Parzifal von Claus Wisse und Philipp Colin (1331–1336): Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach 9783111414065, 9783111050072


196 62 31MB

German Pages 510 [512] Year 1888

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Parzifal von Claus Wisse und Philipp Colin (1331–1336): Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach
 9783111414065, 9783111050072

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ELSÄSSISCHE

LITERATURDENKMÄLER AUS DKM

X I V — X V I I . JAHRHUNDERT.

HERAUSGEGEHEN

VON

EKNST MARTIN UND ERICH SCHMIDT.

V. BAND. PAHZ1FAI. V O N

W1HSK

UN»

COI.IN.

MIT UNTERSTÜTZUNG DER L A N D E S V E R W A L T U N G VON ELSASS-LOTHRINGEN.

STRASSBURG. KARL

J.

TRÜBNER.

i.osdon. TKÜBNEK

&

18HS.

COMP.

PARZIFAL VON

CLAUS WISSE UND P H I L I P P COLIN. (1331 — 1 :$:$«)

EINE E R G Ä N Z U N G

D E R

W O L F B A U S VON ZUM

ERSTEN

MALE

D I C H T U N G

ESCHENBACH H E R A U S G E G E B E N

VON

KABL

SCHORBACH.

STRASSBURG. KARL

J.

TRÜBNER

LONDON. TKfjBNEK & COMP. 1888.

G. O t t o ' s H o f - B u c h d r u c k e r e i in D a r m s t a d t .

INHALT. EINLEITUNG I. Überlieferung II. Entstehung des Gedichts III. Ulrioh von Rappoltstein IV. Die Familien Colin und Wisse in Strassburg V. Quelle VI. Zusätze innerhalb Wolframs Text . . . TEXT NA.MEN -VEBZEICHNISS

Seite VII—XLIV „ ix—xvm „ xvm—xxn „ xxu—xxiv „ xxiv—xxxi „ xxxii—xuv „

Sp. „

XLV—LVI

1—860 861-880

EINLEITUNG. Die umfangreiche Fortsetzung, welche im 14. Jahrhundert die elsässischen Dichter Claus Wisse und Philipp Colin dem Meisterwerk Wolframs von Eschenbach einfügten, wird hier zum ersten male veröffentlicht. Gehört auch das Ergänzungswerk in die Verfallzeit der ritterlichen Poesie, so beansprucht es doch als ein nicht unwesentliches Glied in der Kette der Dichtungen von Artus Tafelrunde und dem Gral und als werthvolle Quelle für die Geschichte des elsässischen Dialekts im Mittelalter ein besonderes Interesse. H ä t t e unseren Literarhistorikern eine Ausgabe des W e r k e s vorgelegen, so wäre vielleicht ihr Urtheil weniger ungünstig ausgefallen. 1 Beim Durchlesen unsres Textes wird sich ergeben, dass es dem Gedichte keineswegs an manchen ansprechenden Stellen fehlt, in welchen die Darstellung einen höheren dichterischen Schwung nimmt. Ich erinnere nur an die hübsche Liebesepisode zwischen Karados und Gingenier (vgl. Sp. 133 ff.). Als F. H . v. d. H a g e n 2 im November 1816 die Parzivalfortsetzung in der Casanatischen Bibliothek zu Rom entdeckte, 1

Vgl. Gervinus, Gesch. d. deutschen Dichtung I I 5 8. 181 f. und Lorenz u. Scherer, Gesch. d. Elsasses 3 S. 71. Hingegen spricht sich Yiktor Scheffel dahin aus, 'es möchte eine lehrreiche Aufgabe sein, das Verhältniss der Philipp Colinsclien Ergänzungsdichtung zu "Wolfram in Bezug auf der zugefügten Agenturen Stoff, Behandlungsweise und französische Quelle näher ins Auge zu fassen', da die Dichtung des Strassburger Goldschmieds, 'wenn auch da und dort breit und gutmüthig plauderhaft', keineswegs die Einreihung unter die ganz werthlosen und herabgesunkenen verdiene (vgl. Scheffel, Handschriften altdeutsch. Dichtungen zu Donaueschingen S. 18). 2 Briefe in die Heimat II 304 f.

VIII

Einleitung.

erkannte er sofort die Bedeutung seines Fundes für die Litei'aturund Sprachgeschichte des 14. Jahrh. In dem dortigen Manuskript glaubte er die Urschrift unsrer elsässischen Dichtung gefunden zu haben. Diese Voraussetzung hat sich jedoch als unrichtig erwiesen. Vielmehr liegt uns in der Donaueschinger Handschrift das Original vor, wie es aus der Werkstatt der Dichter hervorgegangen ist. Trotz der ausführlichen und vorzüglichen Beschreibungen, welche dieser Handschrift bisher zu Theil wurden, hat ineine Durcharbeitung zu einigen überraschenden Resultaten geführt. Für die d e u t s c h e Literaturgeschichte ergab sich als neu, dass ausser der schon bekannten Fortsetzung durch unsere Dichter sich viele zum Theil sehr umfangreiche Einschaltungen in dem Wolframschen Text vorfinden, welche Wisse und Colin zu eigen gehören. Diese zwischen den Versen Wolframs versteckten Ausführungen (nach franz. Quelle) konnten erst bei einer von Wort zu Wort fortschreitenden Collation sichtbar werden. Für die f r a n z ö s i s c h e Literaturgeschichte ist unsre Dichtung in zweifacher Hinsicht wichtig. Die Einschiebung des Wisse'schen 'Prologus' (500 Verse) in das 2. Buch des Wolframschen Textes ist unter theilweiser Benutzung der späten anonymen Vorrede zu Chretiens Perceval entstanden, die handschriftlich allein in dem von Potvin herausgegebenen Monser Manuskript erhalten ist. Durch Wisse's Übersetzung muss eine neue, jetzt verlorene französische Handschrift vorausgesetzt werden. Ausserdem wird die landläufige Ansicht, welche sich bloss auf Colins Epilog stützte, dass nämlich durch unsre Dichter nur die Fortsetzung des Manessier übertragen worden sei, sich als hinfällig erweisen, da dem ersten Abschnitt der elsäss. Nachdichtung zum Theil die Fortsetzung Chretiens durch Gauthier de Dourdan (de Dons) zu Grunde liegt, dessen Namen überdies in unserm Gedicht (Sp. 582 Vers 20) als Walther von Dunsin erscheint. Die französische Literaturgeschichte wird deshalb bei ihren Untersuchungen über Chretien de Troyes und seine Fortsetzer fortan in eingehender Weise mit dem elsässischen Parzival des 14. Jh. zu rechnen haben. Durch alle diese Punkte gewinnt die Dichtung von Wisse

Einleitung.

IX

und Colin eine erhöhte Bedeutung und ihre Veröffentlichung darf wohl auf das Interesse der Mitforscher Anspruch erheben

ÜBERLIEFERUNG. Unsere Dichtung blieb nur in 2 Handschriften erhalten, von denen das Donaueschinger Originalmanuskript eine eingehende Besprechung beansprucht. 1) ü . Pergamenthandschrift der Fürstl. Fiirstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen Nr. 97 (früher R 37, 9) aus dem 14. Jh., in gross Folio (39 cm h., 27 cm br.). Der prachtvolle, sehr gut erhaltene Codex ist in altem Einband, Holzdeckel mit gepresstem braunen Leder. Als Datum ihrer Vollendung trägt die Handschrift die Jahreszahl 1336. Sie umfasst jetzt 320 B l ä t t e r , während sie früher nach der Schlussnotiz des Rubricators (Bl. 320 verso) 322 Blätter enthielt. Die Lücke von 2 Bll., die bisher unbemerkt blieb, ist hinter Bl. 169. Dieser Ausfall wird zum Glück durch das römische Manuskript ergänzt. Durch Unachtsamkeit des Buchbinders sind diese 2 Blätter verloren gegangen. Ebenso wurden durch sein Versehen die Bll. 176 und 177 falsch eingeheftet. Sie gehören hinter 179, worauf in der Handschrift schon durch corresp. Zeichen hingewiesen ist. Die ersten 71 Blätter sind von alter Hand gezählt, wobei aber die Zahl 55 übersprungen ist. Die Handschrift ist doppelspaltig auf vollständigem Liniensystem geschrieben. In der Columne stehen zwischen 48 und 55 Zeilen, zumeist aber 49 und 50, für welche Zahl das System angelegt ist. Mit der grössten Sorgfalt und mit ausdauerndem Fleiss ist der Codex hergestellt wTorden. Das P e r g a m e n t ist ausgesucht, aber nicht ganz gleichmässig; schadhafte Stellen in ihm sind geschickt ausgebessert. Die Lagen sind nicht gleichmässig Sexternen, wie man aus der Berechnung auf Bl. 320 verso schliessen könnte. Es wechseln Sexternen, die allerdings überwiegen, mit Quinternen und T e m e n , doch finden sich auch schwächere

Einleitung.

X

und stärkere Hefte. Ein Theil der L a g e n t r ä g t auf dem letzten Blatt Wortcustoden, die an der E c k e des untern R a n d e s stehen. Die Verse sind abgesetzt und beginnen stets mit einem rubricierten Versal, dem durch Vertikalstriche des Liniensysteins ein abgegrenzter R a u m angewiesen ist. Zur Ausschmückung der H s . dienen zahlreiche r o t h e und blaue, verzierte Initialen von meist 2 Zeilen Höhe. Sie steheD ohne j e d e Regel, oft mitten im S a t z ; im Durchschnitt finden wir 3 auf dem Blatt. Zuweilen begegnen auch an Abschnitten grössere m e h r f a r b i g e Anfangsbuchstaben, welche sehr zierlich und geschmackvoll a u s g e f ü h r t sind und von denen sich oft z. T h . hübsche O r n a m e n t e a m Columnenrande hinziehen (vgl. z. B. Sp. 1", 17'', 20 b , 22", 25°, 55°, 80 c , 80*, 114", 116*, 141 d , 154", 198", 287", 288°, 3 0 7 c etc.). Ein interessanter, künstlerisch ausgeführter Initial mit F i g u r e n findet sich a m A n f a n g der auf Bl. 115° eingefügten Minnestrophen. Zahlreiche rothe Überschriften geben den I n h a l t der A b schnitte an, stehen aber nicht immer an passender S t e l l e , sondern zuweilen mitten im Satz, was kleine Versehen im Concept voraussetzt. Die Tinte ist ziemlich gleichmässig und weuig a b geblasst. Der ganze Codex ist von 2 H ä n d e n h e r g e s t e l l t , die sich deutlich scheiden lassen. 1 Den grössten Theil desselben schrieb in steilen kräftigen Zügen H e n s e l i n , der sich in einem Verse am Schluss der Handschr. (Rlatt 320 verso) nennt. E i n e zierlichere kleine Schrift hat sein Schreibgenosse, jedenfalls d e r ebenda erwähnte 'von Onheim'. Dieser löste Henselin öfters in kleinen Partien ab, die hier nicht alle zu verzeichnen sind. Das grösste Stück von ihm findet sich Blatt 286*—312", von wo wieder Henselin bis zum Schlüsse schreibt. Auch die r o t h e n Uberschriften zeigen abwechselnd die beiden H ä n d e . In d e r Orthographie kennzeichnen sich die beiden Schreiber n u r d u r c h geringe unterscheidende Merkmale. Der T e x t ist unter der Aufsicht der Dichter mit grossem Fleisse aufgezeichnet. Schreibfehler begegnen nur in ganz ver1

In dem Epilog Colins wird nur von e i n e m Schreiber gesprochen (Sp. 854, 1). Gemeint ist natürlich Henselin, dem die Hauptthätigkeit zufiel.

Einleitung.

XI

schwindender Zahl. Im Concept übersehene Verse sind am R a n d e nachgetragen. Öfters ist eine ganze Reihe von Versen gelöscht und neu geschrieben, um Auslassungen in engerer Schrift einschalten zu können. Correcturen sind im ganzen Codex auf das sorgfältigste gemacht. Zahlreich finden sich saubere Rasuren, die manchmal noch die ursprüngliche Lesart erkennen lassen und so einen interessanten Einblick in die W e r k s t a t t der Verfasser gestatten. Häufig sind auch die Correcturen auf übergeklebten Pergamentstreifen geschickt angebracht. W i r haben das seltene Glück, in dem kostbaren Donaueschinger Manuskript die O r i g i n a 1 h a n d s c h r i f t der ParzivalFortsetzung vor uns zu haben, wie sie unter den Augen der Dichter für Ulrich von Rappoltstein hergestellt wurde. Diese Vermuthung, die sich sofort aufdrängt, wenn man den sorgfältig corrigierten, im reinsten elsässischen Dialekt überlieferten - T e x t in dem prachtvollen Codex überblickt, wird zur völligen Gewissheit durch einige im Ms. selbst vorhandene handschriftl. Einträge des 16. Jh., welche das Geschlecht Rappoltstein und verwandte Familien betreffen. Noch nirgends ist dies nachdrücklich hervorgehoben worden, nur Barack (Die Handschr. d. Fürstenberg. Hofbibl. zu Donaueschingen S. 663, Sp. 2) deutet es an, indem er als den ehemaligen Besitzer der Hs. Ulrich v. Rappoltstein anführt. Eine glückliche F ü g u n g hat das werthvolle Ms. dem edlen Geschlechte zugeführt, dem Ulrichs Gattin entsprossen ist. W i e die Hs. in den Besitz des Hauses Fürstenberg übergegangen i s t , dafür ist kein urkundlicher Beleg vorhanden. Wahrscheinlich geschah es aber mit dem helfensteinischen Erbe, wie Riezler (Gesch. des Hauses Fürstenberg 8. 260) ansprechend vermuthet. Hier mag noch erwähnt werden, dass sich innen im Vorderdeckel unsrer Hs. der Name der Elisabeth v. Helfenstein findet, der Gemahlin des Georg v. Rappoltstein (1552). 1 Zwei deutsche Dichter waren es, welche zuerst von der 1 Der von Charles Bartholdi in den Curiosités d'Alsace I p. 36—44 veröffentlichte Catalogue de la Bibliothèque des Seigneurs de Ribaupierre au 16e siècle führt keinenParzival auf. Da aber das Verzeichniss ausschliesslich gedruckte Bücher zu enthalten scheint, so darf man daraus keinen Schluss für unser Ms. ziehen.

XII

Einleitung.

Existenz unsrer Iis. Kenntniss gaben. Zuerst wies L. Uhlfind auf sie hin und veröffentlichte die darin zufällig erhaltenen deutschen Minnestrophen. (Schreibers Taschenbuch f. Gesch. u. Alterthum in Süddeutschland [II] 1840, S. 259 ff.) Von Yikt. Scheffel wurde dann, als er der Donaueschinger Bibliothek vorstand, eine ausführliche Beschreibung des Manuskriptes gegeben (Die Handschriften altdeutscher Dichtungen d. Fürstl. Fürstenberg. Hofbibl. zu Donauesch. Stuttg. 1859, S. 15—18). Seine Dai'stellung ist sodann in Barack's musterhaftem Verzeichniss verwerthet worden. (Die Handschriften der Fürstl. Fürstenberg. Hofbibl. zu Donaueschingen. Tübingen 1865, S. 8 8 - 93.) Ygl. auch W . L. Holland, Chretien von Troies S. 223. Benutzt wurde unser Ms. von Potvin für seine Ausgabe des Perceval (vgl. Bd. VI, p. LXXXII). Das für seine Zwecke Werthvollste ist ihm dabei entgangen. Gehen wir den I n h a l t unserer Hs. genau durch, so finden wir zunächst auf Bl. l a bis 115", Spalte 2 Buch I—XIV des Wolfrainschen Textes vollständig überliefert. Eine eingehende Yergleichung mit der Lachmannschen Ausgabe des Parzival führte zu dem interessanten Resultat, dass die Fortsetzer Wolframs Werk, welches sie ihrer Zudichtung voranstellten, nicht einfach copieren liessen, sondern dass sie den Text für ihren Zweck redigierten. Neben kleinen Änderungen und Umstellungen finden sich ganz bedeutende Einschaltungen, die fast alle aus der französischen Vorlage flössen. — Diese bisher übersehenen Zusätze habe ich am Schluss der Einleitung zusammengestellt. Unter diesen hat für uns ein in Wolframs 2. Buch eingeschobener grosser Zusatz von 500 Versen besonderes Interesse. Es ist der von Claus Wisse herrührende sogenannte Prologus (s. Seite LVII), welcher die späte Einleitung zu Chretiens Perceval verwerthet. Wir kommen darauf unten ausführlich zurück und werden sehen, dass diese Stelle auf die Uberlieferung der französischen Verlage ein ganz neues Licht wirft. Bemerkenswerth ist ferner eine Einschaltung von 18 Versen hinter Wolframs 4. Buch (vgl. S.XLIX). In dieser empfiehlt sich der Dichter, hier ohne Zweifel Claus Wisse, der Milde seines Herrn (Ulrich von Rappoltstein), jedoch ohne Namensnennung.

Einleitung.

XIII

Auch dies wichtige Ergebniss ist völlig neu. Nach dem Schluss des Wolfram'sehen 14. Buchs folgt in unsrer Hs. (auf Bl. 115b Zeile 12 v. u.) eine von Henselins Genossen roth geschriebene Prosanotiz, welche den Übergang des alten W.'sehen Textes zur Portsetzung durch unsre Dichter vermitteln soll. Sie lautet: Hie scheidet her Gawan von künig Artus in zorne umbe daz er sine swester Gramaflanze zuo der e gab one sine wissende und e er sieh entslagen hette in kanpfes wis der untete die in Gramaflanz zech und swuor in imme selber, daz er niemer wider in künig Artus hof kerne, e in künig Artus mit tusent rittern holte, alse es geschriben stat in deme welschen Parzefale, der zuo tüzsche braht ist. Do daz künig Artus vernam, daz her Gawan sin nefe in zorne dannan waz gescheiden, do gelobete künig Artus und sprach öffen(115°) liehe, daz er sinen nefen Gawan wolte suochen mit aller der geselleschefte die er do hette, und tet ouch daz. ^Nu geswigen wir künig Artuses hie und sagent von hern Gawane, wie der zuom ersten mole zuome grole kam . und ist ouch daz von welsche zuo tüzsche braht, des sin rne ist danne der tüzsche Parzefal, der nu lange getihtet ist. und alles daz hie nach geschriben stat, das ist ouch Parzefal und ist von welsche zuo tüzsche braht und volletihtet und zuo ende braht. Dis geschach do men zalte von gocz gebürte drizehundert jor und drißig jor in deme sehsten jore.

Dieses Rubrikat ist deswegen von besonderer Wichtigkeit, weil es für den Abschluss der Arbeit das Jahr 1336 nachweist. Dann folgen, von rothen Linien umrahmt, 2 Berechnungen (roth): Der alte Parzefal, der untze har geschriben stot, dez sint XV bletter und hundert dirre bletter.

XIV

Einleitung. So sint dez nutveti Parzefales, hie noch geschriben stot vij bletter und zwei hundert Airre bletter.

der

Diese auf Bl. 115, Spalte 2 und 3 stehende Berechnung ist völlig richtig, denn die Gresainmtsumme der Blätter betrug, wie wir oben sahen, ursprünglich 322. Als weitere Füllung der Blattseite 115 verso dienen die von Uhland (Schreibers Taschenbuch [II] 1840, S. 261 ff.) mitgetheilten 7 Strophen von Minneliedern, eine 8te steht Bl. 320 verso, Sp. 1 hinter dem Schreibervers. Keller (Roinvart S. 649 ff.) hat die 7 Strophen nach der röm. Hs. abgedruckt und nachgewiesen, dass No. 1 Walther von der Vogelweide, No. 2 Walther von Metze, No. 3—5 Gotfried von Neifen und No. 6 Reinmar dem Alten zugehört. Die 7te ist noch nicht nachgewiesen, ebensowenig die letzte, am Schlüsse des Codex stehende. In unsrer Hs. sind diese Strophen ohne Absetzen der Verse geschrieben. Die erste derselben beginnt mit einem grossen, kunstvoll ausgeführten Initial (6 cm h., 9 cm br.), der fast die ganze Breite der Columne einnimmt. Neben dem blau und rothen Buchstaben W, der mit reichen Verzierungen fleissig gemalt ist, befinden sich zu den Seiten je eine männliche Figur (gegeneinander gewendet). Dem Mann zur Rechten ragt ein grosser Stamm aus dem rechten Auge, in der linken Hand trägt er ein Spruchband mit der Inschrift: du hest ein dorn im ougen.

Die Figur links hat im linken Auge einen Splitter und hält in der linken Hand ein über sie hinweg geschwungenes Band mit dem Spruch: W e r in sin selbes herze siht, der sprichet eim andern argez niht.

Nach Bl. 115 ist in unsrer Hs. ein Blatt ausgeschnitten, welches den Schluss der Lage bildete. Dass es leer war, beweist sowohl die Beschaffenheit von Bl. 115 verso als auch die römische Hs., welche nach den Minnestrophen sofort mit dem ersten Verse der Fortsetzung beginnt: Hie in zorne von dan schiet Grawan.

Einleitung.

XV

Hiermit hebt auch in unserer Hs. Bl. 116 a , und zwar auf neuer Lage 1 und mit grossem, blau-rothem Initial, das Ergänzungswerk an, welches Wisse und Colin der "Wolframschen Dichtung anfügten. In 36426 Yersen überträgt der nuwe Parzefal' die bunten, lose aneinander gereihten Abenteuer seiner französischen Vorlage. (Bl. 116"—302"). Das letzte Abenteuer, welches der Quelle nacherzählt wird, ist der Kampf Parzivals gegen die 6 Ritter am Brunnen (der Schluss-Vers = Potvin Vers 45036). Hiernach kehren unsre Dichter zum Wolfram'schen Text zurück, dessen Bücher X V uud X V I sie nun anreihen (Bl. 302 a —317 c ). Auch in diesen Theil von Wolfram's Parzival sind wieder bedeutende Zusätze nach dem französischen Original eingeschoben. Die letzte Einschaltung steht im X'VI. Buch, vor Lachmann 823, 11. Von da an ist W o l f r a m ' s Text unversehrt gelassen, auch der Name des Dichters (L. 827, 13) wurde beibehalten. Nach dem X V I . Buch Wolframs folgt auf Bl. 317°—320° ein Epilog Colins (in 558 Versen), welcher über die Entstehung des Werkes werthvollen Aufschluss giebt. Nach dieser Schlussdichtung folgen in der Hs. nachstehende roth geschriebene und umrahmte Notizen: Hie het der tützsche Parzefal ein ende.

und der tpelsche

Vnde ist der beider vor und noch xxij bletter und driilmndert dirre bletter. Daz sint zweier bletter minre denne sibene und zwenzig sexsternen.

Diese Berechnung des Umfangs unsres Codex nach Sexternen kann hier keine Controle der Lagen bedeuten, denn wir sahen, dass sich die Hs. aus Heften in ganz verschiedener Stärke zusammensetzt. 2 Mir scheint die Angabe dazu bestimmt, als Maass zu dienen für den Schreiberlohn, der häufig nach Sexternen berechnet wurde.

1 2

Der Schreiber ist hier Henselin. Auch die Zahl der Lagen beträgt mehr' als 27.

Einleitung.

XVI

Nach dieser Blattberechnung werden endlich in fröhlichen Versen die Schreiber genannt: Diz sol nieman vergessen: ob disem buoche sint fünf jor gesessen ze tihtende und ze schriben, hie sol ein ende bliben. Henselin schriber het ouch vil geschriben heran und wil noch niit ein ende hau. er gewan noch nie bart und ist oiich den vinen vröwelin zart. der von Onheim1 ist ein rehter lore, er trüget die vrowen mit sime growen höre.

Auf dem noch freien R a u m der Columne wurde dann von Henselin die bei Uliland a. a. O. S. 263 abgedruckte 8te Minnestrophe nachgetragen, welche bisher keinem Dichter mit Bestimmtheit zugewiesen ist. Schliesslich ist zu erwähnen, dass unter der Minnestrophe sich weitere 13 fast erloschene Zeilen finden, welche eine im 15. Jahrhundert in französischer Sprache geschriebene Notiz enthalten. Diese beginnt: ly douz souenir de ma dame jolie etc.

Welcher Besitzer diesen Eintrag in die Hs. machte, lässt sich aus den Worten nicht ermitteln. Auf dem letzten vom Deckel losgelösten Pergamentblatt finden sich Zeichnungen verschiedener Wappen, worunter jedoch nicht das Rappoltsteinische. 2) R. Pergamenthandschrift der Bibliotheca CasanatensU in Rom (A. I. 19) in fol., aus dem 14. Jahrh. Sie umfasst 182 Blätter, auf der Seite 2 Spalten mit 46 — 49 Zeilen, vorwiegend jedoch 48 Zeilen. Die Columnen sind liniiert. Die Verse sind abgesetzt und beginnen mit Versalbuchstaben, welche auf den ersten 8 Blättern und später Bl. 146—161 rubriciert sind. Zum Schmucke dienen rothe und blaue Initialen. An Abschnitten stehen rothe Inhaltsangaben; auf Blatt 78° eine blaue. Unter diesen Überschriften ist öfters etwas Platz gelassen. Am Rande finden sich fein geschriebene Bemerkungen für den Rubrikator. Die Lagen bestehen aus Quaternen (22), 1

Ehnheim im Elsass.

Ginleitung.

XVit

welche Zahlencustoden tragen (z. B. x. quat ne), deren Zählung gegen E n d e verwirrt und corrigiert ist. Nur ein H e f t besteht aus 6 Blättern. Drei verschiedene H ä n d e haben an dem Ms. gearbeitet. Zuerst schreibt eine feste kräftige Hand, dann folgt Bl. 49 eine kleinere d ü n n e r e , eine dritte endlich scheint 140° einzusetzen. Das Ms. ist gut erhalten, nur wurden Bl. 112 u. 113 durch übergegossene Tinte beschädigt. Pergament und Tinte sind von guter Beschaffenheit. Der Schweiusledereinband trägt auf dein Rücken den merkwürdigen Titel: Parcefali Variö R e r u m Natural POEMA. Dagegen hat das 3te der vorgebundenen Papierblätter von neuerer Hand die Bezeichnung: Parcefali Poema lingua Germanica. Im vorderen Innerdeckel steht über der jetzigen Signatur die alte durchstrichene A R . I. 9. Auf Bl. 1* befand sich am oberen Rande von einer Hand des 16. Jhs. eine Besitzerklärung, die fast ganz abgeschnitten ist; darunter steht die Nummer 1248. F ü r die Provenienz der Hs. fehlt jeder Anhalt. Es wäre interessant zu wissen, wie sie den W e g in die alte Dominikanerbibliothek gefunden hat. Bekannt wurde dieser Codex 1816 durch F. II. v. d. Hagen (Briefe in die Ileimath I I S. 304), dem das Verdienst zufällt, die Dichtung des Wisse und Colin entdeckt zu haben. Eine nähere Beschreibung mit grossen Auszügen gab später A. Keller, Romvart S. 647—688. Vgl. auch W . L . Holland, Chretien von Troies S. 223. Die Casanatische 11s. enthält nur den zweiten Theil des Donaueschinger C o d e x . von welchem sie C o p i e ist. Sie beginnt mit dem Rubrikat (in D. Bl. 115 c ): Nu l liet e r die g r o s s e n o t g e h ö r e t , sinre kuonlicit w e r ein teil z e r s t ö r e t , d o hiengerit vier r o u r h f a s geliche 8oo und d a b i vier l i e h t s t ö g k e riebe w o r e n t an der b o r e n d o daz a m b a h t ergangen

ende,

eilende

waz, d e r schrei

verswant.

in d e m sale m e n niht m e r e v a n t , 305 der d o waz l a n g u n d e breit, der s t u o n t l e r e mit

erschrokenheit.

do s c h o s ein r u n s v o n b l u o t e n a s us e i m e ses, d a d a z s p e r i n n e w a s . das ses w a z in d e r 310 g e m a c h e t wol zuo löbelich u n d o u c h a l s o : waz von d e m

wise prise gewere spere

b l u o t e s t r o u f , d a z viel darin, d a s ses d a z w a s silberin, 315 ouch waz d a r a n von silber clor ein r ö r e g e m a c h e t fiirwor. was b l u o t e s von d e m s p e r e t r o u f , in daz ses d a s liette sinen louf d u r c h die röre

wolgeton,

320 d a s men es h o r t e hin in g o n : in d e m s e s e n t h i e l t m e n daz s p e r . menlirh d n h t e s e l t z e n e Eis. Lit- Deukmäler. V.

mer, V

Prologue.

LXVI

325

330

335

340

345 (19 )

350

355

360

was es w e r e und ouch m ö h t e sin. dis alles waz kiintliclien schin den die ez n o m e n t war. d e n n e kam in a n d e r e wot g e v a r der künig, der do waz wol e r k a n t , usser einer k a m m e r alzehant. er waz gocleidet nach riclier s t a t t e in a n d e r m e g e z ü g e den er h a t t e , das nicman gevisieren k ü n d e der cleider gezierde da ze s t u n d e : so durchriehe schein ir liehter schin. zepter u n d e g a r g u o t e vingerlin von g o l d e u n d e von gesteine, listen liehe und h a r t e reine t r u o g er unibe die a r m e sin, die woreu geniaht d u r c h l ü h t i g fin. uffe sime h o u b e t e er t r u o g einen reif, der waz von golde c l u o g und dabi von gesteine h a r t e riclie (eime horde worent si geliche), fiirspang unde u m b e g u r t prisig. nie schöner mensche lebendig men in al der weite vant. wol w a r t im w u n d e r gros b e k a n t , der des tages sach den sinen schin, als er ein vischer were gesin. zuo h a u t do der k ü n i g gesessen waz zuo tische, n i e r k e n t nie f ü r b a s , und die ritter von g u o t e r art, das brot d a r schiere geleit w a r t , in silber vas s c h a n c h t e men den win u n d e ouch in n e p f e rot guldin. d a r n a c h sacli men den werden g r a l schiere k u m m e n in d e n riehen s a l : a n e ritter, k n e h t e s u n d e r won k a m er usser einre k a m m e r s c h o n , men diente zuo tische g a r geliche usser schusseln von g o l d e riche.

Prologug.

LXVI1

solte men si schetzen an ein ort, vergolten hettent si einen bort, es waz nüt wan ein wunder die m a s , die men bisunder 365 uf alle die tavelen satte f ü r den künig mit statte, darnocli so diendent si fürbas iegelichem, als er gesessen was. d e n n e so kam daz wunder gros, 370 sin «elich men niene kos, das ich zuo sagende wil vertagen, wand».1 P a r c i f a l der sol es sagen, es wer nüt endelich getan, solte men die rede underslau 375 anders d e n n e men von relite sol. wissent, es enzeme niht wol zuo erteilende, da/, ist sicherlich, so cluoge rede u u d e so rieh, swenne k u n t der litter guot, 380 der den hof durch frechen muot f ü r w o r zuo zweien molen vant. denne so tuon ich üch b e k a n t von w o r t e zuo w o r t e wissen daz, wie daz gebirge e r k ü n n e t waz, 385 wovon d e r grol dienest verjach, durch waz men daz sper bluoten sach. H i e tuon ich üch f ü r w o r b e k a n t von dein ritter alzehant, der k u m m e n waz, als ich es las, 390 von der gegen da grol unde sper inne waz. c sol es nienian r e h t e eibören, in dirre geschrift ir mügent hören von vil a v e n t ü r e sagen, der men mit nüte sol vertagen. 395 men sol si ane alle underbint künden also si ergangen sint. (19') si ruerent alle sicherlich v«

Prologu».

mvin

400

405

410

415

von (lern werden grale rieh, davon daz lant alles zuo n a m : an fröden, an lüten es wider kam noch der zerstörunge so hart, fürwor in Orsche (?) funden wart der liof und ouch der werde gral. des wart daz lant liberal gerichet an lutea unde an guote, an seiden, an eren, an holten muote. die wasser die nüt Aussen do und die (juegburnen ouch also die gewunnent iren Aus als e, wol tusent jar und darzuo nie hatent verloren iren sprung. die heide val wart wider j u u g , die wisen gi uene mit hluomen bespreit, die weide mit loube wol geeleit. des tages do der hof funden wart do wart gerichet gar alfart die gegin und darzuo alles daz zerstöret unde zergangen waz.

W issent, wer dar durch wandeln kam, 420 daz es den michel wunder nam, das sich daz lant hette wider keret und ouch an aller fruht gemeret. beide spote und dobi fruo nament an frecher manheit zuo, 425 die men in dem gebirge vant. die worent do und unerkant, si mahtent stette und bürge cluog, bruochüser, slos und dörfer genuog unde mahtent durch der jungfrowen Ion 430 der megede bürg rieh wolgeton, die brugke sorgsam durch grus und daz grosse kastei Orgullus. durch übermuot unde herschen sin mahtent eine gelübede under in

Prologu«. 435 die försten von dem geainde rieh, durch hochfart erhuop es sich zuo bile gegen der tavelrunde. die mere kam durch die weit zestunde. sin liep hatte ieglicher do, 440 si lebeten mit gemuete ho. drü hundert woren gewaltig der vesten unde sehtzig. ouch hette ieglicher sunder won zwentzig ritter wolgeton, 445 die sin bisunder noment war. nu merkent hie die zal algar: (20") siben tusent unde sehs hundert waz der zal unde sehs unde achtzig überal. dis rechen wer in der weite wil, 450 so vindet er niht wan also vil. durch daz wite lant si ritten, zuo farende euweg si niht enbitten. von künig Artus hof die ritter guot sü versuochtent durch hohen muot 455 sich an si uf alle vart. wo einre under in gevangen wart, den fuortent si ane quiten hin. der künig Artus gewan den sin, das er daz wolte rechen, 460 die bürg vellen, zerbrechen, aber alle sine vigende do imme leitent so vil anderswo atzunge, krieges unde has: vergeben suochtent si fürbas. 465 der krieg so gros wart sunder var. das es werte wol vier jar. us seit die rede geslahte und der ouch dis buoch mähte von eins zuom andern iedem man, 470 warumbe dionde sunder dan der gral uf aller slaht geschiht.

LXIX

ProloguB.

LXX

üch wirt furwor verewigen niht, was er mengelichem guotes tet, als men furwor fürhöret het 475 von künig Artuse, daz ist wor. do er das urlüge vier j o r gehielt mit den lantlüten sin, do wart des krieges ende schin gefrit mit alsolicher suon, 480 das si alle muestent tuon den willen sin g a r sunder spalt, es wer mit liebe oder mit gewalt. dis mit worheite so ergieng, das sü schaden, und ere enpfieng 485 der künig, daz weis daz meiste teil, des wurdens in dem hofe geil, das gesinde ellent tragende fuorent in die weite j a g e n d e durch fröde und durch gemellicheit 490 uf bechen und uf wassern breit, als iegelicher waz gesit unde ouch einre gerner git, denne drie ander sicherlich, also hette ie daz hertze sich 495 geschigket nach dem willen sin in liochgemuete sunder pin. ^20'') ir kurzewile was maniger lege den winter reht untz uf den meige. der prologus

si hin

500 nn hörent Parzifals ilimiorh

geleit. kinihe.it,

sin manheit hohen ¿»'is

erwarp in maniger als ir harnarh

hande

bevinden

iris,

wol.

dis hnoch es üch underwisen (Folgt L. 112, 13.)

sol.

1

[Vers 1—61.]

2

so vil. daz er kam uf den stein. g«) H i e in zornc von ) ez solt ouch nieman zuo Ion gan, der bi im sinne wolte han, daz in sime hove solte geschehen, 45 daz einre zwein strites mueste jehen.

untz er kam an den künig frech unde saget im den ungerech. dez sich Gawan hette ane genoinen. do künig Artus die mere was komen, die rede er vil wol verstunt: grim unde zorn wart im kunt. (119°)

17

[Vers

687-775.]

18

als uns die oventür tuot kunt, er frote in, wenne gölte sin do enkeme der künig Artus, der strit. 'iezent, h e r r e min,' der künig von Kavalun reit gegen sprach sich der j u n c h e r r e do. im uz künig Artus s p r a c h : 'geselle, wo?' 'ze Kavelun daz weseu sol. 5 mit vil lütes sunder won, nu fürderent üch, so tuond ir wol. er enpfieng in wol unde schon, (119d) hie ist kein langer biten niet, wenne er niht anders konde getuon. für wor wan do ich von in scliiot, alse hette ez gelernet ie der buon do brast nüt wan zuo samene keren'. unde künde cz harte wol der wise. dez küniges zorn begonde meren, 10 daz ist daz ich aller meist in prise, »inic her er gebot zehant, wenne der guoten lüten zuht bütet daz sii im kement noch gerant unde ir geselleschefte trütet unde nieman do belibe och. unde der guoten lüten tuot ere kunt, dem kiinige von Britanie noch der nimet sin from in kurzer stunt. zogetent die sinon g a r gemeit, 15 aber der bösen lüten ist bereit si worent stolz unde wol bereit, dienstes, der verlüret sin erbeit. unde zuo stunt, do her Ywan aber, samir got der gehüre. die mer erfuor von hern Gawan, an biderben lüten lit oventüre do wart er leidig und unfro. zuo vindende, als ez nu stot, balde sin ors bereit er do. 20 wanne sü gar dünne sint gesot. one tegdingen mere fürbas j o , die men ahtet sunder vor snelliklich uf sin ors e r sas. unde och mcnlich wenet für wor, der stolzo werde ritter guot daz sü worhafte lütc sint, für die anderen reit er ungemuot an den ist nüzit denne der wint, swinde one erheizen sunder won, '-5 wenne valsche gelichnisse dike zerbitz daz er kam zuo Kavalon. störent, umbo dehein ding er nüt enlie, die lüte sü triegent und vertörent. für den werden künig er gie. aber vil sint in so tumbem stricke, U n d do er komen was für in, daz sü wenent in eim ougenblicke zuo im sprach e r : 'herre, icli bin 30 die lütc kennen an der gesiht. künig Artus ritter, der sante mich h e r : min sin der ist aber also niht, durch in verhörent was ich ger. wenne daz antlit bringet nüt getot. umbe sine sache ich liar reit, etlichem sin antlitz stot, wan im ist vür wor geseit, wie er gar einvaltig si, ir went sinen öhein Gawan tuon 35 dem niemer gewonet fröide bi. striten umbe niht daz biderben lüten mag gevallen wol weder naht noch tag. mit zwein ritteren sunder biten. dar umbe sol verhaben g a r dar umbe hat er mich har gesant. ein man, daz er neme war, tuond üwer genode im erkant 40 daz er niht diene an solicher stat, unde verziehent. herre min, do men sin nutz noch ere hat. disen kämpf durch den willen sin: aber von eime sprich ich. dez bittet üch Artus der Brittun.' dez getot bewiset sin antlitz mich, do gebot der künig von Kavalun unde der sich ie dez besten vleis, den, die den kämpf hetten in ir pfliht, daz sü sii ze samene noch liessent nilit. 45 daz menlich von im wol weis, so würt im, als cz billioh sol, dar noch enwart nüt lange stunt,

19

[Yers 776—866.]

20

waz kein guot ritter, er kerne d a r : alles dienstes gelonet wol. daz geviel wol dem kiinig Artus, ane velri dem künige von Kavalon, wanne er hatte sü beweget us. der sin unde arbeit sunder won do sü zesamene koment alle, hat geleit und sine maht alsus 5 do waz fröide unde richeit mit schalle, zuo erende den künig Artus, so vil gesaoh nie man bi sinen tagen wenne er hat in biderbe funden unde gehörte nie von so vil sagen, unde ie bewert mit anderen künden, aber eines dinges waz er witzehaft, nieman dez vorhte habe doch, daz mit den fröiden manschaft wenne im würt gelonet noch 10 enpfieng der künig Artus mit heil (120') der dienest den er im tuot, von sinen fürsten daz meiste teil, würt eht der künig vor not behuot_ der ich genennen niht e n k a n : Artus aldo mit im in sinen hof reit. ich wil ouch dez kein erbeit han. (120b) Gawans herze wart gemeit, der künig von Kavalun ane vieng, wenne in beduhte sunder triegen, 15 sin künigriche er enphieng daz er enbor solte fliegen, do er den öheim sin gesaeh. von künig Artus, dez waz er vro. der im sol keren zuo gemach Dynasdanres tet ouch also den sinen kämpf in suone strig, ein ritter, der ze lobende waz. dez do worent so girig Gynganbertin ouch niht vergas, Dinasdanres Gynganbertin, 20 er tete dem künige ze stunt der Gawan mueste in sorgen sin. manschaft, d e z w a r t i m b l i t s c h a f t k u n t . Zuome hove wart Artus dem wisen waz sol ich da von sagen me, von dem jungen und von dem grisen er lech in alles daz ir waz e, gedienet vil, er wart wol geeret. und wurdent alle sine man ane entuf sprang der künig wol gelieret, 25 wichen, eine suone ze machende er sich fleis. biz an daz mer und in allen riehen Gyganbertin Dinasdanreis möhte kein fürste so vil würde han, wurdent beide an den rot genomen, er enwürde dez moles sin man, mit Artus worent sü über ein komen: ez were mit liebe oder mit gewalt. er gap in siner nüftelen zwo, 30 ir fröide die waz manigvalt. gemehelt wurdent si aldo der künig enphieng si alle, vor dem bischof von Kavalun. als er solte mit schalle, dez vröwetent sich al die barun do ez also was ergangen, umbe der ganzen suone geschiht. daz si ir lant hattent enpfangen do wider was enheiner niht, 35 von im, als ouch waz billich, ez enwürde an sinen willen gewant do wart künig Artus muotes rieh. dez küniges us Britanien lant. A l s u s hatten sü gesamenet sich ir namme waz Tanete die d e i n e an einen rot, so dunket mich, us erlesen an Schönheit reine die rittere algemeine unde ouch ir muome Ciarate, 40 ane eht Brun alleine, die an ir vil tügende hate. ein ritter, hatte herschen sin, die brünluft waz zuo Kavalan. der nütschüt gerte tuon durch i n : vil riche fürsten wol getan in Übels wis seiet er von dan. koment zuo der hochgezit: nu hattens im alle manschaft getan, die hatte der künig besendet wit. 45 die zuo dem hove worent so. umbe dez mers insel g a r von dem künige enphiengent do

21

[Vers 8 6 7 - 9 5 4 . ]

alle die man wüste bitz ans mer totent gemeinlich sunder w e r manachaft mit uf g e h e b e t e r h a n t k ü n i g Artuse uz Brittanien lant. in dem l a n d e von L o g e r s wit wonte ouch d e h e i n e r bi der zit, ern tete im sines dienstes s c h i u : dez mShte der künig wol frölich sin. alsus an niemanne ez erwant, dennc an B r u n von Mielant, dez wart d e r k ü n i g zornes rieh. er s p r a c h , er cnlisse nüt umb allez Francrich noch durch N o r m a n d i e r e r ere, e r s c h a d e g e t in h a r t e sere, e daz korn w ü r d e in gesnitten. l a n g e r w a r t do niht gebitten, (120 c ) ern sante brievc zuo der zit durch alles sin k ü n i g r i c h e wit (diz e n w a r t niemanne verewigen), e r wolte B r u n von Mielant beiigen, wan er h a t t e in g e s m e h e t gar. vil k ü n i g e fürsten k o m e n t dar, die ich ü c h alle nennen wil, so ez k u m e t an d e r m a t e r j e n zil. Hie wil künig Artus Brun von Meilan beiigen. Zuo einen p h i n g e s t e n daz geschach, daz men den k ü n i g g a r zornig sach. komen hiez er alle sine man,

22

von Orkanie,dez wil ich nüt vergessen, der Schyromelans kam ouch d a r , der waz frech und biderbe gar, von Novoise künig Kornodas, 5 der g e r n e geil und frölich waz, unde von Irlande künig Merangin, der nüt konde ein glichser »in, der k ü n i g Ydiers und Karadog, der truog lieber harnesch danne 10 einen rok, unde der Kandor von Seline, der sere minnete vrowen fine. do waz ouch kunig Maradog unde donoch der künich von Madog 15 unde waz do Lok von Avenoys, der waz hübesch unde kurtova. hant ir der künige zal veriiomen, die zuo dem hove worent komen. emols waz do sunder won 20 der werde künig von Kavolon unde der werde her Gawen und sin geselle her Yven unde künig Vrigiens der vatter sin (120' 1 ) unde k ü n i g Kynabels ouch bi in. 25 der l a n t g r a v e waz ouch do U nde Gerschiers mit den wopen gro u n d e A g r a p e n s mit der h e r t e n honde, dez h o c h v a r t waz one ende, unde k ü n i g Gossengos der werde leye 3 0 u n d e der überspreche Keye

wand er zuo K a v a l u n wolte hnn unde Lanszelat und P a r c i f a l sinen hof. alsus sü koment dar, unde Galahies und Galaal. d a r w u r d e n t sü g e s a m e n e t gar. der selbe ritter f ü r die worheit wüssent, swenne e r von dannan vert, den g r a l vollebrahte, als man seit, daz B r u n von Mielant w ü r t verhert, 35 hie sint genant al die fromen, w e n n e er im sere waz gehaz. die zuo dem hove worent komen a b e r zuo hove k o m e n waz durch k r i e g e n Brun von Mielant. von m a n i g e m lande die fursten rieh, er v o r h t e sü aber nüt ein sant, die ich ü c h nennen k a n gelich. wen er uf einer bürge saz, einen nach dem a n d e r e n m e r k e n t v o r t , 40 d a z j n der weite niht schöner waz nüt wil ich liegen umbe ein wort. noch vester noch so guot an wer. sü w u r d e n t an einen brief gesät. al umbe und umbe gieng daz mer, nu m e r k e n t dez e r s t e n endes stat. do von er sturmes niht envorhte. welre f ü r s t e zuom e r s t e n dar k a m : blide noch werk do niht endohte der k ü n i g Mais, als ich ez vernam. 45 noch dehein her zuo dekeiner stunde, do waz k u n i g Lot der wol vermessen wie gros mens erdenken konde.

23

[Ter» 955—1043.]

ez möhte erhungern ouch nieman: dez waz kfinig Artus fröiden wan. aber sine fürsten gobent im muot: 'Bruns wurt niemer so wol gemuot, 5 ern werde gevangen, wüaaent daz. künig Artus, nu fröwent Sch bas, gegen Qch sin wern hilfet niht einher die lenge uf lande und uf dem mer. nu lant uns riten alzehant verderben in und ouch sin lant'! gelobet wart zuo handen an, als ich fleh vor gesaget han, von den fürsten mit dez küniges wille. drie tage lag er stille bi muoter und bi swesteren,wissent daz, 15 den er holt von herzen waz. darnooh fruege er urlop nam an eime zistage, als im wol zam, do wart daz groze her gewant 20 uf die strose gegen Mielant. sQ fuoren duroh velt und weide schiere und logent uf schöner rivierc. S o verre so truog sü ir pfat, daz si koment nohe an die stat. 25 an dem nünden tage vür wor (121*) sohent sü alle offenbor den höhesten turn von Mielant. also balde als in der wart bekant, die minner wofentent sich zuo flis und die von wopen gerteut- pris unde one dez küniges geheis. ungordent iederman sich fleis ilendes für durch strites spil. do hette men gesehen vil ros sprengen unde erhitzen unde menigen heim ürglitzen und ruschen manige baniere. michel stoup erhuop sich schiere von den, die men do sach gohen. die von der stat sü do sohen. BÜ wopentent sich onc verdriessen, die porten hiessen sü entsliessen usser der stat wolgemuot. me denne zwei tusent ritter guot, die hattent sich geordent gegen dem her,

24

beide an letze unde an gewer. ez wart nie stat beroten bas: daz schuof der dez die herschaft waz. bi im hatte er vil ritter cluog burger siner fründe gnuog. D o waz ouch manig soldiuier frech dez libes und fier, die die stat hieltent wol in wer gegen dem künige und sime her, als ir herren vernomen hant. die vrecliesten und die baz erkant fuorent uz der stat zuo stunden, manig rieh venlin entwunden, die men do sach offenbar, liessent sü noher ligen nüt für war, sü tetent denne e ritterschaft unde ritters spil mit handes craft. beider site komentz enander an, vür wor als ichz vernomen han, daz gesehen noch gehöret wart sit von kriege ein also grimig strit. wem ez wer liep oder leit, so wart gestrouwet daz velt breit von den, die do worent abe gestochen. von schilten und von spern zerbrochen

unde von helmen unde von ors üi— slagen. aber die üssern, hört ich sagen, 30 koment mit so grozem her, daz den inren duchte klein ir wer : al8u8 wart in entwichen kunt. (121 1 ') ouch sü verlurent zuo der stunt fünfhundert ros do bi aluig, 35 an den die ussern noment sig, mit den die do belibent tot. die inren koment hin mit not, so sü aller schierost konden, unde beslussen ir tor zuo stunden. 40 do daz allessament geschach, do kertent sü wider ans gemach, ros gewunnen brohtent sü uffes velt. do bi uf sluogent ir gezelt, sü mahtent hätten uf der vart: 45 kein platz do ungeherberget wart, do sich daz breite her geleite,

[Vers 1 0 4 4 - 1 1 3 4 . 1

26

und hies Ismane, wüssent daz. die gezelt sluog man dar gereite alse si worent spise k r a n c daz wasser uf an einer zile, unde sü h u n g e r vaste twanc, daz werte wol a n d e r h a l b e mile. seht, die zwo sacli man aldo sus sacli men sü noch einander s t o n : 5 wonen uf eime turne ho. nieman gesach so wol geton men mühte die j u n e f r o w e n ein her noch ouch gewarnet bas dikke an dem venster schowen. noch besser r i t t e r s c h a f t , d a n n e do waz. an dem turne lag ein g r u e n e s velt, kein schöner her, dast sicherlich, daz zocli sieh nohe an die gezelt. für eine stat geleite sich, doch der künig, als men noch gilit, 10 dar k a n vil dikke h e r Gawen und ouch min h e r r e her Iven gewan die stat so balde niht, zuo den junefrowen durch ettewaz wonne ez werte siben jor von in bevinden, wissent daz, daz sez zuo minnesten f ü r wor, Ob si iht woltent bogern, eb er die selbe stat gewan, 15 daz sü sü mühtent gewern. dez siillent ir keinen zwivel hau. vil manig stürm ouch do erging unde die j u n e f r o w e n clageten do mit k r a f t und ritterliche ding, in, waz in brast, und kundetent so die guoten ritter wol verwegen, irn grossen gebresten und irn gedie in der stat woren belegen, twang. der do waz zuo mole vil. 20 ir dannan ilen wart nüt lang, do der künig, als ich sagen wil, den künig si botent do ze stunt, gelag bitz daz der winter kam, daz er in tete gnade kunt, iegelicher do urlop nam daz er in sante spise. unde fuorent ouch sicherlich zehant zuo harit sante der künig wise durch ruowen wider in ir laut, 25 in gnuog durch die tugent sin, dar noch zuo phiiigesten mit wer vische vleisch brot unde win samente sieh vil grozes her und a n d e r e spise, der er wielt. der künig und leite sich aber dar do mitte men die stat behielt f ü r die stat den summer gar, ein jor langer uf ein genesen, so lange daz er verherte 30 denne werent gine niht gewesen, daz lant unde waz man erte. unde so lange daz der kunig sprach s o : alsus die stat wart spisen wan, daz keinre were so k u e n e do, sü möhtent sü g e w e r t niht hau 'der suz noch so bette an mich wante,' mit mäht deheine wile fürbas daz er in me keine spise sante. ' ) g e g e n künig Artuse, wüssent daz, 35 dar noch kleine noch groz enwaz, wenne er hette sü iirhüngert zwor der in bete dis noch daz. und alle gevangen, daz ist wor. und iedoeh hiez er one biten aber dinne worent zwo megede flu sine werk werfen zallen ziten. fri, die nüt schönre mühten sin. daz h e r der stat nohete so gar, (121 d eine hies Clore von Meilant, 40 für wor nu inerkent alle har, zühtiger men niergent vant daz nieman, als ich ez han vernomen, in al der weite sicherlieh, uz mühte zuo den porten komen, über al die megede a r m oder rieh wenne er besaz sü harte no. waz die ander maget wise sü worent ouch e r h u n g e r t so, an allen tugenden wol zuo prise. 45 daz si genoden wolten g e r n Loren vetterkint sü waz (dez wolte der künig sü nüt g e w e r n ) ,

27

[Vers

1135-1225.]

28

wand sü der groze hunger twang. g a r üwer wille hie sol ergan. dinnc enwaz brot noch wines tranc sit ich ez üch gelobet han, noch nüt daz man solte ezen, so wil ich ez üch frölich geben, ouch hattent die ritter vermessen doch s a g e ich üch uf min leben, zwene tage g e r a s t e t , wissent daz. 5 hette ein anderre die bette an mich do h e r Y w a n gesessen waz geleit, uf sin ors s t a r c und wit, min hulde wer im widerseit durch banchen uf die vesperzit und liesse in bliben tag noch n a h t er umbe die stat mit Tröiden reit, in lande do ich hatte maht.' un7. e r kam uf die wise breit, 10 alzchant Kein rief e r dar, als e dez turnes er vorte, daz er one allez beiten g a r die junefrowen er do horte eiuen soumer neme groz und runt an YenBtern in j o m e r leinende und in hiese laden zuo der stunt unde ouch vil sere weinende, mit vischen win und mit brote, er bat sü suezekliche, 15 mit vleische und anderme rote daz sü im Seiten ernestliche, und anderre spise g a r genuog, warumbe si daz groze weinen taten, und sant ez den junefrowen cluog. umbe den hunger, den bü h a t e n : 'her hovemeister, dez nement w a r , die schöne L a r e sprach zuo im also, daz ez vil balde kume dar, do daz her Ywen erhörte do, 20 lieber frünt', sprach her Ywen. erbermede twang in zuo stunde, do tet Keyn nüt als ein vilen. daz e r in niht geantwiirten künde, wie er vil übermuetig waz, balde dannan schiet der wol geborn, tugent er do an sich las, daz ors twang er sere mit den sporn, doch zuo den nöten so waz er die yart er snelleklichen nam, 25 menlich und helfeber bitze daz er für den künig kam. sinon fründe(n) er ie was, unde knüwete für in mit gluste, dez bin ich sin gezüg, wissent daz. den rehten fuoz er im kuste. er tet manige f r e c h e i t der künig zuht in uf mit der h a n t , bi siner zit und miltikeit, er s p r a c h : 'Ywen, tuont mir bekant 30 aber bi sinen tagen er nie waz fleh wurret oder wie. so grosse hübischeit begie, ez ist kein fürst in dem her hiß, als er tet zuo dem selben zil. hat e r üch üt missetoii, dez ich üch niht verswigen wil er muese üch dez ze buosse ston. der tugent die her Kein tet. nach üweren willen ez geschiht, 35 ein ros e r bringen liiez ze stet, dez enhant keine vorhte niht. daz starkeste und daz gröste e r k a n t , oder stot aber üwer muot daz men in allem her vant. noch lüten lant ere oder guot, ein soumsattel wol bereit daz sol üch sin von mir bereit.' liht wart uf daz ors geleit 'herre, gnode si üch geseit. 40 unde wart geladen, wüssent daz, ich bit üch, daz ir wendent mit spise alse vor geheissen was, ) üweren sin unde spise sendent so daz ez kume konde gegon den junefrowen in der stat, unde uffen den fuezen mühte geston. wan ir dekeine gessen hat ein kneht mit dem zoum ez nam für wor in zweigen tagen niht.' 45 und half im, daz ez kam derkünig sprach :'zehant daz geschiht, an die porte für die stat. (122'

29

[Vers 1226-1316.]

30

n&want einen schilt, der im wol zam, einen fuoz ez fürbaz nfit entrat, ein sper in die hant er nam den buch men im spalten sach. (daz aht ich für ein affenheit). daz herze in sinem libe brach, alsus mit sporn siegen er reit (122 r ) von überlaste starp ez zehant. 5 zuo dem geschrei hin fürbas daz geviel wol den von Mielant. durch daz her vrogende waz ez was. ze stunt hin uz wart gegangen, dez tages schin so helle uf brach, der prisant frölich wart enphangen. daz er wol die viende sach, in die stat men die spise truog: die wider kerten mit bejag do mitte hettent sii genuog lOhein ane stich und ane slag: zwene ganze tage dinne. dez worent sü von herzen geil, der herre wiae waz an sine hin komen waz daz meiste teil, Brun de Melan uf alle wege, her Gawan rante in alles noch, do bi menlich und nüt trege zuo letzende sü so waz im goch. noch verzaget nie keinen tag. 15 do in gesach Brun von Meilant, umbe deheine not er erschrak vil balde het er in erkant: weder umbe tröwen noch umbe nit. zehant sin ors er umbe zoch. in duhte, bejaget er sich nüt in zit, her Gawan der nie man geflocli, er mueste die stat han ergeben, reit zuo im ouch mit solicher il, eines tages darnoch, merkent eben, 20 daz nie so «winde kam ein pfil. ein lützel vor dez tages schin der ritter, dem man lobes jach, er wopen hies die lüte sin. zuom ersten sinen vient stach, zehant do der tag komen waz, Brun durch sines schiltes buog ern beite keine wile f ü r b a s : unde durch den halsperg, den er truog, er liiez daz groste tor entsparn. 25 mit sime sper an der stette, die im gevielent tet er us vorn, daz ez in noch gefleischet hette. drühundert uf gewünnes gelt ouch velte nüt Brun von Mielant. die snurretent durch die gezelt. er stach in durch des schiltes rant ungewarnet sü sü überlieffent, unde durch die ahsele sunder wang do si blos an den betten slieffent. 30 daz sper wol einer cloftern lang, er enwolte si slahen noch vohen, alsus er in -ouch troffen hat, zuo bessern dingen wolt er gohen. er kerte wider in sine stat er luot mit spisen in dem her unde hiez sine lüte riten in, manig ros pfert und soumer, vaste versparn die porten sin. wenne sü fundent ir gnuog. do enwaz kneht noch juncherre cluog, 35 nu koment die rittere gerant uz dem her alle zehant ern hette mit spise sich geladen, unde fürhuobent bi hern Gawan. do in gnuog wart ane schaden, den fundent sü bleich und ungetan: Brun hiez sine lüte wider riteu dez wurdent si leides vil behaft. alle gegen der stat ane biten, 40 uz geziehen si im nüt den schaft mit dem daz er bejaget hatte, getorstent, doch wart ez gesnitten und staphet in hindenan noch mit beidenthalp abc, niht wart gebitten. statte. er wurde in sin gezelt getragen, groz schrei erhuop sich in dem her, do sach men schrien unde klagen zen wopen lieffent sü durch wer. 45 allenthalben in dem her, B a l d e uf ein ros her Gawan saz wand er lag ane alle wer gar ungewopent, so wissent daz,

31

IVers 1317—1405.]

32

trade in grozem smerzen an dem bette er es an leite, an libe unde an dem herzen, dar nach er an daz bette saz. wissent, do ez der kiinig erhörte, ein kurzes wambesch von scherter daz wunder waz, daz er nut dorte: was, von leide sin gproehe verswant. 5 also ouch zuo den wopen ist gereht, sine arzote wurdent besant, für in er bringen hiez den k n e h t : unde bat sfi durch in geruochen daz tet er an behendkliche. sins öheimes wunden ersuochen. dar nach hiez er gar heimeliche unde do er gebihtet hatte den harncsch sin er bringen tet. gemechelichen unde mit statte, 10 er selber zuo der stunden het do zugent sü im uz zestunt gewopent gemehelichen sich, von dem libe daz trunsel runt, wol schon und ouch wol jegerlich (123*| die wunde wart mit wine wis waz er, und do er bereitet waz, geweschen und gemeiselt ze vlis. zuome rosse er do kam dar uf er sas. sü gprochent: 'er geniset wol', 15 ein starkes sper gros er enpfieng, unde der kiinig blibe sunder dol. sinen schilt er an den hals hieng. vordem ahtedem tage men wol gesiht, durch daz her kerte er ze stunde, daz im von smerzen wurret niht. so er iemer lieimelichest künde, sü gobent dem künige soliclieii trost, diz sach Kein unde aldo zehant daz er von sorgen wart iirlost. 20 tet ers künig Artus bekant do hiez er sine were slihten gar tougenliclie sunder spot. unde sine tumbeler rihten 'herre min, so helfe mir got an der stette muren und an die turne ir liabent üweren ühein verlorn'! Do das vernam der künig hoch geho. 25 born, vierzehen wuchen stuont cz also, daz her Gawan lag, wiissent das, lute schrei er: 'ei lierre Crist, eb er der wunden gar genns. Key, verhil mir keine frist, suz lag er an einem morgen waz w ¡irret mime öbeiine, wüssent ir ?• in sime gezelt sunder sorgen, 'herre, ich weis wol, geloubent mir, die geren er drumbe uf haben hies, 30 daz er het zuo ditten stunden daz der tag und luft dar in sties, endelich überwunden siner knehte einen er kumen each: die vorhte der serunge sin. er hette getrenket in der bach durch daz her sach ich sinen schin sin liebes ors Gringalet. bereit uf sinem rosse gehüre, zuo im hiez er in kummen do zuo stct. 35 unde vert suochen aventüre. abe saz der knabe tugende riche kuminet ez, daz er zuo vehtende hat . unde kerte zuo im snellekliche, oder vert er an soliche stat, fürB bette er kniiwen do began, do er muoz getete liden, er hiez in unde gebot im san, iemer muezent ir in vermiden, daz er uf sin ors do leite 40 so balde im erbeit würt kunt, sinen sattel und daz gereitc: sine wunden werdent uf der stunt zehant der kneht het ez geton. zemole offen und zerzart: hemede unde bruoch guot sunder won daz fleisch junc und ungehart daz geheischen wart dem kamerer. ist mürwe und weich.' sne wis broht er im daz alder 45 der künig langer niht entweich, fürwor algereite: er saz uf ein pfert cluog.

33

[Vers

1406—1491.1

34

dan über die matten er balde reit al in der hant einen stap er truog und kam in einen walt bekleit. unde sluog mit sporn uffen daz velt geloubet gruene er den vant, durch die hütten und die g e z e l t : daz im bi siner zite nie bekant suz kam er für uf den plan, 5 wart schöner noch 80 wunnenklich unz er erilte hern Gawan. noch senfters gesmakes so rehte suezuo im er s p r a c h : 'ühein, sagent mir, seclich. tuont mir bekant, war wellent ir, allen gpsinac müht mcn do voren unde durch waz ir gewopent sint.' von krüteren guot, die dinne woren. 'herre' sprach er, 'durch gotz kint, 10 g e g e n eime bosehe sach er do sint mit dem wone niht behaft, zende an dem walde harte ho daz ich durch suochen ritterschat't einen bouni, der waz geloubet g a r : mich habe gewopent sicherlich, gegen dem er reit und kam aldar. ich wil ein wening erbanich mich, der tag waz hei in liehtem schine hie liarfür die weide schowen, die gruene sint unde ouch die ouwen. 15 und der walt waz vol vögelline: (12:5b) ich sage üch dez ganzen minen sin, die sungent gar suezekliche. daz ich so lange gelegen bin, Gawan der vil tugende riche daz ich sin wene hau trokheit. verhuop durch hören den clang herre, do von ich bin so bereit von der suezer vogel sang, unde wil wiissen sunder miden, 20 und do e r sü ein lüzel horte, ob ich noch (it möge harnesch liden sin herze solicher vröiden vorte, und ob ich sin notdürftig wer. daz ein rennen wart von im erzeiget (123=) wüssent, niht verrer stot min gor. mit sime sper ze reht erneiget, herre, ich enbize ouch meiner mas, dar nach verhuop er uf der slihte: ich kumme denne her wider, wiissent 25 gesunt starc duht er sich die rihte. das.' sus noch so erschrac er niht, der künig s p r a c h : 'dez bin ich vro, daz er der wunden vorlite iht. ühein, daz ir üch erbanehent so. niht mere sparte er sin riten, doch nemment üch balde kumendes zehant fuor er hin sunder biten. an, HO durch den bosch fuor er fürsich unde aber durch einen behendeclich, wellent ir die mine hulde han.' den dritten, den Vierden darnach 'herre, dez förhtent üch von nihte'. kam er, e er liar wider zoch wider umbc stapfte die rihte one den weg erümben iht. der künig ins her gar sunder leit. 35 da sprach e r : durch alle geschiht her Gawan sus von dannan reit er meiner zuome here wider kerne, durch schöne wisen garten, bitz daz er fröinede mere verneme hie sol men nüwer mere warten. oder ander oventüre funde. Hiek-umet her Gttwan zun Brandaüns in dem gedanke zuo der stunde mrenter und iriirt mit Bi-iuidalin reh40 fuor er einen verren weg fürbas. lentle. Min herre Gawan der werde

woniie ich ane üch nüt leben wil.' suz gestillt er sin liep an lief, Kardors reddo oucli do zuo im vil, er gedohte nüt gar tief er hiels in und s p r a c h : 'ez sol sin. all iirmuot, die er bette getragen, geselle, sü ist die swester min, inen mühte nüt voilesagen vil h a r t e leit so were mir, die fröide, die sü hettent gar. - 11 daz sü stürbe oder ir, aber alle, die do solient dar, gehortent nie bi iren tagen unde tuont durch uns, als ich üch von groser fröide nie gesagen. bitte, doch wil ich ücli bescheiden daz: linde lant üch geileren do mitte, wie vinster sin antlitz waz daz ir cht sitzent sunder leit und verwürret bart und bor, - 5 in eine bütto, die ist bereit, ') in versniahete nüt die maget clar. und iiwer liep in ein ander zehant. sü kuste in h a r t e minnenklich so beswert sü den serpant, und helsete in, dez früwete er sich, so springet er gegen ir ieso: ich muoz sin ein teil gedagen, slach ich im abo daz houbet do, inen mölit ez halber nüt gesagen. 30 sus lidige ich ¡ich von gottes stüre C die groze liebe und daz leit mit solicher oventüre.' durch liebe im waz unverseit: Hie erlöset Gi/ngenicr ir liep Kafröide, daz eins daz ander silit, rados von dem »langen, der sich umbe leit umbe ir beider geschiht. sinen arm gewunden het. t r u r i g man ir herze vant 35 JjYünt' sprach Gyngenicr gemeit, durch pine, die sü gehebet hant 'tuont daz Kardors het geseit'. einz von dem anderen, als man seit. 'inen tuon sin nüt.' 'ir söllentz tuon Karados clagete und hette leit durch mich: umbe sin liep, die lip und leben stürbent ir, lieber stürb ich. durch in wolt in die marter geben, 40 samir der heilige Crist, daz er vommc slangen wurde erlost. inen getuon niemer daz üch liep ist, 'friint' s p r a c h sü, 'hant guoten trost, ir entuont denne, daz ich hie gcr'. ich bin komen üch zuo helfe her. ' l i e p ' s p r a c h e r , ' h e i s s e n t bringen h e r samir Bant P e t e r der apostoler, die bereitschaft darzuo. minen lip gip ich umbe üweren hin, 45 wüssent sicher, als ich ez getuo : nien bringe cht gereitschaft har in'. sterbent ir durch mich eine,

151

[Vers 6662 - 6 7 5 3 . ]

152

ich stirbe mit Qch gemeine, daz sine helfe were bereit ich hassete iemer min leben, zerstörende den serpant smehe, het ich min liep in den tot gegeben', daz in kein leit geschehe. so schiere Kardors do vernam, D e r serpant wart do wol gewar, daz Karados in die fuoge kam, 5 daz in der essich brante gar. er hies bringen dar die bStten. in der milche sach er die maget, eine hies er YOI milche schütten, die in beswuor unverzaget: die andere vol essiches waz. unde er ze sugende nümme vant in die milch Gingenier saz an Karados, alzehant zehant nakent unde bar. 10 von sime arme entwant er sich, uf der bütten bort al dar gegen der megede minnenklich leite sii ir brOstelin. sprang er zuo ir brüstelin. die bütten von einander hin do stuont ir bruoder und warte sin stuondent vier schuohe glich. und hette ein blos swert in der hantt. Karados gas in den essich '¡> do mitte sluog er den serpant, so tief untz an sinen nac. daz man in one houbet sach. der slange ze mole dinne lac: und siner swester we geschach, der essich sengete den slangen scr. die warze von ir brüst viel, andersit saz die maget her. wan der slange in sinen giel nu hörent, wie sü in beswuor do: 20 hette sü gestunden: SUB sluog er 'unreiner slange' sprach sü so, warze und houbet abe noch sinre ger. 'sich an mine brüst har, der slange viel zu erden nider. wie wis sü sint, wie schöne gar, Kardors kerte aber an in wider sich an mine schöne kel, und zerhie in ze stükken — sus die so wis ist und so hei. 25 wart gerochen Karadus. sich, wie du in essiche bist, Karados beiten was unlang, der senget dich, mager er ist. uz der bütten er balde sprang, du sihest wol, dunen vindest nüt do er waz besweret an der stunt, ze nagende me, nag anderswo, daz Oyngenier waz ir brüstelin wunt, laz in, so tuost du wislich 30 doch vröwet er sich von dem «langem, und wint von sinem arme dich der zemole waz von im gangen. und voch mine brüstelin schöne, Kardors hiels in und waz so fro, ich beswer dich, slange höne, daz er enwüste waz er schuof do. (150 b ) bi gotte, der uns hat erlost, Karados ouch an der anderen sit daz du mins liebes arm lost 35 hette fröide gros an der selben zit. unde kum har an mine brüst Karados lief zuo Oingeniere, wis linde, allen dinen gelust sü weinde, er helsete sü schiere. (150°) sug noch dinem willen wol: Kardor huop sü uz der bütten schon: der essioh dich brennen sol.' er hette ir schier an geton die münche alle geliche 40 ein harte schöne riche cleit. von dem heiligen geiste lierliche Karados ouch eins waz bereit: sungent sü eine messe mit andaht ez enwaz aber nüt daz und truogent die crüce in al mäht also böse und als arm waz, umbe die junefrowen here als er vor het an geleit und botent got für sü sere 45 man het im anders bereit, ernestlich und mit arbeit, daz waz schön unde rieh.

153

[Vers 6754—6843.]

154

durch in floch er do nüt fürbas: der munch und sü zwene glich also schier er sin wart gewar, namen die juncfrowen fin harte frölich lief er dar und bundent ir ir brüstelin. und umbeving den tegen rieh ein biderman waz do zestunt, 5 und truhte in an sich sterclich. dem waz umbe arzenie kunt. waz ir do waz dez küniges genos, der leit ir soliche plaster dar, die hettent alle fröide gros das ir zehant nüme enwar. mit Kardors und mit der swester sin. uz Karados arm broht er zehant durch Karados und durch sine frünouch, was er gift darinne vant, din dar ez der slange hatte gespreit. 10 sinen sin hat er gar daran geleit, der künig so groze fröide truog, er liies sü do noch irme schaden man kans voilesagen nüt genuog. beide harte schöne baden, ich wil kürzen die rede min. sü lebetent wol sunder clage der künig hiez sü alle bereit sin bi den bruoderen vierzelien tage, 15 dannan ze varende, daz beschach. sü mahtent Gingenier fröide gros, alre mengelich do uf brach, ir liep man dike an irm arme kos: aber e sü dannan schieden, do in in ne friintschaft was do bereit besorgetent sü die münche also, vil dike one alle schalkheit. daz niergen in den landen waz men hies Karados Schern, 20 kein closter richer denne daz. twalien und streln, alle fröide bern. durch Karados gap in gros guot ich sage üch für die worheit: der werde künig hochgemuot, schöne wart er wider und gemeit. lehen unde gäbe gros, in einem monodc waz im abe gangen daz man kein richer kloster kos. al sin smerze von dem slangen, 25 sü rittent ir strosse hin doch muest er daz worzeichen tragen, rehte zuo Kampercurantin. do in der slange hotte genagen, W a z sol ich üch sagen mere. wan im daz bein worden do dar koment graven, fürsten here kleiner vil, denne anderswo, von Tuscanlant, von Normandie, durch daz der arm im kleiner was, 30 von Bettouwe, von Brittanie, hies er Karados Briebras. die die mere hettent vernomen, Briebras Kleinarm genenet ist, die menlich waz zuo fröide komen. wand man ez wol kos alle vrist, ze blibende nieman willen hette, do der slange was an behaft: ez wer in dörferen oder in stette: doch hatte er nüt deste minre craft. 35 uf bürgen, uf vesten bleip kein man, Kardor noch spise reit zehant er mueste denne siechtage han. durch die dörfer in daz lant. ez enmöhte nieman han gemach, so lange erbancheten sü do sich, e daz er Karados ersach. unze daz mere erfuor mengelich gros gedranc durch in ze sehende [ l . W j u n d sich spreite durch daz lant 40 waz, also, daz ez der künig bevant gesitzen möht er nüt durch daz: ze Nanteis. in wunderen began, so dikke muost er uf stan in den wait reit er suochen dan, gegen menigem edelen man. unz ez von oventür geschach, von muede wart im also we, daz er dez einsidellen hus ersach, 45daz ers niht möht erliden me: (151") do Karados Cleinarm waz. einre naht er dnnnan schiet.

155

[Vers 6844—6933.1

er reit so vil, daz er im bekam, do er sina neven war genam und die mit im fuorent an der zit, (151 k ] gruostent einander widerstrit hette in gekrenket in den tagen, unde waz sin schade zuo frisch noch. 5 und hettent fröide an der frist, daz alles daz in der weit ist dez möht er erbeit nüt lidep, doch möht ez gesagen nüt geswinde. bot er vil gros ere daz uzcrwelte gesinde Kardors und siner swester here. rantent dar gemeinlich, lieplich under den armen sin aus fuort er sü zuo Nantes in. 10 sü weindent und fröwetent sich, in grozen fröiden sacli man sü sweben, Karados ging zuo hant fürlms noch inne leide in fröidon leben, »ine muoter sehen, die beslossen waz ic nie leides ist gewesen e, uf den turn umbe ir missetot, donoch wiirt fröiden deste nie. do sü gevangen waz in der not. Karados fuorte sü dnnnan frülich 15 noch grozem leide ez wol geschiht, daz man groze vröide sieht, und bat sü gnoden suezeklich, (jawan hette vröide gros, daz sü uf in verzige alten haz. daz so gesunt waz Karados, sü vergap im harte guetlich daz. und min herre her Ywen, doch er bat den künig, daz er nüt ine die vrowen bcsliessen hies als e, 20 wil ich die rede nüt lengen noch, von Kador und von Gyngeniere daz sü sich erbanichen solte niahtent sü groze froide schiere, frölich, war sü wolle. alles daz liovesinde gar wüssent, ich sage daz von ir nilit, und die noch do koment dar. daz sü sit kein liep gewünne ilit: darnach sü nie übertrat sich. 25 do man die herschaft gar do sacli, Karados brunlouft do geschach. ich rede niht me von ir, wan ich do gobent bischöve, fiirsten gros han anders ze sagende hie. Gyngenier zer e liern Karndos. Karados Briebras geruowete nie, von hovierende ich nüt me sagen er ilte balde daz lant uz wil, ze sehende den künig Artus. ;to einen anderen weg er dannan geriet, wände der alange, den er hette getragen,

der künig sin herre ouch als er der rede dulit fleh lihte ze vil. iederman huop von dannan sich: hette den selben willen alder. die besten ritter gemeinlicli sü rittent sament do mit her, bi dem kiinige man bliben vant unzc sü koment über mer. in Engcllant sü geruochtent, ¡(5 Artusen do in Engcllant. von Karados sage ich iicli kürzlich: Artusen sü nüt verre suochtent, nach aventiir arbeite er sich, wenne er iezent wüste, daz manig wunder wart im bekant, funden waz Karados Briesbras er ersuochtc manig lant und frölich und starc were zwor. sü woltent Artusen gesehen fürwor. 40 und beging so grosso manheit, daz man in noch für einen lielt seit, als er die mere (lo vcrnani, so hohen pris er do erwnrp. in grozer fröide or nie onkam daz sin lop noch nie erstarp. bi allen sinen ziten durch Karadot. er erwarp so gros ere, in ze sehende waz im 110t. er sprach: er erwünde niemerme, 45 daz man iemermere gedenket siner werdikeit, er kerne zuo Karados e.

157

[Vers 6934—7023.]

158

under ein eiche, die was gros, wo man von ritterschefte seit, dar an man daz loup dikke kos: künig Karade nu sterben wolte. vor dem wettere barg er sich ieso. sin riche, als er billiche solte, er gedohte an die künigin do, Karadosse er benante: 5 die ir werzelin hette verlorn vi! balde er noch im sante. von ir brüstelin uzerkorn. Karados schiere für in kam, in dem gedanke saz er. (151°) mit imme er do nam eine heiterin ersaoh er alher sinen öheim künig Artus, durch den walt liehtgevar 'herre und frönt' sprach er alsus-., ich han fleh lange geseit do her, 10 und kam gegen im dort h a r : do inne hört er so suezen sang. (1511') daz ich nüt üwer sun wer: maniger vogel stimme do erklang, daz ist mir von herzen leit. die in der heiterin worent komen : geloubent mir daz uf minen eit, suezer sang wart nie vernomen, daz mich frömedes guotes gelüste iht. 15 denne sü sungent dar inne. der künig mit guotem sinne ich bitte ouch niemannes landes nilit, die vogele und die heiterin er erinen bejag ez mit der hende dan. ich were anders ein gebürsch man, sach, der mich anders sehe tuon'. grosse fröide im dar an geschach. sus rette mit im der tegen kuon 20 er huop stille und nam war unde werte sich des riches ser. mitten in der heiterin gar ze jungest mit grozer bette her einen grozen ritter sach er, enpliieng er daz künigriche, eine junefrowe broht er mit im alder: daz lech im Artus fröliche. uf eime wissen mul saz sü do. der künig starp und fuor dohin, 25 die kleinen vögellin ob im so mit grozen eren bestat men in: von einem aste zem anderen daz waz an einer vasenaht, nahtegal, lerchen und galanderen dar noch am ostertage mit maht flugent harte fröliche wart Karados gekronet schier und sungent suezikliche, und die schöne Gyngenier, 30 daz ez durch den walt erdos. Kardors swester von Kurnuwale, suz fuorent sü für kunig Karados, die er liep hette alzemale. eines swertes lang daz geschach. Karados wart ein künig her, der künig ane beiten sprach: der alle kurzewile begerte ser, got gruez üch, her ritter guot, bederbe, milte und kurteis: 35 und gebe üch heil und hohen muot gotte ze dienende er sich fleis. und üwerre schönen geselleschaft, Eines tages reit er in den walt der reinen junefrowen tugenthaft!' jagen, mit im ritter balt. er enantwurt im ein wort niht für gekupelt an der stunde und fuor fürsich hin die rillt fuortent die jager vil hunde, 40 und die junefrowe snelleclich. die liessent sii an einen hirz gros, der künig gar herteclich der künig noch dez hornes dos mit den sporn im noch drang, rante eine durch einen alten phat. durch den hellen vogelsang ein ungewittere uf der stat reit ginre vor, der künig noch. kam unde ein gros regen darnoch, 45 in regene und in dem winde hoch daz der künig selber floch er ilte und wonde zuo in komen

159

[Vers 7024-7113.1

160

sach man an iedwederme ende sin in der heiterin, han ich vernomen. an die brugge veste g e h a f t : grose mile viere reit er noch in domitte zoch men sü uf mit craft. durch den walt al fürsich hin hohe und lang ein gewer wolgeton in dem regene und in dem winde do. 5 ze beiden siten was gemuret schon gine in d e r heiterin worent vro und waz durch den se gewant und in der suezen vogel sang, von der brugge unz an daz lant, die flugent noch mit g e d r a n g , daz sties an den walt breit: bitz sü koment für den walt. der ritter do f ü r reit. der kSnig noch ritende was balt. 10 Hie kumet künig Karadost zu Alnrsuz koment eQ in ein tal, diti in sine burg. daz was lang, breit Aber al, A i s ir wol gehöret hant, donen waz nüt ze tief d a r i n : in daz gewer kam er gerant schönre tal möht nüt geain. für harte Bnelleklich, mitten dinne waz ein se, 15 der künig noch behendeclich. zweier milen breit oder nie er enkonde niht so balde geilen (152") unde waz rehte sinewel: noch geriten in der wilen, daz ist wor und nüt ein spei. ginre were hinin fürsich darinne eine schöne veste was, unde abe gesessen mueseklich. (152' der nieman möhte wünschen baz zuo einre bürg, daz wil ich wern. 20 e daz der künig die brugge ersacln der ritter kam gegen im und s p r a c h : von hohen starken philern 'gotte willekomen, herre Karado', waz beslossen unde runt 'got Ion üch, herre* sprach er ieso, der bühel, do die veste uffe stunt. 'unde enhant ir doch verdienet niht, darunder manig berfirt hohe 25 daz ich üch also solte iht waz gesetzet in eine nohe. üweren gruoz gelten alhie, die h e r b e r g e innan wand ir min hütte enwoltent nie waz so riche und so wol getan, gebeiten noch gehören mich', wer ez alles solte visieren, 'lieber herre, daz tet ich, ez konde nieman vollezieren. 30 daz ich üch konde har in bringen do were balde verirret ein man. und anders von keinen dingen', do waz manig sal und k a m m e r an menig juncherlin dar greif, und manig g a r t e und w a s e : unde huop im den stegereif, in dem wunnenklichen g r a s e er s p r a c h : 'wol abe, herre Karadot'. vil selzener boume waz. 35'ich leiste gerne üwer gebot. die b ü r g do nüt lere waz von kurzewile und von spisen üweren namen tuond mir e bekant.' "bi gotte, daz sage ich üch zcliant, und waz man m a g geprisen. her künig, ich heis Alardin do waz inne, waz man haben sol, vomme Sc, sus ist der namme min.' daz iegelicher hette einen willen wol, 40'nu sitze ich abe gewilliklich, ez wer junc oder alt. wände ir der herre sint, den mich eine porte gieng wider den walt, gelüstet ze sehende lange hct'. dar inne ein vallebrugge stunt er erbeizete nider an der stet, so guot, als ie wart manne kunt. im liulfent abe zwene junclierren clur die waz vierzehen clofter lang, drisig schuohe breit sunder wang. 45 und zwene andere brahtent im dar ein guot cleit von purpur fin, eine groze keten silberin

161

[Vers 7114—7201.]

162

gefuetert wol mit hermin. do waz vil manig ritter frisch, sü entwefentent in do zehant weidenlieh sasen sü über tisch und totent im an daz herliche gewant und asent m u e s s e k l i c h e : vil schön unde weidenlicli. in wart gedienet herliche. Alardin fuorte in gewilleclich 5 do sü gossent do sunder leit, mit der hant in den sal breit die bette worent in wol bereit, und erte in do mit wei'dikeit. künig Karados gieng slafen dan, vil vrowen und juncfrowen wan er waz ein muede man. schöne möhte men do schowen. er slief, unz er den tag ersaeh, als er hin in kam, daz geschach, 10 snelleklich er do uf brach. iekliche stunt uf und sprach: A l a r d i n der kam zuo im dar. 'willekome herre Carados!' 'herre' sprach er, 'ich sage üch war, er antwürte mit wisheit gros in der weit ist kein richeit, ieklicher, wüssent daz. ez si uns alles hie b e r e i t : eine gar schöne do waz, 15 dez hant gewalt, h e r Karados. die Karados sunder fröide bar. hinne sint schöne grosse ros, in eime semit kam sü dar, bracken und schöne winde, gefuetert wol mit hermin, menig vederspil geswinde: zuo Karados kam sü dar in. die sint schön unde gnot. mit armen druhte sü in an sich 20 dez nement alse vil ir sint gemuot, und sprach harte guetlich : daz enwürt mir meiner leit.' (152 c ) 'herre, sint gotte willekomen alher'_ er hies bringen dar sinen schilt b r e i t : 'got Ion ücli, frowe' sprach er, daz velt daz was guldin do, 'unde los üch iemer in fröidcn sin', querhes dar durch ein strich von uf ein rieh sidin baldekin 25 lasur blo sozent sü bi einander fruot. gieng, die riemen worent blo sydin. sü s p r a c h : 'lierre und frünt guot, 'Karados' sprach er, 'frünt min, (152ä) waz tuot Gyngenier die künigin? ez enlebet kein man zuo dirre stunde, wie stet es umbe ir brüstelin, der einen rinken gemachen künde dez sü ein teil durch üch verlor'? 30 so gnot so der in keiner frist. er s p r a c h : 'sueze frowe, ir hant wor, so vil so golt über Silber ist, sü tet als ein getrüwe wip. so ist dis golt für ander g o l t : die wil einen tag lebet min lip, do von bin ich dem rinken holt, ich sü iemer minnen sol'. an dem schilt cz liet die craft, 'herre' sprach sü, 'daz weis ich wol. 35 sieht man eime in der ritterschaft das ir sü minnent, daz ist billich: die nase abe über halbes eil, sü ist getrüwe und guete rieh', nimet er diz goldes also vil, mit rede hettent sü vil kurzewile: so im gehowen wirt von dan, nu begonde die naht zuo komen mit und setzet er ez mit der hant dar 40 an, ilc. Alardin kam dar zuo hant, ez haftet do alze sere einen ritter fuort er bi der hant. und gevellet dannan niemermere 'herre' sprach er, 'ir söllent uf stan, noch enmag nüt dannan sicherlich, es ist zit, wir söllent essen gan'. herre, daz nement von mir durch die hant nam er im einsit, 45 mich', er fuort in in einen snl wit, 'genode herre' sprach Karados,

Eis. L_.it. Denkmäler. V.

6

163

[Yers 7 2 0 2 - 7 2 9 1 . 1

164

ez sol ein gebende reine 'ich nim ez von üch f ü r dienst gros'. über üwer brüstelin kleine Alardin s p r a c h : 'ich weis wol, zalre zit gebunden sin. warzuo ez üch guot wesen sol'. daz sol kein üwer dienerin abe brach men den r i n k e n rieh 5 noch frowe noch junefrowe niht und gap in dem künige gaetlich. üch h e l f e n verbinden iht, er nam urlop, von in er schiet, noch nie man abe tuon dar zuo zuo den sinen er geriet, weder spote noch fruo, die in wondent verloren han. d a n n e ir, daz nement in üweren sin, die suohtent in durch den walt hin 10 und ich. als ich heime bin, dan so sich daz gefuegen kan, und worent in grozem leide: do so nim ich ez üch selber dan, sü in sohent, do worent sü fro. so wir gant slafen frölich sii rittent hein mit im frölich, unz an den morgen suezeklioh: zehant gieng er zer kiinegin fürsich. 15 so bind ich üch wider wol mit dem mantel hermin lieplich, als ich billich sol. fuort er sü zeiner k a m e r in. die küniginne danket im sere, 'frowe' s p r a c h er, 'lont mich schowen daz er suz riet ir ere. üwer schöne brüstelin verhowen, sü fröwetc sich so sere daz, do ir daz werzelin verloren h a n t zuo lösende mich von dem serpant'. 20 daz er ir so holt waz. N u hörent selzene mere sü liez ez in sehen, daz geschach. von oventür gewere. der künig daz brüstelin an sach. künig Artus Karados enbot, zehant ein wening goldes nam er daz er nüt liesse durch not, von dem rinken und sat ez ir der 25 zuo sime hove er kerne vil hübeschlich, als er künde, uf dez brüstelins wunde, und die künigin mit im n e m e : in daz fleisch, daz gap wissen sehiri, daz tet er mit willen zehant. b e h a f t e sich das golt flu. künig Artus durch alle lant also gar geliehe w a r t daz, sante botten unde luot als ez vor gewesen waz. 30 alle fürsten und ritter guot, do der künig daz sehen began, daz sü zuo p h i n g e s t e n bi im werent groze froide er gewan. do. ) ' f r o w e ' sprach er an der stet, d a r kam manig f ü r s t e ho 'die wile man mit ervarn bot, uf den tag zuo Karlieun hin. daz üwer werzelin ist guldin, !iö do man messe gesang in so wil ich dez sicher sin, in dem grosen sal, der vol waz, daz ir nüt h a n t missetan. fursten, frowen wunder do saz (1 ein ding wil ich üch wüssen l a n : und vil w e r d e r junefrowen. würt ez ieman gewar wan ich, Artus lies sich schowen, so erzürnent ir vaste mich, 40 der milte, an einem tische hoch, daz ir minen willen nüt tetent alse sin sitte waz vor unde noch, und daz gebot übertretent'. h e r n Kein men kumen sach 'lieber h e r r e , sagent mir durch got f ü r den künig unde s p r a c h : üweren willen und üwer gebot, 'her künig, wer ez üch mere, wie ich mich do vor b e h u e t e n sol'. 45 ich hiesso die busunere 'suezes liep, daz sage ich üch wol: blosen durch wasser g e b e n ,

165

[Yers 7292—7379.]

166

'phuch' sprach Kein aber zehant, wan ez ist essendes zit gar eben'. 'zwore h e r r e , üwer prisant 'Kein' sprach er, 'ich wil sin niht, ist nüt guot, als ich mich versach'. daz man wasser gebe iht. der künig für sü alle s p r a c h : Diz ist die aventüre vomme hörne, so man wasser drin schütte, der wart 5 'füllent daz horn wassers vol!' der künigin geviel daz nüt wol, ztio guoten ivine. sü sprach für alle die in dem h u s : I r wüssent lange mine sitte hie. 'her künig, nüt endrinkent drus. ez engeschach mir noch nie, er ist durch zouber lihte h a r genoch, wils got, nüt geschehen kan, 10 sendet, daz ich esse, so ich hof han, daz er guote lüte sehendet, mir kume e frömede mer kein witzig man drus trinken sol, oder wunderlich oventüre her', er welle denne betriegen wol die wil er also rette das, sich selber und andere mit torheit in den sal komen waz 15 und hab schände unde leit'. uf eime grosen rosse herlich der künig sprach lachende d a r : ein ritter, het ein swert umbe sich, 'vrowe, die trüwe ich üch sol gar, ane mantel men in do vant, ich versuoch ez mit dem ersten ie an het er rieh Scharlach gewant für alle die guoten ritter hio'. schöne, weidenlich, wolgemuot. 20 daz waz der küniginne leit, ein hörn lielfenbeinin guot sü sprach gar mit hübescheit: fuort er mit fier banden guldin, 'nu bit ich got von hymelricli, dar inne edel gesteine fin, daz er gewer der bette mich, die hettent groze craft gewer. und kum es üch an üweren munt, für den kunig Artus kam er, 25 daz ez üch begiesse zestunt'. von sime rosse saz er zehant daz geschach sonder sinen dang, und sprach, do er die herschaft vant: der künig nam daz horn unde trang, 'Artus, ich schenke iich disenprisant: der win mittenander gar daz horn ist Bonet genant, fuor uf sine cleider dar. ez ist schön und goldes rieh, 30 die künigin die sniffete nider, aber daz golt ist ungelich sü gewan zorn unde leit sider. wider dem, daz ich üch sagen sol. Kein sprach: 'nu hebet ez sich', heissent ez füllen Wassers vol, der künig sach h a r t e schemelich, zehant würt es der beste win er kont ez aber verdekken do und also schön und so fin, 35 vor der herscheft, also, als man iergont vinden kan, er antwürt do g e m e h e l i c h : und alle frowen unde man 'hovemeister' sprach er sich, mögent trinken alle ir gefuog 'ez enwaz nüt wislich getat, und gewännen wines genuog'. daz ich wider der künigin rat 'bi gotte' sprach Kein zehant, c 40 versuochen daz horn began. ) 'daz ist ein richer prisant'. ich wolte nüt ir vigentschaft han, Der ritter sprach aber d e r : wan got der hasset sü nüt zestet: 'herre, ich wil dez wesen wer, so balde er sü erhöret het, wer dar uz trinket sunder won, daz mögent ir kiesen wol hie bi. het im sin liep untrüwe geton 45 daz ich nüt eine in schinphe si, oder sin elich wip, frünt, nement, besuoebent ouch ir der win begiisset sinen lip'. 6*

167

[Yers 7380—7471.]

168

her Gawan aber, dunket mich, durch die trüwe die ir sont mir, hern Twen langet er daz horn her Kein, daz sehent an, und sprach : 'lant sehen sunder zorn, do ir wurdent min man', wie üch gelinge daran'. do mitte langet er im daz hörn. 5 'vil baz danne üch' sprach her Ywan. Kein nam ez und waz im zorn, 'sol man trüwe gemessen iht, er mueste tuon, daz der künig gebot: so weis ieh, daz mir wol geschilit'. von zorne wart sin antlitz rot. daz horn huop er zuo dem munde dar daz horn sat er an den munt, und woude trinken, do velet er gar, der win begoz in alzestunt. 10 wan der win fuor alzehant sü laehetent in dem palaz, uf sin guot blo gewant: daz er ze schimphe worden waz. daz waz von Kunstinopel braht. Artus lachete, daz geschach, do waz kein ritter so wol bedaht harte schinpflich er sprach: in aller der tavelrunde, 'Kein, unser sint zwene hie, 15 er versuocht ez an der stunde daz ist wor, hörent wie. und würde begossen, so man seit, unser me würt, wellent ir, ez wer in liep oder leit. nu zemale volgent mir. daz horn gieng umbe so gedrot, ez si zouber oder worheit, unz ez kam an kiinig Karadot. hie enist kein ritter so gemeit, 20 er nam ez und erschrac schiere er muez ez versuochen wol. und sach an sin wip G-yngeniere. trüwe ich mins vatter sole sol, die saz nebent der künigin Uter Pandragun, ez muoz sin', und nam harte wol war sin, 'nu wol har' sprach Kein, daz er durch sü ersehrocken waz. 'ich lang ez, wem ir wellent, seht, 25 also schiere sü erkante daz, doch ist billich unde reht, sü sprach: 'trinkent sicher'! daz noch mir der erste si er träne deste weidenliclier üwer öhein her Gawan hie bi'. suz, daz er sieh nüt begos. 'langent es im' sprach Artus dar. 'genode, vrowe' sprach Karados, Kein braht ez im offenbar 30 'ze keinem hove getet nie wip merc und gap ez im, do er in sach, keime ritter grozer ere, lachende er zuozini sprach: liep, denne ir mir hant getan', 'ir söllent ez niit machen zelang, doch wolte man durch daz nüt lan, her Gawan, trinkent ouch diz tranc, daz horn man durch den palas truog so liep ir üwern öhcin h a n t : 35 von einem zuom anderen gnuog der trüwe het er ücli ermant'. für alle rittere gemeit. 'sit ez min herre gehütet mir, ich sage üch für die worheit, her Kein, so besuoch ich ez als ir, daz sü wurdent alle nas. ob daz tranc si mir gesunt'. ieklicher zornig waz, daz horn sat er an den munt. 40 daz getrunken hette Karados, Do im der munt ruorte dar an, so daz er sich nüt begos. der win allenthalben uf in ran. die künigin hette gros leit 'herre, langent ez fürbaz' unde ander vrowen trurikeit. sprach Kein lachende, daz sü truogent Gyngenier grozen haz in dem palas ein lachen wart. Kein und der künig von hoher art 45 und nidetent sü umbe daz, die worent beide frölich. daz sü sprach: 'trinkent sicher'.

169

[Vers 7472 - 7 5 5 7 .

sii hassetent sü mortliclier, danno ie wip gehasset were. man hies blosen die busunere und gap wasser und saz ze tische. (1541') ich sage üch minen sin gerische, 5 in wart gedienet herlich mit grozen fröiden mueziklich. Do der hof gewerte drie tage künig Artus gap, als ich üch sage, der herschaft silber unde golt, 10 ros, seniit und riehen solt, gürtel, fiirspan und vingerlin, manig kleinöter guldin. in fröiden maniger hande kertent sii heim ze lande, 15 der künig bleip do heimeliche. ich sage üch sicherliche, Karados bi dem künige bleip aldo, sin wip er wider hein schihte ieso mit eren, als ein künig sol. 20 sii wart schon enphangen wol und geeret als ein künigin und lebete gar in eren schin. künig Karados tet wislich, wiissent, also dunket mich, 25 wenne er wüste wol, daz Gynover truog ir grozen haz darumbe sü sprach: 'trinkent sicher'. Karados deste frölicher bleip bi Artuse fürwar 30 geselle der tavelrunder schar, er suochte menig ovontüre, die vant er ungehüre, wan uf ritterschaft waz sin g e r : mit fröiden alsus do lebet er. 35 donoch künig Artus lange waz in fröiden und in ruowe er sas. durch sine besten weide also vertreip er einen winter do durch banißhen und spacieren, 40 durch jagen und durch birsieren. Ilie hat Karados buoch ein ende, und wil sagen von kmiig Artus, ivie er kern Gyflet erlösen wil, der gevnngen lange uf kastei Orgelus 45 lag.

170

D o die nüwe zit harfür drang, so die vogel singent suezen sang, eines tages reit in den walt Artus und mit im fürsten balt, die heimlichesten die er hette aldo. durch kurzewile sü woren vro, wand er nüt moht alleine sin. also noch tuot der kerge schin, der miltekeit nüt an im treit, (154 c ) dem ist kurzewile leit, die in eht kosten mag ü t : daz entet der guote künig nüt. sin geben rilichen wart getan, deste me fröiden wolt er han, als ir nu hörent, wie man seit, der künig in den walt reit mit sinen gesellen uf der vart, und als ez vesperzit wart, reit er wider hein snelleclich. vor im rittent fröiden rieh die rittere zuo samene kosetent do. uf einem grosen meiden gro der künig one maijtel saz in einem rocke, der kurz waz: er stunt im aber wol an. gedenkende reit er aber hinden an, daz er entsnifte an der stette von gedenken, die er hette. do er so reit, vernement mich, her Gawan der sach umbe sich Artusen verdaht riten so eine, er hies sü stillen haben ein kleine sine gesellescliaft (ez im wol zam), unze der künig zuo in kam. Gawen lachende bi in reit, den zoum nam er mit schimpfheit, er sprach: 'herre, sagent mir durch got, was gedenkent ir'. ir söllent niht gedenken wan guot, kein fürste cnlebet so wolgemuot, der eren habe so vil als ir und werdikeit, daz geloubent mir ; dez fröwet billich ein herre sich. der künig der sprach sinniklich: 'neve, die trüwe ich sol dir,

171

[Yers 7558—7648.]

172

hin von so verren landen: vro ich sage waz ich gedohte mir. waz manig gepriset ritter do. der künig ist an keinre stat, zuo dem hove samentent sü sich, der me dienstes genomen hat die koment von irme lant ritterlich, von sinen mannen, als ich han. 5 von Bschot und von Yslant, nu wer ez reht und wol getan, von Gales Galfogere man do vant, daz ich in gülte nu zehant do ist manig man frölich den dienst, den sü geton haut von Logres, von Kavalun herlich, mich zebringende in hohen pris. von Norwegen und von Brittanie öhein, nu duhte ich mich nüt wis 10 von Tenemarc und von Arkenie. und were swach min riche breit, so grose ritterschaft wart nie liez ich durch keine trocheit, ze keime hove, alse hie ich engülte schönen dienst wol der guote künig gesament hette do. (154d) minen biderben rittern, als ich sol, an dem phingestage ieso die mich hant an ere braht. nu han ich mich doz kürzlich be- 15 der künig saste uf sine crone, do men messe gesang schone, daht, die fürsten und die ritter rieh (155") daz ich zuo phingesten wil han fuortent in harte frölich, grözern hof, denne ich ie gewan, in sinen palas ging er. und wil so vil gen in allen, Kein hies blosen di busuner, daz ez in wol sol gevallen durch wasser nemen tet er daz. und daz sü werdent frölich der künig nam wasser unde sas, und dienent iemer williklich'. an den hohen tisch zuom erst Zern erst antwürt im Gawon ging er sitzen aller herst, für die ander ritter schon: 25 daz im palas waz nieman, 'got der sol gelobet sin er ensehe in under ougen an. dez gedankes, herre min, vierhundert rittere sunder dri wan ir so erlich hant gegert, sazent zuo der tavelrunde vri. daz keiser, künig noch grove wert an dem anderen tische sazent möhte nüt gedoht han baz'. 30 die drisig fürsten und azent. 'neve, sagent mir balde daz, der anderen tische ich nüt enzal: wo rotent ir, daz der hof si\ die rittere gemeinlich über al 'öhein, ze Karnant hie bi sosent alle herlich, sol sich samenen die herschaft gros, gemeine volk uf dem estrich. wenne niergent ist nüt sin genos, also schöne riviere noch palas wit. 35 Kein der hovemeister gie nach der ersten trahte ie in der marke von Galeis lit und diende alumbe, als er solte. oz und von Britanie lant'. und alse der künig essen wolte, der künig mit herschefte zehant do sach er an die tavelrunde, was hein komen gar frölich. 40 unde als er warnemen begunde, der selben naht snelleklich er sach eine stat von ungeschiht mit brieven men besante dar eines ritters wert, der enwaz do niht: fürsten, rittere gemeinlich gar dar an ensaz kein herre mere. von allen riehen. daz erbarmet in so sere, uf den phingestag frölichen 45 daz er die heissen trehene gros groze ritterschaft kam zehant von herzen durch die ougen gos alle ze samene ze Karnant

173

[Vers 7649—7740.]

174

hören, wo von ich verdoht bin, ufl'en sine brüst fiirsich. wie der gedank kam in minen sin?' er ersüfzete erbermeklich 'ja lierre, gerne, daz bit ich', und gedohte an den ritter ieso. 'öhein, so wiissent sicherlich, ein messer Ywonet nani er do, 5 ich sage ez üch, dez han ich muot, der künig Ydiers öhein waz. vor allen disen ritteren guot. Artus er sneit aldo er as, ich gedahte an dich e uft'en daz messer leinet er sieh so und an andere, die hie sint me, verdoht, daz stallte do und an die grosse boslieit, in dem tische durch ein brot gar. 10 die an dir lit, si dir geseit, uf sine fust leinet er sich dar und die verretnisse' sprach er, als einre, der ungemuot waz, 'die verswigen ist unze her', sin selbes er gar vergas hie mitte sweig er an der vart. und lies die hant slichen snel her Gawon schamrot wart, bitz an dez messers lame!, 15 leides vol und zornes rieh, in den bal an der hant in dem palas swigent sü glich, sneit er sich, man do bluot vant. sü hettent alle durch daz leit, do begonde er sich uf machen, daz der künig valscheit daz messer liez er, das tischelaehen zech Gawan und 'verreter' sprach. umbe die hant so bant er daz, 20 vor in allen daz gesehaeh, (155 1 ') daz mans nüt sehe in dem palas, er kam in sinen godane wider gegen im man sü im zorne vant. und ueigete aber sin houbet nider. Gawan antwürt aber zehant: von gedanken, do er itine waz, 'herre, daz ist ein herto wort, (155°) worent imme sin ougen naz. gedenkent üwere eren hört, Do Gawan Artus ersach, seht, '25 wand an min ere so hant ir ez wundert in und hot ouch reht. geret vor dirre herschaft mir'. sü hattent ouch für torheit daz, 'Gawan, ich lökene ez niht, waz ir in dem palas was. ez ist wor, min munt ez noch giht. Gawan stunt uf uf der stat, her T w a n s ich ouch niht vergas, für die tische er do hin trat, 30 von im gedaht ich ouch das, unz er für Artus tisch kam dar do ich also verdahte mich, unde sach, daz er verdaht waz gar. kein geselle enist hie, sich, ein wort wolt er reden niht, sü sint alle verreter'. unz er sieh hette uf geriht. ein teil sprungent do her fiirher, do er huop uf daz houbet sin, 35 gros gebrehte men do sach. zehant rette her Gawin Tors künig Ares sun do s p r a c h : und sprach harte gemechelich : 'üwers eides sint gemant ir, 'herre, bi gotte von hymelrich, daz ir sollent gon mit mir ez enstat üch bi nüte wol, zuo Artuse, des gewerent mich, kein unmuot üch nüt angon sol. 40 als ir söllent tuon billich. ir ensönt ouch nüt verdaht wesen er giht, wir sint verreterc, vor disen fürsten uzerlesen, daz ist ein schemelicli mere'. die ir hie sehent schallen, daz selbe sprach her Ywan, ez sol üch wol gevallen 'o got' sprach er, 'Gawan, ir kurzewile, der sint gemeit'. 45 men het disen hof heren 'Gawan, wilt du die worheit gesament mit grosen eren

175

[Yers 7741—7832.]

unde zergot mit leide gar'. Artus hört ez und süfzete dar, er sprach: 'Gawan, ich sage wor\ 'herre, lont wüssen sunder vor, in wele wis alder wie wir mögent sin yerreter hie. da mitte tuond ir früntlich alle die gesellen glich, die ir hant für fürreter'. Artus sprach: 'ist ez üwer ger, S o sage ich üch, nu hörent mich, ir wüssent wol sicherlich, daz man hie vor lüte hette, die mahtent bürge und stette, bruochhüser und manig veste hus. daz grose kastei Orgalus, daz mahtent sü wider uns gar. do ich gerne were gevarn dar, do enwoltent ir niit lossen mich, ir woltent e do sin denne ich, dez enwart min wille nie. do verlor ich vil lüte, die ich noch niemer mag verclagen. daz meiste teil wart erslagen, ir wart gevangen doch ein teil: (155 d ) des hette üwer geselle unheil, der ist drü jor do gelegen, besweret bin ich durch den degcn in gesach werderen ritter nie, so vrech one mosse hie, guoter geberden, geschöpfet wol, und waz ouch wises rotes vol. do die herschaft gesessen waz und ich obe tische sas, dez ritters stat nam ich war, die waz lere one herren gar. von angest und von leide unwert wart min herze do beswert, daz ich noch verlor den sin, do ich nüt sach hie sizzen in. ir herren, durch den selben man sprich ich üch verretnis an. künig Does sun (er heisset Giftes) der ritter wert, geloubent ez, ist gelegen drü jor sit, daz er in eime turne lit.

176

do von sint ir verreter, daz ir üweren gesellen do her liessent ane helfe drü j a r : und ich, daz sage ich verwar, 5 bin me verreter danne ir. das ich ie crone getruog, we mir, oder frölich ze hove ie gas, unz ich wüste für war daz, obe lebet oder nüt der man, 10 ob ich in möhte wider han. nu ist mir komen in den sin, die trüwe ich gotte von hymel bin, der mir het gen guot und ere und künigriche here, 15 waz mir geschehen möge joeh, ich losse nüt, ich suoche in doch, in wie verren landen er si. ich sage üch allen hie bi: wel künig verlüret sinen dienet', 20 lot ern durch keinre slahte swer, der ist keins riches wert niht, daz er ouch einen tag lebe iht, der sinen biderben diener lot, den man durch in gevangen hot 25 mit gewalt oder listiklich. vor üch allen gelobe ich, daz ich mich lege nüt mit maht an keine stat me denne eine naht, bitz ich wüsse, ob er noch lebe 30 und man in mir widergebe'. S ü ruoftent alle gemeinlich: 'verfluochet si, der were sich, herre, der verretnisse, seilt, wand ir gewunnent nie so reht. 35 mit Schanden so hant wir gelan, daz wir in nüt gesuochet han do ze kastei Orgelus'. 'ir herren' sprach Artus, 'morne var ich do hin sunder spot, 40 aber so helfe mir got, do höret gros wisheit zuo, e man in mit gewalt üt tuo'. 'ez ist wor' sprach her Grawin, 'herre, dez sollent ir sicher sin. 45 der weg ist kümberlich' sprach er, 'ez ist hinnan bitze der

177

[Vers 7833—7923.]

178

fierzehen tageweide genant, und gesigent dest e. unmessiklichen gros bekant. sehikkent einen an einen, nüt me, liürent, ich sage üch der bürge sitten. lihtc sich ein guoter e r g i t : wenne ir dar knment gelitten, do mit üch mag werden quit ir vindcnt patel alle tage, 5 der werde Giflet deste bas. in wele wis ez üoh b e h a g e : hant keine sorge umbc das, einre gegen eim alleine, nüt bessers kan geraten ich. hundert an hundert gemeine, lieissent schier bereiten sich, nu hant guoten rat, daz rot ich, die mit üch do hin söllent varn'. wen ir dar farent ritterlich'. 10 der künig s p r a c h : 'ir sollent mich I r herren, essent' sprach Artus, bewarn, 'do noch beroten wir uns sus, ich wil ez haben üweren rot', wein ich fuere die strosse von erst im antwürte bot oder wein ich hie losse künig Y d i e r s antwürt im eben: ze behuetende min riche'. 15 'herre, üch sol nieman rot geben, sü ozent behendekliche. wände daz beste daz er kan. do der künig daz ersach, fiiriluochet muezze sin der man, daz ez zit waz, er sprach, der nüt rote alles üwer heil, daz mcn uf huebe die t i s c h c : ich weis wol, daz daz merre teil daz wart geton vil rische. 20 iiwerre lüte varent gerne der, man gap wasser, daz gölte sin, ob ez üwer wille w e r : darnoch brohte man den win aber ir entuond rehte niht. in guldinen köphen mit schalle, tuond, als künig Y r i e n s giht, do sü getrunkent alle, der rötet üch die r e h t i k e i t : uf der stat aldo iederman 25 daz sag ich üch für die worhoit'. sprang uf alzehandanen. zwore' sprach h e r Gawin, drii tusent ritter hoch gemuot 'der möhte wol ein tore sin, schruwent a l l e : 'herre guot, der üch gebe einen anderen rot, fuerent uns mit üch an die vart, denne künig Y r i e n s geroten bot'. lip noch guot würt nüt gespart'. 30 sü j a h e n t : 'fuerent wen ir went dar, Artus s p r a c h : 'ez sol alsus sin. die anderen lont hie bliben gar', 'daz ist wol geret' sprach Artus, (156 b ) an wele mir rotent die fürsten min, 'nu gont zuo h e r b e r g e n alsus gerne fuer ich mit mir die und rüstent üch sunder beiten, und die andere las ich hie 35 so wil ich heissen bereiten min riebe bewarn für ungemach.' ieklichem ein sidin venlin, künig Yriens zem ersten sprach die mine geverten söllent sin', für die andere alle daz, zer h e r b e r g e giengent sü alle wan er ein wiser h e r r e waz: und bereitent sich mit schalle. 'herre, ir endörfent niht 40 der künig sant in die venlin fueren grozes heres iht. unde hiez ouch gebieten in, fuerent ein wening lüte guot, daz sü fruege werent bereit so varent ir wol noch minem muot und uf gesessen mit manheit. und wurt üch dest e sunder bet W a s sol ich üch me sagen hie. unser guot geselle Gyflet. 45 dez morgens, do die sunne uf gie, fuerent die besten mit üch dar, worent gewofent die ritter gar, daz würt üwer ere gar

(156")

179

[Vers 7924—8013.]

180

als in der künig enbot dnr. der künig und sine ritter guot sü warent für den p a l a s komcn rittent fürsich hocligemuot. die alle, nls ir hant vernomen, sü koment für Brittanie ritterlich, den die venlin wurdent getragen, alse die mere bewisent mich. ich wil fleh irn namen s a g e n : 5 einen t a g worent sü ungessen, daz waz, geloubent mirs, uz einem walde koment sü verGawan und kGnig Idirs, messen Kein und der schenke L u c a s . in queckolter liurstelin. Tors der fünfte ritter was, die sunne g a p heissen schin, Segremors und Mabungren, 10 do worent die hürste wuest und lang, dez öhein waz künig K v f r e n : die sunne lieis den künig twang, nu sint ir sübene, weis ich wol. dar zuo gevastet liet e r : hern Ywen men dar zuo zallen sol, zuo ruowc bo Htunt sin gcr, Lansulet waz do schier hettent sü funden schönen scliut. und kfinig Nüs sun Ydier. 15 von geschiht fundent sü uf der stat den ungeschaffenen Kücncn znl oucli einen grozen boun, do waz wuime, schatte und einen schönen brunne. men sü sazent abe entwefenen »ich und grove Doun von Aglen, hende und houbet behendeclich (nu sint ir zwelf kurteis ) 20 und wuoschcnt antlütz unde inunt. und Oalagantis von Galeis, ezzen wer in sin gesunt, und K a r a d o s P r i e s p r a s hettent sii spise gohebet üt: geselleclich ouch do w a s : der enfundent sü do nüt. nu han ich fierzehene genant. sü wurdent zornig und utifro T a l a s von B o t e n b e r g bekant '-5 durcli den werden künig do, waz der fünfzehendc gezelt: wan daz vasten niaht in swaeh. die worent sunder uz erweit, durch den wnlt verre ein tal ersach gewafent stundent sü weidenlich her Gawan: ein hus, dez nam er aht, und wartetent dez küniges ritterlich, daz waz von rore wol gemäht: der kam harus gewofent her 30 dem hovemeister zöget er es. uz einre kamer, uf s a s er. noch mime sinne s a g e ich, 'Kein* sprach er, 'mich dunket des, daz nie künig so rilich do sint lüte in dem hüselin.' gewofent enwart, wfissent daz. Kein sprach: 'ich wil do hin bitz hin für den palag beschowen, ob ich iht möge vinden. die künigin im volgen began. 35 beitent, hie sönt ir erwinden'. er nam urlop und fuor von dan, er reit zuo dem hüselin, sine gesellen hies er sich scharn. ein alt wip vant er dinne sin: sü begonden ir strose varn, do enwaz aber keine spise. also balde sü möhtent hin. sü sprach in guoter wiBe: f 156"1) gar vil Volkes volgete in, 40 'herre, uns ist hie nüt bekant, daz sü kume koment zer stat uz. do drie mile gereit Artus, stille in einre ouwe huobent sü d o : er schiet daz volk von im also. 45 ungerne unde leidig g a r fuorent sü hein in die stat dar.

wand alles wueste lant. wol zwenzig milen umbc dis zil enist nüt wand also vil, daz der künig von Mielant ein bruochhus het, ist mir bekant. der künig, er und die j a g e r sin

(157*J

181

[Vers 8014—8101.]

182

dikke jagent heimlich hur in. den phawen wil ich zimbis han do würt fich herberge kunt, und teilen ouch, wem ich sin g a n \ (157 b ob man in do vindet zestunt. 'bi gotte, ir enbizent niemer sin* bi den boumen süllent ir ez spehen, sprach daz böse getwerhelin, do mögent ir daz hug wol sehen.' 5 'noch enteilent sin nieman. Her Kein des do nüt enlies, ich rot üch, gont schier hin dan er reit als in daz wip hies. Ii arte balde für daz hus daz bruochus ersach er vil eben, oder ir muezent mit schänden us'. dar umbc garten unde reben, daz muote Kein an der stat, matten, wiher, müln, graben, 10 er ging dar, mit dem fuoze ers trat, dar unibe ein starc getulle erhaben, daz im daz houbet fuor an die mur eninitten stunt ein turn gros und wart bluotende gar »ur. so guot, daz nüt waz sin genos. daz getwerc schrei von der not, der hovemeister kam dar ez wonde iezunt ligen tot. und reit über daz wer, dast war, 15 Kein hört uf tuon eine tür. und über die vallebruckc breit harte snelleklich harfür fuor er do mit nianlieit. zer linken hant freislich er kom bi den turn in die habe, kam harus ein ritter behendcclich, alzchant saz er abe. starg, freissan unde gros. er vant aber do nieman, 20 an schöne waz nüt sin genos, den er gefreget mühte han, drissig j a r alt was der man. was do inne mölite sin. ein frisch semit het er an, zeimc witen sal gieng er in, gefuetert mit hermin: der waz lang unde hoch, gebrisen weidenlich was er darin. under eime kemin darnoch 25 ouch sage ich üch me, daz sin waz ein gros für enzunt. gürtel waz clar guldin do envant er nüt me an der stunt und von gesteine riche. wan ein getwerc, die cleine diet haruz kam er herliche, an eime spisse einen phowen briet, eine koler truog er in der hant, keinen besseren gesach nieman, 30 daz waz ein sydin wintbant. man müht ouch nüt veisteren han Hie wart Kein geslagen mit eime und gewürzet als man sol. fiebrotenen pfowen. daz getwerc kond in wenden wol. Do er sin gequerc bluoten sach, Kein gienc zuo im zehant, zuo hern Kein er do sprach: grinende er ez gegen im vant. 35 'herre, ir hie stont bereit 'getwerg' sprach er, 'sage mir nu, in disem sal mit manheit. ob ieman me hie si denne du', durch waz sluogent ir den kneht daz veige wolt im ein wort nüt min?' sagen. 'der kneht mueze verfluochet sin' Kein hette ez gerne erslagen, 40 sprach Kein do harte balt, het er nüt geschammet sich, 'wan er ist veige und ungestalt'. er wüste aber wol, dunket mich, der ritter antwürt im, seht, daz ez im schamme were gesin. er sprach: 'ir redent unreht'. er sprach: 'du unreines högerlin, 'so clagentz, lieber herre guot, ich ensihe nieman in disem hus, 45 sprach her Kein hoch gemuot, denne dich vil arme mus. 'ich lian herren gesehen, die

188

[Vers 8102-8191.]

184

zwene knelite koment do, worent so stolz als ir hie: die fuortent Kein uz ieso unbescheidenlich geret hant ir. zuo sime rosse, uf saz er. sluog ich einen garzun, sagent mir, über bruggen und über velt reit er, der alhie gebroten het, 5 unz er zuo künig Artus kam. hant ir darumbe alsus geret?' der beite sin, unz er in vernam. (157 c ) er antwürt im frilich: sü sprachent alle an den stunden: 'ir redent nüt wol sicherlich, 'Keige, linnt ir üt funden ich bit üch durch got unverzaget, dez, daz ir gesuochet hant 't' daz ir mir üweren namen saget', 10er sprach: 'diz ist ein böse laut, er antwürt im zornlich: keine spise man hie vinden kan. 'ich sage ez üch gerne, nu liörent ir muezent v.iste riten dan, mich. e ir geherbergent baz. tusent besser, denne ir bekant, ir vindent zessende dis noch daz. han ich minen namen genant. löalse men mir het geseit.' Kein het man geheissen mich', zwore herre, daz geloub ich, Gawan antwürt im die worheit, ir sagent wor, daz han ich bekort: er sprach: 'die zuo üch daz geret so demuetig Bint üwere wort, haut. man mag üch kennen mit worlieit. den muoz oucli essen sin bekant. daz üch der phawe wart verseit, 20 in disem waldc man sü silit daz enist nüt reht in mime hus, leben one spise niht.' daz man keine spise versage drus 'dast wor* sprach Kein sunder spot, dem, der sü geheischen kan. 'aber so helfe mir got, dez phawen söllent ir üwer teil han ich sage üch für die worheit, zchant ze üwerme imbis'. 25 daz ein ritter so vil hochvart treit, er nam den phawen nn dem spis daz er üch beherberget niht und huop in uf hohe gar. umbe kein ding daz gesebiht*. waz er iemer möhte dar, 'so enist er nüt' sprach Artus, sluog er Kein einen slag so gros, ein edel man in sime hus. daz er vil nolie den tot erkos, 30 ö h e i n Gawan, ritent dar, an den hals und in den giel, nement der rede selber war*. daz er nider zer erden viel Gawan der saz uf zeliant, und nüt möhte geston. (waz sol ich me sagen) er vnnt daz smalz im begonde gon daz brochus. do er dar in kam durch die kolier, daz beschach: 35 und sin der ritter war genam, do der phowe ze stücken brach, er enphieng in frölich zehant der brant tet im do so we, und froget in, wie er wer genant, er truog daz zeichen iemerme, er sprach: 'die mich erkennent, her Keyn an sime übe gar. Gawan sü mich nennent*. do warf der ritter dar 40 dar noch seit er im sinen muot, den pfowen für die winde, daz künig Artus der herre guot die ossent in geswinde. were gerne in sin lierberge gesin do. 'Kein, 8tont u f sprach er zornliche, dez wart der ritter harte fro, 'dast üwer teil, üch würt nüt me. er s p r a c h : 'herre, ritent dar, balde vliehent von mir hin, 45 durch got bringent in balde har'. sere ich uf üch erzürnet bin'. Gawan snelleklich wider reit

185

[Vers 8 1 9 2 - 8 2 8 3 . ]

186

nuwent ein wening, dunket mich, und hie8 einen öhein kumen gemeit der künig der stunt uf zehant aber e sü komen dar, und alle die sinen er bi im vant • ¡es man die wiger abe gar und wefentent alle sich. durch vische vohen in einem vacli: künig Artus ze eren daz geschach. 5 der künig dankete frölich der ritter enphing in herlicli dem würte daz er im hette geton. und fuort in in den sal ricli. er sprach: 'ir sönt mich wüssen Ion sü fundent die winde doch üweren namen, dez bit ich'. den phowen essende noch, 'Ydiers der schöne nemet men mich der künig sprach zuo H a r t a l a s : 10 und ist dis lius min. 'die winde enbissent vil bas, herre, ich bit üch, mag ez sin, denne wir liütte liant getan, fuerent mich mit üch liinnen.' tiiiwe ich iich sol, lier Oawon!' Artus sprach mit sinnen: der ritter lacliete und hört ez gar, 'inen mag mit mir fueren niemau nie, |158") Kein sweig und nam ez war. 15 wan die ich bi mir hette e in einre kamere wunnenclicli mine gesellen, die ich hie hau', hettent sü entwefent sich, er nam urlop und fuor von dan, dnz essen wart zuo haut bereit, der ritter wider liein reit. (158 1 ') man truog in für mit richcit künig Artus fuor fürsich gemeit alles, daz man essen sol. 20 mit sinen gesellen unverzaget. dar nach hies er sü weschen wol waz sol, ob man ze vil saget, houbet, hals und fueze gar, ich wil ein teil vergessen, wände sü worent harnesclivar. sü worent zwen tag on essen, sü leiteilt sich an guote bette : S p i s e envant do nieman. semit tekelachcn men do bette, 25 sü enmolitent nüt einen imbis hau sü slieffent wol one ünderlos, noch herbergen an den ziten. unze nien den morgen k o s : sü muostent fürsich riten, do erwachetent sü mit suezikeit. bitz man der aventüre gart ersaeli, der inibis waz aber bereit do manig oventür geschach. vil und genuog an der stet, 30 mit den closeneren sü ozent, wand ez der würt mit willen tet. der me denne hundert do Bosent. ze tische man herlichc saz, ich wil unbekümbert sin nie lierrcn wart gedienet b a s : noch nüt daran legen die sinne min, so manig tralite broht man der, daz ich üch gar sage daz, daz cz zevil ze sagende wer. 35 wie wunderlich der kirchof waz. sü lachetent ouch alle, daz so selzene wunder lagent dran, Kein also verbrant waz, daz nieman gelouben kan, wnn daz getwerc verhal ez niht, daz ez alles wor w e r : ez seit in alle die gcschiht. war umbe er were gestiftet der, cz enwere ze keiner stunden 40 wannan die serke komen dar von Kein nüt befunden, und daz reht, daz sü hettent gar, ern hette ez niemer braht uz daz lius und die closener. noch oucli der würt von dem huz. ich ensag üch ganz nüt daz mer, Keins spottetent mit schalle bitz reht kumet die zit, sine gesellen alle, 45 daz men sagen sol, wie cz lit. bitze sii slafen leiten sich doch vernement die rede min:

187

[Vers 8284—8373.]

künig Artus waz do gesin zwene tage, daz geschach : den garten er wol durchsach. do schiet er dannan soliiere. er reit eine riviere, daz er in eine gegen kam, daz sohönre nieman vernam so weide, matten, garten cluog, dar inne selzenre boume gnuog. durch den walt gewahsen was so geil und so lang daz gras, daz man scliönrez gesach nie: den rossen ez an den buch gie. ze vesperzit koment sü do daz graz so gar vertrettet waz: weis aber waz lang, daz waz gevallen sunder dang und vertrettet, do man hin reit, me denne eines schutzes breit waz ez vertrettet allez gar.

