222 73 11MB
German Pages 254 Year 1913
HartiXorfen
Oie
(n bie
jrembe sogen
2(uötDan5crcr^@d)(rffa{e (n SImerifa
(1823-1912)
^uf
(Srunblage t)on iSriefen unb
»crd'n 1913
/ (Sn'd?
ZdQMdfcxn
3^eig 2^er(og
ou^ bem ©dnifd)en
^uforifierfe Überfe^ung t>on
3f(fon^
Sebor ßol?n
aiKe 3^ed}tc öorbcljatfen a:opi)rigf?t bt) (Srid) 3tcip
»ertog/ Sertin OB 62
1554141
9 Drud ber @pranbf!iftung t)erbdd)fig Dert?af«
ben ndd)|!en 3^ag in ber 01ad}bargemeinbe einen
fefe bie poti^ei
—
arbeiMofen 2)ad)becfer Don 37 3at}ren
Olamm^ ^anö
feinet tt)ir!(id?en
toar Dert)eirafef
unb
t?affe t)ier
man
!ann
it)n
^inber, aber er tpurbe
befonber«! über feine 2irannftDeinfrin!erei, bie
2)Tann
t)ä\xfig,
jebeömal längere 3ßit t)on ber 5rau „tjinau^gefe^f'; iiä)
im 6fi(e
©er
5\afiimu|Ten nennen,
unb
betfagfe
fie
it)n oft
gans in
befam unb i^n Dagabunbieren lie^. ©er 'Sven fonnfe aud? nid)f grabe Drbnung unb :>^eintid)feif im ^aufe unb 3«' rücf^aWung in itjrem 2öefen nad)rü^men; bie Xeufe fagfen von bie (S>zwaii
man
it?r,
voäxt
fie
fi'i
unb amüffere
fid?
gutmütig unb munter, aber red}t
Öanö ^^aömuffen^J mit bem @efe^ in
t)erU)abrIoft
©treifereien bitten
bie if)ren
unb iSerufen nad)gingen, mod}ten Xaune erfreuen unb fein gute^J öers teten ibn bod? tjatb
unb
fid?eren ^(ntjaft t}atte
»egen
fid^
:8ettefn£J
feine fe^f}afferen
tt)ot}f
an
&t*
bewerben
feiner t}eiteren
tjeruortjeben, aber
fie
armen üropf. ©en
lebte.
er, tt)ie oft,
3u
it)r
hdxaö)* einsigen
tonnte er aud) feine
an fd^mergbüften Sd^ienbein*
litt.
©iefer bod? nid)t metjr junge jDTann, mit
bem
e^ ein hzixäd)i*
6tü(f bergabtodrtö gegangen mar unb ber nun oon ber po*
lid)e£J
oerbddjtigt würbe, in
bem
23i(tenort
fa^ brei iXHonate lang in Unterfudjung,
it)m:
©ann
„:Sraud?barer 3JTenfd),
an eine
man
Haft
—
it}n e£i
auö 3}Tange( an t)ie^
ba
Offizien
—
ge«
unb man unterjtü^te
fein
wenn
er bie 6t)mpatt}ie ber 2iet)6rben
(?iefud)
S^uer angefegt gu b^ben,
et)e
:Sett)eifen entließ; bod? tpdfjrenb feiner
oon
d)ara!terfd)tt>a(^.
fogar
^an£J an feiner 3Hutter, bie 3ittt)e toar unb
3uf{ud)t net}men, n?enn
(i^ei
unb
it)m, er tt)dre
Keinen tdnbHc^en
tjalb afe einen
Don atferbanb Hantierungen
©unben
itjn
unb
^onflift gebrad)t,
unb 6d}tt)dger,
fd)tt)ifter
unb oon
gerne,
er
nic^t
pt)itantt}ropifc^e (?^efenfd)aft, bie
trinft''
ibm benn anä)
ein
'SiM
equipierung
©ie
t)erge,
i|t
maf
ba^
wa^
anbre«^
af«J
in 3;unnefei, aber
tpir
3U ^aufe, e£J
fommt
no(^fd^fimmer. 01eufid) f?dtten ein paar Donunöbeinafjeunfreöac^en t?erforen,
aber triegten
fi'e
mieber, benn bae fmb ja
n\ie
3(ber basi toar
genug.
eine gange 0Tad)f jütt tiegen,
[März] auf ben
(e^fen
i. ^prit,
an su jlürmen, ba^ ma^i brauci merben 24 6funben, ba^ mir glaubten, ber gange
Waffen mar miftenburd) gegangen.
iDann mürbe e^ minbltiU unb
Kar, ba^ mir auf ©ecf get)n unb unö umfetjn fonnfen.
!amen mir
oier
6egter
6id)t unb einen ^Dampfer.
in
fo ein 6(^i|f gang in ber fefe
bie
ij?,
©enn menn
e£5
^exnt
fTef?f,
e«J
if!
Tfa be«
2Denn man
afe ob bae eine :Jla«
Xuft gemorfen unb mieber t)erf(^munben
bie
in
einem
3((ö mir stpei 'Xagt gefaf^ren toaren, tjaperte
ee mit ber :XRafd}ine, ba
9 üt}r morgenfJ
e«J
unb
f(^ien,
tourbe fo f(^(imm,
^lot?
um
©onne
:®effer, bie
ridjtig
fd)fimm mit
bem 6furm
bann
ij?,
:ö5enen ebenfo f}od) mie ein örei«
ma(
unb
geflecff,
man auf
3enn
ba^
3t?r bie
man
in
6frafen
l)ier fet?f,
gibt feine
egi
tommf unb
bie (Sfabt
ö)ie eine 2>dn!ereit?e in
©ie
3urücfgefd)icff.
tommf ;
einen ^btabepla^
:Zöenn
l)dufer.
paar tpurben
ein
6d}tt)einetod?.
i|!
ben Xümniel«^ getpefen; 22 tpurben
finb U)ir bei
einem Xtjeafer,
m^
^ofpifaf
(Sfabt ifl
anbern
bie
ein
ifl
ba^, afö ob ^olg«
affii
6fra^en
fo fleigt baci
f(ef}t,
an
in
bie Xuf!/'
©er 6d}fuf einen
eftt)a«i
nidf)t, t}ier
t)on
^ang^ [Kagimuffengi ,,5leifebefd)reibung''
t)at
ernfft)affen (t\}o\kn unb
jTe ja t)on
benn
gibt eö nid)tgi,
erflens^
6onff
gibt feiber Diele, Diete
aber baran finb
brüben 3u fechten,
\)\tx
nid)f fpredjen
fie
bie, bie ettpa«^
Xeute arm toerben tonnen, unb ba^
unb
man
folange
Zhzx
machen mu^.
baei
anbre
in ber
^rbeitöanffaW in ^openbagen ... ber
ber gleichseitig mit mir t)\zxau^
tDorben,
n?eit er nid?tö
einen 3ütfdnber
betommen, ber
engfifd} fpredben tann.
getommen
tun tPoHte, aber
ijt,
böben an
tpir
tt)egge|agt
if!
feiner (Stelle
brüben getpefen mar, ber aud?
t)ier
£)enn bi^r niuf
man
arbeiten,-
ba^
ift
t)on
4V2 übr morgen^ bi^ 6V2 übr abenb^i, ^rübftücf 8 übr «^of' genfii, bann aufö Selb bi^ 12 Ubf/ r^u^ ^ bi£f 5V2 übr, bann nad) ^aufe unb 23efper betommen. 3ä) bin af£i ^ned)t angefteftt, aber
muf am
3)Torgen mit meffen bß'ffßn unb
:®ir finb je^t grabe
XTonat 3uti
fteigt
fertig,
tt)ie
id?
am ©onntag
su fd)reiben anfange
2V2 abenb^, ü?o „eö mir grabe pa^t 3U
um
8 übr
ift
e£$
buntef."'
:Sett
beei
bie t>erfd)iebenen
er
if!
6piritu£i
\}\tx ejiftiert,
aufei
ge^t großartig, bdi
12
unterm
ba^
if!
teuer, mir tonnen \}\tx garnid)tö
men. 2Benn mir
3m
4 morgengi 3u gebn, benn
efii
87
if!
(S>rab
i^anfii
2.
3un
3drme
gut burcb,
3(nfragen Don ^aufe
intereffferten
:8rannttDein£J beantwortet er
„Db
.''
3(ber tro^ ber Diefen Arbeit unb „einer
brauen mar, gmei Xage mar
(Sdfin^ auf (Sngfifd) [will sagen: Fahrenheit] bdft
unb
.
bie ^rbeitsi^eit gu Seiten nod? t)on
biß!
^i^e, branbftiffung, ber er t)erbdd)tigt
man, gu feiner großen Genugtuung, ben
je^t id)
ift
fein,
toenn
mit ber moratifd)en :©iebert?erftet{ung ein materietter @d)aben« erfa^ oerbunben fein fonnte.
