Probleme der Rattenbiologie und Rattenbekämpfung: Internationales Symposion über Fragen der Rattenvertilgung in Budapest/Ungarn vom 9. bis 11. April 1973 [1 ed.] 9783428432264, 9783428032266


113 88 39MB

German Pages 224 Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Probleme der Rattenbiologie und Rattenbekämpfung: Internationales Symposion über Fragen der Rattenvertilgung in Budapest/Ungarn vom 9. bis 11. April 1973 [1 ed.]
 9783428432264, 9783428032266

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KURT

BECKER

Probleme der Rattenbiologie und Rattenbekämpfung

Beihefte der Zeitschrift für angewandte Zoologie Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Becker Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Berlin

Heft 3

Probleme der Rattenbiologie und Rattenbekämpfung Internationales Symposion über Fragen der Rattenvertilgung in Budapest/Ungarn vom 9. bis 11. April 1973

Herausgegeben von

Prof. Dr. Kurt Becker

DUNCKER&HUMBLOT/ BERLIN

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe und der Ubersetzung, für sämtliche Beiträge vorbehalten © 1974 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1974 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3 428 03226 8

Zum Geleit Vom 9. bis 11. A p r i l 1973 fand i n Budapest ein Internationales Symposion über die Bekämpfung von Ratten statt. Hierzu hatte das Hygienisch-Epidemiologische Institut von Budapest (KÖJAL) unter der Schirmherrschaft des Exekutivkomitees des Hauptstädtischen Rates eingeladen. Ein Anlaß hierzu war gegeben, da nach eineinhalb]ähriger Arbeitszeit eine systematisch durchgeführte Rattenbekämpfungsaktion i n der 2 Millionen Einwohner zählenden Landeshauptstadt erfolgreich zum Abschluß gebracht worden war. Die hierbei angewendeten Bekämpfungsmethoden richteten sich weitgehend nach den i n der Bundesrepublik Deutschland üblich gewordenen Richtlinien für die Durchführung Großräumiger Rattenbekämpfungen. Weil die A k t i o n von Budapest den Beinamen „Großräumig" i m wahrsten Sinne des Wortes verdient und bei ihrer Durchführung naturgemäß Probleme auftraten, die sich nicht nur aus der örtlichen Situation ergaben, sondern auch wegen der Größe des Objektes von grundsätzlicher Bedeutung sein können, bestand der verständliche Wunsch, die gewonnenen Erfahrungen weiterzugeben und Fragen der Rattenbiologie und Rattenbekämpfung vor einem größeren Kreis von Fachleuten zu diskutieren. Eine entsprechend weit gestreute Einladung fand unerwartet reges Interesse. 27 Vorträge wurden vor Vertretern aus 13 Ländern Europas und Amerikas gehalten. Die Reihenfolge der hier wiedergegebenen Beiträge entspricht der ursprünglich i m Programm vorgesehenen Anordnung. A m ersten und dritten Tag kamen die ausländischen Gäste m i t unterschiedlicher Themenstellung zu Wort, während der zweite Tag ausschließlich der Berichterstattung über die Bekämpfungsaktion i n Budapest gewidmet war. Eine gemeinsame Aussprache aller anstehenden und noch offengebliebenen Fragen fand am Schluß des Vortragsteiles der Tagung statt. Die dabei geäußerten Ansichten werden hier nicht wiedergegeben. Wegen des vielseitigen Interesses, welches die besprochenen Probleme gefunden hatten, wurde von den Initiatoren des Symposions der Wunsch geäußert, die Vorträge gesammelt erscheinen zu lassen. Dem weitgehenden und verständnisvollen Entgegenkommen des Verlages Duncker und Humblot ist es zu danken, daß dieses Vorhaben i n einem Beiheft zur „Zeitschrift für Angewandte Zoologie" verwirklicht werden konnte. Dafür möchte ich i m Namen aller Beteiligten Herrn Dr. J. Broermann meinen verbindlichsten Dank sagen. Der Herausgeber

Inhaltsverzeichnis

MURAWSKI, T. : Introduction to the International Symposion of Extermination of Rats, Budapest, 9 - 1 1 April 1973

9

BECKER, K , : Die Entwicklung der großräumigen Rattenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland ,..

13

MARCHES, G. : Zur wissenschaftlichen und organisatorischen Auffassung in der Durchführung von Großentrattungsaktionen in Rumänien

23

DRUMMOND, D. C. : A n outline of the current status of large scale urban rat control in England and Wales 33 SCHUSTER, W.: Rattentilgung in der DDR, Bezirk Magdeburg MATEVA, M . , KARACHOLEV, I I . , TOPALOVA, L . , ALEXANDROVA, T Z . :

41 Evaluation

of the efficacy of deratization in Bulgaria for the 1968 - 1972 period . .

49

SIMON, H.: Uber Erfahrungen aus der Rattenbekämpfungsaktion Hamburg

59

KOPPELBERG, B.: Erfahrungen bei großräumigen Aktionen zur Rattenbekämpfung im Freiland in Spanien

67

MYLLYMÄKI, Α.: A Programme for the Extermination of Rats at Minimal Cost in Tampere, Finnland WicHMAND, Η .

: Attempts to make a Danish island ratfree

85 101

Die Voraussetzungen zur totalen Entrattung von Budapest GÂcs, F, : I. Grundsätzliches

109

HERCZEG, T.: FERENCI, E.: I I . Voraussetzungen für die Entrattung von Budapest 115 PARADI, I.: I I I . Rechtsgrundlagen

122

8

Inhaltsverzeichnis VÂMOS, G . , GAAL, F . , SALFAY, G . : I V . V o r v e r s u c h e

127

GAAL, F . , HERCZEG, T . , VÄMOS, G . : V . K o n t r o l l m e t h o d e n

139

ERDÖS, G.: V I . Erfahrungen mit akut wirkenden Nagetiergiften

149

Die praktische Durchführung der totalen Entrattung von Budapest PAPOCSI, L.: I. Das Entrattungssystem von Babolna

155

CSALAVA, I.: I I . Organisation und Durchführung der Entrattung von Budapest 160 VIGH, J.: I I I . Technologie der Entrattung von Budapest

170

ELEK, S.: I V . Bewahrung des rattenfreien Zustandes von Budapest (1973 - 1977)

172

HERMANN, G.: Rattenköder und ihre Beurteilung im Laborversuch

175

MARSH, R. E.: Potential chemosterilants for controlling rats

191

CHRISTO ν, L., MATEWA, M.: Untersuchungen über die synanthropen Nagetiere in Bulgarien 199 LUND, M. : The problem of warfarin resistance control

205

HAMAR, M., SUTOVA, M., TUTA, Α.: Über die Wirkung „Permanenter Giftköderstationen" bei der Bekämpfung von Wanderratten (Rattus nor-

végiens)

213

HAMAR, M.: Die geographische Verbreitung und die ökologischen Typen der Wanderratte (Rattus norvégiens) in Rumänien 219

(National Water Authority, Bureau of the U N D P / W H O Project „Hungary 3101")

Introduction to the International Symposion of Extermination of Rats, Budapest, 9 - 1 1 April 1973

B y T . MURAWSKI

I have the honour to greet you on behali of the World Health Organization on this important Symposium of Extermination of Rats. The speed and frequency w i t h which people travel and goods are transported between countries and continents has increased enourmously during the last decade, and the trend is continuing. Accompanying this growth i n international transportation, the risk of potentially harmful insects and rodents being carried from one area to another has also increased many times. The seriousness of the present situation and the possibility of even greater problems occuring i n the future require that measures to prevent the desimination of desease vectors should be intensified. The control of vectors i n international seaports and airports requires international action and co-operation. I n this respect, the International Health Regulations adopted by the Twenty-second World Health Assembly i n 1969 specify measures to ensure maximum security against the international spread of disease and vectors of disease. One of the most important phases of vector control is, among others the rodent control, and all the means leading to their elimination. Rodents are widely distributed throughout the world and account for about 40 °/o of the mammals l i v i n g at the present time. Therefore rodents have come to play a major role i n harbouring and transmitting many diseases to other mammals, including man. Some rodents are also particularly notorious for the damage they do to growing crops like rice, sugar cane and cacoa. However, the most important disease-spreading rodents are the domestic species, so called because of their success i n colonizing human habitations.

10

T. Murawski

Unfortunately, during their close association w i t h man, three species of domestic rodent have been carried to most of the countries of the w o r l d and today are still continually being ferried back and forth from one country to another, occasionally by aircraft but more often by ship. I t is this international aspect of rodent distribution, w i t h its risk of spreading epidemics of sense, such as plague, throught the world, that makes the elimination of rodents i n airports, seaports, planes and ships a matter of very great importance. Apart from their importance as reservoirs of disease and destroyers of food, rats can attack human beings direct. Most cases of rat bite are among children, and the bites frequently cause secondary infection and disfigurement. Rodents consume and contaminate great quantities of stored food products. On a worldwide basis, 33 million tons of bread grains and rice i n storage are estimated to be lost to rodents each year. Fortunately, methods are now available not merely to control but also to eliminate the vast majority of domestic rat infestations. I believe, this w i l l be, among others, also the subject of our symposium. Using this opportunity I would like to present you i n few words the efforts made by WHO i n rats elimination. To aid worldwide efforts to control the rat. WHO distributes information, sponsors research i n vector control methods, and keeps in touch w i t h a large number of organizations throughout the world. I t cooperates w i t h the Food and Agriculture Organization of the United Nations and similar bodies that maintain a close watch on rodent attack on economics. Basically, i n this field, i t co-ordinates and assists worldwide research on the development of poisons to control rodents and the parasites of which they are hosts. I t organizes field trials of various insecticides, for example, i n order to ascertain rat-flea resistance. Today many national bodies and organizations throughout the w o r l d are approaching their rat problem along the lines advocated by WHO. For the first time the w o r l d is facing up to an international menace internationally and thereby speeding the day when the rat can no longer bring sickness, hunger and death to mankind. I am deep convinced, that this International Symposium of Extermination of Rats, called by the Hungarian Authorities here, i n Budapest, w i t h the participations of outstanding experts presenting i n several papers and discussions their experiences and scientific results i n rats extermination shall be an important contribution i n establishing for the future safety and healthy conditions i n the environment i n which a man has to live.

Introduction

11

Please accept m y best wishes f o r t h e f r u i t f u l r e s u l t s of t h e I n t e r national Symposium. Author's address: T. MURAWSKI, Project Manager National Water Authority — U N D P / W H O Project „Pilot Zones for Water Quality Management" Alkotmany u. 29 Budapest V, Hungary

Die Entwicklung der großräumigen Battenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland V o n K U R T BECKER

I n den Jahren während und nach dem zweiten Weltkrieg hat die Forschung über die Biologie der i n Europa heimischen Rattenarten i m Vergleich zu früheren Jahrzehnten revolutionierende Fortschritte gemacht. Ebenso umwälzend w a r die Einführung neuartiger Gifte i n die Rattenbekämpfung, insbesondere solcher Mittel, welche die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabsetzen oder ganz aufheben. Bei sachgemäßer Anwendung haben sie den Vorteil, daß m i t ihnen eine Gefährdung von Mensch und Haustier ausgeschlossen werden kann. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, auch i n größeren Bereichen einen Rattenbefall sicher und gefahrlos zu tilgen. Wie schon bei der Anwendung konventioneller Rattengifte hatte sich auch bei der Auslegung von Antikoagulantien i n Städten gezeigt, daß es meistens zwecklos ist, mit ihnen nur einzelne Grundstücke zu belegen, weil sich der Lebensraum von Ratten häufig über mehrere aneinandergrenzende Anwesen erstreckt. Es war deshalb für die Praxis der Rattenbekämpfung ebenso revolutionierend, als durch langjährige intensive Arbeit und Erfolgsanalysen das System der sogenannten „Großräumigen Rattenbekämpfung" entwickelt wurde. Als sich dieses System i n der Bundesrepublik Deutschland bewährt hatte, konnten sich auch andere Länder Europas daran orientieren, es auf ihre eigenen wirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen abstimmen und es dann auch für sich erfolgreich anwenden. M i t seiner Hilfe ist es möglich geworden, ganze Städte und Landkreise, ja ganze Länder von ihren Ratten zu befreien. Es dürfte sich deshalb wohl lohnen, eine Rückschau zu halten und sich darauf zu besinnen, wie es zu diesen Erfolgen gekommen ist; denn „großräumig" wurden schließlich schon zwischen den beiden Weltkriegen Ratten bekämpft, als man sich noch der Methode der „ A l l gemeinen Rattenbekämpfung" bediente ( B E C K E R , 1 9 5 3 ) . A m Anfang der Entwicklung zu grundsätzlich neuen Gesichtspunkten und Methoden bei der Tilgung des Rattenbefalls i n geschlossenen größeren Gebieten stand eine Bekämpfungsaktion i m Fischereihafen und den dazugehörigen Fischindustriebetrieben von Cuxhaven, wo noch 1 9 5 5 eine katastrophale Rattenplage herrschte ( S T E I N I G E R , 1 9 5 6 ,

14

Kurt Becker

1965). U m diesen Zustand endgültig aufzuheben, entschloß sich die Stadtverwaltung, die Bekämpfungsmaßnahmen nicht den Grundstücksbesitzern, also Laien zu überlassen, sondern sie eingearbeiteten, d.h. erfahrenen Technikern zweier renommierter Schädlingsbekämpfungsfirmen zu übergeben. Diese legten i n dem gesamten, etwa 2 qkm großen Gebiet Präparate auf der Grundlage von Antikoagulantien i n Kilogrammengen an von Ratten belaufenen Orten aus. Außerdem wurde dafür gesorgt, daß attraktive Fraßköder als Köderreserven überall dort auslagen, w o mit Zulauf durch Ratten gerechnet werden mußte. Damit konnten i n kurzer Zeit etwa 98 % des ursprünglichen Befalls getilgt werden. Die Beseitigung der restlichen 2 °/o machte freilich erheblich mehr Mühe. Zur allgemeinen Überraschung handelte es sich nämlich bei ihnen u m Hausratten, die sich auf Fischnahrung eingestellt hatten. Aber schließlich gelang es, auch sie restlos zu bekämpfen. Eine weitere Neuerung betraf die Bezahlung der Bekämpfungsfirmen durch die auftraggebende Behörde. Sie sollte erst dann erfolgen, wenn unpartensche Kontrolleure einen vollkommen rattenfreien Zustand i m Tilgungsgebiet bestätigen konnten. Dies setzte sich auch i n halbjährlichem Abstand i n den folgenden zwei Jahren fort, i n denen es die Firmen übernommen hatten, daß Hafen- und Fischindustriegebiet weiterhin rattenfrei zu halten. Dafür erhielten sie nach Ablauf eines jeden halben Jahres eine zusätzliche Vergütung. — U m es gleich vorwegzunehmen: dieses Verfahren hat sich nicht weiter durchsetzen können. Es ist nur einmal — und zwar i m Arbeitsgebiet von Cuxhaven — angewendet worden. Ihnen lag der Gedanke zugrunde, daß nicht die Rattenbekämpfung als solche, sondern der rattenfreie Zustand und seine Aufrechterhaltung bezahlt werden sollte. Wie sich aber inzwischen zur Genüge herausgestellt hat, ist diese Forderung m i t dem nötigen Aufwand nur i n kleinen, umgrenzten Bezirken zu erreichen, nicht aber mehr i n ganzen Städten oder Landkreisen. Deshalb, und aus anderen Gründen, hat sich i m Laufe der Zeit die Bezahlung der Schädlingsbekämpfungsfirmen so eingespielt, daß sie nach einem Teilzahlungssystem erfolgt, wie es nach der Vergabe öffentlicher Aufträge üblich ist. Es werden Abschlagszahlungen geleistet und der Rest von 5 bis höchstens 10 °/o der Gesamtsumme werden erst nach Abnahme der Arbeiten ausgezahlt. Damit sind schon die grundlegenden Prinzipien für die Organisation öffentlicher Rattenbekämpfungen i n größeren Siedlungsgebieten geschaffen. Was i m Laufe der weiteren Jahre hinzukam, waren i m wesentlichen technische Verbesserungen, die sich aufgrund der gemachten Erfahrungen von selbst ergaben.

Rattenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland

15

Die erste Aktion, welche sich über ein geschlossenes Stadtgebiet erstreckte, fand i m Stadt- und Industriegebiet von Leverkusen statt ( B U C H M A N N , 1958). Auch hier entschloß sich das Ordnungsamt, die Tilgung des Rattenbefalls auf eigene Kosten durch eine beauftragte Bekämpfungsfirma vornehmen zu lassen. Dafür waren nicht nur seitens der Stadtverwaltung, sondern vor allem auch durch das Bekämpfungsunternehmen umfangreiche organisatorische Aufgaben zu erfüllen, handelte es sich doch u m ein Gebiet m i t einer Gesamtfläche von rund 4 600 ha, auf der 14 300 Gebäude standen. 98 k m Entwässerungskanäle mit etwa 2 000 Revisionsschächten, 34 k m Uferböschungen, 10 größere Müllablagestellen und zahlreiche Bauerngehöfte mußten behandelt werden. Dennoch konnte auch hier bereits nach vier Wochen Arbeitszeit von einem neutralen Gutachter festgestellt werden, daß „die i m Tilgungsvertrag vorgesehenen Bekämpfungsmaßnahmen einwandfrei durchgeführt waren und daß der vertraglich festgelegte Tilgungserfolg eingetreten war". Wesentlich neue Erfahrungen, die man bei dieser A k t i o n machte, waren die, daß es bei derart großen Objekten unbedingt notwendig ist, vor Beginn der eigentlichen Bekämpfungsarbeiten eine Befallserhebung vorzunehmen, u m durch den gewonnenen Uberblick über die Befallslage die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte so einsetzen zu können, daß die unabhängig voneinander arbeitenden Bekämpfungstrupps gleichmäßig i n dem zu behandelnden Gebiet vorankommen. Sonst würde keine geschlossene Linie des .Vorgehens zu gewährleisten sein, sondern es würden mehr und mehr Unregelmäßigkeiten auftreten, wodurch behandelte neben unbehandelten Grundstücken zu liegen kämen und die Gefahr bestünde, daß Ratten aus noch nicht sanierten Räumen wieder i n die von ihnen befreiten Grundstücke eindringen, womit der gerade erzielte Erfolg zunichte gemacht würde. Z u dieser Problematik und den m i t ihr zusammenhängenden Fragen hat S C H U L Z E ( 1 9 7 2 ) erst kürzlich ausführlich Stellung genommen. Außerdem wurde erkannt, daß auf die Mitarbeit der örtlichen Presse nicht verzichtet werden kann. I h r fällt die wichtige Aufgabe zu, die Bevölkerung über den Ablauf der A k t i o n zu unterrichten. Sie soll auch helfen, die Grundstücksbesitzer zur Mitarbeit zu gewinnen, die darin besteht, dem Bekämpfungstechniker schon bei der Befallserhebung vorhandene Rattenspuren zu zeigen und später neu auftretenden Befall der Ordnungsbehörde zu melden. Auch sollten dabei Auskünfte über die Wirkung der Gifte und die A r t ihrer Auslegung gegeben werden, w e i l sonst evtl. aus Furcht vor möglichen Haustiervergiftungen vorhandener Befall verschwiegen wird, diese Angst aber heute bei sachgemäßer Anwendung von Antikoagulantien nicht mehr begründet ist.

16

Kurt Becker

Die i n Cuxhaven und Leverkusen gemachten Erfahrungen haben den beteiligten Schädlingsbekämpfungsfirmen die Möglichkeit gegeben, nun auch ihrerseits werbend für die Durchführung derartiger Aktionen auf den Plan zu treten. Besonders i n den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen hatten sie Erfolg damit ( B E C K E R , 1 9 6 9 ) . I n Niedersachsen sind von 1955 bis zum Herbst 1968 i n 486 Orten m i t insgesamt 1,53 Mill. Einwohnern Bekämpfungsaktionen dieser A r t durchgeführt worden ( T E L L E , 1 9 6 9 ) . I m Regierungsbezirk Düsseldorf des dichtbevölkerten Industriegebietes von Nordrhein-Westfalen fanden i n den zehn Jahren zwischen 1958 und 1968 i n 62 Städten, Ä m t e r n und Gemeinden Rattenbekämpfungen nach dem neuen System statt. Damit sind i n diesem Bezirk etwa 35 °/o der gesamten Fläche behandelt und 37 °/o der Bevölkerung vor größeren Rattenschäden geschützt worden. Auch bei diesen Aktionen wurde i n den größeren Städten vor Inangriffnahme der Bekämpfungsarbeiten eine Befallserhebung vorgenommen, an die sich die eigentliche Bekämpfung und dann eine Gewährleistungszeit über ein bis mehrere Jahre anschlossen. I n der Gewährleistungszeit sollte der i n der Bekämpfungsphase erzielte rattenfreie Zustand nicht nur aufrechterhalten, sondern möglichst noch verbessert werden. Es ist kein Fall bekanntgeworden, i n dem es wegen mangelhaften Bekämpfungserfolges zu ernsthaften Auseinandersetzungen zwischen der auftraggebenden Behörde und dem auftragnehmenden Schädlingsbekämpfungsbetrieb gekommen wäre. I m allgemeinen haben alle Beteiligten harmonisch zusammengearbeitet, was ganz gewiß auch zum Erfolg i n der Sache beigetragen hat. Die Methode selbst hat damit ihre Bewährungsprobe bestanden. Bereits 1963 konnten allgemeine „Gesichtspunkte und Empfehlungen zur Organisation von Rattentilgungsaktionen m i t Gewährleistungszeit" zusammengestellt werden ( B E C K E R , 1 9 6 3 ) . Dies Schloß jedoch nicht aus, daß sehr oft noch für die auftraggebende Behörde und den Schädlingsbekämpfungsbetrieb begriffliche Unklarheiten bestehen blieben. So gab es noch keine einhellige Auffassung darüber, bei welchem Grad der Verrattung die Durchführung einer Bekämpfungsaktion angezeigt oder was unter dem Begriff „rattenfrei" zu verstehen ist. Hierzu hat S I M O N ( 1 9 6 5 ) i m Anschluß an eine Rattengroßbekämpfung i n Hamburg interessante Anregungen gegeben, die dazu führten, daß sich eine kleine Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Praktikern bildete, u m hier mehr Klarheit zu schaffen; denn i m Lauf der Zeit hatten zahlreiche Begriffe Eingang i n die neuzeitliche Rattenbekämpfung gefunden, denen von verschiedenen Seiten eine unterschiedliche Bedeutung beigelegt worden war. Der Ausschuß bemühte sich u m eine Zusammenstellung von Fachausdrücken aus diesem Bereich m i t ihren Definitionen, womit weitgehend eine Vereinheitlichung der Auffassun-

Rattenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland

17

gen herbeigeführt werden konnte (KIRCHBERG, 1 9 6 8 ) . V o n Seiten der Praxis kam außerdem die Anregung hinzu, daß die Ordnungsämter der Städte sich bei der Ausschreibung einer großräumigen Rattenbekämpfung ebenfalls einheitlicher Richtlinien bedienen sollten, womit die auftraggebende Behörde unmißverständlich darlegen kann, was sie von der Durchführung einer derartigen Bekämpfungsaktion erwartet, und umgekehrt auch der Auftragnehmer, d. h. der Schädlingsbekämpfer, deklarieren kann, was er zu leisten i n der Lage ist. So ist ein Katalog von Forderungen entstanden, der den Erfolg einer derartigen A k t i o n sicherstellen soll (SCHULZE, 1 9 6 3 ) . Inzwischen sind diese Richtlinien unter M i t w i r k u n g des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes von einer Gruppe von Fachleuten überarbeitet worden. Durch ihre jetzige Gliederung i n Ausschreibungs-Unterlagen, Vertrags-Muster, Arbeits-Richtlinien, Begriffsbestimmungen und Allgemeine Richtlinien sind sie soweit abgerundet, daß dem Auftraggeber eine solide Grundlage für die Ausschreibung der Arbeiten selbst und ihre Beurteilung i n die Hand gegeben worden ist. Damit, so scheint es, sollten schon alle Fragen zur Organisation und Durchführung einer Rattenbekämpfungsaktion i n Gemeinden optimal gelöst sein. Das ist aber leider nicht der Fall. Drei wesentliche Probleme, welche eine erhebliche Belastung darstellen, harren noch auf eine alle Teile befriedigende Antwort. 1. Es w i r d immer noch nach einem Verfahren gesucht, die i n der Kanalisation lebenden Ratten sicher bekämpfen zu können. Eine Befallsermittlung w i r d hier zwar i m allgemeinen entbehrlich sein, weil das Röhrennetz, zumal unter den älteren Stadtteilen, stets als von Ratten belaufen angesehen werden kann. A u f die Bekämpfung dieser Ratten kann man auf gar keinen Fall verzichten; denn ein Zusammenhang zwischen unterirdischem und oberirdischem Befall ist schon so oft nachgewiesen worden, daß auch seine Tilgung notwendiger Bestandteil einer Großaktion sein muß, wenn man für eine Rattenfreiheit der oberirdisch liegenden Grundstücke garantieren w i l l . Trotz vielfacher Bemühungen i n den vergangenen zehn Jahren ist es jedoch nicht gelungen, für die praktische Durchführung dieser Forderung für alle Verhältnisse gültige Regeln aufzustellen. Dies liegt an der unterschiedlichen Konstruktion der das Schmutzwasser einer Stadt abführenden Kanäle und an ihrer ungleichen Wartung und Wasserführung. Deshalb muß sich der Schädlingsbekämpfer i n jedem Fall selbst darüber klar werden, wie und 2 Becker, Probleme

18

Kurt Becker

wo er seine Bekämpfungsmittel am zweckmäßigsten anbringt. Nach zahlreichen und mühevollen Untersuchungen hat sich ergeben, daß ein i n sich abgeschlossener Sielbezirk i n einem dreimaligen Durchgang mit Giftködern belegt werden muß, wenn die i n i h m lebenden Ratten erfolgreich bekämpft werden sollen. Dabei ist i m ersten Durchgang jeder Schacht m i t Ködern zu versorgen oder bei begehbaren Kanälen jede 50 m ein Köderdepot anzulegen. Nach 4 bis 6 Tagen erfolgt der zweite Durchgang. Jetzt werden nur dort Köder nachgelegt, wo eine deutliche Annahme der zuvor ausgelegten Köder festgestellt werden kann oder der Köder verdorben ist. Nach einer weiteren Woche erfolgt der dritte Durchgang und nun werden Futterkästen dort angebracht, wo der Köder der zweiten Auslegung abermals angenommen wurde. Die Futterkästen sollen dafür sorgen, daß hier für weitere 4 bis 6 Wochen den Ratten zugkräftige Köder zur Verfügung stehen. Die Notwendigkeit jetzt Futterkisten zu verwenden ergibt sich einfach daraus, daß man i n dieser Umgebung gezwungen ist, die Köder vor Nässe zu schützen, wenn sie über eine längere Zeit attraktiv bleiben sollen. Uber Form und Zusammensetzung eines hier anzuwendenden Köders gehen die Meinungen allerdings noch weit auseinander. Wenn man sich des bei uns bewährten Prinzips bedient, ist die auch oberirdisch verwendete Formulierung des Köders durchaus zu gebrauchen und man ist nicht gezwungen, weitere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, abgesehen von der Verwendung von Futterkästen für die dritte Belegung. Die Zeit fehlt, u m hier auf weitere Einzelheiten einzugehen. Es sei deshalb nur auf meinen Vortrag i n Hamburg i m November 1971 verw i e s e n (BECKER, 1972).

