Persische Zarathustrische Monagat: Edition, Ubersetzung, Tradition Und Analyse (Gottinger Orientforschungen, III. Reihe: Iranica. Neue Folge) (German Edition) [1., Aufl. ed.] 3447057807, 9783447057806

Ursprunglich islamischen Traditionen entstammend, hat dasGebetsgenre monagat auch in der religiosen Literatur und den Ri

191 49 2MB

German Pages 350 [353] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
j.ctvbnm245.1
j.ctvbnm245.2
j.ctvbnm245.3
j.ctvbnm245.4
j.ctvbnm245.5
j.ctvbnm245.6
j.ctvbnm245.7
j.ctvbnm245.8
j.ctvbnm245.9
j.ctvbnm245.10
j.ctvbnm245.11
Recommend Papers

Persische Zarathustrische Monagat: Edition, Ubersetzung, Tradition Und Analyse (Gottinger Orientforschungen, III. Reihe: Iranica. Neue Folge) (German Edition) [1., Aufl. ed.]
 3447057807, 9783447057806

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GÖTTINGER ORIENTFORSCHUNGEN I I I. R E I H E: I R A N I C A Neue Folge 3 Herausgegeben von Philip G. Kreyenbroek

2008

Harrassowitz Verlag · Wiesbaden

Beate Schmermbeck

Persische zarathustrische mona¯gˇa¯t Edition, Übersetzung, Tradition und Analyse

2008

Harrassowitz Verlag · Wiesbaden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.d-nb.de.

Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2008 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 0340-6334 ISBN 978-3-447-05780-6 e-ISBN PDF 978-3-447-19058-9

Inhalt Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................

9

Vorwort/Danksagung ...........................................................................................

15

I. Einleitung .......................................................................................................... 1. Gegenstand der Arbeit ................................................................................ 2. Forschungsgeschichte ................................................................................. 3. Ziel, Aufbau der Arbeit und Eingrenzungen...............................................

17 17 20 23

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt: Begriffsklärung, Traditionslinien und Gegenwart....................................................................................................... 1. Definitionen des Begriffs monÁºÁt in der bisherigen Forschung................ 2. Die islamischen Vorläufer .......................................................................... 2.1 monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁrÍ (1006-1089)............................................ 2.2. monÁºÁt in der klassischen persischen Literatur...................................... 2.3. Beispiele für die heutige Verbreitung von islamischen monÁºÁt in Iran . 3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext......................................................... 3.1. Historische Entwicklung.......................................................................... a) Die frühen Autoren ..................................................................................... b) Zarathustrische monÁºÁt-Tradition in Indien ............................................. c) Zarathustrische monÁºÁt-Tradition in Iran ................................................. 3.2. Zarathustrische monÁºÁt und die moderne Zeit....................................... 3.2.1. Entwicklung in Indien........................................................................... a) Verlust des Persischen als Sprache der monÁºÁt ........................................ b) Gujarati-Adaptionen ................................................................................... c) Identitäts- und gemeinschaftsstiftende Bedeutung von monÁºÁt................ d) Revitalisierungsbemühungen...................................................................... 3.2.2. Entwicklung in Iran............................................................................... a) Verbreitung und ritueller Kontext............................................................... b) Mündliche Traditionen ............................................................................... c) Moderne Erscheinungsformen .................................................................... d) Gegenströmungen.......................................................................................

25 25 26 26 28 30 33 34 35 37 44 47 48 48 49 52 52 53 53 56 58 60

III. Textanalyse..................................................................................................... 1. Form und Inhalt .......................................................................................... 1.1. Sprachform .............................................................................................. 1.1.1. monÁºÁt in Versform ............................................................................ a) maÒnawÍ ...................................................................................................... b) ™azal ...........................................................................................................

61 61 61 61 61 62

6

Inhalt

c) qeÔþe............................................................................................................. d) robÁþÍ .......................................................................................................... 1.1.2. Prosa-monÁºÁt....................................................................................... 1.2. Thematischer Aufbau und kommunikative Funktion............................... 1.2.1. monÁºÁt als Ausdruck intentionalen, kommunikativen Handelns ........ 1.2.2. Textfunktion.......................................................................................... 1.2.3. Textstruktur ........................................................................................... 2. Themen und Motive .................................................................................... 2.1. Anrufung und andere Einleitungsphrasen ................................................ 2.2. Lobpreisung Gottes .................................................................................. a) Gottes Einzigkeit und Unvergleichbarkeit .................................................. b) Gottes Unbegreiflichkeit............................................................................. c) Gottes Urewigkeit ....................................................................................... d) Gottes Reinheit ........................................................................................... e) Allmacht...................................................................................................... f) Allwissenheit ............................................................................................... g) Gott als Schöpfer ........................................................................................ h) Gerechtigkeit und Barmherzigkeit .............................................................. i) Gott als Ernährer.......................................................................................... 2.3. Erwähnung und Lob/Dank Zarathustras................................................... 2.4. Dank an Gott ............................................................................................ 2.5. Reue und Buße ......................................................................................... 2.6. Bitte um Vergebung der Sünden .............................................................. 2.7. Mittel der Überredung.............................................................................. 2.8. Auf das Diesseits gerichtete Bitten .......................................................... 2.9. Tod und Jenseitshoffnung ........................................................................ 2.10. Kollektive Eschatologie ......................................................................... 2.11 Die amešÁsfandÁn ................................................................................... 2.12. Bedeutung des Gebets ............................................................................ 2.13. Fürbitte für Dritte ................................................................................... 2.14. Kolofon ..................................................................................................

63 63 64 65 65 66 66 67 68 70 73 74 75 76 76 77 79 84 86 87 91 93 97 99 107 113 120 121 140 146 148

IV. Auswertung..................................................................................................... 150 V. Textkorpus und Quellen................................................................................... 1. Das Textkorpus – Auswahl und Einschränkungen...................................... 2. Quellen ........................................................................................................ a) Khorde Avesta............................................................................................. b) Andere Veröffentlichungen......................................................................... c) Manuskripte ................................................................................................ d) Mündliche Quellen ..................................................................................... 3. Technische Vorbemerkungen zum Editionsverfahren................................. 4. Inhaltsverzeichnis monÁºÁt......................................................................... 1. ZartoÊt BahrÁm ......................................................................................

155 155 156 156 160 160 162 162 163 166

Inhalt

2. Darab Palan ......................................................................................... 3. Jamasp Asa.......................................................................................... 4. MollÁ Firuz.......................................................................................... 5. MollÁ Firuz.......................................................................................... 6. MollÁ Firuz.......................................................................................... 7. MollÁ Firuz.......................................................................................... 8. Erachji Sohrabji Meherjirana .............................................................. 9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr............................................................... 10. Hoshang Jamasp.................................................................................. 11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai.................................................................. 12. BahrÁm RÁwarÍ.................................................................................... 13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd ...................................................................... 14. þÀref QazwÍnÍ ..................................................................................... 15. Anonym............................................................................................... 16. MollÁ Firuz.......................................................................................... 17. MollÁ Firuz.......................................................................................... 18. MollÁ Firuz.......................................................................................... 19. Darab Palan ......................................................................................... 20. Anonym............................................................................................... 21. Anonym............................................................................................... 22. Anonym............................................................................................... 23. Anonym...............................................................................................

7 170 186 202 206 210 218 222 238 262 274 284 304 316 320 324 326 328 330 336 338 340 342

Literaturverzeichnis.............................................................................................. 345

Abkürzungsverzeichnis allgemeine Quellentexte Aog. Dd. Dk. GBd. MX PN1847 PN1879 ÉnÉ Vd. Vr. Y. Yt.

Aogþmada£c¢ [JamaspAsa] D¢dest¢n ¤ d£n¤g D£nkard [Madan] Großer (bzw. iranischer) BundahiÊn [Anklesaria, Zand-ÀkÁsÍh; für das erste Kapitel siehe Cereti/MacKenzie, „Except by battle: Zoroastrian cosmogony in the 1st chapter of the Greater BundehiÊn”] DÁdestÁn Í m£n¥g Í xrad Pend-nameh ou le livre des conseils de Moula Firouz-ben-Kaus, hg. von M. Emmanuel Latouche, Paris 1847. MollÁ FÍrÚz, Pand-nÁme, hg. von Ebn ¾osrow (?), Bombay 1249 y. (1879). ÉÁyest-n£-ÊÁyest V¤d£vd¢t VÍspered Yasna YaÊt

Khorde Avesta1 perKh1853

perKh1863 perKh1873 perKh1878 perKh1895 perKh1901

AwestÁ bÁ maþnÍ, hg. von DastÚr ¾odÁbande walad-e DastÚr Bahman / DastÚr ¾odÁmorÁd walad-e DastÚr Behmard (?), Kalkutta ¿ordÁd mÁh 1223 y. (Okt./Nov. 1853). M. 12. ¾Úrde awestÁ, hg. von MÍrzÁ ¼asan KÁÊÁnÍ, Bombay 20. dey mÁh 1232 y. (10. Juni 1863). M. 8, 9, 11, 12. ¾Úrde awestÁ bÁ maþnÍ, hg. von MÚbad TÍrÁndÁz ebn MÚbad ArdaÊÍr, Bombay 26. bahman mÁh 1242 y. (13. Juli 1873). M. 4, 20, 13. ¾Úrde awestÁ, hg. von ‰ahÁn ebn N¥r¦z ebn SorÚÊ ÌrÁnÍ, Bombay 27. dey mÁh 1247 y. (13. Juni 1878). M. –. ¾Úrde awestÁ bÁ maþnÍ, hg. von MÚbad Manek Rostam Unwala, Druckerei GolzÁr ¼asanÍ, Bombay ¿ordÁd mÁh 1265 y. (Okt./Nov. 1895). M. 2, 19. ‰omle-ye ¿Úrde awestÁ, hg. von MÚbad Rostam RaÊÍd, Druckerei NÁÈerÍ, Bombay 1. bahman mÁh 1270 y. (12. Juni 1901). M. 4, 5, 6, 12, 16.

1 Das Khorde Avesta ist eine wichtige Quelle für die in dieser Arbeit edierten und übersetzten monÁºÁt. Sofern die Khorde Avesta-Ausgaben daher monÁºÁt enthalten, sind diese im Anschluss an die bibliographischen Angaben genannt (abgekürzt mit M. und der jeweiligen Nummerierung, unter der das Gebet in dieser Arbeit verzeichnet ist).

10 perKh1905

perKh1937 perKh1939

perKh1956 perKh1957 perKh1972 perKh1984

perKh2001 perKh2002

perKh2003

perKh---W perKh---X guKh1818 guKh1880

Abkürzungsverzeichnis ¾Úrde awestÁ bÁ maþnÍ, hg. von MÚbad TÍrÁndÁz ebn MÚbad ArdaÊÍr, Druckerei Sepehr, Bombay 1275 y. (1905/1906) (Neuauflage von perKh1873). M. 4, 13, 20, 21. ¾orde awestÁ, hg. von Seyf ÀzÁd ÀryÁÿÍ, Druckerei ÉÁh BahrÁm, Bombay mehr mÁh 1316 h.Ê. (Sept./Okt.1937). M. – ¾orde awestÁ, übers. von RaÊÍd ÉahmardÁn, hg. von EnteÊÁrÁt-e anºoman-e zartoÊtÍyan-e ÍrÁnÍ-e bombeÿÍ (Iranian Zoroastrian Anjuman Bombay), Druckerei Fort Printing Press, Bombay ÊahrÍwar mÁh 1308 y. (Jan./Feb. 1939). M. – KetÁb-e ¿Úrde awestÁ (?), ArdaÊÍr ¾Áæeþ (BonÊÁhÍ), ohne Ort, 1. esfand mÁh 1334 h.Ê. (21. Feb. 1956). M. 12. KetÁb-e ¿Úrde awestÁ, hg. von ArdaÊÍr ¾Áæeþ (BonÊÁhÍ), Druckerei SolÔÁn, Bombay mordÁd mÁh 1336 h.Ê. (Juli/Aug. 1957). M. 16. ¾orde awestÁ. TÁ pÁyÁn-e ¥rmazd yaÊt, übers. von MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb, Druckerei ÀryÁ, o.O. ÁbÁd mÁh 1351 h.Ê. (Okt./Nov. 1972). M. – ¾orde awestÁ. NamÁz-hÁ-ye bÁyeste-ye zartoÊtÍyÁn (‚Die Pflichtgebete der Zarathustrier’), hg. von DÍnyÁr ÉahzÁdÍ, Druckerei RÁstÍ, Teheran farwardÍn mÁh 1363 h.Ê. (März/April 1984). M. 14. ¾orde AwestÁ, übers. von RaÊÍd ÉahmardÁn, hg. von FarÚhar, Teheran 13803 h.Ê. (2001/20023) (Neuberarbeitung der Ausgabe perKh1939). M. – ¾orde awestÁ. NamÁz-hÁ-ye bÁyeste-ye zartoÊtÍyÁn (‚Die Pflichtgebete der Zarathustrier’), übers. von MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb, hg. von FarÚhar, ohne Ort 13806 h.Ê. (2001/20026). M. – ¾orde awestÁ bÁ tarºome wa tafsÍr, übers. MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb, hg. von FarÚhar, o.O. dey mÁh 1382 h.Ê.9 (Dez. 2003/Jan.2004) (mehr mÁh 1343 h.Ê.1, Áøar mÁh 1349 h.Ê.2, bahman mÁh 1354 h.Ê.3, mehr mÁh 1358 h.Ê.4, dey mÁh 1364 h.Ê.5, dey mÁh 1371 h.Ê.6, dey mÁh 1376 h.Ê.7, dey mÁh 1378 h.Ê.8). M. 14, 23. ohne Titel, Hg. vermutlich ArdaÊÍr ¾Áæeþ, ohne Ort, ohne Datum (vermutlich 1950er Jahre). M. 4, 5, 12, 16. ohne Titel, ohne Hg, ohne Ort, ohne Datum. M. 12. Khordeh avesta ba mayeni, übers. von DastÚr Framji Sohrabji Meherjirana, hg. von Fardunji Marzbanji, Bombay 1818. M. – Khordeh Avesta, übers. von Kavasji Edalji Kanga, Nirnaya-Sagar Press, Bombay 18801 (für die zweite Ausgabe siehe guKh1887). M. –

Abkürzungsverzeichnis guKh1887 guKh1921

11

Khordeh Avesta, übers. von Kavasji Edalji Kanga, Nirnaya-Sagar Press, Bombay 1257 y. (1887)2 (für die erste Ausgabe siehe guKh1880). M. 7. (mit gujarati Übersetzung). Tamam Khordeh Avesta, hg. von Maneksha Jehangir Karani, gedruckt von P.C. Appoo (The new Art Printing Press), Bombay 1291 y. (1921/1922)1, 1295 (1925/1926)?, 1307 (1937/1938)? Diese Ausgabe enthält folgende monÁºÁt:2 MollÁ Firuz 1. - man-am Án bande-ye nÁdÁn ¥ ºÁhel … (138 Beyt) 2. - bar-Áwar delÁ dast-e ½Áºat derÁz … (30 Beyt), vgl. M. 4 3. - ¿odÁ-yÁ dar-e þelm ¥ dÁneÊ goÊÁy ... (46 Beyt), vgl. M. 6 4. - ¥¥ Ámad be ºonbeÊ na¿ostÍn qalam ... (12 Beyt), vgl. M. 5 Erachji Sohrabji Meherjirana 5. - be nÁm-e ¿odÁwand-e ºÁn ¥ rawÁn ... (127 Beyt), vgl. M. 8 6. - ¿odÁ-yÁ t¥ÿÍ ¿Áleq-e d¥ ºahÁn ... (22 Beyt) Éahmard MalekÊÁh 7. - elÁhÍ del-am rÁ ÈafÁÿÍ bedeh ... (12 Beyt) Jamasp Asa 8. - elÁhÍ sÍne-am rÁ por ÈafÁ kon ... (47 Beyt), vgl. M. 3 Darab Palan 9. - sepÁs-at Èad hezÁrÁn ey ¿odÁ-yÁ ... (12 Beyt) Shahpurji Manockji Sanjana 10. - ¿odÁwandÁ ¥mÍd-am rÁ rawÁ kon … (15 Beyt) ZartoÊt BahrÁm PaždÚ 11. - yÁ dÁdÁr-e ºahÁn pÁk ¥ bÍdÁr ... (7 Beyt) 12. - man emrÚz mÍ¿wÁham moddaþÁ ... (8 Beyt) 13. - be hastÍ-at ¿odÁ-yÁ bÍ gomÁn-am ... (28 Beyt), vgl. M. 1 14. - morÁd-e del be¿wÁham z-an kerdegÁr ... (24 Beyt) Darab Hormazdyar 15. - be nÁm-e ¿odÁÿÍ zade rahnemÚn ... (33 Beyt) Rostam EsfandyÁr 16. - yÁ elÁhÍ rÚzÍ-am afzÁy ¥ toufÍq-am bedeh ... (25 Beyt) Jamshedji Jamaspji 17. - nÁm-e Ízad har ke be kÁrÍ berÁnad ... (32 Beyt) Darab Palan 18. - ¿odÁ-yÁ kon doþÁ-yam rÁ qabÚlÍ ... (94 Beyt), vgl. M. 2 Jamshedji Jamaspji 19. - elÁhÍ ¥eÊm z-e feyæat rawÁ kon ... (134 Beyt) Darab Hormazdyar 20. - yazad harwesp tawÁn ... (52 Beyt) Minocher Edalji Jamasp Asa 21. - ¿odÁ-yÁ moddaþÁ-yam bedeh tÁzegÍ ... (81 Beyt) MollÁ Firuz 22. - nabÍ-e be ½aqq marsele bÁ ketÁb ... (14 Beyt), vgl. M. 7

2 Die Nummerierung der monÁºÁt entspricht der in guKh1921. Bei den monÁºÁt 1-23 und 32 handelt es sich um Gebete in der Dichtungsart des maÒnawÍ. Die monÁºÁt 24, 25, 27-31 und 33-35 sind in der Form des ™azal gereimt. monÁºÁt 26 ist ein qeÔþe, monÁºÁt 36 ein robÁþÍ.

12

engKh1972 engKh1993

engKh1998

Abkürzungsverzeichnis Jamshedji Jamaspji 23. - bar-tar ast ameÊÁsfandÁn zartoÊt esfantemÁn ... (11 Beyt) MollÁ Firuz 24. - Èob½ ast ¥ waqt-e Èob½ ast bar-¿Íz ¥ yÁd-e haqq kon ... (9 Beyt), vgl. M. 17 25. - dÁ™-hÁ dÁram be del dÁ™-am gowÁh-e bandegÍ-st ... (8 Beyt), vgl. M. 18 Darab Palan 26. - ey ahÚramazd dÁnÁ bar ºomlegÍ tawÁnÁ ... (19 Beyt), vgl. M. 19 Shahpurji Manockji Sanjana 27. - kas nÍst ºoz t¥ dÁnÁ bÁÊÍ be ¿alq panÁh … (14 Beyt) Anonym 28. - ey nÚr-e ¿odÁ qeble-ye mÁ ÁtaÊ-e yazdÁn ... (4 Beyt) 29. - ey qeble-ye mÁ Ízad-e pÁkÍzegÍ ÁbÁn ... (4 Beyt) 30. - ey nÚr-e ¥rmazd t¥ ¿orÊÍd-e dera¿ÊÁn ... (4 Beyt) 31. - ey ¿odÁ qeble-ye mÁ mÁh-e dera¿ÊÁn ... (4 Beyt) 32. - pÁdeÊÁhÁ ºorm-e mÁ rÁ dar-goøÁr ... (12 Beyt) MollÁ Firuz3 33. - delÁ bar-¿Íz ÔÁþat kon ke ÔÁþat beh z-e har kÁr ast … (6 Beyt), vgl. M. 16 Anonym 34. - ey ÔÁleb-e nÚr-e ¿odÁ bar-¿Íz waqt-e Èob½ dam ... (10 Beyt) 35. - man bande-ye heqd-am faryÁd ras elÁhÍ ... (13 Beyt) 36. - ÊÁhÁ z-e karam bar man darwÍÊ negar ... (robÁþÍ), vgl. M. 20 Khordeh Avesta (In Roman Script), hg. von Jehangir B. Karani’s Sons, Bombay 19723 (19581, 19632). Khordeh AvestÁ (from the Gujarati original Khordeh-AvestÁ-bÁ-mÁyeni of Ervad Kavasji Edulji Kanga), ins Englische übers. von Ervad Maneck Furdoonji Kanga, hg. von The Trustees of the Parsi Panchayat Funds and Properties, Bombay 1362 y. (1993). M. 4, 5, 7. Kadimi PÁk. Khordeh AvestÁ, hg. von Ervad Dr. Ramiyar P. Karanjia, Bombay 1998. enthält das gujarati monÁºÁt KhudÁvinda khÁvinda

Nachschlagewerke, Periodika, Buchreihen AI EI AI EIr IIJ SÖAW.PH SOR

Acta Iranica Encyclopaedia of Islam Acta Iranica Encyclopaedia Iranica Indo-Iranian Journal Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse Serie Orientale Roma

3 Der Autor dieses monÁºÁt gilt in guKh1921 als „anonym“.

Abkürzungsverzeichnis

Sonstiges ap. arab. avest. Bd. d.h. eng f., ff. FN gu hg. Hg. h.q. h.Ê. Kh M. mp. np. o.g. o.O. pers./per phl. S. u.a. übers. Übers. vgl. wörtl. y. z.B.

Altpersisch arabisch avestisch Band das heißt englisch folgende Fußnote gujarati herausgegeben Herausgeber Zeitangabe nach der heºre, Mondjahr Zeitangabe nach der heºre, Sonnenjahr Khorde Avesta monÁºÁt mittelpersisch neupersisch oben genannt ohne Ort (bei Literaturangaben) persisch pahlavi Seite und andere übersetzt Übersetzer, Übersetzung vergleiche wörtlich Zeitangabe nach Yezdegerd zum Beispiel

13

Vorwort/Danksagung Diese Arbeit wurde begonnen im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Religionsgeschichte und Ritualistik: Zoroastrische Rituale in wechselnden kulturellen Kontexten (Iran, Indien, Alter Orient, moderne Diaspora)“ des Emmy-Noether-Programms der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, die im April 2000 am Institut für Religionswissenschaften der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg eingerichtet wurde. Unter der Leitung von Michael Stausberg und dem Co-Projektleiter Jan Snoek standen für die Forschergruppe neben historischen, theologischen und soziokulturellen Aspekten der zarathustrischen Religion ihre ritualtheoretischen Dimensionen im Mittelpunkt, denen die Mitarbeiter im Verlauf des Programms Einzel- und Gruppenprojekte widmeten. Aus der Verbindung von ritualtheoretischen Fragestellungen und zarathustrischen Inhalten ging auf Anregung von Michael Stausberg das Thema der vorliegenden Arbeit hervor. Früchte seiner intensiven Betreuung, die mir einen ganz neuen, religionswissenschaftlichen Blick auf den Zarathustrismus vermittelte, finden sich an so vielen Stellen in dieser Arbeit, dass mir ihre Erwähnung im Einzelnen nicht möglich ist. Obgleich nach der Beendigung des DFG-Projekts in Heidelberg aus der Pflicht der Betreuung meiner Arbeit enthoben, fand Michael Stausberg auch über diese Zeit hinaus stets Zeit, mir für Fragen und zum kritischen Lesen meiner Arbeit zur Verfügung zu stehen. Im Plenum der Forschergruppe wurde mein Thema mehrmals diskutiert, so dass meine ehemaligen Kollegen (in alphabetischer Reihenfolge) Jens Kreinath, Robert Langer, Dorothea Lüddeckens, Jan Snoek, Thorsten Storck, Anna Tessmann sowie der Leiter des Seminars für Religionswissenschaften, Gregor Ahn, durch viele anregende Fragen und Ideen die Genese der Arbeit beeinflussten. Nach meinem Ausscheiden aus der Forschergruppe im Januar des Jahres 2003 wurde der weitere Verlauf der Arbeit von Philip Kreyenbroek an der Universität Göttingen betreut. Philip Kreyenbroek begleitete meine Arbeit nicht nur fachlich engagiert und aufmerksam, sondern vermittelte mir zudem auch immer wieder neue Motivation und Freude für ihre Fertigstellung. Die Edition der persischen Texte besprach ich mit meinem ehemaligen Persischlehrer Djalal Khaleghi-Motlagh (Universität Hamburg). Von seinem großen Wissen als Kenner der persischen Literatur wie auch als erfahrener Editor (ÉÁhnÁme) durfte ich in einem so außerordentlichen Maße profitieren, welches zu beschreiben mir hier die Worte fehlen. Während eines Feldstudienaufenthaltes in Yazd (Zentraliran) machte ich die Bekanntschaft von Frau ParwÍn Far¿ÁnÍ, der Leiterin des dortigen PourchistaInstituts. In selbstloser Anteilnahme an meinem Projekt vermittelte sie für mich

16

Vorwort/Danksagung

Kontakte zu zarathustrischen Frauen aus Yazd und Umgebung, die mir Dank ihres großen Ansehens in der Gemeinde die Türen öffneten und als Informantinnen zur Verfügung standen. Unvergesslich bleiben mir die zahllosen Stunden als Gast in zarathustrischen Familien in Iran, in denen ich nicht nur die persische Gastfreundschaft genießen konnte, sondern auch in Gesprächen und mittels Tonaufzeichnungen viel über zarathustrische monÁºÁt erfahren durfte. Namentlich danke ich in diesem Zusammenhang vor allem Frau Ado¿t R. und Frau FarangÍz O. in Taft (bei Yazd), Frau GolestÁn ‰. in ¡am (bei Yazd), Frau BanÚ PaÊÚtan D. und Frau ÉÍrÍn Y. in MaryamÁbÁd (in Yazd) und Frau G. in Teheran. Im Rahmen seiner Besuche in Deutschland konnte ich mein Promotionsvorhaben mit DastÚr Dr. Firoze Kotwal besprechen, der mir daraufhin seine Privatbibliothek in Bombay zur Verfügung stellte. Es zeigte sich, dass der DastÚr selbst ein einnehmender monÁºÁt-Sänger war, dessen spontaner Vortrag einiger Gebete auf Gujarati stets Teil meiner Erinnerung bleiben werden. Informationen über gujarati monÁºÁt sowie Unterstützung bei der Bestandsaufnahme persischer monÁºÁt in gujarati Transkription verdanke ich auch Ervad Dr. Ramiyar Karanjia (Bombay), der mir während seines Heidelbergaufenthalts im Jahre 2002 großzügig viele Stunden seiner knapp bemessenen Zeit schenkte. Allen oben Genannten bin ich viel Dankbarkeit schuldig, wohl wissend, dass ohne die Unterstützung eines jeden Einzelnen – in den Termini der monÁºÁt ausgedrückt – viel gomrÁhÍ und kažÍ den Fortgang der Arbeit behindert hätten. Aber nicht nur fachlich oder im Glauben mit dem Zarathustrismus Verbundene brachten mich auf den rÁh-e rÁst: Mein besonderer Dank gilt auch H.M.R., der sich wie kaum ein anderer in die Problematik bestimmter Fragestellungen hineinzudenken vermochte, mich in vielen privaten Gesprächen ermunterte und mir immer wieder Mut machte, die Arbeit fertigzustellen. Schließlich danke ich auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die meine fast dreijährige Mitarbeit in der heidelberger Forschergruppe finanzierte sowie einen großen Teil der Kosten von insgesamt vier Feldstudien (2001 zwei Reisen in den Iran sowie 2000 und 2002 nach Indien) übernahm.

I. Einleitung 1. Gegenstand der Arbeit Die Mehrzahl der philologischen Forschungsarbeiten zum Zarathustrismus beschäftigt sich mit dem klassischen zarathustrischen Textkanon, dem so genannten Avesta, welcher der altiranischen Sprachperiode angehört. Diese Textsammlung, für deren Entstehungszeit Daten angenommen werden, die zwischen dem 2. Jahrtausend bis 6./7. Jahrhundert v. Chr. liegen, deren schriftliche Aufzeichnung vermutlich jedoch erst im 4. Jahrhundert n. Chr. erfolgte,1 gilt als die zentrale religiöse Literatur, mithin als die ,heiligen Bücher’2 des Zarathustrismus. Beginnend mit der ersten – philologisch unbrauchbaren – Übersetzung avestischer Texte in eine europäische Sprache durch den französischen Forschungsreisenden Anquetil Duperron (1731-1805) im Jahre 1771,3 etablierte sich in Europa eine rege Zarathustrismusforschung, die u.a. grundlegende Editionen der wichtigsten avestischen Literatur wie die von Westergaard, Zendavesta (1852-54) und Geldner, Avesta (1886-95) hervorbrachte. Diese Arbeiten bildeten im 19. Jahrhundert die Basis für weitere sprach- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen, die mit Hilfe der noch jungen philologischen Errungenschaften bei der Entzifferung der altorientalischen Sprachen, den alten religiösen Textkanon zu entschlüsseln und zu deuten trachteten.4 Die Begeisterung für die alten Schriften der Zarathustrier, aus deren Bearbeitung sich die westliche Forschung zu Recht fundamentale Einsichten in Ursprung und Inhalt der Religion erhoffte, sprang in den folgenden Jahrzehnten über auf die gebildeten Vertreter der zarathustrischen Gemeinden selbst, die z.B. in der wissenschaftlichen Avesta – Exegese eine Möglichkeit objektiver und zeitgemäßer Erkenntnisgewinnung über ihren Glauben sahen. Bis dahin war die indigene akademische theologische Auseinandersetzung mit dem Zarathustrismus infolge der islamischen Eroberung des Iran im 7. Jahrhundert n. Chr. und der damit verbundenen Auflösung und Verarmung des klerikalen Bildungssystems praktisch zum Erliegen gekommen. Die Priester beschränkten sich darauf, die alten Traditionen zu konservieren und an die nächste Generation weiterzugeben. Erst durch die Konfrontation mit dem Christentum und den dadurch ausgelösten Druck, die eigene Religion zu definieren und in 1 Datierungen nach Schmitt, Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, S. 21-22. 2 Zur Fragwürdigkeit der Übertragung des Modells der ‚heiligen Schrift’ auf die avestischen Texte siehe Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 69. 3 Anquetil Duperron, Zend-Avesta: Ouvrage de Zoroastre. Zur Unzuverlässigkeit von Anquetil Duperrons Avesta-Übersetzung siehe Stausberg, Faszination Zarathustra, S. 797. 4 Vgl. z.B. die Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur zum Zarathustrismus bei Weber / Wiesehöfer, Das Reich der Achaimeniden, S. 427-454.

18

I. Einleitung

ein Muster interreligiöser Vergleichbarkeit zu stellen, entstand im 19. Jahrhundert die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen, den Maßstäben der modernen Zeit angepassten Untersuchung des eigenen religiösen Systems. Die Folge waren eigene philologische Arbeiten, zu denen u.a. Übersetzungen der avestischen Texte ins Gujarati gehörten, so dass in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts der größte Teil der alten religiösen Literatur auf Gujarati vorlag und dem gebildeten indischen Zarathustrier zugänglich war.5 Wesentliche Fragen, die sowohl der Blick von außen auf den Zarathustrismus als auch die Innenperspektive der Gläubigen aufwarfen, konnten nun unter Heranziehung der alten Texte beantwortet werden. Die avestische Literatur, die im Wesentlichen die theologischen Konzepte der Religion konserviert, übte allerdings durch das Gewicht, das ihr die wissenschaftliche Forschung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert zumaß, auch einen stark normativen Einfluss auf die religiöse Praxis von Priestern und Laien aus. Alltägliche Rituale und Glaubensvorstellungen, die Jahrhunderte lang keinen offiziellen Konsolidierungsprozessen unterworfen gewesen waren, wurden fortan einem Vergleich mit den alten religiösen Schriften unterzogen und – sofern sie keine Basis in der alten Texttradition haben – häufig als nicht-zarathustrisch disqualifiziert. Im Spiegel der alten Texte fand vielerorts eine Neubewertung der religiösen Praxis statt, die gelegentlich zur Erstarkung, meistens aber zur Abschaffung althergebrachter religiöser Handlungen führte.6 Die religiöse Praxis in den zarathustrischen Gemeinden hatte sich jedoch zum Teil schon vor Jahrhunderten von den in den alten Texten beschriebenen theologischen Inhalten abgekoppelt (sofern sie überhaupt jemals mit ihr identisch war) und folgte Gesetzmäßigkeiten, die häufig nicht primär durch die (eigene) Religion und ihre Dogmen bestimmt sind. Rituelle Praktiken, Glaubensvorstellungen und –inhalte stellen sich in Iran wie in Indien als kompliziertes und dynamisches Gemisch von kulturellen, ethnischen und sozialen Komponenten dar, die eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Religionen in der Praxis häufig unmöglich machen.7 Somit kann die statische Festlegung auf theologische Inhalte und Konzepte der tatsächlichen religiösen Situation in den zarathustrischen Gemeinden kaum gerecht werden.

5 Vgl. Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 74. In diesem Zusammenhang muss natürlich erwähnt werden, dass bereits lange vor der europäischen Beschäftigung mit dem Zarathustrismus z.B. persische und Sanskrit-Übersetzungen von avestischen Texten existierten. 6 Vgl. Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. vii (Einleitung): „This classical tradition, in which doctrine and religious teaching play a major role, is in fact often held to represent the norm for all forms of the religion. That implies that contemporary beliefs, attitudes and practices for which no obvious foundation can be found in the scriptural tradition tend to be dismissed as mistaken or corrupt.” 7 Stausberg, Die Religion Zarathushtras. Bd. 1, S.13 erwähnt dies explizit für den indischen Raum. Rituelle Überschneidung zwischen Zarathustriern und Muslimen in Iran beschreiben z.B. Kalinock, „Supernatural Intercession to Earthly Problems“ für sofre-Rituale und Langer, „From Private Shrine to Pilgrim-Center“ für Wallfahrtstätten (pÍr).

1. Gegenstand der Arbeit

19

Die Konzentration der westlichen Zarathustrismusforschung auf die alt- und mitteliranischen Quellen brachte es mit sich, dass das Wissen um den modernen, heute in Iran und Indien praktizierten Zarathustrismus immer noch recht rudimentär ist.8 Nur wenige Studien haben sich bisher mit den gegenwärtigen religiösen Phänomenen, Praktiken und Überzeugungen befasst.9 Fast gänzlich von westlicher wissenschaftlicher Untersuchung ausgenommen scheinen religiöse Schriften, die zwar erst in den letzten Jahrhunderten auf Persisch oder Gujarati verfasst worden sind, aber im religiösen Alltag der Zarathustrier eine wichtige Rolle spielen. Zu diesen Texten, die nicht zum klassischen zarathustrischen Schriftkorpus zählen, den Gläubigen aber dennoch sehr nahe sind, gehören auch die in der folgenden Arbeit behandelten monÁºÁt. Diese entweder in rhythmischer Reimprosa oder in Versform verfassten Gebetslieder gelten als Inbegriff vertraulicher Gottesnähe und sind durch eine sehr persönliche Kommunikation des Gläubigen mit Gott gekennzeichnet. Ursprünglich islamischen Traditionen entstammend, fand dieses Gebetsgenre auch in 8 Vgl. hierzu am Beispiel des modernen indischen Zarathustrismus: Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. vii (Einleitung). 9 Hier sind für die westliche Forschung an erster Stelle die Arbeiten von Mary Boyce zu nennen (z.B. A Persian Stronghold of Zoroastrianism, Oxford 1977). Mary Boyce, die sich in den frühen 1960er Jahren für 10 Monate in Sharifabad, einem Dorf bei Yazd aufhielt, berichtet hier erstmals in zusammenhängender Weise von iranisch-zarathustrischen Ritualpraktiken. Eine detaillierte Beschreibung eines singulären Tempelrituals, der Yasna-Liturgie, ging im Jahre 1991 aus der Zusammenarbeit zwischen James Boyd und DastÚr Firoze Kotwal, einem philologisch geschulten indischen zarathustrischen Priester hervor (Kotwal, Firoze M.P./Boyd, James W., A Persian Offering. The Yasna: A Zoroastrian High Liturgy, [StIr Cagier 8], Paris 1991). Eine aktuelle empirische Studie, die nicht die Priesterrituale in den Mittelpunkt stellt, sondern in der erstmals indische Zarathustrier direkt über ihren Glauben berichten, bietet Philip Kreyenbroek (Living Zoroastrianism. Urban Parsis speak about their Religion (in Zusammenarbeit mit Shehnaz N. Munshi), London 2001). Diese in Interviewform konzipierte Arbeit widmet sich in bisher einmaliger Weise dem individuellen Verständnis von Religion und ihrer Ausübung auf der Basis mündlicher Bezeugungen einzelner Zarathustrier. Einen umfassenden, bis in die Gegenwart hineinreichenden Überblick über zarathustrische Rituale bietet der letzte Band der Trilogie von Michael Stausberg (Die Religion Zarathushtras. Geschichte – Gegenwart – Rituale, Bd. 1-3, Stuttgart 2002, 2002, 2004). Stausberg behandelt sowohl Priesterrituale wie auch die der Laien und erstreckt seine Untersuchungen als Erster auf den iranischen und indischen Raum. Für die indigene zarathustrische Forschung gilt als ‚Klassiker’: Modi, Jivanji J., The Religious Ceremonies and Customs of the Parsees, Bombay 1995 (Neudruck der 2. Ausgabe von 1937). Obgleich Modis Beschreibungen nicht das gesamte Ritualspektrum abdecken und heute zum Teil überholt sind, sind sie vor allem wegen ihrer Materialfülle immer noch eine wichtige Quelle. Auf iranischer Seite begann die theologische Auseinandersetzung mit den Ritualtraditionen erst vergleichsweise spät: 1973 erschien die Monographie MarÁsem-e maøhabÍ wa ÁdÁb zartoÊtÍyÁn (‚Die religiösen Sitten und Gebräuche der Zarathustrier’) des zarathustrischen Priesters ArdaÊÍr ÀøargoÊasp, deren Titel unverkennbar von Modi inspiriert war. Neben einer Einführung in die Geschichte und Inhalte des Zarathustrismus beinhaltet diese Arbeit auch eine Beschäftigung mit einigen Ritualen der Zarathustrier Irans.

20

I. Einleitung

der religiösen Literatur und den Ritualen der Zarathustrier seinen Niederschlag und führte zur Entstehung einer Vielzahl von monÁºÁt mit mehr oder weniger eindeutigem zarathustrischen Gepräge. Wegen ihres islamischen Ursprungs gerieten die Gebete Ende des 19. Jahrhunderts in Indien in der Auseinandersetzung der so genannten ‚Reformer’ und ‚Orthodoxen’ zwischen die Fronten und wurden als nicht genuin zarathustrisch stigmatisiert, und ihre Durchführung wurde in Frage gestellt.10 Infolge dieses theologischen Diskurses und unter dem Eindruck wachsender Abgrenzungsbestrebungen gegenüber der islamischen Religion werden monÁºÁt bis heute von einigen religiös gebildeten Zarathustriern Irans als religiöses zarathustrisches Schriftgut abgelehnt.11 Während gegenwärtig in Indien die monÁºÁt-Tradition eine Revitalisierung erlebt, geraten diese Gebete in Iran mehr und mehr in Vergessenheit. Von ihrer ehemaligen Popularität unter den zarathustrischen Gläubigen legen heute im Ursprungsland des Gebetsgenres nur noch die Berichte der älteren Generationen und einige spärliche Textquellen Zeugnis ab.

2. Forschungsgeschichte Die wenigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu diesem Gebetsgenre konzentrieren sich fast ausschließlich auf islamische monÁºÁt und werden für die westliche Forschung maßgeblich durch die im vergangenen Jahrhundert entstandenen Arbeiten von Serge de Beaurecueil bestimmt. Im Zentrum von Beaurecueils Arbeiten steht die Auseinandersetzung mit dem Vermächtnis von ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ (gest. 1089), dessen monÁºÁt beispielgebend für dieses Gebetsgenre sind. Neben einer Übersetzung der Gebetsverse AnÈÁrÍs und einer kurzen Einleitung, die das Leben und Werk des großen persischen Mystikers beschreibt, greift er in seiner Monographie Cris du coeur verschiedene in den monÁºÁt verwendete Themen auf und analysiert sie.12 Älteren Datums ist A. J. Arberry’s englische Übersetzung der Gebetsverse AnÈÁrÍs, die im Jahre 193613 entstand und sich in die zahlreichen anderen fundamentalen Arbeiten zum islamischen Sufismus Arberry’s einreiht. Eine jüngere populäre englische Übersetzung von AnÈÁrÍs monÁºÁt einschließlich einführender Kommentare zu AnÈÁrÍ’s Vita und zu Inhalt und Form der Gebete veröffentlichte Wheeler M. Thackston im Jahre 1978. Diese Publikation, die auch das KetÁb al-hekÁm (‚Buch der Weisheit’) von Ebn þAtÁÿellÁh (gest. 1309) und somit auch dessen arabische monÁºÁt in englischer Übersetzung beinhaltet, wird durch ein 10 Vgl. Dhalla, History of Zoroastrianism, S. 496-497. 11 Auf diese Haltung stieß ich während meiner Feldstudien in Iran bei der Befragung theologisch gebildeter Zarathustrier in Teheran. 12 Beaurecueil, Serge de Laugier de, Cris du coeur. Ansâri Munâjât. Traduit du persan, présenté et annoté par Serge de Laugier de Beaurecueil. Paris 1988. Zu anderen Arbeiten Beaurecueils, die dem Werk AnÈÁrÍ’s gewidmet sind, siehe Bibliographie. 13 Arberry, A. J., „Ansari’s prayers and counsels. Translated form the original Persian”, Islamic Culture, 1936, S. 369-389.

2. Forschungsgeschichte

21

Vorwort von Annemarie Schimmel bereichert.14 Weitere Studien, die sich vor allem mit der Autorenschaft von AnÈÁrÍs Werken auseinandersetzen und dabei auch seine monÁºÁt thematisieren, stammen vor allem von Bo Utas.15 Auch im persischen Sprachraum wird das Gebetsgenre in der Forschung vornehmlich durch die monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁri repräsentiert. Primär steht hier die Herausgabe zuverlässiger Editionen im Mittelpunkt, die jedoch in der Regel mit einleitenden Erklärungen versehen sind, die das Gebetsgenre und den Autor vorstellen.16 Obgleich die oben angeführten Arbeiten zu monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁri in ihrer Zahl überschaubar sind und keineswegs stellvertretend für alle islamischen monÁºÁt sind, ist mit ihnen das Textgenre in der westlichen Forschung zumindest in Ansätzen Objekt wissenschaftlicher Betrachtung geworden. Anders verhält es sich mit zarathustrischen monÁºÁt, deren Existenz sowohl von der abendländischen wie auch indigenen zarathustrischen Forschung bislang entweder ignoriert oder bestenfalls am Rande erwähnt wurde. Beiläufige Hinweise von Mary Boyce17 sowie Maneckji Nusservanji Dhalla18 auf dieses Gebetsgenre führten bislang zu keiner wissenschaftlichen Abhandlung über zarathustrische monÁºÁt in Form einer Monographie. Abgesehen von Jivanji J. Modi, der ausgehend von zwei monÁºÁt des zarathustrischen Gelehrten DastÚr Darab Palan in einem kurzen Diskurs sowohl eine Definition des Gebetsgenres wie auch einen einzigartigen Überblick über die ihm seinerzeit zur Verfügung stehenden monÁºÁt-Handschriften gibt,19 liegen bis heute lediglich zwei Essays zu diesem Thema vor:20 In dem 1989 veröffentlichten 13-seitigen Aufsatz Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts21 thematisiert James R. Russell neben garbÁs, d.h. mit Tanz begleitete Lieder, auch monÁºÁt und stellt deren Funktion und Bedeutung in der zarathustrischen Gemeinde vor. Dabei beschränkt sich er sich auf den indischen Kontext, umfasst in seiner Untersuchung allerdings sowohl persische wie auch in Gujarati ver14 Danner, Victor / Thackston, Wheeler M., Ibn þAtaÿillah: The Book of Wisdom. Kwaja Abdullah Ansari: Intimate Conversations (mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel), New York, Ramsey, Toronto 1978. 15 Utas, Bo, „The MunÁjÁt or IlÁhÍ-nÁmah of þAbduÿllÁh AnÈÁrÍ“, Manuscripts of the Middle East 3 (1988), S. 83-87 und „An approach to the textual history of the MunÁjÁt of KhwÁja þAbdu’llÁh AnÈÁrÍ”, Afghanistan 30 (1977):2, S. 86-91. 16 Neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in persischer Sprache, die sich mit islamischen monÁºÁt beschäftigen und mehr sind als reine Texteditionen, scheint es nach meinen Recherchen nicht zu geben. Für eine Übersicht zu älteren Arbeiten siehe: de Blois, Persian Literature, Volume V, Part 1, 82ff. und EIr-Eintrag „þAbdallÁh al-AnÈÁrÍ“ von S. de Laugier de Beaurecueil. 17 Boyce, A Persian Stronghold of Zoroastrianism, S. 246. 18 Dhalla, History of Zoroastrianism, S. 460, 496. 19 Modi, The Persian Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din, S. 135-138. 20 Kurz vor Fertigstellung dieser Arbeit wies mich Frau Shernaz Cama freundlicherweise auf folgende kürzlich in Indien erschiene Publikation hin: Dr. Aban E. Mistry, The Parsis and Indian Classical Music: An Unsung Contribution, o.O., o.J.. 21 Russell, James R., „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, Journal of the Royal Asiatic Society, 1989, S. 51-63.

22

I. Einleitung

fasste monÁºÁt. So illustriert Russell das Gebetsgenre anhand zweier persischer und mehrerer gujarati monÁºÁt, von denen er Teile in Transkription und Übersetzung präsentiert. In seiner Analyse kommt er u.a. zu dem Ergebnis, dass für die präsentierten persischen monÁºÁt die Übernahme islamischer Vorstellungen und theologischer Konzepte bestimmend ist, während die gujarati monÁºÁt überwiegend pantheistische indische Werte reflektieren.22 Gleichwohl diese Aussagen für die in dem Aufsatz vorgestellten Gebete zutreffend sind, scheint ihre Allgemeingültigkeit für das Gebetsgenre insgesamt jedoch zweifelhaft. Desgleichen scheinen auch Russells Überlegungen zur historischen Entwicklung von monÁºÁt im indischen zarathustrischen Kontext ebenfalls von dem schmalen Spektrum der von ihm untersuchten persischen zarathustrischen monÁºÁt geleitet zu sein.23 Auch der im Jahre 2000 vorgestellte Aufsatz von Shernaz Cama, The Monajat: Enduring Traditions24, behandelt monÁºÁt ausschließlich im indischen Kontext. Die Autorin skizziert die Einbettung der Gebete im täglichen Leben der indischen Zarathustrier und beschreibt ihre informelle Vermittlung innerhalb der Familie. Der zeitliche Rückblick des Essays reicht etwa bis in die 1950er Jahre und ist daher stark auf die aktuelle Bedeutung und Situation von monÁºÁt konzentriert. Entsprechend verzichtet Shernaz Cama auf die Darstellung persischer monÁºÁt und gibt lediglich Beispiele für in Gujarati verfasste Gebete. Der besondere Gegenwartsbezug des Essays wird durch die Präsentation zweier englischer monÁºÁt unterstrichen, offenbar mit dem Zweck, das Fortdauern dieses Gebetsgenre in der englischsprachigen Diasporagemeinde zu bezeugen. Beide Aufsätze verstehen sich als Pionierarbeiten, die das Gebetsgenre monÁºÁt erstmals im zarathustrischen Zusammenhang vorstellen. Zu diesem Zweck führen sie nur einige Gebete exemplarisch auf, so dass kein umfassendender Eindruck von der Gebetsgattung insgesamt vermittelt wird. Beiden Arbeiten gemeinsam ist zudem die ausschließliche Betrachtung des Gebetsgenres bei den indischen Zarathustriern (auch die englischen monÁºÁt scheinen vornehmlich auf eine aus Indien emigrierte Zielgruppe gerichtet zu sein). Daher wird die Frage, ob und in welcher Form monÁºÁt auch in Iran in der rituellen Praxis der Zarathustrier eine Rolle spielen, nicht berührt.

22 Russell, „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, S. 58. 23 „They (i.e. die monÁºÁt) were learnt in Iran and introduced by Dastur DÁrÁb PahlÁn and Dastur Molla F£r¥z (i.e. in Indien).”(Russell, „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, S. 54) 24 Cama, Shernaz, „The Monajats: Enduring Tradition”, presented at the International Workshop, Sruti – Transmission of Oral Tradition. New Delhi: Indira Gandhi National Centre for the Arts and South Asia Institute University of Heidelberg, 2000.

3. Ziel, Aufbau der Arbeit und Eingrenzungen

23

3. Ziel, Aufbau der Arbeit und Eingrenzungen Ziel der Arbeit ist die Darstellung und Analyse der Gebetsgattung „Persische zarathustrische monÁºÁt“. Im Mittelpunkt steht dabei die Erstellung einer kritischen Edition und Übersetzung von insgesamt 23 neupersischen zarathustrischen Gebetsliedern, die einen Zeitraum von acht Jahrhunderten – beginnend mit dem 13. Jahrhundert und endend mit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – repräsentieren und damit wohl die gesamte historische Spanne, in der zarathustrische monÁºÁt verfasst wurden, abdecken. Diese monÁºÁt lagen bislang entweder nur in Form von z. T. schwer zugänglichen unveröffentlichten Manuskripten oder einfachen, wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügenden Texten im Khorde Avesta und vereinzelten anderen Publikationen vor. Einige entzogen sich als mündlich überliefertes Gebetsgut sogar gänzlich der Verschriftlichung. Die Arbeit bestand darin, zunächst diese verstreuten Texte zu sammeln und zu identifizieren, um sie dann in einem weiteren Schritt einer textkritischen Bearbeitung zuzuführen und zu übersetzen. Einen zweiten Themenkomplex bildet die allgemeine Analyse der Gebetsgattung. Diese sieht sowohl eine formale wie auch inhaltliche Untersuchung der gesammelten Gebete vor, wobei semantische, syntaktische und stilistische Charakteristika der monÁºÁt bestimmt werden. Wichtig erschien auch die Darstellung der historischen Entwicklung von persischen zarathustrischen monÁºÁt sowie ihrer Relevanz als rituelle religiöse Handlung. Bei Letzterem fokussiert die Betrachtung das 20. Jahrhundert und den Iran, so dass die Herausarbeitung der Rolle der Gebetslieder im religiösen Alltag der iranischen Zarathustrier hier den größten Raum einnimmt. Damit wird Neuland für die Erforschung dieser Gebetsgattung beschritten, für das Daten, die ich im Rahmen zweier Feldstudien im Jahre 2001 in Gesprächen mit Zarathustriern in Iran sammeln konnte, die Basis bilden. Aus systematischen Gründen beginnt die Untersuchung zunächst mit der Herausarbeitung der historischen Entwicklung von zarathustrischen monÁºÁt, da diese in die Materie einführt und die Verzahnung des Gebetsgenres mit muslimischen Traditionen veranschaulicht. Darauf folgt in Kapitel III die Analyse der gesammelten Texte nach den oben genannten Gesichtspunkten. Die edierten Texte und Übersetzungen, die den Gegenstand dieser Untersuchung ausmachen und auf die sowohl im Kapitel über die historische Entwicklung als auch bei der Analyse im Einzelnen immer wieder verwiesen wird, sind der besseren Übersicht halber und um das Nachschlagen zu erleichtern, in das fünfte und damit letzte Kapitel der Arbeit gerückt. Dort sind sie – getrennt nach ihrer Sprachform (Verse oder Prosa) und Dichtungsart (maÒnawÍ, ™azal etc.) – in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt und durchnummeriert (M. 1, M. 2, ..., M. 23). In dieser Form wird im Folgenden auf sie Bezug genommen. Durch die Benennung des Themas der Arbeit, nämlich „Persische zarathustrische monÁºÁt“, ist impliziert, dass monÁºÁt, die auf Gujarati verfasst worden sind, nicht primär Gegenstand der Untersuchung sind. Diese Abgrenzung ist sinnvoll, da sich

24

I. Einleitung

mit der Entstehung von gujarati monÁºÁt eine spezifisch indische Subklasse dieser Gebete entwickelt hat, die stark von ihrem sozio-kulturellen Umfeld in Indien geprägt ist. Zwar sind Inhalt und Struktur dieser Gebete immer noch in Teilen an die persischen Vorbilder angelehnt, jedoch scheinen gujarati monÁºÁt in den letzten Jahrzehnten verstärkt einem anhaltenden dynamischen Prozess von Veränderungen ausgesetzt zu sein, so dass sie Gegenstand einer gesonderten eigenen Untersuchung sein sollten.

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt: Begriffsklärung, Traditionslinien und Gegenwart In der westlichen Forschung werden mit dem Begriff monÁºÁt gemeinhin die Gebete von ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ (gest. 1089) assoziiert. Dass monÁºÁt auch außerhalb des islamischen Kontextes Teil der religiösen Praxis sein können, ist weitgehend unbekannt. Als ich zu Beginn dieser Arbeit sporadisch einige im Westen sozialisierte Iranisten nach zarathustrischen monÁºÁt befragte, stellte ich fest, dass auch Philologen, die in den klassischen zarathustrischen Texten bewandert waren, häufig die Existenz dieser Gebete im zarathustrischen Kontext nicht bewusst war. Der Tatsache Rechnung zollend, dass die Wurzeln der persisch-zarathustrischen monÁºÁt-Geschichte im Bereich der islamischen Religion liegen, soll im Folgenden ein chronologisch angelegter Überblick die Traditionslinien sowohl persisch-islamischer als auch persisch-zarathustrischer monÁºÁt nachzeichnen.

1. Definitionen des Begriffs monÁºÁt in der bisherigen Forschung Der Begriff monÁºÁt (pers. ΕΎΟΎϨϣ, arab. ΓΎΟΎϨϣ ) ist im persischen Wortschatz eine Entlehnung aus dem Arabischen. Dort lässt es sich formal als feminines Verbalnomen im Partizip Passiv bestimmen, das zurück geht auf den III. Stamm der Wurzel ˴ ΟΎϧ, III. Stamm) übersetzt Hans Wehr1 mit ‚(j-m n-º-w. Das transitive Verb nÁºÁ (̶ etwas) zuflüstern, anvertrauen’, ‚(j-n) ins Vertrauen ziehen’, ‚(j-m) sein Geheimnis anvertrauen’. nÁºÁ in dieser Bedeutung ist im Koran in Sure 19, Vers 52 bezeugt.2 Für das Verbalnomen monÁºÁt gibt Wehr folgende Übersetzungen an: ,geheime Zwiesprache’, ‚vertrauliche Unterhaltung’; ‚Zwiesprache mit Gott’; und als terminus technicus vor allem im Bereich der Mystik: ‚Gebet’. Jivanji J. Modi liefert eine anschauliche Definition von monÁºÁt mit Blick auf die funktionale Bedeutung für den Betenden: It is a prayer in which the person praying holds, as it were, a converse with his God and pours forth his own inward personal feelings of devotion and expression of humility.3 1 Wehr, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. 2 Sure 19, Vers 52: Ύ˱ϴ˷ Π ˶ ϧ˴ Ϫ˵ Ϩ˴ Α˸ ή˷ ϗ˴ ϭ˴ ˶Ϧ˴Ϥϳ˸ ϻ ˴ ΃˶έ˵Ϯτ ˷ ϟ΃ ΐ ˶ ϧ˶ Ύ˴Ο Ϧ˶ϣ Ϫ˵ Ϩ˴ ϳ˸ Ϊ˴ ϧ˴ ϭ˴ ‚Wir riefen ihn (Moses) von der rechten Seite des ÔÚr an und ließen ihn zu vertraulichem Gespräch nahe kommen.’ (Übersetzung in Analogie zu: Paret, Der Koran) 3 Zitat aus: Modi, The Persian Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din, S. 135.

26

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

Diese Definition, die vor dem Hintergrund zarathustrischer monÁºÁt entstanden ist, betont die Individualität und vor allem die Intimität des Gebets, das offenbar dazu geeignet ist, die persönlichsten Gefühle der Hingabe des Gläubigen gegenüber Gott zum Ausdruck zu bringen.4 Damit korrespondiert sie mit Jan Rypka’s Formulierung, der monÁºÁt in Zusammenhang mit den islamischen Gebeten von þAbdollÁh AnÈÁrÍ als „intimen Dialog der Seele mit Gott in Form eines Monologs“ bezeichnet.5 Mit der Verwendung des Begriffs „Dialog“ orientieren sich beide Definitionen an der Grundbedeutung von monÁºÁt als „Zwiesprache (mit Gott)“ und implizieren, dass es sich bei monÁºÁt – anders als zum als z.B. beim ÈalÁt, dem ‚offiziellen’ islamischen Gebet – um eine individuelle, auf die Person des Betenden beschränkte Kontaktaufnahme mit Gott handelt, die so nicht in organisierter Form als gemeinschaftliches Gebet erfahrbar ist.

2. Die islamischen Vorläufer6 Die Ursprünge der islamischen monÁºÁt-Tradition reichen zurück bis in das 10. Jahrhundert n. Chr.. So wird bereits dem Sufi-Meister al-‰oneyd (gest. 298h.q./910) aus Bagdad nachgesagt, ein KetÁb al-monÁºÁt in arabischer Sprache verfasst zu haben, das jedoch nicht mehr erhalten geblieben ist.7 Wie die folgenden Abschnitte zeigen, scheinen sich monÁºÁt spätestens seit dem 11. Jahrhundert unter arabisch wie auch persisch schreibenden Autoren als Literaturform etabliert zu haben. 2.1 monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁrÍ (1006-1089) Im ganzen persischsprachigen Orient berühmt wurden die monÁºÁt von ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, dessen Namen in einem Atemzug mit der Gebetsgattung genannt wird. AnÈÁrÍ gilt – obgleich strenger Anhänger der hanbalitischen Lehre – als einer der bedeutendsten Sufi-Theoretiker seiner Zeit, zu dessen Hinterlassenschaft u.a. Schriften wie das ManÁzel as-sÁÿerÍn, einer kurzen Abhandlung auf Arabisch über die verschiedenen Stadien des mystischen Pfades, sowie die Sufi-Biographie ÓabaqÁt-e ÈÚfÍye gehören. In der Komposition seiner monÁºÁt beweist AnÈÁrÍ eindrucksvoll, dass er zudem auch ein hingebungsvoll praktizierender Mystiker war. Seine Gebete, die trotz sprachlicher Schlichtheit hochkünstlerisch geschaffen und mit einer beispielgebenden, mystisch inspirierten Metaphorik versehen sind, gelten bis heute als unübertroffen. Dabei bedient sich AnÈÁrÍ einer Technik von Anspielungen und Vieldeutigkeiten, die Annemarie Schimmel wie folgt charakterisiert: 4 Serge de Laugier de Beaurecueil benennt seine Übersetzung der monÁºÁt AnÈÁrÍs daher treffender Weise als „Cris du coeur“. 5 Rypka, Iranische Literaturgeschichte, S. 218. 6 Die folgende Darstellung der monÁºÁt-Entwicklung und des monÁºÁt-Bestands beschränkt sich auf den iranischen Raum. 7 Bosworth, Clifford Edmund, „MunÁdjÁt”, EI, New Edition, Bd. 7, Leiden, New York 1993, S. 557.

2. Die islamischen Vorläufer

27

„In every word a whole range of related concepts is concealed, so that the deeper layers of meaning unveil themselves only to the patient reader after repeated meditation“.8 Die Gebete sind abwechselnd in rhythmischer Reimprosa (saºþ),9 die typischerweise mit der Invocatio elÁhÍ (,o Gott’) eingeleitet wird, und in Versen verfasst. Während im Prosateil klangvolle Anrufungen Gottes und hymnische Darstellungen dominieren, gebieten die Verse in der Dichtungsart des robÁþÍ eine Konzentration des dichterischen Gedankens und dienen der sinnhaften Unterbrechung des Prosateils. Inhaltlich sind AnsÁrÍs monÁºÁt an Gott gerichtete Preisungen, Bitten und Einsichten, die mal die bedingungslose Hingabe an den Schutz und Verzeihung spendenden Gott ausdrücken und mal von dem mystischen Bestreben nach der Entwerdung (fanÁÿ) und dem Weiterleben in Gott (baqÁÿ) gekennzeichnet sind:

.Ζδϴϧ ϢϫΎϨ̡ ϮΗ ΰΟ Ϫ̯ ήϴ̳ ϢΘγΩ ˬΖδϴϧ Ϣϫ΍έ β̡ ί΍ ϭ ήτΧ ζϴ̡ ί΍ ̶Ϭϟ΍ .ϡέ΍Ϊϧ ΰϳή̳ ̵Ύ̡ Ϫ̯ ήϳά̢Α ϡέάϋ ϭ ˬϡέ΍Ϊϧ ΰϳϭ΁ ΖγΩ Ϫ̯ ήϴ̳ ϢΘγΩ ̶Ϭϟ΍ ΪϴϣϮϧ ϢΘγή̡ ΩϮΧ ̵έ΍Ϊϧ ή̳΍ ϭ ϢΘγή̡ ΍ήΗ ̵έ΍ΪΑ ή̳΍ ˬϢΘδΑ΍ϭ ϮΗ ϪΑ ϪϤϫ ί΍ ΍έ ΩϮΧ ̶Ϭϟ΍ 10 .ϢΘγΩ ήϴ̴Α ίΎδϣ O Gott, vor mir Gefahr und hinter mir kein Ausweg, ergreife meine Hand, denn außer Dir ist mir keine Zuflucht. O Gott, ergreife meine Hand, denn ich habe keinen [anderen] Halt, nimm meine Entschuldigung an, denn ich habe keine Möglichkeit der Flucht. O Gott, ich habe mein Selbst von allem [gelöst] und an Dich gebunden, wenn Du [mich] hältst, bete ich Dich an, wenn Du [mich] nicht hältst, bete ich mich selbst an; mache mich nicht hoffnungslos, ergreife meine Hand!11 12

.ϢΑΎϳ ̶ϣ ΍ήΗ ϭ ϢϳϮΟ ̶ϣ ΍έ ΩϮΧ ϥϮϨ̯΍ ˬϢΘϓΎϳ ̶ϣ ΍έ ΩϮΧ ϢΘδΟ ̶ϣ ΍ήΗ ̵έΎ̳ίϭέ ̶Ϭϟ΍

8 Danner / Thackston, Ibn þAtaÿillah: The Book of Wisdom. Kwaja Abdullah Ansari: Intimate Conversations, S. xiv (Vorwort). Diese Technik war laut Annemarie Schimmel bereits im 9. und 10. Jahrhundert von Mystikern wie Ya½yÁ ebn MoþÁø (gest. 871) entwickelt worden, dessen Gebete zum Modell für die monÁºÁt wurden. 9 Mit inneren Reimen rhythmisch gestaltete Prosa (saºþ) kommt auch im Koran zur Anwendung und ist ein in der persischen sowie arabischen Literatur häufig anzutreffendes stilistisches Mittel. 10 Das Textbeispiel ist entnommen aus: AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von NežÁd Fard LorestÁnÍ, S. 17. 11 Übersetzung von der Verfasserin. Soweit nicht anders angegeben, sind alle folgenden Übersetzungen von der Verfasserin angefertigt. 12 Aus: AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von NežÁd Fard LorestÁnÍ, S. 20.

28

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

O Gott, ein Leben lang suchte ich Dich und fand mich, jetzt suche ich mich und finde Dich. Wie die meisten Werke AnÈÁrÍs wurden auch seine monÁºÁt erst nach seinem Tod von seinen Schülern niedergeschrieben und später zu so genannten MonÁºÁt-nÁme kompiliert. Der Inhalt dieser kleinen Gebetbücher hat sich jedoch bis heute einer endgültigen Standardisierung entzogen: Zahlreiche Kopisten und Redakteure haben in den Jahrhunderten seit ihrer Entstehung Verse hinzugefügt, entfernt und verändert, so dass fast alle der vielen heute erhältlichen MonÁºÁt-nÁme bezüglich ihres Umfangs und Inhalts erhebliche Unterschiede aufweisen.13 Ungeachtet der Diskussionen um die Echtheit einiger AnÈÁrÍ zugeschriebener monÁºÁt14 sind die Gebete bis in unsere Zeit für die persischsprachigen Muslime Quelle der Inspiration und Meditation geblieben. Annemarie Schimmel bezeichnet seine monÁºÁt aufgrund ihrer Schlichtheit „als wahres Vademecum“ und berichtet aus eigener Erfahrung von der kontemplativen und beruhigenden Wirkung, die von den Gebeten ausgeht.15 Im Kreis der Familie anlässlich religiöser Feste oder in Momenten innerer Besinnung und Zurückgezogenheit rezitiert, gehören monÁºÁt zur religiösen Alltagskultur der Iraner. Nicht wenige beherrschen eine Anzahl von AnÈÁrÍs Gebeten auswendig und können sie aus dem Stegreif aufsagen. Die ältere Generation im Iran erinnert sich in Zusammenhang mit monÁºÁt gerne an die ergreifende Wirkung der von ‰awÁd ØabÍ½Í gesungenen Gebete, die anlässlich des Monats mo½arram im Morgengrauen von den Minaretten der Moscheen verbreitet wurden.16 Für Herat, die Heimatstadt þAbdollÁh AnÈÁrÍs, konstatiert Serge de Laugier de Beaurecueil in seiner 1988 erschienen Übersetzung, dass AnÈÁrÍs monÁºÁt dort rezitiert und gesungen werden und bemerkt, dass Radio-KÁbol täglich Auszüge seiner Gebete sendete.17 2.2. monÁºÁt in der klassischen persischen Literatur AnÈÁrÍs monÁºÁt blieben nicht ohne Wirkung auf die ihm nachfolgenden Poeten, die sich formal oder inhaltlich von ihnen inspirieren ließen. So übernahm zum Beispiel SaþdÍ (gest. 1292) in GolestÁn das von AnÈÁrÍ vorgegebene Muster des Wechsels von Versen und Reimprosa, wobei er Prosa für die Erzählung seiner Anekdoten und 13 In Iran wird AnÈÁrÍs MonÁºÁt-nÁme auch in sehr kleinen Auflagen gedruckt, so dass unzählige Varianten des Buches im Handel erhältlich sind. 14 Zur Frage der Autorenschaft der monÁºÁt siehe Utas, „The MunÁjÁt or IlÁhÍ-nÁmah of þAbduÿllÁh AnÈÁrÍ“. 15 Schimmel, Sufismus, S. 51; Danner/Thackston, Ibn þAtaÿillah: The Book of Wisdom. Kwaja Abdullah Ansari: Intimate Conversations, S. vii (Vorwort). 16 ‰awÁd ØabÍ½Í wurde im Verlauf der iranischen Revolution von 1979 zum Tode verurteilt. Allerdings sind heute einige seiner monÁºÁt-Gesänge in Form einer Kassette unter dem Namen Monajat Doiayeh Sahar erhältlich, die von Pars Video (parsvideo.com) vertrieben wird. CDAufnahmen seiner Gesänge können zudem über Caltex Records, Kalifornien (Caltexrecords.com), bezogen werden. 17 Vgl. Beaurecueil, Cris du coeur, S. 26.

29

2. Die islamischen Vorläufer

Verse für die ethischen Schlussfolgerungen verwendete. Andere Dichter, wie z. B. þAÔÔÁr (12. Jh.) und NeãÁmÍ (gest. 1209), dichteten monÁºÁt, die sie ihren Epen in einleitender Weise voranstellten. Dabei passten sie die äußere Form dieser monÁºÁt der für die Erzählungen verwendeten Dichtungsform – in der Regel ein maÒnawÍ – an. Inhaltlich lehnen sich die Gebete an AnÈÁrÍs Vorbilder an, indem sie Gott preisen, an seine Gnade appellieren und häufig auch mystisches Gedankengut transportieren. Ein Beispiel für die Verwendung von monÁºÁt in der Funktion als den Schöpfer preisende, literarische Einleitung, entnommen aus NeãÁmÍs Ma¿zan al-asrÁr (,Die Schatzkammer der Geheimnisse’), das 1173-1174 n.Chr. entstand:18

ϩΪη Ύϧ΍ϮΗ ϮΗ ί΍ ϒϴόο ̭ΎΧ

ϩΪη ΍Ϊϴ̡ ϮΗ ί ̶Θδϫ ϪϤϫ ̵΍

Ε΍Ϋ ϪΑ ϢϳΎϗ ϮΗ Ϯ̩ ϢϳΎϗ ϮΗ ϪΑ Ύϣ

ΕΎϨϳΎ̯ ΖϤϠϋ Ϧϴθϧ ήϳί

Ϫϧ ΪϨϧΎϣ ϮΗ ϪΑ β̯ ϭ β̯ ϪΑ ϮΗ

Ϫϧ ΪϧϮϴ̡ ϭ ΕέϮλ ϮΗ ˯̶Θδϫ

΍ήΗ α˷ΪϘΗ ϭ ̶ϟΎόΗ ̮Ϡ˵ϣ

΍ήΗ βΑ ΎϘΑ ϭ ̶ϧΎϓ ϪϤϫ Ύϣ

̶΋ϮΗ ΩήϴϤϧ ϭ ΖγΩήϤϧ Ϫ̰ϧ΁ϭ

̶΋ϮΗ Ωήϳά̢ϧ ή˷ϴϐΗ Ϫ̪ϧ΁

Alles Sein ist durch Dich in Erscheinung getreten die schwache Erde ist durch Dich mächtig geworden Unter Deinem Banner sitzt alles Existierende wir existieren durch Dich, so wie Du durch Dein Wesen existierst Dein Sein hat keine Form und keine Verwandtschaft Du ähnelst keinem Menschen und kein Mensch ähnelt Dir Wir sind alle vergänglich, Beständigkeit ist nur Dir das höchste Königreich und die Heiligkeit ist Dir Das, was sich nicht verändert, bist Du und der, der nicht gestorben ist und nicht stirbt, bist Du Und ein weiteres aus dem Pand-nÁme von FarÍd ad-DÍn þAÔÔÁr:19

έΎ̳ίήϣ΁ ϮΗ ϭ ϢϳέΎ̯ ϪϨ̳ Ύϣ

έ΍ά̳έΩ ΍έ Ύϣ ϡήΟ ΎϫΎηΩΎ̡

Ϣϳ΍ ϩΩή̯ ΪΣ ̶Α ϭ ϥΎϳΎ̡ ̶Α ϡήΟ

Ϣϳ΍ ϩΩή̯ ΪΑ Ύϣ ϭ ̵έΎ̯Ϯ̰ϧ ϮΗ

Ϣϳ΍ ϪΘθ̳ ϥΎϤϴθ̡ ϩΩή̯ ί΍ ήΧ΁

Ϣϳ΍ ϪΘθ̳ ϥΎϴμϋ ϭ ϖδϓ έΩ Ύϫ ϝΎγ

Ϣϳ΍ ϩΩϮΑ ̶λ΍Ϯϧ άΧΆϳ ί΍ ϞϓΎϏ

Ϣϳ΍ ϩΩϮΑ ̶λΎόϣ έΪϧ΍ ΐη ϭ ίϭέ

Ϣϳ΍ ϩΩϮΑ ϥΎτϴη ϭ βϔϧ Ϧϳήϗ Ϣϫ

Ϣϳ΍ ϩΩϮΑ ϥΎϴμϋ ΪϨΑ έΩ ΎϤϳ΍Ω

18 Nizámi Ganjah, The Makhzan ul Asrár, S. 3-4, Vers 51-55. 19 þAÔÔar, Pand-nÁme, S. 8-9.

30

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

̶ΘϋΎσ ϩΩή̰ϧ ϝΩ έϮπΣ ΎΑ

̶ΘϋΎγ Ύϣ ήΑ ϪΘηά̴ϧ ϩΎϨ̳ ̶Α

ϪΘΨϳέ ϥΎϴμϋ ϪΑ ΩϮΧ ̵ϭέ Ώ΁

ϪΘΨϳή̴Α ˯ϩΪϨΑ Ϊϣ΁ έΩ ήΑ

΍ϮτϨϘΗϻ ˯ϩΩϮϣήϓ ΩϮΧ Ϫ̰ϧ΍ί

ϮΗ ϒτϟ ί΍ Ϊϴϣ΍ Ωέ΍Ω Εήϔϐϣ

O König, blicke über meine Sünden hinweg [denn] wir sind die Sünder und Du bist der Verzeiher [der Sünden] Du bist der Wohltäter und wir haben Schlechtes getan wir haben unermessliche und grenzenlose Sünden begangen Jahre sind wir in Lasterhaftigkeit und Sünde gewandelt am Ende sind wir reuevoll über [unsere] Taten geworden Tag und Nacht waren wir mit Sünde beschäftigt um gute Taten kümmerten wir uns nicht Stets befanden wir uns in den Fesseln der Sünde [und] waren mit Begierde und Teufel eng verbunden Keine Stunde verging für uns ohne Sünde mit dem Herzen haben wir nicht Gehorsamkeit geübt An [Deine] Schwelle kam dieser entflohene Sklave seine Würde war in die Sünde geflossen Er hat Hoffnung auf Vergebung durch Deine Güte weil Du selbst befahlst: „Seid nicht hoffnungslos!“ Während in dem monÁºÁt von NeãÁmÍ vor allem Gott als Schöpfer aller Existenz und seine Einzigkeit und Unvergleichbarkeit thematisiert werden, konzentriert sich das Gebet von þAÔÔÁr auf das Bekenntnis zur eigenen Sündhaftigkeit, verbunden mit der an Gott gerichteten Bitte, über die Verfehlungen seiner Geschöpfe hinwegzusehen. Mögen diese monÁºÁt ursprünglich nur als Einleitungen zu poetischen Werken gedient haben, so zeigen z.B. die Beispiele zarathustrischer Gebete [vgl. II.3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext], dass sie auch unabhängig von dieser Funktion und einem literarischen Kontext eine Bedeutung als eigenständige Gebete erlangen konnten. 2.3. Beispiele für die heutige Verbreitung von islamischen monÁºÁt in Iran Dass AnÈÁrÍs monÁºÁt als „prototype of all the devotional literature in Persian Sufism“20 bis heute als Vorbild für ähnliche Gebete verwendet werden, zeigt das 1379 h.Ê. (2000/20001) vom Büro für islamische Propaganda des islamischen Seminars in

20 Arberry, Sufism, S. 73.

2. Die islamischen Vorläufer

31

Qom herausgegebene ElÁhÍ-nÁme von ÀyatollÁh ¼asan ¼asanzÁde ÀmolÍ:21 Im Einbandtext des Heftes wird – offenbar auch zum Zwecke der Prestigeerhöhung – explizit auf die Verbundenheit mit den monÁºÁt von ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ hingewiesen. Zwei kurze Beispiele dieser, gelegentlich mit koranischen Sinnsprüchen in arabischer Sprache ausgestatteten Gebete:

Ϫ̯ Ϳ ΪϤΤϟ΍ ˭ΪϧΎγέ ήϳήΤΗ ϪΑ ΩέΎϳ ϢϠϗ Ϫϧ ϭ ΪϨ̯ ήϳήϘΗ Ϊϧ΍ϮΗ ϥΎΑί Ϫϧ ΍έ ϝΩ ύ΍Ω ˬ̶Ϭϟ΍ 22 .Ζγ΍ ϩΎ̳΁ ϪΘηϮϧΎϧ ϭ ϪΘϔ̳Ύϧ ϪΑέ΍ΪϟΩ O Gott, von der Glut des Herzens vermag weder die Zunge zu erzählen noch der Stift zu schreiben. Gott sei Dank, dass der Geliebte wissend über das Ungesagte und Ungeschriebene ist.

ϪϨθΗ ˭̵΍ ϩΩή̯ Ύτϋ ϡ΍ ̵έ΍ΪϴΑ ΖϤόϧ ϭ ϡΩϮΑ ϪΘϔΧ ˭̵΍ ϩΪϴθΨΑ ϡΩϮΟϭ ΖόϠΧ ϭ ϡΩϮΒϧ ˬ̶Ϭϟ΍ έΩ ϡ΍ϭΩ ϖϴϓϮΗ ˭̵΍ ϩΪϧΎηϮ̡ ϢόϤΟ ΕϮδ̯ ϭ ϡΩϮΑ ϕ˷ήϔΘϣ ˭̵΍ ϩΪϧΎθ̩ ϢΗΎϴΣ Ώ΁ ϭ ϡΩϮΑ 24 .ΪϨΘδϫ ΍ϭήϣΎ̯ ˬ 23,,ϥϮϤ΋˶΍Ω Ϣ˶ϬΗ˶ Ϯ˴ Ϡ˴λ ̶Ϡϋ Ϣ˵ϫ Ϧϳά˷ϟ΍,, Ϫ̯ ΎϣήϔΑ ΖϤΣήϣ Ϣϫ ϢΗϼλ O Gott, mich gab es nicht, und Du schenktest mir das Ehrenkleid meiner Existenz; ich schlief und Du gabst mir die Gabe des Wachens; ich war durstig und Du gabst mir das Wasser des Lebens zu kosten; ich war zerstreut und Du kleidetest mich in das Gewand der Sammlung; gewähre mir auch gütig Beständigkeit im Gebet, denn „jene, die im Gebet beständig sind“, erreichen das Ziel ihrer Wünsche. Die Gebete kopieren syntaktisch die Schlichtheit der monÁºÁt von ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ: Kurze, prägnante Satze folgen der Anrufung elÁhÍ (‚o Gott’) und bereiten auf den abschließenden, meist in einer längeren Sentenz formulierte Ertrag des Gebets vor. Inhaltlich drücken häufig Oppositionspaare (schlafen-wachen, durstig-Wasser, zerstreut-Sammlung), die auch AnÈÁrÍ als rhetorische Mittel verwendet, Gottes Zugewandtheit gegenüber dem Menschen in Situationen der Schwäche und Orientierungslosigkeit aus. Mystische Züge besitzt das erste Gebet, in dem Gott als deldÁr (‚Geliebter’, ‚Besitzer des Herzens’) bezeichnet wird. Im zweiten Gebet hingegen wird durch ein arabisches Zitat eine Verbindung zum Koran hergestellt, was eine Neuerung gegenüber den monÁºÁt von AnÈÁrÍ darstellt. Neben den oben erwähnten monÁºÁt in persischer Sprache sind in Iran auch arabische monÁºÁt verbreitet, die in dem populären schiitischen Gebetskompendium MafÁtͽ al-ºenÁn, (‚Schlüssel zu den Gärten des Paradieses’) zusammengetragen 21 ¼asanzÁde ÀmolÍ, ElÁhÍ-nÁme. AyatollÁh ¼asanzÁde ÀmolÍ (geb. 1929) forscht und unterrichtet seit 1963 am Islamischen Seminar in Qom. Zu seinen Veröffentlichungen zählen theologische Exegesen, Kommentare, Abhandlungen sowie Editionen und eigene Kompilationen. (Zu seiner Biographie und seinen Werken siehe en.wikipedia.org.). 22 ¼asanzÁde ÀmolÍ, ElÁhÍ-nÁme, S. 11. 23 Sure 70, Vers 23. 24 ¼asanzÁde ÀmolÍ, ElÁhÍ-nÁme, S. 14.

32

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

sind. Dieses von dem schiitischen Gelehrten Éey¿ þAbbÁs QomÍ (gest. 1359 h.q. [1940/1941]) kompilierte Werk findet sich in nahezu allen Haushalten religiöser Schiiten und liegt zudem in Moscheen und Pilgerstätten zur Benutzung aus. Es beinhaltet eine standardisierte Sammlung von Gebeten (doþÁ), die täglich oder zu bestimmten Anlässen (z.B. religiöse Feiertage, Trauertage) gebetet werden, sowie Anrufungen, Litaneien und Anweisungen für die korrekte Durchführung von Pilgerfahrten. Zudem ist auch eine Anzahl von Gebeten aufgeführt, die als monÁºÁt bezeichnet werden: 25 – ,fünfzehn monÁºÁt’ (monÁºÁt ¿ams þaÊare) von þAlÍ ebn al-Hoseyn, dem 4. Imam der Schiiten, in Prosa (die einzelnen monÁºÁt sind nummeriert und mit Titeln benannt, die eine Anspielung auf den Inhalt darstellen) – eine aus 30 Distichen bestehende ™aÈÍde von þAlÍ ebn AbÚ ÓÁleb, d.h. dem 1. Imam der Schiiten (monÁºÁt-e manãÚme-ye ½aærat-e amÍr) – ein kurzes, wenige Wörter zählendes monÁºÁt in Prosa, ebenfalls von þAlÍ ebn AbÚ ÓÁleb verfasst – sowie zehn monÁºÁt, deren Zweckbestimmung in den jeweiligen Überschriften genannt ist (z.B. monÁºÁt-e este¿Áre (Gebet zur Befragung des Korans) oder monÁºÁt-e safar (Gebet für den Antritt einer Reise) Bis auf diese zehn zuletzt genannten monÁºÁt sind alle Gebete mit interlinearen persischen Übersetzungen versehen. Von diesem Gebetskompendium abgesehen, werden in Iran in religiösen Buchhandlungen und im Devotionalienhandel auch singuläre kurze monÁºÁt in arabischer Sprache mit interlinearen persischen Übersetzungen angeboten. Diese zumeist mit Schutzhüllen aus Plastik versehenen Gebete in Taschenformat, die weder einen Autor erwähnen noch sonstige bibliographische Angaben besitzen, dienen dem täglichen Gebrauch und scheinen besonders bei Frauen beliebt zu sein.26 Eines dieser arabischen monÁºÁt, das durch die Beschwörung der Eigenschaften Gottes, seiner Größe und seiner Anhänger zunächst ein Bekenntnis zur Religion darstellt und dann in ein Bittgebet für das Leben im Diesseits und Jenseits übergeht, trägt die Überschrift monÁºÁt bÁ ¿odÁ (‚Zwiesprache mit Gott’). Es zeichnet sich vor allem durch seine stilistische Schmucklosigkeit aus, bei der durch die Wiederholung immer gleicher syntaktischer Strukturen (Anapher) eine klare Direktheit vermittelt wird, die in dieser Form weder für die Gebete AnÈÁrÍs noch für die monÁºÁt der klassischen persischen Autoren typisch ist:

΍ΪΧ ΎΑ ΕΎΟΎϨϣ ϢϴΣήϟ΍ ϦϤΣήϟ΍ Ϳ΍ ϢδΑ 25 Die folgenden Angaben orientieren sich an der Ausgabe: QomÍ, (HÁº Éey¿) þAbbÁs, KollÍyÁt-e mafÁtͽ al-ºenÁn (Übers. HÁºº Éey¿ Me½dÍ ElÁhÍ QomÊeÿÍ), TehrÁn 13752 h.Ê.,(1996/19972), S. 217-237, 238-240. 26 Es waren in der Mehrzahl Frauen, die ich beim Kauf oder beim Lesen dieser monÁºÁt beobachten konnte.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

33

ϭ ̮΋Ύϴϟϭ΍ ΔϤμόΑ ϭ ̮΋ΎϴΒϧ΍ έϮϨΑ ϭ ̮΋ΎϤγ΍ ϢψϋΎΑ ϭ ̮ϟϼΟ ΰόΑ ϭ ̮ΗΎϔλ κΧΎΑ ̶Ϭϟ΍ ̶ϓ Δ̯ήΑϭ ϢδΠϟ΍ ̶ϓ Δ˷Τλ ϭ ϢϠόϟ΍ ̶ϓ ΓΩΎϳί ̮ϠΌδϧ ̮΋΍ήϘϓ ΕΎΟΎϨϤΑ ϭ ̮΋΍ΪϬη ˯ΎϣΪΑ ΓΎΠϧ ϭ ΕϮϤϟ΍ ΪόΑ ΓέϮϔϐϣ ϭ ΕϮϤϟ΍ ΪϨϋ ΔΣ΍έ ϭ ΕϮϤϟ΍ ϞΒϗ ΔΑϮΗ ϭ ήϤόϟ΍ ̶ϓ ϻϮσ ϭ ϕίήϟ΍ .ϦϴϤΣ΍ήϟ΍ ϢΣέ΍ Ύϳ ̮ΘϤΣήΑ ΓήΧϻ΍ ϭ ΎϴϧΪϟ΍ ϭ ϦϳΪϟ΍ ̶ϓ ΔϴϓΎϋ ϭ ΔϨΠϟ΍ ̶ϓ ϻϮΧΩ ϭ έΎϨϟ΍ Ϧϣ Zwiesprache mit Gott Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes. O Gott, [wir schwören] auf Deine ganz besonderen Eigenschaften, auf die Größe Deiner Herrlichkeit, auf Deine höchsten Namen, auf den Glanz Deiner Propheten, auf die Tugendhaftigkeit Deiner Freunde und auf das Blut Deiner Märtyrer, auf die monÁºÁt Deiner Armen. Wir bitten Dich um Vermehrung [unseres] Wissens, Gesundheit [unseres] Körpers, Segen für das tägliche Brot, ein langes Leben, Reue vor dem Tod, Ruhe beim Sterben, Vergebung nach dem Tod, Rettung vor dem Höllenfeuer, Einlass in den Himmel, Wohlbefinden im Glauben und in dieser sowie der anderen Welt durch Deine Gnade, o Gütigster unter den Gütigen. Bisweilen bereitet die wissenschaftliche Abgrenzung zwischen monÁºÁt und dem ebenfalls das Gebet bezeichnende doþÁ Probleme. Im Volksmund findet diese Differenzierung oftmals nicht statt, so dass auch Gebete, die – wie die Beispiele aus dem MafÁtͽ al-ºenÁn – in der Frühzeit des Islam entstanden waren, posthum als monÁºÁt klassifiziert werden. Wie das monÁºÁt kann auch das doþÁ sowohl Ergebnis einer individuellen Formulierung der persönlichen Wünsche des Betenden sein als auch ein durch Überlieferung fixierter Text. Während einige doþÁ jedoch in engem Zusammenhang mit dem Koran stehen und oftmals sogar aus ihm entnommene Verse darstellen, lässt sich für monÁºÁt eine besondere Nähe zur Dichtkunst, namentlich der sufistisch inspirierten, konstatieren. Letzteren ist durch ihre Distanz zur geoffenbarten Schrift eine gewisse künstlerische Freiheit eigen, die sie bisweilen zu hervorragenden literarischen Erzeugnissen werden lässt. In seinem EIr-Artikel betont auch Hamid Algar die sufistischen Züge des Gebetsgenre monÁºÁt, die seiner Meinung nach im Gegensatz zu doþÁ auch in der vollständigen Ausklammerung aller weltlicher Belange zum Ausdruck kommen.27

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext Wurden im vorangehenden Abschnitt exemplarisch Ausschnitte einiger monÁºÁt von AnÈÁrÍ, þAÔÔÁr und NeãÁmÍ dargestellt, so handelte es sich dabei um Gebete aus der Hand von muslimischen Poeten, die an den islamischen Gott gerichtet waren. 27 Algar, Hamid, „DoþÁ”, EIr, Bd. 7, New York 1996, S. 554.

34

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

Die eindeutige Positionierung dieser Gebete im islamischen Kontext darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie nicht nur von den persischsprachigen Muslimen als gemeinsames literarisches Erbe empfunden werden, sondern als nationales Kulturgut diese Funktion auch religionsübergreifend für die Zarathustrier erfüllen. Muslime und Zarathustrier fühlen sich gleichermaßen mit der islamischen klassischpersischen Literatur verbunden und beziehen aus ihr einen großen Teil ihrer kulturellen Identität. Aufgrund dieser starken Affinität zur klassischen neupersischen Literatur, war es für zarathustrische Gelehrte naheliegend, das Literaturgenre monÁºÁt auch in den Dienst der eigenen Religion zu stellen. So wurden in der Folge nicht nur die persischen literarischen Werke der Zarathustrier, wie z.B. die QeÈÈe sanºÁn von Kaikobad Sanjana28, gemäß den Regeln der klassischen persischen Literatur ganz selbstverständlich mit dem Lobpreis Gottes in Form eines monÁºÁt eingeleitet, sondern zarathustrische Gelehrte schickten sich auch an, eigene monÁºÁt zum Zwecke des Gebets zu verfassen. Durch diese monÁºÁt wurde das indigene zarathustrische Gebetsrepertoire um Texte erweitert, die in einer lebendigen Sprache verfasst sind und daher von fast allen Gläubigen verstanden werden. Damit unterscheiden sich monÁºÁt von Gebetsgedichten wie den yaÊt, preisenden Anrufungen wie den nÍyÁyeÊn29 sowie den Sakralformeln yaÓ¢ ah¦ vairii¥ und a¸þm voh¦, die zwar im täglichen Ritual von Laien gebetet werden,30 aber deren Sprache, das Avestische, fast ausschließlich von Priestern verstanden wird. Zwar existieren von diesen aus dem Avesta überlieferten zarathustrischen Gebeten auch Übersetzungen bzw. Übertragungen in Sprachen wie das Neupersische, Gujarati und neuerdings sogar das Englische, allerdings haben diese Übersetzungen in einem kulturellen Umfeld, das dem gottgegebenen Wort und seiner korrekten und kunstvollen Rezitation große Bedeutung beimisst, niemals den Stellenwert der Texte in der ursprünglichen Sprache erreicht.31 3.1. Historische Entwicklung Die folgende Darstellung orientiert sich im Wesentlichen an dem zur Verfügung stehenden Quellenmaterial in Form von erhalten gebliebenen monÁºÁt sowie an Erkenntnissen bezüglich der Lebensdaten der Verfasser der Gebete. Um mögliche Entwicklungen des Gebetsgenres im zarathustrischen Kontext nachvollziehbar zu machen, folgt die Beschreibung einem chronologischen Muster, das durch die Lebensdaten der monÁºÁt-Dichter vorgegeben ist. Über die Popularität und Wirkung einzelner Gebetstexte auf die Leserschaft ist wenig bekannt, da monÁºÁt in der Sekundärliteratur der vergangenen Jahrhunderte 28 Paymaster, Rustam Barjorjee (Hg.), Kisse-i Sanjân, Bombay 1915, S. 1-3 (im persischen Textteil). 29 Zu diesen beiden Gebetsgattungen siehe ausführlich: Kotwal / Choksy, „Praise and piety: NiyÁyiÊns and yaÊts in the history of Zoroastrian praxis”, S. 215-252. 30 Kotwal / Choksy, „Praise and piety: NiyÁyiÊns and yaÊts in the history of Zoroastrian praxis”, S. 245. 31 Vgl. hierzu auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, S. 5.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

35

kaum erwähnt sind. Aussagen über die Verbreitung eines monÁºÁt können daher zumeist nur in Hinblick auf die Häufigkeit, in der es als Text in der einschlägigen religiösen Literatur erscheint, gemacht werden. Da monÁºÁt in schriftlicher Form vor allem über das Khorde Avesta, dem überaus populären Gebetskompendium der Zarathustrier, der breiten Leserschaft zugänglich waren, sind Wahl und Anzahl der in ihm veröffentlichten monÁºÁt mögliche Hinweise auf die Popularität der Gebetslieder unter den Gläubigen. Somit scheint das Khorde Avesta heute wohl die wichtigste Quelle für die Rekonstruktion sowohl der Tradition wie auch Bedeutung von zarathustrischen monÁºÁt zu sein.32 a) Die frühen Autoren Zwei Jahrhunderte nach þAnÈÁrÍ tauchten monÁºÁt auch im zarathustrischen Kontext auf. Wahrscheinlich war es der Dichter und Übersetzer ZartoÊt BahrÁm PaždÚ, der diese Gebetstradition erstmals in den Rahmen der zarathustrischen Religion stellte.33 ZartoÊt BahrÁm, dessen Lebensdaten von Frédéric Rosenberg und François de Blois für das 13. Jahrhundert angesetzt werden,34 wurde in einer Ortschaft in der Nähe von ‰Íroft (heute Provinz Kerman) geboren und wuchs in der Stadt Rey auf. Er ist vor allem für seine neupersischen Versübertragungen von Pahlavi-Erzählungen, wie dem ZarÁtoÊt-nÁme und dem populären ArdÁ WÍrÁf-nÁme bekannt, gilt aber auch als Verfasser von vier monÁºÁt in der Dichtungsart des maÒnawÍ. Ausschnitte von zwei dieser jeweils etwa 7, 8, 24 und 28 Beyt langen Gebete sind dem ArdÁ WÍrÁf-nÁmeye manãÚm entlehnt. Alle vier monÁºÁt sind bisher lediglich in Form von gujarati Transkription in einigen Ausgaben des Khorde Avesta veröffentlicht; 35 Publikationen in der original persischen Schrift fehlen bislang. Ein typisches Charakteristikum für die monÁºÁt von ZartoÊt BahrÁm ist die häufige Verwendung zarathustrischer theologischer Termini, die zumeist dem Mittelpersischen entlehnt sind. Sie transportieren überwiegend zarathustrisch geprägte Glaubensvorstellungen und theologische Konzepte, so dass auch sein in Kapitel V vorgestelltes 31 Beyt langes monÁºÁt [M. 1]36 kaum islamische Einflüsse aufweist und damit wohl als das am meisten zarathustrische des Textkorpus bezeichnet wer-

32 Besonders aufschlussreich ist in dieser Hinsicht die äußerst umfangreiche monÁºÁt-Sammlung des im Jahre 1921/1922 von Maneksha Jehangir Karani herausgegebenen gujarati Khorde Avesta [guKh1921]. Zur Geschichte des Khorde Avesta und der darin enthaltenen monÁºÁt siehe in dieser Arbeit: V.2.a. sowie die Khorde Avesta-Aufstellung im Abkürzungsverzeichnis. 33 Dhalla, History of Zoroastrianism, S. 460: „The earliest in point of time are the four hymns attributed to the authorship of Zartusht Bahram Pazdu, the author of the Zartusht Namah.” 34 Vgl. de Blois, Persian Literature, S. 171-173 und Rosenberg (Hg.), Le livre de Zoroastre (Zarâtusht Nâma), S. xxxiii-xxxiv; Martin Haug (The Book of Arda Viraf, S.. xix, nimmt hingegen das 16. Jahrhundert an. 35 Z.B. in guKh1921. 36 Diese monÁºÁt-Edition entstand auf der Basis der Handschrift E40 in der Meherjirana Bibliothek in Navsari und ist in Teilen mit dem 28 Beyt umfassenden Gebet in gujarati Transkription [guKh1921, Nr. 13] identisch.

36

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

den kann. Inhaltlich umfasst es Sequenzen des Dankes sowie Bitten um Einhaltung religiös-ethisch Werte und um Beistand in der Stunde des Todes. Weitere frühe zarathustrische Verfasser von monÁºÁt waren die Gelehrten ÉÁhmard MalekÊÁh (15./16. Jh.) und MollÁ Rostam EsfandyÁr (16./17. Jh.).37 ÉÁhmard MalekÊÁh38 ist der Autor einer poetischen Bearbeitung des Æad dar (‚Hundert Pforten’), eines der Hauptwerke der zarathustrischen Literatur auf Neupersisch, in dem eine Vielzahl unterschiedlicher Themen religiösen und moralischen Inhalts behandelt werden. Neben diesem im Jahre 864 y. (1495) fertiggestellten Traktat verfasste ÉÁhmard MalekÊÁh auch ein 12 Beyt langes monÁºÁt, in dem Gott als Spender von Beistand und Gnade im Kampf gegen das Böse ersucht wird. Dieses Gebet ist bis heute nur als gujarati Transkription im Khorde Avesta veröffentlicht.39 Auch MollÁ Rostam EsfandyÁr wird von Bamanji Nusserwanji Dhabhar als ein Autor des Æad dar erwähnt, von dem er gemeinsam mit MollÁ BehzÁd im Jahre 973 y. (1603/1604) eine neupersische Version in Versform anfertigte, die sich u.a. in metrischer Hinsicht von der ÉÁhmard MalekÊÁhs unterscheidet.40 Zudem gilt er als Übersetzer des Bahman-yaÊt, das er auf der Basis einer pÁzand-Handschrift ins Persische übertrug. RaÊÍd ÉahmardÁn betont, dass MollÁ Rostam EsfandyÁr dabei auf die Verwendung von arabischen Wörtern weitgehend verzichtete, so dass nur etwa drei Prozent des Gesamtwortschatzes arabischen Ursprungs sei.41 Diese Vorliebe für ein von arabischen Lehnwörtern bereinigtes Persisch kommt in seinem 25 Beyt umfassenden, Gott als Schöpfer (kerdegÁr) preisenden monÁºÁt allerdings nicht zum Ausdruck: In ihm gibt es eine Vielzahl arabischer Begriffe – gelegentlich auch mit deutlich islamischen Konnotationen –, die gleichberechtigt neben den ins Neupersische übertragenen avestischen und pahlavi Termini erscheinen. Dieses einzige monÁºÁt von MollÁ Rostam EsfandyÁr ist bis heute nur als Veröffentlichung in Form einer gujarati Transkription im Khorde Avesta zugänglich.42 Mit diesen beiden, in Iran beheimateten Gelehrten (Éahmard MalekÊÁh lebte in Kerman und MollÁ Rostam EsfandyÁr in Yazd)43 scheint die Kette der iranisch-za37 Die Lebensdaten von MollÁ Rostam EsfandyÁr orientieren sich an den Angaben, die Bamanji N. Dhabhar in der Einleitung der Edition des Saddar NaÈr and Saddar Bundehesh macht. Allerdings gibt es auch Datierungen, die MollÁ Rostam EsfandyÁr in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts versetzen (zu diesen Differenzen in der Datierung siehe Dhabhar, Bamanji N., Saddar NaÈr and Saddar Bundehesh, Bombay 1909, S. vi). 38 Die Benennung von ÉÁhmard MalekÊÁh richtet sich nach einem Vers aus der Einleitung des Æad dar naãm. Aufgrund unterschiedlicher Lesungen dieses Beyts, sind für den Autor des Æad dar naãm aber auch die Namen MardÊÁh sowie ÌrÁnÊÁh geläufig (vgl. hierzu Dhabhar, Saddar NaÈr and Saddar Bundehesh, S. v). So wird der Autor in der Studie von RaÊÍd ÉahmardÁn zum Beispiel unter ÌrÁnÊÁh geführt (FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 370). 39 Z.B. in guKh1921. Zu den Gründen, die mich dazu bewogen haben, keine Retranskription ins Persische anzufertigen, siehe Kapitel V.1. Das Textkorpus – Auswahl und Einschränkungen. 40 Dhabhar, Saddar NaÈr and Saddar Bundehesh, S. vi. 41 ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 503. 42 Z.B. in guKh1921. 43 ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 370 und 503.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

37

rathustrischen Autoren von monÁºÁt für etwa drei Jahrhunderte abzubrechen. Erst seit dem 19. Jahrhundert sind wieder monÁºÁt bekannt, die von in Iran ansässigen Zarathustriern verfasst wurden. b) Zarathustrische monÁºÁt-Tradition in Indien monÁºÁt als Gott preisende Einleitungen in poetischen Werken, waren den indischen Zarathustriern vermutlich schon durch die Rezeption der klassischen persischen Literatur bekannt. Ein frühes Zeugnis, dass auch zarathustrische Autoren in Indien sich dieses literarischen Mittels bedienten, findet sich in der so genannten QeÈÈe sanºÁn von Bahman Kaikobad Sanjana. Dieser in Versen verfasste Bericht über die Emigration der Parsen aus Iran nach Indien, der von Kaikobad Sanjana im Jahre 1599 fertig gestellt wurde, wird von einem 63 Beyt umfassenden monÁºÁt eingeleitet.44 Wahrscheinlich gebührt dem Priester und Gelehrten DastÚr Darab Hormazdyar das Verdienst, monÁºÁt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als eigenständiges Gebetsgenre bei den Zarathustriern Indiens eingeführt zu haben.45 Darab Hormazdyar gilt als erster Kompilator der so genannten Sendschreiben (rewÁyÁt), die von dem Jahre 1478 bis zum Jahre 1773 zwischen den indischen und iranischen Zarathustriern ausgetauscht wurden. Dabei handelt es sich um Briefe, in denen iranische Priester zu theologischen und ritualistischen Fragen ihrer indischen Glaubensbrüder Stellung beziehen. Vermutlich waren im Rahmen dieser Korrespondenz – bei der die Iraner die Rolle der Wissensvermittler einnahmen – neben anderer zarathustrischer Literatur auch zarathustrische monÁºÁt aus Iran nach Indien gelangt. Als gelehrter Priester, der Umgang mit den zwischen Iran und Indien ausgetauschten Schriften hatte, mag DastÚr Darab Hormazdyar auch auf diesem Wege mit der iranisch-zarathustrischen monÁºÁt-Tradition in Berührung gekommen sein. Jivanji Modi berichtet, in der Privatbibliothek von Meherjibhai N. Kutar eine Handschrift mit drei neupersischen monÁºÁt von Darab Hormazdyar gesehen zu haben.46 Zugänglich sind heute nur zwei Gebete in Form von gujarati Transkriptionen, die im Khorde Avesta veröffentlicht sind.47 Modi nennt als Autor von monÁºÁt auch Barzu Kamdin aus Navsari (seine Nisba lautet: barzÚ pÚr-e dastÚr qawÁm ad-dÍn pÚr-e mÚbad keyqobÁd sanºÁnÁ).48 MÚbad Barzu ist bekannt als rewÁyat-Kompilator und als Verfassers eines Sendschreibens, 44 Vgl. die Edition von Rustam Barjorjee Paymaster, Kisse-i Sanjân, Bombay 1915. 45 James Russell nimmt fälschlicherweise an, dass die gelehrten Parsi-Priester DastÚr Darab Pahlan und DastÚr MollÁ Firuz diese Gebetsform ab dem 18. Jahrhundert bei den Parsis aus dem Iran einführten („Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, S. 54). Einige biographische Angaben zu DastÚr Darab Hormazdyar finden sich auch bei: Katrak, Oriental Treasures, S. 236. 46 Modi, The Persian FarziÁt-nÁmeh and KholÁseh-i Din, S. 137. 47 Vgl. guKh1921. 48 Modi, The Persian FarziÁt-nÁmeh and KholÁseh-i Din, S. 136, 137; Nisba nach ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 384.

38

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

welches er im Jahre 1015 y. (1645/1646) in Navsari an die iranischen Zarathustrier schickte und dessen Antwort von Nusserwanji Dhabhar übersetzt ist.49 Daneben brachte er das ‰ÁmÁsb-nÁme in neupersische Versform und verfasste mehrere Gedichte. Seine monÁºÁt finden hingegen außer bei Modi (Modi nennt ein neupersisches Manuskript in gujarati Schrift, das zwei monÁºÁt des Autors enthält) an keiner mir bekannten Stelle Erwähnung.50 Lediglich ÉahmardÁn führt zwei Doppelverse an, die meiner Einschätzung nach eventuell Teil eines monÁºÁt von Barzu Kamdin gewesen sein könnten.51 Demgegenüber erlangten die Gebete von DastÚr Darab Palan weite Verbreitung. Darab Palan (1667/1668-1735 oder 1736), der in Navsari als Sohn des geschätzten Priesterlehrers DastÚr Palan geboren wurde, ist vor allem als Verfasser des FaræÍyÁtnÁme, eines Abrisses aller religiösen Pflichten, die ein gläubiger Zarathustrier während seines Lebens erfüllen muss, und des ¾olÁÈe-ye dÍn, eines Traktates, in dem verschiedene Elemente der zarathustrischen Religion behandelt werden, bekannt. Zudem gilt der Gelehrte als namhafter Kopist und Übersetzer zahlreicher Avestaund Pahlavi-Manuskripte. Er verfasste insgesamt drei neupersische monÁºÁt, von denen zwei in der Edition The Persian Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din of Dastur Dârâb Pâhlan von Jivanji Modi und in einer persischen Khorde Avesta-Ausgabe veröffentlicht sind.52 Von dem dritten Gebet existieren bislang nur Veröffentlichungen in gujarati Umschrift, die in einigen gujarati Ausgaben des Khorde Avesta zu finden sind.53 Beide im Anhang dargestellten Gebete [M. 2 und 19] von DastÚr Darab Palan sind durch stilistische Klarheit und gelungene Umsetzung der Regeln der persischen Verstechnik gekennzeichnet. Letzteres tritt vor allem in monÁºÁt 19 zutage, das als qeÔþe verfasst ist und innere Reime aufweist. In diesem Gebet offenbart der Verfasser seine persönlichen Ängste und Wünsche, so dass es ein Abbild einer individuellen Gebetssituation darstellt und annähernd autobiographische Züge enthält. In dem als maÒnawÍ verfassten monÁºÁt 2 werden wichtige Aussagen häufig betont, indem sie als Anaphern konstruiert werden (z.B. beba¿ÊÁyam beba¿ÊÁyam beba¿ÊÁy ,vergib mir, vergib mir, vergib’ [M. 2.105] und paÊÍmÁnam paÊÍmÁnam paÊÍmÁn ‚ich bereuhe, ich bereuhe, bereuhe’ [M. 2.106]), was ihnen einen nachdrücklichen Cha49 Dhabhar, The Persian Rivayats of Hormazdyar Framarz, S. 610-611. Vitalone, The Persian RevÁyats: A Bibliographic Reconnaissance, S. 16-17. 50 Da sie auch in guKh1921 nicht erscheinen, mögen sie u.U. nicht sehr bekannt gewesen sein. 51 ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 384:

Ϧ̯ ϩέ΍ϭ΁ ϦϤϳήϫ΍ ϭ ϮϳΩ ϪϤϫ έ΍Ω έϮγ ϭ ζϣ΍έ ϥΎϴϧ΍ήϳ΍ ϪΑ

Ϧ̯ ϩίΎΗ ̶ϬΑ ϦϳΩ Ύϳ΍ΪΧ έ΍Ω έϮϧ ή̡ ϩέ΍ϮϤϫ ϮΗ ˬϦϳΩ ̶ϬΑ

O Gott, erneuere die Gute Religion zerstreue/verscheuche die dÍw und ahrÍman Die Gute Religion erhalte stets erleuchtet den Iranern erhalte Freude und Heiterheit 52 In perKh1895. 53 Z.B. in guKh1921. In dieser Ausgabe sind zudem auch die beiden erstgenannten Gebete in gujarati Schrift publiziert.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

39

rakter verleiht. Beide Gebete erwähnen zentrale Figuren der zarathustrischen religiösen Tradition, wie die amešÁsfandÁn (unter diesen vor allem bahrÁm Ízad) sowie populäre Ritualtexte (patÍt, a¸þm voh¦) und stellen damit eine enge Verbindung mit der zarathustrischen Glaubenswelt her. Gleichwohl verwendet DastÚr Darab Palan auch eine Vielzahl arabischer und islamisch konnotierter Begriffe (z.B. sattÁr [M. 19.13], bÍ-zawÁl [M. 2.3]), die ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen seinen Gebeten und denen von ZartoÊt BahrÁm PaždÚ darstellen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert trat DastÚr Jamasp Asa (gest. 1753)54 als Autor von monÁºÁt auf. Jamasp Asa wird von ÉahmardÁn als gottesfürchtiger und tugendhafter Priester beschrieben, zu dessen Hinterlassenschaft neben zahlreichen Gedichten auch monÁºÁt gehören. Ein neupersisches monÁºÁt des DastÚr, von dem bisher lediglich eine gujarati Transkription publiziert ist,55 befindet sich als unveröffentlichtes persisches Manuskript in der Meherjirana-Bibliothek in Navsari.56 Dieses mir zugänglich gemachte monÁºÁt in der Dichtungsform des maÒnawÍ [M. 3] fußt inhaltlich wie die Gebete von ZartoÊt BahrÁm und DastÚr Darab Palan stark in zarathustrischen Glaubenskonzepten, die vor allem in der Erwähnung des zarathustrischen Pantheons sowie eschatologischen Vorstellungen zum Ausdruck kommen. Diese gehen allerdings in Einklang mit einer hohen Frequenz an arabischen Lehnwörtern, die auch die gelegentliche Verwendung islamisch geprägter Begriffe (z.B. für ,Gott’: elÁhÍ [M. 3.1-3, 3.21] und ½aqq [M. 3.39, 3.77]) und Metaphern (z.B. Áb-e ra½mat [M. 3.14]) mit einschließt. Somit transportiert das Gebet inhaltlich zarathustrische Glaubenvorstellungen, ist sprachlich aber gleichwohl stark an arabisch-islamische Entlehnungen als Medium gebunden. Späte Zeitgenossen von DastÚr Jamasp Asa waren DastÚr Rostamji Bahramji Sanjana (1718/1719-1790/1791)57 sowie dessen Neffe DastÚr Shapurji Manockji Sanjana (1735-1805)58. Von dem Priester Rostamji Bahramji Sanjana, der in Navsari zahlreiche Schüler unterrichtete, die in der Folge zu namhaften zarathustrischen Gelehrten reiften, ist ein 97 Beyt umfassendes persisches monÁºÁt als Manuskript im Cama-Institut präserviert,59 während von Shapurji Manockji Sanjana, dem Autor der QeÈÈe-ye zartoÊtÍyÁn-e hendostÁn wa bayÁn-e ÁtaÊ bahrÁm-e n¥sÁrÍ, zwei neupersische monÁºÁt in gujarati Umschrift veröffentlicht sind.60 54 Datierung nach Katrak, Oriental Treasures, S.240. ÉahmardÁns historische Einordnung von DastÚr Jamasp Asa in das 12. Jh. n.Chr. ist sicherlich unkorrekt (FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 426) 55 Z.B. in guKh1921. 56 Manuskript E40. 57 Lebensdaten und Angaben zur Biographie nach ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 504-505. 58 Lebensdaten von Shapurji Manockji Sanjana nach Modi, Jivanji, Qisseh-i Zartûshtiân-i Hindûstân, Bombay 1934, S. 20. 59 Manuskript-Nr. 5580 (R. 195) (2). Dieses durch Wurmbefall stark angegriffene Manuskript stand mir leider nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung, in der eine zweifelsfreie Abschrift nicht möglich war. Es beginnt mit dem Zweizeiler: ¿odÁ-yÁ kon monÁºÁt-am aºÁbat / z-e rÁh-e mehr ¥ loÔf eltefÁt-at. 60 Z.B. in guKh1921.

40

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

Der berühmteste monÁºÁt-Dichter des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Indien ist DastÚr MollÁ Firuz (1757-1830).61 MollÁ Firuz zählte zu den bedeutendsten Priestergelehrten seiner Zeit und bekleidete seit dem Jahre 1784 das Amt des leitenden Priesters des ersten Atash Bahram-Feuertempels in Bombay.62 Wie sein Vater MollÁ Kawus, der diesen Posten vor ihm innegehabt hatte, war er in der Kabise-Kontroverse ein engagierter Propagandist des Qadimi-Kalendersystems.63 Dieser Überzeugung widmete er drei Schriften, die im Jahre 1828 in Druck gingen. Seinen Sympathien für die Àøar KeywÁn-Schule entsprang im Jahre 1818 die Veröffentlichung und Übersetzung des berühmten DasÁtÍr-nÁme (Das Buch der Weisen), das sein Vater von der gemeinsamen Iranreise als Manuskript mit nach Indien gebracht hatte.64 Daneben verfasste er das Pand-nÁme, eine im Jahre 1780 fertiggestellte Schrift über Ethik, dann im Jahre 1783 einen Reisebericht (Safar-nÁme) über seine Reise in den Iran sowie im Jahre 1785 das DÍn-e ¿erad (Ithoter-rewÁyat), in dem er die Antworten der iranischen Autoritäten auf 78 Fragen ihrer indischen Glaubensbrüder zusammenträgt. Kurz vor seinem Tod stellte er sein umfangreichstes Werk fertig, das sogenannte George Námah (George-Buch), einen dreibändigen, 40 000 Beyt umfassenden Bericht über die Kolonialisierung Indiens durch die Briten.65 Während seiner Iranreise, die er gemeinsam mit seinem Vater zwischen den Jahren 1768 und 1779 unternommen hatte, war MollÁ Firuz wahrscheinlich auch mit in Iran kursierenden monÁºÁt in Berührung gekommen. Er verfasste insgesamt mindestens acht Gebetslieder auf Neupersisch, die Teil seines Pand-nÁme waren, von dem im Jahre 1847 in Paris eine kritische Edition angefertigt wurde.66 Die Verbreitung seiner monÁºÁt wurde im 19. Jahrhundert sicher maßgeblich durch die Einführung des Buchdrucks bei den indischen Zarathustriern befördert. Ein Freund und Mitstreiter von MollÁ Firuz in der Kalenderkontoverse, Fardunji Marzbanji, publizierte im Jahre 1818 die erste gujarati Übersetzung des Khorde 61 Eigentlich richtig: MoulÁ Firuz. MollÁ stellt eine Verballhornung des arabischen Begriffs moulÁ dar und besitzt heute in Iran einen eher spöttischen Beiklang. Der islamische Ehrentitel moulÁ in der Bedeutung ‚Meister, Lehrer’, wurde Firuz wahrscheinlich – ähnlich wie seinem Vater – während des Iranaufenthalts verliehen. 62 John Wilson bezeichnete MollÁ Firuz als „the most learned Pársí of his day” (The Pársí Religion, S. 221). 63 Zur Kabise-Kontroverse siehe in anschaulicher Zusammenfassung: Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 434-440. 64 Für eine Übersicht über die Àøar KeywÁn-Schule siehe den Eintrag von H. Corbin, „Àøar (Àªar) KayvÁn“ in der EIr, Bd. 3, 1989, S. 183-187. Zum DasÁtÍr-nÁme siehe Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 414-417. 65 Die Angaben zu seinen Schriften beruhen auf: ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 533-535. 66 Dabei handelt es sich um: Pend-nameh ou le livre des conseils de Moula Firouz-ben-Kaus, hg. von M. Emmanuel Latouche, Paris 1847, im Folgenden mit der Sigle PN1847 bezeichnet. Der Vergleich dieser Ausgabe des Pand-nÁme mit einer späteren aus dem Jahre 1879 [Sigle PN1879] zeigt jedoch, dass in den Editionen jeweils verschiedene monÁºÁt aufgenommen worden waren. Daneben existiert noch eine bereits im Jahre 1834 veröffentlichte Ausgabe des Pand-nÁme, die ich im Cama-Institut in Bombay jedoch nicht einsehen durfte.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

41

Avesta.67 Nachweislich im Jahre1873, aber vermutlich schon sehr viel früher, tauchten monÁºÁt von MollÁ Firuz in einer persischen Übersetzung dieses Gebetbuches auf. 68 Ab dem Jahre 1887 folgten dann auch Veröffentlichungen seiner monÁºÁt in gujarati Transkription in den gujarati Ausgaben des Gebetkompendiums.69 In den folgenden Jahrzehnten waren seine Gebete im Vergleich zu denen anderer monÁºÁtVerfasser überproportional häufig im Khorde Avesta vertreten und standen stets an prominenter Stelle, was wohl als Spiegel ihrer Popularität gewertet werden muss. MollÁ Firuz verfasste Gebetslieder sowohl in der Dichtungsform des maÒnawÍ [M. 4, 5, 6, 7] als auch in der des ™azal [M. 16, 17, 18]. Während er in der maÒnawÍForm vor allem die für die meisten monÁºÁt typischen Themen wie Lob und Dank Gottes, Lobpreis Zarathustras sowie Bitten um das dies- und jenseitige Wohlergehen formuliert, sind die ™azal-monÁºÁt der Bedeutung und Vorzüge des Gebets gewidmet. Hier fallen neben einer stark sufistisch geprägten Metaphorik vor allem die deutlich dualistischen Konfigurationen auf, welche die ™azal-Gebete wie ein roter Faden durchziehen (z.B.: ‚Dein Herz spricht: „Steh auf!“ Die Leidenschaft spricht: „Noch einen Augenblick!“ / Unterdrücke die Leidenschaft, denn es ist die Zeit des Gebotes des Schöpfers’ [M. 16.2]). Aber auch in den maÒnawÍ-Gebeten mischt MollÁ Firuz eindrucksvoll Bilder aus der islamisch-sufistischen Glaubenswelt mit zarathustrischen Elementen, so dass seine monÁºÁt eine Synthese aus allen drei Frömmigkeiten darstellen. Stilistisch sind seine Gebete trotz der hohen Frequenz arabischer Begriffe (z.B. ½aqq ,Gott’, mawÁlÍd ‚Söhne’, abÁ ‚Väter’ und ummahÁt ‚Mütter’ [M. 5.13]) durch ihre besondere Nähe zur klassisch-persischen Literatur charakterisiert. Dies zeigt sich vor allem in den zahlreichen Adaptionen von Bildern und Versmustern aus dem ÉÁh-nÁme (z.B. die Lobpreisungen in M. 5.2-3) und den Werken von þOmar ¾ayyÁm und NeãÁmÍ (z.B. das berühmte Auftrittsbeyt in M. 5.1) aber auch in der Verwendung innerer Reime [M. 16.4-6] und anderer poetischer Kunstgriffe. Mit der alten Objektpartikel mar [M. 5.16] knüpft MollÁ Firuz an deren Gebrauch in der frühen neupersischen Literatur an, während er mit der Form abar [M. 5.10] (np. bar ‚auf’) eine Entlehnung aus dem Mittelpersischen vornimmt. All dies zeichnet MollÁ Firuz als einen Kenner der klassischen persischen Literatur, insbesondere des ÉÁh-nÁme, das als Vermittler dieser archaischen Formen fungiert haben könnte, aus.70 Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dichtete in Indien ein großer Teil der bedeutenden zarathustrischen Priestergelehrten monÁºÁt. Das Verfassen dieser Gebete schien sich als wichtiger Bestandteil des religiös-literarischen Schaffens des indischen zarathustrischen Klerus etabliert zu haben. Prominentestes Beispiel für 67 Vgl. Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 74. Zu der Khorde Avesta-Ausgabe siehe Sigle guKh1818. 68 Dabei handelt es sich um perKh1873 mit M. 4. von MollÁ Firuz. 69 Z.B. M. 7 in guKh1887 und insgesamt 8 monÁºÁt in guKh1921. 70 Wahrscheinlich stand auch für die Idee des umfangreichen George Námah das ÉÁh-nÁme Vorbild.

42

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

diese, MollÁ Firuz nachfolgende Generation von monÁºÁt-Schreibern ist der Priestergelehrte Erachji Sohrabji Meherjirana (1826-1900).71 Dieser DastÚr war nicht nur ein berühmter Kopist zahlreicher Avesta- und Pahlavi-Manuskripte, die heute in der von ihm begründeten Meherjirana-Bibliothek in Navsari – seinem Heimatort – und im Cama-Institut in Bombay aufbewahrt werden, sondern ist vor allem auch als Verfasser eigener Arbeiten zur zarathustrischen Religion bekannt. Sein berühmter Katechismus zum Zarathustrismus in persischer Sprache, das ForÚ™e ÁÿÍn, welches als Lehrwerk an den Schulen verwendet wurde, ging im Jahre 1232 y. (1862/1863) erstmals in den Druck. (Von der gurarati Version dieses Buches, die 1869 veröffentlicht wurde, liegt seit 1982 eine von Firoze Kotwal und James Boyd angefertigte Übersetzung unter dem Namen A Guide to the Zoroastrian Religion vor.)72 Daneben verfasste Meherjirana zwei persische monÁºÁt, die in Form einer gujarati Transkription in vielen Khorde Avesta-Ausgaben veröffentlicht sind. Das längere der beiden Gebete, ein 127 Beyt umfassendes monÁºÁt, findet sich zudem in persisch-arabischer Schrift in einer persischen Ausgabe des Khorde Avesta.73 Für dieses längere monÁºÁt [M. 8] wählt DastÚr Erachji Sohrabji Meherjirana die Dichtungsform des maÒnawÍ und konzentriert sich thematisch auf das Lob bzw. den Dank Gottes und Zarathustras, das Reuebekenntnis sowie Bitten und Fürbitten. Auffallend ist die hohe Frequenz arabischer Lehnwörter, die sich besonders in der Doxologie zu Beginn des Gebets in den Versen 2-5 zeigt. Da der Autor hier die Eigenschaften Ahura MazdÁs mithilfe arabischer Allah-Epitetha (baÈÍr, samÍþ, ¿abÍr, ™afÚr, ½asÍb, kabÍr, karÍm, ºalÍl u.a.) zu beschreiben sucht, entsteht eine besondere Nähe zu islamischen Traditionen. Aber auch Adaptionen aus der klassischen persischen Literatur (meist aus dem ÉÁh-nÁme), der Mystik sowie nicht zuletzt auch die Erwähnung zarathustrischer Vorstellungen prägen seinen schlichten, aber prägnanten Stil. Zwei weitere Autoren von monÁºÁt des 19. Jahrhunderts waren DastÚr Jamshedji Jamaspji und DastÚr Minocher Edalji Jamasp Asa. Ersterer verfasste drei persische monÁºÁt, während Minocher Edalji Jamasp Asa ein Gebetslied schrieb. Alle sind in Gujarati-Transkriptionen veröffentlicht.74 Mit Sohrabji Jamshedji Jijibhai (1825-1882),75 dem ältesten Sohn des berühmten Wohltäters und Multimillionärs Sir Jamshedji Jijibhai und dem iranstämmigen SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr76 erscheinen in der Kette der monÁºÁt-Verfasser in Indien zum ersten Mal nachweislich Laien. Die aktive und öffentliche Teilnahme 71 72 73 74 75 76

Datierung nach Meherjirana, A Guide to the Zoroastrian Religion, S. xxvii (Einleitung). Meherjirana, A Guide to the Zoroastrian Religion. Dabei handelt es sich um perKh1863. Z.B. in guKh1921. Lebensdaten nach ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 511. Da die genauen Lebensdaten von SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr nicht bekannt sind, orientiert sich seine Datierung an der Fertigstellung seines monÁºÁt, für das er das Jahr 1224 y. (1854) nennt [siehe M. 9.181].

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

43

von Nicht-Klerikern an der wissenschaftlichen Erforschung und ihre intellektuelle Reflektion der eigenen Religion war u.a. eine Folge des modernen Bildungswesens sowie des im 19. Jahrhundert einsetzenden interreligiösen Diskurses, durch den viele Parsen eine kritische Sicht auf ihre Religion gewannen. Fortan mischten sich auch Laien in den theologischen Diskurs ein und wurden sogar als Dichter religiöser Ritualtexte aktiv. Neben zahlreichen persischen Gedichten und Schriften zum Zarathustrismus verfasste Sohrabji Jamshedji Jijibhai im Jahre 185777 nachweislich mindestens ein neupersisches monÁºÁt, das in einer persischen Ausgabe des Khorde Avesta aus dem Jahre 1863 veröffentlicht ist.78 In diesem Gebet [M. 11] in der Form des maÒnawÍ, das sowohl an Gott wie auch an Zarathustra gerichtete Lobpreisungen und Danksagungen enthält, nehmen vor allem Bittsequenzen (einschließlich Fürbitten für Verwandte) größeren Raum ein. In ihnen zeichnet Sohrabji Jamshedji Jijibhai das Bild eines barmherzigen und Gnade erweisenden Gottes und bedient sich dabei einer sowohl zarathustrisch als auch islamisch geprägten theologischen Terminologie. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr (19. Jh.) gehörte jener Gruppe von Zarathustriern an, die erst im 19. Jahrhundert aus Iran in die aufstrebende Handels- und Wirtschaftmetropole Bombay eingewandert waren. Dort war er vermutlich im Handel und Geldverleih tätig.79 Ihm ist die poetische Bearbeitung einer Reihe älterer religiöser Schriften zum Zarathustrismus zu verdanken wie auch im Jahre 1223 y. (1853/54) die Drucklegung des ÊÁrestÁn, verfasst von dem Gelehrten BahrÁm ebn FarhÁd. Zu den bisher unveröffentlichten Schriften SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁrs gehören auch eine Abhandlung über die kabise sowie ein Gedicht, dessen Verse jeweils in der Folge der Buchstaben des Alphabets beginnen.80 Im Jahre 1224 y. (1854/55) stellte er ein 182 Beyt umfassendes monÁºÁt fertig, das in einer persischen Khorde Avesta-Ausgabe aus dem Jahre 1863 veröffentlicht wurde.81 Dieses längste monÁºÁt der Textsammlung im Anhang [M. 9] bedient sich der Dichtungsform des maÒnawÍ und behandelt die Themen Lob und Dank Gottes, Reuebekenntnis, Bitte um Sündenvergebung, Fürbitte sowie in einer längeren Sequenz die Miteinbeziehung der amešÁsfandÁn. Durch die Verwendung einer sufistisch geprägten Metaphorik steht das Gebet formal in der Tradition der persischen Literatur der Mystik, transportiert aber gleichwohl auch zarathustrische Glaubenkonzepte, für die z.B. auch die der amešÁsfandÁn zugemessene Bedeutung 77 Das Datum geht aus dem Kolofon des Gebets hervor. 78 Vgl. perKh1863. J.J. Modi erwähnt übrigens in dem 1924 veröffentlichten The Persian Farziâtnâmeh and Kholâseh-i Din of Dastur Dârâb Pâhlan, S. 136, mit Meherjibhai Nusserwanji Kuka ebenfalls einen Laien als seinerzeit letzten Verfasser von monÁºÁt. 79 RaÊÍd ÉahmardÁn nimmt dies aufgrund eines Briefes des Panchayat Yazd aus dem Jahre 1224 y. (1854/1855) an (FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 516). 80 Zu seinen Schriften siehe ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 516-520. 81 Vgl. perKh1863. Von diesem monÁºÁt bewahrt das Cama-Institut ein Manuskript (5577 [R.192]) auf.

