Praktisches Handbuch der neu-arabischen Sprache: Teil 3 Schlüssel zum praktischen Handbuch [3. Aufl. Reprint 2019] 9783111618388, 9783111242002


235 36 5MB

German Pages 72 [80] Year 1886

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Verbesserungen und Zusätze
Praktische Lektionen zur Einübung der Sprachformen und der Satzbildung
Uebersetzung der Lesestücke
Recommend Papers

Praktisches Handbuch der neu-arabischen Sprache: Teil 3 Schlüssel zum praktischen Handbuch [3. Aufl. Reprint 2019]
 9783111618388, 9783111242002

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Praktisches Handbuch der

neu-arabischen Sprache von

Dr. Adolf Wahrmund, o. Professor der k. u. k . orientalischen Akademie, Doeeat der llnhersität u. Leiter der k. k . ¡¡Seitlichen Lehranstalt für orientalische Sprachen in Wien.

III. Theil : Schlüssel zum praktischen Handbuch.

Dritte

Auflage.

Griessen. J. R i c k er'sehe Buchhandlung. 1886.

Schlüssel zum

Praktischen Handbuch der

neu-arabischen

Sprache

von

Dr. Adolf Wahrmund, o. frofeesor der k. u. k . orientalischen Akademie, Docent der Unmrsität u. Leiter der k. k. öffentlichen Lehranstalt für orientalische Sprachen in Wien.

Dritte

Auflage.

Enthält die arabische Transskription der Uebersetzungsbeispiele und

die

deutsche Uebersetzung der arabischen Lesestücke nebst Erläuterungen.

Gie.ssen. J. R i c k er'sehe Buchhandlung. 1886.

Uebersetzungsrecht vorbehalten.

Inhaltsverzeichnifs. Seite 1. Praktische Lektionen zur Einübung der Sprachformen und der Satzbildung . . . . . . . 2. Uebersetzung der Lesestücke Sprüche und Sprüchwörter Einige Fabeln Lokman's Erzählungen . .

.

.

.

.

. .

.

.

. .

.

41

. .

41 52 56

.

.

. .

1

.

Verbesserungen und Zusätze. Seite 6 Zeile 7 Y. U. lies äijj^t-hum „ 7 „ 1 v. u. „ arbadn » 28 „ 1 v. u. „ el-hanädyq „ 34 „ 3 v. o. ff. statt dawwähtü, tutdwwil lies dauwähtü, tutauwil u. s. w. „45



4 v. u.

pl. v. v

Hülsenfrüchte (s. Dozy, Sappl.)

- LAJ-?" U u . J enthülsen, grob mahlen; vgl. pers. °'

U^ji'-r» Hirse ( j p e r s . stärkung,

Süßigkeit).

U^JjZ

Magen-

Praktische Lektionen zur Einübung der Sprachformen und der Satzbildung. Uebung 1 (S. s u ) . I. bét (àll.

el-bét el-càli.

el-bét càll, oder el-bét hùwa

càlT. — hyPàn qàul. el-hyfìàn el-qàul. — el-bustàn (hùwa) kebir.

el-hypàn (hùwa) qàul.

el-buatàn el-kebir. bustàn kebir.

— el-wàlad (el-„wàlad) et-tàijib.

el-wàlad (hùwa) tàijib.

wàlad tàijib. — et-tàgir (hùwa) gànl.

tàgir gànl.

et-tàgir

el-gànl. — el-màtar (htiwa) qàul. hàua ràdi, el-hàua (htiwa) ràdi,

el-bèt (hùwa) kuwàijis.

gàll.

et-tariq e[ì-(ìà(ab.

el-cèé (hùwa) gàll.

et-tariq (hùwa) ¡ìàcab.

el-céi el-

el-futùr hùwa

hàdyr. II. àna caijàn. gànl.

ènte keslàn.

ènte wàlad keslàn.

ràgol (ìàlyh. el-mufìd.

àna ràgol

el-wàlad (hùwa) keslàn.

er-ràgol efi-(ìàlyh.

ènte hùwa er-ràgol?

htiwa faqìr.

hùwa

ónte (hùwa) et-tàgir ei-gànl.

hùwa àna. — kitàb mufìd.

el-kitàb (hùwa) mufìd ketir.

el-kitàb

en-nà'hr el- ~ 6 ) y ^ *' **• o- > 7) y^o Bücken. — 8 ) Q L W * S - pl. z. (u. — 9 ) ¡¿jL* Wandel. ü, ' o> — 10 ) Ansehen, Ehre. — n ) ,-J h L » Herrscher; Herrschaft, Macht.

