Orbis Terrarum 14 9783515118491, 9783515118507, 3515118497

Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft. Der Orbis Terrarum t

183 62 13MB

German Pages 311 [313]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort des Herausgebers
Christiane Braun: Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis – Ekbatana – Hecantopolis – Propasta – Antiochia
Susanne M. Hoffmann: Rekonstruktion der griechischen und mesopotamischen Himmelskartographie( n) im ersten Millennium vor Beginn unserer Zeitrechnung
Andreas Külzer: Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana
Raimund Schulz: Der Weg nach Timbuktu: Transsaharische Horizonte der mediterranen Welt im 5. Jahrhundert v. Christus
Monika Schuol: Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana: die östliche Oikumene zwischen paganer und christlicher Kartographie
Michael A. Speidel: Fernhandel und Freundschaft zu Roms Amici an den Handelsrouten nach Südarabien und Indien
Karl Strobel: Das Bild Dakiens in der antiken Geographie und der untere Donauraum in der Kartographie des Ptolemaios zwischen Aktualität und Antiquiertheit
Ekkehard Weber: Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana
BUCHBESPRECHUNGEN
Anca Dan: Literaturbericht: Nouvelles recherches sur la cartographie antique et medievale: mappemondes et cartes regionales. Besprechungen zu Rathmann, Michael: Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike; Harvey, Paul D. A.: Medieval Maps of the Holy Land; Vagnon, Emmanuelle: Cartographie et Représentations de l’Orient Méditerranéen en Occident (du milieu du XIIIe à la fin du XVe siècle)
Alexandra Trachsel: Besprechung zu Bru, Hadrien / Labarre, Guy (éd.): L’Anatolie des peuples, des cités et des cultures (IIe millénaire av. J.-C. – Ve siècle ap. J.-C.): Colloque international de Besançon – 26–27 novembre 2010
Marco Vitale: Besprechung zu Fischer, Josef (Hg.): Der Beitrag Kleinasiens zur Kulturund Geistesgeschichte der griechisch-römischen Antike: Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, 3. – 5. November 2010
Wolfgang Orth: Besprechung zu Taylor, Claire / Vlassopoulos, Kostas (eds): Communities and Networks in the Ancient Greek World
Chiara Maria Mauro: Besprechung zu Blasetti Fantauzzi, Chiara: Origine e sviluppo dei centri urbani punici della Sardegna fino all’età della romanizzazione (Entstehung und Entwicklung der punischen urbanen Zentren in Sardinien bis zum Zeitalter der Romanisierung)
Jesper Majbom Madsen: Besprechung zu McInerney, Jeremy (ed.): A Companion to Ethnicity in the Ancient Mediterranean
Poul Pedersen: Besprechung zu Kienast, Hermann J.: Der Turm der Winde in Athen, mit Beiträgen von Pavlina Karanastasi zu den Reliefdarstellungen der Winde und Karlheinz Schaldach zu den Sonnenuhren
Andreas Mehl: Besprechung zu Kosmin, Paul J.: The Land of the Elephant Kings: Space, Territory, and Ideology in the Seleucid Empire
Jacob Isager: Besprechung zu Russell, Amy: The Politics of Public Space in Republican Rome
Valerie Naas: Besprechung zu Brodersen, Kai: Plinius’ Kleine Reiseapotheke
Andrew Merrills: Besprechung Brodersen, Kai (ed.): Solinus. New Studies; Ders.: Gaius Iulius Solinus: Wunder der Welt
Dominique Kassab Tezgör: Besprechungen zu Bekker-Nielsen, Tønnes / Czichon, Rainer / Høgel, Christian / Kıvrak, Bünyamin / Madsen, Jesper Majbom / Sauer, Vera / Sørensen, Søren Lund / Winther-Jacobsen, Kristina: Ancient Neoklaudiopolis (Vezirköprü in Samsun Province): A Historical and Archaeological Guide; Bekker-Nielsen, Tønnes / Czichon, Rainer / Høgel, Christian / Kıvrak, Bünyamin / Madsen, Jesper Majbom / Sauer, Vera / Sørensen, Søren Lund / Winther-Jacobsen, Kristina: Neoklaudiopolis Antik Kenti (Vezirköprü, Samsun): Tarihsel ve Arkeolojik Rehber
Laure Laüt: Besprechung zu Bouchette, Anne (dir.) / Beausoleil, Jean-Michel / Botineau, Michel / Conte, Patrice / Figueiral, Isabel / Hanry, Alexandra / Lintz, Guy / Maniquet, Christophe / Mille, Pierre / Poirier, Philippe: Économie du bois, alimentation végétale et structures de stockage en Limousin de l’âge du Fer à la fin du Moyen Âge.
Eckart Olshausen: Besprechung zu Hild, Friedrich: Meilensteine, Straßen und Verkehrsnetz der Provinz Karia
Chloe Belard: Besprechung zu Paresys, Cécile / Le Goff, Isabelle (dir.): La société antique: paysage et pratiques funéraires en Champagne-Ardennes. Bulletin de la société archéologique champenoise 106, 2, avril-juin 2013
Ergün Lafli: Besprechung zu Thonemann, Peter: The Maeander Valley: a Historical Geography from Antiquity to Byzantium
Recommend Papers

Orbis Terrarum 14
 9783515118491, 9783515118507, 3515118497

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

RBIS TERRARUM Alte Geschichte Franz Steiner Verlag

Band 14 / 2016

Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt Journal of Historical Geography of the Ancient World Revue internationale de la géographie historique du monde antique Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico

14

ORBIS TERRARUM Band 14

ORBIS TERRARUM Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt Journal of Historical Geography of the Ancient World Revue internationale de la géographie historique du monde antique Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico OT 14 (2016)

Franz Steiner Verlag

ORBIS TERRARUM Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt Journal of Historical Geography of the Ancient World Revue internationale de la géographie historique du monde antique Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico Publikationsorgan der Ernst Kirsten Gesellschaft: Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt begründet von Prof. Dr. Eckart Olshausen herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rathmann Mitherausgeber: Prof. Dr. Tønnes Bekker-Nielsen (verantwortlich für Rezensionen englischer, deutscher, spanischer oder türkischer Titel) Dr. Anca Dan (verantwortlich für Rezensionen französischer, italienischer, griechischer oder russischer Titel) Wissenschaftlicher Beirat: Pascal Arnaud (Lyon), Serena Bianchetti (Firenze), Daniela Dueck (Ramat Gan), Hans-Joachim Gehrke (Freiburg), Herbert Graßl (Salzburg), Anne Kolb (Zürich), Ray Laurence (Canterbury), Alexander Podossinov (Moskau), Francesco Prontera (Perugia), Sergei Saprykin (Moskau), Vera Sauer (Rangendingen), Mustafa Sayar (Istanbul), Holger Sonnabend (Stuttgart), Richard Talbert (Chapel Hill), George Tolias (Athen) www.steiner-verlag.de/orbis

Das Emblem auf dem Cover der Zeitschrift ist abgeleitet von einem Relief in der Galleria Estense, Módena, Inv. Nr. 2627 (vgl. Vera Sauer, OT 1, 1995, 9–23). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017 Druck: Laupp & Göbel, Gomaringen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISSN 1385-285X ISBN 978-3-515-11849-1 (Print) ISBN 978-3-515-11850-7 (E-Book)

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers ....................................................................................... 9 Christiane Braun Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis – Ekbatana – Hecantopolis – Propasta – Antiochia .................. 11 Susanne M. Hoffmann Rekonstruktion der griechischen und mesopotamischen Himmelskartographie(n) im ersten Millennium vor Beginn unserer Zeitrechnung ..................... 33 Andreas Külzer Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana ............................. 49 Raimund Schulz Der Weg nach Timbuktu: Transsaharische Horizonte der mediterranen Welt im 5. Jahrhundert v. Christus ....................................................................... 69 Monika Schuol Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana: die östliche Oikumene zwischen paganer und christlicher Kartographie ................................ 92 Michael A. Speidel Fernhandel und Freundschaft zu Roms Amici an den Handelsrouten nach Südarabien und Indien ........................................................................................ 155 Karl Strobel Das Bild Dakiens in der antiken Geographie und der untere Donauraum in der Kartographie des Ptolemaios zwischen Aktualität und Antiquiertheit ......... 194 Ekkehard Weber Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana...................... 229

6

Inhaltsverzeichnis

Buchbesprechungen Anca Dan Literaturbericht: Nouvelles recherches sur la cartographie antique et medievale: mappemondes et cartes regionales. Besprechungen zu Rathmann, Michael: Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike; Harvey, Paul D. A.: Medieval Maps of the Holy Land; Vagnon, Emmanuelle: Cartographie et Représentations de l’Orient Méditerranéen en Occident (du milieu du XIIIe à la fin du XVe siècle) .............. 259 Alexandra Trachsel Besprechung zu Bru, Hadrien / Labarre, Guy (éd.): L’Anatolie des peuples, des cités et des cultures (IIe millénaire av. J.-C. – Ve siècle ap. J.-C.): Colloque international de Besançon – 26–27 novembre 2010 ............................ 268 Marco Vitale Besprechung zu Fischer, Josef (Hg.): Der Beitrag Kleinasiens zur Kulturund Geistesgeschichte der griechisch-römischen Antike: Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, 3. – 5. November 2010. .............................. 269 Wolfgang Orth Besprechung zu Taylor, Claire / Vlassopoulos, Kostas (eds): Communities and Networks in the Ancient Greek World ......................................................... 276 Chiara Maria Mauro Besprechung zu Blasetti Fantauzzi, Chiara: Origine e sviluppo dei centri urbani punici della Sardegna fino all’età della romanizzazione (Entstehung und Entwicklung der punischen urbanen Zentren in Sardinien bis zum Zeitalter der Romanisierung) ............................................................................... 280 Jesper Majbom Madsen Besprechung zu McInerney, Jeremy (ed.): A Companion to Ethnicity in the Ancient Mediterranean................................................................................... 282 Poul Pedersen Besprechung zu Kienast, Hermann J.: Der Turm der Winde in Athen, mit Beiträgen von Pavlina Karanastasi zu den Reliefdarstellungen der Winde und Karlheinz Schaldach zu den Sonnenuhren.................................................... 284 Andreas Mehl Besprechung zu Kosmin, Paul J.: The Land of the Elephant Kings: Space, Territory, and Ideology in the Seleucid Empire .................................................. 288

Inhaltsverzeichnis

7

Jacob Isager Besprechung zu Russell, Amy: The Politics of Public Space in Republican Rome .................................................................................................................... 292 Valerie Naas Besprechung zu Brodersen, Kai: Plinius’ Kleine Reiseapotheke ....................... 295 Andrew Merrills Besprechung Brodersen, Kai (ed.): Solinus. New Studies; Ders.: Gaius Iulius Solinus: Wunder der Welt ......................................................................... 296 Dominique Kassab Tezgör Besprechungen zu Bekker-Nielsen, Tønnes / Czichon, Rainer / Høgel, Christian / Kıvrak, Bünyamin / Madsen, Jesper Majbom / Sauer, Vera / Sørensen, Søren Lund / Winther-Jacobsen, Kristina: Ancient Neoklaudiopolis (Vezirköprü in Samsun Province): A Historical and Archaeological Guide; Bekker-Nielsen, Tønnes / Czichon, Rainer / Høgel, Christian / Kıvrak, Bünyamin / Madsen, Jesper Majbom / Sauer, Vera / Sørensen, Søren Lund / Winther-Jacobsen, Kristina: Neoklaudiopolis Antik Kenti (Vezirköprü, Samsun): Tarihsel ve Arkeolojik Rehber. ...................................... 300 Laure Laüt Besprechung zu Bouchette, Anne (dir.) / Beausoleil, Jean-Michel / Botineau, Michel / Conte, Patrice / Figueiral, Isabel / Hanry, Alexandra / Lintz, Guy / Maniquet, Christophe / Mille, Pierre / Poirier, Philippe: Économie du bois, alimentation végétale et structures de stockage en Limousin de l’âge du Fer à la fin du Moyen Âge. ................................................................................. 301 Eckart Olshausen Besprechung zu Hild, Friedrich: Meilensteine, Straßen und Verkehrsnetz der Provinz Karia ................................................................................................. 304 Chloe Belard Besprechung zu Paresys, Cécile / Le Goff, Isabelle (dir.): La société antique: paysage et pratiques funéraires en Champagne-Ardennes. Bulletin de la société archéologique champenoise 106, 2, avril-juin 2013 ................................ 305 Ergün Lafli Besprechung zu Thonemann, Peter: The Maeander Valley: a Historical Geography from Antiquity to Byzantium ............................................................ 306

VORWORT DES HERAUSGEBERS Die Orbis Terrarum nutzt ein double blind peer review-Verfahren. Alle eingegangenen Manuskripte werden vom Herausgeber anonymisiert an mindestens zwei Gutachter gegeben. Liegen deren Stellungnahmen vor, entscheidet der Herausgeber über die Publikation. Für den nun vorliegenden Band möchte ich folgenden Gutachtern danken: Manuel Albaladejo (Valencia), Pedro Barcelò (Potsdam), Tønnes BekkerNielsen (Odense), Serena Bianchetti (Florenz), Konstantin Boshnakov (Toronto), Veronica Bucciantini (Florenz), Anca Dan (Paris), Silke Diederich (Wuppertal), Karlheinz Dietz (Würzburg), Daniela Dueck (Ramat Gan), Robert Fleischer (Mainz), Klaus Freitag (Aachen), Hans-Joachim Gehrke (Freiburg), Gerd Graßhoff (Berlin), Herbert Graßl (Salzburg), Friedrich Hild (Wien), Ewald Kislinger (Wien), Anne Kolb (Zürich), Hans-Peter Kuhnen (Mainz), Andreas Külzer (Wien), Ray Laurence (Canterbury), Manolis Manoledakis (Thermi), Marica Milanesi (Pavia), Christian Mileta (Innsbruck), Eduard Nemeth (Cluj-Napoca), Marek Jan Olbrycht (Rzeszów), Eckart Olshausen (Stuttgart), Alexander Rubel (Iasi), Kai Ruffing (Kassel), Ligia Ruscu (Cluj-Napoca), Benet Salway (London), Sergey Saprykin (Moskau), Felicitas Schmieder (Hagen), Paul Schubert (Genf), Raimund Schulz (Bielefeld), Monika Schuol (Kiel), Wolfgang Spickermann (Graz), Alfred Stückelberger (Bern), Richard Talbert (Chapel Hill), Salvatore de Vincenzo (Viterbo), Victor Walser (Zürich), Ekkehard Weber (Wien), Nikolas Wiater (St. Andrews). Manuskripte sind einzureichen bei Michael Rathmann, Universität EichstättIngolstadt, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universitätsallee 1, D-85072 Eichstätt, E-Mail: [email protected]. Tønnes Bekker-Nielsen ist verantwortlich für Rezensionen englischer, deutscher, spanischer oder türkischer Titel; Anschrift: University of Southern Denmark, Department of History, Campusvej 55, DK-5230 Odense M, E-Mail: [email protected]. Anca Dan ist verantwortlich für Rezensionen französischer, italienischer, griechischer oder russischer Titel; Anschrift: AOROC-CNRS, École Normale Supérieure, 45 rue d'Ulm, F-75005 Paris, E-Mail: [email protected]. Für redaktionelle Arbeiten danke ich Frau Natalie Schlirf sowie der Universität Eichstätt-Ingolstadt für den großzügigen Druckkostenzuschuss. Eichstätt, im Mai 2017

Michael Rathmann

UNTERSUCHUNGEN ZUM XI. SEGMENT DER TABULA PEUTINGERIANA ANHAND DER ROUTE PERSEPOLIS – EKBATANA – HECANTOPOLIS – PROPASTA – ANTIOCHIA Christiane Braun Abstract The stations and connections on the XI. section of the Peutinger Table are facing the modern observer with the following problems: The locations of many places are unknown, and therefore the routes are rather difficult to comprehend. Furthermore, the localized places are often listed wrongly on the Peutinger Table. Hence, it is not surprising that modern research was seldomly centered on this section. However, its inspection remains of immense importance for the validation and analysis of the Peutinger Table as a whole. The road network shown in this section also may give new information concerning the time of origin of the ‘Proto-Tabula’. This article will examine the route from Persepolis via Ecbatana, Hecantopolis and Alexandria Areia to Propasta. Moreover, the junction to Antiochia will be another issue of this paper due to its importance for the general understanding of the eleventh section. In the following, the routes will be examined exemplarily in regard to their presentation on the Peutinger Table, the actual route and the question concerning the verifiability of the data. Die Stationen und Verbindungen auf dem XI. Segment der Tabula Peutingeriana stellen den modernen Betrachter vor folgende Probleme: Die Lage vieler Orte ist unbekannt, weshalb auch die dargestellten Routen nur schwer nachvollziehbar sind. Gleichzeitig gilt für die lokalisierten Passagen, dass diese oftmals falsch in der Tabula eingetragen wurden. Es ist daher nicht überraschend, dass sich die wissenschaftliche Forschung just diesem Segment nur selten zugewandt hat. Dennoch ist und bleibt dessen Betrachtung bei der Bewertung und Analyse der Peutingerkarte als Gesamtwerk von immenser Bedeutung, deren in diesem Abschnitt verzeichnetes Straßennetz auch hinsichtlich der Entstehungszeit der ‚Ur-Tabula‘ wertvolle Erkenntnisse erlaubt. In diesem Beitrag soll daher die Strecke von Persepolis über Ekbatana, Hecantopolis und Alexandria Areia nach Propasta untersucht werden. Zudem wird auch die Abzweigung nach Antiochia Gegenstand der Ausarbeitung sein, da diese im Zusammenhang mit dem allgemeinen Verständnis des elften Segments von Bedeutung ist. Die Routen werden im Folgenden hinsichtlich ihres Bezuges auf die Darstellung auf der Tabula Peutingeriana, des

12

Christiane Braun

tatsächlichen Routenverlaufes und der Frage nach der Verifizierbarkeit der Angaben exemplarisch erforscht werden. Schlüsselbegriffe: Tabula Peutingeriana, Straßennetz, antike Geographie, Persien. 1. Einleitung Schon WILHELM TOMASCHEK merkte 1883 an, dass „[d]ie Forscher, welche sich bisher mit der Tabula Peutingeriana beschäftigt haben, […] das XI. Segment, welches den äussersten Osten des den Alten bekannten Erdraumes umfasst, unerklärt [lassen].“1 Im Rahmen des vorliegenden Beitrags kann natürlich keine Gesamtbetrachtung dieses Segments stattfinden, das die antike Welt vom heutigen Iran bis nach Indien darstellte. Exemplarisch soll die Route von Persepolis über Ekbatana nach Hecantopolis und von dort nach Propasta und Antiochia untersucht diskutiert werden. Inwieweit sind die dargestellten Stationen und Verbindungen korrekt und wo sind diese zu heute zu verorten. Das östliche Ende der Tabula ist auch in Bezug auf die Entstehungszeit dieser Karte von Bedeutung, geht man doch in der Forschung davon aus, dass das XI. Segment noch am ehesten dem hellenistischen Originalzustand entspricht und am wenigsten im Zuge der diversen antiken Kopierstufen überarbeitet wurde.2 Zusätzlich zur Peutingerkarte gibt es weitere Quellen, die Auskunft über die Geographie der Persis, Mediens, Hyrkaniens und Parthiens geben. Neben dem anonymen Geographen von Ravenna und Isidor von Charax, der zur Zeit des Kaisers Augustus die Parthischen Wegstationen verfasste, kann zudem auf die Geographie des Ptolemaios, die Geographika Strabons und die Ausarbeitungen der Alexanderhistoriker zurückgegriffen werden. Einige andere Werke sind dagegen weitgehend verloren, wie die Persiká des Ktesias von Knidos, die lediglich als Epitome überliefert ist. Dass dadurch wichtige Quellen für das östliche Ende der Tabula Peutingeriana fehlen, zeigt sich in einem Verweis bei dem byzantinischen Gelehrten Photios, bei dem es heißt: Ctesias estimates the number of stations and parasangs from Ephesus to Bactria and India as well as how many days march it is.3 1 2

3

W. TOMASCHEK, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 102, Wien 1883, 145–231, hier 145. Zur Datierungsfrage der Ur-Tabula und den antiken Kopierstufen s. M. RATHMANN, Tabula Peutingeriana: Bekannte Thesen und neue Forschungsansätze, in: J. ALTHOFF/ S. FÖLLINGER/G. WÖHRLE (Hg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 24, Trier 2014, 81– 123, hier 107–9. Nichts desto trotz sind Fehler durch die Kopisten auch hier in größerer Anzahl vorhanden. Phot. bibl. 72 p. 45a 1–4 (= Ktesias FGrHist 688 F 33, übers. A. NICHOLS, The Complete Fragments of Ctesias of Cnidus. Translation and Commentary with an Introduction, Diss. Gainsville 2008, (http://etd.fcla.edu/UF/UFE0022521/nichols_a.pdf; 5.3.2017), 109: ἀπὸ Ἐφέσου μέχρι Βάκτρων καὶ Ἰνδικῆς ἀριθμὸς σταθμῶν, ἡμερῶν, παρασαγγῶν.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

13

Die im Folgenden behandelte Gegend durchquerte auch Alexander der Große auf seinem Feldzug in den Osten. Er konnte dabei auf das gut ausgebaute Straßennetz der Perser zurückgreifen, die dieses für den Handel, die Verwaltung und das Heerwesen benötigten. Viele dieser Straßen waren alte Karawanenwege, die in achämenidischer Zeit ausgebaut, erweitert und vermessen worden waren.4 Die persischen Großkönige hatten dadurch einen guten Überblick über die Ausdehnung ihres Herrschaftsgebietes.5 Entlang dieser Straßen gab es Distanzanzeiger sowie in regelmäßigen Abständen Raststätten und Herbergen.6 Die Entfernungen der Orte auf den Königsstraßen des ehemaligen Achämenidenreiches wurden in Parasangen, Stadien oder Tagesmärschen gemessen.7 Auch in der Tabula findet der Betrachter an dieser Stelle keine römischen Meilen – hier wurde die Distanz zwischen den einzelnen Stationen in Parasangen angegeben.8

4

5

6 7

8

J. WIESEHÖFER, Beobachtungen zum Handel des Achämenidenreiches, MBAH 1 (1980), 5– 15, hier 6–7; H. SCHWARZ, Handel, in: H. H. SCHMITT/E. VOGT (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, 378–84, hier 382. Zum persischen Straßennetz, siehe außerdem J. WIESEHÖFER, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Zürich 1993, 114–19; D. GRAF, The Persian royal road system, in: H. SANCISI-WEERDENBURG/A. KUHRT/M. ROOT (Hg.), Achaemenid History 8, Continuity and Change. Proceedings of the last Achaemenid history workshop April 6–8, 1990, Ann Arbor/Michigan/Leiden 1994, 167–89; J. SEIBERT, Unterwegs auf den Straßen Persiens zur Zeit der Achämeniden, Iranistik 1 (2002), 7–40; M. RATHMANN, Der Princeps und die viae publicae in den Provinzen. Konstruktion und Fakten eines planmäßigen Infrastrukturausbaus durch die Reichszentrale, in: A. KOLB (Hg.), Infrastruktur und Herrschaftsorganisation im Imperium Romanum. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis III Akten der Tagung in Zürich 19.–20. 10. 2012, Berlin 2014, 197–221, hier 202–8; P. BRIANT, From the Indus to the Mediterranean: The Administrative Organization and Logistics of the Great Roads of the Achaemenid Empire, in: S. E. ALCOCK/J. BODEL/R. J. A. TALBERT (Hg.), Highways, Byways, and Road Systems in the Pre-Modern World, Chichester 2012, 189–201. Trotz der vorliegenden Informationen hat es nach bisherigem Forschungsstand keine persischen Karten gegeben (RATHMANN 2014b, 206). Zur Raumwahrnehmung der Perser, siehe zudem J. WIESEHÖFER, Ein König erschließt und imaginiert sein Imperium: Persische Reichsordnung und persische Reichsbilder zur Zeit Dareios I. (522–486 v. Chr.), in: M. RATHMANN (Hg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 31–40, hier 34–7. Hdt. 5,52,1: Ἔχει γὰρ ἀμφὶ τῇ ὁδῷ ταύτῃ ὧδε· σταθμοί τε πανταχῇ εἰσι βασιλήιοι καὶ καταλύσιες κάλλισται. Zudem waren die Königsstraßen, so Herodot, von Straßenwächtern (hodophylakai) bewacht (7,239,3: ὁδοφυλάκων). Nach Herodot entspricht eine Parasange 30 Stadien (2,6,3: δύναται δὲ ὁ μὲν παρασάγγης τριήκοντα στάδια; 5,53: εἰ δὲ ὀρθῶς μεμέτρηται ἡ ὁδὸς ἡ βασιληίη τοῖσι παρασάγγῃσι καὶ ὁ παρασάγγης δύναται τριήκοντα στάδια; 6,42,2: παρασάγγας, τοὺς καλέουσι οἱ Πέρσαι τὰ τριήκοντα στάδια). Eine Parasange entspricht fünf bis sechs Kilometer (W. BECHER, Parasanges, RE 18,4 (1949), 1375). Hierzu auch WIESEHÖFER 2007, 33; WIESEHÖFER 1980, 11; D. FRENCH, Pre- and Early-Roman Roads of Asia Minor. The Persian Royal Road, Iran 36 (1998), 15–43, hier 17. K. MILLER, Itineraria Romana. Römische Reisewege an Hand der Tabula Peutingeriana, Stuttgart 1916, 781: „Diese Strecke ist merkwürdig durch den Wechsel des Einheitsmaßes, ohne daß etwas darüber bemerkt wird. Paresaca (wahrscheinlich jetzt Täbris) ist die erste medische Stadt; bis dahin gelten Milien, von Paresaca an Parasangen.“

14

Christiane Braun

2. Die Verbindung zwischen Persepolis und Ekbatana Zu den bereits in vorhellenistischer Zeit vorhandenen Straßen gehörte die Straße von Persepolis nach Ekbatana, welche die beiden königlichen Residenzen verband.9 Diesen Weg nutzte auch Alexander, als er 331 v. Chr. Dareios III verfolgte. In der Tabula Peutingeriana ist diese Strecke verzeichnet (Persepolis Conmercium Persarum 12 – Portipa 12 – Nisaci 10 – Siacus 30 – Bregnana 22 – Rapsa 30 – Ecbatanis Partiorum),10 wobei sie mit insgesamt 116 Parasangen (= 580–696 km) zu kurz bemessen ist. Die Straße, die über Pasargadai und Isfahan verlief, war mit circa 850 km deutlich länger. Betrachtet man die einzelnen Stationen der Strecke so sind die beiden Endpunkte Persepolis (Takht-e Jamshid) und Ekbatana (Hamadan) in ihrer Lage bekannt,11 wohingegen die Lokalisierung der Zwischenstationen problematisch ist. Sowohl TOMASCHEK als auch KONRAD MILLER nehmen zwar eine Bestimmung der meisten Toponyme auf dieser Strecke vor, jedoch kann diese Lokalisierung aufgrund fehlender archäologischer Quellen nicht zweifelsfrei belegt werden. Sie beziehen sich hauptsächlich auf die in der Tabula genannten Entfernungsangaben oder Berichten von englischen Reisenden aus dem 19. Jh.12 Die einzige direkte Verbindung zwischen Persepolis und Ekbatana verlief über den Dehbid-Pass Richtung Norden.13 Diese Straße verlief von Persepolis über Pasargadai, die in der Tabula Peutingeriana nicht verzeichnet ist (Abb. 1). Zwar passt die Entfernung von Persepolis nach Portipa (12 Par. = 60–72 km) mit der Entfernung Persepolis – Pasargadai überein (der Weg zwischen den Bergen ist ca. 65 km lang), jedoch ist der Name Portipa für Pasargadai nicht überliefert, sodass es sich hier sicher nicht um denselben Ort handeln kann. Von Pasargadai führte die Route weiter Richtung Norden durch das Zagrosgebirge. Der Weg führte über Dehbid, wobei der Gebirgspass (ca. 2500m) im Winter teilweise vereist und zugeschneit war, was eine Reise je nach Jahreszeit äußerst schwierig bis unmöglich machte.14 Alexander, der auf dem Weg nach Ekbatana ebenfalls durch das Zagrosgebirge zog, war mit genau diesem Problem konfrontiert, das bei Curtius Rufus beschrieben wird: 9

10 11

12 13 14

J. SEIBERT, Die Eroberung des Perserreiches durch Alexander d. Gr. auf kartographischer Grundlage, Wiesbaden 1985, (TAVO 68), 24f; Karte 2, Das Straßennetz des Perserreiches. Eine detaillierte Karte findet man auch bei D. ENGELS, Alexander the Great and the Logistics of the Macedonian Army, Berkeley/Los Angeles/London 1978, Karte 9. TP XI C1–2. Zu Persepolis siehe H. J. NISSEN, Persepolis, DNP 9 (2000), 603–5; zu Ekbatana siehe G. M. COHEN, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, Berkeley/Los Angeles/London 2013, 206; P. CALMEYER, Ekbatana, DNP 3 (1997), 932–3, jeweils mit weiterführender Literatur. TOMASCHEK 1883, 166–75; MILLER 1916, 782ff. ENGELS 1978, 74: “The only route leading from Persepolis to Media and Ecbatana proceeds through the Deh Bid Pass”. Hierzu ENGELS 1978, 74; E. BORZA, Fire from Heaven. Alexander at Persepolis, CPh 67,4 (1972), 233–45, hier 237f mit Anm. 28.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

15

Er selbst zog mit tausend Reitern und einer Schar Leichtbewaffneter unmittelbar zur Zeit der Plejadengestirns dem Inneren Persiens zu und ließ von seinem Ziele nicht ab, obwohl häufige Regengüsse und eine fast unerträgliche Witterung ihn peinigten. Nun war man zu einer Straße gelangt, die von unaufhörlich fallendem Schnee bedeckt war, und die strenge Kälte hatte diesen zu Eis erstarren lassen. Die unwirtliche Landschaft und die weglosen Öden ließen den erschöpften Soldaten schaudern: glaubte er sich doch hier ans Ende der Welt versetzt. […] Der König vermied es, die Erschreckten zu schelten; er sprang vielmehr selbst vom Pferd und begann sogleich zu Fuß über Schnee und Eisdecke auszuschreiten.15

Abb. 1 Die Verbindung von Persepolis nach Ekbatana und Hecantopolis.

15

Curt. 5,6,12–14 (übers. H. SCHÖNFELD): Ipse cum mille equitibus peditumque expedita manu interiorem Persidis regionem sub ipsum Vergiliarum sidus petiit multisque imbribus et prope intolerabili tempestate vexatus procedere tamen, quo intenderat, perseveravit. Ventum erat ad iter perpetuis obsitum nivibus, quas frigoris vis gelu adstrinxerat, locorumque squalor et solitudines inviae fatigatum militem terrebant humanarum rerum terminos se videre credentem. […] Rex castigare territos supersedit, ceterum ipse equo desiluit pedesque per nives et concretam glaciem ingredi coepit.