44

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

kennzeichnend ist. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr bedient sich in dem Gebet einer schlichten, klaren Sprache, in der er auf unnötige Arabismen weitgehend verzichtet. Mitte des 19. Jahrhunderts, im Jahre 1850/1851, verfasste auch DastÚr Hoshang Jamasp, dem u.a. die wissenschaftliche Bearbeitung einiger grundlegender zarathustrischer Texte zu verdanken ist,82 ein persisches monÁºÁt. Dieses wurde jedoch erst verhältnismäßig spät, im Jahre 1918, von einem seiner Schüler veröffentlicht. Da das Gebet in keinem Khorde Avesta steht und – wie sein Schüler in der Einleitung schreibt – eher zufällig unter den Manuskripten des Meisters entdeckt wurde, dürfte es von ausschließlich persönlicher Bedeutung für seinen Verfasser gewesen sein.83 In dem 76 Beyt umfassenden monÁºÁt [M. 10] in der Dichtungsform des maÒnawÍ fällt vor allem die detailreiche Beschreibung der Schöpfung des Menschen ins Auge, die eine längere Sequenz in dem Gebet einnimmt. Orientiert an mystischen Vorbildern und Mustern aus der klassischen persischen Literatur vermittelt Hoshang Jamasp ein geradezu technokratisch-exakt anmutendes Bild der Schöpfungsphasen, durch das sein Gebet allerdings einen etwas gekünstelten Anstrich erhält, der stilistisch im Gegensatz zu der die Mehrheit der monÁºÁt kennzeichnenden Schlichtheit steht. Ähnlich wie Erachji Sohrabji Meherjirana bemüht auch Hoshang Jamasp islamische Traditionen, wenn er zu Beginn des Gebets das Lob Gottes mit den AllÁh-Epitetha karÍm, heyy und þalÍm [M.10.2] anstimmt. Ende des 19. Jahrhunderts trat dann ein Bruch in der Tradition der monÁºÁtDichtung in Indien ein. Die Produktion schöngeistiger Ritualtexte wich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der zarathustrischen Religion in dem Maße, wie der von außen auf die Religion gerichtete kritisch-theoretische Blick ihre Praktizierung verdrängte. Mit dem sinkenden Einfluss der Priester auf die zarathustrischen Gemeinden in Indien, verloren sie auch ihre Rolle als Autoren von monÁºÁt. So war es nur folgerichtig, dass die wahrscheinlich letzten monÁºÁt dieser Periode wiederum von einem Laien verfasst wurde: Modi zufolge war dies Meherjibhai Nusserwanji Kuka, der im Jahre 1914 in seinem Niy¢a¡e ahurmajhd drei persische monÁºÁt in Gujarati-Transkription veröffentlichte.84 c) Zarathustrische monÁºÁt-Tradition in Iran Aus heutiger Sicht war die Produktion zarathustrischer monÁºÁt in Iran seit dem 15. Jahrhundert quasi zum Erliegen gekommen (s.o. II.3.1.a. Die frühen Autoren).85 Jedoch kann angenommen werden, dass die bereits bestehenden zarathustrischen 82 Z.B. The Book of Arda Viraf. The Pahlavi Text, hg. von Martin Haug und E. W. West, Bombay/London 1872 und Vendidâd. Avesta Text with Pahlavi Translation and Commentary, and Glossarial Index, Bd. 1-2, Bombay 1907. 83 Veröffentlichung und englische Übersetzung des monÁºÁt von Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, „A Persian MunÁjÁt”, S. 588-596. 84 Modi, The Persian Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din, S.136. 85 Zumindest konnte ich für das 16., 17. und 18. Jahrhundert kein zarathustrisches monÁºÁt identifizieren, das aus der Hand eines iranischen Verfassers stammte.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

45

monÁºÁt gleichwohl weiterhin gebetet wurden. Erst im 19. Jahrhundert finden sich auch wieder in Iran beheimatete Zarathustrier als Autoren der Gebetslieder. Einiges spricht dafür, dass es nun das Vorbild aus Indien war, das bei diesen iranischen Zarathustriern das Interesse an den Gebeten wiedererweckt und den Impuls zum Verfassen eigener monÁºÁt gegeben hatte.86 Der Kontakt zwischen den Glaubensbrüdern war seit dem späten 15. Jahrhundert, als erstmals indische Sendboten nach Iran reisten, um dort iranische Priester in theologischen und rituellen Fragen zu konsultieren, nicht mehr abgebrochen. Indische Gelehrte (wie z.B. MollÁ Kawus mit seinem Sohn MollÁ Firuz) und Händler besuchten den Iran, und im Gegenzug reisten iranische Priester nach Indien. Die Rahmenbedingungen für den Zarathustrismus hatten sich inzwischen in Indien gegenüber dem Iran stark verbessert. Das zeigt sich auch daran, dass im Jahre 1853 in Bombay die Society and Fund for the Amelioration of the Condition of the Zoroastrians in Persia gegründet wurde. Diese Gesellschaft sah sich verpflichtet, die Lage der iranischen Zarathustrier zu verbessern und schickte den Handelreisenden Manekji Limji Hataria mit dem Auftrag nach Iran, sich der Probleme der Iraner anzunehmen. Sieben weitere Emissäre sollten Manekji bis ins 20. Jahrhundert hinein im Auftrag der Gesellschaft folgen, um durch ihre Arbeit die Bande zwischen indischen und iranischen Zarathustriern zu stärken und den Zarathustrismus in Iran zu beleben.87 Auch für BahrÁm RÁwarÍ, einen der beiden bekannten iranischen monÁºÁt-Autoren des 19. Jahrhunderts, sind direkte Kontakte mit den indischen Glaubensbrüdern in Form einer Reise nach Indien bezeugt. Leider ist bis auf seinen Geburtsort RÁwar, bei Kerman, wenig über seine Lebensdaten bekannt.88 ÉahmardÁn beschreibt ihn als einen gelehrten und gottesfürchtigen Mann, dessen Dichtungen – von seinen QaÈÍden auf die Schönheit seiner Heimat Iran abgesehen – hauptsächlich religiösen Charakter hatten. 89 Bekanntheit erlangte der Laie BahrÁm RÁwarÍ vermutlich vor allem durch sein monÁºÁt, das in vielen neupersischen Khorde Avesta-Ausgaben veröffentlicht wurde90 und daher vor allem in Iran früher weit verbreitet war. So ist das Gebet von BahrÁm RÁwarÍ das einzige der bis zum Ende des 19. Jahrhundert entstandenen, ‚klassischen’ monÁºÁt, von dessen Praktizierung in Iran eine schriftliche Quelle berichtet91 und das auch noch im Jahre 1986/1987 in einem Büchlein 86 Eine genaue Rekonstruktion der Wege dieses möglicherweise stattgefundenen monÁºÁt-Transfers ist aufgrund der schwachen Quellenlage leider nicht möglich. 87 Zu den Kontakten zwischen indischen und iranischen Zarathustrien und der Arbeit der Society and Fund for the Amelioration of the Condition of the Zoroastrians in Persia siehe ausführlich: Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 2, S.153-164. 88 Ich vermute, dass er um 1800 geboren wurde, da sein Gebet bereits 1853 in einer Khorde Avesta-Ausgabe erschien (in perKh1853). 89 Angaben zu seiner Biographie und seinen Werken bei: ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 409. 90 In den Ausgaben perKh1853, perKh1863, perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x. 91 ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 409. Vgl. hierzu auch II.3.2.2.a. Verbreitung und ritueller Kontext und das Zitat in der FN.

46

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

über zarathustrische Wallfahrten gedruckt wurde.92 Von seiner Popularität in der Vergangenheit zeugt auch, dass es noch heute von Teilen der älteren Generation in Iran erinnert wird [vgl. II.3.2.2.a. Verbreitung und ritueller Kontext] und sogar auf einer im Jahre 2005 von der O’Shihan Organisation produzierten CD zusammen mit anderen zarathustrischen Gebeten vertont ist.93 Bei diesem monÁºÁt [M. 12] von BahrÁm RÁwarÍ handelt es sich um ein 148 Beyt umfassendes maÒnawÍ, das Gott als Schöpfer und Spender von Barmherzigkeit preist. Besonderes auffallend ist ein in das Gebet eingeflochtenes Bekehrungserlebnis, in dem der Autor selbst als Ich-Erzähler auftritt. Dem folgt eine stimmungsvolle Beschreibung des postmortalen Gerichts sowie des Paradieses und der Hölle. Die Formulierung einer Lehre (‚Höre von BahrÁm ein unmissverständliches Wort / denn die Erde ist ein bebautes Feld für die andere Welt: / Was du selbst ausgesät hast, musst du [auch] selbst ernten / ich bin überzeugt, dass Tat besser ist als Nichtstun’94 [M. 12.103-104]), dessen Gleichnis sowohl an einen entsprechenden Vers im ÉÁhnÁme erinnert wie auch Parallelen in der zarathustrischen Literatur findet,95 knüpft an die persische Tradition des Lehrgedichts an. Interessanterweise verzichtet BahrÁm RÁwarÍ bei der Behandlung dieser Themen auf die Erwähnung von Repräsentanten der zarathustrischen Religion wie auch auf eine entsprechend religiös geprägte Begrifflichkeit, so dass sein monÁºÁt keine expliziten Hinweise auf einen zarathustrischen Glaubenshintergrund des Autors enthält. Vielmehr scheinen viele Darstellungen eine islamische Prägung zu haben, wofür auch die häufige Verwendung islamisch-theologisch konnotierter Termini spricht. Darüber hinaus sind BahrÁm RÁwarÍ’s besondere Vertrautheit mit den Stilfiguren der klassischen persischen Literatur und sein weitgehender Verzicht auf Arabismen bemerkenswert, die – von einigen Unregelmäßigkeiten in Metrum und Reim abgesehen – ein besonderes Kennzeichen des Gebets sind. Ein Zeitgenosse von BahrÁm RÁwarÍ war MÚbad ¾odÁba¿Ê, der zweite bekannte iranische monÁºÁt-Autor des 19. Jahrhunderts. Dieser Geistliche hatte durch seine Standhaftigkeit gegenüber der religiösen Befragung durch Mo½ammad WalÍ MÍrzÁ, dem im Jahre 1236 h.q. (1820/1821) als Sohn des QÁdºÁren-Herrschers Fat½þalÍ ÉÁh das Amt des Gouverneurs der Stadt Yazd übergeben worden war, die zarathustrische Gemeinde vor Verfolgung und Zwangskonversion bewahrt. Weitere Verdienste erwarb er sich bei der poetischen Bearbeitung von religiösen Schriften und Ratgebern. Er verfasste ein monÁºÁt, das in zwei persischen Ausgaben des Khorde Avesta gedruckt wurde.96

92 BelÍwÁnÍ, ÉÁh-BahrÁm, MaºmÚþeÿÍ az zÍyÁrat-nÁme, S. 37. 93 Namaj. A Selection of Zoroastrian Prayers. CD produziert von: O’Shihan Cultural Organization, Kanada (www.oshihan.org/namaj). 94 Wörtlich: ‚...dass Grünzeug besser ist als Blau’. 95 Als Belegstellen siehe in Kapitel III.2.5. Reue und Buße die FN 87 und 88. 96 Dabei handelt es sich um die Ausgaben perKh1873 und perKh1905.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

47

Das 87 Beyt lange Gebet [M. 13] in der Form des maÒnawÍ beinhaltet die typischen Themen eines monÁºÁt: Dem Lob und Dank Gottes folgt das Reuebekenntnis, welches die Bitte um Sündenvergebung und einen Platz im Paradies einleitet. Eine abschließende Fürbitte gilt der eigenen Familie und dem jeweiligen Sprecher des monÁºÁt. Stilistisch ähnelt das Gebet dem monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ und fußt ebenfalls stark in islamischen und persischen literarischen Traditionen. Vor dem Hintergrund der sehr regen monÁºÁt-Produktion im 19. Jahrhundert in Indien ist das Interesse an der Komposition dieser Gebetslieder bei den zarathustrischen Gelehrten Irans wohl eher als zurückhaltend zu beschreiben. Mit zwei Autoren und insgesamt zwei monÁºÁt zeigte sich in Iran nur eine geringe Resonanz auf den Produktionseifer der Glaubensbrüder in Indien; schwerlich kann daher von dem Entstehen einer neuen iranischen oder gar spezifisch iranischen monÁºÁt-Tradition des 19. Jahrhunderts gesprochen werden.97 Ein Grund dafür könnte sein, dass diese in Indien so populäre Literaturgattung zur fraglichen Zeit in Iran auf ein Milieu traf, das ihrer breiten Etablierung dort abträglich war. Während es den Parsen in Bombay unter der britischen Kolonialherrschaft gelungen war, zu einer wirtschaftlich angesehenen Gesellschaftsgruppe zu avancieren – womit auch ein allgemeiner kultureller und religiöser Aufschwung in den zarathustrischen Gemeinden einherging98 –, lebten die iranischen Zarathustrier im 19. Jahrhundert in der Situation einer Minderheit unter politischer, kultureller und auch religiöser Repression, ein Umfeld, das einer lebendigen Praktizierung ihres Glaubens und dem literarischen Schaffen von monÁºÁt abträglich war. Erst durch den sich etablierenden Nationalismus im 20. Jahrhundert erfuhren auch die iranischen Zarathustrier wieder eine höhere Wertschätzung, die – gemeinsam mit den deutlich verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen – zum Motor für die intellektuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Religion wurde. Als diese dann eintrat, lag ihr Fokus jedoch auf dem alten religiösen Textkanon, namentlich den vermeintlich Zarathustra zugeschriebenen Gathas. Dagegen trat allgemeines religiöses Volksgut, zu dem auch monÁºÁt gezählt werden können, zumindest in den theologisch gebildeten Kreisen der zarathustrischen Gemeinden in den Hintergrund.99 3.2. Zarathustrische monÁºÁt und die moderne Zeit Viele Ereignisse und Umstände, die prägend für die Entwicklung und den Stand von persischen zarathustrischen monÁºÁt in der heutigen Zeit sind, reichen zurück in das 97 Die Analyse in Kapitel III zeigt, dass sich diese beiden iranischen monÁºÁt auch qualitativ nicht von den indischen unterschieden: Sowohl inhaltlich als auch formal knüpfen sie an die indischen Gebetslieder vorbehaltlos an. 98 Diese Hoch-Zeit zeigt sich auch in den zahlreichen Publikationen, die im 19. Jahrhundert von den Parsen hervorgebracht wurden (vgl. hierzu den Aufsatz von Katrak, ”Gujarati Literature on Iranology”, S. 360-378). 99 Natürlich muss zudem auch berücksichtigt werden, dass die Zarathustrier in Indien eine zahlenmäßig wesentlich größere Gemeinschaft als in Iran darstellten, wodurch auch auf religiös-kultureller Ebene eine stärkere Dynamik entstehen konnte.

48

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

ausgehende 19. Jahrhundert: Viele gebildete Zarathustrier sahen sich seinerzeit durch den wachsenden Kontakt mit Vertretern anderer Religionen der Herausforderung gegenüber gestellt, die zarathustrische Religion im interreligiösen Vergleich zu definieren und in ein fremdbestimmtes, von außen an die Religion herangetragenes Muster zu stellen. Dies führte zu einer einseitigen Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die klassischen, in Avestisch und Pahlavi verfassten zarathustrischen Schriften, die seinerzeit dem europäischen Forschungsinteresse an diesen Texten entgegen kam. In der Folge verringerte sich in den intellektuellen zarathustrischen Kreisen die Bedeutung, die der in islamischer Zeit und nach der indischen Diaspora entstandenen zarathustrischen Literatur beigemessen wurde, so dass auch die Produktion von monÁºÁt in den Hintergrund trat. Parallel dazu wirkte sich im indischen Raum auch die schwindende Bedeutung des Persischen als Literatursprache auf die Entwicklung persischer zarathustrischer monÁºÁt aus, da diese von den Parsen mehrheitlich nicht mehr gelesen bzw. nicht mehr verstanden wurden. Damit wurde der Entstehung einer neuen Subklasse des Gebetsgenres Vorschub geleistet, der so genannten gujarati monÁºÁt. Mit diesen in einer indischen Sprache verfassten Gebeten, teilte sich die bis dahin als Einheit zu verstehende zarathustrische monÁºÁt-Tradition und es kam zur Herausbildung einer neuen Linie. Diesen Verhältnissen soll im Folgenden sowohl durch bis in das 19. Jahrhundert reichende Rückblenden sowie abermals durch eine getrennte Betrachtung der Entwicklung der Gebetslieder in Indien und Iran Rechnung getragen werden. 3.2.1. Entwicklung in Indien a) Verlust des Persischen als Sprache der monÁºÁt Bis zur Mitte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden neupersische monÁºÁt in Indien in arabisch-persischer Schrift verfasst und gelesen. Persisch hatte unter der Herrschaft der Großmoguln (1526-1857) die Rolle der lingua franca auf dem Subkontinent eingenommen und diente als Verwaltungs- und Literatursprache. Vor allem unter den Parsen war Persisch als Sprache der Poesie und der religiösen Literatur, die ebenfalls häufig in Versform gestaltet war, weit verbreitet. Ein Großteil der religiösen Schriften, die bis in das 19. Jh. von den zarathustrischen Gelehrten in Indien verfasst wurde, bediente sich des Neupersischen als Medium. Mit der Einführung des Buchdruckes Ende des 18. Jahrhunderts100 avancierte Bombay sogar zu einem Zentrum des persischen Buchdrucks. Erst im Jahre 1835, als das Englische das Persische als offizielle Verwaltungssprache ablöste, begann Persisch schrittweise als überregionale Sprache an Bedeutung in Indien zu verlieren; als Literatursprache war es jedoch noch bis weit in das 19. Jahrhundert gebräuchlich, so dass in den gebildeten Schichten Indiens die Rezeption neupersischer Literatur durchaus üblich war. 100 Stausberg nennt ein im Jahre 1780 von Rustom Caresji gedrucktes Buch als frühestes Beispiel (Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 73).

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

49

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts begann man, populäre religiöse Schriften in großem Umfang auch ins Gujarati, die Muttersprache der meisten indischen Zarathustrier, zu übersetzen.101 Diese Entwicklung zeigte sich zunächst in Gestalt von ersten Übersetzungen des Khorde Avesta aus dem Avestischen ins Gujarati im Jahre 1818, die von DastÚr Framji Sohrabji Meherjirana und DastÚr Edalji Dorabji Sanjana angefertigt wurden.102 Nachweislich im Jahre 1887 erschien dann in der gujarati Khorde Avesta-Ausgabe von Kavasji Edalji Kanga das erste neupersische monÁºÁt in Form einer gujarati Transkription, versehen mit einer gujarati Übersetzung.103 Hier zeigt sich, dass persische monÁºÁt zu jener Zeit noch Teil des religiösen Literaturguts waren, obgleich das Lesen der persisch-arabischen Schrift und das Verständnis des Persischen nicht mehr unbedingt vorausgesetzt wurden. Ein Indiz dafür, dass persische monÁºÁt (in gujarati Transkription) noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein in Indien rezipiert wurden, ist vor allem die Beliebtheit der gujarati Khorde Avesta-Ausgabe von Maneksha Jehangir Karani.104 Sie ist vor allem aufgrund ihrer umfangreichen monÁºÁt-Sammlung, die 36 persische Gebete in gujarati Transkription umfasst, bekannt und seit ihrer erstmaligen Veröffentlichung im Jahre 1921 in Bombay in zahlreichen Auflagen erschienen. Da dieses Khorde Avesta auf eine Übersetzung der Gebete ins Gujarati verzichtet, spricht es wohl vor allem jene Leserkreise an, die noch ein grundsätzliches Verständnis vom Inhalt der persischen Gebete besitzen, allerdings als Schrift gujarati Buchstaben präferieren. Für jene Zarathustrier, die weder die persisch-arabische noch die gujarati Schrift lesen können, werden seit Mitte des 20. Jahrhundert auch englische Übersetzungen des Khorde Avesta und der darin enthaltenen Gebete publiziert. In einer im Jahre 1993 vom Parsi Panchayat in Bombay herausgegebenen englischen Khorde AvestaAusgabe wurden entsprechend drei persische monÁºÁt von MollÁ Firuz in lateinischen Lettern transkribiert und ins Englische übersetzt.105 b) Gujarati-Adaptionen Der sinkenden Bedeutung des Persischen unter den indischen Zarathustriern Rechnung tragend, entstand in paralleler Entwicklung auch eine Vielzahl von monÁºÁt auf Gujarati. Da diese in der Muttersprache der meisten Parsen verfasst waren und daher in der Regel problemlos verstanden wurden, setzen sie sich im 20. Jahrhundert im täglichen Ritual gegenüber den persischen monÁºÁt durch und repräsentieren heute diese Gebetsgattung bei den indischen Zarathustriern. Seit etwa einem Jahrhundert werden diese bis dahin weitgehend mündlich tradierten gujarati Gebete auch gedruckt und tauchen ab etwa 1950 regelmäßig auch in 101 102 103 104

Vgl. hierzu auch: Katrak, „Gujarati Literature on Iranology”, S. 360-378. Zu der Übersetzung von DastÚr Framji Sohrabji Meherjirana siehe guKh1818. Vgl. guKh1887. Dabei handelt es sich um monÁºÁt 7 von MollÁ Firuz. Vgl. guKh1921. Zu den in dieser Ausgabe veröffentlichten monÁºÁt siehe die Aufstellung unter der Sigle guKh1921 im Abkürzungsverzeichnis. 105 Vgl. engKh1993. Bei den monÁºÁt handelt es sich um die monÁºÁt 4, 5 und 7.

50

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

den gujarati Khorde Avesta-Ausgaben auf.106 Im Gegensatz zu den meisten persischen monÁºÁt, die der Feder bekannter zarathustrischer Gelehrter entstammen, sind die Autoren der gujarati Gebete in der Regel nicht bekannt. Die Form dieser Gebetslieder ist durch einfach gereimte Verse, die einem volkstümlichen Rhythmus folgen, oder gelegentlich auch durch Prosa gekennzeichnet und bricht damit mit den strengen und komplizierten Regeln der hergebrachten persischen Prosodie und Poetik. Der Schnörkellosigkeit in der Form entsprechen die Klarheit und Direktheit, mit der Wünsche und Bitten des Gläubigen formuliert werden und die auf die Verwendung von verwickelten Metaphern weitgehend verzichten. Damit korrespondiert der hohe Grad an Funktionalität der Gebete, die jedem monÁºÁt einen bestimmten Platz im rituellen Alltag zuweist. So existieren neben allgemeinen Dank-, Lob- und Bittgebeten zum Beispiel auch monÁºÁt, die von Kindern vor dem Zubettgehen gebetet werden oder die ausschließlich Frauen anlässlich bestimmter Ereignisse im Lebenszyklus singen. Das KhudÁvinda khÁvinda ist das wohl populärste gujarati monÁºÁt und wird von Kindern vor dem Einschlafen gebetet:107 KhudÁvinda khÁvinda, o parvardegÁr namu tari dÁdgÁhe hu khÁksÁr Thayo roj Ákher sharu thai chhe rÁt tane rÁji karvÁ-thi hu chhu pachhÁt DayÁlo KhudÁvinda, o jagnÁ-re bÁp mane saru dahÁpane buddhi tu Áp Ke bhulo sudhÁru have roj-ba-roj bhalÁ vadhÁru kari nitya khoj Bhalu hakma mÁrÁ te jÁnu nahi bhalu je mane te tu jÁne sahi Bahu Ájiji-thi namine khudÁ karu chhu duÁ Áshisho de sadÁ Ke tari madad-thi hu rÁkhu vivek manashni, gavashni, kunashni nek Mane pÁsbÁni-ma tari suv¢d bhala kÁmo karvÁ savÁre uth¢d 106 Die zeitlichen Bestimmungen zu den Veröffentlichungen von gujarati monÁºÁt beruhen auf mündlichen Auskünften von Ervad Dr. Ramiyar P. Karanjia. 107 Vereinfachte Transkription aus dem Gujarati ohne neue Sonderzeichen. Die freie Übersetzung erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Philip Kreyenbroek. Eine von vielen Varianten dieses Gebets einschließlich englischer Übersetzung findet sich in engKh1998.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

51

O Herr, Ernährer, Schöpfer, ich verneige mich in Demut vor Deinem Gericht Der Tag ist vorüber, die Nacht hat begonnen, ich habe es nicht vermocht, Dich zufrieden zu stellen O gnädiger Herr, Vater der Welt gib mir gute Weisheit und Einsicht Damit ich Tag für Tag meine Fehler wiedergutmachen kann vermehre meine guten Taten durch die stete Suche nach ihnen Ich weiß nicht, was gut für mich ist Du weißt am besten, was gut für mich ist Mit vielen Bitten verneige ich mich vor Dir, o Gott ich bitte Dich, mir immer Deinen Segen zu geben Damit ich mit Deiner Hilfe gutes Verhalten zeige: Gutes Denken, gutes Sprechen und gutes Tun Lasse mich schlafen unter Deinem Schutz lasse mich am Morgen aufwachen und gute Taten verrichten Das Gebet ist in einfachen, sich reimenden Halbversen verfasst und kopiert damit die Dichtungsform der meisten persischen monÁºÁt [vgl. III.1.1.1. monÁºÁt in Versform]. Es richtet sich an Gott als den Schöpfer, Ernährer und Beschützer. Während der Appell an Gottes Gnade an islamische Muster erinnert, stellt die Triade manashni, gavashni und kunashni nek (‚gutes Denken, gutes Sprechen und gutes Handeln’) ein zentrales zarathustrisches Element dar.108 Mit ihr wird eine Verbindung zu den traditionellen, aus dem Avesta überlieferten Werten der Religion hergestellt, die das monÁºÁt als zarathustrisches Gebet kennzeichnen. Ein anderes monÁºÁt in Gujarati wurde von Frauen anlässlich Hochzeiten und in Hinblick auf ihre Überführung in das Haus des zukünftigen Ehemannes gesungen: I beseech you, o God, with fervent heart, for sustenance and the love of peace, for a loving, decent, pure husband, pride, respect, and a pure family. I have no desire for wealth and riches; I ask nor for money and treasure. Ease my troubles, grant me release from any pain. Save me from sin and transgression; adorn me with pride and respect. I want no ornaments of gold and silver, neither diamonds nor pearls.109

108 Russell, „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, S. 57, fügt hinzu, dass bei der Rezitation die besondere Betonung innerhalb der Triade auf kunashni nek (‚Gutes Handeln’) liegt. 109 Text und Übersetzung in Russell, „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, S. 59.

52

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

c) Identitäts- und gemeinschaftsstiftende Bedeutung von monÁºÁt Diese beliebten gujarati Gebetslieder waren nicht schriftlich fixiert, sondern wurden mündlich von einer Generation an die nächste, in der Regel von der Mutter an die Tochter, weitergeben. Gewöhnlich geschah dies im Kreis der Familie in Zusammenhang mit der Vermittlung anderer Gebete.110 Shernaz Cama, die im Rahmen eines von der UNESCO geförderten Projekts die Rolle der gujarati monÁºÁt bei den indischen Zarathustriern untersucht hat, betont, dass die Gebete früher ein wesentlicher Bestandteil im Leben eines jeden Zarathustriers waren und sieht ihre Bedeutung vor allem als „kulturelles Training“, das Kinder noch vor dem Eintritt in die Schule erfuhren: Religiöse Werte und Konzepte, so Shernaz Cama, erreichten durch das Lernen von monÁºÁt spielerisch das Bewusstsein der Kinder und stärkten dort die kulturelle und religiöse Identität.111 Interviews in der Studie von Philip Kreyenbroek zeigen, dass monÁºÁt daneben auch als Bestandteil der Festkultur und als gemeinschaftsstiftenden Element von der älteren Generation heute noch gerne erinnert werden.112 d) Revitalisierungsbemühungen Hatten die Gebetslieder in der Mitte des 20. Jahrhunderts noch einen festen Platz im rituellen Alltag der meisten indischen Zarathustrier, so bemerkt James Russell in seinem im Jahre 1989 veröffentlichten Aufsatz bereits ihre schwindende Bedeutung unter den Parsen und konstatiert: „MonÁjÁts belong mainly to the elderly and the traditionalists among the Parsis: hence the lower middle classes.“113 Im Zuge einer Bewegung unter den Parsen, die sich seit einigen Jahren verstärkt um die Revitalisierung alter Traditionen bemüht, gewinnen jedoch auch monÁºÁt wieder an Aufmerksamkeit. Eine von vielen Bemühungen, die Popularität dieser identitätsstiftenden Gebetstradition zu erhöhen, ist ihre musikalische Neuinterpretation mithilfe beliebter indischer, aber auch westlicher Rhythmen und Melodien. Die so in den Kreis moderner Unterhaltungsmusik gestellten monÁºÁt sollen dem aktuellen Zeitgeschmack Rechnung zollen und damit die Verbreitung der Gebetslieder unter den

110 Cama, „The Monajats: Enduring Tradition”, S. 1; ebenda S.2: …”How did we learn monajats? We sat on the big verandah of our ancestral home in Ahmedabad with grandparents, great aunts, cousins and neighbours in the evening (…) As the first lights were switched on my grandfather would start singing and we children sitting around (…) absorbed first the tunes and words and slowly the essence of our religion and its ethics during these daily sessions in early childhood.”; vgl. hierzu auch Beispiele aus dem Interviewteil der Studie von Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 61, 74, 107, 206, 213 und 218. Für die Weitergabe der monÁºÁt über die weibliche Linie spricht, dass offenbar in der Mehrzahl Frauen Erfahrungen mit dem Gebetsgenre haben. 111 Cama, „The Monajats: Enduring Tradition”, S. 1ff.. 112 Vgl. Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 213: (Mrs. U, geb. 1926 in Rawalpindi, berichtet über ihre Kindheit in Karachi) ...“so every night at 7 o’clock, after sunset, we would call all the neighbour’s children and we used to sing all the monajats, and it was so nice“. 113 Russell, „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, S. 54.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

53

Zarathustriern fördern.114 Vor diesem Hintergrund der Traditionsvermittlung muss man wohl auch die erstmalige Veröffentlichung des KhudÁvinda khÁvinda in einer englischen Ausgabe des Khorde Avesta im Jahre 1998 sehen.115 3.2.2. Entwicklung in Iran Nur wenige schriftliche Quellen geben darüber Auskunft, ob und in welcher Form monÁºÁt früher in den rituellen Alltag der iranischen Zarathustrier eingebettet waren. Für die Zeit ab der Mitte des 20. Jahrhunderts lässt sich dies durch Befragen der älteren Generation ansatzweise rekonstruieren; eine zusätzliche Informationsquelle ist aber auch hier das Khorde Avesta und sein Bestand an monÁºÁt. Die Auswahl der in ihm gedruckten monÁºÁt spiegelt die Entwicklung und den Stand, d.h. die Popularität der Gebetslieder in Iran wider. a) Verbreitung und ritueller Kontext Einer Reisebeschreibung des Parsi-Emissärs Manekji Limji Hataria aus dem Jahre 1865 zufolge war die Rezitation von monÁºÁt in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Iran offenbar Bestandteil der Feier der Jahreskreis-Feste (gÁhanbÁr). Manekji berichtet, dass nach der Verlesung der ÁfrÍnagÁn (Segnungen) und des Sprechens des yaÓ¢ ahÚ vairii¥ und des a¸þm voh¦ von dem Priester ein so genanntes „khutbot“ rezitiert wurde.116 Dieses „khutbot“ (pers.-arab. richtig: ¿oÔbe), das Manekji richtigerweise als monÁºÁt interpretiert, bezeichnet in der islamischen Tradition ursprünglich das Lob auf den jeweiligen Herrscher des Landes, das im Anschluss an das Freitagsgebet gesprochen wurde (eine Sitte, die in vielen islamischen Ländern noch heute üblich ist). Die Adaption dieses Begriffes bei den Zarathustriern zeigt, 114 Zwei Beispiele für musikalische Neuinterpretationen nennt Russell, „Parsi Zoroastrian GarbÁs und MonÁjÁts”, S. 54. Audio-Kassetten mit Aufnahmen von gesungenen monÁºÁt mit instrumentaler Begleitung werden produziert und verbreitet von: Zoroastrian Studies, K.R. Oriental Institute Bldg., 136, Bombay Samachar Marg, Mumbai 400 023, India. Auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, liefert eine Bilder-CD mit Vertonungen einiger bekannter monÁºÁt. 115 Vgl. engKh1998. 116 Vgl. Manekji Limji Hataria, Ri¡Ále ejhÁre ¡ÍÁte IrÁn, S. 43: „After the recitation of ÁfringÁn is over, at the end, twenty-one YathÁ and twelve AÊem are recited, when all men and women join in reciting them loudly. Then the dahmobed who is present as the administrative head recites a khutbot (a sort of monÁjÁt). Its main theme is that Mazdayasni religion may prosper and the strength of the wicked may be broken. Those who donate for care of the religion and those who participate in the gahambÁr will be the co-sharers of the day’s blessings. May the souls of the departed, as well as the souls of those who die hereafter, go to heaven. May the wishes of all, small or big, native or foreigner, be granted and may your end be good. After saying many such words, the dahmobed takes a mud pot containing the fire next to ÁfringÁn in his hand, takes it to each one and holds the fire near to their faces and wishes hamÁzor; then everyone in the audience inhales the fragrance of the incense, and they rub their hands over the face saying hamÁzor hamÁ aÊo.” (Übersetzung in: Giara / Karanjia / Stausberg, „Manekji on the Religious/Ritual Practices of the Iranian Zoroastrians: An English Translation of a Passage from his Travel Report in Gujarati (1865)“, S. 505-506.

54

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

dass auch monÁºÁt – wie das ¿oÔbe – eine Lobpreisung darstellten und ihnen ein Platz am Ende der offiziellen Gebete zukam.117 Auch Mary Boyce, die als erste westliche Forscherin auf dieses Gebetsgenre aufmerksam machte, berichtet von monÁºÁt im Rahmen der allgemeinen Festkultur. So beobachtete sie Anfang der 1960er Jahre am pÍr-e herÍÊt, einem bekannten zarathustrischen Wallfahrtsheiligtum in der Nähe von Yazd, dass anlässlich des Festtages neben anderen Gebeten auch monÁºÁt rezitiert wurden.118 Dass diese Sitte existierte, wird indirekt auch durch eine weitere schriftliche Quelle unterstützt: ÉÁh-BahrÁm BelÍwÁnÍ führt am Ende seines im Jahre 1986/1987 erschienenen Büchleins über zarathustrische Wallfahrten eine Kurzvariante des monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ an und stellt damit das Gebetsgenre in den Zusammenhang mit Pilgerzeremonien.119 Demgegenüber gehörte die Rezitation der Gebetslieder für RaÊÍd ÉahmardÁn im Jahre 1960/1961 bereits der Vergangenheit an: Im Rahmen einer kurzen Einführung in die Werke von BahrÁm RÁwarÍ berichtet er, dass das monÁºÁt dieses Autors von den „Vorfahren” im Anschluss an das obligatorische Gebetspensum gesprochen wurde.120 Fasst man die Aussagen dieser Quellen zusammen, so scheinen monÁºÁt in der Vergangenheit in Iran sowohl im kollektiven Gebet anlässlich bestimmter Festtage als auch in der Individualdevotion präsent gewesen zu sein, und zwar in der Regel am Ende der allgemeinen Gebete. Während Mary Boyce noch für die 1960er Jahre die Sitte des Betens von monÁºÁt dokumentiert, scheint sie für RaÊÍd ÉahmardÁn zu dem Zeitpunkt keine Rolle mehr im rituellen Alltag der iranischen Zarathustrier zu spielen. Als ich im Jahre 2001 im Rahmen zweier Feldstudien in Teheran und Yazd Zarathustrier nach der Bedeutung, die das Gebetsgenre „monÁºÁt“ für sie habe, befragte, ergab sich ein nach Altergruppen differenziertes Bild. Junge Zarathustrier im Alter zwischen 18- und 35 Jahren konnten mehrheitlich keine Verbindung zwischen dem Terminus und ihrer Religion schaffen; ihnen war die Existenz dieser Gebetsgattung im zarathustrischen Kontext offenbar weitgehend unbekannt. Hingegen vermochten sich einige Männer und Frauen aus der Gruppe der 36-60jährigen daran 117 Natürlich drückt sich in der Übernahme dieser Bezeichnung für das monÁºÁt auch eine gewisse Ironie aus, da dadurch Ahura MazdÁ bzw. die zarathustrische Religion gegenüber dem islamischen Herrscher höhergestellt wird. 118 Boyce, A Persian Stronghold, S. 246: „There was an almost continuous murmur of Avestan there during pilgrimage time, for then both men and women tried to say the five sets of daily prayers, and the devout recited other Avestan texts too, and also monÁjÁt – prayers composed in Persian.” 119 BelÍwÁnÍ, MaºmÚþeÿÍ az zÍyÁrat-nÁme, S. 37. 120 ÉahmardÁn, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, S. 409: …”wa pÍÊÍnÍyÁn Án-rÁ baþd az namÁz mÍ¿wÁndand”… Es ist anzunehmen, dass ÉahmardÁn mit namÁz, einem Begriff, der der islamischen Ritualistik entlehnt ist und dort das obligatorische drei- bzw. fünfmalige tägliche Gebet bezeichnet, hier das zarathustrische Pendant, nämlich die verbindlichen Gebete zu den fünf rituellen Tageszeiten (gÁh) meint.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

55

zu erinnern, dass monÁºÁt für ihre Elterngeneration eine Rolle gespielt hatten. Ohne selbst diese Gebete praktiziert zu haben, konnten sie entweder ältere oder verstorbene Personen nennen, die monÁºÁt beteten bzw. gebetet hatten, oder Situationen memorieren, anlässlich derer die Gebetslieder rezitiert bzw. gesungen wurden. In der Generation der über 60jährigen fanden sich schließlich Personen – darunter mehrheitlich Frauen –, die sich in Zusammenhang mit monÁºÁt sehr konkret an bestimmte Gebetstexte erinnerten bzw. diese noch bis heute beteten. So machte ich in Teheran die Bekanntschaft einer älteren Dame, die Verse von BahrÁm RÁwarÍ regelmäßig im Feuertempel singend rezitierte, und in Yazd traf ich einen älteren Herrn und zwei ältere Damen, die sowohl die monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ als auch die von MollÁ Firuz gelegentlich in privater Umgebung beteten. Während die Frauen die Verse im Gesang vortrugen, bevorzugte der Herr eine Art rhythmischen Sprechgesang. Zwar vermochte keine Person die Gebete dieser beiden Autoren auswendig aufzusagen, jedoch zeigte die große Gewandtheit beim Vortragen der Gebete aus dem Khorde Avesta, dass sie mit dem Text sehr vertraut waren und das Gebetbuch augenscheinlich nur die Funktion einer Gedächtnisstütze hatte. Bemerkenswerterweise schienen einige der interviewten Personen kaum oder gar nicht zwischen islamischen und zarathustrischen monÁºÁt zu unterscheiden. Auf die Frage nach zarathustrischen monÁºÁt reagierten Informanten auch mit der Rezitation typisch islamisch geprägter Sinnsprüche und Verse, die zumeist von þAbdollÁh AnÈÁrÍ oder SaþdÍ stammten. Als allgemein iranisches Kulturgut scheinen auch diese Dichtungen einen Platz in der persönlichen Devotion der befragten Personen zu haben, ohne dass dies als problematisch empfunden wurde.121 Da nicht berichtet wurde, dass monÁºÁt anlässlich besonderer Festtage eine Rolle spielen, scheinen die Gebete heute mehrheitlich lediglich im privaten Bereich gebetet zu werden. Die Befragten gaben an, die monÁºÁt im Anschluss an die offiziellen Gebete (die Informanten bezeichneten diese als awestÁ) zu sprechen.122 Wie für die offiziellen Gebete wurden dafür als Orte das eigene Zuhause sowie auch der Feuertempel gewählt. Die räumliche Orientierung während der monÁºÁt-Rezitation war durch die Hinwendung zu einer Lichtquelle (dem Feuer, einer Lampe oder der Sonne bzw. dem Mond) gekennzeichnet und entspricht damit der räumlichen Ausrichtung wie sie auch bei anderen Ritualen üblich ist.123 Der Stand der Gebetslieder in den zarathustrischen Gemeinden ist auch an Anzahl und Wahl der monÁºÁt in den in Iran verbreiteten persischen Khorde AvestaAusgaben verifizierbar. Besaßen die Gebetbücher noch bis zum Ende der 1950er 121 Bezüglich der Parsi weisen auch Kreyenbroek und Stausberg auf Formen religiöser Interferenz hin (Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 205-223; Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 2, S. 89-99). 122 Dass dies offenbar allgemein der Fall ist, zeigt die Ritualanweisung, die manchen schriftlich fixierten monÁºÁt vorangeht und darauf hinweist, dass das entsprechende monÁºÁt nach dem awestÁ gesprochen werden soll. 123 Zur räumlichen Orientierung ritueller Bewegungsabläufe siehe ausführlich: Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, S. 21.

56

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

Jahre in der Regel eine Auswahl von monÁºÁt – es zeigt sich, dass hier die Gebete von MollÁ Firuz und der Iraner BahrÁm RÁwarÍ und MÚbad ¾odÁba¿Ê überproportional häufig vertreten waren –, so fehlen diese Gebetslieder gänzlich in den späteren Ausgaben des Gebetbuches. Interessanterweise geht diese Entwicklung einher mit der Produktionsverlagerung des Khorde Avesta von Indien nach Iran [vgl. V.1. Quellen und Textkorpus]. Es scheint also, als ob der schwindende Einfluss der Inder auf die Gestaltung des Gebetbuches bzw. die wachsende Autonomie, die die Iraner diesbezüglich gewannen, zum Verschwinden der Gebetslieder aus dem Kompen124 Da das Khorde Avesta aber nicht nur Reflektor der dium beigetragen hätten. Verbreitung der Gebetslieder in der zarathustrischen Gemeinde ist, sondern darüber hinaus auch eine besondere Funktion als ihr Multiplikator besitzt, zog die Eliminierung der monÁºÁt aus dem Khorde Avesta auch deren Verschwinden aus den Köpfen der Gläubigen nach sich. b) Mündliche Traditionen Während die Gebete von BahrÁm RÁwarÍ und MollÁ Firuz den Rezitatoren als Texte im Khorde Avesta zur Verfügung standen, erinnerten sich einige Frauen zudem lebhaft an monÁºÁt, die sie aus dem Gedächtnis heraus vortragen konnten. Es sind dies die in Kapitel V. ausgeführten Gebete M. 15, M. 21 und M. 22. Bei dem ersten Gebet [M. 15] handelt es sich um eine Lobpreisung Zarathustras in maÒnawÍ-Form, die mit dem Vers zartoÊt aÊÚ pey™Ámbar ast beginnt. Weitere Inhalte des monÁºÁt sind die Bitte um Harmonie, einen frommen Lebenswandel und einen Platz im Paradies. Variationen hinsichtlich des Inhalts ergaben sich lediglich insofern, als dass eine Informantin – vermutlich aufgrund eines besseren Erinnerungsvermögens oder einer lokalen Variante – dem Gebet zwei Verse hinzufügte. So umfasst das monÁºÁt zwischen 14 und 16 Doppelverse. In ein volkstümliches Metrum gekleidet, das auch für Kinderlieder gebräuchlich ist, wurde es von den Interpretinnen singend oder im Sprechgesang vorgetragen. Auffallend bei der Rezitation war die besondere Emphase des zweiten meÈrÁþ von Beyt 14, in dem von Gott ein Platz im Paradies gefordert wird (‚gib uns einen Platz im Paradies!’ [M. 15.14]). Diese konnte bei zwei Vortragenden unabhängig voneinander beobachtet werden, so dass es sich wohl um einen geläufigen Rezitationsmodus des Liedes handelt. Da neben dem Inhalt offenbar auch der Vortragsstil des Gebets weitervermittelt wurde, scheint sich die Tradierung weitgehend mündlich vollzogen zu haben. Fragen nach der Urheberschaft des monÁºÁt konnten nicht beantwortet werden, entsprechend war auch das Entstehungsdatum nicht zu ermitteln. Das zweite, ebenfalls vermutlich mündlich tradierte Gebet [M. 21] beginnt mit der Anrufung yÁ wÁºeb al-woºÚd, beschwört die Einzigkeit und Allmacht Gottes und mündet in die Bitte um Beistand und Sündenvergebung. Es ist in rhythmischer Reimprosa (saºþ) verfasst und folgt keinem einheitlichen Reimschema. Der schlichte 124 Ergänzend muss hier allerdings erwähnt werden, dass auch die Produktion des persischen Khorde Avesta in Indien häufig im Auftrag der iranischen Zarathustrier geschah.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

57

Prosastil mit inneren Reimen und gleichklingenden Satzfiguren am Ende aufeinanderfolgender Verse (Epipher) stellt das Gebet in die Tradition der monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁrÍ. Der Eindruck einer formalen Ähnlichkeit mit den Gebeten AnÈÁrÍs wird inhaltlich durch die fast wörtliche Entlehnung einzelner Passagen aus seinem MonÁºÁt-nÁme verstärkt.125 Das Gebet schließt ab mit einem robÁþÍ, bei dem es sich um einen so genannten ‚Wandernden Vierzeiler’ (robÁþÍ-e gardande) handelt, der im Allgemeinen dem Dichter þOmar ¾ayyÁm zugeschrieben wird.126 Neben einer durch diese beiden Autoren gegebenen islamischen und bisweilen auch sufistischen Prägung des Gebets finden auch zarathustrische Gedanken Ausdruck, wenn Gott z. B. mit Begriffen aus der theologisch-zarathustrischen Literatur wie Ízad (‚Gott’), harwesp-ÁgÁh (‚Allwissender’) und dÁdÁr (‚Schöpfer’) bezeichnet und sein Gegenspieler ahrÍman genannt wird. Somit stellt das Gebet eine interessante Verbindung von zarathustrischen und islamischen Elementen dar. Die Entlehnung einzelner Passagen aus den Werken bekannter islamischer Autoren widerspricht der Möglichkeit, dass es sich um ein Gebet aus der Hand eines um Originalität bemühten Verfassers handeln könnte. Vielmehr entsteht der Eindruck einer variablen Sammlung populärer Verssequenzen, die nach persönlichem Geschmack zusammengestellt sind. Seit seiner einmaligen Veröffentlichung in einer Khorde Avesta-Ausgabe im Jahre 1905 [perKh1905] ist das Gebet in keiner mir bekannten Ausgabe des Gebetsbuches mehr erschienen. Da angenommen werden kann, dass diese fast 100 Jahre alte Buchausgabe in Iran kaum noch verbreitet ist, scheint das Gebet über mehrere Generationen hinweg ohne direkten Bezug auf einen verbindlichen Quellentext weitervermittelt worden zu sein. Möglicherweise war das monÁºÁt zum Zeitpunkt seiner erstmaligen schriftlichen Fixierung selbst Produkt einer mündlichen Überlieferungskette.127 Die Vermutung einer informellen, mündlichen Tradiertheit wird unterstützt durch die zahlreichen Varianten, in denen das monÁºÁt erscheint: Je nach Interpretin weist es in Hinblick auf Inhalt, Reihenfolge und Anzahl der Verse zum Teil erhebliche Unterschiede auf. So schien also auch die 125 Folgende Passage aus dem MonÁºÁt-nÁme zeigt die Ähnlichkeit mit der entsprechenden Sequenz von M. 21:

ϖϠΧ ̭΍έΩ΍ ί΍ Ϫ̯ ̵ΪϤλ ̵΍ ϭ ̶΋ΎτΧ ˯ϩΪϨηϮ̡ Ϫ̯ ̶Ϥϴ̰Σ ̵΍ ˬ̶΋Ύτϋ ˯ϩΪϨθΨΑ Ϫ̯ ̶Ϥϳή̯ ̵΍ Ϫ̯ ̵έΩΎϗ ̵΍ ϭ ̶΋ΎϤϨϫ΍έ Ϫ̯ ̶ϘϟΎΧ ̵΍ ϭ ̶΋ΎΘϤϫ ̶Α ΕΎϔλ ϭ Ε΍Ϋ έΩ Ϫ̯ ̵ΪΣ΍ ̵΍ ϭ ̶΋΍ΪΟ ̵Ύϴο ΍έ Ύϣ Ϣθ̩ ϭ ϩΩ ΩϮΧ ̵΍Ϯϫ ΍έ Ύϣ ϝΩ ϭ ϩΩ ΩϮΧ ̵Ύϔλ ΍έ Ύϣ ϥΎΟ Ϫ̯ ˬ̶΋΍ΰγ ΍έ ̶΋΍ΪΧ .ϪΑ ϥ΁ Ϫ̯ ϩΩ ϥ΁ ΩϮΧ ϡή̯ ϭ Ϟπϓ ί΍ ΍έ Ύϣ ϭ ϩΩ ΩϮΧ (aus: AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme, hg. von DÁwÚd RawÁsÁnÍ, S. 70. In der MonÁºÁt-nÁmeAusgabe von LorestÁnÍ findet sich auf S. 68 ebenfalls eine parallele Stelle.) 126 Zu Problemen bezüglich der Autorenschaft von Vierzeilern siehe: De Bruijn, Persian Sufi Poetry, S. 10-13. 127 Paul Zumthor, Einführung in die mündliche Dichtung, S. 33-34, beschreibt dieses Phänomen wie folgt: „Die schriftliche Aufzeichnung von Erzählungen oder Gedichten bis dahin rein mündlicher Überlieferung setzt dieser nicht notwendigerweise ein Ende. Eine Zweiteilung vollzieht sich: von da an besitzt man einen Bezugstext, der geeignet ist, eine Literatur hervorzubringen; und – manchmal ohne Berührung mit ihm – die fortgesetzte Reihe der mündlichen Fassungen, die in der Zeit aufeinanderfolgen.“

58

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

einmalige Verschriftlichung des yÁ wÁºeb al-woºÚd nicht zu einer endgültigen Standardisierung des Textes geführt zu haben.128 Bei dem dritten monÁºÁt [M. 22] handelt es sich um fünf Sentenzen, die im Gesang vorgetragen wurden und teils aus gleichklingenden Anrufungen Gottes, teils aus in Prosa verfassten Bittsequenzen bestehen. Da das Gebet für ein monÁºÁt auffallend kurz ist und weder den Eindruck einer formalen noch inhaltlichen Geschlossenheit vermittelt, mag es früher einmal Teil eines umfassenderen Gebetes gewesen sein. Die Sprecherin gab an, es von ihrem Großvater übernommen zu haben, der es unabhängig von den offiziellen Gebetszeiten gelegentlich rezitierte. Die meisten monÁºÁt-Rezitatoren berichteten, die Gebete von ihren Eltern oder Großeltern gelernt zu haben. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (siehe Beispiel oben) scheint dabei – in Analogie zu den Überlieferungsmustern der gujarati monÁºÁt in Indien – vor allem die weibliche Tradierungslinie in den Familien eine Rolle zu spielen. Eine Informantin berichtete jedoch auch, dass die Gebete zudem in der Schule verbreitet wurden. Bemerkenswerterweise schien von den Rezitatoren heute niemand die Gebete an die nächste Generation weiterzugeben – im Gegenteil vermittelten die Personen eher den Eindruck, monÁºÁt als ihr persönliches Vermächtnis aus vergangenen Zeiten zu betrachten.129 c) Moderne Erscheinungsformen War die Generation der über 60jährigen noch mit den monÁºÁt des 19. Jahrhunderts, vor allem mit den Gebeten von BahrÁm RÁwarÍ und MollÁ Firuz, aufgewachsen, die im gemeinsam gefeierten Ritual sowie in den Schulen ein Forum der Verbreitung hatten, so scheinen sich diese Gebete heute der öffentlichen Wahrnehmung fast vollständig zu entziehen. Seit den 1960er Jahren werden diese ‚klassischen’ monÁºÁt in den in Iran gedruckten persischen Ausgaben des Khorde Avesta nicht mehr veröffentlicht und sind dadurch und aufgrund der abgebrochenen mündlichen Tradition (s.o.) in Vergessenheit geraten. Interessant sind daher in jüngerer Zeit in Iran zu bemerkende sporadische Ansätze, die sich um eine Wiederbelebung des Gebetsgenres oder zumindest um neue Anknüpfungen daran bemühen. Damit könnte langfristig eine zu Indien parallele Entwicklung in Gang kommen, die sich der Revitalisierung alter religiöser Traditionen verschreibt. Beispielhaft dafür sind die Veröffentlichungen zweier als „monÁºÁt“ betitelter Texte in einigen Khorde Avesta-Ausgaben und zarathustrischen Jahreskalendern in Taschenformat. Bei einem dieser monÁºÁt [M. 14] handelt es sich um ein 24 Beyt umfassendes Gedicht des berühmten iranischen Poeten und Sängers Abu’l-QÁsem 128 Da monÁºÁt in Iran – genauso wie in Indien – meistens innerhalb der Familie von den Müttern an die Töchter weitergegeben wurden, entzogen sie sich den für die offizielle Priesterliteratur üblichen Kontroll- und Konsolidierungsprozessen. Im täglichen Gebrauch unterlagen sie daher häufig Veränderungen, die durch persönliche Umstände, wie dem ästhetischen Empfinden oder dem Erinnerungsvermögen der Betenden, oder durch äußere Gegebenheiten (Ort des Gebets und die dafür zur Verfügung stehende Zeit) bedingt waren. 129 Zu den möglichen Gründen für diese Haltung siehe II. 3.2.2.d. Gegenströmungen.

3. monÁºÁt im zarathustrischen Kontext

59

þÀref QazwÍnÍ (1882-1934),130 das in dem zu Lebzeiten des Verfassers beliebten patriotischen, das kulturelle Selbstbewusstsein stärkenden Stil verfasst ist.131 þÀref QazwÍnÍ verquickt in dem Gedicht nationalistisch-verherrlichende Gedanken mit einer religiösen Grundthematik und appelliert an alle (muslimischen!) Iraner, sich von der islamischen Religion abzuwenden und zu ihren wahren ethnischen und religiösen Wurzeln, die er in der zarathustrischen Religion verkörpert sieht, zurückzukehren. In diesem Sinne unterscheidet sich das Gedicht inhaltlich wesentlich von den ‚klassischen’ monÁºÁt und stellt eine Innovation dar. Der Autor des zweiten monÁºÁt [M. 23] ist nicht bekannt. Eine Ritualanweisung zu Beginn des monÁºÁt (aÊam wohÚ yek bÁr), die zum Rezitieren der avestischen Sakralformel auffordert, stellt gemeinsam mit der Formel xÙnaoÓra ahurahe mazdý (,Zur Zufriedenstellung Ahura MazdÁs’ [vgl. Y. 1.0]) die sprachlich-performative Eröffnung des Gebets dar. Am Ende des monÁºÁt markiert eine zweite Ritualanweisung (aÊam wohÚ yek bÁr) das Gebet als eine abgeschlossene rituelle Sequenz.132 Der eigentliche Gebetstext beginnt mit der Darstellung der eigenen Bedürftigkeit (bÁ dast-e nÍyÁz be dargÁh-e t¥ rÚ mÍyÁwarÍm) als Begründung für die dann an Gott gerichteten Bitten und fällt vor allem durch seinen ungekünstelten Prosastil auf, wodurch er mit den für dieses Gebetsgenre üblichen formalen Konventionen bricht. Inhaltlich lehnt sich das Gebet hingegen stark an die klassischen Vorbilder an und birgt diesbezüglich keine Neuerungen. Auffallend ist allerdings der gänzliche Verzicht auf arabische Lehnwörter. So konnte ich in dem etwa 220 Wörter umfassenden Text nicht einen einzigen aus dem Arabischen entlehnten Begriff entdecken. Sogar der Terminus monÁºÁt, der als Überschrift dient, wurde durch den zarathustrisch geprägten Begriff nÍyÁyeÊ in Klammern ergänzt bzw. erläutert. Nicht nur der Verzicht auf Arabismen sondern auch die Verwendung einer typisch zarathustrischen Begrifflichkeit, wie der Triade hÚmata, hÚ¿ta und huwarÊta, der o.g. avestischen Sakralformeln sowie der Bezeichnung Gottes als ahÚra mazdÁ, rücken das Gebet eindeutig in den zarathustrischen Kontext. Auch werden statt der sonst üblichen neupersischen oder arabischen Bezeichnungen für Gottes Allwissenheit und Allmächtigkeit hier die aus dem Mittelpersischen entlehnten Ausdrücke harwesp-ÁgÁh und harwesp-tawÁn verwendet. Offenbar schien es dem Verfasser des monÁºÁt ein besonderes Bedürfnis zu sein, das Gebet sprachlich jenseits arabischer und islamischer Einflüssen zu halten. 130 Zusammenfassende Informationen zu der Biographie und den Werken dieses Dichter-Sängers bietet Rypka, Iranische Literaturgeschichte, S. 352-353. Zu þÀref QazwÍnÍs Affinität zum Zarathustrismus und seinem monÁºÁt siehe auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 2, S. 206. 131 Dieses „monÁºÁt”, das meines Wissens zum ersten Mal in einer im Jahre 1363 h.Ê. (1984) erschienenen Khorde Avesta-Taschenbuchausgabe von DÍnyÁr ÉahzÁdÍ [perKh1984] veröffentlicht wurde, findet sich neuerdings auch in der 1382 h.Ê. (2003/2004) veröffentlichten 9. Auflage des Khorde Avesta von MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb [perKh2003]. 132 Zur rituellen Funktion der Sakralformel a¸þm voh¦ siehe Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, S. 9-11.

60

II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt

Dieses Gebet ist sowohl in dem im Jahre 2003/2004 gedruckten Khorde Avesta von MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb [perKh2003] veröffentlicht als auch in den zarathustrischen Taschenkalendern der Jahre 1380 h.Ê. (2001/2002) und 1381 h.Ê. (2002/2003).133 Eine junge zarathustrische Studentin erzählte mir, dass es gelegentlich bei religiösen Zusammenkünften in ihrem Heimatort Schiraz gebetet werde – weitere Verwendungen habe ich nicht in Erfahrung bringen können. d) Gegenströmungen Nicht immer stießen meine Recherchen nach zarathustrischen monÁºÁt in Iran auf bereitwillige Auskunft seitens der befragten Zarathustrier. Insbesondere die Gruppe der religiös gebildeten Männer in der Altersklasse der über 60jährigen beantworteten meine Fragen durchweg abschlägig. Mit dem Hinweis, dass monÁºÁt ein islamischer Gebetsritus sei und mit der Religion und Botschaft Zarathustras nichts zu tun hätte, wurde höflich aber bestimmt weiteren Nachfragen ein Ende gesetzt. Unübersehbar war, dass die Frage nach diesem Gebetsgenre hier an der Eigendefinition des Zarathustrismus und der gefühlten Identität der Befragten als Zarathustrier rührte. Die Gründe für diese Empfindsamkeit mögen in dem im 20. Jahrhundert in Iran aufgekommenen religiösen Diskurs zu finden sein, der zur Hinterfragung alter Rituale und Gebräuche führte und teilweise von einer Fixierung auf die Zarathustra zugeschriebene avestische Literatur, insbesondere die Gatha, charakterisiert ist. Augenscheinlich waren die Befragten der Meinung, dass die erst in islamischer Zeit und unter islamischen Einfluss entstandenen monÁºÁt den Blick auf die tatsächliche, im alten religiösen Textkanon festgehaltene Botschaft Zarathustras verstellten und der wahren religiösen Haltung daher abträglich seien. Diese Einstellung, die in Iran unter den Zarathustriern vor allem in gebildeten und religiös geschulten Kreisen verbreitet ist, gilt als Zeichen religiöser Aufgeklärtheit und genießt hohes Prestige. Dahingegen werden mit volkstümlichen Ritualen, zu denen auch das Lesen von monÁºÁt gehört, Rückständigkeit und Aberglauben assoziiert.134 Dies entspricht der allgemein heute in Iran auch unter den Muslimen verbreiteten Tendenz, Religion auf ihre ethischen Aussagen zu reduzieren und viele der althergebrachten Rituale als Missinterpretationen oder überflüssiges Beiwerk der religiösen Kernsubstanz abzutun.135

133 Beide Kalender wurden herausgegeben vom Verlag RÁstÍ in Teheran (email: [email protected]). 134 Dies mag auch ein Grund dafür gewesen sein, dass häufig auch ältere Frauen meine Frage nach zarathustrischen monÁºÁt mit einem Verweis auf einen ihnen bekannten Priester beantworteten: Sie selbst seien zu ungebildet, um Auskunft in religiösen Dingen zu erteilen. 135 Vgl. hierzu auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, S. 1.

III. Textanalyse 1. Form und Inhalt 1.1. Sprachform Die meisten zarathustrischen monÁºÁt sind in Versen verfasst [M. 1-20], die Prosaform ist im Textkorpus mit drei monÁºÁt [M. 21-23] vertreten. Aus systematischen Gründen, aber auch weil die äußere Form, also Sprachform (Prosa oder Poesie) und Dichtungsart das thematische Spektrum des monÁºÁt beeinflussen können, sollen die Gebete zunächst nach diesen formalen Kriterien getrennt betrachtet werden. 1.1.1. monÁºÁt in Versform Für die Gruppe der in Versen komponierten monÁºÁt finden erwartungsgemäß die Regeln der klassischen persischen Dichtung Anwendung. Diese Einbindung in die Tradition der persischen Dichtkunst zeigt sich äußerlich zunächst in der Übernahme der verschiedenen Dichtungsarten der klassischen Poesie. Es wird deutlich, dass die Gebetslieder mehrheitlich in der Form des maÒnawÍ gereimt sind, daneben aber auch die Dichtungsformen des ™azal, robÁþÍ sowie des qeÔþe existieren. Da in der klassischen persischen Dichtung ein enger Zusammenhang zwischen äußerer Form und Inhalt besteht, der im Wesentlichen auch für das Textgenre monÁºÁt Gültigkeit hat, soll kurz auf die Bedeutung der Dichtungsarten für die Gebete eingegangen werden. a) maÒnawÍ Die Form des maÒnawÍ ist die für monÁºÁt am häufigsten verwendete. Jeweils zwei Halbverse (meÈrÁþ) sind durch Reim nach dem Schema aa, bb, cc miteinander verknüpft und bilden so formal geschlossene Einheiten, die inhaltlich einen Gedanken des Dichters ausdrücken. Diese Dichtungsform eignet sich vor allem für episch angelegte, längere Werke, da sie im Gegensatz zu anderen Versmustern nicht die Gefahr der Erschöpfung des Reims birgt. In der iranischen Lyrik findet das maÈnawÍ seit dem 10. Jahrhundert reichlich Verwendung und zwar in der Regel zur Darstellung von narrativen und didaktischen Themen.1 Auch für monÁºÁt zeigt sich, dass 1 Über die Ursprünge des maÈnawÍ in der Geschichte der iranischen Poesie ist wenig bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass diese Dichtungsart ihre Verbreitung fand, als sich Neupersisch als Literatursprache durchzusetzen begann. Während die arabischen Poesietraditionen strengen Monoreim geboten und so das Verfassen längerer poetischer Werke unmöglich machten, verlangte das bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichende reiche persische Erbe an erzählender und didaktischer Literatur nach Möglichkeiten der Integration in die Poesie der islamischen Periode, was schließlich zur Herausbildung des Paarreims führte. Vgl. De Bruijn, Persian Sufi Poetry, S. 84-85.

62

III. Textanalyse

das maÈnawÍ vornehmlich für längere Poesiestücke, die bisweilen auch narrativen Charakter haben, gewählt wird. Die vorgestellten Gebete in dieser Dichtungsart [M. 1-15] umfassen zwischen 15 und 182 Beyt und behandeln die Themenkomplexe Anrufung, Lobpreisung, Danksagung, Bitte, Fürbitte. Nicht immer sind alle genannten Inhalte in einem monÁºÁt vertreten, häufig finden thematische Selektionen statt, die mal zu einer Beschränkung auf einen Themenkomplex führen (z.B. Lobpreisung Gottes in M. 5) oder ein anderes Mal eine Erweiterung des Themenrepertoires implizieren (z. B. Lobpreis des Gebets [M. 4.1-8] oder Erwähnung der amešÁsfandÁn [M. 2, M. 3, M. 9]). b) ™azal Eine weitere Gruppe innerhalb der persischen monÁºÁt ist in der Dichtungsart des ™azal verfasst. Von dieser Gruppe liegen die meisten Gebete leider nur in Form von gujarati Transkriptionen vor, so dass die folgenden Aussagen primär nur auf drei von MollÁ Firuz verfassten Gebeten basieren, die in dieser Arbeit als edierte Texte präsentiert werden [M. 16, 17 und 18]. Das ™azal besitzt das gleiche Reimmuster wie die qaÈÍde, nämlich aa, ba, ca usw.. Es ist aber in der Regel kürzer, d.h. umfasst idealer Weise zwischen fünf bis fünfzehn Doppelverse.2 In formaler Hinsicht zeichnet das ™azal vor allem sein Refrain aus, der eine Verlängerung des Reims darstellt. In monÁºÁt 16 und 17 besteht diese als radÍf bezeichnete Ergänzung des Reimworts aus dem Verb ast bzw. kon, in monÁºÁt 18 aus der Teilphrase bandegÍ-st. Der Refrain dient auf der semantischen Ebene der Textkohärenz, denn oft drückt sich in ihm der das Gebet verbindende Gedanke aus. In monÁºÁt 18 liegt dieser Leitgedanke in der Bedeutung des Gebets (bandegÍ), während in monÁºÁt 17 die Aufforderung zu einer Handlung (kon) das Motiv darstellt. In der klassischen persischen Dichtung fungiert das ™azal meistens als Träger mystischer sowie erotischer Liebeslyrik. Es ist allerdings auch das Medium reflektierender und panegyrischer Poesie, wie Gedichte von HÁfeã zeigen.3 Im thematischen Mittelpunkt der drei edierten monÁºÁt dieser Dichtungsart steht das zarathustrische Ritualgebet, zu dessen Ausführung aufgefordert wird bzw. dessen Wirkungen und Verdienste gepriesen werden. Diese Mischung aus belehrenden und lobpreisenden Sentenzen scheint jedoch vor allem für die drei von MollÁ Firuz in diesem Reimmuster verfassten monÁºÁt typisch zu sein. Ein Blick auf die nur in gujarati Transkription vorliegenden persischen monÁºÁt in ™azal-Form4 – die nicht Bestandteil des Textkorpus sind – zeigt, dass diese vornehmlich panegyrischen Charakters sind und Lobpreisung Gottes bzw. der vier Elemente darstellen.

2 Angaben bei Rypka, Iranische Literaturgeschichte, S. 96. 3 Rypka nennt hierfür HÁfeã als Beispiel (Iranische Literaturgeschichte, S. 96). 4 Dabei handelt sich dabei um insgesamt 7 monÁºÁt anonymer Autoren. Zu diesen monÁºÁt siehe guKh1921, monÁºÁt Nr. 28-31 und Nr. 34-35 (Nummerierung wie in guKh1921).

1. Form und Inhalt

63

c) qeÔþe In der Textsammlung ist monÁºÁt 19 von DastÚr Darab Palan das einzige im qeÔþe gedichtete Gebet. Für diese Dichtungsart ist das Reimschema ba, ca, da usw. charakteristisch. Inhaltlich sind es üblicherweise philosophische, ethische oder reflektierende Themen, die in dieser Dichtungsform erscheinen. Jan Rypka weist darauf hin, dass in einem qeÔþe häufig persönliche Erfahrungen des Dichters verarbeitet werden5 – ein Charakteristikum, das auch auf monÁºÁt 19 zutrifft: In ihm berichtet Darab Palan von seinem eigenen Leiden, geprägt von Krankheit, Heimweh und Jenseitsängsten. Der verzweifelten persönlichen Situation verleiht der Autor am Ende eines jeden Distichon durch den Refrain ‚o Gott hilf’, einem Appell an die Gnade Gottes, dichterisch Ausdruck.6 Somit steht das qeÔþe von DastÚr Darab Palan beispielhaft für autobiographische Züge in monÁºÁt, die in vielen Gebeten die Themenwahl und ihre Bearbeitung definieren. d) robÁþÍ In der im Jahre 1905 in Bombay erschienen Khorde Avesta-Ausgabe von MÚbad TÍrÁndÁz ebn MÚbad ArdaÊÍr [perKh1905] sind insgesamt 24 vierzeilige monÁºÁt veröffentlicht, von denen 23 in der Form des robÁþÍ gereimt sind. Die Verfasser der Gebete sind nicht genannt, allerdings weist ein Teil der Vierzeiler entweder starke Ähnlichkeiten mit den monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁrÍ auf oder ist sogar mit ihnen identisch. Desgleichen scheint auch ein robÁþÍ aus der Urheberschaft þOmar ¾ayyÁms zu stammen.7 Diese 24 als ‚monÁºÁt’ bezeichneten Vierzeiler sind in dem Gebetbuch hinter dem monÁºÁt eines zarathustrischen Autors platziert und von Gottesanrufungen verschiedener religiöser Couleur (z.B. yÁ mazdÁ-m ‚o mein [Ahura] MazdÁ’, yÁ allÁh ‚o AllÁh’, ) begleitet. Offenbar stellte die Integration islamischer Dichtung in den zarathustrischen Ritualkontext seinerzeit für den Herausgeber von perKhA1905 kein Problem dar. Allen robÁþÍ gemeinsam ist eine starke Affinität zu islamischen Glaubensvorstellungen und viele sind von der islamischen Mystik geprägt. Abgesehen von jenen monÁºÁt, die bereits nachweislich den beiden o.g. islamischen Verfassern zuzuschreiben sind, ist daher wahrscheinlich, dass auch die restlichen Vierzeiler entweder von zarathustrischen Autoren nach islamischen Vorbildern verfasst wurden, oder ebenfalls von islamischen Poeten stammen. Von den im vorangehenden Kapitel genannten zarathustrischen Autoren ist meines Wissens nach allerdings keiner als Verfasser von monÁºÁt dieser Dichtungsart in Erscheinung getreten. Da aber eines

5 Rypka, Iranische Literaturgeschichte, S. 97. 6 Auszug aus M. 19: DÁrÁb ebn PahÁlans Körper ist schwer geworden wie Eisen er wohnt im Haus des Kummers – o Gott hilf [M. 19.18] 7 Nachweislich sind in der Sammlung in perKh1905 neun monÁºÁt von AnÈÁrÍ und ein monÁºÁt von ¾ayyÁm verfasst.

64

III. Textanalyse

dieser robÁþÍ mehrmals in gujarati und persischen Khorde Avesta-Ausgaben8 veröffentlicht wurde, könnte hierfür eine zarathustrische Autorenschaft angenommen werden. Als einziges monÁºÁt wird es durch eine Ritualanweisung (‚Dieses monÁºÁt kann immer nach dem awestÁ, bandegÍ, øekr und setÁyeÊ [gebetet werden].’) eingeführt, die es in den Zusammenhang anderer Gebete stellt. Ich habe es daher als monÁºÁt 20 in das Textkorpus aufgenommen. Hinsichtlich der übrigen weder von AnÈÁrÍ noch von ¾ayyÁm stammenden robÁþÍ, bei denen die Autorenschaft ungeklärt ist, habe ich von der Aufnahme in das Textkorpus abgesehen. Das robÁþÍ ist meistens epigrammatischer Natur und eignet sich daher vor allem für die pointierte Darstellung des Dichtergedankens. Angelegt als kurze Unterbrechung in Konversationen, Predigten oder episch angelegten Werken wird in ihm die Lehre oder Moral des zuvor Gesagten präzise formuliert.9 Gleichwohl stellen robÁþÍ sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer inneren Logik autonome Einheiten dar, die losgelöst von ihren ursprünglichen literarischen Kontexten in neue Zusammenhänge ‚wandern’ können. Beschränkt auf vier Zeilen, die nach dem Muster aaba oder aaaa gereimt sind, entwickelt sich der zentrale Dichtergedanke im Verlauf des Vierzeilers, wobei es in der dritten Zeile zu einem inhaltlichen (und meist auch formalen) Bruch kommt, der zur Schlussfolgerung der letzten Zeile hinleitet. Das robÁþÍ kann eine Vielfalt von Themen behandeln und unterliegt diesbezüglich keinerlei Restriktionen.10 In dem zarathustrischen monÁºÁt [M. 20] dieser Dichtungsform ist das Thema die Bitte um Barmherzigkeit und Sündenvergebung.11 1.1.2. Prosa-monÁºÁt Im Textkorpus finden sich drei im Prosastil verfasste monÁºÁt: Die Gebete 21, 22 und 23. Die Verfasser aller drei monÁºÁt sind nicht bekannt, bei Gebet 21 und 22 handelt es sich zudem vermutlich um mündlich tradierte Texte. monÁºÁt 21 ist im Stile þAbdollÁh AnÈÁrÍs in rhythmischer Reimprosa (saºþ) mit inneren Reimen verfasst. Wie AnÈÁrÍs Gebete besitzt es eingestreute robÁþÍ und stellt damit eine Synthese aus Prosa- und Verselementen dar. Ebenfalls in saºþ ist auch das nur wenige Sentenzen umfassende monÁºÁt 22 gefasst. Es beginnt mit einer hymnenartigen Anrufung Gottes, auf welche die Formulierung der Bitte folgt [zu M. 21 und 22 siehe auch: II.3.2.2.b. Mündliche Traditionen]. Das dritte Prosagebet [M. 8 Z.B. in perKh1873 und gukh1921. 9 Vgl. hierzu die rituelle Gebrauchsanweisung von monÁºÁt 20 oben, die das robÁþÍ als Abschluss anderer Gebete empfiehlt. 10 Zu dieser Dichtungsform siehe De Bruijn, Persian Sufi Poetry, S. 7-8 und Rypka, Iranische Literaturgeschichte, S. 97. 11 Wohl aufgrund der größeren Anzahl von robÁþÍ islamischer Provenienz sind auch die in ihnen behandelten Themen zahlreicher. Es sind dies das Lob Gottes, die Bitte um Gnade, Sündenvergebung, Rechtleitung, Glaubengewissheit und die Beschreibung der Vorzüge des Gebets.

1. Form und Inhalt

65

23] ist in sachlich-schlichtem und ungekünsteltem Stil verfasst, der islamische und arabische Prägungen vermeidet und keinerlei Vorbilder in der klassischen Literatur besitzt [vgl. zu diesem monÁºÁt auch: II.3.2.2.c. Moderne Erscheinungsformen]. Inhaltlich sind allen drei monÁºÁt die folgenden Themen gemeinsam: Lobpreis Gottes und Formulierung der Bitte(n). Trotz Unterschieden in Form und Stil gleichen die Prosa-monÁºÁt damit inhaltlich den in Versform verfassten Gebeten, mit Ausnahme jener in der Dichtungsart des ™azal. 1.2. Thematischer Aufbau und kommunikative Funktion Angesichts der formalen Vielfalt, in denen zarathustrische monÁºÁt komponiert sind, soll im Folgenden der Versuch unternommen werden, einige strukturelle sowie funktionale Charakteristika des Gebetsgenres zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden monÁºÁt zunächst als eine Form sprachlichen Handelns betrachtet, und es wird ihre Rolle im Kommunikationsprozess aufgezeigt (Textfunktion). Diese bestimmt die thematische Struktur der Gebete, die in einem dritten Schritt skizziert werden soll.12 1.2.1. monÁºÁt als Ausdruck intentionalen, kommunikativen Handelns In der Definition zum Gebetsgenre monÁºÁt wurde mehrfach der kommunikative Charakter der Gebete betont, indem von einer individuellen Kontaktaufnahme des Betenden mit Gott die Rede war [vgl. II.1. Definitionen des Begriffs monÁºÁt in der bisherigen Forschung]. Gebete stellen also im Sinne der Sprechakttheorie eine Form des zielgerichteten (intentionalen), auf semiotischen Systemen (in diesem Fall der Sprache) beruhenden, kommunikativen Handelns dar.13 Der Betende entschließt sich bewusst, unter Verfolgung einer bestimmten Absicht mit einer höheren Macht in Beziehung zu treten und verwendet dafür das Medium der Sprache. Als Kommunikationspartner wurde in den Definitionen bereits Gott ausgemacht. Das Textkorpus zeigt allerdings, dass nicht alle dort als monÁºÁt bezeichneten Gebete tatsächlich ausschließlich Gott als Adressat haben. monÁºÁt 16 und 17 von MollÁ Firuz sowie monÁºÁt 14 von þÀref QazwÍnÍ sind an den Leser der Gebete gerichtet, die in hierarchischer Hinsicht mit den Emittenten auf einer Ebene zu stehen scheinen. Die Leser werden wie Gott in der 2. Person angesprochen und zu einer bestimmten Handlung oder Haltung aufgefordert. Strenggenommen entsprechen diese drei monÁºÁt daher nicht den Kriterien, die bisher für dieses Gebetsgenre aufgestellt wurden und stellen Sonderfälle dar.14

12 Die folgende Analyse basiert auf Methoden aus der linguistischen Textanalyse, dargestellt in Brinker, Linguistische Textanalyse, Berlin 1985. 13 Vgl. hierzu Kallmeyer, Lektürekolleg zur Textlinguistik, Bd. 1, S. 15-22. 14 An dieser Stelle sollen weder Spekulationen darüber angestellt werden, welche Gründe zu der Benennung dieser drei Gedichte als monÁºÁt geführt haben könnten, noch soll ein Urteil darüber gefällt werden, ob diese Bezeichnung im Einzelfall zutreffend ist.

66

III. Textanalyse

1.2.2. Textfunktion Ausgehend von der Annahme, dass das monÁºÁt ein Kommunikationsmedium mit dem Göttlichen (oder einem anderen Gläubigen wie in monÁºÁt 14, 16 und 17) darstellt, das uns heute überwiegend in Form von Texten vorliegt, besitzen diese Texte eine bestimmte Funktion. Diese ist abhängig von der Absicht, die der Emittent, d.h. der Verfasser bzw. Sprecher des Gebets gegenüber dem Rezipienten bzw. dem im Gebet Angesprochenen, verfolgt. Die Absicht des Emittenten bestimmt daher die Art des kommunikativen Kontakts bzw. den Kommunikationsmodus zwischen Sender und Empfänger des monÁºÁt. Klaus Brinker stellt fest, „dass für einen Text zwar durchaus mehrere Funktionen charakteristisch sein können, dass der Kommunikationsmodus des Textes insgesamt aber in der Regel nur durch eine Funktion bestimmt wird.“15 Übertragen auf das Textgenre monÁºÁt bedeutet dies, dass z. B. trotz einer Mehrzahl informativer Sequenzen, die wir in den Gebeten finden (Nennung der Eigenschaften Gottes, Reuebekenntnis, Jenseitsschilderungen), die dominierende Textfunktion nicht notwendiger Weise auch eine informative sein muss. Vielmehr können die informativen Funktionen bestimmter Textsequenzen im Dienst einer übergeordneten Textfunktion stehen. So vollzieht der Betende eines monÁºÁt die für informative Funktionen typischen Sprechakte des Feststellens und Behauptens nicht, um Gott über einen bestimmten Zustand zu informieren, sondern um ihn schließlich zu einer gewünschten Handlung (Sündenvergebung, Beistand, Schutz, Unterstützung) aufzufordern.16 Daher kann für das Textgenre monÁºÁt im Allgemeinen von einer appellativen Textfunktion ausgegangen werden, für die es in der Textstruktur eine Reihe von Indikatoren gibt. 1.2.3. Textstruktur Die Textfunktion wiederum beeinflusst die Struktur des Textes, d. h. seine Gestaltung in grammatischer und thematischer Hinsicht. Auf grammatischer Ebene drückt sich die das monÁºÁt bestimmende Appellfunktion häufig in einer hohen Frequenz von Sätzen im Imperativ aus: Verzeih diesem niedrigen, beschämten Sklaven verzeih diesem demütigten Unglückseligen [M. 9.103] Vom Beginn meines Daseins bis zum Ende führe alle meine Angelegenheiten zu einem gutem Ergebnis [M. 3.42] O Herr, das Paradies und den erleuchteten Ort mache zum Los des DÁrÁb PÁlan [M. 2.38] Auf thematischer Ebene ist für die Appellfunktion in der Regel die argumentative Themenentfaltung typisch, da der Rezipient durch die Darlegung von Gründen von 15 Brinker, Linguistische Textanalyse, S.78. 16 Eine Ausnahme stellt hier M. 5 von MollÁ Firuz dar, da es sich ausschließlich auf das Lob Gottes beschränkt und daher nur informative Sequenzen enthält.

2. Themen und Motive

67

einer bestimmten Sichtweise bzw. Wertung eines Sachverhalts überzeugt und schließlich zu einer gewünschten Handlung veranlasst werden soll. Diese Form der Themenentfaltung wird auch in den meisten monÁºÁt realisiert, da die in dem Gebet behandelten Sujets mit der Absicht gewählt und angeordnet werden, Gott die Notwendigkeit vor Augen zu führen, die Bitten des Gläubigen zu erfüllen. Dieses Ziel wird in der Regel mit der Strategie verfolgt, Gott zunächst durch seine Lobpreisung zum Zuhören zu bewegen, ihn sodann für bisher erhaltene Wohltaten zu danken, sich für etwaige Vergehen bußfertig zu zeigen, um schließlich in einem letzten Schritt die Bitte(n) zu formulieren. Für die meisten monÁºÁt trifft also das folgende argumentative Themen-Entfaltungsmuster zu: 1. Lob Gottes und seiner Eigenschaften 2. Dank Gottes 3. Sündenbekenntnis und Formulierung der Reue 4. Bitte (um Sündenvergebung bzw. andere Wohltaten) Bei einem Blick auf das Textkorpus ist allerdings unübersehbar, dass es auch Abweichungen von diesem Muster gibt: Individuellen stilistischen Eingebungen des Verfassers folgend, werden häufig andere Anordnungen der Sujets präferiert bzw. es findet eine Konzentration auf ein zentrales Thema statt, wie es z.B. bei dem monothematischen monÁºÁt 5 der Fall ist, das sich ausschließlich auf das Lob Gottes und seiner Eigenschaften konzentriert. Gravierende Abweichungen von dem oben skizzierten vierschrittigen argumentativen Entfaltungsmuster enthalten die bereits oben als Sonderfälle bezeichneten Gebete von MollÁ Firuz [M. 16 und 17] und þÀref QazwÍnÍ [M. 14], da sie nicht an Gott, sondern an den Leser gerichtet sind. Zwar ist auch in ihnen die appellative Textfunktion und das argumentative ThemenEntfaltungsmuster verwirklicht, jedoch geht es in diesen drei Gebeten, die einen Aufruf zur Hinwendung zum zarathustrischen Glauben darstellen, um grundsätzlich andere Inhalte.

2. Themen und Motive17 Zu den oben bereits genannten Abweichungen bezüglich Wahl und Reihenfolge der in den monÁºÁt behandelten Themen, ist festzustellen, dass Themenkomplexe innerhalb eines Gebets häufig nicht immer klar voneinander abgegrenzt sind, sondern es zu Sprüngen und Einschüben kommt. Die das monÁºÁt bestimmende Gedanken werden daher oftmals nicht zusammenhängend innerhalb eines Blocks dargestellt, sondern es wird sporadisch an verschiedenen Stellen des Textes auf sie Bezug genommen. Ungeachtet dessen wird im Folgenden versucht, die zentralen Themen und Motive aus allen zur Verfügung stehenden monÁºÁt zusammenzutragen, darzustel17 Der Bearbeitung dieses Abschnittes liegt u.a. die Monographie von Heiler, Das Gebet, zugrunde. Die Methode, Texte in Hinsicht auf die behandelten Motive zu untersuchen, findet auch Anwendung bei Ritter, Das Meer der Seele.

68

III. Textanalyse

len und – wo möglich – Parallelen zu anderen literarischen Quellen aufzuzeigen. Eine ideengeschichtliche Einordnung der Themen und Motive soll jedoch nicht unternommen werden, da sie aufgrund der Vielzahl in Betracht zu ziehender Quellen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. 2.1. Anrufung und andere Einleitungsphrasen Fast allen monÁºÁt geht die Anrufung Gottes (invocatio) voran, mit der der Betende Gott auf sich aufmerksam machen will. Dies geschieht in der Regel durch die Erwähnung einer seiner Namen, der dann meist in der Vokativform erscheint:18 ¿odÁyÁ (‚o Gott’ [M. 2.1, 13.1]), ¿odÁwandÁ (,o Herr’ [M. 22]), ÊÁhÁ (‚o König’ [M. 20]), ey hormozd (‚o hormozd’ [M. 19.1]) u.a.. Auffallend häufig werden für die Anrufung Gottes auch typisch islamische Gottesbezeichnungen verwendet: elÁhÍ (‚o Gott’ [M. 21]), yÁ rabb (‚o Herr’ [M. 21]), ey sob½Án (‚o Gepriesener’ [M. 10.45]), yÁ wÁºeb al-woºÚd (o [Du], dessen Existenz notwenig ist’ [M. 21]), ey ¿alÍl (, o Ruhmreicher’ [M. 13.82]). Der Nennung des Gottesnamens werden bisweilen seine Attribute und Epitheta zugefügt, die Gottes Wertstellung anzeigen. Häufig erhält die invocatio auf diese Weise bereits Züge einer Lobpreisung: O Gott, beispiellos und unvergleichbar bist Du mächtig, wissend und einzig bist Du [M. 13.1] Oft schließen sich an die Namensnennung auch schon expliziert formulierte Bitten an, so die Bitte um Erhörung oder, wie in monÁºÁt 6.1, konkret die Bitte um Wissen und Erkenntnis: O Gott, erhöre mein Gebet denn vor Dir geziemt sich Anmaßung nicht [M. 2.1] O Herr, mach, dass ich [Deiner] würdig bin nimm meine Bitte an, denn ich ersuche Dich [M. 10.1] O hormozd, reiner Weiser, Mächtiger über alles Du bist der, der die Menschen erkennt – o Gott hilf [M. 19.1] O Gott, öffne die Tür der Erkenntnis und des Wissens zeige etwas vom Licht der Gewissheit [M. 6.1] Gelegentlich werden diese Bitten – insbesondere jene um Erhörung des Gebets – im Laufe des monÁºÁt noch einige Male wiederholt, um ihre Wichtigkeit zu bekräftigen [M. 10.71, M. 11.23].

18 monÁºÁt 4 von MollÁ Firuz beginnt ausnahmsweise mit einer Aufforderung zum Gebet und ruft daher ‚das Herz’ (im Vokativ: delÁ) an: O Herz, strecke die bedürftigen Hände empor zur Pforte des bedürfnislosen Helfenden [M. 4.1]

2. Themen und Motive

69

Andere Einleitungsphrasen stellen weniger eine Anrufung Gottes dar als eine Mitbeziehung auf den Schöpfer. Durch Eröffnungsformeln nach dem Muster be nÁm-e ¿odÁwand (‚im Namen des Herrn’) wird das Gebet Gott gewidmet bzw. in seinen Dienst gestellt. Diese stilistische Technik ist bereits aus der Pahlavi-Literatur bekannt, wo viele Texte mit der Formel pad nÁm Í yazadÁn (‚im Namen des Gottes’), pad nÁm Í dÁdÁr (‚im Namen des Schöpfers’) und pad nÁm Í xwadÁy dÁdÁr (‚im Namen des Schöpfergottes’) beginnen.19 Allerdings sind hier auch Parallelen zu der arabischen besmele (b’esm allÁh ar-ra½mÁn ar-ra½Ím ‚im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes’)20 offensichtlich.21 Die beiden folgenden Eröffnungsverse entsprechen metrisch dem ersten Vers von FerdowsÍs ÉÁh-nÁme und sind mit einigen inhaltlichen Abwandlungen, die sich vor allem im zweiten Halbvers zeigen, parallel zu ihm konstruiert:22 be nÁm-e ¿odÁwand-e ºÁn ¥ rawÁn ke Ú hast ba¿Êande-ye mehrabÁn [M. 8.1] Im Namen des Herren des Lebens und der Seele denn er ist es, der gütig Verzeihende be nÁm-e kerdegÁr-e þaql ¥ edrÁk padÍd-Árande-ye sayyÁr ¥ aflÁk [M. 11.1] Im Namen des Schöpfers der Weisheit und des Verstehens der die Planeten und das Firmament erscheinen ließ Den Eröffnungsformeln vorangestellt sind gelegentlich so genannte ½osn-e maÔlaþ, „besonders schön und kunstreich gearbeitete Auftrittsbeyts“,23 die aus der klassischen persischen Literatur bekannt sind. So ist z. B. das Bild der bewegten Schreibfeder den Werken NeãÁmÍs und þOmar ¾ayyÁms entliehen: ¥¥ Á™Áz kardam nÍyÁyeÊ-e na¿ost sar-e ¿Áme nÁm-e ¿odÁwand ºost [M. 9.1] 19 Vgl. Panaino, The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 121. 20 Übersetzung nach Paret, Der Koran. Siehe dazu auch den Kommentar zu Sure 1, Vers 1 in: Paret, Der Koran. Kommentar und Konkordanz. 21 In der Forschung wurde diese Eröffnungsformel in Hinblick auf ihren Ursprung sehr kontrovers diskutiert: Philippe Gignoux – in dieser Sache in der Tradition von Edgar Blochet stehend – vertritt die Auffassung, dass die besmele iranischen bzw. zarathustrischen Ursprungs ist („Pour une origine iranienne du biÿsmillah“, S. 159-163). Shaul Shaked hingegen – hier den Standpunkt Goldzihers einnehmend – nimmt einen jüdisch-christlichen Ursprung an („Some Iranian Themes in Islamic Literature”, S. 152-154.) Für eine jüdisch-hellenistische Herkunft setzte sich in der Vergangenheit Wilhelm Heitmüller („Im Namen Jesu“) ein. 22 Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 3, Vers 1:

Ωέά̴ϧ ήΑ ϪθϳΪϧ΍ ήΗήΑ Ϧϳΰ̯

ΩήΧ ϭ ϥΎΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϡΎϧ ϪΑ

Im Namen des Herrn des Lebens und des Verstands da sich über dies (d.h. die Erwähnung seines Namens) kein Gedanke erhebt 23 Zitat Rückert, Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, S. 358.

70

III. Textanalyse

Als ich das erste nÍyÁyeÊ begann suchte die Spitze der Schreibfeder den Namen des Herrn: ¥¥ Ámad be ºonbeÊ na¿ostÍn qalam be nÁm-e ºahan-ÁfrÍn zad raqam [M. 5.1] Als die erste Schreibfeder in Bewegung gesetzt wurde schrieb sie im Namen des Schöpfers der Welt: ZartoÊt BahrÁm distanziert sich allerdings von der Tradition der invocatio sowie der Einbeziehung auf den Schöpfer und beginnt sein monÁºÁt mit einem Bekenntnis zur zarathustrischen Religion: Glücklich ist jene Person, die rein [und] Anhänger der Guten Religion (behdÍn) ist denn als Belohnung erhält sie mehrfache Freude [M. 1.1] 2.2. Lobpreisung Gottes In der Lobpreisung werden Gottes Wesen und Wirken, seine Größe und Macht sowie seine Güte und Barmherzigkeit vergegenwärtigt. Als Gefälligkeitsleistung gegenüber Gott, mit der der Betende Gott erhöhen und schmeicheln will, ist sie der Bitte meistens vorangestellt. Einige monÁºÁt haben sich der Huldigung Gottes allerdings auch zur Gänze verschrieben, so dass sie das zentrale Thema darstellt [M. 5 von MollÁ Firuz]. Oft steht das Lob Gottes zu Beginn des monÁºÁt bzw. nimmt übergangslos den Platz hinter der invocatio ein [M. 2, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 13]. An dieser Stelle ist es – häufig im Bunde mit der Einleitungsformel (s.o.) – auch als Auftakt in den epischen Werke der klassischen persischen Literatur beliebt. Wie die muslimisch-arabischen Schriftsteller hielten es auch die persischen Dichter für angebracht, dem allmächtigen Gott zu Beginn ihrer Werke demütig Lobpreis und Verehrung zu bezeugen, so dass die Doxologie zu einem unverzichtbaren Element der epischen Dichtung wurde.24 Da Gottes Wesen jedoch für den menschlichen Verstand unerreichbar ist [vgl. III.2.2.b. Gottes Unbegreiflichkeit] und sich seine Vollkommenheit jedem Vergleich, der nolens volens der beschränkten Welt des Menschen entstammt, entzieht, ist die Beschreibung von Gottes Eigenschaften von vornherein zum Scheitern verurteilt. So kann der Mensch zwar versuchen, Gottes mannigfaltige Eigenschaften mit dem ihm zur Verfügung stehenden beschränkten Repertoire an Begriffen und Metaphern zu benennen, jedoch wird es ihm nie gelingen, das Göttliche in seiner Ganzheit zu begreifen.25 24 Doxologien finden sich in nahezu allen epischen Werken der klassischen persischen Dichtung: z.B. bei FerdowsÍ, NeãÁmÍ, þAÔÔÁr etc.. 25 Dies ist ein Topos, der auch im islamischen Sufismus verbreitet ist, bzw. aus ihm entlehnt sein kann. In SanÁÿÍs ¼adÍqat al-½aqÍqat (‚Garten der Wahrheit’) z.B. wird die Geschichte von

2. Themen und Motive

71

Wie soll ich Deine Eigenschaften preisen, da sie (in ihrer Vollkommenheit) unbeschreibbar sind niemand kann durch die Wassertropfen das unergründliche Meer finden [M. 9.71] Zudem ist Vielzahl der Eigenschaften Gottes für den Menschen so unermesslich, dass es ihm unmöglich ist, sie alle zu erwähnen. In Analogie zu einem Vers von ‰alÁl ad-DÍn RÚmÍ26 wird dieser Gedanke in den monÁºÁt wie folgt beschreiben: Wenn alle Haare des Kopfes zu Stimmen würden könnten sie Deine Eigenschaften nicht beschreiben [M. 8.9] Wenn die ganze Welt mir zur Zunge würde könnte ich nicht ein Stäubchen von Deinen Eigenschaften berichten [M. 11.13] Dass alle Dinge in der Welt Gottes Lob verkünden [M. 5.21], ist ein in monÁºÁt häufig verwendeter Topos, der in Einklang mit Sure 17.44 steht: „Die sieben Himmel und die Erde und (alle) ihre Bewohner preisen ihn. Es gibt (überhaupt) nichts, was ihn nicht lobpreisen würde.“27 Auch das Bild der singenden und damit Gott preisenden Vögel geht wahrscheinlich zurück auf Sure 24.41.28 Es ist in der klassischen persischen Literatur sehr beliebt und findet u.a. bei RÚmÍ Verwendung.29 Lobpreisend sind die Vögel des Morgengrauens seine Lobredner sind alle Meere und alles Land [M. 9.33] von jeder Art von Hühnern, Wildtieren oder Vögeln

26

27 28 29

Blinden erzählt, die auf der Basis ihres Tastsinns versuchen, einen Elefanten bildlich zu beschreiben – ein vergebliches Unterfangen wie der Dichter schreibt: Und jeder, der ein Glied berührte erfuhr nur das, was seine Hand verspürte, und jeder machte sich ein falsches Bild und band sein Herz an Phantasiegebild! (Übersetzung in Schimmel, Sufismus, S. 52-53). Aus dem dÍwÁn von SanÁÿÍ: Und wenn ein jedes Haar auch Zungen hätte genug an Dank ich nie gesungen hätte (Übersetzung in Schimmel, Rumi, S. 165). Übersetzung in Paret, Der Koran. Sure 24.41: Hast Du denn nicht gesehen, daß (den einen) Gott (alle Wesen) preisen, die im Himmel und auf der Erde sind, ebenso (w. und) die Vögel (wenn sie) im Schwebeflug (die Flügel ausgebreitet halten)? (Übersetzung in Paret, Der Koran). Die Bäume sind beim Pflichtgebet, die Vögel sind beim Rosenkranz, Das Veilchen wirft sich betend hin und ist deshalb gekrümmt (RÚmÍ, ‰alÁl ad-DÍn, KollÍyÁt-e Êams yÁ dÍwÁn-e kabÍr, Gedicht-Nr. 805. Übersetzung in Schimmel, Rumi, S. 164).

72

III. Textanalyse

aus Wüste, Gebirge, von nah und fern die alle mit Überzeugung Deiner gedenken [und] Deine Macht lobpreisen“ [M. 13.13-14] Jedes Tier hat seinen eigenen Gesang, um Gott zu loben. Das Gurren der Taube steht onomatopoetisch für ½aqq, den absoluten Gott, den sie auf diese Weise anruft, und die Ringeltaube sucht nach dem Schöpfer mit ihrem kÚ, kÚ (‚wo, wo’).30 Schau auf die Taube, die ½aqq, ½aqq sagt sagt sie nicht umsonst „O absoluter Gott“? Ebenso ist das kÚ, kÚ der Ringeltaube kein dummes Geschwätz denn wo ist der Ertrag des Lebens geblieben, und wo ist der, der [ewig] lebte?! Schau dir jede einzelne [Taube]) an, wen sie will wenn du klug bist, wisse, was gemeint ist Der Schrei der Nachtigall ist nicht wegen der Schönheit der Rose von der Schönheit der Schöpfung hat sie (die Nachtigall) im Kopf eine Erregung Im Kopf eine Leidenschaftlichkeit aus Liebe, das Herz voller Erregung in Hitze stoßen sie (die Vögel) auf diese Weise Schreie aus Von den Vögeln höre [daher] den Rat, o kluger Mann wenn du vermagst, dann komm auch du wie sie in Erregung [M. 9.46-51] Nicht nur die Lebewesen, die gesamte Natur einschließlich des Himmelsfirmaments loben Gott durch ihre Existenz: Wenn der ganze Regen aus den Wolken niederkommt beugt er sich zu seiner Anbetung nieder Auf jedem Sandkorn auf der Erde legt er (der Regen) den Kopf nieder zum Lobpreis [M. 9.25-26] Durch die Lobrede auf ihn machte die Zunge jeden Dorn spitz in Gedenken an ihn sind alle Blumenblätter duftend [M. 9.29] Wo die Engel erfüllt sind mit Deinem Lobpreis und auch die Sterne und das ganze Himmelsfirmament [M. 9.72] Der Himmel, als halbrunde Kuppel über der Erde vorgestellt, hat seine Bogenform von der Verneigung und Ehrerbietung gegenüber Gott:31 30 Auch hierzu finden sich Analogien in der klassischen persischen Literatur, wie z.B. bei RÚmÍ, KollÍyÁt-e Êams yÁ dÍwÁn-e kabÍr, Gedicht-Nr. 741. 31 Dieses Bild findet sich auch in dem monÁºÁt des Dichters þAref QazwÍnÍ, allerdings als

2. Themen und Motive

73

Der Rücken des Himmels ist krumm durch die Verneigung vor ihm [M. 7.8] Der Lobgesang Gottes ist stilistisch häufig durch die aufzählende Aneinanderreihung der Eigenschaften Gottes charakterisiert. Mit der Verkettung von preisenden Attributen, die Gottes Besonderheit immer wieder neu formulieren und auch Wiederholungen nicht ausschließen, wird in der Sprache der Gebete eine ritualisierte Perfektion geschaffen, die im Gegensatz zu der unvollkommenen alltäglichen Kommunikation mit dem Göttlichen steht: O Gott, beispiellos und unvergleichbar bist Du mächtig, wissend und einzig bist Du [M. 13.1] Du bist urewig, rein und auch erhaben (øÚ al-ºalÁl) Du bist ein gerechter Richter, ein Schiedsrichter ohnegleichen [13.1-2] Es werden folgende Eigenschaften gepriesen: a) Gottes Einzigkeit und Unvergleichbarkeit Auch angesichts der Einmaligkeit Gottes vermag der Mensch nicht, ihn in seinem Wesen zu beschreiben. Gott ist ‚einzig’ (yektÁ [M. 13.1, 9.14]), sein Kennzeichen ist die Einheit (tau½Íd [M. 12.67]). Nichts und niemand sind ihm ebenbürtig. So ist Gott ‚beispiellos’ (bÍ-meÒl [M. 2.7, 2.12, 13.1]), ‚unvergleichbar’ (bÍ-hamtÁ [M. 2.7, 13.1]) und ‚ohnegleichen’ (bÍ-mÁnand [M. 2.7], bÍ-nemÚn [M. 2.12]).32 Weltschaffender Schöpfer der der reine Einzige (yektÁ) ist, ohne Partner und Gefährte [M. 9.14] Weder machst du dir Gedanken über den Tag der Versammlung (der Toten) noch über die Einheit (tau½Íd) und Preisung (tamºÍd) des Schöpfers [M. 12.67] Du bist der Gott, der Du ohne Vorbehalt und unbeschreiblich (bÍ-¥egÚn) bist unter den Geschöpfen bist Du beispiellos (bÍ-meÒl) und ohnegleichen (bÍnemÚn) [M. 2.12] Die Betonung der Einzigkeit und Unvergleichbarkeit Gottes, die in monÁºÁt 2 und 13 sogar gleich zu Beginn des Gebets erfolgt, lässt vermuten, dass hier für die zarathustrischen Verfasser der – eventuell auch über islamische Bekenntnisse und Gebete transportierte – expressive islamische Monotheismus Pate stand. Der Begriff tau½Íd (,Einheit’ [M. 12.67]) steht für das islamische Bekenntnis zum Monotheismus und korrespondiert wie yektÁ (‚der Einzige’), ein in den monÁºÁt in diesem ZusamHuldigung an Zarathustra: Das Himmelsfirmament (wörtl. das alte Rad) hat seinen Rücken gekrümmt um vor dem Namen Zarathustras um Verzeihung [zu bitten] [M. 14.3]. 32 Gemäß Sure 42.11: ‚Es gibt nichts, was ihm gleichkommen würde.’ (Übersetzung in Paret, Der Koran).

74

III. Textanalyse

menhang häufig verwendeter Terminus, mit dem 66. und dem 67. der 99 Namen AllÁhs (arab. al-Á½ad und al-wÁhed, ‚der Einzige’, ‚der Eine’). In zarathustrischen Listen mit den 101 Gottesnamen (sad-¥-yek nÁm-e ¿odÁ) wird der 47. Name Ahura MazdÁs (pÁrsÍ aøawÍ) jedoch auch mit neupersisch yektÁ ‚einzig’ übersetzt,33 so dass es sich hierbei um ein auch bei den Zarathustriern gebräuchliches Epitheton Gottes handelt.34 Antonio Panaino weist jedoch darauf hin, dass aufgrund der Ähnlichkeit der zarathustrischen Gottesnamen mit den islamischen Epitheta eine gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden kann.35 Gottes Einzigkeit wird auch in dem mittelpersischen Gebet NÁm stÁyiÊn betont, das in einigen persischen Khorde Avesta-Ausgaben unter dem Titel setÁyeÊ-e yektÁ ¿odÁwand in PÁzand-in-Persisch abgedruckt ist.36 In diesem Gebet, dessen Autorenschaft auf ÀdurbÁd Í AmahraspandÁn zurückgehen soll und das in Struktur und Inhalt viele Parallelen mit den monÁºÁt aufweist, wird jedoch mit der Phrase andar¤z m£n¥g¢n m£n¥g (‚sogar unter den geistigen Wesen, ein geistiges Wesen’) die Existenz anderer geistiger Wesen nicht geleugnet, Ahura MazdÁ aber gleichwohl eine Spitzenstellung eingeräumt.37 Diese Nennung Ahura MazdÁs in Zusammenhang mit anderen Gottheiten kann in den monÁºÁt zumindest für eine Stelle belegt werden: Du bist beispiellos, unvergleichbar und ohnegleichen der Gott, den Göttern ein Gott (¿odÁwandÁn-e ¿odÁwand) [M. 2.7] b) Gottes Unbegreiflichkeit Parallelen zu den mosaischen Religionen aber insbesondere auch zum islamischen Sufismus treten auf, wenn von der Unerfassbarkeit des Wesens Gottes für den

33 Der 47. Name Ahura MazdÁs, pÁrsÍ aøawÍ, wird nach traditioneller zarathustrischer Interpretation mit ‚einzig’ bzw. ‚nicht zweifach’, übersetzt und erscheint in dieser Übersetzung (pers. yektÁ) auch in den Listen mit den 101 Namen Ahura MazdÁs im Khorde Avesta (z.B. perKh2001, S. 22). Bartholomae übersetzt avest. a-®aoiia in Bezug auf Mithra allerdings mit ‚der keinen Trug übt’, ‚nicht betrügt’ (Altiranisches Wörterbuch, S. 57. Vgl. zu allem Panaino, The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 126. 34 Listen mit den Namen für Ahura MazdÁ finden sich in den meisten Ausgaben des Khorde Avesta (z.B. in perKh2001, S. 20-24 oder perKh1984, S. 22-23) und sind wichtiger Bestandteil sowohl der privaten Gebetspraxis als auch der von Priestern vollzogenen Yasna-Liturgie. Vgl. hierzu auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, S. 16-17. 35 Antonio Panaino nimmt an, dass muslimische Listen mit den 99 Namen AllÁhs entfernten Einfluss auf die Ahura MazdÁ zugeordneten 101 Namen ausgeübt haben. Für Beispiele dafür siehe: Panaino, The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 120 ff. 36 Z.B. in perKh2001, S. 43-46 (mit persischer Übersetzung). Das Gebet ist im dritten Buch D£nkard in Pahlavi erhalten (Dk 3.81; Übersetzung in de Menasce, Le troisième livre du D£nkart, S. 90-92 und FN 81). Zu dem NÁm stÁyiÊn siehe ausführlich Russell, „The DoþÁ-ye NÁm StÁyiÊn”, S. 127-130 und die Kurzbeschreibung von Tavadia, Jehangir C., Die Mittelpersische Sprache und Literatur der Zarathustrier, S. 127-128. 37 Vgl. Russell, „The DoþÁ-ye NÁm StÁyiÊn”, S. 127.

2. Themen und Motive

75

menschlichen Verstand die Rede ist.38 In den Gebeten gibt es zahlreiche Beispiele hierfür. Dies ist ein Topos, der nicht nur in der islamischen Literatur beliebt ist, sondern sich auch im ÉÁh-nÁme findet.39 Was sind Gedanken, Verstand und Einbildung des Menschen was weiß der Verstand des Menschen von Deinem Maß und Deinen Eigenschaften? Deine Eigenschaften sind grenzenlos und Dein Wesen unvergleichlich was sind [demgegenüber] das Wissen und Reden, das Was und Wie? [M. 11.15-16] Deine Unvergleichlichkeit erschließt sich keinem Menschen [M. 8.11] Weder Verstand noch Kunst können Dich erkennen alle sind versunken im Meer Deiner Einzigkeit [M. 8.16] Nicht Menschenverstand führt auf den Weg zu Dir nicht hat der Weise Kunde von Deinem Geheimnis [M. 12.12] c) Gottes Urewigkeit Gott fügt sich nicht in das für den Menschen gültige Muster des Geboren-Seins und der Endlichkeit, sondern er ist ‚urewig’ (qadÍm [M. 8.2, 11.6, 10.3, 13.2]), ,immerwährend’ (lam yazal [M. 17.8]) und ‚beständig’ bzw. ‚ewig’ (dÁyem [M. 11.6]). Gott umschließt die ganze Weltentwicklung, ist ihr Anfang und ihr Ende: Du bist der Erste vor dem keiner Erster ist Du bist der Letzte hinter dem keiner Letzter ist [M. 2.11] Gott, allein in der anfangslosen Ewigkeit, ist ein Topos, der im Avesta („Dich aber, o MazdÁ, habe ich in dem Sinn / als den Ersten und den Letzten erkannt“ [Yasna

38 Dieses Motiv findet sich zum Beispiel in dem folgenden, vermutlich AnÈÁrÍ zuzuschreibenden robÁþÍ:

Ζδϴϧ ϮΗ ΕΎΟΎϨϣ ΰΟ ϪΑ Ϧϣ ˯ϪθϳΪϧ΍ Ζδϴϧ ϮΗ Ε΍Ϋ ΰΟ ϪΑ ϮΗ Ε΍Ϋ ˯ϩΪϨϧ΍Ω

Ζδϴϧ ϮΗ ΕΎΒΛ΍ Ε΍Ϋ ϪΑ ϡΩήΧ ϪϨ̯ Ϣϧ΍Ω ̶̯ ̶ΒΟ΍ϭ ϪΑ ΍έ ϮΗ Ε΍Ϋ Ϧϣ

Die Tiefe meines Verstandes kann Dein Wesen nicht beweisen meine Gedanken sind nichts außer an Dich gerichtete monÁºÁt Wie kann ich Dein Wesen in angemessener Weise erkennen? Es gibt keinen Kenner Deines Wesens außer Deinem Wesen (aus perKh1905, S. 487). 39 Aus der Einleitung des ÉÁh-nÁme:

ϩΎ̴ϳΎΟ ί΍ ϭ ϡΎϧ ί΍ ήΗήΑ ϭ΍ Ϫ̯

ϩ΍έ ΰϴϧ ϭΪΑ ΪΑΎϳ ϪθϳΪϧ΍ Ϫϧ

Nicht der Verstand kann ihn erreichen denn er ist erhabener als Existenz und Ort (Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 3, Vers 6; nÁm übersetze ich unter Berücksichtigung der Erläuterung im ÉÁh-nÁme-Kommentar von Djalal Khaleghi-Motlagh mit ‚Sein’ bzw. ‚Existenz’, Khaleghi-Motlagh, Notes on the Shahnameh, S. 2).

76

III. Textanalyse

31.8])40 und in dem mittelpersischen Gebet NÁm stÁyiÊn formuliert wird („Louange au nom de celui qui a toujours été, est et sera toujours“)41. Er findet aber auch im Koran Erwähnung (howa al-awwal wa al-a¿Ír ‚Er ist der Erste und der Letzte’ [Sure 57.3])42. ‚Ewig’ bzw. ‚anfangslos’ (pÁrsÍ abdah)43 und endlos (pÁrsÍ awehanºÁm) lauten auch der fünfte und der sechste Name Ahura MazdÁs. Entsprechungen hierzu finden ebenfalls unter den 99 Namen AllÁhs.44 d) Gottes Reinheit Rituelle Reinheit (pÁkÍ) ist ein wichtiges Motiv in der zarathustrischen Glaubenslehre. Der Gedanke ritueller Reinheit, die in einigen monÁºÁt Gegenstand des Wunsches ist [vgl. III.2.8. Auf das Diesseits gerichtete Bitten], findet auch auf Gott bezogen Anwendung: o reiner Schöpfer, Herr der Welt [M. 2.14] Stets will ich von Dir, o reiner Gott (yazdÁn) [M. 2.21] auf Deine Reinheit, o unvergleichlicher Richter [M. 6.8] klopfe ich an die Tür der Reue, [o] reiner Gott [M. 8.50] Du bist urewig, rein und auch erhaben [M. 13.2] ... O Gott, der Du in der Reinheit Deines Wesens ohnegleichen bist ... [M. 21] ... o Reiner, Makelloser, ... [M. 21] e) Allmacht Gott ist ‚mächtig’ (qÁder [M. 2.3], qadÍr [M. 11.2, M. 8.5], tawÁnÁ [M.13.1]) und allmächtig harwesp-tawÁn [M. 23]. Als Gott der Götter (¿odÁwandÁn-e ¿odÁwand [M. 2.7]) ist er allen Autoritäten überlegen: Von allen Mächtigen bist Du der Mächtigste [M. 13.3] Dir gebührt, was Größe und Güte ist denn Du bist größer als alle Herrscher der Welt [M. 12.2] Die absolute Macht bist Du und sonst keiner [M. 8.11] 40 Übersetzung in Widengren, Iranische Geisteswelt, S. 145. 41 Übersetzung in de Menasce, Le troisième livre du D£nkart, S. 91. 42 Auch die sufistische Literatur benutzt dieses Bild, wie z. B. Ebn þArabÍ (vgl. Schimmel, Sufismus, S. 41). 43 Panaino erwähnt hier den Hinweis von Steingass (A comprehensive Persian-English Dictionary), der für pÁrsÍ abdah einen arabischen Ursprung vermutet (The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 123). 44 Z.B. al-awwal (‚der Erste’, 73. Name), al-Á¿er (‚der Letzte’, 74. Name) und al-bÁqÍ (‚der Bleibende’, 96. Name).

2. Themen und Motive

77

Die arabischen Lehnwörter qÁder und qadÍr deuten auf den 69. bzw. 70. Namen AllÁhs (al-qÁder, al-moqtader ‚der (All-)mächtige’) hin, während harwesp-tawÁn und tawÁnÁ dem 2. Namen Ahura MazdÁs (pÁrsÍ harwespatawÁn) in entsprechenden zarathustrischen Listen entsprechen.45 Um die Eingebundenheit in die zarathustrische Tradition herauszustellen, wird daher in dem modernen monÁºÁt 23 die aus dem Mittelpersischen entlehnte Bezeichnung harwesp-tawÁn verwendet. Gottes Allmacht ist ein zentrales Thema sowohl im Koran46 als auch in den theologischen zarathustrischen Schriften,47 so dass in den Gebeten auf ein in beiden Religionen gleichermaßen verankertes Motiv angespielt wird. Gottes Macht beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Erde, sondern umfasst das Diesseits und das Jenseits:48 O Gott, Größe ist Dir wahrhaft würdig denn Deine Herrschaft erstreckt sich über beide Welten [M. 12.1] Um zu zeigen, dass Gott über allen Dingen steht, wird bisweilen auch das AllÁhEpitheton øÚ al-ºalÁl (‚Erhabener’) benutzt: Ich schwöre auf Deine Göttlichkeit, o Erhabener (øÚ al-ºalÁl) auf Deine Reinheit, o unvergleichlicher Richter [M. 6.8] Du bist urewig, rein und auch erhaben (øÚ al-ºalÁl) Du bist ein gerechter Richter, ein Schiedsrichter ohnegleichen [M. 13.2] f) Allwissenheit Gott ist nicht nur „weiser als alle Gelehrten“ [M. 12.3], sondern er kennt auch das den Menschen Verborgene: er ist wissend und über alle Dinge unterrichtet [M.5.4] Er ist kundig und weiß um die verborgenen Geheimnisse [M. 5.5] Du bist der Kenner eines jeden Geheimnisses der Welt [M. 2.9] Du bist der Allwissende, das Äußere wie das Innere kennend 45 Z.B. in Panaino, The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 123. 46 Z.B. Sure 45, Vers 36-37: „Gott sei nun gelobt, der Herr von Himmel und Erde, der Herr der Menschen in der Welt! / Ihm kommt die höchste Macht zu, im Himmel und auf der Erde. Er ist der Mächtige und Weise.“ (Übersetzung nach Paret, Der Koran). 47 Z.B. in YaÊt 1.13: „...der mächtige Herrscher heiße ich, der mächtigste Herrscher heiße ich“... (Übersetzung in Lommel, Die YäÊt’s des Awesta, S. 15) Panaino, der die in YaÊt 1 erwähnten Epitheta Ahura MazdÁs nach semantischen Kriterien unterscheidet, bietet eine Aufstellung aller Namen, die Gottes Macht bezeichnen (The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 109). Zu anderen Quellen siehe: Boyce, Textual Sources for the Study of Zoroastrianism, S. 157. 48 Die im Koran häufig auftauchende Bezeichnung für Gott als rabb al-þÁlamÍn wird von Geo Widengren mit „Herr der Welten“ übersetzt (Muhammad, The Apostle of God, S. 8f.) Rudi Paret (Der Koran. Kommentar und Konkordanz, S. 12) übersetzt die Bezeichnung allerdings als „Herr der Menschen in aller Welt“.

78

III. Textanalyse

urewig, ein Kenner des Verborgenen mit erleuchtetem Urteil [M. 10.3] Du kennst das Geheime wie auch das Offensichtliche [M. 10.5} Du weißt von dem Unrealen und dem Realen [M. 10.6] Du, o Richterfürst, Kenner des Verborgenen (™eybdÁn) [M. 6.58] In der Beschreibung Gottes als Kenner der Geheimnisse finden sich zumeist typisch islamische Gedanken und Formulierungen. So handelt es sich bei der Aussage in monÁºÁt 5.4 (þÁlem þalÁ koll Êeyÿ ‚er ist über alle Dinge unterrichtet’) um ein – geringfügig abgewandeltes – arabisches Zitat aus dem Koran.49 Ebenso entspricht auch das in diesem Zusammenhang verwendete Oppositionspaar ãÁher ¥ bÁÔen [M. 10.3], das Gott als Kenner des ‚Äußeren und des Inneren’ beschreibt, koranischen Formulierungen 50 und kopiert die im Koran so beliebte Verwendung konträrer Begriffe als Mittel der Verstärkung. In dem folgenden Satz aus monÁºÁt 23 wird Gott explizit als Wissender über die innersten Geheimnisse des Menschen beschrieben. Damit wird u.a. eine Parallele zu Sure 35.38 im Koran hergestellt, in der es heißt: „Gott kennt die Geheimnisse (wörtl. das Verborgene) von Himmel und Erde. Er weiß [auch] Bescheid über das, was die Menschen in ihrem Innern [an Gedanken und Gesinnungen] hegen.“ 51 Dieses beliebte Motiv findet sich auch in der sufistischen persischen Literatur und taucht zum Beispiel bei AnÈÁrÍ auf.52 O Gott, der Du allwissend bist, der Kenner aller Weisheiten, der Du um die innersten Geheimnisse der Geschöpfe weißt [M. 23] Sufistische Strömungen werden spürbar, wenn in einem robÁþÍ des monÁºÁt 21 das Bild des Poloballs, der vom Schläger getroffen in unvorhersehbare Richtungen läuft, zum Synonym für das Schicksal des Menschen wird, dessen Verlauf nur Gott allein kennt: O, wie der Poloball vom Schläger getroffen so läuft das Schicksal Ob du nach rechts läufst oder nach links: Schweige! 49 Sure 57.3: howa be-koll ÊaÿÍ þalÍm. 50 Vgl. Sure 57.3. 51 Ein weiteres Beispiel in Sure 2.33: „Habe ich euch nicht gesagt, dass ich die Geheimnisse von Himmel und Erde kenne? Ich weiß (gleichermaßen), was ihr kundgebt, und was ihr (in euch) verborgen haltet.“ (beide Übersetzungen in Paret, Der Koran). Siehe hierzu auch den Kommentar zu Sure 2.33 in Paret, Der Koran. Kommentar und Konkordanz, S. 16. 52 AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von DÁwÚd RawÁsÁnÍ, S. 80:

β̯ ϪϤϫ ήϴ̴ΘγΩ ΰΠϋ ΖϟΎΣ έΩ β̯ ϪϤϫ ήϳά̡ έάϋ ϩΩ ϪΑϮΗ ̵΍

β̯ ϪϤϫ ήϴϤοέ΍ήγ΍ ϒϗ΍ϭ ̵΍ ήϳά̡ έάϋ ϭ ϩΩ ϪΑϮΗ ϡ΍ ϪϨ̳ ήϫ ί΍

O Kenner der Geheimnisse der Herzen aller Menschen im Zustand der Schwäche Helfer aller Menschen mache mich zum Büßer für jede meiner Sünden und nimm meine Entschuldigung an O Buße-Forderer und Entschuldigung-Erhörer aller Menschen

2. Themen und Motive

79

Denn jene Person, die dich in Lauf gebracht hat kennt er, kennt er, kennt er und er [M. 21] Allerdings ist der Gedanke eines allwissenden Gottes auch den zarathustrischen Traditionen nicht fremd: Der Name Ahura MazdÁ bedeutet ‚Weiser Herr’, und sein dritter Name lautet pÁrsÍ harwesp-ÁgÁh ‚Allwissender’. (Dieser Begriff wird auch in monÁºÁt 23 verwendet, um das Gebet deutlich in einen zarathustrischen Kontext zu stellen.) Ahura MazdÁ’s Allwissenheit ist ein durchgängiges Muster in der zarathustrischen Literatur und findet sich sowohl im Avesta53 als auch in der PahlaviLiteratur, wo immer wieder auf diese Eigenschaft verwiesen wird (z.B. im BundahiÊn 1.1-2, 1.13, 1.25, 1.28, 4.7) und diesem Thema in einem PahlavirewÁyat ein Gleichnis gewidmet ist.54 g) Gott als Schöpfer Gottes Macht beruht auch auf seiner Eigenschaft als ,Schöpfer’ (dÁdÁr [M. 11.6], ¿Áleq [M. 11.7, 10.25], ¿allÁq [M. 2.5, 10.25, 11.11], kerdegÁr [M. 11.1], parwardegÁr [M. 8.2, 11.8], ºÁn-ÁfrÍn [M. 7.3], ºahÁn-ÁfrÍn [M.5.1]) bzw. ,Erschaffer’/,Bewirker’ (fÁþel [M. 10.23]), da das Universum und die Erde einschließlich aller Lebewesen sein Werk sind, über dessen Schicksal nur er bestimmt. In vielen monÁºÁt kommt der Rolle Gottes als Erschaffer der Welt daher ein besonderes Gewicht zu [M. 8, 9, 10, 11, 12, 13]. monÁºÁt 5 ist sogar fast ausschließlich von diesem Thema bestimmt und besteht aus einer langen Kette von Versen, in denen die Schöpfungen Gottes genannt sind. Durch das Meer seiner Existenz errichtete der gerechte Gott vollständig die Welt [M. 7.5] Alles Sein ist durch Seine Existenz [M. 7.8] Kein Kraut ist je aus der Erde herausgewachsen das nicht vom Bach Seiner Existenz die Lippen befeuchtete [M. 9.21] Niemand ist unberührt von dem Tun Deines Wesens [M. 10.15]

53 Z.B. in Yt. 1.13: „... der Wissende heiße ich, der größte Wissende heiße ich... (Übersetzung in Lommel, Die YäÊt’s des Awesta, S. 15). Siehe auch zu dieser Eigenschaft wieder Panaino, The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 108-109. 54 Williams, A.V., The Pahlavi RivÁyat accompanying the DÁdestÁn Í D£n¤g, S. 47: Kapitel 22.14: „This chapter: Zoroaster asked Ohrmazd: ‘Are you wise and omniscient?’ And Ohrmazd said: ‘I am wise and omniscient.’ And Zoroaster said: ‘Of what nature is your wisdom?’ Ohrmazd said: ‘My wisdom is such that if they take all the milk of every (living) thing into one cup, then I know how to tell one by one separately from whose breast (the milk comes); and if they let all the water which is in the world (flow) into one place, I know how to tell one by one separate(ly) from which spring (the water comes); and if they compress (together) finely all the plants which are in the world, I know how to put them back one by one into their own place’.”

80

III. Textanalyse

In monÁºÁt 10 wird Gott auch als ‚Erste Ursache’ (þellat) bezeichnet, ein Terminus, der aus der islamischen Theologie entlehnt ist und anzeigt, dass alle Existenz von Gott geschaffen ist und es außer Gott keinen Grund bzw. keine Ursache für die Schöpfung gibt. Al-badÍþ (‚die absolute Ursache’) bezeichnet den 95. Namen AllÁhs. Aber auch in zarathustrischen Listen findet sich an neunter Stelle pÁrsÍ ¥ama™ (‚Ursache’, ‚Grund’) als Name Gottes.55 Gott als Ursache für alles Existierende (mit Ausnahme des Bösen) ist ein Gedanke, der auch von zarathustrischen Theologen verfochten wird. Du bist die Erste Ursache (þellat), alles wird durch Dich bewirkt Du bist der Erschaffer, von dem dieses Geschaffene ist [M. 10.23] Entsprechend einer von Aristoteles beeinflussten Philosophie und in Anlehnung an die Schöpfungsgeschichte im ÉÁh-nÁme56 wird ‚der erste Verstand’ (na¿ostÍn ¿erad, þaql-e awwal, þaql-e koll) oft als erstes Schöpfungsprodukt genannt: Dieses Wort der Weisen ist uneingeschränkt richtig: Dass Du zuerst den ersten Verstand (þaql-e koll) schufest [M. 10.19] Der ‚erste Verstand’ ist dann das Medium für die Erschaffung alles anderen: Du schufest des ersten Verstand (na¿ostÍn ¿erad) der allem Verschlossenen Schlüssel ist [M. 8.12] Hoshang Jamasp [M. 10] drückt dies naturwissenschaftlich-detailliert aus: Dann versetztest Du durch diesen ersten Verstand (þaql-e awwal), rein und erhaben fein alle Kräfte in Aktivität Durch ihn brachtest Du die Materie zur Form und schufest durch deren Metamorphose vieles neu [M. 10.20-21] Die nachfolgenden Schöpfungsakte konzentrieren sich dann auf die Festlegung des ‚Oben und Unten’, womit eine Zweiteilung der Welt in Himmel und Erde impliziert ist, die auch in Yasna 44.4 zum Ausdruck kommt:57 55 Z.B. in perKh2001, S. 20. 56 Im ÉÁh-nÁme wird die Erschaffung des Verstandes vor der Darstellung der Weltschöpfung genannt. Die Priorität, die der Verstand vor allen anderen Schöpfungen besitzt, drückt sich dort zudem explizit in dem folgenden Vers aus:

αΎ̡ Ϫγ˶ϥ΁ ϭ Ζγ ϥΎΟ ϥΎΒϬ̴ϧ ϥΎϤ̳ ̶Α ΪΑ ϭ ̮ϴϧ ΩϮΑ Ϫγ Ϧϳΰ̯

αΎϨη ΍έ ΩήΧ ζϨϳήϓ΁ ΖδΨϧ ϥΎΑί ϭ εϮ̳ ϭ Ζγ Ϣθ̩ ϮΗ αΎ̡ Ϫγ

(Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 5, Vers 26-27.) Erkenne den Verstand als erste Schöpfung als Beschützer des Geistes und der drei Wächter Deine drei Wächter sind die Augen, die Ohren und die Zunge von diesen Dreien kommt zweifellos Gutes und Schlechtes 57 Yasna 44.4: „Je te demande ceci. Dis-moi clairement, ô Maître: qui donc a retenu la terre en bas

2. Themen und Motive

81

Du bist der Besitzer von Oben und Unten [M. 2.4] Obgleich die Reihenfolge im Detail in vielen monÁºÁt differiert, besteht die Tendenz, analog zu der im BundahiÊn beschriebenen Kosmogonie zuerst die Erschaffung des ‚Oben’, d.h. des Himmels mit den Sternen, der Sonne und dem Mond zu schildern:58 Den Himmel erschuf er durch seine Kraft hoch niemand kann an seine Geheimnisse gelangen Das Weltall erhellte er mit Planeten die Sonne und den Mond setzte er in Bewegung [M. 8.6-7] In monÁºÁt 9 von SÍyÁwo¿Ê HormazdyÁr drückt sich in der Erwähnung von mehreren Himmeln im übertragenen Sinne die alte zarathustrische kosmographische Vorstellung der Existenz von sieben Erdteilen (keÊwar) aus:59 Der Erheber des Himmels über die Erde durch seine Liebe wurde das Himmelsrad über ihr in Drehung versetzt Der Entflammer des Antlitzes des Mondes und der Sonne der Zeichner der Sterne am Himmel Jedem einzelnen Himmel übergab er davon damit sie bis zur Ewigkeit in Bewegung seien [M. 9.5-7] Während die Schöpfung des Himmelsfirmaments in den meisten monÁºÁt an erster Stelle genannt wird und somit jener in der theologischen Literatur genannten Reihenfolge entspricht, sind in monÁºÁt 5 bei der Beschreibung der Schöpfung der ‚Unteren Welt’ keine aus den alten Texten überlieferten Reihenfolgen erkennbar. So scheint sich die Schilderung sowohl der Makrostrukturen der ‚Unteren Welt’, bestehend aus der Erde, dem Meer und den Bergen, als auch die der Mikrostrukturen (Mineralien, Pflanzen, Wild- und Haustiere, Vögel, Dämonen und Menschen) an keinem traditionellen Abfolgemuster zu orientieren. Offenbar will der Dichter hier keine Abfolge, sondern das umfassende Wirken Gottes zum Ausdruck bringen. Die Geborenen von Vätern und Müttern wie das Tier, die Quelle und die Pflanze Durch seine Weisheit machte er [sie] alle sichtbar seine Machtfülle zeigend et les nues de tomber? …“ (Übersetzung in Kellens/Pirart, Les textes vieil-avestiques, S. 149). 58 BundahiÊn 1.54: „Of the material creations the first (was) the sky, the second water, the third the earth, the fourth plants, the fifth cattle, the sixth mankind and the seventh (was) Ohrmazd Himself.“ (Übersetzung in Cereti, Carlo G./MacKenzie, David N., „Except by battle: Zoroastrian cosmogony in the 1st charter of the Greater BundehiÊn”, S. 41). 59 Vgl. Gbd. 8.1.

