines Firmenschlagworts im weitem Umfange gehindert werden, und als Auswirkung könnte sich ergeben, daß das jüngere Warenzeichen die ältere Firma aus dem Geschäftsverkehr verdrängen und sich im praktischen Ergebnis entgegen dem Grundsatz der Priorität als das stärkere Recht erweisen würde. Eine solche Aushöhlung seines älteren Firmenrechts, das durch das Verbot einer warenzeichenmäßigen Benutzung im praktischen Geschäftsleben seines Inhalts zu einem wesentlichen Teil beraubt werden würde, braucht der Firmeninhaber nicht zu dulden. Die Auffassung des Senats, daß das ältere Namens- und Firmenrecht auch zur warenzeichenmäßigen Benutzung berechtigt, wird auch im Schrifttum überwiegend vertreten (vgl. Reimer aaO 19. Kap. Anm. 12 und 20; Baumbach-Hefermehl aaO zu § 16 WZG Anm. 4 ; Spengler, GRUR 1953, 160ff.; Fritze, GRUR 1955, 979; Reimer, J R 1955, 220). Auf demselben Standpunkt steht offenbar auch der BGH, wenn er in N J W 1955, 137 — ,Koma', in GRUR 1956, 172 ff. — ,Magirus' und W R P 1958, 221 ff. — ,Colonia' — ausspricht, daß die Berufung auf ein nur formelles Zeichenrecht gegenüber einem älteren sachlichen Recht, z. B. gegenüber einem Namens- oder Firmenrecht, in dessen Schutzbereich das jüngere

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

225

Zeichen fällt, d e n G r u n d s ä t z e n v o n Treu u n d Glauben widerspricht u n d d a h e r r e c h t s m i ß b r ä u c h l i c h ist. Andererseits k a n n der Bekl. ein u n l a u t e r e s H a n d e l n i m W e t t b e w e r b , d a s ihr d e n Schutz des § 16 W Z G entziehen würde, n i c h t z u m Vorwurf g e m a c h t werden. E s war u n d ist das gute R e c h t der Bekl., ihre F i r m e n k u r z b e z e i c h n u n g , E s d a ' in der B u n d e s r e p u b l i k i m G e s c h ä f t s v e r k e h r zu g e b r a u c h e n . Sie w a r u n d ist a u c h nicht verpflichtet, in der Bundesrepublik n u r u n t e r ihrer vollen F i r m e n b e z e i c h n u n g , also m i t d e m Z u s a t z , V E B Vereinigte S t r u m p f w e r k e ' a u f z u t r e t e n u n d d a d u r c h ausdrücklich darauf hinzuweisen, d a ß die v o n ihr v e r t r i e b e n e n S t r ü m p f e aus einem volkseigenen Betrieb s t a m m e n , z u m a l sie sich a u c h in der SBZ der K u r z bezeichnung E s d a b e d i e n t . M a n k a n n deshalb n i c h t sagen, d a ß die Bekl. sich in unzulässiger Weise t a r n e u n d sich sozusagen u n t e r falscher Flagge in d a s W i r t s c h a f t s l e b e n der B u n d e s r e p u b l i k hineindränge. I m ü b r i g e n ergibt sich aus den bei d e n A k t e n befindlichen, oben e r w ä h n t e n U n t e r l a g e n , d a ß die Bekl. sich i m G e s c h ä f t s v e r k e h r in der B u n d e s r e p u b l i k a u c h ihres vollen F i r m e n n a m e n s b e d i e n t . Aus diesen E r w ä g u n g e n folgt gleichzeitig, d a ß der Kl. der S c h u t z des § 1 U W G n i c h t zur Seite s t e h t . hh) Aus d e n e r w ä h n t e n U n t e r l a g e n u n d der Aussage des Zeugen W . ist f e r n e r zu e n t n e h m e n , d a ß das W o r t , E s d a ' v o n der Bekl. a u c h als besondere Geschäftsbezeichnung herausgestellt w o r d e n ist, dazu bes t i m m t , das U n t e r n e h m e n v o n a n d e r e n zu unterscheiden u n d auf d e n Bet r i e b des B e n u t z e r s hinzuweisen. D a ß ein u n t e r s c h e i d u n g s k r ä f t i g e r Firm e n b e s t a n d t e i l gleichzeitig eine besondere Geschäftsbezeichnung sein k a n n , ist in der R e c h t s p r e c h u n g a n e r k a n n t (vgl. B G H Z 11, 214 — , K f A ' ) . Die Bekl. h a t mit Beginn der B e n u t z u n g ihrer kennzeichnungsk r ä f t i g e n besonderen Geschäftsbezeichnung E s d a d e n Schutz aus § 16 U W G erworben, ohne d a ß es auf eine V e r k e h r s d u r c h s e t z u n g a n k o m m t . A u c h der räumliche Schutzbereich der besonderen Geschäftsbezeichnung e n t s p r i c h t grundsätzlich d e m Schutzbereich des N a m e n s oder der F i r m a (vgl. B G H , G R U R 1956, 323ff. — , T a b u ' ) . ii) Der S e n a t ist in erster Linie d a v o n ausgegangen, d a ß die K u r z b e zeichnung , E s d a ' der Bekl. in der B u n d e s r e p u b l i k keiner Verkehrsgelt u n g b e d a r f , u m des N a m e n s - u n d Firmenschutzes t e i l h a f t i g zu w e r d e n . Es ist also eine B e w e i s a u f n a h m e ü b e r das Bestehen einer Verkehrsgelt u n g n i c h t erforderlich. E s m a g j e d o c h noch darauf hingewiesen werden, d a ß in der R e c h t s p r e c h u n g (vgl. R G Z 170, 302 ff. — ,De vergulde H a n d ' ) in einem ä h n lichen Fall, der aber die Rechtsstellung einer ausländischen F i r m a bet r a f , a u c h nicht eine volle u n d abgeschlossene Verkehrsgeltung v e r l a n g t w u r d e , sondern n u r eine gewisse A n e r k e n n u n g d u r c h die beteiligten Verkehrskreise als Hinweis auf ein b e s t i m m t e s U n t e r n e h m e n . Der S e n a t ist auf G r u n d der v o r h a n d e n e n U n t e r l a g e n (vgl. insbesondere die a m t l i c h e n F ü h r e r d u r c h die Leipziger Messe u n d die H e f t e ,Leipziger Messe') u n d der Aussage des Zeugen W . der Ansicht, d a ß die Bekl. in d e n J a h r e n 1949 bis 1951 eine solche V e r k e h r s d u r c h s e t z u n g in der B u n d e s r e p u b l i k erzielt h a t . Die Bekl. h a t in der B u n d e s r e p u b l i k u n t e r der Bezeichnung , E s d a ' 15

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

226

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

Werbung getrieben und in den Jahren 1949 und 1950 über 2 Millionen Paar Strümpfe verkauft. Es ist schwer denkbar, wenn nicht gar ausgeschlossen, daß es einem nicht unbeträchtlichen Teil der in Frage kommenden Verkehrskreise der Bundesrepublik — den Groß- und Einzelhändlern, aber auch den westdeutschen Konkurrenzfirmen — nicht bekannt geworden sein sollte, daß eine Strumpffabrik aus der SBZ unter der Bezeichnung ,Esda' in nicht unerheblichem Umfang in der Bundesrepublik auf dem Markt auftrat. Eine solche mangelhafte Beobachtung des Markts durch den Verkehr kann nicht unterstellt werden. Die westlichen Fabriken mußten auch mit einer Konkurrenz der StrumpfwarenIndustrie der SBZ rechnen, da vor dem Kriege fast die gesamte deutsche Strumpffabrikation ihren Sitz in Sachsen hatte. 3. Die Kl. kann für ihre Bezeichnung ,esde' (,Esde', ,ESDE') auch keinen Ausstattungsschutz nach § 25 WZG in Anspruch nehmen. Diese Gesetzesbestimmung gewährt der Ausstattung von Waren usw. Schutz, wenn sie innerhalb beteiligter Verkehrskreise als Kennzeichen der Ware eines bestimmten Unternehmens gilt. Dabei versteht man unter Ausstattung die eigenartige Form und Aufmachung, in der ein Unternehmen seine Ware in den Verkehr bringt oder für sie wirbt, um sie von gleichen oder gleichartigen Waren anderen Ursprungs zu unterscheiden (vgl. BGHZ 5, lff. — ,Hummelfiguren'). Die Kl. hat in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat ausdrücklich erklärt, daß sie Ausstattungsschutz erst vom Jahre 1950 ab für sich in Anspruch nehme. Die Kl. will sich also weder auf die Preislisten und Warenetikette der Jahre 1931 bis 1933 stützen, in denen das Wort ,Esde' neben zahlreichen anderen gleichrangigen Bezeichnungen nur als Qualitäts- und Sortimentszeichen erscheint, noch auf den Schäferkopf (eingetragenes Warenzeichen von 1936, jedoch ohne das Wort ,Esde'), in dessen Hut die Initialien S und D nur für denjenigen Beobachter zu erkennen sind, der darauf hingewiesen wird. Im Jahre 1950/51 ist die Kl. dann mit folgender Ausstattung auf dem Markt aufgetreten: Schriftband mit dem Wort ,ESDE', das eine Kugel umfaßt. Wann genau diese Ausstattung in Gebrauch genommen worden ist, ist aus dem Vorbringen der KI. nicht mit Sicherheit zu entnehmen. In ihrem Schriftsatz vom 23. 9. 1957 behauptet die Kl. auf S. 6 die Erstbenutzung für das Jahr 1950, auf S. 8 die erste ausschließliche Benutzung für 1951. Eine nähere Aufklärung hat die Kl. nicht geben können, sie ist aber auch nicht erforderlich. Selbst wenn man nämlich den ersten Gebrauch der Ausstattung für das Jahr 1950 unterstellt, so ist nicht anzunehmen, daß die Ausstattung innerhalb beteiligter Verkehrskreise schon vor dem 1. 1. 1951 als Kennzeichen der Ware eines bestimmten Unternehmens galt. Für den Erwerb einer solchen Verkehrsgeltung ist die abgelaufene Zeit zu kurz. Besondere Umstände, aus denen sich trotzdem ausnahmsweise eine Verkehrsgeltung hätte ergeben können, hat die Kl. nicht vorgetragen. Es kann im Gegenteil aus der Tatsache, daß von der Kl. für die Werbung mit der Ausstattung ,ESDE' in den Jahren 1950 und 1951 nur ein Betrag

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

227

von zusammen 49000 DM (gegenüber 340000 DM allein für 1955) aufgewendet worden ist, der Schluß gezogen werden, daß vor Ende 1951 eine Verkehrsgeltung für diese Ausstattung keinesfalls bestanden haben kann. Der Bekl. steht also auch gegenüber dem von der Kl. in Anspruch genommenen Ausstattungsrecht die Priorität zu, da sie sich spätestens ab 1. 1. 1951 — aber auch schon für die Zeit ab Oktober 1948 — auf den Namens- und Firmenschutz für ihre Kurzbezeichnung ,Esda' berufen kann. Auf die weitere Entwicklung des Ausstattungsrechts der Kl. kommt es deshalb nicht mehr an. Es mag lediglich noch bemerkt werden, daß die genannte Ausstattung (Kugel mit ESDE-Schriftband) im Jahre 1952 durch eine andere Ausführung (Schäferkopf im Kreis mit Unterschrift ESDE) abgelöst worden ist, für die die Kl. durch Anmeldung vom 2. 10. 1951 Warenzeichenschutz erworben hat. 4. Die Kl. kann sich zur Begründung ihres Unterlassungsanspruchs auch nicht auf die §§ 12 BGB, 16 UWG, 37 II HGB berufen. Die Kl. hat das Wort ,esde' (,ESDE', ,Esde') nicht als Bestandteil in ihre Firma aufgenommen. Die Firma lautet vielmehr: ,S . . . & D. . .'. In den Preislisten ist die Telegrammadresse ,S. . .' angegeben. Die Kl. hat das Wort esde vor dem Jahre 1951 auch nicht als besondere Geschäfts- oder Unternebmensbezeichnung gebraucht, sondern nur zur Kennzeichnung ihrer Waren. Es mag sein, daß sich diese Bezeichnung in den späteren Jahren insbesondere infolge der großen Werbeaufwendungen und des erheblichen Umsatzes in den Jahren seit 1955 im Verkehr so durchgesetzt hat, daß sie — über die Funktion eines Warenzeichens hinaus, die Herkunft der Ware aus einem bestimmten Betrieb zu kennzeichnen — in den beteiligten Verkehrskreisen zum Kennzeichen des Geschäfts der Kl. — gleichbedeutend mit ihrem Firmennamen — geworden ist (vgl. BGH, GRUR 1957, 87 ff. — ,Meisterbrand' — und GRUR 1959, 25 ff. — ,Triumph'). Auf dieses Recht könnte die Kl. sich aber nach dem das Namens-, Firmen- und Kennzeichnungsrecht beherrschenden Grundsatz der Priorität gegenüber dem älteren Namensund Firmenrecht der Bekl. nicht mit dem Erfolg berufen, daß die Bekl. mit ihrem Recht weichen müßte (vgl. BGH, GRUR 1958, 302 — ,Lego'). Eine andere Frage, die hier jedoch nicht zur Entscheidung steht, ist es, ob die Bekl. ihrerseits von der Kl. die Unterlassung des Gebrauchs der Bezeichnung ,esde' (,Esde') und die Löschung des Warenzeichens verlangen könnte. 5. Nach den obigen Ausführungen hat die Kl. gegen die Bekl. auch keinen Anspruch auf Auskunft, welche Mengen Strumpfwaren die Bekl. unter der Bezeichnung ,Esde' in der Bundesrepublik verkauft hat, und auf Schadensersatz. Die Klage ist demnach von dem LG mit Recht abgewiesen worden. Die Berufung der Kl. ist unbegründet." b) Nach dem interlokalen Recht richtet sich die Befugnis zur Firmenführung nach dem Recht am Sitz des Unternehmens. — Die Sowjetzone ist auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes im Verhältnis zur Bun15»

228

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

desrepublik nicht mehr uneingeschränkt „Inland"; die Sowjetzone kann aber auch, da sie von der Bundesrepublik nicht als ausländischer Staat anerkannt wird, im Bundesgebiet nicht als Partner internationaler Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz anerkannt werden. — Im Verhältnis zur Sowjetzone ist grundsätzlich das westdeutsche Wettbewerbsrecht und Kennzeichnungsrecht anzuwenden, soweit nicht im Einzelfall die andersartigen Staats- und Wirtschaftsauffassungen der Sowjetzone entgegenstehen. — Infolge der Spaltung Deutschlands in zwei getrennte Wirtschaftsgebiete begründet die Ingebrauchnahme einer Unternehmenskennzeichnung in der Sowjetzone keinen zeitlichen Vorrang vor einer Bezeichnung, die später im Bundesgebiet in Gebrauch genommen wird. — Eine von Natur aus schutzfähige Bezeichnung eines Unternehmens mit Sitz in der Sowjetzone erlangt jedoch in der Bundesrepublik von dem Zeitpunkt an, in dem sie hier befugterweise im Rahmen des Interzonenhandels gebraucht wird, denselben Kennzeichnungsschutz wie die Bezeichnung eines im Bundesgebiet ansässigen Unternehmens. — Durch die Zuordnung zu einer sowjetzonalen Vereinigung volkseigener Betriebe wurde in den Jahren 1948—1950 die geschlossene Wirtschaftsorganisation eines unterstellten Einzelbetriebes und damit die Bildung einer vom Namen des Rechtsträgers unabhängigen Firma nicht verhindert. BGH, Urt. v. 19. 12. 1960 — I ZR 57/59 — „ESDE": BGHZ 34, 91; GRUR 1961, 294 (zust. Hefermehl); N J W 1961, 668; WRP 1961, 192; MDR 1961, 296; DB 1961, 372; BB 1961, 305; DRspr. II (240) 15 b, c, II (236) 59 c; AZGB Nr. 216/217 no. 1039; Recht im Außenhandel 1961 Nr. 11 S. 5 ( D o m m e r ) ; Leitsatz in LM Nr. 45 zu § 16 UWG {Bock), ROW 1961,116, BlfPMZ 1961, 329 und GRUR/Ausl. 1962, 155 Nr. 560/62. Aus den Gründen: I. (Der BGH gibt zunächst den wesentlichen Inhalt der Gründe des Berufungsgerichts wieder.) „II. Zutreffend hat das Berufungsgericht die Entscheidung darauf abgestellt, ob die Bekl. dem Warenzeichenrecht der Kl. ein älteres Firmenund Namensrecht entgegensetzen kann. Ist dies der Fall, so ist die Bekl. der Kl. gegenüber auch zum warenzeichenmäßigen Gebrauch ihrer Firma berechtigt; denn gegenüber einem älteren sachlichen Recht kann die Kl. sich auch insoweit auf ihr Zeichenrecht nicht berufen (BGHZ 15, 107 — ,Koma'; BGH, GRUR 1955, 481 — ,Hamburger Kinderstube'; BGH, GRUR 1958, 547 — ,Colonia'; Baumbach-Hefermehl aaO §16 WZG Randzahl 2). Es unterliegt ferner keinen rechtlichen Bedenken, den Firmenschutz auf den Firmenbestandteil ,Esda' zu erstrecken. Die Auffassung des Berufungsgerichts, dieser Firmenbestandteil sei als eigentlich kennzeichnender Teil der Firma geeignet, sich im Verkehr als Name und damit als schlagwortartiger Hinweis auf das Unternehmen der Bekl. durchzusetzen, ist rechtlich einwandfrei begründet. Die daraus gezogene Folgerung, daß der Bestandteil bei Anwendung der für inländische Firmen geltenden Grundsätze durch die bloße Ingebrauchnahme ohne Verkehrsgeltung Schutz genieße, steht im Einklang mit der ständigen

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

229

Rechtsprechung des erkennenden Senats (BGHZ 11, 214 — ,KfA'; BGH, GRUR 1954, 331 — ,Altpa'; BGH, GRUR 1954, 457 — ,Irus'; BGHZ 24, 239, 240 — ,Tabu I'; BGH, GRUR 1959, 484 — ,Condux'; BGH, GRUR 1960, 93, 94 — ,Martinsberg'). Dasselbe gilt für die Begründung, mit der das Berufungsgericht der Bekl. für das Wort ,Esda' den Schutz einer besonderen Bezeichnung ihres Erwerbsgeschäfts im Sinne des § 16 I UWG zugebilligt hat. Unbedenklich sind schließlich die Ausführungen, mit denen in dem angefochtenen Urteil die Befugnis der Bekl. zur Firmenführung nach den Vorschriften der SBZ bejaht worden ist, die hierfür nach den Grundsätzen des interlokalen Privatrechts maßgebend sind. In diesen Punkten greift die Revision das Berufungsurteil auch nicht an. III. Die Revision wendet sich jedoch gegen die Auffassung des Berufungsgerichts, daß dem Firmenschlagwort ,Esda' der Bekl. vor dem Warenzeichen ,esde' der Kl. der zeitliche Vorrang gebühre. Sie hält dies aus verschiedenen Gesichtspunkten für rechtsirrig. 1. a) In erster Linie beanstandet sie, daß das Berufungsgericht den Zeitvorrang nach den für inländische Wettbewerber maßgebenden Rechtsgrundsätzen und mithin allein danach beurteilt habe, seit wann die Bezeichnung ,Esda' für den Betrieb der Bekl. benutzt wird. Sie meint, ungeachtet der staatsrechtlichen Betrachtung, auf die es hier nicht ankommen könne, müsse die SBZ im wirtschaftsrechtlichen Sinne gegenüber der Bundesrepublik als Ausland angesehen werden. Der Grund für die unterschiedliche Behandlung von Kennzeichnungsrechten ausländischer Unternehmen im Inland liege in der Unterschiedlichkeit der Rechtsordnungen, die zu gegensätzlichen Auffassungen über die Gewährung von Firmen- und Zeichenschutz führen könne. Das Recht der SBZ sei nun von dem der Bundesrepublik auch dort, wo es im Wortlaut noch damit übereinstimme, infolge abweichender Anwendung inhaltlich vielfach verschieden. Da in der SBZ fast die gesamte Privatwirtschaft in Staatseigentum überführt worden sei, gelte dies namentlich für das Wirtschaftsrecht und den gewerblichen Rechtsschutz. Ebenso, wie der für Unternehmen in der Bundesrepublik bestehende Firmenschutz sich nicht auf die SBZ ausdehnen lasse, müsse hiernach ein volkseigener Betrieb der SBZ in der Bundesrepublik einem ausländischen Unternehmen gleichgesetzt werden. Dies rechtfertige sich auch aus dem weiteren Grunde, weil die staatlichen Machthaber in der SBZ, denen die volkseigenen Betriebe unterstellt seien, für sich in Anspruch nähmen, einen souveränen Staat zu vertreten. Dieser Betrachtungsweise stehe nicht entgegen, daß nach den Vorschriften der §§ 35 WZG, 28 UWG der Kennzeichenschutz auf die Staatsangehörigkeit der Wettbewerber abgestellt sei, das Recht der Bundesrepublik aber keine auf die Bundesrepublik beschränkte, sondern nur eine für ganz Deutschland geltende einheitliche deutsche Staatsangehörigkeit kenne. Im Verhältnis zur SBZ trete nämlich nach herrschender Rechtsprechung an die Stelle der Staatsangehörigkeit der Wohnsitz. Für die Anwendung inländischer Vorschriften bedürfe es danach einer Bekanntmachung darüber, daß im Verhältnis' der SBZ zur Bundesrepublik für den Warenzeichen- und wettbewerbsrecht-

230

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

liehen Schutz die Gegenseitigkeit verbürgt sei. Eine solche Bekanntmachung sei nicht ergangen. Auch der Pariser Verbandsübereinkunft gehöre die SBZ nicht an; denn ihrer Beitrittserklärung sei von Seiten der Bundesrepublik und einer Reihe anderer Staaten widersprochen worden. Nach alledem müsse der Bekl. in der Bundesrepublik jeder Rechtsschutz versagt bleiben. Auch wenn man dieser Auffassung nicht beipflichte, habe die Bekl. jedoch auf Grund ihres bloßen Firmengebrauchs keine Priorität in der Bundesrepublik erlangen können, da der Namens- und Firmenschutz in räumlicher Hinsicht durch den wettbewerblichen Wirkungskreis des Unternehmens begrenzt werde, der bei Unternehmen in der SBZ grundsätzlich auf das Gebiet dieser Zone beschränkt sei. Werde ein solches Unternehmen in der Bundesrepublik tätig, so könne die Entscheidung, wer dann die Verwechslungsgefahr zu beseitigen habe, nicht von der Priorität des Firmennamens abhängen, zumal da Firmennamen und Warenzeichen sowjetzonaler Unternehmen den beteiligten Verkehrskreisen in der Bundesrepublik regelmäßig nicht bekannt seien. b) Diese Angriffe der Revision können im Ergebnis keinen Erfolg haben. Es begegnet allerdings Bedenken, wenn das Berufungsgericht schon aus allgemeinen staatsrechtlichen Erwägungen und aus der noch weitgehend bestehenden äußeren Übereinstimmung der Wettbewerbs- und warenzeichenrechtlichen Vorschriften der Bundesrepublik und der SBZ folgern will, daß die SBZ auf dem Gebiete der gewerblichen Kennzeichnungsrechte uneingeschränkt als Inland zu behandeln und daß für die Firmenpriorität sowjetzonaler Unternehmen in der Bundesrepublik daher bereits der Zeitpunkt des ersten Gebrauchs in der SBZ entscheidend sei. Es ist nicht zu verkennen, daß die Entwicklung der wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse in der SBZ und die dadurch verursachte Spaltung Deutschlands in zwei Gebiete mit gegensätzlichen Wirtschafts- und Rechtssystemen nicht mehr den Voraussetzungen entspricht, die den Vorschriften des inländischen Wettbewerbs- und Kennzeichnungsrechts und ihrer Auslegung durch die Rechtsprechung zugrunde liegen. Dieser Umstand kann bei der Beurteilung von Kennzeichnungsstreitigkeiten, die von dem einen der beiden deutschen Teilgebiete auf das andere hinübergreifen, nicht außer Betracht bleiben. Entgegen der Meinung der Revision kann daraus jedoch nicht hergeleitet werden, daß die Vorschriften des inländischen Namens- und Firmenschutzes auf Unternehmen mit dem Sitz in der SBZ überhaupt nicht mehr anwendbar seien. Diese Unternehmen würden in der Bundesrepublik für ihre Kennzeichnungsrechte auch auf Grund internationaler Abkommen, hier namentlich der Pariser Verbandsübereinkunft, keinen Schutz erlangen können; denn die SBZ kann, da sie von der Bundesrepublik nicht als ausländischer Staat anerkannt wird, jedenfalls im Verhältnis zur Bundesrepublik nicht Partner dieser Abkommen werden und mithin für die in ihrem Gebiet ansässigen Unternehmen nicht den darin vorgesehenen Schutz erwirken (vgl. dazu BGHZ 31, 374, 375, 383 — ,Toscanella' 10 ). 10

IzRspr. 1958—1959 Nr. 99.

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

231

Die Ansicht der Revision würde also dazu führen, daß in der Bundesrepublik Firmen oder schutzfähige Firmenbestandteile von Unternehmen mit dem Sitz in der SBZ entweder gar nicht oder — bei entsprechender Anwendung der Grundsätze, welche die spätere Rechtsprechung des Reichsgerichts (RGZ 170, 302 — ,De vergulde Hand') für den Schutz ausländischer Unternehmenskennzeichen im Inland entwickelt hatte — nur bei einer für das Gebiet der Bundesrepublik erreichten gesonderten Verkehrsbekanntheit oder -anerkennung geschützt werden könnten. Dieses Ergebnis ließe sich — worin dem Berufungsgericht beizutreten ist — allerdings nicht damit vereinbaren, daß die SBZ von der Bundesrepublik nach wie vor staatsrechtlich als Teil Deutschlands und damit als Inland betrachtet wird. Den Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, daß ein Teil des Inlands — die SBZ — von anderen Staats- und Wirtschaftsauffassungen beherrscht wird, als die Bundesrepublik sie billigt, kann vielmehr ebenso wie auf anderen Rechtsgebieten nur dadurch Rechnung getragen werden, daß in jedem Einzelfall geprüft wird, ob und inwieweit jene Auffassungen und ihre im Wirtschaftsverkehr erkennbar gewordenen Folgen der grundsätzlich zu bejahenden Anwendung des inländischen Wettbewerbs- und Kennzeichnungsrechts entgegenstehen. Das Berufungsgericht hat diese Prüfung zwar nicht vorgenommen. Die von ihm festgestellten Tatsachen ermöglichen aber gleichwohl eine abschließende Beurteilung. Die Bedeutung von Kennzeichnungen gewerblicher Unternehmen besteht in ihrer Funktion, das gekennzeichnete Unternehmen zu individualisieren und von anderen Unternehmen zu unterscheiden. Die gewerblichen Bezeichnungen dienen damit außer dem Interesse des Namensträgers auch dem der Abnehmer, zumal der Verbraucher, die zur Vermeidung von Verwechslungen auf ausreichende Unterscheidungsmöglichkeiten angewiesen sind. Aus diesen Erwägungen werden die Bezeichnungen geschützt, wenn durch den unbefugten Gebrauch des gleichen Namens das Interesse des Namensträgers verletzt wird (§ 12 BGB) oder wenn ein anderer den Namen oder die besondere Geschäftsbezeichnung in einer Weise benutzt, die geeignet ist, Verwechslungen hervorzurufen (§ 16 UWG). Für die Frage, ob Firmennamen sowjetzonaler Unternehmen in der Bundesrepublik nach inländischen Grundsätzen zu schützen sind, ist hiernach entscheidend, welchen Einfluß die wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung in der SBZ auf die Individualisierungsund Unterscheidungsfunktion gewerblicher Kennzeichnungen innerhalb Deutschlands und auf die in §§ 12 BGB, 16 UWG geregelten Voraussetzungen des für diese Funktion vorgesehenen Schutzes ausübt. Unter diesem Gesichtspunkt kann es für den Kennzeichnungsschutz nicht darauf ankommen, von wem die gewerblichen Unternehmen betrieben werden, insbesondere, ob sie sich in privater oder in öffentlicher Hand befinden, und auf welche Weise —- sei es etwa durch freie Wahl, durch Rechtsgeschäft oder durch staatliche Verleihung — sie im Einzelfalle die Befugnis zur Führung einer bestimmten Firma oder Geschäftsbezeichnung erlangt haben. Von diesen Umständen wird weder die für den Schutz ausschlaggebende Individualisierungs- und Unterscheidungs-

232

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

f u n k t i o n n o c h die Möglichkeit v o n I n t e r e s s e n v e r l e t z u n g e n u n d v o n Verwechslungen berührt. Abweichungen von den wirtschaftlichen u n d rechtlichen V e r h ä l t n i s s e n d e r B u n d e s r e p u b l i k , die sich lediglich a u s d e r allgemeinen Wirtschaftsstruktur innerhalb der SBZ u n d aus den Tendenzen der d o r t h e r r s c h e n d e n S t a a t s m a c h t e r g e b e n , v o r a l l e m die w e i t g e h e n d e Ü b e r f ü h r u n g v o n B e t r i e b e n der g e w e r b l i c h e n W i r t s c h a f t i n S t a a t s e i g e n t u m u n d die s t a a t l i c h e V e r l e i h u n g v o n F i r m e n n a m e n a n die v o l k s e i g e n e n Betriebe würden daher nicht hindern, den U n t e r n e h m e n der SBZ in der Bundesrepublik Kennzeichenschutz nach inländischen Grundsätzen zu g e w ä h r e n . D i e A u s n a h m e , d a ß d e r G e b r a u c h d e r zu s c h ü t z e n d e n B e z e i c h n u n g e n — wie z. B . d e r N a m e n v o n f r ü h e r e n I n h a b e r n e n t e i g n e t e r U n t e r n e h m e n — gegen die r e c h t l i c h e O r d n u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k v e r s t ö ß t ( A r t . 30 E G B G B ) , b e d a r f hier k e i n e r E r ö r t e r u n g . Sie liegt i m F a l l e der B e k l . n i c h t v o r , d a die F i r m a d e r B e k l . n a c h der F e s t s t e l l u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s g e r a d e d e s h a l b i n die h e u t i g e B e z e i c h n u n g u m g e ä n d e r t w o r d e n ist, u m A n k l ä n g e a n d e n N a m e n des f r ü h e r e n G e s c h ä f t s i n h a b e r s zu v e r m e i d e n . D a g e g e n w e r d e n die F u n k t i o n e n d e r g e w e r b l i c h e n K e n n z e i c h n u n g u n d die E r f o r d e r n i s s e ihres S c h u t z e s i m V e r h ä l t n i s d e r B u n d e s r e p u b l i k z u r S B Z d a d u r c h b e e i n f l u ß t , d a ß die b e i d e n d e u t s c h e n G e b i e t s t e i l e k e i n e n e i n h e i t l i c h e n W i r t s c h a f t s b e r e i c h m e h r d a r s t e l l e n , wie die V o r s c h r i f t e n über den inländischen Namens- u n d Firmenschutz ihn voraussetzen, s o n d e r n i n zwei s e l b s t ä n d i g e , s t r e n g g e t r e n n t e W i r t s c h a f t s g e b i e t e a u s e i n a n d e r f a l l e n . Z w i s c h e n d e n b e i d e n Gebietsteilen findet k e i n u n g e h i n d e r t e r G e s c h ä f t s v e r k e h r m e h r s t a t t , i n n e r h a l b dessen d e r G e b r a u c h v o n U n t e r n e h m e n s k e n n z e i c h n u n g e n f ü r die b e t e i l i g t e n V e r k e h r s k r e i s e offenk u n d i g o d e r a u c h n u r m i t S i c h e r h e i t e r k e n n b a r sein k ö n n t e . D i e U n t e r n e h m e n i n der S B Z s i n d n i c h t i n d e r L a g e , i h r e T ä t i g k e i t auf G r u n d f r e i e r E n t s c h l i e ß u n g ü b e r diese Z o n e h i n a u s auf die B u n d e s r e p u b l i k a u s z u d e h n e n ; d e n n die H i n d e r n i s s e , die sich einer solchen A u s d e h n u n g e n t gegenstellen, k ö n n e n n a c h d e r Z e r s t ö r u n g d e r w i r t s c h a f t l i c h e n E i n h e i t D e u t s c h l a n d s n i c h t v o n d e n U n t e r n e h m e n selbst ü b e r w u n d e n , s o n d e r n nur durch interzonale Handelsabkommen behoben werden, deren Abschluß von im voraus nicht übersehbaren politischen E r w ä g u n g e n abh ä n g t u n d d e r e n U m f a n g sich z u d e m i n v e r h ä l t n i s m ä ß i g e n g e n z e i t l i c h e n u n d g e g e n s t ä n d l i c h e n S c h r a n k e n h ä l t . D u r c h die s t a a t l i c h e W i r t s c h a f t s l e n k u n g in d e r S B Z u n d die W ä h r u n g s v e r s c h i e d e n h e i t w e r d e n diese S c h w i e r i g k e i t e n n o c h v e r g r ö ß e r t . Die Möglichkeit einer E r w e i t e r u n g d e r G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t auf d e n W i r t s c h a f t s r a u m d e r B u n d e s r e p u b l i k k a n n m i t h i n bei d e r B e u r t e i l u n g des S c h u t z e s v o n B e z e i c h n u n g e n s o w j e t z o n a l e r U n t e r n e h m e n u n d des i h n e n in d e r B u n d e s r e p u b l i k e i n z u r ä u m e n d e n Z e i t r a n g s n i c h t i m v o r a u s i n R e c h n u n g gestellt w e r d e n , a u c h w e n n die b e t r e f f e n d e n U n t e r n e h m e n i h r e m G e g e n s t a n d u n d i h r e r B e d e u t u n g n a c h o h n e die T e i l u n g D e u t s c h l a n d s in zwei g e g e n s ä t z l i c h e W i r t s c h a f t s g e b i e t e diese E r w e i t e r u n g e r w a r t e n ließen. I n s o w e i t i s t i m V e r h ä l t n i s der b e i d e n G e b i e t e eine S a c h l a g e e n t s t a n d e n , wie sie sich s o n s t n u r i m Verhältnis ausländischer S t a a t e n entwickeln k a n n . U n t e r diesen U m s t ä n d e n k a n n die b l o ß e A u f n a h m e einer U n t e r n e h m e n s k e n n z e i c h n u n g

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

233

in der SBZ für das Gebiet der Bundesrepublik noch keinen Zeitvorrang vor Kennzeichnungen begründen, die in der Folgezeit im Gebiet der Bundesrepublik in Gebrauch genommen werden. Jedoch ist kein Grund ersichtlich, über diese Schutzbeschränkung hinaus, die sich aus der besonderen Lage des Sowjet, besetzten Teiles von Deutschland ergibt, den sowjetzonalen Unternehmen den Kennzeichenschutz in der Bundesrepublik auch dann noch zu versagen oder ihn an erschwerende Voraussetzungen wie etwa die Bekanntheit oder Anerkennung innerhalb beteiligter Verkehrskreise zu knüpfen, wenn diese Unternehmen im Rahmen von Handelsabkommen in der Bundesrepublik tätig werden und sich hier gleichfalls ihrer Bezeichnungen bedienen. Die Trennung der Bundesrepublik und der SBZ in zwei verschiedene Wirtschaftsgebiete mit ihren dargelegten Ursachen und Folgen nötigt nicht dazu, die Unternehmen mit dem Sitz in der SBZ, d. h. in einem staatsrechtlich zum Inland rechnenden Gebiet, gegenüber denjenigen mit dem Sitz in der Bundesrepublik, also gleichfalls im Inland, auch dann noch unterschiedlich zu behandeln, wenn sie in der Bundesrepublik befugterweise ebenso wie die letztgenannten Unternehmen am geschäftlichen Verkehr teilnehmen. Dies gilt gleichermaßen für private wie für volkseigene Betriebe. Es kommt ferner nicht darauf an, ob Unternehmensbezeichnungen in der SBZ innerhalb des dortigen Wirtschaftssystems, wie die Revision meint, etwa keine Wettbewerbsfunktion erfüllen, sondern nur verwaltungsmäßige Kennzeichnungen darstellen; denn im Gebiet der Bundesrepublik beteiligen die Unternehmen aus der SBZ sich mit ihren Bezeichnungen zumindest im Verhältnis zu den in der Bundesrepublik ansässigen Wettbewerbern am freien Wettbewerb, der es in diesem Gebiet unabhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen in der SBZ schon im Interesse der Abnehmer erforderlich macht, die Bezeichnungen vor Verwechslung zu schützen. Alsdann besteht aber weiterhin kein Anlaß, den Beginn dieses Schutzes nicht nach den Grundsätzen zu bestimmen, die für den Schutz von Bezeichnungen inländischer Wettbewerber allgemein maßgebend sind, d. h., nicht die Priorität des Gebrauchs in der Bundesrepublik entscheiden zu lassen. Dies bedeutet, daß eine von Natur schutzfähige Bezeichnung eines Unternehmens aus der SBZ, sei es Name, Firma, schutzfähiger Firmenbestandteil oder besondere Geschäftsbezeichnung, von dem Zeitpunkt an, in dem sie im Gebiet der Bundesrepublik in Gebrauch genommen wird, hier ebenso wie die Bezeichnung eines Unternehmens mit dem Sitz in der Bundesrepublik Kennzeichenschutz nach §§ 12 BGB, 16 UWG erlangt, ohne daß dafür eine gesonderte Bekanntheit, Verkehrsanerkennung oder gar Verkehrsgeltung innerhalb der Bundesrepublik notwendig ist. Dieses Ergebnis entspricht einer gerechten Interessenabwägung der in den beiden Wirtschaftsgebieten ansässigen Gewerbetreibenden. Angesichts der Erschwerung, denen der Geschäftsverkehr von dem einen Gebiet zum anderen ausgesetzt ist, wäre es für einen Gewerbetreibenden in der Bundesrepublik nicht zumutbar, daß er eine Bezeichnung nur deshalb aufgeben muß, weil in der SBZ ein Unternehmen besteht, das sich nach der Zonentrennung dieselbe oder eine ähnliche Bezeichnung bereits

234

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

früher zugelegt hatte, mit seiner Bezeichnung innerhalb Deutschlands jedoch bislang nur in dem für Gewerbetreibende der Bundesrepublik nicht ohne weiteres zugänglichen Wirtschaftsgebiet der SBZ hervorgetreten ist. Umgekehrt erscheint es nicht tragbar, einem sowjetzonalen Unternehmen die Benutzung einer von ihm in der Bundesrepublik bereits verwendeten, von Hause aus ohne Verkehrsgeltung schutzfähigen Bezeichnung zu untersagen, wenn dieselbe oder eine verwechslungsfähige Bezeichnung nachträglich von einem hier ansässigen Gewerbetreibenden in Gebrauch genommen wird. Die Billigkeit erfordert, daß den Gewerbetreibenden in der Bundesrepublik aus der Trennung der beiden Wirtschaftsgebiete hinsichtlich des Kennzeichenschutzes zwar keine Nachteile entstehen, aber auch keine Vorteile erwachsen. Daraus folgt, daß ihnen zwar eine Priorität, die lediglich aus einem Kennzeichengebrauch in der SBZ hergeleitet wird, nicht entgegengehalten werden kann, daß sie aber die Gebrauchspriorität eines sowjetzonalen Unternehmens innerhalb der Bundesrepublik ebenso gegen sich gelten lassen müssen, wie dies im Verhältnis zu ihren hiesigen Wettbewerbern der Fall ist. 2. Nach dem Vorhergehenden kommt es darauf an, seit wann die Bezeichnung ,Esda' als Firmenschlagwort für das Unternehmen der Bekl. in der Bundesrepublik benutzt wird. Die Bekl. besteht als selbständige juristische Person seit dem 1. 1. 1951. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts, die insoweit von der Revision mit einer Verfahrensrüge nicht angegriffen werden, ist die Bezeichnung ,Esda' in der Bundesrepublik aber schon im Jahre 1949 als Unternehmensbezeichnung und warenzeichenmäßig für Erzeugnisse aus der heute von der Bekl. betriebenen Strumpffabrik verwendet worden. Wenn die Revision geltend macht, Ware aus der SBZ werde in der Bundesrepublik oft ohne Bezeichnung weiterverkauft, so steht dem die weitere ausdrückliche Feststellung des Berufungsgerichts entgegen, daß jene Strumpffabrik in den Jahren 1949 und 1950 über 2 Millionen Paar Strümpfe im Gebiet der Bundesrepublik ,unter der Bezeichnung Esda' umgesetzt habe. Demgegenüber hat die Kl. ihr Warenzeichen ,esde', auf das sie ihre Ansprüche stützt, erst am 2. 10. 1951 angemeldet. a) Die Revision meint, der Bekl. komme gleichwohl keine Priorität zu. Es sei rechtsirrig, daß das Berufungsgericht der Bekl. den Gebrauch der Bezeichnung durch ihre Rechtsvorgängerin angerechnet habe. Der Betrieb ,Esda' sei bis zur Errichtung der Bekl. am 1. 1. 1951 nur eine unselbständige Betriebsabteilung oder ein unselbständiger Zweigbetrieb ohne eigene Rechtsträgerschaft gewesen; seine damalige Rechtsträgerin, die VVB ,Trikot', habe den Namen ,Esda' nicht geführt; die Bekl. habe daher eine auf diesen Namen sich beziehende Firmentradition nicht fortsetzen können. Auch der 1. 1. 1951 komme aber als hier maßgebender Zeitpunkt nicht in Betracht. Die Neuordnung der volkseigenen Industrie in der SBZ sei zwar mit dem 1. 1. 1951 wirksam geworden. Zugleich sei aber bestimmt worden, daß die Leitung und Verwaltung der einzelnen Betriebe auf die neuen Verwaltungsorgane und die neue Rechtsträgerschaft erst übergehen sollten, nachdem die Betriebe im Besitz ihrer Pläne waren. Das Berufungsgericht habe nicht geprüft, wann diese Voraus-

Nr. 84

4. Gewerblicher Rechtsschutz

235

Setzung bei der Bekl. erfüllt gewesen sei. Der für die Firmenpriorität maßgebende Zeitpunkt, zu dem die Bekl. die Rechtsfähigkeit erlangt habe, sei daher ungewiß. Abgesehen hiervon bittet die Revision um Nachprüfung, ob das Firmenrecht der Bekl. nicht überhaupt erst mit der Eintragung der Firma im Handelsregister C der SBZ, d. h. am 19. 9. 1952 entstanden sei, so daß die Warenzeichenanmeldung der Kl. ihm in jedem Falle vorgehe. b) Diesen Ausführungen der Revision kann schon insoweit nicht gefolgt werden, als sie sich gegen die Berücksichtigung des Kennzeichengebrauchs durch die frühere Betriebsinhaberin der ,Esda'-Werke richten. Das Berufungsgericht hat die Beurteilung zutreffend auf die Tatsache abgestellt, daß unter der Bezeichnung ,Esda' als dem für die Unterscheidungskraft und Namensfunktion maßgebenden Firmenbestandteil ungeachtet des Wechsels der Rechtsträgerschaft im Verkehr ein stets gleichbleibender Geschäftsbetrieb in Erscheinung getreten ist. Diese Tatsache ist für den Zeitrang des Bezeichnungsrechts entscheidend. Daß die frühere Rechtsträgerin, die VVB ,Trikot', außerhalb des Geschäftsbereichs der Strumpffabrik einen anderen Namen trug, ist demgegenüber unerheblich. Der Name des Betriebsinhabers braucht mit der Bezeichnung des Unternehmens nicht übereinzustimmen. Ebenso ist es nicht ungewöhnlich, daß derselbe Inhaber mehrere Unternehmen unter verschiedenen Firmen betreibt (Würdinger in RGRK HGB § 17 Anm. 5; vgl. auch RG, Markenschutz und Wettbewerb 1925, 154). Diese Unternehmen sind alsdann keine selbständigen juristischen Personen, sondern abhängige Betriebe in der Hand des Inhabers. Das hindert aber nicht, daß für die Bezeichnung eines jeden von ihnen eine selbständige Priorität begründet wird, die auch demjenigen zugutekommt, der als Rechtsnachfolger des bisherigen Inhabers eines der Unternehmen übernimmt und unter der bisherigen Firma weiterbetreibt. Nicht anders liegt unter dem Gesichtspunkt des Kennzeichenschutzes der hier gegebene Fall, daß einer Vereinigung volkseigener Betriebe der SBZ — wie der VVB ,Trikot' - als Rechtsträgerin eine Reihe verschiedener Unternehmen — wie die aus den Arwa-Feinstrumpfwerken hervorgegangenen ,Esda'-Werke — zugeordnet waren. Die Revision irrt, wenn sie unter Hinweis auf §§ 3, 6 der Sowjetzonalen VO über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. 12. 1950 (GBl. 1233) ausführt, die einer VVB zugeordneten Betriebe seien lediglich unselbständige Betriebsabteilungen oder unselbständige Zweigbetriebe der VVB gewesen, für die eine eigene Firmentradition nicht habe aufrechterhalten werden können. Die VO vom 22.12. 1950 regelt die Rechtsverhältnisse der volkseigenen Betriebe erst für die Zeit nach ihrem Inkrafttreten. Sie hat die Zuordnung der ,Esda'-Werke zu der VVB ,Trikot' nicht herbeigeführt, sondern beendet; denn sie bildete die Grundlage dafür, daß der Betrieb der ,Esda'-Werke aus der VVB ,Trikot' herausgelöst und mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet wurde (§ 2 der VO). Für die Jahre 1948 bis 1950, auf die es im vorliegenden Zusammenhang ankommt, bestimmte die Organisation der volkseigenen Betriebe sich demgegenüber nach den durch die VO vom 22. 12. 1950 aufgehobenen Bestimmungen der Anlagen A und B zum

236

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 84

SMAD-Befehl Nr. 76 und den zu ihrer Durchführung erlassenen Verordnungen der Deutschen Wirtschaftskommission (ZVOB1. 1948, 142 ff.). Danach blieben die damals einer VVB zugeordneten volkseigenen Unternehmen wirtschaftlich und kaufmännisch selbständige Geschäftsbetriebe unter der verantwortlichen Leitung eines Direktors. Sie führten eine eigene Fabrikmarke, errichteten eine eigene Betriebsbilanz, stellten eigene Selbstkosten- und Gewinnplanungen auf, arbeiteten mit einem ihnen gesondert zugeteilten Eigenkapital und hatten auch einen Teil des Gewinns für eigene betriebliche Zwecke zu verwenden (Verordnung der Deutschen Wirtschaftskommission vom 12. 5. 1948 — ZV0B1. 148ff.). Durch die Zuordnung zu einer VVB wurde mithin in den Jahren 1948 bis 1950 die geschlossene Geschäftsorganisation des Einzelbetriebs, welche die Führung einer eigenen, vom Namen des Rechtsträgers unabhängigen Firma und die Bildung einer entsprechenden Firmentradition gestattete, nicht berührt. Selbst wenn daher die Auslegung, welche die Revision der VO vom 22. 12. 1950 gibt, zuträfe, konnte für das in der Firma der ,Esda'-Werke kennzeichnende Firmenschlagwort ,Esda' entgegen der Meinung der Revision bereits zur Zeit der Inhaberschaft der VVB ,Trikot' ein zeitlicher Rang entstehen, auf den sich auch die Bekl. als Rechtsnachfolgerin der VVB ,Trikot' berufen kann. In diesem für die Entscheidung ausschlaggebenden Punkt ist der Sachverhalt dem der Entscheidung des Senats in BGHZ 21, 66, 69 (Hausbücherei) gleichgelagert, auf die das Berufungsgericht daher mit Recht Bezug genommen hat. Da für die Priorität der Bezeichnung ,Esda' in der Bundesrepublik mithin der Gebrauch durch die Rechtsvorgängerin der Bekl. zu berücksichtigen ist, mit dem in der Bundesrepublik spätestens im Jahre 1949 begonnen wurde, kann es auf sich beruhen, wann die Bekl. selbst entstanden ist und wann sie die Bezeichnung ,Esda' zu eigenem Recht übernommen hat. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Revisionsrügen bedürfen daher keiner Prüfung. Die unbedeutende Änderung in dem nicht kennzeichnenden Teil der Firma, die mit dem Übergang des Unternehmens auf die Bekl. verbunden und durch die damalige Vereinigung zweier weiterer volkseigener Betriebe mit diesem Unternehmen veranlaßt war, hat auf den Zeitrang der Bezeichnung ,Esda' keinen Einfluß, zumal da die Feststellungen des Berufungsgerichts ergeben, daß diese Bezeichnung für das Unternehmen vor wie nach dem Inhaberwechsel ohne Unterbrechung als Schlagwort und besondere Geschäftsbezeichnung auch in Alleinstellung, insbesondere warenzeichenmäßig, benutzt worden ist. IV. Die Bekl. kann hiernach dem seit dem 2. 10. 1951 begründeten Warenzeichenrecht der Kl. ein im Jahre 1949 entstandenes älteres sachliches Recht entgegenstellen. Daß die Kl. für ihre Bezeichnung ,esde' außer dem Warenzeichenrecht noch andere Rechte in Anspruch nehmen kann, die auf einen früheren Zeitpunkt als das Jahr 1949 zurückgehen, macht die Revision nicht geltend. Die Revision greift namentlich die Ausführungen nicht an, mit denen das Berufungsgericht sowohl ein dahin gehendes Ausstattungsrecht (§ 25 WZG) als auch sonstige Bezeichnungs-

Nr. 85

5. Versicherungsrecht

237

rechte (§§ 12 BGB, 16 UWG, 37 HGB) der Kl. verneint hat. Die Klage ist nach alledem mit Recht in den Vorinstanzen wegen der Gebrauchspriorität für die Bezeichnung ,Esda' abgewiesen worden. Auf die Hilfsbegründung des angefochtenen Urteils, wonach diese Bezeichnung im Gebiet der Bundesrepublik die in der Rechtsprechung des RG für ausländische Firmenschlagworte geforderte Yerkehrsanerkennung tatsächlich gefunden hat, und auf die hiergegen von den Revision erhobenen Verfahrensrügen (§ 286 ZPO) braucht bei dieser Rechtslage nicht eingegangen zu werden. Insbesondere kann dahingestellt bleiben, ob das Berufungsgericht jene Verkehrsanerkennung, die sich übrigens auch nach der erwähnten Rechtsprechung keineswegs zu einer völlig abgeschlossenen Verkehrsgeltung entwickelt zu haben braucht, ohne Verfahrensverstoß bereits aus den ihm vorliegenden Unterlagen und aus der Aussage des Zeugen W. entnehmen konnte, oder ob dieser Punkt durch Überprüfung der für die Bezeichnung ,Esda' aufgewendeten Werbung und durch die von der Kl. beantragte Befragung der Industrie- und Handelskammern des Bundesgebiets noch eingehender hätte aufgeklärt werden müssen. V. Die Revision der KL war hiernach zurückzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 ZPO."

5. Versicherungsrecht 8 5 . Ein Versicherungsvertrag ist nach dem Recht des Ortes zu beurteilen, an dem die Aufsichtsbehörde des Versicherungsunternehmens ihren Sitz hat. — Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag gegen ein westdeutsches Versicherungsunternehmen sind mit der Währungsreform erloschen, wenn zu diesem Zeitpunkt der Versicherungsnehmer außerhalb des westdeutschen Währungsgebietes wohnte und wenn auch das versicherte Wagnis außerhalb des Währungsgebietes lag; unerheblich ist, ob der Versicherungsfall schon vor dem Zeitpunkt der Währungsreform eingetreten war. — Bei der für die Aufrechterhaltung eines Versicherungsvertrages erforderlichen Prämienleistung war effektive Zahlung erforderlich. — Das Flüchtlingsrecht gewährt für Ansprüche aus Sachschadensversicherungen keine Vergünstigungen. OLG Braunschweig, Urt. v. 29. 3. 1960 — 1 U 75/59: VersR 1960, 793; Veröffentlichungen des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs- und Bausparwesen 1960, 208. Der Kl. besaß früher in W. (jetzt: Sowjet.) ein Hotel, das auf Grund des Braunschweigischen Gesetzes über die Braunschweigische Landes-Brandversicherungsanstalt vom 9. 5.1913 (GuVS S. 171) bei der bekl. Versicherungsanstalt in B. (jetzt: Bundesgebiet) zwangsversichert war. Im Januar 1942 war das Hotelgebäude des Kl. abgebrannt; die Bekl. schätzte den Schaden auf rund 79000 RM und erkannte ihn in dieser Höhe an. Die Schadenssumme wurde dem Kl. jedoch nicht ausgezahlt, weil die Auszahlung nach der Wiederaufbau-Klausel des Versicherungsvertrages nur zum Wiederaufbau des zerstörten Gebäudes zulässig, ein Wiederaufbau wegen des Krieges jedoch unmöglich war. Der Kl. leistete 1944 seinen letzten Jahresbeitrag an die Bekl. Nach Kriegsende wurde der Bekl. die Versicherungstätigkeit in W. untersagt. Der Versicherungsvertrag der Parteien ist auf Grund der in der Sowjetzone ergangenen Vorschriften von einem ostzonalen Versicherungsunternehmen fortgesetzt worden,

238

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 85

das die Verbindlichkeiten der Bekl. aus dem Versicherungsfall des Jahres 1942 jedoch nicht übernommen hat. Der Kl. ist 1955 in das Bundesgebiet übergesiedelt und ist als Flüchtling anerkannt. Er verlangt von der Bekl. die Auszahlung der auf DM-West umgestellten Schadenssumme, um ein neues Hotel bauen zu können. Das LG hat der Klage stattgegeben; auf die Berufung der Bekl. hat das OLG dieses Urteil aufgehoben und die Klage abgewiesen.

Aus den Gründen: „I. Eine andere rechtliche Grundlage als der Versicherungsvertrag der Parteien ist für den Anspruch des Kl. nicht gegeben. Dieser Vertrag ist nicht, wie das LG annimmt, durch den im Jahre 1942 eingetretenen Versicherungsfall beendet worden. § 19 des Braunschweigischen Gesetzes von 1913 bestimmt ausdrücklich, daß der Versicherungsvertrag selbst in dem Falle nicht aufgehoben wird, wenn die versicherten Gebäude ganz oder teilweise durch Feuer zerstört oder beschädigt werden. Das Versicherungsverhältnis der Parteien bestand demnach über den Versicherungsfall hinaus fort. Die Bekl. hat auch kein Schuldanerkenntnis im Sinne des § 781 BGB erteilt, durch das der Anspruch des Kl. zu einer selbständigen, vom Versicherungsvertrage der Parteien unabhängigen neuen Geldforderung hätte werden können. Die im Anschluß an den Versicherungsfall von der Bekl. am 21. 1. 1942 vorgenommene Schadensschätzung und Anerkennung der Schadenssumme stellt ein solches Schuldanerkenntnis nicht dar. Die Schadensschätzung und die Anerkennung der Schadenssumme dienten der Feststellung der Höhe der nach dem Versicherungsvertrage zu zahlenden Entschädigung und nicht der Begründung einer vom Versicherungsvertrage unabhängigen selbständigen Forderung. Das ergeben die den Versicherungsvertrag der Parteien ausfüllenden Vorschriften des Braunschweigischen Gesetzes von 1913, wonach die Schadenssumme nicht mit ihrer Festsetzung fällig wird, sondern nur zum Wiederaufbau der zerstörten Gebäude ausgezahlt werden darf, und zwar auch dann nur im Umfange des Fortschreitens des Wiederaufbaues (§§ 37, 39). In der Anerkennung der Schadenssumme ist deshalb ein Verpflichtungswille der Bekl. im Sinne des § 781 BGB nicht zu erblicken. Ein Wille der Bekl., den Schuldgrund rechtlich zu verändern, ist auch dem übrigen Parteivortrag nicht zu entnehmen. Die Verzinsung der Schadenssumme für die Zeit vom 19. 1. 1943 bis zum 18. 1. 1945 bedeutet nicht, daß der Entschädigungsanspruch des Kl. dadurch in eine Darlehensschuld der Bekl. umgewandelt worden ist, wie der Kl. meint, da die Pflicht zur Verzinsung der Schadenssumme gleichfalls auf dem Versicherungsvertrage beruht. Der Senat vermag aus diesen Gründen der Auffassung des LG nicht beizutreten, daß der Anspruch des Kl. seit dem Eintritt des Versicherungsfalles eine selbständige Geldforderung darstelle. Der Anspruch des Kl. ist auch durch die Währungsgesetze kein anderer geworden. § 24 I UG regelt die Umstellung von ,Verbindlichkeiten aus Versicherungsverträgen'. Durch diese Vorschrift ist entgegen der Auffassung des LG also auch kein neuer Schuldgrund geschaffen worden. Das gleiche gilt für § 7 II der W O . Diese Vorschrift bestimmt für Versicherungsfälle, die vor dem 21. 6. 1948 eingetreten sind und für die — wie im vorliegenden

Nr. 85

5. Versicherungsrecht

239

Falle wegen der Wiederaufbauklausel — nur Naturalersatz zu leisten war, daß diese Verbindlichkeiten auf der Grundlage der geschätzten Kosten des Naturalersatzes am 20. 6. 1948 in Reichsmark zu bewerten und gemäß den Bestimmungen des § 24 I UG zu behandeln seien. Auf Grund dieser Vorschrift konnte also aus einem bedingten Naturalersatzanspruch zwar ein unbedingter, fälliger und umzustellender Geldleistungsanspruch werden, nicht aber eine neue, vom Versicherungsverhältnis unabhängige Geldforderung. Der Anspruch des Kl. stellt deshalb unverändert eine Verbindlichkeit aus dem Versicherungsvertrage der Parteien dar. Die Abwicklung dieses Vertrages hat nach dem Schuld- und Währungsrecht der Bundesrepublik zu erfolgen, da die Bekl. und deren Aufsichtsbehörde ihren Sitz im Bundesgebiet haben und nach interzonalem Versicherungsprivatrecht für das interlokale Statut von Versicherungsverträgen das Recht am Orte der Aufsichtsbehörde maßgebend ist, dem das Versicherungsunternehmen untersteht (vgl. Prölß, Komm, zum VVG® [1956] Vorbem. IV Anm. 4 und die dort aufgeführten weiteren Nachweisungen). II. Der Anspruch des Kl. fällt unter die 3. VO [ W O ] . Nach § 1 1 dieser VO gelten alle Verbindlichkeiten aus Versicherungsverhältnissen mit Wirkung vom 21. 6. 1948 ab als erloschen, wenn der Versicherungsnehmer am 20. 6. 1948 seinen Wohnsitz in einem Gebiete von Deutschland nach dem Stand vom 31. 12. 1937 außerhalb des Währungsgebietes hatte und das versicherte Wagnis außerhalb des Währungsgebietes belegen war. Daß diese Voraussetzungen hier vorliegen, wird noch zu erörtern sein. 1. Zweifel an der Rechtsgültigkeit der 3. VO bestehen entgegen der vom Kl. und vom LG vertretenen Ansicht nicht. Der 3. VO mangelt es weder an einer ausreichenden Ermächtigungsgrundlage, noch ist sie außer Kraft getreten; sie stellt auch keine gegen das Grundgesetz verstoßende Enteignungsmaßnahme dar. [Wird ausgeführt.] 2. Entgegen der Ansicht des Kl. sind auch die Voraussetzungen des § 1 I der 3. VO für das Erlöschen seines Anspruches gegeben. Der Kl. hatte am 20. 6. 1948 seinen Wohnsitz in W., also unstreitig außerhalb des Währungsgebietes. Auch das versicherte Wagnis war in W., also ebenfalls unstreitig außerhalb des Währungsgebietes, belegen. Zwar ist das versicherte Wagnis hinsichtlich der abgebrannten Gebäude schon am 18. 1. 1942 entfallen. Ausschlaggebend für das Erlöschen des Anspruchs ist aber allein, daß das versicherte Wagnis überhaupt außerhalb des Währungsgebietes belegen war, nicht auch, zu welcher Zeit das der Fall gewesen ist. Das ergibt der eindeutige Wortlaut des § 1 I der 3. VO, der ausdrücklich dahin lautet, daß das versicherte Wagnis (zu irgendeiner Zeit) außerhalb des Währungsgebietes belegen war. Die Ansicht des Kl., daß für die Belegenheit des Wagnisses die gleiche zeitliche Grenze gelte wie für den Wohnsitz, ist danach nicht richtig. Das geht auch aus Abs. 3 dieser Vorschrift hervor, wonach die Verbindlichkeiten aus den in Rede stehenden Versicherungsverhältnissen bis zum 20. 6. 1948 eingetreten — das Wagnis also irgendwann vor diesem Zeitpunkt weggefallen ist — und der Versicherungsnehmer erst nach Eintritt des Versicherungsfalles seinen Wohnsitz in ein Gebiet außerhalb des Währungsgebietes verlegt

240

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 85

hat. Diese Regelung wäre überflüssig, wenn beim Eintritt des Versicherungsfalles vor dem 20. 6. 1948 die in Abs. 1 genannten Verbindlichkeiten nicht erloschen sein sollten, wie der Kl. meint. Auch die Vorschrift des § 13 der 1. VO läßt keine andere Auslegung zu. Darin wird das Erlöschen ausstehender Verbindlichkeiten für solche Gebiete außerhalb des Währungsgebietes angeordnet, in denen den Versicherungsunternehmen mit Sitz im Währungsgebiet die Versicherungstätigkeit untersagt oder unmöglich gemacht worden ist, was auf die Versicherungstätigkeit der Bekl. in W. zutrifft. Auch daraus geht eindeutig hervor, daß der Versicherungsfall irgendwann vor dem 20.6.1948 eingetreten sein und ein versichertes Wagnis an diesem Tage nicht mehr bestanden haben muß. Auf andere Weise hätte der Zweck der 1. und 3. VO auch gar nicht erreicht werden können. Es sollten nur solche Verbindlichkeiten der Versicherungsunternehmen anerkannt werden, die dem am 20. 6. 1948 geschaffenen Währungsgebiet zuzurechnen waren. Das ist aber nur dann der Fall, wenn entweder der Versicherungsnehmer am 20. 6. 1948 oder beim Eintritt des Versicherungsfalles seinen Wohnsitz im Währungsgebiet hatte (Arg. aus § 1 I und III der 3. VO), oder wenn der Versicherungsnehmer, der außerhalb des Währungsgebietes ansässig war, das Versicherungsverhältnis durch Zahlung von Prämien nach dem 8. 5. 1945 in den Bestand des Währungsgebietes überführt hatte (Arg. aus § 1 II der 3. VO). Nur hinsichtlich solcher Ansprüche war es gerechtfertigt, die durch die Kriegsund Nachkriegsverhältnisse bei den Versicherungsunternehmen eingetretenen Vermögensverluste durch Ausgleichsleistungen aus dem öffentlichen Steueraufkommen des Währungsgebietes auszugleichen. Angesichts der auf das Währungsgebiet beschränkten Steuerkraft konnten Verbindlichkeiten aus solchen Versicherungsverhältnissen nicht anerkannt werden, bei denen der Anspruchsberechtigte keine Beziehungen zum Währungsgebiet mehr hatte, ohne Rücksicht darauf, ob er solche Beziehungen herstellen konnte oder nicht. Zwar haben das LG Kiel, VersR 1950, 112 und das OLG Hamm, VersR 1951, 241 die Auffassung vertreten, daß der Erlöschenstatbestand des § 1 I der 3. VO nicht gegeben sein könne, vielmehr eine Ausnahme im Sinne des Abs. 2 dieser Vorschrift zu machen sei, wenn der Versicherungsfall vor dem 20. 6. 1948 eingetreten sei und der Versicherungsnehmer seine Verpflichtungen aus dem Versicherungsvertrag vorher vollständig erfüllt habe, eine Beziehung zum Währungsgebiet also nicht mehr habe herstellen können. Der Senat vermag dieser Auffassung jedoch mit der in der Rechtsprechung und im Schrifttum herrschenden Meinung aus den dargelegten Gründen nicht beizutreten (vgl. dazu Thees, VersW 1948, 165 ff. und 285; Breithbart, VersW 1948, 249; Hartmann, Anm. zu dem Beschl. des LG Kiel, VersR 1950, 112; OLG Celle, MDR 1949, 489; OLG Koblenz, VersR 1952,114 und BGH, VersR 1953, 249). III. Der Kl. hat, wie er selbst vorträgt, nach dem 8. 5. 1945 keine Prämien mehr gezahlt, so daß sein Anspruch auch nicht nach der im § 1 II der 3. VO vorgesehenen Ausnahmeregelung durchgreift. Eine Aufrechnung der Zinsen mit den Prämien würde auch in der Form eines Aufrechnungsvertrages nicht genügt haben; denn § 1 II der 3. VO setzt

Nr. 86

5. Versicherungsrecht

241

effektive Zahlungen voraus. Die Leistung der Prämien auf sonstige Weise ist ausgeschlossen, weil nur effektive Zahlungen Beziehungen des Versicherungsnehmers zu dem am 20. 6. 1948 geschaffenen Währungsgebiet herstellen konnten (so auch L G Hamburg, VersR 1952, 114 zum gleichen Sachverhalt der 2. VOLRV). Die Behauptung des Kl., sein Angebot, auch nach dem 8. 5.1945 effektive Prämienzahlungen zu leisten, sei von der Bekl. mit der Begründung abgelehnt worden, daß sie die für den Kl. anfallenden Zinsen einbehalten und sie als Prämienzahlungen gelten lassen wolle, ist nicht bewiesen worden . . . IV. Schließlich kann der Kl. auch aus dem Bundesvertriebenengesetz keine Ansprüche gegen die Bekl. herleiten. Nach diesem Gesetz genießen Flüchtlinge Vergünstigungen nur insoweit, als das gesetzlich vorgesehen ist. Für die Sachschadensversicherung sind solche Vergünstigungen nicht vorgesehen. Aus dem Gesetz vom 5. 8. 1955 i. d. F. des Gesetzes vom 15. 7. 1959 (BGBl. I 433), durch das nur für den Versicherungszweig der Lebens- und Rentenversicherung für anerkannte Flüchtlinge eine besondere, von der früheren 2. V O L R V abweichende Regelung ergangen ist, ergeben sich keine Grundsätze, deren entsprechende Anwendung für die Sachschadensversicherung geboten erscheint. Das Gesetz ist in der Hauptsache dazu bestimmt, sozialen Belangen zu dienen, die mit dem Gebiete der Arbeiter- und Angestelltenrentenversicherung verbunden sind. Bei der Sachschadensversicherung scheiden derartige Belange aber aus. Da der Anspruch des Kl. nach alledem nicht durchgreift, mußte das Urteil des L G aufgehoben und die Klage mit der Kostenfolge aus § 91 ZPO abgewiesen werden." 8 6 . Ein Bewohner der Sowjetzone, der glaubhaft versichert, kein Vermögen im westdeutschen Währungsgebiet zu haben, bedarf zum Nachweis seiner Armut keines behördlichen Zeugnisses. — In der Sowjetzone wohnhafte frühere Mitglieder einer betrieblichen Pensionskasse mit Zwangsbeitritt, deren Sitz sich im Bundesgebiet befindet, haben Pensionsanspräche, wenn bei Eintritt des Versicherungsfalles die Arbeitsstätte im jetzigen Gebiet von West-Berlin oder Westdeutschland lag. — Die Regel des Art. 4 § 3 des Verschollenheitsänderungsgesetzes, nach der sich bei Versicherungsansprüchen der Todeszeitpunkt eines Verschollenen nach westdeutschem Recht bestimmt, gilt auch für Ansprüche aus einer Individualversicherung. OLG Düsseldorf, Besohl, v. 1. 8. 1961 — 4 W 101/61 : VersR 1961, 937. Die ASt., die in Ost-Berlin wohnt, ist die Witwe eines Angestellten der B. Ersatzkasse; der verstorbene Ehemann der ASt. hat in der Geschäftsstelle Berlin-S. (jetzt: West-Berlin) der B. Ersatzkasse gearbeitet. Auf Grund seines Dienstverhältnisses mußte er Mitglied der AGg., einer Pensionskasse mit Sitz in W. (jetzt: Bundesgebiet), sein; er gehörte der AGg. von 1930 bis 1945 an. Im Juni 1945 verbot der Magistrat von Berlin die Tätigkeit aller Orts-, Innungs-, Betriebs- und Ersatzkrankenkassen in Berlin; auch die B. Ersatzkasse mußte daraufhin ihre Tätigkeit in Berlin einstellen. 16

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

IV. Schuld- und Handelsrecht

242

Nr. 86

Der Ehemann der ASt., der zum Wehrdienst eingezogen war und vermißt wird, ist nach den in Ost-Berlin geltenden Bestimmungen für tot erklärt worden; als Todestag wird der 31. 7. 1949 vermutet. Die ASt. beantragt das Armenrecht für eine Klage auf Auskunft über die Höhe und Zahlung einer Witwenpension. Das LG hat das Armenrecht wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg versagt. Das OLG hob auf Beschwerde diesen Beschluß auf und bewilligte der ASt. das Armenrecht.

Aus d e n G r ü n d e n : „ I I . Die A S t . lebt a u ß e r h a l b des W ä h r u n g s g e b i e t e s der D M - W e s t . I h r e A r m u t ergibt sich aus ihrer g l a u b h a f t e n E r k l ä r u n g , d a ß sie w e d e r i m W ä h r u n g s g e b i e t n o c h i m westlichen Ausland ü b e r V e r m ö g e n v e r f ü g t . Der B e i b r i n g u n g eines behördlichen Armutszeugnisses bedarf es u n t e r diesen U m s t ä n d e n n i c h t ( B G H , N J W 1957, 1719 1 ). I I I . 1. Der ASt. h ä t t e , d a der Verschollene u n s t r e i t i g ü b e r 10 J a h r e Mitglied der AGg. w a r u n d deshalb n a c h deren S a t z u n g A n s p r ü c h e auf Kassenleistungen g e h a b t h ä t t e , bei E i n t r i t t des Versicherungsfalles w ä h r e n d des Dienstverhältnisses einen A n s p r u c h auf W i t w e n r e n t e zugestanden. D a s R e c h t zur G e l t e n d m a c h u n g der W i t w e n r e n t e t r o t z vorzeitiger Auflösung des Dienstverhältnisses folgt aus § 11c des Gesetzes zur R e g e l u n g v o n A n s p r ü c h e n aus Lebens- u n d R e n t e n v e r s i c h e r u n g e n i. d. F . v o m 15. 7. 1959 (BGBl. I 434). N a c h § 11c I u . I I a a O gilt der bis z u m Ausscheiden des Versicherungsnehmers erworbene beitragsfreie Teil der A n w a r t s c h a f t auf die Versicherung als f o r t b e s t e h e n d , sofern das Dienstv e r h ä l t n i s des Versicherungsnehmers, das i h n zur Versicherung bei der AGg. verpflichtete, auf G r u n d v o n v e r w a l t u n g s m ä ß i g e n M a ß n a h m e n der f r ü h e r e n B e s a t z u n g s m ä c h t e gegen den Arbeitgeber des Versicher u n g s n e h m e r s t a t s ä c h l i c h b e e n d e t w o r d e n ist. Diese V o r a u s s e t z u n g e n liegen vor. Der Verschollene war t r o t z seiner E i n z i e h u n g zur W e h r m a c h t n a c h der V O zur A b ä n d e r u n g u n d E r g ä n z u n g v o n Vorschriften auf d e m Gebiete des Arbeitsrechtes v o m 1. 9. 1939 ( R G B l . I 1683) als W e h r m a c h t s a n g e h ö r i g e r zur Zeit des Erlasses der V e r f ü g u n g des Berliner Magistrats, die u n m i t t e l b a r n a c h der K a p i t u l a t i o n im A u f t r a g e b z w . auf Veranlassung der russischen B e s a t z u n g s m a c h t erfolgte, rechtlich n o c h Bediensteter der B. E r s a t z k a s s e , deren T ä t i g k e i t der M a g i s t r a t d u r c h seine M a ß n a h m e n t a t s ä c h l i c h ein E n d e setzte. Der Verschollene ist d a h e r zu diesem Z e i t p u n k t aus d e m D i e n s t v e r h ä l t n i s der B. E r s a t z k a s s e , die keine Möglichkeit zur W e i t e r b e s c h ä f t i g u n g ihrer Angestellten m e h r h a t t e , ausgeschieden ( § l l c I I I aaO). Die vorzeitige Stillegung des Betriebes der B. E r s a t z k a s s e t r i t t bei Pensionskassen mit Z w a n g s b e i t r i t t hinsichtlich der H ö h e der A n s p r ü c h e n a c h d e m Sinne des Gesetzes v o m 15. 7. 1959 a n die Stelle des Versicherungsfalles (vgl. § 3 aaO), d a es einer besonderen gesetzlichen Regelung der A n s p r ü c h e des Versicherungsn e h m e r s nicht b e d u r f t e , w e n n der Versicherungsfall vor oder zur Zeit der Betriebsstillegung bereits eingetreten wäre. Die AGg. h a t d e m Vorbringen der ASt., d a ß schon v o r E i n r e i c h u n g des A j m e n r e c h t s a n t r a g e s a m 23. 12. 1960 V e r h a n d l u n g e n zwischen d e n P a r 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 292.

Nr. 86

5. Versicherangsrecht

243

teien geschwebt hätten, nicht widersprochen. Sie hat sich auch nicht daxauf berufen, daß die ASt. ihre Ansprüche nicht gemäß § 11c IV aaO in Verbindung mit §11 II aaO angemeldet habe. Es ist daher von der rechtzeitigen Anmeldung der Ansprüche der ASt. auszugehen. 2. Entgegen der Auffassung des LG liegen auch die Wohnsitzvoraussetzungen des Gesetzes bei der ASt. vor. Der Verschollene, von dem die ASt. ihre Ansprüche herleitet, hatte seinen Arbeitsplatz in Berlin-S. und fällt daher unter §§ I I a , I I b I aaO, der in Satz 3 bestimmt, daß Versicherungsnehmer, die in den nach §§ 2, 3 aaO maßgebenden Zeitpunkten ihren ständigen Arbeitsplatz in der Bundesrepublik oder Berlin-West hatten, ohne dort zugleich ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt zu haben, ebenso behandelt werden, als ob sie die Wohnsitzvoraussetzungen dieser Bestimmungen erfüllt hätten. Das bedeutet, daß der Verschollene, auch wenn er, was unstreitig ist, seinen Wohnsitz in Ost-Berlin hatte, selbst Ansprüche gegen die AGg. gemäß § 11c aaO hätte geltend machen können (vgl. § 11 I Satz 4 und § I I a aaO). Der Gesetzgeber will durch diese Regelung einem Versicherungsnehmer, der dauernd in einem Westbetrieb tätig war, auch weiterhin den Anspruch auf die damit verbundenen Vorteile sicherstellen (vgl. BT-Drucks. III/791, S. 10 zu § I I b aaO). Die von §§ 2, 3 aaO abweichenden Wohnsitzbestimmungen der §§ I I a und I I b aaO gelten auch für die Ansprüche nach § 11c aaO, der nur den Umfang der Ansprüche des Versicherungsnehmers bei einer anomalen Beendigung des Arbeits- oder Dienstverhältnisses regelt, es aber bezüglich der Wohnsitzvoraussetzungen für die Inhaber dieser Ansprüche bei der in § 11 b I aaO getroffenen Regelung beläßt (vgl. auch Fleischmann, VersR 1959, 581 ff., hier: 584/5). Die für den Verschollenen geltende Wohnsitzregelung gilt in Abweichung von § 3 II aaO auch für die ASt. als Versicherte, der nach dem Sinn des Gesetzes infolge der Tätigkeit des Verschollenen im Westsektor die sozialen Vorteile dieser Tätigkeit in gleicher Weise wie dem Verschollenen zugute kommen müssen. Es ist kein Grund ersichtlich, der es rechtfertigen könnte, die ASt. hinsichtlich der Wohnsitzvoraussetzungen schlechter als den Verschollenen zu stellen. Daß die ASt. nicht im Geltungsbereich der DM-West wohnt, steht dieser Auffassung nicht entgegen, da der Gesetzgeber nach § I I b I Satz 3 aaO ausnahmsweise auch den Bewohnern des Währungsgebietes der DM-Ost Ansprüche gegen Pensionskassen mit Zwangsbeitritt zuerkennt. 3. Hinsichtlich des Zeitpunktes der Todeserklärung des Verschollenen ist noch auf Art. 4 § 3 des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Verschollenheitsrechts vom 15. 1. 1951 (BGBl. I 49) hinzuweisen, nach dem grundsätzlich entsprechend der im Bundesgebiet geltenden Regelung für die Todeserklärung von Kriegsvermißten für den Umfang der Ansprüche nicht der 31. 7.1949, sondern der 31.12.1945 maßgebend ist. Art. 4 § 3 aaO findet auch auf die Ansprüche Anwendung, die in den Bereich der Individualversicherung gehören und von dem Gesetzgeber ebenso wie die Ansprüche aus Lebens- und Rentenversicherungen in dem Gesetz vom 15. 7. 1959 geregelt sind. Da die Ansprüche der ASt. hiernach hinreichende Aussicht auf Erfolg bieten, war ihr in Abänderung des angefochtenen Beschlusses das Armenrecht zu bewilligen." 16»

244

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 87

8 7 . Sind bei der Neuregelung des V e r s i c h e r u n g s w e s e n s in der S o w j e t z o n e privatrechtliche V e r s i c h e r u n g s a n s p r ü c h e d u r c h Sozialversicher u n g s v e r h ä l t n i s s e ersetzt worden, s o liegt darin k e i n e Ü b e r t r a g u n g eines Versicherungsverhältnisses i m Sinne des § 6 1 des Gesetzes v o m 5. 8 . 1 9 S 5 . — I n der S o w j e t z o n e w o h n h a f t e f r ü h e r e P e n s i o n ä r e einer überbetrieblichen P e n s i o n s k a s s e mit Zwangsbeitritt, deren Sitz sich i m B u n d e s g e b i e t befindet, h a b e n P e n s i o n s a n s p r ü c h e , wenn bei Eintritt des V e r s i c h e r u n g s falles die Arbeitsstätte i m j e t z i g e n Gebiet v o n W e s t - B e r l i n oder Westd e u t s c h l a n d l a g . — A u f vertragliche V e r s o r g u n g s a n s p r ü c h e g e g e n eine w e s t d e u t s c h e P e n s i o n s k a s s e sind die L e i s t u n g e n einer s o w j e t z o n a l e n S o z i a l v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t nicht a n z u r e c h n e n . B G H , U r t . v . 19. 10. 1961 — I I Z R 2 1 3 / 5 9 : R O W 1962, 166 ( a b l . Mampel). Der im Dezember 1884 geborene Kl. war von 1908 bis 1915 bei der Eisenbahnbetriebs-Gesellschaft V. & W. in B. angestellt. Anschließend wurde er in die Dienste der Allgemeinen Deutschen Eisenbahnbetriebs-Gesellschaft mbH (ADEG) übernommen, in deren Hauptverwaltung in Berlin-S. (West-Berlin) er bis zum 31. 12. 1947 als Angestellter tätig war. Mit Wirkung vom 1. 1. 1948 trat er wegen dauernder Dienstuniähigkeit in den Ruhestand. Seit dem 1. 2. 1909 gehörte der Kl. der bekl. Pensionskasse an, die als Versorgungskasse der privaten Eisenbahnen die Aufgabe hat, ihren Mitgliedern einen Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgungsschutz zu gewähren. Bis zum 30. 6. 1945 wurden die Beiträge für den Kl. durch seine Arbeitgeberin, die ADEG, an die Bekl. abgeführt. Vom 1. 6. 1945 bis zum 31. 12. 1947 war er auf Grund von Anordnungen der Sowjet. Militäradministration bei der Allgemeinen Versicherungsanstalt für Groß-Berlin zwangsversichert. Mit Schreiben vom 11. 12. 1947 übersandte die Bekl. dem Kl., der bis Oktober 1959 im jetzigen Ost-Sektor Berlins gewohnt hat, einen Ruhegeldbescheid. Darin teilte sie ihm mit, er habe einen Ruhegeldanspruch von monatlich 219,40 RM erworben; das Ruhegeld könne jedoch von ihr wegen der von der Sowjet. Besatzungsmacht getroffenen Maßnahmen nicht ausgezahlt werden. Mit der Klage hat der Kl. die Bekl. auf Zahlung eines Ruhegeldes in Anspruch genommen. Er hat beantragt, die Bekl. zu verurteilen, an ihn für die Zeit vom 21. 6. 1948 bis 30. 9. 1954 monatlich 219,40 DM, vom 1. 10. 1954 bis 31. 12. 1956 monatlich 300 DM und ab 1. 1. 1957 bis zu seinem Lebensende monatlich 367,50 DM auf ein bei einem Westberliner Geldinstitut zu errichtendes Sperrkonto zu zahlen. Das LG hat die Klage abgewiesen. Das OLG hat ihr, soweit mit ihr ein Ruhegeld für die Zeit ab 1. 1. 1951 beansprucht wird, durch Teilurteil stattgegeben. Nach Erlaß dieses am 1. 7. 1959 verkündeten Urteils hat der Kl. im Oktober 1959 seinen Wohnsitz vom jetzigen Ost-Sektor Berlins nach M. (Bundesgebiet) verlegt. Aus diesem Grund zahlt die Bekl. ihm nunmehr ab 1. 10. 1959 ein monatliches Ruhegeld von 427,50 DM. Daraufhin haben beide Parteien den Rechtsstreit wegen der Ruhegeldansprüche für die Zeit ab 1. 10. 1959 in der Hauptsache für erledigt erklärt. Im übrigen verfolgt die Bekl. mit ihrer gegen das Teilurteil des OLG eingelegten Revision ihren Antrag auf Klageabweisung weiter. Der B G H hat die Revision zurückgewiesen. Aus den Gründen: „ D i e R u h e g e l d a n s p r ü c h e des K l . f ü r die Zeit v o m 1. 1. 1951 bis 30. 9. 1959, die allein noch der N a c h p r ü f u n g des R e v i s i o n s g e r i c h t s unterliegen, sind in v o l l e m U m f a n g n a c h §§ 3 S a t z l a , I I b I S a t z 3 des Ges e t z e s zur R e g e l u n g v o n A n s p r ü c h e n a u s L e b e n s - u n d R e n t e n v e r s i c h e r u n g e n i. d. F . v o m 15. 7. 1959 ( B G B l . I 434) — L R V R G — b e g r ü n d e t . I. 1.—3. . . .

Nr. 87

5. Versicherungsrecht

245

4. Die Klageansprüche werden durch den Umstand, daß der KI. vom 1. 6. 1945 bis 31. 12. 1947 auf Grund von Anordnungen der Sowjet. Militäradministration bei der Allgemeinen Versicherungsanstalt für GroßBerlin zwangsversichert war, nicht berührt, weil die Begründung eines derartigen Sozialversicherungsverhältnisses nicht als eine ,Übertragung der Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsverhältnis', die nach § 6 I LRVRG zu einem Erlöschen der Versicherungsansprüche gegenüber der Bekl. führen könnte, anzusehen ist (vgl. BGH, VersR 1959, 9421). 5. a) Die rechtliche Beurteilung des Klagebegehrens hängt somit davon ab, ob der Kl. die in dem LRVRG normierten Voraussetzungen erfüllt, unter denen Ansprüche aus einer vor der Währungsreform begründeten privatrechtlichen Lebens- und Rentenversicherung geltend gemacht werden können. Da der Versicherungsfall, d. h. die dauernde Dienstunfähigkeit des Kl. im Sinne des § 16 der Satzung der Bekl. von 1935, bereits Ende 1947 und damit vor der Währungsreform eingetreten ist, muß diese Frage nach § 3 Satz 1 a LRVRG beurteilt werden. Hiernach können die Versicherungsansprüche u. a. dann geltend gemacht werden, wenn der Versicherungsnehmer bei Eintritt des Versicherungsfalles seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Geltungsbereich des LRVRG hatte. Da es sich aber bei der Bekl. um eine überbetriebliche Pensionskasse mit Zwangsbeitritt handelt (BGH, VersR 1957, 475 2 ), greift bei der Anwendung des § 3 Satz 1 a LRVRG nach der ausdrücklichen Bestimmung des § 11 a LRVRG § I I b I Satz 3 LRVRG ein. Durch die beiden letztgenannten Vorschriften, die erst durch das Gesetz vom 6. 7. 1959 (BGBl. I 421) — also nach Erlaß des Berufungsurteils — in das LRVRG eingefügt wurden, sind die Ausführungen des Berufungsgerichts zur Auslegung des § 3 Satz l a LRVRG überholt worden. Nach § I I b I Satz 3 LRVRG gelten die in § 3 Satz 1 a LRVRG hinsichtlich des Wohnsitzes oder dauernden Aufenthaltes bestimmten Voraussetzungen als erfüllt, wenn der Versicherungsnehmer im Zeitpunkt des vor der Währungsreform eingetretenen Versicherungsfalles dauernd in einem im Geltungsbereich des LRVRG gelegenen Betriebe beschäftigt war. In welchen Rechtsbeziehungen dieser Betrieb zu der in Anspruch genommenen Pensionskasse stand, ist unerheblich ( F l e i s c h m a n n , Das Deutsche Bundesrecht, III J 39,21). Der Kl. hat alle Voraussetzungen erfüllt, unter denen nach §§3 S a t z l a , I I b I Satz 3 LRVRG seine Versicherungsansprüche geltend gemacht werden können: Er war bei Eintritt des Versicherungsfalls — Ende 1947 — unstreitig ständig in der Hauptverwaltung der ADEG in West-Berlin — wo das LRVRG in seiner Neufassung durch Gesetz vom 13. 7. 1959 (GVB1. 795) eingeführt worden ist — und damit in einem im Geltungsbereich des LRVRG belegenen Betrieb beschäftigt. Daß er bei Eintritt des Versicherungsfalles im jetzigen Ost-Sektor Berlin, d. h. außerhalb des Geltungsbereichs des LRVRG, gewohnt hat, ist aus diesem Grunde unerheblich. b) Die Anwendung des § I I b I Satz 3 LRVRG auf die hier zur Nachprüfung stehenden Klageansprüche wird nicht dadurch gehindert, daß 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 101.

2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 101 b.

246

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 87

es sich hierbei um eine Rechtsnorm handelt, die erst nach Erlaß des Berufungsurteils ergangen ist. Es kommt vielmehr ausschließlich auf ihren zeitlichen Geltungswillen an (BGH, VersR 1956, 363). Dieser erstreckt sich — jedenfalls soweit dadurch keine Schlechterstellung der hiervon betroffenen Anspruchsberechtigten eintritt —• im Unterschied zu den unter 3. erörterten Bestimmungen unzweifelhaft auch auf die Ansprüche, die sich auf die vor ihrem Inkrafttreten (1.9.1959) liegenden Zeiträume beziehen (vgl. hierzu die amtliche Begründung des Entwurfs des Gesetzes vom 6.7.1959, BT-Drucks. III/791, S. 9 zu § l l a ) . Das ergibt sich insbesondere eindeutig aus einem Vergleich des Abs. 1 des § I I b LRVRG mit dem — den zeitlichen Wirkungsbereich einschränkenden — Absatz 2 Satz 1 a. c) Die Bekl. meint, der KI. könne die in §§ 3 Satz l a , I I b I Satz 3 LRVRG getroffene Regelung nicht für sich in Anspruch nehmen, weil das zwischen den Parteien begründete Versicherungsverhältnis bereits vor Eintritt des Versicherungsfalles erloschen sei. Nach § 12 Ic ihrer Satzung von 1935 habe die Einstellung der Beitragszahlung die Beendigung des Versicherungsverhältnisses zur Folge. Dieser Fall sei mit Ablauf des 30. 6. 1945 eingetreten, weil über diesen Zeitpunkt hinaus für den Kl. keine Beiträge an sie entrichtet worden seien. Dieser Auffassung der Bekl. kann nicht gefolgt werden. Bei der Bestimmung des § 12 Ic der Satzung von 1935, die die Rechtsfolgen einer Beitragseinstellung normiert, handelt es sich um eine für normale Zeiten getroffene Regelung. Sie ist auf solche Beitragseinstellungen, die ihren Grund in den durch den Zusammenbruch bedingten besonderen Verhältnissen haben, nicht anwendbar. Das ergibt sich eindeutig aus den späteren Änderungen und Ergänzungen der Satzung der Bekl., die der Besonderheit der Nachkriegsverhältnisse Rechnung tragen. Sowohl in § 64 V, der der Satzung der Bekl. von 1935 durch die Satzungsänderung vom 10. 10. 1952 eingefügt wurde, als auch in Art. 14 III der Anlage zu § 58 der Satzung vom 24. 4. 1953/19. 2. 1954 und Art. 14 III der Anlage zu § 33 der Satzung vom 12. 9. 1958 ist klargestellt, daß die Versicherungsansprüche der Mitglieder der Bekl. in Abweichung von § 12 I c der Satzung von 1935 ohne Rücksicht darauf aufrechterhalten worden sind, ob für die Zeit vom 8. 5. 1945 bis 31. 12. 1948 Beiträge oder Anerkennungsgebühren entrichtet wurden. Hieraus folgt, daß diejenigen Mitglieder der Bekl., bei denen der Versicherungsfall in der Zeit vom 8. 5. 1945 bis 31. 12. 1948 eingetreten ist, ihre Versicherungsansprüche jedenfalls nicht dadurch verloren haben, daß sie für diese Zeit keine Beiträge entrichtet haben. Diesen Standpunkt hat im übrigen die Bekl. selbst mit ihrem Ruhegeldbescheid vom 11. 12. 1947 und auch dadurch zum Ausdruck gebracht, daß sie dem Kl. in der vorprozessualen Korrespondenz erklärte, sie werde ihm eine Rente zahlen, falls er seinen Wohnsitz in den Westen verlege. d) Da durch die Satzung der Bekl. die ihren Mitgliedern nach der zwingenden Regelung des LRVRG erwachsenen Rechte nicht eingeschränkt werden können (BGH, VersR 1957, 475), wird der Klageanspruch entgegen der Auffassung der Bekl. auch durch die in Art. 8 der

Nr. 88

6. Bankrecht

247

Anlage zu § 33 ihrer Satzung vom 12. 9. 1958 getroffene Regelung nicht beeinträchtigt, in der es heißt, daß einem außerhalb des Währungsgebiets wohnenden Mitglied ein Rentenanspruch frühestens vom Ersten des Monats an zustehe, in dem es seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder West-Berlin begründet. II. Die erstmals in der Revisionsinstanz vorgetragenen Einwände der Bekl. gegen die Höhe des Klageanspruchs sind gleichfalls unzutreffend. 1. Wie der erkennende Senat bereits in seiner in BGHZ 4, 197 ff. veröffentlichten Entscheidung eingehend dargelegt hat, sind die Versicherungsleistungen der Bekl. voll umzustellen. 2. Der Kl. braucht sich die Sozialversicherungsrente, die ihm von der Versicherungsanstalt Berlin gezahlt worden ist, auf den ihm gegenüber der Bekl. zustehenden Ruhegeldanspruch nicht anrechnen lassen; denn die Sozialversicherungsrente, die er von dem Ostberliner Sozialversicherungsträger bezogen hat, beruht auf einer ganz anderen Rechtsgrundlage als der mit der Klage geltend gemachte Ruhegeldanspruch. Durch sie können daher die Ansprüche des Kl., die aus dem zwischen den Parteien begründeten Privatversicherungsverhältnis erwachsen sind, nicht beeinträchtigt werden (BGH, VersR 1957, 475 3 ; OLG Köln, VersR 1960, 460 4 ). Soweit Art. 21 der Anlage zu § 33 der Satzung der Bekl. vom 12. 9. 1958 etwas anderes bestimmt, handelt es sich um eine gegen das LRVRG verstoßende und deshalb unwirksame Einschränkung der Rechte der Versicherten."

6. Bankrecht 8 8 . Hat eine Depotbank den Einlösungsbetrag bei Kriegsende fällig gewordener Schuldbuchforderungen, der an die Ostfilialen des Instituts nicht mehr weitergeleitet werden konnte, auf einem Sammelkonto zugunsten der Kunden der Ostfilialen verbucht, so hat der Depotkunde einer Ostfiliale einen Anspruch gegen die Bank auf Auszahlung des auf seine Schuldbuchforderungen entfallenden Anteils des Einlösungsbetrages. LG Berlin-West, Beschl. v. 11.4.1960 — 82 T Umw. 126/59: WM 1960,1019. Der ASt. war Gläubiger von 7000 RM Reichsschuldbuchforderungen, die am 31. 3. 1945 fällig waren. Die Schuldbuchforderungen des ASt. waren bei der Filiale M. (sowjet.) der D. Bank verbucht, deren Sitz sich in Berlin befindet. Die D. Bank hat Ende März 1945 von der Reichsbank den Einlösungsbetrag für die zum 31. 3. 1945 fälligen Reichsschuldbuchforderungen erhalten; dieser Betrag ist jedoch von der D. Bank wegen der Kriegsereignisse nicht mehr an die Filialen weitergeleitet worden; er wurde auf einem Sammelkonto der Zentrale der D. Bank in Berlin für eingelöste Reichsschuldbuchforderungen verbucht. Die Uberweisung an die in Westdeutschland gelegenen Filialen der D. Bank ist in den Jahren nach Kriegsende vorgenommen worden. Das Sammelkonto trägt heute die Bezeichnung: „Kunden unserer Ostfilialen . . Der ASt., der sich am 31. 12. 1952 in West-Berlin dauernd aufhielt, beantragt die Umwandlung des auf seine Schuldbuchforderungen entfallenden Einlösungsbetrages von 7157 RM. Das LG gab dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung statt. 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 101 b.

4

IzRspr. 1958—1959 Nr. 102.

248

IV. Schuld- und Handelsrecht

Nr. 88

Aus den Gründen: „Nach § 1 I UEG können Reichsmarkguthaben, die am 8. 5. 1945 bei der Berliner Niederlassung eines Kreditinstitutes bestanden, in Neugeld umgewandelt werden, wenn derjenige, dem sie bei Ablauf des 31. 12. 1952 zustanden, zu diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt, seinen Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes, im Saargebiet oder im Ausland hatte. Diese Voraussetzungen erfüllt der ASt. Er hatte nach der Darstellung der Beteiligten zu a) mit der D.Bank in Berlin als Gesamtinstitut und nicht mit der Filiale der D.Bank in M. einen Verwahrungsvertrag über die Reichsschuldbuchforderungen, die im Girosammeidepot lagen, abgeschlossen. Der Einlösungsbetrag für die Reichsschuldbuchforderungen, die ohne besondere Weisung des Kunden eingelöst wurden, ging bei der Beteiligten zu a) in Berlin im März 1945 ein und wurde auf Sammelkonto (Einlösungskonto) verbucht. Der Buchungstext lautete nach den glaubhaften Angaben der Beteiligten zu a) im Jahre 1945: ,per Reichsbankgirokonto an Einlösungskonto'. Der Einlösungsbetrag wurde der D.Bank Berlin auf ihrem Reichsbankgirokonto gutgeschrieben und auf das Einlösungskonto übertragen. Die vom ASt. vorgelegte Depotaufstellung der Filiale M. vom 15. 11. 1945 zeigt andererseits, daß er am 30. 9. 1945 noch Inhaber der 7000 RM Deutsche Reichsschuldbuchforderungen gewesen ist, also bis zum Kriegsende nicht über die Wertpapiere verfügt hat. Demnach kann nur er auch am 8. 5. 1945 Gläubiger des von der Beteiligten zu a) für ihn entgegengenommenen Einlösungsbetrages für die Reichsschuldbuchforderungen in Höhe von 7157,50 RM gewesen sein. Eine Verlagerung des Kontos auf die Filiale der Beteiligten zu a) in M. hat nach den Angaben der Beteiligten zu a) nicht mehr stattgefunden, weil die Filialbuchhaltung der Beteiligten zu a), mag sie auch ihre Buchungsunterlagen bis zum 21. 4. 1945 normal bearbeitet haben, die Uberweisungs-Unterlagen für die hier in Betracht kommenden Wertpapiere gar nicht mehr von der Wertpapierabteilung der Beteiligten zu a) erhalten hat. Nach der Erklärung der Beteiligten zu a) stehen die Einlösungsbeträge für die Kunden der östlichen Filialen der Beteiligten zu a) heute noch auf dem Einlösungskonto. Die Buchung lautet seit dem 12. 4. 1958: ,Per Einlösungskonto An Sammelkonto w/Kunden unserer Ostfilialen (per 31. 3. 45 eingelöste 4 % % Reichsschuldbuchforderungen) Fil. M. RM 175.000.87.' Bei dieser Sachlage können Bedenken gegen das Bestehen eines bankmäßigen Anspruchs und eines Reichsmarkguthabens des ASt. bei der Beteiligten zu a) in Berlin am 8. 5. 1945, mag eine Buchung auf den Namen des damals noch unbekannten ASt. auch nicht erfolgt sein, nicht erhoben werden. Denn die Buchung erfolgte für die Wertpapierkunden

Nr. 89

V. Arbeitsrecht

249

der Beteiligten zu a), die ihre Konten bei deren Filialen hatten, und die Beteiligte zu a) in Berlin hätte den Einlösungsbetrag an den ASt. ausgezahlt, sofern er sich als Eigentümer der Wertpapiere auswies. Dies wird von der Beteiligten zu a) selbst bestätigt. Die Buchung auf dem Sammelkonto (Einlösungskonto) hatte also nicht nur die Bedeutung einer vorläufigen Buchung für die D.Bank in Berlin, aus der noch kein Guthaben für den ASt. entstanden wäre (vgl. Lieske, WM 1959, 615 und die dort angegebenen Entscheidungen; BGH, WM 1958, 776), sondern sie war für ihre einzelnen Wertpapierkunden bestimmt. Somit ist festzustellen, daß der ASt. am 8. 5. 1945 ein Reichsmarkguthaben bei der Beteiligten zu a) in Berlin hatte, das ihm am 31. 12. 1952 und auch heute noch zusteht."

V. ARBEITSRECHT 8 9 . a) Hat eine rechtlich selbständige Pensionskasse bestimmten Arbeitnehmern eines Unternehmens Versicherungsleistungen ohne Rechtsanspruch in Aussicht gestellt, so können diese Leistungen nicht deswegen versagt werden, weil ein Angestellter nach Einstellung des Geschäftsbetriebes des Unternehmens in der Sowjetzone mit Einverständnis des Unternehmens in ein Nachfolgeunternehmen eingetreten ist. — Kein Versagungsgrund ist auch, daß der Angestellte nach Schließung des Nachfolgeunternehmens in den Dienst der in der Sowjetzone gebildeten öffentlich-rechtlichen Versicherungsanstalt getreten ist, wenn das Unternehmen den Angestellten nicht zur Arbeit in dem in Westdeutschland fortgesetzten Geschäftsbetrieb aufgefordert hatte. — Nach dem arbeitsrechtlichen Grundsatz der Gleichbehandlung hat ein Angestellter, der nach langer Dienstzeit im heutigen Gebiet der Sowjetzone bei Kriegsende aus einem Unternehmen ausgeschieden ist und später nur noch kurze Zeit für das Unternehmen im Bundesgebiet tätig war, einen Anspruch auf Ruhegehalt, wenn die überwiegende Mehrheit der im Bundesgebiet lebenden vergleichbaren früheren Angestellten Versorgungsbezüge erhält. BAG, Urt. v. 25. 3. 1960 —1 AZR 221/58: unveröff. Der Kl., der 1883 geboren wurde, war seit 1898 bei der Bekl. zu 1), einem Versicherungsunternehmen mit Sitz in M. (jetzt: Sowjet.) tätig, und zwar zuletzt als Bezirksdirektor. Während der ganzen Dauer seiner Beschäftigung war der Kl. Mitglied der von der Bekl. zu 1) geschaffenen Versorgungseinrichtungen. Der 1940 gegründete Versorgungsverein, der Bekl. zu 2), gewährt Ruhegeld mit Rechtsanspruch für die Zeit der Mitgliedschaft seit 1940; der ebenfalls 1940 geschaffene Unterstützungsverein gewährt Ruhegeld ohne Rechtsanspruch, und zwar auf der Grundlage der Mitgliedschaft in den Versorgungseinrichtungen der Bekl. zu 1) vor dem Jahre 1940. Nach Kriegsende verbot die Regierung der Provinz Sachsen-Anhalt der Bekl. zu 1) jede weitere Tätigkeit. Vorübergehend übernahm den Versicherungsbestand der Bekl. zu 1) die N. M. Versicherung AG. Am 8. 2. 1946 vereinbarten die Bekl. zu 1) und die N. M. Versicherung AG. mit dem Kl., daß dieser aus den Diensten der Bekl. zu 1) ausscheiden und in diejenigen der N. M. Versicherung AG. eintreten sollte; die N. M. Versicherung AG. wollte sich dafür einsetzen, daß der Kl. unverändert Mitglied der Versorgungseinrichtungen der Bekl. zu 1) bleiben sollte. Nachdem im Juli 1946 auch der N. M. Versicherung AG. die Versicherungstätigkeit in Sachsen-Anhalt ver-

250

V. Arbeitsrecht

Nr. 89

boten worden war, verlegte die Bekl. zu 1) ihren Sitz nach F. (Bundesgebiet). Der KI. trat in die Dienste der öffentlich-rechtlichen Landesversicherungsanstalt in M., die den Versicherungsbestand der Bekl. zu 1) und der N. M. Versicherung AG. übernommen hatte. Im Frühjahr 1949, nach Vollendung seines 65. Lebensjahres, wurde der Kl. jedoch entlassen; er erhielt für sich und seine Ehefrau eine Altersrente von 70 DM-Ost. Daraufhin siedelte der Kl. in das Bundesgebiet über, wo ihm die Bekl. zu 1) eine Versicherungsagentur mit einer Provisionsgarantie von 250—300 DM übertrug. Außerdem wurden dem Kl. die Mitgliedsbeiträge bei den Bekl. zu 2) und 3) ausgezahlt, weil er aus den Diensten der Bekl. ausgeschieden war. Der Kl. hat gegen alle drei Bekl. Klage erhoben auf Zahlung von Versorgungsansprüchen für die Zeit vom 1. 1. 1954 bis zum 1. 6. 1955 über rund 7000 DM. Das ArbG hatte die Bekl. antragsgemäß verurteilt; das LAG Frankfurt a. M. (Urt. v. 5. 2. 1958 — II LA 218/57: BB 1958, 632) hat auf die Berufung die Klage gegen die Bekl. zu 1) und 3) abgewiesen und die Bekl. zu 2) zur Zahlung von 800 DM verurteilt. Auf die Revisionen beider Parteien hat das BÄG das abweisende Urteil bezüglich des Bekl. zu 3) aufgehoben und die Sache insoweit an das LAG zurückverwiesen; im übrigen sind die Revisionen zurückgewiesen worden (a). Das LAG hat nach Zurückverweisung die Klage gegen den Bekl. zu 3) erneut abgewiesen (b).

Aus den Gründen des BAG: (Das BAG bescheidet zunächst die Revisionsangriffe, die sich richten gegen die Abweisung der Klage gegen die Bekl. zu 1) sowie gegen die Verurteilung der Bekl. zu 2) hinsichtlich eines Teilbetrages und Abweisung der Klage im übrigen.) I I . . . . ,,B) Die Ansprüche, die der Kl. gegen den Bekl. zu 3) verfolgt, hat das LAG deshalb versagt, weil der Kl. auf die Leistungen des Bekl. zu 3) keinen Rechtsanspruch habe; denn der Widerruf der Versorgungszusage durch den Bekl. zu 3) sei zulässig. Insbesondere entspreche er unter Würdigung aller Umstände auch billigem Ermessen. In diesen Ausführungen des LAG liegt ein Rechtsverstoß. Außerdem hat das LAG nicht ausreichend zu der Frage Stellung genommen, ob der Kl. unter dem Gesichtspunkt der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung Versorgungsleistungen trotz des Ausschlusses eines Rechtsanspruchs von dem Bekl. zu 3) verlangen kann. Es trifft zwar zu, daß der Bekl. zu 3) seinen Mitgliedern einen Rechtsanspruch auf Versorgungsleistungen nicht eingeräumt hat. Es liegt also nicht nur ein widerrufliches Ruhegehaltsversprechen vor, sondern darüber hinaus ein Ruhegehaltsversprechen, bei dem keinerlei Rechtsanspruch eingeräumt worden ist. Unter diesen Umständen können grundsätzlich Rechtsansprüche auf die Leistungen des Bekl. zu 3) von den Mitgliedern dieser Versorgungseinrichtung für die Arbeitnehmer der Bekl. zu 1) nicht erhoben werden. Das Ruhegehaltsversprechen, das dem Kl. von dem Bekl. zu 3) eingeräumt ist, erweist sich damit als noch schwächer als ein Ruhegehaltsversprechen, bei dem sich der Versprechende den Widerruf vorbehalten hat. Das hat das LAG verkannt. Der Kl. hat aber in den Vorinstanzen geltend gemacht, daß der Bekl. zu 3) allen anderen früheren Arbeitnehmern der Bekl. zu 1) Unterstützungsleistungen gewähre und nur ihn allein von diesen Leistungen ausschließe. Diesem Vorbringen hätte das LAG nachgehen müssen. Da es das nicht getan hat, war sein Urteil insoweit aufzuheben.

Nr. 89

V. Arbeitsrecht

251

Die Gründe, die das LAG in seiner Entscheidung zu der Frage der Zulässigkeit des Widerrufs einer dem Kl. erteilten Versorgungszusage angeführt hat, würden den Ausschluß des Kl. von den Leistungen des Bekl. zu 3) und damit eine ungleichmäßige Behandlung des Kl. nicht rechtfertigen. Die Tatsache, daß der Kl. 1946 aus dem Dienste der Bekl. zu 1) ausgeschieden ist, muß insoweit ausscheiden, weil, wie das LAG zu Recht ausgeführt hat, dieses Ausscheiden im Einvernehmen mit der Bekl. zu 1) erfolgt ist. Dabei hat die Bekl. zu 1) durch ihre Mitunterschrift unter der Vereinbarung vom 8. 2. 1946 anerkannt, daß dem KI. versorgungsmäßig aus dem Ausscheiden Nachteile nicht erwachsen sollten. Dieser Auslegung des LAG, die für das Gericht der Revisionsinstanz bindend ist, entsprechend muß davon ausgegangen werden, daß der Kl. trotz seines Ausscheidens die damals bestehende Versorgungsanwartschaft gegen die Bekl. zu 2) und 3) behalten sollte. Dies gilt insbesondere auch von der Anwartschaft auf eine — allerdings ohne Rechtsanspruch eingeräumte — Versorgung durch den Bekl. zu 3). Das Ausscheiden des Kl. allein rechtfertigt sonach eine unterschiedliche Behandlung des Kl. nicht. Auch die spätere Arbeit des Kl. für die öffentlich-rechtliche Versicherungsanstalt rechtfertigt eine solche unterschiedliche Behandlung nicht; denn es ist unstreitig, daß die Bekl. zu 1) den Kl. nicht aufgefordert hat, mit ihr nach dem Westen zu gehen, nachdem auch die weitere Tätigkeit bei der ,N. M', die der Kl. im Einvernehmen mit der Bekl. aufgenommen hatte, unmöglich geworden war und der Kl. damit ohne Existenz auf der Straße lag. Wenn die Bekl. zu 1) damals dem KI. nicht eine andere Existenz angeboten oder ihm jedenfalls nahegelegt hat, mit ihr nach Westdeutschland zu gehen, so kann sie andererseits dem Kl. nicht vorwerfen, daß er, um seine und seiner Familie Existenz zu sichern, in den Dienst der öffentlich-rechtlichen Versicherungsgesellschaft getreten ist, des einzigen Versicherungsunternehmens, das damals noch in M. tätig sein konnte. Durch die Tätigkeit des Kl. bei diesem Versicherungsunternehmen in den Jahren 1946 bis 1949 sind auch schutzwürdige Belange der Bekl. zu 1) nicht beeinträchtigt worden. Denn die Bekl. zu 1) konnte sich, nachdem ihr Geschäftsbetrieb in Sachsen-Anhalt verboten war, dort überhaupt nicht mehr betätigen. Die Tätigkeit des Kl. für die öffentlich-rechtliche Versicherungsgesellschaft widersprach daher nicht berechtigten Belangen der Bekl. zu 1). Daß der Kl. durch die Art seiner Tätigkeit irgendwie in Belange der Bekl. zu 1) eingegriffen hätte, ist nicht vorgetragen. Unter diesen Umständen wird das LAG bei der hiernach erforderlichen erneuten Verhandlung zu prüfen haben, ob der Bekl. zu 3) solchen früheren Arbeitnehmern Versorgungsleistungen gewährt, die (wie der Kl.) bereits Mitglied der Pensionskasse und der Versorgungskasse gewesen waren, eine lange Dienstzeit bei der Bekl. zu 1) abgelegt haben und heute nach Eintritt des Versorgungsfalles zu einer Zeit, in der die durch ihre Tätigkeit im Arbeitsverhältnis begründeten Versorgungsanwartschaften trotz des Ausscheidens aus dem Arbeitsverhältnis noch bestanden, im Westen leben. Insbesondere wird zu prüfen sein, ob der Bekl. zu 3)

252

V. Arbeitsrecht

Nr. 90

solchen i n W e s t d e u t s c h l a n d l e b e n d e n f r ü h e r e n A r b e i t n e h m e r n d e r B e k l . z u 1), die n a c h d e m Z u s a m m e n b r u c h f ü r diese i m W e s t e n ü b e r h a u p t n i c h t m e h r o d e r n u r w ä h r e n d einer k u r z e n Z e i t t ä t i g w a r e n , die i m Verh ä l t n i s zu d e r v o r 1946 z u r ü c k g e l e g t e n G e s a m t d i e n s t z e i t b e i d e r B e k l . zu 1) n i c h t w e s e n t l i c h i s t , V e r s o r g u n g s b e z ü g e e i n r ä u m t . T u t d e r B e k l . zu 3) dies, so m u ß d e r K l . e n t s p r e c h e n d einer so d u r c h g e f ü h r t e n allgemeinen Ü b u n g behandelt werden, obwohl grundsätzlich Rechtsansprüc h e n a c h d e r S a t z u n g des B e k l . zu 3) a u s g e s c h l o s s e n sind. Dies gilt u m so m e h r d e s h a l b , weil d e r h e u t e n a h e z u 77 j ä h r i g e K l . n a c h einer a k t i v e n D i e n s t z e i t v o n 48 J a h r e n u n t e r d e r Z u s i c h e r u n g des F o r t b e s t a n d e s d e r i h m z u g e s i c h e r t e n A l t e r s v e r s o r g u n g a u s g e s c h i e d e n ist. Das L A G wird insbesondere im Wege der prozeßleitenden Verfügung d e m B e k l . zu 3) a u f z u g e b e n h a b e n , eine v o l l s t ä n d i g e L i s t e d e r v o n i h r versorgten Versorgungsempfänger vorzulegen, aus der ersichtlich sind d a s E i n t r i t t s d a t u m bei d e r B e k l . zu 1), d a m i t die D a u e r d e r B e s c h ä f t i g u n g b e i d e r B e k l . zu 1), w e i t e r die Zeit d e r B e s c h ä f t i g u n g v o r d e r V e r l e g u n g d e r B e k l . z u 1) i n d e n W e s t e n u n d die Zeit d e r B e s c h ä f t i g u n g n a c h dieser V e r l e g u n g . Sollte sich d a b e i e r g e b e n , d a ß d e r B e k l . zu 3) d e r G e s a m t h e i t oder doch der weitaus überwiegenden Mehrzahl der im W e s t e n lebenden u n d dem Kl. vergleichbaren früheren Arbeitnehmer Versorgungsbezüge e i n r ä u m t , so m u ß a u c h d e r K l . diese V e r s o r g u n g s b e z ü g e n a c h d e r gleichen allgemeinen Ü b u n g erhalten." b ) N a c h Z u r ü c k v e r w e i s u n g d e r S a c h e h a t d a s L A G F r a n k f u r t a. M. d u r c h U r t e i l v o m 14. 6. 1960 — I Sa 2 0 0 / 6 0 : u n v e r ö f f . — a u c h die K l a g e g e g e n d e n B e k l . zu 3) a b g e w i e s e n , d a die B e w e i s a u f n a h m e e r g e b e n h a t t e , d a ß n u r ein einziger V e r s o r g u n g s e m p f ä n g e r des B e k l . zu 3) sich i n einer d e m K l . ä h n l i c h e n L a g e b e f i n d e , der K l . u n t e r B e r u f u n g auf diesen e i n e n F a l l j e d o c h k e i n e V e r l e t z u n g des G r u n d s a t z e s d e r G l e i c h b e h a n d l u n g b e h a u p ten könne. 9 0 . Eine Verbindlichkeit zur Zahlung v o n Ruhegeld und Witwengeld ist n a c h § 82 BVFG nicht vor der Vertreibung begründet, w e n n der zugrundeliegende Dienstvertrag zwar vor der Vertreibung abgeschlossen, der Dienstpflichtige j e d o c h a u c h n o c h n a c h der Vertreibung Dienste erbracht hat und erst später verstorben ist. B A G , U r t . v . 26. 4. 1960 — 3 A Z R 3 4 3 / 5 7 : A P , N r . 4 zu § 82 B V F G (Neumann-Duesberg); L e i t s a t z in R O W 1961, 27, R d A 1961, 132, R i A 1961, 84, B l f S t 1961, 109 u n d A Z G B N r . 213 no. 1018. Die Kl. ist die Witwe eines am 1. 4. 1946 verstorbenen Arztes. Dieser war seit 1929 Chefarzt der inneren Abteilung des von der Bekl. unterhaltenen St. Krankenhauses in Berlin-T. (West-Berlin). Die Bekl. ist eine kirchliche Anstalt, die ihren Sitz in B. (östlich der Oder-Neiße-Linie) hatte. Die Bekl. hatte für den verstorbenen Ehemann der Kl. eine Versicherung bei der B. Ruhegehaltskasse in Br. (jetzt: Sowjet.) abgeschlossen; das Vermögen dieser Anstalt ist nach Kriegsende in der Sowjetzone enteignet worden. Außerdem hatte sich aber auch die Bekl. selbst nach der Auslegung, die die Instanzgerichte dem Dienstvertrag der Bekl. mit dem verstorbenen Ehemann der Kl. gegeben haben, zur Zahlung von Ruhe- und Witwengeld verpflichtet.

Nr. 91

V. Arbeitsrecht

253

Die Klage auf Zahlung eines Witwengeldes für die Zeit seit dem 1. 1. 1951 im Teilbetrag von 6100 DM hat das ArbG im wesentlichen abgewiesen; das LAG hat ihr stattgegeben; die Revision der Bekl. blieb ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „ I . . . . I I I . Die Bekl. kann die Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtung, Witwengeld zu zahlen, auch nicht nach § 82 des Bundesvertriebenengesetzes verweigern. Auch insoweit folgt der Senat dem Berufungsgericht. Es mag zwar zweifelhaft sein, ob es sich hier, wie das LAG meint, schon deshalb um eine Verbindlichkeit handelt, die mit Vermögenswerten der Bekl. in West-Berlin in wirtschaftlichem Zusammenhang steht (§ 87 I Nr. 1 B V F G ) , weil die Verbindlichkeit aus dem Vertrag stammt, der die Tätigkeit des Professors W. in dem West-Berliner St.-Krankenhaus zum Gegenstand hatte. Indessen braucht diese Frage hier nicht entschieden zu werden, weil schon die gesetzlichen Voraussetzungen des § 82 B V F G selbst nicht gegeben sind. Diese Vorschrift gibt ein Leistungsverweigerungsrecht nur für solche Verbindlichkeiten, ,die vor der Vertreibung begründet worden sind'. Nun ist hier zwar der Vertrag, der die Verbindlichkeit begründet, schon 1931, also vor der Vertreibung, geschlossen; der Versorgungsfall ist aber erst mit dem Tod des Professors W. am 1. 4. 1946, also nach der Vertreibung, eingetreten. Auf welchen der beiden Tatbestände es nach § 82 B V F G im allgemeinen ankommt, kann dahingestellt bleiben; denn das Datum des Versorgungsfalles muß mindestens dann entscheidend sein, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer — wie im Fall des Professors W. — noch nach der Vertreibung des Arbeitgebers beschäftigt hat, ohne hinsichtlich der früher begründeten Versorgungsverpflichtung Einschränkungen gemacht zu haben. In einem solchen Fall kann der vertriebene Arbeitgeber sich, wenn später der Versorgungsfall eintritt, auf ein Leistungsverweigerungsrecht wegen etwaiger Vertreibungsschäden nicht mehr berufen; er hätte dann zu Lebzeiten des Arbeitnehmers eine andere Regelung, notfalls auf dem Weg über eine Kündigung oder durch andere Rechtsbehelfe, herbeiführen müssen." 9 1 . Nach dem Berliner Altbankengesetz haftet trotz der rechtlichen Einheit des Bankunternehmens jede Niederlassung nur für die bei ihr belegenen Forderungen. — Niederlassung im Sinne dieses Gesetzes kann auch die Hauptniederlassung einer Bank in Berlin sein; dies gilt jedoch nur für Verbindlichkeiten, die sie wie eine Niederlassung eingegangen ist, dagegen nicht für Verbindlichkeiten, die sie als Führungsstelle der Bank begründet hat. — Die Anstellung und Versorgung eines Angestellten, der außerhalb Berlins eine Bankniederlassung mit unterstellten Filialen leitete, begründet keine Verbindlichkeit der Berliner Niederlassung der Bank. BAG, Urt. v. 6. 5. 1960 — 1 AZR 525/59: B A G S 9, 210; WM 1960 1070; AP Nr. 9 zu § 7 AltbG Berlin; B B 1960, 827; Leitsatz in R d A 1960, 400, BlfSt. 1961, 125 und AuR 1961, 27.

254

V. Arbeitsrecht

Nr. 91

Der KL, der jetzt in den USA lebt, war bis 1936 als Prokurist und Mitleiter der Niederlassung L. (jetzt: Sowjet.) der bekl. Bank tätig. Im Jahre 1936 schied der Kl. „auf Grund seiner jüdischen Rasse" aus dem Dienst der Bekl. aus; die Bekl. zahlte ihm ein Ruhegehalt von monatlich 700 RM, später 500 RM. Anfang 1939 zahlte ihm die Bekl. zur Abgeltung der weiteren Pensionsansprüche 12000 RM aus. Die Bekl. hat nach Kriegsende ihren Sitz von Berlin nach F. (Bundesgebiet) verlegt ; sie ist eine Altbank im Sinne des Berliner Altbankengesetzes. Die Bekl. hat anerkannt, dem Kl. weiterhin eine Pension von monatlich 700 DM zu schulden. Hiervon zahlt die Bekl. dem Kl. unwiderruflich die sogenannte „Westquote" von 25% aus; sie zahlt ihm weiter die sogen. „Westberlin-Quote" von 54%, jedoch ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und unter Vorbehalt des Widerrufs. Die Parteien, die Bekl. mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland als Streithelferin, streiten über die Frage, ob die Bekl. aus Rechtsgründen zur Zahlung der Westberlin-Quote verpflichtet sei. Der Kl. hat die Feststellung beantragt, daß die Bekl. verpflichtet sei, ihm außer der West-Quote von 25% auch die WestberlinQuote zu zahlen. Das ArbG hat der Klage stattgegeben. Das LAG hatte auf die Berufung die Klage zunächst wegen sachlicher Unzuständigkeit der Arbeitsgerichte abgewiesen; dieses Urteil ist durch Revisionsurteil des BAG vom 18. 2. 1959 aufgehoben und die Sache an das LAG zurückverwiesen worden. Daraufhin hat das LAG der Berufung stattgegeben, das Urteil des ArbG aufgehoben und die Klage abgewiesen. Die hiergegen eingelegte Revision des Kl. war erfolglos.

Aus den Gründen: „Die Entscheidung des Rechtsstreits hängt davon ab, ob es sich bei dem Anspruch des Kl. auf die sogenannte Westberlin-Quote um eine Verbindlichkeit, die im Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung der Bekl. begründet ist, handelt oder nicht. Nur wenn die Versorgungslast in dem Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung begründet ist, kann die Bekl. nach dem Berliner Altbankengesetz z. Zt. auf Zahlung in Anspruch genommen werden (§ 7 aaO). Aus den tatsächlichen Feststellungen des LAG ergibt sich, daß der Kl. 1915 in die Dienste der Rechtsvorgängerin der Bekl., der D., getreten ist. Er war zunächst als Depositenkassen-Vorsteher in F. [jetzt: Bundesgebiet] tätig. 1918 wurde er Niederlassungsleiter in A. [jetzt: Bundesgebiet] und noch im gleichen Jahr Prokurist und Depositenkassenleiter in F. Von Ende 1919 bis April 1921 war er Mitleiter in G. [jetzt: Bundesgebiet]. Ab April 1921 war er in der Niederlassung L. [jetzt: Sowjet.] tätig, und zwar zunächst als stellvertretender Direktor, ab 1923 als leitender Direktor. Ihm war eine Generalvollmacht für den Bezirk L. erteilt worden. Die Niederlassung L. gehörte zu den bedeutendsten Niederlassungen der Bekl.; ihr waren andere Niederlassungen unterstellt. Der Kl. schließt aus dieser seiner Stellung im Gesamtunternehmen der Bekl., daß er Angestellter der Berliner Zentrale und in deren Geschäftsbetrieb tätig gewesen sei. Er habe zu dem Kreis von leitenden Angestellten gehört, der mit der Gesamtleitung des Unternehmens und damit der Zentrale als Berliner Niederlassung in einem besonders engen Vertrauensverhältnis gestanden habe. Dies ergebe sich aus seiner besonders hervorgehobenen Stellung als Leiter der wichtigen Niederlassung L. Daß er als Angestellter der Zentrale als Berliner Niederlassung anzusehen sei, folge auch daraus, daß sein Anstellungsvertrag unmittelbar mit Berlin abgeschlossen worden war.

Nr. 91

V. Arbeitsrecht

255

Wie der Senat bereits in seinem Urteil vom 22. 1. 1959 — 1 AZR 478/55 — (BAG 7, 186 = AP Nr. 1 zu § 7 AltbG Berlin)! ausgeführt hat, ist davon auszugehen, daß nach der Regelung des Altbankengesetzes die Angestellten der Altbanken nur dann die Erfüllung ihnen erteilter Versorgungszusagen verlangen können, wenn die Zusage ,im Geschäftsbetrieb der Berliner Niederlassung' begründet ist. Für Verbindlichkeiten, die im Geschäftsbetrieb einer anderen Niederlassung außerhalb der Bundesrepublik begründet sind, können die Altbanken z. Zt. nicht in Anspruch genommen werden. Obwohl also alle Verbindlichkeiten, die von einer Altbank eingegangen sind, dem Gesamtunternehmen als einheitlichem Rechtsträger zur Last fallen, ist die Inanspruchnahme der Altbank z. Zt. davon abhängig, in welcher Niederlassung die Verbindlichkeiten begründet sind. Nach dem Altbankengesetz und auch dem Umstellungs-Ergänzungsgesetz werden dadurch, daß die Verbindlichkeiten der einzelnen Niederlassungen nach verschiedenen rechtlichen Grundsätzen behandelt werden, die einzelnen Niederlassungen der Altbanken, obwohl es sich dabei um Teile eines einheitlichen Gesamtinstituts handelt, zu Trägern eigener Verbindlichkeiten gemacht und insoweit verselbständigt. Die gesetzlichen Regelungen behandeln also die einzelnen Niederlassungen der Altbanken so, als wären sie allein — nicht auch das Gesamtunternehmen — Schuldner der Verbindlichkeiten. Daraus ergibt sich, daß die einzelne Niederlassung nur für die Verbindlichkeiten haftet, die in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb begründet sind. Die einzelne Niederlassung haftet also nur für die bei ihr ,belegenen' Forderungen. Als solche verselbständigte Niederlassung kann zwar auch die im Jahre 1945 in Berlin befindliche Hauptniederlassung der bekl. Altbank hinsichtlich bestimmter in ihrem eigenen unmittelbaren Geschäftsbetrieb begründeter Verbindlichkeiten, insbesondere solcher aus von ihr eingegangenen Arbeitsverhältnissen, angesehen werden. Dies gilt jedoch nur insoweit, als die Hauptniederlassung ,als Niederlassung', wie auch die anderen Niederlassungen, tätig geworden ist, nicht aber dann, wenn die Hauptniederlassung allein in ihrer Eigenschaft als Führungsstelle des Gesamtunternehmens gehandelt hat. Denn soweit die Hauptniederlassung als Führungsstelle des Gesamtunternehmens tätig geworden ist, hat sie eben nicht wie eine Niederlassung gehandelt, sondern in ihrer Eigenschaft als Kopf des Gesamtunternehmens. Es ist in der Regel davon auszugehen, daß von der Berliner Zentrale für das Gesamtunternehmen eingegangene Verbindlichkeiten eben in der Eigenschaft der Zentrale als Unternehmensleitung begründet sind; von der Zentrale in der Eigenschaft als ,Berliner Niederlassung' sind sie nur dann eingegangen, wenn sie sich nicht als Maßnahme der Unternehmensleitung darstellen, sondern mit einem wie dem einer Niederlassung geführten eigenen Geschäftsbetrieb der Zentrale in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Letzteres kann hinsichtlich von Versorgungsansprüchen insbesondere dann in Betracht kommen, wenn es sich um Angestellte handelt, die in der Berliner Zentrale selbst tätig waren. Davon sind aber zu scheiden solche Ange1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 106.

256

V. Arbeitsrecht

Nr. 91

stellte, die f ü r die U n t e r n e h m e n s l e i t u n g a u ß e r h a l b Berlins t ä t i g w a r e n . Sie w a r e n n i c h t , i m G e s c h ä f t s b e t r i e b der Berliner Niederlassung' t ä t i g , s o n d e r n f ü r das U n t e r n e h m e n a u ß e r h a l b Berlins. U n t e r Z u g r u n d e l e g u n g dieser G r u n d s ä t z e ist n i c h t im Sinne des K l . zu w e r t e n , d a ß er seinen A n s t e l l u n g s v e r t r a g m i t Berlin abgeschlossen h a t t e . Insoweit liegt lediglich eine M a ß n a h m e der Z e n t r a l e als Leiterin des G e s a m t u n t e r n e h m e n s vor. Zu d e n F ü h r u n g s a u f g a b e n der U n t e r n e h m e n s l e i t u n g gehörte es insbesondere, die einzelnen Niederlassungen m i t geeigneten F ü h r u n g s k r ä f t e n zu besetzen. I n der Anstellung solcher F ü h r u n g s k r ä f t e f ü r die einzelnen a u s w ä r t i g e n Niederlassungen liegt d e s h a l b eine e c h t e A u f g a b e der U n t e r n e h m e n s l e i t u n g , nicht a b e r eine T ä t i g k e i t der Berliner Zentrale als Berliner Niederlassung. I m Sinne des A l t b a n k e n r e c h t s w a r der Kl. also n i c h t in der Z e n t r a l e als Berliner Niederlassung t ä t i g , s o n d e r n er w a r in L. f ü r das G e s a m t u n t e r n e h m e n als Leiter der Niederlassung L. eingesetzt. D e m e n t s p r i c h t a u c h die Art der D u r c h f ü h r u n g des Arbeitsverhältnisses m i t d e m Kl. D a s d e m Kl. g e w ä h r t e G e h a l t w u r d e zu L a s t e n v o n L. ausgezahlt. D o r t w u r d e a u c h die P e n s i o n gezahlt, n a c h d e m der Kl. zwangsweise in d e n R u h e s t a n d v e r s e t z t w a r . W e n n die Pension i n t e r n Berlin b e l a s t e t w u r d e , so ist das ebenfalls m i t ß ü c k s i c h t auf die F u n k t i o n v o n Berlin als L e i t u n g des G e s a m t u n t e r n e h m e n s z u r ü c k z u f ü h r e n . D u r c h diese B e l a s t u n g wird insbesondere n i c h t eine T ä t i g k e i t der Berliner Z e n t r a l e als Niederlassung Berlin b e g r ü n d e t . A u c h ist nicht im Sinne des Kl. zu v e r w e r t e n , d a ß es sich bei der L.er Niederlassung u m eine b e d e u t e n d e Niederlassung i m G e s a m t v e r b a n d des U n t e r n e h m e n s der Bekl. h a n d e l t e , a u c h nicht, d a ß dieser Filiale a n d e r e Filialen a u ß e r h a l b Berlins u n t e r s t e l l t w a r e n . W e n n die Berliner Z e n t r a l e d e m Kl. solche b e d e u t e n d e n A u f g a b e n ü b e r t r u g u n d i h m d a z u a u c h eine Generalvollmacht erteilte, so m a c h t e sie i h n d a m i t n i c h t z u m Mitglied ,ihrer Berliner Niederlassung' als Zentrale, s o n d e r n ü b e r t r u g i h m b e d e u t e n d e A u f g a b e n f ü r d a s G e s a m t u n t e r n e h m e n in i h r e r Eigens c h a f t als F ü h r u n g s s t e l l e dieses G e s a m t u n t e r n e h m e n s . E s liegen insoweit M a ß n a h m e n der U n t e r n e h m e n s l e i t u n g vor, die zur Ü b e r t r a g u n g v o n Z u s t ä n d i g k e i t e n des Kl. f ü r die Niederlassung L. u n d die dieser Niederlassung n a c h g e o r d n e t e n Filialen auf d e n Kl. f ü h r t e n . D a m i t h a n d e l t e a b e r Berlin eben als U n t e r n e h m e n s l e i t u n g , n i c h t wie eine in Berlin sitz e n d e Niederlassung der Bekl. D a ß der Kl. schon v o r h e r in a n d e r e n O r t e n a u ß e r h a l b Berlins l e i t e n d e Positionen bei der Bekl. g e h a b t h a t , ist f ü r die E n t s c h e i d u n g der hier m a ß g e b e n d e n F r a g e unerheblich. Der S e n a t h a t in seinem f r ü h e r e n Urteil v o m 18. 2. 1959 in dieser Sache a u s g e f ü h r t : , D a s L A G wird bei seiner P r ü f u n g nicht a u ß e r a c h t lassen d ü r f e n , ob der Kl. im B e t r i e b der Bekl. s t ä n d i g in L. b e s c h ä f t i g t oder d o r t n u r v o r ü b e r g e h e n d t ä t i g w a r , e t w a weil er v o n der U n t e r n e h m e n s l e i t u n g der Bekl. bald bei dieser, b a l d bei j e n e r Filiale eingesetzt w u r d e . V o n E i n f l u ß auf die E n t s c h e i d u n g k a n n insoweit sein, ob der Kl. zu d e m Kreis leitender Angestellter gehörte, die in besonders engem V e r h ä l t n i s zu der U n t e r n e h m e n s l e i t u n g s t a n d e n . '

Nr. 91

V. Arbeitsrecht

257

Es ist zwar in besonders liegenden Ausnahmefällen nicht ausgeschlossen, daß der 1945 tätige Leiter einer örtlichen Filiale einer Altbank zu einem unmittelbar in Berlin beschäftigten Mitarbeiterstab der Hauptniederlassung Berlin gehören kann. Dies gilt dann, wenn es sich um Angestellte handelt, die von Berlin aus j e nach den betrieblichen Bedürfnissen bald hierhin und bald dorthin geschickt wurden, um als Sonderbeauftragte der Zentrale nach den Bedürfnissen des Unternehmens an immer verschiedenen Orten eingesetzt zu werden. In solchen Fällen kann die Berliner Zentrale die Stellung einer Niederlassung im Verhältnis zu diesem Angestellten erhalten, die aus dem unmittelbar bei ihr selbst beschäftigten Stammpersonal' nach den anfallenden Bedürfnissen Arbeitskräfte zur vorübergehenden Beschäftigung bald hierhin, bald dorthin abstellt. Bei solchen Kräften kann es nicht auf den Zufall abgestellt werden, wo sie bei ihrer örtlich ständig wechselnden Tätigkeit gerade 1945 beschäftigt waren. Angestellte, die bald hier bald dort tätig sind und zu einer von der Unternehmensleitung selbst in Berlin unterhaltenen Reserve an Spezialkräften gehören, können als Angestellte der wie eine Berliner Niederlassung handelnden Zentrale nach den Umständen des einzelnen Falles angesehen werden. Ein solcher besonderer Fall liegt aber nach den Tatsachenfeststellungen des LAG hier nicht vor. Mit der Entscheidung vom 18. 2. 1959 sollte insbesondere nicht gesagt werden, daß jeder leitende Angestellte als zu der Berliner Zentrale in ihrer Eigenschaft als Berliner Niederlassung gehörend anzusehen sei; angesprochen ist mit dieser Entscheidung vielmehr nur ein bestimmter Kreis leitender Angestellter, der in besonders engem Verhältnis, der enger als es gemeinhin bei Niederlassungsleitern der Fall ist, zur Zentrale steht, also der oben näher beschriebene Kreis von besonderen zur Berliner Zentrale als Niederlassung gehörenden Spezialkräften. Aus der Stellung eines Filialleiters mit örtlich begrenzten Vollmachten, der von 1921 bis 1936 ständig außerhalb Berlins eingesetzt war, allein folgt ein besonderes Verhältnis wohl zu der Bekl. als Unternehmensleitung (was nicht ausreicht), nicht aber ein solches, das gerade die Zentrale in ihrer Eigenschaft als Berliner Niederlassung betrifft. Zwar bedarf jeder leitende Angestellte in einer so verantwortlichen Position, wie sie der Kl. hatte, in besonderem Maße des Vertrauens der Unternehmensleitung. Die daraus sich ergebenden Folgerungen betreffen aber immer nur das Verhältnis der Unternehmensleitung zum Angestellten, nicht aber das Verhältnis der Zentrale als verselbständigte Niederlassung zum Angestellten. Der Kl. gehörte also nicht zu dem Kreis von Angestellten, die in und für die Berliner Zentrale als Berliner Niederlassung tätig waren. Da der Kl. von 1921 bis 1936 ständig außerhalb Berlins bei der Niederlassung der Bekl. in L. tätig war und er damit wohl in einem besonders engen Verhältnis zur Unternehmensleitung in Berlin stand, nicht aber zu den Angestellten der Berliner Zentrale als einer im Sinne des Altbankengesetzes verselbständigten Niederlassung gehörte, muß die Revision als unbegründet zurückgewiesen werden. Der Kl. steht insoweit nicht anders als die anderen Angestellten der Berliner Altbanken, die 17

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

258

V. Arbeitsrecht

Nr. 92

außerhalb der Berliner Niederlassung beschäftigt w a r e n ; er k a n n ebenso wie diese anderen Angestellten z. Zt. keine Versorgungsansprüche gegen die Bekl. geltend machen. Er m u ß sich daher zunächst damit abfinden, daß die Bekl. die Leistungen, die sie nach Ansicht des Kl. auf Grund bestehender Rechtspflicht an ihn zu erbringen hat, nur freiwillig nach Maßgabe der Vereinbarungen aus dem J a h r e 1950 zahlt." 9 a . Ein Versorgungsanspruch auf Grund einer Versorgungszusage entsteht erst mit Eintritt des Versorgungsfalles; daher wird auch die Verbindlichkeit aus einem Versorgungsversprechen im Sinne des § 82 BVFG erst durch den Versorgungsfall begründet. — Zum Zeitpunkt der Vertreibung einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die ein Krankenhaus betrieben hatte. — Auf Grund eines Anstellungsverhältnisses gewährte Versorgungszusagen sind nicht Ansprüche auf Lohn und Gehalt im Sinne des § 87 I Nr. 3 BVFG.— Zur Minderung eines Versorgungsanspruches wegen Vermögensverlustes. a) BAG, Urt. v. 3. 6. 1960 — 1 AZR 579/58: AP Nr. 1 zu § 82 B V F G ; Leitsatz in R d A 1961, 43, A u R 1961, 27 und BlfSt 1961, 141. Die Kl. ist die Witwe des 1880 geborenen und am 12. 5. 1945 in einem Sowjet. Internierungslager in Ostpreußen verstorbenen Professors Dr. med. G. J . Dr. J . war seit 1928 in dem von der Bekl., einer Stiftung des bürgerlichen Rechts, in K. (jetzt: östlich der Oder-Neiße-Linie) betriebenen Krankenhaus als Chefarzt der Inneren Abteilung tätig. Der zwischen Dr. J . und der Bekl. geschlossene Anstellungsvertrag kann von keiner der Parteien vorgelegt werden. Dr. J . verblieb bei den im Krankenhaus befindlichen Kranken bis nach dem Einmarsch der rassischen Truppen in K. Die Kranken mußten damals aus dem Gebäude der Bekl. verlegt werden. Sie wurden zunächst in anderen Gebäuden in K. untergebracht. Anfang Mai 1945 wurde Dr. J . mit etwa 200 Kranken und dem erforderlichen Pflegepersonal von den russischen Besatzungsstreitkräften aus K. abtransportiert. Der Transport kam zunächst nach I. Dort starb Dr. J . Die Bekl. zahlt der Kl. einen Unterhaltszuschuß von monatlich 75 DM. Mit der Klage verfolgt die Kl. Ansprüche auf Sterbegeld und Witwenbezüge, und zwar in erster Instanz ab 1945 in Höhe eines Rückstandes bis zum 30. 11. 1956 von 42559,26 DM und in Höhe einer laufenden Witwenrente von 564,83 DM ab 1. 12. 1956. Nachdem das ArbG ihr einen Rückstand nur für die Zeit ab 1. 1. 1952 in Höhe von 27315,91 DM zugesprochen und die beantragte Rente von 564,83 DM ab 1. 12. 1956 zuerkannt hatte, hat die Kl. sich im weiteren Verfahren darauf beschränkt, die Aufrechterhaltung des arbeitsgerichtlichen Urteils zu beantragen. Das LAG hat die Berufung der Bekl. zurückgewiesen. Auf ihre Revision wurde das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zurückverwiesen. Aus den Gründen: (Das BAG weist zunächst die Revisionsangriffe gegen die Feststellung des LAG zurück, die Bekl. habe Dr. J . gegenüber ein Versorgungsversprechen abgegeben. Dagegen habe das Berufungsgericht zu Unrecht die Aussage eines bestimmten Zeugen nicht gewürdigt, die für die Frage erheblich sei, ob Geschäftsgrundlage des Versorgungsversprechens der Bekl. das Bestehen und die Zahlungsfähigkeit zweier öffentlicher Versicherungsfonds gewesen sei, bei denen die Bekl. wegen der Versorgungszusage an Dr. J . versichert gewesen sei.) „ I I I . Die Bekl. macht nunmehr insbesondere geltend, bei der von ihr Dr. J . gegenüber im J a h r e 1928 eingegangenen Versorgungslast handele

Nr. 92

V. Arbeitsrecht

259

es sich um eine vor der Vertreibung der Bekl. aus Ostpreußen begründete Verbindlichkeit, deretwegen die Bekl. nach § 82 B V F G nicht mehr in Anspruch genommen werden könne. Insoweit sei auf den Zeitpunkt der Erteilung des Versorgungsversprechens, nicht auf den des Eintritts des Versorgungsfalles abzustellen. Diese Rüge der Revision macht die Aufhebung des Urteils des L A G und die Zurückverweisung des Rechtsstreits an das L A G zur erneuten Verhandlung und Entscheidung erforderlich. 1. Nach ständiger Rechtsprechung des B A G (vgl. B A G , A P Nr. 3 und Nr. 23 zu § 242 B G B — Ruhegehalt) entsteht der Versorgungsanspruch nicht bereits mit der Erteilung des Versorgungsversprechens, sondern erst mit dem Eintritt des Versorgungsfalles. Dies ist in B A G Nr. 3 aaO ausdrücklich v o m Zweiten Senat des B A G für den Fall des § 1 V H G ausgesprochen worden, in B A G Nr. 23 aaO von dem erkennenden Senat ganz allgemein für die Einwirkung der Währungsumstellung. Der B G H hat in der Entscheidung v o m 18. 12. 1954 — B G H Z 16, 50 = A P Nr. 1 zu § 242 B G B Ruhegehalt 1 — zu § 82 B V F G , also der hier maßgebenden Vorschrift, ebenfalls ausgeführt, daß der Versorgungsanspruch erst mit dem Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis (d. h. also mit dem Eintritt des Versorgungsfalles) begründet werde. Liege dieser Zeitpunkt später als die Vertreibung, so werde der Anspruch durch § 82 B V F G auch dann nicht berührt, wenn zu seiner Begründung auch vor der Vertreibung liegende Umstände herangezogen werden könnten. An dieser Rechtsprechung hält der Senat fest. Nicht entscheidend für die hier zur Erörterung stehende Frage, ob ein Versorgungsversprechen zur Begründung einer Verbindlichkeit im Sinne des § 82 B V F G bereits mit der Erteilung des Versprechens oder erst mit dem Eintritt des Versorgungsfalles führt, ist die Frage, ob bei Eintritt des Versorgungsfalles nach dem 20. 6. 1948 noch Vertragshilfe nach § 1 V H G gewährt werden kann (so B G H 12. 7. 1956 — M D R 1956, 736 = A P Nr. 14 zu § 242 B G B Ruhegehalt — , wobei jedoch verkannt ist, daß auch ein auf Übung beruhendes Versprechen seinem rechtlichen Gehalt nach ein vertragliches Versprechen ist, denn eine bestehende Übung ist nicht selbständige Grundlage von Ansprüchen, sondern deshalb, weil die bestehende Übung den Vertrag ergänzt und so vertragliche Ansprüche rechtfertigt). D a f ü r , daß der Senat an seiner früheren Rechtsprechung, nach der erst der Eintritt des Versorgungsfalles zur Begründung der Verbindlichkeit im Sinne des § 82 B V F G führt, festhält, ist insbesondere maßgebend, daß mit der Erteilung des Versorgungsversprechens allein vor Eintritt des Versorgungsfalles echte Belastungen durch sofort aufzubringende Leistungen für den Versprechenden noch nicht eintreten. Der Versprechensempfänger erwirbt in diesem Zeitpunkt lediglich eine Anwartschaft auf spätere Versorgung, die in aller Regel dadurch bedingt ist, daß er bei Eintritt des Versorgungsfalles noch im Arbeitsverhältnis zu dem Versprechenden steht, und die weiter betagt ist bis zum Eintritt des Versorgungsfalles. Ein so bedingtes und betagtes Versorgungsversprechen 1

17*

IzRspr. 1954—1957 Nr. 111.

260

V. Arbeitsrecht

Nr. 92

stellt aber zunächst nur eine Anwartschaft auf eine spätere Leistung dar, es begründet noch keine Verbindlichkeit im Sinne des § 82 BYFG. Daraus erhellt, daß § 82 BYFG nicht schon deshalb zugunsten der Bekl. eingreift, weil die Bekl. das Versorgungsversprechen bereits 1928 erteilt hat. Es kommt vielmehr darauf an, ob der Versorgungsfall — der Tod des Dr. J . — vor oder nach der Vertreibung der Bekl. aus Ostpreußen eingetreten ist. 2. Während die Bekl. in den Vorinstanzen vorgetragen hat, der Tod sei nach Beendigung des Dienstverhältnisses zwischen der Bekl. und Dr. J . eingetreten, sie sei also aus diesem Grunde (Wegfall des Versorgungsversprechens durch Beendigung des Dienstverhältnisses vor Eintritt des Versorgungsfalles) nicht zur Leistung verpflichtet, trägt sie nunmehr vor, sie sei erst nach dem Tode des Dr. J . aus Ostpreußen vertrieben worden. Die Bekl. wollte also in den Vorinstanzen ihre Versorgungslast mit der Begründung bestreiten, daß die Anwartschaft sich nicht zu einem Anspruch verdichtet habe, weil Dr. J . vor Eintritt des Versorgungsfalles aus den Diensten der Bekl. ausgeschieden sei. Dies hat das LAG mit zutreffenden Gründen verneint. Es ist also davon auszugehen, daß Dr. J . noch am 12. 5. 1945, seinem Todestag, Angestellter der Bekl. gewesen ist, daß also der Versorgungsfall während des bestehenden Dienstverhältnisses eingetreten ist. 3. Eine ganz andere Frage ist es aber, ob die Bekl. am 12. 5. 1945 bereits vertrieben war oder nicht. Wenn die Bekl. in der Revisionsinstanz geltend macht, daß der Zeitpunkt ihrer Vertreibung aus Ostpreußen durch das LAG und die Auswirkung des § 82 BVFG näher hätten geprüft werden müssen, so ist dieser Revisionsangriff beachtlich. Es handelt sich insoweit nicht um die tatsächliche Würdigung des Sachverhaltes, sondern um die Rüge der Verletzung materiellen Rechtes, eben des § 82 BVFG. Das LAG führt zwar in dem Tatbestand seiner Entscheidung aus, die Bekl. sei im Januar 1945 aus ihrer K.er Niederlassung vertrieben worden. Hierin liegt aber keine tatsächliche Feststellung über den Vertreibungszeitpunkt im Sinne des § 82 BVFG, sondern allenfalls und dann lediglich eine Feststellung über die Vertreibung aus K., die mit der Vertreibung aus Ostpreußen und der Flucht in die Gebiete westwärts der Oder-NeißeLinie nicht identisch zu sein braucht. 4. Es kommt sonach darauf an, ob die Bekl. noch nach dem 12. 5. 1945 in Ostpreußen — auch außerhalb K. —- tätig war, ob sie ihren Verwaltungsbetrieb oder ihren Krankenhausbetrieb in — wenn auch eingeschränktem — Umfang noch aufrechterhalten hat. Für eine Aufrechterhaltung des Krankenhausbetriebs in der Form der weiteren Betreuung der Kranken, wenn auch mit unzureichenden Mitteln, könnte sehr entscheidend sprechen, daß unstreitig Dr. J . mit etwa 200 Kranken und dem erforderlichen Pflegepersonal von den russischen Besatzungsstreitkräften aus K. abtransportiert worden und gerade auf diesem Transport verstorben ist. 5. Das LAG wird sonach zu prüfen haben, wann die Bekl. aus Ostpreußen vertrieben worden ist. Liegt die Vertreibung vor dem 12. 5.1945,

Nr. 92

V. Arbeitsrecht

261

so handelt es sich, da Dr. J . am 12. 5. verstorben und damit der Versorgungsfall eingetreten ist, bei der Versorgungslast um eine nach der Vertreibung begründete Verbindlichkeit. Liegt die Vertreibung nach dem 12. 5., so ist die am 12. 5. begründete Verbindlichkeit vor der Vertreibung begründet. Für den Fall, daß die Verbindlichkeit vor der Vertreibung begründet ist, müßte die Klage abgewiesen werden, sofern nicht auf Antrag der Kl. durch das Prozeßgericht Vertragshilfe geleistet wird. Liegt die Vertreibung vor dem 12. 5. 1945, so wäre die Inanspruchnahme der Bekl. für die dann nach der Vertreibung begründete Verbindlichkeit nach dem BVFG möglich, jedoch könnte dann die Bekl. ihrerseits Vertragshilfe beanspruchen. 6. Die Untersuchung, wann die Bekl. aus Ostpreußen vertrieben ist, ist auch nicht im Hinblick auf § 87 III Nr. 3 BVFG entbehrlich. Nach dieser Vorschrift ist, auch Vertriebenen gegenüber, eine Inanspruchnahme wegen Verbindlichkeiten aus Löhnen und Gehältern möglich, und zwar auch dann, wenn diese Verbindlichkeiten vor der Vertreibung begründet sind. Nach einhelliger Ansicht im Schrifttum (vgl. StrassmannNitsche, Bundesvertriebenengesetz, 1958, § 87, Erläuterung 4; Ehrenforth, Bundesvertriebenengesetz, 1959, § 87 Erläuterung 4; Saage, VHG 101) und in der Rechtsprechung (BGHZ 2, 154; KG, NJW 1956, 14812) ist aber davon auszugehen, daß Ruhegehälter und Versorgungsbezüge den Löhnen und Gehältern [im Sinne des § 87 I Nr. 3] nicht gleichgestellt werden können. Diese Sondervorschrift gilt also nicht für Versorgungsbezüge. IV. Soweit schließlich die Bekl. den Wegfall oder die Minderung sie treffender Verpflichtungen im Hinblick auf den Verlust ihres Vermögens in Ostpreußen und ihre jetzige angespannte Lage rechtfertigen will, kann die Revision keinen Erfolg haben. Das LAG hat festgestellt, daß die Bekl. nach ihrer jetzigen Lage noch bestehende Ansprüche der Kl. erfüllen könnte. Das liegt im Rahmen der Beweiswürdigung, die grundsätzlich in der Revisionsinstanz nicht nachprüfbar ist. Verstöße gegen die Grundsätze des § 286 ZPO, die in der Revisionsinstanz beachtlich wären, liegen nicht vor. Die Bekl. kann sich insbesondere nicht darauf berufen, daß vielleicht in Zukunft eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage eintreten könnte. Grundsätzlich muß sich derjenige, der rechtswirksam eine Versorgungszusage eingegangen ist, auch an dieser Versorgungszusage festhalten lassen. Nur ganz ausnahmsweise kann unter Berufung auf eine schlechte wirtschaftliche Lage des Versprechenden eine an sich unwiderruflich erteilte Versorgungszusage widerrufen oder eingeschränkt werden. Das ist aber nur dann zulässig, wenn bereits jetzt die Erfüllung oder die volle Erfüllung der Versorgungszusage zum wirtschaftlichen Zusammenbruch des Versprechenden führen würde. Davon kann aber hier, nach den tatsächlichen Feststellungen des LAG, noch nicht die Rede sein. Zu berücksichtigen ist auch, daß ein Wegfall oder eine Beschränkung einer Versorgungszusage nach § 242 BGB in aller Regel nur dann in Betracht 2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 89.

262

V. Arbeitsrecht

Nr. 92

k o m m t , w e n n d e m Schuldner keine a n d e r e n R e c h t s b e h e l f e z u r A n p a s s u n g der Versorgungslast a n die derzeitigen Verhältnisse z u r Seite s t e h e n . D a aber hier die Möglichkeit des V e r t r a g s h i l f e v e r f a h r e n s e r ö f f n e t ist, k o m m t ein Wegfall oder eine H e r a b s e t z u n g d e r Versorgungslast d u r c h Urteil i m S t r e i t v e r f a h r e n n i c h t in B e t r a c h t . V. D a s L A G wird s o n a c h bei der e r n e u t e n E n t s c h e i d u n g zu p r ü f e n h a b e n , ob der F o r t b e s t a n d der R u h e g e h a l t s k a s s e u n d der W i t w e n - u n d Waisenkasse G e s c h ä f t s g r u n d l a g e f ü r die E r t e i l u n g des Versorgungsversprechens w a r ( W ü r d i g u n g der Aussage des Zeugen O L G R a t s D r . J . ) , u n d insbesondere d e n Z e i t p u n k t der V e r t r e i b u n g der Bekl. aus Ostp r e u ß e n n ä h e r zu b e s t i m m e n h a b e n . " D a s L A G h a t n a c h Z u r ü c k w e i s u n g auf G r u n d n e u e r B e w e i s a u f n a h m e die Klage abgewiesen. N a c h d e m die Kl. Revision eingelegt h a t t e , h a b e n sich die P a r t e i e n vor d e m B A G verglichen. b) L A G Berlin-West, n i c h t r e c h t s k r ä f t i g e s U r t . v. 20. 4. 1961 — 6 Sa 9 / 6 1 : unveröff. „ N a c h § 82 B V F G k ö n n e n Vertriebene wegen der V e r b i n d l i c h k e i t e n , die vor der V e r t r e i b u n g b e g r ü n d e t w o r d e n sind, n i c h t in A n s p r u c h genommen werden. Z w a r ist g e m ä ß § 1 B V F G , V e r t r i e b e n e r ' im Sinne des B V F G n u r eine n a t ü r l i c h e P e r s o n , w ä h r e n d die in A n s p r u c h g e n o m m e n e Bekl. eine S t i f t u n g des bürgerlichen R e c h t s , eine juristische P e r s o n d a r s t e l l t . A b e r § 85 B V F G weist ausdrücklich darauf hin, d a ß die V o r s c h r i f t e n der §§ 82 bis 84 B V F G e n t s p r e c h e n d f ü r Verbindlichkeiten v o n j u r i s t i s c h e n P e r s o n e n gelten, die i h r e n Sitz vor d e m 8. 5 . 1 9 4 5 in d e n i m § 1 I B V F G bezeichneten Gebieten h a t t e n , sofern sich der Sitz, der O r t d e r Niederlassung oder die Geschäftsleitung i m Geltungsbereich des B V F G b e f i n d e t . Die Bekl. h a t t e ihren Sitz v o r d e m 1. 5. 1945 in O s t p r e u ß e n , einem i m § 1 I B V F G bezeichneten sog.,allgemeinen Vertreibungsgebiet' (so Ehrenforth, K o m m . z. B V F G [1959] A n m . 3 a zu § 1, S. 73 f.) u n d ist n u n m e h r in X . i m Geltungsbereich des B V F G ansässig. Die Verbindlichkeit der Bekl. ist vor der V e r t r e i b u n g b e g r ü n d e t word e n . Der V e r s o r g u n g s a n s p r u c h der Kl. u n d d a m i t die Verbindlichkeit der Bekl. ist n a c h der s t ä n d i g e n R e c h t s p r e c h u n g des B A G (BAG, A P N r . 3 u n d N r . 23 zu § 242 B G B R u h e g e h a l t ) u n d n a c h der R e c h t s p r e c h u n g des B G H ( B G H Z 16, 50 3 ; A P N r . 1 zu § 242 B G B R u h e g e h a l t 4 zu § 82 B V F G ) , auf die d a s zurückweisende Urteil des B A G in der vorliegenden Sache Bezug n i m m t , m i t E i n t r i t t des Versorgungsfalles ents t a n d e n . Der Versorgungsfall ist u n s t r e i t i g mit d e m T o d des D r . J . a m 12. 5. 1945 eingetreten. Die Bekl. ist aber erst n a c h diesem Z e i t p u n k t v e r t r i e b e n w o r d e n . E i n e V e r t r e i b u n g i m Sinne des B V F G liegt v o r , w e n n die b e t r e f f e n d e P e r s o n aus d e m Vertreibungsgebiet (deutsche Ostgebiete jenseits der Oder-Neiße-Linie, h i e r : O s t p r e u ß e n ) geflohen ist, ausgesiedelt oder ausgewiesen w o r d e n ist (vgl. U r t . des B V e r w G v o m 26. 5. 1955 — I I I C 82/54 — i n N J W 1955, 1372; Ehrenforth a a O , A n m . 3 a zu § 1). Der V e r t r e i b u n g s t a t b e s t a n d h ä t t e d a d u r c h erfüllt sein k ö n n e n , 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 111.

4

IzRspr. 1958—1959 Nr. 104.

Nr. 92

V. Arbeitsrecht

263

daß die Bekl. beim Einmarsch der russischen Armee in K. im April 1945 ihren Krankenhausbetrieb auf Anordnung der russischen Besatzungsmacht hätte für die Zukunft gänzlich einstellen müssen. Die Beweisaufnahme hat jedoch zu dem Ergebnis geführt, daß die Bekl. ihren Krankenhaus- bzw. Verwaltungsbetrieb — wenn auch im beschränkten Umfang — über den 12. 5. 1945 hinaus ohne Unterbrechung fortgeführt und eine Aussiedlung aus Ostpreußen (Vertreibung) erst im Jahre 1947 stattgefunden hat. Die vernommenen Zeugen haben übereinstimmend bekundet, daß bei der Besetzung von K. durch die russischen Streitkräfte im April 1945 alle Insassen, Schwestern und Kranken, das Mutterhaus auf Anordnung der russischen Besatzungsmacht zwar hätten verlassen müssen und zunächst in andere Gebäude der Stadt, später in das Finanzpräsidium eingewiesen worden seien und auch die Verwaltungsaufgaben, soweit sie die Schwesternorganisation betrafen, weitergeführt hätten. Wie die Zeugin A. weiterhin bekundet, habe die Krankenpflege und der Verwaltungsbetrieb allerdings unter russischer Oberleitung gestanden. Diese Aufsicht hatte jedoch nur formalen und oberflächlichen Charakter und erfolgte unter den damaligen Verhältnissen mehr aus militärischen Gesichtspunkten, da, wie die Zeugin A. ausgesagt hat, die Oberin und der Pfarrer P. gegenüber den Schwestern des Mutterhauses auch nach dessen Räumung weiterhin dieselben Funktionen ausgeübt hätten und diese von der Zeugin auch deshalb als die Leitung des Mutterhauses angesehen worden seien. Nach Angaben der Zeuginnen B. und C. habe das Mutterhaus zu dieser Zeit noch nicht die Bezeichnung Deutsches Zentralkrankenhaus I geträgen. Für die Aufrechterhaltung des Krankenhaus- und Verwaltungsbetriebes spricht auch die unstreitige Tatsache, daß der verstorbene Dr. J . mit etwa 200 Kranken und dem erforderlichen Pflegepersonal nach I. abtransportiert worden ist und, wie die Zeugin A. bekundet hat, die Schwestern für den Transport von Pfarrer P. und der Oberin genannt worden seien. Nach Aussage der Zeugin C. ist der Krankenhausbetrieb im Finanzpräsidium von den Angehörigen des Mutterhauses auch über den 12. 5. 1945 hinaus ausgeführt worden. Aus den weiteren Bekundungen der Zeuginnen D., E. und F. geht hervor, daß nach Rückkehr in das Mutterhaus der Krankenhausund Verwaltungsbetrieb bis zur Vertreibung im Jahre 1947 fortgesetzt worden ist. Zwar stand der Betrieb des Hauses auch weiterhin unter russischer Oberleitung und das Haus selbst erhielt die Bezeichnung ,Deutsches Zentralkrankenhaus I', aber alle Zeuginnen, mit Ausnahme der Zeugin E. haben ausdrücklich bestätigt, daß die innere Organisation des Mutterhauses in den Händen der Oberin und des Pfarrers P. gelegen habe und diese auch weiterhin als Leiter angesehen worden seien. Die Tatsache, daß das Mutterhaus unter russischer Aufsicht stand und später anders bezeichnet worden ist, ändert nichts an dem Bestand des Hauses und der darin betriebenen Krankenpflege, da in dem eigentlichen Betrieb, in der Arbeit und in der Organisation innerhalb des Mutterhauses keine wesentliche Veränderung eingetreten war. Denn auch zuvor, obwohl die Bekl. eine Stiftung des bürgerlichen Rechtes war, unterstand sie in gewisser Weise der deutschen Obrigkeit.

V. Arbeitsrecht

264

Nr. 93

Wenn auch die Zeugin D. einräumt, daß alle Zeuginnen im März 1961 ,zum Zwecke der Auffrischung der Erinnerung an die K.er Zeit' zusammengekommen seien, so kann dadurch nicht die Glaubwürdigkeit der Zeugen bezweifelt werden. Gerade die festgestellten unterschiedlichen Aussagen sprechen gegen eine Beeinflussung. In den wesentlichen Punkten enthalten die Aussagen keine Widersprüche, wenn auch die Schilderung der damaligen Umstände entsprechend der Stellung der einzelnen Zeugen unterschiedlich ist. Aber gerade das spricht nach Überzeugung der Kammer für die Glaubwürdigkeit der Zeugen . . . Die Kl. kann ihre Ansprüche auch nicht im Hinblick auf § 87 I Nr. 3 BVFG geltend machen. Nach dieser Vorschrift können auch Vertriebene wegen Verbindlichkeiten in Anspruch genommen werden, wenn diese Verbindlichkeit vor der Vertreibung begründet worden ist. Denn nach der Rechtsprechung des BGH (BGHZ 2, 154) und des Kammergerichts (KG, N J W 1956, 14815) und nach der in der Literatur vertretenen Ansicht (Strassmann—Nitsche, Komm, zum BVFG, 1958, Anm. 4 zu § 87; Ehrenforth, Komm, zum BVFG, 1959, Anm. 4 zu § 8 7 ; Saage, VHG 101) fallen Ruhegehälter und Versorgungsbezüge nicht unter den Begriff ,Löhne' und ,Gehälter'. Dieser herrschenden Ansicht hat sich die erkennende Kammer angeschlossen." 9 3 . Eine Pensionsverpflichtung ist im allgemeinen an dem Ort begründet, an dem das Dienstverhältnis seinen Schwerpunkt hat. Schwerpunkt des Dienstverhältnisses ist der Ort, an dem der Angestellte seine Dienste erbringt. — Diese Regeln gelten grundsätzlich auch für leitende Angestellte, die in einem Betrieb außerhalb des Sitzes der Hauptverwaltung tätig sind, wenn nicht die Beziehungen des Angestellten zur Hauptverwaltung besonders eng sind. KG Berlin-West, Beschl. v. 29. 8. 1960 — 1 W Umw. 617/60: WM 1960, 1217. Der Ehemann der ASt., A., war Direktor der X. Bank und leitete deren Niederlassung in D. (jetzt: Sowjet.). Der Inhalt seines Dienstvertrages war zuletzt in einem Schreiben der X. Bank Berlin vom 7. 2. 1929 niedergelegt worden. Danach behielt der Auf sichtsrat sich das Recht der Versetzung an einen anderen Ort Deutschlands vor, an welchem sich eine Niederlassung der X. Bank befindet. Die Dienstbezüge des Direktors A. bestanden aus einem festen Gehalt und einer Tantieme von 4 v. H. des jährlichen Reingewinns der X. Niederlassung und der ihr unterstellten Filialen. Am 31.12.1930 trat Direktor A. in den Ruhestand. Er starb im Mai 1943. Im Juli 1943 bewilligte die X. Bank Berlin der ASt. eine Witwenpension von monatlich 600 RM, zu der bis zum Ende des Jahres 1945 eine Übergangszulage von 400 RM und von da ab eine unbefristete besondere Zulage von 150 RM monatlich treten sollte. Die Beträge sollten nach dem Inhalt des Schreibens durch das X. Haus der Bank ausgezahlt werden. Am 1. 10. 1947 verlegte die ASt. ihren Wohnsitz von D. nach Berlin-C. (WestBerlin). Die Bank zahlte zunächst ein Übergangsgeld und geringe Unterstützungsbeträge und nahm später die Pensionszahlung in Höhe von 600 DM monatlich wieder auf. Mit einem Schreiben vom 12. 2. 1957 teilte die X. Bank der ASt. mit, 5

IzRspr. 1954—1957 Nr. 89.

Nr. 93

V. Arbeitsrecht

265

daß sie mit Rücksicht auf die Altbankengesetzgebung nicht mehr in der Lage sei, ihre Verpflichtung zur Zahlung einer Witwenpension anzuerkennen. Das LG hatte dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung entsprochen und festgestellt, daß die X. Bank die Witwenpension der ASt. in ihre Altbankenrechnung einzustellen habe. Das KG hatte diese Entscheidung aufgehoben (Beschl. v. 13. 2. 1958, IzRspr. 1958—1959 Nr. 103) und die Sache zurückverwiesen. Daraufhin hat das LG die ASt. über die Tätigkeit ihres verstorbenen Ehemannes angehört und dem Antrage auf gerichtliche Entscheidung wiederum stattgegeben. Das KG hat der sofortigen Beschwerde der Bundesrepublik Deutschland stattgegeben und den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Aus den Gründen: „ N a c h § 5 I B u c h s t , b in V e r b i n d u n g m i t § 7 I des A l t b a n k e n g e s e t z e s v o m 10. 12. 1953 (GVB1. f. B e r l i n 1483) — A l t b G — k a n n die X . B a n k f ü r die R u h e g e h a l t s v e r b i n d l i c h k e i t , die d u r c h i h r S c h r e i b e n a n die A S t . v o m 5. 7. 1943 b e g r ü n d e t w o r d e n ist, n u r i n A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n , w e n n die V e r b i n d l i c h k e i t i m G e s c h ä f t s b e t r i e b e d e r B e r l i n e r N i e d e r l a s s u n g d e r B a n k b e g r ü n d e t w o r d e n ist. H i e r z u g e n ü g t es, wie d e r S e n a t i n d e m B e s c h l u ß v o m 13. 2. 1958 ( W M 1958, 655) 1 u n t e r B e z u g n a h m e auf die E n t s c h e i d u n g v o m 16. 12. 1957 ( W M 1958, 87 = A P N r . 4 0 z u § 242 B G B R u h e g e h a l t ) 2 d a r g e l e g t h a t , n i c h t , d a ß die B a n k b e i d e r Eingehung der Verbindlichkeit durch ihren Vorstand gehandelt h a t , der seine T ä t i g k e i t a m Sitz d e r H a u p t v e r w a l t u n g d e r X . B a n k a u s ü b t e . V i e l m e h r k o m m t es d a r a u f a n , a n w e l c h e m O r t d a s D i e n s t v e r h ä l t n i s s e i n e n S c h w e r p u n k t h a t . Dieser S c h w e r p u n k t liegt d o r t , w o die a u s d e m A r b e i t s v e r h ä l t n i s e n t s t e h e n d e n V e r b i n d l i c h k e i t e n zu e r f ü l l e n s i n d . D a s i s t r e g e l m ä ß i g a m Sitz des B e t r i e b e s d e r F a l l , f ü r d e n d e r A n g e s t e l l t e t ä t i g i s t , u n d z w a r a u c h d a n n , w e n n der B e t r i e b z u e i n e m U n t e r n e h m e n g e h ö r t , welches seinen Sitz a n e i n e m a n d e r e n O r t e h a t . Diese R e c h t s g r u n d s ä t z e g e l t e n , wie d e r S e n a t i n d e r E n t s c h e i d u n g v o m 13. 2. 1958 ebenfalls näher dargelegt h a t , auch f ü r leitende Angestellte, insbesondere B e t r i e b s l e i t e r . Mit dieser A u f f a s s u n g b e f i n d e t sich d e r b e s c h l i e ß e n d e S e n a t i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r R e c h t s p r e c h u n g des B u n d e s a r b e i t s g e r i c h t s ( B A G 2, 18 = A P N r . 4 zu § 242 B G B = N J W 1955, 1 0 0 5 3 ; B A G 7, 186 = A P N r . 1 zu § 7 A l t b G 4 ; U r t e i l v o m 6. 5 . 1 9 6 0 — 1 A Z R 525/59— 15 ). D u r c h d e n B e s c h l u ß v o m 13. 2. 1958 h a t d e r b e s c h l i e ß e n d e S e n a t die S a c h e a n d a s L G z u r ü c k v e r w i e s e n z u r P r ü f u n g , o b bei d e m D i e n s t v e r h ä l t n i s des A . e t w a b e s o n d e r e U m s t ä n d e v o r g e l e g e n h a b e n , w e l c h e die A n n a h m e r e c h t f e r t i g e n k ö n n t e n , d a ß d e r S c h w e r p u n k t des D i e n s t v e r h ä l t n i s s e s sich a m Sitz der H a u p t v e r w a l t u n g d e r X . B a n k b e f u n d e n h a t . H i e r z u h a t d a s L G i n d e m a n g e f o c h t e n e n B e s c h l u ß a u s g e f ü h r t , die T ä t i g k e i t des A . sei w e s e n t l i c h ü b e r die eines B e t r i e b s l e i t e r s h i n a u s g e g a n g e n u n d er h a b e n a c h seiner g a n z e n S t e l l u n g , s e i n e m A u f g a b e n k r e i s u n d seinem Tätigkeitsbereich in engen Beziehungen zur H a u p t v e r w a l t u n g der X . B a n k gestanden. Hierfür h a t das L G keine weiteren T a t s a c h e n 1 3 5

IzRspr. 1958—1959 Nr. 103. IzRspr. 1954—1957 Nr. 115. S. oben Nr. 91.

2 4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 119. IzRspr. 1958—1959 Nr. 106.

266

V. Arbeitsrecht

Nr. 94

angeführt, als daß dem A. auch andere Filialen der X. Bank unterstanden hätten. Diese Tatsache war jedoch in dem Beschluß des Senats vom 13. 2. 1958 nur als einer der Umstände angeführt worden, die zusammen mit anderen Umständen vielleicht die Annahme rechtfertigen könnten, daß das Dienstverhältnis des A. seinen Schwerpunkt in der Berliner Niederlassung der X. Bank gehabt hat. Für sich allein kann dieser Umstand eine solche Annahme nicht rechtfertigen. Denn auch ein mit solchen Aufgaben betrauter leitender Angestellter ist nicht ,im Geschäftsbetriebe der Berliner Niederlassung' tätig, sondern außerhalb Berlins für das Gesamtunternehmen (BAG v. 6. 5. 1960, 1 AZR 525/59)*. Sonstige Umstände, die geeignet wären, den Schwerpunkt des Dienstverhältnisses des A. als in Berlin belegen anzusehen, hat das LG nicht festgestellt. Vorstandsmitglied der X. Bank ist er nicht gewesen. Durch die Berufung in den Aufsichtsrat der Y. AG. nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst war A. in ein besonderes Rechtsverhältnis zur Y. AG. getreten, welches außerhalb seines Dienstverhältnisses als Betriebsleiter stand. Darin kommt zwar zum Ausdruck, daß A. das besondere Vertrauen der Unternehmensleitung genoß, jedoch wird dadurch der Umstand nicht berührt, daß der Schwerpunkt seines Dienstverhältnisses sich stets in D. befand. Seine häufigen Reisen nach Berlin dienten ersichtlich dem Zweck, Weisungen für die Führung der Zweigniederlassung D. zu empfangen, da, wie die X. Bank vorgetragen hat, über größere Kreditgewährungen von der Hauptverwaltung Berlin entschieden wurde. Soweit A. nach der Behauptung der ASt. mit der Durchführung von Revisions- und Kreditangelegenheiten in E. beauftragt war, handelte es sich um Einzelaufgaben, nach deren Erledigung er jeweils nach D., dem eigentlichen Mittelpunkt seiner Tätigkeit, zurückgekehrt ist. Hiernach läßt sich die Feststellung, daß die Ruhegehaltsverbindlichkeit im Geschäftsbetriebe der Berliner Niederlassung der X. Bank begründet worden ist, nicht treffen. Unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses muß daher der Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen werden." 9 4 . Verbindlichkeiten eines Vertriebenen gegen einen Vertriebenen können nicht durch Leistungsklage, wohl aber durch Feststellungsklage gerichtlich geltend gemacht werden. — Ein Arbeitsverhältnis erlischt auch ohne Kündigung, wenn die tatsächlichen Grundlagen für eine Beschäftigung des Arbeitnehmers durch äußere Ereignisse für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer erkennbar dauernd weggefallen sind. — Nach dieser Regel ist das Arbeitsverhältnis eines Vertriebenen, auf Grund dessen er im Vertreibungsgebiet bei einem dort früher ansässigen Unternehmen tätig war, durch die Vertreibung der Parteien im Jahre 1945 ohne Kündigung erloschen. BAG, Urt. v. 3. 10.1961 — 3 AZR 138/60: AP Nr. 4 zu § 242 BGB Geschäftsgrundlage; Leitsatz in RdA 1962, 127. 8

Siehe oben Nr. 91.

Nr. 94

V. Arbeitsrecht

267

N., der Rechtsvorgänger der Kl., wurde 1910 von dem Bekl., einer Bergwerksgesellschaft mit Sitz in B. (Schlesien), angestellt und bis zum Jahre 1945 in einer Verwaltungsstelle in B. beschäftigt. Beim Einmarsch der Sowjet. Truppen im Frühjahr 1945 wichen die Geschäftsleitung des Bekl. und N. nach dem Westen aus. Der Bekl. hat in Schlesien ein Vermögen von etwa 225 Mill. RM verloren und lediglich Werte von rund 1,2 Mill. DM gerettet. Der Bekl. ist jetzt im Handelsregister von H. (Bundesgebiet) eingetragen und betreibt Handelsgeschäfte. N. hatte wie alle Angestellten des Bekl. mit diesem einen Pensionsvertrag abgeschlossen; das Ruhegehalt von N. war auf 1552 RM jährlich festgesetzt worden. Unter XIV a des Vertrages ist bestimmt: „Tritt ein Beamter vor seiner Pensionierung aus dem Dienst der Gesellschaft oder der G., sei es, daß er kündigt oder daß ihm gekündigt wird, so verliert er hierdurch den Anspruch auf Ruhegeld." Unter Berufung auf diese Bestimmung hatte N. Klage auf Feststellung erhoben, daß der Bekl. zur Zahlung eines jährlichen Ruhegehalts von 1552 DM verpflichtet sei. N. verstarb während des Rechtsstreits; seine Erben sind die Kl. Alle Instanzen wiesen die Klage ab.

Aus den Gründen: „Die Revision der Kl. ist nicht begründet. Zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, daß ein Interesse der Kl. an alsbaldiger Feststellung für die hier erhobene Feststellungsklage vorliegt (§ 256 ZPO). Eine Leistungsklage wird durch die besonderen Vorschriften des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) ausgeschlossen. Nach § 82 BVFG können Vertriebene wegen der Verbindlichkeiten, die vor der Vertreibung begründet worden sind, nicht in Anspruch genommen werden, soweit sich aus den Vorschriften des § 83 BVFG nichts anderes ergibt. Der Bekl. ist Vertriebener. Da der Anspruch des N. auf Ruhegehalt durch den Vertrag vom 23. 6. 1928, also vor der Vertreibung, gegen den Bekl. entstanden ist, liegen die Voraussetzungen des § 82 BVFG sämtlich vor. Der Bekl. kann deshalb von den Kl., deren Rechtsvorgänger, N., ebenfalls Vertriebener ist, gemäß §82 BVFG grundsätzlich nur nach § 83 BVFG im Wege des Vertragshilfeverfahrens in Anspruch genommen werden. Nach den Vorschriften des § 11 III des Vertragshilfegesetzes (VHG) i. V. m. § 83 BVFG ist eine Leistungsklage nicht möglich. Hingegen kann eine Feststellungsklage unter Berücksichtigung der Bestimmungen des § 11 VHG erhoben werden, da eine solche Klage den dem Grunde nach streitigen Anspruch gerade auch für das Vertragshilfeverfahren gegen Vertriebene klärt (vgl. StraßmannNitsche, BVFG 2 § 82 Anm. 4). Die Kl. können im Vertragshilfeverfahren ihre Ansprüche nur durchsetzen, wenn der Grund der Forderungen nicht mehr streitig ist. Sie haben deshalb ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung des Anspruches (§ 256 ZPO). Die hiernach zulässige Feststellungsklage konnte indessen auch in der Revision keinen Erfolg haben; denn der Rechtsvorgänger der Kl., N., hatte, wie das Berufungsgericht zutreffend entschieden hat, keinen Anspruch auf Ruhegeld gegen den Bekl., da er aus dem Dienst des Bekl. ausgeschieden ist. Der Zusammenbruch und die bedingungslose Kapitulation im Jahre 1945, verbunden mit der Vertreibung der Parteien aus Schlesien, haben dazu geführt, daß die tatsächlichen Grundlagen für eine Beschäftigung

268

V. Arbeitsrecht

Nr. 94

des N. weggefallen sind. Dies hätte dem Bekl. das Recht gegeben, gemäß § 626 BGB aus wichtigem Grund das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Die Kl. können sich aber nicht darauf berufen, daß der Bekl. eine Kündigung nicht ausgesprochen hat. Zwar gilt im Grundsatz, daß unbefristete Arbeitsverhältnisse nur durch Kündigung beendet werden. Wenn aber außergewöhnliche Verhältnisse eine an sich zulässige Kündigung unmöglich oder doch unzumutbar machen, können, wie in Rechtsprechung und Lehre anerkannt ist, Arbeitsverhältnisse ausnahmsweise auch ihr Ende finden, ohne daß eine besondere rechtsfeststellende oder rechtsgestaltende Erklärung abgegeben wird. Das ist der Fall, wenn die tatsächlichen Grundlagen für eine Beschäftigung des Arbeitnehmers durch äußere Ereignisse sowohl für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer erkennbar dauernd oder doch auf unabsehbare Zeit weggefallen sind (BAG 7, 227 unter Berufung auf die Entscheidung des BVerfG 3, 162; vgl. ferner LAG Hamburg, BB 1947, 343 und AP 52 Nr. 186; LAG Berlin, BB 1953, 623; LAG Kiel, BB 1954, 27; LAG Düsseldorf, DB 1954, 656; BB 1956, 889; LAG Frankfurt, DB 1955, 52; Hueck-Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts 8 I 477, Fußnote 1 ; Nikisch, Arbeitsrecht 1 3 668; Siebert, BB 1953, 624; Erich Frey, ArbuR 1956, 195f.). Diese Voraussetzungen sind hier gegeben. Mit dem Zusammenbruch im Jahre 1945 war, für N. erkennbar, die Grundlage des Arbeitsverhältnisses entfallen. Dieser konnte zu diesem Zeitpunkt angesichts der tatsächlichen Verhältnisse, die durch die Vertreibung der Parteien und die bedingungslose Kapitulation Deutschlands geschaffen worden waren, mindestens für unabsehbare Zeit nicht damit rechnen, daß der Bekl. seinen früheren Betrieb wieder werde aufnehmen und seine früheren Arbeitnehmer werde beschäftigen können. Es war darüber hinaus auch offensichtlich, daß der Bekl. infolge des Einbruchs der Russen in Schlesien nicht mehr die Möglichkeit hatte, dem N. eine Kündigung zugehen zu lassen. Deshalb ist dessen Arbeitsverhältnis bereits durch die Vertreibung der Parteien im Jahre 1945 ohne Kündigung erloschen. Auf die vom LAG weiter erörterte Frage, ob das Arbeitsverhältnis dadurch im Einvernehmen der Parteien gelöst worden ist, daß N. sich im Jahre 1946 von dem Bekl. ein Zeugnis hat ausstellen lassen und daß beide Parteien sich damals über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses einig waren, kommt es also nicht mehr an. Wegen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses im Jahre 1945 hat N. seinen Pensionsanspruch verloren. Das ergibt sich nach dem angefochtenen Urteil aus dem Pensions vertrag (Abschnitt XIV a). Das Berufungsgericht hat seine Auslegung des Pensionsvertrages zwar nicht im einzelnen begründet; sie ist aber frei von Rechtsirrtum. Es ist nicht richtig, wenn die Kl. meinen, Abschnitt XIV a des Pensionsvertrages setze voraus, daß das Arbeitsverhältnis durch einen Willensakt der Parteien beendet worden sei. Eine sinngemäße Auslegung, die nicht nur am Wortlaut haften bleibt, sondern den wirklichen Willen der Parteien erforscht (§§ 133, 157 BGB), ergibt vielmehr, daß ein Ruhegeldanspruch bei vorzeitigem Ausscheiden des Arbeitnehmers nicht besteht, gleichgültig auf welche Art und Weise das Arbeitsverhältnis beendet wird.

Nr. 95

1. Anrechnung von Leistungen in fremder Währung

269

In dem Pensionsvertrag sind allerdings als Beendigungsgründe nur ausdrücklich erwähnt: Kündigung durch den Angestellten oder Kündigung durch den Bekl. Aber schon die Wortfassung deutet darauf hin, daß diese beiden Endigungstatbestände, an die man unter normalen Verhältnissen zuerst gedacht haben wird, nur beispielhafte Bedeutung haben. Sinn der Formulierung in Abschnitt XIV a kann nur sein, daß der Pensionsanspruch entfallen sollte, wenn N. vor der Pensionierung aus den Diensten des Bekl. ausscheidet, ohne Rücksicht darauf, auf wessen Initiative die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückgeht. Eine andere Auslegung wäre auch mit Treu und Glauben nicht vereinbar. Es wäre widersinnig anzunehmen, der Pensionsanspruch entfalle lediglich, wenn das Arbeitsverhältnis durch Kündigung endet, dagegen nicht dann, wenn zwar eine Kündigung zulässig und begründet gewesen ist, diese Kündigung aber wegen der ganz außergewöhnlichen Umstände nicht ausgesprochen werden konnte und auch nicht ausgesprochen zu werden brauchte. Wenn der Bekl. es nämlich nach dem Pensionsvertrag in der Hand hatte, den Ruhegeldanspruch des N. 1945 durch eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu beseitigen, dann muß dieser Ruhegeldanspruch umso mehr entfallen, wenn das Arbeitsverhältnis auf Grund eines Tatbestandes endet, der die tatsächlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses vernichtet und deshalb eine formelle Kündigungserklärung sogar entbehrlich macht. Hatte nach alledem N. als Rechtsvorgänger der Kl. einen Pensionsanspruch nicht erworben, so mußte die Revision der Kl. mit der Kostenfolge aus § 97 I ZPO zurückgewiesen werden."

VI. WÄHRUNGSRECHT 1. Anrechnung von Leistungen in fremder Währung 9 5 . Mußten in DM-West angefallene Mietüberschüsse aus dem WestBerliner Grundstück eines in der Sowjetzone lebenden Eigentümers nach den West-Berliner Währungsvorschriften an die Währungsüberwachungsstelle gezahlt werden und wurden sie von dieser im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost umgetauscht und dem Eigentümer ausgezahlt, so sind bei Rückerstattung des Grundstückes die Nutzungen als in DM-Ost gezogen anzusehen. — Die Anrechnung dieser Nutzungen in DM-West erfolgt unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 28.9. 1961 — ORG/A/1653: ORGE Berlin 17, 67; RzW 1962, 68. Der Berechtigte war Miteigentümer eines Grundstückes in West-Berlin. Der für den Nachlaß seiner Eltern eingesetzte Testamentsvollstrecker verkaufte das Grundstück 1939 an die Verpflichtete, die in der Sowjetzone wohnt. LG und K G haben in dieser Veräußerung eine ungerechtfertigte Entziehung gesehen und daher die Rückerstattung des Grundstückes angeordnet. Die aus Mietüberschüssen an die Währungsüberwachungsstelle geleisteten Zahlungen von 3250 DM-West, welche die Verpflichtete nach den Währungsvorschriften im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost ausgezahlt erhielt, hat das LG nach dem Wechselstubenkurs

270

VI. "Währungsrecht

Nr. 96

mit 812,50 DM-West angerechnet, das KG dagegen im Nennbetrag von 3250 DMWest. Das ORG hat die Entscheidungen der Vorinstanzen aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „2. Zur Frage der als Nutzungen an Hie Verpflichtete gezahlten 3250 DM. Unter normalen Umständen ist es für die Höhe der Nutzungen im Sinne von Art. 28 REAO ohne Bedeutung, wie der Verpflichtete die von ihm gezogenen Nutzungen verwendet hat. Im vorliegenden Fall sind die Umstände jedoch außergewöhnlich. Gemäß Art. 1 der DVO Nr. 20 vom 30.12. 1949 (VOB1. [Berlin-West] 1950 I 14) waren alle Mieten, soweit sie eine bestimmte Ausgabehöhe überstiegen, an die Währungsüberwachungsstelle abzuliefern, und nach Art. 2 dieser VO waren alle Mieten in DM-West, die einem außerhalb des Anwendungsbereichs der Währungsumstellungsgesetzgebung wohnenden Inländer zustanden, im Verhältnis von einer DM-West für eine DM-Ost in Ostmark umzutauschen. Die Verpflichtete hatte in dieser Hinsicht keine Wahl. Die von diesem Gericht hinsichtlich dieser Frage in ORG/A/1618 (ORGE Berlin 10, 98 [100]) 1 zum Ausdruck gebrachten Zweifel sind daher ausgeräumt. Nach den gesetzlichen Bestimmungen konnte die Verpflichtete daher Nutzungen aus dem streitigen Grundstück in DM-Ost nur in der Höhe ziehen, die dem von den Mietern in DM-West gezahlten Mietbetrag entsprach. Die Währungsvorschriften bewirkten hier also eine ebenso unmittelbare Kürzung der in DM-West gezahlten Nutzungen, wie dies bei einer direkten, jedoch gemäß Art. 79 II REAO nicht zurückzugewährenden Nutzungssteuer der Fall gewesen wäre, so daß nach Ansicht des Gerichts nicht davon ausgegangen werden kann, daß die Verpflichtete Nutzungen aus dem Grundstück in DM-West ,gezogen' hat, sondern nur die DM-Ost-Beträge, die sie tatsächlich erhalten hat. Der im Falle der Rückerstattung in die Nutzungsabrechnung einzusetzende diesbezügliche Betrag ist demnach der ursprünglich vom LG festgesetzte Betrag von 812,50 DM-West und nicht der vom KG festgesetzte Betrag von 3250 DM-West." 9 6 . Vorleistungen, die eine saarländische Entschädigungsbehörde in französischer Währung gezahlt hat, sind zum Zwecke der Anrechnung auf den endgültigen Entschädigungsbetrag nach dem Devisenkurs am „Tage der Entscheidung" nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz in DM umzurechnen. BGH, Urt. 20. 12. 1961 — IV ZR 202/61: LM Nr. 1 zu BEG 1956 — EinfG Saarland; RzW 1962, 332; Leitsatz in MDR 1962, 383. Das Landesentschädigungsamt des Saarlandes hat dem Kl. durch Bescheid vom 3.10.1960 als Entschädigung für Schaden an Freiheit 11100 DM zuerkannt. Hierauf sind frühere Leistungen in Höhe von 462 000 Franken, die dem Kl. im Rahmen des saarländischen Wiedergutmachungsgesetzes vom 31. 7. 1948 (ABl. 1122) zunächst durch Beschluß vom 21. 3. 1949 gewährt worden waren, angerechnet worden. Bei der Umrechnung der Frankenbeträge in DM ist das Landesentschädigungsamt von 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 112.

Nr. 96

1. Anrechnung von Leistungen in fremder Währung

271

dem amtlichen Devisenkurs am Tage der Entscheidung nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz, also vom Devisenkurs am 21. 3. 1949 (1 DM = 79,10 Franken), ausgegangen. Es hat auf dieser Basis einen anzurechnenden Betrag von 5840,60 DM errechnet, so daß dem Kl. ein Betrag von 5259,40 DM auszuzahlen war. Gegen diesen Bescheid hat der Kl. Klage erhoben. Er ist der Ansicht, bei der Umrechnung der anzurechnenden Frankenbeträge sei nicht der Tag der Entscheidung nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz, also der 21. 3. 1949, sondern der Tag der Entscheidung nach dem BE6, also der 3. 10. 1960, zugrunde zu legen. An diesem Tag habe der Devisenkurs 1 DM = 117,6 Franken betragen, so daß sich ein anzurechnender Betrag von nur 3928,57 DM ergebe. Insgesamt müßten also weitere 1912,03 DM an ihn ausgezahlt werden. Das LG hat das bekl. Land zur Zahlung von 160 DM verurteilt und die Klage im übrigen abgewiesen; das OLG Saarbrücken hat dieses Urteil auf die Berufung der Bekl. abgeändert und das bekl. Land zur Zahlung von 67 DM verurteilt (Urt. v. 13. 7. 1961 — 6 U 10/61: JB1. Saar 1961, 168 ; RzW 1962, 95). Die Revision des Kl. blieb erfolglos.

Aus den Gründen: (I. Der BGH begründet zunächst die Zulässigkeit der Revision.) „II. . . . Der Streit der Parteien hat seine Wurzel in § 11 IV der saarländischen Fassung des BEG. Nach dieser Bestimmung sind die aus saarländischen öffentlichen Mitteln in französ. Währung bewirkten anrechenbaren Leistungen in Deutsche Mark umzurechnen; in der Zeit vom 20. 11. 1947 bis zum 20. 6. 1948 gewährte Leistungen sind mit dem amtlichen Devisenkurs vom 21. 6. 1948 und nach dem 20. 6. 1948 bewirkte Leistungen mit dem am Tag der Entscheidung gültigen amtlichen Devisenkurs umzurechnen. Die Entscheidung des Rechtsstreits hängt also im wesentlichen davon ab, ob bei der Umrechnung der anrechenbaren Leistungen von der französ. Währung in Deutsche Mark von dem ,Tage der Entscheidung' nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz oder demjenigen nach der saarländischen Fassung des BEG auszugehen ist. 1. Das OLG hat die erstgenannte Auffassung vertreten und dazu ausgeführt: Vom Standpunkt der Gegenansicht aus hätte es für die Umrechnung der zwischen dem 20. 11. 1947 und dem 20. 6. 1948 bewirkten anrechenbaren Leistungen der Normierung eines besonderen Stichtages (21.6.1948) nicht bedurft. Aber gerade, weil der Gesetzgeber auf den Zeitpunkt früherer Entscheidungen habe zurückgreifen wollen, habe er für die vor Einführung der Deutschen Mark ergangenen Entscheidungen zur Ermöglichung der Umrechnung einen besonderen Stichtag festsetzen müssen. Bei diesen Entscheidungen habe es sich nicht um solche nach dem BEG handeln können; denn dieses Gesetz sei erst am 1. 10. 1953 in Kraft getreten, die DM aber schon am 21. 6. 1948 eingeführt worden. — Das Zurückgreifen auf den Zeitpunkt früherer Entscheidungen enthalte keine Willkür gegenüber den Verfolgten; der festgesetzte Zeitpunkt sei vielmehr durchaus sinnvoll gewählt. Stelle man auf den Zeitpunkt der Entscheidung nach dem BEG ab, so flössen den Entschädigungsberechtigten, welche ihre Frankenbeträge schon viele Jahre vorher erhalten hätten, ungerechtfertigte, aus der Abwertung des Franken sich ergebende Währungsgewinne zu. Wenn Frankenbeträge auch erst Monate oder Jahre nach der Entscheidung auf Grund des saarländischen Wiedergut-

272

VI. Währungsrecht

Nr. 96

machungsgesetzes ausgezahlt worden seien, so seien doch meist schon vor dieser Entscheidung hohe Abschlagszahlungen geleistet worden; diese hätten gerade im Falle des Kl. fast zwei Drittel der ihm zustehenden Entschädigung betragen. Wenn der Kl. die Restsumme ein oder zwei Jahre später und damit noch immer in einer Zeit nur sehr langsam fortschreitender Frankenabwertung erhalten habe, so stelle der Zeitpunkt der Entscheidung nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz währungsmäßig einen billigen Ausgleich zwischen den Abschlagsleistungen und den Restzahlungen dar. Diese sinnvolle Regelung des § 11 IV BEG verstoße daher auch weder gegen Art. 3 I GG noch gegen Art. 14 GG. Da dem Kl. die Abschlagszahlungen von insgesamt 462 000 Franken auf Grund zweier, zeitlich auseinanderf allender Entscheidungen gewährt worden seien, müsse bei der Umrechnung der Frankenbeträge in DM auch von dem amtlichen Devisenkurs an zwei verschiedenen Tagen ausgegangen werden. Danach betrage der dem Kl. über die ihm bereits zugebilligten 5259,40 DM hinaus zustehende Betrag nicht 160,04 DM sondern nur 67,44 DM. 2. Hiergegen richten sich folgende Angriffe der Revision: a) Für die Auffassung, daß bei der Umrechnung der anrechenbaren Leistungen von der französ. Währung in Deutsche Mark von dem Tage der Entscheidung nach der saarländischen Fassung des BEG auszugehen sei, spreche § 4 des saarländischen Gesetzes Nr. 658 zur Einführung des BEG vom 6. 2. 1959 (ABl. 1959, 759). b) Dem Stichtag für die Umrechnung der zwischen dem 20. 11. 1947 und dem 20. 6. 1948 bewirkten Leistungen komme keine besondere Bedeutung zu. Denn in der Zeit vom 15. 12. 1947 (Einführung der französ. Währung an der Saar) bis zum 21. 6. 1948 habe es keinen offiziellen Umrechnungskurs zur Reichsmark gegeben. Wenn diese Leistungen nach dem Kurs vom 21. 6. 1948 umgerechnet werden sollen, so werde eine Benachteiligung der Empfänger vermieden, die sich möglicherweise ergeben hätte, wenn die Abschlagszahlungen aus dieser Zeit in eine Relation zur Reichsmark gebracht worden wären. c) Die Umrechnung zum amtlichen Devisenkurs am Tage der Entscheidung nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz verstoße gegen die Artt. 3 I und 14 GG. Da die Auszahlung der — nach Abzug der Abschlagsleistungen — verbleibenden Restbeträge erst Monate oder Jahre nach der Entscheidung auf Grund des saarländischen Wiedergutmachungsgesetzes erfolgt sei, würden bei der vom OLG vorgenommenen Auslegung des § 11 IV der saarländischen Fassung des BEG wegen des im Zeitpunkt dieser verspäteten Auszahlung ungünstigeren Umrechnungskurses des Franken zur DM, entgegen Art. 14 GG, dem Berechtigten im Verrechnungswege Leistungen abgezogen, die er nicht erhalten habe. Ferner liege bei dieser Art der Umrechnung ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz darin, daß die saarländischen Berechtigten schlechter als diejenigen sämtlicher anderen Bundesländer gestellt seien, indem die an sie bewirkten Vorleistungen überbewertet würden.

Nr. 96

1. Anrechnung von Leistungen in fremder Währung

273

d) Die vom OLG vorgenommene Umrechnung verstoße gegen Kapitel I I I Artt. 55 bis 61 des deutsch-französischen Saarvertrages vom 27. 10. 1956, denen zufolge die Umstellung sämtlicher Forderungen im Saarland zu dem amtlichen Umrechnungskurs bei Ende der Übergangszeit (6. 7. 1959) zu erfolgen habe. e) Das OLG habe die in den Jahren 1950 bis 1954 ständig sinkende Kaufkraft des Franken nicht berücksichtigt. 3. Diese Rügen greifen nicht durch. Mit Recht ist das OLG bei der Umrechnung der auf die endgültige Entschädigung anrechenbaren Vorleistungen in französ. Währung von dem ,Tage der Entscheidung' nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz ausgegangen. Wie der Revision zuzugeben ist, ist der Wortlaut des § 3 Nr. 2 Abs. 2 des saarländischen Gesetzes Nr. 658 ( = § 11 IV der saarländischen Fassung des B E G ) , im Gegensatz zu dem des § 4 des Gesetzes Nr. 658, nicht eindeutig. Nach § 4 aaO sind Beträge in Deutscher Mark, die in den durch das Gesetz Nr. 658 eingeführten Bestimmungen erwähnt werden, bis zum Ende der Übergangszeit nach Art. 3 des Saarvertrages vom 27. 10. 1956 (BGBl. I I 1587) zu dem amtlichen Devisenkurs im Zeitpunkt der Entscheidung in französ. Franken umzurechnen. Hier ist ohne weiteres erkennbar, daß mit dem Ausdruck,Zeitpunkt der Entscheidung', ebenso wie etwa in § 57 I I B E G , nur der Tag der Entscheidung nach dem B E G gemeint sein kann, da eine andere Entscheidung in diesem Zusammenhange nicht in Betracht kommt. Daraus ist aber für die Auslegung des § 3 Nr. 2 Abs. 2 aaO nichts herzuleiten. Wenn sowohl in § 3 Nr. 2 Abs. 2 als in § 4 des Gesetzes Nr. 658 der Ausdruck ,Tag' bzw. ,Zeitpunkt der Entscheidung' enthalten ist, so spricht viel dafür, anzunehmen, daß der Gebrauch derselben Worte auch denselben Sinn hat. Das ist aber nicht ausschlaggebend. Nach dem Sinn und Zweck des § 3 Nr. 2 Abs. 2 können vielmehr die Worte ,Tag der Entscheidung' nur dahin verstanden werden, daß mit ihnen der Zeitpunkt der Entscheidung über die anzurechnenden Vorleistungen, also der Tag der Entscheidung nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz, als maßgebender Zeitpunkt für den anzuwendenden Umrechnungskurs gemeint ist. Dafür spricht zunächst, daß gemäß § 3 Nr. 2 Abs. 2 aaO für die Umrechnung der in der Zeit vom 20. 11. 1947 bis zum 20. 6. 1948 gewährten anrechenbaren Leistungen nicht der Tag der Entscheidung nach dem B E G , sondern ein wesentlich früherer Zeitpunkt, nämlich der 21. 6. 1948, maßgebend ist. Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß vor dem 21. 6. 1948, dem Tage der Einführung der Deutschen Mark im Bundesgebiet, kein amtlicher Kurs zwischen der deutschen und der französ. Währung bestand. Die genannte Vorschrift wäre sinn- und bedeutungslos, wenn, wie die Revision will, mit dem ,Tage der Entscheidung' in § 3 Nr. 2 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 658 der Tag der Entscheidung nach dem B E G gemeint sein sollte. Denn es ist schlechterdings nicht einzusehen, warum dann, wenn der Tag der Entscheidung nach dem B E G gemeint ist, für die Leistungen vor dem 21. 6. 1948 etwas anderes gelten sollte als für die später bewirkten und nunmehr anzurechnenden Leistungen. Für die Auffassung des Berufungsgerichts spricht weiter folgender Umstand: 18

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

274

VI. Währungsrecht

Nr. 96

Der Ausschuß für öffentliche Arbeiten und Wiederaufbau des Saarländischen Landtages hat in seiner Sitzung vom 29. 1. 1959 (vgl. Niederschrift S. 5—6) bei der Beratung der Vorschrift festgestellt, eine Aufstellung des Statistischen Amtes des Saarlandes über die amtlichen Devisenkurse in der Zeit nach der Einführung des französ. Franken sei vorhanden. Vom Standpunkte der Revision aus hätte es einer solchen Feststellung nicht bedurft; denn dann wäre nicht einzusehen, zu welchem Zwecke die Entschädigungsbehörde diese amtlichen Devisenkurse benötigt haben sollte. Weiterhin spricht gegen die Auffassung der Revision der schon vom LG angeführte Gesichtspunkt, daß zur Zeit der genannten Feststellung bereits im Hinblick auf den Ablauf der Übergangszeit die baldige wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik und damit die Einführung der Deutschen Mark sowie der gleichzeitige Wegfall des amtlichen Devisenkurses abzusehen war. Die anrechenbaren Leistungen sind daher nach dem amtlichen Devisenkurs vom 21. 3. 1949 umzurechnen. Demgegenüber geht auch der Hinweis der Revision auf § 4 des saarländischen Gesetzes Nr. 658 fehl. Hier handelt es sich um die Umrechnung aller nach dem Gesetz in Betracht kommenden DM-Beträge in Franken, während die vorliegendenfalls zur Entscheidung stehende Frage — umgekehrt und enger — lediglich die Umrechnung der aus saarländischen öffentlichen Mitteln in französ. Währung bewirkten anrechenbaren Leistungen in Deutsche Mark betrifft. 4. In ihrem weiteren Einwand, mit dem die Revision die Einführung des 21. 6. 1948 als Stichtag für die Umrechnung der zwischen dem 20. 11. 1947 und dem 20. 6. 1948 bewirkten anrechenbaren Leistungen durch den Gesetzgeber als bedeutungslos bezeichnet, beschränkt sich die Revision auf eine Meinungsäußerung zu der Frage, aus welchem Grunde gerade der 21. 6. 1948 als Stichtag eingeführt worden sei. Diese Frage kann jedoch vorliegendenfalls auf sich beruhen. Sie läßt, abgesehen von den oben erörterten Gesichtspunkten, den grundsätzlichen — und zutreffenden — Gedanken des OLG unbeachtet, daß bei der — von der Revision befürworteten — Unterlassung eines Zurückgreifens auf den Zeitpunkt früherer Entscheidungen und Abstellung lediglich auf den Zeitpunkt der Entscheidung nach dem BEG den Entschädigungsberechtigten, welche ihre Frankenbeträge schon viele Jahre vorher erhalten hatten, ungerechtfertigte, aus der Frankenabwertung stammende Währungsgewinne zuflössen. c) Auch der von der Revision wieder aufgenommene frühere Einwand des Kl., eine Umrechnung zum amtlichen Devisenkurs am Tage der Entscheidung nach dem saarländischen Wiedergutmachungsgesetz verstoße gegen die Artt. 3 I und 14 GG, ist unbegründet. Die Revision irrt, wenn sie glaubt, auf diese Weise würden den saarländischen Entschädigungsberechtigten im Verrechnungswege nicht erhaltene Leistungen abgezogen und Ungleichheiten im Vergleich zu den Berechtigten der anderen Bundesländer herbeigeführt; denn sie läßt die — in aller Regel — auf die endgültige Entschädigungssumme früher

Nr. 97

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

275

geleisteten hohen Abschlagszahlungen außer Betracht. Außerdem ist der Umstand zu beachten, daß nach den Feststellungen des OLG die Frankenabwertung in der fraglichen Zeit nur sehr langsam vorangeschritten ist. Es unterliegt daher keinem Rechtsirrtum, wenn das OLG einen Verstoß gegen das GG verneint und das Zurückgreifen auf den Zeitpunkt früherer Entscheidungen gebilligt hat. Soweit ersichtlich, werden auf diese Weise alle gleichgelagerten Fälle auch gleich behandelt. Die genannten Vorschriften des GG zwingen nicht dazu, dem Verfolgten ungerechtfertigte, aus der Frankenabwertung stammende Währungsgewinne zufließen zu lassen. Im übrigen hält sich die gesetzliche Regelung im Rahmen der dem Gesetzgeber zustehenden Ermessensfreiheit und verletzt keine Grundrechte. d) Fehl geht auch der Hinweis der Revision auf die in Kapitel I I I Artt. 55 bis 61 des Saarvertrages enthaltenen Bestimmungen über die Währungsumstellung. Dieser zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage geschlossene Vertrag ist völkerrechtlicher Natur. Er begründet Rechtsbeziehungen nur unter den vertragschließenden Staaten, nicht aber unmittelbar auch zu deren einzelnen Angehörigen. Gemäß Art. 25 Satz 1 GG sind Bestandteile des Bundesrechts nur die allgemeinen Regeln des Völkerrechts. Hierzu gehören die einzelnen Bestimmungen des deutsch-französischen Saarvertrages nicht. Sie sind nicht unmittelbar innerdeutsches Recht; noch weniger gehen sie im Sinne des Art. 25 Satz 2 GG den Bundesgesetzen vor oder erzeugen gar Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebiets. (Vgl. hierzu: ORG [Senat] Rastatt vom 30. 9. 1960, RzW 1961, 47 Nr. 46). e) Die von der Revision in dem angefochtenen Urteil vermißte Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem amtlichen Devisenkurs und der Kaufkraft des französ. Franken ist mit Recht unterblieben. Denn nach § 3 II Nr. 2 des Gesetzes Nr. 658 erfolgt die Umrechnung nur nach dem amtlichen Devisenkurs; eine Berücksichtigung der hiervon etwa zuungunsten des Entschädigungsberechtigten abweichenden Kaufkraft des Franken hat der Gesetzgeber, anders als z. B. in § 12 III 3. DV-BEG, nicht vorgesehen. Im übrigen hat der Kl. die ihm zugeflossenen Vorschüsse mit der ihnen damals innewohnenden ungeschmälerten Kaufkraft des französ. Franken voll auszunutzen vermocht."

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen 9 7 . Infolge der Fiktion, daß unter bestimmten Voraussetzungen ein vom Deutschen Reich in Ost-Berlin entzogener Gegenstand als in WestBerlin entzogen gilt, ist auch der Schadensersatzanspruch des Berechtigten nach westdeutschem Währungsrecht zu berechnen. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 21.3. 1960 — ORG/A/1930: ORGE Berlin 14, 120; NJW/RzW 1960, 300. Der Berechtigte war rassisch Verfolgter. Während der Verfolgungszeit wohnte er zusammen mit seiner Mutter in West-Berlin. Auf dem im heutigen Sowjetsektor von 18*

276

VI. Währungsrecht

Nr. 97

Berlin gelegenen Grundstück seiner Mutter war für ihn eine Darlehenshypothek von 30000 RM nebst 5% Zinsen eingetragen. Auf Grund der YO über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates vom 17. 9. 1940 ordnete die Haupttreuhandstelle Ost das Erlöschen der Hypothek an. Nach Löschung verkaufte der Kommissarische Verwalter das Grundstück der nach Polen ausgewanderten Mutter des Berechtigten zum Preise von 166000 RM; hiervon waren 87 539,50 RM in bar, der Rest durch Übernahme noch bestehender Hypotheken zu zahlen. LG und OLG haben den Schadensersatz für die entzogene Hypothek bemessen, indem sie die Summe von 30000 RM im Verhältnis 1 : 1 in DM-Ost und darauf nach dem Wechselstubenkurs im Verhältnis 4 : 1 in DM-West umgestellt haben. Das ORG gab dem Überprüfungsantrag des Deutschen Reiches statt.

Aus den Gründen: „Demnach steht dem Berechtigten der Anspruch nach Art. 26 I REAO auf Herausgabe des im Barkaufpreis von 87 539,50 RM vereinnahmten Gegenwertes der Hypothek von 30000 RM zu, der nach § 15 I BRüG im Verhältnis 10:1 auf 3000 DM umzustellen und dem gemäß § 15 II BRüG ein Zuschlag von 25 % für Zinsen, also von 750 DM, hinzuzurechnen ist. Hierin sind die nach der Entziehung vom Deutschen Reich tatsächlich vereinnahmten Zinsen von 262,50 DM bereits enthalten (vgl. ORG/A/2031). Dem Berechtigten steht gleichzeitig ein Schadensersatzanspruch nach Art. 26 III REAO, § 16 BRüG zu. Dieser Schadensersatz für die verlorengegangene Hypothek von 30000 RM kann freilich nicht — wie es die Vorinstanzen getan haben — über Ostmark auf 7500 DM bemessen werden. Der Gedankengang der Vorinstanzen, daß der Berechtigte ohne die Entziehung eine Hypothek über 30000 RM gehabt hätte, die im Verhältnis 1:1 auf 30 000 Ostmark und von Ostmark im Verhältnis 4 : 1 auf 7500 DM umzustellen sei, ist rechtsirrig. Weder im BRüG noch sonstwo gibt es eine Umstellungsvorschrift, die den Vorinstanzen die Umstellung von in Ost-Berlin belegenen Rechten auf Ostmark und über Ostmark auf DM-West ermöglicht hätte. Eine derartige Berechnung krankt daran, daß eine solche Hypothek auf einem Ost-Berliner Grundstück, selbst wenn sie überhaupt in Ostmark eingezogen werden könnte, nach Lage der Dinge nicht in einen freien DM-Betrag umgewandelt werden könnte. Es ist nicht ersichtlich und vom Berechtigten auch nicht dargetan, wie er den Gegenwert der Ostmarkhypothek in das Währungsgebiet der westdeutschen Bundesrepublik 1 oder in eine andere frei transferierbare Währung hätte übertragen können. Diese Gründe schließen eine Umstellung über Ostmark aus und verhindern das überdies auch wenig einleuchtende Ergebnis, zu dem die Vorinstanzen gelangt sind, daß nämlich eine in Ost-Berlin belegen gewesene Reichsmark-Hypothek in DM höher umzustellen und zu entschädigen wäre als eine in West-Berlin belegen gewesene Hypothek des gleichen Reichsmarkbetrages. 1 Die Umrechnung von Ostmark auf DM im Verhältnis 4 : 1 ist zwar bei der Nutzungsberechnung nach Art. 28 in Verbindung mit BK/0(51)29 anerkannt. Diese Umrechnung fußt aber darauf, daß die Nutzungen während der sogenannten Ostmarkzeit in West-Berlin gezogen worden sind. Ein Transfer von Ost-Berlin nach West-Berlin kommt in derartigen Fällen daher gar nicht in Betracht. [Fußnote im Original].

Nr. 97

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

277

Vielmehr zwingt die Fiktion der BK/0(54)15, daß der in Ost-Berlin belegen gewesene, verlorengegangene Entziehungsgegenstand als in WestBerlin entzogen gelte, zu der notwendigen Konsequenz, daß in Ost-Berlin belegen gewesene Forderungen und Rechte unter den Voraussetzungen der BK/0(54)15 auch so umzustellen sind, als wären sie in West-Berlin belegen. Andernfalls würde diese Vorschrift, die den Geltungsbereich der REAO auf Ost-Berlin ausdehnen sollte, nicht zu dem von ihr erstrebten Ergebnis führen, da mangels einer Umstellungsmöglichkeit Schadensersatzansprüche nicht zugesprochen werden könnten. Es war aber zweifellos nicht die Absicht des Gesetzgebers, daß die BK/0(54)15 auf Wertersatzansprüche beschränkt würde, während die in der REAO verankerten Schadensersatzansprüche ausgeschlossen würden. Das ergibt sich aus dem in ORG/A/173, ORGE Berlin 5, 222 a (vgl. auch ORG/A/2, ORGE Berlin 5, 178 s ) erörterten Zweck und der daselbst erwähnten Entstehungsgeschichte der BK/0(54)15: Es waren gerade die Schadensersatzansprüche für Entziehungen in Ost-Berlin, auf welche die REAO erweitert werden sollte. Aus diesem Gesichtspunkt heraus hat dieses Gericht auch in einer Reihe von Fällen (z. B. ORG/A/1911, ORGE Berlin 11, 238; ORG/A/1205, ORGE Berlin 9, 211) den Schadensersatz für in Ost-Berlin entzogene Bankkonten so bemessen, als gälten die Umstellungsvorschriften für West-Berliner Bankkonten auch für Bankkonten in Ost-Berlin. Demnach kann auch der Schadensersatz für die in Ost-Berlin belegen gewesene Hypothek von 30000 RM nicht anders als im Verhältnis 10:1 auf 3000 DM bemessen werden. Daraus folgt weiterhin, daß dem Berechtigten gemäß §§ 20, 21 BRüG auch die Altsparerentschädigung zuzusprechen ist. Aus dem klaren Wortlaut dieser Vorschriften ergibt sich, daß der Bundesgesetzgeber die Berechtigten im Verfahren des BRüG genau so stellen wollte, wie er im Altsparergesetz, und in den dazu erlassenen Durchführungsverordnungen und Abänderungsgesetzen, die NichtVerfolgten gestellt hat. Das Gesetz zur Milderung von Härten der Währungsreform (Altsparergesetz) vom 14. 7. 1953 (GVB1. Berlin 701) in der durch das 8. Gesetz zur Änderung des LAGes. vom 26.7.1957 (GVB1. Berlin 1172) geänderten Fassung i. V. m. der 5. DVO zum Altsparergesetz vom 2. 8. 1958 (GVB1. Berlin 785) sieht aber nun nicht nur für diejenigen Forderungen eine Altsparerentschädigung vor, die am 1.1. 1940 und am Währungsstichtag fortwährend durch im Geltungsbereich des Altsparergesetzes belegene Hypotheken gesichert waren (§2 1 Ziffer 6 Altsparergesetz), sondern erfaßt auch die sogenannten Umwandlungsfälle, d. h. Fälle, in denen die Kapitalsanlage zwar am Währungsstichtag im Geltungsbereich des Altsparergesetzes belegen war, jedoch in der Zeit zwischen dem 1. 1. 1940 und dem Währungsstichtag überhaupt erst begründet worden ist, und bei der die zur Begründung der neuen Kapitalsanlage verwandte Valuta ganz oder teilweise aus einer anderen, früheren, ebenfalls grundsätzlich altsparentschädigungsfähigen Vermögensanlage stammt. In solchen Um2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 271.

3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 270.

278

VI. Währungarecht

Nr. 97

Wandlungsfällen erhält der Hypothekengläubiger auch dann eine Altsparentschädigung, wenn die erneute Kapitalsanlage mit der Valuta einer anderen, ganz oder teilweise aufgelösten Altsparanlage erst nach dem 1. 1. 1940 innerhalb bestimmter Fristen nach Auflösung der alten Anlage neu angelegt worden ist. Vorausgesetzt ist allein, daß die frühere Altspareranlage am 1. 1. 1940 im Gebiet der Reichsmark belegen gewesen ist (vgl. § 13 Altsparergesetz i. V. m. § 8 der 5. DVO zum Altsparergesetz). Wenn der Gesetzgeber in § 21 I Satz 1 BRüG den Berechtigten grundsätzlich so stellen will, wie er ohne Entziehungstatbestand gestanden hätte, und ihm diejenigen Beträge bei der Bemessung der Höhe des Schadensersatzes zugesprochen wissen will, die er nach dem Altsparergesetz ohne die Entziehung grundsätzlich erhalten hätte, dann kann dieses Gericht auch die sogenannten Umwandlungsfälle nicht außer acht lassen. Die Anspruchsvoraussetzungen nach dem Altsparergesetz und diejenigen des Rückerstattungsgesetzes können jedoch nicht völlig in Übereinstimmung gebracht werden. Das Altsparergesetz nämlich geht von dem Zustand aus, der am Währungsstichtag tatsächlich bestanden hat, und umfaßt alle an diesem Tage im Währungsgebiet der DM-West existent gewesenen, als altsparentschädigungsfähig im Gesetz erklärten Vermögensanlagen. Das BRüG dagegen setzt voraus, daß die Forderung nach der Entziehung untergegangen ist und also in dem für das Altsparergesetz maßgeblichen Zeitpunkt der Währungsreform nicht mehr vorhanden ist. Im Gegensatz zum Altsparergesetz arbeitet also § 21 BRüG mit einer Hypothese, nämlich mit der hypothetischen Unterstellung, daß die in Wahrheit zum Untergang gebrachte Forderung am Währungsstichtag noch in Form einer Altsparanlage, die sich im Währungsgebiet der DM-West befunden habe, bestanden haben würde. Auch der Gesetzgeber hat diese verschiedenen Voraussetzungen sehr wohl vorausgesehen. Das spricht die bereits zitierte Regierungsbegründung zu § 13 (§ 21) BRüG [BT-Drucks. 2677, S. 28] mit den folgenden klaren Worten aus: ,Die besondere Lage der Rückerstattungsberechtigten macht aber einige Abweichungen von den Anspruchsvoraussetzungen nach dem Altsparergesetz erforderlich. Da die Entziehung der Forderung vielfach bereits vor dem 1. 1. 1940, in allen Fällen vor dem Zeitpunkt der Währungsumstellung, stattgefunden hat, kann der Berechtigte den Nachweis, daß ihm die Forderung ohne die Entziehung zwischen diesen beiden Stichtagen zugestanden hätte, nicht erbringen. Abs. 1 Satz 2 stellt daher die Vermutung auf, daß die Forderung dem Berechtigten vom Zeitpunkt der Entziehung bis zum Zeitpunkt der Umstellung zugestanden hätte. Der Berechtigte hat daher nur den Nachweis zu führen, daß die Forderung — falls die Entziehung nach dem 1.1. 1940 stattgefunden hat — ihm vom 1.1. 1940 bis zum Zeitpunkt der Entziehung zugestanden hat.' Die vom Gesetzgeber aufgestellte Vermutung des § 21 I Satz 2 BRüG überbrückt jedoch nicht alle Unterschiede, die sich aus den tatsächlich vorliegenden Voraussetzungen des Altsparergesetzes und den Hypothesen des § 21 BRüG ergeben; denn wenn der Gesetzgeber in § 21 I

Nr. 97

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

279

Satz 1 BRüG den Berechtigten generell so stellen will, wie es das Altsparerentschädigungsgesetz getan haben würde, wenn der Entziehungsgegenstand ihm nicht entzogen worden wäre, so müssen auch die sogenannten Umwandlungsfälle mitberücksichtigt werden. Das ist der klar zum Ausdruck gebrachte Inhalt des § 21 I Satz 1, der als der maßgebliche Obersatz zu gelten hat. Die weiteren Sätze des § 21 geben dem Berechtigten noch Beweishilfen, ohne den Obersatz zu beeinträchtigen. "Wenn nun der Gesetzgeber dem Berechtigten trotz des faktisch eingetretenen Untergangs seiner entzogenen Forderung bei der Bemessung der Höhe des Schadensersatzes diejenigen Beträge zugesprochen wissen will, die ihm das Altsparergesetz ohne Entziehungstatbestand gewährt haben würde, so muß zugunsten des Verfolgten die theoretische Möglichkeit, deren ihn das Deutsche Reich durch seine Entziehungsmaßnahmen faktisch beraubt hat, unterstellt werden, nämlich daß er die Valuta so angelegt haben würde, daß das an die Stelle der untergegangenen und zu entschädigenden Forderungen getretene Surrogat die Rechte aus der Altsparentschädigung erbracht hätte. Dabei muß von vornherein die Möglichkeit, daß die Valuta nicht in West-Berlin angelegt worden wäre, ausgeschaltet werden, weil andernfalls eine Entschädigung nach dem Altsparergesetz niemals gewährt werden könnte; denn selbst wenn die Hypothek ursprünglich in West-Berlin belegen gewesen wäre, könnte der Verpflichtete einwenden, daß er die vereinnahmte Valuta nicht mehr im Währungsgebiet der DM-West, sondern im anderen Teil des früheren Deutschen Reiches wieder angelegt haben würde, daß also diese Voraussetzung des Altsparergesetzes — nämlich das Bestehen der Altsparanlage im DM-Gebiet — nicht gegeben wäre. Damit wäre für alle denkbaren Fälle dem hypothetischen Verfahren des § 21 BRüG der Boden entzogen. Vielmehr muß in allen Fällen, in denen die REAO und das BRüG überhaupt anwendbar sind und ein rückerstattungsrechtlicher Schadensersatzanspruch zu bemessen ist, die Voraussetzung des Altsparergesetzes, daß die Vermögensanlage zur Zeit der Währungsumstellung im DM-Gebiet besteht, im Verfahren nach § 21 BRüG generell unterstellt werden. Denn nach dem Altsparergesetz erhalten auch solche ,Sparer', deren Vermögensanlage ursprünglich in Ost-Berlin belegen war, die aber die Valuta später fristgemäß in das Gebiet von West-Berlin umgelegt haben, die Altsparerentschädigung. Um diese Umwandlungsfälle können die Rückerstattungsberechtigten mit ihren nur hypothetischen Fällen angesichts des Obersatzes in § 21 BRüG nicht verkürzt und insoweit schlechter gestellt werden. Da der Gesetzgeber in der BK/0(54)15 — unter den Voraussetzungen dieser Vorschrift — die rückerstattungsrechtlichen Ersatzansprüche gegen das Deutsche Reich auf Entziehungen in Ost-Berlin ausgedehnt hat, läßt sich eine verschieden hohe Bemessung von Schadensersatzansprüchen nicht rechtfertigen, insbesondere nicht auf dem Umweg über hypothetische Tatumstände, die die Altsparergesetzgebung selbst nicht kennt. Abgesehen von der selbstverständlich erforderlichen Gerichtsbarkeit der Berliner Wiedergutmachungsbehörde für den jeweils zu entscheidenden Rückerstattungsfall ist demnach Voraussetzung für dieBemessung

280

VI. Währungsrecht

Nr. 98

des Schadens nach § 21 in den Fällen der Entziehung einer Hypothek lediglich, daß es sich bei der Entziehung um eine per 1. 1. 1940 im früheren Reichsmarkgebiet — nicht nur in West-Berlin — hypothekarisch gesichert gewesene Vermögensanlage gehandelt hat. Demnach ist im vorliegenden Fall der Schaden für die vom' Entzieher vereinnahmte Hypothek, die bereits am 1. 1. 1940 bestand, außer der im Verhältnis 10:1 auf DM umzustellenden Hypothekenvaluta noch unter Zuschlag der Entschädigung nach § 5 des Altsparergesetzes, also auf insgesamt 6000 DM, zu bemessen. Hierzu tritt gemäß § 16 I I und § 20 I I I B R ü G ein Zuschlag von 2 5 % = 1500 DM für Zinsen. Der Schadensersatzanspruch ergibt somit den höheren Betrag, auf den der nach § 15 B R ü G errechnete Betrag gemäß § 22 B R ü G anzurechnen ist (vgl. ORG/A/1205, O R G E Berlin 9, 211). Ein darüber hinausgehender Anspruch war dem Berechtigten entgegen der Ansicht der Vorinstanzen nicht zuzusprechen." 9 8 . Ist die durch ein sowjetzonales Gericht ausgesprochene Entlassung eines früher in der Sowjetzone lebenden Testamentsvollstreckers unwirksam, so beschränkt sich die Haftung des Testamentsvollstreckers auf den tatsächlich von ihm verwalteten Nachlaß; die Bestellung eines Nachlaßpflegers in der Sowjetzone ist insoweit unerheblich. — Bei Rechtsgeschäften, die vor der Spaltung Deutschlands abgeschlossen wurden, kann eine wirkliche Vereinbarung über das anzuwendende Währungsrecht nicht vorliegen. — Das für die Umstellung maßgebende Währungsrecht wird nicht durch den hypothetischen Parteiwillen bestimmt, sondern richtet sich nach einem objektiven Anknüpfungspunkt. — Die Umstellung rein schuldrechtlicher Ansprüche bestimmt sich nach dem Recht am Wohnsitz des Schuldners im Zeitpunkt der Währungsreform. — Die Umstellung eines Vermächtnisanspruches richtet sich nach dem Währungsrecht der Sowjetzone, wenn dort zur Zeit der Währungsreform der Erblasser, alle Erbberechtigten und der Testamentsvollstrecker wohnten sowie der gesamte Nachlaß lag. — Das maßgebliche Umstellungsstatut ändert sich nicht dadurch, daß nach der Währungsreform Erben und Vermächtnisnehmer in das Bundesgebiet übersiedeln oder hier Nachlaßvermögen entsteht. — Da bei Annahme eines Quotenvermächtnisses die Verhältnisse zur Zeit der Erfüllung des Vermächtnisses maßgebend sind, kann eine ergänzende Auslegung des Erblasserwillens zu der Annahme führen, daß Ansprüche eines in das Bundesgebiet übergesiedelten Gläubigers aus dem westdeutschen Nachlaß und in westdeutscher Währung erfüllt werden sollen. — Ein westdeutsches Gericht kann zur Zahlung von DM-Ost verurteilen. — Wegen der in DM-Ost entstehenden und letztlich vom Berechtigten zu tragenden Erbschaftssteuer hat der Testamentsvollstrecker bis zum Nennbetrag in DM-West ein Zurückbehaltungsrecht an einem in DM-West zu erfüllenden Vermächtnis. B G H , Urt. v. 15. 2. 1961 — V ZR 192/59: WM 1961, 390; LM Nr. 43 zu Artt. 7 ff. E G B G B (interzonales Privatrecht); J R 1961, 259; M D R 1961, 490; DRspr. II (250) 39 a, b ; Leitsatz in DRiZ 1961 B 73 Nr. 878 und B B 1961, 387.