16

Christiane Braun

Der weitere Weg führte nach Isfahan und von dort aus über das heutige Arak Richtung Nordwesten bis zum Berg Alvand. Nördlich des Alvand lag das antike Ekbatana, heute Hamadan. Diese Straße ist im Vergleich mit den Entfernungsangaben in der Tabula Peutingeriana allerdings etwa 150 bis 270 km zu lang. Dafür kann es mehrere Gründe geben: Es wurden Zwischenstationen vergessen, die Distanzangaben sind fehlerhaft oder die Route in der Peutingerkarte folgt einem anderen Streckenverlauf. Denn auffällig ist, dass weder Pasargadai noch Isfahan in der Tabula genannt werden, obwohl diese wichtige Stationen entlang dieses Weges waren. Eine weitere Straße führte von Persepolis über Susa nach Ekbatana. In den Festungstafeln aus Persepolis ist die Strecke zwischen Persepolis und Susa sehr gut bezeugt.16 Von Susa führten zudem zwei Straßen nach Ekbatana. Die königliche Straße, die 40 Tagesmärsche dauerte, verlief über Babylon.17 Allerdings ist Babylon in der Tabula Peutingeriana nicht zwischen Persepolis (bzw. Susa) und Ekbatana eingetragen, sondern auf dem zehnten Segment (TP X C4: Babylonia). Da diese Route (Babylonia 44 – Seleucia 60 – Rache 40 – Rutarata 20 – Berdanna 120 – Ecbatanis Partiorum) gesondert in der Tabula erscheint, muss die Verbindung von Persepolis nach Ekbatana einer anderen Straße folgen. Es existierte auch eine direkte Straße von Susa nach Ekabtana. Diese folgte dem Pfad über das Zagrosgebirge durch die heutige Provinz Lorestan, sodass man von Susa aus bereits nach neun Tagen Ekbatana erreichen konnte.18 Allerdings fehlt Susa auf der Tabula Peutingeriana, sodass in Anbetracht des aktuellen Forschungsstandes nicht gesagt werden kann, welche Route in der Peutingerkarte verzeichnet ist. In jedem Fall ist aufgrund der Entfernungsangaben ein möglichst direkter Weg wahrscheinlich. 16

17

18

P. BRIANT, From Cyrus to Alexander. A History of the Persian Empire, Winona Lake 2002, 357f; GRAF 1994, 187; R. T. HALLOCK, Persepolis Fortification Tablets, Chicago 1969, (Oriental Institute Publications; 92), u.a. PF 1308: h.Šu-ša-an-mar h.Ba-ir-ša pa-ri-iš (“He went from Susa to Persepolis”, übers. R. T. HALLOCK); PF 1335: h.Ba-ir-ša ku-iz-iš-da h. Šuša (“ (To) Persepolis he carried (it) from Susa”, übers. R. T. HALLOCK). Zwischen Persepolis und Susa sind durch die Tafeln 20 Zwischenstationen bekannt (BRIANT 2002, 358). Über die Königsstraße zwischen Susa und Ekbatana, die entlang des Tigris Richtung Babylon verlief, berichtet Diodor (Diod. 19,19,2, übers. O. VEH): „Die Route über Kolon war eine schöne königliche Straße, jedoch heiß und langgezogen und dehnte sich fast 40 Tagesmärsche hin“ (ἡ μὲν γὰρ ἐπὶ Κόλωνος ὑπῆρχε καλὴ καὶ βασιλική, καυματώδης δὲ καὶ μακρά, παρεκτείνουσα σχεδὸν ἐφ’ ἡμέρας τεσσαράκοντα). Zur Verbindung von Babylon nach Ekbatana, siehe zudem SEIBERT 1985, 23; ders. 2002, Karte; WIESEHÖFER 1980, 10 und A. KUHRT, The Persian Empire. A Corpus of Sources from the Achaemenid Period, London/New York ²2010, 736; M. P. CHARLESWORTH, Trade-Routes and Commerce of the Roman Empire, Cambridge 1924 [ND Hildesheim 2013], 102. BRIANT 2002, 357; A. J. SILVERSTEIN, Postal Systems in the Pre-Modern Islamic World, Cambridge/New York 2007, 13. Die direkte Route von Susa nach Ekbatana wird ebenfalls bei Diodor genannt (Diod. 19,19,2, übers. O. VEH): „Hingegen war der Weg durch das Land der Kossäerstämme schwierig, eng und abschüssig, ging durch Feindesland und ließ es am Lebensnotwendigen fehlen, war aber kurz und kühl.“ (ἡ δὲ διὰ τῶν Κοσσαίων ἐθνῶν χαλεπὴ μὲν καὶ στενὴ καὶ παράκρημνος καὶ διὰ πολεμίας, ἔτι δὲ τῶν ἀναγκαίων σπανίζουσα, σύντομος δὲ καὶ κατεψυγμένη).

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

17

3. Die Verbindung zwischen Ekbatana und Hecantopolis Von Ekbatana gelangte man über die Königsstraße, die bis nach Baktrien führte,19 nach Hecantopolis, welches das heutige Shahr-e Qumis bei Damghan ist.20 Die Entfernung in der Tabula Peutingeriana beträgt für diese Strecke 55 + x Parasangen (= 275–330 + x km), tatsächlich beträgt die Entfernung allerdings ca. 550 km. Folgende Strecke wird hier aufgeführt: Ecbatanis Partiorum k.A. – Onoadas 16 – Darathe 10 – Concobas 20 – Beltra 9 – Hecantopolis.21 Concobas, dessen heutiger Name Kangavar ist,22 liegt jedoch 60 km südwestlich von Hamadan und kann somit nicht auf der Strecke nach Hecantopolis liegen (Abb. 2). Tatsächlich befindet es sich auf der Route von Babylon nach Ekbatana. Die Lage der Stationen Onoadas, Darathe und Beltra lässt sich nicht zweifelsfrei bestimmen.23 Darathe wird im Barrington Atlas nahe Bisotun vermutet,24 das weitere 50 km südwestlich von Kangavar liegt. Auch Beltra lag westlich von Hamadan, wo genau ist hingegen unklar.25 Bereits TOMASCHEK bemerkte, dass die Verbindung fälschlicherweise nach Ecbatanis Partiorum führte, gehörten diese Orte doch eigentlich auf die Route nach Albania,26 das vermutlich nahe des heutigen Sar Pol-i Zohab zu suchen ist.27 Dafür spricht nicht nur die Lokalisierung der einzelnen Stationen. So ist in der Tabula Peutingeriana (Abb. 3, s. Pfeil) neben der Station Albania eine weitere Abzweigung im Ansatz zu erkennen, die jedoch rasch im Nichts endet. Gleichzeitig erklärt das auch die Tatsache, dass von Ecbatanis Partiorum nach Onoadas keine Entfernung angegeben ist. Die korrekte Verbindung lautet demnach wie folgt: Albania – Onoadas – Darathe – Concobas – Beltra – Ecbatanis Partiorum.

19 20 21 22 23

24 25 26 27

Diese Straße war die einzige nördliche Verbindung des Perserreichs in den Osten (SEIBERT 1985, 25). J. WIESEHÖFER, Hekatompylos, DNP 5 (1998), 270; COHEN 2013, 211. TP XI C1 und B2. Barrington Atlas of the Greek and Roman World, ed. by R. J. A. TALBERT, Princeton/Oxford 2000, 92 C 2; COHEN 2013, 216. Zu den Ausgrabungen in Kangavar siehe M. AZARNOUSH, Excavations at Kangavar, AMI 14 (1981), 69–94. Siehe hierzu die Anmerkungen der 92. Karte im Verzeichnis des BAtlas (A. HAUSLEITER/E. J. KEALL/M. ROAF, Map 92 Ecbatana – Susa, in: R. J. A. TALBERT (Hg.), Map-by-Map Directory to accompany Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000, 1315–23). HAUSLEITER/KEALL/ROAF 2000, 1321. W. TOMASCHEK vermutet Beltra bei Asadabad und setzt den Ort mit Isidors Adrapana (Isidor. mans. Parth. 6: Ἀδραπάναν) gleich (TOMASCHEK 1883, 152). TP X B 5. BAtlas 92 A 2.

18

Christiane Braun

Abb. 2 Die Stationen auf der Route von Albania nach Ecbatanis Partiorum.

Abb. 3 Die Route von Ecbatanis Partiorum nach Hecantopolis und die Lage von Albania.

Die Verbindung von Ekbatana nach Hecantopolis ist somit nicht an dieser Stelle in der Tabula Peutingeriana verzeichnet. Tatsächlich wurden die Stationen, die zwischen Ekbatana und Hecantopolis liegen, erst nach Hecantopolis eingetragen. Europos, Spane und Pascara liegen westlich von Shahr-e Qumis (= Hecantopolis) und somit auf der Strecke zwischen Ekbatana und Hecantopolis. Auch die genaue Lage der beiden folgenden Stationen, Nagae und Catippa, ist nicht eindeutig.28

28

Die möglichen Zuordnungen werden im Folgenden genauer betrachtet werden.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

19

Aufgrund des Vertauschens der Stationen ist zu schließen, dass die beiden Stationen Ecbatanis Partiorum und Hecantopolis während eines Kopiervorgangs verwechselt wurden.29 So wurde durch einen Abschreibfehler aus Ἐκβάτανα πόλις (Ekbatana Polis) Ἑκατὸν πόλις (Hekatonpolis) und schließlich durch das Vertauschen von „n“ und „to“ Hecantopolis. In diesem Zusammenhang ist zudem die Schreibweise bei Plinius von Belang. So nennt er den Ort Hecantopolis Hecatompylon Parthorum,30 was an die in der Tabula Peutingeriana verwendete Form Ecbatanis Partiorum erinnert. Der Zusatz Partiorum, dessen korrekte Form Parthorum lauten muss (= die Stadt der Parther), ist für das Verständnis der zeitlichen Stufen der Tabula Peutingeriana relevant. Die Parther, die nach 148 v. Chr. Medien unterworfen hatten, prägten ab 145 v. Chr. Münzen in Ekbatana, einer zuvor seleukidischen Münzstätte.31 Der Zusatz Partiorum verweist auf eine Datierung dieses Ortsnamens zwischen 148 v. Chr. und 224 n. Chr. hin. Auch das Toponym Europos ist für die zeitliche Einordnung des letzten Segments von Bedeutung. Der Ort ist auch unter dem Namen Rhagai bekannt und ist nahe des heutigen Shahr-e Ray, südlich von Teheran, zu lokalisieren.32 Sowohl in der Tabula als auch bei Ptolemaios und Ammianus Marcellinus taucht der Ort als Europos auf,33 bei Isidor von Charax, Arrian und Diodor als Rhagai.34 Strabon überliefert beide Namen: Es gibt in Medien auch griechische Städte, Gründungen der Makedonen; dazu gehören Laodikeia und Apameia bei Rhagai und Rhagai selbst, die Gründung des Nikator, die er Europos nannte. 35

Zudem schreibt Strabon, dass die Stadt unter den Parthern in Arsakia umbenannt wurde.36 Da Ptolemaios und Ammianus Marcellinus allerdings sowohl Europos 29 30 31

32 33 34 35

Hierzu bereits TOMASCHEK 1883, 147. Plin. nat. 6,61. L. THOMMEN, III. Schriftquellen mit Übersetzung und Kommentar III.I. Griechische und lateinische Texte, in: U. HACKL/B. JACOBS/D. WEBER (Hg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Bd. 2 Griechische und lateinische Texte, Parthische Texte, Numismatische Evidenz, (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 84), Göttingen 2010, 1–492, hier 261f. Da in einer seleukidischen Felsinschrift aus dem Jahr 148 v. Chr. ein seleukidischer Gouverneur für die Oberen Satrapien genannt wird, kann Medien erst danach von den Parthern unterworfen worden sein und Mithradates I gelangte in den Besitz von Ekbatana (ebd; COHEN 2013, 206). BAtlas 92 G 1; COHEN 2013, 209. TP XI B 2: Europos; Amm. 23,6,39: Europos; Ptol. geogr. 6,2,17: Εὔρωπος. Isidor. mans. Parth. 7: Ῥάγα. Arrian, der sich auf Quellen aus der Zeit Alexanders stützt, kennt den Ort unter dem Namen Rhagai (Arr. anab. 3,20,2: Ῥάγας), ebenso Diodor (Diod. 19,44,4: Ῥάγας). Strab. 11,13,6 (übers. S. RADT): Εἰσὶ δὲ καὶ Ἑλληνίδες πόλεις, κτίσματα τῶν Μακεδόνων, ἐν τῇ Μηδίᾳ· ὧν Λαοδίκειά τε καὶ Ἀπάμεια ἡ πρὸς Ῥάγαις καὶ αὐταὶ αἱ Ῥάγαι, τὸ τοῦ Νικάτορος κτίσμα, ὃ ἐκεῖνος μὲν Εὐρωπὸν ὠνόμασε. Stephanos von Byzanz nennt ebenfalls beide Ortsnamen, wobei er fälschlicherweise schreibt, dass der frühere Name Europos lautete („Rhaga, Stadt in Medien, von Seleukos (I.) Nikator gegründet. Sie hieß Europos.“ (Steph. Byz. s.v. Ῥάγα (übers. M. BILLERBECK): πόλις ἐν Μηδίᾳ ἐκτισμένη ὑπὸ Σελεύκου τοῦ Νικάτοροςμ ἐκαλεῖτο δὲ Εὐρωπός)).

20

Christiane Braun

als auch Arsakia als separate Orte aufführen, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob es sich dabei tatsächlich um denselben Ort handelt.37 Aufgrund der verschiedenen zeitlichen Hinweise ist davon auszugehen, dass sich hier mehrere Zeitstufen innerhalb der uns vorliegenden Karte zeigen. So ist der Zusatz Partiorum bei Ekbatana nicht vor 148 v. Chr. hinzugekommen. Die Form Europos bezeugt, dass es sich frühestens um eine seleukidische Vorlage handeln kann, wobei der Ort auch in römischer Zeit noch unter der in der Tabula verwendeten Form bekannt war. Im Folgenden sollen nun die möglichen Wege erläutert werden, über welche man von Ekbatana nach Hecantopolis gelangen konnte (hierzu Abb. 1). Von Hamadan führte die Straße Richtung Osten sicher über Rhagai. Unklar ist, welche Route in der Tabula Peutingeriana verzeichnet ist, da es drei mögliche Straßen gab.38 Der mit circa 410 km längste Weg führte zunächst in südöstlicher Richtung nach Arak und von dort aus in nordöstlicher Richtung vorbei an Saveh nach Rhagai. Dieser Weg ist jedoch nicht nur lang sondern führt zudem auch durch einen Teil der großen Salzwüste zwischen Saveh und Rhagai. Über diese Route berichtet Polybios. So heißt es in seinen Historien, dass Arsakes II während seinem Vormarsch von Ekbatana nach Hekatompylos die Wüste durchquerte.39 Eine weitere Straße, die circa 385 km lang war, führte von Ekbatana in nordöstlicher Richtung über Qazvin nach Rhagai. Diesen Weg nutzte vermutlich Alexander, als er nach Rhagai zog. So berichtet Arrian, dass Alexander von Ekbatana aus nach zehn Tagen dort ankam.40 Die kürzeste Straße war ein Karawanenweg, der circa 335 km lang war von Ekbatana Richtung Osten über Nowbaran und Saveh nach Rhagai führte.41 Der einfachste Weg war sicher über Qazvin, da er durch fruchtbareres Land führte und es sowohl Wasser als auch Nahrung und zahlreiche Raststätten gab. Die Straße durch die Salzwüste war nicht nur länger, sondern auch durch die geographischen Gegebenheiten weniger vorteilhaft. So war das Wasser der kleinen Flüsse selbst in den Regenmonaten salzig.42

36 37 38 39 40

41 42

Strab. 11,13,6: Πάρθοι δ’ Ἀρσακίαν. Von diesem Namen berichtet auch Stephanos von Byzanz (s.v. Ῥάγα): μετωνομάσθη δὲ καὶ Ἀρσακία ἀπὸ Ἀρσάκου βασιλέως Περσῶν. Ptol. geogr. 6,2,16: Ἀρσακία; Amm. 23,6,39: Arsacia et Europos. Zu den möglichen Routen und den Entfernungsangaben siehe ENGELS 1978, 80. Pol. 10,28,7: ὁ δὲ βασιλεὺς διανύσας τὴν ἔρημον ἧκε πρὸς τὴν Ἑκατόμπυλον προσαγορευομένην. Arr. anab. 3,20,2: ἀλλὰ καὶ ὣς ἦγε, καὶ ἀφικνεῖται ἐς Ῥάγας ἑνδεκάτῃ ἡμέρᾳ. Arrian verweist an dieser Stelle jedoch darauf, dass Alexander äußerst schnell voran zog, weshalb einige der Soldaten erschöpft zurückblieben und Pferde starben (ebd.: καὶ αὐτῷ κατὰ τὴν ὁδὸν σπουδῇ γιγνομένην τῶν τε στρατιωτῶν πολλοὶ κάμνοντες ὑπελείποντο καὶ ἵπποι ἀπέθνησκον). ENGELS 1978, 80 Anm. 48. Da Alexander 10 Tage nach Rhagai brauchte und, wie Arrian beschreibt, schnell voran zog, kommt dieser kürzeste Weg für ihn nicht in Frage, da er so noch schneller angekommen wäre. ENGELS 1978, 80f.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

21

Von dort aus führte der Weg weiter Richtung Osten zu den Kaspischen Toren,43 die in der Tabula Peutingeriana, zumindest nicht unter dieser Bezeichnung, genannt werden.44 Arrian berichtet, dass die Kaspischen Tore einen Tagesmarsch von Rhagai entfernt lagen, geht man von der von Alexander eingeschlagenen Geschwindigkeit aus.45 Auch Isidor von Charax nennt die Kaspischen Tore auf der Strecke von Ekbatana nach Hekatompylos.46 Plinius gibt als Entfernung zwischen Ekbatana und den Kaspischen Toren 20 römische Meilen an und von dort bis nach Hekatompylos seien es 133 römische Meilen.47 Von dort aus führte die Straße über das heutige Semnan bis nach Shahr-e Qumis. 4. Die Verbindung zwischen Hecantopolis und Propasta Auch der Abschnitt von Hecantopolis nach Propasta wirft einige Fragen auf. Von Hamadan verlief die Straße durch Parthien, vorbei an Alexandria in Areia (heute Herat)48 bis nach Propasta, dem heutigen Farah in Afghanistan.49 Die Schreibweise Propasta verweist darauf, dass die Verfasser der Tabula Peutingeriana hier nicht auf Quellen aus der Zeit vor 330 v. Chr. zurückgegriffen haben, da Alexander 330 v. Chr. den ursprünglich Phrada genannten Ort in Prophtasia umbenannt hat.50 43 44

45 46 47

48 49 50

Die Hauptroute, die später fast vollständig Teil der Seidenstraße wurde, führte von Ekbatana zu den Kaspischen Toren und dann weiter nach Baktrien (GRAF 1994, 186). Zwar nimmt P. Eggermont an, dass die Station Catippa, die auf Nagae in der Tabula Peutingeriana folgt, ursprünglich Kaspius lautete. Denn es sei durchaus wahrscheinlich, dass die Buchstaben Sigma, Pi und Tau aufgrund ihrer Ähnlichkeit in der griechischen Minuskelschrift verwechselt wurden. Dabei verweist er auch auf Isidor von Charax, der in seiner Beschreibung Mediens nach dem Ort Rhaga den Berg Kaspius nennt, hinter dem die Kaspischen Tore lagen (P. H. L. EGGERMONT, Cyrus the Great, Alexander the Great and the Identification of the Avestan Iskata Mountain, Pakistan Archaeology 26,2 (1991), 1–47, hier 28; Isidor. mans. Parth. 7: ‘Ράγα […] Κάσπιος, ἀφ’ οὗ Κάσπιαι πύλαι). Allerdings nennt Isidor zwischen Rhaga und Kaspius den Ort Charax, der in der Tabula Peutingeriana nicht genannt wird. Hinzu kommt, dass Catippa auch noch von dem spätantiken Geschichtsschreiber Orosius als Ort erwähnt wird (Oros. hist. 1,43: oppidum Cathippi) und aus den genannten Gründen nicht mit den Kaspischen Toren gleichzusetzen ist. Arr. anab. 3,20,2: διέχει δὲ ὁ χῶρος οὗτος ἀπὸ τῶν Κασπίων πυλῶν ὁδὸν ἡμέρας μιᾶς έλαύνοντι ὡς Ἀλέξανδος ἦγε. Isidor. mans. Parth. 6–9: Εἶτα Βάτανα […]. Ἐντεῦθεν ὑπερβάντων τὰς Κασπίας πύλας […]. Ἐντεῦθεν Κομισηνὴ […]. Plin. nat. 6,43: Ecbatana […] a Portis vero Caspiis XX; 6,44: Hecatompylos abest a Portis CXXXIII. Auch Strabon nennt die Kaspischen Tore, wobei sich seine Distanzangabe von 1960 Stadien auf die Entfernung zu den nördlichen Kaspischen Toren bezieht (Strab. 11,8,9: ἀπὸ Κασπίων πυλῶν εἰς μὲν Ἑκατόμπυλον χιλίους ἐννακοσίους ἑξήκοντά φασιν). BAtlas 98 C 4. BAtlas 3 H 3. Steph. Byz. s.v. Φράδα: πόλις ἐν Δράγγαις, ἣν Ἀλέξανδρος Προφθασίαν μετωνόμασεν. Hierzu auch M. J. OLBRYCHT, Die Alexandergründungen in den Nordiranischen Ländern im Lichte der geographischen Tradition der Antike, in: A. V. PODOSSINOV (Hg.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven/Paris/Walpole 2014,

22

Christiane Braun

Abb. 4 Die Route von Hecantopolis nach Propasta und Antiochia.

Die in der Tabula Peutingerina verzeichnete Route (Abb. 4) von Hecantopolis nach Propasta (Hecantopolis 50 – Spane 32 – Pascara 10 – Europos 15 – Nagae 45 – Palitas 15 – Parhe 75 – Propasta)51 wird mit einer Entfernung von insgesamt 242 Parasangen, also 1210 bis 1425 km angegeben. Allerdings befinden sich die Stationen Spane, Pascara und Europos westlich von Hecantopolis, weshalb diese hier als Kopistenfehler zu streichen sind. Wie oben erläutert, werden auch die Stationen Nagae und Catippa kontrovers diskutiert. So vermutet EGGERMONT, dass die Kopisten das Toponym Rhagae fälschlicherweise in Nagae geändert hätten.52 Die Zuordnungen von EGGERMONT scheinen allerdings an dieser Stelle problematisch zu sein, denn die Abzweigung nach Propasta erfolgt in der Tabula ab Nagae und somit vor Catippa, das, so EGGERMONT, westlich von Shahr-e Qumis lag. Hecantopolis müsste in diesem Fall auf Catippa folgen und zudem wäre so auch die Abzweigung ab Nagae falsch. Stattdessen ist Nagae vielmehr auf Tagae zurückzuführen. Über diesen Ort berichtet Polybios, dass Antiochos III 209 v. Chr. von Hekatompylos nach Tagae zog.53 Auch der Geograph von Ravenna nennt in dieser Gegend ein Thage.54 Im Barrington Atlas wird der Ort beim heutigen Taq vermutet,55 circa 45 km nordöstlich von Hecantopolis (Abb. 5).

51 52 53 54 55

95–121, hier 97. Bei Strabon, Plinius und Ammianus Marcellinus taucht der Ort ebenfalls unter dem Toponym Prophtasia auf (Strab. 11,8,9: Προφθασίαν τὴν ἐν Δράγγῃ; Plin. nat. 6,61: Prophthasiam Drangarum; Amm. 23,6,71: Prophthasia). Isidor von Charax nennt ihn dagegen Phra (Isidor. mans. Parth. 16: Φρὰ). TP XI B2–3. EGGERMONT 1991, 28. Pol. 10,29,3: διόπερ ἔκρινε προάγειν εἲς τὴν Ὑρκανίαν. παραγενόμενος δ’ ἐπὶ Ταγάς. Dieser Annahme folgt auch BRUNNER 1983, 768. Geogr. Rav. 48,5 (Zählung nach M. E. PINDER/G. PARTHEY, Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica, Berlin 1860 [ND Aalen 1962]). E. J. KEALL/M. ROAF, Map 96 Hyrcania, in: R. J. A. TALBERT (Hg.), Map-by-Map Directory to accompany Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000, 1350–4, hier 1353. So auch bereits MILLER 1916, 793. Zur möglichen Identifizierung von Nagae als Rhagae, siehe EGGERMONT 1991, 28.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

23

Abb. 5 Die Verbindung von Hecantopolis nach Propasta und Antiochia.

Die Lage von Palitas und Parhe ist dagegen weitestgehend unklar. TOMASCHEK lokalisiert die Stationen bei Bardaskan und Torbat-e Heydarieh, wobei er sich lediglich auf Ruinenreste und die Entfernungsangaben der Tabula Peutingeriana stützt.56 Die Entfernung von Parhe nach Propasta wird mit 75 Parasangen (= 375– 450 km) angegeben. Diese äußerst lange Route konnte keinesfalls ohne mehrere Zwischenstationen bewältigt werden, die hier jedoch nicht genannt werden. Durch Herodot wissen wir, dass es auf den persischen Königsstraßen Raststätten und Herbergen gab, die im Abstand eines Tagesmarsches voneinander entfernt lagen.57 Diese Entfernungsangabe verweist somit lediglich auf die Gesamtdistanz zwischen den beiden Orten. Aufgrund der schwierigen Lokalisierung der Orte und fehlenden weiteren Stationen ist eine Rekonstruktion der in der Tabula Peutingeriana gewählten Route äußerst schwierig. Die Heerstraße, die gut ausgebaut war und auch von Alexander auf seinem Feldzug Richtung Osten genutzt wurde, verlief über Shahrud, Sabzevar, Nishapur und Torbat Jam schließlich nach Alexandria Areia, dem heutigen Herat. Von dort aus führte eine Straße Richtung Süden bis nach Farah. Die antike 56 57

TOMASCHEK 1883, 229–30. Zudem verweist er an einigen Stellen auf englische Reiseberichte, deren Richtigkeit allerdings fraglich ist. MILLER 1916, 795 verweist an dieser Stelle ohne weitere Begründung lediglich auf die Angaben von TOMASCHEK. Zwar bezieht sich die Beschreibung Herodots auf die Straße nach Susa, jedoch scheint dies allgemein für die Königsstraßen gültig zu sein (Hdt. 5,52,1); SEIBERT 2002, 9.

24

Christiane Braun

Route führte vermutlich über Shindand und folgte somit dem Verlauf der heutigen Straße.58 Die von TOMASCHEK aufgrund der Zuordnung von Palitas und Parhe gewählte Route befindet sich dagegen unterhalb der Heerstraße und verlief über Biyarjomand, Bardaskan, Kashmar und Torbat-e Heydarieh nach Torbat Jam und schließlich nach Herat. Beide Varianten führen über Alexandria Areia, das in der Tabula Peutingeriana allerdings nicht an dieser Stelle verzeichnet ist.59 Auch wenn es alte Karawanenwege durch Süd-Khorasan gab, waren diese nicht nur wesentlich länger,60 sondern auch durch die geographischen Gegebenheiten viel schwerer zu bewältigen. Die Vegetation in Süd-Khorasan ist im Gegensatz zu den nördlichen Regionen karg und es gibt nur wenige Flüsse, die ganzjährig Wasser führen. Hinzu kommt, dass es hier wesentlich weniger Raststationen gegeben hat. Aufgrund dessen ist es auszuschließen, dass die in der Tabula verzeichnete Straße westlich an Herat vorbeiführte. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, weshalb Alexandria Areia nicht auf der Route von Hecantopolis nach Propasta auftaucht. Eine mögliche Lösung könnte das auf Propasta folgende Toponym Aris bieten.61 Die Tatsache, dass Aris mit einer Vignette gekennzeichnet ist, verweist darauf, dass es sich hierbei um keinen unbedeutenden Ort handeln kann. Dass Orte auf dem elften Segment teilweise in der falschen Reihenfolge auftauchen, haben bereits die oben genannten Beispiele gezeigt. Daher ist es durchaus wahrscheinlich, dass es sich bei Aris um Alexandria Areia handelt, das fälschlicherweise nach Propasta geschrieben steht. Allerdings würde auch hier die angegebene Entfernung von 25 Parasangen (= 125–150 km) nicht passen, da die tatsächliche Entfernung circa 300 km beträgt. Dass die korrekte Distanz in der Antike durchaus bekannt war, zeigen die Angaben bei Strabon und Plinius. Strabon, der an dieser Stelle Eratosthenes wiedergibt, nennt als Entfernung zwischen Alexandria Areia und Propasta 1600 Stadien (= 296 km).62 Bei Plinius, der sich auf die Angaben der Bematisten Alexanders stützt, wird eine Entfernung von 199 römischen Meilen (= 294 km) genannt.63

58 59

60 61 62 63

Zur Straße von Herat nach Farah, siehe P. M. FRASER, Cities of Alexander the Great, Oxford 1996, 124f mit Anm. 40. Durch Plinius sind die Angaben der Bematisten von Alexander dem Großen, Diognetos und Baiton, überliefert. Durch Strabon kennen wir die Entfernungsangaben des Eratosthenes. Alexander nutzte die Heerstraße bis nach Alexandria, von wo aus er weiter nach Propasta zog. Plinius gibt die Entfernung von Hecantopolis bis Alexandria Areia mit 575 römischen Meilen an (Plin. nat. 6,61: inde Alexandriam Arion, quam urbem is rex condidit, DLXXV), bei Strabon sind es 4530 Stadien (Strab. 11,8,9 = fr. III B 2 BERGER: εἰς δ’ Ἀλεξάνδρειαν τὴν ἐν Ἀρίοις τετρακισχιλίους πεντακοσίους τριάκοντα). Der direkte Weg von Hecantopolis nach Alexandria Areia war circa 850 km lang (Zur Entfernung siehe ENGELS 1978, 157, zur Route ebd. Karte 11). TP XI B4. Strab. 11,8,9 (= fr. III B 20 BERGER): εἶτ’ εἰς Προφθασίαν τὴν Δράγγῃ χιλίους ἑξακοσίους. Plin. nat. 6,61: Prophtasiam Drangarum CXCVIIII.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

25

5. Die Abzweigung nach Alexandria und Antiochia Eine weitere Verbindung führte von Hecantopolis über Alexandria nach Antiochia. Diese Orte erreichte man durch eine Abzweigung bei der Station Nagae (Hecantopolis 50 – Spane 32 – Pascara 10 – Europos 15 – Nagae 20 – Catippa 20 – Fociana 10 – Stai 35 – Saphani 35 – Oscanidati 22 – Asbana 20 – Alexandria 60 – Antiochia),64 wobei auch hier die Stationen Spane, Pascara und Europos gestrichen werden müssen. Ausschlaggebend für die Rekonstruktion der Route ist die Identifizierung der Toponyme Alexandria und Antiochia. Dieses Alexandria wurde in der Forschung teilweise mit Alexandria Areia gleichgesetzt, was aus mehreren Gründen jedoch äußerst unwahrscheinlich ist.65 Wie oben bereits beschrieben führte die Straße von Hecantopolis eindeutig über Alexandria Areia nach Propasta, was eine separate Abzweigung nach Alexandria Areia ab Nagae überflüssig machen würde. Das Toponym Alexandria meint hier vielmehr Alexandria in Margiana, das Alexander vermutlich 328 v. Chr. gegründet hatte. Kurz nach seinem Tod wurde die Stadt zerstört und unter Seleukos I und Antiochos I zunächst als Seleukeia und schließlich als Antiocheia wiederaufgebaut.66 Zu diesem Ort und auch zu den Stationen entlang des Weges gelangte man über eine zweite Straße, die ab Nagae in nördlicher Richtung verlief und somit oberhalb der Hauptroute lag. Über Alexandria in Margiana berichtet Plinius folgendes: Darauf folgt die Landschaft Margiane, […]. In diesem hatte Alexander Alexandreia gegründet, welches nach der Zerstörung durch Barbaren Antiochos, Seleukosʼ Sohn, an derselben Stelle als syrische Stadt wiedererrichtet hat, […]; er wollte lieber, dass sie Antiocheia genannt werde.67

64 65 66

67

TP XI B2–3, A3–5. MILLER 1916, 794. Auch in der Talbert Database wird der Ort mit Alexandria Areia gleichgesetzt (http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2735.html; abgerufen am 03.10.2016). OLBRYCHT 2014, 100f, 112; G. KOŠELENKO/A. BADER/W. GAIBOV, Die Margiana in hellenistischer Zeit, in: B. FUNCK (Hg.), Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums 9. – 14. März 1994 in Berlin, Tübingen 1996, 121–45, hier 128 u. 133. Zu den Umständen der Stadtgründung siehe COHEN 2013, 246f mit weiterführender Literatur. FRASER 1996, 117f spricht sich aufgrund der schlechten Quellenlage dafür aus, dass die Stadt eine seleukidische Gründung war. In der iranischen Tradition wird die Stadt als Gründung Alexanders genannt, so etwa bei Qudama ibn Dja’Far (übers. M. J. DE GOEJE, Kitâb al-Masâlik wa’l-Mamâlik auctore Abu’l-Kâsim Obaidallah ibn Abdallah Ibn Khordâdhbeh et Excerpta e Kitâb al-Kharâdj auctore Kodâm Ibn Dja’Far, Leiden 1889, (BGA 6), 207): „puis au pays de Merw dont il bâtit la capitale“. Für weitere Belege, siehe COHEN 2013, 246f. Plin. nat. 6,46f (übers K. BRODERSEN): Sequitur regio Margiane apricitatis inclutae, […]. In qua Alexander Alexandriam condiderat, qua diruta a barbaris Antiochus Seleuci filius eodem loco restituit Syrianam […]; maluerat illam Antiochiam appellari. Über Alexanders Ankunft in Margiana berichtet auch Curtius (Curt. 7,10,15): Superatis deinde amnibus Ocho et Oxo, ad urbemMargianam pervenit (hierzu auch COHEN 2013, 245f).