82

III. Textanalyse

Jede Form der Existenz brachte er hervor alles Nichtsein brachte er zum Sein Ob Mensch, Tier, Dämon oder Fee alle sind bei ihrem Leben seine Kunden Von Steppe oder Meer, Trockenheit oder Feuchtigkeit alles gelangt durch seine Gnade zur Erfüllung Den vertrockneten Zweig einer Heckenrose brachte er mit Macht zur Blüte auf der Wiese Die Pflanze die aus dem Staub entsprießt tut Kunde von der Existenz Gottes Alles was in der Steppe und im Meer erscheint hofft auf die Gnade des Herrn [M. 5.13-20] Gelegentlich werden auch – in geringfügigen Abwandlungen (bÁd ,Wind’ anstelle von Luft) – die vier Elemente explizit als Schöpfungen Ahura MazdÁs genannt: Der Erschaffer des Verstandes mit reinen Seelen und ebenso des Feuers, Windes, Wassers und der Erde [M. 9.3] Die [vier] Naturelemente machte er durch seine Güte sichtbar [und] zeichnete daraus unser Dasein [M. 5.12] Natürlich schließt Gottes Schöpfung schließt nicht nur das Diesseits, sondern auch das Jenseits mit ein: Du bist der Schöpfer und der Erschaffer der beiden Welten [M. 10.25] Die Schöpfung des Menschen stellt den Höhepunkt in der Weltschaffung dar: Du erhobest den Menschen über die Tiere Du nanntest ihn die ‚Krone der Schöpfung’ [M. 11.18] Als Du die Gattung des Menschen von den anderen Lebewesen unterschiedest machtest Du ihn zum Oberhaupt [M. 10.12] Dabei machtest Du den Menschen zum edelsten Geschöpf und setztest ihn ein in den vordersten Rang [M. 10.22] Häufig wird in den Gebeten auch das allen mosaischen Religionen eigene Motiv der Schöpfung des Menschen aus einer Handvoll Staub formuliert: Die wundersamste Gnade spendetest Du als Du aus des Wegrandes Staub den Menschen schufest [M. 12.13] Aus dem gänzlichen Nichts die Menschen rein

2. Themen und Motive

83

erschufest Du aus einer Handvoll Staub [M. 8.13] Der durch [seine] Macht mit einer Handvoll Erde die allgegenwärtige Seele und das reine Wissen schuf [M. 11.3] Allerdings wäre der Mensch unfertig, wenn Gott nicht veranlasst hätte, dass auch der spirituelle Odem, die Seele (ºÁn bzw. rawÁn), in den Körper gelangt. Dieses Bild findet sich in den mittelpersischen Texten zur Weltschöpfung60, ist aber auch ein typisch islamischer Topos (Sure 15.29).61 Auf Deinen Befehl kam die Seele (rawÁn) in den Körper [M. 11.17] Eine mögliche Parallele zum BundahiÊn62 und zu Yasna 62.4, wo um Verstand (avest. xratu-) für die Seele gebetet wird,63 stellt die von SÍyÁwo¿Ê HormazdyÁr konstruierte besondere Verbindung zwischen Seele und Verstand (np. ¿erad, arab. þaql) dar, wobei der Verstand offenbar positive Wirkung auf die Seele hat: Der Erschaffer des Verstandes (þaql) mit reinen Seelen (ºÁn) [M. 9.3] Die Seele (rawÁn) im Körper machte er durch den Verstand (¿erad) glücklich [M. 9.13] In vielen monÁºÁt wird auch die sprachliche Artikulation als besonderes Schöpfungsprodukt Gottes herausgestellt:64 Dem Wort gabst Du solcherart Wichtigkeit dass der Redegewandte dadurch ausgezeichnet wird Du hast das Wort mit Bedeutung ausgestattet Du machtest das eine zum Inhalt und das andere zur Form [M. 10.17-18] Er gab Kraft, Klugheit, Wesen und Charakter alle Weisheit, Einsicht und Sprache [M. 9.12] Die Sprache (g¥v¢kih) wird im NÁm stÁyiÊn als eine Eigenschaft genannt, die den Menschen gegenüber allen anderen Schöpfungen erhöht.65 60 Gbd 14.9: „Its explanation is this: the soul is produced first, then the body; [the soul conducts the allotted-work within the body …]“ (Übersetzung in Anklesaria, Zand-ÀkÁsÍh, S. 129). 61 Sure 15.29: „Wenn ich ihn (den Menschen) dann geformt und ihm Geist von mir eingeblasen habe, ...“ (Übersetzung Paret, Der Koran. Übersetzung). 62 GBd. 3.13: „ ...the soul is that which listens, sees, speaks, and knows, with the consciousness, within the body...“ (Übersetzung in Anklesaria, Zand-ÀkÁsÍh, S. 41). 63 „Verleihe mir, o Àtar, Sohn des Ahura MazdÁh [...] Wissen, Heiligkeit, eine flinke Zunge, der Seele Auffassungskraft ...“ (Yasna 62.4, Übersetzung in Wolf, Fritz, Avesta. Die heiligen Bücher der Parsen, Strassburg 1910). 64 Als mögliche Parallele im Avesta käme auch hier Y. 62.4 (siehe vorhergehende FN) in Betracht. 65 Dk. 8.81: „… Adoration (yasiÊn) et louange à ce Seigneur vertueux qu’a fait l’homme plus grand que toutes créatures du g£t¤, avec la parole (g¥v¢kih) et …“ (Übersetzung in: de

84

III. Textanalyse

DastÚr Hoshang Jamasp [M.10] stellt heraus, dass der Mensch durch die von Gott verliehene Liebe unter den Lebewesen besonders ausgezeichnet ist: Durch Deine eigene Liebe erhöhtest Du ihn durch [Deine] Erkenntnis [und] Macht erhöhtest Du seinen Rang [M. 10.13] In der klassischen persischen Poesie existiert der Topos, dass der Mensch gegenüber den Engeln durch die Liebe privilegiert ist und ihm daher eine Vorrangstellung zukommt.66 Dass Gott zunächst die Engel ohne Liebe schuf und dann in einem weiteren Schöpfungsakt den Menschen in Besitz von Liebe gestaltete, wird auch in einem Vers von ¼Áfeã thematisiert.67 Dieses Motiv steht teilweise in Einklang mit dem Koran, in dem Adam, der erste Mensch, als Nachfolger der bis dahin auf der Erde lebenden Engel genannt wird.68 Wie Russell bereits für das NÁm stÁyiÊn konstatiert hat, erreicht auch die Perspektive vieler monÁºÁt mit der Schöpfung des Menschen und der Beschreibung von dessen Mikrokosmos ihren engsten Blickwinkel. Russell vergleicht die Struktur des Gebets daher mit der Form einer Sanduhr – ein Bild, das auch für viele monÁºÁt zutrifft: Ausgehend von dem unsäglich weiten Bereich Ahura MazdÁs und dessen für den Menschen unfassbaren Eigenschaften verengt sich das Panorama bis es bei dem Menschen und dessen weltlichen Belangen seinen engsten Punkt erreicht hat. Mit dem Ausblick des Menschen auf das Jenseits beginnt sich der Fokus wieder zu weiten, und das Gebet endet in der unendlichen Apokalypse.69 h) Gerechtigkeit und Barmherzigkeit In nahezu jedem monÁºÁt wird Gottes Haltung gegenüber dem reuigen Sünder und dessen Schicksal beim endzeitlichen Gericht gepriesen: Zwar ist Gott ein ‚gerechter Richter’ (dÁwar-e dÁdgar [M. 8.18]), ‚Richter’ (dÁwar [M. 11.11], dÁdgar [M. 13.2]), der ‚gerecht’ (þÁdel [M. 2.3], þadÍl [M. 8.4]) ist, aber er ist dem fehlbaren Menschen gegenüber auch ‚anhörend’ (samÍþ [M. 8.4]), ‚verständig’ (baÈÍr [M. 8.4]) Menasce, Le troisième livre du D£nkart, S. 91). 66 Beispiele dafür finden sich z.B. bei FarÍd ad-DÍn þAÔÔÁr im MoÈÍbat-nÁme: „Der Thronträger belehrt den Wanderer: Die Engel stehen im Himmel und auf Erden zum Dienste der Menschen aufgeschürzt. Sie geben ihr Herz hin, um Ihm zu dienen. Die Liebe ist das Privileg des Menschen.“ (5/0). „Die Engel dienen Gott unablässig und vergehen aus Sehnsucht nach Gott. [...] Erst durch das Niederfallen vor Adam lernen sie ein Atom der Liebe kennen. Sie fanden den Weg zu Gott durch Adam’s Seele und dienen ihm nun bis in alle Ewigkeit.“ (5/1). (Übersetzung und Verszählung in Ritter, Das Meer der Seele, S. 624). 67 ¼Áfeã, Éams ad-DÍn Mo½ammad, DÍwÁn-e ¼wÁºe Éams ad-DÍn Mo½ammad ¼Áfeã ÉÍrÁzÍ, S. 103:

Ωί ϢϟΎϋ ϪϤϫ ϪΑ ζΗ΁ ϭ Ϊη ΍Ϊϴ̡ ϖθϋ

Ωί ϡΩ ̶˷ϠΠΗ ί ΖϨδΣ ϮΗή̡ ϝί΍ έΩ

In der Ewigkeit strahlte das Licht deiner Schönheit vor Glanz [dann] erschien die Liebe und setzte die Welt in Flammen 68 Sure 2.30 (für weitere Beispiele siehe Kommentar zu Sure 2.30 in Paret, Der Koran. Kommentar und Konkordanz, S. 16). 69 Russell, „The DoþÁ-ye NÁm StÁyiÊn”, S. 130.

2. Themen und Motive

85

und zeigt sich ihm ‚barmherzig’ (ra½Ím [M. 8.2, 5.4],), ‚hochherzig’ (karÍm [M. 5.4]) und ‚allverzeihend’ (™afÚr [M. 8.4], ™affÁr [M. 11.7]). So bestraft Gott den Sünder nicht zwangsläufig, sondern spendet ihm Vergebung und unverminderte Fürsorge [für weitere Beispiel siehe auch III.2.6. Bitte um Vergebung der Sünden]: Du bist die Hilfe für die Taten der Hilflosen Du verminderst nicht das tägliche Brot für die Sünder [M. 9.74] Auffälligerweise dominieren neupersische Termini in der Beschreibung Gottes als gerecht urteilender Richter, während seine Barmherzigkeit und Gnade zumeist in arabischen Begriffen islamisch-theologischer Prägung ausgedrückt werden.70 In der Tat scheinen die normativen zarathustrischen theologischen Texte eher das Bild eines gerecht urteilenden Gottes zu zeichnen, der beim Jenseitsgericht das gute Tun, Sprechen und Denken mit dem schlechten Tun, Sprechen und Denken des Verstorbenen korrekt abwägt.71 Zwar finden sich in der zarathustrischen Literatur auch Begriffe, die Gott als Verzeihung spendend bezeichnen – so lauten zum Beispiel zwei seiner göttlichen Namen ‚der Verzeihende’-,72 jedoch tritt diese Eigenschaft Gottes eher in den Hintergrund als dass sie besonders betont wird. Dem gegenüber weist die islamische Literatur eine Vielzahl von arabischen Termini auf, die Gottes Barmherzigkeit beschreiben, welche von den zarathustrischen Autoren – in Ermangelung äquivalenter Begriffe aus der klassischen zarathustrischen Literatur – offenbar häufig benutzt werden. Relativ selten werden hingegen entsprechende neupersische Termini verwendet. Die meisten Beispiele dafür finden sich in monÁºÁt 21, wenn von Gott als ÁmorzeÊ-resÁnde (‚Vergebung Spendender’) und ba¿Êande ¥ ba¿ÊÁyande ¥ ba¿ÊÁyeÊgar (‚Verzeihender, Verzeihung Spendender, Verzeiher’) gesprochen wird. Allerdings gilt auch hier zu bedenken, dass es sich bei Wortverbindungen wie zum Beispiel ba¿Êande-ye mehrabÁn (‚gütig Verzeihender’ [M. 8.1]) lediglich um Lehnbildungen nach dem Vorbild des arabischen ar-ra½mÁn wa ar-ra½Ím handelt.73 Islamischer Einfluss drückt sich auch in Zusammenhang mit der Sündenvergebung in der Bezeichnung Gottes als ‚Verberger der Sünden’ (sattÁr), einem Epitheton AllÁhs, aus: Dein gesegneter Name, Verberger der Sünden (sattÁr) der Fehlgeleiteten Du bist der Verzeihende der Schwachen, [o] reiner Schöpfer [M. 10.73] Er ist kundig und weiß um die verborgenen Geheimnisse er ist verständig und verbirgt jede Art Fehler [M. 5.5] 70 Z.B. ar-ra½Ím (2. Name AllÁhs), as-samÍþ (26. Name AllÁhs) und al-™afÚr (34. Name AllÁhs). 71 Vgl. hierzu z.B. Y. 33.1 „Der Richter wird gerecht handeln gegen die Lügner und den Wahrhaftigen und auch gegen diejenigen, bei denen Falschheit und Redlichkeit verbunden sind.“ (Übersetzung bei Lommel, Herman, Die Religion Zarathustras, S. 195). 72 In der von Panaino präsentierten Liste sind es der 40. Name (pÁrsÍ awa¿ÊÁyÁ) und der 94. (pÁrsÍ awa¿ÊÍdÁr) (The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 123-130). 73 Vgl. auch Panaino, The Lists of Names of Ahura MazdÁ, S. 121-122.

86

III. Textanalyse

Ich bin ein schuldiger und beschämter Sklave Du bist der, der die Sünden verbirgt (sattÁr-e þeybÍ) und der Verzeihende [M. 8.75] reich und mächtig, ewig und gerecht urewig und beständig, sehend und der Verberger (sattÁr) der Sünden [M. 11.6] O Kenner des Verborgenen, Verberger (sattÁr) aller Sünden erhaben über jeden Zweifel – o Gott, hilf [M. 19.13] i) Gott als Ernährer Ebenfalls ein Topos, der wohl vornehmlich der islamischen theologischen Literatur entstammt, ist der von Gott als Ernährer (rÚzÍ-dehande [M. 21]) des Menschen. arrazzÁq (arab. ‚der Ernährer’) ist einer der 99 Namen AllÁhs. Gott lässt dem Menschen das ‚tägliche Brot’ (pers. ‚rÚzÍ’, arab. rezq) zuteil werden, wobei rÚzÍ / rezq nicht nur Nahrung, sondern den gesamten Lebensunterhalt des Menschen bezeichnet, der nach islamischer Überzeugung von Gott gewährleistet ist.74 Das Bild von Gott als Ernährer taucht aber auch im ÉÁh-nÁme auf75 und wird zudem auch in der sufistischen Literatur beschworen.76 Er ist der Schöpfer und freundlich der die Sünden Verzeihende und Spender des täglichen Brotes (rÚzÍ-resÁn) [M. 11.8] Du bist der Ernährer (razzÁq) für alle Geschöpfe [M. 2.5] Du gabst die Seele und das reichliche tägliche Brot (rÚzÍ) zu hundertfachem Genuss schufest Du die Gaben

74 Vgl. z.B. Sure 51.58: „Gott ist es, der (allen) Unterhalt beschert und Macht und Festigkeit zu eigen hat.“ (Übersetzung nach Paret, Der Koran). 75 Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 3, Vers 2:

̵ΎϤϨϫέ ϭ ϩΩ ̵ίϭέ Ϊϧϭ΍ΪΧ

̵ΎΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϭ ϡΎϧ Ϊϧϭ΍ΪΧ

Herr des Seins, Herr des Ortes Nahrung spendender Herr und Führer (nÁm übersetze ich unter Berücksichtigung der Erläuterung im ÉÁh-nÁme-Kommentar von Djalal Khaleghi-Motlagh mit ‚Sein’ bzw. ‚Existenz’, Khaleghi-Motlagh, Notes on the Shahnameh, S. 2). 76 So heißt es in einem vermutlich AnÈÁrÍ zuzuschreibenden robÁþÍ:

ΖγήϔΑ ̶΋Ύθ̳έΩ ˬϕίέ ϕί΍έ ̵ϭ ΖγήϔΑ ̶΋Ύθ̳ ϩή̳ϭ Ϧ̰Α ̶ϤΣέ

ΖγήϔΑ ̶΋ΎϤϨϫέ ˬϖϠΧ˶ϖϟΎΧ ̵΍ Ζγ΍ ϩή̳ έΩ ϩή̳ ϩέΎ̩ ̶Α Ϧϣ έΎ̯

(aus perKh1905, S. 493) O Schöpfer der Geschöpfe, schicke einen Wegweiser o Versorger des täglichen Brotes, schicke einen Türöffner die Angelegenheiten von mir Armen sind verknotet erbarme Dich und schicke einen Löser des Knotens

2. Themen und Motive

87

Aus dreihundert Dingen fertigtest Du einen Bissen an den Du mir dann in den Mund legtest Für jedes Korn erweise ich Dir hundertfach Dank stets hoffe ich auf Deine Freigebigkeit [M. 2.96-98] Von Dir ist das tägliche Brot (rezq) für den Armen, ob Sklave oder König [M. 13.8] Du bist der Spender des täglichen Brotes (rÚzÍ-deh) für alle Geschöpfe [M. 12.3] Erachji Sohrabji Meherjirana spricht in diesem Zusammenhang mehrmals vom ‚erlaubten täglichen Brot’ (rezq-e ½alÁl) und baut so eine Verbindung zu den islamischen Speisevorschriften auf, die jedoch für den Zarathustrismus an sich irrelevant sind. Mit Vergnügen und Freude beim erlaubten täglichen Brot hast Du [mich] stets ernährt Monat und Jahr [M. 8.94] 2.3. Erwähnung und Lob/Dank Zarathustras Lobpreisende Sequenzen gelten nicht nur Gott, sondern sind in einigen monÁºÁt auch Zarathustra zugedacht. Zwei Gebete widmen sich sogar vornehmlich seinem Lob [M. 7, 15]. Allerdings ist die Huldigung Zarathustras in beiden Gebeten entweder dem Lob Gottes nachgeordnet [M. 7.1: „Als ich den Lobpreis Gottes beendete / bewegte ich die Schreibfeder zum Dank des Propheten:“] und/oder von an Gott gerichteten Versen begleitet [M. 15]. So findet die Erwähnung Zarathustras auch in monÁºÁt, die das typische thematische Muster für Gebete (Lob Gottes – Dank an Gott – Bitte an Gott) aufweisen, Platz [z.B. M. 10.65-70]. Im Gegensatz zu Gott, der in der zweiten Person angesprochen wird, wird über Zarathustras Eigenschaften nur in der dritten Person berichtet. Die Gebete richten sich daher nicht direkt an Zarathustra, sondern scheinen ihn lediglich als Mittler zu Gott zu behandeln. Dies kommt besonders deutlich in monÁºÁt 15 zum Ausdruck, in dem nach der Aufzählung der Eigenschaften Zarathustras die sich anschließenden Bitten jedoch ausschließlich Gott als Adressaten haben. In diesem volkstümlichen, mündlich tradierten Gebet, wird Zarathustras physische Gestalt mit konkreten Dingen aus der Alltagswelt des Menschen (Blumenstrauß, Moschus und Amber, Parfüm und Rosenwasser) verglichen und bekommt so menschlich-greifbare Züge: Wie ein Strauß Blumen ist sein Antlitz aus Moschus und Amber sind seine Haare Engelsgleich [sind seine] Kraft und [sein] Charakter Ehre und Ansehen besitzend Sein Duft ist Parfüm und Rosenwasser sein leuchtendes Gesicht ist [wie] die Sonne

88

III. Textanalyse

... O Herr (yÁ rabb), mache unsere Herzen froh und befreie [sie] von jedem Kummer Durch die Würde Zarathustras gib uns einen Platz im Paradies! [M. 15.3-5 und 15.13-14] Bei dem oben zuletzt zitierten Vers [M. 15.14] wird mit Zarathustra die Bitte an Gott um einen Platz im Paradies verknüpft. Offenbar drückt darin die Hoffnung des Betenden aus, dass Zarathustra positive Auswirkungen auf das endzeitliche Gericht haben könnte. Diesem populären Gedanken, dem vermutlich der islamische Prophet Mo½ammad als Fürsprecher beim Letzten Gericht vorbildlich war, wird jedoch in einem Vers im ZartoÊt-nÁme widersprochen. Dort wird betont, dass Zarathustra niemals versprochen habe, dass er im Jenseits für den Menschen eintrete.77 In den meisten monÁºÁt, in denen Zarathustra erwähnt wird, wird er als von Gott geschickt bzw. als Prophet (payÁmbar, paymbar, pey™Ámbar (und andere Schreibungen), rasÚl, nabÍ usw.) bezeichnet. Er bringt das ,Buch’ (ketÁb [M. 7.2]) der Religion bzw. ,Religion und Gesetz’ (dÍn-¥-dÁd [M. 8.19]) für die Menschen, Schriften, die an anderer Stelle sogar mit dem islamischen Terminus wa½y [M. 10.2] als ‚Offenbarung’ bezeichnet werden. Die arabischen Bezeichnungen rasÚl und nabÍ sowie die Betonung einer ‚heiligen Schrift’ als Offenbarung suggerieren wiederum eine Anpassung Zarathustras an das islamische Prophetenmuster. Zwar weist Stausberg darauf hin, dass Zarathustra bereits in einigen jungavestischen Texten als „Empfänger der göttlichen Offenbarungsrede“ beschrieben wird und auch im D£nkard das Konzept des von Gott geschickten Botschafters mitschwingt,78 allerdings scheint die starke Betonung der Prophetenschaft Zarathustras in den monÁºÁt, wo dieser sogar – in Analogie zu islamischen Vorstellungen – als „oberster König aller Propheten“ [M. 7.4] bezeichnet oder in Zusammenhang mit „vorangegangenen Propheten“ [M. 9.91, 9.137] genannt wird, wohl auf interreligiösen, namentlich islamischen Stimuli zu beruhen.79 Ein wahrer Prophet (nabÍ), geschickt mit dem Buch (ketÁb) dessen Religion leuchtender als die Sonne ist Der Gesandte (rasÚl) des Herrn, des Schöpfers des Lebens 77 Vgl. für den persischen Text Vers 1225 aus Rosenberg, Le livre de Zoroastre (Zarâtusht Nâma):

ΎϤη ϊϴϔη ̶ΒϘϋ ϪΑ ϢηΎΑ Ϫ̯

Ύϣ ϪΑ ζΘϔ̴ϧ ΰ̳ήϫ Ϫ̰ϧ΁ Ϣϴγ

Drittens jenes, dass er uns niemals versprach: Ich werde im Jenseits euer Fürsprecher sein Stausberg interpretiert diesen Vers als deutliche Absage an das islamische Prophetenmuster (Die Religion Zarathushtras, Bd.1, S. 48). 78 Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd.1, S. 47-49. 79 Siehe hierzu Stausberg, „Konkurrenz, Kritik und Innovation: Zur islamischen Kritik an der Religion ZarathuÊtras“, S. 139 f..

2. Themen und Motive

89

der Herr der Wunder, der Beweise und der Religion Der oberste König aller Propheten (anbÍyÁÿ) [der] allen Verirrten den Weg zur Religion wies [M. 7.2-4] wie der Prophet Zarathustra, Lobpreis sei ihm der Reine, auserwählt für Gerechtigkeit und Religion sowie alle vorangegangenen Propheten [und] alle früheren reinen Gläubigen [9.90-91] Den Propheten (paymbar) Zarathustra mit Religion und Gesetz [dÍn-¥-dÁd] schicktest Du, damit er uns den Weg des Glaubens öffnete [M. 8.19] Der wahrhaftige (aÊÚ) Zarathustra ist der Prophet (pey™Ámbar) der reine Führer und Fürst [M. 15.1] Er überbrachte uns reichlich frohe Nachricht vom Leben und der guten Geburt bis zum Heil [M. 15.8] Er hatte die Bücher des zand und pÁzand jeder, der [sie] begehrt, wird an das Ziel seiner Wünsche gelangen [M. 15.6] Du schicktest den über alle Zweifel erhabenen Gesandten (rasÚl) eben jenen reinen Zarathustra EsfantemÁn [M. 11.50] Den Völkern der Welt offenbarte er Dich zu verehren, o Weltschöpfer [M. 8.20] Du zeigtest die Religion, Du schicktest Zarathustra meine Ehrerbietung an ihn, sein Geschlecht und seine Nachkommen [M. 2.92] In monÁºÁt 7 wird angedeutet, dass Zarathustras Auftreten in der Welt eine Revitalisierung älterer religiöser Kräfte mit sich bringt, wenn von der Erneuerung der Glorie bzw. des Glücksglanzes (pers. farre(h), mp. xwarrah, avest. Úarþnah) durch ihn die Rede ist. Das farre(h) verleiht seinem Besitzer nach zarathustrischer Vorstellung übernatürliche Kräfte und gilt als Zeichen göttlicher Herrscherlegitimation: Der Herr der Weisheit und der Guten Religion durch ihn wurde in der Welt die Glorie (farreh) erneuert [M. 7.9] Daneben wird Zarathustras Erscheinen häufig mit einem Licht verglichen, das reinigt und von Irrglauben erlöst: Auf der Erde erschien durch ihn (Zarathustra) das Licht den verschlungenen Knoten erschien die Lösung Alle Verunreinigungen entfernte er von der Erde wie die Sonne erfüllte er die Erde mit Licht [M. 7.12-13]

90

III. Textanalyse

Während Gott im Himmel die Regie über die Geschicke im Diesseits und Jenseits besitzt, kommt Zarathustra auf Erden die Aufgabe zu, die Gläubigen vom Bösen weg hin zum Rechtglauben zu leiten und ihnen menschengerechte Orientierungshilfen für die Entscheidung zum Guten zu geben. Diese werden häufig entweder mit pers. dÁd oder dem arabischen Lehnwort amr-¥-nahy benannt. Letztgenannter Terminus ist im islamischen Recht ein fest verankerter Begriff (al-amr wa an-nahy ‚Gebot und Verbot’), der persische Terminus dÁd hingegen, der gemeinhin mit ‚Gesetz’ übersetzt wird, kann im zarathustrischen Kontext allerdings auch die zarathustrische Religion bezeichnen und mag – wie unten in M. 9.135 – auch stellvertretend für das Avesta bzw. die Gatha stehen, die nach verbreiteter Überzeugung von Zarathustra selbst verfasst worden sein sollen.80 Interessanterweise ist auch im ÉÁhnÁme in Zusammenhang mit dem Lob des Propheten von „¿odÁwand-e amr ¥ ¿odÁwand-e nahy“81 (‚Herr des Waltens und Schaltens’) die Rede, so dass dieser Terminus offenbar schon sehr früh Eingang in die neupersische Literatur gefunden hat. Durch seine (Zarathustras) Religion (dÁd) reinigtest Du die Welt vom Bösen die unreinen Herzen der dÍw wurden durch sie zerrissen [M. 11.51] Meine Dankbarkeit und Erkenntlichkeit sind mehr als das denn er (Zarathustra) ist uns bei dem Gebotenen und Verbotenen (amr-¥nahyat) ein Wegweiser [M. 11.53] auf die Folgsamen Deines göttlichen Weges auf Deinen Propheten, der als Führer kam [M. 13.74] Von Verirrung (gomrÁhÍ), Abwegigkeit (kažÍ) und Mangelhaftigkeit hat er zum Weg der Wahrheit geführt [M. 8.23] Ich folgte nicht den religiösen Geboten und Verboten (amr-¥-nahy) des Propheten [M. 8.63] Durch sein Gesetz (dÁd) erleuchtetest Du die Gute Religion ebenso die göttliche Lehre und die gute Tradition [M. 9.135] Danke Gott, dass er (Zarathustra) den rechten Weg wies [und] von unserer Seele Abwegigkeit und Mangelhaftigkeit entfernte [M. 1.7] Neben persischen Begriffen wie kažÍ (‚Abwegigkeit’ [M. 8.23]) und gomrÁhÍ (‚Verirrung’ [M. 8.23]) beschreiben auch arabische Termini wie kofr ‚Unglauben’ und æalÁlat ‚Abweichung’ die Situation des Menschen vor seiner Bekehrung zur Guten Religion und stellen damit Parallelen zur islamischen Theologie her. Der Halbvers

80 Zur kontrovers geführten Diskussion über Zarathustra als Verfasser der Gatha siehe Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 22-26. 81 Vgl. Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 10, Vers 95.

2. Themen und Motive

91

‚[und] führte die Anbetung Gottes ein’ passt hingegen in die Frühzeit des Islam genauso wie in die zarathustrische Tradition: Den Weg der Religion des Schöpfers und Erhalters zeigte er den Menschen und machte ihn deutlich Er wies den Weg aus Unglauben (kofr) und Abweichung (æalÁlat) [und] führte die Anbetung Gottes ein [M. 7.14-15] Typisch zarathustrische Glaubensvorstellungen zeigen sich in der Verwendung des Epitheton aÊÚ (,wahrhaft’, ‚rein’, ‚heilig’, ‚fromm’, ‚paradieswürdig’) sowie in der Betonung von Zarathustras reinem Wesen und seiner Affinität zur Wahrheit. Letzteres wird in monÁºÁt 10 auch durch den islamisch geprägten arabischen Begriff ½aqq ausgedrückt: Durch die Freigebigkeit seines reinen Wesens (øÁt-e pÁk) ist offensichtlich dass Menschlichkeit durch Göttlichkeit offenbar wird All diesen Geschöpfen zeigte sich die Wahrheit (½aqq) besonders durch sein reines (pÁk) und absolutes Wesen [M. 10.68-69] Der wahrhaftige (aÊÚ) Zarathustra ist der Prophet der reine Führer und Fürst [M. 15.1] [Ich schwöre] auf den wahrheitssprechenden (rÁst-gÚy) Propheten Zarathustra dem Du Erfolg und Würde verliehest [M. 9.134] Tausendfacher Gruß und tausendfacher Lobpreis sei von uns diesem König der Reinen [M. 7.21] Zarathustra reinen Namens, bei Gott verehrt erweise mir Deine ganze Güte – o Gott hilf [M. 19.2] 2.4. Dank an Gott Sequenzen, die Dank gegenüber Gott ausdrücken, sind wie das Lob Gottes wichtiger Bestandteil von fast allen monÁºÁt.82 Gedankt wird Gott für die Schöpfung, den zarathustrischen Glauben, das tägliche Brot, Gesundheit, Wohlstand und für das Wohlergehen der Angehörigen [vgl. zu allen Objekten des Dankes: M. 2.91-102]. Bisweilen handelt es sich dabei um einzelne in das Gebet eingestreute Verse, die häufig auch als Überleitung zu einem neuen Thema fungieren [M. 8.18]. Gelegentlich umfassen Danksagungen allerdings auch größere Abschnitte im monÁºÁt und haben infolge anaphorisch gestalteter Satzglieder Hymnencharakter (sepÁs az t¥ [...] sepÁs az t¥ [...] sepÁs az t¥ [M. 12.18-21] und sepÁs z-Án sepÁs z-Án sepÁs [M. 2.99]). Die Motivation für den Dank besteht in der Hoffnung, Gott so für weitere Wohltaten geneigt zu stimmen, wie in monÁºÁt 2 explizit formuliert wird: 82 Ausnahmen sind z.B. das robÁþÍ [M. 20] und monÁºÁt in Form des ™azal [M. 16, 17 und 18].

92

III. Textanalyse

Deshalb sage ich Dir aus [ganzer] Seele Dank in der Hoffnung, dass Du das garÚÒmÁn schenkst [M. 2.103] Wie das Lob Gottes wird auch der Dank häufig von dem Eingeständnis begleitet, dass er angesichts der unbeschreiblichen Güte Gottes nur unzureichend formuliert werden kann: O Gott, gegenüber Deinen Wohltaten und Aufmerksamkeiten ist die Zunge stumm vor Dank für Deine Gaben [M. 8.8] Von der großen Güte, die Du mir zuteil werden ließest welchen Dank kann ich Dir aussprechen mit meiner Seele und meinem Körper? [M. 8.31] Was kann ich sagen, was Deiner Gnade gebührt wo ist unser Dank gegenüber Deiner Würde? [M.8.33] Die Dankbarkeit Dir gegenüber ist reichlicher als Haare [auf dem Kopf] [und] mehr als hundert Zungen [verkünden könnten] [M.2.95] Häufig wird Dankbarkeit auch durch explizit performative Formeln indiziert: Ich danke Dir, o Schöpfer der Du jedem demütigen Sklaven verzeihst Dank sei Dir, o bedürfnisloser Schöpfer diesem Unglücklichen bist Du der Helfer [M. 13.16-17] Dank sei Dir, o gerechter Richter den Gottesverehrern bis Du der Führer [M. 8.18] Danke Gott, dass ich die yazdÁn-Religion habe [und] nicht ohne Religion wie ein unwissender Frevler bin [M. 1.6] In monÁºÁt 11 wird mit Hilfe von Metaphern, die der Tier- und Pflanzenwelt entliehen sind, aufgezeigt, dass die gesamte Schöpfung durch ihre Existenz Gott Dankbarkeit bezeugt: Durch das Wasser [Deiner] Güte auf dem Hof des Gartens sind die Pflanzen alle erblüht und lachend Die Platane, Zypresse, der Buchsbaum und die Pinie hat jeder Dienst an Dir aufrechtwachsender gemacht Die Äpfel-, Birnen-, Quitten- und Granatapfelbäume haben ihre Köpfe gesenkt [aus Dankbarkeit] für Deine Gaben und Freigebigkeit Die Pflanzen [sind] fröhlich durch [Deine] stete Gnade

2. Themen und Motive

93

den Rosen läuft durch Deine Wohltaten Schweiß über das Gesicht83 Wie wäre es möglich, dass in dem Garten die Nachtigallen nicht sängen ob dieser Gnade, dieser Großmut, dieser Güte und Wohltaten? Wenn der Nachtigall in der Blume [Gottes] Werk gefällt warum [sollte sie dann] mit seufzendem Herzen schweigend sitzen? [M. 11.26-31] 2.5. Reue und Buße Das Bekenntnis zu den eigenen Sünden und die Umkehr zu Reue und Buße [M. 6, 8, 9, 12, 13] – bisweilen durch die Erzählung eines Bekehrungserlebnisses illustriert [M. 9, 8, 12] – stellen nicht nur im Leben des Gläubigen, sondern auch im monÁºÁt einen entscheidenden Wendepunkt dar: Standen zuvor allein die Eigenschaften, Gaben und das Wesen Gottes im thematischen Mittelpunkt, so werden diese im Anschluss an das Reuebekenntnis mit der Situation des Betenden verknüpft, um für ihn wirksam zu werden. Das Eingeständnis der eigenen Sündhaftigkeit bildet die thematische Überleitung zum Kern der meisten monÁºÁt, der Bitte um Sündenvergebung. Im Gebet wird das Sündenbekenntnis häufig mit einer Rückschau auf das bisherige Leben eingeleitet; das Tempus dieser Rückblenden ist die Vergangenheit: In meinem Leben erwähnte ich niemals Deinen Namen noch tat ich jemals etwas Deinem Wunsch gemäß Weder sprach ich Dir Dank aus, noch erwähnte ich Dein Lob noch ging ich den Weg, den Du befahlst Weder sprach ich Gottes Gehorsam aus noch suchte ich den Weg des Propheten Weder kannte ich den Weg des Gehorsams noch kannte ich die Gottesverehrung Ich war gefangen in Leidenschaft und Wolllust den Weg der Gerechtigkeit und der Religion habe ich nicht verfolgt Weder verbrachte ich einen Tag mit der Erwähnung Deines Lobs noch eine Zeit, Deinem Weg zu folgen Die Verführung des dÍw hat mein Herz verdorben das Geschrei der Sünde fiel über meine Seele her Durch [die Last der] Sünde wurde meine Gestalt gebeugt von der Zeit ist mein Anteil nur Kummer Auf diese Weise verging meine Jugend 83 Gemeint ist der Tau auf den Blättern der Rose - hier auch als Metapher für Scham.

94

III. Textanalyse

als ich zur Einsicht gelangte, war mein Leben vorbei Von meinem Zustand habe ich in diesem Moment Kunde bekommen da ich hilflos, weinend und umherirrend bin [M. 12.27-36] O weh, dass mein Leben in Nachlässigkeit (™eflat) verging als ich einsichtig wurde, war die Gelegenheit vorbei [M. 12.39] Wolllust und Begierde hatten sich (in meinem Inneren) Platz gemacht und mein Leben vergeudet Von den hässlichen Taten und dem schlechten Sprechen wählte ich nachlässig für mein Leben aus Ich kannte weder Dunkelheit noch Licht und suchte nicht das Nahe und Ferne Von der Sünde Schmach den Kopf in den Staub geneigt klopfe ich an die Tür der Reue, [o] reiner Herr [M. 8.47-50] Fortwährend strebte ich nach Gier und Habsucht welch’ Schande, dass ich meine Religion verspielte Mit Nachlässigkeit (™eflat) verbrachte ich mein Leben diente Dir nicht wie es sich gebührt Meine Zunge sprach nicht aus Dein Lob meine beiden Füße folgten nicht Deinem Weg [M. 13.23-25] Tag und Nacht verbrachte ich in Wolllust und Begierde nicht einen Augenblick gedachte ich Deiner Vor Habgier ist mein Gesicht gelb geworden stets seufze ich aus dem Herzen [M. 13.27-28] Mein Leben ist in Nachlässigkeit (™eflat) zu Ende gegangen zu keiner Zeit rief ich Deinen Namen Nicht einen Augenblick ging ich irgendwo auf Deinem Weg Jahre und Monate gedachte ich Deiner nicht Die ganze Zeit verbrachte ich in Unwissenheit (ºahÁlat) eines jeden Menschen Herz kränkte ich Wie schade, dass mein Leben in Sünde vorüberging als ich zu Bewusstsein kam, war die Zeit zwischen den Händen zerronnen [M. 6.21-24] O Gott, wir haben unser Leben verschwendet, wir haben gegenüber uns selbst ungerecht gehandelt, wir haben dem verdorbenen ahrÍman Freude gemacht [M. 21]

2. Themen und Motive

95

Das vergangene Leben wird als eine in Unwissenheit (ºahÁlat) bzw. Nachlässigkeit / Gleichgültigkeit (™eflat) vertändelte Zeit bewertet. Während der Terminus ºahÁlat im Koran die Zeit des Unglaubens vor dem Erscheinen des Propheten Mo½ammad bezeichnet und somit eindeutig islamisch konnotiert ist, klingen bei ™eflat (‚Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit’) Parallelen zur Mystik an. Dort gleicht ™eflat einem tiefen Schlaf, aus dem der Gläubige jäh durch eine mahnende Stimme von außen gerissen wird. Dieser so genannte ‚Schlaf der Nachlässigkeit/Gleichgültigkeit’ (¿wÁb-e ™eflat) sowie der Aufruf aus dem Jenseits zu Reue und Umkehr sind Motive, die in der klassischen persischen Literatur sehr verbreitet sind.84 Häufig wird dieses Bild in Zusammenhang mit der ersten Stufe des Sufi-Weges genannt, die vom Abbrechen der Beziehungen zum früheren Leben gekennzeichnet ist.85 Es findet sich, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, auch in vielen zarathustrischen monÁºÁt wieder: Als ich aus dem Schlaf der Nachlässigkeit (¿wÁb-e ™eflat) erwachte drang eine Stimme von Eifer an mein Ohr: [M. 8.40] Als mich sorÚÊ aus dem Schlaf der vergangenen Nacht weckte da reinigte er das Herz vom ahrimanischen Rost (zang-e ahrÍmanÍ) Ich sprang in der Morgendämmerung aus trunkenem Schlaf auf von soviel Geschrei der Vögel, das an mein Ohr drang Ich öffnete für einen Augenblick meine Augen aus diesem süßen Schlaf und machte das Gesicht der Nachlässigkeit einmal auf [M. 9.34-36] In einer Nacht schlief ich mit wachem Herzen von meinem Verstand wurde das Herz berauscht und nüchtern Als plötzlich eine Stimme an mein Ohr drang von deren Furcht erregendem Klang ich das Bewusstsein verlor: Steh auf, BahrÁm und erzähle, was geschah warum hat dich dein totenähnlicher Schlaf so weit weggeführt? Du schliefest und dein wertvolles Leben zog vorbei wie der Frühlingswind am Rande der Wüste Wie lange wird dein Schlaf der Nachlässigkeit (¿wÁb-e ™eflat) noch andauern weißt du nicht, dass der Schlaf des Nicht-Seins noch bevorsteht? Du hast unreife Gedanken im Kopf weißt du nicht, dass der Todesengel vor der Tür steht? [M. 12.45-50]

84 Diese Motive stellt Hellmut Ritter auch in der Dichtung von FarÍd ad-DÍn þAÔÔÁr heraus (Ritter, Das Meer der Seele, S. 262 ff.). 85 Vgl. Schimmel, Sufismus, S. 24.

96

III. Textanalyse

Der Mystik entspringt auch die Vorstellung von der Nichtigkeit des Diesseits und der materiellen Werte: Vergänglich ist das Haus der niedrigen Welt die man unvermeidlich verlassen muss An diese untreue Welt hatte ich mein Herz gebunden dachte an nichts außer Schlaf und Essen Aller Besitz der (irdischen) Welt ist (so niedrig) wie Dornenbusch oder Strauch und bei dem Weisen unlöblich [M. 8.43-45] Die Welt ist für den Menschen nicht beständig, Reichtum ist vergänglich [M. 19.19] Bisweilen ist es aber auch die pragmatische Überlegung der Endlichkeit der eigenen Existenz und der Hoffnung auf ein gutes Schicksal im Jenseits, die zu Reue und Umkehr bewegen. Dabei wird auch der frühe, unerwartete Tod in Betracht gezogen, der dazu zwingt, sich möglichst zeitig von einem in Sündhaftigkeit geführten Leben abzuwenden: O unglücklicher Armer, denke einmal nach du bist ein Gefangener niederer Gelüste, [aber] dein Tod ist unvermeidlich Das Leichentuch um den Leib gewickelt, auf die eiserne Bahre geworfen in das da¿me geworfen, dort sind die Verdienste dein Gehilfe [M. 16.5-6] Weißt du nicht, dass das Leben nicht beständig ist weißt du nicht, dass auf die Welt kein Verlass ist? Verliere nicht deinen Faden des Gehorsams86 genug Lehmkrüge sind am Fuße des Fasses zerbrochen Viele Jünglinge starben und viele Alten blieben viele Säbelgriffe zersplitterten und die Klingen blieben Viele unreife Früchte fielen herab die reifen Früchte wurden vom Wind kaum behelligt So sei nicht kühn wegen deiner Jugend denn der Löwe reißt das Gazellenjunge [M. 12.52-56] Taten im Diesseits gelten als wegbereitend für das Jenseits bzw. das Leben nach dem Tod. Das, was auf der Erde gesät wird, wird im Himmel oder in der Hölle geerntet – ein Bild, das in der klassischen persischen Literatur wie z.B. im ÉÁh-nÁme 86 Hiermit könnte der zarathustrische Ritualgürtel (kostÍ/koÊtÍ) gemeint sein, der während des sogenannten pÁdyÁb-kostÍ-Rituals mehrmals gelöst und wieder gebunden wird.

2. Themen und Motive

97

verwendet wird,87 aber auch in der neupersischen Literatur der Zarathustrier eine Rolle spielt.88 Höre von BahrÁm ein unmissverständliches Wort denn die Erde ist ein bebautes Feld für die andere Welt: Was du selbst ausgesät hast, musst du [auch] selbst ernten ich bin überzeugt, dass Tat besser ist als Nichtstun89 [M. 12.103-104] Du hieltest die ganze Welt für ein Spielzeug nun trägt Früchte, was du selbst pflanztest [M. 12.71] Gute Taten sind das einzige Vermögen, dass der Gläubige mit ins Jenseits nehmen kann: Mit den leeren Händen wegen meiner Taten bin ich ob meines Zustandes sehr elendig Von meinen Taten bleibt mir kein Vermögen wer ohne Vermögen ist, ist wertlos [M. 8.54-55] Gelegentlich werden die Taten des Menschen auch als Ware (matÁþ) bezeichnet, die von Gott als Käufer beurteilt werden. Ist ihre Qualität schlecht, wird Gottes Gnade zu ihrem einzigen Abnehmer: Meine Ware sind Schwäche und Elendigkeit die Sünden zahlreich und die Hände leer Wer außer Deiner Barmherzigkeit ist ihr Käufer? Was außer Deiner Gnade ist ihnen gebührend? [M. 8.56-57] Bringe meine verdienstvolle Ware (matÁþ-e kerfe) in meinen Laden damit der reine Richter selbst zum Käufer wird [M. 3.99] 2.6. Bitte um Vergebung der Sünden Der Beschreibung eines durch Sünd- und Lasterhaftigkeit verwirkten Lebens folgt unvermeidlich die Bitte um Barmherzigkeit und Vergebung der Sünden. Die im 87 Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 151, Vers 993:

̶΋ ϪΘηέ ΩϮΧ ΖδϧΎϴϧή̡ ή̳ ϭ

̶΋ ϪΘθ̯ ΩϮΧ ΖγέΎΧ έΎΑ εή̳

Wenn die Früchte Dornen sind, hast du sie selbst gesät und wenn (der Ertrag) Seidenstoff ist, hast du ihn selbst gewebt 88 Vgl. folgenden Vers im ZartoÊt-nÁme:

ΪϳϭέΪΑ ϥΎϤϫ ΪϳέΎ̯ Ϫ̯ ήΑ ϥΎϤϫ

Ϊϴϣ΍ Ϊϳέ΍Ω Ϫ̯ ΎΘϔ̳ έ΍Ωή̯ ϪΑ

Er sagt: Stützt eure Hoffnung auf eure Taten denn dieselben Früchte, die ihr aussätet, werdet ihr ernten (Quelle für den persischen Text: Rosenberg, Le livre de Zoroastre (Zarâtusht Nâma), Vers 1227). 89 wörtlich: ‚...dass Grünzeug besser ist als Blau’.

98

III. Textanalyse

Laufe des Lebens erworbene Sündenlast wird als bedrückend und als Hemmnis für ein positives, optimistisches Lebensgefühl empfunden. Durch einen göttlichen Gnadenakt will der Betende von seiner Schuld, die er als schändlich und schmachvoll bezeichnet, befreit werden und Würde und Aufrichtigkeit vor Gott und den Menschen erwerben: Wie lange soll ich noch geduldig sein, prüfe mich nicht so lange mit gelbem Gesicht wie ein Apfel bin ich90 – o Gott hilf [M. 19.5] Vor den Niedrigen und Hochgestellten gib durch Deine Großmut Würde [M. 19.11] Dass Du diesem sündhaften Sklaven verzeihst der ich durch meine eigenen Taten schmachvoll (rÚ-sÍyÁh) bin [M. 13.43] Durch meine Taten bin ich elendig durch meine Handlungen wurde mein Herz zerrissen [M. 13.61] Hole mich heraus aus Schande und Not führe mir nicht meine Beschämung vor Augen [M. 13.77] Befreie [mich] von diesem Haufen Sorgen gewähre mir in jenem Haus einen Platz [M. 6.6] Wenn ich beschämt [und] voller Sünde bin lasse gnädig das Wasser der Barmherzigkeit auf mich regnen [M. 4.20] Häufig wird der Prozess der Sündenvergebung und die innere Wandlung des Sünders auch als Heilung bezeichnet, bei der Gott implizite die Rolle des Arztes innehat: O Gott, die Heilung der Sünde kommt von Dir denn ich bin ein Kranker und die Heilung kommt von Dir [M. 13.50] Heile den Schmerz dieses Unglücklichen spende für meinen großen Schmerz ein Heilmittel [M. 13.18] Heile durch Deine Güte, erlöse von Sorgen und Kummer erfülle unsere Hoffnungen – o Gott hilf [M. 19.17] ... gib den Schmerzen aller durch Geduld Heilung ... [M. 21] Fast alle Bittsequenzen in zarathustrischen monÁºÁt sind mit denen islamischer Gebetslieder kompatibel und stellen teilweise sogar direkte Übernahmen aus ihnen dar. Sie sind gekennzeichnet durch die islamische Vorstellung von einem Gott der Gnade und Barmherzigkeit, der den aufrichtigen Büßer von seinen Sünden erlöst und ihm das Paradies zuteil werden lässt. Diese Vorstellung steht in Spannung zu dem zarathustrischen Bild des gerecht und neutral abwägenden Richters. 90 Das ‚gelbe Gesicht’ ist ein Ausdruck von Scham.

2. Themen und Motive

99

Die Zeichnung eines den Menschen auch körperlich zugewandten Gottes drückt sich u.a. aus in Appellen, in denen auch ein unmittelbarer physischer Kontakt zwischen Gott und den Menschen beschworen wird: O Gott, ergreife durch Güte meine Hand wenn ich auch ein Sünder bin, verzeih mir [M. 12.134] Wer außer Dir holt mich heraus aus Wasser und Schmutz? Zieh mich heraus aus Wasser und Schmutz und lasse mich nicht zurück [M. 4.19] Ergreife aus Gnade und Barmherzigkeit die Hand dieses Sklaven Du, o mächtiger Richter und Helfer [M. 6.38] O Gott, liebkose mich mit Deiner Güte lass mich in beiden Welten erhaben sein [M. 12.142] Die Bitte um Sündenvergebung wird in vielen monÁºÁt ergänzt um den Wunsch nach einem Platz im Paradies [vgl. auch III.2.9. Tod und Jenseitshoffnung]: Wenn mein Herz vor Sünde verwirrt ist [so] gib mir durch [Deine] Barmherzigkeit einen Platz im Paradies (ºannat) Auf der Erde wende mich zum Glück im Jenseits gib mir einen Platz im Paradies (reæwÁn) [M. 13.65-66] Verzeih und nimm meine Entschuldigung an denn Du gibst viel und nimmst wenig In [dieser] Welt bewahre meinen Körper und Geist wohl im mÍnÚ halte meine Seele froh [M. 6.27-28] 2.7. Mittel der Überredung Um Gott für sich zu gewinnen und zur Vergebung der Sünden zu bewegen, belässt es der Betende nicht nur bei der Formulierung seiner Bitten und Wünsche sondern setzt besondere Strategien ein. Dabei bedient er sich diverser Argumente, Begründungen und Appelle, welche die Notwendigkeit der Bitte und ihrer Erfüllung unterstreichen. An erster Stelle steht dabei die Umschmeichelung Gottes (captatio benevolentiae),91 in der seine Größe und Gnade gerühmt werden. Sie ist in der Regel bereits im Lob und im Dank Gottes, die den Bittsequenzen vorangehen, antizipiert, wird häufig allerdings auch noch in direktem Zusammenhang mit der Formulierung der individuellen Bitte eingesetzt, um Gott dazu zu bringen, auch in dem konkreten, von dem Betenden vorgetragenen, Fall seine geschätzten Eigenschaften unter Beweis zu stellen: 91 Vgl. hierzu Heiler, Das Gebet, S. 372-373.

100

III. Textanalyse

Wenn größte Vergebung gespendet wird, o Du von reiner Abstammung und ich Sünde auf mich geladen habe, welche Angst sollte ich [dann] vor ihr haben? Wenn von mir meiner Macht entsprechend Sünde ausgegangen ist [dann] wird von Dir Deiner Macht entsprechend Vergebung ausgehen, o König [M. 4.23-24] Wenn auch für uns keine Barmherzigkeit vorgesehen ist aber durch Deine Großmut ist sie nicht unmöglich [M. 12.121] Durch diese grenzenlose Barmherzigkeit lässt Du diesen Sklaven o Gott, zu Güte und Gaben gelangen [M. 9.78] Im Gegensatz zu den oben zitierten Reuesequenzen beruft sich der Gläubige gelegentlich auch auf seine eigene Frömmigkeit und stellt heraus, dass er stets im Dienst und im Gedenken Gottes lebt oder in Zukunft leben wird, wenn seine Bitte erhört wird: An Deine Existenz, o Gott, glaube ich ohne Zweifel an die Religion Zarathustras, des Sohnes EsfantemÁns [M. 1.2] Auf Deinem Weg werde ich mich nur Gottesdienst beschäftigen mein ganzes Leben werde ich auf Deinem Weg verbringen [M. 8.78] In diesem Zusammenhang wird auch die Verantwortung betont, die Gott gegenüber seinen Geschöpfen trägt. Dies zu illustrieren bedienen sich viele monÁºÁt der Metaphorik einer Sozialbeziehung zwischen Gott und dem Menschen nach dem islamischen Muster Herr – Sklave.92 Streiche meine Sünden aus, o Gott denn ich bin Dein Sklave – ob Du willst oder nicht [M. 3.120] Denn obgleich er schwach, arm und verletzt ist ist er der geringste Sklave des Angebetenen [M. 3.35] Ich bin einer Deiner Sklaven voller Sünde [M. 12.25] 92 Ein Motiv, das auch in der sufistischen Literatur verbreitet ist, wie das folgende, þAbdollÁh AnÈÁrÍ zugeschriebene monÁºÁt zeigt:

̶΋ϮΗ ϩΪϨ̯΍ή̡ Υή̩ Ϧϳ΍ ϮΗ ϩΪϧέ΍Ω ̶΋ϮΗ ϩΪϨθΨΑ Ϫ̯ ϪϨ̳ ΍ήϣ ̵ΎθΨΑ

̶΋ϮΗ ϩΪϧί ϭ ϩΩήϣ έΎ̯ ˯ϩΪϧίΎγ ̶΋ϮΗ ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ΐΣΎλ ˬϡΪΑ Ϫ̩ ή̳ Ϧϣ

Der Konstrukteur der toten und lebendigen Dinge bist Du der Halt in diesem zerstreuten Rad bist Du obgleich ich schlecht bin, der Besitzer dieses Sklaven bist Du vergib mir meine Sünden, denn der Vergeber der Sünden bist Du (aus: perKh1905, S. 488-489) Eine im Zarathustrismus häufig anzutreffende Form der Sozialbeziehung des Menschen zu Gott ist die des Soldaten in der Armee Gottes [z.B. M. 18.2, 18.7].

2. Themen und Motive

101

Ich hoffe auf Deine Gunst und Deine Barmherzigkeit ob Du mich rufst oder wegjagst – ich gehöre Dir [M. 8.61] was kann man [schon] von den Geschöpfen [bandegÁn] erwarten – o Gott hilf [M. 19.6] Weil Deine Güte mich vom Ursprung an umschloss wird bis in die Ewigkeit mein Herz Güte suchen bei Dir [M. 4.12] Gelegentlich beruft sich der Betende auch auf ein von Gott gegebenes Versprechen:93 Du bestimmtest für uns: „Bei allen Schwierigkeiten und Härten werde ich euch beistehen“ – o Gott hilf Jetzt ist die Zeit gekommen, jeder Tag bringt etwas Neues94 die Gedanken betrübt und traurig – o Gott hilf Wir haben feste Hoffnungen auf jene reine, ewige Bestimmung sei großmütig zu denen die keine Hoffnung haben – o Gott hilf [M. 19.7-9] Ein ebenfalls häufig angewandtes Mittel, Gott in die Pflicht zu nehmen und zum Gnadenerweis zu überreden, ist, die absolute Abhängigkeit von Gott zu betonen. Der Betende legt dar, dass sich all sein Hoffen und Bitten einzig auf Gott konzentriert und es außer Gott niemanden gibt, der in Lage wäre, ihm Hilfe zu spenden und seine Sündhaftigkeit zu verzeihen:95 Wohin kann man sich wenden, wenn nicht an Deine Schwelle [M. 8.68] Wer ruft mich zu sich, wenn Du mich Du mich verstößt? Wer verstößt mich, wenn Du mich zu Dir rufst?

93 Dieses Motiv findet sich auch in dem folgenden robÁþÍ von þAbdollÁh AnÈÁrÍ (MonÁºÁt-nÁmeye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von DÁwÚd RawÁsÁnÍ, S. 86): 93

ϢΘγΩ Ωήϴ̳ Ϫ̯ Ζγ΍ Ϊϴϣ΍ ϮΗ Ϯϔϋ ϢΘδϫ ϥϮϨ̯΍ Ϫ̯ ϩ΍ϮΨϣ Ϧϳί΍ ήΗΰΟΎϋ

ϢΘγΩή̯ ϥΎϬΟ ϪϠϤΟ ϪϨ̳ Ϧϣ ή̳ ϡήϴ̳ ΖΘγΩ ΰΠϋ ίϭέ ϪΑ Ϫ̯ ̶Θϔ̳

Wenn ich auch die Sünden der gesamten Welt begangen hätte gibt es [doch] Hoffnung auf Deine Vergebung, dass sie mir beisteht Du sagtest: „Am Tag der Schwäche stehe ich dir bei“ Verlange keinen schwächeren [Zustand] als den, in dem ich mich jetzt befinde 94 D.h.: Jeder Tag bringt etwas neues Schlimmes. 95 Dieses Motiv taucht auch bei þAbdollÁh AnÈÁrÍ auf:

̶΋ϮΗ ϩΪϨϳΎϤϨϫέ Ϫ̯ Ϣϫέ ̵ΎϤϨΑ ̶΋ϮΗ ϩΪϨϳΎ̡ ˬΪϧ΍ ̶ϧΎϓ ϪϤϫ ϥΎθϳΎ̯

̶΋ϮΗ ϩΪϨϳΎθ̳έΩ Ϫ̯ ϡέΩ ̵Ύθ̴Α ϢϫΪϧ ̵ήϴ̴ΘγΩ ̨ϴϫ ϪΑ ΖγΩ Ϧϣ

(aus: AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von DÁwÚd RawÁsÁnÍ, S. 61) Öffne die Tür für mich, denn der Türöffner bist Du weise mir den Weg, denn der Wegweiser bist Du ich vertraue mich keinem Helfer an denn sie sind alle vergänglich, beständig bist Du

102

III. Textanalyse

Meine Hoffnung richtet sich auf niemanden außer Dir nur bei Dir allein habe ich Hoffnung auf Gnade [M. 4.10-11] Wenn Du die Tür öffnest, wer vermag sie zu schließen und wenn Du die Tür schließt, wer vermag sie zu öffnen Außer Dir habe ich keinen Menschen Du genügst mir Ich will niemanden, wenn Du mir Beistand leistest denn in beiden Welten bist Du mir Genüge [M. 12.137-139] Außer Dir hat kein Mensch für mich Geltung Du bist den Schutzlosen Schutz und Helfer [M. 6.33] Dabei ist das Schicksal des Gläubigen der Entscheidung Gottes bedingungslos ausgeliefert: Wenn Du [meine] Hand ergreifst, stehe ich vom Platz auf und wenn Du die Hand wegziehst, stürze ich [M. 12.135] Wenn Du die Tür der Barmherzigkeit schließt gibt es keinen Ausweg mehr, o Gerechter [M. 13.41] Wenn ich auch Bestrafung verdiene in der Hölle gefangen in Qual und Schelte habe ich Dich [doch] als Zuflucht aus dieser Marter und wenn nicht, dann bleibe ich mit der Last der Schuld und Sünde zurück [M. 9.81-82] Ein Appell an Gottes eigenes Interesse erfolgt, wenn der Gläubige darum bittet, nicht von den Menschen, sondern von Gott allein abhängig zu sein. Gott soll dem Betenden Unterstützung bieten, damit dieser sich nicht von ihm abwendet und einer anderen Person die Gefolgschaft schenkt. (Der islamische Terminus qeble bezeichnet in diesem Zusammenhang die Person der Anbetung.)96 Wenn meine Bedürfnisse durch Deine Freigiebigkeit gestillt sind dann lass nicht zu, dass ich mich mit meiner Bedürftigkeit an eine andere Person wende 96 Dieser Gedanke, der im Ergebnis zur Anbetung der eigenen Person führt, findet sich auch in einem Vers von þAbdollÁh AnÈÁrÍ:

ίΎδϣ ΪϴϣϮϧ ϢΘδ̡ ΩϮΧ ̵έ΍Ϊϧ ή̳΍ ϭ ϢΘγή̡ ΍ήΗ ̵έ΍ΪΑ ή̳΍ ˬϢΘδΑ΍ϭ ϮΗ ϪΑ ϪϤϫ ί΍ ΍έ ΩϮΧ ˬ̶Ϭϟ΍ .ϢΘγΩ ήϴ̴Α

(aus: AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von NežÁd Fard LorestÁnÍ, S. 17) Gott, ich habe mein Selbst von allem [gelöst] und an Dich gebunden, wenn Du [mich] hältst, bete ich Dich an, wenn Du [mich] nicht hältst, bete ich mich selbst an, mache mich nicht hoffnungslos, ergreife meine Hand!

2. Themen und Motive

103

Es ist genug, wenn ich einer qeble bedarf mache nicht die Tür der anderen zu meiner qeble Stets sind meine Augen gegenüber Deiner Güte geöffnet dass ich gegenüber den Menschen bedürfnislos bin Wegen Deiner Wohltaten, o reiner Schöpfer möge ich nicht durch die Wohltaten eines Menschen beschämt sein97 [M. 8.95-98] Lass nicht zu, dass ich im Alter meine Bedürfnisse zu jemandem bringe Du bist der Spender des täglichen Brotes und der Helfer [M. 8.110] Lass mich nicht gegenüber einer unlauteren Person dankbar sein mache mich gegenüber Deiner Freigebigkeit dankbar [M. 2.24] Wenn Deine Güte nicht wäre, würde jeder Dorn mein Herz peinigen wer würde Dich dann kennen – o Gott hilf [M. 19.10] Ein anderes Mittel ist die Darstellung der eigenen ausweglosen Situation und die Betonung, dass der Betende Gott nichts außer Verfehlungen darzubieten hat. Durch [die Last der] Sünde ist mein Fuß im Schlamm versunken von seinem eigenen Zustand beschämt und verlegen [M. 12.26] Was kommt von diesem Sklaven außer Nichtigkeiten [M. 8.66] Von der Last der Sünde steckt der Fuß im Schlamm nicht ist von dieser Hand eine rechtschaffende Tat ausgegangen [M. 13.37] Der Appell an Gottes Mitleid sowie an seine Güte und Barmherzigkeit ist relativ häufig: Lasse mich von Deiner Barmherzigkeit nicht ohne Anteil sein [denn] Du bist reich und ich bin ein armer Fremder [M. 11.37] O Gott, mit Deiner Güte und Gnade jage diesen ungehorsamen Sünder nicht von Dir fort [M. 4.9] Wenn der Schwache zu Boden fällt man aber seine Hand ergreift, steht er vom Platze auf Ich bin jener Schwache, Gefallene, Gefangene o Gott, ergreife aus Barmherzigkeit meine Hand [M. 4.21-22] O Gott, habe Mitleid mit [Deinem] Knecht und lasse in Deinem Herzen Gerechtigkeit walten [M. 16.7]

97 Reihenfolge der Halbverse in Übersetzung vertauscht.

104

III. Textanalyse

Gelegentlich wird eine überdimensionierte Darstellung der eigenen Sündhaftigkeit und Niedrigkeit mit der Gnadenfülle Gottes kontrastiert – eine Gegenüberstellung, die in der islamischen Literatur weit verbreitet ist, im „klassischen“ Zarathustrismus hingegen keine Rolle spielt.98 Die Strategie ist, Gott davon zu überzeugen, dass auch die größten Verfehlungen des Menschen gegenüber Gottes Allmacht klein sind und der für den Menschen so bedeutsame Gnadenakt für Gott nur eine Kleinigkeit darstellt: Wenn von mir meiner Macht entsprechend Sünde ausgegangen ist [dann] wird von Dir Deiner Macht entsprechend Vergebung ausgehen, o König Mir sei Scham vor Dir, o Hochherziger dass ich sage: „Meine Sünde ist groß vor Dir“ [Denn] wenn ein Wassertropfen dick und mächtig ist [dann] ist er neben einem Meer nicht groß [M. 4.24-26] Was macht es [Dir] aus, dass Du diesen, der unreiner als Erde (ist) durch Deine Großmut leuchtend und glänzend machst [M. 9.143] Wenn Du allen Ungehorsamen verzeihst büßt Deine Güte nicht ein Fünkchen ein [M. 9.76] Von meinen Taten ist eine schlimmer als die andere aber Deine Barmherzigkeit ist größer [M. 13.62] Wenn meine Schuld auch hundert Berge bemisst so ist Deine Gnade ohne Grenzen und Ende [M. 13.64] Wenn auch meine Sünden unzählbar sind aber Deine Gnade ist größer als Dies und Das [M. 8.114] Der Schwur auf Gott und auf alles, was mit Gottes Schöpfung und dem Glauben in Beziehung steht, soll Gott von der Ernsthaftigkeit des Reuebekenntnisses und Umkehrwillens überzeugen. Häufig beruft sich der Betende dabei auf Referenzpersonen der zarathustrischen Religion, wie zum Beispiel Zarathustra, den Jenseitsreisenden ArdÁ WÍrÁf oder die amešÁsfandÁn (Näheres dazu in Abschnitt III.2.11. Die amešÁsfandÁn). Interessant ist in diesem Zusammenhang in monÁºÁt 12.106 die 98 Dieses Motiv ist z.B. auch in den monÁºÁt von þAbdollÁh AnÈÁrÍ vorhanden:

ήϴϘΣ ϭ έ΍ί ϡ΍ ϩΪϣ΁ Ϧϣ Ϫ̯ ΏΎϳέΩ ΰϳά̡έάϋ ̵΍ ΖϟϼΟ Ϫ̳έΎΑ έΩ ήϴ̴ΘγΩ ̶΋ϮΗ ϪϤϫ Ϣϴϧ ̨ϴϫ Ϧϣ ήϴμϘΗ Ϧϣ ί΍ ϭ Ζγ΍ ΖϤΣέ ϪϤϫ ϮΗ ί΍

(aus: AnÈÁrÍ, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von DÁwÚd RawÁsÁnÍ, S. 79) An Deiner erhabenen Schwelle, o Erhörer [unserer] Bitten sind die Erträge, die von mir kommen, Jammer und Klage Von Dir kommt alle Gnade und von mir Verfehlungen ich bin nutzlos, Du bist allen der Helfer

2. Themen und Motive

105

Erwähnung mehrerer zarathustrischer Propheten (‚alle Propheten der Religion’). Tatsächlich werden im D£nkard eine Reihe von Vorgängern Zarathustras erwähnt, so dass der Gedanke einer Prophetensequenz auch der zarathustrischen Religion nicht fremd ist.99 Allerdings liegt hier auch die Vermutung nahe, dass der iranische Verfasser dieses monÁºÁt, BahrÁm RÁwarÍ, diese Sequenz möglicherweise aus der islamischen Gebetsliteratur übernommen hat. O Gott, ich schwöre auf Deine Herrschaft auf Deine unvergleichlichen und unzähligen Namen auf die Seelen der kaþbe schaffenden Propheten auf Deine Großmut, o bedürfnisloser Gott Ich schwöre auf alle Propheten der Religion ich schwöre auf die Zeit, und ich schwöre auf die Erde [M. 12.105-107] Im Namen Deiner Lieben und Reinen vertreibe mich nicht von der Himmelspforte mit gesenktem, sündigem Kopf [M. 4.28] auf die Reinheit ArdÁs100 und alle aÊu auf die Schönen, die rein und gut waren [M. 13.75] Ich schwöre auf Deine Göttlichkeit, o Erhabener auf Deine Reinheit, o unvergleichlicher Herrscher Ich schwöre auf Zarathustra reinen Glaubens der von den amešÁsfandÁn ausgewählt ist auf ArdÁ WÍrÁf mit Religion und Gesetz dem Deine Güte den Weg ins mÍnÚ öffnete [M. 6.8-10] BahrÁm RÁwarÍ [M. 12], MÚbad ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd [M. 13], SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr [M. 9] und MollÁ Firuz [M. 6] beziehen in diesen Schwur auch Personen und Zustände mit ein, die in der mystischen islamischen Literatur metaphorisch für die hingebungsvolle Gottesliebe zu stehen. Aus dem Sufismus stammen auch die Bilder des Gottsuchenden in der Nacht und der durch die Liebe zu Gott verbrannten Herzen [vgl. III.2.12. Bedeutung des Gebets]. auf die Seufzer der Waisenkinder ohne Mutter und Vater auf das Leiden der Fremden mit (verbrannten) Herzen (wie) kabÁb auf die Verliebtheit der Verliebten auf die Eremiten, die die Geheimnisse kennen 99 Dk. VII 1.3.8.43-44, Dk. V 2.11. Vgl. hierzu auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 49. 100 Gemeint ist ArdÁ WÍrÁf.

106

III. Textanalyse

auf die blutigen Tränen der Trennungsleidenden auf das Leiden der an den Füßen gefesselten Gefangenen auf die Frömmigkeit der im Morgengrauen aufstehenden Gottesverehrer auf die in der Gasse des Geliebten herumirrenden Gottsuchenden auf die O Gott-Rufenden in Deiner Gasse auf die Deinen Weg und Dein Antlitz Suchenden [M. 12.108-112] Ich schwöre auf die Menschen, die nachts ohne Licht schlafen und deren Herzen heiß vor Kummer werden auf das Seufzen der Schwachen mit verbrannten Herzen [die] von Kopf bis Fuß wie Fackeln brennen [M. 6.18-19] auf das Seufzen des wie kabÁb brennenden Herzens auf den Schmerz der Gefangenen, die Augen mit Tränen gefüllt [M. 13.72] O Herr, ich schwöre auf Deine Größe auf die Trunkenen, die ihre (eigene) Existenz nicht kennen auf die Verliebten, deren Köpfe aus Liebe berauscht sind auf die Herzen, die für Deine Liebe hingeben worden sind auf die Köpfe, die auf Deinem Weg zugrunde gerichtet wurden auf die Dich anbetenden Hände bis zur Morgendämmerung auf die auf den Füßen Stehenden im Gebet zu Dir Tag und Nacht, o wegweisender Richter auf die glücklichen Gebetsformel-Wiederholenden [die] auf dieser Welt ihr Bündel für den Weg zu Dir geschnürt haben auf die Tränen der schmerzleidenden Gefangenen auf das Seufzen der Herzen der bekümmerten Armen auf die Qualen der Unterdrückten auf die durch Tyrannei aus dem Haus Vertriebenen auf die unschuldig Gefangenen die außer Dir keine Hilfe und Zuflucht haben auf das Klagen aller schmerzleidenden Fremden die sich Dir zuwenden, o Freund auf die Kinder ohne Mutter und Vater die Not leidend und weinend ohne Beistand sind auf die Klarheit der Herzen mit erleuchteter Seele auf die Reinheit ohne Zorn und Hass in den Herzen

2. Themen und Motive

107

auf die Herzen, die durch die Liebe zu kabÁb geworden sind auf die Schönheit des volltrunkenen Verliebten auf jenes jammervolle Klagen der Enttäuschten deren Augen Deinetwegen gegenüber anderen geschlossen sind auf den Tag der Märtyrer durch das Schwert der Unterdrückung auf die Nächte der durch Klarheit Lebendigen auf die durch die Wüste ziehenden „O Gott“ Rufenden verwirrt, nackt und heimatlos auf die am Abend und im Morgengrauen Wachsamen [die] Dich preisen, o Schöpfer [M. 9.146-161] Auch die Zuversicht, das strategielose unbedingte Hoffen auf Gottes Gnade und Hilfe, wird in zahlreichen monÁºÁt ausgedrückt. Friedrich Heiler spricht diesbezüglich von einer „affektpsychologischen Metamorphose“, die sich im Gebet vollzieht: „Der Beter wird, nachdem er seine Not ausgeschüttet und seine Wünsche ausgesprochen hat, von solcher Zuversicht erfüllt, dass ihm die Erhörung seines Gebets zur unzweifelhaften Gewissheit wird.“ 101 Wie schön, dass Du meinen Schmerz heilst durch [Deine] Barmherzigkeit die Verfehlungen bereinigst [M. 13.84] Wie schön, dass Du dieses Problem leicht machst und diesen Schmerz völlig heilst [M. 9.164] Am Tag des letzten Atemzugs bist Du [mein] Helfer [und] ich werde auf [Deine] Vergebung hoffen [M. 11.39] Obgleich es sich nicht ziemt, gesagt zu werden aber gegenüber dem Schöpfer gibt es keine Hoffnungslosigkeit [M. 13.87] 2.8. Auf das Diesseits gerichtete Bitten Kern und der Ziel der meisten monÁºÁt ist die Artikulation von an Gott gerichteten Bitten. Mehrheitlich haben die im Editionsteil vorgestellten monÁºÁt keinen Bezug zu konkreten Situationen, die Anlass zur Formulierung einer bestimmten, kontextgebundenen Bitte geben, sondern es werden in ihnen eine ganze Reihe von Wünschen vorgetragen, die sich auf allgemeine Bedürfnisse des Betenden beziehen.102 Ausnahmen stellen jedoch das monÁºÁt 19 von DastÚr Darab Palan und das monÁºÁt 8 von DastÚr Erachji Sohrabji Meherjirana dar. In Ersterem, einem qeÔþe, beschreibt Darab Palan offenbar seine eigene, von Krankheit geprägte Situation in der Stunde des Todes und bittet Gott um Erlösung. Auch in monÁºÁt 8 wird vermutlich auf eine 101 Heiler, Das Gebet, S. 91. 102 Vgl. hierzu allgemein Heiler, Das Gebet, S. 61.

108

III. Textanalyse

konkrete individuelle Situation angespielt, wenn Erachji Sohrabji Meherjirana in einer Sequenz um Nachkommenschaft bittet.103 Von diesen beiden Ausnahmen abgesehen, sind die geäußerten Bitten augenscheinlich ohne persönlichen Kontext und konzentrieren sich auf das diesseitige wie auch das jenseitige Glück, wobei in der Regel moralische und immaterielle Werte erlangt werden wollen; materieller Reichtum scheidet als Gegenstand der Bitte überwiegend aus. Ein Wunsch, der in den meisten monÁºÁt formuliert wird, ist die Bitte um Erkenntnis und Gewissheit in der Religion. Diese impliziert sowohl das kognitive Begreifen des rechten religiösen Weges durch ,Verstand’ bzw. ,Vernunft’ (np. ¿erad / arab. þaql ) sowie durch ,Wissen’ (dÁneÊ) als auch seine spirituelle Erfassung. Ersteres knüpft an die Bedeutung des Verstandes bzw. der Vernunft (avest. xratu-) für das Gute Denken an, wie sie z. B. in Y. 48.3, Y. 45.6 und Y. 50.6 zum Ausdruck kommt.104 Das spirituelle Erfassen hingegen gelingt durch das ‚Licht der Erkenntnis’ [M. 8.26], das nicht dem Verstand des Menschen, sondern seinem Herzen bzw. seiner Seele entspringt. Die Bitte um diese, dem intellektuellen Wissen entgegengesetzte Wahrnehmung Gottes erinnert an sufistisch-islamische Muster und scheint der mystischen Literatur entlehnt sein. Erneuere mein Herz durch das Licht der Erkenntnis lasse meine Stimme aus Dankbarkeit zu Dir erklingen Erleuchte meine Seele durch [Dein] Licht gib Verstand (¿erad), damit ich durch ihn die Geheimnisse erkenne Gib Einsicht, damit ich Dich erkenne schenke Verstand, damit ich Deinen Weg finde [M. 8.26-28] Durch die Gewissheit lasse erleuchten mein Herz mache mich zum besonderen Vertrauten jener Gesellschaft Erleuchte meine Seele durch Weisheit mache meinen Körper durch Verstand (¿erad) zu einem kultivierten Haus Gib diesem Zweifelnden Klarheit gib diesem finsteren Herzen Licht [M. 6.2-4] Öffne die Tür der Erkenntnis für mich offenbare mir von Deiner Gnade mehr oder weniger [11.35] O Gott, erfülle meine Brust mit Klarheit öffne die Tür der Gewissheit für mein Herz [M. 3.1] 103

Lass den Baum meiner Hoffnung Früchte tragen damit von mir ein Sohn als Erinnerung bleibt [M. 8.116] 104 Yasna 48.3: „Klug ist, wer durch seinen Verstand infolge Guten Denkens die geheimen Sprüche kennt.“ (Übersetzung bei Lommel, Die Religion Zarathustras, S. 173).

2. Themen und Motive

109

O Gott, die Augen des Lichtes der Gewissheit spende diesem Suchenden im Glauben damit er die Gute Religion als die Beste erkenne [und] sich vor Verirrung und Betrug fürchte [M. 3.3-4] Durch Dein Licht lasse mein Inneres erleuchten lasse den Verstand (¿erad) überall mein Helfer sein [M. 3.7] Das in der islamischen Mystik verankerte Bild des von Gottesliebe verbrannten Herzens gilt in dem monÁºÁt von Hoshang Jamasp als Ziel absoluter Frömmigkeit: Mache mich standhaft in Religion und Glaube verbrenne meine Seele durch das Feuer Deiner Liebe [M. 10.48] Hingegen entspringen Bitten um die Einhaltung und Verwirklichung religiösethischer Werte, wie ein moralisch einwandfreies Leben und der Gottesdienst, der Vorstellung von einer unüberwindbaren Distanz zwischen Gott und dem Menschen. Diese ist der dualistischen, auf Antagonismus basierenden Frömmigkeit eigen, deren Ziel nicht ist, das göttliche Wesen spirituell zu erfahren, sondern ihm demutsvoll zu gehorchen und zu gefallen.105 In diesem Zusammenhang werden häufig zarathustrische Glaubensvorschriften genannt, wie z.B. die moralische Triade des Guten Handelns, Sprechens und Denkens sowie das Verbot der Schädigung der Elemente und bestimmter Tierarten. Möge all mein Tun Gebet und Lobpreisung sein mögen mir alle Güte und Hochherzigkeit zu Taten werden Mögen meine Taten stets nichts anderes als Verdienste sein [damit] der Schöpfer über meine Taten zufrieden werde [M. 1.14-15] In [dieser] Welt und im Jenseits mache mich rechtschaffend denn ich hoffe auf Deine umfassende Güte [M. 6.30] lass den Weg der Wohlerzogenheit für mich ohne Krümmung sein [M. 6.32] gegenüber schlechten Taten, Gedanken und dem schlechten Sprechen Bewahre mich durch Deine Großmut [M. 8.83] Ob Wasser, Feuer, Erde oder Wind ich verunreinige sie nicht, denn Du gabst das Gesetz Den unschädlichen Tieren Qualen zuzufügen halte mich davon fern, o Gerechter [M. 8.86-87]

105 Zum Gegensatz zwischen dem mystisch-vereinheitlichten Erleben des göttlichen Wesen und dem dualistischen, auf Gegensätzen beruhenden siehe Heiler, Das Gebet, S. 281-282.

110

III. Textanalyse

Auch das typisch zarathustrische Motiv der rituellen Reinheit taucht diesen Sequenzen häufig auf: Solange ich auf Erden bin, o reiner Gott mache mein Herz, meinen Glauben und meine Seele rein [M. 1.18] Gib meinen Gedanken Reinheit gegenüber Laster, Hass und Neid und auch gegenüber Hochmut und Betrug [M. 8.82] Allerdings sieht sich der Gläubige beständig den Verführungen des Bösen ausgesetzt. Dieses verkörpert sich in ahrÍman, dem Widersacher Ahura Mazdas, bzw. dem unreinen Geist ganÁ mÍnÚ, sowie seinen aus der zarathustrischen Überlieferung bekannten Helfern wie dem Dämon dÍw, der Lüge doroº, der Gier Áz und dem Siebenköpfigen Dämon haft-dÍw, einem Gegenspieler der amešÁsfandÁn. Der Gläubige befindet sich in einem fortwährenden Kampf mit diesen Repräsentanten des Bösen, welche die Herrschaft über seine Seele gewinnen und so seine ‚Ware’ (maÔÁþ [M. 3.11, 3.99]), d.h. seine verdienstvollen Taten, verderben wollen: Halte meine Seele von ahrÍman fern lasse mich alles Schlechte verabscheuen Von den bösen Taten der verderbten dÍw bewahre [mich], o Herr, durch Deine Gnade [M. 11.41-42] Halte mich fern vom Weg der dÍw und des ahrÍman lasse mein Herz durch den Weg der Religion erleuchten Möge das ganÁ mÍnÚ von mir zerschlagen und geschlagen sein mögen dÍw, doroº und ahreman besiegt sein [M. 1.11-12] Möge das ganÁ mÍnÚ von mir zerschlagen sein [und] alle dÍw und doroº gefesselt sein [M. 2.29] Wolllust (hawÁ), Begierde (hawas), Sorglosigkeit und Nachlässigkeit lasse nicht zu mir [auch nicht] Boshaftigkeit, Hinterlist und Täuschung [M. 8.99] O Herr, behüte mich vor allen Nachlässigkeiten auch vor Habgier, Rache und Zerstreuungen [M. 11.44] Mein Haus und Besitz halte durch [Deine] Großzügigkeit von dÍw und Hölle fern Zerschlage den Kopf des Áz durch Zufriedenheit damit er nicht den Beutel des Geheimnisses klauen kann Wirf derart Staub in das Auge der Begierde dass es niemals scharf zu mir blicken kann

2. Themen und Motive

111

Vertreibe die Lüsternheit aus meiner Brust mache die Ware (maÔÁþ) meines Innern gewinnbringend [M. 3.8-11] Von dem Teufel (ÊeyÔÁn) und diesem Siebenköpfigen dÍw befreie mich, o reiner Gott [M. 2.83] Im Innern des Menschen drückt sich dieser Konflikt auch im Kampf des (schlechten) Gewissens (nafs-e lawwÁme) gegen das Böse Verlangen bzw. die ‚zum Bösen anreizende Seele’ (nafs oder nafs-e amÁre), die jeder Mensch in sich trägt, aus. Das Böse Verlangen gehorcht den niederen Instinkten und steht für Wolllust (hawÁ) und Begierde (hawas), kann aber mithilfe eines starken Gewissens überwunden werden.106 Über den Umgang mit der ‚zum Bösen anreizenden Seele’ (nafs oder nafs-e amÁre) wird im Koran an vielen Stellen berichtet und auch die islamische Philosophie hat diese Problematik thematisiert.107 So basiert die an Gott gerichtete Bitte, die Seele vor der Versuchung durch das Böse zu bewahren und das Gewissen im Kampf gegen das Böse Verlangen zu stärken auf eine Synthese islamisch-sufistischer Philosophie und zarathustrischen Dualismus und wird zeitweise mittels arabischer Termini formuliert. Du, o Hormazd, o gerechter Gott (dÁdÁr yazdÁn) befreie [mich] aus den Fängen des Bösen Verlangens (nafs) und des Teufels (ÊeyÔÁn) Denn diese beiden belauern mich ständig da sie Feinde des Glaubens und Gegner der Religion sind Durch Deine Güte leite mich derart dass ich nicht vom Bösen Verlangen (nafs-e amÁre) beherrscht werde Schenke mir durch das Gewissen (nafs-e lawwÁme) Hilfe schenke durch [das Gewissen] unzählige Hilfeleistung und Unterstützung Damit es, wenn es stark ist, mit ihm (dem Bösen Verlangen) kämpft [und] wenn es schwach ist, vor ihm flieht [M. 10.31-35] Die Bitte um ein Leben in Ehre, Ansehen und Respekt spielt ebenfalls in vielen monÁºÁt eine wichtige Rolle: Vor den Menschen halte mich mit derart Glanz dass sie sagen: Lob sei dem DÁrÁb [M. 2.90] 106 Die Umwandlung des Bösen Verlangens (nafs oder nafs-e amÁre) in eine ,Seele im Frieden’ (nafs-e moÔmaÿen), von deren Rückkehr zu Gott auch im Koran die Rede ist [Sure 89.27-28], wurde auch zu einem wichtigen Ziel im Sufismus. Um diese letzte, vollkommende Stufe der Seele (nafs-e moÔmaÿen) zu erreichen, unterzieht sich der Sufi zahlreichen Praktiken, die ihn von den weltlichen Dingen weg und hin zu Gott führen.Vgl. hierzu auch Schimmel, Sufismus, S. 18-19. 107 Siehe hierzu auch die Einträge unter nafs in MoþÍn, Farhang-e fÁrsÍ.

112

III. Textanalyse

Durch Glück und durch meinen guten Namen bewahre [mich] unvergesslich in Größe, Würde und Ehrenhaftigkeit bringe [mir] Erfolg [M. 11.45] Mache meinen guten Namen berühmt in der Stadt [M. 10.62] Erhalte mich in der Welt mit Würde bringe keine Art Schmach über mich [M. 6.31] Ehre und Ansehen verspricht auch die Geburt eines Sohnes, so dass DastÚr Erachji Sohrabji Meherjirana in monÁºÁt 8 um Nachkommenschaft bittet [vgl. FN 103]. Auch die Bitten um Hilfe und Unterstützung im Alltag sowie um Gesundheit werden in vielen monÁºÁt thematisiert: Schütze meinen Körper vor Qualen und halte meine Seele glücklich [M. 11.46] Halte von meinem Körper fern Beleidigung und Qual [M. 8.90] O Gott, bewahre mich im Alter glücklich vom Verlauf der unerträglichen Zeit meinen Körper gesund und mein Herz verständig möge ich ohne Schwäche und Kraftlosigkeit heil leben [M. 8.107-108] Schließlich bittet der Gläubige auch um eine geeignete Sprache und wohlklingende Stimme – monÁºÁt werden in der Regel im Gesang vorgetragen -, damit sein Gebet bei Gott Anklang findet: Mein Gott, spende mir die Gabe der Rede beginn vorzugsweise mit dem Wesen des Redens Du schenktest mir wie die Lilie zehn Zungen mache meine Rede Deiner Beschreibung würdig [M. 10.27-28] Mache mich in der Redekunst zum Preiser Deines Lobes (sob½Án) mache mich ausdruckstark und gewandt, o sob½Án Bringe mich in Einklang mit Rohrflöte und ¥ang108 halte meine Ehre fest in Deiner Hand (¥ang)[M. 10.45-46] Lass mich bei den Menschen geschätzt sein mache meine Rede durch Süße angenehm [M. 2.26] O Gott, mach, dass meine Rede Süße gebiert und meine Wünsche zum Ausdruck bringt [M. 3.2]

108 ¥ang bezeichnete eine Art Harfe.

2. Themen und Motive

113

2.9. Tod und Jenseitshoffnung Angesichts der Begrenztheit des irdischen Daseins kommt dem Wunsch nach einem guten Schicksal im Jenseits in vielen monÁºÁt eine zentrale Bedeutung zu. Nicht alle monÁºÁt erwähnen sämtliche Etappen, welche die Seele zu durchwandern hat bis sie ihren Platz im Paradies einnimmt. Allerdings sind Versatzstücke dieses Themenkomplexes in fast allen Gebeten zu finden. In der Regel wird diese thematische Einheit mit der Beschreibung der Todesstunde eingeleitet, während der das Aussprechen der Gebete a¸þm vohÚ und patÍt als besonderes Verdienst betrachtet wird:109 Zu der Zeit, in der ich diese Welt verlasse lege ein aÊam wohÚ auf meine Zunge Wenn ich diese Welt verlasse werde dann lege ein patÍt auf meine Zunge [M. 1.25-26] In der Zeit des Todeskampfes haben [wir] das Reue-aÊam auf der Zunge gib dem Paradies die Seele – o Gott hilf [M. 19.20] [Wenn] ich mein Bündel von dieser Welt schnüre wirst Du das patÍt auf meine Zunge legen Wenn in dieser Welt mein Todeskampf sein wird dann wirst Du ein aÊam auf meine Zunge legen Wenn ich das aÊam und auch das patÍt spreche dann werde ich die Belohnung dafür im Paradies erhalten [M. 2.30-32] Das a¸þm vohÚ wird dem Sterbenden in der Regel von Gott (Beispiele oben) eingegeben. In monÁºÁt 3 von Jamasp Asa übernimmt diese Aufgabe allerdings der ameÊÁsfand bahman. Erstaunlicherweise ist es in diesem monÁºÁt auch bahman, der dem Menschen den ‚Lebensgeist’ (rÚ½-e ºÁn [M. 3.28]) entzieht: Wenn er (bahman) den Lebensgeist aus dem Körper geholt hat [dann] legt er das Reuebekenntnis als tägliches Brot auf die Zunge [und] bringt Klugheit und Wissen zu mir [damit] ich [meine] Fehler beim aÊÍm beklage Durch den Segen jenes aÊÍm macht er mein Herz glücklich [und] meine Seele durch verdienstvolle Taten blühend [M. 3.28-30] Tritt der Tod ein, so verlässt die Seele den Körper. In vielen monÁºÁt wird der Wunsch nach einem leichten Entweichen der Seele ausgedrückt – eine Metapher für ihre sündlose Unbeschwertheit: 109 Auch Modi (The Religious Ceremonies and Customs of the Parsees, S. 51) betont mit einem Verweis auf das Had¥xt Nask 2.31-32 das große Verdienst, welches von der Rezitation des a¸þm vohÚ in der Todesstunde ausgeht.

114

III. Textanalyse

Mach es mir in der Todesstunde leicht, die Seele aufzugeben wenn ich von dieser Welt ins Jenseits geschickt werde [M. 12.127] Dann macht er (bahman) dem wahren Glauben die Seele zum Geschenk [und] führt die Seele froh aus meinem Körper [M. 3.27] Lass nicht die Teufel (ÊayÁÔÍn) über mich siegen damit meine Seele dem Körper leichter entweicht [M. 2.34] In der Zeit, in der ich mein Bündel in dieser Welt schnüre machst Du meine schweren Taten leicht Damit ich heiter diese zweitürige Welt verlasse [und] Du mich in das mÍnÚ empor erhebst [M. 8.111-112] In monÁºÁt 12 von BahrÁm RÁwarÍ fließt in die Bitte um ein unbeschwertes Entschwinden der Seele aus dem sterblichen Körper auch die islamische Vorstellung von den beiden Todesengeln monkar und nakÍr ein, die als Todesbote(n) (peyk-e aºal [M. 12.40]) das nahe Ende ankündigen: Nimm mein süßes Leben leicht von mir weg lindere meine Furcht vor monkar und nakÍr [M. 12.128] Du hast unreife Gedanken im Kopf weißt du nicht, dass der Todesengel (peyk-e aºal) vor der Tür steht? [M. 12.50] Gemäß der klassischen avestischen individuellen Eschatologie110 wie auch der mittelpersischen Überlieferung, z.B. im BundahiÊn,111 findet die Jenseitsreise der Seele im Morgengrauen statt, drei Tage und Nächte nachdem die Seele den Körper verlassen hat. Die Zeit vor der Jenseitsreise, einschließlich ihres Beginns wird in den klassischen Texten als äußerst gefahrvoll dargestellt, da Dämonen danach trachten, Einfluss auf die Seele zu nehmen. Analog zu einer Gatha-Stelle112 und dem DÁdestÁn Í d£n¤g113 ist die Seele während dieser unsicheren Zeit sorÚÊ anvertraut, 110 Vgl. das Had¥xt Nask 2 (eine deutsche Übersetzung dieses Kapitels des Had¥xt Nask findet sich in Widengren, Iranische Geisteswelt, S. 171-175). 111 Vgl. GBd. 30.4-8. 112 Dabei handelt es sich um Y. 33.5. Zu den Deutungen dieses viel diskutierten Verses siehe Kreyenbroek, SraoÊa in the Zoroastrian Tradition, S. 14-17. Bartholomae übersetzt die Stelle wie folgt: „...der ich Deinen SraoÊa als den allergrößten anrufen will bei der Vollendung, wenn ich zu dem langen Leben gelange, hin zu dem Reich des Vohu Manah, zu den geraden Wegen zu AÊa hin, bei denen MazdÁ Ahura wohnt.“(Bartholomae, Die Gathas des Awesta, S. 36). 113 Vgl. Dd. 27.6: „Because of the fact that, at the command of the Creator, the defence and protection of the inhabitants of the material world is the proper function of righteous Sr¥Ù and because righteous Sr¥Ù is also one of those who make up the account on the fourth morning after death, that soul is protected during the three days and nights – the time of being a spiritual spirit in the material world – by the protection of Sr¥Ù. And its account is made up

2. Themen und Motive

115

der sie als Beschützer bis zur eschatologischen Abrechnung begleitet. Diese Vorstellungen werden auch in den monÁºÁt mannigfaltig ausgedrückt: Mache dort sorÚÊ zu meinem offensichtlichen Helfer damit er meine Seele beschützt Drei Tage und Nächte bewahrt er mich vor dem Bösen auf der ¥enwad-Brücke zeigt er mir Platz und Weg [M. 2.35-36] Dem reinen sorÚÊ befiehl, o Schöpfer dass er meine Seele beschützt Mache ihn gütig zu mir wie eine Amme und gib immer Acht auf meine Seele [M. 1.30-31] Und wenn mir die dÍw das Ende des Weges versperren in dem Augenblick bewahre meinen Glauben unversehrt [M. 2.33] DastÚr Hoshang Jamasp sieht die Seele beim Verlassen des Körpers allerdings in Gesellschaft der Reinen (aÊwÁn): Wenn der Vogel des Lebens den Käfig des Körpers verlässt dann kommen die Reinen (aÊwÁn) zu meinem Empfang [M. 10.63] DastÚr Jamasp Asa macht hingegen in dem Moment den Wohltätigen Unsterblichen bahman zum Betreuer: Wenn der letzte Atemzug zu meinem Lager kommt [dann] zeigt er (bahman) meiner Seele den Weg zum Paradies [M. 3.26] In der Regel ist es aber sorÚÊ, der die Seele zur ¥Ínwad-Brücke führt: Den reinen sorÚÊ bringt er (bahman) mit sich [und] übergibt in seine Hände meine Seele damit er Tag und Nacht aufpasst dass der dÍw mir kein Leid zufügt [und] er [mich] im Morgengrauen des vierten Tages zur ¥Ínwad-Brücke leicht wie ein Blumenstrauß bringt [M. 3.31-33] In monÁºÁt 3 wird erwähnt, dass sorÚÊ die Seele dann mehr vorführt. Dieser besitzt in vielen zarathustrischen Texten das Epitheton ‚der Richter’, da er den Vorsitz beim

by the accounting of Sr¥Ù. And therefore the reason for worshipping Sr¥Ù for three days and nights is obvious.” (Übersetzung in: Kreyenbroek, SraoÊa in the Zoroastrian Tradition, S. 109. Und im ÉnÉ 17.3: „During the three nights, the yaziÊn of Sr¥Ù should be performed, because for the three days Sr¥Ù is able to save his soul from the clutches of the d£w´s. …” (Übersetzung in Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 70-71).

116

III. Textanalyse

postmortalen Gericht innehat, so dass ihm die Entscheidung über das Schicksal der Seele obliegt.114 [und] meinen Fall vor den Richter (dÁwar) mehr bringt [und] alle meine Taten darlegt [M. 3.34] Komm, o meher Ízad, mit Freundlichkeit beschütze die Seele auf der Brücke Mögest Du meine Akte mit Gnade lesen [und] das Schlechte mit dem Wasser der Barmherzigkeit wegwaschen [M. 3.80-81] In der Mehrzahl der monÁºÁt ist es jedoch Ahura MazdÁ, der das Urteil über die Seele spricht. Diese individuelle Endabrechnung erfolgt auf der Basis des ,Sündenbriefes’ (nÁme) oder ,Buches der schlechten Taten’ (ketÁb-e sÍyÁh-kÁrÍ [M. 4.18]), die Aufschluss über den Lebenswandel des Verstorbenen geben. Die Vorstellung von einem Buch oder Schriftstück, in dem Engel sowohl die guten als auch die schlechten Taten des Verstorbenen notiert haben und das der Seele beim postmortalem Gericht übergeben wird, ist in der klassischen persischen Literatur ein verbreiteter Topos.115 Er gibt dir deinen Sündenbrief in die Hand [und] wird deine Rechnung machen von Anfang an: [M. 12.97] Was sind dein Weg und dein Führer, wer ist dein Fürsprecher warum ist dein Sündenbrief so schwarz [M. 12.100] An dem Tag, an dem unsere Versammlung (der Toten) (½aÊr) stattfindet gibt es viel Aufregung, Geschrei und Lärm Es gibt reichlich Leid, Schmerz und Kummer wenn man unseren Sündenbrief öffnet [M. 12.113-114] Ist der Sündenbrief vollgeschrieben, also schwarz (von Tinte), dann steht es kritisch um das jenseitige Glück. Schwarz (im Gegensatz zu Weiß) ist auch die Farbe der Scham, die den Sünder angesichts seiner Taten befällt: Wir alle werden die Vergangenheit bereuen unsere Gesichter werden so schwarz wie unsere Sündenbriefe [M. 12.116] An Gott ergeht die Bitte, mit seiner grenzenlosen Barmherzigkeit die Sünden zu tilgen oder über sie hinwegzusehen: In dem gleichen Maße, in dem wir uns ehrlos verhielten wasche aus unseren Sündenbriefen die Schwärze [M. 12.120] 114 Vgl. Boyce, Zoroastrians. Their Religious Beliefs and Practices, S. 27. 115 Für Belegstellen siehe Eintrag ‚nÁme-ye sÍyah’ in Deh¿odÁ, Lo™at-nÁme.

2. Themen und Motive

117

So dass Du den Stift von seiner Rechnung wegnimmst [und] ihm aus dem mit Verdiensten gefüllten Schatz Kraft gibst [M. 3.36] O Herr, im Namen der Religion Zarathustras lege nicht den Finger auf unsere Fehler [M. 3.40] Nun bereue ich und bin hilflos o Gott, sieh über meine Vergehen hinweg [M. 9.101] Den Sünden gegenüber stehen die Verdienste, d.h. die Guten Taten, Worte und Gedanken, die von dem Verstorbenen zu Lebzeiten ausgingen. Sie werden als wichtiges Pfand für das Jenseits betrachtet [vgl. III.2.5. Reue und Buße]: Das Leichentuch um den Leib gewickelt, auf die eiserne Bahre geworfen in das da¿me geworfen, dort sind die Verdienste dein Gehilfe [M. 16.6] Als nächste Etappe in der individuellen Eschatologie wird in vielen monÁºÁt die ¥Ínwad-Brücke erwähnt. Während in der Pahlavi-Literatur mehr oder weniger aufschlussreiche Bilder von der Beschaffenheit der Brücke und den auf ihr stattfindenden Ereignissen vermittelt werden, erwähnen monÁºÁt die Brücke nur als Ort der Sündenvergebung bzw. als Weg, für den – aus ungenannten Gründen – ein Führer (Gott oder sorÚÊ) erbeten wird: O Gott, ich habe Reue im Herzen [damit] Du an der ¥enwad-Brücke mein Spender von Verzeihung bist [M. 2.104] Sei mein Führer über die ¥Ínwad-Brücke in jenem Augenblick wirst Du meine Schwierigkeiten lösen [M. 11.40] Drei Tage und Nächte bewahrt er mich vor dem Bösen auf der ¥enwad-Brücke zeigt er (sorÚÊ) mir Platz und Weg [M. 2.36] Steht in einigen Gebeten die zarathustrische ¥Ínwad-Brücke für den Ort, an dem das postmortale Gericht stattfindet, so werden in dem monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ [M. 12] durch die Verwendung typisch islamischer Benennungen für das postmortale Gericht Bilder und Vorstellungen aus der islamischen Glaubenswelt lebendig: Der Begriff ruz-e ma½Êar [M. 12.67], wörtlich ,Tag der Versammlung’, bezeichnet im islamischen Glauben den Tag, an dem sich die Toten beim Jüngsten Gericht versammeln; mit qÍyÁmat wird die ,Auferstehung’ von den Toten am Tag des Gerichts benannt: Weder machst du dir Gedanken über den Tag der Versammlung (der Toten) (rÚz-e ma½Êar) noch über die Einheit (tau½Íd) und Preisung (tamºÍd) des Schöpfers [M. 12.67] In Gedanken versunken war ich bis zum Morgengrauen

118

III. Textanalyse

o du Nichtsahnender von der Auferstehung (qÍyÁmat) [M. 12.70] Die letzte Station der Seele auf ihrer Jenseitsreise ist im besten Fall das Paradies, für das in den monÁºÁt fünf Bezeichnungen verwendet werden: ºannat, mÍnÚ, beheÊt, ferdows und garÚÒmÁn. Während die vier erstgenannten Bezeichnungen im gesamten persischen Sprachraum gebräuchlich sind und somit auch im islamischen Kontext das „Paradies“ benennen116 – ºannat als arabisches Lehnwort ist sogar die im Koran benutzte Form – , ist garÚÒmÁn ein ausschließlich im zarathustrischen Rahmen dafür benutzter Terminus.117 In den monÁºÁt wird das garÚÒmÁn häufig als ein bevorzugter Teil des Paradieses erwähnt [M. 2.39].118 Dort, im höchsten Paradies (ferdows-e aþlÁ [M. 9.117], beheÊt-e barÍn [M. 7.19]) will der Gläubige seinen Platz erhalten: Auf dieser Welt erhalte mich in Ehre im garÚÒmÁn des mÍnÚ gib [mir] Gutes [M. 2.39] In dieser Welt will ich stets löblich leben [und] im mÍnÚ in das höchste Paradies (beheÊt-e barÍn) gelangen [M. 7.19] damit Du über unsere Schuld hinwegsiehst und durch Deine Barmherzigkeit unsere Wohnstätte im höchsten Paradies (ferdows-e aþlÁ) wähltst [M. 9.117] Eine interessante Parallele zu der im Had¥xt Nask 2.18119 oder auch im Aogþmada£c¢120 erwähnten ‚Frühlingsbutter’, die der Seele des Gerechten im Paradies als Nahrung gegeben wird, findet sich in monÁºÁt 3 von DastÚr Jamasp Asa. Dort ist vom ‚Öl’ bzw. der ‚Butter des Paradieses’ (row™an-e mÍnÚ) die Rede, von dem/der gekostet wird – vielleicht ein Hinweis auf die immateriell-geistige Welt, die sich dem Gläubigen im Paradies offenbart: Von dort führt er mich ins garÚÒmÁn [und] gibt [mir] im Paradies (gannat) die Butter des Paradieses (row™an-e mÍnÚ) zu schmecken [M. 3.38] In demselben monÁºÁt ist es sorÚÊ, der die Seele bis ins Paradies begleitet hat und sie dann Gott übergibt: 116 Deh¿odÁ nennt zahlreiche Belegstellen für mÍnÚ in der klassischen persischen Literatur (Lo™at-nÁme). 117 Zur Lokalisierung des garÚÒmÁn (avest. gar¥ nmÁna ‚Haus des Lobes’) in den Himmelssphären siehe Panaino, „Uranographia Iranica I. The three heavens in the zoroastrian tradition and the Mesopotamian Background”. Welcher der drei Bezeichnungen für das Paradies schließlich in den einzelnen Versen gewählt wird, scheint jedoch weniger von seinem semantischen Gehalt als von Metrum und Reim abzuhängen. 118 Diese Vorstellung korrespondiert mit Bartholomae, der vermutet, dass es sich dabei um einen besonderen, heiligen Raum im Paradies handelt (Altiranisches Wörterbuch, S. 512-513). 119 Eine deutsche Übersetzung des Had¥xt Nask 2 findet sich in Widengren, Iranische Geisteswelt, S. 171-175. 120 Vgl. Aog. 16 (englische Übersetzung in JamaspAsa, Aogþmada£c¢, S. 57).

2. Themen und Motive

119

[Dann] übergibt er (sorÚÊ) meine Seele in die Hände Gottes danach verlässt er mich [M. 3.39] Eine sehr anschauliche Schilderung des Jenseits vermittelt eine insgesamt 27 Doppelverse umfassende Sequenz (M. 12.75-101) in dem monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ. Hier spricht der Verfasser den Leser direkt an und beschreibt in eindringlichen Worten das postmortale Gericht sowie das Paradies und die Hölle. Der didaktische Charakter dieser Schilderungen wird durch Verse, die dem Leser seine ausweglose Situation vor Augen führen und ihn so zur Umkehr auffordern, unterstrichen. In dieser Sequenz dominieren islamische Vorstellungen von dem postmortalen Gericht, dem Paradies und der Hölle, die sich auch in einer koranisch geprägten Begrifflichkeit ausdrücken. So finden die im Koran genannten ‚Paradiesjungfrauen’ (hÚrÍ) Erwähnung, die gemeinsam mit ‚Feen’ (parÍ) und ‚Engeln’ (malÁyek und fereÊte) Repräsentanten des Paradieses sind, das als ºannat bezeichnet wird. Diesen lieblichen Gestalten gegenübergestellt sind die ,Folterherren’ (mÁlekÁn-e þaøÁb), deren furchterregendes Äußeres und übler Geruch einen Vorgeschmack auf die Hölle geben, in dem das Feuer ,voller Zorn’ (por z-e qahr) ist und aus dem Geschrei ,voller Pein’ (por þaøÁb) dringt. Die Erwähnung von Prophetenthronen (ta¿t-e pey™ambarÍ) lässt an die Anerkennung der vorislamischen Propheten in der islamischen Religion denken, und wenn davon die Rede ist, dass sich unter ihnen Angehörige ,aller Arten Völker’ versammelt haben, von denen Türken, Iraner, Araber und Tadjiken explizit genannt werden, stellt der Leser fest, dass alle diese vier Volks- bzw. ethnischen Gruppen überwiegend islamischen Glaubens sind, die zarathustrische Religion jedoch bis heute fast ausschließlich eine Religion der Iraner geblieben ist. Indes fußt der Gleichheitsgedanke in Vers 79, in dem Schah und Bettler ohne Rücksicht auf ihre gesellschaftliche Stellung derselben Situation ausgesetzt sind, sowohl islamischen wie auch zarathustrischen Traditionen.121 Ein Ausschnitt aus der Sequenz: In jeder Richtung hat man einen Prophetenthron (ta¿t-e pey™ambarÍ) aufgestellt und alle Arten Völker haben sich versammelt Tadjiken, Türken, Iraner und Araber in so einem Augenblick, o Wunder Auf der einen Seite ¿Úr und auf der anderen Feen (parÍ) Engel (fereÊte) zu allen Seiten des Richters Auf der einen Seite Engel (malÁyek) in Reih und Glied aufgestellt auf der anderen Seite die strahlende Sonne Auf der einen Seite die Sterne, auf der anderen Seite der Mond 121 MX 2.118-122: „ ... and the weighing in the scales of the just RaÊn by the scale of the spirits, which does not make any side its favourite, neither the righteous nor the wicked, nor lords nor rulers.” (Übersetzung in: Shaked, From Zoroastiran Iran to Islam, S. 11).

120

III. Textanalyse

blicken auf dich, den Schah und den Bettler Auf der einen Seite das ºannat, du nennst es Paradies (beheÊt) auf der anderen Seite die dunkle, hässliche Hölle (dÚza¿) Die Folterherren (mÁlekÁn-e þaøÁb) in Reihen aufgestellt alle haben ihre flammenden Keulen in der Hand Alle fratzenhaft, so dass man wegen ihres Gestanks nicht in ihre Gesichter zu blicken vermag Das Feuer in deiner Hölle ist voller Zorn zu dir dringen die Schreie ob der vergifteten Taten Wie ein Pferd, das ein [anderes] Pferd anwiehert oder wie ein Mann, der einen [anderen] Mann anschreit So erreicht dich ihr Geschrei, o voller Pein: Deinetwegen bin ich so zornig geworden [M. 12.75-85] Die Schilderung von Jenseitsreisen ist ein beliebter Topos in der zarathustrischen Literatur, und obgleich die Sequenz keine direkten Parallelen im ArdÁ WÍrÁf-nÁme hat, könnte jene sowohl bei den Zarathustriern Indiens als auch Irans äußerst populäre Erzählung wohl zumindest einen Impuls für die literarische Umsetzung von Jenseitsvorstellungen in diesem monÁºÁt gegeben haben. 2.10. Kollektive Eschatologie Während Vorstellungen, die den individuellen Tod und das Schicksal der eigenen Seele betreffen, in einigen Gebetsliedern relativ viel Raum gegeben ist, finden sich Aussagen zur kollektiven Eschatologie nur in monÁºÁt 19 von DastÚr Darab Palan. Hier erbittet der Autor von Gott die schnelle Ankunft des ersten endzeitlichen Erlösers narhoÊÍdar (avest. uxÙiia‘.þrþta- ‚das heilige Recht mehrend’), der in dem monÁºÁt als ‚Prophet’ (wa¿ÊÚr) bezeichnet wird. Entsprechend zarathustrischer Überzeugung, gilt dieser als erster von insgesamt drei ‚Zum-Gedeihen-Bestimmten’ (avest. saoÙiia½t-), der Zarathustra nachfolgt und im Anschluss an den Sieg über das Böse eine Epoche des Friedens einleitet. Vers 15 beschreibt, dass durch das Erscheinen der saoÙiia½t, die als ‚Reine’ bezeichnet werden, die Erde erneuert, d.h. von den Widersachern der Wahrheit gereinigt wird, und die Leidenden von ihrem Schmerz befreit werden. Unter den ‚Leidenden’ könnten zum einen die Seelen der verstorbenen Sünder zu verstehen sein, die auf ihre endzeitliche Transformation warten.122 Zum anderen könnte dies auch eine Anspielung auf die gottlosen und desperaten 122 Mary Boyce weist darauf hin, dass die Vorstellung von insgesamt drei saoÙiia½t nur unter theologisch gebildeten Zarathustriern verbreitet ist, indes die Laien nur von einem Erlöser ausgehen (Zoroastrians. Their Religious Beliefs and Practices, S. 75). Vor diesem Hintergrund könnte die Erwähnung eines einzigen saoÙiia½t, nämlich narhoÊÍdar, in dem monÁºÁt bereits die endzeitliche Erneuerung markieren.

2. Themen und Motive

121

Zustände vor dem Auftreten des ersten Erlösers sein, wie sie zum Beispiel im Bahman YaÊt beschrieben werden.123 Auf diese Apokalypse spielt sicher auch Vers 16 des monÁºÁt an: Schicke jetzt schnell hierher den Propheten narhoÊÍdar denn schließlich ist er der Führer – o Gott hilf Durch die Gesichter der Reinen wirst Du den Zustand der Schmerzleidenden erneuern wie die Erde (?) – o Gott hilf Im letzten Jahrtausend gibt es unermessliche Qual schlimmer als in jedem [anderen] Jahrtausend – o Gott hilf [M. 19.14-16] Darüber hinaus finden Jenseitsvorstellungen auch in Sequenzen Ausdruck, die den amešÁsfandÁn gewidmet sind und in zahlreichen monÁºÁt integriert sind (vgl. nächster Abschnitt). 2.11 Die amešÁsfandÁn Im Anschluss an die verschiedenartigen Bitten werden in monÁºÁt 2, 3 und 9 auch die amešÁsfandÁn in das Gebet miteinbezogen.124 An sie sind zum einen spezifische Bitten gerichtet, andererseits dient ihre Erwähnung der allgemeinen Bekräftigung des Gebets.125 Bei diesen ‚Wohltätigen Unsterblichkeiten’ (avest. amþ¸a spþ½ta) handelt es sich um göttliche Wesenheiten,126 die in enger Verbindung mit Ahura MazdÁ stehen. In der Regel bilden die amešÁsfandÁn eine auf 7 Wesenheiten begrenzte Göttergruppe, in der Ahura MazdÁ (hormazd), der gleichzeitig Schöpfer und Mitglied der Gruppe ist, eine herausragende Stellung einnimmt. In YaÊt 10.92 werden die 7 amešÁsfandÁn in dieser fixierten Reihenfolge genannt: 1. Ahura mazdÁ (hormazd),127 2. vohu manah (bahman), 3. a¸a vahiÊta (ordÍbeheÊt), 4. xÙaÓra vairiia 123 Stellvertretend für die sehr ausführliche Beschreibung der endzeitlichen Apokalypse im Bahman YaÊt II: „Und in jenem zehnhundertsten Winter, wenn das Ende deines Millenniums kommt, o SpitÁmÁn ZartuÊt, werden alle Menschen Verehrer des Gelüstes und von gottloser Religion sein, so dass eine freie Wolke und der gerechte Wind den Regen zu seiner eigenen Zeit hervorzubringen nicht imstande sind.“ (Bahman YaÊt II, Vers 41, Übersetzung bei Widengren, Iranische Geisteswelt, S.191). 124 In monÁºÁt 1 beschränkt sich die Erwähnung der amešÁsfandÁn auf einzelne Gottheiten (z. B. bahrÁm). 125 Im PursiÊnÍhÁ, 15, wird auch auf das große Verdienst, dass von der Verehrung der Yazatas ausgeht, hingewiesen: „Question: What meritorious deed is great and good? … Answer: It is evident that the more greatly beneficial work is the performance of the worship of the Yazatas. …” (Edition und Übersetzung in: JamaspAsa/Humbach, PursiÊnÍhÁ, S. 27). 126 Die Benennung der amešÁsfandÁn als ‚göttliche Wesenheiten’ beruht auf Narten, Die Amþ¸a Spþ½tas im Avesta, Wiesbaden 1982. 127 Die neupersische Schreibweise der amešÁsfandÁn, die der avestischen in Klammern nachgefügt ist, richtet sich nach: Junker/Alavi, Persisch-Deutsches Wörterbuch. Sind dort mehrere Schreibweisen angegeben, wird eine Auswahl getroffen, welche der in den monÁºÁt verwendeten Orthographie am nächsten kommt.

122

III. Textanalyse

(ÊahrÍwar), 5. spþ½ta Ármaiti (esfandÁrmez), 6. hauruuatÁt (¿ordÁd), 7. amþrþt¢t (amordÁd). Den amešÁsfandÁn sind jeweils bestimmte ethische Werte, Komponenten des Kosmos, Tiere und Pflanzen zugeordnet. Daneben dienen sie auch als Klassifikationsmodelle anthropologischer und ritueller Konzepte.128 Einige dieser Aufgaben der amešÁsfandÁn werden auch in den monÁºÁt formuliert. So betont monÁºÁt 9 ihre Fürsorge in bezug auf die Tiere und die Produkte der Erde sowie ihr Handeln in Gottes Auftrag, dem sie durch ein ‚Bündnis’ (peymÁn) verpflichtet sind: Von den Bodenschätzen und den nützlichen Tieren schenktest Du uns, o Führer Für jede Sache wähltest Du einen Engel (fereÊte) damit er jede Sache großziehe, so [wie sie ist] Sie sind auf Deinen Befehl ganz bei der Arbeit und wenden sich nicht ab von dem Bündnis mit Dir Jedem Einzelnen geziemend und der Sache angemessen so befehltest Du, o Schöpfer [M. 9.95-98] Die göttlichen Wesenheiten stellen die ersten sieben Tage des zarathustrischen Kalenders dar und konstituieren zudem mit weiteren, ihnen untergeordneten Genien, den sogenannten Yazata (np. yazdÁn, mp. yazdÁn, avest. yazata-) oder hamkÁr (np. ‚Mitarbeiter’), die 30 Tage des Monats. Von den Zarathustriern werden diese Wesenheiten – unter Einbeziehung drei weiterer Genien – häufig auch als die ,33 amešÁsfandÁn’ bezeichnet, welche von ihnen heute nicht als Gottheiten, sondern als ,Engel’ (fereÊte) angesehen werden. Dass die Erwähnung der amešÁsfandÁn als fereÊte auch in monÁºat üblich war, zeigen die folgenden Beispiele aus Gebeten, die im 17./18. Jahrhundert [M. 2] und im 19. Jahrhundert [M. 9] verfasst wurden. Denn in meinem Herzen dachte ich über diesen Engel (fereÊte)129 dass er aus Deiner Reinheit und Deinem Licht gestaltet wurde [M. 2.20] Für jede Sache wähltest Du einen Engel (fereÊte) damit er jede Sache großziehe, so [wie sie ist] [M. 9.96] Mehrheitlich werden die sieben amešÁsfandÁn wie auch die Yazatas in den monÁºÁt jedoch mit Ízad (‚Gott’) benannt – eine Bezeichnung, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Gebete (bis Ende 19. Jahrhunderts) offenbar noch nicht in Konflikt mit einem monotheistischen Anspruch der Religion stand. Während in monÁºÁt 9 lediglich jene Wesenheiten genannt werden, welche die 30 Kalendertage konstituieren, werden diesen in den beiden anderen Gebetsliedern [M. 2 und M. 3] noch die Gottheiten borz, haÚm und dehmÁn hinzugefügt, so dass 128 Siehe hierzu ausführlicher neben Narten, Die Amþ¸a Spþ½tas im Avesta, auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 118-123. 129 Gemeint ist der amešÁsfand bahrÁm.

2. Themen und Motive

123

hier insgesamt die Zahl 33 erreicht wird. (Diese Anzahl der Gottheiten wird übrigens auch explizit in den beiden monÁºÁt erwähnt [M. 2.10, 2.40, 3.49]. Berücksichtigt man jedoch, dass Ahura MazdÁ viermal genannt wird, ergibt sich eine Anzahl von insgesamt 30 Gottheiten.) Die Gottheiten exemplifizieren konkrete Tugenden und Eigenschaften, auf die in den monÁºÁt häufig Bezug genommen bzw. deren Wirksamkeiten für den Gläubigen erbeten werden. In monÁºÁt 3 werden die göttlichen Wesenheiten zu diesem Zweck meist direkt in der zweiten Person angesprochen, so dass die Bitten des Gläubigen unmittelbar an sie gerichtet sind.130 Im Gegensatz dazu gelten die Wünsche in monÁºÁt 2 allein Gott, der dazu aufgefordert wird, diese durch die amešÁsfandÁn zu erfüllen.131 Ähnlich verhält es sich in monÁºÁt 9, in dem sich die Bitten ebenfalls an Gott richten und die Wesenheiten oft nur Erfüllungsgehilfen sind, auf die sich der Betende durch einen Schwur beruft.132 Nichtsdestoweniger kommen den göttlichen Wesenheiten eine gewisse Autonomie und eine von Gott unabhängige Bedeutung zu, wenn der Betende ihr Wohlwollen und ihren Schutz erbittet: Mein Bestreben in der Religion und der Welt möge sein dass Du, Gott, alle amešÁsfandÁn [mit mir] zufrieden machst (?) [M. 1.13] Erhalte mein Herz stets froh und heiter lass die ameÊÁsfandÁn über mich zufrieden sein [M. 2.15] In der Religion möge meine Seele froh und heiter sein [und] die amešÁsfandÁn mögen mit mir zufrieden sein [M. 1.22] Das farÚhar und auch alle amešÁsfandÁn lasse meine Zuflucht sein und befreie mich vom Höllenfeuer [M. 1.29] In einigen monÁºÁt werden sogar bestimmte amešÁsfandÁn explizit außerhalb der den 30 bzw. 33 Wesenheiten gewidmeten Sequenz genannt. Sie werden dadurch und 130 Die direkte Ansprache der amešÁsfandÁn wird übrigens auch von W. Geleynssen de Jongh beobachtet, der im frühen 17. Jahrhundert die Parsi in Gujarat aufsuchte: „The Persian believe that these saints have power over all that they control; therefore they pray to these, trusting that if they need anything, it will be granted them through these. They say that when it reaches [the saint’s] heart, it will report it to God, who will grant [their wish] immediately; and if they do not receive what they pray for, they say that it has not reached the heart of [the saint] to whom they have prayed.” (in: Firby, European Travellers, S. 123) 131 Dies gilt auch übrigens auch für einige Verse in monÁºÁt 3: Lass die amešÁsfandÁn meine Beschützer sein damit ich Tag und Nacht froh und heiter bin [M. 3.43] Danach mach, dass die 33 amešÁsfandÁn mir Entspannung in beiden Welten schenken [M. 3.49] 132 So werden bisweilen in diesem monÁºÁt keine Aussagen über die Gottheit getroffen, da ihre Erwähnung nur der Bestärkung der an Ahura MazdÁ gerichteten Bitte dient. In diesen Fällen, die ausschließlich das Gebet von SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr [z.B. M. 9.113, 9.118-9.200] betreffen, sollen die entsprechenden Verse im Folgenden nicht zitiert werden.

124

III. Textanalyse

durch ihre Benennung als quasi persönliche Schutzgeister des Betenden besonders hervorgehoben: Stets will ich von Dir, o reiner Gott dass bahrÁm Ízad mein Beschützer sei [M. 2.21] O Gott, von allen amešÁsfandÁn habe ich mir bahman zum Beschützer gewählt [M. 3.21] Bereits in Abschnitt III.2.9. wurde auf die Bedeutung einzelner amešÁsfandÁn in der individuellen Eschatologie hinwiesen. Welche Tugenden und Eigenschaften darüber hinaus mit diesen und den anderen der insgesamt 33 göttlichen Wesenheiten in den monÁºÁt assoziiert werden, erschließt sich durch einen Blick auf die auf Bittsequenzen, die ihnen in den monÁºÁt gewidmet sind:133 1. hormazd (mp. ohrmazd, avest. ahura mazdÁh- ,allweiser Herr’) Auf hormazd, d.h. den Schöpfergott Ahura MazdÁ, konzentrieren sich Bitten, die allgemein für das Gebetsgenre typisch sind, wie Sündenvergebung, Schutz vor dem Bösen u.a., so dass hier verglichen mit den sonst in den monÁºÁt genannten Wünschen keine zusätzliche Spezifizierung erkennbar ist. Da die erste Wesenheit mit Gott selbst identisch ist, wird sie nicht nur in monÁºÁt 3, sondern auch in monÁºÁt 2 und 9 direkt in der zweiten Person angesprochen. Du, o hormozd des frohen und besten Tages erfülle heute meine Wünsche und Bitten [M. 2.41] Du, o hÚrmozd bewahre mein Leben froh halte meine Seele vor ahrÍman in Sicherheit Lass durch meine Hand den Menschen keine Kränkung entstehen ziehe meine Seele nicht unter eine schwere Last [M. 3.50-51 Auf Deinen Namen, o ¥rmazd der Welt auf Deine Gnade, freundlicher Richter Verzeih diesem niedrigen, beschämten Sklaven verzeih diesem demütigten Unglückseligen [M. 9.102-103] 2. bahman (mp. wahman, avest. vohu manah- ,Guter Sinn’) bahman gilt als Spender von Wissen und Vernunft, zwei Eigenschaften, die es dem Gläubigen ermöglichen, für sich die Tugenden des guten Denkens und der guten Absicht wirksam zu machen.134 133 Eine Aufstellung von 30 Wesenheiten findet sich auch in Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 319-320. Sie orientiert sich an der heute bei den Parsen gebräuchlichen Schreibweise der Gottheiten, die auch in einigen monÁºÁt verwendet wird. 134 Als Vergleich siehe auch die Behandlung der Gottheit im ÉÁyest-n£-ÊÁyest 22.2: „May

2. Themen und Motive

125

Klugheit, Verstand und Vernunft erhalte ich von bahman ein klares Herz, reine Absichten und einen gesunden Körper [M. 2.42] Es klingt in den Gebeten aber auch die Verbundenheit der Wesenheit mit dem ihr zugeordneten Element, dem Tier, an: Von bahman habe ich stets diese Hoffnung dass er mir reine und feine Absicht schenkt dass die Schafe nicht von mir unterdrückt werden und [er] mich durch Klugheit und Verstand froh und heiter macht [M. 3.5253] Eine Ausnahme bildet monÁºÁt 9 von SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr, in dem diese Attribute von bahman unerwähnt sind und der Fokus mehr auf das Wirken der Gottheit als Spender von Verzeihung und Sorgenfreiheit gerichtet ist: Auf jenen Deinen reinen auserwählten bahman der an Deiner Lobpreisung Gefallen gefunden hat der Deinem Befehl fortwährend gehorsam ist der durch Dein reines Wesen erstrahlt Durch ihn verzeih uns durch Großmut und durch ihn halte unser Herz froh, fern von Kummer [M. 9.104-106] In monÁºÁt 3 übt die Wesenheit bahman, die von dem Verfasser des Gebets als Schutzgottheit gewählt wird [vgl. M. 3.21], auch bestimmte Funktionen in der individuellen Eschatologie aus [vgl. 2.9. Tod und Jenseitshoffnung] und wird als Begleiter in der Todesstunde genannt. So obliegt bahman die Aufgabe, die Seele aus dem Körper des Verstorbenen entweichen zu lassen und dem Sterbenden das a¸þm vohÚ und patÍt einzugeben: Dann macht er (bahman) dem wahren Glauben die Seele zum Geschenk [und] führt die Seele froh aus meinem Körper Wenn er den Lebensgeist aus dem Körper geholt hat [dann] legt er das Reuebekenntnis als tägliches Brot auf die Zunge [und] bringt Klugheit und Wissen zu mir [damit] ich [meine] Fehler beim aÊÍm beklage Durch den Segen jenes aÊÍm macht er mein Herz glücklich [und] meine Seele durch verdienstvolle Taten blühend [M. 3.27-30]

Wohuman give thee wisdom, the good reward of Wohuman; mayest thou be of good thought and good deed, so that thou mayest deliver (thy) soul.” (Übers. in Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 90)

126

III. Textanalyse

3. ordÍbeheÊt (mp. ardwahiÊt, avest. a¸a vahiÊta- ‚beste Wahrheit’) Der Wohltätige Unsterbliche ordÍbeheÊt steht allgemein für Rechtschaffenheit. In den monÁºÁt werden mit ihm häufig Gute Taten und Gutes Sprechen assoziiert, was den in YaÊt 3 genannten Eigenschaften der Gottheit entspricht.135 Auch ergeht die Bitte, dass das Feuer, welches als Element der Gottheit zugeordnet ist, durch den Gläubigen nicht zu Schaden kommen möge: Auch von meinem ordÍbeheÊt erhalte ich viele Guten Taten [und] stets das wahrheitsgemäße Sprechen [M. 2.43] Du, o ordÍbeheÊt, rein und leuchtend erfülle meine Seele durch Frömmigkeit mit Festlichkeit Mögest Du meiner Zunge das rechte Sprechen schenken mögen die Feuer nicht durch mich gekränkt werden [M. 3.54-55] In monÁºÁt 9 werden die Wesenheiten ordÍbeheÊt und ÊahrÍwar gemeinsam in einem Vers erwähnt und Reinheit und Sieghaftigkeit als ihre Eigenschaften herausgestellt. Diese beiden Gottheiten scheinen das Urteil beim postmortalen Gericht positiv beeinflussen zu können: Auf Deinen ordÍbeheÊt und Deinen ÊahrÍwar die rein und siegreich sind in Deinem Richterurteil Damit Du uns beim Jüngsten Gericht nicht verurteiltst und unsere Sünden vergibst [M. 9.107-108] 4. ÊahrÍwar (mp. Êahrewar, avest. xÙaÓra vairiia- ,wünschenswerte Herrschaft/ Macht’) Von ÊahrÍwar wird ‚Besitz’ erbeten – allerdings stets in der Kombination mit ‚Guten Taten’, ‚Wohltaten’ und ‚Erhabenheit’. Damit knüpfen die Verse an die Bedeutung des Namens der Gottheit (,wünschenswerte Macht’) sowie der Verwendung des Begriffs ‚Herrschaft’ im Yasna an.136 Dort wird Herrschaft in den Rahmen ethischen und moralischen Wohlverhaltens gestellt, ein Prinzip, das wohl auch für die in monÁºÁt 2 formulierte Bitte, von den Königen Tyrannei fernzuhalten, als Muster diente. Das der göttlichen Wesenheit im BundahiÊn zugeordnete Element ‚Metall’137 ist in den monÁºÁt nicht erwähnt. Von ÊahrÍwar erhalte ich Besitz und Wohltaten von den Königen hältst Du Tyrannei und Mühsal fern [M. 2.44] 135 Vgl. Yt. 3.3 und 3.5. 136 Vgl. Y. 31.16, Y. 44.6, Y. 44.20 u.a.. Für weitere Beispiele siehe auch Lommel, Die Religion Zarathustras, S. 52-58. 137 Vgl. GBd. 3.16.