Nr. 98

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

281

Die Eheleute M., die bis zu ihrem Tode in L. (sowjet.) wohnten, haben durch ein 1935 errichtetes gemeinschaftliches Testament sich gegenseitig zu Alleinerben, fünf Verwandte des Ehemannes zu Erben des zuletzt versterbenden Eheteils und den Bekl. zum Testamentsvollstrecker eingesetzt. Vier Verwandte der Ehefrau wurden mit Geldvermächtnissen von zusammen 50000 RM bedacht, darunter die Kl. mit 20000 RM. Der Ehemann ist im Juli 1947, die Ehefrau im Juli 1949 in L. verstorben. Zur Zeit der Währungsreform lebten nicht nur die Parteien, sondern auch alle Erben und Vermächtnisnehmer in der Sowjetzone; der Bekl. ist im Mai 1949 nach Westdeutschland übergesiedelt, die Kl. im Jahre 1953. Das in der Sowjetzone Hegende Vermögen der Erblasser belief sich 1935 auf rund 260000 RM. Zur Zeit des Erbfalls hatte dieser Nachlaß einen Wert von etwa 100 000 DM-Ost. Die zum Nachlaß gehörenden Wertpapiere waren 1945 verloren gegangen; nach Wertpapierbereinigung beträgt ihr Gesamtwert rund 330000 DM-West. Die Kl. ist der Ansicht, daß ihr Vermächtnisanspruch 1: 1 auf DM-West umgestellt sei und hat Klage auf Zahlung von 20000 DM-West aus dem Nachlaß erhoben. Der Bekl. meint, der Anspruch sei auf 20000 DM-Ost umgestellt; im übrigen sei nur der in der Sowjetzone eingesetzte Nachlaßpfleger passiv legitimiert. Außerdem macht der Bekl. ein Zurückbehaltungsrecht in Höhe der vom Finanzamt Z. (sowjet.) gegen die Kl. festgesetzten Erbschaftssteuer von 2660 DM-Ost geltend. Das LG wies die Klage ab; das OLG hat den Bekl. zur Zahlung von 20 000 DMWest abzüglich eines Betrages von umgerechnet 665 DM-West für die Erbschaftssteuer verurteilt. Auf die Revision des Bekl. hat der BGH das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen. (Im Zusammenhang mit diesem Nachlaß sind auch die Urteile des BGH vom 16. 1. 1961 und 27. 2. 1961 ergangen, siehe unten Nr. 171 und 172). Gründe: „I. Die Passivlegitimation des Bekl. entnimmt das Berufungsgericht zutreffend aus seiner Stellung als Testamentsvollstrecker (§ 2213 BGB). Diese Stellung ist trotz der (vom K G für unwirksam erklärten) sowjetzonalen Entlassung aus diesem Amt unstreitig. Da sich seine Haftung in dieser Eigenschaft auf den von ihm verwalteten Nachlaß, d. h. praktisch das westdeutsche Wertpapiervermögen, beschränkt, wird sie auch nicht von dem Umstand berührt, daß das sowjetzonale Nachlaßgericht für die Verwaltung des dortigen Nachlasses einen Nachlaßpfleger bestellt hat. Die Revision erhebt insoweit keine Einwendungen. II. Das Berufungsgericht bejaht eine Umstellung des Vermächtnisses im Verhältnis von 1 : 1 des Nennbetrages auf DM-West auf Grund ergänzender Testamentsauslegung: Die Vermächtnisse an die Verwandten der Erblasserin hätten dem vom Erblasser bei Testamentserrichtung angenommenen Vermögen der Ehefrau von 50 000 RM entsprochen. Zwar sei die Ehefrau tatsächlich vermögenslos gewesen (die 50000 RM Geschäftsanteilsüberlassung vom Mann an die Frau beim Tod des Sohnes sei durch ein Vermächtnis in etwa gleicher Höhe an die Stadt L. ausgeglichen), aber der Mann habe der Frau wirtschaftlich 50000 RM für Verwandten-Vermächtnisse zur Verfügung gestellt. Bei Voraussicht der künftigen Entwicklung hätte er ihr 50000 DM-West, mindestens für das Vermächtnis der Kl. 20 000DM-West ebenso zur Verfügung gestellt, zumal beide Erblasser mit der Kl. in gutem Einvernehmen gestanden seien. Dasselbe hätte er aber auch getan, wenn die Frau damals schon von sich aus ein eigenes Vermögen von 50000 RM gehabt hätte. Hieraus ergebe sich ein Anspruch der Kl. in Höhe von 20000 DM-West.

282

VI. Währungsrecht

Nr. 98

Die Revision greift dies mit Erfolg an. 1. Die Frage nach der Erheblichkeit des Parteiwillens im Währungsumstellungsrecht ist in Rechtsprechung und Literatur bisher nicht abschließend beantwortet. Da ein wirklicher Parteiwille zur Zeit der rechtsgeschäftlichen Begründung des Schuldverhältnisses bei älteren Rechtsgeschäften wie hier (Testament von 1935) wegen der seinerzeitigen Unvoraussehbarkeit der Aufspaltung Deutschlands in zwei verschiedene Währungsgebiete ausscheidet, spitzt sich die Frage darauf zu, ob es auf den sogenannten hypothetischen Parteiwillen ankommt. Darunter wird im allgemeinen derjenige Wille verstanden, den die Erklärenden (hier: die beiden Erblasser) zur Zeit der Erklärung (hier: 1935) erklärt haben würden, wenn sie schon damals mit der später eingetretenen Sachlage (hier: Zonenspaltung, Währungsspaltung, Übersiedlung von späteren Beteiligten nach dem Westen) gerechnet hätten, soweit sich dieser Wille im Rahmen des aus der Erklärung erkennbaren Zieles der Erklärenden hält (vgl. BGHZ22, 357, 360, 362; Kipp-Coing, Erbrecht" § 2 1 III 2d). Erheblichkeit des (hypothetischen) Parteiwillens ist in zweierlei Art denkbar: er kann unmittelbar die Anwendung der einen oder anderen Rechtsordnung in umstellungsrechtlicher Hinsicht zum Gegenstand haben (rechtsgeschäftliche Bestimmung der Geltung westdeutschen oder sowjetzonalen Umstellungsrechts); oder er kann dem Schuldverhältnis auch abgesehen von der Währungsumstellung einen solchen Inhalt geben, daß sich daraus mittelbar auf Grund der ohne sein Zutun nach Kollisionsrecht anwendbaren Rechtsordnung eine bestimmte umstellungsrechtliche Folge ergibt (darüber unten 2 bei Erörterung des Quotenvermächtnisses). Nur im ersteren Fall stellt die Frage der Anerkennung des Parteiwillens ein kollisionsrechtliches Problem dar. Die Erheblichkeit des (hypothetischen) Parteiwillens im ersteren Sinne wird in der höchstrichterlichen Rechtsprechung verneint (OGHZ 4, 51, 56 1 ; Senatsurteil BGHZ 1, 109, 112 2 ; Urteil des IV. Zivilsenats BGHZ 5, 302, 3113). Der I. Zivilsenat des BGH bejaht zwar in zwei Urteilen vom I. 2. 1952 und 30. 9. 1952 die Erheblichkeit eines sogenannten hypothetischen Parteiwillens, versteht aber darunter einen solchen, bei dem es sich gar nicht um hypothetische subjektive Vorstellungen der Parteien handle, sondern um eine vernünftige Interessenabwägung auf rein objektiver Grundlage anhand der im Zeitpunkt der Währungsspaltung bestehenden tatsächlichen Verhältnisse (NJW 1952, 5404 zu II, insoweit in BGHZ 5, 35 nicht abgedruckt; BGHZ 7, 231 5 ; vgl. auch Urteil des II. Zivilsenats, BGHZ 29, 320, 3256). Wie jedoch diese Formulierung bereits ergibt, handelt es sich hierbei begrifflich überhaupt nicht mehr um einen (wenn auch hypothetischen) Parteiwillen, vielmehr um den als kollisionsrechtliches Anknüpfungsmoment auch sonst maßgebenden objektiven Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses. Ein Widerspruch zwischen den einzelnen Senaten in der Frage der Erheblichkeit des Parteiwillens für das Währungsstatut besteht daher nicht. Als übereinstim1 3 5

IzRspr. 1945—1953 Nr. 371. IzRspr. 1945—1953 Nr. 216. IzRspr. 1945—1953 Nr. 213 b.

IzRspr. 1945—1953 Nr. 232. IzRspr. 1945—1953 Nr. 402 b. « IzRspr. 1958—1959 Nr. 114.

2 i

Nr. 98

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

283

mende Auffassung ist festzuhalten, daß die bei Währungsänderung f ü r die Umwertung einer Forderung maßgebende Rechtsordnung nicht unmittelbar durch Parteiwillkür bestimmt werden kann, sondern durch einen objektiven Anknüpfungspunkt bestimmt werden muß. Dieser Anknüpfungspunkt ist bei Ansprüchen, die ausschließlich dem Schuldrecht zugehören, der Wohnsitz des Schuldners im Zeitpunkt der Währungsreform (BGHZ 1 aaO 7 ). Bei Ansprüchen wie dem hier umstrittenen Vermächtnisanspruch, die zwar schuldrechtlichen Inhalt, aber eine erbrechtliche Grundlage haben, fragt sich, ob f ü r die währungsrechtliche Zuordnung auch hier der Anknüpfungspunkt des Schuldnerwohnsitzes oder ein erbrechtlicher Anknüpfungspunkt maßgebend sein soll, wie vor allem das Personalstatut des Erblassers (vgl. Art. 24 EGBGB) — dafür käme im interzonalen Kollisionsrecht s t a t t der Staatsangehörigkeit der Wohnsitz in Betracht — oder etwa die Belegenheit des Nachlasses (vgl. Art. 28 EGBGB, dazu Ficker, B B 1953, 397). I m vorliegenden Fall k a n n die letztere Frage indessen offen bleiben. Denn alle denkbaren objektiven Anknüpfungspunkte sprechen f ü r die Anwendbarkeit des sowjetzonalen, nicht des westdeutschen Währungsumstellungsrechts. Das Berufungsgericht leitet die von ihm ebenfalls (allerdings rechtsirrig nur subsidiär — beim Fehlen eines abweichenden Parteiwillens —) bejahte Anwendbarkeit des sowjetzonalen Umstellungsrechts daraus ab, daß noch zur Zeit des letzten Erbfalls (Tod der Ehefrau M. am 17. 7. 1949) die überwiegenden nach internationalem u n d interzonalem Kollisionsrecht möglichen Anknüpfungspunkte auf die Sowjet. Besatzungszone hinwiesen. Dem ist beizutreten. Erst recht liegt der Schwerpunkt d a n n in der Sowjetzone, wenn man, wie es der Regel entspricht (BGHZ 29, 320, 324 8 ), auf den Zeitpunkt der Währungsreform in Ost und West (Sommer 1948) abstellt: I n diesem Zeitpunkt befanden sich dort sowohl der Erblasserwohnsitz (der noch lebenden E h e f r a u ; bis zu seinem Tode 1947 auch der des Ehemanns) wie der Wohnsitz des Testamentsvollstreckers und sämtlicher Erben u n d Vermächtnisnehmer, ferner das gesamte den Nachlaß bildende Vermögen. Der Westwohnsitz des Bekl. wurde erst im Mai 1949, der der Kl. erst 1953 begründet; Nachlaßvermögen im Westen entstand erst im Zuge der im Spätsommer 1949 geschaffenen Möglichkeit der Wertpapierbereinigung, die auch f ü r außerhalb des westlichen Währungsgebiets befindliche oder befindlich gewesene Wertpapiere und f ü r außerhalb dieses Gebiets wohnhafte Gläubiger, insbesondere solche in der Sowjetzone, galt (vgl. §§ 1, 14, 21, 48 der WBGe. sowohl der Bundesrepublik — Gesetz des Wirtschaftrats vom 19. 8. 1949, GBl. 295 mit Erstreckungsverordnung vom 12. 5. 1950, BGBl. 180 — als auch von West-Berlin — Gesetz vom 26. 9. 1949, VOB1. I 346 —, sowie Ziganke, WBG [1950] 5; Eichhorn, H a n d b u c h f ü r die Wertpapierbereinigung [1949] 83; Das Deutsche Bundesrecht I I I H 30 S. 36, Erläuterung zu Abschnitt X I I I §§ 48/49). Dadurch, daß Westvermögen des Schuldners erst nach der Währungsreform entstand, weicht der vorliegende Fall entscheidend ab von dem vom I I . Zivil' IzRspr. 1945—1953 Nr. 232.

8

IzRspr. 1958—1959 Nr. 114.

284

VI. Wahrungsrecht

Nr. 98

senat entschiedenen (BGHZ 29 aaO 9 ), wo der Ostschuldner schon zur Zeit der Währungsreform Westvermögen in Gestalt von Sachwerten (Umspanner) besaß; im übrigen hat der II. Zivilsenat trotzdem bis zum völligen Wegfall der Schuldnerpersönlichkeit in der Sowjetzone (durch Enteignung der AG.) die Fortdauer der dortigen Zahlungspilicht (Pensionsanspruch eines ehemaligen Vorstandsmitglieds) in DM-Ost bejaht (aaO S. 327 Mitte); der erkennende Senat setzt sich also zu dieser Entscheidung keineswegs in Widerspruch. Nach allem entscheidet sowjetzonales Recht darüber, ob und welche Inhaltsänderung die Klagforderung durch die Währungsumstellung erfahren hat. Falls sich so eine Forderung in DM-Ost ergibt (darüber unten 2), hat sich daran auch später nichts geändert durch den Umstand, daß — teils vor, teils nach dem vom Berufungsgericht als erbrechtlich maßgebenden Zeitpunkt angesehenen Tod der Ehefrau M. (17. 7. 1949) — im Westen Wohnsitze der Parteien und Nachlaßvermögen begründet wurden. Daß in Fällen wie dem vorliegenden Vermächtnisansprüche in DM-Ost durch das Überwechseln von Vermächtnisnehmer und Erben oder Testamentsvollstrecker in den Westen oder (und) durch die Entstehung von Nachlaßvermögen im Westen von selbst zu Ansprüchen in DM-West würden, läßt sich weder einer dahingehenden besonderen gesetzlichen Bestimmung noch bisher entwickelten Grundsätzen des internationalen oder interzonalen Privatrechts entnehmen. 2. Damit ist der vorliegende Fall jedoch noch nicht im Sinne einer Umwertung etwa im Verhältnis 1:1 des Nennbetrags auf DM-Ost entschieden. In einer freilich ganz anderen als der bisher erwogenen Richtung kann vielmehr der Parteiwille doch rechtlich von Bedeutung sein und zu einem der Kl. günstigeren Ergebnis führen. In Betracht kommt nämlich die Möglickeit, daß die Vermächtnisforderung nach dem Willen der Erblasser von vornherein nicht auf Zahlung einer festliegenden Geldsumme gerichtet war, vielmehr auf Zahlung eines bestimmten Bruchteils des Nachlaßwerts. In diesem Falle ist ein Quotenvermächtnis gegeben. Gegen seine rechtliche Zulässigkeit bestehen vom Standpunkt des insoweit noch einheitlichen] deutschen Privatrechts aus keine Bedenken. Auch in öffentlichrechtlicher Hinsicht sind Bedenken nicht ersichtlich, insbesondere bezüglich der Fortgeltung des Quotenvermächtnisses mit dem bisherigen Inhalt über den Zeitpunkt der Währungsreform hinaus: Von einem Währungsrecht — sei es der Sowjet. Besatzungszone oder der Westgebiete — wird das Quotenvermächtnis deswegen nicht berührt, weil es seinem Wesen nach im Umfang von vornherein nicht durch eine bestimmte Zahl von Geldeinheiten festlag (Geldsummenschuld), sondern von außerhalb des Schuldverhältnisses liegenden veränderlichen und künftigen Umständen abhing (Geldwertschuld) und deshalb einer währungsrechtlichen Umwertung überhaupt nicht unterlag (BGHZ 7, 143; 9, 56). Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Erbfall und damit die Entstehung des Anspruchs zeitlich vor der 9

IzRspr. 1958—1959 Nr. 114.

Nr. 98

2. Wahrungsstatut von Zahlungsansprüchen

285

Währungsreform liegt (so daß im Fall einer Geldsummenschuld bei Anwendung westdeutschen Rechts § 18 des UG zum Zug käme) oder ob er danach liegt (so daß § 2 des Währungsgesetzes gälte). Für das Quotenvermächtnis hat der Senat bereits im Urteil vom 25. 5. 1960 — V ZR 57/59 — (NJW 1960, 1759 = MDR 1960, 833 = DB 1960, 1273) ausgesprochen, daß bei einem Nachlaß, der wirtschaftlich unverändert über die Geldentwertung herübergerettet wurde, nach dem mutmaßlichen Parteiwillen der Vermächtnisumfang sich entgegen der sonstigen Regel nicht nach dem Zeitpunkt des Vermächtnisanfalls (Erbfall, § 2176 BGB), sondern nach dem Zeitpunkt der Erfüllung des Vermächtnisses richtet; hieran wird festgehalten. Das Quotenvermächtnis ist daher bis zu seiner Erfüllung in seinem Umfang im Gegensatz zum normalen Vermächtnis von der wertmäßigen Entwicklung des Nachlaßvermögens nach dem Erbfall abhängig: spätere Werterhöhung des Nachlasses kann zur anteiligen Erhöhung des Vermächtnisses, spätere Wertminderung des Nachlasses zur anteiligen Minderung des Vermächnisses führen. Im Falle eines Quotenvermächtnisses würde sich nach dem hypothetischen Parteiwillen insbesondere, entgegen der Annahme der Revision, für die Quotenberechnung auch die Einbeziehung des im Westen befindlichen Wertpapiervermögens ergeben, soweit es aus der Bereinigung des Wertpapierbesitzes der Erblasser stammt; denn diese Bereinigung war nur möglich, weil der maßgebliche Ansatzpunkt dafür (trotz Plünderung und etwaiger Enteignung) im Nachlaß vorhanden war; daß die Wertpapiere damals wertlos waren und die Rechte daraus erst durch spätere gesetzgeberische Maßnahmen wieder einen Wert erlangten, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle; nach dem hypothetischen Parteiwillen entscheidend wird das wirtschaftliche Herüberretten des Erblasservermögens über die besonderen Schwierigkeiten der Kriegs- und Nachkriegszeit sein (vgl. das genannte Senatsurteil). Bei diesem Charakter des Quotenvermächtnisses liegt es nahe, für einen Fall von Währungsspaltung und nachträglichem Entstehen von Nachlaßwerten im anderen Währungsgebiet (hier: Westen) anzunehmen, die Erblasser hätten bei Berücksichtigung solcher Entwicklung gewollt und bestimmt, daß mindestens dann, wenn auch der Gläubiger in dieses andere Währungsgebiet übersiedelt, das Vermächtnis in der Währung dieses anderen Währungsgebiets (hier: DM-West) erfüllt werden solle. Eine weitere Frage (der ergänzenden Auslegung) ist, ob eine solche Zahlung in DM-West in voller Höhe des im Testament genannten Nennbetrags (für den Fall der Vermögensvermehrung gegenüber dem Zeitpunkt der Testamentserrichtung möglicherweise sogar über diesen Nennwert hinaus) oder nur zu einem Teil (etwa im Verhältnis des Wertes des Westvermögens zum Wert des Ostvermögens) erfolgen soll. Ob die Erblasser ein Quotenvermächtnis (des einen oder anderen Inhalts) oder ein Geldsummenvermächtnis gewollt haben, ist Tatfrage des Einzelfalls. Das Berufungsgericht trifft hierzu keine eindeutigen Feststellungen. Auf die Bejahung eines Quotenvermächtnisses könnte die Bemerkung hindeuten, die Erblasserin sollte nach dem Willen ihres Mannes (und ihrem eigenen) in der Lage sein, ihren Verwandten ein in

286

VI. Währungsrecht

Nr. 98

einem angemessenen Verhältnis zu seiner eigenen Hinterlassenschaft stehendes Vermögen zuzuwenden; sie ist jedoch zu unbestimmt für eine abschließende Feststellung im Sinne eines Quotenvermächtnisses (in Betracht käme etwa ein Vermächtnis in Höhe derjenigen Quote, die dem Verhältnis des Erblasservermögens zur Zeit der Testamentserrichtung — 2 3 0 0 0 0 R M — zum Nennbetrag — 2 0 0 0 0 R M — entspricht). I n den Mittelpunkt seiner Begründung stellt das Berufungsgericht die — von ihm b e j a h t e — Frage, ob der Erblasser seiner Ehefrau bei Voraussicht der Entwicklung die für die Verwandten der Frau im T e s t a m e n t vorgesehenen 5 0 0 0 0 Mark s t a t t in R M in DM-West ,zur Verfügung gestellt' hätte. Diese Fragestellung trifft jedoch nicht das rechtlich Entscheidende. Entweder ist das Vermächtnis ein Quotenvermächtnis; dann bedurfte es dieser Feststellung nicht. Oder es ist ein Geldsummenvermächtnis; dann konnte der Erblasserwille nichts daran ändern, daß es nach sowjetzonalem R e c h t (auf DM-Ost) umgewertet wurde und blieb (oben 1 ) ; für diesen F a l l bedeutet die Annahme einer Geldschuld in DM-West eine richterliche Abänderung des Testamentsinhalts und überschreitet damit, wie die Revision insoweit zu R e c h t rügt, die Grenzen, die der ergänzenden Auslegung einer Willenserklärung gezogen sind. D a ß es sich um ein Quotenvermächtnis handle, war von der K l . dem Sinn nach behauptet und vom L G ausdrücklich b e j a h t worden. D a ß das Berufungsgericht hierzu keine klaren Feststellungen getroffen hat, ist ein Rechtsverstoß, der zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung führen muß, ohne daß es auf die einzelnen Revisionsrügen im übrigen ankommt. 3. Sollte das Berufungsgericht nunmehr zur Feststellung einer Geldsummenschuld kommen, so bestehen gegen eine Verurteilung zur Zahlung in DM-Ost keine rechtlichen Bedenken ( B G H Z 7, 231 1 0 ). Sollte es ein Quotenvermächtnis feststellen und daher wiederum einen Zahlungsanspruch (von 2 0 0 0 0 oder in anderer Höhe) in DM-West bejahen, so käme wegen der vom Bekl. dagegen ins Feld geführten E r b schaftssteuer entgegen der Annahme des Berufungsgerichts kein betragsmäßiger Abzug an der Klagforderung, sondern eine Verurteilung nur Zug um Zug gegen die Befreiung des B e k l . von der Pflicht zur Zahlung jener Steuer in B e t r a c h t . E i n Abzug an der Klagforderung wäre grundsätzlich nur im Wege der Aufrechnung möglich; diese würde einen gleichartigen, also auf Zahlung gerichteten Gegenanspruch des B e k l . gegen die K l . voraussetzen; der Bekl. hat aber gegen die K l . keinen Anspruch auf Zahlung der Erbschaftssteuer, sondern nur auf Befreiung von seiner eigenen subsidiären Zahlungsverpflichtung für die Erbschaftssteuer gegenüber dem Finanzamt. Folgerichtig ist deshalb bei Sachvermächtnissen anerkannt, daß der E r b e oder Testamentsvollstrecker wegen der darauf entfallenden Erbschaftssteuer ein Zurückbehaltungsrecht hat ( R G R K 1 0 § 2 1 7 4 B G B Anm. 2 m ; Staudinger-Seybold, BGB11 § 2174 Randnote 8). E s kann dahingestellt bleiben, ob bei Geldvermächtnissen im Normalfall der Währungsgleichheit zwischen Ver10

IzRspr. 1945—1953 Nr. 213 b.

Nr. 99

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

287

mächtnisforderung und Steuerforderung unter dem Gesichtspunkt abgekürzter Abwicklung einer wirtschaftlich einfachen Sachlage eine Ausnahme dahin gemacht werden kann, daß statt des Zurückbehaltungsrechts eine Kürzung gewährt wird (so RG, Recht 1907 Nr. 1856, zustimmend, aber mit Verwendung des Wortes ,einbehalten', zitiert von RGRK aaO und Staudinger-Seybold aaO). Denn im unterstellten Fall steht dem auf Zahlung in DM-West gerichteten Vermächtnisanspruch der Kl. ein auf Befreiung vom Zahlungsanspruch eines sowjetzonalen Finanzamts in DM-Ost gerichteter Anspruch des Bekl. gegenüber; eine Kürzung des Klaganspruchs um einen bestimmten, notwendig in DMWest zu bemessenden Betrag würde allerdings klare Verhältnisse schaffen, aber — im Hinblick auf das Fehlen eines anerkannten Umrechnungskurses zwischen DM-West und DM-Ost — nur um den Preis einer mehr oder weniger willkürlichen Bewertung. Bei dieser Sachlage erscheint es richtiger, dem Bekl. statt einer Kürzung ein Zurückbehaltungsrecht zuzubilligen und damit die Schwierigkeiten und das Umwertungsrisiko jener Zahlung in DM-Ost der Kl. aufzubürden, die Erstschuldnerin dieser Verpflichtung ist. Das Zurückbehaltungsrecht darf allerdings umfangmäßig nicht weiter reichen, als es zur Sicherung des Bekl. erforderlich ist (RGRK 1 1 §273 BGB Anm. 15); da als Umrechnungssatz für 1 DM-Ost höchstens der Betrag von 1 DM-West in Betracht kommt, der Bekl. also zur Entrichtung der Erbschaftssteuer, von der er befreit zu werden begehrt, höchsten den DM-Ost-Nennbetrag (nach der bisherigen Feststellung des Berufungsgerichts 2660) in DM-West aufwenden muß, steht der Klage nur hinsichtlich dieses Teils (nach den bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts: 2660 DM-West) das Zurückbehaltungsrecht entgegen; die Verurteilung hätte also insoweit Zug um Zug gegen jene Schuldbefreiung, im übrigen unbeschränkt zu erfolgen." 9 9 . (Die Wirkung einer Todeserklärung richtet sich nach dem am letzten Wohnsitz des Verschollenen geltenden Recht.) — Eine Vermächtnisforderung ist nach dem Währungsrecht der Sowjetzone umzustellen, wenn der Erblasser und der Gläubiger in der Sowjetzone gelebt haben und die Erfüllung aus einem in der Sowjetzone liegenden Grundstück erfolgen sollte; unerheblich ist der Wohnsitz der Erben zur Zeit der Währungsreform. KG Berlin-West, Urt. v. 13. 11. 1961 — 12 U 1244/61: N J W 1962, 1729; J R 1963, 66; Leitsatz in DRiZ 1962 B 112 Nr. 1488 und Mitteilungen 1962, 272. Die aus Berlin stammende Witwe R. starb im Dezember 1948 in W. (sowjet.). Die in West-Berlin wohnenden Bekl. sind ihre Erben. In ihrem 1941 errichteten Testament hatte die Erblasserin dem Sohn der Kl., Joachim F., Vermächtnisse über 8000 RM und über 6000 RM ausgesetzt. Das Vermächtnis über 8000 RM sollte F. an seinem 25. Geburtstag ausgezahlt werden, und zwar, wenn kein Bargeld vorhanden sein sollte, durch Eintragung einer Hypothek an dem in Ost-Berlin liegenden Grundstück der Erblasserin L.-straße. Das Vermächtnis von 6000 RM war für die Ausbildung von F. bestimmt.

288

VI. Währungsrecht

Nr. 99

F . , der im Kriege Soldat war und nicht zurückgekehrt ist, wurde durch Beschluß des AG Berlin-Mitte (Ost-Berlin) im Juli 1952 mit Wirkung vom 31. 7. 1949 für tot erklärt. Alleinige Erbin ihres Sohnes ist die Kl., die in Ost-Berlin lebt. Die Kl. hat Klage auf Zahlung von 8000 DM-Ost erhoben und die Klage später erweitert auf Zahlung von 8000 DM-West, hilfsweise DM-Ost. Das LG hat die Klage abgewiesen. Das KG hat die Bekl. nach dem Hilfsantrag verurteilt.

Aus den Gründen: „ I n der Sache selbst ist entgegen der Auffassung des L G der Anspruch der Kl. auf Erfüllung des Vermächtnisses in DM-Ost begründet. Sowohl die Zuwendung der 8000 RM, wie die der 6000 RM in Ziff. 1 des Testaments der Erblasserin vom 9. 12. 1941 stellen sich rechtlich als die Anordnung von Vermächtnissen zugunsten des Sohnes der Kl., Joachim F . , dar (§ 1939 B G B ) . . . Die Fälligkeit des Vermächtnisses wäre am 1. 8. 1950 eingetreten, weil Joachim F . an diesem Tage 25 J a h r e alt geworden wäre. Da er durch den Beschluß des AG Berlin Mitte vom 15. 7. 1952 auf den Zeitpunkt des 31. 7. 1949 für tot erklärt worden und die Kl. unstreitig seine alleinige Erbin ist, ist die Vermächtnisforderung im Erbgang auf sie übergegangen (§ 1922 B G B ) . Die hiergegen gerichteten Einwendungen der Bekl. greifen nicht durch. Die Behauptung der Bekl., Joachim F . sei bereits vor dem 31. 7. 1949 verstorben und habe den Erbfall nicht mehr erlebt, so daß das Vermächtnis unwirksam geworden sei (§ 2160 B G B ) , ist trotz Ankündigung nicht näher substantiiert und unter Beweis gestellt worden. Deshalb gilt die unwiderlegte Vermutung, daß Joachim F . bis zum 31. 7. 1949 gelebt hat {§ 9 VerschG § 1 Ostzon. DVO vom 23. 7 . 1 9 4 9 , ZVOB1. 550). Für die Entscheidung der Frage, ob die Vermächtnisforderung der Umstellung nach West- oder Ostwährungsrecht unterliegt (UmstellungsVO v. 4. 7. 1948 Art. 16 Ziff. 36, 3 ; VO D W K vom 21. 6. 1948 V I Ziff. 18), sind die Rechtsnatur des Anspruchs und die Anknüpfungspunkte zu einer der beiden Rechtsordnungen von Erheblichkeit. Der Vermächtnisanspruch hat schuldrechtlichen Inhalt, aber eine erbrechtliche Grundlage. Für seine währungsrechtliche Zuordnung kann also, legt man nach dem anzuwendenden deutschen interlokalen Privatrecht das Schuldstatut zugrunde, der Wohnsitz der Schuldner im Zeitpunkt der Währungsreform als Anknüpfungspunkt in Betracht kommen. Zieht man das Erbstatut heran, kommen als Anknüpfungspunkte das Personalstatut der Erblasserin oder die Belegenheit des Nachlasses in Betracht, wobei statt der Staatsangehörigkeit der Erblasserin ihr Wohnsitz zu berücksichtigen wäre (BGHZ 1, 109 1 ; B G H v. 15. 2. 1961 — V Z R 192/59 2 ). Als weiteren Anknüpfungspunkt kann man, sofern vom Währungsstatut ausgegangen wird, den Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses ( B G H aaO), oder, was dasselbe ist, den hypothetischen Parteiwillen im objektiven Sinne heranziehen (BGHZ 5, 302 3 ; 7, 231 4 ; N J W 1 3 5

IzRspr. 1945—1953 Nr. 232. IzRspr. 1945—1953 Nr. 216. IzRspr. 1945—1953 Nr. 402 b.

2 4

Siehe oben Nr. 98. IzRspr. 1945—1953 Nr. 213 b.

Nr. 99

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

289

1952, 540 5 ). Geht man vom Schuldstatut aus, wäre westliches Umstellungsrecht anzuwenden, weil die Erben zu der maßgeblichen Zeit der Währungsumstellung ( B G H Z 29, 320 6 ) ihren Wohnsitz im westlichen Währungsgebiet hatten. Das könnte man jedoch nur annehmen, wenn es an weiteren Anknüpfungspunkten fehlen würde. Hier weisen aber mehrere Anknüpfungspunkte auf die Anwendung des östlichen Umstellungsrechts hin, und zwar sowohl aus dem E r b s t a t u t , wie aus dem Währungsstatut. Die Vermächtnisforderung stand dem Joachim F . nach Vollendung seines 24. Lebensjahres zu. E r hatte zuletzt seinen Wohnsitz, wie sich aus der Todeserklärung ergibt, in Ost-Berlin. Die Zahlung der Vermächtnisforderung war aus den in Ost-Berlin gelegenen Grundstücken L.-straße/W.-weg vorgesehen. Denn auf diesen Grundstücken sollte die Hypothek für die Vermächtnisforderung eingetragen werden, falls Barzahlung a m Fälligkeitstage nicht möglich war. Der Schwerpunkt des Rechtsverhältnisses lag also in Ost-Berlin. Dabei darf auch nicht außer acht gelassen werden, daß die Erblasserin selbst im Zeitpunkt des Erbfalles in der Sowjetzone gelebt hat. Sie ist, wie zwischen den Parteien unstreitig ist, im Kriege nach-W. verzogen und hat dort bis zu ihrem Tode a m 30. 12. 1948 gelebt. E s mag zutreffen, daß sie ihren Wohnsitz in Berlin-W., R.-straße beibehalten und auch ihre gesamte H a b e dort zurückgelassen hat. Die Dauer ihres ununterbrochenen Aufenthaltes in W., insbesondere die Tatsache, daß sie dort in der ganzen Zeit bis zu ihrem Tode die Lebensmittelkarten bezogen hat, sprechen dafür, daß sie in W. zumindest ihren zweiten Wohnsitz begründet, in jedem Falle aber ihren gewöhnlichen Aufenthalt dort hatte. Auch das spricht dafür, daß der Schwerpunkt des Nachlasses und der gegen diesen gerichtete Anspruch im Ostwährungsgebiet lag. Auf die Belegenheit des Nachlasses im Zeitpunkt der Währungsreform kann es bei dieser Sachlage nicht ankommen, zumal eine direkte Beziehung der Vermächtnisforderung zu einem in Ost-Berlin gelegenen Nachlaßgrundstück besteht ( B G H , N J W 1953, 860' und vom 15. 2. 1961 aaO 8 ). Der Einwand der Bekl., die Forderung sei nach dem Testament nicht fällig, weil für ihre Begleichung die bereiten Mittel des Nachlasses fehlten, ist nicht substantiiert. Dazu hätte es einer genauen Darlegung der Einkünfte und Verbindlichkeiten des Nachlasses bedurft, die die Bekl. nicht gegeben haben. Daß die Erfüllung des Vermächtnisses mit 8000 DM Ost = etwa 2000 DM West für die Erben unzumutbar wäre, ist von ihnen substantiiert nicht dargetan. E s kann daher dahingestellt bleiben, ob dieser Einwand unbeachtlich ist, weil die Bekl. die Möglichkeit der Vertragshilfe haben (so O L G Hamburg N J W 1953, 705), oder ob er beachtlich ist und im Wege der ergänzenden Testamentsauslegung unter Heranziehung des § 242 B G B eine etwaige Herabsetzung der Vermächtungsforderung angebracht wäre (so R G R K aaO § 2174 Anm. 56; StaudingerSeybold aaO Vorbem. vor § 2147 Anm. 14 g ) . " • IzRspr. 1958—1959 Nr. 114. Siehe oben Nr. 98.

7

8

19

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

IzRspr. 1945—1953 Nr. 234.

290

VI. Währungsrecht

Nr. 100

1 0 0 . Eine Entscheidung des Deutsch-Französischen Gemischten Gerichtshofes in Saarbrücken über die Frage, welche Forderungen unter die französische Verordnung vom 2 3 . 1 2 . 1 9 5 3 über die Verbindlichkeiten zwischen saarländischen Schuldnern und Gläubigern in der Bundesrepublik Deutschland fallen, ist nicht nur für die saarländischen Gerichte, sondern auch für das Revisionsgericht bindend. — (Ist ein Pensions ansprach nach saarländisch/französischem Recht umzustellen, so ist das saarländische Recht maßgebend für die Möglichkeit einer zusätzlichen freien Aufwertung des Anspruchs.) — Das im Saargebiet nach dem Jahre 1945 gesetzte französische Recht ist nach § 549 ZPO nicht revisibel, soweit es nicht nach der Eingliederung des Gebietes Bundesrecht geworden ist. — Nach saarländischem Recht ist eine freie Aufwertung von Pensionsansprüchen zulässig. — Die Verjährung der Forderungen eines Bewohners der Bundesrepublik Deutschland gegen einen Schuldner im Saargebiet war gehemmt, solange saarländische Vorschriften über die Umstellung dieser Forderungen nicht erlassen waren. BGH, Urt. v. 7. 12. 1961 — II ZR 117/60: WM 1962, 43; LM Nr. 1 zu Saarvertrag ( F i s c h e r bei Nr. 6 zu § 1 9 6 B G B ) ; JB1. Saar 1962, 50 (abl. Kretschmer); BGHZ 36, 142; MDR 1962, 197; N J W 1962, 340; Die AG. 1962, 188; D A W R d . 1962, 69; B B 1962, 72; DB 1962, 7 2 ; DRspr. I (113) 159b, I (120) 76b. Der in D. (Bundesgebiet) wohnhafte Kl. war Vorstandsmitglied der zum StummKonzern gehörenden P.-AG. in D. Er wurde anläßlich der Liquidation dieser Gesellschaft im Jahre 1940 nach Vollendung seines 60. Lebensjahres im Oktober 1942 pensioniert. Seine Pension betrug monatlich 788 RM. Die P.-AG. hatte zur Erfüllung der Pensionsansprüche des Kl. und anderer Berechtigter einen Betrag von 500000 RM zum großen Teil in Wertpapieren bereitgestellt. Dieser Fonds wurde 1940 auf die Bekl., eine Bank mit Sitz in N. (Saargebiet), die dem Stumm-Konzern nahesteht, übertragen; dafür übernahm die Bekl. auf Grund einer zwischen den Parteien umstrittenen Vereinbarung die Zahlung der Pension des Kl. Die Bekl. zahlte an den Kl. bis zur westdeutschen Währungsreform 788 RM monatlich. Danach erhielt der Kl. monatlich 188,86 DM; diesen Betrag errechnete die Bekl. aus der Umstellung von 788 RM im Verhältnis von 1 RM : 20ffrs. und dem Devisenkurs des französischen Franken. Der Kl. behauptet, die Bekl. habe die Pensionsverpflichtung der P.-AG. übernommen und habe sie nach § 18 I Nr. 1 des hier anwendbaren westdeutschen UG im Verhältnis 1 RM: 1 DM zu erfüllen. Er verlangt Zahlung der Differenz zwischen den sich nach dieser Berechnung ergebenden und den von der Bekl. gezahlten Beträgen für die Zeit vom 1. 7. 1948 bis zum 30. 6. 1956 und hat am 4. 6. 1956 Klage auf Zahlung von rund 57000 DM erhoben. Das LG Saarbrücken hat die Klage abgewiesen. Das OLG Saarbrücken hat eine Entscheidung des Deutsch-Französischen Gemischten Gerichtshofes herbeigeführt; er hat das Urteil des LG teilweise abgeändert und die Bekl. zur Zahlung von rund 15000 DM verurteilt (Urt. v. 30. 5. 1960 — 4 U 73/57: WM 1960, 990; JB1. Saar 1960, 173 — hier falsches Datum; Leitsatz in BB 1960, 1039 — hier falsches Datum). Der BGH hat das Berufungsurteil aufgehoben, soweit es die Klage abweist, und die Sache insoweit zurückverwiesen. Aus den Gründen: (Zu 1. weist der BGH zunächst die Revisionsangriffe gegen, die Annahme des Berufungsgerichts zurück, daß die Bekl. die Pensionsverpflichtung der P.-AG. übernommen habe.)

Nr. 100

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

291

„2. Die Revision des Kl. geht von der Annahme des Berufungsgerichts aus, die Bekl. habe die Pensionsverpflichtung unverändert übernommen. Infolgedessen habe der Wohnsitz des ursprünglichen Schuldners in D., so meint die Revision, weiterhin den Erfüllungsort bestimmt. Die Forderung sei daher von dem an diesem Erfüllungsort maßgeblichen westdeutschen Währungsrecht erfaßt und daher nach § 18 I Ziff. 1 UG im Verhältnis 1 : 1 umgestellt worden. a) Dieser Revisionsangriff ist schon im Hinblick auf die anläßlich der Anhängigkeit dieser Sache ergangene Entscheidung des Deutsch-Französischen Gemischten Gerichtshofs in Saarbrücken vom 28. 4. 1959 unbegründet. Nach Art. 42 des Saarvertrages sollte die Einheitlichkeit der saarländischen Rechtsprechung durch Entscheidungen dieses Gerichtshofs gewährleistet werden, soweit es sich um Gebiete handelt, auf die das saarländisch-französische Recht weiterhin Anwendung findet. Dazu gehört nach Art. 4 des Saarvertrages das Währungsrecht (Münch, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 18 [1957/58] 26). Die Entscheidung, ob die französische VO vom 23. 12. 1953 die Forderung des Kl. erfaßt, betraf zwei Fragen. Einmal mußte festgestellt werden, welches Währungsstatut für diese Forderung galt, und für den Fall, daß die Forderung vom saarländischen Währungsrecht erfaßt wurde, mußte ferner entschieden werden, ob diese VO ihrem Wortlaut nach sich auf die Forderung des Kl. erstreckte. Uber beide Fragen hat der Deutsch-Französische Gemischte Gerichtshof entschieden. Die VO vom 23. 12. 1953 (französ. J . 0 . 11664) regelt die Umstellung von ,Schulden und Forderungen, die einforderbar und zahlbar im Saarland, fällig und noch nicht bezahlt sind oder noch fällig werden'. Sie spricht demnach im Gegensatz zur Regelung des westdeutschen UG nicht allgemein von RM-Verbindlichkeiten (vgl. §§ 16, 18 UG), sondern von Verbindlichkeiten zwischen saarländischen Schuldnern und Gläubigern in der Bundesrepublik. Der Deutsch-Französische Gemischte Gerichtshof hat entschieden, daß solche Forderungen, darunter auch Pensionsansprüche, unter die VO vom 23. 12. 1953 fallen. Er hat damit festgestellt, daß das saarländische Währungsstatut gilt. Die Entscheidung des französischen Gerichts betraf nur eine abstrakte Rechtsfrage und sprach daher nur allgemein die Anwendung der VO aus. Daß die tatsächlichen Voraussetzungen für diese VO gelten, ergibt sich aus den Feststellungen des Berufungsgerichts, insbesondere handelt es sich um eine Schuld, die im Saarland zahlbar ist. Nach Art. 42 VI Satz 2 des Saarvertrages hat die Entscheidung bindende Wirkung für künftige Entscheidungen der saarländischen Gerichte. Damit war das Berufungsgericht gezwungen, entsprechend dieser Entscheidung über die Ansprüche des Kl. zu befinden, soweit sie nach dem Erlaß der VO fällig wurden. Wenn diese Entscheidung in der Revisionsinstanz als sachlich unbegründet angegriffen werden könnte, so würde dies im Widerspruch zu der im Saarvertrag festgelegten bindenden Wirkung der Entscheidung des Gemischten Gerichtshofs stehen. Zwar spricht der Saarvertrag nur von der bindenden Wirkung für die saarländischen Gerichte. Wenn aber das OLG Saarbrücken auf Grund dieser Bestim19*

292

VI. Währungsrecht

Nr. 100

mung in sachlicher Hinsicht entsprechend dem Urteil des gemischten Gerichtshofs entscheiden muß, so kann diese Entscheidung in der Revisionsinstanz nicht wegen sachlicher Unrichtigkeit aufgehoben werden. b) D a s O L G hat ausgeführt, die VO erfasse sowohl die in der Zeit nach ihrem Erlaß fällig werdenden Zahlungen als auch die zu diesem Zeitpunkt bereits rückständigen Forderungen. Der Wortlaut der VO läßt keine Unterscheidung zwischen rückständigen und erst fälligen Verbindlichkeiten zu. Aus einem Vergleich des Beschlusses des O L G Saarbrücken über die Vorlage an den Deutsch-Französischen Gemischten Gerichtshof und aus der Entscheidung dieses Gerichtshofs ergibt sich auch, daß dieses Gericht auf rückständige Verbindlichkeiten ebenfalls die VO angewendet wissen wollte. Der Gerichtshof hat zur F r a g e der Anwendung ausgeführt, sie werde ,im Sinn der vorstehenden Gründe beantwortet'. I n diesen Gründen ist dargelegt, daß die VO für alle bereits fälligen, fällig gewordenen und noch nicht geregelten oder fällig werdenden Forderungen und Verbindlichkeiten denselben Umstellungskurs festlege. Schon wegen der bindenden Wirkung dieser Entscheidung war das Berufungsgericht gehalten, diese Rechtsfolge auszusprechen. E s kommt daher nicht mehr darauf an, ob die saarländische Umstellungsregelung auch nach interzonalem Privatrecht zum Zuge käme, ob also a m T a g e des Eintritts der Währungsspaltung zwischen dem Saarland und dem westdeutschen Währungsgebiet der Schwerpunkt der Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien auf das Saarland hingewiesen hat (vgl. B G H Z 5, 302, 310 1 ; 17, 89 2 ; 29, 320 3 ; Raupe, I P R 8 § 5 3 S. 544). D a s Berufungsgericht hat im Ergebnis mit Recht eine Umstellung nach dem westdeutschen Umstellungsgesetz auch für die rückständigen Pensionen abgelehnt. Die Revision des K l . ist daher unbegründet, soweit sie den Standpunkt vertritt, die VO v o m 23. 12. 1953 erfasse die Pensionsforderung des Kl. nicht. 3. Die VO vom 23. 12. 1953 führt für Forderungen zwischen Gläubigern, die im Bundesgebiet wohnen, und zwischen saarländischen Schuldnern die Umstellung im Verhältnis 1 R M = 20 ffrs. ein. Das Berufungsgericht hat jedoch ausgeführt, damit sei über die Umstellung des klägerischen Anspruchs nicht abschließend entschieden. E s müsse vielmehr das im Saarland geltende Recht zur Ergänzung des speziellen französ. Währungsrechts mitverwertet werden. Als eine Ergänzungsvorschrift in diesem Sinn hat das Berufungsgericht § 242 B G B herangezogen. D a die Pension den Lebensbedarf des K l . sichern sollte, hat das Berufungsgericht die weit über den Umrechnungskoeffizienten hinausgehende Steigerung der Lebenshaltungskosten berücksichtigt und einen Maßstab für die dementsprechend vorzunehmende Erhöhung der Pension den verschiedenen, von der saarländischen Regierung erlassenen Unterhaltserhöhungsverordnungen entnommen. 1 3

IzRspr. 1945—1953 Nr. 216. IzRspr. 1958—1959 Nr. 114.

2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 146.

Nr. 100

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

293

Die Anschlußrevision der Bekl. wendet sich grundsätzlich gegen die Heranziehung des § 242 BGB zur Korrektur der Umstellung durch die französ. YO vom 23. 12. 1953, ferner dagegen, daß das Berufungsgericht die UnterhaltserhöhungsVOen als Maßstab herangezogen hat. a) Ein Eingehen auf die Begründetheit dieser Angriffe setzt voraus, daß das vom Berufungsgericht herangezogene Währungsrecht überhaupt revisibel ist. Es handelt sich bei dieser UmstellungsVO und den vorausgegangenen währungsrechtlichen Bestimmungen im Saarland um französische Rechtsvorschriften, da sie vor Inkrafttreten des allgemeinen Vertrages zwischen Frankreich und dem Saarland vom 20. 5. 1953 (Saarl. ABl. 770) erlassen waren (vgl. Art. 2 des allgemeinen Vertrages). Dennoch folgt die Revisibilität dieser Vorschriften nicht aus der Tatsache, daß die VO etwa französisches Recht darstellt. Zwar kann nach § 549 ZPO die Revision auf die Verletzung des französischen Rechts gestützt werden. Dabei hat der Gesetzgeber das französische Recht im Auge gehabt, das früher beim Inkrafttreten der ZPO in verschiedenen OLGBezirken gegolten hat (Stein-Jonas-Schönke [ZPO] §549 IV 3c; Enneccerus-Nipperdey, Allgemeiner Teil I § 9 III 40). § 549 ZPO gilt daher nicht für das im Saarland erst seit 1945 geltende französische Recht. Wieweit dieses Recht Bundesrecht und damit revisibel geworden ist, ist in den §§ 4 ff. des Gesetzes über die Eingliederung des Saarlandes vom 23.12.1956 (BGBl. 11011) geregelt. Danach ist das Währungsrecht generell Bundesrecht, da es einen Gegenstand der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes betrifft (Art. 73 Nr. 4 GG). Allerdings findet § 4 EingliederungsGes. auf das von der ehemaligen Besatzungsmacht im Saarland gesetzte Besatzungsrecht keine Anwendung (§ 7 EingliederungsGes.). Es ist daher weiter zu prüfen, ob das im Saarland geltende Währungsrecht Besatzungsrecht ist. Im Saarland schlössen sich an das von der Besatzungsmacht auf Grund ihrer Okkupationsbefugnis geschaffene Recht bald die Normen des französischen Rechts an, die auf Grund der saarländischen Verfassung und der verschiedenen französisch-saarländischen Abkommen für das Saarland Geltung hatten. Zu diesen französischen Vorschriften gehörte das Währungsrecht (vgl. Präambel der Verfassung des Saarlandes vom 15. 12. 1957; Art. 2 der Allgemeinen Konvention zwischen dem Saarland und Frankreich vom 3. 3. 1950, Saarl.ABl. 1951, 3; Art. 2 Allgemeiner Vertrag vom 20. 5. 1953; Art. 4 des Saarvertrages). Diese Unterscheidung liegt offensichtlich auch der Begründung zu § 3 des Eingliederungsgesetzes zugrunde, wenn dort gesagt ist, § 3 sei auf alle Rechtsvorschriften anzuwenden, aus welcher Quelle sie auch stammten. ,Damit gilt zunächst das Besatzungsrecht und das französische Recht weiter'. Wenn das EingliederungsGes. in Kenntnis der Rechtslage, wie sie sich durch die Gesetzgebung der verschiedenen Organe entwickelt hatte (vgl. Kretschmer, N J W 1957, 51), in § 7 vom Recht spricht, das von der ehemaligen Besatzungsmacht gesetzt ist, so ergibt sich daraus, daß darunter nur das auf Grund der Okkupationsbefugnis gesetzte Recht zu verstehen ist (ebenso Münch aaO 21). Das französische Recht, das auf Grund der saarländischen Verfassung und der französisch-saarländischen Übereinkommen gilt, fällt

294

VI. Währungsrecht

Nr. 100

nicht unter die Ausnahmevorschrift des § 7 EingliederungsGes. Es ist daher nach § 4 EingliederungsGes. Bundesrecht und damit revisibel. Somit kann in der Revisionsinstanz nachgeprüft werden, ob das Berufungsgericht mit Recht § 242 BGB als Ergänzung des im Saarland geltenden Währungsrechts herangezogen hat. b) Der Auffassung des Berufungsgerichts über die ergänzende Heranziehung des § 242 BGB ist zuzustimmen. Das Saarland hat infolge der besonderen politischen Lage eine von der Gesetzgebung der Bundesrepublik abweichende Rechtsentwicklung genommen. Es galt und gilt dort, abgesehen vom alten Reichsrecht, früheres preußisches oder bayeririsches Landesrecht, Besatzungsrecht, französisches Recht und vom Saarland gesetztes Recht. Insbesondere war und ist dort französisches Recht hinsichtlich der Währung in Kraft. Das französische Recht kennt grundsätzlich keine Abweichung von dem gesetzlichen Zwangskurs und läßt es grundsätzlich nicht zu, daß die schwindende Kaufkraft den Inhalt einer Geldverpflichtung beeinflussen kann (französisch-saarländischer Senat des OLG Saarbrücken, SaarlRuStZ 1950, 42). So haben sich die französische Rechtsprechung und die Rechtswissenschaft auch grundsätzlich gegen die Zulässigkeit der Wertsicherungsklausel gewandt ( W i e b r i n g h a u s , SaarlRuStZ 1950, 10; Poncelet, SaarlRuStZ 1955, 17; Mezger, RabelsZ 1959, 437; Cour d'Appel Paris, SaarlRuStZ 1952, 15). Aus dem gleichen Gesichtspunkt des Festhaltens am Zwangskurs hat das OLG Saarbrücken, französischsaarländischer Senat, nach Einführung der Franken-Währung und nach der Umstellung von Forderungen zwischen Saarländern entschieden, daß Schadensersatzrenten nach dem allgemeinen Umstellungskurs 1 RM = 20 ffrs. umzustellen seien (SaarlRuStZ 1950,42). Auf der anderen Seite hat dieses Festhalten an dem allgemeinen Umstellungsverhältnis zu Härten geführt, denen der saarländische Gesetzgeber und die Regierung des Saarlandes abgeholfen haben, so u. a. durch die UnterhaltserhöhungsVOen vom 2. 3. 1948 (Saarl.ABl. 485), vom 4. 11. 1948 (Saarl.ABl. 1574), vom 7. 3. 1951 (Saarl.ABl. 441) und vom 22. 2. 1952 (Saarl.ABl. 355), durch das Gesetz über eine weitere vorläufige Regelung der Mieten und Pachten vom 19. 7. 1950 (Saarl.ABl. 778), durch das Gesetz über eine zweite vorläufige Regelung der Mieten und Pachten vom 11. 7. 1951 (Saarl.ABl. 903), durch den Erlaß vom 17. 3. 1951 (Saarl.ABl. 440) und durch die höhere Umstellung der Rentenansprüche aus unerlaubten Handlungen durch die UnterhaltserhöhungsVOen vom 7. 3. 1951 (Saarl.ABl. 441) und vom 22. 2. 1952 (Saarl.ABl. 355). Daraus läßt sich die Zulässigkeit von Abweichungen von dem generellen Umstellungsverhältnis 1 RM = 20 ffrs. entnehmen. Dies hat auch der vom Berufungsgericht in dieser Sache angerufene DeutschFranzösische Gemischte Gerichtshof nicht ausgeschlossen, indem er ausgeführt hat, daß die VO vom 23. 12. 1953 der Anwendung von Rechtsvorschriften der saarländischen Regierung nicht entgegenstehe, die für einige Forderungen und Verbindlichkeiten gewisse Aufwertungsarten in Mark festgesetzt hätten.

Nr. 100

2. Währungsstatut von Zahlungsansprüchen

295

Zwar bezieht sich diese E n t s c h e i d u n g n u r auf die oben g e n a n n t e n b e s o n d e r e n Aufwertungsgesetze oder V e r o r d n u n g e n . E s k a n n j e d o c h n i c h t d a r a u s gefolgert w e r d e n , d a ß in allen a n d e r e n Fällen a n d e m U m stellungskurs 1 R M = 20 ffrs. f e s t g e h a l t e n w e r d e n müsse, selbst w e n n d a r a u s unbillige H ä r t e n e n t s t ä n d e n . Allerdings ist a u c h n e b e n der d e u t schen Umstellungsgesetzgebung grundsätzlich die H e r a n z i e h u n g v o n T r e u u n d G l a u b e n n i c h t zulässig (BAG, N J W 1956, 485; Soergel-Siebert, B G B § 242 A n m . 287). D a b e i ist j e d o c h wesentlich, d a ß das U G in § 18 eine Sonderregelung f ü r b e s t i m m t e RM-Verbindlichkeiten getroffen u n d d a d u r c h weitgehend die H ä r t e n einer allgemeinen U m s t e l l u n g ausgeglichen h a t . D a r a u s folgt f ü r das deutsche U m s t e l l u n g s r e c h t a u c h i m H i n b l i c k auf das F e h l e n einer d e m § 62 des Aufwertungsgesetzes v o m 16. 7. 1925 e n t s p r e c h e n d e n V o r s c h r i f t , d a ß im allgemeinen keine Aufw e r t u n g aus allgemeinen G e s i c h t s p u n k t e n erfolgen darf. A n d e r s u n d teilweise vergleichbar m i t der Lage im S a a r l a n d w a r die Rechtslage in D e u t s c h l a n d v o r der A u f w e r t u n g s g e s e t z g e b u n g der J a h r e 1924 u n d 1925, die das R G dazu v e r a n l a ß t h a t , aus d e m G e s i c h t s p u n k t v o n T r e u u n d G l a u b e n eine freie A u f w e r t u n g v o r z u n e h m e n (Enneccerus-Lehmann, S c h u l d r e c h t , 1980, § 7 b u n d 1958, § 1 1 I I c S.48). N a c h §62 des A u f w e r tungsgesetzes w a r eine freie A u f w e r t u n g — u n t e r H e r a n z i e h u n g v o n § 242 B G B — zulässig, soweit die A u f w e r t u n g gesetzlich n i c h t geregelt war. A u c h die A u s f ü l l u n g der französischen, i m S a a r l a n d geltenden W ä h r u n g s g e s e t z g e b u n g ist l ü c k e n h a f t . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t m i t R e c h t darauf hingewiesen, d a ß U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e n , die d u r c h die verschiedenen Verordnungen erhöht wurden, Versorgungscharakter zukommt u n d d a ß dieser C h a r a k t e r — m i n d e s t e n s z u m Teil ( S c h m i d t , G r o ß k o m m e n t a r A k t G , § 75 A n m . 2 0 ; B G H I I Z R 107/59 v o m 8. 12.1960) — a u c h die Pensionsleistungen k e n n z e i c h n e t . D a h e r h a t das B e r u f u n g s gericht m i t R e c h t in der saarländischen Regelung, die U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e b e v o r r e c h t i g t u n d Pensionen nicht b e r ü c k s i c h t i g t , eine L ü c k e gesehen u n d g e p r ü f t , wieweit die G r u n d s ä t z e v o n T r e u u n d G l a u b e n eine A u f w e r t u n g der n a c h der V O v o m 23. 12. 1953 im Verhältnis 1 R M = 20 ffrs. u m g e s t e l l t e n Pensionsverpflichtungen gebieten. Die Anschlußrevision der Bekl. ist d a h e r a u c h insoweit u n b e g r ü n d e t , als sie m e i n t , die A n w e n d u n g der G r u n d s ä t z e v o n T r e u u n d G l a u b e n sei f ü r das saarländische W ä h r u n g s r e c h t unzulässig. 4. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t eine u m f a s s e n d e A b w ä g u n g der u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t v o n T r e u u n d G l a u b e n in F r a g e k o m m e n d e n U m s t ä n d e v o r g e n o m m e n . E s h a t berücksichtigt, d a ß auf der einen Seite der Lebensbedarf des K l . sichergestellt w e r d e n sollte, d a ß a b e r auf der a n d e r e n Seite der Kl. v o r d e m E i n t r i t t der Bekl. einem in L i q u i d a t i o n befindlichen Arbeitgeber g e g e n ü b e r g e s t a n d e n h a b e , der in einer Zeit des schon b e g i n n e n d e n W ä h r u n g s v e r f a l l s lediglich einen b e s t i m m t e n R e i c h s m a r k b e t r a g zur V e r f ü g u n g gestellt h a b e . D a h e r müsse a u c h der Bekl. die Abw e r t u n g dieses ü b e r n o m m e n e n D e c k u n g s k a p i t a l s z u g u t e g e h a l t e n werden. D a s B e r u f u n g s g e r i c h t h a t f e r n e r erwogen, d a ß der G e s c h ä f t s b e t r i e b der Bekl. bis z u m 1. 7. 1957 r u h t e , d a ß sie somit in der Zeit, f ü r die d e r

296

VI. Währungsrecht

Nr. 100

K l . seine P e n s i o n s a n s p r ü c h e einklagt, keine g e w i n n b r i n g e n d e n Ges c h ä f t e m a c h e n k o n n t e . Auf der a n d e r e n Seite seien j e d o c h die Verhältnisse zu b e a c h t e n , wie sie sich bei der Bekl. bei einer B e t r a c h t u n g auf lange Sicht darstellten. Z u g u n s t e n des Kl. k ö n n e n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , d a ß er sich in einer Notlage befinde, d a er hierzu n i c h t s vorget r a g e n h a b e . E n t s p r e c h e n d der E r h ö h u n g der U n t e r h a l t s r e n t e n , wie sie d u r c h die verschiedenen V e r o r d n u n g e n erfolgte, h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t zur E r m i t t l u n g einer B e r e c h n u n g s g r u n d l a g e die P e n s i o n e n zun ä c h s t z a h l e n m ä ß i g e r h ö h t . Mit R ü c k s i c h t auf die a n g e f ü h r t e n U m s t ä n d e h a t es diesen B e t r a g u m 50 °/ 0 e r m ä ß i g t u n d a u ß e r d e m wegen des R u h e n s des Geschäftsbetriebes der Bekl. v o n diesem B e t r a g weitere 3 0 % abgezogen. Auf diese Weise ist es zu d e m d e m Kl. zugebilligten B e t r a g gekommen. a) E n t g e g e n der Ansicht der Bekl. k o n n t e das B e r u f u n g s g e r i c h t die E r h ö h u n g der U n t e r h a l t s r e n t e n als A n h a l t s p u n k t heranziehen, d a a u c h die Pensionsleistungen m i n d e s t e n s teilweise der Versorgung des K l . dien e n sollten. Die Anschlußrevision erweist sich s o m i t als u n b e g r ü n d e t . b) Die Revision w e n d e t sich a b e r m i t R e c h t dagegen, d a ß d a s Ber u f u n g s g e r i c h t i m R a h m e n seiner A b w ä g u n g n a c h § 242 B G B die Abw e r t u n g des D e c k u n g s k a p i t a l s z u m A n l a ß g e n o m m e n h a t , d e n U m s t e l lungssatz, den es in A n l e h n u n g a n die U n t e r h a l t s e r h ö h u n g s V O e n err e c h n e t h a t t e , h e r a b z u s e t z e n . D a b e i h a t das B e r u f u n g s g e r i c h t d e n Char a k t e r der Ü b e r n a h m e der Pensionsverpflichtungen d u r c h die Bekl. v e r k a n n t . Die Bekl. h a t sich u n e i n g e s c h r ä n k t zur Z a h l u n g der P e n s i o n e n verpflichtet. E s ist unstreitig, d a ß es sich dabei u m ein s p e k u l a t i v e s Ges c h ä f t h a n d e l t e , d e n n die Bekl. k o n n t e n a c h den d a m a l i g e n B e r e c h n u n g e n dabei m i t einem Gewinn v o n e t w a 86000 R M r e c h n e n . Sie h a t d a s u r s p r ü n g l i c h f ü r die Pensionsverpflichtung v o r h a n d e n e D e c k u n g s k a p i t a l als K a u f p r e i s f ü r die Ü b e r n a h m e der P e n s i o n s v e r p f l i c h t u n g e r h a l t e n . W a s m i t diesem K a u f p r e i s geworden ist, k a n n d e m Kl. bei der A r t dieses Geschäfts n i c h t m e h r a n g e l a s t e t w e r d e n . I m R a h m e n des § 242 B G B k a n n n u r b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , wie sich die Vermögensverhältnisse bei der Bekl. i n s g e s a m t entwickelt h a b e n . D a b e i wird es eine ausschlaggebende Rolle spielen, ob die Bekl. d u r c h die W ä h r u n g s u m s t e l l u n g i m S a a r l a n d i n i h r e m V e r m ö g e n wesentlich b e t r o f f e n w o r d e n ist u n d wie sich die Vermögensverhältnisse der Bekl. in der Folgezeit entwickelt h a b e n . D a n a c h wird sich entscheiden lassen, ob der Bekl. eine U m s t e l l u n g i n A n l e h n u n g a n die U n t e r h a l t s e r h ö h u n g s V O e n bei gerechter A b w ä g u n g der L a g e beider Teile z u z u m u t e n ist oder ob, wie es das B e r u f u n g s g e r i c h t bereits j e t z t schon g e t a n h a t , a n der in d e n U n t e r h a l t s e r h ö h u n g s V O e n ausges p r o c h e n e n A u f w e r t u n g A b s t r i c h e zu m a c h e n sind. E s wird S a c h e der Bekl. sein, die E n t w i c k l u n g ihrer Vermögensverhältnisse darzulegen. Mit d e m Hinweis auf die allgemeine U m s t e l l u n g i m S a a r l a n d ist d e m n i c h t Genüge g e t a n , d a d a s V e r m ö g e n der Bekl. sich e r f a h r u n g s g e m ä ß a u s vielerlei A k t i v a z u s a m m e n s e t z e n d ü r f t e , die verschiedene Schicksale erlitten h a b e n . D a somit das B e r u f u n g s g e r i c h t diesen G e s i c h t s p u n k t n i c h t b e a c h t e t h a t , w a r auf die Revision h i n d a s Urteil des B e r u f u n g s g e r i c h t s a u f z u -

Nr. 101

3. Vollstreckung

297

heben und die Sache, soweit der weitergehende Anspruch des Kl. abgewiesen wurde, an das Berufungsgericht zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückzuverweisen. 5. Das Berufungsgericht hat angenommen, die Anspräche des Kl. seien nach § 197 B G B in vier Jahren verjährt. Wie bereits dargelegt, unterliegt die Forderung dem im Saarland geltenden Währungsrecht. Zwar wurde im Saarland die französische Währung eingeführt (Loi Nr. 47 — 2158 vom 15. 11. 1947, Saarl.ABl. 1947, 585 — 904; Dekret Nr. 47 — 2170, Saarl.ABl. 1947, 585; Verfügung Nr. 47 — 46, Saarl.ABl. 1947, 677). Die Umstellungsverfügung Nr. 47 — 44 vom 11.11. 1947 (Saarl.ABl. 1947, 676) regelt jedoch lediglich die Umstellung von Forderungen zwischen Personen, die im Saarland ihren Wohnsitz hatten. Wie das Berufungsgericht darlegt, konnte infolgedessen die umgestellte Forderung des außerhalb des Saarlandes wohnenden Kl. im Saarland nicht geltend gemacht werden. Daher war, wie das Berufungsgericht zutreffend ausführt, der Lauf der Verjährungsfrist gehemmt, weil ein rechtliches Hindernis es dem Berechtigten unmöglich machte, seinen Anspruch durchzusetzen ( B G H I I ZR 152/60 vom 25. 5. 1961, WM 1961, 998). Erst mit der VO vom 23. 12. 1953, die am 29. 12. 1953 im J . O . und am 21. 1. 1954 im Amtsblatt des Saarlandes (S. 55) veröffentlicht wurde, war dieses Hindernis weggefallen. Mit dem Eintritt dieser Rechtslage begann die Verjährung zu laufen (RGZ 120, 353; 130, 85; R G R K 1 1 § 202 B G B Anm. 7), also für alle vor dem 31. 12. 1953 entstandenen Ansprüche. Die Verjährung der seit dem 1. 1. 1954 entstandenen Pensionsansprüche begann nach § 201 B G B erst Ende des Jahres 1954. Das Berufungsgericht hat die Einrede der Verjährung hinsichtlich sämtlicher Ansprüche zurückgewiesen, da nach seiner Ansicht Gehaltsund Ruhegeldansprüche von Vorstandsmitgliedern nach § 197 B G B in vier Jahren verjähren und ein solcher Zeitpunkt seit Beendigung der Hemmung noch nicht verstrichen war. Diese Auffassung trifft zu. . . . "

3. Vollstreckung 1 0 1 . Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen Urteil ist zulässig, wenn es weder gegen den westdeutschen ordre public noch gegen rechts staatliche Grundsätze verstößt. — § 244 BGB gibt lediglich dem Schuldner die Befugnis, sich von einer Schuld in fremder Währung durch Zahlung in DM-West zu befreien, der Gläubiger kann jedoch auf Grund dieser Vorschrift nicht Zahlung in DM-West verlangen. — Nach den geltenden währungs- und devisenrechtlichen Bestimmungen stellt für einen westdeutschen Unterhaltsschuldner die Teilnahme am „Unterhaltsclearing" die einzige Möglichkeit dar, die in DM-Ost entstandene Schuld zu tilgen. — Deshalb stellt die hierzu erforderliche Einzahlung des Nennbetrages der DM-Ost-Forderung in DM-West keine Ersatzleistung, sondern eine Zwischenstufe zur Bewirkung des in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolges dar. — Ein westdeutsches Gericht hat das am Wohnsitz des Gläubigers geltende sowjetzonale Devisenrecht zu beachten. — Die Er-

298

VI. Währungsrecht

Nr. 101

füllung der DM-Ost-Schuld durch Zahlung des Nennbetrages in DM-West ist dem westdeutschen Schuldner auch zuzumuten. LG Münster, Beschl. v. 23.2.1960 — 5 T 48/60: DAVorm. 33 (1960) 67. Der in A. (Bundesgebiet) lebende Schuldner hat der in Z. (sowjet.) lebenden Gläubigerin, einem im März 1955 geborenen unehelichen Kind, Unterhalt zu zahlen. Nach einem Urteil des Kreisgerichts L. (sowjet.) hat der Schuldner Unterhaltsrückstände von rund 1700 DM-Ost sowie laufende monatliche Unterhaltsraten von 35 DM-Ost zu leisten. Die Gläubigerin hat auf Grund dieses Titels die Pfändung und Überweisung der Lohnansprüche des Schuldners beantragt. Das AG gab dem Antrag statt, ordnete jedoch die Umrechnung der Pfändungsbeträge nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages an. Die Erinnerung der Gläubigerin wies das AG zurück. Auf die Beschwerde der Gläubigerin hob das LG diesen Beschluß auf und ordnete die Pfändung und Überweisung der auf DM-Ost lautenden Beträge im Nennwert in DMWest an.

Aus den Gründen: „Die nach § 793 ZPO zulässige sofortige Beschwerde ist form- und fristgerecht eingelegt worden. Ihr mußte stattgegeben werden, weil der westdeutsche Schuldner die ihm obliegende Verpflichtung zur Zahlung des geschuldeten DM-Ost-Betrages gegenwärtig nur dadurch erfüllen kann, daß er einen diesem Betrag ziffernmäßig gleichen DM-WestBetrag auf ein westdeutsches Sperrkonto der ostdeutschen Gläubigerin überweist und dadurch die Zahlung eines DM-Ost-Betrages in der geschuldeten Höhe aus dem ostdeutschen Sperrguthaben eines westdeutschen Unterhaltsgläubigers an die Gläubiger herbeiführt. Der Vollstreckbarkeit des vorliegenden Ost-Titels steht nichts entgegen, da dieser weder gegen den ordre public der Bundesrepublik noch gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstößt. Der Schuldner schuldet die Einzahlung eines DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto der ostdeutschen Gläubigerin nicht als Ersatzleistung in einer anderen als der durch das Urteil angeordneten Währung, sondern als zur Bewirkung des in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolges allein mögliche und also ursprünglich und allein geschuldete Leistung. Das der Vollstreckung zugrundeliegende Urteil lautet auf Zahlung von monatlich 35 DM-Ost. Diesen DM-Ost-Betrag hat der Schuldner — unbeschadet dessen, daß Leistungs- bzw. Zahlungsort der westdeutsche Wohnsitz des Schuldners ist (§ 270 IV i. V. mit § 269 I BGB) — auf seine Kosten und Gefahr der ostdeutschen Gläubigerin an deren Wohnsitz zu ,übermitteln' (§ 270 I BGB), d. h. der Gläubigerin entweder in bar zuzuführen oder ihr einen Anspruch auf Zahlung des geschuldeten DM-Ost-Betrages zu verschaffen. Das AG geht — wie aus den Gründen des angefochtenen Beschlusses ersichtlich ist — davon aus, daß es sich bei der Pfändung und Überweisung der in DM-West bestehenden Gehaltsforderung des Schuldners um die Zwangsvollstreckung in Bezug auf eine Ersatzleistung des Schuldners i. S. des § 244 BGB in westdeutscher Währung handele und daß also die Gläubigerin bereits befriedigt sei, sofern und sobald sie durch Gutschrift eines nach § 244 II BGB zu ermittelnden DM-West-Betrages auf ihrem westdeutschen Sperr-

Nr. 101

3. Vollstreckung

299

konto einen Anspruch gegen die kontoführende Stelle auf Zahlung dieses DM-West-Betrages erhalte. Die Kammer vermag sich dieser Auffassung nicht anzuschließen. Denn § 244 BGB gibt dem Schuldner zwar die Befugnis, sich durch Zahlung in ,Reichswährung' — hier DM-West — von einer Fremdwährungsschuld zu befreien; die Vorschrift gestattet jedoch dem Gläubiger nicht, die Zahlung einer Fremdwährungsschuld in ,Reichswährung' zu verlangen. Unter dem Gesichtspunkt der Ersetzungsbefugnis des Schuldners hätte demgemäß der Antrag der Gläubigerin auf Pfändung und Uberweisung einer DM-West-Forderung zurückgewiesen werden müssen. Unter dem Gesichtspunkt einer ersatzweisen Befriedigung der Gläubigerin in DM-West könnte eine Zwangsvollstreckung auf Antrag der Gläubigerin nur vorgenommen werden, sofern der Vollstreckungstitel hierfür Raum ließe. Das ist aber nicht der Fall. Das Urteil lautet allein auf Zahlung von 35 DM-Ost monatlich. Das AG hat seine Befugnis zur Vollstreckung der im Urteil nicht zugelassenen Ersatzleistung des Schuldners in DM-West aus der Erwägung hergeleitet, daß die Gläubigerin von dem westdeutschen Schuldner eine Zahlung in DM-Ost nicht entgegennehmen dürfe. Dies ist zwar insofern zutreffend, als der Schuldner rechtlich gehindert ist, den geschuldeten DM-Ost-Betrag in bar in die Sowjet, besetzte Zone einzuführen oder bargeldlos nach dort zu überweisen. Das bedeutet aber nicht, daß der Schuldner überhaupt rechtlich gehindert ist, der Gläubigerin den geschuldeten DM-Ost-Betrag an ihrem Wohnsitz zu verschaffen, bzw. daß die Gläubigerin rechtlich gehindert ist, Zahlungen in DM-Ost in Anrechnung auf ihre Forderung gegen den Schuldner entgegenzunehmen. Denn das sog. ,UnterhaltsClearing' eröffnet einen Weg, in dem der Schuldner die Gläubigerin in DM-Ost befriedigen kann. Transfer-Schwierigkeiten sind lediglich Vollstreckungsschwierigkeiten; sie vermögen weder den Schuldner von seiner Verpflichtung zu befreien (OLG Düsseldorf, MDR 1950, 2961), noch den titulierten Anspruch der Gläubigerin zu verändern. Eine Vollstreckung kann deshalb nur im Hinblick auf die allein geschuldete Befriedigung der Gläubigerin in DM-Ost, nicht im Hinblick auf eine durch das Urteil nicht zugelassene ersatzweise Befriedigung der Gläubigerin in DM-West erfolgen. Die Gläubigerin begehrt auch mit dem Antrag auf Pfändung und Überweisung einer DM-West-Forderung nicht ersatzweise Befriedigung in DM-West, sondern die von ihr allein zu beanspruchende Befriedigung in DM-Ost. Dies ergibt sich daraus, daß nach den bestehenden währungsund devisenrechtlichen Vorschriften eine anspruchsgemäße Befriedigung der Gläubigerin allein dadurch erreicht werden kann, daß der Schuldner durch Einzahlung eines DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin die Auszahlung eines DM-Ost-Betrages aus dem ostdeutschen Sperrkonto eines westdeutschen Unterhaltsgläubigers an die Gläubigerin herbeiführt. 1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 337.

300

VI. Währungsrecht

Nr. 101

N a c h § 270 I B G B h a t der Schuldner den geschuldeten B e t r a g auf seine K o s t e n u n d G e f a h r d e m Gläubiger a n dessen W o h n s i t z zu ,überm i t t e l n ' . I n aller Regel k a n n ein Schuldner seine Zahlungspflicht d a d u r c h erfüllen, d a ß er d e n geschuldeten W e r t i n der geschuldeten W ä h r u n g e n t w e d e r i n b a r ü b e r m i t t e l t oder auf ein K o n t o des Gläubigers überweist u n d diesem d a d u r c h einen Z a h l u n g s a n s p r u c h gegen die k o n t o f ü h r e n d e Stelle in der H ö h e u n d in der W ä h r u n g des geschuldeten Bet r a g e s v e r s c h a f f t . I n aller Regel d e c k t sich m i t h i n die L e i s t u n g s h a n d l u n g insofern m i t d e m Leistungserfolg, als die E i n z a h l u n g in einer b e s t i m m t e n W ä h r u n g d u r c h den Schuldner a u c h zur A u s z a h l u n g in derselben W ä h r u n g b z w . zur E n t s t e h u n g des A u s z a h l u n g s a n s p r u c h s i n derselben W ä h r u n g f ü h r t . Dies b r a u c h t a b e r n i c h t n o t w e n d i g so zu sein. E s ist d e n k b a r , d a ß der i n einer b e s t i m m t e n W ä h r u n g — h i e r : DM-Ost — geschuldete Leistungserfolg allein d a d u r c h h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n k a n n , d a ß die L e i s t u n g s h a n d l u n g i n einer a n d e r e n W ä h r u n g — h i e r : D M - W e s t — b e w i r k t wird. I n diesem F a l l ist der Schuldner verpflichtet, die L e i s t u n g s h a n d l u n g in der a n d e r e n W ä h r u n g v o r z u n e h m e n . D e n n w e n n allein die B e w i r k u n g der L e i s t u n g s h a n d l u n g i n der a n d e r e n W ä h r u n g d e n in der einen W ä h r u n g geschuldeten Leistungserfolg herbeiz u f ü h r e n v e r m a g , d a n n m u ß der Schuldner n a c h § 242 B G B die Leis t u n g s h a n d l u n g in der a n d e r e n W ä h r u n g b e w i r k e n . E i n e solche L e i s t u n g ist keine E r s a t z l e i s t u n g in einer a n d e r e n als der geschuldeten W ä h r u n g , s o n d e r n die u r s p r ü n g l i c h geschuldete L e i s t u n g selbst. D e n n n i c h t die L e i s t u n g s h a n d l u n g , s o n d e r n allein der Leistungserfolg ist in einer b e s t i m m t e n W ä h r u n g geschuldet, w ä h r e n d sich die W ä h r u n g der Leis t u n g s h a n d l u n g n a c h T r e u u n d G l a u b e n r i c h t e t (§ 242 B G B ) . I m vorliegenden F a l l k a n n der in DM-Ost geschuldete Leistungserfolg allein d u r c h Überweisung eines D M - W e s t - B e t r a g e s auf das w e s t d e u t s c h e S p e r r k o n t o der Gläubigerin h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n . D e n n der S c h u l d n e r k a n n n a c h d e n b e s t e h e n d e n w ä h r u n g s - u n d devisenrechtlichen Bes t i m m u n g e n d e n v o n i h m in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolg w e d e r d u r c h E i n f ü h r e n des geschuldeten D M - O s t - B e t r a g e s n o c h d u r c h bargeldlose Ü b e r w e i s u n g a n d e n W o h n s i t z des Gläubigers, s o n d e r n n u r d a d u r c h bewirken, d a ß er d u r c h E i n z a h l u n g eines D M - W e s t - B e t r a g e s auf d a s w e s t d e u t s c h e S p e r r k o n t o des Gläubigers im W e g e des , U n t e r h a l t s Clearings' die A u s z a h l u n g eines D M - O s t - B e t r a g e s in der geschuldeten H ö h e aus d e m o s t d e u t s c h e n S p e r r k o n t o eines w e s t d e u t s c h e n U n t e r h a l t s gläubigers a n die Gläubigerin h e r b e i f ü h r t . D a s sog. ,Unterhalts-Clearing' ist gegenwärtig der einzige W e g , in d e m der Schuldner seine auf DM-Ost l a u t e n d e n U n t e r h a l t s v e r p f l i c h t u n g e n erfüllen k a n n . D a s U n t e r h a l t s c l e a r i n g b e r u h t auf einer — rechtlich als V e r w a l t u n g s a b k o m m e n zu b e w e r t e n d e n — V e r e i n b a r u n g der J u g e n d ä m t e r in der B u n d e s r e p u b l i k u n d der Ä m t e r f ü r Volksbildung in der Sowjet, b e s e t z t e n Zone (vgl. dazu O L G Celle, D A V o r m . 32 [1959/60] 89ff., 92 2 ). Die T e c h n i k des ,Unterhalts-Clearings' b e s t e h t d a r i n , d a ß der v o n einem o s t d e u t s c h e n U n t e r h a l t s s c h u l d n e r z u g u n s t e n eines west2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 124.

Nr. 101

3. Vollstreckung

301

deutschen Unterhaltsgläubigers auf ein ostdeutsches Sperrkonto eingezahlte DM-Ost-Betrag an einen ostdeutschen Unterhaltsgläubiger eines westdeutschen Unterhaltsverpflichteten ausgezahlt wird und daß umgekehrt der westdeutsche Unterhaltsgläubiger diejenigen DM-WestBeträge ausgezahlt erhält, die der westdeutsche Unterhaltsschuldner zugunsten des ostdeutschen Unterhaltsgläubigers auf ein westdeutsches Sperrkonto eingezahlt hat. Die Befriedigung des ostdeutschen Gläubigers wird also nicht bereits durch die Überweisung eines DM-WestBetrages auf das westdeutsche Sperrkonto des ostdeutschen Gläubigers erreicht, weil ihm dadurch der geschuldete Wert in der geschuldeten Währung weder in bar noch in Form eines Guthabens zufließt. Auch erwirbt der ostdeutsche Gläubiger durch die Uberweisung eines DMWest-Betrages auf sein westdeutsches Sperrkonto keinen Anspruch auf Freigabe und Zahlung eines DM-Ost-Betrages aus dem ostdeutschen Sperrkonto eines westdeutschen Unterhaltsberechtigten, weil die Verpflichtung der ostdeutschen Amtsstellen zur Freigabe und Auszahlung des DM-Ost-Betrages an den ostdeutschen Unterhaltsgläubiger auf einem Verwaltungsabkommen, d. h. auf Normen des objektiven öffentlichen Rechts beruht, die nur verwaltungsintern wirken und die also dem ostdeutschen Unterhaltsgläubiger weder privatrechtliche noch öffentlichrechtliche Zahlungsansprüche geben. Die Einzahlung eines DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin ist deshalb nur eine Zwischenstation der vom Schuldner zu bewirkenden ,Übermittlung' des geschuldeten Betrages insofern, als sie die zur Verfügung über das ostdeutsche Sperrkonto des westdeutschen Unterhaltsgläubigers (Clearings-Partners) befugten Amtsstellen kraft des ClearingAbkommens zur Freigabe und Zahlung eines DM-Ost-Betrages aus dem ostdeutschen Sperrkonto des westdeutschen Unterhaltsgläubigers verpflichtet. Die nach § 270 I BGB vom Schuldner auf seine Kosten und Gefahr zu bewirkende ,Übermittlung' des geschuldeten DM-Ost-Betrages wird mithin erst mit der Auszahlung dieses Betrages an die Gläubigerin vollzogen. Erst mit der effektiven Zahlung des DM-Ost-Betrages in der geschuldeten Höhe erlischt die Schuld. Damit ergibt sich zunächst, daß die Einzahlung eines DM-WestBetrages durch den Schuldner auf ein westdeutsches Sperrkonto der Gläubigerin nicht eine Ersatzleistung in einer anderen als der geschuldeten Währung, sondern die zur Bewirkung des in DM-Ost zu erbringenden Leistungserfolges ursprünglich und allein geschuldete Leistungshandlung ist. Denn diese Überweisung wird als zur Bewirkung der ,Übermittlung' notwendige Leistungshandlung des Schuldners nach § 242 BGB geschuldet. Kann aber der Schuldner die von ihm zu bewirkende ,Übermittlung' des geschuldeten DM-Ost-Betrages allein durch Einzahlung eines DM-West-Betrages auf ein westdeutsches Sperrkonto der Gläubigerin herbeiführen und muß er dies nach § 242 BGB auch tun, dann konkretisiert sich der auf Zahlung von DM-Ost lautende Anspruch der Gläubigerin dahin, daß sie von dem Schuldner die Einzahlung eines DM-WestBetrages auf ihr westdeutsches Sperr-(Clearing)-Konto verlangen kann. Dieser Anspruch ist kein Ersatzanspruch in einer anderen als der ge-

302

VI. Wahxungsrecht

Nr. 101

schuldeten Währung, sondern ist die Konkretisierung des in DM-Ost bestehenden Zahlungsanspruches in Ansehung der Tatsache, daß die geschuldete Leistungshandlung hier notwendig in anderer Währung zu bewirken ist als der Leistungserfolg und daß der Schuldner aus dem der Zwangsvollstreckung zugrundeliegenden Titel die Herbeiführung des Leistungserfolges und mithin die zur Bewirkung dieses Erfolges notwendige Leistungshandlung schuldet. Demzufolge kann die Gläubigerin — wie geschehen — im Wege der Zwangsvollstreckung die Pfändung und Überweisung einer DM-West-Forderung des Schuldners unmittelbar aus dem auf DM-Ost lautenden Titel mit der Maßgabe verlangen, daß der Drittschuldner den in Ausführung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses zu zahlenden DM-West-Betrag auf ein in das ,UnterhaltsClearing' einbezogenes Sperrkonto der Gläubigerin einzahlt. Eine Umrechnung des in DM-Ost geschuldeten Betrages in DM-West nach dem am Zahlungsort maßgebenden Kurswert der DM-Ost kommt im vorliegenden Fall nicht in Betracht. Das AG ist bei der Bestimmung der Höhe des im Wege der Zwangsvollstreckung einzutreibenden DM-West-Betrages in entsprechender Anwendung des § 244 II BGB davon ausgegangen, daß dieser Betrag durch eine Umrechnung des geschuldeten DM-Ost-Betrages in DM-West nach Maßgabe des für den Wohnsitz des Schuldners (Zahlungsort) maßgeblichen Kurswertes der DM-Ost zu ermitteln sei. Die Kammer vermag dieser Auffassung nicht beizutreten. Die Umrechnung einer in einer bestimmten Währung geschuldeten Leistung in eine andere Währung kann nur Platz greifen, sofern die geschuldete Leistung in einer anderen als der geschuldeten Währung erbracht bzw. vollstreckt wird, d. h. sofern eine Ersatzleistung erbracht bzw. vollstreckt werden soll. Im vorliegenden Fall schuldet der Schuldner die Einzahlung eines DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin nicht als Ersatzleistung, sondern als die zur Bewirkung des geschuldeten Leistungserfolges allein mögliche, und also ursprünglich und allein geschuldete und zu vollstreckende Leistung. Infolgedessen kommt eine Umrechnung nach dem Kurswert des Zahlungsortes nicht in Betracht. Denn die Umrechnung eines DM-West-Betrages in einen DM-West-Betrag ist begrifflich ausgeschlossen. Die Höhe des zu leistenden und der Zwangsvollstreckung unterliegenden DM-West-Betrages richtet sich grundsätzlich danach, welcher DM-West-Betrag erforderlich ist, um nach Maßgabe des zwischen den westdeutschen und den ostdeutschen Behörden abgeschlossenen ClearingAbkommens die Zahlung eines DM-Ost-Betrages in der geschuldeten Höhe aus dem ostdeutschen Sperrguthaben eines westdeutschen Unterhaltsgläubigers an die Gläubigerin zu gewährleisten. Da es sich im vorliegenden Fall nicht um die Vollstreckung einer Ersatzleistung in einer anderen als der geschuldeten Währung, sondern um die Vollstreckung des titulierten Anspruchs in Ansehung der zur Bewirkung des Leistungserfolges notwendigen Leistungshandlung in der dafür geschuldeten Währung — nämlich DM-West — handelt, ist der der Zwangsvollstreckung unterliegende DM-West-Betrag nicht umzurechnen, sondern nach Maß-

Nr. 101

3. Vollstreckung

303

gäbe der für das Clearing-Verfahren maßgebenden Bestimmungen zu errechnen. Zu ermitteln ist der Betrag, den der Schuldner auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin einzahlen muß, damit die zur Verfügung über das ostdeutsche Sperrguthaben des westdeutschen Unterhaltsgläubigers befugten ostdeutschen Amtsstellen kraft des ClearingAbkommens aus diesem ostdeutschen Guthaben einen DM-Ost-Betrag in der geschuldeten Höhe freigeben und an die Gläubigerin zahlen. Maßgebend für die Errechnung ist der Inbegriff der für das Clearing-Verfahren maßgebenden Vorschriften einschließlich der allgemeinen währungs- und devisenrechtlichen Vorschriften. Denn nur nach Maßgabe dieser Bestimmungen können die westdeutschen und die ostdeutschen Amtsstellen tätig werden. Nach den im Währungsgebiet der DM-Ost geltenden Bestimmungen dürfen die dortigen Amtsstellen im Clearing-Verfahren nur DM-Ost-Beträge zur Auszahlung bringen, die ziffernmäßig demjenigen DM-West-Betrag entsprechen, den der Schuldner auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin eingezahlt hat (vgl. OLG Celle aaO 92 3 ). Infolgedessen muß der Schuldner denjenigen ziffernmäßigen Betrag in DM-West auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin einzahlen, der dem ziffernmäßigen Betrag des in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolges entspricht, wenn die Gläubigerin den ihr geschuldeten DM-Ost-Betrag an ihrem Wohnsitz auch tatsächlich erhalten soll. Das bedeutet, daß die Pfändung und Überweisung einer DM-West-Forderung nur dann zur Befriedigung der Gläubigerin führt, wenn der der Pfändung und Überweisung unterliegende DM-West-Betrag dem als Leistungserfolg geschuldeten DM-Ost-Betrag ziffernmäßig gleich ist. Dem Schuldner kann die Zahlung desjenigen DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto der Gläubigerin zugemutet werden, der ziffernmäßig dem als Leistungserfolg geschuldeten DM-Ost-Betrag entspricht. Da der Schuldner nicht die Zahlung eines DM-West-Betrages schuldet, der dem als Leistungserfolg geschuldeten DM-Ost-Betrag nach dem Kurswert am Zahlungsort entspricht, sondern zur Zahlung desjenigen DM-West-Betrages verpflichtet ist, der den geschuldeten Leistungserfolg — die Auszahlung eines DM-Ost-Betrages in der geschuldeten Höhe am Wohnsitz der Gläubigerin — herbeizuführen vermag, könnte der Wertunterschied zwischen dem in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolg und dem zur Bewirkung dieses Erfolges aufzuwendenden DM-West-Betrag nur unter dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit bzw. Unzumutbarkeit unter Berücksichtigung der vom Schuldner zu tragenden Übermittlungsgefahr (§ 270 I BGB) erheblich sein, wobei zudem zweifelhaft ist, in welcher Weise eine möglicherweise gegebene Unzumutbarkeit im Zwangsvollstreckungsverfahren zu berücksichtigen sein würde. Im vorliegenden Fall braucht jedoch diese Frage nicht näher erörtert zu werden, weil dem Schuldner die ihm nach dem Urteil unter Berücksichtigung der währungs- und devisenrechtlichen Vorschriften obliegende Leistung eines DM-West-Betrages in der ziffernmäßigen Höhe des geschuldeten DM-Ost-Betrages zumutbar ist. 3

IzRspr. 1958—1959 Nr. 124.

304

VI. Währungsrecht

Nr. 101

Der Schuldner hat die Übermittlungsgefahr auch insoweit zu tragen, als sie durch hoheitliche Eingriffe verursacht ist und spezifisch als Entwertungsgefahr in Erscheinung tritt. Diese vom Schuldner zu tragende Gefahr könnte nur dadurch begrenzt sein, daß die unter Berücksichtigung der Entwertung von ihm zur Bewirkung des Leistungserfolges zu erbringenden Aufwendungen nicht mehr zugemutet werden könnten. Zahlungen des Schuldners in DM-West in der ziffernmäßigen Höhe des geschuldeten DM-Ost-Betrages können unter Berücksichtigung aller Umstände nicht als unzumutbar angesehen werden. Zwar hat der Schuldner zur Befriedigung der Gläubigerin im Clearing-Verfahren etwa das vierfache dessen zu leisten, was er bei Zugrundelegung des Wechselstubenkurses zu leisten hätte. Indessen gibt aber der Wechselstubenkurs — wie auch das AG zutreffend hervorhebt — das Wertverhältnis zwischen den beiden deutschen Währungen nicht richtig wieder. Wenn der Schuldner also auch zur Befriedigung der Gläubigerin einen höheren Wert aufwenden muß als den, den die Gläubigerin im Ergebnis erhält, so ist doch der Mehrwert des zur Befriedigung der Gläubigerin aufzuwendenden Betrages geringer, als es nach dem Wechselstubenkurs den Anschein hat. Gleichwohl muß der Schuldner im Clearing-Verfahren erheblich mehr aufwenden als der Gläubigerin zufließt. Die Zahlung von 35 DM-Ost monatlich wäre angesichts des erheblichen Wertunterschiedes zwischen den beiden deutschen Währungen allerdings dann unzumutbar, wenn sich die Gläubigerin unmittelbar aus einem zum Wechselstubenkurs eingezahlten DM-WestBetrag — der als solcher den geschuldeten Leistungserfolg nicht herbeiführt — befriedigen könnte. Die Gläubigerin ist aber an einer Verfügung über ihr DM-West-Sperrguthaben rechtlich gehindert. Zwar geben die in der Bundesrepublik geltenden währungs- und devisenrechtlichen Bestimmungen und die auf Grund dieser Vorschriften erteilten allgemeinen Genehmigungen der Gläubigerin die Möglichkeit, über ihr Sperrguthaben in gewissem Umfang zu verfügen. Nach § 8 des ostdeutschen Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 (GBl. 1202) i. V. mit § 11 der 2. DfBest. zu diesem Gesetz vom 1. 10. 1951 (GBl. 897) hat die Gläubigerin jedoch ihre Forderung bei der Deutschen Notenbank anzumelden und darf zur Erfüllung dieser Forderung gezahlte Geldbeträge nur durch Vermittlung der Deutschen Notenbank entgegennehmen. Für den vorliegenden Fall bedeutet das, daß sich die Gläubigerin nur im Wege des ,Unterhalts-Clearings' befriedigen, jedoch nicht über ihr westdeutsches Sperrguthaben verfügen darf. Sie ist folglich auch an einem Umtausch des auf ihr Sperrguthaben eingezahlten DM-WestBetrages in DM-Ost gehindert, der zudem infolge des Verbotes, DM-OstBeträge in die sowjet. besetzte Zone einzuführen, zwecklos wäre. Die Unzumutbarkeit der Zahlung eines dem geschuldeten DM-Ost-Betrag ziffernmäßig gleichen Betrages in DM-West kann mithin auch nicht aus der Erwägung hergeleitet werden, daß die Gläubigerin imstande sei, sich unmittelbar aus ihrem westdeutschen Sperrguthaben zu befriedigen. Für die Zumutbarkeit der Einzahlung eines dem geschuldeten DM-OstBetrages ziffernmäßig gleichen Betrages in DM-West spricht dagegen, daß die danach monatlich geschuldete Summe von 35 DM-West noch er-

Nr. 102

3. Vollstreckung

305

heblich unter den Sätzen bleibt, die in der Bundesrepublik bei gleichem Tatbestand zu zahlen sind. Hinzu kommt, daß die Clearing-Vereinbarung unter Beteiligung der Jugendämter in der Bundesrepublik und in Kenntnis der beiderseits bestehenden währungs- und devisenrechtlichen Bestimmungen abgeschlossen worden ist, um in Anbetracht der bestehenden Transfer-Schwierigkeiten die Erfüllung interzonaler Unterhaltsverpflichtungen sicherzustellen. Eine Zwangsvollstreckung nach Maßgabe des Wechselstubenkurses würde die Wirksamkeit und den Sinn dieser unter Mitwirkung westdeutscher staatlicher Stellen zustande gekommenen Vereinbarung aushöhlen. Sie würde nicht nur die Befriedigung der ostdeutschen Gläubiger, sondern zugleich auch die Befriedigung der westdeutschen Gläubiger vereiteln. Denn eine Kürzung der zur Befriedigung der ostdeutschen Gläubiger in DM-Ost aufzuwendenden DM-West-Beträge um etwa 3/4 würde nicht nur zu einer entsprechenden Minderung der den ostdeutschen Gläubigern auszuzahlenden DM-Ost-Beträge, sondern gleichzeitig zur Kürzung der zur Befriedigung der Westgläubiger bereitstehenden DM-West-Guthaben um etwa 3/4 führen. Da mithin der Schuldner unter Berücksichtigung der bestehenden währungs- und devisenrechtlichen Vorschriften die Zahlung eines dem geschuldeten DM-Ost-Betrag ziffernmäßig gleichen DM-West-Betrages auf das Sperrkonto der Gläubigerin unmittelbar aus dem der Zwangsvollstreckung zugrunde liegenden Urteil schuldet und da dem Schuldner unter Berücksichtigung der von ihm zu tragenden Entwertungsgefahr diese Zahlung auch zumutbar ist, war, wie geschehen, zu beschließen. Die Kammer schließt sich damit unter Aufgabe ihrer bisherigen Rechtsprechung im Ergebnis der Meinung des OLG Celle (DAVorm. 32 [1959/60] 89ff.) 4 und des OLG Karlsruhe ( N J W 1957, 1603)6 an. Die Auffassung der Kammer unterscheidet sich allerdings insofern von der Auffassung der beiden Gerichte, als nach Auffassung der Kammer nicht erst der Umrechnungskurs, sondern bereits die geschuldete Leistungshandlung nach Treu und Glauben zu bestimmen ist und daß sich bei der Vollstreckung von DM-Ost-Titeln die Frage des Umrechnungskurses nicht stellt, weil die geschuldete Leistungshandlung von vornherein in der Zahlung eines DM-West-Betrages besteht." 1 0 3 . Hat der Berichtigungsbeschluß eines sowjetzonalen Gerichts offensichtlich den Zweck, die Rechtsprechung der westdeutschen Gerichte über die Umrechnung sowjetzonaler Unterhaltstitel zu umgehen, so ist er bei der Vollstreckung im Bundesgebiet nicht zu beachten. — Die Vollstreckung aus der Entscheidung eines sowjetzonalen Gerichts ist im Bundesgebiet ohne Vollstreckungsurteil zulässig. — Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen Urteil ist im Bundesgebiet zulässig, wenn das Urteil nicht gegen den westdeutschen ordre public verstößt; das ist auf Antrag des Schuldners im Verfahren der Erinnerung zu prüfen. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichts zum Wechselstubenkurs des Zahlungstages. 4

20

IzRspr. 1958—1959 Nr. 124.

5

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

306

VI. Währungsrecht

Nr. 102

OLG Hamm, Beschl.v. 7. 3. 1960 — 15 W 463/59: DRpfl. 1960, 298 (zust. Berner); JMB1.NRW 1961, 53; DGVZ 1960, 170; Mitteilungsblatt des Königsteiner Kreises 1960 Nr. 12 S. 2; AZGB Nr. 212 no. 1007; Leitsatz in DRiZ 1960 B 124 Nr. 1349 und 1961 B 77 Nr. 962. Der seit dem Frühjahr 1956 in G. (Bundesgebiet) wohnende Schuldner wurde von dem Kreisgericht D. (sowjet.) im November 1956 verurteilt, an den Gläubiger, seinen ehelichen Sohn, 50 DM Unterhalt ab 15. 9. 1956 monatlich zu zahlen. Im Oktober 1958 klagte der Gläubiger bei dem AG G. mit dem Antrag, den Schuldner statt der bisherigen 50 DM-Ost zur Zahlung von 50 DM-West zu verurteilen. Die Klage wurde im Dezember 1958 abgewiesen, weil sich die nach § 323 ZPO beachlichen Verhältnisse seit der Verurteilung in D. nicht wesentlich geändert hatten; dieses Urteil ist rechtskräftig. Am 22. 1. 1959 berichtigte das Kreisgericht in D. auf Antrag des Gläubigers durch Beschluß ohne mündliche Verhandlung „gemäß § 319 ZPO" sein Urteil vom 13. 11. 1956 wegen einer „offenbaren Unrichtigkeit (Unterlassung)" wie folgt: Der Verklagte wird verurteilt, an den ehelichen Sohn Frank K. einen monatlichen Unterhaltsbeitrag in Höhe von 50 DM DBB ab 15. 9. 1956 zu zahlen. Unter Überreichung dieses Beschlusses mit Rechtskraftbescheinigung und des Urteils vom 13. 11. 1956 beantragte der Gläubiger bei dem AG G. eine Lohnpfändung wegen 1229,27 DM-West Rückstandes und 50 DM-West laufenden monatlichen Unterhalts. Das AG erließ einen Pfändungsbeschluß lediglich über die Nennbeträge in DM-Ost, die nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages in DMWest auf ein westdeutsches Sperrkonto einzuzahlen seien. Auf die Beschwerde des Gläubigers wies das LG das AG an, den Pfändungsbeschluß nach dem Antrag des Gläubigers auf DM-West zu berichtigen. Auf die weitere Beschwerde des Schuldners hob das OLG die Entscheidung des LG auf und stellte den Beschluß des AG wieder her.

Aus den Gründen: „I. Der Berichtigungsbesehluß des Kreisgerichts D. nimmt zwar auf § 319 ZPO Bezug. Eine offenbare Unrichtigkeit im Sinne dieser Vorschrift lag aber nicht vor, da das Urteil vom 13. 11. 1956 genau dem Klageantrag auf 50 DM-Ost entsprach; ebensowenig waren die Voraussetzungen für eine Berichtigung des Tatbestandes (§ 320 ZPO) oder eine Ergänzung des Urteilsspruchs (§ 321 ZPO) gegeben, abgesehen davon, daß dafür die Antragsfristen längst verstrichen waren. Dem Berichtigungsbeschluß fehlte somit jede gesetzliche Grundlage. Ein solcher Beschluß bindet nach einer verbreiteten Rechtsprechung nicht (BAGS 2, 358; BAGS 3, 21; BGHZ 20, 188 = NJW 1956, 830; OLG Hamburg, NJW 1956, 1761; Stein-Jonas, ZPO18 § 319 III; Rosenberg, Zivilprozeßrecht 8 § 73 IV 2 d); Rosenberg (aaO IV 1) hält auch die Zwangsvollstreckung aus einem solchen wirkungslosen' Beschlüsse für unzulässig. Ob dieser Rechtsauffassung allgemein zugestimmt werden kann, braucht hier jedoch nicht entschieden zu werden; denn im vorliegenden Falle hat das Kreisgericht D. den § 319 ZPO offensichtlich bewußt vorgeschoben, um die fast einhellige Rechtsprechung der Gerichte der Bundesrepublik hinsichtlich der Umrechnung von ostzonalen Unterhaltstiteln und die Rechtskraft des die Anderungsklage abweisenden Urteils zu umgehen. Infolge dieses Rechtsmißbrauchs ist der Berichtigungsbeschluß jedenfalls für die hier zu treffende Entscheidung nicht zu beachten. II. Hinsichtlich der Notwendigkeit eines Vollstreckungsurteils für ostzonale Titel hat sich die Rechtsprechung dahin vereinheitlicht, daß

Nr. 102

3. Vollstreckung

307

ohne Vollstreckungsurteil vollstreckt werden k a n n , falls nicht das Urteil im Einzelfall gegen den ,ordre public' v e r s t ö ß t , was jedoch i m Erinnerungsverfahren geprüft werden k a n n (vgl. z. B. OLG H a m m , JMB1.NRW 1957, 197 1 ); OLG S t u t t g a r t , das f r ü h e r die Gegenmeinung v e r t r a t , h a t sich der herrschenden Meinung (in seiner E n t s c h e i d u n g D R p f l . 1959, 320 = R O W 1960, 33 = J Z 1959, 671 2 m. zust. A n m . v o n Beitzke) angeschlossen. Die neuerlichen Angriffe von Hildebrand ( R O W 1960, 22) gegen die überwiegende Meinung bringen keine wesentlichen n e u e n Gesichtspunkte u n d geben dem Senat keine Veranlassung zur Aufgabe seiner Rechtsauffassung. D a ß im vorliegenden Falle ein Verstoß gegen den ordre public nicht vorliegt, bedarf keiner ausführlichen Darlegung. I I I . Der DM-Ost-Betrag ist nach der ständigen Rechtsprechung des Senats nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages umzurechnen (vgl. OLG H a m m , DRpfl. 1958, 3 1 9 3 m . zust. Anm. Berner u n d mit weiter e n Nach Weisungen). Der Aufsatz von Stehle ( N J W 1959, 1714) gibt d e m Senat keinen Anlaß zur Änderung seiner Auffassung (gegen diesen Aufsatz vgl. auch Dunz, N J W 1959, 2056; OLG H a m b u r g , M D R 1959, 397 = N J W 1959, 536 4 ). Das OLG Celle (MDR 1959, 494) 5 hält die Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 f ü r notwendig wegen des Zwangskurses, den die Gesetzgebung der Ostzone f ü r die DM-Ost eingeführt h a t . Dieser Auffassung steht jedoch entgegen, d a ß es sich hier lediglich u m ein Verf a h r e n der Zwangsvollstreckung handelt, die sich im Bereich der B u n desrepublik ausschließlich nach den hier geltenden Gesetzen u n d rechtsstaatlichen Anschauungen zu richten h a t . I n der Bundesrepublik bes t i m m t sich der W e r t der DM-Ost a n e r k a n n t e r m a ß e n n a c h dem v o n den Wechselstuben festgesetzten K u r s . Deshalb können DM-Ost-Beträge in der Zwangsvollstreckung im Bundesgebiet auch n u r nach dem Wechselstubenkurs umgerechnet beigetrieben werden. Außerhalb der Vollstreckung m a g eine andere Auffassung v e r t r e t b a r sein. So h a t der B G H f ü r das Kostenfestsetzungsverfahren die U m r e c h n u n g 1 : 1 anerk a n n t (BGH, B B 1954, 512 = N J W 1954, 1200 6 ), u n d der 14. Zivilsenat des hiesigen OLG ist dieser Auffassung gefolgt (OLG H a m m , B ü r o 1959, 291 7 ); ähnlich h a t AG Lüdenscheid hinsichtlich der E n t s c h ä d i g u n g eines Ostzonen-Sachverständigen entschieden (JVB1. 1960, 44) 8 . Allein sowohl das Kostenfestsetzungsverfahren wie das Verfahren zur Feststellung einer Sachverständigen-Entschädigung liegen auf einem Gebiet, das nicht der Zwangsvollstreckung angehört. Deshalb können die letzterw ä h n t e n Entscheidungen auf die Rechtsauffassung des Senats hinsichtlich der Zwangsvollstreckung keinen Einfluß h a b e n . N a c h alledem m u ß t e der angefochtene Beschluß aufgehoben u n d die Erstbeschwerde des Gläubigers gegen die Erinnerungsentscheidung des AG zurückgewiesen werden wie geschehen." 1 3 5 7 20*

IzRspr. 1954—1957 Nr. 326. IzRspr. 1958—1959 Nr. 120. IzRspr. 1958—1959 Nr. 124. Siehe unten Nr. 114.

2 4 6 8

IzRspr. 1958—1959 Nr. 189. IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. IzRspr. 1954—1957 Nr. 181. Siehe unten Nr. 116.

308

VI. Währungsrecht

Nr. 103

1 0 3 . Urteile sowjetzonaler Gerichte sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen; die Vollstreckung ist ohne Vollstreckungsurteil zulässig. — DM im Titel eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten DM-Ost, wenn beide Parteien bei Erlaß des Urteils in der Sowjetzone wohnten. — Ein sowjetzonales Gericht kann nach sowjetzonalem Devisenrecht einen in der Sowjetzone wohnhaften Schuldner nur zur Zahlung in DM-Ost verurteilen. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt zu dem Wechselstubenkurs, der a m Zahlungstage a m Zahlungsort gilt; das gilt insbesondere dann, wenn die Vollstreckung zur Befriedigung von Unterhaltsrückständen dient und inzwischen Gläubiger wie Schuldner in das Bundesgebiet übergesiedelt sind. L G Aachen, Beschl. v. 14. 6. 1960 — 7 T 167/60: DRpfl. 1962, 142 (hier mit falschem Aktenzeichen; zust. Berner); DAVorm. 34 (1961) 219. Die Gläubigerin ist ein uneheliches Kind des Schuldners. Durch Urteil des Kreisgerichts L. (sowjet.) vom Dezember 1953 ist der Schuldner verurteilt worden, der Gläubigerin monatlich 40 DM Unterhalt zu zahlen. Alle Parteien wohnten damals in der Sowjetzone. Nachdem beide Parteien ihren Wohnsitz in das Bundesgebiet verlegt hatten, erhob die Gläubigerin 1958 vor dem AG E. Abänderungsklage; durch gerichtlichen Vergleich verpflichtete sich der Schuldner zur Zahlung von vierteljährlich 180 DM. Die Gläubigerin hat auf Grund des Titels des Kreisgerichts L. wegen Unterhaltsrückständen aus der Zeit vom 2. 2. 1951 bis zum 1. 1. 1960 in Höhe von 1940 DM und auf Grund des Vergleichs von 1958 wegen der laufenden Unterhaltszahlungen die Pfändung und Überweisung einer Versorgungsrente des Schuldners beantragt. Nachdem das AG dem Antrag stattgegeben hatte, überwies der Schuldner wegen des Rückstandes von 1940 DM einen Betrag von 504 DM-West an die Gläubigerin. Im Beschwerdeverfahren hob das LG den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß u. a. insoweit auf, als die Pfändung wegen des Unterhaltsrückstandes erfolgt war.

Aus den Gründen: „ W a s die Zwangsvollstreckung wegen des Unterhaltsrückstandes angeht, so bildet das Urteil des Kreisgerichts L . vom. 3. 12. 1953 eine geeignete Vollstreckungsgrundlage. Beim Urteil des Kreisgerichts L . handelt es sich nämlich um ein Urteil eines deutschen Gerichts, das in der Bundesrepublik grundsätzlich anzuerkennen ist. Denn die Gerichte in der S B Z sind als deutsche Gerichte anzusehen. Denn als ausländische Gerichte gelten nur Gerichte, die außerhalb der Staatsgrenzen des insoweit ungeteilt zu behandelnden Deutschlands liegen (vgl. O L G H a m m , N J W 1955, 68 B B 1956, 175 8 und DRpfl. 1958, 3 1 9 3 ; O L G Hamburg, N J W 1959, 5 3 6 4 ; Stein-Jonas, Z P O 1 8 Anm. I I I 4 zu § 328; Baumbach-Lauterbach, Z P O 2 4 Anm. 1 zu § 328 ZPO). D a ostzonale Urteile als inländische Titel anzusehen sind, ist die Zwangsvollstreckung aus ihnen nicht davon abhängig, daß die Gläubigerin vorher ein Vollstreckungsurteil eines Gerichts in der Bundesrepublik gemäß §§ 328, 722 ZPO erwirkt ( O L G H a m m a a O ; O L G HarnIzRspr. 1954—1957 Nr. 162. Gemeint ist wohl B B 1955, 175, IzRspr. 1954—1957 Nr. 163. » IzRspr. 1958—1959 Nr. 120. * IzRspr. 1958—1959 Nr. 122.

1 2

Nr. 103

3. Vollstreckung

309

bürg aaO; KG, MDR 1954, 168 5 ; LG Baden-Baden, MDR 1956, 421«). Soweit der Schuldner die Gläubigerin wegen der geltend gemachten Unterhaltsrückstände befriedigt und dieses durch Vorlage einer Quittung oder eines Postscheines nachgewiesen ist, ist gemäß § 775 Nr. 4 oder Nr. 5 ZPO die Zwangsvollstreckung aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zu beschränken oder einzustellen. Es fragt sich daher, ob der Schuldner durch die Zahlung von 504,62 DM, deren Überweisung er durch Vorlage eines Posteinzahlungsscheines nachgewiesen hat, den Unterhaltsrückstand getilgt hat. Dabei bedarf es zunächst im Hinblick darauf, daß das Urteil des Kreisgerichts L. vom 3. 12. 1953 den Schuldner schlechthin zur Zahlung von DM verurteilt hat, der Klarstellung, ob damit DM-Ost oder DM-West gemeint sind. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß zur Zeit des Erlasses des Urteils beide Parteien noch ihren Wohnsitz in der SBZ hatten, kann davon ausgegangen werden, daß eine Verurteilung zur Zahlung von DM-Ost erfolgen sollte (OLG Hamm, DRpfl. 1954, 631 Berner, DRpfl. 1954, 634). Denn im Hinblick auf die in der SBZ geltenden devisenrechtlichen Vorschriften konnte das Kreisgericht L. einen im Wohnungsgebiet der DM-Ost ansässigen Unterhaltsschuldner nur zur Zahlung von DM-Ost verurteilen. Da die DM-Ost in der Bundesrepublik nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt ist, sondern als fremde Währung gilt, so kann der auf eine in der Bundesrepublik nicht geltende Währung lautende Titel nur vollstreckt werden, wenn die auf fremde Währung lautende Vollstrekkungsforderung auf die im Bereich des Vollstreckungsgerichts geltende Währung umgerechnet wird. Denn der auf fremde Währung lautende Titel kann als Vollstreckungsgrundlage nur zu dem Wert dienen, den die hier nicht als gesetzliches Zahlungsmittel geltende, aber wirtschaftlich meßbare fremde Währung in der Bundesrepublik hat. Nur so läßt sich der Wert der Leistung, wie er im Währungsgebiet der DM-West zu bemessen ist, bestimmen (vgl. OLG Hamm, DRpfl. 1958, 319 8 ). Demgemäß kann wegen einer DM-Ost-Forderung nur vollstreckt werden, wenn vorher eine Umrechnung auf DM-West, dem alleinigen gesetzlichen Zahlungsmittel der Bundesrepublik, erfolgt ist (OLG Hamm, JMB1.NRW 1955, 39«). Es ist aber in Rechtsprechung und Schrifttum streitig, ob die Umrechnung einer auf DM-Ost lautenden Forderung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung auf einen DM-West-Anspruch zum Nennwert oder zu einem anderen Kurs, insbesondere zu dem sogenannten Wechselstubenkurs, zu erfolgen hat. Eine Mindermeinung vertritt die Auffassung, daß die auf DM-Ost lautenden Vollstreckungsforderungen, insbesondere solche von in der SBZ ansässigen Unterhaltsgläubigern, im Verhältnis 1 DM-Ost = 1 DM-West umzurechnen sind (OLG Karlsruhe, NJW 1957, 1603 10 für 6 7 9

IzRspr. 1945—1953 Nr. 505 a. IzRspr. 1954—1957 Nr. 162. IzRspr. 1954—1957 Nr. 163.

8 8 10

IzRspr. 1954—1957 Nr. 140. IzRspr. 1958—1959 Nr. 120. IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

310

VI. Wähnmgsrecht

Nr. 103

Anwaltsgebühren und DRpfl. 1958, 91; OLG Köln, DRpfl. 1955, 1 9 2 u f ü r den laufenden Unterhalt; OLG Nürnberg, MDR 1960, 235 1 2 f ü r Kostenerstattungsansprüche; LG Bamberg, N J W 1957, 676 1 3 ; LG Bonn, J Z 1959,169 1 4 ; LG Mannheim, N J W 1960,823 1 5 ; Brügmann, MDR 1957, 21; Stehle, N J W 1959,1714). Demgegenüber geht die weitaus überwiegende Ansicht in Rechtsprechung und Schrifttum dahin, daß die DM-Ost-Forderung unter Zugrundelegung des Wechselstubenkurses auf DM-West umzurechnen ist, so daß aus Schuldtiteln, die über DM-Ost lauten, in der Bundesrepublik in DM-West nur nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs vollstreckt werden k a n n (vgl. u. a. OLG Braunschweig, N J W 1950, 751 1 6 ; OLG Celle, MDR 1951, 619 17 , N J W 1951, 484 1 8 und NdsRpfl. 1955, 168 1 »; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225 = JMB1.NRW 1957, 40 2 0 ; OLG Frankfurt/M., MDR 1956, 420 2 1 und DRpfl. 1958,281 22 ; OLG Hamburg, MDR 1951, 109 2 3 und N J W 1959, 536 2 4 ; OLG H a m m , N J W 1957, 67 = DRpfl. 1954, 631 25 , 1956, 251 26 und 1958, 319 27 , JMB1.NRW 1955, 39 2 8 und 1957, 41 2 9 sowie BB 1956, 175 3 0 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383 3 1 ; OLG Köln, DRpfl. 1955, 195 32 [nur f ü r Unterhaltsrückstände]; OLG Nürnberg, N J W 1958, 1735 33 ; LG Baden-Baden, MDR 1956, 421 3 4 ; LG Berlin, J R 1958, 224 3 5 und N J W 1959, 1498 3 6 ; LG Bochum, N J W 1951, 240 3 7 ; LG Bremen, MDR 1951, 748 38 , 1955, 547 3 9 u n d 1957, 101 40 sowie DRpfl. 1950, 277 und 1954, 574 4 1 ; LG Essen, MDR 1958, 610, 611 4 2 sowie DRpfl. 1955, 49 4 3 ; LG Köln, J R 1951, 606; LG Mainz, F a m R Z 1956, 32 4 4 ; LG Marburg, MDR 1956, 552 4 5 ; LG Mönchen-Gladbach, DGVZ 1951, 59; LG Verden, MDR 1956, 44 4 6 ; SteinJonas, [ZPO] Vorbem. X 2 zu §704 ZPO; Zöller, Z P O 9 Anm. 1 zu §704 ZPO; Baumbach-Lauterbach, [ZPO] Vorbem. 4 A vor §704 Z P O ; Rosenberg, Lehrbuch des Zivilprozeßrechts 8 § 180 I I ; Soergel, B G B 9 Anm. 8 zu §244 B G B ; Berner, DRpfl. 1954, 254, 1955, 193, 1956, 253 und 1958, 93; Brünn, N J W 1958, 784; Buchholz, DRpfl. 1952, 573; 11 13 15 16 17 19 21 23 25 29 28 30 31 32 33 35 37 39 41 43 45

12 IzRspr. 1954—1957 Nr. 164. IzRspr. 1958—1959 Nr. 126. 14 IzRspr. 1954—1957 Nr. 174. IzRspr. 1958—1959 Nr. 119. IzRspr. 1958—1959 Nr. 129. Gemeint ist wohl LG Braunschweig, IzRspr. 1945—1953 Nr. 200. 18 IzRspr. 1945—1953 Nr. 198. IzRspr. 1945—1953 Nr. 257 b. 20 IzRspr. 1954—1957 Nr. 166. IzRspr. 1954—1957 Nr. 173. 22 IzRspr. 1954—1957 Nr. 170. IzRspr. 1958—1959 Nr. 117. 21 IzRspr. 1945—1953 Nr. 143. IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. Gemeint ist wohl NJW 1955, 67, IzRspr. 1954—1957 Nr. 162. 27 IzRspr. 1954—1957 Nr. 165. IzRspr. 1958—1959 Nr. 120. 29 IzRspr. 1954—1957 Nr. 163. IzRspr. 1954—1957 Nr. 172. Gemeint ist wohl BB 1955, 175, IzRspr. 1954r—1957 Nr. 163. 32 IzRspr. 1954—1957 Nr. 169. Gemeint ist wohl DRpfl. 1955, 192, IzRspr. 1954—1957 Nr. 164. 34 IzRspr. 1958—1959 Nr. 133. IzRspr. 1954—1957 Nr. 140. 36 IzRspr. 1958—1959 Nr. 115. IzRspr. 1958—1959 Nr. 109. 38 IzRspr. 1945—1953 Nr. 258. IzRspr. 1945—1953 Nr. 201. 40 IzRspr. 1954—1957 Nr. 132. IzRspr. 1954—1957 Nr. 157. 42 IzRspr. 1954—1957 Nr. 132. IzRspr. 1958—1959 Nr. 118. 44 IzRspr. 1954—1957 Nr. 161. IzRspr. 1954—1957 Nr. 135. 46 IzRspr. 1954—1957 Nr. 139. IzRspr. 1954—1957 Nr. 167.

Nr. 103

3. Vollstreckung

311

Dunz, N J W 1959, 2056; Hahnenfeld, N J W 1955, 528; Henn, N J W 1958, 733; Kegel, J Z 1959, 169; Kühne, N J W , 1950, 729; Seydel, N J W 1958, 736; Skaupy, B B 1951, 126; Wälde, N J W 1951, 213; Wagner, J R 1958, 224; Zimmermann, DRpfl. 1957, 363 u. a.) Dieser Auffassung, die das Beschwerdegericht bereits in seinem Beschluß vom 14. 3. 1955 — 4 T 644/54 — vertreten hat, ist beizutreten. Die DM-Ost ist in der Bundesrepublik nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Dieses ist allein die Deutsche Mark der Bank Deutscher Länder. DM-Ost u n d DM-West sind so verschiedene Währungen, die nicht gleichgesetzt werden können, zumal ihr innerer Wert, d. h. ihre K a u f k r a f t , verschieden ist. Jedoch gilt die DM-Ost nicht als ausländisches, sondern als deutsches, wenn auch fremdes Zahlungsmittel, so daß die in DM-Ost ausgedrückte Schuld als Fremdwährungsschuld angesehen werden kann (Soergel aaO Anm. 8 zu § 244). DM-Ost k a n n jedoch jedermann in der Bundesrepublik ohne Schwierigkeiten beschaffen. Zum Zweck des Ankaufs u n d Verkaufs von DM-Ost besteht ein sich frei bildender Kurs. Infolgedessen ist es möglich, eine auf eine DM-Ost lautende Schuld in der Bundesrepublik durch Zahlung in DM-Ost oder DM-West zu tilgen. Soweit DM-West gezahlt werden sollen, ist dabei die entsprechende Anwendung des § 244 I I BGB geboten, wonach eine Umrechnung der Fremdwährungsschuld nach dem Kurswert, der zur Zeit der Zahlung f ü r den Zahlungsort gilt, zu erfolgen h a t . Gegen die Anwendbarkeit des § 244 I I BGB spricht nicht die Teilung Deutschlands. Denn § 244 BGB ist nicht staatsrechtlich, sondern währungsrechtlich u n d -technisch zu verstehen. Es k o m m t nur darauf an, ob zwei verschiedene Währungsgebiete bestehen. Dieses k a n n hinsichtlich der Währungsgebiete der DM-Ost und der DM-West b e j a h t werden (OLG Hamburg, N J W 1959, 5 3 6 « ; Soergel aaO). Das Fehlen eines amtlichen Kurses hindert die Anwendbarkeit des § 244 BGB nicht. Denn § 244 fordert nicht das Bestehen eines amtlichen Kurses, vielmehr genügt ein legaler Kurs, d. h. ein sich auf gesetzmäßige Weise bildender Kurs (OLG Hamburg, N J W 1959, 5 3 6 « ; OLG H a m m , JMB1.NRW 1955, 39 4 8 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383"). Als solcher legaler Kurs f ü r die DM-Ost ist der sich frei bildende Berliner Wechselstubenkurs allgemein anerkannt. E r bildet mangels eines anderweitig festgestellten Kurses eine gesetzmäßige und anerkannte Grundlage f ü r die Umrechnung einer auf DM-Ost lautenden Forderung in DM-West. Aus der Frage des Zahlungs- und Erfüllungsortes können ebenfalls keine durchgreifenden Bedenken gegen die Anwendung des § 244 BGB hergeleitet werden. Denn Zahlbarkeit sowie Zahlungs- u n d Erfüllungsort •in der Bundesrepublik sind gegeben, da die Unterhaltsgläubigerin u n d der Unterhaltsschuldner seit 1957 bzw. 1958 ihren Wohnsitz im Währungsgebiet der DM-West haben. Auch spricht f ü r die Anwendbarkeit des § 244 BGB noch, daß die Vollstreckung gegen einen in der Bundesrepublik ansässigen Schuldner " IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. IzRspr. 1954—1957 Nr. 169.

49

48

IzRspr. 1954—1957 Nr. 163.

312

VI. Währungsrecht

Nr. 103

nur möglich ist, wenn der zu vollstreckende Anspruch genau bestimmt ist. Es kann daher aus über DM-Ost lautenden Titeln nur vollstreckt werden, wenn ein eindeutig bestimmbarer, klar erkennbar und allgemein geltender Umrechnungskurs für DM-Ost in DM-West vorhanden ist. Dieses ist für die DM-Ost der Wechselkurs (vgl. OLG Düsseldorf, JMB1.NRW 1957, 40 B0 ). Er ist nicht nur als legal, sondern auch allgemein anerkannt und drückt etwa das innere Verhältnis der beiden Währungen aus. Denn er richtet sich nach Angebot und Nachfrage, wenn auch gewisse politische und wirtschaftspolitische Einflüsse auf die Kursbildung vorhanden sind. Ein anderer Umrechnungskurs, der die Voraussetzungen der Bestimmbarkeit, Erkennbarkeit und allgemeinen Geltung erfüllt, besteht nicht. Der sowjetzonale Zwangskurs 1:1 scheidet aus, da der innere Wert der DM-Ost und DM-West zu verschieden ist. Eine Umrechnung im Verhältnis 1:1 würde zur Anerkennung eines wirtschaftlich nicht gerechtfertigten und nur aus politischen Gründen festgesetzten Zwangskurses führen (OLG Hamburg, NJW 1959, 536 51 ). Der sogenannte Warenkorb- oder Kaufkraftvergleich, der auf die innere Kaufkraft der beiden Währungen abstellt, scheidet als Umrechnungsgrundlage für das Zwangsvollstreckungsverfahren aus. Denn das innere Wertverhältnis kann vom Vollstreckungsorgan in der Regel nicht ohne eingehende Ermittlungen und Klärungen festgestellt werden, da ein für alle Fälle allgemein gültiger einheitlicher Maßstab fehlt. Für die Klärung schwieriger und umfangreicher Fragen ist aber das Vollstreckungsverfahren, das klare einheitliche Maßstäbe verlangt, ungeeignet. Die Klärung schwieriger Umrechnungsverhältnisse und damit der Warenkorb- oder Kaufkraftvergleich müssen daher dem Erkenntnisverfahren vorbehalten bleiben (vgl. hierzu OLG Hamm, N J W 1955, 68 52 und JMB1.NRW 1955, 39 53 ; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225 5 4 ; Brunn, NJW 1958, 754). Hinzu kommt, daß bei der Umrechnung 1 DM-Ost = 1 DM-West infolge des verschiedenen Wertverhältnisses beider Währungen der Leistungsinhalt des Titels geändert und dieser somit einen anderen Inhalt bekommen würde. Statt DM-Ost würde automatisch ein gleicher Nennwert in DM-West geschuldet werden. Das gleiche gilt hinsichtlich eines anderen mit dem inneren Wertverhältnis nicht in Einklang stehenden Umrechnungsverhältnisses beider Währungen. Denn die Umrechnung nach anderen als klar bestimmbaren, allgemein geltenden und legal anerkannten Maßstäben widerspricht dem Wesen des Vollstreckungsverfahrens. Die Vollstreckungsorgane haben nur die formellen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung zu prüfen. Sie sind an den Titelgebunden und können nicht nachprüfen, ob die Leistung im Hinblick auf die Person der Parteien oder die Art der Forderung im einzelnen Fall angemessen ist. Die Umdeutung einer in einem Titel verbrieften Lei50 62 54

IzRspr. 1954—1957 Nr. 173. IzRspr. 1954—1957 Nr. 162. IzRspr. 1954—1957 Nr. 173.

61 53

IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. IzRspr. 1954—1957 Nr. 163.

Nr. 103

3. Vollstreckung

313

stung im Vollstreckungsverfahren ist unzulässig. E i n solches unzulässiges Vorgehen wäre es aber, w e n n das Vollstreckungsgericht dem Titel d u r c h U m r e c h n u n g im Verhältnis 1 : 1 u n d somit u n t e r Außerachtlassung des inneren Wertverhältnisses einen anderen I n h a l t geben würde. Hierdurch w ü r d e n in unzulässiger Weise materiell-rechtliche F r a g e n in das Vollstreckungsverfahren verlagert, u n d der Schuldner w ü r d e die Rechtsgar a n t i e n des Erkenntnisverfahrens verlieren. Die Grenzen zwischen beiden Verfahren w ü r d e n aufgehoben, w e n n das Vollstreckungsgericht entgegen der rechtsstaatlichen Ordnung aus eigener Machtvollkommenheit anstelle der e r k a n n t e n Leistung (DM-Ost) eine andere nicht gleichwertige, sondern höherwertige Leistung (DM-West) setzen u n d vollstrecken würde. Das Vollstreckungsorgan h a t lediglich den i m Titel festgestellten Anspruch zu vollstrecken u n d d a f ü r Sorge zu tragen, d a ß der Schuldner die urteilsmäßige Leistung, die über DM-Ost l a u t e t , in einer nicht gegen die Gesetze der Bundesrepublik verstoßenden Weise erbringt (vgl. O L G H a m m , J M B 1 . N R W 1955, 39 5 5 ; OLG Düsseldorf, M D R 1957, 225 = JMB1. N R W 1957, 4 0 8 6 ; OLG H a m b u r g , N J W 1959, 5 3 6 « ; Berner, D R p f l . 1954, 634, 1955, 193, 1956, 253 u n d 1958, 93; Dunz, N J W 1959, 2056; Seydel, N J W 1958, 736). I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist ferner beachtlich, d a ß die DM-Ost in der Bundesrepublik frei v e r f ü g b a r ist. J e d e r k a n n sich bei einem B a n k institut oder einer Wechselstube DM-Ost beschaffen, wobei er n i c h t einen gleichen B e t r a g in DM-West, sondern einen n a c h dem sich frei bildenden Wechselstubenkurs errechneten DM-West-Betrag aufzuwenden h a t . D e m g e m ä ß k a n n der Schuldner, der aus einem DM-Ost-Titel verpflichtet ist, die Urteilssumme durch Zahlung von DM-Ost erfüllen. E r k a n n sich aber auch durch Zahlung eines DM-West-Betrages v o n der DM-Ost-Schuld befreien, u n d zwar durch Leistung desjenigen Betrages, der erforderlich wäre, u m den geschuldeten DM-Ost-Betrag nach d e m a m Leistungstag gültigen Wechselstubenkurs zu erwerben. Z u d e m k a n n der Gläubiger, der lediglich einen DM-Ost-Anspruch h a t , nicht m e h r verlangen als das, was der Schuldner zu leisten h ä t t e , w e n n er die Urteilssumme in einer zulässigen Weise b a r bezahlen oder übermitteln w ü r d e (vgl. O L G H a m m , N J W 1955, 6 8 8 8 ; OLG F r a n k f u r t / M . , M D R 1956, 426 5 8 ; L G Baden-Baden, M D R 1956, 421 6 °; LG Essen, M D R 1958, 610 6 1 ; LG Bremen, M D R 1957, 101 62 ). Dementsprechend k a n n auch i m Falle einer F o r d e r u n g s p f ä n d u n g — wie hier — kein höherer DM-WestB e t r a g betrieben werden als zur Beschaffung des Betrages, der zur Tilgung der zu zahlenden u n d auf DM-Ost l a u t e n d e n Vollstreckungsforderung notwendig ist, aufzuwenden wäre (LG Essen aaO). Der Hinweis, bei der Zugrundelegung des Wechselstubenkurses w ü r d e dem Schuldner eine nicht gerechtfertigte Kursdifferenz zugute k o m m e n , geht fehl. D e n n einmal ist zu beachten, d a ß n u r DM-Ost geschuldet wird. 65 67 69 80 12

66 IzRspr. 1954—1957 Nr. 163. IzRspr. 1954—1957 Nr. 173. 68 IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. IzRspr. 1954—1957 Nr. 162. Gemeint ist wohl S. 420, IzRspr. 1954—1957 Nr. 170. 61 IzRspr. 1954—1957 Nr. 140. IzRspr. 1958—1959 Nr. 118. IzRspr. 1954—1957 Nr. 157.

314

VI. Währungsrecht

Nr. 103

Zum anderen wird der Gläubiger einer DM-Ost-Forderung nicht schlechter gestellt als ein sonstiger ausländischer Gläubiger, der sich auch die Umrechnung nach dem jeweiligen Kurswert und die Ausnutzung des Kursgefälles durch den Schuldner gefallen lassen muß. E s mag zutreffen, daß auf Grund der Abkommen über den interzonalen Waren- und Zahlungsverkehr der Verrechnungsverkehr zwischen den beiden Währungsgebieten zu einem Umrechnungsverhältnis 1 : 1 durchgeführt wird. Aber es ist zu beachten, daß es sich insoweit nicht u m einen von beiden Beteiligten anerkannten Kurs, sondern nur um für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs gebildete Verrechnungseinheiten handelt. Das gleiche gilt hinsichtlich des Unterhalts-Clearings, der zwischen den Jugendämtern beider Teile Deutschlands ebenfalls zu einem Verrechnungsverhältnis 1 : 1 abgewickelt wird. Die Anwendung des Wechselstubenkurses mag zwar für den Gläubiger, insbesondere für den im Währungsgebiet der DM-Ost wohnhaften Unterhaltsgläubiger, eine Härte bedeuten, da er infolge der Verrechnung 1 : 1 nur einen Bruchteil seiner Unterhaltsforderung ausgezahlt erhält. Diese Härte beruht aber darauf, daß die sowjetzonalen Behörden auf einem wirtschaftlich nicht gerechtfertigten Verrechnungskurs bestehen. Diese Härte auszugleichen ist nicht Aufgabe des Vollstreckungsverfahrens (vgl. O L G Düsseldorf, M D R 1957, 225 6 3 , J M B 1 . N R W 1957, 4 0 6 3 und DRpfl. 1 9 5 7 , 2 5 8 4 3 ; OLG Hamburg, N J W 1 9 5 9 , 5 3 6 6 4 ; L G Bremen, DRpfl. 1954 , 25 4 6 6 ). Ein Ausgleich der Härte ist auch über Treu und Glauben nicht möglich. Denn einerseits handelt der Schuldner nicht unlauter, wenn er im Vollstreckungsverfahren nur den Wechselstubenkurs gelten lassen will (OLG Düsseldorf, 1957, 225 6 3 ). Andererseits würde die Begründung einer Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 mit Treu und Glauben dazu führen, daß Organe der Bundesrepublik mithelfen, den nicht gerechtfertigten politischen Zwangskurs von 1 : 1 durchzusetzen [Brunn, N J W 1958, 754). Auch würde die Anwendung des Grundsatzes von Treu und Glauben zur Rechtsunsicherheit bei Vollstreckungen von DM-Ost-Forderungen und zur Vollstreckung einer anderen als der geschuldeten Leistung führen. Treu und Glauben sind im Rahmen eines Vollstreckungsverfahrens nur soweit zu beachten, als sie die Art und Weise der Zwangsvollstreckung betreffen. Aber hier geht es nicht darum, sondern um die Bestimmung des Leistungsinhalts. Ihn zu bemessen ist Aufgabe des Erkenntnisverfahrens (OLG H a m m , DRpfl. 1958, 319 6 e ). Die Unbilligkeiten, die infolge des sowjetzonalen Zwangskurses hervorgerufen werden, hat der Schuldner nicht zu vertreten und können ihm daher nicht zur L a s t gelegt werden. Denn diese Unbilligkeiten beruhen auf dem lediglich durch politische Gründe hervorgerufenen Verhalten der sowjetzonalen Behörden. Sie sind also in der Sphäre des Unterhaltsgläubigers entstanden und müssen von diesem vertreten wer-

IzRspr. 1954—1957 Nr. 173. «5 IzRspr. 1954—1957 Nr. 159. 63

61 88

IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. IzRspr. 1958—1959 Nr. 120.

Nr. 103

3. Vollstreckung

315

d e n (vgl. O L G H a m m , J M B 1 . N R W 1955, 39 6 7 ; L G B a d e n - B a d e n , M D R 1 9 4 6 , 4 2 1 6 8 ; L G E s s e n , M D R 1958, 610 69 ). Schließlich g e h t es a u c h n i c h t a n , d e n U n t e r h a l t s g l ä u b i g e r n eine S o n d e r s t e l l u n g e i n z u r ä u m e n u n d i h n e n a u s n a h m s w e i s e einen U m r e c h n u n g s k u r s v o n 1 : 1 zuzubilligen. D e n n d e r G r u n d s a t z d e r G l e i c h b e h a n d l u n g v e r b i e t e t , b e s t i m m t e n G l ä u b i g e r g r u p p e n i m R a h m e n des Volls t r e c k u n g s v e r f a h r e n s eine S o n d e r s t e l l u n g e i n z u r ä u m e n . E s k a n n n i c h t d e r U m r e c h n u n g s k u r s v o n der A r t des A n s p r u c h s a b h ä n g i g g e m a c h t w e r d e n . D a s w ü r d e z u r R e c h t s u n s i c h e r h e i t u n d B e l a s t u n g des Volls t r e c k u n g s g e r i c h t s m i t A u f g a b e n , die G e g e n s t a n d des E r k e n n t n i s v e r f a h r e n s s i n d , f ü h r e n ( O L G H a m b u r g , N J W 1959, 5 3 6 7 0 ; L G E s s e n , M D R 1 9 5 8 , 6 1 0 6 9 ; Dunz, N J W 1959, 2 0 5 6 ; Seydel, N J W 1 9 5 8 , 7 3 6 ) . D e m g e m ä ß ist eine auf D M - O s t l a u t e n d e U n t e r h a l t s f o r d e r u n g u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g des W e c h s e l s t u b e n k u r s e s auf D M - W e s t u m z u r e c h n e n , so d a ß a u s U n t e r h a l t s t i t e l n , die auf L e i s t u n g v o n D M - O s t g e r i c h t e t sind, in der Bundesrepublik in DM-West n u r nach d e m jeweiligen W e c h s e l s t u b e n k u r s v o l l s t r e c k t w e r d e n k a n n . Dieses gilt s o w o h l f ü r eine M o b i l i a r v o l l s t r e c k u n g als a u c h f ü r eine F o r d e r u n g s p f ä n d u n g . D a b e i i s t g e m ä ß § 244 I I B G B f ü r die U m r e c h n u n g d e r T a g d e r Z a h l u n g m a ß g e b e n d , so d a ß die U m r e c h n u n g n a c h d e m W e c h s e l s t u b e n k u r s , d e r z u r Zeit d e r Z a h l u n g a m Z a h l u n g s o r t gilt, v o r z u n e h m e n i s t ( O L G Celle, N J W 1951, 4 8 4 « ; O L G K o b l e n z , N J W 1956, 3 8 3 7 a ; L G B o c h u m , N J W 1 9 5 1 , 2 4 0 7 3 ; L G M a r b u r g , M D R 1 9 5 6 , 5 5 2 7 « ; Wälde, N J W 1951,213). H i n z u k o m m t f ü r die B e r e c h t i g u n g d e r A n w e n d u n g des W e c h s e l s t u b e n k u r s e s i m v o r l i e g e n d e n F a l l e e i n m a l n o c h , d a ß es sich u m e i n e n U n t e r h a l t s r ü c k s t a n d h a n d e l t . D e n n der zu v o l l s t r e c k e n d e B e t r a g w i r d n i c h t z u r B e s t r e i t u n g des L e b e n s u n t e r h a l t s b e n ö t i g t , d a m a n n i c h t i n d e r V e r g a n g e n h e i t l e b t ( O L G K ö l n , D R p f l . 1955, 192 7 5 ). Z u m a n d e r e n i s t v o n Bedeutung, d a ß inzwischen nicht nur der Schuldner, sondern auch die G l ä u b i g e r i n i h r e n W o h n s i t z i n die B u n d e s r e p u b l i k v e r l e g t h a b e n . Diese W o h n s i t z ä n d e r u n g e n h a b e n z u r F o l g e , d a ß sich d e r S c h u l d n e r v o n d e r D M - O s t - S c h u l d d u r c h L e i s t u n g v o n D M - O s t , die er sich z u m W e c h s e l s t u b e n k u r s b e s c h a f f e n k a n n , b e f r e i e n u n d s o m i t die T i l g u n g n i c h t z u m N e n n w e r t , s o n d e r n u n t e r A u s n u t z u n g der K u r s d i f f e r e n z v o r n e h m e n k a n n , o h n e d a ß die G l ä u b i g e r i n — will sie n i c h t i n A n n a h m e v e r z u g g e r a t e n — gegen die Ü b e r m i t t l u n g v o n D M - O s t , also gegen die u r t e i l s m ä ß i g e L e i s t u n g , e t w a s u n t e r n e h m e n k a n n . U m diese urteilsm ä ß i g e L e i s t u n g d a n n v e r w e r t e n zu k ö n n e n , m ü ß t e die G l ä u b i g e r i n die D M - O s t n a c h d e m W e c h s e l s t u b e n k u r s u m t a u s c h e n , so d a ß sie i m E n d e r g e b n i s d a s s e l b e wie b e i u n m i t t e l b a r e r L e i s t u n g v o n D M - W e s t d u r c h d e n Schuldner erhalten würde. Die W o h n s i t z ä n d e r u n g h a t aber außer d e m Wegfall der devisenr e c h t l i c h e n V o r s c h r i f t e n n i c h t z u r Folge, d a ß der D M - O s t - T i t e l z u 67 69 71 73 75

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954—1957 1958—1959 1945—1953 1945—1953 1954—1957

Nr. 163. Nr. 118. Nr. 257 b. Nr. 258. Nr. 164.

88 70 72 71

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954—1957 1958—1959 1954—1957 1954—1957

Nr. Nr. Nr. Nr.

140. 122. 169. 139.

316

VI. Währungsrecht

Nr. 104

einem DM-West-Titel wird oder zum Nennwert in DM-West vollstreckt werden kann. Denn die Vollstreckung richtet sich allein nach dem Titel. Von seinem Inhalt darf nicht abgewichen werden (OLG Hamm, JMB1. NRW 1957,41™). Demgemäß war der Schuldner berechtigt, die Gläubigerin wegen des auf DM-Ost lautenden Unterhaltsrückstandes unter Zugrundelegung des Wechselstubenkurses in DM-West zu befriedigen. Er hat auch den Unterhaltsrückstand von 1940,85 DM-Ost durch Überweisung von 504,62 DM voll getilgt. Denn für den Zahlungstag — 7. 4. 1960 — waren in Berlin folgende Wechselstubenkurse festgesetzt: 100 DM-Ost = 24,69 DM-West und 100 DM-West = 430 DM-Ost. Da — wie schon erwähnt — die Zahlung des DM-West-Betrages von 504,62 DM durch Fosteinzahlungsschein nachgewiesen ist und der gesetzliche Vertreter der Gläubigerin den Zahlungseingang bestätigt hat, greift § 775 Nr. 5 ZPO ein, so daß hinsichtlich des Unterhaltsrückstandes die Vollstreckung einzustellen oder zu beschränken ist. Darüber hinaus kann aber auch mit Rücksicht darauf, daß der gesetzliche Vertreter der Gläubigerin den Empfang zugesteht, die wegen des Unterhaltsrückstandes ausgebrachte Rentenpfändung aufgehoben werden." 1 0 4 . DM im Titel eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten DM-Ost. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt nach dem Wechselstubenkurs. — Das westdeutsche Vollstreckungsgericht hat das am Wohnsitz des Gläubigers geltende sowjetzonale Devisenrecht nicht zu beachten.

LG Berlin-West, Beschl. v. 8. 9. 1960 — 81 T 458/60: DRpfl. 1961, 119 (zust. Berner); DGVZ 1962,44; Leitsatz in DRiZ 1961 B 35 Nr. 407. Der in L. (sowjet.) wohnhafte Gläubiger ist offenbar ein uneheliches Kind des in West-Berlin lebenden Schuldners. Dieser hatte sich durch Vergleich vor dem StadtBezirksgericht F. (Berlin-Ost) im April 1956 verpflichtet, dem Gläubiger monatlich 35 DM Unterhalt zu zahlen. Der Gläubiger hat wegen eines Rückstandes von 1745 DM-West und wegen der laufenden Unterhaltsraten von 35 DM-West die Pfändung und Überweisung eines Lohnanspruchs des Schuldners beantragt. Das AG wies den Antrag zurück; die Beschwerde des Gläubigers war erfolglos.

Aus den Gründen: „Der zwischen den Parteien zustande gekommene Vergleich ist vor dem Stadtbezirksgericht F. abgeschlossen worden und lautet auf Zahlung einer Unterhaltsrente in DM. Das aber kann — als Währung des Sitzes des Prozeßgerichts — nur die DM-Ost sein, worüber zwischen den Parteien auch kein Streit besteht. Diese Währung ist eine echte Binnenwährung und währungsrechtlich etwas anderes als die im Gebiet der Bundesrepublik und West-Berlins geltende Währung, mit der sie nur die Bezeichnung ,DM' gemeinsam hat. Dementsprechend wird auch im Schrifttum und in der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte vorIzRspr. 1954—1957 Nr. 172.

Nr. 104

3. Vollstreckung

317

w i e g e n d a n g e n o m m e n , d a ß der w e s t d e u t s c h e o d e r W e s t - B e r l i n e r S c h u l d n e r sich v o n einer S c h u l d i n D M - O s t d u r c h Z a h l u n g eines B e t r a g e s i n w e s t d e u t s c h e r W ä h r u n g b e f r e i e n k a n n , d e r e r f o r d e r l i c h i s t , u m d e n ges c h u l d e t e n D M - O s t - B e t r a g z u d e m a n diesem T a g e g ü l t i g e n W e c h s e l k u r s z u e r w e r b e n (vgl. Stein-Jonas-Schönke, Z P O 1 8 Bern. X l a v o r § 7 0 4 ; Baumbach-Lauterbach, Z P O 2 5 G r u n d z ü g e v o r § 704 Bern. 4 A f ; Rosenberg, L e h r b u c h des Z i v i l p r o z e ß r e c h t s 7 8 9 5 ; Palandt, B G B Bern. 4 d zu § § 2 4 4 , 2 4 5 ; O L G H a m m , N J W 1955, 6 8 1 u n d D G V Z 1957, 7 1 2 ; O L G K o b l e n z , N J W 1956, 3 8 3 3 ; O L G F r a n k f u r t , M D R 1956, 4 2 0 4 u n d O L G D ü s s e l d o r f , D G V Z 1957, 7 1 5 ) . D e m g e g e n ü b e r h a b e n i n n e u e r e r Z e i t w o h l lediglich die O L G e K a r l s r u h e (Beschl. v . 19. 8. 1957, N J W 1957, 1603) 6 u n d Celle (Beschl. v . 14. 2. 1959, D A V o r m . 1960, 89 ff.)7 sowie die v o m G l ä u b i g e r b e z e i c h n e t e n L a n d g e r i c h t e die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , d e r i m m i t t e l d e u t s c h e n W ä h r u n g s g e b i e t ansässige G l ä u b i g e r k ö n n e a u s e i n e m auf Z a h l u n g v o n D M - O s t l a u t e n d e n S c h u l d t i t e l g r u n d s ä t z l i c h d e n N e n n b e t r a g i n D M - W e s t d e u t s c h e r W ä h r u n g b e i t r e i b e n , d a er n a c h den f ü r ihn maßgeblichen Devisenbestimmungen von einem westdeuts c h e n S c h u l d n e r o h n e eine A u s n a h m e g e n e h m i g u n g n i c h t D M - O s t e n t g e g e n n e h m e n d ü r f e u n d d a seine B e f r i e d i g u n g auf legale W e i s e n u r d a d u r c h m ö g l i c h sei, d a ß der S c h u l d n e r auf ein w e s t d e u t s c h e s o d e r ein W e s t - B e r l i n e r S p e r r k o n t o D M i n w e s t d e u t s c h e r W ä h r u n g einzahle, die i h m i m V e r r e c h n u n g s w e g e v o n d e n s o w j e t z o n a l e n Stellen z u m N e n n b e t r a g e i n D M - O s t g u t g e b r a c h t w ü r d e n . D i e O L G e K a r l s r u h e u n d Celle k o m m e n zu dieser A u f f a s s u n g i n A n w e n d u n g des — a u c h d a s Volls t r e c k u n g s v e r f a h r e n b e h e r r s c h e n d e n — G r u n d s a t z e s v o n T r e u u n d Glaub e n , d e n sie d a h i n auslegen, d a ß es d e n w e s t d e u t s c h e n b z w . W e s t B e r l i n e r S c h u l d n e r n i n d e r Regel z u z u m u t e n sei, zwecks v o l l s t ä n d i g e r B e f r i e d i g u n g des m i t t e l d e u t s c h e n G l ä u b i g e r s d e n N e n n b e t r a g d e r S c h u l d i n D M - W e s t zu leisten. D i e K a m m e r v e r m a g sich dieser A u f f a s s u n g j e d o c h n i c h t a n z u s c h l i e ß e n . D i e v o n d e n O L G e n K a r l s r u h e u n d Celle u n d d e n g e n a n n t e n L a n d g e richten vertretene Ansicht würde im Zwangsvollstreckungsverfahren, d a s i m b e s o n d e r e n M a ß e v o n d e r F o r m e n s t r e n g e b e h e r r s c h t w i r d , zu u n l ö s b a r e n S c h w i e r i g k e i t e n f ü h r e n , i n s b e s o n d e r e a b e r eine m a t e r i e l l e Ä n d e r u n g des S c h u l d t i t e l s h e r b e i f ü h r e n . D e n n v o r a l l e m darf n i c h t v e r k a n n t w e r d e n , d a ß d e r T i t e l auf D M - O s t l a u t e t u n d d a ß d e r S c h u l d n e r , d e r D M - O s t leistet, d a m i t die u r t e i l s m ä ß i g e L e i s t u n g e r b r i n g t . D a b e i i s t es g r u n d s ä t z l i c h u n e r h e b l i c h , auf w e l c h e — zulässige — W e i s e sich d e r S c h u l d n e r die M i t t e l z u r E r f ü l l u n g der U r t e i l s v e r p f l i c h t u n g b e s c h a f f t , also o b e t w a d u r c h e i n e n g ü n s t i g e n o d e r einen h o h e n G e w i n n a b w e r f e n d e n V e r k a u f a n d e r e r W e r t e . F ü r die m a t e r i e l l e U r t e i l s e r f ü l l u n g m u ß es d e m n a c h a u c h gleichgültig sein, o b sich der S c h u l d n e r die in D M - O s t geschuldete S u m m e durch in Westdeutschland u n d West-Berlin erlaub1 3 5 7

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954—1957 1954—1957 1954—1957 1958—1959

Nr. Nr. Nr. Nr.

162. 169. 173. 124.

2 4 6

IzRspr. 1954—1957 Nr. 172. IzRspr. 1954—1957 Nr. 170. IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

318

VI. Währungsrecht

Nr. 104

ten Eintausch in DM-West verschafft und dann an den Gläubiger zahlt. Dies entspricht auch einer analogen Anwendung des § 244 BGB, wie sie hier von der h. M. grundsätzlich für zulässig gehalten wird (vgl. die oben angeführte Rechtsprechung und Beschlüsse der Beschwerdekammer v. 4. 1. 1958 — 81 T 1105, 57 8 ). Das hierbei von den beiden OLGen Karlsruhe und Celle geltend gemachte Bedenken, daß der westdeutsche oder West-Berliner Schuldner für die Erfüllung der Urteilsschuld in DM-Ost nur einen Bruchteil des Nennbetrages in DM-West aufzuwenden brauche, hat deshalb kein Gewicht. Wenn das OLG Celle in diesem Zusammenhang weiter meint, die Frage, ob aus auf Zahlung in Ostwährung lautenden Titeln der sowjetzonalen und sowjetsektoralen Gerichte in DM-West vollstreckt werden könne, lasse sich nicht über § 244 BGB lösen, da in dem Wechselstubenkurs das Wertverhältnis zwischen DM-Ost und DM-West nicht richtig wiedergegeben werde; vielmehr rechtfertige sich unter Berücksichtigung von Treu und Glauben eine Vollstreckung 1:1 in DM-West, so vermag diese Auffassung schon deswegen nicht zu überzeugen, weil das OLG Celle bei seinen Untersuchungen auf Grund einer von der Bundesbank eingeholten Auskunft selbst zu der Feststellung gelangt, daß in der sogenannten ,gehobenen Verbrauchergruppe' die Kaufkraft der DM-Ost im Verhältnis zur Kaufkraft der DM-West nur rund 70 % betrage. Eine Vollstreckung aus Ostmarktiteln im Verhältnis 1:1 in DM-West erscheint allein hiernach keinesfalls gerechtfertigt. Vor allem aber würde, wie oben bereits gesagt, die Forderung, daß der Schuldner den Nennbetrag in DM-West zahlen muß, praktisch zu einer unzulässigen Änderung des DM-Ost-Urteils führen. Darüber kann auch die Bemerkung, die das OLG Celle am Schlüsse der Gründe seiner Entscheidung macht (es sei ,hier lediglich die Frage entschieden worden, zu welchem Umrechnungswert aus dem Osttitel vollstreckt werden kann') und der Hinweis auf die Entscheidung des BGH, NJW 1954, 1200 9 nicht hinweghelfen. Denn jedenfalls würde die Umstellung im Verhältnis 1 : 1 dem Titel einen anderen — materiellen — Inhalt geben. Dies würde aber gegen anerkannte Grundregeln der Gerichtsverfassung verstoßen und den Unterschied zwischen Erkenntnisverfahren und Vollstreckungsverfahren aufheben. Durch die — praktisch gesehen — Verlagerung der Entscheidung einer materiellen Rechtsfrage in das Vollstreckungsverfahren würde dem Schuldner die Rechtsgarantie eines Prozeßverfahrens in unzulässiger Weise entzogen werden. Unter Berücksichtigung dieser Umstände kann eine Vollstreckung aus dem vom Gläubiger erwirkten Titel im Verhältnis 1:1 in DM-West auch nicht mit den besonderen Devisenbestimmungen der sowjetzonalen Behörden gerechtfertigt werden, jedenfalls nicht vom Standpunkt der Rechtsauffassung aus, die in dem Gebiet gilt, in welchem der Titel vollstreckt werden soll und daher auch erfüllt werden kann (vorliegend das Land Berlin). Ob im übrigen dem Gläubiger, wenn die titelmäßigen Unterhaltszahlungen des Schuldners infolge der durch die sowjetzonale Gesetz8

IzRspr. 1958—1959 Nr. 115.

9

IzRspr. 1954—1957 Nr. 181.

Nr. 105

3. Vollstreckung

319

gebung geschaffenen Überweisungsschwierigkeiten zu seiner Befriedigung nicht ausreichen, die Möglichkeit bleibt, im Wege der Abänderungsklage nach § 323 ZPO eine Anpassung des unzulänglich gewordenen Titels an die durch den Wegzug des Schuldners aus der sowjet. besetzten Zone Deutschlands nach West-Berlin veränderten Verhältnisse herbeizuführen, k a n n u n d m u ß hier unentschieden bleiben." 1 0 5 . Von der Ersetzungsbefugnis des § 244 II BGB kann ein Schuldner nur Gebrauch machen, wenn der Umrechnungskurs am Zahlungsort im Inland und auch im Gebiet der umzurechnenden fremden Währung anerkannt wird; das trifft für den Wechselstubenkurs nicht zu. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel ist daher grundsätzlich im Verhältnis 1:1 vorzunehmen. — Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen Urteil ist unzulässig, wenn sie gegen den westdeutschen ordre public verstoßen würde. LG Flensburg, Beschl. v. 24. 10. 1960 — 6 T 362/60: unveröff. Der jetzt in W. (Bundesgebiet) lebende Schuldner war durch Urteil des Kreisgerichts V. (sowjet.), durch das seine Ehe geschieden wurde, im Dezember 1955 zur Zahlung von 40 DM an seine 1952 geborene eheliche Tochter verurteilt worden; diese lebt nach wie vor in der Sowjetzone. Durch Vergleich vor dem AG F. (Bundesgebiet) verpflichtete sich der Schuldner im Juni 1960, künftig monatlich 70 DMWest Unterhalt zu leisten. Die Gläubigerin beantragt, wegen 2110 DM Rückständen aus dem Urteil des Kreisgerichts V. für die Zeit vom Januar 1956 bis Mai 1960 sowie wegen der laufenden Unterhaltsverpflichtung nach dem Vergleich vor dem AG F. die Lohnansprüche des Schuldners zu pfänden und zu überweisen. Das AG erließ den beantragten Beschluß hinsichtlich der laufenden Verpflichtung, lehnte ihn aber hinsichtlich des Rückstandes ab, da dieser nur nach dem Wechselstubenkurs umgerechnet werden dürfe. Auf die Beschwerde der Gläubigerin hat das LG diesen Beschluß aufgehoben.

Aus den Gründen: „Nach überwiegender Auffassung in Rechtsprechung u n d Schrifttum sollen aus sowjetzonalen Titeln, die auf DM-Ost lauten, nicht die vollen Nennbeträge in DM-West beigetrieben werden können, sondern lediglich die sich aus einer Umrechnung zum jeweils am Zahlungstag gültigen Kurs der Wechselstuben ergebenden Beträge (vgl. z. B. OLG Hamburg, Beschl. vom 25. 1. 1959, N J W 1959, 536 1 ; OLG Koblenz, Beschl. vom 14. 10. 1955, N J W 1956, 383 2 ; OLG Frankfurt/M., Beschl. vom 20. 4. 1956, MDR 1956, 420 3 ; OLG Düsseldorf, Beschl. vom 17. 12. 1956, M D R 1957, 225 4 ; OLG H a m m , Beschl. vom 25. 3. 1955, DRpfl. 1956, 259 5 ; OLG H a m m , Beschl. vom 25. 7. 1958, DRpfl. 1958, 319 6 ; OLG Köln, Beschl. vom 10. 12. 1954, DRpfl. 1955, 1 9 2 O L G Frankfurt/M., Beschl. vom 24. 1. 1958, DRpfl. 1958, 281 8 ; LG Bremen, Beschl. vom 8. 6. 1959, DRpfl. 1959, 382»; LG Berlin, Beschl. vom 25. 4. 1958, N J W 1959, 1

IzRspr. IzRspr. 6 IzRspr. ' IzRspr. 9 IzRspr.

3

1958—1959 1954—1957 1954—1957 1954—1957 1958—1959

Nr. 122. Nr. 170. Nr. 165. Nr. 164. Nr. 125.

2

IzRspr. IzRspr. « IzRspr. 8 IzRspr.

4

1954—1957 1954—1957 1958—1959 1958—1959

Nr. Nr. Nr. Nr.

169. 173. 120. 117.

320

VI. Währungsrecht

Nr. 105

1499 1 0 ; L G Essen, Beschl. v o m 15. 3. 1958, M D R 1958, 6 1 0 1 1 ; Brunn, N J W 1958, 754 Anm. zu O L G Karlsruhe; Seydel, N J W 1958, 737; Berner, DRpfl. 1958, 93 und andere; Rosenberg, ZPO 7 895; Stein-JonasSchönke-Pohle, [ZPO] 1 7 Anm. X l a vor § 704; Palandt-Lauterbach, [ B G B ] 1 9 Yorbem. vor § 7 E G B G B A 14 g d d ; anderer Meinung z. B . O L G Karlsruhe, Beschl. vom 19.8.1957, N J W 1 9 5 7 , 1 6 0 3 l a ; L G B a m b e r g , Beschl. v o m 29. 12. 1956, N J W 1957, 6 7 6 1 3 ; Henn, N J W 1958, 735 (736); Brügmann, M D R 1957,21). E s wird im wesentlichen davon ausgegangen, daß § 244 B G B entsprechend anzuwenden und der Wechselstubenkurs der für die Bundesrepublik allein maßgebliche Umrechnungskurs sei. Auf die Gesetze der S B Z könne es nicht ankommen, sondern nur auf die am Erfüllungsort und Schuldnerwohnsitz geltenden Gesetze der Bundesrepublik. Die eine angemessene Umrechnung und Transferierung ausschließenden Bestimmungen der S B Z dürften nicht zu Lasten des im Bundesgebiet wohnenden Schuldners gehen, sie lägen in der Sphäre der in der S B Z lebenden Gläubiger (z. B . O L G H a m m , OLG Frankfurt). Für Unterhaltsansprüche könne keine Sonderregelung gelten. Die Vollstreckungsorgane seien an den Schuldtitel und an die darin erkannte DM-Ost-Leistung gebunden und könnten im formalen Vollstreckungsverfahren nicht das Umrechnungsverhältnis nach der Art des geltend gemachten Anspruchs (z. B . Unterhalt, Schadensersatz) bestimmen. Grobe Unbilligkeiten und Härten könnten die Gläubiger weitgehend im Erkenntnisverfahren durch Erhebung der Abänderungsklage gemäß § 323 ZPO beheben. Diese Meinung vermag in Ergebnis und Gründen trotz beachtlicher Argumente die K a m m e r nicht zu überzeugen. § 244 B G B ist auf die Vollstreckung aus auf DM-Ost lautenden Zahlungstiteln nicht im Sinne dieser Lehre entsprechend anwendbar. Zwar ist der Erfüllungsort gemäß §§ 269, 270 I V B G B der Wohnsitz des Schuldners und liegt also in der Bundesrepublik, aber § 244 I I B G B setzt für die Ersetzungsbefugnis des Schuldners, seine Schuld in Inlandwährung zu begleichen, voraus, daß ein von dem betreffenden währungsrechtlichen Inland und dem betreffenden währungsrechtlichen Ausland in gleicher Weise anerkannter Verrechnungskurs besteht, der den wahren Wertverhältnissen entspricht und bei der Umrechnung zu gleichwertigen Beträgen führt. Durch die Umrechnung darf der Gläubiger nicht benachteiligt werden, er muß vielmehr den gleichen Vermögenswert erhalten wie bei der Zahlung in fremder Währung. Der nach § 244 B G B für die Umrechnung maßgebende K u r s ist derjenige, dessen Anwendung eine ordnungsgemäße Erfüllung der Verbindlichkeit des Schuldners ermöglicht. Ein solcher Verrechnungskurs besteht zwischen der Bundesrepublik und der Sowjet. Besatzungszone nicht. Nach § 270 I B G B ist der Schuldner verpflichtet, die geschuldete Geldleistung bzw. den entsprechenden Vermögenswert in anderer Währung auf seine Gefahr und seine Kosten der Gläubigerin an deren Wohn10 12

IzRspr. 1958—1959 Nr. 109. IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

11 13

IzRspr. 1958—1959 Nr. 118. IzRspr. 1954—1957 Nr. 174.

Nr. 106

3. Vollstreckung

321

sitz zu ü b e r m i t t e l n . E i n e A n w e n d u n g des W e c h s e l s t u b e n k u r s e s w ü r d e n a c h § 270 B G B g r u n d s ä t z l i c h n i c h t zu einer B e f r e i u n g des S c h u l d n e r s f ü h r e n k ö n n e n , d a der G l ä u b i g e r erst b e f r i e d i g t ist, w e n n er sein Geld e r h a l t e n h a t . Die h e u t e einzige Möglichkeit, Geld v o n d e r B u n d e s r e p u b l i k in die S B Z zu t r a n s f e r i e r e n , b e r u h t auf der U m r e c h n u n g 1 : 1 . A u c h die J u g e n d ä m t e r i n der B u n d e s r e p u b l i k v e r r e c h n e n die e i n g e h e n d e n U n t e r h a l t s b e i t r ä g e m i t d e m jeweiligen R a t in der S B Z i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 . E i n e U m r e c h n u n g k a n n d e s h a l b n u r i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 erfolgen. N u r dieser U m r e c h n u n g s k u r s e r m ö g l i c h t z u r Zeit, d a ß die G l ä u b i g e r i n i n d e r S B Z t a t s ä c h l i c h die i h r z u s t e h e n d e L e i s t u n g e r h ä l t . D a b e i k a n n es n i c h t e n t s c h e i d e n d d a r a u f a n k o m m e n , d a ß v e r a n t w o r t l i c h f ü r dieses R e c h n u n g s v e r h ä l t n i s n u r die u n g e r e c h t f e r t i g t e n Bes t i m m u n g e n d e r Z o n e n m a c h t h a b e r sind. D i e G l ä u b i g e r i n k a n n n i c h t f ü r die M a ß n a h m e n der S B Z - R e g i e r u n g e i n s t e h e n m ü s s e n , n u r weil sie in d e m G e b i e t d e r S B Z l e b t . R e g e l m ä ß i g w ü r d e die A n w e n d u n g des W e c h s e l s t u b e n k u r s e s f ü r die G l ä u b i g e r i n in d e r S B Z e r h e b l i c h e r e H ä r t e n m i t sich b r i n g e n als die U m r e c h n u n g 1 : 1 f ü r d e n S c h u l d n e r . D e r B e r l i n e r Wechselstubenkurs entspricht den wirklichen Wert- und K a u f k r a f t v e r h ä l t n i s s e n w o h l n o c h weniger als der s o w j e t z o n a l e Z w a n g s k u r s . W e n n a b e r t r o t z d e m g r o b e U n b i l l i g k e i t e n d u r c h die U m r e c h n u n g 1 : 1 e n t s t e h e n sollten, ist es des S c h u l d n e r s Sache, sich d a g e g e n zu w e h r e n . E i n e e r s t e S i c h e r u n g b e s t e h t f ü r i h n d a r i n , d a ß die S B Z - U r t e i l e g e m ä ß A r t . 30 E G B G B m i t d e m o r d r e p u b l i c d e r B u n d e s r e p u b l i k v e r e i n b a r sein m ü s s e n . D e r S c h u l d n e r h a t die Möglichkeit, E r i n n e r u n g einzulegen b e i einer u n z u l ä s s i g e n U m r e c h n u n g . E s k a n n n i c h t S a c h e der G l ä u b i g e r i n sein, die b e r e i t s einen v o l l s t r e c k b a r e n T i t e l h a t , d u r c h A b ä n d e r u n g s k l a g e u . ä. d e r T a t s a c h e R e c h n u n g zu t r a g e n , d a ß beispielsweise der S c h u l d n e r seinen W o h n s i t z i n ein a n d e r e s W ä h r u n g s g e b i e t v e r l e g t . I m ü b r i g e n gilt f ü r die A b ä n d e r u n g s k l a g e s t e t s die B e s c h r ä n k u n g des § 323 I I I Z P O . Die U m r e c h n u n g i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 ist d e m U n t e r h a l t s s c h u l d n e r a u c h n a c h T r e u u n d G l a u b e n g r u n d s ä t z l i c h z u z u m u t e n , z u m i n d e s t bis zu d e n G r e n z e n der i n d e r B u n d e s r e p u b l i k ü b l i c h e n U n t e r h a l t s s ä t z e . D e r S c h u l d n e r h a t i m v o r l i e g e n d e n F a l l n a c h d e m K r e i s g e r i c h t s u r t e i l n u r 40 D M m o n a t l i c h zu z a h l e n . D a s liegt erheblich u n t e r d e n hier ü b l i c h e n U n t e r h a l t s b e i t r ä g e n f ü r eheliche K i n d e r . Es widerspricht endlich nicht dem Grundsatz v o n Treu u n d Glauben, a u c h f ü r d e n U n t e r h a l t s r ü c k s t a n d die U m r e c h n u n g i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 v o r z u n e h m e n . E s k a n n n i c h t R e c h t e n s sein, d a ß d e r S c h u l d n e r a u s s c h l e c h t e r Z a h l u n g s m o r a l V o r t e i l e zieht. L a u f e n d e U n t e r h a l t s z a h l u n g e n u n d R ü c k s t ä n d e m ü s s e n d e s h a l b gleich b e h a n d e l t w e r d e n . " 1 0 6 . Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt i m Verhältnis 1:1, w e n n die vollstreckten Forderungen i n den interzonalen Verrechnungsverkehr der Jugendämter einbezogen werden. — Eine Vollstreckung n a c h dem Wechselstubenkurs ist unzulässig, da die hierbei erlösten Beträge dem sowjetzonalen Gläubiger nicht legal zugeleitet werden können. L G D a r m s t a d t , Beschl. v . 10. 11. 1960 — 5 T 6 1 4 / 6 0 : u n v e r ö f f . 21

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

322

VI. Währungsrecht

Nr. 107

Die in der Sowjetzone lebenden drei Gläubiger sind Kinder aus einer geschiedenen Ehe des Schuldners. Sie betreiben auf Grund eines Urteils des Kreisgerichtes in.L. von 2. 8. 1958 die Lohnpfändung gegen den Schuldner, der jetzt in F. (Bundesgebiet) lebt. Das Vollstreckungsgericht hat es auf die Erinnerung der Gläubiger abgelehnt, in dem Pfändungs- und Uberweisungsbeschluß vom 15. 6. 1960 den Zusatz zu streichen, daß die geschuldeten Summen in DM-Ost ausgedrückt und daß diese Beträge nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs gepfändet sind. Das LG hat der hiergegen eingelegten Beschwerde der Gläubiger stattgegeben.

Aus den Gründen: „Unterhaltsforderungen in der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands lebender Gläubiger gegen Schuldner in der BRD sind jedenfalls dann im Verhältnis 1 : 1 von DM-Ost in DM-West umzurechnen, wenn diese Forderungen im Wege des Yerrechungsverkehrs der Jugendämter in beiden Teilen Deutschlands erfüllt werden. Die Kammer gibt damit ihre bisherige Rechtsprechung auf und schließt sich der Ansicht des LG Mannheim an, wie sie in dem ausführlich begründeten Beschluß v. 7. 12. 1959 — 1 T 107/59 — N J W 1960,823 1 dargelegt ist. Die Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 folgt aus einer entsprechenden Anwendung des § 244 II BGB. Dabei kann der Wechselstubenkurs der DM-Ost nicht in Betracht kommen, da nach diesem Kurs umgewechselte oder verrechnete Beträge an DM-West nicht auf legalem Wege dem Unterhaltsberechtigten in der SBZ zugeleitet werden können. Da auch das noch geltende Interzonenhandelsabkommen keine Möglichkeit für den Transfer von Unterhaltszahlungen vorsieht, bleibt für den westdeutschen Gläubiger nur der Weg über den Verrechnungsverkehr der Jugendämter in der BRD einerseits und Mitteldeutschland andererseits, der auf dem Umrechnungskurs 1 : 1 aufbaut. Eine unzumutbare Belastung für den Unterhaltspflichtigen stellt dieser Kurs nicht dar: er braucht nicht mehr zu zahlen, als wenn die Unterhaltsberechtigten in Westdeutschland lebten. Zudem trägt ihm die Unterhaltspflicht gegenüber seinen Kindern zum Teil erhebliche Vergünstigungen ein, die ihm in DM-West zufließen, so insbesondere die Kinderermäßigung bei der Lohnsteuer bzw. Einkommensteuer und das von den Familienausgleichskassen oder dem Arbeitgeber gezahlte Kindergeld. Schließlich zeigt auch ein Vergleich der Preise der mit den Unterhaltszahlungen in erster Linie zu bestreitenden Güter und Leistungen, insbesondere der Grundnahrungsmittel und der Wohnungsmieten, daß der Kurs 1 : 1 den tatsächlichen Verhältnissen in der BRD und der SBZ wesentlich näher kommt als der Wechselstubenkurs, der sich zwar auf einem Markt nach Angebot und Nachfrage bildet, aber wegen der besonderen politischen Lage in der SBZ die DM-Ost wesentlich niedriger bewertet, als es einem Kaufkraftvergleich für den täglichen Lebensbedarf entspräche." 1 0 7 . Aus Urteilen sowjetzonaler Gerichte kann im Bundesgebiet vollstreckt werden. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt zum Wechselstubenkurs. 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 129.

Nr. 107

323

3. Vollstreckung

OLG Hamm, Beschl. v. 10. 1. 1961 — 15 W 517/60: DRpfl. 1961, 362; DAVorm. 34 (1961) 75. Der Schuldner, offenbar der Erzeuger des Gläubigers, ist durch das Kreisgericht Z. (sowjet.) verurteilt worden, an den Gläubiger monatlich 40 DM-Ost Unterhalt zu zahlen. Der Gläubiger wohnte damals und wohnt auch heute noch in der Sowjetzone; der Schuldner hatte ebenfalls dort gelebt, ist aber während dieses Rechtsstreits in das Bundesgebiet verzogen. Im Jahre 1959 strengte der Gläubiger einen Prozeß vor dem AG A. (Bundesgebiet) an, in dem er unter Berufung auf § 323 ZPO eine Abänderung des Titels des Kreisgerichts Z. dahin erstrebte, daß der Schuldner monatlich 40 DM-West zahlen sollte. Das AG hat durch rechtskräftiges Urteil vom 17. 3. 1960 die Klage abgewiesen, da eine wesentliche Änderung der Verhältnisse lediglich in der Wohnsitzverlegung des Schuldners hege, diese aber schon vor der mündlichen Verhandlung vor dem Kreisgericht Z. erfolgt sei. Der Gläubiger hat nun auf Grund des Titels des Kreisgerichts Z. beim AG A. einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß beantragt, in dem die Zahlung von 1 DM-West für 1 DM-Ost angeordnet werden soll. Das AG hat die Umrechnung nur zum Wechselstubenkurs angeordnet. Das LG Bielefeld (Beschluß vom 10. 11. 1960 — 3 T 4 8 0 / 6 0 : DAVorm. 34 [1961] 27) hat diesen Beschluß auf die Beschwerde des Gläubigers aufgehoben und die Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 angeordnet. Die sofortige weitere Beschwerde des Schuldners hatte Erfolg.

Aus den Gründen : „Aus Urteilen der Gerichte der SBZ, die auf DM-Ost lauten, kann in der Bundesrepublik vollstreckt werden. Das ist vom Senat in seinem Beschluß v. 28. 10. 1954 ( N J W 1955, 67 = DRpfl. 1954, 631) 1 näher begründet worden und wird ganz überwiegend anerkannnt. Das OLG Stuttgart hat seine gegenteilige Ansicht ( J Z 1957, 448 = DRpfl. 1957, 386) 2 aufgegeben (DRpfl. 1959, 320 3 ). Der Senat verbleibt auch bei seiner ständigen Rechtsprechung (vgl. N J W 1955, 67) 4 , wonach bei diesen Titeln in entsprechender Anwendung von § 244 I I B G B eine Umrechnung von DM-Ost in DM-West zum Wechselstubenkurs zu erfolgen hat (ebenso OLG Frankfurt, DRpfl. 1956, 252 5 , OLG Düsseldorf, JMB1.NRW 1957, 40«, OLG Hamburg, N J W 1959, 536 7 u. a.). Die Ausführungen des OLG Karlsruhe, N J W 1957, 1603 8 geben ke ; ne Veranlassung, von dem bisherigen Standpunkt abzuweichen. Das L G will dieser Ansicht grundsätzlich auch folgen. Für den vorliegenden Fall will es jedoch ausnahmsweise im Verhältnis 1 : 1 umstellen. Zur Begründung führt es aus, der Gläubiger habe mit seiner Abänderungsklage keinen Erfolg gehabt. Es würde gegen Treu und Glauben verstoßen, ihn trotzdem auf das Erkenntnisverfahren zu verweisen. Vielmehr sei dem Umstand, daß keine legale Möglichkeit bestehe, DM-West anders als im Verhältnis 1 : 1 in das Währungsgebiet der DMOst zu transferieren, schon im Vollstreckungsverfahren Rechnung zu tragen. Dem kann jedoch nicht gefolgt werden. Die Ansicht des L G würde dazu führen, daß das klageabweisende Urteil des AG A. vom 17. 3. 1960 abgeändert würde. Das ist aber im Zwangsvollstreckungs1 3 6 7

21»

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1954—1957 1958—1959 1954—1957 1958—1959

Nr. Nr. Nr. Nr.

162. 189. 170. 122.

IzRspr. IzRspr. • IzRspr. 8 IzRspr.

2

4

1954r—1957 1954—1957 1954—1957 1954—1957

Nr. Nr. Nr. Nr.

353. 162. 173. 175.

324

VI. Währungsrecht

Nr. 108

verfahren gerade nicht möglich. Dieses dient vielmehr lediglich dazu, die Urteile der Gerichte zwangsweise durchzusetzen." 1 0 8 . a) Der Streit über das Umrechnungsverhältnis, zu dem aus einem auf DM-Ost lautenden Titel im Bundesgebiet vollstreckt werden soll, kann durch Feststellungsklage vor dem ordentlichen Gericht entschieden werden. — DM im Urteil eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten jedenfalls dann DM-Ost, wenn der Erfüllungsort der dem Titel zugrundeliegenden Verbindlichkeit in der Sowjetzone liegt. — Urteile sowjetzonaler Gerichte werden im Bundesgebiet anerkannt, wenn sie nicht gegen den westdeutschen ordre public verstoßen. — Der sowjetzonale Verfassungssatz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. — Die Vollstreckung eines auf DM-Ost lautenden Titels über die Zahlung eines güterrechtlichen Auseinandersetzungsanspruchs ist in DM-West im Verhältnis 1 : 1 vorzunehmen. OLG Düsseldorf, nicht rechtskräftiges Urt. v . 13. 1. 1961 — 5 U 153/60: MDR 1961, 418. Die Ehe der Parteien wurde durch rechtskräftiges Urteil des Bezirksgerichts R. (sowjet.) vom 30. 10. 1955 geschieden. Der letzte eheliche Wohnsitz war in R. Im Jahre 1956 verließ der Bekl. die Ostzone. Er begab sich nach D. (Bundesgebiet), und er wohnt seitdem dort. Die Kl. erhob in der Folgezeit vor dem Kreisgericht R. Klage gegen den Bekl. auf Zahlung eines Ausgleiches für das in der Ehe gemeinschaftlich erworbene Vermögen. Das Kreisgericht verurteilte den Bekl. antragsgemäß zur Zahlung von „8000 DM" nebst 4% Zinsen seit dem 1. 11. 1957 an die Kl. Dieses Urteil vom 7. 1. 1958 ist rechtskräftig. Die Kl. betreibt die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil. Der Bekl. zahlte an ihren Prozeßbevollmächtigten in D. einen Betrag von 1890 DM-West zur Weiterleitung an die Kl. Er sieht dadurch seine Schuldverpflichtung aus dem ostzonalen Titel als erledigt an, weil der in der Währung der Bundesrepublik gezahlte Betrag nach dem Berliner Wechselstubenkurs der — nach seiner Meinung — auf DM-Ost lautenden Urteilssumme entspreche. Die Kl. vertritt die Auffassung, daß der Bekl. verpflichtet sei, die ihr zuerkannte Geldsumme zum Nennbetrag in DM-West zu entrichten. Da sie deswegen in der Zwangsvollstreckung auf Schwierigkeiten gestoßen ist, hat sie vor dem LG Klage erhoben. Sie beantragt festzustellen, daß der Bekl. verpflichtet ist, die in dem Urteil des Kreisgerichts R. vom 7. 1. 1958 zuerkannten Beträge in voller Höhe in DMWest an sie zu zahlen. Die beiden ersten Instanzen haben die Feststellungsklage für zulässig gehalten. Das LG hat sie als unbegründet abgewiesen. Das OLG hat ihr stattgegeben (a). Der BGH hat das Urteil des LG wiederhergestellt (b). Gründe: „Das LG hat das rechtliche Interesse der Kl. an der begehrten Feststellung zutreffend bejaht. Das Verlangen der Kl. auf Feststellung ist auf die unter den Parteien streitige Frage der Zahlungsverpflichtung des Bekl. gemäß dem Urteil des Kreisgericbts R . gerichtet, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Kl. jenseits, der Bekl. diesseits der Zonengrenze wohnt und daß in beiden Teilen Deutschlands eine verschiedene Währung besteht. Die Kl. begehrt danach die Feststellung eines Rechtsverhältnisses. Sie hat auch an dieser Feststellung ein rechtliches Interesse,

Nr. 108

3. Vollstreckung

325

wenn auch die Auslegung eines Urteilsausspruchs an sich Aufgabe der Organe der Zwangsvollstreckung ist und der Kl. die Möglichkeit der Erinnerung bzw. der sofortigen Beschwerde gemäß §§ 766, 793 ZPO gegeben ist. Die Frage nach dem Umrechnungsmaßstab bei Zahlung einer DM-Ost-Forderung in DM-West, über die die Parteien im wesentlichen streiten, wird in der Rechtsprechung der Gerichte verschieden beantwortet, und da eine höchstrichterliche Entscheidung bisher nicht ergangen ist, kann das rechtliche Interesse der Kl. an einer Entscheidung der Streitfrage durch das Prozeßgericht nicht verneint werden. Ihr Interesse daran, daß die Feststellung alsbald erfolgt, ergibt sich daraus, daß sie die Zwangsvollstreckung betreiben will. Wenn die Kl. dem Urteilsausspruch des Kreisgerichts die Auslegung gibt, daß mit dem zuerkannten Betrag von ,8000 DM' eine Verpflichtung zur Zahlung in DM-West gemeint gewesen sei, so ist dies zunächst damit nicht in Einklang zu bringen, daß der Erfüllungsort für die Schuld R. war, die Kl. dort nach wie vor ihre Wohnung hat und das Geld deshalb dorthin an die Kl. zu übersenden ist (§§ 269, 270 BGB). Bei der titulierten Forderung der Kl. handelt es sich um einen Ausgleichsanspruch, der nach den Urteilsgründen auf Art. 30 der Verfassung der ,DDR' gestützt ist. Er entspricht in etwa dem Anspruch auf Zugewinnausgleich gemäß § 1372 BGB für die Bundesrepublik, und es kann davon ausgegangen werden, daß er auch entsprechend §§ 1372, 1378 II BGB bereits mit der Auflösung der Ehe der Parteien durch die Scheidung entstanden ist. Da die Parteien aber damals ihren Wohnsitz in R. hatten, war dort auch der Erfüllungsort für die Schuld des Bekl. An diesem Ort galt aber als einziges gesetzliches Zahlungsmittel die DM-Ost. Schon daraus ist zu folgern, daß das Kreisgericht in R. auf eine Forderung der Kl. in DM-Ost erkannt hat. Der gegenteiligen Auffassung der Kl., nämlich daß die Urteilssumme ein DM-West-Betrag sei, widerspricht ferner das von der Kl. selbst erwähnte Verbot für die Gerichte der Sowjetzone, auf DM-West zu erkennen, und schließlich die Tatsache, daß die Kl. nach dem Tatbestand des Urteils des Kreisgerichts den Antrag auf Verurteilung des Bekl. zur Zahlung von ,8000 DM', womit ohne einen besonderen Zusatz nur DM-Ost gemeint sein konnte, gestellt hat. Ist danach der Urteilsbetrag eine DM-Ost-Forderung, so kann die weitere Frage, wie der Bekl., der in der Bundesrepublik seinen Wohnsitz hat, bei der unterschiedlichen Währung in der Bundesrepublik und in der Sowjetzone seine Zahlungspflicht zu erfüllen hat, nur unter Berücksichtigung auch des Grundes und des inneren Wertes der Forderung beantwortet werden. Denn ließe man diese außer Betracht, so wären für die nach dem Grundsatz von Treu und Glauben zu entscheidende Frage nicht alle hierfür maßgeblichen Umstände berücksichtigt worden. Nach den Entscheidungsgründen des Urteils des Kreisgerichts ist der Kl. die Forderung von 8000 DM als Ausgleichsanspruch zugesprochen worden für die von ihr geleistete Arbeit bei der Führung des Haushalts oder im Geschäft des Mannes, des Bekl., da sie dadurch nicht in der Lage gewesen sei, ein eigenes Einkommen zu erzielen und sie den Ehemann bei dem Erwerb des Vermögens unterstützt habe. Dadurch habe

326

VI. Währungsrecht

Nr. 108

sich e n t s p r e c h e n d d e m G r u n d s a t z d e r G l e i c h b e r e c h t i g u n g die A r b e i t d e r K l . als eine solche f ü r b e i d e E h e g a t t e n u n d n i c h t n u r f ü r d e n B e k l . d a r gestellt. D i e g e m e i n s c h a f t l i c h e r w o r b e n e n W e r t e seien also n i c h t Alleine i g e n t u m des B e k l . D i e H ö h e des A u s g l e i c h s a n s p r u c h s b e t r a g e e n t s p r e c h e n d s e i n e m f a m i l i e n r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r g r u n d s ä t z l i c h die H ä l f t e des in der E h e e r w o r b e n e n V e r m ö g e n s . D a s K r e i s g e r i c h t h a t also d e r K l . einen auf d e n f a m i l i e n r e c h t l i c h e n B e z i e h u n g e n d e r P a r t e i e n als E h e l e u t e b e r u h e n d e n A n s p r u c h z u e r k a n n t u n d i h r e i n e n A n t e i l a n d e n gem e i n s a m e r w o r b e n e n V e r m ö g e n s w e r t e n i n G e s t a l t einer G e l d f o r d e r u n g z u g e s p r o c h e n . D i e H ö h e des A n t e i l s u n d d a m i t d e r F o r d e r u n g h a t es n a c h d e n v o n i h m f ü r f e s t g e s t e l l t e r a c h t e t e n V e r m ö g e n s w e r t e n errechnet. U r t e i l e s o w j e t z o n a l e r G e r i c h t e w e r d e n in der B u n d e s r e p u b l i k a n e r k a n n t , s o f e r n sie n i c h t gegen d e n V o r b e h a l t ( o r d r e p u b l i c ) g e m ä ß A r t . 30 E G B G B v e r s t o ß e n . D a s ist hier j e d o c h n i c h t der F a l l . D e n n w e d e r v e r s t ö ß t der A r t . 30 d e r V e r f a s s u n g der , D D R ' , auf d e n die E n t s c h e i d u n g des K r e i s g e r i c h t s g e s t ü t z t i s t , n o c h d a s f ü r die U r t e i l s f i n d u n g a n g e w a n d t e V e r f a h r e n gegen die g u t e n S i t t e n o d e r gegen d e n Z w e c k eines Gesetzes der Bundesrepublik. Der Bekl. k a n n deshalb auch gegen den durch das Kreisgericht rechtskräftig festgestellten Anspruch keine Einwendungen m e h r e r h e b e n , wie er dies i m v o r l i e g e n d e n R e c h t s s t r e i t d a d u r c h t u t , d a ß er die V o r a u s s e t z u n g e n des A n s p r u c h s l e u g n e t , so die v o n d e m Kreisgericht getroffenen Feststellungen über das Vorhandensein u n d den V e r b l e i b d e r V e r m ö g e n s w e r t e . Mit seinen hierauf g e r i c h t e t e n B e h a u p t u n g e n k a n n er n i c h t m e h r g e h ö r t w e r d e n . W e n n die F o r d e r u n g d e r K l . i h r e n i n n e r e n W e r t a u s d e n v o n d e n P a r t e i e n g e m e i n s a m e r w o r b e n e n V e r m ö g e n s s t ü c k e n h e r l e i t e t , so v e r l a n g t T r e u u n d G l a u b e n , d a ß der B e k l . , d e r z u r Z a h l u n g des W e r t e s des d e r K l . z u s t e h e n d e n A n t e i l s v e r u r t e i l t w o r d e n i s t , diesen a u c h so l e i s t e t , d a ß die K l . i h n voll e r h ä l t . D a s w ä r e d a n n n i c h t d e r F a l l , w e n n d e r B e k l . einen B e t r a g i n D M - W e s t z u g u n s t e n d e r K l . auf ein S p e r r k o n t o zahlen würde, der umgerechnet nach dem Wechselstubenkurs einem B e t r a g v o n 8000 D M - O s t e n t s p r ä c h e . D e n n d a n n w ü r d e die K l . n u r e i n e n B r u c h t e i l i h r e r F o r d e r u n g e r h a l t e n . D i e s freilich auf G r u n d devisenrechtlicher Bestimmungen der Sowjetzone, wonach bei der Einzahlung eines D M - W e s t - B e t r a g e s auf S p e r r k o n t o d e r i n d e r S o w j e t z o n e w o h n e n d e G l ä u b i g e r n u r d e n N e n n b e t r a g i n D M - O s t a u s g e z a h l t e r h ä l t . D a m i t ist die F r a g e a n g e s c h n i t t e n , ob d e r S c h u l d n e r i n d e r B u n d e s r e p u b l i k seiner Zahlungsverpflichtung gegenüber d e m Gläubiger in der Sowjetzone ledig w i r d , w e n n er u n g e a c h t e t der sich f ü r l e t z t e r e n d a r a u s e r g e b e n d e n n a c h teiligen F o l g e n d e n g e s c h u l d e t e n D M - O s t - B e t r a g n a c h d e m U m r e c h n u n g s k u r s in D M - W e s t e i n z a h l t . Diese F r a g e , die i m S c h r i f t t u m wie a u c h i n d e r R e c h t s p r e c h u n g s c h o n v e r s c h i e d e n t l i c h b e h a n d e l t w o r d e n i s t (vgl. u . a. die Z u s a m m e n s t e l l u n g in der E n t s c h e i d u n g des O L G K a r l s r u h e , N J W 1957, 1603 1 ), ist b i s h e r ü b e r w i e g e n d (vgl. f ü r die gegenteilige M e i n u n g u . a. die e r w ä h n t e E n t s c h e i d u n g des O L G K a r l s r u h e , a u c h L G M a n n h e i m , 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

Nr. 108

3. Vollstreckung

327

N J W 1960, 823 ff.2) zugunsten des Schuldners beantwortet worden. Der Senat vermag sich dem für den vorliegenden Sachverhalt nicht anzuschließen. Wenn diejenigen, die dem Schuldner das Recht der Umrechnung der DM-Ost-Schuld in DM-West zum Wechselstubenkurs zugestehen, hierfür durchweg auf eine entsprechende Anwendung des § 244 BGB abstellen, so kann das jedenfalls für die hier streitige Forderung nicht zutreffen. Denn wie oben ausgeführt, hat der Bekl. der Kl. den in 8000 DM-Ost ausgedrückten Vermögenswert zum Ausgleich für die ihm verbliebenen Vermögenswerte aus der Ehe zu verschaffen. Diesen würde die Kl. aber nicht voll erhalten, wenn der Bekl. berechtigt wäre, sich gemäß § 244 BGB durch Zahlung eines durch Umrechnung von DM-Ost in DM-West geringeren Nennbetrages der Forderung von seiner Schuld zu befreien. Wenn dies letzten Endes auch in den devisenrechtlichen Bestimmungen der Sowjetzone begründet liegt, so erscheint es doch aus den angeführten Gründen für den Bekl. nicht unbillig, da er nicht mehr zahlt, als er auch bei einer Berechnung des Ausgleichs in DM-West hätte zahlen müssen. Die Kl. aber erfährt keinen Vorteil, da sie im Wert nur das erhält, was ihr nach dem Urteil des Kreisgerichts R. zugesprochen ist. Danach ist das Feststellungsbegehren der Kl. gerechtfertigt. Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf §§ 708 Ziffer 7, 713 daselbst. Die Revision ist wegen der grundsätzlichen Frage zugelassen worden, ob ein in der Sowjetzone wohnender Gläubiger gegen den in der Bundesrepublik wohnenden Schuldner eine titulierte DM-Ost-Forderung zum Nennbetrag in DM-West beitreiben kann, wenn es sich um einen Auseinandersetzungsanspruch handelt." b) Der Streit über die Bedeutung, welche die Verurteilung zur Zahlung von „DM" im Titel eines sowjetzonalen Gerichts hat, kann durch Feststellungsklage vor einem westdeutschen Gericht entschieden werden. — DM im Titel eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten im Zweifel DM-Ost, zumal wenn der Erfüllungsort der dem Titel zugrunde liegenden Forderung in der Sowjetzone liegt. — Der in der Sowjetzone begründete Erfüllungsort ändert sich nicht dadurch, daß der Schuldner später seinen Wohnsitz in das Bundesgebiet verlegt. — Der Streit über das Umrechnungsverhältnis, zu dem aus einem auf DM-Ost lautenden Titel im Bundesgebiet vollstreckt werden soll, kann nicht durch Feststellungsklage entschieden, sondern muß im Verfahren der Zwangsvollstreckung ausgetragen werden. BGH, Urt. v. 29. 9. 1961 — IV ZR 59/61: BGHZ 36, 11; WM 1961, 1358; FamRZ 1962, 17; N J W 1962, 109; DRpfl. 1962, 93 (abl. Berner S. 86); JZ 1962, 678 (abl. Lüderitz); J R 1962, 144 (zust. Beitzke); ROW 1962, 164; MDR 1962, 37; DGVZ 1962, 72; Büro 1962, 145; DB 1961, 1693, DRspr. I (181) 60c—d; AZGB Nr. 219 no. 1068; Leitsatz in LM Nr. 71 zu § 256 ZPO (zust. Johannsen), DAVorm. 35 (1962) 42, DRiZ 2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 129.

328

VI. Währungsrecht

Nr. 108

1962 B 18 Nr. 330, B 82 Nr. 1143, JuS 1962, 117 (Anm. Bh.) und BB 1962, 615. Gründe: „1. Das Berufungsgericht hat die in dem vorliegenden Klageantrag formulierte Feststellungsklage aus folgenden Gründen für zulässig erachtet: Die Kl. begehre die Feststellung eines Rechtsverhältnisses, weil ihr Verlangen auf die unter den Parteien streitige Frage der Zahlungsverpflichtung des Bekl. gemäß dem Urteil des Kreisgerichts in R. gerichtet sei, insbesondere im Hinblick darauf, daß die Kl. jenseits und der Bekl. diesseits der Zonengrenze wohne und daß in diesen Teilen Deutschlands eine verschiedene Währung bestehe. An dieser Feststellung habe sie ein rechtliches Interesse, wenn auch die Auslegung eines Urteilsspruchs an sich Aufgabe der Organe der Zwangsvollstreckung sei und die Kl. die Möglichkeit der Erinnerung und der sofortigen Beschwerde nach den §§ 766, 793 ZPO habe. Die Frage nach dem Umrechnungsmaßstab bei Zahlung einer DM-Ost-Forderung in DM-West werde in der Rechtsprechung der Gerichte verschieden beantwortet, und da eine höchstrichterliche Entscheidung bisher nicht ergangen sei, könne das rechtliche Interesse der Kl. an einer Klärung der Rechtsfrage durch das Prozeßgericht nicht verneint werden. Ihr Interesse an alsbaldiger Feststellung ergebe sich daraus, daß sie die Zwangsvollstreckung betreiben wolle. Dem ist nur teilweise zu folgen. Auszugehen ist davon, daß der Klageantrag in der hier vorliegenden Fassung nicht eindeutig ist. Die Kl. hat ihr Feststellungsbegehren, der Bekl. sei verpflichtet, die ihr in dem Urteil des Kreisgerichts R. zuerkannten Beträge in Höhe des Nennbetrages in DM-West zu zahlen, auf zweifache Weise begründet. Einmal macht sie geltend, das Kreisgericht habe den Bekl. zur Zahlung in DM-West verurteilt. Zum anderen leitet sie ihren Antrag daraus her, daß jedenfalls auch dann, wenn der Titel auf Ostmark laute, der Bekl. zur Erfüllung seiner Schuld durch Zahlung eines Betrages in DM-West im Umrechnungsverhältnis von 1:1 verpflichtet sei. Dieses Vorbringen ist bei der Auslegung des Klageantrags zu berücksichtigen. 2. Soweit die Kl. meint, die Verurteilung des Bekl. zur Zahlung von ,8000 DM' sei auf die Währung der DM-West gerichtet, ist das rechtliche Interesse an der erhobenen Feststellungsklage gegeben. Denn die Kl. will festgestellt wissen, welchen Inhalt das im Urteil des Kreisgerichts festgestellte Rechtsverhältnis zwischen den Parteien hat, nämlich, ob es die Zahlung von DM-West oder DM-Ost zum Gegenstand hat. Zwar fehlt das Rechtsschutzbedürfnis für eine Klage regelmäßig dann, wenn der Kl. für seinen Leistungsanspruch schon einen vollstreckbaren Titel besitzt (vgl. u. a. RGZ 16, 427, 435; RGZ 39,1, 5; RGZ 88, 267, 268; RGZ 110, 117, 118; OGHZ 1, 213, 214; BGH, LM Nr. 7 zu § 325 ZPO; B G H , M D R 1958, 215, 2 1 6 ; Stein-Jonas-Schönke-

Pohle, Z P O 1 8 A n m .

IV 2 b vor § 253 m. w. Nachweisen). In diesem Fall ist ein Rechtsschutzbedürfnis für eine neue Klage nur gegeben, wenn der Gläubiger des vorhandenen rechtskräftigen und vollstreckbaren Titels wegen besonderer

Nr. 108

3. Vollstreckung

329

Umstände im Einzelfall ein berechtigtes Interesse an einer nochmaligen gerichtlichen Entscheidung hat (RGZ 16, 427, 435; OLG Nürnberg, J W 1930, 2806). Das gilt vor allem dann, wenn zwischen den Beteiligten Streit über die Tragweite einer zu Zweifeln Anlaß gebenden Urteilsformel besteht (RGZ 147, 27, 29; BGH, MDR 1958, 215, 216). Um einen solchen Fall handelt es sich hier. Denn die Fassung der Urteilsformel (,8000 DM') gibt nicht mit hinreichender Deutlichkeit zu erkennen, in welcher der beiden deutschen Währungen sich die Zahlungsverpflichtung des Bekl. ausdrückt. Entgegen der auf § 256 ZPO gestützten Rüge der Revision kann das rechtliche Interesse der Kl. an der begehrten Feststellung nicht mit der Begründung verneint werden, sie sei zur Erhebung der Leistungsklage in der Lage gewesen. Denn die unter den angegebenen Voraussetzungen zulässige zweite Klage kann nur eine Feststellungs-, nicht dagegen eine Leistungsklage sein. Sie dient nur dazu, die aus der Vorentscheidung aufgetretene Zweifelsfrage zu klären, diese zu ergänzen und damit die Schwierigkeiten aus dem Wege zu räumen, die der erstrebten Durchsetzung des im ersten Verfahren bereits rechtskräftig festgestellten Anspruchs entgegenstehen oder entgegenstehen können. Es besteht kein Bedürfnis, den vorhandenen zur Vollstreckung geeigneten Titel voll zu ersetzen und den darin enthaltenen Ausspruch zu wiederholen. Die insoweit zulässige Feststellungsklage ist jedoch nicht begründet. Dem OLG ist darin beizutreten, daß der Bekl. im Urteil des Kreisgerichts zur Zahlung von 8000 DM-Ost verurteilt worden ist. Nach dem Tatbestand des ostzonalen Urteils hat die Kl. selbst die Verurteilung des Bekl. zur Zahlung von ,8000 DM' beantragt. Im Zweifel muß dieser Klageantrag dahin verstanden werden, daß der Schuldbetrag in der am ostzonalen Gerichtssitz gesetzlichen Währung gefordert worden ist (vgl. Seydel, NJW 1958, 736, 737). Denn es muß allgemein davon ausgegangen werden, daß ein dem entgegenstehender Wille im Klageantrag ausdrücklich hervorgehoben worden wäre. Es kann deshalb dahingestellt bleiben, ob die Annahme des Berufungsgerichts, den ostzonalen Gerichten sei es verboten, in DM-West zu erkennen, zutrifft. Der Urteilstenor kann auch nicht deshalb auf DM-West lauten, weil der Bekl. bereits zur Zeit der Klageerhebung und demnach auch im Zeitpunkt der Entscheidung vom 7. 1. 1958 in der Bundesrepublik wohnte und für ihn eine andere gesetzliche Währung als am Wohnsitz der Kl. maßgebend war und ist. Zwar handelt es sich bei der Verpflichtung des Bekl. um eine sogenannte echte Wertschuld (arg. § 1378 II BGB). Selbst wenn man entsprechend der Entscheidung des BGH in BGHZ 14, 212, 217 3 davon ausgehen wollte, daß diese echte Wertschuld nicht von vornherein auf eine bestimmte Währung gelautet habe, so hat sie sich insoweit doch durch den vor dem Kreisgericht gestellten Klageantrag (,8000 DM') und durch die diesem folgende rechtskräftige Verurteilung des Bekl. in der für das ostzonale Gericht maßgeblichen Währung konkretisiert. Nunmehr kommt es auf den Berechnungsmaßstab für 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 120.

330

VI. Währungsrecht

Nr. 108

die Schuld nicht mehr an. Maßgebend ist lediglich die in dem Urteil in einer bestimmten Währung (DM-Ost) ausgedrückte Geldschuld des Bekl. Des weiteren hat das OLG rechtlich zutreffend darauf hingewiesen, daß der nach § 269 BGB zu bewertende Leistungsort für die Erfüllung der Schuld des Bekl. R. ist. Es muß davon ausgegangen werden, daß der aus Art. 30 der ostzonalen Verfassung hergeleitete Ausgleichsanspruch der Kl. mit der Scheidung der Ehe der Parteien entstanden ist (arg. § 1378 III BGB), also in einer Zeit, als auch der Bekl. noch seinen Wohnsitz in R. gehabt hat. Der somit feststehende Leistungsort hat sich durch den nach Entstehung des Schuldverhältnisses stattgefundenen Wohnsitzwechsel des Bekl. nicht geändert (vgl. BGH, BB 1955, 844, 845 4 ; RGRK 11 § 269 BGB Anm. 13; Soergel-Siebert, BGB® §269 Nr. 9). Die Leistung am ursprünglichen Wohnsitz ist weder unmöglich noch unzumutbar; der Bekl. kann seine Schuld erfüllen, die Kl. vermag die ihr zustehende Leistung in Empfang zu nehmen, notfalls unter Zuhilfenahme von Mitteln der Zwangsvollstreckung. Die ostzonalen Devisenbestimmungen berühren nicht die Möglichkeit und Zumutbarkeit, die Leistung zu erbringen, sondern nur die im Rahmen des § 269 BGB nicht zu entscheidende Frage der Umrechnung der beiden deutschen Währungen. Damit spricht letztlich auch der nach wie vor in der Ostzone liegende Leistungsort dafür, daß der Bekl. den im Urteil des Kreisgerichts festgelegten Betrag in DM-Ost schuldet und demgemäß verurteilt ist. 3. Die Feststellungsklage ist unzulässig, soweit sie damit begründet wird, der Bekl. sei auch dann zur Erfüllung seiner Schuld durch Zahlung eines dem Umrechnungsverhältnis von 1:1 entsprechenden Betrages in DM-West verpflichtet, wenn der Schuldtitel in DM-Ost ausgedrückt sei. Denn insoweit fehlt der Kl. das rechtliche Interesse an der begehrten Feststellung. Das Ziel des Klagebegehrens geht dahin, durch gerichtliche Entscheidung im Erkenntnisverfahren die Berechtigung zu erhalten, aus dem auf 8000 DM-Ost lautenden ostzonalen Titel in der Bundesrepublik in 8000 DM-West zu vollstrecken. Damit verfolgt die Kl. zugleich gemäß den ostzonalen Devisenvorschriften das Ziel, vom Bekl. 8000 DM-West auf ein westdeutsches Sperrkonto eingezahlt zu erhalten, um darauf von der Deutschen Notenbank einen Betrag von 8000 DM-Ost zu erhalten. Die insoweit von der Kl. begehrte Feststellung geht allein dahin, wie und auf welche Weise sie für die eindeutig umrissene und keiner weiteren inhaltlichen Klärung mehr bedürftige Zahlungspflicht des Bekl. im Wege der Zwangsvollstreckung Befriedigung finden kann. Die Kl. hat bereits begonnen, aus dem Titel zu vollstrecken. Ein von ihr am 14. 8. 1958 beim AG D. erwirkter Pfändungs- und Überweisungsbeschluß enthält den Vermerk, daß die im Beschluß genannten DM-Ost-Beträge in DM-West nach dem Wechselstubenkurs am Tage der Zahlung umzurechnen seien. Die Frage, wie ihre Ostmarkforderung in DM-West umzurechnen ist, muß die Kl. im Vollstreckungsverfahren klären. Hierfür hat sie die 4

IPRspr. 1954—1955 Nr. 25.

Nr. 109

3. Vollstreckung

331

Rechtsbehelfe der §§ 766, 793 ZPO. Da sie das von ihr insoweit erstrebte Ziel auf diesem einfacheren u n d billigeren Weg erreichen kann, fehlt das Rechtsschutzbedürfnis f ü r die begehrte Feststellung (Stein-JonasSchönke, ZPO 1 8 vor § 253 IV C). Dem steht nicht entgegen, daß die ZPO ,im wesentlichen' Vollstrekkungsrecht und materielles Recht getrennt hält. Jedenfalls f ü r den vorliegenden Fall kann nicht mit Kegel (JZ 1959, 169) davon ausgegangen werden, daß die Entscheidung über die Umrechnung der Forderung der Kl. im Vollstreckungsverfahren ordnungswidrig wäre. Denn auch materielle Fragen sind der Entscheidung durch die Vollstreckungsgerichte zugänglich (vgl. z. B. § 850 f I I ZPO). Das gilt jedenfalls dann, wenn deren Klärung nur f ü r die Art und Weise und das Ausmaß der Zwangsvollstreckung erforderlich und von Bedeutung ist. Dies trifft auf den hier zu entscheidenden Fall zu, weil es sich nur d a r u m handelt, wie die Kl. ein wegen einer DM-Ost-Forderung erwirktes Urteil eines sowjetzonalen Gerichts in der Bundesrepublik vollstrecken kann. Rechtlich fehlerhaft ist die Annahme des OLG, das rechtliche Intersse an der begehrten Feststellung sei trotz der in den §§ 766, 793 ZPO aufgezeigten Rechtsbehelfe gegeben, weil bisher eine höchstrichterliche E n t scheidung über den Umrechnungsmaßstab bei Zahlung einer DM-OstForderung in DM-West nicht ergangen sei. Das Berufungsgericht übersieht, daß die maßgeblichen Verfahrensordnungen höchstrichterliche Entscheidungen nur unter den dafür ausdrücklich geregelten Voraussetzungen vorsehen. Wenn das Zwangsvollstreckungsrecht hierzu grundsätzlich keine Handhabe bietet, so muß es dabei sein Bewenden haben, selbst wenn dadurch Rechtsfragen durch die unteren Gerichte unterschiedlich beantwortet werden. Dadurch, daß der f ü r die Entscheidung eines Rechtsstreits gesetzlich vorgesehene Instanzenzug nicht bis zum B G H f ü h r t , erlangt die Partei nicht das Recht, die in diesem Rechtszug zu entscheidenden Rechtsfragen durch eine Feststellungsklage vor einem anderen Rechtszug anhängig zu machen, der eine höchstrichterliche E n t scheidung ermöglicht. Da die hier erhobene Feststellungsklage der KI. insoweit unzulässig ist, erübrigen sich Ausführungen darüber, ob das OLG mit Recht angenommen hat, der Bekl. habe seine Schuld in Höhe von 8000 DM-West, also zum Nennbetrag der DM-Ost-Forderung, zu erfüllen. Die hiergegen gerichteten Einwendungen der Revision sind somit nicht entscheidungserheblich. 4. Da die Kl. mit ihrer Feststellungsklage nicht durchdringen kann, ist das angefochtene Urteil aufzuheben und das landgerichtliche Urteil wiederherzustellen." 1 0 9 . Aus dem Titel eines sowjetzonalen Gerichts k a n n im Bundesgebiet vollstreckt werden. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt in DM-West im Verhältnis 1:1. OLG Bremen, Beschl. v. 25. 8. 1961 — 3 W 70/61: DRpfl. 1962, 173 (abl. Berner); DAVorm. 34 (1961) 284; Leitsatz in DRiz 1963 B 1 Nr. 1593.

VI. Währungsrecht

332

Nr. 109

Der Schuldner ist durch Urteil des Kreisgerichts N. (sowjet.) vom 12. 2. 1954 verurteilt worden, an den Gläubiger, sein minderjähriges Kind, ab 19. 7. 1952 monatlich 35 DM zu zahlen. Gläubiger und Schuldner wohnten zu Beginn des Rechtsstreits in der Sowjetzone; der Gläubiger hält sich dort noch auf, während der Schuldner vor Verkündung des Urteils in das Bundesgebiet geflohen ist. Der Gläubiger hat den Erlaß eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses beantragt. Das AG erteilte ihn mit der Maßgabe, daß die geschuldeten DM-Ost-Beträge nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages in DM-West umzurechnen seien. Das LG hat auf die Beschwerde des Gläubigers den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß dahin geändert, daß die Umrechnung in DM-West nicht nach dem Wechselstubenkurs erfolgen solle. Die weitere Beschwerde des Schuldners war erfolglos.

Aus den Gründen: [Die sofortige weitere Beschwerde ist] „unbegründet, da das LG zutreffend ein Umrechnungsverhältnis 1 DM-West zu 1 DM-Ost zugrunde gelegt hat. Der vom Gläubiger erwirkte Titel eines sowjetzonalen Gerichts ist ein in der Bundesrepublik zur Zwangsvollstreckung geeigneter Titel (vgl. BGHZ 20, 323 1 ; Beitzke, J Z 1958, 53). Der Vollstreckung dieses Titels im Gebiet der Bundesrepublik steht auch nicht entgegen, daß er seinem Inhalt nach auf Zahlung in DM-Ost gerichtet ist. Denn die Vollstreckung von Titeln in fremder Währung, zu der die DM-Ost rechnet, ist in den Vorschriften der §§ 11—17 EntlastungsVO geregelt, die durch Art. 8 Ziff. 1 RechtsvereinheitlichungsG nicht aufgehoben worden sind. Der Vertreter des Gläubigers, das J u g e n d a m t B., h a t auch die devisenrechtliche Genehmigung der Landeszentralbank in B. erhalten, Unterhaltsbeträge von westdeutschen Unterhaltsschuldnern f ü r im Währungsgebiet der DM-Ost ansässige Mündel entgegenzunehmen, sowie diese Unterhaltsbeträge im Verkehr mit Jugendämtern oder ähnlichen Behörden im Währungsgebiet der DM-Ost zu verrechnen und über Unterhaltsbeträge in DM-Ost, die bei einem J u g e n d a m t oder einer ähnlichen Behörde oder bei der Deutschen Notenbank im Währungsgebiet der DM-Ost f ü r im Bundesgebiet ansässige Kinder eingezahlt werden, durch Auszahlung zugunsten von Kindern mit Wohnsitz im Währungsgebiet der DM-Ost zu verfügen. I n Übereinstimmung mit der Auffassung des OLG Karlsruhe (DRpfl. 1958, 91) 2 , OLG Celle (DAVorm. 1960, 89) 3 und OLG Düsseldorf (MDR 1961, 419) 4 ist der geschuldete DM-Ost-Betrag nicht nach dem sogenannten Wechselstubenkurs, sondern im Verhältnis 1 : 1 in DM-West umzurechnen. Zwar wird in Rechtsprechung und Literatur (vgl. die Zitate bei OLG Karlsruhe aaO, ferner Berner, DRpfl. 1961, 119) überwiegend die Meinung vertreten, daß die analoge Anwendung von § 244 BGB zu einer Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs führe, da eine Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 dem Titel einen anderen materiellen Inhalt geben und die Vollstreckungsschwierigkeiten, die in dem Zwangskurs der Sowjetzone ihre Grundlage hätten, nicht dem im Gebiet der Bundesrepublik ansässigen Schuldner zur Last fallen dürften. Dem k a n n nicht 1 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 322. IzRspr. 1958—1959 Nr. 124.

2 4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 175. Siehe oben Nr. 108 a.

Nr. 109

3. Vollstreckung

333

b e i g e p f l i c h t e t w e r d e n . Als m a t e r i e l l e N o r m , n a c h d e r i m E r k e n n t n i s v e r f a h r e n zu e n t s c h e i d e n ist, i n w e l c h e r W ä h r u n g sich d e r i n l ä n d i s c h e S c h u l d n e r v o n seiner F r e m d w ä h r u n g s s c h u l d b e f r e i e n k a n n , k a n n § 244 B G B k e i n e A n w e n d u n g finden, w e n n b e r e i t s d u r c h U r t e i l e r k a n n t i s t , d a ß d e r S c h u l d n e r in F r e m d w ä h r u n g zu leisten h a t . Gleichwohl ist d e r G r u n d g e d a n k e dieser V o r s c h r i f t a u c h f ü r die d e m V o l l s t r e c k u n g s g e r i c h t n a c h § 12 E n t l a s t u n g s V O o b l i e g e n d e n U m r e c h n u n g h e r a n z u z i e h e n . E r b e s a g t , d a ß der F r e m d w ä h r u n g s g l ä u b i g e r d u r c h die L e i s t u n g des S c h u l d n e r s in i n l ä n d i s c h e r W ä h r u n g d e n W e r t e r h a l t e n soll, d e n er z u r alsbaldigen Beschaffung der geschuldeten F r e m d w ä h r u n g s s u m m e b r a u c h t (RGZ 101, 312 bei A u s l e g u n g des G e s e t z e s w o r t l a u t s ,zur Zeit der Z a h l u n g ' ) . Dieser W e r t b e s t i m m t sich i n d e r Regel n a c h d e m jeweiligen W e c h s e l k u r s . D a a b e r i m V e r h ä l t n i s d e r W ä h r u n g s g e b i e t e d e r D M - O s t zu D M - W e s t k e i n a m t l i c h e r W e c h s e l k u r s b e s t e h t u n d infolge d e r D e v i s e n b e s t i m m u n g e n i m G e b i e t d e r D M - O s t ein T r a n s f e r ü b e r h a u p t e n t f ä l l t , k a n n d e r o s t z o n a l e G l ä u b i g e r w e g e n seiner U n t e r h a l t s f o r d e r u n g B e f r i e d i g u n g n u r i m W e g e des Clearings finden, wie es sich m i t b e h ö r d l i c h e r G e n e h m i g u n g zwischen den J u g e n d ä m t e r n beider Währungsgebiete herausgebildet h a t , b e i d e m die A n s p r ü c h e des einen Gläubigers gegen die des a n d e r e n ausg e t a u s c h t w e r d e n (vgl. B G H Z 14, 212, 221 5 ). D i e s e m A u s t a u s c h w i r d eine V e r r e c h n u n g i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 z u g r u n d e gelegt. Dies h a t z u r Folge, d a ß d e r S c h u l d n e r die t i t u l i e r t e D M - O s t - F o r d e r u n g z u m N e n n b e t r a g i n D M - W e s t a u f z u b r i n g e n u n d d e m g e m ä ß a u c h die V o l l s t r e c k u n g in dieser H ö h e zu d u l d e n h a t . D a d u r c h wird weder der Gläubiger begünstigt noch der Schuldner in u n z u m u t b a r e r Weise b e n a c h t e i l i g t . D e n n d e r G l ä u b i g e r e r h ä l t auf d i e s e m W e g e n u r d e n B e t r a g in D M - O s t , auf d e n sich seine U n t e r h a l t s f o r d e r u n g b e l ä u f t . A n d e r e r s e i t s h a t der S c h u l d n e r n i c h t m e h r zu l e i s t e n , als w e n n er u n t e r v e r g l e i c h b a r e n V e r h ä l t n i s s e n v o n e i n e m G e r i c h t der B u n d e s republik zur Unterhaltsleistung verurteilt worden wäre. Wollte m a n i h m g e s t a t t e n , wie es die G e g e n m e i n u n g f ü r r i c h t i g h ä l t , d e n D M - W e s t G e g e n w e r t z u m W e c h s e l s t u b e n k u r s a n z u b i e t e n , so w ü r d e der G l ä u b i g e r u n t e r d e n o b w a l t e n d e n V e r h ä l t n i s s e n n u r e i n e n B r u c h t e i l des i h m zus t e h e n d e n U n t e r h a l t s e r h a l t e n . D i e D e v i s e n z w a n g s b e w i r t s c h a f t u n g der S o w j e t z o n e k a n n d e m G l ä u b i g e r n i c h t z u r L a s t fallen, wie sie a u c h n i c h t d e n S c h u l d n e r b e g ü n s t i g e n soll. D i e Möglichkeit, d a ß es O s t z o n e n g l ä u b i g e r n d a r a u f a n k o m m e n k ö n n e , G u t h a b e n in D M - W e s t a n z u s a m m e l n , u n d d a ß diese i m G e b i e t d e r B u n d e s r e p u b l i k n a c h M a ß g a b e der hier g e l t e n d e n d e v i s e n r e c h t l i c h e n R e g e l u n g ü b e r solche K o n t e n v e r f ü g e n u n d sich d a d u r c h einen V o r t e i l v e r s c h a f f e n k ö n n e n , s c h e i d e t bei d e m hier a n g e w a n d t e n C l e a r i n g v e r f a h r e n aus. M i t h i n k a n n eine s a c h g e r e c h t e u n d d e r Billigkeit e n t s p r e c h e n d e L ö s u n g d e n U m s t ä n d e n n a c h n u r d a r i n gefunden werden, d a ß der geschuldete DM-Ost-Betrag im Verhältnis 1 : 1 i n D M W e s t u m g e r e c h n e t w i r d . A n d e r n f a l l s w ü r d e d e m T i t e l ein a n d e r e r I n h a l t g e g e b e n u n d der S c h u l d n e r zu L a s t e n des G l ä u b i g e r s begünstigt werden." 5

IzRspr. 1954—1957 Nr. 120.

334

VI. Währungsrecht

Nr. 110

1 1 0 . Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt in DM-West im Verhältnis 1:1. L G Ulm, Beschl. v. 26. 9. 1961 — 3 T 25/61: DAVorm. 34 (1961) 317. Der Schuldner ist der Erzeuger des im August 1949 geborenen Gläubigers; dieser lebt in S. (sowjet.). Der Schuldner ist durch Urteil des AG S. im März 1950 verurteilt worden, dem Gläubiger monatlich 25 DM Unterhalt zu zahlen. Der Gläubiger hat, vertreten durch das Kreisjugendamt G. (Bundesgebiet), gegen den in F. (Bundesgebiet) lebenden Schuldner den Erlaß eines Pfändungsund Überweisungsbeschlusses wegen Unterhaltsrückständen von 2750 DM für die Zeit vom August 1949 bis zum Dezember 1960 sowie wegen der laufenden Unterhaltsrente beantragt. Der Beschluß ist antragsgemäß erlassen worden. Die sofortige Beschwerde des Schuldners, mit der er Zahlung in DM-Ost beantragte, war ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „Die Entscheidung des vorliegenden Falles hängt von der Frage ab, ob der westdeutsche Schuldner, der für den legalen Erwerb der geschuldeten DM-Ost in einer Wechselstube der Bundesrepublik nur etwa % des Nennbetrages in DM-West aufwenden müßte, im Hinblick auf die für den Gläubiger maßgeblichen Bestimmungen der Sowjetzone gehalten ist, den Nennbetrag seiner Ostmark-Verbindlichkeit in DM-West auf das Sperrkonto einzuzahlen, oder ob er seiner Verpflichtung — entsprechend § 244 B G B — schon durch Leistung des zum Ankauf der geschuldeten DM-Ost zum Wechselstubenkurs erforderlichen DM-West Betrages genügt. Im Schrifttum und in der Rechtssprechung der Oberlandesgerichte wird vielfach das letztere angenommen (vgl. etwa OLG Hamm, DRpfl. 1956, 2511; OLG Koblenz, N J W 1956, 383 2 ; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225 3 ; OLG Hamburg, N J W 1959, 536 4 ; ferner Stein-Jonas-Schönke, [ZPO] vor §704 Anm. X und Palandt, [BGB] 1 9 § 244 Anm. 4d). Im Anschluß an die Entscheidung des OLG Karlsruhe ( N J W 1957, 1603) 5 kann die Kammer diese Auffassung nicht teilen. Für eine entsprechende Anwendung des § 244 B G B ist hier kein Raum. Diese Vorschrift beruht auf dem Gedanken der Gleichwertigkeit zwischen der geschuldeten, fremden und der zur Schuldtilgung verwandten, inländischen Währung. Der Gläubiger darf durch die Zahlung in Inlandswährung keine Einbuße erleiden, sondern soll denselben Vermögenswert erhalten wie bei Zahlung in fremder Währung (vgl. RGZ 101, 313). Der B G H hat daher auch für den Bereich des Kostenfestsetzungsverfahrens ausgesprochen, der westliche Schuldner müsse, weil der ostzonale Gläubiger andernfalls nur einen Bruchteil der ihm in Ost-Mark erwachsenen Anwaltskosten erhalte, aus Gründen der Gerechtigkeit den Nennbetrag der Kostenforderung in DM-West bis zur Höhe des Betrages erstatten, der für die Gebührenschuld nach den in der Bundesrepublik geltenden Vorschriften entstanden war (BGH, N J W 1954, 1200 9 ). 1 3 5

IzRspr. 1954—1957 Nr. 165. IzRspr. 1954—1957 Nr. 173. IzRspr. 1954—1957 Nr. 175.

IzRspr. 1954—1957 Nr. 169. IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. » IzRspr. 1954—1957 Nr. 181.

2 4

Nr. 110

3. Vollstreckung

335

Nach § 270 I BGB hat der Schuldner den geschuldeten Betrag auf seine Kosten und Gefahr dem Gläubiger an dessen Wohnsitz zu übermitteln. In aller Regel kann ein Schuldner seine Zahlungspflicht dadurch erfüllen, daß er den geschuldeten Wert in der geschuldeten Währung entweder in bar übermittelt oder auf ein Konto des Gläubigers überweist und diesem dadurch einen Zahlungsanspruch gegen die kontoführende Stelle in der Höhe und in der Währung des geschuldeten Betrages verschafft. In diesen Fällen deckt sich mithin die Leistungshandlung insofern mit dem Leistungserfolg, als die Einzahlung in einer bestimmten Währung durch den Schuldner auch zur Auszahlung in derselben Währung bzw. zur Entstehung des Auszahlungsanspruchs in derselben Währung führt. Im vorliegenden Falle aber kann der in DM-Ost geschuldete Leistungserfolg allein dadurch herbeigeführt werden, daß die Leistungshandlung in DM-West bewirkt wird. Denn der Schuldner kann nach den bestehenden währungs- und devisenrechtlichen Bestimmungen den von ihm in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolg weder durch Einführung des geschuldeten DM-Ost-Betrages noch durch bargeldlose Überweisung an den Wohnsitz des Gläubigers, sondern nur dadurch bewirken, daß er durch Einzahlung eines DM-West-Betrages auf ein westdeutsches Sperrkonto im Wege des ,Unterhalts-Clearings' die Auszahlung eines DM-Ost-Betrages in der geschuldeten Höhe aus einem ostdeutschen Sperrkonto an den Gläubiger herbeiführt. Das Kreisjugendamt G. — Prozeßbevollmächtigter des Beschwerdegegners — hat in der Ostzone ein Mündelvermögen von mehreren tausend DM-Ost auf Sperrkonten stehen, die von den Jugendämtern in der Ostzone im Wege der Amtshilfe beigetrieben worden sind. Dieses Mündelvermögen kann nur im Wege der seit Jahren üblichen und von der zuständigen Landeszentralbank ordnungsgemäß genehmigten Ost-West-Verrechnung in die Bundesrepublik transferiert werden. Die einzige Möglichkeit, dem Unterhaltsgläubiger im vorliegenden Fall die ihm zustehenden DM-OstBeträge an seinen Wohnsitz zu übermitteln, so daß er tatsächlich über sie verfügen kann, besteht demnach in der Teilnahme amVerrechnungsverkehr der Jugendämter in der Bundesrepublik und der Ostzone. Hierbei wird die Befriedigung des ostdeutschen Gläubigers nicht bereits durch die Überweisung eines DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto des ostdeutschen Gläubigers erreicht, weil ihm dadurch der geschuldete Wert in der geschuldeten Währung weder in bar noch in der Form eines Guthabens zufließt, sondern erst dann, wenn die zur Verfügung über das ostdeutsche Sperrkonto des westdeutschen Unterhaltsgläubigers (Clearing-Partners) befugten Amtsstellen nach Einzahlung des Geldbetrages auf das westdeutsche Sperrkonto einen dem eingezahlten Geldbetrag entsprechenden DM-Ost-Betrag freigegeben und aus dem ostdeutschen Sperrkonto eines westdeutschen Unterhaltsgläubigers — des Clearing-Partners — an den Gläubiger ausgezahlt haben. Die nach § 270 I BGB vom Schuldner auf seine Kosten und Gefahr zu bewirkende Übermittlung des geschuldeten DM-Ost-Betrages wird mithin erst mit der Auszahlung dieses Betrages an den Gläubiger vollzogen.