188

in enweis, waz ich mere visieren sol, ich enmöhte gesagen einen ganzen tag die geschöphede, die an der bürge lag. 5 aber ich wil daz wol jehen, daz schönre hus wart nie gesehen, her Gawan einen brunnen sach schöne fliessende als eine bach. zwo juncfrowen woren do gemeit, 10 mit purpure worent sü wol becleit: die hottent zwo justen guldin dez wassers schöphetent sü darin, her Gawan begonde sü schowen, er sprach: 'got grueze fichjuncfrowen 15 und geb üch heil, daz bit ich', sü antwürtent gezögenlich: 'lieber herre, das vergelt üch got'. 'juncfrowen, ich vroge üch one spot, uf üwer träwe sagent mir, 20 waz tragent in den justen ir'.

die eine sprach: 'ich sage ez üch wol, (158") dez küniges lüte nomen war, ez ist wasser, do mitte weschen sol daz me denne hundert worent do ein guot ritter die hende sin', geritten noch gedunke also. 'zwore' sprach her Gawin, H e r Gawan bat den künig hoch, 25'ir hant in weidenlich genant'. (158' 1 ) daz er im ritte eben noch. 'ez ist wor' sprach sü zeliant, 'disen getretteten weg ich spür. 'in gesach bessern noch nie, den lont mich riten für sehent in in die bürge riten hie', fragen harte geswinde, her Gawan fürderte sich do ob ich kein hus vinde, 30 und lie die rede sin also, do wir herbergent noch hint, bitz er uf die brugge kam und sohent, daz ir üt körnende sint und in die stat, als ich es vernam, uz disem wege breit'. durch die porten so zehant. er reit gar mit frischeit sins lebendes enwart im nie bekant den getreteten weg fürsich 35 sit er geborn wart, er sprach, und reit nüt verre, hörent mich, daz er schönre stat nie gesach bitz er kam uz dem walde. 'und engesihe lihte deheine niemerme, uf einem bühel balde die so wol ze wünsche ste.' sach er ritender lüte vil, die gassen worent behangen zallen wol hundert ritter, als ich sagen wil: 40 siten, die fuorent buhurdierende gar. wo men in solte riten, vaste ilte er aldar, mit umbehengen riche: unz er uf den bühel gereit. daz wundert in sicherliche. gine fuorent fürbas gern ei t. semit worent gespreit dar in eine bürg er aber do ersach, schönre enwart nie, so er sprach, 45 unde manig baldekin die lengin durch die gassen dar. uf einem wasser gelegen wol.

189

[Vers 8374—8463.]

190

umbe der stat gelegenheit. her Grawan der sach ez allez gar er vant sü nüt, das was im leit, und wehselerbenke gevieret, gar zornig er dar umbe waz. goltsmide gedemer wolgezieret. er sprach: 'het ich gefroget bas, do sach er vil geschirres sin 5 sü hettent mirs gerne geseit guldin unde silberin, von ort unz ende die worheit, köphe, schaln, gürtel cluog war der herre kumen wer, und reinre vingerlin genuog, der do reit in die bürg her', guldin sterlinge turneis, gros riiwen ez in hette, der men sich do aller fleis. vil manige münze wart im do kunt 10 daz er nüt nie mit in rette. unde in den Miseren vech und punt, do enwolt er nüt me sumen sich, daz erz nüt vollesagen künde, er reit fürsich snelleclich, die tiiren stuondent offen an der unz er zuo sinem öheime kau. stunde, er enwolt e nüt ruowe han, daz hette in in wunder brolit. 15 bitz er kam für den künig her. aber dez waz er wol bedoht, er sprach: 'öhein, sage mir mer, do er nieman envant, mögent wir herberge han? er gedohte al zehant: daz solt du mich wüssen lan'. sii volgent irme herren noch, 'herre' sprach her Gawan cluog, do im ist hin ze ritende goch, '20'üch würt zessende genuog, imme ze eren uf die bürg zehant, daz wüssent fürwor'. als ir do vor gehöret Uant. Iieige sprach: 'dast wol geret zwor, R e h t uf die bürg er reit so diene ich fröliche in einen schönen sal breit, vor mime herren riche waz so lang in der mose alsus 25 und vor den gesellen min'. reht als eines arenbrostes schus. 'Keige' sprach her Gawin, er. vant die tische so bereit, 'ir geloubent mir noch keinem man daz keiser und künig gemeit die wunder, die ich befunden han'. möhtent mit eren do gessen han. sine geschiht seit er dar, 30 alse ers befunden hette gar. (159 a ) daz ezzen vant men bereit stan, sü begonden in die stat gaben: win und brot waz do bereit do sü die gassen ersahen, uf den tischen herlich bekleit: so grosse richeit in für kam, (159 h ) do enwaz aber nieman. daz ez den künig wunder nam. in einre louben do vornan 35'ein wort' sprach Keigin, 'muoz ich sach er uf telleren silberin sagen. wol hundert houbet wilder swin. stat, der dich mohte einweg getragen, der pfeffer waz darzuo bereit ern liesse dich hie niemer, in silberinen schüsselin breit, daz wolt ich roten iemer'. her Grawan sach daz sunder 40 in die bürg rittent sü über al und nam in des gros wunder, und rittent in den grozen sal. daz er nieman do envant: sü fundent dinne nieman dez wolt er dannan zehant. noch onmohtent ouch nüt han, hin uz über die brugge er reit, daz geseilt ir ros noch ir phert. er wonde vinden do gemeit die junefrowen mit den justen guot., 45 sü spraclient: ez enwere nihtes wert, vastent die ros und ezent wir. daz er fragete sü noch sinem muot

191

[Vers 8464—8552.]

192

der künig sprach: 'rotent ir, und sturzete sinen heim uf riscli so wir gessent one alles sparn, und saz wider an den tisch, daz wir denne in die matten varn'r1 er nam den schilt bi sich: sfi volgetent im dez alle daz duhte den künig wunderlich. und sazent ab mit schalle 5 die andern begondent alle jehen, und bundent die ros also waa her Gawin were geschelion. allenthalben hie und do. sü wunderte alle sere daz, Hie kam künig Artus zuo Li.•>• warumbe er gewefent saz. ron mxjeschihl, her» Brandelins sü wandent, daz der helt merc bnry. 10 von vastende unsinnig were und ouch von der hitze gros, Sü entwefentent sich die man do des tages kos. und nament wasser behendeclich ez nam sü wunder an der stette, mit beckin silberin clar. warumbe er sich gewefent hette. der künig saz mit den ersten dar: 15 sü ensohent nieman do sosent sü alle hochgemuot. Kcigin die erste trahte guot aaste er für den künig do harte weidenlich und vro, ein houbet von eime wilden swin. dar noch den gesellen sin gap er allensament vil. er sprach: 'wer dez me wil, dem gip ich noch dem willen sin, wan die koste enist nüt min: do von gip ich ez williclich. ouch sage ich üch sichcrlich, möhtent die ros han gessen in houbeter von den wilden swin, wir liessent der herberge niht, wan man hie guote bette siht.' nu sönt ir wüssen sicher daz, durch eine tür, die offen waz, ersach zehant her Gawin in einre kamere einen schilt fin an eime nagele an der want. in dem schilte men stecken vant von eime sper ein trunsellin ) mit eime schönen venlin. ich sage üch für die worheit, do ern ersach, er gewan sin leit: harte sere ez in ersclirahte. ane reden, so balde er mähte, stunt er vomme tische uf zehant und warf ein messer uz der hont und lief ane raste und gurte sin ros vaste

und enwüstent, wovon ers began. der künig sprach: 'ez ist min gir, lieber öhein, nüt verhelent mir, warumbe hant ir daz essen gelan. 20 ir machent uns des alle wunder han, daz ir üch sus gewofenet hant. sagent mir, wie ist es üch gewollt: het üch ieman üt Übels geretP' 'nein zwore, herre, ez enhet. 25 sint ir mir holt, so bit üch ich: fürderent doz ezzen durch mich', der künig sprach : 'sagent mir doch, ir vastent so wol als ich noch, ich enisse one üch nüt sicherlich: HO samir got von hymelrich, daz essen tete mir nüt wol'. 'ir hant unreht, trüwe ich ücli sol' antwürt im Gawan ungemuot. er sprach: 'ich neme kein guot, 35 daz ich eze in disem hus. jocli wer ich vil gerne drus, ungerne bin ich hie me. ich bit üch, fürderent üch dost e, herre, ze essende durch mich'. 40 der künig beriet nüt lange sich, bi gotte swuor er, er ensolte niemer noch enwolte enbissen niemer mas, bitz daz er erfuere bas 45 von ort unz ende die worheit, warumbe er sich hette bereit.

(1

[Vers ^ 5 5 3 - 8642.]

193

194

ich hiez daz ros bereiten, 'herre' sprach h e r Grawan, ich tet mich ane snelleklich, 'er were nüt ein wise man, ich hies minen harnesch bringen der üch liezze vasten alhie. heinlich. ich seit üch e, wie ez mir ergie. 5 ich wofente mich wol zuo wer herre, üch würt von mir geseit und reit alleine uz dem her. hie die ganze worheit. h e r r e , inen weis wers üch seite, ] r wüssent wol vor zehen jaren, ir rantent mir noch gereite daz vor Meilant waren und botent mich widerkeren. mit ücli kiinige, fürsten fruot 10 ich s p r a c h : 'ich wil üch gerne eren, und rittere vor der stat guot kerent wider, got gebe üch h e i l : wol zwenzig tusent, ich wenen wil. ich wil erbanchen mich ein teil', in der stat waz ouch vil, ir kertent wider, ich reit für mich, wan der herre was wol geborn zwene tage one essen waz ich und an riclieit uz erkorn. einz morgens rittent sü uz der stat 15 noch envant h e r b e r g e dar zuo. an dem dritten morgen fruo und totent uns so not, daz ich hat bort ich zer rebten hant hinuz mich nüt gewefent und sach daz. lüte in eins einsidellen hus. den geschrei ich horte unde sas ich reit uf die trüwe min uf min ros harte snelleklich, 20 zuo dem einsidellen hinin, ungewefent so waz ich. ich d a h t e : dir wil gelingen, ich reit hin gegen dem g e s c h r e : ich vant in messe singen. gewefens an het ich nüt nie, D o er die messe gesang, denne minen schilt und min sper. zehant braht er uns apheltranc, also reit ich für mich der, 25 heberin brot er darin brach, do sach ich komen gegen mir het er bessers gehat, er sprach, die vigende, daz sönt gelouben ir. er hette mirs unverseit: die noment die widerkere, daz weis ich für die worheit. gegen der stat rantent sü sere herre, also schier ich do gas, mit ir gewinne gar gemeit. 30 ich nam urlop und reit fürbas ich rant in noch mit torheit: harte balde von dan. vil noch het ich den lip verlorn, der tag waz wünnesan, mich stach her Brun, daz waz mir schönern ich nie gesach. zorn, gruene waz des waldes tach, mit einre gleven durch das ahselbein, daz ich vil nohe dez todes schein, 35 die boume dikke, hohe, breit, der vogelsanc was so gemeit, do lag ich von der wunden der walt gap so suezen smac, fier monot an den stunden daz min herze fröiden pflag. bitz an einen morgen sicherlich, ich spriche, als ich ouch do sprach, wachende in mime gezelt lag ich, do sach ich luft und schönen velt. 40 daz nieman schönern walt gesach, als umbe die cluse, duhte mich, die gern huop man uf an dem gezelt. von dem heiligen man kam ich do sach ich minen kneht riten in groze rüwo an der stette, min Gringalet an den ziten. daz ich min leben gerne hette ich rief im geswinde no, 45 gewandelt, dez hette ich begert, (160") ich hies den Sattel bringen do. were der gedanc langer gewert. uf der stat one beiten Eis. Lir. Denkmäler.

V.

195

[Vers 8 6 4 3 - 8733.]

196

an ir enwaz vergessen niht. er ging zehant von mir hin dan: ich sach an ir lieplich angesilit, alsus verirret balde ein man. daz ich zemole wart onzunt. (160 b ) nn sage ich üch füi'bas: min houbet entwefent ich zestunt. in dem gedanke, do ich waz, 5 den sin ich noch verlos, bleip ich unz an den mitten dag. do ich ir schöne rehte erkos: (1G0C) do die selbe zit gelag, ich sach an die minnenklich. do sluoc mich ein liehter glänz flu sü slief also guotlich, vornan under die ougen min. in getorste sü nüt gewekkeu, do sach ich unibe und nam war 10 wan ich vorhte sü erschrcken. zer rollten hant ein gezolt dar. ich sach sü so vil an zwor, daz waz gemäht so vilich, daz ich mine sinne verlor, daz man niergent vant ain gelicli. sol iclis üch nu sagen gar, vil richeit waz gewiirket drin, ze küssende sü bot ich mich dar die seil worent sydin, 15 und kuste sü so gemechelicli, do mitte ez gespannen waz daz sü nüt erschrac, so duhte mich, für die hitze uf daz gras. wand also vil, daz sü sprach die türen worent entslossen gar, unde doch mit ougen nüt uf gesacb : al unibe und umbe goltvar, 'lieber herre, lont slof'en lnich', gestepet mit borten guldin. 20 do mitte slief sü fürsich. ich reit dar uf die trihve min H i e mitte sweig her Gawin unde bukete min houbet dar in. und seite nüt nie der rnero sin. ich sach drü bette bereit sin: er sprach: 'öhein, sunder Spot man müht ir nüt bas geniaht hau, ich bit üch, essont durch got, so riebe tekelachen lagent dran. 25 wände die rede züge ze lange sich aller telcelacheu richeit unde were gar verdrössenlich, waz uf daz eine bette geleit, seit ich üch gar, wie ez ergie. von Alexandri purpurin die hauen wiirdent e kregende hie, gefuetert wol mit hermin. e ich ez bette gar geseit. dar uf ein maget lac, schöne und clarer danne der t a g : 30 ouch weis ich für die worheit, daz wir noch hütte gewinnent ir gelicli man niergont vant. gros leit, daz versiiment'. von minem rosse saz ich zehant, der künig sprach mit guoter gean einen boum ich es bant, berden : schilt unde sper leit ich hin zehant. 35 'nüt iont mich meineide werden, in daz gezelt ging ich ahlar. wen ich noch nüt von üch bovant, das sag ich üch wol für war: warumbe ir den heim uf hant. waz richcit ussen sach ieman, ich swuor, daz ich enese niht, tusent stunt ine waz innan. unz iiwer munt mirs gar vergilit. schöne bluomen worent darin, 40 meineidig mahtent ir mich, gezet frisch unde fln. seitent irs nüt und ese ich', ich sas dar, als ich mich bewag, des entwurt im her Gawin, do die schöne junefrowe lag, er sprach: 'lieber herre min, daz alle, die man geborn silit, ich sage üch die rede gar, möhtent bas gezieren niht ir schöne geschöphede, ir antlütz dar, 45 do mitte ich mich nüt wol bewar. herre, vor der junefrowen bette, ir roten munt, ir goltvar hur -'.

197

[Vers 8734—8825.]

198

die so schönen lip hette, doch ich eilt daz sagen wil: saz icli eine lange stunt, mir wart als a n g e s t zuo ir dar, unz ich wart von ir minne enzunt. daz ich entwefente mich gar. ich enmohte nüt enthaben mich, zuo mime herzeliebe ich ich helsete sü guetlich 5 leite an daz bette mich und kuste aber ir mündelin zart, zetuonde allen minen g e l u s t : do mitte sü e r m ü n d e r t wart, sü w a r t gehalset und gekust. sü sach uf mich ebene an. h e r r e , nu w ü r t ouch üch geseit 'got' sprach sü, 'wer ist dirre m a n ? mine grose bosheit. ) ez enist min bruoder nüt, wen ich', 10 den magettuom nam ich ir 'juncl'rowe, daz habeiit uf mich, über iren dang, geloubent mir. üwer liep ist aber hinne'. durch ir weinen nüt lies es ich, sü antwürt mir mit sinne: wie sü doch weinete j e m e r l i c h : (i 'liebes han ich nie gegert. ir geswant h a r t e vil. ze inole wer er sin entwert, 15 do ich an mins herzen spil bete mich umbe liebe ieman. also gros jomer sach, do von fliehent hinnan, do hette ich leit und ungemach. herre, daz wüssent f ü r w a r , waz ich seite an der stunde, oder ir werdent zerhowen gar, getrösten ich sü nüt künde. ir fliehent denne balde einwog, 20 ich t r u h t e sü under min arme gar. wand zwene die besten ritter kee, in den dingen kam do h a r die man iergont vinden kan, ein ritter bereit, muoz ich jehen, sint mine bruoder die ich han. schöner man wart nie gesehen, der dritte ist min vatter gemeit, er sprach als ein zornig m a n : der noch liet solielie manheit, 25'swester, wer ist do innan'? daz nieman f r e c h e r ist. 'bruoder, er ist frömede mir', der wiirt gar zornig an dirre frist, ' h e r r e ' sprach er, 'unreht h a n t ir. vindet er üch hie, sollt wiissen ir'. min gezelt ir gebrochen hant, alsus gap sü urlop mir, daz mueget mich, daz si üch bekant'. die min herze minnete sere. 30 die junefrowe lute s c h r e : ich bat vaste die vil here, 'bruoder, owi und owe ! ze j u n g e s t ich mich ir nante, dirre ritter het geschondet mich, minen namen sü erkante. daz clage ich dir clegelich. sü s p r a c h : 'ich lian vor manigen tagen lo bruederliche truwe werden schin mine bruoder gehöret sagen 35 und rieh ez an dem libe sin. von Artuses öheim so wol, ez enist kein lant nie, daz men in billieh eren sol. do man mir ere biete als e. der ist ein so bescheiden man, über minen willen mirs geschehen ist. daz er nüt fuere von hinnan, obe du zornig gegen mir bist, er gesehe bruoder und vatter min. 40 das soltu gegen mir mossen, möhtent sü iezunt hie sin, diu zürnen abe lossen'. dez fröwetent sü von herzen sich, do ez der bruoder horte do, daz süs im büttent erlich wüssent, daz er was unfro. an lierbergen und an spisen: er zuhte daz swert mit manheit, ich höre in sere prisen'. 45 einen ger von dem gezelt er versneit, öliein, der rede wiirt zuo vil, daz er reit in gerumeklich.

199

[Vers 8826—8917.]

200

er sach mioh an freislich. daz ich üch slahe unbereit'. verstrumet waz ich also, ich sach in, dez geloubent ir, inen wüste waz ich schuof do. so zornig komen gegen mir, durch daz ich hette unreht, do wefent ich mich zehant: darumbe scliamete ich mich, seht, 5 und do men mich bereit vant, herre guot, tuonz durch mich, do ging ich für die junefrowe flu ezzent desto förderlich, und sprach: 'suezes liep min, wände sol ichs gar vergehen, üwer bruoder geloubet niht do mag nur schade von geschehen'. waz ich gesage, des er giht. A r t u s sprach: 'öhein min, 10 Gawan, Artus öhein bin ich, sagentz kürzlich, oz muoz doch sin', er het nieman lieber denne mich, 'herre' sprach aber Gawin, daz sage ich üch, wie ez erge, 'der ritter hette in der hant sin ich wil üch gerne nemen zer e. sin swert und kam freislich wellent ir, als ich han gesoit, und sprach gar hoehvcrtiklich: 15 ich bin ze swerende bereit, (161 h ) 'horregot, waz vohe ich an? ir söllent üweren bruoder bitten, slahe ich disen bösen man daz er beite mit guoten sitten, sus ungewefent, so bin ich unz üwer vatter kume her, geschendet iemer, dunket mich, so tuon ich noch sinre ger\ er sprach mir: 'bösewiht, zehant 20 sü antwürt im wisliclie (161c) waz mannes bist du, tuo mir bekant'. und sprach zühtecliche: ich sprach : 'herre, ich bin Gawein 'ich bitte üch durch got, bruoder min, künig Artiis öhein'. ir sönt mir genedig sin. er wolte mirs aber gelouben niht, maehent mich geistlich zehant, er sprach : 'min munt niemer gegiht, 25 wan ich zur weite bin geschant'. das so grosse bosheit er sprach : 'des han ich nüt muot, von Gawane ie wurde geseit. ich wil üch beroten, swester guot, daz ir des zihent Gawin, hohe genuog fürwar, des muessent ir verfluochet sin. dez bösewihtes Undankes gar, sint ir ein ritter ? nein ir, HO der zuo hant muoz bliben tot', ir sint ein schintfessel mir. herre, also strofet er mich zuo not wer buoben werc tuot, der sol sin und rette mir smechlich, ein buobe uf die trüwe min. dez ich sere schamete mich, ir söllent ein buobe sin bekant. sin swester antwürt im zehant: mit gewalt ir verhönet hant 85 'sit üwer sin ist so gewant, die schönste und die beste daz ich sol nemen einen man, und die wiseste, die man weste. so bit ich umb hern Gawan. ir hant ir auch benomen dan ist ers, so weis er an dirrc stet, die selde, die sü solte han. daz ich min leben nie getet men mag ez für ein wunder sagen, 40 keine bosheit denne mit im hie, daz ich iich niit noch han erslagen'. dez ich schände gewünne ie. do mitte ging er mir noher bas ein anderre huobe mir uf, seht, zeslahende mich und lie doch daz. min laster und hette ouch reht. er sprach: 'wefenent üch swinde, ich nim in, ob ez wesen so], e mich min zorn fiberwinde, 45 wan ich möhte in geböseren wol'. wan ich förhte für die worheit, Herre, sus lobete mich die gnuog,

201

[Vers

8918-9008.]

202

weinende sprach er an der stet: die min herze bi ir truog. 'lieber sun, der üch den tot tet, ir bruoder, daz geioubent mir, der hat mir leiden trost gegeben, gar zornlich antwürt i r : ich enbitte nüt me langer leben, we, wie ist so balde enteret 5 wan bitz ich üch gereche e\ wibes sin und u m b e k e r e t ! bi der lieh bleip er nüt me, ez enist nüt her (Slawin, er reit zuo mir, muoz ich sagen, ich töte in mit den henden min', er s p r a c h : 'herre, ir hant ürslagen er trat mir zuo und sluog mich, daz minen lieben sun, daz geltent ir, ich vil noch gevallen waz. 10 und min gezelt gebrochen mir, er s p r a c h : 'sitzent uf bösewiht, mine tohter, die alle vrist wer iiwer houbet gewefent niht, gepriset von allen lüten ist, so wer iiwer ende hie gesin'. in enweis ob ir ir totent iht. ich sas uf min ros, ohein min, üwerre kurzewile wil ich niht, und bat in an den ziten, 15 daz ir sü under den armen hant'. daz er mich liezze enwec riten. die juncfrowe versan sich zehant. er enwolte, daz ist die worheit. do sü irs vatter war genam, er s p r a c h : 'üch si widerseit, sü seit im gar wie ez kam, wan ich iiwer verchvigent bin', rehte wie ez ergangen waz. die ros liessen wir louffen hin 20 do er die worheit erhörte bas, gegen einander yigentlich. er wolte mich erslagen han ich sage ouch, daz er uf mich und tet doch als ein biderman. einen solichen stich stach, e er mir wolte tuon üt we, ) daz men mich uf der erden sacli. minen heim hies er mich uf tuon e. ich stach in zuo der selben frist, 25 ich seit im ouch die rehte mere, daz ez mir noch leit ist, daz ich Grawan üwer öhein were. wände durch den schilt und durch ich wolte nemen die tohter sin. fl62" den man er gap nüt uf die rede min saeh men mine gleve gan. und widerseite mir zehant ez waz mir leit, do ich es bevant, 30 und kam gegen mir gerant. daz er sin ende nam zehant. waz sage ich üch me, h e r r e min, daz groze leit huop wider an, ich tet im als dem sune sin: daz die juncfrowe do gewan daz rüwet mich für die worheit. umbe iren bruoder, der do lag. do enbesserte sich nüt daz leit, groser unmehte sü do pflag, 35 daz do wart mime liebe kunt. daz ich wonde sii were tot. sü lag in unmaht do zestunt. ich tet minen heim abe von der not inen enwolte lasen nüt daz wip, unde labete sü mit einem wesserlin sü waz mir lieber danne min lip. und nam sü zwüschent die arme min. überhaben ich mich nüt enkan, ich enmöht ez nüt gelossen han 40 ich weine, swene ich gedenke dran, umb alles, daz ie man gewan. so we wiirt mir von jomers not, iedoch so wonde ich sicherlich daz ich wene sterben tot. an der stat, men zerhiewe mich, H e r r e , nu vernement mich, harte balde ich daz vernam, ich wil üch sagen kürzlich. ein ritter her gewefent kam, der fuorte ein gleve stare do h e r : 45 uf eime grosen orse zehant ein ritter gewefent kam g e r a n t : Melian von Lis claget er.

203

[ Y e r s 9009—9099.]

gros und ummessig waz er. so gar gros leit hette der, daz ez üoh möhte wunder han. vatter, bruoder olagete der man, die er tot vant beide. mit grozem herzeleide

5

sprach e r : 'Mitte fruege hie liez ich do inne gesunt die. nu vind ich sü tot b e i d e : ich sölte töten mich vor leide. got, war ist ginre komen, der in den lip h a t genomen'. die liehe lies er ligen und sprach: er wolte niemer han gemach, unz er sü gereche reht. ich hette mich geleinet eht

10

15

204

warumbe ich hette so gros leit. ich anwürt im die w o r h e i t : ich wer der Würsten vienden ein, der er ie gewan dekein, daz ich sluog mit den henden min mit Sünden gros den bruoder sin und sinen vatter, den kuenen man. er sprach : 'wie getorstent ir dan bliben hie uf diz zil? ir hant begangen kuonheit ze vil, aber ich geloub ez niht, daz ir die torheit tetent iht. wer het ez geton doch, dez vergeht', do seit ich im die Sache reht, wie ez anving und endo nam. do sin swester zir selber kam und ir ir bruoder wart bekant, die worheit seit sü im zehant. gnode ich in zehant bat und wolt im sweren uf der stat selbe hunderste manschaft und ein closter stiften mit craft mit hundert münchen und hundert nunnen

mit trurikeit an daz bette. ein küssin ich uf der schos hette, dar uffe huop ich mine trütin in unmaht under den armen min: 20 sü waz relite totvar. der ritter reit zuo uns dar zornig als ein unsinnig man und sprach mich snelleclichen a n : 'herre, ir söllent mich wiissen lan, 25 und hundert converse versunnen, und soltent ir daz frigen e : wer mir den schaden het getan, darnoch nem ich sine swester zer e. den nieman gewan so gros. er antwürte mir wislich: gine dort in üwerre schos 'dez duhte mich sicherlich, die ist ouch tot, dunket mich. 30 ich bin her zehinderst komen. ( 1 6 2 b ) w i e fundent ir sü, dez frege ich, hette ich ez von erst vernomen, wie blibent ir an dirre stet? alse min bruoder tet doch, wüssent ir, wer sü ertötet h e t ? er und min vatter lebetent noch, daz sagent mir sunder wanken, wan ich hette geton gewilliclich (162 1 ') got der sol ez üch danken, 35 daz, des ir hie bittent mich, sagent ir mir die worheit'. zwor, ich hette üch nüt verseit undruwent do gewan ich leit, mine swester mit worheit. min herze gros ungemach gewan. ir hant vatter und den bruoder min so gros kelte ging mich an, erslagen, dez sönt ir gewis s i n : von engesten wart mir do so w e : 40 ich engewünne suone mit üch niemer, mir geunmahtete nieme wände ich were geschant iemer. bi minen tagen von ungemach, lieber stirbe ich mit in zehant, dan do der ritter mich ersach. danne ich al min leben si geschant. 1 gros wunder ez in do nam, I ) o mitte hiez er wefenen mich, unde do ich zuo mir selber kam, zuo rede satte mich der ritter gewei• 45 harte swinde daz tet i c h : in getorst ez im versagen niht. und fregete mich, wer ich wer,

205

[Vers 9100--9189.]

206

daz wirs ziigent für herren guot, ich saz uf min ros die rillt, die seitent daz wore mere, daz tet ioli harte snelleklich. weler der beste were'. ich vorht in sere sicherlich, herre, er bejezete daz. wnn er waz wol zuo prise, 5 mit solicher gedinge daz aber waz, bidorbe unde wise. wo daz er ersehe mich uf daz velt hin rukket er do nnde were ungewefent ich an ein ende, icli ouch a l s o : oder bereit, fünd er mich so, suz verrete einre dem anderen sich, ich solt mit im striten do. gegen einander vigentlich 10 daz gelobetc ich iin alsam: ritten wir mit geneigeten spern. sit ich nie nüt von im vernam. wie cz geschehe, ich wil üeh wem. mit der gedinge gescheiden wir stiessent also herteclich, der strit wart von uns beiden, daz er viel nider lind ouch ich. sider engesach ich nieme in, do noch mit den swerten blos 15 war ich landes komen bin. gobent wir einander siege gros, do wir ze tische sosent hie ze jungest, seht, do tet er mir und ich uf stunt trurig und gie, nie danne ich im, daz sönt gelouzwore, daz ich do nüt enas, ben ir. wiissent, daz daz vor vorhte waz. so muede mäht er mich, daz 20 ich s a g e üch aber, wie daz geschachdaz böser teil min waz. reht einen soliehen schilt ich sach, ich gedohte mir einen list alse Bran von Lis die wofen treit, und bat in an der selben trist, do er ze leste mit mir streit, daz er mir Seite den namen sin: daz bekant ich ieso: die wile ruowete ich, herre min. 'ich heisse Bran von L i s ' sprach er 25 ich sach in der kamer do den schilt hangen sunder spot. schier, herre, also helfe mir got, "der vrech und der kuene Ydier ez ist wor uf die trüwe min. ouch von Lis hies min vatter wis, ich sihe noch drinne min venlin min bruoder Melianz von Lis. 30 unde von mime sper ein trunsel hettent ir mich erslagen dan, steken in dem schilte hei. so hettent ir drie die türsten man herre, mich dunket wol do bi, erslagen, die nu hant das leben, sin wonunge hie nohe si. aber ich sol üch strites geben von grosem leide waz daz, gnuog, ob mir got helfen sol. 35 daz ich uf stunt und nüt enaz, ich geriche sü an üch wol, unde förhte den selben man daz weis ich wol sicherlich, me, danne ich üch gesagen kan. ez m a g nüt lange ziehen sich inen gesach besseren ritter nie: dirre strit von uns zw ein: do von hab ich den heim uf alhie. ) sterben muoz under uns der ein', 40 nu han ich üch die worheit ich antwurt im der rede sin: alzemole ganz geseit. wir sönt anders tuon, herre min. ob ir mir ane gesigetent wol, nieman ez üch gelouben sol. in diseme lande geloubet nieman, daz mir ein man gesige an. ez were wol noch minem muot,

wüssent, umbe üwer riche breit enwolt ich nüt sin unbereit an keinre stat, do er fünde mich. 45 durch got, herre, do von bit ich, daz ir üch fürderent mir ze stur

(163 a )

207

[Vers 9190—9280.]

208

oder ich gilte daz essen tür, unze er fünfe erlief der söllent wir lange bliben hie. und kam in einen garten fürbas, ich engewan so gros angest nie'. der vol oleyboume waz. A r t u s der sprach: 'öhein, do waz, daz man für wor hat, sitzent, hant aller sorgen kein: 5 me lüte danne in einre stat. der ritter der kumet niht'. sü hettent kurzewile vil, h e r Gawan antwürt im die riht: fröide und maniger hande spil. 'herre, ich sage üch sunder spot, seit ich ez alles, das weis ich, ich enisse nüt sarair got'! ez würde gar verdrössenlich. 'so ist vergebene die bette min' 10 sü virtent und worent fro sprach der künig, 'mag ez nüt sin', eime lieilgen, waz genedig do. do osent sfi alle snelleklich under eins oleiboumes schatte, die anderen alle gemeinlich, den der garte in mitten hatte, do noch wart gar unlang, entwefent ein ritter »ich ein breckelin kam, daz waz blaue, 15 gros, starc, kueue und freislich. haruz durch eine kamertür imme ze dienende und ze erende louffende in den sal harfür. gar im sleifte noch ein blanc seillin, was umbe in ein michel schar, ein koller von eime borten guldin: die besten, die man do vant, die truog ez umbe sinen nac, 20 knüweten umbe in do zehant do manig guot stein inne lac. im do helfen zuo enwefenen sich, wis als ein hermelin waz daz, daz breckelin lief snelleclich, ouch ez gar wol geschaffen waz, do her Keigin jagete daz. ez waz zfemale wol getan, ez erwant nüt, unz ez komen waz der kQnig sach ez vaste an: 25 dem ritter zwüschent sine bein: vaste ez vor dem tische bal ez begonde bellen undc grein. gegen den frömeden überal. Keigin horte den geschrei sunder, do daz Keigin ersach, die lüte er sach, ez nam in wunder, zuo dem künige er do sprach: er wolte wider gekeret han, 'ich neme daz breckelin, woltent ir, 30 hette in erwendet nieman. und fuort ez von hinnan mit mir, do der ritter daz ersach, so wttrt denne fiwerme breckelin zuo sinen lüten er do spruch: ein hübesch geselle fin'. 'hie muezent frömede lüte sin', der künig sprach: 'hovemeister min, er sach gegen der kameren in nement ez, ich los ez wol sin'. 35 Keygin, der balde wider lief, Daz breckelin tet widerker. 'sehent, wo er ist' er do rief, Keygin sumete sich nüt mer, 'balde noch behabent in er wolte ez vohen und lief im noch, unde bringent mir in hieharin'! daz breckelin vor im hin floch daz toten sü zühteclich zuo einre kemenoten hin in, 40 und brohtent in gerinclich. die waz von marmelsteine (in. also balde er in do ersaoh, Kein trat dem seillin noch, harte frölich er do sprach: daz daz hflndelin noch im zoch. 'her Keyge, sint gotte willekom mir er hette ez gerne genomen min frünt und min geselle sint ir. b (163 ) und möhte im nüt zuo komen. 4 5 wo ist künig Artus?' durch so vil kameren kam er, 'herre, dusse in uwerme hus,

209

[Yers 9281—9371.]

210

und üwer gesellen gar bi im mariig ritter guot, one einen, dez nam ich noch nüt und h a n t noch ze cssende muot'. war'. (163 c )'ist h e r Gawan ouch h a r k o m e n ? daz hette ich gerne vernomen'. do mitte kam daz gesinde sin Keyge antwürt im a l s o : 5 mit den kerzen hin in. der beste ritter ist ouch do, do vor vinster was der sal, den man in der weite vindet i e r g e n t : der wart erlühtet ü b e r a l . (163 d ) der kiinig vert one in niergent'. die lüte koment alle g a r D o er daz horte, er beit unlanc, d u r c h den künig ze sehende dar, von reliter fröiden er uf spranc 10 w ä n d e men so vil h e t t e geseit also gewefent, als er waz. Wunders von sinre werdikeit. er liez sich nüt uz ziehen fürbas, die m a h t e n t gedranc an der stunde, er wolte daz andere ane hau. daz nieman gesehen künde, einen mantel wurfent sü im an, men m ö h t a n d e r s niht gesehen, ungeknöphelt, u n g e s n u e r e t gar. 15 wan hübeter, dez möhte man jehen. wüssent, so not waz im dar, den ritter men do zornig vant, daz er het an einem bein er h e t t e ein stebelin in der hant. noch der yserin hosen ein, der zorn von h e r n Gawan geschach, die andere h i n g im uf daz gras, daz er sin noch do nüt ensach wände sü entbunden w a s : 20 und enwüste in vinden wo. er wolte sü Ion uz ziehen niht. daz h e t t e in erhitzet so, zuo Artusen lief er die riht. daz vil noch er unsinnig waz do sine lüte ersohen daz, unde begonde ze slahende, daz sü lieffent noch im in den palas. sine lüte do m a h t e n t wit. der h e r r e gieng gar snelleclich 25 in fenster, uf benken an der zit unde kam dar in ungerüsteclicli, und darzuo in die swibogen noch im men vil liites kos. stundent die lüte wol g e z o g e n : daz nam wunder harte gros sü cnwoltent niht von dannan. den künig und nam sin vaste war. do das ersach h e r Gawan, der ritter ging fürsich aldar 30 daz der g e d r a n c zergangen waz, unz an die tische frischlich. uf sin ros e r do sas er enphieng den k ü n i g herlich snelleclich one beiten gar. und gebot sinen lüten allensant do sach alrest dar vil liehter bringen alzehant, der ritter und waz im leit, wan ez w a r t vinster uf der stat. 35 daz er in nüt v a n t unbereit, vil me t r a h t e n w a r t im f ü r g e s a t von r e h t e m zorne neiget er sich und w a r t gedienet keiserlich und warf den stap hin vigentlich. Artuse dem k ü n i g e rieh, do er sieh bedohte do, der ritter do gar f r o waz, sin h o u b e t h u o p er uf ieso er sprach : ' h e r r e , wüssent daz, 40 und ging zuo h e r n Gawin got tuot mir ere an dirre stet, und nam in bi dem zoume sin. wan ich üch nie dienst getet, er s p r a c h : 'herre, hörent mich, das ir g e h e r b e r g e t h a n t a l h i e : die g e l ü b e d e die ir und ich in enwart gastes so f r o nie', gelobetent, woltent ir die stete Ion? er s p r a c h : 'ich enphohe üch guetlich 45 ich clage, daz ich üch nüt hon ane argen list sicherlich funden hie gar unbereit.

211

[Vers 9372—9458.]

212

daz ist mir von lierzen leit, dem kiiiiige wurdent die ougen im», daz man mich nüt enleite in min mit hochvart sprach der ritter das: 'her künig, ich pris üch nüt alhie, grap als ich vor han geton ie. des tages, do ich üch zil gap. ich hette erslagen üch die riht, 5 wie geborent ir so erbermeklich! hette ich fich zil geben niht. durch den got von hymelrich nu würt verendet der strit ir sint gelich demme gemuot, daz weis ich nu an dirre zit\ der weinet, e man im üt tuot. Hie veht mit einander her Gawan ich gesach mit mitten ougen nie Hude her Brau ron T.is. 10 weinen, man wüste warumbe ie: H e r Gawan antwurt im ztthteclich, ir muezent ein erankes herze hau*, (164*) er sprach: 'gerne leiste ich er rette nüt in«; und ging von d.in uf daz tepit vullewefenen sich die gelübede, als ir haut geseit: uiide tet oucli das behendeclich. ich bin zuo vehtende bereit', der ritter hies bringen durch das 15 uf sin ros saz er wolgemuot, me liehter, wan ez naht waz. eine gleve hies er ¡me bringen (164* vil kerzen brohte men do dar, guot, man gap ieklichem gar starc mit eime schnrpfen vsin. zehabende eine hant vol: mit eime sydinen borten guot men sach verre und nohe wo], 20 sinen scliilt hing er an den hals sin. grose herren men do vant. er sprach zuo Gawan wolgemuot: der ritter ging sitzen zeliant 'die herschaft ist hie min, seht, in den sal uf ein tepit: darumbe wil ich nüt tuon unreht daz spreite men dar noch herren sit. noch enwil keine forgobe han. harnesch hies er bringen vil, 25 ich bitte üch dez, her Gawan, als ein ritter der vehten wil. daz ir nement in disem sal, der ritter do gar girig waz wel ende ir wellent liberal, ze stritende, wüssent daz. wel ende ir went, gan ich üch wol: sin yserine hosen er wider bant ans ander ende ich halten sol.' noch allem sinem willen zehant. 30 H er Gawan der erhörte daz, sin yserin hentschuohe an tet e r : ez duhte in guot do er waz, selber er die gurte noch sinre ger wan ein wening sich verret er. vil Aige umbe sin arme do. darnoch lenget er sin sper, do das geschehen waz also, ginre nndersit ouch daz Bin. er kam fSr den künig rieh 35 ich sage üch uf die trüwe min, und sprach: 'essent frölich, daz die just gar hertc wart, erschrekkent nüt an dirre stunt, waz die ros an der vart sehent, ich bin starc und gesunt. louffendes erliden mohtent gar, also ist üwer öhein gar stochcnt sü uf einander dar biderbe und gesunt, dez nement war. 40 uf die schilte so herteklich, inenweis, ob er üch habe geseit daz sü beide zerspieltent sich, umbe dis ding die worheit, die gleiisin giengent durch den daz unser einre hie sterben muoz, schranz, e wir entwichent iemer fuoz. doch blibent die halsberge gantz: hfitte morgent waz ez unbillich, 45 die worent so starc stehelin. unser dewederre waz tütlich'. sü stochent so herte stiche drin,

213

[Vers 9459—9548.]

214

ein juucfrowu dur uz kam, daz sich so scrc bugent die sper daz man schönre nie vernam. und sprungent ZLIO stücken her und mit golde gestepet ein bliatte, der. dar in sü sich gecleidet hatte. die ros lieffent fürsich und die mnn duffe frislich 5 von zwenzig joren men nie kos erschrakeilt niht als unibe ein liar so rehte schöne und so gros, und stiessent uf einander dar schönre bilde nie bekant. schilt und ros ze samene schier, sü trat in den sal zehant: dnz sü do logent alle vier, ir schöne verwunderte gar die ros tielent uf sü swerlich. 10 alle, die ir noment war. doch sprungent sü uf behendeclich sü leinde sich an den tisch hin dan: von dem estrichc kec die zwene rittere sach sü an, und wurfent die trunsel enwec die einander woltent haben tot. und zugent uz die swert bar die strittent aber dar ze not und sluogent so herte siege dar IS mit zorne und mit hochvart gros, uf die helme luter clar, die worheit man do kos: daz sü wurdent bluotgevav. ez mölite gewert han keinen tag, der künig und alle sine gnos so grimme waz ieweders slag. hettent angest und sorge gros, ir swert worent unmilte, die sich do hassetent uf den tot sü hiewent durch die schilte, sluogent uf einander ze not. daz die stücke zerstubent gar. ich mag üch für wor sagen hie, daz heisse bluot dranc durch sü gar, ' ) daz von zweigen ritteren nie von houbet und von libe ez wuot hertcr strit gesehen wart, durch die halsberge ringe guot sü sluogent für uz den lielmen hart 25 uf den schönen esterich. und zerliiewent die reife gar. ez waz do worden ungelich, so sü die schilte trofent bar, wan von hern Gawans helme clar f 164'') von fünf joren, mein ich. 35 daz daz kint uf den esterich ez schein an sinen cleideren rieh, fiel mit dem houbete sin daz men in zoch harte zart, uf sin wisses stirnelin, gine vohtent freislich und harte daz im munt und nase bluotete ieso und gobent ir siege so grozen schal, und lag in unmaht aldo. daz daz lüt hette leit überal 40 dar lief harte snelliklich und wurdent alle gar unfro. der künig und huop es uf an sich sü worent beide erlegen do, und kust ez an sinen munt aber her Gawan, daz sage ich, vil me danne zwenzig stunt. ruhte ein wening hindersich. der künig wart gar leidig hie, er wolte wüschen abe, daz 4j> er enmöhte sich enthaben nie bluot im vor den ougen waz. umbe alle dise weit g a r :

217

| V e r s 9640—9730.]

218

guetlich kust e r es aber dar. und darzuo daz volc gros, wie bluotig ez doch waz do gewan e r nie so grose schäm, so holt waz e r im umbe daz. er lief in an und waz so g r a m er wolt ez zeime tröste han sinem vehtegesellen rigeh. durch sinen öhein hern Gawan. 5 e r e r s c h r a c nüt, er waz vrisch do sprach er zuo B r a n von Lis: und s p r a c h : 'ir söllent sin ere h a n , 'diz kiiit ist schön unde wis. daz ir mich zuo erst lieffent an*, wie iiiögent ir die unzuht begon do mühte men wol nemen w a r an disem kindc wolgeton, grose siege mit m a h t gar. das ir übel g e h a n d e l t haut alhie. 10 mit swerten scharpf liiewent sü, daz ir söltcnt im billich niit versagen die iewederre noch gevallen waz. bette, die ez üch bittet noch: Brau von Lis sluog im gros iv. bit ¡ich inügelioher dinge doch, einen slag und wonde in treffen blos «•reut ez durch den willen min, hoch über sin houbet crefteclich. wan cz min trost sol sin. 15 her Gawan konde wol decken sich, Iiinniin f ü r fiirbas er bot den schilt d a r nolie gnuog. los ieli cz iicli niit, wiissent das', so grimcklich er druf sluog, 'irn sint niit also kurtois' daz der spalt im an die hant zocli. sprach Uran von Iiis, 'her roys, hör Bran buckete dem slage noch. alsc mir von iicli ist geseit, 20 do er rilitctc wider uf daz houbet wen ir haut zc gros leit sin, umbe einen ritter, an disem zil do sluoc in her Gawin ist üwer missehaben zevil. uf sinen heim so sterclich, ir fürhtent sin zuo vil g a r : daz die rieinen spicltcnt sich. daz kumet von ernnkem herzen dar', 25 der heim viel von dem houbete sin die wile Brandelis daz rette, mitten in den sal hin in. her Gawan wüsohete au der stette c daz er daz genam war, daz bluot von dem antlitzc sin, do sluog h e r Gawan a b e r d a r daz im tet h a r t e grosen pin. in in die ahsele also h a r t , nu er ein wening geruowet hettc, 30 daz er sere bluotende w a r t , do verstunt sine wunde uf der stette. nu hant süs beide glich g e t a n d e r künig tet gar wislich do und kennet den besten nieman. und liuop in lange mit rede also: mit zorne unde freischlich die wile ruowcte her Gawan. lief cinre den a n d e r e n an f ü r s i c h , kuonlieit, Sterke, zorn er gewan 35 daz sü beide in kurzem zil wol zwivaltig gar darnoch, bluotetent sere unde vil. Iii"»'') w a n ez sich uf mitternaht gezoch. cz e r b a r m e t e alles, daz do waz, sine gewonheit was a l s a m : und hettent g e r n e g e s c h e i d e n daz, wenne m i t t e r n a h t f ü r kam, hettent sü getorst sicherlich. zwivaltig Sterke denno an im lag 40 do sach man vehten frischlich und werte daz bitz an den tag. den edelen ritter h e r n Gawon, (165 4 ) u n d wenne niitter t a g f ü r kam, der g e r n e vor h e t t e geton, so wnz a b e r sine s t e r k e alsam wes er an in gegert h e t t e . und werte daz unze naht, sime vigende tet er so not ze s t e t t e do im alsus wuohs sin inalit. 45 und zerhiew im den schilt gar, und er den künig und sin liep do kos daz er struchete b a r und dar.

219

[Ver« 9T31-9K19.1

22(1

warf ez sine wisse hendelin, Gawan hiew uf iu aber als e, durch daz sin s c h a t t e schein darin, daz e r s t r u c h e t e me und rae d a r zöiget ez mit dem vinger sin, und g a p im einen stos unmilte do sü so nohe worent bi einander mit lip und mit schilte, 5 gar: daz er vil noch g e f a l l e n waz an einen tisch do man saz, ez hette g e r n e gegriffen dar. und sties in also sterclich druf, wie vaste daz sü snitten noch, im solte gebrochen sin die huf. ez h e t t e sü g e r n e g e v a n g e n d o c h : D o die j u n c f r o w e daz vernam, wenig man möhte weinen do. balde sü f ü r den künig kam 10 do begonden sü schrieen alle also unde nam im daz kint uz der liant. in dem sal g a r gemeinlich: sü lief g a r snelleklich zehant ' h e r künig, wir helfen üch sicherzwüschent die zwen in den palas, lich daz sü vil nohe verseret was, scheiden den strit, wie ez erge. und s p r a c h : 'bit dinen vatter, H I H I min, 15 ez ensol niemnn me liden me.' daz er begnode die muoter diu. D e r künig s p r a n g uf frislich, tötet e r minen bruoder, von der not er nam swert und schilt zuo sich muest ich mit im ligen tot', und lief d a r in der wile daz kint ein wort nüt enspracli, und scliiet sü do mit ile. die swert ez gerne glitzen sacli: 2 0 e r sprach zuo dem ritter in der n o t : ez lachete und waz gemeit. 'die besserunge die man üch bot sfi h e t t e n t alle erbermikeit, die nenient, h e r r e , so tuotit ir relit. die ez vor sohent b l u o t v a r : ich sage üch sicherlichen eht, nu lachete ez minnenclicheu gar. daz ich es üch besser machen wil do r u h t e zuo erst liindersicli 2 5 und üch zc eren tuon so vil, h e r Gawan h a r t e willeclich. daz icli wil werden üwer man', gynre der v e r s e r t e man sü schruwent in alle gemeinlieh a n : lief in unsinniclichen au. 'herre, durch got, swuz ieinan gibt, vil nohe h e t t e er im we geton, sonen sollent ir daz versagen nilit: wände sich nüt huote her Gawon 30 der künig tet frümcklich'. zuo dem mol, uf die trüwe min. der ritter sweig fürsich die j u n c f r o w e liuop daz kindelin und lies ez zuo gon an der stet, zwüschent die zwene g a r gelich. die suone zehant wart beret sü s p r a c h : 'bi gotte von hymelrich, und schiet der strit alsus sich. nu wil ich sehen über ein, : >5 her Bran von Lis tet wislich wer diz kint slahe under üch zwein. an eime dinge, er sprach e h t : men inuoz ez e zerhowen han, ' h e r r e her kunig, es wer unrelit, e ich ez t r a g e von hinnan'. daz ir iemer würdent min man. sü t r ö w e t e n t mit den swerten sere ir söllent manscliaft von mir hau, einander und sluogent doch nüt mere. •10 ober mir söllent sweren die keinre mühte den anderen verseret fürsten von der tavelrunde hie, hau, er e n h e t t e daz kint trophen dnn und die ez do huop an sich. (166") daz kint l a c h e t e miunenclich, gegen d e r swerte glitze flu

die suz daz 4 5 und von

besten die die weit liet.' wart die suone do beret, sü im swuorent alle ze not menig a n d e r guot getot münchon und nunneii do bi

221

| Vers 9820—9906.]

222

über zwo wuchen von dirre stunt und hundert eigin lüte tri wellen wir s'üch geben wol gesunt'. machen, der künig lobete daz dez fröwete der künig sich und sprach: 'ich wil tuon fürbas'. unde die anderen algemeinlich. (l(i6l>J her Bran tot im do manschaft dar 5 uf der bürg blibent sü gar, und kuste in mit trüwen gar. zwo wuchen gantz nam man ir war do noch hies man hern Gawan mit allem dem, dez man ie vernam dar zuo Bran von Lis gan. von vischen, vogelen, wilde und zam: Gawan neigete sich suezeklich daz alles noch irem willen waz. und liez an sine fueze sich, 10 vor Bran von Lis gerne sas (1661") in bat der ritter wol geborn. der künig, durch daz er horte sagen daz er ergebe sinen zorn. die mere in den selben tagen: er huop in uf mit der haut die horte er gerne von dem hus und sprach zuo im alzehant: do ze kastei Orgelus. 'firgeben si üch al der zorn min. 15 er sprach: 'lierre, mit üch wil icli hinnan für wil ich sin und söllent wir fueren sicherlich üwer guot frünt, her Gawan, vil knehte unde juncherlin und enwils durch keinen schaden und daz gros gezelt min lan, sollen wir fueren, daz ist cluog, den ir mir liant geton'. 20 und guoter jagehunde gnuog, sfi worent cranc sunder won wan unbe die bürg vil weide sint. und worent muede und verscrt ich lihe uns menigen guoten wint, und hettcnt bluotes vil verrert: wir habent do den hirz und die hinde sü mohtent kume uf den fuezen gound menig ander tier geswinde.' ston. 25 her Gawan der gewere her Gawan gelobete sunder won, gap nüt umbe sine mere, waz der künig beret hette. sin sin alles umbe sin liep waz. her Gawan tet im an der stette wüssent ouch, sü sin nüt vergas: manschaft mit silier hende dar sü dienet im alse sü solte unde darnoch sine gesellen gar 30 alle zit, wie er wolte. totent dur die suone daz. sü hettent alle fröide sam. do mitte die suone bestetet waz. sinen sun er ouch dikke nam man fuorte die zwene verserte man zuo im harte guetlich in eine gar schone kamer dan, und kuste in harte suezeklich. daz man schönre nie gesach, 35 mich wundert nüt, daz her Gawin also mengelich do sprach, do were gerne lange gesin. so sage ich für die worheit: der allen sinen willen mag han, sü waz bezet und bespreit waz solte me wünschen ein man? mit den besten krüteren zestunde, Hie kumet leimig Artus für kastei die man iergont vinden künde, 40 Orgalus. vier schöne kerzen branden do Noch den vierzehen tagen, und wurdent doch gesät also, als ich ez han gehöret sagen, daz in die heiterin kein leit entet. hies der künig sich bereiten, die arzote beschowetent sü an der wenne er nüt me wolte beiten. stet, sü sprachent: 'ir söllent nüt sorge han, 45 daz waz an eime cistage fruo. do sü bereitent sich dar zuo siinen sint nüt tötlich wunt, dise man.

223

[Vers 9907—9995.1

224

des schowetent sü alle gerne dar, und mit in her Bran von Lis, der künig und sine gesellen gar. der ritter biderbe unde wis. ich nemme nüt alles sunderbar, sü rittent siben tageweide wie die bürg durchbuwen was. durch walt und durch heide 5 ze lanc wer ze sagende daz. und koment uf einen liehten plon. doch sit got geborn wart ie, do sohent sfi uf eirae berge berge enwart hus baz gelegen nie »ton noch manigere wonunge wol befrit ein vil gros herliches hus, und manig starc berfrit. daz riche kastei Orgelus. 10 sü gingont in daz gezelt breit: bi einem schönen weldelin, do waz der inbis in bereit daz waz von oleyboumen fln, und az der künig mit schalle, spienent sü uf eine wise glich in den gezelten seitent sü a l l e : dez küniges gezelt rieh, 'die rittere sint in die bürg komen die vor do rittent an die habe. 15 uns allen zuo dekeinem fromen.' (IGG'1) zohant do s a s der künig abe S u s sosent sü und rettent so unde die anderen alle gemeinlicli: von gineir in der bürge do. dar noch entwopentent sü sich, also balde der künig gesessen was, (167"J wer der bürg waz gehaz, do schenkete ime der schenke Lucas getorste komen nüt fürbas. 20 in einem güldin napf und sprach der wider sü wolte sin do, men wart sin gewar ieso. darzuo: sü lagent do nüt lange zit, 'herre, der ersten just bit ich üchfruo, sü hortent uf der bürge wit mins ambahtes reht ist, des ich hie ger'. eine grose glocke die hal, 'dis ist die erste g ä b e ' sprach der daz ez über fünf mile schal: 25 künig, 'des ir gernt an mich alles daz lant beweget wart, in disem lande, die gip üch ich: do sü die glokken erhortent hart, in widerred ez keine wis'. H e r bran seite dem künige das, 'dast reht geton' sprach der von Lis. warumbe man lute, durch w a s : do sprach der künig zuome schenim waz der lantsitte wol kunt. 30 ken s i n : 'herre' sprach er an der stunt, 'gont ezzen mit dem neven min', 'sü wüssent iezunt an dirre zit, daz tet er do frölichen gar. daz dis her hie wider sü lit. noch dem inbis fürwar, uf muren, zinnen, turnen breit do sü getwuogent die hende do, würt weder schilt noch sper geleit, 35 do hiessent sü balde ieso bitz man die glocken gelütet baz. irn harnesch bringen die riht. die wile er hatte geret daz, inen wil üch liegen nihtes niht, sohent sü zehandenan sin man sach do versuochen gar me denne drütusent venlin manig yserin hosen d a r , uf muren, zinnen, türnen gestaht 40 die beine binden, die fueze regen, und mit also vil schilten bedaht die knehte hiessent anlegen und alles, daz men dar zuo gert. die halsberge und noment war, sü sohent manigen ritter wert daz sü werent keines riemen bar. unbe die weide witen sii woltont, waz men haben sol, uf rossen und uf pferden riten. 45 daz ez bereit wer alles wol. uf die bürg reit manige schar: nieman so balde, dez man jach,

[Vors 9996— 10083.]

225

226

wer mit den von der bürge streit. so vil liite me geordenet sach. F i e r oleyboume an die mat ir schimpf mit dem künige waz. worent an vier ende gesät in dem schimphe muotetent sü im durch wüasen dez veldes reht. das, 5 men hette in für überwunden, seht, daz er ieklichem sunderbar der zem ersten uz dem zil kam, sinen tag beschiede ze stritende gar, der vier oleyboume stam, 'so daz wir werdent verirret iht'. so er gewefent kam dar an. der künig s p r a c h : 'in tuon sin niht, dar kam Lucas der kuene man. ich wil iich lossen in der vorhte won 10 e er üt lange do gewaz, und in dem zwivel ston.' sti kurzewiletent fürbaz, do reit gegen im uf daz gras unz ez verre in die naht waz: ein ritter uz der bürg ze tal do trunkent sü und gingent nider. vreislich uf eime rosse val, dez morgens fruo, donen was nüt bereit in ganze wofen sich wider, 15 gar rilioh unde weidenlich, sü stundent uf mit der sunnen schin er kam swinde an die matten dar. und giengent in ein kapellin. zehant in rehter mozen gar die stuont einem walde gar no neigetent sii ir venlin in zorn bi einre wise: man begruop do, und mantent die ros mit den sporn waz guoter ritter erslagen wart 20'und rittent einander an unmilte lieimesch oder den dar truog sin und stochent uf die schilte. der ritter mit dem ersten stiche vart. stach den schenken so kreftikliche, do dez priesters messe uz kam, daz sin sper al zerbrach. die dem heiligen geiste wol gezam, und do daz ambaht vollendet waz, 25 der schenke in do wider stach, daz er den sattel mueste Ion (167b) do kertent sü wider an daz mar,: und viel nider uf den plon. daz ezzen waz schöne bereit, er nam daz ros und fuort ez dan do erbeizeten in dem gezelt breit und lie in der matten den man der künig und die anderen alle, 30 ze fuoz und k e r t e umbe sich (167°) do sü gossent mit sehalle, sü stundent ut sunder wenken zuo dem gezelt gar frölich. und wefentent den schenken her Bran von Lis der sprach in a n : gar wol, den Wandels vrigen, "diz ses mueste ein ende hau, in purpur von Alexandrien, her schenke, hettent ir broht har gebrudieret waz der bliat cluog, 35 den man, so were vollendet gar den er ob dem halsperge truog. unser ding, men h a t t e uns vor naht sin ros brohte man iin dar hern Grillet h a r wider b r a h t , und sinen schilt liehtgevar. wand er ein so guot ritter ist: er saz uf stölzlich unde fro, sä hettenz geton an dirre frist'. sin venlin reihtent sü im do. 40 do der schenke die wort vernam, vonime künige und sinen gesellen er wart unfro, als im wol zam. alle bime gezelt bleip er lange niht, uf die matte fuor er die rillt: sprengete er sin ros mit schalle, durch den künig er ez niht lies, er erwant nüt, unz er kam in daz 45 wie vaste er in bliben hies. zil, daz uf der matten waz uz der bürg zehant sach er aller der ritterschal't bereit, Eis, Lit. Denkmäler.

V.

227

[Vers

10083—10171.1

228

g e w o f e n t mit eime s t a r k e n s p e r daz er d e n s c h e n k e n g e s t r a f e t e ie, einen grozen ritter alzehant, daz er d e n r i t t e r do nüt g e v i e . k a m zuo im uf die m a t t e g e r a n t . in d e m sinne er alles w a z : e r w e r e g e v a n g e n d u r c h daz, do daz h e r L u c a s e r s a c h , 5 d a z er in sus g e s t r a f e t h a t . er r a n t e in an mit u n g e m a c h , h e r B r a n von Lis den k ü n i g bat, daz er uf im z e r b r a c h sin s p e r . daz er im g e b e die e r s t e j u s t : g i n r e k a m ouch so s w i n d e d e r , daz w e r als s i n s h e r z e n g e l u s t er f u o r t e e i n e n so s t a r k e n s e h a f t I ) e z m o r g e n s fruo, dez wer er fro. u n d s t a c h in a b e mit solicher c r a f t , daz in sime a r m e ein t r u n s e l 10 d e r k ü n i g w i d e r r e t ez do, bleip. L u c a s s p r a n g uf snel daz er in dez er do g e g e r t und w o n d e ez uz zieheil s i d e r : nüt e u h e t t e do gevvert, do tet im g i n r e zenot wider, t r ü w e t e r in nüt e r z ü r n e t hau, i e d o c h e r sich zuo w e r e bot w e n n e so liep waz im der m a n . als ein w u u t m a n in d e r not, 15 ' f r ü n t s c h ö n r e , g o t h e l f e mir nüt baz' ez wer im doch liep o d e r leit, s p r a c h d e r k ü n i g , 'ich weis d a z : e r m u e s t e im do tuon Sicherheit, v e r l ü r ich üch uf d i r r e beide, w a n er f ü r b a s nüt m ö h t e g a r . mir g e s c h a c h nie so leide', er g a p im uf daz s w e r t d a r , h e r r e , nüt s o r g e n t u m b e mich, g i n r e f u o r t in zuo d e r b u r g in. 20 uieman sol übel v e r s e h e n sich, m a n zoch im uz daz t r u n z e l sin ob g o t wil, ez g o t mir wol, u n d b a n t in, do er w a z v e r w u n t , v ö r h t e n t n ü t min, die wil ich leben daz daz bluot wol v e r s t u n t . sol. do w a z d e r k ü n i g vor z o r n e e n b r a n t , die g ä b e geilt h a r f r o l i c h e u hie, do er in hin f u o r t e mit d e r h a u t , 25 e ein a n d e r r e b i t t e umbe die'. do s p r a c h d e r h e r r e G a w i u : d e r k ü n i g s p r a c h : ' ü w e r willc ergo, ' m a g n u w e n t d e r s c h e n k e g e s u n t sin, sit ir sin sint so r e h t e f r o . so wer ich sinre g e v a n g n i s fro, do g i n g e n t sü ins gezelt als e a l s e ich üch b e s c h e i d e n wil hie no. ezzen, d e r s c h e n k e waz do nüt nie. Giftet der g u o t e u n d e d e r f r o m e g a r , 30 in die selben k a m e r e wit, d e r do g e l e g e n ist d r ü j a r , do inne l a g so l a n g e zit b e v i n d e t tnere von u n s z e h a n t : k ü n i g Dos sun, d e r r i t t e r guot, ( 1 6 7 a ) dez w ü r t e r f r ö i d e n e r m a n t . f u o r t e n t sü den s c h e n k e n u n g e m u o t . g a r b i d e r b e ist d e r s c h e n k e doch, do in Giftet s a c h z e h a n t ez g e s c h e h e eime r i t t e r noch, 35 ( e r waz im nüt u n b e k a n t ) , d a z e r vellet, so er w ü r t w u u t : er s p r a n g uf und k u s t e den r i t t e r d e n s t r a f e ich nüt zuo d i r r e stunt'. hoch. h e r B r a n von Lis s p r a c h s u n d e r z e h a n t f r o g e t er in d a r n o c h : spot: ' s u e z e r f r ü n t , s a g e n t wie ez üch er- (168") 'lieber f r ü n t , so h e l f e mir got, 40 gieng, e r s t a c h ir einen a b e die rillt, in welme lande m a n üch vieng'. w e n i n g ist b e s s e r s r i t t e r s ilit, d e r s c h e n k e h e t im z e h a n t geseit und h e t doch a n d e r s o l d e n e r e von w o r t e ze w o r t e die w o r h e i t : wol zelien t u s i n g r i t t e r m e r e ' . wie von dem k ü n i g e d i e b u r g w e r 45 b e l e g e n und h e t t e g e h ü t t e t der, alsus s p r a c h h e r B r a n von Lis, doch w a z e r leidig in eine wis, 'und gibt, er k u m e n i e m e r m e

229

[Vers 10172—10260.]

230

ir ezzen wart do rilich bekant, (lannan, ern bring üch mit ime e.' Giftet der rede fröwete sieh sü sozent mit fröiden nider und sprach harte frölich: und ozent gelustlichen sider 'her Lucas, ich beger gar sere, gebroten, gesotten wiltbret, daz ir mir seitent fürbas mere 5 dez sü do hettent guot geret. von den besten, die uns sint kunt, und do sü gossent sunder swere, die rittere von der tavelrunt. do wofentent sü den kamerere ez ist lang, daz ich sü gesach nüt in einen samit, waz trilich: noch von in horte sagen üt'. her Bran von Lis dez fröwet er sich. der schenke antwürt im fürbas: 10 der lcünig selber do zehant 'bi allen heiligen sage ich daz, hette an sin ysinin gewant. der ist tot, der gevangen, der wunt uf sin ros saz er herlich und der und der wol gesunt und hing den schilt an sinen hals und der einweg und der wider glich. komen, 15 an sime sper ein venlin waz, daz nan er und hiew ins ros bas userweiter ritter ze fromen'. und reit uf die matten der. 'got, wie ist geminret die craft do kam uz der bürge porte her und die riebe geselleschaft! mit grozer il ein ritter guot, die halben sint mir unbekant, 20 der reit ein rot ros wolgemuot. die ir mir lebende hant genant', der waz gewopent gar herlich, do sprach Lucas: 'uf alle min er, in die matte kam er grimmeklieh, sii begerent üch ze sehende ser. do inne waz von Lis her Bran. ir herze ist fröiden unbekant, so schier sü einander sohent an, die wile sü üch nüt wider hant.' 25 einre gegen dem anderen reit, Noch der rede truog hinin daz wiissent für die worheit. daz ambahtlüt spise unde win. uf die schilte sü do stochent, sü twuogent die hende und ozent do daz die sper zerbrochent, und gingent slofen schier darno. und trofent einander so sterclich, in grozer fröide'sü blibent, 30 daz sü gelogent beide glich die ganze naht also vertribent, in der matten unlang nider. die doch so gar kurz waz, sü sprungent harte balde uf wider wände noch den phingesten was und zuhtent uz die swert blos daz und gobent einander siege gros und noch Sant Johanses frist, 35 uf ir liehte helmvas. so die naht aller kürzest ist. der swecheste doch ein helt was an dem anderen morgen fruo und vaste geseret an der stunt. schein in die sunne luter zuo: der von der bürg waz wunt, der tag waz clar an der vart. Bran von Lis gar gesunt waz. do ez uf ston zit wart, 40 mit siegen suoht er in fürbas, der kiinig in sime gezelt fin so herteklich er uf in sties, stunt uf mit den gesellen sin. daz er in niergont bliben liez, daz erste, daz sü totent snel, und valte in nider uf die knie, sii hortent messe in der kapel. e er sich dez erholte ie, do waz in daz essen bereit, 45 do sichert er gevangen in (1686) wand fruege essen ist gesuntheit und fuort in unders gezelt bin den, die do kranke houbet haut. 8*

231

[Vers

10261—10349.]

und gap in dem künige r i e h : der danket ez im herlicli.

232

herre, sit es iich wol behaget, so tuon ich ez frue, also ez taget', sü tribent grose gemellicheit von dem, daz Keygin hefte geseit. 5 do sü gegemellichet hettent gnuog, do gingent sü in daz gezelt cluog: die naht vertribent sü mit gemach, fruo do der tag uf brach, e daz prime wart verneinen, ( l(W)

( 1 6 8 ° ) eine hütte hies man im eine machen von loube reine, do fuortent sü den ritter i n : ruowe müht er notdürftig sin. der künig und sine gesellen glich entwopentent in dem gezelt rieh den herreu von Lis wit erkauf, 10 do waz der künig von messe konieti. du saz er zuotzin alzehant zehant noch der imbiszit und liettent mit im t'röide gros hern Keygiu wofentent sü an den den tag, bitz men den obeut kos. strit. do gingent sü erbanchou sich der saz uf sin ros die wile durch sehat under einen oleiboum 15 und reit von in mit ile. rieh also balde er in die matte gereit, und sosent umbe den künig dar, ein gros ritter wol bereit die rittere guot gepriset gar, kam uz der bürg geswinde har alie durch hören die do bliesent snel in die matteil an die habe. so suezeklich und oucli so hol. '20 uf die sehilte stochent sü, daz nie besser getön enwart, sü beide fielent uf daz gras, so die vvahter bliesent alle vart. balde sprungent sii uf wider, daz schal von der bürge ho mit i m scharphen swerten sider und ander vröide waz vil do. sluogent sii uf einander glich der kiiuig wachete die halbe naht, 25 und hiewent durch die helme rieh, so vil kurzewile wart im gemäht der ritter gros zornes pflag, von den Worten schimpflich, er gap Keygin einen starken slag der die wahter fliseten sich. über sines schiltes rant, B i hern Kran von Lis saz no daz mit dem widerzuke zehant Kevgin und losete der wahter do. 30 sin swert zerbrach von der getot. er mühte sich enthalten niht wol (loch tet im der ritter so not umbe alles, daz geschehen sol, und hurtete uf in also vil, er seit in sinen gedank gar. daz er in treip uz dem zil 'ir herren' sprach er, 'nement war, der vier oleyboume, die uf die niat ich wene der strit gar verge, 35 in vier ende woreut gesät. wan ez nieman heischet me, von dem künige here ritter dekein: sü swigent alle gar gemein, man bedarf sin nüt me, dast min sin', der künig s p r a c h : 'her Keigin, so

der ritter do gar schier erwaut, in der matten er sin ros vant. dar uf saz er utide ving Keygins ros, daz ouch dort ging, 40 (daz widerrette nieman J habent in'. und fuort ez hin lidig dan. Kegin s p r a c h : 'samir Saut Martin, Keygin kerte wider zestunt, mir mühte morne lieber sin der gewonheit waz im unkunt. ein brote betrüifet mit speke wol, er wonde den pris gewunnen hau, denne ich die tjost tuon sol. 45 do fu"i-t in g-inre mit im dan. innen sage ez üeh dekeinen danc zuome kiinige sprachent sü alle g a r : und wil es doch tuon one wane.

233

[Vers 10350—10440.J

234

'herre, gon wir gegen Keygin dar. der herre von Lis sprach sunder spot: iedermnn sin spotten sol: 'her Kein, also helfe mir got, mit dem spotte würt uns wol.' irkomentzuom ersten,als ich sagen wil, Der künig volget in allen daz für der fier oleyboume zil. und gingen gegen Keygin fürbaz. 5 wer zem erst do würt funden, der künig ging vornan in der schar, den het men für überwunden', der gezogen und witzig waz gar. Keygin sprach: 'daz geloub ich wol, er sprach: 'Keygin, kument ir verre die trüwe ich gotte von hymel solherdan ? herre, den ingang könnent ir, gebrist ¡ich üt, daz sagent, guot mau'. 10 so geviel wol der usgang mir. Keygin, dem alle zit waz kunt ez got also, einre einsit ingot übel ze redende, stille stunt ein anderre uz. ist daz ein not!' und sprach: 'herre, laut mich gim, Do lute man uf der bürg freislich ir sülleiit mich mit fride lan. zuo den kirchen allen glich ich hau überwunden einen under in, 15 die glokken so hei, daz man giht, wie duz er fueret min ros do hin. men hette den tunren gehöret niht. ich behuop erlichcn den plan, do fregete der künig liere, (169') war er joch daz ros habe geton'. warumbe man lute so sere. sii swigent alle und lachetent niet. do sprach der herre von Lis gemuit: 'licrre, bedorfent ir helfe iet1? 20 'lierre, ez ist ir gewonheit, sprach Tors Ares sun aldo. wan ez hütte samestag ist. die andere sprochent ouch dar n: zohant über mittages frist 'hovemeister, sint ir gescret iht? sonen würket kein weremau ir hinkent, wene ich, dez man giht', in der burc, waz er joch kan. sprach Gawan, ein ritter hoch. 25 sü firent in unser frowen ere do sprach her Ywon darnoch: linde bettent sü an harte sere 'herre, rcichentmir Qwcren schilt har, ine, dannc in der weit ieman: ir hantz erhertet wol fürwar. daz söllent ir für die worheit hau. ir sluogent manigen guoten slag ir werdent sehen zuo kirchen gan und totenz wol, dez man jehen mag.' 30 rittere und frowen wolgeton. er reichte im den schilt, den hieng er burger und ander volo koment dar, mit dem riemen an sinen hals der. gezieret rilichen gar, daz icklicher sinen spot tet, und gont zuo vesper also daz wüste er wol an der stet. und bettent an unser frowen do. do sprach er hern Ywon zuo: 35alle samestage in dirre gegen wit 'herre, ioh bevilhe üch morne fruo, tuont süs bitz mentage terzie zit gewünnent also vil, als ich han geton: bitz man uf der bürg gelütet hat dar umbe söllent ir die tyost hon. unde die messe gesinget uf der stat, sit ir tragent den schilt min, vohent sü ze wurkende wider an al üwer wille muoz vollendet sin. 40 daz meiste teil, waz der man kan. zwor, ich dien üch also vil der worheit tuon ich üch bekant, solichen dienst in kurzem zil'. daz wir die wile kein batel hant, die in do hortent reden die riht so varen wir morne in den walt möhten sich lachendes enthaben niht. jagen und über die burnen kalt, also spottende fuortent sü in hin 45 ez geviel dem künige wol also, in daz gezelt entwapen in. . die naht blibent sü mit fröiden do,

235

[Vers 10441—10529.1

236

dez morgens fruo mit schalle wunder nam in, daz er so gros was. fuorent sü in den walt alle, D o in her Gawan ersach, die hörner wurdent jegerlich erschalt zühteklich er zuo im sprach: von den jagern durch den walt. 'herre, got grueze iich sunder has'. her Gawan der nani war 5 ern antwurt im diz noch das. zweiger hunden, den volget er dar, so zornig und verdoht waz er, die einen grozen hirz hindan daz er im kein antwürt gap der. schiedent und lieffent in an. zuome dritten mole gruost er in me, er hengete in so verre noch, do sweig er aber stille als e. daz ez sich in einen grosen walt zoch. 10 do gieng er für in vil gemach, den erilte er unde entbast in reht ginre enhort in noch ensach. und gap den hunden ir teil, seht, 'got', sprach her Gawan uf der stat, mit im fuorte nüt me der man, 'der die mönscheit gemachet hat, wände siten und dieher dan. warumbe wart dirre gemäht so schon, die hunde lieffent vor noch ir art, 15 daz er ist toup und rede on er volget in noch uf ir vart. und so schön und so gros: I n demme daz er fuor also, er ist wol risen genos, do horte er nohe bi im do hette ich gesellen, daz wer min gir, einen habich schrien fürbas. daz ich in möhte gefueren mit mir. (169°) ¿o in duhte do der schre was, 20 der künig mueste in sehen sunder do fuor er mit fröiden balt wanc, einen vinsteren phat durch den walt. ich wene, er Seite mir sin danc: do er kam den phat hinus, men sehe in an ze wunder", do ersach er ein bruochhus, her Gawan gedohte sunder, daz schönste daz er ie gesach 25 daz er in mit im wolte fueren also. (169 d ) in allen landen, dez er jach, von sime ros erbeizet er do. also in weiden, als ez waz, zehant daz er ensprach nüt me, möhte mens nüt gewünschen baz, sin wiltbret leit er uf den cle unde fünde ouch bessers nüt, war er unde buhte sich zuo ime dar in die lant gevaren wer. 30 und vieng in umbe und umbe gar: do inne waz ein starc turn und ein sal. ein wening huop ern uf alle vart. die bürg guot überal so balde ginre dez gewar wart, ein getülle von phelen umbevieng, do sprang er uf gar snelleklich ein guot vallebrugge darüber gieng und sprach harte kuenlich: über einen breiten graben gros, 35 'waz tuond ir, waz sol diz sin? der vol quellendes wassers vlos. ich tote üch gerne mit der füste min, zende dez waldes ein tanne was. daz ir gefristet hant minen tot. under der tannen ein ritter sas hette ich min swert, ir kement sin uf eime töpit rieh, in not. daz grozer noch so grüwelich 40 ich rot üch daz, fliehent von mir: in keime lande man nüt vant. helt, lont mich sterben, daz ist min gir'. her Gawan der kam alzehant er lag nider uf daz graz die rihte zuo im dar. verdaht, alse er vor waz, der ritter saz stille gar, do er in zuom ersten vant. mit geneigetem houbete verdaht er 45 sin wiltbret luot er uf zehant sas. her Gawan unde reit dan

237

[Yers 10530—10617.]

238

duz ich solte vor mittage zu ime und lie trurende verdoht den man. komen. E er kam eine halbe mile, daz zil han ich ubernomen. do bekam im in der wile der ritter frome wol gemuet ein junofrowe fürwar, 5 beitet min by einre bürge guet die waz zühtig unde d a r , hie by, min suszer frunt doch.' uf eime zeltenden pherde gros: 'zwar junefrouwe, er lebet noch, künig noch keiser nie schünre kos. furwar wil ich ueh daz sagen, ir zoum und ir Sattel glich, er hatte mich harte na erslagen ir förbuege und ir kleinöter rieh 10 mit sinre fust' sprach er. möhte nieman vergolten han. nüt gar ich üch bescheiden kan, 'ir endorfet nit ielen so balde der': wie rilichen sü an cleider truog. also sprach her Gawin. mit golde durchslagen cluog 'schöner frunt, mae daz war sin?' eine geissele fuörte sü an der liant, '.To, doch gar truric man in sieht.' dar an man richeit gros vant. 15'ist daz war? dez geloube ich nicht, die knöphe mahtent mörin wissent, seliger ritter, daz, mit sydin vasen guldin: mir fuget beiten nit furbaz.' do mitte sluog sü ir phert ser. gar vaste treip sie ir pfert die junefrowe snellecüeh her und reit vaste hine vert. man für hern Gawan riten sach, 20 her Gawin luget ir hin nach sere. daz sü nie wort zuo im gesprach, iz waz ime leit mere, ir phert so balde gieng fürsich dar, daz er sie fraget nit furbas daz ez wunder nam gar von deme ritter, wer er waz hern Gawan. do ers ersach, und wie sie hiesze und wannen sie daz sü ein wort nüt zime sprach, 25 wer do ilt er ir noch und sprach zuo i r : und wo sie ouch fure her. 'junefrowe, beitent ein wening mir', dez enwiste er abir nicht. (R56 1 ') sü enwolt im entwürten niht sus reit er hinwec die rieht, (R56")[und treip ir pfert fursich die rieht, zume gezelt quam er zu hant, her G-awan rette zu ir aldo, 30 do er sine gesellen vant, her neiget sich und sprach also: die leidic waren umb in do: 'schone junefrouwe bliebent eine wile, die wurdent alle samt vil fro. sagent wa hin ist uch so iele'. do seit er in alzuhant sie antwurt j m e sunder spot: sin aventuere, die er vant. 'herre, ich bite uch durch got, 35 do daz erhörte von Lis her Bran, daz ir mich echt sumet icht. zu deme kunige sprach der edil man: ich han irtotet, daz ist ein spot nicht, 'den trurigen ritter, den er einen, daz sage ich uch furwar, vant, daz waz der riche Soldener, daz in allen landen gar dez daz riche gesinde ist alle gelich, ritter beszer ny wart gesehen: 40 und herre ist uf der bürg rieh, daz muz alles diz lant jehen'. er ist der junefrouwen so holt gesin, her Gawan sprach: 'wie ist daz gedie do bequam hern Gawin, want, daz sie alle jehent, sie werde im dan, tottent ir in mit uwer hant?' 45 her muz den lip verlorn han.' 'nein herre, ob got wil: do sie redende gingen also, gestern macht ich ime ein zil,

239

[Vers 10618 — 10704.]

240

der uz der b ü r g quam gein ime dar, sie sahent einen groszen stoup do, ein ritter, waz heldes genos, der ging vor dem walde an den ziten, uf eime snellen rosse gros und sahen g a r vil lutes f ü r riten, und rante gein hern Ywein her wol zweinzig tusent, so man gicht: in der stat bleip wenig yeman icht. ä und stach uf ime enzwei sin sper. do stach in aber h e r Ywon, zu ros, zu fusz zogeten sie alle gedaz er nyder vil uf den plou. lich do lief er in mit dem swerte an, gegen in, wer echt mochte, gewillicdo genre wolte wenen uf stan. lich untz an den walt, by sunnen schin 10 h e r Ywein stiez in mit gelust so vaste mit dez orses brüst, quoment sie alle kume wider in. daz er vil zu der orden nider, der kunic f r a g e t , als er solte, und trettet in so sere nyder, liern Bran, war daz liit alles wolte. daz er ime tet Sicherheit, er s p r a c h : 'sie tuns in ires herren er, 15 ez wer ime liep oder leit. wan er mochte ine m e r do furt er in mit ime hin sin liep bringen uf diese b ü r g c. zumc gezelt und gap in wie vil gewaldeu an ime ste, sime lierren kunic Artuse d a r : so sage ich uch die worheit: daz waz der tac sin gewill gar. zu iedem ritter gemeit 20 den selben ritter, den ich mein, machet er nuwer ritter drie. waz der nuwen ritter ein daz tuet er ane veln hie by und waz dez riehen Soldener* gezu freuden sime liebe gemeit, er hetz in allen vor geseit.' sindes nicht, Ich enweiz, waz ich me sagen sol. do man in dar bracht die rieht, die bürg waz aller freuden vol. 25 der kunic s p r a c h zu ime: 'sagent mir, alle die nacht vil liechter gros lieber frunt, wannen sint i r ? ' uf turnen und uf louben man kos, von Irlant, herre, bin ich Wis, uf muren und uf boumen in garten min vater ist g r a f e Brangelis, schein, und dien umb waffen, herre min, 30 dez riehen Soldener» frundin. wie die bürg brante alle in ein. ich sneit ir vor alle zit willeclich, do horte man singen alle die nacht durch sie min h e r r e gester mich und tantzen, schallen in alle macht, machte ritter erlioh vor ir. kunic Artus do Blaffen ginc durch minen dienst g a p er mir bitz frue, daz der tac ane vinc. 35 diesen just zu tunde h a r , do quam h e r Ywein für in doch tet ers ú n g e m e gar. und mante in umbe die gäbe sin, ez bat in min frouwe gemeit, (R57) die ime Keyge g a p also: doch waz ez in allen leit, die j u s t zu tunde nach ime do. deme gesinde uf der b ü r g rieh, der kunic erloubet ez ime an der 40 wan sie soltens tun billich.' stete. F r u n t * sprach her Oawin, zu hant do man gessen hette, 'wiszent ir, wer der mac sin, do waffenden sie hern Ywin guet. der morne die j u s t haben sol?' uf sin ros sas er wol gemuet, 'ja herre, daz weiz ich wol. g a r weidenlich bereit waz er. 45 min herre, der riche Soldener, do nam er schilt und sper der komet morgen zu erst her und ielte den an balde,

241

[Vers 10705-10791.]

242

daz leite er an sich und sage ueli, wie daz ergiuc. und breiz sin arme harte schnn. sie hant dar uffe ein gesetzet dinc, e er daz volle liette getan, daz frouwen und juncfrouwen woldo quam der kunic von dem bette getau 5 und gingen zu der kirclien au der gent t'rue uf die niureu stau, stette. wele uf der wiesen einen ritter sieht, die bereitet ir liep gerieht do sie gehörten die messe herlich, und muz dez die just sin. do gingen sie in daz gezelt rieh. nach in allen sante min frouwe Gawin wappende sieh do, neehtin 10 manic ritter half iine yso bereiten schone uud weidenlicli, und bat, duz sie sy solten Inn als ein guot ritter sol sich, mit willen uf die niuron gau durch sehen den ersten uf der mat. der vechten uinb den lip getur. do von geloub ich, daz cz iiyemau sin ros zocli man ime dar, hat 15 behendeelich er dar uf sas, die just, dannc der herre min.' verdackct ez mit eyme samit waz. do stunt uf her Gawin so swinde waz dar uffe her Gawin, und ginc, do er den kunic vunt, als ie ein riter solte sin. und bat in umb die just zu hant. do nam er schilt undc sper do verseit ers ime, seclit. 20 und reit snellecliclieii der er sprach: 'olieim siecht, in die wiesen hin die rieht, ich gib uch ir nie untz uf daz zil, er hilt lange do nicht, daz ich sie noch uch numen wil, A i s uns saget die aventuer, wan ich der hinderste wil sin daz man horte uf der bürge ungehur und ir vor mir, oheym min, 25 ein horn erschellen uf dem türme nach den gesellen allen gelich.' hoch. 'herre, daz wer mir schcmclich der don dem ertrich umbe zocli — sint iclis uch gebeten han nie dan eine mile zu der vart: ob ir mirs versaget dan, so vastc daz horn geblasen wart. so get mirs an min ere. 30 do spraoh von Lis her Brun: fro wurde ich nymmer m e r c : 'herre her kunic, zun handen an keinen just ich hie nit tu sehent ir den riehen Soldener und var alleine enwec darzu.' komen uf die wiesen her. 'Hober oheim, e soltet irs hau.' daz horn bleset man nymer nicht, 'gnade herre' spraoh her Gawan. 35 er waffen danne sieh die rieht, die nacht ruweten sie gemein, wenne man so lange bloset daz horn, dez morgens do der tag erschein, daz bedutet: er spennet an die sporn*, do waz betowet wol der plan, do bliez man zum andern male me. do stunt uf her Gawan, der von Lis Bprach als e : mit yme sin geselle, her Ywin gut. 40 "zwar, nu hotte er sunder wan der tao schein durch die susze bluet. sin yserin hosen ane getan', in dorne touwe wusch her Gawin do waz lang, daz man nit me blis. daz antlitze, fusze und hende sin. dar nach man so vaste blasen hiez, H e r Gawin quam in daz gezelt clar, daz die bürg alle irschal. ein richewameiz brachte man ime dar, 45 'herre, nu hat er sinen halsperg an, von purpur gefutert herlicli, der rieh Soldener sunder wan, (R57 u )

243

[Vers 10792—10876.]

244

und sinen heim uf gebunden her*, daz ez manig mensche sach. do horte man aber blasen mer. mit groszem zorne gabent sy also 'herre, nu sitzet er uf die rieht, einander grimme siege do, nu enbleset man me nicht'. daz sie ertoubet wurden gemein. 8us seite ime her Bran von Lis, 5 der kSnig sorget umb hern Gawin, der ritter guet unde wis. jene uf der bürge sunder spot die stat wart erschellet sere. baten umb in im herren got, der do die herschaft hette mere, daz er erwider gesunt queme dy quam her uz frischlich genuc, rieht. nach ime lute ein ungefug, 10 die zwene mit siegen sumeten sich daz sie in do wol horten scheiden nicht, dan mit den swerten ungespnrt slugen uf die helmc hart, in dem gezelt und sach in do nyedaz ieclicher vil crefte verlor. man. sin volk ging ime an die porte noch, 15 und wissent, dez tages furwor so grymmeclich heiz waz ez alle do quam har uz der ritter hoch verdacht mit eyme sygelat rieh, vart, daz ez ny heiszer wart, daz ginc ime uffe die Sporen glich, do waz uff die muren, horte ich daz hindert sy, daz man kos, jehen, 20 daz sie wurden creftelos. kunheit und craft zwivaltig wart vil lutes quomen durch sehen alles noch mitten tage von art daz batel von den helden zwein. an hern Gawan, wiszent daz, muren noch turnen waz inkein, und werte biz nacht, nit furbaz. es enwer lutes vol sunder: 25 dar nach waz er aber als e ez waz zu sehende ein wunder, biz mitten nacht, nit furbas me, freislich quam er zur wisen in, so wart aber sin craft zwifalt, do sin warte her Gawin. untz der tac uf ginc mit gewalt, do er in sach, gein ime reit er, so waz er aber, als er e waz. sie lengenten beide samt ir sper und vasseten die schilte, als man sol, 30 für die worheit wiszent daz. daz half ime ein michel teil und dacten sich domite wol und waz dem riehen Soldener ein und slugen die ros bas: unheil. durch balde lauffen taten sie daz. die veilten mit den stichen nicht sus striten sie beide vientlich und traffen uf die schilte die rieht 35 uf mittentac gelich. vil vaste, daz sie vil no da sluc der riebe Soldener sere gevallen waren zur erdin do, und her Gawin michels mere und stiszen zusamne man und ros, mit zorne und mit frecheit, daz daz sie beide vilent uf daz mos, man nit wüste wer der beste waz. wie leit oder liep ez in wer. 40 alle, die sy sahent bysunder, die ros fielent auch uf sy der. die hetten dez gros wunder, sie gebortent aber kunlich daz sie nit waren gelegen und Sprüngen uf gar' snelleclich von der hitze wegen. und zueten uz beide ir swert Zu dem ersten erlegen ist und hiwent als die helde wert, 45 der riche Soldener an der frist. ein herter strit do geschah, er enmochte der siege nit liden me,

245

[Vers 10877—10962.]

246

von dorste waz ime gar wc, gan ich abir zu dem gezelt dar daz er nach tot waz an der vart, waszer holn zu laben in, do daz her Gawan gewar wart, ich forchte, so ich wider komen bin, desto noter tet er dem man. daz ich sin hie nit vinde, der riche Soldener struchen began, 5 er sy enwec geswinde.' do sties uf in her Gawan, daz sus waz verirret her Gawin, sie beide vielent uf daz graz. do entwaffend er ime daz houpt sin aber her Gawan snelleclich und satzte sich zutzime nider. (R58")spranc uf die fusze geringeclich. sin swert stiez er in wider, er sprach: 'helt, ergebt uch durch 10 gens l'itters swert er do nam. got, do der wider zutzime selbir quam, e daz ich uch slahe tot'. Gawan by ime sitzen sacli er. genre swindelte abir so sere, do fraget er, wie sin nanie wer. daz er reden nit mochte mere. Gawin saite ez im schiere daz. do er sinen odem gezoch an sich, 15 do er horte, daz ez her Gawin waz, er sprach: 'durch got, wer tötet er sprach: 'herre, nu ist kunt mir, mich ? daz beszer ritter nit lebe dan ir sint daz jener tot ist, under dem himel, dez gihe ioh so enger ich zu leben keine frist'. und wils'gelouben sicherlich', her Gawin nam dez wunder schiere, 20 Domite sweic stille der man. zoch er in by der barbiere, her Gawan sach in vaste an er nit anders rette, wan daz und sprach: 'lieber herre, wie] er sprach: 'her ritter, ergent ucli ich mit üch reden wil alhie, (170») baz'. dez sollent ir nüt für übel han. 'sie ist tot' sprach jener die rieht, 25 und gant mit mir von hinnan 'under deme hymel waz beszers nicht, zuo dem künige ins gezelt breit: min liep sie mit truwen waz'. er geloubet üch uf üwer Sicherheit'do her Gawin erhörte daz, der ritter sprach: 'ich han liep ein wip' daz er ime antwurte eynen andern vil lieber, danne min selbes lip. sin, 30 ich stirbe ouch, und ist sü tot, danne er vorderte an yn, also balde ich ervar die not. do sneit er ime daz helmbant dan. nu bitte ich üch durch üwer edilkeit, die ougen tet nit uf der man, durch gbt, durch minne, durch friheit wan er in groszen unmachten lac. gent mir min liep lebende wider eht von hitze und von dorste, der er pflac, 35 mit gedinge, ez si reht hette er verlorn die'^varwe sin, oder unreht, daz uf der bürg guot daz er nit gap danne toten schin. kein mönsche me wider üch getuot, her Gawin waz leidic dort, ob ir durch mich tuont so vil, daz er in nit mochte gemachen ein herre, als ich üch bescheiden wil, wort 40 ich wil üch ouch sweren darzuo, reden mit stoszen noch mit siegen do. daz ioh dez küniges willen tuo. er totte in ouch ungerne also. mine soldener al gemeinlich er vorchte ouch, lasheit ime mochte muezent swern ouch als ich. schade sin. wurde aber ez mime liebe bekant, er gedachte: "und totestu in, 45 vor leide stürbe sü zehant, so ist unser erbeit verlorn gar. wenne sü geloubet niemer hie,

247

[Vers 10963—11052.1

248

daz ir mich betwungent ie. 'sit ich mineu neven silie fueren hin in: durch got und durch Swer frecheit nu muoz er in gevangnisse sin. tuond mir eineil grosen dienst gereit, wie ist diz, ist er gevangen? varent mit mir uf die bürg alhie, zwor ist ez also ergangen. so geschach mir gröser ere nie, 5 billich uns dez wunderen sol, und knQwent für min liep aldar wenne wir sohent alle wol, und ergent üch an sfi gar daz er ginen überwant in ir gevengnisse gewilliklich du. und lag uf im, dast uns bekant. aus söllent wir sü betriegen also unmesiger wunder nie und jehent, ir hant gesichert mir lOwiderfuor creature ie. mit gewalt, daz sagent ir. e er wider uf kam von dnn, sus fristent ir min leben dau wolten wir in für überwunden hau", und mins liebes, edel man. der künig wolte der rede nie niht went ir aber dez tuon niht, und leite sich an sin bette die riht. durch got, so tötent mich die riht'. 15 er hette ze kyvelende gnuog her Gawan der biderbe wart ermant, noch sime sinne ein ungefuog. daz er in so verdoht vant, die von der bürg alle gar do im sin liep bekam do Ii er, lieffent gegen irme herren dur, die wonde daz er tot w e r : wände sü wondent in verlorn hau, in dem walde under einre tannen er lag. 20 und giengent zuo sime liebe hin dnn, dez kante er die minne der er phlag: die man vor leide unverHunnen vant. er stürbe, scliante er vor ir in. daz er kam, seitent sü ir zcliant. dez bedohte sich her Gawin: er fuorte gezöimet harte schon daz were ein übel rot, mit gewalt liern Gawon. sluege er den guoten ritter tot. 25 I n den dingen koment sü also für die porteil und erbeizetent do. (170 b ) do sprach e r : 'lieber herre min, har Gawan behendekliclicn gar ich gon gerne mit fleh hin in ergap sich an die junefrowen dar. uf kastei Orgelus die riht: er sprach: 'frowc, nement daz swert durch bösen gedang los ich ez niht. min, ir mögent mich do sehenden wol. 30 ob ich dar umbe sterben sol, ich sol üwer gevangen sin. ilW) üch noch üwerme liebe gemeit der guote ritter, üwer amis, har umbe geschiht üch meiner leit*. het an mir gewunnen den pris\ Der ritter frislichen sprach: 'herre sit ir geborn wurdent ie, min, 35 gehortent ir groser frpido nie, dan die junefrowe hette gar. ich bin üwer lidig eigin der ritter sprach aber dar: die wil ich lebe, dez bin ich wer*, 'uf mine bürg von Bufiers do gelobet er im mit der hant der, varent mit hundert zevaliers, daz er tete dez küniges willen gar. her Gawin enphieng die trfiwe dar. 40 wan ich do ruowen sol. zehant sozent die zwene man heissent die kamere zieren wol, uf ire ros und rittent dan: wan ich wil schiere bi üch sin in die bürg man sü riten sach. mit heimelicher geselleschaft min, der künig von zorne noch zerbrach, wen ich bin muede, daz wüssent ir: do er Gawan hin fueren sach. 45 das hant für übel nüt von mir', 'min herze solte brechen* er sprach, sü sprach: 'ir hant geret wol,

249

[Vers 11053—11140.]

250

der künig antwürt im nüt ein wort, wände die bürg' ist alles rotes voP. als ers nüt horte dort, die juncfrowe saz uf frölich und stunt nüt uf, gar stille er lag, und fuor gegen der bürg rieh, wenne daz er gemaches pflag wüssent ir, durch waz er schihte sü 5 ein wening me, denne er vor tet. dar ? zuo den ritteren sprach er ze stet: daz sü elit nüt würde gewar, 'gehabent üch nüt erschrökenlich wie er überwunden waz. und sint zühtig, daz rot ich, do sü einweg koment fürbas, also verre als ir mögent gar. sü erfuorent uf der bürg zehant gar, wie ez darumbe waz gewant. 10 gine koment uns ze sagende har, alse ich wene, daz wir varen mit in er liies entbinden wol gemuot gevangen in die bürg hin in. künigDos sun und den schenken guot: aber hinnan lcum ich niemerme, daz tet man zehant, do ers gesprach, ich enbesuoehe mich denne e do sü her Gawan ersach, 15 odermine rittere ich wider haben sol'. zuo hern Q-yflet lief er hin, sü sprachent: 'herre, ir redent wol'. wol hundei'tstunt kust er in. gine fiere rittent so no, er emphing in frölich vor dem gezelt erbeizetent sü do und satte in uf einen banc bi sich, und koment für den künig geslaht. heimelich rettent sü bi einander no, 20 grozer fröide wart nie gemäht, do sü entwofent worent do, alse der künig Gyflet tet, die zwene stritgesellen rieh, wie trurig men in do vor hot. und den gevangenen beiden glich der riche Soldener seit im zehant, tet mau so riche cleider an, wie in her Gawan überwänt. daz nieman besser ie gewan, 25 wie er im behielt sin leben weder künig noch keisers genos. und sime liebe, daz seit er eben, do hies er bringen vier ros gros der künig hört ez gerne sagen, und sosent uf alle gliche nu wil ich üch von in gedagen, und rittent abe der bürg riche. wenne daz wil ich reden wol, Sü rittent hin abe uf das velt, 30 daz der Soldener liep han sol die fier alleine zuo dem gezelt. und iemer dienstes sin bekant die imme gezelt sohent sü schiere, dem, der in mit strite überwant do sü fürs tor koment die fiere. und im donoch so gros ere tet: 'zwor ich sihe fiere riten har' für groze tugent man daz het. sprach her Ywon, 'fürwar, 35 Hie vert hünig Artus wider hein von (170'1) unde mögent alle fier ritter sin, kastei Orgelus und het sinen willen bi gotte, noch dem sinne min'. Keigin sprach: 'ich sihe sü ouch do'. vollendet gar. zehant worent sü komen so no, Vil umberede man wol erspart: daz man sü kante sehinberlich. der künig do ein herre wart do lief her Ywon frölich, 40 der bürge und dez landes gar. (171") zuome künige sprach er sunder spot: der Soldener hies bringen dar, 'herre, so helfe mir got, waz men wünschen konde die maht. hie kumet üwer öheim Gawein, uf der bürg worent süfierzehen naht, her Gyflet und der schenke gemein darnoch fuorent sü dannan zehant und ein ander ritter gros, 45 und rittent gegen Brittanien lant. habent sich mit den henden blos'. die von der bürg in ze eren geil

251

[Vers 11141-11231.1

252

'Keygin tuot alse der essendes gert'. ritten mit in dez weges ein teil der künig laohete und nam zuo sich and kertent do wider heim alle der, künig Ydier vil zühteklich, one der riche Soldener. Gyflet unde her Ywein. mit hundert ritteren sunder won enwolte er den künig n&t Ion, 5 zuo liern Oawans liep gemein mit im wolt er in sin lant wit. giengent sü ze tröstende, do sü ans sü rittent also lange zit, und vor weinende noch tot waz. bitze sü koment zuo der bürge vonLis. vil ander herren giengent ouch dar, donen waz doch fröide keine wis: der ich nüt wil nennen gar. sü hortent soliche mere do, 10 der riche Soldener waz ouch d o : daz sü worent alle unfro. die alle fundent sü unfro. do der künig abe gesas der künig sprach: 'zurtes liep min, und in den grosen sal komen waz, lont durch mich üwer weinen sin. ein edel frowe seit im zervart, wir suochent minen neven so vil, daz sin junc öhein zart, 15 daz wirn vindent, ob got wil'. der so schon und so weidenlich wer, die frowe antwürt im wol, hettent yerstoln lüte, inenweis woher, sü sprach: 'herre, trüwe ich gotte sol, 'er gieng für die stat erspilen sich ich hette von üch leides me, gesterint fruo gar frölich: diinne umbe daz kint, wie ez joch ergo, alsus wart er genomen hie. 20 wände mir waz gar wol geseit, herre, groser leit enwart nie, daz ir hettent umbe in gros leit. alse men in der stat hete gaht. kein man het dez herzen niht, wol tusing vielent in unmaht daz er eime so schönen kinde tete iht. und totent sit nüt, wan suochen eht, kein wiser sol den gelouben hon, und kan in nieman vinden, seht', 25 daz man iht tete eime kinde so geton. in geviel die mere gar übel do, wer daz geloubet, daz wer ein spot, der künig sweig nüt stille also, aber zuo suochende daz kint durch er sprach zuom erst zehant, got er wolte suoohen in durch daz lant bit ich üch, lieber herre min: und wolte mit im fueren hin 30 dez sollent ir iemer geeret sin', geselleschaft noch sime sin. der künig sprach: 'ir redent baz her Bran von Lis gelobet ouch dar, denne wir alle, wissent daz'. wen er gros leit hette gar, sü giengent ezzen in den sal, mit im ze fuerende alle sine man und do sü gossent überal, suoohen, ob ers möhte wider han. 35 sü johent: 'fruo sollen wir alle glicli do sprach der frische Soldener, suochen daz kint durch daz künigrich'. daz er mit hundert ritteren mer aber sprach her Gawan daz, oder mit zweinhundert wolgemuot er enfuere einen fuoz nüt fürbaz, woltent suochen daz kint guot. er enkonde nüt wol suochen kint. wüssent, daz er gar zornig wart 40'herre, got segene üch wo ir sint'. von dez küniges leit zer vart. der künig sprach: 'ez gevellet mir wol, *Ieze so wir gessent, seht, doch durch die trüwe, die ich üch sol bescheiden wir unser vart reht* und ir inir sönt, lieber öhein, sprach von Lis der kuene man. fuerent Gyflet mit üch liein. Keygiu sprach: 'daz sol sin, wol an!' 45 er ist in gevangnis worden ser die rittere johent zuome künige wert: und bedarf gemaches mer.

253

[Vers 11232—11319.]

254

gruezent. mir die künigin wände nieman mirs gelouben mag. und sagent ir, ich wil bi ir sin, daz sambü, daz druffe lag, (171°) daz sü mich sehe, wie ez ergot, waz von eime dyaper fin, zem lengesten über einen monot. zoum und gereit waz guldin. an dem platz, do die vier weide rieh 5 sü fuorent tageweide so genuog, anstossent und die vier tannen glich, daz sü vaste nohetent der bürg cluog, die man ston an vier enden siht, do die künigin mit fröiden lag. den man die vier geswistride giht, dar koment sü uf einen dunrestag: heissent spannen mine gezelt fin. daz waz ze kastei von Ormias, (171' 1 ) über einen monot söllent wir do sin, 10 daz wunnenclich waz unde beas. ich und der riche Soldener, die rede ich nüt lengen wil der bringet me denne hundert ritter üch ze bescheidende der fröiden vil, der: daz die künigin gegen in tet, der wil gesehen die künigin. wan ein botte vorhin het heissent sü wol gewarnet sin 15 geseit von hern Gawans liep das, mit allen dingen, die sü weis, wie rilich und wie schön sü was. der man sich zuo eren ie gefleis. do sach man strelen und streichen heissent j a g e n durch weide und sich, durch lant, frowen und junefrowen bundent uf daz wir spise allen rot hant. 20 rilich. morne fruege one biten die eine s p r a c h : 'stot ez mir r e h t ? ' wellen wir alle riten die andere s p r a c h : 'est alles sieht, minen jungen öhein suochen zehant wie dunket dich aber umbe mich?' durch die weide und durch die lant. harte wol sicherlich', wo er ist gewesen sider, 25 die dritte s p r a c h : 'junefrowe clor, wirsuochentso vil, er muozhar wider'. so helf üch got, sagent mir wor, die naht ruowetent sü aldo, ist min varwe üt guot?' dez morgens stundent sii uf also so sprach sü: 's'ist wol gemuot'. und rittent durch daz lant zer vart. ir herren, die gezierde waz gar als ez dez nahtes bescheiden wart, 30 g e g e n d e r juncfrow r en, die do kam dar, her Gawan sin gesinde sich die schön und wol gezieret waz. hiez bereiten g a r rilich, vor dem sal sü abe sas, so er best möhte also: die ir Schönheit hundert hette, er wolte bliben nüt me do. mit vil rittere an der stette. er fuorte sin liep mit im die riht, 35 die künigin mit ir junfrowen gieng her Gifletz vergaz er ouch niht, gegen der junefrowen und enpfieng und hundert rittere mit im gemeit. sü mit grozen eren also, her Gyflet ze förderst reit alse sü sü r e h t besohent do und fuorte bi dem zoume schon so schöne und so weidenlich, hern Gawans liep, die wolgeton. 40 do wart vil rede under in glich, er reit alles an irre site her die künigin erte sü herlich und fleis sich ir ze dienende ser. und fuorte sü in ir kamer rieh, sü waz so schöne gezieret, so z a r t : durch dez willen, dez liep sü waz, nie schönre wip geborn wart. diendent sü ir alle, wüssent das. ich enwil üch nüt gar sagen daz, 45 man hette sü liep die here wie rieh daz gereite irs p f e r d e s was, und buttent ir alle ere,

255

[Vere 11320—11408.1

256

do bi waz ouch her Gawon und menig gepriBet ritter guot sosent allumbe liooh gemuot und sohent spilen die künigin fri. 5 daz waz der vesperen nohe bi. do sohent sü einen ritter gegen in komen, uf eime rosse gewefent zuo fronten, und reit alles fürsich dar, 10 daz er ein wort nüt rette gar. die künigin wart zornig die riht, sü sprach: 'er git umbe mich niht. der ritter, der sich umbe kerte nie, gegen mir noch kein wort sprach 15 hie. ich wolte, wer er mir bekant und wer sin namine mir genant. Hovemeister' sprach sü do, 'sitzent uf, ritent im no 20 unde bringent mir in her', 'gerne frowe' sprach er. do wofent er sich die riht, wände er tet gerne, so man gibt, waz die künigin gebot. hies die küuigin dar fueren gar undfuor ouch HÜ durch kurzewile dar. 25 uf besitzende wart iine not. er reit noch mit il an der frist, sü sprach: 'ich wil hie beiten sin, als einre dem not ist, dez lieben herren min*, unze er nohe bi in kam der. fürsten, groven koment uf daz zil, 'her ritter, beitent' sprach er, sil brohtent gezelt und hütten vil. 30'ir rittent mit grozer torheit die hiessent sü uf bereiten one frogen für die gezelt breit und lagent ouch do durch beiten von der künigin und irmc her. irs herren, also billich waz. fiirderent üch harwider sunder wer', an den vier wegescheiden was das, der ritter antwürt one spot: daz man dez küniges gezelt uf sluog. 35 'herre, also helfe mir got, do waz guoter ritter gnuog bi der künigin: die beiteten also inen tetz durch keine hochvart hie. irs herren, der komen solte do. aber grozer not gieng mich an nie, sfi hettent kurzewile glich, danne nu, daz sage ich üch für war. die jager durch die weide rieh inen mag nu nüt wider keren dar'. viengent wildes wunder schiere, 40 Keygill sprach: 'samir min eit, wan die weide worent vol tiere. ez hilfet nüt, waz üwer munt seit, in dem gemache, als ich fleh sage, lielt, kerent ir wider niht, waz ez gar schöne noch mitteni tage, ich stich üwer ros die riht'. die kfinigin spilte würfzovelspil, der ritter antwürt im zehaut: do mitte hette sü kurzewile vil: 45'so hettent ir mich gar geschant künig Vriens spilte mit ir schon. und geletzet mir die zit.

frowen and juncfrowen reine, rittere und herren alle gemeine, ao sage ich Qch für dir worlieit. als ich Qch vor han geseit, kam hern Gawans liep An. dez sunt ir min gezQg sin, gegen den valschen zungen dnr, die ez verkeren wellent g a r : got sol in vil uneren geben, dez sint sicher uf miii leben, daz suz kam ze hove aldar juncfrowe Gylorette die clar. Durch Brittanie wart gescit: (172") der künig verendet hette sin loit, sine vart, der er sich an nam, und Gyflet uz gevancnisse kam von kastei Orgelus uf der stette, do er inne lange gelegen hefte, und in brehtc wol gesunt. über einen monot von der stunt uf den plan zwüschent die weide fier dez küniges gezelt und vil ander schier

257

[Vers 11409—11499.]

258

'gerne, frowe' sprach er. in enkan zuo fuoz nüt gon, mir ez sin ros brohte men im der, also lit: er saz uf ungewefent gar, bösern man ze fuoz gon, danne ich, ein ruote er in die hant nam bar vindent ir niergont sicherlich, 5 und ilte dem ritter noch, so ist min not so gros bekant. der vor im fuor und doch nüt floch. ich muoz einen yerren weg zehant ez waz bi naht, do er in vant, noch hütte, herre hochgemuot. er gruoste in zühteklich zehant. sagent der küniginne guot, ginre huop stille guetlich, ich kume hie noch wider zuo ir 10 do er erhörte hern Gawau rieh, und tuon, waz sü gehütet mir. 'ich bitte üch, herre' sprach Gawin, ich ergibe mich an ir genode dan, 'und enbütet üch ouch die künigin, umbe daz ich nu geswigen hau.' die frowe ist über Britanie gar, Keygin enwolte nüt also, daz ir kument zuozir dar: swinde rante er gegen im do durch stechen mit geneigetem sper. 15 so tuont ir als ein tugenthaft man.' der ritter im antwürten began: der stolze ritter gewer 'inen mag, herre, so helfe mir got. liez oueh louffen, daz geschach: aber nüt verhelnt mir sunder spot, uf Keygin er so sere stach, wie ir heissent, herre min'. daz er über den sattel dan 20 'herre, ich heisse Gtawin'. dürnider bürzelen began 'herre, so sint sicher gar, und kerte die bein zuo berge hoch, möht ich wider keren dar, der hals waz im gebrochen noch, so tet ichs durch üch lieber, dan, er lag dürnider schemelich. ich iergont weis dekeinen man. (172°) ginre nam daz ros an sich 25 niemer mer mueze ich ze gotte komen! und fuort ez hin, der ritter kec. ich han mich einz dinges an genomen, Keygin kerte schemelich einwec daz ich gesagen niemanne enmac (172 d ) zefuoz, dez worent hundert frölicli, (sus seit er daz im swere lac). die nüt totent der gelich. nieman mag ez vollenden eht, groze lügetie seit er in von dem rittere, der do fuor hin, 30 danne min lip alleine, seht, doch ich dez gelouben sol, dez nie gedoht wart. daz ir vollendetent ez wol: er sprach: 'frowe, der ritter von art doch muestent ir gros erbeit han.' ist vil hochvertig, si üch geseit. 'herre' sprach her Grawan, er ret von üch groze torheit, 35 'ich bitte üch alze bettelich, daz grozer nie gehöret wart, daz ir wider kerent durch mich denne er rette an dirre yart'. zuo der küniginne dar, dez entwurte her Grawin: wand für hoehvertigen ritter gar 'her Keygin, samir der eit min, und übermuetig uf min leben übel enret kein biderman von minre frowen, waz sagent ir dan? 40 het üch Keygin uz gegeben, der nu zuo nehest bi üch waz. lont den ritter sin also! die küngin strofet in umbe daz fuert er üwer ros hin do, vor manigem grosen fürsten her, nüt redent darumbe törlich: doch ist ez Keygin verkeret ser.' ir tetent anders gebiirschlich.' 45 er sprach: 'mich enruoht uf minen eit, Die künigin sprach: 'ritent hin, waz eht Kevgin habe geseit, lieber öliein, bringent uns in'. 9 Eis. Lit. Denkmäler. V.

259

[Vers 11500—11589.]

260

daz ich sölte geendet han, ach!' aber durch üch, lieber herre min, also klagete er sich und sprach: sol ihrer wille geton sin. 'got, warumbe tote er mich hie! doch blibet min ding ungendet gar, zwor, ich misseret im nie.' ob ich mit üch kere dar, 5 her Gawan der sach in an irn wellentz denne tuon für mich', und begonde in gros wunder han, do sprach her Gawin frilich daz er sich clagete so ser zuo dem, der kein gebur waz und er do ensach nieman mer, noch nüt hochvertig, wissent daz, der üt tete dem ritter geslaht. alse Keygin hette geseit: 'herre, grose gnode, uf minen eit 10 er lag uffes rossez hals in unmaht und bluot im sere die wunde sin. so söltent ir keinen zwivel han, do ersuohte in her Gawin daz ichs nüt unyerendet lan unde sach, daz er geschossen waz: mit alre minre maht sicherlich, mit eime gabelot waz daz, wer in der weite nie man denne ich, bi gotte, der uns geschuof mit craft, 15 daz man^daz ysin andersit sach. her Gawan weinende sprach: doch würb ich üwer botschaft: 'herre, der üch hie alsus schos, irn gewünnent sin keinen schaden niht, der liet mir geton laster gros', ob men mich lebende bliben siht'. (jinre viel tot one reden nie, dez antwürt im der ritter dar: 20 daz in nieman frogete e, 'groze trüwe han ich gar zuo üwerre wandelunge ie. wie er hiesse, wannan er wer, ich bin bereit ze yarende hie, war er wolte, wo er kam her. wo hin ir wellent, her Gawin: zehant kam vil lütes dar, dez wil ich gehorsam sin.' die in clagetent alle gar, Hie würt ein ritter erschossen in kern 25 doch wüstent sü nüt, wer in schos. Oawans geleite. ez wer unreht oder reht gros, D o mitte kertent sü umbe sich. sü zigentz ie Keigin sunder won Keygins ros, dez dunket mich, und jolient, er het ez geton: liessent sü do wie ers gewan, aber er lökente ez zer vart. sü woltens doch nüt fueren dan. 30 von grimmem zorne entverwet wart (173 a ) sü rittent harte snelliklich, her Gawan und sties Kein also, so sage ich üch wor sicherlich, daz er struchende ging do do sü ersohent die gezelt clar, und waz gevallen noch, e sü fürs erste koment dar, do koment alle die ritter hoch (173'') stüzelingen einen sre gros 35 und stundent zwüschent sü dar. men von dem guoten ritter kos. Keygin wer ez übel gegangen gar, 'owe, h e r Gawan, ich bin tot, hettent süz understanden niht. daz ist ein schände und ein not, her Gawan sprach zuo im die r i h t : daz ich tot in üwerme geleite bin. 'ir werdent noch gesprochen an so tuond ir doch, daz ist min sin, 40 verretnisse umbe disen edelen man. wils got, daz ir mir gelobet liant, dez wil ich sicher wesen gar, und nement min gewefene zehant daz irn ertötet hant fürwar'. und wefenent üch, her Gawin, Keygin barg sich snelleklich und sitzent uf daz ros min. under die lüte alle glich dem ist der rehte weg bekant 45 und antwürte nüt ein würtelin, und t'ueret üch zuo der not zehant. daz im do rette her Gawin.

261

|Vefs 11590—11680.]

262

daz ich den rehten weg far. her Gawan hies den toten man ich var dohin, inenweis nüt wer tragen uf sime schilte dan noch waz ich do tuon sol' sprach er. ins gezelt für die künigin her. 'vrowe, dez ritters tot er neig ir und sprach weinende ser: 5 heissent ervarn, daz tuot not, "f'rowe, hie ist der ritter reht, wände fro gesiht mich niemer man, den ir mich hiessent bringen, seht, inen bevinde die worheit dan. er kam zuo üch gewillichlich inen geruowe ouch niemer me, und enwolte dez nüt weren sich, ich gereche in denne e\ nu ist er in üwerme geleite erslagen, daz laster söltent ir iemer clagen. 10 er enwolte umbe dekeine bette iht die naht do bliben niht, sehent sinen lip, est schedelich, und boten in doch fürsten rieh er waz tugenthaft und sinnen rieh, und die rittere gemeinlich, so wen ich sin ouch schände han. sü hettent leit al gemein baz geschendet wart nie man, 15 umbe irs herren öhein. dem so gros unere geschehe ie, alse mir hütte ist geschehen hie. sü enkondent nüt gedenken under in, ez schint, wie ich in verroten han, in wel lant im stünde der sin. daz wüssent, alse ich mich verstan'. H e r Gawan reit sine strose aldo: die lieh hiez er entwefenen gar. den toten ritter lies er do. 8Ü lieffent alle in ze sehende dar 20 die schrift seit uns ouch daz, und elagetent sine form und sinen daz die naht gar vinster waz lip, und tunrete und blikzete so sere fürsten, rittere und edele wip. und regente und wote dan noch mere, sü johent: 'got, wer waz der man, daz die boume spieltent gar. der so schone waz oder wannan'. 25 so dikke viel der hagel dar, nieman kante in do umbe ein hör daz wetter so ungehüre was, noch wüste, wannan er waz fürwor. ez waz wunder, daz er genas, Waz sol ich nu me rede han. der edele ritter her Gawin. her Gawan nam zehandenan aber allenthalben half in harnesch und wefente sich 30 sine trüwe und sine demuot gros, und saz uf daz ros baltlich, der er billichen genos. daz der ritter do reit, dez genert in der selben naht der tote lag imme gezelt breit, dez vil werden gottes maht, von leide weinde die künigin, daz söllent ir wüssen sicherlich. sü sprach zuo hern Gawin: 35 der guote ritter reit fürsich 'waz weit ir tuon, schöner öhein guot, alle die ganze naht sunder won, nüt verhelnt mir üweren muot. waz daz ros mühte gegon. (1731) den sagent, lieber öhein, mir'. zuo einre kapeilen in daz truog, die lag in eime walde cluog: 'in enkan, vrowe' sprach er zuo ir, wan ich sin nüt weis selber zwor. 40 an fier wegescheiden sü sties. aber sage ich üch für wor: das ungewittere in nüt erlies, (173 a ) dis riten muoz fürsich gon, von tunren und von blickezen gros sölte ich min leben durch daz Ion. und dez hagels in sere bedros. dem ritter gelobet ich daz. er reit zer tür in, die offen waz. ich ensage üch nüt fürbas, 45 uf dem alter waz dis noch daz, wan dis ros hilfet mir dar, alles tuoches waz er on. 9*

263

[Vers 11681—11769.]

264

do inne er von dem morgen reit dar uffe sach er einen liehtstoc ston, bitz die sunne wolt under g a n : der waz gemäht uz golde fin, do kam er ans mer uf einen plan, dar uf eine kerze gros wehsin, dar ilte snelleklichen daz die g a p do inne heiteren schin gar. 5 guote ros, do er uffe saz. do dez h e r Gawan wart gewar, H e r Gawan hette gewachet f ü r w a r do bedohte er sich also, die naht, den tag geritten g a r : daz er wolte ruowen do, er waz durchweichet und durchbitz der wint gelegen were nas und daz groze wetter swere. dar in reit der kuene man, 10 und hette enbissen tranc noch mas. umbe sich sehen er began deäte mueder waz er alumbe in der kapellen reine, und waz im daz riten swer. nu sach er durch ein venster kleine, in slafferte so sere, daz daz hinder dem alter waz, er uf dem rosse kunie gesas. eine h a n t langete harus bas: 15 daz ros zuhte den zoum sin: so u n g e h ü r e und so swarz was die, do henget im her Gawin daz man daz wunder gesach nie. und liez ez noch sinem willen gon. sü ving die kerzen und laste sü. do truog ez in an daz mer schon, do h ö r t er eine stimme clagendü, ez waz bi naht do er kam d e r : ez in duhte so herteclich, 20 fürbaz möhte nüt der ritter mer. daz die Capelle erschutte sich, do waz er zornig und verdoht. daz ros erschrac, so sere spranc das, zehant h a t in daz ros broht, daz Gawan noch gevallen was zuo eime gewer riht ez sich an den rfiggen, für wor sprich ich. und lief dohin gar snelleklich er reit hin us und segente sich, 25 und wolte darin mit gewalt. do waz daz ungewitter gelegen, do ez dar kam, ez waz so balt, ez enwote noch ez enwas kein regen cypres, tannen, lorboume gros und wart gar heiter die naht, gesät zuo beiden siten men kos. er ilte dannan mit maht. daz gewer enwaz nüt breit die grosen wunder, die er vant, 30 und bedaht obenan, so man seit, totent im die schrecken bekant die este von den boumen rieh, daz sol nieman sagen eht, min her Gawan buckete sich swer ez seit der tuot u n r e h t : und sach durch daz gewer hin ez waz dez groles heimlicheit. vil verre eine heiterin, im geschiht we unde leit 35 also wer ein für enzündet, seht, dem, der do von sagen wil, do wolte daz ros nuwent hin eht. unz ez sin sol uf daz zil. do wolt er ez nüt Ion fürsich, wüssent, do reit h e r Gawon wan daz mer waz freislich die ganzen naht ruowen on und sties an daz gewer dar, in leide, in zorne, in vorhten gros, 40 als cz zerbrechen wolte gar unz er den schönen morgen kos. und zerzerren die boume gros, do sach er daz lant umbe sich annander gobent sü manigen stos: und hette in gar unbillich, so sere ruschende ez kam l ) daz er geritten waz einer naht von dem winde freissam. durch alles Brittanien lant geslaht. 45 llie kumet her Gawan zuo dem grul er kam in einen grossen walt breit, zuo dem anderen ihole.

265

[Yers 11770—11860.]