26

Christiane Braun

Unklar ist, woher Plinius Alexandria in Margiana kennt. Weder bei Strabon noch bei den Alexanderhistorikern taucht dieses Alexandria auf, vermutlich weil es nicht an dieser Straße lag. Die spätantiken Autoren Solinus und Martianus Capella, die in ihren Werken größtenteils Plinius folgen, verweisen hingegen auf ein Alexandria in Margiana.68 Offenbar gab es einen weiteren Überlieferungsstrang, denn Solinus und Martianus Capella ergänzen die Auskunft bei Plinius, dass die Stadt Seleukeia genannt wurde. Ptolemaios und Stephanos von Byzanz erwähnen lediglich den Namen „Antiocheia Margiane“69, bzw. Antiocheia „in der Margiane der Parthyaier“70. Beide Toponyme beziehen sich demnach auf denselben Ort, der zu Alexanders Zeiten unter Alexandria und unter Antiochos I als Antiochia bekannt war. Dass beide Namen in der Tabula Peutingeriana auftauchen ist ein Indiz dafür, dass eine Quelle aus der Zeit Alexanders und eine seleukidische Quelle für den Archetypus des östlichen Endes der Karte herangezogen wurden. Die Zuordnung der Zwischenstationen ist problematisch. Bereits erörtert wurde die Station Nagae, die entgegen der Annahme EGGERMONTS vielmehr zu Tagae und somit dem heutigen Taq korrigiert werden muss. In diesem Fall kann die darauffolgende Station Catippa nicht mit den Kaspischen Toren gleichgesetzt werden. Vielmehr lag der antike Ort nahe dem heutigen Gorgan.71 Die antike Straße verlief von Taq aus zunächst Richtung Nordosten nach Schahrud und von dort aus weiter durch das Elbursgebirge nach Gorgan. Die heutige Straße über den ElbursPass folgt dabei weitestgehend der antiken Verbindung.72 Die Entfernung zwischen Nagae und Catippa (20 Par. = 100–120 km) stimmt mit der tatsächlichen Entfernung von circa 120 km zudem überein. Der weitere Straßenverlauf von Catippa aus lässt sich nicht eindeutig bestimmen, da die Lage der folgenden Stationen nicht bekannt ist. Zwar nennt der Geograph von Ravenna einige der Orte, allerdings in einer anderen Reihenfolge: Saphar – Spane – Antiochia – Acetis – Oscanibate – Thage.73 Orosius kennt neben Catippa lediglich zwei weitere Orte, die auf dieser Route lagen:

68

69 70 71 72 73

Solinus 42, 2–3: Margine regio […] regionis huius amoenitatem Alexander Magnus usque adeo miratus est, ut ibi primum Alexandriam conderet: quam mox a barbaris excisam Antiochus Seleuci filius reformavit et de nuncupatione domus suae dicit Seleuciam. Mart. Cap. 6,691: regio Marciane […]. Raegionis praedictae amoenitatem Alexander Magnus delegerat et ibi primo nominus sui condiderat civitatem, quae excisa est et ab Antiocho Seleuci filio reparata cum nomine patris eiusdem. Ptol. geogr. 6,10,4: Αντιόχεια Μαργιανή. Steph. Byz. s.v. Ἀντιόχεια (übers. M. BILLERBECK): ἐν τῇ Μαργιανῇ Παρθυαίων. KEALL/ROAF 2000, 1353; Dieser Route folgt auch C. BRUNNER (C. BRUNNER, Geographical and administrative divisions: Settlements and Economy, in: E. YARSHATER (Hg.), The Cambridge History of Iran, 3,2, Cambridge et al. 1983, 747–77, hier 768). G. GROPP, Archäologische Forschungen in Khorasan, Iran, Wiesbaden 1995, (Beihefte zum TAVO, Reihe B Nr. 84), 137. Geogr. Rav. 47,22; 48,1–5.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

27

Von der Stadt des Cathippus bis zum Dorf Safris, zwischen Dahern und Parthyenern, wo der Ganges entspringt und Laser wächst, heißt das Gebirge Oscobares. (Übersetzung C. ANDRESEN)74

Auch Isidor von Charax verweist auf einen Ort namens Saphri,75 auf den Apauarcticena und anschließend Margiana folgen. Die Zuordnung würde gut zu der Annahme passen, dass es sich bei diesem Alexandria und Antiochia auf dem elften Segment der Tabula Peutingeriana um die Orte in Margiana handelt. EGGERMONT setzt Saphani mit dem Saripha-Gebirge gleich, das bei Ptolemaios auftaucht.76 Dieser schreibt hierzu: Im Süden [wird Margiane begrenzt] durch einen Teil von Areia; die Grenze verläuft auf dem Breitengrad vom Grenzpunkt zwischen Hyrkanien und Parthien durch das SariphaGebierge[.]77

Die antike Straße folgte vermutlich dem Verlauf eines Karawanenweges, der über Gonbad-e Gabus, Robat-e Qarehbil, Robat-e Eshq, Shahr-e Bilqis und Radkan weiter Richtung Osten bis nach Mashad führte.78 Von dort führte eine Strecke Richtung Nordosten nach Sarakhs und schließlich nach Merv.79 Die antike Stadt lag vermutlich circa 30 km östlich von Merv nahe dem heutigen Gyaur Kala.80 Diese Straße war sicher nicht so gut ausgebaut und mit so vielen Raststationen versehen wie die Heerstraße, jedoch konnten nur so die Orte erreicht werden, die nördlich der Hauptroute lagen. Hinzu kommt, dass dies die schnellste Verbindung nach Alexandria/Antiochia in Margiana darstellte. Von Nagae bis Alexandria sind 60 Parasangen (= 810–970 km) angegeben, wobei dies mit der tatsächlichen Entfernung von circa 900–950 km gut übereinstimmt. Die Entfernungsangabe zwischen Alexandria und Antiochia muss gestrichen werden, da beide Toponyme denselben Ort meinen.81

74 75 76 77 78

79 80 81

Oros. hist. 1,43 (übers. A. T. FEAR, Orosios. Seven Books of History against the Pagans, Liverpool 2010): ab oppido Cathippi usque ad vicum Safrim inter Dahas Sacaraucas et Parthyenas mons Oscobares […]. Isidor. mans. Parth. 12: Σαφρί. EGGERMONT 1991, 29. Ptol. geogr. 6,10,1: ἀπὸ δὲ μεσημβρίας Ἀρείας μέρει κατὰ παράλληλον γραμμὴν τὴν ἀπὸ τοῦ πρὸς τῇ Ὑρκανίᾳ καὶ τῇ Παρθίᾳ ὁρίου διὰ τῶν Σαρίφων ὀρῶν[.] Zur Lokalisierung des Saripha-Gebirges, siehe BAtlas 98 A 3. Siehe hierzu die Karte der Karawanenwege in Iran von W. KLEISS (W. KLEISS, Karawanenwege in Iran, AMI NF 10 (1977), 301–3, hier Abb. 1; W. KLEISS, Befestigungen in den Provinzen Semnan und Khorasan (Taf. 47,1–55,3), AMI 28 (1997), 369–92, hier 370. Es gab noch eine weitere, die allerdings noch weiter nördlich über Bodjnurd, Shirvan und Quchan nach Mashad verlief (ebd.). G. LE STRANGE, The Lands of the Eastern Caliphate. Mesopotamia, Persia, and Central Asia from the Moslem conquest to the time of Timur, London 1966, 400 u. Karte VIII; KLEISS 1977, Abb. 1. COHEN 2013, 246. So ist es vermutlich auf einen Fehler der Kopisten zurückzuführen, dass die beiden Toponyme für verschiedene Orte gehalten wurden. In den Quellen, die ihnen als Vorlage dienten, tauchte wohl einmal Alexandria und einmal Antiochia auf.

28

Christiane Braun

Abb. 6 Alexanderaltäre

Die Alexanderaltäre und der darüber stehende Schriftzug (Abb. 6, Hic Alexander Responsum accepit | usque quo Alexander, „Hier erhielt Alexander die Antwort: Bis wohin, Alexander“) stehen nicht in Verbindung mit den darüber stehenden Orten.82 Ebenfalls falsch platziert ist das Ethnonym AROTE unterhalb Alexandrias. Gemeint sind die Arachoter, die hier als „Aroter“ bezeichnet werden. Diese Kurzform (Aroter), wie sie in der Tabula Peutingeriana zu finden ist, taucht auch bei Plinius auf, der von den „Arotern“ schreibt.83 6. Schlussbetrachtung Anhand der ausgewählten Route wird deutlich, dass sowohl die Reihenfolge der einzelnen Stationen einschließlich der Entfernungsangaben als auch die Verbin82 83

Das hier genannte Alexandria könnte auch mit Alexandria Eschate in Verbindung gebracht werden (hierzu EGGERMONT 1991, 31f). In diesem Fall wäre der Schriftzug passend zu dem „entferntesten“ Alexandria. Plin. nat. 6,39: Aroteres. Anders sieht das EGGERMONT, der Arote auf den antiken Ort Drepsa zurückführt, dass auch als areta Ipsa bezeichnet wurde (hierzu EGGERMONT 1991, 32). Ptolemaios nennt Drepsa vor Alexandria Eschate (Ptol. geogr. 6,12,6: Δρέψα μητρόπολις | Ἀλεξάνδρεια Ἐσχάτη), was Eggermont in diesem Zusammenhang für seine Zuordnung des in der Tabula Peutingeriana befindlichen Alexandrias mit Alexandria Eschate nutzt.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

29

dungslinien auf dem XI. Segment der Tabula Peutingeriana an einigen Stellen fehlerhaft sind.84 Problematisch sind hier vor allem die überlieferten Zwischenstationen, die in der Regel nicht sicher lokalisiert werden können. Auch die teilweise falsche Reihenfolge der Orte erschwert die Rekonstruktion der dargestellten Routen. So sind die Stationen Spane, Pascara und Europos fälschlicherweise nach Hecantopolis aufgeführt während die Orte zwischen Ecbatanis Partiorum und Hecantopolis zu der Verbindung nach Albania gehören, die ihrerseits jedoch als eigenständige eingetragene Strecke vergessen wurde. Auch die Route von Hecantopolis nach Propasta wirft Fragen auf, wie zum Beispiel der Grund für das nicht aufgeführte Alexandria Areia, das sicher an der Strecke lag und eine bedeutende Stadt war. Was genau deutet sich aus der Untersuchung der hier ausgewählten Strecken für das letzte Segment an?85 Die Tabula Peutingeriana wurde während den jeweiligen Kopiervorgängen von der Urversion in hellenistischer Zeit bis in die Phase der Spätantike immer wieder verändert und um neue Orte ergänzt. Ganz offenbar haben hierbei einige Kopisten auch diverse Fehler eingearbeitet: Die Reihenfolge von Orten wurde gelegentlich vertauscht, einige Routen scheinbar ganz vergessen oder Toponyme falschen Strecken zugewiesen. Dennoch ist davon auszugehen, dass das XI. Segment im Verhältnis zu den anderen zehn Pergamentblättern am wenigsten im Kopierprozess mit neuen Angaben angereichert wurde.86 Einige Indizien sprechen für die Annahme, dass „[d]as östliche Ende der Ökumene […] dem Kenntnisstand des Frühhellenismus“ entspricht, wie etwa die Alexanderaltäre und der dazugehörige Schriftzug am äußersten Rand der Tabula Peutingeriana.87 Gerade deshalb ist das östliche Ende der Karte in Bezug auf die die Entstehungszeit der ‚Ur-Tabula‘ von Relevanz. Die unterschiedlichen Rezeptionsstufen lassen sich anhand der Namen einiger Orte nachvollziehen. Wie oben gezeigt, verweist der Zusatz Partiorum bei Ekbatana auf eine Überarbeitung der Karte zwischen den Jahren 148 v. Chr. und 224 n. Chr. Dass dieser Abschnitt der Karte ursprünglich in griechischer Schrift verfasst wurde, bezeugt die Verwechslung der Station Ecbatanis Partiorum mit Hecanto-

84

85 86

87

Dies zeigt sich auch an anderen Stellen, wie etwa in der Tabula Peutingeriana dargestellten Verbindung von Propasta nach Bestia Deselutia (heute Qila-i-Bust bei Lashkar Gah in Afghanistan (TP XI C3; BAtlas 6 A3), die über Alexandria Bucefalos führte. An diesen Stellen wird deutlich, dass das östliche Ende der Tabula Peutingeriana keinesfalls alltagstauglich war und die Anordnung der Stationen und Routen an einigen Stellen nicht korrekt ist. Hierzu RATHMANN 2014a, 86: „Ferner wäre noch zu fragen, warum die Gebiete östlich des Euphrat und weite Teile Afrikas abgebildet sind, obwohl diese gar nicht zum Imperium gehörten.“ RATHMANN 2014a, 107ff. So gab es schließlich weitaus zahlreichere Informationen und Neuerungen innerhalb des Römischen Reiches. Dagegen war über den Raum jenseits des Euphrat verhältnismäßig wenig bekannt. Zur Entstehung von Fehlern durch die Kopisten, siehe zudem R. J. A. TALBERT, Rome’s World. The Peutinger Map Reconsidered, Cambridge 2010, 123–32. RATHMANN 2014a, 109. Dafür spricht, dass die Darstellung des letzten Segments den Kenntnisstand aus der Zeit des Eratosthenes wiederspiegelt (ebd.).

30

Christiane Braun

polis.88 Des Weiteren macht die Umbenennung von Rhagai in Europos unter Seleukos I deutlich, dass es sich hier frühestens um einen Eintrag aus seleukidischer Zeit handeln kann. Die Tabula Peutingeriana ist als eine Art chronologischer Flickenteppich zu ‚lesen‘, der über die Jahrhunderte hinweg zusammengesetzt wurde und seinen Ursprung im Hellenismus hat. Es ist davon auszugehen, dass die Untersuchung der restlichen Strecken dieses Segments weitere Erkenntnisse über die Darstellung des östlichen Raumes und der zeitlichen Einordnungen der jeweiligen Kopierstufen geben können.89 Abbildungsnachweis: Abb. 1 & 5 Grundlage GoogleEarth, mit eigenen Eintragungen; Abb. 2 eigener Entwurf; Abb. 3 & 4 Ausgabe der TP von Konrad Miller mit eigenen Ergänzungen; Abb. 6 Ausgabe der TP von Konrad Miller. Literatur AZARNOUSH 1981 = M. AZARNOUSH, Excavations at Kangavar, AMI 14 (1981), 69–94. BATLAS = Barrington Atlas of the Greek and Roman World, ed. by R. J. A. TALBERT, Princeton/Oxford 2000. BECHER 1949 = W. BECHER, Parasanges, RE 18,4 (1949), 1375. BORZA 1972 = E. BORZA, Fire from Heaven. Alexander at Persepolis, CPh 67,4 (1972), 233–45. BRIANT 2012 = P. BRIANT, From the Indus to the Mediterranean: The Administrative Organization and Logistics of the Great Roads of the Achaemenid Empire, in: S. E. ALCOCK/J. BODEL/R. J. A. TALBERT (Hg.), Highways, Byways, and Road Systems in the Pre-Modern World, Chichester 2012, 189–201. BRIANT 2002 = P. BRIANT, From Cyrus to Alexander. A History of the Persian Empire, Winona Lake 2002. BRUNNER 1983 = C. BRUNNER, Geographical and administrative divisions: Settlements and Economy, in: E. YARSHATER (Hg.), The Cambridge History of Iran, 3,2, Cambridge et al. 1983, 747–77. CALMEYER 1997 = P. CALMEYER, Ekbatana, DNP 3 (1997), 932–3. CHARLESWORTH 1924 = M. P. CHARLESWORTH, Trade-Routes and Commerce of the Roman Empire, Cambridge 1924 [ND Hildesheim 2013]. COHEN 2013 = G. M. COHEN, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, Berkeley/Los Angeles/London 2013. EGGERMONT 1991 = P. H. L. EGGERMONT, Cyrus the Great, Alexander the Great and the Identification of the Avestan Iskata Mountain, Pakistan Archaeology 26,2 (1991), 1–47. ENGELS 1978 = D. ENGELS, Alexander the Great and the Logistics of the Macedonian Army, Berkeley/Los Angeles/London 1978. FRASER 1996 = P. M. FRASER, Cities of Alexander the Great, Oxford 1996. FRENCH 1998 = D. FRENCH, Pre- and Early-Roman Roads of Asia Minor. The Persian Royal Road, Iran 36 (1998), 15–43. GRAF 1994 = D. GRAF, The Persian royal road system, in: H. SANCISI-WEERDENBURG/A. KUHRT/M. ROOT (Hg.), Achaemenid History 8, Continuity and Change. Proceedings of the

88 89

Ἐκβάτανα πόλις (Ekbatana Polis) und Ἑκατὸν πόλις (Hekatonpolis). Den Gutachtern möchte ich an dieser Stelle für ihre konstruktiven Hinweise danken.

Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana

31

last Achaemenid history workshop April 6–8, 1990, Ann Arbor/Michigan/Leiden 1994, 167– 89. GROPP 1995 = G. GROPP, Archäologische Forschungen in Khorasan, Iran, Wiesbaden 1995, (Beihefte zum TAVO, Reihe B Nr. 84). HALLOCK 1969 = R. T. HALLOCK, Persepolis Fortification Tablets, Chicago 1969, (Oriental Institute Publications 92). HAUSLEITER/KEALL/ROAF 2000 = A. HAUSLEITER/E. J. KEALL/M. ROAF, Map 92 Ecbatana – Susa, in: R. J. A. TALBERT (Hg.), Map-by-Map Directory to accompany Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000, 1315–23. KEALL/ROAF 2000 = E. J. KEALL/M. ROAF, Map 96 Hyrcania, in: R. J. A. TALBERT (Hg.), Mapby-Map Directory to accompany Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000, 1350–4. KLEISS 1997 = W. KLEISS, Befestigungen in den Provinzen Semnan und Khorasan (Taf. 47,1– 55,3), AMI 28 (1997), 369–92. KLEISS 1977 = W. KLEISS, Karawanenwege in Iran, AMI NF 10 (1977), 301–3. KOŠELENKO/BADER/GAIBOV 1996 = G. KOŠELENKO/A. BADER/W. GAIBOV, Die Margiana in hellenistischer Zeit, in: B. FUNCK (Hg.), Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums 9. – 14. März 1994 in Berlin, Tübingen 1996, 121–45. KURTH 2010 = A. KUHRT, The Persian Empire. A Corpus of Sources from the Achaemenid Period, London/New York ²2010. LE STRANGE 1966 = G. LE STRANGE, The Lands of the Eastern Caliphate. Mesopotamia, Persia, and Central Asia from the Moslem conquest to the time of Timur, London 1966 MILLER 1916 = K. MILLER, Itineraria Romana. Römische Reisewege an Hand der Tabula Peutingeriana, Stuttgart 1916. NICHOLS 2008 = A. NICHOLS, The Complete Fragments of Ctesias of Cnidus. Translation and Commentary with an Introduction, Diss. Gainsville 2008, (http://etd.fcla.edu/UF/UFE0022521/nichols_a.pdf; 5.3.2017). NISSEN 2000 = H. J. NISSEN, Persepolis, DNP 9 (2000), 603–5. OLBRYCHT 2014 = M. J. OLBRYCHT, Die Alexandergründungen in den Nordiranischen Ländern im Lichte der geographischen Tradition der Antike, in: A. V. PODOSSINOV (Hg.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven/Paris/Walpole 2014, 95–121. RATHMANN 2014a = M. RATHMANN, Tabula Peutingeriana: Bekannte Thesen und neue Forschungsansätze, in: J. ALTHOFF/S. FÖLLINGER/G. WÖHRLE (Hg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. 24, Trier 2014, 81–123. RATHMANN 2014b = M. RATHMANN, Der Princeps und die viae publicae in den Provinzen. Konstruktion und Fakten eines planmäßigen Infrastrukturausbaus durch die Reichszentrale, in: A. KOLB (Hg.), Infrastruktur und Herrschaftsorganisation im Imperium Romanum. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis III Akten der Tagung in Zürich 19.–20. 10. 2012, Berlin 2014, 197–221. SCHWARZ 2005 = H. SCHWARZ, Handel, in: H. H. SCHMITT/E. VOGT (Hg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, 378–84. SEIBERT 2002 = J. SEIBERT, Unterwegs auf den Straßen Persiens zur Zeit der Achämeniden, Iranistik 1 (2002), 7–40. SEIBERT 1985 = J. SEIBERT, Die Eroberung des Perserreiches durch Alexander d. Gr. auf kartographischer Grundlage, Wiesbaden 1985, (TAVO 68). SILVERSTEIN 2007 = A. J. SILVERSTEIN, Postal Systems in the Pre-Modern Islamic World, Cambridge/New York 2007. TALBERT 2010 = R. J. A. TALBERT, Rome’s World. The Peutinger Map Reconsidered, Cambridge 2010.

32

Christiane Braun

THOMMEN 2010 = L. THOMMEN, III. Schriftquellen mit Übersetzung und Kommentar III.I: Griechische und lateinische Texte, in: U. HACKL/B. JACOBS/D. WEBER (Hg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Bd. 2 Griechische und lateinische Texte, Parthische Texte, Numismatische Evidenz, (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 84), Göttingen 2010, 1–492. TOMASCHEK 1883 = W. TOMASCHEK, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 102, Wien 1883, 145–231. WIESEHÖFER 2007 = J. WIESEHÖFER, Ein König erschließt und imaginiert sein Imperium: Persische Reichsordnung und persische Reichsbilder zur Zeit Dareios I. (522–486 v. Chr.), in: M. RATHMANN (Hg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 31–40. WIESEHÖFER 1998 = J. WIESEHÖFER, Hekatompylos, DNP 5 (1998), 270. WIESEHÖFER 1993 = J. WIESEHÖFER, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Zürich 1993. WIESEHÖFER 1980 = J. WIESEHÖFER, Beobachtungen zum Handel des Achämenidenreiches, MBAH 1 (1980), 5–15.

Christiane Braun Friedlandstraße 38 73431 Aalen [email protected]

REKONSTRUKTION DER GRIECHISCHEN UND MESOPOTAMISCHEN HIMMELSKARTOGRAPHIE(N) IM ERSTEN MILLENNIUM VOR BEGINN UNSERER ZEITRECHNUNG Susanne M. Hoffmann Abstract The history of the cartography of the sky I summarize here was investigated by mapping the textual data. From this point of view, the article on the reconstruction of Greek and Mesopotamian celestial cartography tells in fact two stories of cartography: In order to display similarities and differences on several celestial maps and globes from antiquity the information from preserved texts are mapped on modern star charts. Thereby historical transfers and transformations become visible and contribute to the (hi)story of cartography. Starting the investigation with Ptolemy and backtracking celestial globes to the fundamentals of astronomy on the MUL.APIN clay tablets we finally find Hipparchus as outstanding figure in the conception of a new astrometry. Die Geschichte der Himmelskartographie, die ich hier zeichnen möchte, wurde durch die Kartierung von Quellen verschiedener Textgenres erschlossen: tabellarische Kataloge mit Koordinaten wurden als Karten dargestellt und bezifferte Informationen anderer Texte dieser Karte überlagert. Zur Anwendung kam ein Lehrgedicht und seine Kommentare sowie Texte der mathematischen Astronomie. Insofern ist dieser Artikel über die Rekonstruktion der griechischen und mesopotamischen Himmelskartographie(n) eine doppelte Kartographiegeschichte: Zum Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Sternkarten und Himmelsgloben des Altertums werden die Informationen der erhaltenen Textquellen auf moderne Sternkarten gemappt. Dadurch werden historische Transfer- und Transformationsprozesse sichtbar und tragen zur Historie der Kartographie bei. Ausgehend von Ptolemaios und die Geschichte von Himmelsgloben zurückverfolgend bis zu den Tontafeln von MUL.APIN identifizieren wir schließlich Hipparch als herausragende Figur für die Begründung einer neuen Astrometrie. Schlüsselbegriffe: ancient history of cartography, celestial mapping, history of exact science, astronomy, Babylonian astrometry.

34

Susanne M. Hoffmann

1. Überlieferung zur Himmelskartographie Der Sternhimmel lässt sich insofern leichter als die Erde kartieren, als die Anschauung des Firmamentes bereits in früheren Epochen eine Himmelskugel nahelegte und deren Vermessung im Laufe der Nächte eines Jahres leicht mit Winkelmessern und Uhren bewerkstelligt werden kann. Aufgrund des allen Menschen innewohnenden psychologischen Phänomens des Gestaltsehens haben Menschen schon immer die Sterne zu Mustern gruppiert, die ihnen bekannte Figuren bildeten – die Sternbilder. Da diese nicht nur als mathematisch abstrakte Himmelsräume, sondern auch als Kunstobjekte betrachtet wurden und werden, sind unsere Quellen zur Rekonstruktion alter Sternkarten und -globen nicht nur Texte der mathematischen Astronomie, sondern auch Texte und Bilder der Kunst. Umso bemerkenswerter ist es, dass es weder aus dem Hellenismus noch aus Mesopotamien überlieferte, für die exakte Wissenschaft gefertigte Himmelsgloben und Sternkarten gibt.1 Eine Geschichte der Kartographie muss die exakten historischen Sternkarten und -globen aus den erhaltenen Texten rekonstruieren, um sie anschließend vergleichen zu können und über Transferwege z.B. von Mesopotamien nach Griechenland zu entscheiden. Die Beschreibung einer Sternposition kann in verschiedenen Referenzsystemen erfolgen. Koordinaten von Längen- und Breitenkreisen mussten erst entwickelt werden, d.h. sie existieren in frühen Epochen noch nicht. Frühere Beschreibungssysteme können z.B. auch Auf- und Untergänge von Gestirnen sein, relative Positionen wie „der Stern drei Grad vor dem hellen Stern im Löwen“ oder die Sternbilder wie z.B. „der Stern an der linken Schulter von Orion“. Die Geschichte der Kartographie lässt sich also nur rekonstruieren, indem alle Textgattungen berücksichtigt werden, in denen derlei bezifferte Angaben vorliegen. Das sind sowohl die Sternsagen von Eratosthenes als auch der Sternkatalog von Ptolemaios, der Kommentartext des mathematischen Astronomen Hipparch zum Lehrgedicht von Aratos sowie verschiedene Texte der mathematischen babylonischen Astralwissenschaft. Die Texte, die figürlich und oft malerisch eine Himmelskugel beschreiben (wie Lehrgedichte, Sternsagen), nennen wir Uranographien. Die Texte, die auf Messdaten beruhen (z.B. Sternkataloge bzw. der schematische Teil von Hipparchs Aratoskommentar), nennen wir Texte der Astrometrie (Himmelsvermessung). Eine Kartographie des Himmels bedarf dieser beiden Grundlagen: der

1

Die fünf erhaltenen antiken Himmelsgloben [Mainzer Globus (in Wien), Globus der Galerie Kugel Paris, das Berliner Fragment eines Globus, der Globus auf dem Atlas Farnese und ein Foto eines derzeit verschollenen Marmorglobus in Larissa] sind allesamt keine Werkzeuge der exakten Wissenschaft, sondern entweder „freihändige“ Darstellungen oder können aus anderen Gründen nicht zur Rekonstruktion verwendet werden. Ausführliche Diskussion in Kapitel 1.4.1 in meinem Buch „Hipparchs Himmelsglobus“, das 2017 erscheint. Es gibt bisher keinen archäologischen Befund von Globen in Mesopotamien und statt Sternkarten sind nur Ritzzeichnungen und in Abschnitte geteilte Tontafeln (z.B. sog. Astrolabien und ziqpuTafeln erhalten). Genauere Diskussion in Kap. 4.1 des besagten Buches.

Himmelskartographie(n)

35

exakten Positionsvermessung der Einzelsterne sowie der figürlichen Beschreibung der Sternbilder. 2. Positionsmessungen am Himmel Die Himmelskugel wird durch uns von innen betrachtet, der Globus aber von außen. Daher gibt es verschiedene Darstellungen der Sternbilder (seitenrichtig oder seitenverkehrt). Der Globus als Display-Fläche hat in jedem Fall den Vorteil, dass die Karte dabei nicht verzerrt wird wie bei einer Projektion der Himmelskugel in die Ebene, um eine flache Karte zu erstellen. Es ist daher nicht bekannt, ob es im Altertum überhaupt flache Sternkarten gegeben hat oder der Globus das einzige Medium für Himmelskarten war. Die Existenz von Himmelsgloben ist hingegen durch Textzeugen, Abbildungen sowie fünf archäologische Befunde aus römischer Zeit belegt. Da die scheinbare Himmelskugel sich einmal pro Jahr komplett am Abendbeobachter vorbei bewegt, ist sie relativ leicht vermessbar und mithin auch kartierbar. Eine Lücke auf dem abbildendenden Medium ergibt sich nur dort, wo die Erdkugel einen gewissen (von der geographischen Breite abhängigen) Bereich um den Himmelssüdpol unsichtbar hält. Dieser Bereich ist in der Antike nicht kartiert worden. 3. Stand der Forschung Die bisherige Forschung zur Kartographie des Himmels startete etwa bei Ptolemaios im 2. Jh. n. Chr. Sein „Mathematisches Kompendium“ μαθηματική σύνταξις wurde in den folgenden Jahrhunderten ins Arabische und später ins mittelalterliche Latein übersetzt und war unter dem Titel Almagest jahrhundertelang das Standardwerk der Astronomie. Bereits im 16. Jh. wurde erkannt, dass die Sternpositionen, die im Sternkatalog des Almagest angegeben werden, Fehler aufweisen. Der Anteil eines systematischen Fehlers in ekliptikaler Länge zeigt, dass die Daten des Almagest-Sternkatalogs aufgrund der Präzession der Erdachse älter sein müssen als der Almagest selbst.