336

VI. Währungsrecht

Nr. 1 1 1

Aus den bisherigen Ausführungen ergibt sich, daß der in DM-Ost geschuldete Leistungserfolg allein durch Uberweisung eines DM-WestBetrages auf das westdeutsche Sperrkonto des Gläubigers und Beschwerdegegners herbeigeführt werden kann. Wenn aber allein die Bewirkung der Leistungshandlung in DM-West den in DM-Ost geschuldeten Leistungserfolg herbeizuführen vermag, dann muß der Schuldner, Beschwerdeführer, nach den Grundsätzen von Treu und Glauben (§ 242 BGB), die auch für das Vollstreckungsverfahren gelten (vgl. Stein-JonasSchönke aaO vor § 704 Anm. II 7), die Leistungshandlung in DM-West bewirken (diese Auffassung wird u. a. auch vertreten von OLG Karlsruhe, N J W 1957, 1603'; LG Bamberg, N J W 1957, 676 8 ; LG Mannheim, N J W 1960, 823»; LG Nürnberg, DAVorm. 33 (1960) 125 10 ; LG Münster, DAVorm. 33 (1960) 67 1 1 ; ferner Stehle, N J W 1959,1714). Die Bewirkung der Leistungshandlung in DM-West ist dem Beschwerdeführer auch zumutbar. Denn es ist ihm zuzumuten, zwecks vollständiger Befriedigung des ostdeutschen Gläubigers den Nennbetrag in DM-West zu zahlen und damit auf die Vorteile, die ihm aus der niedrigeren Bewertung der DM-Ost im freien Zahlungsverkehr der Bundesrepublik erwachsen, jedenfalls insoweit zu verzichten, als ihm dadurch keine höheren Lasten entstehen als aus einer gleichartigen Verbindlichkeit gegenüber einem westdeutschen Gläubiger (vgl. OLG Karlsruhe aaO)." 1 1 1 . Da der westdeutsche Schuldner, der zur Zahlung von DM-Ost an Unterhaltsgläubiger in der Sowjetzone verurteilt worden ist, seine Verbindlichkeiten nur durch Einzahlung auf ein westdeutsches Sperrkonto erfüllen kann, ist er zur Einzahlung des Nennbetrages in DM-West verpflichtet. — Diese Form der Erfüllung der Unterhaltsschuld ist dem westdeutschen Schuldner regelmäßig auch zuzumuten. — Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen, auf DM-Ost lautenden Unterhaltstitel erfolgt daher nicht zum Wechselstubenkurs, sondern zum Nennbetrag in DM-West. LG Münster, Beschl. v. 16.11.1961 — 5 T 631/61: DAVorm. 35 (1962) 334; MDR 1962, 307; AZGB Nr. 220 no. 1088; Leitsatz in DRiZ 1962 B 36 Nr. 452. Die in N. (sowjet.) lebenden Gläubigerinnen sind die drei ehelichen Töchter des Schuldners, der in B. (Bundesgebiet) wohnt. Der Schuldner hat seinen beiden Töchtern Ing. und II. auf Grund eines Urteils des Kreisgerichts N. ab Januar 1956 monatlich je 20 DM Unterhalt, seiner Tochter R. auf Grund eines Urteils des Bezirksgerichts N. ab August 1953 monatlich 25 DM Unterhalt zu zahlen. Die drei Gläubigerinnen haben wegen eines Rückstandes von rund 2300 DM sowie wegen der laufenden Unterhaltsforderungen einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß beantragt mit der Maßgabe, die Forderungen im Verhältnis 1 : 1 in DM-West umzurechnen. Das AG hat diesen Antrag zurückgewiesen, und zwar u. a. mit der Begründung, bei der Vollstreckung müßten die Forderungen nach dem Wechselstubenkurs in 7 9 11

IzRspr. 1954—1957 Nr. 175. IzRspr. 1958—1959 Nr. 129. Siehe oben Nr. 101.

8 10

IzRspr. 1954—1957 Nr. 174. IzRspr. 1958—1959 Nr. 127.

Nr. 111

3. Vollstreckung

337

DM-West umgerechnet werden. Die Gläubigerinnen haben hiergegen Erinnerung, hilfsweise sofortige Beschwerde eingelegt. Das LG hat der Beschwerde teilweise stattgegeben.

Aus den Gründen: „3. Gegenwärtig kann der in der Bundesrepublik lebende Unterhaltsschuldner seine Verpflichtung zur Zahlung des geschuldeten DM-OstBetrages nur dadurch erfüllen, daß er einen diesem Betrag ziffernmäßig gleichen DM-West-Betrag auf ein westdeutsches Sperrkonto der ostdeutschen Gläubigerinnen überweist und dadurch die Zahlung eines DM-Ost-Betrages in der geschuldeten Höhe aus dem ostdeutschen Sperrguthaben eines westdeutschen Unterhaltsgläubigers an die Gläubigerinnen im Rahmen des auch nach den Ereignissen des 13. 8. 1961 noch funktionierenden Ost-West-Unterhaltsclearings herbeiführt. Infolgedessen schuldet der Schuldner die Einzahlung eines ziffernmäßig gleichen DM-West-Betrages auf das westdeutsche Sperrkonto der ostdeutschen Gläubigerinnen nicht als Ersatzleistung im Sinne des § 244 B G B , für die der auf Zahlung in DM-Ost lautende Vollstreckungstitel keinen Raum läßt, sondern als allein mögliche und deshalb ursprünglich geschuldete Leistung. Denn der Schuldner hat den festgesetzten DMOst-Betrag — unbeschadet dessen, daß Leistungs- bzw. Zahlungsort der Wohnsitz des Schuldners in der Bundesrepublik ist (§ 270 IV i. V. mit § 269 I B G B ) — auf seine Kosten und Gefahr den Gläubigerinnen an ihren Wohnsitz in der Sowjetzone entweder in bar oder als Anspruch auf Zahlung zu übermitteln (§ 270 I BGB). Transferschwierigkeiten vermögen als Vollstreckungsschwierigkeiten weder den Schuldner von seiner Verpflichtung zu befreien (OLG Düsseldorf, MDR 1950, 296 1 ) noch einen titulierten Anspruch der Gläubigerinnen zu verändern. Kann aber der Schuldner die von ihm zu bewirkende Übermittlung des geschuldeten DM-Ost-Betrages allein durch Einzahlung eines DM-WestBetrages auf ein westdeutsches Sperrkonto der Gläubiger herbeiführen und ist er nach den Grundsätzen von Treu und Glauben — §242 B G B —1 auch hierzu verpflichtet, dann konkretisiert sich der auf Zahlung von DM-Ost lautende Anspruch der Gläubigerinnen dahin, daß sie von dem Schuldner die Einzahlung eines DM-West-Betrages auf ihr westdeutsches Sperr-(Clearing)-Konto, verlangen können — vgl. Beschluß der Kammer v. 23. 2. 1960 — 5 T 48/60 2 . Dem Schuldner kann die Zahlung desjenigen DM-West-Betrages, der ziffernmäßig dem DM-Ost-Betrag entspricht, zugemutet werden. E s handelt sich um die Unterhaltsansprüche der Kinder gegen ihren Vater. Zwar hat der Schuldner zur Befriedigung dieser Ansprüche im Clearingwege etwa das vier- bis fünffache dessen zu leisten, was er bei Zugrundelegung des jeweiligen Tages-Wechselstubenkurses aufzubringen hätte. Indessen gibt aber der Wechselstubenkurs das Wertverhältnis zwischen beiden deutschen Währungen nicht richtig wieder, außerdem sind die Gläubiger weder rechtlich noch tatsächlich in der Lage, frei über die DM-West-Sperrguthaben zu verfügen. Den Gläubigern fließt also nicht 1

22

IzRspr. 1945—1953 Nr. 337.

2

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

Siehe oben Nr. 101.

338

VI. Währungsrecht

Nr. 112

mehr zu als ihnen zusteht. Für die Zumutbarkeit der Einzahlung eines dem geschuldeten DM-Ost-Betrages ziffernmäßig gleichen Betrages in DM-West spricht aber vor allem, daß die monatlich geschuldete Summe unter den Sätzen hegt, die der Schuldner in der Bundesrepublik bei gleichem Tatbestand zu zahlen hat. Schließlich war im Rahmen des Grundsatzes von Treu und Glauben, der die Art und Weise der Leistung des Schuldners im Hinblick auf die Verkehrssitte festlegt, zu berücksichtigen, daß eine Zwangsvollstreckung nach Maßgabe des Wechselstubenkurses die Wirksamkeit der sog. Clearing-Vereinbarung untergraben würde, deren Zweck es ist, in Anbetracht der bestehenden Transfer-Schwierigkeiten die Erfüllung interzonaler Unterhaltsverpflichtungen sicher zu stellen. — Allein das Jugendamt der Stadt M. ist an dem Clearing mit über 200 Konten beteiligt. — Eine Kürzung der zur Befriedigung der ostdeutschen Gläubiger in DM-Ost aufzuwendenden DM-West-Beträge um etwa 3/4 würde nicht nur zu einer entsprechenden Minderung der den ostdeutschen Gläubigern auszuzahlenden DM-OstBeträge, sondern gleichzeitig zur Kürzung der zur Befriedigung der Westgläubiger bereit stehenden DM-West-Guthaben um etwa 3/4 führen. Der Antrag der Gläubigerinnen, die Lohnforderung des Schuldners mit der Maßgabe zu pfänden und ihnen zur Einziehung zu überweisen, daß ein der DM-Ost-Forderung ziffernmäßig gleicher DM-West-Betrag auf das Sperrkonto der Gläubigerinnen einzuzahlen ist, ist danach gerechtfertigt." DM im Titel eines sowjetzonalen Gerichts bedeuten DM-Ost. — Eine auf DM-Ost lautende Forderung wird, wenn der Schuldner seinen Wohnsitz aus der Sowjetzone in das Bundesgebiet verlegt, nicht zu einer auf DM-West lautenden Forderung. — Unterhaltsansprüche unehelicher Kinder mit Wohnsitz in der Sowjetzone gegen ihren im Bundesgebiet lebenden Erzeuger bestimmen sich gemäß Art. 21 EGBGB nach sowjetzonalem Recht. — Die Vollstreckung aus einem auf DM-Ost lautenden Titel erfolgt in Westberlin zum Wechselstubenkurs. KG Berlin-West, Beschl. v. 20. 11. 1961 — 1 W 1819/61: DRpfl. 1962, 172 (zust. Berner); DAVorm. 35 (1962) 42; Leitsatz in DRiZ 1963 B 1 Nr. 1593. Durch Versäumnisurteil des Kreisgerichts M. (sowjet.) vom 29. 9. 1959 wurde festgestellt, daß der ursprünglich in M. wohnende Schuldner als Vater der Gläubigerin gilt; gleichzeitig wurde er verurteilt, an sein uneheliches Kind vom Tage der Gebirrt an eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von monatlich 50 DM zu zahlen. Der Schuldner hat seinen Wohnsitz nach Berlin (West) verlegt. Durch Beschluß des LG Berlin vom 16. 12. 1960 (81 TM 147/60) wurde die Zwangsvollstreckung aus dem Versäumnisurteil — in dem westlichen Währungsgebiet — für zulässig erklärt. Auf Grund des Versäumnisurteils hat die Gläubigerin beim AG Sch. (West-Berlin) wegen eines Unterhaltsrückstandes von 2250 DM und wegen der laufenden Unterhaltsforderungen in Höhe von 50 DM einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß erwirkt. In diesem Beschluß führte das AG die Ansprüche zu den angegebenen Nennbeträgen in Ostwährung (DM-Ost) auf und bestimmte in einem Zusatz, daß die Zahlung in Westmark nach dem jeweiligen Tageskurs der Ostmark an den Westberliner Wechselkassen zu erfolgen habe. Hiergegen legte die Gläubigerin im April

Nr. 112

3. Vollstreckung

339

1961 Erinnerung ein und beantragte, den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß dahin abzuändern, daß es in der Bezifferung des Anspruchs DM-West statt DM-Ost heißen müsse. Das AG gab der Erinnerung statt und änderte den Pfändungsbeschluß dahin ab, daß die Zahlung im Verhältnis 1: 1 in DM-West zu erfolgen habe. Das L G hob diesen Beschluß auf. Die sofortige weitere Beschwerde der Gläubigerin war erfolglos.

Aus den Gründen: „Der Schuldtitel, auf welchen der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 15. 2. 1961 gestützt ist, lautet auf DM, d. h. auf Deutsche Mark. D a diese Währungsbezeichnung sowohl im westlichen als auch im mitteldeutschen Währungsgebiet verwendet wird, ist die zu erzwingende Leistung mithin im Wege der zulässigen Auslegung des Schuldtitels festzustellen (Stein-Jonas, ZPO 1 8 Vorbem. I I 3 a vor § 704). Mit Recht nimmt das L C an, es könne hier im Hinblick darauf, daß der Schuldtitel von einem mitteldeutschen Gericht erlassen worden sei, auch nur die dort geltende Währung gemeint sein. Denn wenn die Leistung in einer anderen — westdeutschen — Währung erfolgen sollte, so hätte das ausdrücklich bestimmt werden müssen. Da hiernach der Anspruch der Gläubigerin auf Leistung der Unterhaltszahlung in DM-Ost geht, so unterliegt keinem Zweifel, daß der Schuldner berechtigt wäre, seine Schuldverpflichtungen durch Zahlung in dieser Währung abzulösen. Für ihn gibt es allerdings keine legale Möglichkeit, DM-Ost-Beträge aus dem westlichen in das mitteldeutsche Währungsgebiet hinüberzuschaffen. Die dem Schuldner obliegende Leistung kann vielmehr nur in der Weise erfolgen, daß er die Schuldbeträge in Westwährung zugunsten der Gläubigerin entweder auf ein Sperrkonto einer Bank oder des Postscheckamts in West-Berlin einzahlt oder sie bei einem Westberliner Jugendamt zum Zweck der Verrechnung mit dem sowjetzonalen Jugendamt abführt. Dementsprechend kann auch die Beitreibung der Schuld für die in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands befindliche Gläubigerin nur in der Währung der DM-West erfolgen. Es fragt sich nur, zu welchem Umrechnungskurs das zu geschehen hat. Diese Frage ist in Rechtsprechung und im Schrifttum umstritten. Die eine Meinung, die auch von den Gegnern als die herrschende bezeichnet wird, vertritt die AufPassung, daß aus Schuldtiteln, die auf DM-Ost lauten, im westlichen Währungsgebiet in DM-West— unter sinngemäßer Anwendung des § 244 B G B — nur nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs der DM-Ost vollstreckt werden könne. Diese Meinung wird im wesentlichen darauf gestützt, daß die Vollstreckungsorgane an den Inhalt des Schuldtitels gebunden seien und daß ihnen nicht die Prüfung darüber zustehe, ob die Leistung in DM-West unter Berücksichtigung des Wechselstubenkurses angemessen sei oder nicht (OLG Hamm, N J W 1955, 67 1 und JMB1.NRW 1957, 4 1 2 ; OLG Frankfurt, MDR 1956, 4 2 0 3 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383 4 ; OLG Düsseldorf, JMB1.NRW 1957, 40 = DGVZ 1957, 7 1 5 ; OLG Celle, NdsRpfl. 1955, 168«; OLG Hamburg, 1 3 5

22*

IzRspr. 1954—1957 Nr. 162. IzRspr. 1954—1957 Nr. 170. IzRspr. 1954—1957 Nr. 173.

2 4 6

IzRspr. 1954—1957 Nr. 172. IzRspr. 1954—1957 Nr. 169. IzRspr. 1954—1957 Nr. 166.

340 NJW

Nr. 112

VI. Währungsrecht 1959, 5 3 6 ' ; Dunz,

NJW

1959, 2 0 5 6 ; Seydel,

NJW

1958, 738;

Stein-Jonas, ZPO 1 8 Vorbem. X 2 a vor §704). Demgegenüber begründen die Vertreter die Meinung, daß sowjetzonale Unterhaltstitel im Gebiet der Westwährung in Höhe des Nennbetrages in DM-West vollstreckbar seien, damit, daß der Schuldner nach Treu und Glauben bzw. nach dem Grundgedanken des § 244 B G B verpflichtet sei, dem Gläubiger die volle Schuldsumme zu verschaffen. Da dies jetzt nur im Wege des Mündelgeldabkommens möglich sei, das zwischen den Jugendämtern beider Währungsgebiete getroffen worden sei und das beide Währungen gleich bewerte, müsse der Schuldner, um seine DM-Ost-Verbindlichkeiten zu erfüllen, dieselben Nennbeträge in DM-West einzahlen und die Vollstreckung zu diesem Verhältnis dulden (OLG Karlsruhe, N J W 1957, 1603 8 ; OLG Celle, DAVorm. 1960, 8 9 9 ; OLG Bremen, DAVorm. 1961, 284 1 0 ; Stehle, N J W 1959, 17, 14; Brügmann, MDR 1957, 21; vgl. auch OLG Düsseldorf, MDR 1961, 418 1 1 ). Eine dritte Meinung wird vom OLG Köln vertreten (DRpfl. 1955, 192) 12 . Es unterscheidet zwischen den laufenden und den rückständigen Unterhaltsverpflichtungen, wobei es sich hinsichtlich der letzteren der herrschenden, hinsichtlich der erstgenannten Verpflichtungen aber der gegenteiligen Meinung anschließt. Das LG teilt unter Aufrechterhaltung seiner bisherigen Rechtsprechung ( N J W 1959, 1498 13 ) im Gegensatz zum Vollstreckungsrichter die herrschende Meinung. Es hält für entscheidend, daß die von der Gläubigerin im Ergebnis geforderte Umstellung des Titels auf DM-West im Verhältnis 1 : 1 dem Titel einen anderen — materiellen — Inhalt geben würde und daß dies gegen die anerkannte Grundregel der Gerichtsverfassung verstoße, wonach die Vollstreckungsorgane an den Inhalt gebunden seien. Diesem Standpunkt stimmt der beschließende Senat in vollem Umfange bei. Das Urteil bildet die Grundlage der Vollstreckung (§ 704 ZPO). In der Zwangsvollstreckung kommt es nicht mehr auf die materiellen Rechtsverhältnisse an (Lux-Berg, Schulung für die Juristische Praxis 5 215); sie ist losgelöst von ihrem zivilistischen Untergrunde (Stein-Jonas aaO). Die Zwangsvollstreckung steht vielmehr nur im Dienste der Verwirklichung des zuerkannten Rechts. Die Prüfung des zur Vollstreckung stehenden materiellen Anspruchs ist daher grundsätzlich den Vollstreckungsorganen entzogen (Lux-Berg aaO 218). Es bedeutet daher einen Verstoß gegen diese allgemein anerkannten Grundregeln, wenn in der Vollstreckung dem Schuldtitel ohne Rechtsgrund ein anderer Inhalt beigemessen wird. Dahin läuft aber die Auffassung derjenigen hinaus, die aus einer DM-Ost-Verbindlichkeit eine DM-West-Verbindlichkeit erzeugen wollen. Das kann nicht gebilligt werden; denn eine DM-OstForderung wird weder durch das Überwechseln des Schuldners in den Westen von selbst zu einer Verbindlichkeit in DM-West (vgl. Beschl. des B G H vom 15. 2. 1961 — V ZR 193/59 14 ), noch ergibt sich das aus einer gesetzlichen Bestimmung. Die von der Gegenseite angeführten Gründe ' IzRspr. 1958—1959 9 IzRspr. 1958—1959 1 1 Siehe oben Nr. 108 13 IzRspr. 1958—1959

Nr. 122. Nr. 124. a. Nr. 109.

8 10 12 14

IzRspr. 1954—1957 Nr. 175. Siehe oben Nr. 109. IzRspr. 1954—1957 Nr. 164. Siehe oben Nr. 98.

Nr. 112

3. Vollstreckung

341

vermögen nicht zu überzeugen. Im Vollstreckungsverfahren können es auch weder Treu und Glauben noch der Grundgedanke des § 244 BGB rechtfertigen, einem Schuldtitel einen anderen Inhalt zu geben. Hierzu gibt auch die sogenannte Mündelgeldverrechnung — mag sie auch sonst ein brauchbarer Weg sein, um unehelichen Kindern zu ihren Unterhaltsforderungen zu verhelfen — den Vollstreckungsorganen kein Recht. Denn dieses Clearing hat nur eine interne Bedeutung zwischen den beteiligten Verwaltungsbehörden und vermag in Bezug auf das Umrechnungsverhältnis für den Schuldner keine bindende Wirkung zu erzeugen. Wenn das OLG Köln schließlich seine Ansicht, daß dem Schuldner eine ziffernmäßig gleichstehende Zahlung in DM-West auferlegt werden könne, damit zu rechtfertigen glaubt, daß er dies ,in kürzerer Zeit doch leisten müsse (§ 323 ZPO)', so kann auch dem nicht beigepflichtet werden. Denn abgesehen davon, daß eine dahingehende Prüfung nur im Erkenntnisverfahren erfolgen könnte, ist auch nicht gesagt, daß dieses Verfahren zu einer Verurteilung des Schuldners zu einem ziffernmäßig gleichstehenden Betrag in DM-West führen muß. Das ostzonale Recht, das anzuwenden wäre (Art. 21 EGBGB), bestimmt nämlich, daß eheliche und uneheliche Kinder gleichgestellt sind und sich der Unterhalt, den die Mutter von dem Erzeuger für das nichteheliche Kind zu beanspruchen hat, nach der wirtschaftlichen Lage beider Eltern richten soll. Hieraus ergibt sich, daß nach diesem Recht im Gegensatz zu § 1708 I BGB bereits im Erkenntnisverfahren auch das Leistungsvermögen des Vaters berücksichtigt werden muß. Infolgedessen kann im Vollstreckungsverfahren nicht der Schluß gezogen werden, daß der Schuldner über kurz oder lang einen ziffernmäßig gleichstehenden Betrag in DM-West werde zahlen müssen. Im übrigen hat der Senat keine Bedenken, daß auch hier Gründe für die Zulässigkeit einer Abänderungsklage vorliegen. Nach alledem geht es im Vollstreckungsverfahren nicht an, dem westdeutschen Schuldner eine Tilgung der DM-Ost-Schuld zu demselben Nennbetrag in DM-West aufzubürden. Der BGH hat sich mit den hier in Betracht kommenden Rechtsproblemen in mehreren Erkenntnis- bzw. erkenntnisähnlichen Verfahren befaßt. So hat der BGH in einem Kostenfestsetzungsverfahren, in welchem es darum ging, wie der in der Bundesrepublik befindliche Kostenschuldner die dem in der Sowjetzone domizilierenden Berechtigten erwachsenen DM-Ost-Kosten zu erstatten hat, die Kosten nicht etwa in DM-Ost festgesetzt, sondern entschieden, in welcher Weise die Kostenschuld in DM-West zu errechnen und zu bestimmen ist (NJW 1954, 1200 = DRpfl. 1955, 67) 1S . Aus der Tatsache, daß der BGH derart verfahren ist und die Umrechnung einer DM-Ost-Kostenschuld auf DM-West nicht den Vollstreckungsorganen überlassen hat, kann zwanglos gefolgert werden, daß auch er eine solche Möglichkeit nicht gesehen hat. Dafür spricht auch die Begründung in der in BGHZ 14, 212, 219 16 veröffentlichten Entscheidung. Denn wenn der BGH dort in Bezug auf das Verrechnungsabkommen der Jugendämter ausführt, daß gegebenenfalls 15

IzRspr. 1954—1957 Nr. 181.

16

IzRspr. 1954—1957 Nr. 120.

342

VI. Währungsrecht

Nr. 113

dem Unterhaltspflichtigen wird zugemutet werden können, dem Berechtigten durch Zahlung eines dem Unterhaltsbedarf in DM-Ost ziffernmäßig gleichstellenden Betrages in DM-West die Möglichkeit zu geben, auf diesem Wege die für seinen Unterhalt erforderlichen Mittel zu erlangen, so läßt auch diese Begründung erkennen, daß der B G H nicht ohne weiteres eine Gleichstellung der beiden Währungen hat befürworten wollen, sondern eine Prüfung der Verhältnisse für notwendig gehalten hat. Was nun die Art und Weise der Umrechnung anlangt, so hat allerdings der B G H in der vorerwähnten Entscheidung ausgesprochen, daß die Berechnung des DM-West-Betrages bei dem Fehlen einer Transfermöglichkeit weder nach dem in der Sowjet. Besatzungszone vorgeschriebenen Umrechnungskurs (1:1) noch nach dem in den Wechselstuben der Bundesrepublik angewendeten Kurs von DM-Ost zu DMWest vorgenommen werden könne. Darin kann dem B G H im Rahmen eines Erkenntnisverfahrens beigetreten werden. Für die Zwangsvollstreckung geht es jedoch nicht an, weil es in diesem Verfahren eine dahingehende Prüfungsmöglichkeit nicht gibt. Die Westberliner Vollstrekkungsorgane können sich vielmehr nur an die Umrechnung halten, die auch sonst in West-Berlin allgemein anerkannt wird. Es ist zwar richtig, daß der Wechselstubenkurs kein amtlicher Kurs ist. Da aber die DM-Ost auf Grund der besatzungsrechtlichen Bestimmungen in West-Berlin als Währung an sich anerkannt ist und ihr Kurs von den behördlich zugelassenen Wechselstuben festgesetzt wird, so kommt diesem Kurs ein halbamtlicher Charakter zu. Der Wechselstubenkurs gibt daher im Vollstreckungsverfahren den einzigen Anhaltspunkt, nach dem eine DMOst-Forderung in DM-West zu befriedigen ist. Daher hat das L G den in diesem Sinne ergangenen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 15. 2. 1961 mit Recht wiederhergestellt."

4. Kosten- und Gebührenrecht 1 1 3 . Die Anwaltsgebühren entstehen in der Währung, in welcher der Streitwert festgesetzt wird. K G Berlin-West, Beschl. v. 9. 7. 1958 — 15 W 899, 900/58: Leitsatz in DRpfl. 1962,159. Der im amerik. Sektor Berlins wohnhafte Kl. hatte gegen die im Ostsektor wohnhafte Bekl. im Frühjahr 1957 beim L G Berlin die Ehescheidungsklage nach § 48 EheG erhoben. Durch Beschluß der 37. Zivilkammer des L G vom 22. 5. 1957 wurde der Bekl. unter Beiordnung ihres Prozeßbevollmächtigten, des Ostberliner Rechtsanwalts Dr. H., das Armenrecht bewilligt. Durch Urteil vom gleichen Tage wies das Prozeßgericht die Klage auf Kosten des Kl. ab. Den Streitwert setzte es durch Beschluß vom selben Tage auf 2000 DM-West fest. Rechtsanwalt Dr. H. hat als Armenanwaltskosten für die erste Instanz 62,40 DM-West an Gebühren und 1,10 DMOst an Auslagen aus der Landeskasse erstattet erhalten. Gegen das Urteil des L G legte der Kl. am 23. 7. 1957 beim K G Berufung ein. Im Laufe des Berufungsverfahrens beantragte die Bekl. eine einstweilige Anordnung auf Zahlung eines Prozeßkostenvorschusses in Höhe von 253,50 DM-West durch den Kl. Der als Berufungsgericht amtierende 6. Zivilsenat des K G gab diesem Antrage statt, jedoch nur in der Form, daß er dem Kl. die Zahlung eines Betrages von 253,50 DM-Ost aufgab. Auf die Gegenvorstellung der Bekl. antwortete der Beru-

Nr. 113

4. Kosten- und Gebührenrecht

343

fungssenat, daß die Verpflichtung des Kl. zur Zahlung eines Prozeßkostenvorschusses im vorliegenden Falle nur in Ostmarkwährung bestehe, da auch die Bekl. ihrem Anwalt Gebühren nur in dieser Währung schulde. Durch Urt. vom 22. 11. 1957 wies das Berufungsgericht die Berufung des Kl. auf seine Kosten zurück. Der Streitwert für die zweite Instanz wurde auf 2000 DM-West festgesetzt. Die Bekl. bzw. ihr Prozeßbevollmächtigter haben die Festsetzung der vom Kl. zu erstattenden Prozeßkosten in Höhe von insgesamt 132,70 DM-West für die erste Instanz und in Höhe von 196,68 DM-West nebst 4,10 DM-Ost an Porto und Auslagen für die Berufungsinstanz beantragt. Der Antrag für die erste Instanz ist vom Prozeßbevollmächtigten der Bekl. gemäß § 124 ZPO gestellt worden, während die Festsetzung der Kosten zweiter Instanz von ihm auf den Namen der Bekl. beantragt worden ist. In den Kostenrechnungen ist bei den Kosten erster Instanz der dem Armenanwalt aus der Staatskasse erstattete Betrag von 62,40 DM-West und bei den Kosten der Berufungsinstanz der vom Kl. gezahlte Vorschuß in Höhe von 68,57 DM-West in Abzug gebracht worden. Die Kosten sind antragsgemäß festgesetzt worden, Erinnerung und Beschwerde des Kl. waren erfolglos.

Aus den Gründen: „Grundlage für die Festsetzung der Anwaltsgebühren ist der vom Prozeßgericht festgesetzte Streitwert. Dies ergibt sich aus § 9 I der alten Rechtsanwaltsgebührenordnung (RAGebO), die hier noch anzuwenden ist, da sowohl die Anhängigmachung der Klage als auch die Einlegung der Berufung vor dem 1. 10. 1957 erfolgt sind (Art. XI § 3 I, Art. XI § 10 des Kostenänderungsgesetzes). Nach dieser Bestimmung der Rechtsanwaltsgebührenordnung werden die Anwaltsgebühren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten nach dem Werte des Streitgegenstandes erhoben. Beide Instanzen haben den Streitwert ausdrücklich auf 2000 DM-West festgesetzt. Das ist für die Kosteninstanzen maßgebend und bindend. Demgemäß haben auch die Anwälte in der vorliegenden Sache gegen die von ihnen vertretenen Parteien einen Anspruch auf Westmarkgebühren, gleichgültig, ob eine Partei oder ihr Prozeßbevollmächtigter oder — wie hier auf Seiten der Bekl. — beide ihren Wohnsitz bzw. den Sitz der Anwaltskanzlei im Ostsektor haben. Das folgt, wie das Erinnerungsgericht bereits zutreffend ausgeführt hat, aus der engen Verknüpfung der Anwaltsgebühren mit dem Wert des Streitgegenstandes, die sich aus der Natur der Sache und aus § 9 I RAGebO ergibt. Dies steht auch im Einklang mit der ständigen, von dem angefochtenen Beschluß zitierten Rechtsprechung des Kostensenats des KG; vgl. auch Tschischgale, Das Kostenrecht in Zivilsachen 114 ff. Als ,Sitz' bzw. Schwerpunkt des Prozesses ist von beiden Instanzen offenbar das Gebiet West-Berlins angesehen worden, in welchem der Kl. seinen Wohnsitz hat. Demgemäß sind auch die festzusetzenden Anwaltsgebühren nach westsektoralem Recht erwachsen, nach welchem dabei von dem Streitwert auszugehen ist, der vom Prozeßgericht festgesetzt worden ist. Der Beschluß des Berufungssenats vom 1. 10. 1957, durch den der Bekl. nur ein Prozeßkostenvorschuß von 253,50 DM-Ost zugesprochen worden ist, und die in der Verfügung dieses Senats vom 15. 11. 1957 ausgesprochene Rechtsansicht sind für die Kosteninstanzen hinsichtlich der endgültigen Kostenfestsetzung nicht bindend, zumal da sie sich nur auf den Kostenvorschuß beziehen.

344

VI. Währungsrecht

Nr. 114, 115

Da die Bekl. für die Berufungsinstanz tatsächlich nur einen Kostenvorschuß in Höhe von 253,50 DM-Ost erhalten hat, war dieser Betrag bei der Festsetzung der Anwaltsgebühren, die in Westmark zu erfolgen hat, auf Westmark umzurechnen und der hierdurch errechnete Westmarkbetrag von der Gesamtforderung des Anwalts abzuziehen. Auch insoweit hat der Urkundsbeamte also richtig gehandelt. Daß die Festsetzung der Gebühren vom Prozeßbevollmächtigten der Bekl. für die erste Instanz gemäß § 124 ZPO, für die Berufungsinstanz aber für die Bekl. selbst beantragt worden ist, ist unerheblich. In beiden Fällen handelt es sich um die von der Bekl. an den Prozeßbevollmächtigten zu zahlenden Anwaltsgebühren, die, wie gezeigt, nach westsektoralem Becht, d. h. in Westmark, geschuldet werden. Die Bestimmungen über die Zahlung der festzusetzenden Beträge auf Sperrkonto sind für die nominelle Festsetzung der Anwaltsgebühren ohne Bedeutung. Im übrigen hat der Urkundsbeamte diesen Bestimmungen, soweit erforderlich, in beiden Kostenfestsetzungsbeschlüssen Bechnung getragen. Da auch sonst keine Fehler bei den Kostenfestsetzungen zu erkennen sind, waren beide Beschwerden zurückzuweisen." 1 1 4 . Die Kosten eines sowjetzonalen Verkehrsanwalts sind von einem westdeutschen Gericht in DM-West festzusetzen. OLG Hamm, Beschl. v. 9. 4. 1959 — 14 W 30/59: Büro 1959, 291; Leitsatz in DRpfl. 1961, 261. Die in D. (sowjet.) wohnende Kl. verlangte nach Obsieg in dem vor dem LG H. (Bundesgebiet) geführten Rechtsstreit die Festsetzung der Kosten ihres in D. wohnhaften Verkehrsanwalts in DM-West. Der Kostenbeamte setzte antragsgemäß fest. Auf Erinnerung des Bekl. wies das LG durch den angefochtenen Beschluß an, die Kosten in DM-Ost festzusetzen. Die hiergegen erhobene Beschwerde der Kl. hatte Erfolg.

Aus den Gründen : „Der beschließende Senat hat zwar in seiner Entscheidung N J W 1953, 750 Nr. 12 = Büro 1953, 70 Nr. 26 1 eine ähnliche Auffassung wie das LG vertreten. Diese Rechtsprechung wird jedoch im Hinblick auf die überzeugenden Ausführungen des BGH in N J W 1954, 1200 Nr. 10 2 aufgegeben; der Senat schließt sich der Auffassung des BGH dahin an, daß die Festsetzung der Kosten eines Ostzonenanwalts in Deutscher Mark West zu erfolgen hat. Da hiernach der Kostenbeamte mit Recht die Kosten in DM-West festgesetzt hat, mußte unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses die Erinnerung des Bekl. gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß zurückgewiesen werden." 1 1 5 . Auch für einen schriftgewandten Bewohner der Sowjetzone gehört die Bestellung eines sowjetzonalen Verkehrsanwalts für einen im Bundesgebiet zu führenden Rechtsstreit zu den erforderlichen Kosten 1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 307.

2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 181.

Nr. 115

4. Kosten- und Gebührenrecht

345

der Rechts Verfolgung. — Die Gebühren eines sowjetzonalen Verkehrs anwalts beurteilen sich nach sowjetzonalem Gebührenrecht und entstehen in DM-Ost. — Die unterlegene westdeutsche Partei hat der obsiegenden Partei diese Gebühren zum Nennwert in DM-West, jedoch nur höchstens bis zu dem Betrage zu ersetzen, den ein westdeutscher Anwalt auf Grund des in DM-West festgesetzten Streitwerts nach westdeutschem Gebührenrecht beanspruchen könnte. OLG Schleswig, Beschl. v. 2 8 . 5 . 1 9 5 9 — 7 W 26/59: Leitsatz in SchlHA 1961, 333 und DRpfl. 1962,426. Der in D. (sowjet.) ansässige Kl., ein Facharzt, hat einen vor dem L G K . (Bundesgebiet) wegen einer Forderung von 5000 DM-Ost geführten Rechtsstreit gegen den in K . wohnhaften Bekl. gewonnen. Der Kl. hat beantragt, die Kosten des von ihm zugezogenen Verkehrsanwalts in D. gegen den Bekl. festzusetzen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des L G hat diese Kosten nach einem auf 1200 bis 1300 DM-West festgesetzten Streitwert mit 67 DM zuzüglich 7,30 DM für Porto und 2,97 DM für Umsatzsteuer festgesetzt. Erinnerung und Beschwerde gegen diese Festsetzung blieben erfolglos.

Aus den Gründen: „Die Beschwerde ist nicht begründet. Die Gebühr des Verkehrsanwalts (§ 52 RAGebO) ist der im Rechtsstreit obsiegenden Partei dann nach § 91 ZPO zu erstatten, wenn es zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig war, einen Verkehrsanwalt hinzuzuziehen. Das war dann der Fall, wenn der Kl. zu Beginn des Rechtsstreits aus besonderen Gründen, die in seiner Person oder in Umfang oder Schwierigkeit der Sache selbst liegen konnten, bei vernünftiger Überlegung annehmen durfte, seinen Prozeßbevollmächtigten am Sitz des auswärtigen Gerichts nicht ohne Zuziehung eines Verkehrsanwalts richtig oder vollständig unterrichten zu können. Der Urkundsbeamte und mit ihm das L G haben solche besonderen Gründe im vorliegenden Fall bejaht, und der Senat tritt dem bei. Der Bekl. kann demgegenüber nicht mit Erfolg einwenden, daß der Kl. als Facharzt schriftgewandt sei und deshalb seinen Prozeßbevollmächtigten am L G K . auch schriftlich habe unterrichten können. Da der Kl. seine Klage im Gebiet einer anderen Währungseinheit und einer anderen Rechtsordnung erheben mußte, waren dies besondere Umstände, die dem Kl. nahelegten, sich, um diesen Rechtsstreit zu führen, mündlich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen. Da er nicht sicher sein konnte, von den Behörden seines Wohnorts die Erlaubnis für eine Informationsreise nach K . zu erhalten, und die Kosten einer solchen Reise im vorliegenden Fall im übrigen mindestens eben so hoch gewesen wären wie die Kosten, die er für einen Verkehrsanwalt aufwenden mußte, war es für ihn notwendig, einen D.er Anwalt als Verkehrsanwalt hinzuzuziehen. Allerdings hat der Kl. für seinen Verkehrsanwalt DM-Ost aufgewendet, während der Urkundsbeamte in seinem Kostenfestsetzungsbeschluß den auf den Verkehrsanwalt entfallenden Kostenbetrag in DM-West festgesetzt hat. Dabei ist der Urkundsbeamte jedoch richtig verfahren. Der Kl. kann beanspruchen, daß der Bekl., der nach dem Urteil des L G die Kosten des Rechtsstreits trägt, ihm diese Kosten, soweit sie im Rah-

346

VI. Währungsrecht

Nr. 116

men des § 91 ZPO notwendig waren, in voller Höhe erstattet. Sein Verkehrsanwalt war aber berechtigt, seine Gebühr dem Kl. nach einem Streitwert von 5000 DM-Ost zu berechnen, weil für ihn eine Forderung dieser Höhe den Streitgegenstand bildete. Nach der in Mitteldeutschland noch geltenden Rechtsanwaltsgebührenordnung (§ 44) betrug diese Gebühr 145 DM-Ost. Da die auf Sperrkonten eingezahlten Beträge in DM-West aber im gleichen Nennbetrag dem Empfänger in DM-Ost zufließen, müßte der Bekl. demnach sogar, um seine Kostenschuld beim Kl. zu tilgen, einen dem Nennbetrage in DM-Ost entsprechenden Betrag in DM-West auf das Sperrkonto einzahlen. Dem steht jedoch entgegen, daß das Prozeßgericht den Streitwert dem amtlichen Berliner Wechselstubenkurs der DM-Ost-Forderung des Kl. angeglichen und auf 1200 bis 1300 DM-West festgesetzt hat. Das bedeutet für das Kostenfestsetzungsverfahren, daß die auf Grund dieses Streitwerts errechnete Gebühr der RAGebO — hier also 67 DM zuzüglich Portoauslagen und Umsatzsteuer — die obere Grenze dessen bildet, was der Bekl. dem obsiegenden Kl. als Kosten des Rechtsstreits zu erstatten hat. Das folgt daraus, daß der Bekl. im Ergebnis keine höheren Anwaltsgebühren zu erstatten braucht, als ein in der Bundesrepublik wohnender Kostengläubiger von ihm erstattet verlangen könnte (BGH, LM Nr. 2 zu § 91 ZPO 1 ). Die sofortige Beschwerde des Bekl. ist deshalb auch bezüglich der Höhe der streitigen Kostenerstattungsforderung unbegründet." 1 1 6 . Ein in der Sowjetzone ansässiger Sachverständiger, der für ein westdeutsches Gericht tätig geworden ist, kann seine Entschädigung nach den sowjetzonalen Bestimmungen berechnen, soweit diese Entschädigung geringer ist als nach den westdeutschen Bestimmungen. — Der Entschädigungsanspruch ist zum Nennwert in DM-West festzusetzen, soweit nicht das Währungsgefälle zu einer Bereicherung des Sachverständigen führen würde. AG Lüdenscheid, Beschl. v. 30. 9. 1959 — C 1332/57: JVB1. 1960,44. Das AG L. (Bundesgebiet) gab dem Sachverständigen Dr. A. in R. (sowjet.) auf Grund eines Beweisbeschlusses den Auftrag, eine Blutgruppenuntersuchung der Parteien sowie der Zeugin N. vorzunehmen. Für das Gutachten verlangt der Sachverständige mit Rechnung vom 13. 3. 1958 165,70 DM, von denen bisher 48,57 DM angewiesen worden sind. Dieser Betrag entspricht nach dem damaligen Wechselstubenkurs (100 DM-Ost = 28,13 DM-West) dem geltend gemachten Betrage von 165,70 DM-Ost. Der Sachverständige begehrt Überweisung des Restbetrages von 117,13 DM in DM-West. Der Vertreter der Landeskasse hat die gerichtliche Festsetzung der Entschädigung beantragt. Das AG setzte die Entschädigung nach Antrag fest.

Aus den Gründen: „Sachverständige werden in der Bundesrepublik grundsätzlich nach dem Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen entschädigt, und zwar bei bestimmten Verrichtungen, unter die auch die Blutgruppenbestimmung fällt, nach der Anlage zu diesem Gesetz (Anlage zu § 5). 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 181.

Nr. 117

4. Kosten- und Gebührenrecht

347

Der in Mitteldeutschland wohnende Sachverständige hat seine Kosten aber nicht nach der Anlage zu diesem Gesetz, sondern nach den dort geltenden Bestimmungen berechnet. D a sich hierbei ein geringerer Endbetrag als bei einer Berechnung nach dem Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen ergeben hat, bestehen gegen die Anweisung des gesamten Betrages keine Bedenken, solange dies nicht — unter Ausnutzung des Währungsgefälles — zu einer Bereicherung des Sachverständigen führt. Diese Gefahr ist jedoch nicht vorhanden. Durch die Einzahlung auf das westdeutsche Sperrkonto wird dem Sachverständigen nur bei einem Besuch in der Bundesrepublik bzw. seinen hier lebenden Verwandten die Möglichkeit gegeben, in beschränktem Umfang über das Geld zu verfügen und es hier in der Bundesrepublik auszugeben. Diese Handhabung führt aber zu keiner Bereicherung. E s liegt daher kein Grund vor, die Entschädigung nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs vorzunehmen." 1 1 7 . Die Gebühren eines sowjetzonalen Verkehrsanwalts beurteilen sich nach sowjetzonalem Gebührenrecht und entstehen in DM-Ost. — Die unterlegene westdeutsche Partei hat diese Kosten der obsiegenden Partei zum Nennbetrag in DM-West durch Einzahlung auf ein westdeutsches Sperrkonto zu erstatten. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28. 12.1960 — 10 W 276/60: DRpfl. 1962, 139 (zust. Berner); M D R 1961, 331; DGVZ 1961, 40; K o s t R s p . Nr. 35 zu § 91 Abs. 1 ZPO. Aus den Gründen: „ D i e Kostenschuld der Bekl. gegenüber ihrem Verkehrsanwalt ist als DM-Ost-Schuld entstanden. Die Bekl. und ihr Verkehrsanwalt wohnen in der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands. Darum befindet sich der Leistungshandlungsort (§ 269 B G B ) ebenso wie der für das Ubermittlungsrisiko der Zahlung des Kostenbetrages geltende Ort (§ 270 B G B ) gleichfalls in der Sowjetzone. Dadurch, daß die Kostensumme nach dem grundsätzlichen Kostenausspruch des am 9. 10. 1958 verkündeten Urteils der 1. Zivilkammer des L G D. der Erstattungspflicht durch den in der Bundesrepublik wohnhaften Kl. unterliegt, hat sie ihre Eigenschaft als DM-Ost-Verbindlichkeit nicht einbüßen und sich auch nicht in eine DM-West-Schuld verwandeln können. Eine solche Wirkung ist auch nicht etwa dadurch eingetreten, daß der Streit- und Gegenstandswert des vor dem Gericht der Bundesrepublik geführten Prozesses gemäß §§ 8 RAGebO, 23 G K G in DM-West festgesetzt worden ist. Der Streitund Gegenstandswert ist zwar die Grundlage für die Berechnung der Höhe der Gerichts- und Anwaltsgebühren. Das hat aber nicht die Wirkung, daß die Gebühren in derselben Währung zu entrichten sind, in der die Streit- und Gegenstandswertbestimmung geschehen ist. I m vorliegenden Falle ist die Kostenverbindlichkeit nach den oben angeführten Vorschriften vielmehr in der Sowjetzone zur Entstehung gelangt und

Nr. 117

VI. Währungsrecht

348

d a h e r g r u n d s ä t z l i c h i n D M - O s t zu e r f ü l l e n . Sie m u ß a b e r e n t s p r e c h e n d d e m S i n n u n d Z w e c k d e r E r s t a t t u n g s p f l i c h t so b e w i r k t w e r d e n , d a ß der Kostengläubiger von den ihm erwachsenen Kostenpflichten tatsächlich b e f r e i t w i r d . N a c h d e r i m W e s t - O s t - V e r k e h r g e g e b e n e n L a g e b e d a r f die T i l g u n g einer V e r b i n d l i c h k e i t a n einen G l ä u b i g e r i n d e r S o w j e t z o n e gem ä ß § 3 des W ä h r u n g s g e s e t z e s sowie n a c h A r t t . I A b s . 1 d u n d h , X MilRegGes. N r . 53 d e r d e v i s e n r e c h t l i c h e n G e n e h m i g u n g . Diese i s t d u r c h § 1 d e r 19. D V O z u m U G (VOB1. b r i t . Z o n e 1949, 66) a l l g e m e i n m i t d e r M a ß g a b e erteilt, d a ß d e r S c h u l d b e t r a g n u r i n D M - W e s t auf ein Sperrk o n t o einer w e s t d e u t s c h e n B a n k o d e r eines w e s t d e u t s c h e n P o s t s c h e c k a m t s eingezahlt werden darf. W ü r d e der in der Deutschen Bundesrepublik ansässige KI. u n d K o s t e n e r s t a t t u n g s s c h u l d n e r lediglich d e n n a c h dem Berliner Wechselstubenkurs umgewerteten DM-Ost-Betrag in D M - W e s t auf d a s S p e r r k o n t o e i n z a h l e n , so w ü r d e d e m K o s t e n g l ä u biger die K o s t e n s c h u l d t a t s ä c h l i c h n u r zu e i n e m B r u c h t e i l e r s t a t t e t werd e n . N a c h d e n W ä h r u n g s b e s t i m m u n g e n d e r S o w j e t z o n e gilt d e r G r u n d satz der Gleichwertigkeit von DM-West u n d DM-Ost. Das bedeutet, d a ß i m F a l l eines T r a n s f e r v o n D M - S p e r r g u t h a b e n in d a s W ä h r u n g s g e b i e t der D M - O s t d e m K o s t e n g l ä u b i g e r lediglich d e r N e n n b e t r a g d e r i n D M W e s t auf d a s S p e r r k o n t o g e z a h l t e n S u m m e i n D M - O s t z u f l i e ß t . D a n a c h bliebe d e r s o w j e t z o n a l e K o s t e n g l ä u b i g e r g e g e n ü b e r s e i n e m e b e n f a l l s i n d e r S o w j e t z o n e a n s ä s s i g e n V e r k e h r s a n w a l t w e g e n des R e s t b e t r a g e s v e r h a f t e t . Dies w i d e r s p r i c h t a b e r offensichtlich d e m die F r e i s t e l l u n g v o n der K o s t e n s c h u l d v e r f o l g e n d e n Z w e c k d e r K o s t e n e r s t a t t u n g s v o r s c h r i f t des § 9 1 Z P O . D e s h a l b i s t d e r K l . g e h a l t e n , die K o s t e n s c h u l d n a c h d e n i n d e r S o w j e t z o n e g e l t e n d e n , i n d e r B u n d e s r e p u b l i k bis z u m I n k r a f t t r e t e n des Gesetzes ü b e r M a ß n a h m e n auf d e m G e b i e t e des K o s t e n r e c h t s v o m 7. 8. 1952 a n w e n d b a r g e w e s e n e n K o s t e n s ä t z e n i n d e r o b e n n ä h e r g e k e n n z e i c h n e t e n W e i s e i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 v o n D M - O s t i n D M - W e s t zu e r s t a t t e n . F ü r eine F e s t s e t z u n g der i n F r a g e s t e h e n d e n K o s t e n i n D M O s t f e h l t es u n t e r diesen U m s t ä n d e n a n j e d e m s c h u t z w ü r d i g e n A n l a ß . Sie w ä r e lediglich g e e i g n e t , V e r w i r r u n g z u s c h a f f e n , u n d h ä t t e n u r t h e o r e t i s c h e B e d e u t u n g , weil d e m K l . Z a h l u n g i n D M - O s t u n m ö g l i c h ist. So a u c h i m E r g e b n i s u . a. B G H , N J W 1 9 5 4 , 1 2 0 0 1 , f e r n e r O L G K a r l s r u h e , D R p f l . 1958, 9 1 = N J W 1957, 1 6 0 3 2 ; O L G Celle, M D R 1959, 4 9 4 3 ; O L G N ü r n b e r g , M D R 1960, 2 3 5 4 ; L G B o n n , J Z 1959, 168® sowie L G M a n n h e i m , N J W 1960, 823«. D i e a b w e i c h e n d e A n s i c h t des B A G , N J W 1955, 9 2 7 O L G Celle, N d s R p f l . 1951, 2 0 4 ; O L G B r a u n s c h w e i g , M D R 1952, 1 7 0 8 ; O L G H a m m , N J W 1953, 750» u n d N J W 1955, 6 7 1 0 , schließlich O L G K o b l e n z , M D R 1956, 164 1 1 , w o n a c h d e r g e s c h u l d e t e B e t r a g umgerechnet nach dem Wechselstubenkurs von DM-Ost in DM-West zu e r s t a t t e n i s t , v e r m a g d e r S e n a t a u s d e n o b e n a n g e f ü h r t e n G r ü n d e n nicht zu teilen." I

IzRspr. IzRspr. 5 IzRspr. ' IzRspr. 8 IzRspr. II IzRspr. 3

1954—1957 1958—1959 1958—1959 1954—1957 1945—1953 1954—1957

Nr. 181. Nr. 124. Nr. 119. Nr. 188. Nr. 307. Nr. 169.

2

IzRspr. IzRspr. • IzRspr. 8 IzRspr. 10 IzRspr. 4

1954—1957 1958—1959 1958—1959 1945—1953 1954—1957

Nr. 175. Nr. 126. Nr. 129. Nr. 305. Nr. 162.

Nr. 118

4. Kosten- und Gebührenrecht

349

1 1 8 . In einem Rechtsstreit um die Gültigkeit eines gerichtlichen Vergleichs über die Zahlung eines in DM-Ost ausgedrückten Betrages ist der Streitwert von einem westdeutschen Gericht zum Nennwert in DMWest festzusetzen. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 5. 7. 1961 — 19 W 88/61: KostRsp. Nr. 26 zu § 3 ZPO. In einem 1952 vor dem AG M. (sowjet.) abgeschlossenen Vergleich hatte sich der Kl. zur Zahlung von 1500 DM-Ost an den Bekl. verpflichtet. Beide Parteien wohnten damals in der Sowjetzone. Nachdem beide Parteien in das Bundesgebiet übergesiedelt waren, erhob der Kl. vor dem L G D. (Bundesgebiet) Klage auf Feststellung der Nichtigkeit und Herausgabe der Ausfertigung des Vergleichs. Das LG wies die Klage ab. Das Gericht setzte den Streitwert unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs fest. Die hiergegen gerichtete Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „ I n dem Wertfestsetzungsverfahren geht der Streit um die Frage, ob für die Wertbestimmung die Vergleichssumme von 1500 DM-Ost im Verhältnis 1 : 1 von DM-Ost in DM-West oder entsprechend dem Ausspruch in der angefochtenen Entscheidung nach dem Berliner-Wechselstuben-Kurs umzurechnen ist. Es fehlt hierfür an ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmungen. Die Rechtsprechung wendet die Vorschrift des § 244 B G B über die im Inland zu entrichtende in ausländischer Währung ausgedrückte Geldschuld auf die inländische Zahlung solcher Geldschulden entsprechend an, die in der Währung der Sowjetzone zum Ausdruck gebracht sind. Hiergegen bestehen wegen der Verschiedenheit der Währungen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Sowjetzone keine durchgreifenden Bedenken. Jedoch ergeben sich erhebliche Zweifel gegen die schematische Umrechnung der in der Währung der Sowjetzone ausgedrückten Geldschuld nach dem Berliner-Wechselstuben-Kurs. Bei diesem handelt es sich um keine amtliche Kursnotierung auf der Grundlage eines Goldstandards beider Währungen. Von einer solchen Grundlage aber ist der Gesetzgeber bei der Schaffung der Vorschrift des § 244 B G B ausgegangen. Vielmehr wird die Bildung des Berliner Wechselstuben-Kurses von wirtschaftspolitischen Erwägungen beherrscht. Für die Höhe des Gegenstandes des Streitwertes der Klage auf Feststellung der Nichtigkeit des Vergleichs vom 26. 5. 1952 ist gemäß § 3 ZPO das Interesse des Kl. an dieser Feststellung maßgebend. Dieses Interesse entspricht dem des Kl. an der Abwehr der Vollstreckung aus dem Vergleich. Bei dem Streit der Meinungen über die Umwertung einer DM-Ost-Verbindlichkeit im Falle der Vollstreckung aus einem DMOst-Titel mußte der Kl. von Beginn des Prozesses an damit rechnen und hat auch damit gerechnet, daß eine Umwertung der DM-Ost-Schuld im Verhältnis 1 : 1 von DM-Ost in DM-West erfolgen könne. Sein Interesse an der Feststellung der Nichtigkeit des Vollstreckungstitels ist daher mit 1500 DM-West zu bewerten."

350

VI. Währungsrecht

Nr. 119

1 1 9 . Für eine in der Sowjetzone ansässige Partei gehört die Bestellung eines sowjetzonalen Verkehrsanwalts für einen im Bundesgebiet zu führenden Scheidungsrechtsstreit zu den erforderlichen Kosten der Rechtsverfolgung. — Der Gebührenanspruch eines sowjetzonalen Verkehrs anwalts beurteilt sich nach sowjetzonalem Gebührenrecht und entsteht in DM-Ost. — Die unterlegene westdeutsche Partei hat der obsiegenden Partei diese Gebühren zum Nennwert in DM-West, jedoch nur höchstens bis zu dem Betrage zu ersetzen, den ein westdeutscher Anwalt auf Grund des in DM-West festgesetzten Streitwertes nach westdeutschem Gebührenrecht beanspruchen könnte. OLG Stuttgart, Beschl. v. 3. 8. 1961 — 8 W 181/61: K o s t R s p . Nr. 24 zu § 104 ZPO. Der im Bundesgebiet lebende Kl. hatte gegen die in O. (sowjet.) wohnhafte Bekl. vor dem LG S. (Bundesgebiet) auf Ehescheidung geklagt. Das L G hatte die Klage abgewiesen. Die Bekl. hat die Erstattung der Kosten ihres Verkehrsanwalts in O. nach den Sätzen der in der Sowjetzone geltenden Gebührenordnung mit 169,07 DM beantragt. Das LG hat auf die Erinnerung des Kl. die Kosten nach Antrag festgesetzt mit dem Zusatz, daß Zahlung nur auf ein westdeutsches Sperrkonto der Bekl. erfolgen dürfe. Die hiergegen eingelegte Beschwerde des Kl. blieb erfolglos.

Aus den Gründen: ,,2. Das LG hat auch mit Recht die Zuziehung des Verkehrsanwalts durch die Bekl. in 0 . als zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung und Verteidigung notwendig anerkannt. Ungeachtet des vorausgegangenen hartnäckigen ersten Scheidungsrechtsstreits konnte die Bekl. bei Beginn des zweiten Rechtsstreits nicht überblicken, in welcher Richtung sich dieser entwickeln werde. Bei der Bedeutung eines solchen Prozesses für das weitere persönliche Schicksal der Parteien durfte sie bei gewissenhafter Abwägung ihrer Interessen die Beratung eines Verkehrsanwalts in Anspruch nehmen, zumal auch die verschiedene Rechtsentwicklung in beiden Gebieten (Bundesrepublik und SBZ) eine Naturpartei nicht mit allen etwa auftauchenden Konsequenzen zu überblicken vermag. Auf Grund des Beweisbeschlusses vom 16. 7. 1959 ist die Bekl. durch das Kreisgericht O. im Wege der Rechtshilfe als Partei in Gegenwart des Verkehrsanwalts Dr. X vernommen worden, weshalb hier der Ansatz einer halben Beweisgebühr zuzüglich der Verkehrsgebühr berechtigt ist (§§ 52, 54 RAGebO). 3. Die Rüge des Kl., der Erstattungsbetrag müsse im Verhältnis des Wechselstubenkurses festgesetzt werden, ist unberechtigt. Der Senat schließt sich insoweit den vom B G H , N J W 1954, 1200 1 entwickelten Gedankengängen an, die dahin zusammengefaßt sind: ,Der Berechtigte muß hinsichtlich der ihm in DM-Ost erwachsenen notwendigen Prozeßkosten im Rahmen der Kostenentscheidung auch tatsächlich freigestellt werden. Ihre der Höhe nach obere Grenze findet diese Verpflichtung des Kostenschuldners bei Erstattung von Vertretergebühren in demjenigen DM-West-Betrage, den er würde erstatten müssen, falls die zugrunde1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 181.

Nr. 120

4. Kosten- und Gebührenrecht

351

liegende Gebührenschuld des Berechtigten nach den in der Bundesrepublik geltenden Gebührenvorschriften in DM-West entstanden wäre. Im Kostenfestsetzungsverfahren ist demgemäß vom Betrage des in DM-West festgesetzten Streitwerts auszugehen und der für die Erstattung in Betracht kommende Gebührenbetrag unter Zugrundelegung der in der Sowjetzone geltenden Gebührenvorschriften festzustellen; der erstattungsfähige Betrag ist danach unter Beachtung der bezeichneten oberen Erstattungsgrenze in DM-West festzusetzen. Die andere Ansicht (Festsetzung in DM-West, aber Umrechnung nach Berliner Wechselstubenkurs) verkennt, daß der Ostzonengläubiger den Gegenwert seiner West-Mark-Forderung nur nach dem Nennbetrag in Ost-Mark ausgezahlt erhält (so Gerold, RAGebO § 52 Anm. 45). Der Kursgewinn der Notenbank in Ost-Berlin bei der Transferierung 1 : 1 mag dort vorliegen, aber nicht bei der anspruchsberechtigten Partei, die nur den ihr zustehenden Erstattungsanspruch in DM-Ost ausgezahlt erhält. Die vom Kl. angestrebte Lösung würde also der ostzonalen Partei das Risiko des Währungsmißverhältnisses aufbürden." 1 3 0 . Ein Gericht handelt nicht ermessenswidrig, wenn es den Streitwert eines Verfahrens auf Rückerstattung eines Ost-Berliner Grundstücks in Anlehnung an den in DM-Ost ausgedrückten Einheitswert des Grundstückes festsetzt. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 15. 12. 1961 — ORG/A/1835: ORGE Berlin 17,127. Die Berechtigten hatten Rückerstattung eines Ostberliner Grundstückes verlangt; der Antrag war in allen Instanzen abgewiesen worden. Die Berechtigten wurden verurteilt, die außergerichtlichen Kosten des Verpflichteten nach einem Streitwert von 17500 DM-West zu ersetzen. Später setzte das KG den Streitwert auf 10000 DM-West herab, da der Einheitswert des zerstörten Grundstückes inzwischen auf 14000 DM-Ost herabgesetzt worden sei, die Kaufkraft der DM-Ost aber nicht ganz derjenigen der DM-West entspreche. Das ORG wies den hiergegen eingelegten Überprüfungsantrag zurück.

Aus den Gründen: „II. Wie das Gericht nicht nur in der bereits vom KG in Bezug genommenen Entscheidung in der Sache ORG/A/82 (ORGE Berlin 4, 98/105), sondern auch in seiner späteren Entscheidung vom 26. 6. 1959 in der Sache ORG/A/2199 (ORGE Berlin 13, 200) zum Ausdruck gebracht hat, bemißt sich der nach freiem Ermessen festzusetzende Streitwert für ein Verfahren, das die Rückerstattung eines Grundstücks zum Gegenstand hat, in der Regel nach dem Einheitswert des Streitobjektes. Demgemäß ist es richtig, daß das KG von dem ihm bekannt gewordenen Einheitswert des in Rede stehenden Grundstücks von 14000 DM-Ost ausgegangen ist. Weiter ist auch nicht zu beanstanden, daß das KG diese 14000 DM-Ost alsdann mit dem Hinweis darauf mit 14000 DMWest angesetzt hat, ,daß es sich hier um einen Sachwert handelt', bei dessen Streitwertfestsetzung nicht wie im Falle von Ostmarkforderungen eine Umstellung nach dem Wechselkurs erfolge. Wenn das KG schließlich die 14000 DM-West auf den ihm angemessen erscheinenden Streitwert von 10000 DM-West herabgesetzt hat, um so dem Wert des Grundstücks

352

VI. Währungsrecht

Nr. 121

i m "Währungsgebiet d e r O s t m a r k R e c h n u n g zu t r a g e n , liegt d a s n a c h A n s i c h t des G e r i c h t s i m R a h m e n des f r e i e n E r m e s s e n s , n a c h d e m d a s K G die S t r e i t w e r t f e s t s e t z u n g g e m ä ß § 3 Z P O v o r n e h m e n d u r f t e . "

5. Umstellung gerichtlicher Titel 1 3 1 . Ein westdeutsches Gericht k a n n i m Verfahren n a c h der 16. DVO z u m Umstellimgsgesetz einen RM-Titel nur auf D M - W e s t umstellen. — ( D i e Geschäftsfähigkeit einer Person richtet sich n a c h dem a n i h r e m Wohnsitz oder Aufenthalt geltenden Recht.) A G E s s e n , Beschl. v . 15. 12. 1961 — 33 M 5 5 7 7 / 6 1 : D G V Z 1962, 47. Der in M. (sowjet.) lebende Gläubiger vollstreckt wegen Unterhaltsrückständen aus einem 1946 erwirkten Urteil des AG M. gegen den im Bundesgebiet lebenden Schuldner. Das AG E. (Bundesgebiet) hat im Juli 1961 auf dem Titel vermerkt, daß die nach dem 1. 7. 1948 fällig gewordenen Beträge im Verhältnis 1: 1 von RM auf DM umgestellt seien. Der Gerichtsvollzieher ging bei der Pfändung davon aus, daß es sich bei dem rückständigen Betrag um eine auf DM-Ost lautende Forderung handele, die er nach dem Wechselstubenkurs in DM-West umzurechnen habe. Der Gläubiger hat hiergegen Erinnerung eingelegt mit dem Antrag, die Pfändung für den Nennbetrag der Forderang in DM-West vorzunehmen. Das AG gab der Erinnerung statt. Aus den Gründen: „ E i n e U m s t e l l u n g v o n auf R e i c h s m a r k l a u t e n d e n V e r b i n d l i c h k e i t e n k a n n n a c h d e m D r i t t e n Gesetz z u r N e u o r d n u n g des Geldwesens ( U G ) v o m 20. 6. 1948 n u r auf , D e u t s c h e M a r k ' e r f o l g e n . U n t e r , D e u t s c h e M a r k ' i m S i n n e des U G k a n n a b e r n u r die i m G e l t u n g s b e r e i c h des U G , d. h . d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , allein gültige W ä h r u n g , also die D M - W e s t , v e r s t a n d e n w e r d e n , d a sich d a s U G k e i n e W i r k u n g auf a u ß e r h a l b des G e l t u n g s b e r e i c h e s i m U m l a u f b e f i n d l i c h e W ä h r u n g e n ( e t w a die i n d e r s o w j e t . b e s e t z t e n Z o n e gültige D M - O s t ) beilegen u n d ein hiesiges G e r i c h t e i n e n R M - T i t e l — gleichgültig o b v o n e i n e m G e r i c h t d e r s o w j e t . B e s a t z u n g s z o n e o d e r der B u n d e s r e p u b l i k s t a m m e n d — n u r auf die i m hiesigen W ä h r u n g s g e b i e t gültige , W e s t d e u t s c h e M a r k ' u m s t e l l e n k a n n . A u s diesen G r ü n d e n k a n n a u c h d e r i m v o r l i e g e n d e n F a l l n a c h d e r 16. D V O / U G bei einer U m s t e l l u n g v o n v o l l s t r e c k b a r t i t u l i e r t e n A n s p r ü c h e n im Verhältnis 1 : 1 v o m Gläubiger erwirkte Umstellungsvermerk, der z u t r e f f e n d lediglich auf , D e u t s c h e M a r k ' l a u t e t , n u r d a h i n v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß es sich d a b e i u m D M - W e s t h a n d e l t . S o w e i t i m ü b r i g e n d e r S c h u l d n e r die S a c h b e f u g n i s des G l ä u b i g e r s b e s t r e i t e t , b e r u f t sich d e r V e r t r e t e r des l e t z t e r e n zu R e c h t auf eine v o n seinem nach sowjetzonalem Recht volljährig geltenden M a n d a n t e n a m 24. 3. 1961 a u s g e s t e l l t e V o l l m a c h t , die sich i n d e n A k t e n des A G E . b e t r . d a s U m s t e l l u n g s v e r f a h r e n des d e r Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g z u g r u n d e l i e g e n d e n Titels b e f i n d e t . Diese V o l l m a c h t e r s t r e c k t sich auf die Vert r e t u n g i n d e m V e r f a h r e n , w e g e n einer U n t e r h a l t s f o r d e r u n g ' g e g e n d e n V a t e r des Ausstellers. G e m . § 8 1 Z P O b e s t e h e n k e i n e B e d e n k e n , diese V o l l m a c h t a u c h auf P r o z e ß h a n d l u n g e n a u s z u d e h n e n , die i m R a h m e n d e s sich d e m U m s t e l l u n g s v e r f a h r e n a n s c h l i e ß e n d e n Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g s verfahrens vorzunehmen sind."

Nr. 122

VII. Devisenrecht

353

VII. DEVISENRECHT 1 2 3 . Ein interzonaler Vertrag bedarf auch der devisenrechtlichen Genehmigung der sowjetzonalen Behörden. — Die infolge des Fehlens dieser Genehmigung bestehende Unwirksamkeit des Vertrages ist im Bundesgebiet zu beachten. — Das sowjetzonale Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. LG Köln, Urt. v. 18. 12. 1957 — 13 S 44/57: unveröff. Der Kl., ein volkseigenes Handelsunternehmen mit Sitz in Ost-Berlin, lieferte der Firma M. in Y. (Bundesgebiet) auf Grund eines Kaufvertrages ein von der Firma P. in 0 . (sowjet.) hergestelltes Harmonium. Von dem Kaufpreis von 4437 DM hat die Käuferin 4000 DM gezahlt. Der Kl. klagt den Restkaufpreis ein. Der Bekl., der persönlich haftende Gesellschafter der Firma M., hat gegen die Klageforderung mit einer Gegenforderung aufgerechnet, die er aus einem mit der Firma P. abgeschlossenen Lizenzvertrag herleitet. Dieser Vertrag ist jedoch von den sowjetzonalen Behörden devisenrechtlich nicht genehmigt worden. Hilfsweise wird die Gegenforderung auf einen Anspruch wegen Patentverletzung durch die Firma P. bzw. eine Firma Q. gestützt, in deren Verwaltung die Firma P. inzwischen übergegangen ist. Die Klage war in beiden Instanzen erfolgreich.

Aus den Gründen: „Der Kl. fordert von dem Bekl. als dem persönlich haftenden Gesellschafter der Firma M. zu Recht nach § 433 II BGB die Zahlung des restlichen von der Gesellschaft geschuldeten Kaufpreises in Höhe von 437 DM. Durch die von dem Bekl. erklärte Aufrechnung ist die Forderung des Kl. nicht erloschen; Die Frage, ob der Kl. sich darauf berufen kann, ihm gegenüber könne mit Forderungen gegen Unternehmen, die über ihn ihre Erzeugnisse absetzen, nicht aufgerechnet werden, kann entgegen der Auffassung des AG dahinstehen, weil dem Bekl. nach seinem eigenen Vortrag eine Forderung gegen die Firma P. bzw. die Firma Q. nicht zusteht. Eine Forderung auf Zahlung von Lizenzgebühren ist für den Bekl. auf Grund des am 27. 11. 1954 mit der Firma P. geschlossenen Lizenzvertrages nicht begründet worden, weil die Wirksamkeit dieses Vertrages von den Parteien gemäß § 16 von der — auch ohne diese Vereinbarung erforderlichen — Genehmigung auf Grund des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs von 15. 12. 1950 (GBl. 1202) abhängig gemacht worden ist. Diese Genehmigung ist unstreitig nicht erteilt worden. Von dem Erfordernis dieser Genehmigung kann nicht im Hinblick auf Art. 30 EGBGB abgesehen werden, denn das Gesetz vom 15. 12. 1950 verstößt weder gegen die guten Sitten noch gegen den Zweck eines Gesetzes der Bundesrepublik Deutschland (BGH, BGHZ 7, 197 x ). Ob dem Bekl. gegen die Firma P. oder die Firma Q. auf Grund des § 45 des Patentgesetzes Ansprüche wegen Verletzung seiner Patente zustehen, konnte mangels eines hinreichenden Sachvortrags durch den Bekl. nicht geprüft werden. Da der Bekl. darüber hinaus die für seine Aufrechnung nach dem Gesetz Nr. 53 der Mil.Reg. für das Bundesgebiet erforderliche Devisenge1

23

IzRspr. 1945—1953 Nr. 350. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

354

VII. Devisenrecht

Nr. 123

nehmigung nicht beigebracht hat, konnte seine Aufrechnungserklärung den Bestand der Forderung des Kl. nicht in Frage stellen." 1 2 3 . Ein Unterhaltsgläubiger aus der Sowjetzone, der einen sowjetzonalen Titel besitzt, hat ein Rechtsschutzbedürfnis für eine Klage vor einem westdeutschen Gericht, wenn der Schuldner in das Bundesgebiet verzogen ist und die Vollstreckung der in DM-Ost ausgedrückten Forderung nur durch Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs erfolgt. — Ob ein Gläubiger in der Sowjetzone zur Annahme bestimmter Geldleistungen berechtigt und verpflichtet ist, muß unter Beachtung des an seinem Wohnsitz geltenden sowjetzonalen Devisenrechts beurteilt werden. — Diese Anwendung des sowjetzonalen Devisenrechts verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. L G Verden, Urt. v. 3. 5. 1960 — I S 239/59: F a m R Z 1960, 373 (abl. Jauernig); Leitsatz in AZGB Nr. 214 no. 1027. Der Bekl. ist als außerehelicher Erzeuger des in B. (sowjet.) wohnhaften Kl. durch Urteil des Kreisgerichts B. vom 30. 4. 1953 verurteilt worden, an den Kl. eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 105 DM zu zahlen. Der Kl., der damals ebenfalls in der Sowjetzone lebte, ist 1956 nach S. (Bundesgebiet) verzogen. Der Bekl., der seine Unterhaltspflicht bis Juli 1956 regelmäßig erfüllt hatte, hat danach gewisse Beträge an das Kreisjugendamt N. (Bundesgebiet) und an den Kreis B. überwiesen. Der Bekl. hat ferner durch einen in der Sowjetzone lebenden Verwandten, den Zeugen X . , 557 DM-Ost an den Kreis B. überweisen lassen; dieser Betrag ist jedoch zurücküberwiesen worden. X . ist nach Behauptung des Bekl. auch bereit, den laufenden Unterhalt von monatlich 35 DM-Ost für den Kl. zu zahlen. Der Kl. hat beantragt, den Bekl. zur Zahlung von monatlich 35 DM-West zu verurteilen, unter Anrechnung der Zahlung an das Kreisjugendamt N. Das AG hat die Klage wegen mangelnden Rechtsschutzbedürfnisses abgewiesen. Auf die Berufung hat das L G dieses Urteil abgeändert und der Klage stattgegeben.

Aus den Gründen: „ D i e Klage ist begründet. Der Kl. besitzt zwar einen rechtskräftigen Titel gegen den Bekl. Gleichwohl ist das Rechtsschutzbedürfnis für eine neue Klage zu bejahen. Der Bekl. ist nach Erlaß des Urteils des Kreisgerichts B. vom 30. 4. 1953 in die Bundesrepublik verzogen. Die Frage der Vollstreckung aus DM-Ost-Titeln gegen einen in der Bundesrepublik lebenden Schuldner wird in der Rechtsprechung nicht einheitlich beurteilt. Während einige Gerichte die Vollstreckung im Verhältnis 1 : 1 für zulässig halten (vgl. O L G Karlsruhe, N J W 1957, 1 6 0 3 O L G Celle, DAVorm. 1959, 90 2 ), vertreten andere Gerichte den Standpunkt, daß die Vollstreckung einer DM-Ost-Forderung in der Bundesrepublik angesichts des Wertunterschiedes beider Währungen nur in entsprechender Anwendung des § 244 B G B , also nach dem jeweiligen Wechselstubenkurs und entsprechender Umrechnung möglich sei (vgl. OLG Frankfurt, M D R 1956, 4 2 0 3 ; O L G Hamburg, N J W 1959, 5 3 6 4 ; OLG Düsseldorf, DRpfl. 1957, 258 5 , früher auch O L G Celle, NdsRpfl. 1955, 168«). Diesen 1 3 6

IzBspr. 1954—1957 Nr. 175. IzRspr. 1954—1957 Nr. 170. IzRspr. 1954—1957 Nr. 173.

IzRspr. 1958—1959 Nr. 124. IzRspr. 1958—1959 Nr. 122. • IzRspr. 1954—1957 Nr. 166.

2 4

Nr. 123

VII. Devisenrecht

355

S t a n d p u n k t h a t das AG S. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren M 502/58 u n d auch das L G Verden in den Beschlüssen v o m 6. 9. 1955 — 2 T 138/55 — u n d v o m 23. 10. 1959 — 2 T 344/59 v e r t r e t e n . D a somit die Vollstreckung einer DM-Ost-Forderung in der Bundesrepublik auf Schwierigkeiten s t ö ß t u n d der Kl. t r o t z seiner B e m ü h u n g e n eine Vollstreckung aus dem Titel im Verhältnis 1 : 1 nicht erreicht h a t , w a r das Rechtsschutzbedürfnis f ü r die Klage zu b e j a h e n (vgl. im übrigen SteinJonas- Schönke, [ZPO] 1 8 Vorbem. I V 2 b vor § 2 5 3 ; RGZ 110, 117; LG B o c h u m , DAVorm. 1958, 302 '). Die Auffassung des Bekl., der U n t e r h a l t s a n s p r u c h des Kl. sei durch die Zahlung von 557 DM-Ost seitens des X . g e m ä ß §§ 267, 362 B G B teilweise getilgt, u n d es bestehe auch deshalb kein Rechtsschutzbedürfnis f ü r die Klage, weil X . zur regelmäßigen Zahlung von monatlich 35 DMOst bereit sei, ist n a c h Auffassung der K a m m e r nicht b e g r ü n d e t . N a c h § 11 der 2. DVO v o m 1. 10. 1951 (GBl. 897) zu d e m Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v o m 15. 12. 1950 (GBl. 1202) darf die E n t g e g e n n a h m e von Geldbeträgen zur Erfüllung von Geldforderungen, die g e m ä ß § 8 des Gesetzes anmeldepflichtig sind, n u r durch V e r m i t t l u n g der Deutschen N o t e n b a n k erfolgen. Erfolgt die Zahlung ohne Einschalt u n g der Deutschen N o t e n b a n k , so bedarf die Weiterverwendung des erhaltenen Geldes einer Ausnahmegenehmigung. Die Geldforderung des Kl. ist n a c h § 8 des Gesetzes v o m 15. 12. 1950 anmeldepflichtig. Die Zahlung v o n 557 DM-Ost ist ohne Vermittlung der Deutschen N o t e n b a n k u n m i t t e l b a r an den R a t des Kreises B. erfolgt. Der Kl. w a r also zur E n t gegennahme der 557 DM-Ost u n d ist zur A n n a h m e weiterer erbotener Zahlungen durch X . nicht berechtigt u n d auch nicht verpflichtet. Der Kl. ist daher durch die R ü c k s e n d u n g des Betrages von 557 DM-Ost a u c h nicht in Verzug geraten. Die Auffassung des Bekl., die g e n a n n t e n Bes t i m m u n g e n v e r m ö c h t e n die Vorschrift der §§ 267, 362 B G B nicht zu ändern, k ö n n t e d a n n beachtlich sein, w e n n ihre A n w e n d u n g gegen die g u t e n Sitten oder gegen den Zweck eines anderen deutschen Gesetzes u n d d a m i t gegen rechtsstaatliche Grundsätze der Bundesrepublik verstieße (Art. 30 E G B G B ) . Das ist nicht der Fall. Das Gesetz v o m 15. 12. 1950 u n d seine D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g d ü r f e n u n d müssen, übrigens auch nach Auffassung der Landeszentralbank in Niedersachsen, die sich aus deren Stellungnahme v o m 22. 3. 1960 ergibt, schon deshalb b e a c h t e t werden, weil die gegenseitige Verrechnung von beiderseits offenen Unterhaltsverpflichtungen durch Vermittlung der örtlichen J u g e n d ä m t e r n u r d a n n reibungslos erfolgen k a n n , w e n n auch in der Bundesrepublik die in der Sowjet. Besatzungszone erlassenen Vorschriften b e a c h t e t u n d berücksichtigt werden. Der Hinweis des Bekl. auf das Urteil des B G H v o m 1 7 . 1 2 . 1959 — V I I Z R 1 9 8 / 5 8 — (vgl. N J W 1 9 6 0 , 7 1 2 ) 8 greift nicht durch, weil es sich dort u m einen anders gelagerten Fall handelt. I n diesem Urteil ist in einem Rechtsstreit zwischen in der Bundesrepublik w o h n e n d e n P a r t e i e n auf Rückzahlung eines Darlehens v o n 9350 DM-Ost abzüglich gezahlter 70 DM-West entschieden worden, d a ß durch die in § 8 des Ge7

23*

IzRspr. 1958—1959 Nr. 20.

8

IzRspr. 1958—1959 Nr. 136.

356

VII. Devisenrecht

Nr. 124

setzes vom 15. 12. 1950 enthaltene Verfügungsbeschränkung der in der Bundesrepublik wohnende Zessionar einer in der sowjet. Besatzungszone begründeten Forderung nicht gehindert ist, diese gegen den in der Bundesrepublik wohnenden Schuldner einzuklagen. I m vorliegenden Falle handelt es sich aber u m die Frage, ob eine dritte am Rechtsstreit nicht beteiligte Person Zahlungen an den Kl. in der sowjet. Besatzungszone in DM-Ost in devisenrechtlich zulässiger Weise leisten darf oder nicht. Das war aus den erörterten Gründen zu verneinen. Die Vernehmung des Zeugen X . zu der vom Kl. bestrittenen Behauptung des Bekl., dieser sei bereit, die monatlich fälligen Unterhaltsbeiträge an den Kl. zu zahlen, war daher nicht erforderlich. Der Kl. braucht sich wegen § 11 der 2. DVO vom 1. 10. 1951 auf die Zahlungsbereitschaft des Zeugen X. nicht verweisen zu lassen. Danach war der Klage mit Berücksichtigung der gezahlten Beträge, wie geschehen, unter Änderung des angefochtenen Urteils stattzugeben." 124, Ein sowjetzonaler Gläubiger kann aus dem Titel eines westdeutschen Gerichts gegen einen westdeutschen Schuldner nur vollstrecken, wenn er eine gültige Zahlungsgenehmigung einer westdeutschen Wirtschaftsbehörde hat. LG Berlin, Beschl. v. 9. 6. 1961 — 81 T 379/60: unveröff. Der Gläubiger, der Deutsche Innen- und Außenhandel Textil in Ost-Berlin, betreibt die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner, einen Kaufmann in WestBerlin. Der Schuldner hatte von dem Gläubiger im Rahmen des Interzonenhandels Garnwaren bezogen und zur Sicherung der Kaufpreisansprüche im Jahre 1956 zahlreiche Wechselakzepte gegeben. Auf Grund dieser Wechsel hat der Gläubiger im Urkundsverfahren vor dem LG Berlin-West ein Urteil erstritten, durch das der Schuldner zur Zahlung von rund 24000 DM verurteüt worden ist. Der Gläubiger hat auf Grund dieses Urteils beantragt, den Schuldner zur Leistimg des Offenbarungseids zu laden. Der Gläubiger hat seinem Antrag u. a. drei von einer Wirtschaftsbehörde in H. (Bundesgebiet) — wo sich früher die Hauptniederlassung des Schuldners befunden hatte — ausgestellte, befristete Zahlungsgenehmigungen beigefügt. Das AG hat den Widerspruch des Schuldners verworfen; auch seine sofortige Beschwerde hatte keinen Erfolg.

Aus den Gründen: „Soweit der Schuldner meint, unter Hinweis auf das zu . . . LG Berlin eingeleitete u n d noch nicht abgeschlossene Verfahren Einwendungen gegen den dem Offenbarungseids verfahren zugrunde liegenden Anspruch als solchen geltend machen zu können, sind solche Einwendungen in diesem Verfahren nach der herrschenden, in Rechtsprechung u n d Lehre vertretenen Ansicht nicht zuzulassen (vgl. Stein- Jonas-Schönke, [ZPO] 1 8 Bern. I I 3 zu § 900 Z P O ; Zöller, Z P O 9 Bern. 4 c zu § 900 u n d dort angegebene Literatur und Rechtsprechung). Soweit hingegen der Schuldner die Ansicht vertritt, daß die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung und damit des hier anhängigen Offenbarungseidsverfahrens von der Vorlage gültiger Zahlungsgenehmigungen abhängig zu machen sei — soweit es sich u m im R a h m e n des Interzonenhandels begründete Verpflichtungen handelt —, ist ihm zuzustimmen.

Nr. 124

VII. Devisenrecht

357

Zutreffend hat das Verwaltungsgericht in dem Urteil vom 4. 11. 1960 ausgeführt, daß die Abwicklung des Interzonenhandels nach den Vorschriften durchzuführen ist, die in dem Abkommen über den Handel zwischen den Währungsgebieten der Deutschen Mark (DM-West) und den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) (Berliner Abkommen) vom 20. 9. 1951 (BAnz. 1951 Nr. 186), der Verordnung über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) — Interzonenr handels VO — vom 18. 7. 1951 (BGBl. I 463) und den hierzu ergangenen Durchführungsbestimmungen sowie in der Bankenvereinbarung vom 20. 9. 1951 (BAnz. 1951 Nr. 186) festgelegt worden sind. Danach ist für das Verbringen von Waren aus den Währungsgebieten der DM-Ost in das Bundesgebiet eine Bezugsgenehmigung erforderlich, in welcher nach vorheriger preisrechtlicher Überprüfung gleichzeitig auch die Genehmigung zur Leistung der vertraglich vereinbarten Zahlungen an den Vertragspartner in den Währungsgebieten der DM-Ost erteilt wird (§§ 1, 10 Interzonenhandels VO, §§ 1, 2 bzw. 5 der 2. DVO der Interzonenhandels VO in den Fassungen vom 1. 10. 1951 — BAnz. 1951 Nr. 191 — und vom 22. 8. 1958 — BAnz. 1958 Nr. 175). Dementsprechend bestimmt die Vorschrift des § 10 der InterzonenhandelsVO in Absatz 1, daß Zahlungen auf Grund der Bezugsgenehmigungen nur bis zu dem genehmigten Betrage geleistet oder angenommen werden, sowie daß Zahlungen für in das Bundesgebiet verbrachte Waren nur an die hierfür zugelassenen Geldinstitute unter Aushändigung eines Blattes der Bezugsgenehmigung geleistet werden dürfen. Schließlich ist in Abs. 4 der vorgenannten Bestimmung festgelegt, daß ,die Verfügung über Forderungen oder die Erfüllung von Verbindlichkeiten, die durch das Verbringen von Waren in das Bundesgebiet' (oder aus dem Bundesgebiet) entstehen, nur nach dem Verfahren und unter den Voraussetzungen zulässig ist, die der Bundesminister für Wirtschaft nach Anhören der Bank Deutscher Länder vorschreibt. Der Bundesminister für Wirtschaft hat die ihm zustehende Befugnis zur Erteilung von Bezugs- und Zahlungsgenehmigungen auf die zuständigen Landesbehörden jeweils für deren Sachbereich übertragen. Gemäß § 6 Abs. I 2. DVO der Interzonenhandels VO i. d. F. vom 22. 8. 1958 kann eine Bezugs- und Zahlungsgenehmigung nur in befristeter Form — jedoch gemäß Abs. 2 dieser Vorschrift — verlängert werden. Das AG hat in dem angefochtenen Beschluß zutreffend das Vorliegen gültiger Zahlungsgenehmigungen als Voraussetzung für die Durchführung des Offenbarungseidsverfahrens angesehen. Nach den vorstehend genannten Vorschriften ist Voraussetzung für die Durchführung der Vollstreckung, daß die Erfüllung der dem Verfahren zugrunde liegenden Forderungen gesetzlich zulässig und möglich ist, da andernfalls der Antrag des Gläubigers auf Durchführung der Zwangsvollstreckung — hier des Offenbarungseidsverfahrens — ohne Rechtsschutzinteresse sein würde. Der Gläubiger hat dementsprechend auch seinen mit Schriftsatz vom 7. 9. 1960 vorgetragenen Standpunkt, daß es nicht Sache der Vollstrek-

358

VIII. Enteignung

Nr. 125

kungsorgane sei, das Vorliegen gültiger Genehmigungen zu prüfen, offenbar nicht mehr aufrecht erhalten wollen; denn er hat sich im Laufe des Verfahrens um die Erlangung gültiger Prolongationen zu den von ihm vorgelegten Genehmigungen bemüht. Diese Prolongationen sind ihm von dem Amt für Wirtschaft in H. erteilt worden. Sie sind auch als wirksam anzusehen. Wie die von dem Gläubiger vorgelegte und von seinem Verfahrensbevollmächtigten in dienstlicher Eigenschaft beglaubigte Abschrift des Widerspruchsbescheides vom 30. 5. 1961 ergibt, ist der von dem Schuldner eingelegte Widerspruch gegenüber der Verlängerung der von dem Gläubiger vorgelegten Genehmigungen zurückgewiesen worden. Die beschließende Behörde für Wirtschaft und Verkehr in H. setzt sich in dem Widerspruchsbescheid eingehend mit den von dem Schuldner hier und schon in dem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht — IV VG 753/60 — vorgebrachten Einwendungen gegen die von dem Amt für Wirtschaft vorgenommenen Verlängerungen in Übereinstimmung mit dem Urteil des Verwaltungsgerichts vom 4. 11. 1960 überzeugend auseinander. Es besteht danach für das Beschwerdegericht keine Veranlassung, die Gültigkeit der vorgelegten Genehmigungen und die Gültigkeit der darin enthaltenen Verlängerungsvermerke in Frage zu stellen. Damit ist das Beschwerdevorbringen des Schuldners hinfällig geworden. Seine Beschwerde war deshalb mit der sich aus § 97 ZPO ergebenden Kostenfolge zurückzuweisen."

V n i . ENTEIGNUNG 1. Räumliche Wirkung 1 3 5 . Die durch Strafurteil eines sowjetzonalen Gerichts ausgesprochene Einziehung eines in Ost-Berlin geführten Kontos wird im Bundesgebiet grundsätzlich anerkannt; die Anerkennung kann jedoch im Einzelfall ausgeschlossen sein. — Zum Wohnsitz von Heimkehrern. KG Berlin-West, Beschl. v. 22. 2. 1960 — 1 W Umw. 141/60: WM 1960,504. Der in West-Berlin wohnhafte Kaufmann M. hat ein bei der X. Bank in OstBerlin geführtes Girokonto über 123000 RM zur Umwandlung angemeldet. Der ASt. hat vorgetragen: Im Mai 1945 habe er in Ost-Berlin eine Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstatt mit einer Belegschaft von 230 Mann eröffnet. Im Mai 1946 sei er von der Sowjet. Besatzungsmacht verhaftet und später sei sein Betrieb enteignet worden. Durch Urteil des LG B. (sowjet.) vom 19. 6. 1950 sei auch das angemeldete Konto eingezogen worden. Nachdem er 1954 aus der Haft entlassen worden sei, habe er seinen Betrieb nicht mehr betreten dürfen; deshalb könne er keine Unterlagen für sein Konto vorlegen. Er sei als Heimkehrer anerkannt. LG und KG haben den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Das LG geht in seiner Entscheidung ohne Rechtsirrtum von § 1 des 2. UEG aus. Nach Abs. 1 Satz 1 dieser Vorschrift werden Reichsmarkguthaben, die nach dem 8. 5. 1945 im sowjet. Sektor von Berlin bei dem

Nr. 125

1. Räumliche Wirkung

359

Berliner Stadtkontor (und gewissen anderen Instituten) begründet worden sind und am 24. 6. 1948 bestanden haben (Ostberliner Altgeldguthaben), durch Gutschrift von einer Deutschen Mark für j e zehn Reichsmark in Neugeldguthaben umgewandelt, wenn derjenige, dem sie vom 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes (§ 28) zustanden, die dort näher bezeichneten Wohnsitzvoraussetzungen erfüllt. Das L G nimmt ersichtlich stillschweigend an, daß die erste Voraussetzung für die Umwandlung des Reichsmarkguthabens in ein Neugeldguthaben vorliegt, daß nämlich das Konto bei dem Berliner Stadtkontor bestanden hat. . . . Rechtlichen Bedenken unterliegt dagegen die ebenfalls stillschweigende Annahme des LG, es sei auch die zweite Voraussetzung erfüllt, daß nämlich das Altgeldguthaben vom 24. 6. 1948 bis zum Inkrafttreten des Gesetzes, also bis zum 1. 4. 1957, dem Beschwerdeführer zugestanden habe. Er selbst hat angegeben, daß sein Konto durch ein Urteil des L G B . vom 19. 6. 1950 eingezogen worden ist. Wäre dieses Urteil anzuerkennen, dann hätte der Beschwerdeführer seine Gläubigereigenschaft verloren und damit auch die Befugnis eingebüßt, das Altgeldguthaben geltend zu machen. Ob dieser Fall eingetreten ist, hängt mithin davon ab, ob die Einziehung wirksam erfolgt ist oder nicht. Erkenntnisse der deutschen Gerichte der Sowjetzone in Strafsachen werden, wie sich aus dem Gesetz über die innerdeutsche Rechts- und Amtshilfe in Strafsachen vom 2. 5. 1953 (BGBl. I 161) ergibt, als Urteile inländischer Gerichte angesehen und, wenn auch mit gewissen Einschränkungen, grundsätzlich anerkannt (BGHSt. 5, 364; B G H , V R S 14, 199). Es mag sein, daß an der Rechtsbeständigkeit des Urteils vom 19. 6.1950 Zweifel bestehen. Dafür spricht das zu den Gerichtsakten (Hülle Bl. 24 a und b) überreichte Schreiben des Rechtsanwalts Z. vom 28. 8. 1950, mit welchem dieser der Ehefrau des Beschwerdeführers mitteilte, daß ihr Ehemann wegen Sabotage verurteilt worden sei, weil er die Anordnungen des Betriebsrats nicht befolgt habe. Hieran ändert auch nichts, daß das eingezogene Konto im Sowjet. Sektor von Berlin gelegen ist, denn der Gesetzgeber hat ersichtlich auch solche Altgeldguthaben von der Umwandlungsfälligkeit nicht ausschließen wollen, wenn sie zu Unrecht enteignet oder eingezogen worden sind (Knapp, BAnz. Nr. 219 vom 9. 11. 1956, S. 5). Darauf, ob die Einziehung des hier in Rede stehenden Kontos als rechtswirksam anzuerkennen ist oder nicht, kommt es aber nicht entscheidend an, weil das L G die Umwandlung des Uraltguthabens schon aus einem anderen Grunde mit Recht abgelehnt hat. Rechtlich nicht gebilligt werden kann allerdings die Begründung des LG, mit der es das Vorliegen der Wohnsitzvoraussetzungen bejaht. E s stützt dies darauf, daß der Beschwerdeführer Heimkehrer im Sinne des Heimkehrergesetzes (BGBl. 1950, 221; 1951 I 875, 994; 1953 I 931; GVB1. für Berlin 1952, 235) sei und nach dem Inkrafttreten des Zweiten Umstellungsergänzungsgesetzes im Bereich dieses Gesetzes seinen Wohnsitz begründet habe. Diese Feststellung ist wenigstens hinsichtlich der Begründung des Wohnsitzes mit dem Akteninhalt unvereinbar. Aus dem in den Gerichtsakten befindlichen Schreiben des Beschwerdeführers an das Bezirksamt S. vom 7. 9. 1954 ergibt sich nämlich, daß er sich sofort

360

VIII. Enteignung

Nr. 126

nach seiner am 12. 7. 1954 erfolgten Haftentlassung nach S., also nach West-Berlin, begeben hat. Das stimmt auch mit der überreichten Heimkehrerbescheinigung Nr. 137 überein. Die damalige Begründung des Wohnsitzes ist aber für die Frage, ob der Beschwerdeführer die Wohnsitzvoraussetzungen erfüllt, von entscheidender Bedeutung. Das Gesetz vom 30. 3. 1957 schafft hinsichtlich der Wohnsitzvoraussetzungen in § 1 VI für Heimkehrer eine Erleichterung (vgl. dazu Knapp aaO). Diese Erleichterung ist aber nicht einheitlich für alle Heimkehrer geregelt; sie bestimmt sich vielmehr danach, ob der Heimkehrer seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Geltungsbereich des Gesetzes vor oder nach dem Inkrafttreten des Gesetzes begründet hat. Nur in dem letzteren Falle genügt bereits die Begründung des Wohnsitzes oder dauernden Aufenthalts, u m die Wohnsitzvoraussetzungen zu erfüllen. In dem anderen Falle dagegen muß hinzukommen, daß der Heimkehrer seinen im Geltungsbereich des Zweiten Umstellungsergänzungsgesetzes begründeten Wohsitz oder dauernden Aufenthalt bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes beibehalten hat, d. h. ebenso wie alle anderen Berechtigten während des ganzen Zeitraums in Beziehung zum westlichen Währungsgebiet gestanden hat (vgl. dazu auch § 6 I I I 2. UEG). Zu diesen Heimkehrern zählt auch der Beschwerdeführer. Es h a t den Anschein, daß er, seitdem er sich nach Westberlin begab, dort seinen Wohsitz ununterbrochen beibehalten h a t . In Ermangelung einer dahingehenden Feststellung läßt sich immerhin in diesem Recht$zuge nicht entscheiden, ob der Beschwerdeführer die Wohnsitzvoraussetzungen des § 1 V I 2. UEG erfüllt. Es kommt aber auch hierauf nicht an. Die sofortige Beschwerde muß schon deshalb ohne Erfolg bleiben, weil das LG in rechtlich nicht zu beanstandender Weise feststellt, daß der erforderliche Nachweis über die Höhe des Altgeldguthabens nicht erbracht ist. . . . " 1 3 6 . Die Enteignung eines in Ost-Berlin geführten Kontos wird in einem Umwandlungsverfahren nicht anerkannt. LG Berlin-West, Beschl. v. 1. 7. 1960 — 82 T Umw. 277, 278/59: unveröff. Der ASt. hat zwei Altgeldguthaben über rund 15000 und rund 26000 RM zur Umwandlung nach dem 2. UEG angemeldet. Die Guthaben waren bei Kreditinstituten in Ost-Berlin geführt worden. Sie sind bei der Währungsreform der Sowjet. Besatzungszone am 24. 6. 1948 zwar im Verhältnis 10 : 1 auf DM-Ost umgestellt, dann aber nach dem Befehl Nr. 111 der SMAD Ziff. 7 g eingezogen worden, da der ASt. den rechtmäßigen Erwerb des Geldes nicht habe nachweisen können. Das LG gab dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung statt.

Aus den Gründen: „Das Schreiben des Postscheckamts Berlin-Ost vom 17. 10. 1957 beweist in Verbindung mit dem Kontoauszug von 24. 6. 1948, daß das Postscheckkonto des ASt. Nr. . . . am 24. 6. 1948 ein Guthaben von rund 15000 R M hatte, das auf 1500 DM-Ost umgestellt und dann konfisziert worden ist. Das Postscheckkonto war dem ASt. daher in Höhe von 15005 RM umzuwandeln. Die Pfennigbeträge sind bei der Umwandlung

Nr. 127

1. Räumliche Wirkung

361

nach § 12 I des 2. UEG i. V. m. § 7 UEG nicht zu berücksichtigen. Es bleibt weiter außer Betracht die Enteignung des Kontos, die nach dem Bescheid des Finanzamts A. [Ost-Berlin] vom 12. 2. 1949 im Zusammenhang mit der östlichen Währungsreform nach dem Befehl der SMAD l l l / 7 g erfolgte. Sie bedeutet weder eine Verfügung über das Konto durch Rechtsgeschäft noch im Wege der Zwangsvollstreckung im Sinne des § 1 II des 2. UEG. Die entschädigungslose Enteignung verstößt vielmehr gegen die Rechtsordnung in der Bundesrepublik und West-Berlin und ist deshalb unbeachtlich (vgl. Bemerkungen zum 2. UEG von Knapp, WM Sonderbeilage Nr. 2/1957, 22 I I ) . " 1 3 7 . Die Rechts- und Parteifähigkeit einer juristischen Person, die in West-Berlin fortbesteht, in Westdeutschland dagegen aufgelöst ist, ist auch in Westdeutschland anzuerkennen. Nimmt eine solche Gesellschaft in Westdeutschland Vermögenswerte in Anspruch, die früher ihr Eigentum gewesen sind, so muß sie einen besonderen Rechtsgrund für den Erwerb nachweisen. — Gesellschaftsanteile an einer Kapitalgesellschaft sind am Sitz der Gesellschafter belegen. — Entscheidungen der (West-)Berliner Kommission für Ansprüche auf Vermögenswerte laut Kontrollratsdirektive Nr. 50 haben keine Wirkung auf Vermögenswerte, die außerhalb Berlins liegen. BGH, Urt. v . 15. 11. 1960 — V ZR 104/59: W M 1961, 306; LM Nr. 3 zu KRG 2 ; M D R 1 9 6 1 , 3 0 9 ; J R 1 9 6 1 , 1 7 6 . Im Oktober 1924 war in Berlin die Gemeinnützige R. K. Siedlung GmbH gegründet worden. Ihre Geschäftsanteüe besaßen als Treuhänder Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft waren der Bau und die Betreuung von Kleinsiedlungen. Die Gesellschaft wurde im Handelsregister des AG Berlin-C. (West-Berlin) geführt. Nach 1933 änderte die Gesellschaft ihren Namen in „Gemeinnützige K. Siedlung der NSKOV GmbH" (in Zukunft GKS-NSKOV genannt); die Geschäftsanteüe (100000 RM) gingen an Vorstandsmitglieder der genannten Gliederung der NSDAP über, die als Treuhänder fungierten. Die Gesellschaft erwarb 1935 das zwischen den Parteien streitige Grundstück in W. (Bundesgebiet); die Eintragung im Grundbuch erfolgte auf ihren Namen. Das Kapital der Gesellschaft wurde 1937 auf 3 Millionen RM erhöht. Seit dieser Zeit errichtete die Gesellschaft auch sogenannte SA-Dankopfer-Siedlungen. 1945 wurde die NSKOV aufgelöst. Am 21. 6. 1952 übertrug die Berliner Kommission für Ansprüche auf Vermögenswerte laut KRDir. Nr. 50 die Geschäftsanteile der GKS-NSKOV zu 97% auf den Verband der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen in Groß-Berlin und zu 3% auf den Bund Deutscher Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen e. V. in Bonn. 1953 wurde auf Grund eines Beschlusses der Gesellschafter der Namen der Gesellschaft geändert in „K. Siedlung GmbH in Berlin" (Kl.); die Namensänderung wurde im Handelsregister eingetragen. Auf diesen Namen ist auch das streitige Grundstück im Grundbuch umgeschrieben worden. Im Februar 1954 wurde auf Antrag des Landesamtes für Wiedergutmachung und verwaltete Vermögen in M. (Rheinland-Pfalz) in Abteilung II des Grundbuchs für das streitige Grundstück ein Sperrvermerk eingetragen. Gleichzeitig wurde ein neuer Zwangsverwalter für das im Land Rheinland-Pfalz belegene Vermögen der GKS-NSKOV bestellt. Einen Antrag auf Löschung des Sperrvermerkes lehnte das Landesamt in der Folgezeit ab. Vor dem Bezirksverwaltungsgericht in M. schwebt derzeit eine Klage auf Aufhebung des Sperrvermerkes und der Zwangsverwaltung.

362

VIII. Enteignung

Nr. 127

Der Zwangsverwalter verkaufte im Jahre 1957 das Grundstück und beantragte die Eintragung des Käufers im Grundbuch. Der Vollzug der Urkunde wurde aber auf Grund einer einstweiligen Verfügung des LG M. ausgesetzt. Die Kl. beantragt die Feststellung ihres Eigentums an dem genannten Grundstück. Das LG hat der Klage stattgegeben, das OLG unter Abänderung dieses Urteils die Klage abgewiesen. Der BGH hat die Revision der Kl. zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „1. Die GKS-NSKOV ist, wie die Alliierte Kommandantur Berlin durch Bestätigung der Entscheidung der Berliner Kommission für Ansprüche auf Vermögenswerte laut KRDir. Nr. 50 vom 21. 6. 1952 (M 22. 51) eindeutig zum Ausdruck gebracht hat, in deren Kontrollgebiet Berlin nicht als aufgelöst anzusehen. Daran sind die deutschen Gerichte gebunden (Urt. des VII. ZS des BGH vom 15. 1. 1959 — VII ZR 28/58). Die Gesellschaft besteht daher dort als selbständige juristische Person des Handelsrechts unter dem Namen der Kl. weiter, hat das dort gelegene Vermögen der GKS-NSKOV behalten und kann überall am Geschäfts- und Rechtsleben teilnehmen, unter diesem Namen auch Prozesse führen. Daran ändert auch der Umstand nichts, daß in den Kontrollbezirken anderer Militärbefehlshaber in Deutschland die GKSNSKOV als aufgelöst zu gelten hat und ihr in diesen Gebieten gelegenes Vermögen auf andere Rechtsträger übergegangen ist. Die Parteifähigkeit der Kl. ist also nicht von der Entscheidung der Frage abhängig, ob die GKS-NSKOV im Gebiete des bekl. Landes als aufgelöst zu behandeln ist oder nicht. Einen gegenteiligen Standpunkt hat auch das bekl. Land nicht vertreten. 2. Ohne Rechtsirrtum bejaht das Berufungsgericht die Zulässigkeit des Rechtsweges für die vorliegende Klage . . . 3. Das Berufungsgericht weist die Klage ab, weil das bekl. Land kraft Gesetzes Eigentum an dem Grundstück erworben habe. Die GKS-NSKOV sei eine von der NSKOV und damit von der NSDAP abhängige Organisation gewesen, sie habe der Partei als Werkzeug zur Festigung ihrer Herrschaft gedient. Die Gesellschaft sei deshalb auf Grund des KRG Nr. 2 als aufgelöst und abgeschafft zu betrachten. Demgemäß hätten auch die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland das Vermögen der Gesellschaft in ihren Bezirken eingezogen. Da ein Heimfallantrag von der Kl. rechtzeitig nicht gestellt worden sei, sei das Eigentum an dem streitigen Grundstück gemäß § 11 der [rheinland-pfälzischen] LandesVO vom 19. 8. 1949 auf das bekl. Land übergegangen. [Der BGH weist die hiergegen gerichteten Revisionsangriffe zurück und führt dabei aus:] Die Kl. begehrt die Feststellung, daß sie Eigentümerin des Grundstückes ist. Es ist demnach zu prüfen, ob die GKS-NSKOV durch das KRG Nr. 2 aufgelöst und vernichtet wurde oder nicht. Im letzteren Falle ist die Kl. Eigentümerin der Grundstücke, da sich in ihrer Rechtspersönlichkeit, wie im Kontrollbezirke Berlin (siehe oben 1), die alte Eigentümerin fortsetzen würde; der Änderung der Gesellschaftsbezeich-

Nr. 127

1. Räumliche Wirkung

363

n u n g k ä m e n u r berichtigende B e d e u t u n g zu. I s t die ursprüngliche Eigent ü m e r i n a b e r , a b g e s c h a f f t ' u n d aufgelöst, so k o n n t e sie a u ß e r h a l b des Kontrollbezirks Berlin a u c h n i c h t n a c h Ä n d e r u n g ihrer Gesellschaftsbezeichnung f o r t b e s t e h e n . Will i n diesem Falle die Kl. das E i g e n t u m der aufgelösten Gesellschaft in A n s p r u c h n e h m e n , so m u ß sie nachweisen, d a ß ihr dieses E i g e n t u m auf d e m v o n der Gesetzgebung der Besatzungsm ä c h t e gewiesenen W e g e z u k a m oder d a ß sie es s p ä t e r d u r c h A u f l a s s u n g und Eintragung im Grundbuch vom Berechtigten erworben h a t . . . 4. . . . 5. . . . c) Sitz der aufgelösten Gesellschaft w a r Berlin. Die Berliner K o m m i s s i o n h a t a b e r n i c h t aus diesem G r u n d e die Verteilung der Ges c h ä f t s a n t e i l e beschlossen, s o n d e r n deshalb, weil diese Anteile als Vermögensbestandteile der Gesellschafter, die gleichfalls ihren Sitz in Berlin h a t t e n , i m Bezirk des L a n d e s Berlin gelegen w a r e n . Die G r u n d s t ü c k e der Gesellschaft, u m die es sich hier h a n d e l t , liegen n i c h t in diesem Bezirk. E s ist aber n i c h t selbstverständlich, wie die Revision m e i n t , d a ß a u c h ü b e r das Schicksal dieser G r u n d s t ü c k e die Berliner K o m m i s s i o n zu entscheiden h a t t e , weil sie ü b e r die Geschäftsanteile Beschluß g e f a ß t h a t t e . Beschlüssen der Berliner K o m m i s s i o n k o m m t keinerlei R e c h t s w i r k u n g f ü r die in einer a n d e r e n Zone belegenen V e r m ö g e n s w e r t e der Gesellschaft zu, d a sich die Befugnisse der K o m m i s s i o n nicht auf V e r m ö g e n s w e r t e in a n d e r e n Zonen e r s t r e c k t e n (AOA Celle, N J W / R z W 1954, 297; B o R , N J W / R z W 1952, 174 1 ). A u c h der e r k e n n e n d e S e n a t h a t ausgesprochen, d a ß sich die Kontrollbefugnisse der einzelnen MilRegen auf das Besatzungsgebiet bes c h r ä n k t e n , das i h n e n jeweils u n t e r s t a n d ; M a ß n a h m e n der MilRegen e r s t r e c k t e n sich also in der Regel n u r auf die in i h r e m Bereich gelegenen W e r t e ( B G H , LM N r . 9 zu A r t . I I MilRegGes. N r . 52 2 ). D a s m u ß a u c h f ü r die F r a g e gelten, ob die Auffassung der Berliner K o m m i s s i o n ü b e r d e n F o r t b e s t a n d der G K S - N S K O V in der f r a n z . Zone zu b e a c h t e n ist. I m übrigen h a t diese K o m m i s s i o n n i c h t e t w a ü b e r Vermögen der Gesellschaft v e r f ü g t , s o n d e r n n u r in den G r ü n d e n ihres Beschlusses a u s g e f ü h r t , d a ß die Gesellschaft n i c h t aufgelöst sei. Der Revision ist zuzugeben, d a ß die Verschiedenheit solcher E n t s c h e i d u n g e n i n n e r h a l b des Gebietes der B u n desrepublik nicht zur Rechtssicherheit u n d Rechtseinheit b e i t r ä g t . D o c h m ü s s e n diese u n a n g e n e h m e n Folgen aus d e m d e m d e u t s c h e n R e c h t a n sich schon f r e m d e n B e s a t z u n g s r e c h t h i n g e n o m m e n werden. N a c h alledem ist d e m B e r u f u n g s g e r i c h t d a r i n b e i z u t r e t e n , d a ß die G K S - N S K O V d u r c h A r t . I K R G Nr. 2 als a b g e s c h a f f t u n d aufgelöst' zu b e t r a c h t e n u n d das E i g e n t u m a n d e m streitigen G r u n d s t ü c k n a c h den B e s t i m m u n g e n des Gesetzes, der K R D i r . N r . 50, der [französ.] MilRegVO Nr. 151 u n d der L a n d e s V O v o m 19. 8. 1949 a n d a s bekl. L a n d gefallen ist. Ob es z u m E i n t r a g i m G r u n d b u c h n o c h eines deklaratorischen Verwaltungsbescheides b e d a r f , der d e n E i g e n t u m s ü b e r g a n g k r a f t Gesetzes formell feststellt, b r a u c h t hier nicht entschieden zu werden, da n u r die materiell-rechtliche Frage, wer E i g e n t ü m e r ist, zu b e a n t w o r t e n i s t . " 1

IzRspr. 1945—1953 Nr. 461.

2

IzRspr. 1958—1959 Nr. 139.

364

VIII. Enteignung

Nr. 128

l a s . Zwischen einem in Ost-Berlin entzogenen Unternehmen und einem neuen Geschäft des Entziehers in West-Berlin besteht keine Identität, wenn beide Unternehmen auf verschiedenen Stufen arbeiten und das West-Berliner Unternehmen daher nicht den good-will und lediglich ganz unbedeutende Vermögenswerte des Ost-Berliner Unternehmens übernommen hat. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 3 . 2 . 1961 — ORG/A/1322: O R G E Berlin 15,141. Die Berechtigten betrieben seit 1920 in Ost-Berlin unter der Firma OGH O. & M. eine Wollgarnfabrik und Zwirnerei. 1938 wurde das Vermögen dieser Gesellschaft auf die von dem Verpflichteten gegründete O. K G . übertragen. Die OHG O. & M. wurde von dem Verpflichteten liquidiert. Auch die O. K G . hatte ihren Sitz in OstBerlin; während des Krieges ist ihr Betrieb mehrmals von Bomben beschädigt worden. Im Jahre 1950 stellten die Ostberliner Behörden sie unter Treuhandverwaltung. 1949 gründete der Verpflichtete in West-Berlin unter der Firma A. V., Strickgarne und Strickwaren, einen neuen Geschäftsbetrieb. In dieses Geschäft übernahm er aus dem Ostberliner Unternehmen lediglich einen Schreibtisch, zwei Stühle und eine Rechenmaschine sowie einige Waren im Wert von 9000 bis 10000 DM-Ost; für die entnommenen Waren leistete der Verpflichtete Zahlung. Der Rückerstattungsantrag der Berechtigten blieb in allen Instanzen ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „ I I . Die Entscheidung über den auf Herausgabe des vom Verpflichteten seit 1949 unter der Firma A. V., Strickgarne und Strickwaren, in West-Berlin betriebenen Unternehmens gerichteten Anspruch hängt in der Tat davon ab, ob sich dieses Unternehmen als Fortsetzung des den Berechtigten bzw. ihrem Erblasser im nachmaligen Sowjetsektor Berlins entzogenen Geschäftsbetriebes der Firma O. & M. OHG darstellt, der seinerseits von der O. K G . übernommen und fortgeführt worden war. Das K G hat das gleich dem L G verneint und seine Auffassung u. a. wie folgt begründet: ,Bei der OHG O. & M. handelt es sich um eine Wollgarnfabrik, während es sich bei der Firma A. V. um ein Engrosgeschäft in Strickwaren und Strickgarnen handelt. Der Lieferantenkreis beider Unternehmen kann somit nicht derselbe sein, da eine Wollgarnfabrik Rohware benötigt, die verarbeitet wird, während das von dem AGg. betriebene Engrosgeschäft keine Rohware verarbeitet, sondern fertige Strickgarne und Strickwaren zum Zweck der Weiterveräußerung bezieht. Ahnliches gilt für den Kundenkreis. Eine Wollgarnfabrik wird in erster Linie Engrosgeschäfte als Abnehmer ihrer Waren haben und nur zu einem kleineren Teil Detailgeschäfte, während für ein Engrosgeschäft wie das jetzige des AGg. nur Detailgeschäfte als Kunden in Frage kommen. Hiermit steht die Bekundung des AGg. bei seiner persönlichen Vernehmung überein, daß nur einige kleinere Kunden dieselben seien wie seinerzeit bei der OHG O. & M. Hierauf kann die Identität beider Unternehmen daher ebenfalls nicht gegründet werden. Weiter sind die Firmen beider Unternehmen nicht identisch, zumal der Firmenname , 0 . & M.' im Handelsregister gelöscht wurde und seit 1940

Nr. 128

1. Räumliche Wirkung

365

von niemandem mehr verwendet wird. Unstreitig ist ferner, daß die gewerblichen Schutzrechte der OHG O. & M., insbesondere das eingetragene Warenzeichen ,0.-Wolle', jedenfalls jetzt nicht mehr von dem AGg. verwendet wird, der zur Benutzung der auf die O. K G . umgeschriebenen Warenzeichen auch nicht befugt ist, da diese Warenzeichen nach § 8 WZG an die Kommanditgesellschaft gebunden sind. Eine Identität des Geschäftsinventars und der Warenbestände oder der entsprechenden Surrogate nach Art. 26 I V R E A O in irgendwie nennenswertem Umfang liegt nach den Feststellungen des L G ebenfalls nicht vor. Wenn das L G auf Grund der persönlichen Vernehmung des AGg. als erwiesen angesehen hat, daß dieser zur Errichtung seines Geschäftsbetriebes in Berlin-W. außer einem Schreibtisch, zwei Stühlen, einer Rechenmaschine und einem Warenbestand im Werte von 9000 bis 10000 DM — und zwar die Waren gegen Bezahlung — aus dem Geschäftsbetrieb der O. K G . nichts entnommen hat, ßo sind diese Gegenstände derartig geringfügig, daß daraus die Identität beider Unternehmungen nicht gefolgert werden kann. Die Identität einzelner Vermögensgegenstände begründet noch nicht die Identität zweier Unternehmungen. . . . Auch dafür, daß der Geschäftsbetrieb der Firma ,A. V., Strickgarne und Strickwaren' mit dem Geschäftsbetrieb der O. K G . identisch sei und der AGg. die zuerst genannte Firma in West-Berlin nur gegründet habe, um sich seinen Rückerstattungsverpflichtungen gegenüber den ASt. zu entziehen, besteht kein Anhaltspunkt, zumal die O. K G . auch noch nach Errichtung der West-Berliner Firma des AGg. fortbestanden hat und vermutlich auch heute noch besteht, wenn auch unter sogenannter Treuhandschaft der Ostberliner Behörden. Abgesehen davon hat der AGg. überzeugend dargetan, daß die Errichtung seiner WestBerliner Firma durch die Spaltung Berlins verursacht wurde und nicht auf anderen Umständen beruht.' Hiergegen sind um so weniger Bedenken zu erheben, als die O. K G . bis auf einige Wollbestände und einiges verlagertes Material erstmalig im Mai 1944 und dann erneut im Februar 1945 bis auf einen Warenbestand im Werte von 30000 bis 40000 RM ausgebombt worden war. E s war mithin bei Kriegsende von der O. &.M. OHG bzw. von der O. K G . nur wenig übriggeblieben, womit der Geschäftsbetrieb der O. K G . wiederaufgenommen werden konnte. Wenn der Verpflichtete dann 1949 neben einem Schreibtisch, zwei Stühlen und einer Rechenmaschine einige Waren aus den geretteten Beständen bzw. deren Surrogaten, alles in allem Werte von 9000 bis 10000 DM (-Ost!), in sein neues Unternehmen einbrachte, kann auch nach Ansicht des Gerichts deshalb allein noch nicht gesagt werden, daß der Betrieb der O. K G . und damit der Betrieb der ehemaligen O. & M. OHG in dem neuen Unternehmen seine Fortsetzung gefunden habe. Offenbar handelt es sich dabei um Inventargegenstände und Warenposten, deren Wert nach dem, was 1945 noch vorhanden war und bei der O. K G . verblieben ist, zu gering war, als daß aus diesem Grunde von einer Identität des alten und des neuen Betriebes gesprochen werden könnte. Auch von etwa vorhanden gewesenen Erträgnissen (es sollen sich 1949 zwei Konten mit zusammen 2000 bis

366

VIII. Enteignung

Nr. 129

3000 Mark in Ost-Berlin befunden haben) ist nichts in den neuen Betrieb gelangt und bei dessen Aufbau verwendet worden. Dasselbe ist bezüglich des good-will zu sagen, der nicht schon deshalb als auf die Firma A. V. übergegangen angesehen werden kann, weil diese angeblich die Geschäftsbeziehungen zu einigen wenigen früheren Kunden wiederaufgenommen haben soll. I m Ergebnis stellt sich mithin der durch die politischen Verhältnisse veranlaßte Aufbau des Betriebes in Berlin-W. als Aufbau eines neuen Unternehmens dar, und die Vorinstanzen haben daher den Anspruch auf Rückerstattung desselben zu Recht mit der Begründung zurückgewiesen, daß er nicht als Fortsetzung des Betriebes der 0 . & M. OHG bzw. der O. KG. angesehen werden könne." 1 3 9 . Im Bundesgebiet sind sowjetzonale Enteignungsmafinahmen hinzunehmen, wenn das enteignete Recht im Machtbereich der Sowjetzone tatsächlich erfaßt wird. — Forderungen sind im allgemeinen am Sitz bzw. Wohnsitz des Schuldners belegen. — Auf eine Doppelzahlung kann sich der Schuldner nicht berufen, wenn die Forderung des enteigneten Gläubigers aus dem ebenfalls enteigneten sowjetzonalen Vermögen des Schuldners befriedigt worden ist; dies gilt insbesondere dann, wenn nach sowjetzonaler Auffassung infolge Sitzverlegung und Enteignung die schuldnerische Kapitalgesellschaft sich in zwei selbständige juristische Personen gespalten hat. — Der Schuldner kann den Gläubiger nicht darauf verweisen, daß er bei Rückkehr in die Sowjetzone die Auszahlung der enteigneten Forderung erwarten könne. — Eine in DM-Ost ausgedrückte Forderung ist im Bundesgebiet in DM-West unter Umrechnung nach dem Wechselstubenkurs zu tilgen. OLG Nürnberg, Urt. v . 2 5 . 4 . 1961 — 3 U 248/60: WM 1962, 318; DRspr. 1(181) 61b. Der Kl. besaß seit 1936 eine Apotheke in R. (jetzt: Sowjet.). Er war Kunde der bekl. O. S. AG.in L. (jetzt: Sowjet.). Im Juli 1951 floh der Kl. in das Bundesgebiet; die Bekl. hatte schon vorher ihren Sitz nach N. (Bundesgebiet) verlegt, den Betrieb in L. aber als Zweigniederlassung weitergeführt. Zur Zeit seiner Flucht hatte der Kl. auf Grund von Vorauszahlungen eine Forderung von rund 15000 DM-Ost gegen die Bekl. Das Vermögen des Kl. wurde in der Sowjetzone auf Grund der Verordnung vom 17. 7. 1952 enteignet. Auf Grund derselben Verordnung wurde auch die Niederlassung L. der Bekl. in die Verwaltung des Rates der Stadt L. überführt; aus dem Vermögen dieser Niederlassung wurde am 15. 1. 1955 die Forderung des Kl. durch Überweisung an die „Deutsche Investitionsbank" (DIB) erfüllt. Im Mai 1957 ist über das Vermögen der Niederlassung L. der Bekl. das Konkursverfahren eröffnet worden; eine Beschwerde der Bekl. wurde wegen mangelnder Legitimation zurückgewiesen. Das LG hat die Klage auf Zahlung des Forderungsbetrages, zahlbar in DM-West nach dem Wechselstubenkurs des Zahlungstages, abgewiesen. Auf die Berufung hat das OLG der Klage stattgegegeben. Aus den Gründen: „Die Berufung ist frist- und formgerecht eingelegt; sie hatte auch sachlich Erfolg: der vom Kl. wegen der Enteignung und der Zahlung der Schuld an die DIB gemachte Vortrag ist zu billigen.

Nr. 129

1. Räumliche Wirkung

367

Die eingeklagte F o r d e r u n g ist gegen die Bekl. e n t s t a n d e n u n d b e s t e h t gegen sie f o r t . D a ß sie ihre H a u p t v e r w a l t u n g v o n L. n a c h N. verlegte, h a t d e n F o r t b e s t a n d ihrer Rechtspersönlichkeit n i c h t betroffen, es h a n delt sich u m dieselbe juristische P e r s o n . W e n n die F i r m a n o c h in L. i m Handelsregister eingetragen ist u n d ,in der D D R noch als p r i v a t e Aktiengesellschaft b e h a n d e l t w i r d ' (Schreiben der Bekl. v o m 23. 6. 1959), so h a t das hier keine B e d e u t u n g . Die E n t e i g n u n g der F o r d e r u n g ist zu einem Z e i t p u n k t erfolgt, als die Bekl. ihren Verwaltungssitz schon in N. h a t t e . D e n n die f ü r die E n t e i g n u n g m a ß g e b e n d e B e s t i m m u n g ist a m 17. 7. 1952 ergangen, w ä h r e n d die Verlegung s p ä t e s t e n s i m April 1951 s t a t t f a n d . Die B u n d e s r e p u b l i k ist aus p r a k t i s c h e n politischen G r ü n d e n genötigt, die in der Sowjetzone vorg e n o m m e n e n E n t e i g n u n g e n wenigstens in gewissen Fällen a n z u e r k e n n e n , w e n n sie a u c h m i t der hier geltenden R e c h t s a u f f a s s u n g i n W i d e r s p r u c h stehen. Der n ä h e r e G r u n d f ü r diese A n e r k e n n u n g ist der, d a ß es der B u n desrepublik n i c h t möglich ist, in f r e m d e politische Machtverhältnisse einzugreifen, sie m u ß sich der t a t s ä c h l i c h geschaffenen L a g e f ü g e n , m a g diese a u c h auf V o r g ä n g e n b e r u h e n , die m i t d e m n a t ü r l i c h e n R e c h t n i c h t s zu t u n h a b e n . E i n e Veranlassung zu solcher H i n n a h m e b e s t e h t aber n u r insoweit, als ein R e c h t v o n der M a c h t b e f u g n i s der f r e m d e n Gewalt a u c h t a t s ä c h l i c h ergriffen wird. I n welchem Maße dies der F a l l ist, k a n n n i c h t i m m e r ganz selbstverständlich sein. H a n d e l t es sich bei d e m b e t r o f f e n e n R e c h t u m eine F o r d e r u n g auf Geldzahlung, so ergreift der f r e m d e Machtbereich das enteignete G u t im allgemeinen n u r d a n n , w e n n sich der Schuldner i m Gebiet der f r e m d e n Macht befindet, d. h. d o r t seinen W o h n sitz h a t ; d e n n n u r d a n n k a n n i m allgemeinen d o r t a u c h gegen i h n vorgegangen w e r d e n (vgl. hierzu Soergel, [ B G B 8 ] A b s c h n i t t V I der V o r b e m . vor A r t . 7 E G B G B m i t zahlreichen Z i t a t e n ; B G H Z 23, 3 3 4 f f . 1 ; 29, 326 2 ). D e m W o h n s i t z ist bei einer Gesellschaft der Sitz der V e r w a l t u n g gleichzusetzen. Filialen k o m m t in diesem Z u s a m m e n h a n g keine B e d e u t u n g zu (vgl. R G Z 107, 4 6 ; 109, 362). M a n spricht hier d a v o n , d a ß eine F o r d e r u n g d a n n v o n der E n t e i g n u n g ergriffen wird, w e n n sie i m Gebiet des enteign e n d e n M a c h t h a b e r s ,belegen' w a r . Diese Ausdrucksweise ist a b e r n u r ein juristischer Hilfsbegriff, der d a z u dient, ,die Lokalisierung eines schuldrechtlichen Anspruches anschaulich zu m a c h e n ' , B G H Z 5, 38 3 . Es m a g deshalb i m Einzelfall rechtlich möglich sein, d a ß a u c h , streng gen o m m e n , n i c h t im Gebiet des enteignenden M a c h t h a b e r s ,belegene' Ford e r u n g e n doch v o n der E n t e i g n u n g ergriffen w e r d e n u n d diese deshalb hier a n z u e r k e n n e n ist. D a s wird d a n n der Fall sein, w e n n es d e m f r e m d e n M a c h t h a b e r aus t a t s ä c h l i c h e n G r ü n d e n möglich ist, die F o r d e r u n g doch einzuziehen, weil sich Vermögenswerte des Schuldners des E n t e i g n e t e n in seinem Gebiet b e f i n d e n (vgl. hierzu B G H Z 5, 38; Beitzke, J Z 1957,477). F ü r d e n vorliegenden Fall ist deshalb f e s t z u s t e l l e n : Grundsätzlich k a n n die E n t e i g n u n g (mit W i r k u n g f ü r das Bundesgebiet) n i c h t w i r k s a m geworden sein, weil die Bekl. zur Zeit der E n t e i g n u n g 1 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 231. IzRspr. 1945—1953 Nr. 402 b.

s

IzRspr. 1958—1959 Nr. 114.

368

VIII. Enteignung

Nr. 129

in deren Gebiet nicht ihren Sitz hatte. Möglich wäre die Gültigkeit der Enteignung (mit Wirkung für die Bundesrepublik) aber dann, wenn sie trotzdem in der Sowjetzone zu verwirklichen war, weil sich dort Vermögen der Bekl. befand, auf das die Sowjetzone ihre Hand legen konnte. Tatsächlich hat sich der Sowjet. Machthaber wegen der enteigneten Forderung sogar befriedigt, indem er am 15. 1. 1955 die Forderung aus dem Vermögen der L. Niederlassung an die DIB abführen ließ. Wäre das Vermögen der L. Filiale damals noch als Vermögen der Bekl. zu betrachten gewesen, so wäre die Enteignung mit Wirkung für die Bundesrepublik wohl wirksam geworden, der Kl. müßte die Zahlung an die DIB gegen sich gelten lassen; sein Anspruch wäre erloschen. Das Vermögen der L. Filiale der Bekl. war aber nicht mehr Vermögen der Bekl.: nach dem Schreiben der Filiale L. ,in Verwaltung' vom 6. 11. 1952 wurde ,auf Grund der VO vom 17. 7. 1952 zur Sicherung von Vermögenswerten die AG. O.S. in L. in die Verwaltung des Rates der Stadt L. übergeführt und stellen somit sämtliche Vermögenswerte Volkseigentum dar'. War das Vermögen der Filiale ,Volkseigentum geworden', so war es nicht mehr Eigentum der Bekl. Die Uberführung ,in das Volkseigentum' müßte auch für das Gebiet der Bundesrepublik als gültig anerkannt werden; denn die Vollziehung eines fremden Gesetzes im Gebiet des fremden Machtbereiches muß hingenommen werden. Freilich ist zu bezweifeln, daß die Filiale tatsächlich (auf Grund der sowjetzonalen Bestimmungen) Volkseigentum geworden ist; denn gegen diese Annahme spricht das vorgelegte Schreiben des ,Obersten Gerichts der DDR, Kassationsantragsabteilung' vom 19. 7. 1958; in diesem Schreiben ist von der Überführung des Betriebes in das ,Volkseigentum' nfcht die Rede. Wohl aber behandelt dieser Bescheid des OG den Betrieb in L. gleichwohl als einen nicht mehr der Bekl. gehörigen Betrieb. Das aber ist hier allein maßgebend. Der Bescheid verneint die Beschwerdelegitimation der Bekl. wegen der Konkurseröffnung über den L. Betrieb. Er führt aus, daß die Beschwerdeführerin eine andere Rechtspersönlichkeit als die Gemeinschuldnerin sei, es handle sich um zwei Aktiengesellschaften, eine Tatsache, die von der Gesellschaft in der Bundesrepublik gewollt und bewußt herbeigeführt worden sei. Das gehe klar aus dem bei den Handelsregisterakten befindlichen Bericht des Vorstandes vom März 1955 hervor, in dem es heiße: ,In Anbetracht der Sachlage — der Einsetzung eines Treuhänders für die Hauptniederlassung in L. sowie der in der DDR gelegenen Filialen — haben wir — der Vorstand — unsere Verwaltung sofort nach N. verlegt . . .' Der Herausgabeanspruch wegen der in der Sowjet, besetzten Zone treuhänderisch verwalteten Vermögenswerte sei mit einem Erinnerungsposten von (nur) 1 DM bewertet worden. Die N. Gesellschaft sei deshalb nicht mit der L. Gesellschaft zu identifizieren. Damit aber steht fest, daß die Sowjetzone den N. und den L. Betrieb als getrennte Rechtspersönlichkeiten behandelt. Sie spricht der N. Gesellschaft, der Bekl., zwar im Ergebnis nur das Recht zu einer Beschwerdeeinlegung ab; diese Tatsache allein ließe die Frage noch offen, ob es sich um die gleiche Rechtspersönlichkeit handle, denn der Bekl. könnte auch nur die Verfügungsbefugnis — durch Einsetzung eines Treuhänders —

Nr. 129

1. Räumliche Wirkung

369

entzogen worden sein. Allein der Bescheid besagt in der angeführten Begründung auch, daß die beiden Betriebe nicht zu ,identifizieren' seien, daß es sich um andere Rechtspersönlichkeiten handle. Es ist nicht Aufgabe des erkennenden Gerichts, nachzuprüfen, inwieweit diese Auffassung des OG von der dortigen Gesetzgebung getragen ist, obwohl zu unterstellen ist, daß das OG das dortige Recht richtig anwendet. Denn schon allein die Tatsache, daß die Machthaber tatsächlich zwei getrennte Gesellschaften annehmen, muß dazu genügen, die Frage zu verneinen, daß die Bekl. die Forderung aus ihrem Vermögen bezahlt hat: die Bekl. war auf Grund der Verlegung ihrer Hauptverwaltung nach N. wegen ihres Sowjetzonen-Vermögens praktisch enteignet worden; die Gültigkeit der Enteignung nach dem Recht der Sowjetzone muß dahingestellt bleiben. Damit ist die Forderung nicht aus Vermögen der Bekl. beglichen worden. Der Vorgang vom 15. 1. 1955 ist für den Bereich der Bundesrepublik unbeachtlich, er stellt einen internen Vorgang sowjetzonaler Stellen dar. Die Forderung des Kl. gegen die Bekl. besteht fort und muß von ihr getilgt werden. Dieses Ergebnis ist nicht unbillig; denn das Vermögen in L. war bei der dargelegten Stellungnahme der Sowjetbehörden für die Bekl. auf jeden Fall verloren, ob daraus eine Bezahlung wegen der Enteignungsforderung erfolgte oder nicht. Es hat also für eine Betrachtungsweise nach Billigkeitsgesichtspunkten auszuscheiden. Hätte sie von vornherein kein Vermögen mehr in der Sowjetzone besessen (so daß daraus in der Sowjetzone nicht bezahlt werden konnte), so hätte sie die gegen sie entstandene Forderung des Kl. ohnedies zweifellos tilgen müssen. Daß die Sowjetbehörde die Forderung des Kl. als gegen den L. Betrieb gerichtet betrachtet hat (und sie deshalb aus dem dortigen Vermögen bezahlt) spielt für die hiesigen Verhältnisse keine Rolle. Die Bekl. kann sich zur Begründung ihrer Zahlungsverweigerung nicht auf §§ 82ff. BVFG vom 19. 5. 1953 (BGBl. 201ff.) berufen; denn diese Vorschriften gelten nicht für Handelsgesellschaften aus der Sowjetzone (§ 88 BVFG). Die Bekl. hatte zunächst das Vorhandensein der Forderung überhaupt bestritten. In der Berufungsinstanz trägt sie deswegen nichts mehr vor. Tatsächlich ist das Vorhandensein der Forderung durch die Aussage des Zeugen J . H. aus den L.er Unterlagen der Bekl. festgestellt worden. Die Bekl. kann nicht darauf verweisen, daß der Kl. nach Sowjetrecht einen Anspruch auf Aushändigung des in L. eingezogenen Betrages hätte, wenn er in die Sowjetzone zurückkehrte; diese Möglichkeit liegt in so wenig greifbarer Nähe, daß sie bei der hier vorzunehmenden Betrachtungsweise auszuscheiden hat. Die Bekl. hat demnach die Forderung zu bezahlen und war deswegen zu verurteilen. Die Forderung ist in DM-Ost entstanden; da die Schuld nunmehr in der Westzone zu zahlen ist, hatte sich die Verurteilung auf DM-Ost zu richten, zahlbar in DM-West nach dem Wechselkurs des Zahltages, § 244 BGB.

24

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

370

VIII. Enteignung

Nr. 130

Zur Zulassung der Revision besteht kein A n l a ß ; der Rechtsstreit enthält keine Rechtsfrage, die nicht schon durch die Rechtsprechung geklärt w ä r e . "

2. Enteignungsgleicher Eingriff 1 3 0 . Ist für das westdeutsche Vermögen einer Genossenschaft mit Sitz in der Sowjetzone ein Treuhänder bestellt worden, so hat die Genossenschaft insoweit die Rechtsstellung eines Bewohners des westdeutschen Währungsgebiets. — Wird gemäß § 9 der 35. DVO/UG ein Treuhänder für das im westdeutschen Währungsgebiet belegene Vermögen einer Kreditgenossenschaft bestellt, so erlischt hierdurch die Verfügungsbefugnis der Organe der Genossenschaft auch dann, wenn der Treuhänder das westdeutsche Vermögen erst später in Besitz nimmt. BGH, Urt. v. 12. 10. 1960 — VIII ZR 65/59: W M 1960, 1299; LM Nr. 3 zu 35. DVO/UmstG, § 9 Abs. 1; K T S 1960, 186. Der Bekl. war vor dem Zusammenbruch Leiter der Zweigstelle S. (jetzt Land Niedersachsen) der landwirtschaftlichen Genossenschaft „A. Kornhaus B. eGmbH" in B. (jetzt Sowjet. Besatzungszone). Am 16. 7. 1945, als B. bereits von russischen Truppen besetzt worden war, verpachtete die Genossenschaft die Zweigstelle mit Wirkung vom 15. 7. 1945 an auf unbestimmte Zeit an den Bekl. Der Pachtzins sollte die Hälfte des vom Bekl. durch die Fortführung des Geschäftes erzielten Reingewinns betragen und von ihm an jedem Quartalsersten nach kaufmännischen Grundsätzen ermittelt und abgeführt werden. Der Verpächterin stand das Recht zu, jederzeit die Handelsbücher des Geschäftes einzusehen und jede Auskunft von dem Bekl. zu verlangen. Nach § 6 des Pachtvertrages hatte der Pächter zur Sicherheit für seine Verpflichtung eine Kaution von 1500 Dollar zu leisten. Der Pachtvertrag wurde durch weitere Vereinbarungen vom Juli 1945, 1. 4. 1946 und ein Zusatzabkommen vom 31. 12. 1949 ergänzt, in dem die Herabsetzung des Pachtzinses für die Zeit ab 1. 7. 1948 auf 40% des Reingewinns vereinbart und für den Fall der Auflösung der Genossenschaft die Übernahme des gepachteten Betriebes durch den Bekl. gegen ein Entgelt von 15000 DM für den Lagerschuppen auf dem Bahnhofsgelände in S. sowie das vorhandene Inventar vorgesehen war. Durch Vertrag vom 6. 6. 1950 wurden die bisher geschlossenen Verträge aufgehoben und vereinbart, daß die Genossenschaft dem Bekl. den Lagerschuppen nebst Inventar für 15000 DM verkaufe. Bei Eintritt „einer geregelten Wirtschaft im gesamtdeutschen Gebiet mit Aufhebung der Zonengrenzen" sollte der Genossenschaft zu gleichen Bedingungen das Rückkaufsrecht zustehen. Unter dem 30. 9. 1950 genehmigte die Landeszentralbank von Niedersachsen gemäß den MilRegGes.en Nr. 52 und 53 diesen Kaufvertrag. Der Kl. ist auf Grund von § 9 35. DVO/UG mit Wirkung vom 6. 6. 1950 an zum Treuhänder für die Verwaltung der im Bundesgebiet vorhandenen Vermögenswerte derjenigen Kreditgenossenschaften und genossenschaftlichen Zentralkassen bestellt worden, die ihren Sitz am 21. 6. 1948 in einem nicht zum Bundesgebiet gehörenden Gebiet Deutschlands nach dem Stand vom 31.12.1937 hatten. Er ist der Auffassung, daß das „A. Kornhaus" eine solche Kreditgenossenschaft gewesen sei, und hält den Kaufvertrag vom 6. 6. 1950 für unwirksam, weil dieser infolge der an diesem Tage bereits bestehenden Treuhandschaft nicht von für die Genossenschaft vertretungsberechtigten Personen abgeschlossen worden sei. Dagegen sieht er den Pachtvertrag von 1945 als gültig an und macht die der Genossenschaft aus diesem Vertrag zustehenden Rechte geltend. Er hat, da der Bekl. Rechnungslegung und Zahlung von Pachtzins verweigert, gegen diesen Klage erhoben und hat mit ihr Mitteilung des Reingewinns für die Zeit seit dem 20. 6. 1948, Vorlegung der Steuer- und Han-

Nr. 130

2. Enteignungsgleicher Eingriff

371

delshilanzen nebst Gewinn- und Verlustrechnungen für die Zeit seit dem 20. 6. 1948, jederzeitige Einsicht in die Geschäftsbücher, Auskunfterteilung über alle Geschäftsvorfälle, Ableistung des Offenbarungseides hinsichtlich der mitgeteilten Einnahmen, Zahlung der Hälfte des festgestellten Reingewinns und die Feststellung begehrt, daß der Bekl. zur Abführung der Hälfte des zukünftigen Reingewinns an den Kl. verpflichtet ist. Das LG hat durch Teilurteil den Bekl. zur Mitteilung des Reingewinns, Vorlegung der Steuer- und Handelsbilanzen und Gestattung der Einsichtnahme in die Geschäftsbücher verurteilt sowie den Antrag auf Auskunfterteilung über alle Geschäftsvorfälle abgewiesen. Das Berufungsgericht hat die Berufung des Kl. zurückgewiesen und auf die Berufung des Bekl. die Klage abgewiesen, soweit ihr durch das Teilurteil entsprochen worden ist. Mit der Revision erstrebt der Kl. die Zurückweisung der Berufung des Bekl. gegen das Teilurteil des LG und die Verurteilung des Bekl. zur Auskunfterteilung über alle nicht verbuchten Rechtsgeschäfte der Geschäftsstelle in S. mit einem Gegenstandswert von mehr als 100 DM. Der BGH gab der Revision statt. Aus den G r ü n d e n : „ D i e R e v i s i o n ist i n v o l l e m U m f a n g b e g r ü n d e t . 1. D i e d e m K l . g ü n s t i g e A n n a h m e des B e r u f u n g s g e r i c h t s , d e r K l . sei g e m ä ß § 9 I 35. D V O / U G w i r k s a m z u m T r e u h ä n d e r f ü r die V e r w a l t u n g d e r i m B u n d e s g e b i e t v o r h a n d e n e n V e r m ö g e n s w e r t e des A. K o r n h a u s e s b e s t e l l t w o r d e n , dieses h a b e k e i n e v o r d e m 21. 6. 1948 n a c h d e n Vors c h r i f t e n des G e n o s s e n s c h a f t s g e s e t z e s e i n g e t r a g e n e , e r r i c h t e t e oder als v e r l a g e r t a n e r k a n n t e N i e d e r l a s s u n g i m W ä h r u n g s g e b i e t g e h a b t u n d der K l . sei als T r e u h ä n d e r P a r t e i k r a f t A m t e s u n d als solcher b e f u g t gew e s e n , R e c h t e a u s e i n e m z u r Zeit seiner B e s t e l l u n g b e r e i t s b e s t e h e n d e n P a c h t v e r t r a g zwischen der Genossenschaft u n d d e m Bekl. in eigenem N a m e n gerichtlich g e l t e n d zu m a c h e n (vgl. d a z u U r t . des B G H v o m 17. 10. 1952 — I Z R 6 / 5 1 — , L M N r . 1 zu § 9 35. D V O / U G ) , l ä ß t sich a u s R e c h t s g r ü n d e n n i c h t b e a n s t a n d e n . Sie ist v o n d e r R e v i s i o n s e r w i d e r u n g auch nicht angegriffen worden. 2. N i c h t gefolgt w e r 4 e n k a n n d a g e g e n d e r A n s i c h t des B e r u f u n g s g e r i c h t s , der P a c h t v e r t r a g sei d e s w e g e n n i c h t r e c h t s w i r k s a m g e w o r d e n , weil die n a c h MilRegGes. N r . 52 u n d 53 e r f o r d e r l i c h e n G e n e h m i g u n g e n b i s h e r n i c h t e r t e i l t w o r d e n seien. E s b e d a r f d a b e i k e i n e r P r ü f u n g , o b die A u s f ü h r u n g e n des B e r u f u n g s g e r i c h t s Billigung v e r d i e n e n , d a ß die V e r p a c h t u n g der G e s c h ä f t s s t e l l e i n S. d u r c h die G e n o s s e n s c h a f t a n d e n Bekl. n a c h MilRegGes. N r . 52 u n d 53 g e n e h m i g u n g s p f l i c h t i g gewesen sei, d e n n e n t g e g e n d e r M e i n u n g des B e r u f u n g s g e r i c h t s ist d e r P a c h t v e r t r a g jedenfalls dadurch wirksam geworden, d a ß der hierzu b e f u g t e Kl. den V e r t r a g gebilligt h a t , w o b e i seine G e n e h m i g u n g m i n d e s t e n s i n d e r E r h e b u n g der v o r l i e g e n d e n K l a g e zu e r b l i c k e n i s t , m i t d e r d e r K l . R e c h t e aus dem Pachtvertrag geltend macht. a) D a s B e r u f u n g s g e r i c h t v e r w e i s t zur R e c h t f e r t i g u n g seiner gegenteiligen A u f f a s s u n g auf § 9 I S a t z 2, I I I u n d I V 35. D V O / U G . E s e n t n i m m t diesen V o r s c h r i f t e n , d a ß d e r T r e u h ä n d e r bei seiner V e r w a l t u n g a n die W e i s u n g e n der B d L g e b u n d e n ist, u n d schließt h i e r a u s , d a ß m i t der B e s t e l l u n g eines T r e u h ä n d e r s die G e n e h m i g u n g s p f l i c h t f ü r abgeschlossene g e n e h m i g u n g s b e d ü r f t i g e V e r t r ä g e n i c h t e n t f a l l e n sei. 24*

372

VIII. Enteignung

Nr. 130

Diesen Gedankengängen vermag der erkennende Senat nicht zu folgen. Aus der Bestimmung des § 9 I Satz 2 35. DVO/UG ist entgegen den Ausführungen des Berufungsgerichts nicht zu entnehmen, daß der Treuhänder zu rechtsgeschäftlichem Handeln im einzelnen Falle nur auf Grund besonderer Weisung der BdL befugt ist. Vielmehr besagt diese Bestimmung nicht mehr, als daß die BdL berechtigt ist, dem Treuhänder Weisungen zu erteilen, die er befolgen muß, und ihn zu beaufsichtigen. Die Bestimmungen der Absätze 3 und 4 greifen ersichtlich schon deshalb nicht ein, weil sie einen Tatbestand voraussetzen, der hier nicht gegeben ist. Im übrigen spricht gerade die Bestimmung des § 9 IV der Verordnung, in der für einen bestimmten, hier nicht vorliegenden Sachverhalt vorgesehen ist, daß der Treuhänder im Einzelfalle eine Befreiung benötigt, um handeln zu können, für die von dem erkennenden Senat vertretene Auffassung, daß der Treuhänder grundsätzlich bei der Verwaltung der ihm anvertrauten Vermögenswerte des Geldinstituts zu allen im Rahmen dieser Aufgabe liegenden Handlungen befugt ist, ohne dazu eine besondere Genehmigung der BdL, jetzt der Bundesbank, im Einzelfalle zu benötigen. Durch § 9 35. DVO/UG ist der Treuhänder daher nicht gehindert, die Erfüllung eines vor der Einleitung der Treuhandschaft von dem Geldinstitut abgeschlossenen Vertrages zu verlangen, der ihm für das Geldinstitut vorteilhaft erscheint, und er braucht hierzu keine besondere Erlaubnis der BdL. b) Wie das Berufungsgericht nicht verkannt hat, konnte das in S. gelegene Vermögen der Genossenschaft der Sperre gemäß MilRegGes. Nr. 52 nur nach Art I 1 f des Gesetzes in der in der brit. Besatzungszone geltenden Fassung unterfallen. Die Bestellung des Treuhänders gemäß § 9 35. DVO/UG hat indes zur Folge, daß das Geldinstitut außerhalb des Währungsgebiets, hier also die Genossenschaft ,A. Kornhaus B.', hinsichtlich seines im Währungsgebiet vorhandenen Vermögens nicht mehr als ein außerhalb dieses Gebiets befindlicher Eigentümer anzusehen ist, denn die Treuhandschaft über das erwähnte Vermögen hat gerade den Sinn, dem Geldinstitut, nunmehr vertreten durch den Treuhänder, hinsichtlich seines im Währungsgebiet befindlichen Vermögens die Stellung zu verschaffen, die einem Rechtsträger innerhalb dieses Gebietes zukommt. Der Bestellung eines Treuhänders ist mithin dieselbe Wirkung beizumessen, die die Verlegung des Wohnsitzes einer außerhalb des Währungsgebiets wohnenden Person in dieses Gebiet zur Folge hat. Hierzu galt bereits früher der Grundsatz, daß die Verlegung des Wohnsitzes aus der Sowjet, besetzten in die brit. Zone zur Aufhebung der Sperre nach Gesetz Nr. 52 führte (vgl. die in Hannoversche Rechtspflege 1947, 27 mitgeteilten Rundverfügungen der Reichsbankleitstelle in Hamburg vom 29. 5. 1946, 7. 1. 1947 und 24. 1. 1947). Durch die Allgemeine Genehmigung Nr. 21 (2. Neufassung) — BAnz. 1951 Nr. 26 (abgedruckt bei Langen, Kommentar zum Devisengesetz3 A II c 21) ist sodann klargestellt, daß im Bundesgebiet befindliche Wirtschaftsunternehmen, die im Eigentum von juristischen Personen deutschen Rechts mit Sitz außerhalb des Bundesgebiets stehen, alle Geschäfte vornehmen dürfen, die Wirtschaftsunternehmungen im Bundesgebiet gestattet sind, an denen bundesge-

Nr. 130

2. Enteignungsgleicher Eingriff

373

bietsfremde Personen nicht beteiligt sind, sofern sich das Verbot des Art. II MilRegGes. Nr. 52 ausschließlich aus Art. I l f dieses Gesetzes ergibt, welche Voraussetzung hier vorliegt. Daraus folgt rechtlich, daß der, wie hier unterstellt werden soll, anfangs mangels Einholung und Erteilung einer Genehmigung nach MilRegGes. Nr. 52 schwebend unwirksame Pachtvertrag jedenfalls zu der Zeit, als der Kl. zum Treuhänder bestellt wurde, einer Genehmigung nach diesem Gesetz nicht mehr bedurfte. Der Kl. kann daher, ohne daß noch eine Genehmigung nach MilRegGes. Nr. 52 erforderlich ist, Rechte aus dem Vertrage herleiten, da dieser auch nicht aus anderen Gründen unwirksam ist, wie nachstehend noch ausgeführt werden wird. Angesichts dieser Sachlage bedarf es deshalb keiner Prüfung, ob bereits, wie die Revision geltend macht, Art. IV 6 MilRegGes. Nr. 52 (Erlaubnis zum Abschluß der Geschäfte des gewöhnlichen Geschäftsbetriebes) eingreift und schon aus diesem Grunde eine Genehmigung nach MilRegGes. Nr. 52 nicht erforderlich gewesen ist. c) Zu Unrecht vertritt das Berufungsgericht weiter die Ansicht, daß eine Genehmigung des Pachtvertrages durch den Treuhänder auch deshalb nicht ausreichend wäre, weil es sich um ein nach Art. I 1 c MilRegGes. Nr. 53 aus devisenrechtlichen Gründen genehmigungsbedürftiges Geschäft handele, denn die bereits angeführte Allgemeine Genehmigung Nr. 21 (2. Neufassung) enthält auch eine Befreiung von dem Verbot des Art. I MilRegGes. Nr. 53. Auch Art. I MilRegGes. Nr. 53 hindert daher den Kl. nicht, Rechte aus dem Vertrage herzuleiten. 3. Ansprüche aus dem Pachtvertrag würden, wie die Revisionserwiderung zutreffend ausgeführt hat, allerdings dann entfallen, wenn der Pachtvertrag durch den Kaufvertrag vom 6. 6. 1950 aufgehoben worden wäre. Während das Berufungsgericht — von seinem Standpunkt aus mit Recht — dieser Frage nicht nachgegangen ist, hat das LG angenommen, daß der Kaufvertrag nichtig sei und daher den Bestand des Pachtvertrages nicht berührt habe. Der erkennende Senat gelangt zu demselben Ergebnis. § 9 II 35. DVO/UG bestimmt ausdrücklich, daß im Währungsgebiet nur der Treuhänder bei der Durchführung der seinen Aufgaben dienenden Rechtshandlungen das Geldinstitut gerichtlich und außergerichtlich vertritt. Mit der Bestellung des Treuhänders, die hier mit Wirkung vom Beginn des 6. 6. 1950 erfolgt ist, hat die Genossenschaft deshalb die Befugnis verloren, über ihr im Währungsgebiet befindliches Vermögen zu verfügen und sich hinsichtlich dieses Vermögens wirksam zu verpflichten. Der von der Revisionserwiderung vertretenen Meinung, die Bestellung des Treuhänders habe zu keiner absoluten Vermögenssperre geführt, vielmehr könne entsprechend der tatsächlichen Handhabung die Einsetzung des Treuhänders erst von dem Zeitpunkt an Wirkungen äußern, in dem der Treuhänder die Verwaltung des Vermögens des A. Kornhauses über nommen habe, vermag der erkennende Senat nicht zu folgen. Dem bisher Vertretungsberechtigten ist zwar die Verfügungs-, Verwaltungs- und Vertretungsbefugnis nicht bereits mit Erlaß der 35. DVO/UG, sondern erst dann entzogen, wenn die BdL von der ihr in § 9 der VO gegebenen Be-

374

VIII. Enteignung

Nr. 130

fugnis, einen Treuhänder zu bestellen, Gebrauch macht (BGH, Urt. v. 12. 4. 1954 — IV ZR 231/53 — N J W 1954, 1195 1 ). Wird aber ein Treuhänder bestellt, so ist gemäß § 9 II 35. DVO/UG nur dieser befugt, bei den der Durchführung seiner Aufgaben hinsichtlich des Westvermögens des Kreditinstituts dienenden Rechtshandlungen dieses zu vertreten. Der Verlust der Vertretungsbefugnis der bisher Vertretungsberechtigten tritt also kraft dieser ausdrücklichen Regelung bereits mit der Bestellung des Treuhänders ein und nicht erst dann, wenn dieser das Westvermögen der Kreditgenossenschaft erfaßt und in Besitz nimmt. Die Tatsache, daß der Kaufvertrag vom 6. 6. 1950 von der Landeszentralbank nach MilRegGes. Nr. 52 und 53 genehmigt worden ist, ändert nichts daran, daß der Kaufvertrag deshalb unwirksam ist, weil die Organe des A. Kornhauses zu diesem Zeitpunkt nicht mehr befugt waren, dieses bei Geschäften über das im Bundesgebiet vorhandene Vermögen der Genossenschaft zu vertreten. In der Genehmigung kann auch nicht die Weisung an den Kl. erblickt werden, den Vertrag wirksam abzuschließen, denn zur Zeit der Genehmigung war, wie feststeht, der Landeszentralbank noch nicht bekannt, daß das A. Kornhaus eine Kreditgenossenschaft war und die Bestellung des Kl. zum Treuhänder über das Westvermögen der Kreditgenossenschaft außerhalb des Bundesgebietes auch das im Währungsgebiet gelegene Vermögen des A. Kornhauses betraf. Somit ist der von dem A. Kornhaus mit dem Bekl. abgeschlossene Vertrag vom 6. 6. 1950 nichtig. Der gute Glaube des Bekl. an die fortbestehende Befugnis der bisherigen Organe der Genossenschaft, für diese Rechtsgeschäfte über das im Währungsgebiet befindliche Vermögen des A. Kornhauses abschließen zu können, wird nicht geschützt, wie die Revisionserwiderung auch nicht verkannt hat. Denn die Entziehung der Vertretungsbefugnis durch Bestellung eines Treuhänders gemäß § 9 35. DVO/UG steht ihrem Sinne nach, da sie nicht nur die Interessen der Gesamtheit der Gläubiger wahren soll, sondern auch aus währungspolitischen Gesichtspunkten erfolgt ist (vgl. BGH, Urt. v. 17. 10. 1952 — I ZR 6/51 — LM Nr. 1 § 9 35. DVO/UG), einem gesetzlichen Veräusserungsverbot gleich. Eine Verfügung, die einem solchen Verbot widerspricht, ist aber nach der allgemeinen Regel des § 134 BGB nichtig, und ein gutgläubiger Erwerb auf Grund einer solchen nichtigen Verfügung findet nicht statt (vgl. Enneccerus-Nipperdey, Allgemeiner Teil 18 § 144 l i l a , 887). 4. Der Bekl. hat allerdings geltend gemacht, der Kaufvertrag sei bereits im Mai 1950 mündlich abgeschlossen worden und hat hierfür Zeugen benannt. Selbst wenn diese Behauptung, die das LG nicht als erwiesen angesehen hat, als richtig unterstellt wird, würde der Kaufvertrag, wie das LG in einer Hilfserwägung zutreffend dargelegt hat, wegen Verstoßes gegen MilRegGes. Nr. 52 unwirksam sein, denn die Landeszentralbank von Niedersachsen hat nur den Vertrag vom 6. 6. 1950, nicht aber einen früheren, angeblich mündlich im Mai 1950 abgeschlossenen Vertrag genehmigt. 1

IzRspr. 1954—1957 Nr. 58.

Nr. 130

2. Enteignungsgleicher Eingriff

375

5. Die Revisionserwiderung ist weiter der Auffassung, daß der Kl. Rechte aus dem Pachtvertrag jedenfalls deshalb nicht mehr geltend machen könne, weil dieser Vertrag im Einverständnis der Vertragschließenden aufgehoben worden sei. Bei diesem Gedankengang übersieht indes die Revisionserwiderung, daß der Bekl. sich auf die Aufhebung des Pachtvertrages in dem Kaufvertrag von 6. 6. 1950 schon deshalb nicht berufen kann, weil die Organe des A. Kornhauses an diesem Tage nicht mehr zu dessen Vertretung befugt waren. Um wirksam zu sein, hätte die Aufhebung des Pachtvertrages zwischen dem Kl. und dem Bekl. vereinbart werden müssen; das ist aber unstreitig nicht geschehen. Allerdings hat der Bekl., wie bereits mitgeteilt ist, behauptet, daß schon im Mai 1950 — also vor der Bestellung des Kl. zum Treuhänder •— zwischen ihm und den Organen des A. Kornhauses mündlich ein Vertrag desselben Inhalts, wie er am 6. 6. 1950 schriftlich niedergelegt worden ist, geschlossen worden sei. Auch wenn diese Behauptung richtig sein sollte, würde sie nicht zu einer anderen Beurteilung der Rechtslage führen können. Sinn des behaupteten Vertrages vom Mai 1950 war die Ersetzung des Pachtvertrages durch einen Kaufvertrag. Die Aufhebung des Pachtvertrages war also nach der eigenen Darstellung des Bekl. davon abhängig, daß ein wirksamer Kaufvertrag zustande kam. Der Kaufvertrag vom Mai 1950 war aber, wie ausgeführt, unwirksam. Daß die Vertragsparteien ohne Rücksicht auf das Zustandekommen des Kaufvertrages das Pachtverhältnis hätten beenden wollen, hat der Bekl. in den Tatsachenrechtszügen nicht geltend gemacht. Es spricht auch nichts dafür, daß er einen derartigen Willen gehabt hat. Infolge der Abhängigkeit der Vertragsbestimmungen voneinander ist also auch durch den angeblich im Mai 1950 mündlich abgeschlossenen Kaufvertrag eine Aufhebung des Pachtvertrages nicht wirksam vereinbart worden. 6. Sollte in dem späteren Verhalten des Bekl. eine Kündigung des Pachtvertrages zu erblicken sein, wie die Revisionserwiderung geltend macht, so würde dieser Umstand den Ansprüchen, über die der erkennende Senat zu entscheiden hat, nicht entgegenstehen, denn der Kl. kann, da der Bekl. den Pachtgegenstand bisher nicht zurückgegeben hat, für die Dauer der Vorenthaltung als Entschädigung grundsätzlich mindestens den vereinbarten Pachtzins verlangen (§ 597 B G B ) . 7. Ob das Zusatzabkommen vom 31. 12. 1949, das eine Herabsetzung der Pacht enthält, im Gegensatz zu der Ansicht des L G wirksam ist, kann dahingestellt bleiben, da es für die Entscheidung über die Ansprüche, die Gegenstand des Verfahrens vor dem Berufungs- und Revisionsgericht geworden sind, hierauf nicht ankommt. Es ist auch für die Entscheidung nicht von Bedeutung, daß die Bestimmung in § 6 des Pachtvertrages mangels devisenrechtlicher Genehmigung möglicherweise dann schwebend unwirksam ist, wenn die Vertragsparteien tatsächlich die Leistung der Sicherheit in amerik. Währung vereinbaren wollten, denn nach Lage der Sache kann dem L G unbedenklich in seiner Ansicht gefolgt werden, daß der Vertrag auch ohne diese Bestimmung abgeschlossen worden wäre. Außerdem würde es wider Treu und Glauben verstoßen, wenn der Bekl., nachdem der Vertrag jahrelang durchgeführt worden ist, sich durch Be-

376

VIII. Enteignung

Nr. 130

rufung auf diese lediglich zugunsten seines Vertragsgegners aufgenommene Bestimmung seiner Pflichten aus dem Vertrag entledigen wollte, obgleich die Genossenschaft und der an ihre Stelle getretene Kl. aus dieser Bestimmung keine Rechte für sich hergeleitet haben. Ebensowenig bedarf der Erörterung, ob der Bekl. verlangen kann, daß der Pachtvertrag vom 16. 7. 1945 mit Rücksicht auf eine Änderung der Geschäftsgrundlage in einzelnen Beziehungen umgestaltet wird, da auch dann, wenn diese Frage zu bejahen sein sollte, jedenfalls die im Revisionsrechtszuge verfolgten Ansprüche hierdurch nicht berührt werden würden. 8. Das Vorgehen des Kl. verstößt auch nicht gegen Treu und Glauben. Er hat im Rechtsstreit vorgetragen, ohne daß dieses Vorbringen vom Bekl. bestritten worden ist, der Kl. habe erst im Jahre 1953 anläßlich eines anderen Rechtsstreits erstmalig davon erfahren, daß die Genossenschaft ein Geldinstitut war und Vermögenswerte im Währungsgebiet besaß. Alsdann ist aber der Kl. alsbald an den Bekl., wie dieser nicht in Abrede stellt, mit seinen Ansprüchen herangetreten, und es sind zunächst lange Zeit Vergleichsverhandlungen zwischen den Parteien geführt worden. Der Einwand der allgemeinen Arglist kann somit ebenso wie der Einwand der Verwirkung keinen Erfolg haben. Auch kann sich der Bekl. auf einen Rechtsschein zu seinen Gunsten nicht berufen. Das Verhalten des Kl. rechtfertigt keinesfalls den Schluß, er müsse sich so behandeln lassen, als ob er den Vertrag vom 6. 6. 1950 genehmigt habe. 9. Wie das LG zutreffend dargelegt hat, ergibt sich die Verpflichtung des Bekl., den von ihm in dem gepachteten Betrieb erzielten Reingewinn mitzuteilen, seine Steuer- und Handelsbilanzen nebst Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen und die Einsicht in seine Geschäftsbücher zu gestatten, unmittelbar aus dem Pachtvertrag. Entgegen der Ansicht des LG ist aber auch der Antrag gerechtfertigt, den Bekl. zur Auskunfterteilung über alle nicht verbuchten Rechtsgeschäfte der Geschäftsstelle in S. mit einem Gegenstandswert von mehr als 100 DM zu verurteilen. Der Bekl. hat sich nämlich in dem Vertrag verpflichtet, der Verpächterin jede von ihr gewünschte Auskunft zu erteilen. Der Anspruch findet also seine Rechtfertigung in dem Pachtvertrag. Es ist auch nicht ersichtlich, daß durch dieses Verlangen, jedenfalls in dem eingeschränkten Umfange des im Revisionsrechtszuge gestellten Antrages, von dem Bekl. mehr gefordert wird, als ihm nach Treu und Glauben billigerweise zugemutet werden kann. Der Kl., der über Einzelheiten der Geschäftsvorfälle naturgemäß nicht unterrichtet ist, hat Anspruch auf eine erschöpfende Unterrichtung. 10. Schließlich führt auch die Verjährungseinrede des Bekl., auf die die Revisionserwiderung nicht ausdrücklich zurückgekommen ist, nicht zu einer teilweisen Abweisung der Anträge des Kl., über die im Revisionsrechtszuge zu befinden ist. Richtig ist, und dies wird auch vom Kl. nicht in Abrede gestellt, daß die Mietzinsansprüche für die Zeit vor 1952 verjährt sind (vgl. §§ 197, 201 BGB). Der Kl. hat jedoch gegenüber den Rückzahlungsansprüchen des Bekl. auf die Beträge, die er auf Grund des nichtigen Vertrages vom 6. 6. 1950 und auf Grund eines ebenfalls Unwirksamen Vertrages über ein Lagerhaus in S. entrichtet hat, mit den ver-

Nr. 131

2. Enteignungsgleicher Eingriff

377

jährten Mietzinsansprüchen für die Zeit vom 21. 6. 1948 bis 31. 12. 1951 aufgerechnet. Diese Aufrechnung ist gemäß §§ 388, 390 Satz 2 B G B zulässig. Der Kl. kann daher auch für die Zeit vom 21. 6. 1948 bis 31. 12. 1951 Mitteilung des Reingewinns usw. verlangen, damit sich die Höhe der zur Aufrechnung gestellten Pachtzinsforderung ermitteln läßt." 1 3 1 . Wurden in Ost-Berlin beschlagnahmte Rohstoffe von dem zum Ankauf berechtigten volkseigenen Handelsunternehmen ohne vertragliche Vereinbarung mit dem Eigentümer abgeholt, so liegt darin eine Wegnahme. — Eine Beschlagnahme von Rohstoffen zum Zwecke der Erfassung begründet noch kein Besitzrecht des zum Ankauf berechtigten volkseigenen Handelsunternehmens. — Ist für einen Ost-Berliner Geschäftsbetrieb (auf Grund einer rechtsstaatlich nicht zu beanstandenden Vorschrift) ein Treuhänder eingesetzt worden, so kann es von vornherein beabsichtigt gewesen sein, den Betrieb mit Hilfe des Treuhänders entschädigungslos zu enteignen; die Enteignung kann in einer Auflösung des Betriebes oder in seiner Überführung in Volkseigentum liegen. — Ist die Einsetzung des Treuhänders auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift erfolgt, die eine Enteignung des Betriebes nicht gestattete, so ist die Treuhandschaft und jede Verfügung des Treuhänders nichtig. — Zwischen den Einheiten der sowjetzonalen volkseigenen Wirtschaft ist ein gutgläubiger Erwerb des Eigentums ausgeschlossen, da zwischen diesen Einheiten nicht Eigentum, sondern lediglich die Verwaltung staatlichen Eigentums übertragen wird. OLG Oldenburg, Urt. v. 14. 7. 1961 — 1 U 15/60: unveröff. Die Kl. ist eine OHG, die früher in Ost-Berlin eine Metallgroßhandlung und Metallschmelze betrieb. Sie befindet sich jetzt in Liquidation. Im Mai 1950 war für den Ost-Berliner Betrieb der Kl. auf Grund des § 5 der VO über die Zulassung von Gewerbebetrieben vom 20. 9. 1949 die VVB Metallurgie und Maschinenbau mit der treuhänderischen Verwaltung des Betriebes betraut worden. Verschiedene Beauftragte dieser VVB, zunächst T., später G., verwalteten und leiteten den Betrieb. Etwa 1951 begannen sie mit der Liquidation des Betriebes; die Kl. hat jedoch keine Zahlungen erhalten. Im August 1950 gelangten rund 300 t Zinkasche vom Lagerplatz der Kl. in OstBerlin über die Verkaufs- und Handelszentrale Schrott in Berlin (VHZ Schrott) — eine Anstalt öffentlichen Rechts — in die Verfügungsbefugnis der DAHA, einer volkseigenen Außenhandelsorganisation; die näheren Umstände dieser Transaktion sind umstritten. Die DAHA schloß im August 1950 mit der N-AG. in A. (Bundesgebiet) einen Vertrag, nach dem diese Gesellschaft für die DAHA insgesamt etwa 3000 t zinkhaltige Salzschlacke und 1200 t Zinkasche verhütten sollte. Die Verhüttung der Zinkasche übertrug die N-AG. der Bekl., der O-AG. in Z. (Bundesgebiet). Daraufhin sandte die DAHA im September 1950 u. a. 17 Waggons Zinkasche, die von dem Lager der Kl. stammten, an die Bekl. Diese Asche nimmt die Kl. als ihr Eigentum in Anspruch. Nachdem der Bekl. zunächst jegliche Verfügung über die Asche verboten worden war, haben sich die Parteien und die DAHA dahin verglichen, daß die Bekl. die Zinkasche verhütten solle; das Eigentum an dem gewonnenen Zink soll demjenigen zustehen, der Eigentümer der Zinkasche war. Die Asche ist darauf verarbeitet worden. Die Kl. hat Klage erhoben auf Herausgabe des aus der Zinkasche gewonnenen Zinks. Die DAHA, die später in dem inzwischen in Liquidation gegangenen volkseigenen Handelsunternehmen DIA Metall aufgegangen ist, und die N-AG. sind der Bekl. als Streitgehilfen beigetreten. LG und OLG Oldenburg (IzRspr. 1945—1953

378

VIII. Enteignung

Nr. 131

Nr. 8 a, b) haben die Klage abgewiesen. Der BGH hat das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache an das OLG zurückverwiesen (IzRspr. 1958—1959 Nr. 1 a). Nachdem das OLG die Berufung erneut zurückgewiesen hatte, hat der BGH das Berufungsurteil wiederum aufgehoben und die Sache nochmals an das Berufungsgericht zurückverwiesen (IzRspr. 1958—1959 Nr. 1 b). Das OLG hat nunmehr der Berufung stattgegegben und antragsgemäß die Bekl. zur Herausgabe des Zinks verurteilt gegen Zahlung von 7738 DM als Auslagenersatz an die Streithelferin zu 1) und von 86 706 DM als Verhüttungslohn an die Streithelferin zu 2).

Aus den Gründen: „Die Berufung der Kl. ist gemäß ihrem nunmehr berichtigten Klageantrag gerechtfertigt. Aus den Antworten zu den Auflagen des Senats vom 7. 10. 1960 ergibt sich unter entsprechend kritischer Würdigung der früheren Sachdarstellung jetzt ein Sachverhalt, der in den entscheidenden Punkten anders geartet ist, als er bei den früheren Berufungsurteilen zugrundegelegt worden war: 1. Danach kann nicht einmal mehr davon ausgegangen werden, daß die VVB Metallurgie und Maschinenbau als Treuhänderin durch ihren zur Leitung des Betriebes der Kl. eingesetzten Angestellten T. die streitige Zinkasche für die Kl. an die YHZ Schrott oder durch diese an die Streithelferin zu 1) (früher DAHA) verkauft, übergeben und übereignet hat. 2. Danach muß zudem auch für erwiesen erachtet werden, daß die VVB unter dem Vorwand, sie werde als Treuhänderin für die Kl. eingesetzt, von vornherein die Enteignung des Betriebes durchführen sollte, sei es durch dessen Überführung in Volkseigentum, sei es durch dessen Liquidierung, wobei es ihr überlassen blieb, letztlich zu entscheiden, welche dieser beiden Enteignungsmöglichkeiten sie nach Uberprüfung des Betriebes wählen wollte. 3. Danach kann schließlich auch keine Rede davon sein, daß etwa die DAHA gutgläubig das Eigentum an der Zinkasche erworben haben könnte. Zu 1.: Falls die VVB ordnungsmäßig und nach rechtsstaatlichen Gesichtspunkten als wirkliche Treuhänderin für den Betrieb der Klägerin fungieren sollte und wollte, wäre es unstreitig Aufgabe des von ihr eingesetzten Betriebsleiters T. gewesen, bei der ihm obliegenden treuhänderischen Fortführung des Betriebes die Zinkasche in den gegebenen rechtlichen Möglichkeiten für die Kl. nutzbringend zu verwerten. Dies hat insbesondere auch die Streithelferin zu 1) wiederholt betont, zuletzt noch in ihrem Schriftsatz vom 14. 1. 1961 (Band III Bl. 622ff.); und dies gilt um so mehr, als sie in diesem Schriftsatz ausdrücklich auch den Nachfolger von T., den Zeugen G., den anschließend eingesetzten Betriebsleiter, für allein entscheidungs- und verfügungsbefugt erklärt hat, obwohl der Senat bei Ziff. 13 seines Auflagenbeschlusses vom 7. 10. 1960 die Möglichkeit unterschiedlicher Beurteilung für die Angestellten der VVB (T. und G.) gegenüber den gesetzlichen Vertretern der VVB aufgezeigt hatte. Danach kommt mithin einzig und allein in Betracht, ob T. — und nicht etwa andere Vertreter der VVB — dann tatsächlich die Zinkasche,

Nr. 131

2. Enteignungsgleicher Eingriff

379

nachdem sie nun einmal beschlagnahmt war und keine andere Verwertungsmöglichkeit bestand, gemäß § 2 II der VO über den Verkehr mit Abfallmetallen vom 22. 2. 1950 auf Anordnung des Leiters der Abteilung Wirtschaft des Magistrats von Ost-Berlin oder seines Beauftragten gegen Vergütung bei der zuständigen Sammelstelle ablieferte, ob T. sie also für die Kl., wenn auch unter Kontrahierungszwang, für einen in deren Betrieb zu zahlenden Gegenwert an die VHZ Schrott verkaufte und übereignete. Die Einzelheiten insoweit zu klären, war bereits versucht worden auf Grund des Beweisbeschlusses vom 10. 12. 1952 zu If, i. V. m. dem Beschluß vom 26. 2. 1953 (Band I Bl. 250, 164). Jedoch enthalten die Aussagen der hierzu benannten und vernommenen Zeugen L., M., D. und F. M. sowie auch des Zeugen Ti. über eine etwaige Mitwirkung des T. bei den fraglichen Vorgängen keine oder keine irgendwie genügenden Angaben (Band II Bl. 270ff.). Der Zeuge Ti. hat für die Streithelferin zu 1) den Vertrag vom 31. 8. 1950 eingereicht, den sie mit der VHZ Schrott über die Zinkasche abgeschlossen hatte (Band II Bl. 275 ff.). Dieser Vertrag wiederum, der danach insoweit das einzige positive Ergebnis dieses Aufklärungsversuches war, gibt offenbar Anlaß zu weiteren Bedenken, insbesondere gegenüber dem früheren Sachvortrag, daß nämlich T. für die Kl. über die VHZ Schrott oder durch diese die Zinkasche an die DAHA verkauft und zu Eigentum übergeben gehabt und daß die DAHA dann ihrerseits die Zinkasche an die Bekl. gesandt habe. Denn gemäß diesem Vertrage trat die VHZ Schrott als selbständige Verkäuferin der Zinkasche auf, blieb also offen, wie denn nun T. über die VHZ Schrott oder durch diese gehandelt haben könnte, und befand sich ferner oder trotzdem aber die Zinkasche nach wie vor ohne erkennbaren Besitzwechsel auf dem Lagerplatz der Kl. am . . ., sollte sie weiterhin durch die VHZ Schrott für deren Rechnung und Gefahr per Eisenbahn unmittelbar an die Bekl. zum Versand gebracht werden und sollten die Abnahmeoperationen im Verhältnis zur DAHA bei der Bekl. geschehen. Da diese tatsächlichen Umstände mit ihren tatsächlichen Weiterungen und mit ihren rechtlichen Folgerungen für die Besitz- und Eigentumsverhältnisse an der Zinkasche insgesamt entscheidend sind für den Ausgang dieses Rechtsstreits, war es unerläßlich, daß nun doch die hierfür in Betracht kommenden tatsächlichen Einzelheiten aufgeklärt, mit Unterlagen belegt oder unter Beweisantritt tatsächlich substantiiert würden, damit evtl. hierüber weiterer Beweis erhoben werden könnte. Dabei war unter den gegebenen Umständen ohne weiteres klar, daß dies im wesentlichen im Aufklärungsbereich der Streithelferin zu 1) liegt, die gegenüber der Kl. wirtschaftlich letztlich allein an dem Ausgang des Rechtsstreits interessiert ist, zumal sie vertraglich gegen ihre Lieferanten •—• gegen die VHZ Schrott oder über diese gegen die VVB — Anspruch auf entsprechende Auskünfte hat und sie dann selbst gegenüber der Bekl. verpflichtet ist, diese entsprechend zu unterrichten. Demgemäß hat sich die Bekl. immer wieder den Darlegungen der Streithelferin zu 1) angeschlossen. Diese hat auch selbst nicht geltend gemacht, daß sie solche Auskünfte nicht erlangen könne. Ihr Hinweis auf § 1006 BGB befreit sie nicht von

380

VIII. Enteignung

Nr. 131

ihrer Aufklärungspflicht, zumal sie in jedem Falle, auch wenn insoweit nicht bereits die Ausführungen des hiesigen 4. Zivilsenats hierzu in seinem Urteil vom 30. 11. 1953 auf S. 12 durchgreifen sollten, mindestens die früheren Besitzverhältnisse an der Zinkasche (Eigenbesitz als Voraussetzung für die gesetzlichen Vermutungen des § 1006) darlegen müßte, vgl. dazu dann die Ausführungen unten zu Ziff. 3. Im übrigen ist der Senat durchaus nicht gehindert, gemäß § 286 ZPO auch gegen eine nicht beweispflichtige Partei aus deren Vorbringen oder Unterlassen nachteilige Schlüsse gegen sie zu ziehen (BGH, NJW 1960, 812 = MDR 1960, 487 = DB 1960,495). Die hierauf bezüglichen Darlegungen der Streithelferin zu 1) in ihrem Schriftsatz vom 14. 1. 1961 sind jedoch keinesfalls genügend substantiiert. Sie ergeben trotz der ausführlichen Auflagen des Senats im wesentlichen nur ganz allgemein gehaltene rechtliche Formulierungen und Schlußfolgerungen, jedoch keinerlei hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine Mitwirkung des T. bei den fraglichen Vorgängen, denn es bleibt völlig offen, wann, wo und wie sowie mit wem ( mit welchen Vertretern der VHZ Schrott) T. als treuhänderischer Leiter des Betriebes der Kl. für diese die in Betracht kommenden Kauf-, Übergabe- und Übereignungsverhandlungen, sei es auch nur zusammen mit der VHZ Schrott gegenüber der DAHA, geführt haben könnte. Dies ist um so auffälliger, als immerhin die VHZ Schrott in ihrem Vertrage mit der DAHA vom 31. 8. 1950 — ebenso wie diese in ihrem Vertrage mit der Streithelferin zu 2) vom 21. 8. 1950, Beiakten Bl. 46 ff. — ausführliche Bestimmungen über die erforderlichen Abnahmeoperationen, Verwiegung, Nässebestimmung, Analyse usw. getroffen hat, nach denen der Zinkgehalt der Asche und damit letztlich der Kaufpreis errechnet werden mußte. Daß aber der damals 25 Jahre alte T., von Beruf Konstrukteur (Band II Bl. 278), sich in seinem Verantwortungsbereich bei einem solchen Objekt auf solche Verhandlungen eingelassen hätte, ohne zu seiner Entlastung darüber schriftliche Unterlagen zu fertigen oder zu erbitten, erscheint trotz des Kontrahierungszwanges, der wegen der Beschlagnahme der Zinkasche bestand, ausgeschlossen. Hinzu kommt außerdem, daß nach den eigenen Erklärungen der Streithelferin zu 1) und den Bekundungen der Zeugin M. für den Betrieb der Kl. unter der Leitung der VVB eine Eröffnungsbilanz vom 22. 5. 1950 gefertigt, die folgenden Geschäftsvorgänge laufend buchmäßig erfaßt und entsprechende Jahresabschlüsse erstellt sein sollen. Alsdann mußte es möglich sein, aus diesen Geschäftspapieren und Buchungsunterlagen einschlägige Belege vorzulegen und damit den Sachvortrag zu substantiieren. Die Streithelferin zu 1) hat nun zwar auf die entsprechenden weiteren Auflagen des Senats die Vorlage solcher Unterlagen angekündigt, dies aber dann doch unterlassen. Demgemäß ist ohne weiteres davon auszugehen, daß keinesfalls T. die streitige Zinkasche an die VHZ Schrott oder über oder durch diese an die DAHA verkauft, übergeben und übereignet hat. Daraus folgt zur vollen Überzeugung des Senats, daß im Verhältnis zu der Kl. bzw. zu T. als dem treuhänderisch eingesetzten Leiter ihres Betriebes die VHZ Schrott die Zinkasche vom Lagerplatz der Kl. am

Nr. 131

2. Enteignungsgleicher Eingriff

381

. . . hat abfahren lassen, weil sie es wegen der bestehenden Beschlagnahme nicht für nötig hielt, mit der Kl. bzw. mit T. überhaupt noch zu verhandeln. Dies gilt um so mehr, als nach der neuerlichen Erklärung der Streithelferin zu 1) in ihrem Schriftsatz vom 14. 1. 1961 auf S. 3 a.E. die maßgebenden Vertreter der VHZ Schrott wahrscheinlich selbst nicht einmal wußten, daß für die Kl. eine Treuhänderschaft bestand. Damit stimmt alsdann auch überein die ursprüngliche Einlassung der Streithelferin zu 1) in ihrem Schriftsatz vom 5. 10. 1950 (Beiakten Bl. 7) sowie das eigene Schreiben der VHZ Schrott vom 13. 10. 1950, mit welchem diese ihr Vorgehen damals zu rechtfertigen versuchte (im besonderen Umschlag, in dem Anlagen zusammengefaßt sind), denn dort ist als Rechtfertigungsgrund nicht ein Ankauf mit Ubergabe und Übereignung, sondern sind lediglich die betreffenden gesetzlichen Bestimmungen angeführt mit dem Bemerken: ,Demzufolge wurde auch die auf dem Lagerplatz der Firma X. [Kl.] vorhandene Zinkasche erfaßt' und wurde daraus die Verfügungsbefugnis der VHZ Schrott hergeleitet. Die Beschlagnahme (nebst Erfassung = Kenntnisnahme von dem beschlagnahmten Bestände) war aber entgegen der Einlassung der Streithelferin zu 1) in ihrem genannten Schriftsatz auf S. 2 keine Übertragung des Besitzes auf die VHZ Schrott, sondern lediglich eine Verfügungsbeschränkung für die Kl. oder den für sie eingesetzten Betriebsleiter T. Dies muß für eine Beschlagnahme, wie sie hier in Frage steht, auch im sowjetzonalen Bereich gelten, denn für die Durchführung dieser Beschlagnahme war dort dementsprechend bestimmt, daß der Schrott (oder die Zinkasche) auf Anordnung des Leiters der Abteilung Wirtschaft des Magistrats von Ost-Berlin oder seines Beauftragten gegen Vergütung bei den zugelassenen Sammelstellen abzuliefern war, indem also — wenn überhaupt — erst mit diesen Voraussetzungen Besitz- und Eigentumsänderungen sich vollziehen sollten. Zudem ist hierzu ferner nichts dafür vorgebracht, daß diese weiteren Voraussetzungen gegenüber der Kl. oder T. verwirklicht worden sind. Auch die unstreitige frühere Bemusterung der Zinkasche durch die VHZ Schrott besagt hierzu nichts, da sie lediglich Vorbereitung für die Möglichkeit war, die Ablieferung zu verlangen. Nach alledem kann weder unmittelbar die VHZ Schrott noch mittelbar über oder durch diese dann die DAHA durch den für die Kl. eingesetzten Betriebsleiter T. gemäß § 929 BGB Besitz oder Eigentum an der streitigen Zinkasche erworben haben. Zudem muß übrigens, wie schon hier bemerkt werden mag, wenn man in diesen Zusammenhängen einzig und allein eine Mitwirkung des T. als für die Kl. rechtswirksam gelten lassen will (siehe oben), unter den gegebenen Umständen ferner davon ausgegangen werden, daß die streitige Zinkasche mangels solcher Mitwirkung des T. dem Betriebe der Kl. in sonstiger Weise abhanden gekommen ist, § 935 BGB. Dann wäre — jedenfalls so gesehen — auch künftiger gutgläubiger Eigentumserwerb ohne weiteres ausgeschlossen. Zu 2.: Nach dem Sachverhalt, wie er sich jetzt darstellt, hält der Senat weiter für bewiesen, daß die VVB entsprechend ihrem Aufgabenbereich

382

VIII. Enteignung

Nr. 131

(vgl. zu Ziff. 3 des Auflagenbeschlusses vom 7. 10. 1960) nicht als wirkliche Treuhänderin für den Betrieb der Kl. tätig sein sollte und wollte, wie dies nach rechtsstaatlichen Gesichtspunkten aufzufassen ist (vgl. zu Ziff. 7, auch 9 des Auflagenbeschlusses), sondern daß von vornherein die Enteignung des Betriebes durchgeführt werden sollte und durchgeführt wurde, obwohl die zitierte VO vom 20. 9. 1949 dafür keine geeignete Rechtsunterlage bieten konnte. Daß in dieser Hinsicht erhebliche Verdachtsgründe gegeben waren, hatte bereits der hiesige 4. Zivilsenat in seinem Urteil vom 30. 11. 1953 auf S. 25ff. (Bd. II Bl. 332 ff.) mit Recht hervorgehoben. Er hatte als wesentliches Gegenargument angeführt, daß der Betrieb immerhin zunächst fortgeführt wurde und noch mindestens bis Ende 1950 weitergearbeitet hat. Dieses Gegenargument ist aber nicht mehr schlüssig, nachdem die Kl. das Kündigungsschreiben der YVB an T. vom 12. 12. 1950 mitgeteilt hat (Band II Bl. 410). Mit diesem Schreiben, welches unstreitig ist, hat die YYB eindeutig jedenfalls offenbart, daß — nunmehr — vorgesehen war die Liquidation des Betriebes der Kl. oder — im Sprachgebrauch des Schriftsatzes der Streithelferin zu 1) vom 14. 12. 1950, der das Ergebnis vorwegnahm -— dessen Liquidierung. Damit war gemeint, wie die tatsächlichen Ereignisse letztlich auch erwiesen haben, die Vernichtung (Ausschlachtung und Stillegung) des Betriebes durch die VVB ohne besonderes Verfahren, also nunmehr sicherlich dessen Enteignung. Trotz dieses danach jedenfalls bereits im Dezember 1950 feststehenden Zieles der Enteignung wurde der Betrieb nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme aber auch noch bis Ende 1951/Anfang 1952 fortgeführt, zudem — wie die Streithelferin zu 1) in ihrem Schriftsatz vom 14. 1. 1961 wiederholt betont hat — sogar mit Gewinn. Wieso dennoch die ursprüngliche Fortführung des Betriebes von Mai bis Dezember 1950 nicht ebenfalls nur vorläufig gelten sollte und gegen die Annahme einer schon vorher vorhanden gewesenen Enteignungsabsicht sprechen könnte, ist mithin nicht ohne weiteres einzusehen, und zwar mindestens dann nicht, wenn für einen entscheidenden Wandel der maßgebenden Gesichtspunkte keine neuen Tatsachen angeführt werden. Demgemäß hat der Senat in seinem genannten Auflagenbeschluß, insbesondere bei Ziff. 9, die einschlägigen Fragen gestellt. Hierzu hat die Streithelferin zu 1) zwar in großen Zügen den Verlauf der Fortführung des Betriebes — durch G. seit Dezember 1950 — geschildert, jedoch keinerlei Aufklärung für die Zeit vom Mai bis Dezember 1950 darüber gegeben, wann, wo und wie sowie ggf. auf Grund welcher gegenüber Mai 1950 etwa zusätzlich neuerlichen Gesichtspunkte, Unterlagen usw. und von wem genau die Liquidation des Betriebes der Kl. vorgesehen worden war, sowie auf Grund welcher Unterlagen, Anweisungen o. ä. sich die VVB als Treuhänderin für berechtigt glaubte, den Betrieb der Kl. wie vorgesehen zu liquidieren. Der Zeuge G., auf den sich die Streithelferin zu 1) jetzt beruft, kann nicht für den Entschluß zur Liquidierung des Betriebes verantwortlich gewesen sein, denn er war j a ausweislich des Kündigungsschreibens für T. vom 12. 12. 1950 von derVVB ausdrücklich deshalb eingesetzt worden, weil diese Liquidierung damals bereits vorgesehen war; er war also ledig-

Nr. 131

2. Enteignungsgleicher Eingriff

383

lieh eingesetzt worden, um sie weisungsgemäß durchzuführen. Mithin ist davon auszugehen, daß die VVB ohne weitere, neue Rechtsgrundlagen und aus eigener Machtvollkommenheit die Enteignung des Betriebes in der Form, wie sie geschehen ist, hat durchführen lassen. Dies aber kann so nur sinnvoll gewesen sein, wenn bereits der ursprüngliche Auftrag für die VVB sich hierauf erstreckte, denn daß die W B gegenüber dem OstBerliner Magistrat auftragswidrig gehandelt haben könnte, liegt außerhalb vernünftiger Betrachtung. Alsdann gewinnen außer den bereits erwähnten Verdachtsgründen besonders die in den Aussagen des Zeugen N. geschilderten Tatsachen (Band II Bl. 438, 441 ff., 489 R) ein ausschlaggebendes Gewicht, und zwar hauptsächlich mit Bezug auf das von ihm an Hand der beigebrachten Unterlagen mit Recht herausgestellte Ergebnis: ,Ein unter Treuhandverwaltung gestellter Betrieb wurde an den Eigentümer grundsätzlich nicht zurückgegeben. Für die weitere Behandlung eines treuhandverwalteten Betriebes gab es zwei Möglichkeiten: a) Auflösung des Betriebes, soweit die örtlichen Organe diesem Betriebe keine allzu große volkswirtschaftliche Bedeutung beimessen, b) Überführung des Betriebes in Volkseigentum.' Beide Möglichkeiten waren und sind eindeutig Enteignungen, also zwangsweise Eingriffe der Staatsgewalt in Eigentum bzw. in eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetriebe (Palandt [BGB] § 903 BGB Anm. 5 a und b; BGHZ 23, 161 ff.). Indem aber — wie geschildert — hier davon auszugehen ist, daß die eine dieser Möglichkeiten, die Liquidierung, bereits im Rahmen des ursprünglichen Auftrages der VVB lag, bestätigt sich gerade auch für den gegenwärtigen Fall und ergibt sich nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme zur vollen Überzeugung des Senats, daß es der VVB freigestellt war, eventuell auch die zweite Möglichkeit einer Enteignung auszunutzen, daß mithin von vornherein ihr gesamter Auftrag auf die von ihr nach ihrem Ermessen für angebracht erachtete Art der Enteignung hinauslief. Obwohl also bei einer wirklichen Treuhänderschaft das Ziel die Rückgabe des Betriebes an den Eigentümer sein muß, stand hier von vornherein fest, daß der angeblich treuhänderisch verwaltete Betrieb der Kl., der übrigens — und das ist bezeichnend •— dort der letzte noch erhalten gebliebene Privatbetrieb dieser Branche war, grundsätzlich nicht zurückgegeben werden sollte, daß also die ursprüngliche Fortführung des Betriebes immer nur eine Übergangsphase zu einer der beiden Enteignungsmöglichkeiten — Überführung in Volkseigentum oder Liquidierung — war. Eine Rückgabe lag ersichtlich dort praktisch ganz allgemein außerhalb damaliger Betrachtung. Jedenfalls ist kein Fall bekannt und hat die Streithelferin zu 1) trotz entsprechender Auflage des Senats keinen Fall genannt, der bei gleicher Sachlage vor dem 17. Juni 1953, vor dem Aufstand in der Sowjet, besetzten Zone, durch Rückgabe bereinigt wurde; und auch die — wegen dieses Aufstandes — aus taktischen Gründen ausnahmsweise dann doch erfolgten Rückgaben sind gegenüber den Zahlenangaben des Zeugen N. immer noch ganz verschwindend gering geblieben.

384

VIII. Enteignung

Nr. 131

Nach dem Sachverhalt, wie er sich jetzt darstellt, kann füglich auch nicht mehr bezweifelt werden, daß der Betrieb der Kl. entschädigungslos enteignet werden sollte. Der BGH hat in seinem Urteil vom 10. 11. 1959 1 hervorgehoben, der eingetretene Erfolg, die Liquidation des Betriebes ,ohne Auskehrung eines Erlöses an die Gesellschafter der Kläger, steht fest', und er hat außerdem betont, es sei eine ,angesichts der tatsächlichen Entwicklung in der sowjet. besetzten Zone und im Ostsektor von Berlin kaum verständliche Annahme', daß der Betrieb nicht habe entschädigungslos enteignet werden sollen. Diese Erwägungen greift die Streithelferin zu 1) immer wieder an, jedoch im Ergebnis zu Unrecht. Zunächst einmal macht es für die Entschädigungsfrage schon einen großen und entscheidenden Unterschied aus, ob ein Betrieb in seiner Gesamtheit, ein eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb mit seinem wirtschaftlichen Gesamtwert (BGHZ 23, 161 ff.), dem Berechtigten entzogen und vernichtet wird oder ob lediglich ein Warenvorrat, etwa hier die streitige Zinkasche, enteignet wird; und es steht hier eben nicht eine Enteignung der Zinkasche, sondern die des Betriebes der Kl. zur Debatte. Mit der Erklärung, der Kl. sei für die Zinkasche ein Betrag auf ein Sonderkonto gutgeschrieben worden, und mit der weiteren Behauptung, für das Ost-Berliner Grundstück, auf welchem der Betrieb der Kl. eingerichtet war, sei dort ferner ein Grundstückssonderkonto eingerichtet worden, kann die Streithelferin zu 1) daher nicht in Zweifel ziehen, daß für den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb der Kl. mit seinen weiteren Wirtschaftswerten keinerlei Entschädigung vorgesehen war oder gar gezahlt oder gutgeschrieben worden ist. Ihre weitere Angabe, der Betrieb der Kl. sei bereits tot gewesen, als die VVB im Mai 1950 als Treuhänderin eingesetzt worden sei, geht fehl, denn für ein totes Objekt brauchte j a wohl kein ,Treuhänder' eingesetzt zu werden, und der Betrieb hat j a immerhin unstreitig noch bis Ende 1951/Anfang 1952 weitergearbeitet, sogar mit Gewinn (s. oben). Hinzu kommt, daß trotz der entsprechenden Auflagen des Senats in seinem Beschluß vom 7. 10. 1960 die Streithelferin zu 1) nicht einmal dargelegt oder durch die ihr sicherlich zugänglichen Unterlagen (Eröffnungsbilanz usw.) substantiiert hat, wann, wo und wie der Kl., sei es auch auf Sonderkonten, Erlöse gutgebracht worden waren und sind. Dabei bleibt dann auch die Möglichkeit offen, daß die YYB den gesamten Betrieb von vornherein für volkseigene Rechnung übernommen hat. Nach alledem ist nichts für eine Entschädigung der Kl. für die Enteignung ihres Betriebes oder auch nur Zahlung des Gegenwerts für ihre Zinkasche dargetan. Die daraus sich ergebenden Weiterungen sind in den bisherigen Urteilen zur Genüge erörtert: Die Einsetzung der YVB als Treuhänderin des Betriebes der Kl. war nichtig. Die YYB konnte mithin weder durch T. noch durch andere Vertreter über die Zinkasche wirksam verfügen. Zu 3.: Die DAHA als Rechtsvorgängerin der Streithelferin zu 1) hat demgegenüber das Eigentum an der Zinkasche nicht gutgläubig erworben, 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 1 b.

Nr; 131

2. Enteignungsgleicher Eingriff

385

selbst wenn man nun einmal absieht von den Erörterungen oben zu Ziff. 1 a. E . Im Verhältnis zu der DAHA ist auszugehen von dem Vertrage vom 31. 8. 1950, den sie mit der VHZ Schrott geschlossen hatte. Danach lief die Zinkasche im Versendungskauf mit der DAHA für Rechnung und Gefahr der VHZ Schrott zu der Bekl. und sollten dann dort die erforderlichen Abnahmeoperationen vorgenommen werden. Erst durch diese Abnahmeoperationen wären mithin, wenn überhaupt, verwirklicht und begründet worden die Annahme der Lieferung als Vertragserfüllung und damit Eigenbesitz der DAHA und auch eine Eigentumsübertragung auf sie (BGH, B B 1960, 881), soweit eine solche im Verhältnis der DAHA zur VHZ Schrott überhaupt zur Debatte stand. Inzwischen und vor solchen Abnahmeoperationen aber war gemäß den Beiakten 8Q 2/51 von der Kl. die einstweilige Verfügung des AG N. [Bundesgebiet] vom 23. 9. 1950 erwirkt und am selben Tage zugestellt worden, die eindeutig jeden guten Glauben an die Rechtmäßigkeit der bisherigen Maßnahmen zerstörte. Die früheren Vorgänge aber, so wie sie sich jetzt darstellen, ergeben gegenüber der Kl. auch nichts für einen früheren gutgläubigen Erwerb der Zinkasche durch die VHZ Schrott, und zwar wiederum abgesehen davon, daß die Streithelferin zu 1) einzig und allein den für die Kl. eingesetzten Betriebsleiter T. für verfügungsberechtigt erklärt hat und daß dieser nach obigen Erörterungen an der Verfügung über die Zinkasche nicht beteiligt war. Denn immerhin bleibt hierzu insgesamt unaufgeklärt bestehen der frühere Sachvortrag, daß nicht die VHZ Schrott von sich aus, sondern daß die VVB über oder durch die VHZ Schrott oder zusammen mit ihr die Zinkasche an die DAHA verkauft habe (vgl. dazu neuerdings noch das Schreiben der VVB an die DAHA vom 18. 5. 1951, in welchem die Frachtkosten substantiiert werden, Bd. I I I B. 649). Dann hat die VHZ Schrott im Innenverhältnis zu der VVB nicht selbständige Rechte erworben, zumal auch dieser gegenüber erst noch Abnahmeoperationen erforderlich waren, und dann war letztlich verantwortlich und maßgebend die VVB in der von ihr erworbenen Rechtsposition. Daß die VVB jedoch von vornherein widerrechtlich gehandelt hatte und bösgläubig war, bedarf gegenüber den Ausführungen zu Ziff. 2 keiner weiteren Begründung mehr. Hinzu kommt im Verhältnis der DAHA rückwärts zu der VHZ Schrott und zu der VVB schließlich, daß sie alle nach dortiger Betrachtung volkseigen waren, also fiskalische Dienststellen oder bloße Verwalter fiskalischen Eigentums, und daß demgemäß nach ihrem Willen zwischen ihnen sich nicht Eigentumsänderungen vollziehen sollten, sondern lediglich Veränderungen in der Verwaltung von Volkseigentum. Indem nun so davon auszugehen ist, daß das Eigentum der Kl. an der Zinkasche nicht untergegangen war, bevor die Waggons bei der Bekl. in Z. eintrafen, ist gemäß dem Vergleich zwischen den Parteien und der Streithelferin zu 1) vom 7. 3. 1951 der Klageanspruch so, wie er jetzt geltend gemacht wird, gerechtfertigt: Die Kl. kann nach Rechtskraft des Urteils die Herausgabe des Zinks verlangen gegen den Nachweis, daß sie an die Streithelferin zu 1) die Fracht-, Verlade- und Analysierungskosten und an die Streithelferin zu 2) die Lohnveredelungskosten gezahlt hat.

25

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

VIII. Enteignung

386

Nr. 132

Dabei soll gegenüber dem jetzigen Klageantrag die in dem Urteilsspruch gewählte Formulierung klarer zum Ausdruck bringen, daß die Beträge erst noch zu zahlen sind. Über diese Einzelheiten sind sich alle Beteiligten zur Hauptsache auch einig. Insbesondere besteht kein Zweifel, daß die von der DAHA gezahlten Unkosten der Streithelferin zu 1) nach dem Vergleich voll in DM-West zu erstatten sind, da der Umrechnungskurs in der sowjet. besetzten Zone offiziell 1 : 1 ist (OLG Düsseldorf, MDR 1961, 331 a ) und die DAHA sich auf eine andere Verrechnung nicht eingelassen hätte. . ." 1 3 3 . Für die Berechnung des Geschäftswertes notarieller Beurkundungen ist Grundvermögen in der Sowjetzone nicht mit dem Einheitswert anzusetzen, wenn der Eigentümer über sein Eigentum nicht verfügen kann und keine Erträge oder Nutzungen erhält. LG Kassel, Beschl. v. 14. 7. 1961 — 6 T 211/61: Leitsatz in KostRsp. Nr. 5 zu § 19 KostO. Die im März 1961 verstorbene Erblasserin ist von ihrem Ehemann zu % u n d von dem Beschwerdeführer zu % beerbt worden. Zum Nachlaß gehört ein Eigentumsanteil an einem Grundstück in L. (sowjet.). Notar Y. beurkundete für die beiden Erben einen Antrag auf Erteüung eines gemeinschaftlichen Erbscheins sowie einen Vertrag, in dem der Ehemann der Erblasserin seinen Erbanteil auf den Beschwerdeführer überträgt. Der Beschwerdeführer beanstandete die für beide Beurkundungen erteilte Kostenrechnung des Notars. Das LG hat die Kostenrechnungen aufgehoben und den Notar angewiesen, für das Grundstück lediglich einen Anerkennungswert von 200 DM anzusetzen. Aus den Gründen: „Nach der ständigen Praxis der Kammer ist das in der sowjet. Besatzungszone gelegene Grundvermögen bei der Bestimmung des Geschäftswertes nicht mit dem Einheitswert anzusetzen, wenn der Eigentümer nicht in der Lage ist, über sein Eigentum zu verfügen, und keine Erträge oder sonstige Nutzung aus seinem Eigentum erzielt. Denn obwohl die Berechtigten noch formell Eigentümer solches Grundbesitzes sind, stehen sie unter den obigen Voraussetzungen Enteigneten nahe. Diese Überlegung rechtfertigt es, in solchen Fällen den Geschäftswert nicht nach § 19 KostO, sondern gemäß § 30 KostO festzusetzen. Die Voraussetzungen, welche es danach gestatten, von der Gesetzesregel des § 19 KostO abzuweichen, sind hier erfüllt. Denn wie der Beschwerdeführer glaubhaft gemacht hat, ist er weder in der Lage, über die zum Nachlaß gehörigen, in L. gelegenen Vermögenswerte zu verfügen, noch zieht er Nutzungen daraus. Der Geschäftswert ist daher gemäß § 30 KostO und, da die tatsächlichen Anhaltspunkte, welche für die Schätzung des Wertes bedeutsam sein könnten, der Kammer nicht zur Verfügung stehen, nach § 30 II KostO zu bestimmen. Mit Rücksicht auf die besonderen Umstände dieser, wie auch gleichgelagerter Fälle, ist nur von einem Anerkennungswert in Höhe von DM 200 auszugehen. Der Notar wird bei der Neuberechnung der Kosten für das Grundvermögen in L. diesen Wert zugrunde legen müssen." 2

Siehe oben Nr. 117.

Nr. 133

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

387

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte 1 3 3 . Ein westdeutsches Gericht ist für eine Klage wegen Verletzung des Firmen- und Verlagsrechts zuständig, auch wenn die beklagte Partei ausdrücklich auf die Geltendmachung dieser Rechte im Bundesgebiet verzichtet. — Die Sowjetzone ist im Sinne des § 24 Satz 2 UWG nicht „Inland", so daß für Klagen wegen unlauteren Wettbewerbs gegen sowjetzonale Firmen auch westdeutsche Gerichte zuständig sein können. — Die Wirkung einer Enteignung ist auf das Gebiet des enteignenden Hoheitsträgers beschränkt. — Eine Kapitalgesellschaft mit Sitz in der Sowjetzone, deren Vermögen dort enteignet worden und die im Gebiet ihres Sitzes untergegangen ist, besteht im Bundesgebiet fort, obwohl sie zur Zeit der Enteignung hier keine Vermögenswerte gehabt hat, wenn die Enteignung gegen den westdeutschen ordre public verstoßen hat; dies trifft bei einer entschädigungslosen Enteignung zu. — Aus dem Fortbestand der enteigneten Gesellschaft folgt, daß diese Träger aller zur Zeit der Enteignung vorhandenen Firmen- und Verlagsrechte geblieben ist. — Ein volkseigenes Unternehmen, das den Betrieb einer enteigneten Gesellschaft in der Sowjetzone fortführt, ist mit der enteigneten Gesellschaft nicht identisch. — Eine in der Sowjetzone enteignete, im Bundesgebiet jedoch fortbestehende Kapitalgesellschaft kann wirksam ihren Sitz in das Bundesgebiet verlegen; an die Eintragung der Sitzverlegung im Handelsregister des neuen westdeutschen Sitzes ist ein Prozeßgericht gebunden, wenn nicht diese Eintragung nichtig ist. — Eine Verwechslungsgefahr zwischen zwei sonst identischen Firmennamen wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß die eine den Zusatz „AG", die andere den Zusatz „VEB" trägt. LG Stuttgart, Urt. v. 26. 7. 1960 — 4 KfH O 49/60: unveröff. I m J a h r e 1946 wurde die I. AG., ein Verlagsunternehmen mit Sitz in C. (sowjet.), von den Behörden der Sowjetzone entschädigungslos enteignet. Daraufhin verlegte die Gesellschaft ihren Sitz von C. nach W. und wurde dort im Juli 1954 in das Handelsregister eingetragen (siehe auch IzRspr. 1954—1957 Nr. 62). Die I. AG. in W. ist die Kl. Der Bekl. ist ein volkseigener Betrieb. E r h a t den Betrieb der Kl. in C. übernommen und f ü h r t den Namen I. V E B ; unter dieser Firma betreibt er auch die Verlagsgeschäfte. Die Parteien streiten sich über Firmen-, Verlags- und Warenzeichenrechte. Der Bekl. nimmt insbesondere die Verlagsrechte der Kl. an mehreren großen Nachschlagewerken in Anspruch. Der Bekl. h a t im „Börsenblatt f ü r den Deutschen Buchhandel", Leipziger Ausgabe 1959, eine Neuauflage des Werkes „Der Große Duden", Rechtschreibung, angekündigt. Das Börsenblatt wird, wie der Bekl. weiß, u. a. auch in S. (Bundesgebiet) bezogen. Der Bekl. h a t ferner ein Exemplar desselben Werkes an den Verlag X . in T. (Bundesgebiet) auf Anforderung zum Zwecke der Besprechung in der Zeitschrift „Germanistik" übersandt; die Besprechung ist erschienen. Diese Zeitschrift wird, wie der Bekl. weiß, ebenfalls in S. vertrieben. Die Kl. h a t Klage erhoben auf Unterlassung der Vervielfältigung und des Vertriebs des Werkes „Der Große D u d e n " in jeder beliebigen Ausgabe; ferner auf Feststellung, daß der Bekl. nicht berechtigt sei, das Firmenrecht und die bis zur E n t eignung im J a h r e 1946 erworbenen Verlagsrechte zu benutzen oder über diese Rechte zu verfügen. Das LG h a t der Klage stattgegeben. Die Berufung des Bekl. h a t das OLG Stuttgart (Beschl. vom 10. 2. 1961 — 5 U 151/60: unveröff.) als unzulässig verworfen. 25*

388

VIII. Enteignung

Nr. 133

Aus den Gründen des LG: „I. Die Klage ist zulässig. 1. Die -Rüge der fehlenden örtlichen Zuständigkeit des Gerichts ist nicht begründet. Die Kl. stützt ihre Klage auf einen Sachverhalt, der die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts unter dem Gesichtspunkt des Tatorts bei unerlaubter Handlung (§ 32 ZPO) und unlauterem Wettbewerb (§ 24 Satz 2 zweiter Halbsatz UWG) rechtfertigt. Hierbei ist es ausreichend und entscheidend, daß die Kl. schlüssig behauptet, die Veröffentlichungen in den auch in S. erschienenen Schriften, dem Börsenblatt und der ,Germanistik', stellten eine gegen das von der Kl. in Anspruch genommene Firmen- und Verlagsrecht gerichtete unerlaubte und außerdem auch noch wettbewerbswidrige Handlung dar. Zu diesen für die Feststellungs- und Leistungsklage gleichermaßen geltenden Gesichtspunkten kommt hinsichtlich der Feststellungsklage noch der weitere Umstand hinzu, daß der Bekl. in der letzten mündlichen Verhandlung vortrug, die von der KI. in Anspruch genommenen Rechte (Firmen- und Verlagsrechte) stünden ihm zu. Wenn der Bekl. hierbei die Einschränkung gemacht hat, er nehme hiervon das Gebiet der Bundesrepublik aus, so ist dies unerheblich. Denn der klägerische Antrag beschränkt sich nicht auf dieses ausgenommene Gebiet, sondern umfaßt ausnahmslos alle Länder der Erde. Für die Gerichtsstandsbestimmung reicht es aus, daß der Bekl. vor dem angerufenen Gericht die von der Kl. beanspruchten ausschließlichen Rechte bestreitet und dadurch in diese Rechte eingreift (§ 823 I BGB). Was die Anwendung des Gerichtsstandes wegen unlauteren Wettbewerbs (nach § 24 Satz 2 Halbsatz 2 UWG) anbelangt, so ist es hierbei unerheblich, daß die Ostzone Deutschlands im Verhältnis zur Bundesrepublik nicht als Ausland anzusehen ist. Der Begriff ,Inland' muß im Sinne dieses Gesetzes enger als gewöhnlich gefaßt werden. Denn entscheidend ist die Tatsache, daß in Fällen einer von einem dortigen Betrieb ausgehenden wettbewerbswidrigen Handlung eine Klage am Wohnsitz des Bekl. hinsichtlich der Aussicht auf Erfolg und Rechtsschutzgewährung einer Klage vor jedem beliebigen Gericht des Auslands gleichzusetzen ist. 2. Ein Rechtsschutzbedürfnis liegt vor. Für die Klage auf Unterlassung ist es erforderlich und ausreichend, daß die Kl. eine — sei es bereits begangene oder unmittelbar bevorstehende — Rechtsverletzung und die Gefahr der Wiederholung einer solchen Verletzung schlüssig behauptet. Wenn demgegenüber der Bekl. einwendet, der Kl. keinen Anlaß zur Klageerhebung gegeben zu haben, da von ihm das vermeintliche Ausschließlichkeitsrecht (Verlagsrecht) der Kl. weder verletzt noch überhaupt berührt worden sei, so kann diesem Vorbringen rechtserhebliche Bedeutung nur bei der Frage nach der Begründetheit der Klage beigemessen werden. Für die Feststellungsklage liegt das Rechtsschutzbedürfnis ebenfalls vor. Firmen- und Verlagsrechte sind Rechtsverhältnisse, deren Bestehen oder Nichtbestehen festgestellt werden kann (§ 256 ZPO). Die Kl. hat

Nr. 133

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

389

gegenüber dem Bekl. ein eigenes rechtliches Bedürfnis an der alsbaldigen Feststellung dieses Rechtsverhältnisses. Denn der Bekl. hat durch Schrift (Börsenblatt u. ,Germanistik') und Wort (Einlassungen in der letzten mündl. Verhandlung) die von der Kl. für sich in Anspruch genommenen Rechte als ihm zustehend bezeichnet. Der Bekl. hat damit in Bezug auf die Frage, wem diese Rechte zustehen, eine Ungewißheit und Unsicherheit geschaffen. Die Kl. durfte sich daher in ihrer eigenen Rechtsstellung als gefährdet betrachten und für sich zu Recht ein Bedürfnis auf alsbaldige Klarstellung in Anspruch nehmen. II. Die Klage ist auch begründet. 1. Für den Feststellungsanspruch (Ziff. 2 der Klage) folgt die Begründetheit der Klage aus der Tatsache, daß der Bekl. das Firmenrecht der Kl. und deren Verlagsrechte, soweit sie von ihr bereits vor der im Jahre 1946 erfolgten Enteignung erworben worden sind, zu Unrecht bestreitet und für sich selber in Anspruch nimmt. Dem liegt die Feststellung zugrunde, daß allein die Kl. berechtigt ist, für ihren Firmennamen die Bezeichnung bibliographisches Institut' zu verwenden und über die Verlagsrechte zu verfügen und sie zu benutzen, soweit sie von dem damaligen Bibliographischen Institut in L. bis zur Enteignung im Jahre 1946 schon erworben waren. Dem Wesen des Firmen- und Verlagsrechts als einem allwirkenden Recht entspricht es, daß in demselben Umfang, in dem die Kl. diese Rechte für sich in Anspruch nehmen darf, dem Bekl. das Recht ermangelt, über diese Rechte zu verfügen und sie zu benutzen. a) Personengleichheit. Die Kl. ist mit der bis zum Jahre 1946 in L. ansässigen Firma ,Bibliographisches Institut AG.' wesensgleich; es sind bei ihr auch deren Verlagsrechte ungeschmälert verblieben. Die Enteignung im Wege des Volksentscheides hat weder den Bestand der Firma bibliographisches Institut AG.' in L. vernichtet, noch deren Firmenund Verlagsrechte erfaßt. Hierfür spricht bereits der Umstand, daß die Wirkung einer Enteignung jedenfalls da aufhört, wo die Gebietshoheit der enteignenden Macht endet (vgl. BGHZ 13,106ff. 1 ; 17,209ff. 2 ; JZ 1960, 89 3 ). Indes wurde diese Feststellung immer nur auf den Fall bezogen, daß im Zeitpunkt der Enteignung auch noch Vermögen in der Bundesrepublik vorhanden war, während dies hier nicht feststeht. Im vorliegenden Fall müssen daher zusätzlich noch weitere Gesichtspunkte beachtet werden. Es liegt eine völlig entschädigungslose Enteignung von Privatvermögen vor. Diese verstößt gegen die Rechtsordnung (ordre public) der Bundesrepublik. Eine solche Handlungsweise erweist sich als ein Verstoß gegen die guten Sitten und den Zweck der deutschen Gesetze; sie ist mit der deutschen Rechts- und Sittenordnung schlechterdings unvereinbar. Hierbei spielt es keine Rolle, daß die Enteignung bereits vor dem Inkrafttreten des Grundgesetzes stattgefunden hat. Denn eine solche Enteignung war auch nach dem damals geltenden Rechtszustand nicht zulässig. 1 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 58. IzRspr. 1958—1959 Nr. 138.

2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 215.

390

VIII. Enteignung

Nr. 133

Insoweit galt Art. 153 der W R V , die über den Zusammenbruch des Reiches hinaus bis zum Inkrafttreten des G C mit Verfassungskraft rechtliche Geltung beibehalten hat (LM Nr. 7 [Bl. 1] zu Art. 14 GG). Außerdem ist das Grundrecht auf Eigentum ein sogen, unverletzliches und unveräußerliches Menschenrecht (Art. 1 I I GG), das nach Auffassung des GG nicht erst durch dieses gewährt wird, sondern unabhängig von ihm und von jeher besteht (LM Nr. 15 [Bl. 1] zu Art. 14 GG). Schließlich ist die Enteignung ein Eingriff, der in seiner Wirkung nicht schon mit dem Inkrafttreten des GG abgeschlossen war, sondern in den zeitlichen Geltungsbereich des GG (Art. 14) hinein fortwirkt, indem er sich durch die weiterhin andauernde Einschränkung der Herrschaftsgewalt stets von neuem als Enteignung verwirklicht (LM Nr. 7 [Bl. 1] zu Art. 14 GG). Diese Erwägungen lassen nur den einen Schluß zu, der gegen die Rechtsordnung der Bundesrepublik (Art. 30 E G B G B ) verstoßenden völlig entschädigungslosen Enteignung jegliche Anerkennung und Wirkung von Seiten der deutschen Gerichtsbarkeit zu versagen. E s ist also das im J a h r e 1946 enteignete Unternehmen ,Bibliographisches Institut A G . ' in L . in seiner Rechtspersönlichkeit und seinem Bestand durch die E n t eignung nicht untergegangen und auch nicht in einen volkseigenen Betrieb übergegangen. Hieraus folgt auch das Verbleiben sämtlicher R e c h t e (Firmen- und Verlagsrechte) bei der seitherigen, nunmehr durch die K l . verkörperten Gesellschaft (so im Ergebnis unter Hinweis auf Art. 30 E G B G B der B G H , J Z 1960, 8 9 4 ; vgl. hierzu auch die Anmerkung von Beitzke aaO 90). Soweit der Bekl. im Gegensatz hierzu die Rechtmäßigkeit der Enteignung damit begründen will, daß diese im Wege des Volksentscheids erfolgt sei, der einen A k t darstelle, wie es ihn demokratischer nicht mehr geben könne, so vermag dieser Einwand nicht durchzugreifen. Dasselbe gilt für die Behauptung, die Enteignung habe der Säuberung ( E n t nazifizierung und Entmilitarisierung) gedient. Denn, wie bereits ausgeführt, ist das R e c h t auf Schutz des privaten Eigentums ein Grundrecht, das jeder Verfassung bereits vorgegeben ist. E s kann daher auch nicht im Wege eines Volksentscheids völlig beseitigt werden, zumal dies in der Zeit nach Kriegsende erfolgte, als noch keine normalen Verhältnisse bestanden. Hinzu k o m m t noch, daß sich der Volksentscheid nur ganz allgemein und schlechthin für die Enteignung des Vermögens der NS- und Kriegsverbrecher ausgesprochen hat. Den die Enteignung durchführenden Behörden hingegen blieb damit ein unübersehbarer und nicht nachprüfbarer Spielraum, wann und inwieweit sie im Einzelfall die Enteignungswürdigkeit bejahen wollten. Die Enteignung geschah auch ohne R ü c k sicht darauf, ob die durch die Enteignung der Gesellschaft als solcher betroffenen Einzelpersonen ,als enteignungswürdig' anzusehen waren oder nicht. Insoweit war also das sächsische Volk von einer Mitbestimmung schlechthin ausgeschlossen, zumal nicht einmal die Liste der zu enteignenden Betriebe, noch viel weniger die über die Inhaber der einzelnen 4

IzKspr. 1958—1959 Nr. 138.

Nr. 133

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

391

Gesellschaften, veröffentlicht u n d der Allgemeinheit zugänglich g e m a c h t w u r d e n (vgl. hierzu Meyer, Zeitschrift f ü r d a s g e s a m t e H a n d e l s - u n d K o n k u r s r e c h t , 1948 [ B a n d 111] 87ff.). D a s festgestellte E r g e b n i s l ä ß t sich a b e r a u c h aus d e n allgemeinen G r u n d s ä t z e n des E n t e i g n u n g s r e c h t s herleiten. J e d e E n t e i g n u n g h a t n u r Vermögenswerte z u m G e g e n s t a n d . U m solche h a n d e l t es sich a b e r weder b e i m F i r m e n - n o c h b e i m Verlagsrecht. Bei b e i d e n ü b e r w i e g t die personenrechtliche E i g e n s c h a f t . Sie sind d a h e r ü b e r h a u p t n i c h t enteignungsfähig. Bei d e n Verlagsrechten, die a u c h d e n jeweiligen Titel eines W e r k e s u m f a s s e n , k o m m t e n t s c h e i d e n d noch hinzu, d a ß diese z w a r ausschließliche R e c h t e darstellen, d a ß sie aber n u r d e m z u s t e h e n k ö n n e n , d e m sie k r a f t des Verlagsvertrages e i n g e r ä u m t w o r d e n sind. A u c h eine E n t e i g n u n g k a n n sich d a h e r ü b e r die f ü r eine Ü b e r t r a g u n g v o n Verlagsrechten erforderliche Z u s t i m m u n g des Urhebers n i c h t hinwegsetzen. Abgesehen h i e r v o n scheidet a u c h die Möglichkeit aus, d a ß d e m Bekl. die fraglichen R e c h t e u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der Gleichheit m i t d e m e n t e i g n e t e n U n t e r n e h m e n z u s t e h e n k ö n n t e n . D e n n bei d e m , V E B ' h a n delt es sich gegenüber der f r ü h e r e n AG. u m etwas anderes. W ä h r e n d die Aktiengesellschaft eine Gesellschaft des H a n d e l s r e c h t s darstellt u n d a n i h r e m V e r m ö g e n die einzelnen A k t i o n ä r e als P r i v a t p e r s o n e n beteiligt sind, erweist sich der , V E B ' als ein neues Gebilde unserer R e c h t s o r d n u n g . D a m i t s t i m m t es überein, d a ß die enteigneten B e t r i e b e i m Handelsregister gelöscht w u r d e n . Diese A u f f a s s u n g e n t s p r i c h t a u c h d e m anerk a n n t e n G r u n d s a t z , w o n a c h d a s E i g e n t u m u n d die ü b r i g e Rechtsstell u n g a m enteigneten V e r m ö g e n sich n i c h t aus d e m f r ü h e r e n E i g e n t u m s r e c h t u n d der diesem i n n e w o h n e n d e n B e r e c h t i g u n g ableiten, s o n d e r n einen u r s p r ü n g l i c h e n R e c h t s e r w e r b darstellen. b) Sitzverlegung. Die m i t d e m b i b l i o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t A G . ' in L. wesensgleiche Kl. h a t i h r e n Sitz r e c h t m ä ß i g u n d w i r k s a m n a c h M. verlegt. Dieses R e c h t der O r g a n e der AG. folgt a u s i h r e m F o r t b e s t e h e n t r o t z der E n t e i g n u n g . O h n e d a ß es eines Eingehens darauf b e d ü r f t e , inwieweit der E n t e i g n u n g a u c h die W i r k u n g zu versagen ist, soweit sie das e n t eignete V e r m ö g e n m i t W i r k u n g n u r f ü r d e n r ä u m l i c h e n Bereich des L a n d e s Sachsen u m f a ß t , ist bereits festgestellt, d a ß F i r m e n - u n d Verlagsrechte als enteignungsfähige G ü t e r ü b e r h a u p t n i c h t in B e t r a c h t k o m m e n k o n n t e n . Andererseits stellen diese R e c h t e t r o t z ihres überwiegend personenrechtlichen Einschlags doch einen r e c h t erheblichen Vermögensw e r t d a r , der bei der n i c h t u n t e r g e g a n g e n e n AG. verblieben ist u n d zugleich deren F o r t b e s t e h e n als V e r m ö g e n s t r ä g e r gesichert h a t . Die gegen die Sitzverlegung gerichteten E i n w e n d u n g e n des Bekl. vermögen d e m g e g e n ü b e r n i c h t d u r c h z u d r i n g e n . Der Bekl. b e s t r e i t e t n i c h t , d a ß die Sitzverlegung ü b e r h a u p t erfolgt ist. E r w e n d e t sich n u r gegen die Möglichkeit u n d d a m i t die R e c h t m ä ß i g k e i t einer solchen Verlegung u n d bezeichnet die Kl. deshalb als eine N e u g r ü n d u n g , w ä h r e n d er f ü r sich die Gleichheit m i t der f r ü h e r in L. ansässigen AG. in A n s p r u c h n i m m t . D a diese Ansicht indes bereits widerlegt ist u n d der Bekl. d a r ü b e r h i n a u s keine b e s t i m m t e n E i n w e n d u n g e n gegen die Sitzverlegung geltend m a c h t , ist a n der rechtlichen Möglichkeit einer solchen Verlegung n i c h t zu zweifeln.