Ör
mid)
fütjrt"',
unb
um
fid)er3uget)n, toitl er
toir
fonnen eö
on 5rau unb ^inb bekomme. 3JTarie [also
fie
fo bauerf ba^i ja fange
das
älteste 12jährige
unb mir
.
e«J
XD0\i[ füt)(en, tpeif id^ of?ne
ßarla fd)reiben
unb
fie
ob
gefunb ffnb unb
fie
^rcunbe unb :8etannte t)ier
fann.''
gern
Unb
meine Jr^u
„3enn
nierten:
fönnfe bod? fd)on an mid) fd)reiben
it)nen get)t,
Zö:) tpürbe fet)r
:iBeften bin. tt)ie
id?
/'
Mädchen]
©ie
mitteilen,
.
fet)n,
in
ift
einem :Sriefe
bem
refig«
bie :Sriefe ni(^t fefen n?ift, fa
grü^e
erjfer
Dom
22.
ber 2>rief ft^Iieft mit
^uguft
:0u unb
gegeben
it?n
gtücffid)
bzbmU
bennod? bafür
^inber an mid) fd)reiben
rid)tet
tt)of(en''.
Ör
trirb, „tpeif
ergreift
äugen«
an
unb gu
er5dt)ten, tpie
3Iuguft feine erfte 6te(fe Derfaffen t?at, bei
bem Farmer,
t)at, birett
8.
um
jene
10
feine J^rau gu fdbr^Jben
Öoflar«} betrogen, bie ööhjj t)atte f?et)n taffen,
ber aber je^, q\ü er reifen
\x>\\\,
il}m fott?ol)f bie
10
©otfarsJ anbietet
unb 20 öodarfii basu im XTonat, „aber id) fagte 0?ein, benn todre id) um 30 bemogeft worben. öenn t)ier brüben ift bie nett fie \^/' einer anbern jungen
toilf
er,
toir tjier fertig toerben,''
„toenn
ein
^on«
firmationögefd)enf fenben, aber „ba^ ioW in (3e\b befTetjn, ba^ bie 2>anf
auf
fefbf!
geben !ann''
—
boä)
t}at feine
gute Xaune, aud?
gegenüber, i^n nid)t oerfaffen, inbem er f?insufügt: „
xä) tt>ünfd}e,
ba^
fie baci
oermeljren U)irb, bamit
aufmachen fann, wenn
f(^df!
aber mä)i beoor banft er
bem
fie
|ie
so 3at}r
alt
voixbf
3n
(Bt^toager „für ben :Snef unb t?af!,
ben
if?
frot)
id) nidjt
geH"'
toifl.
^nb gu
iDie 6eereife
befommen, ba äffe
aufii
fotoa«!
24
er bena(^rid)tigt ein jungecf
reifen
qitT
gebenft,
.
.
fie
iiä)
unb
.
Oe»
Xaune
barüber, ba^
bekommen fiet?
XTdbt^en,
t)ahz.
gu, ob
ba«i
nad?
fommen fann, toann
fie
ijT nic^t gefdf)rfi(^, unb öeimtoet) fann fTe niäfi brüben fo oiefe rote XTdnner finb. ^ie UJerben
:Qagabunben
mö)i gibt
ba^
.
fie
bekommt,
oorsügfidjer
Ptbtx fieber 6(^tt>ager, oerfudje c^ no(^ einmal unb e£J
.
ein gute^
fie ein fü^esi j!}?dnnd}en
iOu mir ben priem oerfpro(^en
5(merifa
in
id? i^r
."
in 3(rbeit^feute oertoanbett, »eif
ee ^ier
^ber
ber
^umox
in
if!
einem :Sriefe t)om 12. 0lot)emt)er
am
umtDofff, ben er oon feinem 3(rbeit£Jpfa^
3^efept}on,
eftPocJ
12—14
oon 2Honfreat, im Drfe :Sfenbrit)er fdjreibf. Ör t)af freie borftjin bekommen, 30 ©oKarö im XTonaf mit freier ^ojT
DDTeiten
5^eife
@elb braud}e at«J gu priem. meine 6ad}en fetbj!/' ^ber t)on ber ^rau
unb
Xogi£i, ^/foba^ id) fein anbreef
3d)
tpafd^e
unb
flicfe
gefommen, unb e& frojlet it)n nid)f, baf ,,id} meinem fü^en Srüud)en unb meinen fü^en ^inberd)en gu if}rem (Seburfei*
ijl
fein 2>rief
ßr
tage grafufieren barf/' fer,
„3ir
fc^fieff :
t}üben
nod) feinen 6d)nee unb nur feid)fen ^roff.
unb
unb
bie :56ge( fingen,
»enn fdme.
mit, aber
id} jinge
fet}r
feinet :JBef»
Oie 6onne
id)
fc^einf,
todre bod) frotjer,
einen 2>rief t?on meiner 5rau unb meinen ^feinen be«
id?
3rt f(e fid?
immer,
einen DOTann
fet)n,
ob
jie
toie
er
ober
ffcii
nid)t bereut, tx>a^ {\e tut
fiebe 3}Tutter, milf fie nic^t metjr
id? itjr fc^on oerseitjen,
benn,
5\aömuffen,
gans anbrer XTenfd? »ieber tjeimfommen
unb bann ujerben mir
toirb,
^anö
:5ater
patton Dntario ß!anaba/'
benn einmal mirb
nit^t orbentlid) auf,
gu fd}dmen braud?e, fo mirb
jTe
fobaf
unb
an mid^ fdjreiben, fo
fie
id?
t^ fd?on bereuen,
mid) über
niemals! met}r einen Ö^ent
jTe
nit^t
Don mir
bekommen, unb roenn ba 20 @emeinbebet}6rben mid) belangen. 3(ber bae muffen mir ]a atfeö fet)n unb abmarten, unb ber tiebe
©oft mirb mir
treffen/'
21
^orfdupg wirb er mitten betroffen unb mu^ in
^eit
nimmt
in ber
Arbeit t)on feiner atten ^ranf«
ein ^ran!enf)außi
^an^
T^oä)
get}n.
fein :X5ert}dngni£J mit 5^ut)e unb nid)t otjne
^umor
auf.
JOen :5Drtei( bringt it)m ber 3(ufentt}aft im ^ranfent)aufe, ba^ tpie er au^Jbrücftid) ^eröor^ebt,
naba su
gans
er,
über Ö^a«
unb gtpar cm bie 2JTutter. örei lange :Sriefe bem 6. unb bem 20. ©e^ember ah, äffe nur ge«
an „Xiebe
3J?utter
©ie 6(^i(berungen gegenüber bem, u?a^
im ^ranfen^aufe an
3^eit
fd)reiben'',
fenbet er 50?ifd)en rid^tet
„Seit t)at, ein
2JTit(eib
mit
t)on
unb
t)ü(ten f(e }a nid)t t)ie(
entt?atten n\egen
itjm reben ^ore, gefdjmeige feine iSriefe tefe.
um
ba^ getan,
mir
ba
fetbfl,
\ä}
Ör, ber in feinen :Sriefen fo Diel er nid}t
baran benf en, ibnen
©id?
nid)t gu febr su Derle^en,
micb hio^ über
it}n
Don feinen ^inbern
argem
fann.
fprid}t, tonnte
gu betfen, inbem
ettDa£f tDeiter Dortt)drt£J
&e\b ober foroaö fd)icft, anjtatt fo njeit fortgureifen unb immer nod) »eiter unb tpeiter fortgureifen. iDaö ift Uo^^ um er i^nen ettDaci
baö loögufein, unb aU
att
ma^
er fd^reibt; aber er
2d) glaube
nid)t,
:8riefen fd?reibt,
mu^
©u
ift,
^inber
Derfaffen, efiJ
Diefe Diefteidjt
3nnern trage in ber
3eft,
.