36

Susanne M. Hoffmann

Abb. 1: Schwarz die Horizontebene an einen Punkt auf der Erde. Die Erdkugel verdeckt die Sicht nach unten. Während sich die Erde in 24 Stunden einmal um ihre Achse dreht, zieht der Himmel scheinbar am Beobachter vorbei, jedoch gibt es einen südlichen Zirkumpolarkreis, der von diesem Ort niemals sichtbar ist.

Die Wissenschaftsgeschichte diskutiert daher seit Jahrhunderten die Frage nach den Quellen und Vorlagen von Ptolemaios:2 Wurde der Katalog in der Schule von Alexandria ein Jahrhundert vor Ptolemaios beobachtet? Oder wurde der Katalog von Ptolemaios, aber mit einem hundert Jahre früher justierten Instrument beobachtet?3 Oder sind die Daten vielleicht wesentlich älter, gehen sie vielleicht sogar auf Hipparch im 2. Jh. v. Chr. zurück und wurden von Ptolemaios nur „umgerechnet“?4 Durch die häufigen Zitate babylonischer und auch hipparchischer Beobachtungsdaten im Almagest liegt die Annahme nahe, dass hierin die Vorlagen zu finden sind, die von Ptolemaios für das nach ihm kommende Millennium kompiliert wurden.

2 3 4

Vgl. GRAßHOFF (1990), RAWLINS (1982), PICKERING & DUKE (2002), NEWTON (1977), DELAMBRE (1817). VOGT (1925). NEWTON (1977), DELAMBRE (1817).

Himmelskartographie(n)

37

4. Forschungsmethode Der Ansatz meiner Forschung ist daher, die astrometrischen Quellen der Zeit vor Ptolemaios in Datenbanken zu sammeln und durch systematische Evaluierung und Vergleiche Transfers von Daten und Messprinzipien sichtbar zu machen. Zentral ist dabei die Rekonstruktion des Sternverzeichnisses von Hipparch durch Erschließung der einzigen zwei von ihm erhaltenen Texte, einem AratosKommentar und einem seitenlangen Zitat von ‚Alignments‘5 im Almagest. Diese original von Hipparch stammenden Texte werden hinsichtlich ihrer Verwandtschaft zu früheren griechischen und babylonischen Texten untersucht. Von beiden Kulturen, der griechischen wie der babylonischen, sind keine graphischen Zeugnisse der Himmelskartographie unmittelbar überliefert. Himmelskarten sind uns keine bekannt und Himmelsgloben nur als Kopien der römischen Kunst von früheren Bildern.6 Die erhaltenen (kopierten) Bilder sind derart fehlerbehaftet, dass sie zum Verständnis der Vermessung und Kartierung des Himmels im ersten Jahrtausend v. Chr. nichts beitragen können. Da sich die Analyse folglich auf Textquellen beschränken muss, sind drei verschiedene Genres zu durchforsten: Uranographien, also Beschreibungen des Sternhimmels in Prosa und Poesie sowie Texte der mathematischen Astronomie, die ausgewählte Relativpositionen von Gestirnen nennen sowie drittens Sternkataloge, in denen Gestirndesignatoren tabellarisch je ein Koordinatentupel zugeordnet wird. 5. Texte der literarischen Himmelsbeschreibung Uranographien sind als Kunstprodukte teilweise bis heute erhalten, z.B. in Form des Lehrgedichts Phainomena von Aratos von Soloi, das Sternbild für Sternbild einen Himmelsglobus in Versen beschreibt. Das Buch der Astronomie von Eratosthenes ist nicht erhalten, aber die Fragmente, die uns überliefert sind, waren Kommentare an den Versen des Aratos und erzählen daher Katasterismen (Sternsagen). Ihr uranographischer Anteil ist eine Auflistung der Anzahl der Sterne pro Sternbildfigur, die einer figurweisen Systematik folgt (z.B. von Kopf bis Fuß einer Figur die Sterne aufzählt). Ein mesopotamisches Pendant findet sich auf der fragmentarisch erhaltenen Tafel VAT 94287 aus Assur. Bilder einzelner Tierkreissternbilder sind als Ritzzeichnungen auf Mikrozodiaktafeln VAT 7851 (Taurus, Plejaden) 8, AO 6448 (Virgo, Corvus, Hydra) und VAT 7847 (Leo, Hydra) erhalten, überliefern aber keine Sternpositionen.

5 6 7 8

Diese Alignments sind keine Sternbilder, sondern Gruppen von Einzelsternen, die auf einer geraden Linie liegen bzw. in einem Ausnahmefall ein Dreieck bilden. Vgl. Beschreibung von drei dekorativen Globen, einem Globusfragment und einem verschollenen unvollständigen Globus in DEKKER (2013). WEIDNER (1927). Die in Klammern angegebenen Designatoren sind heutige Sternbildbezeichnungen.

38

Susanne M. Hoffmann

Mit derlei Texten lassen sich die Sternbildfiguren rekonstruieren und da diese zu keiner Zeit kanonisch waren, ist dies eine interessanter Zusatzaspekt der Kartographiegeschichte. Ich werde ihn hier aber nicht behandeln. 6. Texte der mathematischen Astrometrie Der einzige erhaltene Sternkatalog des Altertums ist der Sternkatalog im Almagest, der sternbildweise die hellsten Sterne auflistet, also durch ihre Lage in der Figur beschreibt (z.B. „der Stern an der Spitze des Schwanzes der Kleinen Bärin“) und ihnen dann eine Längen- und eine Breitenkoordinate am Himmel zuweist. Vorläufer dieses Katalogs, z.B. auf der babylonischen Tontafel BM 36609+ aus vorseleukidischer Zeit,9 erheben nicht den Anspruch einer vollständigen Himmelskartographie. Sie listen z.B. nur für ausgewählte Sterne eine Positionsangabe und selbst diese nicht eineindeutig, z.B. nur eine Längenkoordinate (ohne Breite) und nur für Normalsterne10 oder nur relative Abstände von ziqpu-Sternen.11 Das älteste überlieferte Kompendium für Astrometrie ist der auf zwei Tafeln geschriebene, in zahlreichen Exemplaren erhaltene babylonische Text MUL.APIN,12 dessen Daten auf das ausgehende -2. Jahrtausend zurückgeführt werden.13 Von beiden Kulturen der Himmelsbeschreibung, der babylonischen wie der griechischen, sind uns Texte überliefert, die relative Gestirnpositionen überliefern, z.B. zu einer bestimmten Zeit (Datum) oder gleichzeitige Ereignisse am Horizont und im Zenit. Auf diese Textgattung werde ich im Folgenden exemplarisch fokussieren. 7. Existenzbeweis des Globus von Hipparch Dass Hipparch sicher einen Globus hatte und dieser Globus zum Ablesen solcher Daten gedient hat, überliefert der Almagest:14 9 10 11 12 13 14

ROUGHTON, STEELE, & WALKER (2004). Normalsterne sind Referenzsterne in der Nähe der Ekliptik, auf die Positionsangaben von Planeten und dem Mond bezogen werden. Der Begriff „Normal“ kommt vom lateinischen „norma“ (Maß), weil sie zum Messen von Planetenörtern genutzt wurden. Das akkadische Wort „ziqpu“ beschreibt eine Zenitkulmination. Zenitkulminationen wurden zur Zeitangabe genutzt. HUNGER (1989). DE JONG (2007). Ptol. Alm. 8,6 p. 203f: HEIBERG: ἕνεκεν δὲ τοῦ τὸ ἐκ τῶν τοιούτων προρρήσεων συναγόμενον εἶδος πολύχουν εἶναι παντελῶς οὐ μόνον παρὰ τὰς διαφορὰς τῶν τε οἰκήσεων καὶ τῶν τοῦ ζῳδιακοῦ ἐγκλίσεων πλείστας οὔσας, ἀλλὰ καὶ παρ' αὐτὸ τὸ πλῆθος τῶν ἀστέρων, καὶ ἔτι τὸ κατ' αὐτὰς τὰς τῶν τῶν ἀστέρων φάσεων τηρήσεις ἐργῶδές τε εἶναι καὶ οὐκ εὐκατανόητον …, πρὸς δὲ τούτοις καὶ διὰ τὴν μετάπτωσιν τῆς τῶν ἀπλανῶν σφαίρας μηδὲ μένειν ἀεὶ δύνασθαι μηδὲ καθ' ἓν ἕκαστον κλῖμα τὰς αὐτὰς συνανατολὰς καὶ συμμεσουρανήσεις καὶ συγκαταδύσεις ταῖς ἐν τῷ παρόντι διὰ τοσούτων ἀριθμῶν καὶ δείξεων

Himmelskartographie(n)

39

Weil die Art, die sich aus derartigen Vorhersagen ergibt, ungeheuer kompliziert ist, nicht nur, weil es sehr viele Unterschiede in den Wohnorten und den Neigungen des Tierkreises gibt, sondern auch wegen der schieren Menge der Sterne, und ferner da die Beobachtung der verschiedenen Sternphasen selbst mühevoll ist und nicht leicht zu beobachten …, zudem auch, weil wegen der Bewegung der Fixsternsphäre die gleichzeitigen Aufgänge, Mittagshöhepunkte und Untergänge nicht für jede einzelne Breite und auch nicht für immer gleich bleiben können wie die, die man in der Gegenwart durch so viele Zahlen und Nachweise errechnen müsste – daher haben wir eine solche Zeitverschwendung vermieden, indem wir uns für den Augenblick mit näherungsweisen Ergebnissen begnügen oder solchen, die aus früheren Aufzeichnungen selbst oder direkt aus der Anordnung des Globus‘ gewonnen werden können.

An anderer Stelle zitiert Ptolemaios die „Sternbilder nach dem Sternbestand des Himmelsglobus Hipparchs”,15 was die Existenz dieser Methode und des Globus‘ als „antiker Datenspeicher“ für Sternpositionen bereits in der Zeit von Hipparch belegt. 8. Rekonstruktion des Globus von Hipparch mit dem Aratos-Kommentar Der Aratos-Kommentar von Hipparch von Nicäa16 geht zunächst systematisch die Verse des Lehrgedichts durch und zeigt ihre Fehler auf. Anschließend gibt Hipparch seine eigene Darstellung der Phainomena, die strikt schematisch und unpoetisch ist. Er nennt von jedem aufgehenden Sternbild einen ersten und einen letzten aufgehenden Stern und die beiden Punkte auf der Ekliptik, die im Augenblick des Aufgehens des jeweiligen Sterns i) ebenfalls aufgehen und ii) kulminieren. Danach zählt er ein bis drei Sterne auf, die ebenfalls in diesem Moment kulminieren. Dasselbe wiederholt er für die Untergänge der Sternbilder: er gibt einen ersten und einen letzten Stern, den gleichzeitig untergehenden und den gleichzeitig kulminierenden Ekliptikpunkt sowie mitkulminierende Sterne. Diese mathematische Beschreibung des Himmels erlaubt dem modernen Astronomen die Rekonstruktion von Sternpositionen auf dem Globus des Hipparch: Für die mitkulminierenden Sterne ist durch die Angabe des gleichzeitig kulminierenden Ekliptikpunktes die Sternzeit und mithin die Rektaszension (Längenkoordinate) gegeben. Für Sterne, die zweimal (z.B. aufgehend und auch untergehend) genannt sind, lässt sich zudem auch die Breitenkoordinate (Deklination) berechnen. Die berechneten Koordinatentupel können dann auf einem Globus aufgetragen werden.

15 16

ἐκλογισθησομέναις, παρῃτησάμεθα τὴν τοιαύτην χρονοτρίβειαν ἐπὶ τοῦ παρόντος ἀρκούμενοι ταῖς σύνεγγυς ἢ ἀπ' αὐτῶν τῶν προτέρων ἀναγραφῶν ἢ ἀπ' αὐτῆς τῆς σφαιρικῆς διαθέσεως ἑκάστοτε δυναμέναις καταλαμβάνεσθαι. Vgl. PTOLEMAIOS & TOOMER (1984), 416f. Ptol. Alm. 7,1. HIPPARCH & MANITIUS (1894).

40

Susanne M. Hoffmann

Ergänzt wird dieser Datensatz, den wir mit Sicherheit Hipparch zuschreiben können, durch Nennungen in anderen Texten als dem Aratoskommentar – insbesondere in Hipparchzitaten im Almagest. 9. Haben Hipparchs Daten im Almagest eine babylonische Vorlage? In den Kapiteln 1–3 von Buch VII, die im Almagest den Sternkatalog einleiten, zitiert Ptolemaios einige Gruppen von Sternen, die Hipparch in bestimmtem Zusammenhang gelistet hat: Die so genannten Alignments folgen dem Textschema „Stern1, Stern2, Stern3 bilden eine Linie“. Es können bis zu fünf Sterne genannt werden, die diese Linie bilden oder es kann ein Stern von dieser Linie um einen kleinen Winkel abweichen. Jedenfalls bilden drei bis fünf Sterne ein linienartiges Muster – kein Sternbild, nicht einmal einen Asterismus. Die Winkel in diesem Text werden in den Einheiten Zoll und Elle angegeben und erinnern mithin an die üblichen Maße der babylonischen Astrometrie.

Abb. 2: Rekonstruktion des Globus von Hipparch: Er wird eine Horizontebene und einen hölzernen Meridiankreis gehabt haben. Die Ekliptik (orange) war eingezeichnet oder aus Holz modelliert und in 360° geteilt. Hiermit lassen sich alle gegebenen Daten ablesen.

Himmelskartographie(n)

41

Auf der Suche nach möglichen babylonischen Vorlagen für Hipparch (und Ptolemaios) findet sich ein babylonischer Text aus dem achten oder siebten Jh. v. Chr., der ganz ähnlich funktioniert: der GU-Text. „GU“ bedeutet „Faden“ und der Text auf der Tafel BM 78161 folgt ebenfalls und sogar wörtlich dem Schema „Gestirn1, Gestirn2, Gestirn3, ein Faden“. In diesem Fall sind die Angaben viel gröber, denn es handelt sich nicht um Einzelsterne, sondern Gruppen von Sternen, oft kleine Asterismen. Während die Alignments auf Bogenminuten genau sind, ist das Messraster der GU einige Grad. Dennoch sind die Texte der Alignments und des GU-Textes syntaktisch sehr ähnlich, und eine wachsende Genauigkeit nach Ablauf von tausend Jahren würde niemanden von der Vermutung einer Verbindung abhalten. Die Gestirne können in beiden Fällen klar identifiziert und auf einen modernen Sternkatalog abgebildet werden. Dabei zeigt sich allerdings, dass sie ganz unterschiedliche Muster ergeben; s. Abb. 3 und Abb. 4. Die Alignments sind Gruppen von Sternen, die den Rand des Tierkreises mit einer Himmelsregion außerhalb des Tierkreises verbinden. Hipparch nutzte sie (laut Ptolemaios), um zu beweisen, dass sich die Lage der Sterne relativ zueinander nicht ändert. Darum sind sie alle in der Nähe der Ekliptik verankert und führen aus dem Tierkreis heraus – aber in willkürlicher Richtung. Die GU hingegen liegen alle senkrecht zum Himmelsäquator. Als dieser Text geschrieben wurde, war der Tierkreis als Konzept der messenden Astronomie noch nicht existent und daher spielt er für die GU keine Rolle. Über ihre Anwendung wissen wir nichts, aber da sie alle am nördlichen Ende mit einem ziqpuGestirn beginnen und die Anordnung senkrecht zum Äquator mit der Meridianlinie des lokalen Horizonts zusammenfällt, wird ein Kontext von Zeitmessung vermutet. Die Abbildung der Textinformationen auf die moderne Karte lehrt jedenfalls sofort einsichtig, dass diese Texte nicht verwandt sind, dass also die GU keinesfalls die Vorlage für die Alignments gewesen sein können – weder als direkte Datenquelle noch als Konzept bzw. Datenformat. 10. Hat das Datenformat im Aratoskommentar Hipparchs babylonische Vorlagen? In seiner Beschreibung der Auf- und Untergänge gibt Hipparch zu jedem Horizontphänomen eine Mitkulmination an. Wie er auf dieses Datenformat kam, ist nicht überliefert. Betrachten wir die zu seiner Zeit bereits historischen Texte, die er gekannt haben könnte, finden wir viele Ähnlichkeiten. Bereits in der fünften Liste von MUL.APIN wurden ziqpu-Gestirne auf Aufgänge bezogen. Der Text folgt dem Schema „Am [Datum] Gestirn X ist in der Mitte des Himmels gegenüber deiner Brust und Gestirn Y geht auf“.

42

Susanne M. Hoffmann

Abb. 3: Moderne Himmelskarte: der Äquator der Himmelskugel ist als sinusförmige Linie dargestellt, die Sterne sind dem Bright Star Catalog entnommen. Die GU sind die Linien quer zum Äquator.

Abb. 4: Die gleiche Karte wie oben, nur mit den Alignments von Hipparch statt der babylonischen GU.

Himmelskartographie(n)

43

Im Laufe der Zeit scheint in Mesopotamien ein Abweichen von der genauen Zenitlage eines Zeitmessgestirns erfolgt zu sein, denn der spätere GU-Text verknüpft bereits ziqpu-Gestirne mit weiter südlich stehenden Gestirnen zu Fäden. Ein ähnlicher, möglicherweise geringfügig jüngerer Text als der GU-Text ist der šit-qulu-Text aus Uruk.17 Darin wird zu einem bestimmten Kalenderdatum angegeben, welche zwei Sternbilder sich bei Sonnenaufgang und ein halbes Jahr später bei Sonnenuntergang „die Waage halten“. Diese ungewöhnliche Formulierung konnte ich in meiner Dissertation astrometrisch als eine Beschreibung der ungefähren Meridianlage deuten: Die beiden sich die Waage haltenden Gestirne rahmen den Meridian ein. Wir finden also in der mesopotamischen Astrometrie bereits um oder vor 1000 Vorläufer für das hipparchsche Datenformat: In MUL.APIN wird zu jedem ziqpu-Gestirn ein Aufgang angegeben (beides sind flächige Gestirne, also Angaben mit einer Genauigkeit von 25 bis 100 Quadratgrad). Später wird die Bestimmung der Stunde nicht nur ziqpu, also im Zenit vorgenommen, sondern am gesamten Meridian und in einem weiteren historischen Schritt wird von Durchgängen der Asterismen (ziqpu-Gestirnen) auf Durchgänge von Einzelsternen (ziqpuSternen) fokussiert. Hipparchs Datenformat steht also in diesem Fall in einer langen Tradition, d.h. es setzt eine Entwicklung fort, die bereits tausend Jahre zuvor begann. Eine konkrete Vorlage für die Angaben Hipparchs lässt sich aber nicht auf einer Tontafel finden. Konsequenz: Das Schema von Hipparchs Text hat zahlreiche Analoga in den überlieferten Texten der babylonischen mathematischen Astrometrie und ist dennoch mit keinem von diesen direkt verwandt. Hipparch begründet eine eigene, neu entwickelte Art der mathematischen und messenden Himmelsbeschreibung, die in Ptolemaios‘ Almagest seine Fortsetzung findet. 11. Haben die Sternbilder von Hipparch-Ptolemaios babylonische Wurzeln? Eine ausführliche Analyse der literarischen Himmelsbeschreibungen führt zu der Rekonstruktion von Sternbildern. Mit Zahlenwerken lassen sich die Figuren rekonstruieren, während die textlichen Uranographien ihre relative Lage und Ausgestaltung angeben. Ich werde darauf im Detail in anderen Artikeln eingehen. An dieser Stelle soll es genügen, die Möglichkeit zu nennen und ich beschränke mich auf die Präsentation von ersten (noch vorläufigen) Ergebniskarten.

17

HUNGER (1976), Nr. 95.

44

Susanne M. Hoffmann

Abb. 5: Der Beobachter (Mitte) sieht ziqpu-Gestirne (grün) direkt über sich, während allgemeine Kulminationen wie sie Hipparch angibt, irgendwo auf dem Meridian (rot) liegen können. Die heliakischen Auf- und Untergänge von MUL.APIN finden leicht über dem Horizont statt, während sich Hipparchs Auf- und Untergänge auf der mathematischen Linie ereignen.

Die Ähnlichkeit der Himmelskartographie von Hipparch und Ptolemaios kann schon an ihrer ähnlichen Konzeption von Sternbildern klar aufgezeigt werden: Sie verwenden (bis auf zwei neue Sternbilder bei Ptolemaios) die gleichen Figuren und diese Figuren sind auch weitestgehend gleich oder zumindest ähnlich gestaltet – und das, obwohl es in der Antike zu keiner Zeit eine Kanonisierung der Sternbilder gab.18 Die babylonische Kultur verwendet hingegen außerhalb des Tierkreises ganz andere Sternbilder als die griechische. Babylonische Sternbilder wie der Panther, das Schwein, der Hirsch oder der Regenbogen sind in der griechischen Kultur ohne Analogon. Hier gab es also keinen Transfer, sondern der Transfer beschränkt sich auf den Tierkreis als metrisches System von zwölf Abschnitten und mithin die Namen gebenden, dahinterliegenden zwölf Sternbilder. 18

Ich verzichte hier auf die Illustration und verweise auf meine spätere Buchpublikation, denn eine solche Karte würde aufgrund ihrer Unvollständigkeit viele Fragen aufwerfen. Unsere rekonstruierten Sternbildflächen von Hipparch würden kleiner als die von Ptolemaios erscheinen, was irreführend ist: Unsere Rekonstruktion kann sich nicht auf einen Katalog berufen, sondern nur auf zwei Texte, in denen die Nennung oder Nichtnennung von Gestirnen einem Auswahleffekt hinsichtlich der Funktion im Text unterliegt. Er nennt z.B. nur je einen ersten und letzten Stern, der aufgeht und nicht den zweiten und vorletzten.

Himmelskartographie(n)

45

12. Neues Licht auf die Geschichte der Himmelskartographie Aufgrund fehlender archäologischer Befunde ist die Geschichte der babylonischen Kartographie ausschließlich als Visualisierung von Datensätzen konstruierbar. In diesem Sinne können wir sie bis in die spätere Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. zurückverfolgen. Ein Jahrtausend später ist ein babylonisch-griechischer Transfer politisch belegt (bei der Eroberung Babylons durch Alexander) und aufgrund von Textzitaten des Eudoxos bei Hipparch auch schon vorseleukidisch anzunehmen. Die Geschichte der Himmelskartografie im ersten Jahrtausends v. Chr. ist zumindest eine babylonisch-griechische Geschichte des Transfers von Messmethoden (entlang des Tierkreises) und systematischer Weiterentwicklung von Datenformaten. Die Sichtweise der Sternbilder pro Kultur blieb dessen ungeachtet verschieden. Die Idee, Datenpunkte auf dem Himmelsäquator (mittelbabylonisch) oder auf der Ekliptik (neubabylonisch, griechisch) zur Fixierung einer bestimmten Globusposition anzugeben und damit die Ableseposition zu bestimmen, lässt sich bis zu MUL.APIN zurückverfolgen und wird im Laufe des Millenniums systematisch präzisiert.19 Während die Positionsangabe in MUL.APIN aber noch minimal 5° genau ist (mitunter sogar bis zu 20°), erreicht sie bei Hipparch die Genauigkeit von etwas weniger als 1° in beiden Koordinaten, der Länge und der Breite und in Einzelfällen sogar Bogenminutengenauigkeit.20 Diese Genauigkeit findet sich auch im Almagest, etwa 260. Jahre später. Die von Hipparch angegebenen Daten scheinen keine Quelle zu haben, d.h. er hat sie höchst wahrscheinlich selbst beobachtet bzw. zumindest von seinem eigenen Globus abgelesen und nicht irgendwoher kopiert. Die geometrischen Konzepte derer er sich bedient sind aber aufgrund seiner Ausbildung naturgemäß in der griechischen Tradition der Astrometrie verankert, die wiederum einige Jahrhunderte zuvor (spätestens in der Zeit von Eudoxos)21 von der babylonischen inspiriert wurde. Bei Aratos finden wir z.B. im Gegenteil das Konzept, zu untergehenden Sternbildern den gleichzeitig aufgehenden Ekliptikabschnitt zu nennen, wie es in der babylonischen Astrometrie üblich war. Hipparch hingegen nennt bei untergehenden Sternbildern nicht den aufgehenden, sondern den simultan untergehenden 19 Die Behauptung, dass MUL.APIN 1 vom Globus abgelesen ist, leite ich in meiner Dissertation her, die voraussichtlich 2017 publiziert wird. 20 Die Skalenteilung der Messgeräte dürfte bei fünf Bogenminuten gelegen haben, wie bereits GRAßHOFF (1990), 61–4 diskutiert. Die Abweichung des gemessenen vom wahren Sternort hängt jedoch auch von Störeinflüssen auf die Messung (z.B. durch trübe Atmosphäre, Augengüte…) zusammen. 21 Hipparch zitiert Eudoxos in seinem Kommentar und zwar teilweise mit exakten Ekliptikkoordinaten wie „Leo 18°“. Das weist darauf hin, dass der Tierkreis mit seiner zwölf mal 30°Teilung bereits im 4. Jh. v. Chr. von der babylonischen in die griechische Astrometrie übernommen worden sein muss.

46

Susanne M. Hoffmann

Ekliptikabschnitt. Hier liegt also eine der Neuerungen in der Himmelsvermessung bei Hipparch vor. Die Geschichte der Himmelskartographie ist mathematikhistorisch unter anderem die Geschichte der Entwicklung von Koordinatensystemen. Ähnlich wie bei der Entwicklung von Koordinaten für Orte auf der Erde aus Weglängen und Reiseberichten wurden auch am Himmel die orthogonalen Koordinaten aus Abstandsangaben zwischen bestimmten Gestirnen konstruiert. Meine bisherige Arbeit konnte zu dieser Entwicklungs- und Transformationsgeschichte nur einen Grundstein legen. Ich hoffe aber, in künftigen Forschungen noch mehr über die Entwicklung der Grundlagen der Kartographie durch die Himmelsvermessung ans Licht zu bringen. Literaturverzeichnis DE JONG,

T. (2007). Astronomical Dating of the rising star list in MUL.APIN. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 97, 107–20. DEKKER, E. (2013). Illustrating the Phaenomena. Oxford: Oxford University Press. DELAMBRE, J. (1817). Histoire de l'astronomie ancienne. Paris. GRAßHOFF, G. (1990). The History of Ptolemy's Star Catalogue. New York. HIPPARCH (1894). Kommentar zu den "Himmelserscheinungen" des Aratos und Eudoxos, editiert und übersetzt von Manitius, Carolus. Leipzig. HUNGER, H. (1976). Spätbabylonische Texte aus Uruk. Berlin. HUNGER, H. (1989). MUL.APIN - An Astronomical Compendium in Cuneiform. HORN: Archiv für Orientforschung. NEWTON, R. R. (1977). The Crime of Ptolemy. New York. PTOLEMAIOS, K. & MANITIUS, K. (1912/1913). Handbuch der Astronomie. Leipzig. PTOLEMAIOS, K. & TOOMER, G. (1984). Ptolemy's Almagest. London. ROUGHTON, N., STEELE, J. & WALKER, C. (2004). A Late Babylonian Normal and Ziqpu Star Text. AHES, 537–72. VOGT, H. (1925). Versuch einer Wiederherstellung von Hipparchs Fixsternverzeichnis. Astronomische Nachrichten, Bd. 224, Nr. 5354–55, 17–54. WEIDNER, E. (1927). Beschreibung des Sternhimmels aus Assur. Archiv für Orientforschung, 73– 85.

Dipl.-Wiss. Hist. Dipl.-Phys. Susanne M. Hoffmann Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin Hannoversche Str. 6, 10115 Berlin [email protected]

Himmelskartographie(n)

47

Abb. 6: Auf der Gesamtkarte des Himmels wurden oben die ptolemäischen, unten die babylonischen Sternbilder markiert. Sternbilder wie Pflug, Hirsch, Alter Mann, Mietarbeiter etc. bis hin zu Panther, Schwein und Schwalbe existieren z.B. nur babylonisch.

48 Susanne M. Hoffmann

ZWISCHEN EUROPA UND ASIEN: ZUR DARSTELLUNG DER THRAKISCHEN CHERSONES UND DES WESTLICHEN KLEINASIEN AUF DER TABULA PEUTINGERIANA Andreas Külzer Abstract This article is dedicated to the Peutinger Map, especially to its segments VII 5 and VIII WEBER, which present the landscapes of Eastern Thrace and Western Asia Minor, both central parts of the former Byzantine Empire. The paper discusses the cartographic representation of the Late-Roman and early Byzantine provinces of Eurōpē, Hellēspontos, Bithynia, Asia, Lydia and Phrygia Pakatianē and compares the depiction on the map with historical and geographical realities: it tries to identify distinctive toponyms and concentrates on the analysis of the the situation of various important settlements within the network, mountains, lakes and rivers. The depicted communication network depicted on the Peutinger Map is compared to the evidence of literary and archaeological sources. Furthermore, the distinctive influence of the Peutinger Map on the depiction of the Late Roman and Early Byzantine road network in several modern scientific manuals and geographic websites is highlighted: for example, a main route across the Gelibolu peninsula, which is marked on the Peutinger Map only by a sequence of settlements, but not by a connecting line, lacks in almost all historic geographical atlases and internet portals! Die vorliegende Studie behandelt die Kartensegmente VII5 und VIII WEBER der Tabula Peutingeriana, auf denen mit dem östlichen Thrakien und dem westlichen Kleinasien Kerngebiete des Byzantinischen Reiches abgebildet sind. Die kartographische Darstellung dieses Raumes, das Gebiet der spätantiken Provinzen Eurōpē, Hellēspontos, Bithynia, Asia, Lydia und Phrygia Pakatianē, wird unter historisch-geographischen Gesichtspunkten diskutiert, dabei markante Toponyme, insbesondere Siedlungen und Flüsse, identifiziert und auf ihre genaue Verortung hin überprüft. Zudem wird das dargestellte Straßennetz mit archäologischen und literarischen Quellenzeugnissen abgeglichen. Nicht zuletzt wird der markante Einfluss der Tabula Peutingeriana auf die Darstellung des römisch-byzantinischen Verkehrsnetzes in wissenschaftlichen Handbüchern und Internet-Portalen thematisiert.

