Praktischer Rathgeber für Auswanderer nach Amerika

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

für

JlBstDonUrrrr nod) JUnfrika.

(S

Mt

3t«oU-Uftlri?'^e

n

t

f)

a

jwifdien bera Itorbbeatfdjen

( t

e

n

b

öunb nnb ben

Bereinigten floaten Amerika'!.

Das tHidtttgfle über figentbnmi-Srrocrbnng. Doi J?tatnt ber Drntfrt'en töefcüfmaft in llrmUork nnb brres Anritten in (Enropo. Die Ansitwnöernnq im Allgemeinen. Auusanbererc Uolb

IDeldien

etttl)ciU

alle

(oft

6übcu

^aturaliften Jperrn Heitel in Berlin, bei*

2taUnteifter$ 2r. Roheit be£

ögnyten

>;evrn

üJNefjcmet ^llu,

If)terl)ä'nbleriS

bi3

alä (tyftfjäftäfüfrrer

tfjetl*

uon

\>erftorbeucn ©ice*$töma,$

£artmann,

tiafanota)

l'uigi

Horben

l)öd)ftett

afe tteifebeßleiter be* befannten

(tljeitä

regte

unb beä befannten

um

tn

ftrf)

ber SSunfdj,

bat Söeften, ben großen 2ta}>elplafc, ba^ Wolblano "tacrifa, rennen }tt

lernen

berfelbc

meine

ber (^ebanfe

,

aurf)

£ft nad)Se|l bcutfdjcn

vifa

bindjftrcift

towanbevung

s

cntfrfjloffen

befolgt

mclen

\u

geben

— ein

unb

Würbe

fing id)

am

an

31. £)f»

,

ber

nid)t

C^efafjveu

fettneu fidi

,

y\

wirb

itadi

gelernt,

citt)rf)lofi

$ur ^tttfwaubcnntg Stürze

ber jclbe

lmterfdjäfcenber

3üb, twn

unb 2d)nttcnfeiten ber

bie Vtd)t

gebrängter

in

,

unb

welrijc

,

Warb

lluionäftaatcn uou

bic

iff)

meinen WvnbSleutcn

Apanb

Otobev orbnen

©crfjaltmffe

1866

meiner JBaterftoM ©erlitt „VebcWofjt."

id)

^türfjbent

fd)ncü er bei mir aufgetaitdjt,

Anfang«

ausgeführt.

perfötüiifjen

tober jagte

jo

,

Mcfctt

tu

id)

midj,

und)

^Ime-

Veitfabcu

allen

feinen

in

bic

feilen

Watfjgeber fein unb iwr

unb Prellereien bewahren wirb.

Digitized by

Google

3nbem fjege

id)

3 ^reiben $ur

tdi

nun meinen Vanbdlentcn

ben ^nufd),

erijiirenbe Linien

ffaft, .

eingeljenb

Wedame mir

]i\

Stögen benn fjafter

finb

^ntfjgeber

benn

Aufgabe

üfjne

unb oon

ui

löfeu

ftüfjver

überrede,

erfüüe, ben id)

beim

fämmtlicfje beutfdje (einer

eine

für bie

nnv auf

bie folgenben

nnb

aufgeflärt,

ift,

unpartfjciifd)

befyanbelt,

SJudj

riefe«

$Md

Sie werben ü6er 2löe«, mad

fjatte.

notfjtuenbig

madjen;

jelfrfigeftettte

baffelbe ben

im &uge

fceffclben

SluSumnbeumg

bafc

füldje

Seite beein«

ober

$>ei|*e

Die

glaubte

andere id)

bie

fönnen.

geilen ein treuer unb getroffen*

meiner

beutfdjcn ftinbäleute fein.

Berlin, im 3uni 1^70.

9L »lobel.

Digitized by

Google

i

jttrifdjen

bcm Siorbbeutfdjen $uube, bem Königreid) dauern,

beut

tfönigreid) 2£ürtembcrg, bem ÜH'üf?f)er jogtfjnm Söaben, bcui

uon

©rotier $ogtf)um Reffen unb Wo rb hinter ifa, bic iftegelung ber ber

$*er.

Staaten

Staats Bürger

5)ied)te

Auägewanberten betreffend

(«bgcfajloffen

%xt

ben

am

22. gebruat 1868.)

Angehörige bc« ^orbbeutfdien i*uube$, welrfje naAngehörige ber ^er. Staaten uou Amerifa geworben finb unb fünf 3al;ve lang umtnterbrodjcn in ben $er. Staaten $uge6rad)t (jaben, fallen uon bem 9iorbbeutfd)cn 33unbe al3 Amerifanifdje flnge^övtße eradjtet unb als folcfje beljonbelt

turaltfirte

1.

«Staat«

*

werben. (fbenfa

Amerifa,

foUen

tr»e(d)c

Staats Angehörige bev

33er.

Staaten

uon

naturalifirte Angehörige beS 9torbbcutf djen iöuubeö

unb fünf Safjve lang in ^orbbeutfdjlanD utge oon ben SBer. Staaten aiö Angehörige beS 9iorbbeutfe^en $3unbeS erachtet unb als foldje bcljanbelt werben. £ie b(of?e Grflärung ber Abfidjt, Staatsangehöriger beS einen ober beS anbern £f)eU£ werben >u wotten, fall in $3qiehung auf feinen ber beiben Zi)dk bic ÄMrfung ber ^iaturaügeworben

finb

bracht fj«bcn,

fation fjnbcn.

©in

naturalifirter Angehöriger

beS einen Xfjcüs baS (Gebiet beS anbern Zi)t\[$ wegen einer, nad; ben bärtigen ($eje£en mit Strafe bebrofjteu £aublung, we(d)C er oor feiner AuSwanberung ueriibt f)at, $ur Unter

Art.

2.

(od bei etwaiger ^fücffefjr in

1

Digitized by

Google

fuajung nnb Strafe gebogen werben fönuen, jofcvn nidjt ben oe^üglidjen (^efe&en feines uvfprünglidjen 53aterlaube3 eingetreten

ia'fjrung

nad)

$cv

ift.

$wijd)en ben 3?er. Staaten t>on %mt nnb Greußen nnb ben anberen 3>eutfajen Staaten s anbereifcitä, wegen bev in gewiffen ftäüeu \\x gewäfjrenbcn 2ht$--

Der Vertrag

%x\. 3.

vifa einerfet t£

16.

uor

bev

lieferung

3uni 1852

ber

Staaten bcö Diorbbeutfcfjen firf)

$Öenn

4.

iixi.

warben $8ttttbe8

tu

ein

3$erbved)er, weldjev

ftüdjtigen

Gitfti^

abgefd)lo(fcn

wirb

ift,

'ilmerifa

jurncfyufefyrcn

Staaten

Saenfo Kmeritatter, lajjt,

fall

wenn

bie

ül)iic

ein

fo

,

fall

5$er$trf)t

5lfafid)t #

al$

v

bie

of)tte

2lbfid)t,

auf feine lUatuvalifattou crarfjtct

leiftenb

fid)

Teutfdjev nad)

natuvaliftrtev

werben.

bem 9covbbeutjd)en ^uubc

in er

et

am

auf aOe

auegebefmt.

3tmerifa

wieber in i)iorbbcutfd)lanb mebevläj3t

in ben ilkv.

Inertnit

wieber in ben $cr.

natuvaiifirtcv

Staaten lrcbcv-

nad) Rorbbentfdjlanb ^nrücfyufefjreu,

aUs

auf feine Natural ifnttou in 9Zorbbeutf bie biefer

lulb euent.

bereit« rcd)t«fräftig erfannte Strafe uirfjt yir Voll urecfung gebrad)t Werben foft h)enn ber rKücffcljrenbc tu Vinte rifa ba« §eimath«redit in OVmäßhcit be« Artife!« I be« gebannten Vertrage« erworben hat." „Tie >löniglid)c iftegtcruug wirb bemgemäf! angewiesen, in ben öorbejcidjneten fallen oon bem Antrage auf Einleitung ber Unterjnd)ung unb Vefuafung, fowic überhaupt oon jeber ,

Verfolgung Abftanb ;tt nehmen, fobalb Hx Vctrcffenbe ben .Uaü> wei« \w führen oermaa, baft er naturalisier Angehöriger bev Ver. Staaten oon $orb Amerifa in ^emäftfjeit be« Art 1 1. c. geworben ift." „Tie betreffenbeu 3ufti;*Vehörben werben oon beut fterrn v>ufti'5 DJäniftcr mit Auweijmtg oerfcljcn werben, überall ba, wo redjt«fräftige Verurteilungen biejer Art gegen bie bqcidjucteu ^erfonen uorliegen, oon Amt«wcgen über ben (Srlafi ber er fannten Strafen unb Höften im Knaben Wege \\\ beririjtcn." s


efcllfd)aft

suocrläffigen,

söefovgung ber

oon ^arteten unb

Sflcförberuug

jc.

Xic Entgegennahme oon (Selbem mtttlung nad)

bie

(iiufaffiruug oon Crr6

*c.

unb

Ucbernabmc

^ertfjgcgenftanben 8)

ober

(Europa ytrUeber;

in

fyier.

bewerft

prompten

nnb

fyierburrf),

bifligen

tfjren

2#eg

tabölcuten einen

für

bie

Söcforgung

Digitized by

ifjrer

(tyefdjäfte

err

s

3ftar

Obermaner,

25er.

er)

af t

ber

3tabt

6taoten*(5onfnl.

23afel: 33aö(cr .fianbctebanf. Berlin: Herren £arM et Comp. Bremen: $cricn Vubcring et Comp.

MarUrnfye:

£>err (£b. ftoette.

ftölu: H. 8d)afifjanjen'fd)er ilknf herein.

Tarmftabi: Tie

33anf für Jpaubet unb Onbttftrie.

ftranffurt a. 9)u: £)err 9lug. (Siebert. 6 am bürg: £err 3. 3d) ruber. £eibc(berg: Aperren C^ebr. Limmer u. SWeinttlgett: Tic SfliUefbeutldje tfrebit^anf.

^ünrfjen: £err

3.

u.

,f)irjd).

£encibrücf: ptvx GL $reufiug. 3$for$fjetm: sperren Äug. llugerer et

^rag:

.Sperren

?ippmann

Comp.

(Sb'fjne.

Digitized by

Google

— Stuttgart: Die

Sien:

^önißl. Stfürtcmbero,. £of*$3nnf.

Herren ftppmann 2ofjue.

im

^uStoanfcerunfl s

2lu«iDaubern

mag.

iVJan

nur

eigentlid;

ficfjt

3af)vtaufenbe

— nnb

Im

mirb

eutfc^lirf)

ber Vierten!) litte

xHbfdjicb

Die 2ecle wirb

terfeit.

;um

nameutlid)

nimmt,



lVale

mau

bie

ber

nnb

— 2d)on

in

beut s3)futtcrbürfe

legten

nad) beut

öligen

s

Ickten

-

fdnuceft

fctjmer

ift

für gan^c Aamilicn

idilimmeu Säflcn.

e« inne bci'nt



2£cnn

in ber $ölfergefd)id)te bnrri)

ber ^ntcvftabt

grauen SUrrijc unjerer x^ugenb in ben treuen jerer $ätcr benen.

)o neu e« für 3eben fein betriebe be« großen SKen-

3lu«roanbern

-

in

(djiuer

Momente, wo man oon

bent

fid)



ferner

iyallc

bie



f)inburcb}ict)cu.

beften

Sflffletncineti.

9Jeue«,

nid)t«

ift

fdjenftrome« bartn, beffen Ufer bleibt



10

be$ Welche« 33tt^3lir!

}itr

alter«;

Hird)I)of

frilleu

lieben

um

ßurürTgeblie*

uns ItcbgemorbciK,



alte

Tfjurmufjr für nu« „3mölfe" fdilägt, ad)! wie tUctc wären Wenn fte nur gefount hätten! ba fdjon lieber ytrücfgeblicbcn ba« 2d)tif betreten 5(1« ber Apafeuplat; erreicht be« 53a=



terlanbe« bie

fjüfje

lefeter

tfüftcnftnrf]

2ec gewonnen;











Solfenart nerfdjWunben al« ber i&tnb beulte ba« iWecr nad)







ber arme Pilger vigtc ba« 2d)ijf gitterte bie raufje 3diiff«foft' ^uut CEfel mehrten - bie firf) warb ba« 2tücf fnfdje« SBrob fehlte ba« Gaffer fein wie $iele mären ba umgcfefjrt Gaffer oom Brunnen mar onutc ^erljiiltuific (iingcjdjüducrtcu \n

rcinfdjc. bcueit

meifteutf

i'anDämouuä

Skrfüfjrtcn unb taffen

abgenommen

früfjer

loä,

jpüfjt

nad)

ba$

btä tfjncu

ber xHcrmftc (einem

bleibt

iuiubcr

ber

leidjt

Sic umgarnen nub umftridcu nidjt

fic

Tann

ift.

nub

gegeben

ja

ctf

gewinnen.

\\x

licnftcn anbieten, futb :iürb, ba£ Vertrauen beä

(Sleubc

neuer teilte.

bie

i'cfcte

prei^

aus

^>ielc

$unfi fahren beftaubig ^otfd^cu iUmerifa unb (Suropa ()in nub l)cr, ben ?luowaubcrcr \u plünbern, fie finb beu ÜBiUfjeu unb Seeleuten gar roofjl betanute ^crjönltdjfciten fdjurfiidjeu

biefer

unb

oor

obgfcidj

hieben

unb llnyidjt

80

biefer

in

Waffe oon Vcutcu

biefer

immer nod) madjeu Waat er er.

fic

oft

fijftematifdjen

fo

oft

gewarnt wirb,

33eutc bei beut bcutfd)cu 2lu^

reidjc

Gaunerei

ift

bie

Sittcnlofigfcit

ben Jpafcuftäbtcu ein freifeuber ÜrcbSfdjaben.