2. Themen und Motive

127

Gib, o ÊahrÍwar, Besitz und Erhabenheit befreie mich von Selbstsucht und Überheblichkeit Mögest Du mich mit Guten Taten beschäftigen von zerstörerischem Besitz entlasse mich [M. 3.56-57] 5. esfandÁrmez (mp. spandarmad, avest. spþ½ta Ármaiti- ,Wohltätige Ergebenheit’) Die Wesenheit esfandÁrmez steht in den monÁºÁt für die Versorgung mit Unterkunft und Nahrung sowie für Ergebenheit gegenüber Gott. Ersteres deckt sich mit der Identifizierung der Gottheit in Y. 48.11 als ‚mit Weide versehene gute Wohnstatt’ (huÙþitiÙ v¢strauuait¤).138 Die im BundahiÊn und im V¤d£vd¢t ausgedrückte enge Beziehung von esfandÁrmez mit dem Element Erde,139 findet auch in den monÁºÁt ihren Widerhall: Von esfandÁrmed [erhalte ich] vollständige Unterkunft [und] Gott lobende und dankende Taten [M. 2.45] Du esfandÁrmed, damit das Herz zufrieden wird sei großmütig zu diesem aus einer Handvoll Wasser und Staub Gefertigten Mache die Erde durch mich froh und zufrieden schenke meinem gedeckten Tisch [...] [M. 3.58-59] sefandÁrmed und ¿ÚrdÁd die Gehorsam zu Dir fordern Auf ihr Glück, dass Du meine Wünsche erfüllst bringe die Brise der Großmut in meinen Sinn [M. 9.109-110] 6. ¿ordÁd (mp. hordÁd, avest. hauruuatÁt, ‚Ganzheit’, ‚Gesundheit’, ‚Unversehrtheit’) Die Wohltätige Unsterbliche ¿ordÁd rückt in den Gebetsliedern in den Zusammenhang von Glück, Zufriedenheit und Gesundheit, wenn für eine angenehme Lebenszeit gebetet wird. In Bezug auf das Wasser, das der Gottheit entsprechende Element, ergeht der Wunsch, dieses durch den Betenden zufrieden zu machen: Meine Monate und Jahre lasse segnen von ¿ordÁd dass ich süße und fette Speisen durch Gerechtigkeit erhalte [M. 2.46] Du, o ¿ÚrdÁd, gestalte meine Jahre gedeihlich 138 Narten, Die Amþ¸a Spþ½tas im Avesta, S. 124. Im ÉÁyest-n£-ÊÁyest dominiert hingegen der Gedanke der Familiengründung: „May Spandarmad give thee (cause for) gratitude in the children of (thy) body; may she bestow (on thee) as wife a woman of noble family.” (ÉnÉ 22.5, Übers. in Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 90) 139 Vgl. GBd. 3.17 und Vd. 18.51 (vgl. hierzu Narten, Die Amþ¸a Spþ½tas im Avesta, S. 125 und Lommel, Die Religion Zarathustras, S. 110).

128

III. Textanalyse

damit Monat, Tag und Nacht glücklich werden Bringe dem fließenden Wasser durch mich Zufriedenheit mache mein Herz durch Freigebigkeit einem Meer gleich [M. 3.60-61] sefandÁrmed und ¿ÚrdÁd die Gehorsam zu Dir fordern Auf ihr Glück, dass Du meine Wünsche erfüllst bringe die Brise der Großmut in meinen Sinn [M. 9.109-110] 7. amordÁd / mordÁd (mp. amurdÁd, avest. amþrþt¢t- ,Unsterblichkeit’, ‚Ewigkeit’) amordÁd repräsentiert Unsterblichkeit und das irdische Element ‚Pflanzen’. So wird die Gottheit in zwei monÁºÁt in Verbindung mit ewigem Leben, Speisen von Bäumen und Pflanzen sowie Fruchtbarkeit und Wachstum genannt: Unsterblichkeit und Wachstum von mordÁd sie gab mir angenehme und wohlriechende Speisen [M. 2.47] Du, o mordÁd, mögest Du ewiges Leben spenden und Fruchtbarkeit verleihen Bäume und Früchte hast Du nach meinem Wunsch bewahre mich, o Gott, vor dem Verbotenen [M. 3.62-63] In dem monÁºÁt von SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr gilt amordÁd als Spenderin von Würde: Mit der Würde der reinen amordÁd will ich von der finsteren Erde zum sich drehenden Himmelsfirmament [M. 9.111] 8. dey-be-Ádar / dÍp-Ádar Obgleich dey-be-Ádar, dey-be-mehr und dey-be-dÍn dem Schöpfergott gewidmete Tage sind, werden sie in den monÁºÁt als individuelle Wesen betrachtet. Von deybe-Ádar wird Überzeugung in der Religion sowie Rechtschaffenheit erbeten. In monÁºÁt 9, wo alle drei dey als Einheit in einem Vers behandelt werden, erhofft sich der Betende Beistand für das Leben nach dem Tod. Von dÍp-Ádar gib Gewissheit in der Guten Religion denn Gewissheit in der Religion ist von allen guten Taten die Beste [M. 2.48] Komm, o dÍp-Ádar, mache im Herzen einen Platz verberge Schlechtigkeit und Boshaftigkeit Verzeih Hinterlist, und voller Hoffnung verleih unseren Seelen Rechtschaffenheit [M. 3.64-65] Mache stets alle drei dey zu unserem Beistand

2. Themen und Motive

129

lasse uns in das höchste mÍnÚ eintreten [M. 9.112] 9. Ádar (mp. Ádur, avest. Átar- ‚Feuer’) Ádar erscheint in den monÁºÁt als Spender von Verstand, Vernunft, Glorie, Freude und als Gegenspieler der Dämonen, der es vermag, den Gläubigen zum Paradies zu führen. Das Ádar zugeordnete Element Feuer wird nicht erwähnt. Von Ádar Ízad schenke mir Vernunft [þaql] und Verstand [¿erad] damit er Qualen und Unheil vor mir zerstreut [M. 2.49] Du, o Ádar, schenke Glorie und Freude zerstreue alle dÍw und doroº Öffne für mich den Weg zum Paradies denn meine Seele steht auf Deinem Wege [M. 3.66-67] 10. ÁbÁn (mp. ÁbÁn, avest. ÁpÁn ‚Wasser’) ÁbÁn, die Yazata des Wassers, steht für Reinheit, Klarheit des Herzens und Wahrheit: Du, o ÁbÁn, gib meinem Innern Klarheit reinige mein Äußeres von Verunreinigung Leite stets zur Wahrheit an mache mein Herz mit der Reinheit bekannt [M. 3.68-69] 11. ¿ÚrÊÍd (mp. xwar, avest. huuar- ‚Sonne’) Mit hÚrÊÍd werden das Licht und das Himmelsfirmament und in monÁºÁt 2 und 3 zusätzlich ein langes Leben assoziiert. In monÁºÁt 9 wird zudem ein Bezug der Gottheit zur Individualeschatologie hergestellt. Erleuchte meine beiden Augen durch ¿ÚrÊÍd damit ich bis ins hohe Alter hoffnungsvoll bin [M. 2.51] Du, o ¿ÚrÊÍd, entzündest mein Licht vermehre Tage und Nächte (?) Unsere ganze Zeit gestaltest Du angenehm zu meinem Tag bringst Du den Weg den Wohlergehens [M. 3.70-71] Auf den strahlenden ¿ÚrÊÍd und den mÁh des Himmels die Du erleuchtetest mit einem strahlenden Antlitz dass die ganzen Sterne im Himmel auf Deinen Befehl und in Deinem Gedenken zu Diensten stehen damit Du über unsere Schuld hinwegsiehst und durch Deine Barmherzigkeit unsere Wohnstätte im höchsten Paradies wähltst [M. 9.115-117]

130

III. Textanalyse

12. mÁh, mohor (mp. mÁh, avest. mÁh- ‚Mond’) Die Wirkung des Yazata mÁh für den Menschen wird mal als problemlösend und zum Ziel führend beschrieben und ist ein anderes Mal durch sein Mitwirken bei der Behandlung des jenseitigen Verdienstes gekennzeichnet: Löse mein Problem durch mÁh damit er mich in allen Dingen zu meinem Ziel führt [M. 2.52] Meine Verdienste übergibst Du mohor [und] bringst für mich eine glückbringende Entschädigung [M. 3.73] monÁºÁt 9 geht auf diese beiden Aspekte nicht ein, sondern beschreibt mÁh zusammen mit ¿ÚrÊÍd als von Gott erleuchtet und als mit einem gewissen Einfluss auf das übrige Himmelsfirmament ausgestattet [vgl. letztes Zitat bei ¿ÚrÊÍd]. 13. tÍr (mp. tÍr, Planet Merkur) und teÊtar (mp. tiÊtar, avest. tiÊtriia- Fixstern Sirius) Die Gottheiten tÍr und teÊtar stehen in den Gebeten beide für ein glückliches Schicksal und erfüllen damit fast identische Aufgaben:140 Befiehl tÍr Ízad, o Du Reiner dass er mein Schicksal froh und heiter gestalte Durch das tägliche Brot und durch das Leben gib mir Genuss erlöse mich von Qual, Schmerz und Kummer [M. 2.53-54] Du, o teÊtar, ziele nicht auf das Unglück ab lege die schlechten Sternbilder in Ketten Damit das Glück seine Flügel öffnet [und] der Kopf des Unglücks zertreten wird [M. 3.74-75] 14. gÚÊ (mp. g¥Ù, avest. gÿuÙ ‚Rind’) Der Yazata gÚÊ spendet dem Menschen Würde, Hinwendung zu Religion und Gott sowie Unterstützung und Schutz vor den Dämonen.141 Interessant ist in M. 3.77 die eventuell infolge einer (falschen) Volksetymologie entstandene Verbindung der Gottheit mit gÚÊ (Ohr). Von gÚÊ Ízad gib mir erhabene Würde und zeichne mich durch seine Hilfe aus [M. 2.55] Komm, o gÚÊ Ízad, unterstütze mich damit sich der dÍw keine Kühnheit über mich erlaubt 140 Zu den Verhältnisbestimmungen von tÍr und teÊtar siehe Panaino, TiÊtrya II, S. 61-85. 141 Auch das ÉÁyest-n£-ÊÁyest betont einen Zusammenhang zwischen der Gottheit gÚÊ und dem Schutz vor Dämonen: „May the Amahraspand G¥Ùurwan (be) the protector of four-footed beasts.“ (ÉnÉ 22.14, Übers. in Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 91)

2. Themen und Motive

131

Übergib meinen Ohren (gÚÊ) das Geheimnis der Guten Religion [und] beschäftige mich mit dem Gedenken Gottes [M. 3.76-77] 15. dey-be-mehr / dÍp-meher Ein reines, erleuchtetes Herz als Schutz vor der Dunkelheit, d.h. den Einflüssen des Bösen, und Führung auf dem Weg (zur endzeitlichen Brücke?) wird von dey-bemehr erbeten: Durch dÍp-meher Ízad halte Kummer von mir fern [damit] mein Herz auf dem Weg Reinheit und Licht erhält [M. 2.56] Du, mein dÍp-meher Ízad, erleuchte das Herz damit die Dunkelheit nicht über mich kommt Aus Verirrungen befreie und bei Unterdrückung spende Hilfe durch Gerechtigkeit und Führung [M. 3.78-79] 16. mehr, meher (mp. mihr, avest. miÓra- ,Mithra’ [Vertragsgottheit]) Der Yazata mehr wird in den Gebeten stets in Zusammenhang mit dem postmortalen Gericht genannt [vgl. 2.9. Tod und Jenseitshoffnung], wo ihm die Aufgabe des Richters zukommt.142 In dem monÁºÁt von DastÚr Jamasp Asa [M. 3.81] wird mehr in dieser Position auch als Leser des Sündenbriefes genannt. Diese für das jenseitige Schicksal der Seele wichtigen Aufgaben der Gottheit drücken sich auch durch den an sie gerichteten Wunsch um Gnade und um Schutz beim Überqueren der Jenseitsbrücke aus: Durch meher Ízad erfülle mein Herz mit Licht mache mein Gesicht bei der Brücke vor Dir froh [M. 2.57] Komm, o meher Ízad, mit Freundlichkeit beschütze die Seele auf der Brücke Mögest Du meine Akte mit Gnade lesen [und] das Schlechte mit dem Wasser der Barmherzigkeit wegwaschen [M. 3.80-81] [Ich schwöre] auf Deinen mehr Ízad, erfülle meine Wünsche denn ich bin hoffnungsvoll gegenüber Deiner Güte [M. 9.119] 17. sorÚÊ (mp. sr¥Ù, avest. sraoÊa- ‚Gehorsamkeit’) Neben den Wesenheiten mehr und raÊn findet in den Gebetsliedern vor allem die Gottheit sorÚÊ in Hinblick auf die Ereignisse nach dem Tod und dem postmortalen 142 Vgl. auch ÉnÉ 22.16: „May Mihr be thy judge, who desires thy existence (to be) valiant.” und ÉnÉ 23.3: „Day-pa-Mihr (is) like Ohrmazd, Mihr most just, Sr¥Ù most valiant, RaÊn most upright …” (Übersetzung in Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 91 und S. 95)

132

III. Textanalyse

Gericht Erwähnung.143 Sie gilt in den monÁºÁt allgemein als Beschützerin der Seele, allerdings erfährt man in den Gebeten – wie in den klassischen zarathustrischen Texten – nichts über ihre konkrete Funktion bei der Gerichtsverhandlung.144 In monÁºÁt 3 ist die Gottheit bereits während der Todesstunde präsent und legt dem Sterbenden das Totengebet (a¸þm voh¦) auf die Zunge [M. 3.83]; in anderen Gebeten soll Gott bzw. bahman diese Handlung ausführen [vgl. III.2.9. Tod und Jenseitshoffnung]. Dann führt sorÚÊ die Seele auf ihren Weg zu Gott, der über das Jenseitsgericht und die Jenseitsbrücke verläuft. Stets obliegt sorÚÊ dabei die Aufgabe, die Seele vor Übergriffen der Dämonen zu bewahren [vgl. III.2.9. Tod und Jenseitshoffnung].145 [Durch] sorÚÊ Ízad beschütze meine Seele möge er auch das Höllenfeuer [von mir] fern halten [M. 2.59] O sorÚÊ, stehe meiner Seele bei befreie mich von den unheilvollen dÍw und der Hölle Flöße dem Kind der Seele derart das Totengebet ein dass die Zunge nicht zögert das aÊÍm auszusprechen [M. 3.82-83] [Ich schwöre] auf das Glück des gesegneten sorÚÊ halte mich rein und mit leuchtender Klugheit [M. 9.120] 18. raÊn (mp. raÊn, avest. raÊnu- ‚Gerechtigkeit’, ‚Rechtsprechung’) Etwas konkreter wird die Funktion der Wesenheit raÊn bei der individuellen eschatologischen Abrechnung definiert: Durch die Nennung der Waage [M. 3.84], eines Utensils der Gottheit, ist ihre Aufgabe, die guten und schlechten Taten des Verstorbenen abzuwägen, festgelegt. Dies entsprecht auch der Erwähnung von raÊn im Avesta146 sowie in den mittelpersischen Texten, wo seine Aufgabe als mp.

143 Diese drei „Judges of the Bridge“ (Kreyenbroek, SraoÊa in the Zoroastrian Tradition, S. 134) werden im DÁdestÁn Í D£n¤g (D.D.30.10) als von einander unabhängige Abrechner des Verdienstes der Seele genannt: „and the account will be at the time when the account will be; those who make up the account are Ohrmazd, Wahman, Mihr, Sr¥Ù und RaÊn; each at their own time they will make up the account of all, with truth, as was described, as an answer, in its own chapter.” (Übersetzung in Kreyenbroek, SraoÊa in the Zoroastrian Tradition, S. 134135) 144 Für die klassischen religiösen Texte bemerkt dies auch Lommel, Die Religion Zarathustras, S. 188. 145 Dies entspricht auch sorÚÊ’s Rolle in der Pahlavi-Literatur, wo er als Beschützer der Seele während der drei Tage nach dem Tod und als Mediator zwischen der materiellen und der geistigen Welt fungiert. Belegstellen sind das Dd. 27.6 (übersetzt von Kreyenbroek, SraoÊa in the Zoroastrian Tradition, S. 109) und das ÉnÉ 17.3 (übersetzt von Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 70-71). Für Auszüge dieser Übersetzungen siehe FN 113. 146 Yt. 12.5-6.

2. Themen und Motive

133

tar¢z£n¤d¢r¤h (‚das Abwägen’) bezeichnet wird.147 In den Gebeten wird raÊn daher um Nachsicht bei der Gewichtung der Taten und um Leitung auf dem rechten Weg gebeten. Durch raÊn Ízad bewahre mein Herz in Aufrichtigkeit halte mich fern von Abwegigkeit und Mangelhaftigkeit [M. 2.60] Du, o raÊn, komm und nimm die Waage weg lege den Glauben (ÍmÁn) in die Leere meines Innern (?) Denn außer dem Glauben (ÍmÁn) habe ich nichts [und] außer Wahrhaftigkeit keine Stütze mehr [M. 3.84-85] [Ich schwöre] auf den reinen raÊn Ízad, gib mir Hilfe und durch seine Glorie (farr) gib mir den Weg der Errettung [M. 9.121] Neben diesen drei Yazatas werden auch noch andere Genien als Mitwirkende bei der jenseitigen Abrechnung genannt. So spielt neben ohrmazd vor allem bahman als Beschützer der Seele eine wichtige Rolle [vgl. III.2.9. Tod und Jenseitshoffnung]. 19. farwardÍn (pl.) (mp. fraward-, ap. frawarti, avest. frauua¸i-) Von der Wesenheit farwardÍn – die Pluralform wird in den monÁºÁt nicht berücksichtigt, so dass farwardÍn in der zweiten Person Singular angeredet wird – wird in den Gebeten wohltätiger Einfluss auf die Seele erbeten. In den jungavestischen Texten (Y. 26.4 und 26.6, Yt. 13.149 und 13.155) wird das frauua¸i- (avest. ,Wahlentscheidung’)148 als eine von insgesamt fünf immateriellen Komponenten (Lebenskraft, Wesenheit, Wahrnehmungsvermögen, Seele und frauua¸i-) des Menschen genannt. Als eine für den Menschen aktive Kraft, die auch nach seinem Tod noch besteht und wirksam ist, ist das frauua¸i- Objekt der Verehrung, zu dem für die Seele gebeten wird. Insofern liegen die Wünsche, die in den monÁºÁt gegenüber farwardÍn geäußert werden, ganz auf der Linie der zarathustrischen Tradition: Durch farwardÍn mache meine Seele fröhlich erfülle mein Herz durch das farÚhar mit Licht [M. 2.61] Du farwardÍn spende Glorie (¿orre) und Reinheit damit keine Sorge meinen Kopf anfällt Meiner Seele gib das heilige Glück damit sie nur gute Gedanken trägt [M. 3.86-87] Halte meine Seele erblüht durch farwardÍn mit der Gerechtigkeit des wahrhaften Propheten Schicke meine Seele mit ihm ins Paradies 147 MX 2.117-200. 148 Übersetzung des Begriffs nach Narten, „Avestisch frauua¸i-“, S. 36.

134

III. Textanalyse

aus dem Garten meiner Hoffnung ist außer dieser Frucht nichts erwachsen [M. 9.122-123] 20. bahrÁm (mp. wahrÁm, avest. vþrþÓraðna- ‚Sieg’, ‚Erfolg’) Mit der göttlichen Wesenheit bahrÁm wird in den Gebeten der Sieg über die Feinde der Wahrheit und Rechtschaffenheit assoziiert.149 Lasse bahrÁm Ízad über mich wachen dass ich in jeder Angelegenheit über die Feinde siege Jeden Wusch, den ich habe, erfüllt er schnell und vernichtet meine Feinde [M. 2.62-63] Komm, spende mir Sieghaftigkeit, bahrÁm damit meine Feinde alle unterworfen werden Schenke (?) uns immerwährenden Glanz mache meine Beine standhaft wie ein Berg [M. 3.88-89] Lasse Deinen reinen warahrÁm unser Freund sein erwecke das schlafende Glück Vom weltlichen Unglück und Arten der Not bewahre uns stets durch ihn in Sicherheit [M. 9.124-125] In monÁºÁt 2 von DastÚr Darab Palan und in monÁºÁt 3 von Jamasp Asa übt bahrÁm zudem die Funktion eines persönlichen Schutzgeistes aus, der den Menschen von Gott in bestimmten Lebenssituationen als Helfer und streitbarer Gefährte geschickt wird.150 Mache bahrÁm Ízad zu [meinem] Helfer damit er mich in Liebe hält, [mit] der Liebe des Richters Damit er überall meine Schwierigkeiten löst [und] die Tür der Guten Religion für mich öffnet die Feinde besiegt und die Freunde erfreut [und] Anteil gibt von Genuss und Vergnügen Denn in meinem Herzen dachte ich über diesen Engel (fereÊte)151 dass er aus Deiner Reinheit und Deinem Licht gestaltet wurde 149 Vgl. Yt. 14.28, 14.62 oder auch ÉnÉ 22.20: „May victorious WahrÁm (be) a helper in battle.“ (Übers. in Kotwal, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, S. 92) 150 Wie die Studie von Philip Kreyenbroek zeigt, genießt die Gottheit bahrÁm auch heute bei den Parsen großes Ansehen. An sie wird vor allem die Bitte um Erfolg bei Prüfungen, Examina etc. herangetragen (Living Zoroastrianism, S. 120, 148, 192, 216, 220, 239). 151 Übersetzung unter der Prämisse, dass ϡΪϴϨϣ auf mp. menÍdan (men-) (‚denken’, ‚überlegen’) zurückgeht.

2. Themen und Motive

135

Stets will ich von Dir, o reiner Gott dass bahrÁm Ízad mein Beschützer ist Er zeigt den Weg zu Sieg und Erfolg er gibt Freude und reinigt das Herz von Kummer [M. 2.17-22] Befiehl Deinem bahrÁm Ízad, [o] Schöpfer dass er in dieser Welt auf mich aufpasse Ich nahm ihn von dem Geist eines Engels (fereÊte) an der eigens aus Deinem Licht geschaffen ist Zu welcher Angelegenheit ich ihn auch rufe schickst Du diesen Freundlichen von [Deiner] Gegenwart zu mir [M. 2.8688] O Gott, von allen amešÁsfandÁn habe ich mir bahman zum Beschützer gewählt [M. 3.21] 21. rÁm (mp. rÁm, avest. rÁman- ‚Frieden’) Die Gottheit rÁm repräsentiert in den monÁºÁt Freundschaft bzw. Frieden sowie ein freudvolles und genussreiches Leben: Durch rÁm Ízad gib meinem Herzen eine Freude gib ein kultiviertes [Leben] durch Vergnügen und Fröhlichkeit Bewahre die Herzen der Menschen in Freundschaft zu mir mache meine Leben höchst erfolgreich [M. 2.64-65] Komm [und] schmücke das Gelage mit Freude, Du o rÁm lasse meine Hände stets mit Bechern gefüllt sein Gib mir alles zum Leben und für das Vergnügen gib mir Genuss von den Gaben der Welt [M. 3.90-91] O Gott, auf rÁm [...] und bÁd dass Du uns in beiden Welten froh hältst [M. 9.126] 22. bÁd (mp. wÁd, avest. vÁta- ‚Wind’) Durch bÁd wünscht sich der Betende innere Erneuerung, ein angenehmes Wesen und Ruhm durch religiöse Erkenntnis: Durch bÁd Ízad erneuere mein Herz mache mich durch Deine Kenntnis berühmt [M. 2.66] Du, bÁd Ízad, mache mich berühmt erfülle meine Stirn mit Licht Gib meinem Atem süße Wonnen

136

III. Textanalyse

mache mein Wesen zum Spiegel des Schmucks [M. 3.92-93] 23. dey-be-dÍn / dÍp-dÍn dey-be-dÍn steht für innere Läuterung und ein glückliches Dasein im Diesseits wie im Jenseits: Durch dÍp-dÍn bewahre [meinen] Geist rein damit ich in den beiden Welten Wohlstand erhalte [M. 2.67] Du, o dÍp-dÍn, erfülle meine Wünsche pflanze in mein Herz den Samen des Glücks Wasche den Staub der Scham von meinem Gesicht mache meine Seele rein und erleuchtet [M. 3.94-95] 24. dÍn (mp. dÍn, avest. da£n¢- ‚Religion’) Von dÍn wird Gewissheit und Erkenntnis im Glauben erbeten: Durch dÍn Ízad bewahre [mich] in der Religion der mazdÍsnÁn in jeder Weise ohne Zweifel und Unsicherheit [M. 2.68] Du, o dÍn, verleihe mir die Gute Religion halte mich in Unkenntnis von Frevel (darwandÍ) damit ich die Gute Religion durch den Verstand erkenne und ich schnell [davon] jeden Menschen kosten lasse wie [von] Nektar [M. 3.96-97] [Ich schwöre] auf den reinen dÍn Ízad und die Gute Religion lasse für uns Wissen und Pracht erglänzen [M. 9.127] 25. ard (mp. ard, avest. a¸i- ‘Belohnung’) Die Yazata ard wirkt als Bote beim endzeitlichen Gericht und soll dem Gläubigen die gute Nachricht der Aufnahme seiner Seele ins Paradies überbringen: Durch ard Ízad halte Unheil von mir fern lasse mein Herz durch [Deine] Nachricht erleuchten [M. 2.69] Komm ard [...] mein Haus mache mich durch Glück leuchtend wie die Sonne Bringe meine verdienstvolle Ware (matÁþ-e kerfe) in meinen Laden damit der reine Richter selbst zum Käufer wird152 [M. 3.98-99]

152 D.h.: meine Guten Taten beurteilen kann.

2. Themen und Motive

137

26. aÊtÁd / astÁd (mp. aÊtÁd, avest. arÊtÁt- ‚Rechtsprechung’) In monÁºÁt 2 soll die Gottheit aÊtÁd dem Betenden mit der Wahlentscheidung, dem farÚhar [vgl. die 19. Gottheit farwardÍn], an der Jenseitsbrücke helfend und schützend beistehen. In monÁºÁt 3 wird aÊtÁd hingegen gebeten, gemeinsam mit raÊn Schutz zu gewähren. Auch wird hier von der Gottheit zudem Wohlstand gewünscht und sie wird als ‚Gehilfe des koÊtÍ’, des zarathustrischen Ritualgürtels, erwähnt. Durch Deine Güte befiehl, [o] Schöpfer dass astÁd Ízad mein Beschützer sei [und] an der Brücke mit dem farÚhar ein Helfer sei [und] mir diese Hilfe zunutze sein möge [M. 2.70-71] Du, o aÊtÁd, kommst mit raÊn damit zu meinem Schutz Du stehst Wohlstand zu schenken und Unterstützung [zu leisten] ist Deins immer wirst Du der Gehilfe des kostÍ sein [M. 3.100-101] durch die Kraft von aÊtÁd halte mich sicher [M. 9.128] 27. ÁsmÁn (mp. asmÁn, avest. asman- ‚Himmel’) Der Yazata ÁsmÁn kommt die Aufgabe zu, das Himmelsfirmament, welches in der klassischen persischen Literatur als ein sich über der Erde drehendes Rad beschrieben wird, in Bewegung zu halten sowie die Anhänger der Guten Religion zu beschenken und ihre Gegner zu vernichten. Von diesem durch ÁsmÁn Ízad sich drehenden Himmelsrad lasse mir durch Deine Güte etwas zuteil werden [M. 2.72] Komm, o asmÁn, drehe dieses Himmelsrad zum Vergnügen der Menschen153 Die Gegner der Religion wirf nieder den Gläubigen tue tausendfach Gutes [M. 3.102-103] Bewahre mich stets froh durch asmÁn im Himmel erhöhe meine Seele [M. 9.129] 28. zÁmyÁd / ºÁmyÁd (mp. zÁmyÁd, avest. zam- ‚Erde’) Die Bitten an die Gottheit zÁmyÁd sind vielfältig: zÁmyÁd soll Vernunft verleihen, Standhaftigkeit und Hingabe im Glauben schenken sowie die Seele und den Körper vor den Verführungen des Bösen bewahren. Lass den ºamyÁd-Tag Hüter meines Körpers sein 153 Wörtlich: ‚zum Vergnügen der Männer’.

138

III. Textanalyse

durch ein Herz gefüllt mit Vernunft legst Du das Fundament [M. 2.73] Du, mein ºamyÁd Ízad, gib Standhaftigkeit gib stets ein Herz in Gebet Mögest Du die Verführungen des Teufels von mir fern halten und einen blühenden Baum in meine Seele pflanzen [M. 3.104-105] Mit zÁmyÁd und durch mÁntersefand halte das Böse und den Schaden von mir fern [M. 9.130] 29. mehrasfand (mp. mÁraspand, avest. m÷thraspþnta- ‚das heilige Wort’) Die Kenntnis und das Verstehen der (heiligen) Schriften der Religion und Gewissheit im Glauben werden von mehrasfand erbeten: Von mehrasfand möchte ich Beistand [damit] ich die Religion mit Gewissheit und ohne Zweifel in meinem Herzen erkenne [M. 2.74] Du, mehrasfand, schenke mir, das zand zu zitieren damit ich die Gottheiten zum meinen Gästen mache Setze [mich] von seiner Bedeutung in Kenntnis lasse den Verstand die Rede begleiten Mache [mich] nicht schändlich wie ein Irrlehrer der um seinetwillen überall die Lüge verbreitet Möge Gott ihn in beiden Welten mit Schande schlagen weil er die Bedeutung der Wahrheit leugnet [M. 3.106-109] 30. anÁrÁm (mp. anagrÁn, avest. anaðra raoÛý- ‚endloses (Licht)’) Die Gottheit anÁrÁm steht für Licht und Erleuchtung sowie für Fürsorge und einen guten Platz im Jenseits: Wende Dich mir freundlich zu, anÁrÁm gib mir im garÚÒmÁn einen friedlichen Platz [M. 2.75] O anÁrÁm Ízad, schenke leuchtendes Licht damit die Dunkelheit von meinem Weg zerstreut wird Mögest Du meinen Platz auf dem Himmelsthron bereiten [und] Dich immer [um mich] kümmern und [nach mir] fragen [M. 3.110-111] Durch anÁrÁm erleuchtest Du mein Herz [und] löst alle Knoten meiner Probleme [M. 9.131]

2. Themen und Motive

139

31. borz (mp. burz, avest. bþrþïya-, Gottheit des Ackerbaus) Die Yazata borz wird in den monÁºÁt – vermutlich aufgrund einer falschen etymologischen Herleitung von avest. bþrþzant- ‚hoch, würdig’ – mit Größe, Würde und Erhöhung in Verbindung gebracht. Unter diesem Aspekt ist wohl auch die Erwähnung des Alborz (avest. harÁ bþrþzait¤) in M. 3.113 zu verstehen. Durch borz Ízad gibst Du meinem Körper Würde wie das klare Wasser mit Güte [M. 2.76] Du, o mein borz Ízad, schenke [mir] Würde und Größe und befreie mich von Traurigkeit Mögest Du mich auf die Spitze des Alborz bringen und homÁ154 zum Nachbarn meines Glücks machen [M. 3.112-113] 32. hÚm (mp. h¥m, avest. haoma- ‚Haoma’) Die Gottheit hÚm wird in Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlergehen der eigenen Kinder bzw. mit der Bitte um einen männlichen Nachkommen genannt: Durch Kinder und auch durch Gesundheit von hÚm Ízad gibst Du Hilfe und Gewandtheit [M. 2.77] Du, o mein hÚm Ízad, schenkst mir einen Sohn [und] vermehrst [so] meine Freude Führe alle [meine] Kinder zum Ziel ihrer Wünsche [und] bringe den Kopf ihrer Feinde an den Galgen [M. 3.114-115] 33. dahmÁn afrÍn (avest. dahma ÁfrÍtaii- Gottheit des Segenspruches)155 Verse, die von der Gottheit dahmÁn bzw. dahmÁn afrÍn handeln, beinhalten die Bitte um Sorglosigkeit und Schutz für die Seele an der Jenseitsbrücke. Dort soll dahmÁn die Seele gemeinsam mit den ‚Anhängern der Wahrheit’ (aÊÚyÁn) empfangen und ins Paradies geleiten. Durch dahmÁn mache meine Seele fröhlich und heiter damit er an der Brücke mein Behüter sei [M.2.78] Du, o dahman, meine Seele an der Brücke lasse erblühen wie eine duftende Blume Zu meinem Empfang bringe alle Anhänger der Wahrheit (aÊÚyÁn) als Deine Begleiter aus dem garÚÒmÁn Mögest Du meine Seele zu einem angenehmen Ort führen [und] die Wünsche meines Herzens beachten [M. 3.116-118] 154 Zum mythischen Vogel homÁ siehe Eintrag in Deh¿odÁ, þAlÍ Akbar, Lo™at-nÁme. 155 Übersetzung nach Bartholomae, Altiranisches Wörterbuch, S. 330.

140

III. Textanalyse

2.12. Bedeutung des Gebets Vor allem in den ™azal-monÁºÁt von MollÁ Firuz [M. 16, 17, 18] wird das Gebet als bestes Mittel für die Abwehr von Dämonen und den Versuchungen des Teufels beschrieben. Der von MollÁ Firuz als Synonym für das Gebet verwendete Begriff bandegÍ ist vor allem bei den indischen Zarathustriern geläufig und bezeichnet das individuelle Gebet.156 In der islamischen Welt steht bandegÍ hingegen für das durch bedingungslose Hingabe gekennzeichnete Verhältnis des Menschen zu Gott, seinem Schöpfer, und wird in der Regel mit ‚Sklavenschaft’ übersetzt. Im Zarathustrismus gilt zudem – wie im Islam – die Erwähnung der Namen Gottes als verdienstvoll und ist Teil des privaten Gebetsrituals. In YaÊt 1.1-4 werden die 101 Namen Ahura MazdÁs wegen ihrer antidämonischen Wirkung besonders empfohlen.157 Sowohl in Indien wie auch in Iran war dafür bei den Zarathustriern auch der spezifisch sufistische Terminus øekr [M. 17.1, 12.61] üblich.158 Die monÁºÁt und Textsequenzen, die der Bedeutung des Gebets gewidmet sind, stellen in der Regel einen Appell an den Gläubigen dar, sich durch das Gebet vor dem Einfluss des Bösen zu schützen. Dabei treten auffällig dualistische Strukturen zutage: Das Gebet wird kontrastiert mit den niederen Leidenschaften sowie den Versuchungen des Teufels und der Dämonen. Es bildet eine Art Schutzpanzer, der den Gläubigen vor den Anhängern des Bösen, die als ‚Feinde’ [M. 16.4] bezeichnet werden, schützt. Hunderttausend Diebe, steinerne Wege und der Glaube [zerbrechlich] wie Glas passiere ich sicher ob des Schutzes des Gebets (bandegÍ) [M. 18.6] Das Gebet gleicht einer Armee (sepÁh-e bandegÍ), die in Gottes Auftrag Teufel und Dämonen bekämpft. Interessant ist dabei in M. 18.2 das Wortspiel mit bande (‚Sklave’) und bandegÍ (‚Gebet’). Dein Sklave (bande) ist König aller, [Dein] Heer ist die Armee des Gebets (bandegÍ) [M. 18.2] Der Rest ist nichts außer Wind zweifellos in beiden Welten

156 Zu bandegÍ vgl. auch den Aufsatz von Stausberg, „Monday-Nights at the Banaji, Fridays at the Aslaji”, S. 700 f. 157 Yt. 1,1-4: „Da fragt ZarathuÊtra den Ahura Mazda: ... Was ist das Sieghafteste, was das Heilsamste, was überwindet am besten die Feindschaft von Teufeln und Menschen ...? Da sprach Ahura Mazda: Unser Name, o SpitÁma ZarathuÊtra, (der Name) der unsterblichen Heiligen ... das ist das Sieghafteste, das das Heilsamste, das am besten die Feindschaft von Teufeln und Menschen überwindet.“ (Übersetzung in Lommel, Die YäÊt’s des Awesta, S. 1314.) Vgl. auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 3, S. 16-17 und Bd. 1, S. 142. 158 Dieser Terminus wird zum Beispiel auch in einer Ritualanweisung in perKh1905, S. 488, verwendet. øekr bezeichnet im Sufismus die unzählbare Wiederholung eines Gottesnamens oder einer religiösen Formel, häufig unter Einhaltung einer speziellen Atemkontrolle.

2. Themen und Motive

141

jeder, der sich in Ergebenheit [übt], gehört zur Armee des Gebets (bandegÍ) [M. 18.7] MollÁ Firuz fordert den Gläubigen auf, das Gebet als scharfe Waffe und Schutz gegen den Teufel und seine Verführungen zu nutzen: Es ist Morgen, stehe morgens auf und erinnere (øekr) dich an Gott und spalte durch das Gedenken (øekr) an den erhabenen Gott (½aqq-e taþÁlÁ) den Teufel (eblÍs) in zwei Hälften [M. 17.1] Leiste dem immerwährenden Gott (lam yazal) Gehorsam mit ganzem Eifer vernichte die Seele des verkehrten (wÁžÚn) dÍw durch das Gebet (bandegÍ) [M. 17.8] Durch mein Ringen [mit dem Teufel] beim kostÍ-Binden kann es (das Böse Verlangen) mich beim Ringen nicht bezwingen159 [M. 10.36] Meine Begierde ist ein Teufel, und ich bin meiner Begierde hörig die Steinigung des Teufels kommt zweifellos vom Brennen und Seufzen des Gebets (bandegÍ) [M. 18.3] Der Kampf zwischen Gut und Böse spielt sich auch im Inneren des Menschen ab. Dabei bildet das dem Guten zugeneigte ‚Herz’ den Gegenpol zu den niederen Instinkten, deren Einflüsterungen es ausgesetzt ist: Dein Herz spricht: „Steh auf!“ Die Leidenschaft spricht: „Noch einen Augenblick!“ Unterdrücke die Leidenschaft, denn es ist die Zeit des Gebotes des Schöpfers [M. 16.2] Da die Kräfte des Bösen vor allem in der Dunkelheit der Nacht aktiv sind und während des Schlafes Einfluss auf Körper und Geist nehmen wollen, lobt MollÁ Firuz das Morgengebet als besonders probates Mittel zur Dämonenabwehr und als Schutz gegen die niederen Instinkte. Zudem scheint das Morgengebet kurz vor Tagesanbruch von großer Bedeutung für das Seelenheil des Gläubigen zu sein, da es in besonderer Weise von Gott erhört wird. Diese nicht nur im Zarathustrismus sondern auch in der islamischen Welt verbreitete Überzeugung, die sich u.a. auch in der islamisch-sufistischen Literatur, wie z.B. bei RÚmÍ,160 niederschlägt, kommt in den monÁºÁt an zahlreichen Stellen zum Ausdruck. BahrÁm RawÁrÍ verwendet für das Morgengebet sogar den islamischen Terminus doþÁ-ye sa½ar [M. 12.64].

159 D.h.: Das Binden des Ritualgürtels beim Gebet trainiert mich auch für den Zweikampf mit dem Bösen Verlangen. 160 Siehe den Hinweis bei Schimmel, Rumi, S. 158.

142

III. Textanalyse

Daher ist es besser, dass du aufstehst [und] durch dein Auge blutige Tränen vergießt und vor Begierde und Habsucht fliehst, denn der Feind ist am Werk [M. 16.4] O Herz, stehe auf und verehre Gott, denn die Gottesverehrung ist besser als jede Tätigkeit Glückseligkeit besitzt jene Person, die vor dem Morgengrauen wach ist [M. 16.1] Weißt du nicht, dass jene mit wachen Herzen im Morgengrauen sich vom Höllenfeuer (nÁr-e saqar) freigekauft haben [M. 12.68] Das Morgengebet (doþÁ-ye sa½ar), das erhört wird tu es, damit du dadurch von den Qualen befreit wirst [M. 12.64] Nun ist die Zeit für das øekr gekommen nicht die für Ruhe und Schlaf [M. 12.61] stehe nachts auf, o Bruder, erfülle deine Pflicht [wie] die Mücke [das Summen] (?) [M. 17.3] Was schläfst du in der Zeit der Morgenröte, das Gebet (bandegÍ) vernachlässigend lasse die Seele durch das Gebet (bandegÍ) erleuchten wie durch die Morgenröte [M. 17.4] In monÁºÁt 3 und monÁºÁt 17 wird das Gebet beschrieben als eine Zusammenkunft bzw. ein Gelage (maºles) des Betenden mit den Gottheiten, die bei ihrer Anbetung gegenwärtig sind: Du, mehrasfand, schenke mir, das zand zu zitieren damit ich die Gottheiten zum meinen Gästen mache [M. 3.106] Schmücke dieses Gelage (maºles) der Morgendämmerung mit nichts außer der Anrufung Gottes [M. 17.3] Die Rolle der mahnenden Stimme, die in den Bekehrungserlebnissen den Gläubigen zur Umkehr mahnt [vgl. III.2.5. Reue und Buße], nimmt am Morgen der Schrei des Hahnes (¿orÚs oder mor™) ein: Ich sprang in der Morgendämmerung aus trunkenem Schlaf auf von soviel Geschrei der Hähne (mor™Án), das an mein Ohr drang [M. 9.35] Die Hähne (¿orÚsÁn) in der Morgendämmerung schreien: „O [ihr] Unreifen,161 seid nicht unachtsam!“ [M. 16.3] Der Hahn (mor™) des Morgens kräht, und du schläfst ruhig 161 Wenn qÁmÁn Schreibvariante von ¿ÁmÁn.

2. Themen und Motive

143

ziehe das Gebet (bandegÍ) dem Schlaf vor, gib ihm Vorrang [M. 17.2] Dass das morgendliche Krähen des Hahnes den Gläubigen gleichsam als Gebetsruf diente, konnte auch Mary Boyce in den 1960er Jahren feststellen, als sie beobachtete, dass insbesondere weiße Hähne zu diesem Zweck mit auf Wallfahrten genommen wurden.162 Diese Bedeutung des Hahnes im rituellen Alltag der Zarathustrier korrespondiert mit einer Stelle im Vid£vd¢t, die Ahura MazdÁ mit den Worten zitiert, dass der Ruf des Hahnes eine Aufforderung zum Rezitieren der Gebetsformel und zum Kampf gegen die Dämonen sei.163 Sufistische Stimmungen fließen in die Gebete von MollÁ Firuz ein, wenn von der Wirkung des Gebets auf den Gläubigen die Rede ist. Diese gleicht mal einem Rauschzustand du kennst den Rauschzustand gar nicht, derjenige kennt ihn, der wach ist [M. 16.3] und ist ein anderes Mal von einem Brennen im Herzen des Menschen gekennzeichnet: Ich habe ein Brennen im Herzen, mein Brennen rührt vom Gebet an Deiner Seite sucht mein Inneres den Weg des Gebets [M. 18.1] Das sufistische Bild von dem durch Gottesliebe verbrannten Herzen, das wie ein Fleischspieß (kabÁb) den Flammen der Liebe ausgesetzt ist, ist nicht nur in der sufistischen Literatur ein häufig verwendeter Topos,164 sondern steht auch in den monÁºÁt für die absolute Gotteshingabe: Mache mich standhaft in Religion und Glaube verbrenne meine Seele durch das Feuer Deiner Liebe [M. 10.48] auf die Seufzer der Waisenkinder ohne Mutter und Vater auf das Leiden der Fremden mit (verbrannten) Herzen (wie) kabÁb [M. 12.108] Ich schwöre auf das Seufzen des wie kabÁb brennenden Herzens auf den Schmerz der Gefangenen, die Augen mit Tränen gefüllt [M. 13.72] [Ich schwöre] auf das Seufzen der Schwachen mit verbrannten Herzen [die] von Kopf bis Fuß wie Fackeln brennen [M. 6.19]

162 Boyce, A Persian Stronghold of Zoroastrianism, S. 257-259. 163 Vd. 18.15-16: „... und dieser Vogel erhebt seine Stimme um das erstarkende Frührot: ‚Stehet auf, ihr Menschen, gelobet das beste Gesetz, schwört den Devs ab!...’“(Übersetzung in Geldner, Die Zoroastrische Religion (Das Avesta), S. 38. 164 Neben vielen anderen findet sich dieses Bild auch bei RÚmÍ, KollÍyÁt-e Êams yÁ dÍwÁn-e kabÍr, Gedicht-Nr. 923. Vgl. auch Schimmel, Rumi, S. 121.

144

III. Textanalyse

In dem monÁºÁt von SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr ist die sufistische Vorstellung von der Urheimat des Menschen bei Gott erwähnt: bist du nicht schließlich der Heimat (waÔan) fern geblieben und gabst in Schmach auf dieser Welt [deinen] Körper hin [M. 9.40] Parallelen zur Mystik ergeben sich auch, wenn das Gebet als ein Zustand der totalen Selbstaufgabe und des Verzichts auf alle weltlichen Werte illustriert wird und der Betende sich als Sklave (bande) Gottes versteht. In islamischen Traditionen verankert, aber sehr unzarathustrisch ist dabei die Aufforderung an den Gläubigen, Staub auf seinen Kopf zu streuen, um seiner Nichtigkeit Ausdruck zu verleihen. Sklave (bande) sein, an Deiner Pforte sein ist gleich den Anderen König sein Dein Sklave (bande) ist König aller, [Dein] Heer ist die Armee des Gebets [M. 18.2] Streue Staub auf das Haupt, nimm die Krone ab und lege sie auf den Staub denn die Nichtigkeit des Staubes ist den Männern die Krone des Gebets Verzichte auf den königlichen Thron, lege die goldenen Brokate weg Steine, Ziegel, Dornen, Gestrüpp, Spaten und Stroh sind das Gebet [M. 18.45] Das Gebet wird erhört, wenn es von Herzen kommt und nicht eine nur mechanische Handlung darstellt. Um diesen Gegensatz auszudrücken, konstruiert MollÁ Firuz mithilfe des Reimpaares gel (‚Lehm’, ‚Staub’, ‚Erde’) und del (‚Herz’) ein saºþ-e motewÁzÍ (sich gegenüberstehender Mittelreim).165 Dadurch treten die beiden Begriffe formal in Beziehung miteinander, und es entsteht ein aus der Mystik bekannter Topos, in dem gel die tote, leblose Materie, das Urmaterial, aus dem die Menschen geschaffen sind, repräsentiert während del das Lebendig-Geistige darstellt, das durch das Vorhandensein von Seele und Liebe charakterisiert ist. Erhebe die beiden Hände von der Seele und vom Herzen denn von Händen aus Lehm erwächst nichts Führe nicht den Kopf aus Lehm zu Gott empor [sondern] den Kopf des Herzens, damit du glückselig wirst. [M. 4.2-3] Die Verbindung zu Gott bzw. zur geistigen Welt erfolgt nicht durch die Augen, die dem Menschen in der materiellen Welt Sehkraft schenken, sondern mittels des ‚Auges der Seele/des Herzens’. Von diesem Organ, das den Blick aus dem sichtbaren Diesseits (g£t¤g) in das unsichtbare, geistige Jenseits (m£n¥g) ermöglicht, ist auch in einigen zarathustrischen Texten die Rede. Die vollständige Sicht auf das Jenseits erlangt der Menschen demnach jedoch erst nach seinem Tod.166 165 Vgl. Rückert, Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, S. 104-105. 166 Vgl. auch Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 227.

2. Themen und Motive

145

Öffne das Auge der Seele und erblicke die Freigebigkeit Gottes wie lange willst du noch trunken schlafen, wirf Staub auf die Pupille des Auges [M. 17.7] Der Schleier der Nachlässigkeit hatte mein Gesicht derart bedeckt dass das Auge meines Herzens den leuchtenden Pfad nicht sah [M. 8.37] Du zeigtest dem Menschen den Weg der Erkenntnis damit er Dich fortwährend mit den Augen der Seele sucht [M. 11.19] Weiter zeigt MollÁ Firuz, dass das Gebet und die Gotteshingabe Wege sind, die Fürsorge und Unterstützung Gottes zu gewinnen. Hierbei bedient sich der Verfasser des Homonyms barg. Die Metapher des kahlen, blattlosen Astes im Herbst, dem im Frühjahr von Gott neues Blattwerk geschenkt wird (barg im Sinne von Blatt, sprießendes Kraut) steht für die bedürftige Verfassung des Betenden und seine Hoffnung auf Wohlergehen (barg im Sinne seiner zweiten Bedeutung, nämlich Wohlergehen, Wohlstand, gutem Zustand, Ersprieß). Dieses taºnÍs-e tÁmm (Homonym)167 erscheint bereits bei FerdowsÍ.168 Beide Hände des Herzens, o hoffender Knecht bringe wie Herbstzweige zur Tür Gottes Im Herbst verliert der Baum seine Blätter (barg) und ist elendig ob des Verlustes seiner Blätter (barg) Erhebe beide Hände um deines Wohlergehens (barg) willen Gott bringt wieder einen neuen Frühling hervor Er gibt einen neuen Weg und neuen Wohlstand (barg) gibt Kleidung [so herrlich] wie der Thron von Key¿osrow [M. 4.4-7] Eher untypisch für die im traditionellen zarathustrischen Textkanon vermittelte Vorstellung von einem distanzierten, vom Menschen getrennten Gott, ist ein Vers in monÁºÁt 18 von MollÁ Firuz, der eine physische bzw. mentale Nähe zu Gott während des Gebets erwähnt: Ich habe ein Brennen im Herzen, mein Brennen rührt vom Gebet an Deiner Seite sucht mein Inneres den Weg des Gebets [M. 18.1]

167 Vgl. Rückert, Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, S. 91-92. 168 Ferdowsi, The Shahname (Book of Kings), Bd. 1, S. 30, in der FN Vers 2.

̱ήΑ ΩϮΑ ̶Ϥϫ ϥΎη ̶ϧΪϴηϮ̡ Ϫ̯

̱ήΑ ϪΑ ̵ΩϮΒϧ ϡΩήϣ έΎ̯ ϪϤϫ

Noch ohn’ Ersprieß war Menschenbetrieb, Nur sprießendes Kraut ihre Kleidung blieb. (Übersetzung in Rückert, Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, S. 371)

146

III. Textanalyse

2.13. Fürbitte für Dritte Obgleich nach klassisch-zarathustrischer Vorstellung das postmortale Schicksal des Menschen allein auf der Basis seines Verhaltens zu Lebzeiten entschieden wird, nehmen Sequenzen, in denen für Verwandte oder Bekannte das dies- und jenseitige Heil erbeten wird, in vielen monÁºÁt beträchtlichen Raum ein. Sie sind stets am Ende der Gebete platziert und somit der Bitte um die eigenen Bedürfnisse nachgeordnet. Die Fürbitte erstreckt sich in erster Linie auf die Glieder der eigenen Familie, kann aber auch einen größeren Kreis von Personen umfassen (Lehrer, Freunde etc.). Gebetet wird sowohl für noch lebende Personen als auch für das Seelenheil der Ahnen: Alle Verwandten, die Familie und meine Eltern bewahre immerwährend, glücklich und froh Spende auch den Verstorbenen Vergebung schenke allen das Wohlleben und das letzte Glück169 [M. 11.47-48] Der Erzieher, der mich freundlich unterrichtete o Gott, bringe ihn zu einem guten Ort Zeichne ihn in beiden Welten aus [und] spende ihm Ruhe und Gesundheit [M. 8.125-126] Die Herzen aller Anhänger der Guten Religion mache leer von Qual und Leid Auf dieser Welt lasse sie erhaben und froh leben im mÍnÚ lasse sie in der Reinheit des mÍnÚ sein [M. 9.165-166] Wenn monÁºÁt-Autoren für Mitglieder der eigenen Familie beten, die sie namentlich benennen oder wie in monÁºÁt 6 konkreter beschreiben (MollÁ Firuz betet hier für seinen berühmten Vater MollÁ Kawus Jalal), gewinnen die Fürbitte-Sequenzen einen individuellen Charakter. Diese Passagen am Ende der monÁºÁt waren wohl nicht zum Nachbeten gedacht, sondern stellten eher persönliche Zueignungen des Verfassers dar: Mein Vater, jener gesegnete MÚbad niemals hat die Welt jemanden gesehen wie ihn Durch Bildung und Wissen berühmt in der Welt von allen Menschen am edelsten Seinen Körper bewahre froh und halte sein Herz von Kummer fern lasse seinen Lebensweg [wie] ein Festmahl sein Von den Unglücken und Missgeschicken der Zeit 169 D.h.: das Paradies.

2. Themen und Motive

147

bewahre ihn unbeschadet, o Richter der Richter Vor allem Bösen sei ihm ein Beschützer in schweren Zeiten sei ihm ein Freund Gib ihm ein langes Leben in Würde und Namen bewahre ihn in allen Jahren froh und glücklich [M. 6.39-44] Namentlich erwähnt Sorabji Jamshedji Jijibhai [M. 11] seine in das Gebet eingeschlossenen Verwandten: [Auch] meines Vaters ‰amÊÍd Körper und Seele stets bewahrst Du, o Richter, fröhlich und ohne Qualen In dieser Welt erfülle seine guten Wünsche [und] auch im Paradies sei Du ihm der Verzeihende [M. 11.55-56] Und dann Rostam, der auch mein älterer Bruder ist erfülle seine Wünsche und Bedürfnisse Möge sein Körper frei und sein Herz fern von Kummer sein möge sein, dass er ein Gefährte von Glück und Freude ist Ebenso N¥ÊÍr RawÁn, mein älterer Sohn und auch Bahman FarÍdÚn, der Jüngere erfülle ihre Wünsche in beiden Welten o Weiser, o Schöpfer, höchster Gerechter Halte sie auf dem Weg der Befreiung geduldig in Gelehrsamkeit und Gottesgehorsam lang lebend und in Reichtum und hoher Stellung in Würde, Größe und völliger Zufriedenheit [M. 11.59-64] Oft wird im letzten Vers des monÁºÁt auch der Leser in die guten Wünsche miteinbezogen. In monÁºÁt 11.65-66 stellt der Autor Sorabji Jamshedji Jijibhai zudem eine interessante Reziprozität her, indem er die Fürsprache des Lesers für ihn und dessen Sündenbefreiung in Beziehung zueinander setzt: Jeder Person, die dieses monÁºÁt liest möge der reine Schöpfer alle Bedürfnisse erfüllen Wenn sie über SohrÁb170 guten Segen spricht [dann] möge Gott ihre Seele von den Sünden reinwaschen [M. 11.65-66] Jeder, der mein monÁºÁt bei Tag und bei Nacht in Reinheit und Schmerz liest 170 Hier erwähnt sich der Verfasser des Gebets, Sorabji Jamshedji Jijibhai, selbst.

148

III. Textanalyse

mögen seine Wünsche in dieser Welt in Erfüllung gehen [und] mögen sich im mÍnÚ seine Ehre und seine Würde mehren [M. 3.121122] Verzeih dem Sprecher, o Allverzeihender [M. 9.179] Gelegentlich scheint es, als seien die Fürbitten einiger Gebete später von dem Kopisten oder Editor hinzugefügt worden. Häufig ist dies dann durch eine eingerückte bzw. separierte Schreibung [M. 2.113 und M. 19.21], die eine optische Trennung vom restlichen Gebet erzeugt, oder auch durch Verwendung eines abweichenden Metrums [M. 16.7] angezeigt. O Gott, durch den Rest (?)171 dieses Gebets sollen die Wünsche des Lesers erfüllt werden [M. 2.113] Sei barmherzig gegenüber dem armseligen Leser, o Gott durch den Segen dieser Gebete – o Gott hilf [M. 19.21] O Gott, habe Mitleid mit [Deinem] Knecht und lasse in Deinem Herzen Gerechtigkeit walten Gewiss wirst du mit der Erde vermischt, die ein sehr harter Platz ist [M. 16.7] Bisweilen schließt sich auch der Kopist des Gebetes mit selbst hinzugefügten Versen in die Fürbitte ein: Dem Schreiber, o Gott der Gottheiten verzeihe am Tag der Auferstehung die Sünden O Gott, verzeihe diesem Menschen und mache ihn in beiden Welten erhaben Möge Gott auch dem Schreiber helfen damit seine Seele und sein Geist ins Paradies gelangen [M. 12.146-148] 2.14. Kolofon Im engeren Sinne kein eigenes Thema, sondern eher einen technischen Vermerk stellt der Kolofon dar, der den Abschluss vieler monÁºÁt bildet. Er enthält Angaben über den Verfasser sowie das Datum und den Ort der Niederschrift des Gebets und drückt die Gewissenhaftigkeit des Autors aus, das Schriftstück ordentlich zu dokumentieren. Der Kolofon ist daher keine nur bei monÁºÁt anzutreffende Besonderheit. Mal erfolgen die Angaben in derselben Dichtungsart und demselben Metrum, in dem auch das Gebet gedichtet wurde [z.B. M. 11], mal unterscheidet sich der Kolofon diesbezüglich und ist kontrastiv in einer anderen Form verfasst. In dem folgenden Beispiel betitelt der Verfasser den Kolofon als qeÔþe und beschreibt in Klammern, 171 Ôofeyl wörtlich ,Parasit, Schmarotzer, ungebetener Gast’.

2. Themen und Motive

149

welche Aussage es beinhaltet. Dann folgen die Nennung des Datums und eine abschließende Bitte um Erhörung des Gebets. qeÔþe (Datum der Vollendung dieses monÁºÁt) Alle diese guten Gebete wurden vollendet am Tag ordÍbeheÊt im Monat teÊtar Ich dachte an das yazdeºerd-Jahr in jenem Moment zeigte mir der Führer diesen Weg: Der reine sorÚÊ sprach dieses monÁºÁt mögen diese Gebete und Anrufungen den Herrn erreichen 1220 yazdeºerdÍ vollendet [M. 10.74-76] Die Datumsangabe erfolgt nach der zarathustrischen Zeitrechnung, wobei die ParsiAutoren den Kalender nach Yezdegerd (d.h. ÊÁhÁnÊÁhÍ) verwenden.

IV. Auswertung Die stillen intimen Schwestern der offiziellen Gebete Jahrhunderte lang waren monÁºÁt für die zarathustrischen Gläubigen Irans und Indiens Teil und Ausdruck individueller Frömmigkeit. Im Schatten der offiziellen Gebete hatten die Gebetslieder ihren Platz in der persönlichen Devotion und blieben im priesterlichen Ritual unberücksichtigt. Während die gebildeten Kleriker, von denen einige gleichwohl als Autoren von monÁºÁt in Erscheinung traten und die Gebetslieder auch privat gebetet haben mochten, primär dafür zuständig waren, den traditionellen rituellen Textkanon zu konservieren und an die nächste Generation von Novizen weiterzugeben, war die Überlieferung von monÁºÁt vornehmlich Laien vorbehalten und fand häufig innerhalb der Familie im Rahmen der privaten religiösen Erziehung statt. Es waren vor allem die Frauen der Familie, denen diese Aufgabe zuteil wurde, so dass im Gegensatz zu den Priesterritualen, die patrilinear vermittelt wurden, hier von einer weitgehend weiblich bestimmten Tradierung gesprochen werden kann. Unmittelbarer Ausdruck der Bedürfnisse der Gläubigen In Neupersisch, der heutigen Sprache des Mutterlandes des Zarathustrismus verfasst, das jedoch bis in das 19. Jahrhundert hinein auch von den meisten indischen Zarathustriern verstanden wurde, stellten die Gebete eine sprachlich lebendige Ergänzung zum traditionellen avestischen Textkanon dar. Im Gegensatz zu diesen Texten in einer archaischen Sprache, die den meisten Gläubigen ein undurchschaubares Mysterium war, waren ihnen der Inhalt der persischen monÁºÁt unmittelbar verständlich und die meist poetische Form, in der die Gebete gefasst waren, vertraut. Als in Indien nach dem Niedergang des Moghulreiches die Kenntnis des Neupersischen unter den Zarathustriern abnahm, zeigte sich der Wunsch nach verständlichen Gebetstexten dort in der Herausbildung einer neuen Subklasse des Gebetsgenres, den so genannten gujarati monÁºÁt. Während der althergebrachte Textkanon die Gläubigen mit der Autorität einer seit Jahrhunderten bestehenden, unabänderlichen Tradition traf, orientierten sich die Inhalte der monÁºÁt an den persönlichen Bedürfnissen der Gläubigen und wurden durch sie definiert. Persönliche Wünsche und Bitten an den allmächtigen Gott und die untergeordneten Gottheiten, wie die Bitte um Rechtleitung, Sündenvergebung, ein günstiges Urteil beim postmortalen Gericht sowie Fürbitten für Verwandte und Bekannte, konnten in diesen Texten artikuliert werden und in einer fortwährenden Produktion immer wieder neu ihren Ausdruck finden. Somit stellten die Gebete ein von den Gläubigen selbst formbares Medium zu Gott dar und betrafen die Menschen unmittelbar.

IV. Auswertung

151

Entsprechend spiegelt sich auch in formaler und motivischer Hinsicht in den Gebeten der Zeitgeist ihrer Entstehung wider: Während sich die klassischen, bis Ende des 19. Jahrhunderts verfassten monÁºÁt noch eng an die Vorbilder der klassischen persischen Poesie anlehnen und teils in den bekannten Dichtungsformen maÒnawÍ, ™azal, robÁþÍ, qeÔþe bzw. in einer von þAbdollÁh AnÈÁrÍ inspirierten rhythmischen Reimprosa verfasst sind, favorisieren die modernen Gebetslieder des 20. Jahrhunderts eine schlichte, schnörkellose Prosa. Ebenso finden die aus der klassischen persischen Literatur überbrachten Metaphern und Motive, die auch für die klassischen monÁºÁt charakteristisch sind, in den modernen Formen des Gebetsgenres kaum noch Verwendung. Ein herausragendes Beipiel für diese Entwicklung ist auf iranischer Seite das monÁºÁt 23, dessen anonymer Verfasser zudem gänzlich auf arabische Begriffe verzichtet und damit dem aktuellen Wunsch nach sprachlichkultureller Segregation gegenüber dem Islam entspricht. Synthese verschiedener Frömmigkeiten als Spiegel des religiösen und kulturellen Lebensgefühls In den meisten klassischen zarathustrischen monÁºÁt verschmelzen bis zu einem gewissen Grade zarathustrisches und islamisches Gedankengut miteinander, so dass eine Synthese zweier Religionen entsteht, welche die Gebete von ihren islamischen Vorbildern unterscheidet. Islamische Glaubensmuster und eine durch den Koran geprägte Begrifflichkeit charakterisieren vor allem Gebetssequenzen, in denen an Gottes Milde und Gnade appelliert wird. Offenbar boten sich für diese Thematik vor allem islamische Modelle und Vorstellungen an, wie z.B. das Bild von einem gnädigen und barmherzigen Gott, der die Sünden der Menschen verbirgt. Darüber hinaus werden auch islamisch-sufistische Einflüsse spürbar, wenn z.B. das Gebet als Zustand des Rausches und die Ergebenheit des Menschen in sein von Gott bestimmtes Schicksal illustriert werden. Bei Themen wie dem Leben nach dem Tod sowie ethischem und moralischem Wohlverhalten als Gegenpol zu den Verführungen durch das Böse, treten hingegen zarathustrische Glaubensvorstelllungen in den Vordergrund. Hier standen wohl in erster Linie die bekannten dualistischen Konfigurationen des Zarathustrismus Pate. Von den Autoren ist in unterschiedlichem Maße versucht worden, ihren Gebeten hinsichtlich Terminologie und Inhalt ein stärkeres indigen zarathustrisches Gepräge zu verleihen. Vor allem ZartoÊt BahrÁm, der im 13. Jahrhundert zum ersten Mal das Gebetsgenre in den zarathustrischen Kontext stellt, bricht mit den althergebrachten, für die islamischen monÁºÁt üblichen Konventionen und ersetzt die invocatio durch ein eindeutiges Bekenntnis zur zarathustrischen Religion: ‚Glücklich ist jene Person, die rein [und] Anhänger der Guten Religion ist / denn als Belohnung erhält sie mehrfache Freude / An Deine Existenz, o Gott, glaube ich ohne Zweifel / an die Religion Zarathustras des Sohnes EsfantemÁns’ [M. 1.1-2]. Gleichzeitig benutzt er eine Vielzahl spezifisch zarathustrischer Begriffe und erwähnt Figuren, die aus dem traditionellen religiösen Textkanon bekannt sind, so dass in seinem monÁºÁt eindeutige Verbindungen zu der zarathustrischen Überlieferung dominieren. Im Gegen-

152

IV. Auswertung

satz dazu verwenden Autoren wie MollÁ Firuz und SohrÁbji Jamshedji Jijibhai neben zarathustrischen Elementen auch islamisch geprägte Begrifflichkeiten und Metaphern. Diese werden in den Gebeten von MollÁ Firuz zudem noch um populäre Bilder aus der islamischen Mystik ergänzt und bilden so eine Kollage aus drei verschiedenen Frömmigkeiten. Die Verquickung von Elementen verschiedener Glaubensrichtungen, die ein Charakteristikum der meisten zarathustrischen monÁºÁt darstellt, spiegelt auch die religiöse Realität und das kulturelle Lebensgefühl der meisten Zarathustrier wider: Vor allem in Iran betrachten sich die Zarathustrier bis heute als legitime Erben des großen persischen literarischen Vermächtnisses, das in weiten Teilen neben zarathustrischen auch islamische Prägungen besitzt. Aus diesem nationalen Kulturgut zu schöpfen und damit auch die eigene religiöse Literatur anzureichern, wird keineswegs als problematisch empfunden. Folglich ist es wenig verwunderlich, wenn z.B. in einer Khorde Avesta-Ausgabe [perKh1905] auch islamische monÁºÁt erscheinen oder einige meiner zarathustrischen Informantinnen neben zarathustrischen Gebeten auch islamische rezitieren. Desgleichen werden von den Zarathustriern im rituellen Alltag auch fremdreligiöse Angebote genutzt: So genießen in Indien z.B. Wallfahrten zu islamischen Heiligengräbern eine gewisse Popularität und hinduistische Horoskopleger werden konsultiert, um Klarheit über die Zukunft zu erlangen.1 Damit kennzeichnet den Zarathustrismus in der Praxis eine Pluriformität, die das gleichberechtigte Nebeneinander verschiedener religiöser Muster erlaubt. ‚Religiöse Aufgeklärtheit’ versus monÁºÁt Diese offene und integrative Haltung gegenüber fremdreligiösen Einflüssen wird jedoch seit etwa Ende des 19. Jahrhunderts von vielen zarathustrischen Intellektuellen kritisch hinterfragt. Fortschritte in der Avesta-Forschung sowie die durch den interreligiösen Vergleich ausgelöste Konstruktion einer ‚Heiligen Schrift’ führten zu einer einseitigen Konzentration auf das traditionelle Textkorpus, wobei vor allem den Gatha besondere Autorität zugemessen wurde. Es bildete sich das Ideal eines ‚wahren Zarathustrismus’ heraus, das man sich als ein System rationaler, weiser und humaner Lehren dachte und dessen Quelle das traditionelle Textkorpus darstellte.2 Die aus diesem Blickwinkel stattgefundene Abwertung bisher praktizierter Rituale und Zeremonien, für die es keine Hinweise oder Entsprechungen im traditionellen Textkanon gab, die irrational erschienen oder offensichtliche Adaptionen aus anderen Religion darstellten, hatte auch eine Disqualifikation von monÁºÁt zur Folge. Die Tatsache ignorierend, dass dieses Gebetsgenre spätestens seit ZartoÊt BahrÁm auch eine typisch zarathustrisch geprägte Traditionslinie herausgebildet hatte, gelten 1 Für Beispiel hierfür siehe die Studie von Philip Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 184, 192, 211, 217. 2 Vgl. Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 305: „The impact of Western concepts, it seems, prompted Parsis to search for the original, ‘true’ form of Zoroastrianism. Based on God’s revelation to Zarathustra, this ideal religion was presumably held to consist essentially in a system of rational, wise and humane teachings.”

IV. Auswertung

153

monÁºÁt – wie meine Umfragen in Iran ergaben – heute für viele religiös gebildete Zarathustrier als ausschließlich arabisch-islamische Tradition. Im Sinne einer Rückbesinnung auf die ‚wahren Lehren’ der zarathustrischen Religion, die auch die eindeutige Abgrenzung zur islamischen Religion impliziert, wird das Vorhandensein von monÁºÁt im zarathustrischen Ritual entweder ignoriert oder als Irrweg verachtet [vgl. Kapitel II.3.2.2.d. Gegenströmungen]. In Iran wurde diese Haltung seinerzeit indirekt unterstützt durch das Bestreben der Pahlavi-Regierung, religiöses Bewusstsein durch nationales zu ersetzen und Religion ausschließlich auf der Basis objektiver Erkenntnisse zu begegnen. Letzteres impliziert eine distanzierte, möglichst unbeteiligte Perspektive, die der direkten Glaubenserfahrung, beispielsweise in Form einer aktiven Teilnahme an Ritualen, entgegensteht.3 Diese Einstellung ist in gebildeten muslimischen wie auch zarathustrischen städtischen Mittelschichten bis heute stark verbreitet und führt insgesamt zu einer negativen Bewertung von religiösen Ritualen. Bruch in der Tradition der Gebetsgattung Während in Indien jedoch weiterhin monÁºÁt im Khorde Avesta erschienen (in den gujarati Ausgaben des Gebetsbuches in gujarati Transkription und in den persischen Drucken, die auch den iranischen Markt bedienten, nach wie vor in persisch-arabischer Schrift), und mit den auf Gujarati verfassten monÁºÁt sogar eine neue, spezifisch indische Subklasse des Genres hervorgebracht wurde, erlebten die Gebete in Iran im 20. Jahrhundert ihren Niedergang: Als sich in den 1950er Jahren die Produktion des persischen Khorde Avesta von Indien nach Iran verlagerte, verbannte man dort die Gebete aus dem Kompendium. Parallel dazu wurde auch ihre Reproduktion in der Öffentlichkeit, in Schulen und anlässlich Pilgerfahrten immer seltener, so dass sich die Rezitation von monÁºÁt mehr und mehr ins Private verlagerte und sich so der allgemeinen Wahrnehmung entzog [für Belege siehe Kapitel II.3.2.2.a. Verbreitung und ritueller Kontext und die Aufstellung der Ausgaben des Khorde Avesta im Abkürzungsverzeichnis]. Sporadische Neuanknüpfungen an diese Gebetstradition, wie das im Jahre 1984 in einer Khorde Avesta-Ausgabe gedruckte und als monÁºÁt betitelte patriotische Gedicht des Dichters Abu’l-QÁsem þÀref QazwÍnÍ (1882-1934) [M. 14] sowie das oben bereits erwähnte, neuerdings im Khorde Avesta erschienene monÁºÁt 23, stellen jedoch eher Distanzierungsversuche von den klassischen monÁºÁt als die Fortsetzung ihrer Tradition dar: Durch ihren entweder stark nationalistisch geprägten Charakter oder den gänzlichen Verzicht auf Arabismen und islamische Konnotationen scheinen sie dem Vorwurf, islamischer Prägung zu sein, zuvorkommen zu wollen. In ihnen kommt im Vergleich zu den traditionellen monÁºÁt eine dem Gebets-

3 In diese Zeit fällt z. B. das staatliche Verbot von muslimischen Aschura-Prozessionen. Die Pahlavi-Regierung befürchtete, dass sich die für die Geiselzüge typische religiöse Erregung auch gegen die Staatsgewalt richten könnte.

154

IV. Auswertung

genre bis dahin fremde inhaltliche und stilistische Abgeklärtheit zum Ausdruck, so dass hier von einem Bruch in der monÁºÁt-Tradition gesprochen werden kann. Ungewiss ist, inwiefern in der Folge der beiden oben genannten monÁºÁt weitere, dem heutigen Zeitgeist entsprechende Gebete verfasst und von den iranischen Zarathustriern angenommen werden. Bislang bleibt zu konstatieren, dass auf die rege monÁºÁt-Produktion insbesondere des 18. und 19. Jahrhunderts im 20. Jahrhundert eine Phase fast ausschließlicher Rezeption folgte. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheinen die klassischen monÁºÁt sogar beinahe gänzlich aus der kollektiven Erinnerung der iranischen Zarathustrierer verschwunden zu sein. Mit dem steigenden Alter jener wenigen Männer und Frauen, die heute noch die Gebetslieder rezitieren, ist abzusehen, wann diese ehemals lebendige Tradition in Iran bald nur noch ein Relikt der Vergangenheit sein wird.

V. Textkorpus und Quellen 1. Das Textkorpus – Auswahl und Einschränkungen Die Auswahl der vorgestellten Texte folgt keiner festgelegten Definition des Begriffs persische zarathustrische monÁºÁt in Bezug auf Form oder Inhalt der Gebete, so dass die Entscheidung, ob ein Text als monÁºÁt zu bewerten ist und damit in die Edition aufgenommen wird, keinen Kriterien unterworfen ist, die durch den Text an sich bestimmt sind. Vielmehr ist das emische Verständnis der Zarathustrier von diesem Text dafür relevant. Wird ein Text also in der zarathustrischen Literatur als monÁºÁt erwähnt bzw. von Zarathustriern als solcher bezeichnet (bei mündlicher Tradition), so gilt dies als ausreichend für seine Aufnahme in das Textkorpus. Diese Vorgehensweise soll verhindern, dass durch eine von mir getroffene Vorabdefinition des Gebetsgenres das Textkorpus eigenmächtig eingeschränkt wird.1 Die Edition beschränkt sich auf persische monÁºÁt, die in persisch-arabischer Schrift niedergeschrieben sind. Spätere Abschriften persischer monÁºÁt in anderen Alphabeten sind nicht Gegenstand der Untersuchung. Unberücksichtigt bleiben daher zum einen Umschriften in avestischen Lettern, wie sie vor allem für die monÁºÁt von DastÚr Darab Palan existieren.2 Zum anderen sind durch diese Einschränkung auch die zahlreichen gujarati Transkriptionen persischer monÁºÁt von einer detaillierten Untersuchung ausgeschlossen. Da das gujarati Alphabet die phonetische Komplexität des Persischen nur unzureichend wiedergibt, vermitteln die Transkriptionen häufig nur einen mangelhaften Eindruck vom genauen Wortlaut der Ursprungstexte in persisch-arabischer Schrift. Unsicherheiten in Lesung und Interpretation sind die Folge. Als Quelle für die sprachliche und inhaltliche Untersuchung von zarathustrischen monÁºÁt scheiden sie daher meiner Einschätzung nach aus. Ungeachtet dessen bieten die zum Teil sehr umfangreichen Sammlungen von monÁºÁt-Transkriptionen in einigen gujarati Ausgaben des Khorde Avesta, die bis zu 36 Gebete umfassen können, 3 einen einmaligen Überblick über einen großen Teil der im ausgehenden 19. Jahrhundert in Indien noch vorhandenen zarathustrischen 1 Zu einer Definition des Terminus monÁºÁt in der Forschung siehe II.1. Definitionen des Begriffs monÁºÁt in der bisherigen Forschung. 2 Vgl. z.B. die Handschrift Cod. zend. 70 der Bayerischen Staatsbibliothek, beschrieben in: Bartholomae, Die Zendhandschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, S. 285. Dieses Manuskript umfasst u.a. ein monÁºÁt von DastÚr Darab Palan, das teilweise mit M. 2 identisch ist. Unvala identifiziert in dieser Handschrift sogar zwei monÁºÁt von DastÚr Darab Palan (Collections of Colophons of Manuscripts bearing on Zoroastrianism in some Libraries of Europe, S. 75-76) – eine Einschätzung, die ich nach Einsicht in das Manuskript nicht teile. 3 Z. B. guKh1921.

156

V. Textkorpus und Quellen

monÁºÁt. Viele dieser Gebete sind heute in ihrer persischen Ausgangsfassung unauffindbar oder schwer zugänglich, so dass die gujarati Transkriptionen – wenn auch für eine sprachliche Untersuchung unzureichend – zumindest die (ehemalige) Existenz dieser monÁºÁt bezeugen. Eine Übersicht dieser persischen Gebete in gujarati Transkription, die sich als Gegenstand für weitere Forschungen in der Zukunft anbieten, findet sich daher im Abkürzungsverzeichnis unter der Sigle guKh1921, auf die in der Arbeit immer wieder verwiesen wird.

2. Quellen a) Khorde Avesta Als wichtigste schriftliche Quelle für die Untersuchung von persischen monÁºÁt sind die Ausgaben des Khorde Avesta zu nennen, in denen ein großer Teil der im Textkorpus dargestellten monÁºÁt veröffentlicht ist.4 Dieses Gebetskompendium beinhaltet eine variable Sammlung von Gebeten (z.B. das kostÍ-Gebet, verschiedene yaÊt, nÍyÁyeÊ, ÁfrÍngÁn, die fünf gÁh, Anrufungen, Segenswünsche, die Liste mit den 101 Namen Ahura MazdÁs), die größtenteils der Avesta-Literatur entnommen sind. In der Praxis stellt es ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den alten religiösen Texten und den Ansprüchen des täglichen Rituals dar und ist als wohl populärstes religiöses Handbuch in den meisten Haushalten religiöser Zarathustrier anzutreffen.5 Eine erste Übersetzung dieses Gebetskompendiums aus dem Avestischen ins Gujarati wurde bereits im Jahre 1818 von DastÚr Framji Sohrabji Meherjirana angefertigt und von Fardunji Marzbanji publiziert.6 Eine zweite Übersetzung von Edalji Dorabji Sanjana folgte wenige Monate später und erschien – in Varianten – bis zum Jahre 1880 in mehreren Auflagen.7 Dem philologischen Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte Rechnung tragend veröffentliche Ervad Kavasji Edulji Kanga in demselben Jahr, d.h. 1880, eine neue Gujarati-Fassung des Khorde Avesta, die auf den Arbeiten von Westergaard beruhte.8 Diese Khorde Avesta-Übersetzung entwickelte 4 Die älteste, umfangreichste und besterhaltenste Sammlung von Ausgaben des Khorde Avesta besitzt das Cama Institut in Bombay. In Iran verfügt die zarathustrische Bibliothek YegÁnegÍ in Teheran über einige Exemplare. In Iran können auch von Nicht-Zarathustriern in den Feuertempeln Khorde Avesta-Ausgaben eingesehen werden, wobei in Teheran mehrheitlich die neueren, in Iran gedruckten Exemplare von ArdaÊÍr ÀøargoÊasb und RaÊÍd ÉahmardÁn ausliegen während in der Provinz und in den Wallfahrtsorten auch ältere Ausgaben vorhanden sind. Diese sind allerdings häufig nur fragmentarisch erhalten, so dass Angaben über Herausgeber, Datum und Ort des Drucks fehlen. Darüber hinaus wurde ich jedoch auch in Privathaushalten fündig: Dastur Dr. Firoze M. Kotwal gewährte mir großzügigen Einblick in seine Privat-Bibliothek, die eine große Zahl alter Khorde Avesta-Ausgaben besitzt. 5 Zur Bedeutung des Khorde Avesta für den rituellen Alltag der Zarathustrier siehe Stausberg, Die Religion Zarathushtras, Bd. 1, S. 110-111. 6 guKh1818. 7 Vgl. Vorwort S. ix in engKh1993. 8 Sigle dieser Ausgabe: guKh1880.

2. Quellen

157

sich schnell zu einem populär-religiösen Standardwerk des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des 20. Jahrhunderts, das bisher in 13 Auflagen erschienen ist (Stand 1993).9 In der 1887 veröffentlichten zweiten Auflage dieser Fassung konnte ich den vermutlich ältesten Nachweis eines persischen monÁºÁt in gujarati Transkription im Khorde Avesta entdecken.10 Daneben entstanden vor allem seit Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche weitere gujarati Übersetzungen des Khorde Avesta, von denen besonders die von Maneksha Jehangir Karani herausragt.11 Diese erstmals im Jahre 1921/1922 in Bombay veröffentlichte und seitdem in zahlreichen Auflagen erschienene Ausgabe ist vor allem aufgrund ihrer umfangreichen, 36 Gebete umfassenden persischen monÁºÁt-Sammlung in gujarati Transkription bekannt.12 Während die ersten Gujarati-Übersetzungen des Khorde Avesta bereits Anfang des 19. Jahrhunderts gedruckt wurden, folgten persische Fassungen offenbar erst mit größerem zeitlichen Abstand: Unter dem Titel AwestÁ bÁ maþnÍ wurde im Jahre 1853 in Kalkutta die älteste mir bekannte Übertragung des Gebetsbuches ins Persische publiziert.13 In dieser Ausgabe ist ein monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ verzeichnet.14 Die Entwicklung der gujarati Ausgaben nachahmend, ging in den folgenden 100 Jahren eine Vielzahl von persischen Übersetzungen des Khorde Avesta in Druck, von denen einige keine monÁºÁt beinhalteten, die meisten allerdings eine variable Sammlung dieser Gebetsgattung aufwiesen. Überproportional häufig wurden in den persischen Ausgaben das monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ [M. 12] sowie monÁºÁt 4 und 16 von MollÁ Firuz auf den letzten Seiten des Kompendiums gedruckt. Aber auch die monÁºÁt anderer Autoren waren vertreten, wie die von MÚbad ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd [M. 13], DastÚr Darab Palan [M. 2, M. 21], DastÚr Erachji Sohrabji Meherjirana [M. 8], SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr [M. 9] und Sohrabji Jamshedji Jijibhai [M. 11]. Wie aus dem Vorwort einiger persischer Khorde Avesta-Ausgaben hervorgeht, bedienten diese in Indien gedruckten persischen Übersetzungen nicht nur die des Persischen kundige Leserschaft in Indien, die zu einem großen Teil aus iranischen Emigranten bestand, sondern erreichten vor allem auch den iranischen Markt.15 Alle älteren, bis Ende der fünfziger Jahre des 20. Jahrhundert gedruckten Khorde Avesta9 Vgl. Vorwort zur zweiten Auflage [guKh1887] und Vorwort S. ix zur ersten englischen Edition [engKh1993]. 10 Dabei handelt es sich um monÁºÁt 7 von MollÁ Firuz. In guKh1880 waren hingegen keine monÁºÁt publiziert. 11 guKh1921. 12 Zu den in dieser Ausgabe veröffentlichten monÁºÁt siehe im Abkürzungsverzeichnis die Sigle guKh1921. 13 Sigle: perKh1853. 14 Es handelt sich dabei um das monÁºÁt 12 des Textkorpus. 15 Siehe z.B. Vorwort von perKh1895:

Ϧϴϣί ϥ΍ήϳ΍ ϪΑ Ζγ΍ Ϊϴϔϣ ϦϳήϳΎγ ί΍ ήΘθϴΑ Ϧϴϣί ̶ϧ΍ήϳ΍ ϥΎϴγέΎϓ ΖϬΟ ϪΑ ϭ Ζγ΍ ̶γέΎϓ φϔϟ ϪΑ ϥϮ̩ ΩϮθϴϣ ϩΩΎΘγήϓ

(,weil [das Khorde Avesta] in persischer Sprache geschrieben ist und daher den Parsen in Iran mehr nützt als den anderen [Zarathustriern], wird es nach Iran geschickt’).

158

V. Textkorpus und Quellen

Ausgaben, die ich in Iran fand, waren ausschließlich in Indien produziert worden, wo sich Bombay als ein Zentrum des persischen Buchdrucks etabliert hatte. Häufig geschah dies jedoch im Auftrag der in Iran ansässigen Zarathustrier, wie Namenslisten von Personen, welche die Produktion der jeweiligen Khorde Avesta-Ausgabe durch Vorabkauf finanziell unterstützten, belegen.16 So wurde zum Beispiel die im Jahre 1957 in Bombay von der Druckerei SolÔÁn publizierte und als KetÁb-e ¿Úrde awestÁ betitelte Ausgabe von ArdaÊÍr ¾Áæeþ (BonÊÁhÍ) durch Vorabkauf von ausschließlich in Iran ansässigen Förderern finanziert.17 Sie enthält ein monÁºÁt von MollÁ Firuz. Im Gegensatz dazu beinhaltet eine ein Jahr zuvor, im Jahre 1956 ebenfalls von ArdaÊÍr ¾Áæeþ kompilierte Khorde Avesta-Ausgabe ein monÁºÁt von BahrÁm RÁwarÍ.18 Diese vermutlich ebenfalls in Bombay gedruckte Ausgabe (das mir vorliegende Exemplar ist nur noch fragmentarisch erhalten, so dass ich keine Angaben über den Ort des Drucks habe) wurde ebenfalls von iranischen Zarathustriern finanziell unterstützt.19 Erst in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts fand eine Verlagerung der Produktionsstätte des persischen Khorde Avesta von Bombay nach Iran statt, welche die Herstellung von persischen Übersetzungen des Gebetbuches fortan ausschließlich in die Verantwortung der iranischen Zarathustrier stellte. So erschien – vermutlich zum ersten Mal in Iran – im September/Oktober 1964 die erste Ausgabe von ¾orde awestÁ. BÁ tarºome wa tafsÍr von MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb. Diese weit verbreitete Khorde Avesta-Ausgabe ist bisher in neun Auflagen gedruckt worden und stellt damit das wohl auflagenstärkste Khorde Avesta in Iran dar. Die neunte und bisher letzte Auflage wurde im Dez. 2003/Jan. 2004 von der Teheraner Organisation FarÚhar in Druck gebracht.20 Anstelle der klassischen monÁºÁt beinhaltet sie ein Gedicht von EbrÁhÍm pÚr-e DÁwÚd, ein als monÁºÁt bezeichnetes patriotisches Poem des Dichters þÀref QazwÍnÍ [M. 14] sowie ein in Prosa verfasstes und als nÍyÁyeÊ bzw. monÁºÁt benanntes Gebet [M. 23]. Die Khorde Avesta-Bearbeitung von ArdaÊÍr ÀøargoÊasb war die Basis für eine weitere Anzahl von Khorde AvestaAusgaben. So wurde im Jahre 1972/1973 eine Ausgabe des Gebetskompendiums mit dem Titel ¾orde awestÁ – TÁ pÁyÁn-e ¥rmazd-yaÊt von der Druckerei ÀryÁ herausgegeben,21 und 2001/2002 druckte FarÚhar die sechste Auflage von ¾orde awestÁ. 16 Diese Listen, die nicht nur den Namen und Wohnort eines jeden Sponsors sondern auch die Anzahl und den zukünftigen Bestimmungsort der vorab gekauften Khorde Avesta-Exemplare benennen, finden sich in der Regel am Ende der Gebetsbücher. 17 Vgl. perKh1957, S. 473-475. 18 Sigle dieser Ausgabe: per1956. Bei dem monÁºÁt handelt sich um M. 12 des Textkorpus. Vermutlich ist auch die Ausgabe perKh---W (siehe Khorde Avesta-Aufstellung im Abkürzungsverzeichnis) ArdaÊÍr ¾Áæeþ zuzuschreiben, obgleich diesbezüglich explizite Angaben in den mir vorliegenden Exemplaren fehlen. In perKh---W sind M. 12 von BahrÁm RÁwarÍ sowie M. 4, 5 und 16 von MollÁ Firuz veröffentlicht. 19 Siehe dazu die Liste der Sponsoren in per1956, S. 465. 20 Sigle der neunten Auflage: perKh2003. 21 Sigle: perKh1972.

2. Quellen

159

NamÁz-hÁ-ye bÁyeste-ye zartoÊtÍyÁn.22 Beide Ausgaben beinhalten keine monÁºÁt, beweisen aber dadurch, dass ihnen die Kompilations- und Übersetzungsarbeiten von ArdaÊÍr ÀøargoÊasb zu Grunde liegen,23 die große Popularität seiner Khorde Avesta Bearbeitung. Auch die Khorde Avesta Bearbeitungen von RaÊÍd ÉahmardÁn (gest. 1983/1984) sind heute in Iran weit verbreitet. Eine frühe Khorde Avesta Übersetzung von RaÊÍd ÉahmardÁn war im Jahre 1308 y. (1939) unter dem Titel ¾orde awestÁ von der Gesellschaft iranischer Zarathustrier in Bombay (anºoman-e zartoÊtÍyan-e ÍrÁnÍ-e bombeÿÍ ) publiziert worden.24 Im Jahre 1993/1994 wurde sie in neuer Fassung von dem Verlag RÁstÍ in Iran veröffentlicht und im Jahre 2001/2002 zum dritten Mal von der teheraner Organisation FarÚhar verlegt.25 Keine der Khorde Avesta-Ausgaben von RaÊÍd ÉahmardÁn enthält ein monÁºÁt oder ein monÁºÁt ähnliches Gebet. Wie in den oben erwähnten in Iran gedruckten Ausgaben des Gebetkompendiums finden sich auch in dem im Jahre 1984/1985 von DÍnyÁr ÉahzÁdÍ in Teheran herausgegebenen Taschenbüchlein ¾orde awestÁ. NamÁz-hÁ-ye bÁyeste-ye zartoÊtÍyÁn keine klassischen monÁºÁt.26 Es enthält wie perKh2003, herausgegeben von MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb, lediglich ein patriotisches, als monÁºÁt bezeichnetes Gedicht von þÀref QazwÍnÍ [M. 14]. Neben den erwähnten Khorde Avesta-Ausgaben sind heute noch weitere Exemplare des Gebetbuches in Iran in Umlauf. Dabei handelt es sich häufig um kleine Büchlein, deren genauere Identifizierung nicht selten durch das Fehlen von Angaben zu Verfassern sowie Ort und Datum des Drucks erschwert wird. Gerichtet an die Gruppe jener Zarathustrier, die durch Migration oder andere Umstände weder des Gujarati noch des Persischen ausreichend kundig sind, war die Veröffentlichung einer englischen Ausgabe des Khorde Avesta im Jahre 1958. Diese von dem Verlagshaus J. B. Karani’s Sons publizierte englische Version des Kompendiums beinhaltet lateinische Transkriptionen der avestischen Gebete sowie englische Übersetzungen, Kommentare und Ritualanweisungen. Sie ist bisher in mehreren Auflagen erschienen (dritte Auflage im Jahre 1972)27 und beinhaltet keine monÁºÁt. Im Gegensatz dazu besitzt die im Jahre 1993 vom Parsi Panchayat in Bombay veröffentlichte englische Version des Khorde Avesta drei monÁºÁt von MollÁ Firuz in lateinischer Transkription und englischer Übersetzung.28 Sie beruht auf der guja22 23 24 25 26

Sigle: perKh2002. Beide Ausgaben nennen als Verfasser MÚbad ArdaÊÍr ÀøargoÊasb. Sigle dieser Ausgabe: perKh1939. Sigle der dritten Auflage: perKh2001. Sigle dieser Ausgabe: perKh1984. Das Fehlen der klassischen monÁºÁt in den in Iran gedruckten Ausgaben des Khorde Avesta ist sicherlich in Zusammenhang mit dem dortigen modernistischen Widerstand gegen das Gebetsgenre zu sehen [vgl. II.3.2.2.d. Gegenströmungen]. 27 Sigle der dritten Auflage: engKh1972. 28 Sigle dieser Ausgabe: engKh1993. Bei den in ihr enthaltenen monÁºÁt handelt es sich um M. 4, 5 und 7.

160

V. Textkorpus und Quellen

rati Bearbeitung von Kavasji Edalji Kanga aus dem Jahre 1880 [guKh1880]29 und beweist damit die immer noch währende Autorität seiner Edition. Im Abkürzungsverzeichnis sind die von mir benutzten persischen, gujarati und englischen Khorde Avesta-Ausgaben einschließlich der in ihnen enthaltenen monÁºÁt aufgeführt. Für die kritische Edition der Gebete des Textkorpus habe ich jedoch ausschließlich Texte in der persischen Originalschrift als Basis verwendet, so dass monÁºÁt in gujarati Umschrift bzw. lateinischer Transkription unberücksichtigt blieben.30 b) Andere Veröffentlichungen Neben den Khorde Avesta-Ausgaben sind monÁºÁt auch Bestandteil anderer Druckwerke, wie zum Beispiel der Monographien der monÁºÁt-Verfasser selbst. So sind in den Ausgaben des Pand-nÁme von MollÁ Firuz insgesamt sieben seiner monÁºÁt aufgeführt.31 Das gleiche gilt für zwei Gebete von Darab Palan [M. 2 und 19], die den Schluss von dessen Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din bilden.32 Ein Auszug des monÁºÁt von ZartoÊt BahrÁm PaždÚ [M. 1] findet sich im ArdÁ WÍrÁfnÁme,33 das Gebet von Hoshang Jamasp [M. 10] ist in dessen Festschrift veröffentlicht.34 Eine Kurzvariante des Gebets von BahrÁm RÁwarÍ findet sich in einem Büchlein über zarathustrische Wallfahrten von ÉÁh-BahrÁm BelÍwÁnÍ.35 c) Manuskripte Meine anfänglichen Hoffnungen, vor allem in Iran in Privathaushalten, Feuertempeln und Heiligtümern auf monÁºÁt-Manuskripte zu stoßen, wurden nicht erfüllt. Offenbar besitzen handschriftlich angefertigte Kompositionen oder Abschriften von Gebeten entweder nicht den Stellenwert von gedruckten Büchern und werden daher unbeschwerter als diese dem Hausmüll überantwortet, oder aber sie finden bereits sehr früh ihren Weg in die Bibliotheken – sofern ihre Autoren Ruhm und Namen haben. In einem Leserbrief an das einmal monatlich in Bombay erscheinende zarathustrische Magazin Parsiana, der in der März-Ausgabe der Zeitschrift im Jahre 2002 veröffentlicht wurde, lancierte ich den Appell an die Leserschaft, mir durch Informationen bei der Suche nach den Gebetsliedern behilflich zu sein. Leider ohne Erfolg; ich erhielt nicht eine einzige Rückmeldung. So blieben mir Neuentdeckun29 30 31 32 33 34

Vgl. S. ii im Vorwort von engKh1993. Zu den Gründen dafür siehe V.1. Das Textkorpus – Auswahl und Einschränkungen. M. 5, 6, 7 in PN1847 und M. 4, 5, 6, 7, 16, 17, 18 in PN1879. Vgl. Modi, The Persian Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din, S. 73-77 (im persischen Textteil). Vgl. PaždÚ, ArdÁ WÍrÁf-nÁme-ye manãÚm, S. 66. Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, „A Persian MunÁjÁt”, The Dastur Hoshang Memorial Volume being Papers on Iranian Subjects written by Various Scholars in Honour of the late Shams-ul-Ulama Sardar Dastur Hoshang Jamasp, M.A.,Ph.D., C.I.E., Bombay 1918, S. 588596. 35 BelÍwÁnÍ, ÉÁh-BahrÁm, MaºmÚþeÿÍ az zÍyÁrat-nÁme, S. 37.

2. Quellen

161

gen bisher noch nicht registrierter handschriftlicher monÁºÁt auf diesem Weg leider versagt. Bei einer Sichtung der namhaften persisch-arabischen Handschriftenkataloge von Bibliotheken außerhalb Indiens,36 wurde ich nur einmal fündig: Die Bayerische Staatsbibliothek ist in Besitz einer avestischen Handschrift von DastÚr Darab Palan, die teilweise identisch mit monÁºÁt 2 des Textkorpus ist.37 Da es sich um eine Transkription eines persischen monÁºÁt in das avestische Alphabet handelt, wurde sie aus den oben beschriebenen Gründen [vgl. V.1. Das Textkorpus – Auswahl und Einschränkungen] in der Edition nicht berücksichtigt. Der Handschriftenkatalog von Jamshed Cawasji Katrak, Oriental Treasures, gibt Auskunft über die Existenz von monÁºÁt-Manuskripten in zarathustrischen Bibliotheken Gujarats.38 Viele der in dem Katalog aus dem Jahre 1941 aufgeführten privaten Bibliotheken wurden allerdings in den letzten Jahrzehnten aufgelöst. Sofern ihre Bestände nicht verschollen gingen, flossen sie zum Teil in die der verbliebenen größeren Bibliotheken, namentlich des Cama-Instituts in Bombay und der Meherjirana-Bibliothek in Navsari, ein.39 Leider wird der Umgang mit Manuskripten in beiden Bibliotheken äußerst restriktiv gehandhabt. So standen mir vor allem im Cama-Institut monÁºÁt-Manuskripte nur eine sehr begrenzte Zeit zur Verfügung, in der es mir nicht möglich war, von den teilweise stark angegriffenen Texten zweifelsfreie Abschriften anzufertigen (wie z.B. im Falle des Manuskripts 5577 (R.192), das eine Variante von M. 9 von SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr darstellt, oder im Falle des Manuskripts 5580 (R. 195), das ein monÁºÁt von Rostamji Bahramji Sanjana konserviert [vgl. in Kapitel II. Persisch-zarathustrische monÁºÁt die FN 59]). Daher beschränke ich mich in der Edition auf die folgenden drei monÁºÁt aus dem Handschriftenbestand der Meherjirana-Bibliothek in Navsari: M. 1 (Manuskript E40) M. 3. (Manuskript E40) M. 8. (Manuskript F47 (2))

36 Einen umfangreichen Bestand persisch-arabischer Manuskript-Kataloge relevanter Bibliotheken bietet zum Beispiel die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. 37 Dabei handelt es sich um die Handschrift Cod. zend. 70. Die Handschrift ist beschrieben in: Bartholomae, Die Zendhandschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, S. 285 und Unvala, Collections of Colophons of Manuscripts bearing on Zoroastrianism in some Libraries of Europe, S. 75-76. 38 Katrak, Oriental Treasures. Auch Modi macht Angaben zu monÁºÁt-Manuskripten in Privatbibliotheken in Indien. Er erwähnt die Manockji Rustomji Unvala-Bibliothek (The Persian Farziât-nâmeh, S. 133) und vor allem die Sammlung von Ervad Meherjibhai Nowroji Kutar (The Persian Farziât-nâmeh, S. 137-138). 39 Zu den monÁºÁt-Beständen dieser beiden Bibliotheken siehe: Dhabhar, The K. R. Cama Oriental Institute. Catalogue, Bombay 1923 und Dhabhar, Descriptive Catalogue of all Manuscripts in the first Dastur Meherji Rana Library, Navsari, Bombay 1923.

162

V. Textkorpus und Quellen

d) Mündliche Quellen Während zweier Feldstudien in Iran (Frühjahr und Herbst 2001) hatte ich in Teheran und Yazd die Gelegenheit, Männer und Frauen über zarathustrische monÁºÁt zu befragen und Tonaufnahmen vorzunehmen. Überwiegend Frauen in der Altersklasse der über 60jährigen waren mit der Gebetsgattung vertraut und gaben mir Auskunft. Neben einigen, zumeist im Khorde Avesta schriftlich fixierten monÁºÁt wussten sechs Informantinnen auch Gebete und Verse zu rezitieren, deren Überlieferung weitgehend ohne Bezug auf einen schriftlichen Quellentext erfolgt war. Von diesen Rezitationen bringe ich drei Gebete zur Edition, die von den Sprecherinnen mehrheitlich als monÁºÁt betrachtet wurden.40 Dabei handelt es ich um die Gebete M. 15, 21 und 22.

3. Technische Vorbemerkungen zum Editionsverfahren In der Edition wurde für die Darstellung von Korrekturen und Varianten zwischen mehreren Textquellen der sogenannte „negative Einzelstellenapparat“ gewählt,41 der bei der Erwähnung einer Textabweichung im kritischen Apparat in der Regel auf die Nennung eines Bezugswortes (Lemma) verzichtet. Lediglich wenn die Auffindung der Variante im edierten Text nicht eindeutig ist, wird ein weiteres Wort, das den genauen Kontext angibt, ergänzt. Um eine möglichst eindeutige Lesbarkeit der monÁºÁt-Texte zu gewährleisten, orientiere ich mich bei der Schreibung der persischen Texte im Wesentlichen an den Empfehlungen von Djalal Khaleghi-Motlagh.42 Obgleich in vielen Quellentexten die Velare ̭ und ̱ nur durch ein Graphem, nämlich ̭, wiedergegeben werden, findet diese Differenzierung im edierten Text statt. Dabei wird, um eine Häufung stets gleichlautender Fußnoten zu vermeiden, von einem Hinweis auf die Schreibweise im Quellentext abgesehen. Ebenso verzichtet wird im Einzelfall auch auf die Erwähnung der in den Quellentexten weit verbreiteten getrennten Schreibung von Präfix und Präsensstamm bei Imperativen und Konjunktiven (z.B. ζΨΑ ϪΑ bzw. ΪθΨΑ ϪΑ ). Sofern mehrere Lesarten eines Wortes möglich sind und sich die korrekte Lesung nicht unmittelbar aus dem Zusammenhang erschließt, wird es mit Vokalzeichen versehen. Es werden folgende Zeichen in der Edition benutzt:

40 Diese Einschätzung der anwesenden und rezitierenden Personen diente für mich als wichtigstes Kriterium für die Aufnahme der Rezitation in das Textkorpus. 41 Beschrieben in Plachta, Editionswissenschaft, S. 100-101. 42 Khaleghi-Motlagh, „Rasm-e ¿aÔÔ-e ÊÁh-nÁme“, S. 335-349.

3. Technische Vorbemerkungen zum Editionsverfahren

[...] [] () (?)

163

Auslassung eines Wortes oder Satzteils, das/der im Ausgangstext nicht lesbar oder nicht verständlich ist (Letzteres bei mündlichen Traditionen) Ergänzung eines Wortes oder Satzteils Erläuterung Zweifelhafte Lesung oder Bedeutung eines Wortes oder Satzteils

Die Übersetzung soll den Inhalt der monÁºÁt möglichst wortgetreu wiedergeben. Dem eindeutigen Transport des Inhalts in die Zielsprache wird daher Vorzug gegenüber stilistischer Schönheit gegeben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Fußnotenzählung in der Edition nicht fortlaufend, sondern erfolgt innerhalb der einzelnen monÁºÁt jeweils separat.

164

V. Textkorpus und Quellen

4. Inhaltsverzeichnis monÁºÁt43 maÈnawÍ 1. ZartoÊt BahrÁm PaždÚ be hastÍ-at ¿odÁ-yÁ bÍ-gomÁn-am ... (30 Beyt) ....................... 168 2. Darab Palan ¿odÁ-yÁ kon doþÁ-y-am rÁ qabÚlÍ ... (113 Beyt) ..................... 172 3. Jamasp Asa elÁhÍ sÍne-am rÁ por ÈafÁ kon … (122 Beyt) ........................... 188 4. MollÁ Firuz bar-Áwar delÁ dast-e ½Áºat derÁz ... (30 Beyt) ....................... 204 5. MollÁ Firuz Û¥ Ámad be ºonbeÊ na¿ostÍn qalam ... (24 Beyt) .................... 208 6. MollÁ Firuz ¿odÁ-yÁ dar-e þelm ¥ dÁneÊ goÊÁy ... (58 Beyt) ...................... 212 7. MollÁ Firuz z-e ½amd-e ¿odÁ ¥Ún bepardÁ¿tam … (23 Beyt) .................... 220 8. Erachji Sohrabji Meherjirana be nÁm-e ¿odÁwand-e ºÁn ¥ rawÁn …(127 Beyt) .................. 224 9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr Û¥ Á™Áz kardam nÍyÁyeÊ-e na¿ost … (182 Beyt) ..................... 240 10. Hoshang Jamasp ¿odÁwandÁ t¥ ba¿ÊeÊ kon waqÁr-am ... (76 Beyt) .................. 264 11. Sorabji Jamshedji Jijibhai be nÁm-e kerdegÁr-e þaql ¥ edrÁk … (68 Beyt) ...................... 276 12. BahrÁm RÁwarÍ ¿odÁ-yÁ bozorgÍ to-rÁ ¿wod sazÁ-st … (148 Beyt) .................. 286

43 Die Aufstellung erfolgt innerhalb der Dichtungsarten weitgehend chronologisch und ist an den Lebensdaten der Verfasser orientiert.

4. Inhaltsverzeichnis monÁºÁt

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd ¿odÁ-yÁ abÍ-maÒal ¥ hamtÁ t¥ÿÍ ... (87 Beyt) .......................... 306 14. þÀref QazwÍnÍ be nÁm-e Án ke dar Êaþn-aÊ ketÁb ast ... (24 Beyt) .................. 318 15. Anonym (mündlich tradiert) zartoÊt aÊÚ pey™Ámbar ast ... (15 Beyt) ................................... 322 ™azal 16. MollÁ Firuz delÁ bar-¿Íz ÔÁþat kon ... (7 Beyt) ............................................ 326 17. MollÁ Firuz Èob½ ast ¥ waqt-e Èob½ ast … (9 Beyt) .................................... 328 18. MollÁ Firuz dÁ™-hÁ dÁram be del … (8 Beyt) ............................................. 330 qeÔþe 19. Darab Palan ey ahÚramazd pÁk-e dÁnÁ ... (21 Beyt) .................................... 332 robÁþÍ 20. Anonym ÊÁhÁ z-e karam bar man darwÍÊ negar .................................... 338 Prosa 21. Anonym (mündlich tradiert) yÁ wÁºeb al-woºÚd .................................................................. 340 22. Anonym (mündlich tradiert) ¿odÁwandÁ ¿odÁwand-e ºahÁnÍ .............................................. 342 23. Anonym bÁ dast-e nÍyÁz be dargÁh-e t¥ ................................................ 344

165

1. ZartoÊt BahrÁm1 ϦϳΪϨ̩ ΩΎη ΪΑΎϴΑ ζη΍ΩΎ̡ Ϫ̯

ϦϳΪϬΑ [ϭ] Ζδ̯Ύ̡ ϭ΍ Ϫ̯ β̯ ϥ΁ ̮ϨΧ

1

ϢϧΎϤΘϨϔγ΍ ϦΑ 2ΖθΗέί ϦϳΩ ί

ϢϧΎϤ̳ ̶Α Ύϳ΍ΪΧ Ε΍ ̶Θδϫ ϪΑ

2

ζϣΎϘϣ Ϧ̯ Ύϣ ̵ίϭέ Ύϳ΍ΪΧ

ζϣΎϧ ϕϮη ϭ ΖθϬΑ 3΍ΩΎΑ ΎηϮΧ

3

ϡ΍ήϬΑ ΖθΗέί ̵ίϭέ ϮΗ ̶Ϩ̯

ϡΎ̯ ϦϴϨ̩ ϭ 4̵ΎΟ ϦϴϨ̩ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

4

ΖγΪϨϤΟέ΍ ϦϳΩ έΩ Ϫ̯ β̯ ϥ΁ ̮Ϩ˵Χ

5

ϥ΍ΩΎϧ ΪϧϭέΩ ̶̰ϳ ϦϳΩ ̶Α Ϣϴϧ˴

ϥ΍Ωΰϳ ϦϳΩ ϡέ΍Ω Ϫ̯ Ωΰϳ΍ αΎ̢γ

6

ΩϭΩΰΑ ΖγΎ̯ ϭ ̵̬̯ Ύϣ ϥΎΟ ί

ΩϮϤϨΑ Ζγ΍έ ϩ΍έ Ϫ̯ Ωΰϳ΍ αΎ̢γ

7

ϥ΍έΎΑ ϩήτϗ ϭ ̲ϳέ ϭ ̱ήΑ ί΍ ϥϭΰϓ

ϥ΍έΎϤη ̶Α Ύϳ΍ΪΧ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

8

ϦϳΪϬΑ ΖθΗέί Ϯη΍ ̵ΩΎΘγήϓ

ϦϳΩ ϭ ϪΑ ϩ΍έ Ύϣ ϪΑ ̵ΩϮϤϨΑ Ϫ̯

9

ϡ΍ήϬΑ ΖδΗέί ΍ΪΧ ̵΍ έ΍ΪϬ̴ϧ

ϡΎ̯Ύϧ ϭ ̶ΘΨγ ϭ ΥίϭΩ Ξϧέ ί

10

έϮϧ ϢϟΩ έΩ ϦϳΩ ϩέ ί΍ ίϭήϓ΍ήΑ

έϭΩ ϢϨ̯ ϦϤϳήϫ΍ ϭ ϮϳΩ ϩ΍έ ί

11

ΩΎΑ Ϧϣήϫ΍ ϭ ΝέΩ ϭ ϮϳΩ ϪΘδ̰η

ΩΎΑ Ϧϣ ί Ωί ϭ Ζδ̰η ϮϨϴϣΎϨ̳

12

ΩϮϨηϮΧ ϪϠϤΟ ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ (ˮ) ίΎγ ΍ΪΧ

ΩϮμϘϣ ΩΎΑ ΎϴϧΩ ϭ ϦϳΩ έΩ Ϧϣ ί

13

ΩΎΑ ζϨ̯ ϡ΍ ̵Ω΍έ ϭ ̶̰ϴϧ ˯ϪϤϫ

ΩΎΑ εΰϳ ϭ Ζθϳ Ϧϣ έ΍Ωή̯ ˯ϪϤϫ

14

6

7 8

ΖγΪϨϠΑ ϭ΍ ϩΎ̴ϳΎΟ ϥΎδϨϳΰ̯

5

1 Der Aufbau des monÁºÁt orientiert sich an Manuskript E40 aus der Meherjirana-Bibliothek Navsari. Einzelne Verse finden sich auch in PaždÚ, ZartoÊt BahrÁm, ArdÁ WÍrÁf-nÁme-ye manãÚm (ed. Ra½Ím þAfÍfÍ), Maschhad 1343 h.Ê. (1965), S. 66. Von diesem monÁºÁt existieren auch gujarati Transkriptionen mit einigen Abweichungen, z.B. in guKh1921, dort mit der Ordnungsnummer 13 versehen. 2 PaždÚ, ArdÁ WÍrÁf-nÁme-ye manãÚm: έϮ̡ ϦϳΩ ϪΑ 3 PaždÚ, ArdÁ WÍrÁf-nÁme-ye manãÚm: ΩΎΑ ΎηϮΧ 4 PaždÚ, ArdÁ WÍrÁf-nÁme-ye manãÚm: ΎΟ 5 E40: Ζγ΍ ΪϨϤΟέ΍ 6 E40: Ζγ΍ ΪϨϠΑ 7 E40: ΩϮγήϓ 8 E40: ϥ΍έΎΑ ϩήτϗ ̱ήΑ ϭ ̲ϳέ ί΍ ϥϭΰϓ

1. ZartoÊt BahrÁm

1

Glücklich ist jene Person, die rein [und] Anhänger der Guten Religion (behdÍn) ist denn als Belohnung erhält sie mehrfache Freude

2

An Deine Existenz, o Gott, glaube ich ohne Zweifel an die Religion Zarathustras, des Sohnes EsfantemÁns

3

Wie schön, dass sein Name das Paradies und die Begeisterung ist o Gott, lass uns dort einen Platz zuteil werden

4

O Herr, solch einen Ort und solch einen Genuss machst Du ZartoÊt BahrÁm zuteil

5

Glücklich ist jene Person, die in der Religion ausgezeichnet ist denn auf diese Weise ist ihr Platz erhaben

6

Danke Gott, dass ich die yazdÁn-Religion habe [und] nicht ohne Religion bin wie ein unwissender Freveler (darwand)

7

Danke Gott, dass er den rechten Weg wies [und] von unserer Seele Abwegigkeit und Mangelhaftigkeit entfernte

8

Unzählbarer Dank sei Dir, o Gott mehr als Blätter, Sand und Regentropfen

9

Weil Du uns den guten Weg und die Religion zeigtest [und] den Propheten aÊÚ ZartoÊt der Guten Religion schicktest

10

Vor den Qualen der Hölle, Härte und Glücklosigkeit bewahre ZartoÊt BahrÁm, o Gott

11

Halte mich fern vom Weg der dÍw und des ahrÍman lasse mein Herz durch den Weg der Religion erleuchten

12

Möge das ganÁ mÍnÚ9 von mir zerschlagen und geschlagen sein mögen dÍw, doroº10 und ahreman besiegt sein

13

Mein Bestreben in der Religion und der Welt möge sein dass Du, Gott, alle amešÁsfandÁn [mit mir] zufrieden machst (?)

14

Möge all mein Tun Gebet und Lobpreisung sein mögen mir alle Güte und Hochherzigkeit zu Taten werden

9 ganÁ mÍnÚ (mp. gan(n)Ák m£n¥g) ,unreiner Geist’, ‚AhrÍman’. 10 doroº (mp. dr¥, avest. drug-) ‚Lügendemon’.

167

168

V. Textkorpus und Quellen

έ΍Ω΍Ω ΩϮϨθΧ ΩϮη ϡέ΍Ωή̯ ί

έ΍ϮϤϫ Ϫϓή̯ ΰΟ Ϧϣ έΎ̯ ΍ΩΎΒϣ

15

ϢϫΎϨ̡ ϭ Ζθ̡ Ϣϫ εΎΑ ϮϨϴϣ ϪΑ

Ϣϫ΍έ έ΍Ω ̶΋Ϯ̰ϧ έΩ ̶Θϴ̳ ϪΑ

16

ΩΎΑ ΍ΪΧ Ϧϣ ϥ΍ϭέ έ΍ΪϬ̴ϧ

ΩΎϳΎϴϣ Ϧϣ Ωή̯ ϭ Ζϔ̳ ί΍ ϩΎϨ̳

17

ϥ΍Ωή̳ ̭Ύ̡ Ϣϧ΍ϭέ ϭ ϦϳΩ ϭ ϝΩ

ϥ΍Ωΰϳ΍ ̭Ύ̡ ̵΍ ϥΎϬΟ έΩ ΎΗ ϡϮΑ

18

Ϣϫ΍έ ̵ΎϤϨΑ ϦϳΩ ϭ ̶̰ϴϧ ̵Ϯγ

ϢϫΎϨ̳ ήϫ ί΍ έ΍Ω έϭΩ ϪθϴϤϫ

19

̶΋ϮϤ˴η΁ ϭ ̵ΪΑ ί΍ έϭΩ ϪϤϫ

̶΋Ϯη΍ ΍ΩΎΑ Ϯ̰ϧ ϡέΎ̯ ϪϤϫ

20

ϡήϴ̴ΘγΩ ϭ έΎϳ εΎΑ ϮϨϴϣ ϪΑ

ϡήϳΩ ϭ Ϣϫϭ ϥ΍Ωή̳ ΏϮΧ ̶Θϴ̳ ϪΑ

21

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ ΩΎΑ ΩϮϨθΧ Ϧϣ ί

ϥ΍ΪϨΧ ϭ ΩΎη Ϣϧ΍ϭέ ΍ΩΎΑ ϦϳΩ ϪΑ

22

ϢϧΎΑί ΎΑ ϝΩ Ϧ̯ έϭΩ ΎϫΪΑ ί

ϢϧΎϬΟ έΩ Ϧϣ ΎΗ ϩΪϧί Ύϳ΍ΪΧ

23

̵ΩΎη ϭ ϡ΍έ ϭ ϡΎ̯ ϭ Ω΍Ω ΎΑ Ϧϣ ί

̵Ω΍έ ϭ ̶̰ϴϧ ϭ Ϫϓή̯ ϪθϴϤϫ

24

ϢϧΎΑί ήΑ Ϧ̯ ΍ϭέ ̶΋Ϯϫϭ Ϣϴη΍

ϢϧΎϬΟ Ϧϳί ϦΘηά̳έΩ ϩΎ̳ ϪΑ

25

̶ΘΘ̡ Ϧϣ ϥΎΑί ήΑ Ϧ̯ ΍ϭέ

̶Θϴ̳ ί Ϧϣ ϥϭήϴΑ Ζϓέ Ϣϫ΍ϮΧ Ϯ̩

26

ϢΘθ̡ ϭ ζϴ̡ ϥΎ̴Ϩϳήϓ΁ ϭ Ωΰϴϣ

ϢΘηά̳ β̡ ί΍ ̶Ϩ̯ ̵ίϭέ ΖΘ̡

27

ϡήϴ̴ΘγΩ ϥ΍Ωή̳ ̭Ύ̡ εϭήγ

ϡήϴγ΍ Ϊϧέ΍ΩήΑ Ϯ̩ ϦΗ ί΍ ϥ΍ϭέ

28

ϥ΍ΪϨϣΩ ί΍ ϥΎϫήΑ ϭ έ΍Ω ϢϫΎϨ̡

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ Ϣϫ ϭ ήϫϭήϓ ϪϤϫ

29

έ΍ΪϬ̴ϧ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ ΪηΎΑ ΎΗ Ϫ̯

έ΍Ω΍Ω ̵Ύϣήϓ ΍έ ̭Ύ̡ εϭήγ

30

Ϧ̯ ϥΎΑήϬϣ ΍έ ϭ΍ Ϧϣ ήΑ Ϫϳ΍Ω Ϯ̩

Ϧ̯ ϥΎΒγΎ̡ ϪθϴϤϫ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

31

11

11 E40: ̶΋ϮϤγ΁ (gemeint ist wahrscheinlich ̶΋ϮϤη΁ ÁÊmÚÿÍ ,Irrlehre’).

1. ZartoÊt BahrÁm

15

Mögen meine Taten stets nichts anderes als Verdienste sein [damit] der Schöpfer über meine Taten zufrieden werde

16

Auf dieser Welt halte meinen Weg im Guten im Paradies auch sei meine Stütze und Zuflucht

17

Möge von meinem Sprechen und meinen Taten keine Sünde ausgehen möge Gott der Beschützer meiner Seele sein

18

Solange ich auf Erden bin, o reiner Gott (ÍzadÁn) mache mein Herz, meinen Glauben und meine Seele rein

19

Halte mich stets fern von jeder Sünde weise mir den Weg zum Guten und zum Glauben

20

Mögen alle meine Taten gut sein, o Heiliger (aÊÚÿÍ) alle fern von Bosheit und Irrlehre (aÊmÚÿÍ)

21

Auf dieser Welt halte mich gut und lange im Paradies sei mein Freund und Helfer

22

In der Religion möge meine Seele froh und heiter sein [und] die amešÁsfandÁn mögen mit mir zufrieden sein

23

O Gott, solange ich auf der Erde lebe halte mein Herz und meine Zunge vom Bösen fern

24

Mögen stets verdienstvolle Taten, Gutes und Großmut mit Gerechtigkeit, Sieg und Heiterkeit und Freude von mir ausgehen

25

Zu der Zeit, in der ich diese Welt verlasse lege ein aÊam wohÚ auf meine Zunge

26

Wenn ich diese Welt verlasse werde dann lege ein patÍt auf meine Zunge

27

Nachdem ich gegangen bin mögest Du mir ein patÍt zuteil werden lassen vor mir und hinter mir ein Gastmahl und das ÁfrÍngÁn

28

Wenn die Seele den Körper verlässt und ich gefangen bin dann lass den reinen sorÚÊ mein Helfer sein

29

Das farÚhar und auch alle amešÁsfandÁn lasse meine Zuflucht sein und befreie mich vom Höllenfeuer

30

Dem reinen sorÚÊ befiehl, o Schöpfer dass er meine Seele beschützt

31

Mache ihn gütig zu mir wie eine Amme und gib immer Acht auf meine Seele

169

2. Darab Palan1 ̶ϟϮπϓ ΩϮ˸Βϧ˴ ΍ϭέ ϮΗ ζϴ̡ ϪΑ

̶ϟϮΒϗ ΍έ ϢϳΎϋΩ Ϧ̯ Ύϳ΍ΪΧ

1

̵ΪϨϠΑ ήγ Ζθϴ̡ ϪΑ Ϣϫ΍ϮΧ ̶Ϥϫ

̵ΪϨϤΘδϣ ϭ 2ΰΠϋ ϩ΍έ ί΍ ̶ϟϭ

2

Ζγ΍ ϝ΍ϭί ̶Α Ζ̰Ϡ˵ϣ Ϫ̯ ϝΩΎϋ ̶΋ϮΗ

Ζγ΍ ϝΎϤ̯ ή̡ ΖΗ΍Ϋ Ϫ̯ έΩΎϗ ̶΋ϮΗ

3

̶Θδ̡ ϭ ϻΎΑ ˯ϩΪϧέ΍Ω ̶΋ϮΗ

3

̶Θδϫ ϭ ΩϮΟϮϣ ˯ϩΪϧίΎγ ̶΋ϮΗ

4

΍έ ϥΎϬΟ ϪϠϤΟ ήϣ ϕϼΧ ̶΋ϮΗ

΍έ ϥ΍έϮϧΎΟ Ϟ ˷ ̯ ήϣ ϕ΍˷ίέ ̶΋ϮΗ

5

̵ίΎγ ϭ ̱ήΑ ϩΪϨϫΩ ϥΎϨϴ̰δϣ ϪΑ

̵ί΍Ϯϧ ΰΟΎϋ ϭ ϩέΎ̩ ̶Α ̶΋ϮΗ

6

Ϊϧϭ΍ΪΧ ϥ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ 5ήΑ ̶΋΍ΪΧ

ΪϨϧΎϣ ϭ ΎΘϤϫ ̶Α ϭ ϞΜ˶ϣ ̶Α ̶΋ϮΗ

7

Ϊϴϣ΍ Ϊϧέ΍Ω ϮΗ ϒτϟ ί΍ ϪϤϫ

ΪϴηέϮΧ ϭ ϩΎϣ ζΨΑ έϮϧ ΩϮΧ ̶΋ϮΗ

8

ϡΩ΁ ϭ 6΍˷ϮΣ˶Ϧ̯ ΍Ϊϴ̡ ̶΋ϮΗ

ϢϟΎϋ˶έ΍ήγ΍ ήϫ ̵Ύϧ΍Ω ̶΋ϮΗ

9

Ύϧ΍Ω ϥ΍έϮΘγΩ ΪϨϳϮ̳ 8ϪϤϫ

΍έ ̶ϬΑ ϦϳΩ έΩ 7ϥΎϴγ ̶γ

10

Ζδϴϧ ̵ήΧ΁ 9̵ϭ ί΍ Ϫ̯ ήΧ΁ ̶΋ϮΗ

Ζδϴϧ ̶ϟ˷ϭ΍ ̵ϭ ί΍ Ϫ̯ ϝ˷ϭ΍ ̶΋ϮΗ

11

̶ϧϮϤϧ ϭ ϞΜ˶ϣ ̶Α Ε΍ΩϮΟϮϣ ί

̶ϧϮ̴̩ ϭ ϥϮ̩ ̶Α Ϫ̯ 10ϥ΍Ωΰϳ ̶΋ϮΗ

12

ˬ̶ϧΎ̳Ϊϧί έΩ 11̶ϣ˷ήΧ ϭ ̶ηϮΧ

̶ϧ΍ήϣΎ̯ ϭ Ω΍ήϣ ϩΪϨΑ ϦϳήΑ

13

έ΍Ω ϥΎϣ΍ έΪϧ΍ 12Ϧϣ ϥΎΟ ϦϤηΩ ί

έ΍ΪϧΎϬΟ έ΍Ω΍Ω ̭Ύ̡ ̵΍ ζΨΒΑ

14

4

1 Der Edition liegen folgende Fassungen des monÁºÁt zugrunde: J.J. Modi, The Persian FarziÁtnÁme and KholÁseh-i Din of Dastur DÁrÁb PÁhlan. Text and Version with Notes, Bombay 1924, S. 73-76 (im persischen Textteil) und perKh1895. 2 perKh1895: ΰ ˷ϋ 3 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̶Θδϫ ΩϮΟϮϣ 4 perKh1895: ̵ίΎγ ̱ήΑ 5 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ΍έ 6 perKh1895: ΍Ϯϫ 7 perKh1895: ϪϧΎϴθϣ ̶θϣ 8 perKh1895: ̶Ϥϫ 9 perKh1895: β̡ ϥ΍ΰ̯ 10 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥ΍Ωΰϳ΍ 11 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̶ϣ˷έϮΧ 12 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϢϧΎΟ

2. Darab Palan

1

O Gott, erhöre mein Gebet denn vor Dir geziemt sich Anmaßung nicht

2

Aber vom Weg der Schwäche und des Elends kommend will ich vor Dir stets rühmlich sein

3

Du bist mächtig, denn Dein Wesen ist vollkommen Du bist gerecht, denn Dein Reich ist ohne Niedergang

4

Du bist der Erschaffer der Existenz und des Seins Du bist der Besitzer von Oben und Unten13

5

Du bist der Ernährer für alle Geschöpfe Du bist der Schöpfer für die ganze Welt

6

Du bist der Liebkoser der Hilflosen und Schwachen den Bettlern gibst Du Unterhalt

7

Du bist beispiellos, unvergleichbar und ohnegleichen der Gott, den Göttern ein Gott (¿odÁwandÁn-e ¿odÁwand)

8

Du bist sogar der Lichtspender für Mond und Sonne alle haben Hoffnung auf Deine Güte

9

Du bist der Kenner eines jeden Geheimnisses der Welt Du bist der Entdecker von Adam und Eva

10

Die dreiunddreißig [Yazatas] in der Guten Religion werden von den weisen DastÚr alle genannt

11

Du bist der Erste, vor dem keiner Erster ist Du bist der Letzte, hinter dem keiner Letzter ist

12

Du bist der Gott (yazdÁn), der Du ohne Vorbehalt bist unter den Geschöpfen bist Du beispiellos und ohnegleichen

13

Diesem Sklaven schenke die Erfüllung seiner Wünsche Frohsinn und Fröhlichkeit im Leben

14

o reiner Schöpfer, Herr der Welt halte meine Seele vor den Feinden in Sicherheit

13 Auf die Erschaffung des Universums bezogen.

171

172

V. Textkorpus und Quellen 14

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ έ΍Ω ΩϮϨθΧ Ϧϣ ί

ϥ΍ΪϨΧ ϭ ΩΎη ϪθϴϤϫ ̵έ΍Ω ϢϟΩ

15

έ΍Ω ̶ΘγΎ̯ ϭ 15̵̬̯ ί΍ ϡέϭΩ ϮΗ

έ΍Ω ̶Θγ΍έ Ϣϫ ϭ Ϫϓή̯ έΎ̯ ϪΑ

16

ˬέϭ΍Ω ήϬϣ 17Ωέ΍Ω ήϬϣ ήΑ Ϧϣ ϪΑ

έϭΎϳ ϮΗ 16΍έ Ωΰϳ΍ ϡ΍ήϬΑ ̶Ϩ̯

17

ˬΪϳΎθ̳ Ϧϣ ήΑ ̶ϬΑ ϦϳΩ έΩ

ΪϳΎϤϧ ϥΎγ΁ ϢϠ̰θϣ ΎΟ ήϫ Ϫ̯

18

ΩϮγ ˯ϪϳΎϣ Εήθϋ ϭ ζϴϋ ί΍ ΪϫΩ

ΩϮϨθΧ ΖγϭΩ ϭ ίΎγ ήϳί ΍έ ϭΪϋ

19

ˬϪΘηήγ 20ΕέϮϧ ϭ ̶̯Ύ̡ ί΍ Ϊη Ϫ̯

ϪΘηήϓ 19Ϧϳ΍ 18ϡΪϴϨϣ Ϧϣ ϝΩ έΩ Ϯ̩

20

21

ϥ΍Ωΰϳ ̭Ύ̡ ̵΍ ϮΗ ί Ϣϫ΍ϮΧ ̶Ϥϫ

21

Ϊϳ΍Ωί ϝΩ ί΍ ϢϏ ϭ ̵ΩΎη ΪϫΩ

ΪϳΎϤϧ ϩέ Εήμϧ ϭ ̵ίϭήϴϓ ϪΑ

22

̶Πϧέ ̨ϴϫ ϢΑΎϴϧ ϡήϤϋ ΎΗ Ϫ̯

̶ΠϨ̳ ϮΗ ϩΩ Ύϳ΍ΪΧ Ύϫ ΖϤόϧ ί

23

΍έ Ύϣ ϥϮϫήϣ Ϧ̰Α ΩϮΧ ξϴϓ 23ί

΍έ Ύϣ ϥϮϨϤϣ Ϧ̰ϣ β̯ 22β̯Ύϧ ί

24

ϢΒϴμϧ ΪηΎΑ ϥΎϬΟ Ε΍˷άϟ Ϫ̯

ϢϤϳή̯ ̵΍ ϩΩ ϢϴϟϮϐθϣ ϥΎϨ̩

25

ϡάϳάϟ ̶Ϩϳήϴη ϪΑ Ϧ̯ ΍έ ϥΎΑί

ϡΰϳΰϋ ̶ϧ΍Ωή̳ ϖϠΧ ζϴ̡ ϪΑ

26

Ϧ̯ ζϨ̯ έΩ ̵Ω΍έ ϭ ̶̰ϴϧ ϝΩ ϪΑ

Ϧ̯ 24εΰϳ έΩ ϡέΎ̯ ϭ έ΍Ωή̯ ϪϤϫ

27

έϮϧ ί΍ ή̡ ̵έ΍Ω ϮΗ ϩ΍έ έΩ ϢϟΩ

έϭΩ ϢϨ̯ 25ϦϤϳήϫ΍ ϩ΍έ ί΍ ϢϨΗ

28

ϪΘδΑ ΖγΩ 27Ύϫ ΝέΩ ϭ ϮϳΩ ϪϤϫ

ϪΘδ̰η ΍ΩΎΑ Ϧϣ ί 26ϮϨϴϣΎϨ̳

29

̶ΘϴΘ̡ Ϧϣ ϥΎΑί ήΑ ̶ϧΎγέ

̶Θϴ̳ ί 28Ϧϣ ΍έ ΩϮΧ ΖΧέ ϡΪϨΒΑ

30

ϥΎΒϬ̴ϧ ΪηΎΑ ϡΩΰϳ΍ ϡ΍ήϬΑ Ϫ̯

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥ΍ΪϨ̢γΎθϣ΍ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ήΜ̯ (vermutlich Schreibfehler). perKh1895: ϡΩΰϳ ϡ΍ήϬΑ perKh1895: Ωέ΁ vielleicht von mp. menÍdan (men-) (‚denken’, ‚überlegen’). perKh1895: ϭ΍ perKh1895: ΕέϮϧ ̶̯Ύ̡ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥ΍Ωΰϳ΍ perKh1895: ϥΎϧ ί Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϪΑ gemeint ist Ϧηΰϳ yazaÊn (,Lobpreisung’, ‚Verehrung’). perKh1895: Ϧϣήϫ΍ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϮϨϴϣ ϩΎϨ̳ perKh1895: Ύϫ ΝϭέΩ perKh1895: ϥϮ̩

2. Darab Palan

15

Erhalte mein Herz stets froh und heiter lass die ameÊÁsfandÁn über mich zufrieden sein

16

Leite [mich] an zu guten Taten und zur Aufrichtigkeit halte mich fern von Abwegigkeit und Mangelhaftigkeit

17

Mache bahrÁm Ízad zu [meinem] Helfer damit er mich in Liebe hält, [mit] der Liebe des Richters

18

Damit er überall meine Schwierigkeiten löst [und] die Tür der Guten Religion für mich öffnet

19

die Feinde besiegt und die Freunde erfreut [und] Anteil gibt von Genuss und Vergnügen

20

Denn in meinem Herzen dachte ich über diesen Engel (fereÊte)29 dass er aus Deiner Reinheit und Deinem Licht gestaltet wurde

21

Stets will ich von Dir, o reiner Gott (yazdÁn) dass bahrÁm Ízad mein Beschützer ist

22

Er zeigt den Weg zu Sieg und Erfolg er gibt Freude und reinigt das Herz von Kummer

23

Von [Deinen] Gaben, o Gott, gib einen Schatz damit ich Zeit meines Lebens keine Qualen erfahre

24

Lass mich nicht gegenüber einer unlauteren Person dankbar sein mache mich gegenüber Deiner Freigebigkeit dankbar

25

Beschäftige mich in einer Weise, o mein Großherziger dass die Freuden der Welt mein Anteil sein werden

26

Lass mich bei den Menschen geschätzt sein mache meine Rede durch Süße angenehm

27

Lass alle meine Taten und Arbeiten Verehrung (yazaÊ) sein lass meine Taten durch Gutherzigkeit und Edelmütigkeit geleitet sein

28

Mach, dass ich meinen Körper von ahrÍman fern halte bewahre mein Herz erleuchtet auf Deinem Weg

29

Möge das ganÁ mÍnÚ von mir zerschlagen sein [und] alle dÍw und doroº gefesselt sein

30

[Wenn] ich mein Bündel von dieser Welt schnüre wirst Du das patÍt auf meine Zunge legen

29 Unter der Prämisse, dass ϡΪϴϨϣ auf mp. menÍdan (men-) (‚denken’, ‚überlegen’) zurückgeht.

173

174

V. Textkorpus und Quellen

ϢϧΎΑί ήΑ ΍έ Ϣη΍ ̵ίΎγ ϥ΍ϭέ

ϢϧΎΟ 30ωΰϧ ΪηΎΑ Ϯ̩ ̶Θϴ̳ ϦϳέΩ

31

ϢϧΎγέ Ζ˷ϨΟ έΩ ε΍ΩΎ̡ ϥ΁ ϪΑ

Ϣϧ΍ϮΨΑ ϥϮ̩ ΍έ ΖϴΘ̡ 31Ϣϫ ΍έ Ϣη΍

32

ϥΎϤϳ΍ έ΍Ω Ζϣϼγ ϢΘϗϭ ϥ΁ έΩ

ϥ΍ϮϳΩ ΪϧΪϨΑ ϡΩ ϩ΍έ Ϧϣ ήΑ Ϯ̩

33

ΐϟΎϗ ί ϢϧΎΟ Ωϭέ ήΗ ϥΎγ΁ Ϫ̯

ΐϟΎϏ ϮΗ ΍έ ϦϴσΎϴη Ϧϣ ήΑ Ϧ̰ϣ

34

έ΍ΪϬ̴ϧ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ ϭ΍ ΪηΎΑ Ϫ̯

έ΍ΪϳΪ̡ έϭΎϳ ϢϨ̯ ΎΠϧ΁ εϭήγ

35

Ϣϫ΍έ ϭ ̵ΎΟ ΪϳΎϤϧ Ϟ̡ ΩϮϨ̩ 33ϪΑ

ϢϫΎ̴ϧ Ωέ΍Ω ΪΑ ί ΐη ϭ ίϭέ Ϫγ

36

ϡΩ΍ί Ϫ̯ ̵ίϭέ Ϧϴϟ˷ϭ΍ ί Ύϳ΍ΪΧ

37

ϦϟΎ̡ Ώ΍έ΍Ω ̵ίϭέ ϮΗ ̶Ϩ̯

Ϧηϭέ ̵ΎΟ ϭ ΖθϬΑ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

38

̶΋Ϯ̰ϧ ϩΩ 37ϥΎϤΛϭή̳ έΩ ϮϨϴϣ ϪΑ

̶΋ϭήΑ΁ ϡέ΍ΪΑ έΩ ̶Θϴ̳ ϪΑ

39

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ Ϫγ ϭ ̶γ ϦϤϳ ϪΑ

40

ίϭήϣ΍ Ϧ̯ ϞλΎΣ Ϣθϫ΍ϮΧ ϭ Ω΍ήϣ

ίϭέ 40ϦϳήΘϬΑ ϭ ΩΎη Ω˶ ΰϣήϫ 39̵΍ ϮΗ

41

ϦΗ ̶ϬΑ ϭ ̭Ύ̡ 42Ζϴϧ ϭ ϑΎλ˶ϝΩ

ϦϤϬΑ ί ϢΑΎϳ ΩήΧ ϭ ϞϘϋ ϭ 41ζϫ

42

έΎΘϔ̳ Ζγ΍έ ϪθϴϤϫ Ϧϣ ϢΑΎϴΑ

έΎϴδΑ Ϫϓή̯ ϢΘθϬΒϳΩέ΍ ί΍ Ϣϫ

43

ΖϤΣί ϭ ϢϠχ ̵ίΎγ έϭΩ ϥΎϫΎη ί

ΖϤόϧ ϭ ϝΎϣ 43ϢΑΎϳ έϮϳήϬη ί

44

̶ϨθϨϣ 44ϩΪϨ˵Α Ϊϣέ΍ΪϨϔγ΍ ί

45

32

35

ϡΩ΍ήϣ ϩΩ 34̶̳ήϣ ϪΑ ΎΗ ϥϭΪϴϤϫ 36

ϥ΍ΪϨΧ ϭ ΩΎη ϪθϴϤϫ ̵έ΍Ω ϢϟΩ

46

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

̶ϨθϨ̯ ΍έ ϥ΍Ωΰϳ ή̰η ϭ αΎ̢γ

38

45

perKh1895: ύΰϧ perKh1895: ϭ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥΎϤϳ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϭ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ήϴ̡ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme vertauscht diese beiden Halbverse miteinander. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϦϟΎϬ̡ perKh1895: ϥΎϤΛή̳ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥ΍ΪϨ̢γΎθϣ΍ perKh1895: ̶΋ϮΗ perKh1895: ϦϳήΘϬΑ ̭Ύ̡ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: εϮϫ perKh1895: ΖϨϳί perKh1895: ϢΑΎϴΑ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme nimmt an, dass ϩΪϨΑ auf mp. bondag ,complete’ zurückgeht. Ältere np. Form von mp. mÁniÊn (,Wohnung’, ‚Aufenthalt’). Ältere np. Form von mp. kuniÊn.