50

Andreas Külzer

Schlüsselbegriffe: Tabula Peutingeriana, Ostthrakien, Westanatolien, Verkehrsnetze, Digitale Kartographie. 1. Einleitung Die mehrtägige Tagung, die von der Ernst-Kirsten-Gesellschaft im Oktober 2015 in Eichstätt zur Tabula Peutingeriana organisiert wurde,* bot einen idealen Rahmen für den gelehrten Austausch über verschiedene historische, kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte dieses einzigartigen Dokumentes, beispielsweise über die potentiellen Vorlagen der letzten antiken Redaktion, welche um das Jahr 435 angesetzt wird, über die ‚Alltagstauglichkeit‘ der Karte, das in ihr reflektierte Weltbild oder die verwendeten Kompositionselemente, dies teils in Anwendung von neuen wissenschaftlichen Methoden, teils unter Heranziehung traditioneller, aber neu kombinierter Forschungsansätze. Darüber hinaus machte der enorme Detailreichtum des auf der Karte Dargestellten natürlich auch die Konzentration auf einzelne Segmente und Abschnitte reizvoll, um den dort jeweils präsentierten geographischen Raum einer näheren Untersuchung zu würdigen. Letzteres ist das Anliegen der nachfolgenden Ausführungen, die den Kartensegmenten VII5 und VIII in der Klassifikation von EKKEHARD WEBER1 beziehungsweise VIII5 und IX in der älteren Einteilung von KONRAD MILLER2 gewidmet sind. Dargestellt sind Landschaften des östlichen Thrakien und des westlichen Kleinasien, Gebiete, die sich den frühbyzantinischen Provinzen Eurōpē, Hellēspontos, Bithynia, Asia, Lydia sowie dem westlichen Phrygien, der Phrygia Pakatianē, zuordnen lassen. Mitarbeiter des Wiener Forschungsprojektes Tabula Imperii Byzantini (TIB) haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit diesen Landschaften beschäftigt: so wurde im Jahre 2008 ein mehr als 700 Seiten umfassendes Buch zur Provinz Eurōpē im östlichen Thrakien veröffentlicht,3 die westanatolischen Provinzen Asia, Lydia und Teile der Phrygia Pakatianē werden seit 2009 unter historisch-geographischen Gesichtspunkten bearbeitet,4 die im nord-

*

1 2

3 4

Die Tabula Peutingeriana. Eine Tagung der Ernst-Kirsten-Gesellschaft. Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt. 8.–10. Oktober 2015, Thomassaal des Collegium Willibaldinum, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt. Verantwortliche Organisatoren waren Michael Rathmann und Kristina Heubach. E. WEBER: Tabula Peutingeriana: Codex Vindobonensis 324, vollständige FaksimileAusgabe im Originalformat. Kommentar, Graz 1976. K. MILLER: Die Peutingersche Tafel: Neudruck der letzten von Konrad Miller bearbeiteten Auflage einschließlich seiner Neuzeichnung des verlorenen 1. Segmentes mit farbiger Wiedergabe der Tafel sowie kurzer Erklärung und 18 Kartenskizzen der überlieferten römischen Reisewege aller Länder, Stuttgart 1962. A. KÜLZER: Ostthrakien (Eurōpē). TIB 12 (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften 369), Wien 2008. A. KÜLZER: Lydia. TIB 14 (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften), Wien, in Ausarbeitung; Idem: Asia. TIB 17 (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften), Wien, in Ausarbeitung.

Zwischen Europa und Asien

51

westlichen Kleinasien gelegenen Gebiete von Hellēspontos und Bithynia sogar schon bedeutend länger, seit dem Jahre 19965 – in diesem Fall scheint der Hinweis angebracht, dass sich das Manuskript bereits in der letzten Korrekturphase befindet und die Forschungsresultate alsbald der Öffentlichkeit vorgelegt werden können. 2. Das östliche Thrakien, die Halbinsel Chersones Die Kartensegmente VII5 und VIII1 WEBER6 sind dem östlichen Thrakien gewidmet (Abb. 1). Dominiert wird die Region durch die Stadtvignette, die Personifikation von Kōnstantinupolis; die aufwendige Darstellung als Herrscherresidenz dient bekanntermaßen als ein wichtiges Argument für die Datierung der Kartenvorlage in die Zeit nach 330.7 Unterhalb der Halbinsel İstanbul findet sich deutlich herausgehoben eine Abbildung der etwa 80 km langen und bis zu 20 km breiten Halbinsel Chersones, deren reale Proportionen aber erwartungsgemäß nicht korrekt wiedergegeben sind. An der thrakischen Südküste ist die Via Egnatia eingetragen, windungsreich und mit verschiedenen Fehlern:8 so ist, um nur ein Beispiel zu nennen, die Hauptstadt der Provinz Eurōpē, Hērakleia, das heutige Marmaraereğlisi, unter seinem antiken Namen Perinthos als ein Binnenort verzeichnet – und dies, obgleich hier der beste Naturhafen an der gesamten thrakischen Propontisküste zu finden ist!9 Das direkt an der Küste verzeichnete Heraclea ist

5 6 7 8

9

K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos. TIB 13 (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften), Wien, in Ausarbeitung. Entsprechend VIII5 und IX1 MILLER. https://de.wikipedia.org/wiki/Tabula_Peutingeriana (8.9.2015). Zur exakteren Datierung um das Jahr 435 vgl. E. WEBER: Ein neues Buch und das Datierungsproblem der Tabula Peutingeriana, Tyche 27, 2012, 209–16. A. AVRAMEA: Land and Sea Communications, Fourth-Fifteenth Centuries, in: A. E. LAIOU (Hg.), The Economic History of Byzantium: From the Seventh through the Fifteenth Century I, Washington, D. C. 2002, 57–90, hier 68–72; M. FASOLO: La Via Egnatia, 1: Da Apollonia e Dyrrhachium ad Herakleia Lynkestidos, 2. Auflage Rom 2005; Y. LOLOS: Εγνατία Οδός, Athen 2008; E. ZACHARIADOU (Hg.): The Via Egnatia under Ottoman Rule, 1380–1699, Rethymnon 1996. – Eine grundlegende Einführung zum Reisen im byzantinischen Mittelalter, zu Lande wie zur See, bietet E. KISLINGER: Reisen und Verkehrswege in Byzanz. Realität und Mentalität, Möglichkeiten und Grenzen, in: Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia, 22–27 August 2011. I “Plenary Papers”, Sofia 2011, 341– 87. Grundlegend M. H. SAYAR: Perinthos-Herakleia (Marmara Ereğlisi) und Umgebung: Geschichte, Testimonien, griechische und lateinische Inschriften (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften 269), Wien 1998; ferner A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 398–408; Idem: Verkehrsrouten am Melas Kolpos (Saros Körfesi), Land- und Seeverbindungen im Grenzgebiet der thrakischen Provinzen Rodopē und Eurōpē, Sanat Tarihi Dergisi 23/2, 2014 [2015], 49–60, hier 54. Vgl. darüber hinaus die im Rahmen des DFG SPP 1630 „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis ins Mittelalter“ entstandene Studie von D. HEHER, E. KISLINGER, A.

52

Andreas Külzer

nicht mit der Provinzhauptstadt in Verbindung zu bringen, hier handelt es sich vielmehr um eine Referenz an das gut 80 km südwestlich gelegene ‚kleine Hērakleia‘, um Hērakleitsa, das heutige Eriklice, das bereits im frühen dritten vorchristlichen Jahrhundert bei Ps.-Skylax Erwähnung fand (Skyl. 67).10 Die kleine Stadt wird ob ihrer geringen historischen Bedeutung kaum mit der darunter aufscheinenden Stadtvignette in Verbindung zu bringen sein. Diese könnte sich eher auf das 6 km südwestlich gelegene antike Teristasis beziehen, das spätere Peristasis und heutige Şarköy, ein auf Karten und Portulanen wiederholt berücksichtigtes Bistum.11 Beide Orte werden vom Işıklar dağı, dem byzantinischen Ganos oder Ganu oros überragt (Abb. 2), der bereits von Strabōn unter die „Heiligen Berge“ gereiht wurde (VII fr. 21,28; Hieron Oros) und vom zehnten Jahrhundert bis zum Vertrag von Lausanne 1922 zu den wichtigen Mönchszentren des christlichen Ostens zählte.12 Eine Vignette des bedeutenden Berges ist auf der Tabula Peutingeriana zu sehen. Die Via Egnatia biegt in der Präsentation, nicht aber in der Realität (!), bei dem durch eine Stadtvignette hervorgehobenen Aproi in der Nähe des heutigen Dorfes Germeyan um,13 führt dann über Syrakellae, das heutige Malkara, Zorlanis und Colla (beide Stätten sind bislang nicht lokalisiert) nach Ainos,14 das irrtümlich in einiger Entfernung östlich der Mündung des Hebros in die Ägäis eingetragen wurde.

10

11 12 13 14

KÜLZER, J. PREISER-KAPELLER, G. SIMEONOV: Von und nach Konstantinopel: Häfen an den Balkanküsten des byzantinischen Reiches, Antike Welt 2/2014, 31–6. A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 408; Idem: Das Ganos-Gebirge in Ostthrakien (Işıklar dağı), in: P. SOUSTAL (Hg.): Heilige Berge und Wüsten: Byzanz und sein Umfeld. Referate auf dem 21. Internationalen Kongreß für Byzantinistik London, 21. – 26. August 2006 (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften 379), Wien 2009, 41–52, 91–7, hier 45. – Zur Datierung des Ps.-Skylax nach 297 v. Chr. vgl. P. COUNILLON: Pseudo-Skylax et la Carie, in: P. BRUN (Hg.): Scripta Anatolica: Hommages à P. Debord, Bordeaux 2007, 33–42; P. ARNAUD: Ancient Mariners between Experience and Common Sense Geography, in: K. GEUS / M. THIERING (Hg.): Features of Common Sense Geography: implicit knowledge structures in ancient geographical texts, Zürich/Berlin 2014, 38–68, hier 42. A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 578f.; Idem: Das Ganos-Gebirge (wie Anm. 10), 45f. A. KÜLZER: Das Ganos-Gebirge (wie Anm. 10); Idem: Ostthrakien (wie Anm. 3), 374–6 u. ö. A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 255–9. Zu Ainos P. SOUSTAL: Thrakien (Thrakē, Rodopē und Haimimontos). TIB 6 (ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften 221), Wien 1991, 170–3; R. OUSTERHOUT / Ch. BAKIRTZIS (Hg.): The Byzantine Monuments of the Evros / Meriç River Valley, Thessalonikē 2007, 17–47; H. BRÜCKNER / TH. SCHMIDTS / H. BÜCHERL / A. PINT / M. SEELIGER, Die Häfen und ufernahen Befestigungen von Ainos – eine Zwischenbilanz, in: TH. SCHMIDTS / M. M. VUČETIĆ (Hg.): Häfen im 1. Millennium A. D. – Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. Akten des 2. Plenartreffens des DFG SPP 1630 „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis ins Mittelalter“, Mainz 13.–15. Januar 2014. RGZM-Tagungen 22 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 1, Mainz 2015, 53–76; zu den übrigen genannten Orten A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 318f., 523f., 697.

Zwischen Europa und Asien

53

Von Aproi aus führte eine Straße in Richtung der thrakischen Chersones: sie ist nicht als Linie eingetragen, dies wurde offensichtlich vergessen, aber ihre Existenz ist durch die angeführten Ortsnamen Aphrodisias, Kallipolis und Sēstos, jeweils mit Entfernungsangaben, sowie durch das Toponym Macrontecos, Makron Teichos, jenseits des Berges Ganos mehr als deutlich. Aphrodisias, von Kaiser Justinian I (527–565) mit einer starken Mauer befestigt, ist beim heutigen Dorf Evrese – Kadıköy, 6 km nördlich des von Miller dafür vorgeschlagenen Kavak15 zu lokalisieren. Das Dorf Kavak wiederum ist mit Sausadia in Verbindung zu bringen,16 einem archäologisch gut dokumentierten Ort, in frühbyzantinischer Zeit ein Bistum, das zusätzlich das benachbarte Aphrodisias mitbetreute (auf dem Konzil von Ephesos 431). Beide Orte, Sausadia ebenso wie Aphrodisias, wurden in mittelbyzantinischer Zeit durch das beim kleinen Dorf Ortaköy zu lokalisierende Hexamilion zurückgedrängt; an letztgenannter Stelle gibt es heute noch beträchtliche bauliche Hinterlassenschaften, die jedoch aufgrund starker Militärpräsenz nur eingeschränkt zu besichtigen sind.17 Das Makron oder Agoraion Teichos schließlich bezieht sich auf eine erstmals im sechsten vorchristlichen Jahrhundert unter Miltiadēs dem Älteren erbaute, dann mehrfach, zuletzt unter Kaiser Justinian I, mit geringen geographischen Verlagerungen errichteten Sperrmauer,18 die die ganze Halbinsel vor den Einfällen feindlicher Heerscharen schützen sollte. In der Forschung wird sie unterschiedlich lokalisiert, dies unter anderem begünstigt durch das Faktum, dass archäologisch eindeutig zuzuweisende Hinterlassenschaften nicht erhalten sind: mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sie sich an der engsten Stelle im Eingangsbereich der Chersones befunden haben, ungefähr 5 km nördlich des heutigen Bolayır,19 dem antiken Agora und mittelalterlichen Plagia, einer Siedlung, die auch heute noch reich ist an Spolien und Architekturfragmenten (Abb. 3). Das im Innern der Chersones gelegene Kallipolis, das heutige Gelibolu, ist seit dem sechsten Jahrhundert als Bistum belegt.20 Bereits seit frühbyzantinischer Zeit ein bedeutender Hafenort, wurde die Fährverbindung von hier nach

15 K. MILLER: Itineraria Romana: Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt, Stuttgart 1916 (ND Rom 1964), 589. A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 254. 16 A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 630f. 17 G. MAMELĒS: Τὸ Ξαμίλι, Thrakika 25, 1956, 149–58; A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 409–11. 18 A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 238f.; K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 589 lokalisierte die Mauer irrtümlich beim modernen Dorf Kızılcaterzi; die hier befindlichen ausgedehnten Siedlungsreste sind aber eher mit dem mittelbyzantinischen Ort H. Geōrgios zu identifizieren. – Diese Mauer ist natürlich von der bekannten, aber deutlich jüngeren, erst zu Beginn des sechsten nachchristlichen Jahrhunderts (um 503/504) errichteten Makra Teichē ungefähr 60 bis 65 km westlich von Kōnstantinupolis zu unterscheiden, vgl. dazu A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 507–9. 19 A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 237f., 595f. 20 K. G. LUIZU: Ἱστορία Καλλιπόλεως Ἀνατολικῆς Θρᾴκης, Thrakika 25, 1956, 7–148; A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 425–31.

54

Andreas Külzer

Lampsakos, dem heutigen Lapseki, ab dem zwölften Jahrhundert zur wichtigsten Transferroute zwischen Thrakien und Kleinasien (1188 sind drei Verbindungen täglich bezeugt, laut dem Florimont des Aimon de Varennes), die die vormalige, weiter im Süden gelegene Hauptverbindung zwischen Abydos (beim heutigen Maltepe) und Sēstos ablöste. Letztgenannte Ortschaft, 7 km nordöstlich von Eceabat am südwestlichen Ende der Bucht von Akbaşı liman auf einem plateauartigen Hügel zu lokalisieren,21 wurde gleich Kallipolis im sechsten vorchristlichen Jahrhundert begründet. Strabōn würdigte sie als „die erste unter den Städten der Chersones“ (13,1,22), auch in byzantinischer Zeit wurde der Ort wiederholt in literarischen Quellen erwähnt, ebenso in verschiedenen Portulanen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Heute noch findet sich hier eine gut erhaltene Festungsanlage. Vor allem in der antiken Bedeutung dürfte die besondere Vignette auf der Tabula Peutingeriana begründet sein. Das auf der Weltkarte dargestellte Straßensystem wurde in modernen wissenschaftlichen Handbüchern und Internetportalen unterschiedlich übertragen: der weitverbreitete Barrington Atlas of the Greek and Roman World22 etwa beschränkte sich ebenso wie der Historische(r) Atlas der antiken Welt23 im Wesentlichen auf jene Straßen, die auf der Tabula Peutingeriana durch Linien deutlich hervorgehoben sind. Die unterbliebene Linienführung der Straße durch die thrakische Chersones führte hingegen dazu, dass diese Verbindung auch in den modernen Nachschlagewerken unberücksichtigt geblieben ist, was wiederum zur Folge hat, dass man die Hafenorte entlang der europäischen Dardanellen-Küste lediglich als isolierte Punkte fernab der Hauptverkehrsrouten jener Zeit präsentiert – für die Benutzer dieser Publikationen bedeutet eine derartige Illustration aber eine tiefgreifende Fehlinformation, wird doch die entscheidende Funktion der thrakischen Chersones als eines Bindegliedes zwischen Europa und Kleinasien vollkommen unterschlagen! Bedauerlicherweise ist auch die Digital Map of the Roman Empire des Pelagios-Projektes in diesem Punkt fehlerhaft,24 ebenso der mit der Harvard University verbundene Digital Atlas of Roman and Medieval Civilizations.25 Der Sachverhalt erklärt sich augenscheinlich dadurch, dass diese beiden Portale die Straßen-Layer des Barrington-Atlas, die im Netz verfügbar sind und frei heruntergeladen werden können, unverändert in ihr System übernommen haben. 21 A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), 645–8; vgl. ferner J. KRAUSS: Die Inschriften von Sestos und der thrakischen Chersones, IK 19, Bonn 1980. Lesenswert sind die Überlegungen von D. H. FRENCH: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Vol. 3 Milestones. Fasc. 3.1 Republican. British Institute at Ankara. Electronic Monograph 1 [Ankara] 2012, 11–26 zu einer Verbindung zwischen Pergamon und dem Hebros. 22 Barrington Atlas of the Greek and Roman World, edited by R. J. A. TALBERT. Atlas. Map-bymap-directory I–II, Princeton/Oxford 2000, Karte 51. 23 A.-M. WITTKE / E. OLSHAUSEN / R. SZYDLAK (Hg.): Historischer Atlas der antiken Welt, DNP, Suppl. 3, Stuttgart 2007, 196f. „Straßen und Wege im Imperium Romanum“. 24 http://pelagios.dme.ait.ac.at/maps/greco-roman/ (8.9.2015). 25 http://medievalmap.harvard.edu/icb/icb.do?keyword=k40248&pageid=icb.page188868 (8.9.2015).

Zwischen Europa und Asien

55

Die Idee, die Angaben der Tabula Peutingeriana auf reale geographische Karten zu übertragen, ist selbstverständlich nicht neu; bereits 1887 hatte KONRAD MILLER im Rahmen seiner Edition entsprechend gehandelt, in Bezug auf die Balkanhalbinsel26 ebenso wie auf Kleinasien.27 Seine Eintragungen erfolgten in einer kühnen Linienführung, durch mehr oder weniger gerade gezogene Linien, denen man unschwer ansieht, dass sie ohne jede Berücksichtigung der realen geographischen Verhältnisse durchgeführt wurden. Gleichwohl ist in der Abbildung über die Straßenverhältnisse im Südwesten der Provinz Eurōpē immerhin die Verkehrsanbindung der thrakischen Chersones an die Via Egnatia dargestellt,28 wenn auch durch eine konstruierte Linie, die von Aproi ausgeht und in gerader Linie durch die selbst heute noch schwer passierbaren Ausläufer des Kuru dağı wie des Işıklar dağı verläuft – eine Verbindung, die in dieser Form tatsächlich niemals existierte! Ungeachtet dessen erfuhr die Konstruktion aber ebenfalls ein modernes Fortleben, sie findet sich, mit einigen fiktionalen Kurven, im Orbis-Portal wieder, dem Netzwerk-Modell der Stanford University zur Logistik in der Römischen Welt.29 Dieses Modell ist zwar besser als jene Portale, die vom Barrington-Atlas abhängig sind; eine den historischen Verhältnissen nahekommende Route wird aber ebenfalls nicht abgebildet, der Benutzer wird auch hier in die Irre geleitet. Denn tatsächlich lassen die geographischen Bedingungen nur einen Weg zu, der vergleichbar der heutigen Straßenführung unweit westlich von Aproi in annähernd gerader südlicher Richtung bis zu dem schon genannten Bistum Peristasis an die Küste der Propontis führte, um von hier, teilweise entlang der Küstenlinie, eine Verbindung gen Westen zur Halbinsel Chersones herzustellen (Abb. 2 und 3).30 3. Das nordwestliche Kleinasien, die Provinzen Hellēspontos und Bithynia Vom östlichen Thrakien geht es nun nach Kleinasien: die gegen Ende des dritten Jahrhunderts zur Selbstständigkeit gelangte Provinz Hellēspontos ist gleich dem benachbarten Bithynien auf den Segmenten VIII2 und VIII3 WEBER abgebildet; das bereits erwähnte Lampsakos ragt, als eine von wenigen Städten der Region mit einer Hausvignette ausgezeichnet, als äußerster Vorposten des nordwestlichen Anatolien in das Segment VIII1 der Tabula Peutingeriana hinein (Abb. 4).31 In 26 K. MILLER: Die Peutingersche Tafel (wie Anm. 2) VII; Idem: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 498, 526. 27 K. MILLER: Die Peutingersche Tafel (wie Anm. 2) IX; Idem: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 628, 694 u. ö. 28 K. MILLER: Die Peutingersche Tafel (wie Anm. 2) VII. 29 http://orbis.stanford.edu/ (8.9.2015). 30 Ostthrakien, thematische Karte 1:800.000, in: A. KÜLZER: Ostthrakien (wie Anm. 3), Anhang; Y. YAMAN (Hg.), Köy Köy Türkiye yol atlası, 1/400.000, 6. Auflage İstanbul 2004, 17. 31 Entsprechend IX2 und IX3 beziehungsweise IX1 MILLER. Zu Lampsakos vgl. u. a. P. FRISCH: Die Inschriften von Lampsakos, IK 6, Bonn 1978; D. MÜLLER: Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Kleinasien und angrenzende Gebiete mit Südostthrakien

56

Andreas Külzer

diesem Teil Kleinasiens ist die Darstellung der Karte von hoher Fehlerdichte. KLAUS BELKE, der die Region seit 1996 erforscht, hat dazu zahlreiche Beispiele im Straßenkapitel seines TIB-Bandes festgehalten, einige davon auf der Basis von Beobachtungen, die er gemeinsam mit dem Verfasser dieser Zeilen auf verschiedenen Bereisungen in den Jahren zwischen 1997 und 2007 machen konnte.32 Im Folgenden sollen exemplarisch einige ausgewählte Fakten Erwähnung finden. Von Lampsakos, dem die Tabula Peutingeriana eine Schlüsselposition zuweist, vielleicht aufgrund der Bedeutung, die aus dem schon in der Antike belegten beträchtlichen Reichtum resultiert (Xen. Hell. 2,1,19), führte eine Straße entlang der Südküste der Propontis nach Parium, griechisch Parion, heute Kemer, und weiter nach Priapos bei Karabiğa, einer für ihren Weinanbau bekannten Gegend. Diese Verbindung, auf der Karte als eine Straße eingetragen, bestand tatsächlich aus zwei weitgehend parallel verlaufenden Verbindungen, deren eine in Meeresnähe verlief, so die Küstengestaltung derartiges erlaubte (so gibt es beispielsweise im Gebiet zwischen Parion und Priapos verschiedene Steilküsten, die eine – geringfügige – Verlagerung des Verbindungsweges unabdinglich machten), deren andere sich weiter im Landesinnern befand, um Buchten und Sumpfgelände zu umgehen und auch die hier gelegenen Siedlungen miteinander zu verbinden.33 Mehrere Meilensteine dokumentieren den weiteren Verlauf der Verbindung. Römische oder frühbyzantinische Brücken, die die großen Flüsse der Region, den Granikos und, östlich davon, den Aisepos überquerten, sind heute noch bei Gümüşçay beziehungsweise nördlich von Gebeçınar in Resten erhalten.34 Nach dem Überschreiten des Granikos, heute Koça çay, der auf der Karte lediglich durch die Beschriftung Cranico eingetragen ist und möglicherweise als ein Stadt-Toponym verstanden wurde, biegt die Straße auf der Tabula Peutingeriana in völlig falscher Darstellung von der Küste weg und führt in das Landesinnere, Cynico, das als Name der Provinzhauptstadt Kyzikos zu deuten ist, wird nicht in der dominierenden Position am Fuße der gleichnamigen Halbinsel, sondern als eine einfache Binnenstadt präsentiert.35 Die oberhalb, also realiter östlich von

32 33 34

35

und Zypern, Tübingen 1997, 870–3; N. ARSLAN: 2007 Yılı Lampsakos/ Lapseki, Abydos ve Çan Yüzey Araştırmaları, Araştırma Sonuçları Toplantısı 26/1, 2008 [2009], 333–44. K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Kap. E. Die Verkehrsverbindungen, I. Die Straßen. K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route C 5, besonders 1. „Die Küstenstraße bis Kyzikos“, 2. „Die Inlandsstraße“. K. BELKE: Mysien und Hellespont, RBK 6, 2005, 839–68, 854–6; TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 793 und Karte 52; D. H. FRENCH: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Vol. 3 Milestones. Fasc. 3.5 Asia. British Institute at Ankara. Electronic Monograph 5 [Ankara] 2014, 77–9, Nr. 029–032. K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 692–6. Zu Kyzikos vgl. u. a. F. W. HASLUCK: Cyzicus, Being Some Account of the History and Antiquities of that City, and of the District Adjacent to it, with the Towns of Apollonia ad Rhyndacum, Miletupolis, Hadrianutherae, Priapus, Zeleia, etc., Cambridge 1910; E. SCHWERTHEIM: Die Inschriften von Kyzikos und Umgebung: I. Grabtexte, IK 18, Bonn 1980; II. Miletupolis, Inschriften und Denkmäler, IK 26, Bonn 1983; D. MÜLLER: Topographischer Bildkommentar (wie Anm. 31), 864–7.

Zwischen Europa und Asien

57

Kyzikos aufgeführten Ortschaften Pylae (griechisch Pylai, heute Yalova), Pronetios (griechisch Prainetos, heute Karamürsel) und Eribulo (griechisch Eribōlos, heute Asar Kale nordöstlich von İhsaniye) sind irrtümlich als isolierte Anlegestellen präsentiert, von denen jeweils lediglich eine Straße in das entsprechende Hinterland führt, die untereinander aber keinerlei Verbindung auf dem Landweg besitzen – eine Vorstellung, die dank der präzisen Stationsabfolge des um das Jahr 700 auf Basis eines spätantiken Itinerars schreibenden Geographus Ravennas eindeutig als unzutreffend erwiesen ist: Kyzikos (Cycon), Apameia (Apamia), Prusias ad Mare (Brissias), ein Ort, der mit dem im Anschluss genannten Kios (Cion) gleichzusetzen ist, dann Prainetos (Pronesion) und Eribōlos (Eribulon) lauten die Wegmarken, von denen aus sich die Küstenstraße weiter in Richtung Nikomēdeia fortsetzte, eine Straße, die freilich weder in den genannten Handbüchern und Atlanten noch in den hier angesprochenen Internetportalen aufscheint.36 Um auf den Raum Kyzikos zurückzukommen: im Anschluss an die Provinzhauptstadt nennt die Tabula Peutingeriana das offensichtlich im Verlauf der Überlieferung verlesene Toponym Lamasco, welches bereits von KONRAD MILLER zutreffend als die Küstenstadt Apameia in Bithynien, im Gebiet des heutigen Mudanya, identifiziert wurde.37 Es schließen sich die Toponyme Prusias, Cio, mit der Meilenangabe XV, und Prusa ad Olympum an. Glaubt man nicht an einen einfachen Konzentrationsfehler, der zur Doppelnennung von Prusa führte, eine Möglichkeit, die durch die Angabe ad Olympum in Verbindung mit dem zweitgenannten Ort unwahrscheinlich ist,38 so besteht die Möglichkeit, dass die Karte gleich dem gerade zitierten Geographus Ravennas mit den beiden ersten Termini auf das ebenso an der Küste gelegene heutige Gemlik verweist, das im Hellenismus zwischenzeitlich als Prusias ad Mare, griechisch Prusias he epithalássios oder pros thálassan, spätestens seit den Tagen des Claudius (41–54) aber wieder durchgehend als Kios bezeichnet wurde,39 hier also irrtümlich ebenfalls alter und neuer Name eines Ortes als zwei voneinander unabhängige Lokalitäten verstanden wurden. Da der Irrtum in beiden Quellen begegnet, ist er offensichtlich bereits auf die Vorlage zurückzuführen. Eine Straßenverbindung von Gemlik zum weiter im Landesinnern gelegenen Bursa am Fuße des Bithynischen Olymp, des heutigen Uludağ, ist gut bezeugt und führt die Kartenangaben wieder in den rechten Rahmen zurück. Der oberhalb, also in der Kartenperspektive östlich von Lamasco und 36 Geogr. Rav. 5,9: Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica, ed. J. SCHNETZ. Itineraria Romana II, Leipzig 1940, 1–110, hier 91. – Ähnlich der auf deutlich älterer Grundlage schreibende Guido im Jahre 1119: Guido 99: Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica, ed. J. SCHNETZ, ebd., 112–42, hier 134. 37 K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 694, 712; TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 786, 787 und Karte 52. Vgl. auch Th. CORSTEN: Die Inschriften von Apameia (Bithynien) und Pylai, IK 32, Bonn 1987. 38 Anders hingegen K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route C 5 / 1 „Die Küstenstraße bis Kzyikos“, A. 111. 39 TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 791 und Karte 52; K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 694. Vgl. auch Th. COSTEN: Die Inschriften von Kios, IK 29, Bonn 1985.

58

Andreas Külzer

Prusias befindliche See mit der Beschriftung Lacus Asson ist wahrscheinlich dem bei Strabōn genannten Askania limnē gleichzusetzen (12,4,5; 14,5,29), dem heutigen İznik Gölü.40 Der einmündende Fluss entspricht am ehesten dem Askanios (Gemlik dere) oder dem Soloeis (Sölöz dere). Eine Identifizierung des Lacus Asson mit dem See von Apollōnia und des Flusses mit dem Ryndakos ist hingegen unwahrscheinlich, hätten Lamasco und Prusias doch dann in der Darstellung unterhalb, im geographischen Sinne westlich, des Sees aufscheinen müssen; zudem spricht auch die Positionierung des Toponyms Appollonia auf der Tabula dagegen. Denn diese Siedlung wird im Anschluss an Prusa ad Olympum genannt, gefolgt von Mileopoli und Hadrianuteba; die Eintragungen lassen sich unschwer identifizieren und verweisen auf eine gut bekannte Straße, die von Bithynien über Hellēspontos nach Pergamon in der Provinz Asia führte: Apollōnias ist das heutige Gölyazı auf einer kleinen Halbinsel, die von Norden in den gleichnamigen See, den heutigen Ulubat Gölü, hineinragt. Die Stadt war über eine kurze Stichstraße mit der Hauptroute verbunden, die am Nordufer des Sees entlang führte. Eine weitere, möglicherweise regionale Verbindung führte am südlichen Ufer entlang.41 Am westlichen Ufer des Sees verlief bereits die Grenze zur Provinz Hellēspontos. Das erwähnte Milētupolis ist bei Melde im Gebiet von Mustafakemalpaşa zu suchen, Adrianu Thērai schließlich lag am Orte der Provinzhauptstadt Balıkesir.42 Die Meilenangaben auf der Tabula, 20 zwischen Apollōnia und Milētupolis, 33 zwischen dieser Stadt und Adrianu Thērai, sind zu gering angesetzt, doch ist dieser Sachverhalt auf dem Kartenwerk wiederholt anzutreffen. Etwa auf halbem Weg, unterhalb des Dorfes Sultançayır, 5 km nördlich von Susurluk, führt eine mächtige römische oder frühbyzantinische Brücke von mehr als 230 m Länge über den Makestos (Susurluk oder Simav çayı). Hier traf auch eine direkte Verbindung von Kyzikos nach Adrianu Thērai auf die erwähnte Verbindung; in der Darstellung der Tabula Peutingeriana sind die beiden Straßen zusammengefallen. Die Straßen sind im Barrington Atlas und im Historische(r)n Atlas der antiken Welt abgebildet, ebenso auf der Digital Map des PelagiosProjektes sowie, mit einigen irritierenden Verzerrungen, im Digital Atlas of Roman and Medieval Civilizations, sie fehlen freilich in der Datenbank von Orbis.