13 gezil 1 ) wa (¿tskar taziz, wa kän sti macrife gaijide wa r ä j wa tedbir 2 ). — sälik el-bähr fih gezä'ir melihat er-rustäq 3 ) wa hije sawät a^gär wa a t j ä r (tujür).

tilk el-medine hije ketiret

4

el-ä'hl wa macmüra ). III.

sälik eß-ßanä'iä hüwa sü söq selim.

mußßawirin hum säwi s6q selim.

hä'ulä'i el-

hüwa min säwi'l-qußür

wa'l-besätin. — el-insän hüwa sü (äql wa hurrijje. häsa'l-b6t hije sawät zawäja.

üwad

häsi eß-ßüra hije sät sitt qa-

wädd. — häsi es-sägara hije sät i f 11.

tilk el-asgär el-cälije

hije sawät zjdl. bäbyra sät t'lät medähyn känet räsije fi'l-märsa. cjrddet (8iXe Anzahl) süfun (sefä'in) sawät t'läte ßawärl känet räsije fi maräsl el-täßyme (el-qäcyde). mähirin ketir.

ßunnäc el-qä(yde hum

häsa 'r-rägol hüwa ßänyc mähir qäul, wa läkin

ahüh hüwa min arbäb el-meglis. — hüwa ibn bot.

ibn käm

s£ne hüwa? hüwa ibn arbadn s6ne. ja äbü sawärib, hal häsä hüwa et-tariq el-mustaqim? IV. bäcad (min) el-tasäkir känü mutesällyhin.

bä(ad en-

näs füqarä (od. faqir), wa bäcaduhum agnijä (od. gäni).

bd

° '

e

pers. — ) jy+AA gut kultivirt. — 5)

O

O

-

JJ^c. — 6)

O

,

O J

,Jl&. .

14 muslimin.

küll en-näs hum (en-nàs küll„-hum) yhwàn.

el-müdun (el-müdun külli-hä) taht hükm-uh.

kull

küll hàsi el-

bilàd (hàsi el-bilàd külli-hä) muhß^be, wa-làkin läisat külL-hä macmùra.

tasäkir-nä ktill u -hum sugtàn '), wa làkin läisG küll u -

hum mudarrabin. — küll uwàhyd fi hàsi el-bilàd täht hükmi wa taßarrüf-i 2 ).

küll ràgol lähu zöge (ktill mär' luh mär'e,

od. küll imr luh imrät). küll medine mahkäme. küll

en-nehàr.



läisü (läisat) li-küll imràt aulàd. küll jóm hüwa sakràn.

külli-nä

küll„-kum medjünin Ii.

(nähn

geml(an)

el-qärje di lähu bi-äsivhä.

muhß^be. gemichum edwije?

kalàm„-kum fi's-sefine

taht

el-äsja di külli-hä kidb. küll nuqùd-I mabläg-hä

küll-uh kidb. —

(hum

fi'l-märkab

fén

gemi tan).

külli-hä fl hürg et-tabib (el-hakim).

külli-hä ßäda.

hftt külli-hä!

hüd külli-hä!

äktar kemàn.

fén

el-

el-eslihe di —

hai mäcaküllu-

kàn mica küll „wàhyd minnä älf rijàl wa

kàn li-küll sefìne min hàsi es-süfun el-inkellzljje

ärbat medàhyn wa t'iàte ßawäri. — cabid süd.

rufaqà-nà?

hüd küll-uh!

küll „wàhyd (ähad) minhum ä'hl /£qa (t^qa). kum eslihét-uh?

hükm-ak.

läisat ärd el-, U u.

18

) i f ß

-



W «>

19

) Vgl. S. 55 Anm. 1. -

— ¿1 jx^f (UJ Sache). — 22)

20

)

bitten. —

-

21

)

in der Richtung gegen sie hin,

°J; § 271 b.

68 „Gedulde d i c h e i n wenig! (Bald) werde ich dein Geschäft verrichten 2 )." Dann kehrte er zum Gebete zurück. Und da ging der Mann weg und nahm das Weib bei ihrer Hand und sagte zu ihr : „Wann fertig ist 3 ) der Mönch mit seinem Gebete, wird er dir bezahlen 4 ) deine Forderung", und da glaubte 5 ) sie und erwartete das Ende. Und als fertig war 6 ) der Mönch mit dem Gebete, rief er sie zu sich und sagte zu ihr : „Sprich die Reuerweckung 7 )!" Sie sagte : „Gib mir 8 ) den Preis der Hennen!" E r antwortete ihr : „Bist du verrückt? Ist denn nicht gekommen 9 ) mit dir dein Bruder, damit du beichtest?" Sie sagte zu ihm : „Wie soll ich beichten, und ich bin doch keine Christin 10) ?" Und da erzürnte n ) sich der Geistliche und schrie sie an und jagte sie hinaus 12), indem (wa) er zu ihr sagte : „du hast gewollt 13 ), dais du spottest 1 4 ) über mich, du und dein Bruder." Und da ging das Weib weg, indem sie beklagte ihr Unglück 1 5 ) und weinte über den Verlust 16 ) der Hühner. W a s aber den Zweiten betrifft, so ging er in eine der Buden " ) und kaufte Reis (artüzz) und Butter (Fett semn) und

— 2)

j-w § 86; ^/¿ai I, richten, verrichten; « » l i -Sj .E Bedürfnif», Sache. — 3) Vgl. S. 67 Anm. 7. — 4) II v. ^iM ; „ff + jo^S»-* ** daher ftot u.