2. Das weitere Problem liegt i n der Garantie der Rattenfreiheit während der Gewährleistungszeit. Wie kann diese ohne allzu großen Arbeitsaufwand zumindest auf dem gleichen Niveau gehalten werden, w i e sie nach Abschluß der Bekämpfungsaktion erreicht worden ist? Diese Frage ist deswegen so schwer zu lösen, weil der Bekämpfungsfachmann hierbei mehr als sonst auf die interessierte Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen ist, w i l l er nicht wenigstens halbjährlich wiederum eine Befallsermittlung i m gesamten Bekämpfungsgebiet vornehmen. Aber dies würde zu arbeitsaufwendig sein. Freilich sind während der Bekämpfungsarbeiten i n weitem Umfang die i m Gebiet liegenden örtlichkeiten bekannt geworden, welche auf Ratten eine besondere Anziehung ausüben und die dann leicht i n regelmäßigen Abständen kontrolliert werden können. Zu denken ist hier an Müllplätze, Viehund Lagerhaltungen, an das Abwassernetz u. a. Aber es gibt auch Wohngrundstücke, die i n unregelmäßiger Streulage neu von Ratten besiedelt werden. Wie können die m i t Sicherheit schnell erfaßt und bearbeitet werden, bevor von hier aus auch die Nachbarschaft i n weitem Umkreis

Rattenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland

19

m i t Ratten versorgt worden ist? Wenn das Gebiet nicht allzu umfangreich ist, w i r d sicher mit der Anbringung und regelmäßigen Überwachung von Bekämpfungsmittelreserven viel erreicht werden können, wie das Beispiel vom Hafen und Fischereiindustriegelände von Cuxhaven nun über mehr als zehn Jahre eindrucksvoll gezeigt hat ( S T E I N I G E R , 1 9 6 5 ) . I n ganzen Städten w i r d aber eine Rattenfreiheit auf diese Weise w o h l kaum zu erreichen sein, wie dies umfangreiche Versuche von T E L L E ( 1 9 6 9 ) und D R U M M O N D U. Mitarb. ( 1 9 7 2 ) gezeigt haben, es sei denn, die Gemeinden entschließen sich, hierfür mehr finanzielle M i t t e l zur Verfügung zu stellen. Von der technischen Seite konnten die Erfolge zweifellos intensiviert werden, sie bedürfen nur einer tatkräftigeren Unterstützung durch die öffentliche Hand. Hier muß leider bemerkt werden, daß diese insbesondere i n der Gewährleistungszeit noch viel zu wünschen übrig läßt. Was soll man erst von der Bevölkerung erwarten, wenn schon bei der zuständigen Behörde das Interesse an der Rattenbekämpfung erlahmt, wenn nicht mehr so viele Beschwerden über Rattenbefall einlaufen wie früher. Bei dem erheblichen Fortpflanzungspotential, das die Tiere haben, können sie aber jederzeit wieder auftreten. Ob viel oder wenig Rattenbefall, seine Beseitigung bleibt deshalb doch eine hygienisch notwendige Maßnahme, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Man kann deshalb nicht allein auf die Achtsamkeit der Bevölkerung bauen, die bei neu auftretenden Ratten ihre Beobachtungen sofort der zuständigen Behörde meldet, sondern muß zusätzlich auch den verpflichteten Schädlingsbekämpfer so dotieren, daß er sich m i t der nötigen Intensität selbst „der letzten Ratte" widmen kann! 3. Das letzte Problem besteht darin, wie und i n welchem Umfang die behördliche Erfolgskontrolle vorgenommen werden soll, damit der Auftragnehmer für seine Arbeiten entlohnt werden kann. I n kleineren Verwaltungseinheiten, Ämtern, Gemeinden und Kleinstädten w i r d diese Tätigkeit von Angehörigen der Gesundheitsämter bei intimer Kenntnis der gegebenen örtlichkeiten leicht zu übernehmen sein. Sofern ein Pflanzenschutzamt i n der Nähe liegt, werden deren Angestellte auch i n der Lage sein, hier ein fachgerechtes Urteil zu fällen. Schwierig liegen die Verhältnisse bei Großstädten. Hier hat man sich vielfach damit beholfen, wissenschaftliche Experten auf dem Gebiet der Rattenbekämpfung als Gutachter zu bestellen. I n der Regel versuchte dieser, sich einen Eindruck von der Organisation der Bekämpfungsarbeiten zu verschaffen und davon, ob die i m Vertrag vorgesehenen Maßnahmen auch tatsächlich eingehalten und fachgerecht durchgeführt worden sind. Darüber hinaus wurden Ortsbesichtigungen nach freier Wahl während und nach der A k t i o n vorgenommen. Hinzu kam noch die Durchsicht der Unterschriften der Grundstückseigentümer i n den Arbeitslisten der

20

Kurt Becker

Bekämpfungstechniker, wodurch diese nach ein- oder mehrmaliger Giftlegung- bestätigten, daß keine lebenden Ratten mehr auf dem betreffenden Grundstück zu bemerken seien. Bei voller Würdigung der Seriosität der beauftragten Gutachter muß aber doch zugegeben werden, daß diesem Verfahren erhebliche Mängel anhaften, die vor allem darin bestehen, daß es weitgehend nur ein subjektiver Eindruck sein kann, den sich der Gutachter auf diesem Wege über den Erfolg einer derartigen A k t i o n verschaffen kann; denn um die wenigen noch verbliebenen Ratten nach einer A k t i o n objektiv festzustellen, dazu bedarf es eines zeitlichen und materiellen Aufwandes, der i n dem erforderlichen Umfange kaum zu vertreten sein dürfte. Dennoch bleibt der Wunsch nach einer objektiveren und möglichst durch Zahlen ausdrückbaren Bewertung des Erfolges einer großräumigen Rattenbekämpfung bestehen. Bisher hat aber noch kein Versuch i n dieser Richtung voll befriedigen können. Ob man Fallen stellt oder Testköder auslegt, eine sorgfältige und fachgerechte Nachschau auf Befallsanzeichen hat bisher zu keinem schlechteren Ergebnis geführt und sie ist obendrein m i t einem erheblich geringerem Arbeitsaufwand verbunden. Die vorher erwähnten Verfahren führen bei Licht besehen nur zu einer Scheingenauigkeit, deren Relevanz von Laien leicht überbewertet wird. Damit hat sich der Kreis unserer Betrachtung geschlossen. Der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit wegen konnten die berührten Probleme nur angedeutet werden. Ich hoffe jedoch aufgezeigt zu haben, daß i n diesem Fall alle Beteiligten, d. h. Verwaltungsangestellte der verschiedensten Richtung, Praktiker der Schädlingsbekämpfung und Wissenschaftler, die sich viele Jahre m i t der Rattenbiologie und Rattenbekämpfung beschäftigt haben, jeder aus seiner Blickrichtung die gleiche Fragestellung, nämlich das Problem der Rattenbekämpfung i n Gemeinden, durchdacht und dieses i n echter Teamarbeit einer optimalen Lösung, so glauben w i r jedenfalls, zugeführt haben. Das System der großräumigen Rattenbekämpfung, wie es sich i n der Bundesrepublik Deutschland heute darstellt, unterscheidet sich jedenfalls grundlegend von allen bis dahin i n dieser Richtung unternommenen Versuche gemeindlicher Rattenbekämpfung, indem nämlich zum ersten M a l i n unserer Geschichte erreicht worden ist, daß durch enge Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Praxis die Ratten i n geschlossenen Siedlungsgebieten praktisch restlos beseitigt werden können. Aber nicht nur dies ist wesentlich, sondern beruhigend ist es auch, daß dabei keine der beteiligten Parteien das unbehagliche Gefühl zurückbehält, übervorteilt zu werden; der Verwaltungsbeamte, daß die Ratten doch nicht zufriedenstellend beseitigt worden sind; der Schädlingsbekämpfer, daß er für gut geleistete Arbeit nicht den i h m zustehenden Lohn bekommt.

Rattenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland

21

Zusammenfassung Das System der sog. „Großräumigen Rattenbekämpfung" besteht aus drei aufeinanderfolgenden und voneinander abhängigen Abschnitten: Befallserhebung, Tilgung und Gewährleistungszeit. Jeder dieser Teilbereiche birgt seine eigenen Probleme, die seit 1956, als die erste Bekämpfungsaktion im modernen Sinne durchgeführt worden ist, ständig neu überdacht und bereinigt worden sind. Durch sorgfältige Analysen der Erfahrungen und Nutzbarmachung wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse ist es jetzt möglich, eine nahezu vollständige Tilgung des Rattenbestandes in geschlossenen Siedlungen zu garantieren. Noch nicht zufriedenstellend ist das Problem der Rattenbekämpfung in Kanalanlagen gelöst. Ebenso ist es noch eine offene Frage, wie bei einer Erfolgskontrolle nach Abschluß der generellen Bekämpfungsarbeiten der noch verbliebene Restbefall objektiv und schnell erfaßt werden kann.

Summary The system of the so-called "Large-scale Rat Control" includes three subsequent interdependent stages: a survey of infestation, eradication, and warranty period. Each of these stages involves problems of its own which have been the subject of continuous reviewing and improvement since 1956 when the first control campaign in a modern sense was performed. Careful analysis of experience gained in such campaigns and utilization of the results of scientific studies have enabled the present possibility of warranted eradiction of rat populations in entire administrative areas, so that full payment to the pest control operator will not have to be effected before success has been achieved as promised.

Literatur BECKER, K. (1953) : Uber die Organisation öffentlicher Rattenbekämpfungen. — Schädlingsbek. 45, 85 - 93. — (1963): Gesichtspunkte und Empfehlungen zur Organisation von Rattentilgungsaktionen mit Gewährleistungszeit. — Bundesgesbl. 6, 381 - 385. — (1965): Rattenbekämpfung im städtischen Abwassernetz. — Ztschr. Angew. Zool. 52, 173 - 196. — (1969): Die Entwicklung der Rattenbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. — SchrReihe Ver. Wasser-Boden-Lufthyg. BerlinDahlem, H. 32, 111 - 129. — (1972) : Zur Technik der Rattenbekämpfung in Kanalanlagen. — Der prakt. Schädlingsbek. 24, 13 - 17. BUCHMANN, W. (1958): Rattentilgung im Stadt- und Industriegebiet von Leverkusen. — Städtehyg. 9, 152 - 156. DRUMMOND, D . C., E . J . TAYLOR, M . BOND U. J . H . GREAVES (1972): U r b a n

Rat

Control: A n Experimental Study. — Α Ρ Η I - Monogr. Ser., 36 S. KIRCHBERG, E. (1968): Begriffsbestimmungen zur großräumigen kämpfung. — Kommunalwirtsch., Jg. 1968, 149 - 153.

Rattenbe-

Kurt Becker

22

SCHULZE, G. (1963): Einführung einheitlicher Ausführungsrichtlinien, Leistungsbeschreibungen und technischer Bestimmungen. — der prakt. Schädlingsbek., 15, 72 - 76. — (1972): Zur Frage der Befallsermittlung bei der großräumigen Rattenbekämpfung. — Ztschr. Angew. Zool., 59, 261 - 267. SIMON, H. (1965): Großräumige Rattenbekämpfung mit Gewährleistungszeit aus der Sicht des Auftraggebers. — Pflanzenschutz-Nachr. „Bayer", 18, 165 - 173.

— (1972): Erkennen und Festhalten von Rohrschäden am Abwassernetz und ihre Bedeutung für die Rattenbekämpfung. — Der prakt. Schädlingsbek., 24, 18-19. STEINIGER, F. (1956): Rattenfreier Hafen und rattenfreies Fischindustriegebiet in Cuxhaven. — Desinf. u. Geswes. — (1965): Ein fachlicher Nachruf für Staatsoberamtmann Günter Michel, Cuxhaven. — Geswes. u. Desinf., 57, 166 - 170. TELLE, H.-J. (1969): 12 Jahre großräumige Rattenbekämpfung in Niederßachsen — ein kritischer Rück- und Ausblick. — SchrReihe Ver. Wass.Boden-Lufthyg. Berlin-Dahlem, H. 32, 131 - 143. Anschrift des Verfassers: D i r . u . P r o f . D r . KURT BECKER,

Institut für Wasser-, und Lufthygiene, Dl

Boden-

Berlin 33, Corrensplatz 1

(Aus dem Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Bukarest — Rumänien)

Zur wissenschaftlichen und organisatorischen Auffassung in der Durchführung von Großentrattungsaktionen in Rumänien V o n G . MARCHES

Das Rattenbekämpfungsproblem i n Rumänien ist seit zwei Jahrzehnten (1952) i n die wissenschaftliche Forschungsthematik des I n stituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit (Bukarest) aufgenommen worden und errang seither eine Reihe technischer Lösungen, die i n der Praxis erfolgreich waren. Die Organisation von Großentrattungsaktionen auf wissenschaftlicher Grundlage begann i n Rumänien i m Jahre 1956 i n der Hauptstadt Bukarest selbst und dehnte sich m i t den Jahren beinahe über sämtliche Bezirkshauptstädte und eine große Zahl kleinerer Landstädte aus (Abb. 1). Was die Rattenfauna Rumäniens anbelangt, muß erwähnt werden, daß hier nur die Wanderratte (Rattus norvégiens) weit verbreitet ist, während sich die Hausratte (R. rattus) als seltener Eindringling unter den klimatischen Bedingungen dieses Landes nie festsetzt oder sich weiter ausbreitet. Somit bildet nur die Wanderratte das Hauptproblem, deren wichtigste Entwicklungsherde ζ. Z. i n Rumänien die immer zahlreicher werdenden landwirtschaftlichen Tierzuchtfarmen (insbes. Schweine- und Geflügelfarmen) sind. Die hauptsächlichsten Aufgaben, die sich zwecks Sicherung des erwarteten Erfolges der Großentrattungsaktionen stellen, waren vor allem folgende: — eine wirksame Organisation aufzubauen, wozu methodisch durchgeführte Freilandversuche unternommen wurden; — die geeignetsten Vertilgungsmethoden herauszufinden, was durch spezielle ökologische und ethologische Forschungen i m Labor und unter Freilandbedingungen erreicht wurde, und — die Förderung der einheimischen Rattengifterzeugung und die Neuformulierung der Präparate auf Grund besonders hierauf abgestellter chemischer und toxikologischer Forschungen,

24

G. Marches

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen setzten uns i n die Lage, die Stadtentrattungsaktionen zu organisieren. Hierzu können w i r über einige Erfahrungen berichten, denen die technischen Entrattungsanweisungen zugrunde liegen ( M A R C H E S , 1 9 5 4 , 1 9 5 7 , 1 9 5 9 , 1 9 6 3 , 1 9 6 5 , 1 9 6 8 ; A L D E A und Mitarb. 1 9 6 7 ) . Die Organisation solcher Großraumaktionen beginnt immer mit der Bildung eines Stadtorganisationskomitees, dessen Vorsitzender der Bürgermeister oder einer seiner Stellvertreter ist. Unter den Mitgliedern des Komitees befindet sich obligatorisch der Direktor des Sanitäts-Inspektorates der Stadt oder sein Vertreter, der die technische Führung inne hat. Die restlichen Mitglieder vertreten Handel und Industrie, das Schul-, Polizei- und Militärwesen etc. Die Entrattungsaktion w i r d durch eine Stadtrat-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben. Die technischen Vorbereitungsarbeiten beginnen m i t der Bestandsaufnahme der Stadt ungefähr drei bis vier Monate vor dem Entrattungstermin. Dieser gewähren w i r ganz besondere Aufmerksamkeit, denn auf Grund ihrer Ergebnisse werden die Richtlinien der A k t i o n bis i n alle Einzelheiten festgelegt. Hierzu gehört auch ein „Monat der Reinigung", i n dem die verordneten Sanierungsmaßnahmen i n der ganzen Stadt durchgeführt werden. U m diese Aktivitäten systematisch und gewissenhaft ausführen zu können, w i r d die Stadt i n Kreise eingeteilt, welche dem Chefarzt des betreffenden Sanitätskreises unterstellt sind. I n der Bestandsaufnahme werden folgende Faktoren erfaßt: der Befallsgrad der einzelnen Wohnund Freilandgebiete, Befallsherde, bevorzugte Fraßstellen, örtlich gegebene Fraßmöglichkeiten und zusätzlich werden noch besondere Nahrungsgewohnheiten der Ratten, Aktivitätsrhythmen, Resistenzerscheinungen gegenüber Rattengiften usw. notiert. Diese Unterlagen ergeben sichere Anhaltspunkte für die anzuwendenden Auslegetechniken und für die Gift- und Köderwahl. Es werden schließlich noch für jeden Stadtkreis bestimmte Orte festgelegt, wo die nötigen Bekämpfungsmittel rechtzeitig gelagert werden. Eine wichtige Aufgabe ist die systematische, theoretische und praktische Vorbereitung des Ausführungspersonals. Dieses setzt sich aus Sanitätstechnikern, Schülern der Sanitätsschule, Studenten der medizinischen Fakultäten, Personal des Roten Kreuzes, Schülern der technischen Veterinärschulen, Kreisabgeordneten, Angehörigen des Handels und der Industrie, der stadteigenen Betriebe, aus freiwilligen M i t arbeitern usw. zusammen. Jedem Stadtkreis steht eine i h m entsprechende Anzahl solcher Hilfskräfte zur Verfügung, welche i n Gruppen zu je drei Mann eingeteilt werden; sie nehmen an der Vorbereitung teil und führen dann die Auslegearbeiten durch. Gewöhnlich werden von einer Gruppe ungefähr 15 Wohnhäuser bearbeitet,

Durchführung von Großentrattungsaktionen in Rumänien

25

Die technische Ausbildung dieses Personals erfolgt stufenweise. Sie beginnt m i t dem Unterricht durch Spezialisten der Hygiene-Institute nach wissenschaftlichen Richtlinien des Zentral-Hygiene-Instituts i n Bukarest. Es ist das Führungspersonal (Hygieniker, Epidemiologen, Parasitologen usw.), welches die Techniker und diese wieder das restliche Personal schulen. Gleichzeitig werden natürlich auch große Aufklärungsaktionen unternommen: öffentliche Vorträge, Schaufensterausstellungen, Flugblätter, Anschlagzettel, Broschüren, Zeitungsartikel, Fernsehsendungen, Filmvorführungen usw., welche die ganze Bevölkerung mobil machen. Die Entrattungsaktion dauert laut Verordnung nur drei Tage, worunter sich immer ein Sonntag befindet, damit die Bevölkerung (besonders die Bewohner der Privatwohnungen) frei ist, u m mitzuwirken. Technisch schreitet die Ausführung der Entrattung vom Stadtrand zur Stadtmitte hin fort, und zwar i n drei Etappen, welche den drei vorgesehenen Tagen entsprechen, oder es w i r d gleichzeitig das ganze Stadtgebiet bearbeitet (Abb. 1). A m letzten Tag werden gewöhnlich

ERSTE ENTRATTUNG 2 8 0 SANITÄTSKREISE

Z 0 . 8 0 0 AUSLEGERPERSONAL 5 0 7 . 0 0 0 RATTEN KADAVER

Abb. 1. Großentrattungsplan der Stadt Bukarest

Kontrollen, gegebenenfalls auch Nachbelegungen vorgenommen. Die Entrattung der Kanalisation und der Flußufer w i r d ausschließlich und gleichzeitig von besonders geschulten Gruppen durchgeführt ( M A R C H E S 1960).