40 K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 958. 41 D. H. FRENCH: Roman Roads and Milestones of Asia Minor (wie Anm. 34), 25 Karte. Diese Route fehlt bei TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), Karte 52 und den hiervon abhängigen Internet-Portalen. 42 K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route D 6; K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 713; TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 790 und Karte 52, 846 und Karte 56. Vgl. auch E. SCHWERTHEIM: Die Inschriften von Kyzikos (wie Anm. 35), II, 89–101; L. ROBERT: Villes d’Asie Mineure, Études de géographie ancienne, 2. Auflage Paris 1962, 389f.

Zwischen Europa und Asien

59

Auf der Tabula Peutingeriana ist Kyzikos Ausgangspunkt einer weiteren Straße, die über Phemenio und Argelis nach Pergamon führt.43 Phemenio ist als Poimanēnon zu identifizieren, das bei Eski Manyas, heute Soğuksu, südsüdöstlich des Manyas gölü lag,44 nicht, wie im Barrington Atlas oder in der Karte von Pelagios im Aufgriff einer älteren, auf FREDERICK W. HASLUCK zurückgehenden Tradition dargestellt, in der Umgebung von „Alexa“ (türkisch Elekşi, heute Dereköy), südwestlich von Hamamlı im Südsüdwesten des Sees.45 Die Straße führte durch das Tal des Enbeilos oder Embēlos, des heutigen Koca dere (im Oberlauf Madra çayı), und war in Wahrheit nur eine Nebenroute jener wichtigen Straße, die von Kyzikos aus über Adrianu Thērai direkt nach Thyateira, heute Akhisar, in Lydien – und eben nicht mit einem Umweg über das westlich gelegene Pergamon in der Provinz Asia – führte.46 Folgt man dem Tal des Embēlos, so erkennt man, dass das auf der Tabula erwähnte Toponym Argelis mit Ergastēria gleichzusetzen ist, das nahe den Bergwerken im Osten von Balya zu lokalisieren ist. Die teilweise hergestellte Verbindung mit Argiza, dem heutigen Pazarköy, hingegen ist falsch. Dieser Ort, wesentlich weiter im Westen gelegen, befand sich an einer Route, die ausgehend von Kyzikos durch das Tal des Aisepos nach Adramyttion führte.47 Nördlich von Ergastēria sind geringe Reste einer römischen Brücke erhalten.48 Im Folgenden sei noch einmal auf das auf der Tabula Peutingeriana so exponiert dargestellte Lampsakos zurückgekommen, um nunmehr den Straßenverlauf entlang der Dardanellen und der Küste der Trōas zu verfolgen: die Verbindung ist bereits in dem älteren, im ausgehenden dritten Jahrhundert verfassten Itinerarium Antonini beschrieben,49 wird auf der Tabula aber dank der Erwähnung zusätzlicher Toponyme genauer dargestellt: mit hoher Wahrscheinlichkeit gleich ihrem Verlauf entlang der Propontisküste weiter östlich auch hier teilweise an der Küste, teilweise geringfügig im Landesinnern verlaufend, sind an wichtigen Wegstationen genannt Auido (Abydos), 24 Meilen von Lampsakos entfernt, Dardano (Dardanos, südlich von Kepez), 9 Meilen entfernt, Ilio (Ilion, heute Hisarlik), ohne Entfernungsangabe, und Alexandria Trōas (Eskistanbul), 16 Meilen von dem vorgenannten Ort entfernt. Diese Distanzangaben sind im Großen und Ganzen korrekt.50 Hinter Alexandreia Trōas überquert die abgebildete Straße einen Fluss: sollte dieser dem wichtigsten Fluss der Trōas, dem Skamandros (heute Menderes) 43 K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route D 5; K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 714f. 44 F.-M. KAUFMANN / J. STAUBER: Poimanenon bei Eski Manyas? Zeugnisse und Lokalisierung einer kaum bekannten Stadt, Asia Minor Studien 8, 1992, 43–85. 45 F. W. HASLUCK: Cyzicus (wie Anm. 35), 122. 46 Vgl. K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route D 5. 47 F.-M. KAUFMANN / J. STAUBER: Poimanenon bei Eski Manyas (wie Anm. 44), 47. 48 F. W. HASLUCK: Cyzicus (wie Anm. 35), 139. 49 Imperatoris Antonini Augusti itineraria provinciarum et maritimum, ed. O. CUNTZ. Itineraria Romana I, Leipzig 1929 (ND Stuttgart 1990), 1–85, hier 50 Zeile 334,1–337,2. 50 K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route D 1; K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 696–8.

60

Andreas Külzer

entsprechen, so wäre er zu weit im Süden eingetragen: tatsächlich musste der Skamandros zwischen Ilion und Alexandreia Trōas überquert werden, möglicherweise bei einer Furt südwestlich des Dorfes Kalafat, die bis in die Gegenwart hinein bestand.51 Sollte freilich mit dem Fluss nicht der Skamandros gemeint gewesen sein, so böte sich der kleinere, gleich seinem Vorgänger ebenfalls bei Homer (Il. 6,34; 14,445) erwähnte Satnioeis, der heutige Tuzla çay, zur Identifizierung an, der dann in seiner geographischen Lage korrekt dargestellt worden wäre.52 Auch dieser Fluss konnte einst dank einer römischen Brücke bequem überquert werden, heute befinden sich deren archäologische Reste aufgrund einer Bettverlagerung isoliert in der Ebene.53 Südlich des Flusses ist mit Sminthium auf Sminthē bei Gülpınar verwiesen, den Platz eines bedeutenden, unter anderem bei Strabōn erwähnten (13,1,48) Apollōn-Tempels. Nach dem Passieren dieses Ortes verlässt die Straße die Provinz Hellēspontos und führt weiter in die Provinz Asia hinein. Um die zahlreichen Windungen der auf der Tabula dargestellten Straße abzukürzen, führte bereits im Altertum am südlichen Ausgang des Hellēspontos, südlich von Ophrynion (bei Erenköy), eine Verbindung in das Landesinnere, die in einem meist südlichen Verlauf östlich des Gebirgskette des Çığrı dağ die südliche Trōas erschloss. Der Skamandros wurde auf der vormaligen römischen Sarmısaklı Köprü überquert, die heute nur noch in ganz geringen Resten erhalten ist. Südlich von Ayvacık (hier wurde ein Meilenstein aus dem dritten, vierten Jahrhundert gefunden) trafen die beiden Straßen wieder zusammen.54 4. Westkleinasien: Anmerkungen zu den Provinzen Asia, Lydia und Phrygia Pakatianē Im letzten Teil dieser Ausführungen sollen nun einige Straßen angesprochen werden, die die zentralen Regionen des westlichen Kleinasien erschließen; auf der Tabula Peutingeriana sind sie als wichtige Kommunikationsrouten der Provinzen Asia, Lydia und Phrygia Pakatianē auf den Segmenten VIII3 bis VIII5 WEBER dargestellt.55 Die gerade behandelte Verbindung führte, zunächst in einiger Entfernung von der Küste des heutigen Edremit körfesi an dem wohl durch eine Stichstraße angebundenen Assos vorbei,56 vereinigte sich mit der zuletzt erwähn51 J. M. COOK: The Troad: An Archaeological and Topographical study, Oxford 1973, 105f., 290–300; der Fluss ist bereits bei Homer genannt: Hom. Il. 5,77; 20,73. 52 J. M. COOK: The Troad (wie Anm. 51), 245f. 53 J. M. COOK: The Troad (wie Anm. 51), 225f. 54 K. BELKE: Bithynien und Hellēspontos (wie Anm. 5), Route D 2; D. H. FRENCH: Roman Roads and Milestones of Asia Minor (wie Anm. 34), 73–5, Nr. 025; A. KÜLZER: Von Assos nach Pergamon und Ephesos: Betrachtungen zu den Straßen Westkleinasiens in römischer und byzantinischer Zeit, Asia Minor Studien 78, 2016, 185–204, hier 196–7. 55 Entsprechend IX3 bis IX5 MILLER. 56 Einführend N. ARSLAN / B. BÖHLENDORF-ARSLAN: Assos: an archaeological guide, İstanbul 2010.

Zwischen Europa und Asien

61

ten Straße durch die Trōas, berührte danach die beiden durch Hausvignetten besonders hervorgehobenen Siedlungsplätze von Gargara (in der Nähe von Arıklı) und Antandros (2 km südwestlich von Avcılar),57 die seit frühbyzantinischer Zeit im Range von Bistümern standen. Als nächste Wegstation nennt die Tabula Adrimitio, Adramyttion, das zur Zeit der Kartenerstellung bereits im Gebiet des heutigen Edremit, des antiken Thēbē gelegen sein dürfte: die Ortsverlagerung von der Küste beim heutigen Ferienort Ören weg in das Landesinnere wird von dem aus der Region stammenden Johannes Lydos im sechsten Jahrhundert unter Verwendung des Wortes ektisen in die Herrschaft des Kaisers Trajan (98–117) datiert.58 Die in der Forschungsliteratur zuweilen zu lesende Ansicht, diese Verlagerung habe erst im zwölften Jahrhundert stattgefunden, ist dagegen höchst unwahrscheinlich: in dem als Beleg für die Ansicht herangezogenen Text der byzantinischen Historikerin Anna Komnēnē ist nämlich lediglich davon die Rede, ihr Vater, der Kaiser Alexios I Komnēnos (1081–1118), habe im Jahre 1108/1109 einen Eumathios Pholokalēs beauftragt, den Wiederaufbau (das Wort anōkodomēse findet Verwendung) von Adramyttion zu veranlassen,59 eine Verlagerung aber ist in dieser Passage nicht erwähnt. Diese Annahme wird auch durch die Position der Stadt gegenüber dem ihr benachbarten Fluss deutlich: dieser ist wahrscheinlich der Euēnos, der mit dem heutigen Havran çay identifiziert wird.60 Das neue Adramyttion kann erreicht werden, bevor der Fluss zu überqueren ist, die alte Siedlung am Meer wäre aber erst nach der Flussüberschreitung zu erreichen; hier hätte demzufolge die Stadtvignette auf dem anderen Flussufer abgebildet werden müssen. Die Tabula stellt Adramyttion als einen Kreuzungspunkt dar: von hier aus konnte man auf direktem Weg durch das Landesinnere nach Pergamon gelangen, auf einem in der Realität schwierigen und anspruchsvollen Weg durch das steile, unwegsame und auch heute noch dicht bewaldete Pindasos-Gebirge (Madra dağ), oder auf einem leichteren, aber deutlich längeren Weg, der an der Küste entlangführte und die Wegstationen Corifanio, Elatia sowie Attalia nennt, um erst danach, kurz vor dem Ort Ela, womit die Hafenstadt Elaia beim heutigen Dorf Kazıkbağları gemeint ist, nach Nordwesten in das Landesinnere in Richtung auf Pergamon umzuschwenken. Hierzu einige kurze Anmerkungen: Die direkte Verbindung durch das Pindasos-Gebirge besaß wahrscheinlich entgegen der Darstellung auf der Karte wenigstens eine Wegstation, das schon durch Xenophōn belegte Kertōnon oder Kytōnion (Xen. An. 7,8,8), welches möglicherweise auf dem Asar tepe in der Nähe des heutigen Dorfes Çumavlu, 24 km nördlich von Pergamon zu

57 J. M. COOK: The Troad (wie Anm. 51), 255–61, 267–71. 58 Lyd. mens. 4,23. 59 Anna XIV 1,4. Die hierauf aufbauende These einer Verlagerung in mittelbyzantinischer Zeit wurde etwa von E. SCHWERTHEIM: Adramyttion, DNP 1, 1996, 127–8 vertreten. 60 J. STAUBER: Die Bucht von Adramytteion. I „Topographie (Lokalisierung antiker Orte, Fundstellen von Altertümern)“, II „Inschriften, literarische Testimonia“, IK 50 und 51, Bonn 1996, hier Bd. I, 349–52.

62

Andreas Külzer

lokalisieren ist.61 Diese Route wird im Orbis-Portal als der einzige Weg, folglich als die Hauptverbindung in Richtung der Trōas dargestellt, was aufgrund der Wegbeschaffenheit so gut wie völlig auszuschließen ist. Die übrigen, schon mehrfach genannten Portale und Atlanten verweisen hingegen korrekt auf beide Wegmöglichkeiten. Das als erste Station der Küstenstraße nach dem Flussübergang genannte Koryphantis ist beim Dorfe Keremköy, 8 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Ayvalik zu lokalisieren. Hier finden sich ausgedehnte Siedlungsspuren, im Dorf selber sind zahlreiche antike und byzantinische Spolien verbaut. Das danach aufgeführte Elatia dürfte mit Hērakleia gleichzusetzen sein, einer kleinen Siedlung im Gebiet von Ayvalik, die bei den Geographen des ersten Jahrhunderts Erwähnung fand (Strab. 13,1,51; Plin. nat. 5,122), archäologisch aber bislang noch nicht genau bestimmt werden konnte. Attalia, angeblich in einer Entfernung von 15 römischen Meilen, ist die Frucht einer Verwechselung, eines Fehlers, der entweder vom Künstler der Tabula selber oder aber aus dessen Vorlage stammt: an dieser Stelle sollte Atarneus stehen, eine Stadt, die auf dem Kale tepe etwa 4 km nordöstlich von Dikili zu lokalisieren ist.62 Die lokale Keramik verdeutlicht, dass es hier eine Siedlungsdiskontinuität gegeben hat. Der schon im sechsten vorchristlichen Jahrhundert belegte Ort verödete spätestens in frühbyzantinischer Zeit, wurde aber ab dem dreizehnten Jahrhundert in seinem oberen Teil wieder besiedelt, vielleicht auch nur als Fluchtburg genutzt. Das auf der Tabula Peutingeriana genannte Attaleia hingegen war ursprünglich auf einer genau parallel darüber aufgeführten Straßenverbindung dargestellt, einer Straße, die das asiatisch– lydische Grenzland im Bereich zwischen Germē beim heutigen Soma und Thyateira zeigt.63 Attaleia ist genau zwischen diesen Orten, südwestlich des heutigen Dorfes Selçikli, etwa 18 km nördlich von Thyateira lokalisiert;64 der Fehler auf der Karte ist durch Konzentrationsschwäche eines Kopisten im Verlauf der Überlieferung leicht zu erklären. Die Küstenstraße führt von Elaia aus weiter nach Süden, passierte die Hafenorte und späteren Bistümer Myrina (Kalabak liman, 5 km nördlich von Aliağa) und Kymē (Nemrut limanı, 4 km südwestlich von Aliağa);65 um dann Smyrna (İzmir) zu erreichen. Das zwischen den beiden letztgenannten Siedlungen eingetragene Themnum ist ebenso wie Attalia verzeichnet; korrekterweise gehört es auf die darüber liegende Straße, die Smyrna mit Thyateira verbindet: der Ort, in rich-

61 J. STAUBER: Die Bucht von Adramytteion (wie Anm. 60), I, 330–2 und Kartenbeilage II; vgl. auch K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 715; TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 848 und Karte 56. 62 J. STAUBER: Die Bucht von Adramytteion (wie Anm. 60), I, 263–72; D. MÜLLER: Topographischer Bildkommentar (wie Anm. 31), 434–7. 63 TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 844 und Karte 56; zur Lage von Gerame schon K. MILLER: Itineraria Romana (wie Anm. 15), 715. 64 C. FOSS: Sites and Strongholds of Northern Lydia, AS 37, 1987, 81–101, hier 82 Karte 95. 65 D. MÜLLER: Topographischer Bildkommentar (wie Anm. 31), 541–8, 634–8; TALBERT: Barrington Atlas (wie Anm. 22), 845, 850 und Karte 56.

Zwischen Europa und Asien

63

tiger Schreibweise Tēmnos, heute Nimrud kalesi, liegt in einem ausgedehnten Waldgebiet deutlich im Landesinnern, gut 28 km nördlich von İzmir.66 Von Smyrna aus zeigt die Tabula zwei Möglichkeiten, nach Ephesos zu gelangen (Abb. 5), entweder in einem weiteren Weg über die Küstenstädte Teōs (bei Sigacık), Lebedos (auf der Halbinsel Kısık, 4 km südlich von Ürkmez) und Kolophōn (bei Değirmendere, seit der Kaiserzeit 13 km weiter südlich beim vormaligen Notion, heute Ahmetbeyli), allesamt Bischofssitze, oder aber auf kürzerem Weg durch das Landesinnere über das Bistum Metropolis (Yeniköy südwestlich von Torbalı) in Umgehung des Berges Galēsion (Alaman dağı), kaum aber, wie auf der Karte dargestellt, auch unter Einbeziehung der Straßenstation Anagome, die wesentlich weiter gen Osten, im Hinterland von Ödemiş tief im Tal des Kaӱstrios, des heutigen Küçük Menderes, zu lokalisieren ist, deren Passieren mithin auf dem Weg von Smyrna nach Ephesos vollkommen unrealistisch ist. Die Beschriftung ist in diesem Fall eindeutig zu weit nach rechts gewandert, das Toponym hätte geographisch korrekt als eine wichtige Station der Verbindung zwischen Ephesos und Sardeis (heute Sart, westlich von Salihli) links jener Straße, die von Smyrna kommt, aufscheinen müssen. Zuletzt sei noch einmal auf Thyateira zurückgekommen, von dem aus, ebenfalls irrtümlich, zwei Straßen wegführen, die eine nach Philadelpheia (heute Alaşehir), die andere zu der nicht beschrifteten Stadtvignette von Sardeis. Bekanntlich ist Philadelpheia aber vom nördlichen Lydien aus sinnvollerweise nur über Sardeis zu erreichen, die gesondert präsentierte direkte Verbindung zwischen Thyateira und Philadelpheia in Umgehung von Sardeis beruht auf einem Irrtum. Von Philadelpheia aus zeigt die Tabula Peutingeriana neben der südöstlichen Verbindung durch das Tal des Kogamos (Alaşehir çay) nach Tripolis (heute Yenice) auch eine Straße, die über die Wegstationen Clanudda und Aludda in das Innere Phrygiens führt. Die Verbindung wurde bereits in der Vergangenheit angesprochen,67 und auch dieser Text soll nicht beendet werden, ohne folgenden Sachverhalt zu erwähnen: Clanudda ist in Lydien zu lokalisieren, beim Dorf Kışla, etwa 10 km nordwestlich von Ulubey; Aludda gehört bereits zur Phrygia Pakatianē, es befand sich nahe dem heutigen Dorf Hacim, etwa 18 km südöstlich von Uşak, dem ehemaligen Bistum Timenu Thērai; von dort führte die Straße weiter nach Akmonia, einem wichtigen Bistum in der Hierarchie der Pakatianē, dessen Siedlungsreste auf einem Hügel bei Ahat zu finden sind. Der Verlauf dieser Straße ist nur durch wenige archäologisch nachweisbare Fixpunkte gesichert, weite Teile des Routenverlaufs sind fiktional. Umso erstaunlicher ist das Faktum, dass

66 D. MÜLLER: Topographischer Bildkommentar (wie Anm. 31), 731; zu Smyrna ebd., 723–9; G. PETZL: Die Inschriften von Smyrna. I „Grabinschriften, posthume Ehrungen, Grabepigramme“. II/1. II/2 „Addenda, Corrigenda und Indices“, IK 23, Bonn 1982, IK 24,1, Bonn 1987, IK 24,2, Bonn 1990. 67 A. KÜLZER: Byzantine Lydia: Some Remarks on Communication Routes and Settlement Places, in: P. MAGDALINO / N. NECIPOĞLU (Hg.): Trade in Byzantium: Papers from the Third International Sevgi Gönül Byzantine Studies Symposium, İstanbul 2016, 279–95, hier 287.

64

Andreas Külzer

nicht nur der Barrington Atlas und der Historische(r) Atlas der antiken Welt, sondern auch sämtliche hier erwähnte Internetportale eine einheitliche Strecke anzeigen: in all diesen Medien wird das lydische Bistum Blaundos nordöstlich des Dorfes Sülümenli als eine bedeutende Wegstation präsentiert.68 Diese Information findet sich freilich nicht auf der Tabula Peutingeriana, und das kann sie auch gar nicht, ist sie doch geographisch unmöglich: Blaundos liegt auf einem weitgehend isolierten Plateau, das damals wie heute nur über eine mehrere Kilometer lange Stichstraße mit der Hauptroute in Verbindung stand! Auch diese scheinbar gesicherte Erkenntnis der modernen Forschungsliteratur gilt es zu korrigieren. Hier ist nunmehr der Ort, das bislang nicht erwähnte Internetportal Omnes Viae: Römischer Routenplaner. Eine antike römische Weltkarte rekonstruiert mit InternetTechnologie anzusprechen.69 Der dort gemachte Versuch, die Streckenbeschreibungen der Tabula Peutingeriana wie des Itinerarium Antonini auf die Karte von Google Maps zu übertragen, hat in seiner hölzernen Unbeholfenheit, die aus dem an KONRAD MILLERS Vorgehen von 1887 erinnernden Versuch heraus entsteht, die Verkehrsverbindungen weiträumig nur mit geraden Linien darzustellen, schon etwas Rührendes. Gleichwohl ist dieses Portal das einzige, das die zuletzt erwähnte Straße in das Innere Phrygiens in ihrer korrekten Form zeigt, also ohne eine Anbindung von Blaundos. Wieder einmal bestätigt sich damit die Erkenntnis, dass wirklich alle verfügbaren Nachschlagewerke, dass jedes virtuelle Medium unsere Aufmerksamkeit und Kenntnisnahme verdient, da sich überall, auch an scheinbar unerwarteten Orten richtige Erkenntnisse und Forschungsresultate verbergen können.

Abb. 1: Das östliche Thrakien, Tabula Peutingeriana, VII4 bis VIII1 WEBER (VIII4 bis IX1 MILLER), Detail.

68 Selbst D. H. FRENCH: Roman Roads and Milestones of Asia Minor (wie Anm. 34), 25 Karte zeigt diese Route, für die sich aber kein Meilenstein erhalten hat. 69 http://omnesviae.org/de/ (8.9.2015).

Zwischen Europa und Asien

Abb. 2: Der Berg Ganos: A. Külzer, Ostthrakien (wie Anm. 3), Anhang Karte 1:800.000, Detail.

Abb. 3: Die thrakische Chersones: A. Külzer, Ostthrakien (wie Anm. 3), Anhang Karte 1:800.000, Detail.

65

Abb. 4: Das westliche Kleinasien (zwischen Lampsakos und Smyrna), Tabula Peutingeriana, VIII1 bis VIII4 Weber (IX1 bis IX4 MILLER), Detail.

66 Andreas Külzer

Abb. 5: Das westliche Kleinasien (zwischen Pergamon und Milet), Tabula Peutingeriana, VIII3 bis IX1 Weber (IX3 bis X1 MILLER), Detail.

Zwischen Europa und Asien

67

68

Andreas Külzer Univ. Prof. Dr. Andreas Külzer Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Byzanzforschung, Hollandstraße 11–13, 1020 Wien, Österreich [email protected]

DER WEG NACH TIMBUKTU: TRANSSAHARISCHE HORIZONTE DER MEDITERRANEN WELT IM 5. JAHRHUNDERT V. CHR. Raimund Schulz Abstract By means of a combined interpretation of the periplus of Hanno and Herodotus’ logos on the Nasamones, this paper seeks to investigate Carthaginian and Greek knowledge about the trans-Saharan routes of the 6th and 5th century B.C. Further comparison with recent archaeological discoveries from the Iron Age in Senegal, the Niger Bend and Lake Chad illustrate that these sites were the destination of travellers from the north and that universal geographical theses concerning the course of the river Nile provided fundamental patterns of explanation and orientation for ancient explorers. Finally, it is considered why any further explorations both of the Inner African hinterland and the western seaway around the African continent were suspended and only conducted as late as the early modern period. Der Aufsatz sucht durch eine kombinierende Interpretation des Hanno-Periplus und der Nasamonenepisode Herodots das Wissen der Karthager und Griechen über die transsaharischen Verbindungswege des 6. und 5. Jhs. v. Chr. zu ergründen. Jüngere archäologische Funde deuten darauf hin, dass die eisenzeitlichen Kulturen am Senegal, Nigerbogen und am Tschadsee Zielpunkte von Reisenden aus dem Norden waren und dass geographische Globalthesen über den Verlauf des Nils für antike Entdecker wesentliche Erklärungs- und Orientierungsmuster bildeten. Am Ende wird der Frage nachgegangen, weshalb eine weitere Erschließung Innerafrikas sowie der Seewege vom Westen um Afrika herum nicht in der Antike, sondern erst in der frühen Neuzeit erfolgte. Schlüsselbegriffe: Hanno-Periplus, Nasamonen, Karthager, Sahara, Nil.

70

Raimund Schulz

1. Einleitung1 Jeder, der sich mit antiker Entdeckungsgeschichte beschäftigt, steht vor besonderen Herausforderungen. Abgesehen von der fragmentarischen Überlieferung und disparaten Quellenlage sind es vor allem moderne Grundüberzeugungen und Vorannahmen, mit denen man zu kämpfen hat. So neigen wir im Allgemeinen dazu, die Leistungsfähigkeit antiker Entdecker zu unterschätzen: Sie fuhren nur entlang der Küsten und scheuten die offene See wie der Teufel das Weihwasser; widrige Winde und Strömungen waren unüberwindbare Barrieren, genauso wie menschenfeindliche Wüsten – so einige der Vorbehalte, die man aber getrost ad acta legen kann. Die Meinung, antike Seefahrt habe sich ausschließlich oder vornehmlich an der Küste entlang und nie im Winter (mare clausum) abgespielt, ist von der Forschung längst als Mythos entlarvt.2 Es gibt nur noch wenige Gelehrte, die daran zweifeln, dass antike Segler spätestens seit Beginn der Archaik gegen den Wind kreuzen und gegen widrige Strömungen anrudern konnten.3 Man braucht ferner gar nicht auf die Ozeanfahrten der (Lapita-)Polynesier zu verweisen, um zu zeigen, dass auch Seefahrer des Mittelmeerraums seit der Bronzezeit weite Strecken über das Meer außer Sichtweite der Küsten zurücklegten. Im Laufe der Antike haben sich die Distanzen stetig erhöht und auf außermediterrane Räume wie den Indischen Ozean ausgedehnt. In der Kaiserzeit überquerte man die rund 1000 km des Arabischen und Indischen Meeres, und für große Getreidetransporter war eine Direktfahrt von Alexandria nach Sizilien und ins westliche Mittelmeer auch im Winter sehr wahrscheinlich Standard.4 Ein wesentlicher Grund für die Fähigkeit, ohne technische Instrumente wie Magnetkompass, Log und Sextant auf dem offenen Meer zurechtzukommen, besteht darin, dass die Menschen in einem engen Bezug zur Natur lebten, Botanik, Tierwelt und Ökologie sinnlich intensiv wahrnahmen. Positionen wurden nach dem „Pfad der Sterne“ und den „Zeichen der Natur“ bestimmt: auf hoher See nach Geruch, Farbe, Temperatur des Wassers, der Bewegung und dem Vorkommen von Vogel, Fisch und Pflanzenresten; zu Lande und in der Wüste nach der Bewegung von Dünen, Markierungen und5 deshalb konnten antike Seefahrer und Land1 2 3 4 5

Dies ist eine komprimierte und an einigen Punkten aktualisierte Version eines Kapitels aus meiner Monographie über die antiken Entdeckungsfahrten (SCHULZ 2016), das die angesprochenen Probleme in größeren Zusammenhängen ausbreitet. KÖSTER (1923), 186; HÖCKMANN (1985), 161; WARNECKE (2002), 97. Schifffahrt im Winter: MORTON (2001), ARNAUD (2005); BERESFORD (2013). FABRE (2004/2005), 117; MEDAS (2004), 191–9 (Kreuzen), 172f. („bussola“ solare); GELSDORF (1994), 753. Zur Einführung des Lateinsegels (vielleicht über Alexandria aus Indien im 1. Jh. n. Chr.) vgl. MEDAS (2004), 201–5, FABRE (2004/2005), 118f. Suet. Claud. 18, WARNECKE (2002), 105; HÜTTEL (1982), 105f.; HÖCKMANN (1985), 161ff.; MEIJER (1986), 1ff., MEDAS (2004), 155f. Vgl. die Sanskritbeschreibung (1. Jh. n. Chr.) zu Suparaga: “(he) knows the course of the stars and can always orientate himself; he knows the value of the signs, both regular, accidental and abnormal, of good and bad weather; he distinguishes the regions of the ocean by the fish, the colour of the water, the nature of the bottom, the birds, the mountains and other

Der Weg nach Timbuktu

71

reisende in der Regel, wenn nicht militärische Großoperationen die Koordinierung mehrerer Verbände erforderten, auf präzise Karten verzichten. Nase, Auge, Gehör und der über Generationen geschärfte siebte Sinn bildeten verlässliche Hilfen, zumal wenn sie mit dem Wissen von Karawanenführern und Lotsen verbunden wurden.6 Wenn sich dennoch die meisten maritimen Erkundungsfahrten entlang des fremden Gestades bewegten,7 dann hatte das wenig mit der Angst vor dem offenen Meer oder der Unfähigkeit zu tun, außer Landsicht zu segeln, sondern mit praktischen Erwägungen: Mediterrane Segler nutzten schon immer die thermischen Küstenwinde: die nach Sonnenaufgang einsetzende auflandige Seebrise und die nächtliche Landbrise, um (mit „halbem Wind“) Fahrt aufnehmen und gegen die auf See vorherrschende Windrichtung ansteuern zu können, was neben anderen Argumenten auch die Vorstellung ad absurdum führt, antike Schifffahrt habe vornehmlich bei Tage stattgefunden. Oft hat man Nachtfahrten über das offene Meer der Tagesfahrt sogar vorgezogen, weil der unbewölkte Nachthimmel eine exaktere Navigation nach den Sternen ermöglichte („Nachtsprung“).8 Wenn ferner ein Kapitän zur Erkundung von Fernrouten oder zur Anlage von Handelsplätzen und Kolonien in fremde Gewässer aufbricht, dann sucht er geeignete Partner sowie Siedlungs- und Anlegepunkte naturgemäß nicht auf offener See, sondern auf küstennahen Inseln oder an den Küsten, vorzugsweise in der Nähe des Mündungsgebietes von Flüssen, die Trinkwasser und einen Weg ins Landesinnere bieten. Die Fähigkeit, sich auch außer Sichtweite der Küsten zu bewegen, war hiervon jedoch unbenommen. Die Meinung von der vergleichsweise geringen „Leistungsfähigkeit“ antiker Entdecker schlägt sich mitunter auch in einem hyperkritischen Umgang mit den Quellen nieder bzw. in einer vorschnellen Übernahme von Kritiken, die antike Autoren an ihren Vorgängern oder Konkurrenten übten. Bekannte Beispiele sind Polybios und Strabo gegenüber Pytheas oder Strabos Verdikt, alle Indienschriftsteller seien Lügner.9 Nun gehört solche Kritik an der Konkurrenz zum Selbstverständnis zumal der hellenistischen Gelehrsamkeit und zum Profilierungsstreben eines „Weltweisen“ wie Strabo genauso wie der Vorbehalt gegenüber „ungebildeten“ Händlern und Seefahrern. Tatsächlich waren aber – abgesehen davon, dass

6

7 8 9

indications.” Übers. bei MCGRAIL (2001), 258 Kevaddha Sutta von Digha sowie den Sutta Pitaka, Methoden, die in indischen Gewässern bis ins 20. Jh. genutzt wurden. MCGRAIL (2001), 101; MEDAS (2004), 13f.: „ … il sapere pratico e il senso marino sono stati strumenti altrettanto potenti“, 23f. Vögel: MEDAS (2004), 88–92; Senkblei: 93ff. Das indische Arthasastra nennt Kaufleute, die über Tag mit Karawanen durch die Wüste ziehen und nachts von Führern geleitet werden, welche mit den Sternen vertraut sind; MCGRAIL (2001), 253, vgl. DERS. 258 zum indischen Seepiloten Suparaga und dessen Aufgaben. M.E. zu pauschal von GEUS (2002), 270. Bezeichnenderweise heißt es in der von ihm angeführten Belegstelle Strab. 1,3,2 C 48, dass nur die ältesten (!) Griechen die Hochseegewässer mieden und vorzugsweise Küstenschifffahrt betrieben (kursiv meine Hervorhebungen). WARNECKE (2002), 98f.; FABRE (2004/2005), 20f.; MEDAS (2004), 19f., 36, 54–7; MCGRAIL (2001), 95 zur Brise, 156ff. zur Sternennavigation mit Plin. nat. 7,209 und Strab. 16,2,23–24 C 757. Strab. 2,1,9 C 70.