392

VIII. Enteignung

Nr. 133

Aus dem Verhalten des BekL, der nur die Rechtmäßigkeit der Sitzverlegung angreift, für diese seine Ansicht aber keine bestimmten Tatsachen vorbringt, ist zu folgern, daß der Sachverhalt insoweit unbestritten ist, denn rechtserheblich wäre nur ein bestimmtes Bestreiten gegenüber der klaren Behauptung der Kl., die Sitzverlegung sei durch Eintragung im Handelsregister des AG M. wirksam erfolgt. Das bedeutet, daß vom Vorliegen all derjenigen Voraussetzungen auszugehen ist, die gegeben sein müssen, damit die Eintragung im Handelsregister erfolgen konnte. Dasselbe Ergebnis rechtfertigt sich auch aus der weiteren Einlassung des Bekl. Er hat nämlich am 12. 7. 1960 ausdrücklich erklärt, daß er das Firmenrecht der Kl. für die Bundesrepublik weder für sich in Anspruch nehme noch das dahingehende Firmenrecht der Kl. bestreite. Eine entsprechende Erklärung hat er für die bis zum Jahre 1946 durch das Bibliographische Institut in L. erworbenen und von der Kl. in Anspruch genommenen Verlagsrechte abgegeben. Diese Einlassung kann wiederum nur dahingehend verstanden werden, daß die tatsächlichen Grundlagen als zugestanden zu betrachten sind, soweit sie vorliegen müssen, um der Kl. das Recht zuzuerkennen — beschränkt zwar auf das Gebiet der Bundesrepublik — wie von ihr beansprucht zu firmieren und die Verlagsrechte zu verwerten. Dies aber kann wiederum nur bei wirksam erfolgter Sitzverlegung und der damit gewahrten Gleichheit der Kl. mit der früher in L. ansässigen AG. angenommen werden. Denn aus einer Neugründung ließe sich eine solche Rechtsstellung nicht, und zwar auch nicht für das begrenzte Gebiet der Bundesrepublik, herleiten. Schließlich rechtfertigt die rechtmäßig erfolgte Sitzverlegung auch noch ein weiterer Gesichtspunkt. Daß die Kl. unter ihrem jetzigen Namen in das Handelsregister des AG M. eingetragen ist, ist unbestritten. Unbestritten ist ferner, daß es sich hierbei um eine Sitzverlegung von L. nach M. handelt und der Name der eingetragenen Kl. mit dem der früher in L. eingetragenen AG. übereinstimmt. Diese Sitzverlegung ist mit ihrer Eintragung im Handelsregister M. wirksam geworden (§ 38 II Satz 3 AktG). Es war Sache des Registergerichts, die Rechtmäßigkeit der Sitzverlegung zu prüfen, insbesondere ob also der entsprechende Beschluß der Hauptversammlung ordnungsgemäß gefaßt wurde. Das Gericht hat hier diese Prüfung des Registergerichts nicht nachzuprüfen. Die Eintragung als Entschließung der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist auch für das vorliegende Verfahren bindend. Das wäre nur anders, wenn sich für die Kammer aus irgendwelchen Gründen die Nichtigkeit der Eintragung ergeben würde. Solche Umstände liegen nicht vor. Die Rechtmäßigkeit der Eintragung war daher auch dieser Entscheidung zugrunde zu legen. Angesichts dieser Rechtslage erübrigt es sich daher, noch auf die weitere Frage einzugehen, ob der BekL überhaupt noch in der Lage war, Einwendungen gegen die Rechtmäßigkeit der Sitzverlegung zu machen, nachdem er zeitlich vor Geltendmachung dieser Einwendungen in der mündl. Verhandlung vom 24. 6. 1960 übereinstimmend mit der Kl. den Sachverhalt für unstreitig erklärt hat (vgl. die §§ 288, 290, 85 ZPO).

Nr. 133

3. Enteignimg gewerblicher Schutzrechte

393

c) S t e h t aber zur Ü b e r z e u g u n g der K a m m e r die r e c h t s w i r k s a m erfolgte Sitzverlegung u n d die Personengleichheit der K l . m i t der e h e m a ligen ,Bibliographisches I n s t i t u t AG.' L. fest, so folgt d a r a u s , d a ß d e r Kl. a u c h das in A n s p r u c h g e n o m m e n e R e c h t zur F i r m i e r u n g wie a u c h zur V e r f ü g u n g ü b e r die Yerlagsrechte allein u n d ausschließlich in allen L ä n d e r n z u s t e h t . E s folgt dies aus der allwirkenden N a t u r des F i r m e n (§§ 37 H G B , 12 B G B , 16 U W G ) u n d Verlagsrechts. Die Ausschließlichkeit dieser R e c h t e b e f u g t die Kl. a u c h , gegenüber j e d e r m a n n v o r z u g e h e n , der diese R e c h t e , sei es widerrechtlich oder d a r ü b e r h i n a u s a u c h schuldh a f t , v e r l e t z t , i n d e m er sie f ü r sich in A n s p r u c h n i m m t u n d d a r ü b e r verfügt. d) Der Bekl. h a t das F i r m e n r e c h t u n d die Verlagsrechte der Kl. f ü r sich in A n s p r u c h g e n o m m e n . I n d e m a u c h in S. bezogenen B ö r s e n b l a t t h a t der Bekl. in einer Veröffentlichung eine Auflage des W e r k e s , D e r Große D u d e n ' , R e c h t s c h r e i b u n g , u n t e r d e m Verlag , V E B Bibliographisches I n s t i t u t L.' a n g e k ü n d i g t . D u r c h Ü b e r s e n d u n g eines Besprechungsstücks dieses W e r k e s h a t der Bekl. d e m X - V e r l a g in T. eine Veröffentlichung ermöglicht, in der a u s g e f ü h r t i s t , d a ß in der D u d e n - S c h r i f t l e i t u n g des Bibliographischen I n s t i t u t s in L. die 15. Auflage des W e r k e s ,Der Große D u d e n — W ö r t e r b u c h u n d L e i t f a d e n der D e u t s c h e n R e c h t schreibung' b e a r b e i t e t w o r d e n sei. Hierbei h a n d e l t es sich u m ein Verlagsrecht, das der Kl. schon vor der E n t e i g n u n g z u s t a n d . Diese beiden V e r l e t z u n g s h a n d l u n g e n r e c h t f e r t i g e n d e n Feststellungsa n s p r u c h der Kl. E s b e d u r f t e , was die Verlagsrechte a n b e l a n g t , keiner B e s c h r ä n k u n g der Verurteilung auf das W e r k ,Der Große D u d e n ' . D e n n der Bekl. h a t in der l e t z t e n m ü n d l i c h e n V e r h a n d l u n g schlechthin die d e n G e g e n s t a n d der Verurteilung b i l d e n d e n Verlagsrechte f ü r sich i n A n s p r u c h g e n o m m e n . A u c h hierin liegt eine Verletzung der Verlagsrechte der K l . Soweit der Bekl. h i e r v o n d e n Bereich der B u n d e s r e p u b l i k a u s n i m m t , ist dies u n e r h e b l i c h . D e n n abgesehen d a v o n , d a ß gerade hier — i m Widers p r u c h zu der g e m a c h t e n A u s n a h m e — die V e r ö f f e n t l i c h u n g e n erfolgt sind, h ä t t e der Bekl. einer a u c h die B u n d e s r e p u b l i k einbeziehenden Veru r t e i l u n g n u r bei A n e r k e n n u n g eines d a h i n g e h e n d e n A n s p r u c h s der K l . e n t g e h e n k ö n n e n . Gerade gegen ein solches A n e r k e n n t n i s aber h a t sich der Bekl. ausdrücklich v e r w a h r t . Die d e n F e s t s t e l l u n g s a n s p r u c h r e c h t f e r t i g e n d e Unsicherheit w i r k t d a h e r a u c h insoweit f o r t . O h n e E i n f l u ß auf die B e g r ü n d e t h e i t des F e s t s t e l l u n g s a n s p r u c h s i s t , d a ß die F i r m i e r u n g des Bekl. sich v o n der der Kl. insoweit u n t e r s c h e i d e t , als er in seine F i r m a die Bezeichnung , V E B ' a u f g e n o m m e n h a t u n d es sich n i c h t a u c h u m eine AG. h a n d e l t . Diese A b w e i c h u n g ist n i c h t geeignet, sich v o n d e m N a m e n der Kl. zu unterscheiden. D a s n i m m t n i c h t einmal der Bekl. selbst a n , d e n n er will d u r c h seine F i r m i e r u n g j a b e w u ß t z u m A u s d r u c k b r i n g e n , m i t der einstigen Gesellschaft I . AG. wesensgleich zu sein (vgl. § 16 U W G ) . e) Der F e s t s t e l l u n g s a n s p r u c h ist a u c h n i c h t i m H i n b l i c k auf d e n i n der , G e r m a n i s t i k ' 2/1960 v e r ö f f e n t l i c h t e n N a c h t r a g als v e r w i r k t a n z u sehen. I n diesem N a c h t r a g liegt kein A n e r k e n n t n i s der K l . gegenüber d e m Bekl. D e n n w e n n die Kl. hinsichtlich des Gebiets in d e n , O s t b l o c k s t a a t e n '

394

VIII. Enteignung

Nr. 133

eine Einschränkung gemacht hat, so trug sie damit lediglich den tatsächlichen Verhältnissen Rechnung. Keineswegs aber wollte sie damit eine rechtserhebliche Erklärung abgeben. 2. Auch der Unterlassungsanspruch der Kl. ist begündet. Der Bekl. hat das Verlagsrecht der Kl., soweit es das Werk ,Der Große Duden, Wörterbuch und Leitfaden der Deutschen Rechtschreibung' anbelangt, in einer den Unterlassungsanspruch rechtfertigenden Weise verletzt. a) Die oben gemachten Ausführungen ergeben, daß dieses Verlagsrecht ausschließlich der Kl. zusteht, und daß daher auch allein diese berechtigt ist, das Werk ,Der Große Duden' zu vervielfältigen und zu verbreiten. b) Die Veröffentlichung im Börsenblatt bildet einen Eingriff in das allwirkende Recht der Kl. sowie eine unerlaubte Handlung (nach § 823 I B G B ) . Denn dort hat der Bekl. das Erscheinen einer Auflage des Werkes ,Der Große Duden' als sein Erzeugnis angekündigt. Er hat sich dadurch nicht nur berühmt, daß ihm das Verlagsrecht als solches zustehe, sondern er hat zugleich auch den Titel des Werkes benutzt. Der Titel eines Werkes ist aber ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Verlagsrechts, das als ausschließliches Recht anerkannt ist. Diese Inanspruchnahme des Verlagsrechts und insbesondere der Gebrauch des Titels stellen bereits einen unmittelbaren Eingriff in das Verlagsrecht selbst und, da dieses Bestandteil des klägerischen Unternehmens ist, auch in dessen eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb dar. Dasselbe gilt hinsichtlich der in der ,Germanistik' erschienenen Besprechung. Soweit der Bekl. hiergegen vorbringt, daß diese Veröffentlichung ohne sein Zutun erfolgt sei, ist dieser Einwand unbeachtlich. Er hat jedenfalls durch Zusendung des Besprechungsstücks den Eingriff in das ausschließliche Recht der Kl. (mit)bewirkt. c) Der Eingriff des Bekl. rechtfertigt den Antrag, dem Bekl. die Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes ,Der Große Duden, Wörterbuch und Leitfaden der Deutschen Rechtschreibung' zu verbieten ( § 1 Verlagsgesetz). Zwar stellt der vom Bekl. im Räume S. im Wege der vorgenannten Veröffentlichungen begangene Eingriff noch keine Vervielfältigung oder Verbreitung des Werkes im verlagsrechtlichen Sinne dar. Eine Vervielfältigung dürfte wohl nur in L. vorgenommen worden sein. Und eine ,Verbreitung' liegt erst in der Weitergabe der hergestellten Vervielfältigungsstücke selbst, um sie den Lesern zugänglich zu machen ( B a p pert-Maunz, Verlagsrecht, 1952, § 1 Anm. 34). Die beiden Veröffentlichungen erweisen sich aber als geeignet für Werbezwecke. Der Bekl. hat mit diesen Veröffentlichungen auch Werbezwecke verfolgt. Für diejenige im Börsenblatt folgt dies aus der Natur dieses Blattes, das zudem der Werbung für die Leipziger Herbstmesse diente. Für die Veröffentlichung in der ,Germanistik' ist es ausreichend, daß der Bekl. spätestens mit dem Zeitpunkt der Ubersendung des Besprechungsstücks mit der erwarteten Veröffentlichung Werbezwecke verfolgte, mag auch der Anstoß zu dieser Veröffentlichung von dritter Seite aus erfolgt sein. Nach dem gesamten Verhalten des Bekl. und der

Nr. 133

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

395

Tatsache, daß es sich bei ihm um einen Verlag handelt, kann nicht angenommen werden, daß er die Veröffentlichungen selbstlos und ohne geschäftliche Gründe vorgenommen bzw. bewirkt haben sollte. Berücksichtigt man nun weiter, daß die Vervielfältigung des Werkes in L . unstreitig erfolgt und dort weitgehend auch verbreitet worden ist und daß der Bekl. das Recht hierzu und zur Verbreitung in allen übrigen Ländern, abgesehen von der Bundesrepublik, ausdrücklich für sich in Anspruch nimmt und auch für das Gebiet der Bundesrepublik ein entsprechendes Recht der Kl. keineswegs anerkennt, sondern lediglich nicht bestreitet, so kommt den beiden Veröffentlichungen die Bedeutung zu, die Verbreitung des ,Großen Duden' auch in S. vorzubereiten. Wenn man berücksichtigt, daß der Bekl. das Verlagsrecht der Kl. für den ,Großen Duden* zunächst auch für das Gebiet der Bundesrepublik ausdrücklich bestritten hatte und erst danach mit Rücksicht auf die Frage der örtlichen Zuständigkeit widerrufen hat, so rechtfertigen die gesamten Umstände, die Gefahr einer unmittelbar bevorstehenden Verbreitung des Werkes ,Der Große Duden' auch für den R a u m S. zu bejahen. d) Die dargelegten Umstände rechtfertigen darüber hinaus den Unterlassungsanspruch auch wegen Verletzung des Warenzeichenrechts (§ 24 WZG). Die Kl. hat unbestritten vorgebracht, daß der N a m e ,Duden' für sie als Warenzeichen geschützt ist. e) Der Klageantrag (Ziff. 1) war, wie in der Verurteilung zum Ausdruck gebracht, auszulegen. E s kann nicht entscheidend darauf ankommen, ob das Werk ,Der Große Duden' noch mit einem weiteren Zusatz näher beschrieben ist oder nicht. I m Börsenblatt ist dies mit der bloßen Bezeichnung Rechtschreibung', im Antrag der K l . mit dem Zusatz ,Wörterbuch und Leitfaden der Deutschen Rechtschreibung' geschehen. Diese Zusätze sind nicht die einzigen. Denn dieses Werk ist hinreichend und unmißverständlich allein schon durch die Verwendung des eigentlichen Titels ,Der Große Duden' und die Bezugnahme auf die Rechtschreibung ganz allgemein gekennzeichnet. Eine Festlegung auf einen bestimmten weiteren Zusatz würde eine Umgehung des Urteilsspruchs eröffnen und diesen weitgehend entwerten. Gerade dieses Ergebnis aber wollte auch die Kl. mit ihrem Antrag vermieden wissen, indem sie den Unterlassungsanspruch auf ,jede beliebige Ausgabe' des Werkes erstreckte. Mit der Verurteilung wurde der Kl. daher nur gegeben, was diese ohnehin begehrte und in ihrem Antrag auch zum Ausdruck brachte. I I I . Als der unterliegende Teil trägt der Bekl. die Kosten des Verfahrens (§ 91 ZPO). Der Streitwert war für den Feststellungsanspruch auf 200000 DM, für den Unterlassungsanspruch auf 50000 DM festzusetzen. Für den Feststellungsanspruch mußte hierbei berücksichtigt werden, daß sich der Bekl. — abgesehen v o m Gebiet der Bundesrepublik — berühmte, ihm stehe das einen Weltbegriff darstellende Firmenrecht der Kl. zu. Dasselbe gilt hinsichtlich sämtlicher Verlagsrechte der K L , soweit sie bis zum J a h r e 1946 erworben waren. Unter diesen befinden sich sehr namhafte Werke von großer Auflageziffer, wie z. B . das Werk ,Der Große

396

V I I I . Enteignung

Nr. 134

Duden' ,Meyers Konversationslexikon' oder ,Brehms Tierleben'. Gegenstand dieses Streitpunktes war daher wirtschaftlich betrachtet die gesamte vom Bekl. geleugnete Grundlage des klägerischen Unternehmens. F ü r den Streitwert des Unterlassungsanspruchs waren die hohe Auflageziffer und die Bedeutung des Werkes ,Der Große Duden' ausschlaggebend." 1 3 4 . Eine Kapitalgesellschaft, deren Vermögen in der Sowjetzone enteignet und die dort im Handelsregister ihres Sitzes gelöscht worden ist, besteht im Bundesgebiet fort, wenn sie hier Vermögenswerte hat. — Eine Enteignungsmaßnahme in der Sowjetzone erfaßt nicht Vermögenswerte, die im Bundesgebiet belegen sind. — Warenzeichen-, Namen- und Firmenrechte einer Kapitalgesellschaft erlöschen trotz Stillegung des Geschäftsbetriebs nicht, wenn die Stillegung auf einer sowjetzonalen Enteignung des Gesellschaftsvermögens beruht und kraft der nichtenteigneten Vermögenswerte die Möglichkeit sowie auch die Absicht einer Fortführung des Geschäftsbetriebs innerhalb angemessener Zeit besteht. — Maßgebend ist, ob nach der Verkehrsauffassung die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs als Fortsetzung des stillgelegten Betriebes zu betrachten ist. — Ein volkseigener Betrieb der Sowjetzone, der einen dort enteigneten Geschäftsbetrieb weiterführt, kann sich dem früheren Inhaber gegenüber nicht auf die Verwirkung der enteigneten Kennzeichnungsrechte berufen. — Die Wirkungen der Enteignung sind auf das Gebiet der enteignenden Macht beschränkt. BGH, Urt. v. 7. 3. 1961 — I ZR 2/60 — „Cuypers": G R U R 1961, 420 (zust. Friedrich); W R P 1961, 254; N J W 1961, 1205; R O W 1961, 250; BGHZ 34, 345; MDR 1961, 569; BB 1961, 697; D B 1961, 703; AZGB Nr. 215 no. 1035; DRspr. I I (236) 58 c; Leitsätze in LM Nr. 44 zu Art. 7 ff. E G B G B (Interzonales Privatrecht) (Bock), BlfPMZ 1961, 407, G R U R / Ausl. 1962, 155 Nr. 521 und MittDVGR 1961, 37. 1. Die Cuypers & S. GmbH betrieb in E. (jetzt: Sowjet.) eine chemische Fabrik, in der u. a. Uhrenöle hergestellt wurden. I m Oktober 1934 ist f ü r sie unter Nr. 470 202 das Warenzeichen „W. Cuypers" f ü r die Waren „Uhrenöle und Öle für Präzisionsapparate" in die Warenzeichenrolle des Deutschen Patentamtes eingetragen worden. Sie h a t das Zeichen f ü r Uhrenöle benutzt. I m Jahre 1948 wurde ihr Herstellungsbetrieb in E., der seit 1945 beschlagnahmt war, auf staatliche Anordnung enteignet und als sogenannter volkseigener Betrieb der Sowjet. Besatzungszone unter der Bezeichnung „ V E B Arzneimittelwerk E . " fortgeführt. Ihre Firma wurde im Februar 1949 im Handelsregister von E. gelöscht. Der volkseigene Betrieb, der Bekl. des vorliegenden Rechtsstreits, verwendet jedoch das Warenzeichen „W. Cuypers" für seine Erzeugnisse weiter. Er wirbt darunter f ü r Uhrenöle auch im Gebiet der Bundesrepublik, wo er eine Vertretung eingerichtet hat. Die alleinige Gesellschafterin der Cuypers & S. GmbH beschloß im Dezember 1953, den Sitz der GmbH von E. nach H . (Bundesgebiet) zu verlegen. I m März 1954 wurde die Gesellschaft darauf mit unveränderter Firma in das Handelsregister von H. eingetragen. Sie ist die Kl. des vorliegenden Rechtsstreits. 2. Das Warenzeichen 470202, bei dem zunächst mangels eines Antrags auf Aufrechterhaltung vermerkt worden war, daß es im Bundesgebiet nicht mehr geltend gemacht werden könne, ist f ü r die Kl. im Juli 1954 unter Löschung des erwähnten Vermerks aufrecht erhalten worden, nachdem ihr f ü r den Antrag auf Aufrechterhaltung die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt worden war.

Nr. 134

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

397

Im Oktober 1951 meldete der Bekl. beim Deutschen Patentamt ein Warenzeichen „W. Cuypers" für technische öle und Fette, Schmiermittel und Uhrenöle an. Dieses Zeichen unterscheidet sich von dem Warenzeichen der Kl. nur dadurch, daß die Buchstaben weiß auf einer schwarzen Leiste erscheinen. E s wurde am 4. 3.1955 unter Nr. 672418 in die Zeichenrolle eingetragen. Im Januar 1953 meldete die Alleingesellschafterin der Kl. das Warenzeichen „Cuypers" für Öle an, das unter Nr. 679035 eingetragen wurde. Im April 1953 schließlich meldete wiederum der Bekl. ein weiteres, kombiniertes Zeichen mit dem Worte „Cuypers" an, das im September 1955 unter Nr. 681779 zur Eintragung gelangte. Im August 1955 forderte die Alleingesellschafterin der Kl. den Bekl. unter Berufung auf das Zeichen 679035 zur Rücknahme der Anmeldung des letztgenannten kombinierten Zeichens auf. In dem anschließenden ergebnislosen Schriftwechsel verlangte der Bekl. unter Berufung auf sein Zeichen 672418 von der Alleingesellschafterin der Kl. die Löschung des Zeichens 679 035. 3. Mit ihrer im Oktober 1957 erhobenen Klage greift die Kl. das Warenzeichen 672418 („W. Cuypers") des Bekl. an. Sie stützt sich dabei auf das aufrecht erhaltene ältere Warenzeichen 470202. Sie beantragt, den Bekl. zur Unterlassung des Gebrauches und zur Einwilligung in die Löschung seines Warenzeichens zu verurteilen. L G und OLG wiesen die Klage ab. Der B G H hat das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Sache an dieses Gericht zurückverwiesen.

Gründe: „ I . Das Berufungsgericht ist mit zutreffender Begründung davon ausgegangen, daß die Kl. ungeachtet der Enteignung ihres Betriebsvermögens in der S B Z als juristische Person in der Bundesrepublik mit ihren auch dort belegenen Vermögenswerten fortbesteht und daß ihre Schutzrechte, insbesondere das Recht aus dem mit Priorität vom 29. 8. 1934 eingetragenen und aufrecht erhaltenen Warenzeichen Nr. 470202 durch diese Enteignung nicht berührt worden sind (vgl. B G H Z 17, 209, 212 1 ; B G H , G R U R 1956, 553, 554 — J u r i d ' 2 ; B G H , G R U R 1960, 137, 138 — ,Astra' 3 ). II. I m Anschluß an die Entscheidung des Senats in B G H Z 6, 137 (,Lockwell') und BGH, G R U R 1958, 78 (,Stolper Jungchen') 4 legt das Berufungsgericht weiter dar, das Warenzeichen müsse zu einem Geschäftsbetriebe gehören; bei einer wie hier rechtswidrigen Wegnahme des Betriebes bestehe es für den Inhaber allerdings so lange weiter, als dieser seinen Willen zur Wiedereröffnung des Betriebes und zur Wiederverwendung des Zeichens infolge des rechtswidrigen Eingriffs nicht verwirklichen könne; dagegen erlösche das Zeichenrecht endgültig, wenn der Inhaber den Geschäftsbetrieb nicht in angemessener Frist tatsächlich wieder aufnehme; hierzu genüge jedoch nicht, daß die Firmen- und Warenzeicheneintragung aufrechterhalten oder auf geschäftliche Anfragen Auskunft erteilt werde. Dem LG, so führt das Berufungsgericht alsdann aus, sei darin zuzustimmen, daß im vorliegenden Falle die angemessene Frist im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung erster Instanz, d. h. am 26. 3. 1958, bereits verstrichen gewesen sei. Spätere geschäftliche Maßnahmen der Kl. könnten die Wirkungen der Fristversäumung nicht 1 3

IzRspr. 1954—1957 Nr. 215. IzRspr. 1958—1959 Nr. 143.

2 4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 220. IzRspr. 1954—1957 Nr. 211 b.

398

VIII. Enteignung

Nr. 134

wieder beseitigen. Das Warenzeichen sei vielmehr erloschen und könne nicht nachträglich wieder aufleben. Mangels rechtzeitiger Fortführung eines Geschäftsbetriebes seien auch die Rechte untergegangen, welche die Kl. aus ihrer Firma oder etwa über das Firmen- und Warenzeichenrecht hinaus aus ihrer Geschäftstradition hätte herleiten können. III. Die Revision macht demgegenüber geltend, das Berufungsgericht habe die rechtlichen Gesichtspunkte nicht erschöpft, unter denen die Erhaltung der Kennzeichnungsrechte eines enteigneten und dadurch stillgelegten Unternehmens zu beurteilen sei; außerdem habe es bei der Würdigung des Parteivorbringens wesentliche Behauptungen nicht berücksichtigt und die Lebenserfahrung nicht beachtet. In rechtlicher Hinsicht sei namentlich der wichtige Gesichtspunkt übersehen, daß die Firma Cuypers & S. GmbH sowie die Marke ,Cuypers' sich durch die Benutzung für ein Uhrenöl von höchster Qualität seit 1879 bis zum Zusammenbruch dem Verkehr nachdrücklich eingeprägt habe. Bei einem derart altbekannten Unternehmen betrachte der Verkehr auch eine längere Unterbrechung der Geschäftstätigkeit noch als vorübergehend und die Wiederaufnahme dieser Tätigkeit noch als Fortsetzung des eingestellten Betriebes. Dies werde durch die von der Kl. behauptete Tatsache bestätigt, daß schon bald nach der Sitzverlegung Interessenten wiederholt nach Uhrenöl bei ihr angefragt hätten. Rechtlich verfehlt sei es ferner, der Beurteilung starr den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem LG zugrundezulegen und die spätere Betriebsaufnahme außer acht zu lassen, die vielmehr zeige, daß die zumutbare Frist zu dem erwähnten Zeitpunkt noch nicht verstrichen gewesen sei. Der allgemeinen Erfahrung widerspreche es schließlich, daß das Berufungsgericht es als bedeutungslos bezeichnet habe, ob die Kl. in den Jahren 1954 wieder Vorkriegsqualitäten habe herstellen können. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesen Jahren seien mit denen der unmittelbaren Nachkriegszeit, auf die das Berufungsgericht es abstelle, nicht zu vergleichen. Die Kl. habe den in jenen Jahren wieder erhobenen gesteigerten Qualitätsansprüchen Rechnung tragen und deshalb bei der Wiedereröffnung des Betriebes ein Öl anbieten müssen, das der alten Cuypers-Qualität voll entsprochen habe. Die Gründe, aus denen dies bis zum Spätsommer 1958 nicht möglich gewesen sei, habe die Kl. vorgetragen. Die Beschaffenheit des Öles, auf das die vom Berufungsgericht eingeholte und seiner Entscheidung zugrundegelegte Auskunft des Deutschen Hydrographischen Instituts in Hamburg sich beziehe, nämlich des ,Abrol' des Laboratoriums B., habe die Kl. nicht befriedigen können. IV. Die Angriffe der Revision sind im wesentlichen begründet. Die Klage wird in erster Linie auf das Recht der Kl. aus dem eingetragenen Warenzeichen Nr. 470202 (,W. Cuypers') gestützt, mit dem das für gleichartige Waren eingetragene und benutzte jüngere Warenzeichen Nr. 672480 des Bekl. im Wortbestandteil identisch ist (§§ 15, 24 WZG). Nach dem vorgetragenen Sachverhalt kommen als Klagegrundlage aber auch die rechtlichen Gesichtspunkte des Namens- und Firmenrechts (§§ 12 BGB, 16 UWG) und des unlauteren Wettbewerbs (§ 1 UWG) in Betracht; denn die Kl. führt den Namen Cuypers als kennzeichnungs-

Nr. 134

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

399

kräftigen Namensbestandteil in ihrer Firma, und sie hat außerdem vorgebracht, daß mit diesem Namen die Tradition ihres Unternehmens und eine besondere Gütevorstellung verknüpft seien (BGH, GRUR 1956, 553, 555 — , J u r i d ' s ; BGH, GRUR 1959, 367, 372 — ,Ernst Abbe'«). Wenn man die Behauptungen der Kl. als richtig unterstellt, würde der Klage unter den hiernach in Betracht kommenden Gesichtspunkten der Erfolg nicht versagt werden können. 1. Auch das Berufungsgericht bezweifelt offenbar nicht, daß der Bekl. durch den Gebrauch des Warenzeichens ,W. Cuypers' die älteren Warenzeichen- und Firmenrechte der Kl. verletzen würde, wenn diese Rechte ungeachtet der durch die Enteignung erzwungenen Einstellung des Geschäftsbetriebs der Kl. fortbeständen. Es verneint die Verletzung nur deshalb, weil — wie es meint — die Kl. ihre geschäftliche Tätigkeit nach der Enteignung nicht rechtzeitig wieder aufgenommen habe und die für die Erhaltung der Kennzeichnungsrechte notwendige Verbindung mit dem Geschäftsbetrieb damit beseitigt worden sei, wobei es die Frage, ob die Kl. zur Zeit der letzten Tatsachenverhandlung zweiter Instanz tatsächlich wieder einen Geschäftsbetrieb unterhielt, nicht geprüft hat, weil sie ihm unerheblich erschien. Aus demselben Grunde hat das Berufungsgericht einen wettbewerbsrechtlichen Anspruch der Kl. abgelehnt. Dabei ist es ersichtlich von der Erwägung ausgegangen, daß ein etwa erst nach Erlaß des erstinstanzlichen Urteils wieder ins Leben gerufenes Unternehmen der Kl. infolge der langen und nach Ansicht des Berufungsgerichts vermeidbaren Dauer der vorherigen Stillegung nicht mehr als Fortsetzung des früheren Betriebs in E. anzusehen sei und daher die mit diesem Betrieb verknüpfte Tradition und Gütevorstellung nicht mehr für sich in Anspruch nehmen könne. 2. Das Berufungsgericht hat hiernach an und für sich richtig erkannt, daß die Entscheidung — abgesehen von dem später zu behandelnden Einwand der Verwirkung — davon abhängt, ob die aus dem Namen Cuypers hergeleiteten Rechte der Kl. wegen der Dauer der Betriebsstilllegung erloschen sind. Hinsichtlich der Ansprüche aus dem Namens- und Firmenrecht könnte allerdings zweifelhaft sein, ob die Betriebseinstellung sie überhaupt berühren konnte. Bei der Kl. handelt es sich um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, also um eine juristische Person. Die Firma einer juristischen Person kennzeichnet die Rechtspersönlichkeit im Rechtsverkehr schlechthin und nicht nur, wie die des Einzelkaufmanns, in ihrer Eigenschaft als Inhaberin eines Handelsgewerbes. Der Betrieb eines Handelsgewerbes wird bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nicht einmal vorausgesetzt. Daß die Gesellschaft nach § 13 III GmbHGes. als Handelsgesellschaft gilt, besagt mithin nicht, daß die Firma, die ihr beim Auftreten im Rechtsverkehr als Name dient, an einen Geschäftsbetrieb gebunden ist. Deshalb ist es fraglich, ob die Gesellschaft ihre Ansprüche aus dem Namens- und Firmenrecht schon durch die Einstellung eines von ihr betriebenen Unternehmens einbüßen kann 5

IzRspr. 1954—1957 Nr. 220.

« IzRspr. 1958—1959 Nr. 140.

400

VIII. Enteignung

Nr. 134

oder ob diese Ansprüche nicht erst erlöschen, wenn die Gesellschaft durch Auflösung und Liquidation als Rechtspersönlichkeit untergeht. Diese Frage, die der erkennende Senat in der Entscheidung in GRUR 1960, 137, 139 — ,Astra' 7 noch offen gelassen hatte, ist dahin zu beantworten, daß das Namens- und Firmenrecht grundsätzlich bis zum Erlöschen der Gesellschaft als Rechtspersönlichkeit fortbesteht. Jedoch greift der Namens- und Firmenschutz nach § 16 UWG nur ein, wenn der Gebrauch des Namens durch einen anderen geeignet ist, Verwechslungen mit dem Namen des Berechtigten hervorzurufen. In der Verwechslungsgefahr würde hier auch die Interessenverletzung zu sehen sein, die für den Namensschutz nach § 12 BGB erforderlich wäre. Sie wird regelmäßig nur vorliegen, wenn die Gesellschaft sich mit einem Unternehmen am geschäftlichen Verkehr beteiligt, mit dem das Unternehmen des anderen Benutzers verwechselt werden kann. Dagegen entfällt sie, wenn die Gesellschaft den Betrieb des von ihr geführten Unternehmens aufgibt. In diesem Falle kann die Gesellschaft daher Ansprüche wegen der Benutzung ihres Firmennamens im geschäftlichen Verkehr in der Regel ebensowenig mehr erheben wie Ansprüche wegen eines dadurch etwa begangenen Verstoßes gegen allgemeine Grundsätze des lauteren Wettbewerbs (§ 1 UWG) oder Ansprüche aus einem zu dem Gewerbebetriebe gehörenden Warenzeichen, es sei denn, daß sie den Schutz ihrer Kennzeichen ausnahmsweise trotz der Einstellung des Betriebes nicht verloren hat. 3. Dieser Ausnahmefall ist nach der ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats gegeben, wenn der Geschäftsbetrieb, namentlich infolge eines rechtswidrigen Eingriffs, wie die Enteignung in der SBZ ihn darstellt, nur zeitweilig stillgelegt wird, jedoch in seinem für die Wiedereröffnung wesentlichen Bestände — hier mit den im Westen belegenen Werten des Betriebsvermögens — erhalten bleibt, und wenn die Absicht und die Möglichkeit bestehen, ihn innerhalb eines solchen Zeitraums fortzusetzen, daß die Stillegung nach der dafür maßgebenden Verkehrsauffassung noch als vorübergehende Unterbrechung erscheinen kann (BGHZ 6, 137, 142 — ,Lockwell'; BGHZ 21, 66, 69 — ,Hausbücherei'; BGH, GRUR 1957, 428, 429 — ,Bücherdienst'; BGH, GRUR 1958, 78, 79 — ,Stolper Jungchen' 8 ; BGH, GRUR 1959, 541, 542 — ,Nußknacker' 9 ; BGH, GRUR 1960,137,139 — ,Astra' 10 ). Hierbei kommt es jeweils auf die gesamten Umstände des Einzelfalles an. Die danach wesentlichen rechtlichen Gesichtspunkte hat das Berufungsgericht nicht hinreichend beachtet. a) Dem Berufungsgericht kann schon nicht darin beigetreten werden, daß es die Beurteilung mit dem Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung im ersten Rechtszuge abgeschlossen und das mit ziffernmäßigen Einzelheiten über Umsatz und Werbung unter Beweis gestellte Vorbringen der Kl. für unerheblich gehalten hat, sie habe bald nach jenem Zeitpunkt, und zwar im Spätsommer 1958, den Vertrieb eines hochwertigen Uhrenöles wieder aufgenommen. Aus dem voraufgegangenen ' IzRspr. 1958—1959 Nr. 143. IzRspr. 1958—1959 Nr. 142.

9

8 10

IzRspr. 1954—1957 Nr. 211 b. IzRspr. 1958—1959 Nr. 143.

Nr. 134

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

401

Verhalten der Kl. konnten rechtlich haltbare Folgerungen für die das Wort Cuypers betreffenden Ansprüche nur hergeleitet werden, wenn dieses Verhalten unter dem Blickwinkel der behaupteten nachfolgenden Betriebseröffnung betrachtet wurde, die das LG noch nicht hatte berücksichtigen können. Wenn das Vorbringen der Kl. zutrifft, so sind damit die vom LG geäußerten Zweifel an dem ernstlichen Willen der KL, ihre geschäftliche Tätigkeit wieder aufzunehmen, und an der Möglichkeit einer solchen Wiederaufnahme ausgeräumt. Insoweit würden also gegen den Fortbestand der Kennzeichnungsrechte über die Dauer der Stillegung hinaus keine Bedenken mehr geltend gemacht werden können. Es würde vielmehr allein darauf ankommen, ob angenommen werden kann, daß der Verkehr den heutigen Betrieb trotz der Dauer der Stilllegung noch als Fortsetzung des der Kl. durch die Enteignung entzogenen Unternehmens ansieht. Das Berufungsgericht hat stattdessen die Frage in den Vordergrund gestellt, ob die Kl. sich in der voraufgegangenen Zeit hinreichend um die Wiederaufnahme des Betriebs bemüht habe, insbesondere, ob ihr der Vertrieb von Uhrenöl zumindest in der derzeitigen Form eines Handelsunternehmens schon wesentlich früher als im Spätsommer 1958 wieder möglich gewesen wäre. Diese Fragestellung ist verfehlt, soweit dabei die behauptete tatsächliche Betriebsaufnahme im Spätsommer 1958 und ihre aus den Umständen zu entnehmende Beurteilung durch den Verkehr außer Betracht gelassen wird. Ob nach längerer Betriebseinstellung noch von einer vorübergehenden Unterbrechung gesprochen werden kann, richtet sich entscheidend nicht nach Art und Umfang der bis zur Wiedereröffnung aufgewendeten Bemühungen, sondern nach der Auffassung des Verkehrs in dem Zeitpunkt, in dem das Unternehmen wieder am geschäftlichen Verkehr teilnimmt (BGH, GRUR 1960,137,140 rechte Spalte — ,Astra' n ). Wenn allerdings im Falle der Kl. die Betriebsaufnahme zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt keinerlei Schwierigkeiten begegnet wäre, so hätte der Verkehr daraus, daß sie gleichwohl unterblieb, möglicherweise auf eine endgültige Aufgabe des Unternehmens geschlossen, sofern nicht andere, noch zu erörternde und vom Berufungsgericht gleichfalls nicht erschöpfend gewürdigte Umstände einer solchen Schlußfolgerung entgegengestanden hätten. Da die Wiederaufnahme im Spätsommer 1958 indessen die ernstliche Absicht der Kl. zur Fortsetzung der geschäftlichen Tätigkeit erkennen lassen würde und da ein zwangsweise stillgelegtes Unternehmen eine solche Absicht nach der Lebenserfahrung in der Regel so bald verwirklichen wird, als die Umstände, namentlich die Verhältnisse in seinem Geschäftszweig ihm dies gestatten, würde die Tatsache der Wiederaufnahme zu diesem Zeitpunkt zumindest als Anzeichen dafür zu werten sein, daß die Kl. vorher auf Hindernisse gestoßen war, die das Erscheinen ihres Erzeugnisses auf dem Markt zwangsläufig verzögert haben. Schon aus den vorstehenden Gründen muß dem Vorbringen der Kl. über die Betriebseröffnung im Jahre 1958 nachgegangen werden. Daß die 11

26

IzRspr. 1958—1959 Nr. 143 D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

402

VIII. Enteignung

Nr. 134

Kl. hierbei ihre gesamten geschäftlichen Verhältnisse offenlegt, insbesondere den mit ihr arbeitenden Herstellerbetrieb und ihre Kunden namhaft macht, ist nicht erforderlich und kann ihr zumal dem Bekl. gegenüber nicht zugemutet werden, der die ihr widerrechtlich weggenommenen Betriebsmittel und den Namen Cuypers im geschäftlichen Wettbewerb gegen sie einzusetzen gedenkt. Ihre Behauptungen über Umfang und Entwicklung ihres Unternehmens, für die sie Beweise durch den Zeugen V. angetreten hat, reichen vielmehr für die hier notwendigen tatsächlichen Feststellungen aus. b) Darüber hinaus ist auch die Auffassung des Berufungsgerichts rechtlich nicht einwandfrei begründet, die Kl. habe nicht dargetan, daß sie sich um die Aufnahme ihrer geschäftlichen Tätigkeit in der Bundesrepublik genügend bemüht habe und daß hierbei objektive Hindernisse hätten überwunden werden müssen. Wie bereits dargelegt wurde, kommt es, sofern die Kl. seit dem Spätsommer 1958 wieder Uhrenöl vertreibt, auf diese Umstände nur für die Prüfung an, ob der Verkehr in dem derzeitigen Betrieb der Kl. noch eine Fortsetzung des enteigneten E.er Unternehmens erblickt oder ob er annimmt, das enteignete Unternehmen sei schon vorher untergegangen und der heutige Betrieb stelle daher eine Neugründung dar. Denn die Aufrechterhaltung der Kennzeichnungsrechte eines stillgelegten Unternehmens über die Zeit der Stillegung hinweg ist nicht eine Vergünstigung, die dem Inhaber als Lohn für etwa während der Stillegung aufgewendete Bemühungen um die Wiederaufnahme des Betriebs gewährt wird, sondern eine Folge der Tatsache, daß der Verkehr den stillgelegten und den wiederaufgenommenen Betrieb als identisch betrachtet. Die Bemühungen des Inhabers sind als Anzeichen für die Absicht der Wiedereröffnung wesentlich; hat die Eröffnung aber stattgefunden, wie die Kl. behauptet, und ist damit die dahingehende Absicht unwiderlegbar dargetan, so kann das Verhalten des Inhabers in der Zeit der Stillegung nur noch für die Frage von Bedeutung sein, ob nach der Verkehrsauffassung der wiedereröffnete Betrieb noch als das alte Unternehmen gelten kann oder ob dieses Unternehmen schon vorher als erloschen angesehen wurde. aa) Unter Bezugnahme auf die Entscheidung RGZ 150, 10 meint das Berufungsgericht, das Fortbestehen von Firma und Warenzeicheneintragung sowie die Erteilung von Auskünften auf eingehende Anfragen sei für die Frage, ob ein Betrieb tatsächlich fortgeführt werde, ohne rechtliche Bedeutung. Dies mag für den in jener Entscheidung behandelten Fall zutreffen, daß der Geschäftsinhaber, der sein Unternehmen aus eigenem Willen stillgelegt hat, lediglich von Löschungen in den Registern Abstand nimmt und sich im übrigen darauf beschränkt, gelegentliche Anfragen zu beantworten. Das Berufungsgericht übersieht jedoch, daß die Verhältnisse bei der Kl., einer in der SBZ enteigneten juristischen Person, wesentlich anders liegen. Die Kl. hat im Jahre 1954, das die Prozeßbeteiligten und die Vorinstanzen ohne Rechtsirrtum zum Ausgangspunkt der Beurteilung nehmen, ihren Sitz von E. nach H. verlegt und sich daraufhin im Handelsregister von H. neu eintragen lassen. Sie hat sich also nicht passiv verhalten, indem sie eine vorhandene Ein-

Nr. 134

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

403

tragung stillschweigend fortbestehen ließ, sondern durch einen gesellschaftsrechtlichen Akt, die Sitzverlegung, durch die Eintragung im Handelsregister des neuen Sitzes und durch die registerrechtlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachung dieser Eintragung den beteiligten Verkehrskreisen ihren Willen kundgetan, sich nach der Wegnahme ihrer in der S B Z belegenen Betriebsmittel hinfort in der Bundesrepublik geschäftlich zu betätigen. Bei dieser Sachlage ist die Eintragung der Firma rechtlich keineswegs bedeutungslos. Sie bereitete vielmehr die Fortsetzung des alten Unternehmens am nunmehrigen Sitz vor und brachte das für den Verkehr, dessen Erinnerung an dieses Unternehmen im J a h r e 1954 noch nicht geschwunden sein konnte, in Handelsüblicher Weise erkennbar zum Ausdruck. In Verbindung mit dieser eindeutigen Verlautbarung muß auch die Beantwortung geschäftlicher Anfragen, die daraufhin an die Kl. gelangten, anders als in dem vom R G entschiedenen Falle bewertet werden. Während sie dort ersichtlich nur als Folgeerscheinung einer früheren, an sich beendeten Geschäftstätigkeit aufzufassen war, leitet sie hier die Wiederaufnahme einer solchen Tätigkeit ein. Die Kl. hatte weiterhin, zum Teil unter Überreichung von Urkunden, vorgebracht, daß sie seit 1954/55 in H. ein durch das Firmenschild gekennzeichnetes Geschäftslokal unterhalte, Mitglied der dortigen Industrieund Handelskammer sei und im H.er Adreßbuch verzeichnet stehe, ferner, daß sie schon im J a h r e 1954 mit Erfolg dem unbefugten Gebrauch des Namens Cuypers durch die L. OHG in N. [Bundesgebiet] entgegengetreten sei. Für die Frage, ob der Verkehr die spätere Wiederaufnahme des Vertriebes von Uhrenöl durch die Kl. als Fortsetzung des enteigneten E.er Unternehmens betrachten konnte, dürfen diese Umstände, die das Berufungsgericht teils für unerheblich gehalten, teils übergangen hat, zumal in ihrer Gesamtheit nicht unberücksichtigt bleiben. bb) Dem Berufungsgericht kann ferner nicht zugestimmt werden, wenn es ausführt, für die Wiederaufnahme des Vertriebs durch die Kl. sei es nicht darauf angekommen, ein Öl von der Vorkriegsqualität der Marke Cuypers zu erzeugen. Die dazu angestellte Erwägung, der Kl. sei ein ,Nachkriegsbetrieb' mit allen seinen Schwierigkeiten weggenommen worden, und es habe sich für sie nur um die Weiterführung eines gleichartigen Betriebs gehandelt, wäre vielleicht für die ersten J a h r e nach dem Zusammenbruch vertretbar gewesen. Für das hier maßgebende J a h r 1954 und die Folgezeit widerspricht sie jedoch — wie die Revision zutreffend geltend macht — der Lebenserfahrung. Der wirtschaftliche Wiederaufbau war damals in Westdeutschland so weit fortgeschritten, daß die Errichtung eines Behelfsbetriebs mit Erzeugnissen von, wie das Berufungsgericht sagt, ,vorläufiger Qualität' keinen vernünftigen Sinn gehabt hätte. Mit einem solchen Versuch hätte die Kl. nur Zweifel an ihrer Fähigkeit hervorgerufen, sich wieder in den Wettbewerb einzuschalten, und dadurch den Erfolg ihrer Bemühungen von vornherein in Frage gestellt. Dies gilt um so mehr, als es sich um Schmiermittel für hochempfindliche Präzisionsgeräte, also nicht um einen leicht herstellbaren Artikel des täglichen Bedarfs, sondern um ein Spezialerzeugnis handelt, an das be26*

404

VIII. Enteignung

Nr. 134

s o n d e r e A n f o r d e r u n g e n gestellt w e r d e n . A u ß e r d e m s a h die K l . sich d e m W e t t b e w e r b des B e k l . g e g e n ü b e r , d e r sich d e n N a m e n C u y p e r s f ü r seine E r z e u g n i s s e a n g e e i g n e t h a t t e ; diesen E r z e u g n i s s e n k o n n t e sie n i c h t m i t d e m A n g e b o t einer m i n d e r e n Q u a l i t ä t e n t g e g e n t r e t e n . D e s h a l b w a r i h r B e s t r e b e n g e r e c h t f e r t i g t , m i t einer W a r e auf d e m M a r k t zu e r s c h e i n e n , d e r e n E i g e n s c h a f t e n die d e r i m J a h r e 1954 w i e d e r e r h ä l t l i c h e n W e t t bewerbsfabrikate möglichst übertrafen u n d jedenfalls dem vor d e m K r i e g e e r w o r b e n e n R u f ihres U n t e r n e h m e n s e n t s p r a c h e n . D a ß sich dieses B e s t r e b e n n i c h t allein m i t f i n a n z i e l l e n M i t t e l n u n d m i t H i l f e des i m f r ü h e r e n E . e r B e t r i e b e der K l . a n g e w e n d e t e n H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n s v e r w i r k l i c h e n ließ, h a t die K l . u n t e r H i n w e i s auf die v e r ä n d e r t e B e s c h a f f e n h e i t des R o h s t o f f e s , n a m e n t l i c h des a r g e n t i n i s c h e n K l a u e n ö l s , d a r g e l e g t . W e n n d a s B e r u f u n g s g e r i c h t B e d e n k e n h a t t e , diesen D a r l e g u n g e n zu f o l g e n , so h ä t t e es sich d u r c h S a c h v e r s t ä n d i g e o d e r d u r c h B e f r a g u n g d e s V e r k e h r s n ä h e r e A u f s c h l ü s s e v e r s c h a f f e n m ü s s e n . D i e a l l g e m e i n gehalt e n e A u s k u n f t des D e u t s c h e n H y d r o g r a p h i s c h e n I n s t i t u t s , d a ß i n d e n J a h r e n 1954 bis 1958 i n d e r B u n d e s r e p u b l i k ein erstklassiges U h r e n ö l h a b e h e r g e s t e l l t w e r d e n k ö n n e n , k o n n t e d a f ü r s c h o n d e s h a l b n i c h t ausr e i c h e n , weil sie sich, wie i h r A b s a t z I b e r g i b t , auf d a s U h r e n ö l , A b r o l ' d e s c h e m i s c h e n L a b o r a t o r i u m s B . bezog, d e s s e n B e s c h a f f e n h e i t n a c h d e m Vortrag der Kl. der Cuypers-Qualität gerade nicht gleichkam. A u ß e r d e m lag d e m B e r u f u n g s g e r i c h t eine i h m v o m R e k t o r d e r T e c h n i s c h e n H o c h schule S t u t t g a r t a m 15. 7. 1959 m i t g e t e i l t e S t e l l u n g n a h m e des I n s t i t u t s f ü r Z e i t m e ß k u n d e , U h r e n t e c h n i k u n d F e i n m e c h a n i k a n dieser H o c h schule v o r , die d a h i n l a u t e t e , d a ß die B e s c h a f f e n h e i t eines e r s t k l a s s i g e n U h r e n ö l s n o c h — also n o c h i m J a h r e 1959 — ein schwieriges P r o b l e m sei. Diese S t e l l u n g n a h m e h ä t t e d a s B e r u f u n g s g e r i c h t i m Z u s a m m e n h a n g m i t dem gleichgerichteten Vorbringen der Kl. nicht übergehen dürfen. cc) F ü r die F r a g e , wie d e r V e r k e h r die W i e d e r e r ö f f n u n g eines B e t r i e b s d u r c h die K l . a u f f a ß t e , ist u n t e r diesen U m s t ä n d e n d e r gleichfalls u n g e p r ü f t g e b l i e b e n e V o r t r a g d e r K l . e n t s c h e i d e n d , d a ß sich m i t d e m N a m e n Cuypers u n d den d a r u n t e r vertriebenen Erzeugnissen ihres E.er U n t e r n e h m e n s eine b e s o n d e r e G ü t e v o r s t e l l u n g v e r b u n d e n h a b e . W e n n dieser V o r t r a g sich b e s t ä t i g t , so findet d a m i t die l ä n g e r e D a u e r d e r H e r s t e l l u n g s v e r s u c h e eine E r k l ä r u n g , die a u c h f ü r die b e t e i l i g t e n V e r k e h r s kreise n a h e l i e g e n m u ß t e . D a b e i w i r d n o c h v o n B e d e u t u n g sein, o b n i c h t diese K r e i s e , die sich h a u p t s ä c h l i c h a u s B e t r i e b e n d e r U h r e n i n d u s t r i e u n d des U h r m a c h e r g e w e r b e s z u s a m m e n s e t z e n w e r d e n , v e r h ä l t n i s m ä ß i g e n g b e g r e n z t s i n d u n d die V e r h ä l t n i s s e in i h r e m G e s c h ä f t s z w e i g e d a h e r so g e n a u ü b e r s e h e n k ö n n e n , d a ß i h n e n a u c h v o r b e r e i t e n d e B e m ü h u n g e n n i c h t e n t g a n g e n w ä r e n , wie die K l . sie n a c h i h r e n B e h a u p t u n g e n i n d e n J a h r e n 1954 bis 1958 u n t e r n o m m e n h a t . W e n n es sich u m ein E r z e u g n i s h a n d e l t e , bei d e m z u r W a h r u n g seines R u f s eine b e s o n d e r s h o c h w e r t i g e B e s c h a f f e n h e i t erzielt w e r d e n m u ß t e , w ä r e es i n d i e s e m F a l l e s o g a r n i c h t a u s g e s c h l o s s e n , d a ß s c h o n j e n e B e m ü h u n g e n , i n s b e s o n d e r e die E r p r o b u n g v o n R o h s t o f f e n u n d e t w a i g e H e r s t e l l u n g s v e r s u c h e , als W i e d e r b e ginn der geschäftlichen Tätigkeit der Kl. gewertet worden wären, zumal d a d a s Beispiel B . d a r a u f h i n d e u t e t , d a ß U h r e n ö l a u c h i n L a b o r a t o r i u m s -

Nr. 134

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

405

betrieben angefertigt wird. Der für die Betriebsaufnahme maßgebende Zeitpunkt wäre dann wesentlich früher als auf den Spätsommer 1958 anzusetzen. Jedenfalls aber würde der Name Cuypers, wenn mit ihm die Vorstellung höchster Qualität verknüpft ist, sich den beteiligten Verkehrskreisen besonders nachhaltig eingeprägt haben. Dies wäre wiederum ein Anzeichen dafür, daß der Verkehr die Wiederaufnahme des Betriebs der Kl. im Westen auch dann noch als Fortsetzung der durch die Enteignung unterbrochenen Geschäftstätigkeit angesehen hat, wenn zwischen der Enteignung und der Sitzverlegung in die Bundesrepublik wie auch zwischen der Sitzverlegung und dem Zeitpunkt, zu dem die Kl. erstmals wieder mit einem Erzeugnis unter dem Namen Cuypers hervortrat, jeweils mehrere Jahre — hier insgesamt zehn Jahre — lagen. Damit ist nicht etwa gesagt, daß die Namens- und Kennzeichnungsrechte eines stillgelegten Betriebs allgemein vor dem Erlöschen bewahrt bleiben, wenn die Erzeugnisse dieses Betriebs wegen ihrer Güte einen besonderen Ruf erlangt hatten und dieser Ruf im Verkehr auch nach der Betriebseinstellung noch lebendig geblieben ist. Bei einer freiwilligen Stillegung wird dies in aller Regel schon deshalb nicht in Betracht kommen, weil der Verkehr geneigt sein wird, den freien Entschluß, einen solchen Betrieb aufzugeben, als endgültig und eine spätere Wiederaufnahme als Neugründung zu betrachten. Die Sachlage ist jedoch eine andere, wenn der Betrieb durch einen rechtswidrigen Eingriff wie durch die Enteignung in der SBZ dem berechtigten Inhaber gegen seinen Willen entzogen worden ist. In einem solchen Falle wird der Verkehr nicht ohne weiteres annehmen, daß der Inhaber den in dem Ruf seiner Erzeugnisse verkörperten Wert auch außerhalb des Gebiets preisgibt, in dem er sich der Enteignung kraft höherer Gewalt beugen muß; vielmehr wird erwartet werden, daß er diesen Wert dort, wo jene Gewalt nicht hinreicht, für sich erhalten und weiterhin ausnutzen will. Welche Anlaufzeit der Verkehr ihm hierfür zubilligt, wird alsdann namentlich davon abhängen, wie stark einerseits der Ruf des enteigneten Unternehmens und seiner Erzeugnisse fortwirkt und welche Schwierigkeiten andererseits beim Wiederaufbau zu überwinden sind, wobei wiederun eine Rolle spielen wird, ob, wie im vorliegenden Falle, die einzige Erzeugungsstätte des Unternehmens im Enteignungsgebiet belegen war, also außerhalb dieses Gebiets die Möglichkeit zur Herstellung eines der Gütevorstellung des Verkehrs entsprechenden Erzeugnisses erst im Wettbewerb mit anderen Herstellern, hier sogar mit dem neuen Inhaber der eigenen früheren Betriebsstätte in der SBZ, neu geschaffen werden muß. Der Zeitraum, den die Kl. nach ihrem Vorbringen benötigt hat, würde sich unter den behaupteten Voraussetzungen noch in den Grenzen halten, in denen von einer Fortsetzung des ursprünglichen Unternehmens gesprochen werden kann. Dabei ist ohne Belang, ob der Klagevortrag — worüber die Parteien in der Revisionsinstanz streiten — dahin zu verstehen ist, daß der Ruf des Namens Cuypers für ein Uhrenöl von. höchster Qualität bereits auf das Jahr 1879 zurückgehe, welches die Kl. auf ihren im Rechtsstreit vorgelegten handelsüblichen Bestätigungsvordrucken als Gründungsjahr ihres Unternehmens angibt, oder ob dafür im Hinblick auf die erst im

406

VIII. Enteignung

Nr. 134

Jahre 1934 vorgenommene Warenzeicheneintragung ein späterer Zeitpunkt veranschlagt werden müßte. Denn die Behauptungen der Kl. gehen in jedem Falle eindeutig dahin, daß die Cuypers-Öle wegen des hohen Grades von Kältebeständigkeit, Altersfestigkeit und Säurefreiheit als etwas Besonderes galten. Dem Klagevorbringen ist zu entnehmen, daß hierzu offenbar namentlich Arbeiten von Dr. Cuypers beigetragen haben, der danach auf dem hier in Betracht kommenden Gebiet wissenschaftliches Ansehen genoß; denn die Kl. hat eine Aktennotiz über eine Besprechung mit B. vom 18. 9. 1953 überreicht, bei der dieser sich als den ,wissenschaftlichen Nachfolger von Dr. Cuypers' bezeichnet und zum Beweise dafür von ihm verfaßte und veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten über Uhrenöl vorgelegt haben soll. Auch dieser Umstand wird gegebenenfalls der Prüfung bedürfen; denn er kann die Einstellung des Verkehrs zu dem Namen Cuypers und dem Unternehmen, dem die Arbeiten des Dr. Cuypers gewidmet waren, wesentlich beeinflußt haben. Die behauptete Gütevorstellung und die daraus folgende nachhaltige Erinnerung des Verkehrs an das E.er Unternehmen der Kl. würde in der Zeit nach dem Zusammenbruch im Zweifel auch dadurch wachgehalten worden sein, daß der Name Cuypers für die Produktion des Bekl. verwendet worden ist, der sich der diesem Namen innewohnenden Werbekraft offenbar bewußt war. Das Berufungsgericht wird festzustellen haben, ob die beteiligten Verkehrskreise — was wahrscheinlich ist — darüber unterrichtet waren, daß der Bekl. infolge der Enteignung in den Besitz der Betriebsstätte der Kl. in E. gelangt war und dort die Fabrikation von Uhrenölen aufgenommen hatte. Wie der Senat in der Entscheidung in GRUR 1960,137,140 — ,Astra' 1 2 für einen insoweit ähnlich gelagerten Fall dargelegt hat, würde alsdann der Gebrauch des Namens und Warenzeichens durch den Bekl. nicht etwa die Erinnerung an die Kl. verdrängt, sondern die beteiligten Verkehrskreise im Gegenteil immer wieder darauf hingewiesen haben, daß der Betrieb in E. früher von der Kl. geführt worden war und daß die Kl. den Ruf des Namens Cuypers begründet hatte. Der Namensgebrauch durch den Bekl. würde auf diese Weise der Kl. bei der Wiederaufnahme ihres Betriebes im Westen zugute kommen müssen. d) Daß die etwaige Verzögerung der Betriebsaufnahme in ihren Ursachen auf die Enteignung der Kl. in E. zurückgeht, — was das Berufungsgericht nach einer in dem angefochtenen Urteil enthaltenen Bemerkung anscheinend für fraglich hält —, kann im Falle der Richtigkeit des Klagevorbringens keinen ernstlichen Zweifeln unterliegen. 4. Nach dem Vorhergehenden kann mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung und ohne Beweiserhebung nicht angenommen werden, daß der Verkehr das Unternehmen der Kl. als aufgegeben betrachte und die Rechte, welche die Kl. aus dem Warenzeichen und dem Namen Cuypers herleiten kann, daher erloschen seien. Der Sachverhalt muß vielmehr in diesem entscheidenden Punkte noch weiter aufgeklärt werden. 12

IzRspr. 1958—1959 Nr. 143.

Nr. 134

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

407

Sollte sich hierbei das Vorbringen der Kl. als zutreffend erweisen, so würden die Klageansprüche aus den bereits erörterten rechtlichen Gesichtspunkten des Warenzeichenrechts, des Namens- und Firmenrechts und des unlauteren Wettbewerbs, der in der unbefugten Inanspruchnahme der für die Kl. begründeten Unternehmenstradition durch den Bekl. und in der Anlehnung des Bekl. an den geschäftlichen Ruf der Kl. zu sehen wäre, gerechtfertigt sein. Sollte sich entgegen dem Klagevorbringen herausstellen, daß die Kl. den Vertrieb von Uhrenölen unter dem Namen Cuypers noch nicht wieder aufgenommen hat, so würde das Berufungsgericht die Frage, ob die Kl. ihre Kennzeichnungsrechte heute noch geltend machen kann, auf Grund der noch zu treffenden Feststellungen über die Bemühungen, welche die Kl. für die Wiederaufnahme ihres Unternehmens aufgewendet hat, erneut prüfen müssen. V. Der vom Bekl. erhobene Verwirkungseinwand, auf den das Berufungsgericht von seinem Standpunkt aus nicht mehr hatte einzugehen brauchen, ist unbegründet. Die Verwirkung der Rechte, die der Kl. hinsichtlich des Namens Cuypers zustehen, würde nach der Rechtsprechung des Senats voraussetzen, daß durch eine länger andauernde redliche Benutzung dieses Namens für die Erzeugnisse des Bekl. ein Zustand geschaffen worden wäre, der für den Bekl. nicht nur einen beachtlichen Wert hat, sondern ihm auch nach Treu und Glauben erhalten bleiben muß, und den auch die Kl. ihm nicht streitig machen kann, wenn sie durch ihr Verhalten diesen Zustand erst ermöglicht hat. Daß der Bekl., der den Betrieb der Kl. auf Grund eines Enteignungsaktes, also gegen den Willen des Berechtigten übernommen hat, den Namen Cuypers nicht redlich benutzt, bedarf keiner näheren Darlegung. Der Senat hat allerdings weiterhin entschieden, daß das Fehlen des guten Glaubens die Geltendmachung des Verwirkungseinwandes nicht unbedingt ausschließe, daß aber der Übergang von einem bewußt rechtswidrigen zu einem schutzwürdigen Besitzstand jedenfalls eine längere Benutzungsdauer erfordere, als sie bei einem von Anfang an gutgläubig erworbenen Besitzstand zu verlangen sei (BGHZ 21, 66, 83 — ,Hausbücherei'). Den hier aufgestellten Grundsatz hat der Senat in der Entscheidung in GRUR 1960, 137, 141 — ,Astra' 18 auch der Beurteilung eines Falles zugrunde gelegt, in dem ein VEB der SBZ sich gegenüber dem rechtmäßigen Inhaber des enteigneten Unternehmens auf Verwirkung berufen hatte. Der damals zu entscheidende Sachverhalt bot indessen keinen Anlaß, die Anwendbarkeit des erwähnten Grundsatzes auf einen solchen Fall näher zu untersuchen, da nach den getroffenen Feststellungen die Ansprüche des Berechtigten auch dann nicht verwirkt waren, wenn die grundsätzliche Zulässigkeit des Einwandes unterstellt wurde. Es muß jedoch daran festgehalten werden, daß der Verwirkungseinwand — gleichgültig, ob es sich um einen gut- oder bösgläubigen Ver13

IzRspr. 1958—1959 Nr. 143.

408

VIII. Enteignung

Nr. 134

letzer h a n d e l t — niemals z u m Zuge k o m m e n k a n n , w e n n n i c h t die G r u n d sätze v o n T r e u u n d G l a u b e n der G e l t e n d m a c h u n g der V e r b o t s r e c h t e des S c h u t z r e c h t i n h a b e r s entgegenstehen. U n t e r diesem, f ü r d e n Verwirk u n g s e i n w a n d schlechthin e n t s c h e i d e n d e n Blickwinkel m u ß einem V E B , der einen in der SBZ e n t e i g n e t e n B e t r i e b w e i t e r f ü h r t u n d d a b e i d e n N a m e n oder sonstige Kennzeichen des f r ü h e r e n U n t e r n e h m e n s b e n u t z t , i m Verhältnis zu d e m v o n der E n t e i g n u n g b e t r o f f e n e n r e c h t m ä ß i g e n B e t r i e b s i n h a b e r der V e r w i r k u n g s e i n w a n d ü b e r h a u p t v e r s a g t w e r d e n . D e r T a t b e s t a n d e r s c h ö p f t sich hier n i c h t , wie in d e n v o n der R e c h t s p r e c h u n g bisher b e h a n d e l t e n Fällen, darin, d a ß j e m a n d sich f ü r sein eigenes U n t e r n e h m e n , sei es a u c h b e w u ß t rechtswidrig, des N a m e n s oder der K e n n z e i c h e n eines a n d e r e n U n t e r n e h m e n s b e d i e n t . Der V E B der SBZ h a t sich vielmehr m i t Hilfe des E n t e i g n u n g s a k t e s der s o w j e t z o n a l e n s t a a t l i c h e n Organisation, deren Belange er in seinem Bereich w a h r n i m m t , das U n t e r n e h m e n des b e r e c h t i g t e n I n h a b e r s der K e n n z e i c h e n als Ganzes angeeignet. Auf G r u n d des E n t e i g n u n g s a k t e s b e n u t z t er a u c h die K e n n zeichen dieses U n t e r n e h m e n s . N a c h s t ä n d i g e r R e c h t s p r e c h u n g sind die W i r k u n g e n der E n t e i g n u n g auf das Gebiet der e n t e i g n e n d e n M a c h t bes c h r ä n k t (vgl. u . a . B G H Z 17, 209, 2 1 2 1 4 ; B G H , G R U R 1956, 553, 554 — J u r i d ' 1 5 ; B G H , G R U R 1959, 367, 371 — , E r n s t A b b e ' 1 6 ) . Dies gilt a u c h f ü r die E n t z i e h u n g der N a m e n s - u n d K e n n z e i c h n u n g s r e c h t e , die m i t h i n a u ß e r h a l b dieses Gebiets d e m B e r e c h t i g t e n verbleiben, u n d f ü r ihre Ü b e r t r a g u n g auf einen V E B . Diese E n t z i e h u n g w ü r d e a b e r gleichwohl zu d e m m i t der E n t e i g n u n g e r s t r e b t e n E r f o l g f ü h r e n , w e n n es zugelassen w ü r d e , d a ß der V E B wenigstens n a c h einer gewissen Ben u t z u n g s d a u e r den U n t e r l a s s u n g s a n s p r ü c h e n des b e r e c h t i g t e n I n h a b e r s der K e n n z e i c h e n m i t d e m V e r w i r k u n g s e i n w a n d begegnet. Mit diesem E i n w a n d w ü r d e i m Ergebnis erreicht, d a ß die W i r k u n g e n der E n t e i g n u n g a u c h auf das Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k a u s g e d e h n t w e r d e n , n a m e n t l i c h , d a ß der V E B u n d die h i n t e r i h m s t e h e n d e s t a a t l i c h e O r g a n i s a t i o n als w i r t s c h a f t l i c h e N u t z n i e ß e r i n der E n t e i g n u n g n u n m e h r a u c h hier die d e m B e r e c h t i g t e n in der SBZ entzogenen K e n n z e i c h e n im W e t t b e w e r b gegen i h n einsetzen u n d d a m i t a u c h in der B u n d e s r e p u b l i k die u n g e s t ö r t e F o r t f ü h r u n g des U n t e r n e h m e n s m i t den alten Kennzeichen v e r h i n d e r n k a n n , obwohl die K e n n z e i c h n u n g s r e c h t e des I n h a b e r s noch n i c h t erloschen sind. Dieses Ergebnis ist m i t der rechtlichen O r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k ebensowenig v e r e i n b a r , wie die rechtliche A n e r k e n n u n g der E n t e i g n u n g selbst, insbesondere die der E n t z i e h u n g der N a m e n s - u n d K e n n z e i c h n u n g s r e c h t e u n d ihrer Ü b e r t r a g u n g auf d e n V E B es w ä r e (Art. 30 E G B G B ; B G H , G R U R 1958, 189, 195 — ,Zeiss' 1 7 ; B G H , G R U R 1959, 367, 373 — , E r n s t A b b e ' 1 8 ; B G H , G R U R 1960, 372, 375 — , K o d a k ' 1 9 ; B G H v o m 15. 11. 1 9 6 0 , 1 Z R 10/59 — ,Zeiss I I ' 2 0 ; B G H v o m 19. 12. 1960, I Z R 57/59 — , E S D E ' 2 1 ) . D a h e r widerspricht a u c h die Zulassung des V e r w i r k u n g s e i n w a n d e s dieser O r d n u n g , m i t d e m das ihr z u w i d e r l a u f e n d e 14 16 18 20

IzRspr. 1954—1957 Nr. 215. IzRspr. 1958—1959 Nr. 140. IzRspr. 1958—1959 Nr. 140. Siehe oben Nr. 52.

15 17 19 21

IzRspr. 1954—1957 Nr. 220. IzRspr. 1954—1957 Nr. 222. IzRspr. 1958—1959 Nr. 144. Siehe oben Nr. 84 b.

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

409

Ergebnis erzielt werden würde. Alsdann k a n n aber nicht davon gesprochen werden, daß dem V E B der Zustand, der durch die längere Benutzung der Kennzeichen in der Bundesrepublik für ihn geschaffen worden ist, nach Treu und Glauben erhalten bleiben müsse; denn Treu und Glauben können nicht die Aufrechterhaltung eines Zustandes gebieten, der gegen die rechtliche Ordnung verstößt. Der Yerwirkungseinwand des Bekl. scheitert nach alledem an grundsätzlichen rechtlichen Erwägungen, ohne daß es eines Eingehens auf das ihm zugrundeliegende Vorbringen bedarf. Für die Entscheidung kommt es allein auf die Gesichtspunkte an, die nach den früheren Darlegungen (oben unter IV) vom Berufungsgericht in tatsächlicher Hinsicht noch zu klären sind. VI. Wegen der Notwendigkeit dieser Klärung war das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen." 1 3 5 . Das für eine juristische Person maßgebende Recht ist das Recht an ihrem Sitz. — Der Sitz der Carl-Zeiss-Stiftung befindet sich in Jena; Stiftungsverwaltung ist der Bezirk Gera. — Die von einer Besatzungsmacht in Vollzug des Potsdamer Abkommens getroffenen Enteignungsmaßnahmen haben Wirkung in ganz Deutschland. — Das Recht zur Namensund Firmenführung richtet sich bei einer juristischen Person nach dem Recht an ihrem Sitz. — Die im Bundesgebiet ansässige Firma Carl Zeiss ist weder im geschäftlichen noch im sonstigen Rechtsverkehr berechtigt, diesen Namen oder diese Firma oder Warenzeichen mit diesem Namen zu benutzen. OG der DDR, Urt. v. 23. 3. 1961 — 1 Uz 4/60 P a . : OGZ 8, 208; N J 1961, 714. Die Kl., die Carl-Zeiß-Stiftung in Jena (sowjet.) (Kl. zu 1) und VEB Carl Zeiss in Jena (Kl. zu 2), verlangen von der verklagten Firma Carl Zeiß in O. (Bundesgebiet), daß sie es unterlasse, sich im Geschäftsverkehr und im Verkehr mit Behörden der DDR der Firmenbezeichnung „Carl Zeiß" zu bedienen und Waren, deren Verpakkung oder Umhüllung mit den im Klagantrage bezeichneten für die Carl-Zeiß-Stiftung eingetragenen Warenzeichen zu versehen. Verlangt werden weiter entsprechende Berichtigungen in den beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen (AEPW) in Berhn-Ost für die Verkl. angemeldeten und bereits bestehenden Eintragungen von Patenten, Gebrauchsmustern und Warenzeichen. Kl. zu 1) ist die am 19. 5. 1889 von Dr. Ernst Abbe errichtete und zufolge staatlicher Genehmigung rechtsfähige Carl-Zeiß-Stiftung in Jena. Ihr Statut wurde im Jahre 1896 neu gefaßt und behördlich bestätigt. Sie ist im Handelsregister des früheren AG Jena als Inhaberin der Firma Carl Zeiß und beim AEPW als Inhaberin mehrerer Warenzeichen eingetragen. Über die Zwecke der Stiftung bestimmt § I des Statuts folgendes: „Die Zwecke der Carl-Zeiß-Stiftung sind: A. 1. Pflege der Zweige feintechnischer Industrie, welche durch die Optische Werkstätte und das Glaswerk unter Mitwirkung des Stifters in Jena eingebürgert worden sind, durch Fortführung dieser Gewerbeanstalten unter unpersönlichem Besitztitel: im besonderen: 2. Dauernde Fürsorge für die wirtschaftliche Sicherung der genannten Unternehmungen sowie für Erhaltung und Weiterbildung der in ihnen gewonnenen industriellen Arbeitsorganisation als der Nahrungsquelle eines zahlreichen Perso-

410

VIII. Enteignung

Nr. 135

nenkreises und als eines nützlichen Gliedes im Dienst wissenschaftlicher und praktischer Interessen; 3. Erfüllung größerer sozialer Pflichten, als persönliche Inhaber dauernd gewährleisten würden, gegenüber der Gesamtheit der in ihnen tätigen Mitarbeiter, behufs Verbesserung ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Rechtslage. B. 1. Förderung allgemeiner Interessen der obengenannten Zweige feintechnischer Industrie im eigenen Wirkungskreis der Stiftungsbetriebe wie außerhalb derselben; 2. Betätigung in gemeinnützigen Einrichtungen und Maßnahmen zugunsten der arbeitenden Bevölkerung Jenas und seiner nächsten Umgebung; 3. Förderung naturwissenschaftlicher und mathematischer Studien in Forschung und Lehre. Die unter A bezeichneten Zwecke sind durch die Stiftung ausschließlich vermöge statutengemäßer Verwaltung ihrer Gewerbeinstitute und innerhalb dieser zu erfüllen. Die unter B benannten Aufgaben sollen der Stiftung obliegen als dem Nutznießer der Erträgnisse, welche ihre Unternehmungen übrig lassen mögen, nachdem den erstgenannten Aufgaben in ihnen genügt ist." § 2 des Statuts bestimmt, die Stiftung solle für alle Zeit den Namen „Carl-ZeißStiftung" führen, zu Ehren des Mannes, der zu oben genannten Unternehmungen den ersten Grund gelegt hat, und zur dauernden Erinnerung an sein eigenartiges Verdienst: geordnetes Zusammenwirken von Wissenschaft und technischer Kunst auf seinem besonderen Arbeitsfeld zielbewußt angebahnt zu haben. § 3 ordnet an: Der rechtliche Sitz der Stiftung ist Jena. § 4 enthält folgende Regelung der Organe der Stiftung: Für die Vertretung der Carl-Zeiß-Stiftung als juristischer Person, die Verwaltung ihres Vermögens und die oberste Leitung ihrer Angelegenheiten soll stets eine besondere „Stiftungsverwaltung" bestehen. Für die Leitung der industriellen Tätigkeit der Stiftung und die Verwaltung ihrer Geschäftsbetriebe sollen durch dieses Statut als die weiteren geordneten Organe der Stiftung neben der Stiftungsverwaltung eingesetzt sein: Die „Vorstände (Geschäftsleitungen) der jeweils bestehenden Stiftungsbetriebe", ein zur Vertretung der Stiftungsverwaltung bei diesen Betrieben berufener ständiger Kommissar (Stiftungskommissar); welche beide, Vorstände und Stiftungskommissar, durch die Stiftungsverwaltung zu ernennen sind, gemäß nachfolgenden Bestimmungen dieses Statuts. Nach § 5 I sollen die Rechte und Obliegenheiten der Stiftungsverwaltung demjenigen Departement des Großherzoglichen Sächsischen Staatsministeriums zustehen, dem die Angelegenheiten der Universität unterstellt sind. Nach § 5 III sind die Stiftungsverwaltung und der Stiftungskommissar verpflichtet, die Angelegenheiten der Carl-Zeiß-Stiftung in allem nach den Vorschriften dieses Statuts und gemäß den aus ihm erkennbaren Absichten des Stifters zu leiten. Sie dürfen dabei auf Staatsinteressen, welche den ausgesprochenen Zwecken der Stiftung fremd sind, nicht weitergehende Rücksicht nehmen, als auch für Privatpersonen gesetzlich geboten ist. Die Stiftung unterhielt als Einzelkaufmann in Jena die im § 1 zu A 1 erwähnten nicht mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestatteten sog. Stiftungsbetriebe, nämlich die „Optische Werkstätte" unter der Firmenbezeichnung „Carl Zeiß" und das Glaswerk unter der Firmenbezeichnung „Jenaer Glaswerk Schott u. Gen.". Nach § 39 des Statuts ist eine Verlegung der Stiftungsbetriebe an Orte außerhalb der nächsten Umgebung von Jena unstatthaft. Die enge und unauflösliche Bindung der Stiftung an Jena und seine nächste Umgebung, an die dort wohnhaften „in industrieller und kleingewerblicher Arbeit stehenden Volkskreise", deren Wohl und Förderung die Stiftung dienen soll, und an die wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Jena „im ganzen Bereich der naturwissenschaftlichen und mathematischen Lehrfächer*', deren Förderung die verfügbaren Mittel der Stiftung ebenfalls dienstbar zu machen seien, ergibt sich weiter auch aus §§ 103,105,106,110 des Statuts. Für den Fall staatsrechtlicher Veränderungen sieht § 113 des Statuts den Übergang der Obliegenheiten und Befugnisse der Stiftungsverwaltung auf diejenige Staats-

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

411

behörde „innerhalb Thüringens" vor, der die Angelegenheiten der Universität J e n a unterstehen; äußerstenfalls wird die „oberste Verwaltungsbehörde innerhalb Thüringens" dazu berufen. § 114 des Statuts trifft Bestimmungen f ü r den Fall des Nichtbestehens einer dem Statut entsprechenden Stiftungsverwaltung bis zur Neukonstituierung dieser Verwaltung. Die interimistische Vertretung und Verwaltung der Stiftung soll in diesem Fall auf die Geschäftsleitung der Optischen Werkstätte, eventuell des ältesten in J e n a und Umgebung bestehenden Stiftungsbetriebes übergehen, die aber die von ihnen in Verwahrung genommenen Objekte nur „an eine diesem Statut gemäße neue Stiftungsverwaltung wieder herauszugeben haben". § 116 des Statuts enthält folgende Bestimmungen über die Auflösung der Stiftung: „Sollte die Carl-Zeiß-Stiftung zu irgend einer Zeit infolge der Auflösung ihrer sämtlichen Betriebsunternehmungen, unter den Voraussetzungen des § 37 Abs. 3 dieses Statuts oder durch andere Ereignisse, f ü r weitere ersprießliche Fortsetzung der ihr zugedachten praktischen Tätigkeit im Gebiet der feintechnischen Industrie keinen Boden mehr haben und alsdann auch keine andern stiftungsgemäßen Einrichtungen dauernder Art und von erheblicher Bedeutung besitzen, deren Fortführung nicht wesentlich nur Vermögensverwaltung wäre, so soll sie nach Auflösung des letzten Stiftungsbetriebes und Abwicklung aller Verbindlichkeiten ihr übrig bleibendes Vermögen nur zur einen Hälfte an die Gemeinden J e n a und Wenigenjena, zur anderen Hälfte der Universität Jean, falls diese aber nicht mehr bestünde, nach Wahl der Stiftungsverwaltung einer anderen deutschen Hochschule, zu weiterer selbständiger Verwaltung f ü r im Sinne der Stiftung hegende Zwecke überweisen und als Rechtssubjekt mit eigenen Organen zu bestehen aufhören." § 118 ermächtigt zwar die „statutenmäßige Stiftungsverwaltung der Carl-ZeißStiftung" unter bestimmten eng begrenzten Voraussetzungen zu einer Änderung der Statuten. § 121 schränkt diese Befugnis der Stiftungsverwaltung jedoch dahin ein, daß die Bestimmungen der Satzung über Statutenänderung sowie „die Bestimmungen der vier §§ 1—4 . . . unter keinen Umständen und auf keine Weise mit rechtlicher Wirkung abgeändert oder außer K r a f t gesetzt werden" dürfen. Nach dem ersten Weltkrieg übernahm das Volksbildungsministerium des Landes Thüringen die Aufgaben der Stiftungsverwaltung. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges übernahm erneut das Thüringische Volksbildungsministerium die Aufgaben der Stiftungsverwaltung. Zu Stiftungskommissaren wurden am 21. 6. 1945 der damalige Landgerichtspräsident Dr. B. und nach dessen Tode am 25. 5. 1951 der jetzige Direktor des Bezirksarbeitsgerichts E., Dr. K . , berufen. Auf Grund des Gesetzes über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der D D R vom 23. 7. 1952 (GBl. 613) übernahm der R a t des Bezirks Gera die Aufgaben der aufgelösten Behörden des Landes Thüringen in seinem örtlichen Bereich und damit auch die Aufgaben und Befugnisse der Stiftungsverwaltung. Über die Weiterentwicklung der beiden Jenaer Stiftungsbetriebe, den Rücktritt und „Abtransport" ihrer Geschäftsleitungen und zahlreicher anderer Betriebsangehöriger durch die amerik. Besatzungsbehörde, die Bestellung neuer Geschäftsleitungen, die Überführung der Stiftungsbetriebe in Volkseigentum unter Aufrechterhaltung der Carl-Zeiß-Stiftung und ihrer Zwecke, über die Gründung der westdeutschen „Opton G. m. b. H . " (später „Zeiß Opton, Optische Werke Oberkochen G. m. b. H.") und deren spätere Tarnung als „Stiftungsbetrieb" auf Grund einer statutenwidrigen „Verlegung" des Sitzes der Carl-Zeiß-Stiftung nach Heidenheim a. d. Brenz enthält der Tatbestand des angefochtenen Urteils eine ausführliche Darstellung. Die Kl. machen nun mit eingehender Begründung geltend, sie seien allein berechtigt, die Namens- und Warenzeichenrechte der Carl-Zeiß-Stiftung f ü r sich in Anspruch zu nehmen. Die Verfügungen der württembergisch-badischen Behörden über die Sitzverlegung der Stiftung nach Heidenheim seien nichtige Verwaltungsakte.

412

VIII. Enteignung

Nr. 135

Ihr wahrer Zweck sei, den von den Werktätigen geschaffenen Ruf und die Weltgeltung der feinmechanisch-optischen Qualitätserzeugnisse der Jenaer Zeiß-Betriebe widerrechtlich zu usurpieren und den Raub der sie schützenden Namens- und Warenzeichenrechte zu verschleiern. Die Anerkennung dieser Akte durch westdeutsche Gerichte sei Rechtsbeugung im Dienste des Klassenkampfes. Da die Verkl. die Rechte der Kl. auch im Gebiet der DDR verletzt habe, weiter verletze und in der Öffentlichkeit die Vorstellung zu erwecken versuche, als sei sie die rechtmäßige Inhaberin der Zeiß-Namens- und -Warenzeichenrechte, sei Abwehrklage geboten. Weil die Verkl. sich trotz ordnungsmäßiger Zustellungen und Ladungen auf den Rechtsstreit nicht eingelassen habe, haben die Kl. beantragt, über die von ihnen gestellten Klaganträge durch Urteil nach Lage der Akten zu entscheiden. Das von den Kl. auf Grund von § 36 II des Warenzeichengesetzes vom 17. 2. 1954 (GBl. 216) i. V. m. § 32 ZPO angerufene Bezirksgericht L. hat diesen Anträgen durch Urteil vom 30. 9. 1959 zum größten Teil stattgegeben. Gegen dieses Urteil haben die Kl. Berufung eingelegt mit dem Antrag, das angefochtene Urteil insoweit abzuändern, als die Klage abgewiesen worden ist, den Anträgen der Klage also auch dahin stattzugeben, daß die Verkl. ferner verurteilt wird, 1. zu unterlassen, sich im Schriftverkehr mit Personen oder Behörden, einschließlich des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen der DDR in Berlin, der Firmenbezeichnung „Carl-Zeiß" zu bedienen, 2. sie insbesondere zu verurteilen, a) es zu unterlassen, bei für sie laufenden Anmeldungen auf Erteilung oder Eintragung von Patenten, Gebrauchsmustern oder Warenzeichen beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR in Berlin die Firmenbezeichnung „Carl Zeiß" als Name des Berechtigten zu gebrauchen. b) darein zu willigen und zu beantragen, daß bei den für sie beim Amt für Erfmdungs- und Patentwesen der DDR in Berlin bereits erfolgten Erteilungen oder Eintragungen von Patenten, Gebrauchsmustern und Warenzeichen die Firmenbezeichnung „Carl Zeiß" als Name des Berechtigten gelöscht wird, 3. Der Verkl. nachzulassen, innerhalb von drei Monaten seit Verkündung dieses Urteils an Stelle der Rücknahme der Anmeldung oder des Antrags auf Löschung der Firmenbezeichnung „Carl Zeiß" dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR in Berlin zwecks Eintragung oder Umschreibung der genannten Rechte als Name des Berechtigten eine Namens- oder Firmenbezeichnung bekanntzugeben, die den zu 1. und 2. dieses Urteils ausgesprochenen Verboten nicht zuwiderläuft, 4. die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen zu tragen. Die Kl. beantragen, durch Urteil nach Lage der Akten zu erkennen, da die Verkl. jede Beteiligung auch am Berufungsverfahren abgelehnt hat. Das OG hat der Berufung der Kl. stattgegeben. (Siehe auch unten Nr. 136.) Aus den Gründen: „Obwohl sich die Berufung nur noch auf den vom Bezirksgericht abgewiesenen Teil der Klaganträge beschränkt, erweist es sich doch als notwendig, die vom Bezirksgericht gegebene Begründung der den Klaganträgen stattgebenden Entscheidung in einigen Punkten zu berichtigen. Diese Entscheidung ist zwar im Ergebnis richtig, weist jedoch in der Begründung Fehler auf, die auf ungenügender Erkenntnis der in dem Streit der Parteien zum Ausdruck kommenden gesellschaftlichen Widersprüche beruhen. I. Die Aktivlegitimation der Kl. war bereits ohne jeden Zusammenhang mit der erwähnten Gegenargumentation zu bejahen. Sie ergab sich für die Kl. zu 1) allein schon aus ihrer vom Bezirksgericht zutreffend festgestellten ordnungsmäßigen Begründung und ihrem Fortbestand als selbständiges Rechtssubjekt in Verbindung mit ihrer Behauptung, sie

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

413

sei T r ä g e r i n des v o n der Verkl. b e s t r i t t e n e n N a m e n s - u n d F i r m e n r e c h t s u n d I n h a b e r i n der d e n G e g e n s t a n d der S a c h a n t r ä g e b i l d e n d e n W a r e n zeichen, f ü r d e n Kl. zu 2) aus seiner B e h a u p t u n g , a u c h er sei T r ä g e r des N a m e n s r e c h t s ,Carl Zeiß', insbesondere des R e c h t s zur F ü h r u n g dieser F i r m a , u n d sei weiter k r a f t V e r e i n b a r u n g a u c h z u m G e b r a u c h der streit i g e n W a r e n z e i c h e n b e f u g t . Die Sachlegitimation ist, was das Bezirksgericht v e r k e n n t , n i c h t Sachurteilsvoraussetzung, sie ergibt sich n i c h t a u s d e m B e s t a n d des materiellen R e c h t s , s o n d e r n aus d e m P r o z e ß r e c h t . E s ist f ü r den Parteibegriff bedeutungslos, ob die i m P r o z e ß a u f t r e t e n d e n P a r t e i e n n a c h der materiellen Rechtslage aus d e m oder d e n streitigen R e c h t s v e r h ä l t n i s s e n b e r e c h t i g t bzw. verpflichtet sind. P r o z e ß p a r t e i ist a u c h der KL, der in s u b s t a n t i i e r t e r F o r m b e h a u p t e t , d a ß i h m n a c h d e m streitigen oder u n s t r e i t i g e n S a c h v e r h ä l t n i s der geltend g e m a c h t e Ans p r u c h zustehe. Ob dies der Fall ist oder n i c h t , wird im P r o z e ß v e r f a h r e n u n t e r s u c h t u n d f ü h r t jeweils zur Z u e r k e n n u n g oder Abweisung der Klagansprüche. N u n h a b e n allerdings w e s t d e u t s c h e Gerichte, vor allem der 1. Zivils e n a t des B G H in seinem n e u e s t e n Urteil v o m 15. 11. 1960 — 1 Z R 10/59 1 — , es u n t e r n o m m e n , d e m R a t des Bezirks Gera die E i g n u n g als S t i f t u n g s v e r w a l t u n g u n d d a m i t seine Befugnis, die Carl-Zeiß-Stiftung gesetzlich zu v e r t r e t e n , abzusprechen. B e g r ü n d e t wird dies d a m i t , d a ß es sich bei d e m R a t des Bezirks Gera u m eine Behörde des S t a a t e s h a n dele, der d u r c h die E n t e i g n u n g der S t i f t u n g s b e t r i e b e die H a n d l u n g s u n f ä h i g k e i t der S t i f t u n g h e r b e i g e f ü h r t h a b e . N a c h d e m ,zentralistischen Y e r w a l t u n g s a u f b a u der S B Z ' sei diese B e h ö r d e hinsichtlich aller v o n ihr zu erfüllenden A u f g a b e n v o n d e n Weisungen der s t a a t l i c h e n O r g a n e a b h ä n g i g u n d d a h e r , d e m E n t e i g n u n g s s t a a t gleichzusetzen'. Diesem S t a a t k ö n n e , n a c h d e m er die Organisation der S t i f t u n g -— d u r c h die E n t eignung der J e n a e r B e t r i e b e — zerschlagen h a b e , n i c h t die L e g i t i m a t i o n z u e r k a n n t w e r d e n , einzelne seinen Zielen dienliche F u n k t i o n e n f r ü h e r e r S t i f t u n g s o r g a n e aus der u n z e r t e i l b a r e n G e s a m t h e i t des s t a t u t e n g e m ä ß e n S t i f t u n g s o r g a n i s m u s h e r a u s z u n e h m e n u n d sie n u n m e h r u n t e r B e r u f u n g auf das S t i f t u n g s s t a t u t nicht als ,der E n t e i g n u n g s s t a a t ' , der er sei, s o n d e r n u n t e r d e m N a m e n der S t i f t u n g a u s z u ü b e n . E s liegt v o n v o r n h e r e i n auf der H a n d , d a ß diese A u s f ü h r u n g e n in gröblichem W i d e r s p r u c h s t e h e n m i t der Regelung, die die , S t i f t u n g s v e r w a l t u n g ' als V e r t r e t u n g s o r g a n der Carl-Zeiß-Stiftung in d e n §§ 5, 113 des S t a t u t s g e f u n d e n h a t . D a n a c h ist n i e m a n d anderes als der R a t des Bezirks Gera, der allein die in d e n g e n a n n t e n B e s t i m m u n g e n v e r l a n g t e staatsrechtlich-historische K o n t i n u i t ä t f ü r sich in A n s p r u c h n e h m e n k a n n , als S t i f t u n g s v e r w a l t u n g im Sinne des n a c h wie vor gültigen S t a t u t s zur V e r t r e t u n g der S t i f t u n g b e r u f e n . Irgendwelche a n d e r e n Q u a l i t ä t s m e r k male als eben die staatsrechtliche K o n t i n u i t ä t in V e r b i n d u n g m i t d e m wichtigen, v o m B G H a b e r b e w u ß t völlig a u ß e r a c h t gelassenen E r f o r d e r nis, d a ß die v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e S t a a t s b e h ö r d e i h r e n Sitz in T h ü r i n g e n h a b e n m u ß , f o r d e r t das S t a t u t v o n der S t i f t u n g s v e r w a l t u n g n i c h t . E s 1

Siehe oben Nr. 52.

414

VIII. Enteignung

Nr. 135

ist daher unzulässig, derartige Merkmale, zum Teil — wie es der BGH tut — unter Bezugnahme auf gewisse außerhalb der Stiftungsurkunde getane Äußerungen von Ernst Abbe, in das Statut hineinzuinterpretieren. Abwegig ist es insbesondere, wenn der BGH dem Rat des Bezirks Gera unterstellt, er werde und müsse auf ,Staatsinteressen, welche den ausgesprochenen Zwecken der Stiftung fremd seien', weitergehende Rücksicht nehmen, als auch für Privatpersonen gesetzlich geboten sei, und müsse daher notwendigerweise durch Verwaltungshandlungen ständig gegen den § 5 III des Statuts verstoßen. Daß entsprechend dem Entwicklungsprinzip der sozialistischen Gesellschaft und ihrer Staatsmacht — das ist eben der demokratische Zentralismus — die ständig fortschreitende Entwicklung des sozialistischen Aufbaus und der sozialistischen Demokratie gerade zu einer ständigen Erweiterung, nicht aber zu einer Einengung des Aufgaben- und Verantwortungsbereichs der örtlichen Organe der Staatsmacht führt, weil diese nämlich am unmittelbarsten mit den Werktätigen in Stadt und Land verbunden sind und daher alle Voraussetzungen dafür besitzen, breiteste Kreise der Bevölkerung ständig und umfassend in die Leitung des Staates und der Wirtschaft einzubeziehen, ist freilich eine Erkenntnis, die einem auf das kapitalistische System eingeschworenen Gericht vielleicht nicht zugemutet werden kann. Dennoch bleibt bestehen, daß gerade die Behörden eines Staates, dessen Grundprinzip die reale sozialistische Demokratie bildet, in weit höherem Maße als z. B. die ursprüngliche, noch nach halbfeudalen Grundsätzen arbeitende monarchistische Stiftungsverwaltung in der Lage ist, den fortschrittlichen Gedanken des Stiftungsstatuts zum Erfolg zu verhelfen. In jedem Fall aber hätte der BGH wenigstens doch erkennen können und auch erkennen müssen — wie insbesondere in dem Gutachten des bürgerlichen Juristen Professor Dr. Ernst Wolff vom 23. 6. 1957 überzeugend nachgewiesen wird —, daß es keine juristische Beweisführung, sondern ein unverantwortliches Arbeiten mit Fiktionen ist, die Auslegung des Stiftungsstatuts nicht nach dem in dem Statut erklärten, sondern nach einem dem Stifter lediglich unterstellten Willen vorzunehmen, unterstellt nämlich für den Fall einer ökonomischen Entwicklung, die er gar nicht vorausgesehen hat und voraussehen konnte. Was aber den angeblichen Einfluß der Überführung der Jenaer Betriebe in Volkseigentum auf die Funktion der Stiftungsverwaltung anbetrifft, so ist in diesem Zusammenhang vorerst auf folgende Tatsachen hinzuweisen: Nicht nur die Sowjet. Besatzungszone, sondern alle Besatzungsmächte waren völkerrechtlich verpflichtet, die im Abschnitt III Ziff. 6 und 12 des Potsdamer Abkommens enthaltenen gemeinsamen Beschlüsse im Wege ihrer Gesetzgebung innerhalb der von ihnen verwalteten Zonen durchzuführen. In der Tat hat zunächst auch die Amerik. MilReg. das Gesetz Nr. 52 erlassen, das mit dem Befehl Nr. 124 inhaltlich völlig und im Wortlaut annähernd übereinstimmt. Nach Bildung der Bi-Zone folgte die VO Nr. 78 der Brit. MilReg. vom 12. 2. 1947 (ABl. der MilReg. in Deutschland, Brit. Kontrollgebiet, Nr. 16), in deren Einleitung — wie

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

415

übrigens auch in dem späteren US-Gesetz Nr. 50 — die wirtschaftspolitischen Ziele der Ziff. 12 des Potsdamer Abkommens ausdrücklich wiederholt werden. Diese Vorsprüche, wie übrigens auch ähnliche Wiederholungen in späteren Gesetzen (Gesetz der beiden Militärregierungen Nr. 75 vom 10. 11. 1948 und Gesetz der AHK Nr. 27 vom 16. 5. 1950), betonten zwar nach außen hin den Willen auch der westlichen Besatzungsmächte, das Potsdamer Abkommen zu erfüllen, waren in Wirklichkeit aber dazu bestimmt, die Öffentlichkeit zu täuschen. Immerhin aber hatten sie wenigstens den Erfolg, daß sie ihre Verfasser ein für allemal der rechtlichen Möglichkeit beraubt haben, an der Auslegung der genannten Abschnitte des Potsdamer Abkommens irgendwie zu drehen und zu deuteln. Was aber in Wahrheit geplant war, zeigte sich deutlich und begann praktisch schon mit der Einsetzung des damaligen Vorstandsmitgliedes der Vereinigten Stahlwerke, H. D., zum Leiter der ,North German Iron and Steel Control' und den dann folgenden ,Entflechtungsgesetzen'. Diese Entflechtung' mit ihrer im Laufe der Zeit erfolgten Herausbildung von 25 sog. Auffanggesellschaften aus den früheren Konzernverbänden führte weder zu deren Auflösung noch gar zu ihrer Enteignung. Die Vorschriften über die Zusammensetzung der neuen Aufsichtsräte sorgten vielmehr dafür, daß auch die alten Querverbindungen unter den verschiedenen Gruppen unverändert erhalten blieben. Durch die Gesetze 75 und 27 wurde die endgültige Entscheidung über die Eigentumsverhältnisse in Kohle und Stahl ausdrücklich der Regierung der Bundesrepublik übertragen. Auf diese Weise konnte dann die Konzentration des Monopolkapitals, insbesondere in den letzten Jahren, in Westdeutschland ein Ausmaß erreichen, das jeden früheren Stand bei weitem in den Schatten stellt. Die Geschichte aber hat bewiesen, daß, wer die Ruhrindustrie kontrolliert, praktisch auch die Produktion des gesamten übrigen Westdeutschlands beherrscht und zu steuern vermag. So wenig es daher zu verwundern ist, daß auch der BGH völlig unter dem Zwang dieser Tendenzen steht und urteilt, gehört doch einiger Mut dazu, der Weltöffentlichkeit •—• denn darum geht es in diesen Streitigkeiten — begreiflich machen zu wollen, daß nun gerade die Regierung eines Staates, dessen gesamte Ökonomik vorherrschend unter monopolkapitalistischer Lenkung steht und daher auch die Regierungspolitik beeinflußt, dazu berufen sei, den im Stiftungsstatut verkörperten Willen des Stifters, insbesondere dessen sozialfortschrittliche Absichten, zur Geltung zu bringen, sei es auch nur in der Vertretung der Stiftung. Es muß nach alledem dabei verbleiben, daß nach der in den §§ 5, 113 des Statuts eindeutig getroffenen Bestimmung des Sitzes der Stiftung nur der Rat des Bezirks Gera zur Vertretung der Kl. zu 1) berufen ist und daß von seiner in jeder Beziehung satzungswidrigen Ersetzung durch das Württembergische Kultusministerium nicht entfernt die Rede sein kann. Nach dem Sitz der juristischen Person richtet sich deren Personalstatut, d. h. das Gesetz, das sie beherrscht, nach dem sie entsteht, lebt und vergeht. Auch dieses Prinzip verweist daher die Bestimmung über

416

VIII. Enteignung

Nr. 135

den Fortbestand der Carl-Zeiß-Stiftung, ihre Verfassung und Vertretung, ausschließlich in die Gebietshoheit der DDR. II. In materiellrechtlicher Beziehung ist in Ergänzung und zum Teil auch Berichtigung der bezirksgerichtlichen Urteilsgründe noch folgendes auszuführen: Den bereits zur Frage der Aktivlegitimation gewonnenen Ergebnissen steht nun freilich entgegen, daß das unter der Firma Carl Zeiß in Westdeutschland ins Leben gerufene am 15. 1. 1951 in das Handelsregister eingetragene Gebilde, eben die Verkl. des vorliegenden Prozesses, sich als identisch betrachtet mit dem in Jena enteigneten Stiftungsbetrieb ,Optische Werkstätte' und dessen satzungsmäßige Stellung und Rechte für sich in Anspruch nimmt. Um diesem erkennbar auf ein ökonomischpolitisches Ziel gerichteten Streben, nämlich auf die Ausnutzung des Weltrufes der in den Jenaer Werkstätten unter dem Namen der Firma Carl Zeiß erzeugten feinmechanischen Produkte und die Aneignung der für sie begründeten Kennzeichnungsrechte, zum Erfolg zu verhelfen, haben die hinter der Verkl. stehenden monopolkapitalistischen Kräfte weder Mühe noch Mittel gescheut, sich mit Hilfe der ihren Interessen willfährigen westdeutschen Verwaltungsbehörden und Gerichte bis hinauf zum BGH den Anschein einer Rechtsposition zu schaffen. An sich wäre es zwar Aufgabe der Verkl., den Beweis hierfür in diesem Rechtsstreit zu führen. Da sie mit ihren Argumenten vor verschiedenen westdeutschen und ausländischen Gerichten mit mehr oder weniger Erfolg durchgedrungen ist, erscheint es geboten, ungeachtet dessen, daß sich die Verkl. im vorliegenden Prozeß nicht vertreten läßt, die Beweisgründe der Verkl. zu überprüfen, um so zu einer Klärung der wirklichen Rechtslage zu gelangen. Dieser Aufgabe ist das Bezirksgericht nicht in genügendem Maße gerecht geworden. 1. Von ausschlaggebender Bedeutung hierfür ist die rechtliche Würdigung der im Tatbestand des bezirksgerichtlichen Urteils dargelegten historischen Fakten, die zur Gründung der Verkl. geführt haben, weil sich schon daraus der Beweis ergibt, daß die Verkl. ihre Entstehung einer offenkundigen, den württembergisch-badischen Verwaltungsbehörden zur Last fallenden Rechtsbeugung verdankt. Auszugehen ist dabei vom § 3 der Stiftungsurkunde, wonach der rechtliche Sitz der Stiftung Jena ist, und in Verbindung damit vom § 121 aaO, der mit aller Klarheit festlegt, daß die vier grundlegenden Bestimmungen des Statuts, die §§ 1 bis 4, ,unter keinen Umständen und auf keine Weise mit rechtlicher Wirkung abgeändert oder außer Kraft gesetzt werden können'. Zwar enthalten die §§ 117 bis 119 gewisse Vorschriften über die Zulässigkeit von Statutenänderungen. Aber abgesehen davon, daß auch diese nur unter ganz bestimmten eng umgrenzten Voraussetzungen zugelassen werden, folgt aus dem klaren Wortlaut des den Bestimmungen folgenden § 121, der jede Änderung auch der §§ 117 bis 119 strikt untersagt, mit Rechtsnotwendigkeit, daß es keinem Stiftungsorgan, keiner Verwaltungsbehörde und demzufolge auch keinem Gericht jemals erlaubt sein sollte, einen zweiten Sitz der Stiftung außerhalb von Jena zu begründen oder anzuerkennen oder

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

417

gar den ,rechtlichen Sitz der Stiftung' von Jena weg in einen weit entfernten Ort zu verlegen. Es ist klar, daß die unlösliche Bindung des Sitzes der Stiftung an Jena nicht etwa einer Laune des Stifters entsprang, sondern sich zwingend aus den Zwecken der Stiftung ergab, die durch § 1A, besonders aber durch § 1B des Statuts streng auf das Gebiet von Jena und Umgebung lokalisiert wurden. In näherer Ausführung dieser Bestimmungen wird dies im § 103 des Statuts für die Betätigung in gemeinnützigen Einrichtungen und Veranstaltungen' und in den §§ 105 II und III und 107 II und III für die Förderung wissenschaftlicher Studien und Forschungen im Interessenkreis der Universität Jena festgelegt. Die hohe Bedeutung, die gerade dem letzterwähnten Stiftungszweck zukommt, ergibt sich aus der Errichtung eines besonderen Ergänzungsstatuts von 24. 2. 1900 betr. den Universitätsfonds der Stiftung. Es besteht danach keine Möglichkeit, den württembergisch-badischen Verwaltungsbehörden auch nur zu unterstellen, sie hätten sich für berechtigt gehalten, entgegen § 5 des Statuts als ,Stiftungsverwaltung' aufzutreten. Daß sie sich im Gegenteil dessen bewußt waren, daß für sie keinerlei rechtliche Handhabe bestand, von den Bestimmungen der §§ 3 und 121 des Statuts auch nur im geringsten abzuweichen, ergibt sich daraus, daß das Staatsministerium mit einer Begründung, die nur als fadenscheinig bezeichnet werden kann, das Verbot der Änderung mit einer ,Ergänzung' des Statuts zu umgehen versucht, und zwar unter Berufung auf § 87 BGB. Die Willkürlichkeit dieser Argumentation liegt auf der Hand. § 87 trifft Bestimmung für die Fälle, daß die Erfüllung des Stiftungszwecks unmöglich geworden ist oder das Gemeinwohl gefährdet. Der letztere Fall hat vorliegend erkennbar außer Betracht zu bleiben. Aber auch wenn die Erfüllung des Stiftungszwecks wirklich unmöglich wird, läßt das Gesetz nur zwei Alternativen offen, nämlich die, daß die ,zuständige Behörde' entweder der Stiftung eine andere Zweckbestimmung gibt oder sie aufhebt. Auf keinen Fall durfte also die Verwaltungsbehörde — unter Aufrechterhaltung der Stiftung und ihrer Zweckbestimmung, woran ihr offensichtlich lag — ihr einen zweiten Sitz neben Jena in Heidenheim verleihen, ganz abgesehen davon, daß die Erfüllung der Zwecke der Stiftung, wie noch nachzuweisen sein wird, keineswegs unmöglich gewordenist. Wenn anschließend das Kultusministerium unter dem 7. 5. 1949 feststellen zu müssen glaubt, das Staatsministerium habe Heidenheim ,zum Sitz der Carl-Zeiß-Stiftung bestimmt', so kann durch diese die Maßnahme des Staatsministeriums in unzulässiger Weise sogar noch erweiternde ,Bestätigung' einer gröblich ungesetzlichen Maßnahme nicht der Charakter der Gesetzmäßigkeit beigelegt werden. Hielten sich die westdeutschen Gerichte bei ihrer Stellungnahme zu diesem Verwaltungsakt an ihre eigene Gesetzlichkeit, dann wären sie nach der auch bei ihnen herrschenden Auffassung verpflichtet gewesen, den Willkürcharakter der behandelten Verwaltungsmaßnahmen aufzuzeigen und zur Grundlage ihrer Entscheidungen zu machen (vgl. Palandt, Kommentar zum BGB Anm. 1 zu § 134). 27

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

418

VIII. Enteignung

Nr. 135

2. Gleichwohl hat offenbar nur der Umstand, daß es auch mit bürgerlich-formalistischen Methoden unmöglich ist, derartig grobe Gesetzesverletzüngen zu verschleiern, den BGH veranlaßt, sich von den genannten Verwaltungsmaßnahmen wenigstens insoweit zu distanzieren, als er deren Rechtswirksamkeit ,dahingestellt sein' läßt (vgl. das Urt. des 1. Zivilsenats des BGH vom 24. 7. 1957 in Sachen 1 ZR 21/56 S. 41 und 43 2 ). Allerdings glaubt er, das ihm erwünschte Ziel mit einer anderen Methode der Beweisführung erreichen zu können, die jedoch nicht weniger auf einer gröblichen Verletzung seiner eigenen Gesetzlichkeit beruht, also nicht minder anfechtbar ist. Der BGH glaubt nämlich, auf den Seiten 45 ff. des vorbezeichneten Urteils die Existenzberechtigung der jetzigen Verkl., damaligen Kl., mit folgenden Ausführungen beweisen zu können: Das unter der Firma Carl Zeiß betriebene Unternehmen der Verkl. sei mit dem früher in Jena domiziliert gewesenen Stiftungsbetrieb Optische Werkstätten (Firma Carl Zeiß) identisch, denn das zum Vermögenskomplex der Stiftung gehörige ,im Westen' belegene, nicht unerhebliche Werte umfassende Sondervermögen der Stiftung — insbesondere die Niederlassungen in Köln, Berlin und Hamburg, die Vertriebsorganisationen und der in den Westzonen ansässige Kundenstamm der Firma — habe die Möglichkeit geboten, das Unternehmen ,in den Westzonen identisch' fortzuführen. Es habe also eine dem Verbot des § 39 des Statuts widersprechende ,Betriebsverlegung' überhaupt nicht stattgefunden. Infolge der Enteignung der Jenaer Betriebsstätten und ihres dortigen Betriebsvermögens habe sich vielmehr ,der wirtschaftliche Schwerpunkt des Unternehmens . . . automatisch nach dem Westen ( ! ) verlagert'. Damit habe die jetzige Verkl. eine ,zwar außerhalb der nächsten Umgebung von Jena gelegene Hauptniederlassung erhalten'. Das sei aber eine Folge der unabhängig von dem Willen der Geschäftsleitung eingetretenen tatsächlichen Entwicklung und bedeute daher keinen Verstoß gegen § 39 des Statuts. Wenn zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet worden sei, die Firma Carl Zeiß habe ihren Sitz von Jena nach Heidenheim ,verlegt', und der Registerrichter eine dem gleichlautende Eintragung verfügt habe, so sei damit nur der tatsächlich eingetretenen Verlagerung der Hauptniederlassung der Firma Rechnung getragen. Die Erwägungen schließen mit dem Satz: ,Die Frage, ob die Verlagerung der Hauptniederlassung mit dem Statut zu vereinbaren ist oder nicht, hat damit rechtlich nichts zu tun'. Die Wirklichkeit sah freilich anders aus als diese ihre Auflösung in gekünstelte Abstraktionen. Nachdem von der amerik. Besatzungstruppe vor deren Abzug aus Jena 85 Betriebsangehörige, darunter die früheren Geschäftsleiter Dr. B., H. und K., in den amerik. besetzten Teil der Westzonen abtransportiert' worden waren, wurde im Oktober 1946 in Heidenheim die ,Opton' — Optische Werkstätte Oberkochen — gegründet. Diese Gründung fand zwar statt mit Zustimmung der in Jena verbliebenen Stiftungsverwaltung, dem Stiftungskommissar und den nach 2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schatzrechte

419

dem Ausscheiden der früheren neu berufenen Geschäftsleitern der Stiftungsbetriebe, sowie unter Übernahme von Geschäftsanteilen von 95 Prozent des Gesamtkapitals der neu begründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dabei konnte man sich allenfalls auf die §§ 35, 36 der Satzung berufen, die innerhalb bestimmter Grenzen eine ,Ausdehnung des Tätigkeitsbereichs' ( ! ) der Stiftung durch die Errichtung neuer,Geschäftsstellen und Handelsunternehmungen' ohne örtliche Beschränkung gestatten. Auf keinen Fall aber konnte auf diese Weise in Oberkochen ein neuer ,Stiftungsbetrieb' geschaffen werden. Das wird auch vom BGH auf den Seiten 44 und 47 des mehrfach genannten Urteils unumwunden anerkannt. Um so bemerkenswerter ist — zunächst historisch gesehen —, daß nicht etwa als Ergebnis eines angeblich automatisch' vor sich gegangenen Wandlungsprozesses, sondern auf Grund einer mit Hilfe der Verwaltungsbehörden praktizierten ,Sitzverlegung' von Jena nach Heidenheim im Handelsregister des dortigen AG unter dem 15. 1. 1951 eine dort ansässige Firma ,Carl Zeiß', also ein weit von Jena entfernter neuer Stiftungsbetrieb, in die Erscheinung tritt. Inzwischen waren die Jenaer Betriebe zwar zur Deckung von Kriegsschäden demontiert worden. Aber bereits im Oktober 1946 hatte der Neuaufbau der alten Betriebsstätten wieder begonnen, wofür das Land Thüringen 30 Millionen Reichsmark zur Verfügung gestellt hatte. Spricht schon dieser Tatsachenablauf gegen die vom BGH aufgestellte These einer automatischen Verlagerung' des Sitzes — zwischen der Enteignung der Betriebe und der Registrierung des neuen ,Stiftungsbetriebes' in Heidenheim lagen mehr als drei Jahre! -—, so ergibt sich ihre Unhaltbarkeit auch aus folgenden rechtlichen Erwägungen: Wenn das Gericht eines Staates seinem Urteil eine bestimmte Rechtsauffassung zugrunde legt, so ist es —jedenfalls nach deutschem Prozeßrecht — verpflichtet, dafür Entscheidungsgründe anzugeben (§ 313 I Ziff. 4 ZPO). Diese müssen erschöpfend und vollständig sein (§ 286 ZPO). Dazu gehört nicht zuletzt, daß das Gericht den rechtsuchenden Parteien klar erklärt, auf welche für sie gültigen gesetzlichen Bestimmungen sich seine Entscheidung gründet. Es fällt auf, daß keines der westdeutschen Gerichte, die die Theorie der ,automatischen Verwandlung von Ost in West' vertreten, auch nur eine in Betracht kommende Gesetzesbestimmung anzuführen vermag, auf die diese Auffassung gestützt werden könnte. Das gilt auch für den BGH, wie das erwähnte Urteil vom 24. 7. 19573 beweist. Der Grund für diesen Mangel ist kein anderer, als daß es eine solche Bestimmung im deutschen Recht schlechterdings nicht gibt. Um dies zu verschleiern, haben gewisse westdeutsche Theoretiker und Praktiker des Kapitalismus und, ihnen folgend, die westdeutschen Gerichte — selbstverständlich unter Berufung auf ihre ,Rechtsstaatlichkeit' — ein sog. Interzonenrecht erfunden, das es zwar in keinem deutschen Gesetzbuch gibt, das man aber immer dann in Erscheinung treten läßt, wenn es sich darum handelt, im kapitalistischen, besonders monopo8

27*

IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

420

VIII. Enteignung

Nr. 135

listischen Interesse die wirtschaftliche E n t w i c k l u n g der D D R d a d u r c h zu stören, d a ß m a n sich alle irgendwie erreichbaren, z u m E i g e n t u m der Bürger der D D R g e h ö r e n d e n V e r m ö g e n s w e r t e u n t e r d e m Anschein des R e c h t s zueignet. Besonders beliebt ist dieses V e r f a h r e n , w e n n es sich u m n i c h t m a t e rielles industrielles E i g e n t u m des S t a a t e s oder der B ü r g e r der D D R , i m vorliegenden F a l l also u m die F i r m a , d e n W e l t r u f , d e n K u n d e n k r e i s u n d die w e l t b e k a n n t e n Warenzeichen der J e n a e r Zeiß-Betriebe, h a n d e l t . D a ß m a n d a b e i b e w u ß t die eigene Gesetzlichkeit beiseite setzt u n d d u r c h b r i c h t , zeigen folgende E r w ä g u n g e n : a) Bis zur E r f i n d u n g des , I n t e r z o n e n r e c h t s ' w a r es i m ganzen, d a m a l s kapitalistischen D e u t s c h l a n d herrschende A u f f a s s u n g , d a ß d a s Personals t a t u t der juristischen P e r s o n e n d u r c h d e n Sitz ihrer V e r w a l t u n g b e s t i m m t w u r d e (vgl. Staudinger, K o m m e n t a r z u m B G B 9 , V I 2, S. 124f.). Tatsächlicher u n d n a c h § 3 des S t a t u t s a u c h rechtlicher Sitz der ZeißS t i f t u n g u n d ihrer Betriebe w a r u n d ist aber, wie nachgewiesen, noch h e u t e J e n a . P e r s o n a l s t a t u t der Carl-Zeiß-Stiftung ist also d a s in J e n a wirklich, n i c h t das in B o n n angeblich geltende R e c h t . D a r a n k o n n t e sich a u c h d a d u r c h n i c h t s ä n d e r n , d a ß gewisse Beteiligungsgesellschaften der S t i f t u n g zufolge der v o n d e n W e s t m ä c h t e n u n t e r Verletzung des Potsdamer Abkommens herbeigeführten Spaltung Deutschlands nunm e h r i m Gebiet der B u n d e s r e p u b l i k liegen. Selbst u n t e r A n w e n d u n g des , I n t e r z o n e n r e c h t s ' ließe sich die gegenteilige A u f f a s s u n g n i c h t r e c h t fertigen. D e n n offenkundig w ä r e es a b s u r d , d e m A b t r a n s p o r t der 85 Betriebsangehörigen die W i r k u n g zuzuschreiben, d a ß sich d a m i t — wie sich der B G H a u s z u d r ü c k e n beliebt — der w i r t s c h a f t l i c h e S c h w e r p u n k t des U n t e r n e h m e n s n a c h d e m W e s t e n v e r l a g e r t ' h a b e , wobei übrigens unerfindlich bleibt, aus welchen G r ü n d e n dieser , S c h w e r p u n k t ' ausger e c h n e t i n H e i d e n h e i m e n t s t a n d e n sein sollte u n d n i c h t e t w a a n irgendeinem O r t e beispielsweise der b r i t . oder f r a n z . Besatzungszone. Die Widersinnigkeit der Verlagerungstheorie wird d u r c h solche U n g e r e i m t h e i t e n n u r u m so klarer. L e t z t e n E n d e s a b e r k ö n n e n aus einem offenk u n d i g e n B r u c h völkerrechtlicher V e r t r ä g e keine Rechtsvorteile f ü r d e n R e c h t s b r e c h e r oder d e n N u t z n i e ß e r des R e c h t s b r u c h s erwachsen. b) Angesichts dessen m u ß t e m a n n a c h einem weiteren T a t s a c h e n m o m e n t Ausschau h a l t e n , u m zwar n i c h t auf G r u n d v o n Gesetzesrecht — w a s unmöglich w ä r e — , a b e r m i t Hilfe des , I n t e r z o n e n r e c h t s ' d e n gew ü n s c h t e n Erfolg zu erreichen. E i n solches M o m e n t g l a u b t m a n — wie a u c h schon f r ü h e r in Fällen der ,Verlagerung' p r i v a t k a p i t a l i s t i s c h e r I n d u s t r i e - oder H a n d e l s b e t r i e b e — in der ,entschädigungslosen E n t e i g n u n g ' der S t i f t u n g s b e t r i e b e in der D D R g e f u n d e n zu h a b e n . D a m i t a b e r h a t es folgende rechtliche B e w a n d t n i s : A b s c h n i t t I I I Ziff. 6 des P o t s d a m e r A b k o m m e n s legt f e s t : ,Alle Mitglieder der nazistischen P a r t e i , welche m e h r als nominell a n i h r e r T ä t i g k e i t t e i l g e n o m m e n h a b e n , u n d alle a n d e r e n P e r s o n e n , die d e n alliierten Zielen feindlich gegenüberstehen, sind aus d e n öffentlichen u n d halböffentlichen Ä m t e r n u n d v o n d e n v e r a n t w o r t l i c h e n P o s t e n i n wichtigen P r i v a t u n t e r n e h m e n zu e n t f e r n e n . Diese P e r s o n e n m ü s s e n d u r c h

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

421

P e r s o n e n ersetzt w e r d e n , welche n a c h ihren politischen u n d moralischen E i g e n s c h a f t e n f ä h i g erscheinen, an der E n t w i c k l u n g d e m o k r a t i s c h e r E i n r i c h t u n g e n in D e u t s c h l a n d m i t z u w i r k e n . ' U n t e r Z i f f . 12 h e i ß t es w e i t e r : , I n p r a k t i s c h kürzester F r i s t ist das d e u t s c h e W i r t s c h a f t s l e b e n zu dezentralisieren m i t d e m Ziel der V e r n i c h t u n g der b e s t e h e n d e n überm ä ß i g e n K o n z e n t r a t i o n der W i r t s c h a f t s k r a f t , dargestellt insbesondere d u r c h Kartelle, S y n d i k a t e , T r u s t e u n d a n d e r e Monopolvereinigungen.' Auf G r u n d dieses A b k o m m e n s , das, wie bereits e r w ä h n t , völkerrechtliche Verbindlichkeit f ü r ganz D e u t s c h l a n d , a u c h f ü r die B u n d e s r e p u b l i k (Art. 25 GG), besitzt, h a t t e n die B e s a t z u n g s m ä c h t e , die die oberste Gew a l t in D e u t s c h l a n d a u s ü b t e n , die Pflicht, k o n k r e t e A n o r d n u n g e n zu erlassen, die d e n Kriegsinteressenten u n d Kriegsgewinnlern ihre m a t e riellen Hilfsquellen entzogen. D a s w a r u m so notwendiger, als die F e i n d e des d e u t s c h e n Volkes v o n A n f a n g a n d a n a c h s t r e b t e n , wertvolle P r o d u k t i o n s g ü t e r der W i r t s c h a f t zu entziehen, u m d e n d e m o k r a t i s c h e n N e u a u f b a u insbesondere im Gebiet der damaligen Sowjet. Besatzungszone zu v e r h i n d e r n . Der K a m p f gegen die volksfeindlichen K r ä f t e m u ß t e deshalb mit aller E n t s c h i e d e n h e i t g e f ü h r t werden, d a v o n seinem Ergebnis die Z u k u n f t D e u t s c h l a n d s u n d die E r h a l t u n g des F r i e d e n s a b h i n g (Näheres h i e r ü b e r bei Wilfriede Otto, Zur B e d e u t u n g des Befehls N r . 124 der SMAD, B e i t r ä g e zur Zeitgeschichte, wissenschaftliche Beilage der , D o k u m e n t a t i o n der Zeit', 1960, H e f t 2, S. 112 ff.). I n D u r c h f ü h r u n g des P o t s d a m e r A b k o m m e n s , m i t h i n als R e p r ä s e n t a n t aller vier B e s a t z u n g s m ä c h t e (so a u c h Mann, S J Z 1947, 477), h a t deshalb, wie ebenfalls bereits e r ö r t e r t , die Sowjet. M i l i t ä r a d m i n i s t r a t i o n a m 30. 10. 1945 d e n Befehl Nr. 124 erlassen. Dieser Befehl v e r o r d n e t e die B e s c h l a g n a h m e des E i g e n t u m s u. a. ,der f ü h r e n d e n Mitglieder u n d Anh ä n g e r der N S D A P ' , der , v o m Sowjet. M i l i t ä r k o m m a n d o v e r b o t e n e n u n d aufgelösten Gesellschaften . . . u n d Vereinigungen' sowie endlich der Personen, ,die v o n d e m Sowjet. M i l i t ä r k o m m a n d o d u r c h besondere Listen oder auf eine a n d e r e Weise bezeichnet' w u r d e n . G e m ä ß Ziff. 1 B u c h s t , d der z u m Befehl 124 erlassenen I n s t r u k t i o n w u r d e n e r l ä u t e r n d a u c h , R e c h t e u n d I n d u s t r i e e i g e n t u m ' , d. h. a u c h betriebliche K e n n zeichnungsrechte ( F i r m a , P a t e n t e , W a r e n z e i c h e n usw.), soweit sie d e n u n t e r den Befehl fallenden n a t ü r l i c h e n P e r s o n e n oder Personenvereinigungen z u s t a n d e n , s e q u e s t e r m ä ß i g festgelegt. Die örtlichen Selbstverwaltungsorgane w u r d e n v e r p f l i c h t e t , das bes c h l a g n a h m t e E i g e n t u m ,listenmäßig zu erfassen u n d sicherzustellen'. D a s ist in A u s f ü h r u n g des Befehls v o n Seiten der K r e i s v e r w a l t u n g e n der damaligen Sowjet. Besatzungszone u n t e r T e i l n a h m e dazu b e r u f e n e r K o m m i s s i o n e n d u r c h Aufstellung k o n k r e t e r u n d b e g r ü n d e t e r Sequesterlisten e x a k t d u r c h g e f ü h r t u n d d e m g e m ä ß s p ä t e r v o n der Besatzungsbehörde bestätigt worden. c) Zu den v o m Befehl Nr. 124 e r f a ß t e n P e r s o n e n g e h ö r t e n — u n d zwar bei B e a c h t u n g j e d e r der oben dargelegten K a t e g o r i e n — a u c h die d a m a ligen Geschäftsleiter der J e n a e r S t i f t u n g s b e t r i e b e , die sich in g r ö ß t e m U m f a n g a n der V o r b e r e i t u n g u n d D u r c h f ü h r u n g des faschistischen

422

VIII. Enteignung

Nr. 135

Raubkrieges und an den Gewinnen aus diesem Kriege sowohl persönlich als auch — worauf es für den vorliegenden Fall besonders ankommt — mit den ihrer Verwaltung anvertrauten Teilen des Stiftungsvermögens beteiligt hatten. Damit hatten sie die Politik der NSDAP in entscheidendem Maße aktiv unterstützt und verteidigt, j a sogar sich der Teilnahme an einem Kriegsverbrechen schuldig gemacht. Die beiden Jenaer Stiftungsbetriebe gingen daher ebenfalls in die Verwaltung und Verfügung der für sie staatlich zum Sequester (Treuhänder) bestellten Personen über. Als notwendige Rechtsfolge ergab sich aus diesem Sequesterverfahren, daß sich die Sowjet. Militäradministration die letzte Entscheidung über das weitere tatsächliche und rechtliche Schicksal dieser Betriebe vorbehielt. Diese Entscheidung wurde durch die erste VO zur Ausführung des SMAD-Befehls Nr. 64 (Richtlinie Nr. 1) vom 28. 4. 1948 (ZVOB. 141) getroffen. Sie erging dahin, daß die Betriebe der Monopolisten und anderer Kriegs- und Naziverbrecher, die in den von der Deutschen Wirtschaftskommission vorgelegten Listen enthalten waren, gemäß den Beschlüssen der Länderregierungen auf Grund der von den Kommissionen des Blocks der demokratischen Parteien und der gesellschaftlichen Organisationen gemachten Vorschläge enteignet und in den Besitz des Volkes übergeführt wurden (vgl. auch die als Anlage 11 der Klageschrift beigefügte, die Optische Werkstätte betreffende ,Enteignungsurkunde' vom 1. 6. 1948). Demnach läuft es ebenfalls auf eine bewußte Fälschung der auch für die Bundesrepublik geltenden Rechtslage hinaus, wenn die westdeutschen Gerichte es unternehmen, die von der damaligen Besatzungsbehörde als Trägerin der obersten Regierungsgewalt gesetzmäßig getroffenen rechtsgestaltenden Maßnahmen als Verletzung des angeblich im Art. 14 GG verkörperten ordre public hinzustellen oder ihnen kraft angeblichen ,Interzonenrechts' wenigstens die Rechtswirksamkeit für das Bundesgebiet zu versagen. Es handelt sich nicht um zivil- oder verwaltungsrechtliche Verfügungen im Sinne von Art. 14 des Bonner GG oder Art. 22, 23 der Verfassung der DDR, sondern um Akte der Gesetzgebung, die eine der damaligen Besatzungsmächte im Rahmen ihrer Befugnisse erlassen hat und die daher in dem ganzen damals noch ungeteilten Deutschland (vgl. auch die Bestimmung III B Ziff. 14 des Potsdamer Abkommens über die wirtschaftliche Einheit Deutschlands während der Besatzungszeit) kraft Völkerrechts, nämlich kraft des für Gesamtdeutschland verkündeten Besatzungsrechts, zu respektieren und durchzuführen waren. Diese klare Rechtslage mit Hilfe des sog. Territorialprinzips in ihr Gegenteil umzufälschen, bedeutet Rechtswillkür, wie das OG bereits in seiner Entscheidung vom 5. 10. 1953 — 1 Uz 78/52 — (OGZ 3, 29 ff.)4 dargelegt hat. Es besteht keinerlei Anlaß, von dieser Entscheidung abzuweichen. Dabei erhellt die Willkür, mit der die westdeutschen Gerichte ihr angebliches ,Interzonenrecht' handhaben, besonders daraus, daß das die 4

IzRspr. 1945—1953 Nr. 427 c.

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

423

S p a l t u n g D e u t s c h l a n d s besiegelnde C G des B o n n e r S t a a t e s l a u t Verk ü n d u n g erst a m 23. 5. 1949 in K r a f t g e t r e t e n ist, zu einem Z e i t p u n k t also, in d e m die v o n der Sowjet. B e s a t z u n g s m a c h t erlassenen gesetzlichen B e s t i m m u n g e n u n d die auf dieser G r u n d l a g e getroffenen u n d v o n der B e s a t z u n g s m a c h t b e s t ä t i g t e n M a ß n a h m e n l ä n g s t in K r a f t s t a n d e n . E i n e r richterlichen N a c h p r ü f u n g unterliegen sie o h n e h i n n i c h t u n d schon gar n i c h t v o n Seiten der w e s t d e u t s c h e n Gerichte. d) U n t e r s u c h t m a n n u n , welche R e c h t s w i r k s a m k e i t die v o n der Sowjet. B e s a t z u n g s m a c h t zur D u r c h f ü h r u n g des P o t s d a m e r A b k o m m e n s get r o f f e n e n M a ß n a h m e n speziell auf d e n B e s t a n d der Carl-Zeiß-Stiftung u n d deren S t i f t u n g s b e t r i e b e a u s g e ü b t h a b e n , so k a n n m a n n u r zu folgenden Ergebnissen gelangen: Die t a t s ä c h l i c h e u n d rechtliche E x i s t e n z der Kl. zu 1) — Carl-ZeißS t i f t u n g zu J e n a — ist d u r c h die E n t e i g n u n g der S t i f t u n g s b e t r i e b e n i c h t betroffen worden, d e n n sie h a t , abgesehen d a v o n , d a ß sie a b 17. 4. 1948 oder — w e n n m a n so will — a b 1. 6. 1948 a u f g e h ö r t h a t , U n t e r n e h m e r der bisherigen J e n a e r S t i f t u n g s b e t r i e b e zu sein, keine weitere Vermögense i n b u ß e erlitten. D a r ü b e r zu befinden, ob die S t i f t u n g weiter b e s t e h e n sollte oder ob die S t a a t s g e w a l t b e r e c h t i g t u n d willens w a r , die S t i f t u n g auf G r u n d v o n § 87 I B G B a u f z u h e b e n , w a r , wie bereits dargelegt, allein Sache der d a f ü r z u s t ä n d i g e n B e h ö r d e n der D D R . Überdies aber ist die S t i f t u n g t r o t z der Ü b e r f ü h r u n g der beiden J e n a e r Betriebe in Volkseigentum noch i m m e r i m Besitz sehr ansehnlicher Vermögenswerte verblieben. D a s gilt v o r allem v o n den Mitteln, die sie v o n u n s e r e m S t a a t n a c h wie vor zur E r f ü l l u n g der Stiftungszwecke e r h ä l t u n d die ziffernmäßig die f r ü h e r e n A b f ü h r u n g e n der S t i f t u n g s b e t r i e b e zur E r f ü l l u n g der S t i f t u n g s a u f g a b e n sogar übersteigen. D a s gilt insbesondere a u c h f ü r die der U n i v e r s i t ä t J e n a a u s d e m F o n d s der volkseigenen Betriebe n a c h wie vor zufließenden h o h e n S o n d e r m i t t e l . I n d e n Urteilen der w e s t d e u t s c h e n Gerichte u n d n a m e n t l i c h a u c h des B G H wird absichtlich der U m s t a n d völlig ü b e r g a n g e n oder doch bis zur U n k e n n t l i c h k e i t in den H i n t e r g r u n d g e r ü c k t , d a ß die Carl-ZeißS t i f t u n g n a c h i h r e m S t a t u t zwei A u f g a b e n h a t . N e b e n d e m Betrieb der beiden J e n a e r P r o d u k t i o n s s t ä t t e n fällt ihr n ä m l i c h a u c h die A u f g a b e zu, alle ihr zufließenden Mittel s t a t u t e n g e m ä ß teils zu gemeinnützigen Zwecken f ü r die a r b e i t e n d e Bevölkerung v o n J e n a u n d U m g e b u n g , teils zur F ö r d e r u n g wissenschaftlicher Zwecke der U n i v e r s i t ä t J e n a zu verw e n d e n . D a r i n genießt sie — wie überall i n n e r h a l b der geltenden Gesetze — a u c h in der D D R H a n d l u n g s f r e i h e i t . D e n U m s t a n d , d a ß die w e s t d e u t s c h e n B e h ö r d e n sie rechtswidrig d a r a n h i n d e r n , die Überschüsse der w e s t d e u t s c h e n Beteiligungsbetriebe in gleicher Weise zu n u t z e n , h a t weder die S t i f t u n g selbst noch h a b e n i h n die B e h ö r d e n der D D R zu verantworten. Aber a u c h w e n n m a n das B o n n e r , I n t e r z o n e n r e c h t ' zu Hilfe n e h m e n wollte, ließe sich die B e h a u p t u n g des B G H , die Carl-Zeiß-Stiftung h a b e infolge der E n t e i g n u n g der S t i f t u n g s b e t r i e b e a u f g e h ö r t in J e n a zu existier e n u n d sei im gleichen Augenblick mit i h r e n B e t r i e b e n in H e i d e n h e i m

424

VIII. Enteignung

Nr. 135

a. d. Brenz ,automatisch' wieder erwacht, in keiner Weise rechtfertigen. Zwar h a t m a n mit Hilfe des ,Interzonenrechts' zu konstruieren versucht, daß die im Gebiet der D D R erfolgte Enteignung des Vermögens einer juristischen Person deren Zweigniederlassungen u n d Vermögensgegenstände, die ,außerhalb der Zone' lägen, nicht betreffe. Aber ganz abgesehen davon, daß diese Auffassung, wie dargelegt, dem Potsdamer Abkommen und dem in Übereinstimmung mit dessen Abschnitt I I I Ziff. 12 erlassenen Befehl Nr. 124 widerspricht, wird auch nach ,Interzonenrecht' ganz allgemein zur Rechtswirksamkeit der ,Verlagerung' nach Westdeutschland eine ordnungsgemäße Sitzverlegung durch die zuständigen Organe der juristischen Person sowie die Anmeldung beim Handelsregister verlangt. (Vgl. hierzu Palandt, K o m m e n t a r zum BGB 1 7 S. 1664 Anm. b b ; Karl, Zur Sitzverlegung deutscher juristischer Personen, AcP 1960 Bd. 159 S. 293 ff.) Karl lehnt — wohlbemerkt mit überzeugenden, dem in Westdeutschland geltenden Recht entnommenen Gründen — sowohl die Zulässigkeit der Begründung eines Doppelsitzes der juristischen Person als auch die Theorie der angeblich ,automatischen' Verlagerung ab. Dabei k a n n er sich sogar auf eine nach dem oben erwähnten Urteil des B G H ergangene und sogar veröffentlichte Entscheidung des 2. Zivilsenats desselben Gerichts berufen, die zur Sitzverlegung in die Bundesrepublik ebenfalls einen ,besonderen konstitutiven Akt' der betreffenden juristischen Person selbst erfordert (vgl. AcP aaO 312, u n d [BGH], N J W 1959, 673 B). I m vorliegenden Fall aber kommt sogar noch das satzungsmäßige absolute Verbot einer jeden Sitzverlagerung aus dem Gebiet von J e n a und Umgebung hinzu. Das S t a t u t einer Stiftung bildet — gerade nach bürgerlich-kapitalistischer Auffassung — ,die' Rechtsgrundlage der Stiftung und regelt deren Rechtsverhältnisse. Wenn danach aber die Carl-Zeiß-Stiftung entweder mit dem Sitz in J e n a fortbestehen oder zu existieren aufhören m u ß — eine dritte Alternative gibt es nicht —, so besteht auch satzungsgemäß keine Rechtsgrundlage f ü r das a u t o m a t i sche' Wiedererstehen der Carl-Zeiß-Stiftung in Heidenheim. e) Was nun die Qualität und Betätigung der ehemaligen Jenaer Stiftungsbetriebe selbst anlangt, so ist die insoweit in den westdeutschen Urteilen zum Ausdruck kommende geistige Verwirrung — auch der B G H spricht z. B. auf Seite 61 des mehrfach erwähnten Urteils von dem angeblich vom Stifter gewollten ,Betriebssozialismus' im Gegensatz zu dem angeblich in der D D R herrschenden ,Gesamtsozialismus' — nichts anderes als die Beurkundung der Unfähigkeit und des mangelnden Willens, sich mit dem sozialistischen Charakter unseres Staates der Arbeiter und Bauern auseinanderzusetzen. Man erkennt nicht oder, richtiger gesagt, darf u n d will nicht erkennen, daß in der D D R die Bestimmung des Art. 3 I der Verfassung, wonach alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, dahin verwirklicht worden ist, daß die Staatsmacht die allumfassende Organisation des werktätigen Volkes ist, durch die die Arbeiterklasse 5

IZRSDT. 1 9 5 8 — 1 9 5 9 N r . 73.

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

425

das Bündnis mit der werktätigen Bauernschaft und den anderen werktätigen Schichten vollständig und unmittelbar verwirklicht und ausübt. Man bemüht sich daher, die gerade in der Bonner militaristisch-klerikalen Staatsordnung sich ständig verschärfenden Widersprüche zwischen den friedlich gesinnten arbeitenden Menschen und der kriegerische und revanchistische Ziele verfolgenden Staatsgewalt auf die sich gerade auch im Volkseigentum ausdrückenden neuen, sozialistischen Beziehungen unseres Staates zu den Werktätigen zu übertragen. Nichts kann falscher sein, denn in der sozialistischen Gesellschaftsordnung sind die Interessen des Staates und die der Werktätigen identisch. Wenn also die spezifische Qualität der volkseigenen Betriebe durch die in ihnen verkörperte untrennbare Einheit zwischen materieller Produktion einerseits und der durch den sozialistischen Staat verwirklichten Befreiung der Werktätigen von der kapitalistischen Ausbeutung andererseits bestimmt wird, so kann die höhere, von der Optischen Werkstätte Carl Zeiß mit der Überführung in Volkseigentum erreichte rechtliche und politisch-ökonomische Qualität offensichtlich mit keiner Bestimmung der Stiftungssatzung in Widerspruch gesetzt werden. f) Abschließend mag, obwohl dies nicht unmittelbar zur Widerlegung der These von der automatischen Verlagerung' erforderlich ist, auch noch auf die den ehemaligen Geschäftsleitern der Zeißbetriebe im Kampf um die Anmaßung der Zeißschen Kennzeichnungsrechte zugewiesene Rolle eingegangen werden. Es ist das notwendig — wie das Bezirksgericht erkannt hat —, um aufzuzeigen, daß die westdeutschen Gerichte, obenan der BGH, auch in dieser Frage nichts anderes zu tun vermögen, als ihre eigene Gesetzlichkeit zu liquidieren. Es ist in Deutschland allgemein anerkanntes Recht, daß man Urkunden, in deren Wortlaut der Wille des Erklärenden eindeutig zum Ausdruck kommt, nicht mit Hilfe der §§ 133, 157 ZPO [gemeint ist wohl BGB] eine damit in Widerspruch stehende ,Auslegung' geben darf. Gerade dieses gröblichen Verstoßes aber macht sich der 1. Zivilsenat des BGH bei der Würdigung des über den Rücktritt der früheren Vorstandsmitglieder geführten Schriftwechsels schuldig. In dem Schreiben vom 12. 1. 1946 hatte die neue Geschäftsleitung der Stiftungsbetriebe erklärt, sie halte es im Interesse der gesamten CarlZeiß-Stiftung für erforderlich, zunächst eine einwandfreie Klarstellung ihrer rechtlichen Zuständigkeit als einzige ihrer Geschäftsleitungen herbeizuführen, bevor weitere Maßnahmen bezüglich der Handhabung der Geschäfte der Stiftung und der Stiftungsbetriebe in der amerikanisch, französich und englisch besetzten Zone verabredet werden könnten. Wörtlich wird hinzugefügt: ,Wir stehen auf dem Standpunkt, daß, nachdem wir auf Ihren Vorschlag von der Stiftungsverwaltung als Geschäftsleitung eingesetzt sind, wir die alleinige verantwortliche Geschäftsleitung und Sie damit abgetreten sind, wobei wir die Verpflichtung eingegangen sind, daß wir bei Ihrer etwaigen Rückkehr nach Jena und der Möglichkeit, Ihr früheres Amt wieder zu übernehmen, auf Wunsch der Stiftungsverwaltung zu Ihren Gunsten wieder zurücktreten.'

426

VIII. Enteignung

Nr. 135

Auf Seite 2 dieses Schreibens wird den Empfängern weiter der Vorschlag gemacht, auf die Bestellung zu Mitgliedern der Geschäftsleitung zu verzichten, um die sonst praktisch notwendig werdende Abberufung zu vermeiden. Das Antwortschreiben der früheren Vorstandsmitglieder vom 28.1.1946 beginnt mit der Erklärung: ,Wir stimmen voll mit Ihnen in der Auffassung überein, daß es aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen nur eine allein verantwortliche Geschäftsleitung mit dem Sitze in Jena geben kann . . . Wir wünschen Ihnen klar und zweifelsfrei zu bestätigen, daß wir Sie seit unserem Abtransport aus Jena als die nunmehr allein und voll verantwortlichen Geschäftsleitungen nach innen und außen betrachtet haben und weiter betrachten.' Auf Seite 2 bestätigen die früheren Vorstandsmitglieder weiter, daß sie ,somit keine Funktionen als Geschäftsleitung mehr' innehaben. Hatten also die früheren Vorstandsmitglieder in ihrem Schreiben vom 12. 10. 1945 noch Winkelzüge zu machen versucht, indem sie auf Blatt 3 dieses Schreibens ,für die Dauer ihrer Behinderung die Geschäfte in Jena zu führen' von der Einsetzung ,einer zweiten Geschäftsleitung' sprachen, so haben sie diese ohnehin satzungswidrige These auf die feste im Schreiben vom 12. 1. 1946 von Jena aus eingenommene Haltung rückhaltlos aufgegeben und das völlige Aufhören jeder Vertretungsbefugnis bestätigt. Es ist nicht Auslegung, sondern Rechtsverdrehung, wenn der BGH diesen Schriftwechsel dahin zu würdigen unternimmt, Dr. B., Dr. K. und H. seien nicht zurückgetreten; man habe vielmehr nur sicherstellen wollen, ,während der tatsächlichen Behinderung der alten Geschäftsleitung' die Aktionsfähigkeit des Stiftungsbetriebes Carl Zeiß zu gewährleisten. Da der Rücktritt von einem Vertrag, vollends aber von einem mit weitgehenden Vollmachten verbundenen Dienstleistungsvertrag, wie auch dem BGH bekannt sein sollte, ein bedingungsfeindliches Rechtsgeschäft ist, kann es unmöglich Rechtens sein, die vom BGH beliebte Auslegung auf die im Schreiben vom 12. 1. 1946 enthaltene Erklärung über eine im Falle der etwaigen Rückkehr nach Jena vielleicht mögliche erneute Berufung in die Vorstandsgeschäfte, falls es nämlich die Stiftungsverwaltung dann wünschen sollte, zu stützen. Ein jedes denkbare Maß an Rechtswillkür aber übersteigt es, wenn der BGH auf Blatt 54 seines Urteils als Gipfelpunkt seiner Auslegungsmethoden sogar feststellen zu können glaubt, mit der Enteignung der Jenaer Stiftungsbetriebe sei der freiwillig zurückgetretene Professor Dr. B. wieder voll in die ihm auf Lebenszeit übertragenen Rechte als Vorstandsmitglied und Bevollmächtigter für die Stiftung der Firma Carl Zeiß eingerückt. Einen derartigen Widersinn zu behaupten, scheut sich der BGH nicht, obwohl ihm doch bekannt war, daß im Statut der endgültige freiwillige Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes jederzeit gestattet wird, gleichgültig, ob die Anstellung auf Zeit oder Lebensdauer erfolgt war (§ 27 II aaO).

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

427

I I I . Alle w e i t e r e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n d e r w e s t d e u t s c h e n G e r i c h t e u n d b e s o n d e r s des B G H a b e r v e r l i e r e n j e d e S t ü t z e , w e n n sich s o w o h l die T h e s e d e r S i t z v e r l e g u n g als a u c h die d e r a u t o m a t i s c h e n V e r l a g e r u n g ' als g e s e t z w i d r i g e r w e i s t u n d s o g a r auf einer R e c h t s b e u g u n g u n t e r Verletzung der eigenen Gesetzlichkeit b e r u h t . 1. W a s z u n ä c h s t d a s R e c h t z u r N a m e n s - u n d F i r m e n f ü h r u n g a n b e t r i f f t , so i s t es e r s t a u n l i c h , d a ß d e r B G H , o b w o h l er r i c h t i g d a v o n ausg e h t , d a ß a u c h h i e r f ü r H e i m a t r e c h t m a ß g e b l i c h i s t , d e n n o c h w a g t , dieses R e c h t der Verkl. zuzusprechen. A u c h dieses K e n n z e i c h n u n g s r e c h t soll z w a r n a c h M e i n u n g des B G H a u t o m a t i s c h ' e n t s t a n d e n sein, f r ü h e s t e n s a b e r d o c h m i t d e m I n k r a f t t r e t e n d e r E n t e i g n u n g , also 1948. B e k a n n t l i c h a b e r h a t t e b e r e i t s e t w a h u n d e r t J a h r e v o r h e r Carl Zeiß i n J e n a eine o p t i s c h e W e r k s t ä t t e geg r ü n d e t , die i m J a h r e 1891 m i t d e r gleichen F i r m a i n e i n e n B e t r i e b d e r gleichnamigen Stiftung umgewandelt wurde. Stiftung u n d F i r m a h a b e n d e m N a m e n , d e n sie s e i t h e r t r u g e n , W e l t g e l t u n g v e r s c h a f f t , d. h . , sie sind, j u r i s t i s c h b e t r a c h t e t , i m Besitz des j e d e n u n b e f u g t e n G e b r a u c h a u s s c h l i e ß e n d e n P r i o r i t ä t s r e c h t e s i n d e r F ü h r u n g des N a m e n s w i e a u c h der Firma. E s k a n n also z u n ä c h s t d a h i n g e s t e l l t b l e i b e n , ob u n d i n w e l c h e r F o r m d a s N a m e n s - o d e r F i r m e n r e c h t auf d e n j e t z t i n J e n a b e s t e h e n d e n v o l k s eigenen B e t r i e b ü b e r g e g a n g e n ist. G e g e n ü b e r d e m P r i o r i t ä t s r e c h t d e r C a r l - Z e i ß - S t i f t u n g J e n a a m G e b r a u c h des N a m e n s ,Carl Z e i ß ' h a t t e n i e m a n d , k o n n t e n a m a l l e r w e n i g s t e n a b e r die 1946 a u s i h r e n Ä m t e r n ausgeschiedenen ehemaligen Vorstandsmitglieder das Recht haben, in Oberkochen oder Heidenheim einen Industriebetrieb u n t e r d e m N a m e n ,Carl Z e i ß ' z u e r ö f f n e n . W e n n es d e n n o c h g e s c h a h , so w a r dies — k a p i t a l i s t i s c h g e s p r o c h e n — n i c h t s a n d e r e s als ein K o n k u r r e n z m a n ö v e r v o n einer U n s a u b e r k e i t , wie sie ü b e r h a u p t n u r i n d e m v o n d e n W e s t m ä c h t e n g e s p a l t e n e n D e u t s c h l a n d d e n k b a r ist. D i e V e r k l . k a n n f ü r sich n i c h t i n A n s p r u c h n e h m e n , j e m a l s d e n N a m e n Carl Zeiß a u s d e r H a n d der S t i f t u n g e r w o r b e n zu h a b e n . E s w a r i h r n u r die F ü h r u n g des N a m e n s Z e i ß - O p t o n f ü r eine G m b H , also f ü r eine •— w i e j e d e r e i n i g e r m a ß e n F a c h k u n d i g e e r k e n n e n k o n n t e — r e i n e Beteiligungsgesellschaft der in J e n a ansässigen S t i f t u n g erlaubt worden. Die w e s t d e u t s c h e n G e s c h ä f t s f ü h r e r dieser Gesellschaft h a t t e n z w a r u m die M i t t e des J a h r e s 1945 H a n d l u n g s v o l l m a c h t f ü r die C a r l - Z e i ß - S t i f t u n g e r h a l t e n . Diese a b e r u m f a ß t e n i c h t die B e f u g n i s , a u s d e r G m b H e i n e n G e s c h ä f t s b e t r i e b d e r S t i f t u n g zu m a c h e n o d e r g a r die S t i f t u n g auf w e s t d e u t s c h e s G e b i e t i n i r g e n d e i n e r F o r m zu v e r l a g e r n . D a s so als ,Carl-ZeißS t i f t u n g i n H e i d e n h e i m ' b e z e i c h n e t e Gebilde i s t n u l l u n d n i c h t i g u n d k a n n d a h e r v o n R e c h t s w e g e n n i c h t d e n N a m e n ,Carl Z e i ß ' f ü h r e n , s c h o n g a r n i c h t a b e r f ü r die n e u e r r i c h t e t e n , i h m a n g e b l i c h a n g e h ö r i g e n B e t r i e b e die a l t e , allein d e r J e n a e r S t i f t u n g z u s t e h e n d e P r i o r i t ä t i n A n s p r u c h nehmen. U m g e k e h r t a b e r e n t s p r i c h t es d e r w i r k l i c h e n R e c h t s l a g e , d a ß d a s R e c h t z u r F ü h r u n g des N a m e n s ,CarI Z e i ß ' o r i g i n ä r , e v e n t u e l l a b e r in a b g e l e i t e t e r F o r m auf d e n j e t z i g e n v o l k s e i g e n e n B e t r i e b ü b e r g e g a n g e n ist.

428

VIII. Enteignung

Nr. 135

Zunächst ist, historisch gesehen, die Kontinuität in der Namensführung bestehen geblieben und auch nicht etwa durch die vorübergehende Demontage unterbrochen worden. Soweit daraus in der auswärtigen Rechtsprechung gelegentlich andere Schlußfolgerungen gezogen worden sind, entspricht dies jedenfalls nicht deutschem Recht, das schon als Folge der nach dem Ende des ersten Weltkrieges in ähnlicher Form vorgekommenen Ereignisse, z. B. im Fall der Karlsruher Waffenwerke, angenommen hatte, daß derartige kriegsrechtliche Maßnahmen die Identität der Betriebe nicht berühren. Das gleiche muß für die beiden Jenaer Industriebetriebe, insbesondere auch für die Produktionsbetriebe Carl Zeiß, gelten, denn es handelt sich bei dem alsbald eingeleiteten und durchgeführten Wiederaufbau um die gleiche Werkstätte, den gleichen Stamm der Belegschaft und die gleichen technischen Produktionsformen. Äußerstenfalls aber hat die Stiftung mit der ,Vereinbarung' vom 8. 4. 1954 unter Ziff. 2 das Gebrauchsrecht am Firmennamen Carl Zeiß auf den Kl. zu 2) übertragen, und zwar als abgeleitetes Recht, also mit der der Stiftung unbestreitbar zustehenden Priorität. Auch in dieser Beziehung vermag der BGH nur mit seiner abwegigen Verlagerungstheorie der entgegengesetzten Auffassung eine Scheinbegründung zu verleihen. Für das Maß der der Verkl. zur Last fallenden Unredlichkeit ist dabei von besonderer Bedeutung, daß der Name Carl Zeiß eine besonders hohe Kennzeichnungskraft als Herkunftsbezeichnung für die in Jena hergestellten und unter dem Namen ,Carl Zeiß' gehandelten optischen Geräte und Gläser besitzt, die durch ihre hohe Qualität seit vielen Jahrzehnten Weltruf erlangt haben. Die auch insoweit von der Verkl. beabsichtigte und begangene Irreführung wird auch dadurch besonders deutlich, daß sie in ihren Geschäftspapieren besonders hervortretend den auch zeichenrechtlich geschützten Namen ,Carl Zeiß' in dem gleichermaßen für die Kl. zu 1) geschützten Linsenrahmen unter Verschweigung des Herstellungsortes ihrer Fabrikate führt. International ist übrigens die Führung des zugleich die Herkunftsbezeichnung enthaltenden Handelsnamens ,Carl Zeiß Jena' durch die Artt. 8 und 10 der auch von der DDR als verbindlich anerkannten PVU vom 20. 3. 1883 zum Schutze des gewerblichen Eigentums in der für Deutschland geltenden Londoner Fassung vom 2. 6. 1934 geschützt (vgl. GBl. 1956 I 271, 340). 2. Für das Recht zum Gebrauch der Warenzeichen gelten die vorherigen Darlegungen mit der Maßgabe, daß dabei auf die besondere Eigenart der Verbindung der nunmehr volkseigenen Jenaer Produktionsbetriebe mit der Stiftung Rücksicht zu nehmen ist, wie sie durch die Fortgeltung des Stiftungsstatuts gewährleistet ist und, wie dargelegt, auch in der Praxis real fortbesteht. Diese Verbindung ist, weil durch das Statut vermittelt, rechtlicher Natur. Von Bedeutung ist weiter der Umstand, daß nach § 20 des WZG vom 17. 2. 1954 (GBl. 216) die Eintragung des Warenzeichens in das beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen geführte Warenzeichenregister

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

429

konstitutive Bedeutung hat und die Wirkung erzeugt, daß das Recht daraus dem eingetragenen Inhaber zusteht. Endlich ist es für die hier in Betracht kommenden drei Warenzeichen wesentlich, daß es sich um bereits vor dem 8. 5. 1945 vom ehemaligen Reichspatentamt erteilte, also um sog. Alt-Warenzeichen handelt, deren Fortgeltung nach §§ 42 ff. WZG davon abhing, daß sie gemäß § 44 aaO durch Beschluß des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen (AEPW) aufrechterhalten und neu registriert wurden. Das ist nach den Anlagen 39 bis 41 zur Klageschrift in der Weise geschehen, daß die drei in Betracht kommenden Warenzeichen auf den Namen der Carl-Zeiß-Stiftung Jena, also der Kl. zu 1), aufrechterhalten und registriert worden sind. Danach schließt sich der erkennende Senat der Auffassung der Kl. zu 1) an, daß die drei Warenzeichen noch heute dem Rechte nach der genannten KI. zustehen. Offenbar hat also das AEPW die durch das Stiftungsstatut vermittelte und wirksam gebliebene Verbindung der Jenaer Betriebe mit der Stiftung für stark genug gehalten, um danach die Kl. zu 1) nach wie vor auch als , Hersteller' der damit gekennzeichneten Waren anzusehen. Angesichts dessen besteht kein Anlaß, bei der besonderen Lage des vorliegenden Falles zu prüfen, welcher Art im allgemeinen die auch nach unserem Warenzeichengesetz verlangte Verbindung des Warenzeichens mit einem bestimmten Herstellungsbetrieb sein und wieweit sie gehen muß, dies um so weniger, als schon Feiler in N J 1950,155 mit Recht auf die zweitrangige Bedeutung der Betriebszugehörigkeit des Warenzeichens hingewiesen hat. Bestehen danach keine Bedenken, die Kl. zu 1) nach wie vor als Inhaberin des Warenzeichenrechts anzusehen, so besteht nach Ansicht des Senats auch der auf die Warenzeichen bezügliche schuldrechtliche Gebrauchsüberlassungsvertrag vom 8. 4. 1951 zu Recht. Irgendwelche Unklarheiten oder Irrtümer über den Ursprungsort der Waren werden durch die Tatsache, daß beide Betriebe nach wie vor fest an den Sitz der Stiftung, d. h. an die Stadt Jena, gebunden sind und bleiben werden, vollkommen ausgeschlossen. Daß trotz dieser Gebrauchsüberlassung die Kl. zu 1) Dritten gegenüber nach wie vor zur Geltendmachung der Rechte aus den Warenzeichen berechtigt ist und bleibt, bedarf keiner näheren Ausführung. Äußerstenfalls aber, wenn man nämlich der Meinung sein wollte, daß ungeachtet der besonderen Lage des vorliegenden Falles durch die Sequestration und die Überführung in Volkseigentum die Warenzeichenrechte dem Bestände nach originär auf den Kl. zu 2) übergegangen wären (§ 47 WZG, § 71 I und II des Patentgesetzes vom 6. 9. 1950 — GBl. 989 —, vgl. auch das Urt. des OG vom 15. 10. 1953, N J 1954, 58ff.), wäre dieser Kl. berechtigt, den Klageanspruch gegen die Verkl. mit Erfolg geltend zu machen. Die Verkl. aber vermag auch hinsichtlich der Warenzeichen keinen rechtlich anzuerkennenden Erwerbsakt zu behaupten, geschweige denn zu beweisen. Der angeblich ,automatische' Erwerb ist ein tatsächliches und rechtliches Unding. International ergibt sich der Schutz auch der

430

VIII. Enteignung

Nr. 135

Warenzeichen (Fabrik- und Handelsmarken der Kl.) aus Art. 6 der PVÜ, unterstützt und verstärkt durch die Registrierung dieser Warenzeichen beim Internationalen Büro in Bern gem. Artt. 1 und 4 des von der DDR ebenfalls anerkannten Madrider Abkommens vom 14. 4. 1891. IV. Soweit das Bezirksgericht den Klaganträgen stattgegeben hat, ist seine Entscheidung mithin im Ergebnis voll gerechtfertigt, und zwar soweit es sich um den Namens- und Firmenmißbrauch handelt, auf Grund von § 12 BGB, § 37 II HGB, soweit unbefugter Gebrauch der Warenzeichen vorliegt, auf Grund der §§ 29 bis 31 [sowjetzonales] WZG. In der Begründung ist freilich zu beanstanden, daß das Bezirksgericht im Zusammenhang mit der richtigen Feststellung des Erlöschens der Vertretungsmacht der früheren Geschäftsleiter von deren ,fiktiver Abberufung' spricht. Es war überflüssig, überhaupt auf die Frage der Abberufung einzugehen, da auch das Bezirksgericht richtig feststellt, daß alle bis zum Jahre 1945 tätig gewesenen Vertreter der Jenaer Stiftungsbetriebe rechtswirksam und endgültig von ihren Funktionen zurückgetreten sind. Im übrigen aber widerspräche es bereits den Denkgesetzen, die — etwa berechtigte — Abberufung als eine ,fiktive', als nur gedachte, zu charakterisieren, womit ihr ja jede Rechtswirksamkeit abgesprochen würde. Es erübrigt sich auch, im Zusammenhang mit der unbedenklich berechtigten Zurückweisung des Einwandes mangelnder Willensfreiheit gegen den ersichtlich in voller Erkenntnis der Tragweite erklärten und von der Stiftungsverwaltung angenommenen Rücktritt •— übrigens ohne ausreichende Fundierung — auch den irrealen Fall zu erörtern, ob es möglich gewesen wäre, die Vertreter der Stiftungsbetriebe wegen aktiver Unterstützung des Faschismus abzuberufen. Rechtlich wie politisch fehlsam ist weiter die Begründung des bezirksgerichtlichen Urteils auch insoweit, als sie die von den westdeutschen Gerichten zur Rechtfertigung des vom Staatsministerium und Kultusministerium Baden-Württemberg verübten Rechtsmißbrauchs angezogenen Beweisgründe zurückweist, weil sie auf einer ,bewußten Verletzung des auch in der Bundesrepublik geltenden Grundsatzes, die richterliche Würdigung des Sachverhalts nach pflichtgemäßem Ermessen vorzunehmen', beruhten. Richtig darin ist die Feststellung, daß die beiden Ministerien das Gesetz bewußt verletzt haben. Wenn die Gerichte diesen Rechtsmißbrauch gebilligt haben, so haben sie nicht den Sachverhalt falsch gewürdigt, sondern haben sich selbst einer Rechtsbeugung schuldig gemacht. Durchaus entbehrlich und vor allem ideologisch verfehlt ist auch die Auseinandersetzung des Bezirksgerichts mit dem vermeintlichen Charakter des Willens des Stifters als einer der Grundanschauung des Marxismus nahestehenden Gedankenwelt. Es genügte, tatsächlich wie rechtlich darauf hinzuweisen, daß die Deutsche Wirtschaftskommission in Anerkennung und Würdigung der Einmaligkeit seines Werkes die Carl-Zeiß-Stiftung aufrechterhalten hat. Auch aus dem von den Kl. zu den Akten überreichten und vom Bezirksgericht für seine Beweisführung benutzten Urteil des District Court of Columbia (USA) vom 8. 12. 1958 ergibt sich, daß die Vereinigten

Nr. 135

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

431

Staaten trotz der gerichtlich verfügten Löschung der der Kl. zu 1) gehörigen, für den Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten zu Unrecht eingetragenen Schutzmarke ,Zeiß' die Einfuhr auch von Erzeugnissen der Verkl. unter dieser von ihr zu Unrecht in Benutzung genommenen Schutzmarke ungehindert zulassen. Erkennbar ist also gerade dieses Urteil — unbeschadet des darin der Kl. zu 1) und ihren Warenzeichenund Ausstattungsrechten zuteil gewordenen gerichtlichen Schutzes durch das ausländische Gericht — wenig geeignet, die wettbewerbsrechtlichen Ausführungen des Bezirksgerichts zu unterstützen. Gerade wenn das Bezirksgericht — mit Recht — den offenkundig vorliegenden Namensund Firmenmißbrauch und die Verletzung der Warenzeichenrechte der Kl. durch die Verkl. anerkannte, hätte es erkennen müssen, wie wenig seine dem Wettbewerbsgesetze entnommenen Ausführungen geeignet waren, diese Feststellung zu unterstützen, daß es vielmehr allein darauf ankommen kann, vom Standpunkt einer streng zu wahrenden sozialistischen Gesetzlichkeit, die entsprechend den auf Wahrung des Friedens, der Demokratie und Völkerfreundschaft beruhenden Grundprinzipien unseres Staates (Artt. 4 und 5 der Verfassung) die Bindung an internationale Vereinbarungen anerkennt, den Unrechtsgehalt der zur Beurteilung stehenden Handlungen der westdeutschen Verwaltungsbehörden und Gerichte schonungslos aufzuzeigen. V. Mit Recht beanstanden die Kl. als unrichtig und widersprüchlich den klagabweisenden Teil der Entscheidung des Bezirksgerichts und seine Begründung. Richtigzustellen war hier vorweg der Widerspruch zwischen Urteilsformel und -begründung, insoweit die Kl. im ersten Rechtszug zu Ziff. II ihres Klagantrages die Berichtigung der auf den Namen der Verkl. bereits bestehenden Anmeldungen gewerblicher Schutzrechte beim AEPW verlangt hatten. Insoweit liegt indessen nur ein offenbares Versehen im Sinne von § 319 I ZPO vor, denn das Bezirksgericht erklärt auf S. 43 seines Urteils den Klagantrag zu II ohne Einschränkung für begründet, während dies in der Urteilsformel nicht zum Ausdruck kommt, der Antrag demnach also mit unter die Klagabweisung fiele Soweit das Bezirksgericht aber den das Verbot eines Schriftverkehrs der Verkl. unter Gebrauch der Firma ,Carl Zeiß' mit Personen und Behörden, einschließlich des AEPW, bezweckenden Klagantrag zu I, 1 abweist, verfällt es nunmehr allerdings bewußt in den gleichen Widerspruch, der vorstehend beanstandet werden mußte. Das Gericht stellt, sogar mit ausdrücklichen Worten, den von der Verkl. ständig geübten Namensmißbrauch fest, um ihn dann aber im gleichen Zusammenhang •— sogar für das Gebiet der DDR — zu legalisieren. Es gibt hierfür zwar eine besondere Begründung. Jedoch vermag die Unterscheidung zwischen einer verbotenen Führung des Namens und der Firma für Werbungszwecke und einer Freigabe für den sonstigen geschäftlichen und behördlichen Verkehr in keiner Weise zu überzeugen. Abgesehen davon, daß sich erkennbare Grenzen zwischen den beiden Sachgebieten kaum feststellen lassen, ist das Recht auf die Führung des bürgerlichen und des Handelsnamens unteilbar. Zu seiner Verletzung genügt der

432

VIII. Enteignung

Nr. 136

objektive T a t b e s t a n d des u n b e f u g t e n Gebrauchs. Zweck u n d Beweggründe d a f ü r sind irrelevant. N i e m a n d b r a u c h t es sich gefallen zu lassen, d a ß ein anderer seinen N a m e n oder seine F i r m a , gleichgültig wie u n d zu welchen Zwecken, u n b e f u g t gebraucht. Der Schutz des N a m e n s beginnt mit der I n g e b r a u c h n a h m e . N u n k a n n es natürlich v o r k o m m e n , d a ß z. B . die neu begründete F i r m a eines westdeutschen oder ausländischen K a u f mannes oder einer Handelsgesellschaft mit einem im Gebiet der D D R geschützten H a n d e l s n a m e n oder Warenzeichen kollidiert. Aber selbst d a n n ist der prioritätsjüngere N a m e n s t r ä g e r im gesetzlich g a r a n t i e r t e n Schutzbereich des älteren Rechts genötigt, seinem N a m e n oder seiner F i r m a im geschäftlichen Verkehr genügend erkennbare Unterscheidungsmerkmale hinzuzufügen. Das w ü r d e zugunsten prioritätsälterer Namensu n d Firmenrechte im Schutzbereich der D D R auch f ü r den i m Klagantrage zu I, 2 gemeinten geschäftlichen Verkehr gelten. I m vorliegenden Falle aber liegen die Dinge so, d a ß die Verkl. f ü r sich die völlige I d e n t i t ä t der Rechtspersönlichkeit mit der im J a h r e 1889 gegründeten Carl-ZeißS t i f t u n g u n d ebenso das alleinige R e c h t zu ihrer gesetzlichen V e r t r e t u n g d u r c h die v o n ihr bestellten Organe beansprucht, u n d zwar allein auf der Grundlage gesetzwidriger u n d zugleich willkürlicher, also absolut nichtiger Akte westdeutscher Staatsorgane. Die I r r e f ü h r u n g , v o n der das Bezirksgericht spricht, liegt in diesem Falle allein auf Seiten der Verkl. u n d der hinter ihr stehenden, a n einer Schädigung des wirtschaftlichen A u f b a u s unseres Staates interessierten K r ä f t e , k a n n aber niemals einem Gericht, das dieser R e c h t s a n m a ß u n g entgegentritt, zur Last fallen. Ebensowenig k a n n es in diesem Z u s a m m e n h a n g auf die Frage der materiellen Schädigung der Kl. a n k o m m e n , ganz abgesehen d a v o n , d a ß auch diese bereits offenkundig vorliegt, w e n n es der Verkl. weiterhin g e s t a t t e t bliebe, P a t e n t e oder andere Schutzrechte beim A E P W u n t e r der v o n ihr rechtswidrig usurpierten Firmenbezeichnung ,Carl Zeiß' anzumelden. K ü n f t i g h i n werden die geschädigten Betriebe sogar zu erwägen h a b e n , über die bloßen Abwehransprüche hinaus zur W a h r u n g der innerstaatlich wie international u n a n t a s t b a r e n Legalit ä t unseres Volkseigentums die westdeutschen U s u r p a t o r e n u n d Schädiger in j e d e m Falle a u c h zur vollen finanziellen Schadensersatzleistung heranzuziehen." 1 3 6 . Die Carl-Zeiss-Stiftung ist an ihrem früheren Sitz in der Sowjetzone handlungsunfähig geworden; die Stiftungsbetriebe werden i m Bundesgebiet mit ihrem hier belegenen, von der Enteignung nicht betroffenen Vermögen fortgesetzt; statutenmäßige Stiftungsverwaltung ist die Geschäftsleitung des Stiftungsbetriebs Carl Zeiss im Bundesgebiet. — Der Stiftungsbetrieb „Jenaer Glaswerk Schott & Gen." wird in der Bundesrepublik auf Grund der hier belegenen, nicht enteigneten Vermögenswerte fortgesetzt. — Die für den Stiftungsbetrieb in der Sowjetzone begründeten Firmen- und Warenzeichenrechte stehen nach dessen Enteignung allein dem im Bundesgebiet fortgeführten Stiftungsbetrieb zu. — Zum Schutz der Rechte an den Worten „Jenaer Glas" und „Jena". — Ein volkseigener Betrieb der Sowjetzone, der einen enteigneten Betrieb

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

433

fortführt, kann sich dem früheren Inhaber gegenüber nicht auf die Verwirkung des Rechts zur Fortführung von Firmen- und Zeichenrechten berufen. BGH, Urt. v. 30. 6. 1961 — I ZR 3/60: G R U R 1962, 91 (zust. Friedrich); LM Nr. 49 zu § 16 UWG; N J W 1961,1919; J Z 1962, 412; J R 1962, 177; MDR 1961, 912 (zust. Harmsen 1962, 110); D B 1961, 1287; Leitsätze in BlfPMZ 1962, 139, ROW 1962, 81, B B 1961, 991, MittDVGR 1962, 7 und GRUR/Ausl. 1962, 474 Nr. 1427. Die Carl-Zeiss-Stiftung in H. (Bundesgebiet) erhebt unter der Firma des Stiftungsbetriebs „Jenaer Glaswerk Schott & Gen." in M. (Bundesgebiet) gegen den unter derselben Firma auftretenden Bekl., einen volkseigenen Betrieb der Sowjet. Besatzungszone (SBZ), Ansprüche wegen des Gebrauchs von Firmen- und Warenbezeichnungen. Bei dem Jenaer Glaswerk Schott & Gen., das im Jahre 1884 in J e n a als Offene Handelsgesellschaft gegründet worden war, handelt es sich um einen der beiden Stiftungsbetriebe der von Ernst Abbe errichteten Carl-Zeiss-Stiftung, die im Jahre 1891 Mitinhaberin, im Jahre 1919 Alleininhaberin dieses Unternehmens wurde. Nach dem Stiftungsstatut wird die Carl-Zeiss-Stiftung als juristische Person von der Stiftungsverwaltung, in Angelegenheiten der einzelnen Stiftungsbetriebe dagegen vom Vorstand (der „Geschäftsleitung") des betreffenden Betriebes vertreten. Als Stiftungsverwaltung ist im Statut das für Angelegenheiten der Universität J e n a zuständige Departement des Großherzoglich Sächsischen Staatsministeriums, für den Fall staatsrechtlicher Veränderungen stattdessen die alsdann für diese Angelegenheiten zuständige Staatsbehörde innerhalb Thüringens oder die oberste Verwaltungsbehörde in Thüringen bestimmt. Falls zu irgendeiner Zeit eine diesen Bestimmungen entsprechende Stiftungsverwaltung nicht besteht, geht bis zu deren Neukonstituierung die Vertretung und die Verwaltung der Stiftung ohne weiteres auf die jeweils in Funktion befindliche Geschäftsleitung des älteren der beiden Stiftungsbetriebe, der Optischen Werkstätte Carl Zeiss in Jena, über (§ 114 des Statuts). Im April 1945 wurde Jena von amerik. Truppen besetzt. Die Geschäftsleitung des Jenaer Glaswerks Schott & Gen. setzte sich damals aus Dr. H., Dr. S. und Dr. He. zusammen. Bei ihrem Abzug, dem die Besetzung Thüringens durch Sowjet. Streitkräfte folgte, haben die amerik. Truppen die genannten Mitglieder der Geschäftsleitung ebenso wie die der Geschäftsleitung der Optischen Werkstätte Carl Zeiss und eine Reihe von weiteren Angehörigen der Stiftungsbetriebe nach H. überführt. Nach dem Wechsel der Besatzungsmacht wurden die Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss) und das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. auf die Liste der gemäß Befehl der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) vom 30. 10. 1945 beschlagnahmten Vermögenswerte gesetzt und laut Urkunde des Ministerpräsidenten und des Ministers des Innern des Landes Thüringen vom 1. 6. 1948 enteignet. Die Firma des Jenaer Glaswerks Schott & Gen. wurde am 30. 11. 1948 im Handelsregister des AG Jena gelöscht. Der Betrieb wurde demontiert, später aber wieder aufgebaut und nach den in der SBZ hierfür geltenden Vorschriften als Träger von Volkseigentum mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet. Dabei wurde ihm die Bezeichnung „ V E B Jenaer Glaswerke Schott & Gen." verliehen. Im Westen entstand unter der Leitung der dorthin überführten Persönlichkeiten mit Hilfe teils kriegsverlagerter, teils von den USA-Streitkräften aus Jena abtransportierter Einrichtungen zunächst in H. eine neue Produktionsstätte, die anfangs in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit nahezu ausschließlicher Beteiligung der Carl-Zeiss-Stiftung betrieben und nach der Enteignung der Unternehmen in der SBZ unter der Firma des Stiftungsbetriebs der Optischen Werkstätte Carl Zeiss fortgeführt wurde. Um darüber hinaus der Carl-Zeiss-Stiftung selbst nach der Wegnahme des in der SBZ belegenen Betriebsvermögens einen neuen rechtlichen Mittelpunkt zu geben, erwirkten die Leiter des Betriebs in H. Anordnungen des Staats- und Kultusministeriums von Württemberg/Baden, wonach als Sitz der Stiftung zunächst Jena und 28

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

434

VIII. Enteignung

Nr. 136

H., später nur H. bestimmt und festgestellt wurde, daß die Stiftung bis zur Neukonstituierung einer dem Statut entsprechenden Stiftungsverwaltung durch die Mitglieder der Geschäftsleitung der Optischen Werkstätte Carl Zeiss in H. verwaltet und vertreten werde. Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. verfügte im Gebiet der heutigen Bundesrepublik, von Beteiligungen an verschiedenen anderen Unternehmen abgesehen, bereits seit dem Jahre 1941 über einen rechtlich unselbständigen Außenbetrieb in L. Diese Betriebsstätte wurde im Oktober 1949 unter der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen. als Unternehmen der „Carl-Zeiss-Stiftung in H." in das Handelsregister des Amtsgerichts L. eingetragen. Zugleich wurde vermerkt, daß gemäß § 9 des Statuts das Vorstandsmitglied Oberingenieur H. in L. als Bevollmächtigter der Carl-Zeiss-Stiftung und das Vorstandsmitglied Dr. S. in L. als dessen Stellvertreter in Angelegenheiten der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen. bestellt seien sowie, daß dem Mitglied der Geschäftsleitung He. in H. Einzelprokura erteilt sei. Eine spätere Eintragung lautet dahin, die seit 1942 in L. bestehende Zweigniederlassung sei seit der Enteignung des Stammwerks in Jena am 1. 6. 1948 zur Hauptniederlassung erhoben worden; damit sei der Sitz der Hauptniederlassung von Jena nach L. verlegt. Nachdem gegen Ende des Jahres 1952 ein neues Glaswerk in M. eröffnet worden war, verlegte das Unternehmen seinen Sitz von L. nach M. Dies wurde am 15. 12. 1952 im Handelsregister des AG M. eingetragen. Der neu Sitz M. wurde ferner bei den aufrechterhaltenen Warenzeichen des Jenaer Glaswerkes Schott & Gen. in der Warenzeichenrolle des Deutschen Patentamts in München vermerkt. Der Bekl. hat sich u. a. auch in der Bundesrepublik und in West-Berlin beim Vertrieb der Glaserzeugnisse, die er in der ehemaligen Betriebsstätte des Jenaer Glaswerks Schott & Gen. herstellt, der Firma dieses Unternehmens und des Wortbildzeichens 315946 (Kreis im Viereck mit der inneren Umschrift „SCHOTT & GEN. JENA") bedient. Er hat ferner die Bezeichnung „Jenatherm" sowohl in einem Wort als auch in zwei als Umschrift um die Figur eines Glaskolbens gesetzten Worten gebraucht. In seiner Werbung hat er außerdem in augenfälliger Anordnung und Schreibweise die Worte „JENA" und „JENAer" verwendet. Am 4.2.1955 sind für ihn die Wortbildzeichen RASO JENA THERM (als Umschrift um einen Glaskolben) und JENA RASOTHERM (als zweizeilige Überschrift über einem schildförmigen Bildzeichen) eingetragen worden. Die Eintragung des Zeichens „Jenatherm" und zweier weiterer von ihm angemeldeter Wortbildzeichen, in denen der Wortbestandteil „JENA" von der Umrißzeichnung einmal eines hochhausähnlichen Bauwerks, zum anderen eines Satzes von drei Linsenquerschnitten umrahmt war, ist ihm auf die Widersprüche der Kl. versagt worden. Der Bekl. hat seinerseits gegen Warenzeichenanmeldungen der Kl. Widerspruch erhoben, die ein Zeichen mit dem Wortbestandteil „JENAer THERMGLAS" und die Bezeichnung „JENAGLASS" zum Gegenstande hatten. Die Kl. hat Klage erhoben auf Unterlassung des Gebrauches der Firmenbezeichnung „Jenaer Glaswerk Schott & Gen." oder jeder anderen Firmenbezeichnung mit den Worten „Jenaer", „Jena", „Schott", „Schott & Gen.", ausgenommen im amtlichen Schriftverkehr mit Behörden der Bundesrepublik; Unterlassung des Gebrauches des Bildzeichens SCHOTT & GEN. JENA im Kreis mit Viereck zur Kennzeichnung bestimmter Waren; ferner auf Auskunft und Rechnungslegung, Feststellung der Ersatzpflicht sowie Befugnis zur Veröffentlichung des Urteils. Das LG hat der Klage im wesentlichen stattgegeben. Auf die Berufung des Bekl. hat das OLG die Klage hinsichtlich des Gebrauches der Worte „Jena" und „Jenaer" abgewiesen. Auf die Revision der Kl. ist das Berufungsurteil, soweit es zu Ungunsten der Kl. erkannt hatte, im wesentlichen aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen worden. Gründe: „I. Auch in der Revisionsinstanz ist zunächst zu prüfen, ob die Kl. mit dem Stiftungsbetrieb der Carl Zeiss-Stiftung unter der Firma „Jenaer Glaswerk Schott & Gen." identisch und durch ihre Geschäftsleitung dem Statut entsprechend vertreten ist. Das Berufungsgericht hat beide Fragen im Ergebnis zutreffend bejaht.

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

435

1. a) Die Rechtsverhältnisse der Carl-Zeiss-Stiftung sind Gegenstand des vom Rat des Bezirks G. [sowjet.] namens der „Carl-Zeiss-Stiftung in J e n a " geführten Rechtsstreits gegen die Vorstandsmitglieder der Firma Carl Zeiss in H. und gegen das letztgenannte Unternehmen gewesen. Dieser Rechtsstreit ist durch das Urteil des erkennenden Senats vom 15. 11. 1960 (I ZR 10/59 — Zeiss I I ) 1 entschieden worden. Der Senat hat in dem Urteil dargelegt, daß die Carl-Zeiss-Stiftung infolge der unter Bruch des Stiftungsstatuts durchgeführten Enteignung ihrer in J e n a belegenen Betriebsstätten und der Übernahme dieser Betriebsstätten durch hierfür neu errichtete Unternehmen der sowjetzonalen staatlichen Organisation zwar nicht untergegangen, aber am Stiftungssitz in der S B Z handlungsunfähig geworden ist, daß ferner in der Bundesrepublik, in der die Stiftungsverfassung noch anerkannt und beachtet wird, die Stiftungsbetriebe mit ihrem hier belegenen, von der Enteignung nicht betroffenen Vermögen identisch fortgesetzt werden, und daß die statutenmäßige Vertretung der Carl-Zeiss-Stiftung hinsichtlich dieses Vermögens nach § 114 des Statuts auf die Geschäftsleitung desjenigen Stiftungsbetriebes übergegangen ist, der in der Bundesrepublik seit der Enteignung die Optische Werkstätte (Firma Carl Zeiss) fortführt, nämlich des Unternehmens unter der Firma Carl Zeiss in H. (vgl. dazu ferner B G H , G R U R 1958, 189 — ,Zeiss I ' 2 ; G R U R 1959, 367 — ,Ernst Abbe' 3 ). Die Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss in H. nimmt daher, nachdem in der S B Z eine dem Statut entsprechende Verwaltung und Vertretung der Stiftung infolge der Enteignung des Betriebsvermögens unmöglich geworden ist, neben ihrer Aufgabe als Geschäftsleitung des ihr unterstellten Stiftungsbetriebs auch die Aufgabe der statutenmäßigen Stiftungsverwaltung wahr und stellt somit im Sinne des Statuts das oberste Organ der Carl-Zeiss-Stiftung dar. Umstände, die eine hiervon abweichende Beurteilung rechtfertigen könnten, sind im vorliegenden Rechtsstreit nicht hervorgetreten. b) Ebenso wie der Betrieb der Optischen Werkstätte (Firma Carl Zeiss) ist auch der zweite Stiftungsbetrieb, das „Jenaer Glaswerk Schott & Gen.", nach der Enteignung in der S B Z mit seinem in der Bundesrepublik belegenen, von der Enteignung nicht erfaßten Vermögen, und zwar zunächst mit der unstreitig zu diesem Betriebe gehörenden Betriebsstätte in L., fortgeführt worden. Unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte, die der Senat hinsichtlich der Fortführung der Optischen Werkstätte (Firma Carl Zeiss) entwickelt hat ( G R U R aaO), ist das Berufungsgericht zu dem Ergebnis gelangt, daß das später nach M. verlegte Unternehmen in L., welches als einziger statutengemäß verwalteter Vermögensbestandteil des Jenaer Glaswerks Schott & Gen. zur Hauptniederlassung dieses Stiftungsbetriebs geworden war, mit dem Stiftungsbetrieb identisch ist. Dem ist beizutreten. 2. Der Stiftungsbetrieb Jenaer Glaswerk Schott & Gen. ist im vorliegenden Rechtsstreit durch seine Geschäftsleitung dem Statut entsprechend vertreten. 1 3

28*

Siehe oben Nr. 52. IzRspr. 1958—1959 Nr. 140.

2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

436

VIII. Enteignung

Nr. 136

a) Zu den Befugnissen der Geschäftsleitung gehört die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Carl-Zeiss-Stiftung in allen Angelegenheiten des betreffenden Stiftungsbetriebs (§ 8 III des Statuts). Da mit der Klage Rechte, und zwar namentlich Firmen- und Warenzeichenrechte, geltend gemacht werden, welche die Carl-Zeiss-Stiftung für das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. in Anspruch nimmt, liegt der Geschäftsleitung dieses Stiftungsbetriebs mithin die Vertretung der Stiftung im vorliegenden Rechtsstreit ob. b) Die statutengemäße Geschäftsleitung des Jenaer Glaswerks Schott & Gen. besteht aus den im Handelsregister des AG M. eingetragenen Personen. Dazu bedarf es nicht der Feststellung, daß diese Personen schon vor Kriegsende auf Lebenszeit zu Mitgliedern der Geschäftsleitung bestellt worden waren — was der Bekl. in den Vorinstanzen bestritten hat — und daß sie auch nicht etwa vor ihrer Uberführung nach Westdeutschland von ihren Ämtern endgültig zurückgetreten sind — was der Bekl. behauptet. Denn selbst wenn die Befugnisse der zur Zeit amtierenden Mitglieder der Geschäftsleitung nicht aus einer früheren, auf Lebenszeit ausgesprochenen und fortdauernden Bestellung hergeleitet werden könnten, so würden sie sich doch daraus ergeben, daß diese Mitglieder ihre Tätigkeit im Einvernehmen mit der statutenmäßigen Stiftungsverwaltung, d. h. mit der Geschäftsleitung des Unternehmens unter der Firma Carl Zeiss in H. ausüben, die nach § 114 des Statuts die Aufgaben der Stiftungsverwaltung wahrnimmt (vgl. oben I I a ) und nach § 25 des Statuts als Stiftungsverwaltung die Mitglieder der Geschäftsleitungen der Stiftungsbetriebe, also auch die des Jenaer Glaswerks Schott & Gen., bestimmt. II. 1. Aus der Identität des Jenaer Glaswerks Schott & Gen. in M. mit dem Stiftungsbetrieb der Carl-Zeiss-Stiftung hat das Berufungsgericht rechtlich einwandfrei gefolgert, daß allein die Kl. berechtigt ist, sich der für diesen Stiftungsbetrieb begründeten Firmen- und Kennzeichnungsrechte zu bedienen. Es hat dementsprechend dem Bekl. die Benutzung der Firma , Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' •— allein oder mit irgendeinem Zusatz — und des Bildzeichens ,SCHOTT & GEN. JENA' im Kreis mit Viereck untersagt. Das weiter von ihm ausgesprochene Verbot des Gebrauchs der Bezeichnungen ,Schott' und ,Schott & Gen.' als Firmenbestandteile in Verbindung mit Glas oder Glaswaren hat es damit begründet, daß in der Firma der Kl. — ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' — das den Gesamteindruck beherrschende Schwergewicht auf dem Namen ,Schott' liege, der im Gedächtnis des Lesers oder Hörers haften bleibe, während die Worte ,Jena' und ,Glaswerk' demgegenüber optisch und akustisch zurückträten; wenn daher der Bekl. eine Firma oder Kennzeichnung mit dem Namen ,Schott', sei es auch in Verbindung mit irgendwelchen anderen, zur Zeit von ihm nicht gebrauchten Zusätzen benutze, womit nach seinem bisherigen wettbewerblichen Verhalten und der daraus zu entnehmenden inneren Einstellung gerechnet werden müsse, so werde dies stets Verwechslungen mit der Firma der Kl. hervorrufen. In Verbindung mit ,Schott' oder ,Schott & Gen.' müsse der Bekl. sich danach auch einer Firma mit den Bestandteilen,Jenaer' oder

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

437

,Jena' enthalten. Außerhalb dieser Verbindung sei dagegen das Verbot der beiden letztgenannten Bestandteile nicht gerechtfertigt. Die Verwendung der Worte ,Jenaer' oder ,Jena' durch den Bekl. müsse nämlich nicht wie die der Worte ,Schott' oder ,Schott & Gen.' in jedem Falle zu Verwechslungen mit dem Namen der Kl. führen; vielmehr lasse sich hier nicht die Möglichkeit ausschließen, daß der Bekl. seine Firma von derjenigen der Kl. durch entsprechende Zusätze hinreichend unterscheide. III. Die Revision wendet sich gegen die Auffassung des Berufungsgerichts, daß dem Bekl. der Gebrauch der Worte ,Jenaer' oder ,Jena' als Firmenbestandteil in Verbindung mit Glas oder Glaswaren nicht schlechthin, sondern nur im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Verwendung der Worte ,Schott' oder ,Schott & Gen.' untersagt werden könne. Nach dem Inhalt der schriftlichen Revisionsbegründung und der Erklärung der Kl. in der mündlichen Revisionsverhandlung soll dabei die nochmalige Erwähnung der bereits vom Berufungsgericht verbotenen Bezeichnungen ,Schott' und ,Schott & Gen.' im Revisionsantrage nur der Vollständigkeit dienen; das allein noch erstrebte Verbot der Worte ,Jenaer' und ,Jena' soll sich andererseits nicht auf die im Revisionsantrage gewählte, wenn auch von der Kl. als besonders kennzeichnend empfundene Schreibweise ,JENAer' und ,JENA' beschränken, sondern den firmenmäßigen Gebrauch dieser Worte in Verbindung mit Glas oder Glas waren in jeder Schreibform erfassen. Im einzelnen rügt die Revision, das Berufungsgericht habe in seinen Ausführungen über den firmenmäßigen Gebrauch der Worte ,Jenaer' und ,Jena' den Begriff der Verwechslungsgefahr verkannt. Aus Rechtsirrtum und unter Übergehung wesentlichen Streitstoffs habe es namentlich nicht berücksichtigt, daß das Wort Jena in der einen oder der anderen der beiden Formen nicht nur in der Firma der Kl. enthalten, sondern auch Gegenstand mehrerer für die Kl. eingetragener Warenzeichen sei, und daß die Kl. dafür auf Grund überragender, weltweiter Verkehrsgeltung Ausstattungsschutz erworben habe. Wenn das Berufungsgericht, so macht die Revision geltend, den Sachvortrag der Kl. über die Verkehrsgeltung der Kennzeichnungen mit dem Worte Jena gewürdigt und alle Beweismittel erschöpft, insbesondere Feststellungen über die Auffassung der beteiligten Verkehrskreise getroffen hätte, die von der Kl. auf gerichtlichen Hinweis (§ 139 ZPO) durch Auskünfte von Industrie- und Handelskammern oder durch Gutachten eines Meinungsforschungsinstituts unter Beweis gestellt worden wäre, so hätte es nicht zu der unrichtigen Folgerung gelangen können, daß Zusammenstellungen der Worte ,Jenaer' oder ,Jena' mit Glas oder Glaserzeugnissen denkbar seien, durch welche die Rechtsstellung der Kl. nicht verletzt werde. IV. Diese Angiffe der Revision sind begründet, soweit es sich um den Anspruch auf Unterlassung handelt. 1. Wie seine Ausführungen ergeben, nimmt das Berufungsgericht an, daß der Bekl. durch eine firmenmäßige Verbindung der Worte ,Jenaer' oder ,Jena' mit dem Hinweis auf die Herstellung von Glas oder Glaserzeugnissen jedenfalls dann das Firmenrecht der Kl. verletzt, wenn er der so gebildeten Firma nicht weiterhin unmißverständliche Zusätze bei-

438

VIII. Enteignung

Nr. 136

fügt; denn es lehnt das Verbot einer solchen Firma mit der Begründung ab, wegen der Möglichkeit solcher Zusätze lasse sich nicht von vornherein sagen, daß die Benutzung der Worte ,Jenaer' oder ,Jena' in Verbindung mit Glas oder Glaserzeugnissen in jedem Falle zu Verwechslungen mit der Kl. führen müsse. Andererseits hatte das Berufungsgericht im Zusammenhang mit dem von ihm erlassenen Verbot der Bezeichnungen ,Schott' und ,Schott & Gen.' dargelegt, die innere Einstellung des Bekl., vor allem sein grundsätzlicher Standpunkt, er sei mit dem Stiftungsbetrieb ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' identisch, lasse eine wettbewerblich einwandfreie Benutzung des beanstandeten Firmenteils in Zukunft nicht erwarten. Das Berufungsgericht ist hier ohne Rechtsirrtum der Rechtsprechung des erkennenden Senats gefolgt, nach der eine beanstandete Kennzeichnung zwar im allgemeinen nur in der vom Verletzer verwendeten konkreten Form, ausnahmsweise jedoch auch ohne Beschränkung auf diese Form verboten werden kann, wenn der Verletzer sie geführt hat, um Verwechslungen mit der Bezeichnung eines anderen Unternehmens hervorzurufen oder den Ruf dieses Unternehmens für sich auszunutzen, und wenn wegen seiner hieraus sich ergebenden Einstellung mit einem einwandfreien Gebrauch der Bezeichnung auch in Zukunft nicht zu rechnen ist (BGHZ 4, 96, 102 — ,Urköl'sch', GRUR 1954, 457, 459 — ,Irus' und GRUR 1955, 95, 97 — ,Buchgemeinschaft'). Die Voraussetzungen, unter denen danach ein über die tatsächliche Benutzungsart hinausgehendes Verbot zulässig ist, sind im vorliegenden Falle um so mehr erfüllt, als der Bekl. mit dem Gebrauch der bisher von ihm benutzten Firma ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' nicht lediglich Verwechslungen mit dem Unternehmen der Kl. herbeiführen, sondern die von ihm in Anspruch genommene Identität mit der Kl. als dem unter jener Firma auftretenden Stiftungsbetrieb der Carl-ZeissStiftung zum Ausdruck bringen, also selbst als das in Wahrheit von der Kl. geführte Unternehmen gelten wollte, wie dies auch seiner Werbung und seinen Warenzeichenanmeldungen zu entnehmen ist. Bei der hier festgestellten grundsätzlichen Einstellung des Bekl., von der das Berufungsgericht ausgeht, bestand indessen keine Gewähr dafür, daß der Bekl. bei der Bildung einer Firma mit den Worten ,Jenaer' öder ,Jena' die vom Berufungsgericht für möglich gehaltenen Zusätze beifügte, durch die er sich unmißverständlich von dem Unternehmen ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.', d. h. von dem nach seiner Auffassung mit ihm identischen Unternehmen, hätte unterscheiden müssen. Vielmehr wäre damit zu rechnen gewesen, daß er nach dem Verbot der Firma ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' und der den Namen ,Schott' enthaltenden Firmenbestandteile etwa zu Bezeichnungen wie ,VEB Jenaer Glaswerk' oder ,VEB Glaswerk Jena' übergegangen wäre, die ihm vom Standpunkt des Berufungsgerichts hätten untersagt werden müssen, aber nach der vollständigen Abweisung des auf ein Verbot der Worte , Jenaer' und, Jena' gerichteten Teils der Unterlassungsklage tatsächlich nicht verboten worden sind. Schon von seinem eigenen Ausgangspunkt aus hätte das Berufungsgericht mithin diesem Teil der Klage nicht schlechthin den Erfolg versagen dürfen, sondern zumindest dem Gebrauch solcher Fir-

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

439

menbildungen vorbeugen müssen, die keine die Verwechslungsgefahr ausräumenden Zusätze enthielten. 2. Darüber hinaus ist der Revision darin beizutreten, daß die Begründung des angefochtenen Urteils in dem angegriffenen Punkte dem Tatsachenvortrag der Kl. nicht gerecht wird. Wenn dieser Vortrag richtig ist, so würde der Bekl. durch die Verwendung einer Firma, in der die Worte ,Jenaer' oder ,Jena' in Verbindung mit der Herstellung und/oder dem Vertrieb von Glas und/oder Glaswaren gebracht werden, ebenso in die Rechte der Kl. eingreifen, wie dies durch die entsprechende Verwendung der Worte ,Schott' oder ,Schott & Gen.' geschähe. Die Worte ,Jenaer' und ,Jena' sind allerdings als Ortsbezeichnungen anders als der Personenname ,Schott' von Hause aus nicht unterscheischeidungskräftig. Die Kl. hatte jedoch vorgebracht, der Begriff ,Jenaer Glas' und damit der am Anfang ihrer Firma stehende Bestandteil,Jenaer Glaswerk' habe sich durch einen über 75 Jahre währenden intensiven Gebrauch als eindeutiger Hinweis auf den Stiftungsbetrieb ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' der Carl-Zeiss-Stiftung und dessen Glaserzeugnisse im In- und Ausland durchgesetzt und in dieser Funktion besonders starke Verkehrsgeltung, j a Weltgeltung erlangt, angesichts deren das Wort ,Jena' in Verbindung mit der Herstellung oder dem Vertrieb von Glas oder Glaserzeugnissen gänzlich entlokalisiert worden sei; mit den seit Jahrzehnten als ,Jenaer Glas' bezeichneten Erzeugnissen des Stiftungsbetriebs ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' verbinde sich dementsprechend in den Abnehmerkreisen der ganzen Welt eine mit dieser Bezeichnung verknüpfte Gütevorstellung, die auf den hervorragenden chemischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften dieser Erzeugnisse beruhe. a) Wenn die Worte ,Jenaer' und ,Jena' auf Grund ihrer hier behaupteten Verkehrsgeltung und Gütefunktion Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft für die Kl. erlangt haben, so würde sich die Auffassung des Berufungsgerichts nicht aufrecht erhalten lassen, daß in der Firma , Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' das Schwergewicht dem Namensbestandteil ,Schott' beizumessen sei. Diese Auffassung wird in dem angefochtenen Urteil zwar ausdrücklich nur im Zusammenhang mit dem Verbot des Namens ,Schott' vertreten. Sie mußte aber zwangsläufig auch die Beurteilung der Bezeichnungen , Jenaer' und ,Jena' entscheidend beeinflussen. Das Berufungsgericht hat diese Bezeichnungen unter den von ihm allein berücksichtigten optischen und akustischen Gesichtspunkten für nebensächlich gehalten, ohne zu beachten, daß ihnen bei überragender Verkehrsgeltung des Begriffs ,Jenaer Glas' zumindest dieselbe, wenn nicht eine noch höhere Hinweisfunktion als dem Personennamen ,Schott' innewohnen kann. Sollte sich bei den Worten ,Jenaer' und ,Jena' in Verbindung mit Glaserzeugnissen eine entsprechende Hinweisfunktion feststellen lassen, so würde der Bekl. den Gebrauch dieser Worte innerhalb seiner Firma in jener Verbindung aus denselben Gründen unterlassen müssen, aus denen er nach den Ausführungen des Berufungsgerichts auch die Worte ,Schott' oder ,Schott & Gen.' in einer solchen Verbindung nicht benutzen darf; denn der Umstand, daß die Worte

440

VIII. Enteignung

Nr. 136

, J e n a e r ' u n d , J e n a ' i h r e m U r s p r u n g n a c h Ortsbezeichnungen darstellen u n d d a ß bloße Ortsbezeichnungen in einer F i r m a regelmäßig keine K e n n z e i c h n u n g s k r a f t e n t f a l t e n , k ö n n t e a l s d a n n die G e f a h r v o n Verwechslungen m i t d e m als Kennzeichen d u r c h g e s e t z t e n F i r m e n b e s t a n d t e i l , J e n a e r Glaswerk' in der F i r m a der Kl. n i c h t m e h r ausschließen (§ 16 UWG). F ü r den U n t e r l a s s u n g s a n s p r u c h der Kl. k o m m t es aber n i c h t n u r auf die Möglichkeit der F i r m e n v e r w e c h s l u n g an, m i t deren E r ö r t e r u n g das B e r u f u n g s g e r i c h t sich b e g n ü g t h a t . Die W o r t e , J e n a e r ' u n d , J e n a ' sind vielmehr a u c h Gegenstand mehrerer f ü r die K l . eingetragener W a r e n zeichen, u n d zwar das W o r t , J e n a e r ' als B e s t a n d t e i l der z u s a m m e n g e setzten W o r t z e i c h e n , J e n a e r Glas' (296 879) u n d , J e n a e r N o r m a l g l a s ' (369484) sowie des Wortbildzeichens , J e n a e r S u p r a x Glas' (463981), das W o r t , J e n a ' als einziger W o r t b e s t a n d t e i l eines Wortbildzeichens (319943) u n d als B e s t a n d t e i l des z u s a m m e n g e s e t z t e n Wortzeichens , J e n a Glass' (482205). Regelmäßig e r f a ß t der Schutz eines W o r t e s d u r c h ein W a r e n z e i c h e n a u c h den Fall, d a ß das geschützte oder ein m i t i h m verwechslungsfähiges W o r t in der F i r m a eines a n d e r e n U n t e r n e h m e n s v e r w e n d e t w i r d , welches sich m i t gleichartigen W a r e n b e f a ß t ( B G H , G R U R 1954, 123, 124 — , A u t o - F o x ' ; G R U R 1955, 415, 416 — A r c t u v a n ' ) . Der W a r e n z e i c h e n s c h u t z greift a u c h d a n n d u r c h , w e n n v o n einem aus m e h r e r e n W o r t e n oder aus W o r t u n d Bild z u s a m m e n g e s e t z t e n W a r e n zeichen ein einzelnes u n t e r s c h e i d u n g s k r ä f t i g e s W o r t als B e s t a n d t e i l einer f r e m d e n F i r m a b e n u t z t wird ( B G H aaO). D a s P a t e n t a m t h a t d e n W o r t e n , J e n a e r ' u n d , J e n a ' f ü r die d a m i t v o n der Kl. gekennzeichneten W a r e n U n t e r s c h e i d u n g s k r a f t z u e r k a n n t ; d e n n es h ä t t e andernfalls z u m i n d e s t die Zeichen , J e n a e r Glas' u n d , J e n a ' i m Kreis m i t F ü n f e c k n i c h t einget r a g e n , die als individualisierenden B e s t a n d t e i l jeweils n u r das W o r t , J e n a e r ' bzw. , J e n a ' e n t h a l t e n (§ 4 I I N r . 1, I I I WZG). D a s B e r u f u n g s gericht wird die V e r w e n d u n g eines der b e i d e n W o r t e in der F i r m a des Bekl. h i e r n a c h a u c h u n t e r d e m rechtlichen G e s i c h t s p u n k t der W a r e n zeichenverletzung (§§ 15, 24, 31 WZG) p r ü f e n müssen. D a s E r g e b n i s dieser P r ü f u n g wird zugleich f ü r die B e u r t e i l u n g einer etwaigen F i r m e n v e r l e t z u n g (§ 16 U W G ) v o n B e d e u t u n g sein; d e n n die K e n n z e i c h n u n g s k r a f t , die das W o r t , J e n a e r ' als B e s t a n d t e i l eines Warenzeichens f ü r die v o n der Kl. hergestellten Glaserzeugnisse e n t f a l t e t , w o h n t i h m in der V e r b i n d u n g , J e n a e r Glaswerk' im Zweifel a u c h als B e s t a n d t e i l der F i r m a der Kl. inne. A u ß e r d e m h a t t e die Kl. f ü r die Bezeichnung , J e n a e r Glas' wegen der b e h a u p t e t e n ü b e r r a g e n d e n V e r k e h r s g e l t u n g n o c h A u s s t a t t u n g s s c h u t z n a c h § 25 W Z G in A n s p r u c h g e n o m m e n . D a ein erlangtes A u s s t a t t u n g s r e c h t d u r c h die V e r w e n d u n g der g e s c h ü t z t e n Kennzeichn u n g als B e s t a n d t e i l einer f r e m d e n F i r m a in gleicher Weise wie ein W a r e n z e i c h e n v e r l e t z t w e r d e n k a n n ( B G H , G R U R 1955, 487, 488 — ,Alpha'), k o m m t als G r u n d l a g e f ü r den v o m B e r u f u n g s g e r i c h t abgewiesenen Teil des U n t e r l a s s u n g s a n s p r u c h s m i t h i n a u c h der Eingriff in ein A u s s t a t t u n g s r e c h t der Kl. in B e t r a c h t . Zur B e g r ü n d u n g der Verwechslungsgefahr w ü r d e es sowohl f ü r d e n A n s p r u c h wegen Verletzung des F i r m e n r e c h t s als a u c h f ü r die A n s p r ü c h e

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

441

wegen Verletzung von Zeichen- und Ausstattungsrechten ausreichen, daß der Verkehr, selbst wenn er über die jeweilige Herkunftsstätte der Ware unterrichtet sein sollte, die Fortdauer oder die Wiederaufnahme geschäftlicher Beziehungen zwischen den Parteien, namentlich ihres einverständlichen Zusammenwirkens bei Fertigung und Absatz, vermuten würde, wobei zu berücksichtigen sein wird, daß tatsächlich bis zur Einschaltung der sowjetzonalen Handelsorganisation DIA in den Vertrieb der Erzeugnisse des Bekl. zwischen den Stiftungsbetrieben der CarlZeiss-Stiftung in der Bundesrepublik und den enteigneten Betriebsstätten in der SBZ eine Zusammenarbeit in gewissem Umfange bestanden hatte. Dem Unterlassungsgebot würde ferner nach den tatrichterlichen Feststellungen nicht entgegenstehen, daß es in dem beantragten Umfange über die bisher bekannt gewordene Verletzungsform, nämlich die Firma ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' hinaus auch den Gebrauch etwaiger zukünftiger Firmenbildungen des Bekl. erfassen würde, in denen die Worte , Jenaer' oder ,Jena' in Verbindung mit der Herstellung oder dem Vertrieb von Glas oder Glaserzeugnissen erscheinen. Das umfassendere Verbot würde sich auch hier auf Grund der schon erörterten, vom Tatrichter im Zusammenhang mit den Bezeichnungen ,Schott' oder ,Schott & Gen.' getroffenen Feststellung rechtfertigen, daß die in der Vergangenheit hervorgetretene grundsätzliche Einstellung des Bekl. eine einwandfreie Benutzung der beanstandeten Firmenbestandteile auch in Zukunft nicht erwarten lasse. Wenn den Bezeichnungen ,Jenaer' und ,Jena' in Verbindung mit Glas oder Glaserzeugnissen die von der Kl. behauptete Funktion als Hinweis auf das ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' zukommt, mit dem der Bekl. sich zu Unrecht als identisch betrachtet, so würde die Besorgnis eines nicht einwandfreien, d. h. Verwechslungen mit der Kl. herbeiführenden Gebrauchs durch den Bekl. bei diesen Bezeichnungen möglicherweise sogar noch näher liegen, als dies bei den Worten ,Schott' oder ,Schott & Gen.' anzunehmen war. Die Erwägungen, die das Berufungsgericht zu dem vorbeugenden Verbot hinsichtlich der Worte ,Schott' und ,Schott & Gen.' veranlaßt haben, würden bei einer solchen Sachlage erst recht dazu führen müssen, dem Bekl., der unstreitig die Gesamtfirma der Kl. und mithin auch den an ihrer Spitze stehenden Firmenbestandteil , Jenaer Glaswerk' benutzt hat, in Verbindung mit der Herstellung oder dem Vertrieb von Glas oder Glaswaren ebenfalls vorbeugend auch die firmenmäßige Verwendung der Worte ,Jenaer' und ,Jena' schlechthin zu untersagen, selbst wenn eine Verwendung dieser Worte außerhalb jener Gesamtfirma für die Vergangenheit nicht nachweisbar ist. Aus der Entscheidung des Senats in GRUR 1958, 189 — ,Zeiss I' 4 , auf die der Bekl. sich demgegenüber berufen hat, kann nichts Gegenteiliges hergeleitet werden. In dieser Entscheidung war allerdings hinsichtlich des Namens ,Zeiss' ungeachtet seiner Verkehrsbekanntheit die beantragte Ausdehnung des Verbots über den Rahmen der schon verwendeten Verletzungsform hinaus abgelehnt worden. Wie der Senat darin 4

IzRspr. 1954—1957 Nr. 222.

442

VIII. Enteignung

Nr. 136

jedoch ausdrücklich hervorgehoben hat (aaO 196 linke Spalte Abs. 1 a.E.), bot der damals festgestellte Sachverhalt keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, daß wegen der inneren Einstellung der bekl. Partei auch in Zukunft ein einwandfreier Gebrauch des beanstandeten Namens nicht zu erwarten war. Damit fehlte die Voraussetzung, unter der nach der Rechtsprechung des Senats ausnahmsweise ein vorbeugender Unterlassungsanspruch ohne Beschränkung auf die nachgewiesene Verletzungsform geltend gemacht werden kann. Gerade in diesem hier ausschlaggebenden Punkte weicht indessen der vorliegende Sachverhalt, der insoweit dem des Urt. vom 14. 2. 1958 — ,Zeiss-Ikon' (I ZR 40/56)6 entspricht, von dem Sachverhalt der früheren Entscheidung ab. b) Das Vorbringen der Kl. über die mit dem Begriff ,Jenaer Glas' verbundene Gütevorstellung hätte dem Berufungsgericht schließlich noch Anlaß zu der Überlegung geben müssen, ob der firmenmäßige Gebrauch der Worte ,Jenaer' oder ,Jena' in Verbindung mit Glas oder Glaswaren durch den Bekl. nicht ohne Rücksicht darauf, ob hierdurch die Gefahr von Verwechslungen der beiden Unternehmen hervorgerufen wird, gegen die Grundsätze des lauteren Wettbewerbs verstößt (§ 1 UWG). Wenn der Klagevortrag zutrifft, nähme der Bekl. dadurch, daß er eines der beiden Worte in dieser Verbindung als Teil seines Handelsnamens führt, den Arbeitserfolg und den guten Ruf der Kl., d. h. der früheren Betriebsinhaberin, der das in der SBZ belegene Betriebsvermögen durch eine widerrechtliche Enteignung entzogen worden ist, zumindest neben der Kl. auch für den neu errichteten sowjetzonalen Staatsbetrieb in Anspruch. Ein solches Verhalten widerspräche dem Anstandsgefühl des ordentlichen Kaufmanns. Der erkennende Senat hat es in seiner Entscheidung in GRUR 1956, 553 — , J u r i d ' 6 insbesondere als wettbewerbswidrig angesehen, wenn ein volkseigenes Unternehmen der SBZ den Namen des Ortes (damals: C.), an dem der enteignete und von ihm übernommene Betrieb belegen ist, in einer Weise verwendet, daß die Abnehmerkreise daraus einen Hinweis auf das enteignete Unternehmen und dessen geschäftlichen Ruf entnehmen können. Der berechtigte Betriebsinhaber braucht es unabhängig von einer etwaigen Verwechslungsgefahr nicht zu dulden, daß das volkseigene Unternehmen durch einen solchen Hinweis über die ihm zugefallenen Sachwerte hinaus auch die Gütevorstellung für sich nutzbar macht, die er für seine Erzeugnisse errungen hatte, und daß der neue Staatsbetrieb der SBZ auf diese Weise an dem goodwill des enteigneten und außerhalb der SBZ fortbestehenden Betriebes teilnimmt, an dem er keinen Anteil hat (vgl. dazu auch BGH, GRUR 1959, 367, 373 — ,Ernst Abbe' 7 ; BGH vom 7. 3. 1961 — I ZR 2/60 — ,Cuypers' 8 ). Unter diesem Gesichtspunkt wird namentlich zu prüfen sein, ob überhaupt eine Verwendung der Worte ,Jenaer' und ,Jena' in Verbindung mit Glas oder Glaserzeugnissen in der Firma des Bekl. denkbar wäre, die keine Erinnerung an die behauptete Gütevorstellung und damit an die Kl. wachruft. Sollte dies verneint werden, so 6 7

IzRspr. 1958—1959 Nr. 57. IzRspr. 1958—1959 Nr. 140.

• IzRspr. 1954—1957 Nr. 220. 8 Siehe oben Nr. 134.

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

443

wäre dem Unterlassungsanspruch der Kl. in dem beantragten Umfange auch auf Grund des § 1 UWG zu entsprechen. c) Das Berufungsgericht wird nach alledem den Klagebehauptungen über die Verkehrsgeltung der Bezeichnung ,Jenaer Glas' wie überhaupt der Bezeichnung ,Jenaer' oder ,Jena' in Verbindung mit Glas oder Glaserzeugnissen, insbesondere über die damit zusammenhängende Gütevorstellung, nachgehen müssen. Soweit es dazu aus eigener Sachkunde keine Feststellungen zu treffen vermag, werden die notwendigen Unterlagen durch die Einholung geeigneter Auskünfte, z. B . von Industrie- und Handelskammern, zu beschaffen sein, zu der es eines besonderen Antrags der beweispflichtigen Partei nicht bedarf. Bei der Beurteilung der Verkehrsauffassung wird alsdann berücksichtigt werden müssen, daß die Parteien sich nicht wie sonstige Wettbewerber gegenüberstehen, von denen der eine sich einer Kennzeichnung des anderen oder einer damit verwechslungsfähigen Kennzeichnung bedient oder sich in anderer Weise an den Ruf des andereren anlehnt. Der Fall weist die Besonderheit auf, daß der Bekl. auf Grund eines Enteignungsaktes in den Besitz der früheren Betriebsstätte der Kl. gelangt ist und den übernommenen Betrieb unter widerrechtlicher Benutzung der bisherigen Firma und sonstiger Kennzeichnungen so fortgeführt hat, als sei kein Inhaberwechsel eingetreten, während das Unternehmen der Kl. in Wahrheit außerhalb des Gebiets der Enteignungsmacht fortbesteht. Dieser Umstand, namentlich die Weiterbenutzung der alten Firma durch den Bekl., kann im Verkehr zu unklaren Vorstellungen geführt haben, die keinesfalls zur Folge haben dürfen, daß eine von der Kl. errungene Verkehrsgeltung nunmehr dem Bekl. als dem Nutznießer der Enteignung zugute kommt. Wenn sich der Begriff ,Jenaer Glas' vor der Enteignung als Kennzeichen für die Erzeugnisse eines bestimmten Herstellerunternehmens durchgesetzt hatte, so kann dieses Unternehmen nur das der Kl. sein. Der Erfolg dieser Verkehrsdurchsetzung darf der Kl. nicht durch die Enteignung und den Firmengebrauch des Bekl. ganz oder teilweise verloren gehen. Bei dieser Sachlage kommt es nicht darauf an, ob der Verkehr, d. h. ein nicht unbeachtlicher Teil der beteiligten Verkehrskreise, heute in der Bezeichnung ,Jenaer' oder ,Jena' in Verbindung mit Glas oder Glaswaren einen Hinweis auf den nunmehr in M. ansässigen Stiftungsbetrieb ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' der Carl-Zeiss-Stiftung erblickt, sondern es genügt, wenn auf Grund des behaupteten jahrzehntelangen Gebrauchs der Bezeichnungen durch die Kl. angenommen wird, daß damit überhaupt ein bestimmtes Herstellungsunternehmen und seine Erzeugnisse gemeint sind, wobei es unerheblich ist, ob der heutige Sitz dieses Unternehmens in J e n a oder in der Bundesrepublik vermutet wird und welche Ansichten über die geschäftlichen Verhältnisse des Unternehmens bestehen; denn die Auffassung des Verkehrs, daß ,Jenaer Glas' das Erzeugnis eines bestimmten Betriebes sei, würde in jedem Falle auf die Kl. bezogen werden müssen, weil der Bekl. sich im Hinblick auf die Enteignung nicht auf sie würde berufen können. Abgesehen hiervon ist ohnehin kaum zu erwarten, daß der Firmengebrauch durch den Bekl. die Erinnerung an die früheren, aus derselben Betriebsstätte hervorgegangenen Erzeugnisse der Kl. ver-

444

Nr. 136

VIII. Enteignung

drängen konnte; denn wenn man die von der Kl. behauptete Verkehrsauffassung unterstellt, so hätte dieser Firmengebrauch dem Verkehr, zumal den im Zweifel nicht unbeachtlichen Verkehrskreisen, die über die Enteignungsmaßnahmen in der SBZ unterrichtet sind, immer wieder die Tatsache ins Gedächtnis gerufen, daß der vom Bekl. übernommene Betrieb früher von der Kl. geführt worden war und daß die Kl. den Ruf des Jenaer Glases begründet hatte (vgl. BGH, GRUR 1960, 137, 141 — ,Astra' 9 ). Der Bekl. hat allerdings eine Verkehrsauffassung des hiernach maßgebenden Inhalts mit der Behauptung in Abrede gestellt, daß in Jena noch andere glaserzeugende Unternehmen bestanden hätten, von denen der Ortsname ,Jena' kennzeichnungsmäßig benutzt worden sei. Eine solche Benutzung würde indessen die Entstehung der von der Kl. in Anspruch genommenen Verkehrsgeltung nicht notwendig ausgeschlossen haben. Sie würde nur dann ins Gewicht fallen können, wenn jene Unternehmen so bedeutend waren und den Ortsnamen in so nennenswertem Umfange und während so langer Dauer als Kennzeichen eines gleichartigen Betriebs oder gleichartiger Erzeugnisse verwendet haben, daß kein irgendwie beachtlicher Teil der beteiligten Verkehrskreise die Verbindung des Ortsnamens Jena mit Glas oder Glaserzeugnissen noch in Beziehung zu einem bestimmten einzelnen Herstellerunternehmen bringt, sondern daß der Verkehr daraus lediglich auf die Warenherkunft aus irgendeinem von mehreren in Jena belegenen Betrieben oder auch nur auf Waren einer bestimmten Beschaffenheit schließt, die von beliebigen Unternehmen hergestellt sein könnten. 3. Gegenüber allen Ansprüchen der KI. hatte der Bekl. den Verwirkungseinwand erhoben. Das LG hat diesen Einwand für unbegründet gehalten. Das Berufungsgericht ist dem, soweit es den Bekl. verurteilt hat, ohne eigene Begründung gefolgt. Der Einwand würde auch gegenüber dem noch umstrittenen Teil des Unterlassungsanspruchs nicht durchdringen können; denn nach der inzwischen ergangenen, zum Abdruck in der Entscheidungssammlung bestimmten Entscheidung des erkennenden Senats vom 7. 3. 1961, I ZR 2/60 — ,Cuypers' 10 , kann ein volkseigener Betrieb der SBZ, der einen dort enteigneten Betrieb übernommen hat und die Firma oder die Warenzeichen dieses Betriebes nutzt, dem Unterlassungsanspruch des rechtmäßigen Inhabers des Unternehmens schon deshalb nicht mit dem Verwirkungseinwand begegnen, weil andernfalls die Enteignungsfolgen hinsichtlich der Namens- und Kennzeichnungsrechte über den Bereich der SBZ hinaus ausgedehnt würden. Dieses Ergebnis würde dem Grundsatz von Treu und Glauben widersprechen, auf dem der Gedanke der Verwirkung beruht. V. 1. Nach dem Vorhergehenden kann eine abschließende Entscheidung über den noch nicht erledigten Teil des Unterlassungsanspruchs erst ergehen, wenn in tatsächlicher Hinsicht festgestellt ist, welche Vorstellungen die Verbindung der Worte , Jenaer' und ,Jena' mit einem Hinweis auf Glas oder Glaswaren innerhalb einer Firma im Verkehr hervor» IzRspr. 1958—1959 Nr. 143.

10

Siehe oben Nr. 134.