2. Darab Palan

31

Wenn in dieser Welt mein Todeskampf sein wird dann wirst Du ein aÊam auf meine Zunge legen

32

Wenn ich das aÊam und auch das patÍt spreche dann werde ich die Belohnung dafür im Paradies erhalten

33

Und wenn mir die dÍw das Ende des Weges versperren in dem Augenblick bewahre meinen Glauben unversehrt

34

Lass nicht die Teufel (ÊayÁÔÍn) über mich siegen damit meine Seele dem Körper leichter entweicht

35

Mache dort sorÚÊ zu meinem offensichtlichen Helfer damit er meine Seele beschützt

36

Drei Tage und Nächte bewahrt er mich vor dem Bösen auf der ¥enwad-Brücke zeigt er mir Platz und Weg

37

O Gott, vom ersten Tag meiner Geburt an wie bis zum Tod erfülle meine Wünsche

38

O Herr, das Paradies und den erleuchteten Ort mache zum Los des DÁrÁb PÁlan

39

Auf dieser Welt erhalte mich in Ehre im garÚÒmÁn des mÍnÚ gib [mir] Gutes

40

Durch den Segen der dreiunddreißig ameÊÁsfandÁn bewahrst Du mein Herz stets froh und heiter

41

Du, o hormozd des frohen und besten Tages erfülle heute meine Wünsche und Bitten

42

Klugheit, Verstand und Vernunft erhalte ich von bahman ein klares Herz, reine Absichten und einen gesunden Körper

43

Auch von meinem ordÍbeheÊt erhalte ich viele Guten Taten [und] stets das wahrheitsgemäße Sprechen

44

Von ÊahrÍwar erhalte ich Besitz und Wohltaten von den Königen hältst Du Tyrannei und Mühsal fern

45

Von esfandÁrmed [erhalte ich] vollständige Unterkunft [und] Gott lobende und dankende Taten

175

176

V. Textkorpus und Quellen 48 51

Ω΍Ω ί΍ ϢΑΎϳ ̶Αή̩ ϭ ̶Ϩϳήϴη Ϫ̯

Ω΍ΩήΧ ί Ϧ̯ ϪΘδΠΧ ϢϟΎγ ϭ Ϫϣ

46

Ω΍Ω ϢηϮΧ ̵ϮΑ 50Ϯ̰ϧ ̵Ύϫ εέϮΧ

Ω΍Ωήϣ ί ̵ΪϨϣϭήΑ ϭ 49̶̳ήϣ΍

47

ϪΑ ϦϴϘϳ Ϫϓή̯ ϪϤϫ ί΍ ϦϳΩ έΩ Ϫ̯

ϩΩ ̶ϬΑ ϦϳΩ έΩ ϦϴϘϳ έΩΎ̢ϳΩ ί

48

ζΨ̡ ΪϨ̯ ΍έ ϢϳϼΑ ϭ Ξϧέ ϭ΍ Ϫ̯

ζΨΑ ΩήΧ ϭ ϞϘϋ ϡΩΰϳ΍52έΫ΁ ί

49

Ϧ̯ ΍Ω΍ ϮΗ ̵Ωϭί ϪΑ Ϧϣ Ω΍ήϣ

Ϧ̯ ΍ϭέ ΖΟΎΣ ϡΩΰϳ΍ ϥΎΑ΁ ί

50

Ϊϴϣ΍ ϡέ΍Ω ̵ήϴ̡ ίϭέ έΩ ΎΗ Ϫ̯

ΪϴηέϮΧ ί Ϧϣ Ϣθ̩ ϭΩ Ϧ̯ έ˷ϮϨϣ

51

έΎ̯ ϪϤϫ έΩ ϡΩ΍ήϣ ήΑ ΪϧΎγέ

έΎΘΨΑ ϩΎϣ ί΍ ϢϠ̰θϣ Ϧ̯ Ϟ ˷ Σ ϮΗ

52

̭Ύϧ ϩήΧ ϭ ΩΎη ϢόϟΎσ ΩίΎγ Ϫ̯

̭Ύ̡ ̵΍ ϮΗ ̶΋ΎϣήϔΑ Ωΰϳ΍ήϴΗ ϪΑ

53

̶ϧΎϫέ΍ϭ ϮΗ ϢϏ ϭ 54ΩέΩ ϭ Ξϧέ ί

47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

47

53

̶ϧΎϫΩ ϢΗ΍˷άϟ ήϤϋ ϭ ϕίέ ί

54

̵ΪϨϤΟέ΍ Ϧ̯ 55ζϳέΎϳ ί ϭ ̶ϫΩ

̵ΪϨϠΑ Ζ˷Ϥϫ ΍ήϣ Ωΰϳ΍ εϮ̳ ί

55

έϮϧ ϭ ̶̯Ύ̡ ΪΑΎϳ ϩ΍έ έΩ 56ϢϟΩ

έϭΩ ϢϨ̯ ΍έ ϢϏ ϡΩΰϳ΍ ήϬϤ̢ϳΩ ί

56

ϥ΍Ωή̳ ήϬ̩ εϮΧ 58ϮΗ ζϴ̡ Ϟ̡ ήγ

ϥ΍Ωή̳ 57έϮϧ ή̡ ϢϟΩ Ωΰϳ΍ ήϬϣ ί

57

ΪϧέΎϤη ήΘϬΑ ̶ΘγϭΩ έΩ ΍ήϣ

Ϊϧέ΍Ω ΖγϭΩ ϝΩ έΩ ϡΎϋ ϭ ιΎΧ Ϫ̯

58

έΎϧ ΥίϭΩ Ωέ΍Ω έϭΩ Ϣϫ ΩϮη

έ΍ΪϬ̴ϧ Ϧϣ ϥ΍ϭέ Ωΰϳ΍ εϭήγ

59

έ΍Ω ̶ΘγΎ̯ ϭ ̶Π̯ ί΍ ϡέϭΩ ϮΗ

έ΍Ω ̶Θγ΍έ έΩ ϝΩ ϪΑ Ωΰϳ΍ Ϧηέ ί

60

Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ω΍ΩέϮΧ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ω΍Ωήϣ ί Vgl. Pahl. a-marag. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ϯ̰ϴϧ perKh1895: ΩΎΑ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme, perKh1895: έΩ΁ perKh1895: ̶ϧΎϫέ perKh1895: έϮΟ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ζϴ̯έΎϳ ί΍ ̶ϫΩ perKh1895: ϝΩ ϪΑ perKh1895: ήϬϣ perKh1895: ϭ΍

2. Darab Palan

46

Meine Monate und Jahre lasse segnen von ¿ordÁd dass ich süße und fette Speisen durch Gerechtigkeit erhalte

47

Unsterblichkeit und Wachstum von mordÁd sie gab mir angenehme und wohlriechende Speisen

48

Von dÍb-Ádar59 gib Gewissheit in der Guten Religion denn Gewissheit in der Religion ist von allen guten Taten die Beste

49

Von Ádar Ízad schenke mir Vernunft und Verstand damit er Qualen und Unheil vor mir zerstreut

50

Von ÁbÁn Ízad erfülle meine Bedürfnisse befriedige meine Wünsche schnell

51

Erleuchte meine beiden Augen durch ¿ÚrÊÍd damit ich bis ins hohe Alter hoffnungsvoll bin

52

Löse mein Problem durch mÁh damit er mich in allen Dingen zu meinem Ziel führt

53

Befiehl tÍr Ízad, o Du Reiner dass er mein Schicksal froh und heiter gestalte

54

Durch das tägliche Brot und durch das Leben gib mir Genuss erlöse mich von Qual, Schmerz und Kummer

55

Von gÚÊ Ízad gib mir erhabene Würde und zeichne mich durch seine Hilfe aus

56

Durch dÍp-meher60 Ízad halte Kummer von mir fern [damit] mein Herz auf dem Weg Reinheit und Licht erhält

57

Durch meher Ízad erfülle mein Herz mit Licht mache mein Gesicht bei der Brücke vor Dir froh

58

Damit mich alles Volk von Herzen liebt [und] mich in der Freundschaft mehr schätzt

59

[Durch] sorÚÊ Ízad beschütze meine Seele möge er auch das Höllenfeuer [von mir] fern halten

60

Durch raÊn Ízad bewahre mein Herz in Aufrichtigkeit halte mich fern von Abwegigkeit und Mangelhaftigkeit

177

59 Gemeint ist dey-be-Ádar, der 8. zarathustrische Kalendertag, der im Ausgangstext in der unter den indischen Zarathustriern gebräuchlichen Schreibweise aufgeführt ist. Zu dieser Schreibweise siehe auch Kreyenbroek, Living Zoroastrianism, S. 319-320. 60 Gemeint ist dey-be-mehr, der 15. zarathustrische Kalendertag. Zur Schreibung vgl. FN oben.

178

V. Textkorpus und Quellen 61

67

Ϧ̯ ϩήΧ ή̡ ήϫϭήϓ ί΍ ΍έ ϢϟΩ

Ϧ̯ Ρήϓ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ ϦϳΩέϭήϓ ί

61

έΎ̯ ήϫ ϪΑ ϢΑΎϳ ήϔχ ϦϤηΩ ήΑ Ϫ̯

έ΍ΪϬ̴ϧ Ϧ̯ ΍έ ϡΩΰϳ΍ ϡ΍ήϬΑ ϮΗ

62

ΩϭΩ Ϧϣ ̵Ύϫ ϦϤηΩ ί ϭ΍ Ωέ΁ήΑ

Ωϭί ΪϫΩ ϭ΍ Ϣϫ΍ϮΧ Ϫ̩ 62ήϫ Ω΍ήϣ

63

ϩΩ 64̶΋ΩΎΑ΁ ̶ϣ˷ήΧ ϭ ϕϮη ϪΑ

ϩΩ 63̶΋ΩΎη ΍έ ϢϟΩ Ωΰϳ΍ ϡ΍έ ί

64

̵έΎ̴ϣΎ̯ ϩΩΎϳί Ϧ̯ ϡήϤϋ ϮΗ

̵έ΍Ω ΖγϭΩ 65ήΑ Ϧϣ ϪΑ ϥΎϘϠΧ ϝΩ

65

ϥ΍Ωή̳ ϩί΍ϭ΁ ΪϨϠΑ ΩϮΧ ϢϠϋ ί

ϥ΍Ωή̳ ϩίΎΗ ΍έ ϢϟΩ 66Ωΰϳ΍ ΩΎΑ ί

66

̵έΎδϳ ϢΑΎϳ ϥΎϬΟ ϭΩ έΩ ΎΗ Ϫ̯

̵έ΍Ω ̭Ύ̡˶ϦθϨϣ ϢϨϳΪ̢ϳΩ ί

67

ϥΎγ ήϫ ϪϬΒη ̶Α ϭ ̮η ̶Α ̵έ΍ΪΑ

ϥΎϨδϳΩΰϣ ϦϳΩ ϪΑ Ωΰϳ΍ ϦϳΩ ί

68

ϥ΍Ωή̳ έϮϧ ή̡ ήΒΧ ί΍ ΍έ ϢϟΩ

ϥ΍Ωή̳ έϭΩ ϢϳϼΑ Ωΰϳ΍ Ωέ΍ ί

69

έ΍ΪϬ̴ϧ ΪηΎΑ ϡΩΰϳ΍ ΩΎΘγ΁ Ϫ̯

έ΍Ω΍Ω ϮΗ ̶΋ΎϣήϔΑ ΩϮΧ ϒτϟ ί

70

ΪηΎΑ έΎ̯ ϪΑ ΍ήϣ ̵έΎϳ ϥ΁ ί΍

ΪηΎΑ έΎϳ ήϫϭήϓ ΎΑ Ϟ̡ ήγ

71

ϥ΍Ωή̳ ΥήΑ Ϧϣ ήΑ ϮΗ ΩϮΧ ϒτϟ ί

ϥ΍Ωή̳ Υή̩ Ϧϳ΍ ϡΩΰϳ΍ ϥΎϤγ΁ ί

72

69

ΩΎϴϤΟ ίϭέ ϥΎΒϬ̴ϧ Ϧ̯ ΍έ ϢϨΗ

73

Ϣϫ΍ϮΧ ΖγΩΎΘγΩ 71ΪϨϔγήϬϣ ί

74

ϡ΍έΎϧ΍ ϥ΍Ωή̳ ϥΎΑήϬϣ ήΑ Ϧϣ ϪΑ

75

68

ΩΎϴϨΑ ϮΗ ̶ϬϨΑ ΩήΧ 70ί΍ ή̡ ϝΩ ϪΑ 73

Ϣϧ΍ΪΑ ΍έ ϦϳΩ ϝΩ ί ̮η ̶Α ϦϴϘϳ

72

ϡ΍έ΁ ϪΑ Ϫ̳ΎΟ 75ϩΪΑ ϢϧΎϤΛϭή̳

74

61 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ϧ̯ ϩήΧ έϮϧ ή̡ ΩήΧ ί΍ ΍έ ϢϟΩ; Reim ist unkorrekt. Es handelt sich hier um ein sogenanntes qorb-e ma¿raº, d.h. das Reimpaar besitzt lediglich eine Klangnähe, aber keine orthographische Übereinstimmung. 62 perKh1895: ήϫ ϭ Ω΍ήϣ 63 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ΩΎη 64 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵Ω΍ί΁ 65 Doppelte Präposition ϪΑ aus metrischen Gründen. 66 perKh1895: Ωΰϳ΍ ΩΎϳ 67 perKh1895 vertauscht diesen Vers mit Vers 69. Modi; The Persian FarziÁt-nÁme: ϥΎγ΍ήϫ 68 perKh1895 vertauscht diesen Vers mit Vers 68. 69 gemeint ist: ΩΎϴϣ΍ί 70 perKh1895: ̮η ̶Α 71 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: έ΍ΪϨ̢γ΍ήϬϣ ϪΑ 72 perKh1895:Ϣϧ΍ϮΧ Ζγ΍έΎΘγΩ 73 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme fügt im Anschluss an diesen Doppelvers hinzu:

Ϫϟ΍Ϯϧ εϮΧ ΎΑ ϩΩ Ϫ̯ Ϣϧ΍ϮΧ ϪϤϫ

74 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϡ΍ήϴϧ΍ 75 perKh1895: ΪϫΩ

Ϫϟ΍ϮΣ Ϊη ϮΗ ΎΑ Ϊϧ̫ ϡϼ̯

2. Darab Palan

179

61

Durch farwardÍn mache meine Seele fröhlich erfülle mein Herz durch das farÚhar mit Licht

62

Lasse bahrÁm Ízad über mich wachen dass ich in jeder Angelegenheit über die Feinde siege

63

Jeden Wusch, den ich habe, erfüllt er schnell und vernichtet meine Feinde

64

Durch rÁm Ízad gib meinem Herzen eine Freude gib ein kultiviertes [Leben] durch Vergnügen und Fröhlichkeit

65

Bewahre die Herzen der Menschen in Freundschaft zu mir mache meine Leben höchst erfolgreich

66

Durch bÁd Ízad erneuere mein Herz mache mich durch Deine Kenntnis berühmt

67

Durch dÍp-dÍn76 bewahre [meinen] Geist rein damit ich in den beiden Welten Wohlstand erhalte

68

Durch dÍn Ízad bewahre [mich] in der Religion der mazdÍsnÁn in jeder Weise ohne Zweifel und Unsicherheit

69

Durch ard Ízad halte Unheil von mir fern lasse mein Herz durch [Deine] Nachricht erleuchten

70

Durch Deine Güte befiehl, [o] Schöpfer dass astÁd Ízad mein Beschützer sei

71

[und] an der Brücke mit dem farÚhar ein Helfer sei [und] mir diese Hilfe zunutze sein möge

72

Von diesem durch ÁsmÁn Ízad sich drehenden Himmelsrad lasse mir durch Deine Güte etwas zuteil werden

73

Lass den ºamyÁd-Tag Hüter meines Körpers sein durch ein Herz gefüllt mit Vernunft legst Du das Fundament

74

Von mehrasfand möchte ich Beistand [damit] ich die Religion mit Gewissheit und ohne Zweifel in meinem Herzen erkenne

75

Wende Dich mir freundlich zu, anÁrÁm gib mir im garÚÒmÁn einen friedlichen Platz

76 Gemeint ist dey-be-dÍn, der 23. zarathustrische Kalendertag. Zur Schreibung vgl. FN 59.

180

V. Textkorpus und Quellen 78

̶΋Ϯ̰ϧ ΎΑ ̶ϓΎλ Ώ΁ ϥϮ̩ ̶ϫΩ

̶΋ϭήΑ΁ ΍έ ϢϨΗ Ωΰϳ΍ 77ίήΑ ί

76

̶Θδ˵̩ ϭ 79̵έΎϳ ̶ϫΩ Ωΰϳ΍ ϡϮϫ ί

̶ΘγέΪϨΗ ί΍ Ϣϫ ϭ ϥ΍Ϊϧίήϓ ί

77

ϥΎΒϬ̴ϧ ϡ΍ Ϟ̡ ήγ ήΑ ΪηΎΑ Ϫ̯

ϥ΍ΪϨΧ ϭ ΩΎη Ϣϧ΍ϭέ 80Ϧ̯ ϥΎϤϫΩ ί

78

̶΋ϭήΑ΁ ΎΑ ϡέά̴Α Ϟ̡ ί΍ Ϫ̯

̶΋Ϯ̰ϧ ̵έ΍Ω 81ϥΎϨ̩ Ϟ̡ ζϴ̡ ϪΑ

79

ϢϳΎϤϧ ̵ΩΎη ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ έΩ Ϫ̯

ϢϳΎϋ˷Ϊϣ ̮ϳ ΍ϭέ Ϧ̯ ήΧ΁ ϪΑ

80

Ϫϧ ϑήσ ̮ϳ 84Ωέ΍Ω Ϫ̯ ̵ήϴμϘΗ ί

ϩΩ ϑήη ϮΗ ϦϟΎ̡ 83ϦΑ΍ Ώ΍έ΍Ω ϪΑ

81

ϥΎγ ήϫ ϪΑ Ϧ̯ ήΒϫέ ϭ έΎϳ ϭ ϩΎϨ̡

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ 85Ϧϳ΍ Ϧϣ΍ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

82

ϥ΍ϮϳΩ Ζϔϫήϫ Ϧϳί΍ ϭ ϥΎτϴη ί

83

Ζδϫ ϢϟΩ έΩ ΕϮϔϋ Ϊϴϣ΍ ̶ϟϭ

Ζδϫ ϢϨΗ έΩ ̶΋ΎτΧ 87ϦϳΪϨ̩ ή̳΍

84

ϩΩ Ϫ̴ϳΎΟ ϢΘθϬΑ έΩ ϮϨϴϣ ϪΑ

ϩΩ Ϫ̴ϳΎ̡ ϢϘϠΧ ζϴ̡ ̶Θϴ̳ ϪΑ

85

έ΍ΪϬ̴ϧ 89ϡ΍ ̶Θϴ̳ ϪΑ ϭ΍ ΪηΎΑ Ϫ̯

έ΍Ω΍Ω ̵Ύϣήϓ ΕΩΰϳ΍ ϡ΍ήϬΑ ϪΑ

86

ϪΘηήγ ΕέϮϧ ί΍ ιΎΧ ΪηΎΑ Ϫ̯

ϪΘηήϓ ϥΎΟ ί΍ ΍έϭ ϢΘϓήϳά̡

87

ϢϧΎΑήϬϣ 91ϥ΁ έϮπΣ ί΍ ̶Θγήϓ

Ϣϧ΍ϮΨΑ ΍έ ϭ΍ ϥϮ̩ Ϫ̯ ̵έΎ̯ ήϫ ϪΑ

88

Ϣϳ΍ήγ ϭΩ έΩ ϥΎΑήϬϣ ̶Θδϫ Ϫ̯

Ϣϳ΍ΪΧ ̵΍ ϢϳΎϋΩ Ϧ̯ ΖΑΎΟ΍

89

Ώ΁ ϥΎϨ̩ ΎΑ ϡέ΍Ω ϖϠΧ ζϴ̡ ϪΑ

90

82

86

ϥ΍Ωΰϳ ̭Ύ̡ ̵΍ ϡ΍ ϮΗ ϩΩ ̶΋Ύϫέ

88

90

92

77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

Ώ΍έ΍Ω ϪΑ ΍ΩΎΑ Ϧϳήϓ΁ ΪϨϳϮ̳ Ϫ̯

Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϭίήΑ , perKh1895: ή˵Α perKh1895: ̶΋Ϯ̰ϧ ΎΑ ϭ ϑΎλ Ώ΁ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ΩΎϳ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥϮ̩ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϦϳΪϨ̩ perKh1895: ̶΋ϭήΑ΁ ΎΑ ϡϭέ Ϧϣ Ϟ̡ ήΑ Ϫ̯ perKh1895: ϦΑ perKh1895: ΪηΎΑ Ϫ̯ ϡήϴμϘΗ ί Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̶Ϩϣ΍ ϪΑ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϥ΍Ωΰϳ΍ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ΪϨ̩ Reim unkorrekt: Fälschlicherweise werden ϢϨΗ und ϢϟΩ miteinander gereimt. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ΍έ Ϣϧ΍ϭέ ϭ΍ ΪηΎΑ Ϫ̯ perKh1895 fügt in Anschluss an diesen Doppelvers ein:

Εήδϋ ϭ ϩϭΪϧ΍ ϢϟΩ ί΍ Ϊϳ΍Ωί

91 perKh1895: ϢϧΎϳήϬϣ ϥ΍έϮπΣ ί΍ ̶ηήϓ 92 perKh1895: Ώ΍έ΍Ω ̵΍ ΩΎΑ Ϧϳήϓ΁

Εήμϧ ϭ ̵ίϭήϴϓ ϪΑ ̵έΎϳ ΪϫΩ

2. Darab Palan

76

Durch borz Ízad gibst Du meinem Körper Würde wie das klare Wasser mit Güte

77

Durch Kinder und auch durch Gesundheit von hÚm Ízad gibst Du Hilfe und Gewandtheit

78

Durch dahmÁn mache meine Seele fröhlich und heiter damit er an der Brücke mein Behüter sei

79

Halte [mich] an der Brücke in einer Weise mit Güte dass ich mit Würde über die Brücke gelange

80

Am Ende erfülle mir eine Bitte dass ich in beiden Welten Freude erlange

81

Gib dem DÁrÁb ebn PÁlan Ehre lass die Fehltritte, die er begangen hat, beiseite

82

O Gott, durch den Segen dieser ameÊÁsfandÁn lass sie in jeder Weise Zuflucht, Hilfe und Wegweiser sein

83

Von dem Teufel (ÊeyÔÁn) und diesem Siebenköpfigen dÍw93 befreie mich, o reiner Gott (yazdÁn)

84

Wenn es auch einige Sünden in meinem Körper gibt so ist doch die Hoffnung auf Deine Vergebung in meinem Herzen

85

Gib mir auf dieser Welt vor den Menschen Rang gib mir im mÍnÚ des Paradieses einen Platz

86

Befiehl Deinem bahrÁm Ízad, [o] Schöpfer dass er in dieser Welt auf mich aufpasse

87

Ich nahm ihn von dem Geist eines Engels an der eigens aus Deinem Licht geschaffen ist

88

Zu welcher Angelegenheit ich ihn auch rufe schickst Du diesen Freundlichen von [Deiner] Gegenwart zu mir

89

Erhöre mein Gebet, o mein Gott damit Du in beiden Herbergen (sarÁy) freundlich zu mir bist

90

Vor den Menschen halte mich mit derart Glanz dass sie sagen: Lob sei dem DÁrÁb

93 Gegenspieler der amešÁsfandÁn.

181

182

V. Textkorpus und Quellen

97

ΎϳΎϤϨϫέ 94ϥΎϨδϳΩΰϣ ϦϳΩ ϪΑ

Ύϳ΍ΪΧ ̵΍ ϥ΍έ΍ΰϫ Ϊλ ΖγΎ̢γ

91

Ζθ̡ 95ϭ ζϟ΁ ήΑ ϭήΑ Ϧϣ ϡϼγ

ΖθΗέί ϮΗ ̵ΩΎΘγήϓ ˬϦϳΩ ̵ΩϮϤϧ

92

ϢΘθϬΑ Ϊϴϣ΍ ϮΗ ̵Ω΍Ω Ύϣ ϪΑ

ϢΘηήγ 96̵Ωή̯ ΩϮΧ ϮΗ ϪΑ ϦϳΩ ϪΑ

93

̵Ωή̯ έϮψϨϣ ΍ήϣ ΩϮΧ ϢΣέ ί

̵Ωή̯ έϭΩ ϦϳΩ ̶Α ΪϧϭέΩ ί΍ Ϫ̯

94

Ζγ΍ ϥϭήΑ Ϣϫ ϥ΍ί ΩϮΑ Ϊλ ή̳ ϥΎΑί

Ζγ΍ ϥϭΰϓ ̶΋Ϯϣ ήϫ ί ϮΗ αΎ̢γ

95

̵Ϊϳήϓ΁ ΖϤόϧ ϮΗ Ε˷άϟ Ϊλ 99ϪΑ

̵ΪϨϣήϬΑ ̵ίϭέ ϭ ̵Ω΍Ω ϥΎΟ ϮΗ

96

̵Ω΍Ω ϮΗ ϪϤϘϟ ̮ϳ ΰϴ̩ Ϊλ 100Ϫγ ί

97

101

ϢϳΎϤϧ Εή̰η Ϊλ Ϫϧ΍Ω ̮ϳ ήϫ ϪΑ

98

ΖγΎ̢γ ϥ΍ί ΖγΎ̢γ ϥ΍ί ΖγΎ̢γ

99

̶ϧ΍ϮΟ έΩ Ϣϫ ̶̯ΩϮ̯ έΩ 104̶Ϥϫ

100

̶ϧ΍ήϣΎ̯ Ϣϫ ϭ ΖϟϭΩ 106ί΍ ήϤϋ ϪΑ

̶ϧ΍έά̴Α ΩϮΧ ΖϤόϧ Υ˷ήϓ ϪΑ

101

̵έΎϳ ϮΗ ̶θΨΑ 108Ϣϧί ϭ Ϊϧίήϓ ϪΑ

̵έ΍Ω ϮΗ ̵ήϴ̡ 107έΩ Ϫ̯ ϦϤϳ΍ ιϮμΧ

102

ϥΎϤΛϭή̳ ϮΗ ̶θΨΑ Ϫ̯ ̵Ϊϴϣ΍ ϪΑ

ϥΎΟ ί΍ Ϧϣ ϮΗ αΎ̢γ ϢϳϮ̳ ϥ΁ ί΍

103

ϡέΎ̳ίήϣ΁ ̶΋ϮΗ Ϟ̡ 110ΩϮϨ̩ ϪΑ

ϡέ΍ΪΑ ϝΩ έΩ ΖΘ̡ Ϧϣ Ύϳ΍ΪΧ

104

̵ΩΎϬϧ Ϧϣ ϥΎϫΩ έΩ ΍έ ϥ΁ β̡ ϡέ΍ϭΪϴϣ΍ 102̶Ϥϫ ϮΗ ξϴϓ ί 103

ΖγΎϴϗ ̶Α Ϊ˷ Σ ί΍ ϡΩ ήϫ ϥ΍ϭ΍ήϓ ̶ϧΎ̳Ϊϧί ̵ήϴ̡ ϪΑ ΎΗ ϥϭΪϴϤϫ

109

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110

98

105

perKh1895: ̶ϨδϳΩΰϣ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϭ΍ ϝ΁ perKh1895: ̵Ωή̳ perKh1895: Dieser Doppelvers fehlt. perKh1895: ̵ΪϴϫΩήΑ Ε˷άϟ ϭ perKh1895: ί perKh1895: ̶γ perKh1895: ϡέ΍ά̳ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϦϴϤϫ perKh1895: Ζγ΍ αΎϴϗ ̶Α Ϊ˷ Σ ί΍ Ϊ˷Ϥλ ϥ΍έ΍ΰϫ ΖγΎ̢γ ϥΎΟ ί΍ αΎ̢γ ϥΎΟ ί΍ αΎ̢γ Auf diesen Vers folgt: ϥΎΒϬ̴ϧ ϮΗ αΎ̢γ ΩϮΟϮϣ ί΍ Ϫ̯ ϥ΍Ωΰϳ ̭Ύ̡ ̵΍ ϮΗ ί Ϣϫ΍ϮΧ ̶Ϥϫ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϪϤϫ perKh1895: ̶ϧ΍ϮΟ Ϣϫ ϭ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϭ perKh1895: ̶Ϭ̯ ϦϤϳ΍ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϡέί perKh1895: ϥΎϤΛή̳ ί΍ ̶θΨΑ perKh1895: ΩϮϨϴ̩

2. Darab Palan

91

Hunderttausendfacher Dank sei Dir, o Gott o Führer zur Religion der mazdÍsnÁn

92

Du zeigtest die Religion, Du schicktest Zarathustra meine Ehrerbietung an ihn, sein Geschlecht und seine Nachkommen

93

Dir und Deiner Guten Religion entsprechend schufest Du mich [und] gabst uns Hoffnung auf das Paradies

94

indem Du [mich] von den religionslosen Frevlern (darwand) entferntest und mich mit Deiner Barmherzigkeit bedachtest

95

Die Dankbarkeit Dir gegenüber ist reichlicher als Haare [auf dem Kopf] [und] mehr als hundert Zungen [verkünden könnten]

96

Du gabst die Seele und das reichliche tägliche Brot zu hundertfachem Genuss schufest Du die Gaben

97

Aus dreihundert Dingen fertigtest Du einen Bissen an den Du mir dann in den Mund legtest

98

Für jedes Korn erweise ich Dir hundertfach Dank stets hoffe ich auf Deine Freigebigkeit

99

Dir sei Dank dafür, Dir sei Dank dafür reichlich Dank sei Dir bei jedem Atemzug mehr als [jedes] Maß

100

Dass in Kindheit wie in Jugend ebenso wie bis ins hohe Lebensalter

101

stets durch den Segen Deiner Wohltaten Du erfüllst [mein] Leben mit Wohlstand und Glück

102

Dass Du mir besonders im Alter Sicherheit gibst meinen Kindern und meiner Frau Hilfe schenkst

103

Deshalb sage ich Dir aus [ganzer] Seele Dank in der Hoffnung, dass Du das garÚÒmÁn schenkst

104

O Gott, ich habe Reue im Herzen [damit] Du an der ¥Ínwad-Brücke mein Spender von Verzeihung bist

183

184

V. Textkorpus und Quellen 112

̵ΎθΨΒΑ ϢϳΎθΨΒΑ ϢϳΎθΨΒΑ

105

ϥΎϤϳ΍ έ΍Ω Ζϣϼγ ϭ Ϯϔϋ ̶Ϩ̯

ϥΎϤϴθ̡ ϢϧΎϤϴθ̡ ϢϧΎϤϴθ̡

106

ΪγΎϨη ΩϮΧ ί΍ ΍ήϣ ϭ έϭΩ ̶Ϩ̯

ΪηΎΑ Ϫ̯ ̵έ΍ί΁ ϭ ΩέΩ ήϫ ϦΗ ϪΑ

107

ήΘϬΑ ϦϳΩ ί΍ Ϧ̯ έϭΩ ̶Ϡ̯ ϪΑ

ήΗ ϥ΍ή̳ ΩέΩ ϭ 113ΐΗ ϭ ΩέΩ ϪϤϫ

108

̶΋Ϯ̡ Ϧϳέ΍Ω˶ΖϟϭΩ˶ϩ΍έ ϪΑ

̶΋Ϯ̳ ή̰η 114ϦϟΎ̡ Ώ΍έ΍Ω ̵΍ ϮΗ

109

έϮϧ ϭί ΖϓΎϳ ΎΘγϭ΍ ̶Ϩόϣ Ϫ̯

έϮΘγΩ ̲ϨγϮϳήϴϧ Ϟδϧ ί΍ ̶΋ϮΗ

110

̶ϣΎϧ έ˶ ϮΘγΩ ϩΪη 116ϥΎΘγϭΪϨϫ ϪΑ

̶ϣ΍ή̳ ϥΎϳΎϧ΍Ω ϭ ϥ΍έϮΘγΩ ϪΑ

111

ϦϟΎ̡ έϮΘγΩ Ϊη έϮϬθϣ 117ϥ΍ί΍

112

ΖϳΎϋΩ Ϧϳ΍˶Ϟϴϔ˵σ ί΍ ̶Ϭϟ΍

113

115

120

111

̵Ύθ̴Α ϮΗ ΖϤΣέ έΩ ϩΪϨΑ ϦϳήΑ

Ϧηϭέ ϭ ̭Ύ̡ 119ϭ΍ ΩϮΑ ϢϠϋ ήϫ έΩ Ϫ̯ 121

ΖΑΎΟ΍ Ϧ̯ ΐϟΎτϣ ̵έΎϗ ΪϨ̯

118

111 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ΎθΨΑ 112 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵ΎθΨΑ ϡήΟ ΖϤΣέ Ϧϴϋ ί΍ ̶΋ϮΗ Auf diesen Doppelvers folgt dann in perKh1895:

̵ΎθΨΑ ϡήΟ ΖϤΣέ Ϧϴϋ ί΍ ̶΋ϮΗ

113 114 115 116 117 118 119 120 121

̵ΎθΧϭ΍ Ϧϣ˶ζΧϭ΍ Ϧϣ˶ζΧϭ΍

perKh1895: ΐΗ ΩέΩ ̶Ϥϫ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϦϟΎϬ̡ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: έϮϧ ή̡ ΖϓΎϳ ϭ΍ ΎΘγϭ΍ ̶Ϩόϣ Ϫ̯ perKh1895: ϥΎΘγΪϨϫ; vertauscht diese beiden Halbverse miteinander. perKh1895: ϥ΁ ί΍ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϦϟΎϬ̡ Ώ΍έ΍Ω perKh1895: ϭ perKh1895: Ϧηϭέ ̭Ύ̡ perKh1895: Dieser Doppelvers fehlt.

2. Darab Palan

105

Vergib mir, vergib mir, vergib öffne für diesen Sklaven das Tor der Barmherzigkeit

106

Ich bereue, ich bereue, bereue verzeih und halte den Glauben unversehrt

107

Jeden Schmerz und Kummer den der Körper hat entfernst Du und lässt mich Dich erkennen

108

Alle Schmerzen, Fieber und größte Pein entferne allesamt von der Guten Religion

109

Du, o DÁrÁb PÁlan, sage Dank folge dem heilbringenden Weg in beiden Welten (dÁreyn)

110

Du bist aus dem Geschlecht der nÍryÚsank-DastÚr durch das die Deutung des awestÁ mit Licht erfüllt wurde

111

Bei den DastÚr und Gelehrten war er geschätzt in Indien wurde er ein berühmter DastÚr

112

Deshalb wurde DastÚr PÁlan berühmt der in jeder Wissenschaft rein und leuchtend war

113

O Gott (elÁhÍ), durch den Rest (?)122 dieses Gebets sollen die Wünsche des Lesers erfüllt werden

122 Ôofeyl wörtlich ,Parasit, Schmarotzer, ungebetener Gast’.

185

3. Jamasp Asa1 Ϧ̯ ΍ϭ ϖϳΪμΗ έΩ ϝΩ ̵ϭέ ϪΑ

Ϧ̯ Ύϔλ ή̡ ΍έ ϡ΍ 2ϪϨϴγ ̶Ϭϟ΍

1

̶ϳ΍ϭέ ΐϠτϣ ̶Ϩ̯ ϭ ̶θΨΒΑ

̶ϳ΍ί εϮϧ ΍έ ϢϘτϨϣ ̶Ϭϟ΍

2

̶ϨϳΩ ί ΎϳϮΟ Ϧϳ΍ ϪΑ Ϧ̯ Ζϣ΍ή̯

̶ϨϴϘϳ έϮϧ ˯ϩΪϳΩ ̶Ϭϟ΍

3

ΪγΎϨη ϪΑ ΍έ ̶ϬΑ ϦϳΩ ΎΗ Ϫ̯

4

ϢθϳϮΧ έΎ̯ ί΍ ϞόϔϨϣ ϪθϴϤϫ

Ϣθϳέ ϭ Ϧϴ̰δϣ ϩΪϨΑ ̶Ϭϟ΍

5

̵ί΍ήϓήγ ϢΑΎϳ Ϧϳέ΍Ω έΩ Ϫ̯

̵ίΎγ Ϫϓή̯ ή̡ ΍ήϣ έΎ̯ ϪϤϫ

6

ϡήϴ̴ΘγΩ ΎΟ ήϫ ίΎγ ΍έ ΩήΧ

ϡήϴϤο Ϧηϭέ Ϧ̰Α ΩϮΧ έϮϧ ί

7

̵ίΎγ έϭΩ 4Ϧϣ ΥίϭΩ ϭ ϮϳΩ ί

̵ίΎΒ̯Ύ̡ ί΍ Ϧϣ ϥΎϣ ϭ ϥΎΧ ί

8

ί΍έ ˯Ϫδϴ̯ ϥΪϳήΑ Ϊϧ΍ϮΘϧ Ϫ̯

ί΁ ήγ ̵ΪϨγήΧ ϪΑ Ϧ̯ ϪΘδ̰η

9

̵ΰϴΗ ϪΑ ϢϳϮγ Ωή̴Ϩϧ ΰ̳ήϫ Ϫ̯

̵ΰϳέ ̭ΎΧ ΕϮϬη Ϣθ̩ έΩ ϥΎϨ̩

10

ϥ΍Ωή̳ ΩϮγ ή̡ ϡήσΎΧ ωΎτϣ

ϥ΍Ωή̳ ΩϭέΪ̡ ϡ΍ ϪϨϴγ ί΍ αϮϫ

11

ϥϮϳΎϤϫ ϢΘΨΑ ̶Ϩ̯ϭ ̶΋Ύϫέ

ϥϭέ΍ϭ ϮϳΩ ΖγΩ ί ϢΑΎϳ ΎΗ Ϫ̯

12

Ζ˷Ϩϣ έΎΑ έΩ ̶δ̯ ί΍ ̵έ΍Ϊϧ

ΖϤόϧ ϭ εϮϧ ί΍ ϦϴΘγ΁ ή̡ ̶Ϩ̯

13

̶΋Ϯ̰ϧ ή˶ Α΍ Ζ ˶ ϤΣέ Ώ ˶ ΁ ϪΑ

̶΋ϮθΑ Ϧϣ ϞϳΫ ί ΍έ Ζϣ΍Ϊϧ

14

Ζγ΍ήϫ ̵ΪϧϭέΩ ϭ ̶ϫ΍ήϤ̳ ί

3

1 Basis für die Edition ist das Manuskript E40 aus der Meherjirana-Bibliothek Navsari. In dem Manuskript wird der Name des Autors folgendermaßen geschrieben: ΎΛ΁ ̠γΎϣΎΟ 2 E40: ϡ΍ ϪϨϴγ ϭ ̶Ϭϟ΍ 3 E40: ΪγΎϨη ̶ϬΑ ΍έ ϪΑ ϦϳΩ ΎΗ Ϫ̯ 4 Dieses Ϧϣ scheint überflüssig zu sein. Es wurde wahrscheinlich nur aus metrischen Gründen eingefügt.

3. Jamasp Asa

1

O Gott (elÁhÍ), erfülle meine Brust mit Klarheit öffne die Tür der Gewissheit für mein Herz

2

O Gott, mach, dass meine Rede Süße gebiert und meine Wünsche zum Ausdruck bringt

3

O Gott, die Augen des Lichtes der Gewissheit spende diesem Suchenden im Glauben

4

damit er die Gute Religion als die Beste erkenne [und] sich vor Verirrung und Betrug (darwandÍ) fürchte

5

O Gott, ich bin ein armer und verletzter Sklave stets beschämt durch meine Taten

6

Mögest Du alle meine Taten verdienstvoll machen damit ich in beiden Welten (dÁreyn) Erhabenheit erlange

7

Durch Dein Licht lasse mein Inneres erleuchten lasse den Verstand überall mein Helfer sein

8

Mein Haus und Besitz halte durch [Deine] Großzügigkeit von dÍw und Hölle fern5

9

Zerschlage den Kopf des Áz6 durch Zufriedenheit damit er nicht den Beutel des Geheimnisses klauen kann

10

Wirf derart Staub in das Auge der Begierde dass es niemals scharf zu mir blicken kann

11

Vertreibe die Lüsternheit aus meiner Brust mache die Ware meines Inneren gewinnbringend

12

Damit ich aus den Händen des verkehrten dÍw Befreiung erlange und Du mein Schicksal günstig machst

13

Du füllst die Ärmel mit Nektar und Gaben voll [und] bist keiner Person zu Dankbarkeit verpflichtet

14

Wasche die Reue unter mir weg mit dem Regen Deiner Barmherzigkeit [aus] der Wolke [Deiner] Güte

187

5 Alternative Übersetzung des zweiten Halbverses unter Berücksichtigung von man: ‚von meinem dÍw und meiner Hölle fern’. 6 Dämon, der die Gier verkörpert (avest. Ázi- ‚Gier’, ‚Begierde).

188

V. Textkorpus und Quellen

ΖΣ΍έ ί ̶ϟΎΧ Ϫ̳ Ξϴϫ ΩϮΒϧ Ϫ̯

ΖΒΤϣ ̵ϮΑ ϥΎγέ Ϧϣ ΰϐϣ ϪΑ

15

̵ίΎΑ ̵ϭέ ί΍ Ωή̴Ϩϧ Ϯγ ήϫ Ϫ̯

̵ίΎγ έϮϧ ή̡ ΍ήϣ Ϣθ̩ ϥΎϨ̩

16

Ϫϧ ϥϭήΑ ϢόϤγ ί΍ ϞσΎΑ ωΎϤγ

ϩΩ ΩϮΧ Ζϔλϭ ωΎϤΘγ΍ ϢηϮ̳ ϪΑ

17

΍έ ϥΎϴΑ ϮΗ ̵ΎϨΛ ΰΟ ΩέΎϧ Ϫ̯

΍έ ϥΎΑί Ϧ̯ Εή̯Ϋ ϕϭΫ ή̡ ϥΎϨ̩

18

̶΋ϭέ Υήγ εϮΧ ϡΪθΨΑ ΎΗ ϩΪΑ

̶΋Ϯη΍ έ΍Ωή̯ ϭ έΎ̯ ϢΘγΩ ϪΑ

19

έ΍ϮΧ ̵ϭήΠ̯ ί΍ ΍ήϣ ΪϳΎϤϨϧ Ϫ̯

έ΍Ω ΩϮΧ ϩ΍έ ήΑ Ϧϣ ̵Ύ̡ ϪθϴϤϫ

20

ϥΎΒϬ̴ϧ ΩϮΧ ήΑ ϢΘΧΎγ ϦϤϬΑ Ϯ̩

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ ˯ϪϤϫ ί΍ ̶Ϭϟ΍

21

έ΍ΪϴΑ ϩέ΍ϮϤϫ ΍ήϣ Ωέ΍Ω ΎΗ Ϫ̯

έΎ̯ ϪΘηέ ήγ ϡ΍ ϩΩ΍Ω ζΘγΩ ϪΑ

22

ϡΎΠϧ΍ήγ Ϯ̰ϴϧ ΍ήϣ ήϤϋ ΪϫΩ

ϡΎ̯ ϭ ΖϤόϧ ϭ ίΎϧ ϪΑ ̶Θϴ̳ ϦϳέΩ

23

έ˵Ω ή̡ Ϫδϴ̯ ΪθΨΑ Ϫϓή̯ ί΍ ΍ήϣ

ή̡ ΩϮη Ϧϣ ήϤϋ ϡΎΟ ΎΠϨϳ΍ Ϯ̩

24

Ξϧέ ϭ ΖϨΤϣ ϭ Ώ΍άϋ ί΍ ΪϧΎϫέ

ΞϨ̳ ϥ΍ί΍ ΩίΎγ ̶ϨϏ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

25

ΪϳΎϤϧ ΖϨΟ ϩέ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

Ϊϳ΁ Ϧϣ ϦϴϟΎΑ ϪΑ ήΧ΁ ϡΩ

26

΍έ ϥΎΟ ΩϮϨθΧ ϢΒϟΎϗ ί΍ ΩήΑ

΍έ ϥ΍ϭέ ϥΎϤϳ΍ ΖΤλ ΪθΨΒΑ

27

΍έ ϥΎΑί ήΑ ΪϳΎϤϧ ̵ίϭέ ΖΘ̡

΍έ ϥΎΟ Ρϭέ Ϊϳ΁ήΑ ΐϟΎϗ ί΍ Ϯ̩

28

ϢϳϮϤΑ Ϯϫ΁ ϥ΍ϭέ ΩίΎγ Ϣϴη΍

ϢϳϮγ ϪΑ ΍έ ζϧ΍Ω ϭ εϮϫ ΩέΎϴΑ

29

ΩΎΑ΁ Ϫϓή̯ ί΍ ΪϨ̯ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

ΩΎη ϢϟΩ ΩίΎγ Ϣϴη΍ ϥ΁ ϦϤϳ ϪΑ

30

3. Jamasp Asa

15

Führe den Duft der Liebe zu meinem Gehirn damit kein Platz ohne Harmonie sein möge

16

Erleuchte derart meine Augen mit Licht dass sie nicht spielerisch in jede Richtung schauen

17

Gib meinen Ohren Gehör für [das Lob] Deiner Eigenschaften das nichtige Gerede entferne aus meinem Gehör

18

Lass die Zunge derart von Deiner Erwähnung begeistert sein dass sie nichts außer Deinem Lob hervorbringt

19

In meine Hände lege heilige (aÊÚÿÍ) Arbeiten und Taten damit sie mir angenehme Ehrhaftigkeit (sor¿ rÚÿÍ) bescheren

20

Halte stets meinen Fuß auf Deinem Weg damit er mich nicht durch Abwegigkeit zur Schmach führt

21

O Gott, von allen amešÁsfandÁn habe ich mir bahman zum Beschützer gewählt

22

In seine Hände legte ich die Kenntnis der Arbeit damit er ich immer wach hält

23

Möge er in dieser Welt in Wohlleben, Gunst und Erfüllung mein Leben glücklich zum Ende führe

24

Wenn hier der Becher meines Lebens voll wird [dann] schenkt er mir durch das Verdienst einen Beutel gefüllt mit Perlen

25

Meine Seele macht er durch jenen Schatz reich und befreit [sie] von Bestrafung, Leid und Qual

26

Wenn der letzte Atemzug zu meinem Lager kommt [dann] zeigt er meiner Seele den Weg zum Paradies

27

Dann macht er dem wahren Glauben die Seele zum Geschenk [und] führt die Seele froh aus meinem Körper

28

Wenn er den Lebensgeist aus dem Körper geholt hat [dann] legt er das Reuebekenntnis als tägliches Brot auf die Zunge

29

[und] bringt Klugheit und Wissen zu mir [damit] ich [meine] Fehler beim aÊÍm7 beklage

30

Durch den Segen jenes aÊÍm macht er mein Herz glücklich [und] meine Seele durch verdienstvolle Taten blühend

7 Gemeint ist das a¸þm v¥h¦.

189

190

V. Textkorpus und Quellen

ΩέΎ̢γ ϭ΍ ΖγΩ ϪΑ Ϧϣ ϥ΍ϭέ

ΩέΎϴΑ ΩϮΧ ΎΑ ΍έ ̭Ύ̡ εϭήγ

31

έ΍ί΁ ̨ϴϫ Ϧϣ ήΑ ϮϳΩ ΩέΎϴϧ

έ΍ΪϬ̴ϧ ΪηΎΑ ΐη ϭ ίϭέ ήϫ ΎΗ Ϫ̯

32

Ϟ̳ ˯ϪΘγΩ ϥΎδΑ ϥΎγ΁ ΩήΑ

Ϟ̡ ΩϮϨϴ̩ ΎΗ ϦϴϣέΎ̩ ϡΎΑ ϪΑ

33

΍έ Ύϣ ϝΎόϓ΍ ϪϤϫ Ϧηϭέ ΪϨ̯

΍έ Ύϣ ϝΎΣ έϭ΍Ω ήϬϣ ζϴ̡ ϪΑ

34

Ζγ΍ ζϳϮΧ ΩϮΒόϣ ˯ϩΪϨΑ ϪϨϴϤ̯

Ζγ΍ ζϳέ ϭ Ϧϴ̰δϣ ϭ ΰΟΎϋ Ϫ̩ ή̳ Ϫ̯

35

ζϧ΍ϮΗ Ϫϓή̯ ή̡ ΞϨ̳ ί΍ ̶ϫΩ

ζΑΎδΣ ̵ϭέ ί΍ ̵έ΍ΩήΑ ϢϠϗ

36

̶ϟΎΧ ΖγΩ ί΍ Ωϭέ ϩΪϨϣήη Ϫϧ

̶ϟ΍ΰϳϻ ϩΎ̳έΎΑ έΩ ΎΗ Ϫ̯

37

ΪϧΎθ̩ ϮϨϴϣ ϦϏϭέ ΖϨΟ ϪΑ

ΪϧΎγέ ϢϧΎϤΛϭή̳ ΎΗ ΎΠϧ΁ί΍

38

Ωέ΍ΪΑ Ϧϣ ί΍ ΩϮΧ ΖγΩ β̢ϧ΁ ί΍

ΩέΎ̢γ ϖΣ ΖγΩ ϪΑ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

39

Ζθ̴ϧ΍ ̵ΎΟ ΍έ Ύϣ ϑήΣ ̵ίΎδϧ

ΖθΗέί ϦϳΩ ϖΣ ϪΑ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

40

ϥ΍Ωή̳ Ϫθϴ̡ ΖΑΎΟ΍ ΍έ ϢϳΎϋΩ

ϥ΍Ωή̳ ϪθϳΪϧ΍ ̶Θγ΍έ ΍έ ϢϟΩ

41

ϡΎΟήϓ ΏϮΧ Ϧ̯ Ύϣ ϝ΍ϮΣ΍ ϪϤϫ

ϡΎΠϧ΍ ϪΑ ΎΗ ϡΩϮΟϭ ίΎϏ΁ ί

42

ϥ΍ΪϨΧ ϭ ϥ΍ΩΎη ΐη ϭ ίϭέ ϢηΎΑ Ϫ̯

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ Ϧ̰Α ϢϧΎΒϬ̴ϧ

43

̵έ΍Ω ΩΎΑ ήΑ ϭ΍ ̵Ύϫ ϢϏ ϪϤϫ

̵έ΍Ω ΩΎη ΍έ ϥΎΘγϭΩ Ύϳ ΍ΪΧ

44

̵ίΎγ έϮ̳ έΩ ε΍ ϩΪϧί Ϫϧ ή̳ϭ

̵ίΎγ έϮ̯ ΍έ ϥΎϨϤηΩ ̶Ϭϟ΍

45

3. Jamasp Asa

31

Den reinen sorÚÊ bringt er mit sich [und] übergibt in seine Hände meine Seele

32

damit er Tag und Nacht aufpasst dass der dÍw mir kein Leid zufügt

33

[und] er [mich] im Morgengrauen des vierten Tages zur ¥Ínwad-Brücke leicht wie ein Blumenstrauß bringt

34

[und] meinen Fall vor den Richter mehr bringt [und] alle meine Taten darlegt

35

Denn obgleich er schwach, arm und verletzt ist ist er der geringste Sklave des Angebetenen

36

So dass Du den Stift von seiner Rechnung wegnimmst [und] ihm aus dem mit Verdiensten gefüllten Schatz Kraft gibst

37

damit er in den ewigen Audienzpalast nicht beschämt wegen seiner leeren Hände gehe

38

Von dort führt er mich ins garÚÒmÁn [und] gibt [mir] im Paradies (ºannat) die Butter des Paradieses (row™an-e mÍnÚ) zu schmecken

39

[Dann] übergibt er meine Seele in die Hände Gottes (haqq) danach verlässt er mich

40

O Herr (¿odÁwand), im Namen der Religion Zarathustras lege nicht den Finger auf unsere Fehler

41

Führe mein Herz zum rechten Denken [und] erwidere meine Gebete

42

Vom Beginn meines Daseins bis zum Ende führe alle meine Angelegenheiten zu einem guten Ergebnis

43

Lass die amešÁsfandÁn meine Beschützer sein damit ich Tag und Nacht froh und heiter bin

44

O Gott (¿odÁ), mögest Du die Freunde froh machen [und] all ihren Kummer verfliegen lassen

45

O Gott (elÁhÍ), lasse die Feinde erblinden und wenn nicht, dann lasse sie lebendig begraben sein

191

192

V. Textkorpus und Quellen

̵ΪϨϠΑ ϊϟΎσ ε΍ ϩΪϨΑ ΩΩή̳ Ϫ̯

̵ΪϨϤΟέ΍ ϥ΁ ΍έ ̠γΎϣΎΟ ϩΪΑ

46

ϮΗ (ˮ)̵ΩϮδϬϣ ΎϤϳ΍Ω ΪϳϮ̴Α

ϮΗ ̵ΩϮϨθΧ ϥΎϬΟ έΩ ΪϳϮΠΑ

47

̶΋Ύθ̳ Ϟ̰θϣ [...] ΎΟ ήϫ Ϫ̯

̶΋ΎϤϧ βϧϮϣ 8ΕΩϮΧ ή̯Ϋ ϥΎϨ̩

48

ϥΎϬϴ̯ ϭΩ έΪϧ΍ ϢΘΣ΍έ ΪθΨΒΑ

ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ Ϫγ ϭ ̶γ β̡ ϥ΁ ί΍

49

έ΍Ω ϥΎϣ΍ έΩ Ϣϧ΍ϭέ ϦϤϳήϫ΍ ί

έ΍Ω ϥΎϣΩΎη ϢϧΎΟ ΩΰϣέϮϫ ̵΍ ϮΗ

50

έΎΑ ϥ΍ή̳ ήϳί ζ̰ϣ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

έ΍ί΁ ϡΩήϣ ήΑ ϪϨϣ Ϧϣ ΖγΩ ί

51

Ϣϳϼϣ ϭ ϑΎλ ϡΪθΨΑ Ζ˷ϴϧ Ϫ̯

Ϣϳ΍Ω Ϊϴϣ΍ Ϧϳ΍ ϡέ΍Ω ϦϤϬΑ ί

52

ϥ΍ΪϨΧ 9ϭ ΩΎη ϢϠϘϋ ϭ εϮϫ ί΍ ΪϨ̯

ϥ΍ΪϨϔγϮ̳ ήΑ Ϧϣ ί ΩέΎϧ ϢΘγ

53

έϮγ ί΍ ή̡ ̵έ΍ΪϨϳΩ ί Ϧ̯ Ϣϧ΍ϭέ

έϮϧ ή̡ ϭ ̭Ύ̡ ΖθϬΒϳΩέ΍ ̵΍ ϮΗ

54

έ΍ί΁ ϪΑ Ϧϣ ί΍ ϥ΍έΫ΁ ΍ΩΎΒϣ

έΎΘϔ̳ Ζγ΍έ ̶θΨΒΑ ΍έ ϢϧΎΑί

55

̶΋ΎϤϧ ΩϮΧ ϭ ̵ΩϮΧ ί΍ ΍˷ήΒϣ

̶΋΍ΪΧ ϭ ϝΎϣ ΍έϮϳήϬη ϩΪΑ

56

ϩΩ Ϣϴϟϭΰόϣ ϪΘγ΍ϮΧ κϘϧ ί

ϩΩ ϢϴϟϮϐθϣ Ϯ̰ϧ έ΍Ωή̯ ϪΑ

57

΍έ Ϟ̳ ϭ Ώ΁ ̶Θθϣ ίΎγ Ζϣ΍ή̯

΍έ ϝΩ ̵ήϴγ Ϊϣέ΍ΪϨϔγ΍ ϮΗ

58

[...] ̶θΨΒΑ Ϧϣ ϥ΍ϮΧ ϪΑ

ΩϮϨηϮΧ ϭ ΩΎη Ϧϣ ί΍ ̵ίΎγ ΍έ Ϧϴϣί

59

ϥϮϳΎϤϫ ΐη ϭ ίϭέ ϭ ϩΎϣ ΩΩή̳ Ϫ̯

ϥϮϤϴϣ ίΎγ ϢϟΎγ Ω΍ΩέϮΧ ̵΍ ϮΗ

60

ΪϨϧΎϣήΤΑ ̵ίΎγ ξϴϓ ί΍ ϢϟΩ

ΪϨϣΎοέ ̵έ΍Ω ϥ΍ϭέ Ώ΁ Ϧϣ ί

61

8 E40: εΩϮΧ (vermutlich Schreibfehler) 9 E40: ί

3. Jamasp Asa

193

46

Gib dem ‰ÁmÁsp10 jene Auszeichnung damit einer mit dem höchsten Glück sein (?) Diener wird

47

und in der Welt Deine Zufriedenheit sucht [und] stets Dein Lob (?) ausspricht

48

Du sollst Deine Erwähnung solcherart zu [seinem] Gefährten machen dass Du [...] überall die Schwierigkeiten löst

49

Danach mach, dass die 33 amešÁsfandÁn mir Entspannung in beiden Welten schenken

50

Du, o hÚrmozd bewahre mein Leben froh halte meine Seele vor ahrÍman in Sicherheit

51

Lass durch meine Hand den Menschen keine Kränkung entstehen ziehe meine Seele nicht unter eine schwere Last

52

Von bahman habe ich stets diese Hoffnung dass er mir reine und feine Absicht schenkt

53

dass die Schafe nicht von mir unterdrückt werden und [er] mich durch Klugheit und Verstand froh und heiter macht

54

Du, o ordÍbeheÊt, rein und leuchtend erfülle meine Seele durch Frömmigkeit mit Festlichkeit

55

Mögest Du meiner Zunge das rechte Sprechen schenken mögen die Feuer nicht durch mich gekränkt werden

56

Gib, o ÊahrÍwar, Besitz und Erhabenheit befreie mich von Selbstsucht und Überheblichkeit

57

Mögest Du mich mit Guten Taten beschäftigen von zerstörerischem Besitz entlasse mich

58

Du esfandÁrmed, damit das Herz zufrieden wird sei großmütig zu diesem aus einer Handvoll Wasser und Staub Gefertigten

59

Mache die Erde durch mich froh und zufrieden schenke meinem gedeckten Tisch [...]11

60

Du, o ¿ÚrdÁd, gestalte meine Jahre gedeihlich damit Monat, Tag und Nacht glücklich werden

61

Bringe dem fließenden Wasser durch mich Zufriedenheit mache mein Herz durch Freigebigkeit einem Meer gleich

10 Hier nennt sich der Autor selbst. 11 Diese Stelle ist unleserlich.

194

V. Textkorpus und Quellen

̶ϧΎγέ ̵ΪϨϣϭήΑ ϭ ̶θΨΒΑ

̶ϧ΍ΩϭΎΟ ήϤϋ Ω΍Ωήϣ ̵΍ ϮΗ

62

Ϣϣ΍ήΣ ί΍ Ύϳ΍ΪΧ ̵έ΍ΪϬ̴ϧ

ϢϣΎ̯ ϪΑ ̵έ΍Ω Ύϫ ϩϮϴϣ ϭ ΖΧέΩ

63

Ϧ̯ ϥΎϬϧ ΍έ ̶ϟΎ̴γΪΑ ϭ ̵ΪΑ

Ϧ̯ ϥΎ̰ϣ ϝΩ έΩ ΍έΩΎ̢ϳΩ ΎϴΑ

64

̵Ϊϴϔγ ϭέ ΍έ Ύϣ ϥΎΟ Ϧ̯ Ύτϋ

̵Ϊϴϣ΍ ή̡ ϭ ζΨΒΑ ̵ΪϨϣϮϳέ

65

ζΨ̡ ̶Ϩ̯ ΍έ Ύϫ ΝέΩ ϭ ϮϳΩ ϪϤϫ

ζΨΑ Ρήϓ ̭Ύϧ ϩήΧ έΩ΁ ̵΍ ϮΗ

66

ϩΩΎΘδϳ΍ Ϣϧ΍ϭέ Ζδϫ΍έ έΩ Ϫ̯

ϩΩΎθ̳ Ζ˷ϨΟ ϩέ Ϧϣ ήΑ ̶Ϩ̯

67

΍έ ϥϭήΑήγ ̶΋ϮθΑ ζϳϻ΁ ί

΍έ ϥϭέΩ ϩΩ ̶΋Ύϔλ ϥΎΑ΁ ̵΍ ϮΗ

68

Ϧ̯ ΎϨη΁ ̶̯Ύ̡ ϪΑ ΍έ Ύϣ ϝΩ

Ϧ̯ ΍Ϯθϴ̡ ΍έ ̶Θγ΍έ ϪθϴϤϫ

69

(ˮ) ̵ίϭέ ΪϨ̩ ΍έ ΐη ϭ ίϭέ ̶΋΍ΰϓ

̵ίϭήϓήΑ ϡέϮϧ ΪϴηέϮΧ ̵΍ ϮΗ

70

̵έ΁ ΩϮΒϬΑ ϩέ Ϧϣ ίϭέ ϪΑ

̵έ΍ά̳ εϮΧ ΍έ Ύϣ ΕΎϗϭ΍ ϪϤϫ

71

΍έ ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ Ωή̴Ϩϧ ϝΩ έΩ Ϫ̯

΍έ ϥ΍ϭέ [...] ϮΗ [...]

72

ήϬΑ εϮΧ Ωΰ˵ϣ ̵έΎϴΑ Ϧϣ ̵΍ήΑ

ήϬ˵ ϣ˵ έΩ ήΑ ̵έΎ̢γ ΍έ ϢΑ΍ϮΛ

73

ήϴΠϧί ϪΑ ΍έ ΪΑ ήΘΧ΍ έϭΎϴΑ

ήϴΗ Ϧ̰ϣ ΪΑ ΖΨΑ ϪΑ ήΘθΗ ̵΍ ϮΗ

74

ΩΩή̳ ϝΎϣΎ̡ ΩϮΧ έΎΑΩ΍ ήγ

ΩΩή̳ ϝΎΑ ϩΩΎθ̳ ΖϟϭΩ ΎΗ Ϫ̯

75

Ϧϣ ήΑ ϮϳΩ ̵ήϴϟΩ Ϊϧ΍ϮΘϧ Ϫ̯

Ϧ̯ Ϧϣ ̶Θθ̡ ΍Ωΰϳ΍ εϮ̳ ΎϴΑ

76

̵έ΍Ω ϝϮϐθϣ ΍ήϣ ϖΣ ΩΎϳ ϪΑ

̵έΎ̢γ ϪΑ˶ϦϳΩ ί΍έ ϢηϮ̳ ϪΑ

77

12

12 Reim ist unkorrekt.

3. Jamasp Asa

62

Du, o mordÁd, mögest Du ewiges Leben spenden und Fruchtbarkeit verleihen

63

Bäume und Früchte hast Du nach meinem Wunsch bewahre mich, o Gott, vor dem Verbotenen (½arÁm)

64

Komm, o dÍp-Ádar13, mache im Herzen einen Platz verberge Schlechtigkeit und Boshaftigkeit

65

Verzeih Hinterlist, und voller Hoffnung verleih unseren Seelen Rechtschaffenheit (rÚ-sefÍdÍ)

66

Du, o Ádar, schenke Glorie und Freude zerstreue alle dÍw und doroº

67

Öffne für mich den Weg zum Paradies denn meine Seele steht auf Deinem Wege

68

Du, o ÁbÁn, gib meinem Innern Klarheit reinige mein Äußeres von Verunreinigung

69

Leite stets zur Wahrheit an mache mein Herz mit der Reinheit bekannt

70

Du, o ¿ÚrÊÍd, entzündest mein Licht vermehre Tage und Nächte (?)

71

Unsere ganze Zeit gestaltest Du angenehm zu meinem Tag bringst Du den Weg den Wohlergehens

72

[...] damit er in seinem Herzen nicht in beide Welten schaut

73

Meine Verdienste übergibst Du mohor [und] bringst für mich eine glückbringende Entschädigung

74

Du, o teÊtar, ziele nicht auf das Unglück ab lege die schlechten Sternbilder in Ketten

75

Damit das Glück seine Flügel öffnet [und] der Kopf des Unglücks zertreten wird

76

Komm, o gÚÊ Ízad, unterstütze mich damit sich der dÍw keine Kühnheit über mich erlaubt

77

Übergib meinen Ohren (gÚÊ) das Geheimnis der Guten Religion [und] beschäftige mich mit dem Gedenken Gottes (haqq)

13 Gemeint ist dey-be-Ádar, der 8. zarathustrische Kalendertag.

195

196

V. Textkorpus und Quellen

Ϧϣ ήΑ ϩ΍έ ΪΑΎϴϧ ̶̰ϳέΎΗ Ϫ̯

Ϧηϭέ ίΎγ ϝΩ ϡΩΰϳ΍ ήϬϤ̢ϳΩ ϮΗ

78

̵έΎϳ ζΨΑ Ζϳ΍Ϊϫ ϭ ϑΎμϧ΍ ί

̵έΎ̯ ϢϠχ ί΍ ϭ ϥΎϫέ ̶ϫ΍ήϤ̳ ί

79

̶ϧΎΒγΎ̡ Ϟ̡ ήγ Ϧ̯ ΍έ ϥ΍ϭέ

̶ϧΎΑήϬϣ ΎΑ ΍Ωΰϳ΍ ήϬϣ ΎϴΑ

80

̶΋Ϯη ϢΣέ Ώ΁ ϪΑ ΍έ Ύϫ ̵ΪΑ

̶΋Ϯ̰ϧ ί΍ ΍έ ϡήΘϓΩ ̶ϧ΍ϮΨΑ

81

ϢϧΎϫέ ΥίϭΩ ί΍ ϭ ϡϮη ϮϳΩ ί

Ϣϧ΍ϭέ ήΑ ήΘδ̳ ϪϳΎγ Ύηϭήγ

82

΍έ ϥΎΑί ΖϠϬ˵ϣ Ϣϴη΍ ί΍ ΪϫΪϧ Ϫ̯

΍έ ϥ΍ϭέ Ϟϔσ ϥΎϨ̩ ϦϴϘϠΗ Ϧ̰Α

83

(ˮ) ϥΎϤϳ΍ έ΍ά̴Α ϡ΍ ϪϠϳ ϥϭέΩ

ϥ΍ΰϴϣ έ΍ΩήΑ ΎϴΑ Ϧηέ ̵΍ ϮΗ

84

ή̴ϳΩ ϪϳΎ̡ ϡ΍ ̶Θγ΍έ ΰΟ Ϊ˵Βϧ

ή̴ϳΩ ϪϳΎϣ ϡέ΍Ϊϧ ϥΎϤϳ΍ ΰΟ Ϫ̯

85

̶̯Ύ̡ ϭ ΖΨΑ ϩή˵Χ ϦϳΩέϭήϓ ϮΗ

86

̶΋Ϯ̰ϧ ΰΟ ̵ή̰ϓ ̨ϴϫ ΩέΎϧ Ϫ̯

̶΋Ϯη΍ ΖΨΑ ϩΪΑ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

87

ϡ΍έ ϪϤϫ Ϧϣ ϥΎϨϤηΩ ΩΩή̳ Ϫ̯

ϡ΍ήϬΑ ζΨΑ ̵ΪϨϣίϭήϴϓ ΎϴΑ

88

ϢϳΎϗ ϮΗ Ϧϣ ̵Ύ̡ ϩϮ̯ ϥϮ̩ Ϧ̰Α

Ϣϳ΍Ω ϮΗ ΍έ Ύϣ Ζ̯Ϯη [...]

89

ϡΎΟ ή̡ έ΍Ω ΍έ Ύϣ ΖγΩ ϪθϴϤϫ

ϡ΍έ ̵΍ ϮΗ ΍έ΁ ̶ηϮΧ ϡΰΑ ΎϴΑ

90

ϩΩ ϢΗάϟ ΎϴϧΩ ̵Ύϫ ΖϤόϧ ί

ϩΩ ϢΗήθϋ ϭ ζϴϋ ΏΎΒγ΍ ϪϤϫ

91

ϥ΍Ωή̳ έϮϧ ήγ΍ήγ ΍έ ϢϨϴΒΟ

ϥ΍Ωή̳ έϮϬθϣ ΍ήϣ Ωΰϳ΍ ΩΎΑ ϮΗ

92

Ϧϴ΋΁ ϪϨϳ΁ Ύϣ ϖϠ˵Χ ϥ΍Ωή̴Α

Ϧϳήϴη ̵Ύϫ ΕϭϼΣ ϩΩ ΍έ βϔϧ

93

̶̯Ύϧ ϪθϳΪϧ΍ ϡήγ ήΑ ΪϳΎϧ Ϫ̯

14 Alternative Lesung: ̶̯Ύ̡ ΖΨγ ϩή˵Χ

14

3. Jamasp Asa

78

Du, mein dÍp-meher15 Ízad, erleuchte das Herz damit die Dunkelheit nicht über mich kommt

79

Aus Verirrungen befreie und bei Unterdrückung spende Hilfe durch Gerechtigkeit und Führung

80

Komm, o meher Ízad, mit Freundlichkeit beschütze die Seele auf der Brücke

81

Mögest Du meine Akte mit Gnade lesen [und] das Schlechte mit dem Wasser der Barmherzigkeit wegwaschen

82

O sorÚÊ, stehe meiner Seele bei befreie mich von den unheilvollen dÍw und der Hölle

83

Flöße dem Kind der Seele derart das Totengebet (talqÍn) ein dass die Zunge nicht zögert das aÊÍm auszusprechen

84

Du, o raÊn, komm und nimm die Waage weg lege den Glauben in die Leere meines Innern (?)

85

Denn außer dem Glauben habe ich nichts [und] außer Wahrhaftigkeit keine Stütze mehr

86

Du farwardÍn spende Glorie (¿orre) und Reinheit damit keine Sorge meinen Kopf anfällt

87

Meiner Seele gib das heilige Glück damit sie nur gute Gedanken trägt

88

Komm, spende mir Sieghaftigkeit, bahrÁm damit meine Feinde alle unterworfen werden

89

Schenke(?) uns immerwährenden Glanz mache meine Beine standhaft wie ein Berg

90

Komm [und] schmücke das Gelage mit Freude, Du o rÁm lasse meine Hände stets mit Bechern gefüllt sein

91

Gib mir alles zum Leben und für das Vergnügen gib mir Genuss von den Gaben der Welt

92

Du, bÁd Ízad, mache mich berühmt erfülle meine Stirn mit Licht

93

Gib meinem Atem süße Wonnen mache mein Wesen zum Spiegel des Schmucks

15 Gemeint ist dey-be-mehr, der 15. zarathustrische Kalendertag.

197

198

V. Textkorpus und Quellen

̵έΎ̰Α ΍έ ΕΩΎόγ ϢΨΗ ϝΩ ϪΑ

̵έ΁ήΑ Ύϣ Ω΍ήϣ ϦϳΪ̢ϳΩ ̵΍ ϮΗ

94

Ϧηϭέ ϭ ̭Ύ̡ ̵ίΎδΑ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

Ϧϣ Υέ ί΍ ΖϠΠΧ Ωή˴̳ ̶΋ϮθΑ

95

έ΍Ω Ϣϴϧ΍ΩΎϧ έΩ ϮΗ ̵ΪϧϭέΩ ί

έ΍Ω Ϣϴϧ΍ίέ΍ ϪΑ ϦϳΩ ϦϳΩ ̵΍ ϮΗ

96

εϮϧ ϥϮ̩ Ωϭί ΍έ ̶δ̯ ήϫ ϢϧΎθ̩

εϮϫ ήγ ί΍ ΍έ ϪΑ ϦϳΩ Ϣϧ΍Ω Ϫ̯

97

Ϧηϭέ βϤη ϥϮ̩ Ϧ̯ ϝΎΒϗ΍ ί ΍ήϣ

Ϧϣ ̵ ϪϧΎΧ [...] Ωέ΍ ΎϴΑ

98

έϭ΍Ω ̭Ύ̡ ΩϮΧ ̵ήΘθϣ ΩΩή̳ Ϫ̯

έϭ΁ ϢϧΎ̯ϭΩ έΩ Ϫϓή̯ ωΎΘϣ

99

̶΋Ύ̢Α ϢϴϧΎΒγΎ̡ ΖϬΟ ϪΑ

̶ϳΎϴΑ Ϧηέ ΎΑ ΩΎΘη΁ ̵΍ ϮΗ

100

ϮΗ ̵Ϯη ̶Θδ̯ έϭΎϳ ϪθϴϤϫ

ϮΗ ̵Ϯγ ̶Θθ̡ ϭ ̶θΨΑ ̶ϧϭΰϓ

101

ϥ΍Ωήϣ˶ϡΎ̯ ̵΍ήΑ ί΍ ϥ΍Ωή̴Α

ϥ΍Ωή̳ Υή̩ Ϧϳ΍ ϥΎϤγ΁ ̵΍ ΎϴΑ

102

Ϧ̯ ̶ϴΑϮΧ ϥ΍έ΍ΰϫ ϥ΍έ΍ΪϨϳΩ ϪΑ

Ϧ̯ ̶ϴΑϮ̯ήγ ϦϳΩ ϥ΍ΩήϣΎϧ ϪΑ

103

ϩΩ ̶̳ΪϨΑ έΩ ̶ϟΩ ̮ϳ ϪθϴϤϫ

ϩΩ ̶̳ΪϨϳΎ̡ ϡΩΰϳ΍ ΩΎϴϤΟ ϮΗ

104

̵έΎ̰Α ϥΎΟ έΩ ̶ϣ˷ήΧ ΖΧέΩ

̵έ΍Ω έϭΩ ϥΎτϴη α΍Ϯγϭ Ϧϣ ί

105

̶ϧΎΑΰϴϣ ΍έ ϥ΍Ωΰϳ΍ ϡίΎγ Ϫ̯

̶ϧ΍ϮΧΪϧί ϢθΨΑ ΪϨϔγήϬϣ ϮΗ

106

ϥ΍Ωή̳ ϩ΍ήϤϫ ϦΨγ ΎΑ ΍έ ΩήΧ

ϥ΍Ωή̳ ϩΎ̳΁ ϭ΍ ̵Ύϫ ̶Ϩόϣ ί

107

̶ϏϭέΩ ΎΟ ήϫ ΩϮΧ ήϬΑ ΪϳϮ̳ Ϫ̯

̶ϏϮϤη΁ ϥϮ̩ ϩΎϴγ ϭέ ϥ΍Ωή̴ϣ

108

ΩίΎγ έΎ̰ϧ΍ ϕΪλ ̶Ϩόϣ ί΍ Ϫ̯

ΩίΎγ έ΍ϮΧ ϥΎϬϴ̯ ϭΩ έΩ ζϳ΍ΪΧ

109

3. Jamasp Asa

94

Du, o dÍp-dÍn16, erfülle meine Wünsche pflanze in mein Herz den Samen des Glücks

95

Wasche den Staub der Scham von meinem Gesicht mache meine Seele rein und erleuchtet

96

Du, o dÍn, verleihe mir die Gute Religion halte mich in Unkenntnis von Frevel (darwandÍ)

97

damit ich die Gute Religion durch den Verstand erkenne und ich schnell [davon] jeden Menschen kosten lasse wie [von] Nektar

98

Komm ard [...] mein Haus mache mich durch Glück leuchtend wie die Sonne

99

Bringe meine verdienstvolle Ware ((matÁþ-e kerfe) in meinen Laden damit der reine Richter selbst zum Käufer wird

100

Du, o aÊtÁd, kommst mit raÊn damit zu meinem Schutz Du stehst

101

Wohlstand zu schenken und Unterstützung [zu leisten] ist Deins immer wirst Du der Gehilfe des kostÍ sein

102

Komm, o asmÁn, drehe dieses Himmelsrad zum Vergnügen der Menschen17

103

Die Gegner der Religion wirf nieder den Gläubigen tue tausendfach Gutes

104

Du, mein ºamyÁd Ízad, gib Standhaftigkeit gib stets ein Herz in Gebet

105

Mögest Du die Verführungen des Teufels (ÊeyÔÁn) von mir fern halten und einen blühenden Baum in meine Seele pflanzen

106

Du, mehrasfand, schenke mir, das zand zu zitieren damit ich die Gottheiten zum meinen Gästen mache

107

Setze [mich] von seiner Bedeutung in Kenntnis lasse den Verstand die Rede begleiten

108

Mache [mich] nicht schändlich wie ein Irrlehrer der um seinetwillen überall die Lüge verbreitet

109

Möge Gott ihn in beiden Welten mit Schande schlagen weil er die Bedeutung der Wahrheit leugnet

16 Gemeint ist dey-be-dÍn, der 23. zarathustrische Kalendertag. 17 Wörtlich: ‚zum Vergnügen der Männer’.

199

200

18 E40: ήΑ

V. Textkorpus und Quellen

ζΨ̡ Ϧϣ ϩ΍έ ί΍ ΩϮη ̶̰ϳέΎΗ Ϫ̯

ζΨΑ ̶Ϩηϭέ έϮϧ ΍Ωΰϳ΍ ϡέΎϧ΍

110

̶γή̡ ϝ΍ϮΣ΍ ̵έϮΧ ϢϏ ϪθϴϤϫ

̶γή̯ εήϋ έΩ ΍ήϣ ̵ΎΟ ̶Ϩ̯

111

̵Ϊϧ̬ϧ ί΍ ̶ϧΎϫέ ϭ ̶θΨΒΑ

̵ΪϨϠΑ ϭ ίήΑ ϡΩΰϳ΍ 18ίήΑ ̵΍ ϮΗ

112

΍έ ΎϤϫ ϢΘΨΑ ˯ϪϳΎδϤϫ ̶Ϩ̯

΍έ Ύϣ ίήΒϟ΍ ήγ ήΑ ̶ϧΎγέ

113

̵ίϭήϔϟΩ ̵ίΎγ ϭ ̶ϳ΍ΰϔϴΑ

̵ίϭέ Ϊϧίήϓ ϡΩΰϳ΍ ϡϮϫ ̵΍ ϮΗ

114

ϥ΍Ωή̳ έ΍ΩήΑ ϭ΍ ϩ΍ϮΧ ΪΑ ή˶ γ

ϥ΍Ωή̳ έ΍ΩέϮΧήΑ Ϊϧίήϓ ϪϤϫ

115

Ϟ̳ ϥϮ̩ ϥΎΤϳέ ϥϮ̩ ίΎγ ϪΘϔ̰η

Ϟ̡ ήγ ήΑ Ϣϧ΍ϭέ ϦϤϫΩ ̵΍ ϮΗ

116

ϥΎϤΛϭή̳ ί΍ ΩϮΧ ϩήϤϫ ̵έΎϴΑ

ϥΎϳϮη΍ ϪϠϤΟ Ϧϣ ϝΎΒϘΘγ΍ ϪΑ

117

̶ϧΎΒγΎ̡ ϝΩ ζϫ΍ϮΧ ί΍ ̶Ϩ̯

̶ϧΎγέ εϮΧ ̵ΎΟ ϪΑ ΍έ Ϣϧ΍ϭέ

118

ϢϟΎΣ ϪΑ ΖϤΣέ ήγ ί΍ ΎθΨΒΑ

ϢϟΎϋ˶ζΨΑ ̶Θδϫ˶έ΍Ω΍Ω ̵΍ ϮΗ

119

̶ϫ΍ϮΨϧ ̶ϫ΍ϮΧ Ε΍ ϩΪϨΑ ϢΘδϫ Ϫ̯

̶Ϭϟ΍ ϢϧΎϴμϋ ϪΑ ζ̯έΩ ϢϠϗ

120

ίϮγ ί΍ ϭ ̶̯Ύ̡ ήγ ί΍ Ϊϧ΍ϮΨΑ

ίϭέ ϭ ΐη ϢΗΎΟΎϨϣ Ϧϳ΍ Ϯ̰ϧ΁ ήϫ

121

Ϊϳ΍ΰϓ εέΪϗ ϭ ΖϣήΣ ϮϨϴϣ ϪΑ

Ϊϳ΁ ϞλΎΣ εΩ΍ήϣ ̶Θϴ̳ ϦϳέΩ

122

3. Jamasp Asa

110

O anÁrÁm Ízad, schenke leuchtendes Licht damit die Dunkelheit von meinem Weg zerstreut wird

111

Mögest Du meinen Platz auf den Himmelsthron bereiten [und] Dich immer [um mich] kümmern und [nach mir] fragen

112

Du, o mein borz Ízad, schenke [mir] Würde und Größe und befreie mich von Traurigkeit

113

Mögest Du mich auf die Spitze des Alborz bringen und homÁ19 zum Nachbarn meines Glücks machen

114

Du, o mein hÚm Ízad, schenkst mir einen Sohn [und] vermehrst [so] meine Freude

115

Führe alle [meine] Kinder zum Ziel ihrer Wünsche [und] bringe den Kopf ihrer Feinde an den Galgen

116

Du, o dahman, meine Seele an der Brücke lasse erblühen wie eine duftende Blume

117

Zu meinem Empfang bringe alle Anhänger der Wahrheit (aÊÚyÁn) als Deine Begleiter aus dem garÚÒmÁn

118

Mögest Du meine Seele zu einem angenehmen Ort führen [und] die Wünsche meines Herzens beachten

119

Du, o Schöpfer, der Leben-Spender der Welt wirst meinen Zustand durch Deine Barmherzigkeit verzeihen

120

Streiche meine Sünden aus, o Gott (elÁhÍ) denn ich bin Dein Sklave – ob Du willst oder nicht

121

Jeder, der mein monÁºÁt bei Tag und bei Nacht in Reinheit und Schmerz liest

122

mögen seine Wünsche in dieser Welt in Erfüllung gehen [und] mögen sich im mÍnÚ seine Ehre und seine Würde mehren

19 Zum mythischen Vogel homÁ siehe Eintrag in Deh¿odÁ, Lo™at-nÁme.

201

4. MollÁ Firuz1 ίΎγ ϩέΎ̩ ΖΟΎΣ ̶Α ϩΎ̳έΩ ϪΑ

ί΍έΩ ΖΟΎΣ ΖγΩ ϻΩ έϭ΁ήΑ

1

ϝΩ ί ϭ ϥΎΟ ί έϭ΁ήΑ ̶ΘγΩ ϭΩ

2

ί΍ήϓ΍ήγ ̵Ϯη ΎΗ 3Ϧ̰Α ϝΩ ήγ

ί΍ήϓήΑ ϖΣ ̵Ϯγ Ϧ̰ϣ Ϟ̳ ήγ

3

έ΁ήΑ ϖΣ έΩ ήΑ ϥ΍ΰΧ ΥΎη Ϯ̩

έ΍ϭΪϴϣ΍ ΪΒϋ ̵΍ ϝΩ ΖγΩ ϭΩ

4

ΖΨγ ̱ήΑ ̶Α ϩΪϧΎϣϭήϓ ΪϧΎϤΑ

ΖΧέΩ Ωΰϳέ ̱ήΑ ϥ΍ΰΧ Ϟμϓ ϪΑ

5

ζϴ̡ ϪΑ Ϯϧ Ωέϭ΁έΎϬΑ ζϳ΍ΪΧ

ζϳϮΧ ̱ήΑ ̶̡ ί΍ ΖγΩ ϭΩ έϭ΁ήΑ

6

εϭήδΨϴ̯ 5ΝΎΗ ϥϮ̩ ϪϣΎΟ ΪϫΩ

εϮϧ ̱ήΑ ϭ ίΎγ ΪϫΩ ϩέ ή̳Ω

7

Ζγ΍ή̩ ϦΘδθϧ ϞϓΎϏ ϩΪϨΑ ̵΍ β̡

8

Ϟ̳ ΖγΩ ί΍ ΪϳΎϧ ϥϭήΑ ̵έΎ̯ Ϫ̯

4

6

ΖγΎϋΩ ΏΎΑ ̵Ϯγ ήϫ ί ϩΩΎθ̳

ζϴ̡ ί ̶λΎϋ έΎ̯ ϪϨ̳ Ϧϳ΍ ϥ΍ήϣ Ϣϴϧ΍ϮΧ ϮΗ 10Ϯ̩ Ϣθϴ̡ ϪΑ Ϊϧ΍έ Ϫ̯ βΑ ϭ ϡΎόϧ΍ Ϊϴϣ΍ ϡέ΍Ω ϮΗ ϪΑ

2

7

ζϳϮΧ ϡΎόϧ΍ ϪΑ ϭ ϒτϟ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

9

Ϣϴϧ΍έ ϮΗ 9Ϯ̩ Ϣθϴ̡ ϪΑ 8Ϊϧ΍ϮΧ Ϫ̯

10

11

β̯ ϪΑ ΪηΎΒϧ ϮΗ ΰΟ ϪΑ ϡΪϴϣ΍

11

ϢϟΩ ΪϳϮΟ ϒτϟ 12ϮΗ ϪΑ Ϣϫ ΪΑ΍

ϢϠϣΎη ϝί΍ ί΍ ΩϮΑ ϮΗ ϒτϟ Ϯ̩

12

ΖγΎτΧ ήγ΍ήγ Ϊϳ΁ Ϫ̪ϧ΁ Ϧϣ ί

ΖγΎτϋ ήΑ Ϧϣ ϪΑ ̶ΑϮΧ ϪϠϤΟ ϮΗ ί

13

ϩΎ̴ϳΎΟ ϦΨγ ̶Α ΩϮΑ ΥίϭΩ ϪΑ

13

ϩΎϨ̳ ϭ ϡήΟ ϮΗ ή̳ ΍ήϣ ̶ΠϨδΑ

14

1 Der Edition liegen folgende Fassungen des monÁºÁt zugrunde: PN1879, S. 42-44; perKh1873; perKh1901; perKh1905; perKh---W. 2 perKh1901, perKh---W: ϝΩ ϪΑ ϭ ϥΎΟ ϪΑ 3 perKh1901, perKh---W: Ϧ̰ϣ 4 perKh1901, perKh---W: ζϴ̡ ̱ήΑ Ϯϧ Ωέϭ΁ήΑ ζϳ΍ΪΧ 5 perKh1901, perKh---W: εϭήδΨϴ̯ ϡΎΟ ϥϮ̩ 6 perKh1901, perKh---W: ΖγΎϋΪϣ έΩ Ϯγ ήϫ ί 7 perKh1873, perKh1905: ζϳϮΧ ϭ ϡΎόϧ΍ ϪΑ 8 perKh---W: ϩΪϧ΍ϮΧ Ϫ̯ 9 perKh1905: Ϫ̩ 10 perKh1901, perKh---W: Ϫ̩ 11 perKh1873, perKh1905: β̯ ί 12 perKh1873, perKh1905: ϮΗ ί 13 perKh1901, perKh---W: ϩΎϨ̳ ϭ ϡήΟ ϮΗ ̶θΨΒϧ ή̳ Ϧϣ ί

4. MollÁ Firuz

1

O Herz, strecke die bedürftigen Hände empor zur Pforte des bedürfnislosen Helfenden

2

Erhebe die beiden Hände von der Seele und vom Herzen denn von Händen aus Lehm erwächst nichts

3

Führe nicht den Kopf aus Lehm zu Gott (½aqq) empor [sondern] den Kopf des Herzens, damit Du glückselig wirst.

4

Beide Hände des Herzens, o hoffender Knecht bringe wie Herbstzweige zur Tür Gottes (½aqq)

5

Im Herbst verliert der Baum seine Blätter (barg) und ist elendig ob des Verlustes seiner Blätter (barg)

6

Erhebe beide Hände um deines Wohlergehens (barg) willen Gott (¿odÁ) bringt wieder einen neuen Frühling hervor

7

Er gibt einen neuen Weg und neuen Wohlstand (barg) gibt Kleidung [so herrlich] wie der Thron von Key¿osrow

8

Daher, o Sklave [Gottes], warum nachlässig herumsitzen zu jeder Richtung weit geöffnet ist das Tor des Gebets

9

O Gott, mit Deiner Güte und Gnade jage diesen ungehorsamen Sünder nicht von Dir fort

10

Wer ruft mich zu sich, wenn Du mich verstößt? Wer verstößt mich, wenn Du mich zu Dir rufst?

11

Meine Hoffnung richtet sich auf niemanden außer Dir nur bei Dir allein habe ich Hoffnung auf Gnade

12

Weil Deine Güte mich vom Ursprung an umschloss wird bis in die Ewigkeit mein Herz Güte suchen bei Dir

13

Von Dir ist mir alles Gute gegeben das, was von mir kommt, ist von Anfang bis Ende fehlerhaft

14

Wenn Du meine Schuld und Sünde bewertest wird mein Platz unvermeidlich in der Hölle sein

203

204

V. Textkorpus und Quellen 14

ΖθϬΑ ϢΑΎϴΑ έΪϧ΍ ̶Θϴ̳ ϭΩ ϪΑ

Ζηί ϝΎόϓ΍ ϪΑ ή̳ ΍ήϣ ̵ήϴ̴ϧ

15

ϢϴΛ΍ ϢΘδϫ Ϫ̯ ΎθΨΒΑ ϢϫΎϨ̳

Ϣϴγ ϭ ζΨΑ ϡέί Ύϳ΍ΪΧ ϢϳϮ̴ϧ

16

ϡΩήϳά̢Α Ϫ̯ ̶ϧ΍ήΑ ή̳ ϡ΍ϮΗ

ϡΩήϴ̳ Ϫ̯ ΖγΩ ̶Ϩ̰ϔΑ ή̳ ϮΗ

17

ϞΣϭ έΩ ήΧ Ϯ̪Ϥϫ ϡ΍ ϩΪϧΎϣ ϭήϓ

ϞϐΑ έΩ ϡ΍ ̵έΎ̯ Ϫϴγ ΏΎΘ̯

18

ϞϬϣ ϭ 17ήϴ̳ ΖγΩ Ϟ̳ ϭ Ώ΁ ί ΍ήϣ

Ϟ̳ ϭ Ώ΁ ί ΍ήϣ Ωέ΁ήΑ ϮΗ ΰΟ Ϫ̯

19

έΎΒΑ ΖϤΣέ Ώ΁ ϡήΑ 18ϥΎδΣ΍ ί

έΎδϣήη Ϧϣ ϢϫΎϨ̳ ή̡ ή̳΍

20

̵ΎΟ ί ΩΰϴΨΑ ζΘγΩ Ϊϧήϴ̳ Ϯ̩

̵Ύ̡ ήϳί ΪΘϓ ̶ϧ΍ϮΗΎϧ ή̳΍

21

ήϴ̳ ΖγΩ ΍ήϣ ΖϤΣέ ί Ύϳ΍ΪΧ

ήϴγ΍ ϩΩΎΘϓ Ϣϧ΍ϮΗΎϧ ϥ΁ Ϧϣ

22

̭ΎΑ Ϫ̩ Ϣϧ΍ί ΖδϫΎϨ̳ ή̳ ΍ήϣ

̭Ύ̡ ̶ ˷ Σ ̵΍ Ϊϣ΁ Ϣϴψϋ 20ΕϮϔϋ Ϯ̩

23

ϩΎηΩΎ̡ ̵΍ Ϊϳ΁ Ϯϔϋ ϮΗ ί΍ ϮΗ Ϯ̩

ϩΎϨ̳ Ϧϣ ί΍ 21Ϊϣ΁έ΍ Ϧϣ έΪϗ ϪΑ

24

Ϣϴψϋ 22Ζθϴ̡ ϪΑ ϢϫΎϨ̳ ϢϳϮ̳ Ϫ̯

Ϣϳή̯ ̵΍ ϮΗ ί ΍ΩΎΑ ϡήη ΍ήϣ

25

̱έΰΑ ΎϳέΩ ̮ϳΩΰϧ ϪΑ ΪηΎΒϧ

̱ήΘγ ϭ 23ήΒΘγ ή̳ ˯ϩήτϗ ΩϮΑ

26

ΩϮΟ ΖγΩ ϮΗ ̮ϳΩΰϧ Ζγ΍ 25ϩΩΎθ̳

ΩϮΟϭ έΩ 24ή̳ ϩΪϨΑ Ϧϳί΍ Ϊϣ΁ήΑ

27

ζϴ̡ ϡήΟ ήγ 26Ϫ̳έΩ ί Ϣϧ΍ήϣ

ζϳϮΧ ϥΎ̯Ύ̡ ϭ ϥ΍ΰϳΰϋ ϖΣ ϪΑ

28

ϞόϔϨϣ β̯ ζϴ̡ Ϧ̰ϣ ϢϠόϓ ί

ϞΠΧ ϥΩϮΑ ϮΗ ζϴ̡ ϞϬγ ΩϮΑ

29

έΎ̳ίήϣ΁ Ϊϧϭ΍ΪΧ ̵΍ ΍ήϣ

έΎδϣήη ̶Ϩϣ 28ϥϮ̪Ϥϫ ζϴ̡ Ϧ̰ϣ

30

15

16

19

27

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

perKh1973, perKh1905: ΖθϬΑ ϢϳΎϴΑ έΪϧ΍ ̶Θϴ̳ ϥ΍ΪΑ perKh1901, perKh---W: Ϣϴμϋ perKh1901, perKh---W: Ϟϫϭ perKh1873, perKh1905: ήϴ̴ΘγΩ perKh1901, perKh---W: ΖϤΣέ ί PN1879, perKh1873: ήϴ̴ΘγΩ perKh1901: Ϯϔϋ perKh1901: Ϊϣ΁ ί΍ perKh1873, perKh1905: Ζθϴ̡ ί PN1879: ήΒτγ perKh---W: ή̳ΪϨΑ PN1879, perKh1873, perKh1905: ΩΎθ̳ perKh1901, perKh---W: ϩΎ̳έΩ ί ; perKh1873, perKh1905: ϩΎ̳έΩ ϪΑ perKh1901, perKh---W: ϞόϔϨϣ Ϧ̰ϣ ϢϧΎδ̯ ζϴ̡ ί PN1879: Ϯ̪Ϥϫ

4. MollÁ Firuz

205

15

Wenn Du mich nicht an den schlechten Taten bemisst werde ich in beiden Welten in das Paradies gelangen

16

Ich sage nicht: „O Gott, schenke mir Gold und Silber“ Verzeihe mir meine Schuld, denn ich bin sündig

17

Wenn Du mich verstößt, wer ergreift [dann] meine Hand? Wenn Du mich verjagst, wer nimmt mich [dann] an?

18

Das Buch meiner schlechten Taten unter dem Arm bin ich hilflos wie ein Esel im Schlamm

19

Wer außer Dir holt mich heraus aus Wasser und Schmutz? Zieh mich heraus aus Wasser und Schmutz und lasse mich nicht zurück

20

Wenn ich beschämt [und] voller Sünde bin lasse gnädig das Wasser der Barmherzigkeit auf mich regnen

21

Wenn der Schwache zu Boden fällt man aber seine Hand ergreift, steht er vom Platze auf

22

Ich bin jener Schwache, Gefallene, Gefangene o Gott, ergreife aus Barmherzigkeit meine Hand

23

Wenn größte Vergebung gespendet wird, o Du von reiner Abstammung und ich Sünde auf mich geladen habe, welche Angst sollte ich [dann] vor ihr haben?

24

Wenn von mir meiner Macht entsprechend Sünde ausgegangen ist [dann] wird von Dir Deiner Macht entsprechend Vergebung ausgehen, o König

25

Mir sei Scham vor Dir, o Hochherziger (karÍm) dass ich sage: „Meine Sünde ist groß vor Dir“

26

[Denn] wenn ein Wassertropfen dick und mächtig ist [dann] ist er neben einem Meer nicht groß

27

Aus dieser Fessel des Daseins herausgetreten ist bei Dir die Hand der Großmut weit geöffnet

28

Im Namen Deiner Lieben und Reinen vertreibe mich nicht von der Himmelspforte mit gesenktem, sündigem Kopf

29

Es ist leicht, sich vor Dir zu schämen beschäme mich nicht vor den Menschen

30

Beschäme mich nicht vor meinesgleichen o verzeihender Herr

5. MollÁ Firuz1 Ϣϗέ Ωί Ϧϳήϓ΁ ϥΎϬΟ ϡΎϧ ϪΑ

ϢϠϗ ϦϴΘδΨϧ ζΒϨΟ ϪΑ Ϊϣ΁ Ϯ̩

1

ϥΎΑήϬϣ ϩΩ ̶Θδϫ Ϊϧϭ΍ΪΧ

ϥ΍ϭέ ̵΍ΪΧ ϭ ϥΎΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ

2

ΩϮΟϭ ΍Ϊϴ̡ Ωή̯ ϡΪϋ ϢΘ̯ ί

ΩϮΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϭ ΩϮΑ Ϊϧϭ΍ΪΧ

3

˯̶η Ϟ̯ ̶Ϡϋ ϢϟΎϋ ϭ Ζγ΍ ϢϴϠϋ

̶ ˷ Σ ϭ Ύϧ΍ϮΗ ϭ ϢϴΣέ ϭ Ϣϳή̯

4

ΐϴϋ ϪϧϮ̳ ήϫ έΎ˷Θγ ϭ Ζγ΍ ήϴμΑ

ΐϴϏ ί΍έ ˯ϩΪϨϧ΍Ω ϭ Ζγ΍ ήϴΒΧ

5

Ζγϭ΍ 4ΩϮΟ ί΍ Ϧ̰Ϥϣ ϪϤϫ ΩϮΟϭ

Ζγϭί ϪϠϤΟ ϥΎ̰ϣ ϭ 3ϥΎϣί ϭ ϥΎϬΟ

6

ΕΎϴΣ ΍έ Ύϣ Ζγϭί Ϣϫ ϭ ΕϮϣ ϭ΍ ί

ΕΎϨ̰Ϥϣ ϪϤϫ ̶Θδϫ ΖϓΎϳ ϭ΍ ί

7

ϭ΍ έ΍Ϯϧ΍ ί ϩέΫ ̮ϳ βϤη ΩϮΑ

ϭ΍ έΎΛ΁ ί Ζγ΍ ̶ϟΎΧ Ϯ̪Ϥϫ ̮Ϡϓ

8

Ζγ΍ ̵ϭ ϢϠΣ ήϬΑ ί΍ Ϧ̯Ύγ Ϧϴϣί

Ζγ΍ ̵ϭ ϢϠϋ ί ήϳΎγ ̭ϼϓ΍ Ϫϧ

9

ήϳήγ ήΑ ϥΎϬη ϥϮ̩ ϥΎϤγ΁ ήΑ΍

ήϴϨϣ ϊϤη Ϯ̪Ϥϫ ϪϤϫ ΐ̯΍Ϯ̯

10

Ω΍Ω ̵΍έ ϭ ζϫ ϭ ϞϘϋ ϭ Ω΍Ω ΩήΧ

Ω΍Ω ̵ΎΟ ΩϮΧ έ΍ϭ΍ΰγ ̮ϳ ήϫ ϪΑ

11

Ϣϗέ Ύϣ ̶Θδϫ ήΑ΍ Ωί ϥ΍ί΍

ϡή̯ ί΍ 5Ϊϳέϭ΁ ΪϳΪ̡ ήλΎϨϋ

12

ΕΎΒϧ ϥϮ̩ ϭ ϥΪόϣ ϥϮ̩ ϭ ϥ΍ϮϴΣ ϥϮ̩

ΕΎϬ˷ϣ΍ ί΍ ϭ ΎΑ΁ ί Ϊϴϟ΍Ϯϣ

13

Ωή̯ έΎϬχ΍ ζϳϮΧ ΕέΪϗ ̶δΑ

Ωή̯ έ΍ΪϳΪ̡ ΍έ ϪϤϫ ΖϤ̰Σ ί

14

Ϊϳέϭ΁ ΩϮΑ ϪΑ ΍έ ̶Θδϴϧ ϪϤϫ

Ϊϳέϭ΁ ΩϮΟϭ ̶Θδϫ ϪϧϮ̳ ήϫ ί

15

2

1 Der Edition liegen folgenden Quellentexte zugrunde: PN1847, S. 2-4; PN1879, S. 2-3; perKh1901; perKh---W. 2 PN1847, PN1879: ϥΎΑήϬϣ ϭ ϩΩ ̶Θδϫ 3 perKh---W: ϥΎ̰ϣ 4 PN1847, PN1879: ξϴϓ 5 perKh---W: Ωέϭ΁

5. MollÁ Firuz

1

Als die erste Schreibfeder in Bewegung gesetzt wurde schrieb sie im Namen des Schöpfers der Welt:

2

Herr des Lebens, Gott der Seele existenzspendender gütiger Herr

3

Herr des Seins, Herr der Großzügigkeit der aus dem Verborgenen des Nicht-Seins die Existenz sichtbar machte

4

Hochherzig, barmherzig, mächtig und lebendig ist er er ist wissend und über alle Dinge unterrichtet

5

Er ist kundig und weiß um die verborgenen Geheimnisse er ist verständig und verbirgt jede Art Fehler

6

Die Welt, die Zeit und der Raum sind alle von ihm die Existenz alles Möglichen ist von seinem Großmut

7

Von ihm erhält das Dasein alle Möglichkeiten von ihm sind uns der Tod und auch das Leben gegeben

8

Wie das Himmelsfirmament [nur] ein Fleck ist von seinen Werken [so] ist die Sonne [nur] ein Funke seines Lichts

9

Nicht nur der Himmel dreht sich durch seine Weisheit [auch] die Erde ist still durch seine Milde

10

Die Sterne sind alle wie leuchtende Fackeln auf dem Himmel wie Könige auf dem Thron

11

Jedem Einzelnen gab er dem ihm gebührenden Platz er gab Verstand, Vernunft, Klugheit und Weisheit

12

Die Naturelemente machte er durch seine Güte sichtbar [und] zeichnete daraus unser Dasein

13

Die Geborenen von Vätern und Müttern wie das Tier, die Quelle und die Pflanze

14

Durch Weisheit machte er [sie] alle sichtbar seine Machtfülle zeigend

15

Jede Form der Existenz brachte er hervor alles Nichtsein brachte er zum Sein

207

208

V. Textkorpus und Quellen

̵ήΘθϣ ̶̴ϠϤΟ ϥΎΟ ϪΑ ΍έ ϭ΍ ήϣ

̵ή̡ ϭ Ϧ ˷ Ο ϭ ϥ΍ϮϴΣ ϭ ϥΎδϧ΍ Ϫ̩

16

ΏΎϴϣΎ̯ ϭ΍ ξϴϓ ί΍ ϪΘθ̳ ϪϤϫ

Ώ΁ ϭ ̮θΧ ί΍ ϭ ̵ήΤΑ ϭ ̵˷ήΑ ί

17

ϦϤ̩ έΩ Ωέϭ΁ έΎΑ ϪΑ ΕέΪϗ ί

ϥήΘδϧ ϭ Ϟ̳ ̶̰θΧ ΏϮ̩ ̮ϳ ί

18

ήΒΧ ϭ΍ ΪϫΩ ϥ΍Ωΰϳ ̶Θδϫ ί

έΩ ϪΑ Ωέ΁ήγ Ϟ˶̳ ί΍ Ϫ̯ ̶θϴθΣ

19

Ϊϴϣ΍ Ωέ΍Ω Ϊϧϭ΍ΪΧ Ϟπϓ ϪΑ

ΪϳΪ̡ ΩΩή̳ Ϫ̪ϧ΁ ήΤΑ ϪΑ ϭ ή˷ Α ϪΑ

20

ϥΎϫΩ Ωέϭ Ϊϧ΍ ̮ϳήηϻ ϪϤϫ

ϥΎϬΟ έΪϧ΍ ΪηΎΑ Ϯ̯ ΰϴ̩ ήϫί

21

Ϊϳήϓ΁ ϥΎϣΩήϣ ϦΗ έΩ ΩήΧ

Ϊϳήϓ΁ ϥΎΟ ϭ ϢδΟ ϭ ϦΗ ϭ ϥ΍ϭέ

22

Ϧϳήϗ ̶Α ˶ζϧ΍Ω ΎΑ Ϊϧϭ΍ΪΧ

ϦϳΩ ϭ ̵΍έ ϭ ζϫ ϭ ϞϘϋ ϭ Ω΍Ω ΩήΧ

23

ϝ΍ϭί ΩΩή̴ϧ ϭ΍ Ϧϣ΍ήϴ̡ ϪΑ

ϝΎϤϫ ̶Α έϭ΍Ω 8ϥϮ̴̩ ̶Α Ϫη

24

6

7

6 PN1847: ϥΎϫΩ έΩ Ϫϟ ̮ϳήηϻ ϪϤϫ 7 PN1847: Ϧϳήϗ ̶Α ϭ ζϧ΍Ω 8 PN1879: ϥϮ̪ϴΑ

5. MollÁ Firuz

16

Ob Mensch, Tier, Dämon oder Fee alle sind bei ihrem Leben seine Kunden

17

Ob Steppe oder Meer, ob Trockenheit oder Feuchtigkeit alles gelangt durch seine Gnade zur Erfüllung

18

Den vertrockneten Zweig einer Heckenrose brachte er mit Macht zur Blüte auf der Wiese

19

Die Pflanze die aus dem Staub entsprießt tut Kunde von der Existenz Gottes (yazdÁn)

20

Alles was in der Steppe und im Meer erscheint hofft auf die Gnade des Herrn

21

Alle Dinge, die es in der Welt gibt verkünden alle die Einzigkeit [Gottes]

22

Er schuf die Seele, den Körper, den Leib und das Leben er schuf den Verstand in den Körpern der Menschen

23

Er gab Verstand, Vernunft, Klugheit, Weisheit und Glaube der Gott mit unvergleichbarem Wissen

24

Ein König ohnegleichen, ein Richter beispiellos in seiner Nähe gibt es keine Endlichkeit

209

6. MollÁ Firuz1

9

̵ΎϤϧ΍ϭ ̵΍ ϪϤη ϦϴϘϴϟ΍ έϮϧ ί

̵Ύθ̳ 2ζϧ΍Ω ϭ ϢϠϋ έΩ Ύϳ΍ΪΧ

1

ϢϠϔΤϣ ϥ΁ ιΎΧ ϡήΤϣ Ϧ̰Α

ϢϟΩ Ϧηϭέ ίΎγ ϦϴϘϴϟ΍ ϖΣ ί

2

Ϧ̯ έϮϤόϣ ΖϴΑ ΩήΧ ί΍ ϢϨΗ

Ϧ̯ έϮϧ ί΍ ή̡ ΖϤ̰Σ ί Ϣϧ΍ϭέ

3

ϩΪΑ ̶΋ΎϨηϭέ ϝΩ ϩήϴΗ Ϧϳ΍ ϪΑ

ϩΪΑ ̶΋Ύϔλ ΍έ ΎϔλΎϧ Ϧϳ΍ ήϣ

4

ϥΎγέ ΕΩΎόγ Νϭ΍ ϥΎϣ΍Ω ϪΑ

ϥΎϫέ ̶Θδϫ Ϊϴϗ ί΍ Ϧϣ ΖγΩ ϮΗ

5

̵ΎϤϧ ̶λΎμΘΧ΍ ϢϟΰϨϣ ϥ΍ΪΑ

̵ΎϤϧ ̶λϼΧ ϢϏ ˯ϩΩϮΗ Ϧϳί΍

6

ΪΣ ί ΍έ Ύϣ έ΍ά̴ϣ ϭ έ΍ΪϬ̴ϧ

ΪδΣ ϭ ϞΠΧ ί ϭ ίΎϴϧ ϭ ί΁ ί

7

ϝΎϤϫ ̶Α έϭ΍Ω ̵΍ Ζϴ̯Ύ̡ ϪΑ

ϝϼΠϟ΍ ϭΫ ̵΍ Ζϴ΋΍ΪΧ ϖΣ ϪΑ

8

Ϧϳΰ̳ ϥ΍ΪϨϔγΎθϣ΍ ί ΪηΎΑ Ϫ̯

ϦϳΩ ϩΰϴ̯Ύ̡˶ΖθΗ΍έί ϖΣ ϪΑ

9

ΩΎθ̳ ϮϨϴϣ ϩ΍έ ϭήΑ Ζϔτϟ Ϫ̯

Ω΍Ω ϭ ϦϳΩ ΎΑ ϑ΍ήϳϭ ̵΍Ωέ΍ ϪΑ

10

ϥΎϳί ή˵̡ ˶ΥίϭΩ ί΍ Ϣϫ Ζ˷ϨΟ ί

ϥΎϴϋ Ϊη 4ϭήΑ ήγ΍ήγ 3ΖϣΎϴ̡

11

ϦϳήϓΎΑ˶έϭ΍Ω ̵΍ ΖϧΎϣήϓ ϪΑ

ϦϳΩ ϩέΎΑ ή̳Ω ϥΎϘϠΧ ϪΑ ϭ΍ ΩϮϤϧ

12

ϥΎϤ̳ ̶Α ϪΑ ϦϳΩ ήΑ ΪϧΩϮΑ Ϫ̯

5

ϮΗ ϥΎ̯ΎϧΩέΩ ϝΩ ΩέΩ ϪΑ

6

ϝ΍ϭί ϭ ϢϴΑ ϭ ̶ΘΨγ ϪΑ ϭ Ξϧέ ϪΑ

8

ϥ΍Ωέ ϭ ϥ΍ΪΑϮϣ ϪϤϫ ϖΣ ϪΑ

13

ϮΗ ϥΎ̯Ύ̡ ϭ ϥ΍ΰϳΰϋ ϖΣ ϪΑ

14

ϝΎλϭ ϭ 7ήΠϫ ϖθϋ˶ϢϏ ϖΣ ϪΑ

15

1 Der Edition liegen folgende Quellentexte zugrunde: PN1847, S. 6-9; PN1879, S. 5-9; perKh1901. Dieses monÁºÁt besitzt in den Quellentexten die Überschrift:

̶ϟΎόΗ ̵έΎΑ ί΍ είήϣ΁ ϭ ϢϠϋ ΐϠσ έΩ

2 3 4 5 6 7 8 9

‚Über die Bitte um Erkenntnis und Verzeihung am Hof des Erhabenen’. PN1879: ζϧ΍Ω ϢϠϋ έΩ perKh1901: ΪϣΎϴΑ PN1879: ϭ΍ ήΑ PN1879: ϥ΍Ωέ ϥ΍ΪΑϮϣ PN1879: ϮΗ ϥΎ̯Ύ̡ ϥ΍ΰϳΰϋ PN1847, perKh1901: ήΠϫ ϭ ϖθϋ PN1847, PN1879; perKh1901: ϝΎλϭ ήΠϫ PN1847, PN1879: ϝ΍ϭί ϢϴΑ

6. MollÁ Firuz

1

O Gott, öffne die Tür der Erkenntnis und des Wissens zeige etwas vom Licht der Gewissheit

2

Durch die Gewissheit lasse erleuchten mein Herz mache mich zum besonderen Vertrauten jener Gesellschaft

3

Erleuchte meine Seele durch Weisheit mache meinen Körper durch Verstand zu einem kultivierten Haus

4

Gib diesem Zweifelnden Klarheit gib diesem finsteren Herzen Licht

5

Befreie meine Hände von den Fesseln des Seins führe [sie] bis an den Rand der höchsten Glückseeligkeit

6

Befreie [mich] von diesem Haufen Sorgen gewähre mir in jenem Haus einen Platz

7

Bewahre mich vor Begierde, Not, Scham und Neid lasse mich nicht maßlos sein

8

Ich schwöre auf Deine Göttlichkeit, o Erhabener (øÚ al-ºalÁl) auf Deine Reinheit, o unvergleichlicher Richter

9

Ich schwöre auf Zarathustra reinen Glaubens der von den amešÁsfandÁn ausgewählt ist

10

auf ArdÁ WÍrÁf mit Religion und Gesetz dem Deine Güte den Weg ins mÍnÚ öffnete

11

Durch ihn wurde Deine Botschaft überall bekannt von dem Paradies (ºannat) und auch von der Hölle voller Verderben

12

Er zeigte den Völkern ein weiteres Mal die Religion auf Deinen Befehl, o ausgezeichneter Richter

13

Ich schwöre auf alle MÚbad und Edlen die gegenüber dem Glauben keinen Zweifel hegten

14

Ich schwöre auf Deine Lieben und Reinen auf Deine an Herzensschmerz Leidenden

15

Ich schwöre auf den Liebesschmerz und auf Trennung und Vereinigung auf die Mühe, Härte, Angst und den Niedergang

211

212

V. Textkorpus und Quellen 10

ήγ ϭ Ύ̡ ̶Α ϥΎϤϴΘϳ ϖΣ ϪΑ

ήΤγ ϭ ϡΎη ̵ΎϫΎϋΩ ϖΣ ϪΑ

16

ϥΎϣ ϭ ϥΎΧ ̶Α ˶ϥ΍ήϴϘϓ ϖΣ ϪΑ

17

ύ΍Ω ϪΘθ̳ ϢϏ ί 12Ύϫ ϝΩ ΪϨΘϔΨΑ

ύ΍ή̩ ̶Α ΐη Ϫ̯ ̶ϧΎδ̯ ϖΣ ϪΑ

18

ϪΘΧϭήϓ΍ήΑ ϪϠόη Ϯ̩ 13Ύ̡ ΍ήγ

ϪΘΧϮγ ϝΩ˶ϥΎϔϴόο ϩ΁ ϪΑ

19

Ϟ̳ ϪΑ Ύ̡ ϪϨ̳ έΎΑ ί 15ϩΪϧΎϣ Ϫ̯

ϞΠΧ 14ϥΎϴμϋ ί ϩ˶ ΎϨ̳ ή̡ Ϧϳ΍ ϪΑ

20

ϡΎϧ 17ϩΎ̳ ̶Α ϭ ϩΎ̳ ΍ήΗ ϩΪϧ΍ϮΨϧ

ϡΎϤΗ ΖϠϔϏ ϪΑ ϡήϤϋ 16ϑήχ ϩΪη

21

Ϫϣ ϪΑ ϭ ϝΎγ ϪΑ ϡΩϮΒϧ ΕΩΎϳ ϪΑ

Ϫ̳ ̨ϴϫ Ζϫέ 18έΩ ̶ϣΩ ϢΘϓήϧ

22

ϡ΍ ϩΩέίΎϴΑ ΍έ ̶δ̯ ήϫ ϝΩ

ϡ΍ ϩΩήΑ ήγ ϪΑ ΖϟΎϬΟ έΩ ϪϤϫ

23

ΖγΩ ί ϪΘϓέ Ζϗϭ ϡΪη ϒϗ΍ϭ Ϯ̩

Ζηά̳ ϥΎϴμϋ ϪΑ ϡήϤϋ Ϫ̯ ΎϐϳέΩ

24

έ΍ΪΘγϭΩ ϡΪη ΍έ ϥ΍ϮΗΎϧ ̮ϳ Ϫϧ

έΎδ̴ϤϏ ϡΪη ΍έ ̶ϤϏ ΐΣΎλ Ϫϧ

25

Ζδϫ ϮΗ ϒτϟ ϪΑ ϡΪϴϣ΍ Ϧ̰ϴϟϭ

ΖγΩ ϪΑ ̶ϫΎϴγ ϭέ ΰΟ ϪΑ ϡέ΍Ϊϧ

26

ήϳά̡ ̭Ϊϧ΍ ϭ ̶θΨΑ έΎϴδΑ Ϫ̯

ήϳά̡έΩ ΍ήϣ έάϋ ϭ ̵ΎθΨΒΑ

27

ϥΎϧ ϭ Ώ΁ ̶Α˶ϥΎΒϳήϏ ϖΣ ϪΑ

19

20

έ΍Ω ΩΎη ΍ήϣ ϥ΍ϭέ ϮϨϴϣ ϪΑ

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

11

21

έ΍Ω ΩΎΑ΁ ϢϧΎΟ ϭ ϦΗ ̶Θϴ̳ ϪΑ

28

̵ϭήΑ΁ ΍ήϣ ϩΩ ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ ϪΑ

̵ϮθΑ ΖϤΣέ ϥ΍έΎΑ ί ϢϫΎϨ̳

29

Ϊϴϣ΍ ΖϤϴϤϋ ϒτϟ ϪΑ ϡέ΍Ω Ϫ̯

Ϊϴϔγ ϭέ Ϧ̰Α ̶ΒϘϋ ϭ ΎϴϧΩ ϪΑ

30

̵ϭέ ϪΑ 23̵έ΍ϮΧ ϪϧϮ̳ ήϫ 22ί έϭΎϴϣ

̵ϭήΑ΁ ΎΑ έ΍Ω ϥΎϬΟ έΩ ΍ήϣ

31

PN1879: (?) ή̡Ω ϝΎΑ ̶Α perKh1901: ϥΎϤϧΎΧ ̶Α ϥ΍ήϴϘϓ ; PN1879: ϥΎϤϧΎΧ ̶Α ϭ ϥ΍ήϴϘϓ PN1879: Ύϫ ϝΩ ϭ ΪϨΘϔΨΑ perKh1901: Ύ̡ ϭ ήγ perKh1901: ϥΎϴμϋ ί ϭ ϩΎϨ̳ ή̡ PN1879: ΪϧΎϣ PN1847: ϑήλ PN1879: ϩΎ̳ ϲΑ ϩΎ̳ PN1847, perKh1901: ήΑ PN1879: Ϫϣ ϭ ϝΎγ PN1879 fügt im Anschluss hieran folgenden Doppelvers ein:

ΪΑ έΎ̯ ΰΟ ϪΑ ΎϴϧΩ ϪΑ ϡΩή̰ϧ

21 PN1847, PN1879: έ΍Ω Ω΍ί΁ 22 PN1879: ϪΑ 23 perKh1901: ̵έΎΧ

ΩήΧ ϭ ϞϘϋ ϩ΍έ ϡ΍ ϩΩϮϤϴ̢ϧ

6. MollÁ Firuz

16

Ich schwöre auf die Gebete am Abend und am Morgen Ich schwöre auf die schutzlosen Waisen

17

Ich schwöre auf die obdachlosen Armen ich schwöre auf die Fremden ohne Wasser und Brot

18

Ich schwöre auf die Menschen, die nachts ohne Licht schlafen und deren Herzen heiß vor Kummer werden

19

auf das Seufzen der Schwachen mit verbrannten Herzen [die] von Kopf bis Fuß wie Fackeln brennen

20

auf diesen Sündigen vor Schuld beschämt dessen Füße von der Last der Sünde im Schlamm stecken geblieben sind

21

Mein Leben ist in Nachlässigkeit (™eflat) zu Ende gegangen zu keiner Zeit rief ich Deinen Namen

22

Nicht einen Augenblick ging ich irgendwo auf Deinem Weg Jahre und Monate gedachte ich Deiner nicht

23

Die ganze Zeit verbrachte ich in Unwissenheit (ºahÁlat) eines jeden Menschen Herz kränkte ich

24

Wie schade, dass mein Leben in Sünde vorüberging als ich zu Bewusstsein kam, war die Zeit zwischen den Händen zerronnen

25

Weder war ich einem Kummervollen ein Tröster noch wurde ich einem Schwachen zum Freund

26

Nichts außer Schande (rÚ-sÍyÁhÍ) habe ich darzubringen aber meine Hoffnung ist auf Deine Gnade gerichtet

27

Verzeih und nimm meine Entschuldigung an denn Du gibst viel und nimmst wenig

28

In [dieser] Welt bewahre meinen Körper und Geist wohl im mÍnÚ halte meine Seele froh

29

Wasche fort meine Sünde mit dem Regen der Barmherzigkeit gib mir in beiden Welten Würde

30

In [dieser] Welt und im Jenseits mache mich rechtschaffend (rÚ-sefÍd) denn ich hoffe auf Deine umfassende Güte

31

Erhalte mich in der Welt mit Würde bringe keine Art Schmach über mich

213

214

V. Textkorpus und Quellen

ϩΪϣ ϢΟΎΟϮϋ΍ ΏΩ΍ ϩ΍έ ί

ϩΪϣ ϢΟΎϴΘΣ΍ ϥΎδ̯ Ωΰϧ ϪΑ

32

αέ ΩΎϳήϓ ϭ ̶ϧΎδ̯ ̶Α β̯

β̯ ϪΑ ΍έ ̶δ̯ 24Ϣϧ΍Ϊϧ ϮΗ ΰΟ ϪΑ

33

ίΎΑ ϮΗ Ϟπϓ Ϊϴϣ΍ ϪΑ ϢϤθ̩ ϭΩ

ίΎϴϧ ΎΑ ϡΪϣ΁ ϮΗ ϩΎ̳έΩ ϪΑ

34

ϥΎϬϧ ϭ έΎ̰η΁ έΩ Ϫ̩ ήϫ ϮΗ ϪΑ

ϥΎϴϋ ΪηΎΑ 25Ϯ̩ Ύϳ΍ΪΧ ϢϳϮ̳ Ϫ̩

35

ϩ΍ϮΧ έάϋ ϡΪϣ΁ ϭίέ΁ Ϊλ ϪΑ

ϩΎϨ̡ ϮΗ ΕήπΣ ΰΟ ϪΑ Ω˴ϮΒ˸ ϧ˴ 26Ϯ̩

36

̵Ύθ̳ 29ζϳϭέ ϪΑ 28ΖϤΣέ ϭ ξϴϓ έΩ

̵ΎϤϧ ζθΨΑ 27αϭϭΎ̯ ίϭήϴϓ ϪΑ

37

ήϴ̴ΘγΩ ϭ έϭ΍Ω έΩΎϗ ̵΍ ϮΗ

ήϴ̳ ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ΖγΩ ϡή̯ ϭ ϒτϟ ί

38

̵ϭ 31Ϯ̩ ϪϧΎϣί ϩΪϳΪϧ ΰ̳ήϫ Ϫ̯

̶̡ ̮ϴϧ ΪΑϮϣ ϥ΁ ϢΑΎΑ ή̳Ω

39

ΪϨϤΟέ΍ 32ϩΪη β̯ ήϫ ί ΎϴϧΩ ϪΑ

ΪϨϠΑ ήγ ϩΪη ζϧ΍Ω ϪΑ ϭ ϢϠϋ ϪΑ

40

έ΍Ω έϮγ ΎΑ ζϴϧΎ̳Ϊϧί ϪϤϫ

έ΍Ω έϭΩ ζϟΩ ϢϏ ί΍ ϭ ΩΎη ζϨΗ

41

ϥ΍έϭ΍Ω˶έϭ΍Ω ̵΍ εέ΍Ω ϥϮμϣ

ϥΎϣί ΕΎΛΩΎΣ ί΍ ϭ ΕΎϓ΁ ί

42

εΎΑ έΎϳ ΍έϭ ̶ΘΨγ ϡΎ̴Ϩϫ ϪΑ

εΎΑ έ΍ΪϬ̴ϧ ΍έ ϭ΍ ήϣ ΪΑ ήϫ ί

43

ϡΎ̯ΩΎη ϭ εϮΧ εέ΍Ω ϪϟΎγ ϪϤϫ

ϡΎϧ ϪΑ ϭ 35 ΰ˷ ϋ ϪΑ εήϤϋ ϝϮσ ϩΪΑ

44

̵ϮΟ ϡΎΠϧ΍ ϭ έΎϴθϫ ϭ ΪϨϣΩήΧ

̵ϮΧ ϩΰϴ̯Ύ̡ ̭Ύ̡ ϥ΁ ϡέΩ΍ήΑ

45

ΩΎΒϘϴ̯ Ϧϣ ϦϴΑ ϥΎϬΟ ̵Ύϴο

Ω΍ΰ̰ϴϧ ϭ 37ϪΘδϳΎη ϭ ϥ΍ΪϨΨγ

46

ϦϤΠϧ΍ ήϫ ϪΑ ϭίΎΑ ϭ έΎϳ ΍ήϣ

Ϧϣ ̮ϳέΎΗ ϥΎΟ ˯ϩΪϧίϭήϓ

47

30

33 34

36

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

PN1879: ϡέ΍Ϊϧ PN1879: Ϫ̩ PN1879, perKh1901: Ϫ̩ PN1847: αϭΎ̯ PN1879: ΖϤΣέ ξϴϓ PN1847, perKh1901: Ϣϳϭέ ϪΑ PN1847, perKh1901: ήϴ̴ΘγΩ έϭ΍Ω PN1879: Ϯ̩ ϩΪϳΪϧ ϪϧΎϣί ΰ̳ήϫ Ϫ̯ PN1879: Ϊη PN1879: Dieses Beyt fehlt hier und wird stattdessen hinter Vers 53 eingefügt (vgl. FN 41). PN1879: ϥΎϤ̳ ϲΑ perKh1901: ή ˷ ϓ ϪΑ PN1879: ϡΎϨ̰ϴϧ perKh1901: ϪΘδϳΎη ϥ΍ΪϨΨγ

6. MollÁ Firuz

32

Lass mich nicht gegenüber den Menschen bedürftig sein lass den Weg der Wohlerzogenheit für mich ohne Krümmung sein

33

Außer Dir hat kein Mensch für mich Geltung Du bist den Schutzlosen Schutz und Helfer

34

An Deine Pforte kam ich mit [meinen] Bedürfnissen meine beide Augen geöffnet in Hoffnung auf Deine Gnade

35

Was soll ich sagen, o Gott, wenn Dir alles klar ist was im Offensichtlichen und Verborgenen ist

36

Da es keine Zuflucht außer Deiner Schwelle gibt kam ich mit hundert Wünschen und bitte um Vergebung

37

Spende FÍrÚz KÁwÚs Vergebung öffne die Tür Deiner Gnade und Barmherzigkeit für ihn

38

Ergreife aus Gnade und Barmherzigkeit die Hand dieses Sklaven Du, o mächtiger Richter und Helfer

39

Mein Vater, jener gesegnete MÚbad niemals hatte die Welt jemanden wie ihn gesehen

40

Durch Bildung und Wissen berühmt in der Welt von allen Menschen am edelsten

41

Seinen Körper bewahre froh und halte sein Herz von Kummer fern lasse seinen Lebensweg [wie] ein Festmahl sein

42

Von den Unglücken und Missgeschicken der Zeit bewahre ihn unbeschadet, o Richter der Richter

43

Vor allem Bösen sei ihm ein Beschützer in schweren Zeiten sei ihm ein Freund

44

Gib ihm ein langes Leben in Würde und Namen bewahre ihn in allen Jahren froh und glücklich

45

Meinen Bruder, jenen Reinen mit reinem Charakter weise, klug und zielstrebig

46

redegewandt, würdig und wohlgeboren Licht meiner Augen, KeyqobÁd

47

Glanz meiner traurigen Seele mir Freund und Unterstützung in jeder Versammlung

215

216

V. Textkorpus und Quellen

ϢϏ ϪϧϮ̳ ήϫ ί ΎϴϧΩ ϪΑ ΪϨϴΒϧ

Ϣϟ΍ ϭ ϢϘγ ί ύέΎϓ ϭ έ΍Ω Ϯ̰ϧ

48

ίϭΪΑ ΪγΎΣ ϭ ̭Ύ̡Ύϧ Ϣθ̩ ϭ΍ ί

ίϭήϓήΑ ΏΩ΍ ϭ ϢϠϋ ί 38ζϧ΍ϭέ

49

ϥΎγέ ΖϟϭΩ ϭ ̵ΩΎη ϭ ϝΎΒϗ΍ ϪΑ

ϥΎϫέ΍ϭ ϥΎϣί Ξϧέ ϭ ̶ΘΨγ ί

50

ϭ΍ ϝΎΣ ί΍ ϞϓΎϏ ˯ϪψΤϟ Ϯθϣ

ϭ΍ ϝ΍ϮΣ΍ ϪΑ Ϧ̯ Ϧϳήϗ ΕΩΎόγ

51

έ΍Ω Ω΍ί΁ ϝΩ ϥ΍έϭΩ ̵Ύϫ ϢϏ ί

έ΍Ω ΩΎη Ϧϣ˶ϥΎθϳϮΧ ϡϮϗ ϪϤϫ

52

Ω΍έ˶ΖθΗ΍έί ϦϳΩ Ϊϧέ΍Ω Ϫ̯

ΩΎϘΘϋ΍ ̭Ύ̡˶ϦϳΪϬΑ ϪϠϤΟ ή̳Ω

53

ϥ΍ϭέ Ϧηϭέ ϭ ̶Θθ̯ ϪΘδΑ ϪϤϫ

ϥΎϤ̳ ̶Α ϭ ̮η ̶Α ̶ϬΑ ϦϳΩ ϪΑ

54

ϕΎϔϧ ϭ Ϧϴ̯ ϮΗ ϥΎθϳ΍ ί ϥ΍Ωή̴Α

ϕΎϔΗ΍ ϪΑ ϥΎηέ΍Ω ϥΎΑήϬϣ ϝΩ ϪΑ

55

Ϧ̯ έΎϳ ΩήΧ ΎΑ ϥΎθϧΎΟ ϭ ϦΗ

Ϧ̯ έ΍ϭ΍ΰγ ΍έ ϪϤϫ ̶̰ϴϧ ϪΑ

56

έ΍ά̳ ̵ΩΎη ϪΑ ϥΎθϳ΍ήΑ ΍έ ϥΎϬΟ

έ΍ΪΑ ΖϟϭΩ ϭ ϝΎΒϗ΍ ϪΑ ΍έ ϪϤϫ

57

ϥ΍ΪΒϴϏ έϭ΍Ω ή̳Ω΍Ω ̵΍ ϮΗ

ϥΎϬΟ έΩ ϥΎηέ΍Ω Ϯ̰ϧ ϡΎϧ ϪΑ

58

39

40

41

38 39 40 41

PN1879: ζϧ΍Ω ί perKh1901: ίϮδΑ PN1847, perKh1901: Dieser Doppelvers fehlt. PN1879: Fügt im Anschluss an diesen Doppelvers Vers 42 ein (vgl. FN 33).