26

G. Marches

Die kurze Auslegefrist von drei Tagen verfolgt einen Uberraschungseffekt, d. h. es soll so schnell wie möglich die ganze befallene Oberfläche der Stadt m i t Giftködern und Streupulver versorgt werden, u m dadurch ein Ausweichen der Ratten zu verhindern und ihre Vergiftung zu beschleunigen. W i r dürfen hierzu betonen, daß sich diese Auslegetechnik i m Vergleich zu langandauernden Aktionen i n Rumänien bewährt hat und sich durch die erzielten Bekämpfungserfolge als überlegen erwies. Diese kurze Auslegezeit und das darauf folgende schnelle Entfernen der nichtaufgenommenen Giftköder ( 7 - 1 0 Tage) setzt gleichzeitig die Möglichkeit einer Vergiftung von Haustieren herab. Auch w i r d die Bildung der Resistenz bei Ratten durch längeres Ausliegen der Gifte (besonders von Antikoagulantien) i m Gelände verhindert. Unsere langjährigen Beobachtungen bestätigen, daß unter den Bedingungen i n Rumänien die günstigste Zeit für eine Entrattungsaktion zwischen Mitte März und Mitte Mai liegt. I n dieser Zeitspanne spielen sich charakteristische Stoffwechselerscheinungen bei den Ratten ab und i n sie fällt auch die sehr aktive Frühjahrsfortpflanzungsperiode, welche beide ein besonderes Fraßverhalten bedingen, wodurch eine Vergiftungsmöglichkeit sehr gefördert wird. Eine zweite Bekämpfungszeit liegt i m Herbst; sie reicht ungefähr von Mitte September bis Mitte Oktober ( M A R C H E S 1 9 5 4 ) . Was die Vertilgungsmethoden angeht, die w i r i n Rumänien anwenden, so soll nur auf einige Forschungsergebnisse hingewiesen werden, die diesen zugrunde liegen ( M A R C H E S 1 9 5 6 , 1 9 6 2 , 1 9 6 3 , 1 9 6 5 ) . Von der Beobachtung ausgehend, daß Ratten sehr wählerisch bei ihrer Nahrungsaufnahme sind, verfolgten w i r dieses Phänomen i n Zeit und Raum und erforschten sie experimentell ( M A R C H E S 1 9 5 3 , 1 9 5 5 , 1 9 7 0 ) . W i r stellten fest, daß diese Nager, obwohl Allesfresser, dennoch eine jahreszeitliche Nahrungspräferenz auf weisen, was besonders in Biotopen mit reichlicher Nahrungsauswahl festzustellen ist. Diese Präferenz scheint auf dem ebenfalls jahreszeitlich wechselnden Stoff Wechselmechanismus zu beruhen, sie erscheint also als eine physiologische Notwendigkeit. Unsere diesbezüglichen Untersuchungen zeigten, daß die Ratten i m Frühjahr eine energiereiche Nahrung aus Kohlenhydraten bevorzugen, die außerdem regulierende Elemente (Vitamine) enthalten muß. Als Erklärung hierfür müssen w i r uns vor Augen halten, daß eine solche Nahrung die Körpertemperatur ansteigen läßt, die nötige Energie liefert und den ganzen Mechanismus der physiologischen Prozesse i n Gang hält, was besonders für das Fortpflanzungsgeschäft i m Frühjahr wichtig ist. I m Sommer hingegen benötigen Ratten besonders proteinreiche und regulierende (diesmal vornehmlich wasserhaltige) Elemente, welche

Durchführung von Großentrattungsaktionen in Rumänien

27

zum Aufbau der Körpergewebe notwendig sind, insbesondere für den Wuchs junger Gewebe und die Ergänzung von Verlusten. I m Herbst und Winter besteht die Grundnahrung der Ratten ebenfalls aus aufbaufördernden Bestandteilen, vornehmlich Fleischproteinen und energiereichen tierischen und pflanzlichen Fetten. Eine solche Nahrung liefert die nötige Reserveenergie i n Form von Körperfett, welches den Wärmeverlust verhindert und den Tieren eine langandauernde Widerstandsfähigkeit verleiht, welche für die Ratten i n der kalten Jahreszeit unentbehrlich ist. Es scheint, daß i n dieser Eigenheit auch die bekannte Widerstandskraft i m Herbst gegenüber Rattengiften zu suchen ist. Diese Forschungsergebnisse gaben uns die Möglichkeit, die Anwendung von jahreszeitlich wechselndem Ködermaterial zu verfolgen, was sich besonders i n nahrungsreichen Biotopen bewährt hat (MARCHES 1970). Gleichzeitig gaben w i r die Suche nach einem Universalköder nicht auf, was uns dazu führte, eine A r t Dauergiftwurst, dann Giftfleischkonserven und schließlich ein Trockenpräparat aus Maisschrot mit Glykosidextrakten herzustellen. Die Dauerköder haben den großen Vorteil, davon leicht und bequem Vorräte anlegen zu können, die bekanntlich für die Vorbereitung von Großraumaktionen von Bedeutung sind. I n Biotopen, wo Ratten seit Generationen nur eine einzige Nahrungsart zur Verfügung haben, erzielten w i r m i t Ködern aus dem gleichen Futtermaterial die besten Erfolge. Die von uns angewendeten Köder bestehen also aus Kombination von gleichzeitiger Auslegung jahreszeitlich angepaßter, dann von autochtonen, d. h. von Ratten bevorzugten und schließlich aus Universalködern, je nach den Erfordernissen, die sich aus der betreffenden Sachlage ergeben. Desgleichen erforschten w i r den Bekämpfungserfolg, einerseits m i t Einzelgiften, andererseits bei gleichzeitiger Verabreichung verschiedener Gifte, was uns dazu veranlaßte, die letztere Methode als die wirksamere vorzuziehen (MARCHES 1957, 1965). Durch die Steigerung der Wirksamkeit der einzelnen Gifte und ihre synergistischen Eigenschaften erreichten w i r eine Beschleunigung der Vertilgung, also eine „Schockwirkung", selbst wenn die Einzelgifte nur schwach oder langsamwirkend sind, wie dies i m letzteren Fall für die Antikoagulantien zutrifft. Gewöhnlich verwenden w i r gleichzeitig wenigstens drei verschiedene Gifte sowohl als Streupulver wie i n Ködern, wobei i n letzteren vornehmlich die geschmacklosen Gifte verwendet werden (z.B. Oxycumarinpräparate). Als Beispiel für eine von uns angewendete Mehrgift-Verabreichung sei die Auslage von einem Oxycumarinmittel gleichzeitig m i t dem rumänischen Furfurylhydramid-Präparat (ein sehr selektiv wirkendes Rat-

28

G. Marches

tengift) und einem Barium-Präparat erwähnt. Diese gleichzeitig zur Vermeidung der durch Oxycumarine hervorgerufenen Resistenz der Ratten, die bei uns i n so mancher Befallszentren (besonders Tierfarmen) bewährt. Dies beruht auf dem Potentierungseffekt Gifte (MARCHES 1 9 6 2 , 1 9 6 3 ) .

Methode hat sich oder ANTU-Gifte den Populationen vorkommt, gut der betreffenden

Jeder Großentrattungsaktion i m Frühjahr folgt notwendig eine Herbstentrattung, besonders i n Teilaktionen, d. h. nur i n solchen Stadtteilen oder Biotopen, wo Wiederbefall beobachtet worden ist. I n der Zeit zwischen den Entrattungsaktionen w i r d die Vertilgung durch die sog. „automatischen Giftstationen" betrieben, das sind bewegliche Vorrichtungen aus Metall, die wie Futterautomaten funktionieren (MARCHES 1 9 6 5 , 1 9 7 2 ) . Diese Vorrichtungen sind so hergestellt, daß das Giftfutter für Haustiere unzugänglich ist und deshalb selbst i n Schweine- oder Geflügelställen aufgestellt werden können. U m eine ständige Überwachung der Befallszentren zu gewährleisten, w i r d seit einigen Jahren erprobt, diese Überwachung, aber auch die Entrattung selbst von geschulten Technikern als „Dauerangestellte" in Farmen und Großunternehmen durchführen zu lassen. Obwohl w i r nicht behaupten wollen, daß die beschriebenen Richtlinien für die Organisation und Durchführung von Rattengroßbekämpfungen i n Rumänien zu „rattenfreien" Städten geführt haben (was

Abb. 2. Entrattungsgroßaktionen in Rumänien

Durchführung von Großentrattungsaktionen in Rumänien

29

ü b r i g e n s auch biologisch g e w a g t erscheint), d ü r f e n w i r dennoch b e t o n e n , daß es insbesondere b e i ü b e r d r e i j ä h r i g e r f o r t l a u f e n d e r E n t r a t t u n g i n d e n S t ä d t e n k e i n e R a t t e n p r o b l e m e m e h r g i b t ( A b b . 2). Das R a t t e n p r o b l e m w i e g t z w a r schwer i m W i r t s c h a f t s l e b e n , aber dennoch i s t u n d sollte es i m m e r e i n T e i l s t ü c k seuchenhygienischer V e k t o r e n b e k ä m p f u n g b l e i b e n u n d als solches v o r a l l e m als H y g i e n e P r o b l e m b e t r a c h t e t u n d der H y g i e n e v e r a n t w o r t u n g u n t e r s t e l l t w e r d e n , z u m a l die T r a g w e i t e der epidemiologischen Potenz u n d R o l l e dieser N a g e r u n t e r gewissen U m s t ä n d e n schwer vorauszusehen u n d zu bek ä m p f e n ist (MARCHES 1 9 5 7 , 1 9 6 0 , 1 9 6 3 , 1 9 7 2 ) . D i e b e k a n n t e B e w e g l i c h k e i t u n d hohe V e r m e h r u n g s k a p a z i t ä t der R a t t e n sowie das a k t u e l l e R e s i s t e n z p r o b l e m w e i s t a u f die N o t w e n d i g keit hin, z u k ü n f t i g Entrattungsaktionen großräumig auf internationaler Ebene z u organisieren, w i e dies schon i m J a h r e 1968 i n d e n D i s k u s s i o n e n des „ S y m p o s i o n s ü b e r R a t t e n b i o l o g i e u n d R a t t e n b e k ä m p f u n g " i n B e r l i n zum Ausdruck kam.

Zusammenfassung Großraumentrattungsaktionen werden in Rumänien seit dem Jahre 1956 durchgeführt. Die Entrattung ist Gemeindepflicht. Sie wird von der Stadtleitung verordnet und nach wissenschaftlichen Richtlinien des HygieneInstituts in Bukarest, unter der technischen Leitung der Stadtsanitätsinspektorate durchgeführt. Grundlage für die Organisation und Methodik der Tilgungsmaßnahmen sind eine Bestandsaufnahme der Stadt, gleichzeitig durchgeführte Sanierungsmaßnahmen („Monat der Reinigung"), die Schulung der Ausleger, eine kurze Auslegezeit, wodurch die Belegung der ganzen Ortschaft in nur drei Tagen erreicht wird, die Verwendung von Ködern, die den jahreszeitlich bedingten physiologischen Bedürfnissen der Ratten angepaßt sind, die schockartig wirkende gleichzeitige Verwendung mehrerer Gifte, eine zweimalige Aktion während des Jahres. I n Städten, in denen nach solchem Verfahren drei Jahre lang hintereinander Entrattungen durchgeführt wurden, sind Rattenprobleme nicht mehr zu verzeichnen.

Summary Rat control in large areas are carried on in Romania from 1956. The rat control represents in Romania a community obligation, being ordered by the Communal Management and is carried out on the bases of scientific guidelines elaborated by the Institute of Hygiene in Bucharest, under the technical guidance of the Municipal Sanitary Inspectorate. I n the framework of used organizational technique and methods, the following are emphasized: complex catagraphy of the town, sanitation steps („cleaning month"), training and mass participation of rat control performers, brief duration of rat control, allowing for a covering of the whole town in only 3 days, use of some baits adjusted to seasonal physiological requirements of rats, simultaneous administration of several raticides in order to obtain

30

G. Marches

the shock effect, carrying out twice a year a general rat control of towns a.s.o. I n towns where rat controls were carried out three consecutive years under these circumstances, problems concerning rats are no more meet.

Literatur ALDEA, M . , V . DUMITRESCU, A . ICIHM, G . MARCHES, G H . ROMANESCU ( 1 9 6 7 ) : D e s -

infectie, Desinsectie, Deratizare. — Ed. Med., Bucuresti, 302 - 384. MARCHES, G. (1953): Importanta caracteristicelor ecologice si etologice în combaterea rozatoarelor (Die Bedeutung der ökologischen und ethologischen Eigenheiten der Nager in ihrer Bekämpfung). — Rev. Igiena, Microbiol., Epidem., 5, 46 - 52. — (1954): Die schädlichen Nager und ihre Bekämpfung. — Ed. Agrosilvica Stat, Bucuresti. — (1954): Prognoza înmultirii rozatoarelor (Zur Prognose der Nagetiervermehrung). — Bui. Prot. Plant., 1, 29 - 31. — (1955): Rolul simtului olfactiv si gustativ la speciile Rattus norvegicus Berk, si Mus musculus L., în combaterea cu momeli toxice (Die Rolle des Geruch- und Geschmack-Sinnes bei den Arten Rattus norvegicus Berk, und Mus musculus L. in der Bekämpfung mit Giftköder). — Vol. Ses. St. Centr. D. D. D., Bucuresti, 187 - 205. — (1957):Combaterea rozatoarelor in gospodarii (Die Bekämpfung der Nagetiere in der Hauswirtschaft). — Rev. Gosp. Agric., 8, 16 - 19. — (1957): Tehnica de stîrpire a rozatoarelor (Zur Vertilgungstechnik der Nagetiere). — Edit. Centr. Ed. Sanit., Bucuresti. — (1957): Mijloace si metode actuale de deratizare a centrelor populate (Moderne Mittel und Methoden zur Entrattung von Wohnsiedlungen). — Caiet D. D. D., 9, 124 - 139. — u. S. CONSTANTINESCU (1957): Rozatoarele, pericolul si combaterea lor (Die Nagetiere, ihre Gefahr und ihre Bekämpfung). — Edit. Centr. Ed. Sanit., Bucuresti. — (1959): Organizarea si executarea unei actiuni generale de deratizare a unui centru populat (Organisation und Ausführung einer Großentrattungsaktion einer Ortschaft). — Caiet D. D. D., 11- 12, 80 -104. — (1960): Importanta actiunilor de deratizare in focarele de enzootie reziduala de tularemie (Die Bedeutung der Rattenbekämpfung in Herde residueller, enzootischer Tularämie). — Caiet D. D. D., 13, 103 - 113. — u. C. ANGHELESCU (1960) : Metode de deratizare într-un biotop cu caracter special (Methoden zur Entrattung eines Biotops besonderen Charakters). — Caiet D. D. D., 14, 114 - 128. — (1963): Studiul mijloacelor si metodelor de combatere a rozatoarelor în conditiile colectivitatilor rurale (Zum Studium der Bekämpfungs-Mittel und Methoden der Nagetiere in den Dorfwirtschaf ten). — Cul. Lucr. Metod. Doc., Inst. Igiena, Bucuresti, 114 -122. — (1963): Reziduurüe solide si rolul vector al rozatoarelor (Die festen M ü l l abfälle und ihr Zusammenhang mit der Krankheitsübertragungsrolle der Nager). — Cui. Lucr. Met. Doc., Inst. Igiena, Bucuresti, 60 - 73. — (1963): Pezistenta dobîndita la sobolani (Rattus norvegicus Berk.) fata de raticide si importanta acestui fenomen în practica deratizarii (Die Gift-

Durchführung von Großentrattungsaktionen in Rumänien

31

resistenz bei Ratten [Rattus norvegicus Berk.] und die Bedeutung dieses Phänomens in der Entrattungspraxis). — Cul. Lucr. Met. Doc., Inst. Igiena, Bucuresti, 122 - 128. (1965): Contributions à l'étude des méthodes et des moyens techniques pour le combat des rongeurs dans les unités agro-zootechniques. — Vol. Ses. Scient. Inst. Hyg., Bucarest, 229 - 236. (1965): Recherches sur les méthodes et les moyens techniques de combat des rongeurs vecteurs dans la zone de la steppe de Dobrogea. — Vol. Ses. Scient., Inst. Hyg., Bucarest, 221 - 227. (1965): Substante rodenticide în practica sanitara (Rodentizide in der Sanitätspraxis). — Cul. Lucr. Met. Doc., Inst. Igiena, Bucuresti, 59 - 87. (1968): Recherches sur les méthodes et les moyens d'assainissement par dératisation d'un foyer de trichinose. — Vol. Activ. Scient. Inst. Hyg., Bucuresti, 417-424. (1970): Combaterea stiintifica a rozatoarelor in sectorul alimentar (Bekämpfung auf wissenschaftlicher Grundlage der Nagetiere in der Lebensmittelindustrie). — Rev. Munca Sanitara, 10, 579 - 591. (1972): Contributions to the knowledge of the maintenance bio-ecological characteristics of the Trichinellosis foci by rats (Rattus norvegicus Berk.). — Vol. Conf. Nat. Parazit., Bucuresti, 328 - 338. (1973) : Noi metode tehnice în practica deratizarii (Neue technische Methoden in der Rattenbekämpfung). — Vol. Ses. St. Inst. Ig., Bucuresti, 91 -107. Anschrift des Verfassers: D r . G . MARCHES

\

Institutul de Igiena si Sanatate Publica Str. Dr. Leonte Nr. 1 - 3 Bucarest! / Rumänien

(Pest Infestation Control Laboratory, Ministry of Agriculture, Fisheries and Food, England)

An outline of the current status of large scale urban rat control in England and Wales

B y D . C . DRUMMOND

Large scale urban rat control is an activity often thought of as being confined to the level of a single town or urban area. I n Britain however, as i n some other countries, large scale control (both urban and rural) is strongly supported by central government i n providing appropriate legislation and i n providing advisory and research services and the actual position at any one time is the result of a continuing interchange of information and ideas between local and central Government. I n dealing w i t h the current status of large scale urban rat control i n Britain, i t is proposed to consider first the framework of legislation and agreements provided by the central government; second how the urban local authorities operate w i t h i n this framework and finally a l i t t l e about what research is being done to help improve or at least maintain their present standards. Central Framework Responsibility The effect of central government i n delimiting the rodent control activities of local authorities by legislation is particularly marked i n two areas; first i n determining who shall be held responsible for carrying out rodent control and second by l i m i t i n g the methods and i n some cases the persons that can use them. Central responsibility for rodent control is i n the hands of the Ministers of Health and Agriculture, but particularly the latter. The role of the Health Minister i n fact is limited mainly to ensuring that those parts of the International Health Regulations 1969 concerned w i t h rodents i n international shipping and aircraft are complied w i t h and this he does largely by administering the Public Health (Ships) 3 Becker, Probleme

34

D. C. Drummond

Regulations 1970 and the Public Health (Aircraft) Regulations 1970 both made under the Public Health Act, 1936. These regulations place the responsibility for action on those local authorities i n whose areas a seaport or airport is sited. A l l other rodent control, ie on land and on local shipping, is the concern, of the Minister of Agriculture and the most important legislation is the Prevention of Damage by Pests Act, 1949 i n which each local authority is required "to secure so far as practicable that their district is kept free from rats and mice". Methods There is no legislation i n Britain concerned w i t h monitoring the actual effectiveness of particular rodent control methods but there are a great many regulations and agreements to t r y to ensure that the methods employed are not hazardous to human health or to wildlife and that they are humane. Some of the more important of these are listed below. (a) The Pesticides Safety Precautions Scheme, a voluntary arrangement whereby the pesticide industry notifies any new pesticide formulation to a committee of experts which then decides whether i t is safe to use and if so "directions for safe use", which are to be included on the label of the product, are issued. This scheme (PAPWORTH, 1 9 7 1 ) has for example stopped the use of antu as a rodenticide and limits the use of arsenious oxide and thallium sulphate to trained operators. (b) The Animals (Cruel Poisons) Act, 1962 under which regulations have been made prohibiting the use of red squill, phosphorus and strychnine. (c) The Pharmacy and Poisons Act, 1933 under which rules are periodically made concerning the purposes for which poison may be bought and sold. The current poisons rules do not permit, for example, the sale of either sodium fluoracetate or fluoracetamide as rodenticides except where they are to be used on ships, i n sewers or i n locked warehouses i n port areas. (d) The Protection of Animals Act (1911 to. 1927) requires that any poison bait laid to control rats and mice is properly protected to prevent other less harmful animals from gaining access to it. Administrative

organisation

The central administrative unit of the Ministry of Agriculture concerned w i t h rodent control lies w i t h i n its Safety, Pesticides and Infestation Control Division. I n the process of determining general policy, drafting new legislation and taking executive action this

Large scale urban rat control in England and Wales

35

Division consults w i t h other interested parties such as other Central Government Bodies, the Associations of the Local Authorities and the Public Health Inspectors and the British Pest Control Association. I n particular also it w i l l consult w i t h the Ministry of Agriculture's own Pest Infestation Control Laboratory especially, of course, its Rodent Research Department. This last unit spends its time gathering information and carrying out research on rodents and their control, not only to advise their administrative unit, but also very importantly to advise the local authorities directly. Thus there is a two way flow of information between the laboratory and local authorities sometimes by printed material but more often by personal contact of the Ministry's headquarters, regional and field staff w i t h the staff of the Public Health Departments of individual local authorities. . Urban authorities Numbers

and

distribution

Very roughly there are some 900 urban authorities i n England and Wales set i n a matrix so to speak of about 500 rural districts which, of course, cover a much larger area. The urban authorities vary enormously i n size w i t h populations of less than 1 000 to over 1 000 000. Another important variable is the extent to which they are contiguous w i t h other urban authorities. Figures for 1968 indicate that 363 are completely isolated and 249 are associated w i t h one or more other ones to form small groups. The remainder form part of one of the much larger urban complexes; South Wales — 28 authorities; Newcastle area — 28; Birmingham area — 13; Manchester and Leeds areas — 149; and finally Greater London w i t h 33 authorities to which can be added a further 31 adjacent urban authorities. This London conurbation covers i n all an area of almost 3 000 k m 2 i n which live some 9V4 m i l l i o n people. The position described above w i l l shortly be considerably altered when the new Local Government Act comes into force i n A p r i l 1974. This legislation w i l l regroup and restructure most of the country's local authorities outside the Greater London Area. The number of authorities w i l l be reduced to about 330 w i t h a range of population of 40 000 to 120 000. I n addition urban areas i n most cases w i l l become for administrative purposes associated w i t h their surrounding rural areas. These changes should benefit rodent control by eliminating the very small authorities which generally had too few resources to operate successful control schemes and by making i t easier to integrate rural and urban rat control. This last is probably particulary important i n Britain where agricultural land is not infrequently infested by Norway 3*

36

D. C. Drummond

rats which may move into neighbouring urban areas especially at the onset of winter. Organisation Responsibility for rodent control w i t h i n a local authority rests w i t h the Public Health Department and generally a Public Health Inspector is i n charge though, sometimes, i n some of the larger authorities there may be a specialist Rodent Control Officer. About 90 °/o of the urban authorities use their own staff for the purposes of rodent control and employ between them about 1 000 full-time and 800 part-time staff. The remaining 10 °/o contract the work out to servicing companies. Although the control of rats and mice remains the central pests problem of most authorities, there is a growing trend to t u r n the rodent control unit into a pest control u n i t dealing not only w i t h other urban pests of clear Public Health importance such a flies, cockroaches and pigeons, but also w i t h those which are often of no more than nuisance value such as foxes and wasps. Such a trend is greatly to be welcomed and w i l l probably help to improve the status and pay of operators. Another organisational feature likely to benefit the future of rodent control is the proposal i n each of the newly-structured authorities mentioned above to place many of the health services such as refuse collection and disposal and pest control i n a new unified Department of Environmental Health. Control

methods

Most, if not all, authorities carry out regular surveys and treatments of those sites i n their areas that are particularly susceptible to rat infestation, such as sewers, refuse tips, grain warehouses and so on. I n many cases except for sewers these types of sites once cleared of rats w i l l be permanently baited w i t h anticoagulant baits to prevent reinfestation. Discovery of other rat infestation is largely left to notification to the Public Health Department by owners or occupiers of properties and by Public Health Inspectors who come across evidence of rats during surveys for purposes other than rodent control. A l l reported infestations are treated as soon as possible and almost always by anticoagulant baits (warfarin, coumatetralyl, and chlorophacinone are all i n use i n Britain). Details of treatment methods are given by D A V I S (1970). I n the event of resistance to the anticoagulant being encountered — very few urban areas i n England and Wales are yet involved w i t h resistance — an acute poison such as zinc phosphide would be used. I f the treatment was carried out at a private dwelling,

Large scale urban rat control in England and Wales

37

most authorities would do i t free, but would make a charge to cover the cost of material and labour i n the case of business premises. As well as treatments done by the authority there would also be a certain number of people who would do the work themselves or pay a servicing company to do it for them. Control