266

daz er do sas so alters ein. Her Gawan reit ungerne drin, erschroken er darumbe erschein, (1746) er wolte beiten dez tages schin, wände sü runen sach her Gawan. e er darin wolte komen. daz sol nieman wunder han, daz ros begonde aber ze fromen 5 ob er sich vorhte, muoz ich jehen. (t74 c ) vaste snurren an der stet, durch den sal begonde er sehen so grossen ungerech es tet, als ein ungeordent zornig man, daz ers möhte gehaben niht. der nüt sicher wesen kan. ez zuht im den zoum die riht Do sach er inmitten eine bore ston, so vaste mit den zenen sin und spranc sunder sinen danc hin in. 10 die waz ser lang sunder won, und also schier, als er die vant, waz tet der guote ritter do? do segent er sich alzehant, er liez im den zoum volgen no und sluog mit sporn so vaste dar an., wan er hette vorhte gros. daz ez sere louffen began, uf der lieh, die er do kos, bitz mitternaht reit her Gawin, 15 lag ein rot semit rieh, e daz er vant die heiterin. do durch ein guldin orüze glich, er reit daz gewer uz über al, daz bedahte die bore gar. unz er kam an einen grosen sal, wiissent, an fier enden dar der waz gar lang unde breit sach man fier bürnende kerzen schon eins arnbrust schütz, so man seit, 20 gros uf fier liehtstöken ston. vil lûtes er do inné vant. dar an gros hört l a g : so sage ich üch sicherlich zehant, ieklicher hundert marc goldes wag. daz er under in abe saz do worent ouch fier rouchvas und wart nie man enphangen bas. ital fin guldin, wüssent daz, das gemeine voie sprach ze fromen : 25 hiengent an den liehtstöken glich, 'lieber herre, üwer komen die worent vol edeler würzen rieh, si gesegenet und geeret gar : daz smahte so suezklich, wir hantz lange begert h a r \ (daz sage ich üch sicherlich) sü fuortent in an daz für hin, der smac waz so edele und so zart, und do sü entwofentent in, 30 daz nie bessers gesmaket wart, einen vehen mantel brahte her dan uf dem samit, als ich han geseit, ein juncherre und totent in im an. lag von eime gebrochenen swerte bi dem für sas er, seht, breit do schowetent sü sin antlütz reht. (uf den boum waz ez geleit dar) sü sohent ze wunder an den man, 35 niht wan daz halbe teil bar einre dem anderen runen began: und lag gegen siner brüst gereit 'got, wer ist der? er ist sin niht'. dez toten, als uns die schrift seit, waz sol ich sagen me die riht: sich neigete her Gawan wol geborn do verswundent die lüte gar von dan, und hotte vorhte unde zorn, aise do inne were nieman. 40 daz er so eine dinne waz: in eime bugenblicke man das kos: grimmigen zorn hette er umbe daz. daz nam wunder harte gros vil leides hette der ritter kuon, hern Gawan mit worheit. er enwüste waz er sölte tuon. umbe die lüte waz im leit, von der bare er erschrac daz er einen nüt me sach. 45 und von dem rittere, der dinne lac. dez het er zorn und ungemach, in dem gedanke, do er waz,

267

[Vers 11861—11951.]

268

und nüt gar alt, wüssent daz : sach er komen har noher bas er waz aber ein wening gro. gegen in zem allermersten hin in er waz gar wol gekleidet do, ein crüze, daz waz silberin, einen zepter truog er in der hant fin von edelme gesteine geslaht, 5 und eine crone uf dem houbete sin die hettent harte grose maht. von finem golde luter clar. ein gros pfaffe daz orttze truog, man vant in der weite nüt gar der waz do mitte geladen gnuog, schönre man noch so tilgende rieh, uf einre albe ein manipel schon do gap man wasser herlich. (174 d ) von richem semit wol geton. 10 der künig sine hende twuog, do noch kam ein groze schar do noch weschendes er gewuog von tuomherren unbe die bore dar hern Gawan gar wit erkant (175") worent an geleit mit richer wot in purpur und in bliot. und nam in zuo sich bi der hant sü stundent stille umbe die bor und satte in harte senfteclich und sungent alle zehant fürwor 15 an den tisch nebent sich die vigilie der toten für sich: und fleis sich in ze erende ser. der sang waz gar demuetiklich. do noch one beiten mer alle die wile sü sungent zwor, sosent sü alle an der v a r t : do berouchetent die bor brot uf die tische geleit wart. fier pfaffen mit den fier rouchfas, 20 der riche grol diende umbe also, der iekliches an eime liehtstocke was. daz in nieman enhuop do, Do men den dienest getet und fuor snelleclich har und dar do giengent sü einweg an der stet, für die tische alle gar der sal wart aber lütes vol. und für die rittere alle gemeine. ich sage üch für wor wol: 25 do dienden ouch die schenken reine gröser leit gesohent ir nie, vil rilich mit guotem win sit ir geborn wurdent ie, in guldinen nephen und silberin. alse umbe die bore waz an der stat. der grol gieng har unde dar die riht Gawan unseren herrengot bat, unde enwüste wer in huop her Gawan daz er vor übele würde behuot: 30 niht. darnoeh gewan er guoten muot. Gawan, eime rittere wol gemuot, verdoht er do nider sas, wol von siben trahten guot wan er lange gestanden was. wart im gedienet rilichen dar. die hende er tet für die ougen gar. uffen den tisch gemeine gar, seht, do horte er aber dar 35 so man eins uf huop an der stat, ein gerümele kumen so. wart ein anders dar gesät: sin houbet huop er uf do suz konde der grol dienen schon, und sach die lüte alzehant, diz sach alles an her Gawon die er zem erst dinne vant. und wunderte den degen her, den vordersten er tragen sach 40 daz er also diende ser. schöne twehellen und tischelach, nu waz er hie, nu dort waz er, wisser denne ie sne enwart: snelliclich hin unde her die spreitent sü uf den tisch zervart. für die rittere alle gliche, von einer kameren har us balt do sü do gossent muessecliehe, kam ein gros ritter wol gestalt, 45 der künig hies uf haben do. eime hohen wisen man er glich waz so sage ich üch für wor also:

269

[Vers 11952—12041.]

270

also balde daz geschach, der bi dem gezelt erschossen wart, der künig der sprach zuo Gawan gros noch d e i n e men nie do sach. zer vart sii giengent alle einweg hin, und bat in uf ston do er sas. der herre ze vorderost ünder in: die tische blibent alle blos. 5 her Gawan der tet schiere daz, wiissent, daz hern Gawan bedros, und fuort in an die bore hin dan daz er so eine bliben was. und weinde sere der werde man got bat er aber fiirbas, ünbe den lip, den men do tot sach. daz er in behuote vor leide, nu hörent, waz der künig sprach: vor kumber, vor zouber beide, 10 'der grose schade der hie lit, als er die mäht wol hat. dez ist verdorben daz riche wit. nu sach er ein sper an der stat, got welle, daz men üch reche also, daz ysin waz snewis dort, daz daz volc sin werde fro nebent des hohen tisches ort und daz lant ürfülle in zit, in ein ses silberin, seht, 15 daz von üch verherget lit (175b) waz ez gestecket ufreht. und von dez swertes wegen darnoch'. vor dem brandent zwo kerzen gros, also gebrochen ers uz zoch : von den man grose heiterin kos. er huop daz halbe, so man seit, von dem spitze dez ysins blos weinende mit erbermikeit ein runs von bluote har abe flos 20 langet ers hern Gawan truriklich. (175°) daz sper zetal bitz an daz ses, her Gawan nam daz swert zuo sich: unz an daz ende schein es, daz ander teil, daz do gebrast, die streme von den trophen alle dar, lag ünder dez toten fuezen vast. die in daz ses fielent gar, der künig nams in die hende sin und kondent so vil gefallen niht, 25 und sprach zuo hern Gawin: daz daz ses vol würde iht. 'herre, daz swert machent ir ganz durch eine riche röre gemäht wol, von eime smaragden geslaht ob got wil, ob ez sin sol. in einen noch guldin gienc daz bluot. tuont die zwei stücke ze samen: der truog ez uz dem sal guot 30wurt ez ganz denne bi namen, mit grozer kunst und mit grozem sin; so wüssent daz werlich Gawan sach aber nüt wohin. one alle vorhte uf mich, Do her Gawan daz ersach, daz ir der beste ritter sint dan, zuo ,im selber er do sprach: den dise weit haben kan.' er gesehe wunder nie so freissam. 35 H er Gawan nam die stücke also von dem sper in wunder nam, und sties eins zuo dem anderen do. daz ez hülzin waz und bluote also, er enkonde so eben gestossen niht, als er verdoht waz aldo, daz sü gehaften woltent iht. hört er uf gon eine kamertür dez wart der künig leidig g a r : und sach dar uz gon harfür 40 die stücke nam er wider dar. den herren und truog daz swert, under die fueze des toten, seht, daz Gawan dar brohte der ritter wert, leite er eins, als ez vor lag reht, wüssent alle sicher, daz daz ander gehielt er wider, ez daz selbe swert waz, er wart gemueget sere sider, daz bevolhen wart dem ritter fin, 45 daz daz swert nüt ganz wart, der do starp bi hern Gawin, er nams in eine- hant zervart

271

[Vers 12042—12130.]

272

dinge, der er enwüste niht. und vieng mit der anderen hant 'herre, ich sach nu ein sper die rihfc sinen gast, hern Gtawan genant, do inne vaste bluoten fürsich. und fuort in in eine kamer cluog. herre, ich bit üch bettelich, do vant er rittere inne gnuog 5 daz ir mir sagent für war, und anders Volkes vil gar, wannan daz bluot komme dar, uf ein rilieh töpit dar daz uz dem spitze des ysins got, sattent sü sicli für ein bet. und von dem ritter, der do lit tot die wort der künig suezeklich tet: in dem sal uf der boren alhie 'nüt nementz für arc, lieber frünt guot, 10 und ouch von dem swerte, wie dez ich ze redende hie han muot. man ez ganz wider mache wol die sache, darumbe ir rittent har, und wer den toten rechen sol. würt mit üch unverendet gar. die vroge wüst ich gerne die riht, ist daz üch got fuegen wil die worheit, wers üch swere niht'. an yrecheit liarnoch so vil, 15 'so söllent irs wüssen, frünt, billich, daz er üch brehte wider har, sit irs hant gefreget mich, so möhtent irs vollenden gar so sage ich es üch, wie ez drumbe ste, und daz swert machen gereit, in getorst ez nie gesagen me. wen wüssent für die worheit: nu sage ich üch vonmersten her ez fürendet nieman, wände der daz swert ganz machen kan. 20 den anevanc von demme sper : der grose schade und daz grose herre, der sich sin annam reht, ist bliben in üwerme lande, seht, leit, inen weis, wer in behuop fürwar, daz dovon geschacli und die erbeit, (175 d ) wir hant sin lange gebeitet gar als uns Jhesus hat getrost, und ist die Sache unverendet noch, 25 dovon wir würdent alle erlost, ez ist daz selbe sper zart, ir hant dis swert har wider broht do mitte er gestochen wart doch durch sine sitc in sin herze also, gebrochen, alse ez vor waz: do er amme orüze hing aldo. daz ist uns leit, wüssent das. durch kuonheit gros, des bin ich 30 der in stach hies Longinus, aber er kam sit ze gnoden sus, daz sin sele behalten ist. so sint ir geritten her. sit ist hie von der selben frist weit ir üt, dez wir hant hie bi daz sper und lit ewiklichen hie in disem lande, wie türe es si, 35 an der stet und kam sit hinnan nie zwor ez würt üch williclich und lit unz an den jungesten tag, one alle Widerrede uf mich, als ez got wol getuon mag, der wunder, der ir hie nement war, daz ez kumet niemer von dannan fregent noch üwerem willen gar. bitz uffen den tag, den er wil han herre, die rehte worheit 40 über lebende und über toten geriht. wurt üeh gerne hie geseit'. die lüte erschreckent, so daz geschiht, Crewachet hette Gtawan geslaht die Jhesus hiengent an das crüze hin und geerbeitet die vorder naht, und sluogent und negeltent in. und slofert in ser an der stette. sü mogent wol han vorhte gros, gerne er gehöret sagen hette 45 so sü in sehent bluotig und blos die wunder, do wackert er sich also frisch, als er tet, über maht und fregete frilich wer,

*(178")

273

[Vers

274

12131—12220.]

do ez im geschach an der stet,

noch sal noch turnes n i e r g e n t stein,

daz bluot unser l ö s u n g e w a z ,

er s p r a c h : ' r u o w e n ist hie nüt guot\

w a n zuo f r ö i d e n b r i n g e t uns daz.

er nam sine w o f e n one hohen muot

die g r o s e f r ö i d e enweis nieman,

und w e f e n t o g e s w i n d e sich

die uns der selbe stich

5 und saz uf g a r

gewan.

snelliklich.

aber ein ander slac het uns benomen,

er wüste h a r t e w o l , das

daz w i r v e r l o r n haut z e f r o m e n ,

er v o n sime s l o f e b e t r o g e n

der

mit

dem

swerte

geschach

zer

vart. w o , daz sin ie g e d o h t

waz.

do mitte v e r l o r er alzestunt daz im die w u n d e r nüt wurden kunt. 10 sin h e r z e w a z l e i d i g sunder spot.

wart!

w ü r s e r slac w a r t nie g e t o n

vil suezeklichen sprach e r : 'ei g o t ,

v o n s w e r t e n o c h v e i g e r sunder won.

der edele künig seite mir daz,

do von v e r h e r g e t sint f ü r w a r

der tugenthaft und w i t z i g

fiirsten, g r o v e n , h e r z o g e n

von den wunderen der h e i l i k e i t .

und m a n i g h o h e f r o w e

gar

waz,

15 do entslief ich, daz ist mir leit.'

gemein

und m a n i g j u n c f r o w e rein,

Er

ir hant l a n g e g e h ö r e t

in den w o f e n erbeiten sich,

sagen

von der v e r d e r p n i s in den tagen, do v o n w i r k o m e n t h e r zer v a r t , do daz r i c h e v o n L o g e r s

sprach: er w o l t e ritterlich

ob er den h o f fünde als e, daz er denne f r o t e fürbas nie 20 alle die g e l e g e n h e i t

wart

also,

v e r h e r g e t v o n d e m slage g r o s ,

w i e der g r o l diende do,

den men v o n disem s w e r t e kos.

den er dez nahtes dienen sach

h e r r e , ich w i l s üch v e r h e l n niht,

an dein riehen sal. er sprach,

w e r g i n r e ist, den men d o r t siht,

daz er w i d e r k e r t e

niemerme

unde w e r g i n r e ist, der in tot sluog. 25 in B r i t t a n i e , ern g e t e t e daz ist w u n d e r l i c h

genuog.'

er v i e n g an zuo w e i n e n d e

r i t t e r s c h a f t me denne ie do v o r .

do

er r e i t mit i l e uf ein spor

unde Seite w e i n i n d e also

durch die g e g e n e , die schöne w a z :

die oventür, als ez e r g i e n g .

g e s e h e n e n w a r t nie, daz

als er an ze sagende

vieng,

30 kein lant w e r e baz beroten

schier,

do sach er Q-awan s l o f e n die riht.

v o n matten, w e i d e n und r i f i e r ,

do e n w o l t er sin w e c k e n

w i e man daz r i c h e v e r h e r g e t vant.

niht,

er s w e i g und seite do niht m e r e ( 1 7 8 b ) und l i e z in s l o f e n h a r t e h e r Grawan der slief

sere.

der v o r d e r e n naht g a p gut zehant w i d e r dem lande die fruht durch dazi

suezeclich

35 daz h e r Grawan dar k o m e n

waz:

al die ganze naht fürsieh,

den w a s s e r e n iren louf w o l g e l i e r e t :

daz er e r w a c h e t e nie

die w e i d e in gruene

eht,

gekeret.

unze er sich vant dez m o r g e n s r e h t

also balde Grawan f r e g e t e der m e r ,

uf e i m e Staden bi dem m e r er

w a r u m b e bluotete daz sper,

sas:

der selbe Staden g a r h o c h waz. sin w o f e n unde daz ros sin vant er bi im uf e i m e

40 daz rieh also e r f ü l l e t waz und nüt me umbe daz,

velselin.

dez er furbas f r o g e t e niht.

in nam w u n d e r g r o s zehant,

w a z lütes im b e k a m die riht,

daz er sich also do vant,

die totent im irn s e g e n n o c h

und ensach noch hus noch b ü r g de- 45 und sprochent mit l u t e r stimme h o c h : kein,

'herre, ü w e r

f r o g e n uns f r o m e n tet,

(i78c)

275

[Vers 12221—12308.]

276

und die raere guot, die er seite. aber üwer slofen uns gröslich gedoch sage ich ein wening also, schadet het. wie er wart funden unde wo. daz ist wol die worheit: Hie seit er von hern Gawans sun dez mögent ir wol sin gemeit und mögent ouch zorn han,herre min, 5 und wie in sin vatter vant, her Gawan. E r und die juncfrowe reine und üch selber vigent sin eins tages rittent alleine durch daz ir nüt hortent gar, über einen schönen witen plon: waz der grol diende dar. do sach men vil nüwer bluomen ston. grose vröide wer uns do von komen, 10 sii rittent also durch den cle so gros enwart nie vernomen. uf den mitten dag, nüt me. dez sollent ir ienier riiwen hon do reit do für ein ritter guot umbe den slof, den ir hant geton'. uf eime l'osse wol gemuot, Alsus alle die johent gewefent: twerhes über den plon durch liebe, die in sohent. wüssent, durch manig lant er reit 15 mit ile lies ers ros hin gon. die maget rief irme ritter do, und kam dicke in gros arbeit sü gebot im unde rette also: gar lange also mit ritterschaft 'lieber frünt, ritent balde noch unde erzoigete manige craft, dem ritter dort uf denime rosse hoch e er keren wolte sider 20 und heissent sich nennen die riht, in Brittanien lant wider, er tuo ez gerne oder niht, vil batellen wurdent im bekant wannan er kumme oder war er var. und vil wunder die er vant. tuond irs, so tuond ir wol gar', von den wil ich nu nüt sagen me 'ob er sich wert, waz tuon ich?' noch von dem ritter guot, der e 25 sü sprach: 'so slahent in kuenlich'. bi den gezelten erschossen wart, wie? daz zoeigent mir sunder zorn'. von sime namen und von siner art 'gerne, lieber frünt, mit den sporn und von künig Artuses komen doch solt du daz ros manen mit craft enwil ich üch nüt sagen noch, und alsus neigen dinen schaft noch von hern Bran von Lis gemein der leit hette umbe sinen kleinen 30 und vasse dines schiltes rant öhein, und hab in vaste mit der hant'! mit den riemen gap sü in im die riht, und weis für wor wol die geschiht, sit lies ern von ime niht daz sü in doch fundent niht. unde sprach: 'vrowe, ich habe in wol, ich ker minen sin anderswar 35 durch kein ding ich in lossen sol'. ze vollenden die materje gar. die juncfrowe laehete wolgemuot, inen wil nüt sagen über al, sü sprach: 'frünt, daz ist guot'. wer daz kint zoch und wer ez stal er lie daz ros mit ile gon und wer in ritter mähte schon, von ir twerhes über den plon, waz er in hies tuon unde Ion, 40 bitz er kam zuo dem ritter dar. f ü r alle ding liep han reht waz sol ich lange sagen gar: sin ros und sin gewefene cht, ginre nante sich nüt, daz geschach. und von der megede wunnesam, der ritter junc mit zorne in stach, (178 d ) die in zuo gesinde nam, daz er in valte uf den cle do sü in eine uf der strose vant. daz enbescheide ich nüt nu zehant 45 tot one alles reden me. ginre het in gestochen ouch do (179") noch von sinre rede in torheite

277

[Vers 12309-12399.]

278

durch den schilt wider also daz ers fleh wolte sagen niht. mit sime sper, daz ouch zerbrach: farent har zuo mir, liep, die riht, wol eine clofter lang daz geschach. lont ziehen uz üwerme schilte her der junge ritter snelliklich daz trunsel': do zoch er so ser, (179 h ) sprach zuo gimme vil kuenlich: 5 daz ez zehant kam uz von dan. 'nu wärt mir Qwer nam geseit, do sach er sinen schilt an, ez si üch liep oder lcit'. daz er also durchlöchert waz: der tote sweig stille gar. gros waz sin jomer umbe daz. daz nam wunder harte gros do er nfit rette, dez nam er war, er saz abo zehandenan 10 sine junefrowe, do siis an im kos, und besach in alumbe hin dan: sü sprach: 'frflnt, sint ir wunt? er hotte keinen toten nie gesehen. verhelnt mirs mit an dirre stunt*. der ritter möhte ein wort nüt jehen: 'junefrowe, ich bin tot sunder wanc, wirn hant für kein wunder daz, aller min trost ist nu gar cranc. wan die sele von imme waz. 15 der mir gap disen schilt zer not, er sprach: 'herre, stont uf wol dan, vor allen dingen mir gebot, ir muezzent mit mir hinnan. daz er mir liep sölte sin sagent der junefrowen min und min ros und die wofen min. üweren namen, daz muoz sin'. nu ist er gelöchert, muoz ich jehen, ginre sweig stille an der stette. 20 daz man dar durch wol mag sehen, do er sach, daz er nüt rette, nu han ich übel behalten sin vil noch er unsinnig wart. gebot, liebe junefrowe min. er wonde, er slieffe an der vart. bi gotte, er seite mirs wol, er huop in uf an sine brüst dar daz ich niemer wert werden sol, und sprach zuo im lute gar: 25 ich hette denne liep mit craft, 'wachent, lieber' sprach er. waz do höret zuo ritterschaft. der tote waz im gar swer er hette wor uf minen eit!' ze habende zwüschent den armen sin. die junefrowe sprach: 'hant ir geseit, wunder nam sine junefrowe fin, daz üwer schilt ist löchereht. daz er also lange waz: 30 hant dar umbe keine sorge reht, sü stuont durch sehen uf bas. wan er gar zuo alt waz. der ritter sach sine junefrowe ston lieber frünt, nüt clagent daz, durch warten sin uf den plon. die trüwe die ich üch sol, uffes ros saz er aber als e, besseren schilt und schönren wol zuomo toten sprach e r : 'nu slof me, 35 gip ich üch, daz man des giht'. du hest mir dins namen nüt geseit: 'ündrüwent, frowe, daz weis ich niht. samir got, daz ist mir leit. ist daz er mir werden sol, min junefrowe würt leidig, seht, so bevind ich die worheit wol'. daz sü nüt weis die worheit reht'. J ) i e junefrowe lachete an der stette E r lie den toten ligen so 40 durch die wunder, die er rette, und reit zuo sinre junefrowen do. sü wisete in vil unde vil, sü sprach: 'wie nu, herre gemeit'? dez ich nüt alles sagen wil, er sprach: 'junefrowe, daz si üch gewan ich anders zuo endende han, seit, daz ich die rede nüt lengen kan inen weis dez ritters nam nüt zwor'. 45 noch die materje zerbrechen gar. 'ez schat nüt, lieber frünt, ein hör, do ez nachte, do reit dort har

279

[Vers 12400—12486. J

280

mit ile ein ritter wolgemuot: inueste gar zerspalten sin. sin ros waz von Gasconie guot. hette ginre also gestochen dar, do in die juncfrowe ersach, so wer er locherehte g a r : zuo irme rittere sü do sprach : der löcher im so vil geschiht, 'lieber frünt, ritent balde einwec 5 daz man darumbe gebe niht. hin zuo gimme ritter kec ob got wil, ich genise wol (179°) und bringent mim zuo mir her', minre wunden die ich dol. 'gerne, juncfrowe' sprach er. min schilt genese nüt so gereit, 'nement öwern schilt frischlich' so wer noch me der torheit'. sprach sü, 'ich gip üch uf mich 10 die juncfrowe mueste im geben reht. einen vil bessern, ob irs geruochent'. do noch gelobete sü im eht (1790 juncfrowe, e irn gesuochent, ze gebende einen schilt zervart so were minre zerbrochen gar. besser, denne sinre ie wart, ich nemme sin denne anders w a r , inen mag ez g a r nüt sagen glich ich gewunne anders gros leit*. 15 die oventür vomme schilte rieh, hie mitte er balde von ir reit wie schön er waz von golde und und warf den schilt hindersich. hermin zart sus reit er ungewerlich und wie er uz eime horde genome"h die just gegen dem ritter die riht. wart, kürzlich ern wolte komen niht 20 do künig Tamberfal sinen brunlouft durch in zuo der juncfrowen her, tet, do stech in der junge ritter ser der gar eines heldes herze het. und so herteclichen gar, Der gewünnen solte den schilt fin, daz er fiel tot uf den plon dnr. der mueste Sterke ein lielt sin e er sin ro,s gehuop wider, 25 und stechen also wol, seht, do viel er ouch in uninaht nider. daz er künde gelegen reht der ritter hette ouch gestochen in den schilt zuom arme an sich glich, durch den halsberg an daz fleisch hin. so wart im der schilt rieh: die juncfrowe, die im holt waz, anders wart er niemanne doch, kam zime und half im wider, daz 30 wie kuene er wer gewesen joch, er kam swinde uf sin ros guot, der den schilt gewan also, und do sü von im sach gon daz daz tet unser ritter do, bluot, der den schilt me clagete denne sich, daz söllent ir wüssen sicherlich, daz waz ir leit sicherlich, 35 daz er dem künige den arm brach sü sprach zuo im gar suezeclich, dez tages, do er mit im stach, daz er nüt unfro sölte wesen, fürbas ich nüt sagen wil er sölte harte wol genesen, von dem schilte der oventür vil sü sprach: 'liep, huetent ouch hie bi, und von dem rittere junc manigen also rehte liep als ich üch si, 40 strit daz ir nüt stechent nie also mit keinem manne hie noch do, wie er erlerte den sal wit ir habent den schilt vor der hant. und wie nien in wolte zerhowen han hettent ir daz vor rehte erkant, uf einre louben, den jungen man, so werent ir wunt worden niht'. wie er sü alle uf die bruge treip, er sprach mit smerzen gros die r i h t : 45 daz ir keinre bi im bleip, 'juncfrowe, aber der schilt min und die kuonheit, die er tet f ü r b a s

281

[Yers 12487—12576.]

282

der eine waz her Gawin, an der Stegen, do er entwef'ent was, der andere sicherlich der sun sin, daz ez die weit für wunder jach, die sament strittent do so hart, und der künig der es do sach, der vatter und sin sun zart, der wise waz und tugentsam, in die kamere als ein wilde man 5 daz sü die helme zerhiewent gar, barg er sich, doch er schöne waz. daz in die houbet blibent bar. do wart er geheissen Dodinas, her Gawan der nam erst aht daz giht in tüsch törlin. gins, der mit im so sere vaht die schöne juncfrowe fin so rehte junc. zehant er sprach: fuorte in einwec über yelt, 10 'frünt, verhebent ein wening (daz gebitz sü koment an ein gezelt schach). (daz lag nohe an einre furt glich), ich sihe üch so junc noch die geren gesteppet von golde rieh, und üweren lip so wert doch, sü sosent abe und giengent hinin: alse keins ritters lip wart ie, vil knehte unde juncherlin 15 sagent mir üweren namen hie. enphiengent sü gar frölich, durch alle tugent sagent mir, so sage ich üch sicherlich. wer sint ir oder wie heissent ir\ der ritter junc antwürt im wol: (176°) er wart gesät an die furt dar. 'die trüwe ich aller der weite sol, inen kans üch bescheiden mit gar 20 lieber frünt, ir mögent mich die batelle, die er tet zehant, nennen wie ir went sicherlich, und die rittere, die er überwant. mins nammen erfuor ich me nie, Eines tages geschach ez also, wan als ich üch wil sagen hie. (176 b ) daz er hielt bitz mittem tage aldo, in dem huse do ich wart erzogen, gewofent wol daz geschach, 25 zuo Lis in dem sal rieh ungelogen, daz er uf noch abe ensach johent mir anders nüt fürwar varn aller rittere kein: die lüte alle uf der bürg gar, dez moht in wol verdriessen ein. wände 'unsers herren öhein'. reht an der none zit wart, der herre hies süs alle gemein, sach er einen ritter uf der vart 30 ouch horte ich sagen min mueterlin, die slihtin an der fürte her, sü getörste nüt den vatter min mit geneigetem houbete verdoht genennen umbe den schaden grozen, was er. den er tet an ir genossen'. waz sol ich dovon sagen vil: S o balde er daz hette geseit, die mere ich nüt lengen wil. 35 her Gawan wüste für die worheit, mitten in der furt, seht, daz er sin sun waz sicherlich, stochent die zwene ze samene reht, dez wart er harte frölich, daz sü fielent beide ins wasser dar. daz er so vil craft an imme vant. sü sprungent uf balde gar sin swert hielt er an sich zehant und viengen an harte snel 40 und sprach : 'ich ergibe mich die riht'. mit den swerten so gros batel, aldo ginre sprach: 'ez hilfet niht, so grimmeklich ungehür, waz ir üch ergent har an, daz nie dekein creatür mögent ir keine suone han, gesohent so grimmige siege nie. ir wellent denne ein gevangen sin die materje one veln hie 45 imme gezelt der junefrowen min', wil ich üch sagen für wor do er also zuo im hette geret, und ouch irn namen zwor.

288

[Vers 12577—12664.]

284

do seit er ir daz ding gar, her Gawan sinen willen tet, wo er vant sine muoter zart wan er in liep hette sunder won. und wie sü von im swanger wart, er hette im nöte we geton, wie er irn vatter und irn bruoder er tet daz er vordert an in. 5 sluog : sü rittent ir strosse hin zuo dem gezelt, wüssent daz, der worheit seit er ir genuog. do die junofrowe inne waz. die fröide, die men sü do sach han, er saz abe, dez nam sü war, konde ouch gesagen nieman, er gap sich ir gevangen dar. die man imme gezelt tet die juncfrowe sach in an, seht, 10 dez nahtes kürzlich geret. und do sü in ersach reht, an dem morgen fruo mit schalle sü sprach alzehant die riht: rittent sü ir strose alle, 'herre, ez schinet an üch niht, er fuorte sü beide enwec zehant daz ir sint so muede doch, mit im in Brittanienlant. ir ensint nüt überwunden noch 15 nu han ich üch geton bekant, in disem battel, daz küs ich', wie her Gawan sinen sun vant 'juncfrowe, ir sagent wor uf mich, und ouch die juncfrowen sin, aber in üwerme gebotte bin ich die schöne waz und so fin. und tuon daz harte williklich: Ze Karleun hette künig Artus do daz sol one Widerrede sin', 20 geruowet zwene monode also, sü sprach: 'lieber herre min, her Gawan der waz gewesen ich nim üch gerne gevangen, seht, in manigem lande userlesen, sagent mir üweren nammen reht: er wolde komen wider, ez lustet ze wüssende mich', so sage ich, daz sü fürwor sider 'ich sage ez üch, juncfrowe minnenc- 25 hettent so grösliche clage ze hove umbe in alle tage : lich, c sü wondent, daz er were tot (176 ) unverholn sage ich üch den nammen oder von gevangnis in not. min: ez gesach nie man an keinre stet Artus öhein heis ich Gawin'. ginre horte zuo und bedohte sich 30 grozer fröide, danne mau in tet. do er zuo Karleun in reit, und sprach gar gezögenlich: zuo eime wunder men daz wol seit, (176,]J 'trüwe ich sol der muoter min, so michel voie lief gegen im dar. min vatter der hies Gawin'. er waz vil nohe ersticket gar, die juncfrowe sprach zuo hant die riht: 35 so gros gedranc umbe in wart: 'herre, in aller der weit ist niht dez leit er erbeit an der vart. künig noch keiaer also her, sünen frogetent aller mere kein er mueste üwer haben gros er', weder vomme sune noch von der sü hies in entwefenen, durch daz megede rein. sü besehe sine forme baz: 40 sü worent so rehte wolgemuot, und do sü in entwefent sach, daz sü sohent den ritter guot. do swuor sü unde sprach, Künig Artus ze tische sas, daz sü zwei mönschen gesehe nie do men im seite, daz komen was glicher einander danne die. sin öhein her Gawan. 'juncfrowe' sprach her Gawin, 45 'nu wil mich got liep han' 'ich bin sicher der vatter sin und er ist min sun fürwar'.

jach er und sprang von dem tische sin.

285

[Vers 12665—12755.]

286

do vielent umbe nephe unde win, der so schöne kam mit im der. schaln und ander trincvas her Gawan seit im alzehant, und vil spisen, wüssent das, er wer sin sun und wie ern vant do sü sprung-ent alle uf lio bi der f u r t : do was er willekomen. von fröiden die sü hettent do. 5 sit man in kante ze fromen, keinre wartet des anderen niht. enphiengent sü in alle frölich durch den sal saeh inen die riht durch sinen biderben vatter rieh, komen die werde künigin daz mögent ir wüssen alle gar: mit frowen und juncfrowen fin. ein ding sage ich üch fürwar so balde in der künig sach an, ) 0 ane liegen zuo der vart, von fröiden weinde der edel man daz dez selben tages wart und kuste in an sinen munt her Twon uzerlesen so annander me denne zehen stunt. für den tugenthaftesten ritter do zuo fuoz stunt Gawan zuo stette under der guoten ritterschaft. mit gesellesehaft, die er liep hette: 15 do bat in der künig tugenthaft, sin lioubet waz entwefent bar. daz er sinen öhein den jungeling sü hettent in muede gemachet gar. wisete zuht und alle guote ding die frowen emphiengent in alsus, und lies ar.der ding, durch daz im wart manig helsen unde kus. er sin pflege deste bas. sü hettent gros erbermikeit, 20 her Ywon leiste ez wol dar noch. wie doch gesenftert waz ir leit. Gawan seite dem künige hoch sü fuortent in uf den sal dar unde den andern alzehant und entwefentent in gar. die grozen wunder, die er vant. sine gesellen alle erlich die worheit seit er von dem sper diendent im gewilliklich 25 (daz duhte sü wunderliche mer), unde entotent anders niht. von dem grol der alleine kan, nu sage ich üch ein dinc die riht: daz in sach haben nieman. ein frömede man, waz unerkant, von dem swerte und von der bo.' kam hin in den sal zehant, seit ers in allensament für wor, Gawans wofen und ros er nam. 30 wie er verlor die wunder also mit ile gros er dannan kam, ze hörende von sime slofe do. e es ieman war nam werlich. do er daz geseit hette, her Gawan der sach umbe sich, do noch froget er uf der stette, von herzen er betruebet wart wo Gaheries sin bruoder were umbe daz guote ros zervart 35 und der freche Ydiers gewere. (177 a ) unde umbe die wofen rieh. der künig sprach: "durch alle lant guot suochent sü üch, daz ist ir muot, ginre der reit hin snelleclich, er und manig ritter zwor. daz nieman wüste, war er kam ez ist nu me denne ein jor: (177 6 ) noch wel strose er fürsich nam. Inen wil die rede niht lengen, seht, 40 sü sint gar leidig umbe üch sider'. ze bescheidende die fröide reht, er sprach: 'got helfe in schier har die do wuohs fiervalt. wider!' do künig Artus frogete balt her Gawan harte muede waz, hern Gawan die worheit, nieman duhte wunder daz. wannan er der lande reit 45 also schier ez do naht wart, und wer der junge ritter wer, do gieng er in sin hus zer vart

287

| Vers 12756

12842. |

288

durch die ruowe senfteclich: sine kamerere fraget er snelleclich: do ez zit wart, do leit er sich, 'sehent ir in dem mer i h t f hie het daz mer ein ende gar 'herre, wir verhelnz üch niht, von hern Gawans sun bitz har. wir sehent eine heiterin clar Hie vahet die oventür an vomme 5 dort komen vaste gegen üch har'. swan, der den toten ritter brohte uffen 'daz ist wor, ez kunt hie sunder spot. dem mer in eime schiffe zuo Glo- waz mag ez eht sin durch got ?' morgan. do gieng er und sach fürbas, daz ez ein schiffelin waz. Die rede habe ich von dem schiffe an, daz kam durchs mer ze Glomargan 10 mit purper mans bespreitet sach, dez selben waz dar obe ein t a c h : eines nahtes in eime regene gros: er möhte drin nüt gesehen do. blikzen und tunren men do kos einen swan sach er ziehen no und wart die naht vinster gar. an den laut daz schiffelin, so Bage ich üch fürwar, 15 an sime halse einen ring güldin, daz ez heis waz zuo der vart daran eine silberine keten rieh, und der luft gar truebe wart, die waz gemalit gar meisterlich, künig Artus mühte slofen niht: daz ander teil von der kettin er rief zwein kamereren die riht. waz gehaft an duz schiffelin. für sin bette bringen er hieg eine cappe, die er im anwerfen lies, 20 under der louben sties ez an lant: dez wart der künig verdaht zehant. von scharlachen mit liermin: do begonde schrigen der swan, nüt anders do truog er uz dem huse dnz ez verre hal hin dan: sin. daz duhte den künig wunderlich. sine beininge hies er knöphelen reht, 25 er liiez zehant fürsich daz sü in nüt irretent eht. entsliessen sine kamerere zwor zwene botschuolie liht der werde man daz türlin wider daz mer fürwor. dot er für die hitze an: sü totent sin gebot gar vor im truog men kerzen herlicli. und gieng ouch er selber dar uf daz mer in eine loube rieh gieng er durch daz wetter sehen. 30 durch wüssen, waz in dem schiffe wer. er gieng drin und saoli her und der, bo han ich daz gehöret jehen, zwo burnende kerzen sach er schon daz man gieng von der louben abe an den zweigen enden ston: an die porte dez meres habe durch ein deine türlin. ern hette gesehen grösser nie. in ein venster marmelsteinin 35 mitten in daz schif er gie leinde sich der künig schon und sach ein rieh bliot und sach daz wetter über gon, mit golde durch und durch genot: bitz die naht wart schön und fln, daz waz gespreit dar über rein, die gar vinster waz gesin. under dem bliot do lag ein e er unlange do gewaz, 40 ritter tot gestrecket, der ein heiterin sach er dort fürbas erstochen waz mit eime sper in dem mer, eime Sternen glich, durch die brüst gegen dem herzen in. und kam har gegen dem künige rieh. mit eime deckelaelien hermin der lip waz bedaht unz an daz (177 c ) gros wunder in das nam, 45 trunsel, daz in der wunden waz. daz ez so ebene gegen im kam. der künig sach ez, daz tet im we. (177 d ) do er sach, daz ez noherte sich,

289

290

|Ver» 1 2 8 4 3 — 1 2 931.]

um hette gesehen

in e i n e n s a r c

nierae

so s c h ö n e n t o t e n r i t t e r , als er ging aber

e r waz.

men in l e g e n sol,

wan e r ist g e b a l s e m e t

wol.

e r l i t ein g a n z j o r , daz g e s c h i h t

fürbas

uud n a m dez t e k e l a e h e n s b a s w a r und d e r g e z i e r d e n g r o s

e daz e r übel s m a c k c ilit. 5 zühet man im nüt uz daz trunsel

gar.

ein w a m b o s c h h e t t e nn d e r r i t t e r tot

eins j o r o s , so m a g man s n e l

von s e m i t , d u r c l i l e i t von g o l d e

d a r noch in wol heissen

geteilet gegen eime sigelot der

künig

sprach:

'in

rot,

gesaeli

sinen

begraben,

daz man k e i n r e d e sol d a r u m b e haben,

rieh. nie

glich

r i c h e t men in, men e r v e r t daz 10 in ü w e r m e liove, w e r e r waz,

an s c h ö n e al die t a g e min

wannau e r ist, wie e r z e r v a r t

noch so wol b e r e i t sin.

mit l m r o h t e e r t ö t e t

sin w a m b e s c h stot im nu s e h e n t an die s p o r n die sint flu guldin

und leit in wider in ieso

rieh,

15 und hies in t r a g e n in den s.il

doch,

mit silier g e z i e r d e über al.

hei g o t , daz e r nüt l e b e t n o c h ! sin c l e i n ö t e r ist a l l e s so ist e r zemole

rollt als e r u in dem schiffe

rieh,

do e r im e r s t w a r t

weidenlich.

kostberlich

orn mölite w e h e r mit unibc dez s e c k e l s

¡20 under sin h o u b e t ein küssin rieh

gemäht,

sin s e k k e l d e r git k ö s t l i c h e n

sehin,

und v e r b o t sinen k a m e r e r n

als uns dis w o r e liiere s e i t ,

2"> daz sü nüt s o l t e n t

haut:

wnz sü do h e t t e n t

vaut.

und tet dem b r i e v e oueh waz

d u r c h den s w a n , den hört

M e n g r u e z e t iich, k ü n i g

k ü n i g , d i r r e tote oueh ein k ü n i g waz. e e r e r s t a r p , b a t e r oueh

das,

gar.

miioz e r mit dem s e l b e n ysin doch gineii s t e c h e n , der in s t a c h , ge-

schach, a l s e m e n in g e s t o c h e n silit : anders wärt er gerochen

nilit.

rieh,

und zocli sin s c h i f fürsich

glich,

e r srei j e i i i e r l i c h hin in 4 0 a l s e t e t e e r s u m b e den h o r r e n sin.

d e r r i t t e r , d e r s uz z ü h e t , j o c h

und d u r c h die brüst sam disem

mit d e r s i l b e r i n e n kettin

3 5 die h a f t e t e an dem h a l s e sin, e r n e i g dem k i i n i g e rieh

bitz ein r i t t e r ziehe us dein toten man daz t r u n s e l mit dem ysin

er fuor einwec gar snelleclich

a n d e r s i t an dem schiffelin.

relit

mitten in ü w e r m e p a l a s , s e h t ,

V.

er

daz daz s c h i f hin umbe lief,

her,

und sint g e m a n t a l l e r f r i h e i t ser.

Eis. LH. Denkmäler.

ieso

g e s e h r i b e n HO s c h r i g e n und slalien vaste d e r mit sinen v e t t i c h e n ufs m e r tief, waz.

dran

daz ir in l i e s s e n t l i g e n

gesehen,

u f die loube an daz v e n s t e r ho

also:

von w o r t e ze Worte e r in las. liörent,

zehiint,

verjeheu,

d e r k ü n i g g i e n g daunaii

den s e c k e l tet e r u f do

nu

rieh,

als e r in von .erst do vant,

Schönheit,

e i n e n briet' e r d a r i u e

und d a h t e in, a l s e e r vor was glich, mit dem d e c k e l a c h c i i

gesin.

mim in der k ü n i g in die

vant,

bekant,

b e r e i t e r n uud leit im h e r l i e h

sin g i i r t e l d e r ist u s s e r nht s c h ö n e und

wart',

d e r k ü n i g vielt den briet' do

herlich:

den k ü n i g daz gros wunder h e t t e , e r g i e n c und l e i t e sich an sin bette, dez n a l i t e s e n t s l i e f e r nie rollt unz an den l i e b t e n m o r g e n ,

seht.

4 5 do man lute in d e r star r i e h , a l s e ez s i t t e waz t o g e l i c h ,

10

*(180*)

291

| Vers

2)2

12932—13020.]

zen münstern und zuon klöstern darzuo.

daz teclachen huop e r uf die riht

her Gawan kam znom ersten fruo,

und sach den toten an sere.

do er e r w a c h e t e zehant,

ir herren' sprach er, 'in gesach

flü giengent in den sal breit

5 von muoter schönren man gebori.

und sohent den ritter so schöne geleit.

in hette die weit uz erkorn,

D a z wunderte sü al gemein,

daz nieman waz so fröidenrich,

(180'')sfl wondent

lie

mere

und erwahte die anderen allesant.

sicherlich, daz ein

ritter l e g e und slieffe also,

ern were diseme ungelich. daz er ouch der geminneteste wa;,

'ach g o t ' sprochent sii, 'wer mag ligcn 10 an sime kleinster schinet daz, do?'

wan ez engetruog nie ritter her

do giengent HÜ hin nolierbas

schönres noch so riches mer.

und sohent, daz er erstochen waz.

ez schinet wol, daz er ein hoch minier ( I HO' ) was*

do sQ sus tot fundcnt den man, sü sohent sin antlitz vaste an,

15 und von hoher gebürt, wüssent da¡.

doch kante in keinre, wiissent daz.

wie schöne ougen und hende, seht

die mere, alse billich waz,

wie lange vinger und wie sieht,

die schal vaste in die stat breit,

so hol fuese und so siebte bein:

so sage ich üch die worheit.

scliönre gewan nie ritter kein.

durch daz wundor sehen g a r

2 0 e r waz ouch stolz, wüssent daz:

lief harte vil Volkes dar.

schöne und rieh sin gürtel was.'

Gawan lies in nüt rueren an:

den seckel g r e i f er an gereit,

alsus bleip ligende der man.

er wüste wol die gelegenheit

er sprach: 'beitent, daz ist min rot,

von dem brieve, den er dinne vait: 25 den num er und laz in zehant.

bitz min öhein uf gestot'. er lief in die kamerc hin baz

do er in gelesen hette

zun dem künige und seit im daz

durch und durch an der stette,

wunder, daz in dem sal wer.

her Gawan der sproch: 'herre mii,

der künig, der ez bas wüste danne er,

waz stet an dem brievelin? 30 daz sageilt uns, so tuond ir wol'.

der tet die glich niht,

er sprach: 'die trüwe so ich üch h>1,

alse er drumbe wüste iht. er stuont uf snelleclich durch daz,

ohein, ich verhils üch nüt, seht:

und do er uf gestanden waz

mich lustet ez üch ze sagende rdit.

und in an getotent herlich wol, alse men einen künig billich sol,

D o stet an, dnz dirre herre mer 35 trüwe hette durch rechen her

do kam er in den sal ricli

zuo den von der tavelrunt:

und vant vil lütes umbe die lieh,

ern triiwete niemanne baz zestum

men hies im rum machen g a r ,

diz trunsel in im von dem » p e r

do sü in sohent komen dar.

daz wolt er, daz ez drus wer.

er gieng fürbaz und sacli die lieh

40 ez getörste uz ziehen nie kein nun,

und ouch daz tekelachen rieh

ir guoten ritter tuond ez dan,

und daz bluot obe dem man

die ez, ob g o t wil, zielient us.

und daz wambesch, daz er het an,

er bittet üch alle in minem lius,

so rieh und so weidenlich

dar zuo tuot er mich bitten,

waz.

er sprach: 'got, lo dich erbarmen daz 45 dnz ich in in den sal mitten umbe den ritter, daz der lebet nilit'.

l e g e in einen snre, dnz er hie st«.

293

294

[VerR 13021—13110. J

jor und tag und ouch nüt me der balseme hette soliche c r a f t : wil er hie ligen, dez der brief giht, ob er do lege iemerme, daz men in begrabe iht, er smahte also wol als e. im würde denne uz gezogen gar der künig der swuor an der stette dnz trunsel, und waz ein künig fürwar, 5 stete han, daz er gelobet hette. alse ich sihe an dem brieve sin. aber umbe daz an dem brieve was würt er gerochen, es würt wol scliin, von der schänden in dem garten, daz die oventür üch kunt werden sol Gaheries gelestert wart, von im und von sime tode wol. wüste nieman do zervart. ir lierren, er ist von hoher art, 10 sü befundentz ab schiere hie, daz schint nn sinre gereitschaft zart, waz ez waz, wie ez ergie. ein alliier» an dem brieve »tot, Hie seil er, wie Gaheries gesellende! do die swerste bürde uf got. wart in dem garten. er giht, dnz ginre geschant si Gaheries suochte den bruoder sin unde golestert do bi, 15 durch alle lant, hern Gawin. alse Gaheries in dem garten wart, eines tages reit er, daz erging (ISO'1) der daz trunsel zühet uz zervart, vor mittein tage ein wening: ern steche denne den rehte also dric tage het er geritten gar, durch sinen Up, als er in stach do, daz er nie mönschen wart gewar. und in daz selbe zeichen sin 20 in einem walde verirret er, und mit dem selben ysin'. daz er nüt wüste varen wer. (181*) dez antwürte Tors Ares 8un h e r : er kam in eine weide uf der stette: 'horre, durch aller heiigen er, schönre er nie gesehen hette der tote enweis wez er bittet gar. bi sime lebetagen gar. wer weis daz laut, nement war, 25 ein wasser gieng do durch dort har. do man hin vare in rechen cht? dar uffe stuont eine bürg rein, wer wiset uns den rittcr relit, umbemurt von marmelstein daz sagent uns, der in stach tot, gemenget reine rot und gro, sit ez nüt an dem brieve stot'P darzuo vil türne gel und blo: 'inenweis' sprach her ü a w a u , 'nilit, 30 nohe annander stuondent die. aber ich höre wol die rillt: von der geschöphede los ich hie, inen sol stechen ginen, dast sin sin, innen mag ez alles gevisieren nilit. une veln dar, do er stocli in, aber dar in wer gerne die riht rehte als er gestochen ist Gaheries, do ers ersacli. mit dem ysin an der frist. 35 er ilte dar durch gemach, daz würt fürendet mit keinem man, er reit über die brugge rieh den gelouben wil ich genzlich han. fürsich uf frisch und frölich. er lit lange hie, e daz geschiht, do er in die bürg gereit, dnz men im daz drunsel uz ziehe iht. ern gesach nie grozer Schönheit, der ritter ders uz züge, zwore 40 noch me richeit wart im nie kunt, der muhte wol sin ein tore'. aber ern vant nicnian do zestunt. do suochte men einen sarc rein er reit in die bürg fürbas, von einem gruenen marmelstein donen waz ouch nieman, wüssent das. leite men mitten in den sal fin er reit fürbas in den sal guot und totent den ritter dar in 45 und snz abe wol gemuot. mit allor sinre gereitschaft. er gieng fürbas in eine kamer schon, 10*

295

IVers

X31 11

296

13202.1

do vant er drü schöne b e t t e ston.

durch ein d y a p e l w i s daz golt

die spanbette guldin und h e l f e n b e i n

men d o r f t e a n d e r r e h e i t e r i n d e k e i n ,

w o r e n t bedaht mit bliot

so lieht daz g o l t d a r inne schein,

rein,

sin ros zooh er noch an d e r stetto und bant ez an ein spanbette.

rot.

ein k a r f u n k e l ouch darinne waz, 5 der schein dar inne noch bas:

u f daz ander b e t t e saz er

so vinster naht ez nie wart,

und leite sinen schilt bi sicli

der.

sin houbet e n t w e f e n t er durch

daz,

wan ez g a r heis waz.

ern g e b e heiteren scliin von art. Gaheriep ein venster wit

vnnt,

daz tot er uf a l z e h a n t ,

er sach durch die k a m e r die w a z w o l g e w e l b e t

dar,

10 D o durch sach er einen garten schon

gar.

vol alles guotes obses

ston.

von g e m e l z e g a p sü riehen scliin

er leinde sich in daz venster

und w a z nüwelingen g e z e t t o t fin

und nam in den g a r t e n

von nüwom g r a s e , doz men do kos guoten smac und kuclc

gros.

dar

war

und sach gespannen z w e i g e z e l t rein 15 von syden und g o l d o

gemein,

G a h e r i e s waz muede do,

dar uffe waz nianig k n ö p f

er leite sich an daz bette also.

die w o r e n t ital

fin,

güldin.

S u s ruowet e r stille und was g e n i e i t ,

do er also l u o g e t e

er s p r a c h : ' k a m e r , w a z ieinan

v o m m c kleinen g e z e l t kam us liar

seit,

in lossc dich nüt bitz m o r n e , seht, m a g mir spise w e r d e n

eht.'

er sach eine tür zer rollten haut, uf stuont er, do sü im wart heknnt. ( 1 8 1 b ) sinen heim huop er mit der haut einsit und g i e n g zuo der und tet sü uf

tflrn wit

dar,

20 ein g e t w e r c h , w a z g a r

kleine,

von z w e i g e n scharlachen

reine

g e t e i l t hette ez an schön und rieh, ein silberin schal t r u o g ez g l i c h , bodnht in der rollten hendc sin 25 mit einre t w e h e l l e n

wis sydin.

ez g i e u c dur den g a r t e n luir

frölicli

und g i e n g in eine k a m e r die waz v e r r o schönre

rieh,

gar

z w e i botte or dar inno sach, geschaoh

geschach,

HO iinme wiirdent lüte do bokant. zuoine venster s p r a n g er alte zehant,

zehant sprach er sumlor spot :

wände er k e i n e tür do kos :

'samir unser

ez waz aber wit unde

horrogot,

ez ist nllo schöne hie',

gros,

er g i e n g durch den g a r t e n

durch die d r i t t e tür er g i e

( 181-}

dar.

crsacli,

er (lohte, als ez ouch

donne die erste f ü r w a r . bedaht mit somit, daz

ins ander schöne g e z e l t do daz G a h e r i e s

der

:!5 bereit one schilt und one sper,

in eine kanter g o z i e r e t zo zart,

w ä n d e in d e r k a m e r e n lies er duz,

daz schönre nie gesehen

d o sin ros gebunden

wnrt

waz.

an allen enden, dar er kam ie.

er g i e zuome g r o s e n g e z e l t

a l l e die l e b e n d i g sint hie

und huop sinen heim

enköndent g e v i s i e r e n

niht

4 0 er kam dar und sach

rilieh

nolie au sieh. hin

d i e Schönheit, die er sach die r iht

sitzen uf einre fuden silborin

die waz usser mossoli gros,

eine schöne j u n e f r o w e

ein wit b e t t e inen do kos

s c h ö n r e gesach nie man f ü r w o r .

in der k a m e r und me nüt, seht, mit richer B e r e i t s c h a f t relit. die kuter hottent

moren g e n o t ,

dur:

vor ir stnnt ein schöne bette, geinalit 45 von einie somit

geslaht,

schöne rot als ein bluot.

[Vers

297

298

13203—13292.] der waz olein und daz ros sin

die l i l a c h e n dar uffe guot worent schöne ital sydin,

daz waz ouch unmossen klein,

wisser denne ein sne m a g sin.

an sinre forme er ouch ein kint schein, er was g e s t a l t als ein g e t w e r c

ein t e k e l a c l i e n h e r m e l i n dnz under ein purpur g e f u e t c r t waz,

niht:

5 fueze, bein, a r m e , hende die rilit.

das men ob dem l y l a e h e n kos.

houbet, ougen, munt, antlitz gar

ein r i t t e r stare von gliden gros

w o r e n t wol g e s t a l t fürwar,

uffe dem b e t t e l a g wunt ser.

also ez zuo sime libe fln

noch gedunke so truog er m e r

noch sinre g r ö z e solte sin. 10 er waz g e s t a l t wol und relit

einen roe an, waz purpurin. in liuop zwii schont den a r m e n sin

an libe und an gliden, seht,

ein j u n e h e r r e , der hinder im saz.

über den Sattelbogen

daz getwero huop im noher b a s

g i e n g er nuwant einen h a l b e n schuocb

fürwor

die schale, die ez b r o h t an der stette, do inne ez m a n d e l m i l c h h e t t e , eine wisse b r o s e m e simelin klein,

zwor. 15 einen kleinen güldinen schilt fuort er und darzuo ein eleines sper.

die j u n c f r o w e mit ir hendelin rein

sin w a m b e s c h waz ein sigelot fin

h e t t e daz b r o t g e b r o c h e n drin,

und des selben ein venlin.

mit eime giildinen löffelin

er k a m g e r a n t zörnliche

gap sü zesscnde dem r i t t e r w u n t : er as als er möhtc zuo der stunt. ( j a h e r i e s , do der kam hin in, er gruost in und s p r a c h : ' h e r r e min, got g e s e g e n s fleh, des ich bitte,

gar

2 0 und reit ins gezelt dar, und do er dar in komen waz, do wart e r e r g r i m m e t baz, do ez G a h e r i e s e r s a c h .

'ir böser z a g e ' ez zuo im s p r a c h , und üwerme schönen liebe do mitte', 2 5 ' w e r hies ü c h komen harin h a r ? ' g i n r e wart zornig, do er sach in. und sluog im zehant eins dar. er sluog die s c h a l e , daz sü viel hin 'ich rot üch, wopent üch gereit, unz an dez gezeltes want.

er s p r a c h : 'wer tribet mir uz zeliant

mich möhtc erbitten u f minen eit,

ich s l u e g e üch den k ö p f abe aldo. ( 1 8 1 d ) den r i t t e r ? ' und k e r t e sich umbe do. 30 wie g e t o r s t e n t ir h a r k o m e n a l s o ? ' vor zorne g i e n g e n t im uf ieso 'die trüwe ir mir sollent zestunt' und bluotcnt sere die wunden s i n : also sprach der r i t t e r wunt, bluotvar wurdent die lilachen fln. G a h e r i e s zuo ime

sprach:

durch h o c h v a r t k a m er har die riht'. ( 1 8 2 * )

'lieber h e r r e , hant g e m a c h ,

3 5 1 ) o G a h e r i e s e r h ö r t e daz,

mir ist leit u f die trüwe min, daz man üch siht so zornig sin', ' h e r r e g o t , h i l f ' s p r a c h ginre man, "ich bin tot, ir entribent in hinnan'. ' h e r r e ' sprach der j u n e h e r r e 'hant eht nuwan guoten

'lont in sus in dem g a r t e n n i h t :

guot,

muot.

der k l e i n e r i t t e r kumet zehant, der het, in h a r t e schier geschant'. die j u n c f r o w e stille sas die rillt und enrette ein wort niht. hie mitte der ritter k a m hin in,

er t r a t uz dem gezelt baz und sach imme garten und sin

s p e r und sinen

sin ros ston schilt

wol

geton: 40 daz h e t t e ein k n e h t b r o h t dar. do wofent er sin houbet g a r und saz u f noch sinre g e r : sinen schilt nam er und sin sper. ' h e r r e ' s p r a c h er, 'enwec ritte ich, 45 wisetent ir die strosse mich', 'zwor c, den daz e r g e '

299

[Vers 13293—13383.]

sprach daz getwcrc,'ich sehende üch e, daz ir niemer gewünnent er, war ir koment iemermer. ir muessent stechen mit mir die riht und wil darumbe mich wofen niht, wie ir doch gröeer sint denne ich', 'wez zürnet din herre?' aber frege ich dich. 'über üch, böser ritter, daz ist'. Gaheries sprach an der frist: 'ir sint ein schönre ritter reht, men sol öch wol förhten eht. ir sint starc und gros, sprich ich, mit rede tötent ir schiere mich', do lieg louffen also blos daz getwerc uf in mit ile gros, do in Gaheries kumen sach, gar snelleklich daz geschach, daz ginre und sin ros dein nüt beide fielent über ein. aber daz getwerc traf in, daz er viel darnider uf daz gras, do sas abe dem rosse sin daz getwerc und tet wunder schin. ez kam über Gaheries, mit sinen fuezen trat es uf sinen hals und truht in, daz er vil nohe ersticket waz. do noch zuht ez sinen fuoz und sprach zuo im gar unsuoz: "gent üch gevangen die riht*. Gaheries möhte reden niht, so ser er gequetzet was: ginre trat in aber bas. do dez Gaheries wart gewur, do langet er im die hant dar und sprach: 'ich ergibe mich hie, ich bin tot, inenweis wie*. ) Daz getwerc sprach zehant: 'ich tuon zuom ersten üch bekant dez garten reht geswinde. alle die ich fiberwinde, und donoch über ein jor muezent sü wurken fürwor zwor, daz gar schemelich ist. sü werdent wöber an der frist

300

und muezentz triben iemer und kument dovon niemer, sü wöbent semit und bliot und sydin tuoch mit golde rot ä und manig gezclt rieh, gewarht harte selzenlich, min herre het ir hie vil gar, daz sage ich üch wol für war: hundert ritter sint hie wöber, seht, 10 die ich überwunden han reht, doch twinget man dez nieman hie und snge ücli aber alse wie. ir varent in üwer lant liein dar und berotent üch ein jar 15 und koment wider, sint ir gewer, noch dem jore in den garten her. suz werdent ir swerende, als ich sage, daz ir hie sint an dem jores tage, drü geteilt git man üch dar, 20 so balde ir wider koment har. dez minsten hant ir schände vil, die wile ir lebent alle üwer zil. stot denne zuo wöbende üwer muot, men git üch einen meister guot 25 und tribent daz iemerme die riht. wellent aber ir dez niht, so muezent ir mit mir vehten dnn. ob ich üch niht gesige im und würfe ich üch niht nider, 30 so varent denne hein wider und söllent lidig iemer sin beide dez werkes unde min. gevcllet üch ouch dez nüt dan, als ich üch bescheiden han, 35 so sage ich üch daz sunder zorn, daz ir daz houbet hant verlorn, holt, ir liant gehöret wol, wie daz geteilet wesen sol. noch dem jore, als ich gescit han, 40 nement ir der drier eins dan, weis üch do gevellet eht'. Gaheries antwürt ime reht: 'also gelobe ich ez' sprach er. do bot er ime die trüwe der, 45 daz er kerne uf den tag also und neme der geteilten eins do.

301

[Vera

daz g e t w e r c zuo i m

sprach:

do vant er ritter und f r o w e n

'varnt durch daz v e n s t e r mit g e m a c sit ir suochtent kein a n d e r

tör,

so vurnt den selben w e g hin für. gunt in den sal w o l

302

1338-4—13473.]

geton,

d i e hettent k u r z e w i l e

fin,

vil

in d e r k a m e r und ir spil mit s c h o f z o v e l und w ü r f z o v e l 5 und ander k u r z e w i l e

glich

rieh,

du vindent ir ü w e r r o s s t o n :

sü s c h r u w e n t : ' s e h t d e n z a g e n z e h a n t ,

daz f u e r e t üch dar d i r r e

den daz g e t w e r c

kneht

und ritent, w a r ir w e l l e n t

reht'.

G u h e r i e s bleip do l a n g e r nilit, er g i e n g uz d e m g a r t e n d i e riht

überwant.

f e r f l u o c h e t sin c r a f t sin sol! v o r leide solt er sterben w o l , 10 daz e r liet gelossen sehenden

und s t e i g durch daz

vensterlin

eine c r e a t ü r e so j c m e r l i c h ,

in die Hchönc k a m e r

fin.

d e r ist g l i d e und libes blos,

sich

do er kam dar in zehant,

und siht men üch schöne und g r o s ,

g r o s e w u n d e r er d o

böser zage,

vant.

er b e g o n d e dinne s c h o w e n wol fünfhundert junefrowen, die mit s y d e n noten manig k l e i n ö t e r sü sprochent

flielient

hinnan,

15 daz üch me g e s e h e in

keinen

landen,

ieraan do

men

gar

klar, her,

G a h e r i e s r e t t e ein w o r t niht, 20 e r g i e n g f ü r schemelicli die riht,

den ü b e r w a n t daz g e t w e r c

klein?'

bitz er k a m in den g r o s e n sal.

daz hört er und w a r t in ein,

den vant er v o l über al

daz er g i e n g s n e l l e k l i e h

fürbas:

a l r e h a n d e lüte gon,

im tet w e

daz

dnz er h o r t e ,

ritter und juncherren schon,

alle, die in sohent,

25 knappen und b ü r g e r e :

im so s m c h c l i c h e n

johent

den waz G a h e r i e s unmere.

und schruwent a l l e uf in.

sü schruwent alle

er kam in die ander

kamer

die vant er ouch v o l

reht

hin,

under in w a z m a n i g e schöne cluoge werc

gar

fürwar.

die k n a p p e n koment d a r mit ile durch spil und durch

kurzewilc.

do sü G a h e r i e s s o h e n t

do,

gemeine:

'seht den z a g e n unreine, d e r unselige, der

j u n e f r o w e n und k n a p p e n , seht, und wurhtont

unwerde,

30 den nüt t r a g e n solte die e r d e , daz er sicherte sunder danc d i r r e creaturen cranc*. GaherieB g a r unsinnig w a z von zorne, do er e r h ö r t e daz. 35 e r s w e i g und g i e n g fürsich do

schruwent sü a l l e uf in a l s o :

und saz uf sin ros unfro,

'unwert v e r z a g e t , ze

daz er do b e r e i t vant.

male

fürwar

dnz k l e i n e g e t w e r e schant üch g a r . böser r i t t e r , flichent und s c h ü h e n t a l l e wip, f e r f l u o c h e t si ü w e r s c h ö n e r

lip'!

er g i e n g zuo der türn uz dan, keins t a g e s er nie

ie

e üch daz lnster alhie nu g e s c h a c h . '

a l l e : "wo kunt d e r

böse v e r z a g e t e ritter

üch

gcsach,

zit

er k a m in die d r i t t e n k a m e r

und reit b a l d e dannan 40 uz der b ü r g und sach n i e m a n : er w o n d c endrunnen sin g a r . do er hin abe kam aldar, e r sach d i e gassen v o l

gewan

so vil schänden zuo k e i n r e

sinen schilt er zornlich an sich bant

wit

(182''J undc w o n d e z e m o l c d ü r v o n sin.

reht

b u r g e r , g e m e i n e s Volkes, seht. 45 die schruwent uf in dannoch m e r und s p r o c h e n t : 'schrigent vaste

ser

303

[Vers 13474—13564.)

304

'hilf' sprach er, "herregot, über den zagen mengelich. wüste nieman daz laster min, men »ölte in töten billich, so möhte ich noch frölicli sin', sit er kein herze enhet*. swaz lüte im alles bekam (183") in die gassen kam er zestet, 5 und die herbergen die er nani do fleisch und vische veile waz, mag ich alles gesagen niht. gefüge le, wiltbrete, wes man az. er reit so vil hin die riht, die daz veile hettent gar, daz man ime seite für wor das so balde sü sin noment war, in einre herbergen, do er waz. do schruwent sü zemole uf in 10 her Oawan sin bruoder wer un'd wurfent zuo ime vuste hin zehove komen frölich der. mit lungen ful und mit darmon. do reit er so vil zelmnt, fule vische wurfent die armen, daz er ze Tintagel vant die dritten mit obsc ful künig Artuse, der frölich wart, wurfent sü im zuo sinem mul: 15 und alle sin hovegesindi' zart kein man wart nie bas geschant. sines körnendes muestent fro »in darzuo schruwent sü allesant: und ouch darzuo her Gawin. 'hie nu weis man an nlre stet, lange dar noch seite man im duz wie üch daz getwerc geschendet lief'! von dem ritter, der tot waz, Gaheries reit fürsich 20 alles daz d e r brief seit, uz der stat »nelleklich und fuor sine strosse f ü r die stat in guoter mosse. ich sage fleh fürwor, als ez lit, do ez kam an die vesperzit, er s p r a c h : 'got herre, war sol ichi* 25 in der stat schrei menlicli über mich, die weit weis alle an dirrc frist, wen ich, waz schänden mir geschehen ist. ich wolte lieber sin verbrant, 30 denne es in allen wer bekant'. ich sage als iclis befunden hau, ern getorste begegenen nieman. wenne er iemannes wart gewor, so reit er übers querchvelt dar. 35 dez nahtes waz er herbergen bar, one essen und onc trinken gar. dez morgens fruo der here reit verdoht harte sere. D o er verdoht reit also, 40 do begegent im uf der strose do vil knehte und juncherren alder, die fuortent manigen soumer. guetlichen gruostent in die und gedohtent sinre sehanden nie 45 weder in schinpf noch in spot.

der in sinen sekkcl waz geleit. darnoch frogetent sü in mer, ob er in keime garten wer, do iniine schände geschehen waz. 'nein' sprach er, 'wer seit daz?' sü sprochent: 'ez an dem hrieve stot, den der tote ritter hot\ er sprach: 'ez ist ein trügenis, seht', do swigent sü allcsamcnt reht. Darnoch e daz jor gieng uz, hette hof der künig Artus, grose lierschaft kam dar sunder won in den sal zuo Glomorgon, do mitten inne der sarc stunt mit dem toten ritter wunt. sin autlitz waz bedecket niht, ouch wüssent sicherlich die rillt, wenne in den sal kam ieman, der sach besclieidenlich in an und möhte im zehant, wolt er, ob er also kuene wer, daz trunsel uz ziehen dan: iedoch versuochto ez nieman. mich dunket, daz sü hettent reht. wissent, daz Gaheries eht von sinre schänden waz unfro.

(183")

305

[Vers

306

13565—13656.]

eins m o r g e n s stuont e r f r u e g e u f d j

wez ir üch an g e n o m e n h a n t doch*.

und die a n d e r e n r i t t e r a l l e

G a h e r i e s s p r a c h aldo z e h a n t :

w a h t e n t den k ü n i g mit s c h a l l e , sii w o l t e n t mit d e m h e r r c n

balt

die wile e r uf stuont a l s o

fruo

die r i t t e r g i e n g e n t in den sal. unbe den s a r c s t u o n d e n t z Überiii iederman.

Gaheries unfriintschefte

r e h t a l s ein zornig man g i e n g e r mit dem ysin dan 10 in sine l i e r b e r g e wit

an:

flHH' ) w a z in g e h l s t e , s p r a c h

ich tuon m i n e m a h t so wol, daz mich nieman strofen sol*.

darzuo,

und s o h e n t den t o t e n

wie ez umbe die endunge »i 5 und waz g e s c h e h e n m i r m a g do bi.

v a r e n .jagen in den w a l t . und b e r e i t e s i c h

' o b e g o t wil, ez wiirt vollant,

pflüg

zun dem t o t e n , d e r du l a g ,

und |iics ime b r i n g e n an d e r zit s e h s g r o s e s t a r k e sper. daz a i r e s t e r k e s t e n a m e r

wun e r niant in d e r s c h ä n d e n

gar und liiez mit dem b r i e v e , den e r b r o h t o dar . 15 so v a s t e , e r s p r a c h : 'helt, daz trunsellin er sprach m a g wol l a n g e in ¡ich sin. unzo daz ez enzühet iicli uz n i e m a n , so blibent ir u n g e r o c h e n

daz ez nüt mühte von dan. : ' g e h a l t c n t mir daz wol, ich riten sol',

d a r n o c h h e t t e a b e r einen h o f rieh

dun*,

e r r u o r t e ein w e n i n g daz t r u n s e l , do h a f t e t ez an s i m e v i n g e r snel. ein spenlin v o l g e t ime

m a c h e n daz vsin drnn

noch,

d e r b e s t e kiinig von d e r w e i t e g l i c h : 2 0 ze K a r l e u n zeinen o s t e r e n ez w a s . an dem h o h e s t e n t i s c h e s a s d e r k ü n i g , zuo imbiszit waz ez.

daz daz trunsel uz z o c h :

sin l i e b e r öhein

vor al den r i t t e r n daz geseluicli.

saz bi im an dem t i s c h e

do « I r r s t h e r G a w a n s p r a c h : ' b r u o d e r , ich s a g e ¡ich daz wol. triiwe ich mins v a t t e r sele sol, ir vvorent ein u n w i s c r

man, dran,

h i e waz m a n i g r i t t e r

unbetrogen,

d e r ez wol h e t t e uz g e z o g e n , b r u o d e r , ¡ich waz g a r ze g o c h ' . darnoch.

' h e r G a w a n , lont d i e r e d e

gar,

siin e n h ö r t nüt me d a r z u o

fürwar.

waz mon c n m n g g e b e s s e r e n

niht,

daz sol m a n vnren Ion die riht'. do s o h e n t sii alle d a z ysin

an:

daz waz schön u n d c wol g e t a n , nlse ez ieze g e v e g e t w u n d e r n a m sü die

wer. gar

fürwar.

do süs g e n u o g g e s o h e n t g o b e n t süs O a h c r i e s

von d e r s c h ä n d e n , die ime g e s c h a c h , daz man in e s s e n noch t r i n k e n « a c h , do von e r waz in s o r g e n •10 w e d e r s e h i n p h e n noch konde in n i e m a n

komen.

lachen

gemachen.

K e y g i n such in an s e r c , ein g o b e h i e s c h e r dem k ü n i g e h e r e , ilie g a p e r im die wile e r as. 3 5 e r s p r a c h : ' s a g e a n , waz ist d a s ? ' ' h e r r e , ich h ö s c h üch s u n d e r

wanc,

daz ich w ü s s e den g e d a n c , den ü w e r öhein g e d e n k e t hie. inen g e s a c h in so v e r d o h t nie, 4 0 daz e r h ü t t e k e i n e n s c h i n p f g e w a n ' .

mer.

ez s o l t e r o s t i c w o r d e n sin in des r i t t e r s lip

ho:

2 5 dez h e r z e waz b e t r u e b e t do

und daz e r sich h e t t e an g e n o m e n ,

do ir die liant t o t e n t

'wie?' sprach her Ywon

Gaheries

sider,

wider,

sü s p r o c h e n t : 'irn w ü s s e n t nüt nocli

die a n d e r e n s o h e n t in alle an unde h e t t e n z f ü r t o r h e i t u f d e r s t a t , daz e r dez den k ü n i g b a t , daz im leit waz und nöte t e t . 45 e r a n t w ü r t im ez uf d e r

stet:

' h e r K e y g i n , dez cutuon ich nilit,

I 1H3'1")

307

[Vers 13657—13747.J

308

daz ich keinen man betwinge iht do er im begegente also, ze sagende sinen gedanc mir und engruostent einander nüt eht. über sinen_willen, waz höschent irP' daz gotwerc sprach aber, seht: Keygin sprach lachende: 'daz sol sin, 'nu wolt ich geritten han herre, ich wil han die gobe min'. 5 in üwers öheimes hof hin dan 'zwore"sprach er, "herre, küniges wort umbe üwer trüwe üch sprechen an', söllent sin stete hie und dort, do sweig stille der man. waz darumbe geschehen kan'. Hie riebet Gaheries sin laster. der künig sprach: 'ich wils stete hau. Sü rittent in die bürg rieh niemer mueze hinnan komen ich: 10 und do durch in den garten glich, ir sint gebürsch und muelieh. do fundeilt sü den herren ho, wüssent, wie ez joch erge, der hette gros gorihte nldo. soliche gobe gip ich niemerme. inen mag es gar gesagen niht: sagentz, öhein Gaheries, mit einem wort geseit die riht ich bitte üch fliseklichen ez'. 15 ist besser, denuc vil umbe geseit. W a z sol ich üch me wösscn Ion, mit dem ersten ritende reit (184*) cz enmöhte nöt abe gon, Gaheries daz gequerc tot: so sere traf ers durch die sarwot. er mueste sinen gedanc sagen uffen der stat sprang uf dar und do von zornig herze tragen 20 der herre und wart erzürnet gar, (184 h l und hette des gros reht. do er daz geqwerch tot vant. 'ich sage üch, herre' sprach er, 'seht, sinen hnrneseh den hicsch er zehant also balde ichs üch gesagen kan, und bereite sich uf has. so muezent ir min cnbern dan, er sprach, er wolte rechen das die wile ich mag lebende sin: - b getwerc, daz er do liep hette. ir tuond also üch bedriesse min*, uf ein starc ros sas er ze stette do seite ers allessament blos und nam schilt unde sper die schände und daz laster gros und lies louffen gegen im her. vor in allensament die riht er sprach: 'si üch widerseit fürwor, und enversweig do nütes niht. 30 ich bin üwer verchvigent zwor*. und do er ez geseite also, sü liessent annander louffen zer vart, do enbleip er nüt langer do. ir geverte waz so hart, er gieng zer herbergen dar daz sü einander nider stochcnt und hies sinen harncsch bringen gar und die starke sper zerbrochent: und wefente sich harte schon, 35 die halsberge spieltent enzwei. uf ein Bnel ros wol geton swinde sprang uf in eime gesci saz er harte snelleklich Gaheries, der gesunt waz. und nam daz sper zuo sich, er sach durch den garten, daz do daz ysin ane waz, die lüte worent alle einwee: und reit sine strosse fürbaz. 40 nieman bleip do, der wer so kec. uf den tag, als er kam übcrcin daz er in behuote, got er des bat, ze sinde bi dem ritter klein, und zuhte sin swert us uf der stat. do sach er ez von ungeschiht, er gieng zuo dem ritter zestunt, bereit uf sime ros die riht der waz durch und durch wunt glich eime äffen uf eime winde, 45 und lag tot uf dem grase fin: als er ez vant, harte swinde daz trunsel staht in der brüst sin. bekant ers und vorhtc sich do,

309

[Vers 13748—13838.]

310

D o solient sü eine schöne b ü r g clar. I ) o kam ein j u n c f r o w e dort h a r , die stuont in einer ynsel gar. die wnz weidenlioh g a r : die j u n c f r o w e hies in riten d a r in. ir kleit g a p rilichen scliin waz sol ich me sagende sin, von seniit mit bluomcn silberin. 5 ir engesohent schönre bürg nie, do sü dez h e r r e n wunde ersach. sit ir wurdent geborn ie, zuo Gaheries sü do s p r a c h : noch so vol rittere weidenlich, 'hcrre, sagent mir f ü r w a r , frowen, juncherren, knehte rieh wnnnan brolitcnt ir diz ysin h a r ? und schöne junefrowen fin. ginre, der mitte erstochen wart, der waz min herzeliep zart, 10 n e p h e und schüsselcn guldin ist er begraben zer erde der waz vol der palas. der cluoge, der sueze, der werde V die j u n c f r o w e fuorte in dar, durch Gaheries antwürt ir guetlich : daz 'nein er' j u n c f r o w e , sicherlich*, sü in herbergell wolte do. do sach a b e r an die here 15 do sü dar in koment also, dez herren wunde und süfzete scre. i m gesohent grözer fröide nie. sü sprach reht also: d e n n e im totent alle die, 'und mit dem selben ysin do die do inne worent fürwor, wart gestochen der h c r r e gemeit, do sü solient die j u n e f r o w e n clor. der in den sarc ist tot geleit 20 do Gaheries entwefent wart, in dem sale ze Glomorgan'. daz ezzen waz bereit zervart. Gaheries wolt uz gezogen lian er nam wasser und sas dar (184' ) daz trunsel uz dem h e r r e n dan. an den holiesten tisch f ü r w a r . do rief in die j u n c f r o w e an, ime w a r t gedienet erberlich sü s p r a c h : ' h c r r e , lont ston durch got. 25 und schöne unde herlich, ziehent ir ez uz, sunder spot a b e r nam in wunder gros, fl84d) do er ir aller runen kos ir werdent zerhouwen an der frist. nl die wile ez in ime ist, und ir süfzen erbermeklieh. so würt er gerochen niht'. sü clagetcn alle fürsich 'got sehende in, der ez uz ziehe i h t ' 3 0 i m h e r n künig B r a n g c m o r : sprach er, 'suezes liep minncnclich'. sü worent ime alle holt fürwor. sü bat in g a r guetlich, ouch seitent sü andersit zervart, daz er ir brehte ir zeltende p f e r t : daz die künigin Brangebart daz stuont in eime gezelte wert. h e t t e fröide in irme herzen, daz e r lief dar snelloclich 35 ir sun so wol gerochen waz. und brahte ez ir g a r frölich, S o balde die tische koment d a n , daz schönste daz ie gesehen wart, G a h e r i e s sloferen began, er half der schönen druf z e r v a r t : wan e r h a r t e muede was do saz er uf sin ros kec von ritende und ouch lützcl az und rittent mittenander cinwec. 40 und daz e r gewacliet h e t t e also, den toten licssent sü ligen also er entslief under den lüten do und rittent sü mit fröiden do uf eime riehen bliot clor, den ganzen tag alle ir maht ouch wil ich ez sagen üch f ü r w o r : bitze nohe an die n a h t , dez morgens, e er erwachete, seht, do koment sü an daz mer schon, 45 do waz er an Glomorgan r e h t er und die j u n c f r o w e wolgeton. an daz schönste bette geleit,

311

[Vers

13839—13929.]

als uns die oventüre seit, daz ie wart oder werden sol, reht in daz schif enmitten wol, daz der swan brohte aldar zem e r s t , do men sin do nam war. 5 alse men in vor sach bchcnket ston, sus laute e r under der loubcn schon als er c tet, des sint gewis: an aller heiligen tag waz dis. manig künig und manig fürste rieh 10 und manig ritter herlieh worent bi künig Artuse gemeit. do ime die mere wart g e s e i t : ein swan h e t t e broht ein schif der, daz mit eime purpur verdaht wer. 15 durch daz wunder gros fürwar lief der liite g a r vil dar. der künig gedohte dar an, ez muestc sin der selbe swan, der den toten ritter brohte har. 20 er gieng ins schif und nam es war, under dem umbehonge sach er daz ein schöne junefrowe herlich sas. ir .gereit waz rilich, bü stuont uf gegen dem kiinige rieh, 25 sü sprach : 'genodcut, herre min, durch got gont uz dem schiffelin. ich bitte üch durch alle minne, lont den guoten ritter hinne ( 1 8 5 " ) slofen und ruowen an dirre frist, 30 wan in der weite kein besserre ist*, der künig antwürt ir sunder has, der edel und tugenthaft w a z : 'junefrowe, er gewünnet muosse gnuog ze slofende allen sinen gefuog harnoch, daz e r sin gnuog het\ do gieng e r fürsich zuo dem b e t : wunder nam in dez zchant, daz er sinen öhein do vant. er wahte in und kustc in an den munt noch mere denne hundert stunt. nie fröide wart an keinre stette mc, denne der künig mit ime hette. er fuorte in in den sal schon und ouch die junefrowe wol geton,

312

der enwolt er vergessen niht. do sU dar in kam die riht, sü sach den sarc und die lieh do. sü lief dohin und waz unfro, do weinde und c l a g c t c die here den toten ritter sere. sü sprach: 'herre unde liep min, gros leit muoz in üwerme lande sin. umbe üch, cdeler lip, trurent sü glich, ir worent frech und ereil rieh, so (inwart ouch nie milter tegeu. ir haut ouch in dein sarke gelegen, bitz ir gerochen sint wol: dem guoten ritter mens danken sol. dez kiiniges öhein gestochen het ginen, ders üch mit. unrehte tet, ze sinre brüst traf er in in mit dem selben ysin. al üwer liit gemeinlich sint. des rechendes tVölich*. sii knüwete für den künig her und sprach weinende s e r : 'lieber herre, ich nuio% hein die riht, in getar hie l a n g e r hüben niht. hie lit tot künig Brangemor, besser lip wart nie geborn zwor. herre, lont mich in wider lian, so niachent ir fro manigen man. h e r r e , Gingenors sin vutter bekant slief bi einre feinen die e r vant, von der der künig geborn wart, üch ist geseit wol von der vart, wie öingemors j a g e t e daz swin, daz waz B r a n g c b a r t die kiinigin, 35 die in do behuop und zer e nam. üch ist geseit wol, war e r kam. sendent ir ir disen toten dar, so würt sü frölichcn gar. von dem vatter waz er tötlich 40 und von der muoter nüt, sprich ich. suz ist min herzeliep t o t : sine lütc wartent sin disen monot. herre, ich han rehte üch geseit, ouch wüssent für die worheit, 45 daz er über ein insele künig waz: do ist nieman tötlich, wüssent daz.

313

[Vers 13930

14012.]

314

e er daz konde rinden ie. hie usse waz inie beschert die not, ez verdrösse üch s e r e hie, do inne müht e r nfit sin tot. der solte sagen alle d i n g : wenne er kunmiet von den liiten dan, nu hörent doch, wie cz erging. so würt nien ein gros wunder linn 5 Hie nimet die oventiir ein ende romme do ze hove sicherlich, stvnn, der den toten ritter brohte u f f e dez onnmc nu nüt gesagen ich. dem mer in eime schiffe zuo GlomarDurch got unde durch üwer ere yan, und wil nu sagen von Parzifale sendent ininre frowen den kiinig höre und kumet zuo der bürge zuo dem irn sun wider also tot: 10 hörne und ist die erste oventiir, die so würt geininret ir not, er begie in dem welschen bnoche, duz so iiioii ir bringet irn sun dar. ze titsche broht ist. nu gebietent üweren willen lull'', N u seit uns dis liiere kürzlich, do sprach innnig edel man: dnz des selben tages f u e g e t e sieh, 'lierre, tuontz, ez stot iicli wol an', 15 uf eine niittewuche ez geriet, er tet ez ano beiten do, daz Parzifal sich do schiet die lieh mit alme sinie gereit nlsu von künig Artuse zuo Joflanz, liies er tragen nn dnz nier breit, do er gestreit mit Gnwnn und CJramoer und sine fürsten gemeit giengent nn daz liier g a r lanz. und leitent in nn daz schif dar, 20 oucli sage ich üch, daz er zehant reht als nien in erst vnnt. reit durch mnnig frömede laut, die juncfrowe urlop nani zeliant dar zuo vnnt er ouch zwor, zuome künige harte wislicli: daz solient ir wfüssen fürwor, siuen segen g a p er ir harte guetlich. inanig oventür swcr, der »wan, s,< er snelleste konde sin, 25 die nfit sint geschriben her. kerte umbe sin schitfelin an eime samestage, so nien seit, und zocli ez wider hein swinde aldar. daz er uf einre geuebeter strosen reit der künig mit sinen fiirsteu gar nebent eime walde gros, und alle, die bi inie worent do, der waz schöne usser mos. solient im die wile sü mühtent nu. HO er kam in vil lachen und sin ros donoch kertent sü wider und mueste varn durch ital mos in den sal aller sider. nie denne zwene tage fürwar do waz bereit der imbis, one essen und ane trinken gar. ze tische aas der künig wis nmmo dritten tage kam er schon und alle, die nien bi im kos, 35 uf einen g a r wünnenklichen plon hettent kurzewile gros, und reit verdoht bitz prime zit. (lK5 c )alse nien haben 8ol billich also verdocht sach er einsit eine schöne bürg uf dem plon zuo eins solichen küniges hove rieh mit manigem riehen venster ston. und an aller heiigen tage, 40 er sach hus noch hüsclin alse ich vor seite und aber sage, uswendig der muren sin: (185 d ) von in wil ich reden nu nüt nie, die waz so starc und hoch die riht, ich wil üch sagen fiirbns e ir onmöhte geschaden nütes nilit. von dem werden ritter gemeit, keinen graben er dar umbe kos, der durch inanig laut suochende reit den liof, do daz bluotende sper was, 45 in der mitteli stunt ein turn gros, starc, h o c h : er selber sprach, und leit gros erbeit durch daz,

315

[Vers 14013—14103.1

daz er schönern nie gesach, donen waz keinre me so noch sus. daz tor waz von beinus, ein holz daz nüt verbürnen mag noch fulen unz an den lesten dac.

minen harnesch und wefenent mich' Parzifal ürhorte daz, in duhte wunder, waz daz waz, die rede die er gehöret hotte 5 und er nieman sach an der stette. do luogete er durch ein speltelin, S o schier daz Parzifal ersach, daz do bi dem tor gieng in. zuo im selber er do sprach, do sach er in der bürg gon daz die bürg were gesät einen kneht, der truog harte schon an eine gar arme stat. 10 einen schönen schilt von golde fin er reit die bürg allumbe glich, mit eime klimenden löwen liermin. unz er kam an die porte rieh: der rieme ein richer borte waz, die vant er beslossen gar. mit eime bliot rieh, als ich ez laz. er sach sü lange an und nam ir war. gefuetert der schilt waz andersit aldo er zuo im selber sprach, 15 und gar schöne bereit uffen strit. daz er schönre nie gesach, in einen grosen sal der kneht ging sü muestent machen guote wereman: mit dem schilte gar gering, so guot werc waz gesnitzelt dran. so sage ich für wor uf der stat. die bleeher worent güldin Parzifal gerne hette gehat und ouch die nagele also fin. 20 einen schilt, der also schöne wer an der porte schöne hing und so riche alse der. ouch ein ital güldin ring. er stuont lange und horchete als e, in dem ringe hieng ein hörn, do enhorte er nieman me. daz waz gar riche userkorn do er eine wile gestuont also ein, von snewisem helfinbein, 25 do blies er aber daz horn rein dar an ein sydin borte rein sterclicher, denne er e tet. und waz gar rilich bereit. do horte er zehant an der stet dar gieng der ritter gemeit einen man der sprach: 'hilf herregot, Parzifal und sprach, daz ich höre wunder gros sunder spot. imme got, niemer gehülfe bas, 30 der beste ritter in der weite gar e er iemor kerne von dan, geblosen het dis horn fürwar. er engebliese den e daz horn lobesan. kürzlich mens bevinden sol, sin lioubet entwopent er zehant. daz wüssent sicherliche wol'. als er sinen heim abe gebant, D o mitte sweig er und rette niit me. do blies er einen so starken blos, 35 Parzifal nam aber daz horn als e daz er so creftiklich erdos, und blies zuome dritten mole frechdaz der plon al überal lich harte grüwelich erschal. so lange stimme und so sterclich, donoch waz er unlange do daz die bürg erschal harte ser. noch dem hornblose also, 40 ginre sprach aber: 'uf al min er, daz er horte lüte gon der ritter überwindet alle, die durch dio bürg und rede hon. mit ime mögent vehten hie', einro sprach: 'hant ir gehöret hie, daz horte alles Parzifal. kein horn so sere geblies man nie. do sach er riten uz dem sal er muoz ein holt sin sicherlich, 45 einen starken ritter gewopent gar der daz horn blies so herteklich. uf eime rosse gros dort har, bringent har balde, daz wil ich,

317

[Vers 14104—14193.1

318

mit eime somit verdaht zeflis, sluogent beide mit den sporn der. (I86 b ) dar inne ein löwe als ein sne wis. nitlich neigetent sü die sper mit ime fuorent ritter gnuog, und stochent einander ungespart knehte, frowen, junefrowen cluog. beide durch die schilte hart, do wart die riche porte schon 5 daz man die sper biegen sach. alzehant wit uf geton. der vomme hörne zerbrach do Parzifal ersacli das, sinen schaft untz an die hant, (186'') der kuene unde frech was, wnn er ein helt waz bekant. er kerte hindersich also so starc ouch Parzifales stich was, umbe den gedranc, den er sach do. 10 daz er in falte uf daz gras. vor der bürg in eine mat sü stiessent einander mit gelust, waz ein schöne mandelbouin gosat, die ros trofent schedel unde brüst, ilo iiinp huop er stille gomeit. daz sü fielent nider mit ungemach. ginro uz der porte reit do der vomme hörne ersacli, frech und stölzlieh gar 15 daz sin ros gevallen was, und waz bereit rilich fürwar. er s p r a n g uf suelleklich mit has zo wunder stuont im wol, des man und sluog im den köpf abe zehant. jach, er s p r a c h : 'du hest mioh geschaut, eine crone, die man in fueren sach wan ich nieme geviel d o c h : uf sime helmc von goldc fin. 20 wan du, inen wer nüt gevallen noch', dar uz gobent lichten schin warzuo lengete ich die mere hie vil manig edel stein geslaht: von dem rosse, wie ez im ergie. sü waz g a r rilich gemäht. er lief Parzifalen an daz betute, daz er kunig waz genant und P a r z i f a l wider an den man. über Nurasch und über Irlant. 25 er lief uf in mit zorne gros, do er für die porte kam zehant, grimmes muotes men in kos. do wart von manigem man bekant do mölite men spalten schowen dnz ros, daz Parzifal reit, schilt und helme verhowen. und darzuo sin schilt breit. sü viengent an so starc battel, dem herren in sin herze schos, 30 daz sage ich üch für die worheit snel, daz er sprach von erbermede gros: daz nie mönsche gesach sit "herregot, min lieber frünt enist, von zweigen rittern s t e r k e r e n strit. wene ich, niit lebende an dirre frist. Parzifal wol gewar wart, sit er gegen Brittanie reit, daz ginre, der gegen im vaht von ort, so enwart mir von im nie geseit, 35 g a r ein guot ritter was frech, kuene (wor waz ouch das), wände daz ich sin ros sihe ie under disem helde alhie. dez vorhte er am a n v a n g e sich der fuort ouch einen schilt also, und werte sich h a r t e wislich. nlse der werde ritter tet do. er wonde, daz ginro möhte niht herregot, und ist er tot, 40 so sere die lenge erherten ilit, daz ist disemc lande ein schcdeliche doch waz er ein gepriset ritter hart, not'. e P a r z i f a l ie ritter wart. D o rante er uf die matte dar er sluog s t a r k e siege uf in, und widerspite Parzifal gar wo er in traf rehte hin. zeliandenan sero freislich. 45 do sach Parzifal, das wüssent ouch, daz sü snell^clich er tot were, ern werte sich denne bas.

319

[Vers 14194-

14283.1

den »chilt zerhiew e r uf der stat.

also varent zuo künig Artus hin,

den e r so g e r n » h e t t e g e h s t .

ergent üch von minen wegen an in',

do s a c h men g r o s e s i e g e atarc,

daz g e l o b e t e r im für war,

ir

daz er fuere also s c h i e r e dar,

raanheit

sich do nüt v e r b a r c ,

s t o s s e n , anlouffen s t e r c l i c h :

5 wenne e r g e r u o w e t e uf d e r s t e t t e ,

i e k l i c h e r p i n g e t e sich

wände er sich fiirmuedct h e t t e .

sinen g e s e l l e n l e s t e r e n wol

A l s o wurdent sü versuenet hie,

und v e r s e r e n , wie men sol.

in die matte lfcffent alle die

D a z fehten werte lange gar,

j u n c h e r r e n und k n e h t e glich

( l S 6 ' , ) b i t z e l e s t e , s a g e ich üch für war, alle die sü ane sohent,

10 und bundent in abe die helnie

rieb

und enwefentent sü zehant.

w e r e n d e sü daz j o h e n t ,

in die bürg fuorent sü b e i d e s a n t

daz sü leidig weren die riht,

und leitent sich au zwei b e t t e rieh

do sü g e t o r s t e n t scheiden liilit.

sanfte beidesameut g l i c h :

so l a n g e strittent sü b e i d e s a n t ,

15 die b e t t e wurdent zuo einander ge-

daz P a r z i f a l c wart b e k a n t , daz g i n r e struchendes pflag

keret. kein man enwart nie v a s t e r g e e r e t ,

und h a r t e c r a u c waz sin slag.

alse der guote ritter zart

doste n o t e r tet er im do

P a r z i f a l in der h e r b e r g e

und sties in so s e r e also,

20 wenne der h e r r e liies aldo

wart,

daz e r mueste r u k k e n hindersich.

vor allen dingen im dienen also,

do s p r a c h der vomme hörne r i e h :

sime g a s t e , den er do liep lief,

'frünt, stont stille durch got die riht.

grosor e r e men niemanne

verheln mir üweren namen uiht,

danne Parzifule do g e s c h a c h .

getet,

tuond irs g e r n e , s a g e n t mirs durch g o t ' . 25 do ruowete e r inne mit g e m a c h g i n r e antwürt im sunder s p o t :

bitz einre stunt, do horte e r

' h e r r e , P a r z i f a l h e i s s e ich'.

s a g e n , daz ein g r o s borg wer,

'so sint ir d e r beste ritter uf m i c h ,

der waz der leidige berg

der in der weite geborn wart ie,

ein sul wunderlich was do b e k a u t ,

und vehte ich mit üch nie hie,

genant,

30 die h e t t e manig loch dar an.

so würde an mir torheit wol s c h i n .

do enniühte gebinden

h e r r e , noment hin daz swert min,

sin

ros,

ern

nieman

hette denne

frischen

u n s e r vehten ist verendet, seht, ir h a n t mich überwunden relit. h ü t t e f r u e g e wondc ich,

muot und were ein usserwelt r i t t e r

guot.

35 P a r z i f a l horte ez so balde nie,

ern l e b e t e nüt, der überwinde mich

er s p r a c h : ' a c h got, wes l i g e ich hie.

und m i r so vil tete sunder spot.

zwor, ich erwinde nieiner t a g ,

ich e r g i b e mich, h e r r e , in üwer g e b o t ,

bitz ich die sul gesehen

mich und darzuo min swert,

ob ich eht m a g komen dar,

mag.

min lant und waz ir an mich g e r t , 40 so wolt ich g e r n e nemen

war,

wände b e s s e r r i t t e r e n l e b e t nüt zwor.

ob ich iemer würde ritter guot'.

daz hau ich wol befunden fürwor'.

waz do b e g e r t e sin muot,

' h e r r e , ir söllent grose g e n o d e h a u

liiez im bringen der künig h e r :

umbe die e r e , die ir mir haut g e t a n '

er reit einwec mit ile ser

s p r a c h guetlich P a r z i f a l wol g e b o r n : 45 uffen sime rosse wol geinuot. 'ich e r g i b e üch allen minen zorn.

der h e r r e vomme hörne g u o t

I IH7")

[Vers 14284—14369.]

321

322

und hiels in harte lieplich, reit ouch zuo künig Artus umbe das, wan er nie so frölich wart durch daz er sin gevangene waz. dekeinre mere als an der vart. er reit fürsich sunder wan, er liez in lidig guetlich, unze er kam zuo Glomorgan: 5 er sprach: 'ir herren, hörent mich zuome künige wart er gewiset. mit einander algemeine, die guote rittere alle gepriset hilfet mir eht got alleine, Yomme riche worent gesament do ich wil mich bereiten dem künige zuo eren also, und morne einweg varn one beiten an aller heiigen tag ez was, 10 noch dem ritter guot bekant als ir wol hant gehöret daz. und enlosse unresuocht kein l a n t : N u söllent ir daz wol verston: wie frömede ez si, inen var do hin, ez waz dez selben tages sunder won, al die wile ich gesunt bin, daz men die oventüre vernam unz ich in vinde' also sprach er. zehove, daz der vomme hörne kam. 15 'ir sint alle veri-eter, Artus zehant den imbis as, do ginre abe dem rosse sas. daz ir in nüt lange gesuocht hant, er gieng an den tisch fürsich die geprisete ritter sint genant', (187 b ) und sprach harte weidenlich: dem künige wart genode geseit, süsprochent: 'herre, wir sint bereit 'her künig, daz gesegene üch die gottes craft 20 ze varende mit üch berg und tal suochen den werden Parzifal. und üwerre schönre geselleschaft'. kein frömede lant ist niergont niht, Artus sweig nüt, söllent wüssen ir, wir suochent in und lont abe niht'. er sprach: 'herre,gotte willekome mir', ich enwil niht von in reden me, der künig vomme hörne sprach für(187 e ) sich : 25 ein ander materje hörent e. ich wil von Parzifale sagen 'herre, an üch ergibe ich mich eins noch dem anderen one verdagen. von dez besten wegen über al, Hie kumet Parzifal zuo der juncfrodaz ist der werde Parzifal. wen, die daz schofzovelg esteine hette, underme hymel het kein lant 30 daz von im selber spilte. bessern ritter nie bekant, also her Parzifal tugenthaft. A i s er schiet von der bürg zehant es enwart nie kuenrer an ritterschaft: vomme hörne, als üch ist e bekant, von sinen wegen ergibe ich mich, do reit er allen den tag gar ir söllent ouch wüssen sicherlich, und kam uz der gegene aldar daz ich bin künig über Irlant. 35 uf ein wasser an der zit, ich tuon üch ouch von im bekant, daz waz strete unde wit, daz er kumet harwider niemerme und waz der Staden hoch, so man giht: noch in keine stat als e men möhte one schif darüber niht. noch einander zwen tage, giht er, mit eime worzeichen, daz er sach, er envinde denne daz bluotende sper: 40 versinnet er sich unde sprach, dez enwürt er wendig niht'. daz er den künig vomme grol also do sprang der künig uf die riht, eines moles vant vischende aldo. so balde er erhörte das, er gedolite ouch daran uf der stette, wan ime gefiel nie mere bas. daz er in geherberget hette zuo dem vomme hörne gieng er für- 45 und er daz sper sach und den grol: sich darnoch er hette grosen quol, E i s . Lit. D e n k m a l e r .

V.

11

323

[Yers 14370—14460.]

324

do fundent sü ein schiflin ston. daz er vor sinen ougen kos der mul, der ez geleret hette, und in f r o g e n d e s do bedros. spranc in daz schif an der stette, dar über were er gerne g e s i n daz ez wankete har und dar. zuo dez k ü n i g e s hof hin in. er sach die g e g e n e g a r schöne wol 5 sü s p r a c h : 'herre, wol in h a r ! ' P a r z i f a l zoch sin ros hindan, gensit und genübte vol. zitteren und snurren es b e g a n do bat er got durch sine geburt, und spranc hindersieh die riht. daz er f ä n d e b r u g g e oder furt. inenmag ez g a r g e s a g e n niht, bitz uf den mitten t a g er reit 10 sü wolte in ie ertrenket han, fürsieh uf dem Staden breit, wan daz ez sohent die schifman, do s a c h er ob dem w a s s e r schon die er ginsit amme Staden kos uf einer halden eine schöne b u r g s t o n . mit eime schiffe, daz waz gros, waz s a g e ich me, an keine stat vol lütes, die do schruwent dar wart nie b ü r g baz g e s ä t , 15 lute, waz sü möhtent g a r : riche erker sach man eluog 'her ritter, huetent üch zwor, stossen uf daz w a s s e r gnuog. sü ertrenket üch fürwor. do er nüt über konde komen, koment ir ins schif, ir sint t o t : er ilte deste baz ze fromen nu sint gewarnet vor der not. und reit so l a n g e die riflere, unz er g e g e n der b ü r g k a m schiere, 20 vor irre bosheit sint behuot, g r o s e n valsch sü den lüten tuot. do vant er einen weg, d e r w u e s t e waz, so g r o s wunder gehortent ir nie, und einen alten g r a b e n fürbaz. waz sü bosheit pfliget hie', do inne ein alt g e h ü s e allein g a r not sü im darin tet. hette ein getülle als ein burgelin 25 do sü sach, daz sü so gevelet het, klein: do floch sü einwec zehant. daz tor waz aber ganz gemäht, gine hinüber an den lant dar in reit P a r z i f a l der geslaht, schruwent P a r z i f a l an aldo er vant eine m a g e t sunder won und koment im ze helfe i e s o : ( 1 8 7 a ) under eime mandelboume schon: 30 sü fuortent in mit in an lant. sü s a s dort und streit ir har. g r o s wunder seite ime zehant ir Schönheit erfriesch ich nüt g a r , der schifmeister von der m a g e t , seht, (188") ez were ze s a g e n d e ze l a n g , und wisete in do die strose reht, sü s p r a c h : 'frünt, ich weis sunder wanc, die g e g e n dez k ü n i g e s hove was, daz ir suochent hin und h a r , wie ir koment über daz w a s s e r dar. 35 do er mit dem grole s a s . do reit er zuo der anderen h a u t : ir sint eime guoten ritter glich, einen w e g er bi dem w a s s e r vant i c h h i l f e ü c h übers w a s s e r uffen mich', zuo der bürg, als ich e han geseit, hin fuorte sü den tegen here, an der haldun des b e r g e s breit P a r z i f a l sach sü an harte sere. 40 und sach den ingang so schon im waz hin über also goch, und die porte offen ston. daz er sü f r a g e t e niergent noch, er sprach, er wolte ie dar in vor dem tor, als daz mere seit, gesehen die g r o s e Schönheit fin. fundent sü einen mul bereit, Zern ersten tor er in reit die m a g e t zehant uf s a s , 45 fürsich mit rehter frechheit, g a r behende sü darzuo was. reht unz an den turn fürwar. sü rittent an den Staden schon,

325

326

[ V e r s 14461—14549.]

harte rilich waz er g a r : der grabe allumbe waz gar rieh. ze sehende waz wunderherlich der grosse schatte, der do schein von gar schönen tannen zwein:

men als edel gesteine siht. daz spil waz uf gesät die riht. uf eines marinelsteines stat hette sich Parzifal schier gesät, 5 daz sage ich üch wol für war :

schönre enwurdent niemanne bekant. Parzifal sas abe unde bant sin ros an den turn der und leinte dran schilt und sper und gieng eine Stege uf in den sal. 10 do vant er schönre sper die wal und starker spiesse wol geton, der ysin glissent harte schon, und gekupelter jagehunde gnuog. der sal waz schöne unde cluog,

er schowete daz gesteine gar. E r gedohte unde s p r a c h : 'richer schofzovel ich nie gesach, ez solte billich nüt sin one huote uf die trüwe min'.

einen venden in die hant nam er und zoch in fürsich al der. also balde er daz getet, ez zoch gegen im an der stet. 15 Parzifal sach vaste der

do stuont ein spanbette von helfinbein

'wie do' sprach er, 'waz ist der m e r ? '

bedaht mit eime semit rein: so riche bette gesach nieman.

do zoch er aber dar snelleklich, do zoch sich aber eins dar fürsich,

Parzifal wonde dinne funden han daz do ginsit gegen im kam. lüte, mit den er reden mühte iht. 20 uns seit dis mere, daz er den nam, do ensach er do ein mönsche niht, iedoch ze jungest geschach, daz gros wunder in das hette. Parzifal an dem verlust was. er saz nider an daz bette warzuo sölte ich nennen hie und entwefente houbet und hende die züge alle, wie ez e r g i e : und sach den sal gemolt von ende 25 ze jungest wart Parzifal mat, zende: sus wart sin kunig umbesat. die spor worent geverwet fin. dez er in grozen zorn kam, 'zwor' sprach er, 'hie ist guot sin'. wunder gros ez in ouch nam, do sach er nebent im an der stet

daz er ez selber sich

sach

setzen

eine tür, die sich selber uf tet. 30 nider er stuont uf, do daz geschach, daz gesteine uf daz bret wider, und gieng do hin unde sach do spilte er aber und wart mat ein kamer gewelbet gliche drige warbe uf der stat. und gemolet von varwen riche, von zorne nam er daz gesteine gar bezet mit reinen krütern dar, 35 in sins wofenrockes gere dar. b ) die gobent guoten smac gar. er s p r a c h : 'keinen ritter enmattent ir dez edelen smackes glich me niht, gesmahte nie künig noch keiser rieh. zuo keime rehte ez üch nieman giht'. in mitten ein schofzovelbret lac er gieng an ein vester zehant, guldin, daz luhte alse der t a c : 40 do er ein grose wasser v a n t : ez hettent wise moren geniaht. ev wolt ez drin geworfen hon. (188° daz gesteine waz geslaht als ers wolte iezent Valien Ion, von golde, von smaragden und rubin : ein junefrowe kam an ein vensterlin, ez enmöhte richer nüt gesin. sü gobent grose heiterin do, als ez billich ist, wo

die wert im, daz ers nüt warf drin, 45 sü truog an ein rieh semit, gebrewet mit golde noch irme sit, 11*

327

[Vers 14550—14638.]

328

'waz ist üch'? sprach sü, 'sagent mir'. (188d) gesprenget mit sternen guldin, 'gar we' sprach er wider zuo ir, die glestetent als der sunnen sohin. 'noch üch, herzeliep, ist daz'. sü was ouch zuo wünsche olar 'noch mir? wie meinent irs, sagent verre für ander frowen gar. fürbas'. sü buckete sich über daz venster 5 'also' sprach er, 'suezes liep fin, gros ich minne üch me denne den lip min'. gegen dem wasser, daz do flos, E r hiels sü und kuste irn munt zart, daz man wol sehen möhte gar do mitte sin muot gesenftert wart. irn lip bitz an den gürtel dar. 10 me kurzwile hette er gerne gehat, 'herre' sprach sü zuo im hin in, obe süs imme hette gestat: 'daz schofzovel ist in der huote min. sünen wolt ez aber tuon niht. würfent ir hin daz gestein, 'herre' sprach sü do die riht, daz were ein unzuht, herre rein, 'wellent ir hören die worheit, wan in der weite ist schönres niht, an dem men so yil kurzewile siht'. 15 üch si daz von mir geseit: tetent ir mir keinen gewalt, 'schöne juncfrowe, ir sagent wor, ir würdent zerhowen manigvalt. aber ir söllent daz wüssen zwor, der dinge gebat man mich nie ich tuon alles üwers herzen gir, in dekeine wise hie. kument eht nuwant har zuo mir. 20 wellent ir aber mine minne han, ir tetent dar an hübescheit gros, so varent hin uz, selig man, ich bin eine hie fröiden los', in den tiergarten hie bi. 'herre' sprach sü, 'tuont mine bet, jagent den wissen hirz wo er si setzent daz gesteine uf daz bret, so lange, daz ir erilent daz tier. so gon ich zuo üch hin i n : 25 jagent one abelon, vohent ez schier ir söllent nüt lange alleine sin', und bringent mir daz houbet har: umbe kerte sich der ritter cluog, ich tuon allen üweren willen gar, daz gestein er wider truog a n e W i d e r r e d e n sol daz sin. und leite ez wider uf daz bret. so gibe ich üch min breckelin: die juncfrowe kam durch sine bet, sü nam in zwüschent ir arme cluog. 30 daz ist so guot, swenne ez in siht, sonen velüret ez in niht. sü sosent nider und rettent gnuog daz breckelin hant wol behuot, vil maniger hande wort, wenne ich enwolte umbe kein guot, daz ich nüt sage hie noch dort, daz ez verlorn were zwor. wüssent aber, daz er des jach, daz er schönre juncfrowe nie gesach 35 verlierent irs, daz wüssent fürwar, inen würde üch niemer holt werlich. von muoterlibe ie geborn, also gewefent farent frölich, so schönen lip, hende, antlitz userdaz ir nüt geirret mögent sin', korn: er sprach: 'schöne frowe min, so guot ouch ir geberde was 40 ich tuon gerne al üwer ger. vor allen frowen, wüssent das. bringent mir daz breckelin her, durch ir Schönheit an der stunt so tuon ich gerne one spot, wart Parzifal so vaste enzunt vrowe, gar al üwer gebot'. noch irre suezen minne her, Die juncfrowe minnenolicli daz er begonde süfzen ser. do sprach er an der selben frist: 45 stuont uf und gieng fürsich in eine kamere dar die riht. 'min sin gar ser verwandelt ist'.

329

[Yers 14639—14727.]

330

sü waz aber lange niht die üch har schihte die riht: und brahte dar ir breekelin, sü wolt üwer lidig sin zwor. daz sach man harte frölich sin: mit rede kan sü triegen fürwor ez waz wol geschaffen blanc. einen narren, vindet sü in eht. an eime sydinen borten lanc 5 wüssent, ich gelobe üch reht, (189") do mitte reichete siis ime dar die trüwe ich sol dem schöpher min, Parzifal nam ez schiere gar üch enwürt nüt wider daz breekelin, und ouch gar gewilliklich. ez enkumet in üwer gewalt niht'. die Stege gieng er abe fürsich 'samir min eit, ez geschiht' (189 b ) die rihte, do er sin ros vant, 10 sprach Parzival, 'über üweren danc. dar uf saz er alzehant. nu gent mirs har sunder wanc, er nam schilt unde sper wände bitte ich üch darumbe ser, und reit uf die strosse der. ir versagent mirs deste mer\ ane phil und ane bogen sü sprach: 'herre, uf minen eit, sach man in in den tiergarten zogen 15 gewalt ist nüt gerehtikeit. unde wolte den wissen hirz erilen. tetent ir mir keinen gewalt, innewendig der halben milen ez were üch schände manigvalt. vant er in one geselleschaft: ir werdent drumbe gelestert gar, zehant schre er in an mit craft für einen zagen gezalt fürwar. und lie daz breekelin louffen schier, 20 aber ritent an die schrunde dar, er rante noch uf die rifier die an dem vels ist fürwar. und jagete in an einen vels ze fromen, ir vindent einen ritter do daz er fürbas niit möhte komen. und redent nüt me denne also: do Parzival ersach daz, 'waz tuond ir hie, helt, tuond mir bedaz er im so liohe komen waz, 25 kant ?' er saz frölich abe schier: daz hündelin gip ich üch zehant' daz houbet sluog er abe dem tier. do Parzifal daz erhöret hette, die wile er darzuo nam war, dez fröwete er sich uf der stette. ein unselige junefrowe kam dar er sprach zuor junefrowen die r i h t : geritten durch den plon hin in 30 'innen verlür es darumbe niht. und nam balde daz breekelin nu varen wir dohin, frowe fruot, und kerte balde umbe sich.. sit ez üch dunket guot' Parzifal gar snelleclich sprach er, do fuorent sü hin noher bas. sach umbe, daz die junefrowe balt Parzival fuort vor im daz daz hündelin truog hin mit gewalt. 35 houbet von dem hirze wis. do saz er uf fürsich sü rittent snelleklich zuo flis und rante ir noch gar zornlich, rehte one underlos er sprach: 'junefrowe, beitent min', und koment an den vels gros. sü sprach: 'herre, ez mag nüt sin. Hie vihtet Parzifal mit dem rittere, beit ich üwer, guot man, 40 der imme gewelbe beslossen was. waz gewünnes han ich dran? U f einre halden dez velses sieht ich beite üwer, waz wellent ir?' gieng ein rein gewelbe reht 'schöne, so gent wider mir dannan bitz uf ein velselin schon, min breekelin, so tuond ir wol'. daz stuont mitten uf dem plon sü sprach: 'ich enwil noch ensol. 45 bi eime erüze marmelsteinin geslaht, herre, sün ist üch holt niht, mit reinen simsen wol gemäht.

381

[Vers 14728—14817.]

332

daz gewelbe gieng alumbe der, durch nüt ummuessig waz er, reht als ez ein cluse wer, der üch tet ins gewelbe her. waz es gemuret beidesit. lant üch sehen, gont har us, zwei vensterlin oleine und nüt wit so rite ich wider einwec zehus, giengent durch die mure, daz 5 so ir mir sagent, wie ez ergie dardurch sach der dinne was darumbe ir sint beslossen hie. alle, die darfür fuorent wol. ir hant übeler zit gepflegen, sin leben ich üeh sagen sol: sint ir lange hie gelegen'. er waz naht und tag alleine, "\fyas sol ich me sagen uf der stet? aller kurzewile hette er keine, 10 do Parzifal hette also geret, wände von sime rosse snel. do waz der ritter har us komen den winter und den sumer hei ze ros, gewefent wol ze fromen. (189 c ) muest er darinne sin, durch kein sine wofen, sage ich üch fürwar, worent swarz als ein bromber gevar. geschiht 15 innen weis wie er har us kam, ensolt er daruz komen niht. sinen schilt ie den er an sich nam, also hette er gelobet daz (für die worheit daz sprich ich) sime liebe, die schöne waz: der lag im harte weidenlich: (189d) daz er do lege mit gewalt den summer und den winter kalt, er waz starc ze wunder gros. bitz dar kerne ein so kuene man, 20 also schier er Parzifal kos, der im mit strite gesigete an. er sprach: 'helt, waz went ir min? fünf jor er daz do inne leit, ir mögent wol hochvertig sin. daz nie ritter do für gereit, üch mag gerüwen üwer hochvart, wan daz lant so wueste was, daz mir von üch geruefet wart'. daz nieman uebete daz, 25 durch stechen verret er sich also, nuwant der durch oventüre kam al Parzifal sach daz do. der. er sprach alse ein ritter cluog: 'herre, ich gibe üeh vehtendes gnuog. der ritter, der dinne was gewer, daz ir an mich hant gegert, gar für einen helt waz genant, im waz kein breste dinne bekant: 30 dez sönt ir sin von mir gewert'. er leite daz hirzhoubet glich waz er haben solte, nider an daz crüze rieh, höwe, fuoter, wie vil ers wolte, die junefrowe daz breckelin bant dez gap im sin liep genuog. bi daz hirzhoubet zehant sü vergas sin nüt, sü was so cluog, 35 und sach waz gine woltent tuon, sii sante im gewilliclich wie sü annander rittent kuon. essen und trinken rilich. do enwaz kein rede me niht, sü kam ouch dikke, alse sü pflag, die ritter snelleklich die riht zuo dem rittere, der do lag lengetent die sper ritterlich in dem velse, als ich e jach, 40 und vassetent die schilte an sich also balde er Parzival ersach, und dahtent sich do mitte reht do wofent er aber balde sich sü beidesament, mit sporn sieht harte wol und weidenlich, sluogent sü die ros in ir vel, wan er dez ein meister waz. die starc worent unde snel: Parzifal reit zuo dem venster bas 45 men möhte ir besser nüt han gelich. und rief dar in sunder spot, sü totent bidemen daz ertrich er sprach: 'her ritter, samir got,

333

[Vers 14818—14907.]

334

daz zerhiewent sü als ein stro. fuorent s p r i n g e n d e d u r c h die die s w e r t zugent sü sere an sich stein: d u r c h daz sü sluegent creftiklich. sneller louf nie wart von orsen zwein. daz tribent sü so dicke dar, daz stechen waz niit angeleit 5 daz sü begondent mueden g a r vor bürgen noch in ringen breit, und vaste kichen, so man seit, sü hettent einen langen louf genomen, w ä n d e sü hettent gros arbeit, der swacheste waz e i n h e l t ze f r o m e n . i n d i r r e selben arbeit an dem ersten louffe stochent sü sich uf eime geswinden ros gemeit einander also kreftiklieli, daz iedem schilte wart ein s c h r a n z : 10 k a m ein ritter, daz von art do durch giengent die sperisin glänz scliönre nie von geschöfede w a r t , uf die halgperge der. dez man im der volge jach, sü totent biegen sich die sper, do er daz hirzhoubet ersach so daz ietwederre daz sine zerbrach und daz breckelin dürbi sas, und men die trunsel stieben sach. 15 e r reit d a r und nam daz, die ros lieffen fürsich dan die beidesament an sich und stiessent zehandenan und reit dannan snelleclich, die ritter zesnmene unmilte daz er gine nüt gegruezet h e t t e mit ros und mit schilte, noch kein wort zuozin rette. daz sü beide vielent s i d e r : 20 er tet ouch der gelich die riht, über der rossen hülfen nider als e r die j u n c f r o w e kante niht, (lilO'jmuestent sü Valien beide die do bime crüze sas, uf die gruenc beide. und r e t t e zuo ir dis noch das. K e i n stos enwart so h e r t e nie, also fuort er enwec sii quetschetent beide ir r e h t e n knie 25 daz houbet und den bracken kec. (I90 b ) und ir antlitz dannoch mer. mich enwundert nüt das, sü worent betoubet so ser, ob P a r z i f a l do ungemuot was. so stille logent sü zehant do e r daz sach, daz tet im not, und totent die gelich b e k a n t , ern konde vinden keinen guoten rot, als« sü nüt möhtent uf komen. 30 wände er sinen kampfgesellen b e k a n t doch ruowetent sü nüt ze fromen, h a r t e starc und freissam vant, sü stuondent uf gemechelich. mit h e r t i k e i t e wol bedaht die trunsel zugent sü uz fürsich, und in g a r muede hette gemäht, die s t a h t e n t in den schilten wert, in fünf j o r e n wart im nie b e k a n t do zuhte iewederre sin swert, 35 h e r t e r strit von ritters hant, donen waz kein beiten nüt bekant. an dem er f ü n d e einen solichen degen. mit swerten blos in der h a n t noch do waz er unerlegen, lieffent sü a n n a n d e r mit vigentschaft e r konde schirmendes vil, und sluogent sich mit so groser c r a f t men vant an ime vil ritters spil. so herte siege an der vart 40 lies in P a r z i f a l also hin, durch die liehten h e l m e h a r t , e e r überwinde in daz sü zerrissent die reiffe guldin oder er überwunden wer, und bugent sich die helme fin. die daz seitent ze mer mit swertslegen unmilte h e t t e n t in unwert f ü r einen zagen. zerspieltent sü die schilte. 45 ouch gelobete er, daz h o r t e n t ir wol leder und bret, swaz sü trofent do, sagen, und

335

[Vers 14908—14996.]

336

uf bürgen eider im were bekant, wie doch ginre wer genant, der ez sine strose fuorte. kein fröide in nüt beruorte, 5 ez enwürde dennS wider sin. sus ruoft er drü mol dar in, mit luter stimme er daz began und antwürt im nieman. do wart er leidig ieso, 10 er wonde al zerbrechen do: er sach, daz er törlichen tet. 'cz ist wunder' sprach er an der stet, 'daz ich von niemanne antwürte hon und sach doch hieliar in gon 15 einen ritter, den ich überwant'. harte leidig men in vant, doch gieng er dannan fürbas zuo sime rosse und saz uf daz. E r reit mit ile umbe den plon 20 und enwüste, waz er solte anevon, und rande füreich sin ros balt in einen harte dicken walt awinde, wan im waz harte goch ze ritende dem ritter noch, 25 der im houbet und bracken hette entragen. aber als ich borte sagen, e er eine mile hette gejaget, do bekam im gine maget, (190 c ) von der wunden gros wart er ver- 30 die daz hündelin e nam. Parzifal fuor fürsich gram, zaget zuo dem mole er stille sweig und floch balde, als den men jaget, also, daz er ir nüt enneig, h a r t e snelleclich fürwar ern gegruoste sü ouch nie. bitz ans erüze ans gewelbe dar 35 do er verre kam für die, (19011) und entran im darin die riht. der schönen juncfrowen fin wider ze g e n d e ir breckelin und daz hirzhoubet wis darzuo. er s p r a c h : 'ich enweis waz ich t u o \ do hette er leit widerspan, im misseviel weg er began. er huop in der hant daz swert, daz waz scharpf und wol bewert, wer er uf sirne rosse hoch gesin, gerant hette er im noch, der im sinen bracken und houbet fuorte enwec. in lief an der swarze ritter k e c : Parzifal floch nüt durch daz, der zornig und grimmig was. daz bluot sot in dem libe sin umbe daz houbet und umbes hündelin. der swarze ritter den arm uf wac und sluog im einen so starken slac uf sinen schilt guot an der vart, daz er sich bukkende wart, wände der slag so gros was. Parzifal sin nüt vergas, er sluog im über des schiltes ort, daz der heim spielt hie und dort und die kuphe zerbrach, so man seit, noch tet er im groser leit: daz ore er im abe sluog und wunt in in den backen gnuog.

daz gefiel Parzifal wol niht, daz er im also endran. ans gewelbe gieng er hindan, er hette gerne vernomen, 40 wie ginre drin was komen. er ruofte in daz verborgene hus zuo gimme, daz er kerne h a r us und imme seite mere, wo daz houbet und daz hündelin were, 45 wie ers fünde an der zit in Stetten oder in weiden wit,

do bedohte er erst sich, daz er tete törlich. do kerte er sich umbe zehant und reit do er die junefrowe vant. als er zuo ir kam nohe der, sü reit fürsich sunder swer mit solicher ile one underlos, daz ir pfert zeltendes bedros. Parzifal erilte sü zervart, gegruezet sü do von im wart, sü antwürt im aber niht

337

[Vers 14997 -15084.1

338

und stalte sich zörnlich die riht. ze lüzel noch geeret bi namen. Parzifal gruoste sii aber me, ez kumet hymel und erde e zesamen, do sweig sü stille reht als e e ich üch sinen namen sage iht. und antwürte dis noch das: ir sint noch so gros herre niht, sü sluog ir pfert und reit fürbas. 5 daz üch von mir werde geseit'. Parzifal greif gegen dem zoume hin Parzifal tet grose torheit, daz er sich lange sumde mit ir. dan er warf daz ros umbe, geloubent mir, und wolte sü gehebet han. und reit von ir snelliklich. 'wie do' sprach sü, 'waz sol dis sin? 10 er swuor bi gotte von hymelrich, her ritter, uf die trüwe min, er wonde an keinre frowen niht fri noch tugenthaft ensint ir, wer so gros untugent iht. daz ir den zoum went nemen mir, mit sporn sluog er sin ros balt und sint ungezogen darzuo. und reit geswinde durch den walt do ich den hunt nam hütte fruo, 15 allen den tag one ünderlos, noch hettent ir ertötet mich, unze men die vesperzit kos. ein ritter fueret in einwecalles fürsich, Hie kumet Parzifal in eine bürg, do duz wiissent für die worheit, er einen löwen sluog und vaht mit daz er mit il do hin reit, dem herren. inen weis, ob ers üch danken wil. 20 Ez waz schöne in der sumerzit. üwer liep würt han leides vil, daz ir irn bracken einwec gen haut zehant sach er eine vesten wit: eine mure sich allumbe zoch, on urlop, daz ist nüt wol bewant: durchbuwen wol mit türnen hoch, sün dankets üch nüt, geloubent mir. riehen sai und louben schon : ir slofent noch hinaht bi ir, 25 men möhte ir schönre nüt gelion. des bin ich sicher uf der stat, do reit er mit ille gar, wan ir gros erbeit hant gehat unz er kam an die bürg dar. umbe daz hirzhoubet wis von art'. durch daz tor fuor er hin in, Parzifal gar grimmig wart, wände er ez sach offen sin. daz sü spottete sin also, 30 er vant do tiieman überal iedoch rette er guetliche do zuo ir und bat sü fürbas, und reit hin in bitz an den sai. ob sü konde wüssen das, der sai bi der erden was gemäht, wie der ritter hiesse her, darin reit der ritter geslaht. der in hette geirret so ser er saz abe dem rosse sin und im sinen bracken hette genomen, 35 und ensach kneht noch junclierlin, dez er in betruepnisse was komen. den er möhte frogen iht. er wolte ir iemer dienen durch das, er sach den sai umbe die riht, daz sü im sagete fürbas do leite er sinen schilt nider. (19l„) von dem rittere, der imme gewelbe lit, nebent im sach er sider obc ers getriben habe lange zit, 40 eine kamer offen stuont bi im no. der im do drin endran zehant, > obwendig der türen ho do er in strites überwant, hieng eine starke helenbart. (191 b ) und bat sü dez zuo maniger stunt, also balde er der innen wart, daz sü im dez namen tete kirnt: er gieng harte balde der. so tete sü gar tügentlich. 45 daz er deste sicherer wer, sü sprach: 'darumbe hant ir mich er nam sü und gieng ze kameren in.