6. MollÁ Firuz

48

bewahre in Ehren und fern von Krankheit und Schmerz [damit] er auf der Welt keine Art Kummer sieht

49

Erleuchte seine Seele durch Wissen und Wohlerzogenheit schließe vor ihm den unreinen und eifersüchtigen Blick

50

Erlöse [ihn] von der Härte und den Mühen der Zeit führe [ihn] zu Glück, Freude und Wohlstand

51

Geselle seinem Leben das Glück bei lasse in seinem Leben keinen Moment der Nachlässigkeit sein

52

Alle meine Verwandten bewahre froh halte [ihre] Herzen frei vom Kummer der Zeit

53

Sonst alle behdÍn42 mit reinem Glauben die die Religion des edlen Zarathustras besitzen

54

[die] auf die Gute Religion [vertrauen] ohne Zweifel und Schwanken alle mit gebundenem koÊtÍ43 und klarem Geist

55

bewahre sie mit freundlichen Herzen in Einmütigkeit wende von ihnen ab Feindschaft und Spaltung

56

Mache sie alle des Guten würdig mache ihre Körper und Seelen zu Gefährten des Verstands

57

Bewahre sie alle in Glück und Wohlstand lass sie [die Zeit in der irdischen] Welt in Freude verbringen

58

Im Namen ihres Wohlerhalters in der Welt Du, o Richterfürst, Kenner des Verborgenen

42 behdÍn ‚der die Gute Religion besitzt’, Selbstbezeichnung der Zarathustrier. 43 koÊtÍ bezeichnet den Ritualgürtel der Zarathustrier.

217

7. MollÁ Firuz1 ϢΘΧΎΗ ϢϠϗ ήΒϤϴ̡ ΖϤόϧ ϪΑ

ϢΘΧ΍Ωή̢Α ϥϮ̩ ΍ΪΧ ΪϤΣ ί

1

ΏΎΘϓ΁ ί΍ Ϧηϭέ ΩϮΑ ζϨϳΩ Ϫ̯

ΏΎΘ̯ ΎΑ ϪϠγήϣ 2ϖΣ ϪΑ ̶Βϧ

2

ϦϳΩ ϭ ϥΎϫήΑ ϭ ίΎΠϋ΍ Ϊϧϭ΍ΪΧ

Ϧϳήϓ΁ ϥΎΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϝϮγέ

3

ΎϤϨϫέ ϦϳΩ ϪΑ ΍έ ϥΎϫ΍ήϤ̳ ϪϤϫ

ΎϴΒϧ΍ ϞϤ̯΍ Ύϴϟϭ΍ Ϫη

4

ή̳Ω΍Ω Ωΰϳ΍ ΎϨΑ ϩΩϮϤϧ

ήγ ϪΑ ήγ ϥΎϬΟ εΩϮΟϭ ήΤΑ ί

5

β̯ ̨ϴϫ ϥΎϬΟ έΩ ϭ΍ ΰΟ ΪηΎΒϧ

βΑ ϭ Ζδϳϭ΍ ΪμϘϣ ϪϤϫ ϢϟΎϋ ί

6

εή̯Ύ̩ ̶̴ϠϤΟ ϥΎΟ ϪΑ ϥΎϤϴ̰Σ

εέΩ Ϧϴ̩ ϪηϮΧ 3̮Ϡϓ ήϴΑΩ

7

Ζγ΍ ̵ϭ ΩϮΑ ήϬΑ ί΍ ΩϮΑ ϪϤϫ

Ζγ΍ ̵ϭ ΩϮΠγ ί΍ ϢΧ Ζθ̡ ̮Ϡϓ

8

̶ϫήϓ ϥΎϬΟ έΩ Ϊη ϩίΎΗ ϭί΍

̶ϬΑ ϦϳΩ ϭ ̲Ϩϫήϓ Ϊϧϭ΍ΪΧ

9

Ϧϳήϓ΁ έ΍ΰϫ ζΣϭέ ϪΑ ΍ΩΎΑ Ϫ̯

Ϧϳΰ̳ ϥΎϤΘϨϔγ΍ ΖθΗ΍έί

10

ϥΎΟ Ϯ̪Ϥϫ ΩϮΑ ϭ΍ ϭ ϦΗ ϢϟΎϋ Ϫ̯

ϥΎ̳ΪϨΑ Ύϣ ϥΎΟ ϪϤϫ ζϳ΍Ϊϓ

11

ΪϴϠ̯ Ϊη ΍έ ΩϮϘόϣ ̵ΎϫΪϘϋ

ΪϳΪ̡ Ϊη ̶Ϩηϭέ ϭί ΎϴϧΩ ϪΑ

12

Ωή̯ έϮϧ ί΍ ή̡ ϢϟΎϋ ΪϴηέϮΧ Ϯ̩

Ωή̯ έϭΩ ϥΎϬΟ ί΍ ̶ϨϤϳέ ϪϤϫ

13

έΎ̰η΁ Ϊη ϭ ϥΎϘϠΧ ϪΑ ϭ΍ ΩϮϤϧ

έΎ̳Ωέϭή̡ έ΍Ω΍Ω ϦϳΩ ϩέ

14

1 D ˶ ieses monÁºÁt ist in folgenden Editionen des Pand-nÁme von MollÁ FÍrÚz veröffentlicht: PN1847, S. 4-5 und PN1879, S. 3-5. Zudem existiert von diesem monÁºÁt eine stark gekürzte, nicht wissenschaftliche lateinische Transkription in engKh1993, die in dieser Edition nicht berücksichtigt wurde. In PN1847 besitzt das monÁºÁt folgende Überschrift: ϥ΍ϭέ ϪηϮϧ΍ ϥΎϤΘϨϔγ΍ ΖθΗ΍έί Ζη ΖϤόϧ έΩ ‚Über die Gnade Êat zarÁtoÊt esfantemÁn anÚÊe-rawÁn’ (Êat Ehrentitel, gebraucht vor dem Namen Gottes oder der Heiligen; anÚÊe-rawÁn ‚mit gesegneter Seele’, in Zusammenhang mit Zarathustra ein häufig verwendetes Epitheton). In PN1879 lautet die Überschrift wie folgt: ϥΎϤΘϨϔγ΍ ΖθΗ΍έί ΖϤόϧ έΩ ‚Über die Gnade zarÁtoÊt esfantemÁn’. 2 PN1879: ϖΣ ϪΑ ϥ΁ ̶Βϧ 3 PN1879: ΩήΧ ήϴΑΩ

7. MollÁ Firuz

1

Als ich den Lobpreis Gottes beendete bewegte ich die Schreibfeder zum Dank des Propheten:

2

Ein wahrer Prophet (nabÍ), geschickt mit dem Buch dessen Religion leuchtender als die Sonne ist

3

Der Gesandte (rasÚl) des Herrn, des Schöpfers des Lebens der Herr der Wunder, der Beweise und der Religion

4

Der oberste König aller Propheten (anbÍyÁÿ) [der] allen Verirrten den Weg zur Religion wies

5

Durch das Meer seiner Existenz errichtete der gerechte Gott vollständig die Welt

6

In der Welt hat alles Ihn zum Ziel, sonst nichts außer ihm gibt es niemanden auf der Welt

7

Der Planet Merkur ist der Sekretär an seiner Pforte4 [und] die Weisen sind alle mit ganzer Seele seine Diener

8

Der Rücken des Himmels ist krumm durch die Verneigung vor ihm alles Sein ist durch Seine Existenz

9

Der Herr der Weisheit und der Guten Religion durch ihn wurde in der Welt die Glorie erneuert

10

Der auserwählte Zarathustra Spitama tausendfacher Lobpreis auf seine Seele

11

Ihm zum Opfer ist das Leben von uns allen Sklaven denn die Welt ist der Körper, und er ist wie die Seele

12

Auf der Erde erschien durch ihn das Licht den verschlungenen Knoten erschien die Lösung

13

Alle Verunreinigungen entfernte er von der Erde wie die Sonne erfüllte er die Erde mit Licht

14

Den Weg der Religion des Schöpfers und Erhalters zeigte er den Menschen und machte ihn deutlich

219

4 Alternative Übersetzung: ‚Der Sekretär des Himmels (dabÍr-e falak) ist der Bettler (¿ÚÊe-¥Ín) an seiner Pforte’.

220

V. Textkorpus und Quellen

ΩϮϤϧ Ζϳ΍ΪΑ ̶Θγή̡ ϥ΍Ωΰϳ ϪΑ

ΩϮϤϧ Ζϳ΍Ϊϫ Ζϟϼο ϭ ήϔ̯ ί

15

ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ ϪΑ ϭ΍ ̶ϤϏ ΪϨϴΒϧ

ϥΎϤ̳ ̶Α ζϫέ ήΑ ΩϮΑ β̰ϧ΍ήϫ

16

ΩϮΑ ̵έΎϳ ϪΑ ζϧΎϬΟ ̵΍ΪΧ

ΩϮΑ ̵έΎ̴Θγέ ϭ ̵ΩΎη ζϤϫ

17

Ϊϴϣ΍ Ωέ΍Ω Ϫ̩ ήϫ ϝΩ ϪΑ Ϊϳ΁ήΑ

Ϊϴϔγ ϭέ ΩϮη ̶ ˴ ΒϘϋ ϭ ΎϴϧΩ ϪΑ

18

ϦϳήΑ ΖθϬΑ έΩ Ωϭέ ϮϨϴϣ ϪΑ

ϦϳήϓΎΑ Ϊϳί ϪθϴϤϫ ̶Θϴ̳ ϪΑ

19

ήϘγ ί΍ ΍έϭ ϥ΍ϭέ ΪϧΎϫέ

ή̳Ω΍Ω ˯ϩΪϧέ΍Ω έ΍ΪϧΎϬΟ

20

Ύϴϔλ΍ Ϫη ϥ΁ ήΑ ΩΎΑ Ύϣί

ΎϨΛ ϥ΍έ΍ΰϫ ϭ ϡϼγ ϥ΍έ΍ΰϫ

21

ήΒϫ΍έ ϥ΁ ϥ΍έΎϳ ϭ Ωϻϭ΍ ϪΑ

ήϣ ϭ ΪΣ ̶Α ΕΎϴΤΗ ϭ ΩϭέΩ

22

ϢϨ̯ ήΒϫέ ϭ έΎϳ ΩϮΧ ϪΑ ΍έ ΩήΧ

ϢϨ̯ ήΒϤϴ̡ ΖϤόϧ ϢΘΧ ϥϮϨ̯

23

7. MollÁ Firuz

15

Er wies den Weg aus Unglauben (kofr) und Abweichung (æalÁlat) [und] führte die Anbetung Gottes (yazdÁn) ein

16

Jeder, der auf seinem Weg ohne Zweifel ist wird in beiden Welten keinen Kummer sehen

17

Dann wird gänzlich Freude und Erlösung sein [und] Gott wird seiner Welt ein Helfer sein

18

Im Diesseits wie im Jenseits wird [diese Person] makellos (rÚ-sefÍd) sein [und] alle ihre Hoffnungen im Herzen werden erfüllt werden

19

In dieser Welt wird sie stets löblich leben [und] im mÍnÚ in das höchste Paradies5 gelangen

20

Der Weltgebieter, gerechter Richter befreit ihre Seele von der Hölle (saqar)

21

Tausendfacher Gruß und tausendfacher Lobpreis sei von uns diesem König der Reinen

22

Ehrerbietung und Grüße grenzenlos und ohne Zahl den Kindern und Freunden dieses Führers

23

Nun beende ich das Lobpreis für den Propheten [und] werde mir den Verstand zum Helfer und Führer machen

5 Gemeint ist das garÚÒmÁn.

221

8. Erachji Sohrabji Meherjirana1 ϥΎΑήϬϣ ˯ϩΪϨθΨΑ Ζδϫ ϭ΍ Ϫ̯

ϥ΍ϭέ ϭ ϥΎΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϡΎϧ ϪΑ

1

έΎ̳ΪϨϧ΍Ω ϭ Ζγ΍ ϢϴϠϋ ϭ Ϣϴψϋ

έΎ̳Ωέϭή̡ ϭ Ζγ΍ ϢϴΣέ ϭ ϢϳΪϗ

2

ί΍Ϯϧ ϥΎΒϳήϏ ϭ ΰϳΰϋ ϭ ϒϴτϟ

ί΍έ ̵Ύϧ΍Ω ϭ Ζγ΍ Ϣϳή̯ ϭ Ϣϴ̰Σ

3

ϞϴϠΟ ϭ ήϴΒ̯ ϭ ΐϴδΣ ϭ έϮϔϏ

ϞϳΪϋ ϭ ϊϴϤγ ϭ ήϴΒΧ ϭ ήϴμΑ

4

ΪϨ̩ ϭ ϥϮ̩ ˯ϩΪϧέ΍Ω ϭ ϥϮ̩ ̶Α΍

ΪϨδ̡ ̶̰ϴϧ ϭ Ζγ΍ ήϳΪϗ ϭ ήϴϨϣ

5

Ϊϴγέ β̯ ϭ΍ έ΍ήγ΍ ϪΑ ΪϧΎΘϧ

Ϊϳήϓ΁ ΪϨϠΑ ΕέΪϗ ϪΑ ΍έ ΎϤγ

6

ϥ΍ϭέ εΩή̳ Ωή̯ ΍έ ϩΎϣ ϭ έϮΧ

ϥΎ̳έΎ˷ϴγ ί Ϧηϭέ Ωή̯ ΍έϭ

7

ϮΗ ϡΎόϧ΍ ή̰η ί΍ ϝϻ ϥΎΑί

ϮΗ ϡ΍ή̯΍ ϭ ϥΎδΣ΍ ί ̶Ϭϟ΁

8

ϥΎϴϋ ΩΩή̴ϧ ̶ϧΎθϧ Ζϔλϭ ί

ϥΎΑί ΩΩή̳ ̵Ϯϣ ήγ ήϫ ή̳΍

9

ΐϴδΣ έΪϧ΍ Ζϴ̳έΰΑ ΪϳΎϧ Ϫ̯

ΐϴηϭ ϻΎΑ ί ϡΩήϣ ΪϨϧ΍Ω 2Ϫ̩

10

β̯ ΖγΩήΒϧ ϩέ ΖϴϧϮ̩ ̶Α ϪΑ

βΑ ϭ ̶Θδϫ ϮΗ ϖϠτϣ ̵Ύϧ΍ϮΗ

11

ΪϴϠ̯ ΍έ Ύϫ ϪΘδΑ ϪϤϫ ΪηΎΑ Ϫ̯

ΪϳΪ̡ ̵Ωή̯ ϮΗ ΍έ ΩήΧ ϦϴΘδΨϧ

12

̭ΎΧ Ζθϣ ̮ϳ ί ̵Ϊϳέϭ΁ ΪϳΪ̡

̭Ύ̡ ϮΗ ΍έ ϥΎϣΩήϣ ϡΪϋ ϢΘ̯ ί

13

ϥΎΑήϬϣ ̵΍ ̵ΪϴθΨΒΑ ΖϤ̰Σ ϪΑ

ϥ΍ϭέ ΎΑ ϢϬΑ ήλΎϨϋ Ν΍ΰϣ

14

ΎϫέΎΠη΍ ̵Ω΍Ω Ϧϴϣί ϭ Ώ΁ ί

15

3

ΎϫέΎΑ ϥϮ̳ ϪϧϮ̳ ήϫ ΰϴϧ ϥ΍ί ϭ

1 Diesem monÁºÁt liegen folgende Fassungen zugrunde: Das Manuskript F47, Teil 2 aus der Meherjirana-Bibliothek in Navsari sowie perKh1863. 2 perKh1863: Ϯ̩ 3 perKh1863: Ύϫ ̲ϧέ

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

1

Im Namen des Herrn des Lebens und der Seele denn er ist es, der gütig Verzeihende

2

Urewig und barmherzig ist er und der Schöpfer bedeutend und gelehrt ist er und der Allwissende

3

Weise und großmütig ist er und der Kenner der Geheimnisse angenehm und freundlich und den Fremden hilfreich

4

Verständig, wissend, anhörend und gerecht verzeihend, geachtet und wichtig und rumreich

5

Leuchtend und mächtig ist er und ein Wertschätzer des Guten ohnegleichen und der Besitzer aller Eigenschaften4

6

Den Himmel erschuf er durch seine Kraft hoch niemand kann an seine Geheimnisse gelangen

7

Das Weltall erhellte er mit Planeten die Sonne und den Mond setzte er in Bewegung

8

O Gott (elÁhÍ), gegenüber Deinen Wohltaten und Aufmerksamkeiten ist die Zunge stumm vor Dank für Deine Gaben

9

Wenn alle Haare des Kopfes zu Stimmen würden könnten sie Deine Eigenschaften nicht beschreiben

10

Was immer die gebildeten und die einfachen Menschen wissen so kann [doch] Deine Größe nicht ermessen werden

11

Die absolute Macht bist Du und sonst keiner Deine Unvergleichlichkeit erschließt sich keinem Menschen

12

Du schufest den ersten Verstand der allem Verschlossenen Schlüssel ist

13

Aus dem gänzlichen Nichts die Menschen rein erschufest Du aus einer Hand voll Staub

14

Das Wesen der Naturelemente vermischt mit der Seele schufest Du durch Deine Weisheit, o Freundlicher

15

Aus Wasser und Erde schufest Du Bäume und von diesen wiederum alle Sorten Früchte

4 Wörtlich: ‚des Wie und wie viel’.

223

224

V. Textkorpus und Quellen

7

5 6 7 8

ϮΗ ̵ΎΘ̰ϳ ήΤΑ έΩ ϮΤϣ ϪϤϫ

ϮΗ ̵ΎγΎϨη Ϊη ήϨϫ ϭ ϞϘϋ Ϫϧ

16

ϥΎ̳ΪϨΑΎϳ ΪϨηΎΑ ΪϨ̩ ή̳΍

ϥΎ̳ΪϨϨϴΑ ϭΩ Ϧϳ΍ ΕΪϨϴΑ ΎΠ̯

17

ήΒϫ΍έ ̶΋ϮΗ ϥΎΘγή̡ ϥ΍Ωΰϳ ϪΑ

ή̳Ω΍Ω έϭ΍Ω ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

18

ΩΎθ̳ ϦϳΩ˶ϩέ Ύϣ ήΑ Ϫ̯ ̵Ω΍ΪΑ

Ω΍Ω ϭ ϦϳΩ ΎΑ΍ ΖθΗ΍έί ήΒϤϴ̡

19

έΎ̳Ωή̯ ϥΎϬΟ ̵΍ ΖϧΪϴΘγή̡

έΎ̰η΁ Ωή̰Α ̶ϧΎϬΟ ϖϠΧ ϪΑ

20

ί΁ ϭ Ξϧέ ϭ ϪΘδΑ ϪϨ̳ ήϫ έΩ

ίΎΑ Ωή̯ Ύϣ ϪΑ ήΘϬΑ ϦϳΩ έΩ

21

Ω΍ήϣ ϥΎΘΨΑ ̮ϴϧ ϪΘϓΎϳ ϭΰ̯

Ω΍ϮΑ ζϧ΍ϭέ ήΑ Ϧϳήϓ΁ έ΍ΰϫ

22

̶Θγ΍έ ϩέ έΩ Ϊη ϩΪϨϳΎϤϧ

̶ΘγΎ̯ ϭ ̵̬̯ ϭ ̶ϫ΍ήϤ̳ ί

23

Ύϓϭ ΖγΩ ζϨϣ΍Ω ί ϡέ΍Ϊϧ

Ύϔλ ϭ ϕΪλ ί ϢηΎΑ ϩΪϧί ΎΗ Ϫ̯

24

΍έ 6ϖϴϓϮΗ ϩ΍έ ϡή̯ ϭ Ϟπϓ ί

΍έ 5ϖϴϘΤΗ ϩ΍έ Ύθ̳ήΑ Ϧϣ ϪΑ

25

έ΍Ω ί΍ϭ΁ ή̡ Εή̰η ί ϢϧΎΑί

έ΍Ω ϩίΎΗ ϦϴϘϳ έϮϧ ί ΍έ ϢϟΩ

26

Ύϫέ΍ήγ΍ Ϣϧ΍Ω ϥ΍ΰ̯ ϩΩ ΩήΧ

Ύϫέ΍Ϯϧ΍ ί ϢϧΎΟ ίϭήϓ΍ήΑ

27

΍έ ϮΗ ϢΑΎϳ ϩ΍έ ΎΗ ζΨΑ ΩήΧ

΍έ ϮΗ ϢγΎϨη ΎΗ ϩΪΑ ΕέΎμΑ

28

ϝΩ ϭ εϮ̳ ϭ ̵Ω΍Ω ϥΎΑί ϭ Ϣθ̩ ϭΩ

Ϟ̳ ί ΍έ Ύϣ ϮΗ ̶Θηήγ ̶Ϭϟ΁

29

ΎΟ ϪΑ ̵Ωή̯ ΩϮΟϮϣ ΩϮΑΎϧ ί

Ύ̡ ϭ ΖγΩ ΕϮϗ 8ΩήΧ ϭ ϥ΍ϭέ

30

ϦΗ ϭ ϥΎΟ ΎΑ΍ ϢϳϮ̴Α ̵ή̰η Ϫ̩

Ϧϣ ϪΑ ̵Ω΍Ω Ϫ̯ ΖϳΎϨϋ ϥ΍ΪϨ̩ ί

31

perKh1863: perKh1863: perKh1863: perKh1863:

ϖϴϓϮΗ ϖϴϘΤΗ ϝΩ εϮ̳ ΩήΧ ϥ΍ϭέ

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

225

16

Weder Verstand und noch Kunst können Dich erkennen alle sind versunken im Meer Deiner Einzigkeit

17

Wo [können] Dich diese zwei Augen sehen obgleich sie zu den Suchenden gehören

18

Dank sei Dir, o gerechter Richter den Gottesverehrern bist Du der Führer

19

Den Propheten (paymbar) Zarathustra mit Religion und Gesetz schicktest Du, damit er uns den Weg des Glaubens öffnete

20

Den Völkern der Welt offenbarte er Dich zu verehren, o Weltschöpfer

21

Die Tür der Guten Religion öffnete er für uns die Tür der Sünden, Mühe und Habgier schloss er

22

Tausendfaches Lob auf seine Seele denn von ihm werden die Wünsche der Glücklichen erfüllt

23

Von Verirrung, Abwegigkeit und Mangelhaftigkeit hat er zum Weg der Wahrheit geführt

24

Denn solange ich lebe aus Ehrlichkeit und Wahrheit werde ich die Hand der Treue nicht von seinem Schoß nehmen

25

Öffne für mich den Weg der Wahrheit und durch [Deine] Gnade und Großmut den Weg zum Erfolg

26

Erneuere mein Herz durch das Licht der Erkenntnis lasse meine Stimme aus Dankbarkeit zu Dir erklingen

27

Erleuchte meine Seele durch [Dein] Licht9 Gib Verstand, damit ich durch ihn die Geheimnisse erkenne

28

Gib Einsicht, damit ich Dich erkenne schenke Verstand, damit ich Deinen Weg finde

29

O Gott (elÁhÍ), Du gestaltetest uns aus Lehm Du gabst [uns] zwei Augen, die Zunge, Ohren und das Herz

30

Geist und Verstand, die Kraft der Hände und Füße hast Du von dem Nichts geschaffen

31

Von der großen Güte, die Du mir zuteil werden ließest welchen Dank kann ich Dir aussprechen mit meiner Seele und meinem Körper?

9 Alternativ: ,erleuchte meine Seele über alle Lichter’.

226

V. Textkorpus und Quellen

έΎϳ ϭ Ζθ̡ ϡ΍ϮΗ ̶ηΎΑ έΎ̯ ήϫ ϪΑ

έ΍ΰϫ ϥ΍έ΍ΰϫ ϡΩ ήϫ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

32

ϮΗ ϥ΄η έΩ Ζδϫ Ύϣ ή̰η ΎΠ̯

ϮΗ ϥΎδΣ΍ έ΍ϭ΍ΰγ ϢϳϮ̴̩

33

ζϴΑ ϩΪϨθΨΑ ϭ ̵ήϳά̡ ̭Ϊϧ΍ Ϫ̯

ζϴ̡ ϪΑ ϡέ΁ έάϋ ̶̳έΎ̩ ̶Α ϪΑ

34

ϡΪΑ ζϣΎΧ ϮΗ ή̯Ϋ έΎΘϔ̳ί

ϡΪη 10ζϣ΍ήϓ ΖϋΎσ ϥΎϣήϓ ί

35

έ΍ϭ Ϫϧ΍Ωήϣ ϪΑ ϡέ΍ά̳ ΖϋΎσ Ϫ̯

έ΍ϮΘγ΍ ϥΎϴϣ ΖϣΪΧ ϪΑ ϢΘδΒϧ

36

ΪϳΪϧ Ϧηϭέ ϩ΍έ ϢϟΩ Ϣθ̩ Ϫ̯

Ϊϴθ̯ Ϣϳϭέ ϪΑ ΖϠϔϏ ϩΩή̡ ϥΎϨ̩

37

ϮΗ ϩ΍ϮΧ΍Ϯϫ ΖϣΪΧ ϪΑ ϡΩϮΒϧ

ϮΗ ϩ΍έ έΩ ϡΰΟ ̵Ϊ˵Α Ϣϣΰϋ Ϫϧ

38

ϢΘΧΎΑέΩ ήϤϋ ˯ϪϳΎϣήγ Ϫ̯

ϢΘΧΎϨθϧ έΪϗ ϥΎϨ̩ ΖϠϔϏ ί

39

ϡΪϣ΁ εϮ̳ ϪΑ ΕήϴϏ ί ̶΋΍Ϯϧ

ϡΪϣ΁ εϮϫ ϪΑ ΖϠϔϏ Ώ΍ϮΧ ί΍ 11Ϯ̩

40

Ζδϫ ΰΠϋ ϭ 12̶ϧΎϤϴθ̡ ˬΪηΎΒϧ

ΖγΩ ϪΑ ̵ΰϴ̩ αϮδϓ΍ ϭ ϩ΁ ΰΟ ϪΑ

41

Ωέϭ΁ έΎΑ Ϫ̯ ̶ϧΎϣί ϥ΁ ΖϓήΑ

ΪΑ έ΍Ωή̯ ί ϡέ΍Ω ϡήη ̶Ϥϫ

42

ϥϭήΑ ΪϳΎΑ Ζϓέ 15ϭί΍ έΎ̩Ύϧ Ϫ̯

ϥϭΩ ̵ΎϴϧΩ Ζδϴ΋΍ήγ ̶ΠϨ̢γ

43

ϢΘη΍ΪϨ̢ϧ ϥΩέϮΧ ϭ Ώ΍ϮΧ ΰΟ ϪΑ

ϢΘη΍Ω ϝΩ ήϫΩ Ύϓϭ ̶Α Ϧϳ΍ήΑ

44

ΪϨδ̡ ΪηΎΒϧ ϞϗΎϋ ̮ϳΩΰϧ ϪΑ

Ϊϧ΍ βΧ ϭ έΎΧ Ϫ̩ ΎϴϧΩ ϝΎϣ ϪϤϫ

45

ϡΪΑ 16εέΎΘγ΍ϮΧ ̶ϟΩ ϩήϴΗ ί

ϡΪη ϥ΁ ϞϳΎϣ ̶̴ϠΑ΍ ί΍ Ϧϣ

46

Ω΍Ω ΩΎΑ ήΑ ήϤϋ ΍ήϣ ϭ Ζϓή̳

ΩΎϬϧέΩ ΩϮΧ ̵ΎΟ 17αϮϫ ϭ ΍Ϯϫ

47

13

14

10 11 12 13 14 15 16 17

Aus metrischen Gründen korrigiert. Ms.F.47, perKh1863: εϮϣ΍ήϓ Ms.F.47: ϥϮ̩ Ms.F.47: ̶ϧΎϤθ̡ Ms.F.47: ΖδΑ perKh1863: Ωέϭ΁ ίΎΑ Ϫ̯ ϭ ϥΎϣί ϥ΁ ΖϓήΑ perKh1863: ϭί΍ ί΍ perKh1863: εέΎ̴Θγ΍ϮΧ Ms.F.47: εϮϫ

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

32

Dank an Dich, jeden Augenblick, abertausendfach in allen Deinen Taten bist Du mir Stütze und Freund

33

Was kann ich sagen, was Deiner Gnade gebührt wo ist unser Dank gegenüber Deiner Würde?

34

Wegen meiner hoffnungslosen Lage trage ich [Dir nur] meine Entschuldigung vor denn Du nimmst wenig und schenkst viel

35

Ich habe vergessen, Deinem Befehl zu gehorchen habe aufgehört, Deiner zu gedenken

36

Nie habe ich den Gürtel zu [Deinem] Dienst fest gebunden um Dir mannhaft zu folgen

37

Der Schleier der Nachlässigkeit hatte mein Gesicht derart bedeckt dass das Auge meines Herzens den leuchtenden Pfad nicht sah

38

Weder war mein fester Entschluss, auf Deinem Weg [zu gehen] noch war ich Dir zu Diensten in Deinem Gefolge

39

Durch diese Nachlässigkeit kannte ich die göttliche Entscheidung (qadar) nicht so dass ich das Kapital meines Lebens verspielte

40

Als ich aus dem Schlaf der Nachlässigkeit erwachte drang eine Stimme von Eifer an mein Ohr:

41

Außer Seufzer und Bedauern gibt es nichts in der Hand es gibt [aber] Reue und Schwäche

42

Stets schäme ich mich meiner schlechten Taten vergangen ist jene Zeit, die Früchte hervorbrachte

43

Vergänglich ist das Haus der niedrigen Welt das man unvermeidlich verlassen muss

44

An diese untreue Welt hatte ich mein Herz gebunden dachte an nichts außer Schlaf und Essen

45

Aller Besitz der (irdischen) Welt ist (so niedrig) wie Dornenbusch oder Strauch und bei dem Weisen unlöblich

46

Aus Dummheit strebte ich danach aus der Dunkelheit des Herzens begehrte ich ihn

47

Wolllust und Begierde hatten sich (in meinem Inneren) Platz gemacht und mein Leben vergeudet

227

228

V. Textkorpus und Quellen

ΩϮΧ ϝ΍ϮΣ΍ ήΑ ϡΪϳΰ̳ ϞϓΎϐΗ

ΪΑ έΎΘϔ̳ ί ϭ Ζηί ϝΎόϓ΍ ί

48

΍έ έϭΩ Ϣϫ ϭ ̮ϳΩΰϧ ί ϢΘδΠϧ

΍έ έϮϧ ϭ ΖϤϠχ ̶ϤΘδϧ΍Ϊϧ

49

̭Ύ̡ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϢΑϮ̯ ϪΑϮΗ έΩ

̭ΎΧ ϪΑ ϩΩΎϬϧ ήγ ϪϨ̳ ̲Ϩϧ ί

50

ϡέΩ ί΍ ϥ΍ήϣ ΕϮϔϋ Ϊϴϣ΍ ϪΑ

ϡΪϣ΁ ΕέΩ ήΑ ̶̳έΎ̩ ̶Α ϪΑ

51

Εέϭ΍Ω ˯ϩΪϨϣήη έάϋ ΎΑ΍

ΕέΩ ̭ΎΧ ϭ ̵έ΍ί ϭ ΰΠϋ ήγ

52

̵ϭήΑ Ϣϫ΍έ ί Ζϟϼο έΎΒϏ

̵ϮθΑ ϢϫΎϨ̳ ΖϤΣέ ϥ΍έΎΑ ί

53

ζϳϮΧ ϝ΍ϮΣ΍ ί ΖΨγ ϡ΍ ϩΪϧΎϣϭήϓ

ζϳϮΧ ϝΎόϓ΍ ί ϢηΎΑ ΖγΩ ̶ϬΗ

54

ΪΑ ΖΨγ ΩϮΑ ΖϋΎπΑ ̶Α ή̳΍

ΩϮΧ έ΍Ωή̯ ί ϡέ΍Ϊϧ ΖϋΎπΑ

55

ΖδϴϬΗ ΖγΩ ϭ ϥ΍ϭ΍ήϓ ϩΎϨ̳

Ζδϴ̳έΎ̩ ̶Α ϭ ΰΠϋ ϪϤϫ ϢϋΎΘϣ

56

ϥ΁ έ΍ϭ΍ΰγ Ϯ̯ ΖθθΨΑ ΰΟ ϪΑ

ϥ΁ έ΍ΪϳήΧ Ϯ̯ ΖΘϤΣέ ΰΟ ϪΑ

57

έΎδ̯ΎΧ Ύϣ ί ΪϳΎϴϧ ΪΑ ΰΟ Ϫ̯

έΎ̳ίήϣ΁ ΪηΎΑ 19ϥ΁ ί΍ ϡΎϧ ΍έ ϮΗ

58

ζϳϮΧ ϡ΍ή̯΍ ϪΑ ζ̯ ϢϠϗ ήΑ ϥ΍ήΑ

ζϴ̡ Ζϓέ ΪΣ ί ϡϮϬγ ϭ ήϴμϘΗ Ϯ̩

59

Ϧϳήϗ ϡίΎδΑ 20ΖϳΎϨϋ ϭ Ϟπϓ ϪΑ

ϦϴΒϣ ϡέ΍ΰϧ έΎ̯ ϭ ϝΎϤϋ΍ ήΑ

60

ϡ΍ϮΗ ί΍ Ϣϴϧ΍έ ϭ ̶ϧ΍ϮΧ ή̳΍

ϡή̯ ϭ Ϟπϓ Ϊϴϣ΍ ϡέ΍Ω ϮΗ ί

61

ζϳϮΧ έΪϗ ϭ ϢΘδϧ΍Ω ϮΗ ϖ ˷ Σ Ϫϧ

ζϴΑ ϩί΍Ϊϧ΍ ί΍ Ζϓέ ΎτΧ βΑ Ϧϣί

62

̶ϤΘδΟ ΍έ ϩ΍έ ΪΑ ϭ ̮ϴϧ ήϫ ϪΑ

̶Ϥϫ ήΒϤϴ̡ ̶Ϭϧ ϭ ήϣ΍ έΩ Ϫϧ

63

ϡήΘΤϣ ϢΘη΍Ω Ωΰγ ϥϮ̩ ϥΎϨϨ̩

ϡέΩΎϣ έΪ̡ Ϫϧ ˬ΍έ 21ΩΎΘγϭ΍ Ϫϧ

64

18

18 19 20 21

Vernachlässigung des Reims. Ms.F.47: ϥ΍ί΍ perKh1863: ΖϳΎτϋ perKh1863: ΩΎΘγ΍

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

48

Von den hässlichen Taten und dem schlechten Sprechen wählte ich nachlässig für mein Leben aus

49

Ich kannte weder Dunkelheit noch Licht und suchte nicht das Nahe und Ferne

50

Von der Sünde Schmach den Kopf in den Staub geneigt klopfe ich an die Tür der Reue, [o] reiner Herr

51

In Verzweiflung bin ich an Deine Tür gekommen mit der Hoffnung, dass Du mich nicht fortjagst

52

Schwach und weinend [bin ich] zum Staub Deiner Tür [gekommen] mit Entschuldigungen in Scham vor Deiner Richterschaft

53

Mit dem Regen Deiner Gnade wasche meine Sünde weg den Staub des Umherirrens entferne von meinem Weg

54

Mit den leeren Händen wegen meiner Taten bin ich ob meines Zustandes sehr elendig

55

Von meinen Taten bleibt mir kein Vermögen wer ohne Vermögen ist, ist wertlos

56

Meine Ware sind Schwäche und Elendigkeit die Sünden zahlreich und die Hände leer

57

Wer außer Deiner Barmherzigkeit ist ihr Käufer? Was außer Deiner Gnade ist ihnen gebührend?

58

Dein Name ist deshalb ,Spender von Vergebung’ da von uns Geschöpfen aus Staub außer Schlechtem nichts kommt

59

Weil meine Schuld und Fehler das Maß überschreiten streiche sie mit Deiner Milde [im Buch der Sünden] aus

60

Schaue nicht auf meine schwachen Handlungen und Taten lass mich durch Deine Gunst und Gnade bei Dir sein

61

Ich hoffe auf Deine Gunst und Deine Barmherzigkeit ob Du mich rufst oder wegjagst - ich gehöre Dir

62

Von mir gingen das Maß überschreitend viele Sünden aus ich schätzte weder Deine Gerechtigkeit noch meinen Wert

63

Ich folgte nicht den religiösen Geboten und Verboten (amr-¥-nahÍ) des Propheten suchte stets alle guten und schlechten Wege

64

Weder den Lehrer, noch meinen Vater und meine Mutter habe ich gebührend in Ehren gehalten

229

230

V. Textkorpus und Quellen

Ϣϳή̯ ̵΍ ζΨΒΑ Ϊϣ΁ ϞλΎΣ Ϧϣ ί

Ϣϴψϋ ϩΎϨ̳ ΖϠϔϏ ί ϭ ϞϬΟ ί

65

έΎδϣήη ϡ΍ ϩΪϧΎϣ ̶ϠλΎΣ ̶Α ϪΑ

έΎ̯ Ξϴϫ ΰΟ ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ί΍ Ϊϳ΁ 22Ϫ̩

66

β̯ Ξϴϫ ̶δ̯ ΪηΎΒϧ ϮΗ ΰΟ Ϫ̯

βΑ ϭ ΖδϧΎΘγ΁ 23ϦϳέΩ ϡίΎϴϧ

67

ΩέϮΧ ϭ Ζδ̳έΰΑ έΩ Ϧϳ΍ ΝΎΘΤϣ Ϫ̯

ΩήΑ Ϫ̯ ήΑ ϥ΍ϮΗ ϭέ ΖϬ̳έΩ ΰΟ ϪΑ

68

ϢϴϧΎθϳή̡ ϭ έ΍ί ϝΎΣ Ϧϳ΍ ήΑ

ϢϴϧΎϤϴθ̡ Ϧϳ΍ ήΑ ̵ΎθΨΒΑ

69

ϡή̯ ϭ ϖϠ˵Χ ϪΑ Ϧ̯ εϮΧ ϭ ίήϣΎϴΑ

ϡέΩΎϣ έΪ̡ ϥ΍ϭέ ̶Ϭϟ΁

70

΍έϭ΍Ω ή̳Ω΍Ω ̵΍ ̵ΎθΨΒΑ

Ύϣ Ϧϴθϴ̡ ϥΎ̯Ύϴϧ ϥ΍ϭέ

71

ϮΗ ϩ΍έ έΩ ϥ΍έ΍Ω ϩΪϧί ΐη ϪΑ

ϮΗ ϩΎ̳έΩ ϥΎ̯Ύ̡ ϭ ϥΎ̰ϴϧ ϪΑ

72

ζϳϮΧ έ΍Ωή̯ ί ̶ΗΎΠϧ ϢθΨΒΑ

ζϴ̡ ϥΎ̳έΰΑ ϥΎΟ ̶̯Ύ̡ ϪΑ

73

βΑ έΎ̯ ϩΰΑ ϭ έ΍Ω ϪϣΎϧ Ϫϴγ

β̯ ̨ϴϫ Ϧϣ Ϯ̩ ΪηΎΒϧ Ϫϧ ή̳ ϭ

74

έΎ̳ίήϣ΁ ϭ 25̶Βϴϋέ˷ΎΘγ ϮΗ

έΎδϣήη ϭ ϡήΠϣ ˯ϩΪϨΑ ϢϨϣ

75

̶ϫΩ ̵ίΎϴϧ ̶Α ̶Ϥϫ ̶Θϴ̳ ϪΑ

̶ϫΩ ̵ί΍ήϓήγ ΍ήϣ ̶ ˴ ΒϘϋ ϪΑ

76

̵ΎϤϨϫέ ΍ήϣ ζϳΎΘγ ϭ ή̰η ϪΑ

̵Ύθ̳ Ϧϣ ήΑ ξϴϓ έΩ 26ϥΎδϨϳΪΑ

77

̶̳Ϊϧί ϪϤϫ Ζϫ΍έ ήΑ ϡέ΍ά̳

̶̳ΪϨΑ ΰΟ ϪΑ ϡίέϮϧ ΖϘϳήσ

78

Ϧ̯ ίΎγ ΍ήϣ ΕΩ΍έ΍ ϭ ϕΪλ ϪΑ

Ϧ̯ ίΎΑ ϢϟΩ ήΑ Ζϓήόϣ έΩ

79

24

22 23 24 25 26

perKh1863: Ϯ̩ perKh1863: Ϧϳ΍ έΩ Ms.F.47: ϢϧΎθϳή̡; perKh1863: ϢϴϧΎηή̡ Ms.F.47: ̶Βϋ Ms.F.47: ϥΎϨϳΪΑ; perKh1863: ΎϴϧΪΑ

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

65

Durch Unwissenheit und Sorglosigkeit ist die Summe meiner Sünden groß, verzeih, o Gütiger

66

Was kommt von diesem Sklaven außer Nichtigkeiten ob meiner Nutzlosigkeit bin ich beschämt

67

Meine Bedürftigkeit liegt hier auf Deiner Schwelle, sonst nichts denn außer Dir ist niemand wichtig

68

Wohin kann man sich wenden, wenn nicht an Deine Schwelle denn jeder bedarf [Deiner Schwelle] – ob Groß oder Klein

69

Verzeih, denn ich bin voller Reue über meinen Zustand weinend und verwirrt

70

Mein Gott (elÁhÍ), verzeih der Seele meiner Eltern und mache sie glücklich mit [Deinen] guten Eigenschaften und [Deinem] Großmut

71

Den Seelen unserer Vorfahren vergib, o gerechter Richter

72

[Ich schwöre] auf die Guten und Reinen an Deiner Schwelle auf die nachts Wachsamen auf Deinem Weg

73

auf die reinen Seelen der verstorbenen Großen Schenke mir Erlösung von meinen Taten

74

denn sonst wird niemand außer mir den schwarzen Brief besitzen und schuldig sein27

75

Ich bin ein schuldiger und beschämter Sklave Du bist der, der die Sünden verbirgt und der Verzeihende

76

Im Jenseits erhebe mir empor im Diesseits lass mich ohne Bedürfnis sein

77

Auf diese Weise öffne die Tür Deiner Gnade für mich leite mich an zu Dank und Lob

78

Auf Deinem Weg werde ich mich nur Gottesdienst beschäftigen mein ganzes Leben werde ich auf Deinem Weg verbringen

79

Öffne für mein Herz die Tür der Einsicht statte mich mit Aufrichtigkeit und Treue aus

231

27 Bedeutung der letzten drei Halbverse: Wenn Du mir nicht verzeihst, werde ich unter allen Menschen der Sündenreichste sein.

232

V. Textkorpus und Quellen

ϥϼϗΎϋ ΖΒΤλ Ϧϣ ϪΑ Ϧ̯ Ύτϋ

ϥΎΟ ίϭήϓ΍ήΑ Ζγ΍ήϓ ϭ ϞϘϋ ί

80

έ΍Ϊ̯ΎΑ ϢϟΩ έΩ ϪΒΗ ̵ϮΧ ί

έ΍Ω ̭Ύ̡ ̶̳ΩϮϟ΁ ί ϢϧϭέΩ

81

ΐϴϋ ί ΍έ ϡήσΎΧ ϩΪΑ ̶΋Ύϔλ

82

ΩϮΧ ϡ΍ή̯΍ ί ΍έ Ύϣ έ΍ΪϬ̴ϧ

ΪΑ ήϠΘϔ̳ ϭ 29έΎ̰ϓ΍ ϭ ϝΎόϓ΍ ί

83

Ϊϧΰ̳ ϡΩήϣ ϪΑ 31ΪϳΎϴϤϧ Ϧϣ ί

ΪϨδ̡ ΩϮΒϧ 30Ϫ̯ ̵ΰϴ̩ ϪϧϮ̳ ήϫ ί

84

ϥΎϳί ϭ ΐϴϋ ϭ ΐϴγ΁ 32ί έ΍ΪϬ̴ϧ

ϥΎΑί ϭ Ϣθ̩ ϭ ΍έ ϢϟΩ ϭ ΖγΩ ϮΗ

85

ΩΎΑ Ϫ̩ ϭ ̭ΎΧ Ϫ̩ ζΗ΁ Ϫ̩ ϭ Ώ΁ Ϫ̩

86

ή̳Ω΍Ω Ύϳ΍ ̵έ΍Ω έϭΩ ΍ήϣ

έϮϧΎΟ ϥΎϳί ̶Α ϥΩέί΁ ϪΑ

87

ίΎϴϧ ί΍ έ΍Ϊϣ ϪϳΎϣέ΍ϮΧ ΍ήϣ

ίΎϴϧ ̶Α ̵΍ ϮΗ Ϫϣ ϭ Ϫ̯ Ωΰϧ ϪΑ

88

έ΍Ω έϭήδϣ ϭ Ω΍ί΁ 36̵ΪϨγήΧ ϪΑ

έ΍Ω έϭΩ ϢϟΩ 35ί΍ ΍έ ί΁ ̶Ϥϫ

89

ΞϨ̳ 37Ζγ΍ ̶ϧΎ̴ϳ΍έ βΑ ΰϴϧ Ϧϳ΍ Ϫ̯

Ξϧέ ϭ έ΍ί΁ Ϣϳέ΍Ω έϭΩ ϦΗ ϪΑ

90

ϝΎϤϫ ̶Α έϭ΍Ω ̵΍ ̵ΪϴθΨΒΑ

ϝϼΣ ϕίέ ϪΑ ζηϮ̯ ήϬΑ ϥ΁ ήϣ

91

ϡΪϳ΁ ίΎϴϧ ζηϮ̡ ϭ ΩέϮΧ ί΍ Ϯ̩

ϡΪϳ΁ ί΍ήϓ ̶Πϧέ ΖγΩ ΎΗ Ϫ̯

92

ϥΎ̴̪Α ϭ ήδϤϫ ΎΑ΍ ϪθϴϤϫ

ϥΎϣ΍ ϭ Ϧϣ΍ ϪΑ ϡέ΍ΪΑ ϥΎΟ ϭ ϦΗ

93

ϝΎγ ϭ ϩΎϣ έΩ ϮΗ ̶ϧ΍έϭή̡ ̶Ϥϫ

ϝϼΣ ϕίέ ϪΑ ζϣ΍έ ϭ ζϴϋ ΎΑ΍

94

β̯ ζϴ̡ ϡήΑ ΖΟΎΣ Ϫ̯ ΍ΩΎΒϣ

βΑ ϮΗ ξϴϓ ί ϢΟΎϴΘΣ΍ ΩϮΑ

95

ίΎδϣ Ϧϣ ˯ϪϠΒϗ ϥ΍ή̴ϳΩ έΩ

ίΎϴϧ ΪηΎΑ Ϫ̯ βΑ ϡ΍ ϪϠΒϗ ̮ϳ ϪΑ

96

28

ΐϳήϓ ϭ ήΒ̯ ί Ϣϫ ΪδΣ ϭ ΪϘΣ ί

Ω΍Ω ϮΗ ̵Ω΍Ω Ϫ̯ ϥΎδϨϳ΍ ϡΰϴϫή̢Α

34

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Ms.F.47, perKh1863: ΐϴϏ perKh1863: έΎ̰ϓ΍ ϝΎόϓ΍ perKh1863: Ϫ̯ ϪϧϮ̳ ήϫ ί Ms.F.47, perKh1863: ΪϳΎϴϧ ̶ϣ perKh1863: ί΍ perKh1863: ΩΎΑ Ϯ̩ ϭ ̭ΎΧ Ϯ̩ ζΗ΁ kein Reim! perKh1863: έΩ Ms.F.47, perKh1863: ̵ΪϨγέϮΧ Ms.F.47: ΖδϴϧΎ̴ϳ΍έ

33

Ϯ̩ ϭ Ώ΁ Ϯ̩

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

80

Entzünde meine Seele mit Verstand und Scharfsinn schenke mir das Gespräch mit den Weisen

81

Halte mein Inneres rein von Beschmutzung und mein Herz rein gegenüber verderbten Eigenschaften

82

Gib meinen Gedanken Reinheit gegenüber Laster, Hass und Neid und auch gegenüber Hochmut und Betrug

83

gegenüber schlechten Taten, Gedanken und dem schlechten Sprechen Bewahre mich durch Deine Großmut

84

vor allem, was nicht lobenswert ist [damit] den Menschen durch mich kein Schaden zuteil wird

85

Meine Hand, mein Herz, meine Augen und die Zunge bewahre Du vor Unglück, Laster und Schaden

86

Ob Wasser, Feuer, Erde oder Wind ich verunreinige sie nicht, denn Du gabst das Gesetz

87

Den unschädlichen Tieren Qualen zuzufügen halte mich davon fern, o Gerechter

88

Bei Jung und Alt, o Bedürfnisloser halte mich nicht geringwertig wegen [meiner] Bedürfnisse

89

Halte die Begierde stets fern von meinem Herzen durch Zufriedenheit mache mich frei und froh

90

Halte von meinem Körper fern Beleidigung und Qual denn dies ist auch ein geschenkter Schatz

91

den Du mir für meine Bemühungen um das erlaubte tägliche Brot schenktest, o Richter ohne Gleichen

92

Damit mir ein Lohn in die Hände kommt wenn ich der Speise und Kleidung bedarf

93

Körper und Seele bewahre ich in Schutz und Sicherheit immer mit Frau und Kind

94

Mit Vergnügen und Freude beim erlaubten täglichen Brot hast Du [mich] stets ernährt Monat und Jahr

95

Wenn meine Bedürfnisse durch Deine Freigiebigkeit gestillt sind dann lass nicht zu, dass ich mich mit meiner Bedürftigkeit an eine andere Person wende

96

Es ist genug, wenn ich einer qeble bedarf mache nicht die Tür der anderen zu meiner qeble

233

234

V. Textkorpus und Quellen

ίΎϴϧ ̶Α ϥΎδ̯ Ωΰϧ ϪΑ ϢηΎΑ Ϫ̯

ίΎΑ ϮΗ ϒτϟ ϪΑ ϡέ΍Ω Ϣθ̩ ̶Ϥϫ

97

έΎ̳Ωέϭή̡ ̭Ύ̡ ̵΍ ΖϧΎδΣ΍ ϪΑ

έΎδϣήη β̯ ϥΎδΣ΍ ϪΑ ϢηΎΒϧ

98

Ϧϓ ϭ ή̰ϣ ϭ ̶΋ϮΧ ΪΑ ϭ ϩ΍έ ϩΪϣ

Ϧϣ ί ΖϠϔϏ ϭ Ώ΍ϮΧ αϮϫ ϭ ΍Ϯϫ

99

ϥΎΑήϬϣ ϖϟΎΧ ̵΍ ̵ΎθΨΒΑ

ϥΎΟ ϪΑ ̶ΗΎΒΛ ΖϋΎϨϗ ϭ ήΒλ ί

100

έ΍ΪΑ ̵έΎϴηϮϫ ϭ ̵έ΍ΪϴΑ ϪΑ

έΎΑ ΩήΑ ΎΑ ϭ Ϯ̰ϴϧ ̵ϮΧ ΎΑ΍

101

Ώ΁ ϭ ϩΎΟ ΎΑ ϭ ̶ϧ΄Η ϊο΍ϮΗ

Ώ΍Ϯλ ϩ΍έ ϪΑ ϡέ΍Ω έΎ̯ ήϫ ϪΑ

102

ϥΎϤγ΁ εΩή̳ ί΍ Ϣϳέ΍ΪΑ

ϥΎϣ΍ ϭ Ϧϣ΍ ϭ ϥΎϤϳ΍ ϪΑ ϪθϴϤϫ

103

̶ΘγΎ̯ ήϫ ί 39ϢηΎΑ έϭΩ Ϫ̯

̶Θγ΍έ ϩέ ϢϳΎϤϧ ̵̬̯ ϪΑ

104

ίΎγέΎ̯ Ωΰϳ΍ ̵΍ ϩΩ ̶΋Ύϫέ

ίΎϴϧ ϭ ί΁ Ϣϫϭ ˯Ϫσέϭ ϦϳέΩ

105

ϡήγ ϞσΎΑ ̵Ω΍Ϯγ ί Ϧ̯ ̶ϬΗ

ϡέϭ΁ ϥϭήΑ ϥΎϴμϋ Ώ΍Ωή̳ ί

106

έΎ̳ίΎγ Ύϧ ϡΎ˷ϳ΍ ϥ΍έϭΩ ί

έ΍Ω ΩΎη ΍ήϣ ̵ήϴ̡ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

107

έ΍ϮΘγ΍ Ϣϳί ̶Θδγ ϭ ϒόο ̶Α ϪΑ

έΎϴηϮϫ ϢϟΩ ϭ ΖγέΪϨΗ ϢϨΗ

108

έ΍ΪΑ ΎΟ ήϫ ϮΗ ϥΎϤϳ΍ ϭ ΍έ ϦϴϘϳ

έΎ̳ΪϨϧ΍Ω ̭΍έΩ΍ ϭήϴϧ ϪΑ

109

αέ ΩΎϳήϓ ϭ ̶ϧΎγέ ̵ίϭέ ϮΗ

β̯ ϪΑ ϡέ΍Ϊϣ ΖΟΎΣ Ϫϧ΍ήϴ̡ ϪΑ

110

ΖΨγ έΎ̯ ϢϴϧΎγ΁ ϪΑ ̵έ΁ήΑ

ΖΧέ ήϫΩ Ϧϳί΍ ϦΘδΑ ϡΎ̴Ϩϫ

111

ήγ ̵ϮϨϴϣ ϪΑ ̵ί΍ήϓήΑ ΍ήϣ

έΩ ϭΩ ̵΍ήγ Ϧϳί ϡϭέ ϥ΍ΩΎη Ϫ̯

112

38

38 perKh1863: Ϧϓ ή̰ϣ 39 perKh1863: ϢηΎΑ έϭΩ ΎΗ Ϫ̯

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

97

Stets sind meine Augen gegenüber Deiner Güte geöffnet dass ich gegenüber den Menschen bedürfnislos bin

98

Wegen Deiner Wohltaten, o reiner Schöpfer möge ich nicht durch die Wohltaten eines Menschen beschämt sein40

99

Wollust, Begierde, Sorglosigkeit und Nachlässigkeit lasse nicht zu mir [auch nicht] Boshaftigkeit, Hinterlist und Täuschung

100

Geduld, Genügsamkeit und Standhaftigkeit im Geist gib, o freundlicher Schöpfer

101

Mit gutem Charakter und Geduld in Aufmerksamkeit und Gedankenklarheit halte mich

102

Halte mich in jeder Angelegenheit auf dem richtigen Weg [in] Demut, Zurückhaltung und mit Würde und Ehre

103

Immer mit Glauben, Sicherheit und Frieden halte mich fern vom [bösen] Schicksal

104

Bei Verirrungen zeige mir den Weg der Aufrichtigkeit damit ich jedem Mangel fern bin

105

Von diesem schrecklichen Abgrund der Habgier und Not spende Erlösung, o helfender Gott (Ízad)

106

Zieh mich heraus aus dem Strudel der Sünde meinen Kopf entleere vom falschen Denken

107

O Gott, bewahre mich im Alter glücklich vom Verlauf der unerträglichen Zeit

108

meinen Körper gesund und mein Herz verständig möge ich ohne Schwäche und Kraftlosigkeit heil leben

109

mit Kraft und Verstand, [o] Weiser bewahre Du die Gewissheit und den Glauben überall

110

Lass nicht zu, dass ich im Alter meine Bedürfnisse zu jemandem bringe Du bist der Spender des täglichen Brotes und der Helfer

111

In der Zeit, in der ich meine Bündel in dieser Welt schnüre machst Du meine schweren Taten leicht

112

Damit ich heiter diese zweitürige Welt verlasse [und] Du mich in das mÍnÚ empor erhebst

40 Reihenfolge der Halbverse in Übersetzung vertauscht.

235

236

V. Textkorpus und Quellen

ϥΎ̳Ω΍ί΁ ϭ ϥΎ̰ϴϧ ̵ϮϨϴϣ ϪΑ

ϥΎγέ ϥΎ̯Ύϴϧ Ωΰϧ ϪΑ Ϣϧ΍ϭέ

113

Ζγ΍ήΗήΑ ϥ΁ ϭ Ϧϳί ΖθθΨΑ ̶ϟϭ

Ζγ΍ ήϣ ̶Α Ϧϣ ϥΎϫΎϨ̳ Ϫ̩ ή̳΍

114

Ϧϣ ΕΎΟΎΣ ϒτϟ ί΍ ϮΗ έϭ΁ήΑ

Ϧϣ ΕΎϓΎ̰ϣ ϥΎηϮ̢Α ΖϤΣέ ί

115

έΎ̳ΩΎϳ Ϧϣ ί ΪϧΎϣ Ϊϧίήϓ Ϫ̯

έ΍Ω ΪϨϣϭήΑ ϡΪϴϣ΍ ΖΧέΩ

116

Ω΍ϮΑ ̶ϣΎϨ̰ϴϧ ΎΑ΍ ζϣΎϧ Ϫ̯

Ω΍ϮΑ ̶ϣ΍ή̳ ζϧ΍Ω ϭ ήϴΑΪΗ ϪΑ

117

Ζγ΍ΰγ ϥϮ̩ ϥΎϨ̩ ΪηΎΑ έΎ̯ ήϫ ϪΑ

Ζγ΍έ έΎΘϔ̳ ϪΑ Ϯ̰ϴϧ έΎΘϓέ ϪΑ

118

ϦϤΠϧ΍ ήϫ ϪΑ ΪηΎΑ ϩΪϳΪϨδ̡

Ϧϣ ί ΪϧΎϤΑ ̵έΎ̳ΩΎϳ ϭ΍ Ϫ̯

119

ϥΎϬΟ έΩ ΩϮΑ ϢϏ΍ή̩ Ϧηϭέ Ϫ̯

ϥΎη Ζθ̡ έΩ Ζθ̡ ϦϴϨ̪Ϥϫ ̶Ϥϫ

120

ϥΎΘγϭΩ ϪϤϫ ϥΎϫ΍ϮΧ ̮ϴϧ ΎΑ΍

ϥΎϣΩϭΩ Ϣϫ ϭ ϥΎθϳϮΧ ϭ ΪϧϮϴ̡ Ϫ̩

121

έΎ̳ίϭέ ΪΑ Ξϧέ ϭ ΐϴγ΁ ί

έ΍Ω ζϳϮΧ ˯ϪϳΎγ έΩ ϮΗ ̶Ϭϟ΁

122

ϥΎθϳ΍ΰϔϴΑ Ε˷ΰϋ ϭ έΪϗ ̶Ϥϫ

ϥΎγέ ̶̰ϴϧ 41ΏϮϠτϣ ϭ Ϊϴϣ΍ ϪΑ

123

̶̳Ϊϧί ϮΗ ϩ΍έ έΩ Ϊϧέ΍ά̳

̶̳ΪϨΧήϓ ϭ ̶ΘγέΪϨΗ ΎΑ Ϫ̯

124

ϥΎγέ ̶̰ϴϧ ϪΑ ΍έ ϭ΍ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

ϥΎΑήϬϣ ΩϮΑ Ϧϣ ήΑ Ϫ̯ ̶ ˴ Α˷ ή˵ϣ

125

ζΨΑ ζϴΘγέΪϨΗ ϭ ΖΣ΍έ ̶Ϥϫ

ζΨΑ ζϳί΍ήϓήγ ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ ϪΑ

126

έΎ̳Ωή̯ έϭ΍Ω ̵΍ Ζϣ΍ή̯΍ ϪΑ

έΎϤ̳ ̶̰ϴϧ ϪΑ ΍έ Ύϣ ϡΎΠϧ΍ήγ

127

41 Ms.F.47: ΏϮϠτϣ Ϊϴϣ΍ ϪΑ

8. Erachji Sohrabji Meherjirana

237

113

Führe meine Seele zu meinen Vorfahren zum Paradies der Guten und Edlen42

114

Wenn auch meine Sünden unzählbar sind aber Deine Gnade ist größer als Dies und Das

115

Bedecke mit Deiner Gnade meine Strafe erfülle mit Deiner Güte meine Bitte

116

Lass den Baum meiner Hoffnung Früchte tragen damit von mir ein Sohn als Erinnerung bleibt

117

Möge er wegen seiner Besonnenheit und seines Wissens hochgeschätzt sein damit sein Name einen guten Ruf hat

118

Möge er wegen der guten Taten und des aufrichtigen Sprechens in jeder Angelegenheit sein wie es sich geziemt

119

Damit er als Erinnerung von mir bleibt und in jeder Gesellschaft gefallen möge

120

In dieser Weise stets eine Nachkommenschaft nach der anderen damit mein Licht in der Welt leuchtet

121

Ob Sippe, Verwandte oder auch der Stamm alle Gutgesinnten und Freunde

122

o Gott (elÁhÍ), bewahre sie in Deinem Schatten fern von Unglück und den unseligen Qualen der Zeit

123

Erfülle [ihre] Wünsche und Hoffnungen mehre stets ihre Größe und Würde

124

Damit sie in Gesundheit und Glück ihr Leben auf Deinen Weg legen

125

Der Erzieher (morabbÁ), der mich freundlich unterrichtete o Gott, bringe ihn zu einem guten Ort

126

Zeichne ihn in beiden Welten aus [und] spende ihm Ruhe und Gesundheit

127

Halte unser Ende in Gutem mit Deiner Großmut, o Schöpferfürst

42 ÁzÁdegÁn ,die Edlen’: Synonym für ‚Iraner’ in zarathustrischer Tradition.

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr1 ΖδΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ϡΎϧ ϪϣΎΧ ήγ

ΖδΨϧ ζϳΎϴϧ ϡΩή̯ ίΎϏ΁ Ϯ̩

1

ΩϮΘγ ΪϳΎΑ Ϫ̩ ΍έ ή̳Ω ˬϭ΍ Ζδϫ Ϯ̩

ΩϮΑ ϭ Ζδϫ ήϫ ˶2̶Θδϫ Ϊϧϭ΍ΪΧ

2

̭ΎΧ ϭ Ώ΁ ΎΑ ΩΎΑ ϭ ζΗ΁ ϥΎϤϫ

̭Ύ̡ ϥΎΟ ΎΑ ϞϘϋ έϭ΁ ΪϳΪ̡

3

ϥΎϨΗ ̶ΠϴθΧ΁ ϭ ̵Ϊϴη ϦΗ

ϥΎ̳έΎΘγ΍ ϭ Υή̩ έϭ΁ ΪϳΪ̡

4

ϦϳήΑ˶Υή̩ ϪΘθ̳ ϥ΍ϭέ εήϬϣ ί

Ϧϴϣί ήΑ ϥΎϤγ΁ ˯ϩΪϧί΍ήϓ

5

ήϬ̢γ ήΑ ϥ΍ήΘΧ΍ ˯ϩΪϧέΎ̴ϧ

ήϬϣ ϭ ϩΎϣ ˯ϩήϬ̩ ˯ϩΪϧίϭήϓ

6

ϥ΍ΩϭΎΟ ΎΗ ΪϨηΎΑ ήϴγ έΩ Ϫ̯

ϥ΍ί΍ ϩΩή̢γ ̵ήϬ̢γ ̮ϳ ήϫ ϪΑ

7

ήϨϫ ϭ ̶̴ϧ΍ίήϓ ϭ ̶̳έΰΑ

ή˷ ϓ ϭ ̶̯Ύ̡ ΪϴθΨΒΑ ̮ϳ ήϫ ϪΑ

8

Ωήγ ϭ ϡή̳ ί΍ ϭ ̵ήϴ̡ ί ϭ ̱ήϣ ί

ΩέΩ ϭ Ξϧέ ί΍ Ω΍ί΁ ̮ϳ ήϫ ϦΗ

9

Ϊϧ΍ ϪΘδΑήΑ ϩΪϳΩ ή̳Ω ήΑ ϭί ϭ

Ϊϧ΍ ϪΘδΑ ήϤ̯ ΍έ ̶̳ΪϨΑ ϪϤϫ

10

έΎϳ ϪΘθ̳ ϢϬΑ Ύϫ ̶θ̯ήγ ΎΑ Ϫ̯

έΎϬ̩ ϥΎϨϤηΩ ̶ΘγϭΩ ΪϫΩ

11

̵Ϯ̳ ϭ Ζϔ̳ ϭ ζϨϴΑ ϭ ζϧ΍Ω ϪϤϫ

̵ϮΧ ϭ Ω΍Ω ζϨϣ ϭ εϮϫ ϭ Ω΍Ω ϥ΍ϮΗ

12

ΩΎθ̳ήΑ ϭΪΑ ΍έ ΩϮΧ ήϬϣ˶έΩ

ΩΎη Ωή̯ ΩήΧ ί΍ ϦΗ ϪΑ ΍έ ϥ΍ϭέ

13

έΎϳ ϭ ΖϔΟ ̶Α ϭ Ζδ̯Ύ̡˶̵ΎΘ̰ϳ Ϫ̯

έΎ̳Ωή̯ ˯ϩΪϨϨϳήϓ΁ ϥΎϬΟ

14

αΎϴϗ ί΍ ϥϭΰϓ ϡΩ ήϫ ϪΑ ζϳΎΘγ

αΎ̢γ ϡέ΍ΰϫ Ϊλ βϔϧ ήϫ ϭ΍ ί΍

15

1 Dieser Edition liegt die Fassung des monÁºÁt in perKh1863 zugrunde. Von diesem monÁºÁt existiert im Cama-Institut ein Manuskript (5577 (R.192)) mit zahlreichen Abweichungen gegenüber der hier edierten Variante. Da mir die Handschrift dort nur kurz zur Einsicht vorlag, bleibt sie bei der Bearbeitung des Textes unberücksichtigt. 2 perKh1863: ̶Θδϫ ϭ Ϊϧϭ΍ΪΧ

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

1

Als ich das erste nÍyÁyeÊ begann suchte die Spitze der Schreibfeder den Namen des Herrn:

2

Herr der Existenz von jedem Sein und Gewesen-Sein da es ihn gibt, wen sollte man sonst preisen?

3

Der Erschaffer des Verstandes mit reinen Seelen und ebenso des Feuers, Windes, Wassers und der Erde

4

Der Erschaffer des Himmelsrades und der Sterne des Körpers der Sonne und der Körper der vier Elemente

5

Der Erheber des Himmels über die Erde durch seine Liebe wurde das Himmelsrad über ihr in Drehung versetzt

6

Der Entflammer des Antlitzes des Mondes und der Sonne der Zeichner der Sterne am Himmel

7

Jedem einzelnen Himmel übergab er davon damit sie bis zur Ewigkeit in Bewegung seien

8

Jedem Einzelnen schenkte er Reinheit und Glanz Größe, Gelehrsamkeit und Begabung

9

Den Körper jedes Einzelnen frei von Qualen und Schmerzen von Tod und Alter, von Hitze und Kälte

10

Alle waren zum Gebet gegürtet und blickten ausschließlich auf ihn

11

Den vier Feinden gab er Freundschaft damit sie sich gegen die Widersacher miteinander verbünden

12

Er gab Kraft, Klugheit, Wesen und Charakter alle Weisheit, Einsicht und Sprache

13

Die Seele im Körper machte er durch den Verstand glücklich [und] öffnete die Tür seiner Güte für sie

14

Weltschaffender Schöpfer der der reine Einzige ist, ohne Partner und Gefährte

15

Ihm bin ich bei jedem Atemzug hunderttausendfach dankbar Lobpreis in jedem Augenblick, unvergleichlich viel

239

240

V. Textkorpus und Quellen

ϥΎΟ ϭ Ω΍Ω ϥ΍ϭέ ˬζϧ΍Ω ϭ Ω΍Ω ΩήΧ

ϥΎϴ̯ΎΧ Ϧϳ΍ ήΑ ζθΨΑ ϩ΍έ ί΍ Ϫ̯

16

ζϴ̳ΪϨϳΎΘγ Ϣγέ ϭ ϩ΍έ ϥΎϤϫ

ζϴ̳ΪϨγΎϨη Ύϣ ήΑ ΪϴθΨΒΑ

17

ΎϤϨϫέ Ϣϫ ϭ ̵έΎ̴Θγέ ϩέ

Ύϣ ϪΑ ήΒϫέ ϭ ΩΎΘγήϓ ήΒϤϴ̡

18

ϩΎϨ̡ ϭ έΎϳ ϭ Ζγ΍ ϥΎδ̯ ̶Α β̯

ϩΎϨ̳ ΪθΨΑ ϭ ϕίέ ΪϫΩ ΖϤΣέ ί

19

ε΍ ΖϤΣέ ˯ϪϳΎγ ί΍ ϩήϬΑ ̶Α Ϫ̯

ε΍ ΖϤόϧ ˯ϩήϔγ ί΍ ̵ίϭέ ̶Α Ϫ̯

20

Ωή̰ϧ ήΗ ϥΎΒϟ εΩϮΟ ̵ϮΟ ί΍ Ϫ̯

Ωή̰ϧ ήΑ ήγ ̭ΎΧ ί΍ ϩΰΒγ ̶̰ϳ

21

΍ΪΟ ̶Βϴμϧ ̮ϳ ήϫ ΩέϮΧ έΩ ϪΑ

΍έ ϩΪϨΒϨΟ ϭ ύήϣ ϭ ̶ϫΎϣ ΪϫΩ

22

̵ϭ΍ ΩΎϴϨΑ Ζγ΍ 3̶Θδϫ ϪΑ ϭ΍ ΰΟ Ϫ̯

̵ϭ΍ ΩΎϳί΍ ΪηΎΑ ΍ΪΟ ̶Θδϫ Ϫ̩

23

Ύ̡ ί ΍έ ήγ ϩΩή̯ Ϣ̳ ϭ ϥΎθϳή̡

΍Ϯϫ ήΑ Ύϫ ϩ˷έΫ ϭ΍ ϩ΍ϮΧ ΍Ϯϫ

24

ΩϮΠγ έΩ ΩϮθϴϣ ϭ΍ ΢ϴΒδΗ ϪΑ

Ωϭήϓ Ϊϳ΁ ήΑ΍ ί΍ Ϫϟ΍̫ ήϫ Ϯ̩

25

Ϧϳήϓ΁ ήΑ ϩΩΎϬϨΑ ζϳϮΧ ήγ

Ϧϴϣί έΪϧ΍ ̶̴ϳέ ˯Ϫϧ΍Ω ήϫ ϪΑ

26

ΖΨΑίϭήϴϓ ϝΎΒϗ΍ ΥΎη ήΑ΍

ΖΧέΩ ̵Ύϫ ̱ήΑ ̶Ϥϫ εή̯Ϋ ϪΑ

27

ϡή̳ Ώ΁ ϥ΍ί΍ ΪϧΎ̰̩ήΑ Υέ ϪΑ

ϡήϧ Ζγ΍έΎΧ ̲Ϩγ ϝΩ εήϬϣ ί

28

ΰϴΑήτϋ Ϟ̳ ̵Ύϫ ϕέϭ εΩΎϳ ϪΑ

ΰϴΗ έΎΧ ήϫ ϩΩή̯ ϥΎΑί ζΣΪϣ ϪΑ

29

ζΘϤΣέί΍ ξϴϓ ̶Ϩ̰Ϥϣ ήϫ ϪΑ

ζΘϋΎσ ϥΰΨϣ ̶ϧΪόϣ ήϫ ϪΑ

30

ήϴη ϡ΍Ϊϧ΍ ήΑ ϥϮΧ ΩϮη εήϬϣ ί

ήϴϨ̡ ΍έΎΧ ̲Ϩγ ΩϮη ζϔτϟί

31

3 Alternative Lesung: ̶Θγ΍ ϪΑ

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

241

16

Der durch seine Freigiebigkeit diesen Sterblichen Verstand und Weisheit [sowie] Seele und Leben gab

17

Er lehrte uns ihn zu erkennen [und] ebenso Weg und Sitte ihn zu lobpreisen

18

Er schickte uns einen Propheten und Führer den Weg der Erlösung und auch einen Wegweiser

19

Durch [seine] Barmherzigkeit gibt er das tägliche Brot und vergibt die Sünden Er ist den Schutzlosen Schutz, Freund und Zuflucht

20

Wer ist ohne Anteil am täglichen Brot vom Tisch seiner Gaben?! Wer ist ohne Anteil am Schatten seiner Barmherzigkeit?!

21

Kein Kraut ist je aus der Erde herausgewachsen das nicht vom Bach seiner Existenz die Lippen befeuchtete

22

Er gibt dem Fisch, Vogel und [jeder] Kreatur jedem Einzelnen passend einen bestimmten Anteil

23

Welche Existenz mag vom Gedenken an ihn fern sein?! Wer außer ihm ist im Wesen wie sein Wesen?!4

24

Die Stäubchen im Wind sind seine Anhänger zerstreut und ganz und gar verirrt

25

Wenn der ganze Regen aus den Wolken niederkommt beugt er sich zu seiner Anbetung nieder

26

Auf jedes Sandkorn auf der Erde legt er (der Regen) den Kopf nieder zum Lobpreis

27

In Gedenken an ihn (Gott) sind alle Blätter der Bäume auf den Ästen des Glücks begünstigt

28

Durch seine Liebe [wird] ein Herz aus Granit weich wodurch warme Tränen auf das Antlitz tropfen

29

Durch die Lobrede auf ihn machte die Zunge jeden Dorn spitz in Gedenken an ihn sind alle Blumenblätter duftend

30

Jede Grube ist ein Speicher seiner Verehrung in jeder Wohnung gibt es den Segen seiner Barmherzigkeit

31

Durch seine Güte wird Granit zu Käse durch seine Liebe wird Blut auf dem Körper zu Milch

4 Wenn ̶Θγ΍ ϪΑ , dann folgende Übersetzung: ‚Wer außer ihm ist besser als sein Wesen?!’

242

V. Textkorpus und Quellen

ΪϨ̯ ΖόϨλ ήΤΑ ΍έ ϩήτϗ ̶Ϥϫ

ΪϨ̯ Ζ˷ΒΤϣ ̵ΎΟ Ϯ̩ ΍έ ϑΪλ

32

ήΑ ϭ ήΤΑ ˯ϪϠϤΟ ϭ΍ ϥ΍ϮΧΎϨΛ

ήΤγ ̵ΎϬϏήϣ ϥΎϨ̯ ζϳΎΘγ

33

ΩϭΩί ΍έ ̶ϨϤϳήϫ΍ ̲ϧί ϝΩ ϪΑ

ΩϮΑέ ϦϴηϭΩ Ώ΍ϮΧ ί΍ Ϯ̩ Ϣηϭήγ

34

εϮ̳ ϪΑ Ϊϣ΁ ϢϧΎϏήϣ ΕϮλ βΑ ί

εϮϧ Ώ΍ϮΧ ί΍ ϩΎ̳ήΤγ ϢΘδΠΑ

35

ίΎΑ ̵ϭέ ̶̰ϳ ΖϠϔϏ ί ϡΩϮϤϧ

ίΎϧ Ώ΍ϮΧ ί΍ Ϣθ̩ ̶ϣΩ ϡΩϮθ̳

36

ϩ΁˶ΩϭΩ ̶̰ϳ ϝΩ ί΍ ϡΩέϭ΁ήΑ

ϩΎΒΗ ̶Θηί ϪΑ ϡέΎ̳ίϭέ Ϊ˵Α Ϯ̩

37

Ώ΁ Ωϭέ ήγ ϪΑ Ζϣ΍Ϊϧ ̮η΍ ί

ΏΎΗ ϭ ̨ϴ̡ ϢϟΩ ήΑ ϩΪη ήϤϋ ί

38

ˬ̵Ύϧ ϭ εϮϧ ήΑ ϮΗ εϮ̳ ϪϟΎγ ϪϤϫ

̵΍Ϯϫ ϭ ιήΣ Ϊϴλ ̵΍ ϢΘϔ̳ ϝΩ ϪΑ

39

ϦΗ ϩΩ΍ΩέΩ ήϫΩ ϦϳέΩ ̵έ΍ϮΧ ϪΑ

Ϧσϭ ί΍ έϭΩ ϩΪϧΎϣ ̶΋ϮΗ ήΧ΁ Ϫϧ

40

(ˮ) ̵Ϯη ϥϮ̩ ΍έ ϩ΍έ Ϯ̳ Ω΍ί ϥϮϨ̯

̵ϭήϫέ ϮΗ Ϫ̯ ̵Ω΍ϭ ϩήϴΗ ϦϳέΩ

41

ΪϨγέ ϞΣΎγ ϪΑ ϥΎϧΎΟέ΍ΪϴΑ Ϫ̯

ΪϨγέ ϝΰϨϣ ϪΑ ̶̯ ϥΎ̴ΘϔΧ ϩέ ϪΑ

42

Ζδϴ̳ΪϨΑ ˯Ϫθϴ̡ ̶ϠϫΎ̯ ΎΠ̯

Ζδϴ̩ ήϬΑ ί΍ ϩΎ̴Ϩϳ΍ ϦΘϔΧ ΍έ ϮΗ

43

ΩϮΑ 6έϭΩ ϖΣ ί ΖϣΎ̯ ϭ 5ϡ΍έ΁ Ϫ̯

ΩϮγ Ϫ̩ ̶ϧΎ̳Ϊϧί ΍έ ϮΗ ϥΎδϨϳΪΑ

44

̶ϣΩ ήΑ ̵΍ ϪΘδΑ ϭ ϮΗ ̶Ϗ΍ή̩

̶ϣΩ΁ ϡΩ ̵έ΍Ω ϪΘδΑ ΍ή̩

45

Ϊϧί ϖϠτϣ ̵ϮϫΎϳ ϩΩϮϬϴΑ Ϫϧ

Ϊϧί ϖΣ ϖΣ Ϫ̯ ήΗϮΒ̯ έΩ ή̴ϧ

46

5 perKh1863: ϡ΍έ΍ (vermutlich Schreibfehler). 6 perKh1863: έέΩ (vermutlich Schreibfehler).

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

32

Wenn er die Muschel zum Ort seiner Liebe macht Macht er jeden Tropfen zum Meer des Gestaltens7

33

Lobpreisend sind die Vögel des Morgengrauens seine Lobredner sind alle Meere und alles Land

34

Als mich sorÚÊ aus dem Schlaf der vergangenen Nacht weckte da reinigte er das Herz vom ahrimanischen Rost (zang-e ahrÍmanÍ)

35

Ich sprang in der Morgendämmerung aus trunkenem Schlaf auf von soviel Geschrei der Hähne, das an mein Ohr drang

36

Ich öffnete für einen Augenblick meine Augen aus diesem süßen Schlaf und machte das Gesicht der Nachlässigkeit einmal auf

37

Da meine Tage mit Hässlichkeiten verdorben waren brachte ich aus meinem Herzen einen tiefen Seufzer hervor

38

Von dem vergangenen Leben habe ich [nur] Qualen auf dem Herzen durch die Tränen der Reue läuft Wasser über das Gesicht

39

Im Herzen sprach ich: O Beute von Gier und Wolllust all die Jahre waren deine Ohren bei Trank und Musik

40

bist du nicht schließlich der Heimat fern geblieben und gabst in Schmach auf dieser Welt [deinen] Körper hin

41

in dieser dunklen Wüste, in der du ein Wanderer bist? Sage jetzt, wie du den Proviant des Weges beschaffen kannst (?)

42

Die auf dem Weg Schlafenden, wie erreichen sie das Ziel? Denn die mit wachen Herzen gelangen an das Ufer

43

Warum schläfst du jetzt? Denn Saumseligkeit ist das Handwerk der Sklaverei8

44

Welchen Nutzen bringt dir so dein Leben? Da deine Untätigkeit und dein Begehren dich von Gott entfernten

45

Warum hältst du den Atem des Menschen an? Du bist eine Lampe und abhängig von jedem Luftzug

46

Schau auf die Taube, die ½aqq, ½aqq9 sagt sagt sie nicht umsonst „O absoluter Gott“?

7 D.h.: Dann löst der Tropfen die Entstehung der Perle in der Muschel aus. 8 D.h.: Untüchtigkeit führt zur Sklaverei. 9 Das Gurren der Taube (haqq, haqq) steht onomatopoetisch für die Anrufung Gottes.

243

244

V. Textkorpus und Quellen

Ζδϳί Ϫ̰ϧ΁ Ϯ̯ ϭ ήϤϋ ϞλΎΣ Ϯ̯ Ϫ̯

Ζδϴϧ ϩϭΎϳ ϪΘΧΎϓ ̵Ϯ̯Ϯ̯ ϥΎϤϫ

47

Ζδϴ̩ ΩϮμϘϣ ϮΗ ̵έ΍Ω εϮϫ ή̳΍

Ζδϴ̯ ϥΎϫ΍ϮΧ Ϫ̯ Ϧ̯ Ϫ̴ϧ ̮ϳ ήϫ ϪΑ

48

Ζγ΍ Ϟ˵ϐϠ˵Ϗ ήγ ϪΑ ζϨϳήϓ΁ ϦδΣ ί

Ζγ΍ Ϟ̳ ϦδΣ ί ϞΒϠΑ ΩΎϳήϓ Ϫϧ

49

εϭήΧ ϥΎγ Ϧϳ΍ Ϊϧέ΁έΩ ̶ϣή̳ ϪΑ

εϮΟ ί ή̡ ϝΩ ˬϖθϋ ί΍ ̵έϮη ήγ ϪΑ

50

εϮΟ ϪΑ ̶ϧ΍ϮΗ έ΍ ΰϴϧ ϮΗ ϥΎϨϳ΍ Ϯ̩

εϮϫ Ωήϣ ̵΍ ΪϨ̡ ϮϨη ϥΎϏήϣ ί

51

̶Ϥ̳ ϥΎϴμϋ ϭ ϥΎϴδϧ ήΤΑ έΩ Ϫ̯

̶ϣΩήϣ ΕήϴϏ ΍έ ϮΗ Ϊη ΎΠ̯

52

ΰϴ̩ ̨ϴϫ Ϊθϧ Ύϣ ϞλΎΣ ϭ Ϊη

ΰϳΰϋ ήϤϋ ΩΎΑ ήΑ Ϫ̯ ΎϐϳέΩ

53

΍Ϯϫ ήϬΑ ί ϢϧΎϣ ϩΩή̯ ϒϠΗ

΍έ ϪϳΎϣήγ Ϫ̯ ̶ϧΎ̳έ΍ίΎΑ Ϯ̩

54

βΑ ϭ Ζθ̴ϧ΍ήγ ΕήϴΣ ϥ΍ΪϧΩ ϪΑ

βΑ ϭ ΖθϣέΩ αϮδϓ΍ ϡέ΍Ω ϥϮϨ̯

55

έΎδϣήη ϥ΍έϭ΍Ω έϭ΍Ω ήΑ

έ΍ϮΧ ϭ ϥΎϤϴθ̡ ϡΩ Ϧϳ΍ ϒϗ΍ϭ ϩΪη

56

̵ϭέ Ώ΁ ϡΪηΎΑ ΎΠ̯ Ϫϧ ή̳ ϭ

̵ϮΟ ϪΑ ϪΘϓέ Ώ΁ Ωέϭ΁ ϡή̳

57

ΎϋΪϣ ΩϮη ϞλΎΣ Ϫ̯ ϡέ΁ήΑ

ΎϋΩ ΖγΩ Ϫ̯ ϪΑ ϥΎϤϫ Ώ ˷ έ Ύϳ ϪΑ

58

Ζηίήϣ΁ έ΍ϭ΍ΰγ ϢΘδϫ Ϫ̯

ΖθθΨΑ ήΑ ̵ΎθΨΒΑ Ύϳ΍ΪΧ

59

ΩήΑ ϪΑ ̶ΑΎΗ ΪϴηέϮΧ ϭ ̵έΎΒΑ

Ωήγ Ώ΁ ϥΎ̴ϨθΗ ήΑ Ϫ̯ ΍ήϳί΍

60

ϥΎθϧ ΖϤΣέ Ώ΁ ί΍ ζΗ΁ ϝΩ ϪΑ

ϥΎ̳έΎδΧ˵έ ϪΑ ΕήδΣ Ώ΁ Ϧϳ΍ ήΑ

61

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

245

47

Ebenso ist das kÚ, kÚ10 der Ringeltaube kein dummes Geschwätz denn wo ist der Ertrag des Lebens geblieben, und wo ist der, der [ewig] lebte?!

48

Schau dir jede einzelne [Taube] an, wen sie will wenn du klug bist, wisse, was gemeint ist

49

Der Schrei der Nachtigall ist nicht wegen der Schönheit der Rose von der Schönheit der Schöpfung hat sie (die Nachtigall) im Kopf eine Erregung

50

Im Kopf eine Leidenschaftlichkeit aus Liebe, das Herz voller Erregung in Hitze stoßen sie (die Vögel) auf diese Weise Schreie aus

51

Von den Vögeln höre [daher] den Rat, o kluger Mann wenn du vermagst, dann komm auch du wie sie in Erregung

52

Wo ist dein menschlicher Eifer dass du im Meer des Vergessens und der Sünde verloren bist?!

53

Wie schade, dass unser wertvolles Leben vergeudet ist und wir keinen Ertrag haben

54

Wie ein Händler, der sein Kapital verschwendet hat bin ich durch Wolllust [geworden]

55

Nun habe ich Bedauern in meiner Hand, sonst nichts zwischen den Zähnen der Ratlosigkeit meinen Finger11, sonst nichts

56

Jetzt bin ich zu Bewusstsein gelangt, reumütig und niedrig gegenüber dem Richter der Richter beschämt

57

Möge [Gott] meine verlorene Würde zurückbringen12 wenn nicht, wo wird dann meine Würde sein?

58

Vor dem Herrn ist es doch besser, dass ich die Hände zum Gebet erhebe damit mein Wunsch in Erfüllung geht:

59

O Gott, verzeih durch Deine Hochherzigkeit denn ich bin Deiner Vergebung würdig

60

Deshalb, weil Du auf die Durstigen kaltes Wasser regnen lässt und in die Kälte die Sonne scheinen lässt

61

Mit diesen Tränen der Trauer auf den Wangen lösche das Feuer im Herzen durch das Wasser der Barmherzigkeit

10 Das Gurren der Ringeltaube (kÚ, kÚ) steht onomatopoetisch für das Fragepronmen ‚wo’. 11 Geste der Ratlosigkeit. 12 Wörtlich: ‚Möge er das Wasser, das in den Bach geflossen ist, zu mir zurückbringen’.

246

V. Textkorpus und Quellen

ΐϴμϧ ̶Α ̶δ̯ ΪηΎΒϧ Ζϔτϟ ί

ΐϴΒσ ϥ΍ΪϨϣΩέΩ ϪϤϫ ήΑ ̶΋ϮΗ

62

ήϴ̳ ΖγΩ ̶̳ΪϧΎϣϭήϓ Ϧϳί ΍ήϣ

ήϴ̴ΘγΩ ̶΋ϮΗ ΍έ ϥΎ̳ΪϧΎϣϭήϓ

63

ϩΎϴγ ̭ΎΧ ϩΪϨΑΎΗ έϮϧ ΩϮη

ϩΎ̴ϧ ̮ϳ ̶Ϩ̯ ζθΨΑ Ϣθ̩ ί΍ ή̳

64

έΎ̳Ωέϭή̡ ̭Ύ̡ ϭ ϖϟΎΧ ̶΋ϮΗ

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ ϥ΍έ΍ΰϫ

65

ϥΎΑήϬϣ Ύϣ ϪΑ ̶Θδϫ Ϫ̯ ϢγΎ̢γ

ϥΎΟ ϭ εϮϫ Ύϣ ϪΑ ̵Ω΍Ω Ϫ̯ ϢγΎ̢γ

66

εϮΗ ϭ ΍έ Ύ̡ ϭ ΖγΩ ϭ ̵Ω΍Ω ϥ΍ϮΗ

εϮ̳ ϭ ΎϨϴΑ Ϣθ̩ ϭ ̵Ω΍Ω ϥΎΑί

67

΍έ ϩΪϨϨϴΑ ϮΗ ̶ϨϴΑ ϭ ̶΋ΎϤϧ

΍έ ϩΪϨΑ ήϣ ζϳϮΧ ̶΋ΎγΎϨη

68

ζϴΑ ϩί΍Ϊϧ΍ ί ϢγΎ̢γ ΕήϬϣ ί

ζϳϮΧ ̶̳έΰΑ ̵ΩϭΰϓήΑ Ύϣ ϪΑ

69

΍ήΗήΑ ̶̳ΪϨϳΎΘγ ΩέϮΧ ϪΑ

΍έϭ΍Ω ϥΎϬΟ ΎϤϴΣέ ΎϤϳή̯

70

ΖδΠϧ ϦΑ ̶Α ̵ΎϳέΩ ϩήτϗ ί΍ β̯

ΖγέΩ ΪϳΎϧ Ϫ̯ ϢϳϮ̳ Ϫ̩ Ζϔλϭ ί

71

̮Ϡϓ ήγ΍ήγ ϭ ϥ΍ήΘΧ΍ ΎΑ΍

̮˴Ϡϣ˴ ήδ̰ϳ ΕΎϋΎσ Ζδϫ ΎΠ̯

72

̵΍ ϩέΫ ̮ϳ Ζϴ˷ϠΠΗ ΏΎΗ ί

̵΍ ϩήτϗ ̶̰ϳ Ζϔλϭ ̵ΎϳέΩ ί

73

Ύϫ έΎ̯ ϪϨ̳ ϕίέ ί ̶ϫΎ̰ϧ

Ύϫ ϩέΎ̩ ̶Α έΎ̯ ϩέΎ̩ ̶΋ϮΗ

74

ΩϮη ϥ΁ ΩϮγ Ϫϧ ϭ Ϧϳ΍ Ϫϧ ΖϧΎϳί

ΩϮη ϥΎϤϳ΍ ϭ ήϔ̯ ή̳΍ ϢϟΎϋ ϭΩ

75

ϥΎϳί Ϊϳ΁ ϩέΫ ̮ϳ Ϫϧ Ζϔτϟί

ϥΎϴλΎϋ ϪϠϤΟ ί΍ ̶΋ΎθΨΒΑ

76

Ζδϴ̯Ϊϧ΍ Ω˴ϮΑ˵ ή̳ ϪϨ̳ ϢϟΎϋ ϭΩ

Ζδϴϧ ζϧΎϳΎ̡ Ϫ̯ ΖϤΣέ ήΤΑ ϥ΁ έΩ

77

Ύτϋ ϭ ϒτϟ ϪΑ ̶ϧΎγέ Ύϳ΍ΪΧ

΍έ ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ΖϤΣέ ϥ΍ή̯ ̶Α ϥ΁ ί΍

78

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

247

62

Du bist aller Schmerzleidenden Arzt von Deiner Güte wird niemand ohne Anteil sein

63

Den Elenden bist Du der Helfer ergreife in dieser Elendigkeit meine Hand

64

Wenn Du mit den Augen der Gnade einen Blick tust wird schwarzer Staub zu glänzendem Licht

65

Tausendfacher Dank sei Dir, o Erschaffer Du bist der Schöpfer und der reine Ernährer

66

Ich danke, weil Du uns Klugheit und Seele gabst ich danke, weil Du zu uns freundlich bist

67

Du gabst Zunge, sehende Augen und Ohren Du gabst Macht, Hände, Füße und Kraft

68

Du offenbartest den Geschöpfen die Kenntnis von Dir und Du siehst den Sehenden

69

Für uns mehrtest Du Deine Größe ich danke maßlos für Deine Liebe

70

O Gütiger, Barmherziger, Richter der Welt o Du über das Lob Erhabener

71

Wie soll ich Deine Eigenschaften preisen, da sie (in ihrer Vollkommenheit) unbeschreibbar sind niemand kann durch die Wassertropfen das unergründliche Meer finden

72

Wo die Engel erfüllt sind mit Deinem Lobpreis und auch die Sterne und das ganze Himmelsfirmament

73

da ist [dies] ein Tropfen vom Meer Deiner Eigenschaften ein Funke von der Glut Deines Glanzes

74

Du bist die Hilfe für die Taten der Hilflosen Du verminderst nicht das tägliche Brot für die Sünder

75

Wenn auf zwei Welten Gottlosigkeit und Glauben herrschten wäre die eine nicht Dein Verlust und die andere nicht Dein Gewinn

76

Wenn Du allen Ungehorsamen verzeihst büßt Deine Güte nicht ein Fünkchen ein

77

In jenem Meer Deiner Barmherzigkeit, das unendlich ist wären zwei Welten der Sünde wenig

78

Durch diese grenzenlose Barmherzigkeit lässt Du diesen Sklaven o Gott, zu Güte und Gaben gelangen

248

V. Textkorpus und Quellen

ίΎΑ ζϳϮΧ ΖϤΣέ έΩ ή̳ ̶Ϩ̯

ί΁ ϭ ϥΎϴμϋ Ϊ˶ ϨΑ ˯ϪΘδΑ ϦϳήΑ

79

̵ΎϨ̳ ϡήη ί ϡέ΁ήΑ ϪϧϮ̴̩

̵Ύ̡ Ζθ̡ ί΍ ήγ ̵ήϴ̳ ΖγΩ ή̳ Ϫϧ

80

ΏΎΘϋ ϭ Ξϧέ έΎΘϓή̳ ΥίϭΩ ϪΑ

Ώ΍άϋ έΪϧ΍ ϡέ΍ϭ΍ΰγ Ϫ̩ ή̳΍

81

ϩΎϨ̳ ϭ ϡήΟ έΎΑ ϭ Ϧϣ Ϫϧ ή̳ ϭ

ϩΎϨ̡ ΖΑϮϘϋ Ϧϳ΍ ί΍ ϡέ΍Ω ΍έ ϮΗ

82

έ΁ήΑ ϡΪϴϣ΍ Ύϳ΍ΪΧ ϡϮϔϋ ϪΑ

έ΍ϭΪϴϣ΍ Ϧ̰ϴϟ ϡΪϣ΁ ϡήΟ ί

83

ϩ΍έ ϪΑ ̵ήϴ̳ ΖγΩ ή̴ϣ Ζϔτϟ ί

ϩΎ̩ ϪΑ ϡΩΎΘϓέΪϧ΍ ̶ϧ΍ΩΎϧ ϪΑ

84

Ώ΍Ϯλ ϡέ΍Ω Ϣθ̩ ̶ϟϭ Ζπϴϓ ί

ΏΎϘϋ ̵΍ΰγ ϢηΎΑ Ϫ̯ Ϣϧ΁ Ϧϣ

85

έΎϤ̳ ήΑ ΍ήϣ ̶̰ϴϧ έ΍Ωή̯ ϪΑ

έΎ̴Θγέ ϡ΍ ̶Θϴ̳ έΩ έ΍Ω ̶Ϥϫ

86

Ωέά̴ϧ ̶̳ΪϴϫϮ̰ϧ Ωή̳ Ϫ̯

ΩήΧ Ϧηϭέ ϪΑ ϢϧΎΟ ίϭήϓ΍ήΑ

87

ΖΘϤόϧ ̮ϳ ή̰η ϢΘη΍ά̴Α Ϫϧ

ΖΘϋΎσ ̶̡ έΩ ̶Ϥϫ ϡΩϮΒϧ

88

ϥΎ̳Ω΍ί΁ [ϭ] ϥΎηϭήγ ϥΎ̯Ύ̡ ί

ϥΎ̳έΎΘγ΍ ί [ϭ] ϩΎϣ ϭ ΪϴηέϮΧ ί

89

ϦϳΩ ϭ Ω΍Ω ήΑ ϩΪϳΰ̴Α ̭Ύ̡ ϪϤϫ

Ϧϳήϓ΁ ΎΑ ΖθΗέί έϮθΧϭ Ϯ̩

90

ϥΎ̴ϨϳήϳΩ ϥΎθϴ̯ ̭Ύ̡ ϪϤϫ

ϥΎ̴Ϩϴθϴ̡ έϮθΧϭ ϪϠϤΟ ΎΑ΍

91

ϦϳΩ ϭ Ω΍Ω Ϫϳ΍ήϴ̡ ΪϧΩϮΑ Ϫ̯

Ϧϳΰ̳ ϥ΍ϭήϴ̡ ΎγέΎ̡ ϥΎϤϫ

92

̭Ύ̡ ΪϨϣϭήΑ βΑ ̵΍ ϩΪϳΰ̴Α Ϫ̯

̭ΎΧ ϭ Ώ΁ ΎΑ ΩΎΑ ϭ ζΗ΁ ϦϴϨ̩

93

ϥϮϤϨϫέ έϭ΍Ω ̵΍ ̵Ω΍Ω ήϤΛ

ϥϮ̳ ϪϧϮ̳ Ύϫ ϩϮϴϣ ϭ (ˮ) έϭέ΍ϭ ί ϭ

94

ΎϤϨϫέ ̵΍ ̵ΪϴθΨΒΑ ήΑ Ύϣ ϪΑ

Ύϫ ΩϮγ έϮϧΎΟ ί΍ ϭ ̶ϧΎ̯ ί

95

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

249

79

wenn Du für diesen Gefangenen in der Fessel von Sünde und Begierde das Tor Deiner Barmherzigkeit öffnest

80

[aber] wenn Du mir nicht ganz und gar hilfst wie soll ich [dann] aus der Schmach der Sünde herauskommen?

81

Wenn ich auch Bestrafung verdiene in der Hölle gefangen in Qual und Schelte

82

habe ich Dich [doch] als Zuflucht aus dieser Marter und wenn nicht, dann bleibe ich mit der Last der Schuld und Sünde zurück

83

Aus der Sünde bin ich hervorgekommen, aber hoffnungsvoll o Gott, erfülle meine Hoffnung durch [Deine] Verzeihung

84

Durch Unwissenheit fiel ich in die Grube durch Deine Güte mögest Du mir auf den Weg helfen

85

Ich bin jener, der Bestrafung verdient durch Deinen Segen aber sind meine Augen auf Rechtlichkeit gerichtet

86

In der Welt bewahre mich stets frei bestimme mich für die guten Taten

87

Entzünde mein Herz durch den leuchtenden Verstand damit es sich nicht um die Schlechtigkeiten dreht

88

Weder habe Dir immer Gehorsam geleistet noch habe ich Dir für eine Deiner Wohltaten gedankt:

89

Für die Sonne, den Mond und die Sterne für die reinen Engel (sorÚÊÁn) und die Edlen (ÁzÁdegÁn)

90

wie der Prophet Zarthustra, Lobpreis sei ihm der Reine, auserwählt für Gerechtigkeit und Religion

91

sowie alle vorangegangenen Propheten [und] alle früheren reinen Gläubigen

92

Ebenso [für] die Gottesfürchtigen, auserwählten Anhänger die Zierde der Gerechtigkeit und des Glaubens waren

93

Ebenso [für] das Feuer, den Wind, das Wasser und die Erde die Du äußerst rein und üppig auswähltest

94

[...] und die verschiedenen Früchte die Du zur Ernte brachtest, o wegweisender Richter

95

Von den Bodenschätzen und den nützlichen Tieren schenktest Du uns, o Führer

250

V. Textkorpus und Quellen

ϥΎϨ̪ϧ΁ Ϊϧέϭή̡ ΍έ ΰϴ̩ ήϫ Ϫ̯

ϥ΍ΪΑ ̵Ϊϳΰ̳ ϪΘηήϓ ̮ϳ ήϫ ϪΑ

96

ϮΗ ϥΎϤϴ̡ ί ΍έ ήγ ΪϨ̪ϴ̢ϧ

ϮΗ ϥΎϣήϓ ϪΑ ήδ̰ϳ ΪϧέΎ̯ ϪΑ

97

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ ̵ΩϮϣήϔΑ ϥϮ̩ ϥΎϨ̩

έΎ̯˶ΩέϮΧέΩ ϭ έ΍ϭ΍ΰγ ̮ϳ ήϫ ϪΑ

98

ΩΎϳ ϪΑ ϥΎθϳ΍ ϡΎϧ ̶ϣΩέϭΎϴϧ

Ω΍ΪϣΎΑ ήϫ ϭ ϡΎη ̶ϣΩϮΘδΑ Ϫϧ

99

αϮϫ ϭ ί΁ έΎΘϓή̳ ϡΩϮΑ Ϫ̯

βϔϧ ̮ϳ ϡ΍ ϩΩϮΑ Ύϧ ΖϧΎϣήϓ ϪΑ

100

έ΍ά̳έΩ Ϧϣ ϡήΟ ί΍ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

έ΍ϭ ϩέΎ̩ ̶Α ϭ ϥϮϨ̯΍ ϢϧΎϤϴθ̡

101

ϥΎΑήϬϣ έϭ΍Ω ΖθϳΎθΨΑ ϪΑ

ϥΎϬΟ Ωΰϣέϭ΍ ̵΍ ϮΗ ϡΎϧ ϪΑ

102

ζΨΑ ϩΪϨ̰ϓ΍ήγ 13Ζ ˶ ΨΑ ϩήϴΗ Ϧϳ΍ ϪΑ

ζΨΑ ϩΪϨϣήη έ˶ ΍ϮΧ ˯ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ϪΑ

103

Ε΍ ϩΪϳΪϨδ̡ ζϳΎΘγ έΩ ϭ΍ Ϫ̯

Ε΍ ϩΪϳΰ̴Α ̭ ˶ Ύ̡ ϦϤϬΑ ϥ΍ήΑ

104

Ζγ΍ ϩΪϨΑΎΗ ϮΗ ̭Ύ̡ Ε΍Ϋ ί΍ Ϫ̯

Ζγ΍ ϩΪϨ̰ϓ΍ήγ Ϣϳ΍Ω ΖϧΎϣήϓ ϪΑ

105

ϢϏ ί Ύϣ ϝΩ ϥ΍ΩΎη έ΍Ω ϭί ϭ

ϡή̯ ̵ϭέ ί ΍έ Ύϣ ζΨΑ ϭΪΑ

106

Εέϭ΍Ω έΩ ίϭήϴϓ ϭ ΪϨ̯Ύ̡ Ϫ̯

ΕέϮϳήϬη ϪΑ ϭ ΖθϬΒϳΩέ΍ ϪΑ

107

̵έά̴Α Ύϣ ϡήΟ ήΑ ϭ ̶΋ϮΠϧ

̵έϭ΍Ω Ύϣ ϪΑ έϭ΍Ω ίϭέ ήΑ Ϫ̯

108

ΎϋΪϣ ΖΘϋΎσ ήΑ Ϊϧέ΍Ω Ϫ̯

΍έ Ω΍ΩέϮΧ ϭ ΍έ άϣέ΍ΪϨϔγ

109

έ΍ήΑ ϢϣΎθϣ έΩ ϡή̯ Ϣϴδϧ

έ΍ΪΑ ϢϣΎ̯ Ϫ̯ ϥΎθϳ΍ ϝΎΒϗ΍ ϪΑ

110

̭ΎΧ ϩήϴΗ ί΍ Ϣϫ΍ϮΧ ̮Ϡϓ Νϭ΍ ήΑ

̭Ύ̡ Ω΍Ωήϣ΍ ̵ϭήΑ΁ ΎΑ΍

111

Ϧ̯ έ΍ΪϳήΧ ήΗήΑ ̵ϮϨϴϣ ϪΑ

Ϧ̯ έΎϳ Ύϣ ϪΑ ΍έ ̵Ω Ϫγ ήϫ ̶Ϥϫ

112

13 perKh1863: ̶ΘΨΑ ϩήϴΗ

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

96

Für jede Sache wähltest Du einen Engel damit er jede Sache großziehe, so [wie sie ist]

97

Sie sind auf Deinen Befehl ganz bei der Arbeit und wenden sich nicht ab von dem Bündnis mit Dir

98

Jedem Einzelnen geziemend und der Sache angemessen so befehltest Du, o Schöpfer

99

Weder am Abend noch am Morgen pries ich [sie] noch erinnerte ich mich ihrer Namen

100

Nicht einen Augenblick gehorchte ich Deinem Befehl da ich gefangen war in Begierde und Triebhaftigkeit

101

Nun bereue ich und bin hilflos o Gott, sieh über meine Vergehen hinweg

102

Auf Deinen Namen, o ¥rmozd der Welt auf Deine Gnade, freundlicher Richter

103

Verzeih diesem niedrigen, beschämten Sklaven verzeih diesem demütigten Unglückseligen

104

Auf jenen Deinen reinen auserwählten bahman der an Deiner Lobpreisung Gefallen gefunden hat

105

der Deinem Befehl fortwährend gehorsam ist der durch Dein reines Wesen erstrahlt

106

Durch ihn verzeih uns durch Großmut und durch ihn halte unser Herz froh, fern von Kummer

107

Auf Deinen ordÍbeheÊt und Deinen ÊahrÍwar die rein und siegreich sind in Deinem Richterurteil

108

Damit Du uns beim Jüngsten Gericht nicht verurteiltst und unsere Sünden vergibst

109

sefandÁrmed und ¿ÚrdÁd die Gehorsam zu Dir fordern

110

Auf ihr Glück, dass Du meine Wünsche erfüllst bringe die Brise der Großmut in meinen Sinn

111

Mit der Würde der reinen amordÁd will ich von der finsteren Erde zum sich drehenden Himmelsfirmament

112

Mache stets alle drei dey zu unserem Beistand lasse uns in das höchste mÍnÚ eintreten

251

252

V. Textkorpus und Quellen

Ϧϳήϓ΁ ϥΎΟ ̭Ύ̡ ̵΍ ΖϧΎΑ΁ ϪΑ

Ϧϳΰ̳ ΪϨϔγΎθϣ΍ έΩ΁ ϥ΁ ϪΑ

113

̵΍Ϯϫ ϭ ιήΣ ϡ΍Ω έΩ ϩΪϧΎϣϭήϓ

̵΍Ϯϧ ̶Α Ϧϳ΍ ϝΎΣ ήΑ ̵ΎθΨΒΑ

114

ήϬ̩ Ϊϴη ΎΑ΍ ϥΎη ̶ΘΧϭήϓ΍ Ϫ̯

ήϬ̢γ ϩΎϣ ϭ ϥΎΑΎΗ ΪϴηέϮΧ ϪΑ

115

ϥΎϴϣ ϪΘδΑ ϮΗ ή̯Ϋ ϭ ϥΎϣήϓ ϪΑ

ϥΎϤγ΁ έΩ Ϫ̯ ϩέΎΘγ ήδ̰ϳ Ϫ̯

116

΍ήγ ̶Ϡϋ΍ αϭΩήϓ ϪΑ Ϧ̯ Ϧϳΰ̳

΍ήϣ ΖϤΣέί ϭ ϡήΟ ί έά̴Α Ϫ̯

117

ΪϨϤΟέ΍ Ωΰϳ΍ εϮ̳ ϭ ̵ΎθΨΒΑ

ΪϨϠΑ ΪϨϔγΎθϣ΍ ήΘθΗ ϥ΍ήΑ

118

έ΍ϭΪϴϣ΍ ϮΗ ήϬϣ ϪΑ ϢΘδϫ Ϫ̯

έ΁ήΑ Ϣϳϭίέ΁ ΕΩΰϳ΍ ήϬϣ ϪΑ

119

εϮϫ ϩΪϨΑΎΗ ϭ ̭Ύ̡ Ϣϳέ΍Ω ̶Ϥϫ

εϭήγ ϪΘδΠΧ ̶̳ΪϨΧήϓ ϪΑ

120

ϩΩ ϢϳέΎ̴Θγέ ϩέ ε˷ήϓ [ί]

ϩΩ ϢϳέΎϳ ̭Ύ̡ Ωΰϳ΍ Ϧηέ ϪΑ

121

ϦϴϘϳ ήΑ ήΒϤϐϴ̡ Ω΍Ω ΎΑ΍

ϦϳΩϭήϓ ΎΑ ϮΗ ϡέ΍Ω ϩίΎΗ ϥ΍ϭέ

122

Ζγ˵ήϧήΑ Ϧϳ΍ ΰΟ ϡΪϴϣ΍ ύΎΑ ί

Ζγήϓ ϭ΍ ήΑ Ϣϧ΍ϭέ ϮϨϴϣ ϪΑ

123

Ϧ̯ έ΍ΪϴΑ ϩΪϴΑ΍ϮΧ ΖΨΑ Ϧϳ΍ ήϣ

Ϧ̯ έΎϳ Ύϣ ϪΑ Ζ̯Ύ̡ ϡ΍ήϫέϭ

124

ϥΎϣ΍ έΩ ϭΪΑ ΍έ Ύϣ έ΍Ω ̶Ϥϫ

ϥ΍ΪΑ έϮΟ ϭ ̶Θϴ̳ ΐϴγ΁ ί

125

ΩΎη έ΍Ω ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ ϪΑ ΍έ Ύϣ Ϫ̯

ΩΎΑ ϭ [...] ϡ΍έ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

126

̶ϫήϓ ϭ ζϧ΍Ω Ύϣ ϪΑ ϥΎΑΎΘΑ

̶ϬΑ ϦϳΩ ϭ ̭Ύ̡ Ωΰϳ΍ ϦϳΩ ϪΑ

127

έ΍ΪΑ ϦϤϳ΍ ϡΩΎΘη΍ ̵ϭήϴϧ ϪΑ

έ΍Ω ϩίΎΗ ϥΎΟ ̲ϧ΍Ϯηέ΍ ΩΎϳ ϪΑ

128

ϥ΍ϭέ ϢϧΎϤγ΁ ήΑ ί΍ήϓ΍ήΑ

ϥΎϤγ΁ ϪΑ ΍ήϣ ϥ΍ΩΎη έ΍Ω ̶Ϥϫ

129

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

253

113

Auf jenen auserwählten ameÊÁsfand Ádar auf Deinen ÁbÁn, o Reiner, Schöpfer der Seele

114

Verzeih dem Zustand dieses Unglücklichen elendig im Netz von Gier und Wolllust

115

Auf den strahlenden ¿ÚrÊÍd und den mÁh des Himmels die Du erleuchtetest mit einem strahlenden Antlitz

116

dass die ganzen Sterne im Himmel auf Deinen Befehl und in Deinem Gedenken zu Diensten stehen

117

damit Du über unsere Schuld hinwegsiehst und durch Deine Barmherzigkeit unsere Wohnstätte im höchsten Paradies (ferdows-e aþlÁ) wähltst

118

[Ich schwöre] auf jenen erhabenen ameÊÁsfand teÊtar verzeih, und [auf] den edlen gÚÊ Ízad

119

[Ich schwöre] auf Deinen mehr Ízad, erfülle meine Wünsche denn ich bin hoffnungsvoll gegenüber Deiner Güte

120

[Ich schwöre] auf das Glück des gesegneten sorÚÊ halte mich rein und mit leuchtender Klugheit

121

[Ich schwöre] auf den reinen raÊn Ízad, gib mir Hilfe und durch seine Glorie (farr) gib mir den Weg der Errettung

122

Halte meine Seele erblüht durch farwardÍn mit der Gerechtigkeit des wahrhaften Propheten

123

Schicke meine Seele mit ihm ins mÍnÚ aus dem Garten meiner Hoffnung ist außer dieser Frucht nichts erwachsen

124

Lasse Deinen reinen warahrÁm unser Freund sein erwecke das schlafende Glück

125

Vom weltlichen Unglück und Arten der Not bewahre uns stets durch ihn in Sicherheit

126

O Gott, auf rÁm [...] und bÁd dass Du uns in beiden Welten froh hältst

127

[Ich schwöre] auf den reinen dÍn Ízad und die Gute Religion lasse für uns Wissen und Pracht erglänzen

128

Durch das Gedenken an aÊwÁng halte die Seele erblüht durch die Kraft von aÊtÁd halte mich sicher

129

Bewahre mich stets froh durch asmÁn im Himmel erhöhe meine Seele

254

V. Textkorpus und Quellen

Ϊϧΰ̳ ̵ίΎγ έϭΩ Ύϣ ϪΑ Ύϫ ΪΑ ί

ΪϨϔγήΘϧΎϣ ϪΑ ϭ ΩΎϴϣ΍ί ΎΑ΍

130

ϢϠ̰θϣ ϩΪϘϋ ϪϤϫ ̵Ύθ̳

ϢϟΩ Ϧηϭέ ϡ΍έΎϧ΍ ί΍ ̶Ϩ̯

131

έ΍ΰϫ Ϊλ ί΍ ̮ϳ ϥΩήϤη ΩέΎϳ Ϫ̯

έΎϤη ί΍ ζϴΑ ΖϧΎ̯Ύ̡ ϥΎηϭήγ

132

έΎ̳Ωή̯ ϥΎϬΟ ̵΍ Ύϣ ϥΎϧ΍ϭέ

έ΍Ω ϩίΎΗ ̶Ϥϫ ̮ϳΎ̰ϳ ˷ΰϋ ϪΑ

133

̵ϭήΑ΁ ϭ ̵ίϭήϴϓ ζϳΩ΍Ω Ϫ̯

̵Ϯ̳ Ζγ΍έ ήΒϤϐϴ̡ ΖθΗέί ϪΑ

134

ϪΑ Ϧϴ΋΁ ϭ ζϴ̯ ̵Ωΰϳ΍ ϥΎϤϫ

ϪΑ ϦϳΩ ̶ΘΧϭήϓ΍ήΑ εΩ΍Ω ί

135

ήΑ Ωέϭ΁ ήγ ϡέΎϴϧ ζϳϭέ ί

ήγ ϩήϴΧ Ϧϳ΍ ή̳ Ϣϳϭέ ϪΑ ΎθΨΒΑ

136

ΪϧΪΑ ϦϴδΤΗ ϭ ΕΎϴΤΗ έ΍ϭ΍ΰγ

ΪϧΪΑ Ϧϴθϴ̡ Ϫ̯ ̶ϧ΍ήΒϤϐϴ̡ ϪΑ

137

ϥ΍ΩήΧ ϪΑ ϭ έϮθϧ΍Ω έϮΘγΩ ϪΑ

ϥ΍ΪΑϮϣ ϝΩέ΍ΪϴΑ ϥΎ̰ϴϧ ϪΑ

138

̶ΘγΎ̯ ϭ Ϣ̯ Ϧϳ΍ ήΑ ̵ΎθΨΒΑ

̶Θγ΍έΎϴΑ ϥΎθϳ΍ Ϫ̯ ζϧ΍Ω ϪΑ

139

̭ΎϨΑΎΗ ̶ΗέϮλ ̶Ϩ̯ ΕέΪϗ ί

̭ΎΧ ϩήϴΗ ί΍ Ϫ̯ ̵έΎ̳Ωή̯ ϥ΁ ϮΗ

140

̶ϫΩ ϞΒϨγ ΪόΟ ϭ β̳ήϧ ϥ΍ί΍

̶ϫΩ Ϟ̳ ϭ Ϫϟϻ Ϣϫ ̭ΎΧ ϥ΍ί ϭ

141

ΰϴ̩ ϊϤσ ήϫ ϭ έϮη ϭ ̵Ω΍Ω εήΗ

ΰϴΗ ϭ ΦϠΗ ήϫ ϭ ΪϬη ϭ ή̰η ϥ΍ΪΑ

142

̭ΎϨΑΎΗ ϭ Ϧηϭέ ϡή̯ ί΍ ̶Ϩ̯

̭ΎΧ ί ήΗ Ύϔλ ̶Α Ϧϳ΍ Ϫ̯ ΪηΎΑ Ϫ̩

143

έ΍ϮΧ ϩΪϧΎϣϭήϓ ϥ΍ί ϭ ϪΘθ̳ ϞΠΧ

έΎΧ Ζγ΍ ϩΪϴϠΧ ϥΎϴμϋ ί ϢϳΎ̡ ϪΑ

144

Ϣϳέ΍ϮΧ Ϧϳί΍ έϭ΁ήΑ Ε˷ΰϋ ϪΑ

ϡ΍ ̵έ΍ί ̶̳έΎ̩ ̶Α ϪΑ ΎθΨΒΑ

145

ζϳϮΧ ̶Θδϫ ϪΑ ΩήΧ ̶Α ϥΎΘδϣ ϪΑ

ζϳϮΧ ̶̳έΰΑ ήΑ Ύ˷Αέ Ύϳ ΍ήΗ

146

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

130

Mit zÁmyÁd und durch mÁntersefand halte das Böse und den Schaden von mir fern

131

Durch anÁrÁm erleuchtest Du mein Herz [und] löst alle Knoten meiner Probleme

132

Deine unzählbaren reinen Engel (sorÚÊÁn) wer kann einen von Hunderttausend zählen?