72

Raimund Schulz

natürlich nicht alle Indienschriftsteller Lügner sind – Leiter bedeutender Entdeckungsfahrten in der Regel (Pytheas ist das beste Beispiel) gar nicht so ungebildet, jedenfalls nicht in Bezug auf die Planung, Durchführung und Verschriftlichung ihres Unternehmens. Viele hielten ihre Erfahrungen in Form von Rechenschaftsberichten an ihre Auftraggeber fest. Diese Berichte sind nur dann und meist fragmentarisch auf uns gekommen, wenn sie überarbeitet und einem größeren Publikum zugänglich gemacht wurden oder wenn sie zu geographischen bzw. ethnographischen Spezialschriften (wie die Indiká oder Aithiopiká) ausgebaut wurden. Vielfach legen moderne Forscher an diese mehrfach überformten Überlieferungen den Maßstab neuzeitlicher Expeditionsberichte, sie erwarten gewissermaßen Texte, wie sie Mungo Park an die britische African Association sandte, und sie nehmen wundersame Details als Beleg dafür, dass die Erzählungen ins Phantastische abgleiten. Nun wurde natürlich in der Antike wie zu allen Zeiten gelogen, erfunden und hinzugedichtet. Doch zum einen stecken auch in der Lüge Wahrheiten; denn ohne diese wäre sie wenig überzeugend. Obwohl die Handlung des berühmtesten Reiseromans des Mittelalters des Sir John Manderville erfunden ist, enthält er wichtige Informationen über den zeitgenössischen Realhorizont, weil der Verfasser gute Quellen ausschöpfte. Ähnlich könnte man im Hinblick auf manche antike Reisromane argumentieren. Im Falle der literarischen Periploi und der großen Länderbeschreibungen gilt es ferner zu berücksichtigen, dass sie literarischen Konventionen gehorchten und sich an Vorgängern messen lassen mussten. Je weiter sich der Blick an die Weltränder wandte, desto mehr erwartete das Publikum wundersame Absonderlichkeiten. Die Integration von Mirabilia und epischethnographischen Topoi sind allerdings an sich nicht zwangsläufig ein Zeichen mangelnder Seriosität, sondern zunächst einmal anerkannte Mittel, Unbekanntes an das Bekannte anzuknüpfen. Man behalf sich – wie in der Frühen Neuzeit auch – mit Analogien und griff auf mythische oder literarische Versatzstücke zurück, die so flexibel waren, dass sie mit fremder Folklore sowie vage (v)ermittelten Realitäten kombiniert und im Rahmen einer „neuen“ Welt funktional gedeutet werden konnten. Grundsätzlich zu verwerfen als Interpretationsobjekt und Informationsquelle realer Horizonterweiterung sind solche Amalgame erst dann, wenn die Texte in sich widersprüchlich sind und der historisch-politische bzw. geographische und nautische Kontext eindeutig gegen sie spricht. Erst nach dieser Prüfung lassen sich halbwegs sichere entdeckungsgeschichtliche Realien ableiten. Das möchte ich im Folgenden am Beispiel der Afrikaerkundungen des 5. Jhs. v. Chr. versuchsweise tun. 2. Die politische Lage am Ende des 6. Jh. v. Chr. und der Hanno-Periplus Seit der zweiten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. begann Karthago, in zeitweiliger Kooperation mit den Etruskern den Einfluss der phokäischen Kolonien im westlichen Mittelmeerraum zurückzudrängen. Nach der Seeschlacht von Alalia errichteten die Karthager Stützpunkte auf Korsika und Sardinien und setzten sich in Sizilien

Der Weg nach Timbuktu

73

fest.10 Gestoppt wurde die Erfolgsserie erst im Jahre 480 v. Chr., als das karthagische Invasionsheer bei Himera eine katastrophale Niederlage hinnehmen und die Karthager ihren Einfluss auf den westlichen Zipfel Siziliens beschränken mussten.11 Wie häufig in solchen Situationen sucht der Unterlegene Ersatz für das Verlorene. In einer ähnlichen Konstellation hatte rund 100 Jahre vorher Pharao Necho seine Explorationsanstrengungen in das Rote Meer verstärkt und im Rahmen dieser Bemühungen vielleicht einem Kapitän aus Tyros den Auftrag erteilt, soweit die afrikanische Küste entlang zu fahren, bis sein Schiff im Westen wieder durch die Straße von Gibraltar das Mittelmeer erreicht.12 Karthago selbst sollte nach dem verlorenen ersten Krieg mit Rom Ersatz im mineral- und söldnerreichen Spanien finden. Angesichts solcher Parallelen scheint es nicht unwahrscheinlich, dass die Karthager ähnliches auch nach Himera versuchten und ein Gebiet ins Visier nahmen, das schon vorher zu ihren bevorzugten außermediterranen Interessensphären gehörte, nämlich die marokkanische Küste. Hier hatte man gegen Ende des 6. Jh. mehrere Kolonien (Tingis, Lixos, Rusibis und Mogador) angelegt.13 Und so ist die von Robert Werner geäußerte Vermutung plausibel, dass Karthago nach Himera diese Aktivitäten wieder aufnahm, zumal auch andere Konkurrenten wie Massilia an den westafrikanischen Gewässern Interesse zeigten.14 Hinweise auf diese Unternehmungen gibt eine der berühmtesten Entdeckungs- und Kolonisationsfahrt der Antike, der sog. Periplus des Strategen Hanno. Unser Wissen beruht weitgehend auf einem in Heidelberg aufbewahrten griechischen Manuskript. Der anonyme Verfasser hat (nach 500 v. Chr.) punische Originaldokumente eingesehen, ausgewählt und für ein griechisches Publikum relativ frei übersetzt.15 Der erste Teil geht zurück auf eine punische Inschrift oder Schrifttafel aus dem Heiligtum des Baal Hammon in Karthago. Wenn der Übersetzer den Begriff periplus benutzt, dann wollte er jedenfalls seinen griechischen Lesern deutlich machen, dass es sich um einen Expeditionsbericht handelt, der von offizieller Seite, in diesem Fall der karthagischen Regierung, in Auftrag gegeben war. Dementsprechend nennt der Text zu Beginn den Leiter und das offizielle Ziel – die Anlage von Kolonien außerhalb der Säulen des Herakles, was für eine reine Aufzeichnung nautisch relevanter Informationen unnötig gewesen wäre.16

10 11 12 13 14

Vgl. HUSS (1985), 59–65; BLASETTI FANTAUZZI (2015). Zu Himera vgl. jüngst DE VINCENZO (2013) 13–4 mit vorheriger Literatur 3. Vgl. SCHULZ (2016), 44–7. Vgl. HUSS (1985), 70, MARZOLI (2013). WERNER (1990), 72. Vgl. HANDS (1969), 85; BARCELÓ (1989), 26f. und PAGE (1978), 121, 129 der (wie ich) die Verbindung zu den Expeditionen des Himilco und Hanno sieht. Zur Diskussion über die Datierung der Expedition vgl. ältere Literatur bei HENNIG (1944), 91. Für eine Datierung „rather later in the fifth century“: FERGUSON (1969), 5. 15 ZIMMERMANN (1999), 94. 16 Weggelassen ist die für phönikische Dokumente übliche Weihung an die Götter; SEGERT (1969), 509f. Datierung der Übersetzung und Authentizität: GEUS (1994), 98f.

74

Raimund Schulz

Der zweite Teil (ab § 7) gibt einen literarischen Kommentar oder eine Ergänzung wieder, die Hanno wahrscheinlich selbst verfasst hat (andere Entdecker und Reisende wie z. B. Skylax taten ähnliches). Hier beschreibt er die nach Abschluss der Kolonisation weiter nach Süden verlaufene Fahrt. Unendlich hat man über diesen zweiten Teil des Unternehmens diskutiert,17 doch es gibt bis heute keine wirklich überzeugenden Argumente, die bei allen Unsicherheiten im Detail an der Authentizität der Fahrt insgesamt zweifeln lassen. Das immer wieder vorgebrachte Argument, eine Rückfahrt von einer südlichen Linie nahe dem Senegal nach Marokko sei bei Ausbleiben des Südwindes auf den rund 850 km vom Kap Juby (Südmarokko gegenüber den Kanaren) und dem Kap Blanc gegen die vorherrschenden Nordwinde sei unmöglich,18 ist heute nicht mehr zu halten.19 Phönikischen Fünfzigruderern war ein Kreuzen gegen den Wind möglich,20 ferner konnte man die Küstenbrisen nutzen21 und selbst unverdrossene Kritiker räumen ein, dass dort, wo Gegenwinde- und Strömungen tatsächlich zu stark waren, die Möglichkeit bestand, über Land und mit Hilfe einheimischer Führer auf Karawanenwegen eine gewisse Strecke gen Norden zu ziehen, bis man günstigere maritime Bedingungen fand.22 3. Verlauf und Ziele der Hannos – Die Fahrt auf dem Senegal Schwieriger zu beurteilen sind der genaue Verlauf und die Ziele der Fahrt. Einigkeit dürfte darüber bestehen, dass die nach der Kolonisation reduzierte Flotte Küsten und Gewässer auch auf der Suche nach wertvollen Rohmaterialen durchstreifen sollte, an denen Karthago traditionell großes Interesse hatte und ohne die auch die Neugründungen Karikon Teichos, Gytte, Akra, Melitta und Arambys kaum überlebensfähig gewesen wären. Vorgeschlagen wurde – gestützt auf einige Hinweise des Periplus in Kombination mit späteren Quellen – pflanzliche und tierische Produkte wie Riedgras (oder Röhricht) als Weihrauchersatz und Edelhölzer sowie Hirsch-, Löwen- und Leopardenfellen, ferner Elfenbein.23 Zweitens und wichtiger: Mineralien wie das Kupfer von Akjout in Mauretanien (auf der glei17 Skeptisch zur Authentizität: BICHLER (2008), 185; FAGE (2002), 47. 18 Z. B. MAUNEY (1970), 22, 91, 93; ders. (1978), 296f.; FAGE (2002), 47. Die schwierigen Bedingungen setzen am Cap Blanc ein. 19 PICARD (1992), 186f. 20 LONIS (1978); WERNER (1990), 68 Anm. 78; PICARD (1992), 186f. (Kreuzen) sowie bereits L. DELEKAT, Phönizier in Amerika, Bonn 1969, 34: „Diese Technik war den Phöniziern bekannt, sie konnten nur nicht so hart am Wind segeln wie moderne Yachten“; mit älterer Literatur. Authentizität: MEDAS (2004), 143, ZIMMERMANN (2007). Dagegen gilt AUSTEN (2012), 30 der Periplus „heute als literarische Erfindung.“ Die Argumente – nautische Technik und fehlende archäologische Quellen – treffen jedoch nicht zu oder sind für eine Entdeckungsfahrt irrelevant. 21 MEDAS (2004), 142 speziell zur Hannofahrt. 22 MAUNEY (1970), 93, 99. Vgl. skeptischer PICARD (1992), 187f. 23 Ps.-Skylax Periplus 112,7. BLOMQUIST (1984–1986), 57ff. Ferner erwarb man Felle und Sklaven.

Der Weg nach Timbuktu

75

chen geographischen Breite wie die Insel Arguin, das Zinn des Jos-Plateaus in Nigeria und Gold.24 Das vom Periplus als letzte Neugründung erwähnte Kerne, vielleicht in der Bucht des Rio Oro wurde bald ein Zentrum des Goldhandels, ein griechischer Autor des 4. Jh. v. Chr. bezeichnet die Einwohner als sehr goldreich. Herodot bestätigt, dass die Karthager an den Küsten Westafrikas Gold erwarben.25 Doch auch darin wird sich das Fahrtziel nicht erschöpft haben. Denn zum einen nehmen die ohnehin schon dürftigen Hinweise auf Handelsprodukte im Verlauf des Periplus ab und es überwiegen topographische Angaben. Zum zweiten fährt kein verantwortungsvoller Kapitän einfach ins Blaue, sondern er muss seinem Auftraggeber und der Mannschaft reale Ziele vorgeben. Wenn man der traditionellen und plausibelsten Deutung folgt, dass Hanno bis zum Golf von Biafra gekommen ist, so liegt die Vermutung nahe, er habe die Möglichkeit einer Afrikaumrundung ventiliert und sei in dem Augenblick umgekehrt, als er gewahr wurde, dass sich die libysche Küste entgegen zeitgenössischer Auffassung nicht in einer mehr oder weniger geraden Line östlich bis zum Erythräischen Meer (Rotes Meer / Indischer Ozean), sondern wieder nach Süden erstreckte. Die Plausibilität dieser Deutung hängt freilich von der Beurteilung der Afrikaumrundung ab, die laut Herodot phönikische Seefahrer rd. 100 früher von Ost nach West unternommen hatten.26 Erst wenn man diese ernst nimmt, würde es wohl Sinn ergeben, gleiches vom Westen aus zu versuchen. Auf etwas sicheren Boden befindet man sich bei einer Phase der Hannofahrt, die im Hinblick auf ihre geographische und strategische Dimension bisher unterschätzt und nicht ausreichend gewürdigt wurde. Es handelt sich um die in den Paragraphen 9 und 10 des Periplus beschriebene Fahrt auf zwei großen Flüssen nach der Anlage der letzten Kolonie Kerne. Von Kerne – so heißt es – kamen wir zunächst an einem großen Strom namens Chremetes (oder Chretes) vorbei zu einem See mit drei Inseln, und nach einer weiteren Tagesfahrt durch den See und entlang „sehr hoher und von wilden Menschen bewohnter Berge“ wiederum zu einem anderen Fluss „voller Flusspferde und Krokodile“. Von dort segelte man zurück nach Kerne. Die überzeugendste und verbreitetste Deutung ist die, dass Hanno den Senegal bzw. einen (nördlichen) Seitenarm des Senegal27 eine Tagesreise hinauf- und einen anderen (südlichen) Seitenarm wieder an die Küste hinabgefahren ist.28 Wenn das zutrifft – was wollte Hanno im Senegal und warum fuhr er ihn immerhin einen Tag lang stromaufwärts? Da er berberische Dolmetscher an Bord hatte, wäre die Suche nach Gold auf der senegalischen Goldroute zu vermuten. Naheliegend ist ferner der Versuch einer Kontaktaufnahme mit den Eisen produzierenden Siedlungen von Walaldé am mittleren Senegal, die sehr wahrscheinlich Verbin24 VIVENZA (1980), 108; HUSS (1989), 4. Goldhandel am Senegal: FERGUSON (1969), 7. 25 Hdt. 4,196. Palaiphatos § 31; vgl. LAW (1967), 188; PAGE (1978), 138f.; SNOWDEN (1970), 106. 26 Hdt. 4,42. 27 HUSS (1985), 81. Lokalisierung Kernes: VIVENZA (1980), 108f. 28 So z. B. HUSS (1989), 81.

76

Raimund Schulz

dungen zur Atlantikküste und nach Marokko besaßen.29 Doch es gibt noch einen anderen Aspekt, der nur auf den ersten Blick „abwegig“ erscheint. Wenn Hanno das Mündungsgebiet des Senegal erreichte, dann knüpfte er an eine Erkundung an, die wahrscheinlich wenige Jahrzehnte zuvor der Massilier Euthymenes begonnen hatte.30 Dieser war nach einer Fahrt ins Nordmeer an die marokkanische Küste geschwenkt und wie Hanno an die Mündung eines großen Flusses und eines Sees gekommen. Man nimmt heute mehrheitlich an, dass es sich ebenfalls um den Senegal handelt.31 Euthymenes berichtete, er habe dort Tiere angetroffen, die den Nilarten ähneln.32 Das trifft sich mit der Aussage des HannoPeriplus, wonach der große Fluss, in den die Karthager hineinfuhren, voll von Krokodilen und Flusspferden gewesen sei. Euthymenes schloss aus dem Vorkommen der Tiere sowie dem Süßwasser, dass es sich bei dem Strom um den Nil handelte. Wahrscheinlich begründete er damit die auch Herodot bekannte Theorie, wonach die Nilschwemmen durch das windbedingte (Etesien) Ein- und Ausströmen des westafrikanischen Oberlaufes in den Okeanos verursacht würden.33 Jedenfalls scheint es spätestens seit dem Ende des 6. Jh. Diskussionen über den Verlauf bzw. die Quellen des Nils gegeben zu haben, an der sich nicht nur die Griechen von Massilia beteiligten, sondern von der auch die Karthager und vielleicht auch die Perser wussten – ein Beispiel für eine mittelmeerweite common sense Geographie. Zwei Thesen konkurrierten dabei miteinander: Die eine ging von einem östlichen Verlauf des Nils und dessen Verbindung mit dem Indus aus, die andere vermutete einen westlichen Verlauf mit einer Mündung in den Okeanos (Atlantik). Die Diskussion konnte durchaus strategisch-politische bzw. ideologische Dimensionen annehmen. Der Perserkönig Dareios sandte in etwa dem gleichen Zeitraum, in dem die Hannoexpedition einzuordnen ist, den Karer Skylax aus, um zu erkunden, wo der Indus ins Meer münde, wobei mit „Meer“ zweifellos der Okeanos gemeint ist, aus dem sich nach uralter Auffassung alle Flüsse speisen.34 In diesem Zusammenhang fügt er hinzu, der Indus weise wie der Nil Krokodile auf: Dieser eigentlich sachlich unnötige Hinweis deutet darauf daraufhin, dass Dareios die („östliche“) Indus-Nilthese überprüfen und klären lassen wollte, ob die äußersten Enden des Perserreiches im Südosten (Ägypten / Aithopien) über den Indus / 29 KILLICK (2004). 30 Wenn man die Passagen aus Avienus` ora maritima sowie des Pseudo-Skylax auf Euthymenes bezieht; vgl. FABRE (1992), 15; HENNIG (1944), 80ff.; ROLLER (2006), 16ff. 31 HUSS (1989), 12; FABRE (1992), 14; ROLLER (2006), 17f. 32 Sen. Nat. quaest. 4,2,22. 33 Quellen bei HENNIG (1944), 80. Vgl. CARPENTER (1966), 101. Euthymenes verwechselte hierbei die Etesien mit den Kernpassaten. Vgl. WERNER (1993), 14. Die Verbindung zur Diskussion um die Nilfrage ist das wichtigste Indiz zur Datierung der Euthymenesfahrt; HENNIG (1944), 83. Ich halte die Argumente für die Frühdatierung in die 1. Hälfte des 6. Jh. – „wahrscheinlich vor dem Karthager Hanno“ – mit HUSS (1989), 12, MOURRE (1964), 135 und FABRE (1992), 13 gegen ZIMMERMANN (1999), 77 Anm. 291 und WERNER (1993), 14 Anm. 30 für ausreichend. 34 Hdt. 4,44, Okeanos-Flüsse: LLOYD (1976), 100f.

Der Weg nach Timbuktu

77

Nil mit Indien zu verbinden waren. Wie stark solche Überlegungen im Dienste herrschaftlicher Interessen standen, zeigte sich noch rund 100 Jahre später, als der Perserkönig Artaxerxes III Ochos (390–338 v. Chr.) die rebellierenden Ägypter durch die Umleitung des Oberlaufes des Indus (!) zur Raison bringen wollte.35 Xerxes hatte Sataspes um 470 v. Chr. in die entgegen gesetzte Richtung durch die Straße von Gibraltar, angeblich mit dem Auftrag zu erkunden, ob eine Umfahrung Libyens vom Westen möglich sei.36 Vielleicht suchte auch er die Mündung des großen Flusses, von dem Eutyhmenes und Hanno berichtet hatten. 4. Transsaharische Karawanenrouten Zusätzliche Hinweise auf mögliche Zusammenhänge kann der Blick von einer anderen Richtung geben. Wenn die Karthager nicht nur am Küstenverlauf Libyens interessiert waren, sondern auch Wasserwege ins Landesinnere suchten und von den Diskussionen über fluviale Makroverbindungen wussten, was spricht dagegen, dass sie nicht auch Landrouten erkunden wollten? Immerhin gibt es den, freilich sehr späten Hinweis auf einen gewissen Mago, der dreimal die Wüste durchquert haben soll.37 Wir wissen zwar nicht, welche Wüste gemeint ist und es fehlt jeglicher Datierungshinweis; aus karthagischer Sicht kommen aber eigentlich nur die Sahara oder die angrenzenden Wüstenzonen in Frage.38 Dass eine solche Nachricht überliefert wurde, bedeutet wenigstens, dass die Zeitgenossen sie nicht für völlig abwegig hielten. Tatsächlich trifft die weit verbreitete Meinung, die Sahara sei eine undurchdringliche, lebensfeindliche Sandbarriere, auch für die Antike nur bedingt zu, in der die Klimabedingungen zudem etwas günstiger (feuchter) als heute waren. Bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. konnte man sie entlang der semiariden Zonen des Hoggar- und Tibestimassivs zumal im Winter durchqueren, wenn die Luft kühler war und Wasserlöcher vom Sommerregen gefüllt waren. Französische Forscher rekonstruierten aus der Verbreitung der Felszeichnungen ein Wegenetz, das sich über zwei große Achsen von Marokko und Tripoli (entlang des Hoggarmassivs) jeweils zum Nigerbogen bei Goa erstreckte sowie weiter östlich des Tschadsees von Leptis Magna aus erreichte (s. u. Karte).39 Auch wenn man gegenüber dieser These zu recht skeptisch ist, so ermöglichten die ökologischen Bedingungen, die Kenntnis transsaharischer Verbindungswege sowie der Natur angepasste Transportmittel zumindest einen sporadischen Austausch zwischen den für Ackerbau und Viehzucht geeigneten Wüstenrandzonen im mediterranen Norden, dem Nil35 Quellen und Interpretation bei GEUS (2003), 239ff. Weitere 30 Jahre später brach Alexander in den Osten auf in der Überzeugung, Indus und Nil hängen miteinander zusammen. 36 Hdt. 4,43; HENNIG (1944), 133–137; FERGUSON (1969), 8f. Bis nach Kamerun: ASHERI (2007), 613; ROLLER (2006), 21. Bis Südmarokko: MAUNY (1978), 296. 37 Athen. 2,44e. 38 MAUNY (1970), 120; GEUS (1994), 179f.; FERGUSON (1969), 8; HUSS (1989), 7. LAW (1967), 188 lassen Mago nur bis ins Fezzan kommen. 39 MAUNY (1970), 60f.

78

Raimund Schulz

land im Osten und dem Gebiet des Tschadsees sowie dem Flusssystem des Niger im Süden.40 Von entscheidender Bedeutung ist nun, dass es in der Zeit, als die Karthager ihre Anstrengungen zur Erkundung der westafrikanischen Küste und der libyschen Wüste von Nordafrika aus forcierten, im Bereich des Tschadsee mit dem Beginn der subsaharischen Eisenzeit zur Bildung urbaner Siedlungsstrukturen mit komplexer gesellschaftlicher Gliederung in Gestalt der Sao-Kultur (an den Rändern der firki-Schwemmgebiete) und dem Zentrum Zilum kam. Früher führte man deren Entstehung auf Handelsbeziehungen mit dem Norden zurück, einige Forscher erklären den Umbruch zur Urbanität mit Einwirkungen emigrierender Bevölkerungsteile aus dem Vorderen Orient, vielleicht auch in Folge einer Rückzugsbewegung gegen berberische Sklavenjagden im Norden des Tschadbeckens. Die Expansion der Berber hatte vielleicht auch zu einer Umgestaltung der protourbanen Kultur der Tichitt im südöstlichen Mauretanien in der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. geführt.41 Auf den gleichen Zeitraum datiert man die erwähnten Siedlungen von Walaldé am mittleren Senegal.42 Die Kunde von solchen Eisen produzierenden Kulturen dürfte zusammen mit der Südwärtsbewegung der Berber („Lixiten“ bei Hanno) ein wichtiger Antriebsfaktor zumindest für einen sporadischen transsaharischen Austausch z. B. mit wertvollen Steinen (Amazonit, Karneol) gewesen sein: Dass dieser im mediterranen Raum bekannt war, deutet Herodot an. Er teilte Nordafrika in drei Zonen, die bewohnte Küste, weiter landeinwärts das Gebiet der wilden Tiere und noch weiter südlich die wasserlose Wüste; zwischen der zweiten und dritten Zone erstrecke sich von Theben in Ägypten bis zu den Säulen des Herakles eine hügelige Sandwüste.43 In ihr gäbe es jeweils ungefähr zehn Tagesreisen voneinander entfernt salzhaltige Anhöhen mit Süßwasserquellen. Um die Hügel wohnen Völker: auf 40 MATTINGLY (2011), 50–8; DERS. (2015), 779 zum frühen Transsaharahandel. MACDONALD (1998) und (2011), 74f., 80. Die Skeptiker (z. B. AUSTEN 2012, 39) argumentieren textimmanent und meinen, aus fehlenden bzw. geringen Hinweisen der Quellen oder gar archäologischen Hinterlassenschaften schließen zu können, dass es einen Transsaharahandel nicht gab. Dass Herodot nicht ausdrücklich, aber verklausuliert auf Sklaven und Gold als Bestandteil des Handels hindeutet, ergibt sich aus der Natur der Sache. Zu beanstanden, dass es keine Reste von Fellen im Rahmen des Saharahandels gibt (SWANSON 1975, 597), ist naiv; vgl. MAUNY (1970), 81. 41 Zu den Tichitt und Berbern: MACDONALD (2011), 72ff., MACDONALD (2015), bes. 505–13 MACDONALD (1998), 91f. geht von ursprünglichen „Chiefdomes“ am Mittleren Niger aus. Zu den urbanen Kulturen am Tschadsee: LANGE (2010a), 104–7; (2010b), 49–55, 59f., BREUNING (2006). Verbindungen assyrischer Händler bzw. Flüchtlinge über Nubien in das Tschadgebiet: LANGE (2011a); DERS. (2011b), 23–7. 42 Zu den Tichitt und Berbern: MACDONALD (2011), 72ff., MACDONALD (1998), 91f. geht von ursprünglichen „Chiefdomes“ am Mittleren Niger aus. Zu den urbanen Kulturen am Tschadsee: LANGE (2010a), 104–7; DERS. (2010b); BREUNING (2006). Verbindungen assyrischer Händler bzw. Flüchtlinge über Nubien in das Tschadgebiet: LANGE (2011a); DERS. (2011b), 23–7. 43 Hdt. 2,32,4. ASHERI 2007, 261 spricht von vier Zonen (Wüste + Sandhügel). Hdt. 2,32 und 4,181 lassen sich unproblematisch in drei Zonen aufteilen.

Der Weg nach Timbuktu

79

einer Linie von Ost nach West zunächst die Ammonier, zehn Tagesreisen vom ägyptischen Theben entfernt; wieder zehn Tagesreisen weiter folgt ein nicht bekannter Stamm an der Oase Augila. Dann kommt man zu den Garamanten, zu den Ataranten und wieder in Zehn-Tagesreisen zu den Atlanten erneut um einen Salzhügel mit Quelle.44 Die Distanzangabe von jeweils einer Zehn-Tagereise entspricht der auch in späteren Zeiten üblichen Marschleistung einer Kamelkarawane zwischen zwei Oasen. Diese Oasen beschreibt Herodot als Salzhügel mit sprudelndem Quellwasser. Der Hinweis auf Salz mag vages Wissen um eines der wichtigsten Handelsprodukte der Sahara spiegeln.45 Einige Oasen lassen sich unter Berücksichtigung der Entfernungsangaben sowie späterer (arabischer) Angaben identifizieren. Die östlichste war die Oase von Siwa rund 560 km westlich des Nils. Dann folgten die von Herodot explizit genannte Oase von Augila (das moderne Awgila bzw. die Oasengruppe Audjila (Djalo) in der libyschen Wüste46). Von dort ging es in weiteren zehn Tagesreisen zu den Garamanten, die im Wadi al-Ajal um Zinkekra siedelten und seit ca. 500 v. Chr. mit Hilfe eines ausgeklügelten Bewässerungssystems Weizen, Gerste, Trauben und Dattelpalmen anbauten. Die von Herodot als „Salzhügel mit Quelle und vielen fruchttragenden Datteln“ beschriebene Oase dürfte östlich des modernen Sebha (Sabha) zu lokalisieren sein (am ehesten Fuqaha`). Wenn er sagt, die Garamanten würden „das Salz mit Erde bedecken und darauf Korn bauen“,47 so beschreibt er ein noch heute übliches Verfahren der Oasenbewohner, den salzhaltigen Boden zu neutralisieren, indem sie frische Alluvialerde von den Wadis und stehenden Gewässer abtragen und auf den Boden verteilen. Nach weiteren zehn Tagesreisen kam man zu einer Oase im Gebiet der Ataranten, vielleicht die Ghat-Oase am südöstlichen Ende des Wadi Tanizzuft, die Oase von Air (Asben) oder ein anderen Ort südlich der Tibestiberge und des Hoggarmassiv.48 Die letzte Station, die Herodot benennen kann, ist ein Salzhügel bei den Atlanten, womit offensichtlich nicht die Bewohner des viel zu weit nordwestlich gelegenen Atlasgebirge, sondern das Hoggarmassiv gemeint sind.49 Danach setzt sich die Route kontinuierlich in 10 Tagesmärschen von Oase zu Oase fort, deren Namen und Bewohner Herodot aber namentlich nicht kennt. 5. Die „Expedition“ der Nasamonen Welche Zielgebiete verband nun aber dieser Karawanenweg und stand er in irgendeiner Beziehung zur karthagischen Explorationspolitik? Auch dazu gibt Herodot Hinweise in Form einer Geschichte, die er in Kyrene hörte. Sie ist Teil eines 44 45 46 47 48 49

Hdt. 4,181–185. LIVERANI (2000), 508, Oasen: 499–502. LAW (1967), 183. Hdt. 4,183. Vgl. CARPENTER (1966), 128f.; DESANGES (1978), 182; Oase Ghat: LIVERANI (2000), 502. Hdt. 4,183–4; vgl. LAW (1967), 182–5.