339

[Vers 15085-15173.]

340

die waz gemolet harte fin, sin ros do ers hine bant. (191 c ) drin gezettet semiden nnde gras do lag sin schilt und sin sper, (do mitte sü gezieret was), jjar ungemuot von dan gieng er. daz frisch und gruene dinne lag Zwor' sprach er, 'ez wundert mich, und gap oueh vil suezen gesmac. 5 ich bant min ros hie vesteklich. Parzifal wolte bevinden die mere also, hütte, do ich reit har in, er luogete und sach ein venster do. do lies ich hie daz ros min. dar gieng er gar geringlich do saz ich an daz venster klein und luogete dar durch fürsich durch sehen die wonunge rein. und sach einen schönen garten und 10 nu enkan ich man noch frowen noch nieman hie inne beschowen, wase sollen vinde ich ouch min ros niht. bekleit mit bluomen und mit grase, werc ich in dem garten die riht, ein hohe mure gemäht von quoderich wene, daz ich fünde wol «tein 15 ettewen den men frogen sol, die umbevieng den garten rein, dez ich bedörfte, dez gelouben ich', ouch stundent umbe den garten fin noch sime schilte buhte er sich, schöne türne mit erkerlin. in den gnrten waz im goch. inmitten ein schöne brunne stunt, ze fuoz gieng dar der ritter hooh, daz wasser clor waz und gesunt. 20 er endorfte do nuwant des rosses sin: von dem brunnen ein runs flos zuo einre gewelbeten kameren in durch die bürg umbe den gebu gros, snelleklichen gieng er also, ob dem burnen stuont ein gezelt, eine stege die vant er do, daz hette gekostet gros gelt, die gieng er abe in den garten zehant do uffe stuont ein knoph guldin, 25 gegem gezelt daz er do vant. der gap dem garten riehen schin sin swert er in der hende truog und erluhte daz tal alles gar. und sinen schilt gevasset cluog. ez waz ein heisser tag fürwar. der löwe sprang uf freislich vor dem gezelt ein boum stunt, und stalte sich gegen in gar grimmecdes smao was allezit gesunt, 80 lieh. der waz cypres, als ich es las. dar under ein starker löwe was, Parzifal lies er hin niht, er hette harte freislich er sluog im zehant die riht under^den boum gestrecket sich. mit sinen clowen in sinen schilt dar. Parzifal nach in vaste an, nieman habe daz wunder gar, in daz gezelt wolte der man 85 ob do erschrac Parzifal. luogen, ob do wer ieman mere. er zart im den schilt hin zetal, aber^in'muote harte sere, daz die riemen brochent sydyn, daz daz venster zenge was. die worent durchslagen mit golde fin. er kerte umbe, durch daz Parzifal nüt erschrecket wart, er funde venster oder tiir, 40 er sluog in mit dem swerte hart daz er kerne in den garten hin für. . durch sinen schedel mit gelust, er gieng wider in den sal fürbas, daz er in spielt unz uf die brüst. do er zem ersten abe sas. Suz er sich an dem löwen räch wüssent, daz in wunder nam und gienc zuome gezelt mit gemach, und in grozen zorn kam 45 dar gieng er gar geswinde also, darumbe, daz er nüt envant eine junefrowe vant er do,

341

[Vers 15174—15263]

342

die waz weidenlieh fürwar. s ü sprach: 'herre, gerne ich tuon'. nature hette alle ir sinne gar s ü r j e f z w e i g e n juncherren kuon, an sü geleit, sü waz so cluog. die koment beide dar gelich Parzifal sin swert blos truog, u n ( j gtuondent für irn herren rieh, daz sach sü, von yorhten sü schrei: 5 e r hies im balde unde schon (191 d ) 'hilf herregot' sprach sü, owei', sattelen sin ros wol geton und schrei vaste: 'owe, ach'. l i m l holn schilt unde sper. Parzifal luogete umbe und sach ¿ e n anderen den hies er einen ritter ligen an einem bette, Parzifal bringen sin ros, das ein semit kuter er ünder im hette. 10 im do harte liep was. (192 1 ) der erwachete von dem geschre, d a z geschach alles über al: ez waz im leit und tet im we, s i n r o s brohte men Parzifal, daz er sin liep horte schrigen so flo s a s e r uf zehandenan. von dem, der vor ir stuont aldo Abrioris der fromme man gewopent in sime gezelte wert. 15 S W uor, sinen löwen wolte rechen er in sinre hant sach er ein blos swert, unde daz er zuo übelreherbergen wer, daz von dem löwen bluotig wart. M die zeraolo g a r schönc waz, 10 und den ritter und die junefrowe und zöigete in irre muoter grap, das cluog mit cime semit waz bedaht. saute zun künig Artuse dar, besser smac wart nie gesmaht, die schöne was und weidenlich g a r . denne daz grap smahte über al. daz seit er im alles zehant, do wart weinende P a r z i f a l : 15 waz er tet und woz er vant, S i n r e muoter tot im ze herzen giong. olse an dem buoelic gescliriben i s t : der vetter in bi der hende vieng daz seite er im one valschen list. und satte in nohe bi sich, umbe tusing marc hette er gelogen er frogete und bat in guetlieh, niht daz er im seite sin leben 20 noch umbe allen den hört iht, one verlieln alles e b e n : den künig Alexander ie gewan wannan er kerne, ob er gesunt wer, noch Purus, der künig waz zuo Endian. wie e r gehuebe sich, sprach er. er seite im alles, daz im geschach. Parzifal seit ez im die riht 'lieber frünt' der einsidel sprach, und versweig im do niht, 2 5 ' f u e r e n t ir zwei ros alle zit ?' er fuere noch oventüre manig vart 'nein horrc, wüssent, wie daz l i t : und hette ez dikke gar hart, ich fuere eins, nüt me ich gcr. e r seite im alle sine getot, einen ritter ich vant, do ich fuoi- her sit e r fuorte die wofen rot, gesterint umbe vesperzit die er bi kilnig Artuse g e w a n : 30 in demnio grosen waldo wit. daz nani wunder den heiligen man. der bot mirs harte smehclich Parzifal versweig do niht, und zerbrach sichcrlich er süfzetc umbe sine geschiht. sin sper uf minem scliilte. er seite sime vettern gcslaht, min stich waz so unmilte, wie er herbergete über naht 35 daz min sper durch sinen lip dranc bi dem künige, der den grol besas, me denne zweiger schuohe lanc. der heilig unde witzig was, uf der erden tot bleip er, und sach grol und daz sper, sin ros fuort ich mit mir her, daz g a r schöne waz ( s p r a c h er ), und wcllent ir daz han, und enfrogete nüt an der stet, 40 so nementz in dem huse vornan, wemme men den dienst tet, oz ist schöne und snel sicherlich und wie er dannan schiet ieso als ein schof gcmcchelich, und wie er waz gewesen do ez zeltet wol, daz hant uf mich, bi der junefrowen, der daz schofalso ein schif gar senfteklich.' zovel was, und ouch von dem ritter daz,

4 5 er s p r a c h : 'daz ros mir nüt ensol. ez solte üch missovallcn wol

405

[Vers 18014—18103.1

406

Kite töten so törlich.' luter wasser satte er in der, do strofet cr in fieheclich dez trunkent sü noch irs herzen ger. der einsidel an der stetto, der man, der one sünde was der grose heilikeit un im hette, und vol guoter getot, wiissent das. daz er gedehte an sine sole geslalit 5 vor aller bosheit gelütert fin und an sinen Schöpfer, der uns het und bat nuwant got der gnoden sin, gemäht nuwant wasser tranc er alhie. und uns ouch entmachen kan. in sin lius kam kein win nie, Pnrzifal süfzen b e g a n : oueh keinre slahte ander t r a n c : Demuetiklichen sprach er sunder 10 daz söllent ir gelouben sunder wanr. spot: donocli stundent sü uf überal, "horrc, also helfe mir got. von daunan wolte Parzifal, wüste ich die rehton woren mcrc wände von dannan verre waz von dem bluotenden spero, ir hcrberge, wüssent das : vommc grolo und vommu awcrtc dun, 15 oucli waz ez verre uf den tag. I 20HCI (]n7, cnmachet gantz wider nieman, der heilige man sich dez bewag, dannc ein einig ritter, so man giht, er wolte in c bredigen snel inen kan üch aber gesagen nilit, und Seite in vil guoter bispel wer der sin sol, ez ist mir unbekant, von Jhesus erbeit, die er het, (20t>d) cr enwart mir ouch noch nie g e n a n t : 20 und von sinre urstendc, die er tet, ich sols bevinden aber die riht. wie er in die helle gie zchant so ioh ervare die wore gesehiht, und zerbrach tor unde baut vetter und herre' sprach cr guetlich, mit sinre heiligen maht gros, 'waz ir denne heissent mich, und die er dinne gevangen kos, daz wil ich tuon die wile ich lobe, 25 den half er uz mit fröiden balt, daz mir got liymclriche gebe. wände dez tüvcls gewalt daz gelobe ich üch, vetter min, hette sü alle an sich gezogen und muoz ouch also sin, und mit schalcheitc betrogen, wan ich ez gelobet han.' N e v e ' sprach er, 'gedenke daz. ich enger* sprach der heilige man, 30 kanst dus nüt, so 1er ez bas 'zuo disem mole me von dir niht.' und geloubc alsc ein cristan man, sü giengent uz der kirehen die riht do lit gros ero und nutz a n : und giongen in daz hüsclin, in dirre weite eren hört daz was schöne unde fin. und gros nutz an ginre dort, sii sosent nider alle bi ein, :iö bi dem der alle guote ding uf stunt der einsidellc rein het in sines gewaltes Urspring, und brohte in zessende dar. wer dem nüt dienet underet, sprich ich, die trahten nemmc ich üch g a r : orn velet nüt, verzühet ez doch sich, trübele und wisbrot darzuo, cr enwerde geuncret gar, daz gap er in dez morgens fruo, 40 c cr kumet an sin ende fürwar. wände er sü liep hette gar. aber got so vil erbermede hot, ein cngel ez im brohte dar so cr siht, das der mönsche tot mit unsers herren gotz gebot, von Sünden an der seien ist, ez sante im alle tage got, dem git er wilunt lenger friBt, wände der einsidel so heilig waz, 45 daz er so lange bedenke sich, duz cr nuwant gottes spise az. unz cr wider kere guetlich

407

[Vera 18104—18191.]

408

sü gierigem in daz hus fürbas, gar von sinre missetot. die junefrowe gebot in balde, daz und wenne er daz betrahtet bot, sü daz essen söltent bereiten. oo weinet er denne an der frist, Parzifal one beiten unde denne der kfinig über uns 5 geswinde gar enwefente sich, alle ist, die tische rilitete men frölich, den bittet er gnode uf der stet men gap in wasser algemein. umbe die sünde, die er geton het. Parzifal und sin swester rein unser herre erbermig ist die riht, die sosent frolich ze tisohe. sine andaht er denne an siht 10 salmen, hechede, alreleye vische, und sinen riiwen engestlich, der waz do gnuog, so man giht: denne vergit er im sine missetot sü enossent dez tages fleisch nilit. guetlicli. do sü gossent gemechelich, wer aber sich nüt wil riiwen Ion Parzifal wart ein bette rieh sine sünde, die er het geton, 15 gemäht hoch von nüwom stro. und im die sünde gevellet wol, bette und kuter was alles von semit do, die im keinen nutz tuon sol: von Kunstinopel dar gesant, e crs üt wenet, nimet in der tot. daz man richers niergont vant: die sele er mit dem libe durch not wisse lilachen, houbetküssin, verlttret, daz sage ich üoh do bi, 20 deckelachen von richem hermin. daz kein mönsche so heilig si do daz bette gemäht wart rilich, nooh kein heilige lebe, die junclierren alle gemeinlich der got bitte, daz er im gebe hulfent Porzifal durch das ') ruowe in sime himel iht, ze bette, wan er muede was. ern würde ouch gewert niht. 25 E r entslief balde an der stette. sä muoz bürnen der hellebrant, sin swester, die in liep hette, do sü so grose pine hant, gieng in ir kamer ouch darnoch daz vollesagen enmac kein munt slofen an ein bette gezieret hoch noch bedenken keins herzen grünt. one keine rede me, N e v e , merke waz ioh sage dir.' 'herre' sprach Parzifal, 'geloubent 30 alse ir mich hortent sagen e. sü slielfent also alle die naht, mir, bitze der tag uf brach mit mäht ich merke es und geloube ez wol. unde die sunne uf brach clar, obe ez got wil, ich sol die alle die weit erlühtet gar. (2071, gesinde in hymelriche sin 35 do die iren claren schin gewan, gottes mit der geselleschaft fin\ Parzifal der edel man der einsidel sprach: 'dez helfe got mir, stuont uf harte geringlich, alse es min herze het begir.' die knehte hulfent im antuon sich, sü noment ürlop an der zit dovon darf ich me rede niht han. und rittent durch den walt wit 40 die schöne junefrowe wolgetan ein rehte slihte fürsich gar, begonde uf ston und sich bereiten, bitze sü koment zuo irre herberge ze Parzifale one beiten dar: gieng sü zehant an der stette do waz ez vil bi naht, und wonde in vinden an dem bette. schiere kam ir gesinde geslaht 45 do waz er vor lange uf gar, und hulfent abe der junefrowen wert sin harneach waz im broht dar, und enphiengent in beiden die phert.

409

IVerg 18192—18278.1

410

noch kein hus weder klein noch gros: Bine hosen hette er an, er waz aller herbergen blos. sine kniewelinge gebunden wolgetan, in dem walde er Bich nider lie, sinen halsberg wolt er an tuon zebitz daz der schöne tag uf gie stunt. äunde die sunne gar heiter schein, do daz der juncfrowen wart kunt, do saz uf der ritter rein sü erschrac alzehant und reit aber den walt in gros und gieng mit ile do sü in vant. mit ile gar one underlos, sü vieng in under ir arme schon, aber dez tages enkam im niht 'ach' sprach die maget wolgeton, 'bruoder, war hant ir fleh bereit? 10 ritter noch kein mönsche zuo gesiht. er ensach noch hus noch hüselin min herze ist rol trurikeit, und mueste aber die naht sin ir lont mich bliben harte unfro, in dem grosen walde also, ob ir von mir scheident also, daz misseficl im sere do, von rehtem leide stirbe ich 15 daz er nüt zessende enhette: oder ich vur mit üch sicherlich, daz muote in sere an der stette. ich stirbe, ob ich nüt mit üch var. dez dritten tages reit er aber dar ir lont mich eine trurig gar bitz uf den mitten tag gar. in disem wilden walde. an eime wasscr gros ieso ich bin verweiset balde, 20 waz ein wec, den reit er uf do eb ir mich lont alsus eine wol eines arnbrustes schütz, so man one üwer helfe reine: ir tuont sünde, bruoder min*, seit. 'ir ensöllent nüt verzaget sin, daz wasser waz tief unde breit, ich kumme schiere, swester wol geer erkonde über komen niht. 25 er sacli verre hin die riht ton, und sach ein brükkelin nüt gros, wände ich enmag nüt abe Ion, daz er vil kume kos. dez ich han an genomen mich, dez endes er mit ile reit, sint wise, lebent bescheidenlich, unz er kam uf einen vels breit. lont üwer truren sin gar, ir engewünnent nüt daran fürwar, 30 er luogete hin abe uf den plon und sach ein ebene, die waz so schon wnn inenblibe durch daz niht'. und darzuo die schöneste matte, warzuo solt ich ez lengen iht, die er ie gesehen hatte, daz ich üch seite alles daz, und sach die schönste bürg rieh. wie gar trurig sü do waz und alles ir gesinde, geloubent mir: 35muren und zinnen worent glich von manigerhande marmelstein: die weindent alle do mit ir. rot, gel, gruene under einander schein sü enkonde getrösten nieman, ein turn gros gar wolgeton er schiet von sinre swester dan. sach er enmitten darinne ston. Hie kunt Parzifal zuo der megede 40 ein wit sal darinne was, bürg. in schönren nie kein künig gesas. One underlos reit Parzifal die bürg die was wol gelegen, mit ile einwec berg und tal, dar ilte Parzifal der degen. bitz er in den grossen walt kam. geswinde er daz ros mit sporen nam, den tag er nie ruowc genam, unz an die naht hette er kein gemach, 45unze er über die brugge kam. c ) wan er nie stat noch bürg ersach Z u o dem tor in reit er f&rbas,

411

[Vers 18279—18365.)

412

in den sal so wol geton daz ze wunder stare waft. gieng er und vant den eine, (2071*) do er über kam zer vart, donen was ritter, frowen, junefrowen hinder im ez beslossen wart dekeine, und »ach doch rueren nieman daran. Parzifal wunderen began, öjuneherren noch kein garzun iht. daz er do en8ach nieman mere, do suochte er allumbc die riht. in muote harte sere, E r sach nüt, daz im gezeme daz die porte flieh go beslos. noch im sin leit beneme: (208" er reit für den sal gros, mönsche noch spise envant er nilit. vor der tür worent gemäht 10 'ich han ein wit hus' sprach er dir fier küpherin süle von kostberre uht, riht, die worent übergiildet schon, 'und enhan weder salz noch brot. man mueste den für wise lion, lieber hette ich guoten rot der ez meisterte also: und in eins geburo hus wer, daran so grose kunst lag do. 15 do ich zessende hette' sprach er, sülen wurdent nie bas vollebrolit Mumie hungern sterben in disem sal, in allen landen noch erdoht. wie schöne er ist' sprach Pnrzifal. ein tovel waz dar uf gcleit, 'der gebur giht und het dez relit: von keinre schönren wart nie geseit. einre trünke sanfter, seht, von ere waz sü schon bereit, 20 an einem bürnelin kleine, driger clofter lang und mit zebreit, daz schöne were und reine, nuwant fünf fuesse, ist der geloube danne nn einem grosen, der truebe min. were an einre kettenen silberin und vil noch wassers lere, hieng ein stehelin hammer, der was 25 und giht ouch: er hette lieber guot, wol ze lobende, wüssent daz: danne ere und dobi arenmuot.' der was iibergüldet gar. suz sprach er und kerte wider, der tovelen lenge und breite elar do gieng er die stege nider waz ouch übergüldet rieh zuo sime rosse wolgemuot. und geinusieret gar rilich. 30 darnoch gieng er zuome hamer guot, verdrösen ich üch nüt ensol, den nam er in die hant und wag in. noch darzuo liegen stuende ouch nüt er sluog dristunt uf die tovele hin mit dem hamer so creftiklich, wol, daz die bürg gar erbibente sich wan ez die wore historie seit, 35 und daz tal alumbe erdos. die do bewert die worheit. die tovel besach wol Parzi/al, der tisch gap solich getöne gros und hal so grüwelich zervart, sQ duhtc in lustlich liberal, die sülen und der hammer, er sprach, daz ez alles wagende wart, zehant do mitte eine maget kam, daz or ricliers nie gesach. daz visieren er war nam 40 die schöne waz und lustsam. nn ein vollster leite sü sich entworfen an der tovelen lustsnm. ez duhte in grose riclieit, und geborte harte truriklich mit blosem lioubete also bar. daz sprach er uf sinen eit. do er daz wol besach, zehant sü begonde lute ruefen d a r : er 9as abe, sin ros er bant 45'her lielt' sprach die maget schon, nn der sülen eine gar schon. 'zwor ir hant übel geton,

413

414

[ V e r s 18366—18455.]

daz ir HO sere ges lagen hant.

der schöne was und rilich gar.

durch wele not koment ir hur gerant,

do kam ein ander junefrowe dar,

daz sagent one velen mir.

die leite sich an ein venster ho, daz man sach ir ahselen do.

'schöne' sprach Parzifal zuo ir, inen sol ez üch verheln niht:

5 S ü rief Parzifalen an ze not:

durch herbergen man mich hie siht.' Herre' sprach die maget her, sagent mir durch aller heiigen

'herre, gar grose missetot tuond ir, daz ir verderbent uns hie.

er,

sint ir nüt in einie guoten huse hie? ich wene, ir in eime jore nie in keime huse wurdent so sicher doch, die muren sint hoch und starc noch (20H' 1 ) und die tor beslossen reht.

slahent ir noch drie siege sam die mit dem hammer, als ir hant geton 10 uffen den tisch sunder won, so vallent die turne alle rieh und sterbent ir und wir glich und enmag uns gehelfen niemnn fürwar.'

so ist der sal gros, wit und sieht,

wo ir wollent, do mögent ir ligen.' l.r>'bi gotte, der uns alle geschuof gar* alsus der rede wart geswigen, sprach Parzifal zuo der maget mit suz gieng sil dannan die riht. sitteu, daz engeviel Parzifal niht, er ruofte ir lute und sprach zuo ir: juiictrowe, redent me mit mir, tuond ir ez gerne die rillt.'

'weder durch vorhte noch durch bitten, waz ir alder ieman sagen getar, 20 inen lose nüt, ich slahe dar so kreftiklich uf den-tisch die riht. (208 c )

sü gieng hin und rette mc niht

vellet durch hundert siege niht

und antwürt im weder diz noch daz.

der sal und die bürg schon,

Parzifal do von zornig waz, er wüste nüt waz er wolte tuon oder losen solte:

zweihundert slahe ich sunder won. 25 der mich durch daz hasse, waz dan'f nu huetent üch do obenan!'

ungemuot waz Parzifal.

Den hammer huop er uf, so man seit,

do gieng er wider in den sal

men hette befunden die worheit,

und suochte die maget hie und dort, er hettc gerne mere gehört, die im sin herze erfröwet hettc.

wan daz in die maget an schre: 30'herre, durch got slahent nüt me, lont mich reden mit üch bas.

er ersuochte die kamere an derstette,

wellent ir enweg varn sunder has,

kelre unde louben fin,

ich tuon üch uftuon die tor wit.'

kemerlin und küchin, tuon und ouch turnlin.

Parzifal sprach: 'ez enist nüt zit. 35 wüssent one liegen reht,

er vant ez alles wueste sin,

uz disem huse kum ich nüt, seht,

er envant do niht über al.

bitze morne daz ez tagen sol,

do gieng er wider durch den sal

wan ich die strose nüt kan wol.

zuo sime rosse alzehant,

ez ist ouch vesperzit vil bi,

do er es von erst hine bant.

40 dez ist weger, daz ich hie si,

er stunt stille und bedohte sich gar

in dirre herberge ruowe habe,

und nam den hammer aber dar.

danno ich tole durch den walt trabe.'

drie siege sluog er so ereftiklich

domittc gesweig der werde man.

noch einander uf den tisch rieh, daz ez über eine mile erschal, grüsenlich erbidemete der sal,

die niaget ein d e i n lachen began, 45 daz er den hammer alles huop hart die bürg ze vellende zervart

415

[ V e r s 18456 — 18548.]

41«

do groser richeit inne wer. und e r s c h r a c nüt an der stette der sal gros allenthalben der umbe alles, daz sü geseit hette, erluhte von den tuochen guldin: und waz rot als ein bluot sü möhtent eins grossen hordes wert und als ein löwe freissam gemuot. sin. ouch gebort er kuenlich, wüssent daz. 5 die sueze maget, die fri was, Parzifal nam wunder gros, s p r a c h : 'herre, habent stille durch got, daz der sal e was so blos, beitent ein wening sunder spot. do er sin e des nain war. lont mich reden mit der frowen min: zuo cinre kameren kam us har ich wil zehant harwider sin. 10 ein junefrowe schöne unde cluog, ich bringe fleh soliche mere zehant, einen sydinen mantel, was rieh gnuog, die Qch tuot übel oder guot bekant.' gefuetert waz mit herniin, 'gont hin' sprach Parzifal die riht, truog sü an irre hendc flu 'unde enblibent ouch ze lange niht, und tet in Parzifal an. wände ez verdrüsse sere mich 1 5 ' h e r helt' sprach sü, ,'nu woldan, und würde gemueget sicherlich, nu mogent ir wol in die kamer gon daz ichs nüt liden möhte me. sehen rnine frowen wolgeton. gont Qwer strose dest e wellent ir aber bliben' sprach die oder ich sage fleh minen muot, maget, ich ruefe fleh mit dem hammer guot.' 2 0 ' i n disem sal hie, daz saget. sD s p r a c h : 'herre, ich gon röschlich, waz ir bedörfent, daz söllent ir hie aber durch got von hiraelrich hon.' und durch alle flwer ere 'zwor' sprach er, 'ich wil lieber gon ( 2 0 8 ' ) slahent uf den tisch nüt mere.' die bürg sehen und die frowen clor.' V o n dem venster gieng sü zehant, 25 sü s p r a c h : 'ez ist mir liep fürwor.' ir was die bürg wol bekant. S u s fuorte sü in fürbas sü ruofte drien junefrowen dar, in eine kamer, die schöne gemolet die worent rilioh bereit gar. was, sü fuorte sü alle drie mit ir gemusieret in golt fin ze Parzifal, geloubent mir, 30 mit listen, worent güldin. der noch stunt bi dem tische ze stette der estricli waz silberin r i e h : (209') unde den hamer in der hant hette. kein man gesach nie sin gelicli sü gruostent in, als in wol zam. ein werc, daz so schöne wer gar. ir eine do sin ros nam do worent inne fürwar und fuorte es in einen stal cluog 35 hundert junefrowen, so man seit, und gap im do genuog stoltz, weidenlich und gemeit. höwe und fuoter, daz sü worent bereit gar rilich nflwelingen getröschen waz. und alle bekleit glich die anderen drie wolgeton in gruene semit mit strifellen guldin entwefentent in harte schon 40 und worent alle in dem schin, imme schönen sal, der waz alse sü werent eins alters reht. rilich behenket, wüssent das, gelich gesitte worent sü, seht, mit sydime tuoche schone gar sü enhettent mentel an niht gel, gruene, rot, violvar. und worent barhoubet alle die riht. nie keines keisers sal 45 do sacli man ir gelwes har, baz gezieret enwart überal, das gleis alles goltvar.

417

[Vers 18544—18630.]

418

die frowe satte in zuo rode zehant: S ü notent mit syden alle do. 'herre, wie ir sint genant do sü Parzifal sohent, ieso sagent mir, tuond irs gerne durch stundent sü gegen im uf fürsich mich'. und emphiengent in weidenlich. iekliche die s p r a c h : 'herre min, 5 Parzifal harte frölich ir sollent gotte willekome sin', sinen nammen seite ir do fürwar also men eime herren billich tuot. und darzuo daz alles gar, Parzifal wart wol gemuot, wie er verirrete in dem walde gros wände er sacli alles sins herzen g e r : drie tage, daz er nüt enkos imme waz, als er im paradyse wer. lOkeine herberge noch ensach, von irre Schönheit glitzentent gar do er möhte han kein gemach, die kameren alzemole dar. 'ich geloube es' sprach die frowe, ez enwaz nüt umbillich, 'fürwar, wonde er sin in dem paradyse rieh, aber zuo der linken hende dar er waz ouch dinne in alle wis, 15 ritte men siben tage wol, wan do ist daz paradys, e men entheltnisse vinden sol, do man schöne frowen siht: do essen si oder trinken iht\ frowen und junefrowen, des man giht, die tische hies bereiten die riht an den so vil suezekeit lit, die frowe one beiten relit. daz der tiivel weis keine zit, 20 do enwaz juncherren noch kneht war sü koment, daz hant uf mich, noch rittere, nuwant junefrowen glich, unde die in dienent sicherlich, die schöne worent und weidenlich. do von in besser noch volgen ist, die junefrowen wolgeton danne den bredigeren alle frist, bereitent die tische schon die do bredigent alle gemein 25 one beiten harte wol durch phenninge in dem münster rein, mit allem dem, daz man haben sol. mine materje habe ich an als e, warn wasser an die hende brohte von den bredigeren sage ich nüt me. men dar. nu hörent von den, die früiden vil Parzifal und ir frowe clar Parzifal mahtent und sime herzen spil 30 wuoschent und die anderen alle dar me, danne er konde erdenken ie : noch. dovon so sage ich ouch nüt me hie. Parzifal und die frowe hoch nebent der frowen site er saz, osent miteinander mit schalle gros, ( 2 0 9 h ) die wisser danne ein lylie waz, unze daz men die naht kos, mit röte geverwet ouch darzuo, 35 enzunte men kerzen vil ungespart, danne in dem meien fruo daz do so groze heiterin wart, ein rose an dem hagedorne tuot, dovon wunder ze sagende wer. so sü erfrischet der tou guot sü hettent spise noch irs herzen ger, D i k k e blickete an Parzifal wilde und zam über tisch, die frowen und die junefrowen überal: 40 hechede und salmen harte frisch ir keine er nüt wände gerne sacli. und nianiger hande vische guot. do enhette er hunger noch ungemacli von dem wine ze sagende han ich noch deheiner hande leit. nüt muot, ümbe in sach er vil Schönheit, ze verdrossenlich es were (209°) daz er so vil nie gesach 45 und lengete sich daz mere. bi einander, des er sprach. sü hettent sin aber so vil fürwar, Eis. Lit. Denkmäler.

V.

14

419

[Yers

18631—18718.]

420

und hant uns hie gesament, seht, alae Asauerre die grose stat gar wir sint alle ein geslehte fürwar, wer gesin ir eigin fri besinnet und gesitte glich gar, und alles, daz höret zuo Füselai. wir sint ouch alle edele, wüssent daz. (209"1) D o sü gossent geraeinlich also b von richeit sage ich nüt fürbas, und also vil sü woltent do, wände wir hant für die worheit, die juncfrowen huobent uf zehant, wes wir gerent, si üch geseit. die men wol gelobet fant. ich tet hie machen dise bürg rieh, do sü gedienet hettent rilich, dise gegene geviel mir wol glich, die tische huobent sü uf snelleklieli. Parzifal saz zuo der frowen zehant, 10 die stot uf disern wasser gros, ich sage üch nuwant die worheit er f r o g e t e : wie die bürg were genant blos: unde bat sü, daz sü im Seite daz, sü wart one Steinmetzen bereit warumbe kein ritter dinne waz und one aller geburen arbeit, noch dar zuo j u n c h e r r e noch kneht. 'herre, ich sage ez üch gerne reht' l i j f i e r juncfrowen mahtent sü gar, die noch stoltz sint und clar. sprach die frowe gewilliklich, und wenne daz geschiht, 'wan ir sint zühtig und tügendo rieh daz man einen ritter har komen und ein ritter kuene gar. siht, herre, diso bürg heisset fiirwar der megede bürg, wüssent daz. 20 der noch oventüre varen sol, nu hörent mere fürbas, so wüssent wir zehant wol, ob irs gehortent sageu nie daz er durch herbergo komen i s t : und ir ez gerne hörent hie. so lont wir in in an der frist die worheit ich üch sagen wil, und besliessent wir noch im dan der ich üch nfit verhil'. 25 die tor gar wol zehandenan. 'frowe' sprach Parzifal die riht, so kumet er in den sal har, 'er enwere ein edel man niht, also er in wueste vindet g a r : der nüt gerne horte gar ist er denne verzaget, seht, reden schöne frowen clar. so wenet er verroten sin reht sagent mirs zehant, mag ez sin, 30 und keret wider uz dem sal die riht verdrüset ez üch nüt, frowe mij), und enkan so vil guotes niht, warumbe men daz tor noch mir beslos daz er slahe uf den tisch mit maht, (sehent, daznimetmich wunder gros), und blibet do die ganze naht, und von dem hamer und von dem das im do geschiht kein guot., tische rieh, 35 der dusse stot so rilich, warumbe men druf nüt slalien getar und von dem sal (dez nam ich war), warumbe der hütte so wueste was und nu wol beroten, wie kumet. das. 40 zwor, daz dunket mich wünderlich'. ' h e r r e ' sprach die frowe, 'vernement mich, daz tuon ich üch g a r belcant. in dirre wueste wir gebuwen hant 45 von den lüten fier tageweide reht

dez morgens fruo denne so tuot man im die tor uf wit und lont in riten zuo der zit, so vert er einwec fürsich. ist aber er wise und weidenlich, daz er mit dem hammer sieht dar drie siege uf den tisch, daz ist war, so herberget man in erlich und phliget man sin gar hövelich. wir wellent keinen kneht hinne han und hant, waz men erdenken kan und waz men haben sol,

421

IVers 18719—18799.]

422

nebent im sin schilt und sin sper, noch wünsche allen unseren willen sin harnesch und sin ros gemeit wol. gar wol zuo ritende waz b e r e i t : so vil geerbeitet hant wir fürwar, dem gebrast dis noch daz, daz wir guotes hant alle gar 5 gesattelt und gezöumet ez waz. harte vil unde gnuog'. Parzifal wunderen do began, hie mitte der frowen rede cluog er wefente sich zehandenan: ein ende nam und sweig also. sinen harnesch tet er an glich Parzifal vernam ez alles do, und bant uf sinen heim rieh. von sinre oventiire rette er ouch rne 10 geswinde uf sin ros sas er niht. und nam schilt unde sper. (210") ez waz ser in die naht die riht do begonde er umbe sieh sehen, unde waz slofen ze gonde zit wol. zuo im selber begonde er jehen : von Parzifal ich mit liegen sol: 'got hilf, liint in der megede bürg der waz so muede gesin, 15 lag ich daz er entslief bi der frowen fin, und pflag min menige minnenclich (210l>) die schon und tugentliaft waz gar. me, danne ich bi einander ie gesach. ein bette hies sü in die kamer dar ouch sach ich herlich gemach, machen schöne und herlich, schönen sal und türne hoch, ein tekelachen mit guldinen borten rieh 20 starke muren gezinnet darnoch, daz wunder ze sehende möhte sin. (daz fuoter waz rieh hermin) nu ensihe ich hus noch hüselin, daz spreitetent dar zwo junefrowen mure, tor noch nüt des ie wart, fin, ich wene uf mine jungeste vart, daz ez schöne bereit wart, die frowe sties Parzifal sere hart 25 daz sü gefenet sint alle gar. ich weis daz wol für war, und sprach: 'herre, ir sönt slofen gon, daz man min nehtint wol pflag: üwer bette ist bereit schon, an eime schönen bette ich lag, wände ez ist zit, wellent ir. nu bin ich under dirre eichen h o \ ir sint muede, daz prueven wir, 30 sus rette er zuo im selber do. ir söltent noch üwerre erbeit Hie kunt Parzifal, do er sin hirzüch hütte lange han geleit'. houbet wider vindet und daz breckedarnoch die frowe wolgeton lin, daz er lange gesaoehet hette, gieng hin in ir kamer schon und würt mit eime ritt er drumbe mit iren junefroweu überal, 35 vehtende, der hies Garsalas. wände zwo blibent bi Parzifal P a r z i f a l so lange reit in dem riehen sal also, durch den gruonen walt breit, sü worent so lange bi im do, daz er kam in ein gros tal schon, bitz er sich slofen hette geleit. do vant er gar einen schönen plon, die zwo junefrowen gemeit, die schöne worent und weidenlich, 40 daz er grösern noch schönern nie leitent ouch in ir k a m e r slofen sich. gesach P a r z i f a l slief die naht gantz in keime lande, so er sprach, unze an den Hellten morgen glänz, darumbe gieng ein walt gros, unde die sunne schein suezeklich. den plon man die lenge kos do erwachet er und vant sich 45 drie milen allumbe gon. under einre eiche geloubfit wol lag er. enmitten uf dem gruenen plon 14*

423

[Vers 18800—18882.]

424

stunt ein boum hoch, breit, wüssent das, eins hirzes von zwelf enden ez was. do dohte er für die worheit daz, der von arte so schöne was, daz ez daz selbe were zwor, gros, wol geloubet sine este glich, daz er vor des verlor: tusent ritter herlich werent gesessen an des bournes 5 aber er ensach sins breckelins niht. dez wart er ungemuot die riht schatte ho unde gar leidig sunder won, und die in gedienet hettcnt oucli also, er enwüste waz tuon oder Ion. daz sü kein sunne berueret hette an iedocli gruost er sü guetlich, der frist imme summer, so sü amme höhesteil 10 daz enpfieng sü unzühtiklicli (ir was Parzifal wol bekant) ist. und antwürt im zehant: von dem boumo eins schusses lang dar 'herre, das sprich ich wol, waz uf gerillt ein gezelt clar, ez ist schade daz ein böse man sol daz usser mosen schöne was. von ricliem purpur rot waz daz 15 also lange leben alse ein biderman: von üch ich daz gerct hau. und darzuo wis scliofzovelelit: der tiivel fristet üch mit siner hant, so waz ez gequartieret reht. daz ir nüt lange sint geschant die seil worent sydin schon, oder sus in dirre wueste tot. sü mähte ein beiden in Endion, der verkoufto sü umbe einen hört 20 aber üwer zil ein ende hot, e denne dirre tag verendet: fürwor. so werdent ir geschendet, der knöpf waz ital guldiu clor, ir koment dem tode nolier nie.' (210°) also luter und also fin: Parzifal sprach: 'hilf herregot, wie? er gap der sunnen glänz widerschin. do von daz gezelt erfülltet waz 25 schöne juncfrowe, waz sagent ir? also helfe der guote got mir und daz frische gruene gras, unde gebe mir fröide und eren vil, (210d) do worent ouch zwei gezeltelin harumbe ich mich nüt förhten wil. gespannen bi dem grosen fin, aber ob ir wellent, sagent mir daz, daz so schöne waz, dez er jach. Parzifal reit dohin, daz geschach, 30 die sache, wüssent irs fürbas, warumbe ich solte erslagen sin doch.' zuo dem gezelt one beiten gar. 'du neme mir, gedenkest du nüt noch, er sach zuor tür in und nam war den bracken, daz ist noch nüt lang, ein schöne bette, waz dinne gemäht und wart mir wider sunder dinen mit eime semit rot bedaht, vil guldinre bluomen gesprenget dar 35 dang und habe in noch, du muost in sehen, in. nüt anders sach er do sin. doch getarst du im, dez wil ich jehen, nüt angerueren ein har. sin ros wante er zer rehten hant aldar und nam under den bluomen war nu sich hin an ginen ast aldar und sach eine juncfrowe fin 40 dez hirzes houbet hangen ho, in eime gewande hermin. den du ersluege in dem schönen von zwein stücken geteilet waz daz, garten do eins wis, daz andere rot was. vor der bürg der juncfrowen her, Parzifal die rillte zuo ir reit, die sit bevant wore mere nie mer ein houbet sach er hangen an dem 45 von irme bracken, daz sü lieber hette boume breit: dan

425

[Vers 18883—18970.]

426

kein ding, daz sü ie gewan. und blies eins über daz ander der. dez het sü gebeitet unze har ein horn gar helleclich unde beitet sin noch lange gar, erschal durch den walt umbe sich, die wile sü gelebet iemer, der schöne waz und geloubet wol. und enwürt ir durch dich nicmer.' 5 der wart dez getönes vol. Parzifal horte die raere do. l ) e r hirz lief, daz er erwant niht, wiissent, daz sin muot waz fro, unz an den grosen boum die riht. daz er sin breckelin do yant, der bracke huop in stille zebant. und kam zuo dem grossen boume zeder ritter kam im noch gerant 10 und hette in an der zite hant troffen mit sime sper an sine site, und reit dar gar snelleklich. daz daz ysin durch in dranc daz hirzhoubet, daz do hieng kuenlich, me danne driger schuohe lang, von dem boume nam er daz und fiel nider totwunt. und leite ez uf daz gruene graz. daz muote die junefrowen die riht 15 suz wart er gevangen zuo der stunt und behebet fürwar aldo, und konde vor zorno reden niht, die junefrowe uf der stat ieso wan daz sü sprach: 'got, wenne schrei den ritter an sunder spot, kumet er, sü sprach : 'herre, so helfe mir got, der mir diz reche, des ich hie ger'. 20 ein ritter under dem boume ist, Parzifal waz erfröwet balde, der het mich beswert an dirre frist'. nu hört er in dem waldo 'womitte?' jach er und sach sii an. ein horn zwurunt blosen older mer. 'hot er üch üt wände guot getan' do nam er umbe sich war ser sprach er, 'min suezes liep fin?' und sach einen hirz gegen im komen da, 25 'bi gotte nein er, herre min. nuwant üwer houbet, domitte ir der von fliehende muede waz iesa, kurzewile mahtent üch und mir, und man im so serc jagetc noch, daz nam er von dem boume breit daz er sinen otem kume gczoch. und het ez uf das gras geleit die zunge gieng im für den munt, 30 und sprichet, ez solle sin sin, der im von hitze offen stunt. und darzuo üwer breckelin. im volgete noch ein breckelin, warumbe? undruwent er giht, daz beis in in die dieher sin. ir nementz im vor sinre angesiht dicke harte grimmiklich one sin geheis, also seit er. uf einem meiden snelliklicli 35 nu ist er üch noch gevaren her (211') sas ein ritter, der was hoch, und wil ez wider han zestunt'. gerant kam der geswinde noch, von zorne wart so sere enzunt einen halsberg fuort er an schöne der ritter, do ers erhörte die riht, und hart, den hirz lies er und rette me niht. (21 l b ) daz wisser nie kein sne enwart: der waz so glänz und usser mosenfin, 40 gegen Parzifal kerte er sin ros dar, er was unerschroken gar, uf sime houbete ein heim stehelin, er leinde an sin sper sich, do men grosen kosten an kos, 'herre, ir hant besweret mich und fuorte ein sper lang und gros alhie sere' so sprach er. mit eime ysin, scharf was das, 45'wer het üch geleitet her?' iedoch er one schilt waz. Parzifal sprach: "daz het geton dem hirze noch volgete er

427

[Vers 18971—19054.]

428

diz swert und dis ros schon und verretent einander sich, und min quartieret schilt fin mit schilten und geneigetem sper und dirre heim stehelin frischlich und dirre halsberg silberwis clar, nomcnt sü die ros mit sporn zehant, min lip und min sper starc g a r : 5 geswinde koment sü gegen einander die geleitent mich durch manigen tan gerant wider alle die vigende, die ich han. und ziltent uf einander so gelich N u han ich üch wor geseit. und stiessent einander so heslich tuond irs gerne durch hübescheit, mit rossen, mit schilten, mit libe dar, so gent mir min breckelin wider: lOdaz sü fielent zeime hufen gar ich han ez genuog gesuochet iesidcr. und wurden verserct über ir houbet, mich gelüstet ze kriegende niht\ übel gehnndelt und getoubet, ginre swuor bi gotte die riht, dnz sü lange logent aldo. er engebe ez im niemer sicherlich. die vos gestossen worent also 'ir tuond' sprach Parzifal zornlich. 15 an brüste und an stirnen, in was so er wolt ez sunder sinen dang han goch, ze stet: daz in die schedele worent zersit ers mit minnen nüt entet, brochcn noch, erenwolte in niemer drumbe gebitten, Die ros logent stille, seht, jach er. er sehe an sinen sitten, 20 die beide mit groscr maht reht daz ein grimmig herze in im wer, crlioltent sich nlse ritter wert, hochvertig one minne, daz sprach er. iegelichor zuhtc sin swert, 'ein man, der so unmessig ist gar die snittent wol und worent glantz. und nimet demuetikeit nüt war, in die gemusierten schiltc gantz demme muoz dikke missegon*. 25 «luogent sü mit den swerten guot. ginre sprach: 'ich wils dofür hon, sü hettent gliche beides niuot daz ir ze schuolc sint gewesen und worent so frome an der »tat, und hant vil rede gehöret lesen, daz keinre hindersich nüt trat, aber ir muessent vil bredigen sagen, Parzifal den ritter sluog söllent ir den bragken hinnan tragen, 80 mit simc swertc stcholin cluog den ir gesuoht hant lange also'. uf sinen ühergiiltcn beim also, 'zwore frünt' sprach Parzifal do, hotte er in relitc troffen do 'ich enwils mit nüte wider han, so werc er zchant tot gesin. ich engewünne es üch denne mit aber daz swert mit dem Zeichen gewalt an', 85 silberin und widerseit im alzehant, glant abc einsit bin zchant von grimmigem zorne wart er enund sluog in uf dnz nasebant brant. bitz uf daz fleisch, wem es leit wer. der ritter do die rede ergieng, daz bluot ran uf die erde der, sinen schilt er an sinen hals hieng, 40 daz ez den hulsberg bogos den nam er bi dem boume breit. und hin uf daz crtrich flos. er was harte wol bereit der ritter dovon nüt erschrac. mit riehen wofen, wüssent das. wo er immc vor gap einen slac, sin sper von bluote rot was für den gap er im zwene ganz. 0 von dem hirze, den er do stach. 45 sü sluogent für uz den helmen glänz, von einander men sü staphen nach so guot waz ieweders swert.

429

[Vers 19055—19141.]

430

ir schirmen hette so lange gewert, der ritter gelobet es an der stet, wand ez im harte not t e t : daz sü muede wurden serc. er mueste anders tot sin, seht, sü enwüstent waz tuon mere. Parzifal gedohte an sin breckelin sus wurdent sü versuenet reht, und saoh es haben die juncfrowe fin, 5 daz er leistete, als im vor bescheiden die in vor des hette gereisset also, waz. von zorne gewan Parzifal do uf daz schöne gruene gras (211 d ) zwivaltige kuonheit. sattent sü durch ruowe sich. 'zwor' sprach er, 'unere und leit Parzifal frogeto weidenlich, sol ich han an dirre zit, 10 daz er im seite zehant, daz so lange wert dirre strit'. wie er und sin liep werent genant. Er lief ginen an mit zorne gros, Der ritter seite im schiero das: drie siege gap er im one underlos, 'herre, ich heisse Garsalas, er sluog uf in und widersluog, des herzogen sun von Genelogen laut. (212") den halsberg und den heim guot 15 min liep Trischans die clare ist gezerhiew er im und wunt in sere. nant, sich sunde ouch nüt der ritter here, die schöne ist, milte, tugenthaft, fri, doch waz sin wer unvervenclich. demuetig und wise do bi. Parzifal sties uf in so herticlich, die rede ist wor sicherlich. daz er struchendes pflag 20 von wes wegen sol aber ich mich und in sime sohilte nider gelag. gevangen künig Artuse geben?' Parzifal stuont nebent in Parzifal sprach: 'wüssent irs nüt und toubet in umbe sin houbet hin, eben?' daz er vil noch tot waz. Garsalas sprach: 'herre, inenweis'. der ritter sach wol selbe das 25 'von Parzifales wegen des Galeis: und bat in gnode die rillt, also geheissen bin ich. daz er in durch got tote niht. ir werdent geeret wol durch mich Parzifal der sprach sunder won: und erkant uf die trüwe min. 'ich begnode ücli nüt, wände ir hant ich wüste ouch gerne und möhte es sin, geton 30 ob ir mir kondent gesagen ilit von der bürg und wie men der mir grossen unlust, daz wüssent ir'. junefrowen giht, 'herre' sprach ginre, 'ir söllent an mir die mir bevalcli daz breckelin'. allen üweren willen han, Garsalas sprach: 'uf die trüwe min', doch ist sünde töten einen man 85 daz er enwüste drumbe niht. und ist noch mime sine unreht'. 'nu sagent mir aber die goschiht daz erbarmete Parzifalen, seht, von dem ritter die worheit, 'ich vergip ez üch' sprach er, der mich von mime rosse reit, 'so daz ir üch antwurtont der der uz dem gewelbe k a m : gevangen künig Artusen zehant 40 die oventür ich noch nie vernam. und daz breckelin, daz ir hant, sagent mirs, daz ist min ger, gent mir wider, daz muoz wesen: wände üwer liep wisete mich der suz mögent ir leben und genesen, frogen, wes er dinne lege also, üwer liep sol ouch bi üch sin, die antwürtent der künigin, wie er beslossen were aldo 45 in dem gewelbe: doch hört ich, daz und daz sü sage die sache ir, er hinder mir kam und bereit was. warumbe ir dis tuon muessent mir'.

431

[Vers 19142—19231.]

432

ich sach in swarz an der frist, in die riche insele von Avalun genant, reht als ein attrament ist. in dem walde bi dem wissen steine er vant S i n ros ouch ital swarz waz und waz ein helt, wüssent daz. sitzende eine schöne maget fin ich stach uf in, er uf mich, 5 ob eime cloren biirnelin. daz wir fielent beide uf daz crtrioh. die zuo wünsche so schöne waz, daz ich nüt enwene, daz zwore herre, daz sohent ir, in der weite ir geliche wer, do noment ir den bracken mir also wit sü ist' sprach er. one reden und one reht. 10'got hette sü geformieret, den ritter überwant ich, seht, erlühtet und gezieret: doch e ich gesichert in wer sü gesehen hette, floch er in sin gewelbe in. der hette gesworn an der stette, ich gieng im noch und ruofte in an daz sü von dem hymel wer und wolte in gefreget han, wo ich üch funden hette die riht. 15 von gottes gesinde gesant der. wisser danne ein lylie sü was. so vil konde ich geruefen niht, min bruoder wart enziindet durch daz daz ich sin entwürt hette vernomen: von minnen, die die weit meistert gar. er enwolt ouch harus nüt komen. er were dannan nüt komen fürwar, daz nam mich wunder gros zehant. (212 b ) sit, herre, ich ouch keinen ritter vant, 20 der imme hette geben an der frist, waz goldes in der weite ist. frowen noch juncfrowon niht, er bat sü umbe ir minne do: der mir von üch seite iht. gine, die sich wag gar ho, wüssent irs zuo dirre zit, gap imme ir minne uf solichen sin, (212°) sagent mir, warumbe er dinne lit. 25 daz er tete waz sü hiesse in. ez muos mir gar wol behagen, joch waz im geschehe durch das, daz kan ich üch wol gesagen'. er mueste ie geloben daz im ange'er ist min bruoder, dez er mir giht, und doch von minre muoter niht: dinget waz, min vatter hette zwei wip. dez in die maget bat an der frist, also balde mins bruoder lip 30 wände wer von minnon enzündet ist, möhte harnesch liden und sin bereit, tuot waz sü bittet zehant, do fuor er einwec durch stoltzheit. die in do het in irre hant, manheit und frecheit er so vil gewan, wände minne twinget alze ser. daz sinen glich gesach nieman sü entweltent do nüt langer mer und wart so freislich zehant 35 und rittent mit einander balt und für den besten ritter genant, drie tage durch den walt, den men iergont vinden künde, bitze sü koment uf einen plon, und reit uf oventüre alle stunde der waz wit unde schon fünf jor one underlos, zende dez gruenen waldes wit. daz er keinen ritter kos 40 daz waz uf die prime zit. in den fünf joren fürwar, Do huobent sü stille, daz solte sin. wie starc, wie kuene er were gar, sü sprach: 'uns mag wol, herre min, er enmueste im sicheren durch not verdriessen ze ritende so vil. oder sluog in mit vehtende tot. ob ez üch gevellet, ich roten wil S u s lebet er die fünf jar, 45 ze blibende hie uf disem plon'. unze er von oventüre kam dar min bruoder sach an die maget schon

433

["Vers 19232—19312.]

434

und sprach: 'herzeliep rein,

daz er ir geliche nie gesach.

bliben wir in disem walde ein,

'zwore mich wundert' er do sprach,

wir vindent hie niit, dez man essen

'min suezes liep, wo sin wir noch'.

sol. so mag uns erst verdriessen wol, daz wir keine creatür,

'herre' sprach sü, 'wir hant doch 5 zuo eime anevange eine bürg rieh und für die worheit so weis ich,

rittere noch dehein oventör daz wir han win und brot die mäht gesehen wir niemer, dunket mich, wol unze Sante Martins naht die wile wir hie sint, ir und ich'. und ander spise so genuog'. 'wir tuend' sprach sü, 'sueser h e r r e 10 'sin wir denne bliben, fründin cluog, rein, in disem walde' sprach min bruoder lont mich reden mit üch ein klein. zuo ir, hie varent für die besten ritter guot, 'der schone und so gros ist, sagent die kuensten vor zageheit behuot mir?' von Artus hof dez küniges r i e h : 15 ' j o h e r r e ' s p r a c h die junefrowe gemeit, daz söllent ir wüssen sicherlich. 'ich zöige üch die gelegenheit blibent ir hie zwei j o r wol gemuot und alles daz ich gemäht hon', und behuetent dise wonunge guot sü fuorte in für daz bürgetor schon, und bewarent üwer ere, daz was gemäht rilichen ho. so gewünnent ir prises mere, 20 ros und ir pfert in der matten do denne ie kein ritter gewan, giengent und osent daz frische gras, und söllent dez keine sorge h a n : 'frünt, ich ünderwise üch noch bas' wir söllent noch unserme willen loben. also sprach die junefrowe wol geton, wez wir begernt, sol man uns geben, 'wellent ir mir üwer gelübede stete fleisch, vogele, vische und brot 25 Ion*, und darzuo wines allen r o t : dez gebristet uns al unser leben niht'. er gelobete ze blibende do die riht mit solicher gedinge und also,

'ich höre ez gerne* sprach er zuo ir, ' U nd was ich guotes mag, geloubent mir, tuon ich durch üch, do zwivelent

(212 d ) daz sü alle zit bi im blibe do. 30 nüt an, sü sprach, sü tete ez gerne gar. wände ich üch lieber danne min der ritter muede waz fürwar, leben han'. er erbeizete von dem rosse sin. ' f r ü n t ' s p r a c h sü,'ich tuon üch b e k a n t : die junefrowe schöne und fin die wile daz ir geslofen hant, andersit abe gesessen waz. 35 S o han ich dis hus gemäht, uffen daz schöne gruene gras mit solichen sinnen vollebraht, leite sich min bruoder und slief die daz ez nieman gesehen mag. riht, waz rittere hie für varent naht und dez enmohte er sich enthaben niht. tag, der im tusing marc goldes gegeben 40 ez si weg oder phat hie bi, hette fin, die porte muos sin vor in fri, one slofen möhte er nüt gewesen sin. der ensehent sü nüt zuo keinre frist. (213*) E r slief bitze none zit, eine porte bi der wissen mure ist, und do er erwachete sit, in einre bürg er do sas, die schöne unde starc waz,

do han ich gemäht einen sarc herlich 45 (sehent in uf ginem swibogen r i e h ) : die lantlüte werdent in sehen doher

435

[Yers 19313—19399.]

und ouch die lantvarer. S f i sehent ouch einen ritter dan, den ich uf eime rosse gemolet han, als ir in mogent sehen wol. daz man die worheit wfissen sol, so sint kleine buochstaben daran, die ich selber geschriben han. die j e h e n t , obe ieman kerne so no zuo demme sarke und spreche also, also ich han geschriben d a r : 'her ritter, so helfe mir got fürwar, er underwant sich torheit gros, der fleh h a r in disen sarc erlös', so sollent ir sin ze ros bereit und muessent rechen die torheit, die ginre do gesprochen hat. er sprach, e r reche ez uf der stat, kerne ieman, der daz rette die riht. inen wil üch ein wort liegen niht, herre* sprach er zuo Parzifal, 'sit waz min bruoder lange zit bi der junefrowen, wol zchen j o r , daz er nie mere vernam fürwor, daz nie ritter kam dohin, mit vehtende überwände er in, unzo ir zuo im koment also, ir wüssent wol, was ir im totent do. ich han Qch die worheit, als es geschriben wer, geseit von worte ze worte fürwar'. Parzifal hette geneiget sin houbet dar, wände er waz gar gemeit der mere, die im waz do gescit. A l s e im die worheit geseit was, do frogete er hern GarsalaB, wie sin bruoder wer genant, daz antwfirtete er im z e h a n t : "der swarze ritter von Valdonc von dem swarzen walde von A r s o n e : sin erste namme was also, sit wandelte men in im und nantc

436

ich han üch die sache g a r geseit. nu gon wir ins gezelt breit ezzen, wände ez zit ist. wir vindent bereit an dirre frist 5 brot und darzuo guoten win und wene, do söllent zwei pastel sin von eime künigelin, daz ich gestrint fing. 10

15

20

25

wellent ir beiten ein wening, wir gewinnent noch guot geretc, eins hirzes broten und wiltbretc und spise noch unsers lierzen gir. nu sagent üweren willen mir. lont üch verdriessen nüt, herre min, bitze naht mag noch lange zit sin.' Parzifal sprach, er wolte die riht einwec unde langer beiten niht, denne unze men gese alzehant. kein tweln me men im im vant: sü giengent ins gezelt rieh mit einander beide glich, waz sol ich me sagen ü. sü sosent ze tische alle drü, sü osent frölich und worent fro und ensosent nüt gar lange du. waz mon do tranc oder as, noch allem irme gelust es was. sü wuoschent ir hendo, do daz geschach,

30 Parzifal zuome ritter sprach, daz er im scitc, wüste er von der bürge und von der junefrowen liier, die im bcvalch daz breckelin. 3 5 e r swuor bi der himelschen künigin, e r enwüstc weder weg noch pfat, der in dar truege, alse er bat. P a r z i f a l horte wol die rede sin. ' h e r r e ' sprach e r , 'min breckelin 40 gent mir, so var ich einwec die riht und geruowo niemer tag niht, ich engeentwürt in der frowen dar, in do die so schöne ist und so clar, durch sine frecheit unbetrogen wand sü in so liep het, dez eü giht'. (213h) der swarze ritter vomme swibogen bi dem sarke vor dem walde wit, 4 5 ' h e r r e , domitte han ich zetuonde der schöne was alle zit. niht'

437

[Vers 19400—19481.]

438

s p r a c h G a r s a l a s , ' i c h h e r b e r g e üch ie wer er vor nessi behuot iemer, nooh hinaht g e r n e und ruowent hie e r g o r were er worden nieraer, ( 2 1 3 ' - J u n z e morne an den schönen tag, frisch und schöne men in alle zit vant. daz sich üwer ros erfrischen m a g . P a r z i f a l zuo der junefrowen zehant so m ö g e n t ir ouch geruowon wol, 5 urlop nam und von dem r i t t e r rieh, wände ez wol mittag sin sol mit sporn nnm e r daz ros herlich oder m a g d a r ü b e r sin und ist so heis d e r sunnen schin und git hitze also gros, alse men sü hüre keins t a g e s kos geschinen me so grimiklich. ez wero unversünnenlich, vnrent ir noch hinnan, daz ist mir leit. der wait ist ouch lanc und breit und muestent in dem waldo Milien dan, ungemach und gebresten han. gevelletz üch, blibent hie hint durch mich und varent f r u e g e cinwee f r ö l i c h : so v a r e ich zuo kunig Artuse z e h a n t , der f ü r n e m c ' ist über alle lant. so varent ir, war ir went hin und war üch wiset üwer sin'. Parzifal s p r a c h : 'ez mag nüt geschoben*. O a r s a l a s cnwoltc nie nüt j e h e n . und enretto do von nüt mc sider. Parzifal g a p er sinen bracken wider, dez engetörste er nüt gclon. müht er ez widerret hon, er h e t t e in durch kein guot wider gen niht. der do enwee wolte die riht geswindo uf sin ros gas er und nam sinen schilt und sper und sinen bracken er do nüt enlies. daz h i r z h o u b e t er binden hies vastc an sinen sattel risch. daz waz noch also frisch so dez tages, do er gevangen wart f r u o und in dem tiergarten erslagen darzuo. er was frisch und hette keinen bösen smac gewunnen unz an den j u n g e s t e n t a g .

und schiet swinde von dannan do. er waz sins fundes h a r t e f r o sins bracken, den men vor im sach l O f u e r e n : do möhte im kein u n g e m a c h (213 d ) noch kein k ü n b e r n i s ane gon. er wonde alle ding überwunden hon und haben in der gewalt sin, dnz er wider vant sin breckelin. 15 N u h ö r e n t von Oarsalas dem ritter, dez leit strenge waz und bitter, daz er sinen bracken verlor und daz im aller dinge misselungen was und umbc sine ere und umbe sinen pris. 20 von schänden wart er entrichtet in alle wis, er wonde g e w ä n n e n niemer trostes rot, er wolte rehtes todes sin tot, 25 wie engestlich joeh der tot ist. getorst e r s goton han an d e r frist, er were an P a r z i f a l wider komen mit strite und ze vehtendo ze fromen. er wüste in aber so wol gemuot, 30 daz er dohtc, ez w ü r d e im nüt guot daz vohten vollen wider an. sinen zorn er do verhcln began, er sweig und v e r t r u h t es also also ders nüt gcbesscren mag do, 35 demme men laster und schände het geton. der ritter mueste ez doch Ion liine gon. den t a g ruowetc e r g a r und die naht in sime gezclt clar 4 0 u n z c fruege, daz die sunne uf g i e n g mit irre wunne. do waz er und sin liep bereit und f u o r e n t den r e h t e n wee, so man seit, 45 zuo dez küniges A r t u s hof h e r e zuo Karleun, f ü r b a s nüt m e r e :

439

[Vers 19482—19564.]

440

er und sin liep fundent in dort. einen mul, der noch wisser waz. inen lenge ez üch nfit umbe ein wort, danne ein nuwevallen 8ne, wüssent der ritter seite algereit dnz. künig Artuse die worheit, imme hornunge zuo der frist, alse ir do vor hortent die riht. 5 so ez gefrorn alre fastest ist. er enloug im eines Wortes niht der zoum waz güldin, der sattel rieh, und sin liep, die junefrowe fin gar schöne frisch, nüwc und herlich, antwürt er der kfinigin: mit eime siimbü verdaht, die wart do ir gar fro. daz nüwc und frisch waz geniaht, der künig behuop ze gesinde in do 10 ein semit waz daz übcrtach, und lies in sinre gevengnis fri daz man schönre» nie gesach. und bot im ere gros do bi der mul kan gegangen eine alse eime ritter, der sinnig und gesattelt gegen Parzifal harte reine. fromme was. mit groser ile tet er das. nu gedagent und hörent fürbas. 15 der weg harte smal waz: Hie kunt Parzifal zuo derjunrfrowen, er waz nüt witer, so man giht, (214*) die im im mul lech, der in fuorte danne ein schrit und me niht. über die glesine brugge und solte in der wisse mul iltc so sere, seht, wisen zuo dem grule, und der selben bitzc daz er bogegentc rcht, naht sach er in in dem walde von un- 20 Pnrzifalen in dem wege mitten. (leschihte und daz ers nüt. enwüste. do stuont er stille noch sime sitten Von Parzifal hörent die worheit, twerhes über den weg do. I214 b l der saz uf sime rosse bereit. die naht begonde komm ieso, durch den walt gros reit er hin dan, wände ez waz lange noch vesperzit. an sime sattel hindenan 25 Parzifal vaste an snch sit fuort er daz hirzhoubet schon, den mul, der eine waz, daz sage ich ü, vor im den brackcn wolgeton. und don sattel und daz sanibü, er begerte gröslich daz zo wunder riche waz. und bat got gar ernostlich, schönres gesach er nie, so das, daz er in wisete aldar 30bi sinre zit für die worheit: zuo der bürge herlich gar, er waz zemole wol bereit. do er sach daz schofzovelbret rieh Parzifal wunderte daz, mit dem gesteine so rilich, daz der mul so rehte wis waz. daz nieman konde geschetzen do. den zouin und daz sumbü schowet er. "herre got* sprach er, 'kern ez also, 35 nu sach er komen den wec her daz ich wider kerne dar eine junefrowe weidcnlich und cluog und gesehe die junefrowe clar, und schein wie sii trurig were gnuog. dieschönreistdenneeinserencgemeit geschürzet kam sü ze fuoz aldcr. und einen so suezen otemen treit der aber üch seite die worc mer und schönre, denne ie rose oder 40 von irre grozen Schönheit, lylien fin ir muestent jehen für die worheit, oder palas oder rubin, daz nie schönre wip noch so zart die sint durchlühtig gar.' mit ougen nie gesehen wart, sus gedenkende fuor er fürwar von hitze waz ir varwe so ganz bekünbert und verdoht ze fromen. 45 und gap so Uberigen glänz, do luogete er fürsich und sach komen daz sü schein alse sü komen wer

441

442

[Vers 19565—19655.]

von dem hymelriche her.

'herre' sprach sü, 'ich gibe üch niht

sü waz zemole natürlich,

ze verstonde kein lügene, wüssent das.

ein gewant hette sü an herlicli

ist üch kein» dinges not fürbas

von eirae dyaper mit bluomen guldin. uz keime horde kam nie so fin

ze werbende, daz werbent ir, 5 wände ich sage üch, varent ir mit mir

noch so schöne und so rieh,

bitze naht, daz wüssent gar eben,

ez waz frisch, nüwe und weidenlieh,

so gebe ich d e i n e umbe üwer leben,

do Parzifal sü an sach,

volgent mir, kerent wider die

gar wol gefiel sii im, dez er jach,

mich gelüstet langer ze siude niht

riht,

daz was doch harte billich,

10 in üwerre geselleschaft sunder spot.'

wände aller der weite glich

'schöne, inen los ez nüt, so helfe mir got'

sol wol gevallen ein bilde so elar. sü ruofte mit hoher stimme dar:

sprach Parzifal, "durch keine not,

'lielt, nu helfent wider mir

wie künberlichen ez mir stot,

mins mules, dez ist gros min begir. 15 ich var mit üch, waz ieman giht.' dez enfröwete sich die schöne niht, der het sere erzürnet mich, wände liütte zuo imbiszit ich

daz er also geret hette.

under einem boume abe sas,

sü beswuor in uf der stette:

do Hoch er von mir, wüssent daz.

die trüwe er allen heiigen were,

sit müht icli sin gevohen niht.

20 daz er ir geselleschaft enbere.

'zwore liep' sprach Parzifal die riht,

do mitte swigent sü beide also

'gerne ich in üch vohen sol.

und liessent alle andere ding sin do.

kument har zuo mir, ich hilfe üch wol

Der tag ein ende hette genomen

wider uf sitzen erlich.'

und waz die naht harzuo komen

(2I4c)sÜ

A W uor

bi gotte von hymelrich,

25 und wart vinster durch daz.

daz sü sinre helfe wol enber,

der mone an dem abenemmende waz,

waz joch konde gesngen er,

daz er zuo der zit nüt schinen sol.

nuwant daz er huebe stille also

der walt waz hoch geloubet w o l :

den mul in dem wege do.

deste vinsterre mueste ez sin,

möhte sü den zügel han gehat, sii were gesessen druf an der stat.

von dem hymele umbe ein har.

Daz horte Parzifal und sach sü an.

der wint waz do gelegen gar,

sü enqunde sich nüt sunder wan,

daz er nüt mere enwote.

sü kam zuo irme mul die riht und enbeitete langer niht.

(214 d )

30 wände men ensach keins Sternen schin

die junefrowe, die do reit drote 35 nebent Parzifal uf irme mule hoch,

sü sprang dar uf geringlich

sprach, daz sü erblindet were vil noch:

und kerte wider umbe sich

so vinster waz ez, geloubent mir.

und reit hin, so sü beste künde.

«schöne* sprach Parzifal, 'woltent ir

Parzifal an der stunde reit nebent sü hin gemechelich

hie bliben bi mir, daz wer min rot, 40 bitze morne, daz der tag uf got.

und frogete sü gar suczeklich,

daz enwer nüt ein torheit,

wannan sü kerne oder war sü wolte,

daz sage ich üch bi worheit:

wo sü die naht bliben solte,

tolanc ist riten verdrössenlich.'

obe sü wüste iergont bürg ston, do sü möhtent herberge hon. die naht waz vinster, so man giht.

sü antwürt im behendeclich, 45 daz sü blibe bi im nüt für daz ir wer leit, daz sü so vil

zil.

443

Vers 19656—19745.

imme wer gewesen bi, 'und werent ir tugenthaft und fri. als ir soltent sin die riht, ir hettent also lange niht mit mir geritten sicherlich, 5 aber ich wene und dunket mich, daz ez üch gerfiwe zefromen, e ir selient den tag komen.' noch der rede reit sü balde von dan. der mone begonde uf gan 10 und wart do von ein heiteri, wände ez waz mitternaht bi. F a r z i f a l reit noch ir sere und b e g e r t e , daz die juncfrowe liere im irn gedanc hette geneit 15 unde sich sin werte, daz waz im lcit, daz er mit ir enfuere niht. in dem gedanke fuor er die riht verdoht und sach verre eine heiterin, als eine kerze gebe do iren schin. 20 do er dez inne wart, do luogete er hin, über eine kleine wile dulit in, daz ir fünfe do brandent d a r und gobent soliche heiterin dar, daz ez schein und duhte in so, 25 der walt were g a r Snzündet do von den liehtern als ein Zunder, daz nam in gros wunder und duhte in ouch darzuo, daz die flamme, die so rot waz, 30 gienge unz an den hymel der. ( 2 1 5 " ) zuo im selber gedohte er,

444

in dekeiner vorhte er was, er sprach und swuor ouoh daz, daz er die heiterin wolte sehen, waz im dovon mühte geschehen. er enliez ez durch alle vorhte kleii, er reit mit ile fürsich allein vil balder denne er vor tet do. aber der luft wandelte sich damo eine vinsterin man als e do kos und kam darnoch ein wint gros, der brohte einen regen also nas, der so unmesig gros was: ez schein daz besiiikcn wolte daz eifrich und der grose walt Valien algelici. Parzifal ersehrnc an der stet, sinen schilt er uf sin houbet tet und huop stille under einem boune zehant,

bitz daz wetter do erwant. dez verdros in harte sere, kein wetter getet im würs niemeri. D i e erbeit leit der edel man, unze ez nohe tagen began. do zergieng die vinsterin zer vart daz die naht gar heiter wart und wart daz wetter schöne do. Parzifals herze wart gar fro und reit sinen wec fürsich gar und luogete allenthalben dar. er wonde vinden der liehter schii, alse er sü for sach lühten fin. aber er kunde sü finden niht noch sich bedenken die riht, 35 an welme ende in dem wähle gris

daz er die juncfrowe minnenclich wolte fregen bescheidenlich, wannan kerne die heiterin gros, die er so nohe vor im kos. er die lichter do kos. (215 1 ') der junefrowen noch ruefet er daz betruebet in sicherlich, und sprach, daz sü im seite mer doch reit er so vil fürsich, von dem füre, daz er do sach. daz er kam uf einen plon, kein wort sü darzuo sprach, 40 der waz schöne und wolgeton wände sü zeverre waz dannan und enwaz nüt gros, horte ich sagei. und ieze von im gescheiden dan ez wolte ouch gar schiere tagen one alle rede hin die riht. und wart die nalit schöne liberal, Parzifal zurnde dez niht, ich wene, ilaz Parzifal er smierete sin ein wening 45 ensach do kein missevallen me, und e r s c h r a c nüt umbe kein ding. waz im doch was geschehen e,

445

[Vers 19746-19831.]

446

bi ir der mul wis wolgeton wände erbeit verglaset uf der »tat stunt, der gap riehen schin dem der sG erlitten hat, mit dem zoume güldin ho im got wider fröide git. und mit dem sambü von semit clar, Porzifal gedolite an der zit, 5 gesprenget mit silberinen bluomen er wolte ein wening ruowe hon gar. und sin ros ouch essen Ion, daz muede waz von erbeit. do sü Parzifale wart bekant, Iii durch den plon er hin reit suezeklicli gruoste er sü zehant liitz under ein eich geloubet rieh, von unserme herren J e s u Crist, dur leite er schilt und sper glich 10 der in dem hymelriche ist. er sas übe uf das gras fin S ü antwürt im gar hübeschlich. Parzifal sas abe behendeclich, und iinrn nbe dem rosse sin zouni und sattel und lies essen das im waz zuo ir harte tiot, do sü im so hübesche antwurte bot. und ruowen geniecliolichen f'iirlms. or selber leite sin houbet glich 1") (>r sprach: "gefiele üch daz, junefrowe fill, nider uffen sinen schilt rieh, wunde er so niuede waz g a r : und mühte Swer wille sin, ich horte gerne von üch zwor, dovon «lief er zehant fürwar. sin breekelin nebent imme was, woltent ir mir sagen wor,' 20 warumbe ir nehtint liessent mich, zuo sinen fuossen ez do sas, dnz ez sieh geregete nie. do wir die lieht sohent ir und ich, der flamme luhte so rot har dan.' also hette er ez erzogen ie allen sinen lebetagen r e h t : 'daz cnsol üch nüt wunder han, lieber herre' sprach die junefrowe sus tet ez im gesellescliaft, seht. Parzifnl slief one erwachen do, 25 guot, bitz daz die sunne uf gieng ho, die weidenlich was und wol gemuot, die den tag erluhte schon, 'öbe ioh do von üch schiet, do was der morgen begonde einweg gon, der luft so truebe worden, das wan ez ieze tercie zit waz ich nüt möhte einen stic gesehen. oder vil lihte fürbas. 30 ouch forhte ich sere dez, muoz ich do erwachete Parzifal die riht jehen, unde ensumete sich langer niht. daz mir ein ritter bekomen wer, er sattelte und zoumete sin ros zehant, der mich tet ime geloben der, sin hirzhoubet er wider bant, daz ich solte mit keinem man er sas uf und nam sin breekelin 35 deheine geselleschaft eine han, und darzuo schilt und daz sper sin unze er wider zuo mir komen wer. und reit enwec fürsich daz han ich stete gehebet unze her. (215 C ) durch den walt behendiclich. H e r r e , dez mich nieman strofen sol, sus reit er mit ile gros, aber ich sage üch ein ding wol. unz men den mitten tag kos. 40 den ritter gesach ich sider nie er luogete under einen boum fürbas, von gester, daz er von mir schiet alliie. der zemolo schöne was, lieber herre, sohent ir in sit niht und sach daz gras darunder geil oder hortent ir von im sagen i h t : und die junefrowe, daz dulite in sin daz sagent one verheln mir.' 4 5 ' s o helfe mir g o t , nein' sprach er heil, die in in dem walde hette gelon.

zuo ir.

447

[Vera 19832—19917-1

( 2 1 5 d ) , j u n o f r o w e , waz ir oder ieman giht, in vernam nie mere von imme niht noch wort noch wortzeichenlin. sagent mir aber den nammen sin, vil lihte würt er mir bekant.'

448

der künig, der so heilig ist und vol geistlicheit alle frist. dez leben ist so gar reine, gottes helfe het der eine 5 der biderman, der sich rüwen lot,

daz er in sinre j u g c n t gesündet hot. ' h e r r e ' sprach sü, 'er ist genant B r u n s : one erbermekeit, der heilige künig bittet dicke, das guot ritter, freissam, so man seit, in got behuete fürbas (216') ist er, wo man ez tuon sol.' von unreinen sünden au nlre stette.' 'schöne' sprach er, 'ich han gehöret 10 der do Parzifal gesehen bette, wol sine geberde und sine geschöphede von imme sagen anderswo. do, sehe ich in, ich kante in, wene ich, ieso. er »moste gejehen han also, lont üch nüt verdriessen der froge min: daz mönsche nie so erschroken wart, do ir von mir fuorent nelitin, 15 er enwürde den unsinnig von art, obe fich daz wetter zuo kerne gros umbc daz er horte do die mer. und der r e g e n , der durch mich flos.' iedoch die junefrowe bot er, 'nein ez, h e r r e ' sprach sü, 'zwor, da/, sü im von dem grole seile inenwart g e w a r nüt umbe ein hör one verheln mit gerehtekeite keine r e g e Iis noch ungewitters hie. 20 und die heilikeit fürwar, keine naht gesach ich schöner nie, die saclie von dem riehen künige gar. stille one allen wint fürwor, wem imme gap, froget er, daz ich engesach nie naht so clor und von liehtern, die schinent gegen

unde wie im daz sper worden wer, dnz ysin durch den spitz bluotete sere.

üch der. 25 die wise junefrowe here inenweis, ob ir ie vernoment mer ze antwürtende waz ein meisterin. von dem künige, dem men der vUcher die s p r a c h : 'herre, ez enraag nüt sin, giht. daz ich üch fürbaz üt tuon kunt. e r wonet hie nohe, ginsit dez wasgers werent ir min herre hundert stunt, die riht. 30 inen getorste do von me reden niht der kam hint in den walt har, noch fürbas sagen von der geschiht, wände e r gevellet im wol gar. wände ez ist alles ein heinlicheit. do von üch die heiterin erschein, ez ensol nüt offenlieh werden geseit die ir nehtint sohent luter unde rein. von dekeinre frowen lip, D a z die flamme gieng uf so ho, 35 ez si junefrowe older wip daz bezeichente den grol al do, noch kein man, der lebende si, der so edele ist und so guot,

danne ein bewert priester do bi,

darin daz reine heilige bluot oder ein m a n , der ein heilig leben dez obersten küniges men enphieng, bewert do er an dem heiligen erüze hieng. 40 und keines frümeden guotes gort den fuorte er mit im in den walt. noch tote ungerne keinem man von dem tüvel nieman würt vervalt anders, danne er im selber g a n : dez t a g e s , so er in an siht der möhtc wol von dem grole sagen und enlot in keinen bösen wec niht und der wunder nüt gedagen zuo totsünden komen fürwar. 45 die nieman gehören mag niht, durch daz fuort er den grol dar

er mueste erziteren die riht

449

[Vers 19918—20006.1

450

und verwandelen die varwe sin, noch alles irs herzen ger von vorhten gewünnen bleichen schin. und den besten win, der wart ie. N u han ich üch wor geseit. manige rede under in ergie, nu sitzent wider uf gereit die wile sü sosent also. und ritent mit mir fürsich 5 die junefrowe zehandenan do und essent ein wening, das rot ich. frote Parzifal, wo er neme ez ist essendes zit an dirre stet daz breckelin, wo es im har kerne, einem man, der geerbeitet het usser welme lande also cluog und dise naht gewachet gar.' und warumbe ers vor im truog, Parzifal gelobete ir daz dar. lö obe er mitte gefienge ie tier fürwar, er wolte ir helfen, sünen wolte ez warumbe er daz hirzhoubet fuorte dar gebunden an dem sattel zuo der frist, niht. daz so gros und so wol gezinket ist. (216 b ) sü sas uf und er die riht Parzifal Seite ir, alse ez ergieng, (216°) und rittent mit einander do 15 von dem hirze, wie er in vieng so lange one underlos also, in dem tiergarten schon, bitz sü koment in ein tal gros herlich, wer im bevalch den bracken wolgeton do mitten stuont ein gezelt rieh, in einre bürg lobesam do vor stuont ein junefrowe fin, und wie er zuome gewelbe kam, die enmöhte weidenlicher nüt gesin. 20 do der ritter inne waz. sü hette ein rieh purpur an, daz kam von verren landen her dan. von orte unz ende Seite er ir daz sü stuont vor dem gezelt ufreht. und wie er bracken und houbet verlor do sü Parzifal ersach, seht, und wie vil er noch gefuor fürwor, er gruoste sü von gotte sere. wie ers mit vehtende wider gewan fri. sü enbeitete nüt die here, 25 'junefrowe' sprach er, 'wie daz si, sü antwürte ime hübeschlich. ich gelobete der junefrowen fin, die andere junefrowe fürsich, die mir bevalch daz breckelin, die mit Parzifal reit hin für, daz ich es ir gebe wider die riht saz abe an dez gezeltes t ü r : und daz liesse durch kein ding niht. i m mul lies sü do stille ston. 30 darumbe ich ir nüt liegen wil: Parzifal aunder abelon sü ist fri und het tugende vil. saz abe und lies one zoum gon bringe ich ir wider ir breckelin sin ros essen uf dem plon und tuot sü denne die bette min, daz vil frische gruene gras, alse sü mir gelobete do, daz hirzhoubet lies er, als es waz, 35 so mag ich zuo üch sprechen also, an sime Sattel hindenan, daz mins willen so vil geschiht, daz breckelin truog er vor im dan daz ich ze clagende habe me niht'. hin zuo dem gezelt fin. 'herre' sprach die junefrowe zehant, die junefrowe fuorte in darin, 'ist ez als ir mir geseit hant, die bot im gros ere. 40 so söllent ir im bracken billich wez lengete ich die rede mere, wider geben, wan alse die wore hystorie seit, könnent ir mir irn nammen gesagen sü sosen ze tische alle gemeit eben und osent und hettent alles des gnuog, older die bürg genennen mir, darzuo sü ir wille truog, 45 do ir ze lest schiedent von ir. maniger hande, des bin ich wer, könnent ir komen wider der?' E i s . Lit. D e n k m ä l e r . V. 15

451

[Vers 20007—20097.]

452

'nein, uf minen eit' sprach er, daz üch balde verirren tuot. 'ich enkan der aller dekeins, wellent ir fueren üwer ros guot aber von ir sage ich üch eins, und minen mul riten an dirre frist, daz sü so schöne ist und so fln, der so rehte wis i s t : daz niergent ir gelich mag sin'. 5 er fueret üch rehte dar, herre min, D o mitte sweig er und rette me niht. unz an die brücke glesin, do sü gossent gemechelich die riht, die uffen dem wasser marsunde stot, do stuondent sü uf zehandenan. daz tief ist, strete und grose breite hot. Parzifal sere gelüsten began wol er üch dar gefueren kan. zuo varende zuo dem künige rieh, lOalse ir denne kument daran, so ritent darüber wol schon der des groles pflag gewaltiklich. er sprach zuo der junefrowen h e r e : und lont minen mul har wider gon. 'seitent ir mir fürbas mere alse ir sin bedörfent me niht, von dem guoten künige fri. so kummet er harwider die riht. wüssent ir, wo er gesessen si, 15 H erre,blibent bitze fruege durch mich, der des riehen groles gewaltig ist so würt ez besser riten, wene ich', und dez speres, dez spitze alle frist "ez enmag nüt sin' sprach er, (216 d ) bluotet daz reine rote bluot'. 'aber ich horte gerne mer 'jo, also helfe mir unser herregot guot' von Bruns üwerme liebe geseit'. sprach sü, 'die trüwe ich üch sol, 20 'ich s a g e üch, herre, die worheit' ich kan üch dar gewisen wol. sprach die schöne junefrowe zehant. (217') ir lont die wite strosse dan, 'gestrint ich einen ritter vant sonen kan üch geirren nieman'. uffen der strosen aldo, do Parzifal erhörte daz, der mir fürwor seite also, geswinde zoumet er sin ros und sas 25 daz ein maget in fuorte mit ir, daruf gewefent ritterlich. die sin bedorfte wol, geloubent mir. schilt und sper nam er an sich umbe ir liep sü trurendes pflag, und wart ze mole fro. der in eime turne gevangen lac. gegen der junefrowen kerte ersieh do, ginre, dez gevangen er was, urlop hiesch er von der megede fin. 30 der seite in fürwor daz, 'herre' sprach sü, 'mit dem willen min obe sü einen ritter brehte, der ritent ir noch nüt hinnan. so kuene und so freissam wer, ez were unhübeschlich getan, der mit im vehte zehandenan: fuerent ir von mir alsus zehant, möhte er in von dem rosse dan mir enwürde denne e bekant 35 bringen und getuon so vil üwer namme, den sagent mir daz er in überwünde uf daz zil, one beiten, herre, wellent i r : er gebe ir ir liep wider. ich wüste ez gerne und wer min g e r \ durch die selbe sache sider 'schöne junefrowe' sprach er, ist min liep mit ir geritten, 'Parzifal also heisse ich. 40 der freissam ist mit sinen sitten. wisent den rehten weg mich got in behueten vor kumber sol! zuo dem gelükigen künige der, hie enist kein bliben, sihe ich wol, daz üch got iemer fröide ber!' ir enwellent langer hie nüt sin. 'herre' sprach sü, 'ich tuon ez gerne nu fuerent mit üch min vingerlin! gar. 45 so rieh und so creftig ist der stein do ist aber menig abewec bitze dar, und so türe und so rein:

453

[ Y e r s 20098—20189.]

die wile irs hant an dem vinger do, die trüwe ich üch sol, so sint ir fro. so treit üch min wis mul dar sicher und one sorge gar, war ir went, dez bin ich wer, über die glesine b r u g g e : alder söllent ir keine vorhte han. verlierent aber ir daz vingerlin dan von ungelükke und von torheit, so wüssent für die worheit: der mul der stot stille, ist ez doch niit üwer wille. er stot do stille zehant, ez si in wasser older uf lant, in bürgen older in keinre stat. ist daz ein anderre daz vingerlin hat, so fueret er den mul enwec wol, wo er hin wil older war er sol. M i n vingerlin nement an üwer h a n t ! ' er neig ir und nam ez zehant von der juncfrowen fin und sties ez an den vinger sin: ( 2 1 7 b ) grose gnode seite er ir.

454

vollen us behendiclich: daz ros gieng noch fürsich. S u s fuor er enwec uflfen der stat und reit über manigen phat.

5 der mul den rehten wec gie, daz Parzifal verirrete nie. er lie den mul selber gon, der zelte fürsich harte schon und harte snelliklich. 10 dicke sach an daz vingerlin rieh Parzifal, daz er hette an der hant sin: dar inne der kreftige stein lag fin, der schöne waz und so guot. an in ze sehende leite er sinen muot. 15 den tag bizze vesperzit also kein oventüre vant er do noch kein ding, daz ze sagende si. suz seit die hystorie do bi von Parzifal die worheit. 20 aber menige sint, so man seit, die do varent hin und her und verkerent die guoten mer und zerbrechent die rede cluog und legent darzuo lügene genuog. 'lierre' sprach sü, 'nu söllent fr mir (217°) minen mul und min vingerlin rieh 25 alle die sü hörende sint, waz guot ist, daz ist den ein wint. wider geben gewilliklich, und so die sprechere wo ich üch vinde sunder spot'. nahtes sagent in i m hüsern mere 'samir der mehtige got, unendelich zuo maniger frist junefrowe', sprach Parzifal die riht, 30 ein oventüre, die ungerimet ist, 'ich enwolte üch ürzürnen niht so wenent sü hören die hystorie hie umbe alles guot uf erden, von den, die ez rehte erfuorent nie daz in der weite mag werden, und machent lügene gelouben dan, min munt üch iemer sol sprechen wol: wände ir keinre die rehtikeit kan. harte ungerne ich tuon sol, 35 nu hörent aber die rihtikeit, daz üch be9were, junefrowe fin'. von Parzifal fürbas die worheit. er nam urlop und lies sü do sin der gehuop des tages stille nie, in dem sydinen gezelt schon, unze die sunne under gie er reit über den gruenen plon, und der tag sinen schin verlor. der enwaz ze lang noch ze breit, 40 ich wil ez nüt lengen zwor: in den walt er fürsich reit, die naht er in dem walde lag, der so schöne waz und so gros, do er keinre kurzewile enpflag daz hirzlioubet men alles kos ezzendes und trinkendes on. gebunden an dem sattel sin, dez muls und Bins rosses schon vor im fuort er sin breckelin, 45 mueste er hueten die naht gar. wände er es liep hette gar. dez morgens schein der tag clar, der mul zelte fürsich dar 15*

455

[Vers 20190—20273.]

456

über ze varende, wüssent das. do saz er uf behendeclich Parzifalen duhte, sü fiele zehant, und reit aber fürsich do er sü zemole crachende vant uf demme mul, der wol künde vil harte grimmeklich also, den rehten weo zaller stunde: 5 daz die stücke vielent ins wasser do. suz reit er bitze prime eine, dez duhte Parzifal eine, daz vingerlin mit dem guoten steine er erschrac sin harte deine, saoh er an gar ernestlich, wan er dem mul getrüwete, daz unze er kam an daz wasser freischlich, er fuorte in one vorhte fürbas do er die glesine brücke vant. 10 schöne unde weidenlich do huop er stille alzehant über die brücke sinniklich. an der brücke und sach an daz Parzifal, dem nüt geschach wasser, daz so gros waz, kein schade noch kein ungemach, wolanderhalp ambrosisch utzes breit, kam über und sach hindersich so sage ich üch für die worheit, daz ez so strete und so balde lief 15 die brücke, es duhte in wünderlich, daz er sü sach so ganz ston. und waz so wünderlichen tief, 'mich dunket, sü breche sunder won daz kein schif wart nie so guot hinder mir': also sprach er. noch mit banden so wol behuot, 'zwor, dise brücke ist schadeber ez were mit stahel oder mit ysin, 20 über ze varende eime verzagetenman. daz dinne werende möhte sin. ez ist wunder, so er druf kunt dan, E i n e brücke darüber gie, e er darüber kome die riht, so meisterlich gemäht waz die, daz er verlüret die sinne niht nieman konde vollesageri von der und in daz wasser vellet do noch geschriben kein schriber. sü waz glesin, die breite, so man 25 von swindelende und ertrinket also'. S u s Parzifal sach an ze fromen giht, die brücke, do er über was komen. drittehalp schuoch und me niht er sach sü ganz unde fin (217 d ) und waz so luter gar, und duhte in vor, daz daz ros sin men sach dar durch daz wasser clar 30 zerbreche sü hinder imme gar. (218") alse ein tunre brochzete daz. manig wunder fürwar Parzifal enbeite nüt fürbas, vant er, sit er die vart began, dem mul liez er den zoum gar, die in billich söltent erschreket han, der gieng zehandenan dar were er gesin ein verzaget man. uf die brücke, die was hoch. 30 do er die brücke besach al hin dan, Parzifal noch imme zoch Hie kunt Parzifal zuo eime rittere, mit dem zoume sin ros schon, der hies Brios, der in ivisete über er enwolte ez hinder im nüt Ion, die hohe brücke, do nieman möhte wan er es liep hette gar. über komen, und gieng nuivant halber der mul sumete sich nüt fürwar, 40 ins wasser unde Seite im ouch von er gienc so Bicher fürsich dem grossen turneig, der sich samunde zelte so weidenlich, mente vor der bürge Orgelus. alse er uf ebeme lande gie. D o kerte er dannan balde aber daz ros erzitterte ie und vant vor dem walde und gieng über erschrökenlich rehte alse zerspielte hinder im glich 45 von guotem alter einen ritter e r b e r : einem biderben man glich waz er. die brücke, die so muelich was

457

[Yers 20274—20350.]

458

an sime halse hieng ein horn rein wüssent irs, so tuond ir wol.' mit golde beslagen uf helfenbein. 'herre' sprach er, 'ein ding sol einen habioh fuort er uf der hant sin, ich üch von erst sagen, daz gesohiht. zwene winde lieffent im noch den wellent ir zuo deme künige varn die walt in. 5 riht, uf einem schonen pferde er sas, so muezent ir von ritterschaft gros, starc, snel was das den pris erworben han mit craft: und reit one mantel, seht, anders mögent ir dar kommen niht geschürzet hohe und geschuohet reht noch vollenden, e daz gesohiht, mit zwein gevaltenen stival: 10 das ir do wellent suochen. der daz lant ersuochte liberal. wellent ir aber mines rotes geruochen, men mohte einen man han funden so mögent ir üch fürbringen sere niht und gewännen gros ere so behende, dez dulite in die riht. me, denne ich gesagen könne iht.' Parzifal sach in an sere. 15 'schönre herre, verhelent mirs niht' von erst gruoste in der here sprach Parzifal, 'sagent mirs zehant.' ritter erber und sprach uf der stat: 'inenweis ob üch ie würde bekant 'herre, der got, der uns geschaffen von der brücke, do nieman über hat, komen kan, der gebe üch heil und spar üch ge- 20 und von dem turnei gros, den men sunt wil han und tuo üch rehte wege kunt und sich sammenet vor der bürge ze gewünnende alle üwers herzen ger!' Orgelus, Parzifal sprach: 'lieber herre mer, do der userweite künig Artus, daz welle dez hymelschen gottes craft. 25 der der werdeste ist über alle lant, der gebe üch mit sinre geselleschaft bringet fünfhundert ritter bekant gesuntheit, fröide und ere ginen zehelfe in der bürg alder.' und behuete üch iemermere 'nein, so helfe mir got der gewer' vor gelüste frömedea guotes! sprach Parzifal, 'inenweis darumbe nu sagent mir williges muotes 30 niht.' rehte, wie ir sint genant.' 'herre, so koment mit mir 'die riht' 'herre' sprach er, 'ich tuons üch besprach Brios, 'ich fuere üch dar mit kant: mir Brios von dem gebogenen walde heis unde herberge üch hint, wellent ir, ich. 35 in mime hus gewilliolich. nu bitte ich üch, tuond es durch mich, fruege danne harte frölich sagent ouch üweren nammen mir.' varn wir mit einander dan b ) 'den sage ich üch gerne, wellent ir, zuo der brücken, der keine glichen in mime lande überal kan. nennet men mich Parzifal: 40mögent ir komen darüber eben, In Galeis ich geborn wart. so söllent ir üch dez wol uz geben, nu bitte ich üch durch üwer art, daz ir gewünnent prises mere, obe irs wüssent, wisent mich an die danne alle üwere vorderen here.' stat Parzifal sprach: 'mit üch var ich, zuo dez küniges hof, der den grol 45 so daz ir fuerent zer brücken mich', hat. und mit gedinge er daz uz kos,

459

[Vers 20351—20434.]

460

sü rittent also lange gar, daz er mit im fuere zuome turnei gros. unze sü koment über die brücke dar Brios gelobete ez im also: durch die porte unz an den sal. (218°) mühte er komen über die brücke ho, ein kneht die stege abe gieng zetal, er wolte im leisten gesellikeit, würde im der tot jooh drumbe bereit. 5 der hette ein horn in sinre hant. Mit der gedinge gelobete er daz. alse er Brios wart bekant, do fuorent sü mittenander fürbas do blies er sin horn hei. den rehten wec durch den walt der kneht uf der stat snel und waz ir ilen harte balt erschalte ouch daz sine sere. fürsich zuo Brios hus rieh, 10 do wart vol der hof here (218d do rettent sü ein und ander glich. rittere und gesindes uf der stat. Brios nam war uf der stette der herre gebot unde bat, dez hirzhoubetes, daz er gebunden daz men Parzifale gros ere bere rehte alse er ir herre were. hette 15 Die rittere enphiengent sü beide an sinen sattel hindersich. schon, ez nam in harte wünderlich, die knehte die ros wol geton Parzifalen frogete er, und fuorten sü ze stalle schier. warumbe er hette an sin ros der Parzifal der biderbe schivalier gebunden daz hirzhoubet schon, daz so gros waz und so wolgeton. 20 bat sü anders nüt umbe ein har, wan das sü dez wissen mules nement do seite er im die oventür fürwar war: also ritende von ende gar, daz totent sü gewilliklich. alse ich üch vor seite die riht, do koment zwene knehte edellich, unde versweig im ein wort niht unde zöigete im den bracken an der 25 die brohtent zwene mentel mit fech rein stette, der guot waz und er in liep hette, und fuortent die zwene ritter gemein und seite, wie ez umbe den mul in den sal und entwefentent sü do. Parzifal totent sü einen an ieso was gewant, 30 und Brios irme herren wol gemuot alse ir do vor gehöret hant. kleidetent sü mit dem anderen guot. er seite im aber nüt von dem vinuz einre kameren gap liehteu schin gerlin cluog, ein frowe dar us kam harte fin, daz er so schöne bi im truog : mit eime scharlachen reine bekleit. daz versweig er, inenweis durch was, doch kos Prios an sinre hant das 35 er mueste han gros erbeit, der ir schöne schriben sölte gar. und sach ez harte gerne an. ich sage üch aber ein ding fürwar: sü ritten den rehten weg hindan, aller zühten waz sü rieh, daz sü sohent die türne algelich sü umbevieng irn herren guetlich, und die murn von der bürg herlich 40 Parzifale tet sü fröide schin. von marmelsteine wis und gro. uf ein rieh tuoch sydin ir sollent ouch wüssen, daz also sosent sü nider alle drü, vollebroht enwart nie hus bas. aber Brios, daz sage ich ü, an dem anegenge ein hoher turn waz lies bi Parzifale die frowe sin und vor der porte ein vallebrucke guot, do von habe ich nüt me ze sagende 45 und gieng hin zuo dem hove in, durch daz er fürderte (Jen inbis guot, muot.

461

[Vers 20435-20518.]

462

und kerte wider, also stuont sin muot, alle ze nennende sunderlich: und gieng in eine kamere furbas, men gap in so vil gewilleklich die rilich gemolet waz, noch alleme irs herzen ger. die wende behangen mit semit reine, sü seitent maniger hande mer, do vant er sinre töhter eine, 5 waz iekliches konde widerstrit. die note an einre remmen schon daz zoch sich unze vesperzit, und waz zuo wünsche wol geton, so lange sosent sü über tisch, alse were sü ein serene older ein feine, do stuondent sü uf fro und frisch gegen irme vatter stuont uf die reine und giengent uf die brücke zehant: und gruoste in gar suezeclich. 10 baz gemäht men nie keine vant. Brios nam sii bi der hant an sich dez wassers noment sü do war und fuorte sü in den witen sal und der vische, die flussent hin und und erwant niit, unze er kam zuo har, Parzifal, der matten und des waldes fürbas, der bi sinre frowen sas 15 der so schöne geloubet was. und rette mit ir dis und das, M i t kurzewile vertribent sü die ') dez sü in gefroget hette. stunde, do er die juncfrowe ersach, ze ztette unz ez nahten begunde, do s p r a n g er uf frischlich daz die bette wurdent bereit. und gruoste sü gar guetlich. 20 do giengent sü wider in den sal breit, do manig kerze was entbrant. do neig imme die juncfrowe rein, die juncfrowe fuorte bi der hant der varwe luter und lieht schein. Parzifalen den ritter gemeit. S ü s a s nider zuo Parzifale dar. der frogete sü umbe ir gelegenheit, Brios, der sü liep hette gar, s p r a c h : 'liebe tohter, iemer durch 25 ob sü kein liep hette iht. mich 'herre, liep han' sprach sü die riht, 'daz enhört mich noch nüt an. büt ez dem herren zühtiklich: so vil ich mich wol verston kan, er ist wol gezogen unde fri'. 'daz ichdarzuo zuo kindesch bin doch, der rede enwart nüt me do b i : 30 ich enbedarf sin ouch nüt noch, die tische wurdent zehant bereit, so wise ich ouch nüt enbin, schöne und weidenlich becleit. daz mir daz rote kein min sin, juncherren und knehte erlich wo minne ze strofende oder nüt si gobent in wasser harte herlich, noch enkan mich gehueten vor missedie frowe stuont uf und ir tohter fin, die schönre nüt möhte gesin, 35 rede do b i : und Brios ouch darnoch. do von sol ez mich nüt an gon. sü sosent zuo dem tische hoch, wolt ich min herze gekeret hon wan ez was zit und über mitten dac. an liebe, die trüwe ich bin der die juncfrowe schöne und zühten pflac muoter min und tugenthaft und guot was, 40 und gotte von hymelriche sol sin, mit Parzifal sü do as. ich hette iezunt ein liep schöne und ir spise was, wie men sü wünschen sol, guot, und win vonPoitau, der dengevielwol einen ritter edel und wol gemuot, die gerne trinkent starken win. doch willen noch gedanc enhan ich sin. umbe die trahten wil ich umbekün- 45 ez got mime herzen treclich in bert sin einliep han oder ich iemannes liep wer,

463

[Vers 20519—20602.]

464

doch entlasse ich nüt geselleschaft Parzefal stuont uf an der stette. der minner e er sich gar bereit hette, noch bi'den zesinde, die liep gehebet Brios uz einre kameren kam dar hant und gruoate in guetlich gar und den von liebe ungemach ist be- 5 von dem hymelschen gotte gereht. kant. darnoch hies er balde einen kneht daz man durch liebe lidet dan, ir beider ros bereiten, e ez zuo guote treffen k a n : der tet ez one beiten zewüssende, ze hörende, ze verstünde und harte behendeclich daz 10 bereit er sü gar herlich und ettelich ding, daz man lernende und fuorte sü hin für den sal. si baz, 'nu hörent mich, her Parzifal' daz nützlich ze behebende ist, sprach Brios, 'waz ich üch sagen wil. daz höre ich gerne alle frist wir varent hin und wüssent nüt daz zil, bi den, von den ich üch geseit Ii an'. 15 wennc wir wider kumment her. volgent mins rotes' sprach er, Parzifal horte ez und lachete sü an und horte ez gerne überal. 'daz hirzhoubet und daz breckelin 'zwore juncfrowe* sprach Parzifal, und den mul, der üch liep sol sin, 'sicherlich ez wer min ger, lont hie bitz noch dem turnei alle drü, daz ez erst mittag wer, 20 an üwerme rosse, sage ich ü, daz ich bi üch möhte lange sin*. hant ir zefuerende gnuog uf mich', do koment fier knehte hin in, Parzifal der sprach kürzlich, die brohtent win und obis dar er liez ez harte gerne do. und liehter vil, die brandent clar, do wefentent sü sich beide ieso so yil alse ir do solte sin. 25 mit allem dem, daz ritter söllent han sü ozent obes und trunkent den win gereit, die rittere mit gelust algelich, usser einre riehen kameren gie, so und darnoch an ein bette rieh mau seit, die knehte Parzifalen do die frowe und ir tohter schöne und fin. fuortent Blofen ieso. 30 von dem gotte, der die schönen bluedie frowe was ouch gegangen hin in melin und die schöne juncfrowe fin durch daz gruene gras springen tuot. (219°) ' r kamere, die gar schöne waz. gruostent sü Parzifal hochgemuot. dis mere seit uns fürwor das, Parzifal such men gegen in gon. daz Parzifal enwolte keine wis nilit 35 die junefrowe half Parzifal schon daz im kein ritter abe hülfe iht uf binden den heim sin. noch darzuo kein edel kneht. do enbeitete nüt die frowe fin, aber one alles twelen reht irme herren sü sinen ouch uf bant, (219 d ) leite sich Parzifal nider, durch daz und aosent darnoch alzehant er muede unde sloferig waz. 40 uf ir ros und beitetent niht. Die naht slief er algemeine: sü noment urlop und rittent die riht er gedohte do an sin liep deine, über die brücke snelleclich alse andere tuont die minnent ho. und rihtent gegen dem walde sich, fruege stuondent uf ieso D e r geloubet waz harte schon, die knehte in dem huse algemeine. 45 do enmöhte nüt lang zuo gon, an der zit nüt enbeitete der reine, sü koment verre in den walt.

465

| Y e r s 20603—20688.]

466

so vil rittent die ritter balt

zwenzig older driaig ritter guot,

berg und tal, daz ez sü bedros, und durch manigen walt gros,

die men bi im steteklich sach. zuo einen winnahten daz geschach,

durch mos, durch böse fürte algelich, daz er zuo dez küniges hof reit unze sü koment an daz wasser rieh, 5 Antipins Karadins, so man seit, do die fürneme brücke waz. der gros und herlich waz gar. wellent ir mich fürhören fürbas, zuo dem hoehgezit kam dar ich sage üch, wie sü wart bereit, der ze kastei Orgelus herre waz, one beiten die worheit. also horte ich sagen daz, sü waz gemäht von holze rieh 10 sprach ginen kamphes an kuenlich: und gerihtet so wislich: daz wart vollebroht zuo demme hoye wenne uf die brücke reit ieman, rieh, wider b e r g mueste er riten dan. her Orgelus wunt wart mitten in dem wasser sü erwant, unde mit kamphe überwunden zervart, fürbaz men ir nie nüt envant: 15 doch werte er sich lange alse ein dez möhte nieman komen fürbas. biderman. ein sul die luter erin waz, daran men grossen kosten kos, die huop der brücken ende gros. die waz wol eins schutzes lanc unde daz wasser, daz do durch swanc, waz gar gros, tief und breit, daz snelleste von dem die weit seit. Parzifal schowete sü wol do und frogete Brios also durch alle geselleschaft an der stunt, wüst ers, daz er im tete kunt, wer die brücke machen hiesse unde daz ander teil underwegenliesse, daz er nüt mähte fürbas. Brios s p r a c h : ' h e r r e , ich weis wol daz und kan die oventure wol gesagen. wellent ir ein wening gedagen, ich sage üch kuenlich sunder wanc den anvang und den usgang.

her Tores von Baradigan waz Orgeluses m o g : do von waz es im leit 20 und warf ginen an, so man seit, eins grozen krieges die riht. der enhette eines schuohes eigins niht, nuwant sine wonunge blos. 25 iedoch waz sine maht gros und ahte geringe alle krieclicheding. eines tages er in einem huse ging und beriet mit sinen ritteren sich, wo mitte er möhte sin schedelich 30 ginen in der bürge Orgelus. ein frommer ritter, waz in dem hus, sprach zuo gimme an der frist: 'daz wasser so gros und so strete ist, daz man sü möhte geschadigen niht. 35 der aber erdenken möhte iht,

H i e vor ez also ergie. wie men über daz wasser kerne, in disem ebenen walde hie der krieg schiere ein ende neme.' eine bürg stuont guot, die man wol zuo dem mole enseit er nüt me. kande, über einen monot oder e die ein ritter von eime anderen lande 40 fuor der ritter gegen dem walde in. ( 2 2 0 " ) vollebrohte sinneklich, so man giht. ein gros ungefuege swin ern hette wip noch kinde noch erben daz vant er do an einem plon. niht, er j a g e t e im noch sunder abelon, den men biderbe und vorhtsam vant unze er sin gesinde gar verlos und in wofen wol erkant. 45 unde dez tages nüt me enkos er hette gesindes vil hochgemuot, und verlor von der naht daz swin

467 |b

[Vers 20689-20771.]

468

daz floch mit ile den walt in. nieman möhte anders jehende sin, ) er hette drie hnnde und nüt rae, wen daz sü die schönste waz furwar, die hengetent noch geswinde als e die muoterlip ie gebar: und liessent nüt abe durch die naht, sü leite sich in ein vensterlin. unze sfl koment do ein hus was ge- 5 'herregot' sprach sü, 'waz mag daz maht. sin, von steinen eine mure hoch stunt do daz mich dirre zit wecket hie, und eine porte vor dem ingange ho. wände solich gescheite gehörte ich darumbe engieng mure noch grabe nie, kein, 10 daz ich uf gestanden bin yon minem (220") nooh turn noch berfrit groB noch klein. bette.' anders ensach do nieman, ginre antwQrt ir aus uf der stette: denne eine brücke und das hus dran, 'frowe, ein ritter bin ich, daz lang und wit was gar. der wege und phede, dunket mich, daz swin kam swindes louffes dar 15het verlorn und verirret ist. rehte duroh daz tor hin in. herbergent ir mich an dirre frist, inenweis, wie daz möhte sin, ir tuont hübescheit gros sunder spot.' daz ez die hunde verlurent die riht: 'herre, also helfe mir got* darnoch sohent sä sin me niht sprach die juncfrowe minnenklich, und w&stent do tuon dis noch das. 20 'ich herberge üch gerne und gewillikder ritter in noch volgende was lieh: mit verhengetem zoume uf sinem ir endörfent do von nie reden niht.' meiden schon, sü gie und entslos im uf die riht er sach daz hus und die porte gros uf der stat dez sales tor. do ston 25 er erbeizete do vor, und sine hunde do vor uzerkorn, zehant ein kneht waz hantgar do die ir swin hettent verlorn. und enphieng im sin ros ieso dez worent sü ungewon vor des e, und gap im höwe und fuoter dar, ez wunderte in vil deste me. und die aber vol waz gar die naht waz schöne und heiter gar 30 aller zühte unde guot und schein der mone harte clar: fuorte in den snl hochgemuot do möhte ez wol heiter sin. zühteklich den ritter gemeit an die hustür, die waz steinin, und sprach, ez were ir harte leit, do ruofte er drie warbe an. daz sü nüt waz c zuo im komen. er möhte einen monot geruefet han, 35 der sal bezettet waz zefromen e im ieman geantwortet hette mit frischen semiden und mit grase noch zuo im kerne mit dem er rette: vil. im entwflrt nieman über ein. do worent ouch, nlse ich sagen wil, an sime halse hieng ein hörnlin rein, liehter, die gobent grosen schin, daz erschalt er dri warbe so sere, 40 und menige kerze wehsin, daz der walt gros, wol geloubet, here daz so grose nie wurdent gemäht, von dem tone aller erschal. one beiten di frowe geslaht do der ton gelac überal, hiez wasser bringen dem ritter schon: Uffen der stat eine juncfrowe, daz wart gewilliclich geton. die waz gar in liehter schouwe 45 S ü sosent beide zesamene nider. gekleidet mit eime beize hermin, waz sol ich me sagen do wider:

[Vers 20772—20856.]

469

sü hettent allen vollen und guoten win und pastel und veissete kfinegelin, sü hettent spise gnuog, wie naht ez was. warzuo mähte ich vil rede durch daz, zelange rede ist Verdrossenheit. alBe uns die oventüre seit,

470

dnz so tief ist und so grüsenlich*. daz wunderte in sere gar, iedoch gelobete er ir dar ze tuonde waz ir wille wer. 5 ez wer übel oder guot, sprach er, mit ganzem willen tet er daz. gine die aber edel und zühtig was, dankete im und sprach die r i h t :

die frowe die sprach alzehant, sünen verzöge ez im lange niht, daz er ir tete bekant, 10 wände sü grozer liebe vil waz er suochte und wie sin namme zuo im hette getragen lange zil. wer KÜ wolte, daz er blibe do bi ir und waz in brohte von sinre heinund sü neme zer e, geloubent mir. muete der. daz gelobete ir Karmedit. zemole seite ir do daz 15 die frouwe stuont uf an der zit der ritter, der g a r geneiget waz und hies die tische dannan tuon die sache ze sagende sunder wanc. und den stolzen ritter kuon der frowen die rede maht er nüt entschuohen an der stette lanc, und fuorte in an ir bette ( 2 2 0 d ) er Seite ir gar kürzlich, 20 zuo ir slofen, die here, wie er fuor zuo dem hove rieh. daz beschiet er g a r der frowen daz er noch dem willen sin

fin,

und fleis sich im zedienende sere und ze tuonde, waz im liep möhte sin. dez morgens, do der tag schein fin

sinen kriec vollendete noch sinre gor, und die sunne uf gieng ho, (221*) 'möhte ich über daz wasser* sprach er, 25 Karmedit hiesch sine gelübede do, und wie er daz swin dar j a g e t e . daz er kerne über daz wasser breit, do er der frowen gesagete, sü s p r a c h : 'üch si fürwor geseit, waz sü in gefroget hette die riht, in drin tagen so mögent ir sü tet der glich alse sü enkunde niht, über komen, blibent ir hie bi mir.' aber sü konde harte wol daz, 30 er gelobete ir ouch daz sü in do b a t : die kunst die von nigramanzien was aus sohiet sü von im uf der stat. baz, denne kein mönsche konde erE z ergie, seit uns die hystorie, denken. von der kunst nigramanzie sü minnete aber so sere one wenken vollefuorte sü die brücke lobesam. den ritter, dez söllent ir sicher wesen, 35 e der tag ein ende nam, daz sü one in nüt möhte genesen, mähte sü daz halbe teil dise sit. und weder maht noch craft enhet. inenweis wer ir half zuo der zit, sinen nammen sü in aber sagen tet, ich weis aber, daz ir liep zart daz er ir den tete rehte bekant. dez selben tages erslagen wart 'Karmedit bin ich genant' 40 in dem walde, seit uns die mer, also entwürte der ritter ir. 'herre' sprach sü, 'gelobent mir, daz ir mich einre bette gewerent, ich erfülle alles dez ir gerent, daz

ir

koment

über

wan ein ritter mit eime sper, der starg waz und wol gemuot, stach in duroh sinen lip guot. sin liep bevant ez vor naht wol

daz wasser 45 und wart trurendes und zornes vol. freischlich, von leide enwolte sü die riht

471

[Vers 20857-20935.1

472

die brücke fiirbaa machen niht. daz er der beste waz von art zorneoliohe sprach aü daz, unde der kuenste, der ie ritter wart gflnen würde niemer gemäht fürbas. in al der weite, dez zwivelte er niht. donen möhte ouch nieman drüber er ruofte im noch, waz er möhte die komen, 5 riht: er enwürde denne fürneme ze fromen 'her Parzifal, zuo dem turnei guot in wofen und mit ritterschaft, varent one mich hin hochgemuot, von miltikeit und were ouch tugentwan inenmag nüt über komen. haft nu fürderent üch balde zefromen, und konde vertuon und geben wol 10 sich zühet die Bunne uf mittendag und eren gottes hüser, als men sol. hoch'! er mueste ouch an im alle guote Parzifal horte, daz er im ruofte noch, ding han und fuor die brücke abe an den lant me, denne in der weite ieman und kam in den grosen walt zehant oder ieman, der lebet an dirre frist 15 und fuor alleine fürsich. also wit so dise weit ist. in sime herzen waz er gar frölich, Also bleip die brücke an der zit. daz er sach die bürg Orgelus ich han manigen ritter gesehen sit, und die guoten ritter vor dem hus. die ze übervarende versuochtent sich, künig Artuses gesinde, die fürneme aber ez vervieng sü krenolich. 20 Rar> dooh versuochent üweren fromen, die worent ieze ze velde komen dar ob ir darüber mögent komen. und ordenieretent ir rotten glich zuo dem grozen turnei varent one vor dem künige Artuse rieh. mich, Gawan der fromme ritter do waz aber bi gotte von hymelrich 25 und künig Vriens sun, wüssent das, ich beite üwer hie, des bin ich wer, Ywan wol gezogen und wandels fri, unz ir wider koment her. Keigin der hovemeister und Lucas sehent hin die brücke, versuochent do bi, üwer heil't der schenke waz dez kuniges guot, Parzifal sunde sich niergentkein teil, 30 Sagremores und Biduwiers hochgeuf die brücke reit er an der vart, muot, (221 b ) do nie über geritten wart. Galieries und Agrefen alse er druf reit, sü lies einen crach: und mit den wissen henden her Ywen also freislich daz geschach, und Ywon der andere waz do bi glich alse sü nider vallen wolte 35 und Tor des küniges Heres sun fri. und iezunt zerbrechen und spalten do waz von Rusimunt Talas, solte. ein ritter der fromme und guot was, do gelegen waz der crach, und des küniges Lac sun Erec, daz ende von der brücke uf brach, Lan seiet von dem Se ein ritter kec. daz gesenket waz in daz ertrich. 40 in ir geselleschaft waz ouch ieso von im selben entlost ez sich der mit dem übelcn gesnittenen rocke und fuegete sich an daz ander ende, aldo, seht, der Calescen sun waz do Elis (22 l c ) jensit in daz ertrich reht, undMornandas, dem irjunefrowe wis alse es an gimme lande vor was. 45 waz gemehelt, so man seit: Brios saoh harte wol das, der hette die samenunge dar geleit.

473

[Vers 20936—21016.]

474

Keygin kam zuo den sinen mit erbeit, A n dem anderen teile des waldes wan er ein wening was wunt. men vant der turnei sammente sich zuo stunt: den riehen künig von Irlant, von der craft erbidemete daz ei'trich. (22 l d ) mit in drü tüsent Irlander gelich, 5 der künig von Irlant sicherlich und Aguses der kunig rieh, gegen Segremorse stach, der hette bi im von ritterschaft daz der schilt mit spangen güldin harte grose gesellesehaft. brach Briens von der inseien der curteis und zuo mole spielt von ein. unde Parzifal der Galeis: 10 in traf ouch Segremors der rein, in ir gesellesehaft fuor er. daz er die stegereiffe mueste begeben, er wolte stechen wider die tavelund valte in uf daz ertrich eben, runder im uf zehelfende worent die von Irlant. und öugen soliche ritterschaft so donoch merte der turnei sich zehant hart, daz ich enweis wer ez nidende wart, 15 und waz stechendes do vil gar und mahtent einander bluotvar geteilet wurden die battel und valtent einander uffen den melm und die rotten geordinieret snel zetal. und die ringe oueh also, sü sluogent für uz den helmen überal, ir zeichen buttent sü für do und gobent ir helme grosen schin 20 die stehelin worent, rein und clar. die sich in wofenen fürneme mahtent und darzuo ir schilte fin. gar, die erste just vorderte Keygin. sach men mit irn henden wunder künig Artus sprach: 'daz sol sin', begon. durch daz daz stechen erhuebe sich, donenwaz kein beiten me sicherlich, 25 her Gawon tet alse her Gawon, den künig von Schotten vieng er. in Sprüngen Parzifal gemechelich reit in wofen gros lop hette der und hette sich bedoht, so man seit, und Parzifal ouch, also daz geschach: daz er im begegenen wolte, der here. mit sime swerte er sü durch brach mit sporn sluog er sin ros so sere, daz ez sich under im tente so vil, 30 und gap ümbe sich swere siege fürwar. sü hettent an im einen guoten gealse ein valke der eine tube vohen sellen gar wil. die Schotten und die Irlander, Keigin begegent im ritterlich, der Galeis fuor den turnei hin und her, in die siten hiewent sü die ros freislich 35 sin swert er allumbe swang: noch gewinne stuont kein sin gedang, und stochent uf die schilte fin. nuwant zuo ougende ritterschaft. sin sper zerstach Keygin, so lange wert ir battel mit craft, daz ez ze stücken zersprang. ir slahen und ir abewerfen allevart, Parzifal sins einre clofteren lanc 40 unze ez über vesperzit wart. stach durch Keygins schilt glich Do zehant schiedent sü sich. und sinen guoten halsperg rieh Parzifal fuor wider an die brücke entrant er im uf sinem lip blos wunderlich, und gap im mit dem rosse einen stos, one beiten er dar uf reit. daz er über sin ros hindersich 45 die brücke kerte sich, so man seit, viel gar ungemechelich. mit im umbe, alse sü ouch e tet. er fuorte dannan daz ros gereit.

475

[Vers 21017—21101.]

476

Brios daz sach und lachete ze stet: daz man in von sirae rosse stach: ob er gegunt were, frogete er in do. der künig selber spottete sin. er entwürfe frölich nnde fro, er sprach: 'kennet under üch, gedas er frisch und gesunt wer. sellen min, 'waz der turnei staroP' 'jo' sprach er. 5 den werden ritter ieman, Parzifal sprach: 'tuont uns bekant, der ez 90 wol het getan?' sü johent: 'in noch sine wofen rieh wo wir noch hint herberge hant, wan ich enbeis noch hütte mas.' bekante nieman sicherlich.' Brios sprach zuo im früntlich daz: 'zwor' sprach her Gawin, 'herre, wir werdent noch hint haben 10'ir söllent dez gar sicher sin, daz er gar biderbe und zülitig ist zwor und wüssent daz an dirre frist, Bante Gilgen herberge fürwor.' daz er den prig gewunnen hat.' (222*) von dannan schiedent die ritter bald do busunete men uf der stat und rittent so vil durch den walt, 15ze tische, der künig wasser nam: daz sfl koment an ein tal gros, die rittere totent alsam. eine kappelle men do kos Sü susent und osent überal. ('222'1) und eines einsidellen hüselin, dez leben gap heiligen schin. ez were gros muegesal, durch got wolt er wonunge do han, der die gerihte nante alle, ir was so vil. er waz ein wise biderman, 20 von den ussern ich üch sagen wil, Brios was der öheim sin. den kUnigen von Schotten und von sfl koment an daz hustiirlin Irlant, und giengent in daz hus beide: die men geherberget in dem walde kürzlich ich üch dez beschcide. vant, sQ worent gar willekomen 25 und mnnig ander fürsto rieh und hettent alles des ir fromen, vorsolietent und suochtent alle glich, wez man in weiden mühte han obe sü iergont den ritter kondent und in eins einsidellen hus ie gewan, erspehen, unze daz ez schöne begonde tagen, den sü vor vespern hettent gesehen. nu wil ich iich one beiten sagen, 30 so vil sü nüt gefrogen künden, wie aldo waz komeu künig Artus daz er iergont würde fuuden in die guote bürg Orgelus noch sin herberge, wo die were, mit allen sinen ritteren herlich gar, noch von im befünde deheine mere die fürneme worent fürwar. weder dis noch da9 niht. die ziertent sich gar herlioh 35 9Ü aprochent aber alle die riht, mit riehen cleidern algelich. daz er gepriset were vor in alle, der künig gieng zuo Keygin mit der rede und mit dem schalle in den grossen sal hin in die naht mit fröiden 9ü vertribent, ze wUssende, obe er wunt wer. in grozer kurzewile sü do blibent zwene arzatte broht er der, 40 unze an den morgen, daz die sunne die seitent im, im würre niht. schein mit aller irre Wunne, sü lachetent dez hovemeisters ge- die ussern und die inren bereitent schiht sich gemein die rittere alle hinderwert, und ozent einen turneiimbis klein. daz er der ersten just hette gegert. 45 kein beiten men me do sach, vor tusent ritteren ieklicher sach, ir ros wurdent bereit, daz gescliach,

477

[Vers 21102—21185.]