133

Durch das Ansehen jedes Einzelnen halte stets erblüht unsere Seelen, o Schöpfer der Welt

134

[Ich schwöre] auf den wahrheitssprechenden Propheten Zarathustra dem Du Erfolg und Würde verliehest

135

Durch sein Gesetz erleuchtetest Du die Gute Religion ebenso die göttliche Lehre und die gute Tradition

136

Verzeih mir, wenn ich diesen Starrkopf [aus Scham] gegenüber seinem Antlitz nicht zu erheben wage

137

Auf die Propheten, die vorangegangen waren [und] der Grüße und des Lobes würdig waren

138

Auf die Guten mit wachen Herzen [und] die MÚbad auf die gelehrten DastÚr und Weisen

139

Auf das Wissen, mit dem Du sie ausstattetest verzeih diesem Mangelhaften

140

Du bist jener Schöpfer, der aus schwarzem Staub durch [seine] Kraft das strahlende Gesicht erschafft

141

Und aus jenem Staub spendest Du auch die Tulpe und die Rose [und] spendest davon [auch] die Narzisse und die Locken der Hyazinthe

142

Dazu gabst Du Zucker, Honig und alles Bittere und Scharfe das Saure, Salzige und den Geschmack jedes Dinges

143

Was macht es [Dir] aus, dass Du diesen, der unreiner als Erde (ist) durch Deine Großmut leuchtend und glänzend machst

144

In meinen Fuß hat sich ein Dorn aus Sünde gebohrt ich bin beschämt und durch ihn elendig geblieben

145

Verzeih, wegen meiner Hilflosigkeit weine ich erhebe mich aus dieser Schmach zur Größe

146

O Herr, ich schwöre auf Deine Größe auf die Trunkenen, die ihre (eigene) Existenz nicht kennen

255

256

V. Textkorpus und Quellen

ΖγΩ ϪΑ ΕήϬϣ ί ϪΘϓέ Ϫ̯ Ύϫ ϝΩ ϪΑ

Ζδϣ ϖθϋ ί΍ ήγ ϥΎ̳ΪϳέϮη ϪΑ

147

Ω΍ΪϣΎΑ ΎΗ ϮΗ ήΑ ΎϋΩ ΖγΩ ϪΑ

ΩΎΑ ϪΑ ϩΩ΍Ω ϮΗ ϩ΍έ ϪΑ Ύϫήγ ϪΑ

148

̵ΎϤϨϫέ έϭ΍Ω ̵΍ ίϭέ ϭ ΐη

̵Ύ̡ ϪΑ ΕίΎϤϧ ήΑ ϥΎ̳ΩΎΘγ΍ ϪΑ

149

ΖΧέ ϪΘδΑήΑ ήϫΩ ί΍ ϮΗ ̵Ϯγ ϪΑ

ΖΨΑέ΍ΪϴΑ ϥΎϧ΍ϮΧ Ω΍έϭ΍ ϪΑ

150

ήϴϘϓ ΪϨϤΘδϣ ϝΩ ϩ΁ ϪΑ

ήϴγ΍ ΪϨϣΩέΩ Υέ Ώ΁ ϪΑ

151

ϥΎϤϧΎΧ ΎϔΟ ί΍ ϥΎ̳έ΍ϭ΁ ϪΑ

ϥΎ̳ΪϳΩ ϢΘγ ̵Ύϫ ϡϮϠψϣ ϪΑ

152

ϩΎϨ̡ ϭ Ζθ̡ Ϊϧέ΍Ϊϧ ϮΗ ΰΟ Ϫ̯

ϩΎϨ̳ ̶Α ϡΩήϣ ϥΎϴϧ΍Ϊϧί ϪΑ

153

ΐϴΒΣ Ύϳ ήΑ Ϊϧέ΍Ω ϮΗ ήΑ ϭέ Ϫ̯

ΐϳήϏ ΪϨϣΩέΩ ήϫ ̵έ΍ί ϪΑ

154

ήΗ ϩΪϳΩ ̶δ̯ ̶Α ίϭ ϩΪϧΎϣέΩ Ϫ̯

έΪ̡ ̶Α ϭ έΩΎϣ ̶Α ϥϼϔσ ϪΑ

155

ϥϻΩ έΩ Ϧϴ̯ ϭ ϢθΧ ̶Α ̶̯Ύ̡ ϪΑ

ϥ΍ϭέ Ϧηϭέ ̵Ύϫ ϝΩ ̶ϓΎλ ϪΑ

156

Ώ΍ήΧ ϭ Ζδϣ ΏϮΒΤϣ ϦδΣ ήΑ΍

ΏΎΒ̯ ϪΘθ̳ ϖθϋ ί΍ ̵Ύϫ ϝΩ ϪΑ

157

ϥΎ̴ΘδΑήΑ ϩΪϳΩ ή̳Ω ήΑ ϮΗ ί

ϥΎ̴ΘδΧ ϝΩ έ΍ί ˯ϪϟΎϧ ϥ΁ ϪΑ

158

Ύϔλ ί΍ ϥΎ̳Ϊϧί ϝΩ ̵Ύϫ ΐη ϪΑ

ΎϔΟ ώϴΗ ϥ΍ΪϴϬη ίϭέ ϪΑ

159

ϥΎϤϧΎΧ ̶Α ϭ ϥΎϳήϋ ϭ ϥΎθϳή̡

ϥΎϨ̯ ϮϫΎϳ ϥ΍ΩέϮϧ ΍ήΤλ ϪΑ

160

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ ϮΗ ήΑ ϥΎϨ̯ ζϳΎϴϧ

έ΍Ω ϩΪϧί ΐη ̵Ύϫ ήΤγ ϭ ϡΎη ϪΑ

161

ϥΎΑήϬϣ ̶΋ϮΗ ΍έ ϥ΍ή̳ ζθΨΑ Ϫ̯

ϥ΍ή̳ ζθΨΑ Ϊϧϭ΍ΪΧ ̵΍ ζΨΒΑ

162

Ϣ̯ Ζδϫ ϭ΍ ζϴ̡ ϪϨ̳ ϩϮ̯ Ϫ̯

ϢϏ Ϫ̩ ΩΩή̳ έΎϳ Ζηίήϣ΁ ή̳

163

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

147

auf die Verliebten, deren Köpfe aus Liebe berauscht sind auf die Herzen, die für Deine Liebe hingeben worden sind

148

auf die Köpfe, die auf Deinem Weg zugrunde gerichtet wurden auf die Dich anbetenden Hände bis zur Morgendämmerung

149

auf die auf den Füßen Stehenden im Gebet zu Dir Tag und Nacht, o wegweisender Richter

150

auf die glücklichen Gebetsformel-Wiederholenden [die] auf dieser Welt ihr Bündel für den Weg zu Dir geschnürt haben

151

auf die Tränen der schmerzleidenden Gefangenen auf das Seufzen der Herzen der bekümmerten Armen

152

auf die Qualen der Unterdrückten auf die durch Tyrannei aus dem Haus Vertriebenen

153

auf die unschuldig Gefangenen die außer Dir keine Hilfe und Zuflucht haben

154

auf das Klagen aller schmerzleidenden Fremden die sich Dir zuwenden, o Freund

155

auf die Kinder ohne Mutter und Vater die Not leidend und weinend ohne Beistand sind

156

auf die Klarheit der Herzen mit erleuchteter Seele auf die Reinheit ohne Zorn und Hass in den Herzen

157

auf die Herzen, die durch die Liebe zu kabÁb geworden sind auf die Schönheit des volltrunkenen Verliebten

158

auf jenes jammervolle Klagen der Enttäuschten deren Augen Deinetwegen gegenüber anderen geschlossen sind

159

auf den Tag der Märtyrer durch das Schwert der Unterdrückung auf die Nächte der durch Klarheit Lebendigen

160

auf die durch die Wüste ziehenden „O Gott“ Rufenden verwirrt, nackt und heimatlos

161

auf die am Abend und im Morgengrauen Wachsamen [die] Dich preisen, o Schöpfer

162

Verzeih, o Herr der um Verzeihung Bittenden denn zu den um Verzeihung Bittenden bist Du gütig

163

Wenn Deine Vergebung mein Begleiter ist, dann gibt es keine Sorge denn der Berg der Sünde ist vor ihm (dem Begleiter) klein

257

258

V. Textkorpus und Quellen

̶Ϩ̯ ϥΎϣέΩ ΩέΩ ήγ ϪΑ ήγ Ϧϳ΍ ήϣ

̶Ϩ̯ ϥΎγ΁ Ϟ̰θϣ Ϧϳ΍ Ϫ̯ Ϫ̰ϧ΁ εϮΧ

164

̶ϬΗ ΖϨΤϣ ϭ Ξϧέ ί΍ ϝΩ ϥΎη ̶Ϩ̯

̶ϬΑ ϦϳΩ ̵Ύϫ ϥ΍ϭήϴ̡ ϪϤϫ

165

ΪϧϮη ϮϨϴϣ ̭Ύ̡ ήΑ ϮϨϴϣ ϪΑ

14

ΪϨϳί ϡήΧ ϭ ί΍ήϓ΍ήγ ̶Θϴ̳ ϪΑ

166

ϢϳϮΑ ϥ΍ί΍ήϓήγ ϥΎΘγ΍έ ή˶ Α

ϢϳϮΑ ϥ΍ΩΎη ϭ έϭΩ ϢϏ ϭ ΐϴγ΁ ί

167

ΖδγήϴΑΪΗ ϭ ϢϠϋ ί΍ ϢϴηΎΒϧ

ΖγέΪϨΗ ϭ ϩΩ΍ί΁ ϢϴηΎΒΑ

168

έΎ̳ίϭέ ̶̴ϨΗ ί΍ ϭ ̵έ΍ΪΑ

έΎ̴Θγέ ϭ ύέΎϓ ϥΎϤϏ ϭ ΩέΩ ί

169

̵Ϯ̳ Ζγ΍έ έϭ΍Ω Ύϳ΍ ϮϨϴϣ ϪΑ

̵ϭήΑ΁ ̶Α ϭ ΝΎΘΤϣ ϢϳΩή̴ϧ

170

̵ΎϤϧ ϩέ ΖϳΪϨγέϮΧ ϢϴϠϗ΍ ϪΑ

̵Ύθ̳ ΖϋΎϨϗ ̮Ϡϣ ΏΎΑ Ύϣ ϪΑ

171

ίΎγ ϪϨϴ̯ 15̶Ϩ̯ ̵ίΎϴϧ ̶Α ΎΑ Ϫ̯

ί΁ ϮϳΩ ή̰θϟ ̶Ϩ̯ ϪΘδ̰η

172

έ΍Ω έϮΠϧέ ϭ έ΍ϮΧ ΍έ ζϳΪϧ΍ΪΑ

έ΍Ω έϭΩ ϥ΍ΪΑ έ˶ ϮΟ ΖγΩ Ύϣ ϪΑ

173

΍ήγ ϭΩ ήϫ ϪΑ ̶ϧΎϫέ ΪΑ ήϫ ί

Ύϣ ϥ΍έΎϳ ϭ ϥΎθϳϮΧ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

174

έ΍Ω Ω΍ί΁ ζϧΎΟ Ύϫ ϪθϳΪϧ΍ ί ϭ

έ΍Ω ΩΎη ΩϮΧ ήϬϣ ί΍ ϢΑΎΑ ϝΩ

175

ΪϨϠΑ ζϧ΍ϭέ ̵ίΎγ ̵ϮϨϴϣ ϪΑ

ΪϨδ̡ ΖϋΎσ ϭ ̵ΎθΨΒΑ ζϫΎϨ̳

176

ϦϴϨ̩ ήγ΍ήγ ϥΎθϳϮΧ ϭ ΪϧϮϴ̡ ί

ϦϴϨ̩ έΩ΍ήΑ ί΍ ϭ έΩΎϣ ί΍ Ϣϫ

177

ϥΎϤϳΎΟ ̶ϫΩ ήΗήΑ ̵ϮϨϴϣ ϪΑ

ϥΎϤϳ΍έΎϴΑ ζϧ΍Ω ϪΑ ϭ ϦϳΩ ϪΑ

178

έϮϫ ϭ ϩΎϣ Υέ ΪΑΎΗ Ϫ̯ ΕΪϴη ϪΑ

έϮϔϏ ̵΍ ΍έ ϩΪϨϳϮ̳ ̵ΎθΨΒΑ

179

ϥ΍ΪΑ ϥΎΑ΁ ίϭέ ΎΑ ήϴΗ Ϫϣ

ϥΎθϧ ̶΋ϮΟ ΦϳέΎΗ ϭ ϝΎγ ί΍ ή̳

180

14 perKh1863: ΪϧΰΑ 15 perKh1863: ΪϨ̯

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

259

164

Wie schön, dass Du dieses Problem leicht machst und diesen Schmerz völlig heilst

165

Die Herzen aller Anhänger der Guten Religion mache leer von Qual und Leid

166

Auf dieser Welt lasse sie erhaben und froh leben im mÍnÚ lasse sie in der Reinheit des mÍnÚ sein

167

Mögen wir von Unglück und Kummer fern und fröhlich sein [und] bei den Aufrechten die Stolzen sein

168

Dass wir edel und gesund sein mögen und keinen Mangel an Kenntnis und Besinnung haben

169

Halte [uns] von Schmerz und Kummer und von den Bedrängnissen der Zeit frei und gelöst

170

Dass wir nicht bedürftig und ehrlos werden im mÍnÚ, o wahrheitssprechender Richter

171

Öffne für uns das Tor des Reiches der Genügsamkeit führe [uns] in das Reich Deiner Zufriedenheit

172

Du schlägst die Armee der dÍw der Begierde denn Du überwindest Hass durch Bedürfnislosigkeit

173

Halte die Hand der Unterdrücker von uns fern halte den Übeldenker niedrig und elend

174

O Gott, unsere Verwandten und Freunde erlöse [sie] in beiden Welten von allem Bösen

175

Das Herz meines Vaters halte durch Deine Liebe froh und seine Seele von Sorgen frei

176

Verzeih seine Sünden und schätze seinen Gehorsam im mÍnÚ mache seine Seele erhaben

177

Ebenso [verfahre] mit meiner Mutter und meinem Bruder und gleicher Art mit allen Angehörigen und Verwandten

178

Mit Religion und Wissen schmücke uns gib uns im höchsten mÍnÚ einen Platz

179

Verzeih dem Sprecher, o Allverzeihender [ich schwöre] auf Dein Licht, welches das Gesicht von Mond und Sonne beleuchtet

180

Wenn du nach Jahr und Datum suchst dann wisse, dass [es] der Monat tÍr und der Tag ÁbÁn [war]

260

V. Textkorpus und Quellen

έ΍ΰϫ ϭ έΎ̩ ϭ ΖδϴΑ ΎΑ ΩϮΑ Ϊλ ϭΩ

έΎϤη ̵ήϴ̳ Ωή̳ΰϳ ϝΎγ έΩ Ϯ̩

181

ϡϼγ ΪϳϮ̳ ϩΪϨϧ΍ϮΧ ϪΑ εϭΎϴγ

ϡΎΘΘΧ΍ ωήμϣ ϦϳΪΑ ΕήΠϫ ί

182

9. SÍyÁwo¿Ê pÚr-e HormazdyÁr

181

Da du nach dem Jahre yazdegerd rechnest sind es zweihundert und vierundzwanzig und eintausend16

182

Durch diesen letzten Halbvers grüßt SÍyÁwoÊ den Leser aus der Emigration (?)

16 D.h. 1224 y..

261

10. Hoshang Jamasp1 ϡέ΍Ω νήϋ ϥϮ̩ Ϧϣ νήϋ ΍ήϳά̡

ϡέΎϗϭ Ϧ̯ ζθΨΑ ϮΗ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

1

̶η ϪϤϫ ΐϴϐϟ΍ ϢϟΎϋ ϭ ϢϴϠϋ

̶Σϭ ΐΟ΍ϭ ΎϤϳή̯ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

2

̶γΎϴϗ Ϧηϭέ ϥ΍Ω ΐϴϏ ϢϳΪϗ

̶γΎϨη ϦσΎΑ ϭ ήϫΎχ ϥ΍Ω ϪϤϫ

3

έϭΎΧ ̵ϮϨϴϣ ϥ΍ϮϨϴϣ ϢϳΪϗ

έϭ΍Ω Ζγ΍έ ΎϧΎ̡ ϭ ϥΎϫΎη Ϫη

4

̶ϧΎγέ ̵ΪϴηέϮΨΑ ΍έ ϩέΫ ϮΗ

̶ϧ΍ΪΑ ϮΗ ΍έ ̶ϠΟ Ϣϫ ϭ ̶ϔΧ

5

̶ϘϴϗΩ ήϫ ί΍ ϭ ̶̰ϳέΎΑ ήϫ ί

̶ϘϴϘΣ ϭ ̶Ο΍ΰϣ ί΍ ϩΎ̳΁ ϮΗ

6

ϥΎϤϳ΍ ˷έΩ˵ Ωέ΁ Ϫ̯ ϝΩ ΝέΩ ϪΑ

ϥΎΟ ήϫϮΟ ΍έ ϦΗ ϥΎ̯ ΪθΨΑ Ϫ̯

7

ϝΪϋ ί΍ ΕϻϮϘόϣ ϪόδΗ ϭ βϤΧ ί

ϞϘϋ ί΍ ϊϟΎσ ϥ΁ ύΎϣΩ ΥΎ̯ ΪϨ̯

8

̶ ˴ Ϡϋ΍ ϪΑ ΎΗ ̶ϧΩ΍ ί ϭ΍ Ϊϧ΍Ω Ϫ̯

ϻΎΑ ϞϘϋ ΎΑ ̶ΗϮϗ ̵Ω΍Ω ϮΗ

9

Ϧ̰Ϥϣ Ϫ̰ϠΑ ΖδϟΎΤϣ ϢϟϮϗ Ϧϳ΍ Ϫϧ

Ϧ̰Ϥϣ ϪϠϤΟ ϢϟΎϋ ϭ ΐΟ΍ϭ ̶΋ϮΗ

10

̵Ωή̯ Ϟμϓ ήΑ ζϓήη΍ Ϫ̴ϧ΁ β̡

̵Ωή̯ Ϟλϭ ζδϨΟ ί ΍έ ̶ϋϮϧ ϮΗ

11

έ΍Ωήγ ̵Ωή̯ εΪόΑ ϭ Ϟμϓ ̵Ωή̰Α

έ΍Ω ϥΎΟ βϨΟ ί΍ ΍έ βϧ΍ ωϮϧ 2Ϯ̩

12

̵Ωϭΰϓ ε΍ ϪΒΗέ έΪϗ ϥΎϓήόΑ

̵ΩϮϤϧ εί΍ήϓήγ ΩϮΧ ϖθόΑ

13

1 Der Edition liegt die folgende Veröffentlichung zugrunde: Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”, The Dastur Hoshang Memorial Volume being Papers on Iranian Subjects written by Various Scholars in Honour of the late Shams-ul-Ulama Sardar Dastur Hoshang Jamasp, M.A.,Ph.D., C.I.E., Bombay 1918, S. 588-596. Neben der Veröffentlichung des persischen Originaltextes liefert Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur auch eine englische Übersetzung des monÁºÁt. 2 Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”: ϥϮ̩

10. Hoshang Jamasp

263

1

O Herr, mach, dass ich [Deiner] würdig bin nimm meine Bitte an, denn ich ersuche Dich

2

O Herr, o Gütiger, dessen Offenbarung (wa½y) verbindlich ist gelehrt und wissend um das Verborgene aller Dinge

3

Du bist der Allwissende, das Äußere wie das Innere kennend urewig, ein Kenner des Verborgenen mit erleuchtetem Urteil

4

König der Könige, Zuflucht und gerechter Richter (?)3

5

Du kennst das Geheime wie auch das Offensichtliche Du erhebst ein Stäubchen zur Sonne

6

Du weißt von dem Unrealen und dem Realen von allen Feinheiten und Einzelheiten

7

Wer schenkt der Mine des Körpers das Juwel des Lebens? Wer bringt dem Schmuckkästchen des Herzens die Perle des Glaubens?

8

Durch [seinen] Verstand bringt Er den Palast des Gehirns [in den Besitz] des Glücks durch [seine] Gerechtigkeit schuf Er die Erfassbarkeit durch die Fünf und die Neun4

9

Du verliehst [dem Geist] Stärke mit überragendem Verstand damit er wisse um das Niedrige und Erhabene

10

Du bist der Notwendige und das ganze Universum ist möglich meine Worte sind nicht unmöglich sondern möglich

11

Du verbandest die Spezies mit dem Geschlecht und bestimmtest sie dann zur Krone der Schöpfung

12

Als Du die Gattung des Menschen von den anderen Lebewesen unterschiedest machtest Du ihn zum Oberhaupt

13

Durch Deine eigene Liebe erhöhtest Du ihn durch [Deine] Erkenntnis [und] Macht erhöhtest Du seinen Rang

3 Bedeutung dieses meÈraþ ist unklar. Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁºÁt”, S. 591, übersetzt: „Oh ancient Lord, most Invisible amongst the Invisible!“. 4 Gemeint sind die fünf Sinne und die neun Klugheiten.

264

V. Textkorpus und Quellen

΍έ ϪϤϫ Ϣϧ΍Ϊϴϣ ϮΗ ί΍ ϪΠϴΘϧ

̵ ˴ ήΒ̯ ϭ ̵ ˴ ήϐλ ί΍ ̵ίΎγ ΍Ϊϴ̡ ϮΗ

14

ήϫΎΑ ϪΘθ̳Ύϧ ̶δ̯ Ϫμϗ Ϧϳί΍

ήϳΎΑ Ζδϴϧ ΖΗ΍Ϋ ϪϨ̯ ί΍ ̶δ̯

15

̶̴ϧέΩ ̶Α ̶ϫ΍ϮΧ Ϫ̯ ̵ήϣ΍ ήϬΑ

̶̴ϧέ ϮΗ ̵έ΍ ξϴϓ ϪΑ ϭ Ω΍Ϊο˱΍ ̶Α

16

̵ΪϨϤΟέ΍ ϥ΍ΪϨΨγ ϭί ΪΑΎϳ Ϫ̯

̵ΪϨϠΑ ̵Ω΍Ω ϥΎϨ̩ ϮΗ ΍έ ϦΨγ

17

̵Ωή̯ νήϋ ΍έ ϥ΁ ήϫϮΟ ΍έ Ϧϳ΍ ϮΗ

̵Ωή̢γ ϩέ ̶Ϩόϣ ϪΑ ϮΗ ΍έ ϦΨγ

18

΍έ Ϟ̯ ϞϘϋ ̵Ϊϳήϓ΁ ϝϭ΍ Ϫ̯

ΎϤ̰Σ ϝϮϗ Ϧϳ΍ Ζγ΍ ϖϠτϣ ΢ϴΤλ

19

ήΘϬΑ ̵Ωέϭ΁ Ϟόϓ ϪΑ ΕϮϗ ϊϴϤΟ

ήΗήΑ ϭ ̭Ύ̡ ϝϭ΍ ϞϘϋ ϥ΁ ί΍ β̡

20

Ϯϧ ε΍ ϪϟΎΤΘγ΍ ί ̵ΪϨ̩ ̶Ϩ̯

ϭί ̵έϭ΁ ΕέϮλ ϪΑ ΍έ ϻϮϴϫ

21

̵Ωή̯ ΝέΩ ε΍ ϖΒγ ΕΎΟέΩ

̵ΩϮϤϧ ϑήη΍ ΍έ ϥΎδϧ΍ ϥ΁ έΩ

22

Ϊϧ΍ ϭ΍ ί΍ ϝϮόϔϣ Ϧϴ̯ ϞϋΎϓ ̶΋ϮΗ

Ϊϧ΍ ϮΗ ϝϮϠόϣ ϪϤϫ ΖϠϋ ̶΋ϮΗ

23

̶ϧ΁ ί΍ ϪΑ Ϣϧ΍ϮΧ Ϫ̯ ̶ϔοϭ ήϫ ϪΑ

̶ϧ΍Ω ΏϮΧ ϮΗ ΍έ ζϳϮΧ ̵ΎϨΛ

24

ϢϟΎϴΧ ϭ Ϣϫϭ ήϫ ί ̶ϧϭήϴΑ ϮΗ

ϢϟΎϋ ϭΩ ϕϼΧ ϭ ϖϟΎΧ ̶΋ϮΗ

25

ϢϠόϓ ήΘΑ΍ ήϫ ί ̵έ΍Ω ΍ΪΟ

ϢϟΎϋ ϪϠϤΟ ̶ϧ΍ΪΑ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

26

Ϧ̯ ˯΍ΪΘϫ΍ ̮ϴϧ ϪϘσΎϧ βϔϧ ϪΑ

Ϧ̯ Ύτϋ ϢϘτϧ ΕϮϗ ̶Ϭϟ΍

27

ϢϧΎϴΑ ίΰόϣ Ϧ̯ ζϳϮΧ ϒλϭ ϪΑ

ϢϧΎΑί ϩΩ ϦγϮγ Ϯ̩ ̵ΪϴθΨΒΑ

28

ζϘϧ ϢϨ̯ ϝΩ Ϧϴ̴ϧ ήΑ ΍ήϧ΁ Ϫ̯

ζΨΑ ϢϴϟϮϐθϣ ϥΎϨ̩ ΩϮΧ ή̯Ϋ ϪΑ

29

̶ϧΎϣί ήϫ Ύϣήϓ ζϳϮΧ Ϟπϓ ϪΑ

30

5

6

̶ϧΎϨϴϤσ΍ ϦΌϤτϣ βϔϧ ί

5 Fehlerhafter Reim. 6 Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”: ̶ϧΎΘΌϤσ΍ Schreibfehler).

(wahrscheinlich

10. Hoshang Jamasp

265

14

Du hast zwischen dem Kleinen und Großen unterschieden ich weiß, das alles durch Dich ist

15

Niemand ist unberührt von dem Tun Deines Wesens diese Geschichte hat noch niemand durchschaut

16

Ohne Gegensätze und durch Deine Freigebigkeit gabst Du Farbe allen Angelegenheiten, die Du wünschst, ohne Zaudern

17

Dem Wort gabst Du solcherart Wichtigkeit dass der Redegewandte dadurch ausgezeichnet wird

18

Du hast das Wort mit Bedeutung ausgestattet Du machtest das eine zum Inhalt und das andere zur Form

19

Dieses Wort der Weisen ist uneingeschränkt richtig: Dass Du zuerst den ersten Verstand (þaql-e koll) schufest

20

Dann versetztest Du durch diesen ersten Verstand (þaql-e awwal), rein und erhaben fein alle Kräfte in Aktivität

21

Durch ihn brachtest Du die Materie zur Form [und] schufest durch deren Metamorphose vieles neu

22

Dabei machtest Du den Menschen zum edelsten Geschöpf und setztest ihn ein in den vordersten Rang

23

Du bist die Erste Ursache, alles wird durch Dich bewirkt Du bist der Erschaffer, von dem dieses Geschaffene ist

24

Du kennst Deine eigenen Lobpreisungen am besten Du bist besser als jede Art [Lob], die ich spreche

25

Du bist der Schöpfer und der Erschaffer der beiden Welten Du bist außerhalb aller meiner Vorstellungen und Phantasien

26

O Gott, Du kennst das ganze Universum bewahre mich vor allen schlechten Taten

27

O Gott, spende mir die Gabe der Rede beginn vorzugsweise mit dem Wesen des Redens

28

Du schenktest mir wie die Lilie zehn Zungen mache meine Rede Deiner Beschreibung würdig

29

Schenke mir derart Hingabe beim Gedenken an Dich dass ich es in das Siegel meines Herzen einbrenne

30

Gebiete mir durch Deine Gnade jeder Zeit einen überzeugten Geist und Vertrauen

266

V. Textkorpus und Quellen

ϥΎτϴη ϭ βϔϧ ΖγΩ ί ϩΩ ̶΋Ύϫέ

ϥ΍Ωΰϳ έ΍Ω΍Ω ̵΍ Ωΰϣήϫ ̵΍ ϮΗ

31

Ϊϧ΍ ϦϳΩ ̵΍Ϊϋ΍ ϭ ϦϤηΩ ϥΎϤϳ΍ Ϯ̩

Ϊϧ΍ ϦϴϤ̯ έΩ βΑ ΍ήϣ ϭΩ ήϫ Ϧϳ΍ Ϫ̯

32

ϢϧΎϤϧ ϩέΎϣ΍ βϔϧ ήΑ ΎΗ Ϫ̯

ϢϧΎϨ̩ Ϧ̯ Ζϳ΍Ϊϫ ΩϮΧ ϒτϟ ί

33

ζΨΑ ΩΪϋ ̶Α ϥΪϋ ϭ Ω΍Ϊϣ΍ ϭ ί΍

ζΨΑ ΩΪϣ Ϫϣ΍Ϯϟ βϔϧ ί΍ ΍ήϣ

34

Ωΰϳή̳ ̵ϭ ί΍ Ϧϳ΍ ϪΘθ̳ Ϣϳϼϣ

ΩΰϴΘγ ̵ϭ ΎΑ ϩΪη Ϣϳϻ ϥ΁ Ϯ̩

35

̶ΘγΩ ήϴ̩ ΩέΎϴϧ ̶Θθ̯ ϡΩ

̶Θδ̯ Ζϗϭ ̶Θθ̯ ί ϡί΍ΪϨϴΑ

36

ϦϤϳήϫ΁ Ϊϣ΁ ήΘϤ̯ ϥΰϫέ ί

Ϧϣ ϥΰϫέ βϔϧ ζϴ̡ έΩ ήψϧ

37

ΩΩή̳ ΩϭΩήϣ Ϧϣ ί ϦϤϳήϫ΁ Ϣϫ

ΩΩή̳ ΩϮΑΎϧ Ϧϣ βϔϧ έϭί Ϯ̩

38

΍έ ΍Ϯϫ ϭ ιήΣ ή̰θϟ ϩέ ϩΪϣ

΍έ Ύϣ ΐϠϗ έΎμΣ φϓΎΣ ̵΍ ϮΗ

39

ΩΎΑ΁ ϮΗ ή̯Ϋ ΎΑ ϭ ϊϧΎϗ ϩΪη

Ω΍ί΁ ϪΘθ̳ ΎϬγϮϫ ΪϨΑ ί΍ ϝΩ

40

ΖϤΣί ϪϠϤΟ ΩΩή̳ έϭΩ Ϧϣ ί΍ Ϫ̯

ΖϤΣέ ί ΍έ Ύϣ ΩϮΧ ΏϭάΠϣ Ϧ̰Α

41

ί΍έ ί΍ ϭ ΰϣέ ί΍ ϭ ΩϮΧ ϥΎϓήϋ ί

ί΍ήϓ΍ήγ Ϧ̯ ΩϮΧ ϪΘ̰ϧ ϪϨ̯ ϪΑ

42

΍έ ΏήΣ ϭ ϞϬΟ Ϧϣ ί ̵έ΍Ω ΍ΪΟ

΍έ ΏΩ΍ ϭ ϢϠϋ έΩ Ϧϣ ήΑ Ύθ̳

43

΍έ ϢϠΘη΍ Ϧ̯ έϭΩ ̲Ϩγήϓ Ϊλ ϪΑ

΍έ ϢϟΩ Ϧ̯ ή̡ ϞϤϋ ϭ ϢϠϋ ήϬϣ ί

44

ϥΎΤΒγ ̵΍ Ϧ̯ ϢΤϴμϓ Ϣϫ ϭ ώϴϠΑ

ϥΎΤΒγ ϥϮ̩ Ϧ̯ ΖϏϼΑ έΩ ϮΗ ΍ήϣ

45

10. Hoshang Jamasp

267

31

Du, o Hormazd, o gerechter Gott (dÁdÁr yazdÁn) befreie [mich] aus den Fängen des Bösen Verlangens (nafs) und des Teufels (ÊeyÔÁn)

32

Denn diese beiden belauern mich ständig da sie Feinde des Glaubens und Gegner der Religion sind

33

Durch Deine Güte leite mich derart dass ich nicht vom Bösen Verlangen (nafs-e amÁre) beherrscht werde

34

Schenke mir durch das Gewissen (nafs-e lawwÁme) Hilfe schenke durch [das Gewissen] unzählige Hilfeleistung und Unterstützung

35

Damit es, wenn es stark ist, mit ihm (dem Bösen Verlangen) kämpft [und] wenn es schwach ist, vor ihm flieht

36

Durch mein Ringen [mit dem Teufel] beim kostÍ-Binden7

37

kann es (das Böse Verlangen) mich beim Ringen nicht bezwingen8 Schau auf meine Wegelagerer-Natur ÁhrÍman ist [sogar] geringer als ein Wegelagerer

38

Wenn die Kraft meines Bösen Verlangens erstirbt [dann] wird auch ÁhrÍman von mir verstoßen werden

39

Du, o Hüter der Festung unserer Herzen gib den Weg nicht frei für die Armee der Gier und der Wolllust

40

Das Herz, von den Fesseln der Begierden befreit wurde zufrieden und mit dem Gedenken an Dich wohlgeordnet

41

Lass mich durch [Deine] Barmherzigkeit von Dir angezogen sein damit alle Qualen von mir fern bleiben mögen

42

Durch die Tiefe Deines Wesens mache [mich] erhaben durch Dein Wissen von dem Verborgenen und den Geheimnissen

43

Öffne für mich die Tür des Wissens und der Lehre halte getrennt von mir Unwissenheit und Zwietracht

44

Fülle mein Herz mit der Liebe zu Wissen und Taten halte auf hundert farsang9 fern die Gewalt

45

Mache mich in der Redekunst zum Preiser Deines Lobes (sob½Án) mache mich ausdruckstark und gewandt, o Gepriesener (sob½Án)

7 Mit kostÍ / koÊtÍ ist der zarathustrische Ritualgürtel gemeint, der während des sogenannten pÁdyÁb-kostÍ-Rituals mehrmals gelöst und wieder gebunden wird. 8 D.h.: Das Gebet trainiert mich auch für den Zweikampf mit dem Bösen Verlangen. 9 Wegemaß; ein farsang entspricht etwa 6240 Meter.

268

V. Textkorpus und Quellen

ϢϳϭήΑ΁ έ΍ΪϬ̴ϧ ΩϮΧ ̲Ϩ̩ ϪΑ

Ϣϳϭέ ίΎγ ϑήϋ ̲Ϩ̩ ϭ ̵Ύϧ ϪΑ

46

ϮΑ ΍έ ΰϐϣ ϩΩ ΩϮΧ ΩϮϋ ΩϮϋ ί

ϮΗ ϥ΍ή̳ έϮη ί΍ ϢϳίΎγ ϥ΍ή̳

47

ϥ΍ίϮδΑ ϢϧΎΟ ΩϮΧ ϖθϋ έΎϧ ϪΑ

ϥΎϤϳ΍ ϭ ϦϳΩ ήΑ ΍ήϣ ΖΑΎΛ Ϧ̰Α

48

ϑΎλ ϢϨσΎΑ Ϧ̯ ̶΋ϭΩ ϡΎϫϭ΍ ί

ϑΎτϟ΍ έϮϧ ̶θΨΒΑ ΍έ ϢϤθ̩ ϮΗ

49

΍ή˷Βλ ̶΋ΎϤϨϣ ̶΋ϮΗ ΩέΩ ί

˯΍˷ήϏ Ϣδϗ ί΍ ΖϤϫ Ϫ̯ ϦΘϔ̳ ̵ΩϮΧ

50

΍έΎϣ ϡΎ̯ ή̡ ̶̳ΪϨΑ ί΍ Ϧ̰Α

΍έΎϣ ϡ΍έ΁ ζΨΒΑ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

51

̶΋΍ΰϓ ϢϟϮϘϨϣ ϭ ϝϮϘόϣ ϪϤϫ

̶΋ΎϤϧ ϩΎ̳΁ ΩϮΧ ̵ΎϬΘϤ̰Σ ί

52

Ϊϳ΁ήΑ ϢϬϧ΁ Ω΍ήϣ ϡέ΍Ω ϥ΍ήϫ

Ϊϳ΍ΰΗ ΍έ Ϣϫ ΎΟ ϭ ϝΎΒϗ΍ Ϧ̰Α

53

Ϧϳήϴη ϮΗ Ϧϣ ϥΎΑί Ϧ̯ ϪϤθ̩ Ϯ̩

ϦϴΑ ̶Θγ΍έ ϮΗ Ϧ̰Α ΍έ ϢϤθ̩ ϭΩ

54

Ϧ̯ ϥ΁ ί΍ Ϧηϭέ ϊϤη ϥϮ̩ ϡ΍ ϊϤγ

Ϧ̯ ΩϮΧ ή̯Ϋ ϢϧΎΑί ήΑ ϪθϴϤϫ

55

ϢϧΎϴΑ ΎΑ ̵ίΎγ Ώάϋ ϭ ΐϴσέ

ϢϧΎΑί Ϫϧ΍ή̰η ϝΎϣ ή̰η ί

56

ήϬϣ ϥϮ̩ ϭ΍ Ϧηϭέ ΩϮη ΕήϬϣ ί΍ Ϫ̯

ήϬϣ ί΍ 10̵ϭέ ϩΪϨΑ Ρϭέ ήΑ Ϧ̰Α

57

Ϧϳί ϪΑ ϭ έ΍Ω ϥΎϣήϓ ΩΎη ϭ ΎηϮΧ

ϦϴΑ ̶Θγ΍έ ̵΍ ΍ήϣ ϥΎΒΤ˵ϣ

58

ΪϨϣήϔχ Ϧ̯ ϢΘγέ ϞΜϣ Ε΃ήΟ ϪΑ

ΪϨγήΧ ϭ ΩΎη ΖϋΎϨϗ ήΑ ̵έ΍ΪΑ

59

10 Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”: Ρϭέ

10. Hoshang Jamasp

46

Bringe mich in Einklang mit Rohrflöte und ¥ang11 halte meine Ehre fest in Deiner Hand (¥ang)

47

Mache mich groß durch Deine große Leidenschaft parfümiere [meinen] Verstand durch Deine Laute (þÚd) aus Aloeholz

48

Mache mich standhaft in Religion und Glaube verbrenne meine Seele durch das Feuer Deiner Liebe

49

Spende meinen Augen das Licht der Güte bereinige mein Inneres von den Trugbildern des Dualismus12

50

Von sich selbst zu erzählen ist eine Art von Eitelkeit (?)13

51

O Herr, spende mir Frieden mache mich durch die Sklavenschaft [zu Dir] glücklich

52

Gib [mir] Kunde von Deinen Weisheiten vermehre all mein Verstehen und mein Wissen

53

Vermehre [mein] Glück und [erhöhe] [meine] Würde erfülle auch alle Wünsche, die ich habe

54

Lass meine beiden Augen die Wahrheit erkennen mache meine Zunge wie eine Quelle süß

55

Lass meine Zunge immer Deinen [Namen] erwähnen lasse meine Ohren davon wie eine Kerze erleuchten

56

Für die Süße ihrer Habe ist meine Zunge dankbar frisch und süß machtest Du sie durch meine Rede

57

Wende Dich der Seele des Sklaven mit dem Gesicht der Liebe zu damit sie (die Seele) durch Deine Liebe strahlt wie die Sonne

58

Meine Freunde, o Erkenner der Wahrheit bewahre heiter, fröhlich und mit bestem Schmuck

59

Bewahre [mich(?)14] in Genügsamkeit fröhlich und zufrieden in Tapferkeit siegreich wie Rostam

269

11 ¥ang bezeichnete ein Art Harfe. 12 Wörtlich: ‚Trugbild der Zweiheit’. Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur (“A Persian MunÁºÁt”, S. 594) übersetzt: „suspicions of Dualism”. 13 Halbvers unverständlich. Übersetzung von Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁºÁt”, S. 594: „do test me with the pain of Thy Self“. 14 Alternative Interpretation: meine Freunde.

270

V. Textkorpus und Quellen

ΖΣ΍έ ϭ ˷ΰϋ ΎΑ ϡέϭΎΘΨΑ Ϧ̰Α

ΖϤΣέ ϭ ήϬϣ ί΍ ̶Θγ΍έ Ϧ̯ Ύτϋ

60

ήϫΎσ ίΎγ ΍έ ϢϨΗ ϭ ϥΎΟ ϭ ϝΩ

ήϫΎχ ϪΑ Ϣϫ ϦσΎΑ ϪΑ ϥΎδ̰ϳ Ϧ̰Α

61

ήϬη ΎΑ ϡϮϳ ϭ ϝΎγ ίΎγ ϥϮϳΎϤϫ

ήϬη ˯ϩήϬη ϢϠϴϤΟ ή̯Ϋ Ϧ̰Α

62

ΪϳΎϴΑ ϥ΍Ϯη΍ Ύϣ ϝΎΒϘΘγ΍ ϪΑ

Ϊϳ΁ήΑ ϦΗ βϔϗ ί ϥΎΟ ύήϣ 15Ϯ̩

63

ΖϨϣ ϭ ΖϧΎδΣ΍ Ζδϧϭΰϓ΍ Ϫ̯

ΖϨΟ ΐϨΟ έΩ ϢΘϨϳί ̶θΨΒΑ

64

ϡ΍ Ϯ̰ϧ ΖΨΑ ̶ϫί ϭ Ϊόγ ̶ϫί

65

Ϣϣϼγ ήΒϤϴ̡ ζΒϴσ Ρϭέ ϪΑ

Ϣϣϼ̯ ϒλϭ ί΍ ήΗήΑ ϥ΁ Ζδϫ Ϫ̯

66

ΎϬ̰Ϡϓ ϭ εήϋ ήγ ήΑ ϪΘηά̳

ΎϬ̰Ϡϣ ϭ ΕϮ̰Ϡϣ ί ϭ ΕϭήΒΟ ί

67

ήϫΎΑ ΕϮϫϻ ί΍ ΕϮγΎϧ ΩΩή̳ Ϫ̯

ήϫΎχ Ζδϫ ζ̯Ύ̡ Ε΍Ϋ ξϴϓ ϪΑ

68

ϖϠτϣ ϭ ̭Ύ̡ Ε΍Ϋ ήϬΑ ί΍ ϩΩϮϤϧ

ϖΣ ΍έ ϕϮϠΨϣ ϊϴϤΟ Ϧϳ΍ Ύ˱λϮμΧ

69

ϖΣ ήΑ έϮθΧϭ ϥ΁ ΩϮΑ ̵ΩΎϫ Ϫ̯

ϖϠτϣ ϡΎϤϳ΍ ϦϴϘϳ ϡέ΍Ω Ϧϳ΍ ήΑ

70

Ε΍ϮϋΩ ϭ ̶ΗΎΟΎΣ ΊοΎϗ ̶΋ϮΗ

ΕΎΟΎϨϣ Ϧ̯ ϢΑΎΠΘδϣ Ύϳ΍ΪΧ

71

ήΧΎϓ έΎ̯ ήϫ ϭ Ζ̯Ϯη ϭ εϮϫ ϪΑ

έΩΎϗ ̭Ύ̡ Ύϣήϓ Ϧ̯ ̮ϨηϮϫ 17Ϯ̩

72

έ΍Ω΍Ω ̭Ύ̡ ̶ϧϮΑΰϟ΍ ήϓΎϏ Ϫ̯

έΎΘγ ώ΋΍ί ϮΗ Ϣγ΍ ̭έΎΒΗ

73

ϡ΍ Ϯη΍ ΖθΗ΍έί ϦϳΩ έΩ Ϫ̯

16

Ϫότϗ (ΕΎΟΎϨϣ Ϧϳ΍ ϡΎΘΘΧ΍ ΦϳέΎΗ) ήΘθΗ ϩΎϣ ϭ ΖθϬΒϳΩέ΍ ίϭέ ϪΑ

ήΘϬΑ Ε΍ϮϋΩ ϪϤϫ Ϧϳ΍ ϢΘΧ ϩΪη

15 Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”: ϥϮ̩ 16 Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”: ϡ΍ Ϯ̰ϴϧ 17 Kaikobad Adarbad Noshirwan Dastur, “A Persian MunÁjÁt”: ϥϮ̩

74

10. Hoshang Jamasp

271

60

Gib [mir] die Wahrheit durch Liebe und Barmherzigkeit mache mich glücklich mit Größe und Ruhe

61

Mache [mich] eins mit dem Äußeren wie auch dem Inneren mache mein Herz, meine Seele und meinen Körper makellos

62

Mache meinen guten Namen berühmt in der Stadt mach [meine] Jahre, Tage und Monate glückverheißend

63

Wenn der Vogel des Lebens den Käfig des Körpers verlässt dann kommen die Reinen (aÊwÁn) zu meinem Empfang

64

Mögest Du mir beim Paradies Schmuck spenden denn Deine Wohltaten und Gnade sind zahlreich

65

Welch ein Glück und wie schön ist mein gutes Schicksal dass ich zu der reinen Religion Zarathustras gehöre

66

die größer ist als die Beschreibung meiner Worte! Meine Grüße auf die gute Seele von ihm, dem Propheten

67

der an der Allmacht (ºabarÚt), dem himmlischen Reich (malakÚt) und den Engeln vorbei auf die Spitze des Thrones Gottes und der Himmel schritt

68

Durch die Freigebigkeit seines reinen Wesens ist offensichtlich dass Menschlichkeit durch Göttlichkeit offenbar wird

69

All diesen Geschöpfen zeigte sich die Wahrheit besonders durch sein reines und absolutes Wesen

70

Darin habe ich unbedingte Überzeugung und Glauben dass der wahre Prophet (wa¿ÊÚr) der Führer war

71

O Gott, erhöre mein monÁºÁt [denn] Du bist der Richter der Bedürfnisse und Gebete

72

Mache [mich] wie HÚÊang,18 mit reinem, mächtigem Befehl in Vernunft, Herrlichkeit und allen Angelegenheiten großartig

73

Dein gesegneter Name, Verberger der Sünden der Fehlgeleiteten Du bist der Verzeiher der Schwachen, [o] reiner Schöpfer qeÔþe (Datum der Vollendung dieses monÁºÁt)

74

Alle diese guten Gebete wurden vollendet am Tag ordÍbeheÊt im Monat teÊtar

18 Der erste der mythologischen Könige des Iran.

272

V. Textkorpus und Quellen

ϡΩϮϤϧ ϩέ Ϧϳ΍ ΎϤϧ ϩέ ϡΩ ϥ΍έΩ

ϡΩϮΑ ΩήΟΩΰϳ ϝΎγ ή̰ϓ ϪΑ

75

Ε΍ϮϋΩ ϭ ϪϴϋΩ΍ Ω΍Ϯη Ϟλ΍ϭ Ώέ ϪΑ

ΕΎΟΎϨϣ Ϧϳ΍ ϪΘϔ̳ ̭Ύ̡ εϭήγ

76

Ϊη ϡΎϤΗ ΖϤΗ 1220 ̵ΩήΟΩΰϳ

10. Hoshang Jamasp

75

Ich dachte an das yazdeºerd-Jahr in jenem Moment zeigte mir der Führer diesen Weg:

76

Der reine sorÚÊ sprach dieses monÁºÁt mögen diese Gebete und Anrufungen den Herrn erreichen 1220 yazdeºerdÍ vollendet

273

11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai1 ̭ϼϓ΍ ϭ έΎϴγ ̵ ϩΪϧέ΁ΪϳΪ̡

̭΍έΩ΍ ϭ ϞϘϋ έΎ̳Ωή̯ ϡΎϧ ϪΑ

1

ΎϬϧΎΑί [ϭ] Ϣθ̩ ϖϟΎΧ ϭ ήϴμΑ

ΎϬϧ΍ϭέ ϭ ϢδΟ ϊϧΎλ ϭ ήϳΪϗ

2

̭ΎΧ ϒ̯ ΎΑ ΕέΪϗ ϪΑ ΩΪϧϮϴ̡ Ϫ̯

3

έ΍ΪϳΪ̡ 3Ϧ˵̯ ̮ϳ ί΍ Ωή̯ ϢϟΎϋ ϭΩ

έ΍ϭΩ Υή̩ ϭ Ϧϴϣί έ΍ΪϬ̴ϧ

4

̵Ϯγ ϭ ΐϧΎΟ ϭ ϥΎ̰ϣϻ ̵΍ΪΧ

̵ϮΧ ϭ ζϧ΍Ω ϭ ϡΎ̯ ϭ ϡΎϧ ̵΍ΪΧ

5

έΎΘγ ϭ ΎϨϴΑ ϭ Ϣϳ΍Ω [ϭ] ϢϳΪϗ

έ΍Ω΍Ω ϭ ϡϮϴϗ [ϭ] έΩΎϗ ϭ ̶ϨϏ

6

Ύϧ΍Ω [ϭ] έΎϔϏ ϭ ϖϟΎΧ [ϭ] Ϣϳή̯

Ύϧ΍ϮΗ ϭ ̶Σ ϭ Ϣ̯ΎΣ ϭ Ϣϴ̰Σ

7

ΖδϧΎγέ ̵ίϭέ ϭ ϩΪϨθΨΑ ϪϨ̳

ΖδϧΎΑήϬϣ ϭ έΎ̳Ωέϭή̡ ϭ΍ Ϫ̯

8

Ύϧ΍Ω ϮΗ ϢϧΎϣέΩ ί ̵ϭ ΎΒϴΒσ

ΎϧΎΑήϬϣ ΎϤϴΣέ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

9

ΕΎΟΎΣ ϪϠϤΟ ϢΑΎϳ ϮΗ ί΍ ΎΗ ΩϮΑ

ΕΎΟΎϨϣ έΩ ϢϳϮΟ ϩέΎ̩ ̵έ΍ί ϪΑ

10

έϭ΍Ω ϭ ϦϤΣέ ϭ ϕί΍έ ̶Θδϫ Ϫ̯

ήΒ̯΍ ϕϼΧ ̶΋ϮΗ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

11

̶Θδϫ βϨΟ ϭ Ϟμϓ ϭ ωϮϧ ί΍ ̵ήΑ

̶Θδϫ βϧ΍ ϭ ϦΟ ϕϼΧ ̶΋ϮΗ

12

ϢϧΎΘϧ ϦΘϔ̳ ̵΍ ϩέΫ Ζϔλϭ ί

ϢϧΎΑί ΩΩή̳ή̳΍ ϢϟΎϋ ϪϤϫ

13

Ϊϳ΁ ϡΩήϣ ΩϮΟϭ ̶Θθϣ ί΍ Ϫ̩

Ϊϳ΁ Ϣ̯ Ϟ̯ ϞϘϋ Ϫ̯ ̶΋ΎϳέΩ ϪΑ

14

ϥΎδϧ΍ ϢϬϓ Ζϔλϭ ΪΣ Ϊϧ΍Ω Ϫ̩

ϥΎδϧ΍ Ϣϫϭ ϭ ϞϘϋ ϭ ή̰ϓ ΪηΎΑ Ϫ̩

15

̭Ύ̡ ζϧ΍Ω ϭ ϥΎ̰ϣϻ ϥ΍ϭέ

2

1 Dieser Edition liegt die Fassung des monÁºÁt in perKh1863 zugrunde. 2 Vermutlich richtig ist: ̭ΎΧ ̶ϔ̯ 3 Von arab. ϥϮ̯ (‚Sein’; ‚Dasein’; ‚Existenz’).

11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai

275

1

Im Namen des Schöpfers der Weisheit und des Verstehens der die Planeten und das Firmament erscheinen ließ

2

mächtig und den Körper und die Seele erschaffend verständig und der Erschaffer von Augen und Zunge

3

der durch [seine] Macht mit einer Handvoll Erde die allgegenwärtige Seele und das reine Wissen schuf

4

der Bewahrer der Erde und des Himmelsgewölbes der aus einem Sein zwei Welten erschuf

5

der Gott des Seins, des Wunsches, des Wissens und der Eigenschaften allgegenwärtiger Gott [aller] Seiten und Richtungen

6

reich und mächtig, ewig und der Schöpfer urewig und beständig, sehend und der Verberger der Sünden

7

der Weise, Regent, lebend und mächtig barmherzig, der Schöpfer, allverzeihend und wissend

8

Er ist der Schöpfer und freundlich der die Sünden Verzeihende und Spender des täglichen Brotes

9

O Herr, o Barmherziger, o Freundlicher O Heiler, der Du wissend über meine Heilung bist (?)

10

Weinend suche ich Hilfe im monÁºÁt möge sein, dass von Dir meine Bedürfnisse gestillt werden

11

O Herr, Du bist der größte Schöpfer denn Du bist der Ernährer, der Barmherzige und der Richter

12

Du bist der Schöpfer der Dämonen, des Menschengeschlechts und des Seins Du bist jenseits [aller] Arten, Gliederungen und Geschlechter

13

Wenn die ganze Welt mir zur Zunge würde könnte ich nicht ein Stäubchen von Deinen Eigenschaften berichten

14

In einem Meer, in dem die höchste Weisheit wenig ist was richtet da eine Handvoll Menschen-Existenz aus?

15

Was sind Gedanken, Verstand und Einbildung des Menschen was weiß der Verstand des Menschen von Deinem Maß und Deinen Eigenschaften?

276

V. Textkorpus und Quellen

ϥϮ̩ ϭ Ϫ̩ ϑήΣ ϭ ζϧ΍Ω ΪηΎΑ Ϯ̩

ϥϮ̩ ̶Α ϮΗ Ε΍Ϋ ϭ ΪΣ ̶Α ΖΗΎϔλ

16

Ϊϣ΁ ϢδΟ έΩ ϥ΍ϮΗ ϭ ΏΎΗ ϮΗ ί

Ϊϣ΁ ϢδΟ έΩ ϥ΍ϭέ ΖϧΎϣήϓ ϪΑ

17

ϥΎδϧ΍ ϕϮϠΨϤϟ΍ ϑήη΍ ̵Ϊϧ΍ϮΧ ϮΗ

ϥ΍ϮϴΣ ί ΍έ ϡΩήϣ ϮΗ ̵Ω΍Ω ϑήη

18

ϥΎΟ ̵ ϩΪϳΩ ΎΑ ΖϣΩ ήϫ ΪϳϮΟ Ϫ̯

ϥΎϓήϋ ϩ΍έ ΍έ ϥΎϣΩήϣ ̵ΩϮϤϧ

19

Ζγ΍ίΎγ έΎ̯ Ζϔτϟ ξϴϓ ΍έ ϪϤϫ

Ζγ΍ ίΎϴϧ ΍έ ϥΎϘϠΧ ϮΗ ϩΎ̳έΩ ϪΑ

20

̵ήϳά̡ ̭Ϊϧ΍ ϭ ζϳΎθΨΑ ϥϭΰϓ

̵ήϴ̳ ΖγΩ ΍έ ϥΎ̳έΎ̩ ̶Α ΩϮΧ Ϯ̩

21

ΪϳΎθ̳ ΕϮϔϋ ί΍ εΪϴϣ΍ έΩ

ΪϳΎη ϩΩΎΘϓ΍ Ϧϳ΍ ̵ήϴ̳ήΑ ή̳΍

22

ζϫΎϨ̳ ̶΋ΎθΨΑ ϭ έάϋ ̵ΪϨδ̡

ζϳΎϴϧ ̵ήϳά̡ Ώ΍ήϬγ Ϧϳί΍

23

̵έΎ̴Θγέ έΩ ΩΪϣ ΖϠπϓ ΪϨ̯

̵έ΍Ω ̮ϴϧ ϢθϨϣ Ϧηϭέ ϢϟΩ

24

ϮΗ ΖϤόϧ ΩϮΟ ί ϢόϨϣ ϥΎϬη

ϮΗ ΖϤΣέ ήΤΑ Ώ΍ήϴγ ϥΎϬΟ

25

ϥ΍ΪϨΧ ϭ ΰΒγ ήγ ̶̴ϠϤΟ ϦϴΣΎϳέ

ϥΎΘδΑ ϦΤλ έΪϧ΍ ϒτϟ Ώ΁ ί

26

ήγ ϡΪϗ ϩΩή̯ ΖΘϣΪΧ ήϬΑ ί

ήΑϮϨλ ϭ ΩΎθϤη [ϭ] ϭήγ ϭ έΎϨ̩

27

έΎϴδΑ ΩϮΟ ϭ Ύτϋ ϥ΍ΪϨ̩ ί΍ ήγ

έΎϧ ϭ ϪΑ ϭ Ωϭήϣ΍ ϭ ΐϴγ ϩΪϨ̰ϓ

28

̶Χ ζοέΎϋ ήΑ ϥ΍ϭέ ϥΎδΣ΍ ί΍ Ϟ̳

̶̡Ύϴ̡ ξϴϓ ί΍ εϮΧ ήγ ΎϫΎϴ̳

29

ϥΎδΣ΍ ϒτϟ Ϧϳϭ ϡή̯ ϭ Ϟπϓ ϦϳΪΑ

ϥΎΒϴϟΪϨϋΪϨϟΎϨϧ ϥϮ̩ ϥΎΘδΑ ϪΑ

30

11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai

277

16

Deine Eigenschaften sind grenzenlos und Dein Wesen unvergleichlich was sind [demgegenüber] das Wissen und Reden, das Was und Wie?

17

Auf Deinen Befehl kam die Seele in den Körper durch Dich kamen die Kraft und die Macht in den Körper

18

Du erhobst den Menschen über die Tiere Du nanntest ihn die „Krone der Schöpfung“

19

Du zeigtest dem Menschen den Weg der Erkenntnis damit er Dich fortwährend mit den Augen der Seele sucht

20

Die Geschöpfe bedürfen Deiner Schwelle ihnen allen gebührt der Segen Deiner Güte

21

Wenn Du sogar die Hand der Hilflosen ergreifst dann ist [Deine] Gnade reichlich und Du nimmst wenig

22

Wenn Du diesen Gefallenen erhebst dann geziemt es sich, dass sich die Tür seiner Hoffnung durch Deine Vergebung öffnet

23

Nimm das nÍyÁyeÊ von diesem SohrÁb an mögest Du Gefallen an seinen Entschuldigungen finden und seine Sünden vergeben

24

Halte mein Herz leuchtend und meinen Geist gut möge Deine Gnade mir bei der Errettung helfen

25

Die Welt ist vom Meer Deiner Barmherzigkeit getränkt die Könige sind reich durch die Freigebigkeit Deiner Wohltaten

26

Durch das Wasser [Deiner] Güte auf dem Hof des Gartens sind die Pflanzen alle erblüht und lachend

27

Die Platane, Zypresse, der Buchsbaum und die Pinie hat jeder Dienst an Dir aufrechtwachsender gemacht

28

Die Äpfel-, Birnen-, Quitten- und Granatäpfelbäume haben ihre Köpfe gesenkt4 [aus Dankbarkeit] für Deine Gaben und Freigebigkeit

29

Die Pflanzen [sind] fröhlich durch [Deine] stete Gnade den Rosen läuft durch Deine Wohltaten Schweiß über das Gesicht5

30

Wie wäre es möglich, dass in dem Garten die Nachtigallen nicht sängen ob dieser Gnade, dieser Großmut, dieser Güte und Wohltaten?

4 Gemeint ist das Herabsinken der Zweige durch die Last der Früchte. 5 Gemeint ist der Tau auf den Blättern der Rose; hier auch als Metapher für Scham.

278

V. Textkorpus und Quellen

ΪϨϴθϧ ζϣΎΧ ϝΩ ίϮγ ΎΑ ΍ή̩

ΪϨδ̢Α ΖόϨλ Ϟ̳ έΩ ϞΒϠΑ Ϯ̩

31

έ΍Ϯϧ΍ ϪϧϮ̳ Ϊλ εέΩ ήϫ ί΍ ΩϮϤϧ

έΎ̯ ϭ ήγ Ωέ΍Ω ϮΗ ήϬϣ ΰ̯ ̶δ̯

32

Ϧ̯ ϥϮ̩ ϭ ΪϨ̩ Ϊϴϗ ί ύέΎϓ ΍ήϣ

Ϧ̯ ϥϭΰϓ ΕήϬϣ ί΍ Ώ ˷ έ Ύϳ Ϧϣ ϝΩ

33

̵Ύθ̴Α ϖϴϓϮΗ έΩ Ϧϣ ̵ϭέ ϪΑ

̵ΎθΨΒΑ ΖϨϴ̰δϣ Ώ΍ήϬγ Ϧϳ΍ ήΑ

34

Ϧϣ ήΑ ̵ΎϤϨΑ Ϣ̯ ϭ ζϴΑ ΖϠπϓ ί

Ϧϣ ήΑ ̵Ύθ̴Α Ζϓήόϣ ί΍ ̵έΩ

35

̵ίΎϴϧ ̶Α ϡΎϘϣ έΩ ̵έ΁ήΑ

̵ίΎγ ̭Ύ̡ ϪΒη ϭ ̮η ί΍ ϢϟΩ

36

ϢΒϳήϏ Ϧϴ̰δϣ Ϧϣ ϭ ̶Θδϫ ̶ϨϏ

ϢΒϴμϧ ̶Α ΩϮΧ ΖϤΣέ ήΑ Ϧ̰ϣ

37

ϮΗ έΩ ήΑ ϥΎϫ΍ϮΧ Ω΍Ω Ϧϴσϼγ

ϮΗ έΩ ήΑ ϥΎϫΎη ΪϨϧΎϳ΍Ϊ̳

38

έΎ̯ ϭ ήγ ΪηΎΑ ΍ήϣ είήϣ΁ ϪΑ

έΎ̯ΩΪϣ ̶ηΎΑ Ϧϴδ̡΍ϭ ίϭέ ϪΑ

39

̵Ύθ̳ ΩϮΧ ΍έ ϢϠ̰θϣ ϡΩ ϥ΁ έΩ

̶΋ΎϤϨϫέ Ϟ̡ ΩϮϨϴ̩ έΩ ΍ήϣ

40

΍έ΍Ω έϮϔϨϣ ΍ήϣ ̶Θηί ήϫ ϪΑ

΍έ΍Ω έϭΩ Ϣϧ΍ϭέ ϦϤϳήϫ΍ ί

41

έ΍ΪϬ̴ϧ ΩϮΧ Ϟπϓ ϪΑ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

έΎ̯ ϪΒΗ ϥ΍ϮϳΩ Ϟόϓ ή˷ η ί

42

έ΍ΩϮϤϧ ΖϨΟ ζϳ΍έ΁ ϮΗ ί

έΎ̯ΪΑ ϭ ̶λΎϋ ϩΪϨθΨΑ ̶΋ϮΗ

43

ΰϴϧ ΐόϟ ϭ ϮϬϟ ί΍ ϭ Ϧϴ̯ ϭ ί΁ ί

ΰϴϫή̢Α ΖϠϔϏ ήϫ ί Ώ ˷ έ˴ Ύϳ ΍ήϣ

44

έ΍Ω ϥ΍ήϣΎ̯ ΖϤϫ ϭ ϩΎΟ ϭ ΰ˷ ϋ ϪΑ

έ΍Ω ϥ΍ΩϭΎΟ Ϣ̰ϴϧ ϡΎϧ ϭ ΖΨΑ ϪΑ

45

ΩΎΑ΁ Ζϴ΋ΎγΎϨη έϮϧ ί΍ ϝΩ

ΩΎη ϥΎΟ ϭ Ξϧέ ί΍ έ΍ΪΑ ϦϤϳ΍ ϢϨΗ

46

ϡήΧ ϭ ΩΎη ϭ έ΍ΪϳΎ̡ ̵έ΍ΪΑ

ϢϨϳΪϟ΍ϭ ϭ έΎΒΗ ϭ ζϳϮΧ ϪϤϫ

47

11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai

279

31

Wenn der Nachtigall in der Blume [Gottes] Werk gefällt warum [sollte sie dann] mit seufzendem Herzen schweigend sitzen?

32

Jener Person, die Deine Liebe erfährt werden von jeder Seite hundertfache Lichter zuteil

33

O Herr, weite mein Herz durch Deine Liebe befreie mich von der Fessel des Wie viel und des Wie

34

Verzeih Deinem armen SohrÁb öffne für mich die Tür des Erfolgs

35

Öffne die Tür der Erkenntnis für mich offenbare mir von Deiner Gnade mehr oder weniger

36

Reinige mein Herz von Zweifel und Wankelmütigkeit bringe [mich] an den Ort der völligen Zufriedenheit

37

Lasse mich von Deiner Barmherzigkeit nicht ohne Anteil sein [denn] Du bist reich und ich bin ein armer Fremder

38

Die Könige sind die Bettler an Deiner Tür die Herrscher sind die Gerechtigkeitssuchenden an Deiner Tür

39

Am Tag des letzten Atemszugs (rÚz-e wÁ-pasÍn) bist Du [mein] Helfer [und] ich werde auf [Deine] Vergebung hoffen

40

Sei mein Führer über die ¥Ínwad-Brücke in jenem Augenblick wirst Du meine Schwierigkeiten lösen

41

Halte meine Seele von ahrÍman fern lasse mich alles Schlechte verabscheuen

42

Vor den bösen Taten der verderbten dÍw bewahre [mich], o Herr, durch Deine Gnade

43

Du bist es, der den Ungehorsamen und Sündern verzeiht durch Dich wird die Ausschmückung des Paradieses offenbar

44

O Herr, behüte mich vor allen Nachlässigkeiten auch vor Habgier, Rache und Zerstreuungen

45

Durch Glück und durch meinen guten Namen bewahre [mich] unvergesslich in Größe, Würde und Ehrenhaftigkeit bringe [mir] Erfolg

46

Schütze meinen Körper vor Qualen und halte meine Seele glücklich [und] mein Herz geordnet durch das Licht der Erkenntnis Deiner

47

Alle Verwandten, die Familie und meine Eltern bewahre immerwährend, glücklich und froh

280

V. Textkorpus und Quellen

ζΨΑ ΕήΧ΁ Ϣϴόϧ ϭ ίΎϧ ϪϤϫ

ζΨΑ Εήϔϐϣ ΍έ ϥΎ̴Θηά̳ ϪΑ ϥΎϤϫ

48

ϡέ΍Ω ϩΪϨϳΎ̡ ϦϳήΘϬΑ ϦϳΩ ϪΑ

ϡέ΍Ω ϩΪϧί ΕΩ΍Ω ϪΑ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ

49

΍έ ϥΎϤΘϨϔγ΍ ̭Ύ̡ ΖθΗέί ϥΎϤϫ

΍έ ϥΎϤ̳ ̶Α ϝϮγέ ̵ΩΎΘγήϓ

50

̭Ύ̩ ϭ΍ ί΍ Ζθ̳ ϥ΍ϮϳΩ ̭Ύ̡Ύϧ ϝΩ

̭Ύ̡ ΪΑ ί ̵Ωή̯ ϭ΍ Ω΍Ω ί΍ ϥΎϬΟ

51

ήΒϤϴ̡ ϥ΁ ̭Ύ̡ Ρϭέ ήΑ Ύϣ ί

ήϣ ϭ ΪΣ ̶Α ϭ έΎϤη ̶Α ΩϭέΩ

52

Ζγ΍ ϥϮϤϨϫέ ΖϴϬϧ [ϭ] ήϣ΍ ΍έ Ύϣ Ϫ̯

Ζδϧϭΰϓ έΩ Ϧϳί ϢΘ˷Ϩϣϭ αΎ̢γ

53

έ΍ϮηΩ Ζγ΍ ̵έΎ̯ ήϫ ϮΗ ϥϮϋ ΰΟ Ϫ̯

έΎ̯ ϪϤϫ έΪϧ΍ ϮΗ ί Ϣϫ΍ϮΧ ΩΪϣ

54

ϥ΍ΩΎη ϭ Ξϧέ ̶Α ΍έϭ΍Ω ̵έ΍Ω ϮΗ

ϥΎΟ ϭ ϦΗ ΍έ ϢΑΎΑ ΪϴθϤΟ ̶Ϥϫ

55

εέΎ̳ίήϣ΁ εΎΑ ϮΗ Ϣϫ ϮϨϴϣ ϪΑ

εέ΁ήΑ Ύϫ ̮ϴϧ ϡΎ̯ ̶Θϴ̳ ϪΑ

56

έ΍Ϊϴϣ Ω΍ί΁ ϭ΍ ϥΎΟ ΪΑ ήϫ ί

έ΍Ϊϴϣ ΩΎη έΩ΍ήΑ ήΘϬϣ ΍ήϣ

57

ίϭήϴϓ ΩΎΑ ζΘΨΑ ΪϴηέϮΧ ϥϮ̩ Ϫ̯

ίϭήϓ΍ήΑ ΍έ ζϧ΍ϭέ ΩϮΧ ϡΎϧ Ϯ̩

58

έϭ΁ήΑ ΍έ ϭ΍ ΖΟΎΣ ϭ Ω΍ήϣ

έΩ΍ήΑ Ϫϣ Ϣϫ ΍ήϣ ϢΘγέ ή̳Ω

59

ΩΎΑ ϥΎϣ΃ϮΗ ΕΩΎόγ ϭ ΖΨΑ ΎΑ΍

ΩΎΑ ϥΎϤϏ ί΍ έϭΩ ϝΩ ϭ Ω΍ί΁ ζϨΗ

60

ήΘϬ̯ ΰϴϧ ϥϭΪϳήϓ ϦϤϬΑ ΎΑ΍

ήΘϬϣ έϮ̡ Ϣϧ΍ϭέ ήϴηϮϧ ϥΎϤϫ

61

ήΗήΑ έ΍Ω΍Ω ΎϘϟΎΧ ΎϤϴ̰Σ

έϭ΁ήΑ ϥΎθϴΘϴ̳ ϭΩ ήϫ Ω΍ήϣ

62

̵έΎΑ ΩήΑ ΎΑ ΖϋΎσ ϭ ϢϠϋ ϪΑ

̵έΎ̴Θγέ ϩ΍ήΑ ϥΎθϳέ΍ΪΑ

63

6

6 Abweichung im Metrum.

11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai

48

Spende auch den Verstorbenen Vergebung schenke allen das Wohlleben und das letzte Glück7

49

O Herr, lasse mich durch Deine Gerechtigkeit lebendig [und] in der Besten Religion standhaft sein

50

Du schicktest den über alle Zweifel erhabenen Gesandten (rasÚl) eben jenen reinen Zarathustra EsfantemÁn

51

Durch seine Religion reinigtest Du die Welt vom Bösen8 die unreinen Herzen der dÍw wurden durch sie zerrissen

52

Unendlich viele Ehrerbietungen, maßlos und ohne Zahl von uns gegenüber der reinen Seele jenes Propheten

53

Meine Dankbarkeit und Erkenntlichkeit sind mehr als das denn er ist uns bei dem Gebotenen und Verbotenen ein Wegweiser

54

Hilfe will ich von Dir in allen Dingen denn ohne Deinen Beistand ist jede Arbeit mühsam

55

[Auch] meines Vaters ‰amÊÍd Körper und Seele stets bewahrst Du, o Richter, fröhlich und ohne Qualen

56

In dieser Welt erfülle seine guten Wünsche [und] auch im Paradies sei Du ihm der Verzeihende

57

Meinen älteren Bruder bewahre fröhlich befreie seine Seele von allem Schlechten

58

Wie Dein Name erleuchte seine Seele damit sein Schicksal wie die Sonne siegreich sei

59

Und dann Rostam, der auch mein älterer Bruder ist erfülle seine Wünsche und Bedürfnisse

60

Möge sein Körper frei und sein Herz fern von Kummer sein möge sein, dass er ein Gefährte von Glück und Freude ist

61

Ebenso N¥Ù¤r RawÁn, mein älterer Sohn und auch Bahman FarÍdÚn, der Jüngere

62

erfülle ihre Wünsche in beiden Welten o Weiser, o Schöpfer, höchster Gerechter

63

Halte sie auf dem Weg der Befreiung geduldig in Gelehrsamkeit und Gottesgehorsam

7 D.h.: das Paradies. 8 Alternative Übersetzung: ‚Indem Du ihn schicktest, reinigtest Du die Welt vom Bösen’

281

282

V. Textkorpus und Quellen

̵ίΎϴϧ ̶Α ΎΑ ϭ Ε˷ΰϋ ϭ ϩΎΟ ϪΑ

̵ί΍ήϓήγ ΎΑ ϭ ΖϟϭΩ ϭ ήϤϋ ϪΑ

64

ΕΎΟΎΣ ϪϠϤΟ ζ̯Ύ̡ έ΍Ω΍Ω ΪϫΩ

ΕΎΟΎϨϣ Ϧϳ΍ Ϊϧ΍ϮΨΑ Ϯ̯ β̰ϧ΍ήϫ

65

ΪϳϮθΑ Ωΰϳ΍ ϪϨ̳ ί΍ ζϧ΍ϭέ

ΪϳϮ̳ ήϴΧ ̵ΎϋΩ έ΍ Ώ΍ήϬγ ϪΑ

66

ϡΎΠϧ΍ ήϴΗ ίϭέ ϭ Ω΍Ωήϣ Ϫϣ

ϡΎΧ ή̳΍ ώϟΎΑ ή̳΍ ΕΎϴΑ΍ Ϧϳ΍ Ϊη

67

ϝΎΣ ΎΗ ϪΘϓέ ̵Ωή̳Ωΰϳ ϝΎγ ϪΑ

ϝΎγ Ϣθη ϭ ΖδϴΑ ϭ Ϊλ ϭΩ ϭ έ΍ΰϫ

68

11. Sohrabji Jamshedji Jijibhai

64

lang lebend und in Reichtum und hoher Stellung in Würde, Größe und völliger Zufriedenheit

65

Jeder Person, die dieses monÁºÁt liest möge der reine Schöpfer alle Bedürfnisse erfüllen

66

Wenn sie über SohrÁb guten Segen spricht [dann] möge Gott ihre Seele von den Sünden reinwaschen

67

Diese Verse – ob ausgereift oder unfertig wurden am Tag tÍr des Monats mordÁd vollendet

68

Eintausendzweihundert und sechsundzwanzig Jahre des Jahres yazdegerd sind bis heute vergangen9

9 D.h. die Fertigstellung des monÁºÁt erfolgte am 13. mordÁdmÁh 1226 y. (5. Januar 1857).

283

12. BahrÁm RÁwarÍ1 2

Ζγ΍ϭέ ϥΎϣήϓ ΖϴΘϴ̳ ϭΩ ήϫ ήΑ Ϫ̯

Ζγ΍ΰγ ΩϮΧ ΍ήΗ ̶̳έΰΑ Ύϳ΍ΪΧ

1

̶Ϭϣ ϢϟΎϋ ϥΎϫΎη ϪϠϤΟ ί΍ Ϫ̯

̶ϬΑ ϭ ̵ήΘϬϣ 3ί΍ ΪΒϳί ΍ήΗ

2

ϥΎ̳ΪϨΑ ˯ϪϠϤΟ 4ϩΩ ̵ίϭέ ϮΗ

ϥΎ̳ΪϨϧ΍Ω ϪϠϤΟ ί΍ ήΗΎϧ΍Ω ϮΗ

3

ή̢γ ϭ ώϴΗ ΪϴηέϮΧ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

4

5

ήΒΧ ̵Ω΍Ω ζϳήϴ̳ ϢϴϠϗ΍ ϪΑ

7

ΎϤϧ ̶Θϴ̳ ϡΎΟ 6Ϫϣ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

5

̲ϨϠ̡ Ζθ̡ Ϯ̩ ϩέΎΘγ ζϘϧ ί

̲ϧέ Ϟϴϧ ΪΒϨ̳ ΎϨΑ 8̵Ωή̯ ϮΗ

6

̶Θγ΍έ΁ ΰΒγ ΪΒϨ̳ ϦϴϨ̩

̶Θγ΍ϮΧ ϥϮϤϨϫέ Ϫϧ ϭ ΩΎΘγ΍ Ϫϧ

7

ϡΎη ̮ϳέΎΗ 10Ϫ̩ Ϧηϭέ ίϭέ έΩ 9Ϫ̩

ϡ΍Ϊϣ ϩΩΎΘδϳ΍ ϦϴϨ̩ Ύ̡ ̶Α Ϫ̯

8

έΎΠη ̵έ΁ήΑ ̶̰θΧ ΏϮ̩ ί΍ ϮΗ

9

Ύθ̳ ̶Θϴ̳ ώϴΗ έϮΧ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

11

έΎΑ ϪΑ Ϟ̳ ̶ϫΩ ήΑ ̶Α έΎΧ ί΍ ϮΗ ΪϴϠ̯ Ϟ̰θϣ ΪϨΑ ήϫ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

12

ΪϳΪ̡ ̵Ωή̯ Ώ΁ ̲Ϩγ Ϣθ̩ ί΍ ϮΗ

10

έ΍ΪϳΎ̡ ΩϮΑ 13ϥΎϬϴ̯ ϮΗ Ϣ̰Σ ί

έ΍Ϊϣ ήΑ ΩϮΑ ϥϭΩή̳ ϮΗ ϒτϟ ί

11

ήΒΧ Ε˷ήγ ί 14Ϊϧ΍Ω ϩΪϨϧ΍Ω Ϫϧ

ήΑ ϩ΍έ ϮΗ ̵Ϯγ ̶δ̯ ϞϘϋ Ϫϧ

12

1 Diese Edition berücksichtigt folgende Fassungen des monÁºÁt: perKh1853, perKh1863, perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x. Eine auf 11 Doppelverse verkürzte Fassung des Gebets findet sich auch in: BelÍwÁnÍ, ÉÁh-BahrÁm, MaºmÚþeÿÍ az zÍyÁrat-nÁme wa ¥egÚnegÍ-e bargozÁrÍ-e marÁsem-e dÍnÍ-e zartoÊtÍyÁn, o.O. 1365 h.Ê. (1986/1987), S. 37. 2 perKh1853: Ζγ΍ΰγ ̶̳έΰΑ ΩϮΧ ΍ήΗ Ύϳ΍ΪΧ 3 perKh1901,perKh1956, perKh---x: έ΍ΪΒϳί ΍ήΗ 4 perKh1853: ̶ϫΩ ̵ίϭέ 5 perKh1956: ή̢γ ώϴΗ 6 perKh1853: ϪϤϫ ̵Ω΍Ω 7 perKh1853: ϩΎϤϧ 8 perKh1853: ̵Ω΍Ω 9 perKh1853: Ϯ̩ 10 perKh1853: Ϯ̩ 11 perKh1853: έΎΒΑ Ϟ̳ ̶ϫΩ ήΑ ̶Α ί΍ ϮΗ 12 perKh1853: ΪϳΪ̡ ̵Ωή̯ Ώ΁ Ϣθ̩ ί΍ ϮΗ 13 perKh1853: ϥ΍Ϯϴ̯ 14 perKh1853: ΪϨϧ΍Ω

12. BahrÁm RÁwarÍ

285

1

O Gott, Größe ist Dir wahrhaft würdig denn Deine Herrschaft erstreckt sich über beide Welten

2

Dir gebührt, was Größe und Güte ist denn Du bist größer als alle Herrscher der Welt

3

Du bist weiser als alle Gelehrten Du bist der Spender des täglichen Brotes für alle Geschöpfe

4

Du gabst der Sonne Schwert und Schild und gabst ihr die Nachricht, die Welt zu erobern

5

Du gabst dem Mond den weltzeigenden Becher Du gabst der Sonne das weltöffnende Schwert

6

Du machtest den Kuppelbau15 blau das Firmament der Sterne wie ein Leopardenfell

7

Du wünschtest keinen Meister und keinen Führer und verziertest so die Grüne Kuppel

8

Dass sie ohne Beine derart immerwährend steht ob am helllichten Tag oder in der Dunkelheit der Nacht

9

Aus trockenem Holz schufest Du Bäume und aus einem fruchtlosen Dornengewächs brachtest Du Blumen zur Blüte

10

Aus dem Auge eines Steines ließest Du Wasser hervortreten und gabst den Schlüssel zu jeder Schwierigkeit Fessel

11

Durch Deine Gnade wird das Firmament auf der Bahn geführt durch Deinen Befehl ist die Welt immerwährend

12

Nicht Menschenverstand führt auf den Weg zu Dir nicht hat der Weise Kunde von Deinem Geheimnis

15 Gemeint ist das Himmelsgewölbe.

286

V. Textkorpus und Quellen 16

̶ΘΧΎγ ̶ϣΩ΁ ϩέ ̭ΎΧ ί΍ Ϫ̯ 17

̶ΘΧ΍Ωή̡ ϒτϟ ϦϳήΗ ΐϳΎΠϋ

13

̵ή̴ϳΩ ί΍ Ϫϧ ϡέ΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

14

ϥ΍ϮΗ ϭ 18εϮΗ ϭ εϮϫ Ύϣ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

15

ήϴ̴ΘγΩ ϖϟΎΧ ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

16

̶δ̯ ήϫ ̵έΎ̯ ϪϨ̳ ̶θΨΑ Ϫ̯

ϥΎΟ ϭ 20̵ίϭέ ϭ ϕίέ Ύϣ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

19

ήϴϘϓ ήϫ έΩΎϗ ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

21

αέ ΩΎϳήϓ ϭ ̶ϧΎγέ ̵ίϭέ Ϫ̯

βϔϧ ήϫ ϮΗ ί ϢγΎ̢γ Ύϳ΍ΪΧ

17

έΎ̳Ωέϭή̡ έ΍Ω΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

έΎ̳Ωή̯ έϭ΍Ω ̵΍ 22ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

18

ϥΎ̳έΎϴγ 23έ΍Ω΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

ϥΎ̳έΎ̪ϴΑ έΎϳ ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

19

ϥϭΰϓ ϥΎΑΎϴΑ ̲ϳέ ϭ ϥ΍έΎΑ ί

ϥΎΟ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ ϡέ΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

20

̶΋ϮΗ ϢϫΎϨ̡ ϭ ήϴ̴ΘγΩ ̶Ϥϫ

̶΋ϮΗ Ϣϫϻ΍ ϡέ΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

21

ϪϤϫ 25ϩΎηΩΎ̡ ϭ ϖϟΎΧ ̶΋ϮΗ

ϪϤϫ ϩΎϨ̡ ϭ ήϴ̴ΘγΩ ̶΋ϮΗ

22

ϥΎδ̯ ̶Α β̯ ϭ ήϴ̴ΘγΩ ̶΋ϮΗ

23

Ύϣ έ΍Ωή̯ ϭ έΎ̯ ί΍ ̶ϫΎ̳΁ ϮΗ

Ύϣ έΎϳ ˯ϪΘθ̳ ΩϮΧ ϒτϟ ί΍ ϮΗ

24

ϢϧΩή̳ ΐϴμόϣ ί΍ ϪΘθ̳ ϢΧ Ϫ̯

ϢϨϣ ΖϫΎϨ̳ ή̡ ˯ϩΪϨΑ ̶̰ϳ

25

ϞΠΧ ϭ έΎδϣήη ΩϮΧ ϝ΍ϮΣ΍ ί

Ϟ̳ ϪΑ ϢϳΎ̡ ϪΘϓέϭήϓ ϥΎϴμϋ ί

26

ϮΗ ϡΎ̯ ήΑ έΎ̯ ̶̰ϳ ϡΩή̰ϧ

ϮΗ ϡΎϧ ϡ΍ ϩΩήΑ ΩϮΧ ήϤϋ έΩ Ϫϧ

27

ϡ΍ ϪΘϓέ ˯ϩΩϮϣήϓ Ϫ̯ ̶ϫ΍έ Ϫϧ

ϡ΍ ϪΘϔ̳ ΍έ ϮΗ ή̯Ϋ Ϫϧ ϭ ή̰η Ϫϧ

28

24

ϥΎγέ ̶΋ΎΟ ϪΑ ϭ 27ήϴ̳ ΖγΩ ΍ήϣ

16 17 18 19 20 21 22 23 24

perKh1853: ̶ΘΧ΍Ωή̢Α Kein Reim. perKh1853: εϮ̯ perKh1863: ϥ΍ϮΗ εϮΗ perKh1853: ̵ίϭέ ϕίέ perKh1853: βϔϧ ήϫ ϮΗ ί ϢγΎ̢γ ΎΑ Ύϳ΍ΪΧ perKh1853: ϮΗ αΎ̢γ perKh1853: έΎϳ ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ Falscher Reim. In perKh1853 folgt auf diesen Vers:

̶δ̯ ήϫ ί΍ ̵έΎ̯ ϪϨ̳ ̶θΨΑ Ϫ̯

25 perKh1853: ϩΎηΩΎ̡ ϖϟΎΧ 26 perKh1853: ϥΎδ̯ ̶Α ̶δ̯ ήϴ̴δΗΩ 27 perKh1853: ήϴ̴ΘγΩ

26

̶δΑ ΍ΪΧ ϡέ΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

12. BahrÁm RÁwarÍ

13

Die wundersamste Gnade spendetest Du als Du aus des Wegrandes Staub den Menschen schufest

14

Ich bin dankbar Dir und keinem anderen da Du die Sünde eines jeden Menschen verzeihst

15

Du gabst uns Verstand, Kraft und Begabung Du gabst uns Speise, das tägliche Brot und das Leben

16

Dank sei Dir, o helfender Schöpfer Dank sei Dir, o Mächtiger über jeden Armen

17

O Gott, ich danke Dir bei jedem Atemzug denn Du bist der Spender des täglichen Brotes und der Helfer

18

Dank sei Dir, o Schöpferfürst Dank sei Dir, gerechter Schöpfer

19

Dank sei Dir, o Freund der Unglückseligen Dank sei Dir, Schöpfer der Planeten

20

Ich danke Dir, o Gott, bei [meinem] Leben mehr als [Tropfen im] Regen und Sand in der Wüste

21

Ich danke Dir, Du bist mein Gott Du bist immer mein Helfer und meine Zuflucht

22

Du bist allen Helfer und Zuflucht Du bist allen Schöpfer und König

23

Du bist der Helfer und der Beschützer der Schutzlosen ergreife meine Hand und führe sie zum rechten Ort

24

Du bist durch Deine Güte zu unserem Freund geworden Du weißt von unseren Taten und Handlungen

25

Ich bin einer Deiner Sklaven voller Sünde mein Rücken ist von [der Last der] Sünden krumm geworden

26

Durch [die Last der] Sünde ist mein Fuß im Schlamm versunken von seinem eigenen Zustand beschämt und verlegen

27

In meinem Leben erwähnte ich niemals Deinen Namen noch tat ich jemals etwas Deinem Wunsch gemäß

28

Weder sprach ich Dir Dank aus, noch erwähnte ich Dein Lob noch ging ich den Weg, den Du befahlst

287

288

V. Textkorpus und Quellen

ϡήΒϤϐϴ̡ ϩ΍έ ˯ϩΪϨϳϮΟ Ϫϧ

ϡέϭ΍Ω ΖϋΎσ ˯ϩΪϨϳϮ̳ Ϫϧ

29

έ Ε΍ΩΎΒϋ Ϧϣ ϢΘΧΎϨθΑ Ϫϧ

΍έ ΕΎϋΎσ ϩ΍έ ϡ΍ ϪΘδϧ΍Ϊϧ

30

ϡ΍ ϩΩϮϤϴ̢ϧ ΍έ ϦϳΩ ϭ Ω΍Ω ϩέ

ϡ΍ ϩΩϮΑ 28΍Ϯϫ ϭ βϔϧ έΎΘϓή̳

31

ϡΪη ΎϳϮ̡ ϮΗ ϩ΍έ ϪΑ ̶Θϗϭ Ϫϧ

ϡΪη ΎϳϮ̳ ϮΗ ή̯Ϋ ϪΑ ̵ίϭέ Ϫϧ

32

ϮϳήϏ ϩΩΎΘϓ ϢϧΎΟ ϪΑ ϥΎϴμϋ 29ϪΑ

ϮϳΩ α΍Ϯγϭ Ωή̯ ϪΒΗ ϝΩ ΍ήϣ

33

ϩΪη 30ϢϏ ϪϤϫ ϢΒϴμϧ ϥ΍έϭΩ ί

ϩΪη ϢΧ ϢΘϣΎϗ ϪϨ̳ έΎΑ ί

34

Ζηά̳ ̶ϧΎ̳Ϊϧί ϡΪη ϒϗ΍ϭ 31Ϯ̩

Ζηά̳ ̶ϧ΍ϮΟϮϧ ΍ήϣ ϥΎδϨϳΪΑ

35

ϡ΍ ϪΘθ̳ήγ ϭ έ΍ί ϭ ϩέΎ̩ ̶Α Ϫ̯

ϡ΍ ϪΘθ̳ ήΒΧ ϡΩ Ϧϳ΍ ΩϮΧ ϝΎΣ ϪΑ

36

Ώ΍άϋ ί΍ ήϴϏ ϪΑ Ύϣ ϞλΎΣ Ϊθϧ

ΏΎΒη ΪϬϋ ϭ ̶ϧ΍ϮΟ ίϭέ ϪΑ

37

Ϊϴϔγ ̵ΎΟ ϩΪϧΎϣ ϡ΍ ϪϣΎϧ έΩ Ϫϧ

Ϊϴϣ΍ ϡέ΍Ω ζϳϮΧ ˯ϩΩή̯ ί΍ Ϫϧ

38

Ζηά̳ Ζλήϓ ίϭέ ϡΪη ϒϗ΍ϭ 32Ϯ̩

Ζηά̳ ΖϠϔϏ ϪΑ ϡήϤϋ Ϫ̯ ΎϐϳέΩ

39

ϝΎγ ϭ ϩΎϣ ϪϨ̳ ί΍ ήϴϏ ϪΑ ϡΩή̰ϧ

40

ζϴ̡ ϪΑ ήγ ϡ΍ ϩΪϨ̴ϓ΍ ΪΑ Ϟόϓ ί

ζϳϮΧ έ΍Ωή̯ ί ̵Ϊϴϣ΍ ϡέ΍Ϊϧ

41

ϡΪη ϥΎϤϴθ̡ 34ϢϣϮη έ΍Ωή̯ ί

ϡΪη ϥ΍ήϴΣ ϭ έ΍ί ϭ ϩΪϨ̴ϓ΍ ήγ

42

ΩϮΑ ̵Ϊϴϔγ ϭέ ϡ΍ ϮΗ Ωΰϧ Ϫϧ

ΩϮΑ ̵Ϊϴϣ΍ ϢθϳϮΧ Ϟόϓ ί΍ Ϫϧ

43

Ύϣ έ΍ίΎΑ Ζγ΍ ΩΎδ̯ Ϫϧ ή̳ ϭ

Ύϣ έΎϳ ΩϮη ϮΗ ΖϤΣέ ή̴ϣ

44

ϝΩ έΎϴθϫ ϭ Ζδϣ ϩΪη ϢϠϘϋ ί

ϝΩ έ΍ΪϴΑ Ώ΍ϮΧ έΩ ϪΘϔΧ ̶Βη

45

ϝ΍Άγ Ζϗϭ ϪΑ ΖΑ΍ϮΟ ϢϳϮ̳ Ϫ̩

28 29 30 31 32 33 34

33

perKh1853, perKh1863, perKh1901, perKh1956, perKh---x: ΍Ϯϫ βϔϧ perKh1853, perKh1863, perKh1901, perKh1956: ί perKh1853: ϢΧ perKh1853, perKh1863, perKh---w: Ϫ̩ perKh1853: Ϫ̩ perKh1853: ϝΎγ ϩΎϣ perKh1853: ϢϣΎη

12. BahrÁm RÁwarÍ

29

Weder sprach ich die Gottes Gehorsam aus noch suchte ich den Weg des Propheten

30

Weder kannte ich den Weg des Gehorsams noch kannte ich die Gottesverehrung

31

Ich war gefangen in Leidenschaft und Wolllust den Weg der Gerechtigkeit und der Religion habe ich nicht verfolgt

32

Weder verbrachte ich einen Tag mit der Erwähnung Deines Lobs noch eine Zeit, Deinem Weg zu folgen

33

Die Verführung des dÍw hat mein Herz verdorben das Geschrei der Sünde fiel über meine Seele her

34

Durch [die Last der] Sünde wurde meine Gestalt gebeugt von der Zeit ist mein Anteil nur Kummer

35

Auf diese Weise verging meine Jugend als ich zur Einsicht gelangte, war mein Leben vorbei

36

Von meinem Zustand habe ich in diesem Moment Kunde bekommen da ich hilflos, weinend und umherirrend bin

37

Im Jünglingsalter und in der Zeit der Jugend war mein Ertrag nichts als Qual

38

Weder habe ich von meinen Taten Hoffung noch blieb in meinem Sündenbuch eine Stelle weiß

39

O weh, dass mein Leben in Nachlässigkeit verging als ich einsichtig wurde, war die Gelegenheit vorbei

40

Nichts als Sünde habe ich Monat und Jahr begangen was soll ich Dir antworten zum Zeitpunkt der Fragen

41

Ich habe keine Hoffnung durch meine Handlungen durch [meine] schlechten Taten habe ich das Haupt gesenkt

42

Ich bin niedergeschlagen, weinend und verwirrt meine unheilbringenden Taten bereue ich

43

Weder bleibt mir durch meine Taten Hoffnung noch bin ich vor Dir makellos

44

Es sei denn, Deine Barmherzigkeit wird unser Freund wenn nicht, wird es schlecht um uns stehen

45

In einer Nacht schlief ich mit wachem Herzen von meinem Verstand wurde das Herz berauscht und nüchtern

289

290

35 36 37 38 39 40 41 42

V. Textkorpus und Quellen

εϮϫ ί ϢΘθ̳ έϭΩ ζΘΒϴϫ ί΍ Ϫ̯

εϮ̳ ϪΑ ϡΪϴγέ ̶΋΍Ϊϧ Ϫ̳Ύϧ Ϫ̯

46

ΩϮΑ έϭΩ ϦϴϨ̩ Ζ̳ήϣ Ώ΍ϮΧ ΍ή̩

ΩϮΑ Ϫ̩ 35Ϯ̳ήΑ ϡ΍ήϬΑ ΰϴΧήΑ Ϫ̯

47

ΖηΩ ϑ΍ήσ΍ ήΑ ̵έΎϬΑ ΩΎΑ 37Ϯ̩

Ζηά̳ Εΰϳΰϋ 36ήϤϋ ϭ Ώ΍ϮΧ έΩ ϮΗ

48

Ζγ΍ ̶̡ έΩ ϡΪϋ Ώ΍ϮΧ Ϫ̯ ̶ϧ΍Ϊϧ

Ζγ΍ ̶̯ ΎΗ 38΍ήΗ ΖϠϔϏ Ώ΍ϮΧ ϦϴϨ̩

49

Ζγ΍ έΩ ήΑ ϞΟ΍ ̮ϴ̡ Ϫ̯ ̶ϧ΍Ϊϧ

Ζγ΍ ήγ έΩ ΍ήΗ ̶ϧ΍ϮΟ ϝΎϴΧ

50

ϦϴϨ̩ ̶ϧΎ̳Ϊϧί Ϧϳ΍ ί΍ ζϴΑ Ϧ̰ϣ

ϦϴϨ̩ ̶ϧ΍ϮΟϮϧ ήΑ Ϫϴ̰Η Ϧ̰ϣ

51

έΎΒΘϋ΍ ̶Α ΖγΎϴϧΩ Ϫ̯ ̶ϧ΍Ϊϧ

έ΍ΪϳΎ̡Ύϧ Ζγ΍ ήϤϋ Ϫ̯ ̶ϧ΍Ϊϧ

52

ϢΧ ̵Ύ̡ έΩ Ζδ̰θΑ ϩίϮ̯ βΑ Ϫ̯

Ϣ̳ ζϳϮΧ ΖϋΎσ ˯ϪΘηέ Ϧ̰ϣ

53

ΪϧΎϣ ήϴθϤη ϭ Ζδ̰θΑ ϪπΒϗ ΎδΑ

ΪϧΎϣ ήϴ̡ βΑ ϭ Ωήϣ ϥ΍ϮΟϮϧ ΎδΑ

54

ΩΎΑ ΐϴγ΁ ΖϓΎϳ Ϣ̯ ϩϮϴϣ ϦϬ̯

ΩΎΘϓ ϩΪϴγέΎϧ ˯ϩϮϴϣ ΎδΑ

55

ήϴη ϪϠϤΣ ΪϨ̯ Ϯϫ΁ 39ϩ˷ήΑ ήΑ Ϫ̯

ήϴϟΩ ̶ϧ΍ϮΟ ί΍ εΎΒϣ ϥΎδϨϳΪΑ

56

Ζδϴ̩ ί ϮΗ ϞλΎΣ ή̳Ω Ϣϧ΍Ϊϧ

ΖδϴΑ 41ϝΎγ ̶Θη΍ΩήΑ ϝΎγ ί΍ 40Ϯ̩

57

̶ϠϫΎΟ ˯Ϫσέϭ έΩ ϩΪϧΎϣέΩ ϮΗ

̶ϠλΎΣ ̶Α ϪΑ ΕήϤϋ Ϊη ϥΎϳΎ̡ ϪΑ

58

Ϯη έ΍Ω΍Ω 42ΪϤΣ ϭ ΖϋΎσ ̵Ϯγ

Ϯη έ΍ΪϴΑ ϭ Ώ΍ϮΧ ί΍ ήγ έϭ΁ήΑ

59

ϡΪϋ ήϬΑ ί ΖΑ΍ϮΧ έ΍Ω Ϫ̴ϧ

ϡ̫Ω ̶ηΎΑ ϩΪϴΑ΍ϮΧ ΪϨ̩ ϦϴϨ̩

60

ΩϮΑ ϦΘϔΧ ϭ ϡ΍έ΁ ήϬΑ ί΍ Ϫϧ

ΩϮΑ ϦΘϔ̳ ή̯Ϋ ΖΑϮϧ ϥϮϨ̯

61

perKh1901, perKh1956, perKh---x: Ϯ̳ήΑ ϭ ϡ΍ήϬΑ perKh1853: ΕήϤϋ Ώ΍ϮΧ perKh1853: Ϫ̩ perKh1901: ΍έ ϮΗ perKh1853: ήΑ perKh1853: Ϫ̩ perKh1853, perKh1863: ϡΎΟ perKh1853: ΪϤΣ ΖϋΎσ

12. BahrÁm RÁwarÍ

46

Als plötzlich eine Stimme an mein Ohr drang von deren Furcht erregendem Klang ich das Bewusstsein verlor:

47

Steh auf, BahrÁm und erzähle, was geschah warum hat dich dein totenähnlicher Schlaf so weit weggeführt?

48

Du schliefest und dein wertvolles Leben zog vorbei wie der Frühlingswind am Rande der Wüste

49

Wie lange wird dein Schlaf der Nachlässigkeit noch andauern weißt du nicht, dass der Schlaf des Nicht-Seins [noch] bevorsteht?

50

Du hast unreife Gedanken im Kopf weißt du nicht, dass der Todesengel (peyk-e aºal) vor der Tür steht?

51

Stütze dich nicht derart auf die Jugend führe dein Leben nicht fort wie bisher

52

Weißt du nicht, dass das Leben nicht beständig ist weißt du nicht, dass auf die Welt kein Verlass ist?

53

Verliere nicht deinen Faden des Gehorsams43 genug Lehmkrüge sind am Fuße des Fasses zerbrochen

54

Viele Jünglinge starben und viele Alten blieben viele Säbelgriffe zersplitterten und die Klingen blieben

55

Viele unreife Früchte fielen herab die reifen Früchte wurden vom Wind kaum beschädigt

56

So sei nicht kühn wegen deiner Jugend denn der Löwe reißt das Gazellenjunge

57

Da du von deinem Leben 20 Jahre genommen hast weiß ich nicht wie dein Ertrag noch sein wird

58

Zu Ende ging dein Leben ohne Ertrag du bist elend am Abgrund der Unwissenheit

59

Erhebe den Kopf vom Schlaf und werde wach und schreite zum Gehorsam und Lobpreis des Schöpfers

60

Wie lange wirst du noch auf diese Weise schwermütig schlafen bewahre deinen Schlaf für die Zeit des Nicht-Seins

61

Nun ist die Zeit für das øekr gekommen nicht die für Ruhe und Schlaf

291

43 Hiermit könnte der zarathustrische Ritualgürtel (kostÍ / koÊtÍ) gemeint sein, der während des sogenannten pÁdyÁb-kostÍ-Rituals mehrmals gelöst und wieder gebunden wird.

292

V. Textkorpus und Quellen

ΩϮΒ̯ 44ίϭέ ΩΩή̳ ϩΪϨθΧέ Ϫ̯

ΩϭΩ ϭ ϩ΁ ϪϨ̳ ή̡ ϝΩ ί΍ έ΁ήΑ

62

ΐϠσ ΐϠτϣ ϩΎ̴ϧ΁ ˬ̶Θδγ Ϧ̰ϣ

ΐη Ϣϴϧ ΖϋΎσ ˬήΤγ ̵ΎϋΩ

63

Ώ΍άϋ ί΍ ̵Ϯη ύέΎϓ Ϫ̰ϧ΍ί Ϧ̰Α

Ώ΍ϮΠΘδϣ ΩϮΑ Ϫ̯ ήΤγ ̵ΎϋΩ

64

ΎτΧ Ζθ̯ ί ΪϳΎϧ ̮ϴϧ ϞϤϋ

Ύτϋ ̶ΑΎϴϧ ϩΩή̰ϧ έΎ̯ί

65

Ζηήγ ϥ΍ΩΎϧ Ωήϣ ΩήΧ ̶Α ̶ϫί

ΖθϬΑ Ϟλϭ 45̵ΎϳϮΟ ϭ Ώ΍ϮΧ έΩ ϮΗ

66

̶Ϩ̯ έϭ΍Ω 47ΪϴΠϤΗ ϭ ΪϴΣϮΗ Ϫϧ

̶Ϩ̯ ήθΤϣ 46ίϭέ ˯ϪθϳΪϧ΍ Ϫϧ

67

ήϘγ έΎϧ ί ΍έ ΩϮΧ ΪϧΪϳήΧ

ήΤγ έΩ ϥϻΩ ϩΎ̳΁ Ϫ̯ ̶ϧ΍Ϊϧ

68

έϭΩ Ώ΍ϮΧ ί΍ 48ϢΘθ̳ ϭ ϢΘδΟ ΎΟ ί

έϮη ϪΘϔ̳ Ϧϳί΍ ΩΎΘϓ΍έΩ ϢϧΎΟ ϪΑ

69

ήΒΧ ̶Α ϩΪη ΖϣΎϴϗ ί΍ ̵΍ Ϫ̯

ήΤγ ΎΗ ϡΪΑ ϝΩ ˯ϪθϳΪϧ΍ έΩ

70

̶ΘηΎ̯ ΩϮΟ Ϫ̪ϧ΁ ΪϫΩ ήΑ ϥϮϨ̯

̶Θη΍ΪϨ̡ Ϫ̪ϳίΎΑ ϪϠϤΟ ϥΎϬΟ

71

έΎ̳Ωή̯ ήΑ ζγή̡ ϡΎ̴Ϩϫ ί

έΎϤη ίϭέ ϪΑ ΰ̳ήϫ ̶θϳΪϧΎϧ

72

Ώ΍ϮΟ ̶΋Ϯ̳ Ϫ̩ ϪΘθ̳ ϝϻ ϥΎΑί

Ώ΍ϮΛ ϭ ΎτΧ ί΍ 50ΪϨϨ̯ ζγή̡ Ϫ̯

73

ϩΪη 53ϥΎθϳή̡ 52ΖϣϮη έ΍Ωή̯ ί

ϩΪη 51ϥΎϳή̳ ϭ έ΍ί ϭ ϩΪϨ̴ϓ΍ήγ

74

̵έΩ ήϫ ί΍ ϊϤΟ ϩΪη ϖϳϼΧ

̵ήΒϤϐϴ̡ ΖΨΗ ϩΩί Ϯγ ήϫ ί

75

ΐΠϋ ϝΩ ̵΍ 54Ζγ΍ έΎ̳ίϭέ ϥ΁ έΩ

Ώήϋ ί ϭ ϢΠϋ ϭ ̭ήΗ ϭ ̮ϴΟΎΗ ί

76

49

44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

perKh1863, perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x: ΩϮΒ̯ ίϭέ ϪΑ ̵Ωή̳ perKh1853: ̵ΎϳϮ̩ Ώ΍ϮΧ perKh1853: ίϭέ ί΍ ϪθϳΪϧ΍ perKh1863: ΪϴϬϤΗ perKh1853: ϢΘθ̳ ϢΘγ΍ϮΧ perKh1853: ̶Θη΍ΪϨ̡ Ϫ̩ ήϫ ΪϫΩ ήΑ ϥϮϨ̯ perKh1853: ΪϨ̯ perKh1853: ϥΎϳή̳ έ΍ί perKh1853: ΖϣΎη perKh1853: ϥΎϤϴθ̡ perKh1853: ΖδϳέΎ̳ίϭέ

12. BahrÁm RÁwarÍ

293

62

Bringe aus deinem Herzen voller Sünde Wehklage und Seufzer hervor damit der dunkle Tag leuchtet

63

Das Morgengebet, das Gebet zu Mitternacht sei nicht träge, suche zu dieser Zeit das Ziel

64

Das Morgengebet, das erhört wird tu es, damit du dadurch von den Qualen befreit wirst

65

Durch Nichtstun erhältst du keinen Verdienst gute Taten entstehen nicht aus der Aussaat von Fehlern

66

Du schläfst und suchst nach der Vereinigung mit dem Paradies o du dummer Mann, mit einfältigem Wesen

67

Weder machst du dir Gedanken über den Tag der Versammlung (der Toten) (rÚz-e ma½Êar)55 noch über die Einheit (tau½Íd) und Preisung (tamºÍd) des Schöpfers

68

Weißt du nicht, dass jene mit wachen Herzen im Morgengrauen sich vom Höllenfeuer (nÁr-e saqar) freigekauft haben

69

Dieses eindringliche Reden rüttelte mich auf ich sprang auf und entfernte mich von meinem Lager

70

In Gedanken versunken war ich bis zum Morgengrauen o du Nichtsahnender von der Auferstehung (qÍyÁmat)56

71

Du hieltest die ganze Welt für ein Spielzeug nun trägt Früchte, was du selbst pflanztest

72

Niemals dachtest du an den Tag der Abrechnung (rÚz-e ÊomÁr) an den Moment der Fragen vor dem Schöpfer

73

Wenn man die Fehltritte und verdienstvollen Taten erfragt und die Zunge verstummt, was antwortest du dann

74

beschämt, schluchzend und weinend von deinen unheilbringenden Taten verwirrt?

75

In jeder Richtung hat man einen Prophetenthron (ta¿t-e pey™ambarÍ) aufgestellt und alle Arten Völker haben sich versammelt

76

Tadjiken, Türken, Iraner und Araber in so einem Augenblick, o Wunder

55 Gemeint ist das endzeitliche Gericht. 56 Auch hier ist wieder das endzeitliche Gericht gemeint.

294

V. Textkorpus und Quellen

̵έϭ΍Ω 59ήΑ ̵Ϯγ ήϫ ί 58ϪΘηήϓ

̵ή̡ Ϯγ ̮ϳ ί ϭ 57έϮΣ ̵Ϯγ ̮ϳ ί 60

ϩΩί ήΑ ήγ ΪϴηέϮΧ ̵Ϯγ ̮ϳ ί

ϩΩέ ϩΪϴθ̯ ̮ϳϼϣ Ϯγ ̮ϳ ί

78

΍Ϊ̳ ϭ ϩΎη ϮΗ ήΑ 61ϥΎϨ̯ ϩέΎψϧ

ϩΎϣ ̵Ϯγ ̮ϳ ί ϩέΎΘγ Ϯγ ̮ϳ ί

79

Ζηί έΎΗ ΥίϭΩ ή̳Ω ̵Ϯγ ί

ΖθϬΑ ̶ϧ΍ϮΧ Ϫ̯ Ζ˷ϨΟ ̵Ϯγ ̮ϳ ί

80

ϥΎηΎϫίή̳ ϦϴθΗ΁ ϪϤϫ

ϒλ ϮΗ Ώ΍άϋ ϥΎ̰ϟΎϣ ϩΩί

81

ϥΎθϳϭέ ήΑ Ωή̯ Ϫ̴ϧ ΩέΎϴϧ

ϥΎθϳϮΑ ί΍ Ϫ̯ ϩήϬ̩ Ζηί ϪϤϫ

82

ήϫί έ΍Ωή̯ ϪΑ ϥΎηϭήΧ ΖϳϮγ ϪΑ

ήϬϗ ί ή̡ ΖΧίϭΩ ζΗ΁ ϩΪη

83

Ϊϧί 67ϩήόϧ Ωήϣ ΎΑ 66Ωήϣ Ύϳ ϭ

Ϊϧί 65ϪϨϬη ΐγ΍ ήΑ Ϫ̯ 64̶Βγ΍ Ϯ̩

84

ΏΎΗ ΰϴΗ ϦϴϨ̩ ϢΘθ̳ ϮΗ ήϬΑ ί

Ώ΍άϋ ή̡ ̵΍ Ϫ̯ ϥΎηϭήΧ ΖϳϮγ ϪΑ

85

ϥΎϬΟ ̵΍ΪΧ 69ΩΩή̳ έΎϳ ή̴ϣ

ϥ΁ ϒλϭ 68ί ϭ ϝ΍ϮΣ΍ ί ϢϳϮ̳ Ϫ̩

86

Ζγ΍ εϮΧΎϧ ̶δΑ ΥίϭΩ ̵Ϯγ ̮ϳ ί

Ζγ΍ ζ̰ϟΩ ̶δΑ ΖϨΟ ̵Ϯγ ̮ϳ ί

87

ΩϮΑ έϭ΍Ω ϪΑ ̵έΎδϣήη ΍ήΗ

ΩϮΑ έί ΎΑ Ϫϧ ϭ έϭί ϪΑ ΎΠϧ΁ Ϫϧ

88

ήϳΰ̳ ΎΠϧ΁ Ϫϧ ϭ ήΒλ ϪΑ ΎΠϧ΁ Ϫϧ

89

ζϴ̡ ϪΑ Ϊϳ΁ ΖϟΎόϓ΍ Ϫ̯ ϡΩ ϥ΁ έΩ

90

̶Ϩ̯ ϩέΎ̩ Ϫ̩ ΎΗ Ϯ̴Α ̵ίΎγ Ϫ̩

91

62

ϒ̯ ϪΑ

63

ήϴϔϧ Ϊϳ΁ήΑ ΖϧΎϣί ϥ΁ ϥΎΟ ί ζϳϮΧ έΎ̯ ˯ϩέΎ̩ Ϯ̴Α 72̵έ΍Ω 71Ϫ̩ 73

57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

77

̶Ϩ̯ ϩέΎψϧ ϥϮ̩ ΩϮΧ έ΍Ωή̯ ϪΑ

70

perKh1853: ίϮϫ perKh1853: ϪΘηή̡ perKh1853, perKh1863: ή̡ perKh1853: ϩΩί perKh1853: ϥϮϨ̯ perKh1853: ΍Ϊ̳ ϩΎη perKh---w: ϥΎϫΎηίή̳ ϦϴθΗ΁ , perKh---x: ϥΎηΎΑ ίή̳ ϦϴθΗ΁, perKh1853: ϥΎηΎϫίή̳ ζΗ΁ perKh1853: ΐγ΍ perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x: ϪϨΤη perKh1853: ήϣ perKh1853: ήόϧ perKh1853, perKh1956: ί΍ perKh1853: ΪηΎΑ perKh1853, perKh1963, perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x: ΰϳή̳ perKh1853: Ϯ̩ perKh1853: ̵ίΎγ perKh---x: Auf diesen Doppelvers folgen zunächst die Verse 111-129.

12. BahrÁm RÁwarÍ

77

Auf der einen Seite ¿Úr und auf der anderen Feen (parÍ) Engel (fereÊte) zu allen Seiten des Richters

78

Auf der einen Seite die Engel (malÁyek) in Reih und Glied aufgestellt auf der anderen Seite die strahlende Sonne

79

Auf der einen Seite die Sterne, auf der anderen Seite der Mond blicken auf dich, den Schah und den Bettler

80

Auf der einen Seite das ºannat, du nennst es Paradies (beheÊt) auf der anderen Seite die dunkle, hässliche Hölle (dÚza¿)

81

Die Folterherren (mÁlekÁn-e þaøÁb) in Reihen aufgestellt alle haben ihre flammenden Keulen in der Hand

82

Alle fratzenhaft, so dass man wegen ihres Gestanks nicht in ihre Gesichter zu blicken vermag

83

Das Feuer in deiner Hölle ist voller Zorn zu dir dringen die Schreie ob der vergifteten Taten

84

Wie ein Pferd, das ein [anderes] Pferd anwiehert oder wie ein Mann, der einen [anderen] Mann anschreit

85

So erreicht dich ihr Geschrei, o voller Pein: Deinetwegen bin ich so zornig geworden

86

Was soll ich berichten von seinem Zustand und seinen Eigenschaften möge der Gott der Welt zu Hilfe kommen

87

Auf der einen Seite ist das äußerst anziehende Paradies (ºannat) auf der anderen Seite die äußerst unangenehme Hölle

88

Weder gibt es dort Gewalt noch Gold du wirst dich vor Gott schämen

89

Weder ist dort ein Ort des Verweilens noch gibt es einen Ausweg dann wird deine Seele aufschreien

90

In dem Augenblick, in dem deine Taten an der Reihe sind was hast du vorzubringen, sprich deine Rechtfertigung aus!

91

Was wirst du machen, sprich, welche Rechtfertigung hast du wenn du deine Taten betrachtest?

295

296

74 75 76 77 78 79 80 81 82 83

V. Textkorpus und Quellen

ΰϴΘγ έΩ ̵έϭ΁ϭέ Ϫ̯ ΕϮϗ Ϫϧ

ΰϳή̳ έΩ ̶ϬϧέΩ Ύ̡ Ϫ̯ ̶ϫ΍έ Ϫϧ

92

ΩϮΑ ϦΘδθϧ ϡΎϘϣ ΎΠϧ΁ Ϫϧ

ΩϮΑ ϦΘδΟ ϩ΍έ Ύϔϗ έΪϧ΍ Ϫϧ

93

̶Ϩ̴ϓ΍ ϩΎη ζϴ̡ ΩϮΧ Ϫ̯ ̶ϫΎη Ϫϧ

̶Ϩ̴ϓ΍ ϩΎ̩ ϪΑ ΍έ ΩϮΧ Ϫ̯ ̶ϫΎ̩ Ϫϧ

94

̶θ̯ήΠϨΧ Ϫϧ ̵έ΍ΩήϴθϤη Ϫϧ

̶θ̯ ϥΩή̳ Ϫϧ ̵ήϴϣ Ϫϧ ̶ϧΎΧ Ϫϧ

95

Ύϋ˷Ϊϣ ήΑ έΎ̯ ΕΪη Ϊϫ΍ϮΨϧ

˯ΎΠΘϟ΍ ΎΑ Ϫϧ ϭ αΎϤΘϟ΍ ΎΑ Ϫϧ

96

ϒϠγ ίϭέ ί ΪϳϮΟ 75ϮΗ ΏΎδΣ

ϒ̯ ϪΑ ΩϮΧ ˯ϪϣΎϧ ΍ήΗ ήϣ 74ΪϫΩ

97

ϡΎϧ Ωϭί Ϯ̴Α ΕΩϮΑ Ϫ̯ ήΒϤϴ̡

ϡ΍Ϊ̯ ΖϨϳΩ ϭ Ζγ΍ ϩΩϮΑ Ϫ̯ Ζ˷Αέ Ϫ̯

98

ΖΘΣ΍έ ̶Ϥϫ Ϊϳ΁ ΖϋΎσ ί΍ Ϫ̯

ΖΘϋΎσ Ϊη 77Ϫ̩ ϭ 76ΎΠ̯ ΕίΎϤϧ

99

Ζδϴ̩ ήϬΑ Ε΍ ϪϣΎϧ ϦϴϨ̩ Ϧϳ΍ Ϫϴγ

Ζδϴ̯ ϮΗ ϊϴϔη Ϯ̯ 78ΕήΒϫέ ϭ ϩέ

100

΍ήΟΎϣ ΕΪηΎΑ Ϣ̯ Ϫ̯ 80̵Ωή̰ϧ

΍ή̩ ̶ ˴ ΒϘϋ ή̰ϓ ̶Ϥϫ 79ΎϴϧΪΑ

101

ήγ ϪΑ ̶ϟΎϴΧ ϡΩ Ϧϳ΍ έΩ έϭ΁έΩ

ήδ̡ ̵΍ ̶ϫΩ ϥϮ̩ ϥΎϣί ϥ΁ Ώ΍ϮΟ

102

ϥΎϬΟ ϥ΁ ωέΰϣ ΩϮΑ ΎϴϧΩ Ϫ̯

ϥΎϴϋ ΚϳΪΣ ϮϨθΑ ϡ΍ήϬΑ ί

103

ΩϮΒ̯ ί΍ Ζγ΍ ϪΑ ̵ΰΒγ Ϫ̯ ϢϨϴϘϳ

ΩϭέΩ ΪϳΎΒΑ ΩϮΧ ˯ϪΘθ̯ ΩϮΧ 81Ϫ̩

104

ΖϳΪϨ̩ ̶Α ϭ ϥϮ̩ ̶Α ̵ΎϤγ΍ ϪΑ

ΖϳΪϧϭ΍ΪΧ ϖΣ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

105

ίΎϴϧ ̶Α 83Ωΰϳ΍ ̵΍ Ζϣ΍ή̯΍ ϪΑ

ίΎγ ϪΒό̯ ήΒϤϐϴ̡ 82Ρ΍ϭέ΍ ϪΑ

106

Ϧϴϣί ϖΣ ϪΑ ϭ ϥΎϣί ϖΣ ϪΑ

ϦϳΩ ϥϻϮγέ ϊϴϤΟ ϖΣ ϪΑ

107

perKh1853: έΩ perKh1853: ϮΗ ί΍ ΏΎδΣ perKh1853: ΎΠ̯ ̶Ϩ̯ ΕίΎϤϧ perKh1853: Ϯ̩ perKh1853: ΕήΒϫέ ϩέ perKh1853: ̶ϧ΍Ϊϧ perKh1853: ̵Ωή̰Α perKh1853: Ϯ̩ perKh1853: ̶ϫ΍ϭέ΍ perKh1853: Ωΰϳ΍ Ζϴϣ΍ή̯΍ ϪΑ

12. BahrÁm RÁwarÍ

92

Weder hast du einen Weg, auf dem du flüchten kannst noch die Kraft, um dich in den Kampf zu begeben

93

Weder gibt es einen heimlichen Fluchtweg noch ist dort ein Platz zum Verweilen

94

Weder gibt es eine Grube, in die du dich hineinstürzen kannst noch einen König, vor dem du niederfallen kannst

95

nicht Khan, nicht Prinz, nicht Recke nicht Schwertträger, nicht Dolchzieher

96

Weder mit Bitten noch mit Flehen wird die Klagesache für dich geregelt

97

Er gibt dir deinen Sündenbrief (nÁme) in die Hand [und] wird deine Rechnung machen von Anfang an:

98

Wer ist dein Herr gewesen und was deine Religion wer war dein Prophet (paymbar), sag schnell seinen Namen

99

Was ist dein Gebet, und was ist mit deinem Gehorsam denn aus dem Gehorsam erwächst stets dein Wohlbefinden

100

Was sind dein Weg und dein Führer, wer ist dein Fürsprecher warum ist dein Sündenbrief so schwarz

101

Warum hast du auf Erden niemals dein Denken auf das Jenseits gerichtet so dass deine Fehltritte weniger werden

102

Über die Antwort, die du in jener Zeit geben wirst, o Sohn mache dir in diesem Augenblick Gedanken

103

Höre von BahrÁm ein unmissverständliches Wort denn die Erde ist ein bebautes Feld für die andere Welt:

104

Was du selbst ausgesät hast, musst du [auch] selbst ernten ich bin überzeugt, dass Tat besser ist als Nichtstun84

105

O Gott, ich schwöre auf Deine Herrschaft auf Deine unvergleichlichen und unzähligen Namen

106

auf die Seelen der kaþbe schaffenden Propheten auf Deine Großmut, o bedürfnisloser Gott

107

Ich schwöre auf alle Propheten der Religion ich schwöre auf die Zeit, und ich schwöre auf die Erde

84 wörtlich: ‚...dass Grünzeug besser ist als Blau’.

297

298

V. Textkorpus und Quellen 85

ΏΎΒ̯ ϪϨϴγ ϥΎΒϳήϏ ίϮγ ϪΑ

ΏΎΑ ϭ ϡΎϣ ̶Α ϥΎϤϴΘϳ ϩ΁ ϪΑ

108

ί΍έ ϩΪϨϧ΍Ω ϥΎϨϴθϧ ΕϮϠΧ ϪΑ

ίΎϴϧ ϥΎϘηΎϋ ̶ϗΎθϋ ϪΑ

109

ΪϨϤ̯ έΩ Ύ̡ ϥ΍ήϴγ΍ ίϮγ ϪΑ

ΪϨϣΩέΩ ήϫ ήΠϫ ˯ϪΑΎϧϮΧ ϪΑ

110

έΎϳ 86̵Ϯ̯ ˯ϪΘθ̳ήγ ϥ΍Ϊϧέ ϪΑ

έ΍ά̳ ΖϋΎσ ΰϴΧ ήΤγ Ϊϫί ϪΑ

111

ϮΗ 88̵ϭέ ϭ ϩέ ϥΎ̳ΪϨϳϮΟ ϪΑ

ϮΗ 87̵Ϯ̯ ήγ ϥΎϨ̯ Ώ ˷ έ Ύϳ ϪΑ

112

ΩϮη 90ΎϏϮϏ ϭ ΩΎϳήϓ ϭ έϮη ̶δΑ

ΩϮη ΎΟ ϥΎϣήθΣ 89ήΑ Ϫ̯ ̵ίϭέ ϪΑ

113

Ϣϫ ί Ύϣ ˯ϪϣΎϧ ϥϮ̩ ΪϨϳΎθ̳

95

91

ϢϏ ϭ ΩέΩ ϭ ΕήδΣ ΩϮη ϥ΍ϭ΍ήϓ

114

Ύϣ ίϭέ 93ϥΎϣ ϩ΁ ί΍ ΩΩή̳ Ϫϴγ

Ύϣ ίϮγ ϥΎΟ ϩ΁ Ϊγέ 92ϢΠϧ΍ ϪΑ

115

Ύϫ ϪϣΎϧ ϥϮ̩ 94ϢϳΩή̳ ̵ϭέ Ϫϴγ

Ύϫ ϪΘηά̳ ϪΑ ϪϠϤΟ ϢϳϮη ϥΎϤϴθ̡

116

97

96

΍Ωήϳά̢Α έάϋ ϭ ζϫ΍ϮΧ β̯ Ϫϧ

΍Ωήϴ̳ Ύϣ ΖγΩ ϥΎϣί ϥ΁ β̯ Ϫϧ

117

αέ ΩΎϳήϓ Ζδϴϧ β̯ Ϫ̯ ϡΩ ϥ΁ έΩ

118

ϡή̯ ί΍ έ΁ ΖϤΣέ ϥΎϴ̯ΎΧ Ύϣ 99ϪΑ

ϢϧέΎΑ ϭήϓ ΖϤΣέ ϥ΍έΎΑ ί

119

̵ϮθΑ ̶ϫΎϴγ ϥΎϣΎϫ ϪϣΎϧ ϥ΁ ί

̵ϭήΑ΁ ̶Α 101ϢϳΩή̯ 100Ϫ̯ ΎΗ ϥΎϤϫ

120

Ζδϴϧ έϭΩ ϮΗ ΕΎϣ΍ή̯ ί΍ ̶ϟϭ

Ζδϴϧ έϮΘγΩ ϢΣέ Ύϣ ϪΑ Ϫ̩ ή̳΍

121

̶Ϩ̯ ̵ήϴ̴ΘγΩ ϥΎϴ̯ΎΧ Ύϣ ϪΑ

̶Ϩ̯ ̵ήϳά̡ 102̭Ϊϧ΍ ή̳ ΖϤΣέ ί

122

αέ ΩΎϳήϓ ϪΑ ΍έ Ύϣ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

98

85 perKh1853: ΏΎΑ ϡΎϣ 86 perKh1853: ϩϮ̯ 87 perKh1853: ϩϮ̯ 88 perKh1853: ̵ϭέ ϩέ 89 perKh1853: έΩ 90 perKh1853: ΎϗϮϗ 91 perKh1853, perKh1863, perKh1901: ϢϏ ΩέΩ 92 perKh1853: ΎΠϧ΁ 93 perKh1853, perKh---x: Ύϣ ϩ΁ 94 perKh1853: ΪϳΩή̴Α 95 Falscher Reim. 96 perKh1863: Ωήϴ̳ 97 perKh1863: Ωήϳά̢Α 98 perKh1853: αέ ΩΎϳήϓ ϪΑ 99 perKh1853: ί 100 perKh1853: Ϫ̯ ϥΎϤϫ 101 perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x: ϢϳΩή̳ 102 perKh1853: ̭Ϊϧ΍ ΖϤΣέ ή̳΍

12. BahrÁm RÁwarÍ

108

auf die Seufzer der Waisenkinder ohne Mutter und Vater auf das Leiden der Fremden mit (verbrannten) Herzen (wie) kabÁb

109

auf die Verliebtheit der Verliebten auf die Eremiten, die die Geheimnisse kennen

110

auf die blutigen Tränen der Trennungsleidenden auf das Leiden der an den Füßen gefesselten Gefangenen

111

auf die Frömmigkeit der im Morgengrauen aufstehenden Gottesverehrer auf die in der Gasse des Geliebten herumirrenden Gottsuchenden

112

auf die O Herr-Rufenden in Deiner Gasse auf die Deinen Weg und Dein Antlitz Suchenden

113

An dem Tag, an dem unsere Versammlung (der Toten) (½aÊr) stattfindet gibt es viel Aufregung, Geschrei und Lärm

114

Es gibt reichlich Leid, Schmerz und Kummer wenn man unseren Sündenbrief öffnet

115

Zu den Sternen steigen unsere seelenverbrennenden Seufzer auf schwarz werden von unseren Seufzern unsere Tage

116

Wir werden die Vergangenheit bereuen unsere Gesichter werden so schwarz wie unsere Sündenbriefe

117

Weder wird dann jemand unsere Hand ergreifen noch wird jemand unsere Bitten und Entschuldigungen annehmen

118

In dem Moment, in dem niemand [unser] Helfer ist O Gott, komm Du uns [dann] zu Hilfe

119

Lasse vom Regen der Güte auf uns herabregnen spende uns Sterblichen (¿ÁkÍyÁn) Barmherzigkeit durch Großmut

120

In dem gleichen Maße, in dem wir uns ehrlos verhielten wasche aus unseren Sündenbriefen die Schwärze

121

Wenn auch für uns keine Barmherzigkeit vorgesehen ist aber durch Deine Großmut ist sie nicht unmöglich

122

Wenn Du nur ein wenig von Deiner Gnade zulässt dann stehst Du uns Sterblichen bei

299

300

V. Textkorpus und Quellen 103

Ζδϫ Ϣϴϫ΍ϮΧ Ϫ̩ ήϫ ϮΗ ϡ΍ή̯΍ έΩ

Ζγ΍ Ϣ̯ ̶ϫ΍ϮΧ Ϫ̪ϧ΁ Ύϣ ϝΎόϓ΍ έΩ

123

ϢϏ ί 105Ϣϳ΁ήΑ ̵ήϳά̡ ̭Ϊϧ΍ Ϯ̩

Ϣ̯ έάϋ ΍ήϣ 104ΪΣ ̶Α ϒτϟ ΍ήΗ

124

ϥΎγέ 107ΖϋΎϨϗ ΞϨ̯ ϪΑ ΖϤΣέ ί

ϥϭήΑ έϭ΁ ϡί΁ ϡΰϠϗ 106Ϧϳί΍

125

Ϣϴψϋ Ϣϴϧ΍ϮΧ Ϫ̯ Ϣψϋ΍ ̵ΎϤγ΍ ϪΑ

ϢϴΣέ ΪηΎΑ Ϫ̯ Ζϔτϟ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

126

ϢϧΩΎΘγήϓ ̶ ˴ ΒϘϋ ϪΑ ΎϴϧΩ ί

ϢϧΩ΍Ω ϥΎΟ Ζϗϭ 109Ϧ̰Α ϥΎγ΁ ϮΗ

127

ήϴ̰ϧ ή̰Ϩϣ ϝϮϫ Ϧ̯ ϞϬγ Ύϣ ϪΑ

ήϴ̴Α Ϧϳήϴη ϥΎΟ ϢϴϧΎγ΁ ϪΑ

128

ήψΘϨϣ ΖΘϤΣέ ί΍ ϢΘδϫ ̶ϟϭ

ήϘγ ̵΍ΰγ ϢΘδϫ ΪϨ̩ ή̳΍

129

Ζγ΍ Ϧϣ ̵΍ήΑ ί΍ ΖΘϤΣέ ̶ϟϭ

Ζγ΍ Ϧϣ ̵΍ΰγ ΖϤθΧ Ϫ̯ ϢϨϴϘϳ

130

ϡ΍ ϪΘηέ ήγ ΖγΩ ί΍ ϪΘϓέέΩ ϪΑ

ϡ΍ ϪΘθ̳ ΐϴμόϣ ϕήϐΘδϣ 111Ϫ̯

131

ϢΧ ϪΑ Ϊη ϭήϓ ήγ ΎΑ ϪΘηέ ΍ήϣ

Ϣ̳ 112Ϊϧέ΍Ω ϪΘηέήγ β̯ ϪϤϫ

132

΍έ ̮ϳέΎΗ ϭ Ζγ΍ 114ϥϮ̳ήϴϗ ΐη Ϫ̯

Ύϣ ϪΑ ΩΩή̳ έΎϳ ΖΘϤΣέ ή̴ϣ

133

ήϳά̡ ϡέάϋ ϡέΎ̰ϬϨ̳ Ϫ̩ ή̳΍

ήϴ̴Α ϢΘγΩ ϒτϟ ί΍ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

134

̵Ύ̡ ί 116Ϣϳ΁έΩ ̵έ΍Ω ΖγΩ ή̳ ϭ

̵ΎΟ ί 115Ϣϳ΁ήΑ ̵ήϴ̳ ΖγΩ ή̳΍

135

Ϧ̯ ί΍ήϓ΍ήγ ̶Θϴ̳ ϭΩ έΩ ΍ήϣ

Ϧ̯ ίΎΑ ΖΘϤΣέ έΩ ϢϳϭήΑ

136

Ζδδ̳ ΩέΎϳ Ϫ̯ ̵ΪϨΒΑ έΩ ή̳ ϭ

ΖδΑ 117εΪϳΎη Ϫ̯ ̶΋Ύθ̳ ϥϮ̩ ̵έΩ

137

108

110

113

103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117

perKh1853, perKh1956: Ζγ΍ perKh1853: ΪΣ ̶Α ϭ ϒτϟ perKh1853: Ϣϴϧ΍ήΑ perKh1853: Ϧϳί perKh1853: ΖϣΎϴϗ Falscher Reim. perKh1853: ̶Ϩ̯ perKh1853: Auf diesen Doppelvers folgen zunächst die Verse 137-145. perKh1853: ή̳΍ perKh1853: ΪϧίΎγ Abweichung im Metrum. perKh1901, perKh1956, perKh---w, perKh---x:

ϢΧ ϪΑ Ϊη Ωήγ ΎΑ ϪΘηέ ΍ήϣ perKh1853: ϥΎ̳ήϴϗ perKh1853: Ϣϴϧ΍ήΑ perKh1853: ϢΘϔϴΑ? (Schreibung nicht eindeutig). perKh1853: ΖδϳΎη

12. BahrÁm RÁwarÍ

123

In unseren Taten gibt es wenig von dem, was Du willst in Deiner Güte gibt es alles von dem, was wir wollen

124

Dir ist grenzenlose Güte, mir wenig Entschuldigendes wenn Du [es] nur ein wenig erhörst, dann entkomme ich dem Leid

125

Ziehe mich aus diesem Meer der Gier heraus bringe mich durch [Deine] Barmherzigkeit in die Ecke der Genügsamkeit

126

O Gott, auf Deine Güte, die barmherzig ist auf [Deine] größten Namen, die wir groß nennen

127

Mach es mir in meiner Todesstunde leicht, die Seele aufzugeben wenn ich von dieser Welt ins Jenseits geschickt werde

128

Nimm mein süßes Leben leicht von mir weg lindere meine Furcht vor monkar und nakÍr118

129

Obgleich ich die Hölle (saqar) verdiene so erwarte ich doch Deine Barmherzigkeit

130

Ich bin gewiss, dass Dein Zorn mir gebührend ist aber Deine Gnade für mich (bestimmt) ist

131

Versunken in Sünde bin ich, mein Faden (des Lebens) ist mir aus der Hand geglitten

132

Alle Menschen haben den Faden (des Lebens) verloren mir ist das Ende meines Fadens ins Fass gefallen

133

Es sei denn Deine Barmherzigkeit wird unser Freund denn die Nacht ist pechschwarz und der Weg dunkel

134

O Gott, ergreife durch Güte meine Hand wenn ich auch ein Sünder bin, verzeihe mir

135

Wenn Du [meine] Hand ergreifst, stehe ich vom Platz auf und wenn Du die Hand wegziehst, stürze ich

136

Öffne die Tür Deiner Barmherzigkeit für mich mache mich in beiden Welten erhaben

137

Wenn Du die Tür öffnest, wer vermag sie zu schließen und wenn Du die Tür schließt, wer wagt sie zu öffnen

118 Gemeint sind die beiden Todesengel im Islam.

301

302

V. Textkorpus und Quellen 120

βΑ ϪΘδΧ Ϧϣ ήΑ ̶δ̯ ϮΗ ή̳Ω

β̯ ̨ϴϫ 119ή̳Ω ϮΗ ΰΟ ϪΑ ϡέ΍Ϊϧ

138

ϢϴηΎΑ βΑ ϮΗ ̶Θϴ̳ ϭΩ ήϫ 121έΩ Ϫ̯

ϢϴηΎΑ β̯ ϮΗ ϥϮ̩ ̶δ̯ Ϣϫ΍ϮΨϧ

139

ϩΎ̴ϧ ϡέ΍Ω ϮΗ ϒτϟ ϪΑ Ϧ̰ϴϟϭ

ϩΎϨ̳ ϭ ϡήΟ ̵ΎϳέΩ ϕήϏ ϢϨϣ

140

΍Ϯϧ ̶Α Ϧϳ΍ ύέΎϓ ΩϮη ϢϏ ί΍ Ϫ̯

ϩΎηΩΎ̡ ̵΍ ΩΩή̳ Ύϣ ϪΑ Ζϔτϟ 122Ϫ̯

141

Ϣϳί΍ήϓ΍ήγ ̶Θϴ̳ ϭΩ έΩ ̶ϫΩ

Ϣϳί΍ϮϨΑ ϒτϟ ί΍ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

142

ϊϴϔη ΍έ Ύϣ ϪΒό̯ ΐΣΎλ ΩϮη

ϊϴϓέ ΍έ Ύϣ ϒτϟ ί΍ ̵ίΎγ ή̳΍

143

Ύϣ ΕΎΟΎΣ ϒτϟ ί΍ Ώ ˷ έ Ύϳ ϩΪΑ

Ύϣ ΕΎΟΎϨϣ Ώ ˷ έ Ύϳ ήϳά̢Α ϮΗ

144

ίΎγ ϪΒό̯ ήΒϤϐϴ̡ ΖΨΗ ήΑ

ίΎϴϧ ̶Α ̵΍ ϡ΍ήϬΑ ̵ΎΟ ϩΪΑ

145

ϩΎϨ̳ ΖϣΎϴϗ ίϭέ ίήϣΎϴΑ

Ϫϟ΍ ̵΍ΪΧ ̵΍ ΍έ ϩΪϨδϳϮϧ

146

Ϧ̯ ί΍ήϓ΍ήγ ζϧΎϬΟ ϭΩ ήϫ ϪΑ

Ϧ̯ ίήϣ΁ κΨη ϥ΁ ϮΗ Ύϳ΍ΪΧ

147

ΩΎγέ Ζ˷ϨΟ ϪΑ ζϧ΍ϭέ ϭ Ρϭέ Ϫ̯

ΩΎϳί ήϣ ΍ΪΧ ΪϧΎγέ ΐΗΎ̯ ϪΑ

148

123

124 125

119 120 121 122 123 124 125

perKh1853: ή̴ϳΩ perKh1853: Reihenfolge der Halbverse vertauscht. perKh1853: ήΑ perKh1853: ί perKh1853: Reihenfolge der Halbverse vertauscht. Reim ist falsch. perKh1853: Dieser Doppelvers fehlt. perKh1853: Dieser Doppelvers fehlt.