Nr. 136

3. Enteignung gewerblicher Schutzrechte

445

ruft. Da das Revisionsgericht dahingehende Feststellungen nicht zu treffen vermag, mußte die Sache in diesem Umfange zur erneuten Verhandlung an das Berufungsgericht zurückverwiesen werden. 2. Dagegen ist der Rechtsstreit insoweit zur Entscheidung reif, als die Kl. von dem Bekl. wegen des Gebrauchs einer mit den Worten , Jenaer' oder ,Jena' gebildeten Firma außer der Unterlassung noch die Änderung von Anmeldungen, Eintragungen und Bezeichnungen von Schutzrechten beim Deutschen Patentamt, ferner Auskunfterteilung und Schadensersatz verlangt und auch wegen einer so gebildeten Firma die Befugnis zur öffentlichen Bekanntmachung des Urteils beansprucht. Es ist unstreitig, daß der Bekl. bislang die Worte ,Jenaer' und ,Jena' in Verbindung mit der Herstellung oder dem Vertrieb von Glas oder Glaserzeugnissen als Firmenbestandteil außerhalb der vollständigen Firma ,Jenaer Glaswerk Schott & Gen.' nicht gebraucht hat. Wegen der Benutzung der vollständigen Firma der Kl. hat das Berufungsgericht den Bekl. rechtskräftig zur Unterlassung, Beseitigung und Auskunfterteilung verurteilt, seine Schadensersatzpflicht festgestellt und der Kl. die beantragte Veröffentlichungsbefugnis gewährt. Der noch unerledigte Teil der Klageanträge erfaßt ausschließlich Verletzungsformen, deren der Bekl. sich in der Vergangenheit noch nicht bedient hat, deren Verwendung aber mit Rücksicht auf sein bisheriges Verhalten in Zukunft zu besorgen sein könnte. Eine Pflicht zur Beseitigung eines widerrechtlich geschaffenen Zustandes, wie die Verurteilung zur Änderung von Anmeldungen, Eintragungen und Bezeichnungen beim Deutschen Patentamt sie voraussetzt, und eine Schadensersatzpflicht kann demgegenüber nur auf Grund bereits begangener Rechtsverletzungen entstehen. Nur insoweit ist der Bekl. auch zur Auskunfterteilung verpflichtet. Die Anträge, die sich auf Beseitigung, Schadensersatz und Auskunfterteilung beziehen, sind daher hinsichtlich der Firmenbildungen, die dem Bekl. nur vorbeugend untersagt werden sollen, unbegründet und vom Berufungsgericht im Ergebnis mit Recht abgewiesen worden. Entsprechendes gilt für die öffentliche Bekanntmachung des Urteils. Diese Bekanntmachung läßt sich regelmäßig nicht rechtfertigen, wenn und soweit Beeinträchtigungen des geschützten Rechtsgutes nur für die Zukunft drohen, eine Rechtsverletzung aber noch nicht vorgekommen ist (BGH, GRUR 1957, 231, 237 — ,Taeschner'). Besondere Umstände, die im vorliegenden Falle zu einer anderen Beurteilung führen könnten, sind aus dem vorgetragenen Sachverhalt nicht ersichtlich. Die Ausdehnung der Veröffentlichungsbefugnis, die der Kl. wegen der tatsächlich vorgekommenen Rechtsverletzungen zugebilligt worden ist, auf vom Bekl. noch nicht verwendete Verletzungsformen könnte sogar vom Publikum dahin mißverstanden werden, daß der Bekl. auch diese Form schon benutzt habe. Ein solches Mißverständnis muß bei einer gerechten Abwägung der Interessen beider Parteien vermieden werden (vgl. dazu BGH, GRUR 1957, 561, 564 — R e i chende'). Den berechtigten Belangen der Kl. ist durch die öffentliche Bekanntmachung desjenigen Teils des Urteils genügt, der die festgestellten Rechtsverletzungen zum Gegenstand hat. Ohne Rücksicht darauf, ob der vom Berufungsgericht erneut zu prüfende Teil des Unterlassungs-

446

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 137

anspruchs Erfolg haben wird, mußte daher die Abweisung des Antrags auf Zubilligung der Veröffentlichungsbefugnis, der sich auf diesen Teil bezieht, aufrechterhalten werden. Soweit es hiernach bei der Klageabweisung verbleibt, w a r die Revision der Kl. zurückzuweisen. VI. Die Entscheidung über die Kosten der Revision w a r dem Berufungsgericht vorzubehalten, weil sie davon abhängt, ob oder gegebenenfalls in welchem Umfange die Klägerin mit dem auf das Verbot der Worte , J e n a e r ' und , J e n a ' gerichteten Unterlassungsantrag obsiegen w i r d . "

IX. WIEDERGUTMACHUNGSRECHT 1. Bundesrecht 1 3 7 . Hat ein Rückerstattungsorgan seine Zuständigkeit mit Rücksicht auf den räumlichen Geltungsbereich der maßgebenden Rechtsvorschriften verneint, so ist ein Entschädigungsorgan hieran nicht gebunden. — Wird eine Gesellschaft durch Verfolgungsmaßnahmen an der Einziehung ihrer Forderungen gehindert, so ist dieser Schaden in dem Gebiet eingetreten, in dem die Gesellschaft und ihre Schuldner ihren Sitz haben. BGH, Urt. v . 1 2 . 1 0 . 1 9 6 0 — IV ZR 94/60: N J W / R z W 1961, 63; LM Nr. 15 zu § 5 BEG 1956; Leitsatz in MDR 1961, 39. Der Kl. A. B. und sein Bruder E. B. betrieben in D. (östlich der Oder-NeißeLinie) ein Getreide- und Bankgeschäft als OHG unter der Firma M. B.; beide Gesellschafter hatten gleiche Kapitalanteile. Im Jahre 1933 wurden beide Brüder wegen ihrer jüdischen Abstammung in Haft genommen. Der Kl. A. B. erreichte, nachdem er selbst aus der Haft entlassen worden war, im November 1933 auch die Freilassung seines Bruders, der in mehreren Konzentrationslagern festgehalten worden war. Beide Brüder siedelten daraufhin nach Berlin über. Die Gesellschaft mußte im November 1935 wegen der in D. gegen sie laufend ergriffenen Verfolgungsmaßnahmen (Boykott, Zwang gegen Kunden, die Geschäftsverbindung mit der Firma abzubrechen usw.) in Liquidation treten. Im Januar 1939 wurde die Firma im Handelsregister gelöscht. Der Kl. A. B. und sein Bruder haben im Jahre 1951 bei der Entschädigungsbehörde Entschädigung wegen Schadens an Vermögen beantragt und unter Vorlage einer Liste mit Außenständen im Gesamtbetrage von 232597,06 BM vorgetragen: Die Firma M. B. habe als jüdisches Unternehmen diese Außenstände nach der sog. Machtergeifung nicht mehr einziehen können, ohne daß beide Mitinhaber sich persönlich gefährdet hätten. Zudem sei ein Teil der Schuldner selbst Juden und deshalb zur Begleichung der Verbindlichkeiten nicht mehr in der Lage gewesen. Jeder Gesellschafter habe daher Anspruch auf Entschädigung wegen des hälftigen Verlustes von je 116298 RM = 23159,60 DM. Wegen derselben Außenstände hatten die beiden Gesellschafter bereits im Jahre 1950 bei dem Allüerten Treuhänder in Berlin Rückerstattungsansprüche angemeldet. Ihren Einspruch gegen den ablehnenden Beschluß des Wiedergutmachungsamts Berlin wies die 41. Zivilkammer (WK) des LG Berlin mit rechtskräftigem Beschluß vom 15. 8. 1952 zurück. In den Gründen dieses Beschlusses ist ausgeführt: „Die ASt. gehören als Juden zwar zu dem Kreis der verfolgten Personen im Sinne des Art. 1 BEAO. Es kann ihnen auch darin beigetreten werden, daß die durch die judenfeindlichen Maßnahmen des Nationalsozialismus herbeigeführte Unmöglichkeit der Einziehung von Außenständen eine ungerechtfertigte Entziehung darstellt. Die von den ASt. behauptete Entziehimg hat aber außerhalb des Geltungsbereichs der REAO im früheren Westpreußen stattgefunden. Wie

Nr. 137

1. Bundesrecht

447

das KG dargelegt hat, ist der Geltungsbereich der REAO auf die Westsektoren Berlins beschränkt." Die Entschädigungsbehörde hat die Anträge gleichfalls abgelehnt. Die Kl. haben Klage erhoben und beantragt, das bekl. Land zu verurteilen, an sie je 23 259,60 DM zu zahlen. Das LG hat der Klage im wesentlichen stattgegeben, das KG auf die Berufung des bekl. Landes das Urteil des LG geändert und die Klage in vollem Umfang abgewiesen. Die Revision der Kl. blieb erfolglos. Aus den Gründen: „ D i e Revision ist nicht begründet. 1. D a s O L G h a t a u s g e f ü h r t : N a c h § 5 1 u n d I I I B E G b e s t e h e k e i n A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g , weil die V K B e r l i n die R E A O w e g e n d e r R e c h t s n a t u r der v o n den Kl. geltend gemachten Ansprüche f ü r anwendb a r e r k l ä r t u n d a u s g e s p r o c h e n h a b e , d a ß die U n m ö g l i c h k e i t d e r Einzieh u n g eine u n g e r e c h t f e r t i g t e E n t z i e h u n g gewesen sei. Diese E n t s c h e i d u n g sei f ü r die E n t s c h ä d i g u n g s o r g a n e b i n d e n d . A b e r a u c h w e n n m a n eine solche B i n d u n g v e r n e i n e , seien die A n s p r ü c h e u n b e g r ü n d e t . Z w a r h a b e eine E n t z i e h u n g o d e r B e s c h l a g n a h m e d e r A u ß e n s t ä n d e ( F o r d e r u n g e n ) nicht stattgefunden. Eine Entziehung könne insbesondere auch nicht in d e r U n m ö g l i c h k e i t , die F o r d e r u n g e n w ä h r e n d d e r D a u e r d e r n a t i o n a l sozialistischen H e r r s c h a f t e i n z u z i e h e n , e r b l i c k t w e r d e n . E i n A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g f ü r S c h a d e n a n V e r m ö g e n sei j e d o c h gleichwolil n i c h t g e g e b e n . D i e V e r f o l g u n g h a b e sich gegen die O H G g e r i c h t e t . Diese w ä r e d a h e r n a c h § 142 B E G a n s p r u c h s b e r e c h t i g t . E i n e b e r e i t s a u f g e l ö s t e H a n d e l s g e s e l l s c h a f t sei als L i q u i d a t i o n s g e s e l l s c h a f t r ü c k w i r k e n d als w e i t e r b e s t e h e n d a n z u s e h e n , w e n n sich n a c h t r ä g l i c h d a s V o r h a n d e n s e i n v o n n o c h zu v e r t e i l e n d e m G e s e l l s c h a f t s v e r m ö g e n h e r a u s s t e l l e n sollte. H i e r h ä t t e d a h e r d e r E n t s c h ä d i g u n g s a n s p r u c h a u s § 142 B E G v o n d e r F i r m a M. B . i n L i q u i d a t i o n g e l t e n d g e m a c h t w e r d e n m ü s s e n . Selbst w e n n a b e r entsprechend dem Vortrag der Kl. im Berufungsrechtszug a n z u n e h m e n w ä r e , d a ß sich d e r K l . A. B . u n d sein B r u d e r h i n s i c h t l i c h d e r v o n i h n e n begehrten Entschädigungszahlungen bereits entsprechend ihrer hälftigen Beteiligung an der Liquidationsgesellschaft auseinandergesetzt h ä t t e n , so w ü r d e n d o c h n u r A n s p r ü c h e d e r f r ü h e r e r e n H a n d e l s g e s e l l s c h a f t gelt e n d g e m a c h t . Diese h a b e i h r e n Sitz i n D . , d e m O r t i h r e r H a u p t n i e d e r l a s s u n g g e h a b t , w o sie i m H a n d e l s r e g i s t e r e i n g e t r a g e n g e w e s e n sei. E i n e S i t z v e r l e g u n g h a b e n i c h t s t a t t g e f u n d e n . Allerdings h ä t t e n die b e i d e n B r ü d e r a m 31. 12. 1952 i n W e s t - B e r l i n g e w o h n t , w e s h a l b sich zu d i e s e m Z e i t p u n k t d e r O r t d e r V e r w a l t u n g d e r L i q u i d a t i o n s g e s e l l s c h a f t i m Gelt u n g s b e r e i c h des B E G b e f u n d e n h a b e , die A n s p r u c h s v o r a u s s e t z u n g e n des § 143 I N r . 1 B E G also e r f ü l l t seien. Gleichwohl w ü r d e ein A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g f ü r S c h a d e n a n V e r m ö g e n g e m ä ß § 146 I B E G e n t f a l l e n , weil d e r S c h a d e n a u ß e r h a l b des G e l t u n g s b e r e i c h e s des B E G eing e t r e t e n sei. E i n e F o r d e r u n g sei a m W o h n s i t z des S c h u l d n e r s b e l e g e n . A u s d e r v o n d e n b e i d e n B r ü d e r n e i n g e r e i c h t e n A u f s t e l l u n g der S c h u l d n e r d e r F i r m a M. B . e r g e b e sich, d a ß s ä m t l i c h e S c h u l d n e r a u s n a h m s l o s i n D . u n d U m g e b u n g , j e d e n f a l l s a b e r n i c h t i m h e u t i g e n G e l t u n g s b e r e i c h des B E G g e w o h n t h ä t t e n . D e r S c h a d e n s e i n t r i t t sei zu d e m Z e i t p u n k t volle n d e t gewesen, d a f e s t g e s t a n d e n h a b e , d a ß die F i r m a M. B . die A u ß e n -

448

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 137

stände nicht mehr habe einziehen können, ohne daß die beiden Gesellschafter sich persönlich aufs stärkste gefährdet hätten. Nach dem unbestritten gebliebenen Vortrag der Kl. habe A. B. seinen Bruder nur dadurch aus dem Konzentrationslager befreien können, daß er dem SA-Brigadeführer M. in S. 24000 RM als ,Zwangsabgabe' gezahlt und außerdem 50 Morgen Ackerland geschenkt habe. M. habe erklärt, er werde unverzüglich neue Maßnahmen gegen beide Brüder ergreifen, falls ihm wieder Klagen über sie zugehen sollten. Unter dem Eindruck dieser permanenten Drohung hätten beide Brüder veranlaßt, daß die Firma M. B. den Einzug ihrer schon in den Krisenjahren 1931/1932 begründeten Außenstände künftig unterließ. Spätestens im Zeitpunkt der Drohung sei der Vermögensschaden eingetreten; denn von diesem Zeitpunkt an hätten die Forderungen der Gesellschaft als wertlos und nur noch ,auf dem Papier stehend' betrachtet werden müssen, da jegliche Möglichkeit einer Realisierung gefehlt habe. Es treffe deshalb nicht zu und sei auch unerheblich, wenn die Kl. ausführten, daß zwar ursprünglich die Handelsgesellschaft Gläubigerin der Außenstände gewesen sei, jedoch nach beendeter Liquidation und erfolgter Auseinandersetzung die beiden Brüder gehindert gewesen seien, die Außenstände beizutreiben, so daß erst durch diese bis zum Zusammenbruch im Jahre 1945 fortdauernde Behinderung der Schaden entstanden sei. Der Schadenseintritt sei vielmehr auf den Zeitpunkt der Androhung erneuter Verfolgungsmaßnahmen gegen die Inhaber der Firma M. B. anzusetzen. 2. Diese Erwägungen halten im Ergebnis einer rechtlichen Nachprüfung stand. a) Zwar kann der Auffassung des Berufungsgerichts, im Beschluß der WK des LG Berlin sei in einer gemäß § 5 III BEG die Entschädigungsorgane bindenden Weise die Anwendbarkeit der REAO wegen der Rechtsnatur der geltend gemachten Ansprüche festgestellt worden, nicht gefolgt werden. Es mag dahingestellt bleiben, ob die der selbständigen Auslegung durch das Revisionsgericht unterliegenden Gründe der Entscheidung eindeutig erkennen lassen, daß die WK die Rechtsauffassung der damaligen ASt. sich zu eigen machte. Entscheidend ist, daß die WK die REAO wegen ihres auf die Westsektoren Berlins beschränkten räumlichen Geltungsbereichs für nicht anwendbar erklärte und aus diesem Grunde seine Zuständigkeit — oder Gerichtsbarkeit — für eine Entscheidung über den angemeldeten Anspruch verneinte. In Fällen dieser Art besteht keine Bindung der Entschädigungsorgane gemäß § 5 III BEG. Der Zweck dieser Vorschrift ist, einen Kompetenzkonflikt zwischen den Rückerstattungsorganen und den Entschädigungsorganen zu vermeiden. Einen solchen Konflikt sieht das Gesetz nur dann als gegeben an, wenn eine nicht mehr anfechtbare Entscheidung darauf beruht, daß wegen der Rechtsnatur des Anspruchs eine der in § 5 I BEG aufgeführten besonderen Rechtsvorschriften für anwendbar oder für nicht anwendbar erklärt wurde. Dies muß der tragende Gesichtspunkt der Entscheidung sein. Diese Erwägung fällt fort, wenn das Rückerstattungsorgan ausgesprochen hat, daß ihm mit Rücksicht auf die räumliche Beschränkung des Geltungsbereichs der maßgeblichen Rechtsvorschriften eine Zu-

Nr. 137

1. Bundesrecht

449

ständigkeit oder Gerichtsbarkeit für die Entscheidung über den angemeldeten Anspruch fehle. Hier kann die Gefahr, daß auf Grund abweichender Auffassungen über die Rückerstattungsfähigkeit eines Gegenstandes widersprechende Sachentscheidungen ergehen, nicht entstehen. Die mit der K l a g e geltend gemachten Ansprüche sind daher von den Entschädigungsgerichten selbständig auf ihre Rechtsnatur zu prüfen. Diese Ansprüche fallen, wie das Berufungsgericht in seiner Hilfserwägung zutreffend ausführt, nicht unter die in § 5 I B E G aufgeführten Rechtsvorschriften. Zwar sind Forderungen feststellbare Vermögensgegenstände im Sinne des Rückerstattungsrechts ( B G H , Urt. v. 27. 10. 1954 — V I Z R 30/53 — , N J W / R z W 1955,6 mit zahlreichen Nachweisen). Die der K l a g e zugrundeliegenden Forderungen wurden jedoch nach den Feststellungen des Berufungsgerichts nicht beschlagnahmt und auch nicht sonstwie entzogen. Die aus Verfolgungsgründen gegebene Unmöglichkeit der Einziehung von Forderungen stellt keine Entziehung im Sinne des Rückerstattungsrechts dar. E s fehlt hier an dem Übergang der Forderung auf einen Dritten, der — oder dessen Rechtsnachfolger — als Inhaber der ,Eigentümerstellung' und damit als Rückerstattungspflichtiger, gegebenenfalls als Schadensersatzpflichtiger, in Frage kommen könnte. Die Forderungen sind nicht auf eine andere Person übergegangen, sondern nur infolge ihrer Nichtbeitreibbarkeit nicht mehr realisierbar und damit faktisch wertlos geworden. Die damit verbundene Vermögenseinbuße ist ein Vermögensschaden im Sinne des § 56 B E G . b) Auch die weiteren Hilfserwägungen, mit denen das Berufungsgericht die geltend gemachten Ansprüche verneint hat, sind frei von Rechtsirrtum. Dem Berufungsgericht ist darin beizupflichten, daß das Vermögen der O H G geschädigt wurde. Dies gilt für die Zeit, da die Außenstände zum Vermögen der O H G gehörten. Der Umstand, daß die beiden Gesellschafter persönlich verfolgt wurden, ändert, entgegen der Meinung der Revision, nichts daran, daß durch die Unmöglichkeit der Beitreibung der Gesellschaftsforderungen die Gesellschaft selbst an ihrem Vermögen geschädigt wurde. Die Schädigung der Gesellschafter ist insoweit nur eine mittelbare. Das B E G gewährt jedoch für mittelbare Schäden keine Entschädigung (vgl. das den Entschädigungsanspruch einer Aktionärin oder Kommanditistin betreffende Urteil des erkennenden Senats v o m 19. 3. 1958 — I V Z R 338/57 — , LM Nr. 1 zu § 142 B E G 1956 = N J W / R z W 1958, 230). Auch ist die Auffassung des Berufungsgerichts, daß der der Gesellschaft erwachsene Schaden außerhalb des Geltungsbereichs des Bundesentschädigungsgesetzes eingetreten sei, rechtlich nicht zu beanstanden. Nach seinen von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen hat eine Sitzverlegung der Gesellschaft nicht stattgefunden und haben sämtliche Schuldner der in Frage kommenden Forderungen in D. und Umgebung, somit nicht im Geltungsbereich des B E G gewohnt. Eine Forderung ist aber dort belegen, wo der Schuldner seinen Wohnsitz h a t ( B G H Z 5, 35 1 ). D a somit der Schaden, den die Gesellschaft an ihrem Vermögen erlitten hat, außerhalb des Geltungsbereiches des B E G ein1

29

IzRspr. 1945-1953 Nr. 402 b. D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

450

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 138,139

getreten ist, besteht nach § 146 I BEG kein Anspruch auf Entschädigung. Es kommt sonach nicht darauf an, ob die beiden Brüder als Liquidatoren der Gesellschaft sich hinsichtlich der Entschädigungsansprüche der Gesellschaft entsprechend ihrer hälftigen Beteiligung bereits vorweg auseinandergesetzt und damit die Aktivlegitimation zur anteilsmäßigen Geltendmachung dieser Ansprüche in eigenem Namen erlangt haben." 1 3 8 . Eine Gesellschaft, die eine Anwaltspraxis im jetzigen Sowjetsektor von Berlin betrieben hatte, kann für einen Verlust ihres „good will" keinen Ersatz verlangen. KG Berlin-West, Urt. v. 30. 1. 1961 — 17 U Entsch. 1534/60: RzW 1961,264. Die Kl. sind die Erben eines Rechtsanwalts, der mit drei Sozien eine Anwaltspraxis im jetzigen Gebiet von Ost-Berlin betrieb. 1938 wurde den Sozien aus rassischen Gründen ihre Zulassung zur Rechtsanwaltschaft entzogen. Der Erblasser der Kl. wanderte 1939 aus und starb in der Emigration. Die Kl. verlangen Entschädigung wegen des Verlustes des good will der Anwaltspraxis. Das Entschädigungsamt wies diesen Antrag zurück. Klage und Berufung blieben erfolglos.

Aus den Gründen: (Das KG legt zunächst im einzelnen dar, daß der good will der Anwaltspraxis der Sozietät und nicht den einzelnen Sozien zustehe.) „Diesen Schaden könnte vielmehr allein die Sozietät geltend machen. Jedoch würde auch dies im vorliegenden Falle deshalb erfolglos bleiben müssen, weil die Sozietät ihren Sitz im Gebiet des Sowjet, besetzten Sektors von Berlin hatte und daher nicht im räumlichen Geltungsbereich des BEG geschädigt worden ist, § 146 I BEG. Daß das gemeinschaftliche Büro nach dem Ausscheiden des Erblassers, wie die Kl. behaupten, von der im Geltungsbereich des Gesetzes gelegen gewesenen Wohnung des Sozius Rechtsanwalt B. aus abgewickelt worden ist, könnte eine andere Beurteilung deshalb nicht rechtfertigen, weil der good will-Verlust bereits vorher der außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs des BEG domizilierenden Sozietät zugefügt worden war."

2. Amerikanische Zone 1 3 9 . Nach ständiger Rechtsprechung ist das amerikanische Rückerstattungsgesetz nicht anzuwenden, wenn die Entziehung außerhalb der amerikanischen Zone stattgefunden hat und der entzogene Gegenstand auch nachträglich niemals in diese Zone gelangt ist. — Die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit sind dagegen unerheblich. — Wird ein Geldbetrag auf Grund von Drohungen auf ein Bankkonto überwiesen, so ist Entziehungsort der Ort, an dem die empfangende Bank ihren Sitz hat. Oberstes Rückerstattungsgericht, 3. Senat Nürnberg, Entsch. v. 27. 4. 1960 — ORG/III/687: ORGE III 10 (1960) 65; NJW/RzW 1961, 240. Die Berechtigten sind Rechtsnachfolger des Verbandes Süddeutscher Textilarbeitgeber e. V. mit dem Sitz in A. (jetzt: amerik.). Dieser Verband beschloß am 26. 1. 1934 seine Auflösung. Die Liquidation zog sich länger hin. Nach Drohungen

Nr. 140

2. Amerikanische Zone

451

überwies schließlich der Liquidator das Liquidationsvermögen in Höhe von 548 316 RM an die Bank X. in Berlin SW 19 zugunsten der Pflichtigen, der ehemaligen Deutschen Arbeitsfront (DAF), Zentralbüro, Abteilung Schatzamt, Berlin-Wilmersdorf. Im Rückerstattungsverfahren haben die Berechtigten von der Pflichtigen Rückerstattung und Schadensersatz verlangt. LG und OLG haben die Bekl. antragsgemäß verurteilt. Das ORG hob diese Entscheidungen auf und wies den Rückerstattungsantrag mangels Zuständigkeit zurück.

Aus den Gründen: „II. Die Kammer und das OLG haben sich für örtlich zuständig gehalten auf Grund der Bestimmungen der Bayerischen ZuständigkeitsVO vom 8. 10. 1948 (Bayer. GVB1. 204) § 2 II bzw. III oder mindestens § 4, der den Entziehungsort für maßgeblich erklärt. Bevor auf die örtliche Zuständigkeit eingegangen wird, muß aber festgestellt werden, ob die materiell-rechtlichen Bestimmungen des amerik. REG anwendbar sind. Die Frage der örtlichen Zuständigkeit wird nämlich erst dann yon Bedeutung, wenn die Frage der Gerichtsbarkeit der Wiedergutmachungsorgane der amerik. Zone zu bejahen ist (Entsch. Nr. 398, Gora-Reports 4 (1954) 607, 608 1 ). Nach ständiger Rechtsprechung dieses Gerichts ist das REG nicht anzuwenden, wenn der behauptete Entziehungsvorgang außerhalb der amerik. Besatzungszone stattgefunden hat und es niemals zu einem Verbringen des entzogenen Vermögensgegenstandes in diese Zone gekommen ist (vgl. Entsch. Nr. ORG/III/631, ORGE III 7, 231 ff.2). Im vorliegenden Fall wurden Bankguthaben des ursprünglichen Berechtigten in Höhe von zusammen 548316 RM rückerstattungsrechtlich dadurch entzogen, daß unter Drohungen ihre Überweisung auf das Konto der Pflichtigen bei der Bank X. in Berlin SW 19 erzwungen wurde. Dann aber ist ,Entziehungsort' im Sinne des REG Berlin, denn erst dort hat der rückerstattungspflichtige Ersterwerber die ,Eigentümerstellung' im Sinne von Art. 14 REG an den entzogenen Beträgen erlangt. Alles, was vorher lag (der Zwang zur Liquidation, die Drohungen, die Aufforderung zur Überweisung und die Überweisung selbst), waren nur vorbereitende Schritte und stellten nicht den Beginn der Entziehung dar (vgl. Entsch. Nr. ORG/III/631 aaO bes. 233). Nach dem Ausgeführten können die materiell-rechtlichen Bestimmungen des amerik. REG auf den vorliegenden Fall einer angeblichen Entziehung, die in Berlin stattgefunden hat, nicht zur Anwendung kommen. Sonach waren die Beschlüsse der Vordergerichte aufzuheben und der Rückerstattungsanspruch war, da die Sache entscheidungsreif ist, abzuweisen." 1 4 0 . Die Forderung aus einem Versicherungsvertrag ist am Sitz der Versicherungsgesellschaft belegen. — Die Vorschriften des amerikanischen Rückerstattungsrechts sind anzuwenden, wenn der entzogene Gegenstand 1

29*

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 241.

2

IPRspr. 1 9 5 6 - 1 9 5 7 Nr. 61.

452

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 140

sich im Gebiet der amerikanischen Zone befunden hat und hier entzogen worden ist. OLG München, Beschl. v. 20. 11. 1961 — Wi 26/61: RzW 1962, 110. Die jüdischen Eheleute B. wohnten in Berlin, wurden von dort Anfang 1943 deportiert und starben im Februar 1943. Der Ehemann B. hatte bei einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in M. (jetzt: amerik.) einen Lebensversicherungsvertrag gegen Einmalprämie über 42 000 RM abgeschlossen; die Versicherungssumme war mit Darlehen von rund 24000 RM belastet. Nach dem Tode der Eheleute B. wurde die Versicherung auf Grund der 11. DVO zum Reichsbürgergesetz (RBG) vom 25. 11. 1941 beschlagnahmt; die Versicherungsgesellschaft überwies nach Abzug der Darlehenssumme den Rückkaufswert von rund 11000 RM im Februar 1945 von M. aus an die Oberfinanzkasse Berlin-Brandenburg in Berlin. Die Erben der Verfolgten hatten zunächst in Berlin einen Rückerstattungsantrag gestellt. Dieser wurde jedoch in letzter Instanz durch die Entscheidung des ORG Berlin vom 20. 11. 1956 — A/423 (siehe den Hinweis in IzRspr. 1954—1957 Nr. 269) abgewiesen, da die entzogene Forderung außerhalb des Geltungsbereiches der Berliner Rückerstattungsanordnung belegen gewesen und auch später nicht dorthin gelangt sei. Die Erben haben daraufhin vom Entschädigungsamt Berlin eine Entschädigung von insgesamt rund 4400 DM ausgezahlt erhalten. Auf Grund der übergegangenen Ansprüche der Erben meldete der Kl., das Land Berlin, Ansprüche gegen das Deutsche Reich beim Verwaltungsamt für innere Restitutionen in M. an. Das LG verurteilte das Deutsche Reich antragsgemäß; die sofortige Beschwerde gegen diese Entscheidung war erfolglos.

Aus den Gründen: „II. Die zulässige Beschwerde ist unbegründet. 1. Die Kammer hat ihre Gerichtsbarkeit und damit zugleich ihre Zuständigkeit ohne Rechtsirrtum bejaht. Die Beschwerde sieht es für ausschlaggebend an, daß das Reich den Rückkaufswert der Versicherung auf Grund der 11. DVO/RBG beschlagnahmt und durch Einzahlung bei der Oberfinanzkasse Berlin-Brandenburg erhalten hat. Dabei läßt sie aber die rechtlichen Auswirkungen des Vermögensverfalls nach der 11. DVO/RBG außer Betracht, der anläßlich der Deportation der Verfolgten eingetreten war. In diesem Zeitpunkt ging das Vermögen der Verfolgten ohne weitere Ausführungsakte auf das Reich über (vgl. aus letzter Zeit Senatsbeschluß W i 79/60; ORG/III/656, NJW/RzW 1959, 59). So gingen auch alle Ansprüche des Verfolgten aus dem Lebensversicherungsvertrag auf das Reich über, so daß dieses die Inhaberschaft an diesen (feststellbaren) Rechten im Frühjahr 1943, also erhebliche Zeit vor der Überweisung des Rückkaufswertes durch die Versicherungsgesellschaft, erlangte. Zutreffend hat die Kammer ausgeführt, daß das Reich jedenfalls den Anspruch auf Auszahlung der Versicherungssumme erlangt hat (Senatsbeschlüsse Wi 160/53, NJW/RzW 1953, 319 und W i 35/56, NJW/RzW 1956, 280; Blessin-Wilden, BRüG, Einl. 34, § 2 0 Anm.13). Es braucht daher nicht untersucht zu werden, ob das Reich durch den Vermögensverfall nicht überhaupt ,alle Versicherungsrechte' erlangt hat (so BGH, NJW/RzW 1955, 300). Die Kammer h a t ferner rechtlich unbedenklich ausgeführt, daß die Schadenersatzpflicht des Reichs nicht dadurch beeinflußt wird, daß dieses den Rückkaufswert erhalten hat. Die Forderungen aus dem Versicherungsvertrag waren, wie die Kammer rechtlich einwandfrei dargelegt hat, am Sitz der Versicherungsgesell-

Nr. 141

3. Britische Zone

453

schaft ,belegen'. Daß lediglich M. als Sitz der Versicherungsgesellschaft und nicht die Filiale in Berlin in Betracht kommt, ist für die Beteiligten selbstverständlich und hat auch die Kammer als selbstverständlich angesehen. Das ergibt sich aus den Ermittlungen, die die angeführte Entscheidung des ORG für Berlin vom 20. 11. 1956 1 behandelt. ,Nach den üblichen Grundsätzen des internationalen Privatrechts über die Ausübung der territorialen Rechte' und auch nach deutschem Recht ist eine Forderung am Sitz des Schuldners, hier also der Versicherungsgesellschaft, belegen (Cora-Entscheidung 398, N J W / R z W 1954, 199 2 nebst der Anmerkung Graupners in N J W / R z W 1954, 285 Nr. 6). Befand sich aber die Forderung von dem Zeitpunkt an, in dem sie von dem Vermögensverfall ergriffen wurde, bis zu ihrem Erlöschen durch Zahlung des Rückkaufswertes im Geltungsbereich des U S - R E G , so sind auch dessen Vorschriften anwendbar (Cora-Entscheidung 237 vom 24. 6. 1952; vgl. ferner etwa ORG Berlin, N J W / R z W 1956,247,249 3 ; B G H , WM 1961, 423; Heinrich, N J W / R z W 1960, 530). In M. wurde die Forderung von den gesetzlichen Maßnahmen mit der Wirkung erfaßt, daß die Inhaberschaft von dem Verfolgten auf das Reich überging. Deshalb ist es auch rechtlich unbedenklich, daß die Kammer M. als Entziehungsort angesehen und sich dafür auf die Entscheidung ORG/III/631 ( N J W / R z W 1958, 131) 4 berufen h a t . "

3. Britische Zone 1 4 1 . Die Wiedergutmachungsbehörden der früheren britischen Zone sind interzonal zuständig, wenn sich der entzogene Gegenstand in dieser Zone befunden hat oder später dorthin gelangt ist. — Die Regeln über die örtliche Zuständigkeit der Behörden sind für die interzonale Zuständigkeit nicht maßgebend; sie können hierfür jedoch nützliche Hinweise geben. — Rechte aus Inhaberaktien sind an dem Ort belegen, an dem sich die Aktienurkunden befinden. Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat Herford, Entsch. v. 8. 1. 1960 — ORG/II/413: O R G E I I 3 (1958—60) 446. Der Rechtsvorgänger der Berechtigten wies im Jahre 1939 die Z. Bank AG. in H., Filiale C. (jetzt: amerik.) an, bestimmte bei dieser Bank verwahrte Wertpapiere zur Bezahlung der Judenvermögensabgabe an die S.Bank in Berlin abzuliefern. Der Rechtsvorgänger der Berechtigten lebte damals in R. (jetzt: brit.). Das L G wies den Rückerstattungsanspruch der Berechtigten gegen das Deutsche Reich wegen dieser Entziehung mangels örtlicher Zuständigkeit zurück; das OLG hob diese Entscheidung auf und bejahte die örtliche Zuständigkeit. Das ORG stellte die abweisende Entscheidung des LG wieder her.

Aus den Gründen: „ I I . Die Rechtsprechung zur schwierigen Frage der allgemeinen oder materiellen Gerichtsbarkeit in Rückerstattungssachen ist nicht einhellig. E s ist jedoch klar, daß die 2. DVO, auf die sich die unteren Gerichte be1 2 4

Hinweis in IzRspr. 1954—1957 Nr. 269. 3 IzRspr. 1954—1957 Nr. 269. IzRspr. 1954-1957 Nr. 241. IPRspr. 1956—1957 Nr. 61.

454

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 141

riefen, die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t der verschiedenen W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n i n n e r h a l b der f r ü h e r e n b r i t . Zone regeln sollte. Sie b e s t i m m t e , welche der W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n f ü r einen b e s t i m m t e n A n s p r u c h z u s t ä n d i g sein sollte, u n d setzte somit v o r a u s , d a ß es sich u m einen Ans p r u c h h a n d l e , ü b e r d e n v o n einer dieser Stellen e n t s c h i e d e n w e r d e n k ö n n t e . I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist wichtig, w a s der f r ü h e r e S u p r e m e R e s t i t u t i o n Court f ü r die b r i t . Zone in der Sache J T Z gegen D e u t s c h e s Reich (SRC/73, S R C E 2, 97, 103) 1 s a g t e : ,Unseres E r a c h t e n s m u ß die K a m m e r nochmals p r ü f e n , ob der F a l l u n t e r die G e r i c h t s b a r k e i t fällt, die d e n W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n in der b r i t . Zone d u r c h Gesetz N r . 59 allgemein verliehen w o r d e n ist. D a s h e i ß t m i t a n d e r e n W o r t e n , ob der Fall r e c h t m ä ß i g v o n einer dieser Beh ö r d e n entschieden w e r d e n k a n n , o h n e die B e a n t w o r t u n g der F r a g e vorw e g z u n e h m e n , welche v o n i h n e n d a r ü b e r entscheiden soll . . . (Wir) m ö c h t e n . . . darauf hinweisen, d a ß diese V e r o r d n u n g (2. D V O ) , soweit sie sich mit d e m G e r i c h t s s t a n d b e f a ß t , in erster Linie die F r a g e der örtlichen Z u s t ä n d i g k e i t b e h a n d e l t . Diese F r a g e k a n n erst d a n n zur E n t scheidung a n s t e h e n , w e n n die F r a g e der allgemeinen G e r i c h t s b a r k e i t b e j a h e n d b e a n t w o r t e t ist.' I n der Sache B e r e n t ( B o R / 5 0 , B o R E 3, 67) 2 entschied der f r ü h e r e B o a r d of Review, d a ß G r u n d b e s i t z a u ß e r h a l b D e u t s c h l a n d s n i c h t Gegens t a n d eines A n s p r u c h s n a c h Gesetz N r . 59 der b r i t . MilReg. sein k ö n n e . E r wies darauf hin, aus d e n gesetzgebenden Befugnissen des Militärbefehlshabers lasse sich billigerweise schließen, , d a ß alle gesetzgebenden H a n d l u n g e n bei F o r t f a l l gegenteiliger B e s t i m m u n g e n als auf die b r i t . Zone allein a n w e n d b a r a n z u s e h e n sind.' N a c h der Ansicht des B o R , der wir z u s t i m m e n , w a r keine Gerichtsbarkeit gegeben, w e n n es sich u m unbewegliches V e r m ö g e n a u ß e r h a l b der Zone h a n d e l t e . I n d e r Sache K u s s y (BoR/131, B o R E 10, 77) 3 f ü h r t e der B o a r d j e d o c h aus, auf bewegliches V e r m ö g e n k ö n n t e n a n d e r e E r w ä g u n g e n zutreffen. W i r h a b e n diese F r a g e sorgfältig erwogen. Angesichts des Territorialitätsprinzips des Gesetzes N r . 59 m e i n e n wir j e d o c h , d a ß in der F r a g e der G e r i c h t s b a r keit ein U n t e r s c h i e d zwischen unbeweglichem u n d beweglichem V e r m ö g e n n i c h t g e m a c h t w e r d e n k a n n (siehe T i l b u r y , B o R / 5 7 7 , B o R E 21, 185 4 ). Die Belegenheit v o n I n h a b e r a k t i e n ist j e d o c h eine schwierige F r a g e , in der die Meinungen a u s e i n a n d e r g e h e n . W e n n m a n auf die eigentlichen A k t i e n u r k u n d e n abstellt, d. h. w e n n m a n sie selbst u n d n i c h t die R e c h t e , die sie verbriefen, als entzogenen V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d ansieht, so w ä r e e n t s c h e i d e n d , wo sie sich bei der u n g e r e c h t f e r t i g t e n E n t z i e h u n g b e f a n d e n . D a n n h ä t t e n die W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n in der f r ü h e r e n b r i t . Zone keine G e r i c h t s b a r k e i t , es sei d e n n , die A k t i e n u r k u n d e n h ä t t e n sich in der Zone b e f u n d e n oder w ä r e n s p ä t e r d o r t h i n g e b r a c h t w o r d e n . W e n n andererseits auf die Mitgliedschaftsrechte abgestellt wird, welche diese Urk u n d e n verbriefen, u n d die R e c h t e als entzogener V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d angesehen w e r d e n , w ä r e die t a t s ä c h l i c h e Belegenheit der U r k u n d e n u n 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 251. IPRspr. 1952-1953 Nr. 70 a.

2 4

IPRspr. 1950-1951 Nr. 38. IPRspr. 1954-1955 Nr. 41.

Nr. 142

3. Britische Zone

455

erheblich. Obwohl die 2. DVO lediglich die örtliche Zuständigkeit regelt, bietet sie doch einen gewichtigen Anhalt f ü r die allgemeine Absicht des Gesetzgebers, wieweit er die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden in der f r ü h e r e n brit. Zone reichen lassen wollte (siehe N u s s b a u m gegen Deutsches Reich, O R G / I I / 1 3 8 , O R G E I I 1, 80; Stinnes gegen Deutsche Eisenbahn-Reklame G m b H , O R G / I I / 4 8 0 8 ) . A r t . 1 I I der 2. DVO b e s t i m m t , d a ß sich der Gerichtsstand bei Beteiligungen a n juristischen Personen nach dem eingetragenen Sitz der juristischen Person richtet. Diese B e s t i m m u n g k ö n n t e als Hinweis d a f ü r dienen, d a ß die allgemeine oder materielle Gerichtsbarkeit sich auch n a c h diesem Sitz richten sollte (siehe Reichswerke AG. gegen Vereinigte Stahlwerke AG., BoR/368, B o R E 19,5«; Liebeschütz gegen Deutsches Reich, O R G / I I / 7 0 , O R G E I I 1,132). Wir h a b e n das Gesetz Nr. 59 genau d a r a u f h i n g e p r ü f t , ob es in dieser u m s t r i t t e n e n Frage einen A n h a l t bietet. Art. 17 des Gesetzes e n t h ä l t besondere Vorschriften über Inhaberpapiere. D a diese B e s t i m m u n g den Sachcharakter der I n h a b e r p a p i e r e vor Augen zu h a b e n scheint u n d die Rechte, die sie verbriefen, außer acht l ä ß t , sollten wir unseres E r a c h t e n s bei der E n t s c h e i d u n g der F r a g e der allgemeinen Gerichtsbarkeit f ü r I n h a b e r p a p i e r e nicht auf die Mitgliedschaftsrechte abstellen. Z u d e m erscheint diese Lösung auch a m zweckmäßigsten. D a innerhalb der Bundesrepublik u n d West-Berlins vier verschiedene Rückerstattungsgesetze bestehen, wäre es sonst d e n k b a r , d a ß R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e wegen derselben I n h a b e r p a p i e r e in den Anwendungsbereichen zweier verschiedener Gesetze verfolgt würden, u n d zwar in d e m Gebiet, in dem die A k t i e n u r k u n d e n lagen, u n d in dem Gebiet, in dem die Gesellschaften ihren Sitz h a b e n . Die Tatsache, d a ß die Entziehungshandlung in der f r ü h e r e n brit. Zone erfolgt sein k a n n , ist unseres E r a c h t e n s f ü r die F r a g e der Zuständigkeit nicht erheblich. R ü c k e r s t a t t u n g s a n s p r ü c h e sind vornehmlich dingliche Ansprüche, u n d die Belegenheit des entzogenen Vermögensgegenstandes ist entscheidend. Art. 5 der 2. DVO, auf den das OLG hinwies, ist unerheblich, d a er allein nicht die Zuständigkeit einer b e s t i m m t e n W i e d e r g u t m a c h u n g s behörde in der f r ü h e r e n brit. Zone begründen k a n n , w e n n die allgemeine Gerichtsbarkeit der W i e d e r g u t m a c h u n g s b e h ö r d e n in dieser Zone nicht gegeben ist. I m Ergebnisse sind wir daher der Ansicht, d a ß die W K zu R e c h t ihre Zuständigkeit verneint h a t . " 1 4 3 . Die Wiedergutmachungsbehörden der früheren britischen Zone sind interzonal zuständig, wenn sich der entzogene Gegenstand in dieser Zone befunden hat oder später dorthin gelangt ist; unerheblich ist der Wohnsitz des Schuldners oder der Entziehungsort. — Die Regeln über die örtliche Zuständigkeit der Behörden bestimmen nicht die interzonale Zuständigkeit; sie können hierfür jedoch nützliche Hinweise geben. 5

Siehe unten Nr. 143.

6

IPRspr. 1954-1955 Nr. 40.

456

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 142

Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat Herford, Entscli. v. 8. 1. 1960 — ORG/II/432: ORGE II 3 (1958—60) 440. Der jüdische Berechtigte lebte in H. (jetzt: brit.), ehe er 1940 nach den USA auswanderte. Sein Umzugsgut ist teilweise in F. (jetzt: amerik.), teilweise in B. (jetzt: amerik.) oder A. (Belgien) beschlagnahmt und verwertet worden. Das LG lehnte den Schadenersatzanspruch des Berechtigten gegen das Deutsche Reich mangels Zuständigkeit ab; das OLG bejahte dagegen die Zuständigkeit. Das ORG hob diese Entscheidung auf, soweit sie das in F. entzogene Umzugsgut betraf, und bestätigte insoweit die Entscheidung der 1. Instanz; im übrigen wurde die Entscheidung des OLG bestätigt und die Sache an das LG zurückverwiesen.

Aus den Gründen: „II. Die 2. DVO, die Art. 51 des Gesetzes Nr. 59 ergänzt, sollte die örtliche Zuständigkeit in der früheren brit. Zone regeln. Sie kann daher nicht benutzt werden, um Fragen der allgemeinen oder materiellen Gerichtsbarkeit der Rückerstattungsbehörden in den früheren Zonen zu entscheiden, obwohl sie in diesem Zusammenhang nützliche Hinweise geben kann (siehe Nußbaum, ORG/II/138, Entsch. Nr. 62, ORGE II 1,80). Rückerstattungsansprüche sind vornehmlich dinglicher Art: die Belegenheit des streitigen Vermögensgegenstandes ist daher von größter Bedeutung. Wir schließen uns der Ansicht des früheren Board of Review an, die er in den Sachen Berent (BOR/50, BoRE 3, 66) 1 und Tilbury (BOR/577, BoRE 21,185) 2 ausgesprochen hat. Die Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone könnten keine Gerichtsbarkeit in Bezug auf Vermögensgegenstände außerhalb des Gebietes ihrer Zone ausüben. Unseres Erachtens ist weder der Wohnsitz des Schuldners noch der Ort der Entziehung — zwei Anknüpfungspunkte, die das OLG erwähnte— in diesem Zusammenhang erheblich. Wir meinen nicht, daß ein Unterschied zwischen beweglichem und unbeweglichem Vermögen gemacht werden darf, um zu einer Entscheidung über die Gerichtsbarkeit zu gelangen. In beiden Fällen findet der Grundsatz der Territorialität des Gesetzes Nr. 59 Anwendung (siehe Deutsches Reich gegen Mezger — ORG/II/4133). Es folgt daher, daß die WK zu Recht ihre Zuständigkeit verneint hat, über das in F. eingezogene Umzugsgut zu entscheiden, da nichts darauf hindeutet, daß das Umzugsgut später in das Gebiet der früheren brit. Zone gebracht worden wäre. Insoweit hat der Nachprüfungsantrag des Pflichtigen Erfolg. Soweit es sich um das übrige Umzugsgut handelt, hat die WK ihre Zuständigkeit für Gegenstände verneint, die vielleicht in B. beschlagnahmt und verkauft worden seien. Der Verbleib des anderen Umzugsgutes ist bisher offenbar nicht geklärt worden (Entsch. des OLG, Bl. 97 der Akten). Der Berechtigte hat in seiner sofortigen Beschwerde darauf hingewiesen, daß diese Gegenstände sehr wohl auch in A. beschlagnahmt worden sein könnten (Bl. 91 der Akten). Gemäß § 13 BRüG, das nach den Entscheidungen der Vorinstanzen erlassen wurde, könnte eine Ent1 3

IPRspr. 1 9 5 0 - 1 9 5 1 Nr. 38. Siehe oben Nr. 141.

2

IPRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 5 Nr. 41.

Nr. 143

3. Britische Zone

457

Ziehung in A., wenn sie bewiesen würde, einen Anspruch begründen, für den Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden in H. gegeben wäre, wo der Berechtigte seinen letzten Wohnsitz vor der Auswanderung gehabt zu haben scheint. Diese Wiedergutmachungsbehörden wären gleichfalls zuständig, wenn das Umzugsgut in H. beschlagnahmt und verkauft worden sein sollte, eine Möglichkeit, auf die der Berechtigte ebenfalls hingewiesen hat (Bl. 51, 91 der Akten). W i r müssen daher die W K ersuchen, diesen Teil des Anspruchs erneut aufzuklären. Insoweit bleibt die Entscheidung des OLG bestehen." 1 4 3 . Die Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden sind nicht für ihre interzonale Zuständigkeit maßgebend; sie können jedoch gewichtige Anhaltspunkte geben. — Rechte aus einem Vertrage sind am Sitz des Berechtigten belegen. — Interzonal zuständig für die Rückerstattung eines Unternehmens sind die Behörden am Sitz des Unternehmens. Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat Herford, Entsch. v. 8. 1. i 9 6 0 — ORG/II/480: ORGE II 3 (1958—60) 441. Der Berechtigte war von 1924 an der alleinige Gesellschafter der „D. GmbH", die im Handelsregister des AG Berlin eingetragen war (nachfolgend als „D.-Alt" bezeichnet). Die Deutsche Reichsbahn hatte der Gesellschaft auf dem Gebiete der vormals Preußischen, Hessischen, Mecklenburgischen und Oldenburgischen Staatsbahnen Reklamemöglichkeiten gewährt. Pächter der Ausübungsmöglichkeiten der Eisenbahnreklame in Süddeutschland war die „SÜDERG" GmbH in M. (jetzt: amerik.). Im Jahre 1925 wurde der Vertrag zwischen der „D.-Alt" und der Deutschen Reichsbahn neu gefaßt und die Vertragsdauer auf zehn Jahre festgelegt. Der Vertrag sollte sich ohne weiteres verlängern, wenn ihn nicht eine der Parteien kündigte. Im Jahre 1932 kündigte die Deutsche Reichsbahn die Verträge mit der „D.-Alt" und der „SÜDERG", weü sie die Eisenbahnreklame für das ganze Reichsgebiet einheitlich regeln wollte. Die Deutsche Reichsbahn und die beiden Gesellschaften traten hierauf miteinander in Verhandlungen, die jedoch zu keinem Ergebnis führten. Der Vertrag zwischen den beiden Parteien fand am 31. 12. 1936 ein Ende. Die Deutsche Reichsbahn übernahm von der „D.-Alt" die gesamte Geschäftseinrichtung und zahlte ihr eine Abfindimg von 900000 RM. Die Deutsche Reichsbahn schloß darauf einen Vertrag mit der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn-Reklame GmbH in Berlin (DRR) und übertrug ihr im wesentlichen die Rechte, die bisher der „D.-Alt" und der „SÜDERG" zugestanden hatten. Die „DRR" wurde nach Kriegsende aufgelöst und abgewickelt. Im Jahre 1946 wurde die „D. GmbH" (nachstehend als „D.-Neu" bezeichnet) gegründet. Sie ist inzwischen in „E. GmbH" umbenannt worden. In diesem Verfahren ist sie die erste Pflichtige; sie hat ihren Sitz in K. (amerik.). Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckte sich zunächst nur auf einzelne Eisenbahndirektionsbezirke der amerik. Zone, wurde aber vom 1. 1. 1948 an auch auf die frühere brit. Zone ausgedehnt. Der Berechtigte hat einen Anspruch auf Rückerstattung der „D. GmbH" beim Zentralanmeldeamt für die frühere brit. Zone angemeldet. Er hat außerdem Ansprüche in der früheren amerik. Zone und in Berlin angemeldet. Bei dem Anspruch in der amerik. Zone wurde die Anmeldefrist jedoch versäumt. Das LG D. hat den Anspruch mangels Zuständigkeit zurückgewiesen. Das OLG bestätigte diese Entscheidung, soweit Rückerstattung des Unternehmens als Ganzes gefordert wurde, hob jedoch auf, soweit Rückerstattung einzelner in der brit. Zone belegener Vermögenswerte verlangt wurde. Das ORG stellte die abweisende Entscheidung des LG wieder her.

458

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 143

Aus den Gründen: „II. Es wäre müßig, behaupten zu wollen, die vorliegende Sache böte keine erheblichen Schwierigkeiten. Die Kammer und das OLG in ihren Entscheidungen und die Parteien in ihren Schriftsätzen haben jedoch ausführlich und erschöpfend die einzige wesentliche Frage erörtert, die uns beschäftigen muß: ob die Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone Gerichtsbarkeit haben . . . . Der Berechtigte hat die Darstellung des Sachverhalts in der Entscheidung des OLG nicht gerügt. Er bringt vor, er habe seinen Anspruch zutreffend in der früheren brit. Zone angemeldet, weil dieser vornehmlich das Gebiet dieser Zone betreffe, denn hier habe der wirtschaftliche Schwerpunkt des Unternehmens gelegen. Er verweist auf die Schwierigkeiten bei der Auslegung der Zuständigkeitsvorschriften und bezweifelt, daß es zweckmäßig wäre, für die Gerichtsbarkeit auf den eingetragenen Sitz eines Unternehmens abzustellen; denn dieser Ort könne zufällig gewählt sein, und er könne ohne Wissen des Berechtigten gewechselt haben. Der Berechtigte wendet sich gegen die Vorstellung des OLG, daß ein Unternehmen etwas Unkörperliches sei. Entgegen der Ansicht des OLG sei § 2 II oder Art. 1 II der 2. DVO nicht anwendbar. Das OLG habe die Zuständigkeit des LG für einzelne dem Berechtigten entzogene und in der vormals brit. Zone belegene Vermögensgegenstände bejaht. Die Herausgabe einzelner Gegenstände nütze dem Berechtigten wenig, solange ihm nicht gleichzeitig das Vertragsrecht zur Ausübung der Eisenbahnreklame zurückgegeben werde. Das Ziel des Nachprüfungsantrages gehe dahin, zu erreichen, daß die Zuständigkeit des LG zumindest für den Teil des Reklameunternehmens bejaht werde, der sich auf die vormals brit. Zone erstrecke. In erster Linie beantragt der Berechtigte jedoch, die Zuständigkeit für das Gebiet der Bundesrepublik und West-Berlins zu bejahen. Er begründet diesen Antrag damit, daß an die Stelle der früheren Obersten Alliierten Rückerstattungsgerichte ein Oberstes Rückerstattungsgericht für die Bundesrepublik getreten sei. Der Berechtigte beantragt daher, die Zuständigkeit des LG für seine sämtlichen Anträge festzustellen, das Verfahren in Berlin wieder mit dem vorliegenden Verfahren zu verbinden und die Sache an die WK zurückzuverweisen. Die Pflichtigen sind dem Nachprüfungsantrag des Berechtigten aus einer Reihe von Gründen entgegengetreten. Sie tragen unter anderem vor, das für die Rechte aus dem Reklamevertrag zuständige Gericht müsse sich in der früheren amerik. Zone befinden, wo die beiden Pflichtigen ihren Sitz hätten. Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Unternehmens liege nicht in der brit. Zone. Zudem sei dieser Umstand unwesentlich für die Frage der Zuständigkeit. Wir brauchen nicht ausführlich auf den Vortrag der Pflichtigen einzugehen, da der Nachprüfungsantrag des Berechtigten allein schon auf Grund seines eigenen Vorbringens fehlgehen muß. Nach dem ganzen Inhalt des I. Abschnitts der 2. DVO, auf den die unteren Gerichte ihre Entscheidungen gegründet haben, sollen diese Vorschriften die örtliche Zuständigkeit innerhalb der früheren brit. Zone

Nr. 143

3. Britische Zone

459

bestimmen. Sie ergänzen lediglich Art. 51 Gesetz Nr. 59, der augenscheinlich die örtliche Zuständigkeit innerhalb der früheren brit. Zone regelt. Der I. Abschnitt der 2. DVO enthält eine Reihe zonaler, und nicht interzonaler Bestimmungen. Zweifellos bietet er einen gewichtigen Anhalt für die allgemeine Absicht des Gesetzgebers, wie weit die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone reichen soll (siehe Nußbaum, ORG/II/138, Entsch. Nr. 62, ORGE II 1,80). Die Gerichtsbarkeit der Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone, in der früheren amerik. Zone und in West-Berlin, über die hier zu entscheiden ist, muß jedoch nach allgemeineren Gesichtspunkten entschieden werden. Der Berechtigte hat in seiner ursprünglichen Rückerstattungsanmeldung das entzogene Vermögen angegeben als „D. GmbH" in Berlin-F., eingetragen im Handelsregister des AG Berlin. In seinen ausführlichen Anträgen (Bl. 50 der Akten) hat er unter anderem gefordert, daß die „D.-Neu" ihm ihre Rechte aus ihrem Eisenbahnreklame-Vertrag mit der Deutschen Bundesbahn abtrete und ihm das Unternehmen herausgebe, das sie unter der Firma „D. GmbH" betreibe. Es scheint daher, daß das Unternehmen, welches der Berechtigte herausverlangt, tatsächlich darin besteht, die Vertragsrechte der „D.-Neu" zur Durchführung von Eisenbahnreklame auszuüben. Wir müssen es daher als unkörperliches Vermögen oder als Recht betrachten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die folgenden Ausführungen des Senats in der Sache Flick (ORG/II/167, Entsch. Nr. 124, ORGE II 1, 1331 auf Seite 142): „In Fragen der Zuständigkeit kommt Rechten eine eigene Stellung zu, sie sind insoweit nicht mit Sachen vergleichbar. Rechte, wie sie im vorliegenden Fall das Vermögen bilden, dessen Entziehung behauptet wird, sind oft eher an eine Person als an eine Sache geknüpft; aus diesem besonderen Grund kann es auf den Aufenthaltsort der natürlichen Person oder den Sitz der juristischen Person, die Eigentümer derartiger Rechte ist oder über sie verfügen kann, entscheidend ankommen, wenn bei einem Anspruch auf Rückerstattung derartiger Rechte die Zuständigkeit in Frage steht." Unseres Erachtens wären die Wiedergutmachungsbehörden in der früheren amerik. Zone zuständig gewesen, über die Ansprüche gegen die „D.-Neu" und gegen die Bundesbahn zu entscheiden, deren beider Sitz in jener Zone ist. Es ist schwer zu sehen, mit welcher Begründung es möglich sein sollte, den in zweiter Linie gegen die Deutsche Bundesbahn geltend gemachten Anspruch auf Entschädigung in D. zu verfolgen. § 17 der ZPO stützt unsere Ansicht. Danach bestimmt sich der allgemeine Gerichtsstand in Fällen, in denen eine Gesellschaft verklagt wird, nach dem Sitz der Gesellschaft, und als Sitz gilt, wenn nichts anderes sich ergibt, der Ort, wo die Verwaltung geführt wird. Es ist beachtenswert, daß die 2. DVO, wie das OLG bemerkt hat, keine besondere Bestimmung über die örtliche Zuständigkeit bei Ansprüchen 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 257.

460

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 143

auf Herausgabe eines Unternehmens enthält. Es wäre vertretbar, dies als Hinweis dafür zu betrachten, daß auch innerhalb des Gebietes der brit. Zone der Gesetzgeber die Frage nicht abweichend von den üblichen Rechtsnormen hat regeln wollen. Wenn die Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone in der vorliegenden Sache ihre Gerichtsbarkeit bejahten, so verstieße das nicht nur gegen § 17 der ZPO, sondern könnte zwischen ihnen und den Wiedergutmachungsbehörden in der früheren amerik. Zone leicht zu Streit über die Zuständigkeit führen. Angesichts der Unterschiede in den Rückerstattungsgesetzen, die für diese Zonen erlassen worden sind, würde das zu abwegigen Ergebnissen führen, auf die wir nicht einzugehen brauchen. Selbst wenn man dem Berechtigten darin folgte, daß der wirtschaftliche Schwerpunkt „D.-Neu" im Raum der früheren brit. Zone liege, so hätte dieser Umstand unseres Erachtens keinen Einfluß auf die örtliche Zuständigkeit in der vorliegenden Sache. Die örtliche Zuständigkeit bestimmt sich nach dem Sitz der Gesellschaft, welche die Vertragsrechte innehat, in deren Ausübung das Unternehmen besteht. Die Errichtung eines Obersten Rückerstattungsgerichts durch den Überleitungsvertrag ist unseres Erachtens für die Zuständigkeit unerheblich. Da Rechtsvorschriften gemäß Art. 3 II des Dritten Teils des Überleitungsvertrages nicht erlassen worden sind, hat sich an der Gerichtsbarkeit der Wiedergutmachungsbehörden der früheren Zonen nichts geändert (siehe Art. 9 I der Satzung des ORG). Der Erlaß des BRüG, unter welches auch Rückerstattungsansprüche gegen das Sondervermögen Deutsche Reichsbahn fallen, berührt unseres Erachtens die örtliche Zuständigkeit nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die Deutsche Bundesrepublik, wie der Berechtigte beantragt, an die Stelle der Deutschen Bundesbahn als zweite Pflichtige träte. Denn selbst wenn das geschähe, wäre der Gerichtsstand gemäß der allgemeinen Regelung der örtlichen Zuständigkeit zu bestimmen. Wir halten es daher für nicht nötig, die vom Berechtigten erbetene Anordnung zu treffen. Der Berechtigte hat Rückerstattungsansprüche in der früheren amerik. Zone, in West-Berlin und in der früheren brit. Zone angemeldet. Das zeigt vielleicht schon die Schwierigkeiten, denen er sich gegenübersah, als er zu entscheiden hatte, welcher Gerichtsstand nach geltendem Recht gegeben wäre. Wir können dem Berechtigten jedoch nicht die Folgen, daß er seine Ansprüche in der früheren amerik. Zone verspätet anmeldete, dadurch abnehmen, daß wir die WK in D. anweisen, eine Gerichtsbarkeit auszuüben, die sie von Rechts wegen nicht hat. Die WK und das OLG haben daher zu Recht entschieden, daß der Anspruch auf Rückerstattung des Unternehmens als Ganzes in D. nicht verfolgt werden kann. Wir kommen nun zu dem Nachprüfungsantrag des zweiten Pflichtigen. Laut der Anmeldung des Rückerstattungsanspruches (Bl. 2 der Akten) wurde die Rückerstattung des Unternehmens verlangt, welches unter der Firma „D. GmbH" betrieben worden war. Aus den ausführlichen Anträgen des Berechtigten (Bl. 50 der Akten) geht deutlich hervor, daß dies

Nr. 144

3. Britische Zone

461

während des gesamten Verfahrens sein Hauptanspruch geblieben ist. Die Forderung auf Herausgabe aller Einrichtungen, Auftragsbestände, Karteien und Flächenaufnahmen war ein wesentlicher Bestandteil dieses Hauptanspruchs. Der Berechtigte selber sagt in seinem Nachprüfungsantrag, mit der Herausgabe einzelner Gegenstände, wie Flächenaufnahmen, Reklameobjekten, Kundenkarteien sei ihm wenig gedient, solange ihm nicht das vertragliche Recht zur Ausübung einer Eisenbahnreklame zurückgegeben werde. Somit fordert er nicht die Rückerstattung genau bezeichneter Vermögensgegenstände, über welche die Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone als Gerichte der belegenen Sache die Gerichtsbarkeit ausüben könnten. In der Entscheidung Gesangverein „Frohsinn", gemischter Chor (BOR/191, BoRE 9, 57, 61), hat der frühere Board of Review ausgeführt, es sei notwendig, daß die Anmeldung genügend Einzelheiten enthalte, um das allgemeine Wesen des Vermögens und den Umfang des Anspruchs erkennen zu lassen. Der Senat hat sich dieser Auffassung in der Sache Jewish Trust Corporation gegen Deutsches Reich (ORG/II/359) angeschlossen. Es fragt sich daher, ob die Einzelheiten, die der Berechtigte in seiner Anmeldung und in seinen Anträgen im Laufe des Verfahrens angegeben hat, genau genug sind, diese Bedingung zu erfüllen. Nach unserer Ansicht sind sie es nicht. Es ist folgendes zu beachten: Die Rechte und Geschäftseinrichtungen der „D.-Alt" wurden der „ D R R " übertragen. Diese Gesellschaft wurde nach dem Kriege aufgelöst und abgewickelt. Im Jahre 1946 wurde die „D.-Neu" gegründet und beschränkte ihre Tätigkeit zunächst auf die amerik. Zone. Unter diesen Umständen meinen wir, daß es nicht Aufgabe der WK D. sein kann, wie ein Untersuchungsausschuß nach dem Verbleib von Vermögensgegenständen zu forschen, die nicht einmal genau bezeichnet worden sind und der „D.-Alt" vielleicht im Jahre 1936 gehört haben, d. h. vor fast 25 Jahren. Wir meinen, daß ein derartiges Vorgehen weder in Art. 41 II Gesetz Nr. 59 noch in der Aufklärungspflicht von Amts wegen nach dem FGG eine Stütze fände. Wir glauben nicht, daß Art. 28 des Gesetzes Nr. 59 einer Partei das Recht gibt, Auskünfte zur Ausforschung zu verlangen, wenn es an bestimmten Hinweisen über die entzogenen Vermögensgegenstände fehlt. Wir müssen daher folgern, daß der Hauptanspruch nicht unter die Gerichtsbarkeit der Wiedergutmachungsbehörden in der früheren brit. Zone fällt. Das OLG hätte daher die Sache nicht an die WK zurückverweisen sollen zur erneuten Aufklärung über einzelne Vermögensgegenstände, die zu dem Unternehmen gehörten. Der Anspruch auf Nutzungen ist ein Nebenanspruch. Daher sind die Wiedergutmachungsbehörden der früheren brit. Zone auch für ihn nicht zuständig. Im Ergebnisse muß die Entscheidung der WK im ganzen wiederhergestellt werden." 1 4 4 . Die Verweisung einer Wiedergutmachungssache an die Behörden einer anderen Zone ist ausgeschlossen. — Die Wiedergutmachungsbehör-

462

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 145

den der britischen Zone sind interzonal zuständig, wenn sich der entzogene Gegenstand in dieser Zone befunden hat. Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat Herford, Entsch. v. 23. 7. 1960 — ORG/II/784: ORGE II 3 (1958—60) 472. Die Berechtigte wanderte im April 1940 von M. (jetzt: amerik.) nach New York aus. Der Lift mit ihrem Umzugsgut ging verloren. Nach Behauptung der Berechtigten ist er nach H. (jetzt: brit.) geschickt worden und dort durch Verschulden des Deutschen Reiches untergegangen. LG und OLG wiesen den Rückerstattungsantrag ab, da die Berechtigte nicht nachgewiesen habe, daß das Umzugsgut nach H. gelangt und entzogen worden sei. Das ORG gab dem Nachprüfungsantrag der Berechtigten teilweise statt.

Aus den Gründen: „Der Nachprüfungsantrag ist teilweise begründet. Der Vortrag der Berechtigten besagt im wesentlichen, daß die Vorinstanzen bei der Zurückweisung ihres Anspruchs zwar im Ergebnis richtig entschieden hätten, daß jedoch ihre Gründe nicht richtig seien. Unter diesen Umständen ist es nicht nötig, dem Verlangen der Berechtigten nachzukommen und die Entscheidungen der Vorinstanzen aufzuheben. Nach Gesetz Nr. 59 sind wir jedoch nicht befugt, die Wiedergutmachungsbehörden der früheren amerik. Zone zu veranlassen, sich mit der Sache zu befassen. Die Berechtigte kann bei jenen Behörden die Wiederaufnahme des Falles beantragen. Es liegt ausschließlich bei ihnen, ob sie das tun wollen und können. Wir pflichten der Berechtigten darin bei, daß die Wiedergutmachungsbehörden in H. die Zurückweisung ihres Anspruchs allein mit der mangelnden Zuständigkeit hätten begründen können. Angesichts des Sachverhalts im vorliegenden Falle hing ihre Zuständigkeit in erster Linie davon ab, ob sie es als erwiesen ansahen, daß das Umzugsgut der Berechtigten nach H. gelangt war. Unseres Erachtens lagen keine Beweise dafür vor, daß das Umzugsgut nach H. gelangte. Ebenso sind wir der Ansicht, daß keine Beweise vorliegen, auf Grund derer man möglicherweise die Zuständigkeit einer anderen Wiedergutmachungsbehörde in der früheren brit. Zone annehmen könnte. Wir ermächtigten daher die Kammer, einer Bitte um Rückgabe der Akten an die Wiedergutmachungsbehörden der früheren amerik. Zone stattzugeben, wenn diese sie unmittelbar oder über das Zentralanmeldeamt darum angehen. Bei unserer Entscheidung stützen wir uns, soweit erforderlich, auf die uns durch Art. 7 V der 6. DVO (Neufassung) zum Gesetz Nr. 59 eingeräumten Befugnisse." 1 4 5 . Die interzonale Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden der britischen Zone ist von Amts wegen zu prüfen. — Es besteht keine interzonale Zuständigkeit für Wertpapiere, die sich niemals in der britischen Zone befunden haben; bei einem Grundschuldbrief ist es dagegen fraglich, ob es auf die Lage der Urkunde oder auf die des Grundstücks ankommt.

Nr. 146

4. Berlin

463

Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat Herford, Entsch. v. 31. 1. 1961 — ORG/II/540: ORG II 4 (1961) 532. Der Oberfinanzpräsident in H. (jetzt: brit.) zwang den Berechtigten, zur Bezahlung von Abgaben ausländische Wertpapiere und einen Grundschuldbrief, die bei der Bank des Berechtigten in Berlin verwahrt wurden, an die Reichsbank (jetzt: Berlin-Ost) abzuliefern. Der Berechtigte verlangt vom Deutschen Reich Schadenersatz nach Art. 26 II des Gesetzes Nr. 59 für den Verlust dieser Wertpapiere. Das LG hat u. a. mit Beschluß vom 3. 5. 1954 den Anspruch bezüglich der abgelieferten Wertpapiere zurückgewiesen, da dem Reich die Verfügung durch die Eingriffe der Sowjet. Besatzungsmacht genommen worden sei und der Verlust der Papiere daher nicht auf dem Verschulden des Reiches beruhe. Das OLG bestätigte diese Entscheidung. Das ORG hob beide Entscheidungen auf und verwies die Sache an das LG zurück.

Aus den Gründen: „Nach unserem Dafürhalten muß jedoch der Beschluß der Kammer vom 3. 5. 1954 und der Beschluß des OLG, soweit er diese Entscheidung bestätigt, aufgehoben und die Sache insoweit an die Kammer zurückverwiesen werden, damit diese die Frage der Gerichtsbarkeit erneut prüfe. Soweit wir aus dem unstreitigen Sachverhalt entnehmen können, haben sich die abgelieferten Wertpapiere zu keiner Zeit in der früheren brit. Zone befunden. Die Vorinstanzen haben ebenso wie wir die Frage der Gerichtsbarkeit von Amts wegen mit Rücksicht auf die Belegenheit der entzogenen Vermögensgegenstände zu prüfen. Bei der Prüfung der Frage der Gerichtsbarkeit sollte die Kammer den Grundschuldbrief über den Betrag von 2215,28 RM gebührend beachten, der als letzter Posten in dem in der Kammerentscheidung vom 3. 5. 1954 enthaltenen Verzeichnis der abgelieferten Wertpapiere aufgeführt ist. Die Bezeichnung ,H.-G.' läßt es möglich erscheinen, daß der Grundschuldbrief sich auf Grundbesitz bezog, der in H. belegen war. Wenn das Grundstück in H. oder an einem sonstigen Ort der früheren brit. Zone belegen war, müßte die Kammer untersuchen, ob diese Tatsache allein nicht die Gerichtsbarkeit für die Prüfung des Anspruchs, soweit er sich auf die Grundschuld bezieht, begründet."

4. Berlin 1 4 6 . Die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden sind interzonal nur zuständig, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung in West-Berlin belegen war oder später in dieses Gebiet gelangt ist. — Ein dingliches Vorkaufsrecht und der schuldrechtliche Anspruch auf Übereignung eines Grundstückes sind am Ort des Grundstückes belegen. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 8. 3. 1960 — ORG/A/1206: Leitsatz in ORGE Berlin 14,192, 198. Die Berechtigte hatte seit 1924 einen Anspruch gegen den „Freiwilligen Erziehungsbeirat" auf Übereignung eines diesem Beirat gehörenden Grundstückes in B. (jetzt: Sowjet.). Dieser Anspruch war durch eine im Grundbuch von B. eingetragene Vormerkung gesichert. Auf Anregung der Gauleitung Berlin der NSV wurde die Vormerkung im Jahre 1940 gelöscht. Das Grundstück verkaufte die Verpflichtete an die Stadt B., der Kaufpreis wurde an die Gauleitung Berlin der NSV abgeführt.

464

I X . Wiedergutmachungsrecht

Nr. 147

Der Rückerstattungsanspruch der Berechtigten wurde in allen Instanzen abgewiesen.

Aus den Gründen: „ 2 . Das der Berechtigten ungerechtfertigt entzogene dingliche Vorkaufsrecht war dort belegen, wo sich das belastete Grundstück befand (vgl. die Entscheidung des Gerichts vom 26. 5. 1959 in ORG/A/856 1 ). Die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden ist jedoch — abgesehen von den hier nicht interessierenden, durch die B K / 0 ( 5 4 ) 1 5 und die §§ 5, 13 B R ü G geregelten Tatbeständen — nur gegeben, wenn der Gegenstand der Entziehung (hier die dingliche Vormerkung) zur Zeit der Entziehung im Gebiet der heutigen Westsektoren Berlins belegen gewesen ist oder später — und sei es auch nur in der F o r m eines Surrogats — in dieses Gebiet gelangt ist (vgl. ORG/A/2 — O R G E Berlin 5, 170 2 ). Demgemäß haben die Vorinstanzen es mit Recht abgelehnt, die R E A O bezüglich des dinglichen Vorkaufsrechts anzuwenden. 3. Der von der Berechtigten erstmals während des Überprüfungsverfahrens gegebene Hinweis auf die Forderung gegen den Freiwilligen Beirat auf Übertragung des Eigentums am Grundstück vermag zu einem abweichenden Ergebnis nicht zu führen, da eine solche Forderung bereits nach Zivilrecht dort belegen ist, wo das Grundbuch über das betroffene Grundstück geführt wird (vgl. hierzu Enneccerus-Lehmann, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts I I 1 1 81 und R G R K § 269 B G B Anm. 2). Der Schuldner einer solchen Forderung kann seine Verpflichtung auf Übertragung des Eigentums am Grundstück nur am Ort des Grundbuches erfüllen, denn nur dort kann das Eigentum am Grundstück auf den Forderungsgläubiger übertragen werden. D a folglich auch die Forderung, für welche die Vormerkung eingetragen war, nur in B . , also außerhalb des Geltungsbereichs der R E A O , durchsetzbar war, kann jedenfalls nach den im Rückerstattungsrecht entwickelten Grundsätzen (vgl. ORG/A/2 3 , ORG/ A/1446 unter B , O R G E Berlin 6, 113 [117] 4 ) der Hinweis auf den Sitz der Schuldnerin die Anwendbarkeit der R E A O auf den vorliegenden Fall nicht begründen." 1 4 7 • Der Geltungsbereich der Berliner Rückerstattungsanordnung ist grundsätzlich auf West-Berlin beschränkt. — Die Berliner Rückerstattungsanordnung gilt nicht für Gegenstände, die im Gebiet des heutigen Ostsektors von Berlin entzogen worden sind und auch später nicht nach West-Berlin gelangt sind. — (Aktien sind an dem Ort belegen, an dem die Aktienurkunden verwahrt werden.) Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 2 4 . 3 . 1960 — ORG/A/1147: unveröff. Der Berechtigte, der nach 1933 aus Deutschland nach Palästina ausgewandert und Angehöriger des Mandatsgebiets geworden war, besaß Aktien der B. AG. in B. (Schweiz); die Urkunden wurden im Streifbanddepot bei der Y. Bank in Berlin W 8 (jetzt: Berlin-Ost) verwahrt. 1 3

IzRspr. 1958-1959 Nr. 166. IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270. IzRspr. 1954-1957 Nr. 268 b.

Nr. 148

4. Berlin

465

Während des Krieges wies die Reichsbank den für das Vermögen des Berechtigten bestellten Abwesenheitspfleger zum Verkauf der Papiere an. Käufer war eine Schweizer Bank. Den in Devisen angefallenen Erlös erhielt die Reichsbank, während dem Berechtigten auf Sperrkonto ein RM-Betrag oder Reichsschatzanweisungen überwiesen wurden. L G und OLG wiesen den Rückerstattungsanspruch des Berechtigten zurück. Das ORG hob diese Entscheidungen auf und verwies die Sache zurück an das LG.

Aus den Gründen: „1. Die hier strittigen Papiere wurden beim Bankhaus X . verwahrt, das seinen Sitz im Gebiet des heutigen Sowjetsektors von Berlin hatte. D a die Papiere unstreitig das Gebiet der heutigen drei Westsektoren späterhin gegenständlich niemals berührt haben, wird das L G vorweg zu prüfen haben, ob der Berechtigte die Wohnsitzvoraussetzung der nach Erlaß der Vorentscheidungen in K r a f t getretenen BK/0(54)15 vom 15. 11. 1954 erfüllt oder nicht. Sollte der Berechtigte diese Voraussetzung nicht erfüllen, wird das L G in Anwendung der ständigen Rechtsprechung dieses Gerichts (vgl. ORG/A/2, Entsch. Nr. 138, O R G E Berlin 5, 170 1 , und ORG/A/2024, Entsch. Nr. 414, O R G E Berlin 11, 139 2 ) den geltend gemachten Anspruch des Berechtigten mangels Geltungsbereichs der mithin nicht anwendbaren R E A O abzuweisen haben. Gegenstände, die im Gebiet des heutigen Ostsektors von Berlin entzogen worden sind und die nach der Entziehung in das Gebiet der heutigen Westsektoren gegenständlich nicht gelangt sind, unterliegen dem grundsätzlich auf die drei Westsektoren Berlins beschränkten Geltungsbereich der R E A O nur unter den Voraussetzungen der BK/0(54)15. Daran hat sich auch durch § 5 des nunmehr in K r a f t getretenen B R ü G nichts geändert. 2. Sollte das L G dagegen feststellen, daß der Berechtigte die Wohnsitzvoraussetzung der BK/0(54)15 erfüllt, so hat es davon auszugehen, daß der geltend gemachte Anspruch dem Grunde nach gerechtfertigt ist, wie dies das Gericht in dem gleichzeitig entschiedenen, tatbestandlich und sachlich sonst gleichgelagerten Fall ORG/A/1998 im einzelnen dargelegt h a t . . . " 1 4 8 . Werden Wertsachen von einem Verfolgten dadurch abgeliefert, daß er sie in einem Postpaket von seinem Wohnort an die Pfandleihanstalt in Ost-Berlin sendet, so hat die Entziehung der Wertsachen erst in OstBerlin stattgefunden. — Die Berliner Rückerstattungsanordnung ist anzuwenden, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung in WestBerlin belegen war oder später dorthin gelangt ist. K G Berlin-West, Beschl. v. 17. 9. 1960 — 3 W 265/60: N J W / R z W 1961, 15. Die ASt. hatte ihren letzten inländischen Wohnsitz in S. (östlich der Oder—NeißeLinie). Sie sandte auf Grund der Ablieferungsanordnung im März 1939 ein Postpaket von S. an das Leihamt der Stadtgemeinde Berlin in Berlin W 8 (sowjet.). Die ASt. ist 1939 ausgewandert. Sie verlangt vom Deutschen Reich Schadenersatz wegen der Entziehung der Schmucksachen. Das LG hat den Antrag abgewiesen. Das K G hat diese Entscheidung aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen. 1

30

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

2

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

IzRspr. 1958-1959 Nr. 162.

466

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 148

Aus den Gründen: „IV. Entziehungsort. Das LG hat zwar zutreffend entschieden,^ daß das Reich die Wertsachen der ASt. und ihres Ehemannes im Sowjet. Sektor Berlins entzogen hat. Nach § 5 BRüG gilt folgendes: Ist ein feststellbarer Vermögensgegenstand von einem der in § 1 BRüG genannten Rechtsträger (insbesondere des Deutschen Reiches) außerhalb des Geltungsbereichs des BRüG entzogen worden und nach der Entziehung nachweislich in diesen Geltungsbereich gelangt, ohne daß der Ort, an den der Gegenstand gelangt ist, feststeht, so gilt der Gegenstand als in den Geltungsbereich der REAO gelangt. Dasselbe gilt, wenn der entzogene Vermögensgegenstand nachweislich in das Gebiet von Berlin innerhalb der in Art. 4 der Berliner Verfassung von 1950 festgelegten Grenzen gelangt ist, das heißt in einen der vier Sektoren Berlins (§ 5 Satz 2 BRüG). Der Auffassung der ASt., die Entziehung der Wertsachen habe in S. stattgefunden und die Wertsachen seien erst nach der Entziehung nach Berlin gelangt, so daß nach § 5 Satz 2 BRüG das Bundesrückerstattungsgesetz aus diesem Grunde hier auf die Entziehung aller entzogenen Wertsachen anwendbar sei, kann nicht gefolgt werden. Das LG hat ohne Rechtsverstoß zutreffend angenommen, daß das Reich die Wertsachen erst mit der Aushändigung des Pakets an die Berliner Pfandleihanstalt entzogen, die Entziehung also in Ost-Berlin stattgefunden hat. Die Behauptung der ASt., das Leihamt in S. habe die Ablieferung der Wertsachen aus Bequemlichkeit abgelehnt und ihrem Ehemann aufgegeben, die Wertsachen an die Berliner Pfandleihanstalt zu senden, trifft nicht zu. Da die Pfandleihanstalt in S. in dem Schnellbrief des Reichswirtschaftsministers vom 25. 1. 1939 — III Zd 1965/39 — und den späteren Schnellbriefen nicht mit aufgeführt ist, war sie somit vom Erwerb von Wertsachen aus jüdischem Besitz als Ankaufsstelle des Reiches ausgeschlossen und zur Entgegennahme solcher Wertsachen als Ankaufsstelle des Reiches nicht befugt. Auch aus der Tatsache, daß der Erblasser die in einem Paket verpackten Wertsachen der Deutschen Reichspost in S. übergab, um das Paket an die Berliner Pfandleihanstalt zu senden und an diese auszuhändigen, kann nicht gefolgert werden, daß die Entziehung bereits in S. stattgefunden hätte. Die Deutsche Reichspost war zur Entgegennahme von Wertsachen aus jüdischem Besitz ebenfalls nicht bestimmt. Die Versendung des Pakets hat vielmehr im Rahmen des normalen Postbetriebes stattgefunden, ohne daß die Bediensteten der Post sich um den Inhalt des Paketes zu kümmern hatten und gar nicht wußten, was in dem Paket enthalten war. Die Deutsche Reichspost hat nicht einmal den Besitz an dem Paket erlangt, da sie lediglich Besitzdiener der ihr zur Versendung übergebenen Pakete für die Absender im Sinne des § 855 BGB ist und der Besitz an dem Paket und seinem Inhalt erst mit der Übergabe des Paketes an den Empfänger unmittelbar von dem Absender auf den Empfänger übergeht. Auch dem Empfänger stehen bis zur Aushändigung des Paketes an ihn keinerlei Verfügungsrechte über die Sendung zu (Aschenborn-Schneider, Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reiches2 1928,160—163). Das LG hat daher zutreffend entschieden, daß

Nr. 148

4. Berlin

467

das Deutsche Reich erst zu der Zeit Verfügungsrechte, insbesondere Besitz u n d E i g e n t u m an den Wertsachen erlangte, als der Pfandleihanstalt in Berlin das P a k e t ausgehändigt wurde, so d a ß also die E n t ziehung der Wertsachen der ASt. u n d ihres Mannes in Ost-Berlin u n d nicht in S. s t a t t g e f u n d e n h a t (ebenso in einem gleichliegenden Falle, Beschluß des 14. Zivilsenats des K G v o m 2 3 . 1 1 . 1 9 5 9 — 14 W 1782/59). D a sich die Wertsachen der ASt. u n d ihres E h e m a n n e s im Z e i t p u n k t der Entziehung somit bereits im Gebiete Ost-Berlins b e f a n d e n , sind sie also nicht nach der E n t z i e h u n g in dieses Gebiet gelangt, so d a ß § 5 Satz 2 B R ü G insoweit hier nicht a n w e n d b a r ist (ebenso O R G Berlin in ORG/A/577, N J W / R z W 1958, 290 1 — sowie in ORG/A/2024, N J W / R z W 1959, 57 2 ; ferner Schwarz in N J W / R z W 1958, 161; Blessin- Wilden N r . 10 zu § 5 B R ü G sowie Feaux de la Croix, Die Kriegsfolgenschlußgesetzgebung, A n m . 6 c zu § 5 B R ü G , 36/2). Da nach den eigenen E r k l ä r u n g e n der ASt. auch die sog. Wohnsitzvoraussetzungen g e m ä ß A r t . 27 I I I R E A O nicht erfüllt sind, ist auch die R E A O auf den vorliegenden Fall jedenfalls nach der genannten Bestimmung zunächst nicht a n w e n d b a r . V. Verbleib der Wertsachen. D a m i t ist die rechtliche Beurteilung des vorliegenden Falles jedoch nicht erschöpft, wie das L G zu Unrecht angen o m m e n h a t . Das LG h ä t t e vielmehr ermitteln müssen, wohin die entzogenen Wertsachen später gelangt sind. Sollte sich ergeben, d a ß die entzogenen Sachen oder ein Teil davon später in einen der drei Westsektoren Berlins oder nachweislich in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (ohne genaue Feststellbarkeit des Ortes) gelangt sind, so sind die R E A O u n d das B R ü G auf diesen Teil der entzogenen W e r t s a c h e n anzuwenden. Der örtliche Anwendungsbereich der R E A O erstreckt sich im Grundsatz auf die drei Westsektoren Berlins. Dies bedeutet, d a ß die R E A O d a n n a n w e n d b a r ist, wenn der entzogene Vermögensgegenstand zur Zeit der E n t z i e h u n g in West-Berlin belegen war oder später — sei es a u c h n u r in der F o r m eines feststellbaren Surrogates — n a c h West-Berlin gelangt ist. Diesen Grundsatz h a t das O R G f ü r Berlin schon vor d e m E r l a ß des B R ü G in seiner Entscheidung vom 11. 5. 1956 — ORG/A/2 — N J W / R z W 1956, 205 3 — bestätigt. Dieser Grundsatz, wonach f ü r die Anwendbarkeit eines Rückerstattungsgesetzes das sog. Territorialitätsprinzip maßgebend ist, besteht unabhängig von der B e s t i m m u n g des § 5 B R ü G auch h e u t e noch u n d ist durch das B R ü G v o m 19. 7. 1957 nicht etwa beseitigt, sondern vielmehr bestätigt worden. Die R E A O u n d d a m i t auch das B R ü G sind daher auf alle diejenigen der entzogenen W e r t s a c h e n anzuwenden, die später nachweislich in das Gebiet eines der drei Westsektoren Berlins gelangt u n d möglicherweise dort untergegangen sind. Das gleiche gilt aber auch nach § 5 Satz 1 B R ü G f ü r diejenigen W e r t sachen, die später nachweislich in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschl a n d gelangt sind, ohne d a ß der Ort, an den die Gegenstände gelangt sind, i m einzelnen ermittelt werden k a n n . D e n n der örtliche Anwendungs1 3

30»

IzRspr. 1958-1959 Nr. 158. IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

2

IzRspr. 1958-1959 Nr. 162.

468

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 148

bereich des BRüC erstreckt sich im Grundsatz nur auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und gemäß § 46 BRüG auf das Gebiet der drei Westsektoren Berlins. Auf den Sowjet. Sektor Berlins (Ostsektor) kann sich sein Geltungsbereich gar nicht erstrecken, da sich der Machtbereich des Gesetzgebers des BRüG nicht auf den Ostsektor Berlins erstreckt, die kommunistischen Machthaber des Ostsektors von Berlin aber eine Rückerstattungsgesetzgebung überhaupt und somit auch das BRüG ablehnen. Durch die Ausnahmebestimmungen des § 5 BRüG und des Art. 27 III REAO ist der Anwendungsbereich dieser Gesetze auf den Ostsektor Berlins faktisch nicht erstreckt worden, da es sich bei diesen Bestimmungen lediglich um gesetzliche Fiktionen handelt. Dies kommt in Art. 27 III REAO dadurch zum Ausdruck, daß eine Entziehung im Sowjet. Sektor Berlins unter den dort angegebenen Voraussetzungen ,als innerhalb des Geltungsbereichs der REAO vorgenommen gilt' (siehe GVB1. Berlin 1954, 642 und NJW 1955, 536). In derselben Weise bestimmt § 5 Satz 1 BRüG, daß außerhalb des Geltungsbereichs des BRüG entzogene Vermögensgegenstände unter den dort angegebenen Voraussetzungen ,als in den Geltungsbereich der REAO gelangt gelten'. Durch diese gesetzlichen Fiktionen wird bestätigt, daß sich der Anwendungsbereich des BRüG im Grundsatz nur auf das Gebiet der Bundesrepublik und der drei Westsektoren Berlins erstreckt und sich auf das Gebiet des sowjet. Sektors, wie dargelegt, faktisch auch gar nicht erstrecken kann (ebenso Blessin-Wilden, Anm. 3 zu §5 BRüG sowie KG—18 W1211/59 — mit Anm. von Burgner in NJW/RzW 1960, 205). Hieraus folgt, daß § 5 Satz 1 BRüG hier zwar nicht auf alle der ASt. und ihrem Manne entzogenen Wertsachen angewendet werden kann, aber auf diejenigen der entzogenen Wertsachen anzuwenden ist, die später nachweislich in das Gebiet der Bundesrepublik gelangt sind, ohne daß der Ort, an den sie gelangt sind, im einzelnen festgestellt werden kann. Danach ist zu ermitteln, welche der entzogenen Wertsachen von der städtischen Pfandleihanstalt in Berlin W 8 (sowjet.) später nachweislich gelangt sind a) entweder in einen der drei Westsektoren Berlins oder b) in das Gebiet der Bundesrepublik, ohne daß der Ort, an den die Gegenstände gelangt sind, im einzelnen festgestellt werden kann. Für die so zu ermittelnden Wertsachen — aber nur für diese — ist der ASt. nach den Bestimmungen der REAO und des BRüG rückerstattungsrechtlicher Ersatz zuzusprechen. Für die restlichen der entzogenen Wertsachen ist ein rückerstattungsrechtlicher Ersatzanspruch zu verneinen. Nach der zutreffenden Entscheidung des ORG für Berlin vom 7. 11. 1958 — ORG/A/1412 — ORGE Berlin 11, 93 und NJW/RzW 1959, 634 — ist für den Verbringungsnachweis entscheidend, wohin die außerhalb des Geltungsbereichs des BRüG entzogenen Wertsachen nach den behördlichen Anweisungen, insbesondere den an die 66 Leihämter 4

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 160.

Nr. 149

4. Berlin

469

gerichteten Schnellbriefen des Reichswirtschaftsministers ( R W M ) verbracht werden mußten, weil davon auszugehen ist, daß die Leihämter diese Anweisungen befolgt haben. Mit diesem Gesichtspunkt ist in dem vorliegenden Falle jedoch nicht allzuviel gewonnen, weil insbesondere Anweisungen des Reichswirtschaftsministeriums an die Zentralstelle über die Verwertung der dort angefallenen Sachen nur vereinzelt bekannt geworden sind, wie sich aus folgendem ergibt: [wird a u s g e f ü h r t ] . " 1 4 9 . Auf Grund der Berliner Rückerstattungsanordnung kann nicht die Rückerstattung von Eigentümergrundschulden verlangt werden, mit denen in Berlin-Ost belegene Grundstücke belastet waren. — Eigentümergrundschulden sind am Grundstücksort belegen und an diesem Ort entzogen worden. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v . 20. 12. 1960 — ORG/A/1514: ORGE Berlin 15, 105. Der Berechtigte verlangt die Bückerstattung einer großen Zahl von Vermögenswerten, die ihm durch das Deutsche Reich entzogen worden sind. Als Posten 13 der Ansprüche des Berechtigten ist angeführt: „13. Das Deutsche Reich habe wegen der entzogenen Forderung der Hypothek Abt. III Nr. 8 von 20263,4109 gr. Feingold (56535,30 BM) auf dem Grundstück I. 14 (sowjet.) sowie wegen der entzogenen Forderung der Teilgrundschuld Abt. III Nr. 32b von 35042 gr. Feingold (97355,31 BM) auf dem Grundstück M. 21 (sowjet.) Schadensersatz zu leisten. Außerdem sei festzustellen, daß er — der Berechtigte — Gläubiger der diesbezüglichen Forderungen und Eigentümer der entsprechenden Hypotheken- bzw. Grundschuldbriefe sei. Hinsichtlich der Hypothek hat das KG aus den OFP-Akten [des Oberfinanzpräsidenten] festgestellt, daß dieselbe für den lediglich als Strohmann des Berechtigten fungierenden Kaufmann L. in Amsterdam eingetragen gewesen sei und daß das belastete, vom Abwesenheitspfleger R. später verkaufte Grundstück dem Berechtigten selbst gehört habe. Der Hypothekenbrief sei von der D. Bank, bei der er sich seit dem 24. 12. 1941 im Depot des Berechtigten befunden habe, am 11. 3. 1943 der Reichsbank und von dieser auf Anordnung des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg am 25. 2. 1944 dem AG Berlin in Berlin C 2 (sowjet. Sektor) übersandt worden. Demgemäß hat das KG weiter festgestellt, „daß die Hypothek in Wirklichkeit nicht dem Holländer L. zustand, sondern von vornherein dem ASt. als Eigentümergrundschuld", wobei es sich insbesondere auf ein Schreiben des R. vom 13. 12. 1943 an den Oberfinanzpräsidenten gestützt hat, in dem es u. a. heißt: ... Hinsichtlich der Teilgrundschuld hat das KG festgestellt, daß dieselbe für einen gewissen D. als Treuhänder des Berechtigten eingetragen gewesen sei, und daß das belastete Grundstück ebenfalls dem Berechtigten gehört habe. Bei dem Verkauf dieses Grundstücks im September 1941 durch den Abwesenheitspfleger R. sei die Löschung der Teilgrundschuld vereinbart und demgemäß der Oberfinanzpräsident seitens des amtierenden Notars im Januar 1943 gebeten worden, der D. Bank die Herausgabe des Teilgrundschuldbriefes aufzugeben. Offenbar sei das dann auch geschehen, da der Brief in der Aufstellung der D. Bank über die im März 1943 an die Reichsbank ausgelieferten Wertpapiere und Urkunden nicht enthalten sei. Auch hier könne — so meint das KG — gesagt werden, daß der Brief dem AG in Berlin C 2 (sowjet. Sektor) übersandt worden und dort verblieben sei. Angesichts dieses Sachverhalts, den der Berechtigte im Überprüfungsverfahren nicht in Abrede gestellt hat, m u ß in der Tat angenommen werden, daß es sich in beiden Fällen in Wirklichkeit u m Eigentümergrundschulden handelt, bei denen dem Berechtigten nur die dinglichen Rechte und keine Forderungen zustanden. Diese dinglichen Rechte sind

470

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 150

oder waren jedoch dort belegen und sind mithin dort entzogen worden, wo sich die belasteten Grundstücke befinden, nämlich im derzeitigen Sowjetsektor Berlins. Entziehungen durch das Deutsche Reich im derzeitigen Sowjetsektor Berlins gelten jedoch nur dann als im Geltungsbereich der REAO vorgenommen, wenn die Entziehungsgegenstände nach der Entziehung in Verlust geraten sind (Art. 27 III REAO). Indessen können die Eigentümergrundschulden, selbst wenn sie inzwischen im Grundbuch gelöscht worden sein sollten, im Sinne dieser Vorschrift nicht als „verloren gegangen" angesehen werden, denn Eigentümergrundschulden stehen — sei es als Pfandrecht an der eigenen Sache, sei es als Ausdruck dafür, daß dem Eigentümer an dem betreffenden Teil des Grundstücks das unbelastete Eigentum zusteht — zwangsläufig in einer so engen Beziehung zum Grundstückseigentum, daß es gerechtfertigt ist, sie in der Rückerstattung nicht anders zu behandeln als das belastete Grundstück. Das bedeutet aber, daß sie nicht als verloren gelten können, und zwar auch dann nicht, wenn sie gelöscht sein sollten, sofern ihre Wiedereintragung in Betracht kommt. Vorliegend wäre das der Fall, wenn die Grundstücke im Geltungsbereich der REAO lägen und demgemäß ihrerseits zurückerstattet werden könnten. Mangels Zuständigkeit der Westberliner Wiedergutmachungsbehörden sind mithin die Ansprüche wegen der Eigentümergrundschulden ebenso unbegründet wie die wegen der im Sowjetsektor Berlins verbliebenen Grundschuldbriefe erhobenen weiteren Ansprüche des Berechtigten." 1 5 0 . Vom Deutschen Reich entzogene Grundpfandrechte, mit denen Grundstücke in Berlin-Ost belastet sind, sind auch angesichts der heutigen Verhältnisse nicht verloren gegangen. — Sind dagegen in West-Berlin entzogene Gegenstände später nach Ost-Berlin gelangt und dadurch für die Zwecke der Rückerstattung unerreichbar geworden, so liegt darin ein Verlust der Gegenstände. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 30. 1. 1961 — ORG/A/2333: ORGE Berlin 15,140. Die Berechtigten beantragen Schadenersatz für die Entziehung einiger Grundpfandrechte, die auf einem Grundstück in Ost-Berlin eingetragen und ihrem Rechtsvorgänger entzogen worden sind. Der Antrag wurde in allen Instanzen zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „II. Grundpfandrechte, die — was der Berechtigte offenbar nicht in Zweifel ziehen will — nach wie vor auf einem im derzeitigen Sowjetsektor Berlins belegenen Grundstück eingetragen sind, sind in der Tat nicht im Sinne der BK/0(54)15 ,verloren gegangen'. Soweit der Berechtigte demgegenüber meint, der Verlust der Grundpfandrechte sei deshalb anzunehmen, weil sie nicht erreichbar seien, kann dem nicht gefolgt werden. Wäre das richtig, würden alle vom Deutschen Reich im Sowjetsektor entzogenen und dort verbliebenen Gegenstände als verloren zu gelten haben, selbst wenn sie in Wirklichkeit noch vorhanden sind, was darauf hinausliefe, die in der BK/0(54)15 geforderte Voraussetzung des Verlustes der Gegenstände zu beseitigen.

Nr. 151

4. Berlin

471

Die Entscheidung dieses Gerichts in der Sache ORG/A/1773 (Entsch. Nr. 479, ORGE Berlin 13, 122)1, auf die sich der Berechtigte bezieht, ist für den vorliegenden Fall unerheblich. In jener Sache hatte die ungerechtfertigte Entziehung in den Westsektoren Berlins stattgefunden, weshalb sich die Zuständigkeit der Berliner Wiedergutmachungsbehörden nicht aus der BK/0(54)15 ergab. Sind solche in West-Berlin entzogene Vermögensgegenstände zufolge späterer Verbringung nach Ost-Berlin für die Zwecke der Rückerstattung unerreichbar geworden, ist diese Unerreichbarkeit gleichbedeutend mit späterem Verlust. Ist aber der betreffende Vermögensgegenstand in Ost-Berlin entzogen worden und dort verblieben, kann das nicht als späterer Verlust angesehen werden." 1 5 1 . Die interzonale Zuständigkeit der West-Berliner Rückerstattungsbehörden ist nur gegeben, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung in West-Berlin belegen war oder später in dieses Gebiet gelangt ist. — Besitzrechte an einem Grundstück sind am Grundstücksort belegen. — Nachzahlungsansprüche wegen eines Mietvertrages über ein Ost-Berliner Grundstück können in West-Berlin nicht erhoben werden, da die Zuständigkeit für die Rückerstattung des Grundstückes selbst fehlt. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 22. 2. 1961 — ORG/A/1422: Leitsatz in ORGE Berlin 16,196,198. Der Berechtigte war Eigentümer eines Grundstückes in Ost-Berlin; das auf dem Grundstück stehende Gebäude ist 1945 völlig zerstört worden. Nach der Auswanderung des Berechtigten mietete die V. Krankenversicherungsanstalt, die Verpflichtete, im Jahre 1939 von dem Verwalter des Berechtigten eine Fünfzimmerwohnung in dem Hause. Im Mietvertrag war ein monatlicher Mietzins von 180 RM vereinbart; ferner durfte die Mieterin die Außenwände zur Reklame benutzen. Die Verpflichtete benutzte die Räume der Wohnung als Büro. Vor Abschluß dieses Mietvertrages war die Wohnung an einen jüdischen Arzt für Wohnzwecke gegen monatlich 180 RM vermietet gewesen. Der Berechtigte beantragt, die Verpflichtete zur Zahlung der Differenz zwischen der von ihr gezahlten und der von ihm für angemessen gehaltenen Miete zu verurteilen; die Differenz wird mit monatlich 101 RM angegeben. Der Anspruch blieb in allen Instanzen ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „1. Mit Recht haben die Vorinstanzen festgestellt, daß die in der REAO bezeichneten Rückerstattungsbehörden im vorliegenden Fall nicht zuständig seien. Dieses Gericht hat zur Frage der Zuständigkeit bereits in der Sache ORG/A/2 (Entsch. Nr. 138, ORGE Berlin 5, 170) 1 grundsätzlich Stellung genommen und dort ausgeführt, daß die Berliner Rückerstattungsbehörden nur dann zuständig seien, wenn der Entziehungsgegenstand zur Zeit der Entziehung im Gebiet der heutigen Westsektoren von Berlin belegen war oder später — sei es auch nur in der Form eines Surrogates — in dieses Gebiet gelangt ist (mit Ausnahme der in der BK/0(54)15 geregelten Fälle). Fehlt es daran, genüge weder der Wohnsitz noch der Aufenthalt des Verpflichteten, noch die Belegenheit seines Vermögens oder der Ort der Entziehungshandlung, die Zu1

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 167.

1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 270.

472

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 152

ständigkeit zu begründen. Das habe auch für Geldansprüche, so für den Nachzahlungsanspruch und den Anspruch auf Ersatz in Geld, wegen Unmöglichkeit der effektiven Rückerstattung zu gelten, sofern diese Ansprüche auf der Entziehung feststellbarer Vermögensgegenstände beruhen. Das hier in Rede stehende Rechtsgeschäft stellt sich zwar im Ergebnis insofern als Verzicht auf einen feststellbaren Vermögensgegenstand dar, als der Berechtigte mit der Vermietung den unmittelbaren Besitz an der in dem bezeichneten Grundstück gelegenen Wohnung zugunsten der Pflichtigen V. Krankenversicherungsanstalt aufgab. Dieser Besitz könnte aber nur dann Gegenstand eines Rückerstattungsverfahrens sein, wenn das Grundstück im Zuständigkeitsbereich der Rückerstattungsbehörden belegen wäre. Soweit der Berechtigte ferner bezüglich der Mietzinsforderung offensichtlich den Nachzahlungsanspruch des Art. 14 REAO erhebt, kann er ebenfalls keinen Erfolg haben. Nach dieser Vorschrift kann ein Berechtigter unter Verzicht auf alle sonstigen Ansprüche aus der REAO den Unterschiedsbetrag zwischen dem ihm gezahlten und dem angemessenen Entgelt verlangen. Voraussetzung ist jedoch, daß der Berechtigte, der entsprechende Zahlung begehrt, einen durchsetzbaren Rückerstattungsanspruch hat (vgl. ORG/A/2, Entsch. Nr. 138, ORGE Berlin 5, 170 [178] 2 ). Da es indessen vorliegend an der Zuständigkeit fehlt, über den angeblich entzogenen Vermögensgegenstand zu entscheiden, kann auch die hiervon abhängige Nachzahlung nicht zugestanden werden." 1 5 2 . Die (interzonale) Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden ist gegeben, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung in West-Berlin belegen war oder später in dieses Gebiet gelangt ist. — Im Rahmen der BK/O (54) 15 kommt es dagegen auf den Entziehungsort an; Entziehungsort ist der Ort, an dem sich die Entziehungshandlung auswirkt. — Für die Anwendung von § 5 des Bundesrückerstattungsgesetzes ist es nicht erforderlich, daß der entzogene Gegenstand durch den Entzieher selbst in den Geltungsbereich der Rückerstattungsgesetze verbracht wird. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 20. 3. 1961 — ORG/A/2360: ORGE Berlin 16, 63; RzW 1961, 204 und 335. Die Berechtigten hatten früher ihren Wohnsitz in N. (jetzt: Sowjet.). Nach einem Aufenthalt in Berlin sind sie 1939 ausgewandert. Wertpapiere, die sie beim Bankhaus X. in Berlin-Ost verwahrt hatten, sind vom Deutschen Reich eingezogen und verwertet worden. Das LG hat den Schadenersatzanspruch der Berechtigten mangels Zuständigkeit zurückgewiesen. Das KG hob diese Entscheidung auf und verwies die Sache zurück an das LG zur Prüfung, ob die Berechtigten einen Wohnsitz in Berlin gehabt hatten. Rückerstattung sei aber auch dann anzuordnen, wenn zwar kein Wohnsitz in Berlin festgestellt werden könne, wohl aber ermittelt werde, daß die entzogenen Wertpapiere später nach West-Berlin oder in das Bundesgebiet gelangt seien. Das ORG bestätigte diese Entscheidung. 2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 270.

Nr. 152

4. Berlin

473

Aus den Gründen: „ I I . Vorab sei mit dem K G darauf hingewiesen, daß hier insoweit kein Fall des § 5 B R ü G vorliegt, als sich die Wertpapiere im Zeitpunkt der Entziehung bereits im Gebiet von Groß-Berlin befanden, also nicht nach der Entziehung in dieses Gebiet gelangt sind (ORG/A/2024, Entsch. Nr. 414, O R G E Berlin 11, 139 1 ). Soweit § 5 B R ü G im vorliegenden Fall herangezogen wird, geschieht das vielmehr lediglich für die Zwecke der Erörterung, ob dieser Bestimmung etwas entnommen werden kann oder nicht, was dafür spricht, daß das Deutsche Reich im Sinne des Vortrages des Verpflichteten nur dann in Anspruch genommen werden könne, wenn es außerhalb des Geltungsbereiches der R E A O bzw. des B R ü G entzogene Vermögensgegenstände selbst in diesen Bereich gebracht und erst hier verwertet hat. Wie das Gericht in seiner Entscheidung in der Sache ORG/A/2 (Entsch. Nr. 138, O R G E Berlin 5, 170) 2 mit eingehender Begründung ausgeführt hat, ist — abgesehen von dem Sondertatbestand der B K / O (54) 15 — als Anknüpfungspunkt für die Zuständigkeit der WestBerliner Wiedergutmachungsbehörden zu fordern, daß der betreffende Vermögensgegenstand entweder zur Zeit der Entziehung im Gebiet der heutigen Westsektoren von Berlin belegen gewesen oder im Falle der Entziehung außerhalb dieses Gebietes später — sei es auch nur in der F o r m eines Surrogats — in dasselbe gelangt ist. Danach ist die Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden allein vom Lageort des Entziehungsgegenstandes abhängig. E s kommt mit anderen Worten in den hier in Rede stehenden Fällen der Entziehung außerhalb des Geltungsbereiches der R E A O nur darauf an, daß die betreffenden Gegenstände später in diesen Bereich gelangten, wenn Berlin zuständig sein soll. Weiter ist in ORG/A/2 im Ergebnis nichts gesagt worden, und so ist es insbesondere gleichgültig, ob dieses Gelangen in der Hand des Entziehers oder in der Hand eines Dritten stattgefunden hat. I n jedem Fall ist mit der bloßen Tatsache, daß sich die Gegenstände nach der Entziehung überhaupt im Geltungsbereich befunden haben, die Anknüpfung für die Anwendung der R E A O gegeben. Daran ändert es nichts — worauf das L G Berlin in seiner Entscheidung vom 16. 2. 1960 ( N J W / RzW 1960, 254) Bezug nimmt —, daß das Gericht in der Sache ORG/A/2 u. a. auch gesagt hat, daß eine rückerstattungsrechtlicbe Haftung nur in Betracht komme, „wenn der Untergang in verschuldetem Besitzverlust des Pflichtigen seinen Grund h a t t e " . Anscheinend hat das L G irrigerweise die Frage der Belegenheit mit der Frage der Schadenshaftung verquickt, die sich erst nach der Feststellung der Belegenheit stellt und die in ORG/A/2 nur angeschnitten worden war, um die Richtigkeit des Gesichtspunktes, daß es für die Anwendbarkeit der R E A O nicht auf die Entziehungshandlung, sondern auf die Belegenheit ankomme, durch den Hinweis darauf zu erhärten, daß auch die rückerstattungsrechtliche Haftung nicht aus der Entziehungshandlung, sondern vielmehr aus dem sachenrechtlichen Gesichtspunkt des ehemaligen Besitzes folge. Der Besitz 1

IzRspr. 1958-1959 Nr. 162.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 270.

474

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 152

k a n n schon außerhalb des Geltungsbereiches b e s t a n d e n h a b e n u n d sein Verlust bereits d o r t eingetreten sein, ohne d a ß der entzogene Gegenstand d a d u r c h seine Eignung verloren h ä t t e , die Anwendbarkeit der R E A O zu begründen, w e n n er nur später tatsächlich in deren Bereich gelangte u n d d a m i t dem Erfordernis der Belegenheit in diesem Bereich nachträglich entsprochen wurde. Mit d e m verschuldeten Besitzverlust zufolge Überganges des Gegenstandes auch auf einen gutgläubigen E r w e r b e r ist die Voraussetzung des Verlustes des Art. 26 I I I R E A O erfüllt, der ein physischer Untergang, aber auch ein Untergang im Rechtssinne, sein k a n n . Dem s t e h t die Entscheidung des Gerichts in der Sache ORG/A/87/88 (Entsch. Nr. 151, O R G E Berlin 6, 17) 3 nicht entgegen, in der es u m vom Deutschen Reich in M. [amerik.] entzogene u n d z u m Zwecke der Verwertung in den Sowjetsektor Berlins v e r b r a c h t e W e r t p a p i e r e ging u n d in der festgestellt worden ist, d a ß die E n t z i e h u n g in M. mit der Ablieferung u n d Verwertung der Wertpapiere im Sowjetsektor ihre F o r t s e t z u n g gefunden u n d die R E A O daher A n w e n d u n g zu finden habe, w e n n auch die Wohnsitzvoraussetzung der B K / O (54) 15 erfüllt sei. Zwar ist es im Sinne des Vortrages des Verpflichteten sicherlich richtig, d a ß v o n einer fortgesetzten E n t z i e h u n g nur d a n n die Rede sein k a n n , w e n n sich der betreffende Gegenstand während einer solchen E n t z i e h u n g in der H a n d des Entziehers b e f u n d e n h a t . Indessen scheint der Verpflichtete ebenso wie Heinrich in N J W / R z W 1959, 443/444 übersehen zu h a b e n , d a ß es in ORG/A/87/88 lediglich u m die Anwendung der B K / O (54) 15 ging, zu der das Gericht in ORG/A/173 (Entsch. Nr. 145, O R G E Berlin 5, 220) 4 b e m e r k t h a t , d a ß bei der fiktiven Verlegung der dort erwähnt e n E n t z i e h u n g in den Geltungsbereich der R E A O „ausnahmsweise auf den Ort der E n t z i e h u n g " abgestellt werde, was in d e m schon in der Sache ORG/A/2 angedeuteten Sinne n u r dahin v e r s t a n d e n werden k ö n n e , d a ß „der Ort, an dem die E n t z i e h u n g s t a t t g e f u n d e n h a t , derjenige Ort ist, a n dem sich die E n t z i e h u n g s h a n d l u n g (Beschlagnahme, Einziehungsv e r f ü g u n g usw.) a u s w i r k t e " . Eine solche Auswirkung w a r in j e n e m Fall aber nicht n u r in M., sondern auch im Sowjetsektor Berlins eingetreten, wohin die betreffenden Gegenstände in Fortsetzung der Entziehungsh a n d l u n g des D e u t s c h e n Reiches gelangt waren, u m dieselbe dort alsbald abzuschließen. Lediglich mit Rücksicht auf diese n u r im R a h m e n der B K / O (54) 15 b e d e u t s a m e Auswirkung der E n t z i e h u n g s h a n d l u n g k o n n t e in der Sache ORG/A/87/88 wie später auch in der Sache ORG/A/1412 (Entsch. N r . 412, O R G E Berlin 11, 93) 6 die Entzieh u n g als auch im Sowjetsektor Berlins v o r g e n o m m e n gelten. Anders in der Sache ORG/A/864 (Entsch. Nr. 275, O R G E Berlin 8, 172) 6 , in der die E n t z i e h u n g seitens des Deutschen Reiches in W e s t d e u t s c h l a n d mit der bereits dort erfolgten Verwertung der Entziehungsgegenstände (IG-Farben-Aktien) abgeschlossen war, bevor dieselben in den Sowjetsektor Berlins gelangten (wo sie im übrigen bis Kriegsende verblieben), so d a ß keine Rede mehr v o n einer fortgesetzten E n t z i e h u n g s h a n d l u n g 8 5

IzRspr. 1954-1957 Nr. 272. IzRspr. 1958-1959 Nr. 160.

4 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 271. IzRspr. 1954-1957 Nr. 278.

Nr. 152

4. Berlin

475

sein konnte, die sich mit der Folge auch im Sowjetsektor auswirkte, daß die Entziehung durch das Deutsche Reich als dort vorgenommen hätte angesehen werden können. Außer in derartigen, nach der BK/O (54) 15 zu beurteilenden Fällen bleibt es bei dem in ORG/A/2 und in dieser Entscheidung erläuterten Grundsatz der Belegenheit bzw. des Gelangens von außerhalb des Geltungsbereiches der REAO entzogenen Gegenständen in diesen Bereich. Ebensowenig spricht § 5 BRüG gegen die hier vertretene Auffassung. Einmal bietet diese Vorschrift nach ihrem Wortlaut keinen Anhalt für die Auslegung, daß der entzogene Gegenstand in der Hand eines der in § 1 BRüG genannten Rechtsträger in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bzw. in das Gebiet von Groß-Berlin gelangt sein müsse (so auch Czapski, NJW/RzW 1960, 251). Zum anderen läßt sie auch sonst nicht erkennen, daß mit ihr von dem für die Anwendbarkeit der REAO geltenden Grundsatz des schlichten Gelangens in den Geltungsbereich abgewichen werden sollte. Wie Koppe in NJW 1957, 1212—1216, ausdrücklich hervorhebt, soll § 5 BRüG „die herrschende Rechtsprechung, wonach es für die Anwendbarkeit eines Rückerstattungsgesetzes genügt, daß der entzogene Yermögensgegenstand nach der Entziehung in den Geltungsbereich dieses Rückerstattungsgesetzes gelangt ist," dahin ergänzen, daß nunmehr auch diejenigen Fälle in die Rückerstattung einbezogen werden, in denen „der Ort, wohin der Gegenstand gelangt war, nicht zu ermitteln" ist. Das bedeutet aber u. a., daß die von der in diesem Zusammenhang vorzugsweise in Betracht kommenden Berliner Rechtsprechung (Blessin-Wilden, Anm. 1 zu § 5 BRüG) zur Frage des Geltungsbereiches entwickelten Grundsätze ersichtlich aufrecht erhalten bleiben, mit anderen Worten nicht in der Weise eingeschränkt werden sollten, daß neuerdings das Verbringen des entzogenen Gegenstandes in den Geltungsbereich des betreffenden Rückerstattungsgesetzes durch den Entzieher selbst zu fordern sei. Hätte § 5 BRüG diese einschränkende Wirkung haben sollen, hätte also der Gesetzgeber die dieser Vorschrift zugrunde liegende Rechtsprechung entsprechend modifiziert wissen wollen, wäre das deutlich zum Ausdruck zu bringen gewesen. Soweit schließlich inzwischen der Erste Senat des ORG in Rastatt in seiner Entscheidung vom 16. 12. 1960 in der Sache ORG/I/67, in der das Deutsche Reich außerhalb des Bereiches der VO 120 entzogene Gegenstände an einen Dritten veräußert hatte, von dem sie dann in diesen Bereich verbracht worden waren, bei der Beurteilung des Sachverhalts nach § 12 BRüG eine andere als die hier vertretene Ansicht zum Ausdruck gebracht hat, dürfte das im Hinblick darauf richtig sein, daß es nach der zur VO 120 ergangenen Rechtsprechung nicht auf die Belegenheit, sondern auf den Entziehungsort ankommt. Nicht zu folgen vermag das Gericht jedoch dem Ersten Senat, wenn er außerdem bemerkt, daß ebenso wie für § 12 BRüG auch für § 5 BRüG zu fordern sei, daß „die im Ausland entzogene Sache durch den auf Schadensersatz in Anspruch genommenen Rechtsträger des § 1 BRüG in den Geltungsbereich dieses Gesetzes verbracht worden sein muß". Wie oben bereits hervorgehoben, ist die Sonderregelung des § 5 BRüG im Lichte des Grundsatzes der Belegenheit,

476

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 155

die Sonderregelung des § 12 BRüG jedoch unter dem Gesichtspunkt des Entziehungsortes zu betrachten. Für den vorliegenden Fall ergibt sich hiernach, daß die Anweisung des KG, auch noch aufzuklären, ob die streitigen Wertpapiere nach der Entziehung in das Gebiet von West-Berlin oder in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gelangt sind, zu Recht gegeben worden ist. Der Überprüfungsantrag des Verpflichteten war demgemäß zurückzuweisen." 1 5 3 . Die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden sind zuständig, wenn der entzogene Gegenstand in West-Berlin belegen war oder später in dieses Gebiet gelangt ist. — (Interimsscheine zu Aktien sind nicht am Lageort der Urkunden, sondern am Sitz der ausgebenden Gesellschaft belegen). — Die Rückerstattung von Anteilrechten an einer Kapitalgesellschaft scheitert nicht daran, daß der einzige Vermögenswert der Gesellschaft in Ost-Berlin entschädigungslos enteignet worden ist. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v . 26.4. 1961 — ORG/A/1418: RzW 1961, 475; Leitsatz in ORGE Berlin 16, 195, 196. Die Berechtigte hat im September 1935 Interimsscheine der in Liquidation befindlichen V.-AG. im Nominalbetrag von 240000 RM für 22000 RM an den Verpflichteten verkauft. Der Sitz der V.-AG. befand sich zunächst in Berlin NW 87 (jetzt: Berlin-West) und ist später nach Berlin-C. (jetzt: Berlin-West) verlegt worden. Den einzigen Vermögenswert der V.-AG. bildete ein Geschäftsgrundstück in Ost-Berlin; dieses ist nach dem Kriege entschädigungslos enteignet worden. Die von der Berechtigten verkauften Interimsscheine haben sich zunächst im Depot des Verpflichteten bei der X.Bank (jetzt: Ost-Berlin) befunden und sind vom Verpflichteten später nach F. (jetzt: Sowjet.) verbracht worden. Dort sind sie zur Zeit unerreichbar. Das LG hat den Antrag auf Rückerstattung der Interimsscheine zurückgewiesen. Das KG hat diese Entscheidimg aufgehoben und die Sache an das LG zurückverwiesen. Im Gegensatz zum LG hat das KG seine Zuständigkeit bejaht, da Namensaktien sowie die ihnen gleichgestellten Interimsscheine nicht am Lageort der Urkunden belegen seien, sondern an dem Ort, an dem die Verwaltung der ausgebenden Gesellschaft geführt werde. Das ORG hat den Überprüfungsantrag des Verpflichteten zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „II. Der Überprüfungsantrag ist unbegründet. Die Tatsache, daß der einzige Vermögenswert der V.-AG. in einem im Ostsektor Berlins belegenen Grundstück besteht, das zur Zeit entschädigungslos enteignet ist, kann für sich allein betrachtet nicht die Wirkung haben, daß Aktien dieser Gesellschaft kein feststellbares Vermögen darstellen, wenn sie auch nur einen möglichen zukünftigen Wert besitzen mögen. Diese Tatsache berührt auch nicht die Zuständigkeit der Rückerstattungsbehörden in West-Berlin, die allein von der Belegenheit des entzogenen Vermögensgegenstandes, d. h. der hier in Rede stehenden Wertpapiere, in West-Berlin im Zeitpunkt der Entziehung oder, und sei es auch nur in Form eines Surrogats, in einem späteren Zeitpunkt abhängt. Das Gericht ist der Ansicht, daß das KG die Sache zu Recht zur anderweitigen Aufklärung und Entscheidung an das LG zurückverwiesen

Nr. 154

4. Berlin

477

hat, und stimmt den vom KG angeführten Gründen für die Zurückverweisung zu. Es trifft zu, daß sich das KG bei seinem Hinweis auf das AktG von 1937 im Irrtum befand, da dieses Gesetz erst nach dem hier in Rede stehenden Rechtsgeschäft in Kraft getreten ist. Entgegen der Behauptung des Verpflichteten führen aber die einschlägigen Vorschriften des damals für die streitige Frage maßgebenden Handelsgesetzbuches, nämlich § 179 II und III und § 209, zu dem gleichen Ergebnis. Diese Vorschriften lauten wie folgt: „§179 Die Aktien sind unteilbar. Sie können auf den Inhaber oder auf Namen lauten. Aktien, die vor der vollen Leistung des Nennbetrags oder, falls der Ausgabepreis höher ist, vor der vollen Leistung dieses Betrags ausgegeben werden, dürfen nicht auf den Inhaber lauten. Das gleiche gilt von Anteilscheinen, die den Aktionären vor der Ausgabe der Aktien ausgestellt werden (Interimsscheine)." .,§ 209 Aktien oder Interimsscheine, die auf einen geringeren als den nach § 180 zulässigen Betrag gestellt werden, sind nichtig. Die Ausgeber haften den Besitzern für den durch die Ausgabe verursachten Schaden als Gesamtschuldner. Das gleiche gilt im Falle der Ausgabe von Interimsscheinen, die auf den Inhaber lauten, sowie im Falle der Ausgabe von Aktien oder Interimsscheinen vor der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister." Selbst wenn das LG trotz der Bezeichnung der hier in Rede stehenden Wertpapiere als Interimsscheine und der Art und Weise, in der sie bei dem angefochtenen Rechtsgeschäft behandelt worden sind, zu dem Ergebnis kommen sollte, daß es sich um Inhaberpapiere gehandelt hat, die damals nicht in West-Berlin belegen waren und auch niemals dorthin verbracht worden sind, wird es die Rechtslage hinsichtlich dieser Inhaberaktien nach dem WBG und die Frage der Zuständigkeit der West-Berliner Rückerstattungsbehörden im Hinblick darauf zu prüfen haben. In diesem Zusammenhang wird das LG auf die von dem Gericht in seiner Entscheidung in ORG/A/2043 niedergelegten Grundsätze verwiesen (Entsch. Nr. 503, ORGE Berlin 14, 97)." 1 5 4 . Ein vom Deutschen Reich entzogenes Ost-Berliner Grundstück ist auch angesichts der heutigen Verhältnisse nicht untergegangen. — Deshalb kann ein Rückerstattungsanspruch wegen der Entziehung von Nutzungen dieses Grundstücks in West-Berlin nicht geltend gemacht werden. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 8. 5. 1961 — ORG/A/2367: Leitsatz in ORGE Berlin 16, 196. Die Berechtigte hatte ein Grundstück in Ost-Berlin, das ihr entzogen worden ist. Sie macht gegen das Deutsche Reich einen Anspruch wegen der entzogenen Nutzungen geltend. Der Anspruch wurde in allen Instanzen zurückgewiesen.

478

I X . Wiedergutmachungsrecht

Nr. 155

(Den gleichen Sachverhalt hat das O R G mit nahezu derselben Begründung entschieden in seinen Entscheidungen vom 8. 5. 1961 — ORG/A/2659: Leitsatz in O R G E Berlin 16, 196 und vom 15. 5. 1961 - ORG/A/2750: Leitsatz in O R G E Berlin 16, 196.)

Aus den Gründen: „ I I . Die Berechtigte scheint zu übersehen, daß Entziehungen im Sowjetsektor Berlins nach der B K / O (54)15 nur dann als im Geltungsbereich der R E A O erfolgt gelten, wenn die Wohnsitzvoraussetzung erfüllt und der entzogene Gegenstand untergegangen ist. Das der Berechtigten entzogene Grundstück ist jedoch nicht untergegangen, so daß die Anwendbarkeit der R E A O insoweit zweifelsfrei ausscheidet. Fehlt es aber an der Gerichtsbarkeit bezüglich des Grundstücks, ist sie bezüglich der Nebenentscheidungen auch nicht gegeben, ohne daß es noch darauf ankäme, ob der in Rede stehende, die Nutzungen betreffende Nebenanspruch selbständig geltend gemacht werden kann oder nicht. Im übrigen gilt hier das, was das Gericht wie folgt zu ORG/A/2I79 (ORGE Berlin 13, 199) gesagt hat: ,Auf Nutzungen, die aus einem außerhalb des Geltungsbereichs der R E A O belegenen Entziehungsgegenstand gezogen worden sind, findet die R E A O keine Anwendung, wenn die Nutzungen nur als Geldbetrag, also nicht in feststellbarer Form, in den Geltungsbereich der R E A O gelangt s i n d . ' " 1 5 5 . Nach ständiger Rechtsprechung besteht eine Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden nur dann, wenn der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung in West-Berlin belegen war oder nachträglich in dieses Gebiet gelangt ist. — Forderungen sind am Wohnsitz des Schuldners bzw. an dem Ort belegen, an dem sich die statio fisci des Schuldners befindet. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 2. 6. 1961 — ORG/A/2096: unveröff. Der Berechtigten, die ihren letzten Wohnsitz in Berlin-C. (jetzt: Berlin-West) hatte, standen eine Forderung wegen einer Steuerrückzahlung an das Finanzamt B . (jetzt: Sowjet.) sowie gegen den Notar Dr. H. in D. (jetzt: Sowjet.) zu. Diese Forderungen wurden vom Deutschen Reich eingezogen und auf Weisung des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg an die Oberfinanzkasse Berlin abgeführt. Der Rückerstattungsanspruch wegen dieser Forderungen wurde in allen Instanzen zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „ I I . Nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichts ist die Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden nur gegeben, wenn der Entziehungsgegenstand zur Zeit der Entziehung im Gebiet der heutigen Westsektoren Berlins belegen war oder später — sei es auch nur in Form eines Surrogats — in dieses Gebiet gelangt ist (ORG/A/2, O R G E Berlin 5, 170 1 ). Weiter hat das Gericht in seiner Entscheidung vom 26. 3. 1956 in der Sache ORG/A/70 (Entsch. Nr. 126, O R G E Berlin 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 270.

Nr. 156

4. Berlin

479

5, 117)2 ausgesprochen, daß Forderungen im allgemeinen dort belegen gewesen, also auch dort entzogen worden seien, wo der Schuldner sein Domizil hatte. Die Forderungen der Berechtigten sind indessen nicht im Gebiet der heutigen Westsektoren Berlins belegen gewesen. Das gilt sowohl bezüglich der Forderung gegen den Notar Dr. H. in D. als auch bezüglich der Forderung gegen das Finanzamt B., die gegen dieses Finanzamt und nicht gegen „eine sonstige Dienststelle des früheren Deutschen Reiches" gerichtet war. Mit Recht haben daher die Vorinstanzen die Anwendbarkeit der REAO verneint, zumal da später nur der Gegenwert der Forderungen in Geld, d. h. kein feststellbarer Vermögensgegenstand, in den Anwendungsbereich der REAO gelangt ist (vgl. ORG/A/123, Entsch. Nr. 67, ORGE Berlin 4, 15, und ORG/A/1364, Entsch. Nr. 360, ORGE Berlin 10, 52 s ). Am Mangel der Feststellbarkeit scheitert auch die Anwendung des § 5 BRüG, in dem ausdrücklich gesagt ist, daß ein feststellbarer Vermögensgegenstand außerhalb des Geltungsbereiches des BRüG entzogen worden und nach der Entziehung nachweislich in diesen Geltungsbereich gelangt sein muß." 1 5 6 . Die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden sind nicht zuständig, wenn sich der entzogene Gegenstand zur Zeit der Entziehung nicht in West-Berlin befunden hat und auch später nicht in dieses Gebiet gelangt ist. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 5. 7. 1961 — ORG/A/1555: Leitsatz in ORGE Berlin 16, 197. Der Rechtsvorgänger der Berechtigten hatte verschiedene Einrichtungsgegenstände seines Hauses in N. (sowjet.) einer Bank zur Sicherheit übereignet. Im Jahre 1940 wurde das Vermögen des Verfolgten vom Deutschen Reich eingezogen. Die Bank meldete ihre Forderungen gegenüber dem Reich an und wurde dafür aus dem Versteigerungserlös befriedigt. Die Berechtigten verlangen Rückerstattung und Schadenersatz sowohl von der Bank als auch vom Deutschen Reich. Der Anspruch blieb in allen Instanzen ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „II. Der Überprüfungsantrag ist unbegründet. Die erste Rechtsfrage, die der Überprüfungsantrag erörtert, ist nach Eingang des Überprüfungsantrages bereits in ORG/A/2 vom 11. 5. 1956 (ORGE Berlin 5, 170)1 entschieden worden: „Zur Frage des Geltungsbereichs der REAO und der Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden West-Berlins bei Belegenheit des Entziehungsgegenstandes außerhalb des Gebiets von West-Berlin (ausgenommen die durch BK/O (54)15 vom 15. 11. 1954 geregelten Fälle der Entziehung durch das Deutsche Reich): Die Zuständigkeit der West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden ist nicht gegeben, wenn der Entziehungsgegenstand zur Zeit der Entziehung nicht im Gebiet der heutigen Westsektoren Berlins belegen 2 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 269. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 270.

3

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 157.

IX. Wiedergutmachungsrecht

480

Nr. 157,158

war und auch später nicht — sei es auch nur in der Form eines Surrogats — in dieses Gebiet gelangt ist. Mangels einer solchen Belegenheit des Entziehungsgegenstandes ist weder der Wohnsitz noch der Aufenthalt des Pflichtigen noch die Belegenheit von Vermögen des Pflichtigen, ebensowenig aber auch der Ort der Entziehungshandlung, geeignet oder genügend, die Zuständigkeit zu begründen. War der Entziehungsgegenstand zur Zeit der Entziehung nicht im Gebiet West-Berlins belegen oder später dorthin gelangt, so ist die Zuständigkeit auch für die aus der Rückerstattung sich ergebenden Geldansprüche, darunter der Nachzahlungsanspruch aus Art. 14 und auch der Anspruch auf Ersatz in Geld aus Art. 26 REAO, nicht gegeben." Im dritten Absatz wird ausdrücklich dargelegt, daß auch der Ort der Entziehungshandlung nicht geeignet und auch nicht genügend ist, um die Zuständigkeit der Wiedergutmachungsbehörden West-Berlins zu begründen. Damit ist der Hauptangriffspunkt des Überprüfungsantrages erledigt. Eine Wiederholung der Erörterungen im einzelnen erübrigt sich." 1 5 7 . Eine vom Deutschen Reich entzogene Hypothek, mit der ein Grundstück in Berlin-Ost belastet ist, ist auch angesichts der heutigen Verhältnisse nicht verloren gegangen. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 24. 7. 1961 — ORG/A/2661: Leitsatz in ORGE Berlin 17, 204. Die Berechtigten hatten eine Hypothek, mit der ein in Ost-Berlin belegenes Grundstück belastet war. Das Deutsche Reich hat den Berechtigten diese Hypothek entzogen. Der gegen das Deutsche Reich gerichtete Schadenersatzanspruch wegen der Hypothek (nicht der zugrunde liegenden Forderung) ist in allen Instanzen abgewiesen worden.

Aus den Gründen: „Eine vom Deutschen Reich im derzeitigen Sowjetsektor Berlins durchgeführte Entziehung gilt nur unter den Voraussetzungen der BK/O (54)15 als im Geltungsbereich der REAO vorgenommen. Zu diesen Voraussetzungen gehört der Verlust des Entziehungsgegenstandes, der jedoch nicht schon deshalb angenommen werden kann, weil eine im derzeitigen Sowjetsektor Berlins entzogene und dort noch vorhandene Hypothek nicht erreichbar ist (vgl. hierzu die Entscheidung des Gerichts vom 30. 1. 1961 in der Sache ORG/A/23331)." 1 5 8 . Die Rückerstattung eines Grundstückes bestimmt sich nach dem am Grundstücksort geltenden Recht. — Diese Rechtsordnung ist auch für die Aktivlegitimation zur Erhebung der Rückerstattungsansprüche maßgebend. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 24. 7. 1961 — ORG/A/1723: RzW 1962, 95. 1

Siehe oben Nr. 150.

Nr. 158

4. Berlin

481

Die JRSO (Jewish Restitution Successor Organization, Inc., mit Sitz in New York) verlangt die Rückerstattung eines Grundstückes im französ. Sektor von Berlin. Das Grundstück ist im April 1944 vom Deutschen Reich entzogen worden, nachdem die Eigentümerin, die nichtjüdische Ehefrau L., zusammen mit ihrem jüdischen Ehemann aus dem Leben geschieden war. Das LG hat die Aktivlegitimation der JRSO bejaht, das KG sie dagegen abgelehnt. Im Überprüfungsverfahren vor dem ORG haben sich zwei Personen als Erben von Frau L. gemeldet. Das ORG hat die Entscheidung des KG aufgehoben und diejenige des LG wiederhergestellt. Aus den Gründen: „ I I . N a c h A n s i c h t des G e r i c h t s k o m m t es i n d i e s e m V e r f a h r e n n i c h t d a r a u f a n , ob die die A k t i v l e g i t i m a t i o n der J R S O b e t r e f f e n d e n V o r a u s s e t z u n g e n d e r A V O N r . 3 z u m Gesetz N r . 59 d e r a m e r i k . MilReg. e r f ü l l t s i n d o d e r n i c h t . D e n n d a s G e r i c h t v e r m a g sich n i c h t d e r A n s i c h t d e s K G a n z u s c h l i e ß e n , d a ß diese f ü r d e n a m e r i k . S e k t o r Berlins g e l t e n d e A u s f ü h r u n g s v e r o r d n u n g d e s h a l b i n gleicher W e i s e i m f r a n z ö s . S e k t o r a n z u w e n d e n sei, weil die f r a n z ö s . MilReg. m i t d e r A O N r . 58 v o m 8. 6. 1950 die v o n d e r a m e r i k . M i l R e g . f ü r i h r e n B e r e i c h als N a c h f o l g e o r g a n i s a t i o n zugelassene J R S O a u c h als N a c h f o l g e o r g a n i s a t i o n i m f r a n zös. S e k t o r b e s t i m m t h a t . A b g e s e h e n d a v o n , d a ß i n d e r A O N r . 58 m i t k e i n e m W o r t auf die a m 8. 6. 1950 n u r f ü r die a m e r i k . Zone D e u t s c h l a n d s g e l t e n d e , seit d e m 1. 10. 1949 i m a m e r i k . S e k t o r Berlins a n z u w e n d e n d e A V O N r . 3 B e z u g g e n o m m e n w o r d e n ist, l ä ß t sie in i h r e r Ziffer 2 e r k e n n e n , d a ß die f r a n z ö s . MilReg. v o r g e z o g e n h a t , die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die A k t i v l e g i t i m a t i o n d e r J R S O i m f r a n z ö s . S e k t o r n a c h i h r e n eigenen V o r s t e l l u n g e n zu b e s t i m m e n . E s h e i ß t d o r t i n d e r m a ß g e b l i c h e n f r a n z ö s . Fassung : „ E n c e t t e q u a l i t é ( c o m m e Société de G e s t i o n e n S e c t e u r F r a n ç a i s ) , l ' O r g a n i s a t i o n Successorale I s r a é l i t e p o u r les R e s t i t u t i o n s est h a b i l i t é e à r e v e n d i q u e r , d a n s les c o n d i t i o n s p r é v u e s p a r l ' O r d r e B K / O (49)180 p r é c i t é e t les a u t r e s t e x t e s a p p l i c a b l e s , les b i e n s s a n s m a î t r e , spoliés a u d é t r i m e n t des p e r s o n n e s e t des associations visées p o u r des r a i s o n s de r a c e p a r les lois d i s c r i m i n a t o i r e s n a t i o n a l e s - s o c i a l i s t e s . " D a m i t i s t g e s a g t , d a ß die J R S O b e f u g t sein soll, u n t e r d e n V o r a u s s e t z u n g e n der R E A O ( A r t t . 9 u n d 10) V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e i n A n s p r u c h zu n e h m e n , die z u m N a c h t e i l v o n P e r s o n e n o d e r V e r e i n i g u n g e n e n t z o g e n w u r d e n , die a u s G r ü n d e n der R a s s e v o n d e n d i s k r i m i n i e r e n d e n n a t i o n a l sozialistischen G e s e t z e n b e t r o f f e n w o r d e n sind. Diese F o r m u l i e r u n g l ä ß t die Möglichkeit zu, a u c h P e r s o n e n e i n z u b e z i e h e n , die i n s o f e r n v o n diskriminierenden nationalsozialistischen Gesetzen betroffen worden sind, als sich die a u s G r ü n d e n der R a s s e D r i t t e r jeweils d u r c h g e f ü h r t e n E n t z i e h u n g e n in i h r e r P e r s o n a u s g e w i r k t h a b e n . So liegt es a b e r hier, d e n n es e r g i b t sich, d a ß d a s i n R e d e s t e h e n d e G r u n d s t ü c k a m 26. 3. 1943 z u m N a c h t e i l v o n P e r s o n e n eingezogen w o r d e n ist, die als E r b e n d e r 1942 v e r s t o r b e n e n , a u s G r ü n d e n der R a s s e ihres E h e m a n n e s v o n d e n diskriminierenden nationalsozialistischen Gesetzen betroffen gewesenen F r a u L . v o n d e r gegen diese g e r i c h t e t e n Entziehungsmaßnahme u n d d a m i t ü b e r i h r e E r b l a s s e r i n ihrerseits i m Sinne d e r Ziffer 2 d e r A O N r . 58 b e t r o f f e n w a r e n . D i e J R S O ist m i t h i n u n t e r d e n i m v o r l i e g e n d e n 31

D r o b n i g , Interzonenxechtsprechung 1960—61

482

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 159

Verfahren obwaltenden Umständen als aktivlegitimiert anzusehen, und es braucht daher nicht entschieden zu werden, ob die Anmeldung der JRSO anderenfalls nach Art. 50 V REAO zugunsten der inzwischen a m Verfahren beteiligten Erben gewirkt haben würde oder nicht." 1 5 9 . Wegen der Entziehung von Rechten an einem Grundstück in Ost-Berlin kann in West-Berlin weder Rückerstattung des Besitzes, Schadenersatz oder Ersatz einer Wertminderung verlangt werden. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 8. 9. 1961 — ORG/A/1742: Leitsatz in ORGE Berlin 17, 204. Der Berechtigte hatte in Ost-Berlin ein Geschäftsgrimdstück. Nach seiner Auswanderung im Jahre 1936 bevollmächtigte er im Januar 1939 einen G., Mietverträge bis zur Höhe von 1200 RM für ein Jahr abzuschließen. G. schloß mit der Verpflichteten, einer GmbH mit damaligem Sitz in Ost-Berlin, im Namen des Berechtigten einen Mietvertrag über zwei Jahre mit einem monatlichen Mietzins von 2105 RM ab. Der Berechtigte teilte der Verpflichteten alsbald mit, daß G. seine Vollmacht überschritten habe und daß er den Vertrag nicht anerkenne. Während des Krieges befand sich der Sitz der Verpflichteten in West-Berlin; 1951 verlegte sie ihn nach Westdeutschland. Der Berechtigte verlangt im Wege der Rückerstattung die Zahlung von Mietrückständen. Der Antrag blieb in allen Instanzen ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „II. Dem Überprüfungsantrag muß der Erfolg versagt bleiben. Ausgehend von den Behauptungen des Berechtigten trifft es zu, daß ihm seine Besitzrechte an einem Teil seines Grundstücks entzogen worden sind, und bei Belegenheit des Grundstücks in West-Berlin wäre ihm zweifellos Abhilfe nach der REAO gewährt worden. Unglücklicherweise ist das Grundstück des Berechtigten im Sowjetsektor belegen, und es ist mithin kein ihm gehöriges Vermögen in WestBerlin Gegenstand einer ungerechtfertigten Entziehung im Sinne der REAO gewesen. Es mag durchaus sein, daß der Berechtigte wegen der Ereignisse, die zum Abschluß des Mietvertrages und zur Benutzung und Inbesitznahme der Räume seitens der Verpflichteten auf Grund dieses Vertrages führten, eine zivilrechtliche Forderung gegen die Verpflichtete auf Zahlung des Unterschiedsbetrages zwischen dem tatsächlich gezahlten und dem angemessenen Mietzins geltend machen kann; dem Berechtigten ist jedoch eine solche Forderung niemals entzogen, geschweige denn ungerechtfertigt entzogen worden. Wenn diese Forderung besteht und er sich hinsichtlich deren Belegenheit im Recht befindet, hätte er seinen Anspruch vor den Zivilgerichten geltend machen können, wenn er rechtzeitig Klage erhoben hätte. Genau dieselben Erwägungen treffen auf seine Forderungen auf Zahlung eines Mietrückstandes zu. Auch mit seinem Anspruch wegen Schadens an dem Grundstück oder Wertminderung kann der Berechtigte nicht durchdringen. Ein solcher Anspruch fällt unter Art. 27 II REAO, aber der nach diesem Artikel gewährte Schadenersatzanspruch ist auf „entzogene Vermögensgegen-

Nr. 160

4. Berlin

483

stände" beschränkt, und „entzogene Vermögensgegenstände" sind nach Art. 1 IV REAO Vermögensgegenstände, die Gegenstand eines Rückerstattungsanspruchs sein können. Weder das im Ost-Sektor von Berlin belegene Grundstück des Berechtigten noch der Besitz daran sind rückerstattungsfähig im Sinne der REAO. Es wäre ein Widerspruch in sich, wenn ein Berechtigter, der ein ihm ungerechtfertigt entzogenes Grundstück nicht zurückerhalten kann, trotzdem Schadenersatz wegen Schadens an diesem Grundstück oder Wertminderung erhalten könnte. Obwohl sich der Berechtigte bei genauer Überlegung darüber hätte im klaren sein müssen, daß sein Überprüfungsantrag keinen Erfolg haben konnte, und obgleich der gegen das KG gerichtete Vorwurf der Voreingenommenheit völlig ungerechtfertigt ist, geht aus seinen Ausführungen hervor, daß er sich wirklich beschwert fühlt und daß er die Rechtslage tatsächlich verkannt hat, was zum Teil auf die etwas verwickelten Darlegungen der Vorinstanzen zurückzuführen sein mag. Unter diesen Umständen sieht das Gericht von einer Kostenverurteilung ab." 160. Die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden sind nur zuständig, wenn der entzogene Gegenstand in West-Berlin belegen war oder später in dieses Gebiet gelangt ist. — Grundstücke und Hypotheken sind am Grundstücksort belegen. — Durch eine Hypothek gesicherte Forderungen sind am Wohnsitz bzw. Geschäftssitz des Schuldners belegen. — Inhaberaktien sind an dem Ort belegen, an dem die Urkunden verwahrt werden. — Forderungen aus Bankguthaben sind ausschließlich am Sitz der Bankfiliale belegen, bei der sie geführt werden. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 1. 11. 1961 — ORG/A/1634: ORGE Berlin 17, 92. Die Berechtigte, eine Famüienstiftung, ist 1940 zwangsweise in die „Reichsvereinigung der Juden" eingegliedert worden; sie hatte ihren Sitz in B. (östlich der Oder—Neiße-Linie) und verlegte ihn nach dem Kriege nach West-Berlin. Die Berechtigte hatte ein Grundstück in B., Hypotheken auf verschiedenen in B. und bei B. gelegenen Grundstücken sowie Wertpapiere und Bankguthaben; diese wurden offenbar bei den B.er Niederlassungen der De.Bank und der Dr.Bank verwahrt, deren Hauptniederlassung in Ost-Berlin lag. Der Rückerstattungsantrag der Berechtigten ist von den Vorinstanzen mangels Zuständigkeit zurückgewiesen worden. Das ORG hob diese Entscheidungen auf und verwies die Sache an das LG zurück.

Aus den Gründen: „Der hier geltend gemachte Anspruch ist auf die Rückerstattung der Vermögenswerte der Berechtigten gerichtet. Das Gericht hat seit der Entscheidung in der Sache ORG/A/2 (Entsch. Nr. 138, ORGE Berlin 5, 170)1 in ständiger Rechtsprechung die Auffassung vertreten, daß die Zuständigkeit der Berliner Rückerstattungsgerichte nur dann gegeben ist, wenn der entzogene Vermögensgegenstand oder zumindest ein feststellbares Surrogat entweder im Zeitpunkt der Entziehung oder später im Geltungsbereich der REAO belegen war, und daß — entgegen der Auffassung der Berechtigten — der Wohnsitz des Entziehers sowie der 1

31*

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 270.

484

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 160

O r t d e r E n t z i e h u n g s h a n d l u n g f ü r sich allein die Z u s t ä n d i g k e i t n i c h t begründen können. S o w e i t es sich u m d a s B . e r G r u n d s t ü c k d e r B e r e c h t i g t e n h a n d e l t , i s t eine A n w e n d u n g d e r R E A O auf die V e r ä u ß e r u n g dieses G r u n d s t ü c k s sowie auf d e n V e r k a u f s e r l ö s m a n g e l s N a c h w e i s e s , d a ß dieser in f e s t s t e l l b a r e r F o r m i n B e r l i n g e z a h l t w o r d e n ist o d e r n a c h h i e r g e l a n g t ist, ausgeschlossen. A h n l i c h e G e s i c h t s p u n k t e g e l t e n f ü r H y p o t h e k e n , die, wie i m vorliegend e n F a l l , auf a u ß e r h a l b des G e l t u n g s b e r e i c h e s d e r R E A O b e l e g e n e n G r u n d s t ü c k e n e i n g e t r a g e n w a r e n . Als dingliche R e c h t e sind solche H y p o t h e k e n a m O r t des b e l a s t e t e n G r u n d s t ü c k s b e l e g e n . D a r a n ä n d e r t a u c h n i c h t s die B e l e g e n h e i t d e r H y p o t h e k e n b r i e f e , d e n n eine A u s h ä n d i g u n g d e r B r i e f e allein k a n n einen Ü b e r g a n g des R e c h t e s a n d e r H y p o t h e k n i c h t b e w i r k e n . D a r ü b e r h i n a u s ist a u c h n i c h t n a c h g e w i e s e n , d a ß , soweit die H y p o t h e k e n v e r w e r t e t w u r d e n , die E r l ö s e d a r a u s in f e s t s t e l l b a r e r F o r m n a c h B e r l i n g e l a n g t sind. E t w a s a n d e r e s gilt j e d o c h f ü r die diesen H y p o t h e k e n z u g r u n d e liegend e n p e r s ö n l i c h e n F o r d e r u n g e n . D a F o r d e r u n g e n dieser A r t a m W o h n o d e r G e s c h ä f t s s i t z des S c h u l d n e r s belegen sind, w ü r d e die R E A O auf die u n g e r e c h t f e r t i g t e E n t z i e h u n g einer solchen F o r d e r u n g a n w e n d b a r sein, w e n n d e r H y p o t h e k e n s c h u l d n e r seinen W o h n - o d e r G e s c h ä f t s s i t z zu i r g e n d e i n e m Z e i t p u n k t zwischen d e m T a g e d e r E n t z i e h u n g u n d d e m Tage der Rückzahlung der H y p o t h e k in West-Berlin gehabt h a t . Das L G h a t j e d o c h k e i n e E r m i t t l u n g e n i n dieser H i n s i c h t a n g e s t e l l t . E s w i r d solche E r m i t t l u n g e n d e s h a l b , soweit E i n z e l h e i t e n ü b e r die P e r s o n u n d d e n W o h n - o d e r G e s c h ä f t s s i t z der H y p o t h e k e n s c h u l d n e r n o c h f e s t z u stellen sind, i m g e b o t e n e n u n d m ö g l i c h e n U m f a n g n a c h z u h o l e n u n d e n t sprechend den danach festgestellten u n d hinreichend nachgewiesenen T a t s a c h e n zu e n t s c h e i d e n h a b e n . Hinsichtlich der den entzogenen H y p o t h e k e n zugrunde liegenden persönlichen F o r d e r u n g e n sowie h i n s i c h t l i c h der i m f o l g e n d e n zu e r ö r t e r n d e n W e r t p a p i e r e u n d B a n k g u t h a b e n ist d a s G e r i c h t der A u f f a s s u n g , d a ß i n B e z u g auf die W o h n s i t z v o r a u s s e t z u n g e n des A r t . 27 I I I R E A O die R e i c h s v e r e i n i g u n g d e r J u d e n als der t a t s ä c h l i c h e E n t z i e h e r n i c h t als „ R e c h t s n a c h f o l g e r " d e r B e r e c h t i g t e n i m Sinne des A r t . 27 I I I R E A O a n z u s e h e n i s t ; d e n n i n dieser V o r s c h r i f t i s t zweifellos a n eine N a c h f o l g e i n der E i g e n s c h a f t als G e s c h ä d i g t e r g e d a c h t , eine E i g e n s c h a f t , die n i e m a l s v o m E n t z i e h e r selbst e r w o r b e n w e r d e n k a n n . D a die B e r e c h t i g t e selbst w ä h r e n d d e r m a ß g e b e n d e n Zeit n i e m a l s i h r e g e s c h ä f t l i c h e H a u p t n i e d e r l a s s u n g ( p r i n c i p a l p l a c e of business) in W e s t - B e r l i n g e h a b t h a t u n d niem a l s a u f g e l ö s t w o r d e n i s t , k a n n A r t . 27 I I I R E A O d e m n a c h i m v o r l i e g e n d e n F a l l k e i n e A n w e n d u n g finden. Soweit es sich b e i d e n e n t z o g e n e n W e r t p a p i e r e n u m I n h a b e r a k t i e n h a n d e l t , w a r e n sie a m G e s c h ä f t s s i t z der B a n k o d e r B a n k f i l i a l e b e l e g e n , in d e r sie v e r w a h r t w u r d e n . W e n n sie in O s t - B e r l i n v e r w a h r t w u r d e n , d a n n k a n n v o n einer n a c h t r ä g l i c h e n V e r b r i n g u n g n a c h B e r l i n i m S i n n e v o n § 5 B R ü G n i c h t die R e d e sein. I n diesem F a l l e b e s t ü n d e ein A n s p r u c h auf R ü c k e r s t a t t u n g der W e r t p a p i e r e n u r d a n n , w e n n sie n a c h d e r E n t -

Nr. 160

4. Berlin

485

ziehung nach West-Berlin gelangt wären. Wurden die Wertpapiere dagegen zur Zeit der Entziehung bei einer Bank außerhalb Berlins verwahrt und später an einen unbekannten Ort in Westdeutschland oder nach Berlin (Ost- oder West-Berlin) gebracht, dann würde § 5 BRüG zum Zuge kommen. Nach Auffassung des erkennenden Gerichts ist das LG auch in Bezug auf die entzogenen Wertpapiere und die Art und Weise, wie sie von der Reichsvereinigung der Juden behandelt und verwertet worden sind, seiner Aufklärungspflicht bisher nicht genügend nachgekommen; denn es kann nicht einfach unterstellt werden, daß weitere Ermittlungen nicht zu dem Ergebnis führen würden, daß die von der Reichsvereinigung der Juden allgemein und insbesondere die von der Berechtigten erworbenen Wertpapiere entweder nach West-Berlin oder Berlin (West oder Ost) bzw. nach der Bundesrepublik verbracht worden sind. Aus den Akten ist nicht ersichtlich, daß auch nur der Versuch gemacht worden ist, von der De. Bank und der Dr. Bank Auskunft darüber zu erlangen, welche Wertpapiere der Berechtigten in diesen Instituten verwahrt wurden, wo sie verwahrt wurden und zu welcher Zeit und in welcher Weise über sie verfügt worden ist. Soweit es sich um die Barguthaben der Berechtigten handelt, mußte der Überprüfungsantrag erfolglos bleiben. In ORG/A/1446 (Entsch. Nr. 171, ORGE Berlin 6, 113)2 hat das Gericht festgestellt, daß Bankforderungen gegen eine Berliner Großbank, die bei einer Filiale in der Provinz begründet und geführt worden sind, ausschließlich am Sitz der Filiale und damit außerhalb des Geltungsbereiches der daher auf die Entziehung solcher Forderungen nicht anwendbaren REAO belegen waren. Selbst wenn die Auffassung des KG richtig wäre, wonach Bankguthaben bei der Dr. Bank und De. Bank als im Sowjet. Sektor von Berlin belegen anzusehen seien, wäre eine Zuständigkeit der Berliner Rückerstattungsbehörden nicht gegeben, weil, wie bereits ausgeführt, die Wohnsitzvoraussetzungen der BK/O (54)15 im vorliegenden Fall nicht erfüllt sind. Ebensowenig kann § 5 BRüG zur Anwendung gelangen, weil durch eine Auszahlung der Bankguthaben lediglich ein Geldbetrag nach Berlin gelangt wäre, welcher jedoch nicht als feststellbarer Vermögensgegenstand anzusehen ist. Bezüglich des Nutzungsanspruchs hat das KG zu Recht darauf hingewiesen, daß der Anspruch nach Art. 28 REAO ein Nebenanspruch ist. Ein Nutzungsanspruch nach dieser Vorschrift könnte demnach nur geltend gemacht werden, wenn der Verpflichtete zur Rückerstattung des entzogenen Vermögensgegenstandes verpflichtet wäre, falls er noch Inhaber desselben wäre. Die Sache war deshalb zu weiteren Ermittlungen über die den entzogenen Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen sowie über die Ansprüche wegen der entzogenen Wertpapiere und der aus den Hypotheken und Wertpapieren gezogenen Nutzungen an das LG zurückzuverweisen." 2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 268b.

486

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 161

1 6 1 . Eine Kapitalgesellschaft, deren Vermögenswerte in der Sowjetzone enteignet worden sind, besteht in West-Berlin und im Bundesgebiet fort. — Die West-Berliner Wiedergutmachungsbehörden sind für einen rückerstattungsrechtlichen .Anspruch auf angemessene Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft zuständig, wenn sich der Sitz der Gesellschaft in West-Berlin befindet. — Mitgliedschaftsrechte an einer Kapitalgesellschaft, die in (infolge der Wertpapierbereinigung kraftlos gewordenen) Inhaberaktien verbrieft waren, sind am Sitz der Gesellschaft belegen. — Für einen Nachzahlungsanspruch für den Verkauf von Aktien gelten die obigen Regeln entsprechend. Oberstes Rückerstattungsgericht Berlin, Entsch. v. 1. 11. 1961 — ORG/A/1663: O R G E Berlin 17, 99; RzW 1962, 115. Die Berechtigten waren die alleinigen Aktionäre und Vorstandsmitglieder der B. AG. mit Sitz in Ost-Berlin. Die Gesellschaft betrieb verschiedene Textilfabriken im heutigen Gebiet der Sowjetzone. Im Rahmen einer komplizierten Transaktion kaufte die Verpflichtete, eine Bank mit früherem Sitz in Ost-Berlin, die Aktien der Berechtigten an (wobei sie hinsichtlich eines Betrages im Nennwert von 800000 RM für Dr. B. handelte). Nach dem Kriege verlegte die B. AG., die inzwischen ihre Firma in T. AG. geändert hatte, ihren Sitz nach West-Berlin; ihre Vermögenswerte in der Sowjetzone sind enteignet worden, so daß ihr Vermögen nur noch aus geringen Beständen an Wertpapieren und Bankguthaben besteht. Die Berechtigten machen einen Nachzahlungsanspruch von 3,3 Mill. DM-West geltend. LG und KG wiesen den Antrag mangels Zuständigkeit zurück, da die von den Berechtigten verkauften Aktien-Urkunden sich bei Vertragschluß am Sitz der Verpflichteten in Ost-Berlin befunden hatten. Das ORG hob beide Entscheidungen auf und verwies die Sache zurück an das LG.

Aus den Gründen: „ I I . Dem Überprüfungsantrag war stattzugeben. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß das Geschäftsunternebmen, das die T. AG. wenigstens seit 1951 an ihrem Sitz in West-Berlin betreibt, das gleiche ist, das früher von der T. AG. an ihrem Sitz in Ost-Berlin betrieben wurde, obgleich die in der Ostzone Deutschlands belegene Hauptmasse ihres Vermögens beschlagnahmt und entschädigungslos verstaatlicht worden ist. Das Vermögen eines Geschäftsunternehmens ändert sich dauernd, aber weder derartige Veränderungen noch der — wenigstens zeitweilige — Verlust des Vermögens des Unternehmens in der Sowjetzone, und sei es auch der Hauptmasse, können allein seine fortdauernde Identität beeinträchtigen. Die fortdauernde I d e n t i t ä t der T. AG. ergibt sich außerdem zwingend aus den oben erwähnten, vom West-Berliner Registergericht dargelegten Gründen, als es im J a h r e 1948 einen Antrag auf Eintragung der Beschlagnahme des Unternehmens im Handelsregister ablehnte, sowie aus der Tatsache, daß vom Alliierten Treuhänder eine Hauptversammlung der Aktionäre der T. AG. nach West-Berlin einberufen und am 7. 12. 1953 abgehalten wurde, bei der das frühere Grundkapital von 3000000 RM auf 300000 DM umgestellt wurde. Daraus folgt, daß das jetzt in West-Berlin betriebene Geschäftsunternehmen der T. AG. das gleiche ist, wie das vormals von der B. AG.

Nr. 161

4. Berlin

487

betriebene; denn es ist weder behauptet noch bewiesen worden, daß die bloße Änderung des Namens in T. AG. die Identität des Unternehmens irgendwie berührt habe. Angesichts dieser Tatsache kann die Zuständigkeit der Westberliner Rückerstattungsbehörden für den Nachzahlungsanspruch auf das Vorhandensein von zwei getrennten Rückerstattungsansprüchen gestützt werden, für die beide die Westberliner Rückerstattungsbehörden zuständig sind und deren jeder daher genügt, die Zuständigkeit für den Nachzahlungsanspruch zu begründen. Erstens kommt man, wenn man den Geschäftsbericht der B. AG. und die Yertragsbedingungen sowohl des Angebotes vom 19. 12. 1938 als auch des Abkommens vom 17. 1. 1939 liest, zwangsläufig zu dem Ergebnis, daß der Verkauf der B. AG. Aktien durch die Berechtigten an die Verpflichtete notwendig war, um den hauptsächlichen und eigentlichen Zweck der Arisierung des Geschäftsunternehmens der B. AG. zu erreichen, deren Eigentümer praktisch, wenn auch nicht im streng rechtlichen Sinne, bis dahin die Berechtigten als die einzigen Aktionäre und Vorstandsmitglieder gewesen sind. Wenn die Verpflichtete vorträgt, daß Gegenstand der unzweifelhaft ungerechtfertigten Entziehung nicht nur die Aktien, sondern auch das ganze Geschäftsunternehmen der B. AG. gewesen sei, so ist damit Art und Umfang des Rechtsgeschäfts richtig erkannt und zutreffend bezeichnet. Daraus folgt, daß die Westberliner Rückerstattungsbehörden trotz der Belegenheit des Unternehmens der B. AG. außerhalb des Geltungsbereichs der REAO zur Zeit der ungerechtfertigten Entziehung (vgl. ORG/A/1507, Entsch. Nr. 406, ORGE Berlin 11, 100 [103] 1 ) für einen Anspruch gemäß Art. 19 REAO auf eine angemessene Beteiligung an der T. AG. zuständig gewesen wären, wenn nicht die Berechtigten auf jeden derartigen Anspruch durch ihre Wahl des Nachzahlungsanspruchs verzichtet hätten. Zweitens hat das KG mit Recht ausgeführt, daß zwar Inhaberpapiere am tatsächlichen Aufbewahrungsort belegen sind, daß sie und ihr Lageort aber, sofern sie der Bereinigung nach dem Wertpapierbereinigungsgesetz (WBG) unterliegen, ihre rechtliche Bedeutung zugunsten der Mitgliedschaftsrechte verlieren, die durch die ursprünglichen Inhaberpapiere verkörpert waren (§ 3 WBG). Das KG hat ferner mit Recht festgestellt, daß die Mitgliedschaftsrechte am Sitz des Unternehmens belegen sind, das die kraftlos gewordenen Urkunden ausgestellt hat. Das KG irrt jedoch mit seiner Ansicht, daß die Belegenheit dieser Mitgliedschaftsrechte die Anwendbarkeit der REAO nur in den Fällen begründen könne, in denen sich die kraftlos gewordenen Inhaberpapiere zuletzt innerhalb des Geltungsbereichs der REAO befunden hätten. Um die Zuständigkeit der Westberliner Rückerstattungsbehörden zu begründen, genügt es, daß der entzogene Vermögensgegenstand sich zur Zeit der Entziehung in WestBerlin befand oder später nach West-Berlin gelangt ist, und sei es auch 1

IzRspr. 1958—1959 Nr. 161.

488

IX. Wiedergutmachungsrecht

Nr. 161

nur in Form eines Surrogats (vgl. ORG/A/2, Entsch. Nr. 138, ORGE Berlin 5, 1702). Nach § 9 WBG ist auf Antrag des Unternehmens, das die alten Aktienurkunden ausgegeben hatte, eine neue Sammelurkunde für alle gemäß § 3 WBG kraftlos gewordenen Urkunden auszugeben. Die einzelnen Wertpapierbereinigungsansprüche entstehen dann lediglich als Miteigentumsrechte an dem in der Sammelurkunde verbrieften Recht (§ 13 WBG). Die in der Sammelurkunde verbrieften Beteiligungsrechte sind zweifellos nicht an irgendeinem früheren, schon lange aufgegebenen Sitz des Unternehmens, sondern an seinem gegenwärtigen Sitz, d. h. im vorliegenden Falle in West-Berlin, belegen. Diese Rechte bilden jetzt als eine Art von Rückerstattung in Natur (vgl. ORG/A/2243, Entsch. Nr. 503, ORGE Berlin 14, 97 [102]) den Gegenstand des Rückerstattungsanspruchs wegen der entzogenen Aktien. Unzweifelhaft sind diese Rechte mit Ausstellung der Sammelurkunde nach West-Berlin gelangt, und es ist unerheblich, daß einige oder sogar alle diese Rechte West-Berlin inzwischen wieder in der Form von Inhaberaktien verlassen haben, die nach Feststellung und Anerkennung der individuellen Ansprüche ausgestellt worden sind, die sich als Miteigentumsrechte an den durch die Sammelurkunde verbrieften Rechten darstellen. Wenn die Berechtigten nicht den Nachzahlungsanspruch gewählt hätten, wären daher die Westberliner Rückerstattungsbehörden nicht nur für einen Anspruch nach Art. 19 REAO, sondern auch für einen Anspruch hinsichtlich des Wertpapierbereinigungsanspruchs zuständig gewesen, und solange die Entscheidung hierüber ausstand, hätten die Berechtigten die Feststellung und Gewährung irgendwelcher anderer diesbezüglicher Einzelansprüche wirksam verhindern können. Es ist durchaus möglich, daß die Berechtigten auf Grund ihres Nachzahlungsanspruchs vom Ersterwerber, d. h. von der jetzigen Verpflichteten und möglicherweise der Familie B. wesentlich mehr bekommen, als sie bei einem Anspruch gemäß Art. 19 REAO oder auf Grund des Wertpapierbereinigungsanspruches hätten bekommen können. Indessen lassen die Bestimmungen des Art. 14 REAO hinsichtlich des im vorliegenden Falle gegebenen Sachverhalts ebensowenig eine diesbezügliche Einschränkung zu, als wenn das Unternehmen sich ständig in West-Berlin befunden hätte und die Mehrzahl der Vermögenswerte in West-Berlin oder im Gebiet der Bundesrepublik auf Grund von Kriegsschäden verlorengegangen wären. Der Fall war daher an das LG mit der Maßgabe zurückzuverweisen, daß die Westberliner Rückerstattungsbehörden für den Nachzahlungsanspruch zuständig sind, dieser Anspruch im Verhältnis der gegenwärtigen Parteien des Verfahrens dem Grunde nach gerechtfertigt ist und die Familie B. als Verpflichtete in das Verfahren einzubeziehen ist. Hinsichtlich der Höhe der Nachzahlung wäre es für einen endgültigen Abschluß des Verfahrens das beste, wenn sich die Parteien hierüber einigten. Sollte es zu einer solchen Einigung nicht kommen, so wird das 2

IzRspr. 1954—1957 Nr. 270.

Nr. 162

1. Gerichtsstand des Vermögens

489

LG zwecks Festsetzung dieses Betrages den Wert des entzogenen Aktienpaketes im Zeitpunkt der Entziehung zu ermitteln haben. Auch wird es sowohl den Wert der übrigen Vermögensobjekte u n d Rechte der Berechtigten, die den Gegenstand des Veräußerungsgeschäfts bildeten, als auch die von den Berechtigten außer dem tatsächlich gezahlten Barkaufpreis empfangenen Leistungen feststellen und berücksichtigen müssen. Hierbei sollte das LG, soweit erforderlich, Sachverständige zuziehen und sich der Hilfe der Parteien bedienen, von denen alles zu unterbreiten wäre, was sachdienlich ist."

X. ZIVILPROZESSRECHT 1. Gerichtsstand des Vermögens 1 6 3 . § 23 ZPO ist im Verhältnis zur Sowjetzone entsprechend anzuwenden. — Die Klage eines Bewohners des Bundesgebietes am ordentlichen Gerichtsstand des Beklagten in der Sowjetzone kann eine sittenwidrige Schädigung des Beklagten darstellen, wenn der Beklagte durch die Klageerhebung einer konkreten Gefahr für sein Leben oder seine Freiheit ausgesetzt wird. — Das sowjetzonale Devisenrecht ist von einem westdeutschen Gericht nicht zu beachten. OLG Köln, Beschl. v. 1 3 . 6 . 1 9 6 1 — 1 W 45/61: F a m R Z 1962,72; DRspr. I (181) 61a. Die beiden Kl. sind die geschiedene Ehefrau und die Tochter des im Bundesgebiet lebenden Bekl. Dieser ist seiner Ehefrau auf Grund des Urteils des LG B. (Bundesgebiet) vom 28. 8. 1955 zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente verpflichtet. Der Bekl. h a t fünf Monate nach Rechtskraft dieses Urteils bei einem Gericht im Bezirk des damaligen Wohnsitzes der Kl. in Ost-Berlin eine Abänderungsklage erhoben. In der Klageschrift ist u. a. vorgetragen, daß die Kl. zu 1), die frühere Ehefrau des Bekl., die von diesem auf ein West-Berliner Sperrkonto gezahlten Unterhaltsbeträge entgegen den Sowjet zonalen Vorschriften nicht der Deutschen Notenbank angemeldet, sondern sie abgehoben und zu Einkäufen verwendet oder zum Wechselstubenkurs umgetauscht habe. Die Kl. behaupten, wegen der ihnen drohenden strafrechtlichen Verurteilung hätten sie nach West-Berlin fliehen müssen. Sie hätten durch den Verlust ihrer Wohnung und eines Gartengrundstückes sowie durch andere Folgen der Flucht erheblichen Schaden erlitten, den der Bekl. sittenwidrig herbeigeführt habe. Die Kl. haben Klage erhoben auf Zahlung von rund 10000 DM sowie auf Feststellung, daß der Bekl. ihnen allen weiteren Schaden ersetzen müsse. Das LG h a t das erbetene Armenrecht versagt, da die Kl. selbst die Gefahrenlage herbeigeführt hatten, deren Opfer sie geworden seien. Nachdem das OLG diese Entscheidung aufgehoben hatte, h a t das LG das Armenrecht erneut versagt, da die Klageerhebung und die Klageschrift sachlich begründet worden seien. Das OLG h a t auch diese Entscheidung aufgehoben und den Kl. das Annenrecht f ü r den Anspruch auf Feststellung und auf Zahlung von 4500 DM gewährt.

Aus den Gründen: „ I n Übereinstimmung mit dem LG geht der Senat davon aus, daß die Kl. ihre Armut i. S. des § 114 ZPO ausreichend glaubhaft gemacht haben und nach ihrem Vorbringen nicht in der Lage sein werden, die Kosten

490

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 162

des Prozesses aufzubringen, ohne gleichzeitig den für sie notwendigen Unterhalt zu beeinträchtigen. Die von den Kl. beabsichtigte Rechtsverfolgung bietet auch hinreichende Aussicht auf Erfolg, da die Kl. eine zum Ersatz verpflichtende sittenwidrige Handlung des Bekl. und einen dadurch verursachten Schaden — zumindest für das Feststellungsinteresse und einen Teil des Klagebetrages — ausreichend glaubhaft gemacht haben. Durch die Erhebung der Abänderungsklage bei dem Stadt-Bezirksgericht in Ost-Berlin, dem Wohnsitz der Kl. zu 1), hat der Bekl. das nach dem Wortlaut der ZPO zuständige Gericht angerufen (§§ 1 2 , 1 3 , 3 2 3 ZPO). Ost-Berlin und die Sowjet. Besatzungszone (SBZ) sind zwar im Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland ( B R D ) kein Ausland; mit Rücksicht auf die andersartige politisch-soziologische, wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung, die auf dem Gebiet der S B Z und im Sowjet. Sektor von Berlin stattgefunden hat, wendet die Rechtsprechung die Vorschrift des § 23 ZPO jedoch für Klagen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche gegen Personen, die in diesen Gebieten ihren Wohnsitz haben, entsprechend an, um — der Zweckbestimmung des § 23 ZPO entsprechend — der Erschwerung der Rechtsverfolgung entgegenzuwirken und sie im Gebiet der B R D zu ermöglichen (BGH, N J W 1952, 182 1 ), ohne den Rechtsuchenden jedoch auf den Gerichtsstand des § 23 ZPO zu beschränken. Die Rechtsverfolgung durch einen Bewohner der B R D vor den Gerichten der S B Z oder in Ost-Berlin trotz Klagemöglichkeit in der B R D ist aber dann sittenwidrig, wenn durch die Klage ein Bewohner der S B Z einer konkreten Gefahr für Leben oder Freiheit seiner Person ausgesetzt wird, wie das im vorliegenden Fall den Umständen nach anzunehmen i s t : Infolge der Erhebung der Abänderungsklage erhielten der Magistrat von Ost-Berlin und der Staatssicherheitsdienst Kenntnis davon, daß die Kl. zu 1) gegen die Bestimmungen des Gesetzes zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs vom 15. 12. 1950 verstoßen hatte. Nach § 8 dieses Gesetzes wird mit Strafe bedroht, wer Geldforderungen gegen Schuldner in Westdeutschland nicht beim Entstehen der Notenbank der S B Z anmeldet. Die Forderungen sind der Bank zu übertragen oder nach deren Weisung zu verwenden. Jede Verfügung anderer Art über die Forderung bedarf der Zustimmung des Finanzministeriums. Anmeldepflichtig sind der Gläubiger oder sein gesetzlicher Stellvertreter. Da die Kl. zu 1) weder ihre eigenen Unterhaltsansprüche noch die der Kl. zu 2) vor der Klageerhebung der Notenbank angemeldet hatte, hatte sie objektiv den Tatbestand eines Verstoßes gegen dieses Gesetz erfüllt und mußte mit einer empfindlichen (Freiheits-)Strafe rechnen. Möglicherweise wäre außerdem ermittelt worden, daß die Kl. zu 1) durch den Umtausch von Unterhaltsbeträgen zum Wechselstubenkurs gleichzeitig gegen die Anordnung über die Ein- und Ausfuhr von Zahlungsmitteln vom 23. 3. 1949 und gegen die Anordnung über Umtausch und Verrechnung Deutscher

1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 467.

Nr. 162

1. Gerichtsstand des Vermögens

491

Mark gegen Westgeld vom 14. 9. 1949 verstoßen hatte. Auch dieserhalb mußte sie mit hohen Strafen rechnen. Der Bekl. wußte auch, daß die Kl. zu 1) die von ihm in DM-West auf ein Sperrkonto in West-Berlin gezahlten Unterhaltsbeträge nicht mittels der Notenbank der S B Z in den Sowjet. Sektor von Berlin transferierte, sondern selbst über die Beträge verfügte und dadurch gegen Strafbestimmungen der S B Z verstieß; in seinem Schreiben v o m 3. 3. 1954 hat er der Kl. zu 1) deshalb „Devisenvergehen" vorgeworfen. Bei dieser Sachlage mußte er sich darüber im klaren sein, daß die Erhebung der Abänderungsklage in Ost-Berlin für die Kl. nachteilige Folgen haben konnte. Der Bekl. will beim Verband der Sowjetzonenflüchtlinge in X . die Auskunft erhalten haben, daß für die Bewohner der S B Z und des Sowjet. Sektors von Berlin keine Nachteile entstünden, wenn nichts Politisches vorgebracht werde. Gerade die vom Bekl. vorgebrachten Tatbestände hatten aber, weil sie nach Ansicht der dortigen Machthaber dem Ziel, die Umgestaltung der gesellschaftlichen Struktur der Zone im kommunistischen Sinn herbeizuführen, zuwiderlaufen, politischen Charakter (BVerfG, N J W 1960, 1611 f.). Daß die Wirtschafts- und Währungsstrafnormen der S B Z keine kriminellen, sondern politische Strafbestimmungen seien, ist auch allgemeine Auffassung breitester Volkskreise in der B R D . Infolgedessen kann sich der Bekl. nicht darauf berufen, er habe die K l a g e in Ost-Berlin in gutem Glauben erhoben. Für die Sittenwidrigkeit der Handlungsweise des Bekl. spricht weiterhin der Umstand, daß die Klage erhoben wurde, obwohl sie von vornherein aussichtslos war. Der Bekl. hat eine wesentliche Änderung der Verhältnisse, die für die Verurteilung zur Unterhaltszahlung maßgebend waren, nicht vorgetragen. E r hatte die K l a g e auf die Arbeitsfähigkeit der K l . zu 1) gestützt. Die Arbeitsfähigkeit aber hat das L G B . in seinem Unterhaltsurteil vom 28. 8. 1955 bereits als unerheblich unterstellt, indem es dargelegt hat, daß die Kl. zu 1) selbst dann unterhaltsberechtigt sei, wenn sie voll arbeitsfähig wäre. Angesichts der Ausführlichkeit und Unmißverständlichkeit der diesbezüglichen Ausführungen des Urteils mußte die Aussichtslosigkeit einer erneuten Anrufung des Gerichts auch dem Bekl. als juristischem Laien bewußt sein. Der Bekl. kann auch keinen Erfolg mit seiner Verteidigung haben, mit der Klageschrift sei nur das Notwendigste vorgetragen worden. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang die Begründung der Klageschrift an das Ostberliner Gericht, in der es heißt: „ D i e B e k l . " [die jetzige Kl. zu 1] „fuhr öfter ,per Anhalter' nach Bonn bzw. Westdeutschland, hat also jegliche Anstrengung auf sich genommen, offenbar nur, um nach Bonn bzw. Westdeutschland zu kommen." Eine derartige Formulierung legt die Folgerung nahe, daß nicht Tatsachen für eine objektive Rechtsfindung vorgetragen, sondern bestehende interzonale Spannungen ausgenutzt und Emotionen angesprochen werden sollten. Darauf, daß es dem Bekl. um die Ausnützung einer formalen Rechtsstellung ging, deutet auch hin, daß er nach der Flucht der Kl. aus Ost-

492

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 163

Berlin in dem Abänderungsprozeß ein Yersäumnisurteil erwirkte, obwohl die Kl. zu 1) ihn durch einen Rechtsanwalt von der Flucht in Kenntnis gesetzt und das Ruhen des Verfahrens in Ost-Berlin angeregt hatte. Das Handeln des Bekl. ist auch ursächlich für den aus der Flucht den Kl. erwachsenen Schaden. Aus den vom Bekl. in Abschrift vorgelegten Briefen der Kl. zu 1) vom 18. 3. 1951 und vom 20. 2. 1955, in denen sie die Übersiedlung in den Westen ankündigt, kann nicht geschlossen werden, daß diese Absicht ernsthaft bestanden habe; da die Kl. zu 1) seit ihrem ersten Schreiben 4 Jahre lang nichts weiter unternommen hat, liegt die Vermutung nahe, daß auch das zweite Schreiben als taktische Erklärung im Rahmen der Unterhaltsverhandlungen gedacht war. Wenn demnach der Anspruch dem Grunde nach hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet, so läßt sich ein Erfolg in der begehrten Höhe schon nach dem Sachvortrag nicht annehmen; er kann als hinreichend aussichtsvoll derzeit wegen eines Betrages von 4500 DM angenommen werden. . . "

2. Sicherheit für die Prozeßkosten 1 6 3 . Die Bewohner der Sowjetzone sind im Sinne des § 110 ZPO nicht als Angehörige fremder Staaten anzusehen und haben daher keine Sicherheit für die Prozeßkosten zu leisten. — Diese Regel gilt auch zugunsten eines volkseigenen Handelsunternehmens der Sowjetzone. KG Berlin-West, Beschl. v. 6. 1. 1959 — 2 W 775/58: unveröff. Ein volkseigenes Handelsunternehmen mit Sitz in Berlin-Ost hat gegen eine West-Berliner Handelsgesellschaft und ihre persönlich haftenden Gesellschafter Klage erhoben auf Zahlung von rund 135000 DM-West. Das LG hat der Kl. gemäß § 110 ZPO auferlegt, Sicherheit für die Prozeß- und Anwaltskosten durch Hinterlegung von 8000 DM-West zu leisten. Das KG hat diesen Beschluß auf die Beschwerde des Kl. aufgehoben.

Aus den Gründen: „Die Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten greift nicht durch. Die Bewohner der SBZ sind im Sinne des § 110 ZPO nicht als Angehörige fremder Staaten anzusehen (BGH vom 28. 1. 1958 — I ZR 122/55, ROW 1958, 204 1 ). Daß die Kl. eine juristische Person besonderer Art ist, hat für die Entscheidung keine Bedeutung. Sie gehört ebenfalls zu den Bewohnern der SBZ, da sie dort ihren Sitz hat (SteinJonas, [ZPO]18 § 110 ZPO Anm. I, 10; Wieczorek, [ZPO] § 110 Anm. A, IIT>\

Die durch Verwaltungsvorschriften gegenüber einem Gläubiger erschwerte Vollstreckungsmöglichkeit rechtfertigt nicht eine ausdehnende Auslegung des § 110 ZPO. Denn einmal kann die einer etwaigen Inanspruchnahme vorangehende Anrufung des der Kl. übergeordneten Organs nicht als rechtsstaatswidrig angesehen werden und zum anderen ist ein Zugriff in westdeutsches Vermögen der Kl. nicht verschlossen. Bei dieser Sachlage kann unerörtert bleiben, ob nicht die Vorschrift des 1

IzRspr. 1958-1959 Nr. 60.

Nr. 164

3. Rechtshängigkeit

493

§ 110 I I Z i f f . 1 ZPO insofern zu dem gleichen Ergebnis führt, als im Gebiet der SBZ ein Westdeutscher ebenfalls nicht zur Sicherheitsleistung verpflichtet i s t . "

3. Rechtshängigkeit 1 6 4 . Die sowjetzonalen Gerichte sind „deutsche" Gerichte im Sinne der Zivilprozeßordnung. — Die Rechtshängigkeit der Streitsache vor einem sowjetzonalen Gericht ist im Bundesgebiet zu beachten. — Sowjetzonale Scheidungsurteile sind grundsätzlich im Bundesgebiet anzuerkennen, wenn nicht die Scheidung selbst gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines westdeutschen Gesetzes gröblich verstößt. — Die Gerichtsstände des § 606 ZPO sind im Verhältnis zur Sowjetzone nicht ausschließlich. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 11. 2. 1960 — 4 W 1/60: MDR 1960, 766. Die Parteien sind seit dem Jahre 1955 verheiratet. Aus ihrer Ehe sind drei Kinder hervorgegangen. Letzter gemeinsamer Wohnsitz der Parteien war B. (Bundesgebiet). Im Juni 1959 verließ der Bekl. die Kl. und fuhr mit dem Kind E. in die Sowjetzone. Er ließ sich in D. nieder und weigert sich, zurückzukommen. Die Kl. blieb in B. zurück. Am 14. 7. 1959 hat die Kl. bei dem LG Dü. (Bundesgebiet) die Ehescheidungsklage eingereicht und um Bewilligung des Armenrechts gebeten. An demselben Tage hat auch der Bekl. beim Kreisgericht D. die Scheidungsklage eingereicht. Die Kl. hat in diesem Verfahren Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Sie ist im Wege der Rechtshilfe von dem AG O. (Bundesgebiet) vernommen worden. Das LG Dü. hat der Kl. das Armenrecht verweigert, weil der beabsichtigten Klage die Einrede der Rechtshängigkeit entgegenstehe. Gegen diesen Beschluß hat die Kl. Beschwerde eingelegt. Sie trägt vor, der Bekl. habe inzwischen bei dem Kreisgericht D. ein obsiegendes Scheidungsurteil erwirkt. Dieses Urteil könne sie nicht anerkennen, weil es gegen das in der Bundesrepublik geltende Recht verstoße. Das OLG hat die Beschwerde der Kl. zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Es ist in der Bundesrepublik anerkannt, daß auch die Gerichte der Sowjet. Besatzungszone als deutsche Gerichte im Sinne der ZPO anzusehen sind. Durch Klagen, die in der Sowjetzone erhoben werden, wird deshalb die Rechtshängigkeit der Streitsache begründet mit der Folge des § 263 II Nr. 1 ZPO, so daß der Durchführung eines Rechtsstreites in derselben Streitsache vor einem Gericht der Bundesrepublik der Einwand der Rechtshängigkeit entgegensteht. Sollte hier das Urteil des Kreisgerichts D. bereits rechtskräftig geworden sein, so würde einem zweiten Scheidungsprozeß die Rechtskraft des ergangenen Urteils entgegenstehen. Die Kl. beruft sich vergeblich auf § 606 ZPO. Diese Vorschrift ist i m interzonalen Recht nicht mehr anwendbar. Es k a n n demjenigen, der unter einer anderen Rechtsordnung lebt, nicht verwehrt werden, die von dieser Rechtsordnung für zuständig erklärten Gerichte anzurufen (BGHZ 7, 218 1 und LM Nr. 4 zu § 606 ZPO 2 ). Das Urteil des Kreisgerichts D. ist auch deshalb nicht unbeachtlich, weil es nicht auf der Grundlage des in der Bundesrepublik geltenden 1

IzRspr. 1945-1953 Nr. 532.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b.

494

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 165

E h e r e c h t s erlassen wurde. Sowjetzonale Scheidungsurteile sind grundsätzlich in der Bundesrepublik Deutschland anzuerkennen, weil die d u r c h einen weiteren Prozeß hervorgerufene Gefahr zweier gegensätzlicher Scheidungsurteile deutscher Gerichte soweit wie irgend möglich vermieden werden m u ß . Die A n e r k e n n u n g k ö n n t e n u r d a n n versagt werden, w e n n die Scheidung, u n d zwar die Scheidung selbst u n d nicht n u r etwaige Nebenentscheidungen, gegen die guten Sitten oder den Zweck eines in der Bundesrepublik geltenden Gesetzes gröblich verstieße ( B G H Z 20, 323 3 ). D a v o n k a n n hier keine Rede sein. Der Kl. ist rechtliches Gehör g e w ä h r t worden. Die Scheidung erfolgte wegen E h e b r u c h s u n d ehewidrigen Verhaltens, also auf G r u n d von T a t b e s t ä n d e n , die a u c h n a c h d e m in der Bundesrepublik geltenden R e c h t Scheidungsgründe darstellen. N a c h allem k a n n die Kl. mit der von ihr beabsichtigten Klage keinen Erfolg h a b e n , so d a ß ihr das A r m e n r e c h t mit R e c h t versagt worden i s t . " 1 6 5 . Die staats- und völkerrechtliche Einheit Deutschlands besteht fort. — Die sowjetzonalen Gerichte sind inländische Gerichte. — Westdeutsche Gerichte nehmen in Ehesachen gegenüber der Sowjetzone keine ausschließliche Zuständigkeit in Anspruch. — Die Rechtshängigkeit einer Ehesache vor einem sowjetzonalen Gericht ist im Bundesgebiet grundsätzlich zu beachten. OLG München, Beschl. v . 4. 5. 1960 — 3 W 936/60: M D R 1960, 766. Gründe: „ I n ständiger Rechtsprechung wird von den Gerichten der Bundesrepublik angenommen, d a ß die staats- u n d völkerrechtliche Einheit Deutschlands nach dem Z u s a m m e n b r u c h des J a h r e s 1945 f o r t b e s t e h t u n d a u c h durch die seitdem erfolgten staatsrechtlichen Ä n d e r u n g e n nicht b e r ü h r t worden ist. Dementsprechend werden die Gerichte der Sowjetzone nicht als Gerichte eines ausländischen Staates, sondern als deutsche Gerichte angesehen (BGHZ 20, 323 [330] 1 u n d die dort a n g e f ü h r t e n E n t scheidungen). Grundsätzlich sind also hinsichtlich der Zuständigkeit, der W i r k u n g e n der Rechtshängigkeit u n d der R e c h t s k r a f t der Entscheidungen die sowjetzonalen Gerichte inländischen Gerichten gleichzuachten. Die nach dem Z u s a m m e n b r u c h eingetretene Rechtsverschiedenheit in den beiden deutschen Gebietsteilen k a n n freilich n i c h t ganz u n b e a c h t e t bleiben. Deshalb h a t der B G H (BGHZ 7, 218 2 ) ausgesprochen, daß in einer Ehescheidungssache in entsprechender A n w e n d u n g des § 606 I Satz 2 Z P O a. F . ein Landgericht im Gebiet der Bundesrepublik zuständig sein k a n n , w e n n der letzte gemeinschaftliche A u f e n t h a l t der E h e g a t t e n in der russischen Besatzungszone liegt, der klagende E h e g a t t e aber seinen d a u e r n d e n A u f e n t h a l t j e t z t in der Bundesrepublik h a t . A n dieser Auffassung h a t der B G H auch in seinem Urteil v o m 11. 4. 1956 (LM Nr. 4 zu § 606 Z P O ) 3 festgehalten u n d ausgeführt, das Deutsche Reich h a b e die Gerichtsbarkeit stets d a n n in Anspruch genommen, w e n n einer der 3 2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1945-1953 Nr. 532.

1 8

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b.

Nr. 165

3. Rechtshängigkeit

495

Ehegatten die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Die Bundesrepublik könne jetzt Gerichtsgewalt nicht gegenüber allen deutschen Staatsangehörigen ausüben, da ihr Gebiet nur ein Teil des Gebiets des Deutschen Reiches umfasse. Es entspreche aber der durch die Zonentrennung herbeigeführten Rechtslage, daß der Bundesrepublik eine, wenn auch nicht ausschließliche Gerichtsbarkeit in allen Ehesachen zukommen müsse, in denen einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik habe. Daraus sei aber nicht mit KG, N J W 1955, 18844 die Konsequenz zu ziehen, daß auch die Rechtshängigkeit bei einem Ostzonengericht und die Rechtskraft eines von diesem erlassenen Scheidungsurteils außer acht zu lassen und solchen Urteilen die Anerkennung zu versagen sei. Die Gerichtsbarkeit für Ehesachen der hier in Frage stehenden Art könne keine ausschließliche sein. Das verbiete sich schon dadurch, daß die Ausschließlichkeit der Zuständigkeit gegenüber ausländischen Gerichten auf Grund des geltenden Rechts (§ 606 II, III ZPO a. F.) nicht in Anspruch genommen werde. Handle es sich bei den Parteien um Ausländer oder um Inländer, von denen der Ehemann einen ausländischen Wohnsitz habe, dann könne deutsche und nichtdeutsche Gerichtsbarkeit nebeneinander bestehen. Die Verfahren vor Gerichten der Sowjetzone und die in ihnen ergangenen Entscheidungen könnten aber nicht von geringerer Rechtswirkung sein als die eigentlichen ausländischen Verfahren und Urteile. Das müsse dazu führen, daß an und für sich sowohl die Rechtshängigkeit vor einem sowjetzonalen Gericht als auch die Rechtskraft der von ihm erlassenen Entscheidungen von westdeutschen Gerichten beachtet werden müßten. Ob sich aus § 328 ZPO oder Art. 30 EGBGB für die Anerkennung solcher Urteile gewisse Grenzen ergäben, sei eine andere Frage. Auch in BGHZ 20, 3235 wird die Ansicht vertreten, daß Urteile der Gerichte der Sowjetzone in Ehesachen grundsätzlich auch in der Bundesrepublik beachtlich sind und ihnen die Anerkennung in entsprechender Anwendung der Vorschriften des § 328 ZPO nur dann versagt werden darf, wenn sie gröblich gegen den ordre public verstoßen oder in dem Verfahren, das ihnen zugrundeliegt, rechtsstaatliche' Verfahrensgrundsätze nicht angewendet worden sind. In seinem Urteil vom 13. 3. 1959 (BGHZ 30, l) 6 hat der BGH ausgeführt, der Grundsatz, das von einem ausländischen Gericht ergangene Urteil sei nach § 328 I Nr. 1 ZPO nicht anzuerkennen, falls nach den §§ 606 ff. ZPO die Gerichtsbarkeit des ausländischen Staates nicht gegeben ist, sei entsprechend anzuwenden, soweit es sich um Urteile der Gerichte der Sowjetzone handle. Die Schranke, daß die Bundesrepublik nicht gegenüber allen deutschen Staatsangehörigen Gerichtsgewalt ausüben könne, bestehe auch für die Gerichtsgewalt der sowjetzonalen Gerichte. Im Verhältnis zur Sowjet. Zone würden deshalb die §§ 606 ff. ZPO nicht nur die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte, sondern der Sache nach auch die Gerichtsgewalt der verschiedenen Teile Deutschlands regeln. 4 6

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 340. IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 179.

6

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

496

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 166

I n diesem letztgenannten Urteil ist der B G H entgegen der Auffassung der XL nicht von seinen in den früheren Entscheidungen vertretenen Rechtsansichten abgerückt. I n dem zuletzt entschiedenen Fall, in dem die Ehegatten ihren letzten gemeinsamen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik hatten, h a t t e der auf Scheidung klagende E h e m a n n durch unrichtige Angaben und Vorlage irreführender Bescheinigungen vorgetäuscht, seinen gewöhnlichen Aufenthalt jetzt in der Sowjetzone zu haben; das auf solche Weise erschlichene Scheidungsurteil des sowjetzonalen Gerichts wurde in entsprechender Anwendung des § 328 I Nr. 1 ZPO nicht anerkannt. Der B G H hat also dem sowjetzonalen Urteil die Anerkennung nicht deshalb versagt, weil es eine ausschließliche Zuständigkeit des westdeutschen Gerichts f ü r gegeben hielt, sondern weil es die fakultative Zuständigkeit des Ostzonengerichts verneinte. Andernfalls h ä t t e er sich mit der Erschleichung der Zuständigkeit des ostzonalen Gerichts nicht befassen müssen. Nach dieser Rechtsprechung des B G H , welche die ausschließliche Zuständigkeit der westdeutschen Gerichte im interlokalen Ehescheidungsrecht nicht in Anspruch nimmt, ist die Rechtshängigkeit bei einem ostzonalen Gericht also grundsätzlich zu beachten, sofern die Vorschriften der §§ 606 ff. ZPO der Zuständigkeit und Gerichtsgewalt dieses Gerichts nicht entgegenstehen. I n entsprechender Anwendung des § 606 I I ZPO n. F., bei der „ I n l a n d " nicht staatsrechtlich zu verstehen ist (BaumbachLauterbach, ZPO 2 5 § 606 Anm. 3 B), vielmehr dem Gebiet der Gerichtsgewalt gleichzusetzen ist, k a n n die Zuständigkeit des vom Bekl. angegangenen sowjetzonalen Gerichts nicht verneint werden. Die Rechtshängigkeit des in der Sowjetzone anhängigen Rechtsstreits wäre nur dann nicht zu beachten, wenn schon jetzt mit einer a n Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit ein Urteil dieses Gerichts erwartet werden müßte, dessen Anerkennung auf Grund der Bestimmungen des § 328 ZPO ausgeschlossen wäre (BGH, LM Nr. 4 zu § 328 ZPO 7 ). Auch wenn der Bekl. in dem in der Sowjetzone von ihm anhängig gemachten Ehescheidungsrechtsstreit behauptet, er sei nicht nur seines besseren beruflichen Fortkommens wegen, sondern auch aus politischen Gründen nach L. [sowjet.] übersiedelt, während die Kl. vorbringt, er h a b e sich wegen Unterschlagungen an der Arbeitsstelle in die Sowjetzone abgesetzt, läßt sich deshalb noch nicht auch nur mit einiger Sicherheit sagen, daß das ostzonale Gericht die Behauptungen des Bekl. ungeprüft übernehmen und der Darstellung der Kl. nicht nachgehen wird. Mit Recht h a t deshalb das LG mit Rücksicht auf die Vorschrift des § 606 I I Satz 2 ZPO n. F. der Kl. das Armenrecht f ü r ihre Scheidungsklage verweigert. Die Beschwerde der Kl. ist als unbegründet zurückzuweisen." 1 6 6 . Die Rechtshängigkeit eines Rechtsstreites vor einem sowjetzonalen Gericht ist im Bundesgebiet grundsätzlich zu beachten, wenn nicht ein Urteil zu erwarten ist, dessen Anerkennung nach § 328 I Nr. 4 ZPO 7

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 307.

Nr. 166

3. Rechtshängigkeit

497

ausgeschlossen ist. — Die Anerkennung eines sowjetzonalen Scheidungsurteils ist nicht schon deshalb ausgeschlossen, weil die Scheidung auf Grund sowjetzonalen Rechts ausgesprochen worden ist. — Die Gerichte des Bundesgebiets haben in Ehesachen gegenüber der Sowjetzone keine ausschließliche Zuständigkeit. OLG Köln, Beschl. v. 3. 3. 1961 — 1 0 W 12/61: Leitsätze in MDR 1962, 54. Die Parteien haben im Mai 1959 in K. (Bundesgebiet) geheiratet; sie lebten daraufhin in K. Im Juni 1960 verließ der AGg. die ASt. und kehrte in die Sowjetzone zurück, aus der er 1957 in das Bundesgebiet gekommen war. Im Oktober 1960 erhob der AGg. bei dem Kreisgericht H. (sowjet.) Klage auf Ehescheidung. Im Januar 1961 hat dieses Gericht auf Grund des § 8 der sowjetzonalen EheVO die Ehe der Parteien geschieden; dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die ASt. Berufung eingelegt hat. Die ASt. hat Anfang November 1960 beim LG K. um Bewilligung des Armenrechts für die Scheidungsklage gebeten. Das LG hat das Armenrecht wegen mangelnder Erfolgsaussicht der beabsichtigten Klage abgelehnt, da die Rechtshängigkeit der Scheidungssache vor dem Kreisgericht H. zu beachten sei. Das OLG hat die Beschwerde der ASt. zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Die beabsichtigte Klage bietet keine hinreichende Aussiebt auf Erfolg. Die Rechtshängigkeit eines Ehescheidungsverfahrens bewirkt, daß keine Partei die Sache anderweitig anhängig machen darf, § 274 II Nr. 4 ZPO. In Übereinstimmung mit der überwiegenden Meinung (vgl. BGH, FamRZ 1958, 181) ist der Senat der Auffassung, daß diese Vorschrift auch im Verhältnis zur SBZ gilt. Die Rechtshängigkeit eines vor einem Gericht der SBZ anhängigen Rechtsstreits ist in der Bundesrepublik grundsätzlich zu beachten. Wie der BGH mehrfach ausgesprochen hat (vgl. BGHZ 7, 218 2 ; 20, 323 3 ; 30, 3 4 ) sind die Gerichte der SBZ deutsche Gerichte und die von ihnen gefällten Urteile solche einer deutschen Gerichtsbarkeit. Allerdings darf nicht übersehen werden, daß es sich gleichwohl um eine andere, von der Bundesrepublik verschiedene Gerichtsbarkeit handelt. Dementsprechend stellte der BGH (BGHZ 7, 218) fest, daß die SBZ nicht mehr als „Inland" i. S. der §§ 606 ff. ZPO anzusehen sei. Diese Feststellung läßt die staatsrechtliche Erörterung, die mit Recht an der staatlichen Einheit Deutschlands festhält, unberührt. Insbesondere führt diese verfahrensrechtliche Abgrenzung des Begriffes „Inland" nicht dazu, die SBZ nunmehr als Ausland und die Urteile der Gerichte der SBZ als ausländische Urteile zu behandeln. Für eine unmittelbare Anwendung des § 328 ZPO ist kein Raum. Immerhin bedarf es wegen der Verschiedenartigkeit der Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik und der SBZ gewisser Einschränkungen bei der Anerkennung von SBZ-Urteilen und der Beachtung der Rechtshängigkeit vor einem Gericht der SBZ. Insoweit ist die entsprechende Anwendung der Vorschriften des § 328 ZPO mit der Maßgabe geboten, 1 3

32

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 307. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

2 4

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 532. IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 179.

498

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 166

daß um der weitgehenden Erhaltung der Rechtseinheit willen die Versagung der Anerkennung nur angebracht ist, wenn dies unumgänglich ist, weil rechtsstaatliche Grundsätze der Bundesrepublik verletzt sind. Die Praxis bat bisber allgemein die entsprechende Anwendung des § 328 I Nr. 4 ZPO für ausreichend gehalten, um diesem Ziel zu genügen (vgl. BGHZ 20, 323B; OLG Köln, FamRZ 1959, 2186). Sie hat dementsprechend angenommen, daß die Rechtshängigkeit eines vor einem SBZ-Gericht anhängigen Rechtsstreits zu beachten sei, wenn nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Urteil zu erwarten sei, dessen Anerkennung auf Grund der Bestimmung des § 328 I Nr. 4 ZPO ausgeschlossen sei (BGH, FamRZ 1958, 187). Daß im vorliegenden Falle unter Beachtung dieser Gesichtspunkte mit einer Nichtanerkennung zu rechnen ist, weil das zu erwartende Urteil gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt, ist nicht anzunehmen. Die Tatsache allein, daß sich das zu erwartende Urteil — ebenso wie das erstinstanzliche Urteil — im Falle der Scheidung auf § 8 der EheVO der SBZ stützen wird, kann nicht zur Yersagung der Anerkennung führen (vgl. BGH, FamRZ 1958, 18 8 ; OLG Köln, FamRZ 1959, 219 8 ; OLG Hamm, FamRZ 1959, 22110). Wenn sich — was wegen der noch andauernden Rechtshängigkeit nicht überschaubar ist — infolge der Anwendung des SBZ-Scheidungsrechts Nachteile für die ASt., die selbst die Scheidung wünscht, ergeben sollten, so rechtfertigt das dennoch nicht die Heranziehung des § 328 I Nr. 4 ZPO. Wie der 1. Zivilsenat des OLG Köln (FamRZ 1959, 220) mit überzeugenden Gründen ausgeführt bat, kann bei Prüfung der Anwendbarkeit dieser Vorschrift nicht jede subjektive Benachteiligung ausschlaggebend sein. Eine Schlechterstellung müsse vielmehr von dem Betroffenen in Kauf genommen werden, weil diesem im Einzelfall entstehenden Nachteil der allgemeine Grundsatz, die rechtliche Einheit Deutschlands möglichst zu wahren, vorgehe. Die Versagung der Anerkennung muß die Ausnahme von der Regel bleiben. Übrigens sind auch durchaus Fälle denkbar, in denen der Betroffene durch ein ausländisches Scheidungsurteil benachteiligt wird, ohne daß deswegen dem ausländischen Urteil die Anerkennung zu versagen wäre. Es geht aber nicht an, die Urteile der SBZGerichte insoweit anders zu behandeln als solche des Auslandes, insbesondere auch der Ostblockländer. Zu Unrecht ist die ASt. der Auffassung, daß das Kreisgericht H. für die Klage auf Ehescheidung nicht zuständig gewesen sei, weil das LG K. gemäß § 606 ZPO ausschließlich zuständig sei. In Ehesachen kann die Bundesrepublik gegenüber der SBZ die ausschließliche Zuständigkeit nicht in Anspruch nehmen (h. M., vgl. BGHZ 7, 218 11 ; 20, 323 12 ; OLG Hamm, FamRZ 1959, 221 13 ; OLG Köln, FamRZ 1959, 21914), vielmehr sind die Gerichte der Bundesrepublik und der SBZ interlokal konkurIzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 ' IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 9 IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 11 IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 13 IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 s

Nr. 322. Nr. 307. Nr. 175. Nr. 532. Nr. 176.

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 10 IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 12 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 14 IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 6

8

Nr. 175. Nr. 307. Nr. 176. Nr. 322. Nr. 175.

Nr. 166

3. Rechtshängigkeit

499

rierend zuständig. Insoweit kann jedenfalls § 328 I Nr. 1 ZPO, wonach die Anerkennung eines Urteils eines ausländischen Gerichts dann ausgeschlossen ist, wenn die Gerichte des Staates, dem das ausländische Gericht angehört, nach den deutschen Gesetzen nicht zuständig sind, keine entsprechende Anwendung finden. Der B G H ( B G H Z 7 , 2 1 8 ; F a m R Z 1956, 183 16 ) hat dargelegt, daß der Bundesrepublik eine, wenn auch nicht ausschließliche, Gerichtsbarkeit in allen Ehesachen zukommen muß, in denen einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik hat. Entsprechendes muß aber auch im umgekehrten Falle gelten. Dem in der S B Z wohnenden Ehegatten kann es nicht verwehrt sein, bei dem für seinen Bezirk zuständigen Gericht der S B Z die Ehescheidungsklage zu erheben, auch wenn der letzte gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt in der Bundesrepublik w^r (vgl.hierzu auch K G , N J W 1954, 845 1 6 ). Der Senat verkennt nicht, daß sich die Tatbestände insofern nicht ohne weiteres vergleichen lassen, als — wie mehr und mehr deutlich wird — die Rechtssysteme völlig verschiedene Wege gehen. Die Rechtsordnung der S B Z steht erklärtermaßen ausschließlich im Dienste des Aufbaus des Sozialismus sowjetischer Prägung. Der Senat ist aber der Auffassung, daß sich hieraus ergebende Nachteile für den Bürger der Bundesrepublik, dessen Ehepartner in der S B Z klagt, mit Hilfe einer entsprechenden Anwendung des § 328 I Nr. 4 ZPO beheben lassen. Eine andere rechtliche Beurteilung ist auch nicht durch die neuere Entscheidung des B G H ( B G H Z 30, 3) 17 geboten. Zwar ist nach dem Leitsatz dieser Entscheidung das eine Scheidung aussprechende Urteil eines Gerichts der S B Z in entsprechender Anwendung des § 328 I Nr. 1 ZPO in der Bundesrepublik nicht anzuerkennen, wenn für die geschiedene Ehe nach §§ 606 ff. ZPO die ausschließliche Gerichtsbarkeit der Gerichte der Bundesrepublik bestanden hat. Bei richtiger Würdigung der Reichweite dieser Entscheidung ist aber zu berücksichtigen, daß die Bundesrepublik — wie ausgeführt — die ausschließliche Zuständigkeit nicht in Anspruch nimmt. Diese auch vom B G H ständig vertretene Auffassung wurde durch diese Entscheidung nicht aufgegeben. § 328 I Nr. 1 ZPO findet dann entsprechende Anwendung, wenn die Gerichte der S B Z weder nach dem dort geltenden Recht noch nach den Gesetzen der Bundesrepublik zuständig waren. So lag es in dem vom B G H aaO entschiedenen Fall. Ein Bürger der Bundesrepublik war vorübergehend als Werksarzt nach Thüringen gegangen und hatte sich dort scheiden lassen; dem Gericht hatte er gewöhnlichen Aufenthalt im Gerichtsbezirk vorgespiegelt. Nach Scheidung der Ehe kehrte er in die Bundesrepublik zurück. Demnach war das Gericht in der S B Z nicht zuständig, so daß ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte in der Bundesrepublik in der T a t gegeben war (vgl. Habscheid, F a m R Z 1960, 312). E s ist daran festzuhalten, das § 328 I Nr. 1 ZPO dann entsprechend anwendbar ist, wenn die interlokale Zuständigkeit vorgetäuscht oder 15 17

32»

IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b. IzRspr. 1958-1959 Nr. 179.

16

IzRspr. 1945-1953 Nr. 489a.

500

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 167

erschlichen ist (so auch Kegel, Internationales Privatrecht, 1960, 350). Das Ergebnis entspricht einem dringenden Bedürfnis, nämlich zu vermeiden, daß die Ehe von Deutschen in dem einen Teil Deutschlands als geschieden, in dem anderen als noch bestehend gilt. Anhaltspunkte dafür, daß der AGg. die Zuständigkeit des Kreisgerichts H. nur vorgetäuscht habe, u m die Ehescheidung zu erreichen, sind nicht ersichtlich. Selbst wenn m a n mit dem OLG Celle ( N J W 1959, 2124) 18 § 328 I Nr. 1 ZPO auch dann anwenden wollte, wenn eine Zuständigkeitsvorschrift zweckfremd ausgenutzt wird, obwohl es sich nicht u m ein erschlichenes Urteil eines SBZ-Gerichts handelt, f ü h r t das im vorliegenden Fall nicht zu einer anderen Beurteilung. Es sind keinerlei Anzeichen f ü r einen derartigen Mißbrauch ersichtlich. Der AGg. ist zu seinen Verwandten zurückgekehrt, die er 1957 in der Absicht, die Bundesrepublik aufzusuchen, verlassen hatte. Es k a n n nicht damit gerechnet werden, daß er überhaupt die Absicht hat, irgendwann in die Bundesrepublik zurückzukehren." 1 6 7 . Die Rechtshängigkeit der Streitsache vor einem sowjetzonalen Gericht ist zu beachten, wenn das zu erwartende Urteil im Bundesgebiet und in West-Berlin wahrscheinlich anerkannt werden wird. — Etwas anderes gilt jedoch, wenn das Verfahren in der Sowjetzone seit Jahren ruht und seine Fortsetzung infolge der Flucht des Beklagten aus der Sowjetzone wenig wahrscheinlich ist. — Der Unterhaltsanspruch entsteht in der Währung, die am jeweiligen Wohnsitz des Schuldners gilt. LG Berlin-West, Beschl. v. 3 .3. 1961 — 71 T 18/61: DAVorm. 34 (1961) 133. Der 1951 geborene und in West-Berlin lebende Kl., ein uneheliches Kind des Bekl., hat gegen diesen im Jahre 1953 an seinem damaligen Wohnsitz in Z. (sowjet.) Klage auf Zahlung von Unterhalt erhoben. Gegen das Versäumnisurteil des Kreisgerichts B. (sowjet.) hat der Bekl. Einspruch eingelegt. Der Rechtsstreit ist noch immer beim Kreisgericht B. anhängig, obwohl der Bekl. im Sommer 1959 nach West-Berlin gezogen ist. Der Kl. will nunmehr vor dem AG L. (Berlin-West) erneut Klage auf Feststellung der Giltvaterschaft und Zahlung von Unterhalt erheben und hat dafür um das Armenrecht gebeten. Das AG hat den Antrag wegen Rechtshängigkeit der Streitsache abgelehnt. Die Beschwerde des Kl. war erfolgreich.

Aus den Gründen: „Die Beschwerde ist gemäß § 127 ZPO zulässig. Sie m u ß zur Aufhebung und Zurückverweisung führen, da das AG zu Unrecht die sowjetzonale Rechtshängigkeit berücksichtigt hat. Es ist zwar durchaus richtig, daß die Rechtshängigkeit von Amts wegen zu berücksichtigen ist (vgl. Baumbach [ZPO] § 263 Anm. 4 A; BGH, LM Nr. 4 zu § 328 Z P O = N J W 1958, 103 = F a m R Z 1958,18 1 ). Weiter ist grundsätzlich auch die sowjetzonale Rechtshängigkeit zu beachten (vgl. B G H aaO und Anm. Beitzke in F a m R Z 1958, 18). Der B G H h a t aber schon in der vorbezeichneten Entscheidung ausgesprochen, daß die sowjetzonale Rechtshängig18

IzRspr. 1958-1959 Nr. 180.

1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 307.

Nr. 168

4. Anerkennung von Entscheidungen

501

keit dann nicht anzuerkennen ist, wenn die Urteile in West-Berlin bzw. in der Bundesrepublik nicht anerkannt werden oder wenn das jedenfalls mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht erwartet werden kann. Neuestens hat der BGH in N J W 1961, 124 zu § 263 II Ziff. 1 ZPO folgendes ausgeführt: Die Einrede der Rechtshängigkeit setzt voraus, daß in einem anderen geordneten und funktionierenden Verfahren tatsächlich zur Sache entschieden werden kann. Wenn das Verfahren ausgesetzt ist und eine Wiederaufnahme des ruhenden Verfahrens praktisch nicht in Betracht kommt, mithin der Bekl. durch die Zulassung der neuen Klage nicht genötigt wird, sich in derselben Sache in mehreren Verfahren zu verteidigen, und auch Gefahr widersprechender Urteile ernstlich nicht besteht, dann fehlt es für die Einrede der Rechtshängigkeit, die den Eintritt dieser Folgen verhindern soll, an jedem inneren Grund. Wenn auch diese Entscheidung des BGH die anderweitige Rechtshängigkeit vor einem englischen Gericht und nicht, wie hier, vor einem sowjetzonalen Gericht betraf, so gelten doch die Grundgedanken dieser Entscheidung auch hier. Nach den bisher unwiderlegten Angaben des Kl. ruht das Verfahren vor dem Kreisgericht B. seit mehreren Jahren im Stadium der Beweisaufnahme. Der Bekl. hat bisher in keiner Weise zum Ausdruck gebracht, daß er auf einer Fortsetzung des Verfahrens in B. besteht. Es wird ihm auch kaum daran gelegen, im übrigen auch gar nicht möglich sein, als jetziger Westberliner vor dem sowjetzonalen Gericht zu erscheinen, da er wie alle Westberliner dem Passierscheinzwang unterliegt, falls er nicht überhaupt politischer Flüchtling ist, was sich aus den Akten nicht ergibt. Er müßte aus diesen Gründen auch einer eventuellen Rücknahme der Klage in B. seitens des Kl. zustimmen, notfalls würde seiner Weigerung, die nach § 271 ZPO erforderliche Zustimmung zu erklären, auch mit dem Einwand der Arglist begegnet werden können. Es besteht nach alledem nicht die Gefahr des Erlasses widersprechender Entscheidungen, wobei natürlich vorausgesetzt wird, daß der Kl. spätestens nach Erlaß eines Urteils in der vorliegenden Sache auf die Rechte aus dem Versäumnisurteil des Kreisgerichts B. verzichtet. Dazu hat er sich in der Beschwerdebegründung auch schon bereit erklärt. Aus diesen Gründen ist im vorliegenden Falle die Rechtshängigkeit vor dem Kreisgericht in B. nicht zu berücksichtigen. Das AG wird deshalb angewiesen, von den rechtlichen Bedenken bezüglich der Rechtshängigkeit in B. Abstand zu nehmen und über das Armenrecht erneut zu entscheiden. Dabei wird zu bedenken sein, daß der Kl. für die Zeit, solange der Bekl. noch in der SBZ lebte, den Unterhalt nur auf der Grundlage der Ostwährung wird verlangen können." 1 6 8 . Ein Wiedergutmachungsverfahren ist ohne Rücksicht darauf durchzuführen, daß in einer anderen Zone ein Verfahren mit demselben Gegenstand anhängig ist. Oberstes Rückerstattungsgericht, 2. Senat Herford, Entsch. v. 25. 5. 1961 — ORG/II/764: ORGE II 4 (1961) 555; RzW 1961, 448.

502

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 169

Der Berechtigte beantragt die Rückerstattung von Wertpapieren, die er bei einer holländischen Bank in den Niederlanden verwahrt hatte und die abgeliefert werden mußten. Er hat den Anspruch sowohl in West-Berlin als auch in der brit. Zone angemeldet. Das LG H. (brit.) wies den Antrag zurück, da ein Anspruch mit gleichem Gegenstand in Berlin anhängig sei; das OLG bestätigte diese Entscheidung. Das ORG hob beide Entscheidungen auf und verwies die Sache an das L G zurück.

Aus den Gründen: „ D a s brit. Gesetz Nr. 59 ist grundsätzlich aus sich selbst auszulegen. Es hat die Einrede der Rechtshängigkeit nicht ausdrücklich zugelassen. E s bestimmt in Art. 59 I I lediglich, daß, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, für das Verfahren die Vorschriften über das Verfahren in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend anzuwenden sind. Da das Verfahren jedoch von einer Anmeldung abhängig ist und der Berechtigte in Zweifelsfällen seine Ansprüche auch in anderen Zonen anzumelden nicht gehindert ist, Art. 1 im übrigen die beschleunigte Rückerstattung erstrebt, muß angenommen werden, daß im Gegensatz zu den Vorschriften des FGG, in welchem die Rechtshängigkeit einer Sache von Amts wegen zu beachten ist, das in einer Zone schwebende Verfahren nicht von der Anmeldung in einer anderen Zone beeinflußt werden darf. Nichts im Gesetz Nr. 59 deutet darauf hin, daß es im Ermessen der Wiedergutmachungsbehörden stehe, eine Entscheidung zurückzustellen, wenn der Berechtigte Entscheidung begehrt (vgl. Art. 59 I I (b)). Die Möglichkeit, daß ein Berechtigter im Geltungsbereich eines anderen Gesetzes entschädigt werden könnte, rechtfertigt nicht, ein Wiedergutmachungsverfahren aufzuhalten. Im vorliegenden Falle setzten die Berliner Wiedergutmachungsbehörden das Verfahren aus, damit die H.er Gerichte entscheiden könnten, ob sie Gerichtsbarkeit hätten. E s wäre unangebracht, daß unter diesen Umständen die H.er Gerichte auf eine Entscheidung der Berliner Gerichte warten, deren Tragweite zur Zeit nicht zu übersehen ist. Die H.er Wiedergutmachungskammer hat deshalb zu prüfen, ob sie für die Ansprüche des Berechtigten nach Artt. 25, 26 zuständig ist, und hat, wenn sie ihre Zuständigkeit bejaht, in der Sache selbst zu entscheiden. Die Entscheidungen der unteren Gerichte sind daher aufzuheben, damit die Kammer das Rückerstattungsverfahren ohne Rücksicht auf die Rechtshängigkeit fortsetze."

4. Anerkennung von Entscheidungen a ) Allgemeine Grundsätze 1 6 9 . Todeserklärungsbeschlüsse sowjetzonaler Gerichte sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen. OLG Celle, Urt. v. 6. 7. 1960 — 2 U 104/60: N J W / R z W 1960, 521. Der Kl. ist der Alleinerbe seiner 1870 geborenen Mutter; diese war jüdischer Abstammung. Sie wurde im Juni 1942 aus einer Heil- und Pflegeanstalt, in der sie lebte, auf Veranlassung der Geheimen Staatspolizei abtransportiert; seitdem fehlt von ihr jedes Lebenszeichen.

Nr. 169

4. Anerkennung von Entscheidungen

503

Das AG S. (sowjet.) hat mit Beschluß vom 8. 4. 1950 auf Antrag des Kl., „vertreten durch den Abwesenheitspfleger X.", festgestellt, daß die Mutter des Kl. am 15. 6. 1942 verstorben sei. Die Entschädigungsbehörde in H. (Bundesgebiet) hat dem Kl. eine Entschädigung wegen der durch seine Mutter erlittenen Freiheitsentziehung für die Zeit bis zum 30. 6. 1942 zugebilligt. Der Kl. verlangt dagegen Entschädigung wegen eines Freiheitsschadens bis zum 8. 5. 1945. LG und OLG haben die Klage abgewiesen.

Aus den Gründen: „Das LG ist entgegen der Ansicht des Kl. zutreffend davon ausgegangen, daß der Beschluß des AG S. vom 8. 4. 1950 die Vermutung begründet, daß die Mutter des Kl. am 15. 6. 1942 verstorben ist, daß der Kl. diese Vermutung nicht widerlegt hat und daß er demnach keine höhere Entschädigung verlangen kann, als sie ihm bereits zuerkannt worden ist. Der B G H h a t den § 180 BEG, der regelt, unter welchen Voraussetzungen der Tod eines Verfolgten und sein Zeitpunkt zu vermuten sind, in ständiger Rechtsprechung dahin ausgelegt, daß er nicht anzuwenden sei, wenn ein Verfolgter auf Grund der Verschollenheitsgesetze für tot erklärt worden ist, einerlei, ob der in der Todeserklärung festgestellte Zeitpunkt auf besonderen Ermittlungen beruht oder nicht (vgl. die in N J W / R z W 1959, 42 Nr. 51, 1959, 138 Nr. 41, 1959, 239 Nr. 39 und 1959, 277 Nr. 42 abgedruckten Urteile). Die vom B G H dafür gegebene Begründung überzeugt, u n d der Senat ist dieser Rechtsprechung bisher schon gefolgt. Diesen Rechtsgrundsatz greift auch der Kl. nicht an. Er will ihn nur f ü r den vorliegenden Fall, der nach seiner Ansicht Besonderheiten aufweist, nicht gelten lassen. Dem vermag der Senat aber nicht beizutreten. Der Kl. bezweifelt zu Unrecht, daß das AG S. den Zeitpunkt des Todes „nach dem Verschollenheitsgesetz oder nach anderen Vorschriften" im Sinne des § 180 I B E G festgestellt habe. Es ist nichts dafür ersichtlich, welches andere Gesetz oder welche andere Rechtsvorschrift dem Beschluß vom 8. 4. 1950 als Grundlage gedient haben sollte als das Gesetz über die Verschollenheit, die Todeserklärung und die Feststellung der Todeszeit vom 4. 7. 1939 (RGBL I 1059 [1186]). Dieses Gesetz galt 1950 noch im ganzen Gebiet des Deutschen Reiches, es wurde 1951 in der Bundesrepublik geändert und gilt im Sowjet, besetzten Teil Deutschlands noch heute fort, abgesehen von geringfügigen Änderungen, die die hier nicht interessierende Verschollenheit von Kriegsteilnehmern und die Abkürzung von Verschollenheitsfristen betreffen (VOen vom 22. 2. 1949 und 15. 11. 1951). Daß dieses vom früheren Reichsgesetzgeber erlassene Gesetz eine „andere Rechtsvorschrift" im Sinne des § 180 B E G ist, die die Anwendung der übrigen Bestimmungen des § 180 B E G ausschaltet, bedarf keiner näheren Ausführungen. Aus der Tatsache, daß der Beschluß vom 8. 4. 1950 dieses Gesetz nicht ausdrücklich nennt, zu folgern, er beruhe nicht auf ihm, erscheint verfehlt. Der Beschluß enthält die eindeutige Bezeichnung der Verschollenen und die Angabe des Todestages; das ist ausreichend; einer Begründung bedurfte der Beschluß nicht (Danckelmann bei Palandt, BGB 1 7 Anm. 1 zu § 23 VerschG).

504

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 169

Wenn der Beschluß des A G S. den 15. 6. 1942 als Todeszeitpunkt festgestellt hat, so entspricht das den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und gibt ihm nicht einen — wie der Kl. meint — „tatsächlich unmöglichen I n h a l t " . Nach § 9 I I I Buchstabe d VerschG (alter und neuer Fassung) ist nämlich dann, wenn sich der nach dem Ergebnis der Ermittlungen wahrscheinlichste Todeszeitpunkt nicht feststellen läßt, im Falle der allgemeinen Gefahrverschollenheit (§ 7 VerschG) als Zeitpunkt des Todes der Beginn der Lebensgefahr festzustellen. E s liegt auf der Hand, daß das A G S. in Anwendung dieser gesetzlichen Bestimmungen — nach Ansicht des Senats mit Recht — angenommen hat, daß die damals 72jährige Mutter des Kl. bereits am Tage ihres Abtransportes in Lebensgefahr geriet. Das entsprach offenbar auch der Rechtsprechung anderer Gerichte in der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands (vgl. den bei Palandt aaO in Anm. 5 zu § 7 VerschG zitierten Beschl. des L G Berlin-Ost, N J 1950, 319). Die weitere v o m Kl. angestellte Erwägung, daß der Beschluß des A G S. für das Entschädigungsverfahren deshalb jeglicher Rechtswirkung entbehre, weil er das Recht eines „ S t a a t e s " anwende, den die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkenne, geht ebenfalls fehl. Wie schon ausgeführt, ist der Beschluß auf Grund eines deutschen Gesetzes erlassen worden. Das A G S. ist ein deutsches Gericht. Zwar haben die teilweise grundverschiedenen Auffassungen von Recht und Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland und im Sowjet, besetzten Teil Deutschlands und die darauf beruhende Rechtszersplitterung dazu geführt, daß solchen Entscheidungen der Gerichte der Sowjetzone im Gebiet der Bundesrepublik die Anerkennung zu versagen ist, die mit unserem Rechtsdenken schlechterdings unvereinbar sind. Für das Verschollenheitsrecht läßt sich aber nicht feststellen, daß die Einheit des formellen und materiellen Rechts in den beiden Teilen Deutschlands so gestört ist, daß man den Todeserklärungsbeschlüssen der Gerichte der Sowjetzone grundsätzlich die Anerkennung versagen müßte. Das gilt jedenfalls für das hier allein interessierende J a h r 1950 und einen Sachverhalt, wie er dem A G S. unterbreitet war. Wie oben schon ausgeführt ist, war das in der Bundesrepublik und in der Sowjet. Besatzungszone geltende Recht 1950 wenigstens in den tragenden Grundzügen gleich. Dort wie hier hatten Gerichte über die Anträge auf Todeserklärung zu entscheiden, es galt gleichermaßen der Amtsermittlungsgrundsatz und es bestand in beiden Teilen Deutschlands die Möglichkeit, die ergangenen Entscheidungen mit der Beschwerde anzufechten. Diese Erwägungen haben zu der in der Rechtsprechung und in der Literatur herrschenden Ansicht geführt, daß die Sowjetzone zum Inland im Sinne des § 15 VerschG (in der Fassung vom 15. 1. 1951) gehört mit der Folge, daß für das Todeserklärungsverfahren ein Sowjetzonengericht ausschließlich zuständig ist, wenn der Verschollene seinen letzten Wohnsitz im Gebiet der Sowjetzone hatte (vgl. B a y O b L G , N J W 1955, 752 1 ; K G , zitiert bei Schöneich, J R 1955,90 Fußnote 3 2 ; L G H a m b u r g , N J W 1955, 66 3 ; 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 387. IzRspr. 1954-1957 Nr. 386.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 384, 385.

Nr. 170

4. Anerkennung von Entscheidungen

505

LG München, N J W 1955, 756 4 ; Firsching, J R 1955, 449; Lauterbach bei Palandt aaO Anm. 14 g aa Einführung zu Art. 7 E G B G B ; Danckelmann bei Palandt aaO Anm. 2 zu § 15 VerschG; a. A.: AG Berlin-Schöneberg, N J W 1956, 598 6 ). Selbst Schöneich (aaO), der die Ansicht vertritt, daß die Sowjetzone grundsätzlich nicht als Inland im Sinne des § 15 VerschG anzusehen sei, r ä u m t ein, daß Todeserklärungsbeschlüsse der Zonengerichte dann anerkannt werden könnten, wenn sie sich als mit den Prinzipien des Verschollenheitsrechts der Bundesrepublik vereinbar erweisen u n d im Ergebnis keinen Widerspruch zu dem Rechtsdenken in der Bundesrepublik erkennen lassen. Der Senat schließt sich dieser herrschenden Ansicht an. Das bedeutet, daß der Beschluß des AG S. vom 8. 4. 1950 dieselben Rechtswirkungen zeitigt, wie wenn er von einem Gericht der Bundesrepublik erlassen worden wäre." 1 7 0 . Ist eine Person durch ein sowjetzonales Gericht und durch ein westdeutsches Gericht für tot erklärt worden, so ist maßgebend der in der späteren Todeserklärung festgestellte Zeitpunkt des Todes. — Vor Erlaß der späteren (westdeutschen) Todeserklärung kann jedoch der in der ersten (sowjetzonalen) Todeserklärung festgestellte Zeitpunkt des Todes ein rechtliches Hindernis darstellen, das die Verjährung hemmt. LG Wuppertal, Urt. v. 22. 12. 1960 — 9 S 350/60: N J W 1961, 1029 (krit. Schoeneich). Der Kl., ein in K. (Bundesgebiet) lebendes uneheliches Kind, wurde am 1. 2. 1949 in R. (sowjet.) geboren. Der Ehemann der Mutter des Kl., der seit Kriegsende vermißt war, wurde durch Beschluß des Rreisgerichts R. vom Oktober 1953 mit Wirkung vom 31. 7. 1949 für tot erklärt. Nachdem der Kl. mit seiner Mutter in das Bundesgebiet übergesiedelt war, wurde der Ehemann der Mutter des Kl. durch das AG K. (Bundesgebiet) durch Beschluß vom August 1958 erneut für tot erklärt, und zwar mit Wirkung vom 31. 12. 1945. Der Kl. verlangt von dem in R. (Bundesgebiet) ansässigen Bekl. als seinem Erzeuger Unterhalt. Der Bekl. wendet gegen seine Unterhaltspflicht u. a. ein, daß der Kl. als ehelich gelte, da er vor dem 31. 7. 1949 geboren sei; außerdem beruft er sich auf die Verjährung der bis zum 31. 12. 1954 fällig gewordenen Beträge. Das AG hat der Klage teilweise stattgegeben; die Berufung des Bekl. war erfolglos.

Aus den Gründen: (Das Gericht f ü h r t zunächst aus, daß der Bekl. als Erzeuger des Kl. anzusehen sei). „Damit gilt der Bekl. gemäß § 1717 BGB als Erzeuger des unehelichen Kl., da der erste Ehemann der Kindesmutter mit Wirkung zum 31. 12. 1945 f ü r tot erklärt und der Kl. erst 3 % J a h r e nach Auflösung der Ehe geboren wurde. E r ist daher verpflichtet, dem Kl. vom Zeitp u n k t der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine angemessene Unterhaltsrente zu zahlen. Der Bekl. beruft sich zu Unrecht darauf, die Todeserklärung des AG K. sei unwirksam, da die des Kreisgerichts R. rechtskräftig geworden sei; zudem sei das AG K. nicht zuständig gewesen. 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 388.

5

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 391.