Success

A t present there are unfortunately no really objective measurements of the average level of rat infestation i n urban areas i n England and Wales to use as some measure of success of the control methods outlined above. There are available, however, some fairly useful indications about the average level. For example i n 1968 urban local authorities discovered about 2 percent of their properties to be infested by rats. Thorough surveys made i n one of these authorities has indicated that a discovery rate of 2 percent of properties infested per year was equivalent to an average of about 1 percent of properties infested by rats at any moment i n time ( D R U M M O N D et al., 1 9 7 2 ) . There is no special reason to believe that the same relationship would not hold good for other urban authorities, but more information is needed on this point. We might even go further and suggest that the average number of rats i n or around an infested property is almost certainly very small, say less than 5, which is roughly the same as the average number of people per property. I n other words we could convert the figure of 1 percent properties infested to 1 rat/100 people and this is probably quite a useful way of thinking about and assessing the size of a problem when dealing w i t h an animal responsible for spreading human disease. Research Measurements

of

success

I t w i l l be clear from what has just been said i n the last section that there is a great need for more precise information on levels of infestation and studies are now going ahead to t r y to determine some practical and economical way of achieving this. Pilot

Schemes

During the last 12 years research has been going on at Folkestone, a seaside town of about 50 000 inhabitants i n SE England, to test out various possible ways of achieving an improvement i n rat control ( D R U M M O N D et al., 1 9 7 2 ) . Perhaps one of the more important findings has been that there were relatively few sites which needed constant attention and that although most of the rest of the area was potentially

38

D. C. Drummond

infestible by rats i t was v i r t u a l l y impossible to predict when and where they would next occur. Thus i t was not possible to devise an efficient and economical method of inspection over most of the area and the need to rely on notification was obviously important. Another possibility investigated has been the use of a fairly high density of permanent anticoagulant baits (roughly 1 bait to every 13 properties) following an initial inspection and eradication of all existing infestation prior to laying the baits. This seemed to be a very successful method and reduced the level of infestation from 1 percent of properties infested to probably less than 0.25 percent. Further work is i n progress to see whether the extensive initial survey was really necessary and how effective the system can be w i t h fewer permanent baits. Warfarin

Resistance

The appearance of resistance to warfarin i n rats i n Britain has for over a decade now constituted a threat to the current relatively high standards of effectiveness and safety of urban rat control. What is needed is an alternative poison which is not only as effective and safe as anticoagulants i n controlling existing infestations, but also, i n view of the success of permanent anticoagulant baiting i n preventing reinf estation, one that can be used i n this way too. I t is w i t h this end i n view that much of the research capacity of the Rodent Research Department at Tolworth has been given over to developing and testing new poisons. U n t i l a suitable new one is found i t is unlikely that much encouragement w i l l be given to local authorities to introduce permanent baiting systems as for the time being this is only likely to help to promote the more rapid spread of resistance. Summary I n Britain large scale rat control (both urban and rural) is strongly supported by central government in providing appropriate legislation and in providing advisory and research services and the actual position at any one time is the result of a continuing interchange of information and ideas between local and central Government. Legislation determines who is responsible for carrying out rodent control and limits the methods and in some cases the persons that can use them. The Prevention of Damage by Pests Act, 1949 requires each local authorithy "to secure so far as practicable that their district is kept free from rats and mice". There are some 900 urban authorities in England and Wales which vary enormously in size with populations of less than 1,000 to over 1,000,000. When the new local Government Act comes into force in April 1974 these authorities w i l l be combined with about 500 rural districts to form about 330 new authorities with a range of population of 40,000 to 120,000. These changes

Large scale urban rat control in England and Wales

39

should benefit rodent control by eliminating the very small authorities which generally had too few resources to operate successful cohtrol schemes and by making it easier to integrate rural and urban rat control. Responsibility for rodent control within a local authority rests with the Public Health Department. About 90 °/o of the urban authorities use their own staff for the purposes of rodent control and employ between them about 1,000 full-time and 800 part-time staff. The remaining 10°/o contract the work out to servicing companies. Most, if not all, authorities carry out regular surveys and treatments of those sites in their areas that are particularly susceptible to rat infestation, such as sewers, refuse tips, grain warehouse and so on. Such sites once cleared of rats will often be permanently baited with anticoagulant baits. Discovery of other rat infestation is largely left to notification to the Public Health Department by owners or occupiers of properties. On average probably about 1 percent of urban properties in England and Wales are infested by rats an any moment in time, which is perhaps about 1 rat per 100 people. Research indicates that at least one practicable way of improving on this is by extensive permanent baiting. However, very little encouragement is being given to authorities at the present to promote such work because of the probability that it would lead to increased resistance of rats to anticoagulant rodenticides.

Zusammenfassung I n England wird die Großräumige Rattenbekämpfung (in den Städten wie auf dem Lande) weitgehend von der Zentralregierung unterstützt, indem sie für zweckdienliche gesetzliche Voraussetzungen sorgt, Beratungen vornimmt, wissenschaftliche Grundlagenforschung betreibt und diese auf die zur Debatte stehenden örtlichen Verhältnisse abstellt, die ihrerseits von einem ständigen Informationsfluß zwischen der lokalen Behörde und dem Zentralinstitut beeinflußt werden. Die Verordnungen bestimmen, wer für die Durchführung der Rattenbekämpfung verantwortlich ist, und sie legen die Methoden, in manchen Fällen auch den Personenkreis fest, der sie anwenden kann. Das Gesetz über die Schadenverhütung von 1949 verpflichtet jede öffentliche Behörde „dafür zu sorgen, daß ihr Bereich soweit als möglich frei von Ratten und Mäusen gehalten wird". I n England und Wales gibt es etwa 900 Gemeinden, die sehr unterschiedlich groß sind und zwischen 1000 und über 1000 000 Einwohner haben. Wenn das neue Gemeindegesetz im April 1974 in Kraft tritt, werden diese Gemeinden in etwa 500 Bezirken zusammengefaßt, wodurch 330 neue Verwaltungseinheiten geschaffen werden, deren Bevölkerungszahl zwischen 40 000 und 120 000 schwankt. Diese Änderungen werden auch der Rattenbekämpfung zugute kommen, weil die Kleinstgemeinden fortfallen, denen gewöhnlich zu wenig Mittel zur Verfügung standen, um ein großangelegtes Rattenbekämpfungsprogramm finanzieren zu können. Auch nach dieser Verwaltungsreform bleibt die Verantwortung für die Rattenbekämpfung beim Gesundheitsamt. Ungefähr 90 °/o der städtitschen Gemeinden führen die Rattenbekämpfung mit eigenem Personal durch und unterhalten so einen Stab von ca. 1 000 voll- und 800 teilbeschäftigten M i t arbeitern,

40

D. C. Drummond

Die meisten Behörden führen regelmäßige Kontrollen und Behandlungen in solchen Grundstücken ihres Bereiches durch, die besonders anfällig für Rattenbefall sind, wie ζ. B. Kanalanlagen, Müllplätze, Getreidelager usw. Wenn an solchen Plätzen der Befall völlig getilgt ist, werden sie mit Köderreserven versorgt, wobei blutgerinnungshemmende Mittel verwendet werden. Die Überwachung des Rattenbefalls auf Privatgrundstücken wird weitgehend den Eigentümern oder Besitzern derselben überlassen. I m Durchschnitt sind wahrscheinlich 1 °/o der städtischen Grundstücke in England und Wales an einem bestimmten Zeitpunkt mit Ratten befallen; das entspricht etwa einer Ratte auf 100 Einwohner. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, daß dieser Zustand durch die Einrichtung von Dauerköderstellen noch verbessert werden kann. Die Behörden werden aber ζ. Z. nicht dazu gedrängt, ihre Bekämpfungsmaßnahmen in dieser Richtung zu intensivieren, weil zu befürchten ist, daß dadurch die Resistenz der Ratten gegenüber Antikoagulantien gesteigert wird.

References DAVIS, R. A. (1970): Control of rats and mice. — Ministry of Agriculture, Fisheries and Food Bulletin No. 181. London H. M. S. O. DRUMMOND, D . C., TAYLOR, E . J., BOND, M . a n d GREAVES, J . H . (1972): U r b a n r a t

control: an experimental study. — The Association of Public Health Inspectors, Monograph Series. PAPWORTH, D. S. (1971): The pattern of legislation. The United Kingdom pattern. Proceedings of 3rd British Pest Control Conference, Oct. 1971 Jersey 18 - 25. Author's address: DAVID C . DRUMMOND

Pest Infestation Control Laboratory Ministry of Agriculture, Fisheries and Food Hook Rise South Tolworth Surbiton Surrey, England

(Aus dem Hygiene-Institut Magdeburg)

Rattentilgung in der DDR, Bezirk Magdeburg Von W.

SCHUSTER

Auf der Grundlage der Verordnung über die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen aus dem Jahre 1957 m i t den drei erlassenen Durchführungsbestimmungen ist es möglich, großräumige Bekämpfungsarbeiten auch gegen Ratten durchführen zu lassen (2, 3, 4, 5). Die fachliche Verantwortung für die Organisation solcher Arbeiten obliegt dabei dem Gesundheitswesen i n den verschiedenen Verwaltungsebenen. Die Arbeiten selbst werden von Schädlingsbekämpfern durchgeführt. Nach der genannten Verordnung haben alle Grundstücks verantwortlichen die Pflicht, Gesundheitsschädlinge ständig zu bekämpfen, wobei die Bekämpfung von Ratten und Wanzen m i t chemischen Mitteln nur von Schädlingsbekämpfern durchgeführt werden dürfen. Die Kosten für die Bekämpfungsarbeiten haben die Grundstücksverantwortlichen zu tragen. Abgerechnet werden diese Arbeiten nach einer staatlichen Preisanordnung und sind somit Festpreise (1). Die Leistungen, die von den Schädlingsbekämpfern auf der Grundlage der Preisanordnung zu bringen waren, bestanden aus einer Giftauslegung und einer Nachkontrolle bzw. nochmaliger Giftauslegung, wenn noch Ratten vorhanden waren. Der Bezirk Magdeburg ist i n der DDR der zweitgrößte und nimmt 10,7% der Fläche der DDR ein. Seine ungefähr 1,3 Mill. Einwohner stellen 7,7 °/o der Gesamtbevölkerung dar. Sowohl m i t seiner landwirtschaftlichen Nutzfläche als auch m i t seinem Haustierbestand steht er von allen 14 Bezirken der DDR an der Spitze. Der Bezirk grenzt i m Westen an die Bundesrepublik Deutschland und liegt i n der Nord-SüdAusdehnung der DDR etwa i n der Mitte. Der Bezirk ist i n zwanzig Kreise unterteilt, die i n der Wirtschaftsstruktur unterschiedlich sind. Von überwiegend landwirtschaftlichen Kreisen bis zu reinen Industriekreisen sind alle Übergänge vorhanden. Die größte Stadt ist Magdeburg m i t etwa 270 000 Einwohnern. Ohne Veränderung der vorher genannten gesetzlichen Unterlagen war es möglich, den Rattenbestand i m Bezirk auf durchschnittlich 6,5 °/o zu

42

W. Schuster

senken. Diese Zahl wurde unter Zugrundelegung von 180 512 Grundstücken ermittelt.

à/s 4% 4,1-6% 6.1-8% 8,1-10% 10,1-127 0 12,1-13% Abb. 1. Rattenbefall in den Kreisen des Bezirkes Magdeburg vor Beginn der Tilgungsmaßnahmen i m Herbst 1970.

Dabei ist der Rattenbefall der Kreise recht unterschiedlich (Abb. 1). Obwohl dieser Rattenbefall international sicher beachtenswert niedrig ist, waren w i r damit nicht zufrieden, M i t der bisher praktizierten Bekämpfungsmethode war aber eine weitere Senkung nicht möglich. Von der Abteilung Parasitologie i m Hygiene-Institut Magdeburg wurde eine neue Bekämpfungsrichtlinie erarbeitet, die vom Bezirksarzt als verbindlich für den Bezirk Magdeburg erklärt wurde. Diese Richtlinie umfaßt;

Rattentilgung in der DDR, Bezirk Magdeburg

43

1. Vorbereitungsmaßnahmen 2. Grundstückskontrollen m i t gleichzeitiger Bekämpfung der erkannten Rattenbefallsstellen bis zur Tilgung 3. Nachkontrollen 4. Fachliche und finanzielle Auswertungen der Aktion. Zu den Vorbereitungsmaßnahmen gehörten Absprachen zwischen dem Schädlingsbekämpfungsbetrieb und der Kreishygieneinspektion. Der Schädlingsbekämpfungsbetrieb hatte die Pflicht, der Kreishygieneinspektion einen Plan vorzulegen, aus dem der Bekämpfungsablauf, die vorgesehenen Arbeitskräfte, die vorhandene Giftmenge und der Fuhrpark abzulesen war. Wurde dieser Plan bestätigt, schlossen die Kreishygieneinspektion und der Schädlingsbekämpfurigsbetrieb eine Vereinbarung über die Durchführung der Bekämpfungsarbeiten ab. Weiterhin gehörten hierher: Die Aufklärung der Bevölkerung über die bevorstehende A k t i o n durch die Presse. I n diesen A r t i k e l n wurde über die Notwendigkeit der Rattenbekämpfung, über das verwendete Gift und die Wirkungsweise des Giftes geschrieben. Diese A r t i k e l schlossen m i t der amtlichen Bekanntgabe des Bekämpfungszeitraumes und einer Rechtsbelehrung ab. Nach den Vorbereitungen begannen die eigentlichen Bekämpfungsmaßnahmen mit den Grundstückskontrollen durch die Schädlingsbekämpfer. I n unbefallenen Grundstücken wurden Köder i n geringen Mengen als Sicherheitsbrocken ausgelegt, während i n Grundstücken m i t Rattenbefall mindestens ein Köderhaufen von etwa 500 g ausgelegt wurde. Die Befallsgrundstücke wurden i n wöchentlichen Abständen solange weiter kontrolliert, bis keine Köder mehr weggefressen wurden. Die Rattenfreiheit sowie alle Ködernachlegungen mußten von den Grundstücks verantwortlichen durch Unterschrift bestätigt werden. Für die Zwecke war eine spezielle Nachweiskarte entworfen worden. Die Nachkontrollen wurden anfangs i m Beisein eines verantwortlichen Vertreters des Schädlingsbekämpfungsbetriebes und der Kreishygieneinspektion von einem Mitarbeiter der Abteilung Parasitologic i m Hygiene-Institut Magdeburg durchgeführt. Später wurden diese Komplexkontrollen durch Einzelkontrollen der Hygieneinspektionen ergänzt. Für die Verbesserung der Bekämpfung waren besonders die Auswertungen nach den Aktionen notwendig, da es damit möglich war, die Arbeitsweisen der Betriebe miteinander zu vergleichen. Ziel der Tilgungsarbeiten war es, daß nach Abschluß der Bekämpfungsarbeiten nicht mehr als 1 % aller Grundstücke des Bezirks befallen sein durften. Nachdem diese Richtlinien von der Abteilung experimentell i n einem Dorf m i t 177 Grundstücken und 900 Einwohnern und i n einer Kreisstadt

44

W. Schuster

m i t 900 Grundstücken und etwa 8 000 Einwohnern überprüft wurden (6), begann vom Herbst 1970 bis Frühjahr 1971 die erste Tilgungsaktion. Während der Rattenbefall nach dieser A k t i o n für den gesamten Bezirk nur nach den Nachkontrollen geschätzt werden kann, kann die Wieder-

Abb. 2. Rattenbefall in den Kreisen des Bezirkes Magdeburg nach Durchführung der Rattentilgung 1970/71 und vor Beginn der Tilgung 1971/72.

besiedlung bis zu Beginn der A k t i o n 1971/72 ziemlich genau angegeben werden. Bei 182 528 Grundstücken wurde ein Rattenbefall von 3,16 °/o ermittelt. Dabei ist i m Wirkungsbereich einzelner Betriebe der Rattenbefall noch unterschiedlich. Bei den Kontrollen w a r ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Arbeitssorgfalt und Rattenbefall erkennbar.

Rattentilgung in der DDR, Bezirk Magdeburg

45

Diese Verhältnisse sind auf der zweiten Abbildung dargestellt. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch nicht alle Schlußergebnisse der A k t i o n 1972/73 vor. Für einige Kreise ist allerdings schon jetzt zu sagen, daß der Anfangsrattenbefall noch weiter zurückgegangen ist. U m Anfragen zuvorzukommen, soll mitgeteilt werden, daß dabei unter Grundstücke folgende Objekte zu verstehen sind: Bebaute Grundstücke; unbebaute Grundstücke innerhalb der Städte und Gemeinden; Schutt- u. Müllabladeplätze; Lagerplätze für Abfälle aus Haushaltungen; Mistabladeplätze; Jauchegruben und Abflüsse; Berieselungsanlagen; Anlagen für Wasser und Abwasser; Ufergelände von Gewässern innerhalb der Städte und Gemeinden; öffentliche Badeplätze; Sportplätze; Liegewiesen; Rennbahnen; Vergnügungsparks u. ähnliche Plätze innerhalb u. außerhalb der Städte u. Gemeinden; Fracht-, Wohn- u. Fahrgastschiffe (2). Die Kosten für die A k t i o n liegen i m Bezirk bei 0,65 M pro Kopf der Bevölkerung, die Kosten pro Grundstück bei 4,80 M. Bei der A k t i o n 1970/71 wurden 4,4 k g warfarinhaltiger Köder pro Befallsgrundstück verbraucht. Diese Zahl erscheint sehr hoch; wenn allerdings bedacht wird, daß auch Kanalisation und Müllplätze hier einzubeziehen sind, ist die Menge als durchaus normal anzusehen, obwohl ein recht geringer Befallsprozentsatz vorlag. I m Durchschnitt stehen i m Bezirk für 1 200 Grundstücke ein Bekämpfungstechniker zur Verfügung. Leider schwankt diese Zahl i n den einzelnen Betriebsbereichen und ist sowohl regional als auch zeitlich unterschiedlich. Fluktuation i n den Betrieben macht teilweise eine Gebietsverlagerung notwendig, die der Qualitätsarbeit aber nach dem Motto „Neue Besen kehren gut" zugute kommen kann. I n etwa 40 Arbeitstagen w i r d i m Bezirk der Aufwand für die Kontrollen abgeschlossen. Dazu kommt dann die Arbeitsleistung für die Nachkontrollen und Giftnachlegungen. Die Zahl der Giftnachlegungen ist etwa proportional der Intensität des Rattenbefalls. I m Durchschnitt des Bezirkes konnten 1970/71 m i t 1,81 Nachlegungen der Rattenbefall getilgt werden; 1971/72 wurden dafür 1,77 benötigt. Das Maximum liegt dabei, von uns festgelegt, bei 8. Sind nach 8maligen Nachlegungen noch Ratten vorhanden, w i r d der Befall gemeldet und es werden gezielte Fänge durchgeführt, u m die Resistenzlage der Ratten gegenüber Warfarin zu testen. Bisher mußten solche Testungen noch nicht durchgeführt werden. I n gemeldeten Fällen, wo eine Tilgung nicht gelang, konnte nachgewiesen werden, daß mangelnde Sorgfalt des Bekämpfungstechnikers Ursache des fehlenden

46

W. Schuster

Bekämpfungserfolges war. Die Berichterstattung der Schädlingsbekämpfer erfolgte einheitlich nach einem erarbeiteten Muster. Ermittlungen ergaben für den vergangenen Winter, daß Wanderratten i m Freien überlebt hatten. W i r haben solche Baue vorzugsweise an Wasserläufen weit entfernt von menschlichen Absiedlungen entdeckt, und es bestand bei diesen Ratten keine synanthrope Bindung. W i r werden das Problem der ,.Freilandratten" i m Bezirk aber weiter verfolgen. Augenblicklich sehen w i r noch keine Möglichkeiten, auch diese Rattenpopulationen m i t ökonomisch vertretbarem Aufwand zu bekämpfen. Auch die Rattenbekämpfung muß ja, wie jede Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen m i t einem ökonomisch vertretbaren Aufwand durchgeführt werden. Zusammenfassend kann gesagt werden: Auf der Grundlage der i n der DDR vorhandenen gesetzlichen Grundlagen ist es möglich, großräumige Rattentilgungen zu organisieren und anzuordnen. Bisher wurde eine Rattentilgung i n der DDR nur i m Bezirk Magdeburg organisiert. Es regen sich aber i m Lande immer mehr Aktivitäten, so daß abzusehen ist, daß unser Beispiel nicht allein bleiben wird. Es ist beim heutigen Stand der Bekämpfungstechnik möglich, die Rattenextensität und -intensität auf ein M i n i m u m zu reduzieren. Durch großräumige jährliche Rattenbekämpfungen hat sich i n den Jahren bis 1970 i m Bezirk Magdeburg bis zur nächsten Bekämpfung ein Befallsprozentsatz von etwa 6,5 °/o eingependelt. Durch Verbesserung der Organisation, die vor allem darauf beruht, alle Befallsstellen bis zur Tilgung zu bearbeiten, gelang es i m Bezirk, den Rattenbefall entscheidend weiter zu senken. Es ist noch nicht abzusehen, ob die noch weiter sinkenden Befallszahlen sich auf einen neuen niedrigeren Stand einpendeln werden oder ob eine völlige Tilgung erreicht wird. Durch das Auftreten von Freilandratten und eine gewisse Meldeträgheit der Bevölkerung überlebt doch eine gewisse Zahl von Ratten, so daß w i r an die letzte Möglichkeit noch nicht glauben können. Nach unseren bisher 3jährigen Erfahrungen ist es möglich, die Wiederbesiedlung i m Laufe eines Jahres i n allen Kreisen des Bezirkes unter 3 °/o zu halten. Trotzdem glauben w i r nicht, von Rattenfreiheit sprechen zu dürfen oder gar sorglos zu werden, denn die Rattenvernichtung ist nur erreichbar durch ständige ernsthafte Bemühungen eines guten Stabes von qualifizierten Mitarbeitern.

Rattentilgung in der DDR, Bezirk Magdeburg

47

Summary I n the G. D. R. campaigns to fight rats in large areas have been possible since 1957, when an edict on extermination of pests was issued. Based on this edict such campaigns were ordered more or less regularly by the subdistrict health services of Magdeburg during the winter seasons. The work itself was done by firms specialized on the fighting of pests and was charged according to the official list of prices. Though the infestation rate in the 180 512 properties of the district was brought down to 6,5 °/o we were not contented with this result. Based on the edict mentioned above and a decree issued by the diet of the district directives were formulated by the parasitologie department of the District Institute of Hygiene and declared obligatory by the chief health officer of the district for the whole area. These directives comprised: 1. Preparatory measures 2. Measures to detect rats and simultaneous activities to exterminate them 3. Controls to verify the extermination 4. Critic and financial balance of the campain. By campaigns carried through according to these directives in the winter season of 1970/71 the average infestation rate was reduced to 3,16 °/o (182 528 properties) until the start of the extermination campaign in the autumn of 1971. Although the final numbers are not available as yet we may declare even now that the infestation rate has further diminished. The costs amount to 0,65 M per person and to 4,80 M per property. During he campaign of 1970/71 4,4 kg of bait containing „Warfarin" were laid out per infested property (works, dump places and sewer systems were regarded as „properties"). On an average one technician hand to control 1200 properties. He needed 40 working days for this control, not including the work necessary for the extermination itself. I n the infested properties an average of 2,8 (maximum 9) laying outs of baits was necessary for the complete extermination of the rats. The results presented in this paper were achieved exclusively by changing the organization methods and by improving the techniques without increasing the prices and the expense of work.

Literatur 1. Preisanordnung Nr. 1721 — Anordnung über die Preisbildung in Schädlingsbekämpfungsbetrieben — vom 18. 8.1959. Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 15.11.1959, Sonderdruck Nr. Ρ 1348. 2. Verordnung über die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen v. 6. 6. 57. Gesetzblatt der DDR, Teü I, Nr. 42, Berlin 17. 6.1957. 3. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen vom 3.10.1957. Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 68, Berlin 26.10.1957.

48

W. Schuster

4. Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen vom 23.12.1958. Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 3, Berlin 31.1.1959. 5. Dritte Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Bekämpfung vom Gesundheitsschädlingen vom 28.2.1967. Gesetzblatt der DDR, Teil I I , Nr. 23, Berlin 18. 3.1967. 6.