12. BahrÁm RÁwarÍ

138

Außer Dir habe ich keinen anderen Menschen Du genügst mir

139

Ich will niemanden, wenn Du mir Beistand leistest denn in beiden Welten bist Du mir Genüge

140

Ich bin untergegangen im Meer der Schuld und Sünde aber erwarte Deine Güte

141

Damit Deine Güte uns zuteil wird, o König (pÁdeÊÁh) damit dieser Unglückliche vom Kummer befreit wird

142

O Gott, liebkose mich mit Deiner Güte lass mich in beiden Welten erhaben sein

143

Wenn Du uns gütig erhöhst wird der Besitzer der kaþbe unser Fürsprecher

144

Erhöre, o Herr, unser monÁºÁt erfülle, o Herr, mit Gnade unsere Bedürfnisse

145

Gib BahrÁm einen Platz, o Bedürfnisloser auf dem Thron des kaþbe bauenden Propheten (pey™ambar)

146

Dem Schreiber, o Gott der Gottheiten verzeihe am Tag der Auferstehung (rÚz-e qÍyÁmat) die Sünden

147

O Gott, verzeihe diesem Menschen und mache ihn in beiden Welten erhaben

148

Möge Gott auch dem Schreiber helfen damit seine Seele und sein Geist ins Paradies (ºannat) gelangen

303

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd1 ̶΋ϮΗ ΎΘ̰ϳ ϭ 2Ύϧ΍Ω Ύϧ΍ϮΗ

̶΋ϮΗ ΎΘϤϫ ϭ ϞΜϣ ̶Α΍ Ύϳ΍ΪΧ

1

ϝΎϤϫ ̶Α έϭ΍Ω ή̳Ω΍Ω ̶΋ϮΗ

ϝϼΠϟ΍ ϭΫ Ϣϫ ϭ ̶̯Ύ̡ ϭ ̶ϤϳΪϗ

2

̵ήΗΎϧ΍ϮΗ ϮΗ ϥ΍ϮΗ ΎΑ ήϫ ί

̵ήΗΎϧ΍Ω ϮΗ 3ϥΎ̳ΪϨϧ΍Ω ί

3

̶̰η ΍έ β̯ Ζδϴϧ Ζϴ΋ΎΘ̰ϳ ί

̶̰ϳ ΪηΎΑ ϭ Ζδϫ ̶̰ϳ ΖΗ΍Ϋ Ϫ̯

4

ϥΎϣί ϭ Ϧϴϣί ΕέΪϗ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ

ϥΎΑήϬϣ έϭ΍Ω ϭ ϖϟΎΧ ̶΋ϮΗ

5

ήΗ ϭ ̮θΧ ϪϤϫ ΍Ϊϴ̡ ̶ΘγΩή̰Α

ή˷ Α ϭ ήΤΑ ϪϤϫ ̵Ω΍Ω ϮΗ ΕέΪϗ ϪΑ

6

Ύϣ ί ̵ήϴ̳ίΎΑ Ϣϫ ϭ ϥΎΟ ̶ϫΩ

ΎϤγ ̵Ωή̯ έ΍ΪϳΪ̡ ΕέΪϗ ί

7

ϩΎη Ϫ̩ ϩΪϨΑ Ϫ̩ βϠϔϣ ϕίέ ϮΗ ί

ϩΎϣ ϭ ΪϴηέϮΧ έ΍ΪϳΪ̡ ̵Ωή̯ ϮΗ

8

ΖΨΑ ί ̵ήϴ̳ίΎΑ ή̳Ω ϥΎθϳ΍ ί΍

ΖΨΗ ϭ ΝΎΗ ϪϤϫ ̵Ω΍Ω ϮΗ ϥΎϫΎη ϪΑ

9

̶Θγ΍ϮΧ ΩϮΧ Ϫ̩ ήϫ ̶Θγ΍έΎϴΑ

̶Θγ΍έΎϴΑ ΖόϨλ ί ΍έ Ϧϴϣί

10

ή̡ ϮΗ ̵Ω΍Ω ϩϮ̯ ί΍ Ϧ̰δϣ ϪϤϫ

έ˷ Ω ϭ ϥΎΟήϣ ϭ Ϟόϟ ϪϤϫ ΕέΪϗ ί

11

ϦϤ̩ ί΍ έΎΑ ϪΑ ̵Ω΍Ω ϮΗ ΕέΪϗ ί

ϥήΘδϧ ϭ Ϟ̳ ϭ ΐϴγ ϭ Ωϭήϣ΍ Ϫ̩

12

έϭΩ ϭ ̮ϳΩΰϧ ί ϭ ϩϮ̯ ί ϭ ΖηΩ ί

έϮϴσ ϭ ζΣϭ ϭ ϥΎϏήϣ ϪϧϮ̳ ήϫ ί

13

ΪϨϨ̰ϴϣ Ϧϳήϓ΁ ΖΗέΪϗ ϥ΁ήΑ

ΪϨϨ̰ϴϣ ϦϴϘϳ ΎΑ ϪϤϫ Εή̯Ϋ Ϫ̯

14

̵έϭήγ ϥ΍έϭήγ ήϫ ί 5ΕέΪϗ ϪΑ

̵έϭ΍Ω ϮΗ Ϫ̰ϧ΍ί ϮΗ ϪΑ ϢγΎ̢γ

15

4

1 2 3 4 5

Der Edition liegen folgende Fassungen des monÁºÁt zugrunde: perKh1873 und perKh1905. perKh1905: Ύϧ΍Ω ϭ Ύϧ΍ϮΗ perKh1873, perKh1905: ϥΎϧΎ̳ΪϨϧ΍Ω Reim ist fehlerhaft. perKh1873: Ϊϗ ϪΑ

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd

1

O Gott, beispiellos und unvergleichbar bist Du mächtig, wissend und einzig bist Du

2

Du bist urewig, rein und auch erhaben (øÚ al-ºalÁl) Du bist ein gerechter Richter, ein Schiedsrichter ohnegleichen

3

Von den Wissenden bist Du der Kundigste von allen Mächtigen bist Du der Mächtigste

4

Dein Samen ist einmalig und bleibt einmalig an Deiner Einzigkeit hat niemand Zweifel

5

Du bist der freundliche Schöpfer und Schiedsrichter Du schufest mit [Deiner] Macht Ort und Zeit

6

Mit [Deiner] Macht spendetest Du alles Meer und Land ließest alle Trockenheit und Feuchtigkeit entstehen

7

Mit [Deiner] Macht ließest Du den Himmel erscheinen Du gibst Leben und nimmst es uns wieder

8

Du ließest die Sonne und den Mond erscheinen von Dir ist das tägliche Brot für den Armen, Sklaven oder König

9

Den Königen gabst Du allen Krone und Thron und nahmst ihnen wieder das Glück

10

Die Erde schmücktest Du mit [Deiner] Kunstfertigkeit schmücktest sie wie Du es wolltest

11

Durch [Deine] Macht entstanden alle Rubinen, Korallen und Perlen der ganzen Wohnstätte gabst Du [...]6

12

Ob Birne, Apfel, Blume oder Heckenrose mit [Deiner] Macht ließest Du sie aus der Wiese erblühen

13

von jeder Art Hühnern, Wildtieren oder Vögeln aus Wüste, Gebirge, von nah und fern

14

die alle mit Überzeugung Deiner gedenken [und] Deine Macht lobpreisen

15

Ich bin Dir dankbar, weil Du der Richter bist in Macht allen Oberhäuptern ein Oberhaupt

6 Der Rest des Verses ist unklar.

305

306

V. Textkorpus und Quellen

έΎδϣήη ˯ϩΪϨΑ ήϫ ϮΗ ̶θΨΑ Ϫ̯

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ Ϧϣ ϡέ΍Ω ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

16

ίΎγ ϩέΎ̩ ̶΋ϮΗ ΍έ ΍Ϯϧ ̶Α Ϧϳ΍ ήϣ

ίΎϴϧ ̶Α ϖϟΎΧ ̵΍ ϮΗ ί΍ αΎ̢γ

17

΍ϭΩ Ϧ̯ Ύτϋ Ϣϧ΍ή̳ ΩέΩ ί

΍Ϯϧ ̶Α Ϧϳ΍ ΩέΩ ˯ϩέΎ̩ Ϧ̰Α

18

έΎ̳Ωή̯ ϭ έϭ΍Ω ϭ ϖϟΎΧ ̶΋ϮΗ

έΎ̳Ωέϭή̡ ϭ Ύϧ΍Ω ϭ Ύϧ΍ϮΗ

19

Ϧϣ ϩέΎΠϨϫ Ζδϴϧ ̶Θγ΍έ ϩέ

Ϧϣ έΎ̯ ΩϮΑ ϥΎϴμϋ ΪϨ̩ ή̳΍

20

̵ΎϨ̳ ϡήη ί ϢΘδϫ ϩΪϨ̰ϓ΍ήγ

̵΍ΪΧ ϢϫΎϨ̳ ϥϭήϴΑ Ζϓέ ΪΣ ί

21

ϡ΍ ϪΘθ̳ ήγ Ϫ̯ ΎθΨΒΑ Ύϳ΍ΪΧ

ϡ΍ ϪΘθ̳ήΑ ϭ ϡΩή̯ ϪΑϮΗ ̶δΑ

22

ϢΘΧΎΑ ΩϮΧ ϦϳΩ ̶̳ΪϨϣήη Ϫ̩

ϢΘΧΎΗ ϊϤσ ϭ ιήΣ ϪΑ Ϣϳ΍Ω Ϫ̯

23

̶̳ΪϨΘγή̡ ϡΩή̰ϧ Ζϳ΍ΰγ

̶̳Ϊϧί ϡ΍ ϩΩήΑ ήγ ϪΑ ΖϠϔϏ ϪΑ

24

ϩΪη ΎϳϮ̡ Ϫϧ Ζϫ΍έ ϪΑ ϢϳΎ̡ ϭΩ

ϩΪη ΎϳϮ̳ Ϫϧ 7ΕΪϤΣ ϪΑ ϢϧΎΑί

25

̵ΎϨ̳ ΎθΨΒΑ ΖϠϔϏ ί ϭ ϞϬΟ ί

̵΍ΪΧ Ϊη ϢΧ Ϫϧ ΕΩΎΒϋ ί΍ ϡΪϗ

26

βϔϧ ̮ϳ Ϧϣ ϮΗ ΩΎϳ ϪΑ ϡΩϮΒϧ

αϮϫ ϭ ΍Ϯϫ ϡέ΍Ω ίϭέ ϭ ΐη

27

Ωήγ ΩΎΑ ϥΎϣί ήϫ Ϣθ̰ϴϣ 8ϝΩ ί

Ωέί ϩήϬ̩ ϡ΍ ϪΘθ̳ ϊϤσ ήϬΑ ί

28

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ ΕΩΎϳ ̶ϣΩ ϡΩή̰ϧ

έΎϬϧ ϭ Ϟϴϟ ϪΑ ϩΎϣ ϪΑ ϭ ϝΎγ ϪΑ

29

ϞΠΧ ϡΪϧΎϤΑ ϢθϳϮΧ ϝΎϤϋ΍ ί

ϞϤϋ Ϧϣ ϡ΍ ϩΩή̯ ϮΗ ϡΎ̯ ̶Α΍

30

̵ΎϤϨϫέ ήϫ ΪϨ̡ ϡ΍ ϩΩϮϨθΒϧ

̵΍ΪΧ ϡΩή̰ϧ ̵έΎ̯ ϮΗ ΪϨδ̡

31

ϡ΍ ϩΩϮΑ ϞΠΧ Ϧϣ ΩϮΧ ϝΎόϓ΍ ί

ϡ΍ ϩΩϮΑ ϞϤϋ ϭ ϢϠϋ ̵ΎϳϮΟ Ϫϧ

32

7 perKh1905: ΕΪϤΣ ί 8 perKh1873, perKh1905: ϝΩ ϪΑ

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd

16

Ich danke Dir, o Schöpfer der Du jedem demütigen Sklaven verzeihst

17

Dank sei Dir, o bedürfnisloser Schöpfer diesem Unglücklichen bist Du der Helfer

18

Heile den Schmerz dieses Unglücklichen spende für meinen großen Schmerz ein Heilmittel

19

Mächtig, wissend und der Ernährer bist Du der Schöpfer, Richter und Erschaffer

20

Wenn auch meine Taten Sünden sind mein Weg nicht der rechte ist

21

meine Sünden das Maß überschritten, o Gott ich beschämt bin von der Schmach der Sünde

22

so habe ich viel Reue geleistet und bin umgekehrt o Gott, verzeih, ich war verwirrt

23

Fortwährend strebte ich nach Gier und Habsucht welch’ Schande, dass ich meine Religion verspielte

24

Mit Nachlässigkeit verbrachte ich mein Leben diente Dir nicht wie es Dir gebührt

25

Meine Zunge sprach nicht aus Dein Lob meine beiden Füße folgten nicht Deinem Weg

26

Gott, der Gang ist vor Verehrung nicht gebeugt verzeih die Sünden aus Unwissenheit und Nachlässigkeit

27

Tag und Nacht verbrachte ich in Wolllust und Begierde nicht einen Augenblick gedachte ich Deiner

28

Vor Habgier ist mein Gesicht gelb geworden stets seufze ich aus dem Herzen

29

Nicht in einem Jahr, einem Monat, einer Nacht oder einem Tag gedachte ich Deiner einen Augenblick, o Schöpfer

30

Zu Deiner Enttäuschung handelte ich ob meiner Taten verharrte ich in Scham

31

Gott, ich handelte nicht nach Deinem Gefallen habe nicht dem Rat des Wegweisers gehorcht

32

Nicht auf der Suche nach Wissen und [guten] Taten war ich ob meiner eigenen Handlungen schämte ich mich

307

308

V. Textkorpus und Quellen

ΕήΒϫέ ί΍ ϩΪϨΘγή̡ ϡΩϮΒϧ

ΕήΒϤϐϴ̡ ί ϡΩϮΑ ϩΪϨϳϮΟ Ϫϧ

33

ΖΘϤόϧ ί΍ ϡΩϮΑ ̵έϭ΁ ή̰η Ϫϧ

ΖΘϋΎσ ί΍ Ϧϣ ϡΩϮΑ ϩΪϨϳϮ̳ Ϫϧ

34

αΎϨηήΒϤϴ̡ ̶̰ϴϧ ϪΑ ϡΩϮΒϧ

αΎ̢γ ϡΩή̰ϧ ΖϤόϧ ϪϧϮ̳ ήϫ ί

35

ϩΎϨ̳ ΎθΨΒΑ Ύϳ΍ΪΧ ϡΩή̰ϧ

ϩΎϣ ϭ ϝΎγ ί΍ ΰ̳ήϫ ϮΗ ΩΎϳ ̶ϣΩ

36

ΖγΩ ί ̵έΎ̯ ϪΘδϳΎη Ζγ΍ ϪΘϓήϧ

Ζδθϧ Ϟ̳ ήΑ ̵Ύ̡ ϪϨ̳ έΎΑ ί

37

ϡ΍ ϩΩέϭ΁ήΑ ̶΋ΎϋΩ ΖγΩ Ϫϧ

ϡ΍ ϩΩή̯ ϦϳΩ έΎ̯ ˯ϪΘδϳΎη Ϫϧ

38

Ώ΍άϋ έΩ ΍έ ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ί΍ΪϨϴϣ

ΏΎδΣ ί΍ Ζηά̳ήΑ ή̳΍ ϢϫΎϨ̳

39

ϥϮϤϨϫέ έΩΎϗ ̵΍ ϮΗ ΎθΨΒΑ

ϥϮ̩ ϭ ΪϨ̩ ήΑ Ωή̯ έά̳ ϢϫΎϨ̳

40

ή̳Ω΍Ω ̵΍ έΎ̩Ύϧ ϩέΎ̩ ΩϮη

έΩ ϮΗ ̵ΪϨΑ ϪΑ ή̳ ̶̳ΪϨθΨΑ ί

41

Ζδϫ ϮΗ ϒτϟ ί ϡΪϴϣ΍ Ϧ̰ϴϟϭ

Ζδϫ Ϊϴϣ΍ Ϫϧ ϢθϳϮΧ έ΍Ωή̯ ί

42

ϩΎϴγ ϭέ ΩϮΧ έ΍Ωή̯ ί ϢΘδϫ Ϫ̯

ϩΎϨ̳ ή̡ ˯ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ήϣ ̶θΨΑ Ϫ̯

43

έϭ ϩήϬΑ ΩϮη ϥ΍ί β̯ Ϫ̯ ̶̰ϴϧ Ϫϧ

ήϘΘδϣ ̶ϣΩ ΖϋΎσ ϪΑ ϡΩϮΒϧ

44

̵΍Ϯϧ ̶Α ήϫ ϝΎϣ έΩ ϩΩή̯ ϊϤσ

̵΍ΪΧ ̶ο΍έ ϮΗ Ω΍Ω ϪΑ ϡΩϮΒϧ

45

ή̰ϓ ̨ϴϫ ήϤη ίϭέ ϪΑ ϡΩή̰ϧ

ή̯Ϋ Ϫϧ ΖϋΎσ Ϫϧ ϡΩή̰ϧ ΕΩΎΒϋ

46

ΎτΧ ϭ ήϔ̯ ή̰ϓ έΩ ίϭέ ϭ ΐη

Ύϓϭ ϩ΍έ ϪΑ ϢϟΎϴΧ ϭ ή̰ϓ Ϫϧ

47

ϢϨϣ ϥΎϣέΩ ΝΎΘΤϣ Ϫ̯ ̵ΩέΩ Ϯ̩

ϢϨϣ ϥΎϴμϋ ήΤΑ ϕήϐΘδϣ Ϫ̯

48

ϩΪΑ ϥΎϣέΩ ΰϴϧ Ϧϣ ΩέΩ Ϧϳ΍ ήϣ

ϩΪΑ ϥΎϣΎγ ϮΗ Ϣϫ ΍έ ϩΩή̯ Ϣ̳ Ϫ̯

49

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd

309

33

Weder folgte ich Deinem Propheten noch folgte ich Deiner Führerschaft

34

Weder berichtete ich von dem Gehorsam zu Dir noch erbrachte ich Dank für Deine Wohltaten

35

Für die verschiedenen Wohltaten dankte ich nicht die Güte Deines Propheten schätzte ich nicht

36

Nicht einen Augenblick im Monat und Jahr gedachte ich Deiner o Gott, verzeih die Sünden

37

Von der Last der Sünde steckt der Fuß im Schlamm nicht ist von dieser Hand eine rechtschaffende Tat ausgegangen

38

Weder handelte ich der Religion gemäß noch erhob ich die Hände zum Gebet

39

Wenn auch meine Sünde das Maß überschritt so dann wirf diesen Sklaven [dennoch] nicht in Qual

40

Meine Sünde entzog sich jedem Maßstab verzeih, o wegweisender Mächtiger

41

Wenn Du die Tür der Barmherzigkeit schließt gibt es keinen Ausweg mehr, o Gerechter

42

Durch meine eigenen Taten gibt es keine Hoffnung aber durch Deine Güte gibt es meine Hoffnung

43

Dass Du diesem sündhaften Sklaven verzeihst der ich durch meine eigenen Taten schmachvoll (rÚ-sÍyÁh) bin

44

Weder habe ich [Dir] einen Augenblick standhaft Gehorsam geleistet noch tat ich Gutes zum Nutzen eines Menschen

45

O Gott, mit Deinem gerechten Urteil war ich nicht zufrieden [und] trachtete nach dem Besitz eines jeden Armen

46

Ich betete nicht, leistete keinen Gehorsam und gedachte [øekr] Deiner nicht [und] verwendete keinen Gedanken an den Tag der Abrechnung [rÚz-e ÊomÁr]

47

Meine Gedanken und Absichten folgten nicht dem Pfad der Treue Tag und Nacht beschäftigte ich mich mit Unglauben und Sünde

48

Ertrunken im Meer der Sünde war ich wie ein Schmerz, der der Heilung bedarf

49

Gib auch den Verlorenen ein Zuhause [und] spende auch meinem Leiden Heilung

310

V. Textkorpus und Quellen 9

ΖδΗ ί ΍ϭ΍Ϊϣ ϡΩέΩ Ϟϫ΍ Ϧϣ Ϫ̯

ΖδΗ ί ΎϫΎτΧ Νϼϋ Ύϳ΍ΪΧ

50

ΩϮη ϥΎμϘϧ Ϫ̩ ΖϤΣέ ̵ΎϳέΩ ί

ΩϮη ϥΎϴμϋ ϊϓέ ΖΘϤΣέ ή̳΍

51

Ϣϴϧ ΕϮϠΧ ιΎΧ Ϧϣ ΪϨ̩ ή̳΍

Ϣϴϧ ΖϤΣέ έ΍ϭ΍ΰγ Ϫ̩ ή̳΍

52

ΎϤϨϫέ έϭ΍Ω ή̳Ω΍Ω Ύϳ΍

ΎϤϧ ζθΨΑ έ΍ϭ΍ΰγ ϥ΍Ωή̴Α

53

ζΨΒΑ Ύϫ ̶̳ΪϧΎϣϭήϓ Ϧϳί ΍ήϣ

ζΨΒΑ Ύϳ΍ΪΧ ΖθϳϮΧ ϡ΍ή̯΍ ί

54

έ΍ϮΧέΎ̯ ϪϨ̳ Ϧϳ΍ ήΑ Ϯϔϋ ϩΪΑ

έ΍ϭ ϩέΎ̩ ̶Α ΖΨγ ϡ΍ ϩΪϧΎϣέΩ Ϫ̯

55

̵Ύ̡ Ζθ̡ ί΍ ήγ Ϣϧ΍ϮΗ ϻΎΑ Ϫϧ

̵΍ΪΧ ̵΍ ̶̳ΪϨϣήη ϭ ̵έ΍ϮΧ ί

56

ϡ΍ ϩΩέίΎϴΑ ϥΎΘγΩ ήϳί ̶δΑ

ϡ΍ ϩΩή̯ Ϧϣ Ϫ̯ ϥΎϴμϋ ϪϧϮ̳ ήϫ ί

57

έ΍ϭ ϩΪϨΑ ϥΎϨ̩ ϡΩή̰Α ΕΩΎΒϋ

έ΍ϭ Ϫϧ΍Ωήϣ Ϫϧ ̵έ΍ϮΘγ˵΍ ΎΑ Ϫϧ

58

ΐόϟ ϭ ϮϬϟ ή̰ϓ έΩ ίϭέ ϭ ΐη

ΐη ϭ ίϭέ ϡΪΑ ̶̰ϴϧ ̵ΎϳϮΟ Ϫϧ

59

ΩΎϳ ή̰η ϮΗ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ ϡΩή̰ϧ

ΩΎΑ ϪΑ Ϊη Ϧϣ ήϤϋ 10ΐόϟ ϭ ϮϬϟ ί

60

ΖΨϟ ΖΨϟ ΩϮΧ Ϟόϓ ί΍ ϪΘθ̳ ϢϟΩ

ΖΨγ ϩΪϧΎϣϭήϓ ϢθϳϮΧ ϝΎϤϋ΍ ί

61

Ζγ΍ ήΗήΑ ϥ΁ ί΍ ϮΗ ΖϤΣέ ̶ϟϭ

Ζγ΍ ήΗΪΑ ή̴ϳΪ̰ϳ ί΍ ϢϟΎϤϋ΍ Ϫ̯

62

Ϧ̯ ίΎγ ΍ήϣ ζϧ΍Ω ϪΑ ϭ ϦϳΩ ϪΑ

Ϧ̯ ίΎΑ ̵έΩ ΖϤΣέ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

63

ΩϮΑ ϥΎϳΎ̡ ϭ ΪΣ ̶Α ϢΣέ ΍ήΗ

ΩϮΑ ϥΎϴμϋ ϩϮ̯ Ϊλ Ϫ̩ ή̳ Ϧϣ ϪΑ

64

ϢϟΰϨϣ ϩΪΑ ΖϨΟ ϪΑ ΖϤΣέ ί

ϢϟΩ ϪΘθ̳ ϩήϴΧ ΐϴμόϣ ί΍ ή̳

65

΍ήϣ ϥ΍Ϯοέ ̵ΎΟ ϩΪΑ ̶ΒϘϋ ϪΑ

΍ήϣ ϥ΍Ωή̳ ί΍ήϓ΍ήγ ̶Θϴ̳ ϪΑ

66

9 perKh1905: Ζγ΍ ϮΗ ί 10 perKh1905: ΐόϟ ϮϬϟ ί

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd

311

50

O Gott, die Heilung der Sünde kommt von Dir denn ich bin ein Kranker und die Heilung kommt von Dir

51

Wenn Deine Barmherzigkeit die Sünde beseitigt verringert dies das Meer der Gnade nicht

52

Obgleich ich [Deiner] Barmherzigkeit nicht würdig bin obgleich ich nicht zum Kreis [Deiner] Vertrauten gehöre

53

mache [mich] würdig und zeige Gnade o Gerechter, wegweisender Richter

54

O Gott, verzeih durch Deine Hochherzigkeit verzeih mir in dieser Hilflosigkeit

55

Denn ich darbe und leide äußerste Not vergib diesem elenden Sünder

56

O Gott, aus Schmach und Schande kann ich mein Haupt nicht von den Füßen erheben

57

denn ich habe alle Arten von Ungehorsamkeiten geleistet und viele Untergebene gekränkt

58

Weder mit Standhaftigkeit noch mit Mannhaftigkeit leistete ich den Gottesdienst auf Sklavenweise

59

Nicht auf der Suche nach dem Guten war ich Tag und Nacht Nacht und Tag beschäftigte ich mich mit Vergnügen und Spiel

60

Durch Vergnügen und Spiel wurde mein Leben vergeudet nicht gedachte ich Deiner mit Dankbarkeit

61

Durch meine Taten bin ich elendig durch meine Handlungen wurde mein Herz zerrissen

62

Von meinen Taten ist eine schlimmer als die andere aber Deine Barmherzigkeit ist größer

63

O Gott, öffne die Tür zu [Deiner] Barmherzigkeit mache mich der Religion und des Wissens würdig

64

Wenn meine Schuld auch hundert Berge bemisst so ist Deine Gnade ohne Grenzen und Ende

65

Wenn mein Herz vor Sünde verwirrt ist [so] gib mir durch [Deine] Barmherzigkeit einen Platz im Paradies (ºannat)

66

Auf der Erde wende mich zum Glück im Jenseits gib mir einen Platz im Paradies (reæwÁn)

312

V. Textkorpus und Quellen

ϥ΁ ϭ Ϧϳί ΖΘϤΣέ ΩϮΑ ήΗ ϥϭΰϓ

ϥΎϨ̪Ϩϳ΍ ί ΩϮΑ Ϟ̰θϣ Ϫϧ Ζθϴ̡ ϪΑ

67

ΩΎϬϧ εΪϨΑ Ϫ̯ ̵Ωή̯ Ϫ̩ ϩΩΎθ̳

ΩΎθ̳ ΩέΎϳ Ϫ̯ ̵ΪϨΒΑ ή̳ ̵έΩ

68

ΖΘϤΣέ ή̴ϣ ΪϧΎϫέ ϡΪϴϗ ί

ΖΘϤΣέ έΩ Ϣϳϭέ ϪΑ ΎϳΎθ̳

69

έΎ̳Ωέϭή̡ ̭Ύ̡ ΖϴϧϮ̩ ̶Α ϪΑ

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ Ζϣ΍ή̯΍ ϪΑ Ύϳ΍ΪΧ

70

ϦϳήΘϤ̯ ˯ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ήϣ ΎθΨΑ Ϫ̯

Ϧϳΰ̳ ΪϨ̢γΎθϣ΍ ϪϠϤΟ ϥ΁ ϪΑ

71

Ώ΁ ή̡ Ϣθ̩ ϥ΍ήϴγ΍ ίϮγ ϪΑ

ΏΎΒ̯ ϥϮ̩ ϝΩ ίϮγ ή̴Ο ϩ΁ ϪΑ

72

Ϊϧ΍ Ϣ̯ ϥΎθϳ΍ ΪϨϧΎϣ Ϫ̯ ϥΎ̰ϴϧ ϪΑ

Ϊϧ΍ ϢΧ ΕΩΎΒϋ ί΍ Ζθ̡ Ϫ̯ ϥΎϧ΁ ϪΑ

73

̵ΎϤϨϫέ ϩΪϣΎ̯ ΕήΒϤϐϴ̡ ϪΑ

̵΍ΪΧ 11Ζϫ΍έ ϥ΍έ΍ά̳ ΖϋΎσ ϪΑ

74

Ϯ̰ϧ ϭ ̭Ύ̡ ΪϧΩϮΑ Ϫ̯ ϥΎΑϮΧ ϪΑ

Ϯη΍ ϪϠϤΟ ϭ ΍Ωέ΍ ̶̯Ύ̡ ϪΑ

75

έΎ̳Ωή̯ ̵΍ ίήϣΎϴΑ Ϣϧ΍ϭέ

έΎδϣήη ˯ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ήϣ ΎθΨΑ Ϫ̯

76

̶̳ΪϨϣήη ϮΗ Ϣϳϭέ ϪΑ έϭΎϴϣ

̶̳ΪϧΎϣέΩ ϭ 12̵έ΍ϮΧ ί έϭ΁ ήΑ

77

ϦϨϤϟ΍ϭΫ έϭ΍Ω ή̳Ω΍Ω Ύϳ΍

Ϧϣ ϪΑ Ϧ̯ ήψϧ ΖϤΣέ ί ϭ ξϴϓ ί

78

ϩΎ̴ϳΎΟ ϩΪΑ ζϨϳήΑ ΖθϬΑ

ϩΎϨ̳ ϭ ϡήΟ ί ϢΑΎΑ ίήϣΎϴΑ

79

Ύϣ ϥΎ̯Ύϴϧ ΎθΨΒΑ ΖϤΣέ ί

Ύϣ ϥΎθϳϮΧ ί ϭ ϥΎϣΩϭΪϤϫ ί

80

̵ΎϤϨϫέ έϭ΍Ω ̵΍ ΖϧΎδΣ΍ ϪΑ

̵΍ΪΧ ήΗήΑ ̭Ύ̡ ̵΍ Ζϣ΍ή̯΍ ϪΑ

81

ϞϴϟΫ ΍έ ϭ΍ ϝΎϤϋ΍ ί είΎδϣ

11 perKh1905: Ζϫέ 12 perKh1905: ̵έΎΧ 13 perKh1873: ϞϴϠΟ

13

ϞϴϠΟ ̵΍ ΍έ ϩΪϨϳϮ̳ ̵ΎθΨΒΑ

82

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd

67

Bei Dir gibt es dieser Art Probleme nicht Deine Gnade ist größer als dies und das

68

Wenn Du eine Tür schließt, wer wagt sie zu öffnen wenn Du sie öffnest, wer wagt sie zu schießen

69

Für mich ist die Tür Deiner Barmherzigkeit geöffnet von meiner Fessel wird mich vielleicht Deine Gnade befreien

70

O Gott, [ich schwöre] auf Deinen Großmut, o Erschaffer auf Deine Unvergleichlichkeit, o reiner Schöpfer

71

auf alle jene ausgewählten amešÁsfand die diesem niedrigsten Sklaven verzeihen

72

auf das Seufzen des wie kabÁb brennenden Herzens auf den Schmerz der Gefangenen, die Augen mit Tränen gefüllt

73

auf jene, deren Rücken durch den Gottesdienst krumm sind auf die Guten, dergleichen es wenige gibt

74

auf die Folgsamen Deines göttlichen Weges auf Deinen Propheten, der als Führer kam

75

auf die Reinheit des ArdÁ14 und aller aÊÚ15 auf die Schönen, die rein und gut waren

76

damit Du diesem beschämten Sklaven vergibst verzeih meiner Seele, o Schöpfer

77

Hole mich heraus aus Schande und Not führe mir nicht meine Beschämung vor Augen

78

Blicke mit Gnade und Barmherzigkeit auf mich o richtender Gerechter, freigebiger Gott

79

Verzeih meinem Vater Schuld und Sünde gib ihm im höchsten Paradies einen Platz

80

Meiner Familie und meinen Verwandten verzeih mit [Deiner] Barmherzigkeit unseren Vorfahren

81

Mit Deinem Großmut, o Reiner, höchster Gott mit Deinen Wohltaten, o wegweisender Richter

82

vergib dem Sprecher, o Ruhmreicher lasse ihn nicht wegen seiner Taten verachtenswert sein

14 Gemeint ist der Jenseitsreisende ArdÁ WÍrÁf. 15 Anhänger der Wahrheit, die ‚Reinen’.

313

314

V. Textkorpus und Quellen

ϢηίϮϣ΁ ϒτϟ ί΍ Ώέ Ύϳ ϩΪΑ

ϢθθΨΑ ϩΪΑ ϥΎϴμϋ ϪϧϮ̳ ήϫ ί

83

̶Ϩ̯ ΎϫΎτΧ Νϼϋ ΖϤΣέ ί

̶Ϩ̯ ΍ϭ΍Ϊϣ ϡΩέΩ Ϫ̯ Ϫ̰ϧ΁ εϮΧ

84

έΎ̳Ωή̯ έΩΎϗ ̵΍ ήϳά̢Α ϮΗ

έΎδ̯ΎΧ ˯ϩΪϨΑ Ϧϳ΍ ΕΎΟΎϨϣ

85

ΩϭέΩ ϥ΍έ΍ΰϫ ΍ΩΎΑ ϩΪϨϧ΍ϮΧ ϪΑ

Ωϭήϓ ΪΑϮϣ ζΨΑ΍ΪΧ ΪΑϮϣ ί

86

Ζδϴϧ έ΍Ω΍Ω ί ̵Ϊϴϣ΍Ύϧ ̶ϟϭ

Ζδϴϧ έΎΘϔ̳ ΩέϮΧ έΩ ΪϨ̩ ή̳΍

87

13. ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd

83

Vergib mir alle Arten von Sünde o Herr, verzeih mir durch [Deine] Güte

84

Wie schön, dass Du meinen Schmerz heilst durch [Deine] Barmherzigkeit die Verfehlungen bereinigst

85

Das monÁºÁt dieses demütigen Sklaven nimm an, o mächtiger Schöpfer

86

Von MÚbad ¾odÁba¿Ê MÚbad FarÚd mögen dem Leser tausend Grüße zuteil werden

87

Obgleich es sich nicht ziemt, gesagt zu werden aber gegenüber dem Schöpfer gibt es keine Hoffnungslosigkeit

315

14. þÀref QazwÍnÍ1 Ζγ΍ ΏΎΘϓ΁ ζϨϳΩ ϩ΍έ ύ΍ή̩

Ζγ΍ ΏΎΘ̯ 2ζϧ΄η έΩ Ϫ̰ϧ΁ ϡΎϧ ϪΑ

1

̶΋Ύϳέ΁ Ω΍̬ϧ ζΨΑ ϑήη

̶΋΍ΪΧ έΎΑέΩ έϮΘγΩ ϦϴϬϣ

2

ΖθΗέί ϡΎϧ ζϴ̡ ϪΑ είϮ̡ ̶̡

Ζθ̡ ΍έ ήϴ̡ Υή̩ ϩΪϳΩή̳ ΎΗϭΩ

3

̶ϧΎΘγΎΑ έϭΩ ϪΑ 3Ϯϧ ί΍ Ϊϴγέ

̶ϧ΍ϮΗ ζϣΎϧ ˯ϪϳΎγ ήϳί ϪΑ

4

ζϣΎϧ ϥΎΑήϗ ΪϨ̯ ϥΎΟ ϑέΎϋ Ϯ̩

ζϣΎϴ̡ β̯ ήϫ ΩϮϨθΑ ϒΗΎϫ ί

5

εΩΎϳ ϪΑ ϡΩΎη έϮΧ ϢϴψόΗ ̶̡

εΩ΍ΪϣΎΑ ήϫ Ϊϧί ήγ ϥϮ̩ ϖϔη

6

ζϳϮΧ ήΒϤϐϴ̡ ΕΪϳΎΑ ζϳΎΘγ

ζϳϮΧ έϮθ̯ ̵έ΍Ω ΖγϭΩ ή̳ Ϧϣ Ϯ̩

7

̶΋ϭήΑ΁ ̶Α Ϧϳ΍ ̶̯ ΎΗ Ϧ̯ Ύϫέ

̶΋ϮΟ ϪϧΎ̴ϴΑ ϩέ ̶ϧΎϤϳ΍ ϪΑ

8

̶΋΍ή̳ ϥΎϨϳΪϬΑ ϦϳΩ ˬϪΑ ϥΎϤϫ

̶΋΁ ΪϨΑ έΩ ή̳ ΖδϴΑ ϥήϗ ϪΑ

9

Ζγ΍ ύϭέΩ ϭ ϮϳΩ Ϧ̯ ϥΎϴϨΑ 7ΩϮΧ Ϫ̯

Ζγ΍ ύϭήϓ ΍έ ϦϳΩ ϥ΁ ϞϘϋ Ϣθ̩ ϪΑ

10

έ΍ΪϨ̡ ϦϳΩ 8̮ϳ ί΍ ήΘϬΑ Ϊη Ϯ̰ϧ

έ΍ΪϨ̡ ϭ έΎΘϔ̳ ϭ εέ΍Ωή̯ ϦϳΩ Ϯ̩

11

Ζγ΍ ί΍Ϊ̳ ϭ ίϮγ ˯ϪϧΎΧ ϦϳΎ̯ ΁έΩ

Ζγ΍ ίΎΑ ϮΗ ήΑ ϝΩ ϩΪ̰θΗ΁ έΩ

12

ίϭήϓ΍ ϪϠόη ΪηΎΒϧ 10Ϯ̯ ϝΩ ϥ΁ ήϫ

13

4

5

6

9

11

ίϮδϟΩ Ζδϴϧ ΖϠϣ ϭ ̮Ϡϣ ϝΎΣ ϪΑ

1 Diese Edition basiert auf folgenden Quellentexten: perKh1984 und perKh2003 (enthält eine verkürzte Variante). 2 perKh2003: ζϳΎΘγ ϭ Ϫ̰ϧ΁ 3 perKh1984: Ϯϧ ϭ΍ ί΍ 4 perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. 5 perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. 6 perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. 7 perKh2003: ϥ΁ 8 perKh2003: ϥ΁ 9 perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. 10 perKh1984: Ϫ̯ 11 perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt.

14. þÀref QazwÍnÍ

1

Im Namen desjenigen, dessen Würde das Buch ist dessen Licht auf dem Weg zur Religion die Sonne ist

2

des höchsten Ministers am göttlichen Hof der dem arischen Geschlecht zum Ruhme gereicht

3

Das Himmelsfirmament12 hat seinen Rücken gekrümmt um vor dem Namen Zarathustras um Verzeihung [zu bitten]

4

Durch den Schutz seines mächtigen Namens kannst du abermals die alte Zeit erreichen

5

Möge jeder durch die innere Stimme seine Botschaft hören [damit] er wie þAref die Seele seinem (Zarathustras) Namen zum Opfer macht

6

Wenn das Morgenlicht jeden Tag zur Huldigung der Sonne erscheint bin ich froh Seiner zu gedenken

7

Wenn du wie ich dein Land liebst [dann] musst du deinen Propheten lobpreisen

8

Zum Glauben suchst du einen fremden Weg befreie dich, wie lange soll diese Ehrlosigkeit noch andauern?

9

Wenn du in das 20. Jahrhundert in Fesseln kommst ist es besser, wenn du dich der Religion der Anhänger der Guten Religion (behdÍnÁn) anschließt

10

Durch die Augen des Verstands besitzt diese Religion Glanz die sogar den dÍw und der Lüge den Boden entzieht

11

Wenn in der Religion die Taten, das Sprechen und das Denken gut sind [dann] ist [sie] besser als eine Religion der Phantasie

12

Im Feuertempel ist das Herz für Dich geöffnet tritt ein, denn dies ist das Haus des Brennen und Glühens

13

Ein jedes Herz, das keine entzündete Flamme besitzt kümmert sich nicht um Staat und Nation

12 Wörtl.: ‚das alte Rad’.

317

318

V. Textkorpus und Quellen 13

̶ϨϴΒΑ ϥ΍ήϳ΍ ϞϴϠΧ ϥϮ̩ ϥΎΘδϠ̳

̶Ϩϳΰ̳ Ϧϣ΄ϣ ή̳΍ ζΗ΁ Ϧϳ΍ έΩ

14

εϮΟ ί΍ Ϣϫ Ζ˷ϴϠϣ ̲ϳΩ ̵ΩΎΘϓ

εϮϣΎΧ ϪϠόη Ϧϳ΍ Ϊη 14Ϯ̩ έϮθ̯ Ϧϳ΍ έΩ

15

Ζγ΍ ΕΎϴΣ Ώ΁ ϥΎϬϧ ζΗ΁ Ϧϳ΍ έΩ

Ζγ΍ ΕΎΠϧ ΏΎΒγ΍ ζΗ΁ Ϧϳ΍ ΍έ ϮΗ

16

ΖΧϮϣ΁ Ϧϣ ί΍ ΍έ ϦΘΧϮγ ΪϳΎΑ Ϫ̯

ΖΧϮγ ΍ήϣ ̵Ύ̡΍ήγ ήδ̰ϳ ϥΎϨ̩

17

ΖδϴϓΎ̯ ϥήϗ ̮ϳ ̶ϣή̳ ̵΍ήΑ

Ζδϴϧ ̵ήΘδ̯ΎΧ ΰΟ ϪΑ Ϧϣ ί΍ ̧ή̳΍

18

ήϴδ̯΍ ήΘδ̯ΎΧ ϥ΁ ί΍ ΖδΟ ̶ϧ΍ϮΗ

ήϳΩ Ύϳ Ωϭί ϢΘϔΧ ̭ΎΧ έΪϧ΍ Ϫ̩

19

ϡέΎΒΗ ϻ΍ϭ˶̶ϧ΍ήϳ΍ ̮ϳ Ϫ̯

ϡέΎΨΘϓ΍ ̮ϳ ϦϴϤϫ βΑ ΎϴϧΩ ϪΑ

20

ϡΩ΍̬ϧ ϭ ϥϮΧ ΩϮΑ ̶ΘηΩέί Ϫ̯

ϡΩΎη ˬΖδϳί Ϧϳί Ϣϴϧ ϝΩ ϥϮΧ ϪΑ

21

20

ϩ΍έ ϭ ϮΗ εϮ̳ ϥϮ̩ ˬίΎΑ ϝΩ έΩ

22

ϦΘϔϬϧ ΪϳΎΑ Ύϫ ϪΘϔ̳ Ϣϫ ΍ήϣ

ϦΘϔϨη εϮ̳ ϥϮ̩ Ζδϴϧ ΖϧϮϨ̯

23

έϮ̳ ϡήΑ ̶ΘδϳΎΑ ΪϳΩήΗ ̶Α Ϫ̯

έϮΘδϣ ϩΪϧΎϣ ϝΩ έΩ έ΍ήγ΍ ̶δΑ

24

15 16 17

18 19

ϩΎΗϮ̯ Ϫμϗ ΪϳΎΑ ˬΩϭΪδϣ ΩϮΑ 21

22

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. Kh1984: Ϫ̩ perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt. perKh2003: Dieser Doppelvers fehlt.

14. þÀref QazwÍnÍ

319

14

In diesem Feuer, wenn du es als Zufluchtsort aufsuchst wirst Du wie ¾alÍl23 Iran als einen Rosengarten sehen

15

Als in diesem Land diese Flamme erlosch [da] kam der Patriotismus nicht mehr in Wallung24

16

Für dich ist dieses Feuer ein Mittel zur Errettung in diesem Feuer versteckt ist das Wasser des Lebens

17

Das Feuer hat mich derart völlig von Kopf bis Fuß verbrannt dass man das Verbrennen von mir lernen müsste

18

Obgleich von mir nichts als Asche geblieben ist ist diese für die Wärme eines Jahrhunderts genug

19

Obgleich ich unter die Erde komme - früher oder später kannst du [doch] durch diese Asche ein Kraftelixier finden

20

Auf der Welt ist dieser eine Besuch von mir ausreichend denn ich bin ein Iraner von erhabener Herkunft

21

Ich bin von Herzensblut, aber nicht von diesem Leben froh, dass mein Blut und meine Abstammung zarathustrisch sind

22

Die Tür des Herzens ist geöffnet, [aber] weil deine Ohren und der Weg verschlossen sind: Schluss mit der Geschichte!

23

Weil du jetzt kein Ohr zum Zuhören hast muss auch ich das Gesprochene verbergen

24

Genügend Geheimnisse bleiben im Herzen verborgen die ich zweifellos mit ins Grab nehmen muss

23 Islamischer Ehrenname für den Propheten Abraham. 24 Wörtlich: ‚Fiel der Topf des Patriotismus vom Feuer.’

15. Anonym1 Ζγ΍ έϭήγ ϭ ̭Ύ̡ έ΍Ωήγ

Ζγ΍ ήΒϣΎϐϴ̡ Ϯη΍ ΖθΗέί

1

Ζγ΍ ήΒϫέ ̶̰ϴϧ ϪΑ ϥΎϘϠΧ

Ζγ΍ έϮθϧ΍Ω ϭ Ϫϧ΍ίήϓ

2

ϭ΍ ̵Ϯϣ ήΒϨϋ ϭ ̮θϣ ί΍

ϭ΍ ̵ϭέ Ϟ̳ ̵΍ ϪΘγΩ ϥϮ̩

3

ϭήΑ΁ ϭ Ϣγ΍ ̵΍έ΍Ω

ϮΧ ϭ ΏΎΗ ϪΘηήϓ Ϯ̪Ϥϫ

4

ΏΎΘϓ΁ ζϟΎϤΟ Ϧηϭέ

Ώϼ̳ ϭ ήτϋ ΩϮΑ ζϳϮΑ

5

2

ΏΎΘ̯ εΪϧίΎ̡ ϭ Ϊϧί ί΍

6

Ϊϴϣ΍ ϭ΍ Ωέ΍Ω Ϫ̯ β̯ ήϫ

Ϊϴϔγ ϭέ ΪϬθϣ ϪΑ ΩΩή̳

7

(ˮ) ΪϴΠϣ ϪΑ Ω΍ΰϬΑ ϭ ϥΎΟ ί΍

ΪϳϮϧ ϭ΍ Ω΍Ω ̶δΑ Ύϣ ήΑ

8

ϥΎϴϣ ήΑ ΍έ ϪϤϫ ϪΘδΑ

ϥΎϴϋ ̶Θθ̯ ϭ ϩέΪγ ί΍

9

ϥΎϳί ήϫ ί΍ έϭΩ ϢϴηΎΑ

ϥΎϧί ϭ Ωήϣ ήγ ϪΑ ήγ ί΍

10

ϢϳέϮθϧ΍Ω ϭ ϑέΎϋ ή̳

Ϣϳέϭ΁ ήϬϣ ή̳Ω Ϣϫ ΎΑ

11

ϢϳήϫΎχ ϭ [...] ΎϬϨΗ

ϢϳήϫΎσ ϭ ̭Ύ̡ Ϫ̯ β̯ ήϫ

12

Ϧ̯ Ω΍ί΁ ̶ϤϏ ήϫ ί΍

Ϧ̯ ΩΎη Ύϣ ϝΩ Ώέ Ύϳ

13

!ΖθϬΑ έΩ ΎΟ ̶ϫΩ ΍έ Ύϣ

ΖθϫΩέί ̵ϭήΑ΁ ί΍

14

ΏΎϴϣΎ̯ Ϊϫ΍ϮΧ Ϫ̯ β̯ ήϫ

3

1 Der Verfasser des monÁºÁt ist anonym. Der Text beruht auf den mündlichen Vorträgen von Frau Ado¿t R. und Frau FarangÍz O.. 2 Wahrscheinlich: Ζη΍Ω ΪϧίΎ̡ ϭ Ϊϧί ί΍ ΏΎΘ̯ 3 FarangÍz O. fügt im Anschluss an dieses Beyt einen Vers ein, der unverständlich ist.

15. Anonym

1

Der wahrhaftige (aÊÚ) Zarathustra ist der Prophet der reine Führer und Fürst

2

Weise und gelehrt ist er den Völkern ein Führer zum Guten

3

Wie ein Strauß Blumen ist sein Antlitz aus Moschus und Amber sind seine Haare

4

Engelsgleich [sind seine] Kraft und [sein] Charakter Ehre und Ansehen besitzend

5

Sein Duft ist Parfüm und Rosenwasser sein leuchtendes Gesicht ist [wie] die Sonne

6

Er hatte die Bücher des zand und pÁzand jeder, der [sie] begehrt, wird an das Ziel seiner Wünsche gelangen

7

In Rechtschaffenheit wird zum Bestattungsort gelangen jede Person, die auf ihn hofft

8

Er überbrachte uns reichlich frohe Nachricht vom Leben und der guten Geburt bis zum Heil

9

[Er] erklärte die Sitte des sedre und kostÍ4 alles um die Taille gebunden

10

Wir, alle Männer und Frauen mögen fern von Schaden sein

11

Mögen wir zueinander freundlich sein wenn wir wissend und weise sind

12

Ein jeder, der [wie wir] rein und unbefleckt ist [...]

13

O Herr, mache unsere Herzen froh und befreie [sie] von jedem Kummer

14

Durch die Würde Zarathustras gib uns einen Platz im Paradies!

321

4 sedre und kostÍ/koÊtÍ bezeichnen die beiden rituellen Kleidungsstücke, Hemd und Schnur, der Zarathustrier.

322

V. Textkorpus und Quellen 5

ΖθϬΒϳΩέ΍ ϦϴϨ̩ Ϧηϭέ Ϯϫϭ Ϣη΍

5 Ado¿t R. erwähnt dieses Beyt nicht.

Ζηήγ ̮ϴϧ εϮΧ Ύϣ ϢϴηΎΑ

15

15. Anonym

15

[Damit] wir glücklich [und] guten Charakters sind strahlend so wie ordÍbeheÊt aÊam woh¦

323

16. MollÁ Firuz1 Ζγ΍ έΎ̯ ήϫ ί ϪΑ ΖϋΎσ Ϫ̯ Ϧ̯ 2ΖϋΎσ ϭ ΰϴΧήΑ ϻΩ Ζγ΍ έ΍ΪϴΑ ΢Βλ ί΍ ζϴ̡ Ϫ̯ Ωέ΍Ω ̶δ̯ ϥ΁ ΕΩΎόγ

1

ή̴ϳΩ ̶ϣΩ ΪϳϮ̳ ΍Ϯϫ ̵ΰϴΧήΑ Ϫ̯ ΪϳϮ̳ ΖϟΩ Ζγ΍ έ΍Ω΍Ω ήϣ΍ Ζϗϭ Ϫ̯ έϭ΁ Ύ̡ ήϳί ΍έ ΍Ϯϫ

2

ϞϓΎϏ Ϯθϣ 3ϥΎϣΎϗ ̵΍ Ϫ̯ ΪϨϳϮ̳ ήΤγ έΩ ϥΎγϭήΧ Ζγ΍ έΎϴθϫ Ϫ̯ Ϊϧ΍Ω ̶δ̯ ̶ϧ΍ΪϴϤϧ ̶Θδϣ ΩϮΧ ϮΗ

3

̵ΰϳέ ϥϮΧ ̮η΍ 4ϩΪϳΩ ί ̵ΰϴΧήΑ Ϫ̯ ήΘϬΑ ϥΎϤϫ Ζγ΍ έΎ̯ έΩ ΖΨγ ϦϤηΩ Ϫ̯ ̵ΰϳή̴Α 5ιήΣ ϭ ί΁ ί

4

ϩέΎΑ ̮ϳ ϪΑ Ϧ̯ ή̰ϔΗ ϩέΎ̩ ̶Α Ϧϴ̰δϣ Ύϳ΍ Ζγ΍ έΎ̩Ύϧ ϪΑ ϥΩήϣ ΍ήΗ ϩέΎ˷ϣ΍ βϔϧ ήϴγ΍

5

6

7

Ϊϧί΍Ϊϧ΍ ΖΘΨΗ Ϧϫ΁ ϪΑ ΪϧίΎγ ΖϨΗ έΪϧ΍ Ϧϔ̯ Ζγ΍ έΎϳ ΍ήΗ ΎΠϧ΁ ϞϤϋ Ϊϧί΍Ϊϧ΍ Ε΍ ϪϤΧΩ ϥϭέΩ

6

8

9

10

̵ΰϳέ ϖΣ ϮΗ ΐϠϗ ϥ΁ έΩ ̵ίϮγ ϝΩ Ϧ̯ ΪΒϋ ̶Ϭϟ΍ Ζγ΍ έϮηΩ ΖΨγ ̵ΎΟ Ϫ̯ ̵ΰϴϣ΁ ̭ΎΧ έΩ ϦϴϘϳ

7

1 Die Edition beruht auf folgenden Fassungen des monÁºÁt: PN1879, S. 45-46; perKh1901, perKh1957, perKh---W. 2 perKh1901, perKh---W: Ϧ̯ ΖϋΎσ ΰϴΧήΑ 3 Eventuell Schreibvariante von ϥΎϣΎΧ ; perKh---Z: ϥΎϣϮϗ 4 perKh1901, perKh---W: ϩΪϳΪΑ 5 perKh1957: αήΣ 6 perKh1901: ϩέΎϤϋ 7 perKh1901, perKh---W: ΪϧίΎγ ΖϨΗ έΪϧ΍ Ϧϔ̯ Ϊϧί΍Ϊϧ΍ ΖΘΠΗ Ϧϫ΁ ϪΑ 8 perKh1901, perKh---W: ϪϤΧΩ 9 Metrum unregelmäßig. 10 perKh1957: dieser Vers fehlt.

16. MollÁ Firuz

325

1

O Herz, stehe auf und verehre Gott, denn die Gottesverehrung ist besser als jede Tätigkeit Glückseligkeit besitzt jene Person, die vor dem Morgengrauen wach ist

2

Dein Herz spricht: „Steh auf!“ Die Leidenschaft spricht: „Noch einen Augenblick!“ Unterdrücke die Leidenschaft, denn es ist die Zeit des Gebotes des Schöpfers

3

Die Hähne in der Morgendämmerung schreien: „O [ihr] Unreifen11, seid nicht unachtsam!“ du kennst den Rauschzustand gar nicht, derjenige kennt ihn, der wach ist

4

Daher ist es besser, dass du aufstehst [und] durch dein Auge blutige Tränen vergießt und vor Begierde und Habsucht fliehst, denn der Feind ist am Werk

5

O unglücklicher Armer, denke einmal nach du bist ein Gefangener niederer Gelüste, [aber] dein Tod ist unvermeidlich

6

Das Leichentuch um den Leib gewickelt, auf die eiserne Bahre geworfen in das da¿me geworfen, dort sind die Verdienste dein Gehilfe

7

O Gott, habe Mitleid mit [Deinem] Knecht und lasse in Deinem Herzen Gerechtigkeit walten Gewiss wirst du mit der Erde vermischt, die ein sehr harter Platz ist

11 Wenn qÁmÁn Schreibvariante von ¿ÁmÁn.

17. MollÁ Firuz1 Ϧ̯ ϖΣ ΩΎϳ ϭ ΰϴΧήΑ ΖδΤΒλ Ζϗϭ ϭ ΖδΤΒλ Ϧ̯ ϖη ϭΩ ΍έ βϴϠΑ΍ ̶ ˴ ϟΎόΗ ϖΣ ή̯Ϋ ί ϭ

1

ϡ΍έ΁ ϪΑ 2̵΍ ϪΘϔΧ ϮΗ ΪηϭήΧ ήΤγ ύήϣ Ϧ̯ ϖΒγ ϩΩ ΢ϴΟήΗ ΍έ ̶̳ΪϨΑ Ώ΍ϮΧ ήΑ

2

΍έΎϴϣ ϖΣ ή̯Ϋ ΰΟ ΍έ ήΤγ βϠΠϣ Ϧϳ΍ Ϧ̯ ϖΑ Ϯ̩ ΩϮΧ ϢϴϠόΗ έΩ΍ήΑ ̵΍ ΰϴΧ ΐη

3

ΎϬϴ̳ΪϨΑ ί ϞϓΎϏ ̶Α΍ϮΧ Ϫ̩ ϖϠϓ Ζϗϭ Ϧ̯ ϖϠϓ Ϫ̯ ϥϮ̩ ϥΎΟ έ˷ϮϨϣ ̶̳ΪϨΑ ί΍

4

ϖΣ ΕήπΣ ̵Ϯγ έΩ έϭ΁ ίΎϴϧ ̵ϭέ Ϧ̯ ϖΘϗ ϭί΍ ζϫ΍ϮΧ ΖϧΎΟ Εϼ̰θϣ ί΍

5

̶Ϭϟ΍έΎΑ ΩΎϳ Ϧ̯ ̶ϫΎ̴ΤΒλ ϡΎ̴Ϩϫ

6

̶Θγή̡ ϖΣ ξϴϓ ϦϴΑ ΍έ ϥΎΟ Ϣθ̩ ̵Ύθ̴Α Ϧ̯ ϕΪΣ ϦϳΪΑ ̶̯ΎΧ ̶Θδϣ ϪΘϔΧ ΪϨ̩ ΎΗ

7

ΪϬΟ ήγ ί΍ έ΍ά̴Α ΍έ ϝΰϳ Ϣϟ ΕΎϋΎσ Ϧ̯ ϕήγ ̶̳ΪϨΑ ί΍ ϥϭ̫΍ϭ ϮϳΩ ϥΎΟ ήΑ

8

̶θΣϭ Ϯ̩ ̶̳ΪϨΑ ί΍ ̵ΰϳή̴ϴϣ ϩΪϨΑ ̵΍ Ϧ̯ ϖΒσ ̶ϣΩήϣ έΩ έΎΘϔ̳ ϪΑ ΍έ έ΍Ωή̯

9

Ϧ̯ ϖΘΗ ΩϮΧ ί ϥϭήϴΑ ΎϫΪΑ ϭ ̮ϴϧ ί έά̴Α

1 Der Edition liegt die Veröffentlichung des monÁºÁt in PN1879, S. 45, zugrunde. 2 PN1879: ε΍ ϪΘϔΧ

17. MollÁ Firuz

327

1

Es ist Morgen, stehe morgens auf und erinnere (øekr) dich an Gott und spalte durch das Gedenken (øekr) an den erhabenen Gott (haqq-e taþÁlÁ) den Teufel in zwei Hälften

2

Der Hahn des Morgens kräht, und du schläfst ruhig ziehe das Gebet dem Schlaf vor, gib ihm Vorrang

3

Schmücke dieses Gelage der Morgendämmerung mit nichts außer der Anrufung Gottes stehe nachts auf, o Bruder, erfülle deine Pflicht [wie] die Mücke [das Summen] (?)

4

Was schläfst du in der Zeit der Morgenröte, das Gebet3 vernachlässigend lasse die Seele durch das Gebet erleuchten wie durch die Morgenröte

5

Wende dein bedürftiges Gesicht zu Gott um der Schwierigkeiten deiner Seele willen bitte [Gott] um Zuwendung (?)4

6

Beim Morgengrauen erinnere dich an Gott lasse das Gute und das Böse hinter dir, mache außerhalb von dir das Zelt

7

Öffne das Auge der Seele und erblicke die Freigebigkeit Gottes wie lange willst du noch trunken schlafen, wirf Staub auf die Pupille des Auges

8

Leiste dem immerwährenden Gott (lam yazal) Gehorsam mit ganzem Eifer vernichte die Seele des verkehrten (wÁžÚn) dÍw durch das Gebet

9

O Sklave Gottes, du fliehst vor dem Gebet wie ein wildes Tier mache deine Taten und dein Sprechen in Einklang mit der Menschlichkeit

3 bandegÍ, hier mit ,Gebet’ übersetzt, bedeutet wörtlich ,Sklavenschaft’ und meint im mystischen Sinne die bedingungslose Hingabe zu Gott. 4 Übersetzung unter der Prämisse, dass es sich bei qataq um eine Entlehnung aus dem Türkischen handelt, die mit ‚Almosen’ übersetzt werden kann.

18. MollÁ Firuz1 Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩ΍Ϯ̳ ϢϏ΍Ω ϝΩ ϪΑ ϡέ΍Ω Ύϫ ύ΍Ω Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩ΍έ ̵ΎϳϮΟ ϡήσΎΧ ΖΑΎϨΟ έΩ

1

ϥ΍ή̴ϳΩ ϩΎη Ϫ̯ ϥΩϮΑ ΕέΩ ήΑ ϥΩϮΑ ϩΪϨΑ Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩΎ̢γ ή̰θϟ ϪϤϫ ϩΎη Ε΍ ϩΪϨΑ

2

2

[ϦΘθϳϮΧ] βϔϧ ΩΎϘϨϣ Ϧϣ ϭ ϥΎτϴη Ϧϣ βϔϧ Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩ΁ ϭ ίϮγ ί΍ ϥΎϤ̳ ̶Α ϥΎτϴη ϢΟέ 3

3

[̭ΎΧ ϕήϓ ήΑ] ϪϨΑ ήγ ί΍ ΝΎΗ ϭ εΎ̡ ήγ ήΑ ̭ΎΧ Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩϼ̯ ΍έ ϥ΍Ωήϣ ΰΠϋ ̭ΎΧ Ϫ̰ϧ΁ ί

4

έί 4̵ΎϫΎΒϳΩ έ΍ά̴Α ̶Ό̯ ΖΨΗ ί΍ έά̴Α Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩΎ̯ ϭ ϞϴΑ ϭ βΧ ϭ έΎΧ ϭ ΖθΧ ϭ ̲Ϩγ

5

ΝΎΟί ϥϮ̩ ϥΎϤϳ΍ ϭ ̲Ϩγ ή̡ ϩέ ϭ ΩίΩ ϥ΍έ΍ΰϫ Ϊλ Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩΎϨ̡ ί΍ ϥ΁ ή̳΍ ΖΑΎΛ ϡέά̴Α

6

ϥΎϬΟ ϭΩ έΩ ϦΨγ ̶Α Ϊϣ΁ ΩΎΑ ϻ΍ ̶ϗΎΑ Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩΎ̢γ ϭ΍ ΕΩ΍έ΍ ̵ϭέ ί΍ Ϫ̯ ήϫ

7

εϮϤΧ ϡΪϧΎϣ ϥ΁ ί΍ ̶Θδγ ί΍ ΖϋΎσ Ϧϣ ί΍ ΪϳΎϧ 1Ζδϴ̳ΪϨΑ ϩ΍ϮΧ έάϋ ̶ϧΎΑί ̶Α ί΍ ϥΎΑί Ϧϳ΍

8

1 Edition basiert auf: PN1879, S. 44-45, wo das monÁºÁt die folgende Überschrift besitzt: ̶̳ΪϨΑ ΖϠϴπϓ έΩ ΕΎΟΎϨϣ Ύ˱πϳ΍ (‚Ein weiteres monÁºÁt über die Vorzüglichkeit des Gebets’). 2 Halbvers unvollständig. Mögliche Ergänzung in eckigen Klammern. 3 Halbvers unvollständig. Mögliche Ergänzung in eckigen Klammern. 4 PN1879: ̵ΎϬϠΒϳΩ (vermutlich Schreibfehler).

18. MollÁ Firuz

329

1

Ich habe ein Brennen im Herzen, mein Brennen rührt vom Gebet an Deiner Seite sucht mein Inneres den Weg des Gebets

2

Sklave sein, an Deiner Pforte sein ist gleich den Anderen König sein Dein Sklave ist der König aller, [Dein] Heer ist die Armee des Gebets

3

Meine Begierde ist ein Teufel, und ich bin meiner Begierde hörig die Steinigung des Teufels kommt zweifellos vom Brennen und Seufzen des Gebets

4

Streue Staub auf das Haupt, nimm die Krone ab und lege sie auf den Staub denn die Nichtigkeit des Staubes ist den Männern die Krone des Gebets

5

Verzichte auf den königlichen Thron, lege die goldenen Brokate weg Steine, Ziegel, Dornen, Gestrüpp, Spaten und Stroh sind das Gebet

6

Hunderttausend Diebe, steinerne Wege und der Glaube [zerbrechlich] wie Glas passiere ich sicher ob des Schutzes des Gebets

7

Der Rest ist nichts außer Wind zweifellos in beiden Welten jeder, der sich in Ergebenheit [übt], gehört zur Armee des Gebets

8

Von mir kommt kein Gehorsam aus Schwäche, deshalb verstummte ich diese Zunge entschuldigt sich für ihre Sprachlosigkeit mit dem Gebet

19. Darab Palan1 Ύϧ΍ϮΗ ̶̴ϠϤΟ ήΑ ˬΎϧ΍Ω ̭Ύ̡ 2Ωΰϣήϫ ̵΍ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬ3ΎϨϴΑ ϖϠΧ ϪΑ ̶Θδϫ

1

̶ϣ΍ή̳ ΍ΪΧ ζϴ̡ ˬ̶ϣΎϧ ̭Ύ̡ ΖθΗέί ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬ̶ϣΎϤΗ ΎϤϧ Ϣϔτϟ

2

ϢϧΎΟ ϪΑ 5̶θ̯ ϢϏ ί΍ ˬϢϧ΍ϮΗΎϧ ϭ Ϧϴ̰δϣ 6 ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬϢϧΎϫέ ϢϏ ϭ ή̰ϓ ί΍

3

έϭΩ Ϧσϭ 7ί΍ ϢϴΘδϫ ˬέϮϬϘϣ ΕΎΛΩΎΣ ί΍ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬέϮΠϬϣ ζϳϮΧ ϭ έΎϳ ί΍

4

ϢΒϴΘϋ Ϧ̰ϣ ϦϳΪϨ̩ ˬ8ϢΒϴ̰θϴϣ ΪϨ̩ ΎΗ 9 ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬϢΒϴγ Ϯ̪Ϥϫ Ωέί Υέ

5

4

10

Ϊϳ΁ βΑ ΍ήϣ Ζϔτϟ ˬΪϳΎθϧ ΍ήΗ ΩϮΧ Ϧϳ΍ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΪϳ΁ Ϫ̩ ϥΎ̳ΪϨΑ ί΍

6

΍έ ΎϔΟ ϭ Ϟ̰θϣ ήϫ ˬ΍έ Ύϣ Ϣ̰Σ ϮΗ ̵Ωή̯ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬ΍έ ΎϤη ϢϫΩ ̵έΎϳ

7

11

1 Die Edition beruht auf folgenden Fassungen des monÁºÁt: J.J. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme and KholÁseh-i Din of Dastur DÁrÁb PÁhlan. Text and Version with Notes, Bombay, 1924, S. 77 (im persischen Textteil); perKh1895. 2 perKh1895: ΩΰϣέϮϫ΍ 3 perKh1895:ΎϧΎ̡ ; Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ΎϨϴϳ 4 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme hat folgende Variante für den zweiten Halbvers:

̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ̶ϧ΍Ω ϮΗ ΍ήϣ ϝΎΣ

5 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̶θ̯ ϡήη Ϣϧ΍ϮΗΎϧ 6 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme hat folgende Variante für den zweiten Halbvers: 7 8 9 10

̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ϢϧΎϧ ϭ ̱ήΑ ϭ ίΎγ ̶Α Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ί Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϢΒϴ̰η Ϫϣ ΪϨ̩ ΎΗ

Modi, The Persian FarziÁt-nÁme fügt im Anschluss an diesen Doppelvers Vers 9 ein. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme hat folgende Variante für den ersten Halbvers:

ΪϳΎΑ ϪθϴϤϫ Ζϔτϟ ΪϳΎθΑ ΍ήΗ ΩϮΧ Ϧϳ΍

11 Modi, The Persian FarziÁt-nÁme fügt im Anschluss an diesen Doppelvers Vers 13 ein.

19. Darab Palan

331

1

O hormozd, reiner Weiser, Mächtiger über alles Du bist der, der die Menschen erkennt - o Gott hilf

2

Zarathustra reinen Namens, bei Gott verehrt erweise mir Deine ganze Güte - o Gott hilf

3

Ich bin bedürftig und schwach durch den Kummer, den ich in meinem Leben ertragen habe erlöse mich von Sorgen und Kummer - o Gott hilf

4

Vom Unglück besiegt, sind wir der Heimat fern von Freunden und Verwandten getrennt - o Gott hilf

5

Wie lange soll ich noch geduldig sein, prüfe mich nicht so lange mit gelbem Gesicht wie ein Apfel bin ich12 - o Gott hilf

6

Dies passt nicht zu Dir, mit Deiner Güte habe ich genug was kann man [schon] von den Geschöpfen erwarten - o Gott hilf

7

Du bestimmtest für uns: „Bei allen Schwierigkeiten und Härten werde ich euch beistehen“ - o Gott hilf

12 Das “Gelbe Gesicht” ist ein Ausdruck von Scham.

332

V. Textkorpus und Quellen

ϥϭΰϓ΍ ΖϋΪΑ ίϭέ ήϫ ˬϥϮϨ̯΍ Ϊϣ΁ Ζϗϭ ϥ΁ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬϥϭΰΤϣ ϭ ζϳή̡ ήσΎΧ

8

ΪϳϭΎΟ ̭Ύ̡ 13Ϣ̰Σ ϥ΍ί ˬΪϴϣ΍ ΖδϳϮϗ ΍έ Ύϣ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΪϴϣϮϧ ϪΑ ϡή̯ ϮΗ Ϧ̯

9

Ϊη΍ήΧ ϢϟΩ βΧ ήϫ ˬΪηΎΒϧ ϮΗ ϒτϟ ή̳ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΪγΎϨη ΍ήΗ ̶̯ β̡

10

Ζϣ΍ή̯ ϭήΑ΁ ϩΩ ˬΖϣΎϋ ϭ ιΎΧ ζϴ̡ έΩ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΖϣ΍Ϊϧ ϭήΑ ϦϤηΩ

11

Ζδϫ ϢϠ̰θϣ˶έΎ̯ ήϫ ˬΖδϫ ϢϨΗ έΩ 16ΩέΩ ήϫ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΖδϫ 17ϢϏ Ϫ̩ ήϫ έϭΩ Ϧ̯

12

̶ΑϮϴϋ ήϫ έΎΘ˷γ ˬ̶ΑϮϴϏ ήϫΎϣ ̵΍ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬ ̶ΑϮϳέ ϭ ̮η ί΍ έϭΩ

13

19

έΪϴθϫήϧ έϮθΧϭ ˬέΪϳ΍ Ωϭί ΖγήϔΑ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬήΒϫέ Ζγϭ΍ Ϣϫ ήΧ΁

14

ϥΎ̯ΎϧΩέΩ ϝ΍ϮΣ΍ ˬϥΎ̯Ύ̡ 20̵Ύϫ ϪΟϭ ί΍ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬ21ϥΎ̯ΎΧ Ϯ̩ ̶Ϩ̯ ϩίΎΗ

15

ϩέΎϤη ̶Α Ζγ΍ Ξϧέ ˬϩέ΍ΰϫ ϦϳήΧ΁ έΩ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬϩέ΍ΰϫ ήϫ ί ήΗΪΑ

16

Ϧ̯ Ύϫέ ϢϏ ϭ ή̰ϓ ί΍ ˬϦ̯ ΍ϭΩ ΩϮΧ ϒτϟ ί΍ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬϦ̯ ΍ϭέ Ύϣ Ϊϴϣ΍

17

14

15

18

22

23

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ϣ̰Σ ί΍ Ϊϴϣ΍ Ζγ΍ ̵Ϯϗ ΍έ Ύϣ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Dieser Doppelvers fehlt. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Dieser Doppelvers fehlt. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ϫ̯ ̵ΩέΩ (an Stelle von ΩέΩ ήϫ ) Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ϢϠχ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̶ΑϮϴϏ έΩ ̮η KhA1895: έΪθϫήϧ ; Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: έ΍Ϊϴθϫήϧ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: ̵Ύϫ ίέϭ ί΍ KhA1895: ϥΎϗΎΧ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Dieser Doppelvers fehlt. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Dieser Doppelvers fehlt.

19. Darab Palan

333

8

Jetzt ist die Zeit gekommen, jeder Tag bringt etwas Neues24 die Gedanken betrübt und traurig - o Gott hilf

9

Wir haben feste Hoffnungen auf jene reine, ewige Bestimmung sei großmütig zu denen die keine Hoffnung haben - o Gott hilf

10

Wenn Deine Güte nicht wäre, würde jeder Dorn mein Herz peinigen wer würde Dich dann kennen - o Gott hilf

11

Vor den Niedrigen und Hochgestellten gib durch Deine Großmut Würde dass die Feinde bereuen - o Gott hilf

12

Jeder Schmerz, der in meinem Körper ist, jede Schwierigkeit, die ich habe entferne alle solche Sorgen - o Gott hilf

13

O Kenner des Verborgenen, Verberger (sattÁr) aller Sünden erhaben über jeden Zweifel - o Gott, hilf

14

Schicke jetzt schnell hierher den Propheten narhoÊÍdar25 am Ende ist er der Führer - o Gott hilf

15

Durch die Gesichter der Reinen wirst Du den Zustand der Schmerzleidenden erneuern wie die Erde (?) - o Gott hilf

16

Im letzten Jahrtausend gibt es unermessliche Qual schlimmer als in jedem [anderen] Jahrtausend - o Gott hilf

17

Heile durch Deine Güte, erlöse von Sorgen und Kummer erfülle unsere Hoffnungen - o Gott hilf

24 D.h.: Jeder Tag bringt etwas neues Schlimmes. 25 narhoÊÍdar oder hoÊÍdar ist der Name eines der drei Propheten, die nach zarathustrischer Überlieferung Zarathustra nachfolgen sollen.

334

V. Textkorpus und Quellen

Ϧϫ΁ Ϯ̩ Ϊη ΖΨγ ϦΗ ˬϦϟΎϬ̡ ϦΑ΍ Ώ΍έ΍Ω ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬϦ̯Ύγ Ζγ΍ ϩΪ̰ϤϏ έΩ

18

ΪϳΎϤϧ ΎϨϓ ΖϟϭΩ ˬΪϳΎ̢ϧ β̯ ϪΑ ΎϴϧΩ

19

΍έ ϥΎΑί Ϣϴη΍ ϪΑϮΗ ˬ΍έ ϥΎΟ ωΰϧ Ζϗϭ έΩ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬ΍έ ϥ΍ϭέ ̶ϫΩ Ζ˷ϨΟ

20

Ύϳ΍ΪΧ ̵΍ Ϧ̯ ̵ΪϤΣ ˬ΍έ ΪϨϤΘδϣ ̵έΎϗ ̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΎϫΎϋΩ Ϧϳ΍ Ζ̯ήΑ ί΍

21

26

27

28

29

26 27 28 29

̶Ϭϟ΍ αέ ΩΎϳήϓ ˬΪϳ΁ ϩήϤϫ Ζϴ̰ϴϧ

Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Ζϴ̳ΪϨΑ έΩ Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Dieser Doppelvers fehlt. Modi, The Persian FarziÁt-nÁme: Dieser Doppelvers fehlt. KhA1895: Dieser Doppelvers fehlt.

19. Darab Palan

18

DÁrÁb ebn PahÁlans Körper ist schwer geworden wie Eisen er wohnt im Haus des Kummers - o Gott hilf

19

Die Welt ist für den Menschen nicht beständig, Reichtum ist vergänglich dich werden deine guten Taten begleiten - o Gott hilf

20

In der Zeit des Todeskampfes haben [wir] das Reue-aÊam auf der Zunge gib dem Paradies die Seele - o Gott hilf

21

Sei barmherzig gegenüber dem armseligen Leser, o Gott durch den Segen dieser Gebete - o Gott hilf

335

20. Anonym1 ή̴ϧ ζϳήϟΩ ˯ϪΘδΧ Ϧϣ ϝΎΣ ήΑ

ή̴ϧ ζϳϭέΩ Ϧϣ ήΑ ϡή̯ ί ΎϫΎη

ή̴ϧ ζϳϮΧ ϡή̯ ήΑ ˬή̴Ϩϣ Ϧϣ ήΑ

ϮΗ ζϳΎθΨΑ ϖϳϻ Ϣϴϧ ΪϨ̩ ήϫ

1 Die Edition beruht auf folgenden Fassungen des monÁºÁt: perKh1905, perKh1873. Von diesem monÁºÁt existieren auch gujarati Transkriptionen, z.B. in guKh1921, dort mit der Ordnungsnummer 36 versehen, die in der Edition allerdings nicht berücksichtigt werden. In perKh1905 ist diesem monÁºÁt die folgende Ritualanweisung zugefügt: ζϳΎΘγ ϭ ή̯Ϋ ϭ ̶̳ΪϨΑ ϭ ΎΘγϭ΍ ί΍ β̡ Ζϗϭ ϪϤϫ Ϫ̯ Ζγ΍ ϥ΁ ΕΎΟΎϨϣ Ϧϳ΍ (‚Dieses monÁºÁt kann zu jeder Zeit nach dem awestÁ, dem Gebet (bandegÍ), øekr und setÁyeÊ [gebetet] werden.’)

20. Anonym

O König, blicke gütig auf mich Armen schaue auf meinen Zustand, den des Verletzten und Gekränkten obgleich ich Deiner Vergebung nicht würdig bin blicke nicht auf mich, sondern [allein] auf Deine Großmut

337

21. Anonym1 Ϫ̯ ̶Ϥϴ̰Σ ̵΍ ˬ̶΋Ύτϋ ̵ ϩΪϨθΨΑ Ϫ̯ ̶Ϥϳή̯ ̵΍ ˬΩϮΑ ̶ϫ΍ϮΧ ˬ̵ΩϮΑ ˬ̶Θδϫ ˬΩϮΟϮϟ΍ ΐΟ΍ϭ Ύϳ ̵΍ ˬ̶΋ΎΘϤϫ ̶Α ΕΎϔλ Ε΍Ϋ έΩ Ϫ̯ ̶ϧ΍Ωΰϳ ̵΍ ˬ̶΋΍ΪΟ Ύϣ ̭΍έΩ΍ ί΍ Ϫ̯ ̵Ωΰϳ΍ ̵΍ ˬ̶΋ΎτΧ ̵ ϩΪϨηϮ̡ Ϣθ̩ ˬϩΩ ̶΋Ύϔλ ΍έ Ύϣ ϝΩ ˬ̶΋ΎϤϨϫέ ΍έ ϥΎϫ΍ήϤ̳ Ϫ̯ ̵έΎ̳Ωέϭή̡ ̵΍ ˬ̶΋΍ΰγ ΍έ ̶΋΍ΪΧ Ϫ̯ ̶΋Ύϧ΍ϮΗ ΍έ Ύϣ ̵Ύ̡ ˬϩΩ ̶΋΍ή̳ ΍έ Ύϣ ΖγΩ ˬϩΩ ̶΋ΎϳϮ̳ ΍έ Ύϣ ϥΎΑί ˬϩΩ ̶΋΍ϮϨη ΍έ Ύϣ εϮ̳ ˬϩΩ ̶΋Ύϴο ΍έ Ύϣ .̭Ύ̡ ϥ΍Ωΰϳ Ύϳ ˬϪΑ ϥ΁ Ϫ̯ ϩΩ ϥ΁ ζϳϮΧ ϡή̯ ϭ Ϟπϓ ί΍ ΍έ Ύϣ ˬϩΩ ̶΋ΎϤϴ̡ ϩΩ ϥΎϣέΩ ̵ήΑΎλ ϪΑ ΍έ ϪϤϫ ΩέΩ

ϩΩ ϥΎΟ ΖϤΣέ ί ϮΗ ΍έ Ύϣ ϝΩ ˬΏέ Ύϳ

ϩΩ ϥ΁ 2̶ϫ΍ϮΧ Ϫ̩ ϥ΁ ήϫ ̶΋ϮΗ ϩΪϨϧ΍Ω

Ζϔ̳ ΪϳΎΒϴϣ Ϫ̩ Ϫ̯ Ϊϧ΍Ω Ϫ̩ ϩΪϨΑ Ϧϳ΍

ϢϳΩή̯ Ω΍ΪϴΑ ΩϮΧ ϦΗ ήΑ ˬϢϳΩή̯ ΩΎΑ ήΑ ΩϮΧ ήϤϋ ̶Ϭϟ΍ ˬήϴ̴ϣ Ύϣ ̵Ύϫ ΐϴϋ ήΑ ήϳά̢Α ΍έ Ύϣ έάϋ ̶Ϭϟ΍ ζϴ̡ έΩ ̶Ϭϟ΍ ˬϥΎγήΑ ̵ΩΎη ϪΑ ΍έ Ύϣ ϮΗ ϢϏ ί΍ ϥΎδ̰ϳ Ύϣ ΩϮΒϧ ϭ ΩϮΑ ˬϢϳΩή̯ ΩΎη ΍έ ϪΘδΠ̳ ϦϤϳήϫ΍ ˬ̭Ύ̡ ̵΍ ˬΎϧ΍ϮΗ ̵΍ ˬΎϧ΍Ω ̵΍ .Ζδϴϧ ϢϫΎϨ̡ ϭ Ζθ̡ ϮΗ ΰΟ Ϫ̯ήϴ̳ ϢΘγΩ ˬΖδϴϧ Ϣϫ΍έ β̡ ί΍ ϭ ήτΧ ϭ ϩΪϨϳΎθΨΑ ϭ ϩΪϨθΨΑ ̵΍ ˬαέΩΎϳήϓ ϭ αέΩ΍Ω έ΍Ω΍Ω ̵΍ ˬ 3ϩΎ̳΁ ̠γϭήϫ ˬέ΍Ω΍Ω ̵΍ΪΧ ˬϩΰϴ̯Ύ̡ .βΑ ϭ ̶Θδϫ ΕΩϮΧ ˬϩΪϧΎγέ είήϣ΁ ˬϩΪϨϫΩ ̵ίϭέ ˬή̴θϳΎθΨΑ Ϯ̴ϣ 5̨ϴϫ ϭ ϭήϴϣ Ζγ΍έ ϭ ϭήϴϣ ̠̩ ϭ΍ ϭ Ϊϧ΍Ω ϭ΍ ϭ Ϊϧ΍Ω ϭ΍ ϭ Ϊϧ΍Ω ϭ΍

4 6

Ϯ̳ ϥϮ̪Ϥϫ Ύπϗ ϥΎ̳Ϯ̩ ί ϪΘϓέ ̵΍

Ϯ̡ ϭ ̮Η έΪϧ΍ ΪϨ̰ϓ ΍έ ϮΗ Ϫ̯ β̯ ϥΎ̯

1 Der Edition als Quellen dienten perKh1905 sowie die mündlichen Vorträge von Frau G. aus Teheran sowie Frau Ado¿t R. und Frau FarangÍz O. aus Taft. Die vollständigste Fassung des monÁºÁt bietet perKh1905, so dass die Edition maßgeblich auf ihr beruht. In den mündlichen Vorträgen wurden häufig Passagen ausgelassen bzw. anders angeordnet, was im kritischen Apparat der Übersicht halber nicht angemerkt ist. Alternative Lesungen einzelner Begriffe oder Sequenzen werden jedoch gleichwohl erwähnt. Ergänzungen zu dem dargestellten Text nannte lediglich Frau Ado¿t R.: Sie fügte dem Gebet am Ende den folgenden Text hinzu:

ΖθΗέί ˬϩ΍έ ̭Ύ̡ ˬ̶΋Ϯη΍ ˬϥ΍ήΒϣΎϐϴ̡ ήΒϣΎϐϴ̡ ˬϥ΍έϮθΧϭ έϮθΧϭ ˬήτόϣ έϮϨϣ (ˮϥΎΟ) ϪϟΎΟ ήΑ [...]έ΍Ω΍Ω ̭Ύ̡ ϦϳΩ ϪΑ [...] ˬϦϤΘϨϔγ΍ ήϬϣ

2 3 4 5 6

Es folgt ein a¸þm voh¦ und nÍrang. Frau G.: ̶ϫ΍ϮΧ Ϫ̩ ήϫ perKh1905: ϩΎ̳΁ ϒγϭήϫ Frau G.: ̵Ϯ̳ perKh1905, Frau FarangÍz O., Frau Ado¿t R.: ̨ϴϫ ϭήϴϣ Ζγ΍έ ϭ έϮΨϴϣ ̠̩ perKh1905, Frau FarangÍz O.: Ϯ̡ ̮ ˶ Η

21. Anonym

339

O Gott (wÁºeb al-woºÚd)7, Du bist, warst und wirst sein. O Hochherziger, der Du die Gaben spendest. O Weiser, der Du die Fehltritte verdeckst. O Gott (ÍzadÍ), der Du von unserem Verstand getrennt bist. O Gott (yazdÁnÍ), der Du in der Reinheit Deines Wesens ohnegleichen bist. O Mächtiger, der Du des Gott-Seins würdig bist. O Schöpfer, der Du den Irregeleiteten ein Führer bist. Gib unseren Herzen Reinheit, gib unseren Augen Licht, gib unseren Ohren Gehör, gib unserer Zunge Sprache, gib unseren Händen Griff, gib unseren Füßen Gang, gib uns von Deiner Gnade und Großmut das, was das Beste ist, o reiner Gott (yazdÁn). O Herr, gib unseren Herzen aus Barmherzigkeit Leben gib den Schmerzen aller durch Geduld Heilung was weiß dieses Geschöpf, was es sagen muss Du bist der Wissende, gib alles was Du willst O Gott (elÁhÍ), nimm unsere Entschuldigung an und blicke nicht auf unsere Fehler. O Gott (elÁhÍ), wir haben unser Leben verschwendet, wir haben gegenüber uns selbst ungerecht gehandelt, wir haben dem verdorbenen ahrÍman Freude gemacht, ob wir existieren oder nicht ist gleich, bringe uns vom Kummer zur Freude.8 O Gott (elÁhÍ), vor [mir] Gefahr und hinter [mir] habe ich keinen Weg, ergreife meine Hand, denn ohne Dich habe ich keine Stütze und Zuflucht. O Wissender, o Mächtiger, o Reiner, Makelloser, Gerechter Gott, Allwissender (harwesp-ÁgÁh), o beschützender helfender Schöpfer, o Verzeihender, Verzeihung Spendender, Verzeiher, Spender des täglichen Brotes, Vergebung Spendender, es gibt Dich und sonst niemanden. O, wie der Poloball vom Schläger getroffen so läuft das Schicksal Ob du nach rechts läufst oder nach links: Schweige! Denn jene Person, die dich in Lauf gebracht hat kennt er, kennt er, kennt er und er

7 Wörtl.: ,dessen Existenz notwenig ist’. 8 Eine alternative Übersetzung, die allerdings nicht durch die Rezitationen der Sprecherinnen Frau G., Frau Ado¿t RaÊÍd und Frau FarangÍz O. gedeckt ist, wäre: ...‚bringe uns durch den Kummer um Dich zur Freude’....

22. Anonym1 ΍έ ϥ΍ήϴ̡ ϮΗ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ ˬ̶ϧΎϤγ΁ ϭ Ϧϴϣί Ϊϧϭ΍ΪΧ ˬ̶ϧΎϬΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ ˬ̶ϧΎϬΟ Ϊϧϭ΍ΪΧ ΍Ϊϧϭ΍ΪΧ .̶ϧΎγέ ΩϮΧ ϡΎ̯ ϪΑ ΍έ ϥΎϧ΍ϮΟ ˬίήϣΎϴΑ

1 Nach dem mündlichen Vortrag von Frau Ado¿t R. aus Taft.

22. Anonym

341

O Herr, Herr der Welt. O Herr, Herr der Welt. Herr der Erde und des Himmels, o Herr, vergib des Alten [und] erfülle den Jungen ihre Wünsche.

23. Anonym1 ̮ϳ Ϯϫϭ Ϣη΍

΍Ωΰϣ ϪϫέϮϫ΍ ϩήΗϮϨθΧ

˯ϩΩ΍Ϯϧ΍ϮΧ ϭ ΍ήϣ Ϫ̯ Ϣϫ΍ϮΧ ̶ϣ ϮΗ ί΍ ϭ ϡέϭ΁ ̶ϣ ϭέ ˬίΎϴϧ ̶Α ̵΍έϮϫ΍ ̵΍ ˬϮΗ ϩΎ̳έΩ ϪΑ ίΎϴϧ ΖγΩ ΎΑ ϭ ϥΎϫ΍ϮΧΪΑ ϥΎϳί ϭ Ϊϧΰ̳ ϪϧϮ̳ ήϫ ί΍ ϭ ̵ήϴ̴Α ΩϮΧ ϩΎϨ̡ έΩ ΍ήϣ ϥΎΘγϭΩ ϭ ΍ήϣ ϥΎ̴ΘδΑ ϭ ΍ήϣ .̵έ΍ΪϫΎ̴ϧ έϭΩ ̶ϧ΍ϭέ ϭ ̶ϨΗ Ξϧέ ϭ ΩέΩ ϭ ϥΎθϨ̯ΪΑ ϭ ̶ΘγέΪϨΗ Ύϣ ˯ϪϤϫ ϪΑ ϭ ζΨΑ ̵έΎ̴Θγέ ϭ ̵ί΍ήϓ΍ήγ ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ έΩ ΍έ Ύϣ ΍έΎ̳Ωέϭή̡ .ϩΩ ϥ΍ϭ΍ήϓ ˯ϪΘγ΍ϮΧ ϭ ̵ϮϳίήϳΩ ϭ ̶ϣΎϨ̰ϴϧ Ϫ̪ϧ΁ ϭ ϥΎϤγ΁ ϭ Ϧϴϣί ˯ϩΪϨϨϳήϓ΁ ̵΍ ˬ̶ΠϨ̳ ̶Ϥϧ Ύϣ ˯ϪθϳΪϧ΍ έΩ Ϫ̰ϧ΁ ̵΍ ˬέ΍Ϯ̳έΰΑ Ωΰϣέϭ΍ ̵΍ ̶ϣ ̮ϳΩΰϧ ϮΗ ϪΑ ΖηέϮϫϭ ΖΧϮϫ ϭ ΖϣϮϫ ΎΑ ϭ ̶̯Ύ̡ ϭ ̶΋Ϯη΍ ΎΑ ζϳϻ΁ ̶Α ̶ϟΩ ΎΑ Ζγ΍ ΎϬϧ΁ έΩ .Ϣϧ΍Ω ̶ϣ ϮΗ ϥ΍ή̯ ̶Α ̵Ύϫ ζθΨΑ έ΍Ϊϣ΍ϭ ΍έ ΩϮΧ ϭ ϡέ΍ά̳ ̶ϣ ίΎϤϧ ΍έ ϮΗ ˬϡϮη ̵Ύϫϭίέ΁ ̶ϫΎ̳΁ ΩϮΧ ϥΎ̳ΪϨΑ ϝΩ ί΍έ ί΍ ϭ Ύϫ ζϧ΍Ω ϪϤϫ ˯ϩΪϨϧ΍Ω Ϫ̯ ̶ϫΎ̳΁ ̠γϭήϫ ̵΍ΪΧ ̵΍ ̶Α ϭ ̶ϧ΍ΩΎϧ ϭ ̶ΘΨΑΪΑ ϭ ̵έΎΘϓή̳ ̵ΎϨ̴ϨΗ ί΍ ϭ ήϴ̴Α ϢΘγΩ ˬϦ̯ ̵έΎϳ ̶̳Ϊϧί έΩ ΍ήϣ ϭ έϭ΁ήΑ ΍ήϣ .ζΨΑ ̶΋Ύϫέ ̵ΩήΧ ˬ̶ϧ΍ϮΗ ϥΩϮθ̳ ΍έ ϪΘδΑ ϩή̳ ήϫ ϭ ̶΋Ύϧ΍ϮΗ έ΍ϮηΩ έΎ̯ ήϫ ήΑ Ϫ̯ ̶ϧ΍ϮΗ ̠γϭήϫ έΎ̳Ωέϭή̡ ̵΍ ϭ ̭Ύ̡ ΩϮΧ ̶ϧ΍ΩϭΎΟ ύϭήϓ ΎΑ Ύϣ ϝΩ ϭ έ΍ΩήΑ Ύϣ έΎ̯ ί΍ ϩή̳ ˬαήΑ Ϧϣ ϥΎδ̯ ϭ Ϧϣ ϝΩ ΩέΩ ήϫ ϪΑ .ϥ΍Ωή̳ ̭ΎϨΑΎΗ ί΍ήϓ΍ήγ ϥΎϬΟ ϭΩ ήϫ έΩ ˬϥΎδ̯ ̶Α ήϴ̴ΘγΩ ϭ ϥΎ̳έΎ̩ ̶Α ίΎγ ϩέΎ̩ ̵΍ ˬϮΗ ̵έΎϳ ϪΑ Ϫ̯ ΩϮθΑ .ϢϳϮη έΎ̴Θγέ ϭ .ΩΎΑ ΝήΗ ϥϭΪϳ΍ ΩΎΑ ϥϭΪϳ΍ (̮ϳ Ϯϫϭ Ϣη΍)

1 Aus: perKh2003 und den zarathustrischen Taschenkalendern der Jahre 1380 h.Ê. (2001/2002) und 1381 h.Ê. (2002/2003), hg. von RÁstÍ, Teheran. Dort ist das Gebet jeweils mit dem Titel „nÍyÁyeÊ (monÁºÁt)“ versehen.

23. Anonym

343

Zur Zufriedenstellung Ahura MazdÁs2. Ein aÊam wohÚ. Mit bedürftigen Händen wende ich mich an Deine Schwelle, o bedürfnisloser Herr (ahÚrÁ), und möchte von Dir, dass Du mich und meine Familie, meine Verwandten und Freunde in Deinen Schutz nimmst und sie von jeder Art Nachteil und Schaden durch Missgünstige und Übeltäter, von Schmerzen sowie körperlichen und seelischen Qualen fernhältst. O Schöpfer, mache uns stolz in beiden Welten und spende Erlösung und gib uns allen Gesundheit, Ansehen, ein langes Leben und ausreichenden Wohlstand. O erhabener ¥rmazd, o der Du von unseren Gedanken nicht erfasst werden kannst, o Schöpfer der Erde, des Himmels und allem was dort ist; mit einem Herzen ohne Verunreinigung, mit Wahrheit, Reinheit und mit dem Guten Denken, dem Guten Sprechen und dem Guten Handeln (hÚmata, hÚ¿ta und huwarÊta) nähere ich mich Dir, bete Dich an und erkenne mich als Schuldner Deiner unendlichen Güte. O Gott, der Du allwissend (harwesp-ÁgÁh) bist, der Kenner aller Weisheiten, der Du um die innersten Geheimnisse der Geschöpfe weißt, erfülle meine Wünsche und stehe mir im Leben bei, ergreife meine Hand und befreie mich von der Enge [meiner] schwierigen Lage, von Unglück, Unwissenheit und Dummheit. O Schöpfer, der Du allmächtig (harwesp-tawÁn) bist, aller schwierigen Angelegenheiten mächtig, und alle Probleme zu lösen vermagst, hilf mir und meiner Familie, entferne die Hindernisse in unseren Angelegenheiten und mache unsere Herzen durch Dein ewiges Licht rein und strahlend. Möge sein, dass wir durch Deine Hilfe, o Helfer der Hilflosen und Beschützer der Schutzlosen, in allen beiden Welten erhaben und erlöst sein werden. Möge es so ein, möge es so sein. Ein aÊam wohÚ.

2 Die avestische Formel lautet: Die xÊnaoÓra ahurahe mazdý.

Literaturverzeichnis Anklesaria, Zand-ÀkÁsÍh. Iranian or Greater BundahiÊn, Bombay 1956. Anquetil Duperron, Abraham H., Zend-Avesta: Ouvrage de Zoroastre I-III [Myth & Romanticism 1], Paris 1771 (= New York, London 1984). AnÈÁrÍ, þAbdollÁh ebn Mo½ammad, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von DÁwÚd RawÁsÁnÍ, Moÿassese-ye enteÊÁrÁt-e negÁh, TehrÁn 1380 h.Ê. (2001/2002). AnÈÁrÍ, þAbdollÁh, MonÁºÁt-nÁme-ye ¾wÁºe þAbdollÁh AnÈÁrÍ, hg. von NežÁd Fard LorestÁnÍ, E., EnteÊÁrÁt-e þelmÍ, o.O., 1407 h.q. (1987). Arberry, A. J., Sufism. An Account of the Mystics of Islam [Ethical and religious classics of east and west], London 19726 (19501). Arberry, A. J., „Ansari’s prayers and counsels. Translated form the original Persian”, Islamic Culture, 1936, S. 369-389. þAÔÔar, Éey¿ FarÍd ad-DÍn, Pand-nÁme, hg. von Sivestre de Sacy, Paris 1819. ÀøargoÊasp, ArdaÊÍr, MarÁsem-e maøhabÍ wa ÁdÁb zartoÊtÍyÁn, Teheran 1973. Bartholomae, Christian, Altiranisches Wörterbuch, Berlin, New York 1979 (zweiter photomechanischer Nachdruck der ersten Auflage, Strassburg 1904). — Die Gathas des Awesta, Zarathustras Verspredigten, Strassburg 1905. — Die Zendhandschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, München 1915. de Beaurecueil, Serge de Laugier, Cris du coeur. Ansâri Munâjât. Traduit du persan, présenté et annoté par Serge de Laugier de Beaurecueil. Paris 1988. — KhwÁdja ‘AbdullÁh AnsÁrÍ (396-481 H./1006-1089): Mystique Hanbalite. Recherches publiées sous la direction de l’Institut de Lettres Orientales de Beyrouth, 26, Beirut 1965. — „Pauvreté et vie spirituelle chez ‘AbdallÁh AnsÁrÍ“, Mardis de Dar-as-Salam, S. 65-81. BelÍwÁnÍ, ÉÁh-BahrÁm, MaºmÚþeÿÍ az zÍyÁrat-nÁme wa ¥egÚnegÍ-e bargozÁrÍ-e marÁsem-e dÍnÍ-e zartoÊtÍyÁn, o.O. 1365 h.Ê. (1986/1987). Blochet, Edgar, Études sur l’histoire religieuse de l’Iran, I. Revue de l’Histoire des Religions, 38, Paris 1898, S. 26-63. de Blois, François, Persian Literature, Volume V, Part 1 (London, 1992). Boyce, Mary, A Persian Stronghold of Zoroastrianism, Oxford 1977. — Zoroastrians. Their Religious Beliefs and Practices, London 2001 (19791). — Textual Sources for the Study of Zoroastrianism, Manchester 1984. Brinker, Klaus, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin 1985. Cama, Shernaz, „The Monajats: Enduring Tradition”, presented at the International Workshop, Sruti – Transmission of Oral Tradition. New Delhi: Indira Gandhi National Centre for the Arts and South Asia Institute University of Heidelberg, 2000. Cereti, Carlo G./MacKenzie, David N., „Except by battle: Zoroastrian cosmogony in the 1st chapter of the Greater BundehiÊn”, Religious themes and texts of the pre-Islamic Iran and Central Asia. Studies in honour of Professor Gherardo Gnoli on the occasion of his 65th

346

Literaturverzeichnis

birthday on 6th December 2002, hg. von Carlo G. Cereti, Mauro Maggi und Elio Provasi [Beiträge zur Iranistik, Bd. 24], Wiesbaden 2003, S. 31-59. De Bruijn, Johannes T. P., Persian Sufi Poetry. An Introduction to the Mystical Use of Classical Persian Poems, Richmond Surrey 1997. Danner, Victor/Thackston, Wheeler M., Ibn þAtaÿillah: The Book of Wisdom. Kwaja Abdullah Ansari: Intimate Conversations (mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel), New York, Ramsey, Toronto 1978. Dastur Hoshang Memorial Volume being Papers on Iranian Subjects written by Various Scholars in Honour of the late Shams-ul-Ulama Sardar Dastur Hoshang Jamasp, M.A.,Ph.D., C.I.E., Bombay 1918. Deh¿odÁ, þAlÍ Akbar, Lo™at-nÁme, TehrÁn, 1956-1979. Dhabhar, Bamanji Nusserwanji., The Persian Rivayats of Hormazdyar Framarz and others. Their Version with Introduction and Notes, Bombay 1999 (erster Druck 1932). — Saddar NaÈr and Saddar Bundehesh, Bombay 1909. — Descriptive Catalogue of all Manuscripts in the first Dastur Meherji Rana Library, Navsari, Bombay 1923. — The K. R. Cama Oriental Institute. Catalogue, Bombay 1923. Dhalla, Maneckji N., History of Zoroastrianism, Bombay 19943 (19631, 19852; Erstveröffentlichung 1938). Firby, Nora Kathleen, European Travellers and their perceptions of Zorostrianism in the 17th and 18th centuries [Archäologische Mitteilungen aus Iran: Ergänzungsband; 14], Berlin 1988. Ferdowsi, Abu’l-Qasem, The Shahname (Book of Kings), hg. von Djalal Khaleghi-Motlagh, Bd. 1-6, New York 1988-2005. Geldner, Karl F., Die Zoroastrische Religion (Das Avesta), Tübingen 1926. Giara, Marzban / Karanjia, Ramiyar, P. / Stausberg, Michael, „Manekji on the Religious/Ritual Practices of the Iranian Zoroastrians: An English Translation of a Passage from his Travel Report in Gujarati (1865)“, Zoroastrian Rituals in Context, hg. von Michael Stausberg [Numen Book Series. Studies in the History of Religions 102], Leiden 2004, S. 481-515. Gignoux, Philippe, „Pour une origine iranienne du biÿsmillah“. Pad nÁm Í yazdÁn, Études d’épigraphie, de numismatique et d’histoire de l’Iran ancien, Paris 1979, S. 159-163. — Le livre d’ArdÁ VÍrÁz. Translittération, transcription et traduction du texte pehlevi, Paris 1984. ¼Áfeã, Éams ad-DÍn Mo½ammad, DÍwÁn-e ¼wÁºe Éams ad-DÍn Mo½ammad ¼Áfeã ÉÍrÁzÍ, hg. von Mo½ammad QazwÍnÍ/QÁsem ³annÍ, Teheran 1320 h.Ê. (1941). ¼asanzÁde ÀmolÍ, (ÀyatollÁh) ¼asan, ElÁhÍ-nÁme (hg. von: The center of publication of the office of Islamic Propagation of the Islamic Seminary of Qum), Qom 1379 h.Ê. (2000/20001). Heiler, Friedrich, Das Gebet. Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Untersuchung, München 1923 (5. Auflage). Heitmüller, Wilhelm, „Im Namen Jesu“. Eine sprach- und religionsgeschichtliche Untersuchung zum Neuen Testament, speziell zur altchristlichen Taufe [Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, Bd. 1, Teil 2.], Göttingen 1903.

Literaturverzeichnis

347

Hoffmann, Karl, „Zum Zeicheninventar der Avesta-Schrift“, Festgabe deutscher Iranisten zur 2500 Jahrfeier Iran, hg. von W. Eilers, Stuttgart 1971, S. 64-73, 168. JamaspAsa, Kaikhusroo M., Aogþmada£c¢. A Zoroastrian Liturgy [SÖAW. PH 397; Veröffentlichungen der iranischen Kommission 11], Wien 1982. JamaspAsa, Kaikhusroo M./ Humbach, Helmut, PursiÊnÍhÁ. A Zoroastiran Catechism, I Text, Translation, Notes, Wiesbaden 1971. Junker, Heinrich/Alavi, Bozorg, Persisch-Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1965. Kalinock, Sabine, „Supernatural Intercession to Earthly Problems: Sofreh Rituals among Shiite Muslims and Zoroastrians in Iran“, Zoroastrian Rituals in Context, hg. von Michael Stausberg [Numen Book Series. Studies in the History of Religions 102], Leiden 2004, S. 531-546. Kallmeyer, Werner, Lektürekolleg zur Textlinguistik, 2 Bd., Frankfurt/M. 1974. Katrak, Jamshed Cawasji, Oriental Treasures. Condensed Tabular Descriptive Statement of over a thousand Manuscripts and of their Colophons written in Iranian and Indian Languages, (1311 y.) 1941. — „Gujarati Literature on Iranology”, AI (Collection fondée à l’occasion du 2500e anniversaire de la fondation de l’empire perse par Cyrus le grand, Première série commémoration Cyrus), Leiden 1974, S. 360-378. Kellens, Jean/Pirart, Eric, Les textes vieil-avestiques, Bd. 1-3, Wiesbaden 1988, 1990, 1991. Khaleghi-Motlagh, Djalal, Notes on the Shahnameh [Persian Text Series], Vol. 1-2, New York 2001. — „Rasm-e ¿aÔÔ-e ÊÁh-nÁme“ (,Die Orthographie des ÉÁh-nÁme’), Iranshenasi Bd. 1, Nr. 2, Bethesda (Maryland, U.S.A) 1989, S. 335-349. Kotwal, Firoze, The Supplementary Texts to the ÉÁyest N£-ÉÁyest, Kopenhagen 1969. Kotwal, Firoze M.P./Boyd, James W., A Persian Offering. The Yasna: A Zoroastrian High Liturgy, [StIr Caghier 8], Paris 1991. Kotwal, Firoze/Choksy, Jamsheed K., „Praise and piety: NiyÁyiÊns and yaÊts in the history of Zoroastrian praxis”, Bulletin of SOAS 68, 2, 2005, S.215-252. Kreyenbroek, Philip G., SraoÊa in the Zoroastrian Tradition, Leiden 1985. — Living Zoroastrianism. Urban Parsis speak about their Religion (in Zusammenarbeit mit Shehnaz N. Munshi), London 2001. Langer, Robert, „From Private Shrine to Pilgrim-Center: The Spectrum of Zoroastrian Shrines in Iran“, Zoroastrian Rituals in Context, hg. von Michael Stausberg [Numen Book Series. Studies in the History of Religions 102], Leiden 2004, S. 563-592. Lommel, Herman, Die Religion Zarathustras. Nach dem Awesta dargestellt, Hildesheim/New York, 1971 (19301). — Die YäÊt’s des Awesta, Göttingen 1927. MacKenzie, David N., A Concise Pahlavi Dictionary, London 1971. Manekji Limji Hataria, Ri¡¢le ejh¢re ¡¤¢te Ir¢n i¢ne Ir¢n de¡n¤ safarn¢ sarn¥ r¤p¥rt [Zusammenfassende Übersetzung: Bericht über eine Reise durch Iran], Bombay 1865. (Auszugsweise übersetzt in: Giara, Marzban / Karanjia, Ramiyar, P. / Stausberg, Michael, „Manekji on the Religious/Ritual Practices of the Iranian Zoroastrians: An English Translation of a Passage from his Travel Report in Gujarati (1865)“, S. 481-515.) Meherjirana, Erachji S., A Guide to the Zoroastrian Religion. A Nineteenth Century

348

Literaturverzeichnis

Catechism with Modern Commentary, hg. und übers. von F.M. Kotwal und J.W. Boyd, Chico/Kalifornien 1982. Menasce, J. de, Le troisième livre du D£nkart. Traduit du pehlevi, Paris 1973. Modi, Jivanji J., The Persian Farziât-nâmeh and Kholâseh-i Din of Dastur Dârâb Pâhlan. Text and Versions with Notes, Bombay 1924. — Qisseh-i Zartûshtiân-i Hindûstân va BayÁn-i Âtash Behrâm-i Naosari, Bombay 1934. — The Religious Ceremonies and Customs of the Parsees, Bombay 1995 (Neudruck der 2. Ausgabe von 1937). MoþÍn, Mo½ammad, Farhang-e fÁrsÍ, 137915 h.Ê. (2000/2001) (1. Veröffentlichung 1342 h.Ê.). MollÁ Firuz, Pend-nameh ou le livre des conseils de Moula Firouz-ben-Kaus, hg. von M. Emmanuel Latouche, Paris 1847. (Sigle: PN1847) — Pand-nÁme, hg. von Ebn ¾osrow (?), Bombay 1249 y. (1879) (Neuauflage: Bombay 1949). (Sigle: PN1879) Narten, Johanna, Die Amþ¸a Spþ½tas im Avesta, Wiesbaden 1982. — „Avestisch frauua¸i-“, IIJ 28 (1985), S. 35-48. Nizámi Ganjah, Shaikh, The Makhzan ul Asrár, Treasury of Secrets: Being the first of the five poems, or khamsah, of Shaikh Nizámi, of Ganjah, ed. Nathaniel Bland, Esq., M.R.A.S., London 1844. Panaino, Antonio, The Lists of Names of Ahura MazdÁ (YaÊt I) and Vayu (YaÊt XV) [SOR 94], Rom 2002. — TiÊtrya II, The Iranian Myth of the Star Sirius [SOR 68,2], Rom 1995. — „Uranographia Iranica I. The three heavens in the zoroastrian tradition and the Mesopotamian Background”, Au carrefour des religions. Mélanges offerts à Philippe Gignoux, hg. von R. Gyselen [Res Orientales 7], Bures-sur-Yvettes 1995, S. 205-225. Paret, Rudi, Der Koran. Übersetzung, Stuttgart 20049. — Der Koran. Kommentar und Konkordanz, Stuttgart 20016. Paymaster, Rustam Barjorjee (Hg.), Kisse-i Sanjân, Bombay 1915. PaždÚ, ZartoÊt BahrÁm, ArdÁ wÍrÁf-nÁme-ye manãÚm, hg. von Ra½Ím þAfÍfÍ, Maschhad 1343 h.Ê. (1965). Plachta, Bodo, Editionswissenschaft, Stuttgart 1997. QomÍ, (HÁºº Éey¿) þAbbÁs, KollÍyÁt-e mafÁtͽ al-ºenÁn (übers. von Me½dÍ ElÁhÍ QomÊeÿÍ), TehrÁn 13752 (1996/19972). Ritter, Hellmut, Das Meer der Seele. Mensch, Welt und Gott in den Geschichten des FarÍduddÍn þAÔÔÁr, Leiden 1978 (19551). Rosenberg, Frédéric (Hg.), Le livre de Zoroastre (Zarâtusht Nâma) de Zartusht-i Bahrâm ben Pajdû, Sankt Petersburg 1904. Rückert, Friedrich, Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser. Nach dem siebenten Bande des Heft Kolzum, Osnabrück 1966 (Neudruck der Ausgabe von 1874). RÚmÍ, ‰alÁl ad-DÍn, KollÍyÁt-e Êams yÁ dÍwÁn-e kabÍr, hg. von BadÍþ al-ZamÁn FurÚzÁnfar, 10 Bände, Teheran 1336 h.Ê. (1957). Russell, James R., „Parsi Zoroastrian GarbÁs and MonÁjÁts“, Journal of the Royal Asiatic Society, 1989, S. 51-63. — „The DoþÁ-ye NÁm StÁyiÊn”, Corolla Iranica: Papers in honour of Prof. Dr. David Neil MacKenzie on the occasion of his 65th birthday on April 8th, 1991, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991, S. 127-132.

Literaturverzeichnis

349

Rypka, Jan, Iranische Literaturgeschichte, Leipzig 1959. Sanjana, Darab D.P., The Dînâ î Maînû î Khrat or The Religious Decisions of the Spirit of Wisdom, Bombay 1895. ÉahmardÁn, RaÊÍd, FarzÁnegÁn-e zartoÊtÍ, Teheran 1330 y. (1960/1961). Schimmel, Annemarie, Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik, München 2000. — Rumi. Ich bin Wind und Du bist Feuer. Leben und Werk des großen Mystikers, Kreuzlingen/München 2003. Schmitt, Rüdiger, Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden 2000. Shaked, Shaul, „Some Iranian Themes in Islamic Literature”, Recurrent Patterns in Iranian Religions. From Mazdaism to Sufism. Proceedings of the Round Table held in Bamberg (30th September-4th October 1991), Paris 1992, S. 143-158. — From Zoroastrian Iran to Islam: Studies in Religious History and Intercultural Contacts [Variorum Reprints. Collected Studies Series CS 505], Aldershot/Hampshire, Brookfield/Vermont 1995, S. 1-31. Stausberg, Michael, Die Religion Zarathushtras. Geschichte – Gegenwart – Rituale, Bd. 1-3, Stuttgart 2002, 2002, 2004. — Faszination Zarathustra. Zoroaster und die Europäische Regionsgeschichte der Frühen Neuzeit I-II (mit einem Geleitwort von Carsten Colpe), Berlin, New York 1998. — „Monday-Nights at the Banaji, Fridays at the Aslaji: Rituals Efficacy and Transformation in Bombay City”, Zoroastrian Rituals in Context, hg. von Michael Stausberg [Numen Book Series. Studies in the History of Religions 102], Leiden 2004, S. 653-717. — „Konkurrenz, Kritik und Innovation: Zur islamischen Kritik an der Religion ZarathuÊtras“, Religionskritik in interkultureller und interreligiöser Sicht, hg. von H. R. Schlette [Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen], Bonn 1998, S. 116-140. Steingass, F., A comprehensive Persian-English Dictionary, London 19302 (18921). Tavadia, Jehangir C., Die Mittelpersische Sprache und Literatur der Zarathustrier [Iranische Texte und Hilfsbücher 2], Leipzig 1956. Unvala, Jamshedji Maneckji, Collections of Colophons of Manuscripts bearing on Zoroastrianism in some Libraries of Europe, Bombay 1940. Unvâlâ, Manockji Rustamji, Dârâb Hormazyâr’s Rivâyat I-II, Bombay 1922. Utas, Bo, „The MunÁjÁt or IlÁhÍ-nÁmah of þAbduÿllÁh AnÈÁrÍ“, Manuscripts of the Middle East 3 (1988), Leiden. — „An approach to the textual history of the MunÁjÁt of KhwÁja þAbdu’llÁh AnÈÁrÍ”, Afghanistan 30 (1977):2, S. 86-91. Vitalone, Mario, The Persian RevÁyats: A Bibliographic Reconnaissance [Etnolinguistica dell’area iranica 1], Neapel 1987. Weber, Ursula / Wiesehöfer, Josef, Das Reich der Achaimeniden. Eine Bibliographie [Archäologische Mitteilungen aus Iran / ErgBd. 15], Berlin 1996. Wehr, Hans, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. ArabischDeutsch, Wiesbaden 19855 (19521). Widengren, Geo, Iranische Geisteswelt. Von den Anfängen bis zum Islam, Baden-Baden 1961. — Muhammad, The Apostle of God, and his Ascension, Uppsala 1955.

350

Literaturverzeichnis

Williams, A.V., The Pahlavi RivÁyat accompanying the DÁdestÁn Í D£n¤g, Bd. 1-2, Kopenhagen 1990. Wilson, John, The Pársí Religion: As Contained in the Zand-Avastá and Propounded and Defended by the Zoroastrians of India and Persia, Unfolded, Refuted and Contrasted with Christianity, Bombay 1843. Wolf, Fritz, Avesta. Die heiligen Bücher der Parsen. Strassburg 1910. Zumthor, Paul, Einführung in die mündliche Dichtung, Berlin 1990.

Göttinger Orientforschungen III. Reihe: Iranica Neue Folge

2: Anke Joisten-Pruschke

Das religiöse Leben der Juden von Elephantine in der Achämenidenzeit 2008. 258 Seiten, 8 Abb., br ISBN 978-3-447-05706-6 € 48,– (D) / sFr 83,–

1: Saeid Rezvani

Moderne persische Lyrik Eine analytische Untersuchung 2007. 238 Seiten, br ISBN 978-3-447-05542-0 € 58,− (D) / sFr 99,−

1938 schrieb der als Vater der modernen persischen Lyrik geltende Nima- Yusˇigˇ das Gedicht Qoqnus, dessen Entstehung als die Vollendung der Geburt der modernen persischen Lyrik angesehen werden muss. Knapp 70 Jahre danach und obwohl diese Lyrik sich nach anfänglichen Widerständen längst ihren Platz in der iranischen Gesellschaft gesichert hat, hat man sich in der westlichen Welt noch nicht gebührend mit ihr beschäftigt. Immer noch gehen Veröffentlichungen, die man in europäischen Sprachen über die moderne persische Lyrik vorfindet, in aller Regel kaum über Anthologien und Dichterbiographien hinaus. Vor diesem Hintergrund, aber auch angesichts von Defiziten der persischsprachigen Kritik zur modernen persischen Lyrik stellt die Arbeit diese Lyrik vor und setzt sich mit der Leistung bzw. der Lyrik jener Dichter auseinander, die sich mehr als alle anderen um sie verdient gemacht haben: Nima- Yusˇigˇ, . Mehdi Ahawa-n T-a-let-, Forug Farrohza- d und ˘ ˘ Ah.mad Sˇa mlu. Die Arbeit geht analytisch vor und orientiert sich ausschließlich an literarischen Kriterien. Sie ermöglicht dem Leser einen wirklichen Einblick in die Geschichte, in die theoretischen und praktischen Grundlagen und vor allem in die spezifischen Eigenschaften der modernen persischen Lyrik.

In diesem Band werden verschiedene Einzelfragen zu dem religiösen Leben der Juden von Elephantine behandelt. Auf dem Hintergrund der politischen, kulturellen und sozialen Verhältnisse dieser Bevölkerungsgruppe, sowie deren Einordnung in die jüdische Diaspora von Ägypten in der Achämenidenzeit, wird eine Zusammenstellung aller bislang auf Elephantine gefundenen, oder von Elephantine stammenden Papyri und Ostraka gegeben. Darüber hinaus setzt sich die Autorin kritisch mit den vorhandenen Textausgaben der Papyri und Ostraka auseinander. So wird auf die offiziellen Schreiben im Kontext der Reichsregierung eingegangen und anhand der Heiratsverträge der Frage nachgegangen, welches Recht zur Zeit der Perserherrschaft maßgeblich war. Außerdem werden ausgewählte Papyri und Ostraka neu transkribiert, kommentiert und übersetzt.

HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN www.harrassowitz-verlag.de • [email protected]

Iranica

13: Maria Macuch, Mauro Maggi, Werner Sundermann (Eds.)

Herausgegeben von Maria Macuch

Iranian Languages and Texts from Iran and Turan

9: Philip G. Kreyenbroek, Khalil Jindy Rashow

Ronald E. Emmerick Memorial Volume 2007. XLII, 489 pages, clothbound ISBN 978-3-447-05670-0 € 98,− (D) / sFr 166,−

God and Sheikh Adi are Perfect Sacred Poems and Religious Narratives from the Yezidi Tradition

14: Götz König

2005. XVII, 435 pages, clothbound ISBN 978-3-447-05300-6 € 64,– (D) / sFr 109,–

Die Erzählung von T·ahmurasund Gˇamsˇid Edition des neupersischen Textes in Pahlavi-Schrift (MU 29) nebst dreier Parallelfassungen

10: Beate Reinhold

Neue Entwicklungen in der Wakhi-Sprache von Gojal (Nordpakistan) Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit 2006. 333 Seiten, 1 Karte, Ln ISBN 978-3-447-05384-6 € 98,– (D) / sFr 166,–

11: Irene Schneider

The Petitioning System in Iran State, Society and Power Relations in the Late 19 th Century 2006. XI, 225 pages, 18 plates, clothbound ISBN 978-3-447-05469-0 € 50,– (D) / sFr 86,–

2008. Ca. 200 Seiten, Ln ISBN 978-3-447-05694-6 Ca. € 58,− (D) / sFr 99,−

15: Dieter Weber

Berliner Pahlavi-Dokumente Zeugnisse spätsassanidischer Brief- und Rechtskultur aus frühislamischer Zeit Mit Beiträgen von Maria Macuch und Myriam Krutzsch 2008. Ca. 360 Seiten, 46 größtenteils farbige Abb., Ln ISBN 978-3-447-05691-5 Ca. € 68,− (D) / sFr 116,−

12: Almut Hintze

16: Firoze M. Kotwal, Almut Hintze (Eds.)

A Zoroastrian Liturgy

The Avestan Khorde Avesta and Yast Codex E I

The Worship in Seven Chapters (Yasna 35-41) 2007. XII, 397 pages, 21 tables, clothbound ISBN 978-3-447-05665-6 € 98,– (D) / sFr 166,–

Facsimile Edition 2008. IX, 607 pages, 549 ill., clothbound ISBN 978-3-447-05692-2 Ca. € 98,– (D) / sFr 166,–

HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN www.harrassowitz-verlag.de • [email protected]