Bezahlung. — )

II; § 102. — 6) ^.i U u.

A, etwas (q*) zu Ende führen, damit fertig werden; otj das Fertigsein, Mufse. — 7) Sage das Werk (fid) der Keue. — ) ^¿iict IV, 2 Accus. — Z* Jb o)

oLj ^ t Jussiv von ¿1, Gr. S. 102. — °) naßrSnijje;

s. Uehung

Nr. 42. — u, ) . J'all Zorn. — 12) \^>jJ>. — 13* )m «sJ«) v. ]Sj U. — u)ySll , , 9 A. — ) UJiXi U (den Todten) beweinen; 1 Sj^ das Schlimme ihres G-

*

Glückes, ¡3. 52 Anm. 3. — ) l\ä5 I, Verlorenes vermissen, lAßä u. Verlust. — 1T) hawflnit pl. v.

3

*

O 3

69 nahm vom Nachbarn des Herrn des Ladens zwei Pfund Fleisch und sagte zum Ersteren : „Schicke (ärsil) mit mir deinen Diener, damit ich ihm bezahle den Preis in (aus) der Apotheke 1 )!" Und dieser willigte 2 ) ein in seine Forderung (tälab) und schickte seinen Diener mit ihm, S. 16. s und als er endlich kam ) zu dem bestimmten (mu'äijan) Orte [d. i. in die Apotheke], sagte er zu dem Burschen (guläm) : „Warte auf mich an der Thüre!" und trat in die Apotheke und fand den Apotheker beschäftigt (mus'äggal od. mös'gal), und da sagte er zu ihm : „Ich bitte dich, dafs du auf mich hörest 4 ) ein wenig! Siehe, dieser mein Sohn (und er zeigte auf die Thüre) ist verrückt, und bereits habe ich ihn vorgestellt dem Arzte, und der sagte mir : es gezieme sich (jembägl; Gr. S. 445), dafs ich lege 5 ) auf seinen Kopf ein Pechpflaster 6 ). Thue es sofort und nimm zehn Piaster als deinen Lohn (ögre), und ich bitte dich, drücke ein Auge zu 7 ), denn ich bin arm, und wisse, mein Herr, dafs mein erwähnter Sohn viel weint, und wegen seiner Verrücktheit (guntin) wird er sagen : Gib mir den Preis des Fleisches und des Reises und der Butter! Und nicht kehre dich 8 ) an seine Rede, und hüte dich 9 ), dafs du abgehest 10 ) von diesem!" Und es willigte ein (nahm an) der Apotheker und forderte den Burschen auf zum Warten, und dann ging der Mann hinaus und sagte zu ihm : Siehe, .. - « -£ ) ßaidalijje; Apotheker ßaidalänijj. — 2) HI LJ^ls- u. IV antworten. — 3) S. 67 Anm. 7. — ) Q !

antworten; IV oft : zustimmend

^Ji

y.

sich zu Jemanden neigen; I u. IV Einem , .'% o £ sein Ohr leihen ¿1. — ) ^i, v. — 6) harrftqa Brandpflaster. 6

IJUÖ

U U.

— 7) \jas- U, die Äugen niederschlagen; tarf Auge. — 8) -

9

) ijjäka § 162. — 10)

I.

I, wenden.

70 der Meister (hawäge, häge) wird dir bezahlen, was ich genommen habe von deinem Herrn, und ging seines Weges. Und als nun unser Freund (der Apotheker) fertig war mit seiner Arbeit, rief er den Burschen, und der trat hin vor ihn 1 ). Und da sagte er zu seinem Diener : „Gib das Pechpflaster her, o Mes'tid!" Und da zitterten 2 ) die Zittermuskeln 3 ) des Knaben, und er verlangte den Preis des Fleisches und des Reises und der Butter, und da sagte der Apotheker zu seinem Diener: „ Siehe, der Vater dieses Burschen ist wahrhaft (ßädyq), kein Zweifel 4 ); so bringe das Pechpflaster sofort! 8 Und dieser kam damit und warf 5 ) den Knaben auf den Boden und führte 6 ) den Auftrag (waßijje) seines Vaters (des vermeinten) 7 ) aus. Und da begann 8 ) jener zu schreien aus dem Innersten (ßamim massiver Kern) seines Herzens 9 ) und das zu verlangen, um dessentwillen I0 ) er gekommen war; und nicht war Einer, der auf ihn hörte 11 ), bis dafs ausgeführt war (näfasat od. nüffisat) der Auftrag des Mannes gänzlich (temäman). Und da lief 12 der Bursche zu seinem Herrn eiligst ), und er glaubte (noch) gar nicht (jußäddyqu) an ein Entkommensein (negät), und als

) J^w« U , Inf. O^u« sich [dienstbereit] § 271b. —

2

)

A u. U ,

schrecken, zittern. —

donnern;

)

aufrecht hinstellen;

iwLo!