üßunber, baf< ber Strom ber %u$* maudjen Monaten täglid) 5 bitf j(KK) Seelen nad) *}cem^)orf füfjrt, Rimberte nub aber fjunberte auswirft unb liegen (afn, ruinirt an Vcib unb Seele. 3d) fann bie i'efer biefetf iöüdjletnä nidjt genug bitten, ift

e& benn fein

wanberung, ber

wo

fie

in

$elegenf)ät

Ueberfiebelung

an einen

31t

reellen

f)abcu,

fprcdjen,

Renten

Crin^clne

Familien

oor

ifjrer

fid)

nur

ju tvenbeu.

Sie

renkte Seit.

toäfjle

man man aucr)

2fteer

ju fommett unb $ur Testen

Jpat

ober

benfelben ja \n empfehlen,

$ur ^luöwanbcrung entfd)loffeu,

fid)

einmal

bie

günfttgfte,

bie gefegenfte 3cit, j$t\t

um

fo

über ba$

an bai ßiel \a gelangen.

Digitized by

Google

— Daburd) erfpart man

fidj



12

nnenbh'dje Drangfale,

im hinter

bie

burd) grofse Stalte, im Sommer burd) grofte £ifcc erzeugt ober bod) bebentenb ergeht werben. 3d) I)abc norfi nirgenbS foldje ütotfj gefeljcn,

wenn

al« gcrabe unter (2inwanberern,

amerifanifdje

in

jeit

unter

fic

betreten,

$'£elt

Sd)limm

ift

etf

fein

fic

fdjon

nameutltd) fleiner

yt

weltfje



einliefen.

glüfycnbcn 3ulifoune

ber

finb

einem Häuflein

$>äfcn

3» v bic

neuen

ber

Ufer

I>in>cnbcn tobt niebergefunten.

nnb

für Hilter

3c

von

aue oerjorgt wirb nm fo

bic

3lUcd

^r -

bic

'Diüttcr,

Hinber umgeben finb,

motten in guter nnb böfer

}ur Sinter Sonnner jeit,

größer bie VIrbettälofigfeit Glitte Sommer« wie Üföinterä ift. Selbft üPerwnnbte, wenn „2Bir fie £ni(fe fenben motten, (d)rciben oft jur 2&intcr$cit: tonnen jefct Weber Reifen, uodj C^clb fdn'cfcu, mir fjabeu felbft fei nen ^erbienft nnb finb in 9iotf); im iyrütyjafjr gefjt ber 33er^ bienft wteber log; neomt Arbeit in 'Jicw^orf, welaje ifjr erfjat* ten tonnt." Ta fjilft bemt fein (Siftanuen, weil biefclben fcrjlimmer für mittelloje (Sinwanbercr,

?vrennbc

früfjcr

£ülfc

ocrfprodicn

je

fjatten

ba

;

benn ber

nutj?

CsS ang nad) bem ^Irmcnfjaufc angetreten werben, um barin ben ganzen hinter auSytbnlten. Darum jage id): „forget bei möglidift guter j^txt lauben, wenn Arbeit in Stabt nnb Vanb anfängt ober bod) im Sdjwuugc ift, bamit ibr oor joldjem &*ann ba$ nun ift, fann ein oeber „Sefje" bewahrt bleibt." faure



fdjon nad) f)eimijd)cu $erf)äftuiffcn

fid)

jiemlid) jefetgen

berechnen,

bic

fjierin

fo

;nfammcnf alten mit ben amcrifanifrfjen, ooryiglid) in ben lagen, wo beibe (frbtf^eilc burd) Xefegrapfjen verfemt*

ben finb.

Seidjen Sott

men b.

id)

l*infdjiff«ng$ljafen fott id) Umf)lenV über Hamburg gef)en? sJD?eine Sd) ritte nad) 53re

ober Stettin teufen? (Stettin,

3. ebenfalls eine

bireftc

meldjcS

bem

Dampffd)ifffal)rtö'\?inie,

amerifanifdje £lot)b", eröffnet

Ijat,

bietet

ber

2.

;

s

#pril

..^orb*

ben SluSmanberern ber

bftUdjcu ^rooinjcn bebeutenbe SBortfjeile bar*). *)

fett

s

,»iidroanoever, raeldje über Stettin reifen,

3 ur fp.iren

Uebcrfafjrt

gegen

$am*

bürg uub Öremeu au ©eepaffage pro 4>*-*rfort 5 Ütjl.; an (Sifenbatju» Bommern jc. min« Staffage uou Stettin, Oft- ober jSßejt« Greußen 8 $i)lr.; au Berjnmg uub flog?« 4 beftcnS 7 5 £l)lr. 3}ie ®ttt^ tiner Stinte bietet uod) ben 93ort*)eit, baß man feine SRatrafeen nnb »etten brauet, iitbem 3eber eine Hängematte (sUndw*) jur ©enutsung s



,



oorftuöet.

Digitized by

Google





13

\)at man nur an bcn Qonful $errn ($. 'JNeffing, bem fid) ,§aupt4lnternef)mer biefer neuen £inie, Stettin, £ampffd)iff$* ^öoflwerf 3, ^u weuben, ber bereitwiötgjt jebem ^Infragenben bie genauefte Sluäfunft erteilt), ileder Liverpool mid) jdjicfen (äffen? Ober naef) $a.ore? &cld)c$ ift bev fdjucflfrc uub billigftc? £ie s einem bcutjrijcu $afeu." Antwort ifi: „ J?ur oon 33on Hamburg ober Bremen ift fdjwcr $u beftintmeit, ob ba*



s Ocbcnfalltf ratlje icf) nur ift. v Wnfdjttmmg tiefe brei i'inicn, ber „ Jcorbbcutfd)e ^(oi)b bie ,,£amburg^merifanifd)c ^arfctfafyrt* in Bremen/' "ilfticn (^efciljd)aft" unb ber „laort Vtmerifanifdje Vloub in Stettin" nl« auf gletd) folibet ^afiS berubenb, 311 beiluden.

(Sine ober baä ilnbere rjor^utiefjen

au$

eigener

Sie »orbereituitg.

©Met«.

a.

£>a$ (Srfle ieu

,

einen

ift,

(egalen

wenn mau

betreffenben IDrtCOcfj&rbc

fid) }ttr

ober

Steife \\i

IHutfwanbcrung entid)loj
.

wenn man

,

fic

2to^:

es

2prtidrtvort folgt:

alten

beut

„Keffer bewahrt, al* bcflagt."

2

d.

2cl,r

einwarfen.

einerlei

tu

3iicf c

man

baf;

\n

2 äffen

au

(burdj

x

t-or

einen

N

bie

?Jian

fic

Letten

bie

ÖVlingtf

ctf,

ui^ 3tcÜc bringt, ja finb ctf OMürttf mir jva'Uc Ochmnt, luo bcmclben arg mit Tic mcvtl'moUctt Letten finb c.ftenS in

uiclcn

^lueitcnö

gcfrf)iu>t;

llniljcniicvfeu; bic

^icffcrfdjuttt)

beftc

(

2acf

ein

reijH

]n

2pit bnbcn

fjabcu

brittenfl

,

2 teilten;

v>c(cgeu!)cit \nn\

^erüörcnbcn Arbeit bei hatten auf beu

ber

tu

2 ine,

ctf

dt

nidjt

?uifjc

bem

2äcfe, ift

3dj fanu ba^n nidjt ratlicu.

na()cn.

biejelbcu

bei

beu Vanblettten

i^ci

mnftaujc. finb gcjpictt roorben ift. leidjt

acte.

^hiänuinberer brandjeu

inele

2djiffcn uub

Vager

planen nidjt $u geben ton.

$

e.

&ni£ man für in

befdjricbenen

bie

man

bringe

unterwegs [täube,

pitaiu

bte

in

^crtfmollc

>)ictfetafrf)c. :c.

Wegen

man bemGa^

übergebe

Tie 33efövbcruug. am $lafce, too c«

f.

2ad)en Rubelt.

mau



fdjitfetoS,

bleibt

meil

s

fetbft

Gin WuSmanbercr,

fjanbetn fanu, weil er

eben fein

§ülfe,

bic

man



ba

(9efctJ

I)at

ftd)

um

bie eigenen

beu 3cber geunffcntoS bc

oor beu jotgen feincö treiben«

fid)

fcfjitfelo«

trofc

tfl,

2d)ut3 ofjne Weiteres in Straft treten ^ige

f

bcö SdjiffcS.

Iteberafl fei

roeiß

bie

Meä

auf beut 2düfje gcbraitd)t flcineu ^otfjweubigfciteu für

2dnnucf; uut> ÖHHbjadjen

alä

man

pade

man

Tie

Moffer.

mau

fierfe

gcbraudjt,

nidjt

95? ad

.Hifreii

beu

in

er pacfnngcti.

dici]t



atter

ba«

bie

läßt.

bte $orftd)t,

fid)tx

2d)ut?gefe(5e

Wefefce

Darum bie t)or



für fetneu ijl

bte ein*

btefem liebet

betoafjrt.

g.

Warf}

bem

Die 3oUe.

testen (Srlafi

t)on

SBaffjutgton (11.

SWat 1869)

Digitized by

Google





lti

*

3 0U Dcain t en

finb

bie

beut

(5"inroanberer

„Tafc olle nidjt felbft

roorben,

angeroiefen

möglidjft liberal mit

Ta8 ($efefc jagt burfjfiäbtid) Sadjen ocrjollt werben muffen, bie mau für ein 3af)r lang gebraust fjat. $u

verfahren.

Tie $>auptfad)e iji, gute Sommer- unb $Mnterfleiber, ($erätf)e unb 2£erf< gute SBäfdje unb Scrjulmxrf mitjunefjmen. $euge rot^e id) id) ntcrjt mitzunehmen, ba bergleidjen in aßen £afenftabten

reidjlid)

v

nadj bafiger 2lrt unb Sitte oorfjattben finb.

Tie treffe.

h.

Tie

fyat

man

bod),

man meinen

jofltc

4

?

3eber weiß bod),

fommt unb wofyiu er will? Unb bod) finb mangeU eine OueÜe unfäglidjcn (SleubS. Tamm vatfjc (jafte 9lbreffcn bamit eä id) oorjeittg: oerfdjaffe Tir [a genaue Slbreffen, Tir nidjt jo gefjt, wie jener {yamilie, wooou id) 'Augenzeuge mar. Tiefe gamilie wollte nad) „Jron Ridge", ausgesprochen wirb cö „Eiron Ridsch" im Staate WaffadjufettS, auf bem Tarunt ift e$ £>aupt> Briefe ftanb „Einriebt", weiter nidjt«. 9lber fold) ein Staat ift fatfje, aud) ben Staat fjtit}u$ufügeit. immer nodj fo groft, ba{? ^wei, brei unb mehrere Crtc gleitfjcn roofjer

er



s )tamen3 barin liegen tonnen. Tamm ift e$ notfjwcnbig bei riduiger reifes, „Oounti", hinzufügen. treffe nod) ben tarnen beä Tie oolle Kbteffc biefeö £rtc3 U)ürbe r)eif?cn muffen: Jron

Ridge, Dodge Co., Mass. gefjört,

baf;

man

efje

fidj,

$u

3Ufo

man

feine

einer

ffieife

ricfjttgcn

antritt,

bie

treffe tarnen

von Drt, $rei3 unb Staat fenben lüfct, unb jwar uon einem 2Jcannc gefcfjriebeu, ber ber englifdjen Spradje fun* Tie beutfdjen ^erwanbten in ^Interim oerfkfjen e3 ja big ift. unb fdjreiben ben ungefähren Wortlaut fo, tute er felbft nidjt, au$gejprod)en wirb, nad) bculjdjen Tanten. Ta fommen cenu natürlid) Tanten ^crau«, ooruiglid) wenn e$ bafjeim im alten SBaterlanbe nodj einmal abgetrieben wirb, au£ benen in Slmerifa ^iemanb flug werben fann. i.

Tie Oelber.

Tiefe gut unb ftdjer ju beforgen, ifl ebenfalls eine große £auptfad)e, weil fte gerabe bie verbotene ftrudjt bilben, nad) ber Sfle if)re lüflernen 33licfe ergeben, bie ber 9lu8Wanberer ju paffiren Ijat,

@eftalten

unb

alle

ftunftgriffe

ber

@auner,

ben SluSwanbererweg burdjf reuten.

bie

in allerlei

Selbft in Stauf-

Digitized by

Google



17

-

mannärörfen ober Beamtengefialten treten fie oor ben 2lu«wan um mit ifjm SBedjfelflefdjäfte nad) bem neuen iÖaterlanbe $u machen, bei beren ^räfentation fpäter fid) finbet, baß man IdjmäMid) betrogen ift. kann man folibe 2£ed)fel auf „erf abreiben flar geworben, wo

ba*

(ttelb

liegt.

).

Ter @mpfef)lung«^ricf.