.
glauben,
nac^ ßianaba unb
\ä}
bod) nie
giet?e
ijt
genug,
frot)
gewefen,
immer
weiß fd)on, ja
finb,
audb Ö^ßid)
bann Hegt
bei fo guter
txxn^ id)
fein,
wa^ baDon, benn
niematfJ
wenn
ba£i
bto^ einen Don
im
Xaune,
innerjlen er gie^t
wobin
id? reife
mebr mit ibm gufammen,
bellen, wieDief icb feinetwegen burd)gemad}t i)abe.
einmal
ijt.
wir f i n b }a ein für aHemal
^inber frant ober fowaet
©aßi fann mir
icb ffabe
großer öerr
\x>q^ er in feinen
wenn 3br
boppeii fd)tDer auf mir. 30) bin nicbt
wie
am
bie
@erebe,
ja atten einigermaßen gut, aber id)
e«J
jinb getDiffermaf en, \a
unb wenn
er ein
baoon,
fannj! mir glauben, e&
ber ^amifie febt, benen gebt bie
ob
bie ^dffie
mid) fpefulieren unb nad)benfen (d^;
unb
nicbt^^ ai^ (eere^J
i|!
fo tun, afe
ba^ eö toabr
unb
anbre
bafii
niemafö id?
weiß
Zd} wdre
er jtd) gednbert Ijäüe, aber iti^
— je^t 31
SU fpöt, unb Don atfebem benft unb fprit^f er niemafö in
e£J
i|?
feinen Siriefen,- c& bie ben
d)en in
i|!;
ba^
er bei guter
Xaune
ba^ fann er unmogtid?
ifl'
inbeffen in
arbeitet tpeiter
^merifa
au^
i^«
f(d) fetbj? get?t/'
öan^ unb
öuji, afe
ic^, id) felbjf tjabe nid)f bie größte
fc^reibf er boä},
ba^ mä)i
ganje 3ßit fo
t?dtfe, fetbjT bie
großen 5^t)fer
über ipeif
bie
|tet)f
er
iff
ein
feine
3unbe om 2>ein
loögetDorben
alten ^rdflen.
auö bem ^ranfent?auei
grofle^J X.oä)
entlajfen voox*
an meinem :Sein
ge^e jeben !Iag auf 3(rbeit, aber
id)
\}abt, aber
benfe noä) mit (Sottet
i^iffe tperbe id) mid? batb ert?o(en/'
iDie :Sebingungen ^iergu fd?einen
im übrigen
nid?t günffig ju
t?aben 30 bdnifd?e (5rab^d(te, £)u fannf! affo glauben, ba^ e& Mi iff unb wenn man bie :?lafe morgen^ rauöfferft/' Dod) ^ansi meint, ba^ e«J „get?n mu^ unb tDirb''. dx oerbient i ;0T. fein:
„3ir
75 (St ben CSag bamit, 2>rennt?oIs q\x& bem 3afbe gur 2>at?n» ffation tmt6 Reinen Drtesi su fat?ren, bie 30 3)7eiten t)on 6ft. 3)Tarie entfernt fiegt, „id? arbeite
gufammen mit :Ödnen, ^lortpegern,
ßd?tt)eben, Sintdnbern, Öngfiff?men, Jr^nsofen, 3nbianern, ©eut»
f(^en,poten,:J\uffen,6panianern,3tafienern, 0teufee(dnbern, (5d}oi* ten, 3rldnbern, Siegern, ber gangen Örbe,-
ßin XTann
jie
öieben unb iRdubern, affem
t?aben mir eine neue ^ottjacfe
t?ier ift nid?t
me:^r at^ ein toter
^unb
päd Don geftot?(en.
gu ^aufe; aber
eö get?t gut/'
3u ^aufe
ifl
in (Erinnerung
man, mit bem an ^anfen^
dngjtnd? getDorben, ba^ gefft
er
bdnifd?en
früf?ere,
fo
oft
"SM
für bie lOinge
bebennid?e ünrut?e,
oon
unb
ei\3)a^
einer 3(rbeit gur anbern
©(^toejter Xife f?at gefd?rieben, „ba^
irf?
bei
meiner Arbeit
bleiben fotl; ja getpif , oon einem an ben anbern piaii gu reifen,
begafft
32
\id) nid?t,
aber
fiet?
ma(, ^ierbrüben
jlnb bie :5erf?d{tniffe
nic^f tPie 3u
eine
6funbe
^aufe. ^ier gibt
^ber
Arbeit genug,
rum^uge^n. ^ier betommen
frei
(Strafe an unb fragen, oh tDoUen.
e^i
anberei
n\(f}i
Xeufe
bie
nid)f arbeiten, fonbern
beffefn, aber glaube mir,
ba^
id)
bie (^a(i}t
angefangen t)abe/'
3(m
24.3)idrs
er „rafd?
if?
gefunb mit meinem :Sein geworben, 3(ber je^
faf) eine 3ßittang fcbtimm auö/'
eö
braucht
Xeufe auf ber
t)erf(d)ern, liebe 3)Tufter,
bummeln bißrbrüben, ©dnen, unb rooUen
Uo^ Don unö anbern
bie
Arbeit, Dorf, eng(ift) [workj ^aben
fie
tarn 'Diä)
id)
fie
man
gebrandet, bie bie offene
„foba^
nid)f
fie
grof er
3unbe sum
iff,
"l^titpi biefeö i^auömittet^
al£J
ein
lo
f)ai er eine
XTebi^in
:5erfcbtt)inben gebrad)f ba^
er bie Srau %\x \id) binüber befommen fann. „Zd) benfe, id) reife im ^pri( bat)in unb baue baßi ^auö, eö if? gute Örbe, guter ^u« mu£J SU ^Deisen unb ö^fer,'' unb „id) boffe mit ©otteö ^itfe, \>ov
aber ba^ finb bie
tiegt,
brüben getroffen
fommt
t)abe.
!}tiii,
mit 2
ei«
getjt
esi
ein garnier oorbei
einem 2Bagen, aber t)ierbrüben
ebenfo gut mit einer ^a^e oor einem :®agen mie mit einem £)d)fen.
ünb
je^t
beule
id},
tiebe
fdjreiben wie früher.
ebenfo oft
©dgemü^te angekommen, ^ier 2»^
nid)t fd)6n.
mu^
unfer
fonnen
tt)ir
wieber
ift
z^
fetjr
gut, aber \>a^ Xoji
ift
auf einem ^euboben gufammen mit oieten
anbern tiegen, aber fo fpare
um
IJlutter,
Xiebe XTutter, [ich bin] bei ber
öeim bamit
id)
Xojigetb,
su oerfd)önern.
unb
fo \}Qbt id) metjr,
0lun tjabe
id?
nit^t metjr gu fd)reiben, tiebe JOlutter, aber id? mitt tjoffen,
bie£imat
ha^
id?,
loenn mir nur ber tiebe &o\i meine @efunbt)eit fdjentt, noc^ ein»
mat unb
40
in
3u!unft für meine ^rau unb ^inber forgen »erbe,
benn, liebe ^JTuffer, nod) t)abe
unb gefparf armtid) geHeibef unb Derbienf
t}af,
tr>ie
id?
ben
t)ie(
3(^ gebe
jtDei 3at)ren.
tjabe niemafö (Selb, a>enn iä) mit ©fanbi*
gufcimmenfomme, ober
nat)iern
feinen gefprod)en, ber fo
id? in
iä)
mebr, afö
f)a^e
glauben,
jTe
unb bdö barf man fid) garnidjf anmerten (äffen. 3n bdnifd)em Ö^etb f?abe id) 2400 ^r. gefparf, ba£5 nennff £)u bod) aud) gut, unb id? t}abe mit 15 ©olar im XTonat angefangen, aber mid) bod}
immer
ünb
aufgearbeitet,
ünternef}men
ba^
fterfe,
id?
id)
mein @etb
benfe, toenn id?
je^ angefangen
t)abe,
in
©erbe
baisJ
id) ein
tPot)(t?abenber 3}Tann ü?erben unb nacb Öaufe reifen auf ben ^ird)«
unb meine müben
t)of SU i^aufe
aud?
eei
^ier
i|!
ba^ 3ufunff£j(anb für
gern
fd?reiben,
unb
tt)ie
aU
te fd?öner ab
Den tifc^en
5.
|Te.
e£J
Za,
3u(i
^ier
id?
am
^an&
^(ufle fi^e
j'e^t
^ei^t,
.
ma(e
fd)reibe,
:Ka£Jmuffen ba^ :Kefu(tat ber biptoma»
„Xiebe ^rau,
fetbjt:
unb
t?ier
^abe
id)
mir eine
guter :£>oben, unb
^^rm
d^
getauft,
id? beute,
ba^
ein parabie^J für un«j alte fd?affen tann,
ijt
^nb toitt Stt)ei
id)
id)
eine f(^6ne
id? t)ier ein
unb
tt)ir
mir
in
ben
5ü)ei
mir 600 ©otfar in
morgen
bie (Biabi
pferbe getauft,
if!
ba^,
tt)0 id) t?ier
bin,
voiü id) je^t arbeiten.
3ä}
3at?ren erarbeitet t)abe,
erfpart,
unb bamit
unb eiwa^ o\{
ein forgenfreied,
\>a^
unb
ijl
ni(bt batte. 3(ber
bot mir gebolfen, tt)ie id?
boff^
unb
fo*
\>t\z,
ein g(üdlid)e«i i^eim bieten
fann unb bagu einen fledentofen unb
ebr(id?en Flamen,
biefem Jarmerfontor unb überatt, ö>o
id?