SCHUSTER, W . u n d RÖDER, R . ( 1 9 7 1 ) : Z . ges. H y g . , 17, 2 6 6 - 2 7 1 .

Anschrift des Verfassers: Dipl.-Biol.

W . SCHUSTER

Hygiene-Institut Magdeburg D D R 301 Magdeburg Wallonerberg 2 - 3

Evaluation of the efficacy of deratization in Bulgaria for the 1968 -1972 period B y M . M A T E V A , I I . K A R A C H O L E V , L . TOPALOVA a n d T z . A L E X A N D R O V A

The systematic control of synanthropic rodents i n Bulgaria began after 1965, when good disinfestitation organisation was started w i t h i n the Ministry of Public Health. A t present approximately 700 operators are engaged i n the Disinf estation Departments, who are working under the guidance of sanitary inspectors, biologists or physicians. The decision of the Council of Ministers to introduce a free service for everyone for the control of rodents and insects, played a decisive role i n passing from partial deratization to the overall deratization of all inhabited localities. The methods, used to obtain good results i n various deratization Programms troughout the w o r l d served as a base for the elaboration of a programme for Bulgaria. The application of this programme began i n 1968. The deratization of each inhabited locality was carried out i n three consecutive stages: I-st Stage — Investigation to determine the buildings and other sites infested by rodents, I I - n d Stage — Overall deratization of all sites and buildings infested by rodents, including the system of sewers, garbage heaps, etc., by setting permanent anticoagulant baits u n t i l obtaining complete eradication. I I I - r d Stage — Maintenance of the results obtained by setting of permanent baits and deratization of each building which has been infested anew by rodents. During 3,5 years we have covered all cities and villages, i.e. a total of over 1 600 000 buildings. The consecutive course of the deratization is shown on a cartogram. The preparations (rodenticides) necessary for carrying out the deratization were made at the Specialized Experimental Laboratory at the Ministry of Public Health. A total of over 1 800 000 kg of dry food baits w i t h anticoagulants were produced during the programme period. 4 Becker, Probleme

50

M. Mateva, II. Karadiolev, L. Topalova, and Tz. Alexandrova

The cost of the overall deratization carried out amounted to about 2 000 000 leva, half of which were spent for deratizational preparations, and the other half for salaries of the disinfestation staff. A t present the yearly cost for the maintenance of a low rodent population is about 1 500 000 leva or approximately — 0.15 - 0.20 leva per inhabitant. The maintenance is carried out by the district operators, who serve on the average from 12 to 15 000 inhabitants w i t h 2 500 - 3 000 dwellings and 150 - 200 other sites. I n order to make an analyses and evaluation of the effeciency of the permanent deratizations for a five year period we studied the relative number of synanthropic and hemisynanthropic rodent species i n Bulgaria. Methods Two principal methods were employed i n the execution of the task set, namely: the inquiry (inspection) method and trap method. We studied the rodent infestation immediately before the beginning of the overall campaign i n 1968 then after 2 - 4 months and then annually during the following 3 - 4 years. As an auxilliary method we made use the so called test baits method (pieces of nonpoisonous food, usually cheese and packages of oatflakes). We studied the calls (complaints) received from the citizens of five cities asking for a second deratizition. W i t h the view to control the deratizations at selected places we checked 1 °/o of the total number of the dwelling buildings and up to 20 °/o of various categories of establishments under contract for systematic deratizations. The relative percentages were compared by analysis of variance. We worked w i t h the statistical magnitude the „median" X me. Interpretation of the data A n extremely high rodent infestation is visible from the data of the inspection method used for the country before the overall deratization i n 1968. I n the majority of the district infestation varies from 70 to 90 o/0 — x me = 81.2 °/o (Fig. 1), Investigation after 2 - 4 months showed sharp decrease of the number of places infested w i t h rodents — Xme = 10.0 °/o. As a result of the systematic treatment of the inhabited localities w i t h permanent anticoagulant baits the rodent infestation during 1971 - 1972 reached the 16.2 % mark. The data of the trap method show a clearly expressed tendency towards a decrease of the relative number of rodents as follows:

s-joaPoo s$i/apjL>oj yj?* pa}?çx>yui /θ (%J 90Z>JU93U3^

~

k.

. /

A

MA. Ss Pi. Sh. ïfn ôft. 7

54

Weizenschrot + 5 % Puderzucker

90 9 92 3 95 8 100 7 » > > 95,2 Aq. dest. Rohrzucker ' > M. AQ. dest. + 0,01 % 51 7 53 8 57 6 61 8 u · XT > > > > 56,3 Aq. dest. Sacchann-Na ' ' ' ' I M . Aq. dest. + 5 % Aq. dest. + 0,01 % 89,1 90,9 98,0 99,1 95,8 ^ , . ' Rohrzucker ' » » » » Saccharin-Na Weizenschrot + 0,011 % 17 5 96 68/7 Saccharin-Na ' '° 98'5 ~ Weizenschrot

Aq. dest. + 5 %

Weizenschrot, frisch hergestellt

0

3,2

0 2,8

Ratte a

Aufgenommen von Köder A, °/o Köder A (Gesamtaufnähme Köder A + Β = 100 %)

Weizenschrot 4 Monate alt

Saatweizen

Saatweizen

Tage

yers dauer

6

*

la

Vers

T a b e l l e 1: Wahlversuche mit einzeln gehaltenen Wanderratten/Giftfreie Köder

Rattenköder und ihre Beurteilung im Laborversuch 181

*)

4

12 a *)

Hb

Ha *) ^

10



£S·

V

'

*>

Fertig3,2 , .., τττ**\ koder III**)

Registrierter

Köderll**)

0

4,3

'

15,4

17,9

'

-

-

37,5

66,0

85,1

27,4

51,5

28,7

19,2

'

39,0

^

·° - -

49

i J

35 5

h

43,7

36,5

33 9

g

61,9

29,6 '

-

11,5

-

100 Saatweizen

Pocken

IV/ΓΓ^+Ο Köder Β

25

27,0

, haferflocken

83 Saatweizen

100 Saatweizen

46,8

100

Aufgenommen von Köder A, % (Gesamtaufnahme Köder A + Β = 100 % ^orta-

33,3 '

18,7

f

Registr. Köderkonz auf 4,4 25,2 Saatweizen (Köder II**)

Köder I**) >

/

Ratte e

Köder A

SSLn

R

Vers. dauer

T a b e l l e 2: Wahlversuche mit einzeln gehaltenen Wanderratten / Gifthaltige Köder

182 Günther Hermann

4

*)

*)

13 b

14

15

Köder IV**)

Registrierter Fertigköder IV**)

0

Ο

3,3

Köder III**) 22,4

Köder III**) 80,7

Köder IIP*)

5,1

-

5,1 -

42,1

85,7

25,8

76,8

-

97,9

97,1

40,2

96,9

4,4 4,0

43,7

92,8

12,5

-

-

-

-

-

34,2

0

Köder IV = Schrot, Cumarinderivat

100

100

Speisehaferflocken

50

Speisehaferflocken

Saatweizen

Saatweizen

75

Saatweizen

20,1

57,3

94,1

4,4

-

-

= Registr. Köderkonzentrat (öl) 2 °/oig auf Saatweizen, Indandionderivat

Köder III = Giftgetreide, Cumarinderivat

Köder II

= Schrot + Haferflocken, Cumarinderivat

Fütterung bis zum Tod der Versuchstiere, höchstens aber 8 Tage

*)

13 a

**) Köder I

*)

*)

12 b

Rattenköder und ihre Beurteilung im Laborversuch 18

184

Günther Hermann

über alle Köderbestandteile. Dies ist z.B. bei der Qualitätskontrolle unserer Fertigköder der Fall. Versuche 12 a und 12 b sowie 13 a und 13 b (Tab. 2) m i t einem handelsüblichen Giftgetreide (Fertigköder) ermöglichen nochmals den Vergleich kurz nacheinander durchgeführter Pilotversuche. Die Annahme des Köders gegenüber Haferflocken ist deutlich schlechter (Gesamtwert 21 °/o Köder : 79 %> Haferflocken) als gegenüber Saatweizen (Gesamtwert 70 o/o Köder : 30 °/o Saatweizen). Insgesamt starben i m Wahlversuch gegen Haferflocken nur vier von acht Ratten. Versuch 12 b enthält wieder zwei Extreme: Ratte e fraß nur Haferflocken, Ratte h fast nur Giftgetreide. Die Versuche 14 und 15 (Tab. 2) erbrachten wie einige früher durchgeführte Tests den logisch nicht erklärbaren Befund, daß der Köder gegenüber Haferflocken besser gefressen wurde als gegenüber Saatweizen. Gleichzeitig ergibt sich bei Bewertung von Annahme und Wirksamkeit, daß der geprüfte Köder I V minderwertig war. Unter Berücksichtigung all unserer Erfahrungen plädieren w i r dafür, bei den amtlichen Zulassungsprüfungen allgemein Saatweizen als Vergleichsköder zu verwenden. Ferner stellen w i r folgendes Prüfverfahren zur Diskussion: W i l l man feststellen, welches von zwei Ködermaterialien von Ratten besser angenommen wird, so führt man 8tägige Wahlversuche mit 8 - 1 2 Wildratten durch; die Prüfköder bleiben giftfrei, damit das Ergebnis nicht durch Vergiftungssymptome gestört wird. Stehen viele Köder zur Auswahl, so paart man i n Folgeversuchen die jeweils bevorzugten Köder aus den vorausgegangenen Ansätzen. W i r halten nichts von den i n den USA beliebten Vielfachwahlversuchen mit mehr als zwei Versuchsgliedern; nach unseren Erfahrungen werden die Ratten durch diese Versuchsanordnung verwirrt, wenn sie keine entsprechende Vordressur erhalten. Gerade dies aber lehnen w i r wegen möglicher Beeinflussung des Normalverhaltens ab. Die Annahme eines Ködermaterials bewertet man nach der mittleren Fraß Verteilung unter besonderer Berücksichtigung der Extremwerte. So ergibt sich i n vielen Fällen die zwingende Konsequenz, zur Gewährleistung optimaler Annahme durch alle Rattenindividuen mehrere Ködersorten zu mischen. Bei der Beurteilung gifthaltiger Fertigköder des Handels, etwa i m Rahmen der Zulassungsprüfung, sollte besonders die erzielte Mortalität berücksichtigt werden. Hier können daher auch Batterieversuche nützlich sein, allerdings nicht m i t kurz vor Versuchsbeginn w i l l k ü r l i c h zusammengewürfelten Rattengruppen. Nach unserer Meinung ist ein Antikoagulansköder dann negativ zu beurteilen, wenn i m 8tägigen Wahlversuch gegen Saatweizen mehr als eine von 8 Wanderratten

Rattenköder und ihre Beurteilung im Laborversuch

185

überlebt. Die Fraßverteilung t r i t t i n diesem Fall zurück, zumal auslegefertige Handelsprodukte, auch i m Hinblick auf ausreichende Lagerstabilität (ggf. unter tropischen Bedingungen!) oftmals gewisse Kompromißlösungen darstellen. Z u berücksichtigen sind dabei weniger attraktive, aber lagerstabilere Köderstoffe, gesetzlich vorgeschriebene Warnfarben, Konservierungsmittel u. dgl., die sich alle nachteilig auf die Annahme auswirken können, letztlich aber die Brauchbarkeit des Köders für die Praxis verbessern. I n unseren Laborversuchen mit wilden Wanderraten bestätigten sich übrigens die von L A R T H E (1957) veröffentlichten Ergebnisse, wonach 0,1 °/o Dehydracetsäure bzw. 0,1 °/o Paranitrophenol als brauchbarer Kompromiß zwischen Konservierung und Repellenteffekt anzusehen sind. Konzentrationsanhebung würde die nicht ganz befriedigende Schimmelfestigkeit zwar verbessern, ist aber wegen der damit verbundenen fraßabschreckenden Wirkung nicht durchführbar. Sorbinsäure, Propionsäure und Benzoesäure werden zwar deutlich besser gefressen, konservieren aber nicht gut. I n diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß es bis heute nicht möglich ist, durch einen Zusatz zum Fraßköder eine auch nur merkliche Widerstandsfähigkeit der Rattenkadaver gegenüber eiweißzersetzenden Mikroorganismen zu erreichen. Zwar besitzen einige Konservierungsmittel beachtliche bakterizide Potenz, verlieren diese jedoch i m alkalischen Darmbereich. Auch ein Zusatz von 0,025 °/o des Sulfonamids Sulfachinoxalin zum Köder ist ohne Einfluß auf die Verwesung der toten Ratten. Der besonders i n heißen Ländern erwünschte Mumifizierungseffekt kann also trotz anderslautender Werbung einiger Firmen noch nicht angeboten werden. I n letzter Zeit gewinnen Tränkgifte wieder mehr Interesse, nicht zuletzt, weil sie i n heißen Ländern ebenso wie i n Gebieten m i t Nahrungsmittelnot Vorteile bieten. Entsprechende Versuche stellten w i r zunächst an, indem w i r auf unsere Stahlblechkästen beidseitig die üblichen Trinkflaschen aus Glas m i t den gegeneinander zu prüfenden Flüssigkeiten aufsetzten (Abb. 3, links). Täglich wurden die Flaschen samt Inhalt vertauscht, bei Bedarf der Inhalt aufgefüllt und dabei die Menge des Getrunkenen ermittelt. Aufgrund widersprüchlicher Ergebnisse angestellte Überlegungen ergaben, daß die Flaschen täglich frisch aufgefüllt werden müssen, weil sie ihr Wasser u m so leichter abgeben, je mehr L u f t sie enthalten. Dies gibt den Ratten dann den Anreiz, die einmal gewählte Flasche auch nach Seitenwechsel beizubehalten. Aber auch nach Beseitigung dieser Fehlerquelle wurden einzelne Flaschen bei gleichem Inhalt vor anderen bevorzugt; so tranken drei Ratten i n voneinander unabhängigen Versuchen bei Seitenalternanz fast ausschließlich das Wasser aus Flasche B, obwohl Flasche A das gleiche enthielt und die Flaschen zwischen den Versuchen gründlich

186

Günther Hermann

Abb. 3. Versuchsanordnung f ü r Tränkgifte. S Schaumstoff Würfel; G1,2 Glas-Trinkflasche 1, 2 m i t G u m m i stopfen u n d Glasröhrchen; M 1, 2 Makrolon®-Trinkflasche 1,2; L Stellung links; R Stellung rechts.

gespült wurden. Wie später festgestellt wurde, besaß das Trinkröhrchen der Flasche Β einen 0,6 m m größeren Innendurchmesser. I n anderen Fällen bevorzugten Ratten aber auch die Flasche m i t dem engeren Röhrchen, ohne daß sich hierfür ein Grund angeben läßt. U m diese Schwierigkeiten zu umgehen, benützen w i r jetzt die für Albinoratten entwickelten Flaschen aus Makroion® mit serienmäßig gefertigten Kappen aus rostfreiem Stahl (Abb. 3, rechts). Leider zeigte sich, daß auch sie trotz täglicher Erneuerung des Inhalts individuell erkannt werden können und beim Seitenwechsel das Tier dann zum Mitwechseln veranlassen. Vielfach entsteht dabei eine Resultierende zwischen bevorzugter Flasche und bevorzugter Seite. Erhalten Ratten nur ein einziges Mal ihr Trinkwasser auf einer bestimmten Seite, so w i r k t sich dies, zumindest kurzfristig, auf die Folgewahlen aus (Abb. 5). Da hierdurch Seitenstetigkeit erzeugt werden kann, sollte die Wasserflasche vor dem Versuch in der Mitte angebracht werden. Vortränken aus zwei Flaschen könnte ebenso wie Vorfüttern aus zwei Näpfen schon vor Versuchsbeginn die Selbstdressur auf eine Seite ermöglichen. Dieses Verfahren ist daher weniger zu empfehlen. Unter Berücksichtigung aller geschilderten Fakten dürfte der Versuchsverlauf am wenigsten beeinflußt werden, wenn nach Vortränken in Mittelstellung beide Trinkflaschen ihren Platz behalten und nur ihr ® = eingetragenes Warenzeichen Bayer AG, Leverkusen.

Rattenköder und ihre Beurteilung im Laborversuch

187

Inhalt vertauscht wird. Dabei sind Flaschen und Kappen gründlich zu spülen. Für 5 °/oige Zuckerlösung entscheiden sich Ratten auf Anhieb, wenn man sie gegen4 reines Wasser bietet (Versuch 4, Tab. 1). Dies bestätigt die Ergebnisse von H O W A R D U. a. (1972). Saccharin-Na ist höchstens andeutungsweise attraktiv (Vers. 5) und wird, gegen Zuckerlösung geboten, wie reines Wasser behandelt (Vers. 6). Es kommt daher für die Annahmeverbesserung von Tränkködern nicht i n Betracht. I m Gegensatz dazu stehen unsere Befunde mit Fraßködern (Vers. 7 u. 8, Tab. 1): Hier ist Saccharin für Ratten offenbar ähnlich attraktiv wie Rohrzucker und besitzt etwa dessen 450fache Süßkraft. Die von H O W A R D U. Mitarb. konstatierte Zunahme des Flüssigkeitskonsums bei Darreichung von Zuckerwasser konnten w i r bestätigen, allerdings verhielten sich auch hierbei unsere Ratten wieder individuell verschieden (Abb. 4).

•=1500 3:1400 ê 1300 "51200

Tag 1 Abb. 4. Trinkverhalten von vier Wanderratten in Gegenwart von 5 °/oiger Rohrzuckerlösung (identisch mit Versuch 6, Tab. 1, Ratten a bis d).

I m Tränkversuch m i t einem handelsüblichen Tränkgift erhielten w i r nochmals ein gutes Beispiel für die Variabilität des Verhaltens verschiedener Ratten unter sonst gleichen Umständen (Abb. 5). Die Pfeile geben an, wo jeweils Giftaufnahme erfolgte. Während Ratte 1 das Giftgetränk konsequent mied und nur ihrer „Unaufmerksamkeit" am Tag 10 zum Opfer fiel, nahm Ratte 4 überhaupt keine Notiz von dem

188

Günther Hermann

50%

50%

R

L

50%

R

L

50%

Tag

1 2 3 4 5 6 7 8

Wasser-Aufnahme nicht gemessen

-* !

Ratte 1

"I !

I !

Ratte 3

Geboten L R W1 W2 W1 W2 U1 PI U1

W W2 W1 W2 W1 P2 U2 P2

9

PI

U2

10 11 12 13 14 15

U1 PI U1 PI -

P2 U2 P2

16

-

Ratte 4

Ratte 2

Abb. 5. Bevorzugte Seite i m Wahlversuch. L, R = 100% links bzw. rechts getrunken. 1 Tag rechts vorgetränkt. W = Leitungswasser in Glasflasche; W l , W 2 , U l , U 2 = Aq. dest. in Makroion®-Flasche 1 bzw. 2; P I , Ρ 2 = Tränkgift (Warfarin-Na-Basis, nach Vorschrift mit Aq. dest. abgestreckt) in Makrolon®-Flasche 1 bzw. 2.

M i t t e l und folgte ausschließlich ihrer Seiten Vorliebe. Kritisch ist zum Versuch der Abb. 5 zu bemerken, daß die Wasser gäbe vor Versuchsbeginn auf der rechten Seite mit nachfolgender Vorliebe für Rechts (Tage 2 bis 5) sehr wohl das Ergebnis des Versuchs nach Annahme und Wirkung beeinflußt haben könnte; hier ist eine Wiederholung nach Wasser gäbe i n Mittelstellung erforderlich. I m übrigen gelten für Ansatz und Bewertung der Tränkversuche dieselben Prinzipien wie bei den Fraßtests. Aus unseren Befunden ist zu ersehen, daß die Köderwahl der Ratten unter Laborbedingungen durch mindestens drei Kriterien bestimmt wird: a) Köder b) Ködergefäß c) Ort des Ködergefäßes. Die Priorität kann dabei individuell verschieden sein, so daß eine eigentlich vorhandene Vorliebe für einen bestimmten Köder durch stärker wirksame Nebenumstände überdeckt wird. Zur Vermeidung von Fehlschlüssen und optimaler Konzentration auf a) sind bei b)

Rattenköder und ihre Beurteilung im Laborversuch

189

besondere experimentelle Sorgfalt und Aufmerksamkeit notwendig, c) kann durch vorbestimmten Seitenwechsel ausgeschaltet werden, wobei für relativ kurze Versuche mit wenigen Wechseln nur das Alternieren empfohlen werden kann.

E. Zusammenfassung Laborversuche liefern nur dann praxisgerechte Ergebnisse, wenn Testmethodik und Tiermaterial bestimmte Anforderungen erfüllen. Art, Beschaffenheit, Qualität und Frischegrad der Ködersubstanzen beeinflussen die Annahme. Da die Bewertung der Ködermittel relativ erfolgt, ist die Auswahl geeigneter Vergleichsmittel von entscheidender Bedeutung. Saatweizen wird als Bezugsgröße statt Haferflocken vorgeschlagen. Die Beliebtheit einzelner Köderstoffe bei den Ratten zeigt häufig individuelle Unterschiede, es gibt also keine allgemeingültige Rangordnung. Mischköder aus mehreren Bestandteilen sind daher Ködern überlegen, die nur einen einzigen Nahrungsstoff enthalten. Je nach den Anforderungen an die Haltbarkeit eines Köders können Kompromisse zwischen Beliebtheit und Lagerstabilität der Bestandteile notwendig sein. Feste und flüssige Köder werden besser angenommen, wenn sie mit Zucker gesüßt sind. Alle gebräuchlichen Konservierungsmittel wirken fraßabschreckend. 'Mumifizierung der Rattenkadaver ist bisher nicht möglich.

Summary Laboratory experiments only yield results of practical significance provided the experimental methods and the experimental animals satisfy certain minimum requirements. The type, the physical properties and particularly the quality of the bait materials influence the acceptance of the baits. As the evaluation of the baits is nearly always made on a relative basis, the choice of suitable comparison materials is of utmost importance. Baits often differ in their popularity with rats so that there is no generally valid order of precedence. Mixed baits consisting of several ingredients are, therefore, superior to baits containing only one food material. Depending upon the demands made on the keeping quality of a bait, compromises between the popularity and the shelf life of the ingredients may be necessary· Aromatics attractive to rats have not yet become known although solid and liquid baits are more readily accepted when they are sweetend with sugar. A l l conventional preservatives have the effect of rendering baits unacceptable. Mummification of the body of a rat by bait additives is not yet possible.

Literatur K., W. R E I C H M U T H u. H.-J. T E L L E ( 1 9 6 6 ) : Richtlinien für die Prüfung von Nagetierbekämpfungsmitteln gegen Ratten und Hausmaus. — In: Richtlinien f. d. amtl. Prüfung von Pflanzenschutzmitt. Hrsg. Biol. Bundesanst. f. Land- und Forstwirtsch. Berlin-Dahlem, Kap. 9 - 3 , S. 1 - 15.

BECKER,

100

Günther Hermann

W . E . , R. E . M A R S H a. S . D . P A L M A T E E R ( 1 9 7 2 ) : Rat acceptance of different sugar concentrations in water baits. — Internat. Pest Control Nov./Dec. 1972, S. 17, 19, 20. L A R T H E , Y . ( 1 9 5 7 ) : The preservation of baits with special references to the control of rats in sewers. — The Sanitarian 65, 276 - 281. T E L L E , H . - J . ( 1 9 6 4 ) : Zur Frage der Köderzubereitung bei Rattenbekämpfungsaktionen. Qualitätseinbußen durch längere und unterschiedliche Lagerung. — Der prakt. Schädlingsbekämpf. 16, 187 - 189. HOWARD,

Anschrift des Verfassers: Dr.