Derartige Briefe finb gut, wenn man fie fjat. 6ie jeugen ©erläßt man fid) aber auf foldje Bon ef)rlidjer Sluflwanberung. (Smpfefjlnngen, jo ift man oerlaffen genug; tenn ba« $aupt* eprüd)Wort bc« Sbnerifaner« ift: „$ilf Dir felbft!" Unb bennod) finb

fie

nid)t nufclo«!

2

Digitized by

Google

-

$>a« 3eugniß.

m. Daffelbc

-

18

oon bcn Settatitffeit, bie über ben dfjarafter -3m Srrtrjum ifi man, wenn man glaubt, baß

gilt

Slnffdjluß geben.

3eugni|fe in hinter ifa nidjtS wertf) finb.

Aufträge.

ra.

>

Qommiffionen ober Aufträgen fid) $u befaffen, würbe bem "äuöwanberer gar nietjt ratzen, benu finb'S neue unb iöiit

id)

fleuerbare (^egenftänbe, fo uerwicfeln pe

Beamten unb badete,

er in töew*2)örf abgeben

bie

tljn

ftürjen ifm in Sd)erereten

leidjt

mit ben 3ofl;

unb Auslagen. 3inb'«

foLI,

fo

eTWärfjft ifjm

ein

unter ben beften Umftänben I)ält e$ bod) unnüfcer ^luf enthalt einen ober $wei Xage auf, wa$ fo unb jo oiel Dollar« fofiet. ;

$ic »f

£>er 9lufbrud).

a.

(£d

mag

berungäfteber

baß

wofjl fein,

£at

gcroorbeu finb.

leia)t

fo

erfdjien.

93tbel

unb bad ©efangbud)



wenn

Vorbereitungen

erfaßt,

2Benn ber

&djtc

gefdjloffcn,

bie

,,ur

5ieifc

Xir

SWandjem ba3 Sluöwan* baß ifym 3löe$ im rofigflen

bod) fdjon fo

glutvoll



i f e.

itteijefram

fein ^läfcdjen

jujammengepaeft, gefunben,

bie 3lbfi)ieb$fiunbe fdjlägt

— —

ber

ber

bie

Werfet

Moment

oon deinen hieben reißt, wa$ sMc8 in bann wirb mau eä inne, bem fttßen SBortc ,,$>cimatl)" liegt, baß man oerlaffen ifi oevtaffen oon allen hieben. 9£odj einmal erinnere id) £>icr), fjabe bie klugen offen; benn fobalb bad 93aterl)an$ tu Deinem dürfen liegt unb ba$ lefcte „^efjüt' 2>trf) auptftabten

bafc -

man

SÖcfiörbcn

^uuerläffige $>äujer ju n>ed)feln

f)icr

al« in foidjcn befannten

nnU, ber Käufern

flUgemetne Scfümmnngen fär $amj>ffdjijfe.

Krfte Kajüte oberer £nlon. Ter üoHe ^ajfancpreiö ift für jebe ^erfon, ausgenommen,

$u entrichten,

fobalb

tfiuber

nicfjt

ein feparateö 53ett in ben

Kabinetten beanfprud)t nürb.

10 3a()reu,

ftinber bis jn .^toeefe

tiefen;

eineS

biefelben

fofern

oortjanDencn (Bovljabetten

ber $u

ober ^mei ein 23ett bc*

nufcen, $at)leu btc £>älfte beä ^a(fagepreije3

'3äuglingc, füfern

;

nnr "» Tfjaler Mourant. kluger ben Kabinetten ju }nei feften Letten fiiib nod) einige Kabinette für 4 ^erfouen eingerichtet. £ämmtlid)e Kabinette umgeben Zen obern lu$jd)Iufj oon &>ein, iBier unb feparater fNlofc

fein

für

fie

wirb,

beaujprudit

^reußifet)

:

wofür uad) bem

fonftigeu C^etränfen,

am

33orb bcfinbtidjen STarif

feparat bc^ar)(t wirb.

Tie 53efbftigung ift, roie auf einem Tampffdjiffe erften WangcS erwartet werben mu[s, worüber ba$ (Bpeifereglement s

7lä^cve^ befagt.

Tomefttfcn, weldje logiren,

ben

(jaben

Oalon

ltict)t

iljre

bei iljren £>errjd)aften

5J?af)l}eiten

benufcen,

fie

in

jaulen

in

ben Kabinetten

ut galten unb bürfen

biejen

jiuei Trittfjcile

beä ^affage^

gelbe«.

Krfie Kajüte unterer Salon, 10 3af)ren jafjlen, faü« twei ein nur bie §älfte beö ^aff agepreifeS Säuglinge

tftnber bis nt

nufecn, Hilter

oon 1 3af)t

;

$afj(en

53ett be

bis

jum

3 Tfjaler ^reufeifd) Kourant.

Digitized by

Google

3n

ben ^affagepreifen

ift

inbe griffen : 33oflftänbige unb an*

gemeffenc Söeföftigung nach näherer Angabe be« ^peifcreglement« Xrinf> unb SBafchgejchtrr, ülftatra&en, jbpfpfüf)! begleichen

unb

iöettbeefen,

eingerichtet finb,

unb §anbtüd)ec.

Söcttwäfche

foiDtc

8cf)lof fammern

Xie

in ber $egel für 6 ißerfoneii

welche

,

umgeben fämmtttdi ben untern 3alon, welker



$um gemeinsamen 2öo^n^mmet bieut. Die Slajüten werben

eine üollftönbige.

SSetienung

£)ic

ift

gec)et$t.

3n>ifa)enbc(f. fttnbcr

10 $af)ren

unter

be3 ^affagc-

bie $älfte

jaulen

^änglinge bis $um Alter uon 1 Üahr

pretfe«;

^afjlen

3

£f)lr.

£rt.

preufe.

3n

ben ^affagegelbern ift reichliche nnb nafjrljafte 53e!ÖftiSBorfdjrift beä ®ef

ber

*u befdjaffen,

üf bic

f rojent.

©ejenfettifle SJerptlirfjtunae«.

Die

auf ba« elegaatefie erfte Gajüte ber 3egelfd)iffe ifi eingertdjtct, mit geräumigen Scfjlafcabiuctten ucrfcfjen. Äoft am Tijdje be« GEapttain« reicrjttd); biefe« unb ein gute« 53ctt, fowic

^anbtüdjer k. ftn^ in bem ^affageprei« mit inbegriffen, 35>ein, SBier Die "zweite (Sajütc :c mufe Sebcr fia) felbft galten. unb ba« 3 tD tfd)enbef{, f) oc*) nnD na 4 ^ en neneflen Stferorbnungen



nentiürt, ftnb 5lbenb« erleudjtct;

bie ^affagicre

fjaben für 33ett

unb Dccfcn, 3Bafd)», Öfe« unb Drinfgeratf) ^u forgen. § 1. (Sin jeher $lu«wanberer, ber fid) bie 5af)rt fidjern will, f)at ein $ngclb oon 2."> Xfjlrn. für bie I. liajüte unb 10 rf)cnbecf f ra nto einju Xfjlrn. für bie II. Qajüte unb ba« jenben, welche« com ^affagegelbe abgererfjnet wirb unb wogegen :

bet ^affagier einen Slufnafync

Uen

ifl

ba« Doppelte

*

(Sontract

erfjält.

(Jür $luftra»

ein$u$afjlen.)

Die ^aff agiere ftnb bei 53erluft be« Draufgelbe« oer* 2 £nge oor bem feftgejefcten 3lbgang8tage auf bem £infd)iffung« *@omptoir ftd) ein^uftnben unb ben 9ieft beS^ßaf; § 2.

pflidjtct,

fic^

fagegetbe« $u jagten; fjett«fätten

wirb

bi«

bei

erwiefen plöfclid) eingetretenen Siran!«

jur üfiMebergenefung

be« 33etreffenben ber

(iontract prolongirt.

§ 3. Die amerifanifdjen ©efct?c in Söe^ug auf 3"töffigfeit antommenben ©tnwonberer, gelten aud) fn'er. § 4. ©oUte burd) eingetretenen groft ober anbere Unglücf** fälle ber Abgang eine« Sdjiffeö oerljinbert werben, fo fann burd) #

ber

Digitized by

Google

— be$

9tücf$af)lun9

-

26

gefchfoffene (Eontract aufge-

ber

$affagegelbe$

geben werben. ober

§ 5. 'ßaffagiere, weldje ben Abgang bcS 3d)iffe8 oerfäumen ben 9>affagejd)ein an Fulbert oerfaufen, oerlteren baburet)

aöe Slnfprüaje., § 6. $)i'e SluSrüftung imb Skrprooiantirung ber ju erpe* birenben Schiffe gefdjieljt unter ^lufpajt ber 2lu3wanberungö 23ef)örbe;

Skrorbnuug

bie

fdjreibt

ein

Duantum

reid)lid)e3

uoit

v

$röoiant oor fo, baß fclbft bei ungewöhnlichen unb faum mbaHd) langen Reifen oon 80 bis 90 tagen ein Langel an £eben«; Durd) obrigfeitlid) oerorbnete mittein md)t ftattpuben fann. SBerftdjerung bei foliben beutjd)en s2If[ecurau^(Eompagnieeu ift fer* ner bafür geforgt, baß im gatl bem Sdjifje ein Unglücf $ufio* gen unb e$ oerl)inbert werben füllte, bie ^eije ju ooüenben, bie 4 ßafjagiere burd) aubeve Sdu'ffe foflcnfrci nad) bem $eftimmung8> ort gebracht werben, (Eaiüten! * ^affagicre werben in foldjen gäüen nur im .gwifdjcnbccf weiterbeförbert, wenn fic ba« ^afta» ,

s

gegelb für erfte (Eajüte nid)t ertra uerfidjern.

(Eine Jiücf^af)lung

fade nid)t ftatt. nnb (Leiber werben

beä ^affagegelbeS finbet in eir.em folgen

jeber^ § 7. $erfid)erungen auf (Effecten }ur biüigften Prämie unb gegen V'4 ".Prozent sT$rooifiouen besorgt; nidjt oerfid)crte Effecten gehen auf ftifko beä Aigner«. Seit

unb ^erätbfdjaften auSge-20 CEubioSuß, frachtfrei mitgenommen, für bn$

Sin fteifegepäcf (SKobilien

§ 8.

nommen) wirb

{eben erwadjfenen $af| agier

für

ofjnc $ütffid)t

auf

(äewidjt,

(nad) Omenta 1V> £f)aler 10 ISubtC'Suß, nad) s2Iuftralien 3/ 4 $haler für jeben Su6tc< guß) ju entrichten. '£a$ ©epäcf ift mit ben tarnen ber (Eigen tf)ünier ju oerfcfjen unb f)at jeber ^ajfagier ba$ Peinige felbft

llebrige

eine

ift

müßige Ueberfradjt

pr.

--

an 23orb

\\\

fdjaffen

unb barauf $u achten, ba

bie (Erpebienten

für oerloren (jefyenbe (Effecten nia)t oerantwortlid)

Die

fint».

ben, auf (Ein wanberung 33ejug fjabenben Öcfe^cn ber bereinigten Staaten, fo^ wie ben f)iefiö cn h u unterwerfen, unb ben Slnorbnungen bei? (Ea-§ 9.

^ßaffagiere

ftnb oerpflichtet,

fxd)

pitänS Solgc ju geben.

Obgleich

ber

^afawang

beutfdjen Söunbeö aufgehoben

nehmlid) feiten

311

nadj ift,

9faicrifa

«Seitens be8 ^corb*

fann e£ bod),

entgehen, nicht« jdjaben,

fief)

um

aüeu Unan*

mit einem folgen

ju oerfehen.

*

Digitized by

Google

— Sonntag:

y 2 ?fb.

27



Ccf;fcnfletfcf;,

9J(ef)lfpeifc

mit getrocfne*

tem Dbfi.

V2

Montag:

Sdjweiuefleifd)

$fb.

ober

Chbfenfuppe

,

V'2

?fb. Ddjfenffeifd), (^raupen ober ?tnfen. ?f&. Cd)fenfleijd), ftei« mit £nrup.

72

Ddjfenfleifdj

?fb.

mit

ITtcfjlfpcifc

,

ge>

trocfnetem £)bft.

Freitag:

Sc^oeiuefleifdj

$fb.

[/•>

ober

(irbfenfuppe

,

(Sauerfofjf.

afen

ber





ltnterfud)ung«
$eit VJ Qcftatten.

ift

üjm

bei*

3

1( tvttt

$u

benfelbeu

5luf jebem $u$wanbererfd)iffe ift wenigfknä ein, $u* Unterfuchungäarjte j*u approbirenber, \\ix ftranfen pflege 3J?ann mitzunehmen. 53ci einer größeren geeigneter, feefefter 2ln$af)l oon ^aff agieren fann auf 93or(d)iag ber 23efid)tiger bie

§ 3.

oom

oor

•Diitnafjmc

oon Mehreren oon ber 5lu«n)anberer

53ef)örbe oerlangt

werben.

tiefem 2)ianne, nierfonen

Traufe unb mitzunehmen:

für

Sin 23orb eine« jeteu $Iu3Wanberer

muß

tfinber

^at ein ©djiff

füfjienben £egelfrf)iffea

bie im Anfange .311 33erorbnung oerjcidjneten üftebicamente enthalten muß. ßur Aufbewahrung beä 2£affer$ au Söorb finb oonugSwcife eiferne Xante, fonft aber nur gut ausgebrannte füße pffer in eifernem SSerbanb $u benufcen, unb $war namentlid) gereinigte fid)

eine Sftebtjinfifh

befinben,

welche

tiefer

^almölfäffer ober (Bprit* ober Seinfäfjer. 3n Reiten oon (Spibemieu muß ba$ £rin?wajfer in ber abfeiten fteirt

be« ©ejunbljeitfiraths näher $u bejeichnenben Seife beöin*

werben,

£ic ^paffagierc bürfen erft an $?orb beä Schiffe« § 5. aufgenommen werben, nadjbem bie SÖelabung beffelben mit 5™d)t= unb ^rooiantgegenpänben beenbigt, unb baß anbercrirjcfen

bererjd)iffe«

in

ben (£ypeb»enten

werben.

be^eirtjnet

Cnnrttfitiino,.