^ier
gearbeitet b^be, bin
beiter refpeftiert tporben,
bingu, ttJÜrbe,
toifV fübrt er
\>efud} befommt, ba
mad)en
^ier nid)t Dief,
Kaffee.
b^be aud? (Suppe
©u
ben 23ögetn mit ^(öf en brin ge!od)t,
wie 3" ^utter, Sudcf/ ^itd), Öin*
man 6ouö [Sauce,
eingemachtes Obst,
braud)f
nehmen
t}ier, toir
Kompot]
man
3ur 2>ufter.
bade aut^ :8rot, aber iDdnemarf,
e£i
ni(^t bie gute
iflf
cakes, Hefekuchen], unb
le^temaf,
3o(^e/
bie
^ier ja
a(«i id;
immer
bekommen, aber nun ^aben guter i3ei3en, ben
eir
3JTarinufi!
wie fpaf ig
nennt :öater 6d)d^d)en,
nennt XTarinucJ XTutter.''
55
^ JOie
cflfeffe,
beim poffmciffer
I4jat?rige ^oc^fer OüRaxk f)ai guerj!
im nd(^f!en Reinen Drf gebienf, tourbe aber (ranf, mu^te nad) Öaufe unb i|! je^f, nad)bem jie tDieber gefunb getuorben ij?, 3u
bem Farmer mit vor
Diersetjn
ber bdnifd)en
^agen
t?ier
ren tjübft^ Dergnügt mit
m^
su
if}r,
gefommen, unb
gefüf)ren
unb
fie
3ot)^''
unb
,3ift?efii'''
®Dfbbud?ffaben auf grünem (Srunb unb
in
ümratjmung
Dergofbeter
tpa«
jie
m fein/'
toar frot? brüber, ba
3(uf ber 3eibnü(^t«5fürte an bie 2JTutter mit „Ö!^ri|?mafii
oKe
„fie tparen
5rau gefommen,
t}ai
0an^
fefbf?
ben (5ru^ ber
^wu
fort»
gefe^ mit; „'Xfltint teure, geliebte ^J^utter!
3d}
tt)ünf(^e iOir ein
eine gute (5efunbl)eit
bamit
^eitjnat^ten, ein gute«i 0leujat)r,
frolje«!
unb iOu
fottft
(ange ^ier auf Örben (eben,
no(^ einmat miteinanber fpred)en fonnen, a»enn bie
u>ir
3eit fommt, ba^ wir ben fernen 3eften oerlaffen unb bßimjiebn
3U JOir, meine fiebe 2JTutter. JOie :Sriefe
3um
6.
:Oein
^ofonijtenfamitie,
frot?
Sammlung unb
jeugen
sufrieben,
fangfam unter met?r
ffd?
oortDdrtfii
arbeitet;
ffetfii
bie 23ert}d(tniffe bat}eim umfaffen.
einem :Sriefe t)om
5.
3anuar 1909 banft 3enflne
„Xieben 3?Tutter unb ©ro^mutter'' für
alte
bie :Sriefe
tungen, harten, :Sifber unb einen ijampelmann, bie :XBod)e gtpifcben !S5eibnad}ten
3n *)
56
unb
01eujaf}r''
bekommen
ber
unb ^eu
jTe
„in ber
traben.
ben S^itungen jlnb ee „3I(berti"*) unb „bie po(en'' [Bu-
©er Mnlfdje
^uiüjmlnificr artbcrfi
£)drugeä unb tirfunbenfätfdjung, foffe
jTe
Don ber natürlid)en Xeic^tigfeit ber intettigenten iSrief« f((^ aufiisubrücfen unb befunben ba^ 3ntereffe, toomit
bie 3(uött)anbrer
3n
bifii
fd)ne^t, ^eigt, toie bie bdnifcbe
ober weniger befdjtpertidjen ^Cerbdttniffen
fd?reiberin
^an^i."
au^ ben folgenben 3at}ren, 1909 unb i9io
Dftober, ba bie
afte
6Dbn
begangen
bie er
Ijaftc
f[(^
aU £eifcr
^atfe, ber :Scf?6rbe (leiten müJTen.
am
8.
©cpfbr. 1908 tpcgcn
ber fcctänbift^en iSauern-ßpar*
Übf.
Bande, die den Gutsbesitzer Beck auf Höjbjerggaard
loffis
mörderisch überfiel],
bie
atfii
fonberjJ befd?dftigf traben:
mit :Setrug unb
bad
ja
if!
:3?Torb
„©acJ
0runb
auf
mit berfetben 3(uffa|]ung, ©träfe: „(^&
i|!
bem
toie
er,
brüben
Die( ftrenger
ijt.
tjören:
ersdf)(en
tpie jie \t^\ finb.
fejlert,
©erben
3(ufii
eei
©träfe für
unb
\>ai
waren
\>a
bie
3nbianer
nidjt fo gitje«
öier auf biefer ©eite t)om
:J^it)er
Xeben
in
^anaba£{
fefjr
f)artem
hinter
aber er tragen,
if!
SU
:©inter
fahren unb aud? reiten.
:Kit?er
t)om
egi
ift
ift,
(^
anbern
(onnen bie Xeute über ben ia au(^ ein großer Sfu^/
ift
auf ben (?>runb gefroren unb (ann oben
hoö:} biö
iff
„JDrin bei prinre
auöfüf)rfid)er ©djifberungen:
wo
jTnb
Önben
ein (feiner
ift
5(fbert gef}t eine (feine 5df?re über ben D^iDer nad) ber
©eite, unb \z^,
auf unb ba
frütjeren 3ß«ten t)at fie
ber 3eft; aber auf ber anbern 6eite uom iKiüer Drt mit eingeborenen 3nbianern/' JDie 3frbeit
oben, ober
^unb
wir£i nidjf
©af
jTe
getjn
um
fo oerfraufid) finb
jKnb,
unb bann
iff,
wie ber 5uf
fo,
un£f
abjief.
um
:Oen tjaben
rum, al0 oh t^ ^a^e
überö ^erg bringen, itjnen ben
^opf
abgu^acfen/'
ßaufe — auf er mif ber 2ßirffc^aff — unb gefroj! angreiff, fefbff wenn fte nic^f
'^vau 3eniTne gu tjaf
immer wotjtauf 1910 t)erDor:
t)abe in ber (e^fen ^tii fo oief
ijl, |get}f g.
,M
fun get}abf,
unb mid)
ich
fefbff
mif ben
"3.
an^ einem
gu ndtjen, unb ba^ muf
^dnben
ndtjen.
3(i)
bekommen, mir
ijf
mafd}ine oerfproc^en worben, benn fen auf bem iSreff gu wafd)en; in id?
gu
:Sriefe
bin babei 2ödfd?e für bie ^inber
eine 0?df)mafd)ine
mif bem
fdttf eci
^ütjner, barum (onnen
bie
noc^ genug gu fun
muf
Qß^n nur
bau eine ge^f mif ilappen
finb fo gat^m, bie öüt?ner,
benn t^ bfufefe
^i^
miffen aufei 2iein abge«
froren, ba frocfnef ba^ ein, voa^ erfroren
feine (Sfümpfe,
^üf ß/
getjn otjne
benfe,
id)
^^bruar
unb unfern :öafer benn
idf
werbt nod? einmal
je^
erflf
eine
3af(^»
tann eö faum noc^ au«J^aI»
meinem
6(^aben gekommen
1.
mif 0ldt}en gu
ja rafd) get}n,
oorfdufig id)
00m
red)fen 3(rm, iDu weipf ja,
bin, f)ahe iä)
mand?mat (Sdjmer« 63
W
gen tjon ber 6d)utfcr
nackten tonnte,
tonnte mi(^ ni(^t
id?
unb unfer
runter in bie
mir fo
ipufd), iai er
ba^
tpet),
fetbjt
id? il)n ni(^f t)oc^f?eben
ein, toasi u?ir painfilfer
ober püin Öfpitfer [Painexpeller] nennen, unb ha^
mir nic^t met?r
er
U)enn
toir
meter
.
.