GÜNTHER

HERMANN

Bayer A G Sparte Pflanzenschutz Anwendungstechnik Biologische Forschung 5090 Leverkusen-Bayerwerk

(Department of Animal Physiology, University of California, Davis, California)

Potential chemosterilants for controlling rats B y REX E . MARSH

This paper is a discussion of the theoretical potential of chemosterilants for rodent control, w i t h speculation r o n their use either independently or i n an integrated program of rodent control where anticoagulants or acute rodenticides are also employed. The greatest effectiveness of chemosterilants is after a rodent population has first been suppressed w i t h conventional lethal rodenticides. Used alone they w i l l not immediately reduce a rodent population; but, where there is no recruitment, a population w i l l gradually decline through natural mortality. A rodent chemosterilant can be defined as a chemical that causes permanent or temporary sterility i n either or both sexes or, through some other physiological aspect, reduces the number of offspring or alters the fecundity of the offspring produced. This definition does not define the mechanism or the specific phase i n which the compound operates; i t simply classifies the compound on the basis of its biological effect. There is a multitude of information on compounds that affect various aspects of mammalian reproduction. I n many of these studies the test animals were laboratory rodents. The objectives of most of the studies ranged from contributing to basic knowledge of physiological mechanisms to studying the effects of potential human contraceptives; but, even though they were not oriented toward regulating naturally occurring rodent populations, they do provide information of enormous value i n the selection of candidate chemosterilants for rodent control purposes. I n this respect, vertebrate pest control has benefited immensely from the intensive search now under way for contraceptives for humans. Much more is known about the physiological capabilities of prospective chemosterilants than about the ecological aspects of their use i n rodent control; and, of course, their efficacy must ultimately be ascertained i n the ecological niches occupied by the target species. The wide ecological tolerances and adaptive characteristics of most species

192

Hex E. Marsh

of rodent pests makes any thorough study of a chemosterilant highly complex. The efficacy of chemosterilants w i l l depend more on our knowledge about the biology and ecology of a rodent species than is necessary for effective use of lethal rodenticides. There are many ways i n which chemical agents can interfere w i t h the physiological events of reproduction. "Interference w i t h reproduction may take the form of direct or indirect damage to the developing or mature gametes prior to copulation, or after this event but before fertilization. The union of sperm and ovum may be prevented or the fertilized ovum may be hindered during the process of implantation into the uterus. Finally, the implanted embryo may be the focus of chemical attack i n various ways at different stages of its development" (JACKSON, 1 9 5 9 ) . Neonatal interference w i t h sexual development i n the offspring, causing irreversible sterility, or other chemically-induced factors that cause mortality by reduced lactation or abnormalities i n the young, would suppress populations. Ideally, chemosterilants should possess some degree of specificity, be effective orally, and affect both sexes or at least the females. Least desirable are those which affect only males. Compounds producing permanent sterility i n a single feeding are more desirable than those which cause temporary sterility or affect only some post-copulatory phase. Compounds that must be consumed over several days before they are effective create application problems, although not necessarily insurmountable ones. Likewise, compounds that fail to produce permanent sterility necessitate repeated exposures. Prospective chemosterilants should not produce a discomfort or ill feeling that might disrupt their feeding or influence bait acceptance later. The chemosterilant should not unfavorably alter libido or aggressive and territorial behavior. The action of chemosterilants should not be influenced by diet or previous nutritional deficiencies of the subject nor by environmental extremes i n temperature or humidity. Prospective chemosterilants should be easy to formulate into baits and, when i n use, should remain biologically active for the required exposure period. Prepared bait must have a shelf life adequate for marketing channels. I f the compound is not species-specific, i t should break down i n the body of the target animal into inactive components, avoiding secondary sterility or toxicity hazards. The target species must not be able to develop genetic tolerance and acquired resistance to the chemosterilant. Also, chemosterilants must be practical and economical to use. Obviously, no one compound is likely to meet all the suggested desirable characteristics, and suitable ways of compensating for certain undesirable characteristics w i l l have to be developed.

Potential chemosterilants for controlling rats

193

Several nonsteroid compounds, such as clomiphene and transclomiphene, have been evaluated, although steroids have been explored to a greater extent. Both estrogens and androgens can be used as reproductive inhibitors. Several potent synthetic steroids, such as mestranol and quinestrol, possess some desirable qualities as potential chemosterilants. Since the gestation period i n rodents is short and offspring are born relatively undeveloped, treatment w i t h certain sex steroids just before or soon after b i r t h can create irreversible sterility. Mestranol, for example, when obtained via the mother's m i l k w i t h i n the first few days of life, was found to produce sterility i n both sexes ( H O W A R D and MARSH, 1969). I t seems doubtful, however, that this aspect by itself can be capitalized upon as a means of creating a high number of sterile individuals i n a population. Some steroidal compounds, while orally effective on rodents, are far too expensive for control purposes. A number of steroidal or nonsteroidal compounds are capable of interrupting postcopulatory events, i.e., inhibiting implantation, acting as abortifacients, and i n other ways. Most generally these compounds must be available to the rodents immediately after insemination or early during gestation, which requires precise timing of application, unless application methods are utilized whereby the compound is continuously available to the rodent population throughout the breeding period ( M A R S H and H O W A R D , 1 9 7 0 ) . Mestranol (17a-ethynylestradiol-3-methyl ether), developed by Syntex Corporation, was the first of a series of chemosterilants that Dr. Walter E. H O W A R D and I evaluated for rodent control i n our laboratories. I n the Norway rat, mestranol is capable of inhibiting ovulation, disrupting implantation, and at high doses can cause absorbtion of embryos or induce abortion. Nearly complete prevention or interruption of pregnancy results if mestranol is ingested i n microgram amounts for four or five consecutive days during gestation. We also demonstrated that microgram quantities obtained via the mother's m i l k during the first few days of life w i l l prevent normal sexual development i n the young of Norway rats and voles (Microtus californicus). To be effective mestranol must be offered to a rat population for several days every 20 to 30 days throughout the breeding period. Bait treated w i t h 0 . 0 5 °/o mestranol was used i n our field studies ( M A R S H and H O W A R D , 1 9 6 9 ) . The poor acceptance (palatability) on repeated exposures was the major shortcoming of mestranol. Since so much information has been published on mestranol, i t makes i t an excellent compound to use as a reference for efficacy studies of other compounds. Also, mestranol should not be ruled out as a useful rodent chemosterilant. When we 13 Becker, Probleme

194

ex E. Marsh

used i t experimentally as a chemosterilant tracking powder, i t produced exceptionally good results. Quinestrol (17 a-ethynylestradiol-3-cyclopentyl ether), provided by the Warner-Lambert Research Institute, has been shown to be reasonably effective w i t h rodents i n laboratory studies. When offered to rats prior to mating it was slightly more effective than mestranol at a comparable concentration. This compound, like mestranol, is stored i n the fat, which prolongs its effect beyond the time of consumption. Both mestranol and quinestrol can cause implantation failures if consumed i n sufficient amounts during the first few days post-copulation. Quinestrol has been demonstrated to inhibit reproduction i n w i l d Norway rats under field conditions (BROOKS and BOWERMAN, 1971). Repeated acceptance of baits treated w i t h quinestrol is not fully satisfactory. I n this respect it is similar to all other estrogenic steroids we have evaluated. The lower the concentration of steroids i n the bait the greater the consumption. Even though quinestrol has not been entirely satisfactory, i t should still be considered as a potential chemosterilant for Norway rats. One orally active synthetic estrogen [3-(2-propynyloxy)-estra-l, 3, 5 (10)-trien-17 ß-ol trimethylacetate], which is coded AY-20, 121 by Ayerst Research Laboratories of Montreal, Canada, has also shown promise i n our laboratory. A single high dose of 5 mg/rat w i l l produce anti-ovulatory effects i n adult rats for about 20 days ( B A N I K et al., 1970). B A N I K and his colleagues also found the minimum anti-implantation effective dose of this estrogen to be around 0.1 mg i n post-coital rats. The exact biological disposition of this synthetic estrogen is not known, but i t is conceivable that the mechanism of its long durating of estrogenic activity relates to its storage i n body fat, thus proving a slow release effect just as i n the case of mestranol and quinestrol. A bait prepared at 0.1 °/o concentration and offered for four consecutive days prior to copulation resulted i n delaying conception i n all female rats tested for a minimum of 39 days. After that time, some rats began to conceive, but one female did not conceive for 62 days. Acceptance or palatability of this compound i n a rat's diet, like other estrogens, is rather poor, but this may not preclude its future use. Lower doses have less prolonged effects, but are more readily accepted by rats. A given compound may inhibit implantation at one reproductive state or at one dose level, yet at another stage of gestation be an abortifacient or cause the offspring to be sterile. The dose levels of some compounds, the number of consecutive dosages, and the reproductive state of the animal all help determine the biological activity of the candidate

Potential chemosterilants for controlling rats

195

compounds, producing either irreversible sterility or various degrees of temporary sterility. A highly effective male sterilant for Norway rats, which was researched originally by Upjohn Company and often referred to as U-5897 (3-chloro-l, 2-propanediol), has been and is still being studied i n our laboratories. I n mature Norway rats (Rattus norvegicus) this alphachlorohydrin compound causes epididymal lesions, creating permanent sterility i n a single feeding (ERICSSON, 1970; ERICSSON and CONNOR, 1969). I t appears that the lesion producing action of this compound is limited to certain rodent species, while temporary sterility may be produced i n a greater variety of mammals. Baits prepared w i t h 1 °/o of this chemosterilant are lethal to a high percentage of Norway rats under field conditions. This compound acts as a lethal rodenticide at high doses and as an irreversible male sterilant at slightly lower doses. A t a still lower dose i t may produce only temporary sterility i n male rats. Acceptance of alpha-chlorophydrin is adequate i n many situations but can be improved by microencapsulation (ERICSSON et al., 1971). Because of its efficacy, relatively low toxicity to non-target species, and minimal cost, we think U-5897 has considerable potential. However, i t is debatable as to whether a male sterilant is a good method of suppressing a rat population, since rats are polygamous. One Parke, Davies and Company chemosterilant (L-[2-[p-[A-(pmethoxyphenyl)-ß-nitrostyryl]phenoxy]ethyl]pyrrolidine monocitrate), which we are currently investigating i n great depth, appears to have considerable promise, even though i t must be offered on a nearly continuous basis. This experimental compound, coded CI-628, is a nonsteroidal estrogen antagonist which is accepted i n baits much better than any other chemosterilant previously tested by us. Several articles on the efficacy of C I - 6 2 8 have been published by others ( G W Y N N a n d KURTZ, 1 9 7 0 ; GWYNN, 1972 a ; GWYNN, 1972 b ) .

We t h i n k that such a readily accepted chemosterilant would be highly valuable i n urban rat control or i n any situation where anticoagulants are now used. We envision i t as an additive to be incorporated into all anticoagulant baits to prevent anticoagulant resistance from developing i n rodent populations, or from such genetic resistance being further spread i n populations where i t is already developed. We have had some outstanding results w i t h this compound when i t was used alone at levels of 10 ppm (0.001 °/o) i n bait. Lower levels are also effective i n some situations. Since the compound interferes w i t h implantation, i t must be made available to the rodents almost constantly, although periods of two or three days can be missed without affecting the results. Because i t must be consumed continuously, 13*

196

ex E. Marsh

it is impractical to use i t by itself, except i n very special situations. The compound is very water soluble and can be incorporated into either water or dry anticoagulant baits. Using i t as an additive to anticoagulant baits, any resistant rats surviving the active anticoagulant i n the bait would consume a sufficient amount of the chemosterilant to inhibit reproduction. This i n t u r n would greatly assist i n checking any further spreading of inheritable resistance to anticoagulants. I n fact, if the efficacy of an anticoagulant and an antifertility agent used i n combination can be substantiated for resistant populations, then an excellent case could be made for insisting that if anticoagulants are used i n areas of known resistant rodent populations they must have suitable chemosterilants incorporated i n such baits. What more effective method could be employed to prevent resistant populations from developing than w i t h the use of a combination of an anticoagulant rodenticide and a safe and effective antifertility agent? I n this instance, the antifertility agent would act as a preventive measure, combating the problem before i t developed and at the same time giving more lasting rodent control wherever the anticoagulant failed to produce the desired degree of control. Obviously, our suggested use of a chemosterilant as an additive to anticoagulant baits presupposes that they are chemically compatible and that they w i l l not affect acceptance of the bait when used i n combination. Should this supposition be incorrect, either of the following two methods could be used to overcome these problems. Cereal baits containing an anticoagulant could be used i n the hopper of a bait station and a chemosterilant tracking powder added to the floor of the bait box. Another approach would be to place cereal baits and water baits side by side w i t h one containing and anticoagulant and the other a chemosterilant. We feel that this is one of the most promising potential chemosterilants we have studied, if used w i t h anticoagulants. I n summarizing, i t is anticipated that some day there w i l l be an assortment of chemosterilants to use, just as we have a variety of lethal rodenticides today. The chemosterilant for a particular situation w i l l be chosen on the basis of its characteristics or biological activity, taking into account its safeness, effectiveness, duration of action, and so forth. No single chemosterilant w i l l satisfy all needs any more than one lethal rodenticide is useful i n all situations. The method of use of chemosterilants can contribute greatly to their degree of selectivity and safety to non-target species. I t must be emphasized that the use of chemosterilants for regulating rodent populations is still i n the initial stages of development. Only by

Potential chemosterilants for controlling rats

197

c o n t i n u i n g a n d i n t e n s i f y i n g t h e research w i l l i t b e possible t o register these compounds f o r g e n e r a l use, b u t t h e r a t e of c u r r e n t d e v e l o p m e n t of i n f o r m a t i o n o n a l l aspects of r o d e n t chemosterilants, especially o n t h e i r p r a c t i c a l a p p l i c a t i o n , is m o s t encouraging. T h i s r e l a t i v e l y n e w a n d safe approach t o r o d e n t c o n t r o l , w h i l e no panacea, w i l l change t h e emphasis i n p o p u l a t i o n r e g u l a t i o n f r o m one of i n c r e a s i n g m o r t a l i t y w i t h rodenticides to t h e c o n t r o l of n a t a l i t y w i t h chemosterilants. Acknowledgements I wish to acknowledge the Rockerfeller Foundation and the Vector Biology and Control of the World Health Organization, Geneva for their financial support of rodent chemosterilant research to Dr. W A L T E R E . H O W A R D and myself. We also wish to thank Pennsalt Chemicals Corporation, Syntex Corporation, Upjohn Company, and Parke, Davis and Company for their financial aid in supporting research on specific compounds and to the many other companies who provided potential chemosterilants for our research endeavors. Summary From a theoretical and practical point of view, a number of compounds appear promising as rodent chemosterilants. They can be utilized in several ways to regulate populations of detrimental rodents, but an integrated approach to rodent control is usually advisable, and chemosterilants can be used to supplement the effects of some other control method to achieve this goal. Disruption of normal reproductive events can be of several types, depending primarily on the chemical's characteristics and the sex and reproductive development of the animal. Rodent chemosterilants are still in the experimental stage, but prospects appear promising that this birth control approach will be successful, even though it will not be a panacea for all rodent problems. I t is particularly significant that chemosterilants reduce the need for lethal rodenticides by changing the emphasis from increased mortality to a reduction in natality. Zusammenfassung Es liegen bereits eine Reihe von Verbindungen vor, die nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erfolgversprechend als Chemosterilantien in der Rattenbekämpfung Verwendung finden können. Sie werden auf verschiedene Weise appliziert und greifen auf unterschiedlichen Wegen regulierend in die Populationen von Schadnagern ein. Dabei eignen sich die Chemosterilantien besonders gut, wenn sie als zusätzliche Maßnahme zu anderen Bekämpfungsmethoden angewendet werden. Die Unterbrechung der normalen Fortpflanzungsvorgänge kann auf verschiedenen Wegen erfolgen; sie hängen in erster Linie von der Struktur des Chemikals ab sowie von dem Geschlecht und der Entwicklung der Fortpflanzungsorgane bei der zu bekämpfenden Tierart.

198

ex E. Marsh

Trotz vieler Fortschritte befinden sich Nagetierchemosterilantien immer noch in der Entwicklung. Vorläufige Ergebnisse erscheinen vielversprechend. Bei dem Versuch, eine Geburtenkontrolle bei den Tieren erfolgreich durchzuführen, sind vorläufige Ergebnisse aussichtsreich gewesen, selbst wenn eine solche Maßnahme kein Wundermittel darstellt und alle Probleme, die uns Nagetiere aufgeben, damit gelöst sind. Es ist besonders bedeutsam, daß Chemosterilantien die Notwendigkeit der Verwendung akut wirkender Rodentizide vermindern helfen, indem sie das Schwergewicht von einer Erhöhung der Sterblichkeit auf eine Verminderung der Geburtenrate verlegen.

Literature cited U . K . , C . REVESZ and F . H E R R ( 1 9 7 0 ) : A n orally active long-acting estrogen ( A Y - 2 0 , 1 2 1 ) . — Steroids 16: 2 8 9 - 2 9 6 . BROOKS, J . E. and A . M . B O W E R M A N ( 1 9 7 1 ) : Estrogenic steroid used to inhibit reproduction in wild Norway s rats. — J. Wildl. Mgmt. 35: 444 - 449. ERICSSON, R. J. (1970): Male Antifertility Compound: U-5897 as a rat chemosterilant. J . Reprod. Fert. 22: 213 - 222. ERICSSON, R. J. and N. D. CONNOR (1969): Lesions of the rat epididymis and subsequent sterility produced by U-5897 (3-chloro-l,2-propanediol. — I n Abstracts of Papers, Society for the study of reproduction, Second Annual Meeting, Davis, Calif. Sept. 8 - 10, 1969, p. 25. ERICSSON, R. J., H . E . D O W N I N G , R. E. M A R S H and W. E. H O W A R D (1971): Bait acceptance by rats of microencapsulated male sterilant alpha-chlorohydrin. — J. Wildl. Mgmt. 35: 573 - 576. G W Y N N , G . W. ( 1972 a) : Effects of a chemosterilant on fecundity of wild Norway rats. — J. Wildl. Mgmt. 36: 550 - 556. G W Y N N , G . W. (1972 b) : Field trial of a chemosterilant in wild Norway rats. — J. Wildl. Mgmt. 36: 823 - 828. G W Y N N , G . W. and S . M. K U R T Z ( 1 9 7 0 ) : Acceptability and efficacy of an antifertility agent in wild Norway rats. — J. Wildl. Mgmt. 34: 514 - 519. H O W A R D , W. E . and R . E . M A R S H ( 1 9 6 9 ) : Mestranol as a reproductive inhibitor in rats and voles. — J.. Wildl. Mgmt. 33: 403-408. JACKSON, H. (1959): Antifertility substances. — Pharmacol. Rev. 11: 135- 172. M A R S H , R. E. and W. E. H O W A R D (1969): Evaluation of mestranol as a reproductive inhibitor of Norway rats in garbage dumps. — J. Wildl. Mgmt. 33: 133 - 138. M A R S H , R. E. and W. E. H O W A R D (1970): Chemosterilants as an approach to rodent control. — I n Proc. Fourth Vertebrate Pest Conf. West Sacramento, BANIK,

Calif. (R. H . DANA, ed.) pp. 55 - 63.

Author's address: REX E.

MARSH

Specialist in Vertebrate Ecology University of California College of Agricultural and Environmental Sciences Department of Animal Physiology Davis, California 95616 / USA

Untersuchungen über die synanthropen Nagetiere in Bulgarien V o n L . CHRISTOV u n d M .

MATEWA

Spezielle Untersuchungen über synantrophe Nagetiere sind i n unserem Lande bisher nicht durchgeführt worden. Einzelne Angaben über deren Unterartenzugehörigkeit, Verbreitung, Ökologie und Biologie sind i n den Arbeiten von B O E T T I C H E R ( 1 9 2 5 , 1 9 3 3 ) , W O L F ( 1 9 4 0 ) , M A R K O V (1952,

1964,

(1970,

1971), MATTEWA

STRAKA ( 1 9 6 3 )

1968),

ATANASSOV (1972),

u.

PESCHEV

CHRISTOV

(Ί963.

(1961,

MATEWA

1973),

POPOV

U.

CHRISTOV

(1955)

und

zu finden.

I n Bulgarien sind drei Arten eusynanthroper Nagetiere verbreitet: die Hausmaus (Mus musculus L.), die Wanderratte (Rattus norvegicus Berk.) und die Hausratte (Rattus rattus L.). Besonders i n Dörfern und Stadtrandgebieten dringen auch wilde Nagetiere i n Wohnungen und landwirtschaftliche Gebäude ein, besonders während der Herbst- und Wintermonate. Diese werden zu den hemisynanthropen Arten gerechnet. Zu erwähnen sind hier die Waldmaus (Apodemus s. sylvaticus Raf. i n Nordbulgarien und Apodemus sylvaticus dichrurus Raf. i n Südbulgarien), die Feldmaus (Microtus arvalis levis Mill.) und i n den Gebirgsarealen des Landes (Erholungsgebiete und Waldflächen) die Gelbhalsmaus (Apodemus f. flavicollis Melch.) sowie die Rötelmaus (Clethrionomy s glareolus pirinus Wolf). A u f Grund von Unterschieden i n der Zeichnung der Haardecke unterscheidet W O L F (1940) zwei Unterarten von Rattus rattus und zwar R. r. rattus und R. r. alexandrinus. ATANASSOV und PESCHEV ( 1 9 6 3 ) erwähnen nur R. r. alexandrinus, obwohl sie annehmen, daß auch R. r. rattus anzutreffen ist. Die von uns von 1961 - 1972 gesammelten Stücke stellen w i r zu R. r. alexandrinus. I n Bulgarien gehört die Wanderratte zur Nominalform Rattus norvegicus norvegicus Berk, und die Hausmaus ist m i t zwei Unterarten — Mus musculus musculus L. (der tatsächlich synanthropen Form) und Mus musculus spicilegus Pet. (der wildlebenden Form) vertreten, welch letztere vom Feld auch i n die nahegelegenen landwirtschaftlichen Gebäude eindringen kann.

Bei der variationsstatistischen Bearbeitung der Daten von Körperund Schädelmaßen von Populationen der Wanderratte, der Hausratte

L. Christov u n d M. Matewa

200

und der Hausmaus aus Nord- und Südbulgarien ergaben sich i m Vergleich mit Proben aus dem Umkreis der Stadt Sofia keine wesentlichen Unterschiede,

^-ßnorvegtcus

}

Q -/? ratìus

, @ -Af. /r?usculi/s,

^-J.syZt/alicvs, M a r va c is

Abb. 1. Verbreitung der synanthropen Nagetiere i n Bulgarien i n den Jahren 1969 - 1972.