Tie großen bir

fmb

roeggefiaut

bie

Kummer

beine«

gehörigen

^piofe,

ber

To«

bafür

(Vcpa'cf »$n\uimc,

man

rjat

^lafee«

näd)jre SBodjen bid) alßbalb ein.

feinen

im bem

v

mit bem Jiotf>roenbiaJten

,£>anbgepäcf fud)'

ftificn

auf

unb

fjeißt,

übrig

bei

fid).

ridjte

ba«

Tamit für

bic

gieb jebem (Btücfe

bleibt

in beinern bt

fdjränftcn 8tttnsne.

SecrranrJjett

Ta« ftcrj

ctgcntlidj

bic

große Seefdjlange, uor ber aflcSBclt

iÖenu man bem Ungeheuer

aber

närjer

tritt, re^

auf eine Slleinigfcit, mit ber feine ©efaljr oerbunben Crin Taumeln im Stopfe, eiue Bewegung im pflogen, ein

i>ucirt ifl.

if*

fürdjtet. ftrf/fl

Äopffjangcu über $orb, ein Starren in bie Tiefe, mit weit ge* öffnetem 3Runbe, mit fdjarf gefdjloffenen klugen, bo« ifi SlfleS, roaö banon übrig bleibt. Tabei fommen bie nntnberlid)fien (See* neu ju Tage, bic nirfjt roenig auf bic ?ad)mu«fcln oon Änbern ju roirfen pflegen. ftriftfje

ba«

Söefte:

£uft ifl bic ^auptfadjc, SUifentrjalt auf bem Tetf mäßige, aber genügenbe unb leidjt oerbaulidje Tiät

empfefjlenönjerth.

3ucfcr, 2Öein,

33acfobfi,

ßttnebaef

unb

bergt,

wirb bem Sluäiuanbcrer $u tiefer 3eit uncrfe&lid) (Saure Surfen , bic idj ju folct)er ^eit beim fein. Mittagbrot genoß, ocrroanbclten (roic idj aßma^lig au*fanb)

bei

ftcr)

$u

fjaben

,

Digitized by

Google

meinen 3iifh«rt>

fcet

-

bi« bal)in fdjiet wie $u ftmbe war, faft bi*

31ml Unterträglidjen.

Saure

32

Datum

man

bie

#apiergelb nad) ber notirten Prämie umjunjedjjetn.

maub V 10 ^n>ifd)etitecf€

llfyr,

nadjbcm

*

^|>nf|agicvc

(^epä'd: tagSuorfyc;

^etdjter^X'ampffcljiffc bafjin

an

ü!3orb

gebrad)t, auf

einem

abgeführt, t>aÖ gar windig gegen ben

großen tranäatlantifdjcn 'Steamer crfd)ien. Suft unb {5völ)ltt±)fcit benn nur ber fann fein OMücf in 21mertfa madjen, ber mit bent ($cbanfen feine f)cimatf)Urf)cn ^lurcn oeruißt: ,,tctj berrfrfjte überall,

ntdjts

fner

Ijübe

Stürmen

meljr

t.u

fudjen;"

wer

bie itraft in

fid)

fühlt,

nnb bnbei ben 2£cg s $trr 2lu§$eidjming nnb ^um wfofylftanb für ftd) unb feine 5amilic finbet; Wer fid) geprüft unb überzeugt fjat, baß nid)t£ang ju Abenteuern, §u einem leichten, bequemen ?eben, nid)t bte Hoffnung fdntctt unb müfjeloä retdj \v. werben, ifm attö ber

ben

.v>ctutatr)

bebend Trofe $u bieten

beä

oertreibt

-

ber paßt nad)

^ooember

Omenta.

famen ber tfapitain, bie unb itajüten ^affagicre anwarb unb eine f)albe ielt, emporgewunben unb fort ging'«; langjam, tu tiefen unb unheimlichen Tönen ftüqte ber Dampf auö bem großen od)lot ber alten Teutonia. Um 6 frül) pafjirten wir (iur^anen unb erhielten ben lieber baä Weer f)iix wef)te eine frifdje SÖrtfe aus Sootfen. X.*2B. unb bie rauf;e, falte (Seeluft fjüllte unä in btdjte "Dfobel, weSfyaiü wir aud) ntd)t8 oon §elgolattb, in beffen nädjjler 9tä()e wir Ijinfiüjren, feljen fonnten, unb biejeä garfUge ($cfid)t Ijat und

Vlm

4.

früt)

3

Ul,r

Offiziere

ba$ Ütfeer fo

beinahe

coloffal eS auf

auf

bem

ber ganjen Steife gejeigt.

Ta$

befdjranften Flußgebiet erfcfjien,

(Sdjiff,

war ben

mädjtigen SBogcu ein (Spielball, fdjwanfte nad) redjtS unb Itnfä, ein tiefet 2Beüentf)al , um im nadjften $ütgenbfict fiel tarne in ftdj wieber burdj bie ©ewalt beö braufenben 2Bafjer3 *u fyeben. Sfttd)

braute

biefer

l)äßlid)c

Tanj um ben

erflen (Sinbrucf

oon

Digitized by

Google



inbcm

.,§tmmel unb sBaffer'\



36

id)

51t

ben

erfien

Opfern ber

©eefvanfljeit gehörte.

%m

6.

Worgenftunbcn

bcn

in

früf)

grüne

3ttfel,

(SnglanbS

tieften

©täbte,

Xörfer

fafytn

Staltfieinfclfcn

weifte

,

tou

fc\t

unb bitten ber 3nfel &%f)t unb

unb um 7 unfer 6d)iff cm ben Torf« oon Soutfjampton an.

Uf)r 9Jfittag$ fuhren wir in bcn

30u eine fd)öne,

am

Ufer;

t

f)

a

Statut!

eto\$

\\\\U V\t \xtm\>-

ein

um

Ufjr

1

lief

mp 10 n

a6er unregelmäßig gebaute (sfabt,

idj

nidjt märfjtig

m

bort länger

ift,

liegt unmittelbar ber engltfdjen (Sprache oerWeilcn, alö nö'tljig ifi, feine

aber Oebem, wetdjer

ratfje

gan$ oor^üglid) aber feineu nÖdjtltdjen Suftbarfeiten namentlid) allein, betmwofynen, beim baran ift fein Langel; 3outf)ümptou ift ber Ort ber $erfüf)iung unb %Üc%, wa$ man f)ier fief)t, ift Ocbem neu unb mandjer säuütauberer fjat bort ben Weft feineö (•»MteS lafjcn müffen, womit er in bev neuen £eimat() nod) lange f)ätte leben tonnen. Üieije burdj ben großen Dceau unb ^Infunft in s )2ew > V)ort. ben 8. Jtot>ember früf) 8 Ufjr lag unfer Stearner rufjig ba r nafnn ben legten .£)ouptt)orratl) oon flogen unb ungefähr $u

©efrfjäfte

bejorgen

,

,

v

80

^ßaffagieve,

welrfje

über £>äore tarnen, auf.

ofyne bie

jcfceu

eonfiScirt

bem 2-djifjc auflerbem für bic barauä betrage uon 40liiff(id)

ber

Iren

f^;', fandet

crrcid)t

.fiafen

mclmdjcn lluaunci)mlici)fciicn einer langen Sccvctfc gequälten Wcufd)cn auf: unb trenn bietet c& in ber

£afen üccw

-

bind)

eiueä

Sörufl

/Jnrf

ift,

fo

bat

bic

er

boppeltc Uriadje,

tili)

m

freuen,

^ofyl nid)t leid)t giebt ei? eine ftfjönerc ivinfaljrt vom £\-ean, wcnigftcnä nid)t an ber weftlidjen Jnemifphäre, unb felbft Stocf; 1)0 Im, Gbinburg, Neapel unb iSonftantinopcl, bic vier bcbeutcnbfien frttämen Wenn ifjnen fyitfcn ber t&elt, brausten ftd) nidtf 'J(ew = /)ori an bie Seite aufteilt würbe. Tic Damnos ((5n \}cu), weldje uon beiben Seiten mit fioxiZ (Vafauate unb poleotn garuivt fmb, eröffnen bem Slnfömmling eine wunterbnt fdjöttc 2lu$fid)t, fo wie bic ^udtt von '2 taten o£kmb iljm entgegentritt. Tie jauftauffteigeuben .£utgci, mit frcunbltdjen Milieu unb freien ^aläften befat, gewähren einen crcmiffcnbcn ?hibücf

m

,

s

%n

unb

bic aflmnlid) fid) evweiternbc SJudjt, in bereu bttftig biau jdjimmcrnbein .'pintergruube fid) bic ftol^cu Wnuern uon -RcwV)orf ergeben, gewährt einen wafyrfyaft erhabenen Vlnblicf. Tic



Quarantäne

oovbct

fdp.aubt

baö

Tampfroü: immer

bcntlidjcr

ragen

bic ftol^at ÜTjflrme bev Metropole, ein (Gewirr uon f(et= neren unb größeren ftafjqcugcn fcnelt bat £Micf be£ erftaunten (&ntoanberer$. Ta raffelt ber hinter, batf ^ie( ift errcidjt, s2lme^

wcnigfteuS beut, ber arbeiten unb ift gewonnen, bat Weiften, lernen will, Segen. Tod) nicfjt nfle erften (iinbruefe, weldje ber (Sinroanbcrer bei feiner erfreu Snhtnft uon bem netten (5on* rit'a

mm

finb burdjauö

lincnte empfiingt, oeäfjafb

mm

enttäufrfjt

ftd)

unb

nidjt

id)

will

if)m

uon Anfang an

füf)lt.

agiere werben nidjt wie 3wifcf)cnbetf8^uf* Farben" geianbct. Sie genießen ba8 33or«

a ff

„(iaftle

Digitized by

Google

— red)t

mitfammt tyrem ©cpärf

38

-

bircft natfj beut

frmbungSplafc (Witt)

ber betreffenben ^)ompffcf)ifffQbrt«9cfeüfd)aft befbrbert $u werben

wo

bieä gefdjefjen

Der SanbungSplafc feittgeu

tonnen

,

unterjuerjt

ber englifdjen

Dampfer

am

beftnbet ftd;



bicS*

ber ber

;

Dampfer aber am jenfettigen (>ftew*3erferj) Ufer unb bem 3täMcr)en £obocfen, wo c3 an billigen nnb guten

Ofaftfjäufern, meift bcutfrfjcn ÜBirtljen, s

J}ew*?)orf

bung

werben, unb nad)*

ben Sanbungäplafc oerlaffen.

fie

(^ew^J)orfcr) Ufer be« fntbfon in 2Beft ^tvect

beutjdjen

jwar in

Bonbeumtcn

Effecten oon

ifjre

bem

nnb ^oborfen

Dampffäfjrcn. foftet 3 l£cnt«.

mittclft

Minuten uub

3*°M l1) en

ntdjt mangelt.

ununterbrochene Serbin« Die Ucberfafjrt bauert nur einige

befiehl

eine

ift 51t ratljeu, uor Unterfudjung bc$ (Me* Rrage be3 Beamten „ob ^erjottbarcö barnntcr fei?" SBerfdjWeigt er etwaä in eine gewiffenfjafte Antwort yt geben. uuge* biejer SBejiefjung ober oerlangt ber betreffenbe Zollbeamte

bitten ^affagieren

päcfS auf bic

rechten

ober ju oiel

$o[i,

welchen

ftd)

ju

ber Sftcifcnbe

)af)tot

Sadjen nad) bem fogenanu* ten „ Seizure Departement" tranöportirt, nnb ber $ieifeube tfjut bann am heften, mit ber 3Biebererlanguug einen 3 oÜfyauS *33ro*

weigert, fo werben bie joüpflidjtigen *

fer

(datier, ^omintffionär) $u beauftragen, rooburd) er aßerbutgS Ijat, in beu meiften fällen jebod) mit ^er $3e.>afj«

einige Soften

hing bcö gefe&mä' fugen freien (Sinwanbercr wenbe fid) an ben

freitommett

wirb.

Der

3upertmenbeuten be£ „(5aftle Farben", Jperrn (iaffcrlt), ober an beffen 3teUücrtreter. 3oQ'te ber (Sinwaubercr gerechte 3ad)e fjaben uub ifym and) burd) genannten 3uperintenbenten 2lbf)ülfe nidjt werben, fann er fid) an einen ber (Sinwanberung^iionmuffäre wenben. Zollfrei fiub c natürtict) bereits gebrauchte 0)cgenfiänbe oder 2lrt. ÜJiit anberen 3ad)en wirb e£ meift ftrenge genommen, nnb nid)t feiten (ogar



ber ftörper ber

3ad)en

^ntommenben

oifitirt.