ünb tpir
6turm
ü?et?,
rei^t
manchmal
ettoa^J,
ober 6d?nee be!ommen, fo
unb
fie
un0
bie
unb,
nid?t gu fangtpeiten''
1909
tt)ie
ein :Soro«
bem anbern,
©u
mit einem 3JTann
eeJ
unb
injJ
afgi
ö?ir f?a(ben
unb ba
(S^efprad?,
umte^ren unb nad? ^aufe
3ßit bleibt,
6onnabenb
3eg
toar
e«J
gefeiert.
ober
if!
f?atten,
Zd^z^ famen
©a
6onntag.
fat?ren, mir feierten nun
gmei Sonntage, benn mir f?atten ben 6onntag fd?on JOa£J toar
oom
"Mo&iz nad? ber
eine
bie
nid?t über mid? (ad?en, aber eine^i
fut?ren toir na(^ 6trot?,
abenb
gern,
einem :Sriefe
t?eift, „id? t)erjtet?e nid?t, U)o bie
je^t benig.
paar
iOie 0afb«
3nbianer, bie ^ier finb, jinb fotcbe gfeit^gültigen 3Henfd)en, bie forgen nid}t für ben morgigen 'Xhq" (5teid?güftigfeit
unb XTangel an ^eitMicf fann man 5ron
mit
mar
anbre fofafe ©inge su
mutter gute :Ratfd)fdge gegen Ruften, in dt}nfi(^er afte
atfe 3^«'
:Segrdbni£i ad?ten, eö
it}rer (Sefc^dffigfeit
{5amifient)erl}dftniffe,
0aufe;
mir tonnen ba gu ^aufe mit»
3Warle oon Orleans,
fte
1865-1909, 1885
©äncmarf, a^rijüan^ IX. 6o^n. Öbf.
befii
6ot}ne^
:S5eife,
mie
bie
it)m ein XTittef
freut fi(^ über bie Örgdt?» Dertjciraf et
mit prinj JBalbcmar
fungen
germuffer
„fifbeten"
Ijdtfe
anerbieten nid}f annatjm, unb
ba«J
!6nnen, bod) ter:
3a^Ifag su ^aufe, wo bie „tjeraußifommen unb im automobil
bcm
t?on
„2Biß ge^t
ftem SU öaufe,
tiebe
Öir,
e«5
fat)ren"
mun»
fragt
bem neuen 60»
mit
3Hutter,
fie
6(^tt)ie«
meine mit ben neuen 2JTü^en unb ®etDid)ten.
id)
^annf! :0u ba t^erauö i^nben?
iOaö
ni(^t fo {eid)t für
toot)!
ijl
iDid)/'
Xauter ^nnetjmtic^feiten entsaften JDer bdnifd)e ^atfd)
nid)t.
tt)ot}t
Dsean
6ie
mutig entgegen.
ffüi:
ba^
„öfii t}itft nid)t£5,
fann feinen ünfrieben
be«J
tpaö
fagt,
bie
^ege
energifd) beseidjnet
at£J
\>o\kx
bem,
tpafii
f(e
fd)iiefncb
fie
nimmt
^OTanneö, Ömilie, biefem
mit
fie
finb ipir su gtücffid) mit einanber, fetjr,
t}at ii(^
bem
a\\
unferm ^an&
in
gleich«
burd) ben 3(tfüntifd)en if}n
mit Xiesug auf einen :Srief, ben eine
fd)reibt
ber tt)eib(id)en ^Öerwanbten
oon ^aufe
3(ber ^rau 3enfine
abfd)reden (äffen.
nid)t
bie 2>riefe
.
.
t)ier
unb bein
©ie
."
(Setpdfd}
brüben
lieber
betreffenbe
jie
ijt
glaubt nic^t
Öame
wirb
e^rgeijig in
eine ,,^atfc^*Xiefe'',
3enf(ne fpottet barüber, ba^ Ömitie fagt,
fie
fle
baju
ftiften,
6o^n
„(3kx unb &t\i unb
madjt/'
gefdbicft
anfommt,
t)abe ibren
unb
^atfd?
^anfiJ „aufii gutem i^ergen'' gefdjrieben unb tpeü ^k e£i aU ibre pflid)t ibm gegenüber unb feinen ®efd)tt)i|tern unb ben Sr^mben
an
gegenüber empfanb, bie ber ^amitie tjinübergetjoffen
,M^
nidjt fagen,
fott jie
benn ba^
dmifie, „beoor mir berfamen'', an
ifl
^an^
Xüge.''
„.
.
.
ba^
id? gute^t
i^r
t)ort bekommen''
—
ffe
if?
Xuft be»
unb man
67
barf nid)f bestpeifetn, ba^ Ömitie
and) bcfommen ^af; Dor«
fie
(dufi'g tpirb if}r it)r 2>ricf surürfgefij^icft.
ünb
bic ^ofonijlen
tpie
in
brausen
3dlbern
it)ren
Ünbet)ü9fid)!eifen anfed)fcn laffen, bie itjnen t)on
fommen
tonnen, fo oerfdumen
3u oergnügen, toenn
©en
1909
bem neuen
Zani'' bei milie
iid) bie
14. :?Iooember
3amefon
ergd^tt 3enfine, toie bie ^an^i^iß
getpefen
ift.
aftertjanb
Kud?en, pei*) unb
3amefonö „befamen mir nur Kud?en, pei unb Xee.
.
Don beiner 6ignb einem ^^rmer bie ^uf) f)at nun gefatpt brausen im 6c^nee \>e^tv ^aren
1910 14
3at)re a(t ü?urbe
jüngeren 6d)ü?e|ter unb
:Son ^aren
fing
Überaus
3^eiif)e
finblid) ^ei^t
eßi
anberö, bie im
gu ^aufe mit i^rer
bie
bem Heinen iSruber
eine ganje Heine
fiegt
fefbf! gefd)rieben.
unb
3ebenfan«5 uerbdlt
ettpagf
„fernen'' mu^te. iSriefe t)or, t)on i^r
in
bem
geitigen 5rüt)»
1909 [mit der besonderen Rechtschreibung und Zeichen-
setzung der jungen Dame]: „Xiebeö ©ro^d^en. 3U er3df)fen, bd^
id?
©tier geritten finb,
brausen
|tef)n
tpiff
ein
paar Seiten
fci^reiben
um
bir
unb 6igrib brausen gemefen unb auf bem ']z^\
fann. iDie
bafb gefd^mofgen,
20
Zä:)
ift
e«i
6onne
fo tt)arm
ba^ bdi 23ieb fd)on gut
fd?eint fo prächtig, ber
unb nun tonnen
tpir
gut brausen
6d?nee if! fein unb
Öin J^armer
fpielen.
a\k feine ^ütje im :S5infer üerforen,
tjaf
itjnen iparen bie Körner erfroren unb jTe t)üben ben (Sünden hinter im 6faft get?anben. öeufe ben 23 finb 3?Tarinu£i unb jfHufter bei einem ^örm^r auf :Sefud), unb ba ijl 2}afer unb 3d?
unb 6igrib
ütte
gu ^aufe, unb paffen auf«i ^iet) auf,
eine ^ut), bie fotf biefer ^Xage halben. bie f?af
d)en
^arm.
unb
au£Jget)n
©en
ren, fauffe :5ater einen
[der ältesten
Tochter]
meinen :Srief
fd)tiefen
tpie :5ater
Ten in 23aferfi^ 3(nsiet?
unb
mit
liefen
:Srief
öanfen
5.
unb
id) felbj! t)abe
unb 3Hufter brüben mit
auf ber 6tafion
2)Tuffer^
puppen
in prinre Gilbert U)ü*
für mid),
0lun
tt)aren.
3?Türie
tDift
id)
fü^en lüften für (5rofd)en
(5rü^ ^ffe meine ^uffnen.
^aren.
paar
unb Xluffer
puppen ^opf
ben puppenbafg gend^f
t)on
0of)ten
fie
'Xag, wie :5afer
Ijaben
f)at eine ^ut),
©er ^ned)f unb ba^ 3J?üb* eö »ar gang bid)f bei unfrer
brausen im 6d)nee gekalbt,
muffen
3amefon
tt)ir
6d)reibe ein paar 3^»'
f)Cii
fdjicfe
ein
(?^efd)dff
auf
0rofd)en
liebflfefiJ
jTe in
feinem
Papier/'
^aren einer iä)
fofi,
einem
bort in bie 6d)u(e get)n, ba^
ber befprod)enen (Sfet(e in
28. 01ot)ember
bi£J
ii.
ba^
fi'e
^inber ba, ein
bem Heinen Ort
efle oiele nfipfet
mandjmaf 4 3;age/'
unb id?
t)eufe
betommen,
get}e
ein 3)7dbd)en,
fo oiet 3u tun, aber fie id)
fdjreibf ffe je^f,
Dom
an^ benen ^erDorge^
get}e
ba^ ^aren
in
je^f,
bie
war
id)
3 Xage
brausen unb gefat}ren, e^ in
ber
':SSo(i}e
sur 6d)ufe,
©er 6d?u(befud)
g^ebruar efcoasJ eingefdjrdnff,
min,
brei 2>riefe,
i^JTdr?,
^on
in yflatbotsxiiV'
„Kaufmann an ber 6fafion ... e^ f(nb 3unge unb ein 3)Tdbd)en, t^ finb fü^e ^inber,
loar feine£5 :iBetfer,
ifl
tjetfen,
ifl
unb bann »erbe
bienf bei einem
3toei id)
mit im ^aufe
eftpa^J
^aufmann^sfrau
tt)ot}f
unb
fpdteren :0riefe sufotge, „l?inau£J
itjrer
ba i|!
erfd)eint im fotgenben „benn mir t)aben ein ffeinefii ^inb
i|?
bie
gr^u
fo nett, fte gibt a\ie&,
6onnfagöfd}ufe/'
fro^bem
fie
nid)f frdftig
bie
3(ber
im
genug, ba
wae
id}
fjaben
^Jldrg tjei^f eö,
^inber märten unb
bie
^u^
be^J
21
öaufe^ metfen muf, „jebßn Zag jur 6(^ufe auf
engfifii
am
7J\avk
get)t
muffer
t)ert?or.