478

wart nie gesehen ze keinre zit. und mit riehen decken verdaht. were ez gesin ein tötlich strit, ir zeichen wurdent gar mit maht ez enmohte strenger gewesen sin niht. an starke sper gebunden, sü enstaltent uf keinen gewin die riht, die ritter an den stunden 5 nuwant uf rehte ritterschaft. leitent an ir kniewelinge, nu hörent von Artuse dem tugenthaft, ir iserin hosen drüber geringe, der zwüschent den zweigen scharn i r halsperge wis wurdent an geleit. zehant die ussern und die inren worent bereit warf von sime rosse abe den künig und liessent die ros ze samene gon 10 von Irlant uf den alre schönsten plon, mit gewalt und nam er do daz ors den ie gesach kein mönsche me. und bevalch ez Segremors daz gras waz gruene und der cle und hies ez fueren dem künige wider, und waz ze turnierende lustlich do. do sach man ritter vallen nider inen sach do manig guot ros ho verdaht mit maniger covertür schier, 15 von Artuses gesinde unmilteklich. mit spern spieltent sü die sohilte rieh, do waz manig sper und banier, sü sluogent für uz dem helmen clor, daz ez ze sehende waz wunder, die usseren totent ez ouch wol zwor. manig schilt waz darunder Briens von der inseien hette eins von golde rot und von silber wis d a r . heldes mnot, daz der plon erlühtet wart von dem 20 dem künige von Schotten und sinen schine gar. ietweder sit rottiertent sü sich rittern guot mit bedohtem muote sinneklich. den wart do groser pris bekant. do gebrast nüt wan sprengen zesamen. under den sinen der kUnig von Irlant 25 saz wider uf und bat sine ritter (222") Parzifal mit ille reit benamen allen den tag one ünderlos. gemeit, so balde men in riten kos, daz ieklicher öugete alle sine mandaz er dem turnei ze zite kam. heit: doch waz unerkant do sin nam, ir ieklicher gelobete imme das. wan er sine wofen ze stette 30 von Parzefal sage ich üch fürbas, bi Brios gelossen hette, er begieng des tages wunder. und fuorte er die sine an. Gaheries er do bisunder, do von bekante in nieman, Artuses mog, von sime rosse er stach, die do soltent sin nemen war daz ez manig Brittun sach. (222*) und alle ir sinne kertent dar 35 donoch kam her Qawon, ze wüssende, wer er wer: Lanselet und her Ywon: so grosse manheit hette er. dez erzittertent sü alle uf der ban. Der turnei waz ze samen komen. herter siege gesach nie man der do wolte war han genomen, uf helmen und schilte von golde rot. wie sü gegen einander stoclient den 40 Parzifal sinnig und frech zer not huop in der hant sins wert stehelin. tag nu tuot er die ir jagen Ion sin und manigen herten swertes 8lag oder er geheisset Parzifal niemermer. sluogent uf helme und schilte breit, daz ros nam er mit den sporn ser der seite wol für die worheit, 45 und rante in die gröste presse alder. daz nie turnei mit solicher craft zwene ritter abe warf er, noch mit so guoter rittorschaft

479

[Vers 21186—21265.]

480

die worent harte wit erkant, so frech und so vorhtsam waz er, die worent Gawans gesellen alsus daz er envorhte nieman. genant: Priens von der inseien in volgen noch der eine Lanselet, wüssent daz, began und AngreTeng der andere, der hoch- 5 den ganzen tag one urhap, vertig was. wan er im guoten schirn gap P a r z i f a l »luog beidesit umbe sich ze und guote muren und vesten rieh. fromen, sü enlient ez denne gewilliklich, do mohtent sü sprechen: 'der meister ir gewin von dem turnei starc ist komen, 10 waz besser, denne tusing marc. der über alle ritter ist'. D o der künig daz ersach gar, daz wart bekant in kurzer frist, dez s51te er billich haben danc, wenne er durch die presse drang har und dar und enruowete niht, er truhte sü alle hindersich die riht. er eine errette die Irlander. von Schottenlant der künig gewer stach gegen hern Ywone und brochent die sper Bchone, doch ietwederre uf dem rosse gesas und entotent ouch nüt me fürbas. der turnei der gelag also. künig Artus huop stille do uf sime rosse uswendig der ban, daz er hern Parzifal sehe a n : er kante sin niht umbe ein har. nu sach er in halten stille gar mitten in der pressen niht als einen zagen. zehant sach er in slahen und jagen die besten, die er ze gesinde hette, und irrete in nieman an der stette: aller sin wille do geschach. die presse er dar und dar durchbrach mit sime swerte guot bekant und von sinre helfericher hant worent die usseren alle wider uf komen. er ögete soliche craft ze fromen, daz alle die weit loben solte in. (223*) der künig luogete, obe er uf gewin wolte sine sinne keren. er möhte mit grossen eren ros und ritter gehat han noch siner ger.

Gawan ruofte er zuozim dar. 'neve' sprach e r , 'uf demme rosse swarz sich 15 einen guoten ritter, dunket mich, daz icli besseren nie gesacli. lieber moc' der kUnig sprach, 'suochent und crvorschent hie bi sinen nammen und von welme lande 20 er si. so wir ieze scheident hinnan, so sagent im für die worheit dan: ich bitte in, daz er komme zuo mir her und obe er hinnanfür des ger, 25 daz er min gesinde si und ouch in üwerre geselleschaft fri, daz wer mir gar liep sunder won. so creftige siege het er hie geton, daz muoz mich iemer wunder han, 30 wan rehte alse er erst vohe an, sieht er eins über daz ander dar', 'herre, so helfe mir got fürwar' sprach Gawan an dirre frist, 'daz er der beste in der weite ist, 35 den gelouben wil ich gentzlich linn'. der künig und her Gawan fuorent in den turnei fürsich und sluogent siege herteklich. sü erschrahtent die ussern ritter40 Schaft: do öugete her Gawan sine craft und sine ritterschaft herlich. nu wart zerteilet die rotte rieh, die bi dem künige do von Schotten 45 ieso worent hindersich getriben do,

482

[Vers 21266—21350.]

481

wenne daz der künig von Irlant kam von Parzifale, der one swere uf die vart, hin über daz grosse wasser reit, die brücke kerte sich sunder erbeit do der künig von Schotten abe gewoi'fen wart. wider an ir erste stat alder. er wart beschut und wider gesät 5 andemme angenge dezwaldes aach er (228'') uf sin ros uf der stat. Brios, der erbeizet was. oz waz verre über none zit: under einre eiche gros uf daz gras kur.ig Artus und sin gesinde sit het er gebunden daz ros sin sluogent siege herteclich. und sinen heim luter stehelin die usseren die enthielten! sich 10 den hettc er abo gebunden alse biderbe ritter fromeklicli und sich geleit an den stunden und alles von Parzifales helfe rieh, uf sinen schilt durch ruowen aldar. den si'i nüt erkantent umbe ein hör, nu sach er l'arzifal konien dort har, und enthieltent sich des tages wol er erkante in alzehant, (223'') fürwor. 15 sinen heim er wider uf bant, S ü schieden! vonnander zehant, balde uf sin ros saz er wände man sü harte muedc vant, und nam schilt unde sper. und fuorent ze herberge durch geGegen Parzifale er reit mach. und gruoste schone den ritter gemeit künig Artusen men bitten sach 20 von gotte von liymelriclie Gawan, daz er suochtc die rilit und bat in sagen früntliche, den ritter, dez sü kantent niht. wie daz im gelungen were. daz tet er gar gewilliklich, Parzifal seito im ganz die mere, er frogete die ritter alle glich von dem tage die erbeit. noch dem, dez er nüt envant, 25 sü rittent mit einander gemeit wände er durch den grosen walt gegegen Brios wonunge zuo stunde: rant die naht nohen begunde. mit harte groser ilc waz. do sü koment dar die rilit, do her Gawan bevant daz, do enwaz kein rede me niht, daz er in nüt vinden künde, 30 sü erbeizetent von irn rossen schier, dem künige Seite er wider ze stunde: dar koment edel knehte fier, daz, suochen wer verlorn, die enphiengent die ros beide glich er enfünde dez ritters nüt userkorn und fuortent sü in einen stal herlich nochenhorte von im keine mere sagen. und giengent in einen sal ieso. do begondent sü sin gedagen, 35 e sü entwefent würdent do, aber sü lobetent in sere gnuog. do kam tohter und muoter glich die usseren suochtent ouch den ritter uz einre kammeren, gecleidet rieh cluog von zendol und von sigelat. und ersuochtent noch im die bürg gar. Parzifal ersach sü uf der stat, die rede waz Priens leit fürwar, 40 der hette abe gezogen sinen halsperg. daz er also balde fuor einwec. sin spalier waz ital sydin werg, vil wart gesuocht der ritter kec, daz hette er noch an an den stunden, men mühte keine mere von im beeine hose hette er enbunden vinden. bitz uffen den fuoz hinabe bas. an dirre rede wil ich nu hie erwinden 45 rehte alse er do waz und wil fürbas sagen die mere sprang er uf und hiels sü die rilit. E i s . Lit. D e n k m ä l e r .

V.

16

483

[Vers 21351—21437.]

484

also, daz er erwachete nie, die frowe waz unzühtig niht, bitze daz die sunne uf gie sü enphieng in mit grossen eren, und der tag heiter sehinen began. wüssent daz. do stuont er uf und tet sieh an ir tohter, die einveltig was, hiez sü zwene vehe raentel bringen 5 undhiesch sinen harnesch liehtgevar. den brohte im ein kneht dar riscli, unde half in wefenen uf der stat. von scharlat niiwe unde f r i s c h : sin ros er im sattelen bat die hiez sü antuon die rittere her. und daz hirzhoubet binden hindersich. do enwas beitendes nüt mer. 10 der mul waz ouch bereit rilich, die kerzen wurdent do entbrant gesattelet und gezöumet schon, unde die spise alzehant do ensolte kein rode noch gon, hies men ouch bereiten, er wolte uf sitzen al zehant. sünen mahtent nüt langes beiten Brios kam, do ers bevant, die knehte, wes men sü do bat. 15 der schuof daz er nüt uf saz. sü j o h e n t : 'men mag uf der stat herre' sprach er, 'ein dinc daz die tische rihten, der ez tuon wil.' enmag mir nüt wol behagen, die ez tuon söltent, der was vil, ir hant in fierzehen tagen und totent ez mit willen gar. gepinet üweren lip one ünderlos, (223' 1 ) sü gobent wasser der h e r s c h a f dar, mnnig ritter ze tische saz lierlich. 20 daz men nie sit ruowe an üeli gekos, weder üwer ros noch ir. die juncfrowe d a r und tugende rieh, ein einige gobe geilt mir (224") der herze so getrüwe waz, mit Parzifalen sü do a s : durch minne und durch gesellikeit ir muoter az mit ¡rem man. und daz min dienst üch si bereit. alle ir spise was lustsan, 25 die trüwe ir gotte schuldig sint, daz sage ich üch fürwor die riht. so blibent hie bi mir noch hint. von dem wine darf ich reden niht, morne fruo so varent wol sü hettent sin die vollen alle glich, ffürbas ich nüt bitten sol) do sü gossent vil gemechelich, und varent dan, war ir wellent eben. do huop men uf die tische überal. 30 diz mögent ir mir wol geben, in dem nidersten sal, dise gobe der ich bittende bin.' der gros waz unde wit, Parzifal s p r a c h : 'frünt, mir enstot wart Parzifal gebetten an der zit, min sin der do harte muede was. zwore dolent ze blibende niht. er frogete die junefrowe, das 35 tete ich es, so würde ich die riht sü im seite von dem mule sin meineidig, wüssent daz. und von sinem b r e c k e l i n : darumbe bittent ez nüt fürbas, dez luste in ze sehende do, daz ich hie blibende solle sin, die hies men harfür bringen ieso. wan ich breche die trüwe min. D o im aller sin wille geschach, 40 ir hant mir eren geton so vil, do fuorte men in slofen an sin gedaz ich ez iemer gedienen wil. mach, wüssent ein ding fürwor: wan er muede waz zefromen bedörfent ir min iemer zwor, und waz verre in die naht komen. min helfe üch bereit were iemerdie anderen leitent sich überal. 45 mere.' die ganze naht slief Parzifal dez genodete im Brios harte sere,

485

[Vers 21438—21521.]

486

wan er wolte in für den tiirsten han, 'jo zwore, seliger herre min, den die welt ie gewan: ich muoz ein arm ritter sin, dez hette er in liep sicherlich der aire ungeliikigeste man, men sol den man prisen billich, den muoter ze kinde ie gewan'. der an guoter getot niit erwindet, 5 Parzifal horte die wunder, er sprach: 'frünt, rot mir sunder, do got git, daz man in vindet. do kam die frowe dar weidenlich wie ich möge gehelfen dir, und gruoste in harte zühtiklich daz den stein uf bringen wir, mit irre schönen tohter her. daz ich harus gewünne dich', sü botent in vaste unde ser, 10 ginre s p r a c h : ' h e r r e got, erhöre mich! daz er fürbas blibe bi in. sit daz ich üwer helfe habe, Parzifal sprach: 'ez mag nüt sin', so howent behendeklichen abe er mueste einen verren wec fürwar: einen guoten hebel von dem boume ez were ze sagende verdrossen gar. starc Hie kummet Parzifal zuo eime sarke, 15 und hebent uf den steinin sarc. g u z helfent ir mir wol die riht'. do ein ritter inne lag, und der ritter betroug in darin mit sinre bosheif. Parzifal beitete langer niht w arzuo lengete ich denne daz: und tet, alse er in do bat. Parzifal uf sinen mul sas er huop den stein dan uf der stat, unde enbleip nüt langer do. 20 unze daz ginre kam har usher, er nam urlop und reit hin ieso an antlitz, an geliden, an libe waz der durch das tor hin hochgemuot. selbe ritter schöne überal. daz hirzhoubet und den bracken guot zem erst rette er ze Parzifal : fuort er mit im, wan er sü liep het. 'hörent mich, her helt' sprach er, so swinde riten er do tet, 25 'disen marmelstein swer ) unz er kam in den wait breit. söllent wir nider vallen Ion', den tag leit er do erbeit do gieng er nohe zuome hebel ston, mit ritende unze vesperzit. der den stein huop swerlich, in eime grosen wege wit und nohete Parzifale sich, vant er bi eime grosen boume ein 30 der noch den hebel huop als e. (224°) crüze rein er ensprach minre nüt noch me, und einen sarc von marmelstein. wan er sties in also herteclich stille huop der kuene man, mit knüwen, mit ahselen, mit armen daz crüze und den sarc sach er an glich, und den stein, der drobe lag here. 35 daz er in valte in daz grap allein, einen ritter schrigen hört er sere und fiel ouch uf in der stein under dem steine mit ungehabe. so sterclich an der stunde, do saz er von dem mule abe daz daz ertriche begunde und horchete an dem sarke als e. erbibenen alles, wüssent daz, ginre drunder aber sere schre : 40 wan der stein nüt lihte waz. 'herregot' sprach er, 'zefromen er waz usser mossen gros, sol ich niemer hinnan komen'. kein beiten men do kos. Parzifal sprach zuo im sunder spot: Hie wurt Parzefal erlöset, uz dem 'frünt, sagent mir, sint ir von got? sarlce. ir clagent üeh so sere'. 45 der ritter sprach zuo Parzifal hin in : ginre entwürte fürbas mere : 'nu muessent ir dinne hueter sin, 16*

487

[Vera 21522—21606.]

488

alse ich han geton iezunt lange. er sprach: j'herre, ich wil üch us Ion. ez ist wening keinre im missegange, ez wer wider got geton, der in der torheit wil leben. tete ich üch kein leit fiirwor: diz hus han ich üch gegeben: inen möht ez doch nüt getuon zwor. do inne sollent ir wening kürzewile 5 ich hans wol versuoclit für die worhan. heit ir sterbcnt, daz weis ich zehandenan, und weis daz uf minen eit, e ir kumment harus har'. daz üch wont der beste pris mitte do giong er zuo dem mule al dar, und sint bas besinnet und gesitte er saz uf und was harte kec 10 und besser an ritterscliaft, denne nu lebet keins mannes craft. und wonde, er sölte in fueren enwec undc sine strosse geritten hon. wellent ir aber mit sinnen der mul begondc stille ston, pris für alle ritter gewinnen, alse er gebunden wcre serc, dou grasehtcn wec varent one unund enwolte niergont mere. 15 derlos do enwüste er waz tuon, do er daz zuo dem leidigen berge gros'. Graach, Domitte gieng Parzifal uz dorn grabe, er hette zorn und ungemach. ginre sprang wider drin hinabe abe dem mule er do sas und enrettc mit im nüt nie. und gieng zuo dem rosse fiirbas. 20 der stein viel wider zuo als e daz hirzhoubet nam er abe zeliant, so vaste und so sterclich, daz er an dem sattel gebunden vant. daz daz ertrich erschutte sich. Li f daz ros zehant sas er Parzifal ruofte in an uf der stat, und ennam weder schilt noch sper, durch sinen willen er in bat, daz breckelin greif er nie an, 25 daz er im Seite den nammen sin er liez ez bi dem mule stau. und durch waz er were kommen do stuont ez stille harte cluog, dar in. giure vaste mit Sporen sluog ginre sprach: 'inen sage üch nüt und wonde enwec varn also. fürbaz so vil konde er geslahcn nüt do, 30 nu zemole, ir bevindent aber das, daz ros wolte nüt von stette, e daz vergangen si dis jor\ waz er im joch geton hette. Parzifal, der frisch waz fürwor, "waz ist dis?' also sprach er, sach wol daz er an imme hette nie 'diz ros enwil ouch niergont der, niht. daz mueget harte sere mich. 35 zuo sime rosse gieng er die riht, (224"') der ritter liet ez bezoubert, wene ich, daz hirzhoubet er wider uf bant. der den mul reit har also schöne. und saz uf den mul zehant. den het er gemäht also höne, sin breckelin nam er wider daz er hinder noch fürsich iht und reit den wee uf und nider, gienge umbe alle die weit, niht'. 40 der so gar grasehte waz also zornig er abe sas und muelich von dornen, wüssent daz. und gieng zuo dem sarke noher bas bitze nonezit er reit: und stuont do stille alzehant, do vant er under einre eichen breit (225'] bitz daz sin zorn an im erwant. eine junefrowen sitzen zart, den stein huop er uf, der was swer, 45 wol gekleidet noch ir art. Parzifalen ane ruofte er. ein frisch semit sü ane truog

489

[Vera 21607—21691.]

490

erlich h e r b e r g e t e mich der und ein schapel uf i r m e h o u b e t e cluog, unde seite mir frömede mer f225 b ) von loubern g e m ä h t h a r t e r i e h : alle ir g e r e i t s c h a f t waz rilich. von der hohen brugge, do nieman me gebunden hotte sü ein müffelin waz über komen und von dem turne, vaste f ü r ir antlitz fin, 5 der sich samnete ze Orgalus vor dem daz man ez ir g a r wening s a c h . kastei. Parzifal kam zno ir, daz geschach, die t r ü w e die ich üch sol, ich fuor l i r gruoste sü zühteklichen zwore. doli in s n c l : gegen imme stuont uf die elore, S u s lian ich mich gesumet sere, sü tet abc ir gebende, 10 daz ich zuo dem gepriseten künige ' h e r r e ' s p r a c h sü, 'sunder missewende liere, ich wil wider han den mul min der so vil oren und guete an im treit und min vil guot vingerlin, und (leinuot umlc miltikcit, die ich iieh bcvalch beide'. nüt gesach, daz rüwet mich. Parzifal erheizet© uf die licitle 15 obe got wil, doch sol ich und hiels sii, früntlich tet er duz. schiere dar komen, daz ist min g e r \ gine. die g a r wol verwissen waz, do g i e n g er one beiten der frogoto in, so liep er ir möhte sin, und g a p den mul wider dar oh er were komen hin in der schönen junefrowen clar. zuo dez kiiniges hof, do der grol waz, 20 darnoch gup er ir ir vingerlin, daz er ir Seite oucli fürbas, donoeh lient sü ir reden sin. obe ers wüste, von dem bluotenden die j u n e f r o w e balde uf saz, sper der grol waz daz wer von dem s w e r t e die geschiht, wider ganz mag werden niht, obe er f r o g e t e von der oventüre, daz gar wunderlich ze hörende waz und niemer ritter bevinden kan, bitze dar k u m m e t ein so f r o m m e r man, der alle guote ding an imme hat. der würt so gelückig uf der stat, daz mens seit über alle lant fri, daz er der f ü r n e m e s t e si und in besserem prise swebet, denne kein ritter, d e r nu lebet older ie geborn wart'. Parzifal sprach : 'junefrowe zart, ich sage üch uf die trüwe min, ich enbin nüt do gesin. ich wil üch sagen die w o r h e i t : do ich ü b e r die glesine b r u g g e reit, einen biderben ritter ich do vant, mit dem reit ich die n a h t zeliant. und und daz und

one urlop reit sü fürbas und mante mit siegen den mul ge25 slaht,

30

35

40

45

wan die vinsterin kam von der naht. Parzifal dez wunder nam. do bleip er gar untrostsam, daz e r enwüste wein wee varn noch an welem phade sich bewarn, der do wisete r e h t e in zuo dez küniges wonunge hin, der der vischer ist genant, iedoch bedohte er sich zehant, daz er liease alle sorge varn. er wolte sich dovor bewarn und wolte darnoch nüt von dan und lies sin ros essen und ruowe han dez betouweten grases, daz beschach unze f r u e g e daz der tag uf brach, in den gedenken bleip er do und leite sich under den boum ieso, do e r zuo sime rosse war genan. in hohen gedenken bleip der man, unze ez tagete schöne und rein und die sunue helle schein,

491

[Vers 21692—21773.]

492

uf sin ros saz er gemeit. juncfrowen ,do er daz riche schofzovelioh sage ez wol für die worheit, gesteine und bret vant, und die im daz er bettete sin pater noster, lech im brachen. daz in got wisete zuo dez küniges Parzifal reit im alles noch hof der, 5 durch walt, durch plon nider und den men nennet den Vischel1 here, hoch, der im bot gros ere, bitz er einen wiher kos oder zuo der bürg der juncfrowen fin, nebent einem yelsen gros. ') der varwe git so durchlühtigen schin, der stuont an einem wasser schon, do er daz schofzovelbret vant rein 10 dar uffe eine bürg was wolgeton, und daz riche schofzovelgestein, daz er schönre nie gesach do so vil goldes ane lit fln noch bas umbemuret, so er jach, und manig edel gestein gesät darin, von slehtem werke harte hoch do harte grosse craft an lit. manig erker den turn umbezoch. sus waz er verdoht an der zit, 15 nohe stunt er dem wasser gar, (225d) daz er ein wort nüt enrette. dez sluogent die ünden dikke dar uz eime hohen boume horte er uf an die muren von richer aht. der stette die bürg waz so wol gemäht, eine stimme lute sprechen g a r : daz verdrössenlich zesagende wer. 'ritter vol aller tugende, höre har, 20 daz breckelin gieng fürsich der der do Parzifal ist genant. spürende unz an die porte hoch, wilt du zuo der bürg komen zehant, Parzifal reit im alles noch, do du neme daz breckelin, sü koment one Widerrede hin in. so merke rehte die rede min. Parzifal sach nieman do sin, setze ez nider, los ez selber gon 25 mit dem er rette diz oder das. und rit im noch harte schon, do reit er aber fürbas bitz du sihest, ob ez sin phat unz an den grossen sal rieh, trage in bürg oder in keine stat, den bracken sach er louffen glich und gestos im abe niht'. eine stege uf nüt ze hoch: Parzifal erhörte wol die riht 30 do erbeizete Parzifal darnoch. die stimme uz dem boume do her. sin ros schöne er do bant 'hilf, heiliger vatter' sprach er. an einen ring, den er do vant 'got, wer ret do harus also'! bi einem grossen philer. uf und nider sach er do, in den schönen grossen sal er do ensach er man noch wibe kein. 35 gieng und sach alzehandenan er lie louffen daz breckelin klein die schönste gezierde, die men ie und satte ez uf daz ertrich. gewan do wart Parzifal frölich, oder iekein mönsche ie gesach. wan daz erfröwete sinen muot, ez waz wunder ze sehende, dez er daz er horte bellen daz breckelin 40 jach. guot der estrich aller gelasuret waz, ze fier molen sterclich durch den walt, dar uf gezettet bluomen unde gras, daz er darnoch lange wart erschalt. die wende worent behenket herlich donoch spürende gieng es schiere, mit semit und mit phellor rieh alse spürte ez noch eime tiere. 45 von maniger hande varwe fürwar: Hie leimt Parzifal wider zuo der inenmag ez gevisieren nüt gar.

493

[Vera

494

21774—21856.]

mitton in d e m sal v e r d a h t

' h c r r e ' sprach sü, ' f ü r d e r g e b u r n ein

stuont ein b e t t e mit grossen

ginnen

han ich Qch, daz ir

one

den

urlop

gemäht, von dez r i c h e i t w i l ich sagen niht. P a r z i f a l g i e n g zuo d e m bette die riht,

min e n t r u o g e n t mir daz b r e c k e l i n . 5 h e t t e ich ez g e t r ü w e t

werlich,

daz b r e c k e l i n h e t t e sich druf g e l e i t .

daz ir sus w o l t e n t b e t r i e g e n

v o r dem schönen bette breit

mit also valschen sinnen hie,

mich

daz schöne s c h o f z o v e l b r e t l a g ,

ich h e t t e ü w e r b e t t e b e j e z e t nie,

daz men ¡einer prisen m a g .

dez ir mich boteilt ieso.

daruffe er ouch g e s p i l e t hette c :

10 m i r ist leit, daz ich üch b c v a l c h do

dnrumbc besach ers desto m e

m i t t r ü w e n ganz min

und daz g c s t e i n o d a r u f f e guot.

und daz ich ü w e r l i e p gölte sin,

' g o t ' sprach er, 'nii bin ich w o l g c muot, rollte dar ich w o l t e , do bin ich*.

breckelin

w ä n d e man sint nüt g e t r ü w e überal.' 'sucses l i e p ' sprach P a r z i f a l , 15'wüstent

ir daz

ungelücke

und

nobent daz b r e t satte er sich, daz rehto fin güldin w a z : daz g e s t e i n e

uf

gerihtet

und den zorn und die

erboit,

aldo v a n t

die mich sider nu ane

er daz.

sit ich von üch schiet alhie,

Parzifal gemecheliche gar

20 ir

begnodetent

mich,

gie, daz

weis

g r e i f an einen venden clor (226" I unde w o l t e in ziehen, hört ich j e h e n : do b o g o n d e er fürsich sehen.

s a m i r die t r ü w e die ich üch Juncfrowe,

den

wissen

sol!

hirz

fieng

ich doch, 25 daz beste teil han ich hie noch

mit Schönheit e r l ü h t e t von art.

v o r d e m sal do nidenan.'

schönre b i l d e nie g e b o r e n w a r t

er g i e n g

in al d e r w e i t e über alle l a u t :

unde b r o h t e daz h i r z h o u b e t sin

g o t mueste sü machen mit sinre hant.

unde g a p ez der j u n e f r o w e n

ich w i l e z han f ü r die worheit,

ich

wol,

D o sach e r uz einre kanieren rieh k o m e n eine j u n c f r o w e herlich,

daz

leit

zuo sime rosse hindan

30 die ez n a m

fin,

gewilliclich.

daz sü ein e n g e l mit clorheit

d o k a m e i n kneht w e i d e n l i c h

b r e h t e von d e m h y m e l r i c h

uz e i n r e k a m e r e n

durch z ö i g e n d i s e m v o l k e tötlich.

sü s p r a c h : ' g a n g hin uz, nim an

ich wil, daz sü e n g e l s c h wer.

dez r i t t e r s ros, pflig v i l w o l sin,

sü waz so schöne und so wunneber, 35 f u e r e ez

zehandenan.

ze stalle nebent daz p h e r t

daz P a r z i f a l v e r w u n d e r t wart, doch s p r a n g er uf noch heldeB art.

min!' d e r k n e h t daz mit w i l l e n

tet.

e r gruoste sü und g i e n g g e g e n ir,

sü stuondent unlange an d e r stet,

sü s w e i g ein w e n i n g , geloubent mir.

P a r z i f a l und die j u n c f r o w e

darnoch a n t w ü r t c sü i m m e g a r suose 40 unze d r i e k n e h t e w o l und g a r z ü h t i k l i c h e n

sime gruosse.

d o d e r b r a c k e h o r t e , daz sü r e t t e ,

k o n i e n t uz einre k a m e r e n die an l i b e und

an

d o sprang e r uf von dem bette g e g e n ir und bal allumbe sich. sü v i e n g e z harte guetlich und streichete in mit i r r e hende rein.

guot,

gemuot schon,

geliden

worent

wolgeton, und g i e n g e n t zuo P a r z i f a l 45 und e n t w e f e n t e n t in

flberal.

eins noch d e m a n d e r e n b e h e n d e k l i c h ,

(226°)

495

[ V e r s 21857—21940.]

sinen schilt, sin sper, sin swert rieh und anderen sinen harnesch g a r truögent sö in eine k a m e r e behalten dar. donoch brohtent gü im einen mantel rieh von eime sydinen tuoche herlich, gefuetert mit schinevech reht. die tische bereite manig kneht, do g a p man wasser zehandenan. do von darf man nüt vil rede han. sü h e t t e n t genuog, dez bin ich w e r , g a r noch alles irs herzen ger guoter spise und darzuo frisch. noch essende die junefrowe risch nam P a r z i f a l mit der h a n t ieso und sosent in zwei venster do, die stiessent ^f ein wasser breit. ' e z stuende üch wol' sprach die mnget gemeit, 'daz jr ü w e m nammen seitent mir. gegen mir verheln söllent ouch nüt ir die sache, lieber h e r r e min, wez ir so lange sint gesin.' Schöne junefrowe'

sprach

496

und s p r a c h : ich enwer nüt tugenthaft, tugent öuget nüt gewaltes craft. aber wer ich ein so k u e n e man 5 und woltc minen b r a c k e n wider han mit minnen, so sprach sü zuo mir, daz ich danne f u e r e hin mit ir zeime gewelbe ein wening fürbas. ein ritter dran gemolet wnz l O u n d e hiez mich s p r e c h e n , ich sage ücli wie: 'grosse torlu'it uml h o c h v a r t tuot die, die fleh hic inne hics l i g e n : ücli cnsol daz sin nüt verswigon.' 15 ich tet daz sii mich hies ieso. gar unlange hielt ich do, untz daz ein gros ritter gowefent kam in swarzen wofen g a r freissam, uf eimc swarzen rosse gros gar, 20 und ruofte lutc zuo mir d a r : 'hclt, ir hant torheit g e r e t ! ' do enwas kein beiten uf der stet, icklicher mit sinie s p e r reit den anderen nider uf die heide breit.

er die 25 sin swert zulite do i e d e r m a n : riht, sus viengent wir den c r i c g an. ' P a r z i f a l von Oaleis man mir gilit, N u hörent, waz mir geschach dardo wart ich geborn. alsus ez e r g i e n g : noch, do ich den wissen hirz vieng ein gros ritter uf eime rosse hoch und ioh solte wider keren h a r , 30 kam wol gewefent sicherlich, ein unselige junefrowe die kam dar er sweig stille und reit fürsich geritten, inenweis wannan. zuo dem bracken algercit. ich stuont in dem t i e r g a r t e n noch dan, daz hirzhoubet hettc ich ouch geleit daz hirzhoubet wolt ich an dcn'stunden nider uf daz gruene g r a s , an minen sattel han gebunden. 35 wüssent, daz ez mir leit was, (226' ) die wile ich domitte umbe gieng, do ich in sach dar riten. die j u n e f r o w e üwer breckelin vieng, er nam daz breckelin one biten e sü zuo mir gerette ie iht. und daz hirzhoubet min donoch sprach s ü : 'ich fuers enwec und fuorte es den grossen walt hin in. die riht, 40 do gewan ich zorn undc leit, ez si üch liep oder leit.' mit gimme rittere ich do streit, ich sprach, sünen tete uf minen cit. der mich suochte frechlich. (22i>'') waz joch sü gereden konde, darnoch h a r t e kürzlich zürnen ich sere begonde, enwolt er siege me liden niht. alse der sich nüt enthaben k a n . 45 dez endran e r mir die r i h t daz sach sü mir wol an an daz gewelbe fürsich d a r

497

[Vers 21941—22022.]

498

und gierig hin in, inenweis war. daz man ez sich selber ziehen siht. ich lief im noch h a r t e ser wolte ez üch verdriessen niht, unde ruofte im dristunt oder mer, ich bete üch, daz irs seitent mir.' HO lute men möhte geruefet han. 'durch got, h e r r e , waz s a g e n t ir? mir entwürt a b e r nieman, 5 dez ir mich hie gefroget hant, (227 a ) daz waz mir von herzen leit. e ich ez üch gar tete bekant, in den walt behendiklich ich reit die naht möhte komen e : dem anderen ritter noch zuo fronten. so tete ich üch daz verdriessen w e \ inen getorste zuo üch nüt wider Parzifal s p r a c h : 'cz entuot zwor'. komen, 10 'so sitzent wir' sprach die mnget clor, wan ich verlorn hetto duz geveltz üch wol, uf daz bette, brcckelin. duz mir liep waz. so sage ich üch uf der stette sit habe ieli in gesuoeht werlielt die ganze worheit ieso'. durch i n u n i f r ö m e d e laut rieh «ii stuondent uf von dem venster do und niimig veliten geton 15 und sosent uf duz bette lierliclt und vil erbeit gehebet sunder won und«' leitent daz bret fürsich. so lange, daz ich ez üch wider bringe daz gesteine noment sü zehandenan: har. Parzifal der edel man 1111 han ich gescit die worheit gar.' beschowcte ez" g a r endelich. 'Ist ez wor' sprach die j u n e f r o w e do, 20 sprach : 'nu merkent, sueses liep, 'daz ez iieli ergieng also, mich, also ir mir haut gescit?' H i e vor eine niaget waz' ' jo junefrowe, uf minen eit' sprach die j u n e f r o w e , 'wüssent daz, sprach P a r z i f a l , ' d e z söllent ir sieher die vil von nigramanzic k ü n d e : sin. 25 daz hette sü gelernct alle ir stunde, nu wil ich hau «Ii«! gelübede min, sü wus ulier kiinstc vol alse ir mir gelohotent in den tagen, und konde von dem g e s t i m e wol, do ich den wissen liirz fuor jagen.' von dem monen und von den planeten 'sueses liep* sprach die mnget wolrein geton, 30 undo von d e r sunnen, die ie heiter 'ich wils üch g e r n e stete Ion schein, noch allem üwers herzen ger.' allen iren louf, so man seit. Parzifal, dez bin ich wer, so truebe enwart nie der luft breit, der rede h a r t e fro wart. sü w ü s t e wol warumbe es wer er hiels und k u s t c sü zwurunt un- 35 oder durch waz ez kerne alher. gespart schöne und wol gezogen sü waz, mit g a n z e r minne sueseklich. so sage ich f ü r w o r das. die küsse worent gelüstlich : f r ü n t , holder mönsche men nie gesach cz were oucli lange im gewesen zit. und so gemeinsam, dez man jach. Parzifal e r s c h r a g nüt weder vor noch 40 sü waz, alse ich geseit han hie. sit, h e r r e , nu hörent kürzlich, wio er sprach zuo ir gemechelich: sü eines t a g e s reit in einen walt hin j u n e f r o w e , vomme schofzovelbrettc so verre, alse do stuont ir sin, rieh bitze sü kam in eine wise reine, und von demmc gesteine fin 45 do vant sü Morganen die feine h o r t e ich g e r n e sagen, möhte ez sin, sitzen bi eime ritter schon

499

[Vers 22023- 22105.]

500

unde einen kneht vor in ston. so wil ich iicli darnoch geben sichervor in lag ein rieh schofzovel helfenlich beinin: ein schöne bret von gesteine ricli, ich sage üch die worheit, herre mir. daz ich selber gemäht han rehte also ez do ergie. 5 mit sinnen und mit künsten, die ich die junefrowe erwant nie, kan. bitze sü kam an daz bret herlich, obe ein man wolte spilen mitte, do saz sfl abe fürsich der ein getrüwe ritter were mit sitte von irme pherde, daz gar schöne was. oder ein frige frowe oder junefrowe nie maget gewan bessers danne das, 10 sinnig in tugentricher schouwe, ) so senftes ganges ez ouch pflag: die endörftent senden noch nieman ein scharlachen sambii druffe lag, durch kein ziehen mit in dan. mit golde und mit syden wol durchdaz gesteine zühet selber sich one allen schaden meisterlich. not. sü waz ouch bekleit mit richer wot. 15 ez kan ouch matten wol einen man und sich selbe wider uf setzen dan gine stuondent gegen ir uf ieso uffen daz bret, daz men darmittc spil. und mahtent einander fröiden vil aldo daz selbe ich üch geben wil*. und sosent alle wider nider uf daz gine sprach: 'grosse gnode' uf der (227 c ) gras 20 stet, und rettent von manigen dingen, e süs volle hette gcret, wüssent daz. do kam ritende ein kneht dar ze jungest, alse mir do wart bekant, uf eime valwen pherde gros gar daz die maget mit ir wissen hant unz an die junefrowen fürsich, greif uf daz schofzovelbret doch 25 die schöne worent und weidenüch. und huop domitte uf ein roch er sas abe alzehant, und sach ez gesnitten meisterlich, ein schofzovelbret broht er in der an drien enden mit golde rieh beslagen uf wis helfenbeine. hant, Morgane ruofte sü an die feine, für Morgane die feine gieng er frölich sü sprach: 'sueze fründin, 30 und gruoste sü gar sinneklich. gewerent mich der bette min, daz schofzovelbret gap er ir dar nement von mir daz gesteine von sinre junefrowen clar durch minen dienst reine, und daz gesteine rilich. so Bende ich Sch sü beidesament hein, Morgane nam ez an sich beide bret und gestein. 35 und sach daz schöne werg dar an, sü sint schöne wol gezieret, sü dankete der megede zehandenan: mit finem golde geilluminieret, Morgane gnodete der megede ser. ez wart gemäht mit sinnen wise inenkan üch fürbas gesagen nüt mer, ze Lunders uf der Tammise: wie sü schiedent sich zuo dem zil. dannan wart ez mir gesant. 40 sü fuorent ir strosse also vil, durch liebe gibe ich ez üch ze prisant, daz iekliche in ir lant kam hin. nement ez von mir gewilleklich, nu waz ioh do, Seite mir min sin, so gedenkent ir an mich*. in künig Brandigans hof, wüssent daz, Ich nimme ez gerne* sprach die der hern Gawans atte waz. maget zuo ir. 45 ich waz nüftel der künigin und junc genuog uf die triiwe min, 'ir hant von erst gegobet mir,

501

502

[ V e r s 22106—22191.]

wol uffen mine zwenzig j o r .

do duhtc mich hie so wol geton,

Morgnne k ü n i g Artuses nüftel zwor kam eins tages hovieren dar. mich bat die küniginne clar,

daz

die min frowe und min nüftel was, und hette mich liep, wüssent daz, daz ich mit Morganen fuere die riht. dnz enwolte ich anders tuon niht, wände daz ich mich solte scheiden von ir ze welre zit es fuogete mir. su« wart es gelobet, alse ich sage. do wir gehovieretent ahte tage, sii fuorto mich c n w e g mit ir.

ich

dise

bürg guot

hau har gesät, alse ir nu sehent, an dise stat. 5 ez ist wol uf alitc j o r : iesit han ich das bret fürwor und daz schöne gesteine. in der weite enist keins so reine, nlsus ez mir worden ist, 10 also ir hant gehöret an dirrc t'rist. ich enlian üch nüt gelogen umbe ein har. nu woluf und nemment war, daz ez nahtet, daz geschach'.

waz sol ich nie sagen, geloubent mir: 15 Pnrzifal luogcte umbe sich und such zwölf jor wnz ich bi ir do, offen ston eine kamertiir weidenlich: bitz eins tages kam ez also, daran stuont und leinde sich do woren wir uf einre wisen clar oine schöne junefrowe clar. und hettent unser gezelt gespannen Pnrzifal sprach zuo der megede dar, dar 20 er wolte in die k a m e r gon, uf daz geblueniete gruene gras. obo sü in sü wolte schowen Ion. do zurnde ich, umbe ein ding waz daz, sü s p r a c h : 'liu wol dan mit mir', und nnm urlop uffen der stette. Parzifal der gieng mit ir ungerne sü in mir g e g e b e n hette, 7' 1 ) mühte süs widerret hau. ich Seite ir aber zehandenaii, dnz ich von ir wolte die riht unde do bliben langer niht. ich liam urlop, daz geschach.

one beiten an der zit 25 in die riebe kamer wit. wer ez alles visieren solte und ez g a r sagen wolte, die wünne und die Schönheit, e es w e r e g a r gescit,

Morgane die feine zuo mir sprach, 30 waz stolzheit an der kümmeren waz, (228") daz ich ir hiesebe eine gobe guot, men w e r e eine mile oder fürbas die hette sü mir ze gebende muot, ze fuoz g e g a n g e n gemechelich fürwar, wie gros sü joch were. e ich ez üch geseite gar. danus maht ich nüt l a n g e mere, daz w e r g , daz alles waz daran geleit, ich antwurt ir gar z ü h t i k l i c h : 35 würde noch danne nüt volle geseit. 'junefrowe, wellent ir des g e w e r e n t darumbe kürze ich die rede die riht mich, und enwil dovon me sagen niht, daz ich von üch b e g e r allein wan ez w e r e verdrösselich. üwer schofzovelbret und daz gestein. Parzifal g i e n g in die kamere rieh, daz gent mir, nüt me b e g e r ich 40 zwo j u n e f r o w e n vant er do inne geüwers guotes sicherlich*. meit, Sü enwolte mirs nüt versagen die mit sinnen und mit Schönheit und hies mirs zehant h a r f ü r tragen. woren so wol geilluminieret, hus schiet ich von ir und r e i t dannan alse hette sü got geformieret bis uf dis wasBer, d a z ich hie h o n : 45 mit sinre hende g a r minnenklich. daz sehent ir durch die venster schon. also tet er ouch, dez wene ich.

503

[Vers 22192—22281.]

S ü warhtent güldine borten rieh, do sü Parzifal sohent glich, uf stuondent gegen im die megede clar und gruostent in weidenliclie g a r : er entwürte in clueglich ieso. sü worent so lange in der kameren do, daz ez nahtete an der gtunt. vil liehter wurdent do enzunt und in den kameren allen, daz ez wunder ze sagende waz. juncherren und knehte worent gercit, weidenliche wol bekleit. die rihtent die tische algemein, dar sosent die junefrowen rein und Parzifal und die maget. von den trahten würt nüt nu gesnget, der hettent 8ii vil zuo der vart: und do cz ir wille wart, die tische uf huop men an der zit. sü rettent mit einander sit, bitze men die junefrowe sacli gon legen sich an ir gemach, hie ussc bleip do Parzifal, do er vant in dem grossen sal gezieret gar ein rieh bette, im hulfent abe an der stette junoherren und knehte gemeit. an daz schöne bette breit leite er sich zehandenan. men nam die liehter dannan uz dem grossen sal die riht: do enwaz kein gebrehte me niht.

504

bitze der tag uf gieng mit maht unde heiter schein liberal, one beiten Parzifal stunt uf behendeclichen reht 5 one juncherren und one knelit. one maget und one kamererin stuont och uf die junefrowe fin. die vol aller tugende was. Parzifal bat sii guetlich daz, 10 daz sii hiesse balde bereiten sin ros und sinen liarnesch one beiten, wun er vil ze ritende bette, gar lieplich sü zuo im rette: 'herre, blibent noch hint bi mir. loiicli gescliiht alles iiwers herzen gir mitfröiden und mit willen, herre min.' Parzifal sprach: 'ez mag nüt sin', er enblibc nüt langer siinder spot. er swuor aber do bi got: 20 so balde iemer mühte er und alse er were k o m m der zuo dez küniges hol' von dem grole. HO kerne er wider sunder twole. daz gelobete or der junefrowen fin. '-5 do mitte lies sü die rede sin

und sprach: 'ich wise iich wol fürwar die rehtc strossc liinnan dar, daz ir morno dar koment die riht, und velent ir dez rehten weges niht.' 30 Parzifal genodete ir dez sere und die junefrowe lierc hiez im sinen harncsch bringen schon und bereiten sin ros wolgcton. wefenen er sich ilo began (228 b ) sü leitent sich alle nider ieso. 35 mit allem demme, daz er solte han, Parzifal entslief nüt do, alse vor waz der sitte sin. mit swerte, mit sper, mit schilte breit (228 c ) er gedohte an die maget fin, sü giengent us dem sal gemeit die schönre waz denne eine feine: und giengent eine Stege abe schon, in dem gedanke lag er eine. do fundent sü ir phert und rog geDo kam die maget unde leite sich 40 sattelt ston. nebent in gar gemechelich. I ) i e junefrowe mit Parzifal uf sas, sü loste ire truwe an der stette, die wisser denne ein lylie was. die sü im gegeben hatte, sü sprach, sü wolte mit im ieso waz den man machet sorgen bar, und in den weg wisen rehte do. dez waz sü im gewillig gar. 45 sü rittent beide uz der bürg wit sü logent bi einander die ganze naht, eine lange strossc hin zuo der zit,

505

[Vers

506

22282—22364.1

bitze sü k o m e n t an ein wasser, daz

dar in g i e n g sü o n e

beiten

g a r strete und wunderlich w a z .

an d e m b e t t e sü daz

schofzovelbret

zehant,

d o fundent sii ein schif g r o s g a r , g e h ö f t e t an eine e i c h e im

eino

ketten

mit

dar

einem

vant und daz g e s t e i n e fin und daz breckelin.

malhen-

slos g r o s :

5 daz tet g r o z e f r ö i d e schin sinre j u n e f r o w e n mit hübeschem spil.

die e i c h e mon nohe dem Staden kos.

von dem houbete ich nüt nie sagen w i l

P a r z e f a l b a l d e abe aas,

d e z hirzefe, die r e d e w e r z e lang,

der j u n e f r o w e n h a l f er oueh abe ans gras.

doch s a g e ich üch daz sunder w a n g , 10 daz ez ze h o v e w a r t

gesant,

sü nain doli sliissel, den sü liette,

do men die e d e l e r i t t e r s c h a f t

und entslos daz slos uf der stetto.

und w a r t g e f o h t e n

sü s p r a c h : ' g 0 , l t

die Sache ein e n d e

nam.

Hie rindet

einen

,lin

h e r r e min,

und t'uerent ü w e r ros mit fielt hin in.

Purzifal

du/, scliif treit iii'li w o l über an lnnt 15 an den.fuezzen

vant,

freissam: ritt er,

hieng an einem

| daran dekeiiien z w i v e l haut I,

den

unde alse ir über komen sit,

J ) i e r e d e niuos ich u n d e r w e g e n

sii ritent f ü r iich die strosse

wit.

die wiset üch den rollten w e c alder

er erlöste,

der Rar/iimaden

und von P a r z i f a l w i d e r dez breiten w e g e s

den breiten

wec v e r l i e r e n t nilit,

der durch den walt g o t die

aldar,

d e r do g i e n g zuo dem k ü n i g e A n f o r t a s , d e r waz g r a s e h t e durch

und

glich 25 unde von dornen

muelich.

der h e r r e ist in d e m h y m e l r i c b .

den t a g reit e r

do g i e n g er in daz schif fürsich

daz er nie keinen r i t t e r

und zoch sin ros noch imme daran.

noch f r o w e n noch

so s w i n d e

von den er m e r b e f ü n d e iht,

fliegen

bas,

durch

P a r z i f a l s p r a c h : 'ich tuon daz'.

sperwer

Ion

volt er g a r ,

und g e v i e n g einen a b e w e g hin

rillt.'

do b e v a l e h sü in g o t t e fiirbas.

ein

hies.

anvon.

zun d e m kiini^e, dem men g i b t d e r 2(1 den in die junct'rowe w i s e t e viseber.

der

boume:

kan

l'uorte in daz schif über an laut, daz e r kam ginsit an den sant

allcnsant, vant

junefrowen

SO unze daz ez nahten

niht,

began.

do w a r t er sehende einen ritter an,

schone und e b e n e fürsich.

d e r an die bein g e h e n k e t

P a r z i f a l h a r t e behendeklich

an eine e i c h e g r o s waz das,

waz,

usser d e m s c h i f f e t r a t :

in sime h a r n e s c h e g a n z

bereit,

sin ros zoch er noch im uffe d e r stat. 35 sin ros w a z g e b u n d e n , so man seit, daz schif k e r t e w i d e r über mit c r a f t

an eime aste m e n ez bi im

zuo d e r schönen j u n e f r o w e n t u g e n t -

der ritter hette gros

haft. die stuont noch uf d e m Staden hoch,

sach.

ungemach

die z w e n e t a g e h a n g e n d e

gehat.

P a r z i f a l sach daz uf d e r stat

w ä n d e sü sach P a r z i f a l e g e r n e noch. 40 und nam in w u n d e r , w a z daz w e r . d e r saz uf dem rosse sin

m i t den sporn sin r o s nam er

und reit den g r o s s e n w a l t hin in.

unde m ä h t e e z l o u f f e n d e swinde g a r ,

(22S''_) die j u n e f r o w e k e r t e umbe in dem zil unde r e i t den reliten w e g so vil,

unze er k a m z u o m e ritter d e r do an sinen beinen

daz sü in ir bürg kam w o l g e t o n

45 d e r ensumete sich u m b e

und e r b e i z e t e f o r d e m sal schon.

P a r z i f a l n er h e l f e bat,

dar,

hinc. kein d i n g , (229*)

507

[Vers 223ß5—22448.1

508

daz er im ouoh hälfe uf der stat, und woltent sü hau gebunden a' 'e und sprach: beitete er lange iht, glich so möhte er im gehelfen niht, uf dem leidigen berge an die sül fin. wände er mit we überladen was. von der mag iich wol geseit sin, do fuor er zuo im noher bas, 5 Ich wene, von dem wunder gros, (229\) der do getrüwes herzen was und fri, die nie kein man grösser kos: unde enbant in und huop in do bi daz kein ritter gebinden mag fürsich uf sin ros glich. ros noch pfert stunde noch tag letzerthalp in sinem schilt rieh nn einen ring au eine sülen, die do leite er in nider uf den plon 10 stot bisunder, unde satte sich zuo im dar schon von der ze saftende ist wunder, unde bant im abe den heim fin obe er mit der hoste von der weite ist. unde entwefent im daz houbet sin. die fiere, von den ich geseit han nn durch daz er erkuolete sich dirre frist, noch sime smerzen gemechelich. 15 koment unversunnen alle gemein einen süfzen gros er do tet gegen mir, do reit ich allein. und rihte sich uf an der stot. sü enrettent zuo mir nie niht. ich gruoste sü guetlich die rillt, ze himmel tet er einen ruof und sprach: 'herre, der got der unz nlse men erber ritter sol. geschuof, 20 Keygc unbcscheidenlieite vol der gebe üch ere und gesuntheit! und die anderen drie fürsich ir hant mich erlost von grosser erbeit, stochent von mime rosse mich, ir hant daz leben behalten mir. inenweis waz icli me sagen kan, waz sol ich me sagen, wan ir sü totent mir laster und schände a n : söllent mich zuo eigin han iemerme, 25 nieman konde vollesagcn daz. wie ez mir joch erge.' Keygin allermeist meister do was Parzifal in sere an sach, unde der veigeste, daz waz sin g i r : herteklich er zuo im sprach der bant hendc und fueze mir, und frogete in, wie er hiesse ich envant keine gnode an im fürwar. und in ouch die Sache wüssen Hesse 30 der hieng mich an dise eiche har, und warumbe ez im were geschehen. alse üch selber ist bekant do begonde er im verjehen, und mich also funden hant. er were Bagumades genant. werent ir nüt komen zuo miure not, 'herre, nu tuon ich üch b e k a n t : ich were sicher iezunt tot. zuo dem leidigen berge fuor ich hin. 35 got danke üch, von üch ich erlöset die trSwe die ich Qch schuldig bin, bin. ich sage üch die worheit. nu sagent mir, war stot üwer sin, in disem walde mir Keygin widerreit, üweren nammen und waz ir suochent der künig Artuses hovemeister ist. gar.' drie rittere an der selben frist 40 Parzifal sprach: 'durch die lant ich vnr rittentgewefentmitimdenwaltharin, oventüre suochen alle zit'. die wol frome rittere möhtent sin. sinen nammen seite er im ouch sit. die koment von dem leidigen berge her er nante sich und seite im do bi, unsinnig alle fiere, dez bin ich wer, er wolte sunder forlite fri durch daz sü ir ros fuortent für die 45 zuo der sul uffen den leidigen borg, erüze frilich durch das

510

[ V e r s 22449- 22533. |

er wolte versuochen fürbas,

zuo dem leidigen berge mit frecheit,

obe er guot ritter werden künde.

do manig guot ritter gemeit

mit der rede ez nahten begunde.

waz komen in grosse quole.

die naht harte heiter w a z

von P a r z i f a l e nu zemole

und waz frisch und gruene das gras. do sluogent sü ir ros hin beide

5 swigct die hystorie guot. die wile ich anders han ze sagende

unz an den tag uf die gruene weide, unze die sunne uf g i e n g ho. Bagumadcs wnz bi genesen do und wider worden als e gesunt. sü zounietent

muot, wie Bagumades, alse ich e i vernam,

ir ros und sosent uf zestunt

('¿29°) uiider der eiche behcndeklich. sü nomont urlop und schiedeilt sich,

zuo dez künigcs Artuses hof kam 10 und ouch, wie her Gawon, Briens von der ynseln und her Y w o n und wol fierzig gesellen wol gemuot, die alle fürncme worent unde guot und fromme ritter Qberal,

iederiiuin helsote den anderen guet- 15 wie die fuorent suochen Parzifnl. liehe

Bngunindos

in den walt fürsich

und but im sinen dienst gewillicliclie.

reit one veln behendeclich.

Bagumades sprach zuo Parcifal do,

sin ros maiicte er mit den sporn sin, f229''J

er wolte zuo Knrleun ieso,

er brohte mich selben in schäm sine wofen er im bringen hies fürwor. ')und sin ros dar fürsich dovon mache ich nüt vil mere zwor und hies in wefenen behendeklicli von schalkehter rede, die er kan'. vor im one beiten ungespart. dez gesweig sü do zehandenan (2301') do Bagumades gewefent wart, 30 und segentent einander guetlich er nam urlop zehandenan von gotte von hymelrich und sas uf und reit hin dan, und enrettent ze samene me niht. snelleclich one underlos reit er. iekliches sine strosse reit die rilit. sin schilt waz rieh, gtarc waz sin sper Bagumades reit hin noch sinre ger, mit eime scharphen ysin. 35 der rechen wolte, möht er, den walt reit er al hin in, daz laster daz im Keygin hette geton. der schönre nüt mühte gesin. er reit eine wite strosse hin schon, do begegent im ein maget fin, die usser dorn waldc gie. ein schöne zeltende phert sü reit, so vil reit er mit ile die er frote die maget gemeit, 40 und lie berg und tal hin gon: wannan sü fuere oder wo sü wolte hin: über volt und über plon, dez verhal sü nüt wider in. für bürge und stotto er reit, do seite im die maget wunnesam, durch wasser und durch matten breit, daz sü von künig Artuses hof kam, daz er kam gar sunder wan der so gar fürneme wer. 45 an Sant Johannes tag zuo Karadigan, 'sueze junefrowe* sprach aber er, do der grosso hof waz gesamenet gar.

513

514

[Vers 22621—22698.1

von vil verren landen dar do bi men kiesen solte worent komen die barun her, die besten, der do wolte. die do fürneme worent ser. D e r hies ein angonde ritter hie, Hie kummet Bagumades zuo künig der sinen herren errettete nie Artus und würt vehtende mit Keygin. 5 vomme tode oder so er gevangen wart Z u o imbiszit der künig saz und sinen lip hette also gespart an den höhesten tisch, der do waz, und nüt gewoget durch frecheit, und az mit der kiinigin, unze daz er überstreit die schöne waz und so fin einen ritter, der durch huote vaht und waz tugende so vol die frige. 10 an fürte oder an strosse mit werdo waz ouch künig Lot von Orkanie, licher maht, der hern Gawans vatter waz, oder nüt errettet hette aller tugende ein adamas. juncfrowen noch frowen an keinre die küniginne Morkadas stette nebent im an sinre siten sas. 15 vor schänden und vor lästere, wo do waz ouch der künig von Kurnvole, daz geschach, mit im az zuo dem mole do men sü mit unrehte ansprach von Schottenlant künig Anguschi'as, vor künigen und vor fürsten userder frech waz und beas. lesen, darnoch sas von Irlant der künig 20 wer ez aber küntlich gewesen, gewer, daz einre die frecheit hette geton, der ie alles sins herzen ger so steig er so vil hoher sunder won, stalte uf vehten und turnieren erlich. daz er sas mit den userweiten ritzuo dem tische sosent siben künige teren do rieh, 25 zuo dez küniges tische ze hove ieso fünf erzebischöve worent ouch do und mueste gepriset iemer sin. und fierzehen ander bischüve h o : vor künig Artuse stuont Keygin do waz grose herschaft. und gap die fünfte trahte an der zit. andersit saz die geselleschaft, durch den sal, der gros waz und wit, die so fürneme in allen landen woren 30 waz ere und hofieren t'ürwar. kunt, der künig, der ere liep hette gar, die frommen von der tavelrunt. wart gar ein verdoht man. (230°) bi in sosent die schönen juncfrowen her Gawan sach in sere an fin, und sprach: 'her künig here, der möhtent drühundert sin. 35 ez ist misseton gar sere, durch den sal sozent ouch an den daz ir vor manigem fürsten rieh Stetten verdoht sint sus, daz ist unbillich, die rittere, die sich nüt wol geuebet so ir hof habent, und ist nüt reht'. hetten, der künig sprach zörnliche, seht: die men die angonden rittere hies, 40 'waz sagent ir, her öhein min, wan ez waz reht, daz man nüt lies ich sol billich leidig sin. ze tische sitzen der dekein, min herze sol betruepnis han, wenne eht hof hette der künig rein. daz ich nüt sihe den werden man, sü sosent uf menteln und uf cappen von dem min hof in eren swebet (230 1 ) dar gespreit, 45 me denne von keinem man der lebet, davuf wisse tischelachen geleit. der ein getrüwe herze hat so reine: E i s . LH. D e n k m ä l e r .

V.

17

515

516

| Vor» 22699---22779.]

er saz abe und entwefente sich ze

Parzifaln ich meine, der so menigen gepriseten ritter in dis lant m i r h e t vor l a n g e r zit g e s a n t . nu e n h ö r e ich ieze l a n g e nüt von im sagen,

stet. einen vehen

raantel

e r an tet,

den brohte im ein k n e h t dar an der zit. 5 ez waz vil rede in dem sal wit von rittern und von schönen megetin,

daz g e r ö t e t mir nüt wol b e h a g e n .

von frowen und von junefrowen

nu h a n ich iezundan gedoht sin'.

die .johent alle sunder won,

G a w a n s p r a c h : 'ir h a n t reht, herro

ez enmöhte anders nüt ergon,

min,

fin: (231 "J

10 K e y g i n mueste mit im vehten do.

daz ensol nüt wunderen mich.

Uagumadcs nani wasser ieso

ir g e d e n k e n t an in g a r b i l l i c h :

und sas zuo Gawane dem r i t t e r z a r t ,

men sol in prisen, daz ist mügclich

gar herlich im gedienet wart

gar'. h i e m i t t e k a m ginre geritten dar,

von allem dem, daz e r b e g e r n künde, 15 do sii goxsent

mit g e m a c h e

ß a g u m a d e s geswinde fürsich

an der

stunde,

reit hin in den grossen sal ricli,

der künig hies uf haben die tische

der stuont an der erden nider.

und liiez do fürsicli komen rische

sin ros huop e r nüt an sich wider,

den hovenieister und f r e g e t e in balde,

bitz e r dem künige kam nohe.

2 0 ob im uf velde oder in walde

e r g r u o s t e in g a r h o h e

der ritter ie würde b e k a n t .

von P a r z i f a l dem Galeis guot,

K e y g i n bi gotte swuor zehant

darnoch die künigin wolgemuot

unde bi unser frowen h e r e ,

g r u o s t e e r g a r weidenliche,

ern g e s e h e in nie m e r e

donoch die anderen alle gliche

25 und g e t e t e im nie schände

one K e y g i n den hovenieister do.

noch schaden keinre hande.

do der k ü n i g P a r z i f a l e n h o r t e nennen,

'lierre, dez ich wüsse iht.

ieso sach men in harte frölich sin.

sprichet aber er mich an die rillt deheiiire iinminnen,

'sitzent abe' sprach er, 'lieber frünt SO ich wenc, ich rillte in also hinnen, min,

daz in darnoch nüt gelüsten kan

ir s S l l e n t (ich entwefenen Ion'.

mich an ze sprechende noch nienian

e r e n t w ü r t im h a r t e s c h o n :

durch schinpf in keines kiiiiigcs liof

er e n t w e f e n t e sich nüt zwor, e r e r f u e r e (leime fürwor,

rieh', 35 Bugumndes g a r sinniklich

ob in sime hove were r e h t gerillt

g i e n g hin für den künig hoch,

von Schanden

' l i e r r e ' sprach er, 'liürent oucli mich

und von l e s t e r l i c h e r geschiht,

die im K e y g i n geton h e t t e .

darnoch, k ü n e g e und fürsten

reine,

der k ü n i g antwürt im uf der stette, 4(J alle die hie sint ich meine, daz e r im rihte g e r n e fürwor

U f oventüre ich esterint r e i t

in sime hove und bütte im ouch zwor

durch einen viusteren walt breit,

e r e und früntschaft gewilliclich.

do b e g e g e n t e mir K e y g i n

' a b e r söllent ir a b e sitzen durch mich,

mit drien lielden den walt in.

suezer r i t t e r ' sprach der künig h e r e . 45 keinen gruoz ich an in nüt envant B a g u m a d e s w i d e r r e t ez nüt mere,

uud rettent mit mir übel zehant

517

[Vers 22780-22861.]

518

und totent mir gar unerlich. daz er waz einem übelen man glich, ze jungest viengent sü mich er sprach zuome künige rieh: unde woltent mich erhangen hon. 'herre, enphohent sine Sicherheit. Keygin wolte nie so vil abe gelon, were er uf gesessen unbereit, unze daz gine darzuo iht gerettent, 5 ich wolte mich wefenen die riht, die mich gerne varn gelon hettent aber im ist zenot niht: dez habe er grosse gnode gar. durch daz ich ein ritter was. Keygin der ein schalc ist, wüssent vor essende wolt er niergont dar, das, nu ist er erhitzent zuo dirre frist. er enwolte nüt erwinden gar, 10 sit nu sin wille also ist, er hieng mich one schulde fürsich dar er wefene sich, ich wefene mich wol. an ein eiche an beide bein. schier ich mich sin entschütten sol, ich hette minen heim uf noch do rein dez er mich an sprichet ieso'. (231b) unde minen harnesch alzemol. der künig antwürt imme do: herre, inen getars gesagen toi, 15 'her Keygin, ungerne liessent ir üwer antwerc, geloubent mir, wie sere sü do sluogent mich unde handeltent mich so lesterlich, ungeöuget an dirre frist. daz ez einem ritter schände wer umbe alles daz guot, daz ze Lamparten ze sagende die ding so lasterber ist vor so vil guoter herschaft, wüssent 20 noch zuo Kurnval darzuo, (231 c ) daz. wie not üch ist, ez kummet üch ze alse ich do in der erbeit waz, fruo: do kam geritten Parzifal dort her, ich wene, üch kummet schiere daz der guote getrüwe ritter gewer: ir suochent'. er wolte zuome leidigen berge zenot. 25'herre' sprach Keygin, 'daz enich were sunder retten tot, ruochent, wan daz er mich von dein boume nam ez enmag ze schiere mir komen niht, und do von mir nüt enkam, wan ich mich gerne entschütte die bitz ich mich wol besseren geriet. riht und do er von mir schiet, 30 von disen dingen lesterlich, do reit ich hiehar die riht. dez dirre helt zihet mich warzuo solt ich es lengen iht, vor üch hie durch sine hochvart'. ich bin hie bereit ze bewerende 'nu ensint nüt ze wünderlich allervart* sicherlich sprach der kunig, 'her Keygin, vor üch und vor anderen künigen rieh 35 maniger wenet rechen die schände unde vor disen fürsten allen an dirre sin, frist, der sü wilunt meret, so man seit, daz Keygin ein verreter ist, men sol nüt usser einre torheit vol bosheite und untrüwen. rede machen also vil, wil er dez löukenen nüwen, 40 alse men gerne dürvon wil ich bewers in üwerme hove hie, und sich wol liesse slihten, keins anderen begert ich darzuo nie, daz men sich nüt kan gerihten ze fuoz oder ze ros, wie er wil'. unde weder haben noch lossen do kam Keygin dar uf daz zil, noch zuo guotem ende gemossen'. Er wart von zorne so rotgevar, 45 Keygin sprach : 'daz mag wol ergon, daz man mühte an im kiesen gar, inenwil aber dez keinen meister hon, 17*

519

[Vers 22862—22947.]

520

die ros lieffent also snel, der mich dez sol üt leren, daz kein sperwer wol gemuot ich entschüte mich von nneren: noch kein valke so guot, ob ieman dez anspreche mich, so sü ir narunge vor in sehent one beiten daz tete ich. 5 und sü von den wolkenen harabe heissent den ritter sich bereiten spehent: und sitzen uf one beiten. durch vaste slahen fliegent sü hohe, ich bereite mich ouch behendeclich so sü kumment den vogelen nohe. unde gange der kämpf fürsicli: nie so snel geflugent die, inenbitte kein zil fürbas'. 10 alse die rosse lieffent hie. her Gawan sprach zehant daz: gelich neigetent sü ir sper 'daz mag der künig wol tuon fiirwar'. und stochent uf die scliilte der, do hiez men im hernesch bringen daz die sper zersprisetent gar. dar, so sere liefent die ros dar, die ritter wefentent sich ieso. 15 so starc worent ouch die helde liere,. ussewendig der stat lag do die die sper huobent so sere, gar eine schöne wise rein, daz die scharphen ysin dar gienc daz volc algemein trungent durch die schilte fin. ze schowende den kämpf die rillt, werent die halsperge nüt starc geich endarf üch gar nennen niht wesen, alle die do worent, ez tete nüt not. 20 sü möhtent kume sin genesen, die küniginne, alle in richer wot oder antwederre were tot. giengent sitzen alle uf eine loube die ros worent so guot zuo der not, rieh, daz men sü sere dringen sach. do sü möhtent sehen alle glich 25 der künig zuo Gawane sprach, den kämpf, der do solte sin. die rittere hettenz wol geton dar koment die junefrowen fin unde ouch die ros gelouffen schon unde die frouwen alle gemeine, und das sü werent vil bi glich, die ritter worent gewefent reine, die kenphen harte rilich (231'1) sü enbeitent nüt lange, wüssent daz, 30 hieschent beide zwei ander sper: ietwederre uf sin ros sas. die brohte men in zehant der sü rittent us dem sal beide vil sterker, denne sü vor hettent. für die stat uf die heide die küniginne zesamene rettent, und koment uf die wise breit, die uf der louben sosent ho. noch in der künig Artus reit, 35 die sprochent: 'zehant würt men (232") mit im künig Lot von Orkonie sehende do und alle die grosse massenie, under in zweigen vallen ein. wol fünfhundert gepriset wol. sü boten unsern herrengot rein, der launig kos us, alse men sol, daz Keygin würde ein geschant man. ein teil die der huote nement war: die ritter schiet men vonnander gar. 40 daz würt im doch wol zuo gan, sol er lange leben iht. Die do kemphen soltent ieso do enwaz kein beiten me niht: ieklicher hielt sin sper werlich do die helde verretent sich uffen schaden unde rihtent die ros gegen einander unde worent mit zorne überladen reine und sluogent sü mit sporn gemeine, 45 und mit bitterkeit enzunt. sü wurfent die ros urnbe an der stunt waz sü ieiner möhtent in ir vel.

521

[Yeru 22948—23031.]

522

und hengetent die zoume frischlich. 'lieber frünt, lont sin den strit, die schilte buttent sü fürsich, wände ez ist ein heilige zit wände sü vorhtent die starken sper. und ist ein virtag herlich, die ros lieffent noch irs herzen ger ouch sint hie alle mine fürsteil lieh, und truogent sü so ebene ze sammene 5 Mine lantlierren hant sich hie gcuf haz, samment gar. daz ez wunder ze sehende waz. ob ir gerne zuo eren nemment war, sü stochent uf die schilte fin, daz ennimmet nüt wunder mich, daz do durch fuorent die scharphen aber wüssent da/, sicherlich, ysin: 10 kerent ir an den hovemeister me, Keygins sper zerbrach die rillt. üch gcschiht lihte do von we: Bagumades envelte niht, er enist noch überwunden niht. Keygin traf er so vesteclich ettelichen men vallen siht, und truhte im den schilt rieh der sinen vient überwindet doch, uf sinem arme an die site, 15 aber ich bitte üch beide noch daz er in an der selben zite durch die trüwe ir zuo mir hont, valte von dem rosse gewer. daz ir den kämpf an mich lont, do warf er von im daz sper daz ich üwer beider ere bewar. und zuhte sin swert uz mit zorn. so wurt min hof erfröwet gar daz ros nam er mit den sporn, 20 und geeret und gehöhet dovon.' e Keygin wider uf gestunt, Keygin antwürt alse er waz gewon, getrettet hette er in dristunt dem zuo redende goch waz ie: Bagumades, der gesunt waz und ge'herre, lont uns vehten hie meit. noch enwening und hant gemach.' Keygin kam uf mit erbeit 25 der künig von Kurnvale sprach: und zuhte sin swert uz an der vart. 'Keygin, ir hant unreht gar. sin varwe sere verwandelt wart ir hettent in getötet schier fürwar, umbe die schände die im geschach. wolt ez der künig liden eht. vor zorne men in switzen sach, wir söllent den kämpf scheiden reht, daz ez so menige frowe gesehen 30 ist ez dem rittere nüt zorn. hette. wir hant alle den fride gesworn, er gedohte an den künig uf der stette, durch daz ir wellent so kuene sin.' der in strofete zuo meniger stunt. do sprach aber her Grawin lieber hette er gegeben tusing phunt, zuo Bagumades uf der stat denne er do gevallen waz 35 und beswuor in unde bat von sime rosse uf daz gras. in die trüwe er Parzifal schuldig were, do worentsü wider zesammenekomen, der in loste von grosser swere, wände das sü der künig scheiden alse er selbe do sprach, hies zefromen: daz ers liesse an den künig, daz gein selber men zwüschent sü gon sach. 40 schach. Bagumades der fromme sprach: Bagumadez tet, dez men in bat. 'herre, ir tuont mir unreht doch. der künig schiet sü uf der stat ich han mich ungerochen noch und hiez sü entwefenen die riht. (232b) umbe die schände, die mir von imme von iren rossen wil ich sagen niht, geschach.' 45 do waz meniger der sü enphieng. der künig guetlich zuo im sprach: mengelich von der wisen gieng

523

[Vers 23032—23114.]

524

und koment in den riehen sal. daz gelobent har zuo tuonde ouch ir.' Keygins lachetent die frowen überal, er sprach: 'frowe , üweren willen (232 c ) durchsinekybekeitgundentsüimdaz, tuon ich.' daz er so schemelich gevallen was. sus gieng die suone fürsich, sii worent sinre uneren alle geil, 5 | ) j e brohte zuo die künigin zart: wände sü gerochen worent ein teil darnoch nie swert drumbe gezucket an im umbe die bösen wort, wart, die sü von imme hettent dikke gehört. do neigetent sich dar wolgemuot Die frowen abe der louben alle glich die gepriseten ritter guot giengent in den sal rieh, 10 unde buttent Bagumades ere frölich. (232cl) do der künig mit sinen fürsten sas. in bat selbe der künig rieh, noch roter denne ein bluot waz daz er würde ingesinde sin Keygin umbe sine schände gros. und gienge mit hern Gawin do er die künigin do kos, sime öheime reine, ern getorste ein wort gereden niht. 15 er lie sich bitten kleine die künigin smierte ein klein die riht: unde bleip ze gesinde do 'alse got kit, ich weis wol, unde wart zehove fürneme also wein men für den besten han sol.' unde geeret in manigen landen wit. daz muote Keygin sere, Keigin wart sin friint iemer sit er schämte sich ie mer und ie mere, 20 und enwolte von imme missereden daz er enwüste tuon dis noch das. nie, der künig der ein guot man waz, waz men joch seite oder wie. sprach zuo der künigin also: nu waz die naht nohe, so man seit, 'ich han den strit gescheiden ieso' und waz daz essen bereit sprach der künig, 'liebe frowe min, 25 und die tische bereit do bi. nu söllent ir sin die suonerin. dar sosent die küniginne fri mit solicher gedinge so lit daz, unde die künige darnoch daz sü gesellen werdent sunder has und darnoch bischöve und eppete und sol daz allen i m lebetagen sin.' hoch, 'herre* sprach die künigin, 30 darnoch die gepriseten ritter guot 'die suone mache ich gerne hie.' mit den schönen junefrowen wol gezuo Bagumadez sü von erst gie muot, und hies in und bat in durch früntdie sü liep hettent zallen stunden. schaft, gine die do dienen künden, daz er gelobete die geselleschaft. 35 diendent in erlichen gar. er antwurtete, alse ein biderman sol: in lenge die rede nüt fürwar 'frowe, wem ez gevalle übel alder wol, von irre spise, wie ez alles ergieng. waz ir wellent daz sol sin.' künig Artus an ze redende vieng 'daz hant iemer dang' sprach die von Parzifal, der so frech waz künigin. 40 unde zuo dem leidigen berge umbe die reine frowe here daz enbeite do nüt mere, waz geritten versuochenone verzagen, ze Keygin gieng sü uf der stet, obe er iemer pris möhte bejagen. einen arm sü uf sin ahsel tet. 'zwor' sprach er, 'er ist ein helt, sü sprach: 'daz der künig gebotten 45 frech, kuene, guot, uzerwelt, het mir, wol gezogen an allen dingen.

525

[Vers 23115—23193.]

526

wüssent, sol im gelingen, herzöge Ginabels und Talas, daz er gelebet zwei jar, Mangins und Briebres Karados er gewännet me lobes gar, (sinne und frecheit hette er gros) denne kein ritter der lebende ist. unde Dodinias, der wilde waz und kec, daz nide nieman ze keinre frist. 5 unde künic Lackes sun Erec, wir söllent got bitten der dinge, der nüt gerne bi unbescheidenheite daz er in behuete und in bringe waz, zuo uns biderbe und gesunt.' Espinogres und Danias, do kam her Gawan an der stunt, der knappe mit dem güldinen reife 'Ich wil in suochen' sprach er, 'für- 10 fürwar. wor, ouch der schöne Böse waz an der in wie frömeden landen er si zwor. schar, ich wil morne varen fruo der ungeschaffene Kuene kam dar und kere niemer harwider darzuo, die riht, ich enkumme an den leidigen berg 15 der enwolte hie hindenan bliben niht. dan.' Bran von Lis und der andere Ywan, 'ich wil ouch varn' sprach her Ywan, Garsalas und Brun von Meilan, (233" J'den werden Parzifal suoclien der dritte Ywon mit den henden wis, und enwil ruowe niemer geruochen mit in ze varende stuont sin flis. in keiner stat denne über naht, 20 die hettent ze suochende in alle muot lot mich got gesunt mit maht Parzifalen den ritter guot, unde behuetet vor gevengnis mich. bitz sü in fündent ettewo: ouch niemer geruowe ich, daz gelobetent sü alle ieso inen kumme an den berg vorhtsam Vomme tische stuondent uf alle die, dan'. 25 iederman in sine h e r b e r g e gie Keygin s p r a c h : 'ich wil ouch daran'. unz an den liehten morgen schon. Lanselet und Angrefens userkorn, ze jungest kam h e r Gawon, flyseres und Gladensch hoch geborn, ze künig Artus er urlop nam der in dem grossen walde erzogen und zuo der künigin lobesam. wart, 30 die gobent in imme ungerne gar, (233 b ) von Irlant, von Schotten die künige bitz daz er ir gelobete dar, von hoher art, daz er wider ze hove kerne, Gaheres und Sagremors lobetent so balde sin ding ein ende neme. ouch daz, sus schiet er von der künigin Briens von der inseln und Lucas 35 und gieng in die h e r b e r g e sin und Elys, dez bin ich wer, durch ruowe und durch gemach die der Galeschen sun waz der: naht, Bagumades sprach : 'wüssent, ich var unze daz der tag uf gieng mit maht in üwerre geselleschaft aldar*. unde die sunne heiter schein, der mit dem ungesnitten rocke wolte 40 die alle die weit erlühtet rein. bliben niht, do stunt er uf und wefente sich der in wofenen geuebet w a z , dez unde sas uf sin ros behendeclich. man giht, schilt und sper zuo im er nam, und Gehires der kleine, zehant one beiten er kam der menigen stos hette erlitten eine, 45 geritten uz der stat zehant. undLittores v o n B a r a d i g a n d e r do sas, sine gesellen er alle vant,

527

[Vers 23194—23279.]

528

noch enhorte von in sagen dort nooh bi eime crüze sii sin bitten, hie uf iren rossen bereit wol geritten, noch cnfregete keine creatüre fiirbas, wis und swarz, rot und gro. wände ich so rehte muede was, uz iren schilten schein daz fine golt do, daz gleis gegen der sunnen die riht: 5 daz ich do entslief die riht. dez enmöhte ich mich enthaben niht, daz ennimmet mich wunder niht. der mir tusing marc gegeben hette. ir worent wol fierzig wol bekant an ein schöne riche bette der besten über alle lant leite ich mich sunder sorgen. und bereit noch irme willen schon, 10 do ich erwachete an dem morgen, zuo dem ersten her Ywon nebent eime velse ich mich vant. känig Vriens sun wol gemuot, min vos und minen liarnesch zehant an demme so lag alles guot, vant ich uf dez sewes Staden: wie der sprach zuo her Gawin das ergie, unde leite die hant sin 15 ich bevont sit mere von der bürge nie. uf sines rosses hals aldar: dtirumbe enwil ich nüt vcrruoclien, 'herre' sprach er, 'die ritter gar ich welle aber varen suochen, werent gescheiden vor langen stunob ich den hof vinden kan'. den, her Ywon sprach zchandenan, hettcnt sii die worheit befunden, 20 er wer ze vindende gar muelich. weis endes ir woltent riten'. do alzehant schiedcnt 8Ü sich. her Gawan sprach one biten, Die ritter rittent alle cinwec gar, er wolte Parzifalen suochen zestunt, ieklicher sinre oventüre nemen war, obe in got sparte gesunt. wo er sü fünde in welme lande. Künig Anfortas hof ich ouch suoohen 25 her Gawon one schände wil, in den dicken walt reit, der mir do eren bot so vil. in sinre geselleschaft gemeit ich wüste ouch gerne uf minen cit Lanselet und hör Ywon. von dem grole die worheit die rittent durch den walt wolgeton umbe die oventüre, möhto ez sin, unde erfuere gerne uf die trüwe min 30 mit einander alle dri. von der lieh, die ich sach ston do koment sü uf einen plon do bi, uf einre born in dem sal schon, der waz sieht unde breit, der waz gar rilich bereit, do durch lief ein wasser, so man seit, uf der bore lag ein swert breit, daz luter unde schöne waz. (233 c ) mitten enzwei gebrochen men daz silit 35 do sü koment an daz (waz daz meine, enweis ich niht) die drie barun alleine, und sach mit den ougen min an. daz wasser waz wol so kleine, grosser leit gesaeh nie man, daz men wol do durch reit, danne daz volc hetto zuo dem mole, sü rittent do über sunder leit die umbe die bore stuondent mit 40 unde liessent ir ros trinken do. (233 d j quole: sü koment under einen grossen boum der gesre sich vaste merte. ieso: e ich mich umbe kerte, ein alt wec waz do, der so geriet, do hette ich sü alle verlorn, daz er sich an drien enden schiet. sammir der guote got userkorn. 45 ieklicher vollen breit waz ich engesach ir sit dekeinen nie und lüzul geuebet, wüssent daz,

529

[Vers

530

23280—23369.]

von l ü t e u , a l s e ich ex vernommen hau.

i r wiissent wol, wer dienen wil

zem ersten rette h e r G a w a n

mit g a n z e m h e r z e n in weiden g o t t e ,

und sprach zuo sinen gegellen

daz:

'hie sollen wir scheiden sunder haz, i e k l i c h e r h a b e sinen w e g alleine,

sine sünde b u e s s e n , nieman dez s p o t t e , h e t e r nüt wez sin herze g e r t , 5 wan durch trügnisse dez tüvels u n w e r t

b i t t e n t got, daz e r uns wisc gemeine,

pinget sich ein biderman menigen t a g .

daz wir vindcnt daz wir suochent g a r .

h e r Gawon also g e w e f e n t lag

w e r von erst ze h o v e k u m m e t wider

dar,

die ganze naht bi dem rosse sin, wan daz er abe b a n t sinen heim fin,

der beite der a n d e r e n ' , er sü des b a t . 10 wände er a l z e swer was, daz lobetcnt sü a l l e u f der stat

unde leinde sich, wüssent duz,

one alle Widerrede die riht.

durch ruowcn uf sinen schilt a l d a r ,

an der h y s t o r i c vant ich me nilit,

bitz der t a g uf g i e n g clar.

war h e r Y w o n d a r n o c h kam

h e r Gawan der b e r e i t e sich

noch L a n s e l e t , a l s e ich es vernnm, 15 und saz uf b e h e n d e c l i c h . der den b r e i t e s t e n w e c reit,

zuonie einsidellen urlop nnm e r

von den anderen wiirtoucli n i i t g e s e i t ,

und reit enwec noch siure g e r

waz w e g e sii fuorent an den stunden,

mit ile.

wuz o v e n t ü r c sü funden,

die fögellin sungent suezen s a n g

do von weis ich nüt fürbns. a b e r von hern Gawon sage ich das,

der walt aller e r c l a n g ,

2 0 durch den gruenen gehmbeten walt. der morgen

waz genibelt

also uns die h y s t o r i e seit, nu h ö r e n t die rehte worheit, dio guot zo h ö r e n d e ist fürwav. dovon wer vil ze s a g e n d e g a r , ders

rimen

sölte a l l e s hie,

a b e r das beste ist g e s c h r i b e n ie. ouch cz icnie und

ieme

b e s s e r t sich,

nu s ö l l c n t ir e b e n e m e r k e n mich. H e r G a w a n mit f r e c h c i t geswinde durch den walt roit, d e r schöne waz und lüstlich, den g r a s e h t e n w e c reit er fürsich so l a n g e , unze ez w a r t vesperzit. h e r b e r g e nam er do an der zit in eins einsidels hus, der do sas unde b i d e r b e unde witzig was unde ein h e i l i g loben hette. der h a l f h e r n Gawan an der s t e t t e und g a p dem r o s s e sin g e r s t e n vol ein g r o s beckin, die h e t t e e r selbe e r e r b e i t e t . e r h e t t e im ouch b e r e i t e t ( 2 3 4 * ) zessende, a l s e e r s mölito hon. von d e r rede wil ich Ion, einsidellen t r a h t e n ist nüt vil.

und

nüt

ze k a l t unde wnz getouwet so vastc, daz die boume von iekliclicni n s t e 25 truffent also sere, also l'cgent ez ieme und i e m e r c . h e r Gawan w a r t von dem touwe nas, do g e r i e t die sunnc schinen bas, daz sü den nebol u f zoch. 30 l u t e r und h e i t e r w a r t ez darnoch und der h y m m e l so reine s ü f e r t e sich, daz die sunnc nie so liehteklich noch nie so s u c s e c l i c h

geschein.

G a w a n one s o r g e reit allein, 35 wände sin herze fröiden pflag umbe den schonen h e i t e r e n t a g unde daz e r so suezeclich h o r t e singen die vogele lute und h o h e e r k l i n g e n , in duhte in sime sinne, 4 0 eins r e t t e mit dem anderen von m i n n e singende in iren g e t ö n e n . dez wurdent h e r n Gawan dem schönen sine sinne verdaht die r i h t : dez m o h t e e r sich enthaben niht. 45 W e r

g e h ö r t h e t t e den v o g e l s a n g ,

ze minne mueste ston sin g e d a n g .

531

[ V e r s 23370—23454.]

532

unde entwurt im harte schone ( 2 3 4 b ) der sang waz so sueze und so zart, simc gruostte ze lone, innan des her Gawan so verdoht wart, daz sü drumbe stroffen möhte nieman. daz er ze keinen dingen sinne hette, sü sprach : 'ir söllent mich wüssen lau unde sach fürsich uf der stette 5 üwern nammen, sagent irs gerne mir'. ( 2 3 4 ° ) wol geloubet einen boum gros, her Gawan sweig nüt gegen ir, an dem boume e r einen schilt kos er s p r a c h : 'frouwe minncnclich, do hangende an eime aste schon, bi mime lobetagen ich wüssent ouch daz sunder won, gegen keinre frowen reine der schilt waz silberwis, wart mir 10 noch junefrowen ich ouch meine kunt, noch keinem manne in der weite do inne ein climender löwe stunt, enwart der swarz alse ein kole waz. so sage ich üch fürwor, daz min nammc ze sagende nie verspart: ein schöner burne darunder stunt, innen verliilsüch ouch durch nieman'. der was luter und gesunt. 15 do sprach er zehandenan von dem burnen ein runs hin abe tlos. und lies alle ander rede s i n : her Oawan uf simc rosse gros 'frowe, ich heisse Gawin, zuo dem burnen geritten kam. künig Artus ist min öhoin'. Hie kummet her Gatcan zuo dem do duz erhörte die frowe rein, kleinen ritler, der den wunderlichen 20 do wart sü harte frülich.

schilt hette. sü s p r a c h : 'ich han von ücli gehöret sicherlich D o sas eine junefrowe wunnesam, vil guoter getctc, herre min. die hette einen beltz an hermin. u varent mit m ir, daz muoz sin, sä hette in irre wissen hende fin 2 5 in eine wonunge, die min ist fürwar. einen strel von helfenbeine. do söllent ir haben, wene ich gor, sü streite (und was alleine) alles üwers herzen gemach', ir hör mit dem strele herlicli. her Gawan sü so schöne sach, sü waz so schöne und so weidenlich, daz er dez nüt enliesse, daz schönre nie geboren wart 30 waz sü in tuon liiesse: noch baz geverwet noch so z a r t : ir antlitz fin rot und wis was. er gelobete ez ir ze tuonde ieso. her Gawane duhte fürwor, das sü enblibent ouch nüt langer do, sü ein reht bilde wer. bitze sü söhent einen ritter gemeit, wer sü gestanden, sprach er, der uf eime valwen rosse dort har stille one wenken uf der stat, 35 reit. er hette sü für ein bilde gehat. D i e hystorie seit uns, das aber er sach sü streln fürwor der ritter der alre schöneste was, unde darzuo streichen schon ir hör, der ie geborn möhte sin. daz gap dem golde glichen scliin. sins rosses gereite waz güldin, do von wolt er sicher sin, 40 gewürket rilicli, so man seit, daz es ein lebende frowe was der ritter ungewefent reit, oder ein junefrowe, wüssent daz. der do zeltende kam dort har. bitz an daz mer gesach er nie sine forme wil ich üch fisieren gar, maget noch frouwe schönre danne die. alse mir die schrift tuet bekant. H e r Gawan gruoste sü guetlich, 45 er waz geborn von Galeislant, uf stuont gegen im die maget rioli alse uus die ystorie seit.

533

[Yers 23455—23544.]

534

'unde enhan keinen bruoder me niht, man h e t t e in wert, wo er hin reit, vatter noch muoternoch s w e s t e r k e i n . f ü r manigen anderen ritter guot. d i r r e het mir dikke geholfen ein der selbe ritter wolgemuot uz nöten mit sinre frecheit. waz ussermossen kleino, doch enwart kein creature so reine 5 vil sinne het got an in geleit, von muoterlip geborn nie. wände er ein guot ritter ist, waz man dovon gerct liette ie, freissam und geherze alle frist, so enwaz gegen sinre schöne nilit. wie kleine er si, wüssent das*, «in hör, so man giht, h e r Gawan gar verwundert w a s (234' 1 ) goltvar unde krüseleht, 1U von der schöne an dem kleinen man und sach die junefrowe an ougen, nase, munt, kinne g e r e h t , unde den ritter darnoch. arme, hülfe, bein, fuesse gar schon zehant sprach die junefrowe h o c h : waz alles zc wünsche wolgeton. 'lieber bruoder, dis ist her Gawon, (235") er envorhtc keinen lebenden man. 15 der so vil frecheit het geton ein rieh kleit liette er an von einie gruenen zendole rein und so gelobet in al der weite ist, er waz aber uf dem rosse also d e i n , f ü r n e m e und wert alle frist*. also er ein f ü n f j e r i g kint w e r : D o ginre daz horte, do wart e r fro. keime dinge glicher was er. ein hörnlin zoch er harffir ieso, H e r Gawnn sach in nn sere, 20 g a r wol gemäht wis helfenbeinin. ginre sundc sich oucli nüt m e r e . fierstunt blies er sterklich darin, er kam zuo dem brunnen geritten, daz der walt aller erdos geswinde mit hcriichen sitten und erbibente daz tal gros, saz er von sime rosse zehant, daz do nn den walt sties. schone gruoste er sü beidesant. 25 das horn, daz er so vaste blies Gawan und die junefrowen wolgeton unde so hohe und lute erelang, die gultent im do sinen gruoz schon. waz nuwant anderhalber liende lang, Gawan f r o g e t e in der mere, nüt m e denne ich geseit hon. wannan er kommen were, do koment drie k n e h t e schon wo er gelegen were die naht, 30 geritten uf drien meiden hoch, dez entwurte der ritter g e s l a h t : der eine an 'sinre hende zoch ' h e r r e , von einre bürg kum ich, einen mul gestalt h a r t e herlich, die ich hie bi han herlich wis alse ein sne waz er glich, und darzuo wol beroten zwor. der a n d e r e brohte einen mantel risch, ein ding wüssen fürwor, 35 von scharlachen nüwe und frisch, went ir mit mir varn har dan, g e f u e t e r t wol mit hermin. ich teile mit Qch waz ich guotz han. daz waz schöne unde fin: ir wordent hint enphangen wol men möhte ez besser haben niht. und geeret, als man billich sol, der dritte brohte dar die riht noch alles üwers herzen wille. 40 ein rieh semit dar g e t r a g e n , die junefrowe sweig stille und sölte ich üch die worheit s a g e n , und smierete aber ein wening. wie t ü r e g e k o u f t was das zuo h e r n Gawan sü an ze r e d e n d e und wie wol ez g e m ä h t was, ving ir geloubetentz niemer g a r . 'der r i t t e r ist min bruoder' s p r a c h 45 die drie k n e h t e koment aldar sü die riht, geritten unz an den boum reine

535

[Vers 23545—23628.]

536

und sosent abe vor dem marmelsteine, also nüte also irme libe sunder won do die junofrowe gas, noch kein ander liep wolte hon, und leitent daruf waz do waz, wie wert er joch were. daz sü gerettent nie wort. dem got solich gelükke bere, ginre, der den mul fuorte dort, 5 den schilt er fueren solte liez in stille ston aldo und geben in wemme er wolte. und kerte wider enweg ieso der in aber wolte enwec tragen und die anderen zwene ouch fürsicli. unde dez gelückesnüt mühtebejagen. die juncfrowe gar behendeclich der würde geuneret sunder spot. tet an daz sydine bliot. lOhette aber eime ritter gegeben got daz ich es üch lengete, daz were die ere und daz gelücke guot kein not: und sin liep hutte so gctrüwen muot, den guoten mantel sü umbe tet alse ich vor bescheiden han, und saz uf den mul wis an der stet, wüsscnt, daz fürwor der man, der gar schone waz bereit 15 der in fuorte an äime halse schon, mit eime sambQ von golde durohleit sin pris wüchse zwivnltig sunder won (235 b J unde mit eime zoume, wüssent daz, und sine Sterke und sine frcchcit.' der gar rilich und nüwe waz. her Gawon sprach: 'waz ieman seit, daran silberine schellen hingen, so het der schilt grosse craft zwor'. die horte men guoze erklingen, 20 'zwor' sprach die juncfrowe, 'ir hant daz ez guot ze hörende waz. wor. ir bruoder gieng ouch, wüssent daz, er het vil rittere in erbeit broht sitzen uffen daz ros sin. und tuot noch mc, han ich gedoht. (235°) 'herre' sprach er zuo hern Oawin, die in wenent fueren hinnan, 'gevellet ez üch, riten wir von hinnan 25 so wol getriiwent sü im lieberen dan, an die herberge hindan, A b e r sü mögent wol veln, muoz ich wände ez mittag oder me ist, jehen, dez dunket mich an dirre frist, wan ich ir hundert han gesehen, unde solte man iezunt gössen hon*. die in alle woltent fueren hinnan, do frogete in her Gawon, 30 wände ez wondc iederman, er sprach: 'den sohilt, den men hie daz sin liep so gctrüwe were siht, unde so unwandclbere, sol der hie bliben oder niht'? unde wondent so drüber sin gewesen, Der kleine ritter sprach die riht, ob sü möhtent Imn us gelesen 'ich enverswige üch dez nütschniht, 35 künige, groven, keiner zc liebe sunder in ensol kein ritter an rueren won, noch an sime halse fueren, daz süs nüt hettent geton. er habe denne sinne und maht noch ez waz aber ein torheit gar, mere, wer den schilt nam an sich dar miltikeit, frecheit und ere 40 und in an sinen hals hieng dan. und ein liep, wie sohöne er sü kan er möhtc sich für einen toren han, erdenken. wan er waz überwunden zehant, die sol stete sin one wenken von sime rosse gevalt und geschant. und im getrüwe alse irme herzen si ze leste sprochent sü uf irn eit, unde im kein leit liesse geschehen 45 ez were ein grosse torheit, do bi der frowen getrüwete so sere,

537

[Vers 23629—23716.]

538

daz er sich der dinge mere gine die in worent geritten underwünde uf ir trüwe. enphingent sü hövelich fürwor. 8U8 ir ungelücke nüwe der schonen junefrowen clor clagetent sü uffem demme zil hulfent sü von irme mul schon. unde hettent leides harte vil, 5 die ritter beide wol geton daz min bruoder so cleine ist sosent von irn rossen do. unde sü alle überwant an der frist ein kneht, der do waz ieso, und falte sü alle uf den plon. enphieng die ros beide zehant. der schilt were hin gefueret sunder kein beiten men do me vnnt, 10 sü giengent in den riehen sal. won, uf ein semit geworht mit golde überal hette ez niit gewert der bruoder min', hicssent sü sitzen liern Gawon. do lachete her Gawin, waz sol ich me sagen, wan schon daz die edele juncfrowe inilte entwefente men in do gar. die Sache von dem scliilte 15 die junefrowe hies bringen dar so bescheideiilich geseit hette. einen mantel, men tet daz sü gebot, do hiels er sü an der stette, von eime hcidenschen tuoche rot wie er doeh gcwefent was. mit einre vehen vederen rieh, er sach sü so schöne, wüssent daz, do rihte men die tische al gelich, und gefiel im so wol fürwar, daz er gedohte an kein ding gar, 20 wan ez waz über imbiszit komen. alse men do wasser hette genomen, wan daz er seliinpliete mit ir. die drü sosent bi einander dar. sü rittent dannan, geloubent mir, solte ich ir spise nennen gar, alle drü mit guoten sitten. ez wer verdrössenlich geton. sünen hettent nüt lange geritten, 2") do von wil ich dervon Ion sü sohent eine bürg schon, wol gebuwen und wol geton, vil lieber, denne üch dise mere schönen sal und türne hoch, tinbehegenlich ze hörende were. inureii guot gezinnet wol, darnoeh sü hettent gnuog, waz sölte me do ( -•'•r) ) brücken, tor und schöne louben rieh, sin, daz man niergont vant ir gelich, 30 unde noch irme willen guoten win. wite graben wol gemäht D i e wile sü ze tische sosent, do vor allumbe die bürg von richer a h t : sohent sü riten durch daz tor (236*) ez waz ein wonunge rieh einen knappen uf einem meiden swarz an allen dingen wol beroten glich. gevar. H e r Qawan bitz an die bürg dar 35 der reit also fiirsich dar mit der schönen junefrowen clar bitz an den sal die slihtc reit dohin one underlos, und saz abe und gieng die rihte mit dem ritter, der nüt was gros, one beiten in den sal. der mit sime liorne blies so starc er sach sü an überal, getöne, 40 dez kleinen ritters nam er war und gruoste in vil schone aldar daz der walt und die matten schöne, von künig Nuwes sun Ydiere. wasser, muren, bürg gros darnoeh seite er im schiere, allumbe und umbe do erdos. daz er von künig Artus hove r e i t : von dez hornes schal die wile 45 do were vil von sime schilte geseit do koment Her knelite mit ile gar in manige wise. in den liof gelouffen mitten.

539

[Vers 23717

23799.1

540

Keygin der »ich HO guot «tunket an und der künig von Brnlei« wolgemuot, prise, wände sü sine frünt eint gar guot: me denne keinre der mag leben, der bringet guote ritterschaft gar. der hette sine trüwe vor dem kfinige sicher Gawan nüt kummet dar, gegeben: 5 Gine mögent gegen uns niht. mohte er den schilt iemer gesehen, nu sagent mir üweren willen die riht, er fuorte in hin, horte man in jehen, s o kere ich wider' sprach er, und keinen anderen, daz ist sin ger, ' u n d 8 a g e mime lierren guote mer.' unde wil mit uf gerihtem sper do sprach der kleine ritter ieso suochen ritterschaft ouch fürbas. 10 unde beriet sich nüt lange do, do min herre Ydiers erhörte daz, e r kerne gerne bi worheit, die rede und den ruom den men an riete ez im der ritter gemeit, imme vant, der do t,i ¡ m 8 t t 8 ) sprach er. do gelobete er einen turnei do zehant w e m e z j o c h leit wer, gegen im und sinre geselleschaft ir» er kerne dar mit sirnc schilte mit so grosses ernestes craft, unde saute in Artuse dem künigemilte, daz er üweren schilt, sprach er, der so guot unde so wert ist. wolte bringen zuo dem turnei alder, 'üweren willen sngent mir zuo dirre wände Artus die besten wil hau uf f r ; H t' den tag. 20 sprach er zuo hern Gawin, so bittet er üch alse ernestlich, alse 'wand wüssent uf die trüwe min, er mag, ¡eh envar niergent one üch niht.' daz ir koment dar, werder helt, Gawin sprach, er fuere mit im die riht und bringent üweren schilt uz er weit. ZU ome turnei, dez w ürde er nüt crwant, durch daz hau ich ez üch geseit: 25 und riet im, daz er für einen prisant der turnei ist an cistage geleit dem künige sante sincn schilt der. zem roten crüze uffe dem plone. do der knappe erhörte die mer, dez küniges von Irlant sin wir one do nam er urlop zehandenan uude dez von Schotten und hern u „ d kerte one essen dannan, Gawons, 30 waz man in darumbe gebat. Lanselettes und hern Ywons, e r f u o r „¡ n o strosse uf der »tat, und wol fierzig ritter kec unze er zuo sime herren kam fuorent alle egisterint enwec u u d e seite im die mere, alse ers veroventüre suochen hie und do. nam. dez ist min herre harte fro, 35 sin herre früwete sich durch doz. wände er nu die besten hat. ] i e r Gawon do ze tische aas nu bereitent sich uf der stat nebent dem kleinen ritter do die do bliben sint alle glich u „ d wunderte in ouch ieso in dem grossen sale rieh. umbe die mere uf der stat. min herre bereitet sich ouch mit maht, 40 die junefrowe in essen bat (236 h ) er ruowet weder tag noch naht, U nde daz er Hesse sin sorgen sin, er samment alle die er mag, wüssent „uch sacli in a» die junefrowe flu, daz. durch daz er würde frölich. er sante noch dem künige von Cladas, 'lierre' sprach sü, 'gotürste ich der enbot im wider her, 45 eine rede geredeil fürbas, er kerne gerne sicher alder, so wolte ich üch roten daz, (236 r )

541

[Vers 23800--23885.1

daz ir üch kertent nüt ze ril noch do giengent sü fürbas mere sich legen an ein venster riche an üwers liebes rede doch, und sohent in den wiger al geliche daz ir den schilt nüt fuerent rot ich, und in den walt und in die matten lont in die anderen fueren alle glich, schone; 5 wände er manigen hat geschant. daz geviel wol hern Gawone, (236 d J nieman mag erkennen zehant frowen herze noch ir sitten fürwar. unde die bürg und die gegen darnoch ioklicher wenet an einre funden hau unde der schone turn h o c h : ez solte im billich gevallen wol. gar sinen willen, do lützel an mag sin. 10 alse ein fri tugenthaft man sol, sprach er zuo sime gesellen zestunt: ein frowe ist alse ein kindelin, 'tuont mir iiweren nammen kunt.' ioze liep, leit alzehant, ez ist umbe sii wunderlich gewallt. D e r kleine ritter verhals im niht, er seite im willeclich die riht, H o r r e , wüssent, ob ez geschiht, duz man üwer ze liebe giht: 15 daz (et er harte zühteclicli: ufl'en daz liement ücli nüt torheit an. 'herre, der deine ritter heisse ich ei- ist wise, wer sich kestigen kan von der bürg dem grossen walde bi, mit eins anderen s c h a d e n , so man der dez schilt es huetet uf dem plone fri, seit.' her Gnwan lachete und waz gemeit 20 der do hanget an der grossen eiche der rede, die die juncfrowe hette genant. undcr banden. mit dem nammen bin ich b e k a n t : 'juncfrowe' sprach er, 'vor schänden mange, die mich gesohent nie noch, sol ich mich hueten, ob got wil.' unde haut von mir gehöret reden doch, do huobent die tische uf an dem zil 25 T a n r e i e heisset die swester min, die knelite, die gedienet liettent do. die schöne ist, hübesch unde fin so balde sü möhtent ieso, und het grossen sin gar. gobent sü wasser schone bi gotte, der den hymel geschuof clar dem herreil hern Gawone und ist über alle herren starc, 30 der mir hette gen tusing marc unde der juncfrowen reine, die schöne waz alse ein feine, dez besten roten goldes fin, inen wer nüt also fro gesin, darnoch dem kleinen ritter fürbas, alse ich bin, daz ir har sint komen der kuene unde frech waz. und bi mir herberge hant genomen.' sü trunkent donoch überal 35 dez gnodete im Gawan sere, und giengent uz dem sal do enwart der rede nüt mere und giengent uf eine loube rieh, und rettent von anderen dingen do die schöne waz unde wunnenclich, do sü hettent gesessen also von golde gemolet und mit lasur eine wile, do giengent sü dannan von g a r selzenre oventur: schönre wart nie an keinre stette. 40 und sosent uf daz bette hindan sü drü alle gemeine, mitten in der louben stuont ein bette aber der ritter kleine mit eime semit geslaht, enbleip do ze lange niht. daz die juncfrowe h e t t e gemäht er gieng die loube abe die riht mit i m lienden bisunder. daz nam hern Gawan gros wunder 45 fürsich in den schönen sal unde weffente sich do überal. und lobete ez harte sere.

543

IVers 23886—23971.1

waz er bedorfte brohte men im der, halsperg, schilt unde aper, yserin hosen, ein guot swert, daz von stahele wol getempert was g a r noch sinre mosse gemäht, uf ein starc ros wol verdaht one stegereif er do s p r a n g : men mühte ez im wol sagen danc, daz er so r c h t c kleine waz ( 2 3 7 * ) und so behende, wüssent daz, so liht unde frech bekant, daz man niergont f r e c h e m vant. D o er rilicli wart bereit, zehant er über die brücke reit durch den walt hin fürbas an den boum, do der brunne waz. do erbeisete er und saz nider dar, obe ieman kerne, dez nam er war, der den schilt wolte fueren enwec. domitte er fürsuochte sine kuonheit kec,

544

sprach er, 'den ir so liep hant'. er bat sü im sinen nammen tuon beknnt. eine wile swigen sü began 5 und sach in eins übers ander an und wart schamrot so sere. sün enwüste waz tuon die here. sü versweig ez im ouch ungerne zwor, wan er sü so sere bat fürwor 10 und so rehte guetlich, daz sü sölte nennen ir liep billich. ze jungest bat er sü so vil, daz sü in vil kurzem zil sprach zehandenan sunder spot: 1 5 ' h e r r e , also helfe mir got unde gebe mir fröide und ere, ich geminnete nieinan mere, dnnne ücli eine uf die trüwe min, sit ir so fürnenie sint gesin. 20 daz icli üch so lange liep han gehon, daz mag ze schaden mir ergon, daz ir nüt enminnent mich also, wände ir schönre liep hant anderswo, danne ich bin, daz geloube ich sunder 25 wang'.

alle tage tet er das. Gawan bi sinre swester waz und sosent nider uf daz bet. manige rede wart do g e r e t von minnen und von früntschaft. Gawan von fröiden uf sprang sß waz so wise und so tugenthaft, und vieng sü under die arme sin. daz sil weidenlich rette und schon, 'minre früntschaft sint sicher, liep do kam im in sinen sin hern Gawon, min' daz e r sü umbe ir minne bat, 30 sprach er und gelobete ir sicherlich, wände sü im so wol gefiel uf der stat, e r were ir liep getrüwelich: daz er reht enzunt wart, daz geloubete sü im zehandenan. sinneklich frogete er die juncfrowe reht alse ich üch geseit han, zart, koment sü beide über ein obe sü kein liep hette iht. 3 5 und kustent und hiclsent einander sü enwolt im liegen niht, gemein sQ s p r a c h : 'ich han liep gar so vil, daz Gawan die bluome ieze me denne ein j a r gewan von irme reinen magettuome. einen ritter von dirre gegene ntit zwor, ich wene, ez ir nüt leit waz zwor, der gar fQrneme ist fürwor 40 daz sü megede nammen verlor, hin und har Uber alle lant'. sünen wolte nie rede do wider gehon. Gawane gelüste ze wüssende zehant, hette ir denne Gawan gewalt geton, wie er hiesse der ritter guot, so were er gesin tugenthaft niht dem sü truog so holden muot, unde hette unrelit gehebet die rillt. wannan er were der werde man. 45 S ü tribent ir fröide widerstrit, der solte billich kuonheit han', bitz daz ez wart vesperzit.

(237'')

545

546

[Vera 23972—24054.]

do saz uf der ritter klein do brande menige kerze, wüssent daz, unde kerte wider hein wan die sunne under waz in sin hus gar frölich und die naht harzuo gie. unde sas abe vil behendeklich. so vil fröiden hettent sü alhie, entwefenen hies er sich daz gesinde, 5 wez ir herze begerte iht. daz totent sü gar geswinde. inenwil üch gar bescheiden niht also do entwefent wart der man, den inbis und daz bettegerete mit: einen mantel kurz tet men im an do waz manig zendol und semit, noch sinre mosse gesnitten. tekelachen und küssin. er gieng die Stege uf mit sitten 10 werent zwenzig ritter do gesin, in die loube do sin swester waz sü hettent alle gnuog geliat. unde her Gawon bi ir sas. daz alrebeste betgewet uf der stat uf sprang gegen im her Gawin, leite an hern Gawans bette die juncfrowe, die in so liep hette er sprach: 'herre, ir söllent gotte willekome sin, 15 unde holder denne irme bruoder waz. ir sint hütte lange gesin' sprach er. sünen wer nüt widerspenig gesin, der kleine ritter seite im die mer, wüssent daz, daz er under der eiche gewesen waz nakent ze ligende zwüschent den (237=) und uffen dem marmelsteine sas, armen sin, obe kein oventür komen wer: 20 ze helsende und ze küssende in mit 'wan ez min reht ist' sprach er, irme mündelin 'alle tage men mich daz tuon siht. noch ze lidende ander kurzewile furherre, lontz üch missevallen niht' bas, sprach er zuo her Gawin, wan daz irs bruoder bette bi hern 'ich lies üch bi der swester min, 25 Gawans was die man siht tugenthaft alle frist. und nebent einander worent gesät, wüssent, daz mir leit ist, dez wart sü so zornig uf der stat, het sü üch geselleschaft geton niht, daz sü noch unsinnig waz gemäht, daz ir sü gestrofen mögent iht.' nu waz ein guot teil enwec der naht, Gawan sprach: 'sü het mir guetlich 30 do die ritter leitent slofen sich. (237 d ) geton.' zwo kerzen gros und wunnenclich donoch frogete er den kleinen ritter liessent die kamerer bürnen schon, schon, in eime grossen venster ston. obe er keinen gewefenten ritterfunden zehant entslief her Gawein hette 35 und sin geselle der ritter klein, in dem grossen walde an der stette, wan er gar muede waz gesin. der mit im rette diz oder das gine die so schöne waz und so fin oder in frogete ettewas, alle die naht entslief niht: frowe oder juncfrowe fiirneme.' sü wolte daz daz gesinde die riht er sprach, daz im enweders bekcme 40 und darzuo ir bruoder do dez tages weder spote noch fruo werent gewesen anderswo, noch kein oventür darzuo. alsus mueste sü erbeit han, 'verre noch nohe ich nütznüt vernam, unz ez tagen began. darumbe ich iezunt so spote kam.' do entslief sü ein wening ieso, D o giengentsü die loube abe alle glich 45 unze daz ez tagen begunde do. und koment in den sal herlich. do erwachete her Gawin, E i s . L i t . DeDkmäler. V.

18

547

[Vers 24055—24136.]

548

wan ez waz der sitte sin, bitz ez me denne vesperzit wart, daz er alles uf stuont fruo, do koment sü in eins ritters hus aldar, e er iemanne ruofte darzuo. der sü herbergete erlich gar sin geselle ouch erwachen begunde unde in'gros ere bot und stunt uf ouch an der stunde 5 unde gap in gnuog allen rot. und tet sich an gar geswinde. spise noch allem irs herzen ger zwene knehte worent sin gesinde, hettent sü gnuog, dez bin ich wer, die brohtent in irn harnesch dar, guote bette, lilachen wis. do sü in hieschent beide gar. do slieffent sü bitz an den morgen gris sü wefentent sich zuohandenan 10 und mahtent sich uf fruege zefromen. mit allem dem, dez ein ritter sol hau, do sü urlop hettent genomen daz sin lip si wol behuot. zuo irme würte, alse ich üch sage, one beiten die ros guot do rittent sü so vil, daz sü an dem hiessent sü bereiten und bringen dar mentage und zwene knehte, die ir nement war, 15 die sammenunge gros solient uf der die mit in riten soltent stette, zuome turnei, do sü hin woltent. die sich do nider geleit hette S ü sosent uf die ros die riht vor dem wissen plone. und enwoltent langer beiten niht der kleine ritter frogete Gawan unde rittent über die brücke schiere 20 schone, herren und knehte alle fiere waz sü tuon soltent, und liessent die juncfrowe slofen also obe sü Ydier helfen woltent und enwoltent ir nüt wecken do. unde im den schilt senden, durch daz her Gawan ensach nüt gerne daz, er» künig Artuse sante fürbas. aber do ez so fruege waz, 25 Sendent in im dar' sprach herGawon, do lies er ez also sin. 'so söllent wir uns hie nider Ion sü rittent den grossen walt in unde söllent unser gemach han die den alre gebanchesten wec aldar, riht. bitze sü koment an den brunnen clar, ich wil daz man mich kenne niht, der under dem schönen boume waz so inen wil ouch nieman sin bekant.' wolgeton, hie mitte der kleine ritter zehant daran der silberin schilt hieng schon. ruofte eime siine knehte wolgemuot, harabe nemen hiessen Süden einen er sprach: 'rit zuo Ydiers dem ritter kneht guot, ) unde an sinen hals henken reht. fuerc im clisen schilt liehtgevar sü enhieltent langer do niht und sprich, dnz er in sende dar und rittent ir strosse hin die riht künig Artuse alzehant.' durch den grossen geloubeten walt. sinen meiden, duz mau nüt besseren der morgen waz schöne und wol gestalt vunt, unde waz so luter der sunnen Sellin, 40 der kneht in mit den sporen sluog, durch den luft die vögellin daz er iu für hiitten und für geso helle sungent durch den walt: zelte truog, die guoten ritter beide balt unz er zuo Ydiers kam dar. hortent daz gerne und worent sin fro. er gruuste in und kante in wol fürwar (2il8 sü rittent den ganzen tag also 45 weidenlichen von sins herren wegen one underlos und one essen die vart, do,

549

550

[Vera 24137—24219.1

den schilt g a p er im und sprach also, daz ern sante k ü n i g Artuse rieh. künig Nuwes sun w a r t nie so frölich, sit daz sin muoter in gebar, zwein j u n c h e r r e n r u e f t e er aldar. er s p r a c h : 'ritent enweg zehant, f u e r e n t den schilt f ü r einen prisant künig Artuse, dem ich t r a g e holden muot von dez kleinen r i t t e r s wegen guot, der in im sendet gewilliclich, unde bescheident im ouch daz e n d e lich: wen men zwo just do mitte tuon siht, vellet er von sime rosse niht. der sol den pris han von dem turne'. die juncherren sundent sieh nüt nie, sü rittent enwec h a r t e schon ebene über den schönen plon, bitze sü koraent in den walt. do lag künig Artus der h e r r e balt, der sich rilich h e t t e geleit, unde worent bi im, so man seit, wol drü tusent rittcr guot, frech, kuene, liochgemuot. die j u n c h e r r e n gnbent im den schilt dar und seitent im die mere g a r , alse sü ir h e r r e geheisson liette. er nam in unde besach in uf der s t e t t e und alle die fürsten, die dar woren komen. in schowete ettelicher dem l a s t e r ze fromen, vil darvon geschach vor vesperzit: sü hettent dovon vil rede sit rittere und fürsten hoch. nu waz ez tercie zit bi noch.

ez enist noch mittag niht'. ' h e r r e ' sprach er, 'mich dunket die riht, ir wellent üch sparn' sprach Keygin. 5 'heissent mir den schilt gen, herre min, ich wil in fueren bitze naht frilich, wem ez joch leit si wider mich, (238 c ) die wile sin ein stücke ist mit gedinge', 10'ich förhte, üch daran misselinge' sprach der künig, 'lieber frünt guot'. dovon rette er unde hette schimphliehen muot mit künig Lot, der bi im sas. 15 der s p r a c h : ' s i t Keygin höuschet das, daz er die erste just wil hon, so were ez unrelit geton, ob ir im verseitent die unde gebeut sü eim anderen hie', 20 do wolte ers im nüt versagen, den schilt hies er im dar tragen, do kerte Keygin dannan, kein ungemuete er do gewan, er wart h a r t e frölich. 25 one beiten und one bet kuenlicli wefente er sich zehandenan, ysirine hosen, kniewelinge tet er an, h a l s p e r g und waz er han wolte. men brohte im sin ros, alse men solte, 30 do sas er uf snelleklich. den guoten schilt nam er fürsich, der grosse c r a f t an im hette, und reit für den künig uf der stette, der sich ouch iezunt hies bereiten 35 und die a n d e r e n one beiten. sü wefentent sich alle gemeinlich dez küniges gesinde stölzlich. daz toten ouch gine andersit,

Do der schilt broht wart, keime verzaget waz an der zit Keygiii stuont vor dem k ü n i g e zart 4() daz herze in sime libe niht. unde waz g a r frölich gemuot. Idiers waz gesessen die riht 'nu söltent ir' sprach er, ' h e r r e guot, uf sin schöne ros, als e r sin gerte, gewefent mit ü w e r r e massenie sin'. mit schilte und mit umbegürtem 'nüt lont üch zenot sin, her Keygin' swerte, sprach er, 'daz liet guoten gefuog. 45 mit harnesch, mit helme uf gebunden, der t a g ist noch lang genuog, und luogete alluinbe an den stunden, 18*

551

[Vers 24220—24303.]

552

wo der klein ritter wer. waz swerzer danne ie bronber wart. N u sach er in uz dem walde dorther sü rantent uf einander hart riten und hern Gawin. und nohetent sich so snelleklich, ritterlich huop ietwederre daz sper sin mit den spern so gelich gar ufreht in sinre hant. 5 trofent sü uf die schilte breit, Idiers reit mit ile zehant sü soltent zerbrochen sin, so man seit, und enphieng sü erlichen ieso. von den Stichen so unmilte sünen worent aber nüt lange do, die wol gezierten schilte sfi koment zuo irre gesellcschaft, wurdent vaste verseret. die worent iezunt uf gesessen mit 10 Keygin hette al sine maht gekeret, craft: wie er gevalte den ritter klein: do enbrast nüt wan rennen zesammen. doch werent sin fiere gesin an in ein, (23811) künig Artus hies ordinieren mit sü hettent in gefollet niemermere. nammen der kleine ritter traf in so sere, sine ritterschaft alle schon. 15 daz er in uz dem sattel stach, manig gros ros wolgeton, daz er fiel »ider mit ungemach swarz, rot unde gro also mit scliilt und mit sper. sach man do schönredenne anderswo, von dem rosse so verre fiel er, (239*) wol verdaht mit richer wot, me denne einre clofteren lang daz zendol, semit gruene und rot, 20 geschach. wol gewurket algelich, die just mengelich do sach schilte von golde und von silber rieh, und lachetent sin do alle, von sinopel und von lasur fin. der kleine ritter nam daz ros mit manig heim gap do liehten schin schalle von glitzendem stahel fin und hart, 25 und fuorte es enwee wol verdaht. vil richer wofenkleit uf geleit wart. drie juncherren hulfent uf mit maht manig halsperg, manig sper, Keygin und hiessent in sitzen darnoch manig sleiger und ermel flugent dort uf ein ander guot ros und hoch, her daz im der künig hette gesant von sigelot und von ostrin wert. 30 unde gebot, das man im neme zehant do waz ouch manig guot swert, den schilt von sime halse do die umbegurt hettent die ritter kec. unde in im brehte wider ieso. dez tages waz ieze vil einwec, S ü totent daz er in do gebot, do sü worent geordinieret gine iewedersit rnntent zenot und gerucket zuo einander wol ge- 35 annander, sus huop sich der turnei: zieret. manig rieh zeichen wart do gezart D o enwolte Keygin beiten niht, enzwei er nam daz roB mit sporen die rillt und manig ritter gevalt. unde sprengete dannan. den schilt huop Artus der künig balt ginsit lies louffen gegen im hindan 40 und gap in Gnwanes bruoder Mordder kleine ritter, wüssent das, ret dar. der frech und dobi kuene was daz sach Ydiers und nam es war, unde sin ros starc und fin. do rante er gegen im wolgemuot. an sime schilte fuorte er drü adelerlin, sü worent beide ritter guot, wisser danne ein lylienblat. 45 frech, kuene, behende, uz erkorn. daz velt, darin sü worent gesät, sü noment die ros mit den sporn,

553 zesammen

[Yers 24304—24388.]

554

lient louffen

die ritter an dem rennende nider valt er geslaht zwene, die in nohe bestunden unde trofent einander mit solicher unde sin doch nüt bekennen kunden_ maht, er sluog ietwedersit umbe sich, daz Morderettes sper allen zerspreis, 5 wüssent daz, uran er sich sere uf den stich fleis. ez schein wol, daz er der meister was Ydiers traf in aber so eben, seht, über al den turnei, daz geloube ich, zwüschent helme und schilte so reht, wan er ez ouch was sicherlich, daz er in valte darnider schon die presse zerstörte er alle von sime orse uf den plon. 10 unde rante hin under sü mit schalle, der kuene Ydiers daz ros do nam, daz sich nieman satte gegen im ze wer, Morderes kume wider uf kam weder künig noch alles sin her. und warf den schilt von imme nider er tet sü alle rucken hin dan, unde fluochete dem hundert stunt sü muestent den plon gerumet han, sider, 15 wolte er so balde den schilt gesuocht der in dem künige sante dar. han niht. der künig gebot in allen gar, er rante har und dar die riht, daz sü den schilt fuortent alle ze stunt. unz er den schilt sach ferre do ettelicher nam in, der nie wart wunt ligen uf der erden, dez waz er fro. mit swerte noch mit sper niht, 20 er rante dar und nam in unde verlor sine craft doch, so man und hieng in an sinen hals hin giht, und rante in den turnei mit il. so balde er den schilt an sich gewan, do hette der künig gewunnen die wil daz im türmelen began uf Ydiers unverzaget unde von sime rosse sunder won 25 unde hette in hindersich gejaget zehant fiel nider uf den plon. nohe zuo den hütten geswinde wem ez leit wer, ez waz Keygin unde ettelich Ydiers gesinde liep doch. kertent sich hin wider walt. (239 b ) wez lengete ich denne die rede noch, do begegent in her Gawan balt ir keinre wolte in fueren me, 30 unde tet sü wider umbe keren, sü wurfent in nider in den cle: wände sü noch wider irn eren in sach meniger der dürvon reit sit. woltent alle einwec sin geswinde. der plon waz sieht unde wit. do künig Artuses gesinde (239°) Der turnei was herte, wüssent das. dez schiltes war noment zwor, Gawan der sinnig und frech was 35 sü wondent nider Vellen fürwor waz in der grosten presse gar, ginen der den schilt fuorte eine, aber sin nam nieman do war. aber ez half sü harte kleine, in mühte erkennen ir aller kein, joch umbe einen bösen sporn niht. wen eht der kleine ritter ein, ez wer in liep oder leit, die riht der hette in liep und diende im schon. 40 tet er sü fliehen hindersich. one schilt was do her Gawon, wer do gewinnen wolte werlich, durch daz man in kante niht. der gewan do wie vil er wolte. er lies in in dem walde, so man giht, die sunne iezunt ünder gon solte: an sinre herberge aldo. do der turnei zergie uf sin ros sas er also 45 unde men sich zuo den hütten nider lie. unde rante in die groste presse alder, Gawan uz der presse reit

555

556

I V e r s 24389—24473.]

unde der kleine ritter gemeit.

sü ozent und trunkent alle gnuog.

zuo irre hütten sü koment,

vil rede men über tische von K e y g i n

daz ir gine nüt war nomen.

gewuog,

so balde sü dar koment, do

der von erst den schilt nam an sich.

sosent sü von den rossen ieso

5 sü hettent sin me geschimphet wer-

unde entwefentent sich behendeclich

lich,

unde totent an zwene mentel rieh,

wen daz die besten do genant

von sydimme tuoche gewarht wol.

von dem schilte worent ouch geschant:

die knappen hettent, alse men sol, guoter spise gar genuog,

dovon der rede nüt me geschach. lOkünig

Artus

frogete

dicke

wilde unde zam man harfür truog. zwei junge künigelin truog men ouch

unde

sprach zuo den rittern allen gemein, obe ieman kante den ritter ein,

dar

der den schilt an sich nam

und zwene bütteriche gros gar,

15 unde den turnei allen überkam,

die worent vol luters wines kalt, unde vil schönre kerzen dar gestalt.

unde wer daz getwerch wer,

die knehte hettent do gemäht,

der do gevalt mit sime sper

waz men han solte zuo der naht,

K e y g i n den hovemeister hette,

dez hette in der hütten iederman.

der allewegent übel rette 20'und niemer getuot so vil ereil,

wez guote ritter soltent han, daz hettent die knehte bereit gar,

daz man zuo guote möge keren.

alse wer ez gewünschet dar.

missegot dem, daz ist mir nüt leit:

die hütte bezettet waz alse ein wase

waz solte von dem guot geseit,

mit bluomen und 'mit gruenem grase,

in dem kein guot enist sicherlich.

ein ses von grase und von loube rieh 25 ir hortent, daz er ruonde sich, hettent die knehte gemäht herlich

er wolte den schilt fueren mit maht

noch wünsche harte wünnesam,

in dem turnei bitze naht,

unde do man wasser genam,

unze daz er ein ende hette, und hette sin gnuog uf der stette

do sosent sü uf daz ses schon,

30 unde wart balde sin ritterschaft

waz sol ich me rede dovon hon,

gelegen von eines twerhes craft'.

die kerzen wurdent do enzunt unde die tischelachen

gespreit

an

der stunt. imme wart gedienet harte wol,

künig Artus der rette das, wan er harte zornig was. nieman entwürt im do

sü osent unde trunkent, alse men sol, 35 und swigent alle stille also, noch irn willen vil muesseklich. (239 d ) nu hörent von kunig Artuse rieh, do der in sin gezelt kam,

wan daz die rede von in geschach, daz die ritter, die er sach kumen in den turnei so kec

do erbeizete er, als im wol zam, unde alles sin gesinde.

unde den schilt fuortent enwec, 40 die kante nieman under in niht:

die spise waz bereit geswinde,

do mitte lient sü die rede die riht.

wände die knehte worent

V o n künig Artuse losse ich hie

behende

do g a r : zehant gobent sü wasser dar. S ü sosent ze tische al gereit, mit kurzen worten si üch geseit:

unde sage, wie ez Idiers ergie, und von sinre geselleschaft, 45 die zer anderen sit worent gesin mit craft.