Da#

2Jtitjd)feppcu

$u Dieter

man

überpaupt oermeiben, nid)t bloä ber tfjeuern grad)t wegen, fonberu audi, weil gegenwärtig uub fd)on feit aljo aud) bic barau£ Oüfjren Sollen* nnb ^aummoUcnwaarcn gefertigten ftleibungöftücfe f)ier wenig ooer gar nidjt tfycimzx futb füllte

,

als

in

Deutfdjlanb.

gertige

3d)ul)e

uub Stiefel

finb

biaiger al6 bort, ebeufo Jpütc unb SDMfccn aUer Art für

fogar

Männer

unb Knaben. 3wifd;enbecf« ^affagiere werben in „ßaftle DtejeS grofee (Sin wanber ungö * Depot

gefd)ifft.



Farben" auö* ,

an ber 6üc*

Digitized by

Google

Wentorf

bcv ©tobt

fptfce

unb

nannten Eommiffion.

3n

Teutferje.

allen

SanbnngSbepotä

Ter werben.

finb

^affagier

Farben," wo

Ter

gelegen

unter Verwaltung

ftefjt

Ta£

,

ift

oom Staate

oon ben

einer

eingerichtet

3taat«bebörben

er--

Einwanberung^ßommiffäre finb Bureau« biefe« „(Saftle Farben" genannten bentfrf)e Beamte angeftetlt. 3rcet

ber

betritt

juerft

große ^ublifum

„Eaftle

in

ber erfte (^efd)äft$uevTcf)r

einer gewiffen %r\]ai)i "ißerfonen,

$runb

fjonettc 35kife profitiren, auf

£>alte

oon btefem totale au8gcfd)loffeu. ift nur bie babei auf mefyr ocer minber

ift

Butrttt \u bcmfelben nnb

große

fcie

betreffenben (^c(d)hftc abgemadjt

bie widjtigften iljn

befonberer Viceu$en geftattet.

bie Agenten paar (^elbmedjäler einiger Jpaui>t=@iienbaf)nen, eine Selegrapljen Agentur, eine C^e* päcfgbefbrbeumgö^lgcntur, ein paar $3iftualieuf)änbler unb eine

Taf)in

geboren

Slnjafjl

Emigranten -3£ivtf)e.

namentlid)

ein

,

3nevfl werben bie Manien unb anbere ^erjonalien beö QinwanbcrevS regiftrirt. Sobann werben bie Manien Terjenigcn oer für weldie Briefe ober (^efbfenbungen eigelaufen finb, ober Welche oon ^reunben nnb Angehörigen abgdjolt werben fallen.

lefen,

"Die in golge biefeä ^lufrufö

beftimmten Briefe

ober

firfi

IKelbenben erhalten

95?trtHadjeu

fofort

bie

eingefyänbigt

für

;

fie

be^ie*

Werben fie ben in einem anbern 3i™ mcr (AuSfunftS2?ureau) wartenben Angehörigen ^ugcfüfjrt. 3n ber JpaÜe fann ber EinWiinberer bei ben betreffenben 53ureaur amerifanifdjeä C^elb gegen frembe 9}?ün Korten einwcdjfelu, QnfenbaljnbiÜctS ytr ffieiterreife löjen unb bie jur Weife nÖtfn'gen fyungiSweife

^rouifionen einfaufen. forten

fjier

Ter

(Sourö,

angenommen werben,

^rov 9Hün$c

gcwöfmlid)

ift

51t

weldjem frembe 3)?ünj«

öffcntlid)

niebriger

angefd)lagcn unb

als ber

lageScour« an

ber 23örfe.

Ter 3nftitut" cjörbe

tetnwanfrerer follte nur fein $clb ,

bem bort unter

bei

im

„äufcr

ifjre

-

41

oorfidjtig

fel)r

freien

fie

unb

muffen

,

mit

biefen

tniftfrauifd).

Zxofy

$erfcljr

mcle unter il)ucn,

fefjr

ftd)

3m

fein.

toeldje

Wnftcr-(^efii)äfte aller ^Irt treiben, bei benen e$ lebigtid)

in

abgeben

(Simoanbererä

lajrfje be$

läge

w

JCctv>

^)üct

gau^

(Rapier)

!ann

rcödjeutlid)

ü)itt

man überaß

i3eföftigung finben, loäbrenb

unb menig comfortable

am

oermeiben.

51t

anfUinbigeS tfogiS mit

He Emigranten ^BiriljSfyiujer

luar

tljeuc

fuib.

Farben oerbuuben ift, Emigranten aller ft (offen

iuetc^eö

mit

ben ^tocef. für arbeitabebürf uub ^efdjäftigungen rafd) unb eine cntjpredjcnbc lo')nenbe £l)ätig?cit ober

uuentgeltlitt),

fjat

,

ES

$u Vermitteln.

äDicufl

bie (San*

bejien,

gilt 5 bi* G £113.

£aä Arbeit S^Nad) njeijung« Bureau, Ciaftlc tige

auf bic

3Ser länger al« einige

ift.

bleiben gebeult,

grauten >2virtf)#ljäiner

rer

ne^

legitimen ^irtf)$gefdjäfte ned) im Weljeimen illegitime

ifjreut

f)at

bitffjcr

fiel)

Einmanbcrer fÖnnen ftd) mit ooüer ivenben. ,3" dornen finb fie uor

fcr)r

^uuerficfjt

beu

an

gut bewährt. biefe

^Inftalt

^rioatbu*

$af)Irctd)en

rcanr är)itlid)er 8hrt; mit uieien bev le^tcrn ift ^djnnnbel uer bunben. ^näbefonbere mögen fid) eimoanbernbe $Uäbd)eu vor ben lederen r)üten. 2lud) hüte man fid) war beu „SJanoSlcuteii" unb „guten ftreunben", tveldje in ber Näl)e oon Eaftle (Farben tljr

Umuefen

uub

treiben,

$ur ^Irbcitbefdjaffung Sd)U?inbel= siInftaltcn.

unb

beiter

(iolonifteu

nalitäten vorgewogen ofjnc

Gdjnnerigteit

heften,

fief)

an

ü)cutfdj

oon ben Vlmerifanern unb finben bnfter in

flutet

ifyre

ben Einmnuberern ifyre £)ienfte 3ie finb meift 3 lttvc * ocr üün Emigranten werben al$ tfanbar

fjäufig

anbieten.

Unterfoinmen.

anbern Natioben meifien gäÜen

allen

«Sjanbrocrfer

betreffeubeu Vereine ober an

tfjun

am

Kollegen }u

tvenben. Sjal ber Eintvanberer ren,

fo

foüte er

fie

irgenb tueldje iBefdjtoc rbe

}unäd)fr bei

(Farben anbringen; finbet er

3ad}c verjögert,

fo

toenbe

bem '3uperintenbenten

f)ier

er

feine ^lbf)ülfe,

ftd)

an

bie

ober

beutfdje

ju

fü()

in Eafile

würbe

bie

®efellfd)aft

(5eitc 8). Oft ber Eimvanbcrer oon einem rejpectobleic Gelaunten

Digitized by

Google





42

an eine $ew-?)orfer girma empfohlen, fo tljut er nad) jetner Hnfunft in „(Saftte (Farben" biefe ftirnta aufmfudjen unb fid) baoou in feiner $£eife burd) foge* nannte 23eratf)cr nnb ftmbSleute abgalten (äffen.

feiner ßetmatj)

am

gleid)

beften,

m

Set

bn

ßfjarafter

Ianfctoirfjfdjaftttdje

jur anfteMung eignenden Staaten Der Union«

fid)

ftrembe

l-anbet bev

fid)

befouberä

tyabe

wanberer nnb muer biejen fjauptfädjüd) ber

fief)

jo

£anbwirtf)fd)aft

gra^c

bie

entftcfjt

fdjon oorfjer bei

,

mweuten

\uoUen)

wenn

ber

fte

entfdjtebcn

fid)

:

im Sluge, welche

etwa

in

Jiew^jorf,

Slutömmling

neue wof)in

hatte:

beutfdjeu (5in

bie

foldje

in

nid)t

btefem weiten,

Tie §auptrücffid)t foKte fein: ein milber $im« weiten ftmbe? mel, ein mogüdift gefunbeö Stlim«, ein für bie wertf)t>oöen (5r* jeugntffe beS 2icfcrbaue8 roühti)eci^neter 33oben; m5gttd)ft bequeme eine gute

Slbfaywege,

x

be$

gewünfd)tcn

(am

Jtod)barfd)aft

wofjlwoUenbett £anböleuten

gebilbet

^rmit>bcfi^cö

tft)

mit

beften,

unb

wenn fte att8 Erwerbung

enblid)

geringer

möglid)ft

Slapi*

tal*9lit3lage.

$ou

Slnforberungen werben bie meiften Slnfötnnt» triefen etwa« fpabftimmen muffen; beim Wäre aücS 9Biin^ fdjen«wert()e an einer Stelle oereinigt, fo wäre biefe längft ein* genommen, unb 9ttemanb wäre ba nnjutreffen, wo be3 23or5 ü(y lidjen fid) weniger finbet. Ter Sof)ll)abeitbc fann wählen, ber mit geviugen Mitteln SBerfeljene muß wenigftenö für beu Anfang mfcf)en, wie er anfommen Faun, and) fid) beu Wady tfjeil gefallen laffen, in wetdjem er gegenüber bem frier £r$oge* neu fid) befutbet, ber, befanntcr mit beu £$erf)ältiitffen, leid)ter

linge

fid)





eine

mfagenbe $eimftätte fjcvan8fmbet.

ifjm

$eroltfmltcf)

fd)e

Hefen

s

3tad)tl)et(

unb

wöfjntfyett

bttrd)

mit mefjr Mitteln

wieber auf

bttrd)

auäbauetnbeu

(jier

mitgebrachte

bie

ftleifi, fo

^lugelaugtett

unb

baß er gar

wenn

aud) erft nad)

mand)em

3af)re ber

um

ba«

f)atte,

über»

s

Iftül)e.

biefe (Erfahrung nun f)ier überall, fo tft gortfommen beß £inwanberer$, befonberS wenn

ÜBiebertjolt ftd)

bod) für ba«

Unoer^ beu

oft

ben (Sitigebore*

felbft

neu, ber eine weniger (jarte Sdjule ju burdjlaufen fjolr,

l)ebt

leut

gerabe ber in weniger günftigeu $erf)ältniffen erwnrfjjene

©ebeifjen

gau^er

^nfteblungen

gilt,

e$

e$

nidjt g(eid)gültig,

Digitized by

Google

wofnn

er

oon Anfang an

ber einzelne

ftcf)

43



wenbet.

3nm

2öoljlbefinben

beutle (Sinroanberer ba imb bort bringen

;

mag

e8

ju freu*

bigem Aufblühen, jewte yt polttifd)cr iöebeutung wirb ba« beut* fdje Clement mut(>ma&Ltd) nur in etwa einem £>wfceub ber &*eft ftaaten gelangen, vorauf ber eine mefn* ber anbere weniger (^e* widjt legen mag. Sftag ber mutellojc Stntommling mitunter fid) genötigt fc* fjen, in ber bereit« überfüllten £tabt ^ew^jorf, ober in bem Staate $en>;?)üif, ober in ben angren^euben Staaten ^enfnloamen unb iNew^vveiien, ober and) in ben tiörbtirfieren Wetting* taub Staaten ein Unterfommen \u fudjen: ber nad) einer .^eini 1 ftätte ^erlangenbe feilte bauen abfteljen, ba er weftwärt« $u btlli geren greifen Reifere« finbet. I te Staaten nörblid) t)on 3tcW'?)orf, beren Sltferanmb man arm nennen muf; im ^crgleinj mit bem 33obenreid)thum ber ütfefiftaaten unb bereu urfprünglidje puri* Söeoöifcrung bnvd) tanijcr)e 2lu«wanbeuuig unb fanget an s ]ßad)Wuii« neuevbing« fid) rafd) %w uermmbem frfjcint, füüen fid) mit (Sinwanbcrevu au« Ovlnuo unb ßanaba, unb e« folltc ben £cutfd)en nietjt einfallen, biefen ben 53efifc jene^ \!anbe« ftreitig $u mad)eu. ^iögen nodj lange Xcutfdje unb Orlänbcr räumlief) moglirijft gerieben bleiben! On näd)fter ^eitje bieten ftri) 3 €5taatcit bar, $war oon uerfrfiiebener iöefdiaffer.fjeit, aber alle für ben Vanbbau fcf)v wof)l geeignet, reid)lid) mit 21>albung unb und) mit unterirbifdjen 6d)a£en Devfeben unb woljl gelegen für 5U>fafe unb $3erfel)r. ,



Obenan

ftcht

Dfjio oon beutfdien üöewofjnern in ben •Stäbten unb auf bem &mbe. £cr 33oben ifr jwar im Wan* $en nur mittclreid) 51t nennen, beunoa) ift Of)io jefct nod) ber biet* ber Werbau -Staaten unb wirb einer ber erften erftc ben, Wenn beffen $kwolmcr nunmehr einhalten woÜen mit ber

mit einer

bereite

großen

Strenge

übertriebenen $}nlboertilgung unb geftrengten

unb

fenben ^öoben

bem

bereit« über (^ebüfyr an*

teßfjalb in' feiner (Srgiebigfeit

fcurrfj

fovgfältige 33etinrtl)fd)aftung

merfbar nadjlaj* nad)f)elfen.