^JTarie toar
0?un
©u
ax.
6fefei befdjdffigf ober
mübe Don
barfer 3(rbeif
:SrieftDec^feI mit
©dnemarf
ganj
er fetbff gefd)rieben.
feiten
\)ae iDid? gefrdnft,
Xeben
alten ba«!
gefd)en!t.
:Oein 6ot)n
^. 5^a«Jmu|Ten im fernen !©.
Öbenfo
ftetjt
feinten
auf bem Xirief ber 'S^au t)om
i. 3(uguf!
1910, wortgetreu wiebergegeben: „3;eure, (Setiebte 3yTutter
Ou
(Sefunb unb 'XaQZ
mer ifl
0ören wir
6ef)n|! bid? wotjf baib t>on un«J gu
get}t un£5 gutjt id) 5at)re ^ofs
e^J
Dier pferbe
^abe
id)
jti^i
unb
besat)fen wir t)aben einen trodnen
turg
unb ba^ i^eu
i|!
trocfen
3
bie
aber
mu^
6ommer
im
'XtSaibz
unb
ndd)|re£J
bred)en unb bas( pflügen ba wirft nid)t
^.
fange bauern
ba^i
i(^
eine
©u
im
6Dm»
get)abt bie 6at)f
^aben wir genug
f)Qbt 4 jytam 3um ^au^en für mid) ba wirb
im
id) je^t
6ommer t)o(3
flnb siemtic^
nad^ ber flation aik
jat)r
e«i,
iäf
fd)Iimm fid)ten
jloupen [Stubben]
fe^n Xiebe 2)lutter baf wirb
gro^e
Sarm
t)abe
bein 6ot)n
5^a«JmufTen''
^ber
in ber
Dftoberfenbung 1910 mufl er
weif bie Jrau trän! gewefen get)t,
aber
fie
3et)njdf)rige
ift
unb z^
bod) nod) nid)t gang gefunb
^aren,
bie nac^
if)r ift.
baii 3J?eifte fdbreiben,
je^t
v^cx t^orb"; aber fro^bem fanb ein junger 3nann
64
erffe«
in 0lebraßsfa.
au«5
|Te
„bie
©dnen an
ber (Segenb
einem großen ©uf^Dermaffungji»
\>on 6fanbert)org, ber su i^aufe in
fonfor angeflefff getpefen tpar, (?^elegent)eif,
unb
lieber
neffer
'Xf^enW 3"
tpenn fid)
üud? ein
tt>enn toir
mid)
id?
unb
Ör
id)
gu oiet bie ^ur,
3ir
erfebfen nafür»
^rdulein Xaura
ffd)
tpot)! bei
baö garnid)f
fo, tpie
„Xopföe"' getefen
e«i
id) :Oir erjat^ten,
nod) bet)affen t)abe; benn fe^n
fie
im ^immef".
t)ier nid)f roieber, fet)n toir un«i tpol}!
„tDODon :0u
id) nic^f Der«
faf!
paar 3(benfeuerd)en; aber bie toin
:5Drtdufig befinbef
©er
mad)fe
toieber einmal geigfe.
un£i fetjn, fattö
tt)ir
unö
t)in
unb „[wäre]
Sßigen,
fobf geroefen, t)dffe er anget)a(fen.
die „ein tpirtfid)
fid?
fef)r
t}aj?
—
iDot)(
in
Dmat)a,
aber er befd)reibf
ijF',
im 3at)re 1871
bdnifd)e 6d}riffffetfer :Si(t)efm Xopfoe t)affe
5(merifa bereijf unb in feinem, im 3at)re barauf t}erau£igegebenen
„^u«j 5(merifa''*) Dmat)a fernen :S5etlen'' gefd?ifberf,
fpdfen
al£J
^benb, an bem ber
ndd)ffen DTorgen anfet)ntid)e
:5erfaffer
iabi^
6—1
eng(ifd)e ^JTeiten
oon Dmat)a, unb Ja) toar ba brausen auf ÖDriftianö Xanb''. 3ebod? toeber befriebigt. *)
©er
„d^
baßi ift
£anb nod)
nur
fet)r tt)enig Sortfd)ritt,
bänifdjc 3^eld)^fa(er gart oon
= 2 fronen. tingc
ber :Sirdutigam f)aben
1813 - 1863
ffe
fonbertid^
nod) baju
t)atte er
= 6 (bän.) 2J?arf = 96 ©d)»*
Öt>f.
67
büö Ungfücf, ba^ tofen (Sdjulben
für
itjn be3al)(f.
ünb
muf
—
|?e(ff
2öenn
fo »eiferQetjf,
unb
bann
gange 3?Tenge bagu,
unternet)menb
üngtüd
fein,
^ber
man
su, fann
franf
Znd}
65 ©ott.
id?
tjelfe
Dortpdrtö 3U
t}ier
man
(SoüV
mir
ift
bamii}, baf in
t)ä^i\(i) er
ffe
bie
geworben
Unb nun
fügt Xaura
„©u
fannj? ®ir
egi
ijt!
fatjren!
Za, bae
S'reunbin bamit, ba^
barum
ijl
junge
ijt
^uguft „bierber fommen,
Zbtx
ein beiteresi Xeben!''
e£J
23. Dftober
benn enbfid? ©ein
iSrief,
nid)t fagen, U)ie iö) mid) barfft
b.
fommt
3. fann
meine
bamd)
ba^ ndd)fte 3JTa(
liebe
tpirffid?
„
.
.
Zä), :0u
ftabt fo naf^e
0u
mid?
in aften
bift affo in biefen
bie
ber ifl,
Xagen,
befud)en fonnen! t)dtte
ift
fo uief
„©a fam
id)
fann ©ir
©ir gu boren!
ein S^f^
(Sommerferien meiner
•
•
•'"
(S>eburt£i*
i)ai)t id) nid}t gett)ünfd)t, bruber gefd)rieben unb
bie
^adfe &t*
erü?dt)nte gu if}m ni(^f bie
3d?
barge|?enf.
if}m fd)on off t)on it}rer ünartigfeif
t)affe
id)
jTe
mürbe; ha
fran!
bi£i jTe
teure ^reunbin bie ^6d)in
it)re
gegen mid}
ersdfjlt, id) fd)rieb il}m a(fo nur, baf ic^ mid) niematci mit it)m
menn (Smma
t)ert)eirafen tonnte,
^ntmort barauf befam
3(f£5
fo
unoerfd)dmten
tötete ben festen
unb
benfe
id)
:Srief,
ben testen
eine oerfaflene alte ijt
fd?rerftid);
mid), unb mein (el)ren ift
efii,
:>\e|t
:)^e|t
3ungfer
fommt
e^i
innigjter
jDTein gansecJ
fonnte!
.
.
min, ^aben,
Xeben
meiner 3ugenb unb
©a^
ijt
2ßunfd)
ijt
id) fein
nur,
menn
id)
ift
t?erfpieff,
ftet)e
mä)
5\eifege(b gefpart, ba^ meijte bifiJ
4 X^onaten mürbe
G^^riftian
eeJ
mat)rfd)einnd)
entgegenget)e. 3e^tmerbeid) it)n
id)
bod) bann mieber ^eimfef^ren
3eit, ber
Ringer midetn unb
af£i
ßntfe^en über
5(ntmort auf mein fange^i 6d)meigen, unb id)
je^t
JDanemarf jurüd«
3d) ermarte leben ^^ag einen :Srief oon
.
id) bajf faj?
met)r atö bitter,
bi£jmei(en ein rid)tige0
3U ß^tjrijtian gemanbert, aber in 3 fo (Sott
einen
mir übrig mar,
2)Tit(eib, ber bei
in 3(merifü!
su fönnen. :^od) t)dbe
—
feitbem nid}t gefd)rieben t)abe. JOü£I
oon
aufiiget)ülten t)dbe.
id? opferte if)m
ba£5
id)
nur mit 23ermunberung baran, mie
\eiii
7 (enge 3üt)re
ba^
Meinen
mürbe.