(240*)

557

[Vers 24474— 24554.]

558

die hettent fröide gros f ü r w a r D o sü gossent, wüssent das, und hiessent in den hfitten suochen do giengent sü slofen, wan es n a h t gar was. die juncfrowe leite ouch nider sich, den kleinen ritter an aller stette, (240 h ) der in dem walde g e h e r b e r g e t h e t t e 5 die doch nüt enwas frölich, wan sü ir liep sach die riht mit 8ime gesellen h e r n Gawin. und möhte doch mit im reden niht. do noch lient sü ir suochen sin daz tet ir g a r we do, bitze fruege, daz die sunne schein, daz die bette worent g e m ä h t also, do wart manig ros verdaht rein 10 so daz sü ruortent annander r e h t e . mit rilichen dccken zart, die sü hettent gemäht die k n e h t e , e dnz ez tercie zit wart, den fluoclietc sü unde wünschete in viengent sii ze t u r n i e r e n d e an wider, leit. dez kiiniges r i t t e r totenz wol sider. in der pine unde in der erbeit Ydiers gesellen ez oueh wol gie, 15 lug sü tinz ez schöne tagen b e g u n d e aber do sich der turnei zerlie, unde die sunne gieng uf an der stunde, die den fürlust do h e t t e n t gar. do stunt sü uf unde lag nüt me, dez wart menlich wol gewar, die rittere worent uf gestanden e. daz do niit emvas mit c r a f t die juncfrowe kam zuo in dar, der lierre aller r i t t e r s o h a f t Gawan, der sinnig unde frech was 20 ir antlitz wol geverwet g a r g a p grosse heiterin umbe sich, darzuo, die knehte, die gar weidenlich wnn dez morgens, do er uf stuont fruo, zuo irme dienste worent bereit, do reit er sine strosse enwec, die juncfrowe gruoste sü mit er unde der kleine ritter kec. 25 hübesclieit unde fnortent den schilt mit in. sii rittent durch den grossen walt hin so vil über velt und über plon, daz sii koment dez anderen tages

vil suezeklich, wüssent daz. Gawan dem sin herze erlühtet w a s von der schöne, die er an ir sach, er galt ir i m gruoz, schone daz ge30 schach,

schon in dez kleinen ritters lius, unde vieng sü under sin arme schon, do sii vor geritten worent IIS. nu sach er einen kneht do ston, die juncfrowe wart g a r frölich. den hies er sinen harnesch b r i n g e n her Gawan seit ir do zühticlich, dar wie sii gevnrn hettent sider unde daz sii den schilt brelitent wider, 35 unde bereiten sin ros schon und g a r . den sii künig Artuse hettent g e s a n t . E r s p r a c h : 'ich wil enwec sunder die juncfrowe, der schöne was wit spot'. erkant, 'nein, durch unser» herrengot, wArt der mere do h a r t e fro. der uns alle werden lie' nu was die spise bereit do, 40 sprach die juncfrowe, 'blibent hie sii sosent nider unde ossent die riht. tole, so tuond ir hübescheit'. die k n e h t e ensundent sich niht, der kleine ritter bat in ouch, so man 8ü bereitent ir bette zehänt. seit, alle ir wort tuon ich niit b e k a n t , daz er blibe fürbas, beschiede ioh es üch, ez wer ze vil, 45 aber g a r kleine half in das. wan ich nu a n d e r s sagen wil. ern wolte durch nieman bliben niht.

559

[Vers 24555—24635.]

560

der klein ritter lies sin die riht, dcz lidet er erbeit keine stunt. nu bin ich durch in enzunt, er enwolte in mit bette nütme twingen und hies im sin ros bringen Durch mich lidet er keine pin. und sinen harnesch darzuo herlich. ich mag mich wol noch im senende drie juncherren muesseklich 5 sin, hulfent in wefenen wol noch sinre art. mir enwürt von imme keine frist do er schöne gewefent wart, me, denne mir von im worden ist. er nam urlop und sas uf weidenlich dorumbc losse ich nu die rede sin, unde bevalch sü gotte alle glich: seht, 10 ez wer aber billich unde r e h t : er reit enwec durch daz tor hin. die juncfrowe trurig bleip durch in, wer er mir holt, sit ich im holt bin, sü hatte leit ieme unde iemere unde gcdehte an mich, sit ich ge(240°) unde kivelte sich selber sere. denke an in, 'we' sprach sü, 'war han ich mich so were daz ding wol g e r e h t gekeret? 15wolte got die bette erhören eht, ich han zuo böBer schuole geleret, so tete er dannc wol gar daz ich min herze an den gekeret lian, unde soltc men in loben drumbe fürvon dem mir kein guot geschehen war'. kan. do kerte sü wider zcliandenan wie solte mir fröide von im geschehen, 20 unde giong in ir kammer hindun ich mag daz wol wüssen unde j e h e n : unde sas uf ir bette herlich, ein monot kumt hin nüt so schiere, her Gawan reit fürsich glich er gewinnet fünfe oder flere, den rehtcn wcc durch den walt die schünre sint, denne ich iemcr unde ilte alse ein ritter halt (240"1] werden kan, 25 den tag, unze ez vesperzit wart, unde gewinnont in also liep alse ich unde cnvnnt kein oventür uf der vart in han. noch nüt do von ze sagende si. waz mag er denne, vergisset er min? bitz die sunne under gieng bi, ich muoz in der minnen gewalt sin, kam er uz dem walde: do daz geer ist aber unbekünbert gar. 30 schach, er mag ez vil getriben han fürwar, hin zuo der linken liant er sacli ez got im nüt ze herzen, ein burgelin an einer schönen stat, die minne git im keinen smerzen, brücke und türne hoch wol gesät wan er also frech ist, von starken quadersteinen fürwor, so kuene, so freissam alle frist 35 die bcslos eine murc allumbe zwor. unde ist so schöne unde so tugendc ein schöne hus darinne waz, rieh, do enwas ouch kein gebu me denne daz kein frowe lebet so minnenklich, daz. maget noch juncfrowe dekein, Gawan kerte dur zehant, so sü von imme höret reden ein, 40 über die brücke man in riten vant, sü habe in liep zehandenan. bitz er kam an den turn schon, ach got, wie mag er sü alle han do vant er einen ritter ston, liep mit trüwen der werde man! dez waz die herberge herlich, er ist wise, ob er ez us gerihten kan er waz einem biderman glich: unde küset darus daz beste sin. 45 guetlich gruoste er in do, han ich min liebe geleit an in, der erber ritter tet im ouch also

561

[Vers 2 4 6 3 6 - 24720.]

562

do stunt ginses ros stille zehant. Gawan k a m noch g e r a n t und h u o p bi imme stille do Hie vindet Gatcan den verdohten ritter, dem er sins liebes ictder half. unde wonde sicherlich also, 5 er solte mit im reden ettewas, D e z m o r g e n s f r u o her Gawan k e c wan er in sach uf heben h o h e r b a s n t m urlop u n d reit enwec. sin sper unde wider nider Ion d e r t a g waz schöne heiter gar bitz uf sins rosses hals s c h o n : u n d e schein die sunne h a r t e clar. a b e r ern g e r e t t e nie wort. den morgen reit er sine vart, 10 h e r Gawan sweig ouch stille dort unze ez p r i m e zit wart, unde wolte ie dannan die riht, daz er einen g e w e f e n t e n ritter vant er enwolte in ouch wecken niht. h a l t e n an d e m wege unbekant ( l a w a n enwolte do bliben niht me, uf einie s p e u g e s c h e m rosse gros, do er ein acker lane kam oder e, sin houbet g e n e i g e t waz gegen der 15 huop er aber stille, daz geschach. schos, er dohtc in sime sinne und s p r a c h : r o h t e also »lief er mit gemach, 'ein gros lnstcr wer mir das, do sin ros G a w a n s ros ersach, ob ich mit e r f u e r e ettewas do begonde ez snurren umbe sich von dem ritter den ich do vant.' lind traben g a r unsuezeklicli. 20 sin ros warf er wider umbe zehant dnz nam h e r Gawan wundor, unde kam aber f ü r ginen wider, do er den r i t t e r snch sunder der enluogete weder uf noch nider geneiget mit dem houbote sin. noch e n r e t t e di.s noch das. zehant g e d o h t e h e r Gawin, Gawan reit im noher bas duz er die naht gelegen hette 25 unde leite sine haut uf sin alisel dar vil lilite nn etteliclier stette, und s p r a c h zuo im guetlich g a r : do kleine gesin were sin gennieli, 'herre, redent mit mir ettewas.' durch duz e r in so slofen sacli. ginre a n t w ü r t im weder dis noch das er sprach : 'ez were süntlich geschiht, unde tet alse der nüt gehören wil. ( 2 4 t « ) der mit im rette iht, 30 h e r Gawan sties uf in so vil, der in w a h t e , dez dunket mich, u n d e e n p h i e n g in, alse men billich sol, unde bot ez im die n a h t erlich wol.

aber ein ding daz weis ich, ich rette mit imme g e r n e etewas unde f r o g e t e in, ob er wüste das, wo künig A n f o r t a s hof wer unde ob e r ie kerne aldor 35 zuor sülen, die uf dem leidigen b e r g e

daz er daz houbet uf hebende w a r t unde s p r a c h : 'helt, grosse h o c h v a r t ir alhie an mir begont, (241 k ) daz ir mich nüt ungestossen l o n t : ez ist unbescheidenlieit, daz ist mir kunt. g e d e h t e n t ir an üwer liep zuo einre ist.' stunt, do e r also g e d o h t e an d e r frist, alse ich an mins dem ich nüt wenken, kam g i n r e in den walt gros. 40 neme ich üch danne von den g e her Gawan one underlos denken, reit im alles noch die r i h t irn h e t t e n z ouch nüt v e r g u o t : und e n r e t ein wort niht also bin ouch ich g e m u o t unde sach ginen alles an, so man seit, ich ennimme ez ouch f ü r guot niht, der mit dem g e n e i g e t e n houbete reit, 45 lont m i c h rehte one not die riht, bitz ez bi m i t t a g wart. alse ich üch tuon, lieber h e r r e zart.' do k o m e n t sö in ein tal uf der vart,

563

[Vgrs

564

24721—24799.1

'nein, h e r r e guot, d u r c h ü w e r a r t

daz ich min liep m ö g e w i d e r han.

s a g e n t mir fiwern nammen durch gut.'

inen mohte mich sin e r w e r n

niht,

g i n r e g e a n t w f l r t i m m e nie sunder s p o t

w ä n d e man im g r o s s e r c r e f t e

unde n e i g e t e sin h o u b e t aber als e.

kuonheit er ie so v i l p f l i g e t u n d p h l a g ,

daz m u o t e G a w a n n o c h do me,

giht.

5 daz nieman g e g e n im nüt e n m a g .

ern w ü s t e w a z tuon do f ö r w a r ,

daran g e d o h t e ich uf disem zil

wan daz er in sties aber dar

unde han zorn und l e i d e s v i l ,

unde bat in, o b e ers tuon w o l t e ,

so vil daz ich e n w e i s tuon was.

durch die trüwe die er sime liebe solte,

h e r r e , nu lian ich ücli g e s e i t das,

daz er sich nante, daz w e r sin g e r , 10 warumbe ich gesin bin so v e r d o h t unde i m m e Seite, durch w a z er v e r -

unde so vil ungemuetcs han f ü r b r o l i t . '

doht w e r .

G a w a n f r o g e t e in der mere,

D o g i n r e sich h o r t e also b e s w e r n ,

ob er wüste w o g i n r e

do e n w o l t e er

daz er im sine w o n u n g e

sich donoch

nüt

me

wem durch die

trüwe der

er in

wcre, seite.

15 g i n r e s p r a c h : ' e r ist a l g e r e i t o

gemant

zuo dirre stunt in dem

hette.

walde.'

'nu ritent hin harte b a l d e '

sin houbet huop er uf an der stette

sprach Gnwnn, ' f u e r e n t mich zuo d e m

unde s p r a c h : ' h e r r e , wüssent sunder won,

man. 20 m a g ich, ir muezent w i d e r han

ez ist sflnde und unrehte geton

ü w e r liep, die ir lobent

ze b e s w e r e n d e einen man so serc.

dez f r ö w e t e der v e r d o h t e ritter sich

sterclich.'

in v e r h i l iich mins nammen nüt m e r e ,

der rede die do rette h e r

ich tete anders unweidenlich,

' h e r r e ' sprach g i n r e ,

sit ir b e s w e r e n t bi m i m e l i e b e m i c h , 25 so s a g e ich üch g e r n e sicherlich,

Gawin.

'lont üch

sagent mir üweren

nammen

d e r v e r d o h t e ritter heisse ich die s w a r z e

kapelle

h e r G a w a n , der t u g e n t l i a f t was, bi

Bton.

s p r a c h : 'frünt, ich heisse 30 unde sollent oucli

unde w e n e o u c h ein liep han minnenclieh: unde w ü r d e üch die w o r h e i t

Gawon

das f ü r die

do han ich eine w o n u n g e rieh

von mir von ir schöne

sunder has.'

von der j u n e f r o w e n w a l d e schon, do men siht

nüt

s w e r e sin,

wor-

heit hon, daz min nanimc nie v e r h o l n

wart,

so men mich sin f r o g e t e a l l e noch enwürt verholn nieiner

vart, niht.'

g a n z g e s e i t , 35 do g i n r e daz h o r t e die riht,

i m g e l o u b e t e n z nüt noch kein man.

do enmöhte er f r ü w e r niht gesin.

dez ensöllent ir nüt f ü r übel han,

er sprach zuo hern G a w i n :

bin ich v e r d o h t an daz l i e p min,

' ü w e r lop wiirt aber e r l i i h t e t bas,

wan ich ir g a r holt bin gesin

ir reeheiit mich, ich w e i s das.

und minne sü noch

hütte dis t a g o s 40 von üch min leit g e s e n f t e r t sol sin alsam.

unde gewiinnent mir w i d e r daz

aber d e r ritter, der m i r sü do nam,

liep

min,

d e r hette so grossen übermuot

noch der man mich sus truren siht.

unde w e n e t sin für alle ritter g u o t .

nu weis ich, daz der

bösewiht

in dunket, w i e in t w i n g e n m a g nie- 45 ez a m e n würt, d e r mir sü nam do.' man,

do scliiedent sü von d e m tal also

(24T)

565

[Vers 24800—24880.1

566

linde rittent die strosse wit. daz h o r t e ginre, dem ez waz leit, e ez wart mittag zit, der andersit des gezeltes was. do koment sü uf einen plon, er reit zuo in hin noher bas, der was wit, schöne und wolgeton. aber ern gruoste sü doch niht. in mitten stuont ein boum gros, 5 'warumbe koment ir har ?' sprach er ein gezelte gespannen men do kos die riht under dem boume von schönem zuo h e r n Gawan in zornes muot. w e r k e rieh, 'daz s a g e ich üoh' sprach der r i t t e r von sydime tuoche schofzoveleht guot, glich, 10 'daz ir süllent wider geben durch relit (241 d ) eins rot, duz ander blo. disem ritter, den ir hie seht, k ü n i g noch herzöge hie noch do dise j u n e f r o w e lidiklich, endörftent schönres nüt wünschen die schone ist und weidenlicli, zwor: wan e r sü g a r liep het. so rehte rieh waz es ffirwor. 15 gevelletz iich, so tuond es uf der stet B i dem gezelt hielt ein ritter schon beliendeklicli, so tuont ir wol\ gewefent uf eime rosse wolgeton, ginre sprach :'billich mir got fluochen der schönre was danne iekein man. sol, Gawan dar reit zehandenan, ob ich sü im durch üch gibe wider, sinen gesellen frogete er, 20 ich hau sü so lange gehebet iesider ob er wüste wer ginre wer, und wil sü noch haben fürbas, (242*) den er bime gezelt halten vant. wände sü mir wol gefellet, wüssent er a n t w ü r t e imme alzehant, das. ez wer d e r selbe sunder won, I c h engibe die j u n e f r o w e nieman, der imme so vil leides hette geton. 25 mag a b e r er mir sü gewünnen an sü rittent fürsicli, das geschach mit strite, daz si üch bekant, swigende, daz keinre nüt me enso würt sü im wider z e h a n t : sprach, anders enwürt sü imme nüt von mir. bitze sü koment zuo dem gezelt clar woltent aber durch hochvart ir unde luogetent und «ohent dar. 30 im helfen gegen mir, sint ir so kuon, mitten in demnie gezelte sas daz m o g e n t ir ouch g a r wol tuon. eine schone junefrowe, wüssent daz, inen v e r s a g e üch vehtendes nüt zeuf einre sydinen k u t e r e n rieh. hant, die junefrowe ze mole was weidenlich ir kumment zuo r e h t e r porten an lant. unde g a r rilich bereit. 35 gelüstet üch ze vehtende, guot man, her Gawan mit hübeseheit, g e t o r r e n t irs üch genemen an, also balde er ir genam war, üch w ü r t sin genuog, daz h a n t uf er gruoste sü unde reit zuo ir d a r . mich 'junefrowe' sprach e r , 'got muosse one velen g a r sicherlich*. üch geben 40 h e r Gawan lachete der mer. fröide u n d e langes leben, 'er enwer nüt kuene' sprach er, der üch formierete so wol gar 'der ü c h nu vorhte ze vil. vor allem übel üch b e w a r ! ' doch durch trüwe ich üoh bitten wil, sü galt im sinen gruoz weidenlich, gent disem ritter sin liep wider, alse ein m a g e t zuhtig sol billich, 45 men siht dicke vallen nider wan sü w a s tugenthaft, so man seit. h o c h v a r t unde übermuot.

567

[Vers 24881-24966.]

568

der sich kestiget, der igt wise und daz mit zorne du geslagen wart. guot, Gawan ersrag mit von art mit ander lüte schaden, so man giht'. und wart vil zorniger danne e. ginre swuor bi gotte die riht, er wer von sinnen komeu noch dan er enwolte die maget niemanne Ion. 5 me, 'ir tuont* sprach her Gawon, moht er im den sing nfit vergolten 'ez si üch liep oder leit zwor'. han. Gawan trowet im nüt vil fürwor do sluog er mit grimme uf den man, unde widerseit im zehant: daz er im den heim enzwei spielt, dez men den ritter zornig vant 10 daz guote swert sich nüt enthielt, unde wart ungemuetes vol. unze ez uf die beckenhube kam. sü verretent sich, alse men sol, der sine waz so swer und so freissam, daz die ros irn louf hettent glich, daz ginre daz ros mueste Ion unde mahtent bidemen daz ertrich. und fiel nider uf den plon do sü mit sporn sluogent dorther, 15 und lag do alse ein unmehtig man. nie valke noch sperwer h e r Gawan zuohandctian geflouggeswinder keinem vogel noch, erbeissete von sirne rosse do danne die ros lieffent in sprängen unde bant gimme sinen heim abc ieso hoch, unde ouch die beckenhube h a r t , die starc worent unde snel. 20 unze daz im sin otem wider wart, sü trofent sich mit den spern sinewel do tet er sine ougen uf schon so sere ob dez schiltes rant, unde sach hern Gawan ob imme ston : daz die bret wurdent entrant, do bat er gnode hern Gawin. die geverwet worent rilich 'herre* sprach er, 'dez ritters liep fin von laBur und von golde rieh. 25 wil ich f ü r b a s nüt hon, ietweders sperisin durch wuot, ich wil sü im gerne wider Ion*, aber die wissen halsperge guot G r o s s e gnode' sprach her Gawon, sohirmetent die helde für den tot: 'ez wer aber e besser g e t o n : die sper zersprjsetent von der not. hettent irs hütte lange gejehen, ir keinre den stegereif furlor, iiO so enwere üch nüt geschehen sü zugent die guoten swert uz clor, die grosse schände, die ir nu hant. die worent luter stehelin schon: ez wer besser, hettent irs e bekant, domitte lient sü an einander gon. ir hettent sü durch die bette min Die helde hettent grosse craft fürwor irme liebe gegeben, dez sü sol sin, (242 b ) unde hettent gerne einander verseret 35 wan er ir gar holt ist. zwor nu besserent im, an dirre frist, unde Buochtent einander vigentlich went ir bliben dez todes fri, und hiewent uf die helme sterclich, so besserent im, wie sin wille si.' daz daz für darus schos. ginre antwürte truriclich: ginre ritter mit zorne gros 40'üch gelüstet ze tödende mich, (242°) sluog hern Gawan einen Blag, daz sihe ich iegenote wol. der so swerlich nider wag genode ich üch bitten muoz und sol, durch sinen liehten heim sunder wanc, daz ir mir nüt nemen daz leben daz der reif enzwei sprang, und sollent mich ouch nüt dem ritter der schöne übergüldet was. 45 geben, daz swert engieng nüt fürbas, wan ich in vil gepinget hon

569

[ V e r s 24967—25052.]

570

und h a n im leides vil g e t o n D a z gezelt mit g r a s e m e n b e z e t v a n t . mit n i h t e , w ä n d e mit dem liebe sin.' d e r f e r d o h t e r i t t e r u n d sin l i e p z e 'mich gelüstet nüt' sprach her Gawin, hant ' ü c h so b a l d e tuon s t e r b e n tot, s t u o n d e n t g e g e n den r i t t e r e n uf ieso ir m u e s s e n t a b e r d u r c h not 5 u n d k n ü w e t e n t f ü r liern G a w a n do üch gevangen entwürten dar beidesament demuetiklich. zehant one'beiten gar der verdohte ritter sprach weidenlich: dem guoten künig Artuse here'. ' h e r r e , g n o d e , ich bin ü w e r eigin. d e r r i t t e r s p r a c h : 'uf alle min e r e , ' ir h a n t erlost mich von leidiger pin, e r s w u e r e h a r t e g e r n e das, 10 die ich an m i m e h e r z e n g e h e b e t h a n ' . u n d e waz im d e r k ü n i g g e b ü t t e f ü r b a z , Gawan der tugenthafte man daz w o l t e e r g e r n e tuon die r i h t . liuop sü uf b e i d e s a n t nu e n w o l t e n t sü l a n g e r bliben n i h t u n d s p r a c h zuo B r u n a l z e h a n t : u n d e r i t t e n t zuo dem gezelt h i n d a n . ' h e r r e , n e m e n t die j u n e f r o w e fin, der ritter frogen began 15 d i e s c h ü n r e m ö h t e n ü t gesin, h e r n G a w a n umbe den n a m m e n sin. er s p r a c h : 'ich bin g e n a n t G a w i n in m i m e lande, lieber f r ü n t g u o t . ' dez w a r t d e r ritter wol g e m u o t d u r c h d a s ez h e r G a w a n was. ' h e r r e ' s p r a c h er, 'nu weis ich daz ich g e g e n ücli möhte g e w e r t h a n n i h t . ' do f r o g e t e in oucli z e h a n t die r i h t noch sinie n a m m e n h e r G a w o n . ' h e r r e ' s p r a c h er, ' B r u n s von d e m plon ich in K u r n e w a l e g e n a n t bin.' d e r v e r d o h t e r i t t e r was g e g a n g e n hin zuo sime liebe ins gezelt r e i n e . sü f r o g e t e n t e i n a n d e r m e r e k e i n e von A r t u s e noch von sinen r i t t e r e n gemeit, noch b r u o d e r n und noch m ö g e n sü h e t t e k e i n leit noch von k e i n r e c r e a t u r e n ü b e r a l . e r k u s t e sü vil one zal

geilt sü dem r i t t e r wider d a r ' , ' l i e r r e ' s p r a c h er, 'ich tuon ü w e r e n willen g a r ' , do nam er sü mit d e r r e h t e n h a n t 20 u n d e g a p sü dem r i t t e r e wider z e h a n t a n sine h a n t gewilliklich. do hies sü h e r G a w a n s u e s e k l i c h e i n a n d e r k ü s s e n die riht. die j u n e f r o w e e n s u n d e sich n i h t , 25 sü nam ein tischelachen und s p r e i t e daz uf daz f r i s c h e g r u e n e g r a s u n d leite b r o t und win daruf ieso. die r i t t e r e e n t w e f e n t e n t sich do 30 unde sosent n i d e r uf den cle. w a z sol ich üch s a g e n me, ez enwas noch do m i t t a g nüt r e h t . do sü h e t t e n t g e s s e n , seht, do w e f e n t e n t sü sich wider schon, 35 sü f u n d e n t die r o s noch do ston,

und hiels sü sueseclichen g a r do sü sü liessent an d e r s t a t . me denne hundertstunt fürwar Brun hern Gawan sere bat, u n d sü in m i n n e n c l i c h e w i d e r . daz er die n a h t do blibe bi in. s ü n e n h e t t e sin nüt v e r g e s s e n sider, e r s p r a c h : 'die t r ü w e die ich ü c h bin, von h e r z e n sü im h o l t was. 40 ez m a g nüt sin, lieber f r ü n t g u o t , nu k o m e n t die zwene r i t t e r e , w ü s s e n t w a n ich h a n v e r r e ze r i t e n d e m u o t . das, inenweis, wie ich es vollende z w o r . ' u n d e s o s e n t a b e vor des g e z e l t e s t ü r z e h a n t one beiten f ü r w o r u n d h i e n g e n t die schilte d a r f ü r sosent uf ir ros w o l g e m u o t u n d liesBent ir ros dobi ston 45 G a w a n u n d sin erst g e s e l l e g u o t . (242 d ) u n d g i e n g e n t ins gezelt schon. die j u n e f r o w e ouch uf sas,

571

[Vers 25053—25137.]

572

und gelobete ir getrflwelich: die so gar schöne was, wo sü sin dorfte iemer iht, uf ein gar schöne phert. er liesse ir mit sime dienste niht. daz gereite waz rieh unde wert, sü dankete im gar sere daz ez nflt möhte besser gesin, ) hette ez gefueret ein keiaerin. 5 alse ein tugenthafte junefrowe here. der verdohte ritter sprach sunder spot: (243 b ) Do rittent sü ir strosse mit il. 'herre, also helfe mir got, Brun geleite sü eine wil ich wil das ir gezwivelent niemer, und sprach, er wolte lossen niht, ich sü üwer eigin iemer, er fuere morne fruo die riht zuo kunig Artuses hof der, 10 daz erkenne ich wol und ist reht. ach got, wo möhte ich fleh getuon,seht, daz sin triiwe lidig wer, den dienst, der diseme glich wer, alse er gesworen hette. oder des hundertesten teiles minre' er nam urlop von in ze stette sprach er, und fuor in sin gezelt als e. des morgens fruo beitet er niit me, 15 'von dem dienste, den ir mir geton hant, er reit sine strosse enwec zeliant wände mir ist nüt me trurendes bekant, also vil, daz er do vant wenne daz ich förhte niemer geleben künig Artuse ze Kavalun: niht, do waz manig fürste und barun. er vant in in dem sal schon, 20 daz ir min bedörfent iht. daz ich üch diende mit rehter gir do gruost ern von hern Gawon. umbe daz ir geton hant mir, so balde in der künig erhörte do, daz wer mir liep, wüssent daz, do wart er von herzen fro. wan ich in leide verstricket was: den ritter erlich enphieng er und frogete in von sim öheim mer: 25 des ist nüt drie tage dürvon. nu hant ir mir soliche früntschaft do seite er im die worheit. geton, der künig lies in lidig algereit daz ich hundertvaltig me fröiden han, unde bat den ritter ieso, denne ich vor leides ie gewan. daz er sin gesinde were do. daz tet er gewilliklich 30 ir haut benomen mir leit und ser unde fröiden gegeben wider vil mer. unde bleip bi den rittern allen glich, inenkun nüt me zuo dirre fr ist, die die weit nie besser gewan. wände got, der über uns alle herre ist, also ich üch geseit han, vergeltz üch, ders wol getuon kan.' bleip Brun ze hove hoch gemuot. Gawan unde sin geselleschaft guot 35 do mitte rittent sü von dan. Hie vindet Gawan sinen SUH Gingerittent bitze vesperzit, lens, den er hette von hern Brandedo koment sü an eine strosse wit, die teilte sich in zwei ende. lins swester. Gawnn sprach gar behende, H e r Gawan reit ouch enwec die riht. er wolte zer rehten hant den wec, 40 dez tages waz vil enwec, so man giht, zer linken der verdohte ritter kec unde gieng die naht zuo, wüssent daz. wolte mit sime liebe one biten her Gawan der reit ein wening baz, zuo der swarzen kapeilen riten denne er vor geton hette. und varn unze er dar komen wer. er wonde vinden an ettelicher stette Gawan die junefrowe schön und erber 45 in dem walde herberge ettewo, hiels gar suesseklich in hütten oder in einsidellen hus do.

573

[Vers 25138—25219.]

er enkonde aber so vil geriten niht, daz er möhte vinden iht, do er herberge vinden künde. under einre eiclie gros an der stunde erbeizete do h e r Gnwin unde nam abe dem rosse den zoum sin unde lies ez essen daz gras. die erbeit leit er fürbas, bitz ez schöne tag wart unde die sunne heiter schein noch irre nrt. ( 2 4 3 r ) do saz er uf behendeklich unde reit enwec fürsicli bitze mittentag ernestlich. do such er an einre liuote fürsich einen ritter wol gewefent schon uf eime grossen rosse wolgeton. gar rieh worent die wofen sin, sin schilt der waz giildin, von lasur gieng darumbe ein r a u f t blo. er gelichete eime guoteu ritter do, kueno, frech und freissam. her Gawan zuo im geritten kam uiidc ginre uucli gegen im ieso. also sii koment Hohe einander do, duz sii mölitent einander sprechen an, ginre ritter zoliandenaii gruoste liern Gnwan weidenlicli unde frogete in do hchendeclich, wie daz er genant wer. 'min naniine wart nie verholn' sprach er, 'ich sage ez üch, lieber frünt min, ich bin genant Gawiu: ze relitem nammen heis ich also.' do daz ginre horte, do wart er fro, von herzen men in frölich vant. one beiten darnoch zehant, wie er hiesse, frogete in h e r Gawin. 'herre* sprach er, 'Gingelens ist der namme min, ¡¡wer sun den künig Artus nante, der schöne Unerkante.' D e r rede wart her Gawan fro. 'frünt, sist sicher' sprach er darno, 'daz ich dich nüt erkante hie

574

noch enversach mich din zuo disem mole nie. wenne sehe du den herren min?' ' h e r r e ' s p r a c h er, 'ez mag morne sin 5 fierzehen tage, daz wene ich.' 'ist er aber gesunt, daz sprich.' jo h e r r e , daz wüssent sunder won, er enbütet ¡ich daz ir ensöllent iiüt lon umb dekeine Sache niht, 10 i m kerent wider umbe die riht unde koment zehant in kurzem zil, wan er het zorn und leides vil von Resesse dem künig Catras. der geruowet tag noch naht, durch daz 15 er in schadige und fohe imme sine lüte abe undo bürnet sine vesten in sinre habe. (243 d ) dez ist betruebet der künig fürwar unde heisset üch suochen durch die 20 lant gar, wun er wil haben üwern rot. gros her er gesanienet hot. ich weis daz wol, werent ir do, er fuere uf den künig Katras ieso 25 unde tete im solichen schaden gros, da/, sin lunt würde sigelos. er hasset in und tröwet im sere, er enwil im keinen roup anders nenimen mere 30 danne sinen ]ip und m a g er', du her Gawan horte die mer, do gewan er leit unde zorn. er sprach zuo sime sune wol geborn, er wolte zuo Artuse zehandenan, 35 aber er hette gerne geritten e dan, do er künig Anfortas funden hette, und wolte geruowet han an keinre stete unde enwolte niemer sin wider komen, 40 bitze daz er hette vernomen die worheit von dem ritter gar, der für daz gezelt reit aldar, Mo inne min frowe die kQnigin waz guot, 45 den Keygin wonde durch sinen übermuot

575

[Vers 25220—25305.]

576

in wider bringen mit gewalt die riht: do vant ich uf einre born ein lieh, aber ez enhalf im do niht darobe lag ein purper rieh, weder rede noch frecheit kein. do ich in enwening an gesehen hette, ich brohte in mit rede wider umbe do koment vil lfite uf der stette, allein 5 die schruwent mit luterre stimme hoch unde gelobete im fftrbas unde hettent gres leit darnoch rehte one alle gererde das: (ez waz wunder ze Sehnde dort) möhte er die sache rollenden niht do, unde gesprochen zuo mir nie wort, die er rollendet solte han ieso, ir keinre enjach weder dis noch das daz ich es für in rollendete gar 10 unde giengent wider enwec fürbas, unde sin ros solte riten dar. daz ich enwüste war sü koment S u s koment wir ans gezelt fürbas. oder wele rihte sü noment. e er darin komen was, S u s bleip ich eine, daz geschach, riel er romme rosse tot uf den sant. unze ich einen ritter komen sach do saz ich alzehant 15 usser einre kameren gon. uf sin ros und reit so ril mit mäht, mit imme giengent drie knehte schon, daz ich r a n t zuo mitternaht die diendent mir raste sicherlich eine kappelle in dem walde. unde entwefentent mich, darin so reit ich balde, min ros enphiengent mir die: wan die naht so rinster waz 20 in keine ritters hof nie unde wart von regene so nas, enwart mirs gebotten so erlich. so gros tunreu und blikkesen men sü fuortent in eine kamere mich, sach, die mit bluomen rilich gemolet waz. ez schein wie der walt zerbrach. gegen mir stuondent uf, wüssent daz, *) in die kappelle reit ich durch daz, 25 vil rittere darzuo ir aller herre rieh, die do harte schone was. der ein künig ist sicherlich, ein alter do stunt also blos, dem tet er wol gelich bekant. do vor brande ein kerze gros, one beiten alzehant die gap dinne grossen schin. ich mit in ze tische sas, inenstuont nüt lange uf die trüwe min, 30 mit dem künige selber ich as : daz ich hinder dem alter kummen ern wolte mioh sin nüt erlon. sach ein sper mit eime luteren ysin schon eins mönschen hant harfür brach, sach ich tragen ein juncherlin. die man swarzer denne ein attrament uz dem spitze von dem ysin vant. 35 giengent bluotes trophen harabe die grosse kerze alzehant gnuog. verlaste sü, daz sach ich. ein ander juncherre truog ich reit uz der kappellen für mich, in der hant ein blos swert, wüssent wan ich erschrokken waz hart, daz und reit unz ez tag wart. 40 ez mitten enzwei gebrochen WOB. do kam ich in eine bürg rieh, duz gap er dem künige dar fürsicli die steine von der muren glich unde der künig hies mich worent gar meisterlich gehowen. ein stücke ans andere setzen glich, inen rant do weder man noch frowen, daz tet ich unfürvenclich, ich gieng in einen witen sal, 45 wände inen konde ez gehöften nie. der gar schöne waz überal. der künig sin houbet nider lie

577

[Vers 25306—25387.]

578

do entnückete ich ein wening. und sprach, in enverendete nüt also do hies der künig machen min bette, die sache, darumbe ich waz komen do. do leite ich mich mit gemach uf der do schämte ich mich, daz was wunder stette niht, 5 unde slief bitz an den tag. unde wart schammerot die riht. e die sunne uf gieng, do lag doch sach ich ein ander heilig ding ich nebent eime velse, daz geschach, zart, minen harnesch und min ros ich bi dovon ich getröstet wart: mir sach: daz was der werde grol rieh, 10 daz duhte mich gar wunderlich, demme an schöne nüt ist glich ich sas uf unde wefente mich noch an aller richeit. unde reit gar swinde für mich, manig türe stein ist drin geleit, wanne gar gerne ervarn hette ich an dem gar vil krefte lit. alles daz ich dir han geseit. für uns uf unde nider an der zit truog in eine junefrowe, wüssent das, 15 darumbe ich uz dem lande reit, so helfe mir got also werlich, die tugenthaft und sinnig was unde Parzifaln den suoche ouch ich, unde geschaffen demuetiklich gar. wanne ich horte sagen, daz er ich nam ir do gnote war zuome leidigen berge geritten wer unde enwüste nüt, trüwe ich dir bin, 20 oventüre suochen in die lant'. wo sü wolte dürmitte hin Gingelens sprach alzehant: unde waz sü tete mit dem grole sider. 'herre, ez ist nüt ein jor sunder won, durch den sal uf und nider daz ich in in dem walde ze Muntfür ieklichen ritter ieso, branlon die ze tische sosent do, gieng sü har und dar, wüssent das. 25 in vant, mit imme so rette ich aber e men ze tische gesas, und frogete er harte sere mich sach ich uz einre kameren gon von künig Artuse und von sinen für mich in ein andere schon: rittern früntlich D a s sach ich gerne von der maget fin. unde von üch doch sünderlioh der künig sprach: "lieber frünt min, 30 unde jach: umbe alles daz geschiht, waz ir hie gesehen hant, möhte er, ern liesse durch kein ding daz frogent noch allem üweren willen niht, zehant. zuome künige und zuo üch er kerne, e der hof ein ende neme, ich sage ez üch rehte, dez bin ich wer'. 35 den man zuo winnahten sol han'. Gawan antwürt im zehandenan, do frogete ich in noch dem sper, er sprach : Maz were mir liep fürwor, J warumbe daz schöne bluot mit im fuere ich wider enwec zwor, gieng uz dez ysins spitz guot. so ich mit dem künige geret hette. do seite er mirs noch minre ger, daz wer daz selbe sper, 40 so weis ich wol uf der stette, domitte Jhesus wart ferwunt, daz ich ervar mit Parzefole do er an dem erüze gespannen stunt. von dem sper und von dem grole do enfrogete ich nüt fürbas, etteliche guote mere, wände ich anders verdoht was. die mir vil nütze were'. inenweis wie es mir noch essende 45 D o mitte rittent die helde balt erging, den rehten wec in den walt, Eis. L i t . Denkmäler. V. 19

579

[Vers 25388—25467.1

580

der harte wol gebanet was. daz her bereite sich alse men sol sü rittent so verre fürbas unde wurdent geordinieret wol naht unde tag spote und fruo, unde brochent uf zehandenan daz sü an einem mentage koment und fuorent ir strosse hin dan hin zuo, 5 durch den grossen walt die riht. do die woche ane vieng sü enschühetent keinen bösen wec mit erbeiten, daz ergieng nilit rehte zuo Karadigon: unde fuorent swinde one ünderlos, (245") sü wurdent enphangen harte schon. bitze men sü alzemole kos loligen in ir vigende lant. künig Artus waz aber do n i h t : er hette sin her, so man giht, wüssent, daz sü alzehant gesamment do zuo Kavalun. brantent stette und vesten darnoeh manigen künig und manigen barun unde valtent manige mure hoch hette er bi im mit grosser maht. unde beroubetent alles daz lant. e volle enwec were die naht, 15 inenwils üch lengen nüt: men envant mähte sich enwec her Gawon do niht, wände daz verherget was. unde reit so sere sunder won, gesamment hette ouch künig Katras das er zuo Kavalun kam gar zitlich. vil liite unde ritterschaft. dez wart der künig so frölieh do er aber vernam, daz mit craft unde die künigin unde die lierren 20 Artus sin lant verherget hette an der allesant. frist, künig Artus Seite imme zehant, do konde er erdenken keinen list, warumbe er hette die sammenunge wie er genese oder wie ez im ersin. gienge. 'grosse hochvart' sprach her Gawin, 25 er wüste ouch wol, ob in Artus vienge, 'het begangen künig Katras er begnodete in nüt sunder won. unde sin bruoder künig Cladas, eine bürg hette er uffe dem mer ston, demme man herre von der wueste die riche und veste was gar. giht. mit sime volke leite er sich dar, sünen kummen one schaden darvon 30 do besaz in künig Artus uffe ieso niht, unde lag fierdenhalben monot do dez mögent sü nüt engon werlich. und enmohte ir doch gewinnen nie. heissent üwer lüte bereiten sich dez wart er erzürnet, daz ergie, unde ordinieren üwer her. daz er bi gotte swuor einen eit, waz ligen wir hie sunder wer? 35 er kerne dannan nüt, so man seit, lont uns riten in sin lant, die bürg enwürde gebrochen dan. bürge und stette, sine vesten allesant do daz künig Katras wart innan verburnen wir zuo eschen, ich rote uffe der bürg do er waz, üch daz, ez enwaz im nüt liep, wüssent das: und mag uns werden künig Katras, 40 er tet aber der glich niht. so tuond uz im üweren willen gar.' do hies er bitten hern Gawan die riht, daz er zuo imme kerne unz an die daz gelobete der künig zehant dar. Hie vert künig Artus mit sime her porte dar, uf hünig Katras von Eesesse. die waz starc und hoch gar. Do blies men die busunen gros 45 Gawan reit one beiten alder. die vergüldet worent, daz ez erdos: Katras rette mit im noch sinre ger

581

[Vers 25468—25550.]

582

und bat gar sere hern Gawin, der künig mit sime her sider daz er in suonde mit dem öheime sin, reit hin ze Kavalun, wüssent das. so daz er donoch iemermer also schiere er dar komen was, were in sime gebotte her do hette er nuwant drühundert ritter und wolte im dienen untz an sinen 5 guot: dez wart er gar ungemuot tot. und swuor daz er gewünne vor des e her Gawan im dez antwürte bot, nie so wening ritterschaft m e : daz er im gerne beholfen wer, so sere daz her zerritten waz do. so verre er möhte, sprach er. 10 Gawan bleip bi dem künige also, do kerte er wider alzehant, uns enseit dis mere von imme nüt me do er sinen öhein künig Artuse vant, nu, wie ez joch harnoch erge. und bat in sere uf der stette, Nu teil er von Parzefale sagen, wie daz er künig Catrasses genode hette. er ein bilde in eins kindes wise vant (24511) E r sprach: 'öhein, ich tuons gerne durch dich, 15 und mit im rette uf einem boume und wisete. in zuo dem leidigen berge. ich wil aber e beroten mich I c h wil üch von Parzifalen sagen, mit dir und mit den fürsten min.' hörent irs gerne und lontz ücli wol 'herre, ich rote fleh' sprach her Gawin, behagen. 'nement die besserunge uf der stat, 20 "Walther von Dunsin dise rede ret, (245°) die er üch gebotten hat, der dise ystorie vollebroht het. one beiten zehandenan. er sprichet, daz Parzefal wolgemuot maniger wenet vorhin gewunnen han, der getrüwe ritter guot den men wilunt verlieren siht. reit fierzelien tage one underlos, soltent wir eine battel han die riht, 25 do er schiet von dem boume gros, ettelicher lihte- würde erslagen, do er Bagumades an hangen sach, an dem ir leit mühtent bejagen, daz im nie oventüre geschach die wile ir lebetent iemer. noch üt, dovon ze sagende were iht, men ensol einen crieg niemer unz er kam in einen walt die riht, so vaste erherten sunder won: 30 der schöne unde gros was. so men gerne wolte abe Ion, uf einem boume, wüssent daz, so enmag men, so ez were notdürftig, ein kint uf einem aste sach er von Cladas sinem bruoder von der so hohe, daz mans mit eime sper wueste künig nüt enmöhte erlanget han. beschiht üch al üwer wille reht.' 35 inenwil üch liegen nüt daran, 'öhein' sprach künig Artus, 'seht, ez hatte einen aphel in der hant. waz ir wellent daz tuon ich.' in aller der weite men nüt vant do sante Gawan fürsich nie creatüre, wüssent fürwor, dar, daz er kerne künig Katras. also schöne noch so clor. gar balde er dar komen was, 40 ez waz gecleidet rilich künig Artuse ze fuoz fiel er. und waz rehte demme glich, der künig greif schiere selber der als ez fünf jor alt wer und huop in uf der wol geborne und keine erst von der ammen der. und lies von sime zorne Parzifal sach ez vaste an und lech im wider sin lant. 45 und reit zuo dem boume hin dan. do brach daz her uf zehant er huop stille Iii im do und fuor iegelicher hein wider. 19*

588

[Vers 25551—25636.]

und gruoste daz kint ieso. ez galt im sinen gruoz schon,

584

und uf den anderen zehandenan, seht, steig ez fürsioh hoher bas.

Parzefal bat ez harabe gon. do uffe ez ouoh nüt lange waz 'inentuon* sprach daz kint balt, und steig von eime uf den anderen 'ich bin nüt in üwerre gewalt. 5 darnoch, lieber h e r r e ' sprach daz kint, unze ez kam in den tolden h o c h : 'wie ir doch ein ritter sint, hohern boum gesach nieman. sammir der vil guote got, Parzefal sach ez vaste an inenhabe nüt von üch sunder spot. und sweig stille ieso waz ich von üch han, dez sint ledig 10 und enrette mit im nüt me do. gar. er wart in gros wunder broht mir ist vil rede geseit fürwar, und an daz kint sere verdoht. die durch min oren geflogen sint daz verswant zehandenan unde mir doch worent alse ein wint: lind schiet von dem boume dan, also vil ich ouch umbe üwer rede 15 daz ez Parzefal nie wart gewar, gen sol'. der alles luogete uf den boum dar Parzefal sprach :'nu höre ich doch wol, und wonde ez sehen do alse e. do er ez ensach nüt me, daz ich den rehten wec han gejaget, ob ir mir die worheit saget.' do reit von dannan der ritter fri. 'daz mag wol sin'sprach daz kint doch, 20 der tag waz enweg b i : 'ich bin aber so guot meister nüt noch, die naht er in eins einsidels hus lag, daz üch könne gesagen ich der sin harte guetlich pflag. alles dez ir mich gewilliclich gap im der guote man (245 r t ) woltont frogende sin.' die naht, waz er möhte han, P a r z e f a l s p r a c h : uf die trüwe m i n , 2 5 b i t z e ez schöner morgen wart, inenwil üch kein ding frogen niht, do bereite sich Parzefal uf die vart. domitte ich üch beswere iht e die sunne uf gie gemeit, und mir nüt söllent sagen billich. waz er behendeclich bereit umbe üweren nammen froge ich, und huop sich uf die strosse breit. (246") wannan ir sint, gerne wüste ich das, 30 mit grosser ile er do reit, und wes ir do sitzent und umbe was bitz uf den mitten tag daz geschach, uf dem aste also ho, daz er den leidigen berg ersach unde obe ir könnent wüssen, wo von verren, wände er gar hoch waz. der künig vomme grol wonet h e r : P a r z e f a l ilte deste bas, der froge ich an üch b e g e r ser.' 35 daz er an den berg kam, D a z kint s p r a c h : 'ich ensage üch der schönste von dem er ie vernam. die riht do erbeizete er von dem rosse sin, weder lüge noch worheit niht wände muede waz an im schin, umbe alles, daz ir frogent mich. so balde ez geritten waz. aber ein ding daz weis ich, 40 do lies ers ruowen und essen daz gras daz ir wol morne mögent kummen und nam im abe Sattel und den zoum fürwar sin. zuo der sul uf dem leidigen berge dar. do sach er komen eine juncfrowe fin, do werdentir mere hörende, wene ich, D i e kam harabe den berg breit, dieüch wolgevallent,versiheichmich'. 45 ein schöne zeltende pfert sü reit, do stuont ez uf dem aste ufreht daz zemole sanfte gie :

585

[Yers 25637—25716.]

586

doch ilte sü gar balde schönres engesach kein man nie durch den grossen walt hin in. noch so rilichen bereit niemere. Parzefal zömete daz ros sin Parzefal sach sü an sere. Hie vert Parzefal zuo der sul uf die juncfrowe reit fürsich hin 5 den leidigen berg und geschach im zuo Parzefal und gruoste i n : gros oventilre. den gruoz er ir hin wider galt, Unde saz uf unde reit 'herre' sprach sü, 'durch gottes geuf den leidigen berg breit, walt die sul sach er an fürbas bewarent mich und üch sunder has'. 'schöne' sprach er , 'womitte wer 10 unde daz werc daz daran waz. sü waz von küpher geslagen rieh daz?' und überguldet alle glich, 'herre, do söllent ir nemmen war, reine gegerwet waz sü darnoch daz ir nüt ritent uf den berg d a r : unde wol eins arenbrostes schutzes ez were ein torheit sunder won. hoch, do enmag nieman dem tode engon, 15 er ensi denne gepriset für alle ritter fünfzehen erüze darumbe worent, gar. wüssent das, hütte morgen reit min liep dar, der iecliches ze minnesten waz der der kuensten einre von der weite zwelf clofter völlenclichen lang, was 20 unde geloube daz nieman sunder die nu lebent, dofür han ich das. wang ich Ii an in gesuocht dise frist, gesehe so richc werc bereit, inenweis war er komen ist, alse die materje seit, inenweis ouch war ich noch im sol: die wir geschriben vindent also. dez ist min herze leides vol. 25 Parzefal wart verwundert do aber ein frowe seite mir das, ze sehende daz schöne w e r g gar. die ginsit dez berges bi mir was, die fünfzehen erüze worent gevar daz er unsinnig worden wer fünve rot und fünve wis, und lieffe hin unde h e r alse ein sne uf eime aste gris, und enwüste nüt wes er began 30 unde fünve als ein lasur blo: und tet als ein unsinnig man. one verwen worent sü also nu bin ich verirret, inenweis wie, von naturen so reine, in dirre verren gegene hie. gar von h e r t e m steine ich bin leides und ungemaches vol die iemer werent, alse man sprach. und enweis waz ich tuon sol. 35 Parzefal die erüze ane sach, (246») aber kertent ir wider die riht die worent von grosser Schönheit, unde kement uf disen berg niht, die sul sach ouch er algereit, ich fuere mit üch hinnan zwor die was hoch unde sieht, und tete vil gerne fürwor, ein ring der hieng daran gereht, waz ir woltent sunder liegen.' 40 der waz ital güldin: Parzefal wolte sü nüt triegen, er mueste eins grossen hordes wert er sprach: 'sicher, frouwe min, sin, ez enmag bi nüte sin.' darumbe worent buochstaben er- (246°) dez waz sü leidig, wüssent daz, haben, wände sere sü erschrocken was 45 reine gesmelzet und gegraben, eine ze varende in dem walde, die sprochent in latine also:

587

[Yers 25717-25802.']

588

daz kein ritter durch liochvart do Parzefal galt ir irn gruoz dar sin ros daran binden sol, unde sach sü zuo wunder an die riht. (246d) er möge sich denne glichen wol die junefrowe enrette me niht zuo den besten ritteren allen glich, und gieng dar so zehant, die hu lebent uf ertricli. 5 do sü Parzefales ros vant, Parzifal konde aber lesen niht, daz an den ring gebunden was, doch seite ez im, alse dis mere giht, unde begonde streichen das der ritter der in do sties ein überal mit ir vehen mantel guot in den grossen marmelstein: und waz gar frölich gemuot. der tet im die gelegenheit kuut. 10 sü waz fri und tugenthaft, so man seit, do erbeizete er und nam den zoum ez waz Parzefale harte leit zestunt und schammete sich sere, daz und sties in durch den ring aldar eine junefrowe, die so wunnesam was, und knüphete in vaste und sere gar. solte an sin ros legen ire hant. sin ros lies er do ston, seht, 15 er vorhte er were sin geschant, unde leinde sinen schilt ufreht wände kein ritter solte liden niht an die schöne sul rieh von schönen frowen soliches dienstes und sin sper darbi glich. iht, D o er daz geton hette, wenne sü könnent tuon fürwar do stunt er stille an der stette 20 dienest, der wol gevellet gar durch hören under sime helme gewer. aller der cristanheite. gesehen und ervarn wolt er obe ich nu daz gar seite etteliche mere, so man saget, von ir dienste fürbas, domitte kam eine maget der so schöne und so guot ist und uf einem wissen mule zehant. 25 ie was, men kam nie in kein lant, lihte ez zuo bedrössenlich were daz verre oder nohe was, und lengete ouch dis mere. sonen gehört ich nie gesagen, das daz möhte üch lihte nüt wol behagen, schönre gereit ie würde geaht, dez wil ich von Parzefale sagen. alse uffen dem mule lag geslaht. 30 Parzefal gezögenliche gar wüssent, ouch von irre Schönheit sprach zuo der junefrowen d a r : würde üch eins summerlangen tages "durch got, lont solichen dienst sin.' nüt geseit sü sprach: 'ich tuon ez gerne, herre oder joch in zweigen tagen min, konde ich es niemer vollen sagen, 35 von ganzem herzen gewilliclich, darumbe ist besser geswigen mir, wände ich weis daz sicherlich, denne daz ich Seite von ir daran enzwifel man noch wip, daz ungelouplich were. daz üwer ros und üwer lip die junefrowe wunnebere solte loben die weit gar kam zuo Parzefale geritten 40 und söltent üch nigen sunderbar und saz abe mit guoten sitten me, denne eime heiigen uf eime altere, nider uf daz grüne gras, men vindet keinen ritter so gewere, von gotte, der ie worhaft was, alse ir sint, noch so fromen. gruoste sü in hövelich sit ir uf den leidigen berg sint komen und neig im gar zühtiklich, 45 und geruowet hie hant lange, daz von herzen demuetiklichen gar. weis ich,

589

[Vers 25803-25885.]

590

und fiwer ros gebunden kuenlich sü hettent allerhande spisen ze vil, one schaden an der hohen sulen ring, dovon darf men sagen niht. dez mögent ir üch ruemen für alle do men gas, men huop uf die riht ding, tischelachen, tovelen behendeclich. daz men üch grosser eren giht alhie, 5 ez neigete gegen der naht sich, denne keinem ritter der geborn daz die sunne under gie und der tag sin schinen lie wart ie gewan bi dem lebetagen sin.' und waz ein wening vinster sunder 'zwor' sprach Parzefal, 'fründin, won. (247") daz ir wellent daz mögent ir sagen. 10 an den grasehten plon, men vindet ir aber me besseren pris der wit unde schöne was, bejagen sosent sü nider uf daz gras an maniger stette verre für mich. Parzefal und die juncfrowe zart, sere uz der mossen übergebe ich mich, yon den knehten gemachet wart wolt ich der besten sin genos.' 15 in dem gezelt manig schöne bette, 'herre, ir redent üwer ere gros, die wile Parzefal mit der juncfrowen alse ein biderber ritter sol. rette, ez enist nüt anderz, wenne tuont so E r bat die maget muetlich, (247 b ) wol, daz sü im seite guetlich varent do hinabe in daz gezelt min, 20 irn nammen unde wannan sü wer so büte ich üch ere, daz sol sin, und durch waz sü hette gespannender so verre ichs erzügen mag fürwar.' ir gezelt bi dem berge an der frist, er sprach, er tete ez gerne gar. der so grasehte und so wilde ist. sü sosent beide uf glich sü sprach: 'herre, sammir got, und rittentfürsich zuodem gezelt rieh, 25 ich sage ez üch gar sunder spot daz waz gros, erlich, wolgeton. die worheit harte kürzlich, under dem berge in dem walde schon die juncfrowe heisse ich waz ez gespannen under eine tanne von dem leidigen berge genant. dar. eine bürg han ich hie bekant er und die juncfrowe clar 30 ginsit dez berges gar wol gemäht, koment dar und ei'beizetent do: aber ez sint wol fierzehen naht, in wart gros ere gebotten ieso. daz ich har kam, als ir seht, ritter, frowen, juncfrowen sicherlich wände mir ein kneht seite reht, worent do vil schöne und weidenlich one allen zwivel wüssent, das unde darzuo vil knehte guot. 35 er ze hove gewesen was die entwefententParzefalen den hochze Brittanie bi künig Artuse do. gemuot dez selben tages sach er ieso gar weidenlich alzehant. den guoten ritter hern Gawon, einen riehen mantel zuo prisant Gyfletten Dos sun und her Ywon, von gruenem semit, darunder vech gro 40 Lanselet und Sagremor gap im die mit dem cloren antlitz do, und den knappen mit dem guldinen die in fuorte zuo dem gezelt rieh. reiffe zwor, die knehte mit ile alle glich der so frech und so freissam ist, bereitent die tische alle : und wol fierzig ritter an der frist do sosent sü nider mit schalle. 45 der alrebesten und der fromen. von ir trahten ich nüt sagen wil, die gelobetent, daz sü woltent komen

591

[Vers 25886—25964.]

592

uf den leidigen berg zuo der süle die rilich bereit waz. alder. 'herre' sprach sü, 'eins tages, wüssent darumbe hies ich fueren her daz, min gezelt und spannen ez uf den plon, waz ich geritten erbanchen mich, daz ich sehe wie ez in wolte ergon 5 mit ile so vil reit ich, bitz ez wart vesperzit. den uzerwelten ritteren gemeit, von den ich üch han geseit. in einre schönen wisen wit, dez wil ich aber nu gedagen, uf einem bcchelin von einem brunnen wellent ir nu hören sagen vant ich sitzen eine maget versunnen: die sache von der sSlen wie die lit, 10 durch ruowe satte ich mich zuo ir. daz enbedrüset mich keine zit zuo redende do begonden wir üch ze sagende werlich.' von manigen dingen, alse men tuot, Parzefal sprach: 'juncfrowe minnecze leste seite mir die maget guot, lieh, daz von üch ein sun kerne, woltent ir mir sagen daz, 15 der würde gepriset und fürneme, die oventür von der sul fürbas, fürnemer vil denne ir sint noch, ich höre ez gerne, wellent ir wie daz ir sint ein künig doch.' ez sagen, schöne juncfrowe, mir.' mit der rede swoig sü die riht, H e r r e ' sprach sü, 'nu hörent unich fuor von ir und enbleipme do nilit. gespart. 20 nu han ich üch gesuoht und han üch do künig Artus geboren wart, funden die alre schönste creature daz was, unde dis geseit an disen stunden, die nature ie geschuof, wüssent daz, durch daz ir liep haut daz kindelin: (247°) Hie hörent von künig Artus gebürte manig man würt bedürfen sin.' sagen. 25 N u bette der künig einen wissagen mit iekeins herzen sinne. bekant, nu wart sin vatter inne, der waz Merlin genant, daz drie frowen worent do er wart do die junefrouwe daz hette geret, geborn. er stuont bi dem künige an der stet, die wiseste under in userkorn 30 aber er swoig stille gar. sprach: ez gewünne pris und werdeder künig sach in unde ruofte im dar, keit, er frogete in, ob er darumbe wüste ilit. sinno, ere und frecheit 'jo herre' sprach Merlin die riht, und guete me, denne ieman 'ich weis wol daz dis kint fürwar (247cl) in der cristanheit gewan. 35 würt frech unde milte gar, do Uterpandragun erhörte das, me denne kein lebende mnn tuot. manig kUnig, groven und barun guot gar fro er dez von herzen waz, daz so wert würde sin sünlin. würt er ze gesinde han mit craft eins tages was er in einre wonunge sin und gewinnet von rittern soliche gein dem walde von Glorezestre do 40 selleschaft, unde satte sich in ein venster ho, die in den wofen die besten in den daz stuont wider eime wiger schon. striten er sach daz wasser und die matte werdent ze vehtende an den ziten. wolgeton herre, daz lunt üch liep sin.' unde den walt, der schöne was gar. 45 Uterpandragrun sprach zuo Merlin do ersoch er eine juncfrowe clar, urabe die rede die do geton was,

594

[Vers 25965 - 26048.]

593

nieman mühte binden do

der g e l o u b e t e er im verre baz, denne allen den in sime

sin ros, er w e r e der beste ritter d a n ,

riche,

daz gros und wit was a l g e l i c h e .

den die weit mühte hau.

do g e b o t er Merlin unde b a t ,

dez wart der künig h a r t e fro.

daz e r im seite uf der stat,

5 manig guot g e p r i s e t ritter do

ob e r ez wüste ( s p r a c h er ),

fuor dar, dem do gelang niht.

wie e r den besten r i t t e r g e w e r

Merlin schiet von dem liove die riht

in sime riche e r k e n n e n solte,

und bleip bi minre muoter hie

ob e r in suoclien wolte,

und tet so vil daz cz e r g i c ,

der zuo velitende und zuo striten

10 daz er do min vatter wart zwor.

wer der beste zallen ziten.

ich lian üch wor geseit fürwor,

Merlin s p r a c h , e r wolte ez im nagen,

also wor nlsc dnz puternoster.

und b a t a b e r den künig unde im zil geben

gedagen

fierzehen

nu s c h e u t , wie die naht kummet h e r :

naht,

daz zil gap im der künig g e s l a h t

dovon sollen wir slofen gon. 15 ir sollent mich a b e r e wüssen Ion,

vil g e r n e und gewilliclich.

wer üch wisete h a r sicliorlich :

von danuan liuop Merlin sich

dez muoz s e r e wunderen mich,

uffe der stat zehandenait

s a g e n t mir. lieber h e r r e , das',

und reit so vil mit il hindan

'junefrowe, ein ritter daz was,

über b e r g e und durch weide schon, 2 0 d e n vant ich uuder eime s a r k e s w e r : über w a s s e r und ü b e r plon

under eime grossen boume stuont der.

unde kam ut" und nider g e r a n t ,

der schrei h a r t e sere

unze e r disen grossen b e r g vant.

und ruofte darnocli inere

do vieng e r ze würkeude an ieso

got an und sinre heiigen vil.

linde mähte die sul unde die erüze do, 25 do ich hin notier kam uf daz zil, mit nigramanzien kunst wart ez b e r e i t ,

ich tet so vil und liuop uf ein

min muoter waz do in ir k i n t h e i t ,

den g a r sweren

fierzehen

unde half im uz dem g r a b e

j o r alt und me niht.

niarmelstein

sii kam aldar von ungeschiht.

sicherlich.

do sü zuo im k a m , daran tet sü torheit, üO do e r kam under den boum w e i d e n wände sü enmühte von im n ü t , so lich, man s e i t ,

noch do huop ich den stein

und w a r t sin liep noch sinem willen g a r .

unde

wonde, so helfe mir got

do m ä h t e e r ir die schöne wonunge har, alse ich üch e Seite

der

rein, 35 daz e r mir ze helfe kerne wider den sweren stein ze londe nider.

das.

er t e t sin nüt unde sties a b e r mich

do daz zil komen waz

in dnz g r a p u n g e m c c h e l i c h .

und e r solte widerkomen zuo U t e r -

mir swindelte,

pandagrun, do vant e r in zuo K a r l e u n : D a z waz in Galeislant. ( 2 4 8 " ) den k ü n i g er in dem sale vant

inenwüste was

40

tuon

niht. der m a r m e l s t e i n fiel zuo die riht wider uffen daz g r a p hin ze fromen.

yor h e r z o g e n und vor g r o v e n h e r

ich enwonde niemer dannan k o m e n ,

und hundert r i t t e r e oder m e r .

al die wite ich gelebeto iht.

e r s p r a c h : er h e t t e eine sul g e m ä h t 45 g i n r e , der do waz ein b ö s e w i h t , der s t r o f e t c mich und s p o t t e t e min. also,

595

[Vers 26049—26131.]

596

do saz er uffen minen mal, alse were do liessent HÜ alle rede sin, er sin, gloffen gieng die jnnofrowe wolgeton und wolte in gefueret han enweo die in eine kamere harte sohon, riht. die in dem gezelt gemäht was. (248 h ) do enkonde er in so vil geslahen niht, 5 der guote Parzefal tet ouch das, daz er in bringen möhte von dan. der leite sich an ein schöne bette, do saz er abe zehandenan daz man im rilich bereit hette, unde half mir uz dem grabe sin unde slief al die ganze naht, und gieng er hinwider in bitze der tag uf gieng mit maht und j a c h : wolte ich ere bejagen, 10 unde die sunne heiter schein, daz ich ritte one verzagen die alle die weit erlühtet in ein. (248'') zuo der »ul uf den leidigen berg die do stuont uf der ritter guot, riht. der frech waz und hoch gemuot, donoch rette er zuo mir ein wort niht. und leite sich an herlich, do reit ich so vil mit ile hin, 15 donoch wefente er sich bitze daz ich komen bin und bant uf sinen heim schon ze jungest mit üch alher unde saz uf sin ros wolgeton. den schilt hieng er an sinen hals der von gottes gnoden, daz waz min ger.' Herre* sprach die juncfrowe clar, und u m »¡n starkes sper, 'zwore hettent ir den selben ritter gar 20 von bluote ez sere geverwet was. zerhouwen und zuo tode erslagen, die juncfrowe mit im uf sas men sölte in harte Bchiere verclagen. und reit mit im geselleclich got solte ez üch gedanket han, uzzer dem gezelt rieh wände er manigen hohen man unde fuorent so vil mit ile bnlt, beroubet het und verderbet mit 25 daz sü komen in einen gruenen walt: valscheit, do fundent sü einen langen phat. der die strosse do für in reit. 'herre' sprach die junefrowe uf der er lit in dem grabe zallen ziten: stnt, alse ein man dofür wil riten, "obe ir wellent, sagent mir, alse ir wol hortent, sus schriget er, 30 in welich lant wellent ir'. bitze man im liilfet darus her. er sprach: 'zuo dez küniges liof die demme nimmet er danne lip und guot, riht, daz ist sin antwerc daz er tuot'. demme men der vischer giht, 'schöne' sprach Parzefal, 'zwor möhte ich mich gerillten dar', so ist er ein schadeber man fürwor. 35 'jo herre' sprach sü, "nemment war, ob ez got von hymel wil, ritent für üch disen phat in ez würt im vergolten uf ein zil'. und söllent one sorge sin, domitte sweig er und lie daz sin. er wiset üch dar sicherlich, die junefrouwe sprach: 'herre min, wellent ir riten behendeclich, ich frogete gerne üch umbe üweren 40 ir komment morne fruo der, nammen guot'. verlierent ir eht den wec nüt, dez rehte alse ein tugenthaft man tuot bin ich wer', seite ers ir do guetlich gar. S ü lies in und nam urlop ieso. do koment juncherren unde knehte Parzefal bevalch sü gotte do dar 45 und schiet von der megede zart und brohtent in dar den win. und reit bitz ez mittag wart

597

[Vers

598

26132—26213.]

uffen dem langen p h a d e w i t .

er w o l t e f r o g e n die w o r h e i t .

d o truebete der l u f t zuo d e r zit

do er also v e r d o h t reit,

und l i e f f e n t die w ö l k e n g e s w i n d e

Hie vindet

unde tunreto äere mit dem w i n d e . ez

r e g e n t e und

blikzete

mit

unge-

mach, daz P a r z e f a l k u m e do gesach

vol

Parzefal

einen bourn,

bürnender

kerzen

5 D o nam er war und l u o g e t e

fiiraich

eines grossen bournes h e r l i c h , den

sach

er

verre

mitten

von demme u n g e w i t t e r g r o s .

in

wege

die tier g a r , die men in d e m w a l d e kos,

der

waz.

dem

ston

unde gobent uf dem boume schon 10 me denne tusing kerzen iren

zitteren von dem l i a g e l b e g u n d e n ,

sü luhtent f ü r die Sternen

d i e bourne g r o s fielent an den stunden

P a r z e f a l duhte also,

allenthnlp in dem walde w i t ,

uf iedem aste aldo

und w e r t e bitze v e s p e r z i t

brantent w o l

fierzig

schin:

fin.

kerzen

clar.

daz u n g e w i t e r und der wint freislich. ]">do reit er mit ilo dar P u r z o f a l reit alles fürsicli

zuo dem boume unde duhte in zestunt,

und enlies durch daz w e t t e r nüt sine

er w e r e von den

liehteren

gar

vart, ( 2 4 8 ' ) er reit unz ez g a r naht wart.

en-

zunt. aber ie noher er dar k a m ,

d e r mone harte schöne schein

20 ie me die heiterin ein ende nam,

und w a r t die naht heiter undo rein,

wan cz ze j u n g e s t gar

s e n f t e und ouch g e m e c h e l i c h .

P n r z e f a l ze ilendc ane v i e n g

zergieng.

nie lebende man dez verstuont sich,

one underlos unz an den

boum

sit er g e b o r n w a r t uf e r t r i e b hie, daz er sehönre naht g e s e h e ie.

die

riht. 25 do er dar kam, do envant er niht

d i e Sternen luhtent heiter g a r

w e d e r kerzen noch heiterin

kein.

h a r a b e von dem h y m e l clar,

er vant aber eine k a p p e l l e rein

men mühte sü han g e z e l t alle so tin.

ginsit dez bournes, daz er s p r a c h :

P a r z e f a l reit an dem nionenscliin,

'kein schönre ich nie g e s a c h ' ,

d e r schöne und so heiter w a z ,

30 alse die waz noch sime sinne.

und leite alle sine sinne an das

do sach er eine k e r z e bürnen innc

mit g e d e n k e n a l g e l i c h , daz er h e t t e

gesehen

durch eine tür, die er offen vant. Anfortas

hof

rieh

do saz er abe alzehant, er lie sin ros do ston

unde daz sper, daz do bluotete sere, 35 unde g i e n g in die k a p e l l e schon unde g e d o h t e ouch fürbas m e r e ,

und l u o g e t e hin und her.

w a z der h e i i g e g r o l w e r e ,

kein l e b e n d e mönsche sach

den er d o sach so l o b e b e r e ,

w e d e r man noch f r o w e n

d e r so schöne und so c r e f t i g ist unde so h e i l i g a l l e frist,

aber uf dem altar

reine

40 l a g ein e r s l a g e n ritter, wiissent daz.

daz ez m a g wUssen nieman,

uffen den g e l e i t

er m u e z e g r o s s e sinne han

ein semit y o n v a r w e n

unde g a r sündig niht.

d u r c h s t r ö w e t mit guldinen

sus b e d o h t e er m a n i g d i n g die riht unde s p r a c h : f ü n d e er i e m e r den selben hof, er enliesse niemer,

er

keine,

waz rieh, bluomen glich,

45 eine k e r z e men vor im bürnen sach, do e n w a z k e i n e me, alse er j a c h .

(249" )

599

[Vers 26214—26297. J

da nam Parzefal wunder und horchete dicke bisunder, ob ieman kerne aldar, unde treip daz lange gar. er waz ungerne aldo ft und gebiet ouch nüt gerne dannan also. alsus verdoht stuont er, do kam eine heitere dorther, er enwüste nüt wannan die k a m : sü schein in die kappelle wunnesnm. Parzefal sere an sacb das, bitze die heitere zergangen waz. er enwüste war sü kam die riht, er ensach ir ouch me niht. do kam ein tunre so sterclich, in duhte daz die kappelle glich zerbrech und zerfiele gar. eine hant unz an den e'lenbogen swarz gevar hinder dem altar erschein, die kerze die do lullte ein verlaste s ü , daz men nüt gesacli dinne. Parzefal der alle sine sinne an got k e r t e und sinen muot, gedohte nuwant an alles guot. harte sere er verwundert wart umbe daz er sach do zuo der vart, aber er ersclirac doch nilit. '') er were verdorben von maniger geschiht, hotte er nüt grosse sinne gehat, wande er an vil maniger stat in grosser gevengniase gewesen waz, denne in der kapellen, wüssent daz. A b e r men gesach getürstigern man nie, er ensach keine heiterin dort noch hie, wände eine von dez monen schin. er kerte uz der kappellen fin,

600

dnz er vor schänden behuote in, und waz gchiere verre fürdie kappelle bin und für den boum gros unde lang, do kam er in manigen gedang von der oventür umbe daz, daz im do geschehen was. in dem gedanke reit er also, unze er zwene wege vant do, 10 an einre schonen eichen daz waz. darunder stuont frisch gruene gras, daz er lang gcwaliscn vant. do saz er aHo alzehant unde enzömete sin ros wolgeton 15 und lies ez essen daz gras schon, unze ez schöne tag wart, do huop er sich wider uf sine vart dez morgens und reit der tegen balt durch den wol gcloubeten walt. 20 die sunne harte heiter schein, do horte er blosen ein horn rein, mit hellem tone ez lute erschal, do enbeitete er nüt überal, er enritte des endes noch sinre ger 25 unde ilete harte balde der, daz er hin zuo kerne dest e. do horte er aber blosen me ein hörnlin kleine dristunt schon, also wer ez durch rueffen geton, 80 aber waz ez meinde enwüste er niht. er reit dem getönc noch die riht, unze er sach vil hunde komen, die hettent ein swin gros fürsicli genomen. 35 fier j e g e r donoch rittent gemeit, die totent im not und gros leit: die sosent uf snellen meiden gar. aldo Parzefal reit zuo in dar (249'' und gruoste sü weidenlich ieso, 40 ir einre huop bi im stille do und frogete in, war er wolte ins lant.

wanne ern gesach dinne einen stig Parzefal seite im alzehant, niht. kunig Anfortas liof suocht er. ez waz wol mitternaht die riht. ginre sprach: 'samir got der gewer, er gas uf sin ros an dem monenschin 45 sin gesinde sint wir, die ir hie seht, und bat got durch die guete sin, ritent über ginen berg reht,

601

[Vers

602

26298—26381.]

den ir hie wol sehent und wir.

' h e r r e , daz w a z ein zeichen

bi einem boume w e r d e n t s e h e n ir

daz ir vomme g r o l und vomme sper

gewer,

den schönen sal und den turn r i e h :

die w o r h e i t b e v i n d e n t g a r . '

hinnan dar ist a n d e r h a l b e mile glich.'

do seite ir P a r z e f a l a b e r dar,

D e r j e g e r sinen g e s e l l e n noch

er funde ein kint

reit.

uf e i n e m

boume schon

P a r z e f a l wnz fro und g e m e i t umbe die mere, die er g e h ö r e t hette.

g a r kleine und sinnig sunder won.

do kam ein j u n e f r o w e uf d e r stette,

ez schein, wie ez noch w e r e die riht

die rihte sü zuo imme reit,

under sinre a m m e n phliht.

sü was g a r rilich gecleit

10 'schöne'

sprach

er,

mit einem blowen seniit fin,

'sagent

mir,

w e l l e n t ir,

d u r c h s t r ö w e t mit bluonipn silberin.

die sache, w a r u m b e ez nüt mit

ein zeltende phert reit sü g r o s ,

wolte reden

im schöne wnz n i e r g e n t sin gen^s. onc mantel reit sü herlich,

mir

beschenlich

und wie ez v e r s w a n t so wunderlich, 15 z w o r , dez hört ich g e r n e die g e s c h i h t . '

vermuffelt hette sü sich,

'herre, inen m a g ez iich g e s a g e n nilit'

sü wnz luibescli unde elar

sprach die wise j u n e f r o w e erber,

und knm zeltende w e i d e n l i c h e n dar.

'ich fürhte ez üch s c h a d e

nlse ir P a r z e f a l w a r t g e w n r ,

w ü r d e ez ¡ich g a r g e s e i t von mir.

er gruoste sü zühtiklichen von gotte, der uns allen

gar

sine

helfe

tuot. ' h e r r e ' sprach die junefrowe g u o t , nu s a g e n ! mir' s p r a c h die liere, 'wo ir h e r b e r g e t e n t

iiehtin

oder logent ir in dem walde 'schöne j u n e f r o w e '

sprach

20 ob g o t wil, sonen liörent ir kein rede uz dem munde min, dovon ir mich h e t t e n t f ü r eine türin. a l l e s daz ir mir h a u t g e s e i t bezeichent dez g r u l e s

'der g e b e iich selde und ere.

fin.'

Parzefal,

'inen s a g e iich nüt unwor liberal,

wer,

heimliclieit,

25 daz iicli schiere w ü r t b e k a n t . ' hie mitte reit sü e n w e c zchant mit ile g r o s uffen dem zil. P a r z e f a l konde nie so vil gerueff'en, daz sü a n t w ü r t iht. SO do reit er ouch e n w e c die riht g e g e n k ü n i g A n f o r t a s h o f relit,

ich l a g in dem w a l d e . ' darnoch Seite er ir balde von dem boume, do so m a n i g

lieht

schein,

alse im seite der j a g e r k n e h t , der in den rehten w e g w i s e t e do ginsit dez b e r g e s

und wie er g e w e s e n waz ein

ieso.

zuo dem anin der k a p p e l l e , dez er ir v e r j a c h , 35 Hie kummet Parzefal deren mole zuo dem grole. do er einen e r s l a g e n e n ritter saeh, und wie er dannan uz kam

sider

D o reit er so vil fürsicli, daz er sacli daz h u s rieh,

zuo sime rosse hin wider, wie im tunre und lieiterin w a r t b e -

uf ein w a s s e r w a z daz g e s ä t

40 und do er dar k a m uf d e r stat, reit er in zuo der porten elar. Seite er ir unde von der swarzen h a u t , die k n e h t e lieffent zuo im dar die die k e r z e verlaste die rillt, und e n p h i e n g e n t in frölich. (249' unde truog ez bewunden in einie daz ez von mir werde gantz.' zcmlol. in die hant nam er daz swert glantz, Parzefal tröste sich zuo dem liml zesanienc satte er die stücke r e i n : unde wart der oventür so fro, do lote sich der staliel in ein daz im do noch anderswo also ebene unde also gercht, SO grosser fröide nie geschacli. so schöne unde so gantz waz ez, seilt, der guote künig zuozini sprach: frisch, reine und geslaht, 'essent, schönre licrre, wolgemuot, also dez tagez do ez wart gemäht. daz üch got durch alles sin guot Aber an der fuegunge rein grosse ere geben welle waz uuwant ein streinelin klein, 35 unde behuete üch vor der helle.' klcinre mühte nüt gesin daz. Parzefal as, alse men sol, der guote künig Anfortas mit dem künige dem er geviel wol. sprach: 'lieber licrre, hürent mich. ir t r a b t e n nomine ich nüt alle glich, ir haut in den wofenen, daz weis ich, künig noch herzogen noch groven üch geuebet wol, ist mir bekant 40 rieh an den dingen die ir hie geton hant. den wart nie gedienet bas. ich weis daz in al der weite nilit Parzefal bette wol ferdienet daz, under alle den, die uieiinu lebende silit, daz men im hette dienest erzöiget. nüt besser ritter ist, geloubent mir, mit sime houbete saz er geneiget, in striten noch in battel danne ir. 45 sü ossent mit gemache fürwar aber wentie ir getuont so vil, und hettent noch irme willen gar Eis. Lit. D e n k m ä l e r .

V.

20

611

[Vers 26712—26794.]

612

guote spise unde guoten win. die worheit, daz ez daz selbe wer, in keins keisers hof möhte men sin domitte Longinus Jhesus stach, besser nüt funden han denne do. do men in an dem crüze sach do man gessen hette ieso, in grossen unern unde in schänden, truog men aber für dez küniges tisch 5 daz totent die juden mit irn handen, dar do er an daz eruze gespannen wart, daz sper unde den grol clar Parzefal ersüfzete sere und hart, unde die patene güldin, uf sinen eilenbogen leite er sich (251 d ) die schöne, guot waz unde fin. und horchete demuetiklich, die truog eine juncfrowe herlich, 10 daz im der künig seite an der stette die schöne waz und weidenlich. die schände, die Jhesus gelitten hette. sii koment für die tische zehant, do weinde er und süfzete die riht, die men do gar herlich vant, er enmöhte ein künigrich verdienet und giengent die rillte wider in han niht, in die schöne kammer fin. 15 daz er dez möhte enthaben han sich. Parzefal daz war nemmen began, zuo dem künige sprach er ernestlich: (252") er süfzete unde sach den künig an 'vomme sper hant ir mir geseit gar, und sprach zuo im mit rehter gir: aber vomme grol und von der patenen clar 'herre, die gelübede die ir mir gelobet hant, geltent mir guetlich, 20 daz sagcnt mir ouch mit guoten sitten, daz bitte ich ücli zühtiklicli'. ob ich es üch getar gebitten'. 'frünt'sprach der künig,'nühörent das P e r künig der gar demuetig was unde sitzent mir noher bas. sprach: 'ich versage üch nüt daz, ich sage üch one veln zwor waz ir wellent daz tuon ich', von worte ze worte die rede fürwor, 25 do sprach er weinende erbermeclich: allez daz ir nu mich 'der grol ist der kelch guot, frogen wellent sicherlich'. darin men daz heilige bluot "herre' sprach Parzefal zuo dem mol, von Jhesus enphieng, daz geschach, 'vomme sper und vomme grol do men in mit dem sper stach, unde von der patenen, die broht wart 30 wellent ir nu hören fürbas, har, ich sage üch rehte wie ez waz'. erfuere ich die worheit gerne gar. Parzefal ersüfzete sere ieso ob ir ez tuont gerne, so bitte ich, unde waz ze hörende girig do. daz ir zem erst lont wüssen mich, er sprach: 'herre, mich gelüstet sin wannan sü koment oder waz sü 35 sere. mögent sin tetent irs gerne durch üwer ere, unde die juncfrowen, die sü truogent daz ir mir seitent, wie daz kam her hin in in dis lant der grol und daz sper, unde giengent iezunt für uns die riht. daz het gros wunder mich ich wene, daz sü sint arm niht 40 und wüste ez gerne sicherlich', noch von krankem geslehte geborn, 'frünt* sprach der künig, 'ich sage sü sint rehte von hoher art uz erez üch gar, korn'. sit ichs üch gelobet han fürwar. 'lieber frünt' sprach der künig rieh, Yoseph brohte ez har alsus, 'ich wil ez üch sagen alles glich'. 45 do im half Yesspesianus do seite er iinme vomme sper uz der gevenenisse bant,

|Vers 26795

618

614

26876.]

do er waz gevarn in Judee lant

und men in ie l'r eclies herzen vant.

durch rechen Jhesus schande,

aber die von Egyptenlant,

die im die juden toten in ir lande.'

die sin ding wüstent wol,

und seite im ouch do bi,

totent in dicke leides voi.

wie sii koment uz dem lande fri und wie sii beide giengent werlich

5 nu worent noch nuwant ahte tage hin, daz sii von

dem v e l d e hettent

in die stat ze Jerusalem herlich und w i e er sammente "algar

und g e j a g e t gar lesterlich,

alle sine m.oge aldar

in und sin volo algelich.

und bredigete in daz gottes wort und lerte sü des glouben hort.

ge-

triben in

10 dovon beriet sich der kiinig do und bat sine liite alle also,

sieh touftent fiinve und f i i n f z i g ieso

daz sii im hiilfent zuo der stunt :

unde giengent in sinre geselleschaft do

ez tete im not, daz tet er in kunt.

harte ermeclich durch g o t

sii sprochent allesament die riht,

und durch sin gotlich gebot. er

seite im ouch, wie

15 sü enwoltent me striteli nilit,

er von der stat kam

wande ez eine grosse torheit wer. nu kam Y o s e p h zuo in alder

und den heiligen g r o l zuozime nam,

und wart f r o do ers ersach,

unde die cristan worent worden

daz der kiinig hette ungemach.

fuorte

er

mit

im

in

oristanliehen 20 Sus seite kiinig Anfortas orden.

S i i giengent so lange und so vii, (252 b ) bitze sii koment uf ein zil :

der in g e n i e horte an der stette,

do fundent sii eine herliche stat ston, die liiez

Saresse

und

waz

unde wie ev in hies varn

die vii 25 striten und fueren mit sinen scharn schon.

er seite imme rehte, wez er in bat und wie

P a r z e f a l e n die worlieit alse ez was, wie Y o s e p h mit dem kiinige rette,

sii koment mit dem

grol

in die stat

den schilt mit dem criize rot, und seite ouch alle die not von dem strite, alse ers vernam, w i e A v a l a g liar wider kam

und wie sii giengent zuo der sunnen 30 und wie er g e s i g e t e an Tliolomer tempel in. do fundent sii den kiinig inno sin,

von dem criize er und sin lier, wie er sich touffen lies noch cristan-

der ein gros gespreche hette und beriet

licher art

sich mit sinen liiten an der stette

und wie sin namme verendert wart. 35 daz seite im alies der

kiinig erber.

umbe einen cvieg den bette er gros,

'er waz geheissen e' sprach er,

dez in engestlich verdros,

"Avalac, darnoch man in hies

wande er ein alter herre waz.

kiinig Modrens:

den erren nammen

aber sollent ir wiissen daz,

er lies,

er waz kuene unde frech gesin sunder 40 der kiinig hette einen swoger cluog, won und hette

vor alter abe gelon,

daz er die w o f e n uebete me nilit : doch zer not wefente er sieh die riht. ez waz aber unvervenglich, wande daz er sin volo troste kuenlich

der grosse freclieit an im truog. Salafes waz er genant, der lies sicli ouch touifen zehant, den nante men Natigen zuo der z i t : 45 der mahte menige gotliche ding sit. do getouffet wart der kiinig rich 20*

(252°)

615

[ V e r s 2G877—26954. |

616

unde sinrc lüte vil algelich,

waz ir mich frogent zuo dirre frist,

Y o s e p schiet von dem lande also und sine geselleschafl mit im do. in welich lant im stuont sin sin,

ich sage ez üch, wände ez billich ist. die juncfrowe die ir gesehen hant und ir nfit hant bekant,

do truog er den grol mit imme hin. alse er do von dannan schiet, in manig lant er do varen geriet und wo e r hine fuor sine vart, cristan geloube do gemeret wart.

5 die den grol truog schön und rehte, ist von kuniges geslehte unde eine maget reine. anders enmöhte keine den grol anrueren mit der hant

nu stuont im in dis lant sin ger 10 umbe alles, daz ie wart bekant. die andere die die patene truog rieh, und brohte den grol mit imme her. Y o s e p h , der gotte getrüwete ie, die do wnz so weidenlicli, der stiftete diz lant alhie die ist wise und von hoher a r t : und mähte die wonunge hie, wüssent nie maget so tugenthaft wart. daz, 15 die ist Gouns Wueste tohter' sprach er, und ich, wände ich sins künnes was. 'der waz min bruoder ein künig erlier. do e r erstarp, do bleip ez alles hie gine die den grol truog har die riht der g r o l : alsus ez ergie. ist min tohter, dez schäm ich mich seht, sider der selben zit niht. sonen kam er hinnan nie sit 20 nu hant ir vomme grolc gehöret wol noch niemer getuon s o l : dez getrüwe ich gotte wol.'

unde vomme sper, dez billich sol üwer herze fröidc han.

Parzefale begonde wol behagen, daz er lietto gehöret von dem grole

nu ist ez zit, wir söllent ruowen gan : gevelltz üch, so roI ez sin.'

sagen die woren oventüre alle glich. alse ers imme gar geseite der künig

25 Parzefal s p r a c h : 'lieber herre min, sagent mir e vomme swerte, des gert min muot,

rieh,

daz wir wider hant gemäht guot. al süfzende daz geschach, wer ez b r a c h , daz horte ich gerne daz Parzefal zuo dem künige sprach: 30 fürwar.' ' h e r r e , die zwo raegede fin, 'got welle, daz ez üch guot si g a r ' die schönre mögent nüt gesin, sprach der künig, 'ich sage ez üch sagent mir, wände ich es beger, reht, verdrösse ich üch nüttc' j a c h er. merkent ir mich ebene eilt, 'daz enlont üch muegon nüt durch 35 Dnz swert daz ir wider hant gemäht got, erlieh, wände ich sü gerne erkante sunder dovon ir fro söllent sin billich, spot, domitte der mörtlicheste slag daz neme ich für alles guot zwor.' wart geslagen, das niemer mag ( 2 5 2 4 ) 'frünt* Bprach der künig, 'müht ich 40 kein slag leitlicher werden fürwar, fürwor wände wir leidig sint noch dovon und forht ich üch verdrössen niht, gar, ich seite ez üch allessament die r i h t : ich und alles dis riebe, man solte aber iezunt einen slof han der sing waz so schedeliche, geton. 45 daz ir schedelichern nüt vernomen iedoch ich üch so liep hon, hant.

617

[Vers 26955—27038.]

618

uf der bürg Kinkagüt genant minem bruoder einen slag so vientlioh waz Gouns Wueste min bruoder rieh, durch sin houbet so crefteclich, der waz an maht eime keiser glich. daz ez im von einander spielt gar ufi'en der bürg wart er besessen: unz uf den Sattelbogen aldar. (253*) Espinogres lag do vor vermessen, 5 Y o n dem leidigenslage daz geschach, dez sterke waz ein ungefuog daz dis guote swert in zwei brach und hette bi im lütes gnuog, und viel daz halbe teil darnider. rittere und fuosvolkes ein her. ginre floch snelleclichen wider min bruoder fuor uz der bürg mit wer und warf enweg daz ander teil und tet ez also wol zehant, lOunde kam zuo den sinen und waz (253 b ) daz er ginses volg alles öberwant geil: unde wurdent wunt, ein teil tot. sü buttent im gros ere. Espinogres freissam zer not aber die von der bürg here hette einen neven kuene gar, die truogent den bruoder min der hette im gelobet aldar, 15 also toten mit in hinin: daz er dez tages, alse er jach, sus brach daz swert in dem leide, minen bruoder ersluege: leider daz die stücke truogent sü enweg beide geschach mit irs herren lichame blos mit grossem ungelükke do zehant. (daz geschach mit jomer gros) do min bruoder gins volc überwant 20 unde bereitent schöne die lieh und alle flühtig worent geseit, und truogent in uf die bürg herlich daz waz Espinogres neve leit. blos uft'en sime schilte schone, do zoch er uz sinen harnesch rieh: aller tekelachen one. sus betroug er mins bruoder volc do sü bereitent den bruoder min glich. 25 herlichen, alse ez solte sin, do vant er mins bruoder ritter einen do leitent sü in in einen boum zehant: tot ligen, also wart er mir har gesant. den zoch er uz, daz waz verswigen, lieber frünt, däz ist daz swert fürwor, und tet dez harnesch an zehant. domitte min bruoder erslagen wart do waz er one sorge und unbekant 30 zwor, und kerte wider in den strit dar. daz ir ganz gemäht hant gar. daz guote swert fuort er an der daz brohte mir mine nüftel har hant bar, und sprach vil wislichen do: daz ir hie wider gantz gemäht hant. ir vatter würde gerochen also, sus kam er in die presse gerant 35 min bruoder der mir so liep waz, unde kerte zuo dem bruoder min gehielt ich die stücke fürbas, mit dem swerte in der hant sin. bitze ein ritter har kerne min bruoder wonde one zwivelen, und die stücke in die hant neme daz er und sü mähte haftende zesamen, sinre ritter einre wer, 40 sprach sü, 'so wüssent daz bi nammen, und reit mit sime houbete bar wer daz tuot dem swerte gebrochen, wider in mit der sinen schar, mit dem sol werden gerochen die ez dez tagez wol hettent geton do. min vatter, der üwer bruoder was', ginre stalte allen sinen sin also, von leide waz ich so unsinnig, wie sin wille ergienge und sin muot. 45 wüssent daz, er sluog mit sime swerte guot unde nam die stücke die riht.

619

[Vers 27039—27122.]

ich enbeitete langer niht unde sluog die stücke beide blos twerhes über mine bein an der schos, daz ich gar die öderen verhiew hie. sit moht ich mich behelfen nie noch enmag ez getuon niemerme, ich enwerdo von dem gerochen e, der veringen sluog alse ein valscher man den besten helt, den man möhte han oder geborn wart ie, sit got die weit geschuof hie.' Parzefal horte algercite (253°) waz der guote künig seite. er sprach, alse ein leidig man sol, süfzende und jomers vol: 'ach herre, wie böse g e t o t d a z w a s ! nu bitte ich üch aber fiirbas, sit ir mir so v"' geseit hant, sagent mir, wie ist ginre genant den Aspinogres zc neven giht, wände wüste man sins nammen niht unde wo er wonet daz lant, wie würde er eime danne bekant? ez were im swere, ob er üch solte an im rechen und ez iuon wolte. sit ez uf mich gevallen ist, sagent mir sinen nammen zuo dirre fi'ist, unde wüste ouch gerne zehant sin zeichen, wie daz si bekant. ich gelobe üch uf mine ritterschaft unde lot mir got mine craft: kummet er für die ougen min, ich stirbe oder er muoz tot sin. ich bringe in üch uffen mine trüwe gar gevangen oder tot har oder ich stirbe die riht: anders kumme ich von imme niht.' 'Frünt' sprach der künig uf der stat, der got, der uns geschaffen hat, der gebe üch craft unde maht! wellent ir ouch wüssen, herre geslaht, sinen nammen den sage ich üch, herre min.

620

den unsinnigen Partinias nennet man ir-, herre vomme roten turne genant und der gegene darumbe bekant. 5 sine wofen sint schöne rilich gar, von lasur und von silber clar, daruffe zwo juncfrowen rot fin. die vorliercnt aber im schin, ob ieman an im richet mich, 10 er ist aber so creftig, daz weis ich, er enförhtet keinen ritter, dez man giht. durch got lont üch gelüsten niht dez dinges an zenemende überal.' 15'herre' sprach aber Parzefal, 'inen kan üch nüt me gesagen zwor: wir rittere, die ritent durch daz jor durch die lant suochen in alle wis oventüre durch bejagen pris, (253d) 20 muessent dikke gewinnen leit. aber git mir got selikeit, ich trüwe ez bringen zeime ende guot.' 'got behuete üch, herre wolgemuot' sprach der künig der in liep hette, 25 'wenne ir went, so gen wir ze bette, ez ist über zit uf die trüwe min, ouch mögent ir wol muede sin unde bedörfent ruowen wol.' 'herre' sprach Parzefal, 'ich ensol 30 slofen nüt, mir enwerde danne e geseit von den kerzen die worheit, der ich vil sach uf dem boume hoch, unde von dem alter darnoch 35 unde von der kappellen, do inne er stot, unde von dem ritter tot, der do lag uf dem alter clar (ich erbeite kume, daz ich ez ervar), 40 unde von der swarzen hant aldo, die die kerze verlaste ieso, von dem tunren und vonderheiterin e muoz ich hören, e ich iergent ge.' Sus sprach Parzefal an der stet, 45 der künig von ganzem herzen tet gerne und gar gewilleclich,

621

[Vers 27123—27204.]

622

waz er wolte, sicherlich unde sluog ir daz houbet sbe ze s t e t : unde seite im noch aller sinre ger. daran er grosse aünde tet. 'von dem boume' sprach er, also balde daz geschach also, 'sage ich üch die worheit bas. under den alter begruop men sii do: der goukelboum ist das, 5 alsus ir leben ein ende nam. do sich die feinen samment gefinet. sider nie kein t a g kam, die kerzen, der iekliche so heiter do enwürde ein ritter e r s l a g e n , we schinet der n o t ! den die sü sehent von verren dar, ir mögent fünftusent sin do bliben tot die sint alle der feinen g a r 10 von der swarzen h a n t , die sii ferund die lüte betriegent die riht, irren kan. die r e h t e s glouben habent niht. wer HÜ sluog, daz enweis nieman. do ir dem boume begondent nolien die selbe hant, daz hört man jehen, und ir sü nfit nie ensohen, die ir unz an den cllenbogen hant sicher daz bezeichente ie, 15 gesehen, daz ir söllcnt verenden hie die swarz unde ungeschälten ist die wunder von disen landen gar. und die kerze laste an der frist, wer nu suochen wolte fürwar die hant und der tunre mit sime den boum den ir do solicnt e, schalle er cnfünde sin niemerme. 20 slahent sü ze tode alle von dem boume noch von den kerzen und nieman anders, daz wüsse Crist*. ilit 'herre, so liep mir got ist* bevindet niemer mönsche me niht, also sprach P a r z e f a l , 'ir .sagent wände ir die feinen verjagetent do, wunder, do ir in koment so nohe ieso: 25 aber durch got bisunder dez boumes würt gedoht me niht. sagent mir, obe ieman (254*1 n u »öllen wir slofen gon die riht, daz wunder üt zerbrcchen kan.' so ruowcnt wir doch ein clein.' 'Herre, jo wer do tete daz, ach h e r r e , durch got nein! er getegedingete deste baz, sagent mir e vomme tunren etewas 30 der die gewonheit brechen solte. unde von der kappellcn fürbas.' lieber frünt, der vehten wolte der künig sprach : 'ich sage üch me, mit der swarzen h a n t ieso w ä n d e ich ez üch gelobet han c. und neme in einem kensterlin do einen wissen van, der do inne istguot, von der kappellen, von der ir frogetent hie, 35 den der tüvel het behuot, daz sage ich üch wie ez ergie. die creatüre die verfluochet ist, sü hies stiften und buwen zwore unde stiesse den van an der frist (254 b ) von Kurnuwale Blanschcmore, in ein wihewasser rein die Asspynogrcs muoter was, u n d e besprengete algemein der hette ein bitter herze, wüssentdaz. 40 kapellen, alter unde lieh, S ü wart ein nunne in der kappellen herre, bi gotte von hymelrich schone kein schade gesohehe do me fürwar. nuwan von prime bitze none, er mueste aber sin kuene gar, nüt me, do starp sü fürwar. der mit der swarzen hant stritte: Asspynogres ir sun kam gerant zuo 45 dem mueste wonen mitte ir dar ze vil frecheit, daz ist mir kunt.'

623

[Vera 27205—27288.]

624

domitte der kUtiig uf stunt alse ich ez bewiset bin: unde sprach zuo Parzefalen guetlieli: nuwant uz eins herzen sin 'frünt, gont slofen durch mich, meisterte er sü also reine, darzuo daz ir muede sint daz ez traf für alles werg gemeine, so hant ir gewachet ze lange hint. 5 uffen zweigen ligeringen stuont ez ich förhte fich bedriesse' sprach er, glich, 'durch kurzewile han ich üch dise mer von so schönem noch so rieh geseit und han daz gerne geton, gehörte nieman gesagen me nu söllent ir ouch slofen gon.' noch enwart gesehen sit noch e: zeliant stuont uf fürsich 10 die worent ital güldin. Parzefal behendeclich uffen den knöphen von den stollen fin und sprach: 'herre, üwer gebot worent fier lowelin michel. leiste ich gerne, so helfe mir got.' zwene worent onichel, Do komen uz cinre kameren herlicli die anderen zwene von robin. 0ehs knappen weidenlich, 15 nie dekein Sarrassin drie zuo irme herren, drie zuo irme gesach nie keine so schöne gar. gaste do die seile worent silberin clnr, unde fuortent sü beide slofen ieso. die drin geflöhten worent, BO man gilit. aber kein mönsche in dirrc weite liic ieli engeloube dez niht, gesach so richo bette nie, 20 daz so schöne geselle ie kein man. so Parzefalen bereitet wart sicherlich. do leite sich Parzefal an. in einro kammeren gemolet rilich, Parzefal die ganze naht slief, mit frischen semiden bezat, bitze der wahter den tag rief darin waz daz bette gesät, unde hette gokreget der hane. do an ligen solte Parzefal, 25 do stuond er uf unde tot sich ane, mit wissen lilachcn kleine geworht e ieman kam zuo im hinin. überal, alse er gieng uz der kammeren fin, daz man über alle lant zwene juncherren bekoment im do, also reine niergent vant die sprochent zuo im ieso: unde die also schöne möhtent gesin. 30'herre, guoten tag gebe üch der werde, von eime somit mit golde fin der do gcschuof hvmel und erde, waz daz tekelachen, höre ich jehon : unde ein selig jor gebe üch, herre rein, nie kein bette enwart gesehen der got der do gesohuof allein so rehte rilich bereitet gar. Adam und Even noch der forme sin!' zwei houbetküssin rot gevar 35 dobrochtent sü wasser und ein beekin. wurdent uffen daz bette geleit fin. der eine gos im uf die hende ieso, daz spanbettc waz weder von holze der andere hette eine wisse hantnoch von ysin, twohelle do: nuwant güldin undo silberin von daran trückente er sine hende. richer aht. 40 dokoment zwene juncherren behende, die stollen worent von golde sat die brolitent im sinen harnesch gar. gemäht zwene andere giengent, daz ist war, von goltsmidc hende reine noch irme herren daz geschach. (254 c ) unde mit bilden fin und cleine so balde in Parzefal orsnch, unde mit fögellin. der die drin sneit, 45 er gieng gegen im und gruoste in dem wart nie exemplar für geleit, schon.

625

[Vers 27289-27370.]

626

der künig hette daz nöte gelon, wände er sieh dez schammete der er galt im sinen gruoz gar weidenlich ritter guot. f254 J ) unde bat in gar suezeklieh, aber daz ros waz so wolgemuot, daz er den tag do bliben solte daz bosser waz denne hundert marc und bi im ruowen wolto. 5 sprang gegen im, wände cz waz so Parzefal sprach, er enblibe niht, staro, er mueste riten die riht, daz ginre niergent möhte komen. er hette ze blibende keinen muot, daz waz im leit, so han ich vernomen. unde dankete dem künige guot doch gruoste er ieso der eren, die er im hette geton, 10 Parzefalen zehandenan aldo, (25 unde hies im sin ros bringen schon. alse der zuht konde ein michel teil gar behendeklich uf sas er s p r a c h : 'herre, got der gebe tich heil.' und nam sinen schilt unde sper. der werde Parzefal hoch gemuot urlop nam er zuome künige ieso, s p r a c h : 'herre, der gebe üch ere und gotte von hymele bevalch er in do 15 guot, und reit zuo der porten us frölich. alse vil ich gerne hette zestunt. sin ros truog in gewilliklich, lieber herre, tuont mir kunt, daz frech unde frölich was, wannan ir sint, daz wer min gir, wände cz dez nahtes fuoter as unde waz ir suochent, daz sagent mir, so vil ez begeren künde: 20 unde üweren nammen den wolt ich daz schein im wol an zuo der stunde. gerne wüssen sicherlich.' Hie vindet Parzefal Sagremors und 'min narnme enwart verholn nie zwor, wenlentsiizwenemitzehenenvehtende. ich heisse Sagremors fürwor, Daz ros waz frech unde balt. ze onammen der unsittige genant Parzefal kam in einen walt, 25 unde der gesellen einre bekant der siben milen von der herbergen von künig Artus tovelrunde rieh, waz die so schone ist und so wunncnklicli: er fuor fürsich und sach, das daz söllent ir wüssen sunder spot.' ein ritter reit sere leslich 'herre, sammir der guote got uf einem pherde muede, mager ez 30 nu bin ich frölich worden hie, waz sicherlich: wände ich in eime joro nie ez snarrete noch enwihente niht. von mins herren hof nie keine mere Parzefal im noher reit die riht bevant.' unde nam in daz wunderlich, ' h e r r e , durch got tuond oueh mir daz er waz geritten so ermcclich, 35 bekant' und doch worent gar ritterlich sprach Sagremors, 'wer sint i r ? sine wofen und siil schilt rieh. üweren nammen sagent mir, rehte alse er bereit waz tuont irs gerne, dez bitte ich: kerte er von Parzefalen hin bas ez gelüstet sere ze wüssende mich.' an einen anderen weg hin. -40 Herre' sprach Parzefal die riht, er enwolte nüt daz er sehe in, 'minen nammen verhil ich üch niht, wände er so übel geritten waz gar. von Galeis Parzefal nennet man mich, sin phert daz in truog dar Agrovals bruoder bin ich.' waz fünf Schillinge wert niht: do Sagremors daz erhörte do, dez wolte er sich verborgen h a n die 45 do wart er herzeclichen fro. riht, sinen heim er abe bant

627

[Vers 27371—27453.]

628

und umbevieng in alzehant. S a g r e m o r s sprach: 'ich sage üch P a r z e f a l tet ouch abe sinenhelm rieh, fürwar, sil wurdent beide gar frölioh. ritent ir ze hove aldar, ietwederre den anderen unbevieng, so würt erfröwet der künig her, vil frfintlich daz ergieng, 5 wände in gelüstet üch ze sehende «er und swigent eine lange stunde also, unde die fürsten alle glich'. daz sü ein wort nüt rettent do Parzefal der sprach zühteklich: vor fröiden, daz geloubent mir. 'frünt, ir sönt die rede Ion. 'lieber frflnt, wannan kumment ir, ich "enmag dar nüt sunder won, sagent mirs' sprach Parzefal, 'ir tuond !Oich han der dinge mich ane genomen, wol.' der ich e muoz zeime ende komen. ' h e r r e , die trüwe die ich ttch sol' aber zc pliingesten sicherlich sprach Sagremors,'von heimen die riht kumme ich dar, jocli waz ez koste mich. üch ze suochende unde anders niht, bin ich lebende und gesunt, ("255b) ich unde h e r Oawon, 1® so siht men mich do zestunt, darane keinen zwivel hant. Kalogrians und h e r Ywon herre, nu tuont mir bekant, unde wol fierzig ritter guot. warumbe ritent ir also nu vinde ioh üch h i e , dez fröwet uffen dem bösen pferde aldo?' sich min muot, 2 0 h e r Sagremors sprach die r i h t : des bin ich ein frölich man, wände ich iiwer sere begert han 'ich enwil üch daran liegen niht, '2,r> unde die anderen alle, nu lont üch nüt dez verdriessende sin. wände wir mittenander mit schalle in disem walde lag ich nehtin fuorent von husc, so wüssent daz, uffen mime schilte under eime boume mit dez küniges wille ez waz. 25 schon von Kammolot oines tageu daz e r g i e : unde bant min ros wolgeton sit engeruowetent wir nie. mit dem zoume an eine eiche nldcr, aldo wir schiedent von dem künige an einen ast des boumes leinde ich min sper. rieh unde do wir koment uz der stat 30 zehant ich slofendes do p h l a g unze an den schönen tag. werlich, diz böse phert vant ich zehant do reit iederman sunder sinen weg gebunden do ich min ros bant die riht. und enweis nüt, wer mirs nam. ich swuor, ob ich erfuere iht 35 ich enweis ouch nüt, war ginre kam, von üch keinre slahte mere, der dis phert brohte her, alse ich wider kommen were, aber ich weis wol daz er daz ich seite die worheit, fuorte hin min ros wert, unde die anderen alle uf iren eit ich enmöhte nüt bas und nam sin iderman dez selben swuor. 40 phert, darnoch iegelicher einwec fuor einre her, der ander der. wände ich es gebesseren möhte niht ich e r f u o r sit von in keine mer, unde gedohte: rit ez, unz ez geschiht, wo ir einre si, daz enweis ich niht. daz dir ein beBsers werden kan. ich bin ie erfröwet die riht, so treges engesach nie m a n : daz ich üch hie funden h o n : 45 anders denne staphon m a g ez niht*. mir enmag nüt nu missegon'. 'herre' sprach Parzefal die riht,

629

[Vers 27454-27530.]

630

'sitzent uf daz ros min'. sin ros, daz stnrc waz, wüssent das. Sagremors s p r a c h : 'daz sol niit sin. d e r do von den a n d e r e n gescheiden e ich es tete, sunder spot waz ich wolte c, so helfe mir got. kam oucli gegen im g e n i n t . in eime jore niemer ros gehan 5 P a r z e f a l dem keine vorhte waz heimele al die wile sin ein siecher miui'. kant D o sü also vettent die wile, undc manigen r i t t e r überwunden sohent sü kommen durch den wiilt liette mit ile stach ginen durch sinen schilt ze zehen ritter gegen in snurrende dar. 10 stette die worent von eime geslelite gar. undc durch sinen h a l s p e r g guot, der ze vorderst geritten kam daz daz sper durch sinen lip wuot fuorte eine junefrowe vor im Wunnenie denne einre d u f t e r e n lang. sinn, von sime guoten rosse blang uf sime swarzen rosse duz gescliacli. 15 valto er in zuo der selben vart. Sagremors zuo Parzefalc s]>raeli: daz der sattel lere wart, ' h e r r e , der ritter do vornan. daz ros bi dem zoume nam er do der die junefrowe fueret vor im und fuorte ez Sagremors ieso liindan, und s p r a c h : frünt, sitzent uf die riht ritet Morel min ros wolgemuot'. 'Jd unde enhant keine sorge nilit, 'zwor' sprach Parzefal der ritter guot. ienier der erste lit doch hie tot 'eru gefueret cz monier l'ürbas'. in disem walde, wie ezdarnoch ergot'. do schrei die junefrowe, wiissent daz. S a g r e m o r s daz ros begreif die von leide bleich waz sere. undc s p r a n g druf onc stegereif 'ach' sprach sü. Ydcle rittcre Iu re, 25 und dankete Parzcfalen h a r t e schon lielfent und rettent mich armes wip dez dienstes, dez er im hette geton. von disen, die mir leben und lip do liez er louffen gegen ginen dar (-5ö - 1 ) wellent leiden und seilenden mich!' sin ros daz lief in Sprüngen g a r , Parzefal rihtete sin sper weidculich wände er gegen dem vordersten gegen den, die do koment do bar. 3(1 wolte riten. unde rillte sich zer just fürsich dar. P a r z e f a l huop in an den ziten er vnsseto den schilt und ncigete sin bi dem zoume und s p r a c h : ' h a b e n t sper groz, schon, ginen ritter ruofte er an, daz ez erdos. ir söllent alle vorhte Ion. er s p r a c h : 'setzent nider die j u n c - M5 schont, daz ir (ich uebent iht, frowe fin, bitze mir grosse not geschiht'. wände wiissent uf die triiwe min, Sagremors s p r a c h : 'iiweren willen ir enfuerent sü hinnan niit, daz wene tuon ich, ich'. wie doch sere gelüstet mich do spranhtc der liinderren einre f ü r - 40 üch ze helfende, wie ez ergot'. sieh ' h e r r e , ez enduot kein not ("256") mit gevassetem schilte, mit geneigein keine wis überal'. tem sper. sin ros liez louffen P a r z e f a l , ze Parzefalcn sprach e r : er lengete sin s p e r und neigete daz. 'herre, üweren schaden suochcnt ir'. 45 ginre ritter einre erzürnet waz P a r z e f a l lies louffen mit grosser gir und schiet sich von den a n d e r e do

631

fVers 27531—27614.]

632

und rante gegen Parzefalen ieso. 8agremors der ritter balt bü troten in die stegereife vesteklich, ilte im noch durch den walt. daz die ysin bugent sich, Parzefalen lies er in nöten gar ginre hette sinen schilt ritterlich unde rante gimme nooh alles fürsich gar wol gevasset ane sich 5 dar, unde geneiget ebene sin sper. der wider keren wolte niht: Parzefalen stach er dem rante er noch in al maht die uf sinen schilt, der von golde gleis, riht. daz sin sper aller zerspreis, Sagremors tet sine maht ze fromen, unde Parzefal stach in wider so sere 10 wie er zuozim mühte komen. duroh sines schiltes rant so here, 8uz ginre sine strosse floch, daz der zerspielt al gar Sagremors im sere liengcte noch, unde entrante im den halsper fürwar wan er im waz sere gehas. also, daz daz sperisin Parzefal do hinden waz gieng im durch daz herze sin. 15 unde vaht mit fünven, der er gerte, der fiel ouch zuo der erden tot unde gap in mit sime swerte von sime rosse guot durch not. menigen stich unde slag gros, usser im zuhte behcndcklich die selben fünve men umbe in kos Parzefal sin sper an sich unde hettent in gerne verseret gnuog: und rante einen anderen an, 20 ir waz gegen im ein ungefuog. der sinen gesellen wolte gerochcn 8Ü sluogent uf in alle mit also grossem schalle hau. alse zimberlüte in einem walde. so sterclich daz geschach, ir schilte wurdent zerhowen baldc, daz er in duroh die site stach, 25 daz 8ü nüt möhtent bedecken die so daz er tot fiel uf den lant. gine alle mit einander zehant hant, rantent gegen Parzefal die riht. ir helme wurdent von im endrant. Sagremors enbeitete langer niht, mit sime swerte freislich Parzefale half er, daz geschach: zerhiew er die kuppen alle glich, ez gefiel im nüt wol, do er daz sach. 30 die helmereiffe begondent zerden alre ersten stach er springen, so sere mit sime sper, daz velt wart bezet von ringen, uf sinen wol gemolten schilt weidendie von den halspergen risent dar, wan Parzefal begieng wunder gar. lich 35 eins übers ander sluog er vientlich traf er in so sterolich, unde traf einen so sterclich, daz men in do tot sach daz men do tot sach ligen in. unde sin sper inzwei braoh. die fiere kertent allen iren sin, do zuhte er uz daz swert guot wie sü Parzefalen gevaltent, daz gebehendeclich und wolgemuot. schach. D e r die junefrowe vor im fuorte fin, 40 do er ginen tot sach sin, ir einre im sin ros stach satte die junefrowe uf daz gras mit einre gleven zuo der brüste in, und luogete, wo er sin leben friste daz ez gieng durch den rücken sin. Parzefal viel, sin ros lag tot: bas, 45 manigem biderman ez missegot. unde floch durch den walt in: Do Parzefal gevallen waz, (2ä6 b ) ze rücken warf er sper und schilt sin.

633

[Vers 27« 15-27693.1

er schämte sich unde wnrt erzürnet umbe das. er «prang uf, mit dem swerte in der hant sluog er den ersten den er vant, daz ervomme rosse viel mit ungehabe uf daz ertrich harabe. von dem singe daz «wert im in zwei brach: ) gnr leide im daran geschach. do sluog er aber d a r einem mit maht mit dem hinderen stücke geslaht einen «lag, der durch sinhoubet wielt, daz er in bitz uf die zene spielt unde fiel von dcmnie rosse tot nider. do kerte Parzefal wider, do er daz ander teil dez swertes vnnt. daz nam er do alzehant unde sprang uffen gins ros one stegereif, daz er den Sattel nie begreif. sin halbes swert huop er uf ze fromon. do gine in sohent so freislich komen, do getorstent sii sin gebeiten niht unde fluhent beide hin die rilit ir strosse snolleclich gar unde kertent Parzefal den rücken fürwar unde totent alle ir maht ieso, wie sü möhtent behalten ir leben do. Parzefal rante noch in mit gemuete hoch, 'ir bösen- rittere' rief er in noch, 'gar verzaget unde erlegen, irmuessent beide sterbendes phlegcn. sterbent ir fliehende nu zehant, daz bringet üch in laBters bant. kerent harwider, ez ist zageheit sus fliehen, daz si üch geseit.' zuo sime gesellen sprach der eine: 'keren wir wider, biderber ritter reine. die schände überwinden wir niht, ist daz man uns fliehende säht.' sü koment wider gerant, Parzefal begegente in zehant.

684

mit dem halben swerte dem fördersten do sluog er den köpf abe ieso: den lip men do nider rallen sach. 5 'bi gotte' do der ander sprach, 'uns ist zemole misselungen an dirre stat, daz uns ein man alle überwunden h a t : er het sibene alleine erslagen. 10 soltc mich niemer ros fürbas getragen, ich wil lieber mit den anderen sterben, donne fliehen und alse ein zage werben.' S i n swert liuop er uf unde vassete 15 den schilt an sich unde geborte harte freislich unde gehuop sich alse ein helt. mit sime swerte uzerwelt sluog er Parzefalen so herteclich 20 uffen sinen heim herlich, daz er crclang hie und dort (256 d ) von dez guoten swerte9 ort. aber der heim so guot was, das im schatte dis noch daz. 25 daz swert fürsich abe glant und sluog dem rosse den hals abe zehant, daz ez tot fiel dürnider. Parzefal s p r a n g uf sine fuesse wider, 30 vor zorne enbrante im sin verch. er sluog gimme rittere einen slag entwerch unde traf in durch die site sin nidewendig dez gürtels in, 35 daz alles sin gewefene do mühte in geschirmen nüt ieso. daz swert gieng fürsich die sliht und sneit in zwei teil in die riht. von dem slage fiel nider d a r 40daz oberteil mit dem halse gar, d a z a n d e r teil bleip in dem sattel hoch. daz ros mitte einwec floch und valte ez nider zehant in hürste die men do v a n t : 45 do begonde ez stille ston. Parzefal nam daz ros schon

635

(Vers 27694—27775.1

und s p r a n g in den satte) rein. IM- von sime rosse sas. do waz junoherre noch k n e h t e dekein, daz »wert daz er gebrochen hette der im uf hülfe zwor. stieg er wider in die scheide ze stette. aber ich sage üch daz fürwor, uf sin ros starc gas er obe dem knie im waz worden eine 5 unde lie ligen schilt und sper wunde, und nam die juncfrowe weidenlich die im g a r kume genesen künde und satte 9ü uf sin ros fürsich. one helfe guoter arzote. 'schone' sprach der ritter kec, die wunde bluotete g a r genote, 'wüste ich zuo üwerre bürg den daz der spore bluotig wart g a r : 10 reliten woe, die wunde im darnoch lange swar. so ritte ich aldar sicherlich', ginre r i t t e r tet im die wunde, 'horre' sprach sii, 'so wise und rote der im sin ros stach zuo der stunde, üch ich, aber er enwart sin nüt gewar. daz ir kerent den pliat zer reliten Parzefal luogete h a r unde dar, 15 haut.' die juncfrowe konde er ersehen niht. dem alle frccheit waz bekant sü h e t t e sich verborgen die riht, tet allen iren willen gar, grosse yorhte ir daz gebot aldo. einen kleinen phat reit er in aldar do er ir nüt envant ieso ebene rehte gegen der bürg hcrlich. an der stat do er sü lie, 20 do sü koment uz dem walde glich, zuo im seibor sprach e r , ich sage die von der bürg begegentent in üch wie, überal daz er kein guot wolte haben zwor, unde mahtent also grossen schal, daz die juncfrowe clor also were ieklichem tot der vatter sin. also verlorn wer gesin. 25 ir waz wol uf die trüwe min die erschrokene juncfrowe fin nie denne zweitusing wolgemuot, in einen büsch sich verborgen hotte. burger unde ritter guot. •) Parzefal ruofte ir lute an der stette, sü truogent kolben und manige 'juncfrowe* sprach er me denne zwir, helenbarte 'nüt enbergent üch vor mir. 30 unde koment snurrcndc so harte, ir söllent one alle sorge sin vor in worcnt zwenzig r i t t e r e , dez unde enhant ouch keinen angest min.' man jach. I ) o sine stimme der juncfrowen wart do die juncfrowe sü ersach, bekant, sü erkante sü bi der bnnier sü gieng uz dem böschc zehant 35 und hies sü wider keren schier zuo im unde bat in genedeclich und s p r a c h : 'dirre ritter het und alzo suesseclich, nlse ein lielt mich erret. ( das er sü fuorte durch got alder dise weit het nüt besseren getragen, doliin do sü sicher wer, er het alleinc alle die erslagen, uf eine b ü r g die ir w a s : 40 die mich mit gewalte fuortent lüimun sü würde g a r f r o , geschehe ir das. unde vorhtent darunbe nieman. dirre ritter hat wider broht mich, Parzefal s p r a c h : 'juncfrowe fin, vor mir uffen dem rosse min bereitent die herberge rilieli fuere ich üch gerne sunder wang, unde a h t e n t , daz im wol gedienet wo üch hin stot der gedang.' 45 werde hie: behendeclichen, wüssent daz, kein ritter verdiende es baz nie.'

[Vers 27776—27862.1

638

nam zwQgchent sin arme die here die burger kertent wider alio und satte sü uf daz pfert aldar: unde die knehte mit schalle. daz gefiel wol der junefrowen d a r . die rittere enphiengent Parzefalen nebent im fuorte sü Parzefal. wolgemuot unde danketent im sins dienstes guot, 5 sü fuorent durch ein schöne tal, sü rittent senfteclich hin ieso dez er in alien hette geton. und hettent mit rede kurzewile do. uz der stat kam geritten schon S ü rittent so lange an der zit oin kneht mit grosser ile gar hin bitz an daz bürgetor wit: unde brohte ein zeltende phert dar. 10 daz tor fundent sü offen ston. schöne aphelgro ez waz, ez waz aber obenan besät schon gar rilich gesattelt waz das. mit frowen und mit junefrowen, D e r sattel waz gemolet rein die alle woltent schowen, mit tieren unde mit fögelliii dein, wenne ir junefrowe kerne aldar. silberin und giildin. 1 "> nu sohent sü sü riten dorthar, oucli hieng an dem sattel fin do huop ie eine die anderen bi der ein sambii von so grosser rieheit, alse uns die mere seit, hant. daz nie so riches wart gesehen do sü ir nolie koment zehant, noch so kostbers, hört ich jehen, iekliche neig ir wcidenliehc in keime lande sit noch e. 20 unde gobent ir irn gruos alle gliche: waz sol ich dovon sagen me, ir dekeine dez vergas, welre hande daz sambii mühte sin: die junefrowe reit alles fiirltas, bliot, semit, tuoch sydin Parzefalen nebent irre siten men darzuo nüt geliehen kan. sacli men weidenlich riten. enkein kiinig nie gewan 25 do koment sü an die Stege wolgemuot sin gelichc, wüssent daz. für den grossen sal guot. von alrehande syden ez waz, von sime rosse Parzefal sprang, mit nolden geneget reine: sine arme er umbe die junefrowe in Pülle mahtc es ein feine swane: mit iron reinen handen fill, HO sus half ir abe der ritter wert, gilgen und lylien und vigolliti die knehte enphiengent ros und pfert worent von siden daruf genot: unde fuortent sü zc stalle, inen gesach nie richer wot. die junefrowe mit schalle der zügel von dem zoume waz gemäht Parzefalen nam sü bi der hant sin, uz einem borten von syden geslaht. 35 wände sü hette in liep uf die trüwe der zoum waz ouch gewart so schon, min nie wip noch junefrowe wolgeton unde spracli vil guezeklich: so schönen gewan noch so cluog: 'frfint, ir hant üch gepiniget durch sit daz Kaym Abelen sluog, mich so richer zoum wart gesehen nie. 40 unde hant mir grossen dienst goton'. sü huobent sich mit den henden schon (257°) für die junefrowe kam alhie unde giengent in den schönen sal. mit dem pherde der kneht genieit. die junefrowe hies Parzefalen überal also schöne und wol bereit entwefenen harte schiere ieso. gap er ez der junefrowen guot. 45 sinen halsperg wis zoch im uz do. zehant ein ritter hochgemuot, ein junefrowe wol gezogen und wert, der die junefrowe prisete sore,

639

f Vers 27863—27944.]