Der

fann freÜid) eine *wei bi« breimal größere ^eoölferung al« bie gegenwärtige ernähren, wenn feine £mlf«queflen oerftätu big ausgebeutet werben; bod) finb bie l'anbpreife bereit« fo l)od) 100 £)oll ber 2lcfer), baß Dtete &mbeigentf) inner i^ren (oon 50 ©runbbeftfc nerfaufen unb für ben erlösen betrag in SDitffouri >5taat



Digitized by

Google

unb auberen

ein bo^pett

SöePftoaten

grofee*

fo

unb

beffere«

®runbfiü(f jidj oerfd;affen. Slufeer bem gewöf)nlid)en Srudjtban werben S3ief>$ud)t, namentlich bie #ud)t uerebclter Schafe, oudi &ür ben Zabad- imb Obftbou mit großem Erfolge betrieben.

Weinbau, ber

fjier

ba8

Ufer

bcS Df)io

mag

aud)

norbltcfje

«SeeS.

3) od)

bie ftiebe

feine

Stege

aiebt eö

(jaite,

nnb

ben mittleren

in

jwei £>auptbe$irfe,

baä füMtdie

Ufer

beä (Sric^

feilen bcö (Staates

gebeten, Wenn bie auf, ST bft unb S8?em fyer* oor unb liefert burd) ba# auf Kalfbobeu üppig madjfcnbe 33lau(9ra$ reidje 'Jlafjrung für bte }ablrcid)ftcn beerben; baö Klima ift gefunb unb mtlb, ba3 $anb aber, auf meldjem bic oierfadjc

beroäffert, bringt 33robfrüd)te,

?Oienj^enjal)l leben fönnte, befinbet ftoljer

v

2lrifioh:atcn

,

c$

bic

bis

f»d)

je^t

fafl

ganj in ben §änben

ntd)t

uergeffen

unb Oer*

fdmierjen tonnten, bafc fic nod) oor Kurzem roüfjlbebicute SDien* fdjeneigentfuhner mareu. So finben fid) Teutfdje benu fjauptfädjUcr)

nur

am

Dfjio Ufcr unb (Sinjclne ^erftreut im

füblirfien

Onnent bcö Staate«. v>nbiaua. Bibiana,

ein im @amen oon Statur mit ben mertfmollften SMbbäumen welche nur aü^u rafdj oertilgt merben, um ben meiften«

ftorbroärtö

baran

ftöfet

(Staat, oollen

9lcfergrunb

$erfef)rSmtttel

ift

für

ben

trefflid)

feilen beö (Staates ju

s

ßflitg

ßejorßt,

juganglid)

unb 8onb

jn i(l

fladjer befefct,

mertfj*

nmdjen. nod)

in

jiemlid) bidigen greifen $u 1)or unb bicje fyat mandjc oon (£ngl)er;,igfeit unb S3cfangcnf)cit ^eugenbe SPeftimmungcn ben Oreicfccn be« £anbe« einverleibt, tuctdjc

bem

Darin mag

finb.

freifinnigen (Reifte ber Tentfcrjen

tfjcitföeifc

(S'inroanbcrung in ber testen früfjer.

Äcoht?

u.

$aiiptgefd)äftÄleutc finb. ein

^itttelbing

yuifdjcn

a.

baß

liegen,

bie

juruiber beutjd)e

$eit bebentenb fd;roäd)er tuar,

Xaueuport,

fmk TcS-Wcinc«,

$>auptorte

53urlington,

ber (>hunb

at«

Xubuque,

m., in uelrfjcn mitunter Tcutjdje bie

3owa

ift

IWnncfota

geograpfn'fdj

unb

unb (limatifdj unb barum

93ttff onri

oon fielen gefaxt 9Jcif jouri. Sübttd) von 3oli>a liegt iTHiffouri, ber größte unter ben äU teren Staaten, gerabe in *cr Glitte be« großen ?JJijnffipvi*£f)a* le«, im Dften burd) ben ?Jii?fiffippi begrenzt, im s)jorbofteu t urefj ben 5){iffouri, iv.clcrjcr jugleid) bcn Staat von 20eften nad) £>ftcn burdjjlrömt, inbem er mehrere anbete {Vlüffe, untev roel;

djen ber Dfatje

Heinere

ber bcbcutenbftc

nörbhtfje

Jpälftc

ift

nur

ift,

in

eine

fid)



2>ic

ftortfefeung

von

aufnimmt.

fübltdjc

3ou)a unb uon ber gleiten sSobenbctrf)affcnf)eit bie größere füb Udje £)älfte hat mefjr bcn (Sfyarafter eine« C#cbirg«lanbe«, afjnüdj :

bem

Warfjbarftaatc

von Xcra«,

tHrfanfa«

unb

felbft

inbem ba« Djarfgebirg als

ftclfengebirge fid) f)inbura)^ef)t, enbigcnb



bem növblidjfkn Ztyält ö(l(id)er

«higläufcr ber

in ber füblicfjen Spifce

von Oüinoi«. geeilt mau außerbem nod; ben Staat burdj eine con Horben nad) Silben fanfenbc ?inic, fo erhält man fol* genbe 4 Giertet: 9iorboft^iffouri, trefflid) für ben Skrfcljr ae* legen, im ©anjen r)alb an« 2Balt* unb (jalb au« ^rdrte«©rmib

Digitized by

Google

wofjtgceignet

befier)cnb,

für feie aud) für $icfond)t,

gclbfrüdjtc,

Stoßen 2C

-

49

(5r,ief)img

aß«

£bfb unb

SGßeinbait

fourt

ba§ namentlich)

fo

,

,

reidj

an

orbweft-TOffouri mit Dorfjcrrfdjenbcm ^rärieboben,

;

welcher nad) ber wefilidjen ®rcn$e

Wirt

gewöfjnlidjen

unb am

bie

reidjer

unb

tiefer

in ber 9Wf)e

bc«

lini)

immer

f)in

i'äubereieu

Grbe

}u ben frudjtbarften ber ganzen

f latte-ftlnffe

gehören: ©übMcfl^lWiffouri, Deoorsngt burd) fein imfotS unb ba* (eine bei gefunbeS, Älitna, 'burd) ^htturfdionfjeiten aUer SUt

9Kengc

ber

$>öl;len,

tfarften

eine r)inrcid)enbe bie

©ergtücfen, unb mitunter

moblgeeiguet finö ©djäfce enthalten, mit in ben

Üföcibe

Kauf

9)ii)jouri mit ber allergrößten 23obenarten,

b.

Ij.

reiajften

walte, £öf)en$ügcn mit s

Jftenge,

grüßen

redjueu

unb

muieraüjdjen

8 üb

nutft;

£ft*

werjcfjtcbcner

9Jfaunigfaltigt'eit

wertfjvollfrui

3)iiffiffippi

Zaubereien

reid)ftcu

fveilid)

ilSalb

:\\ibelljol*,

in

tfanb«

großer

£umpflanbe$ (uielmel)r inbem burd) ba$ (S'vbbebcn flon

fegenannten

^treefen

1811 baä Ufer beS

tic

man

^u

"Dcieberungeu mit pradjtooltem

bem

bcfianbig überriejelteu SBobenS, frudjtbarften

aber

bie

fowie_ bnrd)

ic.)

wobei

3Jienge fruchtbaren ^obeiiä, ftcflgen

unb

Jvelfenpartieen

,

rer,enbe H)äler

s

unb

felftyen

liefen q uctlen

Jöäcfic,

Jaibling,

parfartige

emporgehoben würbe, mit ben unb juglcid) mit weithin

bajwifrijen)

laufenben felfigen SÖcrgrücfcn, ^wifctjcn Welajeii an jdjoncn ?ylüfunb größere -Xlmlgrnnbe mit ergiebigem SBoben fen Heinere fid)

ftnbcn.



.

sTinitf

C^efunbheit betrifft,

fo

gilt

im C^anjeu

bie

ttlima Seftfcitc be3 Stöiffijftppi für gefunber als bie Cftfehe. tifdje (Vicbev fontmen uatürlid) in biefer breite (läufiger cor al$

im

(]of)cn

eigentlid)

Horben; bodj

natürlidjen Abfluß),

baä

oermeibet

uugefunben Vanbftrirf)e

erfle 2lufbredjen

bev

(bie

(finwanterer

wäfyreub eine treffen von Salbbobeu, großer

minbert, aud) ba£ ftefjcnbc jeren Ü?uft^ug geforgt wirb.



letdjt

bie

C^cgenbeu mit Gaffer or)uc anbere llrfacrje ber lieber, iäfjrlid) fid)

2£afjer abgeleitet unb für einen bef 3n ber Iljat finbet man in $iif-



eben fo $al)ireid)e namentüd) unter ben Xeutfdjeu Familien, fo rofige 2£angcn unb fo uiele alte i-eute al*$ an ber 3corbgreu$e ber Union. — 3u 3)?aunigfnltigfeit ber (j^eugniffe, fouri

in

Obji

unb Weinbau,

in rafdjem

gortfdjritte in

allen .groei«

gen menfdjlidjer £f)ätigfeit wirb bem ^ijfonri^iaate, in wcl* 1 Oafjren ba$ ier finbet ber din< fein anterer (Staat ben Dfomg ablaufen.

wanberer große unb blürjenbe beutjdje lieber Ladungen, Xkut^die

Digitized by

Google

-

50

-

in nUen @eo,enben be« ftmbeö, mele berjelben in atten 6tä*bten,

an 80,000

m

nod) bie

ebirg$taub, weldjeS, wenn bie 3nbianer entweber }u

mäßigt;

Jpeimatlj

$ai)tlofer

trocfeneS 9)leuiri)en

große

bic

norbweftlicfye

33üffelf)eerben

gemalt

ober ausgetilgt finb, ai3 $?eibelaub wertfjooß

werben mag. Die erfte Legion liefert befonbcrS ßuefer, d\zi&, ^Baumwolle, 3Hai3 unb £ütfrüd)te; bie jweite liefert SÖaitm* Dbji mtb 2Bein in wolle, $iaiä, Halmfrüchte, $artengewäd)fc Jülle unb oon großer ^orjüglicfyfeit (auf ben Weinbau weifen bie oielen wilben t>CeOcu fjin mit $um £l)eil wertvoller ftrudjt); bod) beftanb bei ber 2eid)tigfcit, große .peerben $u unterhalten, ber .^aupterwerb ber SBcwofjnec biSbcr in SPicfoudjt. Öetlagt wirb, baß e$ in mantfjcn Oafjren an 9fcgen fefylt unb baburd), fowie burd) £cufd)recfcnfraß große ^otf) ocrurfadit wirb; baß in maudjen ©egenben £ol} ein* aÜ$u rarer s2lrtifel ift; baß mituip ter Spätfröfte, wenn sJtorbftürmc über baß &mb Ijinbraufen, bic grüfjjaat befähigen baß bie (^ren^anfiebluugen ni'd)t feiten burd) ,



;

3nbianereinfätte jdjwer $u leiben fjaben.

Die beutfdjen 2lnfteblungen in unb um ^>an Antonio, 9icu= SBraunfclS unb SrcbericfSburg Ratten fid) attmäfjlid) *u ©opfern s

unb Sdffliaitb emporgearbeitet, als fie burd) ben tebrud) ber ftebeüion ben allerfd) werften Prüfungen, oerbunben mit Settyß

unb 2cben unterworfen würben. TaS bclben* unb kämpfen ber Deutfdjen für ^tc gute Sactje erregt unjere 23ewunberung unb um fo gered)tcr büuft uns üjr 2£nnfd), burd) neuen ^ujug uon SanbStcuten unter* an lEigentfjum

,

mütfjige 2luöbauern

,

Leiber ift nod) immer baö wrfjerrfdjcnbe Cleftüfct JH werben. ment ein bunbeS* nnb frembenfeinblidjeö unb rofjeS im f)öd)ften ©rabc, welche« erfi wie wir l)offcn -- burd) bic neue &bnuni|iration *u Vernunft gebradjt werben wirb. Subeffen



eröffnen

fitt)

beffere

$lu«juf)ten nad) auf eine nnbere SBeife.

Digitized by

Google

— TeraS

um 1000

,

b.

O.

wirb in wenigjicnS 4 (Staaten nötfiigen

(Sdjritte

gefdjefjen,



59 *

ffl.

größer al& gau$ ftranfreicf), werben. 33orerfl finb bie

,$erlegt

um

ben fübweftlidjeu Tljeil ton bem

Tie im

erfreren wobnenben Teutfdjen werben babnra) ton beiu fcfilimmften nnb frärfften ^ebeöencle* mentc (oftlid) tom (Solorabofluffe) befreit unb werben in bem fünftigen freien (?emeinwefen 2£efhTeraS (mit ber ilberminen) Utaf; (baß Hormonen * £anb) ; 3bal)0 (fpr. CSibä^u ein 2)ünen *2anb) SBaffjington (am (Stillen 9Jceere, mit gemäein

gluffe,

bürrcö £anb



;

ßigtem ftlima unb wertvollem ^fluglonbe, jefet nod) burd) wilbe Subianerljorlen beläjtigt). ©inline Teutfdje trifft mau jefet in allen biejen Gebieten an; für ben neu ^Infomnienbcn fann eß iubeffeu

nitfjt

geben, wie

fte

ratfjfam jetjt

{ein,

fid)

unter eine 53etö(ferung ju bt-

nod) bort torf)err[d)t, unb beren Treiben U)tn

unmöglid) jufagen fann.

ber

$er am

gelegt

3olireö&eridjt ber gtntoattbetTtng$»(!ommiffion, 11. gebruar

1870

ber

würbe, enthält folgenbe

^ew^orfer

ftatiftijdje

©efefcgebung tor^

}iotijen:

Digitized by

Google



60



Bunafjme ber (Sinwanberung. 3m

3afjre

1869, bem

23. 3af)re bcr 2£irffamfeit ber (Sommiffion , famen mefjr $u«* wonberer im £afen oon 9teto*?)orf an, al« in irgenb einem

mit 21u«naf)me be« 3a|re« 1854, in wettern bie (Sin* bie l)öd)fte $ö[)e erreichte ober mit $u8nafjme ber oier 3af)re oon 1851—54 (inet.), mefjr al« in irgenb einem 3al)re feit 1847. Die @ejammt*(Sinmanbcrung betrug im 3af)rc $3orjaI)re,

wanberung

1869: 307,454, oon benen 48,465 Bürger ober ^erfonen waren, ftopfgetb ju sagten Ratten, waljrenb 257,989 3lu«tänber 3m 3af)re 1868 wanberten waren, bie Stopfgelb entritfjteten. 45,303 'Jkrfonen unb 1867 75,333 ^erfonen weniger ein, al« im 3af)re 1869. bie fein

Nationalität ber

(Stnwanberer.