506

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 171

Die von den Parteien erörterte Streitfrage, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen ein Gericht in der Bundesrepublik eine Todeserklärung aussprechen kann, wenn bereits die Todeserklärung eines Gerichts in der Sowjet, besetzten Zone vorliegt, bedarf dabei keiner Entscheidung. E s ist vielmehr vorliegend von der Tatsache auszugehen, daß zwei Gerichte Todeserklärungen, die voneinander abweichende Todeszeitpunkte enthalten, ausgesprochen haben. Der Beschluß, durch den j e m a n d für tot erklärt wird, ist ein Staatshoheitsakt. Bei Staatshoheitsakten gilt der Grundsatz, daß diese stets wirksam und bei sachlichen oder formalen Fehlern nur anfechtbar sind. Von diesem Grundsatz gibt es nur dann eine Ausnahme, wenn überhaupt eine Entscheidung im eigentlichen Sinn nicht vorliegt, so, wenn eine offenbar nicht zuständige Stelle eine Entscheidung fällt und jedermann ohne Schwierigkeit die Kompetenzüberschreitung erkennen kann oder etwa dem Gericht die Gerichtsbarkeit und nicht nur die Zuständigkeit fehlt. Liegen derartige schwerwiegende Fehler nicht vor, so hat die Entscheidung den Anspruch der Wirksamkeit für sich. Bei zwei sich widersprechenden rechtskräftigen Entscheidungen gilt dabei stets die jüngere Entscheidung ( R G Z 52, 216). Denn das Verhältnis der beiden entgegengesetzten Entscheidungen stellt sich nicht anders dar, als das Verhältnis zweier Gesetze mit abweichendem Inhalt, von denen das neuere dem älteren vorgeht. Was für rechtskräftige Urteile gilt, muß entsprechend auch für Todeserklärungen gelten. Der Bekl. kann sich für die bis zum 31. 12. 1954 aufgelaufenen Unterhaltsrückstände nicht auf Verjährung berufen. Rückständige Unterhaltsrenten verjähren gemäß §§ 197, 201 B G B in 4 Jahren, beginnend mit dem Schluß des Jahres, in dem sie entstanden sind. Die v o m Bekl. geltend gemachte Verjährung war jedoch gemäß § 202 B G B bis zum 4. 8. 1958 gehemmt. Die Verjährungshemmung nach § 202 B G B umfaßt hierbei nicht nur die Fälle, in denen dem Anspruch eine verzögernde Einrede im technischen Sinne entgegengehalten werden kann, sondern sie gilt auch für alle die Fälle, in denen der Geltendmachung des Anspruchs vorübergehend ein rechtliches Hindernis im Wege steht ( O L G Braunschweig, M D R 1947, 33; Palandt, [ B G B ] Anm. 2 zu § 202). Der K l . ist a m 1. 2. 1949 geboren. D a s Kreisgericht in R . hat durch Beschluß v o m 21. 10. 1953 als Todeszeitpunkt des Ehemannes der Kindesmutter den 31. 7. 1949 festgesetzt. Der Kl. galt daher als eheliches K i n d des vermißten Ehemannes der Kindesmutter. Der Bekl. war aus diesem Grunde berechtigt, die Zahlung einer etwaig geforderten Unterhaltsrente zu verweigern. Der Geltendmachung eines Unterhaltsanspruchs seitens des Kl. stand demgemäß bis zu dem Todeserklärungsbeschluß des A G K . ein rechtliches Hindernis entgegen. Die Verjährung war demzufolge gehemmt. Der Unterhaltsanspruch war daher in Höhe der erstinstanzlichen Verurteilung zuzusprechen." 1 7 1 . Ein Richter der freiwilligen Gerichtsbarkeit, der die Entscheidung eines sowjetzonalen Gerichts fälschlich anerkennt und deshalb eine Nachlaßpflegschaft anordnet, verletzt seine Amtspflicht nicht schuldhaft. B G H , Urt. v. 16. 1. 1961 — I I I Z R 224/59: VersR 1961, 507.

Nr. 171

4. Anerkennung von Entscheidungen

507

Der Kl. fordert von dem bekl. Land Schadenersatz wegen der gerichtlichen Behandlung einer Nachlaßsache, die er f ü r amtspflichtwidrig hält. Die Eheleute M., die 1947 und 1949 verstorben sind und bis zu ihrem Tode in L. (sowjet.) lebten, hinterließen ein gemeinschaftliches Testament vom 18. 1. 1935, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben und fünf Nacherben nach dem Letztversterbenden einsetzten mit der Bestimmung, daß an die Stelle eines vorversterbenden Nacherben dessen gesetzliche Erben treten sollten. Der Kl., früher Rechtsanwalt und Notar in B. (sowjet.), war zum Testamentsvollstrecker ernannt. Der Kl. nahm das Amt als Testamentsvollstrecker nach beiden Erblassern an. E r flüchtete im Mai 1949 nach West-Berlin und schlug, da er in der sowjet. Besatzungszone enteignet worden war, die ihm nach dem Tode von F r a u M. zugefallene Teilerbschaft ( 2 / 5 ) zu Gunsten seiner vier Kinder aus. Durch Beschluß des AG L. vom 6. 4. 1950 wurde der Kl. aus seinem Amt als Testamentsvollstrecker m i t der Begründung entlassen, es sei mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß die Erblasser den Kl. zum Testamentsvollstrecker in der Erwartung berufen hätten, er könne von seinem damaligen Wohnsitz B. aus die Geschäfte des Nachlasses unschwer führen. Da ihm aber durch seine Übersiedlung nach West-Berlin jede Einwirkungsmöglichkeit auf den Nachlaß genommen sei, liege es im mutmaßlichen Willen der Erblasser und im berechtigten Interesse der Erben, ihn als Testamentsvollstrecker zu entlassen. Das LG Z. (sowjet.) wies die Beschwerde des Kl. zurück. Das AG L. ordnete eine Nachlaßpflegschaft an, die bei dem Notariat H . (sowjet.) geführt wird. Zum Nachlaß von F r a u M. gehörte außer mehreren Grundstücken und anderen Werten in L. ein Wertpapierdepot, das ihr Ehemann bei der Filiale C. (sowjet.) der D. Bank eingerichtet hatte. Der Kl., der seine Entlassung aus dem Amt des Testamentsvollstreckers nicht anerkannte, beauftragte am 1. 6. 1950 die Sparkasse der Stadt Berlin-West, die Bereinigung der Wertpapiere durchzuführen. Die Sparkasse erbat von dem Kl. die Vorlage eines Testamentsvollstreckerzeugnisses; das lehnte der Kl. jedoch ab. Das Wertpapierbereinigungsverfahren wurde ohne Vorlage eines Testamentsvollstreckerzeugnisses durchgeführt. Auf Weisung des Kl. richtete die Sparkasse f ü r den Nachlaß ein Wertpapierdepot unter der Bezeichnung „M. Nachlaß" ein; die wiederhergestellten Wertpapiere hatten im Jahre 1956 einen Kurswert von rund 330000 DM. I m Jahre 1955 k a m es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen der Sparkasse und dem Kl. hinsichtlich der Verwaltung der Wertpapiere, die bis zu einer Strafanzeige des Kl. wegen Untreue gegen die gesetzlichen Vertreter der Sparkasse gediehen. I m J a n u a r 1956 beantragte die Sparkasse beim AG S. (Berlin-West) die Bestellung eines Nachlaßpflegers f ü r die unbekannten Erben der Eheleute M. Sie fügte diesem Antrage eine Abschrift des gemeinschaftlichen Testaments sowie eine Abschrift eines Schreibens des Notariats H: vom 23. 11. 1955 bei, aus dem hervorging, daß der Kl. durch den Beschluß vom 6. 4. 1950 als Testamentsvollstrecker entlassen und in der sowjet. Besatzungszone f ü r die unbekannten Erben eine Nachlaßpflegschaft eingerichtet worden sei. Am 31. 1. 1956 ordnete die Richterin S. die Nachlaßpflegschaft nach beiden Erblassern an. Zum Nachlaßpfleger wurde der Rechtsanwalt Dr. B. bestellt. Durch diesen erfuhr der Kl. hiervon. Mit Schreiben vom 6. 2. 1956 legte er Beschwerde gegen die Einleitung der Pflegschaft ein und rügte, daß weder er selbst, noch die von ihm vertretenen beiden Erbstämme, denen 60% des Nachlasses zugefallen sei, gehört worden seien. In einem weiteren Schriftsatz vom gleichen Tage beantragte er, ihm ein Testamentsvollstreckerzeugnis zu erteilen. Mit Beschluß vom 21. 6. 1956 hob das LG die Nachlaßpflegschaft hinsichtlich Vj des Nachlasses auf, wies im übrigen aber die Beschwerde zurück. Es begründete dies damit, daß die Erben zu 1 / 5 des Nachlasses bekannt seien, im übrigen aber ein Bedürfnis f ü r die Nachlaßpflegschaft bestehe, weil der Kl. wirksam aus seinem Amt als Testamentsvollstrecker entlassen worden sei. Auf die weitere Beschwerde hob das KG mit Beschluß vom 6. 8. 1956 die Nachlaßpflegschaft auf, weil der Entlassungsbeschluß des AG L. vom 6. 4. 1950 auf einem Verfahren beruht habe, in welchem rechtsstaatliche Grundsätze erheblich verletzt worden seien, dieser Beschluß nicht als wirksam anerkannt werden könne und der Kl. daher noch Testamentsvollstrecker sei.

508

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 171

Der Kl. fordert vom Lande West-Berlin Schadenersatz wegen Amtspflichtverletzung. Er verlangt Ersatz der Vergütung des in West-Berlin bestellten Nachlaßpflegers sowie der Kosten eines Rechtsstreits gegen diesen Pfleger und gegen die Sparkasse auf Auskunft. Das LG hat die Klage abgewiesen; das KG hat das bekl. Land zur Zahlung von 985 DM verurteilt. Auf die Revision wurde das Urteil des LG wiederhergestellt. (Vgl. auch das Urteil in einer Parallelsache, unten Nr. 172, und oben Nr. 98.)

Aus den Gründen: „I. 1. Das KG ist der Ansicht, die Nachlaßrichterin S. habe ihre Amtspflichten dadurch verletzt, daß sie den Kl. vor der Anordnung der Nachlaßpflegschaft nicht gehört habe, und begründet dies wie folgt: Aus dem Antrage der Sparkasse vom 27. 1. 1956 sowie den beigefügten Abschriften des gemeinschaftlichen Testaments und des Schreibens des Notariats H. vom 23. 11. 1955 habe die Nachlaßrichterin entnehmen müssen, daß der Kl. zum Testamentsvollstrecker berufen worden sei, dieses Amt auch angenommen habe, dann aber von einem Gericht der Sowjet. Besatzungszone entlassen worden sei, und daß der Kl. diese Entlassung für unwirksam halte, weil er sie auf politische Gründe zurückführe. Die Nachlaßrichterin habe mit der Möglichkeit rechnen müssen, daß die Entlassung unwirksam, der Kl. also noch Testamentsvollstrecker sei. Da das Amt des Testamentsvollstreckers eine Nachlaßpflegschaft ausschließe, sei der Kl. — falls er noch Testamentsvollstrecker war — durch die Anordnung der Nachlaßpflegschaft in seinen Rechten beeinträchtigt worden. Er habe deshalb im Verfahren als Beteiligter angesehen und gemäß Art. 103 GG gehört werden müssen. Unabhängig davon habe die Nachlaßrichterin den Kl. gemäß § 12 FGG anhören müssen. Da ein Bedürfnis für eine Nachlaßpflegschaft nicht bestehe, wenn ein Testamentsvollstrecker vorhanden sei, habe die Richterin aufklären müssen, ob die Entlassung wirksam war. Da ferner eine Nachlaßpflegschaft nicht habe angeordnet werden dürfen, wenn die Erben bekannt waren und die Erbschaft angenommen hatten, hätten auch in dieser Richtung Ermittlungen angestellt werden müssen. Auf die Angaben der Sparkasse allein habe die Richterin sich nicht verlassen dürfen. Wenn sie auch nicht verpflichtet gewesen sei, alle Zweifel zu klären, sei es doch wenigstens geboten gewesen, den Kl. zu befragen, der — wie die Nachlaßrichterin wußte — die Geschäfte des Testamentsvollstreckers geführt hatte und deshalb über alle Fragen am besten Bescheid wissen mußte. Die Nachlaßrichterin habe schuldhaft gehandelt, denn die in Art. 103 GG und § 12 FGG niedergelegten Grundsätze müsse jeder Richter kennen. 2. Das KG hat dabei zugrundegelegt, daß die Richterin S., indem sie dem Kl. weder rechtliches Gehör gewährt, noch ihn im Rahmen des § 12 FGG angehört habe, Amtspflichten verletzt habe, die ihr dem Kl. gegenüber oblagen. Der erkennende Senat kann für die Entscheidung dahinstehen lassen, ob die Verletzung von Amtspflichten gegenüber dem Testamentsvollstrecker zugleich eine Verletzung der Amtspflichten gegenüber dem Nachlaß, d. h. gegenüber dem Erben, bedeutet. Ebenso braucht nicht entschieden zu werden, ob die Nachlaßrichterin — wie das KG angenommen hat — objektiv pflichtwidrig gehandelt hat. Denn

Nr. 171

4. Anerkennung von Entscheidungen

509

die Revision des bekl. Landes rügt mit Recht, daß das K G die Anforderungen an die Sorgfalt eines Nachlaßrichters, der seine Aufgabe in erster Linie darin sehen wird, dem Erben den Nachlaß zu sichern (§§ 1960, 2216 I I , 2227 B G B , §§ 74, 75 F G G ) , nach den gegebenen Umständen überspannt hat. Nach der Sachlage kommt lediglich ein fahrlässiges Handeln der Nachlaßrichterin in Betracht, wie es beide Vorinstanzen angenommen haben. Noch in der Revisionserwiderung führt allerdings der Kl. aus, das A G S. habe in Übereinstimmung mit der Sparkasse den K l . bewußt und gewollt umgangen und ausgeschaltet. Für den hierin liegenden Vorwurf eines vorsätzlichen Handelns fehlt aber jeder tatsächliche Anhalt, und der K l . selbst schwächt seinen Vorwurf dahin ab, daß die Nachlaßrichterin eine „erstaunliche Leichtfertigkeit" gezeigt habe. Fahrlässig hätte die Richterin gehandelt, wenn sie bei gehöriger Aufmerksamkeit, bei Beachtung der für ihren Pflichtenkreis erforderlichen Sorgfalt in der L a g e war, ihre Handlungsweise als einen Verstoß gegen ihre Amtspflichten zu erkennen ( R G R K 1 1 § 839 B G B Anm. 45). D a s K G begründet das Verschulden der Richterin allein damit, daß jeder Richter die in Art. 103 G G und in § 12 F G G niedergelegten Grundsätze kennen müsse. Dieser allgemeine S a t z ist richtig, er reicht aber im vorliegenden Fall bei Berücksichtigung aller Sachumstände zur Begründung eines Verschuldens nicht aus. Zu Unrecht allerdings meint die Revision des bekl. Landes, das Verhalten der Nachlaßrichterin werde schon dadurch entschuldigt, daß die 83. Zivilkammer des L G , ein Kollegialgericht, es mit den Beschlüssen v o m 21. 6. 1956 und 27. 6. 1956 gebilligt habe. Denn diese Beschlüsse erklärten das Verhalten der Nachlaßrichterin, in dem das K G eine Amtspflichtverletzung sieht — nämlich die Nichtanhörung des Kl. — nicht für objektiv gerechtfertigt, wie es die Rechtsprechung des R G und des B G H voraussetzt (vgl. R G R K § 839 B G B Anm. 48). Vielmehr hat das L G , nachdem es eigene Ermittlungen angestellt hat, lediglich die rechtlichen Erwägungen der Nachlaßrichterin und deren Ergebnis gebilligt, ohne sich zu der Frage zu äußern, ob die Anhörung des Kl. erforderlich war. Gleichwohl werden die Entscheidungen der 83. Zivilkammer des L G unter einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt bedeutsam. 3. Als die Nachlaßrichterin mit dem Antrage der Sparkasse v o m 27. 1. 1956 befaßt wurde, mußte sie sich zunächst die Frage vorlegen, ob der K l . , dessen Anschrift ihr mitgeteilt worden war, zu hören sei. Diese Prüfung wurde — wie das Berufungsurteil zutreffend ausführt — erforderlich einmal unter dem Gesichtspunkt, daß die Verwaltungsbefugnis des K l . (falls er noch Testamentsvollstrecker war) durch die Anordnung der Nachlaßpflegschaft beeinträchtigt würde, sodann unter dem weiteren Gesichtspunkt, daß ein Bedürfnis zur Sicherung des Nachlasses (§ 1960 B G B ) regelmäßig nicht besteht, wenn ein Testamentsvollstrecker vorhanden ist, der sein Amt ordnungsmäßig führen kann ( R G R K 1 1 § 1960 B G B Anm. 9 ; Staudinger-Lehmann, B G B 1 1 § 1960 Anm. 15). Unter beiden Gesichtspunkten aber entfiel die Notwendigkeit, den Kl. anzuhören, wenn er nicht mehr Testamentsvollstrecker war. Von der Beantwortung der Rechtsfrage, ob der Entlassungsbeschluß des sowjetzonalen Gerichts

510

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 171

als wirksam anzuerkennen sei, hing daher die weitere Behandlung der Sache ab. Mit dem KG kann davon ausgegangen werden, daß die Nachlaßrichterin diese Rechtsfrage unrichtig beantwortet hat. Dem Richter oder Beamten gereicht jedoch nicht jeder rechtliche Fehlgriff zum Verschulden. Nach ständiger Rechtsprechung (RGRK § 839 BGB Anm. 47) enthält die unrichtige Rechtsanwendung oder -auslegung allerdings grundsätzlich ein Verschulden, wenn sie gegen klare, bestimmte und eindeutige gesetzliche Vorschriften verstößt. Dagegen ist ein Verschulden grundsätzlich zu verneinen, wenn Vorschriften oder Grundsätze unrichtig angewandt werden, die für die Auslegung und Anwendung Zweifel in sich tragen, deren rechtliche Tragweite unklar und durch eine höchstrichterliche Rechtsprechung noch nicht klargestellt ist (BGHZ 30, 19, 22). Solche rechtlichen Zweifelsfragen und Schwierigkeiten sind in der Frage der Anerkennung sowjetzonaler Gerichtsakte unverkennbar (vgl. BGHZ 20, 323 1 ; LM Nr. 22 und 4 3 zu § 328 ZPO). Unter diesen Umständen ist die Tatsache, daß die 83. Zivilkammer des LG Berlin in ihren sorgfältig begründeten Beschlüssen den Entlassungsbeschluß des AG L. als wirksam und verbindlich angesehen hat, ein Anzeichen dafür, daß die Nachlaßrichterin ohne Verschulden das Amt des Kl. als Testamentsvollstrecker für beendet halten durfte (BGH, Urteile vom 22. und 29. 11. 1951 — III ZR 76/50 und III ZR 103/51 —). Das würde allerdings dann nicht gelten, wenn die 83. Zivilkammer des LG eindeutige Bestimmungen handgreiflich falsch ausgelegt hätte (vgl. BGHZ 27, 338, 343). So liegt der Fall hier jedoch nicht. Der Umstand, daß das KG zur Nichtanerkennung des sowjetzonalen Entlassungsbeschlusses in entsprechender Anwendung des § 328 I Nr. 4 ZPO gelangt ist und die Begründungen im Berufungsurteil und in den Beschlüssen des 1. Zivilsenats des KG voneinander abweichen, belegt hinreichend, daß hier keinesfalls eindeutige Bestimmungen verkannt wurden, vielmehr eine unklare und schwierige Rechtslage gegeben war, bei der ein Fehlgreifen ohne Verschulden möglich war. Dies muß der Nachlaßrichterin hier zugute gehalten werden. Durfte sie hiernach ohne Verschulden davon ausgehen, daß der Kl. aus seinem Amt als Testamentsvollstrecker wirksam entlassen worden sei, so konnte sie schuldlos auch davon absehen, ihn in dem Verfahren gemäß Art. 103 GG anzuhören, denn diese Notwendigkeit ergab sich nur dann, wenn er als Testamentsvollstrecker Beteiligter war. Als Erbe war der Kl. damals auch objektiv nicht zu beteiligen, denn er hatte unstreitig am 22. 9. 1949 die Erbschaft zugunsten seiner vier Kinder ausgeschlagen und diese Ausschlagung erst längere Zeit nach der Anordnung der Nachlaßpflegschaft — am 1. 10. 1956 — angefochten. Eine schuldhafte Verletzung von Amtspflichten, die sich aus Art. 103 GG ergeben könnten, scheidet hiernach aus. 4. Soweit eine Verletzung der durch § 12 FGG begründeten Amtspflichten in Rede steht, ist zu sagen: Der Richter der freiwilligen Gerichts1 3

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 307.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

Nr. 171

4. Anerkennung von Entscheidungen

511

barkeit hat von Amts wegen durch Ermittlungen, gegebenenfalls durch eine Beweisaufnahme die Tatsachen festzustellen, deren er zur Entscheidung der anliegenden Sache bedarf. Diese Pflicht besteht als eine Amtspflicht gegenüber demjenigen, dessen Belange nach der Natur des Amtsgeschäftes, d. h. seinem Zweck und seiner rechtlichen Bestimmung nach, berührt werden ( R G R K § 839 B G B Anm. 41), also bei Maßnahmen zur Sicherung des Nachlasses auch dem Erben gegenüber; sie erstreckt sich auf die Tatsachen, die nach der Sachlage für die Entscheidung erheblich sind, im vorliegenden Fall nach der Lage, in der die Nachlaßrichterin angerufen wurde, also auf die Frage, ob die Erben unbekannt waren und ob ein Bedürfnis zur Sicherung des Nachlasses bestand (§ 1960 B G B ) . Die Prüfung, ob die Nachlaßrichterin in dieser Hinsicht etwas schuldhaft versäumt hat, muß von dem Sachverhalt ausgehen, den sie nach ihrer Kenntnis der Dinge als gegeben ansehen konnte ( B G H , Urt. v o m 15. 6. 1953 — I I I Z R 314/51 —). Ob der Nachlaß der Sicherung bedarf, entscheidet grundsätzlich das Ermessen des Nachlaßgerichts, das sich von dem Interesse desjenigen, der endgültiger E r b e werden wird, an der Sicherung und Erhaltung des Nachlasses leiten lassen muß ( R G R K § 1960 B G B Anm. 7). Die Nachlaßrichterin war durch den Antrag der Sparkasse, von deren Vertrauenswürdigkeit sie ausgehen durfte, darüber unterrichtet worden, daß der K l . sich der Sparkasse gegenüber nicht als verfügungsberechtigt über das umfangreiche, wertvolle Nachlaßdepot hatte legitimieren können oder wollen, auch die Anregung, seine Legitimation durch eine neue Entscheidung eines Westberliner Gerichts klarstellen zu lassen, abgelehnt hatte. Sie konnte — wie bereits ausgeführt worden ist — ohne Verschulden zu der Rechtsansicht kommen, der Kl. sei nicht mehr Testamentsvollstrecker, so daß ein Sicherungsbedürfnis aus diesem Grunde nicht zu verneinen war. Von ihrem vertretbaren Standpunkt aus mußte sich vielmehr ein Sicherungsbedürfnis schon daraus ergeben, daß die Sparkasse laufende Verfügungen zur Verwaltung des umfangreichen Depots als notwendig bezeichnete — wie es der Lebenserfahrung entspricht — , sich jedoch in Unklarheit über die Verfügungsbefugnis befand und eine Verantwortung nicht mehr länger tragen wollte. E s kann der Nachlaßrichterin daher nicht als Verschulden angerechnet werden, wenn sie Ermittlungen zur Frage des Sicherungsbedürfnisses nicht mehr für erforderlich hielt. Die Nachlaßrichterin durfte ferner auch auf Grund der ihr unterbreiteten schriftlichen Unterlagen davon ausgehen, daß die Anordnung der Nachlaßpflegschaft wegen Unbekanntheit der Erben gerechtfertigt sei. Die Frage, ob der E r b e unbekannt ist, muß vom Stand des Nachlaßgerichts, nicht des Erben aus beurteilt werden (Staudinger-Lehmann aaO § 1960 Anm. 10). Das K G überspannt die Anforderungen, die unter den obwaltenden Umständen an die Sorgfalt der Nachlaßrichterin gestellt werden konnten, wenn es meint, die Nachlaßrichterin hätte wenigstens den Kl. als eine Person, die voraussichtlich über die Erben Auskunft werde geben können, hören müssen. E s überzeugt nicht, wenn das K G dies damit begründet, daß die Nachlaßrichterin sich auf die Angaben

512

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 171

der Sparkasse allein nicht hätte verlassen dürfen. Denn dies hat die Nachlaßrichterin auch nicht getan, obwohl nicht ersichtlich wäre, aus welchem Grund sie den Angaben der Sparkasse, einer gemeinnützigen und mündelsicheren Anstalt des öffentlichen ßechts, die im übrigen — wie noch auszuführen sein wird — zutreffend waren, mit Mißtrauen hätte begegnen sollen. Das KG läßt in diesem Zusammenhang außer acht, daß die Sparkasse ihrem Antrage vom 27. 1. 1956 die Abschriften des gemeinschaftlichen Testaments und des Schreibens des Notariats H. vom 23. 11. 1955 beigefügt hatte. Damit lagen der Nachlaßrichterin schriftliche Unterlagen vor, die ihr eine Nachprüfung der Angaben der Sparkasse ermöglichten und als Grundlagen einer Entscheidung dienen konnten. Mit Recht hebt das KG selbst hervor, daß die Nachlaßrichterin nicht verpflichtet war, alle Zweifel zu klären. Von umfangreichen und zeitraubenden Ermittlungen darf die Fürsorge, insbesondere auch die Anordnung der Nachlaßpilegschaft, nicht abhängig gemacht werden, da ihr Zweck ist, durch schleunige Maßnahmen den Nachlaß den Erben zu sichern (RGRK zu § 1960 BGB Anm. 2). Wie weit die Ermittlungen auszudehnen sind, unterliegt grundsätzlich dem pflichtgemäßen Ermessen des Gerichts ( K e i d e l , FGG § 12 Anm. 9; Schlegelberger, FGG § 12 Anm. 24). Selbst wenn unterstellt wird, daß die Nachlaßrichterin von dem Kl. ohne erheblichen Zeitverlust zuverlässigen Aufschluß über die Erbschaftsverhältnisse hätte erhalten können, war es nach der Sachlage, die ihr vorgetragen worden war, nicht schlechthin fehlerhaft, daß sie sich mit den ihr unterbreiteten Unterlagen begnügte. Dem Antrag der Sparkasse und dessen Anlagen mußte die Nachlaßrichterin entnehmen, daß der Nacherbfall eingetreten war, da beide Erblasser verstorben waren. Das Testament enthielt die Einsetzung von fünf Nacherben, deren Mehrzahl — nach der Angabe der Sparkasse — in der Sowjetzone verstorben war und deren Erben der Sparkasse unbekannt waren. Diese Angaben der Sparkasse wurden im Kern bestätigt durch die Auskunft des Notariats H., wonach wegen der unbekannten Erbfolge von dem sowjetzonalen Amtsgericht eine Nachlaßpflegschaft angeordnet worden war. Es ist im übrigen nicht ersichtlich, daß die Nachlaßrichterin nach ihren Unterlagen den Sachverhalt unrichtig beurteilt hätte, denn die Angaben entsprachen im wesentlichen den Tatsachen. Richtig war — nach dem eigenen Vortrag des Kl. — die Angabe der Sparkasse, das AG C. und das LG Berlin hätten bereits dahin entschieden, daß der Kl. zu Verfügungen nicht legitimiert sei. Richtig war weiter die Angabe der Sparkasse, daß die Mehrzahl der Nacherben verstorben, die Nachfolge unklar sei und Ermittlungen durch das notwendige Hinübergreifen in die Sowjet. Besatzungszone erschwert würden. Denn das KG stellt als unstreitig fest, daß die Nacherben L. und E. M. vor dem Eintritt des Nacherbfalles, äer Nacherbe A. M. nach dem Eintritt des Nacherbfalles (am 14. 7. 1955) verstorben waren. Im Frühjahr 1956 lebten nur die Vertreter eines Erbstammes (die vier Kinder des Kl., zu deren Gunsten er die ihm nach seinem Vater L. M. angefallene Erbschaft ausgeschlagen hatte) in West-Berlin, die Vertreter der Erbstämme E. M. ( J . und E. M.),

Nr. 172

4. Anerkennung von Entscheidungen

513

A. M. (E.s Kind) und L. H. geb. M. lebten in der Sowjetzone und A. M. geb. M. in Berlin-P. (Ostsektor). Bei diesem unstreitigen Sachverhalt ist es unverständlich, daß der Kl. in der Klageschrift behauptet hat, von den fünf Testamentserben hätten drei und die Erben des vierten seit Jahren ihren Wohnsitz in Berlin gehabt, oder noch in der Revisionserwiderung erklärt hat, der Sachverhalt liege selten einfach, zumal er früher selbst davon gesprochen hat, daß die Sach- und Rechtslage nicht einfach sei. Wenn diese Verhältnisse, die im Laufe der Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des vorliegenden Rechtsstreites unstreitig geklärt worden sind, der Nachlaßrichterin auch noch nicht im einzelnen ersichtlich waren, so mußte sie doch bereits aus dem Antrag und den ihr vorgelegten Unterlagen den berechtigten Eindruck gewinnen, daß es sich hier um eine besonders schwierige Angelegenheit handelte, wegen der Unübersichtlichkeit der Erb Verhältnisse, wegen des Einflusses sowjetzonaler Beziehungen, wegen der Ungeklärtheit der Verfügungsbefugnis — die einerseits der Kl. für sich in Anspruch nahm, die andererseits aber möglicherweise auch der sowjetzonale Nachlaßpfleger beanspruchen konnte — schließlich wegen des Umfanges und der Eigenart des Nachlasses, die laufende Verfügungen notwendig machten. Sie durfte sich sagen, daß ein Schaden, der bei einer Verzögerung auch nur um Tage eintreten konnte, beträchtlich sein könne. Unter diesen Umständen ist es verständlich und zu entschuldigen, daß die Nachlaßrichterin dem Gesichtspunkt der Sicherheit den Vorrang vor allen anderen Rücksichten gab und sich entschloß, zur Meidung möglicher Gefahren sofort zu handeln, dadurch im Augenblick klare Verhältnisse zu schaffen und die Aufklärung der Einzelheiten dem Nachlaßpfleger zu überlassen. 5. Fehlt es hiernach an einem Verschulden der Nachlaßrichterin, so wird das Berufungsurteil von der ihm gegebenen Begründung nicht getragen. II. Das Berufungsurteil läßt sich auch nicht im Ergebnis mit anderer Begründung halten (§ 563 ZPO). Der Kl. sieht zwar in dem behandelten Vorgang nur „die erste von zahlreichen vorgekommenen Amtspflichtverletzungen", jedoch hat das KG ohne Rechtsirrtum den Klageanspruch aus anderen behaupteten Amtsvergehen nicht für begründet befunden . . " 1 7 3 . Eine Sparkasse, die für einen Nachlaß ein wertvolles Wertpapierdepot verwahrt, kann von dem Testamentsvollstrecker, der durch ein sowjetzonales Gericht aus seinem Amt entlassen worden ist, verlangen, daß er seine Verfügungsbefugnis durch ein Testamentsvollstreckerzeugnis nachweist. BGH, Urt. v. 27. 2. 1961 — II ZR 196/59: WM 1961, 479; ROW 1961, 249. Der Sachverhalt ergibt sich im wesentlichen aus dem Sachverhalt des in einer Parallelsache ergangenen Urteils des BGH, oben Nr. 171. Zu ergänzen ist folgendes: Den Antrag des Kl. auf Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses wiesen das AG S. und das LG Berlin zurück. Das KG hob diese Entscheidinigen auf und ordnete die Erteilung des Zeugnisses an, da die Entlassung des Kl. durch das AG L. nicht anzuerkennen sei. 33

Drobnig, InterzoneniecMaprechung 1960—61

514

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 172

Der Kl. hat Klage erhoben gegen die Sparkasse der Stadt Berlin-West, welche die Wertpapiere aus dem Nachlaß der Frau M. hatte bereinigen lassen und auf einem Konto „F. M. Nachlaß" verbucht hatte. Die Bekl. weigerte sich in den Monaten Juli 1955 bis Mai 1956, verschiedene Weisungen des Kl. über die Ausübung von Bezugsrechten auftragsgemäß dadurch auszuführen, daß sie die erforderlichen Gelder durch Verkauf bestimmter Wertpapiere des Nachlasses beschaffte. Die Bekl. übte die Bezugsrechte vielmehr in der Weise aus, daß sie einen Teil von ihnen verkaufte und aus den Erlösen die restlichen Bezugsrechte ausübte. Der Kl. behauptet, durch Kursverluste und Dividendenausfälle seien dem Nachlaß mindestens 12000 DM verlorengegangen. Er hat Klage auf Zahlung von 12000 DM sowie Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz allen weiteren Schadens erhoben. Die Klage war in allen Instanzen ohne Erfolg (siehe auch oben Nr. 98). A u s d e n G r ü n d e n des R e v i s i o n s u r t e i l s : „ I I . D a s B e r u f u n g s g e r i c h t i s t zu d e r A u f f a s s u n g g e l a n g t , d e r K l . h a b e ü b e r d a s W e r t p a p i e r d e p o t „ F . M. N a c h l a ß " j e d e n f a l l s n u r v e r f ü g e n k ö n n e n , w e n n er seine E i g e n s c h a f t als T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r f ü r d e n N a c h l a ß d e r F r a u M., zu d e m d a s g e s a m t e V e r m ö g e n b e i d e r E h e g a t t e n n a c h B e h a u p t u n g des K l . g e h ö r e , d u r c h V o r l e g u n g eines Zeugnisses d e s N a c h l a ß g e r i c h t s d e r B e k l . n a c h w i e s . Die h i e r g e g e n g e r i c h t e t e n A n g r i f f e der Revision sind nicht begründet. D a s K o n t o i s t u n t e r d e r B e z e i c h n u n g „ F . M. N a c h l a ß " v o m K l . i n seiner E i g e n s c h a f t als T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r e r r i c h t e t w o r d e n . Diese A r t der A n l e g u n g i s t ü b l i c h u n d b e z w e c k t die K l a r s t e l l u n g , d a ß es sich n i c h t u m eigene W e r t e des T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r s b a n d e l t ( T r o s t , B a n k g e s c h ä f t l i c h e s F o r m u l a r b u c h 1 6 140). Die W e r t p a p i e r g u t s c h r i f t e n sind auf d e m K o n t o n a c h A n e r k e n n u n g der B e r e c h t i g u n g des N a c h l a s s e s (vgl. B G H , W M 1951, 595) g e m ä ß § 13 W B G ( W i G B l . 1949, 295) v o r g e n o m m e n w o r d e n . D i e A n e r k e n n u n g ist m i t d e m a u s d r ü c k l i c h e n H i n weis e r f o l g t , d a ß die B e k l . als A n m e l d e s t e l l e die F r a g e d e r V e r f ü g u n g s b e r e c h t i g u n g des T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r s „ i n A n s e h u n g seiner v o r d e r K a m m e r g e m a c h t e n A u s f ü h r u n g e n " i n eigener V e r a n t w o r t u n g z u p r ü f e n h a b e . D e r K l . h a t t e b e i d e r A n h ö r u n g d u r c h die K a m m e r f ü r W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g a n g e g e b e n , d a ß er d u r c h d e n B e s c h l u ß des A G L . a u s s e i n e m A m t als T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r e n t l a s s e n w o r d e n sei, weil er die S o w j e t zone verlassen habe. V e r f ü g u n g e n des K l . ü b e r die z u m N a c h l a ß g e h ö r e n d e n W e r t p a p i e r g u t s c h r i f t e n b r a u c h t e die B e k l . n u r zulassen, w e n n d e r K l . seine B e f u g n i s h i e r z u n a c h g e w i e s e n h a t t e . D e r K l . h a t d e r B e k l . z u r A n s c h a f f u n g des Erwerbspreises für junge Aktien unter Ausübung von Bezugsrecbten Verkaufsorders zur V e r ä u ß e r u n g verschiedener z u m N a c h l a ß gehöriger W e r t p a p i e r e e r t e i l t , die v o n i h m als w e n i g e r g ü n s t i g b e u r t e i l t w u r d e n . D i e B e k l . w a r a u c h a b g e s e h e n v o n der A u f l a g e der K a m m e r f ü r W e r t p a p i e r b e r e i n i g u n g auf G r u n d i h r e r V e r p f l i c h t u n g e n a u s d e m D e p o t v e r t r a g g e h a l t e n , E n t n a h m e n a u s d e m D e p o t n u r auf G r u n d e i n e r V e r f ü g u n g des B e r e c h t i g t e n z u z u l a s s e n . A u s d e r A n l e g u n g d e s K o n t o s durch den Testamentsvollstrecker f ü r den Nachlaß wurden Rechte u n d P f l i c h t e n u n m i t t e l b a r f ü r die E r b e n b e g r ü n d e t ( R G Z 144, 399, 401). Z u U n r e c h t s p r i c h t die R e v i s i o n s b e g r ü n d u n g d a v o n , es h a b e sich u m „ E i g e n t u m des K l . " u n d u m „ s e i n K o n t o " g e h a n d e l t . D i e R e c h t e a u s d e m

Nr. 172

4. Anerkennung von Entscheidungen

515

Guthaben auf dem Wertpapierkonto (Neugirosammelanteil; vgl. § 14 I I Satz 3 W B G ) standen den Erben zu. Der Testamentsvollstrecker ist nur Verwalter des Nachlasses für die Erben. Diese können über einen der Verwaltung des Testamentsvollstreckers unterliegenden Nachlaßgegenstand nicht verfügen (§ 2211 B G B ) . Da der Kl. nach dem Testament ohne Einschränkungen zum Testamentsvollstrecker ernannt war, konnten die Erben, sofern sein Amt noch bestand, über die Wertpapiere nicht verfügen. Es ist daher irrig, wenn die Revision annimmt, entscheidend sei der wirkliche Wille der Erben gewesen. Solange eine Testamentsvollstreckung bestand, kam es auf den Willen der Erben nicht an. Zudem vertrat der Kl. nach seinen Angaben nur 6 0 % der Erbanteile. Bei der Veräußerung von Wertpapieren handelte es sich nicht um die von der Mehrheit der Erben zu regelnde Verwaltung des Nachlasses (§ 2038 B G B ) , sondern um die Veränderung des Bestandes durch Verfügung über Nachlaßgegenstände, die nur von allen Erben gemeinschaftlich vorgenommen werden konnte (§ 2040 B G B ) , sofern nicht die Testamentsvollstreckung entgegenstand. Mit Recht hat die Bekl. vor der Ausführung der Verkaufsorders des Kl. verlangt, daß er das von ihm in erster Linie in Anspruch genommene Amt als Testamentsvollstrecker nachweise. Die Bevollmächtigung des Kl. durch einzelne Erben reichte, selbst wenn das Amt des Testamentsvollstreckers als durch die Entlassung beendigt angesehen wurde, nicht aus, um seine Verfügungsbefugnis für die Berechtigten aus dem Depotvertrag, d. h. die Erben, darzutun. I I I . Die Bekl. hat vom Kl. verlangt, daß er den Nachweis seines Amtes als Testamentsvollstrecker durch Vorlegung eines Zeugnisses des Nachlaßgerichts erbringe. Der Kl. hat dies der Kosten wegen abgelehnt und sich darauf beschränkt, Abschrift des Testaments und der Eröffnungsverhandlung vorzulegen. Die Entlassung durch das Gericht der Ostzone sei unbeachtlich, weil sie aus politischen Gründen erfolgt sei. Grundsätzlich ist der Testamentsvollstrecker nicht genötigt, sein Amt gerade durch das im § 2368 B G B vorgesehene Zeugnis des Nachlaßgerichts nachzuweisen. Das R G hat bereits in seiner Entscheidung J W 1910, 802 Nr. 9 (ebenso Recht 1921 Nr. 155) ausgeführt, weder aus dem Wortlaut noch aus dem Sinn und Zweck des § 2368 B G B ergebe sich, daß die Legitimation des Testamentsvollstreckers nur auf diesem Wege Dritten gegenüber dargetan werden könne. Allerdings genießt der Dritte, falls ein Testamentsvollstrecker-Zeugnis erteilt worden ist, ohne Rücksicht darauf, ob es ihm auch vorgelegt worden ist, den Schutz des öffentlichen Glaubens wie beim Erbschein (§§ 2368 I I , 2366, 2367 B G B ) . Aus dieser Wirkung ist aber nicht zu folgern, daß der Dritte, der mit dem Testamentsvollstrecker in rechtsgeschäftliche Beziehungen tritt, unbedingt die Vorlegung eines solchen Zeugnisses verlangen kann. Die Lage ist nicht anders als beim Erbschein. Es ist anerkannt, daß der Schuldner nicht wegen der auch bei Unrichtigkeit des Erbscheins befreienden Wirkung der Leistung (§ 2367 B G B ) den Nachweis des Erbrechts gerade durch einen Erbschein verlangen kann (RGZ 54, 343). Für das Grundbuchrecht gelten besondere Vorschriften (§ 35 GBO). Durch Vereinbarung kann im Rahmen eines Vertragsverhältnisses der Nachweis in 33*

516

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 172

bestimmter Form vorgesehen werden. Ob dies für den Depotvertrag mit der Bekl. durch deren Allgemeine Geschäftsbedingungen vom Mai 1949 (die, anders als die AGB von 1957 Nr. 5 = Nr. 24 AGB der Banken, allgemein, nicht nur für den Fall des Ablebens eines Kunden die Vorlage eines Zeugnisses des Nachlaßgerichts durch den Testamentsvollstrecker vorsehen) wirksam geschehen ist, hat das Berufungsgericht dahingestellt gelassen. Es bedarf auch keiner Entscheidung, ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bekl. vom Mai 1949 für das Rechtsverhältnis maßgeblich geworden und wie sie auszulegen sind. Nach den besonderen Umständen des Falles brauchte sich die Bekl. nicht mit der Vorlage einer Testamentsabschrift nebst Eröffnungsverhandlung zu begnügen, sondern konnte den Nachweis durch das Zeugnis des Nachlaßgerichts verlangen. Die Bekl. war darüber unterrichtet worden, daß der Kl. durch das AG L. aus dem Amt als Testamentsvollstrecker entlassen worden war. Die Frage, ob diese Entscheidung in West-Berlin anzuerkennen war, ist im Verfahren über die Erteilung des Testamentsvollstrecker-Zeugnisses von den Berliner Gerichten verschieden beurteilt worden. Das AG S. und das LG Berlin haben sich auf den Standpunkt gestellt, die Entlassung sei wirksam. Erst das KG hat in seinem Beschluß vom 6. 8. 1956 (1 W 1662/56) ausgeführt, daß rechtsstaatliche Grundsätze dem entgegenstehen. Der Bekl. war nicht zuzumuten, die Frage in eigener Verantwortung zu entscheiden. War der Kl. nicht mehr Testamentsvollstrecker, so konnte über die Wertpapiere, wie ausgeführt, nur von den Erben gemeinschaftlich verfügt werden. Der Kl. war aber nicht ausgewiesener Bevollmächtigter sämtlicher Erben. Zu einer für die Beteiligten maßgeblichen Klarstellung der Rechtslage bot sich ein Verfahren beim AG S. an, das als Nachlaßgericht für diejenigen Fälle zuständig ist, in denen ein deutscher Erblasser zur Zeit des Erbfalls seinen Wohnsitz in der Sowjet. Besatzungszone hatte (KG, N J W 1953, 9471). Die Bekl. verlangte vom Kl. nichts Unbilliges, wenn sie die Verfügung über das Wertpapierkonto unter diesen Umständen von der Vorlegung eines Testamentsvollstrecker-Zeugnisses abhängig machte. Sie hatte ihn zudem rechtzeitig auf die Möglichkeit hingewiesen, sich eine ausreichende Legitimation zu verschaffen. Die Kosten konnten angesichts des Wertes des Nachlasses keine entscheidende Rolle spielen. Wenn die Bekl. im Jahre 1955 zu dem Entschluß kam, Verkäufe von Aktien aus dem Nachlaß zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für junge Aktien nicht mehr zuzulassen, so verletzte sie nicht ihre Pflichten aus dem Depotvertrag. Bei dieser Sachlage kann unerörtert bleiben, ob und in welchem Umfange eine unberechtigte Ablehnung der Bekl., die Verkaufsorders des Kl. auszuführen, bereits deshalb ausscheidet, weil dieses Verhalten der Bekl. von dem zur Vertretung der Erben befugten Nachlaßpfleger Dr. B. genehmigt worden ist, worauf sich die Bekl. berufen hatte. Auch wenn die Voraussetzungen für die Nachlaßpflegschaft, die im Beschwerdewege aufgehoben worden ist, fehlten, war sie bis zu ihrer Aufhebung 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 552.

Nr. 173

4. Anerkennung von Entscheidungen

517

wirksam (München, DR 1943, 491). Ob sich gleichwohl eine Schadensersatzpflicht der Bekl. ergeben könnte, weil sie die Nachlaßpflegschaft ohne ausreichenden Grund beantragte und das Nachlaßgericht nicht vollständig über den Sachverhalt unterrichtete, wie der Kl. behauptet hat, braucht nicht erörtert zu werden." 1 7 3 . In der Sowjetzone erwirkte Titel werden im Bundesgebiet anerkannt. — Es besteht daher kein Rechtsschutzinteresse für eine Klage vor einem westdeutschen Gericht, wenn der Kläger im Besitze eines vor einem sowjetzonalen Gericht abgeschlossenen Vergleiches ist. LG Essen, Beschl. v. 27. 7. 1961 — I T 66/61: ROW 1961, 259; AZGB Nr. 218 no. 1054. Die Kl. ist die Tochter des Bekl. aus dessen geschiedener Ehe mit Frau L., von der die Kl. versorgte wird. Die Parteien wohnten früher in der Sowjetzone. Der Bekl. verpflichtet sich in einem vor dem AG G. (sowjet.) geschlossenen Vergleich, monatlich 50 DM-Ost an die Kl. zu zahlen. Die Kl. hat eine vollstreckbare Ausfertigung dieses Vergleichs in Händen. Später ist die Kl. mit ihrer Mutter nach West-Berlin verzogen, der Bekl. in das Bundesgebiet. Die Kl. hat das Armenrecht beantragt für eine Unterhaltsklage, mit der sie eine Verurteilung des Bekl. zur Zahlung von monatlich 74 DM ab 1. 5. 1961 und von 2960 DM an Rückständen erreichen will. Das AG hat der Kl. das Armenrecht für die Klage auf Zahlung der Rückstände versagt, da der Bekl. nicht in Verzug gesetzt sei. Das LG hat die Beschwerde der Kl. zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Es kann dahinstehen, ob die Kl. den Bekl. wegen der Unterhaltsbeträge, die sie für die Jahre 1958 bis 1960 verlangt, in Verzug gesetzt hat oder nicht. Ihr Armenrechtsantrag kann deshalb keinen Erfolg haben, weil der von ihr beabsichtigten Klage das Rechtsschutzinteresse fehlt, die Rechtsverfolgung also im Sinne des § 114 ZPO aussichtslos erscheint. Es ist anerkannten Rechtes, daß auch für eine Leistungsklage das Rechtsschutzbedürfnis dann fehlt, wenn die Inanspruchnahme des Prozeßgerichts nicht unbedingt erforderlich ist (vgl. statt vieler Rosenberg, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts 7 § 85 II). Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kl. wegen desselben Anspruchs bereits einen anderen vollstreckbaren Titel in Händen hat (vgl. Baumbach-Lauterbach, ZPO28 § 794 Anm. 1 B mit weiteren Nachweisen). Gerade dies aber ist vorliegend der Fall. Da in dem Vergleich aus dem Jahre 1951 auch die Unterhaltsansprüche der Kl. für die Jahre 1958 bis 1960 enthalten sind, ist die Kl. im Besitze eines Titels. Nun hat zwar das RG in einer nicht ganz unbedenklichen Entscheidung die Auffassung vertreten, für die Erwirkung eines neuen Leistungstitels müsse das Rechtsschutzinteresse dann bejaht werden, wenn der Kl. Zweifel über die Verwendbarkeit des früheren Titels habe (RGZ 124, 151). Selbst wenn man sich aber dieser Auffassung anschließen wollte, müßte hier ein Rechtsschutzbedürfnis gleichwohl verneint werden, weil solche Zweifel nicht gegeben sein können. Es besteht in Rechtsprechung und Schrifttum Übereinstimmung darüber, daß sowjetzonale Unterhaltstitel

518

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 174

auch in der Bundesrepublik Deutschland nicht ohne Wirkung sind (vgl. Keller, ROW 1961, 18 mit weiteren Nachweisen). Zweifel bestehen nur insofern, ob diese Urteile ohne weiteres vollstreckbar sind (so die bei Keller aaO Fußnote 4 zitierten Entscheidungen) oder ob es in analoger Anwendung des § 722 ZPO einer besonderen Vollstreckbarkeitserklärung durch ein in der Bundesrepublik gelegenes Vollstreckungsgericht bedarf (vgl. Hildebrand, ROW 1960, 23; Beitzke, JZ 1958, 54 u. a.). Die Kammer hat diese Frage jedoch nicht zu entscheiden. Kann nämlich die KI. aus dem im Jahre 1951 erwirkten Vergleich ohne weiteres vollstrecken, so liegt es auf der Hand, daß für eine erneute Klage ein Rechtsschutzinteresse nicht vorhanden ist. Wenn man sich andererseits der Meinung anschließt, eine Vollstreckbarkeitserklärung im Sinne des § 722 ZPO sei erforderlich, so ergibt sich nichts anderes. Denn das Verfahren nach § 722 ZPO ist soviel einfacher, daß die Inanspruchnahme des Prozeßgerichts für eine neue Klage überflüssig erscheinen muß. Mag die Kl. also einen Vollstreckungsversuch aus dem Vergleich unternehmen; sollte das in Anspruch genommene Vollstreckungsorgan eine Zwangsvollstrekkung ohne Hinzufügung der Vollstreckbarkeitserklärung nach § 722 ZPO ablehnen, so mag die Kl. diese Erklärung erwirken. Jedenfalls kann sie nicht einen zweiten Titel begehren, zumal der Bekl. hierdurch der Gefahr eines doppelten Titels ausgesetzt wäre, einer Gefahr, die unter allen Umständen zu vermeiden ist (vgl. hierzu Baumbach-Lauterbach aaO § 794 Anm. 1 B)." b) Entscheidungen in Familiensachen 1 7 4 . Eine interzonale Zuständigkeit westdeutscher Gerichte in Vormundschaftssachen wird durch den Wohnsitz oder den Aufenthalt des Kindes im Bundesgebiet begründet. — Ein Kind verliert nicht seinen Wohnsitz am gemeinschaftlichen Wohnort der Eltern in der Sowjetzone, wenn es von der Matter gegen den Willen des Vaters in das Bundesgebiet mitgenommen wird. — Urteile sowjetzonaler Gerichte sind ohne besonderen Anerkennungsakt im Bundesgebiet wirksam, wenn sie nicht gegen den westdeutschen ordre public verstoßen. — Ein sowjetzonales Scheidungsurteil, in dem das Sorgerecht für ein kleines Kind aus politischen Gründen dem in der Sowjetzone lebenden Vater übertragen worden ist, verstößt gegen den westdeutschen ordre public. AG Aachen, Beschl. v. 2. 5. 1960 — 21 X 762/59: DAVorm. 33 (1961) 130. Die Eltern des Kindes haben im April 1958 geheiratet; bald darauf wurde das Kind A., ein Mädchen, geboren. Infolge ehelicher Zerwürfnisse flüchtete die Mutter im Mai 1959 mit dem Kind aus der Sowjetzone, während der Vater dort wohnen blieb. Das Kreisgericht R. (sowjet.) hat die Ehe der Kindeseltern auf die Klage des Vaters mit Urteil vom 28. 9. 1959 geschieden und dem Vater das Sorgerecht über das Kind A. übertragen. Die Mutter hat beantragt, ihr das Sorgerecht für ihr Kind zu übertragen, da die Entscheidung im Urteil des Kreisgerichts R. gegen den westdeutschen ordre public und das wohlverstandene Interesse des Kindes verstoße. Das AG übertrug der Mutter die elterliche Gewalt.

Nr. 174

4. Anerkennung von Entscheidungen

519

Aus den Gründen: „Das AG A. ist f ü r eine Entscheidung, wie sie von der Mutter verlangt wird, sachlich und örtlich zuständig. I n entsprechender Anwendung der §§ 36, 43 FGG ist es auch interzonenxechtlich (interlokalrechtlich) zuständig. Nach diesen Vorschriften ist f ü r Entscheidungen der vorliegenden Art das Gericht zuständig, in dessen Bezirk das Mündel zu der Zeit, in welcher die gerichtliche Anordnung erforderlich wird, seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes seinen Aufenthalt h a t . Zwar besitzt das Kind in dem Gebiet der Bundesrepublik keinen gesetzlichen Wohnsitz. Gemäß § 11 BGB n. F., der mit der in der Sowjet. Besatzungszone geltenden Regelung übereinstimmt, teilt ein minderjähriges Kind den Wohnsitz der Eltern. Sofern diese nicht denselben Wohnsitz haben, teilt es den Wohnsitz des Elternteils, der es in den persönlichen Angelegenheiten vertritt. Das bedeutet zunächst einmal, daß das Kind bis zur Trennung der Eltern im J a h r e 1959 denselben Wohnsitz wie die Eltern h a t t e . Daran h a t sich durch den Weggang der Mutter aus der Zone nichts geändert. Ein Kind dieses Alters steht grundsätzlich unter der elterlichen Gewalt beider Elternteile, die infolgedessen beide vertretungsberechtigt sind. Daher k a n n eine Wohnsitzänderung nur durch den (die) vertretungsberechtigten gesetzlichen Vertreter oder mit dessen (deren) Einverständnis vorgenommen werden (vgl. § 8 BGB, Palandt, [BGB] Anm. 1 zu § 11 BGB). Da die Mutter ohne den Willen des Vaters die Sowjet. Besatzungszone verlassen h a t und dieser auch späterhin nicht seine Zustimmung zum Verbleib des Kindes in der Bundesrepublik gegeben h a t , war die Mutter allein nicht in der Lage, den Wohnsitz des Kindes zu ändern, so daß es den letzten gemeinsamen Wohnsitz der Eltern behalten hat. Auf den Wohnsitz des Kindes k o m m t es aber auch nicht entscheidend an. Anknüpfungspunkt f ü r die interlokalrechtliche Zuständigkeit ist vielmehr nach der Rechtsprechung des B G H der Aufenthaltsort des Kindes. I n seinem Beschluß IV ZB 64/56 v o m 14. 7. 1956 1 h a t der B G H unter Bezugnahme auf seine früheren Urteile vom 11. 4. 1956 — IV ZR 270/35 u n d 279/55 — ( F a m R Z 1956, 1832) und unter Hinweis auf die im internationalen Privatrecht geübte Praxis ausgeführt, es entspreche auch der durch die Zonentrennung herbeigeführten Rechtslage, daß der Bundesrepublik, ihren Ländern und West-Berlin eine wenigstens konkurrierende Zuständigkeit in allen Familiensachen zukommen müsse, in denen einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik oder West-Berlin habe. Dazu zwinge sowohl die Wahrung der Rechtsordnung über die ihr räumlich zugeordneten Personen als auch das Recht dieser Personen, ihre Rechte im R a h m e n der ihnen durch das Grundgesetz ihrer staatlichen Zugehörigkeit gewährten Grundrechte gewahrt zu sehen. Dasselbe gelte auch f ü r Vormundschaftssachen, zu denen auch die Sorge f ü r die Kinder aus geschiedenen Ehen gehört. F ü r diese Angelegenheit bestehe eine Zuständigkeit eines deutschen Vormundschaftsgerichts immer, wenn es sich um ein Mündel deutscher Staats1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 344b.

520

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 174

angehörigkeit handele, ungeachtet dessen, wo es seinen Wohnsitz oder Aufenthalt hatte. Aus diesen Gründen sei die Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik, ihrer Länder und von West-Berlin in Vormundschaftssachen in allen Fällen gegeben, in denen das Mündel in diesem Gebiet seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. D a das Kind unstreitig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiete des A G A. hat, ist dieses Gericht zuständig. Dem Antrag der Mutter, ihr die elterliche Gewalt über das K i n d A. zu übertragen, war trotz der in dem Scheidungsurteil des Kreisgerichts in R . vorgenommenen Personensorgeregelung stattzugeben. E s ist anerkannten Rechts, daß die Urteile und sonstigen Entscheidungen der Gerichte der S B Z als Urteile deutscher Gerichte ohne besonderen Anerkennungsakt die gleiche Wirksamkeit entfalten wie die Entscheidungen der Gerichte der Bundesrepublik, ihrer Länder und von West-Berlin, es sei denn, daß sie gegen den sogenannten ordre public der Bundesrepublik (Art. 30 E G B G B ; § 328 I Nr. 4 ZOP) verstoßen (so insbesondere B G H Z 20, 324 3 ; 21, 313 4 ; B G H , N J W 1959, 1033 5 ), d. h. gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes. E s kann dahinstehen, ob das Scheidungsurteil in seiner Gesamtheit gegen den Grundsatz des ordre public verstößt. Soweit es dem Vater das alleinige Personensorgerecht überträgt, kann es jedenfalls wegen Art. 30 E G B G B keine Anerkennung finden. In den Entscheidungsgründen des Urteils führt das Gericht zutreffend aus, entscheidend für die Übertragung der Personensorge sei die Gesamtheit der Erziehung [sie!] und dafür sei ausschlaggebend einzig und allein das Wohl des Kindes. Worin das Gericht aber das Wohlergehen des Kindes a m besten gewährleistet sieht, ergibt sich aus den weiteren Urteilsgründen, in denen es u. a. heißt: D a s Personensorgerecht sei a m besten in den Händen des Vaters gewährleistet, denn bei ihm bestehe die Gewähr, daß er das K i n d im Interesse des Friedens und des Fortschrittes erziehe und dafür Sorge tragen werde, daß das körperliche und sittliche Wohl des Kindes gewährleistet sei. Die Überprüfungen hätten zwar ergeben, daß auch die Mutter bisher alles getan habe, um das Kind ordentlich zu betreuen. Dies sei jedoch nur eine Seite, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten. Die geeignetste Erziehung eines Kindes sei immer dort gewährleistet, wo die Werktätigen die Macht ausüben, da unter diesen Verhältnissen die Erziehung des Kindes im Sinne des Friedens und des Fortschrittes sowie der Völkerfreundschaft gewährleistet sei. Wenn also das Kind in Westdeutschland verbleibe, würde das bedeuten, daß es im Sinne der dort herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse erzogen werde; dies könne jedoch keinesfalls im Interesse des Kindes liegen. Schon aus dieser Formulierung der Urteilsbegründung erhellt, daß das Kreisgericht die Frage der Übertragung der Personensorge für das K i n d einseitig darauf abstellt, unter welchen politischen Verhältnissen das Kind groß werden dürfe. Das ergibt sich um so deutlicher daraus, als das Gericht selbst einräumen muß, die Überprüfungen durch die zustän3 5

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1958-1959 Nr. 179.

4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368 b.

Nr. 174

4. Anerkennung von Entscheidungen

521

digen Behörden hätten ergeben, daß die Mutter alles getan habe, um das Kind ordentlich zu betreuen, d. h. körperlich zu pflegen. Dies sei jedoch nur eine Seite. Das bedeutet im Zusammenhang, in dem es steht, nichts anderes als: darauf komme es aber nicht an, diese Frage sei zumindest zweitrangig gegenüber dem Umstand, daß es bei seiner Rückkehr in die SBZ im Sinne „des Friedens und des Fortschrittes sowie der Völkerfreundschaft" erzogen werden könne. Demgegenüber kommt es nach der in der Bundesrepublik herrschenden Rechtsauffassung, die ihren Niederschlag in § 1671 BGB n. F. gefunden hat und im wesentlichen mit den früheren familienrechtlichen Bestimmungen des deutschen Rechts übereinstimmt, für die Frage, wem die elterliche Gewalt für Kinder aus geschiedenen Ehen zu übertragen ist, ausschließlich darauf an, bei welchem Elternteil unter Berücksichtigung der gesamten Verhältnisse das Wohl des Kindes am besten gewährleistet ist. Von Bedeutung sind dabei insbesondere die Fähigkeit des Elternteils, das Kind richtig zu erziehen, es seelisch und geistig zu leiten und die Frage, ob es in einer ordentlichen, seinem körperlichen und seelischen Wohle zuträglichen Weise untergebracht ist (vgl. Palandt aaO Anm. 3 zu § 1671 BGB). Entscheidend für die Sorgeregelung sind nicht nur psychologische, pädagogische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte, sondern auch die verschiedenen Funktionen von Frau (Mutter) und Mann (Vater) für das Kind, und diese sind zum Geschlecht, zum Alter, zum Entwicklungsgrad, zur Individualität, zum Gesundheitszustand usw. des Kindes in Beziehung zu setzen (vgl. Müller-Freienfels, JZ 1959, 396 (399)). Gänzlich ohne Bedeutung hingegen sind politische Gesichtspunkte, d. h. die Frage, unter welchen gesellschaftlichen Verhältnissen das Kind groß wird und ob das Kind bei dem einen oder anderen Elternteil in dem Sinne erzogen wird, wie es die Regierung oder auch nur eine im Staate bestehende politische Partei für richtig hält. Das bedeutet, daß das Urteil, soweit es auf die politischen bzw. gesellschaftlichen Verhältnisse abgestellt ist, als dem Sinn und dem Zweck der in der Bundesrepublik maßgeblichen Gesetze zuwiderlaufend keine Anerkennung finden kann. Da im übrigen keine Gründe vorgetragen sind, die auch bei Zugrundelegung der in der Bundesrepublik herrschenden Rechtsauffassung die Entscheidung bezüglich des Personensorgerechts tragen, war über die Frage der elterlichen Gewalt neu zu entscheiden. Das Kind ist im Augenblick noch nicht zwei Jahre alt. Erfahrungsgemäß ist aber gerade ein Kleinkind am besten bei der Mutter untergebracht, weil naturgemäß Kinder dieses Alters bei der Mutter in aller

Regel größere Gefühlswärme und -Verbindung, ein gleichmäßigeres Ge-

fühl der Geborgenheit und Harmonie finden (vgl. Müller-Freienfels aaO), die sie zur Persönlichkeitsbildung brauchen; ganz abgesehen davon, daß eine Mutter für ein Kind dieses Alters besser körperlich sorgen kann als ein Vater. Es besteht keine Veranlassung für das Gericht, daran zu zweifeln, daß das Kind diese Sicherheit und Geborgenheit bei der Mutter besitzt und auch die entsprechende Sorge und Betreuung findet, deren es wegen seines Alters bedarf. Dies gilt um so mehr, als die Mutter von

522

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 175

Beruf Säuglingspflegerin ist und heute als Kindererzieherin in einem Haushalt tätig ist, wo sie gleichzeitig mit den Kindern eines Arztehepaares auch ihr eigenes Kind mit aufziehen kann. Demgegenüber ü b t der Vater einen Beruf aus, der ihn zumindest tagsüber von Hause wegführt, so daß er sich nicht in ausreichender Weise um die Betreuung und Erziehung des Kindes k ü m m e r n könnte. Infolgedessen wäre er darauf angewiesen, das Kind bei Verwandten oder gar in einem Heim unterzubringen. Das aber widerspricht dem wohlverstandenen Interesse des Kindes, das am besten innerhalb der Familie und dort wieder unter der besonderen Obhut der Mutter erzogen und aufgehoben ist. Dieser Tatsache t r ä g t auch die Rechtsordnung Rechnung, indem sie eine Unterbringung von Kindern außerhalb der Familie nur dann zuläßt, wenn die Eltern bei der Erziehung der Kinder versagen (vgl. Art. 6 I I I GG, §§ 1666 BGB, 62, 63 JWG). D a f ü r jedoch, d a ß die Mutter nicht zur Erziehung und Betreuung des Kindes geeignet ist, ist nichts vorgetragen. Da vielmehr ihr nach allem der Vorzug vor dem Vater zu geben ist, war ihr antragsgemäß die alleinige elterliche Gewalt gemäß § 1671 BGB zu übertragen."

1 7 5 . Eine interzonale Zuständigkeit westdeutscher Gerichte in Vormundschaftssachen wird, falls ein Wohnsitz fehlt, durch den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes im Bundesgebiet begründet. — Sowjetzonale Entscheidungen in Ehesachen sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen, wenn sich nicht ein Versagungsgrund aus den entsprechend anzuwendenden Regeln des internationalen Prozeßrechts, insbesondere aus § 328 I Nr. 4 ZPO ergibt. — Über die Anerkennung der Ehescheidung und über die Anerkennung der Regelung des Sorgerechts in einem sowjetzonalen Scheidungsurteil ist jeweils selbständig zu befinden. — Hat ein sowjetzonales Gericht im Scheidungsurteil das Sorgerecht für ein Kind allein aus politischen Gründen dem in der Sowjetzone lebenden Vater übertragen, so verstößt das Urteil insoweit gegen den westdeutschen ordre public. OLG H a m m , Beschl. v. 6 . 7 . 1 9 6 0 — 15 W 204/60: E J F Nr. 33 zu A I ; R O W 1961, 258; SchlHA 1961,174; Leitsatz in DRiZ 1961 B 6 Nr. 109. Die Ehe der Eltern des Kindes ist durch Urteü des Kreisgerichts M. (sowjet.) am 16. 9. 1958 geschieden worden. Das Sorgerecht für den 1950 geborenen Sohn K. wurde dem in der Sowjetzone lebenden Vater übertragen; die im Juni 1957 mit dem Kind in die Bundesrepublik geflüchtete Mutter wurde zur Zahlung eines Unterhalts von monatlich 50 DM für das Kind verurteilt. Der Berufung der Mutter gegen dieses Urteü gab das Bezirksgericht Z. nur statt, soweit die Mutter zur Zahlung von Unterhalt verurteilt worden war. Im November 1958 hatte die Mutter beim AG L. (Bundesgebiet) beantragt, ihr das Sorgerecht für ihren Sohn K. zu übertragen; das AG wies den Antrag zurück, da die Ehe der Eltern des Kindes noch nicht rechtskräftig geschieden sei. Auf die Beschwerde der Mutter hob das LG im Februar 1960 diese Entscheidung auf und übertrug der Mutter die elterliche Gewalt. Die weitere Beschwerde des Vaters blieb erfolglos.

Nr. .175

4. Anerkennung von Entscheidungen

523

Aus den G r ü n d e n : „ D u r c h die Zerreißung Deutschlands seit 1945 t r e t e n a u c h i m vorliegenden Falle Rechtskollisionen auf, deren Entscheidung zur Anwend u n g interlokalen R e c h t s nötigt. Ohne es besonders hervorzuheben, aber zutreffend ist das LG d a v o n ausgegangen, d a ß bisher f ü r das K i n d K . ein Wohnsitz im Gebiet der Bundesrepublik nicht b e g r ü n d e t ist. I n solchen Fällen b i e t e t aus der Notwendigkeit, alle sich im Bundesgebiet a u f h a l t e n d e n P e r s o n e n deutscher Staatsangehörigkeit rechtlich möglichst gleich zu b e h a n d e l n u n d willkürliche Ergebnisse zu vermeiden, der gewöhnliche A u f e n t h a l t wenn a u c h nicht den alleinigen (vgl. K G , F a m R Z 1958, 426 1 ), so doch den wichtigsten A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die B e g r ü n d u n g der interlokalen Zuständigkeit. Der gewöhnliche A u f e n t h a l t bezeichnet einen rein t a t sächlichen Z u s t a n d , der von einer gewissen D a u e r u n d Regelmäßigkeit ist. H a t das K i n d zwar seinen gesetzlichen Wohnsitz in der Sowjetzone, seinen gewöhnlichen A u f e n t h a l t s o r t aber im Gebiet der Bundesrepublik oder in West-Berlin, so ist das Vormundschaftsgericht seines A u f e n t haltsortes f ü r die Regelung der elterlichen Gewalt zuständig ( B G H Z 21, 306 2 ). Das LG h a t den Begriff des gewöhnlichen Aufenthaltes nicht verk a n n t u n d seine tatsächlichen Voraussetzungen ohne Rechtsfehler festgestellt. D a sich das K i n d nicht an verschiedenen Orten i m Bundesgebiet a u f h ä l t , fiel auch die P r ü f u n g der interlokalen Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik u n d der örtlichen Zuständigkeit des AG L. nach § 36 I F G G in eins zusammen, so d a ß die F r a g e , ob die interlokale Zuständigkeit vor der örtlichen Zuständigkeit zu p r ü f e n ist (BayOLG, N J W 1957, 1599 3 ) oder aber die örtliche Zuständigkeit vor der interlokalen ( K G aaO), hier ohne B e d e u t u n g war. Das AG L. w a r mithin örtlich zuständig, über den A n t r a g der M u t t e r zu entscheiden. Zufolge der Beschwerde der Mutter gegen seine ablehnende E n t s c h e i d u n g t r a t das LG an seine Stelle. Es h a t sich mit R e c h t nicht d u r c h die Sorgerechtsregelung des sowjetzonalen Gerichts gehindert gesehen, auch sachlich zu entscheiden. D e m innerdeutschen interlokalen Prozeßrecht entspricht es, Urteile sowjetzonaler Gerichte in Ehesachen grundsätzlich zu b e a c h t e n u n d n u r ausnahmsweise nicht anzuerkennen ( B G H Z 20, 323 4 ). U n t e r welchen Voraussetzungen ein Urteil nicht anzuerkennen ist, l ä ß t sich dem interlokalen Prozeßrecht nicht entnehmen. Seine Lücken müssen in dieser Hinsicht die Regeln u n d die in ihnen enthaltenen Rechtsgrundsätze des internationalen Prozeßrechts schließen. D a n a c h ist vor allem § 328 I Ziff. 4 Z P O entsprechend anzuwenden (vgl. B G H Z a a O ; s. a. OLG Celle, N J W 1955, 24®, das allerdings auf Art. 30 E G B G B abstellt). Somit ist die A n e r k e n n u n g insbesondere ausgeschlossen, wenn sie gegen die g u t e n Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde. D a ß das sowjetzonale Scheidungsgericht n a c h den dortigen Bestimm u n g e n gleichzeitig in seinem Urteil auch die Sorge f ü r das K i n d gere1 3 5

IzRspr. 1958-1959 Nr. 196. IzRspr. 1954-1957 Nr. 373. IzRspr. 1954-1957 Nr. 311.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

524

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 175

gelt hat, ist, wie bereits das L G im Anschluß an B G H Z 21, 314 f. 6 hervorgehoben hat, für sich noch kein Grund, der Entscheidung die Anerkennung zu versagen. Andererseits schließt der Umstand, daß gegen die Scheidung der Ehe der Eltern des Kindes Bedenken im Sinne des § 328 I Ziff. 4 ZPO nicht zu erheben sind, also das Urteil des Kreisgerichts in diesem Umfange anzuerkennen ist, nicht aus, daß den Urteilen des Kreisgerichts und des übergeordneten Bezirksgerichts zur Sorgerechtsregelung die Anerkennung aus besonderen Gründen versagt wird; denn die Scheidung und die Sorgerechtsregelung bilden trotz ihrer Zusammenfassung in einem Urteil verschiedene Entscheidungen (vgl. Beitzke, F a m R Z 1956, 36 unter I I f). I n seinem Urteil hat das Kreisgericht ausgeführt, daß der Mutter das Sorgerecht nicht übertragen werden könne. Sie sei ohne staatliche Genehmigung nach Westdeutschland gegangen und habe ebenso unberechtigt das Kind mitgenommen. Sie habe es aus den gesicherten Verhältnissen des Arbeiter- und Bauernstaates herausgerissen. Es sei kein Geheimnis, daß die imperialistischen Kreise Westdeutschlands eine volksfeindliche Politik betrieben und mit allen Mitteln die Atomaufrüstung anstrebten. Der Mutter das Sorgerecht zu übertragen, würde bedeuten, ihren ungesetzlichen Schritt zu sanktionieren. Das zuständige Bezirksgericht hat diesen Standpunkt mit den Worten gebilligt, daß sich die Mutter mit dem Kinde ohne staatliche Genehmigung aus einem Staate entfernt habe, der nicht wie die Bundesrepublik volksfeindliche Politik betreibe, sondern in jeder Weise an der Erhaltung des Friedens interessiert sei und der vor allen Dingen dem Kinde K . jede Möglichkeit der Entwicklung biete. Die Mutter sei auch bestens damit vertraut, welche Entwicklungsmöglichkeiten der Jugend im Arbeiter- und Bauernstaat gegeben seien. Ihrem Kinde diese Möglichkeit zu nehmen, sei so verantwortungslos, daß ihr auch das Sorgerecht nicht übertragen werden könne. Aus diesen Sätzen spricht die beabsichtigte Einwirkung einer mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht zu vereinbarenden Staats- und Gesellschaftsauffassung auf die Entscheidung rein familienrechtlicher Fragen. Daß es sich darum handelt, zeigt mit aller Deutlichkeit die auch von dem Bezirksgericht in einem Beschlüsse vom 14. 1. 1959 als maßgebend erwähnte Entscheidung des OG (SBZ) vom 25. 8. 1958 (vgl. R O W 1959, 250) 7 . I n ihr wird eine Handlungsweise, wie sie die Mutter geübt hat, als Übergang in das Lager der Feinde der Interessen des Arbeiterund Bauernstaates, als Verrat an Staat und Arbeiterklasse und als grob gesellschaftswidriges Verhalten bezeichnet, das diesen Elternteil vom Sorgerecht ausschließt. Die Ungeeignetheit der Mutter ist in den Entscheidungen des Kreisund Bezirksgerichts allein auf den angeführten Grund gestützt worden. Das kann nicht unberücksichtigt bleiben. Eine derartige Begründung der Ungeeignetheit eines Elternteils ist mit dem in der Bundesrepublik zur Regelung der elterlichen Gewalt nach Scheidung der Ehe geltenden Recht (§ 1671 B G B ) unvereinbar. Mit Recht hat deshalb das L G der auf 6

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368 b.

' IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 35 a.

Nr. 176

4. Anerkennung von Entscheidungen

525

ihr beruhenden Sorgerechtsregelung die Anerkennung versagt (§ 328 I Ziff. 4 ZPO). Der Vater macht geltend, die Entscheidungen des Kreis- und Bezirksgerichts dürften nicht losgelöst vom Parteivorbringen betrachtet werden, nach dem Inhalt der Scheidungsakten habe vieles gegen die Eignung der Mutter gesprochen und es hätten dazu umfangreiche Ermittlungen stattgefunden. Hierauf kann es in diesem Zusammenhang nicht ankommen. Für die Beurteilung der Frage, ob den sowjetzonalen Entscheidungen die Anerkennung zu versagen ist, sind nur die Entscheidungen selbst, und zwar so, wie sie ergangen sind, von Bedeutung. War der Übertragung der Sorge auf den Vater die Anerkennung zu versagen, so wurde das LG, wenn es seinerseits die' elterliche Gewalt regelte, nicht abändernd (§ 1696 BGB, Art. 8 I Nr. 8 Abs. 2 GleichberG), sondern in einer Erstregelung nach Scheidung der Ehe tätig. Es hatte mithin nach § 1671 III Satz 1 BGB die Regelung zu treffen, die unter Berücksichtigung der gesamten Verhältnisse im Zeitpunkt seiner Entscheidung dem Wohle des Kindes am besten entspricht. So ist das LG auch vorgegangen . . ." 1 7 6 . Eine interlokale Zuständigkeit westdeutscher Gerichte in Vormundschaftssachen wird nicht durch den Wohnsitz, sondern durch den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes begründet; die Zuständigkeit fehlt dagegen, wenn das Kind und ein Elternteil in der Sowjetzone und lediglich der andere Elternteil im Bundesgebiet wohnen. — Entscheidungen der sowjetzonalen Gerichte und Verwaltungsbehörden in Vormundschaftssachen sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen, wenn sie nicht gegen den westdeutschen ordre public verstoßen. — Es verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public, wenn das Sorgerecht für ein kleines Kind, das sich stets bei seiner Mutter befunden hat, auf diese übertragen wird. LG Stuttgart, Beschl. v. 12. 7. 1960 — I T 180/60: unveröff. Die Eltern des Kindes haben sich in A. (sowjet.) kennengelernt. Im Oktober 1955 kam der Vater in das Bundesgebiet; im April 1956 wurde das Kind H. geboren. Im August 1957 kam auch die Mutter mit dem Kind in das Bundesgebiet und heiratete den Vater. Etwa zwei Wochen später kehrte jedoch die Mutter mit dem Kind in die Sowjetzone zu ihren Eltern zurück und lehnte es später ab, die eheliche Gemeinschaft mit dem Vater aufzunehmen, da ihr die Ausreise aus der Sowjetzone nicht erlaubt werde. Auf die Klage des Vaters schied im Mai 1959 das LG S. (Bundesgebiet) die Ehe der Eltern aus dem Verschulden der Mutter. Im August 1959 übertrug der Rat des Kreises A. der Mutter auf ihren Antrag das Sorgerecht für das Kind. Nachdem die Mutter beim AG S. auf Unterhalt geklagt hatte, beantragte der Vater, ihm die elterliche Gewalt über seinen Sohn zu übertragen. Das AG gab dem Antrag statt; das LG hob auf die Beschwerde der Mutter diese Entscheidung auf und wies den Antrag des Vaters zurück.

Aus den Gründen: „Für eine Entscheidung betreffend die elterliche Gewalt über H. durch das AG S. fehlt es sowohl an der interlokalen wie an der örtlichen Zuständigkeit dieses Gerichts. Ob die eine Voraussetzung vor der anderen zu

526

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 176

p r ü f e n ist (vgl. hierzu B a y O b L G , E J F B I I Nr. 13 1 bzw. K G , F a m R Z 1958, 426 2 ), k a n n dahingestellt bleiben. I m vorliegenden Falle h ä n g t die P r ü f u n g beider F r a g e n d a v o n ab, welche Stelle interlokal-verfahrensrechtlich ü b e r h a u p t zur E n t s c h e i d u n g über das Sorgerecht bzw. die elterliche Gewalt b e r u f e n ist u n d ob eine etwa von dieser Stelle bereits getroffene E n t s c h e i d u n g anzuerkennen ist. N a c h überwiegender Meinung, der sich die K a m m e r anschließt, ist der maßgebende A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die interlokale Zuständigkeit nicht der Wohnsitz, sondern der gewöhnliche A u f e n t h a l t des Kindes (BayObLG, E J F B I I N r . 13 3 u n d 14 4 ; Keidel, [FGG] 7 A n m . 1 a zu § 36 F G G mit weiteren Nachweisen). Das h a t auch der B G H f ü r die Ä n d e r u n g einer sowjetzonalen Sorgerechtsentscheidung a n g e n o m m e n ( B G H Z 21, 306 5 ), w e n n das K i n d seinen gewöhnlichen A u f e n t h a l t in der Bundesrepublik genommen h a t . Der gewöhnliche A u f e n t h a l t eines E h e g a t t e n in der Bundesrepublik allein reicht dagegen nicht zur B e g r ü n d u n g der interlokalen Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik aus, w e n n das K i n d u n d der andere Elternteil den gewöhnlichen A u f e n t h a l t in der Sowjetzone h a b e n (Keidel aaO mit Nachweisen). Von diesen Grundsätzen im vorliegenden Falle eine A u s n a h m e zu machen, besteht kein Anlaß, z u m a l die Mutter das K i n d n a c h den eigenen Angaben des Vaters im Ehescheidungsverfahren des LG S. offenbar durchaus mit seinem Einverständnis in die Sowjetzone m i t g e n o m m e n h a t t e . Freilich n u r f ü r vorübergehende Zeit, das spielt beim gewöhnlichen Aufe n t h a l t jedoch keine entscheidende Rolle. Interlokalverfahrensrechtlich ist daher der R a t des Kreises A. (vgl. die VO v o m 24. 11. 1955, GBl. D D R 849) zur E n t s c h e i d u n g über die elterliche Gewalt bzw. das Personensorgerecht berufen. Dieser h a t a m 12. 8. 1959 bereits eine entsprechende Verfügung getroffen. E t w a s anderes wäre n u r anzunehmen, wenn diese E n t s c h e i d u n g nicht a n e r k a n n t werden k ö n n t e . D a v o n k a n n aber keine Rede sein. Grundsätzlich sind Entscheidungen der Gerichte u n d Verwaltungsbehörden der Sowjetzone in V o r m u n d s c h a f t s s a c h e n anzuerkennen. Eine N a c h p r ü f u n g k a n n jedoch u n t e r dem Gesichtspunkt des ordre public erfolgen ( B G H Z 20, 323«; 21, 306 7 ; Keidel aaO A n m . 6 zu § 35 F G G mit weiteren N a c h weisen). Auch u n t e r Berücksichtigung dieses U m s t a n d e s k a n n der Verf ü g u n g des R a t e s des Kreises A. v o m 12. 8. 1959 die A n e r k e n n u n g nicht versagt werden. D a ß die Sorgerechtsentscheidung von einer Verwaltungsbehörde erlassen worden ist, reicht dazu allein nicht aus. Eine Entscheidung ib derartigen Angelegenheiten k a n n keineswegs n u r von einem Gericht sinnvoll getroffen werden. Das u m so weniger, als in der Sowjetzone der Unterschied zwischen der Stellung der Richter u n d der der V e r w a l t u n g s b e a m t e n nicht etwa dem Z u s t a n d in der Bundesrepublik entspricht. W e n n daher das Verfahrensrecht der Sowjetzone f ü r eine Sorgerechtsentscheidung wie im vorliegenden Fall (gewöhnlich wird sie 1 3

IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1954-1957 5 IzRspr. 1954-1957 ' IzRspr. 1954-1957

Nr. 373. Nr. 373. Nr. 368b. Nr. 368b.

2 4

IzRspr. 1958-1959 Nr. 196. IzRspr. 1954-1957 Nr. 374. • IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 177, 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

527

sogar zusammen mit der Ehescheidung v o m Kreisgericht selbst getroffen) eine Verwaltungsbehörde beruft, so ist das an sich noch nicht zu beanstanden. Der Verstoß gegen den ordre public müßte sich aus anderen Gründen, vor allem sachlicher Art, herleiten lassen. Das ist aber schon deshalb nicht anzunehmen, weil die K a m m e r die Verfügung des R a t e s des Kreises A. sachlich für richtig hält und — falls eine interlokale Zuständigkeit anzunehmen wäre — die angefochtene Entscheidung abgeändert und die elterliche Gewalt ebenfalls auf die Mutter übertragen hätte . . . " 1 7 7 . Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte werden i m Bundesgebiet grundsätzlich anerkannt, wenn sie nicht im Einzelfall gegen die guten Sitten verstoßen. B S G , Urt. v. 20. 7. 1960 — 1 R A 144/59: F a m R Z 1960, 487. Die Ehe der Kl. wurde im April 1953 vom Kreisgericht L. (sowjet.) geschieden; in einem Vergleich verzichtete sie auf Unterhalt. Der Ehemann der Kl. war in der Rentenversicherung versichert. Im Mai 1953 siedelte die Kl. in das Bundesgebiet über; im April 1954 flüchtete auch der Versicherte in das Bundesgebiet. Die beiden früheren Ehegatten lebten wieder zusammen und hatten die Absicht, erneut zu heiraten. Der Versicherte vinterhielt während dieser Zeit die Kl.; im September 1954 verunglückte er.Die Kl. beantragte eine Rente als geschiedene Frau, evtl. als Witwe, da die Scheidung aus politischen Gründen nur zum Schein erfolgt sei und sie auch nach der Scheidung mit dem Versicherten zusammengelebt habe. Der Antrag wurde abgelehnt. Die Klage war in 1. Instanz erfolglos; in 2. Instanz wurde die Bekl. zur Rentenzahlung verurteilt. Das BSG hat die Revision zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „ D i e Kl. ist geschieden. Die Scheidungsurteile von Gerichten der sowjet. Besatzungszone werden in der Bundesrepublik grundsätzlich anerkannt (Art. 17 E G B G B ; vgl. Palandt, B G B 1 9 1682). Umstände, die ausnahmsweise eine andere Beurteilung der Wirksamkeit eines Scheidungsurteils rechtfertigen könnten, z. B . Verstoß des Urteils gegen die guten Sitten, sind weder von der Kl. vorgetragen worden noch sonst ersichtlich. Die Kl. kann daher keine Witwenrente, sondern nur Hinterbliebenenrente als frühere Ehefrau des Versicherten beanspruchen." 1 7 8 . Zweifel über die Wirksamkeit eines sowjetzonalen Scheidungsurteils können im Bundesgebiet durch eine Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ehe gerichtlich geklärt werden. — Sowjetzonale Scheidungsurteile sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen. — Die Anerkennung setzt voraus, daß das sowjetzonale Gericht bei Erlaß seiner Entscheidung „Gerichtsbarkeit" gehabt hat, wenn nicht die beklagte Partei das Urteil ohnedies hinnehmen will; die Gerichtsbarkeit beurteilt sich nach den westdeutschen Zuständigkeits-Vorschriften. — Die Anerkennung setzt voraus, daß das Scheidungsurteil mit der richtigen Auffassung von der Ehe nicht völlig unvereinbar ist. — Art. 17 E G B G B ist im interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar; westdeutsche Gerichte können in Ehesachen nur westdeutsches Recht anwenden. —

528

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 178

Die Anerkennung setzt voraus, daß die Ehe, wenn der beklagte Ehegatte bei Erlaß des sowjetzonalen Scheidungsurteils im Bundesgebiet oder in West-Berlin wohnte oder sich aufhielt, auch nach westdeutschem Recht geschieden worden wäre, falls der Beklagte das Urteil nicht ohnedies hinnehmen will. — Auf die Unwirksamkeit eines sowjetzonalen Scheidungsurteils kann sich im Bundesgebiet niemand berufen, solange nicht durch ein rechtskräftiges Urteil eines westdeutschen Gerichts das Bestehen der (geschiedenen) Ehe festgestellt ist. — Diese Klage ist von dem Ehegatten in angemessener Frist zu erheben; auch nach Ablauf dieser Frist kann jedoch die Staatsanwaltschaft Klage erheben, wenn die Möglichkeit besteht, daß das Scheidungsurteil gegen den westdeutschen ordre public verstößt. — Zu den Pflichten des Standesbeamten, vor dem einer der geschiedenen Ehegatten erneut heiraten will. — Der Unterhaltsanspruch eines bei Erlaß des sowjetzonalen Scheidungsurteils im Bundesgebiet wohnhaften Ehegatten richtet sich nach westdeutschem Recht. — Das für den Unterhaltsanspruch und andere Rechtsverhältnisse erhebliche Verschulden eines Ehegatten an der Scheidung kann, wenn es sich nicht eindeutig und von dem Betroffenen unbestritten aus dem Inhalt des sowjetzonalen Scheidungsurteils ergibt, durch eine Schuldfeststellungsklage geltend gemacht werden. a) BGH, Urt. v. 30. 11. 1960 — IV ZR 61/60: BGHZ 34, 134; FamRZ 1961, 203 (krit. Drobnig S. 341 ff.); NJW 1961, 874; ZZP 74 (1961) 349 (zust. Habscheid); StAZ 1961, 161; ROW 1961, 160; JZ 1961, 667 (krit. Beitzke S. 649); MDR 1961,396; DB 1961,405; DRspr. I (181) 58, 59 c—d; Leitsätze in LM Nr. 7 zu § 328 ZPO (Johannsen) und Nr. 2 zu § 58 EheG (Johannsen), JuS 1961, 234 (mit Anm. Bh.) und AZGB Nr. 218 no. 1053. Die Parteien haben 1920 geheiratet. Aus ihrer E h e sind vier Kinder hervorgegangen, von denen drei bereits volljährig sind. Das jüngste Kind, ein Knabe, ist im August 1941 geboren worden. Der letzte gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt der Parteien war in C. (sowjet.). I m Mai oder J u n i 1953 hatte sich der Bekl. als politischer Flüchtling in die Bundesrepublik begeben. Von hier aus klagte er gegen die an dem früheren gemeinsamen Wohnort verbliebene Kl. vor dem dortigen Kreisgericht auf Scheidung seiner Ehe. Während dieses Verfahren noch anhängig war, siedelte auch die Kl. zu ihrer verheirateten Tochter in die Bundesrepublik über. Das Kreisgericht h a t die Klage abgewiesen. Das Bezirksgericht h a t durch rechtskräftiges Urteil vom 3. 4. 1958 das Urteil des Kreisgerichts aufgehoben, die Ehe der Parteien auf Grund des § 8 der sowjetzonalen EheVO geschieden, der Kl. das Sorgerecht f ü r den minderjährigen Sohn übertragen und den Bekl. verurteilt, an die Kl. monatlich 90 DM als Unterhalt f ü r diesen Sohn zu zahlen. Der Bekl. h a t wieder geheiratet. Die Kl. ist der Ansicht, daß das Urteil des Bezirksgerichts in der Bundesrepublik nicht wirksam sei, daß mindestens aber diesem Urteil ein Schuldspruch hinzugefügt werden müsse. Sie h a t Klage erhoben auf Feststellung, daß ihre E h e mit dem Bekl. noch bestehe, hilfsweise, daß den Bekl. ein Verschulden an der Scheidung treffe. Das LG und das OLG (Frankfurt a. M. 24. 6. 1959 - 3 U 41/59: N J W 1959 2023; Leitsatz in DBiZ 1960 B 13 Nr. 209) haben der Kl. das Armenrecht versagt. LG und OLG haben auch die Klage abgewiesen. Auf die vom OLG zugelassene Revision h a t der BGH das Urteil des OLG aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen, (a) Das OLG h a t daraufhin festgestellt, daß die Schuld an der durch das Bezirksgericht ausgesprochenen Scheidung der Bekl. trage (b).

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

529

Gründe des Revisionsurteils: „A. Die Revision ist begründet. I. Die Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe der Parteien ist zulässig. Die Ehe ist durch Urteil eines Gerichts der Sowjet. Besatzungszone geschieden. Die Kl. ist der Meinung, dieses Urteil sei im Gebiet der Bundesrepublik unwirksam. Um die sich daraus ergebenden Zweifel über den Bestand ihrer Ehe zu beheben, ist sie berechtigt, auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens ihrer Ehe zu klagen. II. Das Berufungsgericht hat die gegen das die Klage abweisende Urteil des L G eingelegte Berufung der Kl. zu Unrecht insoweit zurückgewiesen, als es sich um den Antrag handelt festzustellen, daß das Urteil des Bezirksgerichts in der Bundesrepublik nicht wirksam sei. Die bisher getroffenen Feststellungen ergeben aber nicht, daß die Ehe der Parteien durch das Urteil des Bezirksgerichts auch für das Gebiet der Bundesrepublik rechtskräftig aufgelöst ist. 1. Zutreffend geht das Berufungsgericht zwar davon aus, daß den Gerichten der Sowjetzone die Gerichtsbarkeit in dieser Sache zugestanden habe. Wie der erkennende Senat wiederholt ausgesprochen hat (BGHZ 20, 323 1 ; 30, 1, 5 2 ), sind die Gerichte der Sowjet. Zone deutsche Gerichte. Die von ihnen gefällten Urteile sind daher Urteile einer deutschen Gerichtsbarkeit. Als solche sind sie grundsätzlich auch im Gebiet der Bundesrepublik wirksam. Solange in der Sowjet. Zone noch das K R G Nr. 16 (Ehegesetz) galt, waren Ehescheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte nur in besonderen Ausnahmefällen im Gebiete der Bundesrepublik wirkungslos. Wie auch jetzt noch, war schon damals zu beachten, daß die Teilung des an sich noch fortbestehenden Deutschen Reiches dazu geführt hat, daß es in den verschiedenen Teilen Deutschlands an einer gemeinsamen staatlichen Ordnung fehlt und daß die in der Sowjetzone ausgeübte Staatsgewalt nicht mit der Staatsgewalt der Bundesrepublik und ihrer Länder identisch war. Auch die Gerichtsverfassung war schon damals in beiden Teilen Deutschlands verschieden. Daher kann ein in einer Ehesache ergangenes Urteil eines Gerichts der Sowjet. Zone in der Bundesrepublik als wirksam nur anerkannt werden, wenn die Ehe der Parteien auch der Gerichtsbarkeit der sowjetzonalen Gerichte in dem Zeitpunkt unterstand, als das Urteil erging (Stein-Jonas-Pohle, ZPO 1 8 § 606 a Anm. I I 5). Umstände, die an sich für die Frage nach dem Bestehen der Gerichtsbarkeit erheblich sind, die aber erst nach dem Erlaß des Urteils eingetreten sind, können nicht berücksichtigt werden, wenn die Gerichtsbarkeit nach den zur Zeit des Erlasses des Urteils maßgebenden Umständen gegeben war. Ehescheidungsurteile sind Gestaltungsurteile. Durch sie wird das familienrechtliche Band der Ehe aufgelöst. Für die Frage, ob die Gerichte einer bestimmten fremden anerkannten oder nicht anerkannten Staatsgewalt die Macht haben, eine Ehe aufzulösen, ob die Ehe der Gerichtsgewalt dieses Staates unterliegt, kann es nach der Natur 1

34

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

IzRspr. 1958-1959 Nr. 179.

530

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 178

der Sache grundsätzlich nur auf die Verhältnisse ankommen, wie sie zur Zeit des Erlasses des Urteils bestanden. Die Gerichtsbarkeit dieses Staates, die nach den zur Zeit des Erlasses des Urteils bestehenden tatsächlichen Verhältnissen gegeben war, ist nicht um deswillen zu verneinen, weil diese Verhältnisse sich später geändert haben. Dagegen ist es nach § 606 a Nr. 3 ZPO möglich, die Gerichtsbarkeit der Gerichte eines fremden Staates, die an sich nach den zur Zeit des Erlasses des Urteils maßgebenden Umständen nicht gegeben war, mit Rücksicht darauf als gegeben hinzunehmen, daß die bekl. Partei nach dem Erlaß des Urteils durch den Antrag auf Anerkennung dieses Urteils erklärt, sie wolle das Urteil gegen sich gelten lassen. Dementsprechend können Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte, auch dann, wenn diese Gerichte nach den Verhältnissen zur Zeit des Erlasses des Urteils keine Gerichtsbarkeit in der Sache hatten, doch auf dem Gebiete der Bundesrepublik wirksam sein, wenn sich aus dem Verhalten der bekl. Partei ergibt, daß sie das Urteil hinnehmen will. Für die Frage, ob die Gerichtsbarkeit eines sowjetzonalen Gerichts für die Scheidung einer Ehe nach den zur Zeit des Erlasses des Urteils maßgebenden Umständen gegeben war, kommt es nicht darauf an, ob gerade das sowjetzonale Gericht, das die Ehe geschieden hat, nach den dort geltenden Bestimmungen örtlich oder sachlich zuständig war, und auch nicht darauf, ob es seine Zuständigkeit nach den dort geltenden Gesetzen angenommen hat. Entscheidend ist, ob nach dem in der Bundesrepublik geltenden Recht die Gerichtsbarkeit eines sowjetzonalen Gerichts überhaupt gegeben war. Auf dem Gebiete der Bundesrepublik steht nur den Organen dieses Staates Herrschaftsgewalt zu. Nur das hier geltende Recht kann daher darüber entscheiden, ob Akte einer anderen Staatsgewalt auch im Gebiet der Bundesrepublik als rechtswirksam anerkannt und beachtet werden. Anhaltspunkte dafür, ob nach dem in der Bundesrepublik geltenden Recht einem sowjetzonalen Gericht die Gerichtsbarkeit in einer Ehesache zusteht, können aus den die Zuständigkeit in Ehesachen regelnden Bestimmungen der §§ 606 ff. ZPO entnommen werden. Da das Urteil des Bezirksgerichts am 3. 4. 1958 erlassen ist, ist von den §§ 606 ff. ZPO in ihrer vor dem 1. 7. 1958 geltenden Fassung auszugehen. Diese Bestimmungen regeln zwar nicht die sachliche und örtliche Zuständigkeit sowjetzonaler Gerichte in Ehesachen. Denn sie sind, auch insoweit sie vor dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches erlassen worden sind, nach Artt. 123, 124 GG Bundesrecht. Als solches gelten sie nur im Gebiet der Bundesrepublik und können daher auch nur die Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik regeln. Inland im Sinne dieser Bestimmungen ist allein die Bundesrepublik (BGHZ 7, 218 3 ). Da jedoch das Deutsche Reich als solches noch besteht, nur zeitweilig in verschiedene Herrschaftsbereiche mit unterschiedlichen Staatsgewalten aufgeteilt ist, und da die Gerichte der Sowjet. Zone auch deutsche Gerichtsbarkeit ausüben, kann diesen Bestimmungen zugleich entnommen 3

IzRspr. 1945-1953 Nr. 532.

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

531

werden, in welchen Fällen zum mindesten die Gerichtsbarkeit der Gerichte der Sowjetzone anerkannt wird ohne Rücksicht darauf, ob daneben auch eine konkurrierende Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik besteht. Die Gerichtsbarkeit sowjetzonaler Gerichte ist danach jedenfalls dann gegeben, wenn ein Ehegatte zur Zeit der Erhebung der Klage seinen Wohnsitz in der Sowjetzone gehabt hat und wenn die Ehegatten ihren letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt gleichfalls an einem Ort in der Sowjet. Zone gehabt haben. Dafür spricht jetzt auch § 606 a ZPO. So hat der erkennende Senat die Gerichtsbarkeit eines Ostberliner Gerichts in einem Falle bejaht, in dem der letzte gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt der Parteien in Ost-Berlin gewesen war und in dem der K L , der vor Erlaß des Ost-Berlin-Urteils nach West-Berlin verzogen war, seinen Wohnsitz zur Zeit der Klageerhebung noch in Ost-Berlin hatte ( F a m R Z 1958, 19 4 mit zust. Anm. von Beitzke). Die Gerichtsbarkeit der sowjetzonalen Gerichte ist aber, wie der Senat in dem nichtveröffentlichten Urteil vom 23. 4. 1958 — I V Z R 10/58 5 — entschieden hat, auch dann gegeben, wenn an sich nach § 606 ZPO ein Gericht der Bundesrepublik zuständig war, der Kl. aber vor einem Gericht der Sowjet. Zone geklagt hat, weil er dort seinen Wohnsitz hatte, als er die Klage erhob. In einem entsprechend liegenden Fall, in dem der Kl. seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiete der Bundesrepublik hatte, der bekl. Ehegatte dagegen noch in der Sowjetzone am Ort des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts ansässig ist, würde nach der Rechtsprechung des B G H neben der Gerichtsbarkeit der sowjetzonalen Gerichte auch die Gerichtsbarkeit der Gerichte der Bundesrepublik gegeben sein ( B G H Z 7, 2 1 8 6 ; F a m R Z 1956, 183'). Danach war auch in dem hier zu entscheidenden Rechtsstreit die Gerichtsbarkeit eines sowjetzonalen Gerichts gegeben. Sie kann nicht deswegen verneint werden, weil in dem Augenblick, als das Urteil des sowjetzonalen Gerichts erging, sich keine Partei mehr in diesem Teile Deutschlands aufhielt, sondern beide ihren Wohnsitz und dauernden gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik hatten. Nach dem Recht der Bundesrepublik haben die Gerichte eines ausländischen Staates die Gerichtsbarkeit für die Entscheidung eines Rechtsstreits, wenn sie nach den zur Zeit der Klageerhebung maßgebenden Umständen gegeben war, auch dann, wenn nach den zur Zeit des Urteils gegebenen veränderten tatsächlichen Verhältnissen die Gerichtsbarkeit für eine neue Klage dieser Art nicht bestehen würde. Die zur Zeit der Klageerhebung bestehende Gerichtsbarkeit bleibt bestehen, auch wenn die sie begründenden Umstände nach der Klageerhebung entfallen. Das kann im Verhältnis zur Sowjetzone nicht anders sein. 2. Gegenüber dem Rechtssystem der Sowjetzone kommt es, wie in dem B G H Z 20, 323, 335 8 veröffentlichten Urteil dargelegt ist, darauf an, 4 6 8

34*

IzRspr. 1954-1957 Nr. 307. IzRspr. 1945-1953 Nr. 532. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

6 7

IzRspr. 1958-1959 Nr. 174. IzRspr. 1954-1957 Nr. 344 b.

532

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 178

hinzuwirken, daß in der Bundesrepublik Deutschland diejenigen Urteile sowjetzonaler Gerichte nicht anerkannt werden, die wegen ihres Inhalts mit den guten Sitten oder dem Zweck eines deutschen Gesetzes in keiner Weise vereinbar sind. Nach den bisher getroffenen Feststellungen hat das Berufungsgericht auch zutreffend angenommen, daß das Urteil des Bezirksgerichts wegen seines Inhalts nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes (§ 328 I Nr. 4 ZPO) verstoße. In dem die Scheidung aussprechenden Urteil des Bezirksgerichts sind die persönlichen Beziehungen und Verhältnisse der Eheleute sorgfältig geprüft worden. Das Gericht ist überzeugt gewesen, daß die Ehe der Parteien vollständig zerrüttet war, daß die Parteien keine Achtung mehr voreinander hatten, daß sie einander gehässige Briefe geschrieben und daß der Bekl. mindestens ehewidrige Beziehungen zu einer anderen Frau unterhalten habe. Das Gericht hat sodann geprüft, wie sich die Scheidung der Ehe auf die Parteien und auf ihren minderjährigen Sohn auswirkt. Es ist überzeugt, daß deren Wohl am besten gedient ist, wenn die Ehe geschieden wird. Es hat auch festgestellt, daß die Scheidung keine unzumutbare Härte für die Kl. bedeute, da diese berufstätig sei und sich einen eigenen Lebenskreis geschaffen habe. Die gegenwärtigen Verhältnisse würden sich nach der Scheidung nicht wesentlich verändern. Der 17 Jahre alte Sohn habe schon seit fünf Jahren keine väterliche Erziehung mehr genossen. Er sei Lehrling und es sei kaum zu erwarten, daß er noch dem väterlichen Einfluß zugänglich sein werde. Seinem Wohle diene es mehr, wenn zwischen den Eltern klare Verhältnisse geschaffen würden. Nach Auffassung des Gerichts würden die Parteien bei Aufrechterhaltung der Ehe in ihrer Schaffenskraft gehemmt, insbesondere der Kl. würde sich in seiner Arbeit gehemmt fühlen. Bei Vorliegen solcher Umstände könne auch die Gesellschaft nicht mehr an der Aufrechterhaltung dieser Ehe interessiert sein. Mit der Erwägung, daß die Gesellschaft nicht mehr an der Aufrechterhaltung der Ehe interessiert sei, hat das Bezirksgericht nur ein Tatbestandsmerkmal des § 8 der sowjetzonalen EheVO festgestellt. Die Scheidung ist nicht allein hierauf gegründet, sondern wesentlich auch darauf, daß die Ehe der Parteien nach der Überzeugung des Gerichts für diese selbst und für das gemeinsame Kind keinen Sinn mehr habe. Ein in dieser Weise begründetes Urteil verstößt nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes. Es kommt nicht darauf an, ob den Erwägungen des Bezirksgerichts in allen Punkten beizutreten ist. Gegen die guten Sitten würde das Urteil nur verstoßen, wenn es mit der richtigen Auffassung von der Ehe schlechterdings unvereinbar wäre (BGH, FamRZ 1956,349»; 1957, 37110). Das läßt sich hier nicht sagen. 3. Das Urteil ist auch nicht deswegen auf dem Gebiete der Bundesrepublik unwirksam, weil das Bezirksgericht die Ehe allein auf Grund der Bestimmungen des § 8 der sowjetzonalen EheVO geschieden hat. Es kommt nicht darauf an, ob aus Art. 17 EGBGB zu entnehmen wäre, 9

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b.

10

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 318c.

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

533

daß das Recht der Bundesrepublik hätte angewandt werden müssen, oder ob auch danach allein die sowjetzonale EheVO anzuwenden gewesen wäre. Denn diese Bestimmung kann im interzonalen Privatrecht nicht entsprechend angewandt werden. Sie trifft allein eine Bestimmung darüber, welches Recht anzuwenden ist, wenn deutsches und ausländisches Recht miteinander konkurrieren. Der in ihr enthaltene Rechtsgedanke gilt nicht, wenn es sich um die Kollision zweier verschiedener deutscher Rechtsordnungen handelt. Auch das Recht der Sowjet. Besatzungszone ist formal gesehen deutsches Recht. Für das Gebiet der Bundesrepublik ist jedoch, soweit es sich um die Scheidung von Ehen deutscher Staatsangehöriger handelt, allein das hier geltende Recht das deutsche Recht, nach dem hier allein in Ehesachen Recht gesprochen wird. Die Gerichte der Bundesrepublik können nicht verpflichtet sein, in Ehesachen nach der sowjetzonalen EheVO Recht zu sprechen. 4. Das angefochtene Urteil muß aber aufgehoben werden, weil der Schutzgedanke, der dem § 328 I Nr. 3 ZPO zugrunde liegt, beachtet werden muß, wenn es sich um die Frage handelt, ob das eine Ehe auflösende Urteil eines sowjetzonalen Gerichts auch auf dem Gebiete der Bundesrepublik wirksam ist. Das hat das Berufungsgericht verkannt. Ehescheidungsurteile ausländischer Gerichte sind nach § 24 der 4. DVO/ EheG 1938, § 38 der AVO/EheG des ZJA [Zentraljustizamtes für die britische Zone] v. 12. 7. 1948 in der Bundesrepublik nur wirksam, wenn die dafür zuständige Behörde festgestellt hat, daß die Voraussetzungen für die Anerkennung eines solchen Urteils gegeben sind. Diese Voraussetzungen sind in §§ 328, 606 a ZPO aufgeführt. Danach ist die Anerkennung zu versagen, wenn das Urteil gegen elementare Gebote der sittlichen Ordnung oder des Rechts der Bundesrepublik verstößt (§ 328 I Nr. 4 ZPO) und ferner, wenn es die schutzwürdigen Belange einer deutschen, insbesondere der beklagten Partei verletzt (§ 328 I Nr. 1, 2, 3 ZPO). Wenn beides nicht der Fall ist, insbesondere wenn der Bekl. in den Fällen des § 328 I Nr. 1, 2, 3 ZPO selbst das Urteil gelten lassen will, ist die Anerkennung auszusprechen. Während § 328 I Nr. 4 ZPO in erster Linie dem allgemeinen Interesse an der Aufrechterhaltung der Rechtsund Sittenordnung dient, sollen die Nr. 2 und 3 dieser Bestimmung hauptsächlich dazu dienen, die deutsche Partei zu schützen. Insbesondere soll Nr. 3 dieser Bestimmung die deutsche Partei davor schützen, daß ein ausländisches Gericht zu ihrem Nachteil zu Recht oder zu Unrecht ein anderes Recht angewandt hat, als es von einem Gericht der Bundesrepublik hätte angewandt werden müssen. Ein entsprechender Schutz muß auch der Partei, deren Ehe durch das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts geschieden ist, dann eingeräumt werden, wenn sie zur Zeit des Erlasses des Urteils ihren Wohnsitz oder ihren dauernden gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik oder WestBerlin hatte. In solchen Fällen bestand neben der Gerichtsbarkeit der Gerichte der Sowjetzone auch die der Gerichte der Bundesrepublik. Deren Gerichte hätten, wie oben ausgeführt, nur das hier geltende Recht anwenden können. Die bekl. Partei ist daher entsprechend dem der Bestimmung des § 328 I Nr. 3 ZPO zugrunde liegenden Rechtsgedanken

534

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 178

auch vor den Nachteilen zu schützen, die sie dadurch erleidet, daß das sowjetzonale Gericht ihre Ehe allein nach dem dort geltenden Recht geschieden hat. Will die bekl. Partei das Urteil nicht hinnehmen und hätte die Ehe nach dem in der Bundesrepublik geltenden Recht nicht geschieden werden können, dann ist das sowjetzonale Scheidungsurteil in der Bundesrepublik nicht wirksam. Dieser, dem § 328 I Nr. 3 ZPO entsprechende Schutz müßte der bekl. Partei gegenüber sowjetzonalen Urteilen allerdings versagt werden und sie müßte es hinnehmen, daß ihre Ehe durch ein solches Urteil auf Grund des sowjetzonalen Rechts im Widerspruch zu dem in der Bundesrepublik geltenden Recht geschieden wäre, wenn sich anderenfalls hinsichtlich ihres familienrechtlichen Status eine für sie und die Belange der Allgemeinheit unerträgliche Rechtsunsicherheit ergeben würde. Ein dem § 328 I Nr. 3 ZPO entsprechender Schutz wäre dann keine Wohltat und damit in Wahrheit kein Schutz für die Partei. Solche Folgen, die es unmöglich machen, der in der Bundesrepublik ansässigen Partei einen dem § 328 I Nr. 3 ZPO entsprechenden Schutz zu gewähren, ergeben sich jedoch nicht. Es ist zwar durchaus möglich, daß in einer nicht geringen Zahl von Fällen die in der Bundesrepublik ansässige Partei dadurch benachteiligt wird, daß ihre Ehe durch das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts geschieden wird. Die sowjetzonalen Gerichte wenden nur das dort geltende Eherecht an. In der Bundesrepublik gilt ein anderes Eherecht. Die Auffassungen von dem Wesen der Ehe sind in der Sowjetzone und in der Bundesrepublik entsprechend den verschiedenen Wertvorstellungen, die die Grundlage der beiden unterschiedlichen Rechtsordnungen bilden, grundverschieden und zum großen Teil miteinander unvereinbar. Dem sowjetzonalen Eherecht und seiner durch die dortigen kommunistischen Machthaber im Sinne der „Parteilichkeit" gelenkten Anwendung liegt eine Auffassung vom Menschen zugrunde, die seinen Eigenwert und seine unveräußerliche und unantastbare personenhafte Würde, wie sie im Grundgesetz der Bundesrepublik als letzter Maßstab für seine Behandlung und für die Regelung seiner Beziehungen anerkannt ist, verneint, ihn vielmehr unter dem letztlich ausschlaggebenden Gesichtspunkt seiner „Verwertbarkeit" für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft, d. h. seiner Funktion im Dienste eines anonymen und imaginären Kollektivs sieht. Diese je verschiedene Auffassung von dem Wesen der Ehe aber wird in der Bundesrepublik und in der Sowjetzone als maßgebliche Richtschnur für die Entscheidung der Frage betrachtet, ob ein Ehescheidungsbegehren berechtigt ist. Es ist daher leicht möglich, daß eine Ehe, die in dem einen Teil Deutschlands geschieden wird, in dem anderen nicht geschieden worden wäre, und umgekehrt, daß eine Scheidung, die in dem einen Teil Deutschlands versagt wird, in dem anderen ausgesprochen worden wäre. Ob die in der Bundesrepublik ansässige Partei durch das auf Ehescheidung lautende Urteil eines sowjetzonalen Gerichts einen Nachteil erleidet, weil dieses Urteil nach dem Recht der Bundesrepublik nicht hätte ergehen können, geht in vielen Fällen nicht aus dem Urteil selbst

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

535

hervor. Die sowjetzonalen Urteile ergeben in der Regel nicht, ob das Urteil auch nach dem Recht der Bundesrepublik gerechtfertigt ist. Denn die Gerichte der Sowjet. Zone haben gemäß dem für sie geltenden Recht andere Feststellungen zu treffen, als sie erfolgen müssen, um die Entscheidung nach dem Recht der Bundesrepublik zu treffen. Und selbst wenn das sowjetzonale Gericht die erforderlichen Feststellungen lückenlos getroffen hat — ob das geschehen ist, kann aus dem Urteil in aller Regel nicht entnommen werden — , ist es in vielen Fällen für denjenigen, der zu beurteilen hat, ob der Urteilsspruch mit dem Recht der Bundesrepublik vereinbar ist, unmöglich, hierüber eine sichere Aussage zu machen, da die Entscheidung dieser Rechtsfrage schwierig sein kann und oft selbst Rechtskundige nicht mit Sicherheit vorhersagen können, wie das zuständige Gericht diese Frage entscheiden würde. Falls jeder Beamte oder Privatmann im Zusammenhang mit den von ihm zu erledigenden Aufgaben oder den ihn angehenden Rechtsgeschäften selbst entscheiden müßte, ob das Scheidungsurteil eines sowjetzonalen Gerichts in der Bundesrepublik wirksam ist, würde in sehr vielen Fällen die Folge eine derartige Rechtsunsicherheit sein, die nicht nur für die Allgemeinheit, sondern auch für die davon betroffene Partei unerträglich wäre. Der Standesbeamte, vor dem eine der geschiedenen Parteien eine neue Ehe eingehen will, würde vor eine für ihn unlösbare Aufgabe gestellt, wenn er entscheiden sollte, ob das sowjetzonale Urteil in der Bundesrepublik wirksam ist. E r wäre letztlich genötigt, die begehrte neue Eheschließung abzulehnen, und müßte abwarten, ob er nach § 45 P S t G angewiesen wird, die Eheschließung vorzunehmen. Der Standesbeamte wäre gezwungen, sich im Gegensatz zu dem Grundsatz, daß die Ehescheidungsurteile der sowjetzonalen Gerichte grundsätzlich auch in der Bundesrepublik wirksam sind, so zu verhalten, als seien diese Urteile, wenn eine Partei zur Zeit des Erlasses des Urteils in der Bundesrepublik ansässig war, hier grundsätzlich nicht wirksam. Selbst wenn der Standesbeamte angewiesen würde, die neue Ehe zu schließen, würde damit doch nicht mit Wirkung für und gegen alle feststehen, daß die alte Ehe für das Gebiet der Bundesrepublik geschieden und die neu geschlossene keine nichtige Doppelehe ist. Wenn die bekl. Ehefrau nach der Scheidung der Ehe ein Kind gebären würde, wäre es zweifelhaft, ob dieses Kind ohne weiteres unehelich ist oder ob der frühere Ehemann nach §§ 1593, 1594 B G B die Ehelichkeit des Kindes anfechten muß. Derartige untragbare Folgen können sich jedoch nicht ergeben, weil nicht jeder, sondern allein das nach § 606 ZPO zuständige Gericht der Bundesrepublik zu entscheiden hat, ob die Ehe der Parteien auf dem Gebiete der Bundesrepublik trotz des Scheidungsurteils des sowjetzonalen Gerichts noch besteht, und weil, solange eine dahingehende Entscheidung nicht ergangen ist, grundsätzlich davon auszugehen ist, daß das Urteil des sowjetzonalen Gerichts auch in der Bundesrepublik wirksam ist. Der Rechtsgedanke, der § 23 EheG zugrunde liegt, greift in einer zwar abgewandelten Form auch durch, wenn fraglich ist, ob das Scheidungsurteil eines sowjetzonalen Gerichts in der Bundesrepublik wirksam ist. Das Ehegesetz führt in den §§ 16 ff. Ehenichtigkeitsgründe

536

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 178

an. Liegt ein solcher Grund vor, dann ist die Ehe nichtig. § 23 EheG bestimmt aber, daß niemand sich auf die Nichtigkeit einer Ehe berufen kann, solange sie nicht durch gerichtliches Urteil für nichtig erklärt worden ist. E s kommt nicht darauf an, daß die „nichtige E h e " nach dem jetzt geltenden Recht eine zunächst wirksame, aber vernichtbare Ehe ist (vgl. Beitzke, Familienrecht § 10 I I I ) und nicht nur, wie früher angenommen wurde, eine Ehe, die trotz ihrer Nichtigkeit solange als gültig zu behandeln war, bis sie für nichtig erklärt worden war (RGZ 120, 35, 37). Entscheidend ist, daß die nichtige Ehe auch vor dem Standesbeamten geschlossen worden ist. § 23 EheG beruht mit auf dem Gedanken, daß im Interesse der Rechtssicherheit das Vertrauen auf die Rechtsgültigkeit einer in dieser Weise unter staatlicher Mitwirkung geschlossenen oder in einem öffentlichen Buch eingetragenen Ehe geschützt werden muß. Wenn sich jeder auf die Nichtigkeit der Ehe berufen könnte, bevor die Ehe durch ein gerichtliches Urteil für nichtig erklärt wäre, würde die für das Zusammenleben der Menschen unerläßliche klare und überschaubare Ordnung der Statusverhältnisse fehlen. Der familienrechtliche Status einer Person könnte durch die Vorlage einer Heiratsurkunde nicht mehr mit Sicherheit nachgewiesen werden. Entsprechend muß auch das Vertrauen in die Wirksamkeit des Urteils eines deutschen Gerichts, durch das der familienrechtliche Status einer Person geändert wird, geschützt werden. Solange in Deutschland nur eine einheitliche Gerichtsbarkeit bestand, konnte die Wirksamkeit solcher Urteile nicht zweifelhaft sein. Durch eine mit dem Rechtskraftvermerk versehene Ausfertigung des Scheidungsurteils eines deutschen Gerichts konnte in aller Regel zweifelsfrei nachgewiesen werden, daß die Ehe geschieden war. Zweifel können in größerem Umfang erst auftauchen, seitdem infolge der Teilung des Deutschen Reichs Ehescheidungsurteile eines deutschen Gerichts ergehen können, die in der Bundesrepublik nicht wirksam sind oder hinsichtlich derer es zweifelhaft sein kann, ob sie auch in der Bundesrepublik wirksam sind. Der Rechtsgedanke, auf dem § 23 EheG und in gewisser Weise auch § 1593 B G B beruht, ergibt für die hier zu entscheidende Frage, daß sich niemand auf die Unwirksamkeit des Urteils eines sowjetzonalen Gerichts in der Bundesrepublik berufen kann, solange nicht im Widerspruch zu diesem Urteil durch ein rechtskräftiges Urteil eines Gerichts der Bundesrepublik im Verfahren nach §§ 606 ff. ZPO das Bestehen der Ehe festgestellt ist. Denn es ist davon auszugehen, daß Ehescheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte Urteile deutscher Gerichte sind und daß sie grundsätzlich ohne weiteres auch in der Bundesrepublik wirksam sind. Solange nicht durch Urteil eines Gerichts der Bundesrepublik festgestellt ist, daß die Ehe der Parteien noch besteht, weil das Scheidungsurteil des sowjetzonalen Gerichts hier unwirksam ist, muß jeder auf die uneingeschränkte Wirksamkeit dieses Urteils vertrauen können. In erster Linie ist es Sache der in der Bundesrepublik ansässigen Partei, alsbald, nachdem ihr das ihre Ehe scheidende Urteil des sowjetzonalen Gerichts zugestellt worden ist, vor dem zuständigen Gericht eine Klage auf Feststellung des Bestehens ihrer Ehe zu erheben, wenn

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

537

sie geltend machen will, daß das Urteil ihre durch das Recht der Bundesrepublik geschützten Belange verletzt und daß ihre Ehe noch besteht. Wenn sie eine solche Klage nicht in angemessener Zeit erhebt, steht unwiderlegbar fest, daß sie durch das Urteil nicht benachteiligt ist und daß das Urteil, sofern es nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt, auch in der Bundesrepublik wirksam ist. Wird die Klage in einer angemessenen Frist erhoben, dann hat das angerufene Gericht darüber zu entscheiden, ob die Ehe durch das Urteil des sowjetzonalen Gerichts auch für das Staatsgebiet der Bundesrepublik aufgelöst ist oder ob dieses Urteil hier unwirksam ist, weil die Gerichtsbarkeit der sowjetzonalen Gerichte nicht gegeben war, weil in dem dem Urteil zugrunde liegenden Verfahren rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze nicht angewandt worden sind, weil die in der Bundesrepublik ansässige Partei dadurch benachteiligt ist, daß das Gericht nicht das hier geltende Recht angewandt hat, oder weil das Urteil gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt. Bei der Entscheidung der Frage, ob die Klage in angemessener Frist erhoben ist, sind alle Umstände, insbesondere auch die etwa seit dem Erlaß des Urteils eingetretenen neuen Verhältnisse, zu berücksichtigen. Grundsätzlich muß der Ehegatte die Klage alsbald erheben, nachdem ihm das seine Ehe scheidende Urteil bekannt geworden ist. Er muß darauf drängen, daß sein familienrechtlicher Status, der durch das sowjetzonale Scheidungsurteil zweifelhaft geworden ist, so schnell wie möglich geklärt wird. Versäumt er dieses, dann begibt er sich des Schutzes, den die Gesetze der Bundesrepublik ihm insoweit gewähren. Er muß es dann hinnehmen, daß seine Ehe auch auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik durch das Urteil des sowjetzonalen Gerichts aufgelöst ist. Daß die Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe nicht fristgerecht erhoben wird, kann zwar nicht zur Folge haben, daß das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts, das gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt, in der Bundesrepublik wirksam ist. Über die durch § 328 I Nr. 4 ZPO geschützten Rechtsgüter können die Parteien nicht verfügen. Die Frage, ob ein Ehescheidungsurteil eines Gerichts der Sowjet. Zone in der Bundesrepublik wirksam ist, kann, wie der insoweit entsprechend anzuwendende § 24 EheG ergibt, auch durch eine von dem Staatsanwalt erhobene Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe geklärt werden. Falls der Ehegatte es unterlassen hat, fristgerecht die Klage zu erheben, ist hier der Rechtsgedanke des § 1595 a BGB entsprechend anzuwenden. Sofern die Möglichkeit besteht, daß das Urteil gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt, kann dann noch der Staatsanwalt auf Feststellung des Bestehens der Ehe klagen. Solange nicht im Widerspruch zu dem Urteil des sowjetzonalen Gerichts rechtskräftig festgestellt ist, daß die Ehe noch besteht, ist, wie bereits dargelegt, davon auszugehen, daß das sowjetzonale Urteil auch auf dem Gebiete der Bundesrepublik wirksam und die Ehe durch dieses Urteil auch hier aufgelöst ist. Das bedeutet nicht, daß die Ehe zunächst tatsächlich auch hier aufgelöst ist und erst durch ein solches später

538

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 178

ergehendes, das Bestehen der Ehe feststellendes Urteil wiederhergestellt wird. Es bedeutet allein, daß sich niemand darauf berufen kann, daß das Ehescheidungsurteil in der Bundesrepublik nicht wirksam sei, daß die Ehegatten auch im Rechtsverkehr des privaten und öffentlichen Rechts der Bundesrepublik wenigstens zunächst so zu behandeln sind, als sei ihre Ehe durch dieses Urteil aufgelöst. Daraus folgt aber nicht, daß auch der Standesbeamte ohne nähere Prüfung mitwirken muß, wenn ein durch ein solches Urteil geschiedener Ehegatte vor ihm eine neue Ehe schließen will. Er muß seine Mitwirkung versagen, solange es für ihn zweifelhaft sein kann, ob die neue Ehe als Doppelehe nichtig sein würde, weil es möglich ist, daß zu späterer Zeit das Bestehen der alten Ehe festgestellt wird. Wenn der Standesbeamte in dieser Richtung Zweifel haben muß, muß er ihnen nachgehen. Er wird, wenn nicht schon ein längerer, mindestens ein J a h r betragender Zeitraum verstrichen ist, in der Regel den anderen Ehegatten befragen müssen, ob er etwa Einwendungen gegen die beabsichtigte Eheschließung erheben will, weil er der Meinung ist, die alte Ehe bestehe in der Bundesrepublik noch. Er wird unabhängig hiervon prüfen müssen, ob das Scheidungsurteil des sowjetzonalen Gerichts gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt. Wenn ihm das möglich erscheint, wird er durch Rückfrage bei dem zuständigen Staatsanwalt klären müssen, ob beabsichtigt sei, deswegen eine Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe zu erheben. Diese rechtlichen Folgerungen, die sich aus der entsprechenden Anwendung der in den §§ 23, 24 EheG, §§ 1593, 1595 a B G B enthaltenen Rechtsgedanken ergeben, zeigen, daß keine durchgreifenden rechtlichen Bedenken dagegen bestehen, den in der Bundesrepublik ansässigen Ehegatten gemäß dem Sinn und Zweck des § 328 I Ziff. 3 ZPO auch davor zu schützen, daß er nicht dadurch benachteiligt wird, daß ein Gericht der sowjet. Zone seine Ehe scheidet, ohne das Recht der Bundesrepublik anzuwenden. Denn es ist, wenn nach den hier dargelegten Rechtssätzen verfahren wird, gewährleistet, daß im Rechts-. und Wirtschaftsleben keine unerträgliche Unsicherheit über den familienrechtlichen Status der betroffenen Person auftritt. Da das Berufungsgericht den Rechtsstreit nicht in dieser Richtung geprüft hat, muß das angefochtene Urteil aufgehoben und der Rechtsstreit zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen werden. B. Kommt das Berufungsgericht auf Grund der neuen Verhandlung wiederum zu dem Ergebnis, daß der Hauptantrag der Kl. abzuweisen ist, dann muß das hilfsweise gestellte Begehren, ein Verschulden des Bekl. an der Scheidung festzustellen, wiederum als unzulässig abgewiesen werden. Allerdings irrt das Berufungsgericht, wenn es annimmt, dieser Antrag sei unzulässig, weil die Kl. kein rechtliches Interesse an einer solchen Feststellung habe. Jedenfalls in den Fällen, in denen ein Ehegatte zur Zeit des Erlasses des auf Scheidung seiner Ehe lautenden Urteils seinen Wohnsitz in der

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

539

Bundesrepublik hat, steht ihm ein Unterhaltsanspruch gegen seinen geschiedenen Ehegatten nach dem in der Bundesrepublik geltenden Recht insoweit zu, als dieser den für ihn nach dem Recht der Sowjetzone bestehenden Unterhaltsanspruch übersteigt. Der für die Zeit nach der Scheidung bestehende Unterhaltsanspruch ist im sowjetzonalen Recht anders als in dem Recht der Bundesrepublik geregelt. Die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten können nicht dadurch behoben werden, daß insoweit auch im interzonalen Privatrecht Art. 17 I EGBGB entsprechend angewandt wird. Dadurch würde eine Ehefrau, die zur Zeit der Erhebung der Klage ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik hat, hinsichtlich ihres Unterhaltsanspruchs in der Regel schlechter stehen, wenn der Ehemann in diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz in der Sowjetzone hat, als sie stehen würde, wenn auch ihr Ehemann in der Bundesrepublik ansässig wäre. Eine solche unterschiedliche Stellung der Ehefrau ist nicht zu rechtfertigen. Aufgabe des Richters ist es, die auf dem Gebiete des interzonalen Privatrechts bestehenden Lücken zu schließen. Wenn dies nicht dadurch geschehen kann, daß Bestimmungen des internationalen Privatrechts entsprechend angewandt werden, muß der Richter das Recht aus den Grundgedanken unserer Rechtsordnung finden. Dabei muß er sich von dem Grundsatz leiten lassen, daß die auf dem Gebiete der Bundesrepublik ansässige Partei alle Rechte genießen soll, die ihr aus dem in Frage stehenden familienrechtlichen Verhältnisse nach der hier geltenden Rechtsordnung zustehen würden, soweit dem nicht höhere Belange der Allgemeinheit entgegenstehen. Andererseits kann sich kein Deutscher rechtlich beschwert fühlen, wenn er von seinem früheren, schon zur Zeit des Erlasses des Scheidungsurteils in der Bundesrepublik ansässigen Ehegatten auf den Unterhalt in Anspruch genommen wird, zu dessen Leistung er nach dem Recht der Bundesrepublik verpflichtet ist. Das gilt um so mehr, wenn auch der unterhaltspflichtige Ehegatte seinen Wohnsitz ebenfalls schon vor Erlaß des Scheidungsurteils oder gar, bevor er die Scheidungsklage erhoben hatte, in die Bundesrepublik verlegt hat. Demgemäß richten sich die gegenseitigen Unterhaltsansprüche der Parteien nach den §§ 58 ff. EheG. Denn beide Parteien hatten ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik, als ihre Ehe geschieden wurde. Der Unterhaltsanspruch der Parteien wird nach diesen Vorschriften wesentlich dadurch bestimmt, ob und in welchem Umfang eine Partei eine Schuld an der Scheidung trifft. Darüber kann das sowjetzonale Gericht nach dem von ihm anzuwendenden Recht keine Feststellung treffen. Wegen der Bedeutung, die der Schuldspruch für den Unterhaltsanspruch hat, muß es den Ehegatten in einem solchen Fall grundsätzlich möglich sein, diesen Spruch nachträglich zu erwirken. Falls ein Ehegatte die Zerrüttung der Ehe verschuldet hat, steht dem andern nicht deswegen nur der Unterhaltsanspruch nach § 61 II EheG zu, weil das sowjetzonale Gericht entsprechend dem dort geltenden Recht die Ehe ohne Schuldausspruch geschieden hat. Eine Klage, die darauf gerichtet ist, eine Feststellung über die Schuld an der Scheidung zu treffen, ist dann grundsätzlich zulässig. Da diese Klage in Zusammenhang mit der

540

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 178

Scheidung der Ehe steht, sind auf sie die §§ 606 ff. ZPO entsprechend anzuwenden. Voraussetzung für die Zulässigkeit dieser Klage ist, daß ein rechtliches Interesse an alsbaldiger Feststellung der Schuld besteht. Dieses Interesse muß in allen Fällen bejaht werden, in denen bei einem festgestellten Verschulden des bekl. Ehegatten ein Unterhaltsanspruch der klagenden Partei gegen ihn bestehen würde, sofern sich das Verschulden des Bekl. nicht eindeutig und von ihm unbestritten aus dem Scheidungsurteil ergibt. Umgekehrt kann das Feststellungsinteresse in den Fällen zu verneinen sein, in denen nach den gegebenen Umständen kein von dem Verschulden abhängiger Unterhaltsanspruch begründet sein kann und die Feststellung der Schuld nicht etwa für andere Rechtsverhältnisse der klagenden Partei bedeutsam ist. Obwohl sich aus den bisher getroffenen tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts nicht ergibt, daß die Kl. kein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung der Schuld des Bekl. hat, ist das darauf zielende Begehren der Kl. doch als unzulässig abzuweisen. Die hierauf gerichtete Klage ist ihrer Rechtsnatur nach Teil einer Ehescheidungsklage. Für sie gelten alle Bestimmungen der Zivilprozeßordnung, die auch für die Klage auf Scheidung der Ehe gelten. Das Hauptbegehren ist eine Klage auf Feststellung des Bestehens einer Ehe. Nach §§ 638, 633 ZPO kann mit einer solchen Klage nur eine Ehenichtigkeitsklage, nicht aber eine Klage auf Scheidung der Ehe verbunden werden. Wird eine Scheidungsklage mit einer Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe verbunden, dann muß das Gericht diese Klagen trennen. Eine solche Trennung ist rechtlich nicht möglich, wenn in erster Linie auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ehe und nur hilfsweise auf Scheidung der Ehe geklagt wird. In solchen Fällen muß die mit dem Hauptantrag unzulässig verbundene Hilfsklage abgewiesen werden (RG, J W 1938, 1538). Die Klage auf Feststellung der Schuld des Bekl. muß daher, wenn ihr Hauptbegehren keinen Erfolg hat, als unzulässig abgewiesen werden." Vor dem OLG beantragte die Kl. nunmehr nur noch festzustellen, daß der Bekl. schuld an der Scheidung sei. Das OLG gab diesem Antrag statt. b) OLG Frankfurt a. M„ Urt. v. 3. 11. 1961 — 3 U 81/61: FamRZ 1962, 26. Gründe: „Dem Antrag, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nur noch auszusprechen, daß der Bekl. schuld an der Scheidung sei, war zu entsprechen. I. Einer Zulassung des Antrags bedurfte es nicht. Es handelt sich um keine Klageänderung (§§ 523, 264 ZPO). Denn hilfsweise hatte die Kl. den jetzt einzig noch begehrten Ausspruch von jeher begehrt. Das genügt. Daß der nach der Zurückverweisung der Sache von ihr vor der neuen Verhandlung angekündigte Antrag ein anderer war (gerichtet noch und nur darauf, unter Abänderung des angefochtenen Urteils das Fort-

Nr. 178

4. Anerkennung von Entscheidungen

541

bestehen der Ehe festzustellen), steht nicht entgegen. Denn damit war die Berufung nicht auch nur teilweise zurückgenommen (insoweit, als mit ihr hilfsweise auch der Antrag verfolgt worden war, unter Abänderung des angefochtenen Urteils festzustellen, daß der Bekl. schuld an der Scheidung sei). Auch dem Umstand kommt keine Bedeutung zu, daß eine derartige Klagenverbindung unzulässig war (Verbindung der Klage auf Feststellung des Fortbestehens einer Ehe, die von einem Gericht außerhalb der Bundesrepublik ohne Schuldspruch geschieden worden ist, mit einer Klage auf Beifügung eines Schuldspruchs; BGHUrteil S. 21/22). Denn die Unzulässigkeit der Verbindung steht der Rechtshängigkeit weder des einen noch des anderen der beiden unzulässigerweise miteinander verbundenen Begehren entgegen. II. Daß die Schuldfeststellungsklage als Nachverfahren zu einer durch ein Gericht der Sowjet. Besatzungszone (SBZ) nach § 8 der EheVO ausgesprochenen Scheidung eine überhaupt zulässige Klageart, d. h. „Ehesache" im Sinne der §§ 606 ff. ZPO ist, hat bereits der BGH, für den vorliegenden Rechtsstreit bindend, entschieden. Das Begehren, unter Abänderung des angefochtenen Urteils festzustellen, daß der Bekl. schuld an der Scheidung sei, ist aber auch begründet. Die Scheidungsklage aus § 8 der sowjetzonalen EheVO ist der Scheidungsklage aus § 48 EheG ihrem Wesen nach gleichzusetzen. Mithin gilt die Nachtragsklage des auf die Klage aus § 8 der sowjetzonalen EheVO unterlegenen Teils vor den Gerichten der Bundesrepublik dem Antrag gleich, der gegenüber einer Klage aus § 48 EheG nach § 53 II EheG statthaft ist: auszusprechen, daß den klagenden Teil ein Verschulden trifft. Dieses Verschulden war unbedenklich zu bejahen. Denn darüber, ob der Bekl. zu einem Fräulein M. unerlaubte Beziehungen unterhalte, hat der Bekl. die Aussage verweigert, schon anläßlich seiner Vernehmung durch das AG W. [Bundesgebiet] im Wege der Rechtshilfe am 19. 2. 1957 in dem Scheidungsprozeß (vgl. die Feststellungen des Bezirksgerichts in seinem Urteil vom 3. 4. 1958). Selbst bei Beschränkung auf den Prozeßstoff, wie er den sowjetzonalen Gerichten vorgelegen hat, hat die Kl. mithin bereits Anspruch darauf, daß die begehrte Urteilsergänzung stattfindet. Denn aus der Aussageverweigerung muß geschlossen werden, daß der Bekl. zu Fräulein M. zumindest in Beziehungen, die ehewidrig waren, gestanden hat. Daß dann aber, wenn der Bekl. [dieses Verfahrens] in dem Scheidungsprozeß Verweisung an das zuständige Gericht der Bundesrepublikbeantragt oder seine Klage vor den sowjetzonalen Gerichten zurückgenommen und statt dessen vor dem zuständigen Gericht der Bundesrepublik nach § 48 EheG Scheidungsklage erhoben haben würde, und zwar mit Erfolg, auf Antrag nach § 53 II EheG ausgesprochen worden wäre, daß ihn ein Verschulden trifft, bedarf keiner weiteren Ausführung. — Das nach § 256 ZPO auch bei der Schuldfeststellungs-Nachtragsklage erforderliche rechtliche Interesse an alsbaldiger Feststellung (BGH aaO S. 21) ergibt sich vorliegendenfalls allein schon daraus, daß zwischen den Parteien darüber, ob der Bekl. der Kl. unterhaltspflichtig ist, Streit besteht, und daß der Bekl. leugnet, daß dem Bezirksgerichtsurteil Feststellungen darüber zu entnehmen seien, daß ihn ein Verschul-

542

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 179

den an der Scheidung treffe. — Ob die Gerichte der Bundesrepublik in dem Nachverfahren auch solchen neuen Schuldvorwürfen nachgehen dürfen, die sich auf Behauptungen gründen, die im Scheidungsprozeß überhaupt noch nicht hätten vorgebracht werden können, sei es, weil die betreffenden Tatsachen dort noch nicht bekannt geworden waren, sei es, weil sie überhaupt erst zeitlich später liegen, und ob die Gerichte wenigstens auf in diesem Sinne neue Beweismittel eingehen dürfen, bedarf keiner Entscheidung. III. Nur noch der Schuldfeststellungsantrag war in der Sache selber zu bescheiden. Dies folgt zwar nicht schon aus den §§ 536, 537 ZPO allein. Wohl aber folgt es aus ihnen bei Heranziehung weiterhin der Vorschrift des § 271 I I I Satz 1 Halbs. 1 [ZPO]. Denn durch die Beschränkung des Berufungsantrages auf den (letzten) Hilfsantrag als einzigen Sachantrag hat sich die Hauptsache insoweit, als in erster Linie der Fortbestand der Ehe festgestellt werden sollte, auf eine Weise erledigt, mit der sich die Kl. zu diesem Teil freiwillig in die Rolle des Unterlegenen begab. Daß der Bekl. Klageänderung gerügt hat, -vermochte die Teilrücknahme der Klage nicht unwirksam zu machen. Denn damit widersprach der Bekl. nur der Zulassung des von seinem Standpunkt aus „neuen", nicht der Rücknahme des „alten" Klageantrages. IV. Weil die Kl. die Klage teilweise zurückgenommen hat, also auch ihrerseits nur einen Teilerfolg erzielt hat, waren die Kosten des Rechtsstreits jedoch gemäß § 92 I Satz 1 ZPO „gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen". Der Senat hat sich für eine verhältnismäßige Teilung entschieden, und zwar für eine solche in der Weise, daß die Kl. drei Viertel, also den größeren Teil der Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat. Denn das zurückgenommene Hauptbegehren war das gewichtigere von beiden miteinander verbundenen Begehren an sich gleichen Streitwerts und war auch vorwiegend dasjenige, welches die Revisionsinstanz veranlaßt h a t . " 1 7 9 . Sowjetzonale Scheidungsurteile sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen. — Die Anerkennung setzt voraus, daß das sowjetzonale Gericht bei Erlaß seiner Entscheidung „Gerichtsbarkeit" gehabt hat, wenn nicht die beklagte Partei das Urteil ohnedies hinnehmen will; die Gerichtsbarkeit beurteilt sich nach den westdeutschen ZuständigkeitsVorschriften. — Die Anerkennung setzt voraus, daß in dem sowjetzonalen Scheidungsverfahren rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze angewandt worden sind. — Eine Verletzung des rechtlichen Gehörs liegt nicht vor, wenn eine Partei nicht persönlich vor Gericht erscheinen kann; entscheidend ist, daß sie alle erheblichen Tatsachen vortragen und Beweise erbringen konnte. — Die Anerkennung setzt voraus, daß das Scheidungsurteil mit der richtigen Auffassung von der Ehe nicht völlig unvereinbar ist. — Art. 17 EGBGB ist im interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar; westdeutsche Gerichte können in Ehesachen nur westdeutsches Recht anwenden. — Die Anerkennung setzt voraus, daß die Ehe, wenn der beklagte Ehegatte bei Erlaß des sowjetzonalen Scheidungsurteils im Bundesgebiet oder in West-Berlin wohnte oder sich aufhielt,

Nr. 179

4. Anerkennung von Entscheidungen

543

auch nach westdeutschem Recht geschieden worden wäre, falls der Beklagte das Urteil nicht ohnedies h i n n e h m e n will. — A u f die Unwirksamkeit eines sowjetzonalen Scheidungsurteils k a n n sich i m Bundesgebiet niemand berufen, solange nicht durch rechtskräftiges Urteil eines westdeutschen Gerichts das Bestehen der (geschiedenen) E h e festgestellt ist. — Diese Klage ist v o n dem Ehegatten in angemessener Frist z u erheben; a u c h n a c h Ablauf dieser Frist k a n n jedoch die Staatsanwaltschaft Klage erheben, w e n n die Möglichkeit besteht, daß das Scheidungsurteil g e g e n den westdeutschen ordre public verstößt. — Z u den Pflichten des Standesbeamten, vor dem einer der geschiedenen Ehegatten erneut heiraten will. B G H , Urt. v. 30. 11. 1960 — I V Z R 2 0 6 / 6 0 : LM Nr. 8 zu § 328 Z P O ; F a m R Z 1961, 208 (krit. Drobnig S. 341 ff.); R O W 1961, 156; M D R 1961, 397; DRspr. I (181) 59 e ; Leitsätze in N J W 1961, 877, StAZ 1961, 163, D R i Z 1961 B 77 Nr. 967, D B 1961, 405 und A Z G B Nr. 218 no. 1053. Die Parteien haben 1937 die Ehe geschlossen. Aus ihrer Ehe sind 4 Kinder hervorgegangen. 3 Kinder sind noch minderjährig. Nachdem die Parteien 1951 aus der Sowjetzone geflohen waren, hatten sie ihren gemeinsamen Wohnsitz in West-Berlin. Im September 1953 kehrte der Bekl. nach B. (sowjet.) zurück, da ihm Gelegenheit geboten worden war, die väterliche Brauerei zu übernehmen. Die Parteien hatten vereinbart, daß die Kl. mit den Kindern nachfolgen sollte, sobald der Bekl. in B. für eine Wohnung mit ausreichender Einrichtung gesorgt habe. Auf Veranlassung des Bekl. hatte sich die Kl. bereits einen sowjetzonalen Personalausweis ausstellen lassen. In einem Schreiben vom 24. 2. 1954 teilte der Bekl. jedoch mit, daß nach seiner Überzeugung die Voraussetzungen für die Wiederherstellung einer rechten ehelichen Gemeinschaft nicht mehr gegeben seien. Die Kl. verblieb in West-Berlin. Am 1. 11. 1954 erhob der Bekl. vor dem Kreisgericht B. Scheidungsklage. Nach Anhörung der Kl. im Wege der Rechtshilfe durch das AG Berlin S. (Berlin-West) und nach Beweisaufnahme, auf Grund deren das Kreisgericht die ehewidrigen Beziehungen des Bekl. zu einer Frau S. als erwiesen erachtete, schied das Kreisgericht die Ehe der Parteien ohne Schuldspruch, übertrug die Sorge für die drei minderjährigen Kinder der Mutter, verurteilte den Bekl., an die vier Kinder ab Rechtskraft der Scheidung einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von je 100 DM sowie an die Kl. für die Dauer von zwei Jahren nach Rechtskraft der Scheidung einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 150 DM zu zahlen, und legte dem Bekl. die Kosten des Verfahrens auf. Gegen dieses Urteil legte die Kl. Berufung beim Bezirksgericht P. ein. Die Kl. wollte im Schlußtermin vor diesem Gericht erscheinen. Sie gab ihr Vorhaben jedoch auf, weil sie nach ihrer Behauptung im Antrag auf Einreisegenehmigung Auskunft über einen früheren Aufenthalt in der Sowjetzone hätte geben müssen und bei richtiger Beantwortung ihre Verhaftung durch die Behörden der Sowjetzone befürchtete. Um Rechtsnachteile zu vermeiden, bat die Kl. ihre Prozeßbevollmächtigte, dem Bezirksgericht vorzutragen, daß eine (sachliche) Entscheidung, die der Berufung der Kl. nicht stattgebe, im Hinblick auf den gegenwärtigen Wohnsitz der Parteien gegen Artt. 17 und 30 EGBGB verstoße. Es sei auch nach den in der Sowjetzone geltenden Bestimmungen und den Vorschriften des internationalen und interlokalen Privatrechts nicht zulässig, daß das Bezirksgericht eine Ehe von Personen, die in Westdeutschland leben und damit ausschließlich dem in Westdeutschland geltenden Eherecht unterlägen, nach den eherechtlichen Bestimmungen der Sowjetzone scheide. Ihre Prozeßbevollmächtigte teilte ihr mit, daß sie diese Ausführungen im Schlußtermin vom 4. 3. 1959 nicht habe vorbringen können. Am 7. 3. 1959 wies das Bezirksgericht P. die Berufung der Kl. gegen das Urteil des Kreisgerichts B. zurück. In dem Urteil ist festgestellt, daß der Bekl. laut Auskunft einer Volkspolizeidienststelle das Gebiet der Sowjetzone unter Verletzung der polizeilichen Meldepflicht illegal verlassen habe, daß die Parteien seit 1954 völlig

544

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 179

getrennt seien und der Bekl. seit 1955 in einem eheähnlichen Verhältnis mit der Zeugin S. lebe. Das Gericht führte weiter aus: Wenn es der Kl. wirklich darum zu tun gewesen wäre, die Ehe fortzusetzen, wäre es richtiger gewesen, nach B. zurückzukehren, um vereint mit den Kindern den Bekl. umzustimmen und zur Rückkehr zur Familie zu bewegen. Irgendwelche Bindungen zwischen den Parteien, es sei denn wirtschaftlicher Art, bestünden jetzt nicht mehr. Eine Ehe, in der die Gatten losgelöst voneinander und kontaktlos in einer völlig anders gearteten Umwelt lebten und auch ihre Interessen in keiner Weise mehr übereinstimmten, sei nach den sittlich-moralischen Auffassungen der Werktätigen der Sowjetzone sinnlos. Die Scheidung bedeute auch keine unzumutbare Härte für die Kl., ebenso verlange auch das Wohl der Kinder nicht die Aufrechterhaltung der Ehe. Das Urteil des Bezirksgerichts ist mit der Verkündung rechtskräftig geworden. In dem jetzigen Verfahren beantragt die Kl. die Feststellung, daß die Entscheidung des Bezirksgerichts P. in Westdeutschland und West-Berlin unwirksam sei, und den Bekl. zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Das LG hat der Klage stattgegeben, das KG hat sie abgewiesen. Die vom KG zugelassene Revision führte zur Aufhebung des Berufungsurteils und Zurückverweisung an das KG.

Aus den Gründen: „Die Revision ist begründet. A. Die Kl. hat in erster Linie gebeten, festzustellen, daß die Entscheidung des Bezirksgerichts in P. für Westdeutschland und West-Berlin keine Rechtswirksamkeit besitze. Dieser Antrag bedeutet in Wahrheit, daß die Kl., wie sie es auch in ihrem Hilfsantrag ausgesprochen hat, festgestellt haben möchte, daß ihre Ehe in den genannten Gebieten noch besteht. Sie hat eine Klage auf Feststellung des Bestehens ihrer Ehe erhoben. Mit dieser Klage hat sie die Klage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft verbunden. LG und Berufungsgericht haben über beide Klagen zusammen verhandelt. Das war nach §§ 638, 633 ZPO nicht zulässig. Die Gerichte hätten beide Klagen trennen, das Verfahren über die Klage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft aussetzen und zunächst allein über die Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe entscheiden müssen. Es bestand jedoch kein Anlaß, diese Trennung für den Revisionsrechtszug durch einen besonderen Beschluß vorzunehmen, da ohnehin über den Antrag auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft hier nach Lage der Sache vor dem Revisionsgericht nicht sachlich verhandelt werden kann. Das Revisionsgericht kann, da beide Klagen abgewiesen sind, in der Sache nur über den Antrag auf Feststellung des Bestehens der Ehe entscheiden. Wäre übereinstimmend mit dem Urteil des Berufungsgerichts zu erkennen, daß die Ehe der Parteien nicht besteht, dann wäre der Klage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft die sachliche Grundlage entzogen. Das hätte hier zur Folge, daß die Kl. dadurch, daß diese Klage in einem rechtlich fehlerhaften Verfahren von dem Berufungsgericht abgewiesen ist, nicht beschwert ist. Ihre sich gegen diesen Urteilsspruch wendende Revision müßte daher verworfen werden, ohne daß in der Sache über diesen Antrag zu verhandeln wäre. Entscheidet das Revisionsgericht über den von der Kl. unter Nr. 1 gestellten Antrag anders als das Berufungsgericht, dann kann es gleichfalls sachlich nicht über die Klage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft entscheiden. Zur Entscheidung über diesen Antrag muß der Rechtsstreit auch dann,

Nr. 179

4. Anerkennung von Entscheidungen

545

wenn das Revisionsgericht selbst festgestellt hätte, daß die Ehe der Parteien noch besteht, an das Berufungsgericht zurückverwiesen werden, ohne daß das Revisionsgericht in eine sachliche Prüfung des Antrags eintreten könnte; denn das Berufungsgericht hat die Herstellungsklage allein deshalb abgewiesen, weil es der Auffassung war, die Ehe der Parteien sei aufgelöst. Das Berufungsgericht hat überhaupt keine Feststellungen darüber getroffen, ob das Begehren auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft für den Fall begründet ist, daß die Ehe der Parteien noch besteht. Nachdem das Revisionsgericht allein entschieden hat, daß das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben wird, muß das Berufungsgericht, an das der Rechtsstreit insgesamt zurückzuverweisen war, die beiden Klagen trennen, das Verfahren über die Klage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft aussetzen und zunächst über die Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe entscheiden. B . Nach den bisher vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen konnte die Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe nicht abgewiesen werden. I. Zutreffend geht zwar das Berufungsgericht davon aus, daß dem Bezirksgericht die Gerichtsbarkeit in dieser Sache zugestanden habe. [Es werden aus dem BGH-Urteil vom selben Tage, oben Nr. 178 a, wörtlich die Ausführungen unter A I I 1 wiederholt.] II. Rechtlich zutreffend hat das Berufungsgericht ferner angenommen, das Urteil des Bezirksgerichts sei in der Bundesrepublik nicht wirkungslos wegen der von der Kl. geltend gemachten Beanstandungen gegen das Verfahren vor dem Bezirksgericht. Wirkungslos wäre das Urteil, wenn in dem Verfahren, das diesem Urteil zugrunde liegt, keine rechtsstaatlichen Verfahrensgrundsätze angewandt worden wären. Das wäre der Fall, wenn der Kl. das rechtliche Gehör versagt worden wäre. In dieser Hinsicht bringt die Kl. vor, sie habe ihre Absicht, selbst in der mündlichen Verhandlung vor dem Bezirksgericht zu erscheinen, nicht verwirklichen können, da sie habe befürchten müssen, dort wegen ihrer Flucht aus der Sowjetzone verhaftet zu werden. Dadurch allein, daß eine Verhandlung durchgeführt wird, obwohl die Partei nicht in der Lage ist, an dieser Verhandlung selbst teilzunehmen, werden rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze noch nicht verletzt. Es kommt vielmehr darauf an, ob die Partei in der Lage war, alle erheblichen Tatsachen vorzubringen und alle ihr zur Verfügung stehenden erheblichen oder vom Gericht geforderten Beweise zu erbringen. Beides konnte die Kl. und beides hat sie auch in dem Verfahren vor dem Bezirksgericht getan. Sie war stets durch einen Prozeßbevollmächtigten vertreten. Dieser hat, soweit ersichtlich, alle erheblichen Tatsachen vorgetragen und auch alle von der Kl. gewünschten Beweise angetreten. Der Umstand, daß der Bekl. zur Zeit der letzten mündlichen Verhandlung das Gebiet der Sowjetzone verlassen und seinen ständigen Aufenthalt und Wohnsitz in der Bundesrepublik genommen hatte, war dem Bezirksgericht bekannt. Das Bezirksgericht hatte darüber zu urteilen, welche Rechtsfolgen sich daraus ergaben. Die Prozeßbevollmächtigte der 35

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

546

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 179

K l . hat es zwar unterlassen, dem Wunsch der Kl. entsprechend vor dem Gericht vorzutragen, daß nunmehr auf die Ehescheidungsklage das R e c h t der Bundesrepublik anzuwenden sei. Die K l . behauptet, ihre Prozeßbevollmächtigte habe diesen Vortrag unterlassen, weil sie befürcht e t habe, auf Grund eines solchen Vorbringens in der Sowjetzone berufliche oder andere persönliche Nachteile erleiden zu können. Selbst wenn das zutreffen sollte, würde dadurch allein das Verfahren vor dem Bezirksgericht nicht in solcher Weise gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoßen, daß deswegen das ergangene Urteil in der Bundesrepublik wirkungslos wäre. E s braucht nicht entschieden zu werden, ob es in diesem Zusammenhang darauf ankommt, ob das Urteil des Bezirksgerichts h ä t t e anders lauten können, wenn die K l . diese Rechtsausführungen h ä t t e 'machen lassen; denn gegen eine dadurch etwa eingetretene Benachteiligung, daß die E h e allein auf Grund des sowjetzonalen Rechts geschieden ist und daß nicht das in der Bundesrepublik geltende R e c h t angewandt worden ist, wird die Kl., wie noch darzulegen ist, ohnehin geschützt. I I I . Dem angefochtenen Urteil ist ferner darin beizutreten, daß das Urteil des Bezirksgerichts wegen seines Inhalts nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt und nicht deswegen auf dem Gebiete der Bundesrepublik wirkungslos ist (vgl. B G H Z 20, 323, 335 1 ). Das Bezirksgericht h a t die persönlichen Verhältnisse der Parteien eingehend geprüft. E s hat festgestellt, daß die E h e der Parteien unheilbar zerrüttet ist, daß die Parteien seit 1954 völlig voneinander getrennt sind, daß sie keinerlei K o n t a k t mehr miteinander haben, daß auch keine ideelle Bindung mehr zwischen ihnen bestehe. Dem Gericht war es mindestens zweifelhaft, ob die K l . überhaupt noch den ernsten Willen hatte, die E h e fortzusetzen. Schließlich hat das Gericht ausgeführt, der Bekl. sei in der Lage, die K l . wirtschaftlich soweit sicherzustellen, daß sie vor größerer Not geschützt sei, bis sie ihre wirtschaftliche Selbständigkeit erlangt habe. Auch das Wohl der Kinder verlange nicht, daß die E h e aufrechterhalten werde. E s ist hier nicht zu prüfen, ob die Ansicht des Bezirksgerichts, daß die E h e der Parteien ihren Sinn verloren habe, zutreffend ist und ob den Erwägungen des Bezirksgerichts in allen Punkten beizutreten ist. Jedenfalls läßt sich nicht sagen, daß das in dieser Weise begründete Scheidungsurteil mit der richtigen Auffassung von der E h e schlechterdings unvereinbar ist. D a es das nicht ist, verstößt das Scheidungsurteil auch nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes ( B G H , F a m R Z 1956, 3 4 9 2 ; 1957, 371 3 ). I V . Das Urteil des Bezirksgerichts ist ferner auch nicht deswegen auf dem Gebiete der Bundesrepublik unwirksam, weil das Bezirksgericht die E h e allein auf Grund der Bestimmungen des § 8 der sowjetzonalen E h e V O geschieden hat. E s kommt nicht darauf an, ob eine entsprechende Anwendung des Art. 17 E G B G B ergeben hätte, daß das R e c h t der Bundesrepublik h ä t t e angewandt werden müssen, oder ob auch danach 1 8

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1954-1957 Nr. 318c.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

547

allein die sowjetzonale EheVO anzuwenden gewesen wäre. Denn diese Bestimmung k a n n im interzonalen Privatrecht nicht entsprechend angewandt werden. Sie trifft eine Bestimmung darüber, welches Recht anzuwenden ist, wenn deutsches und ausländisches Recht miteinander konkurrieren. Der in ihr enthaltene Rechtsgedanke gilt nicht, wenn es sich u m die Kollision zweier verschiedener deutscher Rechtsordnungen handelt. Auch das Recht der Sowjet. Besatzungszone ist formal gesehen deutsches Recht. F ü r das Gebiet der Bundesrepublik ist jedoch, soweit es sich u m die Scheidung von Ehen deutscher Staatsangehöriger handelt, allein das hier geltende Recht das deutsche Recht, nach dem hier allein in Ehesachen Recht gesprochen wird. Die Gerichte der Bundesrepublik können nicht verpflichtet sein, in Ehesachen nach der sowjetzonalen EheVO Recht zu sprechen. V. Das angefochtene Urteil m u ß aber aufgehoben werden, weil der Schutzgedanke, der dem § 328 I Nr. 3 ZPO zugrunde liegt, beachtet werden muß, wenn es sich u m die Frage handelt, ob das eine Ehe auflösende Urteil eines sowjetzonalen Gerichts auch auf dem Gebiete der Bundesrepublik wirksam ist. Das h a t das Berufungsgericht v e r k a n n t . " [Es werden aus dem BGH-Urteil vom gleichen Tage, oben Nr. 178 a, wörtlich die Ausführungen unter A I I 4 wiederholt.] 1 8 0 . Die Unwirksamkeit eines sowjetzonalen Scheidungsurteils kann im Bundesgebiet durch eine Klage auf Feststellung des Bestehens der (geschiedenen) Ehe geltend gemacht werden. — Über die Anerkennung sowjetzonaler Scheidungsurteile entscheiden die ordentlichen Gerichte. — (Die Sowjetzone ist nicht „Inland" im Sinne des § 606 II Satz 1 ZPO.) — Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte sind im Bundesgebiet grundsätzlich in Analogie zu § 328 ZPO anzuerkennen. — Zur entsprechenden Anwendung von § 328 I Nr. 1—1 ZPO. OLG H a m m , Urt. v. 7. 12. 1960 — 12 U 124/60: F a m R Z 1961, 223. Die Parteien haben im März 1944 geheiratet. Aus der Ehe sind zwei Töchter hervorgegangen, von denen die 1946 geborene U. noch lebt. Ihren letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt hatten die Parteien in O. im Bezirk des LG B. (Bundesgebiet). I m Verlauf der Ehe h a t t e der Ehemann in den Jahren 1947, 1950, 1953 und 1955 auf Scheidung der Ehe geklagt. Alle diese Klagen sind von westdeutschen Gerichten abgewiesen worden. Kurz nach Abweisung der letzten Scheidungsklage ist der Ehemann im März 1957 nach M. (sowjet.) verzogen; er h a t alsbald ein Fräulein F., mit der er bereits seit längerer Zeit Beziehungen unterhalten hatte, nachkommen lassen. Der Ehemann h a t sodann Scheidungsklage vor dem Kreisgericht A. (sowjet.) erhoben und dabei vorgetragen, er wolle dauernd in der Sowjetzone bleiben und Fräulein F. heiraten. Das Kreisgericht h a t die Klage abgewiesen; das Bezirksgericht H . (sowjet.) h a t diese Entscheidung durch Urteil vom 18. 9. 1959 aufgehoben und die Ehe nach § 8 der sowjetzonalen EheVO geschieden. Das Sorgerecht f ü r das Kind U. ist der Ehefrau übertragen worden; der Ehemann ist zur Zahlung von monatlich 50 DM Unterhalt an U. und von monatlich 50 DM an seine Ehefrau f ü r 6 Monate verurteilt worden. Die Ehefrau h a t Klage auf Feststellung erhoben, daß das Urteil des Bezirksgerichts H . vom 18. 9. 1959 in der Bundesrepublik unwirksam sei. Das LG h a t die Klage abgewiesen; die Berufung der Kl. blieb ohne Erfolg. 35»

548

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 180

Aus d e n G r ü n d e n : I . Gegen die Zulässigkeit der Feststellungsklage b e s t e h e n keine Bedenken. 1. Die F o r m u l i e r u n g des gestellten K l a g e a n t r a g s ist zwar n i c h t k o r r e k t . E i n e K l a g e auf Feststellung der W i r k s a m k e i t oder U n w i r k s a m k e i t eines Urteils w ä r e n i c h t zulässig, da G e g e n s t a n d einer Feststellungsklage n u r d a s B e s t e h e n oder N i c h t b e s t e h e n eines Rechtsverhältnisses sowie der E c h t h e i t oder U n e c h t h e i t einer U r k u n d e sein k a n n (§ 256 Z P O ) . Zulässig ist i m vorliegenden Fall n u r eine K l a g e auf Feststellung, d a ß die a m 11. 3. 1944 vor d e m S t a n d e s b e a m t e n i n B. geschlossene E h e der P a r t e i e n n o c h b e s t e h t (vgl. O L G F r a n k f u r t , N J W 1 9 5 9 , 2 0 2 3 ! ; B G H Z 30, l 2 ) . I n d e m l e t z t g e n a n n t e n Sinn ist der A n t r a g der Kl. j e d o c h auszulegen, d a aus i h r e m V o r b r i n g e n eindeutig erhellt, d a ß sie die F e s t s t e l l u n g des F o r t b e s t e h e n s ihrer E h e m i t d e m Bekl. b e g e h r t . I n dieser F o r m ist die K l a g e zulässig; das erforderliche rechtliche Interesse a n der b e a n t r a g t e n F e s t s t e l l u n g ist u n z w e i f e l h a f t gegeben. 2. Urteile der s o w j e t z o n a l e n Gerichte in E h e s a c h e n sind Urteile deutscher G e r i c h t e ; § 24 der 4. D V O / E h e G u n d § 28 A V O [des Zentralj u s t i z a m t e s f ü r die b r i t . Z o n e ] / E h e G v o m 12. 7. 1948 (VOB1. b r i t . Zone 210) sind d a h e r n i c h t a n z u w e n d e n ( B G H Z 20, 323 [330] 3 ; O L G H a m m , F a m R Z 1959, 221 4 ; O L G K ö l n , F a m R Z 1959, 218 5 ; O L G F r a n k f u r t , N J W 1959, 2023 6 ). D a r ü b e r , ob einem sowjetzonalen E h e s c h e i d u n g s urteil in e n t s p r e c h e n d e r A n w e n d u n g des § 328 Z P O die A n e r k e n n u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d zu versagen ist oder nicht, e n t s c h e i d e n i m Streitfall die ordentlichen Gerichte. Die örtliche Z u s t ä n d i g k e i t des L G M. als Gericht des e r s t e n Rechtszuges folgt hier aus § 606 I I S a t z 1 Z P O , weil die Kl. i m Z e i t p u n k t der K l a g e e r h e b u n g i h r e n gewöhnlichen A u f e n t h a l t i m Bezirk dieses Gerichts g e h a b t h a t . I m Bezirk des L G B., wo sich der letzte g e m e i n s a m e gewöhnliche A u f e n t h a l t der E h e g a t t e n b e f u n d e n h a t , w a r bei K l a g e e r h e b u n g keiner der E h e g a t t e n m e h r ansässig. Auf d e n gewöhnlichen A u f e n t h a l t des Bekl. ist, d a dieser i n der Sowjet, b e s e t z t e n Zone D e u t s c h l a n d s liegt, bei A n w e n d u n g des § 606 I I Z P O nicht abzustellen, d a f ü r die Kl. eine W a h r u n g ihrer R e c h t e n u r bei B e j a h u n g der Z u s t ä n d i g k e i t eines Gerichts der B u n d e s r e p u b l i k möglich ist (vgl. B G H , F a m R Z 1956, 183 7 ; B G H Z 7, 218 8 ). I I . I n sachlicher H i n s i c h t h a t die B e r u f u n g der Kl. keinen Erfolg. Die Gerichte der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d h a b e n seit j e h e r d e n S t a n d p u n k t e i n g e n o m m e n , d a ß es sich bei sowjetzonalen E h e s c h e i d u n g s urteilen u m Urteile deutscher Gerichte h a n d e l t , die in der B u n d e s r e p u b l i k g r u n d s ä t z l i c h a n z u e r k e n n e n sind, soweit n i c h t zwingende R e c h t s v o r s c h r i f t e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d ihrer L ä n d e r e n t g e g e n s t e h e n ( B G H Z 30, 1 [5] 9 ). Auf der a n d e r e n Seite ist j e d o c h n i c h t zu v e r k e n n e n , d a ß die Gerichte der Sowjet, b e s e t z t e n Zone D e u t s c h l a n d s seit d e m I n k r a f t t r e t e n 1 3 6 7 9

Hinweis oben bei Nr. 178a. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1958-1959 Nr. 175. IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b. IzRspr. 1958-1959 Nr. 179.

2 4 6 8

IzRspr. 1958-1959 Nr. 179. IzRspr. 1958-1959 Nr. 176. Hinweis oben bei Nr. 178 a. IzRspr. 1945-1953 Nr. 532.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

549

der sowjetzonalen YO über die Eheschließung u n d Eheauflösung v o m 24. 11. 1955 (GBl. 849) u n d der Eheverfahrensordnung v o m 7. 2. 1956 (GBl. 145) v o n einer Auffassung über das Wesen der E h e ausgehen, die von d e m in der Bundesrepublik geltenden R e c h t völlig verschieden ist. Diese Verschiedenheit der Rechtsentwicklung u n d das Bedürfnis, die R e c h t e der in der Bundesrepublik lebenden Bürger zu wahren, m a c h e n es unumgänglich, die f ü r die A n e r k e n n u n g ausländischer Urteile geltende Vorschrift des § 328 Z P O entsprechend auf Urteile der sowjetzonalen Gerichte in Ehesachen anzuwenden ( B G H Z 2 0 , 323 1 0 ; 30, 1; OLG H a m m , F a m R Z 1959, 2 2 1 " ; OLG Köln, F a m R Z 1959, 218 1 2 ; OLG Nürnberg, F a m R Z 1959,222 1 3 ; OLG F r a n k f u r t , N J W 1959 2023 1 4 ; OLG Celle, N J W 1959, 2124 1 6 ; OLG S t u t t g a r t , F a m R Z 1957, 388 1 8 ; Beitzke, F a m R Z 1956, 36 u n d 1958, 19; Voß, F a m R Z 1959, 189). U m s t r i t t e n ist jedoch, inwieweit die Versagungsgründe des § 328 Z P O der Anerkennung sowjetzonaler Ehescheidungsurteile entgegenstehen. 1. Die Frage, ob u n d u n t e r welchen Voraussetzungen § 328 I Ziffer 1 i . V . m. § 606 a Z P O auf Urteile sowjetzonaler Gerichte in Ehesachen entsprechend anzuwenden ist, h a t in Rechtsprechung u n d Rechtslehre zu verschiedenen Auffassungen g e f ü h r t . Der B G H ( B G H Z 20, 323 [335] 17 ) h a t zunächst den S t a n d p u n k t vert r e t e n , § 328 I Ziffer 1 Z P O sei auf das Verhältnis Deutschlands zu nichtdeutschen souveränen K u l t u r s t a a t e n abgestellt u n d k ö n n e nicht ohne weiteres auf Kollisionen angewandt werden, die in der Teilung Deutschlands ihren Grund h ä t t e n ; in Ehesachen k ö n n e die Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Sowjet. Besatzungszone eine ausschließliche Gerichtsbarkeit nicht in Anspruch nehmen. Diese A u s f ü h r u n g e n , denen die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte überwiegend folgt (vgl. O L G H a m m , F a m R Z 1959, 2 2 1 " ; OLG Köln F a m R Z , 1959,218 1 9 ; O L G F r a n k f u r t , N J W 1959, 2023 20 ), h a t der B G H in einer späteren Entscheid u n g ( B G H Z 30, l 2 1 ) teilweise eingeschränkt. Dort w a r über einen Fall zu entscheiden, in welchem ein in der Bundesrepublik ansässiger Zahnarzt sich n u r vorübergehend in die Sowjet. Besatzungszone begeben h a t t e , u m dort die Scheidung seiner E h e zu erreichen, was er zuvor in der Bundesrepublik erfolglos versucht h a t t e . Der B G H h a t darin eine E r schleichung der Zuständigkeit der Sowjetzonengerichte erblickt u n d dem so erwirkten Scheidungsurteil in entsprechender A n w e n d u n g der §§ 328 I Ziffer 1, 606, 606 a Z P O die Anerkennung mit der B e g r ü n d u n g versagt, u n t e r den gegebenen U m s t ä n d e n seien die Gerichte der Bundesrepublik f ü r die Scheidung der E h e allein zuständig gewesen; im Verhältnis zur Sowjet, besetzten Zone Deutschlands regelten die §§ 606 ff. Z P O nicht n u r die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte, sondern der Sache n a c h auch die Gerichtsbarkeit der verschiedenen Teile Deutschlands 10 12 11 16 18 20

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1958-1959 Nr. 175. Hinweis oben bei Nr. 178 a. IzRspr. 1954-1957 Nr. 329. IzRspr. 1958-1959 Nr. 176. Hinweis oben bei Nr. 178 a.

11 13 16 17 19 21

IzRspr. 1958-1959 IzRspr. 1958-1959 IzRspr. 1958-1959 IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1958-1959 IzRspr. 1958-1959

Nr. 176. Nr. 177. Nr. 180. Nr. 322. Nr. 175. Nr. 179.

550

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 180

(BGHZ 30, 6); durch einen von Anfang an nur als vorübergehend gedachten Aufenthalt eines Ehegatten in der Sowjetzone werde eine Ehe, für deren Scheidung nach §§ 606 ff. ZPO die Gerichte der Bundesrepublik zuständig seien, nicht der sowjetzonalen Gerichtsbarkeit unterworfen. Mit dieser neuen Entscheidung hat der BGH jedoch, worauf Habscheid (FamRZ 1960, 312, 313) zutreffend hinweist, nicht sagen wollen, daß sich aus den §§ 606 ff. ZPO generell eine ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik gegenüber den sowjetzonalen Gerichten ergebe, vielmehr hat der BGH die entsprechende Anwendung der §§ 328 I Ziffer 1, 606, 606 a ZPO im gegebenen Fall darauf gestützt, daß die Gerichte der Sowjetzone weder nach dem dort geltenden Recht noch nach dem Recht der Bundesrepublik für die Scheidung der Ehe zuständig waren. In einem ähnlichen Fall, in welchem der Ehemann vor den Gerichten der Bundesrepublik bereits zweimal erfolglos auf Scheidung der Ehe geklagt, sich sodann in die Sowjetzone begeben hatte und nach Erwirkung der Scheidung in die Bundesrepublik zurückgekehrt war, hat das OLG Celle (NJW 1959, 2124)22 ausgeführt, die §§328 1 Ziffer 1, 606 ff. ZPO stünden der Anerkennung eines sowjetzonalen Scheidungsurteils auch dann entgegen, wenn ein Ehegatte die Scheidung der Ehe objektiv unter zweckfremder Ausnutzung der Zuständigkeitsvorschriften herbeigeführt habe, also eine Gesetzesumgehung vorliege. Noch weiter geht Voß (FamRZ 1959, 189 ff.). Er ist der Ansicht, § 328 I Ziffer 1 sei in Verbindung mit § 606 a ZPO generell auf sowjetzonale Ehescheidungsurteile anzuwenden; die Anerkennung eines solchen Urteils in der Bundesrepublik sei ausgeschlossen, wenn a) die Ehegatten ihren gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt zuletzt in der Bundesrepublik gehabt hätten, b) der gewöhnliche Aufenthaltsort des bekl. Ehegatten in der Bundesrepublik liege und c) der im sowjetzonalen Scheidungsverfahren bekl. Ehegatte durch Klageerhebung in der Bundesrepublik die Yersagung der Anerkennung begehre. Dieser von Voß vertretenen Auffassung vermag der Senat sich nicht anzuschließen. Sie würde den in der Bundesrepublik lebenden Ehegatten zwar davor schützen, daß der andere Ehegatte sich in die Sowjetzone begibt, ihn dort auf Scheidung der Ehe verklagt und ihm so gegen seinen Willen den gemäß § 606 ZPO in der Bundesrepublik bestehenden Gerichtsstand entzieht. Auf der anderen Seite würde diese Ansicht aber zur Folge haben, daß sowjetzonalen Ehescheidungsurteilen allein aus dem formalen Gesichtspunkt der Zuständigkeit die Anerkennung auch dann zu versagen wäre, wenn gegen den Inhalt des Urteils und das ihm zugrunde liegende Verfahren keinerlei Einwände zu erheben wären und eine gleichlautende Entscheidung auch bei Klageerhebung vor einem Gericht der Bundesrepublik ergangen sein würde. Ein solches Ergebnis wäre wegen der höchst unerwünschten Folgen, die eine sogenannte 22

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 180.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

551

„hinkende Scheidung" f ü r die betroffenen Ehegatten und die Rechtsgemeinschaft mit sich bringt, unannehmbar. Man denke an den Fall, daß ein E h e m a n n sich von seiner in der Bundesrepublik lebenden Ehefrau trennt, in die Sowjetzone verzieht und dort längere Zeit später die Scheidung der Ehe erwirkt, nachdem er erfahren hat, daß seine Ehefrau in der Bundesrepublik ehewidrige oder ehebrecherische Beziehungen zu einem anderen Mann unterhält; hier wäre es nicht vertretbar, einer auf Nichtanerkennung des Sowjetzonenurteils gerichteten Klage der F r a u allein aus dem Gesichtspunkt der §§ 328 I Ziffer 1, 606, 606 a ZPO stattzugeben. Mit der entsprechenden Anwendung des § 328 ZPO auf sowjetzonale Scheidungsurteile soll nämlich in erster Linie sichergestellt werden, daß solchen Urteilen in der Bundesrepublik die Anerkennung versagt wird, die wegen ihres Inhalts mit den guten Sitten oder dem Zweck eines in der Bundesrepublik geltenden Gesetzes in keiner Weise vereinbar sind oder die auf einem Verfahren beruhen, in welchem die in der Bundesrepublik geltenden rechtsstaatlichen Grundsätze, insbesondere das Recht auf Gewährung des rechtlichen Gehörs, erheblich verletzt worden sind. Die seit dem Inkrafttreten der sowjetzonalen EheVO vom 24. 11. 1955 bekannt gewordenen Urteile der Sowjetzonengerichte bieten — jedenfalls im gegenwärtigen Zeitpunkt — keinen Anlaß, aus § 606 ZPO generell eine ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte der Bundesrepublik gegenüber den Sowjetzonengerichten herzuleiten (vgl. dazu die Ausführungen von Granzow, F a m R Z 1960, 90, 91). F ü r eine Versagung der Anerkennung in entsprechender Anwendung der §§ 328 I Ziffer 1, 606 ff. ZPO ist nach Ansicht des Senats nur d a n n R a u m , wenn die Zuständigkeitsbestimmungen zum Zwecke der Gesetzesumgehung mißbraucht werden (OLG Celle, N J W 1959, 2124 23 ) oder der auf Scheidung klagende Ehegatte nicht in eine so enge innere u n d räumliche Bindung zur Sowjet. Zone getreten ist, daß dadurch seine Ehe nach §§ 606 ff. ZPO auch der — konkurrierenden — sowjetzonalen Gerichtsbarkeit unterworfen wurde (BGHZ 30, 1 ff.24). I m vorliegenden Fall sind keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, daß der E h e m a n n lediglich zum Zwecke der Gesetzesumgehung in die Sowjetzone verzogen ist. Sein dortiger Aufenthalt besteht schon seit mehr als 3 Jahren. Bei Erlaß des Scheidungsurteils vom 18. 9. 1959 stand er in der Sowjetzone in einem festen Arbeitsverhältnis; er h a t t e sich zusammen mit Fräulein F., die ihm alsbald gefolgt war, einer Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft angeschlossen, um demnächst eine Ehewohnung zu erhalten und in M. endgültig seßhaft zu werden. Der jetzige Bekl. h a t t e somit derart enge Bindungen zur Sowjetzone hergestellt, daß die Ehe der Parteien — spätestens bei Erlaß des Urteils vom 18. 9. 1959 — auch der Gerichtsbarkeit der Sowjetzonengerichte unterlag. Demnach sind die Voraussetzungen, unter denen einem sowjetzonalen Ehescheidungsurteil in entsprechender Anwendung der §§ 328 I Ziffer 1, 606 ff. ZPO die Anerkennung in der Bundesrepublik zu versagen ist, hier nicht gegeben. 23

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 180.

24

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 179.

552

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 180

2. A u s § 328 I Ziffer 2 Z P O leitet die Kl. keine Angriffe gegen d a s Urteil des Bezirksgerichts H . v o m 18. 9. 1959 h e r . Diese V o r s c h r i f t , die i h r e m W o r t l a u t n a c h nicht u n m i t t e l b a r a n z u w e n d e n ist, wird g e g e n ü b e r sowjetzonalen Urteilen vielfach m i t d e m I n h a l t a n g e w a n d t , d a ß die A n e r k e n n u n g zu versagen ist, w e n n das Urteil u n t e r erheblicher Verl e t z u n g r e c h t s s t a a t l i c h e r V e r f a h r e n s g r u n d s ä t z e ergangen, insbesondere d e m i n der B u n d e s r e p u b l i k befindlichen E h e g a t t e n das rechtliche Gehör n i c h t g e w ä h r t w o r d e n ist ( B G H Z 20, 323 ff.26; O L G N ü r n b e r g , F a m R Z 1959, 222 2 6 ; O L G H a m m , F a m R Z 1959, 221 27 ). E i n solcher Versagungsg r u n d k o m m t hier n i c h t in B e t r a c h t . D a s Bezirksgericht H . h a t v o r E r l a ß des Urteils v o m 18. 9. 1959 u m f a n g r e i c h e E r m i t t l u n g e n ü b e r d e n Verlauf der E h e der P a r t e i e n u n d ü b e r die B e h a u p t u n g e n des E h e m a n n e s angestellt, wobei der A n s p r u c h der jetzigen Kl. auf G e w ä h r u n g des rechtlichen Gehörs g e w a h r t w o r d e n ist. 3. A u c h aus § 328 I Ziffer 3 Z P O l ä ß t sich kein G r u n d gegen die Ane r k e n n u n g des Scheidungsurteils v o m 18. 9. 1959 herleiten. Ob diese B e s t i m m u n g ü b e r h a u p t auf interzonale Eheprozesse a n z u w e n d e n ist, erscheint fraglich (vgl. B G H Z 20, 336 2 8 ; O L G H a m m , F a m R Z 1959, 221 2 9 ; O L G K ö l n , F a m R Z 1959, 220 3 0 ; andererseits O L G Celle, F a m R Z 1957, 390 3 1 ; O L G N ü r n b e r g , F a m R Z 1959, 221, 224 32 ), k a n n hier a b e r d a h i n gestellt bleiben. Abgesehen d a v o n , d a ß § 328 I Ziffer 3 Z P O i. V. m . A r t . 17 I E G B G B i m vorliegenden Fall auf das a m A u f e n t h a l t s o r t des E h e m a n n e s geltende materielle E h e r e c h t verweisen w ü r d e , l ä ß t sich die V e r s a g u n g der A n e r k e n n u n g g e m ä ß § 328 I Ziffer 3 Z P O n i c h t allein m i t der Verschiedenheit der in B e t r a c h t k o m m e n d e n R e c h t s o r d n u n g e n b e g r ü n d e n . M a ß g e b e n d ist vielmehr, ob i m Einzelfall bei Z u g r u n d e legung der i m Urteil getroffenen t a t s ä c h l i c h e n F e s t s t e l l u n g e n eine i m Ergebnis gleichlautende E n t s c h e i d u n g a u c h bei A n w e n d u n g der a u s A r t . 17 E G B G B zu e n t n e h m e n d e n R e c h t s o r d n u n g möglich gewesen w ä r e , wobei die Richtigkeit der R e c h t s a n w e n d u n g der N a c h p r ü f u n g e n t z o g e n ist (vgl. R G , H R R 1928, 1659; J W 1928, 3044 N r . 14; Jonas, D R 1942, 55 ff.; Baumbach-Lauterbach, Z P O 2 5 § 328 A n m . 4 f). Geht m a n a b e r v o n d e n v o m Bezirksgericht H . getroffenen Feststellungen, d a ß die E h e der P a r t e i e n n u r n o c h der ä u ß e r e n F o r m n a c h b e s t e h e , d a ß es a n gegenseitiger Liebe, A c h t u n g u n d V e r t r a u e n fehle, d a ß die E h e f r a u d e n M a n n i n der Öffentlichkeit grob beleidigt h a b e u n d d a ß das K i n d d e m V a t e r völlig e n t f r e m d e t sei, aus, so erscheint es n i c h t völlig ausgeschlossen, d a ß a u c h ein Gericht der B u n d e s r e p u b l i k g e m ä ß § 48 E h e G zu d e m E r g e b n i s h ä t t e k o m m e n k ö n n e n , d a ß eine Scheidung der E h e gerechtf e r t i g t sei. 4. Die A n e r k e n n u n g des Urteils des Bezirksgerichts H . v o m 18. 9. 1959 widerspricht a u c h n i c h t den g u t e n S i t t e n oder d e m Zweck eines in der B u n d e s r e p u b l i k geltenden Gesetzes (§ 328 I Ziffer 4 Z P O ) . 25

IzRspr. 1954-1957 IzRspr. 1958-1959 2 » IzRspr. 1958-1959 31 IzRspr. 1954-1957 27

Nr. 322. Nr. 176. Nr. 176. Nr. 305.

26 28 30 32

IzRspr. IzRspr. IzRspr. IzRspr.

1958-1959 1954-1957 1958-1959 1958-1959

Nr. Nr. Nr. Nr.

177. 322. 175. 177.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

553

Z w a r w ä r e die A n e r k e n n u n g ausgeschlossen, w e n n d a s g e n a n n t e Urteil zu einem zwischen denselben Parteien über denselben Klagea n s p r u c h f r ü h e r e r g a n g e n e n r e c h t s k r ä f t i g e n U r t e i l eines G e r i c h t s d e r B u n d e s r e p u b l i k i n W i d e r s p r u c h s t ü n d e , d e n n es i s t e i n f u n d a m e n t a l e r G r u n d s a t z des d e u t s c h e n P r o z e ß r e c h t s , d a ß n a c h E i n t r i t t d e r m a t e r i e l l e n R e c h t s k r a f t ü b e r ein u n d dieselbe R e c h t s f o l g e u n t e r d e n s e l b e n P a r t e i e n n i c h t m e h r a b w e i c h e n d e n t s c h i e d e n w e r d e n darf ( R G , J W 1915, 1264 ZPO N r . 9 ; Stein-Jonas-Schönke, Z P O 1 8 § 328 A n m . Y I I 2 b ; Wieczorek, § 3 2 8 A n m . E I V b 2 ; v g l . a u c h O L G S t u t t g a r t , F a m R Z 1957, 388, 389 3 3 ). E i n solcher W i d e r s p r u c h k ö n n t e hier z w i s c h e n d e m U r t e i l des Bezirksg e r i c h t s H . v o m 18. 9. 1959 u n d d e m U r t e i l des O L G B . v o m 28. 2. 1957 b e s t e h e n , i s t n a c h § 322 Z P O j e d o c h zu v e r n e i n e n , weil d e r S t r e i t g e g e n s t a n d b e i d e r P r o z e s s e n i c h t i d e n t i s c h ist. D a s O L G B . h a t i n d e m g e n a n n t e n U r t e i l e i n e n S c h e i d u n g s a n s p r u c h des E h e m a n n e s a u s § 4 3 E h e G verneint, w ä h r e n d das Bezirksgericht H. einen Scheidungsanspruch aus § 8 der s o w j e t z o n a l e n E h e V O v o m 24. 11. 1955 b e j a h t h a t . B e i d e G e r i c h t e h a b e n s o m i t n i c h t ü b e r ein u n d d e n s e l b e n K l a g e a n s p r u c h , v i e l m e h r ü b e r v e r s c h i e d e n e K l a g e a n s p r ü c h e e n t s c h i e d e n , so d a ß eine V e r l e t z u n g d e s Baumbach§ 322 Z P O a u s s c h e i d e t (vgl. d a z u Habscheid, A c P 152, 1 7 5 ; Lauterbach, Z P O 2 6 § 322 A n m . 2 A, B ; Stein- Jonas-Schönke, Z P O 1 8 § 322 A n m . V ; Rosenberg, S J Z 1950, 3 1 3 ; B G H , N J W 1960, 1 4 6 0 ; R G Z 135, 3 4 ; 144, 222). Z u p r ü f e n b l e i b t j e d o c h , o b d a s U r t e i l des B e z i r k s g e r i c h t s H . v o m 18. 9. 1959 n i c h t gegen § 616 Z P O v e r s t ö ß t . N a c h dieser V o r s c h r i f t , die i n d e r S o w j e t z o n e a u ß e r K r a f t g e s e t z t ist (§ 27 I I a E h e V O v o m 7. 2. 1956), k a n n ein K l . , d e r m i t d e r S c h e i d u n g s k l a g e a b g e w i e s e n w o r d e n i s t , d a s R e c h t , die S c h e i d u n g o d e r A u f h e b u n g d e r E h e zu v e r l a n g e n , n i c h t m e h r auf T a t s a c h e n g r ü n d e n , die er i n d e m f r ü h e r e n R e c h t s s t r e i t g e l t e n d g e m a c h t h a t o d e r die er i n d e m f r ü h e r e n R e c h t s s t r e i t h ä t t e g e l t e n d m a c h e n k ö n n e n (sog. P r ä k l u s i o n s w i r k u n g ) . W ä h r e n d n a c h § 322 Z P O die R e c h t s k r a f t n u r d e n i m f r ü h e r e n R e c h t s s t r e i t g e l t e n d g e m a c h t e n K l a g e a n s p r u c h e r g r e i f t , soll d e r m i t d e r S c h e i d u n g s k l a g e a b g e w i e s e n e K l . d u r c h § 616 Z P O d a r a n g e h i n d e r t w e r d e n , die d o r t g e n a n n t e n T a t s a c h e n als s e l b s t ä n d i g e n K l a g e g r u n d f ü r ein e r n e u t e s Scheidungs- oder Aufhebungsbegehren, das mit d e m f r ü h e r e n Klagea n s p r u c h n i c h t i d e n t i s c h i s t , zu v e r w e r t e n ( H a b s c h e i d , A c P 152, 175 ff.; Baumbach-Lauterbach, Z P O 2 6 § 616 A n m . 1 u n d 2 A ; SteinJonas-Schönke, Z P O 1 8 § 616 A n m . I I ) . D i e B e d e u t u n g des § 616 Z P O e r s c h ö p f t sich n i c h t darin, d a ß der Kl. aus Gründen der Prozeßökonomie veranlaßt werden soll, alle i h m b e k a n n t e n S c h e i d u n g s - u n d A u f h e b u n g s g r ü n d e i n e i n e m P r o z e ß v o r z u b r i n g e n , sie soll v i e l m e h r a u c h d e n B e s t a n d d e r E h e u m i h r e s h o h e n W e r t e s willen sichern. D e r a u s d e r E h e h e r a u s s t r e b e n d e E h e g a t t e soll d a r a n g e h i n d e r t w e r d e n , d e n B e s t a n d d e r E h e i m m e r w i e d e r d a d u r c h i n F r a g e zu stellen, d a ß er a u s d e m a l t e n S t r e i t s t o f f ein n e u e s , andersartiges Scheidungs- oder Aufhebungsbegehren herzuleiten sucht. Aus diesem Grunde neigt der Senat in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e m O L G S t u t t g a r t ( F a m R Z 1957, 388, 389) 3 4 d a z u , e i n e m s o w j e t z o n a l e n E h e s c h e i 33

IzRspr. 1954-1957 Nr. 329.

34

IzRspr. 1954-1957 Nr. 329.

554

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 180

dungsurteil in entsprechender A n w e n d u n g des § 328 I Ziffer 4 Z P O d a n n die A n e r k e n n u n g zu versagen, w e n n es offensichtlich u n d zweifelsfrei i m Widerspruch zur Präklusionswirkung (§ 616 ZPO) eines in der Bundesrepublik ergangenen rechtskräftigen Urteils s t e h t u n d der Scheidungsausspruch gemäß § 8 der sowjetzonalen EheVO v o m 24. 11. 1955 sich ausschließlich auf T a t s a c h e n g r ü n d e t , die als selbständiger K l a g e g r u n d d u r c h § 616 Z P O abgeschnitten waren. E i n d e r a r t offensichtlicher Widerspruch zwischen dem Ehescheidungsurteil des Bezirksgerichts H . v o m 18. 9. 1959 u n d dem rechtskräftigen Urteil des O L G B. v o m 28. 2. 1957 liegt hier indes nicht vor. Zwar h a t der E h e m a n n sein Scheidungsbegehren vor den sowjetzonalen Gerichten weitgehend auf T a t s a c h e n gestützt, die bereits Gegenstand der Vorprozesse in der Bundesrepublik waren. Zwischen dem E r l a ß der beiden v o r g e n a n n t e n Urteile ist jedoch eine wesentliche neue Tatsache eingetreten, d e n n die im April 1955 vollzogene — d r i t t e — T r e n n u n g der P a r t e i e n u n d A u f h e b u n g der häuslichen Gemeinschaft h a t im April 1958 die i m § 48 E h e G vorgesehene 3-Jahresfrist erreicht. D a m i t ist eine Voraussetzung erfüllt worden, die d e m E h e m a n n a u c h in der Bundesrepublik die Möglichkeit zur E r h e b u n g einer e r n e u t e n — auf § 48 E h e G gestützten — Scheidungsklage eröffnet h ä t t e , wobei er auch die in den Vorprozessen verwerteten T a t s a c h e n zur U n t e r s t ü t z u n g seines Scheidungsbegehrens h ä t t e geltend m a c h e n d ü r f e n (Stein-Jonas-Schönke a a O § 6 1 6 A n m . 1 1 3 ; Baumbach-Lauterbach aaO A n m . 2 B). D a im Urteil des Bezirksgerichts H . v o m 18. 9. 1959 aber ausdrücklich hervorgehoben ist, d a ß es zwischen den E h e g a t t e n seit der T r e n n u n g im April 1955 zu keiner Verbindung mehr gekommen sei, die E n t f r e m d u n g vielmehr weiter gewirkt h a b e , l ä ß t sich nicht feststellen, d a ß dieses Urteil in einem offensichtlichen Widerspruch zur Präklusionsw i r k u n g (§ 616 ZPO) des Urteils des O L G B. v o m 28. 2. 1957 s t e h t . Ob das Bezirksgericht H . bei der W ü r d i g u n g des alten Tatsachenstoffs völlig frei oder durch die in der Bundesrepublik ergangenen f r ü h e r e n Urteile gebunden war u n d ob insoweit möglicherweise ein Verstoß gegen § 616 Z P O gegeben sein k ö n n t e , bedarf hier keiner E r ö r t e r u n g , da die F r a g e der Bindungswirkung im R a h m e n des § 616 ZPO auch in der Bundesrepublik nicht einheitlich b e a n t w o r t e t wird (vgl. B G H , F a m R Z 1959, 286; Habscheid, F a m R Z 1960, 314, 315) u n d die Voraussetzungen des § 328 I Ziffer 4 Z P O nicht schon d a n n erfüllt sind, wenn die R e c h t s a n w e n d u n g d u r c h ein ausländisches oder sowjetzonales Gericht sich bei einer u m s t r i t t e n e n Rechtsfrage nicht mit der Auffassung deckt, die in der Bundesrepublik überwiegend v e r t r e t e n wird. Zur Anwendbarkeit des § 328 I Ziffer 4 Z P O genügt es ferner nicht, d a ß der E h e m a n n mit seinem Scheidungsbegehren bei erneuter Klagee r h e b u n g in der Bundesrepublik möglicherweise oder vermutlich keinen Erfolg gehabt h a b e n würde. Es ist allgemein a n e r k a n n t , d a ß § 328 I Ziffer 4 Z P O eine Aus nähmevor schritt darstellt, die eng auszulegen ist ( B G H Z 20, 335 3 5 ; RGZ 60, 299; 150,283; OLG Köln, F a m R Z 1959, 220 3 6 ; O L G Nürnberg, F a m R Z 1959, 22337)1 D a es f ü r die betroffenen E h e g a t t e n 36

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. " IzRspr. 1958-1959 Nr. 177.

36

IzRspr. 1958-1959 Nr. 175.

Nr. 180

4. Anerkennung von Entscheidungen

555

wie für die Rechtsgemeinschaft ein besonders unbefriedigender Zustand wäre, wenn die Ehe in einem Teil Deutschlands als geschieden, in dem anderen als noch bestehend gelten würde, wird man einem sowjetzonalen Scheidungsurteil die Anerkennung gemäß § 328 I Ziffer 4 ZPO nur versagen dürfen, wenn die Scheidung als solche auf einer Auffassung von dem Wesen der Ehe beruht, die mit den in der Bundesrepublik geltenden Grundsätzen schlechthin unvereinbar ist, wenn somit die Anerkennung des Urteils dem Zweck eines in der Bundesrepublik geltenden Gesetzes in unerträglicher Weise zuwiderlaufen würde (vgl. BGHZ 20, 337 38 ; OLG Nürnberg, FamRZ 1959, 2233®; OLG Köln, FamRZ 1959, 220 40 ). Bei der Prüfung, ob diese Voraussetzungen zu bejahen sind oder nicht, ist von den tatsächlichen Feststellungen auszugehen, die im sowjetzonalen Scheidungsurteil getroffen sind (RGZ 166,373; RG, HRR 1928,1659; RG, J W 1928, 3044 Nr. 14; OLG Nürnberg, FamRZ 1959, 223«; SteinJonas-Schönke aaO § 328 Anm. VII 3). Darauf, ob der vom sowjetzonalen Gericht festgestellte Sachverhalt der Wahrheit und dem wirklichen Verlauf der Ehe entspricht oder nicht, kann es nicht ankommen, da an ausländische oder sowjetzonale Urteile im Rahmen des § 328 I Ziffer 4 ZPO keine größeren Anforderungen gestellt werden können als an Urteile der Gerichte in der Bundesrepublik, denn die Möglichkeit, daß ein Gericht zu unzutreffenden tatsächlichen Feststellungen gelangt, ist überall gegeben. Legt man hier aber die im Urteil des Bezirksgerichts H. vom 18. 9. 1959 getroffenen Feststellungen, daß die Ehe der Parteien ohne jeden Inhalt sei und nur noch der äußeren Form nach bestehe, daß es an gegenseitiger Liebe, Achtung und Vertrauen fehle, daß selbst das Kind dem Vater entfremdet sei und daß die Ehefrau bei den Versuchen des Mannes, die eheliche Gemeinschaft wiederherzustellen, nicht die richtige Einstellung gezeigt habe, der Beurteilung zu § 328 I Ziffer 4 ZPO zugrunde, so läßt sich nicht feststellen, daß die Scheidung der Ehe in einem unerträglichen Widerspruch zu der in der Bundesrepublik bestehenden Auffassung vom Wesen der Ehe steht, zumal die tiefgreifende Entfremdung der Ehegatten sich auch darin besonders deutlich gezeigt hat, daß es während des Zusammenlebens in O. zwischen ihnen nicht zur Wiederaufnahme des ehelichen Verkehrs gekommen ist. Eine Versagung der Anerkennung gemäß § 328 I Ziffer 4 ZPO läßt sich hier auch nicht daraus herleiten, daß die sowjetzonale EheVO vom 24. 11. 1955 nicht die Möglichkeit bietet, die Schuld des aus der Ehe herausstrebenden Ehegatten an der Scheidung in der Urteilsformel festzustellen. Wie das OLG Frankfurt im Beschluß vom 24. 6. 1959 (NJW 1959, 2023)42 zutreffend ausgeführt hat, bedeutet das Fehlen einer solchen Möglichkeit in fremden Rechtsordnungen keinen unerträglichen Widerspruch zu den Grundlagen der in der Bundesrepublik geltenden Staatsund Rechtsordnung. Zudem ist es für die Nebenfolgen der Ehescheidung, insbesondere die Geltendmachung eines Unterhaltsanspruchs nach §§ 58 ff. EheG nicht notwendig, daß der Urteilsspruch als solcher eine Schuld38 40 42

IzRspr. 1954—1957 Nr. 322. IzRspr. 1958—1959 Nr. 175. Hinweis oben bei Nr. 178 a.

39 41

IzRspr. 1958—1959 Nr. 177. IzRspr. 1958—1959 Nr. 177.

556

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 181

feststellung enthält, vielmehr genügt es, wenn — wie im vorliegenden Fall — aus den Gründen des Scheidungsurteils hervorgeht, daß der andere Ehegatte an der Scheidung allein oder zumindest überwiegend schuldig ist (RGZ 99, 80; OLG Frankfurt, N J W 1959, 2023 ff.43; Palandt, BGB 19 Anm. 2 zu § 58 EheG). III. Demnach war der Berufung der Kl. der Erfolg zu versagen. Auf Grund des rechtskräftigen Ehescheidungsurteils des Bezirksgerichts H. vom 18. 9. 1959 ist die am 11. 3. 1944 vor dem Standesbeamten in Be. geschlossene Ehe der Parteien auch mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland aufgelöst. Der Klarstellung halber sei bemerkt, daß die Abweisung der vorliegenden Klage sich nur auf die Feststellung des Fortbestehens der Ehe der Parteien bezieht und daß dies nicht etwa zur Folge hat, daß z. B. die im Urteil des Bezirksgerichts H. vom 18. 9. 1959 angeordnete zeitliche Beschränkung des Unterhaltsanspruchs der Kl. in der Bundesrepublik anzuerkennen wäre." 1 8 1 . Ein westdeutsches Vormundschaftsgericht ist örtlich zuständig, wenn sich der Wohnsitz des jüngsten von mehreren Kindern in seinem Amtsbezirk befindet; unerheblich ist, daß das Kind, für welches der Antrag gestellt wird, in Ost-Berlin wohnt. — Das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und ihrem ehelichen Kind umfaßt auch die gegenseitige Unterhaltspflicht; maßgebend ist im interlokalen Recht entsprechend Art. 19 EGBGB das Heimatrecht des Vaters. — Entscheidungen der Gerichte und Behörden der Sowjetzone in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sind grundsätzlich ohne besonderes Anerkennungsverfahren im Bundesgebiet und in West-Berlin wirksam; im Einzelfall kann die Anerkennung jedoch wegen Verstoßes gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes ausgeschlossen sein. — Übertragen sowjetzonale Behörden nach dem Tode der Mutter eines Kindes das Sorgerecht ohne ausreichende Begründung nicht auf den in Westdeutschland lebenden Kindesvater, so verstößt diese Entscheidung gegen das verfassungsrechtlich geschützte Elternrecht und damit gegen den westdeutschen ordre public. KG Berlin-West, Beschl. v. 8. 12. 1960 — 1 W 2438/60: FamRZ 1961, 126; N J W 1961, 677; ROW 1961, 68; DAVorm. 34 (1961) 131; Leitsätze in DRiZ 1961 B 48 Nr. 680 und AZGB Nr. 215 no. 1033. Der in West-Berlin wohnhafte Z. bezieht von einer westdeutschen Familienausgleichskasse Kindergeld für 6 eheliche Kinder, nämlich für seinen im Mai 1944 geborenen Sohn A. aus erster, geschiedener Ehe und für 5 Kinder aus zweiter Ehe, die in seinem Haushalt leben. Nach der Scheidung der ersten Ehe war das Sorgerecht für A. auf die Mutter übertragen worden, die mit ihrem Sohn in Ost-Berlin lebte und dort im Oktober 1959 verstorben ist. Der Rat des Stadtbezirks P. in Ost-Berlin hat im Dezember 1959 unter Berufung auf § 10 der Ost-Berliner EheVO vom 6.12. 1955 (VOB1. Groß-Berlin I 519) das Sorgerecht für A. übernommen. Das Stadtbezirksgericht P. hat dieser Verfugung zugestimmt, da A. erklärt habe, er wolle im Haushalt seiner in Ost-Berlin lebenden Tante bleiben. 43

Hinweis oben bei Nr. 178a.

Nr. 181

4. Anerkennung von Entscheidungen

557

Der Rat des Stadtbezirks P. hat als Vormund des A. beim AG W. (West-Berlin) beantragt, den auf A. entfallenden Teil des Kindergeldes an den Onkel des A., bei dem dieser lebe, auszuzahlen, da der Vater des A. seit einigen Wochen für seinen Sohn keinen Unterhalt mehr zahle. Der Vater hat eingewendet, daß er die Rückkehr seines Sohnes in seinen Haushalt verlange. Die Vorinstanzen haben dem Antrag entsprochen; das KG hob diese Entscheidungen auf und lehnte den Antrag ab.

Aus den Gründen: „Gegen die örtliche Zuständigkeit des AG W. sind Bedenken nicht zu erheben. Die dem Vormundschaftsgericht durch das Kindergeldgesetz zugewiesenen Aufgaben sind vormundschaftsgerichtliche Einzelverrichtungen im Sinne des § 43 FGG. Die örtliche Zuständigkeit f ü r den erstrebten Erlaß einer Anordnung nach § 8 I I KindGG bestimmt sich mithin nach § 43 FGG i. V. m. § 36 I u n d I I FGG; maßgebend sind daher die Verhältnisse der betroffenen Kinder (BGH, N J W 1956, 1520; Senat in F a m R Z 1956, 192; BayObLGZ 1955, 297). Von einer Anordnung nach § 8 I I KindGG werden alle bei der Gewährung des Kindergeldes berücksichtigten Kinder gemeinschaftlich betroffen, nicht nur das Kind, zu dessen Gunsten die AO ergehen soll. Mithin richtet sich die örtliche Zuständigkeit nicht allein nach den Verhältnissen dieses Kindes. Vielmehr ist gemäß § 43 I i. V. m. § 36 I Satz 2 FGG der Wohnsitz des jüngsten derjenigen Geschwister oder Halbgeschwister maßgebend, welche die Einzelverrichtung gemeinschaftlich betrifft (Keidel, FGG 7 § 43 Anm. 4 b ; Jansen, FGG § 4 3 Anm. 4 b). Das jüngste Kind h a t hier seinen Wohnsitz in Berlin-H., also im Bezirk des AG W. Auf den Wohnsitz von A. kommt es insoweit entgegen der Auffassung des LG nicht an. Eine Anordnung, daß das Kindergeld an eine andere Person oder Stelle als an den Berechtigten auszuzahlen sei, setzt nach § 8 I I KindGG voraus, daß das Wohl der Kinder dies erfordert. Diese Voraussetzung ist gegeben, wenn triftige, das Wohl der Kinder nachhaltig berührende Gründe vorliegen und ohne eine solche Anordnung die Belange der Kinder so wesentlich beeinträchtigt würden, daß es in ihrem Interesse nicht verantwortet werden kann, dem Anspruchsberechtigten die selbständige Verfügungsbefugnis über das Kindergeld u n d die eigene Verantwortung f ü r dessen zweckentsprechende Verwendung zu überlassen (Senat in F a m R Z 1956, 192; BGHZ 21, 278). Das LG h a t derartige Gründe darin gesehen, daß der Beschwerdeführer seit dem Beginn des Jahres 1960 seiner Unterhaltspflicht gegenüber A. nicht nachkomme. Da die Eheleute E., in deren Pflege sich A. befindet, nicht unterhaltspflichtig seien, so f ü h r t das LG aus, werde das Wohl des Kindes gefährdet, wenn dem Vater nicht die Verfügung über das anteilige Kindergeld entzogen werde. Diese Ausführungen sind von Rechtsirrtum beeinflußt, weil das LG bei der P r ü f u n g der Unterhaltspflicht des Vaters die Vorschrift des § 1612 I I BGB übersehen h a t . Diese Bestimmung ist hier anwendbar, weil das Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem ehelichen Kinde, wozu auch die gegenseitige Unterhaltspflicht gehört, sich gemäß der im interlokalen Privatrecht entsprechend anwendbaren Vorschrift des Art. 19 E G B G B nach dem Heimatrecht des Vaters richtet, was das AG in der

558

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 181

Verfügung vom 18. 5. 1960 verkannt hat. Nach § 1612 I I B G B können Eltern, die einem unverheirateten Kinde Unterhalt zu gewähren haben, bestimmen, in welcher Art und für welche Zeit im voraus der Unterhalt gewährt werden soll. Sie können also insbesondere bestimmen, daß das Kind den Unterhalt im Haushalt des unterhaltspflichtigen Elternteils in Natur entgegenzunehmen hat. Diese Bestimmung hat der Beschwerdeführer durch seine Erklärungen in diesem Verfahren und in einem Brief an A. getroffen, in welchem er ihn aufgefordert hat, in den Haushalt seines Vaters überzusiedeln. Das Bestimmungsrecht des unterhaltspflichtigen Elternteils besteht unabhängig davon, ob ihm die elterliche Gewalt oder die Sorge für die Person des Kindes zusteht (KG, J F G 12, 75 = J W 1934, 2999; Staudinger-Keidel, BGB 9 § 1612 Anm. 2 b et; Siebert- Vogel, B G B 8 §1612 Anm. 2; Palandt, BGB 1 9 §1612 Anm. 2). Das Bestimmungsrecht des Vaters findet seine Grenze allerdings daran, daß der Unterhalt in der angebotenen Art dem Kinde erreichbar sein muß, daß es also ohne eigenes Verschulden und ohne Verschulden seines gesetzlichen Vertreters nicht verhindert ist, der Bestimmung des Vaters Folge zu leisten (RG, J W 1901, 870; RGZ 57, 69 [77]; OLG Naumburg, OLGE 24, 53; BayObLGZ 1958, 13). Der 16jährige Minderjährige ist tatsächlich in der Lage, sich in den Haushalt seines Vaters zu begeben. Die Eheleute E. haben keine Befugnis, ihn daran zu hindern. Sollte der Rat des Stadtbezirks P. als Vormund durch Ausübung seines Aufenthaltsbestimmungsrechts den Minderjährigen von dem Haushalt des Vaters fernhalten, so fehlt es an jeder Darlegung der Vorinstanzen darüber, inwiefern diese Maßnahme unverschuldet ist. Das für den Wohnsitz des Vaters zuständige Jugendamt R. hat jedenfalls in seinem Bericht vom 7. 1. 1960, der durch den einschränkenden Bericht vom 29. 2. 1960 in den wesentlichen Punkten nicht berührt wird, ein sehr günstiges Urteil über die erzieherische Eignung des Vaters und über seine häuslichen Verhältnisse abgegeben. Schon diese Erwägungen nötigen zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung. Aber auch die weiteren Ausführungen des LG darüber, daß die Anordnung einer Vormundschaft durch die Behörden des Ostsektors anzuerkennen sei, halten einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Grundsätzlich sind allerdings Entscheidungen und Verfügungen der Gerichte und Behörden der Sowjetzone oder des sowjet. Sektors von Berlin in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ohne besonderes Anerkennungsverfahren auch im westlichen Rechtsgebiet als wirksam zu erachten, es sei denn, daß ihnen im Einzelfall aus Gründen des ordre public (Art. 30 E G B G B , § 328 I Nr. 4 ZPO) die Anerkennung versagt werden muß (BGHZ 21, 306 [313] 1 ; Senat, J R 1954, 265 2 ; Keidel, FGG' § 35 Anm. 6). Der beschließende Senat hat hierzu in einer Entscheidung vom 6. 8. 1956 (1 W 1662/56) näher dargelegt, daß Entscheidungen der genannten Behörden im westlichen Rechtsgebiet keine Geltung beanspruchen können, wenn ihre Anerkennung gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen würde. 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

2

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 380.

Nr. 181

4. Anerkennung von Entscheidungen

559

Die nicht näher begründete Annahme des LG, es lägen keine Anhaltspunkte dafür vor, daß die Anerkennung des Beschlusses des Stadtbezirksgerichts P. gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoße, beruht auf nicht ausreichender rechtlicher Würdigung des Sachverhalts, insbesondere auf einer Verkennung des Schutzes, den das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland dem Erziehungsrecht der Eltern angedeihen läßt. Ehe und Familie stehen nach Art. 6 I GG unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Art. 6 I I GG spricht aus, daß Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche, nämlich nicht erst vom Staat verliehene Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht sind. Hierdurch wird das Erziehungsrecht der Eltern als ein ihnen zustehendes Grundrecht gewährleistet (v. Mangoldt-Klein, Das Bonner Grundgesetz 2 Art. 6 GG Anm. IV 3; Hamann, Das Grundgesetz, Art. 6 GG Anm. 4 ; Krüger-Breetzke, Gleichberechtigungsgesetz, Einl. Randn. 205; Bachof, F a m R Z 1959, 399; Beitzke, F a m R Z 1958, 9 ; Stein in Stein-JoestDombois, Elternrecht [1958] 36; Peters in Bettermann-Nipperdey-Scheuner, Die Grundrechte IV 1, 374; BGHZ 21, 348). Über die Betätigung dieses Rechts wacht die staatliche Gemeinschaft (Art. 6 I I Satz 2 GG). Eine Trennung der Kinder von der Familie ist nach Art. 6 I I I GG gegen den Willen der Erziehungsberechtigten nur auf Grund eines Gesetzes zulässig, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen. Diese Vorschriften des Grundgesetzes sind gemäß Art. 1 I I I GG unmittelbar geltendes Recht. Sie gewähren den Eltern ein Abwehrrecht gegen Eingriffe des Staates in ihr Erziehungsrecht, die nicht durch Art. 6 I I Satz 2 und I I I GG gedeckt sind (BVerfGE 4 , 5 2 [57]; 7, 320 [323]; B G H Z 30,132 [139]). Wenn es sich nicht um die Regelung der elterlichen Gewalt im Verhältnis der Eltern zueinander oder um die Aufsicht über ihre Betätigung handelt, sondern um die Ersetzung der elterlichen Gewalt durch Bestellung eines Vormundes und um die Trennung der Kinder von der Familie, setzt ein Eingreifen des Staates nach der verfassungsmäßigen Ordnung des Grundgesetzes, abgesehen von einer drohenden Verwahrlosung des Kindes, ein Versagen der Eltern voraus, d. h. eine mindestens objektive Gefährdung des Wohles des Kindes oder einen objektiven Mißbrauch des elterlichen Erziehungsrechtes (Göppinger, F a m R Z 1959, 397 zu 1 1 ; vgl. auch v.Mangoldt-Klein aaO Art. 6 Anm. IV 5 c; Bonner Kommentar Art. 6 Anm. I I 3 ; Peters aaO S. 387, der noch weitergehend ein schuldhaftes Verhalten der Eltern erfordert). Ein so schwerwiegender Eingriff in das Elternrecht ist nicht in das freie Belieben oder Ermessen einer Behörde gestellt. Der Beschluß des Stadtbezirksgerichts P. ist eine lediglich auf Zweckmäßigkeitsgründe gestützte Ermessensentscheidung. Er entzieht durch die Bestellung eines Vormundes dem Vater die Ausübung der elterlichen Gewalt, die ihm seit dem Tode der Mutter gemäß § 1681 I B G B kraft Gesetzes allein zusteht, ohne daß ein Versagen des Vaters festgestellt ist. Die Anerkennung des Beschlusses würde mithin das dem Beschwerdeführer als Grundrecht gewährleistete Erziehungsrecht verletzen; deshalb kann der Beschluß vor der in West-Berlin geltenden verfassungsmäßigen Ordnung keinen Bestand haben. Eine Verletzung der in der

560

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 182

Verfassung geschützten Grundsätze enthält zugleich einen Verstoß gegen den ordre public im Sinne des Art. 30 E G B G B (Schnitzer, Internationales Privatrecht 4 235), nämlich gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes im Sinne des § 328 I Nr. 4 ZPO, wozu die Normen gehören, die der Gesetzgeber in einer die Grundlagen des staatlichen oder wirtschaftlichen Lebens berührenden Frage auf Grund bestimmter staatspolitischer, sozialer oder wirtschaftlicher Anschauungen, nicht nur aus bloßen Zweckmäßigkeitserwägungen, gegeben h a t (RGZ 169, 245). Zu diesen Grundlagen der staatlichen Ordnung gehört auch die Regelung des Elternrechts im Grundgesetz. Hiernach m u ß u n t e r A u f h e b u n g der Vorentscheidungen der E r l a ß einer Anordnung nach § 8 I I K i n d G G abgelehnt werden." 1 8 3 . (Ein West-Berliner Vormundschaftsgericht ist zu einer Sorgerechts-Entscheidung zuständig, wenn das Kind sich in West-Berlin aufhält.) — Urteile der sowjetzonalen Gerichte sind im Bundesgebiet ohne besonderes Anerkennungsverfahren wirksam, wenn sie nicht gegen den westdeutschen ordre public verstoßen. — Ein Verstoß gegen den ordre public liegt vor, wenn eine Entscheidung durch unsachliche, rechtsstaatswidrige Erwägungen maßgeblich mitbestimmt worden ist. K G Berlin-West, Beschl. v. 29. 12. 1960 — 1 W 2434/60: unveröff. Die Eltern des im September 1956 geborenen H . hatten ihren gemeinsamen Wohnsitz in W. (sowjet.). Im März 1958 hat sich die Mutter mit dem Kinde zu ihren in West-Berlin wohnenden Eltern begeben und ist nicht mehr zu ihrem Ehemann zurückgekehrt. Auf dessen Klage wurde die Ehe durch Urteil des Kreisgerichts K. (sowjet.) im November 1958 geschieden und gleichzeitig das Sorgerecht f ü r den Sohn H. auf den Vater übertragen. Die Sorgerechtsentscheidung wird allein darauf gestützt, daß die Mutter zur Ausübung der Personensorge nicht geeignet sei, weil sie das Kind in Lebensverhältnisse gebracht habe, die einem guten Einfluß auf das Kind nicht dienlich seien. Ende April 1959 beantragte die Mutter beim AG Ch. (West-Berlin), die elterliche Gewalt für H. auf sie zu übertragen. Sie sei im März 1958 nach West-Berlin gefahren, um ihren kranken Vater zu besuchen, und habe nicht die Absicht gehabt, bei ihren Eltern zu bleiben. Sie habe dies ihrem geschiedenen Ehemann auf einem Zettel hinterlassen. Dieser habe sie jedoch wegen Republikflucht angezeigt, so daß sie nicht mehr in die frühere Ehewohnung habe zurückkehren können. Der Vater bestritt diese Angaben und widersprach dem gestellten Antrage, indem er gleichzeitig die Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts rügte. Das zuständige Bezirksamt (Abt. Familienfürsorge) in West-Berlin sprach sich f ü r eine Übertragung der elterlichen Gewalt auf die Mutter aus, während der R a t des Kreises K . (Referat Jugendhilfe) äußerte, die elterliche Gewalt könne unbedenklich dem Vater überlassen werden. AG und LG sahen den Antrag der Mutter als einen Antrag auf Änderung einer Sorgerechtsregelung an und wiesen ihn zurück. Die Beschwerde der Mutter hatte Erfolg.

Aus den G r ü n d e n : „Mit Recht h a b e n die Vorinstanzen die Rüge des Vaters zurückgewiesen, d a ß das AG Ch. zur Entscheidung über den A n t r a g der Mutter nicht zuständig gewesen sei. Beide I n s t a n z e n h a b e n dessen Zuständigkeit mit zutreffenden Ausführungen b e j a h t . Sie entsprechen der Auffassung

Nr. 182

4. Anerkennung von Entscheidungen

561

des B G H (vgl. B G H Z , 21, 306 [317] 1 ) und der ständigen Rechtsprechung des beschließenden Senats zu dieser Frage (1 W 1357/58 2 ; 1 W 1495/58; 1 A R 80/58). Dagegen hält die angefochtene Entscheidung in der Sache selbst einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Das L G erkennt ebenso wie das AG, daß die Entscheidung darüber, ob in dem vorliegenden Verfahren über eine Änderung der von dem Kreisgericht K . getroffenen Sorgerechtsregelung zu befinden ist, davon abhängt, ob diese E n t scheidung als Erstentscheidung über das Recht der Sorge für die Person des H. anzuerkennen ist. Hierbei gehen die Vorinstanzen ohne Rechtsirrtum davon aus, daß Urteile der Gerichte in der Sowjet. Besatzungszone ohne besonderen Anerkennungsakt die gleiche Wirksamkeit in der Bundesrepublik und in West-Berlin entfalten wie die Urteile der in diesen Gebieten gelegenen Gerichte, es sei denn, daß jene Urteile gegen den ordre public der Bundesrepublik verstoßen ( B G H aaO). L G und AG verneinen das Vorliegen eines solchen Verstoßes. Während aber das AG meinte, daß die Entscheidung des Kreisgerichts K . hinsichtlich der Sorgerechtsfrage keine sachfremden Erwägungen erkennen lasse, begründet das L G seinen Standpunkt mit folgenden Erwägungen: Die Begründung der Sorgerechtsentscheidung des Kreisgerichts K . lasse es nicht ausgeschlossen erscheinen, daß bei der Entscheidung politische Erwägungen den Ausschlag gegeben hätten, die mit rechtsstaatlichen Grundsätzen unvereinbar seien. Denn die von dem Kreisgericht gewählte Formulierung könnte darauf hindeuten, daß sie sich allgemein auf die in West-Berlin bestehenden politischen Verhältnisse beziehen solle, weil das Urteil wenige Sätze zuvor polemische Erörterungen über die in West-Berlin herrschenden Verhältnisse enthalte und über die persönlichen Verhältnisse, in welchen die Mutter mit dem Kind in West-Berlin lebe, nichts ausführe. Möglicherweise sollte die Formulierung aber auch nur sagen, daß es dem Wohl des Kindes abträglich sei, ihm das Elternhaus mit der vertrauten Umgebung zu nehmen und es in ihm völlig fremde Verhältnisse zu bringen; denn der Mutter werde gerade zum Vorwurf gemacht, dem Kinde das Elternhaus genommen zu haben. Da demnach auch sachliche Erwägungen für die Sorgerechtsentscheidung ausschlaggebend gewesen sein könnten, gehe es nicht an, ihr die Anerkennung zu versagen. — Diese Begründung läßt eine klare Stellungnahme über die Frage vermissen, ob sich das Kreisgericht K . bei seiner Entscheidung von unsachlichen Erwägungen hat leiten lassen. Die Beantwortung dieser Frage konnte nicht, wie geschehen, offengelassen werden, weil von ihrer Beantwortung abhängt, ob die in Rede stehende Entscheidung gegen den ordre public verstößt oder nicht. Die angefochtene Entscheidung ist daher rechtlich nicht haltbar. Das wäre übrigens auch dann der Fall, wenn ihre Gründe etwa dahin zu verstehen sein sollten, daß die Sorgerechtsentscheidung des Kreisgerichts K . sowohl auf sachlichen als auch auf unsachlichen Erwägungen beruht. Der

1

36

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b.

2

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1960—61

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 196.

562

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 182

Senat h a t hierzu bereits in einem Beschluß v o m 16.12.1954 (1 W 3091/54) 3 folgendes a u s g e f ü h r t : „Wie dem Senat b e k a n n t ist, pflegen die Behörden des sowjetischen Besatzungsgebietes Deutschlands einen Elternteil, der sich in der Absicht, in der Bundesrepublik Deutschland oder in WestBerlin seinen ständigen A u f e n t h a l t zu n e h m e n , das sowjetische Gebiet verlassen h a t , u n t e r Außerachtlassung sachlicher E r w ä g u n g e n allein aus diesem G r u n d e zur Erziehung seiner Kinder f ü r ungeeignet zu h a l t e n u n d i h m das Sorgerecht zu versagen. Die B e g r ü n d u n g des Beschlusses des Stadtbezirks T r e p t o w v o m . . . l ä ß t erkennen, d a ß a u c h f ü r die E n t s c h e i d u n g dieser Behörde unsachliche E r w ä g u n g e n ideologischer Art mindestens m i t b e s t i m m e n d gewesen s i n d . " Der beschließende Senat hält an diesem R e c h t s g r u n d s a t z fest, zumal inzwischen das OG der Sowjetzone in einer E n t s c h e i d u n g v o m 25. 8. 1958 ( N J 1958, 684 = R O W 1958, 250) 4 ausgesprochen h a t , d a ß einem Elternteil, der die Sowjetzone illegal verlassen h a t , die elterliche Sorge nicht ü b e r t r a g e n werden darf, weil er d a d u r c h „ V e r r a t an d e m S t a a t u n d der Arbeiterklasse" begehe. E i n Verstoß gegen den ordre public ist schon d a n n zu b e j a h e n , w e n n eine Entscheidung durch Erwägungen, die sich mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbaren lassen, maßgeblich m i t b e s t i m m t worden ist. Das h a t das L G nicht e r k a n n t . Seine Entscheidung ist daher aufzuheben. Wie die weitere Beschwerde mit R e c h t a u s f ü h r t , h a t sich das Gericht bei seiner Entscheidung über das Personensorgerecht bzw. über die elterliche Gewalt — u n d zwar gleichgültig, ob es sich u m eine Erstentscheidung oder u m die A b ä n d e r u n g einer Sorgerechtsentscheidung h a n d e l t — in erster Linie danach zu richten, was d e m Wohl u n d den Interessen des Kindes a m besten entspricht. E r w ä g u n g e n ideologischer A r t h a b e n dagegen mit der Sache nichts zu t u n u n d müssen unterbleiben, w e n n die E n t s c h e i d u n g mit rechtsstaatlichen G r u n d s ä t z e n vereinbar sein soll. E s ist dem L G zuzugeben, d a ß die kurze B e g r ü n d u n g der Sorgerechtsentscheidung des Kreisgerichts K . nicht ohne weiteres erkennen l ä ß t , was es u n t e r den f ü r das K i n d nicht geeigneten Lebensverhältnissen v e r s t a n d e n wissen will. U m das zu ermitteln, müssen daher in E r m a n g e l u n g anderer A n h a l t s p u n k t e die übrigen Gründe des Urteils des Kreisgerichts K . herangezogen werden. Diese Gründe lassen aber keine Zweifel a n der Feststellung zu, d a ß das Kreisgericht K . mit der in B e t r a c h t k o m m e n d e n Formulierung die nach seiner Meinung gefährlichen Lebensverhältnisse in West-Berlin gemeint h a t , sie jedenfalls mindestens bei seiner Entscheidung in einer rechtlich nicht zu billigenden Weise mit verwertet h a t . Der getroffenen Sorgerechtsentscheidung m u ß hiernach die A n e r k e n n u n g versagt werden. Hieraus folgt, d a ß die Vorinstanzen nicht, wie sie glaubten, über eine Änderung der Sorgerechtsregelung g e m ä ß § 1696 BGB, sondern erstmalig d a r ü b e r zu entscheiden h a t t e n , auf welchen Elternteil die elterliche Gewalt über H . zu übert r a g e n ist. Aus diesem Grunde m u ß die Sache, da sie schon das AG nicht richtig b e h a n d e l t h a t , a n dieses Gericht zurückverwiesen w e r d e n . " 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 363.

4

IzRspr. 1958-1959 Nr. 35 a.