«40

die sinen herren woltent geschadiget (257 4 ) e ' n andere enphieng sin swert, han. die dritte sine hosen yserin. so balde Sagremors in reit, von eime tuoche brun Scharlach fin ein valletor stare unde breit mit einer vederen hermin rieh brohte im ein junefrowe weidenlicli 5 lies der gebure vallen ze unheil, daz ez ruorte dez rosses zagel ein teil, ( 258*) einen mantel, den tet sü im an. do Sagremors uffe sas. do kam ein arzat zehandenan, aber daz ros so guot waz, der im sine wunde besach. daz ez alles fürsich spranc. die verbant er im und s p r a c h : 10 Sagremors liez nüt abe sunder wanc, 'herre, ir genesent wol daran, im goliete allez noch der degen, ir dürfent keine sorge han,' bitz er in erroichctc an einre stegen, • und hies in essen in wine brot

stat. vor in allen otfenbor. er s p r a c h zuo dem rittore s u n d e r s p o t : ginre s p r a c h : 'ez ist wor. rollte also ich iieh g e s e i t hau do reit her G a w a n fiirbas

duz.'

' b e r r e , also h e l f e mir got, kein d i n g ich nenimen wolte, daz man a l s u s vorderben solte

zuo d e r g e m e i n d e an der stette, 20 diso s c h ö n e m a g e t g u o t . doi'siclizwoitusingdogesumniothetto. obe mir got sine h e l f e tuot, S ü ruoftoiir alle G a w a n an dio rillt: ieh b e s c h i r m e sii vor iieh, goloubont 'biderbor rittcr, es enist wor uilit. mir, sii ist u n s c h u l d i g sicherlich, so uns got helfe also wcrlich.

oder ich s t i r b e mit ir." 2ö ginre s p r a c h : 'so tuond ir turheit.

in s l u o g d e r wilde Dodinas ir storbentdariinibo, duz si ¡ich g e s e i t . ' durch sine lioclivart, wiissent daz. sii hottont beide uf ir helnic herlich wir wiissent a n d e r s mit bi worheit, unde ir seliilte g e v a s s e t glich und ist d a r u m b o g e v a n g e n geleit, schon unde g a r weidonlich in w a r t g r ö s l i e h

690

29950—30033.1

gelich

rieh

unde l e n g o t e oucli dise m e r e . ez w e r o ein

Verdrossenheit,

sü z u g e n t h e r n G a w a n nbe d i e w o f f e n 5

sin, die w o r e n t schöne unde

flu.

guot.

mit k u r z e w i l e die j u n c f r o w e

ungemuor

bot hern G a w a n g r o s s e

die j u n e f r o w c . d o s ü d e r b ü r g n o l i o k a m , l o i d o niero sii d o fürnuui.

(269")

o l a g e t e ich zo l a n g e ir leit,

here

ere.

donocli w a r t in von ir g o s e i t Hl von i r r e saclien d i e

worheit.

s » g r o s s e n g e s c h r e i h o r t e sü d i e rillt,

die j u n c f r o w e sprach zun hern G a w a n :

tnon h o t t e g e h ö r t d e n tunro

'mit i i w e r e n gnodon ich iieh h a r b r o h t

nilit.

a l l e d i e von d e r stat totent du/, der w o l d i i s s i g

tusent

die s e l i r u w e n t a l l e

waz,

gcmoinlioli

wilde e i n g e t e i l t h a r t e

w i s e umle

du oiikiininiest in zit

in g r o s s e r not

gcniuot:

guot,

nienierme:

sore mag.

mit k u r z e n Er

seliin.

gewesen,

liito e i n g e t e i l t sich a l l e

also,

do. unsilien.

geritten

Ciawan unde d i e j u n c f r o w e die g e l i u o i ) sieh wände

sii

den

geschrei

und

bevnnt. sii r i t t e n t

liinin

d e n w o l t e er mir z e r o g e g e b e n hall. in uf d e r

30 kiinig

ich mich all

sitien sun, d e r do w a z g e n a n t K n r g r i l o , w o l t e er m i r mit g e w u l t hau g e g e b e n , a b e r den ich ze l i e b e

alzehaut,

erkorn

a l l c z min 35 w a z v e r r e s c h ö n r c dennc

unde den h o f al f o l

gon algeinoino.

sinnig, t u g e n t h a f t unde

undor cinio o l e i b o u m e an einie Hteino

darzuo bessern

sosent sii b e i d e nbe

men n i e r g e n t über alle

zehant:

G a w a n man f r e c h e s m u o t t e s zuo in l i e f f e n t

vant.

ritter, f r o w e n unde

unde g e w u n n e n t g r o s leit, so m a n g i h t . wände

ez z e l a n g z e s a g e n d e

envant laut.

M a r g u n s l e i t e b a r sin h e r

fiirsich mich

g e l o s t e r t niuestc ich von i n i m e sin. d a r n o c h n o h e t e m i r leit,

unsinniklicli

a b e r d o v o n e n s a g e ich m e

er,

unde sprach : w ü r d e er g e w a l t i g min,

man.

d o sii s o h e n t irs H e r r e n w o f f e n rieh, d o g e b o r t e n t sü

ritter

liette

leben,

erber.

40 unde besag uf d i r r e v e s t e n

alzchandennn

in.

M a r g u n s , d e r dusse ist do,

w ä n d e sii f u n d o n t d i e p o r t e orten ston r i t t e r o unde f r o w e n

stotto,

w u n d e ich iniiie miniie g e l o b e t h o t t e dovon orgap

gar,

liorti-

gar,

fiirwar,

oinio r i t t e r , n a c h dem stunt al min s i n :

elar.

truiikliclien

daz.

'¿i> do e n w o l t e ich sin mit zuo e i n e m man linde v e r s p r a c h

trostont sieh g a r mir

im koniont an duz tor

Worten unibe

liette einen schönen sun

d e r w a z ein f r e c h l i t t e r

h e r r o g o t , w i e sollen w i r g e n e s e n !' d i e in d e r stat w o r o n t

dag,

20 unde s a g e iieli, wariinilie er tuot d a z .

v o r l i i r o s t dn b ü r g unde die v e s t e n diu.

unde

iiieiiiere,

mich z u o v e r d e r b e n d e , w i e e r

daran so wiirc diu t o r h e i t

Die

hie, nie

wände kiinig Marguns gelüstet mit sinro mnlit allen

n i o n i o zuo |iriine o d e r o

w ä n d e du z o l a n g e bist

k u m m e n t ze h e l f e

15 wau ineiikam bi niineii ziten

clogelich

Hildo joliont alle trurieklicli 'hei jimet'rowe

lian, daz ir mir

niht, wero

a l d o min l i e p hinus r e i t 45 mit drütusent r i t t e r e n w o l usser d i r r e v e s t e n

guot

gemuot

691

[Vers 3 0 0 3 4 - 3 0 1 1 2 . ]

692

unde ersluogent Marguns lütc vil

mit unrehte unde mit vnlscheit

unde fiengent drissig r i t t c r e zuo dorn

tote in Keygin, daz si gotte leit.'

zil, die do worent von der besten a r t : min liep leider do gevangen wart. aldo wolt ich in wider lian ( 2 6 9 h ) unde enbot dem künige hin dan, ich tete reht oder unreht dran,

J u n c f r o w e ' sprach Gawan die rillt, 'in cnmöhtc rehte nie bcvindon ilit. 5 wer ginre mühte gesin. ich wene nüt, daz in tote Kegin.' 'herre' sprach sü, 'dez keinen zwivel haut,

ich gebe im wider die drissig man wände mit kunst von astronomie ich durch den gevangen ein, den er hette. 10 bevant, er .jach, er tete ez gerne uf der stette. ich lie die gevangen varn alse ein

daz in Keygin mit oime gabilot erschos,

törin, die er hette under sime rocke blos. do hieng der künig vor den ougen min ez enwart liiemnn gewar, min liep, dez han ich gros leit, 15 er betroug sich selbe und verdarpte mc danne iemer würt von mir geseit, mich gar. unde wart g a r trurig unde unfro. lebete er, ich dürfte nüt gebetton han dez morgens fruege ieso unibe helfe keinen frömeden man f269°) sante ich mine lüte wider us durch

unde lebete ouch min liep noch,

strit, 20 den der böse künig hieng velschlichen die totent ez gar wol zuo der zit, doch sü brohtent mir Kargrilon gevangen, one sine schulde sunder won. do waz es ze fröiden in ergangen. herre, nu han wir so vil geton, ich waz aber so leidig von dem liebe künig Marguns unde ouch ich min unde swuor alse eine törin, ich wolte an im rechen mit has min liep, dem ich so holt was. do hiez ich Kargrilon zehant fueren der dort uf hin zuo dem tumbeler, den ir dort sehent uffe gimme hus. unde hies in balde werfen hinus also gewefent sinem vatter aldar. der künig wart erzürnet gar

25 liant daz gelobet sicherlich : han ich morne, daz wüssent fürwar, einen ritter der mit im veliten g e t a r : überwindet er in aldo zehant, so lot er mich mit friden und min lant. 30 überwindet er minen ritter do, so ist ez beret also, daz ich sol kummen an die gnodu sin, ich unde alle die lüte min. guot ritter, durch mver frecheit 35 lont floh erbarmen min erbeit.

unde swuor dez, ez enwürde kein rot, sinnig unde tugenthaft worent ir ie, er belege mich hie unz an sinen tot ir gelobetent minem bruoder, daz unde schante mich , würde er geergie, waltig min. demme biderben rittere an sine haut alse mere fliegent die lant in, 40 alder, ein botte kam der merte min leit duz ir gegen wem ez wer unde seite mime bruoder min erbeit, sine saclie verenden woltent der gewillig unde girig waz unde sinen tot rechen soltent'. mir ze helfende, wüssent daz, S c h ö n e ' sprach Gawan die rillt, were er nüt in üwerme geleite tot: 45'daz enwiderrede ich niht. des han ich leit unde grosse not. ich gelobete ez unde wil ez stete hon

693

[Vers 30113—30201.]

694

unde veliten niorno sunder won und ruofte mit h o h e r stimme s e r e : mit Marguns, ob er es tuon g e t a r , 'juncfrowe, j u n c f r o w e h e r e , unde cnlasse ez durch nieman fflrwur. üwer gelübede die sol stete sin nieman dez e r w e n d e t mich, oder ergent üch an die gnode min ich underwinde mich sin sicherlich*. 5 unde alle üwer lüte. dez wart die j u n c f r o w e g a r f r o ich wil an üch rechen h ü t e unde danketc h e r n Gawane sere do, miiion lieben sun K a r g r i l o n . wände sü in g a r liep hette. den ich so liep han gehon. sü fuorte in in eine kamniere an ein e dirre tag zergon sol, bette, 10 würt er an üch g e r o c h e n wol. uz ü w e r m e libe h e r d a n do leite er sich slofe» an, so wil ich g e z e r r e t han unze ez schöne tagen began. siebtes üwer b r ü s t e l i n : do stunt uf die j u n c f r o w e clar daz enmag nüt wendig sin. iimlc gieng unverdrÖBSenliche dar zuo irs gastes k a m e r e in: 15 dise b ü r g muoz d e r n i d e r ieso'. 'her Gnwan' sprach die j u n c f r o w e do. do waz uf gestanden her Gawin. 'hörent ir nüt den k ü n i g liere, sü gl'uoste in gar weidenlich, der mir g e t r o w e t h e t so s e r e ? er galt ir irn gruoz guetlich, mag er gewalt an mir erwerben, wände er waa zühtig und erber. 'got der gebe üch' sprach er, 20 ich muoz von im lesterlich sterben', 'suesse j u n c f r o w e ' Spruch h e r Gawon, 'einen seligen d a g g a r frölich'. 'heissent die b r ü c k e nider Ion, sii giengent uz der kameren fürsich tlicr porte men uf tuon sol. zer kirchen. einzhuop dez anderen h a u t der künig enhuete sich denne g a r [261CJ und horten messe aldo zehant. donocli sach men sü wider in gon 25 wol, und bereitent hern Gawon so bevindet er, wont im kuonheit bi, mit sinie h a r n e s c h e wolgeton. ob min sperisin iit s c h a r p si'. (270") do er bereit waz wol schon, men tet die porte uf von dem hus, do zoch men im dar sin ros gemeit h e r Gawan reit zehaut liinus gesattelt unde wol bereit. 30 durch die junefrouwe, die in umbe helfe bat. Ei' s p r a n g druf frölich zehandenan Marguns sach in komen uf der stat und s p r e n g e t e durch den hof liindan: gegen im h a r a b e , daz waz im zorn. do vant er ez s t a r c k r e f t i g gar. zehant do nam er mit den sporn men brolite im einen schilt dar, behendeklioh er den enphieng, 35 sin ros, daz so g u o t waz: men vant kein snellers denne daz. an sinen hals er in hieng. unwiderseit und one reden g a r , do g a p man im ein sper, daz waz die ros gelouffen mühten dar, ysin g a r geharpf waz, koment sü uf einander g e r a n t breit unde lang g a r . man sach oucli Margun riten dar 40 unde trofent uf die schilte beidesant, daz sich die s t a r k e n s p e r bugent gewefent schöne, so man seit. und zersprisetent u n d zerflugent. und g a r rilich bereit, die schilte sü zerstochent, alse ein k ü n i g sol billich. die hinderen Sattelbogen zerbrochent, do kam er g e r a n t frechlich f ü r die s t a r k e porte schon 45 darzuo t a r e n g ü r t e l u n d stegereif rieh, die helde fielent beide glich uf sime rosse wolgeton

695

696

[VerB 30292—30287.]

von den rossen dernider. sii sprungent aber u f schiere wider

'so muesseut irvarn, dazwilmin muot, zuo dem künige Artuse guot

uz zugent ir swert die kuenen man

und ergent üch von minen wegen ieso

und lieffent einander vigentlich

an.

waz 8ol ich me sagen z u o d i r r c z i t :

in sine gevengnisse aldo 5 unde swerent mir, daz ir das stete hont

sü vohtent so lange w i d e r s t r i t , daz ez Marguns ergieng also,

und die junefrowe mit fride lont, ir laut und ir lüte iemer,

das er gnode mueste bitten do.

und wider sü getuond niemer

M a r g u n s zuo hern Gawan sprach, allen üweren lebetagen gar.' mit g r o s s e r trurikeit daz g e s c l i a c h : 10 der künig s p r a c h : 'daz gelobe ich dar, 'biderber ritter, begnode mich, alse du geret liest.' do daz ergieng. ich ergibe mich an dich. her Gawan sine trfiwe enphieng. ich bin vchtendes muede die riht, M a r g u n s gelobete daz die riht, iuenmag gegen dir weren die lenge iedocli tet er» gerne nilit, niht: dez solt du gar wol frölich sin. durch got hap genode min, lo mich leben, ritter gewer'.

1 5 e r enmöhte nüt bns, waz ieman s e i t : mucssen tuon ist ein betwungenheit. er nnm zuo Gawan urlop, daz gesell ach, harte sinneklich er s p r a c h :

'mich gelüstet mit' sprach e r , 'üch ze tötende sunder won,

'frünt, ich wil ie riten us 20 zuo des küniges Artus hus,

ir sollent billich gnode hon.

der ze niole het eins herren

ich begnode üch gerne hie' sprach Gawan, und sage üch wie. ir muezent alzehant ürgeben

von wes wegen sol ich mich e r g e b e n ? üweren nammen lont wüssen mich.' 'herre, ich tuons gewilleklich'

an der junefrowen gnode üwer leben uffen disem hus,'die schöne und wise

sprach er zuo im alzehant. 'herre, ich bin Gawan genullt.'

durch

die

ich

gevohten

lian

ist, zuo

dirrc frist, und entwiirtent üch der von mir'. 'bi gotte, inen kummo nüt zuo ir' also sprach der künig balt, ( 2 7 0 b ) 'wände h e t t e sü mich in ir gewalt, sü hiesse mich töten ieso. hestu niergont anderswo frünt oder fründin oder keinen herren, dez lo mich sin und sende dar gevangen mich. zwore ez würt dir erlich, sendest

leben,

'sint ir her Gawon?' 'jo ich zwor, künig Artus swestersun fürwor, der künig L o t min vatter ist.' 30 do künig Marguns horte daz au der frist, der do vor g a r trurig waz, er wart fro und sprach daz: 'got getet mir grosser c r e nie, 35 den daz mich überwunden het hie der beste r i t t e r , der in der weite mag sin. nu wil ich vurn zuo den lüten min ( 2 7 0 ) mit üwerme urlobe sicherlich

du mich eime künige g e - -40 und wil varn denne frölich vangen aldar. mine strosse fürsich doch dar du mich senden wilt fürwar, bi diseme selben tage noch die maget ist übermuotes so vol, künig Artuse suochen alle tuge, zwore und wüstest du es wol, bitz ich in vinde, daz ich im sage du ensantest micli nüt zuo ir liinin.' 45 vil cndelich die sachc min.' 'lieber frünt' sprach h e r Gawin, du sas er uf daz ro6 sin,

697

I Vers

698

30288—30373.]

G a w a n oucli u f daz sine saz,

in ü w e r m e g e l e i t e e r daz t e t .

d a z ze w u n d e r g u o t waz,

w e r e ich an dem

unde s c h i e d e n t m i t l i ü b e s e l i e i t .

so w e r e al min l e i t

G a w a n w i d e r u f die b ü r g r e i t ,

daz s t o t a n üch g a r b i l l i c h ' .

d e r den p r i s fuorte von d a n n a n . e r saz a b e z e h a n d e n a n mitten

in

dem

liove

gerochen, zerbrochen.

f> ' s a m i r g o t d e r r i c l i e ' s p r a c l i G a w a n , ' i c h g e l o b e ü c h , daz ir

under

einem

Keygiii lebende

oder

tot

haut

b o u m e (in. do l i e f zuo dem s t e g e r e i f f e sin

von

mir, o d e r ich s t i r b e , daz si iicli

gesaget',

die m a g e t mit ir lüten, w ü s s e n t dnz, 10 ' m i c h b e g n u e g e t w o l ' s p r a c h die m a g e t , wunde sii wol g e z o g e n waz.

'ich e n b e g e r nüt

sü f r o g c t e in, wie e r m ü h t e ieso

( i a w a n w i d e r uf sin ros s a s ,

untle wo k ü n i g Marguiis w e r e do.'

er s p r a c l i , e r m u c s t e e i n w o g die rillt.

S c h ö n e ' spracli er, Mo ich in ü b e r want,

turbas'.

die m a g e t s p r a c h : 'dez r e d c n t

nilit.

IT) ez. ist ein scliinpf, wie ez e r g o t ,

du bat e r niicli d u r c h got zeluint,

ir k u m m e n t noch in e i n e m

daz ich in b e g o n d e t e : duz tet ich.

mit u s s e r disein h u s von mir',

do g e l o b e t e e r mir s i c h e r l i c h ,

' s c h ö n e j u n c f r o w e ' s p r a c h e r zun ir,

da/, er m e i n e r g e t e t e Iii m i t e

'ich muoz e n w e c s u n d e r

wider ¡ich noch ¡¡wer lüte.

monot

wenken,

2 0 w ä n d e ich an e i n e s a c h e

gedenken,

d n r a i o muoz e r g e v a n g c n sin

die ich zuo t u o n d e zuo K a r i d o l

küuig A r t n s e s dez ö l i c i m e s min.'

ich f ö r l i t e ze l a n g e sin s u n d e r won.

' a c h l i e b e r l i e r i e ' s p r a c h sü die lilit,

b e h e b c n t hie nüt l a n g e r

'waruinbe s l u o g e n t ir in ze t o d c nilitV

mit ü w e r m e u r l o b c v a r e ich',

ir l i e t t e n t d a r a n g e t o n wol,

hon:

mich,

2 5 do sü s a c h , daz k e i n e b e t t e do

07. ist s c h a d e gedohte do alzehant, er vehten mueste mit der hant. erschrag er do harte wening

725

[VerB 31449—31531.]

726

und enwuste, wie er an vohen solte der an daz venster was geleit, daz ding, alse imme künig Anfortas hette gewan so gar finster do inne waz, seit, daz men ensach do dis noch daz. und gieng dar zehandenan aber do die kercze ir heitere lies, 5 und wolte in genommen han: an der stat do die hant harus sties, aber die hant daz fenster zuo sluog. do schos er behendecliche an die stat do horte er eine stimme gruwelich die glefe, die er in der hant hat. gnuog, aber die hant so grimmig waz, die sprach: 'helt,ir hant torheit geton, enpfieng es und zerbrach daz. 10 daz ir har koment sunder won. Parzefal der sprang hindersich wissent, es muos uwer ende sin, und zuhte sin swert behendeclicli ich töte üch mit der hende min: (276 d ) und lief gegen der hant hin dan morne ligent ir uf deme alter do.' und wolte sü geslagen han. Parzefal stille sweig also nu hörent, wie imme do geschach. 15 und entwürtete ein wort niht, ein houbet er do kommen sach doch also in got wisete die riht, zuo einem venster in bücken dar liuob er die hant uf und segente sich, mit deme libe uncz an den gürtel gar der tiifel sprang dannan vörhtlich, und sties zuo Parzefale hin in der do ussewendig waz, ('277") einen brant der waz fürin, 20 und viel nider, wissent daz, der zweier cloftern lang wnz. daz es relite also ein tunre erklang, er brande Parzefalen, wissent daz, der tüfel wider uf sprang die ougbrowen und darzuo sinen bart. hohe uffe die cappelle here, zehant er got anruefende wart. wände er vorhte harte sere Parzefal wüste wol und sach, daz 25 den segen, den Parzefal fürsich tet: es der böse tüvel waz: des ersclirag der tüfel sere an der des ersehrac er freischlich. stet, er huob die hant uf und segente sich do viel aber ein hagel, der erdos und mähte zuo manigem mole gar alse gruwelich und alse gros daz erüze für sin ougen dar. 30 und hette es troffen keinen man, do horte er einen tunrslac freissam, er mueste daz leben verlorn han. der von deme himmele harabe kam, uf einen pfosten, der waz hülzin, mit eime hagel daz geschach, sluog der hagel daz für darin, der muren und venster brach. der pfoste brante iemerme dar, do die hant durch kommen waz, höre 35 die cappelle wart vol flammen gar. ich jehen, Parzefal der erschrag niht do lies sich daz houbet sehen. ein hör umbe alle die geschiht. Parzefal des war nam er gieng zuo deme kensterlin aber und sach über sich, daz do kam hin dan ein gros tüfel itel fürin, 40 und wolte den fan genommen han, deme worent swarz arme und hende do werte es imme aber die swarzehant. sin, die stimme Bprach, die imme waz swerzer dan ie kol, wissent daz. bekant: Parzefal wüste wol, daz es waz 'Parzefal, la dinen übermuot, die swarze hant, die er do sach. 45 geloube Anfortasse nüt, daz ist dir do nam er dez fanen war,daz geschach, guot.

727

[Vers 31523—31616.]

728

geloubest du imme, der schade ist din: wände nie kein mensche me gesach, ganc balde hinus öder du muost tot sitgot die welt beschuof,dez er sprach, sin. also engeslichen tag. w z I c h han hinne ertötet manigen man, » liolczwerkes an der cappellen lag der mit mir gevohten wolte han. 5 alzemole brande daz, hie ist manig ritter kommen in not, daz es alles fürin waz. do der hagel ein ende nam, alle tage muos einre hie ligen tot. nu huete dich vil wol die riht, der tüfel von dannan kam daz du bi den andern blibest iht.' von deme hagele und von deme Parzefal der sweig stille do 10 zeichen gros, und kerte doch alle sine sinne also daz man an deme segene kos. ze vollbringende sin ding do an der Nebent deme altere mit ungemach stat. men Parzefalen gestrecket ligen sach zuo deme kensterlin er aber trat in unmaht lange vürwar und wolte den van genommen han. 15 und türmelte imme sere gar. die swarze h a n t , die triegen wolte daz schuof der hagel und der dunreden man, slag, huob in mit der lincken hant sere. dovon er so sere erschrag. mit der rehten huob Parzefal der here und do er kam zuo den sinnen sin, sin swert und wonde in geslagen han 20 do gienc er zuo deme kensterlin und tet alle sine maht, der kuene man. und tet es uf alzehant: aber es enhalf mit umbe ein hör, eine güldinc lade er do inne vant. er velte zuo allen moln fiirwor. die tet uf der kuene man er erbeitete vergebene sich und nam haruz den wiszen fan, mit deme kenpfen gruwelich 25 und hinderte in do nieman me, und möhte es zuo ende bringen kume alse in künig Anfortas wisete e, zwor. der imme die gelegenheit sagete. der tüfel tet alle sine maht fürwor, den van entwant der unverzagete: (277 b ) wie er in verderben möhte iht, nu het er sine erbeit wol an geleit. und lies in den fan erlangen niht. 30 er spreitete zehant, so man seit, der tüfel hette imme gerne geton, den fan, den er huob frölich, möhte er es wol zuo braht hon, für den alter zühteclich aber der gotte getruwete wol und sach in gar genote an. (277 c ) mähte mit sime swerte alse men sol wihewasser nam der werde man, ein crüze für sine ougen an der stet, 35 des ein stein vol do waz: daz imme der tüfel keinen schaden tet. er sties den fan darin und maht in naz. so balde daz geschehen waz, do gienc er umbe die cappelle zehant do ruhte die hant hindersich baz und truog den fan in der hant. und kam aber ein blickeze alse ein für alse ein kuene ritter gewer und ein tunre gar ungeliür 40 sprengete er umbe die muren der und ein hagel so engeslich, nlumbe mit dem fanen fin, gros unde wunderlich: alse were es der pfingesttac gesin, soliches gesach wib noch man. ostern öder der winnalittac her. es wolte in noch erblendet han sus sprengende gienc er umbe die und viel in unmaht von der geschilit. 45 cappelle ser, daz sol ime nieman wissen niht, er besprengete waz er vant do

729

[Vers

und k e r t e w i d e r in die c a p p e l l e

730

31617—31704.]

und w a z enbrant die k e r z e fin

ieso

und verlasch

alzehant

sit

nie

noch

d o f ü r k n u w e t e er

demuetclich

die w i l e gestot die w e i t guot.

und nezzete aber den fan rieh, er ruofte an die g o t t e s

niemer

getuot,

r e h t e do e r den a l t e r vant.

5 S u s glief in der c a p p e l l e n sunder leit

guete,

der f r e c h e P a r z e f a l

gemeit,

' g o t ' sprach er, 'mich b e h u e t e ,

bieze daz die l i e h t e sunne

daz ich den t ü f e l

in beschein mit i r r e wunne.

übercriege,

daz er mich nüt b e t r i e g e !' Er

ruofte g o t

flisseclichen

do e r w a c h e t e P a r z e f a l bisunder an

und s p r e n g e t e i n n e w e n d i g

10 und nam in der heiterin

hin d a n

die c a p p e l l e allumbe die rillt, liabent es viir einen schinpf w o er s p r e n g e t e hin

und duhtc in g r o z

unbilde,

niht,

daz

es

geschach.

verwar,

in nam g r o s wunder an der

do verlasch daz f ü r g a r und daz böse w e i t e r

wunder,

daz er die k e r z e bürnen sach,

stunt,

15 w e r die k e r z e b e t t e enzunt.

zergie,

daz g r u w e l i c h e r s e n w a r t

do g e d o h t e er zehant das,

nie.

daz es von g o t t e k o m m e n was :

do P a r z e f a l daz bevant,

er w a r t der heiterin scre f r o .

do lies er sin s p r e n g e n sin

zehant

nu sach er eine g l o c k e h a n g e n do, und wart schöne w e i t e r , wissent das. 20 an e i m e d e i n e n b e r f r i d sü do h i n g : den fanen, der do snewis was, daz tuhte in g a r ein guot d i n g , y i e l t er zesanimene ieso er dohte, so men daz lüten v e r n e m e , und leite in in die g u i d i n e l a d e

do

und satte die lade w i d e r in und tet zuo daz

und g e d o h t e alse er ouch tet,

kensterlin.

du er daz allessant

daz ettelich mensche dar kerne, 25 er w o l t e sü lüten uf d e r stet,

getet,

er nam daz seil, daz daran

do g i e n g er hin uf der stet

und zoch es vaste, daz

zuo deine alter und besaoli die lieh

daz die g l o c k e lute

alluinbe allcnthalb

darnach waz g a r

gelich,

o b e er kein Wortzeichen f ü n d e d a r a n , 30 daz daz er erkante den man. do enmöhte er nüt b e v i n d e n wan er so s w a r c z w o r d e n und in so z e r q u e c z s c h e t

daz,

waz

vant:

daz i m m e tet des tüfels haut, (277' 1 } daz er w a z alse bech

ein

alt

hieng,

ergieng,

irclang,

unlang,

man

kam

gegangen darin do

und h e t t e eine kutte an, die w a s g r o : er w a z über hundert j o r w o l alt. do in ersacli der ritter balt, 85 er

gieng

gegen

imme

zehandenan

gestalt.

dar.

des kante in nüt d e r r i t t e r b a l t .

der man w a z gris

do g e d o h t e er unde

und h e t t e einen bart d e r waz

sprach:

'so ungeschaffen toten ich nie g e s a c h . ' er g e d o h t e , obe er mühte

haben

gevar

daz er imme für den g ü r t e l 40 die z ö p f e

giengent

imme

lang, swang.

hindenan

einen priester, daz er w ü r d e b e g r a b e n ,

bize uffe die l'uesse hin dan,

das e n m ö h t e do gesin niht.

sin hut w a z ruch und ungeton.

P a r z e f a l entslief die riht,

in g r u o s t e P a r z e f a l harte schon,

onc alles lieht daz

geschncli,

unze der liehte t a g uf brach und sungeut wol die

vögellin,

der b i d e r b e man alt 45 i m m e sinen gruos w i d e r und sprach g a r

galt

demueteclich:

(278*)

731

[Vers 31705—31784.]

732

'herre, got gebe üch heil und himmeler leite uf in ein crüze gfildin. rieh, do nam er zwo kerzen alzehant wan ir sint der beste ritter' sprach er, in eime tröge den er do vant 'für drühundert, die do kommen sint und stahte süuf zwene liehtstöckeclar, her 5 die worent iteil güldin gar. durch yehten mit des tüfels genos do satte er die liehtstöcke schon (2781') und woltent zerbrochen han diz bi daz crüze wolgeton. zouber gros, do dis alles geschacli, darnoch daz ir hie zerbrochen hant über al.' giengent sü zuo deme alter hoch 'lieber h e r r e ' Bprach Parzefal, 10 und bereitetent den an den stunden, 'eins priesters des bedörfen wir. so sü herlichesten künden, wissent ir keinen, daz sagent mir, do der alter bereit was, der uns begrabe dise lieh? dnz imme gebrast dis noch das, ich enkumme von imme nüt werlich, also es wol geviel deme biderben er muesze e begraben sin.' 15 menlin: 'frünt' sprach er, 'uf die truwe min darzuo tet Parzefal die helfe sin. ich bin ein priester, dafür söllent do lute er die glocke ieso. irs haben. daz hortent zwene bruodere do, ich han ir drühundert begraben, die wonetent dobi und worent geischdie ich gezalt han, geloubent das, 20 lieh, so helfe mir got und niemer bas, die frowetent des sere sich die die swarze hant an dirre atnt und liefent dar alzehant allesament verderbet hat. und truogent mit in daz messegewant. nu het die zouberie ein ende, sü hulfent gerwen den priester guot, die hant ir zerbrochen mit uwerrc 25 do huob er den sanc an frölich gemuot. hende, Parzefal der ritter weidenlich daz niemanne hie me kein leitgeschiht: die messe horte demueteclich men endarf ouch me hie vehten niht, und manete got sinre guete. J r hant es verendet alles gar. er sprach: 'herre got, mich behuete.' nu nement bi den fuessen dar 30 do die messe gesungen wart gar, den toten, bi deme houbete ich in habe, zuo der lieh zehant kam dar und heben wir in von deme alter der priester und ruofte an got hinabe, und bevalch die sele in sin gebot, so singe ich imme eine selemesse Pie zwene bruodere noment die lieh herlich.' 35 und truogent sü us der cappellen Parzefal half haben die lieh demueticlich harabe von deme alter guot in ein lichof, den sü do offen fundent. und bereitent in schöne, alse men tuot. do allumbe und umbe stundent uffe eine bore h&lzin, vil schönre boume zilleht einander bi. die möhte schönre nüt gesin, 40 ich wene daz in der weite si leitent sü in und wart bedaht schönre lichof, denne der was, mit eime gruenen tuoche von siden noch heiiger, dovür habe ich daz. gemäht, die boume worent ze wunder wol rilich schofezofeleht, horte ich jehen, geton. daz nie richers wart gesehen. 45 daran hiengent alle die wofen schon, wol künde domitte daz menlin, darzuo ire scliilte und ouch ir sper,

733

734

[ V e r s 31785—31867.]

die gine hettent broht der,

die ir manlich vertriben hant

die

als ein frech ritter zwor. die ligent alle hie vürwor in sercken marmelsteinin

do begraben

worent,

so men sprach.

do daz Parzefal ersach, sere in daz wundern began. do wolte er g e f r o g e t h a n , waz der meinungen wer.

5 und hangent an den boumen fin die wofen und die schilte clar, die die selben rittere brahtent har.

nu wolte er Ion sin, gedahte er, die kiiniginBlanschemor, wissentdaz, e r wolte die lieh Ion begraben e, die mit ungeschaffen waz dan er den priester üt frogete m e : 1 0 ( g o t habe ir sele, des bitte i c h ! ) , des hette er sich selber erkant. die lit ouch hie sicherlich der priester do alzehant under deme boume dort ginesit. ( 2 7 8 c ) vor der boren gieng hindan, die stifte dise kirche und waz hie lit in truogent noch die anderen man, und wart also angevangen biezesükomentunder ein bouni schon, 15 und ist mit 9ölicheme leide ergangen, den sach men von den andern ston. daz sit emvart kein dag nie, do enwaz schilt noch wofen niht, ein ritter verlüre daz leben hie dar sattent sü die bore die riht. von der swarzen h e n d e : B i dez bouines stam rein der gewalt hat von ¡ich genommen lag ein

sarg,

der waz ein schöne 20 ein ende. marmelstein. D e r erste tote die künigin waz, wihewasscr warf darin der priester do alse ich üch han geseit daz, und sties die lieh darin damo. und dis der hinderste bekant, do die lieh begraben wart, wände niemerme von der hant do giengent sü wider in ungespart 25 kein schade sol geschehen me, und brohtent sine wofen uf den boum alse es ist geschehen e\ dar. Parzefal s p r a c h : "mich wundert sere Parzefal wolte ervarn gar daz, alle die gelegcnhoit glich

aber sagent mir ouch fürbaz,

von den boumen und vonime lichove 30 wannan koinent die serke her, herlich die do sint gar k o s t b e r : und frogete es alles do bisunder daz wüste ich gerne sunder spot'. und von den wofen, daz nam in der priester s p r a c h : 'herre, sammir wunder. der alte man an der stette, wez er in do gefroget hette, daz seite er imme algereit von orte unze orte die worheit. zuo Parzefale sprach daz menlin: 'lieber s e i g e r herre min,

got, 35 daz sol ich üch verwor sagen, sit die künigin wart erslagen, so enwart kein tag nie, men fände under eime boume hie einen sark, der do rehte kam 40 deme der von der hant sin ende nam.

ich s a g e üch, sit es gert uwer muot: in diseme lichove guot under disen boumen hie

do inne mueste er ligen dan und ist geschriben uf ieden man, bi der truwen die ich üch sol,

ligent b e g r a b e n alle die,

daz man sinen nammen liset wol'.

die mit der swarzen hende gevohten 45 do koment die zwene bruoder dar hant, und brohtent der liehe wofen g a r

(278d)

735

[Vera 31868—31951.]

und wurfent daz alder. halsberg, hosen und waz des andern wer hiengent sü uf die este al glich und darnach heim und schilt rieh und leindent daz sper ouch daran, e daz sü schiedent von dan.

736

und ouch under imme schöne wis stro rehte unze an den buch sin'. Parzefal gienc mit deme biderben menlin 5 und giengent zuo der cappellen us in der guoten lüte hus. die entwefetent in zehandenan

P a r z e f a l sprach, er wolte sunder won und goljent imme ein gewant an die buochstaben alle lesen gon, von eirne tuoche, gro daz waz, die do stündent uf den serken fin. lOalse die bruodere hettent daz: 'zwor' sprach daz biderbe mennelin, es enwaz nüt gegrenet rieh, 'so wurt es e wol none zit'. Parzefal vil guetlicli do gieng er in die cappello wit warf daz gewant an die riht, und zoch sin messegewant us ieso. daz er enbeitete longer niht. P a r z e f a l den ganzen tag vertreipaldo, 15 D i e bruodere rilitetentan denstunden e er daz gar g e l a z : die tische, so sü beste künden, fürwor söllent ir wissen daz.

und brohtent dar für die hungers not

P a r z e f a l manigen do nante, waaser unde girätin brot. den er wol erkante. einre under den bruodern drin iedoch von allen den die e r do laz 20 gap Parzefale wasser an die hende e r nüt vil betruebet waz, sin. wan er von künig Artuses lant do sattent sü ze tische sich sinre ritter keinen do v a n t : und worent harte frölicli daz geviel imme wol sicherlich. und ossent wasser und brot girstin er" gieng in die cappelle fürsich. 25 und crütelcch gar one win. ( 2 7 9 * ) alse balde er darin getrat, sü enhettent anders nüt nach ir Bitte, die drie bruodere uf der stat giengent gegen ime, zühtecliche daz geschach.

sus stopfetent sü den hunger mitte, sü ossent und trunkent des wassers ieso,

der priester zuo P a r z e f a l e s p r a c h : 30 so vil sü guot dulite do. 'herre, kumment mit mir, daz sol sin, die tische huobent uf demueteclich. und nemment die herberge min gegen Parzefale kerte sich bi mir und disen bruodern guot. der durch got und durch uwer ere daz und tuot, 35 für wan es zehant naht werden sol und

guote priester erber frogete in, wie sin leben wer, waz manne9 men in bekande waz er suochte after lande

und bedörfent ir herberge wol'. und ouch wie sin uamme wer. Parzefal s p r a c h : 'ich tuo es gerne alles daz gefroget hette er vürwar, seite imme Parzefal ^'ar endelich. ioh wil aber min ros bringen liar 4 0 e r sprach: "ein ritter bin ich, und fueren sant mir mit minre haut'. ein geselle der tovelrundere, ' h e r r e ' sprach der priester zehant. das wisset für eine wore mere, 'es stot ieze in unserme huse und ist und fare also durch die lant geil und het vor imme ein michel teil howes unde gersten do

pris bejagen, daz tuon ich üch bekant'. 4 5 ' i s t daz w o r ? ' 'herre, j o . wie, daz bescheide ich üch also.

(279b)

737

738

[Vers 3 1 9 5 2 - 8 2 0 3 0 . ]

wo ich die strosze ritte hin' sprach Parzefal-, 'so stot min sin oventüre suochen uf der verte. der vinde ich manige vil herte und muos vehten dicke under stunden. ich han manigen erslagen und überwunden und gevangen manigen ritter here, domitte bejage ich pris und ere\

die suochent, daz si üch geseit, iren schaden und ir gros leit. sterbent sü also one ruwen, sü mueszent die helle iemer buwen.' 5 P a r z e f a l in groszen schrecken kam von der rede die er do vernam, die der priester rette sunder has. nu es slofendes zit was, sü fuortent Parzefalen slofen do

F r ü n t ' sprach der priester bisunder, 10 uf einen sac von schöneme stro. 'ir sagent mir hie wunder, er slief unz an den morgen schon, daz gevellet mir in keine wis. und do er uf begunde ston, bejagent ir an lüten tötende pris? do horte er der cappellen gloke hei: werlichen sunder allen spot, die erwahte die bruoder snel. ir bejagent fürdamnisze umbe got 15 sü giengent mitenander die bruodere und verlierent die sele domitte gar. dri der danne sine sele verlüret vürwar, in die cappelle dobi: der het alzemole verlorn'. der priester die messe anvieng ieso. des erschrag der ritter wol geborn, zehant do die gesungen wart do, do der guote man rette also. 20 do hies er Parzefale ruefen dar. 'lieber herre' sprach Parzefal do, der kam zuo in behendeclichen gar 'sagent mir, wie sol min leben sin, und bihtete deme priestere an der daz ich behalte die sele min'. stet 'daz sage ich üch' sprach der biderbe alles daz er ie missetet. man, 25 der priester, der ein guot man waz, 'welent ir uwer sele behalten dan, gab imme buosse und hies in, daz des stritendes, des ir hant gepflegen, er sich huote vil genote, muessent ir loszen under wegen daz er enkein mensche tote, und uwerre hochfarte enbern es entete imme denne libes not (des wil ich üch sicher wern), 30 (sprach er), die üch ouch verdammelt die riht, wan es gar grosze sünde wer. e danne ir wenent iht. Hie sticket der tüfel Parzefalen von erbarment üch über üwere sele fri sime rosse wnde machet sich der tüfel und sint üch selber holt dobi. zuo eime rosse und wurt daz ritende ein mensche lebet nüt alle frist, 35 und wolte in ertrenclcet han. es muos sterben, e es imme lieb ist. Parzefal gelobete imme daz siclierwer danne unreht het geworben lieh, und in sinen Sünden ist erstorben, donoch zehant wefente er sich. (279°) deme mag nüt wurs geschehen keine zuo deme priestere er urlob nam wis. 40 und sas uf sin ros wünnesam. alle die ere und den pris, über einen plon er do reit, die er durch die lant het bejaget gar, der waz lang unde breit, mögent imme nüt gehelfen umbe ein daz er nieman ensach noch vernam, bar, unze er in einen walt kam. den die die lüte tötent in die wis 45 mit geneigeteme houbete verdoht durch daz sü bejagent pris, r e i t er. Eis. Lit. Denkmäler.

V.

24

739

[Vers 32031—32118.]

740

daz ich hie zuo fuos muos gon. qwerhes den walt gegen imrae dort ich enweis war ich noch imme var, her es enist kein lant so verre vürwar, (279 d ) kam ein ritter mit ile gros. und truwete ich do ze vindende in, mit geneigeteme sper, e er in koa, 5 ich wolte uf der stat dohin rante er uf in, daz geschach. geswinde one beiten me. (280 a ) Parzefalen er nebent zuo stach, iedoch so mueste ich wissen e, daz er vomme rosse viel hin zetal wie daz er were genant, und zerbrach sin sper über al. sit er mir ist unbekant.' do vieng er bi deme zoume ieso 10 A l s u s clagende Parzefal sas, Parzefale sin ros do in deme walde under der eyche daz und entet imme do me niht. was. P a r z e f a l sprang wider uf die rillt, er leinde sich an die eiche guot behendeelich mit zorne gros also zornig und ungemuot. sin swert zuhte er us blos 15 die wile er sich clagete also und lief gimme noch ungemuot und wüste waz er tuon solte do, und wolte retten sin ros guot. gegen imme er komen sach er waz leidig, wissent daz, ein gros ros, daz geschach, daz er do gevallen waz. daz waz iteil swartz gar, durch ein tal, daz waz tief, 20 rehte alse ein bronber gevar. sime rosse er do noch lief schöne gesattelt waz daz, und gimme, der do vor reit, es oueh weidenliche gezoumet waz. aber es waz verlorn erbeit, daz ros waz schöne über al, wan ginre fuorte es hin mit il, sin houbet brogete imme zetal, alse von dem armbruoste vert ein pfil. 25 es wihente und schar in die erde. Parzefal der werde, do P a r z e f a l sin ensach nüt me, so balde alse er es sach komen, do wart er leidiger aber dan e. do sprang er uf zefromen. E r satte sich under ein eiche dar do in daz ros hette ersehen, zornig und verdoht gar. 30 daz in betriegen wolte, höre ich jelien, do er in deme gedanke sas, begunde snurren, daz es irclang. zuo imme selber sprach er daz: 1 Parzefal zuo imme dar sprang, 'owe, hüte fruo hette ich behendecliche er es bime zoume greif von minen Sünden entladen mich und sprang daruf ane stegereif und wolte gebessert han 35 und nam an sich noch sinre ger alle die sünde, die ich ie began. beide schilt unde sper. nu han ich min ros verlorn, des han ich unsinnigen zorn. er wart fro und gemeit der mir es do h e t genommen und gefiel imme daz ros wol, daz er het mich beroubet wol zefrommen: do reit. ich enweis waz ich sol vohen an. 40 er trat in die stegereife hin, zwore, ich enmöhte nüt stete han aber daz ros betroug in daz mich der priester liies an der frist, und wolte in schadigen fürwar. der ein heilig man ist. do es Parzefals wart gewar, wüste ich, wie ich gereche mich do lief es snurrende ieso: an gimme bösen wihte, daz tete ich, 45 waz imme zuo kam zerbrach es do, der mir veringen daz het geton, este und boume zerbrach daz ros

741

[Vers 32119—32202.]

und lie hine gan an ein mos. daz stunt bi eime wasser gros, daz waz tief und grundelos. daz ros wolte gesprungen han darin, daz Parzefal verlüre den lib sin. Parzefal sach an daz wasser die riht und nam des tüfels war niht, aber alse imme daz got tet bekant, do segente er sich mit sinre hant. (280°) do er sich gesegente, uf der stette der tüfel es befunden hette, des Zeichens deme er waz gehas. Parzefaln der uf imme sas warf es nider under sich und sprang in daz wasser freischlich. do blumpete es so sere in, und were ein turn do gesin und were darin gevallen, es enmöhte nüt vaster geschallen, dan daz ros in daz wasser tet. Parzefaln verwunderte an der stet: daz es der tüfel waz nam er erst war, der in getragen hette dar. do segente aber er do sich me danne hundert stunt werlich und wart harte sere verdolit, wan er waz an eine würser stat broht, dan do er vor waz gesin. er sach zuo deme wasser in, daz do waz gar wunderlich und darzuo gar sörglich. do enmöhte nieman über kommen, er enhette ouch nie vernommen, daz so tieffe furt iemanne were kunt. do nebent zuo ein fels stunt so hoch, der do uffe were, höre ich iehen, er hette über hundert milen gesehen. er enwuste war er solte die riht noch waz er tuon solte niht. er engetörste in dazwassernütgogan, so enmöhte er ouch gestigen nüt han über den vels, wissent das, wan er hoch unde stickel was. in grosseme leide er do bleip, bieze die naht harzuo treip.

742

Hie kämmet der tüfel in eime schiffelin und het steh gemachet in Parse/als wibes geschöpfede. daz verdros in sere do. 5 do begunde es regenen darno sere und gar sterglich. do sach er us den wolkenen schinen umbe sich mit drien houbeten eine figure: 10 daz enwaz nüt schöne creature. sü worent gros unde ungehür und bliesent alle drü für. sü hettent wite mule, wissent daz, mitten eins tüfels antlitz waz, 15 geschaffen alse ein lebart. (280°) Parzefal des innen wart und erschrag dovon zefrommen. nu sach er ein schiffelin kommen: ein semit swarcz men darobe kos. 20 es kam alse ein tunre gros. In deme schiffelin deine an eime vensterline reine eine schöne jungfrowe hette geleinet sich 25 und duhte sü gar verdrössenlich so lange in deme wassere sin. do lante ebene daz schiffelin an deme Staden do Parzefal sas, der verdoht unde leidig was 30 und geborte gar truricklich. die junefrowe wart frölich. donoch regente es me niht und verswant die figure die riht. die junefrouwe begunde us deme 35 schiffe gon gar gezögenliche unde schon. do Parzefal sü kommen sach, er enmöhte sich nüt entheben, daz geschach, 40 er gienge gegen ir ieso und gruoste sü höfeliclien do. die alle unseldo künde über al sprach: 'herzelieber Parzefal, von ferren landen ich beger 45 üch zesuochende, do kam ich her. ich bekenne üch baz sicherlich 24*

743

[Vers 32203—32284.]

744

Parzefal trang unde as vil, danne ir bekennent mich, und duhte in harte guot daz mas. ich han üch anderswo gesehen doch, harte not imme daz do tet, ich enmissekenne üch nüt noch, wan er getrunken noch gessen het ir hant mich ouch anderswo gesehen, 5 des tages nie nüt, so men seit, daz getar ich wol gejehen, und hette gehebet zorn und leit: aber ir erkennent mich nüt wol.' daz schatte aber nu nüt umbe ein har. 'suesses lieb, truwe ich üch sol, do sü gossent noch irme willen gar, des engedenket mir nüt vürwar.' die jungfrowe, die in zuo ir hette do trat die juncfrowe zuo imme dar, 10 gesät, bi der hende nam in die hies die tische uf heben uf der stat und sprach zuo imme: 'gesohent ir und hies wasser geben zehandenan. mich nie, waz sü gebot daz tet man: lieber Parzefal?' sü do sprach, ire knehte daz nüt verseiten, darnach sü Parzefalen an sach. 15 sü totent es alles one beiten do duhte in ieso und gobent wasser herliche dar. an irre geschöpfede do, Parzefale und irre jungfrowen clar daz ez Kundewiramors wer, eine quehele brohte eine maget wolsin schönes lieb, do sprach er: geton: 'juncfrouwe, ir sollent gotte willekomraen sin. 20 daran trucketent sü ire hende schon, darnoeh rettent sü vil überal wie koment ir har, schönes liep min? die jungfrowe und Parzefal. (280 tl ) ich engesach kein ding so gerne er sprach: 'suesses lieb, sagent mir nie.' Kundewiramors, wannan kummentir? er hiels sü, mit küsse daz ergie und sossent zuo einander uf daz graz. 25 wele not hant ir under banden öder waz suochent ir in so verren die juncfrowe, die listig waz, landen ?' liies dar spannen uf daz velt sü sprach: 'liep, ich suoche üch durch ir gesinde ein schöne gezelt not, über sü zwei Vilich gar 30 wan es mir kümberlichen stot. und hies bereiten aldar ein grimmig ritter tuot es: (281") mitten darin ein schöne bette von Cafalun Calides one beiten uffe der stette: daz böste mir tuot alle zit so riches enwart gesehen nie. und verherget mir min lant wit. nu waz es zit, daz men essen gie. Do bereitetent sü die tische rieh 35 er wil mich zuor e han, des er giht. der mir alle die weit gebe die riht, die es tuon soltent al glich ich neme sin nüt, daz wissent vürwar, und vil trahten daruf, daz geschach, noch entete wider üch nüt umbe ein daz men so guote nie gesach har.' noch so cosper zuo keinre fart. 40 "suesses liep' sprach Parzefal, Parzefal entwefent wart 'weder berge, velse noch tal und saz an den hohesten tisch die mag imme nüt gehelfen gar, riht. do enwart aber kein segen niht er muesse darumbe sterben fürwar gesprochen von keime priester geöder üwer gevangen sin iemer. slaht 45 ich engelosze uwer niemer, waz mir darumbe mag geschehen.' noch kein crüzezeichen gemäht.

745

[Vers 32285—32365.]

746

die jungfrowe begunde imme gnoden und dankete gotte sere. er sprach: 'vetterlich got geslaht, jehen und tet alse er ir were gar zart. der alle die weit het gemäht, nu es slofendes zit wart, lob unde ere sage ich dir sü sprach:'wenneirwellent, licpmin, 5 der gnoden die du hest geton mir, slofen gon, so sol es sin. daz ich deine tüfele ie entran, ir söllent ruowen bi mir hinaht, der mich gestern wolte ertrenket tuont ir es gerne, daz bette ist gehan.' maht, Donoch tet er an sich, und söllent noch me ligen bi mir 10 balde und behendeclich wefente er sich, daz geschach. anderswo muessecliche, wellent ir.' Parzefal sprach: er gewerte gegen deme wassere er do sach, sü gerne waz sü gerte. do daz schiffelin hette gelant, Die juncfrouwe leite sich

uf der doch er sin do nüt envant. stotte 15 er luogete allumbe sich die riht an daz herliche bette. und ensach des schiffelines niht: Parzefal dar zuo ir lac, des waz er doch vil gemeit. der harte groszer frouden pflac, nu ersach er es verre in deme wassere wan er sü in langeme nie gesach. breit, er greif sü balde an, daz geschach, 20 daz es widere enweg flog, und wolte mit ir geschinpfet han. do kam ein ungewitter gros, sü leit waz er mit ir began daz daz schif wol solte versunken one Widerrede guetlich. sin: Parzefal luogete fürsich alse sere tunrete und regente darin und sach sin swert an ieso, 25 und vielent grosze hagelsteine daz hieng in deme gezelte do. umbe daz schiffelin deine, gegen deme crüze, daz er sach dran, so lange werte daz ungemach, segente sich der kuene man. die wile er daz schif sach, domitte er den tüfel betroug von so wote es und tunrete und blickeder stette, 30 zete so sere. den er vil noch besloffen hette. do er sin nüt möhte gesehen mere, es waz ouch der tüfel sicherlich, zehant daz ungewitter zergieng. der in sins liebes wis mähte sich, dovon er grosze froude enpfieng und wolte in han broht in sünde gar und saz nider uf daz gras und sprach, sü were sin liep clar. 35 und gedohte, waz imme geschehen do Parzefal daz zeichen für sich tet waz, mit deme crüze uf der stet, wie in daz swarze ros dar hette broht. (281 b ) alse got wolte, do erschrac daz hette er alles fürwor bedoht, der tüfel, der do bi imme lac, daz es nüt wan der tüvel waz, und sprang uf zehandenan 40 und gedohte ouch darnoch daz und truog bette und gezelte mit imme an die jungfrowe tüvellich, dan. die sime liebe waz golich. Parzefal bleip alleine do daz wüste er wol, es mueste sin zornig, schemig und unfro. nüt anders dan ein tüfellin sine hende huob er gegen deme 45 und die sünde hette erdoht, himele here daz er in zuo der helle hette broht.

747

[Vers 32366—32447.]

748

behendeclichen den gruos sin sus gedoht er daz alles gar, und sprach zuo imme: 'herre min, do vielt er aber sine hende dar ich horte gerne an dirre frist zuo gotte gegen deme himele ho, von üch, die wile nieman hie ist deme getruwete er wol do. 5 dan ich und ir alleine, (281d) er sprach: 'lieber herregot, hilf mir hinnan durch din gebot wer ir sint, h e r r e reine: mit friden und genedeclich daz ir mir daz sagent guetlich, also, daz ich gebessere mich wan es sere glustet mich*. an übe und ouch an sele darzuo. D e r biderbe man s p r a c h : 'lieber ich gelobe ouch daz ich tuo, 10 frünt min, domitte ich verschulde, ich sage es üch gerne, es sol sin daz ich verdiene dine hulde'. die rehte worheit algelich. S u s rette Parzefal do mit quole der oberste vatter von himelrich, süfezende zuo manigem mole. der do bekert die sünder, alle die naht treip er daz, 15 h e t mich noch üch gesant her, bicze daz der t a g uf gegangen waz. daz ir von sorgen werdent erlost, uf des wassers Staden sas er er enwil üch nüt lan ungetrost, und bat von allem sines herzen ger ir hant gehebet leides vil, unsir obersten vatter stete, daz got nu bessern wil. daz er ein zeichen tete 20 hant keine sorge me' sprach er unde imme tete sine helfe guot, 'unser allersament behalter, daz er vor Sünden würde bchuot. der himel und erde geschuof gar, Hie kummet ein hotte von gotte in der wil zuo üch nemmen war. eins biderben mannes fflichnisse in gont mit mir in daz schiffelin eime schiffelin und fueret Parzefdlen 25 und söllent vor mir one sorge sin, von dannan. waz ir doch hant gesehen', D o sach er ein schiffelin dort h e r gon 'herre, beitent ein clein, es sol gemit uf gerihteteme segele schon, schehen' one l-uoder und one ruegen es flos sprach Parzefal, 'des sol ich üch und waz fvöide do inne so gros, 30 bitten, daz man wünschen möhte niht und sagent mir e mit guetlicheme grosser fröide, so men giht. sitten daz selbe schif, wissent daz, von deme swarzen rosse, daz mich gar rilich verdaht waz. h e r truog, es kerte an lant zuo Parzefal 35 und von der jnnefrowen cluog, und enwas nieman do inne über al, die mich hie an dirre stat denne ein alt man kam mitte der an diseme velse bi ir ligen bat g a r biderbe und ouch erber. muoternacket an eime bette', do daz schiffelin k a m an lant, 'zwor' sprach der biderman uf der P a r z e f a l gieng dar alzehant 40 stette, durch sehen, waz do inne wero. 'ich sage üch gerne die worheit. nu wüste wol der man erbere daz ros von deme ir mir hant geseit, Parzefals gelegenheit und sinen sin. daz üch truog aldo her, er t r a t us deme schiffe und gruoste in daz waz der tiifel, des bin ich wer, von unsers h e r r e n gottes wegen do. 45 D e r üch in die helle wolte han broht Parzefal galt imme wider ieso zuo den sinen, des hette er gedoht.

749 do ir zuo der cappellen

[Vers 32448 - 3 2 5 3 0 . ] gevohtent also,

750

wan daz ich mähte den segen guot dez heiigen erüzes: daz het mich behuot,

daz ir überwundent do die gruweliche swarze haut, wan ich sach in varn gar freischlich und ir bihtetent darnach zehant 5 in daz wasser und ungehürlich deme priester bidorbe uf der s t a t : hin wider, dannan er ouch e kam. do ücli der buosso hette gesät, donoch ich sin nüt mc vernam daz wart dcme tGfel harte zorn undbegertc sitnoch imme zefrogende und sach daz er üch hatte verlorn, nie. durch daz er üch aber do hette ver- 10 ich bin bi üch alleine hie, falt, nu (hinket mich dnz billich gar, do kam er zuo ücli in den walt dnz ich mit üch war ir wellcnt var, und stach (ich veringen sider wan ir üch gottes botte hant genant*, von uwormo rosse darnider 'schönre herre, keine sorge hant, (2M2")und fuorte daz mit imnie hindan, 15 üch behuetet' sprach der biderbe man, 'got, des geleite ir sollent han, durch daz ir würdent ein unsinnnig die wile ich bi üch bin verwar. man. mit kurzewile und mit fröiden gar do soszent ir uf in die riht fuere ich üoh mit mir die riht und wondent ein ros han, daz enwaz 20 an den weg, do ir velent niht'. niht. Do trotent sü in daz scliiffelin. ir niuestcnt ertrenket hie von imme der wint treip sü, alse es solte sin, sin, daz sü one alles beiten zehant (282 1 ') wun daz üch got tet sin helfe schin, koment hinüber an den lant. do ir dnz zeichen gemahtent do: 25 niit frouden gros maniger hande dovon er von ücli muesto ieso. truog sü daz scliiffelin ze lande, D o er üch nidor hette gevalt, rehte do daz schif ze lande flos, do sprang er in daz wasser kalt an domo wassere uf eime velse groz mnt und überwunden gar. sohent 8Ü eine bürg uffe ston do sante er ein andern tiifel bar 30 starg, wol gelegen unde schon, in eime deinen scliiffelin aus was gelegen die bürg cluog, glich einre junefrowen fin. daz cinsitc daz mer daran sluog, die sprach do harte trügenlich : andersite schöne matten darneben 'Kundewiramors uwer liep bin ich, Bcliöne velt, acker und reben. die ir zuo Pelrcpere hant gelon'. 35 einsitc waz iteil schöne walt, aber sü loug üch sunder won: vol äffen und lebarten balt, daz waz der tüfel, wissent daz. an groszeme gebirge und schöne tal. er wolte üch betrogen han fürbaz 'lieber herre' sprach Parzefal, und in die helle han mit imme broht'. 'sagen!, ist es üch swere niht, Parzefal sprach: 'ich bin des wol 4 0 d i s e bürg, die men so wol ligen siht, bedoht, wie sü heisse sagent mirs sunder er hotte betrogen mich die riht, enhette ich mich gesegent niht, wan ich sü enweg varn sach. gar freischlichen daz geschach, in daz wasser sü hin floch. ich cnweis, war sü kam darnoch,

Bpot*. 'schönre frünt' sprach der gottes bot, die bürg ist der von Bores 45 und der DU do herre ist, wissent es, Sakur de Laloe heisset er'.

751

[Yers 32531—32608.]

752

'herre' sprach Parzefal, 'ich beger, Hie fihtel Parzefal mit einemerittere, were ez uwer wille, wir kertent dar. der hieseh imme zol. ich wene, wir veltent nilit gar, hinder imme erhörte der here wir fündent ein ros wol do die riht'. ein ros wihenen gar sere. 'durch daz kommen wir niemer dar 5 do begunde er luogen hindersioh niht' und sach komen gar freischlich sprach der guote man, 'üch würt einen ritter gar wol bereit. ein ros wol, were er ein künig gesin, so men seit, daz allen uwercn willen tuon sol. so reit er riliche gnuog: also billiche liet ein richer man, 10 sine wofen worent frisch, nuwe, die schöne und guot ich sü han'. er truog, Die wile sü also rettent beide, dovon er deste kiienre waz. do sohent sü kommen über die heide er begunde schrien baz und io baz zwene knehte biderbe unde wert. zuo Parzefale, so men seit: der eine fuorte ein zeltende pfert, 15'helt, ir hant geton torheit, der andere ein ros wis alse der sne: daz ir mines herren zol bekant so schönes engesach nie mensche me. mit unrehte hin gefueret hant: daz pfert ouch wis waz überal. E s wurt üch leit sicherlich', 'lieber frünt Parzefal* do kerte Parzefal umbe sich, sprach der biderbe man, 'nu nemment 20 sin ros wante er gegen imme der. hin daz, 'scliönre helt' sprach er, weles üch gevellet für daz andere 'wissent, daz ich ein ritter bin baz, und enkam noch nie dohin, daz ros öder daz zeltende pfert, do men mir hiesche keinen zol. wan sü beide sint guot und wert 25 kerent wider, so tuont ir wislich und bereit wol zuo pris und wol: und sint beide gliche wis. schaffent daz ir zeschaffende hant. ir sint, wellent ir, wol geritten, niemer werdemir gottes helfe bekant, nement weles ir wellent mit guoteme ker ich wider, man twinge mich es sitten.' 30 dan\ (282°) Parzefal us deme schiffe trat 'kerent har, daz üch gange alle unund nam daz ros uf der etat, selde an! daz gar frech waz unde starg: zuo der bürg uf der rifiere muessent ir, er hette es nüt geben umbe hundert ich fuere üch her wider mit mir'. marg. 35 Parzefal sprach: 'ir enfuerent niht gar schöne es bereit waz. mich mit üch ane strit die riht'. alzehant er daruf saz 'zwore, so mache ich üch vehtendes und nam urlob zehandenan sat' zuo deme guoten biderben man, sprach ginre, 'wol her uf der stat, der in in deme schiffe hette gefuort 40 sit ir durch bette nüt wellent kommen.' (282d) do. sü rantent einander an zefrommen, der wint wote an den segel ieso, waz die ros möhtent gelouffen ieso. daz schif dovon enweg flos. der ritter one alles beiten do Parzefal reit mit fröide gros Parzefale ein so starken stich stach, durch ein gros tal breit. 45 daz daz sper durch sinen schilt brach c danne er eine mile gereit, und daz scharpfe ysin

753

754

[ V e r s 32609—32688.]

brach durch nebent der siten sin

swerlichen nider an daz gras,

f ö n e fleischen daz g e s c h a c h ) .

go sere er betoubet was,

daz sper allersamet zerbrach,

daz immc geunmchtete zehant.

wan so starg waz der stich.

P a r z e f a l imme abe bant

P a r z e f a l traf in aber so sterglich

5 sinen heim, wan er one inaht lag.

und so ebene uf sinen schilt w i d e r ,

ginre des gar sere erschrag

daz er in falte in den stoup nider,

und bat in gnode gar jemorlich

daz er gestrecket l a g ieso

und bot imme sin swert und ergab

und daz ros cntwerhes darno

sich,

uffe in viel swerliche g a r

10er sprach: 'helt, ich han mich dooh

und geschach imme g a r w e f ü r w a r . imme geunmehtete und geswant,

ergeben, durch gut bitte ich üch,

lant mich

und do er zuo imme selber kam zeliant, er « p r a n g uf und sprach die r i h t :

leben. wer gnode bittet gencdcclich, l a d e n sol men begnoden billich.

'ritter, ir sint ze ros und ich niht.

XcTi bitte üch umbe gnode, edel man.'

erbeissent,

Parzefal s p r a c h : 'so sollent ir sü han,

gar wol üch daz anstot,

oder ich stiche aber uwer ros tot'. P a r z e f a l antwiirtete imme gar schon: 'waz het iicli min ros misseton,

mit solicher g e d i n g e sol daz sin: e ir koinment zuo der bürg hinin, 20 so varent

zuo ktinig Artuse

daz ir es töten wellent' sprach P a r z e fal.

spreehent, ich habe üch gesant

'enzihent des niit überal,

Hie

daz ich üch üt suoche uf dorne rosse

liepund

min

in sin lant.

kummet

25 filtere,

oder zuo ros üch kein schade w e l l e sin,

Parzefal

zuo

Dodineas

tiurl

blos fehtende

der

sü enweg fuorte

anf/esihte, der hies

mit eineme siner

Gafi/ens.

wan ich es noch nie getet*.

in sine gevengnisse dar

do saz er abe an der stet

und sagent imme die sache gar

von sime rosse wis alse ein hermelin. do zoch er us der scheidcn sin

allesament von ende, 30 durch

waz

ich

üch

dar

ein swert, scharpfers e n w a r t n i e m e r e .

gevangen sende,

daz gliezente so sere,

senfte gevengnisze ir do bejagent,

alse ein brennonde vackel tuot.

wenne ir deme künige von mir sagent

do vassete er sinen schilt guot, schöne und gar weidenlich. ginre fleis harte sere sich,

guoto mere und der künigin, 35 und sprechent, daz ich welle sin zuo pfingesten w o er hof wil han,

w i e er in geschadigen möhte gnuog.

öder mich enwende es dan

einre uf den andern sluog,

gevengnisse öder siechtage:

uf helme und uf schilte überal. aber der freche P a r z e f a l ,

so kumme ich dar, alse ich hie sage, 40blibe ich lebende öder gesunt.

der an manigeme g e w a n die cre,

ich muos üch aber e tuon kunt,

sluog ginen uf sinen heim so sere,

wie daz ich geheissen bin,

daz daz swert durch den stahel trang

und nemment daz wol in uwern sin.

uneze uffe den hirnschedel blang.

in mineme lande men daz wol weis,

* ) ginre ritter zehandenan viel von deme slage liindan

45 ich heisse P a r z e f a l der Galeis.' ginre horte in g a r eigenlioh

755

[Vers 32689—32772.]

756

und sprach harte guetlich: die truwe ir mögent zuo gotte han, 'herre, ich tuon vil gerne verwar, hant ir kein liep oder keinen man?' waz ir mich heissent alles gar. die junefrowe here, ich sage deme kiinige vil wol die an ir hette zuht und ere die Sache von ende, alse ich sol.' 5 und wise und tugenthaft waz, (283 b ) von Parzefale scliiet er one hohen antwürtete imme, wissent daz: 'herre, ich han ein liep wol ze prise, muot tugenthaft, getruwe und wise und saz uf sin ros guot und ist ein frech ritter fürneme, nnd enbeitete langer niht er bevalch Parzefal gotte die riht 10 deme alle kuonheit wol gezeme. ich enwene, diseme lande nüt en- (283°) und Parzefal in widere mit wone bi hübescheit. besser ritter danne er si, ginr'e sine strosze reit und ist genant, wissent daz, suochen den künig Artus: 15 der wilde Dodinias sine hochfart waz zemole do us und ist geselle der tovelrunder, und sin übermuot so gros. die die besten sint in der weite und Parzefal der heldes genos gewer saz ouch uf sin ros wis und in den wofen gepriset überal.' und reit fürbaz erwerben pris, des er sich an genommen hette e, 20 'schöne junefrowe' sprach Parzefal, 'ich kenne in wol, er ist wolgemuot und reit bicze mitteme tage oder me. und ein frommer ritter guot, über einen witen plon getruwe und gewere. fröliche lies er sin ros gon. ich bin gar fro der mere, N o c h mitteme tage, alse ich es vernam, 25 daz ir mir von imme geseit hant. truwe ir gotte söllent, tuont mir beuf eine matte er do k a m : kant, ze wunder schöne waz daz gras, obe er si biderbe unde gesunt, ein rieh gezelte dar gespannen was daz höre ich gar gerne an dirre von roter siden geverwet schon sach er obe eime brunnen ston 30 stunt.' gar herlichen, des er jach, 'jo herre* sprach die junefrowe fin, also schiere er daz ersach, 'er würt zehant kommen härm.' reit er dohin behendeclich, Die wile sü also rettent mitteinander wan er bedorfte wol sicherlich und seitent eins und daz ander, ruowe: darnoch stunt sin ger. 35 wan sü hettent muoszen gnuog vor deme gezelte erbeizsete er ze redende manig wort cluog, weidenliche, alse ich es vernam. do begundent sü umbe sich schowen, gegen imme eine junefrowe kam, daz da har koment vier junefrowen. die enpfieng in erlichen und wol, die worent gegangen, höre ich alse men einen guoten ritter sol. 40 sprechen, sü tet imme grosze fröide schin uf die matte bluemelin brechen, und fuorte in in daz gezelte fin. viol und ander bluomen geslaht: do sossent sü nider uf ein bette, darus hettent sü schapel gemäht, Parzifal keine trurickeit hette. do sü Parzefalen begundent schowen zuo der junefrowen sprach er zehant: 45 siezende bi irre junefrowen, 'schöne maget, tuont mir bekant, do giengent sü dar gemeinlich

758

[Vers 32773—32854.]

757

und g r u o s t e n t in g a r z ü h t e c l i c h .

duz w a z wit und g r o s ü b e r al.

gine die ir j u n c f r o w e w a z do

P n r z e f a l such in von f e r r e n g a r ,

g l u s t e t e g a r s e r e ieso,

do reit er deste balder dnr

duz ir l i e p k o m m e n w e r .

mit g e f a s s e t e m e seliilte, in der hant

sü r u o f t e iren j u n e f r o w e n d e r :

5

sin s p e r ,

' n e m e n t dis h e r r e n r o s ' s ü do s p r a c h :

und ruofte in sere an a l d e r i

h a r t e swinde daz g e s c h a c h .

'holt, lant die .juncfrowe hie sunder

sü h i e s imme ze esaende g e b e n g n u o g ,

spot,

f u o t e r und h o w e men imme f ü r t r u o g :

wan so werliclie h e l f e mir g o t ,

sü totent daz sü in g e b o t t e n hotte. 10 sü w u r t ¡ich sure ankommen werlich.' die j u n c f r o w e uf d e r stette

g i n r e sacli in an hindersich

P a r z e f a l e n e n t w e f e n bat

und g a p a b e r w e n i n g umbe in, d u r c h

und bot imme g r o s ere uf der stat.

daz

wan sü w a z tugentliaft von nrt. do P a r z e f a l e n t w e f e n t w a r t ,

er also u n g e w e f e n t waz, ' S und reit alles hin, alsc ich es las.

do k a m ein ritter bereit z e h a n t

du imme P a r z e f a l kam noher bas,

uffe eime w i s z e n rosse hinin g e r a n t ( 2 W 1 ) ),| n

zuo

er r u o f t e in aber an mit g r o s z e r g i r :

, i e r j u n e f r o w e n die rillt

' h e r r e , also h e l f e got mir,

und g r u o s t c sü nie uiht.

ir

mueszent

üch

keren

er b u c k e t e sich und vienc sü, w i s s e n t 20 daz,

herwider

umbe h e r oder icli stiebe üch durch den r ü c k e n

wan er ir g a r g i r i g waz,

der.

und satte sü uf sin ros fiirsich

ir mueszent lästerliche w e r b e n ,

und k e r t e w i d e r e n w e g g e r i n g ü o h mit der junefrowen schon,

silit men ücli

fliehende

sterben,

25 und w e r d e n t g o s c h a n t a n dirre stette.'

die sieh übel g e h u n p sunder won

g i n r e marlite wol, daz er wor hette,

und schre s e i e lute hin zuo g o t :

und satte die juncfrowe nider

'hilf, h e r r e g o t , durch din g e b o t ,

und k e r t e sich g e g e n P a r z e f a l e wider,

k ü n i g über himmel und erde,

er n e i g e t c g a r endelicli siu sper

hilf daz ich mit g e s c h e n d e t w e r d e ! ' 30 und lies sin ros louffen swinde der. an den

niegeden

mühte

men

gros

leit s c h o w e n , do



sohent

fueren

hin

ir

junc-

frowen. P a r z e f a l w a r t ouch l e i d i g g a r , er hies b a l d e b r i n g e n sin ros d a r : daz

brohte

imme

eine

juncfrowe

weidenlich. er spranc daruf b e h e n d e c l i c h , wie doch er u n g e w e f e n t w e r .

uf P a r z e f a l e n hette er so ebene g c z i l t , daz er in traf uf sinen schilt, daz sich widerlcitc des isins c r a f t und b o u g sich so sere der s c h a f t , 35 daz er allen zerbrach die ribt und g i e n e doch durch niht. in t r a f a b e r P a r z e f a l der t e g e n h e r e obenan uf sinen schilt so sere, daz in z e r s p i e l t g a r der stich, 40 und sties in so g r i m c c l i c h ,

er nam s c h i l t unde s p e r ,

daz er uffe die erde viel hin dan.

sin s w e r t hette er g e g u r t umbe sich.

alse g e t o u b e t imme türmeln so sere

er reit us domo g e z e l t baltlicli und s n e l l e t e sieh g i n e m e rittere noch, der mit g r o s z e r y l e rehte mitten in ein tal,

floeh

began, daz er sich niht mühte g e r e g e n 45 und lac in unmaht onc w e g e n , I ' a r z e f a l alzehant

f28-T)

759

[Vers 32855—32938.]

760

grueszen den künig, daz gelobent mir, und spreohent, ich han üch dar gesant in sine gevengnisze an sine hant und daz ich zuo sime hofe welle sin in einem monade uf die truwe min.' ginre der do waz zornes vol riht, sprach: 'ich sage es imme alles wol, sin »wert, daz men wol sniden sach, waz ir mich geheiszen hant.' daz huob er uf unde sprach, er nam urlop und sas uf zehant er sluege imme abe daz houbet vürwnr 10 und lie die junefrowe do. oder er ergebe sioh an in gar. des waz er leidig und unfro, ginre der unveraunnen lag dort daz imme daz herze noch zerbrach: geentwürtet imme nie wort, er reit enweg mit ungemach. über eine wile darno Parzefal gienc zuo der junefrouwen trouwete imme Parzefal aber do. 15 noher baz, do erhörte er in uffe der stet, sine ougen er do uf tet die Bchöne und tugenthaft waz, und sach Parzefaln an und tröste sü gnr guetlich und sprach zuo imme zehandenan: und fuorte sü wider in daz gezelte 'herre, waz wellent ir mc: ich herlich irgibe an uwer gnode mich, 20 vor imme uffe deme rosze sin uf die ritterliche truwe min durch daz wite tal hin in gelobe ich uwer gevangen sin, mit der juncfrowen, alse jmme wol wa ir mich hin sendent. gezam, waz ir mit mir wellent tuon, daz unze er zuo deme gezelte kam verendent. 25 uf sime rosze daz snewis waz. saz von sime rosze uffens lant unde bant imme abe den heim schon und begunde Ober in ston und luogete, ob er sich regete iht. er huob imme uf daz gehenkede die 5

ich leiste, waz uwers gebottes ist nu waz irbeiszet Dodineaz getruwelichc, one valschen list.' vor dem gezelte sunder swere so schiere in Parzefal erhörte do, und enwüste noch nüt der mere, er sprach zuo imme ieso: daz sin lieb enweg gefueret waz. 'so muessent ir alzehant irgeben 30 er solte wening truwen, daz an der juncfrowen gnode uwer leben, kein ritter do were so keg, die ir sehent siezen hie bi der sin lieb getorste fucren enweg unde ist worden sorgen fri. öder iemanne kerne in sinen sin, (284 b ) gelobent ze tuonde alle ir gebot.' die wile men lebende wüste in. 'ach herre' sprach ginre, 'durch got, 35 do er Parzefaln sach dort her traben und sin lieb vor imme haben, gelüstet üch des todes min? daz duhte in wunderliche mer. sü enmöhte doch keins dinges frower die andern juncfrowen froget er, sin, wennan ir junefrowe kerne do dan daz ich verlüre min leben, hot üch got ein friges herze geben 40 und wer er were, der sü fuorte also. und wellent loszen leben mich, die juncfrowen, die sere hottent ge- (284°) schruwen, so engent mich ir nüt sicherlich.' huobent ir houbet uf in deme ruwen. Parzefal sprach: 'so mueszent ir vürdie scitent irm herren alles blos war 45 die schände und daz laster gros, zuo künig Artus hof aldar. daz imme ein ritter hatte getan, von Parzefale dem Galeisze söllent ir

761

[Vers 32939—33024.1

762

do »ach in bas an Dodineaz. der sin lieb hette gefueret von dan, do er in kennende wart, f284 d ) wie ir ein ritter noch rante uf der stet er gienc imme noher baz ungespart, ungewefent und hette sü erret. früntlich er in helsen begunde 'also dunket uns, gelobet si got, er bringet sü hie sunder allen spot.' 5 dicke und zuo maniger stunde, waz er frouden mühte gefliszen sich, Die niere vemam Dodineas, die tet er imme gewilleclich. do wart er zornig, wiszent das, er sprach: 'lieber frünt Parzefal, .so leidig und so ungemuot, wir hant über berg und tal daz er nüt rette ein wort guot. ze jungest sprach er ein wörtelin: 10 geritten durch manig laut guot, ich und manig ritter hochgemuot, 'wer mühte so getürstig sin, iezent ein halb jor alle zit der sich des an nam und hant gefroget iemer sit und har in min gezelte kam und üch gesuocht an maniger stat, min lieb ze nemende und fuorte sü hin ? 15 als uns der künig gebot und bat, zwore, er hette törlichen sin.' und vernoment von üch nie niht, die wile er die rede under handen wnn do dorne men der megede bürg hatte, giht. Parzefal do nider satte do kam ich durch herberge in die junefrowe die er hette broht. 20 und vant Sagremorse do siech sin. Dodineas lief dar wol bedoht der seite mir, er sehe üch wol gesunt und umbeviene sin lieb alzehant. und war ir kement were imme undie junefrowe, an der men vant kunt, tugent und wisheit, so men giht, und scite mir ouch also, sprach: 'herre, enbietent mir niht fröude. aber ich bitte (ich, alse ich 25 daz er üch vehten lies do mit alite rittern zesammen. billiche sol, sus seite er mir bi nammen. duz ir disen ritter ereilt wol, nu lobe ich got, so sere ich kan, der mich gerettet het zuo dirrc frist daz ich üch hie funden han. von gineme, der so frech ist, 30 nu varen wir morne, des bitte üch ich , daz er enforhte nieman, miteinander zuo hofe frölich'. wie er doch lüzel dran gewan, Parzefal sprach zuo imme die riht: daz er mich fuorte gevangen hin. 'lieber herre, des enredent niht. dirre ritter ungewefent twang in, ich enmac noch nüt dar uf die truwe daz er sicherte sinre hant, 35 min, und het in gevangen gesaut Artuse deme künige d a r : aber zuo pfingesten wil ich do sin, er ritet ieze dohin vürwar.' obe mich got behuetet vor not, Do Dodineas sin liep vernam, wan es gar an sinem willen stot, an Parzefal er gelouffen kam. wie ich es doch nüt gar sagen wil*. er tet imme groszc fröude schin 40 sü buttent imme eren also vil, und hics in gotte willekommcn sin. alse ieman erdenken künde, Parzefal der tügenthaft was die tische men bereiten begunde: sprach: 'herre, got vergelte üch das sü soszent zuo tische fröuden vol, und gebe üch seiden also vil, in wart gedienet erliche und wol alse ich mir selber wünschen wil. 45 mit essende und mit trinkende völlecdaz were mir liep, gesohehe daz.' lich.

763

obe in got liesze gesunt.

do sü goszent gemeohelich Hie

764

[ V e r s 33025—33109. |

sendet

wiromors

Parzefals

lieb

noch imme,

Kunde-

daz er helfe

ir

ze

klimme.

men broht imme sin wis ros do zestunt und saz uf zehandenan, urlob nam der kuene man 5 zuo Dodineas und zuo sineme liebe

und men wasser solte gen, do kam geritten hinin ieso

schon.

ein juncfrowe uffe eime mule wunnesam.

er lie sin ros geswinde hin gon mit sinre juncfrowen clar. über eine wise schöne gar

e sü volles hinin kam,

10 sü rittent so lange one underlos,

begunde sü ruefen lute gar,

daz sü koment in einen walt gros,

daz es menglieh nam w a r : (285") 'Parzefal, wissest daz von mir,

der gar schöne waz überal.

grosze not bringet mich har zuo dir

do begunde frogen Parzefal,

und bin geritten durch manig lant

waz Kundewiramors tete, sine trütin.

suochen dine helfenriche hant.

15 'gar wol' sprach sü, 'herre min,

din liep sendet mich zuo dir har,

liesze sü ginre ritter one not,

wan ein ritter verderbet sü fürwar,

so würde ir harte guot rot.

der mehtig ist und wol erkant:

S ü rittent so lange und so vil

Arides von Caffalun ist er genant, der alle tage uf sü ritet mit her

die rehte strosze unze uf daz zil, 20 daz es wol none zit was.

und verherget ir lant sunder wer.

do rittent sü einen pfat fürbas,

sument ir üch üt, alse es ir lit,

der waz enge unde smal,

so enkumment ir niemer in zit,

wan der grosze w e g waz tief überal summer unde winterzit.

wan sü muos ergeben sich

25 do rittent sü über einen bühel wit,

bicze mittewochen endelich, sü envinde danne einen ritter guot,

do wart Parzefal gewar,

der ir sine helfe tuot'.

daz daz ros hinkete ein wening gar,

D o Parzefal die rede vernam,

und wüste nüt waz imme was,

er sprang uf, alse imme wol zam, und sprach: er wolte varn zehant mit der juncfrowen in ir lant.

er lobete got umbe daz,

daz sü esze ein wening do.

anders enwolte er zürnen nilit.

sü sprach: 'des enmag nüt sin'.

35 die juncfrowe zuo imme die riht

P a r z e f a l zehant hinin

sprach: 'herre, ich weis wol domit,

nach sineme harnesche g i e :

daz hie vornan ist ein smit,

swinder gewefent er sich nie. wefente

sich ouch,

daz

geschach: bi gotte von himele, er do sprach, er wolte mit imme die riht. P a r z e f a l sprach, er entete nilit, er solte zuo hofe riten ieso und sagen deme künige ho, daz er zuo pfingesten fürwar kerne zuo sineme hofe dar,

do sach er wol alzehant, daz ez dran ernegelt waz.

die vomme gezelt bat sü ieso,

Dodineas

bicze daz er abe gesas 30 und es an deme fuosze bevant.

der uwerme rosze hilfet wol, daz imme nüt me werren sol. 40 ritent one sorge die wile, es ist kume anderhalbe mile, do der smit geseszen ist, der zuo rossen kan manigen guoten list. 45 wol ich üch dar gewisen kan, wir kumment dohin zehandenan'.

(285 b )

765

[Vers 33110—33190.1

766

Parzefal sprach : 'junefrowe guot, 'es mag wol sin'sprach der «mit guot. ich g a n g e wol, ob es not tuot, Parzefal zoch es us wolgemuot ich förhte es deine rosse schade si'. und gab deme smide die stücke do. 'zwore' sprach die junefrowe fri, er nam sü und sluog druf ieso. '¡nime geschiht die wile kein leit'. 5 in cinre kurzen stunde Parzefal s p r a c h : 'junefrowe gemeit, die stücke er zesammene stoszen ich tuon waz ir heiszent mich'. künde do saz er uf behendeclich und wart wider gemäht daz swert. und rittent gemeche(iche uf deme er gab es Parzefale deme ritter wert, pfade, 10er s p r a c h : 'herre, wer daz kan und daz es deme rosse were kein schade, können sol und tribent also lange daz, ein ding wider gemachen so wol, das sü koment do der smit waz, ob es der zerbreche daz enschattc der ein meister waz mit den handelt vil niht. und mit künsten gelobet in allen 15 doch inen es nüt für kromwerg siht, landen. es ist guot unde rilicli. er ersuochtc (lerne rosze den fuos pflegent sin wol, wenne sin gelich zehant, in uwer hant niemerme kummet, unze er den schnden do bevant. und weizoucli wol, dnz es üch frummet den bereitete er g a r meisterlich 20 und irs bruchende werdent mit maht, und s p r a c h : ' h e r r e , ritent gar sicherdaz wissent, vor morne ze naht. lieh, duont es durch mich iemer (285°) uwer ros daz ist g e n e s e n : und ziehent es us niemer, kein riten mag imme schade wesen.' es entuo üch rehte not dan, Parzefal gar frölich wart 25 wan bessers nie man gewan.' und dankete dem smide sere hart Parzefal gar fro des was und frogete in ouch der mere, unde danckete Tribuette daz. wie er geheissen were. do er daz swert genote ansach, (285^ ginre entwurtete imme z e h a n t : es geviel imme gar wol, dez er j a c h : ' h e r r e , ich bin Tribuet genant. 30 den bruch enkos men niergent dran. min namme ist wite erkennet, >» die scheide sties es der werde mau in verren landen men mich nennet. und gienc, do er sin ros vant, ir hant selber wilent mich und sns druf alzehant gehöret nennen, des wene ich. gar bescheidenliche do. daz swert, daz ir do hant geslaht, 35 den smit bevalch er gotte ieso han ich mit minre hant g e m ä h t : und sprach zuome smide: 'ich gilte zwore, in deme sinne bin ich.' dirs wol, Parzefal s p r a c h : 'es ist gelöplich. wenne es nu sin sol, ich han es durch verre lant b r o h t h a r den dienst den du mir hast g e t o n : und loug mir an der not fürwar. 40 des solt du sicher sin sunder won.' ich weiz aber daz wol, Hie kummet Parzefal zuome (Hilten daz ich daran nüt zwiveln sol, mntr ~uo ahne liebe Knmlewirumors daz ez uwer hant wider machen kan zuo lielrepere. baz danne anders ieman, Domit er von dannan schiet. wie guot meister er joch si 45 die rehte strosze er geriet, in verren landen und hie bi.' alse in wisete die junefrowe olar,

767

|Vers 33191—33278.1

768

die »inro geselluschaft fro waz gar. ilaz er ir lant verbrande g& rittent so balde, daz sü schier und roubete ir lüte hie und do. sohent die bürg zuo Belrepier 'suesses liep* sprach Parzefal ieso, und dar koment die riht. 'Qch zerechendc bin ich kommen hur. aber ich engedenke niht, 5 ich wene er giltet morne gar daz ich ie gesehen han harte türe uf der stat, mit groszer frouden enpfohen keinen waz er Qch geschat hat.' man, S ü retent so lange zesammene do, aide Kundewiramors ir liep enpfieng. bicze sü essen giengent ieso. e er erbeiszete daz ergieng, 10 nach essende giengent sQ legen sieh daz sü in hundert stunt kust hette. an die venster rilich sü vergas alles irs leides an der stette, und retent aber, so men seit, so fro waz sü, daz sü ir liep sach. zesammen von allerhande hübescheit, sü engedohte an kein ungemach, bicze men slafen gieng uf der stette. wan im fröude machen und frölicli sin. 15 Kundewiramors die Parzefaln hette sü hies bringen us ir schrin gar liep, daran zwivelte er niht, ein gewant schöne, rieh und guot, sü fuorte in selber an ir liant die riht von scharlachen röter dan ein bluot, an ein schöne bette herlich: gefuetert wol mit herrain. weder herzöge noch küniges gelich des brohte dar ein junefrowe fin 20 enwart schönre bette nie bereit, ein mantel und ein rog rilich, do er sich slafen hette geleit, die worent frisch, nuwe gelich. Kundewiramors die reine do entwefente men in schon gieng ouch in ir kammere eine under zweien oleiboumen wolgeton, und leite sich an ir bette zehant. die stundent mitten in deme hofe wit. 25 der slaf sü ouch überwant, do er entwefent wart an der zit, bicze der wahter blies den tag, do koment zwo junefrowen dar, der sinen glast nüt vorhaben mag. die fliszent sich beide gar do stunt uf die schone ze diende deme uszerwelten man eine, alle ir jungfrouwen one. und gobent imme daz gewant an. 30 sü enhalf nieman antuon so fruo, daz tet er weidenlichen an zehant, sü enwolte ir jungfrouwen keine derwan sinne und tugent men an imme zuo. vant. sü gieng zuo der kamern hin zehant, (286*) alse do bereit wart Parzefal, do sü Parzefaln inne vant. in künig Artus hof über al 35 des nahtes gewachete er nie umbe kein schönre ritter enwaz, ein har, wol getar ich reden daz. wan er muede waz kommen dar: sü giengent siezen uf ein bette nlder, des slief er die naht sunder leit. Kundewiramors sin liep und er. dez waz vil harte gemeit (286''J kurzewile hettent sü gemeine, 40 Kundewiramors sin liep do, wan sü worent da alleine. die in slaffcnde vant also. eins begunde dem andern sagen, die fröude sü nüt ringe wag, waz in geschach vor langen tagen. daz er so guoter ruowen pflag. Kundewiramors die clagete über eine wilc erwachet er irme liebe Parzefal und sagete 45 und duhte in ein wunderliches mer, von Aridos die schände, daz sin liep so fruege uf waz.

7«9

[Vers 33279—33368.]

770

'schöne' sprach er, 'ich wene daz hies ruken hindersich an der zit, ich ze lange lian gelegen, er sprach: 'ir sollent uns machen wit ich solte iezen sturmes pflegen und haltent rehte stille die riht, uwerme viende an sin gezelte hin, trutz das sich rege uwer keinre iht. wan daz ich ze lange gelegen bin.' 5 ir werdent hie sehende wol Kundewiramors sin liep sprach : einen kämpf, den men gerne schouwen 'herre, hant uwer gemach, sol.* ir söllent des keine sorge han.' sii leistetent alle sin gebot gar. do stunt er uf zehandenan, Arides zehandenan dar ane beiten behendeclicli 10 ruofte Parzefalen an: und tet an sich weidenlich 'helt, sagent mir' sprach der hochriliche gereitschaft gar. fertige man, do hiesch er sinen harnesch dar, 'waz suochent ir hie, sagent mir die den brahte men im, alse er des bat. riht.' do weffent er sich uf der stat, 15 'zwore' sprach Parzefal, 'anders niht, uf sin ros guot saz er wan daz ich mit üch fehten wil. und nam schilt unde sper uwer hochfart uf dis zil und gurt umbe sin swert geslaht, wurt von mir hüte nider geleit, daz Tribuet wider hette gemäht. daz es uf der bürg die junefrowen Die wile sich Parzefal tet an, 20 gemeit der do enforhte nieman, alle mögent schouwen es.' Arides an das tor kam gerant 'wie do ?' alse sprach Arides, (selbe zwenzigeste ritter men in do 'sint ir ein alsolich man? vant) so werliche mir got lebendes gan, und ruofte vil lute von dem ors: 25 wider umbekerendes hettent ir bes'juncfrouwe Kundewiramors, sern frommen, gent mir uf die bürg wolgetan, dan daz ir also har sint kommen, e ich gestürme daran, üch bringet mit mir zefelitende in not. oder sendent aber mir har kerent noch wider, daz ist min rot: ein ritter, der es wern getar 30 ich förhte daz es üch missege.' gegen mir, daz lip an lip si. 'ich wil üch aber abe liouwen e sint ir zwene oder dri, uwer lioubet' sprach Parzefal, 'wissent mögent ir viere öder fünfe lian, das.' die wil ich alleine bestan: Arides lies loufen mit has min starke craft daz wol tuot.' 35 sin ros harte zürnlicli. Kundewiramors sprach: 'helt guot, Parzefal nüt lange sunde sich, ich enweis wie es üch noch irgot. er lies loufen daz wisse ros schon ich sende üch aber in dirre not gegen gimme frechlich über den plon. ein, ob es gottes wille sin sol, sü trofent beide uf die schilte d a r , der üch getar beston wol.' 40 daz sü dovon zerspieltent gar, do wart daz tor ufgeton, und broclient die sper beide, Parzefal reit us der bürg schon die halsbergringe risent uf dieheide, (286'') uf deme guoten rosse wis, die ros nament so starken stos, alse were es gesin ein tunre gros. sin sper in der hant wol ze pris 45 es was wunder, daz ir keins genas, und sin schilt gevasset sterclich. doch ietwederre helt gesas, Arides sine lüte alle glich Eis. Lit. D e n k m ä l e r . V. 25

771

| Vers 33864—33451.]

772

daz 8ü nie stegereif gerumetent do. N u varent dar' sprach Parzefal der die ros liefent fürsich hin ieso, here, die snel worent unde starg. 'grueszent mir den künig sere, der helde craft sich nüt verbarg, der aller eren wol kan pflegen, sü griffent zuo den swerten wolgemuot, 5 von Parzefal des Galeis wegen, (28611) die glänz woren unde guot. milter künig geborn wart nie, sit got die weit geschuof ie, D i e sach men sü zucken frischlich und ergent üch an sine gnode die riht und kerten g e g e n einander sich, bereit, alse men üch hie siht.' balde und snelleclich ungespart 10 ginre gelobet es zehandenan (287') sluogent sü siege einander hart uf helme und uf halsberge rieh und schiet ouch uf der stat von dan, beide hartte vientlich. daz er kein urlap ennam niht waz sol ich daran lengen vil, zuo keime sinem manne, so men giht, sü tribent so lange daz herte spil, die men durch in leidig vant. daz Arides erlegen waz gar 15 sü fuorent wider in ir lant. und langete Parzefal sin swert dar Kundewiramors sach men abe dem und bat in sin gnode han turne gan und was er gebütte, daz were getan rilich gecleidet sunder wan. über in: er tete es alles schier gegen Parzefale lief sü noher bas, ane ze varnde zuo Pelrepier, 20 alse es harte billich was, wan er wüste wol die riht, wan er es wol gedienet hette. daz er do fünde gnoden niht.' Parzefal sas abe uf der stette, Parzefal der erbermig waz ie under eime oleyboume rilich s p r a c h : 'ich tote üch ungerne hie, half imme zehant entwefen sich aber ir mueszent sterben doch, 25 Kundewiramors sin liep clar: ir ergent üch danne noch mit ganzeme herzen willecliche gar an Tribuet, wellent ir genesen, sü bant imme abe den heim sin. der ein guot smit lange ist gewesen von eime brun scharlachen fin und harte fürneme fürwor.' hies sü imme einen mantel bringen do, 'den bekenne ich wol zwor' 30 den tet sü imme an ieso. also sprach Arides sicherlich, und do er gar entwefent was, 'aber es were g a r schemelich under eime oleyboume wol geloubet mir und ieglicheme edeln man.' , waz das, 'nu enweis ich, war ich üch sende dan dar sattent sü sich beide sunder in diseme lande an dirre stunt, 35 und gebortent früntliche darunder. wan mir ist dis lant unkunt, Kundewiramors die tugenthaft waz oder wellent ir varn dohin, das si, zuom erst vieng an zeredende daz. zuo Artuse deme künige frif zuo Parzefale sprach die schönü: ich kan üch anderswar gesenden niht.' 'herzelieb, wie stat es umb ü ? ' 'do vare ich gerne hin die riht, 40'sueszes liep' sprach er, "rehte wol, iegenote ich bereit bin, des ich gotte danken sol. obe ir mich sendent dohin, uwer bürg het erlediget min hant und s a g e imme hartte endelicli und han Arides gesaut alles das ir heiszent mich, künig Artuse in sine gevengnisze dar.' waz ir mir gebietent, herre min, 45 Kundewiramors s p r a c h : 'herre, vürdas tuon ich, des söllent ir sicher sin.' war

773

[Vers 38452—33534.1

774

beiten er nüt langer wolte. gar reht getan so haut ir. so balde man uf gehuob die tische aber die truwe ir söllent mir, gent mir eine bette, mag es sin gar, iemer durch den dienst min, hies er sinen harnesch bringen dar und versagent mir es niht.' 5 und sin ros bereiten uf der stette. 'zwor, ich gibe es üch gerne die riht' der den harnesch gehalten hette sprach Parzefal, 'sueszes liep min: broht in zehant gewilleclich: des söllent ir von mir sicher sin. do wefente er gar schöne sich. sagent mir uwern willen an dirre Do er wol bereit was, frist.' 10 uf sin wis ros er do sas, 'herre' sprach sü, 'min wille ist, das beste das imme ie wart kunt. obe es ouch uwer wille wer, Kundewiramors do bi imme stunt, daz ir blibent, daz ist min ger, sin getruwe fründin: bicze pfingesten hie bi mir. der leiders möhte nüt gesin, daz kostet üch lüzel, wellent ir.' 15 das er so balde fuor von ir. 'liep* sprach Parzefal der ritter kuon, were er bliben, daz wer irs herzen (287 b ) 'des engetar ich nüt getuon. gif, die truwe ich gotte sol noch enmag, es engieng aber nüt nach irme gebotte. ich muos sin uf den pfingesttag weinde bevalch sü in do gotte bi künig Artuse hochgemuot. 20 wol hundert stunt mit groszer gir. er engenemes niemer vür guot, urlop nam er darnach von ir brech ich daz ich imme gelobet han. und reit zuo der porten us schon doch in welre stat ich mich nider uf sime rosse wis und wolgeton. lan, do uffe so sanfte reit er, (287 r ) es si verre öder nohe bi, 25 alse er in eime schiffe wer. wenne es üch kein not si, er reit frölich hin balde mit dem ersten botten kum ich her. und rihtete sich gegen eime walde, liep, des sint sicher' sprach er. der schöne unde gros was. 'herre, grosze gnode' sprach die here, Parzefal der do enforhte dis noch 'aber min herze ist betruebet sere, 30 das daz ir nüt blibent, daz ist min gros reit bicz er in den walt kam. leit'. waz er do inne tet öder vernam, nu waz das essen bereit, des geswige ich nu hie do rihtetent die tische do und wil üch e sagen, wie es ergie knehte und jungherren ho. 35 den gevangen, die zuo liove fuorent do es alles wol bereit was, an der zit. Kundewiramors des nüt vergas, die rittent so vil widerstrit, Parzefaln nam sü bi der hant ieglicher bisunder reit, und giengent mitteinandor beidesant daz sü koment zuo hofe, so men seit. in den schönen palas, 10 zuom erst kam dar, daz ich weis wol, do manig tisch bereit was. der ritter der Pnrzefale liiesch den sü nament wasser und soszent: zol: alse lange sü do oszent, von Parzefals wegen waz er kommen alse sü gluste, wissent das. us. Parzefal gar girig was 45 der gruoste den künig Artus: ze farende, dar er do solte: 'herre der künig' sprach er die riht, 25*

775

| Vers 33535—33622.]

'es si mir ere oder niht, von Parzefals wegen irgibe ich an uwer gnode gevangen mich'.

776

nu entwürtent imme wislich. was er suochet, enweis ich niht. wellent ir ich erfar es üch die riht,

D o der künig erbere wes er komme so ernestlich.' von Parzefale horte sagen mere, 5 'Keye' sprach der künig, 'aber sihe des wart er von herzen fro. ich, er stunt uf zehandenan do, uwer munt der kan hie noch dort sine fröude men an imme wol bevant. nuwen reissen und scheltewort. er gie zuo deme ritter zehant lant uwer reissen sin, guot man, und vieng in under die arme sin. 10 ir enmögen nüt gewinnen dran', er s p r a c h : 'ist gesunt der f r ö n t min D i e wile das der künig do P a r z e f a l ? daz sagent mir offenbor'. rette mit Keyen also, 'lieber herre, ich sage üch wor* ginre ritter zuome hove in reit sprach er, 'ich lies in wol gesunt, und erbeissete an der Stegen, so men do ich mich mit im versuochte an 15 seit, der stunt, und gieng uf in den sal wolgeton und hies üch sagen, das er und gruoste den künig h a r t e sehon zuo pfingesten hie zuo hofe wer, von deme werden Parzefal. waz es kostete, es mueste ergon. er s p r a c h : 'edelre künig, überal er enwolte es durch kein ding Ion, 20 gepriset über aller künige leben, in irrete danne gevengnisze not ich muos mich üoh gevangen geben oder wer siech öder t o t : von Parzefals wegen' sprach er. anders würde es imme nüt benommen, do der künig vernam die mer, er enwelle sicherliche kommen. er sprang uf, des sint gewis. das het er üch enbotten h a r 25 er s p r a c h : 'frünt, in guote gevengnis, und ist mir das liep fürwar'. wissent, so het üch der gesant, des geborte der künig riche der üch mir schihte in dis lant. vil harte fröliche, wie stot es umbe den werden man?' daz Parzefal wolte kummen in sin ginre entwürtete im zehandenan: lant. 3 0 ' h e r r e , werlich und got, er lies den ritter lidig alzehant er ist wol gesunt sunder spot durch siner eren willen ieso alse der beste ritter tugenthaft, (287 d ) und behuob in ze gesinde do. der würde het und grosze craft der tavelrunder geselle er wart, me danne kein, den ich ie gesach, der besten die do lebeten von art. 35 und sage üch dobi waz er s p r a c h : Menader von der tofeln hies er daz er kerne zuo uwerme hofe rieh und wart sit fürneme und mer. one veln sicherlich die wile sü also retdent das zuo pfingesten wo es danne si, (288") zesamene in deme palas ob in got behuetet dobi von deme ritter Parzefal, 40 vor siechetagen oder vor gevengnis. do sohent sü kommen durch ein tal lebet er danne, so sint gewis, den andern gevangen, als ich es las. daz er enbeitet nüt fürbas.' Keye sach in zuom erst, wissent das, der künig, der do tugenthaft was, do lief er zuome künige der. gieng zuo imme noher dar er sprach: 'herre, hie kunt her 45 und sprach, das er imme Seite gar, ein ritter in botschaft, dunket mich: die Sache horte er gerne eben,

777

[Vers 33623—33709.]

778

warumbe er sich gevangen hette hette sich der künig an ein venster geben. geleit Herre' sprach er, 'ich sage S c h a l ufderburgvonHuobelant, somenseit, gereit und luogete über daz velt wit. kürzliche die rehtc worheit. 5 do sach er komen an der zit ich kam geritten über ein velt Arides dort har geritten, eins tages in ein gar schöne gezelt, er reit zuo der bürg in mit guoteme rot alse ein rose das was. sitten eine schöne maget bi Parzefale sas und sas abe under der tanncn uf eime bette schöne und fin. 10 und gieng die rihte von dannen ich sach die maget schöne sin uf den sal für den künig rieh, und ensach do niemau me überal er gruoste in und sprach frümeclich, und waz oucli ungewefent Parzefal. das mens horte über den sal: do wart min herze von minnen enzunt 'herre*sprach or, 'der Galeis Parzefal, und begreif die maget so zestunt 15 der mir het benommen fröude und ere, und satte sü uf min ros für mich der hies üch gruessen sere. und fuorte sü enweg vor imme frilich. ich muos der botte sin zuo dirre frist, herre, was sol ich me sagen die rillt, wan er der beste ritter ist, min leit und min schaden min inunt den men vinden kan in alle wis. vergiht. 20 das meret imme oucli sinen pris, Parzefal irrettete sü also blos das Arides von KafFalun genant von mir, dnz ich daz böser teil kos. muos sicli gevangen gen an uwerhnnt. do muest ich imme geloben mich zwor, des muos ich ungeeret sin, uf mine truwe rittterlich, aber die gelübede min ontwürten in uwer gevengnisze her 25 brich ich nüt und mine Sicherheit: an uwer gnode, der ich hie ger. ich muos üch sagen min leit. sus sant er mich in uwer gebot.' oins kiiniges sun bin ich der künig sprach: 'so helfe mir got, und ist min vetter ein künig rieh, men sol in wol liep han deste groszer ist die schände min, und sol üch oucli des strofen nieman. 30 doch solt ich nüt so zornig sin ioh prise üch desto minre niht, und sol mir uf haben nieman niht, aber sagent mir ouch die riht sit men Parzefale so vil manheite giht rehte, wie uwer namme si.' an kuonheite und an craft zefrommen.' 'ich sage es üch gerne, herre fri. do der künig das hette vernommen Gafyen ze namen nennet men mich, 35 von Arides, do wart er sere fro, von Galyens geslehte bin ich, wan er in wol bekante do. der gar ein fürneme wort truog.' er sprang uf und hiels in zehant, 'zwore, uwer namme ist schöne gnuog' selber er im abe bant sprach der künig,'er gevellet wol mir, den heim von dem houbete sin. ein from ritter mögent ouch sin ir.' 40 'one sohaden' sprach er, 'frünt min, er behuob in zuo gesinde ieso: gap üch in gevengnisze der, sus blibent die zwene ritter do der üch schihte zuo mir her. gesellen der tofelrundere im ze liebe und üch darzuo und fürtribent die naht sunder swere. ich das harte gerne tuo: ) D o der tritte tag kam herzuo, 45 ir söllent ledig sin uffe mich rollte an eime morgen fruo uwerre gevengnisze guetlich.'

779

[Vers 33710—33789.]

780

sinon gruos, dès er nüt vii'gas, Arides gnodete im des sere. wan er doch gar tugenthaft was donach seite er imme mere, und was der schönsten ritter ein, daz Parzefal dar kommen solte der men vinden möhte iergen kein. zuo pfingesten und des nüt lan enwolte. (288°) sus worent die drie gevangen kommen 5 Parzefal zuo im selber sprach : 'schönre man ich nie gesach.' zuo hofe und hette der künig versin antlit wis und rot men kos, nomen, sin lip was lang unde gros waz im Parzefal hette enbotten. und was wunderstarg sicherlich: was er ginen drien hette gebotten, 10 er forhte aber alse ein hase sich. das hettent sü geton ouch dobi. Parzefal huop bi imme stille uf der (288J) sus blibent sü do alle dri. stat, der künig, an deme alle tugent lag, er fragete in, darzuo er in bat, der drier gesellen er do erliche pflag, das er im ze sagende nüt vermitte, Aridese alse billich was 15 warumbe er also ritte. bot er sunder ere, wissent das, wan er in bekante fürwar. Der ritter sprach : 'gerne ich es üch er hies sinen namen schriben dar sage, reht an sine siezestat. ich wil mich behueten mine tage, die zwene andere er ouch schriben bat. daz ich mit niemanne kriegen wil V o m künige wellen wir hie Ion sin 20 und mir ouch nieman tuo lüczel öder und von den nuwen gesellen drin, vil. die zuo hove blibent die riht. mich glustet ze fehtende niht, von den reden wir in langem niht. daz men mich von mime rosse stosze Hie vindet Parzefal den sagehaften iht. ritter und wart sin geselle fünf jar• 25 ich rite lieber alse ein fridesam man hörent e von Parzefal gemeit, dohin, do ich ze schaffende han, der uf sime wissen rosse reit, dan das ich mich mueste slahen do er von Pelreper sohiet sehen : und us deme walde kommen geriet, kein guot möhte mir dovon geschehen, uf der strassen er ersach 30 waz gewinnes neme ich daran, ein ritter kommen, das geschach, obe mich uf den tot wunte ieman uf eime starken rosse unendelich und ich lege an minem bette, reit er und ungeretenlich. do ich keine kurzewile hette. öder was aber unwise gnuog, die wile ich also rite, söllent wüssen wan der selbe ritter truog 35 ir, sin halsberg unde schilt fin so enbekummet kein ritter mir, und sinen heim gehenket an den der mir kein übel rede sunder spot.' hals sin 'frünt, alse helfe mir got' und hieng das hinder im überal sprach Parzefal, 'daz ist eine wor uf des rosses dieoh hin zetal. 40 mere, sin sper gebunden was vesteclich wan er gar ein gebure were, an die site hin nebent sich. der üch also rante an Parzefal wunderte sere das, und were ein ungeherze man. er reit zuo im noher bas: daz ir üch nüt sohament, daz wundert in gruoste do der ritter balt. 45 mich, ginre zehant ime wider galt daz ir rittent so lesterlich.

781

[Vers 33790-33864.]

782

ich muos mich es selber für üch sus Seite der schöne ritter ein schämen, Parzefalen sine zageheit. wan es ist lesterlich bi namen. doch was er des hette geseit, ieglich ritter sol sich des bewarn Parzefal tet in wefen sich und ensol nüt also schemeliche varn. 5 und fuorte in mit im behendeclich. e wolt ich mit eren den lip drumbe mit groszer bette das geschach, geben, daz men in mit im riten sach dan ich wolte so schemeliche leben: die rehte strasze durch den walt. alle rittere sint uwer geschant. unlange rittent die ritter balt, balde wefent üch zeliant lOunze sü hortent ein gros geschrey und ritent mit mir hiehar dan hin bas. und solent keine sorge han, der gesohrey glicher was wan kein ritter sol fürwor von frouwen danne von anderme zefehtende sich förhten nüt umbe ein dinge iht. hör 15 do kerte Parzefal hin die riht wider ein andern, wie wol er si gedes endes, alse höre ich jehen, muot. wände er g e r n e hette gesehen, solt er drumbe geben lip und guot, wo er aventüre möhte funden han, er sol es wogen fromclich: do er sinen gesellen versuocht hette es ensol nieman so lesterlich 20 an. glusten in dirre weite leben g ü koment so sü baldest möhtent und nach solichen schänden streben.' dar Parzefal in so vil gebat, dohin, do der geschrey waz gar. daz er sich wefente uf der stat. do sohent sü an der stunt Hie kummet Parzefal und der zage- 25 ein für under eime boume enzunt hafte ritter zuo zehen rittern und vol dorne und derre holz. wöltent zwo juncfrowen han vervor deme soszent zwo megede stolz brant und werdent mit in vehtende. in bloszen hemeden irbermeclicli. ('289') er sprach, daz er mit im varen wolte, das er aber des sicher sin solte, tete im ieman iht sunder spot, alse werliche hülfe im got, er engeregete sich drumbe niemerniht. er s p r a c h : 'vehtent ir, ich luoge zuo die riht. ich engezucke aber drumbe niemer swert noch enfihte do nüt einre bonen wert. ich enbedarf keins vehtendes niht, dovon mich nieman kriegen siht. ich lasze min leben mit friden hingon und wil alle torheit Ion. den sol men wol für ein toren usgeben, der do woget sin leben umbe daz in angot g a r d e i n . '

ir hende worent gebunden sterglich 30 und huobent sü zwene buoben untür und woltent sü werfen in das für. zehen rittere, so men seit, hieltent umbe die jungfrouwen bereit und sohent sü an an der stette. 35 ieglicher zuom andern rette, wie sü in antetent den tot. den juncfrouwen tet helfe not, die do schruwent jemerlich und ruoftent an got von himelrich, 40 daz er ir not verneme (289 h ) und in ze helfe kerne, do sü P a r z e f a l n sohent dort h a r traben, do möhtent sü sich nüt enthaben, 45 sü schruwent mit luterre s t i m : 'durch got

783

[Yers 33865—33946.]

784

und durch sin gütliches gebot, der im engegen kam gerant. edel ritter' sprachent sü do, Parzefale gelang so wol zehant, 'erbarment üch über uns unglückigen daz er das sper durch ginen stach, zwo, das es zwene schuohe durch in brach: die dise bösen verretere, seht, 5 der viel ouch tot nider uf das gruene wellent verderben mit unreht, gras, ir enwellent dan unser helfer sin'. Parzefals sper zerbrochen was. Parzefal sprach: 'geselle min, die wile Parzefal also vaht, (2891) hörent ir uns die juncfrouwen bitten und gine rittere nider valte mit maht, mit so erbermeclichen sitten ?' 10 sin geselle sach in an der ritter sprach: 'ich han sü wol und was ein erschroken man: gehört, der tegedinge in sere verdros. aber durch das sorgent nüt ein ort, er hielt stille under einre eichen gros, das ich drumbe vehte iht. uf sinen Sattelbogen leinde er sich, ir sint zehene, so men üch eine siht, 15 do sach er ginre ritter einen snellecir engeltent uwerre kuonheit, toreht lieh man, und zörnecliche gegen im kommen, ir werdent volgende mir dan'. was er gerennen möhte zefrommen, Parzefal laohen begunde und ruofte: 'huetent ir üch niht, von ginszes rede an der stunde, 20 zwor ich stiche in üch die riht'. aber die juncfrouwen erbarmetent in der schöne ritter kerte sich nüt dran, und lie loufen gegen in hin er dohte im tete nieman, sin ros wis, guot unde snel. wände er stille huob ze stet mit geneigetem sper starg, sinewel und niemanne nüt entet hin, do die juncfrouwen soszent, rant 25 und gerne liette sin gemach. er. zuo gime rittere er do sprach: 'ir sint alle tot' rief der ritter gewer, helt, es enwere üch nüt erlich 'ir bösen rittere ungetruwe verwar, und sluegent ir one schulde mich, daz ir went verderben gar missetuot min geselle gegen üch iht, die juncfrouwen ane schult mit un- 30 er envolget mins rates niht. reht'. bi gotte, wolt er mins rates pflegen, ir einre sprach zuo im: 'herre, seht, er liesse sin kriegen under wegen', üch were weger geritten hinnan, Ginre von zorne hette ungemach, dan ir das leben mueszent verlorn Parzefals gesellen er stach han'. 35 uf sinen schilt so sterglich, gegen dem selben neigete er sich daz er dovon zerspielte sich und stach uf in so crefteclich, und zerbrach das sper, wissent das. daz daz sper durch sin lip trang doch der schöne ritter gesas, und viel nider tot sunder wang. im enwart kein stegereif gewunnen Parzefaln men zucken sach 40 an. sin sper wider us unde sprach: ginre ritter zehandenan, 'von deme han ich keine sorge me'. deme sin sper gebrochen was, er ruhte wider hindersich als e, zuhte sin swert us mit has daz er den louf hette deste bas. und kerte den schönen ritter an. gegen eim andern rante er, wissent 45 so sere er uf in houwen began, das, daz men an sime schilte wol kos:

[Vers 33947—34028.]

785

dovon hiew er imme abe ein stücke gros. do der schöne ritter begnnde schouwen

ginre rittere einer mit ile gros. rehte als ein tunre er gegen imme achos

sinen sohilt also zerhouwen, zuo deme rittere sprach 'frünt,

durch

er an den stunden: was wellent ir mich

786

und rief l u t e : 'ir sint tot, 5 ir enwerent üch danne zenot'. J ) o der schöne ritter das vernam, in gros ungemuete er kam.

wunden? er sprach zuo imme sunder spot: ich c n g e t e t üch nie leit bi minen tagen 'alse werliclie helfe mir got, und hant mich zwiirent geslagen 10 tuont ir mir iht, ich wer mich', und minen schilt zerhouwen die rillt. 'nu lant sehen' sprach ginre zörnlich zwor ich enbin so torehte nibt, 'wie es üch got (des begunder swern). (laz ich mit üch k r i e g e n welle 1 .

antweder ir niuessent üch w e m

'üch enhilfet nüt alles uwer geschelle' oder sterben alse ein zage', sprach ginre, 'des warteilt uffc mich'. 15 der schöne ritter s p r a c h : 'liörent waz er k e r t e in aber an zörnlich ich sage. ( 2 8 9 1 ) U 1 , J sluog in mit deme »werte sin sint aicher, daz ich were mich so stergliche uf den heim fin, uf der atat behendeclich'. daz er im heim und kuppe lueit liiez uf den scliedel versiieit und wundete in so sere, daz

'¿0

daz sper nam er in die haut weidenlieh und ruhte ein wenig hindersieh,

daz bluot ran hinabo uf dnz g l a s . do der schöne ritter e r s a c h sin bluot hinabe rinnen, das duhte in nüt guot. so unsinnig men in sacli, ¡¿5

do lient sü im einander louffen der ietwederre mit geneigeteme sper. ginre ritter mit ungemach zuom erst im uf sinen schilt stach,

daz im sin herze nach z e r b r a c h : von leide und von zorne tobet er do. er sprach zuo ginime rittere i e s o : 'zwor ir hant unreht geton,

daz sich dnz sper so sere boug, (290*) daz es gar zespreis und zerfloug. der schöne ritter stach ouch so sere uf sinen gelasurtcii schilt here,

ir soltent mich ungeslagen han gelon, 30 do inne was ein lowe rot. sit ich üch nie leit getet. das sperisin kam gedrot bi gotte, der mich geachaffen liet, ich giltes ü c h vil tfire, ob ich kan, daz ir getorstent mich ie gerueren an. ir hant böslichen geton'. 35

g a r scherplich durch sine brüst und viel nider tot von der j u s t : vor deme keine sorge me enhet er. do wart zerbrochen sin sper.

do zuhte er us sin swert schon und sluog ginen so crefteclich uf sinen glänzen heim sterklich, daz e r in spielt bieze an daz ahssel-

alse schiere er das ersach, sin swert zuht er us und s p r a c h : wie es im e r g i e n g e noch, er wolte helfen sime gesellen doch.

bein: 40 es were reht oder unreht, do viel e r tot nider alse ein stein. er wolte nüt verzagen, das wor sieht, do sties er wider in sin swert clar und rante in den hufen, als ich es und hielt wider under die eiche dar, vernam. uf sinen Sattelbogen leinde er aber der erste, der im do bekam, sich. do rante in a b e r an frechlioh

45 dem sluog er

den köpf von deme übe dan,

787

[Vers 34029 -34111.]

788

darnach rante er die andern an. der ruefen möhte zefrommen' kurz g e r e t : er und Parzefal sprachent sü, 'menhortes gar wol do.' sluogent gine ze tode alle überal. der schöne ritter nam wider ieso do rantent sü zuo deme füre zehant die juncfrouwe behendeclich und lostent den juncfrowen ire bant. 5 und satte sü wider fürsich die zwene buoben mit flflhten balt uf sin ros, daz starg was. hettent sich verborgen in den walt. sü rittent die rehte strasse fürbas, die rittere totent an behendeolich alse in die megede hettent geseit, die megede und sattent s& fürsich die men sach han gros leit uf ire ros, eine iederman. 10 durch das Parzefal so wunt was: sus fuortent sü sü von dan grosze sorge hettent sü umbe das. durch den dicken walt breit. sü rittent so lange also, rehte in einre tiefte, so men seit, daz sü koment zuo der bürge do. an einre wegescheide sü rittent hinin, daz waz ir trost. worent die buoben beide, 15 die megede, die sü hettent erlöst die von deme füre fiuhent mit sorgen: von dem füre, als ich han geseit, die logent in dem bosch verborgen. sattent sü under eine tanne breit, der eine buobe hette ein bogen, do darnach erbeiszetent die zwene man. kund er mitte nu sohent sü zeliandenan gar wol schiessen. das was sin sitte. 20 vier jungherren, der noment sü war, der sluog ein pfil uf, wissent das, die koment zuo einre stegen abe aldar. der selbe pfil gelippet was. die hulfent sü entwefen schier do Parzefal imme nohen began, und dientent in sere alle vier do lies er das schos fliegen dan durch ir juncfrowen, mit den sü und schos Parzefal durch daz diech 25 worent kommen, die wil, wan sü die mere hettent vernommen, daz biez in den sattel gieng der pfil, daz sü verbrant werent gesin die r das er nach abe gevallen was. >ht, der pfil zerbrach, doch er gesas. hettent sü die rittere gerettet niht. der sohöne ritter nam es war, 30 In eine kammer, die rilicher nüt die maget satte er an das gras dar. möhte gesin, er zuhte sin swert und rante hin zenot do leitent sü Parzefalen in. und sluog die buoben beide tot. sü santent nach eime arzate do und kerte zuo Parzefale, wissent daz, behendeclichen ieso. der gar sere wunt waz: 35 der arzat kam zehandenan, (290 b ) des het er leit unde zorn. die wunde er im sohouwen began. die junofrouwen wol geborn do sprach der wise arzot, sprachent, daz sü hettent do men mueste in sniden, daz enwere eine schöne wonunge gar no. kein rot, zuo ende an dem walde 40 daz men uszüge das pfilisin. hettent sü eine bürg, dar werent sü mit einre wiszen quehellen fin balde, domitte bant men im die bein do sü wol ruowen möhtent an den und sneit in das tiech meisterliche stunden rein und Parzefale heilen sine wunden. 45 und nam us den pfil, als er wol künde, 'wir sint zehandenan dar kommen darnach bereitet er die wunde

789

[Vers 34U2—34198.]

und baut sü, alse men tuon sol. wände er in gar gerne diende wol. ( 2 9 0 ) do das alle» wol geschach,

790

zchant er in sagende wart, alse er billiche solte uf der stette, alles daz er befunden hette, wie und was der Sachen were, 5 und seite in ouch mere von P a r z e f a l e deme Galeis. er s p r a c h : ' h e r r e der künig, ich weis daz Parzefal kummet morne fruege

do hulfent sü im an sin g e m a c h , an ein bette g a r rilich: do ruowete er an gemechelicli. der schöne ritter vor im l a g , vil trurendes er umb in pflag. die wile P a r z e f a l do lag, so men giht, her so enkam der schöne ritter von im 10 oder die gelübede breche er, die er mir gelobet liet also.' niht. der künig sprach zehandenan d o : Parzefal lag do wol drie monot '»ins körnende« belanget sere mich.' ( 290' 1 ) und leit vil erbeite und not. er wunde niemer geleben sicherlich, N u hörent von Sagramors fürbas. 15 daz er sehe den ritter g e s l a h t : do e r dort uf der bürg was, des dulite in gar lang sin die naht. do men im bot so gros ere, S ü vertribent die naht mit fröuden alse were er gesin ein künig here. bicz er genas zuo guoter stunden gros von sinen groszen wunden, und mit kurzewilen, daz sü mit verdros, an eime dunrestuge fruege, das unzc an den morgen fruo frölich vor deme pfingesttage es was, stunt uf der edel künig rieh nam er urlop weidenlich und gie in den palas. von in allen uf der bürg rieb, an ein venster er do sas, do sas er uf wol schone bereit wider den walt wartete der here, und reit sine strosze gar gemeit, 2a W H n ¡ n belangete harte sere, do er wonde rlnz künig Artus wer daz er Parzefaln nüt komen sacli. und h o f bette, do truwete oucli er darumbe hette er gros ungemach, Piirzefal kerne dar die riht, er forhte, er irruuge hette die riht aber er enkam dar niht, und zuo sinie hofe keine niht. wan er so siech was sunder won, er sas so lange do allein, das e r ktime möhte geston. daz die sunne heiter schein Sagremors reit alles fürsich und der t a g was harte clar. uf sime rosse snelleclich. do »ach e r komen dorthar an eime samestdage zenaht, als ich uf eime rosse das snel was es vernam, Bö mit groszer ile, wissent das : es was Dodineas der wilde, waz es, do er zuo Kammelot kam so schiere sin der künig nam bilde, und gas abe under eim boum schon, Sagramorse und Keygen ruofte e r bi dem saoh men ein marmelstein ston. und seite in beiden do die mer der künig im e n g e g e n e gienc mit zweinzig rittern, er in schone 40 von gimme, der dort kam gerant, und fragete sü alzehant, enpfienc, obe es Parzefal möhte sin. harttc fröliche unde wol, 'nein es, h e r r e ' sprach do K e y g i n , alse men einen guoten ritter sol 'es ist Dodineas, ich kenne in wol hie.' enpfahen hartte billiche. darnach frogetent sü in alle gliche 45 der künig zehant gegen im gie, er enbeitete nüt fürbas. umbe aventure von sinre vart.