5lu«

Deutfdjlanb:

99,605; au« 3ttanb: 66,204; au« (Snglanb: 41,000 unb au« anberen Sänbern 52,050. Die 3 una ^ mc DCr ©inWaubcrung au« ben brei genannten Sänbevn beträgt gegen 1868 27,644 au« ben anbern Sänbern 17,659. 23emevfen«wertlj ift, bafj, wäfjrenb bie beutfdje ßinwanberung 1869 gegen 1868 ein fleht wenig gefnnfen ift, bie irlänbifdje unb englifdje bebeutenb $uge* nommen fjat unb jwar bie erftere um beinahe 50, bie lefctere über 33 ^ßro;. 2lm meiften l)at jebod) bie Öinwanberung au« ofpttal« auf 2Barb« 3«* lanb gefjt fjeroor, baß ber ®efunbf)ettö$uftanb ber (Einwanberer im TOgemeinen ein jefjr günftiger war, günfttger al« im 5$or* jal;re unb in irgenb einem früheren 3al;re. Denn obwofjt bie 3al)l ber Einwanberer mit jebem 3afjre zugenommen fjat, fo ift bie ßafjl ber Patienten auf 2£arb« 3«lanb bod) atlj[äl)rlid) ge* ringer geworben. 3m 3al)re 1868 war bie Qahi ber Patienten

am

größten.

Sefcuetiou be« Äotfflelbe« Der ßmtoanberer*

Um

bie

5luögaben ber

(Smigration«*Gommiffion ju

beefeu,

würbe oon ben ©iuwanberetn in früheren Sauren ein Kopfgelb (Commntation money) im 'Jkffagegelbe mit einbegriffen, oon 1 Doü. 50 GEent« per ^aff agier erhoben. Daffelbe würbe

Digitized by

Google

fpäter auf 2 jDüH. 50 (SentS £egi$(atur oon 9Zerc*?)orf liegt

erfjöfjt;

nun

bem (Senat ber

iefe SBernidjtung beS £ebcnS J5fäI)le gen £immel ragen.

wibmet, inbem bie auefj fafjle

burd) Abbrennen beS UnterljoljeS nürtf)fd)aftltd)cn

(Sultur.

Ter

ber erfte (Sdjritt }ur (anb*

ift

ben baS 23Ub Wirb burd) baS Ontereffe ^icijenbe an ben iöcwoljnern ber

traurige (Eiubrucf,

großartiger 23erwüftmtg mad)t,

fold)'

etwas gemübert, weldjeS ber einjameu SHocfljäufer nimmt, bie ba unb bort ftefjengebliebener (Gruppen oon Salbbä'umcn errietet fmb. Sie raulj erjerjeint, jumnl $ur SinterSjeit, ba« tfeben in fold) enger 53eljaufung! Cmi ber Ütäfje beS 23locfT)aufeS

unb ^ferbe, oom

SUifje

CrS

ift

fdjon eine 9lrt

bie Setterfeite

glitte fie

fict)

biefen gleid)

oon

ficljt

man im Sinter

bewegungslos, im Sdjnee

groffce

$113116,

wenn

eine elenbe,

einige flehen.

nur gegen

f

Sanb

auS Strof) unb heften üerfeljeue armen Tfjieren ilnterftanb bietet. £>äupg muffen mit einer

ben £!)icren beS

Räumen

SalbeS

in biejem felbft jwifdjen

einem anbern oon Der -ftatur gebotenen ,3uftud)iSorte eine Stätte fudjen. Sur 93eroolIfhin* bigung beS iöilbeS bente man fid) nod) ein paar jum 23locffjauS große Ißrärie £mnbe, bie ben $3afmjug mit jomigem peftirte ($tf)tul oerfolgen, baS weithin nad)ballt, wenn bereits neue Silber fid) oor bem 2luge beS 9ieifenbcu aufgerollt Imben bicrjtftcfjenben

TieS

ift

ober

in

bieSofjnung beS „'Pioniers ber iSuitur."

l'uftatt

Digitized by

Google



63

-

unb f)ülflo$ fidj anzubauen, fiebeln fid) gern mehrere „ScttlerS" uebencinanber au unb unregelmäßig ^erftreut ^roijdjen ben heften beä SBalbcS ftefjen if;re nieberen Kütten. aücin

darauf

„Xowu"; nod)

aU

s

2lu$f)auen

£>inbevniffe

auf

StaM, Straßen Salbbäume, bereu Stümpfe neuen >Kcnnbal)n für menfd^

Stufenleiter bic

unb regelmäßig

burd)

oorgebilbet

ber

in

folgt

breit

neunugelegte

fid) fren^eiib finb

ber

tiefer

^unädjft

9tod) finb wenige, au« ber örbc fyeruorragen. faum ein ftattlidie Käufer }U fef)en; einzige« ift bis jefct auä ßic^clfteiucii aufgebaut, bort) finb e« aud) nid}t meljr rofje Stämme, bie aU Baumaterial bietten, fonbern Fretter, beren !^e}ug tum ben imermcßüdjen ^abetwab I)aQ buugen beä Horbens bie (Itfenbaljn leJ)t vermittelt hat. erfte ,Spauejd)äft$$immcr unb einem ftuljllofeu ii>arteraum für bie rKeijenöeu auägeftattet.

Ud)c

£f)ätigfeit

aber ynit Xtjeil fdwu redjt

s

Da8

}Weitwid)ttgftc

bvetteme

(Gebaute

ift

bie

,,grocery."

SBerfaufSlaben von aflem unb jebem Tinge, welrfjcä lidjeu

^totljburft

in iUcibung,

\\\x

ein

mcnjaV

3iaf)vung, üh?of)nung. £)aud; uub

Tie ©roceri) mad)t junädjft baä SEßirtfjfl£>auS überflüffig, benn SBranbi) unb 28l)i3ft), ja fclbft %ic ober iüier, bas Ellies bietet fid) bem Farmer. 3 U liefen ^weien, bem Stationäljaufe uub bem Slramlabcn, gefeilt fid) balb ein tfird) lein ober ein SdjulfjauS, bie Sdjmicbe, bie 53rcttjägc; aud) bie jDampfmiifjle bleibt nid)t lange aus. Xort wo im alten (Europa ber £>b()epun?t beS 33erfe{jrS* miD $cwerbewefeutf unb ber £aub> nrirtfjfdjaft fdpu erretd)t fdjeiut, fängt eben ber ^luicrifanev an: mit ber iSifen&afjn, ber £ampfmüf)le, ber Wal)- unb Xvcjd)ma~ Und) läßt fid/S bort ber ^anbwirtf) beim pflügen, Ggfd)ine. benn gen, Säen :c. nidjtfo fauer werben, als in £>eutfd)lanb aüe biefe Arbeiten uoübringt er fifecnb, unb nid)t gel)enb. 3n garmwirtl)jd)aft gef)ört.

;

Jener

2£ilbuiß 9)kfd)inen $u finben, beren manche in ber laiüv ^ra^tS ber äüilifirteu ?änbcr (Suropaä nod) gar

wirt^fdjaftlidjen nidjt

guß 2lm

gefaßt fjaben, erregt baS ffirftaunen be$ sJ?eifeuben.

Samfkg

„StaM" ba§ bc wo uon nal) uub fern garmer^franen unt Softer, mit wenig Sürtnafjmen bv

lebtefk :8ilb

garnier,

^adjmittag

bar, benn baä

ift

bietet

bie

neue

bic ßeit,

ritten, auf ben rauljeu Salbpfabcn fjerange^gen fommen, um Briefe unb Scitmtgen ber ablaufenbeu 2Bod)c ebenfalls in ber

Öroceru in Empfang iu nehmen,

um

Csinfäufc

für bic

nä'tftft*

Digitized by

Google

-~ 64



unb nebenbei ü6ev $amiltcn*, SirtljfcfjaftS* unb £anbe$ange(cgcnf)eiten gegenseitigen Shiätaujtfj $u pflegen. Tic Jraucn unb Jungfrauen liebeueS, grellfarbige fteitfleiber )u (vagen, meldje fie, in ber «©tobt" angefommeu, abftreifen unb auf ben Sattel legen, ifad)bcm fofort baS $ferb an einen ^Pftocf ober Jöaum angebunben ijt, madjt bie Tante im bequemem fofgenbe ,u mndjeu

Ältjugc

(iinttiufc

ifjre

ober 53cfud)e.

v

3llä eine be^eidiueubc

Turrf)-

füfyrnng bc^ amerifamfdjen

önmbfafccö, jeber Vage int i'ebeit bie t>ortfjciif;aftcfte über bequemfte Seite abzugewinnen erfdjeim bie (Sitte von Wann unb ftrau, firi) bei längerbauernbcm Stiege* jprädj, jei e3 im borfjauje, fei c£ fclbft auf ber Straße, gera^ ,

beyt



uieber^ufauern.

v

Jl(3

\um

idj

Don weiten

Wale

erfteu

nutzte

faf),

id)

midj

berartb, erft

poftirte

von meinem

f

vrauen$immer

9ietfcgefäfjrtcn,

einem beutfdjen Farmer, (Srfläruug erbitten, 3wcf ber „Si(5uug" aufflärte. 'So nttfdjt

fitf)

in

Stabüebeu nod)

be$

freien

©ittcnurfprünglidjfeit

bie

bev nüd)

über ben

tiefet

junge

Salbbc

woljnertf.

«merifa auf Der

gifcttböfiit.

fein, aus bem tyady 23üb oom l'eben unb Tretben auf ben Qrifenbaijueu ber bereinigten Staaten \u erfüllen.

Ten

ftef)cubcn

Tim

Scfevn

ein

wirb



von

Gntercfie

anfdjaiiltdje«

^)orf,

$f)tlabclpf)ia,



"ßittSburg,

(Solumbtu*,

(iiuäunati,

VoulSmLlc, ^uim, Wempfiiö, l^rmtaba, Üantou, ?cew OrLeau*, ad)t



unb eine Tampfcrünie, alle« Weiten, eine ?intc burd) bic Staaten

Dcvjdjiebene ^ifenbaljncu

[ammen 1458

engltfdje

oerfei), t*cnnft)h)amcn, £>\)\o, ^ubiona, Slentncfn, Teuueifec, Wifjljfippi, £ouifiana, burd) 1 SSveitegrabc unb 15 „it's a great country!" (fi'ift ein grofecS ttingegrabe ja, s Aiub!) beim bteö xft baö brüte Söort jebe* $lmertfanere, unb

^em^Jorf, Oiew



beute fpüc'

feit tft

mir

bod)

eben

xctj'ä

in

aßen Ünodjeu,

Wut&e, wie nad) in

galt}

einer

befouberer

baß

foiojfalen

Seife.

er

^Kecfjt

I)at.

(53

@eogranf)icftuube,

i&aTjrenb

33üdjcr

unb

oou nn\ufammcnl)äugcnben Raulen ju geben oerntögeu, gaben mir biefe Stuntcu ein gewaltiges >8ilb mit Räumen, Wenfdjen unb Tfjtcren, mit (i'ijenbalinen unb Tampffrijijien, Sümpfen, Sergen, ©albern, gaben mir einen bunt tolorirten Streifen mitten burd) ben großen Äcntinent, ber

flatljeber

blo*

eine

>Jicif)c

Digitized by

Google

unb farblos dov mir

leb

3d) tun aufser Staube,

lag,

umertfanifdjen (iifenbafjnen.

fdjidjtc!

au'6 l'anb

ftieg.

warmen Farben bes auf einige Sorte über

ben

ut

unb befdjränfe mid)

i'ebenö wieberyigcbeit, bie

Sofum

in

titö id)

aUeä

^ieö

iio

eine

ift

merf würbige

0>k

3d) f)abe baig Crtjenbabnnc^ ber bereinigten Staaten

^>or

Spinnengewebe uon 3t. A-rancidco am füllen Oceau oon Cucbef unb OJiontveal in biö 'Xew Vjorf am atlanttjd)en }mav (Sanaba biö "Jtew ^Crleanö am mcrifamjdjen iTfeevbuicu ift nod) eine gewaltige i'nefe in bem (Gewebe jiütfrfjeu ben Safjueu aber ber oon (ialifürnien unb benen bes Ofteufl anzufüllen eilte bünue $icienfabeu jpinnt fid) in biefem ^ugeublicf mit ber unglaublichen Okfdjwinbigfeit oon 2 teilen per lag burd) bie *J>rairien fjtnter bem Itciffouri nad) Den oben Stridjett wogenben L nm ben Saljfee unb ben 3d)uec unb gelfenbcrgen 'Jccwaba* Xie (^ejammtlauge fämmtlidjcr Saljuen ift größer ale bie f)iu. uon Xeutfcf)lanb, graufreidi unb (9ro6bntannien ^ufamnieu, inbem über 30,000 engt. Steilen in geregeltem betrieb finb. 503 üerfdjiebcne getrennte Öefeüjdjaften finb bie ürbauer unb Sefifcer ^Ippletonö WaitwanguiDc, ein mufterljafte«, monat* beä tfefcefl. erjrfjeinenbc« Sud), enteilt bem entfprcdjenb 503 uerfdjtebene lief} 5af)tteupläne, bie fiefj in Setreff ber £t\t nod) in bunterem (Gewirr buvd)freu$en unb oerfdjlingcn als bie Saljncn jelbft im Raunte, tfünf, fed)ä, *ef)n Segc flefjcn bem fteijenben $u "216er böte, ber oon einem (£nbe teä Sanbcö $um anbern will. autpaffen barf man, baß man nidjt in ben faljdjcn Sagen fommt, um fo mefjr, als bie merfwürbige s21rnuttf) an Stubt- unb Crtä« mir.