Nr. 183

4. Anerkennung von Entscheidungen

563

1 8 3 . In einer Vormundschaftss ache kann von der Anhörung des in der Sowjetzone wohnhaften Kindesvaters abgesehen werden, wenn das Rechtshilfeersuchen mit Sicherheit erfolglos geblieben wäre. — Ein Kind verliert nicht seinen Wohnsitz am gemeinschaftlichen Wohnort der Eltern in der Sowjetzone, wenn es von der Mutter gegen den Willen des Vaters in das Bundesgebiet mitgenommen wird. — Eine interlokale Zuständigkeit westdeutscher Gerichte in Vormundschaftssachen wird durch den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes im Bundesgebiet begründet. — In Familiensachen haben westdeutsche Gerichte zumindest eine konkurrierende Zuständigkeit, wenn einer der Ehegatten sich im Bundesgebiet gewöhnlich aufhält. — Entscheidungen sowjetzonaler Gerichte sind ohne besonderen Akt im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen, wenn sie nicht gegen den westdeutschen ordre public verstoßen. — Hat ein sowjetzonales Gericht im Scheidungsurteil das Sorgerecht für ein kleines Kind allein aus politischen Gründen dem in der Sowjetzone lebenden Vater übertragen, so verstößt das Urteil insoweit gegen den westdeutschen ordre public. AG Riedlingen, Beschl. v. 3. 1. 1961 — 382/60: DAVorm. 34 (1961) 106. Die Eltern des Kindes haben 1954 geheiratet; sie lebten zunächst in der Sowjetzone. Im März 1959 ist eine Tochter U. geboren worden. Nachdem der Vater des Kindes im Sommer 1960 vor dem Kreisgericht W. (sowjet.) Scheidungsklage erhoben hatte, flüchtete die Mutter mit ihrer Tochter in das Bundesgebiet. Sie wohnt und arbeitet jetzt in R . (Bundesgebiet). Durch Urteil des Kreisgerichts W. vom 27. 8. 1960 wurde die Ehe der Eltern des Kindes aus dem alleinigen Verschulden ( ?) der Ehefrau geschieden; das Sorgerecht für U. wurde dem Vater übertragen. Die Entscheidung über das Sorgerecht wurde damit begründet, daß eine Erziehung des Kindes im sozialistischen Sinne durch die Mutter nicht gewährleistet sei. Die Mutter hat beim AG R. beantragt, ihr die elterliche Gewalt über das Kind zu übertragen. Das AG gab dem Antrag statt.

Aus den Gründen: „Von einer an sich gebotenen Anhörung des Vaters konnte abgesehen werden, da die Behörden der Sowjetzone einem entsprechenden Rechtshilfeersuchen angesichts der dort gefällten Entscheidung mit Sicherheit nicht nachgekommen sein würden. Das AG R. als Vormundschaftsgericht ist zur Entscheidung über den Antrag zuständig. Die sachliche und örtliche Zuständigkeit ergibt sich aus einer entsprechenden Anwendung der §§ 36 und 43 FGG. Danach ist für Entscheidungen der vorliegenden Art das Gericht zuständig, in dessen Bezirk das Kind zu der Zeit, in der die gerichtliche Anordnung erforderlich wird, seinen Wohnsitz, oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes, seinen Aufenthaltsort hat. Zwar hat das Kind keinen Wohnsitz in der Bundesrepublik. Es teilt vielmehr nach § 11 B G B , der mit der Regelung in der Sowjetzone übereinstimmt, den Wohnsitz der Eltern. Stimmt dieser nicht überein, so teilt es den Wohnsitz des Elternteiles, der es in den persönlichen Angelegenheiten vertritt. Das Kind hatte den Wohnsitz der Eltern in der Sowjetzone. Daran hat sich durch die Flucht der Mutter nichts geändert. Denn diese ging gegen den Willen des Ehemannes aus der Sowjetzone weg, und dieser gab auch keine Zustimmung zum Verbleib des Kindes in der Bundesrepublik. Das Kind hat auch jetzt noch seinen Wohnsitz in der Sowjet, besetzten Zone. Jedoch 36*

564

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 183

k o m m t es auf den Wohnsitz des Kindes nicht entscheidend an, vielmehr ist A n k n ü p f u n g s p u n k t f ü r die interlokalrechtliche Zuständigkeit der A u f e n t h a l t s o r t des Kindes (so B G H Z 21, 307 1 ). E n t s p r e c h e n d der i m internationalen P r i v a t r e c h t geübten Praxis k o m m t der Bundesrepublik n a c h der durch die Z o n e n t r e n n u n g herbeigeführten Rechtslage wenigstens konkurrierende Zuständigkeit in allen Familiensachen zu, w e n n einer der E h e g a t t e n seinen gewöhnlichen A u f e n t h a l t s o r t in der B u n d e s r e p u b l i k oder in West-Berlin h a t . Dies gilt auch f ü r Y o r m u n d s c h a f t s s a c h e n u n d somit auch bezüglich der Sorge f ü r die K i n d e r aus geschiedenen E h e n (entsprechend B G H aaO). Die ASt. h a t sich mit ihrem K i n d e in R . fest niedergelassen u n d eine feste Arbeit aufgenommen. Der gewöhnliche A u f e n t h a l t s o r t des Kindes ist mithin R . Das AG R . ist daher zur E n t scheidung über den A n t r a g zuständig. D e m A n t r a g der Mutter, die elterliche Gewalt über das K i n d U. auf sie zu übertragen, w a r stattzugeben. Die Tatsache, d a ß dem V a t e r i m Scheidungsurteil des Kreisgerichts das Sorgerecht f ü r dieses K i n d übert r a g e n wurde, k o n n t e nicht ins Gewicht fallen. Zwar gilt der G r u n d s a t z , d a ß Entscheidungen der Sowjetzonengerichte als solche deutscher Gerichte ohne besonderen A n e r k e n n u n g s a k t gleich wirksam sind wie die Entscheidungen der Gerichte der Bundesrepublik u n d ihrer L ä n d e r . Dieser Grundsatz gilt jedoch f ü r solche Entscheidungen nicht, die gegen den ordre public, d. h. gegen die g u t e n Sitten oder gegen den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen, Art. 30 E G B G B , § 328 I Ziff. 4 Z P O (vgl. B G H Z 20, 324 2 ; 21, 313 3 ). Soweit das Urteil des Kreisgerichts W . dem Vater das alleinige Sorgerecht ü b e r t r ä g t , verstößt es offenbar gegen den ordre public der Bundesrepublik, denn die Begründung, d a ß andernfalls eine Erziehung des Kindes i m sozialistischen Sinne nicht gegeben sei, v e r s t ö ß t schlechthin gegen die g u t e n Sitten u n d gegen die G r u n d s ä t z e unseres Staats- u n d Gesellschaftslebens ü b e r h a u p t . Die Sorgerechtsentscheidung k a n n daher in der Bundesrepublik nicht wirksam sein. E s k a n n dahingestellt bleiben, ob das Scheidungsurteil überwiegend auf Gründen b e r u h t , die dem ordre public der Bundesrepublik widersprechen. Jedenfalls aber m u ß eine E n t s c h e i d u n g über die elterliche Gewalt getroffen werden, da die E h e g a t t e n entweder geschieden leben oder aber nicht n u r vorübergehend g e t r e n n t leben. D u r c h ihren U m z u g u n d die feste Niederlassung in R . h a t die ASt. z u m Ausdruck gebracht, d a ß sie d a u e r n d v o n ihrem Mann getrennt leben will. Die Rechtsgrundlage f ü r die Entscheidung nach Scheidung der E h e oder bei Getrenntleben ist § 1671 B G B (vgl. § 1672 BGB). D a n a c h k o m m t es f ü r die Frage, welchem Elternteil die elterliche Gewalt ü b e r das K i n d ü b e r t r a g e n wird, ausschließlich darauf an, bei welchem Elternteil u n t e r Berücksichtigung der gesamten Verhältnisse das W o h l des Kindes a m besten gewährleistet ist. Von B e d e u t u n g ist dabei insbesondere die Fähigkeit des Elternteiles, das K i n d richtig zu erziehen. Entscheidend hierfür sind auch die verschiedenen F u n k t i o n e n von Mann u n d F r a u f ü r das Kind, insbesondere 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368 b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 184

4. Anerkennung von Entscheidungen

565

a u c h in Beziehung z u m Alter des Kindes, w ä h r e n d politische Gesichtsp u n k t e völlig a u ß e r a c h t z u l a s s e n s i n d . D a s K i n d i s t n o c h e i n K l e i n k i n d u n d d a h e r , wie die E r f a h r u n g lehrt, a m b e s t e n bei der M u t t e r u n t e r g e b r a c h t . G e r a d e i n d i e s e m A l t e r k a n n die M u t t e r m e h r z u m k ö r p e r l i c h e n u n d s e e l i s c h e n W o h l d e s K i n d e s b e i t r a g e n als d e r V a t e r . D a politische Gesichtspunkte, wie bereits a u s g e f ü h r t , nicht ins Gewicht fallen k ö n n e n u n d sonst keine A n h a l t s p u n k t e d a f ü r vorliegen, d a ß die ASt. zur Erziehung ihres Kindes ungeeignet wäre, war auch noch aus diesen G r ü n d e n der A S t . die elterliche Gewalt zu ü b e r t r a g e n . " 1 8 4 . Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte sind i m Bundesgebiet grundsätzlich a n z u e r k e n n e n , w e n n nicht die beklagte Partei bei Erlaß des Urteils i m Bundesgebiet w o h n t e u n d eine Scheidung n a c h westdeuts c h e m R e c h t n i c h t erfolgt wäre. — D i e U n w i r k s a m k e i t des Scheidungsurteils k a n n nur durch die Entscheidung eines w e s t d e u t s c h e n Gerichts ausgesprochen werden, das m i t allgemeiner W i r k u n g den B e s t a n d der E h e feststellt. B a y O b L G , B e s c h l . v . 10. 3 . 1 9 6 1 — B R e g . 2 Z 4 / 6 1 : B a y O b L G Z 1961, 9 5 ; F a m R Z 1961, 2 2 7 ; S t A Z 1961, 2 8 6 ; M D R 1961, 6 0 7 ; J R 1961, 2 6 3 ; L e i t s a t z i n B a y J M B l . 1961, 105. 1) I m Heiratsbuch des Standesamts M. (Bundesgebiet) ist die Eheschließung des A. H . mit 6 . D. beurkundet. Am 5. 10. 1953 wurde am Rande des Heiratseintrags vom Standesbeamten vermerkt, durch das am 18. 9. 1953 rechtskräftig gewordene Urteil des Kreisgerichts Z. (sowjet.) sei die Ehe zwischen A. H . und C. geb. D. geschieden worden. I n der Begründung dieses Urteils heißt es, A. H . sei in der Sowjet. Kriegsgefangenschaft, in die er 1945 geraten sei, zu einer längeren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Bekl. müsse daher eine unehrenhafte Handlung begangen haben. Durch dieses unehrenhafte Verhalten, das zu seiner Verurteilung geführt habe, habe der Bekl. die E h e so tief zerrüttet, daß die Wiederherstellung einer dem Wesen der E h e entsprechenden Lebensgemeinschaft nicht mehr erwartet werden könne. A. H., der zum Scheidungsverfahren öffentlich geladen war, ist 1955 aus der Sowjetunion zurückgekehrt und h a t in B. (Bundesrepublik) Wohnsitz genommen. E r h a t am 11. 10. 1956 den Antrag gestellt, den Randvermerk vom 5. 10. 1953 im Heiratsbuch zu löschen, weü das Scheidungsurteil des Kreisgerichts Z. in seiner Begründung mit den Rechtsgrundsätzen des Scheidungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland unvereinbar sei und so gegen den ordre public verstoße. Auf Grund dieses Antrages h a t das AG M. am 11. 1. 1957 die Löschung des Randvermerkes vom 5. 10. 1953 angeordnet. Auf diese Anordnung h a t der Standesbeamte am 15. 1. 1957 im Familienbuch am Rande des Heiratseintrages berichtigend verm e r k t : „Der Randvermerk vom 5. 10. 1953 wird gelöscht." I n der Folgezeit h a t A. H . gegen seine frühere Frau G. M., die wieder geheiratet h a t und mit den Kindern aus erster und zweiter Ehe in P . (sowjet.) lebt, vor dem LG B. Klage auf Feststellung, daß das Scheidungsurteü des Kreisgerichts Z. im Gebiete der Bundesrepublik Deutschland jedenfalls hinsichtlich des Schuldausspruchs keine Rechtswirksamkeit besitzt, und hilfsweise auf Scheidung aus Verschulden der Bekl. erhoben. Die Klage ist mit Urteil vom 6. 8. 1957 abgewiesen worden. Das LG B. kam in seiner in entsprechender Anwendung des § 328 I Nr. 4 ZPO vorgenommenen Prüfung, ob das Urteü des Kreisgerichts Z. gegen den ordre public verstoße, zu der Auffassung, eine Feststellung, daß das Urteil seinem Inhalte nach mit den guten Sitten oder dem Zweck eines deutschen Gesetzes nicht zu vereinbaren sei, lasse sich nicht treffen. Die Scheidung sei auf Grund des § 43 EheG von 1946, das damals noch in ganz Deutschland gegolten habe, ausgesprochen worden. Wohl habe es sich als fehlerhaft erwiesen, allein aus der Verurteilung

566

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 184

durch ein Sowjet. Militärgericht zu einer langjährigen Freiheitsstrafe die Folgerung zu ziehen, A. H. habe eine unehrenhafte Handlung begangen und dadurch schuldhaft seine Ehe unheilbar zerrüttet. Der Sachlage nach sei es aber nicht ausgeschlossen, daß das Kreisgericht Z., zumal die Beschaffung der Unterlagen für die Verurteilung schwierig gewesen sein werde, in freier Beweiswürdigung das Militärgerichtsurteil als hinreichenden Nachweis für eine strafbare, unehrenhafte Handlung, die allgemein Abscheu erregt und somit auch eine Ehe unheilbar zerrüttet, angesehen habe. Unter diesen Umständen erscheine dessen Entscheidung nicht als ein Verstoß gegen die guten Sitten, so daß ihr die Anerkennung nicht versagt werden könne. Am 17. 9. 1957 bestellte A. H. beim Standesamt B. das Aufgebot zur Eheschließung mit E. F. Da der Standesbeamte auf Anweisung der Regierung von O. die Vornahme der Eheschließung im Hinblick auf die Fehlerhaftigkeit der Scheidung durch das Kreisgericht Z. ablehnte, wies das AG B. auf Antrag des Bräutigams mit Beschluß vom 30. 9. 1957 den Standesbeamten in B. an, die Eheschließung zwischen A. H. und E. F. vorzunehmen. Die Eheschließung fand am 5. 10. 1957 statt. 2) Nunmehr beantragt A. H., den (auf Anordnung des AG M. vom 11. 1. 1957 eingetragenen) Bandvermerk vom 15. 1. 1957 wieder zu löschen, weil das Scheidungsurteil des Kreisgerichts Z. durch das LG B. doch anerkannt worden sei und er auch inzwischen wieder geheiratet habe. AG und LG wiesen den Antrag zurück. Das BayObLG gab ihm auf weitere Beschwerde statt.

Aus den Gründen: „ I I . . . . 1. Das Kreisgericht Z. hat die Ehe zwischen A. H. und G. H. geb. D. auf Grund § 43 EheG vom 20. 2. 1946, das als K R G Nr. 16 zunächst in allen Teilen Deutschlands galt, geschieden. Erst die VO über Eheschließung und Eheauflösung vom 24. 11. 1955 (GBl. D D R I 849) gab der Sowjetzone ein neues Eherecht. Wiewohl sich dieses neue Eherecht nun grundlegend von dem Eherecht in der Bundesrepublik unterscheidet, geht dennoch der B G H in zwei am 30. 11. 1960 verkündeten Urteilen (IV ZR 61/60 1 u n d IV ZR 206/60 2 ), wie schon nach seiner früheren Rechtsprechung (BGHZ 20, 323 3 ), weiter davon aus, daß Ehescheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte grundsätzlich ohne weiteres in der Bundesrepublik wirksam sind. Das Urteil k a n n aber in der Bundesrepublik unwirksam sein, wenn die bekl. Partei ihren dauernden Aufenthalt zur Zeit des Erlasses des Urteils in der Bundesrepublik h a t t e und die Ehe nur nach dem Recht der Sowjetzone geschieden ist, eine Scheidung nach dem Recht der Bundesrepublik dagegen nicht h ä t t e erfolgen können. Die Unwirksamkeit eines solchen Urteiles in der Bundesrepublik k a n n aber erst geltend gemacht werden, wenn auf eine Klage der Staatsanwaltschaft oder der bekl. Partei durch Urteil eines Gerichts der Bundesrepublik mit allgemeiner Wirkung festgestellt ist, daß die Ehe der Parteien noch besteht. Die Klage der bekl. Partei auf Feststellung des Bestehens ihrer Ehe ist nur zulässig, wenn sie alsbald erhoben worden ist, nachdem ihr das Urteil des sowjetzonalen Gerichts bekannt geworden ist. Bis zur Rechtskraft des Urteils, durch das das Bestehen der Ehe festgestellt wird, ist grundsätzlich davon auszugehen, daß die Ehe durch das Urteil des sowjetzonalen Gerichts geschieden ist. Jedoch m u ß der Standesbeamte, vor dem eine durch ein solches Urteil 1 3

Siehe oben Nr. 178 a. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

Siehe oben Nr. 179.

Nr. 184

4. Anerkennung von Entscheidungen

567

geschiedene Partei eine neue Ehe schließen will, bevor er die Eheschließung vornimmt, sich darüber Gewißheit verschaffen, ob noch mit einer Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe zu rechnen ist. Nur wenn ihm das ausgeschlossen erscheint, darf er bei der Eheschließung mitwirken (Verlautbarung der Pressestelle des BGH, abgedruckt in DRpfl. 1961 Heft 1). Diese vom BGH verlangten Voraussetzungen für eine Unwirksamkeit des Scheidungsspruchs des Kreisgerichts Z. vom 27. 7. 1953 sind nicht gegeben. Zunächst hatte der Bekl. A. H. zur Zeit des Erlasses des Urteiles schon nicht Aufenthalt in der Bundesrepublik. Mag diesem Umstand auch hier um deswillen keine Bedeutung beigemessen werden, weil er sich in russischer Kriegsgefangenschaft befand und aus dieser später unmittelbar nach Westdeutschland zurückgekehrt ist, so kann doch nicht an der Tatsache vorübergegangen werden, daß er nach seinen Angaben im Verfahren vor dem LG B. den letzten gemeinsamen Wohnsitz mit seiner Familie in P., seinem Geburts- und Heimatort, genommen hatte und deshalb für seine Scheidung im Jahre 1953 ausschließlich ein sowjetzonales Gericht zuständig war und auch die Wahrung eines westdeutschen ordre public im Scheidungsstreit der Parteien zunächst überhaupt nicht in Frage stand. Sodann ist die Scheidung nicht nach einem Sonderrecht in der Sowjetzone ausgesprochen worden, sondern nach dem auch in der Bundesrepublik geltenden § 43 EheG von 1946. Daß das Kreisgericht Z. allein aus der Verurteilung des Bekl. zu einer langjährigen Freiheitsstrafe durch ein Sowjet. Militärgericht folgerte, dieser müsse eine unehrenhafte Handlung begangen haben, welche seiner Frau eine Fortsetzung der Ehe nicht mehr zumuten lasse, mag fehlerhaft gewesen sein und die Anerkennung des Urteils im Schuldausspruch gefährdet haben. Es muß aber damit noch nicht gerade die Scheidung selbst, die allein am Rande des Heiratseintrages im Familienbuch zu vermerken ist, gegen die guten Sitten oder den Zweck eines in der Bundesrepublik geltenden Gesetzes gröblich verstoßen haben (vgl. BGHZ 20, 323, 335/3374). Vor allem aber ist die Unwirksamkeit des Scheidungsurteiles und das Fortbestehen der Ehe nicht durch Urteil eines Gerichtes der Bundesrepublik mit allgemeiner Wirkung festgestellt (§ 606 I, § 638 ZPO). Die von A. H. zum LG B. erhobene Klage, mit der dieser übrigens nur eine Beseitigung des Schuldausspruchs im Urteil von Z. erstrebte und selbst eine Scheidung begehrte, ist vielmehr seit 8. 9. 1957 rechtskräftig abgewiesen, und A. H. hat alsbald eine neue Ehe eingegangen. Die vom AG M. am 11. 1. 1957 getroffene Anordnung der Löschung des Randvermerks über die Scheidung im Familienbuch ging zwar von der Unwirksamkeit des Scheidungsurteiles wegen Verstoßes gegen den westdeutschen ordre public aus, enthält aber keine für und gegen alle wirkende Feststellung. Sonach kann dem Ausspruch der Scheidung durch das Urteil des Kreisgerichts Z. die Beachtung nicht versagt werden. 2. Ist die Scheidung aber in der Bundesrepublik wirksam, dann war der Randvermerk vom 5. 10. 1953 zum Heiratseintrag im Familienbuch 4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

568

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 185

über die Scheidung der Ehe durch das Kreisgericht Z. von Anfang an richtig. Eine Unrichtigkeit entstand jedoch durch den Randvermerk vom 15. 1. 1957, indem er durch die Löschung des dem wahren Sachverhalt entsprechenden Randvermerks vom 5. 10. 1953 diesem seine Wirkung nahm. Einer Rückberichtigung steht entgegen der Annahme der Vorinstanzen nichts im W e g e . " [Wird ausgeführt.] 1 8 5 . Zweifel an der Wirksamkeit eines sowjetzonalen Scheidungsurteils können durch Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe vor einem westdeutschen Gericht geklärt werden. — Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte sind entsprechend den Regeln der §§ 328, 606 a ZPO anzuerkennen. — Sowjetzonale Gerichte haben neben den westdeutschen Gerichten in Scheidungssachen eine konkurrierende Zuständigkeit. — Verstößt ein sowjetzonales Gericht gegen den Grundsatz des § 616 ZPO, so kann das der Scheidungsklage stattgebende Urteil wegen Verstoßes gegen den westdeutschen ordre public nicht anerkannt werden. — Eine vor einem sowjetzonalen Gericht wiederholte Scheidungsklage beruht jedoch nicht auf demselben Sachverhalt wie eine früher im Bundesgebiet wegen fehlender Zerrüttung der Ehe abgewiesene Scheidungsklage, wenn auf Grund des Verhaltens des Klägers nach Erlaß dieses Urteils die Ehe nunmehr zerrüttet ist. — Es widerspricht möglicherweise der allgemein gültigen Grundanschauung von der Ehe, wenn diese nur deswegen geschieden wird, weil sie ihren Sinn für die Gesellschaft verloren habe. — Ein Rechtsmißbrauch würde möglicherweise gegeben sein, wenn ein Kläger nach Abweisung seiner Scheidungsklage im Bundesgebiet auf Grund desselben Sachverhalts in der Sowjetzone auf Scheidung klagt. BGH, Urt. v . 28. 6. 1961 — IV ZR 31/61: LM Nr. 10 zu § 328 ZPO; F a m R Z 1961, 471 (zust. Habscheid S. 523); N J W 1961, 1922; J R 1962 259; ROW 1962, 81 (krit. Schlicht); MDR 1961, 920; DRspr. I (181) 60 a ; AZGB Nr. 219 no. 1065; Leitsatz in DRiZ 1962 B 18 Nr. 344. Die Parteien haben 1940 die Ehe geschlossen. Die Kl. ist 1908, der Bekl. 1899 geboren. Aus der Ehe ist der im April 1941 geborene Sohn V. hervorgegangen, der sich bei der Mutter befindet. Die Parteien hatten ihren letzten gemeinsamen 'Wohnsitz in Berlin. Im Jahre 1943 verließ die Kl. wegen der Luftangriffe Berlin, hielt sich zunächst im Sudetenland auf und nahm dann in N. (sowjet.) ihren ständigen Aufenthalt. Der Bekl. lag bei Kriegsende im Lazarett und blieb nach seiner Entlassung in B. (Bundesgebiet), wo er in der Landwirtschaft und als Holzhändler und Vertreter tätig war. Im Jahre 1954 nahm er wieder seinen Wohnsitz in Berlin. Im Juni 1956 erhob der Bekl. vor dem LG Berlin Ehescheidungsklage nach § 48 EheG. Durch rechtskräftiges Urteil des LG Berlin vom 29. 1. 1957 ist die Klage abgewiesen worden, weil die Ehe nicht als zerrüttet angesehen werden könne, aber auch dann, wenn man der Ansicht des klagenden Ehemannes folgen und die Ehe als zerrüttet ansehen wollte, wäre der Widerspruch der Kl. beachtlich, da der Bekl. sich durch Ehebruch einer schweren Eheverfehlung schuldig gemacht habe. Im Juni 1958 reichte der Bekl. Scheidungsklage bei dem für den Wohnsitz der Kl. zuständigen Kreisgericht L. ein. Die Kl. wandte sich gegen die örtliche Zuständigkeit des Kreisgerichts L.; sachlich verlangte sie die Abweisung der Klage, weil sie noch mit ganzem Herzen am Bekl. hänge und weil er eines Tages doch zu ihr zurückfinden werde. Durch Urteil vom 3. 11. 1958 sprach das Kreisgericht L. unter Bejahung seiner Zuständigkeit die Ehescheidung gemäß § 8 der in der

Nr. 185

4. Anerkennung von Entscheidungen

569

Sowjet. Besatzungszone geltenden Eheverordnung aus, weil die Ehe ihren Sinn für die Parteien, das Kind und die Gesellschaft verloren habe. Die Berufung der Kl. wurde durch Urteil des Bezirksgerichts D. vom 4. 3. 1959 mit der Begründung zurückgewiesen, es komme nicht darauf an, welcher der Ehegatten die Ehezerrüttung verursacht habe; ein Vergleich mit dem Urteil des LG Berlin sei ausgeschlossen, da dieses Gericht den Sachverhalt nach anderen gesetzlichen Bestimmungen beurteilt habe. Wenn die Kl. auch keine Schuld trage, so sei es doch nicht mit der Gleichberechtigung der Geschlechter vereinbar, daß der Ehefrau die Aufrechterhaltung der Ehe zugemutet werde, in der sich der Ehemann dauernd einer anderen Frau zugewandt habe; auch die Gesellschaft habe kein Interesse an der Aufrechterhaltung der Ehe, da sich der Ungewisse Zustand ungünstig auf die Erhaltung der Arbeitskraft der Ehefrau auswirken müsse. Der Bekl. hat daraufhin am 30. 5. 1959 eine neue Ehe geschlossen. Die Kl. hat nunmehr Klage erhoben auf Feststellung, daß die zwischen den Parteien geschlossene Ehe ununterbrochen weiter besteht. Das LG hat die Klage abgewiesen, das K G ihr stattgegeben. Der BGH hat auf die vom K G zugelassene Revision das Berufungsurteil aufgehoben und die Berufung zurückgewiesen.

Gründe : „ D i e Zulässigkeit der den Gegenstand dieses Rechtsstreits bildenden K l a g e auf Feststellung des Bestehens einer Ehe hängt wie die jeder Feststellungsklage gemäß § 256 ZPO davon ab, daß die Kl. an der v o n ihr begehrten Feststellung ein rechtliches Interesse hat. Daß dieses zu bejahen ist, bedarf im Hinblick auf die wesentlichen Rechte, die für die Kl. aus dem ehelichen Verhältnis erwachsen können — Unterhaltsansprüche gegen den Bekl., Erb- und Pflichtteilsrechte, Witwenversorgung — keiner weiteren Begründung (vgl. B G H , Urt. v o m 23. 4. 1958 — I V Z R 10/58 1 ; O L G Frankfurt, N J W 1959, 2023 2 ; O L G H a m m , F a m R Z 1961, 224 3 ). Ob das Feststellungsbegehren der Kl. sachlich begründet ist, hängt davon ab, ob das Urteil des Bezirksgerichts D. vom 4. 3. 1959, durch das ihre Ehe mit dem Bekl. geschieden ist, im Gebiete der Bundesrepublik und West-Berlins anerkannt werden kann. Hierüber ist nach der ständigen Rechtsprechung des Senats von den ordentlichen Gerichten durch Urteil im Statusverfahren zu entscheiden ( B G H Z 20, 323, 337 4 ). Dabei sind die in § 328 ZPO aufgeführten Gründe für die Nichtanerkennung der Urteile ausländischer Gerichte mit der aus § 606 a ZPO sich ergebenden Einschränkung sinngemäß zu berücksichtigen ( B G H Z 20, 335, 336). Das Berufungsgericht hat dazu zunächst ausgeführt, daß Bedenken gegen die Anerkennung des sowjetzonalen Urteils nicht daraus hergeleitet werden könnten, daß dem Kreisgericht L . und dem Bezirksgericht D. die Zuständigkeit zur Entscheidung über die v o m Bekl. vor diesen Gerichten angestrengte Scheidungsklage gefehlt habe. Nach § 606 I ZPO in der Fassung des Gleichberechtigungsgesetzes v o m 18. 6. 1957 (GVB1. 697) sei zwar das L G Berlin für die Scheidung der Ehe ausschließlich zuständig gewesen, weil die Parteien in dessen Bezirk ihren letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt hätten. Die Kl. habe dies auch in dem Verfahren vor dem Kreisgericht L . geltend gemacht; jedoch 1 3

IzRspr. 1958-1959 Nr. 174. Siehe oben Nr. 180.

2 4

Hinweis oben bei Nr. 178 a. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

570

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 185

habe sich dieses Gericht nach § 606 ZPO (a. F.) in Verbindung mit der Rundverfügung 76/52 des Ministers der J u s t i z der D D R vom 9. 7. 1952 f ü r zuständig erklärt, weil die Kl. ihren Wohnsitz im Kreis L . gehabt habe. E s sei also hier eine „ s t a a t l i c h e " Zuständigkeit sowohl der Gerichte der Bundesrepublik Deutschland als auch der Sowjet. Besatzungszone gegeben. Gegenüber der Sowjet. Besatzungszone könne die Bundesrepublik Deutschland in Ehesachen keine ausschließliche Gerichtsbarkeit in Anspruch nehmen. Die Vorschriften der §§ 606 ff. ZPO regelten nicht nur die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte im Verhältnis zur Sowjet. Zone, sondern der Sache nach auch die Gerichtsgewalt der verschiedenen Teile Deutschlands. Deshalb sei auch die Bestimmung des § 606 a Ziff. 2 ZPO entsprechend anzuwenden, nach welcher die Vorschrift des § 606 ZPO der Anerkennung einer von einer ausländischen Behörde getroffenen Entscheidung nicht entgegensteht, wenn der Bekl. seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat. Diesen Ausführungen ist zuzustimmen. Sie stehen im Einklang mit der Rechtsprechung des erkennenden Senats (vgl. B G H Z 20, 323, 336 5 ; 3 0 , 1 , 6«; LM Nr. 4 zu § 606 Z P O ' ; Urt. vom 23. 4. 1958 — I V Z R 10/58 8 ; Urt. vom 30. 11. 1960 — I V Z R 206/60® — ; OLG Frankfurt, N J W 1959, 2024 1 0 ). Danach kann die Nichtanerkennung des Scheidungsurteils des Bezirksgerichts D. nicht mit Erfolg auf eine entsprechende Anwendung des § 328 I Nr. 1 ZPO gestützt werden. Dem Berufungsgericht ist auch insoweit beizutreten, als es davon ausgeht, daß dem Urteil des Bezirksgerichts D. die Anerkennung auf Grund einer entsprechenden Anwendung des § 328 I Ziff. 4 ZPO zu versagen wäre, wenn es gegen die Bestimmung des § 616 ZPO und damit gegen einen wesentlichen Grundsatz des in der Bundesrepublik geltenden Verfahrensrechts, im besonderen des für Ehesachen maßgebenden Verfahrensrechts, verstoßen würde. Der Bekl. war, bevor er seine Scheidungsklage vor dem Kreisgericht L . anstrengte, mit seiner vor dem L G Berlin erhobenen K l a g e durch das rechtskräftige Urteil dieses Gerichts v o m 29. 1. 1957 abgewiesen worden. Nach § 616 ZPO konnte er deshalb das Recht, die Scheidung zu verlangen, nicht mehr auf Tatsachen gründen, die er in diesem Verfahren vor dem L G Berlin geltend gemacht h a t oder geltend machen konnte. Der erkennende Senat hat wiederholt auf die Bedeutung dieser Vorschrift hingewiesen und dabei insbesondere ihre Tragweite f ü r Klagen aus § 48 EheG erörtert (LM Nr. 3 und 4 zu § 48 Abs. 1 E h e G ; Nr. 6, 8 und 10 zu § 616 Z P O ; B G H Z 8, 118 ff.; 29, 378 ff.; 32, 179 ff. dazu Anmerkung in LM Nr. 11 zu § 616 ZPO). Sie soll verhindern, daß ein Ehegatte, der aus der Ehe herausstrebt, nach einer erfolglosen Scheidungsklage durch eine neue Klage die Scheidung durchsetzt, obwohl sich die für die Beurteilung seines Scheidungsbegehrens maßgebenden tatsächlichen Verhältnisse nicht wesentlich geändert haben. Versuche in dieser IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. ' IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b. 8 Siehe oben Nr. 179. 5

6 8 10

IzRspr. 1958-1959 Nr. 179. IzRspr. 1958-1959 Nr. 174. Hinweis oben bei Nr. 178 a.

Nr. 185

4. Anerkennung von Entscheidungen

571

Richtung sind erfahrungsgemäß sehr häufig. Sie bilden für die Rechtssicherheit, den Rechtsfrieden und für das Ansehen der Rechtspflege eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Ehescheidungsprozesse sind für die Beteiligten erfahrungsgemäß eine Quelle aufreibender seelischer Beunruhigungen und Belastungen. Das gilt in besonderem Maße für den bekl. Ehegatten bei Scheidungsklagen, mit denen der klagende Ehegatte — in aller Regel der Mann — von seiner Ehe loszukommen trachtet, obwohl er dem bekl. Ehegatten kein ehewidriges Verhalten vorwerfen kann, während er selbst durch schuldhaftes ehewidriges Verhalten die Ehe zerrüttet hat. Die Enttäuschungen und Demütigungen, denen ein Ehegatte durch das Verhalten des ungetreuen anderen Gatten in der Ehe ausgesetzt ist, werden in solchen Prozessen häufig noch beträchtlich vermehrt und gesteigert. Es ist daher ein ernstes Anliegen der rechtsstaatlichen Ordnung und auch ein dringendes Gebot einer richtig verstandenen Gleichberechtigung, daß Gesetzgeber und Rechtsprechung die Möglichkeit, eine Ehescheidungssache wiederholt vor die Gerichte zu bringen, begrenzen und damit für die Würde der Person des Betroffenen einstehen (vgl. Art. 1 GG). Um das zu erreichen, ist der Grundsatz der Rechtskraft für das Verfahren in Ehesachen in der besonderen Ausgestaltung, die er hier durch die Bestimmung des § 616 ZPO erfahren hat, streng zu beachten. Die Gefahr, daß dadurch die in Einzelfällen möglicherweise wünschenswerte Möglichkeit einer Überprüfung rechtskräftiger klageabweisender Urteile ausgeschlossen wird, muß dabei hingenommen werden. Ist ein Scheidungsrechtsstreit durch rechtskräftiges klageabweisendes Urteil abgeschlossen, so hat sich der unterlegene Kl. grundsätzlich damit abzufinden, daß er auf Grund der Tatsachenlage zur Zeit dieser Entscheidung die Scheidung nicht durchsetzen kann; andererseits soll der obsiegende bekl. Ehegatte sich darauf verlassen können, daß der Bestand der Ehe nicht immer wieder durch das Verhalten des Kl. neu in Frage gestellt werden kann. Es wäre mit der rechtsstaatlichen Ordnung in der Bundesrepublik und West-Berlin unvereinbar, wenn die Einhaltung dieses Grundsatzes im Geltungsbereich dieser Ordnung dadurch vereitelt werden könnte, daß der vor einem Gericht der Bundesrepublik mit seiner Scheidungsklage rechtskräftig abgewiesene Kl. ein obsiegendes Urteil vor einem Gericht außerhalb dieses Bereiches erstreiten könnte, das den gleichen Sachverhalt nach anderen rechtlichen und sittlichen Maßstäben und möglicherweise auch unter Berücksichtigung noch anderer nach diesen Maßstäben erheblicher Umstände beurteilt und sich an den Grundsatz des § 616 ZPO nicht gebunden weiß. Das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts, in dem einem Scheidungsbegehren stattgegeben wird, mit dem der Kl. in der Bundesrepublik rechtskräftig abgewiesen ist, kann deshalb in der Bundesrepublik nicht anerkannt werden, wenn dem vor dem sowjetzonalen Gericht erhobenen Scheidungsbegehren derselbe Sachverhalt zugrundeliegt, wie der in der Bundesrepublik rechtskräftig abgewiesenen Klage (ebenso OLG Stuttgart, FamRZ 1957, 38911 mit An11

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 329.

572

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 185

m e r k u n g von Gentzmann, R O W 1958, 130; OLG H a m m , F a m R Z 1961, 226 12 . A. A. K G , M D R 1954, 169 13 ; O L G München, StAZ 1 9 5 5 , 1 6 2 " ) . Es k a n n dabei a u c h keinen Unterschied machen, ob der E h e g a t t e , zu dessen Nachteil dieser Grundsatz außer acht gelassen w u r d e , in oder a u ß e r h a l b der Bundesrepublik w o h n t . D e n n hier geht es nicht n u r u m das persönliche Interesse des einen oder anderen E h e g a t t e n , sondern a u c h u m das Ansehen der Rechtspflege in der Bundesrepublik u n d u m die Selbstachtung aller zur W a h r u n g der rechtsstaatlichen O r d n u n g berufenen Organe. E i n e m Verstoß gegen die Bestimmung des § 616 Z P O in einem ausländischen oder sowjetzonalen Urteil k a n n deshalb f ü r die F r a g e der A n e r k e n n u n g eines solchen Urteils in der Bundesrepublik keine geringere B e d e u t u n g z u k o m m e n als einer N i c h t b e a c h t u n g der R e c h t s k r a f t eines durch ein Gericht der Bundesrepublik oder West-Berlins erlassenen Urteils. E s ist ein in Rechtsprechung u n d Rechtslehre allgemein a n e r k a n n t e r wesentlicher Grundsatz des deutschen Prozeßrechts, d a ß gegenüber einer u n t e r denselben P a r t e i e n über dieselbe Frage ergangenen richterlichen E n t s c h e i d u n g nicht m e h r abweichend entschieden werden k a n n (RG, J W 1915, 1264 Nr. 9). E i n Verstoß gegen diesen Grundsatz d u r c h ein ausländisches oder ein sowjetzonales Urteil m u ß deshalb i m m e r die N i c h t a n e r k e n n u n g dieses Urteils zur Folge h a b e n (ebenso Wieczorek, Z P O § 328 E I V b 2 ; Riezler, Internationales Zivilprozeßrecht 521,531 u n d 547). Der Senat v e r m a g jedoch dem Berufungsgericht nicht zu folgen, w e n n es a n n i m m t , d a ß das Urteil des Bezirksgerichts D . tatsächlich gegen § 616 Z P O verstoße. Es ist zwar zuzugeben, d a ß dieses Gericht seine Entscheidung b e w u ß t ohne Rücksicht auf diese Vorschrift getroffen h a t , die in der Sowjetzone d u r c h § 27 I I a der E h e v e r f a h r e n s o r d n u n g v o m 7, 2. 1956 (GBl. I 147) aufgehoben ist. Das ergibt sich zweifelsfrei aus der in dem Urteil enthaltenen Bemerkung, ein Vergleich mit d e m Urteil des LG Berlin v o m 29. 6. 1957 sei ausgeschlossen, d e n n das Westberliner Gericht h a b e den Sachverhalt nach anderen gesetzlichen B e s t i m m u n g e n zu beurteilen gehabt. E s ist jedoch nicht entscheidend, ob das Bezirksgericht D. die B e s t i m m u n g des § 616 ZPO formell angewendet h a t . E s k o m m t vielmehr n u r darauf an, ob diese Vorschrift nach d e m R e c h t der Bundesrepublik tatsächlich eine erneute sachliche P r ü f u n g des Scheidungsbegehrens zuließ. Das Berufungsgericht h a t dazu a u s g e f ü h r t , das Bezirksgericht D . h a b e keine neuen T a t s a c h e n berücksichtigt, denn der E h e m a n n h a b e schon in der Klageschrift v o m 6. 6. 1956 vor dem L G Berlin vorgetragen, d a ß er es stets abgelehnt h a b e , zu der Kl. zurückzukehren. Diese Weigerung h a b e er w ä h r e n d des Rechtsstreits vor dem L G Berlin u n d n a c h diesem ständig wiederholt u n d aufrechterhalten. Das Berufungsgericht h a t dabei nicht berücksichtigt, d a ß seit dem E r l a ß des Urteils v o m 29. 1. 1957 über zwei J a h r e verstrichen waren, als das Urteil des Bezirksgerichts D . erging, u n d d a ß der bekl. E h e m a n n 12 u

Siehe oben Nr. 180. IzRspr. 1954-1957 Nr. 313.

13

IzRspr. 1954-1957 Nr. 505a.

Nr. 185

4. Anerkennung von Entscheidungen

573

in dieser Zeit durch seine weitere beharrliche Weigerung, die eheliche Gemeinschaft mit der Kl. wiederherzustellen, insbesondere aber durch die Fortsetzung seines ehebrecherischen Verhältnisses mit Fräulein H., mit der er in deren Wohnung zusammenlebte, und durch die Erhebung der Scheidungsklage vor dem Kreisgericht L. seine eheverneinende Einstellung so eindeutig und hartnäckig bekundet hatte, daß nunmehr an der unheilbaren Zerrüttung der Ehe, die das LG Berlin in seinem Urteil vom 29. 1. 1957 noch verneint hatte, nicht mehr gezweifelt werden konnte. Insofern ist der Sachverhalt, der nunmehr dem Scheidungsbegehren des bekl. Ehemannes zugrundeliegt, ein anderer als der, auf dem das Urteil des LG Berlin beruht, so daß dieses Urteil einer sachlichen Prüfung dieses Begehrens nicht entgegensteht. Sonstige Gründe, die zu einer Nichtanerkennung des hier umstrittenen sowjetzonalen Urteils führen müßten, sind nicht erkennbar. Daß in dem Verfahren vor den sowjetzonalen Gerichten rechtsstaatliche Grundsätze in erheblichem Maße verletzt seien, hat die Kl. nicht behauptet. Insbesondere ist ihr nach dem unstreitigen Sachverhalt das rechtliche Gehör vor diesen Gerichten nicht versagt worden. Sie hat vielmehr Gelegenheit gehabt, alle nach ihrer Meinung für die Entscheidung erheblichen Tatsachen vorzutragen und ihre Rechtsauffassung darzulegen. Aus dem Umstand allein, daß das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts auf Grund des in der Sowjetzone geltenden Rechts ergangen ist, kann noch nicht gefolgert werden, daß die darin ausgesprochene Scheidung im Einzelfall gegen elementare Gebote der sittlichen Ordnung oder des Rechts der Bundesrepublik verstößt. Das hat der Senat bereits in seinem Urteil vom 30. 11. 1960 — IV ZR 61/60 — (LM Nr. 7 zu § 328 ZPO)15 ausgesprochen, auf dessen ausführliche Begründung hier verwiesen werden kann. Ein Verstoß gegen § 616 ZPO unter dem Gesichtspunkt, daß der bekl. Ehemann zur Frage der Zulässigkeit und Beachtlichkeit des Widerspruchs vor den sowjetzonalen Gerichten keine neuen Tatsachen vorgetragen hatte, kommt deshalb nicht in Betracht, weil das Urteil des LG Berlin vom 29. 1. 1957 die Zulässigkeit und Beachtlichkeit des Widerspruchs der Kl. nur hilfsweise festgestellt [hatte], zur Abweisung der Scheidungsklage aber schon auf Grund seiner Annahme gelangt war, daß die Ehe der Parteien nicht unheilbar zerrüttet sei. Ein Verstoß gegen die allgemein gültige Grundanschauung vom Wesen der Ehe und von dem Wert und der Würde der menschlichen Person, der zur Nichtanerkennung des Urteils führen müßte, würde möglicherweise vorliegen, wenn die Ehe von dem sowjetzonalen Gericht lediglich mit der Begründung geschieden wäre, daß sie für die Gesellschaft keinen Sinn mehr habe. Die Scheidung ist in dem Urteil aber ausdrücklich noch damit begründet worden, daß die Ehe auch für die Ehegatten und das Kind ihren Sinn verloren habe. Diese Begründung, von der angenommen werden muß, daß sie auch der Überzeugung des Gerichts entsprochen hat, also nicht eine bloße Scheinbegründung ist, ist mit jenen Grundanschauungen nicht schlechthin unvereinbar, wenn sie auch nach den 16

Siehe oben Nr. 178 a.

574

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 186

Grundsätzen, die der erkennende Senat in ständiger Rechtsprechung bei der Auslegung des § 48 EheG für maßgebend ansieht, nicht ausreichen würde, um eine Scheidung aus dieser Bestimmung zu rechtfertigen. Ob es als Rechtsmißbrauch anzusehen wäre, daß der bekl. Ehemann, nachdem er vom L G Berlin mit seiner Scheidungsklage rechtskräftig abgewiesen war, die erneute Klage vor einem Gericht der Sowjetzone erhoben hat, weil er die Aussicht, dort ein ihm günstiges Urteil zu erwirken, für größer hielt, braucht hier nicht abschließend entschieden zu werden. Ein Mißbrauch des Rechts, zwischen mehreren zuständigen Gerichten zu wählen, der es ihm verwehren würde, sich auf das dort erstrittene Scheidungsurteil zu berufen, könnte jedenfalls nur dann vorliegen, wenn der Bekl. auf Grund einer unveränderten Tatsachenlage in der Sowjetzone geklagt, sich also der Hilfe der dortigen Gerichte bedient hätte, um den Spruch des Westberliner Gerichts wirkungslos zu machen. Darin würde freilich eine schwere Mißachtung der Westberliner Rechtspflege liegen. Geht man aber davon aus, daß der Bekl. auf Grund eines neuen Vorbringens in der Sowjetzone geklagt hat, so kann sein Verhalten kaum anders beurteilt werden, als wenn er dort erstmalig geklagt und dabei von zwei sich ihm anbietenden Gerichtsständen den am Wohnsitz seiner Ehefrau in der Sowjetzone gewählt hätte. In diesem Falle aber kann die Wahl der sowjetzonalen Gerichtsbarkeit, auch wenn sie allein aus der Erwägung erfolgte, daß er dort mit seinem Scheidungsbegehren leichter durchdringen werde, nicht als derart verwerflich beurteilt werden, daß dem erwirkten sowjetzonalen Urteil aus diesem Grunde die Anerkennung in der Bundesrepublik versagt werden müßte. Nach allem besteht kein hinreichender Grund, der in dem Urteil des Bezirksgerichts D. vom 4. 3. 1959 ausgesprochenen Scheidung der Ehe der Parteien für die Bundesrepublik und West-Berlin die Gültigkeit abzusprechen. Die von der Kl. begehrte Feststellung, daß die Ehe trotz dieses Urteils noch bestehe, kann also nicht getroffen werden." 1 8 6 . Zu einer Entscheidung über das Sorgerecht eines Kindes ist ein westdeutsches Gericht zuständig, wenn das Kind im Gerichtsbezirk seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. — Das auf § 8 der sowjetzonalen Eheverordnung gestützte Scheidungsurteil eines sowjetzonalen Gerichts ist im Bundesgebiet anzuerkennen, wenn der von dem sowjetzonalen Gericht festgestellte Sachverhalt auch im Bundesgebiet wahrscheinlich zur Scheidung der Ehe geführt hätte. — Anzuerkennen ist auch die in dem Scheidungsurteil ausgesprochene Regelung des Sorgerechts; ihre Verbindung mit dem Scheidungsurteil verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public. — Ein westdeutsches Vormundschaftsgericht kann die in einem sowjetzonalen Scheidungsurteil enthaltene Entscheidung über das Sorgerecht nach westdeutschem Recht abändern; die nach sowjetzonalem Recht erforderliche Zustimmung des Scheidungsgerichts braucht nicht eingeholt zu werden. AG Wennigsen (Deister), Beschl. v. 1 . 7 . 1 9 6 1 — 2 X S 1 7 4 : 1962, 40; AZGB Nr. 218 no. 1052.

ROW

Nr. 186

4. Anerkennung von Entscheidungen

575

Die Eltern des Kindes C. haben 1956 die Ehe geschlossen. Im Dezember 1959 hat die Kindesmutter im Anschluß an eine Auseinandersetzung mit dem Kindesvater den gemeinsamen Haushalt in R. (sowjet.) verlasssen und sich mit G. zunächst zu Angehörigen in der Nachbarschaft und in der Folge zu ihren Eltern in E. Kreis H. (Bundesgebiet) begeben, wo sie auch jetzt wohnt. Ihre Ehe wurde 1960 auf die Klage des Kindesvaters durch Urteil des Kreisgerichts B. (sowjet.) aus § 8 der sowjetzonalen EheVO vom 24. 11. 1955 geschieden. Die elterliche Sorge für G. wurde gleichzeitig deren Vater übertragen. Die Kindesmutter beabsichtigt, ihren Wohnsitz in E. beizubehalten. Sie beantragt, ihr die elterliche Gewalt über G., für die sie nunmehr schon seit langem allein sorge, zu übertragen. Der Kindesvater hat diesem Antrage widersprochen und Herausgabe des Kindes an sich gefordert. Er hat vortragen lassen, die Kindesmutter habe während der Ehe einen sehr schlechten Lebenswandel geführt und habe insbesondere ihr Kind auf das Gröbste vernachlässigt. Das AG gab dem Antrag der Kindesmutter statt.

Aus den Gründen: „Bedenken gegen die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts bestehen nicht. Es mag zwar zweifelhaft sein, ob G. S. ihren Wohnsitz im Bereiche des beschließenden AG hat. Diese Frage k a n n aber auf sich beruhen. Die Zuständigkeit des beschließenden Gerichts ist deshalb gegeben, weil die Minderjährige die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, weil sie im Bezirke des angerufenen Gerichts ihren gewöhnlichen Aufenthalt h a t und weil daher wenigstens auch dessen Zuständigkeit begründet ist (§§ 43 I , 36 I FGG). Diese Folgerung ergibt sich aus der Verbindlichkeit der bundesrepublikanischen Rechtsordnung für die in ihrem Geltungsbereich ansässigen Personen und deren Recht auf Wahrung ihrer ihnen durch das Grundgesetz im Hinblick auf ihre Staatsangehörigkeit gewährten Grundrechte (BGHZ 21, 306, 317 1 ; KG, Beschl. v. 29. 12. 1960 — 1 W 2434/60 2 ; Beitzke, J R 1957, 24). Auszugehen h a t t e das Gericht von der Sorgerechtsentscheidung im Urteil des Kreisgerichts B. vom 8. 7. 1960. Dieses Urteil ist in streitiger Verhandlung nach Anhörung der Parteien u n d von Zeugen ergangen. E s h a t der auf § 8 der VO vom 24. 11. 1955 gestützten Klage entsprochen, nachdem es eine so weitgehende Zerrüttung der Ehe der Kindeseltern festgestellt hatte, daß die Fortsetzung der Ehe sinnlos geworden sei. Einen gröblichen Verstoß gegen in der Bundesrepublik gültige gesetzliche oder sittliche Grundsätze läßt das Urteil nicht erkennen. Auch nach § 43 [gemeint ist wohl § 48] EheG k a n n ein Scheidungsbegehren auf Zerrüttung der Ehe gestützt werden. Eine vor einem Gericht der Bundesrepublik anhängig gemachte Klage h ä t t e nach dem im Urteil des Kreisgerichts festgestellten Sachverhalt wahrscheinlich ebenfalls zu einer Scheidung geführt. Allerdings wäre dabei wohl außer dem Verschulden der Kindesmutter mindestens die Mitschuld des Kindesvaters ausgesprochen worden (§ 52 EheG). Das ist aber kein Anlaß, dem Urteil des Kreisgerichts B. die Wirksamkeit zu versagen. Als Entscheidung eines deutschen Gerichts ist es daher wirksam, ohne daß es einer besonderen Anerkennung bedarf (Art. 30 E G B G B ; § 328 I Nr. 4 Z P O ; BGHZ 20, 323 3 ; 1 3

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322.

2

Siehe oben Nr. 182.

576

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 186

21, 306 4 ; O L G Köln, F a m R Z 1959, 218 5 ; K G , R O W 1961, 68«). Insbesondere anzuerkennen ist d a n a c h auch die in dem Urteil e n t h a l t e n e Sorgerechtsentscheidung. D a ß diese E n t s c h e i d u n g nicht — wie in der Bundesrepublik — nach rechtskräftigem Urteil d u r c h Beschluß des Vormundschaftsgerichts (§ 1671 BGB), sondern g e m ä ß § 9 der VO v o m 24. 11. 1955 in dem Scheidungsurteil selbst getroffen worden ist, beeinflußt ihre Gültigkeit nicht. Eine solche Abweichung findet sich auch in a n d e r e n Rechten. Sie stellt keinen Verstoß gegen die Rechts- u n d Sitteno r d n u n g der Bundesrepublik dar (Art. 30 E G B G B ; B G H Z 21, 306, 313 7 ; Beitzke aaO). Die v o m Kreisgericht getroffene (Erst-)Entscheidung entspricht einer n a c h § 1671 B G B gefaßten Entschließung des Vormundschaftsgerichts. Der A n t r a g der K i n d e s m u t t e r , in Abweichung j e n e r E n t s c h e i d u n g ihr die elterliche Gewalt zu übertragen, s t ü t z t sich nach d e m Z u s a m m e n h a n g auf § 1696 BGB, der das Vormundschaftsgericht ermächtigt, eine die elterliche Gewalt betreffende A n o r d n u n g jederzeit zu ändern, w e n n dies i m Interesse des Kindes geboten erscheint. Zur E n t s c h e i d u n g über diesen A n t r a g ist das angerufene Gericht zuständig, da es sich bei d e m Verf a h r e n n a c h § 1696 B G B u m ein neues Verfahren u n d nicht etwa u m eine F o r t s e t z u n g des f r ü h e r e n h a n d e l t ( B G H Z 21, 314 8 ). Das Verlangen der K i n d e s m u t t e r ist berechtigt. Sie lebt im H a u s h a l t ihrer E l t e r n in geordneten Verhältnissen, geht regelmäßig ihrer Arbeit n a c h u n d h a t E i n n a h m e n , welche zur Bestreitung ihres u n d des Kindes U n t e r h a l t s vollauf ausreichen. N a c h den Feststellungen des Kreisjugenda m t e s in H . sind gegen ihre L e b e n s f ü h r u n g E i n w e n d u n g e n nicht zu erheben. I h r Ruf ist einwandfrei. Sie sorgt gut f ü r ihr Kind, das sich w ä h r e n d ihrer Abwesenheit in der O b h u t ihrer E l t e r n befindet. Bei ihrer A n h ö r u n g d u r c h den V o r m u n d s c h a f t s r i c h t e r h a t die M u t t e r ebenfalls einen ordentlichen, vertrauenswürdigen E i n d r u c k gemacht. Sie h a t sich dabei mit N a c h d r u c k gegen den in dem Urteil v o m 8. 7. 1960 gegen sie erhobenen Vorwurf gewehrt, sie vernachlässige das K i n d oder h a b e es f r ü h e r vernachlässigt. I h r e Beteuerungen wirkten g l a u b h a f t . Das ebenfalls an Gerichtsstelle anwesende K i n d m a c h t e einen gesunden, gepflegten E i n d r u c k , schien in seinem Wesen ausgeglichen u n d h a t t e zur M u t t e r ersichtlich ein gutes, herzliches Verhältnis. Selbst w e n n diese das K i n d f r ü h e r vernachlässigt h a b e n sollte, so m u ß d a n a c h n u n m e h r d a v o n ausgegangen werden, d a ß die f ü r die E n t s c h e i d u n g des Kreisgerichts m a ß gebenden U m s t ä n d e sich inzwischen grundlegend gewandelt h a b e n . Infolgedessen ist eine Änderung der f r ü h e r e n Regelung im Sinne des v o n der M u t t e r gestellten Antrags nicht n u r möglich, sondern geboten (KG, F a m R Z 1959, 253). Alter u n d Geschlecht des Kindes lassen die F o r t d a u e r einer mütterlichen Fürsorge erforderlich erscheinen, welche das K i n d gegenwärtig u m g i b t u n d welche der Vater diesem bei allem g u t e n Willen nicht ersetzen könnte, zumal das K i n d i h m infolge der v e r h ä l t n i s m ä ß i g 4 6 8

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b. Siehe oben Nr. 181. IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

6 7

IzRspr. 1958-1959 Nr. 175. IzRspr. 1954-1957 Nr. 368 b.

Nr. 187

4. Anerkennung von Entscheidungen

577

langen Trennung entfremdet ist. Daß die Kindesmutter diesen Zustand nach den Feststellungen des Scheidungsurteils schuldhaft herbeigeführt hat, ist in diesem Zusammenhange ohne Bedeutung; denn maßgebend für die erforderlich gewordene Änderung sind allein die Interessen des Kindes, hinter denen die Wünsche des Vaters zurücktreten müssen. Begründete Anhaltspunkte für die Annahme, das von den Feststellungen des Kreisgerichts abweichende Verhalten der Kindesmutter werde nicht von Dauer sein, liegen nicht vor. Auch im Sinne des § 10 der sowjetzonalen VO vom 24. 11. 1955 erscheint danach „eine anderweitige Entscheidung über das Sorgerecht im Interesse des Kindes unabweisbar". Sie hatte unter Beachtung der für den Fall der Ehescheidung geltenden Grundsätze des § 1671 B G B zu erfolgen ( P a l a n d t [BGB] 1 9 Anm. 1 zu § 1696 BGB) und mußte sich insbesondere im Rahmen der Abs. 3—5 daselbst halten. Danach erschien die Übertragung der vollen elterlichen Gewalt auf die Kindesmutter unter Abänderung der Entscheidung des Kreisgerichts geboten. Die Rechtskraft des Urteils vom 8. 7. 1960 steht 6iner solchen Abänderung nicht entgegen. Eine Bindung an formell rechtskräftige Entscheidungen für zukünftige Maßnahmen besteht in der freiwilligen Gerichtsbarkeit grundsätzlich nicht ( P a l a n d t aaO). Daher erstreckt sich auch die Rechtskraft des Urteils des Kreisgerichts nicht auf die in ihm enthaltene Sorgerechtsentscheidung. Übrigens läßt § 10 der VO vom 24. 11. 1955 die Änderung eines rechtskräftigen Scheidungsurteils — soweit dieses das elterliche Sorgerecht zum Gegenstande hat — ausdrücklich zu. Der Einholung der in dieser Vorschrift vorgesehenen Zustimmung des erstentscheidenden Gerichts bedurfte es nicht, zumal das Verfahren des Vormundschaftsgerichts in der Bundesrepublik eine solche Bindung an die Auffassung des Gerichts der Erstentscheidung nicht kennt. Mit der Übertragung der elterlichen Gewalt auf die Kindesmutter entfiel zugleich die wesentliche Voraussetzung für das Verlangen des Kindesvaters, ihm das Kind herauszugeben. Sein dahingehender, nach § 1632 I I B G B zulässiger Antrag war mithin zurückzuweisen." 1 8 7 . Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte sind im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen, wenn nicht die beklagte Partei bei ErlaB des Urteils im Bundesgebiet wohnte und eine Scheidung nach westdeutschem Recht nicht erfolgt wäre. — Die Unwirksamkeit des Scheidungsurteils kann nur durch die Entscheidung eines westdeutschen Gerichts ausgesprochen werden, das mit allgemeiner Wirkung den Bestand der Ehe feststellt. — Eine solche Feststellungsklage muß in angemessener Frist erhoben werden; der im Scheidungsverfahren beklagte Ehemann darf nicht 4 Jahre verstreichen lassen. — Gegen den westdeutschen ordre public verstößt ein Scheidungsurteil, das mit der richtigen Auffassung von der Ehe völlig unvereinbar ist. — Auch wenn ein sowjetzonales Gericht gegen den Grundsatz des § 616 ZPO verstößt, wird hierdurch der westdeutsche ordre public nicht verletzt. — In einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Anweisung an den Standesbeamten, das Aufgebot für den durch ein sowjetzonales Gericht geschiedenen Ehegatten 37

D r o b n i g , Interzonenrechtsprechung 1060—61

578

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 187

zu bestellen, kann das Scheidungsurteil nicht darauf nachgeprüft werden, ob die Ehe auch nach westdeutschem Recht hätte geschieden werden können. BayObLG, Beschl. v. 11. 7. 1961 — B R e g . 2 Z 84/61: BayObLGZ 1961, 214; StAZ 1961, 308; MDR 1961, 947; Leitsatz in B a y J M B l . 1961,144 und DRiZ 1962 B 18 Nr. 342. Der Facharzt Dr. E. G. hat 1941 mit R. geb. A. die Ehe geschlossen, aus der 3 Söhne (geb. 1942, 1947, 1949) vorhanden sind. Am 23. 8. 1951 haben sich die Ehegatten getrennt; die Ehefrau ist mit den Kindern von dem ehelichen Wohnsitz A. (Bundesgebiet) zu ihren Eltern nach W. (Bundesgebiet) verzogen. Eine vom Ehemann am 3. 10. 1951 erhobene Scheidungsklage ist vom LG T. (Bundesgebiet) mit Urteil vom 16. 11. 1954 rechtskräftig als unbegründet abgewiesen worden. Eheverfehlungen der Frau seien nicht erwiesen. Wohl sei die Ehe tiefgreifend zerrüttet. Die mindestens überwiegende Ursache hiefür liege jedoch in ehebrecherischen Beziehungen des Mannes, so daß der Widerspruch der Frau gegen das Scheidungsverlangen zu beachten sei. Auch das Interesse der Kinder erfordere die Aufrechterhaltung der Ehe. 1955 — 1959 war Dr. G. in der Sowjetzone als Arzt tätig. Anschließend ist er wieder nach Westdeutschland zurückgekehrt; seit 3. 2. 1960 wohnt er in M. Während seines Aufenthaltes in der Sowjetzone hat Dr. G. erneut Scheidungsklage zum Kreisgericht W. eingereicht. Dieses Gericht hat seine Ehe geschieden. Die von der Bekl. hiergegen eingelegte Berufung führte zur Hinaufsetzung des vom Kl. an seine Kinder zu leistenden Unterhalts auf monatlich 300 DM, wurde aber in der Hauptsache vom Bezirksgericht E. durch Urteil vom 12. 8. 1957 zurückgewiesen. Zur Begründimg führen diese Urteile im wesentlichen aus, die Ehe der Parteien sei unheilbar zerrüttet und habe ihren Sinn für die Eheleute, die Kinder und die Gesellschaft verloren. Die Scheidung stelle für die Frau keine unzumutbare Härte dar. Die seelische und körperliche Entwicklung der Kinder werde durch eine Scheidung nicht gefährdet, vielmehr würden dadurch die Kinder den heftigen Auseinandersetzungen und Anfeindungen entzogen, die sich bei einem Zusammenleben der Parteien zwischen ihnen — besonders von Seiten des Kl. — fortsetzen würden. § 616 ZPO, wonach eine Scheidungsklage nicht mehr auf Tatsachen habe gestützt werden können, welche in einem früheren Rechtsstreit geltend gemacht worden seien oder hätten geltend gemacht werden können, sei, weil den Prinzipien der EheVO vom 24. 11. 1955 widersprechend, durch §27 IIa der EheVerfO vom 7. 2. 1956 außer Kraft gesetzt worden und damit nicht mehr anwendbar. Im Juli 1960 bestellten Dr. G. und A. W. geb. S., die nach den Feststellungen in den erwähnten Scheidungsurteilen seit über 10 Jahren in Geschlechtsverbindung stehen, beim Standesamt IV in M. das Aufgebot zu ihrer Eheschließung. Der Standesbeamte hatte Bedenken, die sowjetzonalen Scheidungsurteile könnten gegen den ordre public verstoßen und deshalb in der Bundesrepublik unwirksam sein. Er lehnte deshalb die Anordnung des Aufgebots ab. Das AG M. lehnte den Antrag ab, den Standesbeamten zur Bestellung des Aufgebotes anzuweisen. Das LG hob diese Entscheidung auf und wies den Standesbeamten an. Das BayObLG wies die hiergegen eingelegte weitere Beschwerde zurück. Aus den Gründen: „ I I . . . . 1. Das vom Bezirksgericht E. in der Hauptsache bestätigte Urteil des Kreisgerichts W . hat die Ehe des Dr. G. mit R . geb. A. auf Grund des § 8 EheVO vom 24. 11. 1955 (GBl. DDR I 849) geschieden. Nach dieser Bestimmung k a n n eine Ehe nur geschieden werden, wenn ernstliche Gründe hierfür vorliegen und wenn das Gericht durch eine eingehende Untersuchung festgestellt hat, daß die Ehe ihren Sinn für die Eheleute, für die Kinder und für die Gesellschaft verloren h a t . Dabei hat das Gericht insbesondere zu prüfen, ob die Folgen der Scheidung für

Nr. 187

4. Anerkennung von Entscheidungen

579

den anderen Teil eine unzumutbare Härte bedeuten und ob das Wohl der minderjährigen Kinder einer Scheidung entgegensteht. Obwohl sich, seitdem in der Sowjetzone die EheVO gilt, nun das dortige Eherecht grundlegend vom Eherecht der Bundesrepublik unterscheidet, geht dennoch der B G H , wie schon nach seiner früheren Rechtsprechung (BGHZ 20, 323 1 ; 30, l 2 ) , in zwei am 30. 11. 1960 verkündeten Urteilen (IV ZR 61/60, vorerst veröffentlicht in M D R 1961, 396 = F a m R Z 1961, 203 = StAZ 1961, 161 3 , und IV ZR 206/60, vorerst veröffentlicht in MDR 1961, 397 = F a m R Z 1961, 208 = StAZ 1961, 163 4 ) weiter davon aus, daß Ehescheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte grundsätzlich ohne weiteres in der Bundesrepublik wirksam sind. Das Urteil kann aber in der Bundesrepublik unwirksam sein, wenn die bekl. Partei ihren dauernden Aufenthalt zur Zeit des Erlasses des Urteiles in der Bundesrepublik hatte und die Ehe nur nach dem Recht der Sowjetzone geschieden ist, eine Scheidung nach dem Recht der Bundesrepublik dagegen nicht hätte erfolgen können. Die Unwirksamkeit eines solchen Urteils in der Bundesrepublik kann aber erst geltend gemacht werden, wenn auf eine Klage der Staatsanwaltschaft oder der bekl. Partei durch Urteil eines Gerichts der Bundesrepublik mit allgemeiner Wirkung festgestellt ist, daß die Ehe der Parteien noch besteht. Die Klage der bekl. Partei auf Feststellung des Bestehens ihrer Ehe ist nur zulässig, wenn sie alsbald erhoben worden ist, nachdem ihr das Urteil des sowjetzonalen Gerichts bekannt geworden ist. Bis zur Rechtskraft des Urteiles, durch das das Bestehen der Ehe festgestellt wird, ist grundsätzlich davon auszugehen, daß die Ehe durch Urteil des sowjetzonalen Gerichts geschieden ist. Jedoch muß der Standesbeamte, vor dem eine durch ein solches Urteil geschiedene Partei eine neue Ehe schließen will, bevor er die Eheschließung vornimmt, sich darüber Gewißheit verschaffen, ob noch mit einer Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe zu rechnen ist. Nur wenn ihm dies ausgeschlossen erscheint, darf er bei der Eheschließung mitwirken. Dieser Rechtsauffassung des B G H hat sich auch das B a y O b L G bereits in einem Beschluß vom 10. 3. 1961 (BReg. 2 Z 4/61, veröffentlicht in BayObLGZ 1961, 95 = F a m R Z 1961, 227 = BayStA 1961, 52 = M D R 1961, 607) 5 angeschlossen. 2. Die Anwendung dieser Rechtsgrundsätze gestattet eine Ablehnung des von Dr. G. und A. W. bestellten Aufgebots nicht. a) Frau R. G. war vor dem Kreisgericht W. und dem Bezirksgericht E . durch einen Rechtsanwalt vertreten. Sie wurde von beiden Gerichten auch persönlich vernommen. Die Rechtskraft des Scheidungsurteils ist schon Mitte August 1957 eingetreten. Wollte sie gegenüber dem ihr offenbar sofort bekannt gewordenen Spruch der Sowjetzonengerichte geltend machen, daß sie nach dem Recht der Bundesrepublik nicht hätte geschieden werden können, das Scheidungsurteil ihre durch das Recht der Bundesrepublik geschützten Belange verletze (vgl. § 328 I 1 8 5

37»

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. Siehe oben Nr. 178 a. Siehe oben Nr. 184.

2 1

IzRspr. 1958-1959 Nr. 179. Siehe oben Nr. 179.

X. Zivilprozeßrecht

580

Nr. 187

Nr. 1—3 ZPO) und daß ihre Ehe noch bestehe, so wäre es in erster Linie ihre eigene Sache gewesen, alsbald vor dem zuständigen Gericht der .Bundesrepublik eine Klage auf Feststellung des Bestehens ihrer Ehe zu erheben. Sie mußte jedenfalls darauf drängen, daß ihr familienrechtlicher Status, der durch das sowjetzonale Scheidungsurteil zweifelhaft geworden ist, so schnell wie möglich geklärt wird. Versäumte sie dies, dann begab sie sich des Schutzes, den die Gesetze der Bundesrepublik (entsprechend den dem § 328 ZPO zugrunde liegenden Rechtsgedanken) ihr insoweit gewähren; sie muß es hinnehmen, daß ihre Ehe auch auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik durch das Urteil des sowjetzonalen Gerichts aufgelöst ist. Die Möglichkeit, über die Unwirksamkeit eines sowjetzonalen Scheidungsurteiles im Bereiche der Bundesrepublik mit Wirkung für und gegen alle durch Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe entscheiden zu lassen, ist nicht erst durch die neueste obergerichtliche Rechtsprechung geschaffen worden. Sie war vielmehr schon immer gegeben (§§ 606, 638 ZPO). Mit der Dauer der Trennung Deutschlands in zwei staatliche Ordnungen mit einer verschiedenen Staatsgewalt, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit ist nur die Notwendigkeit für ein solches Verfahren zur Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Ehe deutlicher hervorgetreten und haben sich solche Prozesse zunehmend gehäuft. Es stand aber einer Ehefeststellungsklage auch schon nach Eintritt der Rechtskraft des Scheidungsurteiles im August 1957 nichts entgegen. R. G. hat auch keine Umstände vorgetragen, die sie in der seither verstrichenen langen Zeit von fast 4 Jahren gehindert hätten, durch eine Klage die Feststellung des Fortbestehens ihrer Ehe infolge Unwirksamkeit des sowjetzonalen Scheidungsurteils zu erstreben. Weil sie eine solche Klage in angemessener Zeit nicht erhoben hat, ist als unwiderlegt davon auszugehen, daß sie durch das Scheidungsurteil nicht benachteiligt ist und daß das Urteil, sofern es nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt, auch in der Bundesrepublik wirksam ist (BGH IV ZR 61/60 aaO 6 ). b) Würde freilich das sowjetzonale Urteil gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen (vgl. § 328 I Nr. 4 ZPO), so könnte es auch durch Anerkennung seitens der Parteien und Unterlassung einer fristgerechten Klage auf Feststellung des Fortbestehens der Ehe in der Bundesrepublik nicht zur Wirksamkeit gelangen. Über die durch § 328 I Nr. 4 ZPO geschützten Rechtsgüter können die Parteien nicht verfügen; die Wahrung des ordre public liegt außerhalb deren Einflußbereich. Falls der Ehegatte es unterlassen hat, fristgerecht die Klage zu erheben, könnte in solchem Falle in entsprechender Anwendung der Rechtsgedanken des § 24 EheG, § 1595 a BGB noch der Staatsanwalt auf Feststellung des Bestehens der Ehe klagen (BGH aaO). Ein Verstoß gegen die guten Sitten oder den Zweck eines bundesdeutschen Gesetzes liegt noch nicht darin, daß in der Sowjetzone entsprechend dem Vorspruch der EheVO die Ehe auch „im Geiste der 6

Siehe oben Nr. 178 a.

Nr. 187

4. Anerkennung von Entscheidungen

581

Demokratie, des Sozialismus, des Patriotismus und der Völkerfreundschaft" betrachtet wird und daß § 8 EheVO für eine Scheidung nicht auf ein Verschulden eines Ehegatten abstellt, sondern das Zerrüttungsprinzip gelten läßt. Ein solcher die Unwirksamkeit des Richterspruchs auslösender Verstoß würde vielmehr nur gegeben sein, wenn das Urteil selbst elementare Gebote der sittlichen Ordnung und des Rechts der Bundesrepublik verletzen würde. Das ist hier nicht der Fall. In den die Scheidung aussprechenden Urteilen des Kreisgerichts W. und des Bezirksgerichts E. sind die persönlichen Beziehungen und Verhältnisse der Eheleute sorgfältig geprüft worden. Die Gerichte sind in eingehender Betrachtung des ganzen Ehelebens der Parteien überzeugt gewesen, daß die Ehe unheilbar zerrüttet sei, eine Feststellung, die übrigens auch schon das LG T. in seinem Urteil vom 16. 11. 1954 getroffen hatte. Das Verhalten des Mannes hat keine bevorzugtere Beurteilung erfahren als das der Frau; das Bezirksgericht E. hebt ausdrücklich hervor, daß gerade der Mann sich äußerst verwerflich benommen und im wesentlichen die Zerrüttung der Ehe herbeigeführt habe. Die Gerichte haben ferner erwogen, wie sich die Scheidung auf die Parteien und auf ihre Kinder auswirkt. Sie sind überzeugt, daß deren Wohl am besten gedient ist, wenn die Ehe geschieden wird. Ihre gegenwärtigen Verhältnisse würden sich durch eine Scheidung nicht ändern. Die Kinder, denen wegen der langjährigen Trennung der Vater kaum mehr persönlich bekannt sei, würden in ihrer seelischen und körperlichen Entwicklung nicht gefährdet, es sei ihnen im Gegenteil förderlich, daß sie aus dem Spannungsfeld der unharmonischen Ehe herausgenommen würden. Für die Parteien selbst bedeute die Scheidung keine unzumutbare Härte, da sich beide einen eigenen Lebenskreis geschaffen und eine berufliche Stellung erarbeitet hätten, die es ihnen ermögliche, ihren Lebensunterhalt in ausreichendem Maße zu bestreiten. Mit der weiteren Erwägung, daß die zerrüttete Ehe auch für die Gesellschaft keinen Wert mehr habe, wurde nur ein letztes Tatbestandsmerkmal des § 8 EheVO festgestellt. Die Scheidung ist nicht ausschlaggebend hierauf gestützt, sondern im wesentlichen darauf, daß die Ehe der Parteien für diese selbst und für die gemeinsamen Kinder keinen Sinn mehr habe. Ein in dieser Weise begründetes Urteil verstößt nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes. Es kommt nicht darauf an, ob den Ausführungen der sowjetzonalen Gerichte in allen Punkten beizutreten ist. Gegen die guten Sitten würde das Urteil nur verstoßen, wenn es mit der richtigen Auffassung von der Ehe schlechterdings unvereinbar wäre (BGH, FamRZ 1956, 394'; 1957, 371 8 ; BGH IV ZR 61/60® und IV ZR 206/6010 je aaO). Das läßt sich hier um so weniger sagen, als auch das westdeutsche Eherecht in § 48 EheG dem Zerrüttungsprinzip und ähnlichen Erwägungen, wie sie den sowjetzonalen Urteilen zugrunde liegen, für das Scheidungsbegehren einen nicht unbedeutenden Raum gibt. 7 8 10

Gemeint ist wohl IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b. 9 Siehe oben Nr. 178 IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 318c. Siehe oben Nr. 179.

582

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 187

Freilich h a b e n die Gerichte der Sowjetzone dem E i n w a n d der Bekl. keine B e a c h t u n g geschenkt, dem zu ihnen erhobenen Scheidungsbegehren stehe im Hinblick auf das Urteil des L G T. die B e s t i m m u n g des § 616 Z P O entgegen, wonach der Kl., der mit der Scheidungsklage abgewiesen ist, das R e c h t , die Scheidung zu verlangen, nicht m e h r auf T a t sachen gründen k a n n , die er in dem f r ü h e r e n Rechtsstreit geltend gem a c h t h a t oder geltend machen konnte. I n der Sowjetzone ist § 616 Z P O als den Prinzipien der E h e V O widersprechend d u r c h § 27 I I a E h e V e r f O außer K r a f t gesetzt worden u n d deshalb nicht m e h r a n w e n d b a r gewesen. E s stellt sich die Frage, ob hierin ein Verstoß gegen den Zweck eines bundesdeutschen Gesetzes liegt, der eine A n e r k e n n u n g des Scheidungsurteils ausschließt. Das ist zu verneinen. E i n solcher Verstoß ist n u r gegeben, w e n n das f r e m d e u n d das eigene R e c h t staatspolitisch u n d sozial so verschieden sind, d a ß eine Anerkennung die Grundlagen des bundesdeutschen staatlichen u n d wirtschaftlichen Lebens angriffe, das Urteil also n a c h der bundesdeutschen R e c h t s o r d n u n g schlechthin unt r a g b a r wäre (vgl. R G Z 93,183; 119,259,263; 169, 245; B G H Z 2 2 , 1 , 1 5 " ; 22, 162, 167 12 ; B G H , N J W 1959, 529, 531; B a y O b L G Z 1 9 6 0 , 4 1 8 , 4 2 5 u n d die dort zitierte weitere Rechtsprechung u n d L i t e r a t u r ; Baumbach, ZPO 2 5 § 328 A n m . 5 C). Sinn u n d Zweck des § 616 Z P O ist, in E r w e i t e r u n g der W i r k u n g der Rechtshängigkeit u n d der Grenzen der inneren Rechtsk r a f t eine Vervielfältigung v o n Ehestreitigkeiten zu v e r h i n d e r n u n d den Rechtsfrieden auf d e m Gebiete der E h e möglichst weitgehend zu schützen. Der Kl. soll die Tatsachen, wegen deren er aus der E h e herausstrebt, umfassend vortragen. I s t sein Scheidungsbegehren g e p r ü f t u n d v o m Richter als u n b e g r ü n d e t b e f u n d e n worden, d a n n soll d a m i t die ganze Vergangenheit auch wirklich abgeschlossen sein u n d d u r c h sie nicht weiterhin die E h e gefährdet werden. Die Präklusionswirkung des § 616 Z P O k a n n aber in Widerstreit geraten mit der F o r d e r u n g nach materieller Gerechtigkeit. Sie k a n n ü b e r h a u p t nicht T a t s a c h e n ergreifen, die erst nachträglich, etwa infolge Gesetzesänderung, bedeutungsvoll geworden sind (RGZ 158, 337). Auch sonst bleibt ihre rechtliche K r a f t schon d a d u r c h allein b e s c h r ä n k t , d a ß die E h e als dauerndes Lebensverhältnis stets eine Gesamtwürdigung erfordert u n d neue V o r k o m m nisse, die f ü r sich kein ausreichendes Gewicht h ä t t e n , im Z u s a m m e n h a n g mit alten Vorgängen das Maß voll machen u n d eine Scheidung b e g r ü n d e n können. Sie ist v o m Gesetzgeber auch nicht als allgemeines Rechtsprinzip erklärt, sondern speziell f ü r die Scheidungsklage u n d die Eheaufhebungsklage geschaffen. Lediglich f ü r die Mietaufhebungsklage gilt noch ein ähnlicher Ausschluß von alten Klagegründen (§ 17 Mieterschutzgesetz). § 616 Z P O k a n n deshalb nicht zu den Vorschriften gezählt werden, in denen sich so elementare Grundlagen des b u n d e s d e u t s c h e n staatlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Lebens zeigen, d a ß ihre Mißa c h t u n g durch die R e c h t s o r d n u n g u n d die Gerichte der Sowjetzone nicht hingenommen werden k ö n n t e . Es handelt sich vielmehr im Grunde u m eine Zweckmäßigkeitsbestimmung. I h r e N i c h t a n w e n d u n g m a c h t die 11

IPRspr. 1956-1957 Nr. 163.

12

IPRspr. 1956-1957 Nr. 3.

Nr. 188

4. Anerkennung von Entscheidungen

583

sowjetzonalen Scheidungsurteile in der Bundesrepublik nicht unwirksam (§ 328 I Nr. 4 ZPO). Mit der Verneinung eines Verstoßes gegen den Zweck eines bundesdeutschen Gesetzes ist aber noch nichts darüber gesagt, ob durch Nichtanwendung des § 616 ZPO nicht doch schutzwürdige Belange der in der Bundesrepublik ansässigen Bekl. verletzt wurden und deshalb der Schutzgedanke, der dem § 328 I Nr. 3 ZPO zugrunde liegt, zur Nichtanerkennung der sowjetzonalen Scheidungsurteile führen kann (vgl. OLG Stuttgart, F a m R Z 1957, 388, 389 1 3 ; OLG Hamm, F a m R Z 1961, 223, 226 14 ). Hierüber ist jedoch in diesem Verfahren nicht zu befinden. Ihre eigenen schutzwürdigen Belange alsbald nach Rechtskraft der Scheidung durch Erhebung einer Klage auf Feststellung des Fortbestehens ihrer Ehe wahrzunehmen, war allein Sache der Bekl. R. G. Indem sie dieses versäumte, begab sie sich des eventuellen Schutzes, den die Gesetze der Bundesrepublik ihr insoweit gewährten; sie muß es hinnehmen, daß ihre Ehe auch auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik durch die sowjetzonalen Urteile aufgelöst ist. Da mit einer erfolgversprechenden Klage auf Feststellung des Bestehens der Ehe E. G. und R. geb. A. nun nach Umfluß von beinahe 4 Jahren seit der Scheidung nicht mehr zu rechnen ist, und zwar weder aus dem Grunde, daß die sowjetzonale Scheidung schutzwürdige Belange der Bekl. verletze, noch wegen eines Verstoßes dieses Urteils gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck eines bundesdeutschen Gesetzes, so besteht das vom Standesbeamten angenommene Hindernis für ein Aufgebot und eine Eheschließung des Dr. G. und der A. W. nicht. Weil auch sonstige Ehehindernisse nicht ersichtlich sind, hat das L G den Standesbeamten mit Recht angewiesen, das Aufgebot zu erlassen (§ 45 P S t G ) . " 1 8 8 . Die in einem sowjetzonalen Scheidungsurteil enthaltene Regelung des Sorgerechts ist im Bundesgebiet grundsätzlich anzuerkennen, wenn der Inhalt der Entscheidung nicht gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstößt oder das Verfahren rechtsstaatliche Grundsätze erheblich verletzt. — Eine Sorgerechtsregelung verstößt nicht gegen den westdeutschen ordre public, wenn sie zwar mit der „Republikflucht" eines Elternteiles, daneben aber auch sachlich begründet ist. — Ein westdeutsches Vormundschaftsgericht ist für eine Entscheidung über das Sorgerecht zuständig, wenn sich der gewöhnliche Aufenthalt der Kinder im Bundesgebiet befindet. — Ein westdeutsches Vormundschaftsgericht kann die Sorgerechts-Entscheidung eines sowjetzonalen Gerichts abändern. L G Hildesheim, Beschl. v. 23. 10. 1961 — 5 T 358/61: N J W 1962, 348; DAVorm. 35 (1962) 108; Leitsätze in Mitteilungsblatt des Königsteiner Kreises 1962 Nr. 2 S. 3 und Archiv-Bericht 1962, 24. Durch Urteil des Kreisgerichts R. (sowjet.) vom 16. 12. 1960 ist die Ehe der Eheleute N. geschieden worden. Der Mutter wurde im Scheidungsurteil das Sorgerecht für die 1945 geborene Tochter R. sowie die 1949 und 1956 geborenen Söhne 13

IzRspr. 1954-1957 Nr. 329.

14

Siehe oben Nr. 180.

X. Zivilprozeßrecht

584

Nr. 188

H. und P. übertragen. Die Mutter wohnt mit ihrer Tochter R. in C. (sowjet.). Der Vater hatte C. im August 1960 mit den beiden Söhnen H. und P. verlassen und war zu seiner in A. (Bundesgebiet) lebenden Mutter gezogen. Der Vater hat beantragt, ihm die elterliche Gewalt über die Söhne H. und P. zu übertragen. Das AG gab dem Antrag statt. Das LG hat die Beschwerde der Mutter zurückgewiesen. Aus den G r ü n d e n : „ E s i s t z w a r d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß die i n d e m U r t e i l d e s Kreisg e r i c h t s R . v o m 16. 12. 1960 e n t h a l t e n e S o r g e r e c h t s e n t s c h e i d u n g a u c h f ü r d a s G e b i e t d e r B u n d e s r e p u b l i k als w i r k s a m a n z u e r k e n n e n ist. E i n e solche A n e r k e n n u n g w ä r e n u r d a n n zu v e r s a g e n , w e n n die E n t s c h e i d u n g gegen d e n „ o r d r e p u b l i c " der B u n d e s r e p u b l i k v e r s t o ß e n w ü r d e ( K e i d e l , [ F G G ] 7 § 35 A n m . 6 u n d B G H Z 21, 306 ff.1). D a s i s t d e r F a l l , w e n n die E n t s c h e i d u n g des s o w j e t z o n a l e n G e r i c h t s e n t w e d e r i h r e m I n h a l t n a c h m i t d e n g u t e n S i t t e n o d e r d e m Z w e c k eines d e u t s c h e n Gesetzes i n k e i n e r W e i s e v e r e i n b a r i s t o d e r w e n n sie auf e i n e m V e r f a h r e n b e r u h t , i n d e m die r e c h t s s t a a t l i c h e n G r u n d s ä t z e , wie sie i n d e r B u n d e s r e p u b l i k a n e r k a n n t w e r d e n , i n e r h e b l i c h e m M a ß e v e r l e t z t s i n d ( B G H Z 20, 32 3 2 ). Solche G r ü n d e , die d a z u f ü h r e n m ü s s e n , der E n t s c h e i d u n g eines s o w j e t z o n a l e n G e r i c h t s die A n e r k e n n u n g z u v e r s a g e n , s i n d i m v o r l i e g e n d e n Fall jedoch nicht gegeben. Zwar h a t das Kreisgericht R. zur B e g r ü n d u n g d e r S o r g e r e c h t s e n t s c h e i d u n g u. a. a u s g e f ü h r t , d a ß n u r die M u t t e r i n d e r L a g e sei, die K i n d e r i m Sinne des F r i e d e n s u n d des Sozialismus z u erziehen, w o m i t o f f e n b a r der G e s i c h t s p u n k t d e r R e p u b l i k f l u c h t des V a t e r s , der a u c h z u r B e g r ü n d u n g d e r E h e s c h e i d u n g m i t h e r a n g e z o g e n w u r d e , zur B e g r ü n d u n g der S o r g e r e c h t s e n t s c h e i d u n g d i e n e n sollte. D i e T a t s a c h e , d a ß z u r B e g r ü n d u n g d e r E h e s c h e i d u n g die R e p u b l i k f l u c h t h e r a n g e z o g e n worden ist, k a n n aber noch nicht ohne weiteres dazu f ü h r e n , der E n t s c h e i d u n g die A n e r k e n n u n g zu v e r s a g e n , weil sie gegen d e n „ o r d r e p u b l i c " d e r B u n d e s r e p u b l i k v e r s t o ß e ( B e i t z k e , J R 1957, 24). E s ist zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß d a s K r e i s g e r i c h t R . die S o r g e r e c h t s e n t s c h e i d u n g a u c h d a m i t b e g r ü n d e t h a t , d a ß die M u t t e r z u r V e r s o r g u n g u n d Erzieh u n g der K i n d e r geeignet sei, w ä h r e n d d e m V a t e r n a c h s e i n e m Verh a l t e n diese E i g n u n g fehle. M i t d e m V e r h a l t e n des V a t e r s w a r n i c h t n u r seine Ü b e r s i e d l u n g i n die B u n d e s r e p u b l i k , s o n d e r n a u c h sein weiteres, zur Begründung der Ehescheidung herangezogenes Verhalten gemeint, w o n a c h er sich n a c h A r b e i t s s c h l u ß h ä u f i g i n G a s t w i r t s c h a f t e n a u f g e h a l t e n u n d seine F a m i l i e v e r n a c h l ä s s i g t h a b e n soll. D a die S o r g e r e c h t s e n t s c h e i d u n g s o m i t n i c h t n u r m i t d e r sog. R e p u b l i k f l u c h t , s o n d e r n a u c h m i t s a c h l i c h e n E r w ä g u n g e n b e g r ü n d e t i s t , i s t sie a u c h f ü r d a s G e b i e t der B u n d e s r e p u b l i k als w i r k s a m a n z u s e h e n . D a s b e d e u t e t , d a ß n a c h e r f o l g t e r E h e s c h e i d u n g b e r e i t s eine e r s t m a l i g e E n t s c h e i d u n g ü b e r d a s S o r g e r e c h t g e t r o f f e n ist u n d d a ß d e r n u n m e h r v o m V a t e r b e i m A G A . gestellte A n t r a g v o m 22. 2. 1961 als A n t r a g auf Ä n d e r u n g dieser S o r g e r e c h t s r e g e l u n g g e m . § 1696 B G B i. V. m . § 1671 B G B a u f z u f a s s e n i s t . D a s Ä n d e r u n g s v e r f a h r e n g e m . § 1696 B G B i s t ein n e u e s s e l b s t ä n d i g e s V e r f a h r e n , w a s b e d e u t e t , d a ß die Z u s t ä n d i g k e i t u n a b h ä n g i g v o n d e m 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 188

4. Anerkennung von Entscheidungen

585

erstmaligen Verfahren über die Zuteilung der elterlichen Gewalt oder des Sorgerechts zu bestimmen ist (Palandt, [BGB] 20 § 1696 Amn. I und BGHZ 21, 3063). Die Tatsache, daß die beiden Söhne z. Z. der Stellung des Antrages vom 22. 2. 1961 ihren Wohnsitz in C. hatten, weil der Mutter auf Grund des Urteils des Kreisgerichts R. vom 16. 12. 1960 die Vertretung in den persönlichen Angelegenheiten zustand (§ 11 BGB), bedeutet noch nicht, daß es dem AG A. gem. §§ 36 und 43 FGG an der örtlichen Zuständigkeit zur Entscheidung über den Änderungsantrag des Vaters fehlt. Die Frage, ob ein Gericht der Bundesrepublik zur Entscheidung über den Änderungsantrag zuständig ist, bestimmt sich vielmehr nach den Grundsätzen des interzonalen Verfahrensrechts, nach dem die interlokale Zuständigkeit eines Gerichts in der Bundesrepublik schon dann gegeben ist, wenn die Kinder ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik haben, wobei in entsprechender Anwendung der §§ 3 6 1 u. 43 FGG das Vormundschaftsgericht örtlich zuständig ist, in dessen Bezirk sich der gewöhnliche Aufenthaltsort der Kinder befindet (Keidel aaO § 36 Anm. l a und BGHZ 21, 3064). Da H. und P. N. ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort seit August 1960 in der Bundesrepublik, und zwar in A. haben, ist das AG A. zur Entscheidung über den Änderungsantrag des Vaters zuständig. In dem Änderungsverfahren gem. § 1696 BGB kann auch die erstmalige Sorgerechtsentscheidung eines sowjetzonalen Gerichts abgeändert werden (Keidel aaO § 36 Anm. 1 a; Beitzke, J R 1957,24). Die Übertragung der elterlichen Gewalt für die beiden Söhne H. und P. N. auf den Vater ist gem. § 1696 i. V. m. § 1671 III BGB gerechtfertigt, weil sie aus besonderen, das Wohl der Kinder nachhaltig berührenden Gründen erforderlich ist. Es ist zu berücksichtigen, daß sich die beiden Söhne seit August 1960 mit ihrem Vater in A. befinden. Sie wohnen bei der Mutter des Vaters, wo sie in räumlicher Hinsicht ausreichend untergebracht sind. Die Kinder haben sich in A. gut eingelebt und machen nach dem Bericht des Kreisjugendamtes A. vom 9. 10. 1961 einen zufriedenen Eindruck. Der Vater und seine Mutter, die trotz ihres Alters von 80 Jahren noch sehr rüstig ist, sorgen in jeder Hinsicht gut für die Kinder. Im übrigen wird die Großmutter auch durch ihre beiden, ebenfalls in A. wohnhaften Töchter, Frau T. und Frau C., bei der Haushaltsführung unterstützt. Das gilt insbesondere für Frau T., die selbst keine Kinder hat und im Nachbarhaus wohnt. Es haben sich auch keine Anhaltspunkte dafür ergeben, daß sich der Vater viel in Gastwirtschaften aufhält und sich nicht um die Erziehung der Kinder kümmert. Aus dem Bericht des Kreisjugendamtes geht vielmehr hervor, daß sich der Vater persönlich um die Betreuung und Erziehung der Kinder kümmert. H., der nach der Bescheinigung der Bürgerschule A. vom 1. 2. 1961 anfangs einen körperlich geschwächten Eindruck machte, ist in der Zeit vom 20. 9. bis 28. 10. 1960 und ein zweites Mal in den Monaten Juni/Juli 1961 in ein Kinderheim verschickt worden. Er hat sich inzwischen gut erholt. Da für eine ordnungsgemäße Betreuung und Erziehung der Kinder 3

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b.

4

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 368b.

586

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 189

bei ihrem Vater in A. gesorgt ist und der Vater sowohl gegenüber dem Kreisjugendamt als auch bei seiner persönlichen Vernehmung durch das Beschwerdegericht einen verantwortungsbewußten und zuverlässigen Eindruck machte, ist es im Interesse der Kinder erforderlich, daß sie bei ihrem Vater in A. bleiben, wo sie sich gut eingelebt haben. Eine Übersiedlung zur Mutter nach C. würde zu Störungen in der gleichmäßigen Entwicklung der Kinder führen, die vermieden werden müssen. Im übrigen könnte sich auch die Mutter infolge ihrer Berufstätigkeit nicht mehr als der Vater persönlich um die Erziehung und Betreuung der Kinder kümmern. Sie müßte ebenfalls ihre Mutter unterstützend heranziehen. Daß ihre Mutter erheblich jünger ist als die Mutter des Vaters, fällt nicht ins Gewicht, weil der Vater auch noch von seinen beiden Schwestern bei der Erziehung und Betreuung der Kinder unterstützt wird. Die gesamten Umstände des Falles sprechen für die Notwendigkeit, die im Urteil des Kreisgerichtes R . getroffene Sorgerechtsregelung im Interesse der beiden Söhne abzuändern und dem Vater die elterliche Gewalt zu übertragen." 1 8 9 . Der devisenrechtlich gebotene Zahlungsweg ist vom Prozeßgericht nicht festzusetzen. — Sowjetzonale Scheidungsurteile sind in der Bundesrepublik ohne förmliches Anerkennungsverfahren grundsätzlich wirksam; im Einzelfall kann ihnen jedoch die Anerkennung entsprechend § 328 I ZPO versagt werden. — Die Vorschriften des Art. 17 EGBGB in Verbindung mit § 3 2 8 1 Nr. 3 ZPO sind im interzonalen Recht nicht entsprechend anwendbar, da das Recht der Sowjetzone nicht ausländisches Recht ist. — Ist eine Ehe durch ein sowjetzonales Gericht ohne Schuldaussprach geschieden worden, so kann ein geschiedener Ehegatte einen Anspruch, der sich auf die Schuld des anderen Ehegatten an der Scheidung stützt, auch ohne Erwirkung einer Schuldfeststellungsklage geltend machen. — Die Folgen einer in der Sowjetzone ausgesprochenen Ehescheidung richten sich für den geschiedenen Ehegatten, der in der Sowjetzone lebt, nach sowjetzonalem Recht. L G Dortmund, Urt. v. 3. 11. 1961 — I S 379/60: F a m R Z 1962, 380 (abl. Drobnig); Leitsatz in DRiZ 1962 B 115 Nr. 1559. Die 55 Jahre alte Kl., die in B. (sowjet.) wohnt, macht Unterhaltsansprüche gegen ihren früheren Ehemann geltend, der seit Kriegsende im Bundesgebiet lebt. Der letzte gemeinsame Wohnsitz der Parteien war B. Nach Kriegsende ist der Bekl. nicht zu seiner Familie zurückgekehrt, sondern hat sich in H. (Bundesgebiet) niedergelassen. In notarieller Urkunde vom 3. 6. 1957 verpflichtete sich der Bekl., der Kl. monatlich 30 DM zu zahlen, solange die Ehe der Parteien nicht geschieden sei. Die Kl. verlangt wegen Änderung der Verhältnisse nunmehr eine Erhöhung der Unterhaltsrente um 60 DM. Der Bekl. hat im Verhandlungstermin vor dem AG den Klageansprach in Höhe von 30 DM monatlich anerkannt. Das AG hat der Klage im November 1960 stattgegeben — bis auf den Antrag der Kl., die Zahlung auf ein Sperrkonto der Kl. im Bundesgebiet zu leisten. Der Bekl. hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt. Durch eine am 2. 12. 1960 der Kl. zugestellte Klage hat der Bekl. vor dem Kreisgericht Z. (sowjet.) Scheidung der Ehe der Parteien begehrt. Die Kl. hat ebenfalls Scheidungsklage erhoben, und zwar vor dem LG D. (Bundesgebiet); diese Klage ist dem Bekl. am 6. 12. 1960 zugestellt worden. Das Kreisgericht Z. hat die

Nr. 189

4. Anerkennung von Entscheidungen

587

Ehe der Parteien nach § 8 der EheVO durch Urteil vom 10. 1. 1961 geschieden, das am 2. 3. 1961 rechtskräftig geworden ist. Die Klage der Kl. vor dem LG D. ist, nachdem der Bekl. den Einwand der Rechtshängigkeit erhoben hatte, durch Versäumnisurteil vom 28. 4. 1961 abgewiesen worden. Das LG hat das Urteil der Vorinstanz aufgehoben und den Bekl. verurteilt, über die Verpflichtungen aus der Urkunde vom 3. 6. 1957 hinaus einen einmaligen Unterhaltsbetrag von 166 DM zu zahlen.

Aus den Gründen: „Allerdings stellt der Kl. grundsätzlich für die Zeit von der Zustellung der K l a g e (23. 9. 1960) bis zur Rechtskraft der Ehescheidung des Kreisgerichts in Z., also bis zum 1. 3. 1961, ein Unterhaltsanspruch einmal wegen des in der mündlichen Verhandlung vor dem A G vom 20. 10. 1960 abgegebenen Anerkenntnisses des Bekl. und zum anderen als getrennt lebender Ehefrau nach § 1361 B G B zu . . . Aus den vorstehenden Gründen kann die K l a g e für diesen Zeitraum über das Anerkenntnis hinaus keinen Erfolg haben. Die Kl. hat vielmehr von der Rechtshängigkeit der Unterhaltsklage bis zur Rechtskraft der Scheidung nur einen Anspruch auf Zahlung eines Unterhaltsbetrages von insgesamt 166 DM. Dieser Betrag ist an die Kl. zu leisten, da das Prozeßgericht, wie das A G zutreffend ausgeführt hat, die Zahlungsweise nicht regelt. Nach Rechtskraft des Ehescheidungsurteils des Kreisgerichts in Z., also v o m 2. 3. 1961 an, stehen der Kl. jedoch keine Unterhaltsansprüche gegen den Bekl. zu. Ihre Klage muß daher insoweit abgewiesen werden. Einen Unterhaltsanspruch kann die Kl. zunächst einmal nicht auf das vom Bekl. in der Verhandlung vor dem A G in H. v o m 20. 10. 1960 abgegebene Anerkenntnis, monatlich 30 DM zu zahlen, stützen. Dieses Anerkenntnis ist in einem Verfahren um den Unterhalt getrennt lebender Ehegatten abgegeben worden. Mehr als einen Anspruch der getrennt lebenden Ehefrau hatte die Kl. in diesem Zeitpunkt nicht geltend gemacht. Auch das A G hat in seinen Entscheidungsgründen Ansprüche der Kl. lediglich mit der Vorschrift des § 1361 B G B begründet. Damit kann das Anerkenntnis des Bekl. notwendigerweise nur für die Zeit wirksam sein, als ein Getrenntleben der Parteien vorlag und muß seine Wirksamkeit im Zeitpunkt der rechtskräftigen Ehescheidung verlieren. Ein Unterhaltsanspruch der Kl. leitet sich aber ebensowenig aus den §§ 58 ff. EheG, noch wegen Unwirksamkeit des Scheidungsurteils aus der S B Z aus § 1361 B G B her. Dabei kann dahingestellt bleiben, ob wegen der möglichen rechtlichen Verschiedenheit der Unterhaltsansprüche vor und nach der Scheidung (so Palandt, [ B G B ] 2 0 § 1360 Anm. 2) die Fortsetzung des Unterhaltsrechtsstreits nach Rechtskraft des Urteils des Kreisgerichts in Z. eine Klageänderung (§ 264 ZPO) darstellt oder ob der Unterhaltsanspruch unter Ehegatten auch nach der Scheidung — bei entsprechenden Voraussetzungen — wesensgleich fortbesteht und deshalb die Fortführung des vorliegenden Verfahrens ohne Änderung des Klagegrundes erfolgt (so L G Köln, F a m R Z 1960, 275). Denn selbst wenn eine Klageänderung gegeben wäre, nachdem die Kl. ihren Anspruch nunmehr s t a t t nach § 1361 B G B nach § 58 EheG begründet, ist einmal die Einwilligung des

588

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 189

Bekl. in die Änderung der Klage anzunehmen, weil er sich auf die abgeänderte Klage eingelassen hat (§ 269 ZPO), zum anderen müßte sie als sachdienlich zugelassen werden (§ 264 ZPO). Jedenfalls ist der Kammer eine Entscheidung über die Frage, ob die Kl. Unterhalt nach den §§ 58 ff. EheG oder § 1361 BGB beanspruchen kann, nicht verwehrt. Unterhaltsansprüche nach diesen Vorschriften besitzt die Kl. aber nicht, weil sie sich weder auf die Unwirksamkeit des sowjetzonalen Scheidungsurteils noch auf die Unwirksamkeit der damit verbundenen Scheidungsfolgen berufen kann. Zu dieser Feststellung ist die Kammer auf Grund folgender Uberlegungen gelangt: Scheidungsurteile, die Gerichte der SBZ erlassen haben, sind auch in der Bundesrepublik grundsätzlich wirksam, ohne daß ein förmliches Anerkennungsverfahren notwendig wäre (statt aller Baumbach-Lauterbach, [ZPO]26 Vorbem. vor § 328). Denn Urteile sowjetzonaler Gerichte gelten als „gerichtliche Entscheidungen" im Sinne des Prozeßrechts der BRD (BGHZ 20, 323!; 30, l 2 ; BGH, FamRZ 1961, 204 3 ; BayObLG, FamRZ 1961, 227 4 ; OLG Hamm, FamRZ 1961, 223 5 ). Scheidungsurteilen der SBZ kann die Anerkennung in einem Rechtsstreit vor Gerichten der BRD nur versagt werden, wenn sie nicht den Voraussetzungen entsprechen, die § 328 I ZPO für ausländische Urteile aufstellt, mit anderen Worten, wenn die Urteile nach Inhalt und Folgen gegen den ordre public der BRD verstoßen. Die genannte Vorschrift ist im interzonalen Rechtsverkehr entsprechend anzuwenden. Die einzelnen Bestimmungen des § 328 I ZPO verletzt das Urteil des Kreisgerichts in Z. aber nicht. 1) Das sowjetzonale Gericht war für die Ehescheidung der Parteien interzonal nicht unzuständig (§ 328 I Ziff. 1 ZPO). Denn im Zeitpunkt des Urteilserlasses bestand für die Scheidungsklage in der Bundesrepublik keine ausschließliche Gerichtsbarkeit. Diese konnte nach § 606 II Satz 1 ZPO nur begründet werden, wenn zur Zeit der Erhebung der Scheidungsklage keine der Parteien ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirk des letzten gemeinsamen Wohnsitzes hatte und deshalb mangels Aufenthaltsortes der beklagten Ehefrau im Inland das Gericht des Bezirks des Aufenthaltsortes des Kl. [im Scheidungsverfahren] zuständig sein mußte. Die Kl. wohnte aber noch in B., dem letzten gemeinsamen Wohnsitz der Parteien. In diesem Falle ist in analoger Anwendung des § 606 ZPO neben der Gerichtsbarkeit der BRD auch die Gerichtsbarkeit der Gerichte der SBZ gegeben (BGHZ 7, 218«; BGH, FamRZ 1956, 183 7 ; BGH, FamRZ 1959, 207 8 ; Drobnig, FamRZ 1961, 341, 343). Da beide Parteien Scheidungsklage erhoben haben, wurde nach § 606 II Satz 2 ZPO das Gericht ausschließlich zuständig, bei dem der Rechtsstreit zuerst anhängig wurde. Unstreitig ist zuerst die Klage des Bekl. beim Kreisgericht in Z. rechtshängig geworden, so daß das sowjetzonale Gericht IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 322. Siehe oben Nr. 178 a. 6 Siehe oben Nr. 180. ' IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 344b.

1

2

3

1 6 8

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 179. Siehe oben Nr. 184. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 532. IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 179.

Nr. 189

4. Anerkennung von Entscheidungen

589

die ausschließliche Zuständigkeit erhielt. § 328 I Ziff. 1 ZPO beseitigt somit die Wirksamkeit des Scheidungsurteils vom 10. 1. 1961 nicht. In diesem Zusammenhang ist dem Urteil nach Überzeugung der Kammer die Anerkennung auch nicht deshalb zu versagen, weil der Bekl. etwa die Zuständigkeit des sowjetzonalen Gerichtes in Umgehungsabsicht herbeigeführt, das Scheidungsurteil also „erschlichen" habe. Der dahingehende Vortrag der Kl. selbst erscheint schon wenig überzeugend. Danach soll der Bekl. seine Anschrift immer mit H., N. 10 angegeben und die Kl. veranlaßt haben, ihre Scheidungsklage dort zustellen zu lassen. Er soll aber ebenso erklärt haben, unbekannt wohin verzogen zu sein. Mit dieser Darstellung setzt sich die Kl. in Widerspruch zu ihrem eigenen Verhalten in dem vorliegenden Unterhaltsprozeß. Die Unterhaltsklage vom 7. 9. 1960 ist gegen den Bekl., wohnhaft in H., N. 2, gerichtet. Auch das Rubrum des amtsgerichtlichen Urteils führt diese Anschrift auf. Da der Kl. also die richtige Adresse des Bekl. bekannt war, muß ihr Vorbringen, der Bekl. habe „immer" eine andere Anschrift angegeben, als beweislose Behauptung angesehen werden. Berücksichtigt man dazu die Tatsache, daß der Bekl. seine Absicht, Scheidungsklage in der Ostzone zu erheben, schon im ersten Rechtszug mitgeteilt und im Schriftsatz vom 11. 10. 1960 bestätigt hat, die Ehescheidungsklage der Kl. aber erst vom 7. 11. 1960 datiert, so ist der Vortrag der Kl., der Bekl. habe arglistig gehandelt, als eine bloße Unterstellung zu werten. Beweise für die Richtigkeit ihrer Behauptung hat die Kl. auch nicht angeboten. 2) Gegen das Verfahren des Kreisgerichts in Z. sind keine Einwendungen zu erheben (§ 328 I Ziff. 2 ZPO). Verletzung rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze werden nicht geltend gemacht. Der Bekl. als in der BRD ansässige Partei war in der Lage, alle erheblichen Einwendungen vorzutragen und alle seiner Ansicht nach maßgeblichen Beweise anzubieten. Das reicht nach allgemeiner Meinung aus, um die Anwendung des §328 1 Ziff. 2 ZPO auszuschließen (BGH, FamRZ 1961, 208 9 , 209 unten). 3) Der Schutzgedanke des § 328 I Ziff. 3 ZPO greift im vorliegenden Falle nicht ein. Diese Vorschrift berührt weder den Inhalt des Urteils des Kreisgerichts in Z. noch die Scheidungsfolgen aus diesem Urteil. Die Kl. ist durch den mangelnden Schuldausspruch im Ehescheidungsurteil nicht verletzt. Auch kann sie nicht rechtswirksam entgegenhalten, ihre Unterhaltsansprüche müßten entgegen der dem Urteil der SBZ folgenden Regelung der sowjetzonalen EheVO nach § 58 EheG beurteilt werden, weil der Bekl. schuld an der Scheidung sei. Ihre Ansicht kann sie insbesondere nicht mit den neuerlichen Ausführungen des BGH zum Problem des interzonalen Ehescheidungsrechtes (BGH, Urt. v. 30.11.1960 — IV ZR 61/60, FamRZ 1961, 203 ff.10 und BGH, Urt. v. 30.11.1960 — IV ZR 206/60, FamRZ 1961, 208 ff.11) stützen. Allerdings hat der BGH in den beiden genannten Entscheidungen festgestellt, bei der Frage, ob das eine Ehe auflösende Urteil eines SBZGerichtes auch auf dem Gebiete der BRD wirksam sei, müsse der dem 9 11

Siehe oben Nr. 179. Siehe oben Nr. 179.

10

Siehe oben Nr. 178 a.

X. Zivilprozeßrecht

590

Nr. 189

§ 328 I Ziff. 3 ZPO zugrunde liegende Schutzgedanke beachtet werden. Danach seien Inhalt und Rechtsfolgen der sowjetzonalen Ehescheidung am westdeutschen Scheidungsrecht zu messen, und die durch das SBZUrteil belastete Partei könne innerhalb angemessener Frist Feststellungsklage erheben, daß die Ehe der Parteien noch bestehe, oder in einem Verfahren nach den §§ 606 ff. ZPO auf Feststellung klagen, daß den anderen Ehegatten ein Verschulden an der Scheidung treffe, um den im SBZ-Urteil fehlenden Schuldausspruch zu ergänzen. Dann würden sich die Unterhaltsansprüche nach den §§ 58 ff. EheG richten. Wie sich aus der näheren Begründung der Urteile ergibt, treffen die Erwägungen des BGH indes auf den vorliegenden Fall nicht zu. Beiden Fällen ist nur gemeinsam, daß die Ehe nach § 8 der sowjetzonalen EheVO vom 4. 11. 1955 ohne Schuldausspruch geschieden wurde. Nur deshalb soll ein Urteil aber auch nach den Grundsätzen des BGH nicht unwirksam sein. Denn Art. 17 I EGBGB, aus dem zu entnehmen wäre, daß für Scheidung und Scheidungsfolgen das Recht des Ehemannes, hier also dasjenige der BRD, maßgebend gewesen sein müßte, darf im interzonalen Privatrecht nicht analog angewandt werden (BGH, FamRZ 1961, 20512). Nach herrschender Meinung ist das Recht der SBZ nicht ausländisches Recht. Darüber hinaus gehen die Urteile des BGH von anderen Voraussetzungen aus. Hier handelt es sich um eine Unterhaltsklage, dort um eine Klage zwecks Feststellung der Wirksamkeit des sowjetzonalen Scheidungsurteils und hilfsweise zwecks Feststellung eines Verschuldens des Bekl. an der Scheidung. Die von dem BGH eröffnete Möglichkeit einer sogenannten Schuldfeststellungsklage hat die Kl. aber noch gar nicht wahrgenommen, sondern nur angekündigt. Eine solche Klage erübrigt sich auch nicht, weil sich das Verschulden des Bekl. etwa eindeutig und von ihm nicht bestritten aus dem sowjetzonalen Scheidungsurteil ergäbe. Das Urteil des Kreisgerichts in Z. bestätigt nur die Zerrüttung der Ehe. Demgegenüber will der Bekl. seine Weigerung, zur Kl. zurückzukehren, damit begründen, daß es ihm aus persönlichen Gründen nicht zugemutet werden könne, in die SBZ zu ziehen. Ohne weitere Beweisaufnahme läßt sich also ein Verschulden des Bekl. an der Scheidung nicht feststellen. Der Mangel eines rechtskräftigen Urteils, das den fehlenden Schuldausspruch ersetzen könnte, darf allein die Kl. allerdings nicht an der Verfolgung ihrer vermeintlichen Unterhaltsansprüche nach den §§ 58 ff. EheG hindern. Denn der BGH hat den Weg der Schuldfeststellungsklage eröffnet, weil eine Feststellung der Schuld für die Scheidungsfolgen bedeutsam ist. Die Begründung der Urteile beinhaltet aber — im Gegensatz zu den Leitsätzen — nicht, daß die Schuldfeststellungsklage unabdingbare Voraussetzung einer Unterhaltsklage nach § 58 EheG sein soll. Die Möglichkeit, in einem Unterhaltsrechtsstreit das Verschulden des Bekl. an der Scheidung zu behaupten und incidenter feststellen zu lassen, schließt der BGH nicht aus, so daß das Vorbringen der Kl. insoweit nicht unberücksichtigt bleiben darf (so auch Drobnig, FamRZ 1961, 351). 12

Siehe oben Nr. 178 a.

Nr. 189

4. Anerkennung von Entscheidungen

591

Es fehlt aber die weitere Voraussetzung, die die Urteile des BGH für die Anwendung ihrer Grundsätze aufgestellt haben. In den Rechtsstreiten, die dem BGH zur Entscheidung vorlagen, wohnte der durch den mangelnden Schuldausspruch betroffene und wegen Verschuldens des anderen Ehegatten unterhaltsberechtigte Kl. in der Bundesrepublik. Der Schwerpunkt der Entscheidungen lag deshalb darin, daß für das sowjetzonale Urteil und seine Rechtsfolgen die Anerkennung dann ausgeschlossen sein soll, wenn die Entscheidung des SBZ-Gerichtes einer westdeutschen Partei zum Nachteil gereichen und somit vom Scheidungsrecht der BRD abweichen würde. In unserem Fall hat die angeblich unterhaltsberechtigte Kl. ihren Wohnsitz jedoch in der SBZ, untersteht also dem dortigen Rechtssystem. Der BGH führt an keiner Stelle seiner Urteile aus, auch der in der SBZ lebende Unterhaltsberechtigte müsse Gelegenheit haben, die mangelnde Schuldfeststellung nachholen zu lassen, und sei demzufolge gegen seine eigene Rechtsordnung, der er unterworfen sei, zu schützen. Vielmehr erläutert er seine Grundgedanken u. a. wörtlich wie folgt: „Ein entsprechender Schutz (nach § 328 Abs. 1 Ziff. 3 ZPO) muß auch der Partei, deren Ehe durch das Urteil eines SBZ-Gerichtes geschieden ist, dann eingeräumt werden, wenn sie zur Zeit des Erlasses des Urteils ihren Wohnsitz oder ihren dauernden gewöhnlichen Aufenthalt in der BRD oder West-Berlin hatte" (S. 20513 unten). „Diese rechtlichen Folgerungen, die sich aus der entsprechenden Anwendung der in den §§ 23, 24 EheG, §§ 1593, 1595 a BGB enthaltenen Rechtsgedanken ergeben, zeigen, daß keine durchgreifenden rechtlichen Bedenken dagegen bestehen, den in der BRD ansässigen Ehegatten gemäß dem Sinn und Zweck des § 328 Abs. 1 Ziff. 3 ZPO auch davor zu schützen, daß er nicht dadurch benachteiligt wird, daß ein Gericht der SBZ seine Ehe scheidet, ohne das Recht der BRD anzuwenden." (S. 207 13 ). „Jedenfalls in den Fällen, in denen ein Ehegatte zur Zeit des Erlasses des auf Scheidung seiner Ehe lautenden Urteils seinen Wohnsitz in der BRD hat, steht ihm ein Unterhaltsanspruch gegen seinen geschiedenen Ehegatten nach dem in der BRD geltenden Recht insoweit zu, als dieser den für ihn nach dem Recht der SBZ bestehenden Unterhaltsanspruch übersteigt." (S. 20714). „Dabei muß er (der Richter) sich von dem Grundsatz leiten lassen, daß die auf dem Gebiete der BRD ansässige Partei alle Rechte genießen soll, die ihr aus dem in Frage stehenden familienrechtlichen Verhältnisse nach der hier geltenden Rechtsordnung zustehen würden, soweit dem nicht höhere Belange der Allgemeinheit entgegenstehen . . . Demgemäß richten sich die gegenseitigen Unterhaltsansprüche der Parteien nach den §§ 58ff. EheG. Denn beide Parteien hatten ihren Wohnsitz in der BRD, als ihre Ehe geschieden wurde." (S. 208 u ). Die Rechtsprechung des BGH steht der KI. somit nicht zur Seite. 13

Siehe oben Nr. 178 a.

" Siehe oben Nr. 178 a.

592

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 189

Eine weitergehende Anwendung des schon vom B G H erweiterten Schutzgedankens des § 328 I Ziff. 3 ZPO zugunsten der durch den mangelnden Schuldausspruch belasteten, aber in der S B Z lebenden Partei erscheint auch nicht gerechtfertigt. Der fehlende Schuldausspruch mag zu ergänzen sein, weil die darauf beruhende Wertvorstellung von dem Wesen der Ehe mit den Ansichten, die darüber in der Bundesrepublik herrschen, nicht zu vereinen ist. § 328 I Ziff. 3 ZPO soll aber eine deutsche Partei nur vor Nachteilen schützen, die ein ausländisches Urteil mit sich bringt. Setzt man nun das Urteil der S B Z ausländischen Urteilen gleich, so kann entsprechend dem Wesensgedanken mit „deutscher P a r t e i " nur eine Partei verstanden werden, die in der B R D lebt. Bei anderer Auslegung würde der Sinn der Vorschrift ins Gegenteil verkehrt. Die dann der in der S B Z wohnenden Partei eingeräumte Befugnis, sich gegen ihre eigene Rechtsordnung auf westdeutsches Recht zu stützen, hätte zur Folge, daß die westdeutsche Partei nicht vor Nachteilen bewahrt, sondern mit § 328 I Ziff. 3 ZPO eine Pflicht auferlegt bekäme, obwohl der Gesetzgeber die gleiche Vorschrift zu seinem Schutze eingeführt hat. Das kann nicht Sinn des § 328 I Ziff. 3 ZPO sein. Diese Bestimmung eröffnet der Partei aus der S B Z keine Möglichkeit, in einem Unterhaltsrechtsstreit vor Gerichten der B R D den in den sowjetzonalen Scheidungsurteilen fehlenden Schuldausspruch nachholen zu lassen. So verstößt auch im vorliegenden Rechtsstreit das Scheidungsurteil des Kreisgerichts in Z. ohne Schuldausspruch nicht gegen grundsätzliche Bestimmungen der BRD. Das hat allerdings nicht die Wirkung, daß sich die Scheidungsfolgen und insbesondere die Unterhaltsansprüche der Kl. nunmehr in entsprechender Anwendung nach § 61 I I EheG, wie bei einem Scheidungsurteil der B R D ohne Schuldfeststellung, richten. Auch für die Folgen der Scheidung muß das sowjetzonale Recht maßgeblich bleiben. Danach ist ein Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehepartners nur unter besonderen Voraussetzungen und auch nur dann gegeben, wenn der Anspruch in dem Scheidungsurteil festgestellt worden ist. § 13 der sowjetzonalen EheVO v o m 4. 11. 1955 (GBl. 849; Nachw. bei Bergmann, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht I) l a u t e t : „ I s t ein Ehegatte ganz oder teilweise außerstande, seinen Unterhalt nach der Scheidung aus seinen eigenen Arbeitseinkünften oder aus sonstigen Mitteln zu bestreiten, so hat ihm der andere Teil für eine Übergangszeit, jedoch nicht für länger als 2 J a h r e nach Rechtskraft der Scheidung, einen nach den beiderseitigen Verhältnissen angemessenen Unterhalt zu gewähren, soweit dies unter Berücksichtigung aller Umstände gerechtfertigt erscheint. Abs. 3 Der Antrag auf Unterhaltszahlung kann nur im Scheidungsvprfahren und zwar bis zum Schluß der mündlichen Verhandlung gestellt werden." Diese Unterhaltsfeststellung enthält das Urteil des Kreisgerichts in Z. nicht. Daran bleibt die Kl. gebunden. Die Maßgeblichkeit der sowjetzonalen VO ergibt sich für die K a m m e r aus folgenden Erwägungen:

Nr. 189

4. Anerkennung von Entscheidungen

593

Bisher hatte die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur gemäß Axt. 17 E G B G B die Folgen der Scheidung dem sowjetzonalen Recht immer dann unterstellt, wenn der Ehemann zur Zeit der Klageerhebung Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der SBZ hatte (OLG Hamm, F a m R Z 1961, 223, 226 15 ; Erman, [BGB] 2 Anm. 16a zu Art. 17). Die Scheidungsfolgen sollten erst dann dem westdeutschen Recht unterstehen, wenn der Ehemann nach der Scheidung nach Westdeutschland verzog und auch die Ehefrau hier lebte (Erman, Anm. 8e vor Art. 7, Anm. 16b zu Art. 17). Mit überzeugender Begründung hat der B G H aber in seinen neuen Urteilen (FamRZ 1961, 205 18 und 210 17 ) die Anwendung von Art. 17 E G B G B im interzonalen Recht abgelehnt. Den Ausführungen des B G H ist zuzustimmen. Denn solange man den Grundsatz aufrechterhält, daß auch das Recht der SBZ formal gesehen deutsches Recht darstellt, kann man den Grundgedanken des Art. 17 E G B G B , der deutsches von ausländischem Recht trennen will, nicht auf den interzonalen Rechtsverkehr übertragen. Damit ergibt sich insoweit eine Lücke im interzonalen Privatrecht. Der B G H sieht nun die Aufgabe des Richters darin, das Recht aus dem Wesensgedanken unserer Rechtsordnung zu finden, weil die Bestimmungen des internationalen Privatrechtes nicht entsprechend angewendet werden können. Ein Auffüllen der Lücke kann, wie der B G H mit Recht ausführt, nur von dem Grundsatz geleitet werden, der in der B R D ansässigen Partei die ihr nach unserer Rechtsordnung zustehenden Rechte zu gewährleisten (FamRZ 1961, 208 18 ). Aufgabe des Richters darf es aber nicht sein, dem in Westdeutschland lebenden Ehemann Pflichten aufzubürden, um damit der in der SBZ wohnenden Ehefrau mehr Rechte zuzusprechen, als diese nach ihrer eigenen Rechtsordnung haben kann, und sie besser zu stellen als die anderen geschiedenen Ehefrauen in der SBZ, die unter dem gleichen Rechtssystem leben, deren geschiedener Ehemann nur nicht in der B R D wohnt. Die Ansicht von Drobnig (FamRZ 1961, 351), der B G H habe die Grundsätze des § 328 I Ziff. 3 ZPO nicht für Rechtsverhältnisse ausschließen wollen, bei denen der Unterhaltsberechtigte in der SBZ wohnhaft sei, und insoweit müsse Art. 17 E G B G B weiterhin Anwendung finden, vermag nicht zu überzeugen. Gerade die betonten Ausführungen des BGH, die Rechte der in der B R D lebenden Partei zu schützen, und seine Ablehnung der analogen Anwendung des Art. 17 E G B G B zeigen, daß dieser Grundgedanke der Vorschrift nicht zugunsten anderer als in Westdeutschland wohnender Parteien erweitert werden kann. Somit ergibt sich eine Unwirksamkeit des Scheidungsurteils des Kreisgerichts in Z. und der daraus abzuleitenden Scheidungsfolgen auch nicht aus der Vorschrift des § 328 I Ziff. 3 ZPO. 4) Schließlich verstößt die Anerkennung des sowjetzonalen Urteils und deren Folgen für die Unterhaltsberechtigung der Kl. nicht gegen die guten Sitten noch den Zweck eines deutschen Gesetzes (§ 328 I Ziff. 4 ZPO). 15

"

38

Siehe oben Nr. 180. Siehe oben Nr. 179.

18 18

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

Siehe oben Nr. 178 a. Siehe oben Nr. 178 a.

594

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 189

Denn krasse und grobe Rechtsfehler oder eine völlige Unvereinbarkeit mit westdeutschen Grundsätzen, die zu einer Anwendung der genannten Vorschrift führen müßten, enthält das sowjetzonale Urteil nicht. So sind in dem Urteil vom 10. 1. 1961 die persönlichen Beziehungen der Parteien eingehend geprüft worden. Das Gericht hat seiner Uberzeugung, daß die Ehe der Parteien unheilbar zerrüttet sei, Ausdruck gegeben und festgestellt, innerhalb von 15 Jahren seit der Trennung sei es zu keiner Annäherung gekommen, seit 1952 sei sogar jeglicher Briefwechsel abgebrochen worden. Die tiefe Zerrüttung werde auch durch die konsequente Weigerung des Kl. [im Scheidungsverfahren], die Ehe fortzusetzen, augenfällig. Die Ehe bestehe nur noch auf dem Papier. Diese Ehescheidungsgründe hätten auch in der BRD zu einer Scheidung nach § 48 EheG wegen Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft nach 3 Jahren führen können. Die Feststellung, die Ehe habe ihren Sinn für die Gesellschaft verloren, macht demgegenüber das Urteil noch nicht sittenwidrig, weil es nicht allein auf dieser Feststellung beruht. Ebensowenig ist das Fehlen eines Schuldausspruchs mit der richtigen Auffassung von der Ehe schlechterdings unvereinbar (BGH, FamRZ 1961,205 1 »). Läßt sich somit bei Zugrundelegung der in dem Urteil getroffenen tatsächlichen Feststellungen die Möglichkeit einer gleichlautenden Ehescheidung auch nach westdeutschem Gesetz nicht ausschließen, dann kann eine Sittenwidrigkeit nicht schon darauf beruhen, daß die EheVO der SBZ von den maßgebenden Vorschriften der BRD abweicht (so auch OLG Hamm, FamRZ 1961, 22620). Was für den Inhalt des Urteils der SBZ gilt, ist für die Rechtsfolgen, die sich aus diesem Urteil ableiten, gleichermaßen entscheidend. Auch das Fehlen eines Unterhaltsanspruchs bei Scheidung ohne Schuldausspruch widerspricht nicht so sehr den Wertvorstellungen der BRD über die nachehelichen Rechtsbeziehungen, daß man von einer Sittenwidrigkeit der Bestimmungen der sowjetzonalen EheVO sprechen könnte. Diese Bestimmungen stehen unseren Gesetzen aus zweierlei Gründen nicht in unerträglicher Weise entgegen. Einmal belastet § 61 II EheG bei Scheidung ohne Schuldausspruch nach § 48 EheG denjenigen Ehegatten mit einer Unterhaltspflicht, der die Scheidung verlangt hat. Die Kl. hat aber selbst die Scheidung begehrt, wie aus dem Verhandlungsprotokoll vom 10. 1. 1961 vor dem Kreisgericht in Z. und dem Tatbestand des SBZ-Urteils hervorgeht. Ihre Unterhaltsansprüche könnten nach westdeutschen Gesichtspunkten sogar ganz entfallen. Zum anderen hat die Kl. die ihr in der sowjetzonalen EheVO in § 13 anheimgegebene Möglichkeit, einen Unterhalt festgesetzt zu erhalten, nicht ausgenützt. Nach § 14 der VO hätte sie darüber hinaus eine Fortdauer der Unterhaltszahlung erwirken können. Wenn sie sich freiwillig dieser Rechtsposition begeben hat, kann das Fehlen eines Unterhaltsanspruches nach sowjetzonaler EheVO auch nicht sittenwidrig sein. 19

Siehe oben Nr. 178 a.

20

Siehe oben Nr. 180.

Nr. 190

4. Anerkennung von Entscheidungen

595

Aus all diesen Gründen kann die Kl. von der Rechtskraft der Scheidung an vom Bekl. keinen Unterhalt verlangen, und ihre Klage muß insoweit abgewiesen werden." 1 9 0 . Das westdeutsche Gericht am letzten gemeinsamen Wohnsitz der Eheleute ist auch gegenüber der Sowjetzone örtlich ausschließlich zuständig (?). — Ein sowjetzonales Scheidungsurteil, das vor Eintritt der Rechtskraft eines westdeutschen Scheidungsurteils rechtskräftig geworden ist, hat diesem Urteil gegenüber Vorrang. — Scheidungsurteile sowjetzonaler Gerichte sind nur bei Verstoß gegen den westdeutschen ordre public nicht anzuerkennen. AG Münster, Beschl. v. 6. 11. 1961 — 26 III 149/61: StAZ 1963, 11. 1958 haben M. N. und S. D. vor dem Standesbeamten in B. (Bundesgebiet) die Ehe geschlossen. Die Ehegatten wohnten zunächst in B. Auf Klage des Ehemanns, der seit Juli 1959 wieder in seiner Heimat D. (sowjet.) lebt, wurde diese Ehe durch das seit dem 14. 3. 1961 rechtskräftige Urteil des Kreisgerichts D. geschieden. Die Ehe wurde sodann auch auf Klage der in B. verbliebenen Ehefrau durch das seit dem 25. 4. 1961 rechtskräftige Urteil des LG M. (Bundesgebiet) geschieden. Beide Urteile gingen beim Standesbeamten von B. zwecks Beischreibung eines Randvermerks zum Familienbuch ein. Der Standesbeamte ist sich im unklaren darüber, welches der beiden Urteile anerkannt und entsprechend welchem beigeschrieben werden muß. Demgemäß stellte er einen Antrag auf Entscheidung gemäß § 52 der Dienstanweisung für den Standesbeamten. Das AG wies den Standesbeamten an, das Urteil des Kreisgerichts D. zugrunde zu legen.

Aus den Gründen: „Zwar war gemäß § 606 I ZPO zur Entscheidung über die Scheidung der Ehe N. das LG M. als das Gericht ausschließlich (örtlich) zuständig, in dessen Bezirk die Ehegatten zuletzt ihren gemeinsamen Wohnsitz hatten. Insofern fehlte es auch bei der Entscheidung des Kreisgerichts an einer wesentlichen Prozeßvoraussetzung, deretwegen gemäß § 512 a ZPO — da es sich hier um eine nichtvermögensrechtliche Streitigkeit handelt — eine Berufung an das nächstinstanzliche Gericht, das Bezirksgericht D., zulässig gewesen wäre (vgl. Stein-Jonas-Schönke-Pohle [ZPO] § 512 a II 2). Eine solche Berufung ist nicht erfolgt, das fragliche Urteil ist vielmehr am 14. 3. 1961 bereits rechtskräftig geworden und damit einer weiteren gerichtlichen Nachprüfung entzogen. Entsprechend hat es gegenüber dem später ergangenen und erst am 25. 4. 1961 rechtskräftig gewordenen Scheidungsurteil des LG M. den Vorrang und ist alleinige Grundlage des Randvermerks im Familienbuch N.-D. Es bestehen auch aus anderen Gründen keine Bedenken gegen die Gültigkeit des Urteils des Kreisgerichts D. Solche Bedenken könnten sich daraus ergeben, daß die Urteilsfindung gegen den ordre public im Sinne der Rechtsstaatlichkeit verstieße. Denn nach der hier in Frage stehenden Vorschrift des Art. 30 EGBGB sind schwerwiegende Vorbehalte gegen ausländische und — analog — ostzonale Urteile nur dann angebracht, wenn bei deren Erlaß materiell- und verfahrensrechtlich gegen die guten Sitten oder den Zweck eines deutschen Gesetzes verstoßen worden wäre (vgl. Heinze, N J W 1956, 568). Davon kann nach Würdigung der Urteils38*

596

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 191

gründe des Urteils des Kreisgerichts D. und des im wesentlichen mit dem Urteil des L G M. gleichlautenden Tenors nicht gesprochen •werden."

c ) West-Berliner Gesetz vom 26. 2 . 1 9 5 3 1 9 1 . Die West-Berliner Gerichte sind für ein Zulassungsverfahren auch dann zuständig, wenn der Schuldner in der Sowjetzone wohnt, falls sich nur bei Einleitung des Verfahrens Vermögenswerte des Schuldners in West-Berlin befanden. — Ein Schuldner kann sich nicht darauf berufen, daß der Gläubiger in sowjetzonale Vermögenswerte vollstrecken könne, wenn er selbst in der Sowjetzone, der Gläubiger jedoch im Bundesgebiet wohnt. K G Berlin-West, Beschl. v. 13. 4. 1960 — 11 W M 171/60: unveröff. Die Beschwerdeführerin lebt in W. (sowjet.). Sie und ihre in Berlin-S. (BerlinWest) lebende Mutter sind die Erben des im September 1958 verstorbenen Gastwirtes X . ; dieser lebte zuletzt ebenfalls in Berlin-S. und betrieb dort eine Gastwirtschaft. Die Beschwerdeführerin und ihre Mutter sind als Erbinnen nach X. durch ein Urteil des Bezirksgerichts H. (sowjet.) vom 26. 3. 1959 verurteilt worden, an den Gläubiger rund 6500 DM nebst 4% Zinsen seit Dezember 1947 zu zahlen. Der Gläubiger lebt jetzt im Bundesgebiet. Er stellte beim LG Berlin-West den Antrag, die Zwangsvollstreckung aus dem erwähnten Urteil gegen beide Schuldnerinnen für zulässig zu erklären. Das LG gab dem Antrag statt. Das KG wies die nur von der Beschwerdeführerin eingelegte sofortige Beschwerde zurück. Aus den Gründen: „Mit R e c h t nimmt das L G seine Zuständigkeit auch im Hinblick auf die Beschwerdeführerin an, die ihren Wohnsitz weder in der Bundesrepublik noch in West-Berlin h a t . F ü r die Begründung der Zuständigkeit genügt es nämlich, daß die Beschwerdeführerin im Zeitpunkt der Einleitung des vorliegenden Verfahrens Vermögen in West-Berlin h a t t e , in welches der Gläubiger die Zwangsvollstreckung betreiben konnte. Als Erbin ihres Vaters ist sie an dessen Nachlaß beteiligt, der sich — wenigstens zum Teil — in Berlin-S. befindet. Die Erklärung der Beschwerdeführerin vom 11. 1. 1960, welche nach ihrer Ansicht eine Auseinandersetzung über den Nachlaß ihres Vaters darstellt, war für die Frage der Zuständigkeit des L G ohne Bedeutung, weil sie erst nach der Einleitung des vorliegenden Verfahrens abgegeben worden ist. Durch sie konnte die einmal begründete Zuständigkeit nicht nachträglich wieder beseitigt werden. Denn der Grundsatz, daß die Zuständigkeit des Gerichts durch eine spätere Veränderung der sie begründenden Umstände nicht berührt wird (vgl. § 263 I I Nr. 2 ZPO — Grundsatz der perpetuatio fori — ) gilt auch für das Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ( B a y O b L G , O L G E 30, 4 0 5 ; K G , D F G 1938, 97), dessen Vorschriften gemäß § 2 I I Satz 1 des Gesetzes vom 26. 2. 1953 für das Verfahren nach diesem Gesetz entsprechend anzuwenden sind. Das schließt jedoch nicht aus, daß durch eine derartige Veränderung der tatsächlichen Verhältnisse der E r l a ß einer Sachentscheidung gleichwohl ausgeschlossen wird, weil die Voraussetzungen hierfür fortgefallen

Nr. 191

4. Anerkennung von Entscheidungen

597

sind. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn nachträglich das Rechtsschutzbedürfnis für die erstrebte Entscheidung entfällt. Hier würde das Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers an der Erlangung einer die Zwangsvollstreckung zulassenden Entscheidung fehlen, wenn die Beschwerdeführerin an dem Nachlaß ihres Vaters nicht mehr beteiligt wäre und auch kein sonstiges Vermögen in West-Berlin besitzt. In diesem Fall nämlich würde eine derartige Entscheidung für den Gläubiger ohne jeden Wert sein. Das ist hier jedoch nicht der Fall. Eine ordnungsmäßige Auseinandersetzung zwischen der Beschwerdeführerin und ihrer Mutter über den Nachlaß des Erblassers X. liegt bisher nicht vor. In der Erklärung der Beschwerdeführerin vom 11. 1. 1960 heißt es, sie habe festgestellt, daß der Nachlaß ihres Vaters überschuldet sei; sie nehme daher jeden Anspruch auf diesen zurück. Eine solche Erklärung stellt keine Erbauseinandersetzung, sondern allenfalls eine allerdings unwirksame, weil verspätete Erbausschlagung dar. Ist die Beschwerdeführerin hiernach am Nachlaß ihres Vaters noch beteiligt, so ist es für die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung ohne Bedeutung, ob der Nachlaß überschuldet ist oder nicht. Es muß dem Gläubiger überlassen bleiben, in welcher Weise er seine Befriedigung aus dem Nachlaßvermögen zu erreichen sucht. Solange Vermögenswerte vorhanden sind, kann der Gläubiger in diese die Zwangsvollstreckung betreiben. Ob ihm aus dem Erlös der gepfändeten Gegenstände später etwas zufließt, ist eine Frage der Durchführung der Zwangsvollstreckung, nicht aber eine solche ihrer Zulässigkeit, um die es hier allein geht. Hiernach ist auch die Rüge der Beschwerdeführerin, das LG habe den Grundsatz des rechtlichen Gehörs verletzt, weil es ihr die Herbeiziehung der Erbscheinsakten zum Zwecke der Ermittlung des Nachlasswertes nicht mitgeteilt habe, schon deshalb unbegründet, weil es weder auf den Wert des Nachlasses im einzelnen noch auf die Höhe der etwaigen Überschuldung ankommt. Schließlich geht auch die Annahme der Beschwerdeführerin fehl, die Zulassung der Zwangsvollstreckung sei hier deshalb abzulehnen, weil der Gläubiger in den in der Sowjet, besetzten Zone Deutschlands zurückgebliebenen Teil des Nachlasses vollstrecken könne. Allerdings hat der beschließende Senat wiederholt ausgesprochen, daß die Zwangsvollstrekkung aus Entscheidungen auswärtiger Gerichte dann gegen die guten Sitten verstoßen kann, wenn der Schuldner erhebliche Vermögenswerte in der Sowjet, besetzten Zone zurückgelassen hat und dem Gläubiger eine Vollstreckung in diese Gegenstände zumutbar erscheint. Ein solcher Fall liegt hier aber nicht vor, weil die Beschwerdeführerin sich nicht in der Bundesrepublik Deutschland oder in West-Berlin aufhält und weil überdies auch der Gläubiger die Sowjet. Besatzungszone bereits verlassen hat. Ihm kann daher schon aus diesem Grunde eine Zwangsvollstreckung in zurückgelassene Werte des Erblassers der Beschwerdeführerin nicht zugemutet werden, wie schon das LG zutreffend angenommen hat. Da die Beschwerdeführerin weitere Rügen nicht erhoben, insbesondere auch das Verfahren vor dem Bezirksgericht H., in welchem das Urteil vom 26. 3. 1959 ergangen ist, nicht mehr beanstandet hat, ist ihre sofortige Beschwerde zurückzuweisen."

598

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 192

1 9 3 . Der Verfassungssatz der Gewährung rechtlichen Gehörs wird im Mahnverfahren gewahrt, wenn der Zahlungsbefehl oder der Vollstreckungsbefehl dem Schuldner ordnungsgemäß zugestellt wird. — Eine Zustellung ist wirksam an den Inhaber eines Betriebes mit Sitz in der Sowjetzone erfolgt, wenn sie einem Angestellten gegenüber vorgenommen worden ist; unerheblich ist, daß sich der Wohnsitz des Betriebsinhabers in WestBerlin befindet. — Die Vollstreckung aus einem sowjetzonalen Titel verstößt gegen die guten Sitten, wenn der in der Sowjetzone lebende Gläubiger sich aus dem zurückgelassenen Vermögen des Schuldners befriedigen kann. K G Berlin-West, Beschl. v. 14. 12. 1960 — 11 WM 2196/60: unveröff. Der Schuldner Y . wohnte früher in Ost-Berlin; er betrieb dort die chemische Fabrik X . Nachdem er im Jahre 1958 nach West-Berlin übergesiedelt war, wo er im Notaufnahmeverfahren als Sowj etzonenflüchtling anerkannt worden ist, wurde das Unternehmen von einem Abwickler aufgelöst. Die Liquidationsmasse deckte nicht die bevorrechtigten Forderungen. Der in Ost-Berlin wohnhafte Gläubiger hatte dem Schuldner im Jahre 1957 Darlehen über insgesamt 3500 DM gewährt. Der Gläubiger erwirkte über einen Betrag von 2500 DM einen Zahlungs- und einen Vollstreckungsbefehl des Stadtbezirksgerichts M. (Berlin-Ost). Beide Befehle wurden dem Schuldner in seinem Geschäftsbetrieb zu Händen des Angestellten W. zugestellt. Der Gläubiger hat nunmehr beantragt, die Vollstreckung aus dem Vollstreckungsbefehl für zulässig zu erklären. Das L G hat dem Antrag stattgegeben. Das K G hat die sofortige Beschwerde des Schuldners zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Wie schon das L G zutreffend angenommen hat, ist in dem vorliegenden Verfahren nur zu prüfen, ob die Entscheidung eines auswärtigen Gerichts oder ihre Vollstreckung gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Dem L G ist ferner darin beizutreten, daß hier ein derartiger Verstoß nicht vorliegt. Der verfassungsmäßige Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs ist im allgemeinen dann verletzt, wenn einer Partei in einem Verfahren keine Gelegenheit gegeben wird, sich sachlich zu äußern (vgl. BaumbachLauterbach, ZPO 2 5 Vorbem. 4 zu § 128). Gelegenheit zur sachlichen Äußerung hat aber eine Partei in einem Mahnverfahren nur dann, wenn ihr der Zahlungsbefehl, mindestens aber der Vollstreckungsbefehl ordnungsmäßig zugestellt worden ist. Das ist hier der Fall. Der Vollstrekkungsbefehl vom 20. 6. 1958, auf welchen es hier entscheidend ankommt, ist dem Schuldner am 14. 7. 1958 in den Geschäftsräumen der chemischen Fabrik X . in Berlin zu Händen des dort beschäftigten Angestellten W. zugestellt worden, da der mit der Zustellung beauftragte Gerichtsvollzieher den Schuldner selbst in den Räumen nicht angetroffen hat. Diese Ersatzzustellung war auch, wie das L G in dem angefochtenen Beschluß jedenfalls im Ergebnis zutreffend angenommen hat, wirksam, weil der Schuldner im Zeitpunkt der Zustellung seinen Gewerbebetrieb in den genannten Räumen noch unterhielt. Soweit das L G diese Feststellung darauf stützt, daß der Schuldner das Pfändungsprotokoll vom 14. 7. 1958 noch an diesem Tage in den Geschäftsräumen unterschrieben habe, be-

Nr. 192

4. Anerkennung von Entscheidungen

599

stehen jedoch erhebliche Bedenken gegen die Richtigkeit dieser Feststellung. Die vom Gläubiger vorgelegte unbeglaubigte Abschrift des Pfändungsprotokolls trägt allerdings den Unterschriftsvermerk „gez. Y.". Diese Angabe steht aber im Widerspruch zu dem Inhalt des Pfändungsprotokolls, in welchem der Gerichtsvollzieher A. angibt, daß er in den Geschäftsräumen nicht den Schuldner persönlich, sondern den Angestellten W. angetroffen habe. Ohne eine aufklärende Stellungnahme des Gerichtsvollziehers ließe sich daher nicht feststellen, daß der Schuldner bei der Vornahme dieser Vollstreckungsmaßnahme anwesend war. Einer solchen bedarf es jedoch deshalb nicht, weil der Schuldner, der für seine Behauptung beweispflichtig ist, daß er im Zeitpunkt der Zustellung des Vollstreckungsbefehls nicht mehr Inhaber des Betriebes gewesen ist, diesen Beweis nicht erbracht hat. Während der Schuldner im vorliegenden Verfahren zunächst behauptete, er wohne schon seit Anfang 1958 in West-Berlin, hat er später eingeräumt, er sei auch nach diesem Zeitpunkt noch hin und wieder in seinen Betrieb im Sowjet, besetzten Sektor der Stadt gegangen, mindestens aber habe er in dem hier in Betracht kommenden Zeitpunkt im Begriff gestanden, „sich abzusetzen". Dem entspricht auch seine Angabe in dem Notaufnahmeverfahren, er habe am 28. 7. 1958 das Sowjet, besetzte Gebiet verlassen. Ob der Schuldner seinen Wohnsitz bereits Anfang 1958 nach West-Berlin verlegt hatte, ist demgegenüber ohne Bedeutung. Die am 14. 7. 1958 erfolgte Zustellung ist mithin wirksam, so daß sich der Schuldner nicht auf eine Verletzung des Grundsatzes der Gewährung rechtlichen Gehörs berufen kann. Dem LG ist ferner im Ergebnis darin beizutreten, daß die Vollstreckung auch nicht deshalb unzulässig ist, weil der Schuldner bei seiner Flucht Vermögenswerte im Sowjetsektor zurückgelassen hat. Hierfür kann jedoch nicht maßgebend sein, wie das LG anscheinend meint, daß der gegen den Schuldner erhobene Anspruch nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit seinem Gewerbebetrieb steht. Vielmehr verstößt die Zwangsvollstreckung aus einem auswärtigen Titel gegen einen geflüchteten Schuldner in West-Berlin nach der ständigen Rechtsprechung des beschließenden Senats schon dann gegen die guten Sitten, wenn dem Gläubiger eine Befriedigung aus dem zurückgelassenen Vermögen des Schuldners möglich und zumutbar ist. Hier hat der Gläubiger jedoch nachgewiesen, daß der Abwickler des im Sowjetsektor gelegenen Betriebes die Erfüllung seiner Forderung abgelehnt hat, weil der Liquidationserlös für eine Deckung dieses Anspruchs nicht ausreicht. Der Gläubiger ist mithin darauf angewiesen, die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner in West-Berlin zu betreiben. Soweit sich der Beschwerdeführer schließlich auf die Vorschrift des § 88 BVFG beruft, hat das Rechtsmittel ebenfalls keinen Erfolg. Der beschließende Senat hat in dem vorliegenden Verfahren ausschließlich darüber zu befinden, ob die besonderen im Gesetz vom 26. 2. 1953 aufgeführten Gründe der Durchführung der Zwangsvollstreckung entgegenstehen. Alle sonstigen Einwendungen gegen die Zulässigkeit oder die Art und Weise der Zwangsvollstreckung sind in dem gewöhnlichen Vollstreckungsverfahren, für das andere Zuständigkeiten und auch

600

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 193

andere Verfahrensgrundsätze gelten, anzubringen. Der Schuldner hat seine abweichende Meinung auch nicht einmal näher begründet. Sonstige Umstände, aus denen ein Verstoß gegen die Grundsätze des mehrfach genannten Gesetzes hergeleitet werden könnten, sind nicht ersichtlich." 1 9 3 . Die Vollstreckung aus einem Auszug aus der Konkurstabelle eines sowjetzonalen Gerichts ist nicht deshalb unzulässig, weil der Gemeinschuldner zur Stellung des Konkursantrages gezwungen worden ist oder weil er nach seiner Flucht in das Bundesgebiet nichts von dem Konkursverfahren gehört hat. — Die Vollstreckung ist nur unzulässig, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Durchfuhrung eines Konkursverfahrens nicht vorgelegen haben. KG Berlin-West, Beschl. v. 27. 6. 1961 — 4 WM 683/61: unveröff. Der Schuldner war bis zu seiner Flucht nach West-Berlin Inhaber eines Töpfereibetriebes in Z. (sowjet.). Kurz vor seiner Flucht beantragte er auf Veranlassung des örtlichen Finanzamtes die Eröffnung des Konkursverfahrens; er hatte Steuerschulden und war mit der Ablieferung von Sozialversicherungsbeiträgen im Rückstand. Im Konkursverfahren wurde für den Gläubiger, der im Bundesgebiet lebt, eine Forderung von rund 3400 DM in der Konkurstabelle festgestellt. Der Gläubiger hat beantragt, die Vollstreckung aus der Ausfertigung aus der Konkurstabelle für zulässig zu erklären. Der Schuldner ist diesem Antrag entgegengetreten, da die Vollstreckung aus dem Titel unzulässig sei. Er hat behauptet: Auf Veranlassung des Finanzamtes von Z. sei er widerrechtlich wegen überhöhter Steuerforderungen verhaftet und zur Stellung des Konkursantrages gezwungen worden. Den Antrag habe er nur gestellt, um einer langjährigen Freiheitsstrafe zu entgehen. Nach Stellung des Antrages sei er sofort entlassen worden; darauf sei er alsbald nach West-Berlin geflohen. Über den weiteren Verlauf des Konkursverfahrens habe er nichts mehr gehört. Das LG hat dem Antrag des Gläubigers stattgegeben; die sofortige Beschwerde des Schuldners blieb ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „Das LG ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Vollstreckung von Maßnahmen eines auswärtigen Konkursgerichts gemäß § 1 III des Gesetzes vom 26. 2. 1953 i. V. m. § 1 I des Gesetzes nur für zulässig erklärt werden darf, wenn die Maßnahmen oder ihre Vollstreckung nicht gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Derartige Verstöße hat der Schuldner weder dargetan noch sind diese sonst ersichtlich. Der Schuldner hat nicht dargetan, daß der Titel selbst mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar sei. Dem Inhalt des Titels kann hierüber nichts entnommen werden, da er nur die Feststellung einer unstreitigen Forderung des Gläubigers und sonst nichts enthält, woraus auf eine Rechtsverletzung geschlossen werden könnte. Auch das Vorbringen des Schuldners, der Titel sei nicht ordnungsgemäß zustande gekommen, weil er zu dem Konkursantrag gezwungen worden sei und von dem Verfahren nichts mehr gehört habe, reicht hierzu nicht aus. Dieses Vorbringen allein ergibt noch nicht, daß in dem Konkursverfahren rechtsstaatliche Grundsätze verletzt worden sind.

Nr. 193

4. Anerkennung von Entscheidungen

601

Auf etwaige Mängel des Konkursantrages kommt es in diesem Zusammenhang schon deshalb nicht an, weil ein derartiger Antrag noch nicht zur Eröffnung des Konkursverfahrens ausgereicht hätte. Hierzu müssen vielmehr bestimmte aus der KO ersichtliche Voraussetzungen vorliegen, die das Konkursgericht von Amts wegen festzustellen hat. Im übrigen kann der Antrag bis zur Eröffnung des Konkursverfahrens jederzeit durch eine einfache schriftliche Erklärung gegenüber dem Gericht zurückgenommen werden. Es ist kein Grund ersichtlich, warum der Schuldner nach seiner Flucht eine solche Erklärung nicht abgeben konnte. Danach kann sich der Schuldner auf den von ihm behaupteten Mangel des Konkursantrages nicht berufen. Dasselbe gilt für die von ihm behauptete Tatsache, daß er von dem Verfahren nichts mehr gehört habe. In der Konkursordnung, die auch im Geltungsbereich des GG gilt, ist eine laufende Unterrichtung und Beteiligung des Gemeinschuldners durch das Gericht nicht vorgesehen. Es wäre Sache des Schuldners gewesen, für die Wahrung seiner Rechte zu sorgen. Daß er hierzu nicht in der Lage gewesen wäre, hat er weder vorgetragen noch sind Gründe für eine entsprechende Annahme ersichtlich. Weitere Tatsachen, aus denen gefolgert werden könnte, daß das Konkursverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden ist, sind nicht ersichtlich. Es besteht insbesondere keine ausreichende Grundlage für die Feststellung, daß die Voraussetzungen für die Eröffnung des Konkursverfahrens nicht vorgelegen haben. Der Schuldner räumt vielmehr selbst ein, erhebliche Schulden gehabt zu haben. Damit kann aber die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem Titel selbst oder dem ihm zugrunde liegenden Verfahren nicht hergeleitet werden. Auch für die Feststellung, daß die Vollstreckung aus dem Titel gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstößt, besteht keine ausreichende Grundlage. Ein solcher Verstoß folgt noch nicht daraus, daß der Schuldner bei den Behörden im Geltungsbereich des GG mit mehr Entgegenkommen hätte rechnen können. Die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung könnte hieraus vielmehr nur dann hergeleitet werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Durchführung eines Konkursverfahrens nicht vorgelegen hätten bzw. entgegen den gesetzlichen Bestimmungen festgestellt worden wären. Eine entsprechende Feststellung kann aber, wie bereits ausgeführt worden ist, nicht getroffen werden. Die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung kann auch nicht aus der vom Schuldner angegebenen Entscheidung des BVerfG vom 31. 5. 1960 (NJW 1960,1611 und 2091) hergeleitet werden. Diese Entscheidung betrifft die Vollstrekkung von Strafen, die auf Grund sowjetzonaler Strafbestimmungen ausgesprochen worden sind, während es sich hier um die Vollstreckung einer Maßnahme nach einem auch im Geltungsbereich des GG anzuwendenden Gesetz handelt. Schließlich kann sich der Schuldner, wie das LG zutreffend ausgeführt hat, im vorliegenden Fall auch nicht auf § 88 BVFG berufen."

602

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 194

1 9 4 . Ein Schuldner, der aus der Sowjetzone geflüchtet ist, kann sich nicht darauf berufen, daß ihm die Wahrnehmung seiner Rechte in einem dort anhängigen Gerichtsverfahren ohne Preisgabe seiner Anschrift unmöglich gewesen wäre. KG Berlin-West, Beschl. v. 17. 7. 1961 — 4 WM 878/61: unveröff. Die in der Sowjetzone lebende Gläubigerin ist die eheliche Tochter des in WestBerlin wohnhaften Schuldners. Die Gläubigerin hat ein Versäumnisurteil des Kreisgerichts A. (sowjet.) vom 24. 8. 1954 erwirkt, nach dem der Schuldner ihr monatlich 60 DM Unterhalt zu zahlen hat. Die Gläubigerin hat beantragt, die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel für zulässig zu erklären. Der Schuldner ist dem entgegengetreten, da es ihm unmöglich gewesen sei, sich zweckentsprechend gegen den Anspruch der Gläubigerin zu verteidigen; er sei nämlich am Tage des Urteilserlasses nach West-Berlin übergesiedelt und habe danach nicht das Verfahren betreiben können, ohne seine West-Berliner Anschrift preiszugeben. Das LG hat dem Antrag stattgegeben; die sofortige Beschwerde des Schuldners blieb erfolglos.

Aus den Gründen: „Das LG ist zutreffend davon ausgegangen, daß nach § 1 I des Gesetzes vom 26. 2. 1953 die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte nur dann für zulässig erklärt werden kann, wenn die Entscheidung oder ihre Vollstreckung nicht gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Dem Landgericht ist ferner darin beizutreten, daß derartige Verstöße im vorliegenden Fall nicht ersichtlich sind. Der Schuldner behauptet selbst nicht, daß das Versäumnisurteil vom 24. 8. 1954 nicht ordnungsgemäß zustande gekommen sei. Er macht vielmehr geltend, daß er nach dessen Erlaß infolge der Verlegung seines Wohnsitzes gehindert gewesen sei, seine Rechte wahrzunehmen. Der Schuldner räumt indessen selbst ein, daß er sich in dem Verfahren durch einen Prozeßbevollmächtigten hätte vertreten lassen können. Hierdurch wären seine Rechte ausreichend gewahrt gewesen, nachdem er die Sowjetzone verlassen hatte. Der Schuldner macht demgegenüber zwar geltend, daß ein Prozeßbevollmächtigter seine Rechte nur dann hätte wahrnehmen können, wenn er sich mit ihm in Verbindung gesetzt hätte. Hierzu hätte er seine Anschrift preisgeben müssen, was ihm unter den gegebenen Umständen nicht zuzumuten gewesen wäre. Dieser Einwand des Schuldners ist nicht stichhaltig, da er sich eines Westberliner Anwalts zur Information seines Prozeßbevollmächtigten hätte bedienen können. Der Schuldner war demnach in der Lage, für eine ausreichende Wahrnehmung seiner Rechte zu sorgen. Da er dies unterlassen hat, kann er sich nicht darauf berufen, daß er in der Wahrnehmung seiner Rechte behindert worden sei. Die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung kann deshalb hieraus nicht hergeleitet werden. Andere Umstände, aus denen ein Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze gefolgert werden könnte, hat der Schuldner weder dargetan noch sind diese sonst ersichtlich. Es verstößt insbesondere nicht gegen rechtsstaatliche Grundsätze, daß ein Fall der vorliegenden Art ohne Sachprüfung durch Versäumnis-

Nr. 195

4. Anerkennung von Entscheidungen

603

u r t e i l e n t s c h i e d e n w o r d e n ist. Dies e n t s p r i c h t v i e l m e h r d e n a u c h i m G e l t u n g s b e r e i c h des G r u n d g e s e t z e s a n z u w e n d e n d e n V o r s c h r i f t e n . " 1 9 5 . A u c h ein in der Sowjetzone ergangenes Versäumnisurteü begründet die Vermutung, daß der Beklagte ordnungsgemäß geladen war. — Ein Versäumnisurteü ist wirksam zugestellt, w e n n es einen Tag n a c h der Übersiedlung des Beklagten v o n Ost- n a c h West-Berlin bei der für den früheren Wohnsitz zuständigen Postanstalt in Ost-Berlin niedergelegt worden ist. K G B e r l i n - W e s t , Beschl. v . 9. 8. 1961 — 4 W M 1 2 5 2 / 6 1 : u n v e r ö f f . Die Parteien sind Eheleute. Die in Ost-Berlin lebende Gläubigerin hat am 13. 7. 1954 vor dem Stadtbezirksgericht P. (Ost-Berlin) ein Versäumnisurteil gegen den Schuldner erwirkt, durch das dieser zur Zahlung von monatlich 100 DM Unterhalt verurteilt worden ist. Das Urteil ist dem Schuldner durch Niederlegung bei der Postanstalt seines früheren Wohnortes am 21. 7. 1954 zugestellt worden. Einen Tag vorher war der Schuldner nach West-Berlin übergesiedelt. Die Gläubigerin hat beantragt, die Zwangsvollstreckung aus dem Titel wegen eines Teilrückstandes und der laufenden Beträge für zulässig zu erklären. Das LG hat dem Antrag stattgegeben; die sofortige Beschwerde des Schuldners blieb ohne Erfolg. Aus den G r ü n d e n : „ D a s L G ist z u t r e f f e n d d a v o n a u s g e g a n g e n , d a ß die V o l l s t r e c k u n g v o n E n t s c h e i d u n g e n a u s w ä r t i g e r G e r i c h t e n a c h § 1 I des Gesetzes v o m 26. 2. 1953 n u r d a n n f ü r zulässig e r k l ä r t w e r d e n k a n n , w e n n die E n t s c h e i d u n g o d e r i h r e V o l l s t r e c k u n g n i c h t gegen v e r f a s s u n g s m ä ß i g e G r u n d s ä t z e , gegen die g u t e n S i t t e n o d e r gegen d e n Z w e c k b e s t e h e n d e r R e c h t s v o r s c h r i f t e n v e r s t o ß e n . E i n d e r a r t i g e r V e r s t o ß ist j e d o c h , wie d a s L G e b e n f a l l s m i t R e c h t a n g e n o m m e n h a t , i m v o r l i e g e n d e n F a l l e n i c h t ersichtlich. D a s V o r b r i n g e n des S c h u l d n e r s ü b e r seine a n g e b l i c h u n g ü n s t i g e n w i r t s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e u n d die hierauf g e g r ü n d e t e n E i n w e n d u n g e n gegen d e n s a c h l i c h - r e c h t l i c h e n A n s p r u c h der G l ä u b i g e r i n m ü s s e n i m R a h m e n des v o r l i e g e n d e n V e r f a h r e n s u n b e r ü c k s i c h t i g t b l e i b e n , weil es g r u n d s ä t z l i c h n i c h t A u f g a b e dieses V e r f a h r e n s i s t , d e n z u v o l l s t r e c k e n d e n T i t e l auf seine R i c h t i g k e i t zu ü b e r p r ü f e n . E s ist v i e l m e h r S a c h e des S c h u l d n e r s , seine E i n w e n d u n g e n gegen d e n A n s p r u c h selbst m i t d e n h i e r f ü r v o r g e s e h e n e n R e c h t s b e h e l f e n g e l t e n d zu m a c h e n . A u c h n a c h d e m in W e s t - B e r l i n z u r A n w e n d u n g k o m m e n d e n V e r f a h r e n s r e c h t w e r d e n V e r s ä u m n i s u r t e i l e g e m ä ß § 331 Z P O n u r auf G r u n d d e r schlüssigen Beh a u p t u n g e n des K l . u n d o h n e sachliche P r ü f u n g des g e l t e n d g e m a c h t e n A n s p r u c h s erlassen. Soweit der S c h u l d n e r m i t seiner B e h a u p t u n g , er h a b e b i s h e r k e i n e g e r i c h t l i c h e n M i t t e i l u n g e n e r h a l t e n , g e l t e n d m a c h e n will, d a s V e r s ä u m n i s u r t e i l sei i m W i d e r s p r u c h zu r e c h t s s t a a t l i c h e n G r u n d s ä t z e n e r g a n g e n , k a n n seine B e s c h w e r d e e b e n f a l l s k e i n e n E r f o l g h a b e n . G e m ä ß § 335 I N r . 2 Z P O , d e r j e d e n f a l l s i m J a h r e 1954 i m Sowjet, b e s e t z t e n S e k t o r B e r l i n s in diesem U m f a n g e n o c h galt, k o n n t e ein V e r s ä u m n i s u r t e i l n u r e r g e h e n , w e n n d e r S c h u l d n e r zu d e m T e r m i n z u r m ü n d l i c h e n V e r h a n d -

604

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 196

lung ordnungsmäßig geladen war. Die durch den Erlaß des Urteils begründete Vermutung einer ordnungsmäßigen Ladung wird durch die bloße Behauptung des Schuldners, er habe hiervon keine Kenntnis erhalten, nicht widerlegt. Es ist außerdem möglich, daß ihm die Ladung zu dem Termin im Wege der Ersatzzustellung bekannt gemacht worden ist. Wenn er in diesem Falle von dem Inhalt des zugestellten Schriftstücks keine Kenntnis erhalten haben sollte, so berührt das auch nach rechtsstaatlichen Grundsätzen die Wirksamkeit der Zustellung nicht. Die Zwangsvollstreckung aus einem solchen Urteil verstößt deshalb nicht gegen die Bestimmungen des Gesetzes vom 26. 2. 1953. Schließlich kann auch die Tatsache, daß die Zustellung des Urteils an den Schuldner erst am 21. 7. 1954, also einen Tag nach seiner Übersiedlung nach WestBerlin, durch Niederlegung bei der für seinen früheren Wohnsitz zuständigen Postanstalt erfolgte, die Zwangsvollstreckung nicht als unzulässig erscheinen lassen. Da die Zustellung zu einem Zeitpunkt veranlaßt worden ist, als der Schuldner seinen Wohnsitz noch im Sowjet, besetzten Sektor Berlins hatte, lassen sich auch insoweit keine begründeten Einwendungen gegen die Zulässigkeit einer Zwangsvollstreckung erheben. Andere Umstände, aus denen ein Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze gefolgert werden könnte, hat der Schuldner nicht dargetan; sie sind auch sonst nicht ersichtlich. Die sofortige Beschwerde muß hiernach zurückgewiesen werden." 1 9 6 . Einem Schuldner wird im Mahnverfahren rechtliches Gehör gewährt, wenn ihm der Zahlungsbefehl oder jedenfalls der Vollstreckungsbefehl ordnungsgemäß zugestellt wird. — Die Vollstreckung aus dem Urteil eines sowjetzonalen Gerichtes ist unzulässig, wenn der dem Urteil zugrunde liegende Anspruch in dem in der Sowjetzone entschädigungslos enteigneten Geschäftsbetrieb des Schuldners begründet worden ist; es ist unerheblich, daß sich der Schuldner zur Zeit der Enteigunng dem Gläubiger gegenüber in Verzug befand. K G Berlin-West, Beschl. v. 23. 8. 1961 — 4 WM 1034/61: unveröff. Beide Parteien wohnten früher in der Sowjetzone. Der Gläubiger hatte im September 1954 bei dem Schuldner, welcher ein Karosseriebau-Unternehmen betrieb, einen Wohnwagen-Anhänger bestellt, der im April 1955 geliefert werden sollte. Der Gläubiger zahlte 1600 DM an. Nachdem der Schuldner in Verzug geraten war, trat der Gläubiger von dem Vertrage zurück. Durch vollstreckbaren Zahlungsbefehl des Kreisgerichtes Z. (sowjet.) wurde der Schuldner verurteilt, die Anzahlung von 1600 DM sowie 50 DM Verzugsschaden an den Gläubiger zu zahlen. Der Vollstreckungsbefehl ist dem Schuldner im Juni 1960 in West-Berlin zugestellt worden. Danach beantragte der Gläubiger beim LG Berlin West, die Zwangsvollstreckung für zulässig zu erklären. Der Schuldner trat diesem Antrag entgegen und trug vor: Er habe auf die Einhaltung des Liefertermins keinen Einfluß gehabt, weil alle Lieferungen von der Betriebsgewerkschaftsleitung bestimmt worden seien. E r sei mehrfach, erstmals im Mai und Juni 1955, verhaftet gewesen. Im Oktober 1955 sei sein Betrieb enteignet und er selbst wegen angeblicher Wirtschaftsverbrechen zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Diese Strafe habe er bis zum März 1956 verbüßt. Das L G erklärte die Zwangsvollstreckung für zulässig; das K G hob auf Beschwerde des Schuldners diese Entscheidung auf und wies den Antrag des Gläubigers zurück.

Nr. 196

4. Anerkennung von Entscheidungen

605

Aus den Gründen: „Die sofortige Beschwerde ist gemäß § 2 III Satz 1 des Gesetzes über die Vollstreckung der Entscheidungen auswärtiger Gerichte vom 26. 2. 1953 (GVB1. 152) zulässig. Daß der Schuldner das Rechtsmittel bisher nicht begründet hat, steht seiner Zulässigkeit nicht entgegen. Im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, dessen Vorschriften gemäß § 2 IV Satz 1 des genannten Gesetzes für das vorliegende Verfahren entsprechend gelten, ist eine Beschwerdebegründung nicht vorgeschrieben (KG, J W 1926, 2582). Der beschließende Senat wird durch die Erklärung des Schuldners, eine Begründung nachreichen zu wollen, an der Entscheidung nicht gehindert, weil der Schuldner während angemessener Zeit Gelegenheit zur Äußerung hatte (BVerfGE 8, 89) und weil der Gläubiger ebenfalls gehört worden ist. Die sofortige Beschwerde hat sachlich Erfolg. Wie schon das LG zutreffend angenommen hat, ist in dem vorliegenden Verfahren nur zu prüfen, ob die Entscheidung eines auswärtigen Gerichts oder ihre Vollstreckung gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Soweit der Schuldner mit seiner Behauptung, der Zahlungsbefehl sei ihm zugestellt worden, als er bereits verhaftet gewesen sei, eine Verletzung des verfassungsmäßigen Grundsatzes der Gewährung rechtlichen Gehörs rügen will, hat das LG mit Recht diese Einwendung zurückgewiesen. Das rechtliche Gehör ist im allgemeinen dann verletzt, wenn einer Partei in einem Verfahren keine Gelegenheit gegeben wird, sich sachlich zu äußern (vgl. Baumbach-Lauterbach, ZPO25 Vorbem. 4 zu § 128). Gelegenheit zur sachlichen Äußerung hat eine Partei im Mahnverfahren aber regelmäßig, wenn ihr der Zahlungsbefehl, mindestens aber der Vollstreckungsbefehl ordnungsmäßig zugestellt worden ist; sie kann dann mit den gesetzlich vorgesehenen Rechtsbehelfen ihre Einwendungen gegen den Anspruch geltend machen. Da der Vollstreckungsbefehl dem Schuldner am 28. 6. 1960 in West-Berlin zugestellt worden ist, hatte er die Möglichkeit, hiergegen Einspruch einzulegen. Er kann sich mithin auf eine Verletzung des Grundsatzes der Gewährung rechtlichen Gehörs nicht berufen. Dagegen hat der Schuldner im Verfahren vor dem LG mit Recht darauf hingewiesen, daß die Forderung des Gläubigers ihre Grundlage in dem ihm entschädigungslos enteigneten Geschäftsbetriebe habe. Nach der ständigen Rechtsprechung des KG (11 WM 586/561; 11 WM 313/59; 11 WM 582/60) ist es sittenwidrig und daher unzulässig, Schuldner, denen ihr gesamtes Vermögen entschädigungslos weggenommen worden ist, mit Forderungen zu verfolgen, die in diesem Vermögen selbst ihre Grundlage haben. Das LG geht in der angefochtenen Entscheidung auch von diesem Rechtsgrundsatz aus, meint jedoch, der Schuldner könne sich hierauf nicht berufen, weil er noch bis zu seiner Inhaftierung im Mai 1955 den Gläubiger hätte befriedigen können. Diese Auffassung vermag der beschließende Senat nicht zu billigen. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die Forderung des Gläubigers, 1

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 182.

606

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 197

die den Gegenstand des Verfahrens bildet, in dem enteigneten Vermögen des Schuldners begründet ist. Der Anspruch auf Rückgewähr der geleisteten Anzahlung beruht auf dem Rücktritt des Gläubigers von dem Kaufvertrag über einen in dem früheren Betriebe des Schuldners herzustellenden Wohnwagen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann der Schuldner aus diesem Betriebe weder das Fahrzeug liefern noch den Geldbetrag zahlen, weil das Betriebsvermögen seiner Verfügungsmacht entzogen ist. Wenn er gleichwohl wegen der in diesem Betriebe begründeten Forderung aus einem in der Sowjet. Besatzungszone ergangenen Vollstreckungstitel in Anspruch genommen wird, so liegt gerade hierin der Verstoß gegen die guten Sitten. Es ist deshalb unerheblich, ob der Schuldner vor Erlaß des Vollstreckungsbefehls in der Lage gewesen wäre, den Anspruch freiwillig und aus dem Betriebsvermögen zu erfüllen; entscheidend ist vielmehr, daß jetzt wegen einer solchen Forderung gegen ihn vollstreckt werden soll. Die Sittenwidrigkeit der beabsichtigten Zwangsvollstreckung wird durch einen etwaigen Verzug des Schuldners, der zum Erlaß des Titels geführt hat, nicht ausgeräumt, weil er an der Tatsache, daß der Schuldner jetzt wegen eines Anspruchs verfolgt wird, der in dem enteigneten Vermögen seine Grundlage hatte, nichts ändert. Die sofortige Beschwerde des Schuldners führt daher zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückweisung des Antrages des Gläubigers." 1 9 7 . Im Zulassung»verfahren ist ein sowjetzonaler Titel nicht auf seine sachliche Richtigkeit nachzuprüfen. — Es ist sittenwidrig, einen Schuldner mit Forderungen zu verfolgen, die in dem in der Sowjetzone später enteigneten Geschäftsbetrieb des Schuldners begründet worden waren. — Diese Regel gilt jedoch nicht, wenn der Schuldner zur Zeit der Enteignung nahezu vermögenslos war. K G Berlin-West, Beschl. v. 24. 10. 1961 — 4 WM 1632/61: unveröff. Der Schuldner wohnte früher in der Sowjetzone und hatte dort einen Geschäftsbetrieb; er lebt jetzt in West-Berlin. Die in C. (sowjet.) ansässige Gläubigerin erwirkte Ende 1951 einen Vollstreckungsbefehl des AG A. (sowjet.) über 666 DM gegen den Schuldner; der Vollstreckungsbefehl ist dem Schuldner zugestellt worden. Die Gläubigerin stellt nunmehr den Antrag, die Vollstreckung aus dem Vollstrekkungsbefehl für zulässig zu erklären. Der Schuldner ist dem entgegengetreten. Er behauptet, er habe aus politischen Gründen gegen den Vollstreckungsbefehl keinen Einspruch erheben können, obwohl er die Forderung der Gläubigerin schon vorher bezahlt habe; außerdem sei er enteignet worden. Die Gläubigerin bemerkte demgegenüber, daß die Enteignung nur formellen Charakter gehabt habe, da der Schuldner schon vorher sein Vermögen verschleudert habe; ein von ihr gepfändetes Bankkonto des Schuldners habe nur ein Guthaben von 55 DM aufgewiesen. Das L G hat dem Antrag stattgegeben; das K G wies die sofortige Beschwerde des Schuldners zurück.

Aus den Gründen: „Wie schon das L G zutreffend angenommen hat, ist in dem vorliegenden Verfahren nur zu prüfen, ob die Entscheidung eines auswärtigen Gerichts oder ihre Vollstreckung gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Soweit der Schuldner mit seiner Behauptung, er

Nr. 197

4. Anerkennung von Entscheidungen

607

habe die Forderung der Gläubigeriii schon früher bezahlt, Einwendungen gegen den Anspruch selbst erhebt, müssen diese im Rahmen des vorliegenden Verfahrens unberücksichtigt bleiben, weil es grundsätzlich nicht Aufgabe dieses Verfahrens ist, den zu vollstreckenden Titel auf seine Richtigkeit zu überprüfen. Die weitere Behauptung des Schuldners, er habe aus politischen Gründen keinen Einspruch gegen den Vollstrekkungsbefehl erheben können, ist ebenfalls nicht geeignet, die Durchführung der Zwangsvollstreckung als einen Verstoß gegen die guten Sitten anzusehen. Rechtlich war der Schuldner, der damals noch in der Sowjet. Besatzungszone wohnte, an der Einlegung eines solchen Rechtsbehelfs nicht gehindert. Dafür, daß er befürchten mußte, rechtswidrigen Maßnahmen ausgesetzt zu sein, wenn er sich gegen das Versäumnisurteil wenden würde, hat er im einzelnen nichts dargetan. Die Gläubigerin war ebenso wie der Schuldner ein privates Unternehmen, so daß ihm von ihr aus keine Gefahr drohte. Staatliche Stellen waren an dem Rechtsstreit nicht beteiligt und, soweit ersichtlich, auch nicht interessiert. Nach dem übereinstimmenden Vortrag der Parteien hat die Forderung der Gläubigerin ihre Grundlage in dem Geschäftsbetrieb des Schuldners gehabt, der später enteignet worden ist. Nach der ständigen Rechtsprechung des KG (11 WM 586/561; 11 WM 313/59; 11 WM 582/60), der sich der beschließende Senat angeschlossen hat (4 WM 1034/612), ist es allerdings sittenwidrig und daher unzulässig, Schuldner, denen ihr gesamtes Vermögen entschädigungslos weggenommen worden ist, mit Forderungen zu verfolgen, die in diesem Vermögen selbst ihre Grundlage haben. Diese Voraussetzungen sind hier jedoch insofern nicht gegeben, als der Schuldner bei der Enteignung seines Geschäftsbetriebes im wesentlichen vermögenslos war. Das ergibt der vom Schuldner nicht in Abrede gestellte Sachvortrag der Gläubigerin, deren Vollstreckungsversuche mit Ausnahme eines Betrages von 55,03 DM fruchtlos geblieben sind. Auf seine Behauptung, er sei im Zeitpunkt der Enteignung noch Eigentümer eines Zweifamilienhauses gewesen, ist der Schuldner nach einem Hinweis der Gläubigerin, daß er das Grundstück in einem gegen ihn gerichteten Offenbarungseidsverfahren nicht angegeben habe, später nicht mehr eingegangen. Es muß daher angenommen werden, daß er diese Behauptung nicht aufrechterhalten wollte. Angesichts dieser Umstände hätte der Schuldner, worauf das LG in dem angefochtenen Beschluß mit Recht hingewiesen hat, im einzelnen darlegen müssen, welche Vermögenswerte ihm entzogen worden sind. Statt dessen hat er sich auf den Hinweis beschränkt, er könne sich an Einzelheiten nicht mehr erinnern. Unter diesen Umständen stellt die von der Gläubigerin beabsichtigte Zwangsvollstreckung keinen Verstoß gegen die guten Sitten dar. Hieran ändert weder die Tatsache etwas, daß dem Schuldner im Anschluß an die Enteignung die Gewerbeerlaubnis entzogen worden ist, noch der Umstand, daß er möglicherweise auch durch einen Mangel an Aufträgen und Material in geschäftliche Schwierigkeiten geraten ist." 1

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 182.

Siehe oben Nr. 196.

608

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 198

1 9 8 . Die Vollstreckung aus dem Urteil eines örtlich nicht zuständigen sowjetzonalen Gerichts ist zulässig, wenn der Schuldner es versäumt hat, den Einwand der örtlichen Unzuständigkeit mit den normalen Rechtsbehelfen geltend zu machen. K G Berlin-West, Beschl. v. 24. 10. 1961 — 4 WM 1832/61: unveröff. Der Gläubiger ist ein eheliches Kind des Schuldners; der Gläubiger lebt bei seiner Mutter in Z. (sowjet.), der Schuldner wohnt in West-Berlin. Der Gläubiger hat bei dem Kreisgericht Z. ein Versäumnisurteil erwirkt, durch das der Schuldner zur Zahlung von monatlich 60 DM Unterhalt verurteilt worden ist. Das L G hat dem Antrage des Gläubigers, die Vollstreckung aus diesem Urteil zuzulassen, stattgegeben; die sofortige Beschwerde des Schuldners blieb ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „ D a s L G ist zutreffend davon ausgegangen, daß nach § 1 I des Gesetzes vom 26. 2. 1953 die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte nur dann für zulässig erklärt werden kann, wenn die Entscheidung oder ihre Vollstreckung nicht gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Dem L G ist ferner darin beizutreten, daß derartige Verstöße im vorliegenden Fall nicht ersichtlich sind. Das Kreisgericht Z. war allerdings für die Durchführung des Rechtsstreits gegen den Schuldner örtlich nicht zuständig, weil dieser bei Erhebung der Klage seinen Wohnsitz in Berlin-West hatte (§§ 12, 13 ZPO). Das Kreisgericht hätte daher den Antrag des Gläubigers auf Erlaß des Versäumnisurteils gemäß § 335 I Nr. 1 ZPO zurückweisen müssen. Die Verletzung dieses verfahrensrechtlichen Grundsatzes stellt aber noch keinen Verstoß gegen verfassungsmäßige Grundsätze oder gegen die guten Sitten dar. Vielmehr hatte der Schuldner die Möglichkeit, den Verfahrensverstoß durch Einlegung des Einspruchs zu rügen. Der Schuldner hat jedoch in dieser Hinsicht nichts unternommen. Er kann daher mit diesem Einwand in dem vorliegenden Verfahren nicht gehört werden. Die Angabe des Schuldners, er habe gegen das Versäumnisurteil Einspruch nicht einlegen können, ist nicht überzeugend. Dem beschließenden Senat ist nicht bekannt, daß es Schuldnern, die ihren Wohnsitz in BerlinWest haben, verwehrt ist, ein gegen sie in der sowjet. Besatzungszone ergangenes Versäumnisurteil anzufechten. Die weitere Behauptung des Schuldners, er hätte einen Bevollmächtigten nicht informieren können, ist ebenfalls unzutreffend, weil der Sachverhalt einfach ist und daher eine schriftliche Informationserteilung ohne weiteres möglich erscheint. Dasselbe gilt auch hinsichtlich der Angabe des Schuldners, er habe deshalb keinen Vertreter beauftragen können, weil eine Bezahlung der Vergütung nicht möglich sei. Dem beschließenden Senat ist bekannt, daß Honorarzahlungen an Rechtsanwälte nach Maßgabe der bestehenden Interzonenabkommen durchgeführt werden können. Der Schuldner hätte deshalb für eine ordnungsmäßige Wahrnehmung seiner Rechte in dem Verfahren vor dem Kreisgericht Z. sorgen können, wobei es genügt hätte, die örtliche Unzuständigkeit dieses Gerichts geltend zu machen. Er hat

Nr. 199, 200

5. Zwangsvollstreckung

609

sich jedoch untätig verhalten und kann deshalb aus diesen Gründen die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung nicht herleiten. Andere Umstände, aus denen ein Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze gefolgert werden könnte, hat der Schuldner nicht dargetan; sie sind auch sonst nicht ersichtlich." 1 9 9 . Ein Schuldner kann im Zulassungsverfahren die Unzulässigkeit der Vollstreckung aus einem sowjetzonalen Titel nicht damit begründen, daß er als anerkannter Sowjetzonenflüchtling von seinen früher begründeten Verbindlichkeiten befreit sei. KG Berlin-West, Beschl. v. 7. 11. 1961 — 4 WM 1561/61: unveröff. Der früher in der Sowjetzone wohnhafte, jetzt aber im Bundesgebiet lebende Gläubiger hat beantragt, die Zwangsvollstreckung aus einem Urteil des LG H. (sowjet.) für zulässig zu erklären, durch das der Schuldner zur Zahlung von DM 4250 verurteilt worden ist. Der Schuldner lebte früher ebenfalls in der Sowjetzone, wohnt jedoch jetzt in West-Berlin und ist als Sowjetzonenflüchtling anerkannt. Das LG gab dem Antrag statt; das KG wies die sofortige Beschwerde des Schuldners zurück.

Aus den Gründen: „Das LG ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte nach § 1 I des Gesetzes vom 26. 2. 1953 nur für zulässig erklärt werden kann, wenn die Entscheidung oder ihre Vollstreckung nicht gegen verfassungsmäßige Grundsätze, gegen die guten Sitten oder gegen den Zweck bestehender Rechtsvorschriften verstoßen. Zur Darlegung eines derartigen Verstoßes reicht das Vorbringen des Schuldners, daß die Voraussetzungen für die Anwendung der Bestimmungen des Bundesvertriebenengesetzes vorlägen, nicht aus. Die nach diesem Gesetz gegebenen Rechtsbehelfe sind, wie der Senat bereits wiederholt entschieden hat und wie das LG zutreffend ausführt, in dem dafür vorgesehenen Verfahren geltend zu machen. Da der Schuldner weitere Umstände, aus denen auf einen Verstoß gegen die Grundsätze des Gesetzes vom 26. 2. 1953 geschlossen werden könnte, weder vorgetragen hat noch diese sonst ersichtlich sind, war die Beschwerde mit der Kostenfolge aus § 97 ZPO zurückzuweisen."

5. Zwangsvollstreckung 3 0 0 . Ist ein westdeutscher Schuldner auf Grund eines sowjetzonalen Urteils zur Zahlung von DM-Verrechnungseinheiten im Sinne des Interzonenhandelsabkommens verurteilt worden, so kann dieser Betrag bei der Vollstreckung nicht nach dem Wechselstubenkurs in DM-West umgerechnet werden. — Aus dem Titel eines sowjetzonalen Gerichts kann im Bundesgebiet grundsätzlich vollstreckt werden. AG Köln, Beschl. v. 3. 8. 1959 — 85 M 1931/59: unveröff. Die Gläubigerin, die Firma Deutscher Buchexport und Import GmbH in L. (sowjet.), hat der Schuldnerin, einem Verlagsunternehmen in K. (Bundesgebiet), größere Mengen an Büchern geliefert. Die Lieferungen sind durch die westdeutschen Wirtschaftsbehörden genehmigt und zum größeren Teil auch bezahlt worden. 39

Drobnig, Interzonenrechtsprechung i960—61

610

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 200

Wegen des noch ausstehenden Kaufpreises erwirkte die Gläubigerin ein Versäumnisurteil des Bezirksgerichts L., durch das die Schuldnerin zur Zahlung von rund 36000 DM-Verrechnungseinheiten auf dem im Abkommen vom 20.9.1951 über den Handel zwischen dem Währungsgebiet der DM-West und dem Währungsgebiet der DM-Ost festgelegten Verrechnungsweg verurteilt worden ist. Auf Grund dieses Urteils beantragte die Gläubigerin beim AG K. einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, durch den wegen des Anspruchs auf 36000 DMVerrechnungseinheiten die angeblichen Ansprüche der Schuldnerin gegen mehrere Drittschuldner gepfändet und der Gläubigerin zur Einziehung überwiesen wurden. In dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß des AG K. ist u. a. angeordnet, daß „der Schuldbetrag von DM-Ost . . . nach dem am Vortage der Zahlung notierten amtlichen Wechselstubenkurs in DM-West umzurechnen" sei. Mit ihrer Erinnerung beantragt die Gläubigerin, diese Klausel aufzuheben. Die Schuldnerin hat beantragt, den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß gänzlich aufzuheben. Das AG gab der Erinnerung der Gläubigerin statt und wies den Antrag der Schuldnerin zurück.

Aus den Gründen: „Der dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß zugrunde liegende Titel, das Urteil des Bezirksgerichts in L. vom 7. 8. 1958 in Verbindung mit dem Berichtigungsbeschluß desselben Gerichts vom 16.1.1959, hatte die Verpflichtung der Schuldnerin zur Zahlung ausdrücklich in DM-Verrechnungseinheiten des Berliner Abkommens vom 20. 9. 1951 über den Handel zwischen den Währungsgebieten der DM-West und dem Währungsgebiet der DM-Ost ausgesprochen. Damit ist die erwähnte Klausel in dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, die von einem ausschließlich auf DM-Ost lautenden vollstreckbaren Titel ausgeht, der hier nicht vorhanden ist, in diesem Zusammenhang sinnwidrig. Die Klausel mußte deshalb aufgehoben werden. Der auf § 765 a gestützte Antrag der Schuldnerin auf Aufhebung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses vom 8. 5. 1959 ist unbegründet. Das Urteil des Bezirksgerichts in L. vom 7. 8. 1958 ist ein geeigneter, vollstreckbarer Titel. Die Ansprüche der Gläubigerin gegen die Schuldnerin waren unstreitig entstanden und bestanden auch noch zur Zeit des Erlasses dieses Urteils. Schon deshalb kann das Urteil nicht gegen den Zweck eines Gesetzes der Bundesrepublik verstoßen. Hinzu kommt, daß die Schuldnerin nach Erlaß des Urteils unter dem 7. 1. 1959 in zwei selbständigen Schuldanerkenntnissen der Gläubigerin gegenüber schriftlich anerkannt hatte, dieser zum 30.11.1958 15796,54 DM-Verrechnungseinheiten und 20386,06 DM-Verrechnungseinheiten abzüglich eines Betrages von 4,90 DM-Verrechnungseinheiten zu verschulden. Zudem handelt es sich bei dem Betrag von 36965,12 DM-Verrechnungseinheiten, wie sich aus den Bezugsgenehmigungen des Außenhandelskontors des Landes Nordrhein-Westfalen ergibt, um einen Restbetrag aus größeren Abschlüssen der Gläubigerin mit der Schuldnerin. Die Schuldnerin hatte große Teile dieser ihrer Verpflichtungen aus diesen Abschlüssen bereits entweder durch Gegenlieferungen oder durch Zahlungen ausgeglichen. Die Berufung der Schuldnerin auf § 765 a ZPO gegenüber der nunmehr aus der laufenden Geschäftsverbindung mit der Gläubigerin stammenden Restverpflichtung ist daher abwegig und vermag den Antrag der Schuld-

Nr. 201

5. Zwangsvollstreckung

611

nerin auf Aufhebung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses vom 8. 5. 1959 nicht zu rechtfertigen. Ob und inwieweit der Gläubigerin irgendwelche Schadensersatzansprüche zustehen, kann im Rahmen dieses Vollstreckungsverfahrens nicht geprüft werden. Das ist anerkannten Rechts. Soweit die Schuldnerin vorträgt, die bisher anerkannte Gegenseitigkeit sei bei der Vollstreckung von Urteilen aus den beiden Währungsgebieten durch eine im Mai 1959 ergangene Verordnung nunmehr nicht mehr verbürgt, hatte sie es verabsäumt, diese Verordnung, trotz zweimaliger Aufforderung des Gerichts, vorzulegen. Ihr Vortrag mußte daher bei dem Bestreiten der Gläubigerin insoweit unberücksichtigt bleiben." 3 0 1 . Im interlokalen Recht ist der Grundsatz des internationalen Verfahrensrechts entsprechend anzuwenden, nach dem die VerfahrensVorschriften der lex fori maßgebend sind. — Ausländische Behörden können im Bundesgebiet keine Zwangsmaßnahmen treffen. — Die Gerichte der Sowjetzone sind inländische Gerichte. — Nach sowjetzonalem Recht erlassene Pfändungsbeschlüsse der Buchhaltung eines sowjetzonalen Gerichts gegen einen im Bundesgebiet lebenden Schuldner sind im Bundesgebiet grundsätzlich wirksam. — Gerichtskosten entstehen in der Währung der lex fori. — Aus einem auf DM-Ost lautenden Titel ist im Bundesgebiet nach dem Wechselstubenkurs zu vollstrecken. LG München II, Beschl. v. 31.12.1959 — 6 T 432/59: unveröff. Die Ehe des jetzt in W. (Bundesgebiet) wohnhaften Schuldners war durch Urteil des Kreisgerichts O. (sowjet.) im Januar 1956 geschieden worden. Im Februar 1959 erließ die Verwaltungsbuchhaltung dieses Gerichtes einen Pfändungsund Überweisungsbeschluß, durch den wegen der Gerichtskosten des Scheidungsverfahrens im Betrage von DM 94 die Lohnansprüche des Schuldners gegen einen im Bundesgebiet ansässigen Drittschuldner gepfändet und zur Einziehung überwiesen wurden. Der Schuldner hat beim AG W. beantragt, die Zwangsvollstreckung aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß für unzulässig zu erklären, soweit diesem Beschluß ein höherer Umrechnungskurs als der Wechselstubenkurs zugrunde liege. Das AG gab der Erinnerung statt. Das LG wies die sofortige Beschwerde der Gläubigerin zurück.

Aus den Gründen: „2. Begründet ist das Rechtsmittel der Gläubigerin nicht. a) Die Gläubigerin meint, daß nicht das AG W., sondern der Vorstand des Kreisgerichts O. zur Entscheidung über die Erinnerungen des Schuldners zuständig sei, wie sich aus § 2 der Justizbeitreibungsordnung vom 11. 3. 1937 ergebe. In dieser Fassung gilt die Justizbeitreibungsordnung noch im Gebiet der Gläubigerin. Nach dortigem Recht wäre demnach das Vollstreckungsgericht zur Entscheidung über die Erinnerung des Schuldners unzuständig und die Meinung der Gläubigerin wäre zutreffend, falls der Schuldner die nach dem Gerichtsverfassungsrecht des Gebietes der Gläubigerin dem Vollstreckungsgericht entsprechende Gerichtsbehörde angerufen hätte. In der Bundesrepublik ist die Justizbeitreibungsordnung durch das Gesetz zur Änderung und Ergänzung kostenrechtlicher Vorschriften vom 39*

612

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 201

26. 7. 1957 — B G B l . I 861 — neu gefaßt worden. Gemäß § 6 I Ziff. 1 J B e i t r O findet bei Vollstreckungsmaßnahmen, die auf Grund dieses Gesetzes vorgenommen werden, § 766 ZPO entsprechende Anwendung. Daraus ergibt sich, daß für Erinnerungen gegen Vollstreckungsmaßnahmen der Gerichtskasse, also auch gegen die von ihr gemäß § 6 I I Satz 2 erlassenen Pfändungs- und Uberweisungsbeschlüsse, das Vollstreckungsgericht zuständig ist, und zwar örtlich dasjenige, in dessen Bezirk der betreffende Vollstreckungsakt wirksam wird (vgl. hierzu Lappe, J V B 1 . 1959, 173; ebenso Sußbauer, J V B 1 . 1959, 186). Die Vorschriften über das bei Erinnerungen anzuwendende Verfahren weichen demnach voneinander ab. Nach den Grundsätzen des internationalen Prozeßrechts sind die Verfahrensvorschriften anzuwenden, die im Gebiet des mit der Sache befaßten Gerichts gültig sind. Dieser Rechtssatz gilt entsprechend auch für das interlokale Prozeßrecht (vgl. Soergel (-Kegel), [ B G B ] Vorb. 7 a zu § 7 E G B G B ) . Die Frage der Zuständigkeit war daher nach den in der Bundesrepublik gültigen Vorschriften zu entscheiden. Danach ist — wie oben dargelegt — die Zuständigkeit des AG W . als Vollstreckungsgericht gegeben. b) Die K a m m e r h a t t e ferner zu prüfen, ob der von der Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts O. erlassene Pfändungs- und Überweisungsbeschluß überhaupt die Pfandverstrickung der gepfändeten Forderung bewirkte. Zwar hat der Schuldner diesbezüglich nichts vorgetragen, doch war die Zulässigkeit des hier vorliegenden Vollstreckungsaktes von Amts wegen zu prüfen. Würde es sich bei dem Kreisgericht 0 . um eine ausländische Gerichtsbehörde handeln, so wäre ein von ihr erlassener Pfändungs- und Überweisungsbeschluß in der Bundesrepublik nicht wirksam, da eine ausländische Behörde im Inland keine staatlichen Zwangsmaßnahmen treffen kann. Nach der ständigen Rechtsprechung des B G H (vgl. B G H Z 20, 3 2 3 1 ; 21, 306, 3 1 3 2 ; F a m R Z 1956, 1 8 3 3 ; 1957, 370 4 ) sind jedoch auch die Gerichte Mitteldeutschlands als inländische Gerichte anzusehen und ihre Entscheidungen als inländische Entscheidungen zu werten. Die K a m m e r sieht keinen Anlaß, von dieser Rechtsprechung des B G H abzuweichen. Demgemäß ist die Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts O. bei E r l a ß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses nicht als ausländische, sondern als inländische Justizbehörde tätig geworden, der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß wirkt wie ein von einem Gericht der Bundesrepublik erlassener. Daraus, daß die Gläubigerin nicht zu den in § 1 J B e i t r O n. F . genannten Behörden zählt, kann nicht gefolgert werden, daß sie nicht die Gerichtskosten nach der in ihrem Bereich gültigen Beitreibungsordnung erheben könnte. Dieser Fall ist vielmehr so zu behandeln, wie wenn die Behörde eines Bundeslandes auf Grund einer landesrechtlichen Vorschrift im Verwaltungszwangsverfahren einen Zwangsakt erläßt, der im Gebiet eines anderen Bundeslandes wirksam wird. Dieser A k t ist jedenfalls dann rechtsgültig, wenn er auch nach dem Recht dieses Bundeslandes 1 3

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b.

2 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368 b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 318c.

Nr. 201

5. Zwangsvollstreckung

613

durch eine entsprechende Behörde vorgenommen werden könnte. Dies ist hier der Fall, denn auch eine Gerichtskasse, die ihren Sitz in der Bundesrepublik hat, kann gemäß § 6 II Satz 2 JBeitrO n. F. Pfändungsund Überweisungsbeschlüsse wegen Kostenforderungen erlassen, wobei hier dahingestellt bleiben kann, ob die Behörden Mitteldeutschlands solche Ffändungs- und Überweisungsbeschlüsse als wirksam ansehen würden, falls der Drittschuldner seinen Sitz dort hätte. Das Beschwerdegericht konnte auch keine hinreichenden Gründe erkennen, die es zuließen, die Gläubigerin hier nicht wie eine inländische Behörde zu behandeln. Der BGH hat dies zwar in den bestimmten Fällen für zulässig erachtet (vgl. MDR 1959, 470 6 ), doch ist der dort behandelte Sachverhalt in diesem Verfahren nicht gegeben. Auch fordern Gesichtspunkte des ordre public hier keine Sonderbehandlung. Es sind keine Umstände ersichtlich, die den Schluß zuließen, daß die Beitreibung der Gerichtskosten aus dem Scheidungsverfahren mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar wäre. Auch die Frage der Gegenseitigkeit muß hier außer Betracht bleiben, da die Gläubigerin — wie oben erwähnt —• keine ausländische Behörde ist. Zwar werden — soweit der Kammer bekannt — Beitreibungen von Gerichtskassen der Bundesrepublik im Gebiet der dortigen Gerichtsbarkeit nicht zugelassen, auch wird den westdeutschen Gerichtskassen hierbei keine Rechtshilfe geleistet. Dies kann jedoch für das Gericht kein Anlaß sein, rechtswidrig zu verfahren. Der von der Gläubigerin erlassene Pfändungs- und Überweisungsbeschluß ist demnach dem Grunde nach wirksam. c) Der Schuldner wendet sich mit seinen Erinnerungen dagegen, daß mit dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß die gesamte Kostenschuld zu ihrem Nennbetrag in DM-West vollstreckt werden soll. Diesen Bedenken des Schuldners gegen die Zulässigkeit einer solchen Vollstrekkungsmaßnahme hat das Vollstreckungsgericht zu Recht entsprochen. Der Kostenanspruch, der vollstreckt werden soll, ist auf Zahlung in DM-Ost gerichtet. Dies ergibt sich zwar ausdrücklich weder aus der Zahlungsanordnung der Gläubigerin vom 4. 3. 1958 noch aus dem Pfändungs* und Überweisungsbeschluß selbst. Auch ohne ausdrücklichen Vermerk ist davon auszugehen, daß die Gerichtskostenschuld in der Währungseinheit entstanden ist, die an dem Ort der Gläubigerin gilt, also in DM-Ost. Diese Forderung kann daher im Gebiete der Bundesrepublik nur nach Umrechnung in DM-West vollstreckt werden (vgl. u. a. Baumbach-Lauterbach, [ZPO] 23 Grundzüge vor §704 Anm. 4 A f ; Palandt, [BGB] Anm. 4 d zu § 2 4 4 , 1 4 g dd vor Art. 7 EGBGB). DM-Ost und DM-West sind voneinander verschiedene Währungen. Sie beruhen auf unterschiedlichen Währungsgesetzen, die Zahlungsmittel sind andere, die Kaufkraft und ihre Bewertung auf dem Devisenmarkt unterscheiden sich. Die beizutreibende Forderung — die an die Stelle des Vollstrekkungstitels als Vollstreckungsgrundlage tritt — lautet demnach auf eine in der Bundesrepublik nicht geltende Währung. Sie kann daher als 5

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 179.

614

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 202

Vollstreckungsgrundlage nur zu dem Wert dienen, den die hier nicht geltende, aber wirtschaftlich meßbare fremde Währung in der Bundesrepublik hat (vgl. OLG Hamm, Beschl. v. 25. 7. 1958, DRpfl. 1958, 319«). Hätte das Vollstreckungsgericht die Vollstreckung der DM-Ost-Forderung zum vollen Nennbetrag in DM-West zugelassen, so hätte es den Schuldner veranlaßt, mehr zu leisten als dem Werte der Kostenforderung entspricht (vgl. OLG Hamm aaO). Einen gesetzlich festgelegten Kurswert der DM-Ost in der Bundesrepublik gibt es nicht, wie die Gläubigerin zutreffend in ihrer Beschwerde ausführt. Maßstab für die Umrechnung kann daher nur der Kurs sein, zu dem DM-Ost in DM-West in den Berliner Wechselstuben getauscht wird. Dieser Kurs, der sich nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen bildet, entspricht am ehesten dem wirtschaftlichen Wert der beiden Währungen. Die Beispiele, die das OLG Celle in seinem Beschluß vom 14. 2. 1959, MDR 1959, 494 7 als Stütze für die von ihm vertretene gegenteilige Meinung anführt, vermögen die Kammer nicht zu überzeugen. Diese Umrechnungen im Verhältnis 1 : 1 werden im wesentlichen auf Grund politischer Erwägungen vorgenommen. Auch vermag die Kammer nicht die Ansicht des OLG Celle sowie des OLG Karlsruhe in N J W 1957, 16038 allgemein zu teilen, daß Erwägungen nach Treu und Glauben die Umrechnung im Verhältnis 1 : 1 erfordern. Bei einer Abwägung nach Treu und Glauben dürfen nicht ausschließlich die Interessen des Gläubigers berücksichtigt werden, sondern es sind auch diejenigen des Schuldners zu würdigen. Der Schuldner hätte aber die Möglichkeit, unbeschränkt zum Wechselstubenkurs DM-Ost zu erwerben und seine Schuld in DM-Ost zu bezahlen, falls er durch die von der Ostzonenregierung erlassenen Transferbeschränkungen daran nicht gehindert würde. Diese Beschränkungen dürfen sich aber nicht zum Nachteile des in der Bundesrepublik ansässigen Schuldners auswirken (vgl. Berner in der Anmerkung zu der oben zit. Entscheidung des OLG Hamm). Das AG hat daher zu Recht den Vollzug des Pfändungsund Überweisungsbeschlusses auf den Betrag beschränkt, der sich bei Umrechnung der DM-Ost-Forderung zum Tageskurs der Berliner Wechselstuben in DM-West ergibt (ebenso u. a. LG Bremen, DRpfl. 1959, 382 9 ; OLG Koblenz, N J W 1956, 383 1 »; OLG Düsseldorf, MDR 1957, 225 11 )." 3 0 3 . Der zur Beitreibung von Gerichtskosten erlassene Pfändungsund Überweisungsbeschluß eines sowjetzonalen Gerichts hat im Bundesgebiet keine Wirkung. AG Neustadt a. Rbge., Beschl. v. 22. 2. 1960 — 7 M 2592/59: N J W 1960,1260; Nds. Rpfl. 1960, 85; JVB1. 1960,119; Leitsatz in AZGB 1960 Nr. 210 no. 988. Die Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts B. (sowjet.) hat wegen 73,77 DMOst Gerichtskosten, die in einem Scheidungsrechtsstreit des im Bundesgebiet ansässigen Schuldners entstanden sind, das Arbeitseinkommen des Schuldners bei den W. Werken in H. (Bundesgebiet) gepfändet und sich überweisen lassen. Der 6 8 10

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 120. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 175. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 169.

7 9 11

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 124. IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 125. IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 173.

Nr. 203

5. Zwangsvollstreckung

615

Schuldner hat Erinnerung eingelegt mit dem Antrag, den Beschluß aufzuheben. Das AG hat der Erinnerung stattgegeben und festgestellt, daß der Pfändungs- und Überweisungsbeschluß der Gläubigerin im Gebiet der Bundesrepublik keine Wirkung hat.

Aus den Gründen: „Die Justizbeitreibungsordnung vom 11. 3. 1937 galt ursprünglich für Ansprüche der Justizbehörden des Deutschen Reiches. Sie ist geändert für das Gebiet der Bundesrepublik durch das Gesetz vom 26. 7. 1957 (BGBl. I 861). Nach § 1 dieser neuen Fassung fallen die Gerichtskosten beim AG B. nicht unter die nach der Justizbeitreibungsordnung beizutreibenden Kosten, denn es handelt sich bei ihnen nicht um Forderungen des Bundes oder der Länder. Nach § 6 der Justizbeitreibungsordnung i. d. F. vom 26. 7. 1957 gelten für die Erinnerung des Schuldners die §§ 766, 828 II ZPO sinngemäß. Danach entscheidet über die Erinnerung des Schuldners das AG, in dessen Bezirk der Schuldner wohnt, also in diesem Falle das hiesige AG. Da die Gläubigerin nach dem hier geltenden Recht für das Gebiet der Bundesrepublik keine gesetzliche Ermächtigung für den Erlaß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses hatte, ist dieser im Gebiete der Bundesrepublik wirkungslos. Der Schuldner hat ein rechtliches Interesse daran, daß dies durch das zuständige Vollstreckungsgericht ausgesprochen wird, damit etwaige Unklarheiten bei der in H. ansässigen Arbeitgeberin beseitigt werden." 3 0 3 . Ein Gericht hat stets das Verfahrens- und Vollstreckungsrecht der lex fori anzuwenden; nach der lex fori bestimmen sich auch die Pfändungsfreigrenzen bei der Pfändung von Arbeitseinkommen. — Der zur Beitreibung von Gerichtskosten erlassene Pfändungs- und Überweisungsbeschluß eines sowjetzonalen Gerichts hat im Bundesgebiet keine Wirkung. LG Stuttgart, Beschl. v. 23. 2. 1960 — I T 556/59: FamRZ 1960, 195; DRpfl. 1960,195; ROW 1960, 122; Leitsatz in Die Justiz 1961, 169 und DGVZ 1961,190. Der jetzt in W. (Bundesgebiet) lebende Schuldner wohnte früher in Z. (sowjet.). In einem Scheidungsstreit vor dem Kreisgericht Z. sind Gerichtskosten von 300 DMOst entstanden. Wegen dieses Betrages erließ die Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts Z. auf Grund der sowjetzonalen Justizbeitreibungsordnung einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, durch den die Lohnansprüche des Schuldners gegen die B. in S. (Bundesgebiet) nach Maßgabe der sowjetzonalen VO v. 8. 6. 1955 gepfändet und dem Gläubiger überwiesen wurden. Die vom Schuldner eingelegte Erinnerung hat das AG W. zurückgewiesen; die sofortige Beschwerde hatte Erfolg.

Aus den Gründen: „Zwar kommt es im vorliegenden Falle nicht auf die Frage an, ob aus einem in der Sowjet. Besatzungszone errichteten Titel (hier die Kostenentscheidung des Scheidungsurteils) in der Bundesrepublik vollstreckt werden kann (vgl. hierzu zuletzt Hildebrand, ROW 1960, 22), sondern ob eine von einer Gerichtsbehörde der Sowjet. Besatzungszone angeordnete Vollstreckungsmaßhahme (die Erlassung des Pfändungs-

616

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 203

und Überweisungsbeschlusses) in der Bundesrepublik anerkannt werden kann. Dies ist nicht der Fall. 1. Grundsätzlich ist zur Erlassung eines Pfändungs- und Uberweisungsbeschlusses das Yollstreckungsgericht, d. h. das Gericht zuständig, bei dem der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat (§ 828 ZPO) ; diese Zuständigkeit ist eine ausschließliche (§ 802 ZPO). Ausnahmsweise liegt, wenn es sich um die Beitreibung von Gerichtskosten handelt, nach der Justizbeitreibungsordnung vom 11. 3. 1937 i. d. F . des Gesetzes vom 26. 7. 1957 (BGBl. I 861) die Beitreibung den Gerichtskassen als Vollstreckungsbehörden ob (§2 1 Satz 1 der JustBeitrO), und zwar in der Weise, daß diese auch in der Lage sind, den Pfändungs- und Überweisungsbeschluß selbst zu erlassen (§ 6 I I Satz 1 aaO). 2. Indessen gilt dies nach ausdrücklicher Vorschrift des § 1 der JustBeitrO nur für die Justizbehörden des Bundes und der Länder der Bundesrepublik, im letzteren Falle unter der weiteren Voraussetzung, daß die betreffenden Ansprüche, die beigetrieben werden sollen, auf bundesrechtlicher Regelung beruhen. a) Das Kreisgericht Z. ist jedoch kein zum Gebiet der Bundesrepublik (vgl. dazu die Präambel des GG) gehörendes Gericht, d. h. kein Gericht eines Landes i. S. des § 1 I I JustBeitrO. Weiterhin beruhen die Kostenansprüche, die in dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß festgelegt sind, nicht auf bundesrechtlicher Regelung, nämlich dem in der Bundesrepublik geltenden Gerichtskostengesetz. b) Die Justizbeitreibungsordnung als Grundlage solcher Vollstreckungsmaßnahmen ist in der Bundesrepublik in der hier geltenden Fassung, nicht der früheren von 1937 oder der in der Sowjet. Besatzungszone geltenden anzuwenden, da nach anerkannten Grundsätzen das angerufene Gericht stets das Verfahrensrecht des Gebietes anzuwenden hat, zu dem es gehört. Ebenso ist in der Bundesrepublik das hier, nicht das in der Sowjet. Zone geltende Vollstreckungsrecht maßgebend; auf den Wohnsitz des Gläubigers kommt es hierbei nicht an. Ferner ist auch die in dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß in Bezug genommene VO vom 9. 6. 1955 (sowjet. Besatzungszone) über die Pfändung von Arbeitseinkommen hier nicht anwendbar. Maßgebend ist vielmehr das in der Bundesrepublik geltende Recht (§§ 850 ff. ZPO). Aus alledem ergibt sich, daß der von dem sowjetzonalen Kreisgericht erlassene Pfändungs- und Überweisungsbeschluß in der Bundesrepublik keine Wirkung ausübt, sondern auf das Gebiet der Sowjetzone beschränkt ist. Die Gerichtskasse bzw. Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts Z. ist keine zuständige Vollstreckungsbehörde. Die in diesem Beschluß angeordnete Pfändung und Überweisung des Lohneinkommens des Schuldners zugunsten des ostzonalen Kreisgerichts war von vornherein unzulässig und wirkungslos. Somit ist der angefochtene Beschluß des AG W. dahin abzuändern, daß die Vollstreckung aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluß der Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts Z. für unzulässig erklärt wird.

Nr. 204

5. Zwangsvollstreckung

617

3. Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, daß in der Bundesrepublik entstandene Gerichtskosten nicht gegen Schuldner, die in der Sowjet. Besatzungszone ansässig sind, beigetrieben werden (vgl. z. B . Erlaß des Justizministeriums Baden-Württemberg v o m 13. 8. 1954, Nr. 5661 a — 11/11) und daß eine Befriedigung eines in der Bundesrepublik ansässigen Gläubigers im Wege von Vollstreckungsmaßnahmen in der Sowjet. Besatzungszone nicht möglich ist (siehe Hildebrand aaO 23 mit Fußnote 12)." Die Vollstreckung aus Titeln sowjetzonaler Gerichte bedarf im Bundesgebiet keines Vollstreckungsurteils; die Prüfung, ob eine Entscheidung rechtsstaatlichen Anforderungen entspricht, erfolgt im Verfahren der Erinnerung. — Eine Vollstreckungsklage ist ausnahmsweise zulässig, wenn die Vollstreckungsgerichte rechtskräftig erklärt haben, daß eine Vollstreckung ohne Vollstreckungsurteil unzulässig sei. — Sowjetzonale Entscheidungen sind darauf zu überprüfen, ob sie wegen ihres Inhalts mit dem westdeutschen ordre public zu vereinbaren sind oder ob sie auf einem Verfahren beruhen, in dem rechtsstaatliche Grundsätze erheblich verletzt worden sind. — Ein sowjetzonales Gericht kann zur Zahlung in DM-West verurteilen. L G München I, Urt. v. 20. 4. 1960 — 11 0 322/59: unveröff. Der Kl., ein volkseigener Betrieb der Sowjet. Besatzungszone Deutschlands (SBZ), schloß mit der Bekl., einer KG. mit Sitz in M. (Bundesgebiet), am 6. 8. und am 29.11.1955 Kaufverträge über die Lieferung von insgesamt 15000 kg Decilithplatten. Am 20. 12. 1955 wurden 14994,5 kg dieser Platten geliefert. Der Kaufpreis betrug 72973,33 DM-West. Am 22. 3. 1956 teilte die Bekl. dem Kl. mit, daß die gelieferten Platten fehlerhaft seien. Deswegen fanden zwischen den Parteien Besprechungen statt, die ergebnislos verliefen. Am 17. 7. 1956 schlug der Kl. Wandlung der Kaufverträge vor. Mit Schreiben vom 28. 8. 1956 erklärte sich die Bekl. mit der Rücklieferung der Platten einverstanden. Der Kaufpreis wurde nicht bezahlt. Im Oktober sandte die Bekl. 11329 kg der Platten zurück. Über die zurückgesandte Menge erteilte der Kl. der Bekl. Gutschrift in Höhe von 55195,65 DM. Wegen des Differenzbetrages von 17777,69 DM, zu dessen Bezahlung die Bekl. erfolglos aufgefordert worden war, erhob der Kl. auf Grund der vereinbarten Lieferbedingungen Klage zum danach zuständigen Stadtgericht von Groß-Berlin (BerlinOst). Am 11. 10. 1957 erging gegen die Bekl., die in dem Rechtsstreit durch einen Rechtsanwalt vertreten war, ein rechtskräftiges Urteil, durch das sie zur Zahlung von 17777 DM-West verurteilt wurde. Die Kl., die über eine „Zahlungsgenehmigung zur Bezugsgenehmigung Nr. . . . " bis 31. 3. 1961 über 24500 DM (ausgestellt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr) verfügt, betrieb aus dem Urteil vom 11. 10. 1957 gegen die Bekl. die Zwangsvollstreckung. Sie pfändete eine Großraum-Heizanlage im Werte von 21000 DM. Kurz vor dem Versteigerungstermin legte die Bekl. gegen die erfolgte Pfändung Erinnerungen ein mit dem Antrag, die Pfändung für unzulässig zu erklären. Das AG M. hielt die Vollstreckung ohne Vollstreckungsurteil für unzulässig. Das LG München I - 14 T 282/59 (IzRspr. 1958-1959 Nr. 188) hat die hiergegen eingelegte Beschwerde zurückgewiesen. Mit der vorliegenden Klage beantragt der Kl., das Urteil vom 11. 10. 1957 für vollstreckbar zu erklären. Auf Grund einer Gutschrift vom 31. 1. 1958 verringere sich der Betrag von 17777,68 DM um 4032,50 DM. Im Hinblick auf den Beschluß des LG München I vom 29. 4. 1959 sei zur Vollstreckung die Vollstreckungsklage notwendig. Das LG hat der Klage stattgegeben.

618

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 204

Gründe: „ 1 . Das Gericht hält die Klage in analoger Anwendung von § 722, § 723 I I ZPO i. V. m. § 328 ZPO für zulässig. E s wird hierbei nicht verkannt, daß die h. M., der sich in neuester Zeit auch das O L G Stuttgart angeschlossen hat ( O L G Stuttgart, ROW 1960, 33 1 ), dahin geht, daß Urteile der S B Z grundsätzlich eines Vollstreckungsurteiles nach § 722 ZPO nicht bedürfen ( B G H Z 20, 323 ff.2; Zimmermann, DRpfl. 1957, 363 m. Rechtsprechungsnachweisen; Beitzke, J Z 1958, 53 m. Rechtsprechungsnachweisen; O L G Hamburg, N J W 1959, 536 3 ), sondern daß die Prüfung, ob der Titel rechtsstaatlichen Anforderungen entspricht, allein dem Erinnerungsverfahren gem. § 766, § 793 ZPO vorbehalten bleiben kann. Normalerweise bestünde für das erkennende Gericht keine Veranlassung, abweichender Ansicht zu sein; würde man jedoch dieser Auffassung im vorliegenden Falle folgen, müßte der Klage das Rechtsschutzbedürfnis versagt werden. Sie ist — nach h. M. — nicht notwendig; es soll darnach dem Schuldner überlassen bleiben, sich eines gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstoßenden Urteils aus der S B Z im Erinnerungsverfahren zu erwehren. Das Rechtsschutzbedürfnis kann hier jedoch aus nachstehenden Gründen nicht versagt werden: Den Erinnerungen der Bekl. ist in dem vorausgegangenen Vollstrekkungsverfahren ausschließlich deshalb entsprochen worden, weil das Vollstreckungsgericht in erster und zweiter Instanz im Anschluß an die Entscheidung des O L G Stuttgart in J Z 1957, 448 4 der Ansicht war, daß der Kl. aus dem Urteil v o m 11. 10. 1957 nur vollstrecken dürfe, wenn er ein Urteil gem. § 722 ZPO vorweisen könne. Diese Entscheidung ist rechtskräftig. Sie ist in formelle und materielle Rechtskraft mit der Folge erwachsen, daß eine anderslautende Entscheidung des Vollstrekkungsgerichts nur dann noch zulässig wäre, wenn und soweit eine Veränderung der Sachlage gegenüber der früheren Entscheidung vorliegen würde (OLG Kassel, H R R 1936 Nr. 629; L G Altona, J W 1 9 3 4 , 2 5 0 2 ; Stein-Jonas, [ZPO] 1 8 Anm. I I 3 zu § 329 ZPO und Anm. I I I 8 zu § 766 ZPO). Eine Veränderung der Sachlage kann nicht mehr eintreten. I m Hinblick auf die Entscheidung im Verfahren A z : 18 M 311/59 würde es daher praktisch auf eine Rechtsverweigerung hinauslaufen, wenn das Gericht hier das Rechtsschutzbedürfnis für die K l a g e gem. § 722 ZPO verneinen würde. Diese Konsequenz muß dazu führen, die Zulässigkeit der Klage zu bejahen, wobei das Gericht davon ausgeht, daß das Zivilprozeßrecht weitgehend Zweckmäßigkeitsrecht ist (Baumbach-Lauterbach, [ZPO] Einl. I I I Anm. 5 B vor § 1 ZPO unter Hinweis auf B G H Z 10, 359). Der B G H hat in der Entscheidung B G H Z 20, 334« ausgeführt, daß für das innerdeutsche interlokale Prozeßrecht nur von der grundsätzlichen Anerkennung von Urteilen sowjetzonaler Gerichte ausgegangen werden könne, die nur ausnahmsweise versagt werden dürfe. D a s Gericht hat keine Veranlassung, diese Auffassung, die durchaus der h. M. ent1 3 6

IzRspr. 1958-1959 Nr. 189. IzRspr. 1958-1959 Nr. 122. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

2 4

IzRspr. 1954-1957 Nr. 322. IzRspr. 1954-1957 Nr. 353.

Nr. 204

5. Zwangsvollstreckung

619

spricht, nicht zu teilen. Um jedoch diesem Grundsatz zum Erfolg zu verhelfen, bleibt hier nur der Weg der Klage nach § 722 ZPO. 2. Die Klage ist auch begründet. Die Bekl. begehrt die Abweisung der Klage im wesentlichen mit der Begründung, daß die Voraussetzungen des § 328 I Nr. 4 ZPO vorlägen. Gegen die Anwendung dieser Vorschrift im interzonalen Prozeßrecht bestehen keine Bedenken. Gegenüber dem Rechtssystem der S B Z kommt es jedoch allein darauf an zu verhindern, daß in der Bundesrepublik Deutschland solche Urteile sowjetzonaler Gerichte vollstreckt werden, die entweder wegen ihres Inhalts mit den guten Sitten oder dem Zweck eines deutschen Gesetzes nicht vereinbar sind oder die auf einem Verfahren beruhen, in dem rechtsstaatliche Grundsätze in erheblichem Maße verletzt sind, so wenn insbesondere das Recht auf Gehör versagt worden ist ( B G H aaO 335). I m übrigen liegt eine neue Aufrollung der tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffes nicht im Sinne von § 328 I Nr. 4 ZPO (Riezler, Internationales Zivilprozeßrecht, 1949, 540 ff.; R G Z 7 5 , 1 4 7 ; R G , J W 1928, 3044 Nr. 14; R G Z 121, 24). E s liegen keine ausreichenden Gesichtspunkte dafür vor, daß der Inhalt des Urteils vom 11. 10. 1957 mit den guten Sitten oder dem Zweck eines in der Bundesrepublik geltenden Gesetzes nicht vereinbar wäre. Die angewendeten Wandlungsvorschriften sind auch in der Bundesrepublik geltendes Recht. Die ausgesprochene Rechtsfolge, die Schadensersatzpflicht der Bekl., wurde auf §§ 347, 989 B G B gestützt. Die Höhe des Schadens wurde damit begründet, daß der Kl., der über die entsprechenden Verbindungen verfüge, mit Sicherheit die Ware zum vereinbarten Preis anderweit hätte unterbringen können und daher mit Recht den entstandenen Schaden der Höhe des Kaufpreises gleichsetze. Der vom Stadtgericht für Groß-Berlin festgestellte Sachverhalt hätte mit allergrößter Wahrscheinlichkeit zur Verurteilung der Bekl. auch in der Bundesrepublik geführt. Die Schadenshaftung für den Untergang der Kaufsache und Verschlechterung besteht nach § 347 B G B grundsätzlich bereits vom Empfang der Leistung an (RGZ 145, 79 ff.). Hier tritt noch hinzu, daß die Kaufverträge zwischen den Parteien vermutlich Handelsgeschäft (§ 377 H G B ) waren, was die Ausübung von Gewährleistungsansprüchen gem. §§ 459 ff. B G B nach Ablauf mehrerer Monate nach Lieferung problematisch erscheinen l ä ß t ; hinzu kommt weiter, daß nach dem Vorbringen der Bekl. ein recht erheblicher Teil der Platten von vornherein bei Wandlung nicht mehr vorhanden war (vgl. hierzu insbes. auch R G Z 102, 314, 315). Die Parteien haben sich jedoch unabhängig von den Gewährleistungsbestimmungen auf Wandlung vorbehaltlos geeinigt, wie das Stadtgericht — unbestritten — festgestellt hat. Damit hat die Bekl. nicht nur Schadensersatzansprüche gem. § 463 B G B verloren, sondern hatte auch für ihr Leistungsvermögen auf Rückgewähr der gelieferten Platten im vollen Umfange einzustehen. Die Tatsache, daß die Staatsanwaltschaft sich auf Grund des § 19 der VO vom 15. 8. 1952 (VOB1. für Groß-Berlin 1952, 417) in das Verfahren eingeschaltet hatte, ist nicht geeignet, für sich allein die Voraussetzungen des § 328 I Nr. 4 ZPO zu bejahen, und zwar nicht einmal dann,

620

X. Zivilprozeßrecht

Nr. 205

falls tatsächlich der am Verfahren beteiligte Staatsanwalt gegen die Bekl. polemisiert hätte. Wie der Kl. zu Recht ausführt, kann der Staatsanwalt im Rahmen des deutschen Zivilprozeßrechts an bestimmten Verfahren teilnehmen; er wird auch in anderen Kulturstaaten in den Zivilprozeß eingeschaltet (vgl. für Italien: Riezler aaO 587). Für den § 328 I Nr. 4 ZPO kommt es zudem nicht entscheidend auf die Gerichtsverfassung, ihre Ausgestaltung und die bei der Streitentscheidung zu beachtenden Grundsätze des (hier) sowjetzonalen Gerichts an, wonach der Staatsanwalt „zum Zwecke der Wahrung demokratischer Gesetzlichkeiten berechtigt ist, in jedem Zivilrechtsstreit . . . durch Einreichung von Schriftsätzen und durch Teilnahme an Gerichtsverhandlungen mitzuwirken" (§ 19 der VO vom 15. 8. 1952); maßgeblich ist vielmehr, ob im Einzelfalle eine gesetzliche Bestimmung dazu benützt worden ist, eine Entscheidung unter Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze herbeizuführen. Die materielle Würdigung des Streitstoffes läßt weder direkt noch indirekt erkennen, daß die Staatsanwaltschaft ausschließlich oder überwiegend zum Nachteil eines „kapitalistischen westdeutschen Betriebes" in dieser Richtung „erfolgreich" eingeschaltet worden ist, wie die Bekl. behauptet. Die Bekl. war auch durch einen Rechtsanwalt vertreten. Daß sie nicht Gelegenheit gehabt hätte, durch diesen alles Wesentliche zu ihrer Rechtsverteidigung vortragen zu lassen, behauptet sie selbst nicht. Es ist ihr somit auch nicht das rechtliche Gehör versagt worden (vgl. OLG Stuttgart, ROW 1960, 33® unter Bezugnahme auf KG Berlin-West und OLG Hamm). 3. Die Bekl. hat schließlich noch vorgebracht, daß zu prüfen sein werde, ob das Urteil im vollen Nennwert für vollstreckbar erklärt werden könne oder ob nicht eine Herabsetzung entsprechend dem Wechselstubenkurs erfolgen müsse. Ein Gericht der SBZ könne kein Urteil auf Zahlung von DM-West erlassen. Diese Auffassung kann nicht geteilt werden. Im Verhältnis zwischen Bundesrepublik und SBZ ist § 244 BGB zumindest entsprechend anwendbar. Daraus folgt, daß ein westdeutsches Gericht zur Zahlung in DM-Ost und ein Gericht der SBZ zur Zahlung in DM-West verurteilen kann, wenn — wie es hier der Fall war — die Verträge zwischen den Parteien dahin gingen, daß der Kaufpreis in DM-West zu entrichten sei (vgl. Palandt, [BGB] Anm. 4 d zu §245; Anm. 8 zu §269 BGB mit Rechtsprechungsnachweis). Lautet jedoch ein Urteil auf DM-West und liegt — wie hier — die behördliche Zahlungsgenehmigung vor, kann die Vollstreckung ohne Umrechnung erfolgen (Zimmermann, DRpfl. 1957, 363)." 3 0 5 . Für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung des Urteils eines sowjetzonalen Gerichts zugunsten des Rechtsnachfolgers einer Partei ist, wenn beide Parteien und die Rechtsnachfolger nunmehr in WestBerlin wohnen, ein West-Berliner Gericht zuständig. LG Berlin-West, Beschl. v. 9. 9. 1960 — 84 T 203/60: J R 1960, 464. 6

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 189.