bei ungi tt)ot)nen
ic^ eine Xi^enge (Srob^eiten
it)n
cU
graut mir oor ber
um ben
basu bringen fönnen, feine f)arten 3orte
3u miberrufen, aber ba^ flo^t mir ebenfo menig 3(d)tung mie :ffiot)(monen für atfeei getan, nie citDa^ id)
um
au^
it)n ein. it)n
it)m,
DOTir ffnb bie
3(ugen geöffnet. 3ä) t)abe
oormdrtsi ju bringen; bod) gmedlofii:
unb bin
id) erjt feine
mid) fd)on barein finben muffen, ba^
eci
mirb
^rau gemorben, mürbe
(Smma
bei un«i bliebe
—
unb noä) bagu fo giffig iff! 7 fange 3at)re t)at er mid) feftget)aften, inbem er fagte: :5er(d^t JOu mi(^, mirb niemafci etmaö au«f mir; unb bie biefe faufe
perfon, bie nur 3ntereffe für Offen
f}ai
95
3(nffrengungen 7 fanger 3at?re Don meiner 6eife
basu gebrüd)f, in 3(merifa gu bummetn,
bummetf fann.
foba^
t)af,
31? in
übert)aupt
id?
nid)t«J
0üufe
ge*
er su
tpie
üuö
nid)fö
i^m, unb toenn
au«J
nur
mid? mit rut?igem (SetDifTen 3urücfsiet)en
7 3at?ren
biefen
f)at)en il?n
toirb
il)m getporben,
14 3at?re auf
id)
it}n
tparfefe.
ünb
id) tjabe
^ngf!
id? itjm feine
ba^
batJor,
Zd) fann mid? bem 3??ann
tDerbe.
unb
fd)on bin, tt)erben, bitter unb ungebufbig
Übrigen beantwortet Xaura eine
^reunbin ba^eim
um
aufJbriidfid?
6teUung
it?re
an
ob
gebret)t,
/'
von fragen,
:Keit)e
gerid)tet t)at.
fie
Ödnen
mit
fie
.
.
6ie
jie
(Sie
ift
immer nod?
Uö), flofg
unb
rü(f|Td?t^toö!
bel?anbeft mid?
ßmma
f?ier
inö
bei Dberj?«!
Dberjt
ift
in jeber :Se8iet)ung
^auö gefommen
lieben^tpürbig gegen mi(^. if)r
©er
ift,
ift
tuir
af«J
füt?fe,
tpeber nid)t
babei maf£J
mu^ t?etfe,
ba^
mag id?
ba^
bin.
tt)irb
\d) nie eivoa^ für
iaf?r£5tag t)atten
tt)ir
fie
fie
DerjTanben,
ba^
bem
:8a\\,
Xauraö Öerrfd)aft
tpiber»
Xanb
©ie nur
Ömma
auf mic^ abgetpdfst,
tun fann ufn?
id? afö
l.ae ün«
Xe^ten 01eu«
unb
fie
auf«
„tt)ot)nt fe^r elegant, boc^ nid)t
übertrieben, ba ber Dberft jebeö gleite ober britte 3af)r bie (3ax>
nifon tped^feft unb ba^er cdkü ju einem 6pottprei£J oerfaufen unb
96
3U einem ungemeffen ^o^en preiji tDieberföufen muf.
3ir
tjaben
gro^e®emdfbe,eine 3)lenge6lfber3eug,6tatuen u. a. m netjme ausi 6parfamfeif an bem ©efeHfdjafifsJtebcn be«i öaufe^
^errlit^e 3ti^
mein ganger Xot)n unb me^r ttJÜrbe baraufge^n, ©enn — ßt}rif?ian kbi bei ben Tladfhaxn [in der Prärie] mitmad)fe.
(einen id^
3;eif,
umt}er, mietet
anführt,
felbf!
%
:5.
\>or, erflarfe
lam auc^ id}
tpurbe
ber XTeinung ©ar, ba^ nie eftpasi auö it)m
©asu fam
oerlor id? ben :3Huf.
ein grober :Srief
oon
it}m ... mit bie|em :Srief Der(or id? diUß, felbjl ben teufen :Reff
3d? fd?rieb it}m nid)f tpdtjrenb DoUer 3 3)Tonate, er an einmal mid? unb fragte mid) nac^ ber ürfad^e meine^J ©c^tpei«
t)on jO^ifteib.
genö.
01un ging
fommen
modjfe,
t?erum unb htitk beftdnbig, ba^ er nid)f
id)
um
er tpürbe fid) nid)f
münbfid^ eine
ba& &t\b su
Örüdrung su
forbern, id)
f)er«
t)offife,
biefer ^iemtic^ fofifpieligen :Keife
Öine 3od)e oerging nad) ber anbern, unb id) su atmen; er tpürbe nid)t fommen unb id) alfo frei
t)erfd?affen fonnen.
fing an, freier
3(ber eineö 3^age£j, toir faf en
fein.
mir susuflüftern:
^efegent)eit, tannft,
3u
unb
tpar.
3(t£i
übergeben
id)
—
it)n
fror,
^m fat),
fam
i(^
id?
ift
Ömma
fobaib :0u
jemanb, ber unö bort
barauf, ba^ eö (Xt)ri|tian
aU
ein (?Jefüt?(,
jamot)!, baf mir
©ie ^öd?in
perten.
^üd)e, ba
tpenigften
befam
fanb
3)Tittag«itifd),
„Öntfd)ufbige ©id?,
get) tjinunter in bie
fet}n tt)ünfd)t.''
am
bie 3ä't)ne
foftte id)
mid)
im 3J?unbe
fiap»
unb
toar gfüdnd)ertDeife ba,
eifenbei
30g
id?
mid) surüd, met)rere ©tunben fang entfd)uibigte id? mid? mit '3c* fd)dftigungen, aber enbfid) fam bie Seit, bar bieefmaf fc^öner,
!am baju: Ör
ein«i
tjatfe er fid)
tpu^fe,
er je
ba^ eö
ermannt unb tpar
ri^fig
cU ein
Dor einem 3at}r atö Arbeiter brausen auf ber
\ä) it)n
prdrie traf, bü fa^ er einem ::^duber ober XTenft^enfreffer ^^nli(^f!en! 3eben 3(benb nad) 5 fam
fa^en
o?ir
um
benn gemütti(^ ring^
mar ndmtid?
{e&
je^t
gan^
fein
—
empfangen fonnfe
er in Dber(!«i
ba^ (Sfsimmer, ba^ iff,
^üd)e, ba
ben großen rotgtü'^enben ^erb
ßmma
anbrer iKaum, tpo
fangszimmer] ber 3}Tdb(^en
om
tt>ar
2>ruber
itjren
fonfl ber Parlour
[Emp-
©urdjgangßisimmer, foba^
bort teine 2JTinufe ::J^u^e tpar).
3ir
t)iete
befprac^en
Ömma£5
©inge, unfern streit unb
Derf(^iebene
ünIieben£Jtt)ürbig!eif, t)on ber er fprec^enbe iSetpeife t)un*
bertmat in ben 14 Xagen, bie er ^ier tpar, fa^.
mir (Soff
efii
banf
fo,
ba^
junge 3??ann fd)einf au(^ bebeufenb unfernetjmenber ge»
tporben su
fein.
unb eö
gefauff
Ör
d?ieber für
gu fommen, einen
JDamif „fa^
.
auf
fein
Käufer ^ier tonnen ngmtic^ auf
meitentoeife, toeit
a^ toitt,
fotten.
i|!
jTe
t)erfauff, eine
Heinere 2>au«
lo
iDott.
er jTt^ imflanbe,
na&f
ein „gufe«! ^au«i, ü?ofür er
3;eit feiner
ein 0außi su tjaben, ba.^ er
6fü(f Öifenbatjnfanb"
iDotl. „ein
90 'DoW.
unb
betommf
l^xzit im ^Honaf
Dma^a
40
t?af für
fette in ber ©i|?ri!f£J|!abf
(bie
au^ ^ots
©cj^utben gu begasten unb
Xanb
^inau£jfd)a|fen fonnfe
:)\otten forfgefd)afff tt)erben,
jinb)".
aud) bie iSeffimmung gefrojfen toorben, „bdrf^
gegangen, baf eö ba
^irt^e unb pajfor gibf, 3tpof^efe, 4 ©offoren unb ©off ü?ei^ Diete
^aufteufe unb anbre 0anbtt)erfer,
ßfanberborg fein neueei
100
ging
er fönnfe Diet (dnger
id? tpünfc^fe,
—
bleiben/'
©er
fei
3(f£i er reijle,
—
unb dW
Ungtüd
bafii
in
e«J
ifl
Diet
tt)ie
größer o\^
(napp gmei 3a^ren! ^rifff atfo
ein, ü?erbe i(^ Ö^^r.'^
5rau
in
biefem ^erbff
»erben.