(Sin

,

:

,

namen bie 2lmerifaner nötfjigt, ein gon^e* Xufcenb tt)ver lüufti> gen lücetropolen ftom, ^ariS, Bonbon, Galcutta unb bergleidjen ju nennen, ber un^äljligen SajfjingtonS gar uid)t $u erwähnen Xie Sahnen felbj fmb tfjeilrocife, namentiiefj gegen Süben, uu $öf$etne Sdjwellen, rof), wie fic ber ^ug über

Umftanbcn mit

Gkfcrjnnnbigfeit

beliebigen

fumpfig Uebertreibuug, baf;

3»m

benfen.

uteljr

$iemlid)

in

wo ba§ Terrain

^wiftrjeu benfelben emporjprifet,

fjinbrauft.

i'iuie

Salbe

nacrjflen

Slbftänben bie

ift

ber geraben

e# ein Stou-

teilen per Stttnbe

jomit teincvnüegö eine

bie

ScfjneU^ü^e

30—

4.">

Digitized by

Google

Die$ unb

teilen madjen, weit übertroffen. rürfytlegenben (Sntfernungen

fauft

feinen

(£ijenbaf)n

rifanifdjen

unb

jagt,

man

aber

oerleifjt

eigentfjümlidjen

unb

faufi

tforößc ber

Die

bem Veben auf

Sflau

(Sf)arafter.

md)t

jagt

einanber

}U;

ame«

einer

oorbei

unb aitSeinanber, wie auf ben Keinen Stretfen in ber £eimatfj. trinft unb hungert oer> ift tagelang beijammett, man ißt, at Abenteuer, fuq, es eint, man gef)t ?u S3ette unb ftcjjt auf, wäre wtebec etWoS oon ber alten ^ojidjaifenrotnantif gerettet, wenn nierjt baS $(ima ber SRomantif fo gar jwwiber wäre. 3tf) (S« war Kad)t$ 1 Ufjr, als id) }cew^J)orf oeriieß. f)atte mein ©ittet 6Ü 9teto*£)rlean« in ber Xafdje, baS mid) ofmc

$)?an

f)

jebe weitere

33emü^itng

bafjngebiete

pilotirt

ficfjcr

burdj bie ad)t oerfdjicbenen öijen*

mir in jebem

unb

jeben

tiefte

6d)on mein

beliebigen,

wirb im üon einem (Sijenbafjnbebienfteten abgefjolt, unb td) erhalte 2Biü id) ben }Wei Söledjtnarfen, bie meine Stoffer teprafentiren.

jahrelangen gufettttjaft

geftattet.

(^epäcf

Öafifjof

Jag burauf

in (iincinnati

auSfteigen,

fo

gebe

bem 23agageconbufteur unb finbc meine Koffer £au$, bas" id) ifjm bejeidjne, faß nod) früher, bin.

(Sben fo gut aber fann

gefjen

laffen,

unb baS

üJian

bei

fjat

unb regelmäßig unb

fic

jpringen

biefe

5Jearfe

bem £otel

als

id)

felbft

ober

bort

nad) ^cw--Drleanö oorauf^

Was mir

erfie,

5cew*£)rleanS in bie klugen Stoffer.

id)

id)

in

eine

wirb,

5i*od)e

finb

fpäter in

wieber meine

im« feinen begriff baoon, wie präci« habituelle s2lngft unb sRotfj nnfere

oljne

um

baö liebe (ligentfjum bie« alle« oor fid) gcf)t. (5in finblidjeS Vertrauen in bie (Sljrlidjfeit ber ganzen 2£elt ftfjeint 3ebermann s ($ewiß ein merfwürbiger ßug in 2lmeri!a! $u befeelen. ÜHMe 3a) bejafjle 1 Dollar für ein 93ett unb gefagt, eS ift 10 Ufjr. begebe miel) altfbalb in ben sleeping car (Schlafwagen). Die DaS untere Drittel beS 2£agenS Letten finb bereits gemacht. großen SBorfjang abgefdjloffen; bort befinbet fid) ijl mit einem



Damenwelt. 3u bem oberen (Snbe finbet unier ferjeirtbar großer Verwirrung oon deinen unb Firmen, Stiefeln unb fäöcfen Die 2Bagen finb nad) bem ein allgemeines 3tt6ettgef)eii fiatt:

bie

befannten amerifanifdjen Srjftem gebaut.

befmbet

fid)

ber 3flitte rotf>glüf)eub

redjtS

ein

Sajd^immer,

ober an beiben erhalten wirb,

(2nben

was

ift

2ln beiben

linfS

ein

eine

£fen,

Eingängen

Dotfette.

3n

ber gewb'fjnlicr)

eine (5igentfjümlid)feit

amerifani

Defen ift. $Sd Xage ficr)t man bem sleeping car feine wunberbaren (Sigenfdjaften faum an. 2lber mit bem (Sinbrud) fdjer

Digitized by

Google

-

ber

Dämmerung

2lu$ ungeahnten

Sdjmj lang unb mit

jebeä fieben

gebtlbet,

einer

leiten, entlang bem mittleren

finb auf betten

hänfen

t>cu

fommen

"Jcifdjen

unb im Verlauf

fjeroor,

9J?atrafcen

^luiMjeit

fid).

s

gen 2ßänbe.

unb

er

entfaltet

67 erjtet^

&ijfen,

Xecfen

halben

3tunbe

Wang,

Kabinette

auf manerjen

>wci,

$8af)nen fogar brei fcrjublabenförmig übereinanber liegenden Letten oerfeljen.

im

3)ajs

nidjt

fttf)

fctefe

Letten ein 3beat oon Sotnfovt

behaupten.

Traum

intercjfanteften

Dbermannö

5ftan

jrf)lagen,

\\\

feien

läßt

,

Neigung, mitten ^afc gegen ben dürfen feine« eine

tjat

feine

gewiffe

ober finbet mit (Srfratmeit ein faljdje«

33etn unter ber eigenen Xerfe.

"ülucf)

ift

borgen«

bie Suft

für

ton f)öd)fiem 3ntereffe. Xod) oergli^en mit einer 9todjtfafjrt oon ©ien nad) 9Hünd)en, über uon Straßburg wo fid) ber arme Setb ftunbenlang umfanft quält, nad) ^ßariö jeben

(Sfjemifer

,

fitf)

bem ingenieufen Marterwei^euge

paffen,

gcüfjc,

ift

bie

wenn

werben, baS ben.

(Kimdjtung binevfeu

bie

h)of)ltfjnenbe

Weworjulid)

golbig.

gef)t

Ätme

,

Uoupe genannt, an$u
fammen^ufalten, unb ftefjt, wie bie ÜJf orgenfonne bie wüten §'6* fjen ton ^ßennfnloanien oergolbet ober burdj ba$ wirre Söalb; geftrüppe oon Äcntucn) berüorbridjt.

um

unb üerfdjwinbct, f feine fteft oon beren Grifte^ wir bisher nur einen bunflen begriff Ratten. (SS wirb 9 Uhr; ein Ounge erfd)eint mit ben neuejien Wettlingen. (*tn Ruberer framt eine gan^e 23tbliotf)ef leidjtoerbaulicrjer föeifeliteratur au$ unb (Station

Station

erftfjeint

djen mit großen Tanten, große Stäbte,

legt jebem 2)iitfaf)renben ein SBudj of)ne Seitereö in oen Sdjooß, wobei er feinen Vorrat!) ootlftänbig in bem ganzen

Stunbe fommt er wieber, Mancher hat mittlerweile eine

einer halben

tf)eilt.

S^acr)

$8ücf)er

einsammeln.

um

feine

ü^efdjicrjte

angefangen unb fauft alfo baö SBud). 2lber aud) fax jeigt fid) obenerwähnte $ug öon Vertrauen in bie C£f;rltcf)fcit beö ^ublifumä. 9ftd)tS wäre leichter, al£ biefe 23üdjer in ber Stille ber

ein^nfdjieben.

Uiinbeften«

alle

}Wei

Stnnben

erfdjaOt and) bie

laute 5lufforberung, fein ?eben gegen Umfalle aficr

%xt $u nex-

„3000 £oüar8 für 10 Gents per Tag! (^entfernen, Sieben!" Mittlerweile jeigt ein «erfldjern Sie Ohr fid)

ftd)ern.



beweglicher 3lnfcf)lag über ber Sagentf)ür: ftüdi in 58agbab!"

„Xiefer

5*

3"9

ftüf)

1

Digitized by

Google

I

fi8

über

roilben

im

einen

Perron rrener

in

ftürjt

gng

iikge ftetjenben

fjier

£er

janfteve Gßglocfe vertritt.

bie

nnb mit einer Wla\)t

fleiner platten

£ijdj

rocfdje

Defekt,

wag

m. enthalten.

f.

ift

£)mt> Schüt-

.Hm toffedi, 3ei>crmanu reißt an

letteS, ftoftbeef, Sdjroctnefleifdi, 5Bvatroürfld)en f

ten, inbifdje 9)£ai«fud)en u. fiaj,

Crilc

unb bei«

hinein

entgegen, ba£,'ututelft einer 2lrt autifen 2>d)ilbes

C>3etöfe

(jeroorgebrad)t, geberft

Me£

s

Söagoab.

in

finb

tfi*ir

fjimnt«,

nnb fteeft ungeuirt feine öabel in ^iemnnb fpridjt ein 2i?ort, aber 3ebcr ftampf auf lob nnb l*eben gilt, baß 3e*cr

befontmett fann,

er

s

beö 9cad)barS Beaten,

baß eö einen gegen Oeben ift. :>lud) £bee nnb

füljlt,

ftafiee

finb

}it

(jaben,

aber

fte

paar dünnten, utto ber Sdjwarm ftüqt wieber f)inauö, k ^erfon 1 XüUar an ber £f;ür ^urücflaffeub. ^Jicin ftadjbar, bei' mir wäfjrenb beö Cffenö bie beften Groden au3 ben Bahnen geriffelt, wirft mir, in einer 23acfe eine fjalbe Sratwurft, in ber untern einen f>übcn SSetfen, oerfebjen

uejanftigenex i&irfung.

ifyre

nod) einen uerfd)mi£t lädjeluben

23ticf

(Sin

ju,

nnb nimmt bann wiebet

ben gaben' ber greimbfdjaft unb beS C*ejpräd)eS

auf,

wäre

o\ü

nidjt« gefdjefjeu. 3)iit

Sluönafjme con

biefett

fjeißen

Reiten benimmt

bie

fid)

gemijdjte $ejefljd)aft auf ben amcrifnnifdjen Gtfenbaljnen er-

jefjr

95on trunfenem Öjejdjrei, oon lautem f?(itcf)eit etwatf 311 fjoren, obg(eid) aüeö in einer

jtannlid) anftänbig.

nnb Streiten

nie

ift

Trennung ber Stäube mad)t ficf| nur gan$ oon f clbft bie ärmeren Seutc in ben oorberen 2£agen ^ufammenftnben. Xie Sieüjeu fi^en ^in3n ben alten Sfluoenftaaten ift ber erfte 2£agen hinter ten. SMaffe

(Eine gewiffe

fifct.

injofern geltenb,

afiS

ber ^ofornotioe für

man bie

33eeffteaf&,

wenn

batf

fyleifd)

bie

Sd)Waqen

beftimmt.

um fo fd)led)ter werten um fo fleiner bie 3 U 9 C

oorbringt,

ge£,

fid)

biejer

äußerlid) üerjdjwunben,

frommen

bittere i'eibcnfdjaft,

womit

weiter

finb

füolid) fo ^afjer

beo ftrie-

fürrijtevlid)

eingebrmtgen, nnb bie

bie

um

Spuren

-

aud)

3e

bie Sönfjnen,

tief

f)Öfüd)e,

in

aber

großen Sagcäfrageu, uor aüem bie

Sflanenfragc, bei jeber oMegenljeit oerfjauoclt werben, geigte mir, fobalb

id)

einmal flare

bie

redjt

£inge

gefidjt

511

(33ren$c

Don

tfentitcfn

beuthdj, wie fdjwer e$ geredjt

;,u

ttrtfjeilen,

^ugefidjt gejefjen

itbcrfdjritte« ift,

über

wenn man

wieber fonnenutdjt oon 2In* fjatie,

frfjeinbar fie

fjat.

'r..

_

Digitized by

Google

V

V