Die synanthropen Nagetiere sind i m ganzen Land verbreitet. A u f der Karte von Abb. 1 sind die prozentualen Anteile der einzelnen Arten für die Periode der letzten vier Jahre (1969 - 1972) dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Hausmaus und die Wanderratte den relativ höchsten Anteil i n der Mehrzahl der Bezirke des Landes aufweisen. W i r stellten auch eine Zunahme des relativen Anteils an hemisynanthropen Arten i n den bewohnten Ortschaften fest. Allerdings konnte die Hausratte während der letzten drei Jahre i n einigen Bezirken, wie ζ. B. von Varna und Stara-Zagora nicht festgestellt werden. I n vertikaler Richtung wurde die Hausmaus bis zu 2 064 m Höhe (Rila, Stara-Planina und Rhodopengebirge) festgestellt, die Wanderratte und Hausratte bis zu 2 000 m Höhe (Rila, Rhodopengebirge, Pirin, StaraPlanina). Die Wanderratte w i r d außer an besiedelten örtlichkeiten (die synanthrope Form) auch an Bächen, Flüssen und i n versumpften Gegenden angetroffen, i n Gemüse- und Obstgärten und i n Parkanlagen (hier die

Untersuchungen über die synanthropen Nagetiere i n Bulgarien

201

wildlebende Form). Es ist eine ausgesprochen feuchtigkeitsliebende Art. I h r Nest baut sie sich i n Hohlräumen unter den Fußböden oder i n Gebäudemauern (synanthrope Form) aus Lumpen, Papierabfällen und anderen zur Verfügung stehenden Materialien und in Kühlhäusern aus Sehnen und Fleischhäuten. Ein anderer, kleinerer Teil der synanthropen Form gräbt Erdlöcher i n der Nähe von Gebäuden, wo sie reichliche Nahrung i n Speichern, Mühlen usw. finden. Die wildlebende Form baut ihr Nest bis zu 90 cm Tiefe i n die Erde, m i t Außmaßen von 20 X 25 X 30 cm; als Baumaterial dienen trockene Pflanzenreste wie Gras, Binsen u. a. m., wie w i r es i n den Bezirken von Petritsch, Varna und Silistra feststellen konnten. Die Wanderratte w i r f t 3 - 7 mal i m Jahr, 6 - 1 3 Junge (manchmal bis zu 20). Sie nährt sich mit pflanzlichen und tierischen Stoffen. Die Hausratte besiedelt menschliche Wohnungen und landwirtschaftliche Gebäude, vornehmlich i n den Dörfern. Sie vermehrt sich 3 - 5 mal i m Jahr und das Weibchen w i r f t dabei 6 - 1 3 Junge. Die Hausmaus pflanzt sich 8 - 1 0 mal i m Jahr fort. Das Weibchen w i r f t 4 - 1 0 Junge (am häufigsten 5 - 7 ) . Bei einer Analyse des Mageninhalts konstatierten wir, daß sie sich von verschiedenen Produkten pflanzlichen und tierischen Ursprungs ernährt. Die Bestimmung der Siedlungsdichte der Objekte m i t synanthropen Nagetieren erfolgt durch den Fang der Tiere m i t Fallen. Vorherrschende A r t ist auf dem Lande die Hausmaus m i t 57,7 bis 66,7 °/o der Gesamtbeute, gefolgt von der Wanderratte m i t 13,8 °/o bis 26,0 °/o und der Hausratte m i t 9,3 °/o bis 16.5 °/o. Die hemisynanthropen Nagetiere sind nur schwach vertreten (0,8 °/o bis 7,3 °/o) (Abb. 2). Wenn man die prozentualen Anteile der synanthropen Nagetiere i n der Periode von 1969 -1972 verfolgt, stellt man fest, daß die Hausmaus i m Jahre 1971 mit 66,7% am häufigsten vorkam, die Wanderratte m i t 26,0 »/ο i m Jahre 1969 und die Hausratte m i t 16,5 °/o i m Jahre 1970. Die hemisynanthropen Nagetiere (Waldmaus und Feldmaus) traten i m Jahre 1971 mit 7,3 °/o am häufigsten auf. Aus den Angaben von Abb. 2 können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: Von 1969 bis 1972 ist ein Ansteigen der Hausmäuse zu verzeichnen, einen kleinen Abfall weist das Jahr 1972 auf. Bei der Wanderratte stellen w i r eine Bestandsminderung i m Jahre 1970 fest, mit allmählichem Ansteigen während der folgenden zwei Jahre. Bei der Hausratte vollzieht sich eine leichte Bestandszunahme i m Jahre 1970 und eine Abnahme während der Jahre 1971 - 1972. Bei den hemisynanthropen Nagetieren fand eine Bestandszunahme von 1969 - 1971 statt und eine Abnahme i m Jahre 1972.

L. Christov u n d M. Matewa

202

A u f das ganze L a n d umgerechnet b e t r ä g t der p r o z e n t u a l e A n t e i l a n s y n a n t h r o p e n N a g e t i e r e n f ü r 100 F a l l e n n ä c h t e i n 24 S t u n d e n 7,4 f ü r das J a h r 1969, 8,3 f ü r 1970, 2,8 f ü r 1971 u n d 3,3 °/o f ü r das J a h r 1972.

1969 I'

\ - M.musculus

49Γ0 Abrechnungsjähre Y / / / A ~ R . n o r v e g i c u s ||||1H1| -

R.rattus

[-

A.sylvaticus, M.arvalis

Abb. 2. Artenverhältnis und relative Anzahl der synanthropen Nagetiere in Bulgarien in der Zeit von 1969 - 1972.

Zusammenfassung I n Bulgarien sind drei Arten synanthroper Nagetiere verbreitet: die Hausmaus (Mus musculus musculus L.), die Wanderratte (Rattus norvegicus norvegicus Berk.) und die Hausratte (Rattus rattus alexandrinus Geofr.). Während der Herbst- und Wintermonate werden menschliche Behausungen und landwirtschaftliche Gebäude auch von einigen hemisynanthropen Arten besiedelt, wie ζ. B. von der Waldmaus (Apodemus sylvaticus L.), der Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis Melch.), der Feldmaus (Microtus arvalis Pali.) und der Rötelmaus (Clethrionomys glareolus Schreb.). Unsere Untersuchungen umfassen die Periode 1969 - 1972. Die Feststellung des Besiedlungsgrades der Objekte mit synanthropen Nagetieren wurde mit der Fallenmethode durchgeführt. Die Verbreitung der synanthropen Nagetiere in Bulgarien ist auf einer Karte dargestellt (Abb. 1). Beachtenswert ist die Abwesenheit der Hausratte in einigen Gebieten des Landes. Die vertikale Verbreitung der Hausmaus erstreckt sich bis zu 2064 m Höhe ü. d. Meeresspiegel (Stara-Planina, Rhodopen, Pirin- und Rilagebirge), die der Hausratte und der Wanderratte bis zu 2000 m (Stara-Planina, Pirin- und Rhodopengebirge). Für das ganze Land tritt die Hausmaus als vorherrschende Art mit 57,7 bis 66,7 °/o vom Gesamtfang der synanthropen Nagetiere in Erscheinung, gefolgt von der Wanderratte mit 13,8 bis 26,0 °/o und der Hausratte mit 9,3 bis 16,5 °/o. Die hemisynanthropen Nagetiere sind schwach vertreten (0,9 bis 7,3 °/o) (Abb. 2).

Untersuchungen über die synanthropen Nagetiere i n Bulgarien

203

Die Nagetierdichte zeigt eine abfallende Tendenz, und zwar für das Jahr 1969 — 7,4 °/o, für 1970 — 8,3 °/o, für 1971 — 2,8 °/o und für 1972 — 3,3 °/o.

Summary The investigations were carried out during 1969 - 1972. The biological check of the relative number of settlement for synanthrop rodents inhabiting dwellings was based on the setting traps method. The distribution of the synanthrop rodents in Bulgaria is presented on a map (Fig. 1). I t is seen there, that the number of black rats is lowest and in some districts black rats are absent (Varna and Stara Zagora district). The vertical distribution of the house mouse reaches up to 2064 m above sea level (Rila mountains, Balkan mountains, Rhodope mountains), the brown rat and the black rat up to 2000 m (Balkan mountains, Pirin and Rhodope mountains). Dominant species of the country is the house mouse (57,7 - 66,7 per cent of the total catch of the synanthrop rodents), followed by the brown rat (13,8 - 26,0 °/o) and the black rat (9,3 - 16,5 °/o). The percentage of the hemisynanthrop rodents is lower (0,9 - 7,3 °/o). Totaly calculated for the entire country the trapping success for 100 trapnights was the following: 1969 — 7,4, 1970 — 8,3, 1971 — 2,8, 1972 — 3,3 per cent. Some data are given for the multiplication, food and nest building.

Literatur ATANASSOV, N .

u . T Z . PESCHEV (1963): D i e S ä u g e t i e r e

Bulgariens.



Säuge-

tierkdl. Mitt., 11, 101 - 112. v. BOETTICHER, H. (1925): Einige Bemerkungen über die Säugetiere des MußAlla Massivs (Rila-Gebirge) in Bulgarien. — Palasia, 2, 142 - 151. v. BOETTICHER, H. (1933): Die Elemente der bulgarischen Säugetierfauna und ihre geographischen und ökologischen Grundlagen. — Mitt. Königl. Naturw. Inst, in Sofia, Bulg. — p. 32 - 42. CHRISTOV, L. (1961): Untersuchungen über die Säugetiere im Areal des Sees Sreberna, Bezirk Silistra. — Mitt. Zool. Inst. Mus., Bulg. Akad. d. Wiss., 10, 345 - 353. CHRISTOV, L. (1973): Insektenfressende Säugetiere und Nagetiere im Rosental. — Mitt. Zool. Inst. Mus., Bulg. Akad. d. Wiss., 38 (im Druck). MARKOV, G. (1962): ökologisch-faunistische Untersuchungen der insektenfressenden Säugetiere und Nagetiere aus dem Umkreis von Petritsch und Goze-Deltschev. — Mitt. Zool. Inst. u. Mus. d. Bulg. Akad. d. Wiss., 11, 5-30.

MARKOV, G. (1964) : Insektenfressende Säugetiere und Nagetiere in Thrazien. — In: „Fauna Thraziens", Bd. I, Sofia, Bulg. Akad. d. Wiss., 19-53. MARKOV, G. (1968): Insektenfressende Säugetiere und Nagetiere in der Westl. Stara-Planina. — Mitt. Zool. Inst. u. Mus., Bulg. Akad. d. Wiss., 28, 95 - 123. MATEWA, M. u. L. CHRISTOV (1970): Untersuchungen über einige Kleinsäugerarten im Areal des Flusses Kamtschija. — Mitt. Zool. Inst. u. Mus., Akad. d. Wiss. Sofia, 31, 93 - 111.

204

L. Christov u n d M. Matewa

MATEWA M. u. L. CHRISTOV (1971): Insectivora und Rodentia in einigen natürlichen Herden des hemorhagischen Fiebers in Bulgarien. — Mitt. Zool. Inst. u. Mus., Bulg. Akad. d. Wiss., 33, 137 - 153. MATEWA, M. (1972): Untersuchungen über die Ökologie und Biologie der mäuseartigen Nagetiere im Bezirk von Petritsch. — Mitt. Zool. Inst. Mus., Bulg. Akad. d. Wiss., 35, 73 - 105. POPOV, W. (1955) : Die schädlichen Nagetiere und ihre Bekämpfung. — Semisdat, Sofia. STRAKA, Fr. (1962): Die Nagetiere als Feinde der Kulturpflanzen. — Semisdat, Sofia. WOLF, H. (1940): Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens. — Königl. Naturw. Inst, in Sofia, Bulg. — 13, 153 - 168.

Mitt.

Anschriften der Verfasser: LJUBOMIR CHRISTOV

Zoolog. Institut m. Museum b. d. Bulg. Akad. d. Wiss., Sofia, Β oui. Rußki MARIA MATEWA

Zentrum für ansteckende und parasitäre Krankheiten b. d. Med. Akad. Sofia, Boulv. V I Saimov 26

(Statens Skadedyrlaboratorium, Denmark)

The problem of warfarin resistance control B y M . LUND

One of the major topics discussed at this symposium, the problem of "ratfree areas", is closely connected w i t h the problem of resistance to the anticoagulants, the main prerequisites for obtaining such standards. Before the 1950's no realistic attempt was made to maintain ratfree areas by means of permanent bait stations, but as we have heard these days, the slow-acting anticoagulants w i t h their inbuilt prebaiting effect radically changed the situation. I n about a decade anticoagulants exerted a severe selective pressure on rat populations, particularly i n Western Europe and parts of USA, k i l l i n g off 90- 100 °/o of the rats, leaving very often only one or two survivors to re-establish the population. This has been a favourable background for creating variable gene combinations or selecting mutants resistant to the anticoagulant compounds, and the question to-day is whether this resistance is going to prevent further large-scale projects of ratfree areas, or i t w i l l decrease the general standard of rat control. Before dealing w i t h this question some basic characteristics of resistance, very likely to have practical implications, must be mentioned. The most thoroughly investigated resistant rat populations are those from the Welsh area, discovered i n 1959, shortly after the world's first resistance i n Scotland. As far as the Welsh rats are concerned there seems to be no doubt that one autosomal, dominant gene is responsible for the resistance trait (GREAVES, 1 9 6 7 ) , but for other later discovered sites i n U.K. — and abroad — the genetics have either not been investigated or do not quite fit this one gene theory. One of the main obstacles is that i n contrast to the apparent "all-ornone" resistance i n the Welsh rats, several "degrees" of resistance are reported from other foci ( D R U M M O N D , 1 9 7 0 ; L U N D , 1 9 6 7 ; T E L L E , 1 9 7 1 ; BOWERMAN,

1972).

B u t what is the definition of a warfarin resistant rat? Field tests as w e l l as laboratory tests have been elaborated by the Tolworth experts, ( D R U M M O N D , 1 9 6 6 ; D R U M M O N D & RENNISON, 1 9 7 1 ) and the t w o routine tests used for separating susceptible from resistant rats are 1. either to give

206

M.

u

one subcutaneous injection of 200 mg/kg warfarin and see if the rats survive for 21 days, or 2. to feed the rats for six days on a surplus of a bait containing 0 . 0 2 5 % or 0 . 0 0 5 % warfarin, and simply look for survival i n 28 days. This is the standard-test used i n all countries concerned, but unfortunately the warfarin concentration has not been firmly established, so that some confusion has resulted when comparing data from different countries. If this feeding test, however, shall cope w i t h the various "degrees" of resistance, survival cannot be the only criterion for resistance, and the individual feeding behaviour during the test must be taken into consideration. A normal, susceptible rat decreases its food intake on day four or before that, and if a rat continues to feed on the same level, this must be considered as an indication of "some level" of resistance, even if the individual dies sooner or later. I n England resistant rats outside the Welsh area showed a deviating feeding behaviour i n the six days test ( D R U M M O N D , 1 9 7 0 ) , the same has recently been found i n USA (JACKSON et al. 1 9 7 3 ) where resistant rats from urban areas in the eastern States behaved i n a different way than resistant rats from a couple of dog kennels and some from farms i n North Carolina. I n Denmark i t seems as if rats from newly found resistant sites differ from those trapped i n the center of the area. The decreased feeding on days five and six seems to indicate symptoms of poisoning and a "lower level" of resistance. I f resistance, as we believe i n Denmark, has spread from the first discovered site to the new locilities, a trend from "low to high" degree of resistance must be accepted, involving more than one gene. Another problem, when using the six days test as a criterion for resistance, is that resistant homozygotes may be difficult or impossible to distinguish from susceptible homozygotes, i.e. they may die readily during the test w i t h internal bleedings. This assumption is again based on investigations carried out on the Welsh resistant type. I t was found (HERMODSON et al. 1 9 6 9 ) that if they were given a V i t a m i n - K free diet the u n t i l the prothrombin time had reached a very high value, then the homozygotes needed about twenty times as much V i t a m i n - K to restore the coagulation factors to normal than susceptible rats needed, and heterozygotes about twice as much. If, on the other hand, the resistant homozygotes are given a massive dose of warfarin subcutaneously, e.g. 50 mg/kg, then the prothrombin level is still 80 % of the normal after 24 hours, whereas only 1 mg/kg given to susceptible rats lower their prothrombin level to below 10 % of the normal. This need of a surplus of V i t a m i n - K is so marked i n these homozygotes that a standard laboratory-diet may not be sufficient for them — so i t

The problem of w a r f a r i n resistance control

207

is recommended to offer them a supplement of the vitamin i n the drinking water when keeping them i n the laboratory. I n the standard feeding test the low content of Vitamin-K i n the bait might cause a deficiency i n the homozygotes so that they die w i t h the same symptoms as the susceptibles, which die from warfarin poisoning. Some of the differences i n the figures for resistance obtained i n England and Denmark i n offspring from crosses between resistant rats, could be explained by assuming a drop-off of homozygotes — if a onegene mechanism is responsible for the Danish resistance too. Besides being important for the interpretation of the laboratory tests, the higher requirement of V i t a m i n - K i n resistant rats may implicate a lower viability of practical importance. This is supported by the finding of 1. a decrease i n the proportion of resistant rats from about 80 °/o to 1 4 °/o i n three years i n an outdoor pen ( L U N D , 1 9 6 8 ) , 2 . by the simple fact that resistant rats only seem to have a chance where selection w i t h the anticoagulants is active, and maybe more indirectly 3. by the frequent findings of resistant rats i n chicken-farms, dairy-farms and other places w i t h a surplus of V i t a m i n - K rich food. Now, what are the countermeasures i n the countries concerned? The English attempt to stop the spread of resistance i n the Welsh area is w e l l known. A containment zone, 5 k m wide, was established around the suspected area i n 1966, and here only acute poisons, i.e. zinc phosphide should be used. The attempt had no success and was abandoned i n 1970 due to several reasons: Foot-and-mouth-desease i n the area 1967, difficulties i n preventing the farmers from s t i l l using anticoagulants, and particularly because resistance is likely to have been present outside the containment zone at the time, when i t was established. I n Denmark resistance had spread into the inner parts of Jutland from the site where i t was first recognized, before financial support could be obtained for a campaign against it. Several other smaller foci outside the Welsh area were, however, successfully controlled, and so were the resistant rat populations found i n Holland i n 1966. These are apparently examples of how a complete extermination is possible, when resistance is discovered at an early stage, followed by an immediate control action w i t h acute poisons. I n Holland the resistance seems to have been confined to 6 farms (OPHOF, 1 9 6 8 ) , and here fluoracetamide (1081) was used i n the successful control operation. Even if cross-resistance has been proven to all other anticoagulants, including the indandiones, a single derivate of dicoumarol, coumatetralyl, has a better effect than the others on warfarin resistant

208

M.

u

rats. I n England coumatetralyl has recently been reported to have been effective i n 1 1 out of 1 7 warfarin-resistant infestations (GREAVES, 1 9 7 1 ) , i n four of the remaining six some success was obtained, and i n only two no effect was observed. I n Denmark coumatetralyl is considered to k i l l roughly 50 - 70 °/o of the warfarin-resistant rats, and that is almost the same effect that is obtained w i t h most acute poisons, when no particular efforts are concentrated upon it. So, instead of waiting w i t h the coumatetralyl u n t i l warfarin-resistance was demonstrated i n new localities, the whole peninsula of Jutland has now been made a warfarin-free area, where only coumatetralyl baits and tracking powders are used i n the main campaigns each spring and autumn. Whenever coumatetralyl fails, acute poisons, particularly thalliumsulphate solutions, but to some extent also zinc phosphide, are the alternatives. I n England and USA zinc phosphide seems to be the preferred acute poison against the resistant rats. Theoretically, other control measures could be used. First of all, based on the assumption that resistant rats are less viable or reproductive than normal ones, when no selection is carried out w i t h the anticoagulants, i t has been suggested completely to stop the use of anticoagulants for a couple of years i n the countries concerned. Practically, however, this does not seem to be the way out. I n England such an attempt is made i n t w o remote valleys i n the resistance area i n Wales, but apparently without success, partly because of difficulties i n preventing the use of warfarin by the farmers (RENNISON, 1 9 7 2 ) . I t must also be brought to mind that the proportion of resistant rats i n the outdoor pen, previously mentioned, was still 14 °/o after three years — and furthermore, the experience w i t h insect resistance does not stimulate to such a solution. I f resistance to an insecticide did disappear after its withdrawal, it would reappear much more rapidly, whenever the same compound was introduced again. Not other existing poisons seem to be able to f i l l the gap, i f anticoagulants must be given up. Norbormide, even encapsulated, is still not the answer. Chemosterilants, eventually combined w i t h an anticoagulant, so that resistant survivors were made sterile, is a possible way, but still a palatable and at the same time effective compound is not at hand. The release of aggressive, sterile male rats has recently been suggested as a biological control method ( L A N D R E T H , 1 9 7 2 ) . Even if laboratory investigations seem to be promising, I have not much confidence i n its practical application, as i t does not fit the existing knowledge on rat behavior as w e l l as on human reactions. A few other acute poisons are investigated for the time being, but if useful, they do

The problem of w a r f a r i n resistance control

209

not seem to have the special qualities of anticoagulants. I hope the efforts w i l l be concentrated more on discovering new chronic slow acting poisons, which like the anticoagulants can cope w i t h the suspicious feeding behaviour of the rat, and w i t h the problem of bait shyness. I t may for example also be worthwhile to investigate the structure of coumatetralyl and t r y to find out what makes this compound better than closely related hydroxycoumarins. We must realize, however, that even after 15 years of resistance i n U.K. and 11 years of resistance i n Denmark w i t h no ideal alternatives to the anticoagulants, the situation i n respect of general rat population levels, is far from being disastrous. Resistant rats have spread to very large areas, i n Scotland to much more than 2 000 k m 2 i n 1971, i n WalesEngland to more than 3 000 km 2 , and i n Denmark to 8 000 or 9 000 km 2 , which is on an average 10 k m radially per year or twice as much as is estimated for the Welsh rats. I n both countries, however, no alarming difference is found i n rat numbers w i t h i n and outside the resistance areas. As an example GREAVES ( 1 9 7 1 ) reports that of 6 1 9 farmsteads on a line from the center of the Welsh area and outside, 40 °/o were infested, evenly distributed on the line. The great concern about resistance and the lack of alarming consequences of it, is not as contradictory as i t seems — i t does not for the w o r l d mean that resistance is a negligible phenomenon. The mere fact that resistance has been found has provoked very much interest i n the public and has stimulated control operators and local authorities, who after a decade w i t h almost no problems took the rat control too much as a routine. The general awareness of the "super rats", as i n a very bad word they are often called, also gave rise to a better financial support from the authorities, to a better standard of sanitation and to more trained labour. This positive feed-back from the appearance of resistance seems to have eliminated many of its feared consequences, but of course this is an influence which w i l l not last for ever, so alternatives must be found. B u t i t is important, too, that the search for resistance i n other countries w i t h a long history of anticoagulant treatments is started or intensified, as the undetected resistant rat populations are the real threat. The recent reports from USA seem to promise that as soon as you really search for resistance, you w i l l find i t ! Summary The present situation of resistance to anticoagulants in the brown rat is briefly reviewed. The criterion of resistance and the problem of detecting resistant rats by the laboraty standard tests is discussed. The countermeasures and their lack of success in most countries are mentioned, and it 14 Becker, Probleme

210

M.

u

is concluded that anticoagulant resistance can never be completely eradicated, even if anticoagulants were withdrawn for some years. The practical implications of resistance in the countries concerned do not, however, seem to be disastrous, because of the greater efforts and more money used for coping with the problem. Coumatetralyl followed up by some acute poison seems to have kept the number of resistant rats at an acceptable level. The only solution to the problem of resistance may be the search for quite other slow-acting, chronic poisons which, like the anticoagulants, can overcome the suspicious feeding behaviour of rats.

Zusammenfassung Es wird ein kurzer Überblick über die gegenwärtige Situation der Resistenz von Wanderratten gegenüber Antikoagulantien gegeben. Was unter Resistenz verstanden werden soll und das Problem, durch einen standardisierten Laborversuch die Resistenz bei Ratten zu erkennen, wird diskutiert. Die nur selten erfolgreich gewesenen Bekämpfungsmaßnahmen gegen resistente Ratten berechtigen zu der Schlußfolgerung, daß es wohl nie gelingen wird, die Resistenz restlos zu beseitigen, auch dann nicht, wenn einige Jahre hindurch keine Antikoagulantien angewendet werden. Weil etwas mehr Geld ausgegeben und größere Anstrengungen eingesetzt werden können, dem Problem zu begegnen, wirkt sich die Resistenz ζ. Z. nicht ganz so katastrophal aus, wie es auf den ersten Blick scheint. Die Anwendung von Cumatetralyl und akut wirkender Gifte hat allem Anschein nach sowohl in England wie in Dänemark die Zahl der resistenten Ratten auf einem erträglichen Niveau gehalten. Eine Lösung des Resistenzproblems wird wahrscheinlich erst durch die Entdeckung ganz anders wirkender Präparate erfolgen können, die aber, wie die Antikoagulantien, auch eine langsame Wirkung haben sollten, um damit die Vorsicht der Ratten bei ihrem Freßverhalten zu überspielen.

References BOWERMAN, A. M . (1972): Anticoagulant resistance studies in urban rats. — Proceedings of the rodent control conf., Glens Falls, N . Y . Oct. 1972: 54 - 57.