Nr. 205

5. Zwangsvollstreckung

621

Die in West-Berlin wohnhafte ASt. hat beim AG S. (Berlin-West) beantragt, zwei Kostenfestsetzungsbeschlüsse des LG Berlin C 2 (Berlin-Ost) wegen der Erstattung von Kosten über insgesamt rund 1500 DM-Ost auf Grund einer Abtretungserklärung auf sie umzuschreiben. Das AG hat den Antrag abgelehnt, da das LG Berlin C 2 ausschließlich zuständig sei. Das LG hat diese Entscheidung aufgehoben, die Sache übernommen und dem Rechtspfleger zugewiesen.

Aus den Gründen: „Nach § 724 II ZPO ist die vollstreckbare Ausfertigung des Urteils von dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Gerichts des 1. Rechtszuges erteilt. Dieser ist nach § 802 ZPO auch für Entscheidungen nach § 727 ZPO zuständig, mithin auch für Erteilung vollstreckbarer Ausfertigungen für den Rechtsnachfolger des Gläubigers wie gegen den Rechtsnachfolger des Schuldners. Da die hier zur Umschreibung vorgelegten Kostenfestsetzungsbeschlüsse von dem LG Berlin C 2 erlassen sind, ist grundsätzlich dieses Gericht für die Umschreibung zuständig. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß auf Grund des Umstandes, daß beide Parteien jetzt ihren Wohnsitz in den Westsektoren Berlins haben und die ASt. darüber hinaus als sogenannte Republikflüchtige angesehen wird, für sie bei dem Versuch, ihr Umschreibungsbegehren bei dem an sich zuständigen LG Berlin C 2 durchzusetzen, unüberwindliche Schwierigkeiten entstehen könnten. In Übereinstimmung mit dem BGH und dem KG sieht die erkennende Kammer deshalb die Zuständigkeit der westlichen Gerichte in solchen Fällen als gegeben an. So hat das KG hierzu in seinem Beschluß vom 27. 6. 1958 in 11 WM 301, 302/581 — 86 TM 307/57 (84 AR 3, 59) ausgeführt, daß es durchaus naheliege, in Fällen, in denen keine der Parteien im Sowjet. Besatzungsgebiet wohnt, die Zuständigkeit des Westberliner Gerichts anzunehmen. (Die Gläubigerin wohnte in dem behandelten Fall in Westdeutschland, der Schuldner in West-Berlin). Hierzu sei darauf hinzuweisen, daß bei ausländischen Urteilen übereinstimmend (RGZ 165, 3 7 4 ; Stein-Jonas,

[ZPO] §§ 887 I I I 1, 767 IV, 2 ; Wieczorek,

[ZPO] §§ 887

D II a, 888 D II, 767 F 1 e) angenommen wird, daß als Prozeßgericht im Sinne der §§ 887, 888, 889 I Satz 1, 890, 767 [ZPO] nicht das ausländische Gericht, das die Entscheidung erlassen hat, sondern das inländische Gericht anzusehen ist, das die Vollstreckbarkeit ausspricht. Nachdem nun inzwischen der BGH in seinen Entscheidungen vom 25. 9. 1952, BGHZ 7, 2192 sowie vom 11. 4. 1956 (NJW 1956, 1031)3 zu § 606 ZPO und vom 24. 11. 1951 (NJW 1952, 182)4 zu § 23 ZPO mit Rücksicht auf die zunehmenden Schwierigkeiten, die sich bei einer Rechtsverfolgung für Westdeutsche und Westberliner bei Gerichten der Sowjet. Besatzungszone ergeben haben, im Rahmen der genannten Zuständigkeitsbestimmungen die Zuständigkeit der westlichen Gerichte bejaht hat, dürfte es in Fortentwicklung der genannten Grundsätze gerechtfertigt sein, daraus auch die notwendigen Folgerungen für die Zuständigkeit in den Fällen der §§ 888 ff., 767 ZPO zu ziehen. 1 3

IzRspr. 1958-1959 Nr. 184. IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b.

2 4

IzRspr. 1945—1953 Nr. 532. IzRspr. 1945-1953 Nr. 467.

622

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 206

Diese Grundsätze müssen aus denselben Gründen auch für die Zuständigkeit in den Fällen der §§ 727 ff., 724 I I ZPO Anwendung finden. I m vorliegenden Verfahren ist allerdings das A G S. für die beantragte Umschreibung nicht zuständig, jedoch nicht aus den Gründen im Beschluß des A G S. vom 7. 6. 1960. D a s grundsätzlich zuständige Gericht wäre das L G Berlin C 2 als Gericht des 1. ßechtszuges (§ 802 i. y . m. § 724 I I ZPO). Für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigungen für den Rechtsnachfolger kann mithin nur ein westliches Gericht gleicher Art zuständig sein, also hier das L G Berlin. Aus dem Geschäftsverteilungsplan des L G Berlin ergibt sich weiter, daß zuständig für ein Verfahren der hier vorliegenden Art die Zivilkammer 84 ist. Das A G S. hätte demgemäß die ASt. auf die Zuständigkeit des L G hinweisen und auf einen entsprechenden Antrag der ASt. die Sache an das L G verweisen müssen. Aus prozeßökonomischen Gründen übernimmt die erkennende K a m mer unter Aufhebung des Beschlusses des A G S. nunmehr das Verfahren im ersten Rechtszug und weist es zuständigkeitshalber gemäß §§ 3, 19 Ziff. 9 RechtspflegerGes. dem Rechtspfleger zur weiteren Bearbeitung zu." 3 0 6 . Für die Vollstreckungsgegenklage gegen einen vor einem sowjetzonalen Gericht abgeschlossenen Vergleich ist, wenn beide Vergleichsparteien im Bundesgebiet leben, interzonal zuständig das Gericht a m Wohnsitz des Schuldners. -— Titel, die auf DM-Ost lauten, sind im Bundesgebiet nach dem 'Wechselstubenkurs zu vollstrecken. — Ein auf DM-Ost lautender Titel wird nicht dadurch, daß beide Parteien inzwischen in das Bundesgebiet übergesiedelt sind, zu einem auf DM-West lautenden Titel. L G Stuttgart, Beschl. v. 27. 9. 1960 — 1 T 418/60: ROW 1961, 123 (zust. Keller); Leitsatz in Die J u s t i z 1961, 190. Die Parteien, geschiedene Eheleute, schlössen im Rahmen ihres Scheidungsstreits im November 1948 vor dem LG G. (sowjet.) einen Vergleich; darin verpflichtete sich der Ehemann, für jedes seiner drei Kinder monatlich 30 DM-Ost zu Händen der Mutter zu zahlen. Der Kl. ist 1957, die Bekl. mit den Kindern 1959 in das Bundesgebiet verzogen. 1960 erwirkte die Bekl. auf Grund des Vergleichs einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß des AG L. (Bundesgebiet) wegen Unterhaltsrückständen für die Zeit vom 1. 1. 1956 bis 30. 6. 1960 über 1660 DM. Der Kläger hat beim AG L. Klage erhoben und beantragt, die Vollstreckung aus dem Vergleich für unzulässig zu erklären und sie durch einstweilige Anordnung gemäß § 769 ZPO einzustellen. Das AG hat den Einstellungsantrag als unzulässig zurückgewiesen, da für die Vollstreckungsgegenklage das LG G. zuständig sei. Auf die sofortige Beschwerde des Schuldners hob das LG diese Entscheidung auf und stellte die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung des Kl. von 400 DM-West einstweilen ein. (Zu demselben Ergebnis ist aus rein prozessualen Erwägungen gelangt OLG München, Urt. v. 13. 4.1961 - 1 U 545/61: WM 1961, 768 [zust. Goerfce].)

Aus den Gründen: „ 1 . Unhaltbar ist die Auffassung, das A G L . sei für die vorliegende Klage unzuständig, vielmehr sei das (außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik gelegene) L G G. zuständig, wobei übrigens nicht beachtet ist,

Nr. 206

5. Zwangsvollstreckung

623

daß in der Sowjet. Besatzungszone die Gerichtsverfassung mit Wirkung vom 15. 10. 1952 grundlegend geändert ist und Kreisgerichte an die Stelle der Amts- und Landgerichte getreten sind. Im Hinblick darauf, daß beide Parteien in der Bundesrepublik ansässig sind und daß die Richter der S B Z weder unabhängig sind noch unparteiisch sein dürfen — wie jüngst z. B . das BVerfG ( N J W 1960, 1612) zum Ausdruck brachte (vgl. zuletzt ferner Wagner, J Z 1960, 270) — und in der S B Z rechtsstaatliche Grundsätze i. S. des GG der Bundesrepublik beseitigt sind — der B G H (3. Strafsenat) sprach z. B . vor kurzem ( J Z 1960, 543) treffend und deutlich von der „Kommunistischen Schreckensherrschaft in der Sowjetzone" — , ist die Auffassung des AG geradezu unverständlich und führt zur Rechtsverweigerung gegenüber dem Kl., der in der Bundesrepublik als politischer Flüchtling der SBZ anerkannt ist. Die interzonale Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik ergibt sich — nachdem beide Parteien hier ansässig geworden sind — aus einer analogen Anwendung des § 722 I I ZPO, wonach sich die (örtliche) Zuständigkeit nach dem Wohnsitz des Schuldners richtet (so auch Beitzke, J Z 1958, 55). Diese Ansicht Beitzkes ist keineswegs durch den Beschluß des OLG Stuttgart über die Vollstreckbarkeit ostzonaler Titel (DRpfl. 1959, 320 = J Z 1959, 670 = R O W 1960, 33 1 ) überholt. Offensichtlich hat das AG die Ausführungen Beitzkes mißverstanden, der stets von der Vollstreckbarkeit ostzonaler Titel ausging ( J Z 1957, 448). Inwieweit die Auffassung, ostzonale Titel (aus neuerer Zeit) seien ohne weiteres vollstreckbar, noch haltbar ist (vgl. dazu Hildebrand, R O W 1 9 6 0 , 2 2 ; Göppinger, F a m R Z 1960, 348), kann im vorliegenden Falle dahinstehen. Örtlich zuständig ist damit das AG L. (§§ 722 I I , 802 ZPO); die sachliche Zuständigkeit ergibt sich aus § 23 Ziff. 2 lit. e GVG. 2 a) Vollstreckungstitel, die, wie hier, auf DM-Ost lauten, sind nach ständiger Rechtsprechung der Beschwerdekammer des L G Stuttgart und des Beschwerdesenats des OLG Stuttgart (h. M., siehe in der Literatur z. B . Berner, DRpfl. 1958, 91) nach dem Wechselstubenkurs, also im Verhältnis von etwa 4 DM-Ost = 1 DM-West, zu vollstrecken. Die Rückstände, die die Bekl. für den Zeitraum bis 30. 9. 1957 geltend macht, in dem beide Parteien in der S B Z ansässig waren, können nur in DM-Ost berechnet werden. Für die folgende Zeit verfügt die Bekl. auch nur über einen Vollstreckungstitel über DM-Ost. Die titulierten Rückstände können daher nur 1660 DM-Ost = ca. 400 DM-West betragen. Auf Grund dessen kann sich die Vollstreckungsabwehrklage hinsichtlich der Rückstände auch nur auf diesen Betrag beziehen. Allein dadurch, daß beide Parteien in die Bundesrepublik, also ein anderes Währungsgebiet, übergesiedelt sind, verwandelt sich der auf DM-Ost lautende Titel nicht in DM-West. Soweit dies bei der Vollstreckung etwa nicht beachtet werden sollte, ist es Sache des Kl., hiergegen mit der Erinnerung (§ 766 ZPO) anzugehen. In einem auf § 769 I ZPO zu erlassenden Beschluß kann dies nicht beachtet werden; die Vollstreckungsabwehrklage bezieht sich 1

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 189.

X. Zivilprozeßrecht

624

Nr. 207

auf die Vollstreckung aus dem Vergleich u n d nicht auf den P f ä n d u n g s u n d Überweisungsbeschluß u n d s t ü t z t sich auf materiellrechtliche Einwendungen. b) D a die Aussicht der Klage bezüglich der R ü c k s t ä n d e z. Z t . noch nicht zu übersehen ist, erscheint es angemessen, die b e a n t r a g t e Einstellung der Vollstreckung n u r gegen Sicherheitsleistung von 400 DMWest entsprechend den titulierten R ü c k s t ä n d e n anzuordnen (§ 769 I ZPO)." 3 0 7 . Der zur Beitreibung von Gerichtskosten erlassene Pfändungsund Überweisungsbeschluß eines sowjetzonalen Gerichts hat im Bundesgebiet keine Wirkung. — Diese Kosten können jedoch vor einem westdeutschen Gericht eingeklagt werden. — Es verstößt gegen den westdeutschen ordre public, wenn die in DM-Ost entstandenen Gerichtskosten eines sowjetzonalen Gerichts nach dem Umrechnungsverhältnis 1 : 1 in DM-West geltend gemacht werden. AG Koblenz, Beschl. v . 15. 10. 1960 — 5 bM 2056/60: unveröff. Die Verwaltungsbuchhaltung des Kreisgerichts H. (sowjet.) hat auf Grund einer Kostenrechnung über 110 DM einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß gegen den in K. (Bundesgebiet) wohnhaften Schuldner erlassen. Das AG hat die Zwangsvollstreckung aus diesem Beschluß für unzulässig erklärt. Aus den G r ü n d e n : „Die Justizbeitreibungsordnung von 1937 ist durch Gesetz v o m 26. 7. 1957 (BGBl. I 861) a b g e ä n d e r t . N a c h § 6 gilt f ü r eine E r i n n e r u n g des Schuldners der § 766 Z P O . Mithin ist das AG als Vollstreckungsgericht zuständig (ebenso AG N e u s t a d t a. Rbge. 22. 2. I960 1 ; LG BadenB a d e n 23. 10. 1959; LG München 31. 12. 1959 2 ). Das Kreisgericht H . gehört nicht zu den Bundes- u n d L ä n d e r b e h ö r d e n , die n a c h § 1 J u s t B e i t r O (1957) selbst ihre Kosten im Bundesgebiet beitreiben k ö n n e n (ebenso LG Baden-Baden). E s k a n n zwar seine K o s t e n in R e c h n u n g stellen, u n d zwar n u r in DM-Ost, aber nicht selbst den Anspruch eines im Bundesgebiet lebenden Schuldners gegen einen D r i t t schuldner im Bundesgebiet p f ä n d e n . Die P f ä n d u n g geht daher v o n einem unzuständigen Organ aus u n d ist unzulässig. W ü r d e ein bundesdeutsches Gericht u m Amtshilfe ersucht, so k ö n n t e es in DM-West nicht im Verhältnis 1 : 1 p f ä n d e n , sondern n u r n a c h Wechselstubenkurs (LG München 31. 12. 1959 — 6 T 432/59 a ). Die Darstellung des Schuldners, die Kostenforderung sei v e r j ä h r t , ist g l a u b h a f t . Es ist gerichtsbekannt, d a ß die sowjetzonalen Behörden angewiesen sind, mit allen Mitteln bei der A n s a m m l u n g von DM-West-Guth a b e n mitzuwirken; die u n t e r e n Behörden k ö n n e n sich nicht weigern, aber gerade d a r u m sind sie nicht glaubwürdiger. D a f ü r ist die P f ä n d u n g v o m 3. 4. 1960 ein Beispiel. Obwohl d u r c h die Kostenrechnung vom 28. 4 . 1 9 5 4 unzweifelhaft ein Anspruch von 110 DMOst b e g r ü n d e t war, wird a m 3. 4. 1960 einfach f ü r „ D M - D B B " g e p f ä n d e t , womit DM-West gemeint sind, u n d es wird Zahlung in DM-West auf 1

Siehe oben Nr. 202.

2

Siehe oben Nr. 201.

Nr. 208

5. Zwangsvollstreckung

625

ein Konto des Postscheckamtes Hannover angeordnet. Das verstößt gegen den „ordre public", d. h. gegen rechtsstaatliche Grundsätze. Denn hier wird kurzerhand mit behördlichem Zwang das Fünffache des Kostenanspruchs vom Schuldner verlangt (OLG Hamm 25. 7. 1958, DRpfl. 3 ; LG München aaO). Daß alle Zahlungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetzone im Verhältnis 1 : 1 „valutiert" würden, nimmt die Gläubigerin selbst nicht im Ernst an. Das Bestehen der Sperrkonten ist der klarste Gegenbeweis, wobei es belanglos ist, daß bei Unterhaltsansprüchen nach einem Ubereinkommen der Jugendämter oft ein solches markt- und währungswidriges Verhältnis hingenommen wird." 3 0 8 . Eine im Bundesgebiet lebende Gläubigerin handelt nicht sittenwidrig, wenn sie einen mehrfach angekündigten Ersatzanspruch vor dem sowjetzonalen Gericht am Wohnsitz des Schuldners einklagt. — Für die Vollstreckungsgegenklage gegen das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts ist, auch wenn Gläubiger und Schuldner inzwischen in das Bundesgebiet übergesiedelt sind, das sowjetzonale Prozeßgericht zuständig (!). — Entscheidungen sowjetzonaler Gerichte sind im Bundesgebiet ohne Anerkennungsverfahren grundsätzlich wirksam. OLG Düsseldorf, Urt. v. 13. 1. 1961 — 5 U 245/60: N J W 1961, 1777; Leitsatz in DRiZ 1961 B 113 Nr. 1377 und AZGB Nr. 218 no. 1055. Die Parteien wären Eheleute. Als sie im Jahre 1947 die von ihnen beabsichtigte Ehescheidung vorbereiteten, forderte die Bekl., die sich damals bereits in der Bundesrepublik aufhielt, von dem in H. (sowjet.) wohnhaften XI. die Zahlung eines Betrages von 17277 DM. In ihren Schreiben vom 18. 6. und 22. 8. 1948 begründete sie ihre Ansprüche damit, daß der Kl. ihr eingebrachtes Gut sowie die gemeinsame eheliche Wohnung veräußert habe, ohne sie am Erlös zu beteiligen; überdies habe sie ihm 1300 RM geliehen. Die Ehe der Parteien wurde im Jahre 1948 vor dem L G E . (Bundesgebiet) geschieden. , Wegen ihrer Schadensersatzforderung erwirkte die Bekl. bei dem L G H. im August 1951 ein Versäumnisurteil über einen Betrag von 15107 DM. Sie betreibt auf Grund dieses Urteils die Vollstreckung in das Einkommen des Kl., der inzwischen ebenfalls in das Bundesgebiet übergesiedelt ist. Der Kl. hat auf Grund der §§ 826 B G B , 767 ZPO Klage erhoben mit dem Antrag, die Zwangsvollstreckung aus dem Versäumnisurteil des LG H. für unzulässig zu erklären. Das L G wies die Klage ab; auch die Berufung des Kl. war ohne Erfolg.

Aus den Gründen: „ I . Die auf § 826 B G B gestützte Klage ist nicht begründet. Es kann dahingestellt bleiben, ob sich der Kl. nicht durch Einspruch gegen das Versäumnisurteil vom 6. 8. 1951 gegen die Vollstreckungsforderung der Bekl. wehren kann und muß. Wenn seine Darstellung, eine Zustellung des Titels sei bisher nicht erfolgt, zutrifft, so hat das Urteil bisher keine Rechtskraft erlangt und kann es noch im Einspruchsverfahren angefochten werden (§ 339 ZPO). Es bedarf auch keiner Prüfung, ob die ergangene Entscheidung der wahren Sach- und Rechtslage gerecht wird oder nicht. Der Bekl. könnte 3

40

Gemeint ist wohl IzRspr. 1958-1959 Nr. 120.

Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

626

X . Zivilprozeßrecht

Nr. 208

nur dann ein sittenwidriges Verhalten vorgeworfen werden, wenn sie das Versäumnisurteil in unredlicher Weise erwirkt hätte oder von einer erlangten formellen Rechtsstellung in unredlicher Weise Gebrauch machte. Das ist nicht der Fall. Die Bekl. hat dem Kl. vor Erhebung der Zahlungsklage nicht verheimlicht, daß sie Schadensersatz fordern wolle. Sie hat in ihren Schreiben vom 18. 6. und 22. 8., deren Empfang der Kl. nicht mehr bestreitet, ihre Ansprüche eingehend begründet und beziffert. Sie hat sich auch nicht durch die Anrufung des LG H. die politischen Verhältnisse zunutzegemacht. Das angerufene Gericht war für die Entscheidung über ihre Ansprüche gesetzlich zuständig, da der Kl. zur Zeit der Klageerhebung seinen Wohnsitz in jenem Gerichtsbezirk hatte (§ 13 ZPO). Die Bekl. hat das genannte Urteil auch nicht erschlichen. Es beruht nicht auf einer Täuschung des Gerichts. Ihre Behauptungen galten, da der Kl. dem der Urteilsverkündung voraufgegangenen Termin zur mündlichen Verhandlung ferngeblieben war, als zugestanden und damit ohne weitere Prüfung als richtig (§ 331 ZPO). Dabei war es nicht die Aufgabe der Bekl., klarzustellen, aus welchen Gründen der Kl. zur mündlichen Verhandlung nicht erschienen war. Er hat im übrigen nicht einmal behauptet, eine ordnungsmäßige Ladung nicht erhalten zu haben. Die Bekl. macht auch nicht in sittenwidriger Weise von dem zu ihren Gunsten ergangenen Zahlungsurteil Gebrauch. Sie hat das Versäumnisurteil nicht in unredlicher Weise erwirkt und handelt nicht arglistig, wenn sie nunmehr — nahezu zehn Jahre nach der Urteilsverkündung — die Möglichkeit einer Beitreibung der ihr zuerkannten Forderung ergreift und nicht bereit ist, auf ihre Rechtsstellung zu verzichten. Sie kann den Kl. darauf verweisen, daß er zu früherer Zeit die Wahrung seiner Rechte nicht mit hinreichender Sorgfalt verfolgt hat. Zwar hat der Kl. mit der Bekl. zunächst noch Briefe über die von ihr erhobene Ersatzforderung gewechselt. Um eine Stellungnahme zu ihrem Armenrechtsgesuch hat er sich aber bereits nicht mehr bemüht. Sollte ihm dieser Antrag nicht zugegangen sein, so hat er doch wenigstens das gerichtliche Mahnschreiben vom 5. 2. 1949 erhalten, ohne sich hierzu zu äußern. Er ist auch zur mündlichen Verhandlung geladen worden. Wenn er schon an dem Gerichtstermin nicht teilnahm, so hätte er sich wenigstens nach dessen Ergebnis erkundigen können. Hierzu hätte besondere Veranlassung bestanden, nachdem seine Ehefrau durch eine Volksrichterin nochmals auf den schwebenden Rechtsstreit hingewiesen worden war. Zwar ist der Kl. möglicherweise während seiner Inhaftierung nicht in der Lage gewesen, den Ansprüchen der Bekl. die erforderliche Aufmerksamkeit zu widmen. Nach seiner Entlassung, insbesondere aber zu der Zeit, in der er die Kostenrechnung beglich, hätte diese Möglichkeit jedoch bestanden. Zumindest hätte sich der Kl. mit der Bekl. oder ihrem Rechtsvertreter in Verbindung setzen können, um sich über den Stand des Rechtsstreits zu unterrichten. Er durfte sich nicht damit begnügen, abzuwarten, ob die Bekl. seine wiederholt wechselnden Anschriften ausfindig machen werde, um erst dann den Versuch einer Befreiung von seiner gerichtlich festgesetzten Schuld zu unternehmen.

Nr. 208

5. Zwangsvollstreckung

627

Darauf, daß die Bekl. versucht hat, die ihr in DM-Ost zuerkannte Forderung in gleicher Höhe in DM-West beizutreiben, kommt es nicht an. Dieses Verhalten rechtfertigte allenfalls eine Umstellung des Versäumnisurteils nach Wechselstubenkurs, die im Wege der Erinnerung herbeizuführen wäre (§ 766 ZPO). Im übrigen hat die Bekl. auch bereits erklärt, nur nach dem amtlichen Kurs vollstrecken zu wollen. II. Die hilfsweise erhobene Vollstreckungsabwehrklage ist nicht zulässig. Das angerufene Gericht ist weder örtlich noch sachlich zuständig (§ 767 ZPO). Der Vorprozeß, der mit der Verkündung des Versäumnisurteils vom 6. 8. 1951 endete, hat vor dem L G H. geschwebt. Für die Entscheidung über die Gegenklage ist das gleiche Gericht oder sein Nachfolgegericht örtlich und sachlich zuständig. Der Rechtsansicht des Kl., das Versäumnisurteil vom 6. 8. 1951 sei als Entscheidung eines ausländischen Gerichts anzusehen, ist nicht zu folgen. Die in der Sowjetzone ergehenden Urteile sind deutsche Gerichtsentscheidungen. Sie bedürfen nicht wie Urteile des Auslandes einer Anerkennung (§ 328 ZPO). Ihre Verbindlichkeit für das Bundesgebiet ergibt sich auch daraus, daß sie zu ihrer Vollstreckung keines Vollstreckungsurteils nach dem Verfahren der §§ 722 ff. ZPO bedürfen. Ihnen kann die Rechtswirkung nur dann versagt werden, wenn sie auf einer Mißachtung rechtsstaatlicher Grundsätze beruhen. Daß dem Versäumnisurteil vom 6. 8. 1951 ein derartiger Rechtsverstoß zugrunde liegt, hat der Kl. selbst nicht behauptet. Die Rechtsprechung hat allerdings die ausschließliche Zuständigkeit eines Gerichts der Sowjetzone für den Fall verneint, daß in Ehescheidungsverfahren ein Ehegatte seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik hat (BGHZ 7, 218 1 ; B G H , Urt. v. 11. 4. 1956 — IV Z R 279/55 — F a m R Z 1956, 183 ff.2). Eine ausdehnende Auslegung dieser für die Vorschrift des § 606 ZPO entwickelten Rechtsgrundsätze auf die Zuständigkeitsregelung der Vollstreckungsabwehrklage ist jedoch nicht geboten. Die Zuständigkeitsbestimmung des § 606 ZPO richtet sich allein nach dem Streitgegenstand — dem Begehren auf Ehescheidung — und ist jeglichem Einfluß der Parteien entzogen. Daher ist es für das Ehescheidungsverfahren von besonderer rechtlicher Bedeutung, daß infolge der Änderung der Gerichts Organisation in der D D R ein dem GVG entsprechendes Landgericht nicht mehr besteht. Die Zuständigkeitsanordnung des § 767 ZPO ist dagegen eine reine Zweckmäßigkeitsregelung des Inhalts, daß das ursprünglich mit den Streitfragen der Parteien befaßte Gericht auch über die aus dem gleichen Rechtsverhältnis entstehenden weiteren Streitfragen befinden soll. Daß das L G H. durch das Bezirksgericht der gleichen Stadt ersetzt worden ist, steht der Anwendung des § 767 I ZPO nicht entgegen. Auch in der Bundesrepublik ist es nicht zu vermeiden, daß das Gericht des Vorprozesses — sei es durch Richterwechsel oder durch neue Geschäftsverteilung — zur Entscheidung über die Vollstreckungsabwehrklage nicht mehr zur Verfügung steht. 1 2

40*

IzRspr. 1945-1953 Nr. 532. Hinweis in IzRspr. 1954-1957 Nr. 344 b.

X . Zivilprozeßrecht

628

Nr. 209

Das Vorbringen des Kl. über seine persönlichen Verhältnisse bietet keinen Anlaß zu einer von der Zuständigkeitsregelung des § 767 ZPO abweichenden Entscheidung. Es ist nicht zu erwarten, daß seine auf rein schuldrechtlichen Beziehungen beruhende Abwehrklage vor dem jetzt zuständigen Bezirksgericht H. nicht unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze behandelt wird." 3 0 9 . Für die Vollstreckungsgegenklage gegen das Urteil eines sowjetzonalen Gerichts ist, wenn der Schuldner im Bundesgebiet lebt, das Gericht an seinem Wohnsitz örtlich zuständig. L G Essen, Beschl. v. 15. 2. 1961 — I T 4/61 : DRpfl. 1961, 361 (zust. Berner); Leitsatz in N J W 1961, 1315, DRiZ 1961 B 113 Nr. 1376 und AZGB Nr. 218 no. 1055. Auf Grund eines Urteils des Kreisgerichts A. (sowjet.) vom 12. 3. 1957 ist der Kl. verpflichtet, an die Bekl., seine in der Sowjetzone wohnenden ehelichen Kinder, für die Zeit vom 23. 4. 1957 bis 22. 12. 1960 einen Unterhaltsrückstand von 4224,35 DM-Ost und ab 23. 12. 1960 eine laufende Unterhaltsrente von monatlich 120 DM-Ost zu zahlen. Wegen dieser Ansprüche betreiben die Bekl. die Lohnpfändung. Der Kl. hat, wie sich aus von ihm vorgelegten Quittungen ergibt, an das Jugendamt M. (Bundesgebiet) und auf ein Sperrkonto der Stadtkasse E . (Bundesgebiet) insgesamt 1090 DM-West gezahlt, was einem Betrag von 4823,45 DM Ost entspricht. Der Kl. hat das Armenrecht für eine Zwangsvollstreckungsgegenklage bei dem AG E . beantragt, weil die Bekl. wegen solcher Ansprüche vollstreckten, die er längst befriedigt habe. Das AG hat das nachgesuchte Armenrecht mangels örtlicher Zuständigkeit versagt. Das L G hat diese Entscheidung auf die Beschwerde des Kl. im wesentlichen aufgehoben.

Aus den Gründen: „Die Zuständigkeit des AG E . ist gegeben. Zwar muß die Zwangsvollstreckungsgegenklage normalerweise vor dem Prozeßgericht erster Instanz des Vorprozesses, hier also in A., erhoben werden (§ 767 I ZPO), wobei dieser Gerichtsstand ein ausschließlicher ist (§ 802 ZPO). Jedoch kann dies im vorliegenden Fall in Anlehnung an die Rechtsprechung des B G H zu § 606 ZPO (vgl. B G H , N J W 1952, 1415!; 1956, 1031 2 ) wegen der in der sowjet. Besatzungszone geltenden veränderten Rechtsordnung nicht zutreffen; vielmehr muß ein in der Bundesrepublik gelegener konkurrierender Gerichtsstand geschaffen werden, der vorliegend nur der Wohnsitz des Kl. sein kann. Allerdings konnte das Armenrechtsgesuch keinen vollen Erfolg haben, weil der Kl. die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung schlechthin erreichen will. Dem wird, soweit zukünftige Leistungen in Rede stehen, nicht entsprochen werden können. Zukünftige Verpflichtungen hat der Kl. j a noch nicht erfüllt." 1 2

IzRspr. 1945-1953 Nr. 532. Hinweis in IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b.

Nr. 210, 211

1. Vormundschaftssachen

629

6. Aufgebotsverfahren 3 1 0 . Hypothekengläubiger, die in der Sowjetzone oder in den deutschen Ostgebieten leben, sind nicht unbekannte Gläubiger i m Sinne des § 1170 BGB. L G B e r l i n - W e s t , B e s c h l . v . 28. 7. 1961 — 84 T 1 8 7 / 6 1 : J R 1962, 143. Der ASt. ist seit 1958 als Eigentümer eines in West-Berlin gelegenen Grundstückes im Grundbuch eingetragen. Im Grundbuch ist f ü r dieses Grundstück seit 1939 eine Darlehenshypothek über 14000 RM f ü r Frau X . in G. (jetzt: Sowjet.) eingetragen. Der ASt. hat beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der eingetragenen Hypothekengläubigerin zu erlassen. Das AG h a t den Antrag zurückgewiesen, das LG hat ihm auf die sofortige Beschwerde des Eigentümers stattgegeben. Aus den G r ü n d e n : „ Ü b r i g e n s e r s c h e i n t es a u c h n i c h t r i c h t i g , w e n n d a s A G a u s f ü h r t , d a ß H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r , die i m Sowjet, b e s e t z t e n G e b i e t o d e r a b e r i n d e n p o l n i s c h e n O s t g e b i e t e n l e b e n , n i c h t i n der L a g e seien, i m G e l t u n g s b e r e i c h u n s e r e s Gesetzes i h r e R e c h t e g e l t e n d zu m a c h e n . Sie h a b e n z u m i n d e s t die Möglichkeit, die b e s t e h e n d e n P o s t v e r b i n d u n g e n a u s z u n u t z e n u n d k ö n n e n sich d a h e r hier als H y p o t h e k e n g l ä u b i g e r n a m h a f t m a c h e n . D a s a b e r allein w ü r d e s c h o n g e n ü g e n , u m d e n T a t b e s t a n d d e s u n b e k a n n t e n G l ä u b i g e r s , d e r V o r a u s s e t z u n g f ü r die A n w e n d u n g des § 1170 B G B i s t , auszuschließen."

XI. SONSTIGES VERFAHRENSRECHT 1. Vormundschaftssachen 3 1 1 . I m interzonalen Recht ist die örtliche Zuständigkeit des Gerichts vor seiner interlokalen Zuständigkeit z u prüfen. — D i e Sowjetzone ist „Inland" i m Sinne der § § 39, 36 FGG. — Zur Anordnung einer Pflegschaft über einen D e u t s c h e n mit gewöhnlichem Aufenthalt i n der Sowjetz o n e ist das westdeutsche Gericht örtlich und interlokal zuständig, i n dessen Bezirk das Bedürfnis der Fürsorge hervortritt. K G B e r l i n - W e s t , Beschl. v . 5 . 1 . 1 9 6 1 — 1 W 2 3 2 1 / 6 0 : N J W 1961, 8 8 4 ; R O W 1 9 6 1 , 1 1 9 ; L e i t s a t z i n D R i Z 1 9 6 1 B 82 N r . 1037 u n d D N o t Z 1961, 528. Der in West-Berlin wohnhafte ASt. hat die in der Sowjetzone wohnhafte Z. in verschiedenen Verfahren vertreten und Gebührenansprüche gegen sie erworben. E r hat beim AG S. (Berlin-West) beantragt, für Z. einen Abwesenheitspfleger zu bestellen. Nach Angaben des ASt. läßt sich nicht aufklären, wohin ein Betrag von etwa 11000 DM gelangt ist, der f ü r Z. auf einem Konto bei dem West-Berliner Bankhaus A. eingezahlt war. Das AG hat die Bestellung eines Abwesenheitspflegers abgelehnt, weil die Voraussetzungen des § 1911 BGB nicht vorliegen; das LG hat die Beschwerde des ASt. mit der Begründung zurückgewiesen, daß das AG S. nicht zuständig sei. Das KG hat auf die weitere Beschwerde die Entscheidung des LG aufgehoben und die Sache an dieses Gericht zurückverwiesen.

630

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 211

Aus den G r ü n d e n : „ D a die Angelegenheit Beziehungen zur Sowjet. Zone Deutschlands aufweist, sind f ü r die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sowohl die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit als auch die Regeln des interlokalen P r i v a t r e c h t s über die interlokale Zuständigkeit als selbständige Verfahrensvoraussetzung maßgebend (Senat in F a m R Z 1958, 426 1 ). Die P r ü f u n g der örtlichen Zuständigkeit geht der P r ü f u n g der interlokalen Zuständigkeit voraus (Senat aaO). Die interlokale Zuständigkeit regelt entsprechend der internationalen Zuständigkeit die Frage, ob allgemein die Gerichte des einen deutschen Teilrechtsgebietes i m Verhältnis zum anderen ü b e r h a u p t zur E n t s c h e i d u n g b e r u f e n sind, während die örtliche Zuständigkeit d a r ü b e r befindet, welches der mehreren gleichgeordneten Gerichte des einen oder des anderen Rechtsgebietes sich mit der Sache zu befassen h a t (Senat aaO). Mithin ist zunächst zu fragen, ob ein nach den §§ 36 ff. F G G zur B e g r ü n d u n g der örtlichen Zuständigkeit geeigneter A n k n ü p f u n g s p u n k t z u m eigenen Rechtsgebiet v o r h a n d e n ist, u n d ein A n k n ü p f u n g s p u n k t z u m anderen Rechtsgebiet außer B e t r a c h t zu lassen (Jansen, F G G V o r b e m . 6 vor § 35). H i e r n a c h k a n n die örtliche Zuständigkeit des AG S. nicht auf die Vorschrift des § 39 I F G G gestützt werden, d a die Betroffenen im Bezirk dieses Gerichts keinen Wohnsitz h a b e n . Auch nach den §§ 39 I I , 36 I I F G G i. V. m. der VO über die Zuständigkeit in Familien- u n d Nachlaßsachen v o m 31. 5. 1934 (RGBl. I 472) ist die Zuständigkeit des AG S. nicht gegeben, da die durch diese Vorschriften b e g r ü n d e t e Ersatzzuständigkeit des AG S. f ü r Deutsche ohne Wohnsitz oder A u f e n t h a l t im I n l a n d voraussetzt, d a ß a n dem ausländischen Wohnsitz oder Aufenthaltsort des deutschen Staatsangehörigen keine deutsche Gerichtsbarkeit ausgeübt wird, was f ü r die Bewohner der Sowjetzone nicht zutrifft. N a c h § 39 I I i. V. m. § 37 I I F G G ist ferner f ü r die Pflegschaft über einen Ausländer, der im I n l a n d weder Wohnsitz noch Aufe n t h a l t h a t , das Gericht zuständig, in dessen Bezirk das Bedürfnis der Fürsorge h e r v o r t r i t t . Das LG meint, d a ß auch diese Vorschrift nicht eingreife, weil die Betroffenen keine Ausländer seien. Hierbei übersieht das L G jedoch, d a ß die A n w e n d u n g dieser u n m i t t e l b a r f ü r T a t b e s t ä n d e mit Auslandsberührung geltenden Vorschrift im Verhältnis der beiden deutschen Teilrechtsgebiete zueinander n u r eine entsprechende sein k a n n . Der A n k n ü p f u n g s p u n k t der Staatsangehörigkeit ist im interlokalen Verfahrensrecht ungeeignet, weil die Staatsangehörigkeit in beiden Teilen Deutschlands dieselbe ist (BGHZ 21, 312 2 ). Wo in Zuständigkeitsvorschriften a n die Staatsangehörigkeit a n g e k n ü p f t wird, t r i t t deshalb an deren Stelle der gewöhnliche A u f e n t h a l t (Senat in F a m R Z 1957, 272 3 ). Die u n t e r den gegebenen Verhältnissen gebotene entsprechende Anwendung des § 37 I I F G G im interlokalen Verfahrensrecht b e d e u t e t m i t h i n , d a ß f ü r die Pflegschaft über einen deutschen Staatsangehörigen mit gewöhnlichem A u f e n t h a l t in der Sowjetzone, der in der Bundesrepublik Deutschland oder in West-Berlin weder Wohnsitz noch (schlichten) 1 8

IzRspr. 1958-1959 Nr. 196. IzRspr. 1954 — 1957 Nr. 370.

2

IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

Nr. 212

2. Nachlaßsachen

631

Aufenthalt hat, das Gericht zuständig ist, in dessen Bezirk das Bedürfnis der Fürsorge hervortritt. Das LG hat ferner zu Unrecht angenommen, daß im Bezirk des AG S. kein Bedürfnis der Fürsorge hervortrete. Wenn die Einleitung einer Pflegschaft von diesem Erfordernis abhängt, kommt es für die Zuständigkeit darauf an, ob die Tatsache, aus welcher das Bedürfnis der Fürsorge hergeleitet wird, in den örtlichen Bereich des angerufenen Gerichts fällt. Ist dies der Fall, so ist die Frage, ob diese Tatsache die Notwendigkeit einer Fürsorge begründet, als bereits zur Sachprüfung gehörig für die örtliche Zuständigkeit bedeutungslos (KG, DJZ 1907, 828). Hier soll der Abwesenheitspfleger nach dem Vorbringen des Beschwerdeführers den Verbleib eines Bankguthabens ermitteln, welches die Betroffenen bei dem Bankgeschäft A. unterhalten haben. Da dieses Bankgeschäft seine Niederlassung im Bezirk des AG S. hat und deshalb die Ermittlungen des Abwesenheitspflegers an diesem Ort geführt werden müßten, tritt das Bedürfnis der Fürsorge im Bezirk dieses Gerichts hervor. Hieraus folgt die örtliche und zugleich die interlokale Zuständigkeit des AG S. Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die Zuständigkeit des AG S. auch für die Anordnung einer Abwesenheitspflegschaft nach § 10 ZustErgGes. gegeben ist, für welche ebenfalls das Gericht zuständig ist, in dessen Bezirk das Bedürfnis der Fürsorge hervortritt (§ 10 III ZustErgGes.). Da das LG die erste Beschwerde bereits wegen mangelnder Zuständigkeit zurückgewiesen hat, muß die angefochtene Entscheidung aufgehoben werden, ohne daß in diesem Rechtszuge geprüft werden kann, ob die sachlichen Voraussetzungen für die Anordnung einer Pflegschaft entweder nach § 1911 BGB oder nach § 10 ZustErgGes. vorliegen. Vielmehr muß die Sache insoweit an das LG zurückverwiesen werden."

2. Nachlaßsachen 3 1 3 . Befinden sich der Vermächtnisnehmer und der ihm vermachte Teil des Nachlasses im Bundesgebiet, so ist für die Bestellung eines Nachlaßpflegers nicht das Gericht am letzten Wohnsitz des Erblassers in der Sowjetzone, sondern das westdeutsche Gericht zuständig, in dessen Bezirk sich Nachlaßgegenstände befinden. LG Landau/Pfalz, Beschl. v. 10. 6. 1960 — T 39/60: MDR 1960, 852; Leitsatz in DRiZ 1960 B 129 Nr. 1432. Im Oktober 1959 ist in L. (Berlin-Ost) die Erblasserin L. N. verstorben. Diese hatte aus dem Nachlaß ihrer vorverstorbenen Tante A. N., die in H. (Bundesgebiet) wohnte, ein bei der D. Bank in La. (Bundesgebiet) geführtes Konto und Wertpapierdepot erhalten. Der ASt., der in H. lebt, war Testamentsvollstrecker über den Nachlaß von A. N.; er veranlaßte, daß diese Werte auf den Namen von L. N. umgeschrieben wurden. Später erhielt er von L. N. eine Vollmacht, durch die er über ihren Tod hinaus unter Befreiung von dem Verbot des § 181 BGB bevollmächtigt wurde, über ihre Guthaben und Depots zu verfügen. Auf Grund eines eigenhändigen Briefes der Erblasserin, in dem eine letztwillige Verfügung zu erblicken sein soll, erhebt der ASt. Anspruch auf das Guthaben und das Depot in La. Da sich die D. Bank weigert, diese Werte auf Grund der Voll-

632

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 212

macht der Erblasserin an den ASt. zu übertragen, weil die Unterschrift der Erblasserin nicht beglaubigt sei, hat der ASt. beim AG La. beantragt, einen Nachlaßpfleger zu bestellen, um seinen Anspruch gerichtlich geltend machen zu können. Das AC hat den Antrag mangels örtlicher Zuständigkeit zurückgewiesen. Das LG hat diese Entscheidung auf Beschwerde aufgehoben und das AG angewiesen, von den Bedenken bezüglich der örtlichen Zuständigkeit abzusehen.

Aus den Gründen: „Der ASt. erstrebt als der Berechtigte aus dem Schreiben der Erblasserin vom 2. 2. 1958 die Bestellung eines Nachlaßpflegers nach § 1961 BGB, damit er seinen Anspruch gegen den Nachlaß geltend machen kann. Das für diesen Antrag örtlich zuständige AG (§ 72 FGG) kann nicht nach dem Zuständigkeitsergänzungsgesetz vom 7. 8. 1952 (BGBl. 1407) bestimmt werden. Der hier allein in Betracht kommende § 7 setzt nämlich voraus, daß an dem Sitz des für den letzten Wohnsitz oder den letzten Aufenthaltsort der Erblasserin zuständigen Nachlaßgerichts keine deutsche Gerichtsbarkeit mehr ausgeübt wird. Die Gerichte, an deren Sitz im Sinne dieses Gesetzes keine deutsche Gerichtsbarkeit mehr ausgeübt wird, sind in § 1 ZustErgGes. genau und erschöpfend aufgezählt. Ost-Berlin oder überhaupt die Ostzone in ihrem derzeitigen Umfang zählen nicht dazu. Das örtlich zuständige AG ist daher nach § 73 FGG zu bestimmen. Nach § 73 I FGG wäre dies das für Berlin-K. zuständige Kreisgericht bzw. Staatliche Notariat (Art. 147 EGBGB). Die Anrufung dieser Behörde ist für den ASt. aber nicht zumutbar. Er wohnt in der Bundesrepublik, wo sich auch der von ihm in Anspruch genommene Vermögenswert befindet. Bei den derzeitigen und allseits bekannten politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen in Ost-Berlin sowie der Abhängigkeit der dortigen Gerichte und Notariate von politisch bedingten Weisungen ist nicht zu erwarten, daß über den Antrag des ASt. als eines Bewohners der Bundesrepublik sachlich und vorurteilsfrei entschieden würde. Nach den in der Bundesrepublik bekannt gewordenen Erfahrungen aus anderen ähnlichen Fällen (vgl. Beispiele in dem Beschl. des KG, NJW 1960, 5801) ist vielmehr zu befürchten, daß der Antrag des ASt. nicht bearbeitet werden wird, um sich die Möglichkeit eines Zugriffes auf den westzonalen Vermögenswert zu erhalten. Es würde daher für den ASt. eine Rechtsverweigerung bedeuten, wollte man ihn an das nach § 73 I FGG zuständige Nachlaßgericht verweisen. In einem solchen Fall wird es für notwendig gehalten, die örtliche Zuständigkeit nach § 73 II FGG so zu bestimmen, als ob die Erblasserin zur Zeit des Erbfalls keinen inländischen Wohnsitz noch Aufenthalt gehabt hätte ( K e i d e l , FGG7 1959, § 73 Anm. 4a Abs. II; KG, JZ 1952, 119 2 ; KG, NJW 1960, 580 1 ; OLG Stuttgart, DNotZ 1952, 231 3 ; vgl. zu dem ähnlichen Problem bei § 23 ZPO den Beschluß des BGH, NJW 1952, 1824). Für diese analoge Anwendung des § 73 II FGG im interzonalen Verhältnis besteht hier ein Bedürfnis, weil ein einfacherer Weg für den ASt. zur gerichtlichen Geltendmachung seines Anspruches nicht ersicht1 3

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 204. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 549.

2 4

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 550. IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 467.

Nr. 213

3. Todeserklärungen

633

lieh ist. Er kann insbesondere nicht mit Hilfe der zwar über den Tod der Erblasserin ausgestellten und von der Beschränkung des § 181 BGB befreienden Vollmacht über das Konto oder Depot verfügen, weil die Vollmacht nicht den Richtlinien der D. Bank für Vollmachten über Konten entspricht. Bestimmt man die örtliche Zuständigkeit des Nachlaßgerichts nach § 73 II Satz 2 FGG, so wäre nach § 14 der VO zur Vereinheitlichung der Zuständigkeit in Familien- und Nachlaßsachen vom 31. 5. 1934 (RGBl. I 472) das AG Berlin zuständig. An dessen Stelle tritt aber im Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz nach § 1 des Landesgesetzes über die Zuständigkeit in Familien- und Nachlaßsachen vom 22. 6. 1948 (GVB1. 244) dasjenige AG, in dessen Bezirk das Bedürfnis nach Fürsorge hervortritt. Dieses Bedürfnis ist im vorliegenden Falle in La. entstanden, so daß das AG La. als Nachlaßgericht für den Antrag des ASt. örtlich zuständig ist. Auf die Beschwerde des ASt. ist daher der angefochtene, die örtliche Zuständigkeit verneinende Beschluß aufzuheben und das AG anzuweisen, von seinen Bedenken hinsichtlich der Zuständigkeit Abstand zu nehmen."

3. Todeserklärung 3 1 3 . „Inland" im Sinne des Verschollenheitsrechts ist auch die Sowjetzone. — Wird die Todeserklärung eines Verschollenen mit letztem Wohnsitz in der Sowjetzone von dem zuständigen sowjetzonalen Gericht abgelehnt, so ist entsprechend § 15 a Verschollenheitsgesetz das Gericht am westdeutschen Wohnsitz des Antragstellers zuständig; etwas anderes mag gelten, wenn der Antragsteller außerhalb des Bundesgebietes wohnt. OLG Hamm, Beschl. v. 23. 8. 1961 — 15 Sbd. 48/61: JMB1. NRW 1962, 63. Der bei R. (Bundesgebiet) lebende ASt. hat beim AG R. beantragt, für Zwecke des Lastenausgleichs seinen Bruder für tot zu erklären; dieser hatte seinen letzten Wohnsitz in D. (sowjet.) und wird seit 1943 vermißt. Das Kreisgericht D. hatte es abgelehnt, die Todeserklärung durchzuführen. Das AG R. hat den Antrag aus Zuständigkeitsgründen an das AG Schöneberg (Berlin-West) abgegeben; dieses hat jedoch die Übernahme abgelehnt, da es das AG R. nach § 15a VerschG für zuständig ansieht. Das AG R. hat die Sache dem OLG zur Bestimmung des zuständigen Gerichts vorgelegt. Das OLG hat das AG R. als zuständiges Gericht bestimmt.

Aus den Gründen: „Das OLG Hamm ist nach § 5 I Satz 1 FGG zur Entscheidung berufen. Der Verschollene hatte seinen letzten Wohnsitz in der Sowjetzone. Die auf eine frühere Entscheidung des AG Berlin-Schöneberg, N J W 1956, 598, gestützte Ansicht des AG R., daß die unanfechtbar gewordene Ablehnung seiner eigenen Zuständigkeit für das AG Berlin-Schöneberg bei seinen Erwägungen, ob es die Sache übernehme, von Bedeutung habe sein müssen, ist für das Verfahren nach § 5 FGG unwesentlich. Andererseits setzt dieses Verfahren nicht voraus, daß sich die streitigen Gerichte in Entscheidungen für unzuständig erklärt haben. Es genügen ihre widersprechenden Stellungnahmen.

634

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 213

Nach § 15 VerschG ist für das Verfahren bei Todeserklärungen das Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Verschollene seinen letzten inländischen Wohnsitz oder in Ermangelung eines inländischen Wohnsitzes seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt im Inland gehabt hat. Das ist hier das für D. zuständige Gericht; denn unter Inland im Sinne der Zuständigkeitsvorschriften des VerschG ist das Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen von 1937 zu verstehen. Das ergibt sich, worauf das KG in einer in NJW 1960, 580 1 veröffentlichten Entscheidung hinweist, aus Art. 2 § 7 VerschÄndG. Er enthält eine Sonderregelung für Fälle, in denen der Verschollene außerhalb des Geltungsbereichs des VerschÄndG seinen letzten Wohnsitz im Inland hatte, also außerhalb der Bundesrepublik und West-Berlins. Aus der Gegenüberstellung von inländischem Wohnsitz und Geltungsbereich des VerschÄndG ergibt sich, daß der Gesetzgeber auch die Sowjetzone als Inland im Sinne des Verschollenheitsr echts angesehen hat (siehe auch Amtliche Begründung zum VerschÄndG, BAnz. 1951 Nr. 25 S. 7). Auch in Rechtsprechung und Schrifttum wird überwiegend die Auffassung vertreten, daß Inland im Sinne des Verschollenheitsrechts das Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen vom 31. 12. 1937 ist (vgl. KG aaO mit Nachweisen; ständige Rechtsprechung des Senats). Art. 2 § 7 VerschÄndG bestimmt, daß § 15 I VerschG nicht anzuwenden ist, wenn der Verschollene außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, aber an seinem letzten inländischen Wohnsitz mit Familienangehörigen in Hausgemeinschaft lebte und diese Angehörigen zur Zeit der Antragstellung ihren Wohnsitz oder in Ermangelung eines Wohnsitzes ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich des Gesetzes haben. In einem solchen Fall kann mithin ein Antrag nach §§ 15 a, 15 b VerschG bei einem Gericht der Bundesrepublik oder West-Berlins gestellt werden. Die Voraussetzung des Art. 2 § 7 VerschÄndG, daß zuletzt mit dem Verschollenen in Hausgemeinschaft lebende Angehörige zur Zeit der Antragstellung im Geltungsbereich dieses Gesetzes leben, ist hier jedoch nicht gegeben. Der ASt. kann mithin unmittelbar einen Antrag nach § 15 a VerschG, wie das AG Berlin-Schöneberg meint, oder nach § 15 b des Gesetzes nicht stellen. Ihn deshalb an das für D. zuständige Gericht zu verweisen, würde nicht weiterführen. Abgesehen davon, daß dieses Gericht bereits den Antrag auf Todeserklärung aus anderen Gründen abgelehnt hat, ist mit seiner Mitwirkung nicht zu rechnen, weil gerichtsbekannt ist, daß die sowjetzonalen Dienststellen ablehnen, zu Lastenausgleichszwecken tätig zu werden (siehe auch KG aaO2). Ebenso, wie der Senat in ständiger Rechtsprechung (OLG Hamm, JMB1. NRW 1957, 17) und in Übereinstimmung mit der allgemeinen Meinung (siehe KG aaO mit Nachweisen) in gleichliegenden Fällen des Erbscheinsverfahrens durch entsprechende Anwendung vorhandener Zuständigkeitsbestimmungen hilft, muß auch im Todeserklärungsverfahren durch rechtsähnliche Anwendung der dort gegebenen Zuständig1

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 204.

2

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 204.

Nr. 213

3. Todeserklärungen

635

keitsvorschriften der erforderliche Rechtsschutz gewährt werden. Mit Recht lehnt K G aaO das Bedenken, daß der Gesetzgeber einen Hilfsgerichtsstand f ü r die Todeserklärung von Verschollenen aus der Sowjetzone nur in dem beschränkten Umfang des Art. 2 § 7 VerschÄndG geschaffen habe, ab, weil der Gesetzgeber im J a h r e 1951 die spätere Rechtsentwicklung in der Sowjetzone noch nicht berücksichtigen konnte. Das Bedürfnis, notwendigen Rechtsschutz zu gewähren, überwiegt ferner das vom Gesetzgeber schon bei der Schaffung des Art. 2 § 7 VerschÄndG zurückgestellte Bedenken, daß dann auch außerhalb des Bundesgebiets eine Zuständigkeit f ü r die Todeserklärungen besteht und daher unter Umständen ein Verschollener durch zwei Gerichte f ü r tot erklärt u n d dabei der Todeszeitpunkt von den Gerichten verschieden festgesetzt wird (s. Amtliche Begründung zum VerschÄndG aaO). Art. 2 § 7 VerschÄndG läßt sich hier mangels jeglicher Gleichheit des Grundes nicht entsprechend anwenden. Dagegen bieten sich sowohl § 15 a wie § 15 b VerschG zur rechtsähnlichen Anwendung an. Nach § 15 a ist, wenn ein Gerichtsstand nach §15 nicht begründet ist oder am Sitze des nach § 15 zuständigen Gerichts eine deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt wird, das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der erste ASt. seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines Wohnsitzes im Geltungsbereich des Gesetzes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Erst, wenn ein Gerichtsstand nach §§ 15, 15 a nicht begründet ist, ist nach § 15 b das AG Berlin-Schöneberg zuständig, das die Sache aus wichtigem Grunde mit bindender Wirkung an ein anderes Gericht abgeben k a n n (§§ 15b Satz 2, 15 c VerschG). Es ist, was eine entsprechende Anwendung des zunächst in Betracht kommenden § 15 a anbelangt, kein Grund ersichtlich, der dagegen sprechen könnte, daß der Fall der Versagung der Rechtsverfolgung in der Sowjetzone der gleichen Wirkung halber dem Fall des § 15 a gleichgesetzt wird, daß am Sitze des nach § 15 zuständigen Gerichts eine deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt wird. Nur scheinbar stehen mit dieser Ansicht die Entscheidung des K G aaO 3 und der zu ihr veröffentlichte Leitsatz in Widerspruch. Der veröffentlichte Teil der Entscheidung des KG läßt nicht erkennen, daß dort der Antrag auf Todeserklärung von Personen, die in Amerika wohnen, gestellt war. Die Möglichkeit einer entsprechenden Anwendung des § 15 a, der einen im Geltungsbereich des VerschG wohnenden oder sich aufhaltenden Antragsteller voraussetzt, schied deshalb ohne weiteres aus. Das Kammergericht h a t t e sonach auch keinen Grund, sich in seiner Entscheidung mit der entsprechenden Anwendung des § 15 a zu befassen. Es konnte allein die entsprechende Anwendung des § 15 b erwägen, wie es das getan h a t . Hier ist aber ein im Geltungsbereich des VerschG wohnender ASt. vorhanden. I n einem solchen Falle bei grundsätzlicher Anerkennung rechtsähnlicher Anwendung der einschlägigen Zuständigkeitsvorschriften die entsprechende Anwendung des § 15 a abzulehnen und nur die der 3

IzRspr. 1 9 5 8 - 1 9 5 9 Nr. 204.

636

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 214, 215

sekundären Vorschrift des § 15b zu bejahen, kann nicht einleuchten, zumal bei einer entsprechenden Anwendung des § 15 b das AG BerlinSchöneberg die Sache mit bindender Wirkung abgeben kann und dies in einem derartigen Falle regelmäßig tun wird, ohne daß seine Maßnahme nachprüfbar ist (KG, NJW 1955, 105). Auf die entsprechende Anwendung des § 15 b ist also in einem derartigen Falle nicht abzustellen, weil sich bereits § 15 a entsprechend anwenden läßt. Hier ist mithin in entsprechender Anwendung des § 15 a VerschG das AG R. örtlich zuständig."

4. Rechtshilfe 3 1 4 . Ein Kreisgericht der Sowjetzone und ein Amtsgericht im Bundesgebiet sind im Rechtszuge gleichgeordnet. — Auch wenn die Verbindung einer in der Sowjetzone erhobenen Scheidungsklage mit anderen Ansprüchen dem westdeutschen Verfahrensrecht nicht entspricht, so ist ein Rechtshilfeersuchen des sowjetzonalen Gerichts jedenfalls dann zulässig, wenn die erhobenen Ansprüche nach westdeutschem Recht überhaupt geltend gemacht werden können. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 23.3.1960 — 12 W 6/60: JMB1. NRW 1960, 113; Leitsatz in DRiZ 1960 B 92 Nr. 1022. Vor dem Kreisgericht X. (sowjet.) schwebt ein Scheidungsstreit. Das Kreisgericht hat die Vernehmung der Parteien angeordnet; der in A. (Bundesgebiet) lebende Bekl. soll im Wege der Rechtshilfe durch das AG B. (Bundesgebiet) vernommen werden. Das AG B. hat jedoch das Ersuchen abgelehnt. Auf die Beschwerde des Kreisgerichts X. hat das OLG angeordnet, daß das AG B. dem Rechtshilfeersuchen stattzugeben habe.

Aus den Gründen: „Das angerufene, erkennende OLG ist nach § 159 GVG zur Entscheidung zuständig. Kreis- und Amtsgericht sind einander im Rechtszuge gleichgeordnet. Das Ersuchen darf deshalb nach § 158 II GVG nur abgelehnt werden, wenn die vorzunehmende Handlung nach dem Recht des ersuchten Gerichts verboten ist. Daß in der Klage ein Scheidungsbegehren mit einem Antrag auf Übertragung des Sorgerechts und einem Anspruch auf Zahlung von Unterhalt verbunden ist, entspricht zwar nicht der im hiesigen Rechtsgebiet bestehenden Verfahrensregelung. Dadurch wird aber eine Parteivernehmung über die Behauptungen der Klage nicht unzulässig; denn es handelt sich um die Begründung von Anträgen, die auch nach hiesigem Recht gestellt werden können. Das Ersuchen verstößt somit nicht gegen das hiesige Recht, so daß ihm das AG stattzugeben hat." 3 1 5 . Ein Kreisgericht der Sowjetzone und ein Amtsgericht im Bundesgebiet sind im Rechtszuge gleichgeordnet. — In Ehesachen kann ein Rechtshilfeersuchen eines sowjetzonalen Gerichts darauf nachgeprüft wer-

Nr. 215

4. Rechtshilfe

637

den, ob das ersuchende Gericht zuständig ist. — Das Rechtshilfeersuchen des Gerichts am Wohnsitz des Scheidungsklägers in der Sowjetzone ist abzulehnen, da das Gericht am letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt der Eheleute im Bundesgebiet ausschließlich zuständig ist ( ? ) . OLG Düsseldorf, Beschl. v. 18.6.1960 — 12 W 12/60: N J W 1960, 2193; Leitsatz in DRiZ 1961 B 13 Nr. 243. Die Eheleute K . hatten früher ihren gemeinsamen Wohnsitz in M. im Bezirk des LG K . (Bundesgebiet). Der Ehemann lebt jetzt in der Sowjetzone und hat vor dem Kreisgericht A. (sowjet.) Scheidungsklage erhoben. Das Kreisgericht hat das AG M. ersucht, die bekl. Ehefrau im Wege der Rechtshilfe zu vernehmen. Das AG M. will diesem Ersuchen entsprechen und hat die Bekl. zur Vernehmung geladen. Die Bekl. beantragt mit ihrer Beschwerde, das Ersuchen abzulehnen, da das Kreisgericht A. örtlich unzuständig sei. Das OLG hat auf die Beschwerde das AG angewiesen, das Rechtshilfeersuchen abzulehnen.

Aus den Gründen: „Gemäß § 158 I I GVG ist das Ersuchen eines nicht im Instanzenzuge vorgesetzten Gerichts abzulehnen, wenn die vorzunehmende Handlung nach dem Recht des ersuchten Gerichts verboten ist. Diese Voraussetzungen sind im vorliegenden Falle gegeben. Kreis- und Amtsgericht sind einander im Rechtszuge gleichgeordnet. Wie auch die Beschwerdeführerin nicht verkennt, ist die erbetene Handlung — die Vernehmung einer Bekl. als Partei zu Behauptungen des Kl. — an sich nicht unzulässig. Vorliegend ist das AG M. an der Erledigung des Ersuchens jedoch dadurch gehindert, daß nach dem Recht des ersuchten Gerichts das ersuchende Gericht für die Erledigung des Ehescheidungsprozesses örtlich unzuständig ist, wobei die im Bereich des ersuchten Gerichts geltende Zuständigkeitsregelung eine ausschließliche ist (§ 606 ZPO). Zwar wird in Rechtsprechung und Lehre übereinstimmend die Auffassung vertreten, daß das ersuchte Gericht nicht befugt ist, das Verfahren und die örtliche Zuständigkeit des ersuchenden Gerichts zu überprüfen, um dann auf Grund eines festgestellten Mangels das Ersuchen abzulehnen (RGZ 106,419; O L G E 8 , 1 2 5 , 2 7 4 ; Wieczorek, [ZPO] 1957, § 158 GVG Anm. B I I I a 1; Sydow-Busch, [ZPO] 22 § 158 GVG Anm. 2; BaumbachLauterbach, [ZPO] 23 §158 GVG Anm. 2; Zöller, [ZPO] 9 §158 GVG). Diese grundsätzliche Auslegung geht jedoch von der tatsächlichen Voraussetzung aus, daß im Bereich beider Gerichte — des ersuchenden und des ersuchten — die gleichen verfahrensrechtlichen Bestimmungen Anwendung finden. Ist dies gewährleistet, so verbietet schon die Stellung der beiden Gerichte zueinander eine Nachprüfung durch das ersuchte Gericht. Darüber hinaus besteht auch für eine solche Maßnahme kein Bedürfnis, da die Parteien selbst die Möglichkeit haben, etwaige Mängel im Prozeß zu rügen. Nach der Auffassung des erkennenden Senats kann dieser Grundsatz im Verhältnis der Gerichte der Bundesrepublik zu den Gerichten der Sowjetzone in dieser allgemeinen Form dann nicht mehr aufrechterhalten werden, wenn die tatsächlichen Voraussetzungen entfallen sind. Das ist hier der Fall. Sowohl das materielle Eherecht als auch die verfahrensrechtlichen Bestimmungen für die Ehescheidung sind im Gebiete der

638

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 216

Sowjetzone in grundlegenden P u n k t e n neu u n d abweichend von den hiesigen Bestimmungen geregelt worden. Der so geschaffene Zustand k a n n — wie der B G H bereits in seinem Urteil vom 25. 9. 1952 festgestellt hat — bei der Anwendung und der Auslegung der ZPO und des GVG nicht unbeachtet bleiben (BGHZ 7,218 (221) 1 ). Die Gerichte der Sowjetzone bejahen ihre Zuständigkeit u. a. auch in solchen Verfahren, die nach § 606 ZPO zur ausschließlichen Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik gehören. Dies ist vorliegend der Fall, da die Parteien des Ehescheidungsverfahrens ihren letzten gemeinsamen ehelichen Wohnsitz im Bereich des LG K. gehabt haben, so daß dieses Gericht örtlich ausschließlich zuständig ist. Wollte m a n auch unter diesen Voraussetzungen dem ersuchten Gericht das Recht auf Überprüfung der örtlichen Zuständigkeit des ersuchenden Gerichts verweigern u n d eine Pflicht zur Durchführung des Rechtshilfeersuchens ohne Rücksicht auf die Zuständigkeit des ersuchenden Gerichts bejahen, so würde damit das ersuchte Gericht gezwungen, eine Handlung vorzunehmen, die zumindest indirekt einen Verstoß gegen eine im hiesigen Bezirk geltende zwingende Rechtsnorm unterstützen würde. Damit aber stellt sich die Durchführung des Rechtshilfeersuchens als eine Handlung dar, die nach dem Recht des ersuchten Gerichts verboten ist. Es würde Sinn u n d Zweck aller gesetzlichen Regelung widersprechen, wenn ein Gericht genötigt würde, durch sein eigenes Verhalten einen Verstoß gegen eine in seinem Bereic h geltende zwingende gesetzliche Bestimmung zu ermöglichen oder a u c h nur zu erleichtern." 3 1 6 . Ein Kreisgericht der Sowjetzone und ein Amtsgericht im Bundesgebiet sind im Rechtszuge gleichgeordnet. — In Ehesachen kann ein Rechtshilfeersuchen eines sowjetzonalen Gerichts darauf nachgeprüft werden, ob das ersuchende Gericht zuständig ist. — Das Rechtshilfeersuchen des Gerichts am Wohnsitz des Scheidungsklägers in der Sowjetzone ist abzulehnen, da das Gericht am letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt der Eheleute im Bundesgebiet ausschließlich zuständig ist(?). AG Ottweiler, Beschl. v. 5. 6. 1961 — 8 AR 217/61: JB1. Saar 1961,173. Die Parteien sind Eheleute; ihr letzter gemeinschaftlicher Wohnsitz war S. (Bundesgebiet). Der Kl. lebt seit Dezember 1960 in W. (sowjet.). Er hat vor dem Kreisgericht W. Scheidungsklage erhoben. Das Kreisgericht W. hat das AG um Vernehmung der bekl. Ehefrau ersucht. Das AG hat das Ersuchen abgelehnt.

Aus den Gründen: „Nach § 158 I I Satz 1 GVG ist ein Ersuchen eines im Rechtszuge nicht vorgesetzten Gerichts abzulehnen, wenn die vorzunehmende Handlung nach dem Recht des ersuchten Gerichts verboten ist. Die Voraussetzungen f ü r die Ablehnung des Gesuchs liegen vor. Das Kreisgericht W. ist dem AG 0 . im Rechtszuge nicht vorgeordnet. Die Vernehmung der Bekl. als Partei in dem Scheidungsrechtsstreit, den ihr E h e m a n n angestrengt hat, ist an sich nicht verboten. 1

IzRspr. 1 9 4 5 - 1 9 5 3 Nr. 532.

Nr. 216

4. Rechtshilfe

639

Der Erledigung des Ersuchens steht jedoch entgegen, daß f ü r die Scheidungsklage das Kreisgericht W. unzuständig ist, da gemäß § 606 ZPO eine ausschließliche Zuständigkeit des Landgerichts gegeben ist, in dessen Bezirk die Ehegatten ihren gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt haben oder zuletzt gehabt haben. Damit ist das LG S. für die Scheidungsklage ausschließlich zuständig. Wie der Kl. in der mündlichen Verhandlung vom 13. 3. 1961 vor dem Kreisgericht W. erklärte, h a t t e er im April 1960 die Scheidungsklage beim LG S. eingereicht und sie wegen Versagung des Armenrechts nicht erhoben. I m Dezember 1960 verlegte der Kl. seinen Wohnsitz in die SBZ. Dadurch konnte er jedoch an der ausschließlichen Zuständigkeit des LG S. nichts ändern, da § 606 I ZPO allein auf den letzten gemeinsamen ehelichen Wohnsitz abstellt und die Voraussetzungen der Ausnahmebestimmung des § 606 I I ZPO in dem hier zu entscheidenden Fall nicht gegeben sind. Der Kl. h ä t t e durch eine Wohnsitzverlegung innerhalb des Bundesgebietes die Zuständigkeit des LG S. nicht aufheben können. Es geht jedoch nicht an, daß der Kl. durch Verlegung seines Wohnsitzes in die SBZ die Bestimmung des § 606 ZPO umgeht, da das dort mit der Scheidungsklage befaßte Gericht diese Bestimmung nicht anwendet. Zwar wird in Rechtsprechung u n d Lehre die Auffassung vertreten, daß das ersuchte Gericht das Ersuchen nicht mit der Begründung ablehnen kann, das Verfahren sei mangelhaft oder es fehle an der Zuständigkeit (vgl. Baumbach-Lauterbach, [ZPO] 26 § 158 GVG Anm. 1; RGZ 106, 419). Wie das OLG Düsseldorf ( N J W 1960, 2193) 1 zutreffend bemerkt, geht diese Auffassung jedoch davon aus, daß beide Gerichte im Geltungsgebiet gleicher prozessualer Bestimmungen liegen. I n der Sowjetzone sind jedoch verfahrensrechtliche Bestimmungen sowie das materielle Eherecht in wichtigen P u n k t e n geändert. Insbesondere halten sich — wie dieser Fall zeigt — die Gerichte der Sowjetzone auch in den Fällen zur Entscheidung befugt, in denen gemäß § 606 ZPO die ausschließliche Zuständigkeit eines in der Bundesrepublik gelegenen Gerichts gegeben ist. Diese Tatsache m u ß — wie das OLG Düsseldorf aaO feststellt — bei der Auslegung der Bestimmung des § 158 GVG berücksichtigt werden. Eine Vernehmung der Bekl. durch das AG O. würde den vom Kreisgericht W. begangenen Verstoß gegen § 606 ZPO fördern und damit in Widerspruch treten mit dieser Bestimmung, die jedem Ehepartner und damit auch der Bekl., deren Vernehmung beant r a g t ist, garantiert, daß der Scheidungsrechtsstreit am Gericht des letzten gemeinsamen ehelichen Aufenthalts durchgeführt werden muß. Diese Garantie der Gerichtsbarkeit des Gerichts am Aufenthaltsort würde durch die Vernehmung verletzt. Das erkennende Gericht würde eine Handlung begehen, die nach den verfahrensrechtlichen Bestimmungen in seinem Bezirk als verboten angesehen werden muß. Aus diesem Grund 1

Siehe oben Nr. 215.

640

X I . Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 217

kann dem Rechtshilfeersuchen des Kreisgerichts W. nicht stattgegeben werden." 3 1 7 . Auch in Ehesachen ist das Rechtshilfeersuchen eines sowjetzonalen Gerichts nicht darauf nachzuprüfen, ob das ersuchende Gericht örtlich zuständig ist. — Die westdeutschen Gerichte sind in Ehesachen im Verhältnis zur Sowjetzone nicht ausschließlich zuständig. OLG Hamm, Beschl. v. 17. 7. 1961 — 15 W 148/61: JMB1. N R W 1961, 244; DRspr. I (181) 6 0 b ; AZGB Nr. 219 no. 1064; Leitsatz in DRiZ 1962 B 12 Nr. 222. Die Parteien sind Eheleute; ihr letzter gemeinschaftlicher Wohnsitz war G. (Bundesgebiet). Der Kl. lebt jetzt in S. (sowjet.); er hat vor dem Kreisgericht S. Scheidungsklage erhoben. Das Kreisgericht hat das AG G. ersucht, im Wege der Rechtshilfe die bekl. Ehefrau zu vernehmen. Das AG hat das Ersuchen abgelehnt; das OLG hat auf Antrag des Kl. diese Entscheidung aufgehoben und das AG eingewiesen, das Rechtshilfeersuchen auszuführen.

Aus den Gründen: „Nach § 159 I Satz 1 GVG entscheidet, wenn das Rechtshilfeersuchen abgelehnt wird, das OLG, zu dessen Bezirk das ersuchte Gericht gehört. Die Entscheidung ergeht nach Abs. 2 daselbst auf Antrag der Beteiligten oder des ersuchenden Gerichts ohne mündliche Verhandlung. Nach diesen Vorschriften ist das angerufene OLG auf den als Beschwerde bezeichneten Antrag des Kl. zur Entscheidung berufen. Die Beschwerde hat auch Erfolg. Nach § 158 I GVG darf das Rechtshilfeersuchen grundsätzlich nicht abgelehnt werden. Nach Abs. 2 ist jedoch das Ersuchen eines nicht im Rechtszuge vorgesetzten Gerichts abzulehnen, wenn die vorzunehmende Handlung nach dem Recht des ersuchten Gerichts verboten ist. Bei dieser Vorschrift hat der Gesetzgeber hauptsächlich daran gedacht, daß im Gebiet des ersuchten Richters ein anderes Recht gilt als in dem des ZPO und GVG, Handausgabe, ersuchenden (vgl. K G J 43, 17; Wieczorek, 1960, § 158 GVG Anm. B III). Nicht verboten ist, Handlungen vorzunehmen, die abstrakt zulässig, im Einzelfall aber prozeßordnungswidrig sind, weil darauf zu achten Aufgabe des ersuchenden Gerichts ist. Grundsätzlich ist daher nicht nachzuprüfen, ob die tatsächlichen Voraussetzungen für das Ersuchen gegeben sind, im besonderen nicht, ob das ersuchende Gericht als Prozeßgericht zuständig ist (vgl. RGZ 106, 417 419; OLG Hamburg, O L G E 8, 1; Wieczorek aaO zu a und a 1, ferner ZPO, V, 1957, zu § 158 GVG Anm. B I I I a 1). Auch das OLG Düsseldorf, auf das sich das AG G. berufen hat, vertritt in anderen Entscheidungen die Ansicht, das Rechtshilfeersuchen dürfe nur dann nach § 158 I I GVG abgelehnt werden, wenn die Amtshandlung für das ersuchte Gericht schlechthin (oder offensichtlich) unzulässig sei; sei dies lediglich zweifelhaft, so habe das ersuchte Gericht seiner grundsätzlichen Rechtshilfepflicht gemäß § 156, 158 I GVG zu genügen (JMB1. N R W 1957, 34; N J W 1959, 298; ähnlich OLG Köln, JMB1. NRW 1958, 248). In Einschränkung seiner Rechtsprechung hat das OLG Düsseldorf in seinem oben erwähnten

Nr. 217

4. Rechtshilfe

641

Beschluß vom 18. 6. i960 1 jedoch ausgesprochen, Gerichte der Bundesrepublik Deutschland seien jedenfalls in Ehesachen gehindert, einem Rechtshilfeersuchen sowjetzonaler Gerichte zu entsprechen, wenn das ersuchende Gericht nach dem Recht des ersuchten Gerichts für die Erledigung des Scheidungsstreits örtlich unzuständig sei. Es läßt nicht die oben angeführte, in Rechtsprechung und Schrifttum vertretene Auffassung außer acht, daß das ersuchte Gericht nicht befugt sei, das Verfahren und die örtliche Zuständigkeit des ersuchenden Gerichts zu überprüfen, um dann auf Grund eines festgestellten Mangels das Ersuchen abzulehnen. Es meint jedoch, diese grundsätzliche Auslegung gehe von der tatsächlichen Voraussetzung aus, daß im Bereich beider Gerichte die gleichen verfahrensrechtlichen Vorschriften Anwendung fänden; sei dies gewährleistet, so verbiete schon die Stellung der beiden Gerichte zueinander eine Nachprüfung durch das ersuchte Gericht; darüber hinaus bestehe auch für eine solche Maßnahme kein Bedürfnis, da die Parteien selbst die Möglichkeit hätten, etwaige Mängel im Prozeß zu rügen. Diese Voraussetzungen treffen nach Ansicht des erkennenden Senats nicht zu. Das zeigt sich ohne weiteres bei der zwischenstaatlichen Rechtshilfe. Wenn auch die Vorschriften der §§ 156 ff. GVG zunächst und in erster Linie die Rechtshilfe unter Gerichten der deutschen ordentlichen Gerichtsbarkeit betreffen, so werden sie doch auf die ausländischen Gerichten zu gewährende Rechtshilfe entsprechend angewandt, so daß von gleichen Verfahrensvorschriften im Bereich des ersuchenden und des ersuchten Gerichts keine Rede sein kann. Aber auch hier und gerade hier hat sich die Prüfung des ersuchten Gerichts darauf zu beschränken, ob die gewünschte Amtshandlung nach seinem Recht verboten ist. Das OLG Düsseldorf will den von ihm anerkannten Grundsatz nicht anwenden im Verhältnis der Gerichte der Bundesrepublik Deutschland zu den Gerichten der Sowjet. Besatzungszone (SBZ), „wenn die tatsächlichen Voraussetzungen entfallen sind". Das hat es für den ihm vorgelegten Fall angenommen, weil sowohl das materielle Eherecht als auch die verfahrensrechtlichen Vorschriften für die Ehescheidung in der SBZ in grundlegenden Punkten neu und abweichend von den hiesigen Vorschriften geregelt worden seien; der so geschaffene Zustand könne bei der Anwendung und Auslegung der ZPO und des GVG nicht unbeachtet bleiben; die dortigen Gerichte bejahten ihre Zuständigkeit auch in solchen Verfahren, die nach § 606 ZPO zur ausschließlichen Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik gehörten; wollte man auch unter diesen Voraussetzungen dem ersuchten Gericht das Recht auf Uberprüfung der örtlichen Zuständigkeit verweigern und eine Pflicht zur Durchführung des Rechtshilfeersuchens ohne Rücksicht auf die Zuständigkeit des ersuchenden Gerichts bejahen, so würde damit das ersuchte Gericht gezwungen, eine Handlung vorzunehmen, die zumindest mittelbar einen Verstoß gegen eine im hiesigen Bezirk geltende zwingende Rechtsnorm unterstützen würde; damit aber stelle sich die Durchführung des Rechtshilfeersuchens als eine Handlung dar, die nach dem Recht des ersuchten 1

41

Siehe oben Nr. 215. Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1960—61

642

XI. Sonstiges Verfahrensrecht

Nr. 217

Gerichts v e r b o t e n sei; es w ü r d e Sinn u n d Zweck aller gesetzlichen Regelung widersprechen, w e n n ein Gericht genötigt w ü r d e , d u r c h sein eigenes Verhalten einen Verstoß gegen eine in seinem Bereich geltende zwingende gesetzliche Vorschrift zu ermöglichen oder auch n u r zu erleichtern. Das OLG Düsseldorf geht hier zu U n r e c h t von der ausschließlichen Zuständigkeit eines Gerichts der Bundesrepublik aus. Auch seine Ber u f u n g auf die Rechtsprechung des B G H s t ü t z t seine Ansicht nicht. Zwar h a t der B G H bereits in seiner Entscheidung v o m 25. 9. 1952 angen o m m e n , die SBZ sei zwar I n l a n d ; es bestehe aber keine Einheit des Verfahrensrechts f ü r bürgerliche Streitigkeiten mit der Bundesrepublik m e h r ; dies nötige dazu, auch im Falle des § 606 Z P O einen Gerichtsstand bei einem westdeutschen Landgericht als gegeben anzusehen, w e n n diese Vorschrift an sich auf ein Gericht der SBZ verweise, weil der letzte gemeinsame A u f e n t h a l t der E h e g a t t e n dort liege, w e n n aber j e t z t einer von ihnen seinen gewöhnlichen A u f e n t h a l t in der Bundesrepublik h a b e ; wie im internationalen, so k ö n n e auch im interzonalen Zivilprozeßrecht nach dem Territorialprinzip ein Gericht n u r sein eigenes Verfahrensrecht anwenden ( B G H Z 7, 218 = N J W 1952, 1415 2 ; ähnlich K G (West) v o m 18. 5. 1956, F a m R Z 1956, 231 3 ). Diesen Grundsatz h a t der B G H in seiner Entscheidung v o m 11. 4. 1956 a u f r e c h t erhalten ( N J W 1956, 1031 = LM Nr. 4 zu § 606 Z P O = J R 1956, 301 = J Z 1956, 500 = F a m R Z 1956, 183 mit A n m . Bosch*); aber in dieser E n t s c h e i d u n g h a t er bereits hervorgehoben, d a ß d a m i t keine ausschließliche Zuständigkeit in Anspruch genommen werde, ebensowenig wie im Verhältnis zu a n d e r e n S t a a t e n auch gegenüber der S B Z ; daher seien auch Rechtshängigkeit in der SBZ u n d R e c h t s k r a f t der dortigen Urteile grundsätzlich anzuerkennen vorbehaltlich der durch § 328 Z P O , Art. 30 E G B G B gebotenen Grenzen. Zu diesen Grenzen h a t der B G H in seiner E n t s c h e i d u n g v o m 9. 5. 1956 (BGHZ 20, 323 = N J W 1956, 1436) 5 weiter a u s g e f ü h r t , Urteile der Gerichte der SBZ in Ehesachen seien grundsätzlich a u c h in der Bundesrepublik Deutschland u n d in West-Berlin beachtlich; die A n e r k e n n u n g könne ihnen n u r ausnahmsweise d a n n versagt werden, w e n n sie gröblich gegen den ordre public verstießen oder in dem Verfahren, da6 ihnen zugrunde liege, rechtsstaatliche Grundsätze nicht angewendet worden seien; die Grundsätze des internationalen Prozeßrechts seien auf das interlokale Prozeßrecht entsprechend a n z u w e n d e n ; dabei sei § 328 I Z P O n u r teilweise a n w e n d b a r , nämlich die Vorschrift der Ziffer 4 u n d an Stelle v o n Ziffer 2 der Grundsatz, d a ß ein u n t e r erheblicher Verletzung rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze ergangenes Urteil nicht a n e r k a n n t werden k ö n n e ; Ziffer 1, die die F r a g e der Zuständigkeit des ausländischen Gerichts behandelt, k o m m e jedoch f ü r eine entsprechende A n w e n d u n g nicht in F r a g e ; in Ehesachen könne die Bundesrepublik gegenüber der SBZ eine ausschließliche Gerichtsbarkeit nicht in A n s p r u c h n e h m e n . Auch i m Beschluß v o m 14. 7. 1956 ( B G H Z 21, 306 = N J W 1956,1439)« h a t der B G H nochmals auf die konkurrierende Zuständigkeit der Ge2 4 8

IzRspr. 1945-1953 Nr. 532. IzRspr. 1954-1957 Nr. 344b. IzRspr. 1954-1957 Nr. 368b.

8 6

IzRspr. 1954-1957 Nr. 323. IzRspr. 1954-1957 Nr. 322.

Nr. 217

4. Rechtshilfe

643

richte der Bundesrepublik und der SBZ in allen Ehesachen hingewiesen, in denen einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik oder von West-Berlin habe. Schließlich hat der BGH im Urteil vom 30. 11. 1960 (MDR 1961, 396)7 ausgesprochen, die Unwirksamkeit eines Urteils eines sowjetzonalen Gerichts, durch das eine Ehe deutscher Ehegatten geschieden worden sei, von denen der Bekl. zur Zeit des Erlasses des Urteils in der Bundesrepublik ansässig sei, könne hier erst geltend gemacht werden, wenn durch Urteil eines hiesigen Gerichts im Verfahren nach §§ 606 ff. ZPO auf eine Klage der Staatsanwaltschaft oder der im Scheidungsverfahren bekl. Partei festgestellt sei, daß die Ehe der Parteien noch bestehe. Aus diesen Entscheidungen geht hervor, daß nach Ansicht des BGH den in der SBZ anhängigen Scheidungsverfahren, in denen ein in der Bundesrepublik ansässiger Ehegatte beteiligt ist, zunächst ihr Lauf zu lassen ist und erst später auf Grund der oben dargelegten Grundsätze in einem besonderen Verfahren vor einem hiesigen Landgericht das Scheidungsurteil des sowjetzonalen Gerichts überprüft werden kann, daß dabei aber die Frage der Zuständigkeit des dortigen Gerichts keine Bedeutung hat. Diese Ansicht entspricht auch dem hinsichtlich der Gewährung von Rechtshilfe allgemein geltenden Grundsatz, daß die Frage der Zuständigkeit des ersuchenden Gerichts nicht zu prüfen sei. Sie wird auch dem praktischen Bedürfnisse der Rechtspflege in beiden Teilen Deutschlands gerecht, da sich bislang die Gerichte in beiden Teilen Deutschlands gegenseitig Rechtshilfe ohne Rücksicht auf die Frage der Zuständigkeit gewährt haben und die Gerichte der SBZ sich einer diesseitigen Verweigerung der Rechtshilfe möglicherweise anschließen werden. Wie der klägerische Prozeßbevollmächtigte zutreffend ausführt, würde damit das Gefüge des bisher beiderseits geübten Rechtshilfeverkehrs zwischen beiden Teilen Deutschlands ernstlich gestört. Die hier vertretene Ansicht liegt auch im Interesse der in der Bundesrepublik ansässigen Partei des Scheidungsverfahrens. Einmal ist zur Zeit noch nicht ersichtlich, wie das Gericht der SBZ auf die Klage befinden wird; die Möglichkeit, daß es diese abweisen wird, ist nicht ausgeschlossen. Jedenfalls hat aber die hier wohnende Bekl. bei Durchführung der Rechtshilfe Gelegenheit, zum Inhalt der Klage vor dem ersuchten Richter frei ihre Angaben zu machen, die möglicherweise auch auf die Entscheidung des Gerichts der SBZ von Einfluß sein werden. Zwar ist sie auch dort durch einen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten. Gleichwohl ist es von Wert für sie, auch selbst über das Vorbringen ihres Prozeßbevollmächtigten hinaus im Prozeß zu Worte zu kommen. Hier fällt insbesondere der Umstand ins Gewicht, daß das ersuchende Gericht der SBZ auf die Klage eine Entscheidung treffen wird, einerlei ob die Bekl. hier vom ersuchten Richter vernolnmen worden ist oder nicht. In dieser Lage kann es ihr nur zum Vorteil gereichen, wenn sie Gelegenheit gehabt hat, sich in geeigneter Weise umfassend zur Klage zu äußern. Der Senat hat daher das ersuchte AG angewiesen, das Rechtshilfeersuchen auszuführen." 7 Siehe oben Nr. 178. 41*

644

XII. Anwaltsrecht

Nr. 218

XII. ANWALTSRECHT 3 1 8 . Ordnet ein westdeutsches Gericht einem Bewohner der Sowjetzone einen dort ansässigen Anwalt im Armenrecht bei, so bestimmt sich der Gebührenanspruch des Anwalts nach westdeutschem Recht. KG Berlin-West, Beschl. v. 20. 6. 1959 — 15 W 689/59: Büro 1959, 423; Leitsatz in DRpfl. 1962, 41. Der in West-Berlin lebende Kl. hatte vor dem LG Berlin-West Klage auf Ehescheidung erhoben; die Bekl. lebt in der Sowjetzone. LG und KG wiesen die Klage ab. Für die Berufungsinstanz war der Bekl. das Armenrecht bewilligt und Rechtsanwalt R. in C. (sowjet.) beigeordnet worden. Rechtsanwalt R. hat beantragt, seine Gebühr als Armenanwalt nach einem Streitwert von 3000t>M auf 65 DM-West festzusetzen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des KG hat diesem Antrag entsprochen. Das KG hat die Erinnerung der Staatskasse zurückgewiesen.

Aus den Gründen: „Es kann dahingestellt bleiben, nach welchen Bestimmungen und in welcher Höhe einem in der Sowjetzone ansässigen Anwalt, der in einem Verfahren vor den Gerichten der Bundesrepublik oder West-Berlins als Korrespondenzanwalt tätig wird, ein Gebührenanspruch zusteht. Der in einem derartigen Verfahren im Armenrecht beigeordnete Verkehrsanwalt kann, sofern wie im vorliegenden Fall die zeitlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, in jedem Fall die Sätze nach § 123 der neuen RAGebO verlangen. Nach § 121 RAGebO erhält der im Armenrecht beigeordnete Rechtsanwalt, soweit im 12. Abschnitt des Gesetzes nichts anderes bestimmt ist, die gesetzliche Vergütung aus der Landeskasse. Die gesetzliche Vergütung besteht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten nach § 123 RAGebO darin, daß der Rechtsanwalt anstelle der vollen Gebühr (§ 11 RAGebO) die in § 123 RAGebO vorgesehenen Sätze erhält. Diese Regelung geht an sich davon aus, daß dem Rechtsanwalt Gebühren nach der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung zustehen. Dies bedeutet jedoch nicht, daß in Fällen, in denen sich der Gebührenanspruch des Rechtsanwalts nach anderen Bestimmungen richtet, damit auch die Vergütung für die Tätigkeit des Armenanwalts anders berechnet wird. Für eine derartige anderweite Berechnung fehlt es vielmehr an einer Rechtsgrundlage. Der Vergütungsanspruch des Armenanwalts ist öffentlich-rechtlicher Natur (Gerold, BRAGebO Anm. 51 zu § 121). Die Grundlage für diesen Anspruch bilden allein die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen, das sind aber seit dem Inkrafttreten des Kostenänderungsgesetzes die §§ 121 ff. RAGebO. Nur auf diese Vorschriften kann deshalb der Anspruch des Armenanwalts gegen die Staatskasse gestützt werden. Eine Berechnung des Anspruchs nach anderen gesetzlichen Vorschriften ist darin nicht vorgesehen, vielmehr schließt die Art dieser Regelung die Anwendung anderer Vorschriften aus. Daraus folgt, daß ein Armenanwalt, dessen Vergütungsanspruch sich nicht nach der RAGebO richtet, falls ihm überhaupt ein Vergütungsanspruch aus der Staatskasse zusteht, die Sätze des § 123 RAGebO

Nr. 219

XIII. Landwirtschaftsrecht

645

e r h a l t e n m u ß . E i n V e r g ü t u n g s a n s p r u c h gegen die S t a a t s k a s s e e n t s t e h t a b e r b e r e i t s , w e n n ein i m A r m e n r e c h t b e i g e o r d n e t e r R e c h t s a n w a l t auf G r u n d dieser B e i o r d n u n g t ä t i g w i r d . Dies s e t z t z w a r v o r a u s , d a ß d e r A r m e n a n w a l t i n ein p r i v a t e s A u f t r a g s v e r h ä l t n i s z u r P a r t e i t r i t t , weil er s o n s t f ü r diese n i c h t t ä t i g w e r d e n k a n n (vgl. Gerold a a O A n m . 43 zu § 121 m i t w e i t e r e n N a c h w e i s e n ) . W e i t e r e V o r a u s s e t z u n g e n b r a u c h e n j e d o c h f ü r die E n t s t e h u n g des A n s p r u c h s n i c h t e r f ü l l t zu sein. D e m n a c h h a t Rechtsanwalt R. im vorliegenden Fall einen Anspruch g e g e n die S t a a t s k a s s e e r w o r b e n , so d a ß i h m a u c h die S ä t z e n a c h § 123 R A G e b O z u s t e h e n . Diese s i n d i h m d e s h a l b v o m U r k u n d s b e a m t e n d e r G e s c h ä f t s s t e l l e z u R e c h t z u e r k a n n t w o r d e n , so d a ß die E r i n n e r u n g keinen Erfolg haben konnte."

XIII. LAM)WIRTSCHAFTSRECHT 3 1 9 . E s ist zweifelhaft, inwieweit das Reichserbhofgesetz in den deutschen Ostgebieten östlich der Oder-Neiße-Linie fortgilt. — Ein H o f folgezeugnis für einen Erbhof in diesen Gebieten ist jedenfalls dann z u erteilen, w e n n seine Erteilung n a c h dem i n den vier Besatzungszonen Deutschlands geltenden Kontrollratsgesetz Nr. 4 5 gerechtfertigt ist. A G B e r l i n - S c h ö n e b e r g , Beschl. v . 8 . 1 . 1 9 6 0 — 65 V I 2 5 4 1 / 5 9 : 1960, 103.

JR

Der Erblasser war Eigentümer eines 15 ha großen Erbhofes in M. (östlich der Oder-Neiße-Linie). Beim Einmarsch der Russen verübte er am 30. 1. 1945 Selbstmord. Der ASt. ist der zweite Sohn des Erblassers. Der ältere Sohn K. hat frühzeitig einen handwerklichen Beruf ergriffen und außerdem auch ausdrücklich auf seine etwaigen Rechte als Anerbe verzichtet; er lebt jetzt als Schlossermeister in BerlinN. Der jüngste Sohn des Erblassers lebt in Österreich. Der ASt. hat mit der Begründung, daß er die Landwirtschaft auf dem Hofe seines Vaters von Grund auf erlernt und bis zu seiner Einberufung zum Wehrdienst ständig auf dem Hof gelebt und dort gearbeitet habe, die Erteilung eines Hoffolgezeugnisses beantragt. Sein Vater, der Erblasser, habe ihn auch stets als Anerben des Hofes vorgesehen. Der Rechtspfleger hat den Antrag auf Erteilung des Hoffolgezeugnisses mit der Begründung zurückgewiesen, daß im Zeitpunkt des Erbfalles der Erbhof bereits von den Sowjet. Truppen besetzt gewesen sei und somit von einem „geregelten" Nachlaß im Sinne des Art. XII Abs. 2 Satz 1 des Kontrollratsgesetzes (KRG) Nr. 45 nicht gesprochen werden könne. Das AG gab der Erinnerung des ASt. statt. Aus den Gründen: „ E s w a r d a h e r zu u n t e r s u c h e n , o b i n v o r l i e g e n d e m F a l l e eine solche „ R e g e l u n g " des N a c h l a s s e s s t a t t g e f u n d e n h a t t e . Dies ist n a c h der Ü b e r z e u g u n g des G e r i c h t s zu b e j a h e n . S c h o n viele J a h r e v o r d e m Z u s a m m e n b r u c h war zwischen dem alten E r b h o f b a u e r n , d e m Erblasser, u n d d e m Erinnerungsführer fest vereinbart, d a ß letzterer nach d e m Tode des E r b l a s s e r s d e n E r b h o f ü b e r n e h m e n solle. U n t e r allen B e t e i l i g t e n b e s t a n d ü b e r diesen P u n k t k e i n Zweifel u n d k e i n e M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t . D e r ä l t e s t e S o h n , der a n sich i n e r s t e r Linie als A n e r b e i n F r a g e g e k o m m e n w ä r e , h a t t e s c h o n J a h r e v o r d e m Z u s a m m e n b r u c h d e n Hof v e r l a s s e n

646

XIII. Landwirtschaftsrecht

Nr. 219

und sich einem handwerklichen Berufe zugewendet; er k a m daher als Anerbe nicht in Betracht. Der Erinnerungsführer h a t bis zu seiner Einberufung im Heeresdienst stets auf dem Hofe gelebt und dem alten Bauern bei dessen Bewirtschaftung geholfen. Es k a n n also bedenkenlos davon ausgegangen werden, daß dieser schon zu Lebzeiten den Erinnerungsführer zum Anerben bestimmt h a t . Es k a n n daher eine „rechtsgültige Vereinbarung" im Sinne des Abs. I I Satz 2 des Art. X I I K R G 45 als vorliegend angenommen werden, die trotz der Aufhebung des R E r b h G in K r a f t geblieben ist. Die vielfach vertretene Ansicht, daß die Erteilung des Hoffolgezeugnisses nicht mehr in Frage kommen könne, wenn im Zeitpunkt des Erbfalles die tatsächliche Gewalt über den Hof bereits verlorengegangen sei, wenn also der Erblasser während oder nach der Vertreibung vom Hofe verstorben sei, steht der Erteilung des Zeugnisses im vorliegenden Falle nicht entgegen. Nach den obigen Ausführungen ist erwiesen, daß die Ehefrau des Erinnerungsführers nach Eintritt des Erbfalles trotz der durch den Einmarsch der Besatzungstruppen geschaffenen verworrenen Verhältnisse den Hof in Besitz genommen und f ü r den in Kriegsgefangenschaft befindlichen Erinnerungsführer bewirtschaftet h a t . Dies hat sie geraume Zeit hindurch getan; die Bewirtschaftung fand ihr Ende erst mit der Ausweisung der Ehefrau durch die auf die russische Besatzungsmacht folgende polnische Verwaltung. Soweit der Erinnerungsführer, was aus seinen Ausführungen allerdings nicht klar ersichtlich ist, aus dem Umstand, daß der Geltungsbereich des K R G Nr. 45 sich unmittelbar nur auf das Gebiet der vier Besatzungszonen u n d Berlins erstreckt, etwa den Schluß ziehen will, daß mit Bezug auf die Erbhöfe östlich der Oder-Neiße-Linie das R E r b h G in vollem Umfang gültig geblieben sei, so kann einer solchen Auffassung nicht zugestimmt werden. Das K G h a t über die Frage der Fortgeltung des Erbhofrechts in diesen Ostgebieten in dem nicht veröffentlichten Beschluß vom 11. 6. 1957 — 1 W 2538/56 1 — Untersuchungen angestellt, ohne daß aus diesen allerdings f ü r den hier zu entscheidenden speziellen Fall eine befriedigende Lösung entnommen werden könnte. Die unbeschränkte Weitergeltung des Reichserbhofrechts mit Bezug auf „Osterbhöfe" ist nach der Überzeugung des beschließenden Gerichts zu verneinen, — ein Ergebnis, das im übrigen auch aus dem vorerwähnten Beschluß des K G hergeleitet werden kann. Andererseits m u ß es unbillig erscheinen, demjenigen Beteiligten, der nach dem früheren Rechtszustand Anerbe sein würde, die Bestimmungen der Kontrollratsgesetzgebung nicht in dem gleichen Ausmaße zugute kommen zu lassen, in welchem diese Gesetzgebung f ü r ihr Geltungsgebiet die Vorschriften des R E r b h G noch bestehen läßt. Das deutsche Gericht, welches über die Erteilung eines Hoffolgezeugnisses f ü r einen Osterbhof zu befinden h a t , wird das Zeugnis daher zu erteilen haben, wenn dies, also bei „geregelt e m " Nachlaß, nach den in deutschen Gebieten gültigen Bestimmungen, hier dem K R G Nr. 45, zulässig ist; denn auch bei den gegenwärtig 1

IzRspr. 1 9 5 4 - 1 9 5 7 Nr. 407.

Nr. 220

XIII. Landwirtschaftsrecht

647

fremder Verwaltung unterstellten Teilen des ehemaligen Deutschen Reiches handelt es sich immer noch um deutsches Staatsgebiet. Ein solcher geregelter Nachlaß liegt aber, wie oben ausgeführt, in dem hier zu entscheidenden Falle vor." 220. Für das Lastenausgleichsrecht ist die Erbfolge in Erbhöfe, die in den unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebieten liegen, nicht nach dem Erbhofrecht, sondern nach dem allgemeinen Erbrecht zu beurteilen.

BVerwG, Urt. v. 15. 1. 1960 — IV C 444/58: unveröff.

Der Vater des Kl. war Eigentümer eines Erbhofes in K. (östlich der Oder-NeißeLinie); der Kl. ist sein einziger Sohn. Der Vater des Kl. ist im Juni 1945 gestorben; er wurde von seiner Ehefrau und dem Kl. überlebt. Die Ausgleichsbehörden hatten es abgelehnt, einen Vertreibungsschaden hinsichtlich des Hofes für den Kl. festzustellen. Das Landesverwaltungsgericht hat diese Entscheidung aufgehoben und die Behörde verpflichtet, den Schaden für den Kl. festzustellen. Mit der Revision beantragt die Bundesrepublik, vertreten durch den Ausgleichsfonds, die Klage abzuweisen, soweit der Kl. für die Feststellung des Schadens an dem Hof mehr verlangt, als ihm nach bürgerlichem Erbrecht zusteht. Das BVerwG änderte das Urteil der Vorinstanz ab, soweit der Schaden zu mehr als s/i für den Kl. festgestellt werden sollte.

Aus den Gründen: „Hinsichtlich der Antragsberechtigung für die Feststellung des am Hof eingetretenen Vertreibungsschadens gilt folgendes: Nach § 9 Feststellungsgesetz (FG), § 229 LAGes. ist antragsberechtigt — nur — der Geschädigte. Als Geschädigte gelten der unmittelbar Geschädigte und, falls dieser vor dem 1. 4. 1952 verstorben ist, diejenigen Personen, die am 1. 4. 1952 seine Erben oder weiteren Erben waren. Erben des unmittelbar geschädigten Vaters am Stichtag war neben seiner Witwe — zu % — der Kl. zu ®/4 des Nachlasses. Entgegen der Ansicht des Landesverwaltungsgerichts ist keine besondere Rechtsnachfolge des Kl. in den früheren Erbhof eingetreten. Es bedarf daher keiner Entscheidung, ob im Zeitpunkt des Todes des unmittelbar Geschädigten das RErbhG in den zur Zeit unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebieten fortgalt oder noch jetzt fortgilt. Das LAGes. entschädigt den „Verlust" der — nicht notwendigerweise materiell vernichteten — Habe; es genügt, daß durch die Vertreibung die Verfügungsmacht des Vertriebenen zur Zeit entzogen ist, ohne Rücksicht auf ein — vom LAGes. ausdrücklich verneintes — rechtliches Erlöschen oder Weiterbestehen der Rechte an dieser Habe (Abs. 2 der Präambel LAGes.). Allein die tatsächliche Entziehung, die tatsächliche Unmöglichkeit zur Ausübung etwa formal weiter bestehender Rechte reicht aus. Diese Erwägung und die Betrachtung von Sinn und Zweck des RErbhG — erbhofmäßige Erhaltung bäuerlicher Höfe in bäuerlicher Hand, Schutz vor Grundstücksteilung, Vermeidung der Zersplitterung sowie wirtschaftsgefährdender Überbelastung — sprechen gegen die Anwendung des Reichserbhofrechts für den Lastenausgleich. Ein Rechtsanspruch auf Ausgleichsleistungen und Schadensfeststellung ist erst durch die Lasten-

648

XIII. Landwirtschaftsrecht

Nr. 221

ausgleichsgesetzgebung mit (Rück-)Wirkung vom 1. 4.1952 ab geschaffen worden. § 9 FG und § 229 LAGes. setzen zwar gemäß einer schon zuvor herrschenden allgemeinen Rechtsüberzeugung eine gewisse Anwartschaft auf Ausgleichsansprüche voraus (Abs. 1 der Präambel LAGes.), die aber nach Grund, Art und Ausmaß näher zu bestimmen dem Gesetzgeber vorbehalten blieb. Dies ist in der Weise geschehen, daß Erben verstorbener „unmittelbar Geschädigter" als „Geschädigte" anerkannt wurden. Bei dieser Betrachtungsweise stellt sich der Entschädigungsanspruch gleichsam als Surrogat der verlorenen Sache dar. Für ein Surrogat forderungsrechtlicher Art ist aber das Erbhofrecht nach seiner Zweckbestimmung unanwendbar; die Zuerkennung lediglich zugunsten des Anerben kann nicht mehr zur Verwirklichung des Erbhofrechts führen (vgl. Urt. vom 21. 3. 1957 — BVerwG III C 88/56 — BVerwGE 4, 3501). Die Antragsberechtigung des Kl. auf Feststellung des seinem Vater entstandenen Vertreibungsschadens beschränkt sich mithin auf die Höhe seines Erbanteils. Das angefochtene Urteil war daher insoweit aufzuheben, als es den Bekl. verpflichtete, den Schaden in größerem Umfang, als sich aus der bürgerlichrechtlichen Erbfolge ergibt, zugunsten des Kl. festzustellen." 3 3 1 . Landesgesetzliches Anerbenrecht gilt nur für Höfe, die im Geltungsbereich des Gesetzes über das Verfahren in Landwirtschaftssachen liegen. — Für die Ausstellung eines Hoffolgezeugnisses über einen Erbhof, der im Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie lag, ist das NachlaBgericht zuständig. OLG Hamm, Beschl. v. 21. 1. 1960 — 10 Wlw3/60: RdL 1960, 131. Der Ehemann der ASt. war Eigentümer eines Erbhofes in L. (östlich der OderNeiße-Linie); er ist im Januar 1939 verstorben und von seiner Frau sowie drei Söhnen überlebt worden. Zwei Söhne sind inzwischen verstorben. Das AG G. (Bundesgebiet) hatte der ASt. früher bereits Erbscheine nach dem Ehemann und den beiden verstorbenen Söhnen der ASt. ausgestellt, nachdem sich das AG BerlinSchöneberg für zuständig erklärt und die Sache an das AG G. übertragen hatte. Die ASt. hat nunmehr beantragt, ihr ein Hoffolgezeugnis für den Erbhof auszustellen. Das AG Berlin-Schöneberg hat das Verfahren wiederum an das AG G. abgegeben. Daraufhin hat das Landwirtschaftsgericht G. den Antrag aus sachlichen Gründen zurückgewiesen. Auf die sofortige Beschwerde der ASt. hat das OLG diese Entscheidung aufgehoben und die Sache an das Nachlaßgericht G. verwiesen.

Aus den Gründen: „Die Beschwerde muß zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses führen. Das Landwirtschaftsgericht ist nämlich für die Entscheidung in dieser Sache nicht zuständig. Zuständig ist vielmehr das AG als Nachlaßgericht. Für die Erteilung eines Erbscheines über die Anerbenfolge war zur Zeit der Geltung des REerbhG das Nachlaßgericht und nicht das Anerbengericht zuständig (siehe Vogels, RErbhG4 [1937] Anm. 6 zu § 15 EHRV). Auf Grund des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen ist in diesem Falle nicht die Zuständigkeit des Landwirtschaftsgerichts begründet worden. Das Landwirtschaftsgericht 1

IzRspr. 1954-1957 Nr. 406.

Nr. 221

XIII. Landwirtschaftsrecht

649

ist nämlich nur dann zuständig, soweit ihm durch § 1 LwVG Aufgaben übertragen worden sind. Hier könnten nur Ziff. 5 u n d 6 dieser Bestimmung in Betracht kommen. Nach § 1 Ziff. 5 hängt die Zuständigkeit davon ab, daß landesgesetzliches Anerbenrecht gilt. Das k a n n nur auf Höfe, Hofgüter, Landgüter und Anerbengüter zutreffen, die im Geltungsbereich des LwVG liegen. Wie sich aus § 10 LwVG ergibt, richtet sich auch die örtliche Zuständigkeit danach. Nur bei solchen Höfen können die Landwirtschaftsgerichte unter Umständen erbhofrechtliche Vorfragen entscheiden oder Hoffolgezeugnisse auch noch aus Erbfällen aus der Zeit des Erbhofrechts ausstellen. Aus § 1 Ziff. 6 LwVG k a n n die Zuständigkeit des Landwirtschaftsgerichts deswegen nicht begründet werden, weil es sich bei der Ausstellung eines Hoffolgezeugnisses nicht u m eine Angelegenheit handelt, die mit der Aufhebung der früheren Vorschriften über Erbhöfe zusammenhängt. Die Landwirtschaftsgerichte sind demnach nicht schlechthin f ü r alle mit dem früheren Erbhofrecht zusammenhängenden Verfahren oder Rechtsstreitigkeiten zuständig, sondern allenfalls nur f ü r diejenigen, bei denen der frühere Erbhof im Geltungsbereich des LwVG liegt und jetzt als Hof im Sinne der HöfeO zu behandeln ist (so der erkennende Senat in seiner Entscheidung vom 25. 9. 1958 — 10 Wlw. 110/58 — ; siehe im übrigen Länge-Wulff, LwVG 4 366; Wöhrmann, [LwVG] Bern. I I I 3 a zu § 18 HöfeO; und die Entscheidung des erkennenden Senats vom 24. 11. 1950, R d L 1951, 73). Das AG Berlin-Schöneberg h a t mit Recht das Verfahren gemäß § 7 I I ZustErgGes. an das AG G. abgegeben. Nach § 7 I ZustErgGes. ist in einem Falle, in dem ein AG zuständig wäre, an dem die deutsche Gerichtsbarkeit nicht mehr ausgeübt wird, also insbesondere ein jenseits der Oder-Neiße-Linie liegendes AG, nunmehr das AG Berlin-Schöneberg zuständig. Nach § 7 I I dieses Gesetzes ist jedoch ein AG, das bereits als Nachlaßgericht tätig geworden ist, f ü r den gesamten Nachlaß ausschließlich zuständig. Diese Voraussetzungen treffen f ü r das AG G. zu. Somit ist die Sache an das AG G. als Nachlaßgericht abzugeben."

650

Entscheidungsregister nach Gerichten

ENTSCHEIDUNGS REGISTER (1) nach Gerichten Die letzten Zahlen bezeichnen die Nummern der Entscheidungen U = Urteil, B = Beschluß, E = Entscheidung, f = nur Hinweis I. BUNDESREPUBLIK Obergerichte Bundesverfassungsgericht B 4. 4. 1962 - 2 BvR 443/61 .

lf

Bundesgerichtshof U 17. 2. 1960 - V ZU 86/58 . . 3 U 15. 3. 1960 - VIII ZR 37/59. 66 U 14. 6.1960 - VI ZR 81/59 . 8 U 12. 10. 1960 - VIII ZR 65/59. 130 U 12. 10. 1960 - IV ZR 94/60 . 137 U 15. 11. 1960 - I ZR 10/59 . . 52 U 15. 11. 1960 - V ZR 104/59 . 127 U 30. 11. 1960 - IV ZR 61/60 . 178a U 30.11. 1960 - IV ZR 206/60 . 179 U 8. 12. 1960 - II ZR 107/59 . 80 U 19. 12.1960 - I ZR 57/59 . . 84b U 16. 1.1961 - III ZR 224/59 . 171 U 15. 2.1961 - V ZR 192/59 . 98 B 16. 2. 1961 - VII ZB 22/60 . 58 U 27. 2. 1961 — II ZR 196/59 . 172 U 7. 3.1961 - I ZR 2/60 . . . 134 U 13. 4. 1961 - II ZR 51/60 . . 81 U 4. 5. 1961 - VII ZR 57/60 . 70 U 25. 5. 1961 - II ZR 152/60 . 51 U 28. 6. 1961 - IV ZR 31/61 . 185 U 30. 6. 1961 - I ZR 3/60 . . . 136 U 13. 7.1961 - III ZR 92/60 . 2 U 13. 7.1961 - III ZR 106/60 . lb U 28. 9. 1961 - VII ZR 122/60 72 B 28. 9. 1961 - VII ZB 9/61. . 60 U 29. 9. 1961 - IV ZR 59/61 . 108b U 19.10.1961 - II ZR 213/59 . 87 U 7. 12. 1961 - II ZR 117/60 . 100 B 20. 12. 1961 - IV ZR 202/61 . 96

Bundesarbeitsgericht U 25. 3. 1960 - 1 AZR U 26. 4. 1960 - 3 AZR U 6. 5. 1960 - 1 AZR U 3. 6. 1960 - 1 AZR U 3. 10. 1961 - 3 AZR

221/58 343/57 525/59 579/58 138/60

. . . . .

89a 90 91 92a 94

Bundesverwaltungsgericht U 15. 1. 1960 - IV C 444/58 . U 26. 2. 1960 - IV C 228/59 . U 6. 4. 1960 - VIII C 135/59 U 30. 5. 1960 - IV C 386/58 . U 10. 5. 1961 - VIII C 118/60 U 3. 7.1961 — III C 232/58. U 13.10. 1961 - IV C 290/59.

. . . . . . .

220 79 42 7 49 82 83

Bundessozialgericht U 20. 7.1960 - 1 RA 144/59

.

177

Bayerisches Oberstes Landesgericht B 10. 3. 1961 - BReg. 2 Z 4/61 184 B 11. 7.1961 - BReg. 2 Z 84/61 187 Oberstes Rückerstattungsgericht Senat Herford E 8. 1.1960 - ORG/II/413 . E 8. 1. 1960 - ORG/II/432 . E 8. 1.1960 - ORG/II/480 . E 23. 7. 1960 - ORG/II/784 . E 25. 5. 1961 - ORG/II/764 . E 31. 1. 1961 - ORG/II/540 . Senat Nürnberg E 27. 4.1960 - ORG/III/687

. . . . . .

141 142 143 144 168 145

.

139

Oberlandesgerichte Bamberg U 29. 9. 1960 - 2 U 44/60 .

69

Braunschweig U 29. 3. 1960 - 1 U 75/59

85

Bremen B 25. 8.1961 - 3 W 70/61

109

Celle U 6. 7. 1960 - 2 U 104/60 B 24. 8.1961 - 5 ¥ x 53/61 B 24. 8. 1961 - 5 Wx 54/61

169 10 11

Düsseldorf B 11. 2.1960 - 4 W 1/60 . B 23. 3.1960 - 12 W 6/60.

164 214

651

I. Bundesrepublik B B U U B B B

18. 6.1960 28. 12. 1960 13. 1. 1961 13. 1. 1961 5. 7. 1961 1. 8. 1961 14. 12. 1961

Frankfurt B 24. 6.1959 B 15. 2. 1960 B 21. 3. 1960 U 29. 3. 1960 U 3. 11. 1961 Hamm U 5. 2. 1959 B 9. 4. 1959 B 21. 1. 1960 B 7. 3.1960 U 27. 6.1960 B 6. 7.1960 U 7. 12.1960 B 10. 1. 1961 B 17. 7.1961 B 23. 8.1961 K51n B 3. 3. 1961 B 13. 6. 1961

-

12 W 12/60 . 10 W 276/60. 5 U 245/60 . 5 U 153/60 . 10 W 88/61 . 4 W 101/61 . 3 W 270/61 .

. 215 . 117 . 208 . 108a . 118 . 86 . 62

3 W 41/59. 6 W 413/59 7 U 147/59 5 U 214/57 3 U 81/61.

.178at . 78 . 67 . la . 178b

München B 4. 5.1960 B 20. 5. 1960 U 13. 4.1961 B 20. 11. 1961

-

3 W 936/60 1 W 868/58 1 U 545/61 Wi 26/61 .

. . . .

. 165 . 43 . 206f . 140

Nürnberg U 25. 4. 1961 - 3 U 248/60 . .

— — — — —

— — — — — — — — — —

— —

. . . . .

4 U 35/58. . 14 W 30/59 . 10 Wlw 3/60. 15 W 463/59. 2 Ss 333/60 . 15 W 204/60. 12 U 124/60. 15 ~W 517/60. 15 W 148/61. 15 Sbd 48/61

. . . . . . . . . .

84a 114 221 102 23 175 180 107 217 213

1 0 W 12/61 . . 1 W 45/61. . .

166 162

129

Oldenburg U 14. 7.1961 - 1 U 1 5 / 6 0 . . . Saarbrücken U 30. 5. 1960 U 13. 7. 1961 Schleswig U 28. 3. 1958 B 28. 5. 1959 B 24. 2. 1960 B 10. 11. 1960 B 6. 12. 1960 B 6. 12. 1960 B 3. 7. 1961

131

- 4 U 73/57 . . . 100f - 6 U 1 0 / 6 1 . . . 96f -

5 U 155/56 . 7 W 26/59. . 5 W p 1/60 5 W p 7/60 5 WWp 2/60 5 W p 4/60 5 W p 1/61

. . . . . . .

3f 115 41 58 t 46 47 60f

Stuttgart B 10. 2. 1961 - 5 U 151/60 . . 133t B 3. 8. 1961 - 8 W 181/61 . . 119

Landgerichte Aachen U 1. 4.1960 - 5 S 27/60 . . . B 14. 6.1960 - 7 T 167/60 . . B 17. 10. 1961 - 7 T 413/61 . .

Flensburg 22 103 12

Arnsberg U 16. 1.1961 - 5 S 266/60

. .

24

25

Frankfurt a. M. U 18. 11. 1958 - 3/4 O 108/58

. . 107t

105

Frankenthal U 20. 9. 1961 - 2 S 74/61 . . .

. .

Bielefeld B 10.11. 1960 - 3 T 480/60

B 24.10. 1960 - 6 T 362/60

.

64

Göttingen

Darmstadt U 6. 10. 1960 - 5 S 102/60 . . B 10. 11. 1960 - 5 T 614/60 . . Dortmund

13 106

Hagen

U 3.11. 1961 - I S 379/60

189

B 21. 7. 1961 - 7 KfR 3/60 . .

50

6

Hamburg U 14. 6.1957 - 23 O 23/57 . . U 31. 8. 1961 - 27 O 149/59 . . Hildesheim

63 71

B 23. 10.1961 - 5 T 358/61 . .

188

Kassel B 14. 7. 1961 - 6 T 211/61 . .

132

. .

Düsseldorf B

8. 5. 1961 - 14 T 203/61 . .

Essen B 15. 2.1961 - 1 T 4/61 . . . B 27. 7.1961 - I T 66/61 . - .

209 173

U 22. 12. 1959 - 4 0 97/59 . . .

65

Entscheidungsregister nach Gerichten

652

Köln U 18. 12. 1957 - 13 S 44/57

. .

203 176 133 206

Ulm B 26. 9. 1961 - 3 T 25/61 . . .

110

204

Verden U 3. 5. 1960

1 S 239/59

123

201

Wuppertal U 22. 12. 1960 - 9 S 350/60

170

Landau/Pfalz B 10. 6. 1960 - T 39/60 . . . .

212

Mannheim B

8. 2. 1961 - 4 T 111/60 . .

14

München I U 20. 4.1960 - 11 O 322/59 . . München II B 31. 12. 1959 - 6 T 432/59 . .

Stuttgart B 23. 2. B 12. 7. U 26. 7. B 27. 9.

I T 556/59 . . I T 180/60 . . 4 KfH O 49/60 I T 418/60 . .

122

1960 1960 1960 1960

-

Münster B 23. 2. 1960 - 5 T 48/60 . . . 101 B 16. 11. 1961 - 5 T 631/61 . . 111 Amtsgerichte Münster Aachen 190 B 6. 11. 1961 - 26 III 149/61 4 B 11. 11. 1959 - 20 III 69/59 . 174 B 2. 5. 1960 - 21 X 762/59 . Neustadt a. Rbge. Bielefeld 202 B 22. 2. 1960 - 7 M 2592/59. 5 B 30. 3. 1961 - 20 III 35/61. Ottweiler/Saar Essen 216 B 5. 6. 1961 8 AR 217/61 121 B 15. 12. 1961 - 33 M 5577/61 Riedlingen Koblenz 207 B 3. 1. 1961 - Reg. Nr. 382/60 183 B 15. 10. 1960 - 5 bM 2056/60 Stuttgart B 7. 8. 1961 - D 7 GR. Nr. Köln 200 3649/61 15 B 3. 8. 1959 - 85 M 1931/59 Wennigsen (Deister) 116 B 1. 7. 1961 - 2 X S 174 . . . 186 Lüdenscheid B 30. 9. 1959 - C 1332/57 . . Arbeits- und Sozialgerichte Landesarbeitsgericht Frankfurt Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen U 14. 6. 1960 - I Sa 200/60 . . 89bf U 19. 5. 1961 - L 14 (3) An 598/59 9 Bundesschulden V e r w a l t u n g Prüfistelle I E 12. 1. 1960 - 3 135 578 . . . E 10. 2. 1960 - 301 4071 . . .

38 39

E 22. 11. 1960 - 3 135 836 . . E 5. 9. 1961 - 3 082 351 . .

II. BERLIN-WEST Oberstes Rückerstattungsgericht E 8. 3. 1960 - ORG/A/1206 . 146 E 20. 12. 1960 E 21. 3. 1960 - ORG/A/1930 . 97 E 30. 1. 1961 E 24. 3. 1960 - ORG/A/1147 . 147 E 3. 2.1961

Berlin - ORG/A/1514 - ORG/A/2333 - ORG/A/1322

. .

56 59

. . .

149 150 128

653

II. Berlin / III. Deutsche Demokratische Republik E E E E E E E E

22. 20. 26. 8. 8. 15. 2. 5.

2. 1961 3.1961 4.1961 5.1961 5. 1961 5. 1961 6.1961 7. 1961

— — — — — — — —

ORG/A/1422 ORG/A/2360 ORG/A/1418 ORG/A/2367 ORG/A/2659 ORG/A/2750 ORG/A/2096 ORG/A/1555

. 151 . 152 . 153 . 154 . 154t . 154t . 155 . 156

E E E E E E E

24. 7. 1961 24. 7. 1961 8. 9. 1961 28. 9. 1961 1.11.1961 1.11.1961 15. 12. 1961

— — — — — — —

ORG/A/2661 ORG/A/1723 ORG/A/1742 ORG/A/1653 ORG/A/1634 ORG/A/1663 ORG/A/1835

. . . . . . .

157 158 159 95 160 161 120

Kammergericht B 12. 4.1958 B 9. 7. 1958 B 6. 1. 1959 B 20. 6. 1959 B 22. 2. 1960 B 13. 4. 1960 B 29. 8. 1960 B 17. 9. 1960 B 8.12.1960 B 14.12. 1960 B 19.12.1960 B 29.12. 1960

— — — — —

— —

— — — —



15 W 491/58 . 15 W 899/900.58 2 W 775/58 . . 15 W 689/59 . 1 W Umw 141/60 11 WM 171/60. 1 W Umw 617/60 3 W 265/60 . . 1 W 2438/60 . 11 WM 2196/60 1 W Umw 2317/60 1 W 2434/60 .

77 113 163 218 125 191 93 148 181 192 57 182

B 5. 1.1961 U 30. 1. 1961 B B B B B B U B U B B

27. 6. 1961 17. 7. 1961 9. 8. 1961 23. 8. 1961 24. 10. 1961 24. 10. 1961 6.11.1961 7. 11. 1961 13. 11. 1961 20. 11. 1961 30. 11. 1961

— —

— — — — — — — — — — —

1 W 2321/60 . 211 17 U Entsch. 1534/60 138 4 WM 683/61 . 193 4 WM 878/61 . 194 4 WM 1252/61. 195 4 WM 1034/61. 196 4 WM 1632/61. 197 4 WM 1832/61. 198 16 U 536/61. . 73 4 WM 1561/61. 199 12 U 1244/61 . 99 1 W 1819/61 . 112 1 W 1738/61 . 61

Landgericht B U B B U B B B

6. 5. 1959 - 82/85 T Umw. 4/59 und 6/59 11. 2. 1960 - 71 S 272/58 . . 12. 2. 1960 - 82 T Umw. 244/59 11. 4. 1960 - 82 T Umw. 126/59 13. 6.1960 - 95 0 32/60 . . 1. 7. 1960 - 82 T Umw. 277, 278/59 15. 8. 1960 - 82 T Umw. 42/60 26. 8. 1960 - 83/82 T Umw. 173/59

B

37 21 40 88 68 126 44 45

B 26. 8. 1960 - 84/82/85 T Umw. 76/59 54 B 8. 9. 1960 - 81 T 458/60 . . 104 B 9. 9. 1960 - 84 T 203/60 . . 205 B 30. 9. 1960 - 82 T Umw. 6/60 55 B 24. 2. 1961 - 84 T Umw. 77/60 48 B 3. 3. 1961 - 71 T 18/61 . . 167 B 9. 6. 1961 - 81 T 379/60 . . 124 B 28. 7. 1961 - 84 T 187/61 . . 210 B 14. 11. 1961 - 162/163 XVI 21 142 53

Amtsgerichte Berlin-Schöneberg 8. 1. 1960 - 65 VI 2541/59 .

Landesarbeitsgericht U 20. 4. 1961 - 6 Sa 9/61 . . .

219

92b

III. DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK Oberstes Gericht U 11. 3. 1960 - 2 Zz 2/60 . . . 74 U 23. 3. 1961 - 1 Uz 4/60 Pa . U 1. 9. 1960 - 1 Zz 10/60 . . 75 U 19. 6. 1961 - 1 ZzF 16/61. . U 17.11. 1960 - 1 ZzF 49/60 . . 34

135 76

654

Entscheidungsregister nach Fundstellen

Bezirksgerichte Erfurt Potsdam B 15. 1. 1960 - 3 A 62/59 . . . 28 U 13. 4. 1960 - 3 BF 67/60 Gera B 30. 6. 1960 - BFR 7/60 . . .

31

Karl-Marx-Stadt U 29. 4. 1960 - 5 BF 72/60 . .

34f

Schwerin B 1. 2. B 29. 7. B 24. 7. B 15. 9.

1960 1960 1961 1961

-

A 6/60* . B F R 9/60 . A 17/61 . BCR 10/61

30 29 32a 32b 19

Magdeburg B 28. 1. 1961 - 1 BCB 73/60 . 33b U 16. 11. 1961 - I BGB 32/61 . 18b Kreisgerichte Haldensleben U 9. 1. 1961 - 1 C 66/60 .

.

18a

Henstedt U 5. 6. 1961 - F 158/60 . . .

36

Hoyerswerda U 24. 3. 1960 - 3 F 297/59 . .

16

Kothen U 23. 7. 1959 - F 44/59 . . . . Leipzig Stadtbezirk West U 16. 3. 1959 - IV F 18/59 . .

27 26

Osterburg U 14. 10. 1960 - C 18/60

33a

Pasewalk U 1. 7. 1960 - 3 F 103/59

17

Potsdam-Land U 20. 12. 1960 - F 511/60 .

35

Schönebeck/Elbe U 7. 11. 1961 - F 187/61 .

20

(2) Nach Fundstellen Die Zahlen der linken Kolonne weisen auf die Fundstelle hin, die der rechten geben die Nummer der Entscheidung an. Arbeitsrechtliche Praxis BVFG 91 § 82 Nr. 1 § 82 Nr. 4

Berliner AltbG § 7 Nr. 9

BGB § 242 (Geschäftsgrundlage) Nr. 4

92a 90

94 Archiv-Bericht 1962 24 . . 188

Arbeit und Recht 1961 27 . . . . 91 27 . . . . 92a

Ausgewählte Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts, Zweiter Senat (Herford/'Westf.) 3

440 441 446 472

. . . .

. . . .

. . 142 . . 143 . . 141 . . 144

4

532 . . . 555 . . .

. 145 . 168

655

Entscheidungsregister n a c h Fundstellen Bayerisches Justizministerialblatt 1961 105 . . . 144 . . .

. 184 . 187 Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen

1961 329 . . . 407 . . .

. 84b . 134

1962 139 . . .

. 136

Blätter für Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht 1961 109 . . . 125 . . . 141 . . .

. 90 . 91 . 92a Das juristische Büro

1959 291 . . . 423 . . .

. 114 . 218

1962 145 . .

. .108b

Das Standesamt 163 194 286 308

1960 103 . . . . 4 1961 161 . . . .178a

. . . .

. . . .

. . . .

. 179 . 5 . 184 . 187

1962 100 . . . . 100 . . . . 129 . . . .

10 11 15

1963 11

Der Amts vormund 32 33

347 . . . . 347 . . . . 67 130 194 228 228

. . . . .

. . . . .

. . . . .

28 29

. 101 . 174 . 5 . 31 . 34

230 . . . . 32a 276 . . . . 33a 34

27 46 75 75 106

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. 107 . 30 . 22 . 107 . 183

131 133 219 256 257 284 286 317 318

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

181 167 103 5 24 109 34 110 19

35

Der Außenhandel und der innerdeutsche Handel Beilage: Recht im Außenhandel 1961 Nr. 11 S. 5 . 84b Der Betrieb 1961 372 . . . . 84b 405 . . . .178a 405 . . . . 179

703 . . . . 134 1287 . . . 136 1693 . . .108b

1962 96 . . . 268 . . .

. 100 . 62

23 23 42 42 108 196 334

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. 14 . 36 .108b . 112 . 188 . 25 . 111

Entscheidungsregister nach Fundstellen

656

Der Betriebsberater 1961 1960 612 . . . . 78 267 . . . 827 . . . . 91 305 . . . 1039 . . . 100 387 . . .

. 84b . 84b . 98

550 697 954 991

. . . .

. . . .

. . . .

. 69 . 134 . 51 . 136

1962 72 . . . . 100 615 . . . .108b

Der deutsche Rechtspfleger 1960 1961 195 . . . . 203 119 298 . . . . 102 261 361 362 1962 69

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

104 114 209 107

1962 41 93 139 142

. . . .

. . . .

. . . .

. 218 .108b . 117 . 103

159 159 172 173 426

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

77 113 112 109 115

Deutsche AuBenwirtschafts-Rundschau 100 Deutsche Gerichtsyollzieher-Zeitung

1960 170

102

1961 40 . . . . 190 . . . .

117 203

1962 44 . . . . 104 47 . . . . 121 72 . . . ,108b

Deutsche Notarzeitung 1961 528

211

1962 197

. . .

12

Deutsche Rechtsprechung 1(113) 159b 1(120) 76b 1(181) 58 .

100 100 178a

61b . 59a- b . . 8 5 9 c - d . ,178a 61d . 59e . 179 n ( 2 2 0 ) 60a . 185 122a—b 60b . 217 6 0 c - "d ! ,108b n ( 2 3 6 ) 61a . 162 58c .

. . 129 . . lb

59c .

. 84b

62

11(240) 15b—c

. 84b

. . 134

11(250) 39a, b

.

. .

98

Deutsche Richterzeitung

1962 211

Deutsche Richterzeitung, Beilage: Rechtsprechung und Schrifttum 1960 B 13 Nr. 209 . B 92 Nr. 1022 . B 124 Nr. 1349 B 129 Nr. 1432 B 133 Nr. 1500 1961 B 6 Nr. 109 . B 13 Nr. 243 . B 33 Nr. 386 . B 35 Nr. 407 .

.178a . 214 . 102 . 212 . 78 . 175 . 215 . 42 . 104

B 48 Nr. 680 B 73 Nr. 878 B 77 Nr. 962 B 77 Nr. 967 B 82 Nr. 1037 B 113 Nr. 1376 B 113 Nr. 1377 1962 B 12 Nr. 222 B 13 Nr. 240 B 17 Nr. 310

181 98 102 179 211 209 208 217 14 6

B 18 Nr. 330 . .108b B 18 Nr. 342 . . 187 B 18 Nr. 344 . . 185 B 36 Nr. 452 . . 111 B 71 Nr. 928 . . 25 B 73 Nr. 968 . . 62 B 82 Nr. 1143 . .108b B 112 Nr. 1488 . 99 B 115 Nr. 1559 . 189 1963 B 1 Nr. 1593 109,112

Entscheidungsregister nach Fundstellen

657

Die Aktiengesellschaft 1961 105 . . .

.

80

1962 188 . . .

. 100 Die Justiz

1961 169 . . . 190 . . .

. 203 . 206 Ehe und Familie

1960 195 . . . 373 . . . 487 . . .

. 203 . 123 . 177

1961 126 203 208 223

. . . .

. . . .

. . 181 . .178a . . 179 . . 180

227 . . . . 184 261 8 471 . . . . 185 1962 17 . . . .108b

26 72 376 380 385

.178b . 162 . . 9 . 189 . 12

. . . . .

Entscheidungen aus dem Jugend- und Familienrecht AI

33 . . . .

175

Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen 1961 95 . . . . 184 214 . . . . 187 Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

9

210 . . .

.

91 Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

34

91 . . . . 84b 134 . . . ,178a 345 . . . . 134

36

11 . . . .108b 142 . . . . 100

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts 10

187 . . . .

79

11

9 . . . .

7

12

230 . . . .

49

Entscheidungen des Obersten Gerichts der DDR in Zivilsachen 7

152 . . . .

74

8

12 . . . .

75

132 . . . .

76

208 . .

. 135

Entscheidungen des Obersten Rückerstattungsgerichts Berlin 14

15

120 . . . 192 . . . 198 . . . 105 . . .

140 141 . 97 . 146 16 . 146 63 195 . 149 196

. . . . . .

. 150 . 128

196 196 197 198

. . . . 153 . 154,154f . . . . 156 . . . . 151

. . . . 152 . . . . 153 17 67 . . . . . . . 151

42 Drobnig, Interzonenrechtsprechung 1060—61

.

95

92 99 127 204 204

. . . . .

. . . . .

. . 160 . . 161 . . 120 . . 157 . . 159

Entscheidungsregister nach Fundstellen

658

Entscheidungen des Obersten Rfickerstattungsgerichts, Dritter Senat (Nürnberg) 10 (1960) 65 . . . .

139 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

1961 294 . . . . 84b 420 . . . . 134

1962 91 . . .

. 136

Gewerblicher Rechteschutz und Urheberrecht (Auslandsteil) 1960 213 . . .

. 84a

1962 155 no. 521/62 134

. .178a

1962 412 . . . . 136 678 . . . ,108b

155 no. 560/62 84b

Juristenzeitung 1961 667 . .

Juristische Rundschau 1960 103 . . . 304 . . . 464 . . .

. 219 . 78 . 205

1961 113 176 259 263

. . . .

. . . .

. . 42 . . 127 . . 98 . . 184

1962 143 144 177 259

. . . .

. . . .

. . 210 . ,108b . . 136 . . 185

1963 66 . . . .

Juristische Schulung 1961 234 . .

. .178a

1962 117 . .

. ,108b

Justizblatt des Saarlandes 1960 173 . . . .

100

1961 168 . . . 173 . . .

. 96 . 216

1962 50 . . .

. 100

Justizministerialblatt für Nordrhein-Westfalen 1960 113 . . . .

214

1960 44 . . . . 116 119 . . . . 202

1961 53 . . . . 102 244 . . . . 217

1962 63 . . .

. 213

Justizverwaltungsblatt

Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen 1960 186 . . . .

130

1961 92 . . .

.

58

99

Entscheidungsregister nach Fundstellen

659

Kostenrechtsprechung KostO § 19 Nr. 5 . . . .

ZPO § 3 Nr. 26 . . . . 118 § 91, Abs. 1 Nr. 35 117 § 104 Nr. 24 . . . 119

132

Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs B E G 1956 § 5 Nr. 15 . . . . 137 B E G 1956 - EinfG Saarland Nr. 1 96 EGBGB Artt. 7£f. (Interzonales Privatrecht) 98 Nr. 43 134 Nr. 44

EheG § 58 Nr. 2 . . , KRG2 Nr. 3 . . . . Saarvertrag Nr. 1 . . . . UmstEG § 1 Nr. 1 . . § 1 Nr. 2 . .

UmstG 35. DVO § 9 Abs. 1 Nr. IJWG § 16 Nr. 45 . § 16 Nr. 49 . ZPO § 256 Nr. 71 . § 328 Nr. 7 . § 328 Nr. 8 . § 328 Nr. 10 .

178a

. . 127 . , 100 . . . .

58 60

3 . 130 . . 84b . . 136 . . . .

.108b .178a . 179 . 185

Mitteilungen aus der Praxis Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg

1962 264 . . . 272 . . .

. .

12 99

Mitteilungsblatt der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 1961 37 . . . .

134

1962

7 . . . .

136

Mitteilungsblatt des Königsteiner Kreises 1960 Nr. 12 2 . . . .

102

1962 Nr. 2 3 . . . .

188

Monatsschrift für Deutsches Recht 1960 702 766 766 852

. . . .

. . . .

. . . .

. 79 . 164 . 165 . 212

1961 39 . . . . 137

296 309 331 396 397 418 490 569

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. 84b . 127 . 117 ,178a . 179 ,108a . 98 . 134

590 . 607 . 912 . 920 . 942 . 947 . 1011 1024

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

58 184 136 185 14 187 .60 . 6

1962 37 54 197 307 383

170 .48 134 209 208 136 185 .49

1962 109 . 340 . 348 . 808 . 869 . 1729

. . . . ,

. . . .

. ,108b . . 166 . . 100 . . 111 96

. . . . . .

. . . . . .

Neue Juristische Wochenschrift 1959 2023

. .

,178a

1960 1260 1304 1632 2193

. . . .

. . . .

42»

. . . .

202 .78 .23 215

1961 515 668 677 694 874 877 884

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. .69 . 84b . 181 . . 7 .178a . 179 . 211

1029 1120 1205 1315 1777 1919 1922 1988

. . . . . . . .

. . . . . . . .

.108b . 100 . 188 . .25 . .62 . .99

660

Entscheidungsregister nach Fundstellen Neue Juristische Wochenschrift, Beilage: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (s. a. Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht)

1960 1961 521 . . . . 169 15 . . . . 148 63 . . . . 137 Neue Justiz 1960 517 . . . . 74

1961 510 . . . . 75 686 . . . . 76 714 . . . . 135 Niedersächsische Rechtspflege

1960 1961 85 . . . . 202 248 . . . . 11 249 . . . . 10 Recht der Arbeit 1960 400

91

1961 43 132

. 92a . 90

1962 127

.94

Recht der Landwirtschaft 1960 131

221 Recht im Amt

1961 84 164

90 92a Recht in Ost und West

1958 168

1961 27 28 64 1960 122 . . . . 203 65 243 . .. . 42 68 256 . .. . 74 116 119 . .

3

. . . . 90 . . . . 43 .. . . .8 . .. . . 7 . . . . 181 . . . . 84b . . . . 211

123 156 160 209 249 250 258 259

. .. . 206 1962 . .. . 179 40 . .. . 186 . .. .178a 41 . . . . .76 3 80 . . . . .70 . . . . 172 81 . . . . 136 . . . . 134 81 . . . . 185 . .. . 175 164 . . . .108b . . . . 173 166 . . . . .87

Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht (s. a. Neue Juristische Wochenschrift, Beilage . . . ) 1961 204 . . . . 152 240 . . . . 139

264 . . . . 138 335 . . . . 152

1962 68 . . . . 95 95 . . .96, 158

110 . . . .140 115 . . . . 161 332 . . . . 96

Entscheidungsregister nach Fundstellen

661

Rundschreiben des Ausschusses zonenmäßig getrennter Betriebe Nr. 210 Nr. 214 no. 988 . . 202 no. 1027 . „ „,_ Nr. 212 Tnoo n0, no. 1007. . 102 no. 1035 . Nr. 213 Nr. 216/217 no. 1018. . 90 no. 1039.

. 123 im '. i134 oi . 84b

Nr. 218 no. 1052 . no. 1053. no. 1053. no. 1054. no. 1055 . no. 1055.

Nr. 219 . 186 no. 1058 . .178a no. 1064. . 179 no. 1065. . 173 no. 1068 . . 208 Nr. 220 . 209 no. 1083. no. 1088.

. 62 . 217 . 185 .108b . 62 . 111

Schleswig-Holsteinische Anzeigen 1958 171

3

1961 139 174 . . . 333 . . .

3 . 175 . 115

Veröffentlichungen des Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs- und Bausparkassenwesen 1960 208 . . .

.

85 Versicherungsrecht

1960 793 . . . 990 . . .

. .

85 8

1961 507 . . . . 171 937 . . . . 86 948 . . . . lb

Wertpapier-Mitteilungen Teil IV B: Wertpapier- und Bankfiragen, Rechtsprechung 60 1299 . 443 . . . 38 1424 . 504 . . . 125 1961 505 . . 95 . . . 41 672 . . 161 . . . 79 162 . . 990 . . . 100 88 1019 . . . 299 . . 306 . . 1070 . . 91 390 . . 1159 . . 39 1217 . . 93 476 . .

. 130 . 56 . 58 . 46 . 47 . 80 . 127 . 98 . 58

479 . . . . 172 1245 . . . 126 694 . . . . 81 1283 . . . 59 768 . . . . 206 1358 . . .108b 952 . . . . 60 1385 . . . 83 998 . . . . 51 1962 1132 . . . 82 43 . . . . 100 1185 . . . 60 60 . . . . 61 124037,40,44,54 283 . . . . 50 1243 . . . 55 318 . . . . 129 1244 . . . 45 518 . . . . 53

Wettbewerb in Recht und Praxis 1959 360 . . .

74

. 84a

1961 192 . . . 254 . . .

. 84b . 134

Zeitschrift für Zivilprozeß 349 . .

1960 340 . . .

. .178a Zentralblatt für Jugendrecht .

13

662

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945

GESETZESREGISTER Die Zahlen hinter den Doppelpunkten bezeichnen die Seite Gliederung: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945 — I. Reichsrecht — II. Landesrecht B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht — I. Besatzungsrecht — 1. Kontrollrat — 2. Oberster Befehlshaber der Alliierten Streitkräfte in den drei westlichen Besatzungszonen — 3. Alliierte Hohe Kommission — 4. Amerikanische Zone — 5. Britische Zone — 6. Französische Zone — 7. Sowjetische Zone — 8. Berlin — II. Westdeutsche Länder und Verwaltungen 1945 — 1949 — III. Ostdeutsche Verwaltungen und Länder — IV. Bundesrepublik und ihre Länder — V. Deutsche Demokratische Republik — VI. Berlin — 1. Berlin (West) — 2. Berlin (Ost) - VII. Saargebiet. C. Ausland D. Kanonisches Recht E. Internationale Verträge

A. DEUTSCHES RECHT BIS ZUM J A H R E 1945 I. Reichsrecht Strafgesetzbuch v. 15. 5. 1871 (RGBl. 127) § 170b: 53, 54, 56, 58 Gerichtsverfassungsgesetz v. 27. 1. 1877 (RGBl. 41) i. d. F. v. 12. 9. 1950 (BGBl. 513): 641 § 23: 172, 623 § 71: 172 §§ 156ff.: 641 § 158: 636, 637, 638, 639, 640 §§ 159: 636, 640 Zivilprozeßordnung v. 30. 1. 1877 (RGBl. 83): 553, 641 § 3: 349, 352 §§ 12 ff.: 157 § 12: 156, 157, 490, 608 § 13: 156, 157, 205, 490, 608, 626 § 17: 459, 460 § 23: 222, 489, 490, 621 § 32: 388, 412 § 38: 156 § 50:184 § 51: 107 § 52: 184 § 57: 104 § 81: 352 § 85: 392 § 91: 47, 48, 241, 377, 345, 346, 348, 395 § 91a: 122, 168, 170 § 92: 542 § 97: 8, 28, 122, 237, 269, 358, 609 § 110: 184, 442, 493 § 114: 66, 67, 72, 489, 517 § 124: 343, 344

§ 127: 500 § 139: 437 § 206: 195 § 256: 267, 329, 388, 541, 548, 569 § 258: 52 § 263: 196, 493, 596 § 264: 10, 540, 587, 588 § 268: 261 § 269: 588 § 271: 501, 542 § 274: 184, 497 § 275: 171, 173 § 276: 156, 159, 178 § 286: 27, 179, 180, 237, 380, 419 § 287: 26 § 288: 392 § 290: 392 § 293: 27 § 313: 419 § 319: 306, 431 § 320: 306 § 321: 306 § 323: 59, 306, 319, 320, 321, 323, 341, 490 § 325:196 § 328: 57, 308,495,496,497,498,499, 500, 510, 520, 522, 523, 524, 525, 532, 533, 534, 537, 538, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 554, 555, 558, 560, 563, 565, 568, 569, 570, 575, 579, 580,583,586,588,589,590,591, 592, 593, 618, 619, 620, 627, 642 § 331: 603, 626 § 335: 603, 608 § 339: 625

I. Reichsrecht § 496: 196 § 512a: 595 § 523: 540 § 536: 542 § 537: 542 § 546: 177 § 549: 12, 27, 28, 290, 293 § 562: 13 § 563: 513 § 565: 74, 107, 108, 111, 196 §§ 606ff.: 57, 495, 496, 497, 499, 530, 536, 540, 541, 549, 550, 551, 570, 590, 643 § 606: 222, 493, 496, 498, 535, 547, 548, 549, 550, 551, 567, 569, 580, 588, 595, 627, 628, 637, 638, 639, 641, 642 § 606 a. F.: 494, 495, 570 § 606a: 530, 531, 533, 549, 550, 551, 568, 569, 570 § 616: 553, 554, 568, 570, 571, 572, 573, 577, 578, 582, 583 § 627: 56 § 633: 540, 544 § 638: 540, 544, 567, 580 § 704: 340 § 708: 327 § 713: 327 §§ 722ff.: 627 § 722: 308, 518, 618, 619, 623 § 723: 618 § 724: 621, 622 §§ 727ff.: 622 § 727: 196, 621 § 765: 204 § 765a: 610 § 766: 325, 328, 331, 612, 615, 618, 623, 624, 627 § 767: 64, 71, 74, 621, 625, 627, 628 § 769: 622, 623, 624 § 775: 309, 316 § 793: 298, 325, 328, 331, 618 § 802: 616, 621, 622, 623, 628 § 813a: 204 § 828: 615, 616 §§ 850ff.: 331, 616 § 850: 204 §§ 888ff.: 621 § 935: 168, 170 § 940: 168, 169, 170 Konkursordnung v. 10. 2. 1877 (RGBl. 351) § 175: 196, 197, 198 Gerichtskostengesetz v. 18. 7. 1878 (RGBl. 141) i. d. F. v. 26. 7. 1957 (BGBl. I 941) § 23: 347

663

Rechtsanwaltsgebührenordnung v. 7. 7. 1879 (RGBl. 176) i. d. F. v. 5. 7. 1927 (RGBl. 162): 346 § 8: 347 § 9: 343 § 11: 644 § 44: 346 § 52: 345, 350 § 54: 350 § 121: 644, 645 § 123: 644, 645 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung v. 20. 4. 1892 (RGBl. 477) §4: 217 § 11: 217 § 13: 399 § 66: 131 § 70: 131 Bürgerliches Gesetzbuch v. 18. 8. 1896 (RGBl. 195): 222 §2: 18 § 7: 80, 87, 102 § 8: 18, 19, 519 § 10: 103 § 11: 519, 563 § 12: 220, 227, 231, 233, 239, 393, 398, 400, 430 § 22: 217 § 26: 107 § 31: 155 § 85: 108 § 86: 107, 108 § 87: 108, 417, 423 §§ 104 ff.: 19 § 107: 19 § 110: 19 § 117: 182 § 133: 268, 425 § 134: 176, 182, 186, 374 § 138: 152 § 157: 2, 11, 268, 425 § 177: 178 § 181: 631, 633 § 182: 180 § 195: 106 § 196: 105, 187 § 197: 106, 297, 376, 506 § 198: 106 § 201: 297, 376, 506 § 202: 105, 106, 506 § 203: 105 § 242: 60, 63, 106, 152, 153, 177, 204, 209, 261, 289, 292, 293, 294, 295, 296, 300, 301, 336, 337 § 244: 297, 298, 299, 302, 311, 315, 318, 319, 320, 322, 323, 327, 332, 333, 334, 339, 340, 341, 344, 354, 369, 620

664

Gesetzesregister: A. Deutsches Recht bis zum Jahre 1945

§ 267: 355 § 269: 202, 298, 320, 325, 330, 337 § 270: 298, 300, 301, 303, 320, 321, 325, 335, 337, 347 § 286: 154, 191 § 288: 154 § 321: 163, 166, 167 § 326: 154 § 347: 619 § 362: 176, 355 § 388: 377 § 390: 377 § 404: 152 § 406: 155 § 414: 187, 188 §419: 7 § 423: 179 § 433: 185, 187, 353 §§ 459ff.: 619 §463: 619 § 597: 375 § 626: 268 § 667: 190 § 727: 145 § 781: 238 § 812: 183, 192 § 817: 183 § 823: 6, 388, 394 § 826: 6, 154, 155, 625 § 839: 509, 511 § 845: 26, 27 § 854:14 § 855: 466 § 873: 11 § 891: 11 § 894: 11 §925: 11 § 929: 381 §985: 11 § 989: 619 § 1006: 379, 380 § 1170: 629 §§ 1317 a. F. ff.: 32 § 1317 a. F.: 34, 35 § 1318 a. F.: 35 § 1319 a. F.: 35 § 1324 a. F.: 32, 35 § 1361: 587, 588 § 1363: 37 § 1363: a. F.: 36 § 1365: 35, 38 § 1372: 325 § 1378: 325, 329 § 1593: 336, 535, 538, 591 § 1594: 535 § 1595 a: 537, 538, 580, 591 §§ 1601 ff.: 44, 51, 52, 59, 60, 62, 75 § 1601: 61 § 1602: 61 § 1603: 61

§ 1610: 61

§ § § § § § §

1612: 54, 60, 557, 558 1627: 44 1632: 577 1634: 55 1643: 40 1666: 522 1671: 521, 522, 524, 525, 564, 576, 577, 584, 585 § 1672: 564 § 1681: 559 § 1696: 525, 562, 576, 584, 585 §§ 1705ff.: 51, 59, 60 § 1708: 60, 70, 74, 76, 341 § 1714: 40, 49 § 1717: 505 § 1822: 40 § 1911: 629, 631 § 1922: 288 § 1939: 288 § 1960: 509, 511 § 1961: 632 § 2033: 79 § 2038: 515 § 2040: 515 § 2160: 288 § 2176: 285 § 2211: 515 § 2213: 281 § 2216: 509 § 2227: 509 § 2366: 515 § 2367: 515 § 2368: 515 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch v. 18. 8. 1896 (RGBl. 604) Art. 7: 18, 61, 183, 184 Art. 10: 183, 184 Art. 13: 32 Art. 15: 35, 36, 37 Art. 17: 527, 532, 539, 542, 543, 546, 552, 586, 590, 593 Art. 19: 556, 557 Art. 20: 39, 40 Art. 21: 50, 51, 59, 60, 338, 341 Art. 24: 283 Art. 28: 283 Art. 30: 4, 5, 14, 40, 111, 121, 205, 217, 218, 232, 321, 326, 353, 355, 390, 408, 495, 520, 523, 543, 558, 560, 563, 575, 576, 595, 642 Art. 147: 632 Art. 200: 37 Grundbuchordnung v. 24. 3. 1897 (RGBl. 139) i. d. F. v. 5. 8. 1935 (RGBl. I 1073) § 29: 38 § 35: 515

I. Reichsrecht Handelsgesetzbuch v. 10. (RGBl. 219): 222 § 14: 149, 150 § 17: 90 § 18: 217 § 22: 221 § 29: 91 § 37: 227, 237, 393, 430 § 86: 178 § 89b: 183 § 131: 145 § 146: 146 § 179: 477 § 209: 477 § 354: 192 § 377: 619

5.

1897

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 17. 5. 1898 (RGBl. 189) i. d. F. des Gesetzes v. 18. 5. 1957 (BGBl. I 517): 461, 502 § 5: 633 § 7 : 29 § 12: 508, 509, 510 § 28: 134, 141 § 33: 54, 55 § 35: 222 §§ 36ff.: 630 § 36: 222, 519, 523, 557, 563, 575, 585, 629, 630 § 37: 630 § 39: 629, 630 § 43: 222, 519, 557, 563, 575, 585 § 72: 632 § 73: 632 § 74: 509 § 75: 509 § 132: 149, 150 Gesetz über das Verlagsrecht v. 19. 6. 1901 (RGBl. 217) § 1: 394 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 7. 6. 1909 (RGBl. I 499): 222

§ 1: 225, 398, 400, 442, 443 § 16: 220, 227, 229, 231, 233, 237, 393, 398, 400, 440 § 24: 387, 388 § 28: 223, 229

Reichsversicherangsordnung v. 19. 7. 1911 (RGBl. 509) § 368 e i. d. F. v. 14. 1. 1932 (RGBl. 19): 144 § 368k i. d. F. v. 17. 8. 1955 (BGBl. I 513): 142 § 414a i. d. F. v. 6. 9. 1937 (RGBl. I 964): 138 § 1256 i. d. F. v. 23. 2. 1957 (BGBl. I 45): 29, 31

665

Reichsverfassung v. 11. 8. 1919 (RGBl. 1383) Art. 153: 6, 15, 390 Mieterschutzgesetz v. 1. 6. 1923 (RGBl. I 353) i. d. F. v. 15. 12. 1942 (RGBl. I 712) § 17: 582 Bekanntmachung zur Entlastung der Gerichte (EntlastungsVO) v. 13. 5. 1924 (RGBl. I 552) §§ 1 1 - 1 7 : 332 § 12: 333 Angestelltenversicherangsgesetz v. 28.5. 1924 (RGBl. 563) § 28 a. F.: 29, 31 Gesetz über die Aufwertung von Hypotheken und anderen Ansprüchen (Aufwertungsgesetz) v. 16. 7. 1925 (RGBl. I 117) § 62: 295 VO über die Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands v. 2. 8. 1933 (RGBl. I 567): 143 § 1: 142 § 3: 141, 142 § 5: 142 § 7: 143 Reichserbhofgesetz v. 29. 9. 1933 (RGBl. I 685): 645, 646, 647, 648 VO zur Vereinheitlichung der Zuständigkeit in Familien- und Nachlaßsachen v. 31. 5. 1934 (RGBl. I 472): 630 § 14: 633 Kostenordnung v. 25. 11. 1935 (RGBl. I 1371) i. d. F. v. 26. 7. 1957 (BGBl. I 960) § 19: 386 § 30: 386 Reichsärzteordnung v. 13. 12. 1935 (RGBl. I 1433) § 36: 142 Warenzeichengesetz v. 5. 5. 1936 (RGBl. II 134) i. d. F. v. 18. 7. 1953 (BGBl. I 643): 222 § 4: 440 § 8 : 365 § 15: 219, 224, 398, 440 § 16: 220, 224, 225 § 24: 219, 395, 398, 440 § 25: 226, 236,440 § 31: 219, 440 § 35: 223, 229 Patentgesetz v. 5. 5.1936 (RGBl. II 117) § 45: 353 Aktiengesetz v. 30. 1. 1937 (RGBl. I 107): 477 § 5: 148 § 38: 146, 147, 149, 150, 392

666

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

§ 73: 150 § 91: 150 § 145: 148 § 146: 148 § 303: 149, 150 Justizbeitreibungsordnung v. 11. 3.1937 (RGBl. I 298) i. d. F. v. 26. 7. 1957 (BGBl. I 898): 611, 615, 616, 624 § 1: 612, 615, 616, 624 § 2: 616 § 2 a. F.: 611 § 6: 612, 613, 615, 616, 624 Personenstandsgesetz v. 3. 11. 1937 (RGBl. I 1146) i. d. F. v. 8. 8. 1957 (BGBl. I 1125): 19 § 5 : 17 § 15a: 32 § 4 5 : 18, 32, 42, 535, 583 § 61: 18, 19 VO zur Ausführung des Personenstandsgesetzes v. 12. 8. 1957 (BGBl. I 1139) § 68: 19 Gesetz über die Änderung und Ergänzung familienrechtlicher Vorschriften v. 12. 4. 1938 (RGBl. I 380): 32, 34 § 15: 32 § 21: 32 Dientsanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden v. 9. 1. 1939 (ReichsMinBl. innere Verwaltung 81) i. d. F. v. 10. 5. 1952 (BAnz. Nr. 94), 4. 8.1953 (GMB1. 418)

und v. 14. 1. 1958 (Beilage zum BAnz. Nr. 11) § 52: 595 § 142: 18, 19 § 148a: 19 Verschollenheitsgesetz v. 4. 7. 1939 (RGBl. I 1186) i. d. F. v. 15. 1. 1951 (BGBl. I 63): 503, 634 § 7: 504 § 9: 29, 288, 504 § 15: 29, 504, 505, 634, 635 § 15a: 633, 634, 635, 636 § 15b: 634, 635, 636 § 26: 29 § 29: 29 VO zur Abänderung und Ergänzung von Vorschriften auf dem Gebiete des Arbeitsrechts v. 1. 9. 1939 (RGBl. I 1683): 242 VO über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates v. 17.9.1940 (RGBl. I 1270): 276 VO zur Durchführung und Ergänzung des Ehegesetzes und zur Vereinheitlichung des internationalen Familienrechts (4. DVO zum EheG) v. 25. 10. 1941 (RGBl. I 654) § 24: 533, 548 11. VO zum Reichsbürgergesetz v. 25. 11. 1941 (RGBl. I 722): 452

II. Landesrecht 1. B r a u n s c h w e i g Gesetz über die Braunschweigische Landes-Brandversicherungsanstalt v. 9. 5. 1913 (GuVS 171): 237, 238 § 19: 238 § 37: 238 § 39: 238 2. P r e u ß e n Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens v. 24. 7. 1924 (GS 585): 139, 140

VO zur Ausführung des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens v. 20. 8. 1941 (GS 47): 139 VO über die Sparkassen sowie die kommunalen Giroverbände und kommunalen Kreditinstitute v. 20. 7. 1932 (GS 241): 129 Runderlaß des Ministers des Innern: Mustersatzung für Sparkassen v. 26. 8. 1932 (MinBl. für die innere Verwaltung 853): 129

B. NACH 1945 IN DEUTSCHLAND GESETZTES RECHT I. Besatzungsrecht 1. K o n t r o l l r a t Potsdamer Abkommen v. 2. 8. 1945 (ABl. Ergänzungsblatt Nr. 1, 13): 121. 415. 420. 421. 423

III 6: 414, 420 12: 414,415, 421, 424 14: 422

I. Besatzungsrecht Gesetz Nr. 2: Auflösung und Liquidierung von Naziorganisationen v. 10.10. 1945 (ABl. 19): 362 Art. I : 363 Gesetz Nr. 16: Ehegesetz v. 20. 2. 1946 (ABl. 77): § 5 : 30 § 9: 42, 43 §§ 16ff.: 535 § 17: 30 § 18: 30 § 19: 30 § 20: 30, 31 § 21: 30 § 22: 30 § 23: 31, 535, 536, 538, 591 § 24: 537, 538, 580, 591 § 4 3 : 553, 565, 566, 567 § 48: 24, 342, 541, 552, 554, 568, 570, 574, 575, 581, 594 § 52: 575

667

§ 53: 541 §§ 58ff.: 539, 555, 587, 588, 590, 591 § 58: 587, 589, 590 § 61: 539, 592, 594 § 75: 55 YO zur Ausführung des Ehegesetzes v. 12. 7. 1948 (YOB1. Brit. Zone 210) § 38: 533, 548 Gesetz Nr. 45: Aufhebung der Erbhofgesetze und Einführung neuer Bestimmungen über land- und forstwirtschaftliche Grundstücke v. 20. 4. 1947 (ABl. 256): 645, 646 Art. X I I : 645, 646 Kontrollratsdirektive Nr. 50 : Verfügung über Vermögenswerte, die den in der Kontrollratsproklamation Nr. 2 und im Kontrollratsgesetz Nr. 2 aufgeführten Organisationen gehört haben, v. 29. 4. 1947 (ABl. 275): 361, 362, 363

2. D e r O b e r s t e B e f e h l s h a b e r d e r A l l i i e r t e n S t r e i t k r ä f t e in d e n d r e i w e s t l i c h e n B e s a t z u n g s z o n e n Gesetz Nr. 52: Sperre und Kontrolle von Vermögen (nur durch Anschlag veröffentlicht): 9, 10, 11, 136, 137, 370, 371, 372, 373, 374, 414 Art. I : 10, 11, 133, 372, 373 Art. I I : 373 Art. I V : 373 1. DVO v. 1. 6. 1950 (ABl. A H K Nr. 25, 450): 10 Reichsbankleitstelle Hamburg Rundverfügung Nr. 73/46: Bankkonten von Personen und Unternehmen, die in der russischen Zone ansässig sind, v. 29. 5. 1946 (Hans.JVBl. 64): 372 Rundverfügung Nr. 10/47: Sperre des Vermögens von Personen, die in der russischen Zone ansässig sind, v. 7. 1. 1947 (Hans.JVBl. 9): 372 Rundverfügung v. 24. 1. 1947: 372

Bank Deutscher Länder Allgemeine Genehmigung Nr. 21/49 (Neufassung) (BAnz. 1951 Nr. 26): 372, 373 Gesetz Nr. 53 (Neufassung) Devisenbewirtschaftung und Kontrolle des Güterverkehrs v. 19. 9. 1949 (VOB1. Brit. Zone 520): 353, 370, 371, 374 Art. I : 52, 53, 175, 176,182, 190, 348, 373 Art. V I I : 182, 190 Art. V I I I : 174, 175, 176 1. DVO (Neufassung) v. 18. 9. 1949 (VOB1. Brit. Zone 524) Art. I : 175 Art. I I : 175 3. DVO v. 31. 10. 1950 (ABI. A H K Nr. 39, 663): Art. I : 53

3. A l l i i e r t e H o h e K o m m i s s i o n Gesetz Nr. 27: Umgestaltung des deutsehen Kohlenbergbaues und der deut4. A m e r i k i Gesetz Nr. 59: Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände v. 10. 11. 1947 (ABl. G 1): 450, 451, 453 AVO Nr. 3: Bestimmung einer jüdischen Rückerstattungs-Nachfolgeorganisation f ü r die Geltendmachung jüdischen Vermögens gemäß dem Gesetz

sehen Stahlindustrie v. 16. 5. 1950 (ABl. Nr. 20, 299): 415 ische Zone Nr. 59 der MilReg. v. 23.6.1948 (ABl. J 3): 481 Gesetz Nr. 61:1. Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsgesetz) v. 20. 6. 1948 (ABl. J 6) § 2: 285 § 3: 348

668

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

Gesetz Nr. 63: 3. Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens (Umstellungsgesetz) v. 27. 6. 1948 (ABl. J . 21): 291, 352 § 16: 291 § 18: 285, 290, 291, 295 § 24: 238, 239 1. DVO v. 27. 6. 1948 (ABl. J 32): 240 § 13: 240 3. DVO: VersicherungsVO v. 27. 6. 1948 (ABl. J . 44): 240 § 1: 239, 240 § 7: 238 16. DVO: Umstellung von Vollstreckungstiteln v. 31. 1. 1949 (ABl. M 27): 352 19. DVO: Verbindlichkeiten gegen-

über Gläubigern in der Ostzone bzw. Ostberlin v. 1. 3. 1949 (ABl. M 30): 348 35. DVO: VO über Geldinstitute mit Sitz oder Niederlassung außerhalb des Währungsgebietes v. 1. 10. 1949 (ABl. O 42): 83, 129, 373 § 3: 133, 141 § 6: 83, 84, 85, 86,92, 93, 94, 95,133, 134, 135, 136, 141, 143, 144 § 9: 128, 129, 370, 371, 372, 373, 374 § 13: 92, 94 Gesetz Nr. 75: Umgestaltung des deutschen Kohlenbergbaus und der deutschen Eisen- und Stahlindustrie v. 10. 11. 1948 (ABl. L 22): 415

5. B r i t i s c h e Z o n e VO Nr. 78: Verbot der übermäßigen Wirtschaftskonzentration deutscher Wirtschaftskraft v. 12. 2. 1947 (ABl. MilReg. Nr. 16, 412): 414 Gesetz Nr. 59: Rückerstattung feststellbarer Vermögenswerte an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahmen v. 12. 5. 1949 (VOB1. Brit. Zone 152): 454, 455, 456, 462, 502 Art. 1: 502 Art. 17: 455 Art. 25: 502 Art. 26: 463, 502

Art. 28: 461 Art. 41: 461 Art. 51: 456, 459 Art. 59: 502 2. AVO v. 27. 3. 1950 (ABl. A H K 144): 453, 454, 455, 456, 458, 459 Art. 1: 455, 458 Art. 5: 455 6. DVO (Neufassung): Oberstes Rückerstattungsgericht für die Britische Zone v. 26. 7. 1954 (ABl. A H K 3013) Art. 7: 462 Gesetze Nr. 61, 63 und 75, siehe Amerikanische Zone

6. F r a n z ö s i s c h e Z o n e VO Nr. 120 über die Rückerstattung geraubter Vermögensobjekte v. 10. 11. 1947 (J. O. 1219 und 1269): 475

VO Nr. 141 betreffend Zuweisung der Vermögenswerte, die Nazi-Organisationen, militärischen und militärähnlichen Verbänden angehört haben, v. 18. 12. 1947 (J. O. 1312): 363

7. S o w j e t i s c h e Z o n e Befehl über die Einräumung des Rechts an die Provinzialverwaltungen und Verwaltungen der föderalen „Länder", in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands Gesetze und Verordnungen zu erlassen, die Gesetzeskraft haben, v. 22. 10. 1945 (SMADBefehle 1945, H e f t 1, 19): 9 Befehl Nr. 124/45: Beschlagnahme und provisorische Übernahme des Vermögens einiger Eigentumskategorien v. 30. 10. 1945 (SMAD-Befehle 1945, H e f t 1, 20): 414, 421, 424, 433 1. AVO zum Befehl Nr. 64/48 über die Beendigung der Sequesterverfahren

in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Richtlinien Nr. 1) v. 28. 4. 1948 (ZVOB1. 141): 422 Befehl Nr. 76/48: Über die Bestätigung der Grundlagen f ü r die Vereinigungen und Betriebe, die das Eigentum des Volkes darstellen, und Instruktionen über das Verfahren der juristischen Eintragung v. 23. 4. 1948 (ZVOB1. 142): 236 Befehl Nr. 111/48: Über die Durchführung der Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands v. 23. 6. 1948 (ZVOB1. 217): 361

II. Westdeutsche Länder und Verwaltungen

669

8. B e r l i n Die Kommandanten der drei westlichen Sektoren AO BK/O (49) 180 betreffend Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände an Opfer der nationalsozialistischen Unterdrückungsmaßnahtnen v. 26. 7. 1949 (VOB1. GroßBerlin [West] I 221): 277, 279, 446, 447, 448, 452, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 473, 474, 478, 479, 480, 482, 483, 484, 485, 487 Art. 1: 446, 483 Art. 9: 481 Art. 10: 481 Art. 14: 472, 480, 488 Art. 19: 487, 488 Art. 26: 276, 365, 474, 480 Art. 27: 467, 468, 470, 482, 484 Art. 28: 270, 276, 485 Art. 50: 481 Art. 79: 270

AO BK/O (51) 29 zur Durchführung der AO BK/O (49) 180 betreffend Nutzungen v. 28. 5. 1951 (GVB1. 399): 276 Durchführungsbestimmung Nr. 20 zur UmstellungsVO v. 30.12.1949 (VOB1. Groß-Berlin [West] 1950 I 14) Art. 1: 270 Art. 2: 270 AO BK/O (54) 15 betreffend Rückerstattungsansprüche gegen das Deutsche Reich v. 15. II. 1954 (GVB1. II 642): 277, 279, 464, 465, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 478, 479, 480, 485 Französischer Sektor AO Nr. 58 betreffend Schaffung einer Verwaltungs-Gesellschaft im französischen Sektor v. 8. 6. 1950 (GVB1. 280): 481 Ziffer 2: 481

IL Westdeutsche Länder und Verwaltungen 1945 —1949 Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz sachen v. 2. 12. 1947 (VOB1. Brit. v. 17. 6. 1949 (GBl. der Verwaltung Zone 157): 649 des Vereinigten Wirtschaftsgebietes § 1: 649 99) i. d. F. v. 21. 1. 1956 (BGBl. I 16) § 10: 649 § 21: 29 Zonenamt des Reichsaufsichtsamtes für Gesetz zur Bereinigung des WertpapierVersicherungswesen wesens v. 19. 8. 1949 (VOB1. Brit. 2. VO über die Lebens- und RentenZone 443): 125, 477 versicherung aus Anlaß der Neuord§ 1: 283 nung des Geldwesens v. 27. 7. 1948 § 3: 487, 488 (VOB1. Brit. Zone 257): 241 § 9: 488 § 13: 488, 514 Bayern § 14: 283, 515 Gesetz Nr. 67: Über die Bestellung von § 21: 138, 283 Treuhändern für Vermögen unter § 48:283 Vermögenskontrolle v. 19. 6. 1947 2. Gesetz zur Änderung und Ergän(GVB1. 143): 133 zung des Wertpapierbereinigungsgesetzes v. 20. 8. 1953 (BGBl. I 940) AVO zu Art. 5 a (Zuständigkeit) des Rückerstattungsgesetzes v. 6. 10. §§ 64ff.: 133, 144 1948 (GVB1. 204) § 69: 83, 95, 133, 141 § 2: 451 3. Gesetz zur Änderung und Ergän§ 4 : 451 zung des Wertpapierbereinigungsgesetzes v. 16.11. 1956 (BGBl. I 850): RheinlandPfalz 93 Gesetz über die Zuständigkeit in Fami§ 1: 123 lien- und Nachlaßsachen v. 22. 6. 1948 § 3: 123 (GVB1. 244): 633 § 4 : 123 LandesVO über die Verwertung des VerZentraljustizamt für die britische Zone mögens nationalsozialistischer Vereinigungen v. 19. 8. 1949 (GVB1. 345): Höfeordnung v. 24. 4. 1947 (VOB1. 363 Brit. Zone 33): 649 § 11: 362 Verfahrensordnung für Landwirtschafts-

670

Gesetzesregister: B. N a c h 1945 in Deutschland gesetztes Recht m . Ostdeutsche Verwaltungen u n d Länder

Deutsche Wirtschaftskommission VO über die Finanzwirtschaft der volkseigenen Betriebe v. 12. 5. 1948 (ZVOB1. 148): 236 VO über die Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands v. 21. 6. 1948 (ZYOB1. 220): 288 AO über die Ein- u n d A u s f u h r von Zahlungsmitteln v. 23. 3. 1949 (ZYOB1. 178): 490 AO zur Ä n d e r u n g der AO über U m tausch u n d Verrechnung Deutscher Mark gegen Westgeld v. 14. 9. 1949 (ZVOB1. 716): 490 Deutsche Justizverwaltung VO über die Zulässigkeit von Anträgen auf Todeserklärung von Kriegsteilnehmern v. 22.2.1949 (ZVOB1. 124): 503 DVO v. 23. 7. 1949 (ZVOB1. 550) §1:288

Mecklenburg-

Vorpommern

VO Nr. 19 über die Bodenreform im Lande Mecklenburg-Vorpommern v. 5. 9. 1945 (ABl. 1946, 14): 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16 VO Nr. 62 über die Eintragung der im Zuge der Bodenreform geschaffenen Neubauernhöfe zu [sie!] G r u n d b u c h v . 1. 2. 1946 (ABl. 50): 13 VO Nr. 67 über die Eintragung der im Zuge der Bodenreform im Lande Mecklenburg-Vorpommern erfolgten Aufteilung von Grundstücken zu [sie!] Grundbuch v . 6. 2. 1946 (ABl. 52): 13 VO Nr. 75 über die Eintragung der durch die VO über die Bodenreform vom 5. September 1945 an die B a u e r n aufgeteilten Ländereien in das Grundbuch v. 28. 3. 1946 (ABl. 62): 13

IV. Bundesrepublik und ihre Länder Grundgesetz f ü r die Bundesrepublik Deutschland v. 23. 5. 1949 (BGBl. 1): 4, 221, 390, 423, 575, 601 A r t . 1: 390, 559, 571 Art. 3: 36, 93, 272, 274 A r t . 6: 40, 522, 559 A r t . 14: 15, 272, 274, 390, 422 Art. 23: 4, 221 A r t . 25: 275, 421 Art. 73: 293 A r t t . 92ff.: 4 Art. 103: 508, 509, 510 A r t . 116: 221 Art. 123: 530 Art. 124: 530 Art. 146: 22, 222 VO über die Erstreckung von Recht der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes auf dem Gebiet der Wertpapierbereinigung u n d des Kapitalverkehrs auf die Länder Baden, Rheinland-Pfalz, Württemberg-Hohenzollern u n d den bayerischen Kreis Lindau v. 12. 5. 1950 (BGBl. 180): 283 Gesetz über die Unterhaltsbeihilfe f ü r Angehörige von Kriegsgefangenen v. 13. 6. 1950 (BGBl. 204): 83 Heimkehrergesetz v. 19. 6. 1950 (BGBl. 221) i. d. F . v. 17. 8. 1953 (BGBl. I 931): 83, 359 §1:96 § l a : 96

Gesetz zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens u n d des Kostenrechts v. 12. 9. 1950 (BGBl. 455) Art. 8: 332 Gesetz über die Anerkennung von N o t trauungen v. 2. 12. 1950 (BGBl. 778): 33 Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Verschollenheitsrechts v. 15. 1. 1951 (BGBl. I 59): 634 Art. 2 § 7: 634, 635 Art. 3 § 2: 30, 31 Art. 4 § 3: 241, 243 Gesetz über das Bundesverfassungsgericht v. 12. 3. 1951 (BGBl. I 243) § 91a: 1 Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der u n t e r Art. 131 GG fallenden Personen v. 11. 5. 1951 (BGBl. I 307) i. d. F. v. 11. 9. 1957 (BGBl. I 1296) § 4 b : 86 VO über den Warenverkehr mit den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) — Interzonenhandelsverordnung v. 18. 7. 1951 (BGBl. I 463): 173, 175, 186, 357 § 1: 186, 357 § 6: 186 § 10: 174, 357 § 14: 174

IV. Bundesrepublik und ihre Länder 2. DYO v. 1. 10. 1951 (BAnz. 1951 Nr. 191) §1:357 § 2 : 357 § 5: 357 VO zur Änderung der DVOen v. 22. 8. 1958 (BAnz. Nr. 175): 173 1. DVO (Neufassung) v. 22. 8. 1958 (BAnZ. 1958 Nr. 175): 173 § 16: 174 2. DYO (Neufassung) v. 22. 8. 1958 (BAnz. Nr. 175): 173 § 1: 357 § 2: 357 § 5: 357 § 6: 357 3. DYO (Neufassung) v. 22. 8. 1958 (BAnz. Nr. 175): 173 Abkommen über den Handel zwischen den Währungsgebieten der Deutschen Mark (DM-West) und den Währungsgebieten der Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (DM-Ost) — Berliner Abkommen v. 20. 9. 1951 (BAnz. Nr. 186): 357, 610 Feststellungsgesetz v. 21. 3. 1952 (BGBl. I 237) i. d. F. v. 14. 8. 1952 (BGBl. I 534): 206, 207 § 5: 206 §7:211 § 9: 647, 648 § 17: 212 § 21: 207 Gesetz über die richterliche Vertragshilfe v. 26. 3. 1952 (BGBl. I 198): 202, 203, 204 § 1: 203, 204, 205, 259 § 2: 203, 205 § 3: 203, 204, 205, 206 § 7: 205 § 11: 203, 267 § 14: 204 § 15: 204 § 18: 202

§ 24: 203 Gesetz über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener v. 27. 3. 1952 (BGBl. I 213) i. d. F. v. 14. 8. 1952 (BGBl, I 547) § 2: 86

Gesetz zur Ergänzung der Zuständigkeiten auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Strafrechts v. 7. 8. 1952 (BGBl. I 407): 222 § 7: 649 § 10: 130, 631, 649 Lastenausgleichsgesetz v. 14. 8. 1952 (BGBl. I 446): 647, 648

671

§ 12: 206, 213 § 14: 206, 207, 212 § 17: 207 § 229: 647, 648 § 230: 85 § 236: 207 § 245: 207 § 267: 25 § 269:21, 23 8. Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes v. 26. 7. 1957 (BGBl. I 809): 277 Gesetz über die innerdeutsche Rechtsund Amtshilfe in Strafsachen v. 2. 5. 1953 (BGBl. I 161): 222, 359 Bundesvertriebenengesetz v. 19. 5. 1953 (BGBl. I 201) i. d. F. v. 14. 8. 1957 (BGBl. 1215, 1330): 84, 102, 241 § 1 : 88, 262

§ 2:84, 93, 94 § 3: 87, 92, 93, 94 § 10: 85 § 15: 87 §§ 82ff.: 206, 207, 369 § 82: 213, 252, 253, 258, 259, 260,262, 267 § 83: 267 § 85: 213, 262 § 87: 253, 258, 261, 264 § 88: 200, 369, 599, 601 § 94: 84, 85 Gesetz zur Milderung von Härten der Währungsreform (Altsparergesetz) v. 14. 7. 1953 (BGBl. I 495): 207 § 2: 2 1 2

Bundesevakuiertengesetz v. 14. 7. 1953 (BGBl. I 586) i. d. F. v. 3. 10. 1957 (BGBl. I 1683): 89, 96, 98, 99 § 1: 80, 86, 89, 96, 97, 98, 99, 100 § 2: 81, 96, 97, 98 § 3: 99 § 4: 80, 81, 89, 99 § 5: 99, 100 § 11: 100

§ 18: 80, 81, 89, 97, 100, 101 §20:100 1. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Bundesevakuiertengesetzes v. 3. 10. 1957 (BGBl. I 1683): 89, 100 Umstellungsergänzungsgesetz v. 21. 9. 1953 (BGBl. I 1439): 134, 255 § 1: 80, 85, 91, 93, 96, 127, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 142, 144, 248 § 5: 85, 93 § 7: 135, 361 § 21: 96 § 42: 85, 92, 93, 133, 134, 135, 138, 141, 142, 143, 144

672

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

2. Umstelhmgsergänzungsgesetz v. 23. 3.1957 (BGBl. I 285): 79,126,127 § 1: 78, 79, 82, 90, 91, 126, 127, 128, 358, 360, 361 § 6: 360 § 12: 127, 361 § 28: 359 Gesetz über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen v. 13. 11. 1954 (BGBl. I 333): 557 § 8: 557, 560 3. DVO zum Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung v. 6. 4. 1955 (BGBl. I 157) § 12: 275 Gesetz zur Regelung von Ansprüchen aus Lebens- und Rentenversicherung v. 5. 8. 1955 (BGBl. I 474) i. d. F. v. 15. 7. 1959 (BGBl. I 434): 207, 241, 243, 246, 247 § 2: 88, 89, 90, 243 § 3: 88, 242, 243, 244, 245, 246 § 4 : 88 § 6: 88 § 11: 243 § I I a : 243, 245 § I I b : 243, 244, 245, 246 § 11c: 242, 243 Gesetz über Hilfsmaßnahmen für Personen, die aus politischen Gründen in Gebieten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und Berlins (West) in Gewahrsam genommen werden, v. 6. 8. 1955 (BGBl. I 498) i. d. F. v. 25. 7. 1960 (BGBl. I 579) § 1 : 101 § 10: 101 Gesetz über Änderungen von Vorschriften des 2. Buches der RVO und zur Ergänzung des SGG v. 17. 8. 1955 (BGBl. I 513): Art. 4: 141, 142, 143 Gesetz über die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Ersatzkassen v. 17. 8. 1955 (BGBl. I 524): Art. 3 § 5: 133 § 7: 133 Bundesentschädigungsgesetz v. 29. 6. 1956 (BGBl. I 562): 271, 447, 449 § 5: 447, 448, 449 § 56: 449 § 57: 273 § 142: 447 § 143: 447 § 146: 447, 450 § 180: 503 Gesetz über die Eingliederung des Saarlandes v. 23. 12. 1956 (BGBl. I 1011):

293 § 3: 293 §§ 4 ff. :293 § 4 : 293, 294 § 7: 293, 294 Rechtspflegergesetz v. 8. 2. 1957 (BGBl. I 18) § 3: 622 § 19: 622 Gleichberechtigungsgesetz v. 18. 6. 1957 (BGBl. I 609): 569 Art. 8 I Nr. 3: 36, 37 Nr. 8: 525 Bundesrückerstattungsgesetz v. 19. 7. 1957 (BGBl. I 734): 276, 278, 467, 468, 473 § 1: 466, 475 § 5: 464, 465, 466, 467, 468, 472, 473, 475, 479, 484, 485 § 12: 475 § 13: 456, 464 § 15: 276, 280 § 16: 276, 280 § 20: 277, 280 § 21: 277, 278, 279 § 22: 280 § 46: 468 Kostenänderungsgesetz v. 26. 7. 1957 (BGBl. I 861): 611, 615, 616, 624 Art. X I : 343 Gesetz über die Entschädigimg von Zeugen und Sachverständigen v. 26. 7. 1957 (BGBl. I 902) Anlage zu § 5: 346 Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandener Schäden v. 5.11.1957 (BGBl. 11747): 129 §5:86 § 6: 86 § 30: 80, 86 § 33: 80, 81, 86, 102, 129, 130, 134, 139 § 4 9 : 81, 141 § 51: 141 § 53: 102 § 86: 203 Verwaltungsgerichtsordnung v. 21. 1. 1960 (BGBl. I 17) § 137: 87 Gesetz für Jugendwohlfahrt v. 11. 8. 1961 (BGBl. I 1206) §7:41 §§ 32ff.: 70 § 4 3 : 41 § 62: 522 § 63: 522

V. Deutsche Demokratische Republik Bundesarbeitsministerium Erlaß betreffend die Rechtsnatur der in den Ländern bestehenden Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen v. 24. 8. 1954 (BArbBl. 544): 143

673

Schleswig-Holstein Landessatzung f ü r Schleswig-Holstein v. 13. 12. 1949 (GVB1. 1950, 3) Art. 50: 9

V. Deutsche Demokratische Republik Verfassung v. 7. 10. 1949 (GBl. 5): 68 Art. 3: 62, 71, 424 Art. 4: 62, 71, 431 Art. 5: 431 Art. 7: 103 Art. 8: 428 Art. 10: 428 Art. 22: 422 Art. 23: 422 Art. 30: 325, 326, 330 Art. 31: 45, 46 Art. 33: 59 Art. 39: 46 Art. 44: 59 Art. 144: 62 Gesetz über die Errichtung des Obersten Gerichtshofes und der Obersten Staatsanwaltschaft der D D R v. 8. 12. 1949 (GBl. 111) § 14: 196 Gesetz zum Schutze des innerdeutschen Handels v. 21. 4. 1950 (GBl. 327) § 1: 163 Gesetz über die Herabsetzung des Vollj ährigkei tsalters v. 17. 5. 1950 (GBl. 327): 18 § 1 : 20, 61 Patentgesetz v. 6. 9. 1950 (GBl. 989) § 71: 429 Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau v. 27. 9. 1950 (GBl. 1037): 40 § 16: 45 § 17: 40, 51, 59 Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 15. 12. 1950 (GBl. 1202): 2, 353, 355, 490 §1:2 §2:2 §6: 2 § 8: 304, 355, 390 2. Durchführungsbestimmung v. 1. 10. 1951 (GBl. 897): 355 § 11:304, 355, 356 VO über die Reorganisation der volkseigenen Industrie v. 22. 12. 1950 (GBl. 1233): 118, 215, 217, 223, 235, 236 §1:215 § 2: 215, 217, 235 43

§ 3: 235 § 6: 235 § 13: 215 § 14: 215 VO über die Rückgabe Deutscher Personalausweise bei Übersiedlung nach Westdeutschland oder Westberlin v. 25. 1. 1951 (GBl. I 53): 62 VO über die Abkürzung von Verschollenheitsfristen v. 15. 11. 1951 (GVB1. 1059): 503 VO über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft v. 20. 3. 1952 (GBl. 225): 118 § 3: 215 Ì. Durchführungsbestimmung: Regelung der Rechtsnachfolge der Vereinigungen Volkseigener Betriebe v. 7. 4. 1952 (GBl. 287): 118 4. Durchführungsbestimmung: Register der volkseigenen Wirtschaft v. 7. 4. 1952 (GBl. 290) § 5: 216 § 6: 216 VO zur Sicherung von Vermögenswerten v. 17. 7. 1952 (GBl. 615): 368 Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der D D R v. 23. 7. 1952 (GBl. 613): 124, 411 VO über die Übertragung der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 15. 10. 1952 (GBl. 1057) §11:55 AO über den Aufbau und die Aufgaben der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Organe in den Stadtkreisen v. 8. 1. 1953 (GBl. 53): 124 AO über eine Reorganisation der volkseigenen Handelsunternehmen „Deutscher Innen- und Außenhandel" v. 4. 7. 1953 (ZB1. 343) § 3: 164 AO über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die D D R nach dem 10. 6. 1953 verlassen, v. 1. 12. 1953 (GBl. 1231): 195

Drobnig, InterzonenrechtBprechung 1960 — 61.

674

Gesetzesregister: B. Nach 1945 in Deutschland gesetztes Recht

AO Nr. 2 über die Behandlung des Vermögens von Personen, die die DDR nach dem 10. 6. 1953 verlassen, v. 20. 8.1958 (GBl. 664): 195,197,198 § 1: 195, 199 VO über die Durchführung von Exportaufträgen v. 17. 12. 1953 (GBl. 1312) § 9: 153 3. Durchführungsbestimmung: Verfahrensregelung v. 15. 7. 1954 (GBl. 646) § 9: 153 Warenzeichengesetz v. 17. 2. 1954 (GBl. 216): 429 § 20: 428 § 29: 43 § 30: 430 § 31: 430 § 36: 412 §§ 42ff.: 429 § 44: 429 § 47: 429 Paßgesetz der DDR v. 15. 9. 1954 (GBl. II 786) §8:63 _ Gesetz zur Änderung des Paßgesetzes der DDR v. 11. 12. 1957 (GBl. I 650): 63, 64

VO über die Pfändung von Arbeitseinkommen v. 9. 6. 1955 (GBl. I 429): 616

VO über Eheschließung und Eheauflösung v. 24.11.1955 (GBl. I 849): 533, 547, 549, 551, 555, 566, 579, 580, 582, 589, 592, 594 § 8: 43, 44, 50, 57, 497, 498, 528, 532, 541, 546, 547, 553, 554, 568, 574, 575, 578, 581, 587, 590 § 9: 44, 50, 576 § 10: 577 § 13: 592, 594 § 14: 594 AO zur Anpassung der Vorschriften über das Verfahren in Ehesachen an die VO über Eheschließung und Eheauflösung v. 7. 2. 1956 (GBl. I 145): 200

§ 13: 199 § 25: 56 § 27: 553, 572, 578, 582

Justizverwaltung der Sowjetzone Rundverfügung Nr. 76/52 des Ministers der Justiz der DDR v. 9. 7. 1952: 570

VI. Berlin 1. B e r l i n (West) 27. 7. 1953 (GVB1. 701): 277, 278, 279 2. VO zur Neuordnung des Geldwesens § 2 : 277 (UmstellungsVO) v. 4. 7. 1948 § 5: 280 (VOB1. 374) § 13: 278 Art. 16: 288 Gesetz zur Bereinigung des Wertpapier5. DVO v. 2. 8. 1958 (GVB1. II 785): wesens v. 26. 9. 1949 (VOB1. I 346) 277 § 1: 283 § 8: 278 § 14: 283 Gesetz zur Übernahme des Bundes§ 16: 123, 125 evakuiertengesetzes v. 18. 9. 1953 § 21: 125, 283 (GVB1. 1118) i. d. F. v. 5. 10. 1957 § 48: 283 (GVB1. 1630): 89 Verfassung von Berlin v. 1. 9. 1950 Altbankengesetz v. 10. 12. 1953 (GVB1. (VOB1. 438) 1483): 253, 255 Art. 4: 466 § 1 : 135 Gesetz über den Zuzug nach Berlin § 5: 265 v. 9. 1. 1951 (GVB1. I 84) § 7: 80, 86, 93, 96, 136, 145, 254, 265 § 4: 80 § 17: 135 Gesetz zur Übernahme des Gesetzes über die richterliche Vertragshilfe Gesetz zur Übernahme des 1. Gesetzes v. 2. 12. 1952 (GVB1. II 1057): 203 über die Ergänzung von Vorschriften Gesetz zur Änderung des Gesetzes über des Umstellungsrechts v. 30. 3. 1957 die Vollstreckung von Entscheidun(GVB1. 331): 86, 96, 100 gen auswärtiger Gerichte v. 26. 2. Gesetz zur Übernahme des Gesetzes zur 1953 (GVB1. 151): 604 Änderung und Ergänzung des Ge§ 1: 600, 602, 603, 608, 609 setzes zur Regelung von Ansprüchen § 2: 596, 605 aus Lebens- und Rentenversicherung Gesetz zur Milderung von Härten der Währungsreform (Altsparergesetz) v. v. 13. 7. 1959 (GVB1. II 795): 245

VII. Saargebiet

675

2. B e r l i n (Ost) VO über die Zulassung zum Gewerbebetrieb v. 20. 9.1949 (VOB1. 298): 382 § 5: 377 VO über den Verkehr mit Abfallmetallen v. 22. 2. 1950 (VOB1. 31) § 2: 379

VO über die Staatsanwaltschaft von Groß-Berlin v. 15. 8. 1952 (VOB1. 417) § 19: 619, 620 VO über Eheschließung und Eheauflösung v. 24. 11. 1955 (VOB1. 519) § 10: 556

VII. Saargebiet Erlaß Nr. 47-2170 betreffend die Währungsumrechnung im Saarland v. 5. 11. 1947 (ABl. 585, 905):297 Gesetz Nr. 47-2158 betreffend die Einführung des Franc im Saarland v. 15. 11. 1947 (ABl. 585, 904):297 Verfügung Nr. 47-44 über die Umrechnung der Schulden und Forderungen zwischen Personen, die im Saarland ihren Wohnsitz haben, v. 18. 11. 1947 (ABl. 676): 297 Verfassung des Saarlandes v. 15. 12. 1947 (ABl. 1077): 293 Verfügung Nr. 47-46 über die Umrechnung der Einlagen in Banken, Sparkassen, Kreditgenossenschaften und gleichgestellten Unternehmen v. 18. 11. 1947 (ABl. 677): 297 Wiedergutmachungsgesetz v. 31. 7. 1948 (ABl. II 1122): 270, 271, 272, 273, 274 2. VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche v. 4. 11. 1948 (ABl. 1574): 294, 296 3. VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche und sonstigen Beträge in gerichtlichen Angelegenheiten v. 7. 3. 1951 (ABl. 441): 294, 296

4. VO über die Erhöhung der Unterhaltsansprüche und sonstigen Beträge in gerichtlichen Angelegenheiten v. 22. 2. 1952 (ABl. 355): 294, 296 Gesetz über eine weitere vorläufige Regelung der Mieten und Pachten v. 19. 7. 1950 (ABl. 778): 294 Gesetz über eine zweite vorläufige Regelung der Mieten und Pachten v. 11. 7. 1951 (ABl. 903): 294 Erlaß betreffend die anderweitige Umrechnung von Reichsmarkbeträgen in französische Franken bei der Versicherungssteuer v. 17. 3. 1951 (ABl. 440): 294 VO über den Währungswechsel im . Saarland v. 23. 12. 1953 (ABl. 1954, 45): 290, 291, 292, 293, 294, 297 Gesetz Nr. 658 zur Einführung des Bundesentschädigungsgesetzes v. 6. 2. 1959 (ABl. I 759) § 3: 273, 275 § 4: 272, 273, 274 Bundesentschädigungsgesetz i. d. F. des Gesetzes Nr. 658 zur Einführung des Bundesentschädigungsgesetzes v. 6. 2. 1959 (ABl. I 761): 271, 273 § 11: 271, 272, 273

C. AUSLAND Polen Dekret betreffend die Verwaltung der wiedergewonnenen Gebiete v. 13. 11. 1945 (Dziennik Ustaw 1945 Nr. 51 Pos. 295): 32 D. KANONISCHES RECHT Codex Juris Canonici canon 216 § 1: 139 § 2: 139 E. INTERNATIONALE VERTRÄGE Madrider Abkommen v. 14. 4. 1891 betreffend die internationale Registrierung von Fabrik- und Handelsmarken, revidiert in Brüssel am 43*

14. 12. 1900, in Washington am 2. 6. 1911, im Haag am 6. 11. 1925 (RGBl. 1928 II 196) und in London am 2. 6. 1934 (RGBl. 1937 II 608)

676

Sachregister

Art. 1: 430 Art. 4: 430 Haager Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs v. 18. 10. 1907 (RGBl. 1910, 107): 31 Art. 43: 33 Pariser Yerbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums (Londoner Fassung) Bekanntmachung v. 27. 9. 1937 (RGBl. II 583): 428 Art. 6: 430 Allgemeine Konvention zwischen dem Saarland und Frankreich v. 3. 3. 1950 (ABl. Saar 1951, 3) Art. 2: 293 Allgemeiner Vertrag zwischen Frankreich und dem Saarland v. 20. 5. 1953 (ABl. Saar 770): 293 Art. 2: 293

Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in den gemäß Liste IV zu dem am 23. 10. 1954 in Paris unterzeichneten Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland geänderten Fassung, BGBl. 1955 II 405) Teil 3, Art. 3: 460 Anhang zum 3. Teil (Satzung des ORG), Art. 9: 460 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der französischen Republik zur Regelung der Saarfrage v. 27. 10. 1956 (BGBl. II 1587): 291 Art. 3: 273 Art. 4: 291, 293 Art. 42: 291 Artt. 5 5 - 6 1 : 273, 275

SACHREGISTER Die Zahlen bezeichnen die Seite Zahlen in Fettdruck verweisen auf Entscheidungen der Oberen Bundesgerichte s., s. a. = siehe, siehe auch A Anerkennung sowjetzonaler Entscheidungen, Grundsatz, 308, 359, 535, 536, 618 Berichtigung, 306 Berliner Gesetz, 596—609 Bindung an festgestellte Tatsachen, 326 Entlassung eines Testamentvollstrekkers, 281, 507-517 Entscheidung über Sorgerecht, 518— 527, 558-560, 561, 564, 576, 584 — Abänderung, 576—577, 584—586 Feststellungsklage über —, 529, 535— 538, 548, 566-567, 569, 579-580, 583 Todeserklärung, 28—31, 243, 288, 502-506 Urteil in Ehesachen, 56—58, 493, 494, 496, 497-500, 523, 527, 527-540, 540-542, 542-547-560, 566-568574, 575, 577-583, 586-595 — Schuldfeststellungsklage, 539—540, 541-542, 590-592 — und westdeutsches Urteil, 595

Urteil auf Unterhalt, 52, 298—323, 332-342, 501, 517-518, 602 s. a. Vollstreckung Anerkennung westdeutscher Entscheidungen Entscheidung über Sorgerecht, 55 Anwaltsrecht Armenanwalt, Gebühren, maßgebendes Recht, 644—645 Gebühren, maßgebendes Recht, 346, 347, 348 — maßgebende Währung, 342—346, 347-348, 350-351 Verkehrsanwalt in Sowjetzone, Notwendigkeit, 345, 350 Arbeiterecht, 249—269 Arbeitsverhältnis, Beendigung durch Vertreibung, 267—269 — Schwerpunkt, 265—266 Ruhegehaltsanspruch, 249-269, 290— 297

Armenrecht für Sowjetzonenbewohner Armutszeugnis, 242 Aufenthalt gewöhnlicher, 102, 289 s. a. Personalstatut, Wohnsitz Aufgebot, Hypothek, 629

Sachregister B Bankrecht, 247-249, 370-377 Belegenheit von Rechten bewegliche Sache, 479—480 Eigentümergrundschuld, 470 Forderungen, (Wohn)Sitz des Schuldners, 367, 449, 452—453, 479, 484 statio fisci, 479 Bankniederlassung, 255—258,485 Gesellschaftsanteil, 363, 487 — Inhaberaktien, 454r-455, 465, 477, 484, 487 — Interimsschein, 476 good will, 450 Grundpfandrecht, 484 Grundschuldbrief, 463, 470 Grundstücksbesitz, 472, 483 Unternehmen, 487 vertragliche Ansprüche, 459—460, 464 Vorkaufsrecht, 464 Berlin Gerichtsstand „Berlin-Mitte", 171— 173 Sitz in - , 131, 134—135, 144 Besatzungsrecht, 33, 34, 362, 363 Bodenreform, Sowjetzone, 8—17 Bundesrepublik Deutschland, Alleinvertretung des Deutschen Reiches, 4 D Darlehen, maßgebendes Recht, 202 maßgebendes Währungsrecht, 202 DDR, Nichtanerkennung, 15 s. a. Handelsunternehmen, Volkseigener Betrieb Deutsche Reichsbahn, beamtenrechtliche Ansprüche gegen —, 7—8 Deutsches Reich, Alleinvertretung durch Bundesrepublik, 4 Identität mit Bundesrepublik, 5 Devisenrecht sowjetzonales, Beachtung im Bundesgebiet, 299, 304, 309, 322, 333, 335, 339, 353, 355—356 keine - , 318, 490-491 — Zahlungsgenehmigung, 2 westdeutsches, Aufrechnung, 353—354 — Bestellung eines Treuhänders, 372— 373 — Genehmigung, fehlende Rechtsfolgen, 182-183 Interzonenhandel, 356—358 — Zahlung auf Sperrkonto, 52, 53, 348, 586, 587 Verfügungsmöglichkeiten, 304 E Eherecht, 30—38 Eheauflösung, Todeserklärung, 28—31

677

Ehegüterrecht, maßgebendes Recht, 35-38 — sowjetzonales Recht, 325, 326, 330 — westdeutsches Recht, 38 Eheliche Lebensgemeinschaft bei Zonentrennung, 20—25 Ehescheidung, maßgebendes Recht, 533, 546-547, 590, 592, 593 — sowjetzonales Recht, 49—50 Eheschließung, Auseinandersetzungszeugnis, 42—43 — Einwilligung, Form, 17—18 — Form, maßgebendes Recht, 32—35 Gleichberechtigung von Mann und Frau, Bundesgebiet, 37 — Sowjetzone, 103 Persönliche Rechtsbeziehungen der Ehegatten, maßgebendes Recht, 26, 27, 31 s. a. Anerkennung sowjetzonaler Entscheidungen, Kindschaftsrecht, Unterhalt Eigentum Kein gutgläubiger Eigentumserwerb zwischen VEB, 385 Enteignung, Beschlagnahme, 378—381 Doppelinanspruchnahme, 368—369 enteignete Sache im Bundesgebiet, 377-386 Ersatztatbestand — Einziehung durch Strafurteil, 359 — Entlassung eines Testamentsvollstreckers, 281 — Grundstücksbeschränkungen in Sowjetzone, 386, 470, 478, 480 — Treuhandschaft, 131, 208—209, 377-386 Hemmung der Verjährung, 106 räumlich beschränkte Wirkung, 106, 113, 119, 148, 361, 367-368, 389, 408 — keine - , 420-423, 424 als Tatsache hinzunehmen, 367, 368 s. a. Gewerblicher Rechtsschutz, Handelsgesellschaft, Hoheitsakt, ordre public, Treuhandschaft Entschädigungsrecht, Schaden außerhalb Bundesgebiet, 449—450 s. a. Rückerstattungsrecht Erbrecht maßgebendes Recht, 283, 288 Testamentsvollstrecker, Entlassung, 281, 507-517 — Nachweis der Verfügungsbefugnis, 513-517 Zurückbehaltungsanspruch wegen sowjetzonaler Erbschaftssteuer, 286— 287 Erbhoirecht, 645—649 Erfüllungsort, Wechsel, 330

678

Sachregister

Evakuierung, Rechtsfolgen, 79—81, 88— 90, 96-101 F Firma, s. Gewerblicher Rechtsschutz Forderung, s. Belegenheit von Rechten Form, Einwilligung in Eheschließung, 17-18 Freiwillige Gerichtsbarkeit, Mitwirkung sowjetzonaler Behörden, 41, 563 s. a. Anerkennung, Pflegschaft, Todeserklärung, Zuständigkeit G Gerichtsbarkeit, 5—7, 7—8, 529—531, 545 internationale Zuständigkeit, 3, 4, 8 Gerichtsstand, „Berlin-Mitte", 171—173 Geschäftsfähigkeit, s. Volljährigkeit Geschäftsleitung, Einzelkaufmann, 90— 91, 125-126 Kapitalgesellschaft, 126—128, 131— 132 Körperschaft des öffentlichen Rechts, 128-130, 133-138, 139-140, 1 4 1 144 Notorgane als —, 128, 129-130, 133-138 Personengesellschaft, 126, 146 ohne werbende Tätigkeit, 132, 136 Gewerblicher Rechtsschutz Firma — Enteignung, 387—396, 398-409, 409-432, 433—446 kein Yerwirkungseinwand des V E B , 407—409 — maßgebendes Recht, 216, 229, 427 — Priorität, 220-227, 229-236 — Schutzbereich, 221 — sowjetzonales Recht, 216—219 — Sowjetzone nicht „Ausland", 221— 223, 230-231 — Staatsvertrag, 223, 230 Verlagsrecht, Enteignung, 387—396 Warenzeichen — Enteignung, 396—409, 428—429, 433—446 kein Verwirkungseinwand des V E B , 407—409, 444 — Geschäftsbetrieb, Wegfall, 397-407 H Haager Landkriegsordnung, 33 Handelsgesellschaft, Auflösung, Fortbestand, 361—363 Enteignung, Fortbestand nichtenteignete Vermögenswerte, 105, 131, 147-148, 391 unerheblich, 389-390, 397 — Spaltung, 368—369

Handelsgesellschaft, Wirkung in Sowjetzone, 105, 368 Identität, 364—366, 367,368,486—487 s. a. Geschäftsleitung, Handelsunternehmen, Juristische Person, Sitz, Sitzverlegung, Stiftung, Volkseigener Betrieb Handelsunternehmen, staatliches — der Sowjetzone, Aufrechnung mit Forderung gegen V E B , 155 kein Gutglaubenserwerb, 385 Haftung für Anspruch gegen D D R , 4 Kaufmann, 187 Mitwirkung bei Interzonenhandelsgeschäft, 192—194 Rechtsfähigkeit, 4, 184 keine Sicherheit für die Prozeßkosten, 492-493 Hoheitsakt, im Bundesgebiet, räumlich beschränkte Wirkung, 138, 363 der Sowjetzone, Anerkennung, 15 — Nachprüfung, 4, 5—7, 369 — räumlich beschränkte Wirkung, 16 s. a. Enteignung, Treuhandschaft I Interlokales (interzonales) Recht, 419— 420 Auslegung sowj etzonaler Vorschriften, 13-14 internat. Privatrecht, entsprechende Anwendung, 18, 27, 39, 51, 59, 60, 61,103,184,229,283,415,427,539, 552,557 keine , 533, 546-547, 590 Voraussetzung, 26-27, 31, 222 internat. Verfahrensrecht, entsprechende Anwendung, 490, 496, 497— 500, 520, 523-525, 530, 532-534, 537-538, 547, 548-556, 558, 560, 564, 569-574, 575, 580-583, 5 8 8 594, 612, 619, 630, 642 Nichtanerkennung der D D R , 15 Personalstatut, s. d. Völkerrecht, entsprechende Anwendung, 4, 5, 148 völkerrechtliche Abkommen, entsprechende Anwendung, 223 Wiedervereinigungsgebot, 22—23 s. a. Devisenrecht Internationales Privatrecht, Gleichberechtigung von Mann und Frau, 36 Interzonenhandel, 151—194, 353, 356— 358, 609-611, 617-620 Aufrechnung, Ausschluß, 152—153, 160-167 DM-Verrechnungseinheiten, 610 Genehmigungen — Fehlen, Rechtsfolgen, 182—183, 353, 356-358

Sachregister Interzonenhande), Gesetzesumgehung, 186 — Widerruf, 153-154, 154—155,15»167 Gerichtsstand, ausschließlicher, 156— 159 Geschäftsbedingungen, 152—153 Handelsvertreter, Eigengeschäfte, 178-183 Messevertrag, 155—156, 167—170 Mitwirkung volkseigener Handelsunternehmen, 192—194 Rechtsquellen, 173—176 Strohmanngeschäfte, 178—183—189 Vermittlung von Geschäften, 189—192 Zahlung, nicht genehmigte, 173—177 J Juristische Person, Anerkennung, 362 Enteignung, Erlöschen in Sowjetzone, 113 maßgebendes Recht, 184,216,415,420 s. a. Handelsgesellschaft und dortige Verweisungen, öffentliches Recht K Kindschaftsrecht, 39—50 eheliches Kind — Auseinandersetzungszeugnis, 42—43 — Sorgerecht, 41-42, 518-527, 556565, 583-586 Verlust bei Übersiedlung ins Bundesgebiet, 43—48,49—50,520, 524, 561-562, 564, 576, 584 sowjetzonales Recht, 43, 44, 45— 48, 50 — Unterhalt, s. d. — Verkehrsrecht, 55—56 — Wohnsitz, 18-19, 43, 519, 523, 563, 585 uneheliches Kind — elterliche Gewalt, 40, 48—49 — maßgebendes Recht, 39-40, 49, 70 — sowjetzonales Recht, 40, 65, 76 — Unterhalt, s. d. Kirchengemeinde, Fortbestand, Sitzverlegung, 138—140 L Landwirtschaftsrecht, 645—649 O öffentliches Recht, Amtspflichtverletzung 3—5—6, 506—513 Antrag an Behörde, Geschäftsfähigkeit, 19 Beamtenrecht, 7—8 Kirchengemeinde, Fortbestand, 138— 140

679

Körperschaft des —, 123—125 — Fortbestand im Bundesgebiet, 125 — Fortbestand, Sowjetzone, 123—125 — Pflegschaft, 130 ungerechtfertigte Bereicherung, 6—7 Vollstreckung sowjetzonaler Gerichtskosten, 611—617, 624-625 ordre public, im interzonalen Recht, 218 ähnliche Regel der lex fori, 15, 40, 217 Berücksichtigung früherer Scheidungsgründe, 553—554, 570—573, 582-583 Devisenrecht, 353, 355 ehegüterrechtlicher Ausgleichsanspruch, 326 eheliches Kind, Sorgerecht, 57—58, 520-522, 524-525, 526-527, 5 5 9 560, 561-562, 564, 576, 580-581, 584 — Verkehrsrecht, 55, 58 Ehescheidung, 57—58, 494, 498, 527, 531-532, 546, 555, 573-574, 594, 595 Enteignung ohne Entschädigung, 6, 14-15, 389-390, 408, 597, 599, 605-607 Firmenverleihung, 217—218, 232 Gerichtskosten, 613 Inlandsbeziehung, 4 Kaufvertrag, Nichterfüllung, 619 Konkurs, 600—601 örtliche Zuständigkeit, 608 rechtliches Gehör, 545—546, 552, 573, 589, 598-599, 601, 602, 603-604, 605, 607, 608, 620 rechtskräftige Inlandsentscheidung, 553 Schutzinteresse, 159 Staatsanwaltschaft, Beteiligung in Zivilverfahren, 619—620 uneheliches Kind, elterliche Gewalt, 40 Unterhaltsanspruch, 298, 306, 307 Verleihung der Rechtsfähigkeit, 217 Versäumnisurteil, 602—604 Vertragshilfe, 205 Vertretung einer Stiftung durch Enteignungsstaat, 120—121 Währungsrecht, Umrechnung 1:1, 321, 625 Ostgebiete (östlich der Oder-NeißeLinie), 31-38, 91-92, 128-130, 138140, 645-649 Ostverbindlichkeit Geschäftsgrundlage, Wegfall, 208—209 Haftung für - , 200-214, 369 — durch Bürgen, 212-214 — Doppelinanspruchnahme, 368—369 — Feststellungsklage, 267 — Geltendmachung der beschränkten Haftung, 200-201, 599, 601, 609

680

Sachregister

Ostversicherung, 88—90, 206—208 Ruhegehaltsanspruch, 249—269 Vertragshilfe, 201—206 Zeitpunkt der Vertreibung, 260—261, 262-264. P Personalstatut, Anknüpfung im interzonalen Recht, 27, 43, 352 gewöhnlicher Aufenthalt, 20, 38, 40, 103, 630 Wohnsitz, 18, 283, 288 Personenrecht, 17—103 s. a. Eherecht Pflegschaft, Abwesenheits-, 629—631 keine Geschäftsleitung, 130 für juristische Person des öffentlichen Rechts, 130 Nachlaß-, 631-633 Prozeßrecht, s. Verfahrensrecht R Rechts- und Amtshilfe, s. Verfahrensrecht „Republikflucht" Feststellung der Vaterschaft, 65 Interzonenhandel, 173—177 Konkursverfahren, 196—198 Passivlegitimation, 194^196,198—200 Scheidungsgrund, 50 s. a. Kindschaftsrecht, Unterhalt, Wohnsitz Rückerstattungsrecht Anwendungsbereich, Entziehungsort, 451, 453, 466-467, 474 — Gerichtsstand unerheblich, 451, 453-454, 455, 456, 458-459 — Lageort des Vermögens, 451, 453, 454, 456, 461, 462, 463, 464, 465, 467-468, 470, 471, 473, 476, 478, 479-480, 483 maßgebendes Recht, 481—482 s. a. Entschädigungsrecht S Saargehiet, 270-275, 290-297 Sitz, in Berlin, 131, 134-135, 144 s. a. Geschäftsleitung Sitzverlegung, nach Auflösung, 150 nach Enteignung, 146—150, 391—392 — ohne Mitwirkung des früheren Registergerichts, 149 Kirchengemeinde, 138—140 Stiftung -sbetrieb, Fortbestand trotz Enteignung, 119, 435 Carl Z e i s s - , 1 0 7 - 1 2 2 , 4 0 9 - ^ 3 2 , 4 3 3 446

maßgebendes Recht, 111, 113, 119, 415, 420 T Todeserklärung, sowjetzonale — Anerkennung, 28—31, 243, 288, 502-506 — Eheauflösung, 28—31 — und westdeutsche, 505—506 — Zuständigkeit, 29, 504-505 westdeutsche, Zuständigkeit, 633—636 Treuhandschaft im Bundesgebiet, Wirkung in Berlin, 137-138 — Rechtsfolgen, 371—377 entschädigungslose Enteignung, 131, 208-209, 377-386 keine Geschäftsleitung, 128, 129—130 U Umstellung, s. Währungsrecht Unerlaubte Handlung, maßgebendes Recht, 2 5 - 2 8 Unterhalt Ehegatte, nach sowjetzonaler Scheidung, 538—540, 586-595 eheliches Kind, 53—58, 622—624 — maßgebendes Recht, 557 — maßgebende Währung, 52—53 — sowjetzonales Recht, 44, 50, 61, 62-63 — Übersiedlung in Bundesgebiet Verlust des Unterhaltsanspruchs, 44, 50, 62-63, 75-76 — Übersiedlung in Sowjetzone, 53—58 — Vollstreckung, Zulässigkeit, 602, 608 uneheliches Kind, 49 — maßgebendes Recht, 50—51, 59—61, 341 — maßgebende Währung, 60, 501 — sowjetzonales Recht, 51, 59, 60, 341 — Übersiedlung in Bundesgebiet, Abänderungsklage, 59, 323, 341, 354— 355 Verlust des Unterhaltsanspruchs, 63—74, 76-77 Zusatzklage, 52, 354—355 V Verfahrensrecht Beweismittel in Sowjetzone, 181—182 maßgebendes Recht, 577, 612, 616 Rechtshängigkeit in anderer Zone, Beachtung, 493—502 Rechtshilfe, 41, 563, 636-643 Revisibilität, sowjetzonales Recht, 11-13, 2 7 - 2 8 — französisch-saarländisches Recht, 293-294

Sachregister Sachverständiger, Entschädigung, 346-347 Sicherheit für die Prozeßkosten, Einrede mangelnder, 184, 492—493 Sowjetzone nicht „Ausland", 184 Streitwert, Berechnung, 202 Verweisung, 159, 462 s. a. Anerkennung, Interlokales R e c h t , ordre public, Vollstreckung, Zuständigkeit Verjährung, 105—106 Hemmung bei Enteignung, 105—106 — Nichtumstellung der Forderung, 297 — Todeserklärung, 506 sowjetzonale Gerichtskosten, 624 Verlagsrecht, s. Gewerblicher Rechtsschutz Versicherung maßgebendes R e c h t , 239 Ostversicherung, 88—90, 2 3 7 - 2 4 4 — 247 Pensionskasse, 2 4 1 — 2 4 4 - 2 4 7 sowjetzonale Todeserklärung, 243 und Sozialversicherung, 245, 247 Vertragshilfe, maßgebendes R e c h t , 202— 206 Volkseigener Betrieb, Firmenführung, 214—228—237 Kaufmann, 216, 219 keine Identität mit enteignetem Betrieb, 391 originärer Rechtserwerb, 391 Rechtsfähigkeit, 117, 155, 2 1 4 ^ 2 1 6 , 217 s. a. Handelsunternehmen Volljährigkeit, maßgebendes R e c h t , 18, 20, 61, 352 sowjetzonales R e c h t , 18, 20 Ubersiedlung in Bundesgebiet, 20 Vollstreckung, sowjetzonale Entscheidung — Berliner Gesetz, 596—609 — Gegenseitigkeit, 611, 613, 617 — Urteil auf DM-Ost, 52, 2 9 8 - 3 4 2 , 354^-355 — vollstreckbare Ausfertigung, Zuständigkeit, 620—622 — Vollstreckungsgegenklage, Zuständigkeit, 6 2 2 - 6 2 4 , 627 — Vollstreckungsklage nicht erforderlich, 3 0 6 - 3 0 7 , 308, 618, 6 2 7 - 6 2 8 sowjetzonaler Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, 611—617, 624— 625 W Währungsrecht Anrechnung von Leistungen in fremder Währung, 2 6 9 - 2 7 0 - 2 7 5

681

Anwaltsgebühren, 342—346, 347—348, 350-351 Auslegung, Urteil auf „ D M " , 3 0 9 , 3 1 6 , 325, 3 2 8 - 3 3 0 , 339, 613 DM-Ost Schuld, Erfüllung in DMWest, 298—305 — keine Umwandlung in DM-West Schuld, 340, 623 DM-Verrechnungseinheiten, 609—611 DM-West Schuld, Erfüllung in DMOst, 60 Gerichtskosten, 613, 624 Gewinnbeteiligungsanspruch, 211 Sachverständiger, Entschädigung, 346-347 Schadenersatzanspruch, 28, 275—280 Streitwert, Festsetzung, 343, 346, 349, 351 Umrechnung, Feststellungsklage, 324 -327-331 - i m Verhältnis 1 : 1 , 60, 270, 2 8 7 , — 3 0 2 - 3 0 5 , 3 0 9 - 3 1 0 , 3 1 2 - 3 1 5 , 320— 321, 322, 3 2 5 - 3 2 7 , 3 3 2 - 3 3 8 , 3 4 6 347, 348, 349, 3 5 0 - 3 5 1 , 624^-625 — im Verhältnis der Kaufkraft, 312 — Wechselstubenkurs, 52, 59, 202, 307, 3 1 0 - 3 1 2 - 3 1 6 , 3 1 7 - 3 1 9 , 323, 3 3 9 - 3 4 2 , 346, 369, 614, 623, 624 Umstellung, maßgebendes R e c h t — Aufwertung, 2 9 2 - 2 9 6 — Darlehensanspruch, 202 — RM-Titel, auf DM-West, 352 — Ruhegehaltsanspruch, 2 9 0 - 2 9 7 — Vermächtnisanspruch, 280—287— 289 — (Wohn)Sitz des Schuldners, 283, 288-289 Wechsel, 284 Nichtumstellung, Hemmung der Verjährung, 297 Umstellung, kein Schaden, 2 0 6 - 2 0 8 , 211-212 Unterhaltsanspruch, 60, 501 Unterhaltsclearing, 299, 300-301, 305, 322, 333, 335, 337, 338, 341, 625 Urteil, Zahlung in fremder Währung, 286, 306, 309, 325, 620 Vermächtnisanspruch, 285 Versicherungsvertrag, 239 Warenzeichen, s. Gewerblicher Rechtsschutz Wiedergutmachungsrecht, s. Entschädigungsrecht, Rückerstattungsrecht Wohnsitz, 77—103 Anforderungen, 81—82, 8 6 - 8 8 , 101— 102 Ehefrau, maßgebendes R e c h t , 103 — sowjetzonales R e c h t , 103

682

Sachregister

eheliches Kind, 1 8 - 1 9 , 43, 519, 523, 563, 585 bei Erbengemeinschaft, 77—79 Heimkehrer, 359-360 zweiter Wohnsitz, 81—82, 86—88, 289 s. a. Aufenthalt Zuständigkeit interlokale, Begriff, 630 — allgemeiner Gerichtsstand, Sittenwidrigkeit, 4 8 9 - 4 9 2 , 625—627 — in Ehesachen, 57, 493, 494^496, 4 9 8 - 5 0 0 , 529-531, 533, 545, 548, 549-551, 569-570, 574, 588-589, 595, 637-638, 639, 641—643 — Gerichtsstand des Vermögens, 490 — in Nachlaßsachen, 516, 631—633

Zuständigkeit, in Todeserklärungssachen, 633—636 — bei unlauterem Wettbewerb, 388 — in Vormundschaftssachen, 42, 519— 520, 523, 525-527, 557, 5 6 0 - 5 6 1 , 5 6 3 - 5 6 4 , 575, 584—585, 6 2 9 - 6 3 1 internationale, 3, 4 örtliche — Erinnerung gegen sowjetzonalen Pfändungs- und Überweisungsbeschluß, 611-612, 615, 624 — sowjetzonales Gericht, 29, 608 — Vollstreckungsgegenklage,622—624, 627-628 s. a. Gerichtsstand, Rückerstattungsrecht

ERNST RABEL Das Recht des Warenkaufs Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Mitwirkung der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts (Sonderveröffentlichung der Zeitschrift für ausländisches und Internationales Privatrecht). Groß-Oktav. 1. Band. Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1936 und 1957. XXXII, 533 Seiten. 1964. Ganzleinen DM 5 6 , 2. Band. XLII, 470 Seiten. 1958. Ganzleinen DM 5 8 , (Gemeinschaftsverlag mit J . C. B. Mohr [Paul Siebeck], Tübingen) ERNST JACOBI Wechsel- und Scheckrecht unter Berücksichtigung des ausländischen Rechts Oktav. XV, 1057 Seiten. 1955. Halbleder DM 106,(Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft 2) GUSTAV RÖMER Gesetzesumgehung im deutschen internationalen Privatrecht Oktav. XV, 182 Seiten. 1955. DM 1 5 , (Neue Kölner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 2) RUDOLF WIETHÖLTER Einseitige Kollisionsnormen als Grundlagen des Internationalen Privatrechts Oktav. XVI, 123 Seiten. 1956. DM 10,80 (Neue Kölner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 8) KLAUS-ALFRED ERNST Die Bedeutung des Gesetzeszweckes im internationalen Währungs- und Devisenrecht Oktav. XX, 90 Seiten. 1963. DM 1 5 , (Neue Kölner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 26) GÜNTHER BEITZKE Grundgesetz und Internationalprivatrecht Oktav. 37 Seiten. 1961. DM 5 , (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft Berlin 7) THEODOR HERMES Der Außenhandel in den Ostblockstaaten • Theorie und Praxis Oktav. 177 Seiten. 1958. Ganzleinen DM 9,50 (Cram, de Gruyter & Co) POLE C Dictionary of politics and economics / Dictionnaire de politique et d'economie / Wörterbuch für Politik und Wirtschaft. Von Harry Back, Horst Cirullies und Günther Marquard. Oktav. VIII, 961 Seiten. Mit 40 grafischen Übersichten. 1964. Plastikeinband DM 38,—

W A L T E R DE G R U Y T E R & CO • B E R L I N 30

VERÖFFENTLICHUNGEN VEREINIGUNG

DER

DER

DEUTSCHEN

STAATSRECHTSLEHRER

16. Parlament und Regierung im modernen Staat / Die Organisationsgewalt Berichte von Ernst Friesenhahn, Karl Josef Partsch, Arnold Köttgen, Felix Ermacora. Oktav. 283 Seiten. 1958. DM 2 4 , 17. Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien im modernen Staat / Das Verwaltungsverfahren Berichte von Konrad Hesse, Gustav E. K a f k a , Karl August Bettermann, Erwin Melichar. Oktav. 255 Seiten. 1959. DM 2 4 , 18. Das Grundgesetz und die öffentliche Gewalt internationaler Staatengemeinschaften / Der Plan als verwaltungsrechtliches Institut Berichte von Georg Erler, Werner Thieme, Max Imboden, Klaus Obermayer. Oktav. 225 Seiten. 1960. DM 21,50 19. Verträge zwischen Gliedstaaten im Bundesstaat / Schranken nichthoheitlicher Verwaltung Berichte von H a n s Schneider, Wilfried Schaumann, Walter Mallmann, Karl Zeidler. Oktav. IV, 291 Seiten. 1960. DM 3 0 , 20. Prinzipien der Verfassungsinterpretation / Gefährdungshaftung im Öffentlichen Recht Berichte von Peter Schneider, Horst Ehmke, Günter Jaenicke und Walter Leisner. Oktav. IV, 288 Seiten. 1963. DM 3 6 , 21. Föderalismus als nationales und internationales Ordnungsprinzip / Die öffentliche Sache Berichte von Hartwig Bülck, Peter Lerche, Werner Weber und Klaus Stern. Oktav. IV, 279 Seiten. 1964. DM 3 5 , 22. Pressefreiheit / Staatsaufsicht in Verwaltung und Wirtschaft Berichte von Ulrich Scheuner, Roman Schnur, Jürgen Salzwedel, Martin Bullinger. In Vorbereitung

WALTER DE GRUYTER & CO • B E R L I N 30