'X^\tiki(i}i
auf
t?af,
büfii
aber
Dert)eirafef,
werben
eftoagi ausf :Sird)
fagf : „:S5enn
getoagf, »eit er noä) fo tpenig
eftpagi
ba£i (?^efb
(§^efb
für eine ^ut?
Xaura
ba^
t)af,
^feinen tag, fd)atf
fie
wenn
id?
gef?n fonnfe,
ging
id)
aufii
eine
fi'e
unb
Heiber,
neue ©feftung
esi
an*
t}af
tjorfrejflic^
3 ©oHarci
„ging
f)6rfe id?
bei
von
einer
bie
if?,
je*
3o(^e
fd)iep.
anbern 6fe(te
bie bef?e 6fet(e in
6enafor
^DitfongJ,
bie
mir,
braud)fe
Königin
—
unb ben
Dmat)a, a(ö eine ber reid)|!en unb
Unb glaube
©er ^önig Don ©dnemarf
f)ai
t)ier
get)f
nid)f 3u
f(d)
t)ie(feid)f
ni(^f
3itfon, fd)tt)ar3eö 6amfHeib ju unb baDon bdnifd), t)af ffe stt)ei; toieoiete 6eiben*
!5;oi(effen
5\ffr.
0leu(ic^
bie
fd?dmen, ^ier gu tDot)nen, unb
1300
ja frei*
/'
bort nur
nobe(|!en ^^mitie in gang DTebra^ifa.
noblere
.
um
ü\\^
^rau mit it)rem t)ier3et)nfen brau außi unb feiffe mir mit, ba^ id) mid) eine anbre ßfeUe fdnbe. ©enfelben ^benb
nd(^f?en XTorgen t)affe ^rf (5efenfd)aff0bame
e0 nobet gu!
.
bei Dberj!«J; aber bort
Öineö „fd)önen ^benb^, afö
id)
sufammenfparen
braufgegangen,
in Diefen :Se3iet)ungen
ia
bod) bie fd)ü)ad?e 6eife
gu
nofroenbig traben
mein „homestead", ba^
für
bfumen.
tjabe niemafci eine fotc^e Pracht gefef^n. tpir in
unb bem pörtour
:S5ol)n|lube
Aquarium
^rofobik, 3afferfd)(angen unb @ott mei^
3^Ior.
friedjen
tpa«i für
3Her!«
tpürbigteiten um^er.
3ä) fi^e
oben
Simmer betommen! Öö
ba^ reisenbfte
t)at)e
meiner eignen (Stube unb
in
tüirft i^r Xid}t fo
btenbenb auf mid? t)erab,
^U
gro^e @efenfd)(ift t)aben.
auf 3ügb
ü)ür, tt)ot)nte er t)ier
3at)rbeit
fürftlid).
unb mit
Dor«
itjr
"XRmt 14
id)
3
im ^aufe, unb
lOottarci
3at?r
aii)
unb
su ^aufe, ptaubere fo gut
bänifö) tansen 3^rüu
unb
—
su feinem unb
ijt
fd)tt)ad), ftug
fef}r
f(^ön unb
unb
fott
jeben Zag ^rembe, unb
mute;
fo gut tjabe ic^
eei
l}ier
brüben
t^ awd) in
ifl
fet)r
bie Clod^ter
^rau
(3rene
—
bem 6ot}n
ettPüö su na'ben.
lOüfür be»
u?erbe DoHltonbig
®teid)gej!eftter in jeber ^injlc^t be^anbelt. jtd'nbig
bi^r
gu ö^ufe
tpir
übi, ©eutfd? mit
3od)e unb
bie
ob
\ä)
bie ©aeifrone
:Sefd)dftigung beflebt barin, ber
SU lernen
'Xtbbt) (12 3üt}r att)
üU
^benb,
if!
unb
ber ruffifd?e @ro^fürft
3u fpielen, aufsupaJTen, ba^
üu^erorbenttit^ fd?Dn,
fomme
ft^reibe,
iö)
tt)ie
ein
Zä) fübte mid) DoK*
tarn,
lettre
ben Senator
meinem großen Vergnügen. ®ie
befümmt. ©er yftcnn
ift t)ief
cftter
5 ^JTiUionen 'DoWar^ befi^en. ^ier finb id?
füble mid? fo sufrieben
unb
frot) su*
nie getjabt/'
THii großer :Sefriebigung fann £aura anfütjren, ba^ „ben ^ag,
nad?bem "Xf^x^. :S5e((ö mir gefünbigt t}atte, fie mic^ su jit^ rufen unb mid) su bleiben bai, »einte unb mid? um :5ersei^ung bat 6ie fagte, ba^ bie ^inber mid) nit^t taffen U)onten unb bö^
tie^
id?
bocb bleiben m6d}te.
ttjorten
102
fonnte, ba^
id?
:Öod) ®ott
fei
fd}on eine anbre
banf, ba^
©teHe
id?
tjabe.
ibr ant*
Ö£i ^ielt
bennod}
unb
oon bort su
fd^toer,
t}ietf en,
glaube
©ie Dber|?in
f)af
benn
getjn,
met)r
id?, fafi
auci^
benn
^inber fingen an mir
bic
oon mir, aU oon ber 2J?uffer /' Xaura engagiert, stoeimat in ber .
.
"^odje mit einer ber !X6d}ter su fpielen, „unb bafür befomme
50 ßentgi
6tunbe ober
bie
6c^reien unb !Ioben, ipenn
einen iOoU. bie
fomme unb
id?
üerrüdt mdren.
Ömma
anfangt
mißgönnte, aber
fo fet)r
f)ai je^t bie id)
3od)e.
lOaei
if?
ob
unterrichte, a\a
ÖteUe bekommen, gtaube,
itjre
bie fit
6onne
id)
ein fie
mir
toirb \zißi
unterget)n.
X^eine 6orge
i|T
\eißi,
ba^
m6gfi(^ertt)eife
bie
ganse Familie
nun 3u ben 6ommerferien, bie lo 3od)en bauern, in irgenb ein ^ab get)t unb fie batjer feine :53ertpenbung für mid) tjaben »erben, e^ attsu gut,
id) tjabe
Öine
ijt
e£5
tange ant}alten fönnte
finb t)ergangen, feitbem id) biefen :Srief
.
.
;Oie Dberjtin,
id) eine 3Jlufif|tunbe
b'\z^
tember, unb nicbt oiet im
ic^ brautib^
Sommer
arbeiten
oerfdumt
/'
begonnen
f}abe,
t)abe, idb fP'ßlß öffo nid)t met)r
anzufangen, hältnisse
gum
1.
6ep«
ß;i)riftian
fann
bi«i
bod? befunbt)eit
ert)dft, fo bo.^ id) aufiit)a(ten
lann gu arbeiten, bann wirb wot)I oWzi
„(l^t)ri|l^ian ijt biefefi
bem
.
6d)af, würbe neuHd? böfe,
mit ber !Xod)ter unb oertiere baburd? 20 'Do\\etrüger
eei
flecfen
unb ber 2(ebürftige muf t^
gef?t e«i
entbet?ren.
t)ier
in
fo itjre
mie su eigene
:5erfa^ JDid?
111
brauf, ^ier
eü jc^f ^ei^!
iflf
unb bod)
arbeiten,
if!
iä)
mid), ^arf gu
für
fc^tuer
gang gut, benn
e£i
getjf
(Se
arbeite ja für m\ä}
felbj!/'
(&i
6onnabenb,
if?
jle
36 6tü(f
f}ai
:S5dfd?e tpafdjen müjTen,
3eisenbrot baden, fd)euern unb Dorn :8oben hie gum fetter gro^« reinmad)en, foba^
„attejJ
toie
ieißi
Unb im Übrigen
feiben!''
ij?
fle
:iBa(]er
grabe über
„jle gu trdnfen,
4 Öimer
ba«J
loo 5"^ ^i^f^n 2>runnen mit ber 6onne ^od^sugie^en, unb babei bin \ti) fetjr befd^toert \>on
einem
\iä)
meinem biden f}abt \ä)
mag \ä) „bie ^u^
ijt;
brausen getpefen,
grabe in ber X^Tittagei^i^e" gu ^o(en, au£i
um
reingebtafen
Xeib. 3(i) bin bod) fonft
folt^en
aber bann (iege
immer
bünn unb je^
fo
(Bad gu tragen. Öci fdHt ja mandjmaf \d) einen ^ugenblid, unb bann bin \d)
fd)tper,
U)ieber
munter." 3y?it einiger 3(ngi! benft jie
bod) baran, „toie
(ager in ber tpdrmjlen 3^\i au^Jtjalten
fang 3(uguj!. ©acs
mir tDo^f barüber nid)t angj? oor
me^r
toixb
t)inö?eg.
bem
Äinberfadjen gu tun.
Önbe
fofl,
mein Traufen« 3ufi ober 3(n«
ale fc^toer, aber ber Herrgott