BROTHERS, D. R. (1972): A case of anticoagulant rodenticide resistance in an Idaho Norway rat (Rattus norvegicus) population. — Calif. Vect. Views. 19, 4 1 - 45. DRUMMOND, D. C. (1966) : The detection of rodent resistance to anticoagulants. — WHO/Vector Control/66.217. Geneva: 135- 138. DRUMMOND, D. C. (1970): Variation in rodent populations in response to control measures. — Symp. Zool. Soc. Lond. No. 26: 351 -367. DRUMMOND, D. C. and RENNISON, B. D. (1973): The detection of rodent resistance to anticoagulants. — W H O Bull. I n press. GREAVES, I. H. (1967): Heritable resistance to warfarin in rats. — Nature 215, No. 5103, 877 - 78. GREAVES, I. H. (1971): Resistance to anticoagulants in rodents. — Pestic. Sci. 2, 276 - 279.

The problem of w a r f a r i n resistance control HERMODSON, Μ .

Α . , SUTTIE, J . W . a n d L I N K , P . ( 1 9 6 9 ) : W a r f a r i n

211 metabolism

and vitamin Κ requirement in the warfarin-resistant rat. — Amer. J. Phys. 217, 1316 - 1319. JACKSON, W. B. and KAUKEINEN, D. (1972): Resistance of wild Norway rats in North Carolina to warfarin rodenticide. — Science 176 , 1343 - 1344. JACKSON, W . B . , BROOKS, J . E . , BOWERMAN, A . M . a n d KAUKEINEN, D . E .

(1973):

Anticoagulant resistance in Norway rats in US cities. — Pest Control, April 1973: 7 pp. LANDRETH, H. (1972): Laboratory and field studies of genetically sterile male Norway rats. — Proceedings of the rodent control c o n f G l e n s Falls, Ν . Y. Oct. 1972: 75-78. LUND, M. (1968): Testing of poisons for control of rodents. Danish Pest Inf. Lab. Ann. Rep. 1967: 69-71. OPHOF, A. J. and LANGEVELD, D. W. (1968): Warfarin resistance in the Netherlands. — WHO/VBC/68.109. Unpublished working document. RENNISON, B. D. (1972): The control of warfarin rats and mice. — Third British Pest Control Conf.: 1 - 7 . 1 TELLE, H.-J. (1971): Resistance to warfarin in the brown rat (R. norvegicus ) in Germany. — WHO/VBC/71.331. Unpublished working document. Author's address: Mag. M.

LUND

Statens Skadedyrlaboratorium Skovbrynet 14 D K 2800 Lyngby / Dänemark

(Forschungsinstitut für Pflanzenschutz, Bukarest-Rumänien)

Uber die Wirkung „Permanter Giftköderstationen" bei der Bekämpfung von Wanderratten (Rattus

norvegicus)

V o n M . H A M A R , M A Y A SUTOVA U. A L . T U T A

Die Bekämpfung schädlicher Nagetiere i n der Landwirtschaft Rumäniens ist das Hauptproblem des Laboratoriums für Wirbeltiere des Forschungsinstitutes für Pflanzenschutz i n Bukarest. Da die Wanderratte (Rattus norvegicus Berk.) zu den gefährlichsten Schädlingen gehört, wurden die Zonen, die eine große Populationsdichte aufweisen, studiert sowie nach Möglichkeiten gesucht, die Schäden zu vermindern. Als Ergebnis ökologisch-faunistischer Studien wurde festgestellt, daß i n Rumänien zwei Arten der Gattung Rattus leben, nämlich die Hausratte (Rattus rattus) und die Wanderratte (Rattus norvegicus) ( H A M A R U. Mitarb. 1 9 6 4 ) . Die Hausratte ist sehr selten, und man findet sie zur Zeit nur i m Donaudelta und beim Eisernen Tor. Ihr Vorkommen i n Siebenbürgen, das i n anderen Arbeiten angegeben wurde, konnte nicht bestätigt werden. I n den letzten 15 Jahren wurde nicht ein Exemplar gefunden (HAMAR,

1966).

Die Wanderratte ist i m ganzen Land verbreitet, bis i n Höhen von 2000 m, wo es noch Wohnungen gibt. Die Wanderratte existiert i n zwei Typen: synanthrop — verbreitet hauptsächlich i n den Städten und Dörfern, i n Wohnungen oder i n ihrer Nähe (Lager, Farmen, Schlachthöfe, Keller usw.). Die zweite Rattengruppe lebt und ernährt sich während des ganzen Jahres i m Freien, fernab von menschlichen Behausungen (am Ufer der Flüsse, Waldschutzgürtel, unter Heuschobern usw.). Folglich müssen die Bekämpfungsmethoden der verschiedenen Lebensweise dieser zwei Biotypen angepaßt werden. Methodik Es werden die Ergebnisse der i n den Jahren 1 9 6 9 / 1 9 7 0 unternommenen Versuche vorgestellt. Die Arbeit verfolgte das Ziel, die i n der

214

M . Hamàr, Maya Sutova u. A l . T u t a

Landwirtschaft vorher verwendeten Methoden zur Bekämpfung der Wanderratte (Ausbringung von Haftstreupulver und Giftköderlegungen) durch „Permanente Giftköderstationen" zu ersetzen. Die Versuche wurden i n 4 Bezirken des Landes (Arad, Bihor, Timisch und Ilfov) i n 24 landwirtschaftlichen Einheiten m i t verschiedenen Schwerpunkten (Tierzuchtfarmen, Lager, Silo, Mühlen) durchgeführt. Als Rattizid wurde Racumin 57 und Caid verwendet. U m die Ergebnisse vergleichen zu können, wurden die Arbeiten auf zwei Wegen durchgeführt:

GO-70 cm.

Abb. 1. Giftköderstation „HTV".

Erstens durch Verwendung von zusammenklappbaren, prismenförmigen Metallschachteln Typ H T V mit Ein- und Ausgangsöffnungen für die Ratten (Abb. 1). Der nasse Köder m i t Racumin 57 war 200 g/Schachtel schwer. Die Emulsion Caid m i t Kleie i m Verhältnis 1 : 20 wurde ebenfalls i n Mengen zu je 200 g pro Schachtel ausgelegt. Die Köder wurden i n den ersten 3 - 4 Tagen täglich kontrolliert und neu ausgelegt, danach nur noch 3 - 4 mal i n 30 - 45 Tagen.

Abb. 2. Giftköderstation „L".

Bei der zweiten Methode wurden Metallgefäße vom Typ „ L " verwendet und runde Tongefäße, i n die Wasser m i t Racumin gegeben wurde (Abb. 2). Die Konzentration der Suspension lag zwischen 0,015 °/o und 0,05 °/o. Das Nachfüllen oder Wechseln des Rattizides wurde i n

Über die W i r k u n g „Permanenter Giftköderstationen"

215

Abständen von 10 Tagen durchgeführt. Diese Methode wurde an 5 Orten (Mühlen und Bäckereien) angewandt. Die Köderstellen wurden i n einer Entfernung von ca. 100 m angelegt. Die Rattenbekämpfung wurde i m Frühjahr und Herbst, einmal oder zweimal jährlich durchgeführt. Die Wirksamkeit der Rattenbekämpfung wurde nach der Anzahl der gefundenen Kadaver i n der Versuchszone festgestellt.

Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Bekämpfungsmethoden bestätigen ihre W i r kung i n den verschiedenen Objekten (Tierzuchtfarmen, Silo, Mühlen usw.). Wenn die Konzentration des Präparates (Metallschachtel Typ HTV) i n Betracht gezogen wird, ergab sich, daß nach jeder Kontrolle pro Schachtel i m Durchschnitt 10 g Racumin 57, i n der ganzen Periode 70 g Präparat verbraucht wurden. Zum Beispiel waren für eines der Objekte einer landwirtschaftlichen Genossenschaft mit einer Oberfläche von 61 000 m2 230 Schachteln und 16 kg Racumin nötig. Der Einzugsbereich einer Schachtel (Giftköderstation) erstreckte sich bei einer mittleren Populationsdichte auf eine Aktionsfläche von 200 bis 250 m 2 , bei dichter Population auf eine Aktionsfläche von etwa 100 m2. Ähnliche Resultate wurden auch bei den mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßen erhalten (Tab. 1). Nach der Anzahl der Kadaver wurde festgestellt, daß die W i r k u n g nach 48 Stunden eintritt und i m Falle der feuchten Köder ein M a x i m u m nach den ersten 10 Tagen erreicht wird. I m Falle der Gifttränken vom Typ „ L " schon nach 8 - 1 0 Tagen. Dies kann m i t der Gewöhnung der Ratten erklärt werden, die länger dauert, wenn man m i t Gifttränken arbeitet (Abb. 3). Die Wirkungsdauer der permanenten Giftköderstationen beträgt 35 - 45 Tage. Es wurde festgestellt, daß i n diesem Zeitraum nicht nur bei den erwachsenen Tieren die Wirkung der Köder eintritt, sondern auch bei den Jungen, die am Beginn der Bekämpfung das Nest noch nicht verlassen haben. I n einigen landwirtschaftlichen Einheiten, i n denen die Rattenansiedlung eine Folge von Zuwanderung aus den umliegenden Gebieten war, wurde die Bekämpfung mit dieser Methode auch i m Herbst wiederholt. Nach diesen Versuchen können folgende Hauptpunkte festgehalten werden: 1. Die Verwendung der sogenannten „Permanenten Giftköderstationen" führt zur Vertilgung der meisten Rattenpopulationen; sie sind wirksam bei erwachsenen und auch jungen Wanderratten. Es werden auch zuwandernde Ratten damit vernichtet.

216

M . H a m r , Maya Sutova u. A l . T u t a Tabelle

I

Anzahl und Verteilung permanenter Giftköderstationen in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben Anzahl der PopulationsGiftdichte köderstationen

Wirkungsbereich einer Köderstation (m 2 )

Art der Einheit

Bekämpfungsgebiet

Belegte Fläche m2

Versuchsstation

Tierzuchtfarm

24 000

130

mittelmäßig

180 m 2

Versuchsstation

Tierzuchtfarm Silo

20 000

210

hoch

95 m 2

SLB*)

Tierzuchtfarm

61000

230

mittelmäßig

265 m 2

LPG**)

Tierzuchtfarm

10 000

106

hoch

94 m 2

LPG

Tierzuchtfarm Silo

4 000

30

hoch

133 m 2

LPG

Speicher Silo Speicher Silo Speicher Silo Speicher Silo Speicher Silo Speicher Silo Speicher Silo Speicher Silo

7 000

100

hoch

72 m 2

2 000

25

hoch

80 m 2

4 000

40

hoch

100 m 2

500

5

hoch

100 m 2

4 300

25

mittelmäßig

172 m 2

1800

10

mittelmäßig

180 m 2

10 850

50

mittelmäßig

217 m 2

2 400

5

schwach

480 m 2

LPG LPG LPG LPG LPG LPG LPG

*) = Staatlicher Landwirtschaftsbetrieb **) = Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft 2. A u s d e n Versuchsergebnissen geht h e r v o r , daß b e i 2 B e k ä m p f u n g e n jährlich m i t „Permanenten Giftköderstationen" (im Frühjahr u n d H e r b s t ) die A n z a h l d e r N a g e t i e r e a u f e i n zulässiges N i v e a u v e r k l e i n e r t werden kann. 3. D e r V e r b r a u c h a n B e k ä m p f u n g s m i t t e l n i s t i m F a l l e der „ P e r m a n e n t e n G i f t k ö d e r s t a t i o n e n " 8 - 1 0 m a l k l e i n e r als b e i der sonst ü b l i c h e n A n w e n d u n g von Streu- u n d Ködermitteln. 4. D i e B e h ä l t e r „ H T V " u n d „ L " , die b e i d e n „ P e r m a n e n t e n G i f t köderstationen" verwendet wurden, sind leicht transportabel u n d können mehrere Jahre hindurch verwendet werden.

Über die W i r k u n g „Permanenter Giftköderstationen"

_ -

217

Racumin 5? und Caïd in Köder Racumin 5? in Massen

Abb. 3. Sterblichkeitsverteilung der Ratten bei längerer Anwendung von Giftköderstationen.

Summary The use of long-lasting intoxication spots resulted in the eradication of most of the grown-up and juvenile populations of Rattus norvegicus and of the migrating populations. Two deratizations per year, applied in spring and autumn, effectively reduced the numbers of rodents and maintained them at very low economical levels. The amounts of rodenticide used are 8 to 10 times lower as compared to other methods, and the containers can be easily transported and may be used several years.

Literatur 1. GIBAN, J. (1959): L'empoisonnement permanent des Rats par appats aux anticoagulants. Parasitica, 15 (1), 5 - 6 . 2. GIBAN, J. (1968): Experience de dératisation, temporaire ou permanente a l'aide de blé au coumafene. Ann. Epiphyties, 19 (4), 629 - 658. 3. HAMAR, M . (1966) : Prezenta sobolanului negru (Rattus ratus L . ) în reguinea Bortilor de Fier. An. Inst. Cercet. Prot. Plant., Bucuresti, 5, 356 - 362.

218

M. H a m r , Maya Sutova u. A l . Tuta

4. HAMAR, M., SUTOVA, M., TUTA, Al. (1964): Combaterea sobolanului cenusiu ( Rattus norvegicus Berk) în unitatile agricole din tara noastra. An. Sect. Prot. Plant., 2, 345 - 356. 5. HAMAR, M. SUTOVA, M., TUTA, Al. (1968): Tehnica deraticarii în unitatile agricole. Ed. CDA, Bucuresti. 6. NIKIFOROW, N. (1962): Dwuchmesiatschnaia deratisazia schiwotaowodtscheskich ferm Tiumenskoi oblasti. Tr. wniich, 20, 263 - 269. 7. NIKIFOROW, N. (1964): Ispitanie wodnich primanok dlea istreblenia serich kris. Tr. wniiws., 24, 354 - 358. Anschrift der Verfasser: M . HAMAR MAYA SUTOVA A L . TUTA

Institutul de Cercetari Pentru Protectia Plantelor Bd. Ion Ionescu de la Brad, 8 Bucuresti I / Rumänien

(Forschungsinstitut für Pflanzenschutz, Bukarest/Rumänien)

Die geographische Verbreitung und die ökologischen Typen der Wanderratte (Rattus norvegicus) in R u m ä n i e n V o n M . HAMAR

Die Wanderratte (Rattus norvegicus Berk.) ist ein großer Schädling der Kulturpflanzen i n Rumänien. U m die nötigen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser A r t zu ergreifen, ist die Kenntnis der verschiedenen Populationstypen und ihrer Struktur notwendig. Obwohl die Wanderratte ein wichtiger Schädling ist, sind wenig Daten über ihre geographische Verbreitung und die Verwendung des Individualsektors innerhalb eines Territoriums bekannt. I n der Literatur sind Daten verschiedener Populationstypen auf dem Territorium der Vereinigten Staaten (ERRINGTON, 1 9 3 5 ) , der UdSSR ( J I T K O V , 1 9 4 4 ; FORMOZOV, 1 9 4 5 ; A I Z E N S T A D T ,

1 9 5 5 ; GAMBARIAN U.

und H A M A G A N O V , Englands ( D R U M M O N D ,

KAIA, 1 9 5 5 ; TATARINOV, 1 9 5 6 ; LOZAN, 1 9 6 1

lands ( S T E I N I G E R , Tschechoslowakei gelegt worden.

1948,

1949),

(ZAPLETAL

U.

GAISLER,

1963;

DUKELS-

Deutsch1 9 6 0 ) und der Z A P L E T A L , 1 9 6 4 ) nieder1972),

Methodik I n den letzten 10 Jahren wurden bei Rattenbekämpfungsaktionen Wanderratten aus verschiedenen Ortschaften analysiert, u m ihre Verbreitung i n Rumänien zu bestimmen. 26 Tiere (15 männliche und 11 weibliche) wurden i n Fallen· gefangen, und zwar meist aus freilebenden Populationen. Gleichfalls wurden die Bauten von 16 verschiedenen Populationen durch Grabungen studiert. Außerdem wurden auch die Mageninhalte und die Nahrungsreste, welche i n oder neben den Gängen gefunden wurden, untersucht. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, daß die Wanderratte i m ganzen Land verbreitet ist. Die größte Dichte wurde i n den Städten festgestellt; aber i m letzten Jahrzehnt wuchs sie auch i n vielen landwirtschaftlichen Ein-

M. Hama

220

heiten beträchtlich an, w e i l viele große Farmen entstanden (Tierzucht, Samen- und Gemüseeinheiten), die über erhebliche Lebensmittelreserven verfügen und dementsprechend auch ihre Abfälle anwuchsen. Die Wanderratte wurde auch i n Höhen von 2000 m i n Gebirgshütten gefangen. Das Verbreitungsgebiet der Wanderratte ist von verschiedenen Populationstypen besetzt. Die meisten Populationen wohnen unter Stadt- und Dorfbedingungen (in verschiedenen landwirtschaftlichen Einheiten), wo sie synanthrop i n Gebäuden leben und sich auch hier ernähren. Es gibt aber auch Fälle, i n denen die Tiere nicht hier, sondern i n unterirdischen Gängen leben und sich die Nahrung aus den Gebäuden holen (ζ. B. i n Schweinezüchtereien). Neben den synanthropen Populationen wurden i n Rumänien auch solche gefunden, die das ganze Jahr i m Freien zubringen, fernab von Gebäuden. Diese freilebenden Populationen sind i m ganzen Land verbreitet, meistens am Ufer der Flüsse, i m Donaudelta, unter Heuschobern, i n den Waldschutzgürteln und auch unter Steppenbedingungen i n der Dobrudscha (Tab. 1). Tabelle

1

Die Biotope der Wanderratte in der Natur und ihre Entfernungen von menschlichen Behausungen Entfernung von menschlichen Behausungen bis 200 m von 200 bis 500 m von 500 bis 1000 m über 1000 m

Anzahl der gefangenen Ratten an Flüssen, Donaudelta

unter Heuschobern

in Waldschutzgürteln

4 6 3 2

1 3

3 2

in offenem Feld

2

Die i n einer Tiefe von 30 - 65 cm liegenden Bauten sind durch 2 - 3 Gänge m i t der Außenwelt verbunden. Das Nest hat einen Querschnitt von 20-25 cm und ist m i t Stroh und trockenem Gras ausgepolstert. Man findet es oft i n den von Mesocricetus newtoni gebauten Gängen, i n der Dobrudscha auch i n solchen von Ondatra zibethicus (Abb. 1, 2, 3). Die Nahrung der freilebenden Populationen ist pflanzlicher und tierischer Natur. Pflanzenreste (Samen von wildwachsenden oder Kulturpflanzen, Gemüse usw.) ergeben 30 - 48 °/o der Nahrung. I n den meisten Fällen überwiegt aber die Nahrung tierischer Natur (50 - 70 °/o). Neben Insektenresten, Weichtieren und Vögeln wurden auch Schädelreste und Felle von Microtus arvalis und i n einem Fall 45 Schädel und

Die geographische Verbreitung der Wanderratte

221

Felle von Mesocricetus newtoni i n der Dobrudscha gefunden. Was das Verhalten der freilebenden Populationen anbelangt, wurde festgestellt, daß sie sich durch Schwimmvermögen und Agressivität auszeichnen. W i r konnten feststellen, daß diese Ratten nicht nur Fische, Weichtiere, Vögel und Säugetiere angreifen, sondern auch Ondatra zibethicus aus ihren Behausungen verdrängen. Wenn i n charakteristischen Biotopen für Arvicola terrestris freilebende Populationen der Wanderratte auftreten, kann die Wasserratte dort nicht Fuß fassen. Hauptfeinde der freilebenden Populationen von Wanderratten sind: das Hermelin (Mustela nivalis) und die Ohreulen Bubo bubo und Aiso otus, wie dies Analysen ihrer Gewölle gezeigt haben.

Abb. 1. Die Struktur der Bauten von Wanderratten, die an Flußufern leben.

norvegicus

auf freiem Feld.

222

M. Hama

Abb. 3. Die Struktur der Bauten von Rattus norvegicus unter Heuschobern.

Zusammenfassend kann gesagt werden: 1. Unter den i n Rumänien herrschenden Bedingungen ist die Wanderrattet (Rattus norvegicus) i m ganzen Land verbreitet, m i t maximaler Dichte i n der Nähe der Städte. I n den letzten 10 Jahren wurde eine Populationskonzentration der Wanderratte i n landwirtschaftlichen Einheiten festgestellt, wie auch das Vorkommen einiger vereinzelter Populationen i n Höhen bis zu 2000 m. 2. Neben synanthropen bildet die Wanderratte auch freilebende Populationen, die das ganze Jahr über i m Freien leben. Diese Populationen unterscheiden sich von den synanthropen durch ihre Nahrung; sie nehmen mehr Fleisch zu sich und sind angriffslustiger. 4. Bei der Bekämpfung der Wanderratte müssen die biologischen Eigenschaften der freilebenden Populationen berücksichtigt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. A u f Grund unserer Erfahrungen empfehlen w i r zu ihrer Bekämpfung die Begasung ihrer Bauten m i t Phostoxin oder Polytanol. Fraßköder (Fisch, Gemüse usw.) werden m i t Zinkphosphid begiftet. Summary I n Romania, Rattus norvegicus is widely distributed, with peak densities in urban environments. Lately, a concentration of brown rat populations occurred in agricultural units and in the mountain area up to 2.000 m. Apart

Die geographische Verbreitung der Wanderratte

223

from house hold populations, the brown rat also forms "wild" populations, permanently living in nature, and having a different feeding habit. A n effective control is achieved with fumigations (Phostoxin, Polytanol) and poisoned baits (fish, vegetables etc.) containing zinc phosphide.

Literatur 1. AISENSTADT, D. S. (1955): Κ voprosu ob istorii I putiach rasselenia pasiukow w predeliach SSSR. — Sool. Schurnal, 34, 1045 -1152. 2. CHAMAGANOW, S. A . (1972): Rasprostranenie seroi krisi na Dalnem Wostoke. — Fauna i ekologia grisunow, Isd. M G U , 149 - 159. 3. DRUMOMOND, D . C. (1960): The Food of Rattus norvegicus Berk, in the area of Sea Wall, Salt-March and Mudflat. — Journal of anim. Ecol., 29, 341 - 349. 4. ERRINGTON, P. L. (1935): Wintering of Free-Living Norway Rats in South Central Wisconsin. — Ecology. 16. 5. FOROMOSOW, A. N. (1945): Neskolko dopolnenii k state Β . M . Schitkowa „Sametschania ο krisach i nekotorich usloviach . . . " . — Sool. Schurnal, 24 (2). 6.

GAMBARIAN, P . P . i DUKELSKAIA, Ν . M .

(1955): K r i s a . —

Isd. Sow.

Nauka.

Moskwa. 7. LOSAN, Μ . N. (1961): Materiali k rasprostraneniu, tschislenosti i rasmnoscheniu mischewidnich grisunow Moldawii. — Wopr. Ekol. i Ckos saatschenia nasemn. fauni, 4, 49 - 59. 8. SCHITKOW, Β. M . (1944): Sametschania Ο krisach i nekotorich ich issledowania. — Sool. Schurnal, 23 (2 - 3). 9. STEINIGER, F. (1948): Biologische Beobachtungen an Freilebenden Wanderratten auf der Hallig Norderoog. — Zool. Anzeiger, 13. 10. STEINIGER, F. (1949): I m Freien lebende Wanderratten. — Nachrichtenbld. Deutschen Pflanzenschutzd., Stuttgart, 1, 83-85. 11. TATARINOW, K. A. (1956): Swiri Sachidnich oblastei Ukraini. — Isd. Α. N. Ukr. RSR., Kiew. 12. ZAPLETAL, M. U. GAISLER, J. (1963): Report of a Brown Rat population of a Carrion Pit near Opave. — Zool. Listy, 12, 293 - 300. 13. ZAPLETAL, M. (1964): On the Occurrence of the Brown Rat, Rattus norvegicus Berk, under natural conditions in Czechoslovakia. — Zool. Listy, 13 125 - 134. Anschrift des Verfassers: D r . D o c . M . HAMAR

Institutul de Cercetari Pentru protectia Plantelor Bd. Ion Ionescu de la Brad, 8 Bucuresti I / Rumänien