IV Einen erschrecken; VIII er-

pl. i^kuLs bes. Halsmuskel des Pferdes, der

leicht zittert. — 4 ) iülis? "i da gibts kein Wenden, kein Ausweichen, § 308. — 5 ) ^ ä J finden, antreffen; IV werfen. — 6 ) lXjü U, durchdringen, Geltung —

7

erlangen; II u. IV durchführen. — ) bilden, wähnen, vermuthen. — 8 ) —

3

Aor.

sich [fälschlich]

j U i i b § 315 * 2, c. —

ein-

) ^».»o ^yi

) OIAAO Absicht, Gegenstand der Rede, SOLXAÄIJ in seinem Beu

treff. —

>

) Und

nicht

(war etwas) 0 3

von einem Hörenden £

(samit).



12) Lc^mwo; * ° ' v. J j s 'c h n e l l , ¡¿c-w Schnelligkeit, " •* ° schnell machen, eilen.

71 dieser ihn sah weinend, sagte er zu ihm : „Was hat dich denn betroffen 1 ), o du Schlimmer (sarir od. sirrir), und weshalb Und da benachrichtigte er ihn über hast du gesäumt 2 )?" das, was ihm zugestofsen w a r , und schwur 3 ), dafs er nicht mehr betreten werde die Apotheke ein zweites Mal in seinem ganzen Leben 4 ), und er sagte zum Herrn des Ladens : „O mein Herr, in der That habe ich sehr gewünscht 5 ), dafs du an meiner Stelle wärest, damit du dich nicht betrügen liefsest 6 ) ein zweites Mal. W a s aber den Dritten betrifft, so ging er ins Wirths7 haus ) und fand dessen Besitzer allein 8 ) und sagte zu ihm : „Zeige mir 9 ), was bei dir ist von dem Weine (hamr)!" Und da ging dieser zu einem grofsen Fafs (barmil) und öffnete es, und da sagte zu ihm der Mann : „Fülle diesen K r u g ! " Und da füllte er ihn 10 ). Und da verbarg 1 1 ) der Mann den Stöpsel (Spund), und da verstopfte 12 ) der Wirth das Fafs mit seinem Finger (ißbac), und da sagte zu ihm unser Freund : „Ich will, dafs ich sehe 13 ) den Wein in der Sonne", und nicht hinderte ihn der Wirth, und da ging er hinaus und kam nicht mehr zurück 14 ). Und da blieb der erwähnte Wirth ungefähr 1 5 ) eine Stunde, indem er hielt (legte) 1 6 ) seinen Finger auf das Fafs,

l)

8

(^Lj)

-

l i o U, ein

Unglück (*Is>to) betrifft

S-oE

'

ö - -

sein; IV Üaji zögern. — 3) ^«-wJ

Einen. — 2) ¿ku - - öl

Schwur;

langsam

schwören

(Inf.

J^JiL>). — ") Accus. § 297. — 5 ) 0 J O 5 v. O5 Aor. OjJ. — G) ^ „ - o j

,

,

,

> m o

£

+

cJ^SU. — 7 ) D l=» pl. o l u. Suis» pl. ö l . — 8 ) slXs-j. — ) „„ OO - , mich sehen, IV v. ^ Gr. S. 103. — 10) IS^Ls äySÜt u

) ,

A, verborgen 3

,

sein. — 12) lX«. U, verstopfen;

.

isölju* pl. oJliXw Stöpsel. Gr. § 317a und S. 423. — 15)



,3)

i^J

o £

J

i

J^t. —1 ) § 271b. — 16)

lafs



SiXa« u. otiA*« u. i

ü

-

ü

J

-

o

^«J Häl-Accus.

-

-

72 aus Furcht 1 ) vor dem sich Ergiefsen 2 ) des Weines auf die Erde, bis dafs kam sein Diener und rettete 3 ) ihn aus seiner Verlegenheit 4 ).

*) § 299. — 2 ) vJisO U u. I vergießen.

tXfij

entkommen. — ) ' U * « - J ^.jl^jwSVJCä verwirrt.

,

— 3 ) iXäj U n. IV

j j p - , y f r ^ Verwirrung,

Druck von W i l h e l m K e l l e r in Giefsen.

befreien;

Verlegenheit;