791

[Vers 34199—34283.]

792

wol zwenzig der andern gesellen do. nu was abe gesessen Dodineas ich enweis, wie es zuo gieng also, und lief gegen deme künige rieh daz einre den andern alse eben vant. und gruoste in h a r t e weidenlich under der tannen alzehant von Parzefale deme rittere lobesam. 5 soszent sii abe vor deme kQnige rieh, do der kflnig das vernam, der mit fröuden sittelich er Bprach: 'weDne solient ir in sunder sü alle enpfienc mit eren gros, spot?" alse er es wol künde, daz men wol kos. ' h e r r e , so werliche helfe mir got, do frogete er sü alle gemeine ich sage es Qch, des nüt ein tag abe got, 10 mere von Parzefale eine, es ist hüte eben ein monot, obe sü in iergent hettent gesehen, und seite mir, daz er kerne vürwnr daz sii im daB hettent verjehen. nocli hiite zuo uwerme hofe har, 'nein herre' sprachent sü die riht, in behuebe danne, als ich üoh sage, 'noch enhortent von im sagen niht.' gevengnisze oder siechetage 15 waz sol ich dovon me sagen hie, oder der tot und anders niht.' der künig zuo der kirchen gie der kflnig s p r a c h : 'waz ieman giht, und die gesellen mit im alle mich belanget nach imme sere. fuort er mit michelmc schalle, aber von den andern gesellen mere, wan es waz im gar erlioh. vernoment ir ie von den iht, 20 do die messe gesungen wart herlich sit sii hinnan fuorent die riht und der segen gegeben was, in fremede lant liberal sü kertent wider in den palas. (291*) suoohen den werden Parzefal.' es waz mitte tag, e daz geschach. Dodineas s p r a c h : 'jo herre min, Keyge zuo deme künige s p r a c h : ich sach Agravens und Gawin 25 'herre, ob es fleh also lit, und Boors. die botent mich, es ist hüte lange essendes zit, daz wissent, harte fliszeclich, obe es uwer wille ist.' daz ioh üoh seite, sii kement her 'Keye' sprach der künig an der frist, uf disen tag, des bin ich wer, nu gont hin, daz heisse i c h : (291 b ) üoh ze diende zuo uwerme hofe rieh.' 'des habent sü dang alle glich': 30 heiszent die tische rihten behendecso sprach der künig Artus, lich\ do gieng er aber an die fenster uf 'lierre* sprach Keyge, 'es ist geton das hus und die tischlachen daruf gespreitet schon, und luogete wider den walt dar. do sach er kommen gewefent dort har 35 die salzfas da uffe und messer d a r mit güldin wofen, wissent das, geleit. Agrevens und Boort von Gannes das die köche hüte lange hant bereit was, menige selzehene trahte guot. nement wasser und hant hohen muot die soszent in deme liove abe. der kflnig gienc gegen in harabe 40 und heiszent siezen die fürsten schon*, 'woldan'sprach der kflnig,'daz si geton! und enpfieng sü mit frouden gar, ir herren, gant siezen und sint fro*. als es billich was f ü r w a r . die wile sü entwefenten sich, men möhte han gesehen do do sach men riten durch daz tor herlich in deme witen palas Lanseletten, der mit hern Gawan kam 45 manigen f ü r s t e n und ritter, der do und mit in, als ioh es vernam, inne was,

793

[Vers 34284—34365.1

794

von Kamalot: des morgens frischlich ieglichen siezen, alse er solte sammetent vor der stat sü sich, und alse der künig wolte. an vier wegescheiden es was. oben an deme hohen tische sas do schiedent sü von einander, wissent der künig Artus, alse billich was. 5 das, in wart gedienet erliche an allen bresten algeliche. und reit sine strose iederman, sü hettent was guote lüte söllent hau, alse in got gewisete dan. wol zweinzig trahten, sus seit man, Hie vindet Boors sinen brnoder Lionel, und guocz wins maniger hande. den sehs rittere fuortent nacket und e sich dnz essen vollande 10 gebunden und woltent in verderben. und nien die tische uf gchuob, wissent Boors sine strosze eine reit und hette ungemuete unde leit, das, daz er sins bruoder Lyonel nüt endie sunne under gegangen was. D o die tische koment von dan, vant den künig sere muegen began, 15 noch imme kein mere von imme wart daz Parzefal nüt komen was, liekant, wan er gedohte, in behuebe daz und was gewesen zwei jor, er siech were oder gevengnis. daz er in nie gesach vürwor. des wart er leidig, des sint gowis. daran gedohte er alle tage die gesellen alle leit hettent, 20 und reit so lange an dirre clagc, zuo sammen sü dovon rettent. daz er imme noher kam. ieglicher forhte sin die riht, in eime walde, als ich es vernain, sit er zuo hovo waz kommen niht, reit er gedenckende an sine vart. daz er siech öder gevangen wer. zuo der rehten hant er sehende wart ein gespi-eche mahtent sü alder 25 sehs rittere wol bereit und gelobetent bi irre truwe do mit helmen und mit schilten breit, des morgens zovarnde ieso die fuortent Lyonel, den er wol kos Parzefal suochen allentlialp zefromund in 9ach in sime hemede blos schemeliche fucren in groszer ile, men und enwoltent niemer wider kommen 80 und sluogent in ie über eine wile mit iren starken geischeln guot, zuo deine künige iederman, daz hin zetal ran das bluot, sü enhettent in e funden dan über sin rücken das geschach. bieze jore uf den tag. Boors daz alles wol sach, des swuorent sü, ieglicher Bich des 35 h a r t e leide geschach imme do. bewag, er sprach zuo imme selbe also, stete zehande rehte für war. das sü in fuortent lesterlich. zuom ersten gelobetent es dar do rihtete er sin sper fürsich Lanselet und her Gawon, mit deme venlin von siden clar. Boors und ouch her Ywon, 40 in den dingen hört er dort har Sagremors und Dodineas, eine maget, die ane schrey sere got: der getruwe und biderbe was. ' h e r r e , hilf mir durch din gebot! (291*"J fünf unde zweinzig edel rittere von behuete mich mit dinre heiigen hant, art daz ich üt hie werde gescliant'. worent ir, die do swuorent die vart, 45 D o Boors den geschrey horte die riht, alse uns dis mere sagen kau. er e r s c h r a g dovon niht kürzliohe schiedent sü dannan

795

[Vera 343fi6—3444«. |

796

und luogete dar in den walt der eurnug ich gelassen niht. und sach eine maget uf den rücken ich wil ir helfen us der not gevalt. oder ich lige darumbe tot', ein starg ritter huob sü also ßoors daz ros dar loufen lie, und hette sü enplöszet do 5 er wolte der megede helfen ie. und wolte sü geschendet han. er schre vil lute unverzaget: der ritter waz gar freissan 'holt, lont balde darvon die maget (291 4 ) und enforhte nieman, so men seit. oder ir sterbent sicher zehant'. zehen rittere hieltent bi imrae bereit, da kam gegen imme gerant die huotent alles des einen man, 10 der zehen ritter einre dort her. daz in irrete nieman. Boors stach in mit sime sper, sü soszent alle uffe rossen guot, daz es sinen lip durchbrach, vor sorgen worent sü wol behuot. duz men daz venlin ginsite sacli. ginre der die maget under imme tot viel do nider der hette die riht, 15 und brach Boorsc sin sper. der wolte sü genotzoget han, alse zehant er sin swert uszoch men giht. und sluog eim andern uf sin heim do schrey sü so jemerlich, darnoch, so hohe und so erbermeclich, daz der slag nüt uf hielt, (292") sü enhette gehört dekein man, 20 bieze er in uf die ahsel spielt, es mueste in sere erbarmet han. der viel ouch nider und was ein tot Boors, der es wol horte und sach, man, huop stille unde sprach: do rante er die andern an. 'herregot, nu gip mir rot, waz sol ich üch me sagen: was sol ich tuon, als es mir stot, 25 sü wurdent von imme alle erslagen. mit der maget und mit minem bruoder do daz alles geschehen waz, guot? er gieng der megede noher baz den sihe ich fueren, daz mir we tuot, und sprach: 'schöne, ich fuere ücli übelliche und jemerlich genuog, wol, den die bösen rittere mit ungefuog 30 ob es uwor wille sin sol, fuerentlesterliche vor den ougen min, ich fuere üch us diseme walde friund förhte es muesze sin tot sin, lieh.' men helfe imme danne, er ist verlorn. die maget die sere forhte sich nu schriet die maget sere, daz ist sprach: 'herre, gerne, es wer min ger, min zorn, 35 ob es uwer wille wer, es erbarmet harte sere mich, daz ir mich fuortent hinnan. daz der ritter ir tuot so lesterlich: bi eime mose hie vornan des schammet sich daz herze min*. han ich eine wonunge schon, do lenget er daz sper sin alumbe gemurt und wolgeton, und sprach zehanden also: 40 kumc über eine mile hie no, 'got herre, behuete minen bruoder do und werent wir iezent do, durch alle dine zühte, so liettent wir waz wir woltent daz im die bösen wühte und nüt me sorgen soltent nüt sin leben nement, dez bitte ich, umbe kein ding, wissent daz.' wan die maget minneclioh, 45 Boors, der gar frech waz die men lestern wil die riht, und gepriset durch alle lant,

797

[Vera 34449—34534.1

798

der gar schöne und breit waz. umbevieng die maget zehnnt er reit ernestliche, wiszent daz, und satte sü fürsich so lange, alse ich es vernam, uf sin guot ros harte weidellich daz er uf ein geuebeten weg kam. und reit zuo deme bruochhus ge5 do vant er eine juncfrowe fin, swinde dar, die schönre nüt möhte gesin. unz er kam für die porte dar. er begunde zuo ir traben Do satte er die maget abe guetlich und sach sü uf irre schos haben und bevalch sü gotte von himelricb, ein ritter, der one houbet was. dnz er ir pfleger iemer wer. 10 Boors enreit nüt fürbas darnacli zeliant frogete er daz gesinde uf der stette, und sprach: 'juncfrouwe, sunder spot ob ir keins gesehen hette sagent mir rehte durch got, einen ritter fueren in deme liemede wer den ritter het erslagen: des söllent ir mir nüt versagen.' sin, deme sehs ritiere totent groazen pin. 15 Die juncfrouwe die trurig sas, von weinde ir antlicz bleich was, sü sprachent: 'sü rittent hiefür hin sprach: "herre, sehs rittere böse unund sluogent harte sere uf in.' getruwe sü wisetent in, wo sü hine ritten, von Boorse wart nüt me gebitten, fuorent hie für, daz es got ruwe. er reit uf ir spor nach snelleclich 20 die fucrcnt einen ritter und slahent und kifelte gar sere sich, in sere 'herre got' sprach er an den stunden, und frouwent sich der unere. ; icli hette minen brnoder hie funden, die hant min herzeliep mir erslagen, nach deme mich jomerte so sere, den kan ich niemer me verclagen, wan es sint zwei jor oder mere, 25 durch daz er wolte gerettet hau daz ich in nieme geäach sit. den ritter, den sü fuerent hindan.' man mag mirs verwissen alle zit, 'liebe juncfrouwe, wissent ir, ob ich in han alsus verlorn, war sü in fnortent, daz sagent mir.' ich han es sorge und grossen zorn, 'herre, so helfe mir got an mime ende, (2921') ich förhte sere es si sin tot, 30 sü fuorent den weg zuo der rehten hende' wand sü in vaste slahent zenot.' sprach die juncfrouwe trureclich. sus reit er den tag mit maht Boors der sprach sicherlich: rehte bizze vinster naht, 'mag ich eht in zuo kommen, daz er vant nieman niht, 35 ich sol an sü slahen zefrommen.' waz er gesuochet hette die riht. 'herre' sprach die maget geslaht, in dem walde er die naht lag, 'got gebe üch craft und maht: daz er essendes noch drinkendes nüt des wolte ich gerne frouwen mich.' enpflag: Boors die strosse reit fürsich, er hette «in nüt noch glustete in niht. r dez morgens, do es tagete die riht, 40 alse in die juncfrowe wisete fürbas. (292 ) nu kam er do eine wegescheidc was: reit er aber fürbas daz mähte daz er unrehte reit und bat got ernestlich, daz den ganzen tag, alse men seit, er in wisete an die stat ieso, bicze naht, daz er herberge naro. daz er sinen bruoder fünde do 45 in eime walde zuo eime hage er kam, lebende und ouoh gesunt. do bant er sin ros an do kam er uf einen plon zestunt,

799

[Vers 34535—34617.]

800

und sas under den hac hindan gestreeket tot mrn in do vant. und ruowete, unze der morgen uf do zuhte her Gawan zehant brach. sin guot »wert alse ein frischer man so schier er den tag ersach, und vieng erst ze rehtende an swinde uf sin ros sag er 5 mit den andern vientlich. und reit aber sine strosze alder. dem ersten gab er einen stich, (2il2'\) so rehte zornig wart er ieso, daz er in warf tot von deme rosse sin. er möhte vor leide tot sin do. die andern durch ein tal in S u s reit Boors in daz lant begunden sich an ein fliehen Ion. und ersuocht es allessant 10 den jagete nach her Gawon und reit vierzehen naht gar und gab ir eime einen solichen sing suochende alles hin und har mit deme swerte uf sinen nag, leidig unde zornes vol. daz imme der köpf zerspielt balde. Hie vindet her Oawan I/yonel, den der bleip ouch tot vor dem walde. sehs rittere sluogent und übel Handel- 15 Die andern enbeitetent langer nilit, sü fluhent den walt in die riht, tent, und wurt her Gawan mit in velitende. einre her, der andere der. von Boorse ich es hie laszen sol her Oawan kerte wider umbe her, und sagen von hern Gawane cluog, do er Lyonel hette gelon: der ein frisch herze truog. 20 uf ein starg ros wolgeton der suochte Parzefaln, horte ich sagen, hies er in sizzen und fuort in hin enweg. und wolte ouch pris und ere bejagen. fröude gros hette der ritter keg, eins morgens reit er durch daz gras daz er Lyonel hette gemäht fri. über ein matte, die frisch gemeyget in ein herberge do nohe bi, was, 25 die wol wüste her Gawin, und gescliach von ungeschite also, do fuorte er Lyonel in, daz die Lyonel fuortent do wände sü hettent in liep sunder won. ritende über eine matte, daz geschaoh. sü sohent, daz Lyonel we waz geton alse schiere sfi her Gawan ersach, und men in so fibele gehandelt hette. do rflstete er uf deme rosze sich 30 do mahtent sü imme ein schöne bette, und ruofte gine an keclich: alse ein guot ritter billiche solte lian, 'ey hey, ir bösen verreter, und leitent in ruowen daran, zuo uwerme Unglücke koment ir her. zehant ein arzot dar kam, der sin gar wol war nam ir koment uwerme tode so nohe niem e r 3 5 u " d bant im sine wunden do lies er sin ros loufen ser zuome tage zuo zweigen stunden, und neygete ritterlich sin sper und lag in der herbergen also und reit die riht uffe sü der. vierzehen tage ganz do. den ersten traf er so creftelich dicke baden hies in der arzot: mit deme sper uf sinen schilt weiden-40 des genas er von aller siner not, lieh, daz er keins smerzen me bevant. daz er allersant zerspielte an deme fünfzehenden tage zehant und daz sper durch sin herze wielte. hies Gawin Lyonel bereiten wol sin halsberg in nüt gehelfen künde, und geben wnz ein ritter hau sol, er viel in ein pfat nidere an der 45 guoten harnesch, alse sü Gawan bat. stunden: die ros sattelte men uf der stat,

[Vers 34618—34705.]

801

802

urlop nament die helde gemeit alles durch daz lant hindan. und soszent uf ir ros bereit ze jüngest vant er einen man, und rittent mitteinander beide in eiine growen rocke geistlich er so lange über die heide, schein, daz sü eine wegescheide ersohen. 5 er stunt bi eime hüseline clein, do sü dar begunden nohen, an eins waldes inganc daz geschach. zuo hern Gawane sprach Lyonel, do er Boorse ersach, daz er welete zuom ersten snel, do vorschete er in, wer er wer weles weges er wolte ieso, und waz er suochte, sprach er. wan er mueste von im scheiden do, 10 ich suoche'sprach ßoorsuf der stette, des enmöhte kein ander rot sin.' 'ein einigen bruoder, den ich hette. ') 'so wil ich' sprach her Gawin, war er kommen si, das enweis ich. 'zuo der rehten hant den weg.' egester fuortent in nacket für mich do hielsentsü einander die ritterekeg, selis rittere, die sluogent sere uf in. sin dienst bot dem andern iederman 15 darumbe ich nüt zestroffende bin, und fuorent gotte bevolhen von dan. daz ich hin lies fueren in also, mit groszer früntschaft guetlich wände es meinde rehte sache do, schiedent sü von einander sich. daz ich immemöhte gehelfen nüt doch. Gawan zuo der rehten hant reit, ich enweis nüt, ob er lebe noch.' Lyonel zuo der lincken, so men seit. 20 ginre der eime biderman glich was Lyonel truog grossen zorn und has, und troug die lüte domitte, wissent (2931') wan imme möhte vergessen nüt das, das, daz in Boors lies in der not: sprach zuo Boorse die riht: des möht er von leide sin tot. 'herre, dovon enweis ich niht, er sprach: fröude gewinne er niemer 25 harumbe ich liegen nüt ensol. me, aber ein ding sage ich üch wol: sin bruoder der stürbe danne e: 'under gime boume groz, der dort stot, er tote in selber mit sinre hant. lit ein schöne ritter erslagen tot. es geschach in disen vier tagen, solte er in suochen durch die lant, daz enmöhte erwenden nieman die 30 ich enweis nüt, wer in het erlagen, riht: er ist geswollen gros alse ein vas sin zorn enmöhte verlöschen niht.' und hies Lyonel, wissent das, Y o n Boorse ich nu sagen wil, Boors bruoder von Ganes. der reit Eine strosze so vil, ritent dar, ervarent es, daz es wol mitte tag wart, 35 ir vindent in do ligen gros, und reit so ernestliche an der vart, bleich unde varwelos.' daz er ahtete uffe sich selber clein. D o Boors erhörte den man, die sunne do gar heisse schein, er reit zuo deme boume hindan daz in die hicze überwant, und vant den toten ligen do. daz er sinen heim abe bant 40 in duhte an übe und an formen also, und sine beckinhube: daz ergieng, das es Lyonel sin bruoder were, daz er den luft gerne enpfieng. und gewan gros leit und swere. alsus do alleine reit sin herze wart aller frouden bar Boors in groszer trurickeit, und one sinne und one trost gar. daz er lüzel fröuden pflag 45 er viel uf die lieh, daz geschach, unze an den vierzelienden tag daz er enhorte noch ensprach. E i s . Lit. Denkmäler.

V.

26

803

[Vers 34706—34788.]

804

suz lag er in unraaht darnider der sich dar hette geleit und do er zuo im selber kam wider, und Boorsen betriegen wolte sicherer kuste den toten an sinen munt. lieh sine wangen und sine stirne an der und gezogen han an sich, stunt 5 er möhte den segen erliden niht kust er me danne zuo hundert mole. und sprang uf swinde die riht er hette gros leit und quole, und mähte ein gebrumel so freischlich, er hiels in und truhte in an sich daz die boume zerbrochent al glich, und weinde darzuo jemerlich. alse schiere Boors daz ersach, er satte sich nebent in aldar 10 do gewan er fröude und gemach und wart sere verdoht g a r : er dohte zehant: der tüfel lag do, er vergas sin selbes sunder sin dang. der dich betriegen wolte also, darnach er wider uf sprang, er gewan trost und wart frölich zwüschent sine arme er in vieng und dankete gotte von himelrich, und trulite in aber an sich sere, daz 15 daz er in hette also behuot, ergieng, und sas wider uf sin ros guot. daz imme geunmehtete darnoch. er sprach: "ich bevilhe mich dir got wider nider viel der ritter hoch und bitte dich durch din gebot und treip die selbe quolen umbe minen bruoder an dirre stunt, me dan zuo zehen molen. 20 daz ich den vinde wol gesunt.' ie als er uf stuont wider, Hie begegent Boors sime bruodere so viel er aber in unmaht nider. Lyonel und wurt mit imme vehtende. darnach men in sus clagende vant, in den dingen reit er fürsich er s p r a c h : 'bruoder, die üch ertötet eins tages harte ernestlich, hant, 25 gedenckende er allis reit die enbejagetent kein pris daran bitze tercien zit, so men seit, sus töten einen solichen biderman, über einen schönen plon reit er, als ir, bruoder, worent, des men üch do sach er Lyonel kommen dorther. giht. er kant in zehant und wart gemeit, ir engevorhtent nie kein man niht. 30 wan er mit bloszeme houbete reit genidert ist unser geslehte userkorn, durch die hizze, die gros was. ) daz wir üch, bruoder, hant verlorn. so balde in Boors sach, wissent das, gros leit wurt Lanszeleht haben zwor, do ruofte er lute, daz geloubent m i r : wenne er bevindet fürwor 'bruoder, gotte willekomen sint ir.' uwern tot von ieman oder von mir. 35 er tet sin heim abe zehant biderbe und sinnig ritter worent ir, vor fröuden, die imme wart bekant, der wol ein künig were billich. und strahte sine arme ze umbemit des obersten küniges h a n d e vohende in. heiliclich Lyonel, der allen sinen sin muessent ir iemer gesegent sin wol, 40 kerte sinem bruoder zetuonde die riht, der billiche gine verfluochen sol, s p r a c h : 'ich enbin din bruoder niht, (293 d J die üch alsus ertötet h a n t : du enbestost mich niht, des bin ich wer. die lasze got iemer sin geschant.' du bist zuo Unglücke kommen her, do huob er sine relite hant uf gelich böser ungetruwer verretere'. und mähte einen segen über die lieh. 45 'wie do bruoder, waz sint der mere' D e r böse tüfel, so man seit, sprachBoorszuoLyonel,'wazsagentir?

805

806

[ V e r s '14789—34872.]

alse werliche helfe got mir, ich e n b e g i e n c v e r r e t n i s z e nie d e k e i n

u n d bat in g a r g e n e d e c l i c h g n o d e d u r c h g o t von h i r a e l r i c h ,

n o c h e n m i s s e t e t n i e g e g e n ü c h ein'. ' z w o r ir h a n t ' s p r a c h L y o n e s , 'ir s o h c n t m i c h f u e r e n , w i s s e n t es, und slahen lesterlichen gar und wurdeut so k u e n e nie v e r w a r , d a z ir g e r e t t e t h e t t e n t mich'.

d a z e r s i n e n z o r n s o l t e a b e Ion. L y o n e l lie sin r o s l o u f e n ächon 5 g e g e n B o o r s e , d e m e r vient w a z , u n d sties in m i t d e m e r o s s e , d a z e r viel u n d do g e s t r e k e t l a g u n d s e r e t ü r m e l n d e s do p f l a g .

'ach bruoder' sprach Boors werlich, Lyonel sas a b e zehant, "ich r e t t e t e e i n e m a g e t , w i s s e n t d a s , 10 d e n h e i m e r sinem b r u o d e r a b e b a n t die g a r schöne und t u g e n t h a f t was. u n d wolt im z e h a n d e n a n die h e t t e ein r i t t e r u n d e r sich g e l e i t den köpf abe gestagen han. u n d w o l t e m i t ir s i n e u n k ü s c h i c k e i t do K o l a g r e n a n s d a r k a m : über iren dang getriben han'. es w u n d e r t e in, do e r es v e r n a m , ' g r o s u n t r u w e ' s p r a c h L y o n e l , ' k i e s e n t 15 d a z L y o n e l w o l t e a l s o h a r an. sinen bruoder han ertötet do. waz dir n ü t e r z e h e l f e n d e ir, do s c h r e er, w a z e r m ö h t e d a r : do m e n m i c h t ö t e n w o l t e , d a n n e m i r , 'waz t u o s t d u , L y o n e l , nim w a r , a l s e d u selbe s e h e wol die rillt. w e r d e r r i t t e r wise u n d k u e n e z e r n o t ! zwor d u e n b e r i e t e dich wol n i h t , 20 wilt du s l a h e n d i n e n b r u o d e r t o t ? d u m u o s t d r u m b e s t e r b e n , w i s s e s t dnz. es ist d o c h B o o r s d e r b r u o d e r d i n ' , du e n k u m m e s t niemer fürbaz, L y o n e l s p r a c h : 'uf die t r u w e m i n , es si d i r liep ö d e r leit. e r s t i r b e t von m i r h i e s u n d e r w o n , bint uf d i n e n h e i m , d i r si w i d e r s e i t ' ! es c n m a g a n d e r s n ü t e r g o n ' . B o o r s d e r w o l w ü s t e s u n d e r won, 25 Boors d e r do e n h o r t e noch e r s a c h daz er g e g e n inline h e t t e m i s s e t o n , l a g uf d e r e r d e n in u n g e m a c h vielt s i n e h e n d e f ü r s i c h u n d ¡11 g r o s z e r u n g e h a b e . und sprach g a r genedeclich, L y o n e l h e t t e im g e n o m m e n a b e daz er i m m e e r g e b e s i n e n zorn : sus heim, beckinhube und kolier. e r in b a t . :-(0 K o l a g r e n a n s tet sine m a i l t s c h i e r 'ich s l a h e ü c h d e n k ö p f a b e e uf mit b e t t e u m b e B o o r s e d e n w e r d e n . d e r stat* s p r a c h L y o n e l , ' o b es g o t t e s wille ist'. do b a n t e r sin h e i m uf an d e r f r i s t balde und behendeclich gar u n d z u h t e sin s w e r t u s b a r .

g i n r e s w u o r bi h i m e l u n d e r d e n u n d bi allem d e m e , daz g o t g o s c h a f f e n het gar, 35 e r e n l i e s s e d u r c h

in

n ü t u m b e ein har,

zuo B o o r s e z p r a c h e r : ' u n d w e dir, d a z d u m i c h a n g e s c h r u w e e r e r s l u e g e in, d a z e r d e s s i c h e r w e r , ie'. e r eiibQnde s i n h e l m uf d a n ieso. 'bi g o t t e so s a g e ich d i r ein d i n g Boors e n w u s t e w a z e r tuon solte do, 40 alhie' do er in so z o r n i g e r s a c h ,

s p r a c h K o l a g r e n a n s die r i h t ,

doch b a n t e r z e h a n t uf, d a z g e s c h a c l i , 'er sinen h e i m u n d w a z d o c h u n g e m u o t 'so und sas abe sinie rosse guot. weinde f ü r Lyonel zehant 45 d u k n u w e t e e r n i d e r uf d a z s a n t do

e n s t i r b e t o n e mich n i h t ' . s t i r b e s t du mit im* s p r a c h L y o n e l , 'tot: e n m a h t i m m e g e h e l f e n n ü t u s not', lies e r B o o r s e ligen a l l e i n , 26*

(294*)

807

[Vers 34873—34958.]

808

der kam zuo imme selber ein klein, do wart er so zornig,, wissent es, und kerte an Kolagrenanse dar daz er ein wort kume möhte han. und sluog in uf sinen helm clar do lief er Kolagrenanse an mit sime swerte, daz guot waz. und sluog imme ein so starken slag daz gelipfete hinabe baz 5uf sinen heim, der do sere wag, uf den schilt, daz ergie, daz er imme die riemen gar versneit daz er ein stücke darvon hie. und imme der heim enpfiel, so men seit. D o Kolagrenans ersach do do hette Kolagrenans ungemach, sinen schilt zerhouwen also, do er sin houbet blos ersach, daz geviel im wol niht. 10 und sprach: 'es enruwet nüt mich, so balde er möhte die riht Boors, obe ich stürbe durch dich, lief er Lyonel an. wan ich enmöhte sterben niht (294 b ) er sprach: 'sit irs nüt rot wellent han, umbe keinen bessern ritter die riht'. do sluog aber uf in Lyonel so enspar ich üch nüt me werlich. nu tuont daz beste, alsetuon ouch ich'. 15 einen so starcken slag durch sin fei, do sluog er Lyonel uf sin helm fin daz imme der köpf zerspielt durch not mit dem scharpfen swerte sin, und viel uf die erde tot. daz der reif zersprang g a r : Boors der zuo imme selber kommen der kuppenringe truhten in aldar was, in sinen köpf, daz er bluotig wart. 20 zuo sinem bruodere sprach daz: (294') Lyonel wart ergrimmet hart, 'bruoder, ich muos üch uwer missedaz er wunt worden was. tat sagen, er huob die hant uf deste bas daz ir Kolagrenans hant erslagen, und sluog den helt Kolagrenans zeder so frech und so türe waz, des hant, 25 geloubent mir', do von sime halsperge schrant 'hey her Boors, waz künnent ir ?' vil ringe, die wurdent zerhouwen gar. sprach Lyonel, "sint sicher zwor, des struchete uf die knie aldar ich tuon üch ouch also vürwor, Kolagrenans, wissent daz, als ich imme geton han.' wan der slag creftig waz, 30 Boors, der nöte des began den imme do Lyonel gab mit craft, mit imme ze vehtende doch, der ein frech ritter waz endehaft. sprach: 'bruoder, woltent ir noch Kolagrenans sprang wider uf zehant, min alhie gnode han, der ouch ein kuen ritter waz bekant, ir tetent harte wol daran*, und sluog Lyonel mit deme swerte sin 35 'zwor ir engewinnent gnode niemer' uf sinen heim stehelin, sprach Lyonel, 'tribent irs iemer, daz er imme daz zimmer gar veres enhilfet üch alles niht'. schriet. Boors sprach: 'ich bitte üch gnoden daz swert alhin abe geriet die riht. bicze uf daz lincke diech sin 40 sit sü mir ist von üch verseit, und versneit imme den halsberg fin, es si wizze öder torheit, daz es bicze uf daz fleisch gie. ich were mich gegen üch' sprach er. ein teil er imme von dem diehe hie, do gieng er zuo sime rosse aider daz daz bluot reren began und sas daruf alzehant. und hinabe uf die erde ran. 45 sin heim er vesteclichen uf bant do sin bluot ersach Lyones, und rüstete sich ze wer ieso

809

[Vers 34959-35040.]

810

und sach uf gegen deine himel ho lieber dan üch, bruoder min', und rief got an an der frist. und giengent im über die ougen sin: er sprach: 'kiinig, der über alle daz wasser imme über die wangen ran. künige ist, die helme abe bundent die zwene man vergip mir daz ich tuon muos hie, 5 und hielsent gar mit fröuden sich, wan ich engetet kein ding so nöte sus worent die bruodere versuenet nie: guetlich. ich muos mich wem gegen minen do die suone geschehen waz, bruodere fürwar'. do vieng daz leit aber an fürbaz do sante got einen wölken dar 10 umbe Kolagrenans, der do tot lag. zwüschent sü beide, daz geschach, ietwederre groszer unsinne pflag daz einre den andern nüt ensach. und clagetent in truriclich gemuot: darnach wart eine stime dar gcsant 'Kolagrenans, biderber ritter cluog, von deme himel alzehant werder, frech, kuene und snel, und sprach: 'Boors, huete dich des 15 one dine schulde' sprach Lyonel, wol, 'han ich üch ertötet hie. dine hant nüt anrueren sol frisch herze und getruwe ie, dinen bruoder, wan ich dir das sage: du muost mich iemer ruwen. er stürbe von dem ersten slage ich wolte dofür gerne endruwen und habe sine geselleschaft lange '20 gevangen ligen zehen jar, niht'. so werliche helfe mir got vürwar. do verswant die stimme die riht lieber frünt, gar süntlich und enrette do nüt me. so han ich erslagen dich.' der wölke zergiene und wart lieht Sus clagete Lyonel die not, als e. 25 daz Kolagrenans lag von imme totEinre den andern do wol sach. Boors ouch so leidig waz, Boors wart fro, do daz geschach, er wolte tot sin umbe daz. doch er betruepnisse darumbe pflag, doch muestent sü varn lan, daz Lyonel uf der erden lag, wan wider den tot mag nieman. als were er gewesen tot. 30 do nohe waz ein hüselin clein, durch daz hette Boors michel not, do wonete inne ein einsidelle ein, er gienc balde zuo imme dar der gar ein heilig leben hette. (294"1) und ruofte im gemechelich gar. der selbe einsidelle an der stette er sprach: 'lieber bruoder, wellent ir gieng, als es got wolte do, ein wening reden mit mir, 35 suochen sine narunge ieso, ir sint doch gar wol gesunt.' alse sin sitte waz gewant. Lyonel do zehant uf stunt, sus kam er uf den plon zehant, der in unmaht gelegen was, do die zwene bruodere hettent gros und begunde in sere ruwen das leit er geton hette und bat gnode ieso 40 umbe Kolagrenans tot, alse üch ist (295*) Boorse, daz er im vergebe do geseit. durch got, daz er wider in geton der einsidelle sü do ansach hette.' und gienc zuo in unde sprach: 'gerne' sprach Boors uffe der stette, 'wer het den ritter erslagen, 'ich enwil kein zorn gegen üch han, 45 dovon so gros ist uwer clagen P' ich enhanke in lebenden man 'herre' sprach Boors, 'geloubent mir,

811

[Vers 35041—35U9.]

812

der einsidel künde darin ergraben der in erslagen het, daz sint wir gar meisterliche buochstabeil, mit unserme Unglücke gros.' die sprochent: 'hie lit, wissent daz, do seit er imme die sache blos, Kolagrenans der ein kuene ritterwas, (295'') wie in beiden was geschehen, 'zwor' begunde der biderman jeheri, 5 den Lyonel unschuldecliche ersluog: daz waz schade und ungefuog.' 'hant es für ein spil niht: do daz alles geschehen was, der tüfel der waz do die riht, die gebruodere giengent hin noher der sich hette sunder won in uwevs bruoder lip geton, bas der üch daz leben wolte genommen 10 zuom einsidel und noment urlop do. han.' uf ire ros soszent sü ieso und rittent dannan alzehant. 'herre' sprach Lyonel zuo dem bideraber nie mensche enbevant man, so gros leit, alse sü hettent beide. 'ahtent daz er werde begraben, des söllent ir umbe got iemer Ion 15 sü rittent so lange über die heide, daz sü einre wegescheiden noment haben. war. mich duncket, ir sint ein priester fri und wonunge hant hie nohe bi.' alse schiere sü koment dar, Boors siifezete und sprach doch snel zehant sprach der guote man zwor: 'lieber frünt, ir sagent wor: 20 zuo sinem bruoder Lyonel: 'lieber bruoder, nu ritent ir ein priester bin ich, wissent das. ich wone in dem walde ein dein hie wo üch hin stot uwer gir, so vare ich den andern weg die riht. fürbas iezent me danne vierzig jor ich enweis wenne das geschiht, in eime elein hüselin fürwor. 25 daz ich üch me gesehe. ich wil mit üch widerkerende sin ich wene es zuo pfingesten geschehe, und den toten ritter tragen hinin : do der künig hof het.' darnach begraben wir in dan.' sü hielsent einander uf der stet 'herre' sprach Boors zuo dem man, und befulhent einander gotte: do 'wir varent mit üch sicherlich, 30 enwas aber ein ding daz tuont durch mich, dekein rede me fürbas. siczent uf min ros zehandenan.' einre zuo der rehten hant fuor wislich, 'herre' sprach der guote man, der andere zuo der linken: sus 'ich ensicze uffe kein ros, obe got wil, schiedent sü sich. es englustet mich weder lüzel noch 35 Hie leummet Parzefal unde der schöne vil.' ritter sin geselle zuo eime turney wider künig Artus massenie. Kolagrenanse weinde er umbevieng Der gebruodere wellen wir swigon hie under sime arme, daz ergieng, und sagen, wie es Parzefale ergie, und leit in uf daz ros sin und fuorte in zuo deme cappellin, 40 der uffe der bürg lange hette gelegen und grosses siechetagen hette gedaz waz harte wünnenclich. pflegen, der herre sang die messe herlich, darnach begruobent sü die lieh alse ir vornan hant vernommen das. vor dem alter rilich do er gar wol genesen was, und wart imme alle sin reht geton 45 er nam urlop alzehant und leitent über in ein sarg schon. zuo den junefrowen allensant,

813

[Vers 35120—35202.]

814

daz worent die turnierere. er und der schöne ritter ieso, wol bereit zuo beiden siten der in nie wolte geloszen do, mit geneigeten spern sach men sü al die wile er siech was, er enlege alles vorimme, wissent das. riten sü schiedent beide von der bürg glich 5 und viengent herliche zestech ende an. und fuorent mittenander frölich die die ersten worent uf die ban bicze die naht wolte zuo gon zogende us der bürg wolgemuot, und der tag sin schinen Ion. daz worent künig Artuses nefen guot. do koment sü uf eine matte weidender eine waz Gaheries lich 10 und der andere Mordres. mit in so reit Lyonel und rittent alles fürsich, uf sime rosse starc und snel bicze sü koment an eine bürg fürbas, und der künig Bademagun, wissent die ze wundere schöne was. daz, (295°) die stunt uf eime wasser schon 15 der gar wert und frech was und sohent dar vor uf den plon und in den wofen geuebet zefrommen. gros fest und fröude überal. der hette den turney genommen 'lieber geselle' sprach Parzefal, gegen deme künige mit den hundert 'bliben wir usse ettewo hie bi, rittern genant, vinde wir lierbergc wo daz si, 20 der waz hochfertig und freisan bekant. wan mich dunket sicherlich, hie welle ein turney heben sich, sü woren alle herlich bereit (295 d ) ich förhte, fueren wir aldar, und hettent guot volg alle, so men men kant uns, neme men unser war seit, balder, dan uns liep möhte sin.' aber Bademagun der künig guot der schöne ritter sprach: 'frünt min, 25 hette besser lüte und bas gemuot, waz ir wellent daz wil ouch ich.' dan der künig mit den hundert ritdo kertent sü wider ein walt sich, tern verwar. do erhortent sü ein glöckelin ieglicher hette daz er brohte dar: und dohtent es möhte ein closter sinA i sus der turney anevieng. rehte gegen der glocken ton 30 sü lieszent zesammen louffen, do daz lient sü die ros hine gon ergieng, und iltent balder danne vor, do möhte men han gesehen daz sü zehant koment an daz tor. manigen ritter stolz, höre ich jehen, S ü rittent hin in ieso stossen, vellen, überabe ziehen, und botent herberge do, 35 manig ros mit lereme sattel fliehen die in do guot gegeben wart, und manigen halsberg zerzart, an dem morgen fruo ungespart manig schilt do zerspalten wart, stundent sü uf gar frölich wan die von der tovelrunden, und bereitetent zuo der kirchen sich die es wol totent do und zuo allen und hortent messe mit groszer temuot. 40 stunden, darnach rüstetent sich die ritter guot begiengen do wunder in der not. und soszent uf ir ros schon sü mahtent manige stirne rot und rittent ein tal in wolgeton und manigen schilt crachen sere vil gemecheliche gar. und valtent der rittere ieme und ie nu ritent iezze us ginre bürg har 45 mere: wol drü tusent rittere gewere: vor in möhte gewern nieman.

815

[Vers 35203—35284.]

816

des tages tet der werde Parzefal und valte manigen nider uf der wal. mit glänzen helmen wolgeton wart von im bezettct der plon: Hol. 5 gestrecket lag von im manig ritter er sprach zuo deme gesellen sin: hoch. 'sicherlich, geselle min, sin geselle lies im ouch loufen noch, die ussern werdent überwunden, waz er möhte, gegen Mordres wir helfent in dfln an disen stunden, und stach in so creftecliche, gewir sollent sü retten, daz rat ich.' loubent es, 'gerne' sprach der geselle werlich. lo daz er gestrecket viel uf den plon. do liessent sü loufen die ros guot, der schöne ritter rante alles fürsioh er und sin geselle wolgemuot schon, in die gröste presse mit craft uffe Bademaguns ritterschaft, er engerte kein ze vohende niht. wan sQ koment freohlich undfreissam. 15 er wolte sich erbeiten die riht, Parzefal ungerüstecliche kam daz er cht bejagete pris und ere. mit gevasseteme schilte, mit geMordres lies er ligen der hero, neigetem spcr, daz er imme fiirbas nüt entet. und wisete sin ros ebene der ein ander ritter begegent imme an uf Gaheries den wigant. 20 der stet, ßaheries kam ouch uf in gerant, den stach er zehandenan der frecheit hette und manheit. über ein hufen ros und man. von kfinig Artus geslehte, so men seit, c er sin rennen do gelies enwaz keinre besser one Oawin, geund e er sin sper zersties, loubent es. 25 stach er fünfe nider fürwär. er tet es des tages wol gar der kuene ritter Gaheries, und geviel imme selber wol in alle do er Parzefaln sach kommen, do rante er gegen imme zefrommen wis, und trofent beide uf die schilte her, daz er do bejagete so guoten pris. daz sü zergprissetent hartte ser. 30 er enhette es nieme geton. Gaheries brach sin sper, wissent daz nu glustet es in sere sunder won, es doch gros und starg waz. wan er es so wol tot an der stunde, (206*) Parzefal traf in aber so sere gar daz nieman gesagen künde uf sinen schilt lasurvar, von imme keine bosheit, daz er in valte und sin unheil 35 wan er hette alle zageheit hin geleit über des rosses hinderteil. S o balde sin sper zerbrach, Parzefal reit alles fürsich hin dan er zuhte sin swert us, do ers ersach, und lies hinder imme ligen den man und sluog zuo beiden siten dar. und neigete aber do sin sper. 'wir hant einen meister funden fürer rante uf ein andern ritter der 40 war, von Bademaguns gesinde do. sus duncket mich' sprach Lyonel, den stach er, daz daz isin ieso des ros waz guot unde snel (296'') gieng duroh sinen schilt hindan und fuorte gar ein starg sper. und viel zehant nider der man. der schöne ritter sach in kommen Parzefal zoch us sin swert freohlich, 45 dort her manigen slag und raanigen stich und ruofte in un ulzehant, Parzefal «ach sä vaste an und duhte in, wie sfi es tetent so wol, und prisete sü, alse men die besten

817

[Vers 35285—35366.]

818

und stoohent stiohe so unmilte: daz er kenie gegen imrae gerant mit den spern uf die schilte und mit imme tete eine just, trofent sü so sterglich die riht, (296") do lies Lyonel loufcn mit glust, daz weder bret noch leder enhalf waz er us deme rosze möhte bringen niht. 5 do. der schöne ritter ouch also es giengent dardurch die sperisin kam gegen imme geswinde gerant, und ouch durch die halsberge stehelin, waz er ie möhte zeliant. bicze daz es fleischende wart. er sach einen jungherren an derstette, Parzefal valte nider, der ritter zart, der ein sper in der hant hette, 10 uf sinen rücken Gaheriese ieso: daz gros und darzuo starg waz. sam tct der schöne ritter Mordres do. us der hant nam er imme daz die zwene vielent nider do bisunder, und rihtete sich mit sime sper daz nam harte gros wunder ebene gegen Lyonel der. Lyonel und Bademaguns, die es sii trofent beide so sterglich 15 verdros. uf die guoten schilte horlioh, nu hettent sü zwei sper starg und dez enmöhte do sin kein rot. gros, ietweders zerspriszete von der not sü licssent loufcn gegen ginen zwein und zerbrochent die sper guot. one urlop irre lttte aller kein. die lielde beide wolgemuot 20 Bademaguns uf Parzefaln stach, rumetent die Settel beide glich, mit aller sinre malit daz geschach. iedoch gar uncrschröckenlich Parzefal stach in so »ere uf der stet, ietwederre one wang wan er nie kein wang getet, wider uf frcchliche sprang, daz men die schilte sach spalten. icderman sin ros guot vieng 25 die Sattelbögen möhtent sich nüt und saszent wider uf, daz ergiong, enthalten, sii l'ittent beide einander nn sü brochent von der stiche c r a f t : mit swerten blos die zwene kuenen do viel Bademaguns ellenthaft. Parzefal ritterlich do gesas, man. do were in beiden we geschehen, 30 er enverlor nie stegereif durch daz. Lyonel neygete sin sper zehant wan daz der turney, hört ich jehen, und kam gegen deme schönen rittere zemole sich zoch dar Uber unlang gerant. und schiedent sü sunder ircn dang. N u waz wider ufgesessen Gaheries der schönc ritter rante ouch gegen und sin bruoder Mordres, 35 imme dar, dio hettent zwei ros wolgemuot' er enforhte in do nüt umbe ein har. und zwei sper starg und guot: reht uf die schiltbuckeln rilich an ieglicheme ein scharpf isin waz. trofent sü beide so crefteclich, sü woltent sich rechen, wissent daz. daz die scharpfen sperisin Gaheries kerte behendeclich 40 giengent biez uf daz fleisch hinin. ebene gegen Parzefale sich Lyonels sper zerbrach die riht, und Mordres alzehant des schönen ritters geboug sich nie kam gegen deme sohönen ritter niht. gerant. davon stach er Lyonel, das ein frisch sper hette iederman 45 er gestrecket viel uf daz gras, und ein sidin venlin daran der schöne ritter vieng daz ros guot,

819

[Vers 85367—35443.]

820

daz starg waz und wolgemuot. wiscte mich, daz ich enhette niht als ein ritter tugenthaft gar keine geselleschaft die lenge mit fuorte er es Lyonelle dar. ieman, er sprach: 'herre, sitzent wider uf ich enwustc sinen nnramen dan. zehant, 5 des tuont mir uwern nammen bekant.' ir sint der besten ritcere einre beder schönc ritter sprach zehant: kant: "herre, ich sage in fleh gcwilleclich, dofür men ücli prisen sol.' der schöne Böse nennet men mich. Lyonel saz uf und gelüstete in wol, der namme wart mir geben an der daz er sioh gerochen möhte han, 10 vart und möhte me schaden genommen des tages, do ich ritter wart.' han dran, Verliehe' sprach Parzefal, 'wissent hettent sfl es getriben fflrba». das, nu kam die naht und schiet das. daz die gobe nüt erlich was Bademaguns reit zuo der vesten i n l 5 ü c h , daz gihe ich wol bi got. (296 d ) u n ( j ¡ m m e (j 0 B ]] e (jj e 8 j n j r heissent der schönc Kuene sunder muede und ouch überwunden. spot, die ÜBzern an den stunden wan ir sint schönc und kuone gnuog koment in nach an die porte gejnget. und ein frommer ritter cluog. Parzefal hette den pris, so men'saget, 20 dnz hnn ich gar wol war genommen er und sine gesellen do. zuo dem turney, dar wir worent nu rittent sii wider ieso kommen, in daz closter, do waz ir herberge für ein guoten ritter han ioh fleh guot, ersehen, und logent die naht do wolgemuot: 25 des mueszent (ich die innern jehen, sfl worent harte frölich. wan sü zuo den stunden des morgens bereitetent sü sich von fleh wurdent überwunden, und rittent ir strosze hin gemeit, N u wil ich von üch scheiden zehant daz in nieman noch enreit. und sage üch e, wie ich bin genant, sü rittent so lange und so vil, 30 c ich von fleh rite ieso.' (297") daz sü koment an ein zil, 'gnode, herre' sprach ginre do, do ein orflze an einre wegescheiden 'ir envarent niergent one mich.' was: 'ich tuon' sprach Parzefal, 'werlich, do huobent sfl stille, wissent das. wan ich muos varen dar statmin gir, P a r z e f a l alzehant fürwar 35 dar nieman kommen mag mit mir: ruofte sime gesellen dar daz söllent ir wissen für die worheit.' und sprach zuo im gar zühteclicli: daz waz deme schönen ritter leit, 'lieber geselle, nu hörent mich, die rede enduhtc in niergent guot wir sint gesellen gesin unze an dise und wart zornig und ungemuot, frist 40 wan er hette sine geselleschaft so getruwe one allen argenlist. lieb bisunder, eins dinges han ich törlich geton, daz es waz michel wunder, daz ich umbe uwern namen nüt geer were gerne iemerbi imme gewesen. freget hon, Parzefal der ritter userlesen wan ginre der mich ritter mähte die 45 tet imme sinen nammen do bekant riht und sprach: woltc er varen in daz lant

821

[Vers 35444—35524]

822

zuo künig A r t u s e , w e r e es sin gor, daz e r geritte uiemer me daz e r des g a r sicher wer, r n keime samestdage alse e er kerne ouch d a r werlich nach gunplcten. do sprach d e r stete an deme p f i n g e s t t a g e zuo dem künige P a r z e f a l , d a s er es gerne tete, rieh. 5 er huote sich dovor, müht er. d e r schone K u e n e s p r a c h : 'ich 'darzuo helfe üch got der g e w e r ' v a r e alzehant dohin, sprach der einsidel, "und gebe üch bi den truwen die ich üch schuldig bin.' craft do nam er urlop alzehant, und v e r g e b e ' ü c h uwer sünde samentvon j o m e r imme vil noch g e s w a n t : 10 haft!' sin herze wonde brechen, so men giht. P o reit P a r z e f a l dannan zuhaut, w e r e es an imme gestanden die riht, sinen schilt vassete er, daz s p e r h e t t e es were sin leben g a r überal er in der h a n t , i e m e r gesin bi P a r z e f a l . uf sin wi9 ros wol bereit saz er. e r reit leidig von im, duz ergie. 15 des waz gepflogen wol nach sinre gel1, ich ensage üch nüt m e r e hie gnr wol besingen waz ouch daz. von deme schönen rittere. nu zestunt er reit biez es tercien zit waz. ich tuon üch von dem andern kunt. Hie findet Parzefal Estoren Lani l u hörent daz von P a r z e f a l , szelehtes btiwder und werdent mitt-

(297 b

d e r wart ritende durch ein t»l -0 einander vehlende. so lange uf der selben vart, do kam er uf einen plon gerant daz es vesperzit wart. zwiischent Schotten und Yrlant. bi eime walde sas ein einsidel geslaht, der plon waz schöne, so men giht, bi dem h e r b e r g e t e er die nnht. do enwaz walt noch wasser niht des morgens, do es tagen began, - 5 noch niergent hus noch hüselin, do stunt uf der guote man es e n m ü h t e danne zwo milen dannan und gieng in sin cappellin sin, und ruofte Parzefale zuo im darin. do enwaz Imuni noch boumelin niht. er s p r a c h : ' f r ü n t , koniment liar do begegente im ein litter die riht, und hörent dise messe gar 30 mit böseme h a n i e s c h e er gewefent und lobent got genedeclich, waz. so varent ir desto sicherlich.' an vil enden zerzerret waz daz P a r z e f a l e n t w ü r t e t e im des wol, und g e k n ü p f e t an swache bant. er s p r a c h : ' g e r n e ich daz tuon sol.' Estor waz er genant, ) do g i e n g e n t sü in die cappelle ston, 35 geselle der r u n t o f e l e r : der einsidel sang die messe schon diz ist ein wores mer. mit andalit unde götlich: do in ansach Parzefal, P a r z e f a l horte die messe demuetece r e n k a n t e sin nüt überal. lieh. sin ros mager waz und ungemuot, alse sohiere daz a m b a h t wart getan, 40 dovon es in kumc getruog, do bihtete er dem heiligen man wan er geritten waz zwei jor alles daz er geton hette. durch walt und wueste wege verwor, der einsidelle v e r g a p imme uf der daz e r under tache nie g e l a g statte und leit ungewitter n a h t und tag. sine sünde, do er sü in ruwen sach, 45 er waz bleich und varwelos und g a b imme zebuossc, daz geschach, von winde und von regene gros (297")

823

[Vers 35525-35606.]

824

und hette gelitten dicke, alse got durch die halsberge rieh, wol weis, die sper bugent sich sere, daz gewilent zekalt und wilent zeheis. schach, so balde er Parzefaln ersach, ieglicheshinder Sattelbogen zerbrach, er kerte gegen imme, das geschaoh, 5 die helde fielent geswinde do und ruofte in an mit frecheit: nider uf daz gras beide ieso. 'huetent üch, üch si widerseit!' do enlogent sü lange niht, Parzefal sach in an die riht, sü sprungent wider uf die riht. es nara in wunder und enrette doch gar behendecliche iederman (297d) niht. 10 lief aber do den andern an. Estor ruofte aber vientlicli, sü sluogent uf die helme mit swerten blos er sprach: 'ich sage üch werlich: werent ir üch, es ist üch guot rehte alse smide uf ein anebos, wie hant ir so verzageten muot!' daz daz für darus sprang 'zwore* sprach Parzefal, 'frünt min, 15 und die halsberge ringe blang ir mögent wol ein helt sin. begundent risen uf daz gras, aller uwer harnesch, duncket mich, das es domitte bedaht was ist swach und ermeclich. al umbe ir beider siten. uwerme halsberge fürwar sü wurdent zuo den ziten sint die ringe zerbrochen gar 20 an manigen enden sere wunt. und förhtent nüt sterben, ir sint ze keg. jeglicher waz zornig an der stunt, ritent uwer strosze enweg, daz er den andern nüt überwant. ir enbedörfent vehtendes niht. sü fohtent so lange, wart mir bekant, uwer ros men so mager siht, daz die schiltrinken zerbrochent do der ein wenig uf üch kerne gerant, 25 und die helmreiffe darno es viele under üch nider zehant. und zerrisent die halsberge sere haltent üch in der masze, und bluotetent vaste die helde here. daz rat ich, und ritent uwer strasze, daz vehten daz waz freisan, so vare ouch ich zehandenan wan daz bluot von in beiden ran do hine, do ich zeschaffende han.' 30 von irn houbeten und libe gar. Estor wonde, so men seit, alle ire gelide worent bluotvar, die rede geschehe im ze smacheit. daz gras wart von bluote rot. do lies er loufen sin ros die riht sü versertent einander so sere zenot, und sprach: 'es enmag anders sin daz sü so lange wertent, gros wunder niht,' 35 waz daz. er mueste mit imme vehten do. sü enmöhtent nüt geston fürbaz und muestent vallen nider uf den cle. do Parzefal daz erhörte ieso, daz er es mit im mueste nemmen in ir ietwederre mühte nüt me zorn, uffe den fuessen sin geston do sluog er alzehant mit sporn 40 und muestent beide ir vehten Ion sin ros, daz lief swinde nach sinre und strahtent sich uf daz gras die ger. riht. ir ieglicher mit sime sper einre möhte dem andern me getuon draf des andern schilt so hart, niht, daz sü spieltent zuo der vart. 45 in geunmehtete, daz ist mir kunt, die sperisin trungent glich beiden über zehen stunt.

825

[Vers 35607—35685.]

826

aber diz ist mir durch Lanszeletten S u s logent sü in unmaht den tag yil nohe bize naht leit beidesament one reden gar, und durch üch, wan ich üch liep han daz nie mensche enkam dar. gar. do ersüffetent sü, als es sin solte 5 koment ir aber zuo hofe aldar, grueszent mir Aglofal, werder tegen, und in got helfen woltej von Parzefals sins bruoder wegen daz sü noch nüt verlurent ir leben. und den künig Artus tugenthaft.' des wart in lenger frist gegeben 'so helfe mir die gottes craft' von gottes gnoden an der stette. 10 also sprach do Estor, Estor zuo dem ersten rette. 'ich entuon die botteschaft nüt vürmit harte groszer erbeit sprach er zuo Parzefale, alse diz wor: buoch seit: ich enhan der crefte nüt, das ich es 'durch got, lieber frünt min, tuo. ritent balde die strosze hin in, 15 ir hant ertötet mich und üch darzuo. bringent mir ein einsidel, des ich diz ist ein groszer schade ie, beger, daz wir beide sterbent hie, (298") uffe gineme bühel wonet er, unser tot sol billiche sin geclaget.' do vielent sü aber in unmaht, so diz daz ich imme gebihte die riht, • mere saget, daz mine sele verlorn werde niht,' 20 und verlurent alle ir maht ieso, Parzefal entwürtete imme do: daz sü enhortent noch ensohent do, 'lieber herre, redent nüt also, wan sü so vil gebluotet hetten ich enhabe der mehte nüt verwar, und logent so gestrecket an den daz ich iht möge kummen dar. 25 Stetten ir hant ertötet mich sunder spot, in den engesten in groszer unmaht aber ich bitte üch durch got, vil nohe bicze mitternaht. daz ir mir vergebent uwern tot, N a c h der zit, als ich es vernam, sterbent ir hie von dirre not. (298 b ) under sü zwene eine heitere kam ich förhte an üch schuldig sin 30 so gros, daz sü mit iren ougen nie und darumbe liden pin.' grosere heitere gesohent so die. 'ich vergibe es üch' sprach Estor, von der heitere sü eohent uf zehant, 'und wil üch sagen daz verwar: do mitten inne wart in bekant geloubent mir, daz ich hie gihe, ein engel, der waz schöne gar daz ich mitternaht niemer gesihe, so we hant ir mir geton die riht. 35 und truog in sinre hant den heiigen grol clar. werdent ir zuo hofe varn iht er gie vierstunt umbe die zwene man, zuo künig Artuse deme herren min, diz Unglücke, daz hie ist worden schin, do kerte er wider dannan sagent mime bruodere Lanszelehte und die heitere, die mit imme kam und grueszent mir in durch mine 40 dar. bette war er k a m , enwustent sü nüt von sins bruoder wegen Estor.' fürwar, 'so helfe mir got, ich sage üch wor' wan daz er fuor gegen deme himmel sprach Parzefal do sunder lüge, ho. 'ich enwene nüt, daz ich müge 45 der heiige engel truog mit imme do iergent gevarn für die worheit, under sinen handen den heiigen g r a l :

827

[Vers 35686—35761.]

828

des wart erfrouwet Parzefal. des wart ich dicke raissevar es geviel im wol und tet im ouch von engesten und von smerzen. guot, nu bin ich alse gesundes herzen, er rihtete sich uf und wart wolals ich es bi minen tagen ie bevant.' gemuot, 5 do sprang er uf und sprach zehant: E s t o r , mich glustete i e , des muos frisch und gesunt er sich do vant. unser frouwen von himelriche er ' ich jehen, zehant, daz ich üch gesunt hette gesehen.' ir grosze gnode und ire ere Estor sprach: 'alse waz ouch mir.' lobete er umtie die aventüre sere 10 do liefent sü zesamene mit ganzer gir und ersüffezete gar demueteclich. einander an und hielsent sich, zehant ruofte er umbe sieh daz totent sü harte früntlieh, Estoren und sprach: 'wie mögent ir?' mitten uf deme schönen plon er sprach: 'ich bin gesunt, daz begundent sü allen zorn abelon. wissent von mir : 15 sü blibent, so lange do, daz geschach, von der schönen heiterin, die hie bicze daz der tag uf brach. was e, sü fundent ire ros stonde an stette, bevinde ich keinen smerzen me. dekeins sich verändert hette. ich bin gesunt worden gar ieglicher nam daz sine an sich von der heilickeite, die uns kam har, 20 und soszent uf behendeclich daz ich hie sacli an dirre frist. und bevalch ieweder tegen aber ich enweis niht waz es ist, den andern do in gottes segen daz der engel in der hende truog, Estor reit Lanszeletten suochen zedaz betruebet mich sere gnuog. hant ich wüste es gerne und möhte es sin, 25 und reit so lange, unze er in vant. so würde erfüllet der wille min, Parzefal ouch sine strosze reit würde mir die rehte worheit und bat got im helfen durch sine von deme heiigen fasse geseit, gotheit, daz der engel truog in der heitere hie, daz er Partinias fünde also, wan ich engesach soliches dinges nie.' 30 daz er mit imme vehten möhte do. ' L i e b e r frünt' sprach Parzefal, Hie kummet Parzefal zuo Partinias 'wissent, es ist der heiige gral, bürg und wurt mit imme vehtende. dovon ir vil hant gehöret sagen fürA l s e lange reit Parzefal wor.' über berg und über tal, die rede erhörte Estor, 35 bicze er fünf türne sach herlich des wart er von herzen fro. stonde in einre bürg rieh, er stuont uf zehandenan also, die bürg uffe eime wasser gebuwen zuo Parzefaln gienc er hin, waz, wie es umbe in stuende, des frogete manig acker lag darumbe, wissent er in. 40 daz, 'rehte wol' sprach er uffe der stat. und manige matte gruene gevar ( 2 9 8 c ) den grossen schaden, den ich han und herliche weide gros gar. gehat sü enhette aller bresten enkein, von den wunden, die mir totent so we, sü enforhte nüt stürme gros noch daz ich mich geregen möhte nüt me 45 dein: in keine wis weder har noch d a r : so veste waz die bürg al glich,

829

[Vera 35762—35841.]

830

men enmöhte ir besiczen nüt sicherso schönen boum gesach noch baz lieh. geton. er enforhte nieman danne gottes has, an deine boume hieng ein schilt schon, weder kazze noch ebenhöhe, waz der der waz us der moszen kostper. was, 5 frisch, nuwe gemolt waz er, imme enmöhte getuon nieman, zwo junefrouwen von roteme golde es enkeme von deme himmele dan. darin (298'") sü waz umbemuret und getüllet wol. worent gemolt harte fin. die lüte do inne worent aller frouden Parzefal sunde sich lange nilit, vol, 10 er sach den schilt sere an die riht. wände der ir aller herre waz do er in wol besehen hette, scliirmete sü so wol, daz do gedaht er uf der stette, kein ir nochgebure waz so guot niht, daz des were der schilt schon, der in getorste tuon iht, der so leide hette geton und liassete in doch alle die weit 15 deme guoten künige, des der grol waz. verwar. er reit zuo deme schilte noher baz so bitters herzen waz der herre gar, und sprach: gar gerne wüste er, so nidig und so freissam, warumbe er dar gehencket wer. daz sin gliche nie menschen zuo die wile er daz gedohte do, kam. 20 ein kneht us der porten kam ieso. (299") von den fünf turnen han ich zesagende so balde er Parzefale wart bekant, muot, er ruofte imme dar älzehant die viere worent doch deine und guot, und sprach: 'frünt, sage mir hie der fünfte waz gros, alse mir wart dise bürg wie heisset die kunt: 25 und der darüber herre ist', mitten er under den vieren stunt 'herre* sprach der kneht an der frist, harte rilich unde wol. 'ich tuons üch uf der stat bekant. er waz roter, danne ein golt sin sol, sü ist der rote turn genant, schönre turn wart nie, des menglich der herre heisset sicherlich sprach. 30 Partinias und ist so freislich, so schiere in Parzefal ersach, daz nieman gegen im mag' sprach er. er gedohte und sprach an der selben 'welich ritter kummet her, frist: der den schilt rueren getar, 'zwor diz der rote turn ist, der muos mit imme fehten fürwar. do uffe wonet sunder won 35 sus het überwunden sin übermuot der den grossen schaden het geton me danne hundert rittere guot, deme heiigen künige Anfortas'. die wol gepriset worent von art, Parzefal die bürg an sach bas, sider das er ritter wart die waz zuo wünsche schöne gar. und ist nuwen sehstehalb jor. er sach ouch an den roten turn aldar, 40 wer den schilt anrueret zwor, der duhte in harte wünnesam. der wurt geschadiget von imme sere. er reit, biez er für daz tor kam, wer in gerueret iemer mere, daz waz harte herlich. der het übel gevarn die riht. eine tanne, die waz von loube rieh, durch daz men in hie hangen siht, nohe bi deme tore gtuont die, 45 daz alle die rittere, die varn gedaz kein lebende mensche nie ruochent,

831

[Vers 35842-35926.1

832

so daz sü aventüre suochent, und rantent gegen einander der beide mit geneigeteme sper. söllent wissen warumbe es ergie, daz man in siht hangen alhie*. waz die ros geloufen möhtent aldar Parzefal der sprach: 'frünt guot, und mit groszer craft al gor waz verlöret der, der in harabe tuot'. 5 ietwederre uf den andern stach, 'herre, jehent ir was? Partinias stach Parzefal, das geschach sin leben, nieman sol glusten daz'. uf sinen schilt, daz er gar zerreis. Parzefal sprach: 'ich höre wol daran, Parzefal sich ouch sere fleis, daz er muos sin ein Abel man, daz er sin envelte do niht. ungetruwe und freischlich, 10 er stach in durch die ahssel die riht, der einen man tötet so törlich. daz daz sper eine clofter durch gie er missetuot gegen gotte sere*. sine site. do greif er an den schilt here, wem es leit iljer liep were an der der an dem boume hieng do, zite, und sties daran so sere ieso, 15 sQ flelent beide an das gras, daz er allersament zerbrach. aber sere missegangen was der kneht, so schiere daz geschach, Partiniase von der wunden gros, blies gar sere ein hörnelin, doch men an imme keine zageheit kos. daz hieng imme an deme halse sin. er sprang uf und zuhte sin swert, den schal erhörte Partinias, 20 also tet ouch Parzefal der ritter wert er wart gar fro umbe das und rihtetcnt sich ze vehtende zehant. und gedohte, men hette im misseton ein hertte spil von in men do vant, ettewas: zehant hies er sich wefen horters gesach men nie so das, schon. wan ietwederre ein helt was (299 k ) do sprang er uf ein ros ieso 25 und ze vehtende userkorn. one stegereif haben do. mit swerton scharpf die helde wol er gurt umbe sich sin swert cluog, geborn domitte er e vil köpfe abe sluog, suochtent einander so hertteclich, sin Bper hette ein scharpf isin. wenne sä trofent sing öder stich, do hengete er deme rosse sin 30 daz sich daz bluot do nüt verbarg, und reit durch daz bQrgetor schone manige wunde mit siegen starg wol gewefent und schiltes one, totent sü einander, wissent daz. er wonde sinen an der tannen vinden. Partinias unerschrocken waz (299'j do begunde im al sin sin verswinden, und huop in sinre hende fürwar do er in uf der erden zerbrochen 35 sin swert also keglich g a r : vant. wer in gesach, der mueste jehen, von zorne wart er sere enbrant, er enhette bessern helt nie gesehen, darumbe enlies er doch niht, alse wol tet es ouch Parzefal, er kerte zuo Parzefal die riht. daz sü sprachcnt überal er rief in an unde sprach: 40 in der bürg dein und gros, 'her ritter, mit groszeme ungemach sü enwustent niergent sin genos, disen schilt geltent ir, keinen ritter alse wolgemuot, mit uwerme houbete, daz wissent bewert ze vehtende und so guot. von mir*. S ü vohtent von prinien unze mitten Farzefale deme waz daz trouwon zorn, 45 tag, sin ros manete er mit den sporn daz sü engespartent nie slag.

833

[Vers 35927—35999.]

834

die zwene beide ritterlich glustet üch ze tötende mich, manigen slag und manigen stich daz mögent ir tuon harte wol. gobent sü einander mit herteme spil. keinre gnoden ich üch niemer geenwederre hette ganzes harnescheo bitten sol so vil, 5 noch mich in keine gevengnisse daz man bedaht möhte han ein hant: geben.' so gar hettent süs einander entrant. 'bi gotte, so nimme ich üch daz leben sü enhettent schilt noch heim niht und tuon es ungerne doch fürwar.' und worent beide so muede die riht, do sluog er imme eins slages gar daz sü koment dicke uf die knie nider 10 den köpf von deme übe dan, und vielent wilent unde stuondent one houbet lies er ligen den man. uf dan wider Hie kummet Parzefal zuo künig Anund viengent aber ze vehtende an. fortasse zuo deme dritten mole mit Partinias houbet und wurt der künig dis sohent frouwen unde man, die der bürg do pflogent 15 vomme grole gesunt. und an den venstern logent : Parzefal der ritter wol gezogen durch schouwen den strit leitent sü daz houbet bant an sinen Sattelbogen sich dar. und sprach, er wolte fueren das die helde worent beide unverzaget gar. deme guoten künige Anfortas, warumbe lengete ich dis mere 20 der imme ere hette erbotten so gros, und seite, wie vil ir siege were. do sas er uf sin ros, daz waz wis Parzefal den sig do nam, als ein slos, mit gottes helfe daz also kam, und nam den selben schilt, wissent daz, daz Partinias under sich warf er der an der tannen gehangen waz, und sprach zuo imme, daz es sin 25 den zerbrochen hette sine hant do, ende wer, und schiet von dannan ieso. er ensicherte im dan die riht. vor sime tor bleip ligende Partinias. Partinias, der got vor ougen hette Parzefal fuorte daz houbet hin, daz niht, ' sin was, sprach: 'es engeschiht niht, die wile 30 gegen künig Artus hof reit er ich lebe, und rihtete sich, wie er möhte der_ daz ich mich üt gevangen gebe wo er in aber fünde, des enwuste von keines ritters wegen ieman. er nüt, ir sollent des keinen gelouben han, noch wie er dar kommen solte üt, daz ich üch iemer bitte umbe keine 35 wan es waz lang, als ich es vernam, gnode'. daz er von deme lande kam. Parzefal sprach: 'slahe ich üch dan dövon waz imme umbekant nüt ze tode, die gelegenheit und daz lant, so gehelfe mir got niemer me\ wie daz er doch waz geborn do huob er uf sin swert als e 40 von deme selben lande userkorn, und sprach: es were umbe sin houbet daz zuo deme wuesten walde geergangen, heissen ist. er engebe sich danne gevangen. aber er waz ze kindesch zuo der frist, 'sint sicher* sprach Partinias, do er schiet von sinre muoter dan: 'ich ergibe mich niemer, wissent das. 45 dovon gedoht er nüt daran. (299'1) daz sollent ir wissen sicherlich: er reit durch daz lant gar Eis. Lit. Denkmäler. V.

27

835

[Vers 36000—36083.]

836

nu enruwet mich alle min sohade niht einen tag har, den andern dar, alse deine als umbe ein har. unze er uf eime felse kos einen turn gar sohöne und gros, uf den höhesten turn aldar do reit er dar und sach, daz sol men stecken dis houbet, daz heis es kOnig Anfortaa bürg waz. 5 ich, aus kam er dar von ungeschiht in einen plon gar vestenclich. und vant daz tor offen die riht zuo einre gezügnisze daz sin sol, und die vallebrucke abe gelon. daz wir sint gerochen so wol er reit in zuo der porten wolgeton, an deme, der minen bruoder sluog (300*) under einre tannen erbeisset er. 10 mit verretnisze und feischliche gnuog.' do lief ein kneht zehant alder men mähte ein pfol, als der kQnig zuo deme künige, do er in vant, hies do, und seite imme die mere zehant, daz houbet sties man daran ieso daz ein ritter kommen were dar in, uffe den höhesten turn an der stette, der fuorte gebunden an sime sattel fin 15 do es der künig gebotten hette. eins ritters houbet, daz men wol kos. der künig Parzefaln entwefen bat, der künig mit vil frouden gros daz tet men fröliche an der stat: (800 sprang uf sine fuesse do zestunt alle die do worent dienden imme und was alzemole gesunt. überal. frölich und gar wol gemuot 20 alsus do bleip Parzefal gieng er abe die stege guot. bi demekSnige, der imme gar holt waz. Parzefal gieng gegen imme ieso er nante in sun und frünt, wissent daz, und gab imme zuo prisande do maniger hande ere men imme do bot, Partinias houbet, daz er hette broht, daz het er wol verdienet in groszer not und sprach zuo imme gar wol bedoht: 25 Der künig die tische hies rihten dar, 'herre, des ritters houbet ich hie han, daz totent zehandenan gar der iioh so gros leit het getan: die darzuo worent gesät, des sollent ir von mir sicher sin. es wart gerihtet uf der stat, daz ir es geloubent, herre min, manig tischlachen wis daruf gespreitet daz ich in ertötet han, 30 waz, durch daz bringe ich sinen schilt riliche messere und salzvaz, har dan*. der men do keinen bresten vant. sü nament wasser und soszent ze Do der künig den schilt ersach, tische zehant, er kante in gar wt>l, des er sprach. 35 Anfortas satte Parzefaln bi sich der. Parzefaln er do umbevieng, harte frölich er in enpfieng do sach er kommen den grol dort her, wol hundert warbe, so men seit, den zwo megede truogent dar, er sprach: 'herre, fröude und gesuntdie koment us einre kamern dorthar und giengent für die tische rieh. heit 40 do wurdent sü alle gemeinlich hant ir mir gegeben sicherlich, daz ir hant geroohen mich erfüllet mit maniger hande trahten an deme verchviende min, guot. von dem ich leit so groszen pin. die zwo megede wolgemuot des min leit an dirre frist mit deme beiigen grole in fröude gros gewandelt ist: 45 giengent wider in do zemole, bescheidenliche men daz siht. dannan sü kommen worent ieso,

887

[Vers 36084—36166.]

838

und blibent unlange wile do. do ich mueste inne gewesen sin unze do koment sü aber harus sider au min tot in den riehen palas wider undmueste gelitten han alle mine tage mit deme grole, als sü e toten. smerzen und grosze clage, do wurdent wol beroten 5 dan üwer helfe, daz man wol siht. die do ze tische soszent über al, nu enweis ich uwers nammen niht do sü ersohent den heiigen gral und wurt doch gepriset durch manig und daz sper mit deme lutern isin, lant daz man alle zit sach bluotig sin. die früntschaft, die ir mir geton hant do sach men einen jungherren cluog, 10 und waz ir durch mich hant erlitten, der eine güldine pattene druog darumbe so wil ich üch bitten, in sinre henden an den stunden, ist es üch nüt verdrössenlich, in ein rot semit bewunden. so lant uwern nammen wissen mich.' S ü giengent für die tische zühteclich Herre' sprach er do zehant, und kertent widere aber alle glich 15 'ich bin Parzefal der Graleys genant, in die cammere guot hin dan. min namme nie verholen wart. Parzefal sach sü vaste an, von Galeys bin ich geborn von art, aber sit ich ritter wart, von der zit so daz er die wile nüt enas. zuo drien molen geschach das, enkam ich in daz lant nie sit. daz in den palas kam der grol, 20 ich enweis wie min vatter genant daz in Parzefal sach zuo iedem mol waz, und die do worent alle gemeine. aber min muoter, wissent daz, darnach der jungherre reine, waz frouwe über den wuesten walt der die patene do truog, gar. und die megede mit deme sper cluog 25 über iren willen, daz wiszent fürwar, giengent dohin alremeist, wissent so fuor ich enweg von ir daz, _ zuo künig Artuse, daz geloubent mir, do der künig und Parzefal saz duroh daz ich ritter würde do. und kertent dene aber widere zehant sit han ich ersuochet anderswo den selben weg, als in waz bekant, 30 hartte manige frömede lant.' in die cammere herlich. 'zwore' sprach der künig zehant, die danne ze tische soszent al glich 'ir hant bejaget groszen pris. ossent mit allem gemache fürwar, sagent mir, Aglofals biderbe und wis (SOG"1) iegliches nach sime gluste gar. ist er uwer bruoder, das lant wissen do sü gessen hetten, darno 35 mich.' gab man in wasser, sü stundent uf 'jo' sprach er, 'herre sicherlich.' ieso. 'des sol ich billiche fröude han, der künig, den men vol fröuden vant, ich bin uwer öheim, werder man. nam Parzefaln bi der hant uwer muoter min swester waz, und fuorte in in den palas guetlich 40 die edelste frouwe, wissent daz, und soszent an ein venster herlich. die under unserme geslehte ie wart der künig do zehandenan geborn, mit Parzefale reden began. die werdeste und die wiseste user'frünt' sprach er uf der stat, korn. 'gros arbeit hant ir durch mich gehat, 45 sü starp umbe üch sicherlich unze ir mir geholfen hant us not,. uf irre brücken, daz weis ich. 27*

839

[Vera 36167—36244.]

doch danke ich gotte iemer daran, daz ich üch hie funden han. alles min lant, des ich geweitig bin, sol üch eigenliche undertenig sin und muessent zuo künige gecrönet sin zuo pfingesten, die ze nehest gont in. daz muos sicherlichen geschehen, do ensol nieman wider jehen.' Des entwürtete Parzefal wolgemuot, er sprach: 'lieber herre guot, sit ir min öheim sint, des ir jehet, so verlobe ich gotte und dunket mich reht, daz niemer crone kummet uf daz houbet min noch enwelle kein künig ouch sin, alle die wile men üch lebendig siht. mich gelüstet uwers landes niht, aber wie verre ich iemer mag gesin, ob ir iht bedörfent min, ich kumme zuo üch zehandenan. des enbehuebe mich nieman, danne siechetage öder gevengnis oder der tot, des sint gewis, und wissent daz ouch sicherlich : ich muos fruege enweg rihten mich zuo künig Artus hof aldar und kumme schiere wider har, obe got uf dirre vart mich eht wol gesunt spart,' sü hettent fröude gros mit maht in der bürge alle die naht. daz G-oun gerochen waz, worent sü fro, der waz künig gesin in der wueste do, und hettent fröuden vil ouch umbe daz der künig so wol genesen was. der künig seite menglichem mere, daz Parzefal sinre swester sun were. sinre öheime tohter, die zwo megede zart, der beider fröude harte gros wart, manigerhande fröude wart do gemaht,

840

sü hofiertent bicze mitternaht. fSiOl") do es slofendes zit wart, uf der stette der künig der sin öheim liep hette bat in mit imme slofen gon. 5 Parzefal enwolte des nüt Ion, do er sach, daz es sin wille was, do tet er gewillecliche das. sü sliefent die naht sunder sorgen, so balde uf gie der morgen, 10 do stunt Parzefal uf und tet sich an: sinen harnesch hiesch der kuene man. der es gehielt der broht es dar, es waz aber zerzerret gar. der künig hies im andere wofen 15 bringen, die worent rieh an allen dingen und waz daz harnesch reine und cluog, daz er selber wilent an truog, 20 daz er fuorte, e er wunt worden waz. 'lieber öheim, nüt versmohent, daz ir die wofen nemment von mir und fuerent sü, daz ist mins herzen gir, 25 wan es sint mine wofen küntlich.' Parzefal der sprach werlich: 'lieber öheim, daz sol sin, ich fuere sü durch üch für die min.' Parzefal wefente sich wol ze flis 30 und saz uf sin ros wis und nam urlob, daz künde er wol, als ein ervarn ritter künnen sol. er fuor zuo der porten us hindan und fuorte sins öheims wofen an, 35 die worent swarzer, dan ie kein bronber wart, in einen walt, den yant er hart, den er nohe do bi imme vant, do rihtete er sich alzehant. 40 Hie kummet Parzefal zuo einem burnen und vindet sehs rittere, mit den wurt er vehtende. gegen künig Artus hof hin dan so vil er do riten began, 45 daz er us deme walde kam. zuo mitteme tage, als ich es vernam )

841

[Vers 36245—36328.]

842

kam er an des waldes ende, Parzefal der edel gast fürsich reit er behende, reit dohin alles fürsich dar. daz imrae bekam nieman sunder won. er sach einen brunnen clar do kam er uf einen plon, under des boumes schette ston. der geviol imme wol, wissent daz. 5 umbe den selben brunnen schon daz wetter gar schöne waz, sehs rittere guot soszent als were es in deme meyen clar. mit gemache unde oszent. one sorge reit er dohin gar, sü hettent alle ire ros bi in do (301 b ) rehte schöne und ebene do waz. und worent gemmellich und fro er sach uf einre wisen fürbaz 10 one aller hande trurickeit zwene lorboume ston, und worent herlich bereit, zwo tannen und zwene oleyboume ir helme hettent sü abe geton die schon, riht, so schöne, daz er mueste jehen, ir keinre hette anders Zeichens niht, er enhette schönre nie gesehen. 15 danne reht ebene glich A n iedeme boume hieng ein schilt alse worent ir sehilte gevisieret (301°) weidenlich. breit. R e h t e als ich üch han geseit Parzefal do hine reit, soszent die sehs rittere gemeit er sach die sehilte alle an. 20 umbe den brunnen frölich. er enwolte es durch nieman lan, in diendent harte zühteclich er reit alhin noher bas. vier schöne junefrowen, wissent daz, an ieglicheme boume geleinet was so herliche, als es wol billich waz bi ieden schilt ein starg sper. ze diende so guoter ritterschaft. ir eins waz so gruene, seit er, 25 die junefrowen tugenthaft daz nie boum so gruene wart, der schilt geverwet von der selben sohent Parzefalen kommen mit ile art. gros uf sime rosse wis als ein slos. daz ander sper waz snewis, der schilt der darobe hieng ze pris, so balde sü in ersohent do, 30 zögetent sü in den, die do oszent ieso. waz ouch wis rehte als ein sne. noch wil ich ttch sagen m e : do lient sü ir essen sin, horte ich der dirtte schilt noch gelwer waz, jehen, danne ie bluome gewuohs durch graz, und begundent in alle ane sehen, und daz sper ouch also gar. in wart fröude dovon bekant. der vierde schilt waz violvar. 35 ir einre der sprang uf zehant, Parzefal reit noher der, der der jüngeste under in waz. den fünften schilt besach er, behendecliche, wissent daz, der waz geverwet von zinober rieh, er do sinen heim uf bant daz sper waz ouch rot deme glich, und sas uf sin ros zehant. der sehste waz anders gezieret, 40 den wiszen schilt nam er an sich der gar schöne gemusieret und darzuo daz wisse sper: mit wis, mit gel, mit gruene wol daz hette ein isin luter clar. und darzuo alse ein viol, gegen Parzefale lies er loufen dar, gemüschet under einander in ein. er rief in an unde sprach: die sunne schöne daruf schein, 4 5 ' h e l t , ir komment zuo uwerme undovon gab er den liehten glast. gemach.'

843

[Vers 36329—36408.]

844

do lies Parzefal ouch loufen zehant, daz sin sper brach an der hant. BUZ koment sü gegen einander gerant. Parzefal stach in wider schiere ginre ritter mit grosser craft an sinen schilt und an koliere stach ufParzefals schilt sinen schaft, und sties so sere in mit gewalt, daz er sich so sere boug, 5 daz der schilt gcwan manigen spult daz er allen zerspreis und zerfloug. und viel von dem rosse do, Parzefal gap imme aber ein stich, der köpf nider und die bein ho. domitte er in traf so crefteclich, waz sol ioh me sagen, wie es crgie, daz imme zerspielt sin schilt wis und lengen mine rede hie. gevar 10 ich sage üCh, daz nider stach Parzefal und der hinder Sattelbogen gar, die sehs rittere über al daz der ritter viel von deme rosse sin allesament mit cime sper. so übel, daz wart imme do wol schin, do gelobetent sü sich gevangen gen wan imme der arm enzwei brach. der, Parzefale nüt leide daran geschach, 15 war er wolte in wele lant. Mitufgeworfemesperranteerfürsich er sprach: 'so mueszent ir varen zeund lies ginen ligen dort unmehteohant lieh, zuo kiinig Artuse deme herren min daz er imme nüt me entet aldo. und ergent üch an die gnode sin. uf sprang der andern rittere einre 20 D en besten künig, der lebet, sollent ir ieso gar früntliche grueszen, daz gelobent und bant uf sinen heim schon mir, und saz uf sin ros wolgeton. von Parzefale, deme man der Galeis gegen Parzefale men in rennen sach, giht, uf sinen schilt er in stach, 25 und sagent imme, daz ich komme ) daz ez harte lute erclang die riht und sin sper allen zersprang. zuo pfingesten zuo sinem hove fri, Parzefal stach in sere wider, zuo Karidol oder wo er si, daz er viel von deme rosse nider und la daz durch kein ding, wie es eins spers lang uf die matte hindan. 30 erge. Parzefal fürsich rennen began aber uwern nammen sagent mir e, und lies ginen ligen in unmaht, e daz ir soheident von mir.' daz er mit imme nät fürbaz vaht. 'herre, uwern willen tuon wir der dirte ritter ufbinden do begunde gerne' sprach der do der elteste waz, sin heim behendeolichen an der 35 'ich sage fleh one liegen daz, stunde. unser aller nammen zehant. geswinde uf sin ros saz er ich bin Saladres von den insseln (302*) und nam sinen schilt und sper, genant, gegen Parzefale rante er balde gar. dise fünf rittere sint mine kint, Parzefal neigete sin sper aldar, 40 die edele und tugenthaft sint. do er ginen gegen imme sach der elteste heisset Dinisodres, kommen: der ist zühtig und wise, wissent es. sü stochent uf einander zefrommen. Menassides ist der ander genant, ginre ritter sterglich der dirtte Nactor ein freoh wigant, gab Parzefale den ersten stich 45 der vierde Aristes geheiszen ist, uf sines schiltes rant, der fünfte Gorgone one argenlist.

845

[Vers 36409—36474.]

846

und ergobent Bich an sine gnode der die bant alle leit an dirre stunden, von Parzefal des Galeis wegen: daz ir »ü eine hant überwunden.' des begunde der künig fremden Parzefal sprach: 'nu sint endehaft, pflegen. sagent denie künige mine botteschaft.' 'wir tuont es gerne, herre' sprach er 5 er cnpfieng sü früntlich, des sint gewis, do, mit urlobe fuorent HÜ von imme also, und lies sü ledig irre gevengnis. sü hettent fröude gros mit maht sü rittent ir stroszc geswinde gar, do zuo hofe alle die naht. unze sü koment zuo hove nldar: 10 Hie kummet Parzefal zuo sime an demo pfingestabende es waz. bruoder und vindet den von gewie swerc in doch wore daz, schürt Fervis Anschefin und wurt sü scitent deme künige die rehtc mit imme vehtende. mer

[Bl. 302-

317«: Wolfram'« P a r z i v a l Buch XV. XVI. |

[317 ) Hie het der alte Parzifal und der uutee ein ende und icaz rede hie noch geschriben stat daz het P/ilippes Kolin gemäht. Diz het gerimet her Wolfram von Eschebach, als er ez vernam von eins welschcn meisters nullit, der tot imme den Ursprung kunt von Parzcfales kintheit. so verre ez her Wolfram in tüschen seit, daz het imme meister Cristian in welschen rimen künt getan. nu got ez erst in den berg von Parzefale, waz er heildez werg und sine geselleschaft worhten, die helde unrevorhten. der aventüre ist michels nie, denne ez in tützsche geschriben ste. daz het Maneschier gar bedoht unde allez zuo eime ende broht in welsch, wan er waz ouch ein franezeis, (317 J ) wise und darzuo kurteiz. in alleme Frangriche lebete nfit sin gliohe an tihtenden sinnen.

von nianlieit und von minnen 15 liot er getihtet in welsch so wol, daz man in iemer loben sol. N u ist ez kommen in tüzsche lant an eins werden herren hant, der groszc kost het dran geleit, 20 als unz ein cluoger goltsmit seit, von Strasburg Philippez Colin, der het diz buoch dem herren sin von welsch in tiiczsch gerimet. in dez herren herze kirnet 25 die minne uf von gründe, do die wahssen begunde uszer imme als ein blueyendez ris unde umbevieng in in alle wis mit ir bernder bluete, 30 do wuohz us sime gemuete die fruht einer edelkeit. dez die Minne wart gemeit, wanne Minne waz ie der urhab, die edeln herzen den rot gab: 35 wer wil werden ein minner, daz der sol minnencliche mer gerne lesen unde hören, wan ez im kan zerstören unminnenoliche gedenke, 40 wie er den entwenke,

847

[Vers 36475—36566.]

mag er do lernen alle frist und allez daz minnenclich ist. Minne ist ein rotgebinne nflt wan edelre sinne, mit den wil sQ erkosen sioh. ir rede ist aber innerlich, die sfl tuot edeln herzen kunt. man siht ir do dekeinen munt weder uf noch zuo gon. sfl enkan ouch nieman verston deune die minnenden herzen, die do wol kflnnent smerzen durch die minne liden. die leret sfl besniden alle ir wort und alle ir sitten, daz die werdent besnitten mit der rehten mosze. an rede unde an gelosze (318*) Minne ist sundere figure, doch edelre creature geliez got nie werden in himmel noch uf erden, waz men singet oder seit, minne ist obe aller edelkeit so minnenclich ze nennende: der sfl wurt erkennende, der darf nflt besser lere, zuht, guete, tugent und ere lernet do ein minnere. ob er gerne unmilte were, minne gestattet ez im niht. minne und miltikeit men siht zuo aller zit enander bi. daz ein minner karg si, die m5gent bi enander nüt geston: antweders muos daz andere Ion, wan ez wider den orden were. milte ziert den minnere, alse daz golt ein edeln stein tuot. Minne und Milte hant einen mnot, wie wol einz bi dem anderen stat. nu hörent war die rede gat, W i e Minne und Miltekeit so kostberliohe hant bereit hie manige schöne mere, waz aller tovelrundere

848

guotez ie begiengent, waz sfl lobez dovon enphiengot. von erst so sol men gesten den kuensteu und den besten, 5 den werden ritter Farzefal, darnaoh die anderen flberal von der tovelrunden, waz sfl ie begunden manheit oder milte 10 mit sper und mit schilte. darnach Miltekeit und Minne mit gemeineme sinne koment dez beide über ein, daz sfl ersuochtent under in z'ein 15 alle ir dienere, obe iergent darunder were dekein minnender raun, der die kost getörste han, daz er dise »venture alle 20 der weite zuo gevalle und zuo kurzewilen reinen wibn tete tihten unde scriben. (318 b ) do begunde die Milte jehen: 'die kost getar nieman geBeher 25 wan alleine der herre min. ich Milte bin sin eigin, lip noch guot er nüt enspart: wo men dient schönen frowen art, do tuot er» anderen herren voi 30 Minne, du bist sin urbor, du treist Bin herze bi dir', die Minne sprach: 'den nenne >iir' 'ich tuon dirn' sprach die Milte 'bekant bi sime schilte. 35 der ist so rieh gevisieret, daz in nieman überzieret, daz velt ist von finen berlin guz von origent, wisser denne ein toz: daruz gent drie schilte im sohi. 40 ieclicher ist ein robin gesliffen reine von origent, die relite karfunkelschin gent: fürrot brinnent sfl darinne'. 'nu weiz ich' sprach die Minne, 45 'wer er ist, bi den wofen sin. ich bin sin eigin und er min,

849

[Vers 36567—36658.]

850

söllent sü sin verwoszen. die rede wil ich hie loszen, ez ist min sumunge gewesen, ich solte fürbas han gelesen minen brief, den ich brohte her. do stunt a n : frünt min Ropoltsteiner, nu lo dich ez nüt verdriessen, ich wil dir die Sachen entsliessen, wez wir hie begernt an dich, ich und die Milte gemeinlich, w ir beide daz vernommen hant, daz dir ein welsch buoch ist gesant, das der kfinig Artus hiez schribcn von orte unze ende uz von ir aller munde der von der tofelrunde. daz buoch er alle zit gerne laz, wan ez wor und bewert waz. sit ez nu kommen ist an dich, daz dunket gclückc und heil mich, ez sol dich iemer an eren frommen, ez ist an rehten erben kommen, daz sprich ich uf die truwe min: künig Artus inueste din mog sin, 25 wan er ouch sine stunde domitte kürzen begunde, daz er lesendez sich gewag. so er hofierendez nüt enpflag, (318d)

wir sint beide ein lip, anders denne man und wib, die zwo sein und ein lip hant. ez ist umbe unz früntlicher gewant: 5 wir haut seien nuwen eine, lib und sele ist gemeine, er ist ich und bin ich er, wez er gert dez selben ioh ger. I c h wil ein minnebriefelin imme schriben und selber bottc sin. 10 daz tihtete die Minne mit innerlicheme sinne und wart geschriben sunder hant dem herren an «ins herzen want 15 unde wart gelesen sunder munt. Minne tet ez dem herzen kunt, Minne mit den herzen endet, den 8ü ir briefe sendet, nllez dez sü willen het, wan sü nuwent mit den herzen ret . 2 0

die wort die gont nüt überlut, Minne het edele herzen trut. nu wil ich iich erst tuon kunt wie der Minnen brief stunt, (318°) den sü irme dienere sante und in mit nammen nante mit irme gruosze minnenclich. 'von Rapolzstein edelre Uolrich, einre bette ich an dich ger. so waz ez sine kurzewile groz. dine edelkeit mich dez gewer, 30 daran bist du sin genoz, wan ez edelt dine sitte du hest von imme geerbet daz. und liebest dich allen frowen mitte, nu erbe ouch von im fürbas nu tuo als dir ist an geborn, und tuo die edeln Bachen ich und Milte hant dich erkorn: von welsch zuo tützsche machen, uz unsern dienern allen 35 daz ez nüt blibe erbelos. sint wir an dich gevallen dine ere und dinen frommen groz mit gesamter hende beide rote ich unde die Milte dir. andern minnern zuo leide, edelz herze, nu volge mir, den die milte ist unbekant tuo alz ich han gebetten dich. noch ez nfit an demme herzen hant, 40 wez du iemer bittest mich daz sü (¡venture minnent, gegen dez herzen frowe din, die sich uf minne Binnent. do wil ich sin din dienerin. die sint in unserme fluoche, du wurst allen minnem ze sture, von disem minnenbuoohe kostet ez dich hundert marc, sol men sü vertriben. 45 daz geltent rote münde, vor allen guoten wibeu die gewinnent din alle künde.

851

[Yers 36659—36749.]

852

tuo ez sunderlich durch eine, Milte kan lihen und geben, die din heize meine, do ist ouch vil guot werben mitte, daz sü dir ist vor in allen, so ist aber min sitte, der solt du wol gevallen, daz ich die herzen twinge. dir muoz an ir gelingen, 5 mit den ich do ringe, darzuo wil ich ez bringen, die werdent überwunden durch not. du guoter frowen geselle, lebete noch die schöne Ysot, ich mache dich fflrschelle ez wurde ir dangbere, und trage din lob so hohe enbor, daz sü unserz herzen frowe were. daz du gost allen minnern vor. 10 Alle mine gelübede leist ich dir. W u r t ich hie von dir gewert, edels herze, nu tuo ouch mir wez din herze danne begert alse wir ez beret hant. von minnenclicher trutschaft, dez werdent geeret tfitzsche lant do tuon ich dich sigehaft'. unde werdent geedelt domitte nu daz die Minne gerette do 15 aller tützscher lütte sitte zuo dez herren herze also, von der edeln lere do möht ez niht entheben sich, der werden rittere here, ez engebort so frölich, die daran geschriben sint, daz ez den lip gar bcwegete: künig und künigez kint, herze und munt sich regete. 20 waz sü erbeit hant erlitten die rede vor innerlich waz, und gevohten und gestritten begunde brechen heruz baz. durch irs herzen frowen, der munt sprach: 'herze und sinne, die sü hettent verhowen sagent mir der Minne, mit ir zarten blike daz sfl ir bette si gewert 25 und in der minnen stricke und wez sfi rae an mich begert, wurdent do gevangen. daz sü mich dez nüt me enbitte. waz röseleter wangen sü ensölle gebieten dermitte, wart von in getrütet, durch daz sü stete welle Ion waz die minne gebütet die gelübede die sü het geton, 30 und edeln herzen ie gebot, ') daz sü si min helferin wie men von zarten münden rot gegen dez herzen frowe min, enphohet liepliche küsse, wo ich s& rueffe an so sich liep zuo liebe slüsse, und sü ir gelübede man*, waz suessekeit men enphohet mittre daz herze sprach: 'ich sag ez ir. 35 und alle minnencliche sitte Minne' sprach ez, 'gelobe mir, liset men an diseme buoche hie daz du stete lost dine wort, und manige oventüre, die nie dofür neme ich nüt allen hört', hie zuo lande wart geseit die Minne sprach: 'des wil ich noch von so grosser manheit, dir ze pfände geben mich 40 alse die bejagen künden und wil alle zit bi dir sin, von der tovelrunden. so wurst du itel minnin. die werden oventurere so seit ouch die Milte mir, hant unz manige edele mere sü habe sich zuo eigin geben dir. hie zuo letze geloszen. welich herze wil danne gegen unz 45 wer sich in wil genoszen streben ? an tugenden und an eren,

853

[Yers 36750—36840.]

854

den muoz pz diz buoch leren, unde darzuo einen schribere er lernet hie allen gelinph und ein anderen tihtere, beide uf crnest und uf schinph. der tihtete disen anevang. wez kein edel herze gert, men sol ez imme gerne sagen dang, der lere wurt ez hie gewert.' 5 wan er ist ein tihter cluog Minne und Milte, nu lont sehen, und kan darzuo guoten gefuog. sit ir beide hant gejehen, er ist genant Ciawez Wisze, ir und Uolrich von Ropoltzsteine ich wünsche imme daz er slisze hant ein herze gemeine, sine tage sunder swere ez ist umbe üch also gewant, 10 als ein cluoger minnere. wez ir ie gebetten hant, der tihtete ein jor vor mir e: dnz mögent ir nu gebieten wol.' alsus sint fünf jor oder me Minne sprach: 'rot waz ich tuon sol.' obe disem buoche verzert. do sprach die Milte: 'ich setze an wo daz ein karger herre ervert, dich.' 15deme wil dar abe geswinden. do wil die Minne erwinden. Minne sprach: 'ichgebütedir,Uolrich, Do enist cnweders inne bi demme gewalte den ich lian Miltekeit noch Minne, oder ich tuon dich in minnenban, niergent men sü suoche heiz diz buoch bereiten. 20 dnnne bi disome buoche wir mögent nüt me beiten, unde bi deme herren min. wan ez sol unser bilder sin. sü sint sine wergmeisterin. minner unde minnerin Milte git uz rilich, mögent hienoch bilden sich so lert die Minne tihten mich. und lernen leben edellich: 25 daz diz werg wurt vollebroht. wir selber bessernt unz dobi.' nu han ich erst an in gedoht: 'nein, Minne' sprach der herre fri, ein jude ist Sampson Pine genant, 'tuo mich in dinen ban niht, der het sine zit oucli wol bewant ich leiste din gebot die riht. an dirre oventüre. heiz die Milte bi unz sin.' 30 er tet unz die stüre, do besante mich der herre min, waz wir zuo rimen hant bereit, daz ich wart sin tihtere do het er unz daz tüclisch geseit zuo dirre oventüre mere, von den oventuren allen gar. alz imme gebot die Minne ich wünsche daz er wol gevar und sine edeln sinne 35 als ein jude noch sinre e : und sins herzen miltekeit: er enbegerte anders nüt me. ez were anders noch unbereit. N u han ich rechendez gedoht: milte het ez rollebroht wenne diz buoch wurt vollebroht, und minne durch die ez wart erdoht. daz mag kosten zwei hundert pfunt, (319 c ) wo die besitzent edeln muot, 40 die ein minner in kurzer stunt den turt weder lip nooh guot, an eime orsze verstichet er wil eht sinen willen han. und dannoch nüt zerbrichet (319 d ) kost ist genuog geleit haran durch sinez herzen frowe ein sper. an dise oventüre. nu bin ioh sicher unde wer, vier vernent und vier hiire 45 unser kost si angeleit baz. het dirre herre enthalten mich an alle frowen zühe ich daz obe diseme buoche kostlich

855

[Yers 36841—36932.]

856

und an rehte minnere, die nieman künde volle loben, die von disen bildere min lob mueste allen loben oben werdent rehter minno ermanet. unde solte ich loben ire schöne der weg ist in hie vor gebanet, in aller meister döne, er wiset sü die rihte. 5 mir gebreste dannoch lob. wer volget diseme getihte, al min getihte were ze grob der mag nüt miszetretten. zuo lobende ire clorheit. die wort sint uz erjetten, ir lob wurt niemer volleseit, sü enirret do kein uncrut. wände alle tihtere wie men sol werden den frowen trut, 10 wurdent tihtender sinne lere daz mag man allez hie wol lesen, an lobe und an ruome, der minnen sitte und allez ir wesen wan al der weite bluome het diz buoch besloszen. an megeden und an frowen wo minne kummet her gefloszen möhte man do schowen, und wo sü wil erwinden, 15 als unz ir ystorie tuot bekant, den ursprung mag men hie vinden: die wir von in geschriben hant. wie men sol mit truwen nu bevilhe ioh sü alle gar genzlich uf minne buwen, in der heiigen engel schar, wan minne ist die gruntveste, do vohet erst an ir leben: darnach truwe daz beste, 20 in ist nuwe leben gegeben. dobi zuht unde miltekeit. S o lebet ir lob hie iemer me, suz wurt ein minner bereit, die wile daz die weit geste, daz imme gebristet me niht, an unsern bildere obe men in dobi kuene siht, mit maniger hovelicher mere, daz er durch die werden wip 25 die unz seit ir legende, getörre wogen wol den lip. die vohet erst an ze gende sam totent dise rittere guot, kurzewile unz allen, alse unz dise oventüre kunt tuot. man höret hie suesze kallen N u sollen wir die gotte ergeben in der Minnen schuole, und helfen den lebenden leben, 30 do sü liset zuo stuole man fünde noch rittere wolgemuot, ir legende reine, die wogetent lib unde guot den minnenden herzen eine unde suochtent oventüre, kein seitenspil mag sueszer wesen, hettent sü zuo stüre dan do men höret ir letze lesen, ein also milten houbetman, 35 die nieman kan ergründen, dez man nu nüt mag gehan, mit hundert tusent münden alse der künig Artus waz, wurde niemer volleseit der die rittere zesamene laz von der minnen sueszekeit. von lande und von vesten, dez zimet mir wol ein swigen, die werdesten und die besten, 40 mir went von minre gigen unde die getörste enthalten, zwo Seiten enzwei brechen, dez künigez muese got walten ich enkan nüt fürbas sprechen, unde sinre werden geselleschaft der sin ist worden mir ze crang, und maniger frowen tugenthaft, daz ist der ersten Seiten clang. (320*) der edeln maszenien 45 mir gebristet sueszer worte, und ir zarten amien, der sin der darnoch horte

857

[Vers 36933—36984.]

der wil mir ouch zersliffen. (320 b ) ich enkan nüt wol begriffen, daz ich so suesze kose, und der minnen glose eigenliche bescheide. daz sini die Seiten beide, minre fünf sinne zwene. nu bitte ich dich, fene, mine suesze meisterin, losze ez mit dinen hulden sin, daz ich nüt fürbas spriche und dime lobe abriche und die Sache besliesze, e ieman min bedriesze, den diz getihtez dunket ze fil. dovon ich erwinden wil unde der rede ein ende geben, got losze in mit eren leben, der diz buoch het vollebroht. noch het sich mere bedoht Pfilippez Colin der goltsmit, domitte er unz die lecze git. daz ende sol e besser wesen, ir söllent ein wening fürbaz lesen, zarten minnenclichen wip, helfent mir loben dez herren lip,

858

d e r so grosze miltekeit an uwer lop het geleit: ir dankent ez imme billiche von Ropoltzstein Uolriche. 5 werder edelre frige, dinez herzen amige sol darumbe trütelen dich, edelz herze, bedenke ouch mich! ich bin din tihter gesin 10 und bedarf der helfe din. nu teil mir dine milte mit, so wurde ich wider ein goltsmit und wünsche dir heiles iemer. dins lobez vergisze ich niemer, 15 war ich in den landen var. daz heilige crüze dich bewar, das sol din schirmeschilt sin hie. kein miltez herze geliez got nie one ein seligez ende, 20 got gab ie gebender hende milteclich hie und dort zergenglich guot und werenden hört: der soltu beider gewiz sin. got und die himmelsche künigin 25 söllent dir dort ewige fröide gen, (320°) alle engele sprechent amen.

NAM E N - V E R Z E I C H N I S . Abel 63 7 ,

A m a n g o n (künig A.) Prol. 69. 213.

39.

Arioris (von Brunemuns) 342, 14. 344, 345, l5 . 346,4 349, 40 .u.ö. Aclervis (Gawans Geliebte, Brandelis Schwester) 43,30.' Sie w ' r d 255, , 2 Gyrolette genannt. A d a m 624, 34. A g l e n 179, , 8 . A g l o f a l s (Parzifals Bruder) 838, 33. u. Zusii/ze. A g r o v a l s 626, 43. A g r a f e n s 7 1 1 , 4 , . 717,,. A g r a v e n s 87, 4 . 391, 19. 655, 18. 791, 24. u. ö. A g r e f e n 472, 32. A g r e f e n s 8i, 2 2 . 525, 2-, A g r e v e n s 479, 5. 717, 28. 718, 3. u. ö. A g r a p e n s mit der herten hende 22, 27. Agrovals 62 6, 43. s. A g l o f a l s . A g u s e s (künig A.) 473, 5. Alardin (vom See) 61,

17.

63,

21.

66,,u.ö. Alardins60, 2 . Alardinz 80, 411. A l e x a n d e r von Alier 72, 3 ; . A l e x a n d r i e 225, 34. 195,

21.

373,

Alexander

A l e x a n d r i e 3, 19 .

=

Artus 15, J. 16. 44. (A. der Brittun 17, 42) etc. 850, 24. 855, 37 u. ö. Prolog 133. 175. 256. 453. 458. 475. u. Zus. A s p i n o g r e s 619, 2 l . A s p y n o g r e s 62i, 39. 45. s. Espinogres6l7, 5 .22. Assüerre 419,

Alier 72, 3 1 . 1

Alexandri

Anfortas 506, 21- 527, 24- 561, 3t' 574, 36. 597, 33- 600, 43- 609, 37' 614. 2„. 726, 2» 4,5. 728.> 26- 829, 37 834, 19. 835, 5 • 836, , s . U. Zus. Angusohias (künig von Schottenlant) 513, 18. Anschefin 846, 12. u. Zus. A n t h i o c h e 3 59, 23. Antipins Karadins (künig) 466, 5. A p e m i e 72, 33 . A r e s (Vater des Tor) 45, 3. 81, 22. 174. 36. 2 33, „ . 293, 22 u. ö. 472, 35 heisst er Tor . . Heres sun. Arides (vonCaffalun)7 63, ,9. 7 70, 22 . 34 . 771, i 5 . 772, 43 u. ö. 744, 32 liest die Hs. Calides. Beides auch im franz. Original. Aristes 844,45. A r k e n i e 172, s. Orkanie. Armias 44, 4 5 . Arsone 435, 39.

Missverständniss für au cler vis.

E l s . L i t . Denkmäler.

V.

28

863

Namen -Verzeichniss.

Avalac 614, 3 ,.

Avalag 614,

B r a n g e m o r (künig) 310, 3 0 . 312, 2 : .

29.

B r i e b r a s , Briesbras, Briebres, Priespras Briesbres (d. h.Klein-

A v a l u n (Insel) 432,,.

Avenoys 22, 1 5 .

a r m 153,32 . 46 . Beiname d. Karados)

Babilon 373, 8.

153, 3 1 ff. 155, 38 . 179,2,. 562, 2 u. ö.

B a d e m a g u n (künig) 814, , 3 . 815, 1 4 .

Baduwiers s. Biduwiers. Bagumades 506, , 6 . 507, 33. 509, 522, 4 l . 582, n u. ö. Bagumadez 523, 32*

457,

Bearepere s. Belrepere. Beduwiers s. Biduwiers. Belrepere 371, 4 6 .766, 4 3 . Belrepier 767, 3. Bearepere 375, 4. Pelreper 779. 28 . Pelrepere 749, 34. Bettouwe 154, 3ll . Biduwiers 472, 3 0 . Biduwer 87, 31 . Baduwiers 391, 1 5 . Beduwiers Blanschemor (künigin) 734, 8. Blansehemore 621, 38. Bleheris 81, 33 . 88, s . „ u. ö. Bogers 137, 38 .

. 458,

32

. 459, , ff. 477,

Pritanie 137, 45 . Britanienlant 19, 3 1 . 21, 4 .

31

.

122, 4l) .

250, 4 i u. ö. Britenienlant 45 , 22 . Brittun 17, 4n. 368, ,6. 478, 3 4 u. ö. Brittan 107, 33. [im Reim], Brun (Bruns) von Meilant 20, 40 . 23, 4 . 29,

38

. 30,

2i

. 193,

32

u. ö.

29, ,2 u. ö. [frz. Bruns de ßranlant].

Brun 28

.

Boors 791, 25 . 793, 39. 794,,, etc. u. Zus. Daneben Boort von Cannes 791, „ . B o r e s 750, 4 4 fdas frz. Original liest

Desore und Lindesore.) Braleis (künig von —) 540, ,. B r a n von L i s 39, 13. 214, 42 . 526, 16 u. ö. = Brandalis. Brandalin 33, 3S . Brandalis 43, 29 . Brandeiis 41, a0 . 42, l3 . 93, 29 . 26

34

482, 6 u. ö. Prios 459, 35. Britanie 17, 14, 45, 4 2 . 72, 32 u. ö.

Brun von Mielant 21, ,„. 21, 3 5 . 22, 3 1 . von Meilan 526,17. von Meilant 30, ,5. Brun de Melan

81, 21.

217,

Brescheliand 72, 4 3 . Briensvonderinseln473, 8 . 510,,,. Priens 480, 3. 481, 40 . Brios von dem gebogenen walde

B a r a d i g a n 4 6 6 , „ . 525, 4 6 .

B o n e t (Name eines Horns) 165,

864

569,

(Bruns) 25

. 570,

ia

.

von 37

. 571,

dein 34

plon

.

Bl'UUS (Geliebter der Graljungfrau) 447,.. 452,,,,.

Bufiers (Burg) 248, 38. B ü f f o y (ein Thurm) 111, 3 2 . 111, [frz. Bufois],

(1 s. auch K . Cecilienlant 137, 41 . Cesarie 373, ,0. Cistias 372, 9.

u. ö.

Brandigan (künig) 500, 43 .

üalmarie 373, 8.

B r a n g e b a r t (künigin) 310, 3 3 . 312, 3 4 .

Danias 526. 8 .

B r a n g e l i s (grafe) 240, 2 S .

Davalun 11,

12 .

3i

.

865

Namen - Verzeichnis«.

Dinasdanres it, 3. 13, ,3. 13, 25. 14, 39- 19,20 u. ö. Dinasdares i6, 9 . Dynasdanres 20, „. Dinasdanreis (im Reim) 19, 27. Dinisodres 844, 41 . Dodineas (der wilde) 684, !>. 754, 23. 761, 6. 20 ff. 790, a6. U.ö. Dodineaz 760, 26. 762, 1 (im Reim). Dodinias 526, 4. 756,15. Dodinas 2 8 1 , 6 8 1 , 26. Dos sua (Giftet) 228, 32. 249, , 2 u. ö.

Does sun 175, 43. u. Zus. Doun, grave von Aglen 179,18. Dunsin (Walther von) 582, 20 ( = Gauthier de Dourdan [Dons].) Egyptenlant 614, 2 . 722, 44 .

Ekkosse 72, 34. E l y a d u s (Sohn des Elydus) 370, 6.

Elydus 370, 7. E l y a f r e s 46, „.

115, 4 . 149, 14 u. ö.

Elyavres 110, l t . Elyfres 46,3(i. Elis, der Caleseen sun 47 2, 43. Elys, der Galeschen sun 52 5, 36.

Endian 404, 22 Engellant 50,,. 58, 32. 72, 31 u. ö. Erec, des küniges Lac sun 472, 38. 526, 5. Eschebach (Wolfram von) 845, ,9. Im "Wolframschen Text liest unsre Hs. Bl. 20° Eschebach, Bl. 31° Eschibach und Bl. 317b Eschenbach. Eschot 172, b. Espinogres 52 6, 9. 6 1 7, 13. 22 s. auch Aspinogres. Estor 822, 18. 34. 823, u- 31. 825, 10 etc. u. Zun. Eve 67, 3 ,. 624, 34.

866

Fervis Anschefin ( — Feirefiz) 846, , 2 . (Überschr.) u. Zus.

Francrich 21, l3. 118,35. rich 845, 38. Füselai 419,3.

Frang-

(> a f y e n (von Galyens geslehte)777, 3 -.

Gafyens 754, 26. Gaheries (Gawans Bruder) 90, 3. 286, 34. 293, 16. 294, 14. 297, 22. 302, 19 ff. 368, 19. 391, „. 47 2, 32. 711, 41. 814, 9 u. ö.

Gahares 391, ,6. Gaheres 525, 3-. Galaal 22, 32 . Galangatis (von Galeis) 81, 21 .179, 20 . Galahies 22, 32 . Galas (marke von —) 50, 6 . Galeschen sun (Elis) 525, 3 , s. Caleseen. Galeis (Land) 72, 33. 512, 5 u. ö. Galeys 358, 36 . Galeis, der — , (Epitheton des Parzifal.) 474, 34 u. ö. Zus. Galeislant 532, 45. 593,41. Galeslant 81, „. 9 0 , G a l e i z l a n t Zus. Galien von Kurnuwale 720, 6 . Galyen 7 7 7, 36. Galphage 389, 3U. Galyantis der Galeis 711,44. Gamaet 655, 18. Gamuret s. Zus. Gannes 791, r ,. Ganes 802, 33. Garsalas (von Genelogenlant) 422,35. 430, 13. 24. 34 ff. 526, „. Gasconie 279, 2. Gawan 1 , 1 , 6 . 7, 25 . 211, „ u. ö. (Prol. 183.255) im Reim 39,40. 200, 3 ,. 212, 25 u. ö. Gawen 170, 36 u. ö. im Reim: 22, 21 . 26, l0 . 81,,. 100,36. 28*

868

Namen -Verzeichnisa.

867

Gawein im Reim: 199, 22. 249, H . 348,8. 546, 34 u. ö. Gawin 192, 6. 242, 9. 245, js- 246,14. 247, M u. ö.

Gogaris 7 00 , 2 . 36. Gorgaris 701,32.

im Reim

Gossengos (künig) 22,2!).

(sehr häufig):

48,

45 .

173 , 36. 176, 43. 178, 26. 188, 24190,26. 191,33. 196,21-199,12.244,5 ff. Gawon 528,25- 536>is- 540,36 u. ö. im Reim: 36, 2t . 38,6. 38,18. 218,41. 248, 24. 256, ,. 263, 38 u. ö. Gehires der kleine 525, 14Genelogenlant 430,14. Genwe 137,«. Gerschiers 22,26. Giflet 92 , 26. 178 , 5. 2 2 6, 37 . 2 28, 34. 229,2 u. ö. Gyflet 177, 249, 15. 250,2i- 252,4 etc. u. ö. Zus. Gifletz 2 53, 36. Gifles 90, 2. 175, 43. (im Reim).

S. Gilge 475,12. Ginabels (herzöge) 526,1. Ginganbertin 13,22. 16, „. Gynganbertin 13,8. Gynganbertil

34.41. etc.

Gorgone 844.46. Goun(s) W u e s t e (frz.Goon Desert) 616,15. 6i7, 2 . 839,34. Z u s G r a m a f l a n (Vater der Gyngenor) 77,4„. G r a m o l a n z 314,19 ( = Gramoflanz). G r i n g a l e t (Ross Gawans) 31, 34. 193,4 .

Gunseter 3 46,40.

Ginsiter 364,9.

G y n o f e r e (künigin, Artus Gattin) 36, 39 .

G y n o v e r 169,21.

Gypfelt 44,46. G y r o l e t t e (Geliebte Gawans) 255. 12. Sie wird 43, 30 A c l e r v i s genannt.

Gyseres 3 2 5 , 28Hartalas 185,10. H f i r e s Sun (Tor) 472, 35 , der sonst

immer Ares sun heisst (s. Ares.) Das frz. Original bietet auch T o r s

Gingelens

(Gawans

Sohn,

der

schöne Unerkannte) 572,36. 573,40. 578,21- franz. Guiglain. G i n g e n i e r (Geliebte des Karados)

93,15. Gyngenier 95,39 u ö. Gyngeniers59, 2 . 6l,q 4 .Gynniers 71,l9. G i n g e n o r (Geliebte

des Alardin)

85,3,. 88.28. 109,1 u. ö. Gyngenor 77, 36G i n g e n o r s (Yater des Königs Bran-

gemor) 312,29. 33. Ginsiter 364,9 s. Gunseter. Gladensch 52 5,28. Glomorgan 287,,. 309,21. 310, 45. 321,4. Glomargan 287,10. 314,,. Glomorgon 304,33. Glorezestre 591,4„,

Ii filz Arest (Ares) und Ii fius au rois Hieriés. Huobelant 137,35. 778,3.

J. Y. Y d e n (die schöne) 85, 29. 109 , 2. Ydene 89, 25 . 29 . 3 „Ydier

(künig Nuwes sun) 252, 3.

538, 42. 548, 22 u. ö. Ydiers 22,8. 1731 5. 178, 14. 286,35. 548,33. 711.« U. ö. Idirs 179,,. Idiers 5 5 0 , 4 , . 556,43.

Ydierz, der lantfarer 81, : o. Ydier (von Lis) 205,2V Y d i e r s der schöne 186,9. J e r u s a l e m 373,10- 613,,. Jesus 116,43. 384, 39 . 446,9. Jhesus

Namen -Verzeichniss.

869 272,24. 272, 4 -, 406,

5 7 7 , 4 ( . 612. 2 .

Kardor 103, 32. 138 , 24 . 37. 140, 9 .

613.2.

Kardors (vonCorn vale) 58, 45 .59, ,6.

Joflanz 314, S. J o h a n 229, 34 . 512,,. 45 . Yoseph6i2, 4 4 . » 5 1 4 , Y o s e p 6 i 5 . 2 . Irlant 22, 6 . 72 , 34 . 2 40, 2,. 3 1 7 , 25 . 4 7 4 , 5 U. Ö. Yrlant 72. 4 2 . Irlander 473, 4 . 474, 33. 479, „ u. ö.

Kaedens 81, 29 . Cafalun 7 44, 32 . 7 6 3,, 9 . Kaffalun 778. 21 . Kahendin 85 , 26 . 102,4. der Calescen sun (Blys) 472, 43 . j der Galeschen sun (fius à le Ga-

Y s e v e (Iseve von Karoes, Gemahlin

lette) 525,3,.

des Königs Karade, Geliebte des Zauberers Elyafres,

Mutter

Kalever 137, 40 . Kalogrians 627, ,G. Calides von Cafalun (s. Arides) 7 44,32. K a m a l o t 794,,. Kamnielot 789.36.

des

Karados) 45. 4 3 . 4 6 , 2 8 . 107, 3 2 . 1 1 0 , , 8 .

Y s e f e 46, Y s l a n t 172, 5 .

Kammolot 627 , 26-

Ismane 26, Y s o t 852,,. Yspanie m , 4 4 . Ytonie

870

Kainpercurantin 154, 26 . I K a n d o r von Seline 22, Kantorbille 371, 2 ,.

77, 4 1 .

K a r a d e (künig von Nantes) 54, 1 6 . J u d a s Machabeus 603, 6 . ! 157,2. Karode 45, 45 . 47, 6 . 57, 4 . Judeelant 613,,. Y w a n 17, „. 27,6, 174, 2,J u. ö; im | Karadigan 137,,. 368, 36. 512. ,„. Heim:

168, 5 . Y w c n 27, 2 „. 27, 30 . !

49,| 2 . 168, 2 . 179,,3-

Yven

22,22.

512, 45 . Karadigam 45. 16 . Karadigon 579, 8 (letztere im Reim).

Iven 26, ,,; im Reim: 26, ,,. 28, 20. 81,8- 472 , 33. Yweitl 2 3 9 , 3 5 - 240, ,.

Karadins 466, 5 . Karadog 22, 8 .

240,

Karados 45, 35. 153, 46 u. ö. Carados

10

. u. ö; im Heim : 3 4 8 , 9 . 252, ,.

Ywin 239.4J. 241,41,. Ywou 249,34. 4:1; im Reim:

76,

240, 6 .

Ywan, der andere 526, 16. Ywon, der dritte mit den henden wis 526,18.

Ywonet i73, 4 . K.

Ywanet Zus.

('.

K a d o a l a n s (künig von Irlant) 72, 4 2 .

78,44. 79,io- Kadoalan 76, 42 . K a d o a l a n t 81, 6 . 8 6 , , 2 . 3 ! ) etc. K a d o r (Cador von Cornvale) 60, : ; 5 .

83,34. 109,2i- 122, „. u. ö. Kadors (Cadors) 6 0 , 2 4 . 6 0 , 4 5 . 6 1 , , .

109.22. Karadot 47,3„. 96,2. 114,12. Karador 122, ,8. Karadus 127, 24 . 128, ,3. 143,32. Karadas 55, 4 5 . 113, 4 . K a r a d o s B r i e b r a s 153,3, ff. s. Briebras( - K l e i n a r m 153, 46 .) Im Beim K a r a d o t , Karadus, Karador u . Karadas. Kardor s. Kador. Karduel 50, 4 . Kardoel 53, 24 . 53. 41 . Kargrilo 690, 31 . 691, 22 . 694,,. Karidol 698, 2 ,. 8 44, 28 . Karleun 2 8 4, 1 9 . 3 1 . 306, 20 . 3 47, 3 8 . 4 2 . u. ö. Karlieun 164,34. Karliun

Ii amen -Verzeichniss.

871

857, 2 ,. In der Überschrift 845,,,.

72,28. Karleon 74, M . 75,,. Karlean 72, 46 .

Pfilippes Kolin.

Kornodas von Novoise 22, 4 . Í Crist 32, 26 . 150,40. 446, 9 . 622, 21 .

Karlowe 58, 34 . Karmedit 469, 40 . 470, 1 4 . 2 5 .

¡ C r i s t i a n , meister

Karnant 171, 32 .

j

Kaores 45, C a t r a s , künig von Resesse 574, , 3 .

581, )3 .

872

K a t r a s 57 4, 24 . 57 9, 26 flf.

580, „ ff. u. ö.

Chrestien de

Troyes) 845, 25 . Kundewiramurs 371, +5 . 375, ,. 3 78,2,. 381,26 ff. Zus. Kundewiram o r s 743, „ . 744,24. 749, ? 3 . 764, i 4 . 767,