80

Raimund Schulz

größeren Argumentationszusammenhangs, in dem er sich über die Geographie der Welt und der Meere äußert und schließlich auch auf die Frage nach den Nilquellen zu sprechen kommt. Herodot hat wie bei anderen Gelegenheiten seine Informationen benutzt und transformiert, um sein Weltbild in Auseinandersetzung mit anderslautenden Meinungen zu untermauern. Details mögen deshalb unglaubwürdig sein, der Kernaussage der Geschichte tut das allerdings keinen Abbruch, nicht zuletzt deshalb, weil sie dem historischen Kontext der Zeit nicht nur nicht widerspricht, sondern sich in ihn auch sinnvoll integrieren lässt. Sie wird deshalb auch von der weit überwiegenden Mehrheit der Forschung als authentisch angesehen.50 Demnach hätten die Griechen von Kyrene bei einem Besuch des Ammonorakels in Siwa, einem Zentrum des Karawanenhandels, von dessen König Folgendes erfahren: Vor einiger Zeit seien fünf Häuptlingssöhne aus dem Stamm der Nasamonen (an der libyschen Mittelmeerküste) durch Los ausgewählt worden, um „die libysche Wüste zu durchstreifen, ob sie weiter vordringen und mehr schauen könnten als alle, die vordem die Wüste durchquert hätten“.51 Gut gerüstet mit Wasser und Nahrung zogen sie südlich in die „Zone der wilden Tiere und dann in die Wüste hinein, immer in Richtung Westen“. Da die Nasamonen – so Herodot an einer anderen Stelle52 – regelmäßig zur Dattelernte zur Oase Augila ziehen, dürften die jungen Männer zunächst dieses Ziel angesteuert haben, um sich hier in die von Ägypten ausgehende Karawanenroute einzuklinken. Sie folgten ihr entsprechend der Stationen, die Herodot mit Hilfe der Völker- und Oasenliste in Zehn-Tagesabschnitten aufgezählt hatte. In Übereinstimmung mit späteren Angaben, die wir über den Verlauf transsaharischer Karawanenwege besitzen, müssten sich die Nasamonen demnach von Augila südwestlich gewandt und zur Senke von Fezzan gelangt sein.53 Das Fezzan war (und ist) einer fruchtbarsten Gegenden der Sahara und einer der wichtigsten Karawanennotenpunkte. Herodot kannte diese Gegend und ihre Bewohnern „südlich der Nasamonen“,54 offenbar so gut, weil von den Garamanten im Fezzan ein zweiter, noch in der Neuzeit bekannter Karawanenweg nach Norden an die Küste in das Land der „Lotosesser“, also dem östlichen Tripolitanien, verlief. Der Weg dauerte – so Herodot – 30 Tagesreisen. Der große Afrikaforscher Gustav Nachtigall nahm 1869 als erster Europäer die Route und benötigte exakt die 30 Tage, um Murzuk im Fezzan zu erreichen.55 Stimmen die bisherigen Kombinationen, dann befanden sich die Nasamonen auf der sog. Bornusstraße, die bis ins 19. Jh. von Händlern auf ihrem Weg von Tripoli nach Zentralafrika benutzt wurde. Vieles spricht dafür, dass auch die Nasamonen entsprechend südwestlich durch die Hochebene zwischen den Hoggarund Tibesti-Bergen hindurch zogen, bis zu der Zone, für die Herodot keine Namen mehr anzugeben wusste, die aber weiterhin in den üblichen Zehn50 CARPENTER (1966), 111ff., PRITCHETT (1993), 97ff. sowie ASHERI (2007), 261ff. Skeptisch BICHLER (2008), 182f. 51 Hdt. 2,32. 52 Hdt. 4,182. 53 Vgl. HUSS (1989), 7f. 54 Hdt. 4,174. 55 Hdt. 4,183; LAW (1967), 187; LIVERANI (2000), 512; CARPENTER (1966), 117f.

Der Weg nach Timbuktu

81

Tageabständen durchwandert werden konnte. Nun wird es spannend. „Währenddessen aber“ – so Herodot56 – „kamen kleine Menschen hinzu, kleiner als ein mittelgroßer Mann; die packten sie und schleppten sie fort. Aber ihre Sprache konnten die Nasamonen nicht verstehen und auch jene nicht, was die Nasamonen sagten.“ Meist deutet man die „kleinen Männer“ als Pygmäen, die in der Antike nördlicher als heute lebten.57 Es können aber auch negroide Stämme gewesen sein, die kleinwüchsiger als die Berber waren.58 „Sie führten sie durch weite Sümpfe hindurch, und endlich kamen sie in eine Stadt (polis), in der alle Menschen so klein waren wie ihre Führer und von schwarzer Farbe. Und an der Stadt vorbei floss ein großer Strom, und zwar von Westen nach Osten, und in ihm sah man Krokodile.“59 Manche Gelehrte vermuten in der „Stadt“ eine Siedlung nahe dem Tschadsee in der Bodele-Senke; das Ufer des Tschadsees konnte leicht als Fluss gedeutet werden. Damit wären sie in die Nähe der Siedlung von Zilum gekommen.60 Eine andere Interpretation, die besser in das Schema der Zehn-Tages-Märsche passt, erkennt in der von kleinwüchsigen Negroiden bewohnten Stadt (polis) das um 500 v. Chr. gegründete Tombouze, die Vorgängersiedlung des später so berühmten Timbuktu.61 Die großen Sümpfe wären die dort vom Niger gebildeten Seen und Marschgebiete.62 Der von den Nasamonen benutzte Karawanenweg entsprach damit in etwa der berühmten Kairo-Timbuktu-Route des Mittelalters. Die von den antiken Autoren angedeuteten Verbindungen reichen aber noch weiter. Herodot sagt ausdrücklich, dass der von den Nasamonen erreichte große Strom von Krokodilen belebt sei und von West nach Ost fließt. Das passt zum Niger, doch Herodot dachte offensichtlich noch an eine andere Verbindung: nämlich der auch aus den Periploi des Euthymenes und Hanno vertrauten Suche nach dem transsaharischen Nil, dessen Wasser gemäß Euthymenes bei Ozeanwinden vom Atlantik landeinwärts gedrückt wird und demnach in dieser Zeit gen Osten strömt. Tatsächlich behauptete der König der Ammonier nach der Rückkehr der Nasamonen, der große Fluss sei der Nil. Herodot überlieferte diese Deutung,63 weil er von dem parallelen bzw. spiegelbildlichen Verlauf des Nils und der Donau

56 Hdt. 2,33. 57 MAUNY (1970), 120; ASHERI (2007), 262. Auch Sataspes war auf sie gestoßen; ROLLER (2006), 21. Zur Topik der Pygmäen und des Kontrastes zu den Aithiopen vgl. BICHLER (2000), 41. 58 Vgl. LAW (1967), 186. 59 Hdt. 2,32. 60 CARPENTER (1966), 128ff.; CARY-WARMINGTON (1966), 348f. Bodélé-Senke: ASHERI (2007), 262; G. NACHTIGALL, Sahara und Sudan, Bd. II, Berlin 1881, 77ff. 61 Zu den Vorgängersiedlungen von Timbuktu: PARK (2011), bes. 30ff., 38f.: “… it is now clear that Timbuktu`s prehistoric urbanism was far greater than it ever was during the historic period.” Vgl. HUSS (1989), 7; WINDBERG, RE XVII.1 (1936), 199 s.v. Niger. 62 Vgl. LAW (1967), 185; LIVERANI (2000), 503; MATTINGLY (2011), 50. 63 Die Okeanosverbindung des Nil wird 2,21 erwähnt.

82

Raimund Schulz

überzeugt war.64 Er blieb mit seinem Irrtum nicht allein: Noch zu Beginn des 19. Jhs. wurde eine mögliche Verbindung zwischen Niger und Nil diskutiert. Es gibt aber noch eine weitere Verbindung zur Hannoexpedition. Hanno war den Senegal mindestens eine Tagesreise weit hinaufgefahren. Dessen Quellgebiet im goldreichen Bambuk ist nur wenige Kilometer vom Oberlauf des Niger entfernt. Frühe arabische Geographen nahmen an, dass der Senegal und Niger einen zusammenhängenden, von West nach Ost fließenden Strom bildeten; sie nannten ihn den „westlichen Nil“ oder den „Nil der Schwarzen“.65 Eine vielbenutzte Karawanenroute verlief vom Tschadsee am Niger entlang nach Timbuktu und dann südwestlich zum Senegal. Am oberen Niger waren die Goldlagerstätten Nordwestafrikas konzentriert. Gold zu finden oder zumindest dessen Hauptabbaugebiete zu lokalisieren war sicherlich eines der Motive der Hannofahrt. Der Senegal hieß im frühen Mittelalter „Fluß des Goldes“.66 Aber auch Salz, das zweite so wichtige Handelsprodukt der Karawanenrouten weist eine Verbindung zur Hannoexpedition auf. Die Hinweise des Periplus auf die Lagunen an der afrikanischen Westküste und im Senegalgebiet könnten auf ein Interesse am salzhaltigen Wasser und der Salzgewinnung deuten.67 Das würde zu den Oasen der Karawanenroute passen, die Herodot als Orte mit „Salzklumpen auf Anhöhen und kalten Süßwasserquellen“ beschreibt, ferner zu den Salzminen auf der Route vom Fezzan südwestlich.68 Und es gibt noch eine dritte Klammer, welche die Expedition der Nasamonen zumindest indirekt mit der Hannofahrt verbindet: Die im Fezzan lebenden Garamenten sollen laut Herodot Jagd auf die „troglodytischen (höhlenbewohnenden) Aithiopier“, das schnellfüßigste Volk“ gemacht haben; noch heute gelten die Bewohner der Tibesti-Oase als außergewöhnlich gute Läufer.69 Und auch Hanno hatte erfahren, dass westlich des Lixos in den Bergschluchten Troglodyten wohnten, „denen die Lixiten nachsagten, sie seien „im Lauf schneller als die Pferde“.70 Sicherlich verwenden die Autoren hierbei auch topische Elemente. Doch es scheint doch so zu sein, dass sie mit dieser Bezeichnung eine identische Ethnie meinen und es dementsprechend eine Verbindung zwischen dem westafrikanischen Küstengebiet bzw. dem dort in den Atlantik mündenden Flusssystem und den transsaharischen, am Niger und am Tschadsee endenden Karawanenrouten gab: Offensichtlich unternahmen die Garamanten raids in das Gebiet der Troglodyten und verkauften die Gefangenen zum Teil als Sklaven, zum Teil behielten sie sie bei sich. Skelettfunde deuten daraufhin, dass eine schwarzafrikanische Be-

64 Hdt. 2,33,2–34,2; ZIMMERMANN (1999), 92 A. 377; DESANGES (1978), 181f. Auch andere Flüsse der Sahara, die heute ausgetrocknet sind, beherbergten Krokodile; DESANGES, 182. 65 HRBEK (1992), 306ff. 66 Suche nach Gold LIVERANI (2000), 513; LAW (1980), 188f.; Senegal: FERGUSON (1969), 7. 67 Vgl. BLOMQUIST (1984–1986), 57f. 68 Hdt. 4,181–185; LAW (1967), 182ff. 69 Hdt. 4,183. Vgl. ASHERI (2007), 706. 70 Hanno Periplus § 7. Zur Topik der Troglodyten vgl. BICHLER (2000), 40.

Der Weg nach Timbuktu

83

völkerung als Sklaven beim Bau des Bewässerungssystems (s.o.) half, vielleicht auch beim Ackerbau eingesetzt wurde.71 Dass auch die Karthager die von Herodot beschriebene Route an den Niger zumindest vage kannten, erscheint nach alldem mehr als wahrscheinlich.72 Viele Informationen Herodots über Westafrika (und den Niger?) stammten offenbar aus karthagischen Quellen.73 Die Karthager besaßen Kolonien nicht nur an der westafrikanischen Küste, sondern auch in Tripolitanien.74 Von Leptis Magna verlief der besagte, in 30 Tagesmärschen zu bewältigende Karawanenweg in das Fezzan und weiter zum Tschadsee bzw. zum Niger. Libysche Inschriften legen eine phönikische Präsenz im Fezzan nahe.75 Dierk Lange rechnet sogar mit phönikischkarthagischen Einflüssen auf die Gesellschaften am Tschadsee.76 Die Karthager waren als Sklavenjäger und -händler aktiv und berüchtigt. Vielleicht nutzten sie ihre weitreichenden Beziehungen zumal zu den Garamenten dazu, um ihre Armeen mit schwarzen Hilfstruppen (sie werden im 5. Jh. erwähnt) und die mediterranen Gesellschaften mit Sklaven zu versorgen. Dass wir in den Quellen explizit davon nichts hören, muss nicht überraschen. Das gleiche Phänomen begegnet in dem viel umfangreicheren Schrifttum des 15. Jhs. n. Chr. in Bezug auf den Sklavenhandel der Portugiesen. Immerhin tauchen negroide Sklaven seit dem 6. Jh. v. Chr. im Mittelmeerraum auch als Objekt der bildenden Kunst auf und sind ein vertrautes Bild der städtischen Kulturen.77 Und sicherlich dürften auch die Griechen von den transsaharischen Interessen der Karthager erfahren haben. Es ist wohl kaum Zufall, dass Pindar just in der Zeit der karthagischen Expeditionen in Kyrene eine neue Version der Argonautensage vorlegte, nach der Jason und seine Gefährten auf dem Rückweg von Kolchis zunächst über den Okeanos nach Libyen kamen und den Kontinent mitsamt ihrem Schiff in zwölf Tagen zu Fuß durchquerten, bis sie am Tritonsee das Mittelmeer erreichten.78 Die episch-mythologische Dichtung formuliert offenbar eine neue Etappe der Weltkenntnis, nämlich die Zuversicht, dass dem Menschen auch die südlichen Hemisphären kein ernstes Hindernis mehr sind.

71 LAW (1967), 183; LIVERANI (2000), 508. Skelettfunde und Bewässerung: AUSTEN (2012), 35; Sklaven beim Ackerbau und Bewässerung: WILSON (2006) sowie FENTRESS (2011), 69. 72 HUSS (1989), 7; ZIMMERMANN (2007), 47. Immerhin müssen die Karthager an die Geschichte geglaubt haben: CARY-WARMINGTON (1966), 349. 73 Hdt. 4,43; 195f.; BERGER (1903), 231. Dass Herodot „dunkle, ferne Kunde vom Oberlaufe des Niger“ hatte, nimmt auch GISINGER (1924), 571 an. 74 Vgl. LAW (1989), 187; MOSCATI (1994), 47–82. 75 AUSTEN (2012), 40. Inschriften: LANGE (2004), 15; ROUILLARD u.a., in: KRINGS (1995), 776– 844. 76 LANGE 2004, 15–9. 77 PAGE (1978), 127; LANGE (2004), 16–9; SNOWDEN (1970), 24ff. mit Bildmaterial; FENTRESS (2011), 66f. Schwarze Auxilien der Karthager: Frontin Strat.1,11,18; FENTRESS (2011), 68. 78 Pind. Pyth. 4,20–21.

84

Raimund Schulz

6. Zusammenfassung und Ausblick: Grenzen und Folgen antiker Afrikaerkundungen Die Quellen sowie ihr historischer, politischer, technischer und ökologischer Kontext sprechen somit nicht gegen, sondern für zumindest mittelbare Verbindungen und zeitweilige Kontakte Karthagos und anderer nordafrikanischer Ethnien mit den eisenzeitlichen Kulturen des Senegal-Nigersystem sowie des Tschadsees. Das Beispiel der Nil-Senegal-Nigerthesen zeigt, dass sich nicht nur die Karthager, sondern auch Griechen und wohl auch die Perser mit Fragen transsaharischer Fluss- und Routenverläufe aus unterschiedlichen Motiven beschäftigten. Natürlich können wir diese Routen nicht mehr exakt bestimmen, da in der Regel archäologische Zusatzdaten fehlen. Doch das ist nicht entscheidend. Denn selbst aus den wenigen Hinweisen lässt sich eine Perspektive der mediterranen Oikumene in der 2. Hälfte des 1. Jahrtausend rekonstruieren, die weit über die Anrainer des Mittelmeerraums hinausging. Hier im Süden tat sich eine zweite Welt auf, die für die Zeitgenossen realer war, als wir das mit unserem mittelmeer-zentrierten Blick zugeben wollen. Es bleibt die Frage, warum diese Welt bis zum Ende der Antike nicht noch weiter erschlossen und intensiver in das mediterran-eurasische Handelsnetz eingebunden wurde, wie es später in der Zeit der arabischen Expansion und mit dem Aufbruch der Portugiesen von den westafrikanischen Küsten erfolgte. Eine erste Antwort geben wie so oft historisch-politische Konstellationen. Anders als in der Frühen Neuzeit (und im 19. Jh.) fehlte der für den europäischen Aufbruch über die Meere und in das Innere Afrikas so typische Konkurrenzkampf untereinander und gegen andere Mächte (die Muslime in Nordafrika) um die Erschließung neuer Reichtümer und transkontinentaler Verbindungen.79 In der Antike war die Zahl der organisierten Staaten mit transsaharischen Interessen zu gering, und diese Interessen mündeten nie in eine über längere Zeit andauernde Konzentrierung von politischen, militärischen und materiellen Ressourcen zur Erschließung des Neuen. Das westafrikanische Engagement der Massilier blieb ebenso Episode wie das der Perser, weil die Hauptrichtung ihres außenpolitischen und handelspolitischen Engagements in andere Räume Europas bzw. Eurasiens wies (die wie Indien im Osten bzw. die Zinninseln im Westen mindestens ebenso große Reichtümer wie Afrika versprachen). So blieb Karthago in der klassischen Zeit (neben Ägypten bzw. den Ptolemäern80) der wichtigste Wegbereiter transsaharischer Erkundungen von der nord- bzw. westafrikanischen Küste, doch das Ausmaß der Aktivitäten hing immer auch ab von den machtpolitischen Entwicklungen im Mittelmeerraum. Mochte man im 5. Jh. v. Chr. als Ausgleich für die Verluste in Sizilien die Anstrengungen zur Erschließung neuer Handelsverbindungen und materieller Ressourcen im Süden verstärken, so erlahmten diese Bemühungen schon bald durch die wichtiger erscheinenden Kämpfe um Sizilien 79 Zu den entscheidenden Faktoren vgl. H. HIERY, Die Europäisierung der Welt, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 7 (2007), 29–64. 80 Zu frühen transsaharischen Routen von Ägypten jetzt ROE (2005–2006), 119–29.

Der Weg nach Timbuktu

85

zunächst mit den Tyrannen von Syrakus und dann mit den Römern. Nach dem endgültigen Verlust Siziliens richteten die Barkiden bezeichnenderweise den Blick nach Spanien, weil hier sichere und wohl auch größere Ressourcen an Söldnern und Mineralien zu erwerben waren als im südsaharischen Raum und weil dessen Küstengebiete sich auch besser zum Aufbau einer territorialen (gegen Rom gerichteten) Herrschaft eigneten. Rom selbst war nach dem Sieg über Hannibal und nach der Provinzialisierung der nordafrikanischen Gebiete nicht bereit, das transsaharische Erbe seines ehemaligen Kriegsgegners anzunehmen. Denn das Schwergewicht der römischen Kriegs- und Außenpolitik lag bis in die Spätantike eindeutig im Norden und Osten der Oikumene, während man sich in Nordafrika weithin defensiv verhielt und vor allem an einer reibungslosen Getreideversorgung nach Italien interessiert war. Seeunternehmungen entlang der westafrikanischen Küsten kamen wohl höchstens bis auf die Höhe der (ebenfalls von den Karthagern bereits erschlossenen) Kanaren; vereinzelte Expeditionen von Armeeführern, Offizieren oder Händlern führten von Tripolitanien über Land bis zu den Garamanten und allenfalls bis in das Gebiet des Tschadsees (Agysimba?). Sie bewegten sich auf lange bekannten Routen und kamen nie über den bereits im 5. Jh. erschlossenen Horizont hinaus. Ein Impuls zu weiteren Erkundungen oder gar zu einer herrschaftlichen Durchdringung ist hieraus nicht erwachsen. Nicht nur die politischen, sondern auch die ökonomischen Interessen blieben begrenzt, solange die berberischen Zwischenhändler (Garamanten) die Römer und die Mittemeerländer ausreichend mit Sklaven und Waren versorgten. Dabei war der Bedarf nach innerafrikanischem Gold bei weitem nicht so ausgeprägt und er betraf nicht so breite Schichten wie in der Zeit des 15. Jhs. n. Chr. vor dem Aufbruch der Portugiesen und Italiener, auch deshalb weil er in der Kaiserzeit durch die Minen in Dakien gestillt werden konnte. Neue Gebiete allein um der (geographisch-ethnographischen) Forschung willen unabhängig von kommerziellen und politisch-militärischen Zielen zu entdecken oder gar fremde Menschen zu missionieren, war römischer oder karthagischer wie überhaupt antiker Fernerkundungen fremd. Und selbst das so lebendige und expansive nordafrikanische Christentum reichte in der Zeit des Augustinus kaum in die Hügelgebiete des Landesinneren. Angesichts dieser Verhältnisse erscheinen die von Karthago im 5. Jh. v. Chr. ausgehenden Erkundungen ins transsaharische Afrika als das Äußerste, was man hätte erwarten können. Die entscheidende Frage ist demnach nicht, warum mediterrane Entdecker der Antike nicht noch weiter vordrangen und die Erschließung des Schwarzen Kontinents bereits früher einleiteten – weshalb hätten sie das tun sollen? –, sondern warum dieser Schritt überhaupt durch die islamische Expansion vom Osten bzw. von Marokko und von den europäischen Seefahrern und Entdeckern getan wurde. Das ist das eigentlich erklärenswerte historische Phänomen, wobei die Antike freilich nicht gänzlich an Bedeutung verliert. Immerhin soll der Infant Heinrich, genannt der Seefahrer, bei seinem Streben, die Seewege um Afrika erkunden zu lassen, durch das Wissen bestärkt worden sein, „dass Hanno, der karthagische Kapitän, entlang der afrikanischen Küste bis fast unter die Linie der

86

Raimund Schulz

Tag und Nachtgleiche gesegelt sei“.81 Auch wenn antike Erkundungen nicht zur dauerhaften Erschließung der transsaharischen Gebiete führten, sie sammelten Erfahrungen und schlugen mentale Schneisen, an die die Europäer anknüpfen konnten. Literaturverzeichnis Quellen und Kommentare A. B. ASHERI, A. CORCELLA, A Commentary on Herodotus Books I–IV, Oxford 2007. R. HENNIG, Terrae incognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. Altertum bis Ptolemäus, Leiden 19442. A. B. LLOYD, Herodotus Book II. Commentary 1–98, Leiden 1976. G. F. J. PONCE, Periplógrafos griegos I. Época Arcaica y Clásica I. Periplo di Hanón y Autores de los Siglos VI y V a.C., Zaragoza 2009. M. K. PRITCHETT, The Liar School of Herodotus, Amsterdam 1993. J. RAMIN, Le Périple d`Hannon. The Periplus of Hanno, London 1976. W. H. SCHOFF, The Periplus of Hanno, with translation and commentary, Philadelphia 1912. O. SEEL (Hg.), Antike Entdeckungsfahrten. Zwei Reiseberichte, Zürich 1961. G. SHIPLEY, Pseudo-Skylax`s Periplous. The Circumnavigation of the inhabited World, Bristol 2011. Navigation und Nautik P. ARNAUD, Les routes de la navigation antique: itineraries en Méditerranée, Paris 2005. J. BERESFORD, The Ancient Sailing Season, Leiden / Boston 2013. D. FABRE, Seafaring in ancient Egypt, London 2004/2005. F. GELSDORF, Antike Schifffahrtsrouten im Mittelmeer, in: G. HELLENKEMPER SALIES, H.-H. VON PRITTWITZ UND GAFFRON, G. BAUCHHENß (Hg.): Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia. Bd. 2, Köln 1994, 751–8. A. GÖTTLICHER, Seefahrt in der Antike. Das Schiffswesen bei Herodot, Darmstadt 2006. W. V. HARRIS / K. IARA (Hg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-Design and Navigation, Portsmouth / Rhode Island 2011. O. HÖCKMANN, Antike Seefahrt, München 1985. H.-G. HÜTTEL, Zur frühen Seefahrt in Polynesien, in: H. MÜLLER-KARPE (Hg.): Zur geschichtlichen Bedeutung der frühen Seefahrt (Kolloquium zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 2), München 1982, 97–120. A. KÖSTER, Das antike Seewesen, Berlin 1923. S. MCGRAIL, Boats of the World. From the Stone Age to Medieval Times, Oxford 2001. S. MEDAS, De rebus nauticis: L'arte della navigazione nel mondo antico, Rome 2004. F. MEIJER, A History of Seafaring in the Classical World, London / Sydney 1986. J. MORTON, The Role of the Physical Environment in Ancient Greek Seafaring, Leiden 2001. B. SIRKS, Sailing in the Off-Season with Reduced Financial Risk, in: J. J. AUBET / B. SIRKS (Hg.), Speculum Iuris, Roman Law as a Reflection of Social and Economic Life in Antiquity, Ann Arbor 2002, 134–50.

81 DANMIAO DE GÓIS, in: E. SCHMITT (Hg.), Die großen Entdeckungen. Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 2, München 1984, 53.

Der Weg nach Timbuktu

87

H. WARNECKE, Zur Phänomenologie und zum Verlauf antiker Überseewege, in: E. OLSHAUSEN (Hg.), Zu Wasser und zu Land – Verkehrswege in der antiken Welt, Stuttgart 2002, 93–107. J. WHITEWRIGHT, The potential Performance of ancient Mediterranean Sailing Rigs, The International Journal of Nautical Archaeology 40,1 (2011), 2–17. Mittelmeerwelt und Afrika G. AMIOTTI, Eutimene di Marsiglia e le pieno del Nilo, CISA (1989), 60–70. R. A. AUSTEN, Die Sahara. Tausend Jahre Austausch von Ideen und Waren, Berlin 2012. P. BARCELO, Zur Karthagischen Überseepolitik im VI. und V. Jahrhundert v. Chr., Gymnasium 86 (1989), 13–37. H. BERGER, Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen, Leipzig 19032. S. BIANCHETTI, Eutimene e Pitea di Massilia. Geografia e storiografia, in: R. VATTUONE (Hg.), Storici greci d'Occidente, Bologna 2002, 439–85. R. BICHLER, Die Fahrt zu den Grenzen der Erde. Von Herodot zur Alexander-Historiographie, Gymnasium 118 (2011), 315–44. R. BICHLER, An den Grenzen zur Phantastik. Antike Fahrtberichte und ihre Beglaubigungsstrategien, in: DERS., Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, hrsg. von R. ROLLINGER, Teil 2: Studien zur Utopie und der Imagination fremder Welten, Wiesbaden 2008, 173–92. R. BICHLER, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte. Antike in der Moderne, Berlin 2000. C. BLASETTI FANTAUZZI, Origine e sviluppo dei centri urbani punici della Sardegna fino all’età della romanizzazione, Rahden/Westf. 2015, 20–4. J. BLOMQUIST, Reflections of Carthaginian Commercial Activity in Hanno`s Periplus, Orientalia Suecana 33–34 (1984–1986), 53–62. P. BOSCH–GIMPERA, The Phokaians in the Far West. An Historical Reconstruction, CQ 38 (1944), 53–9. P. BREUNING / K. NEUMANN, Continuity or Discontinuity? The 1st Millennium BC-Crisis in West African Prehistory, in: T. LENSSEN-ERZ u.a. (Hg.), Tides of the Desert. Contributions to the Archaeology and Environmental History of Africa in Honour of Rudolph Kuper, Köln 2002, 491–503. P. BREUNING u.a., G(l)anz ohne Eisen: Große Siedlungen aus der Mitte des 1. Jahrtausends BC im Tschadbecken von Nordost-Nigeria, in: H. P. WOTZKA (Hg.), Grundlegungen, Tübingen 2006, 255–70. C. CAMPS, Chars (Art. Rupestre), in: G. CAMPS (Hg.), Encyclopédie Berbère 12 (1993), 1877–99. R. CARPENTER, Beyond the Pillars of Hercules, London 1966. M. CARY, E. H. WARMINGTON, Die Entdeckungen der Antike, Zürich 1966. J. DESANGES, Recherches sur l´activité des méditerrannéens aux confins de l`Afrique, Rom 1978. M. ENZENNAT, Le periple d`Hannon, CRAI (1994), 559–80. P. FABRE, Les grecs à la découverte de l’Atlantique, REA 94 (1992), 11–21. J. D. FAGE, A History of Africa, London/New York 20024. E. FENTRESS, Slavers on Chariots, in: A. DOWLER, E. R. GALWIN (Hg.), Money, Trade and Trade Routes in Pre-Islamic North Africa, London 2011, 65–71. J. FERGUSON, Classical Contacts with West Africa, in: L. A. THOMPSON / J. FERGUSON (Hg.), Africa in Classical Antiquity. Nine Studies, Ibadan 1969, 1–25. T. F. GARRARD, Myth and Metrology. The Early Trans-Saharan Gold Trade, JAH 23 (1982), 443– 61. E. F. GAUTIER, Anciennes voies du commerces transsahariens, Geografiska Annaler 17 (1935), 550–62.

88

Raimund Schulz

K. GEUS, Erastothenes von Kyrene. Studien zur hellenistischen Kultur- und Wissemschaftsgeschichte (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 92), München 2002. K. GEUS, Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager, Leuven 1994. K. GEUS, Space and Geography, in: A. ERSKINE (Hg.): A Companion to the Hellenistic World. Oxford 2003, 232–45. F. GISINGER, Geographie, RE Suppl. 4 (1924), 521–685. A. R. HANDS, The Consolidation of Carthaginian Power in the Fifth Century BC, in: L. A. THOMPSON / J. FERGUSON (Hg.), Africa in Classical Antiquity. Nine Studies, Ibadan 1969, 81– 98. W. HUSS, Geschichte der Karthager, München 1985. W. HUSS, Die antike Mittelmeerwelt und Innerafrika bis zum Ende der Herrschaft der Karthager und der Ptolemaier, in: H. DUCHHARDT u.a. (Hg.), Afrika: Entdeckung und Erforschung eines Kontinents, Köln / Wien 1989, 1–29. I. HRBEK, (Hg.), Africa from the Seventh to the Eleventh century. General History of Africa. Abridged Edition Vol. 3, Berkeley 1992. D. KILLICK, Review Essay: What Do We Know About African Iron Working, Journal of African Archaeology 2 (2004), 97–112. V. KRINGS (Hg.), La civilisation phénicienne et punique. Manuel de recherche, Leiden 1995. D. LANGE, Afrika südlich der Sahara. Von den Sakralstaaten zu den Großreichen, in: J. FRIED / E. D. HOHL (Hg.), WBG Weltgeschichte, 3. Bd., Darmstadt 2010, 103–16 (= 2010a). D. LANGE, The Emergence of Social Complexity in the Southern Chad Basin toward 500 BC: Archaeological and Other Evidence, Borno Museum Society Newsletter (2010), 68–71 (= 2010b). D. LANGE, Abwanderung der assyrischen Tamakarui nach Nubien, Darfur und ins Tschadgebiet, in: B. NOWAK u.a. (Hg.), Miscellanea Tymoreski, Warschau 2011, 199–266 (= 2011a). D. LANGE, Westafrica and the Classical World – neglected Contexts. In: Afrika im Kontext. Weltbezüge in Geschichte und Gegenwart. 19. intern. Tagung, 2.6.–5.6.2004 Universität Hannover, Hannover 2004, 1–20. (= 2011a) D. LANGE, The Founding of Kanem by Assyrian Refugees ca. 600 BCE: Documentary, Linguistic, and Archaeological Evidence, Boston 2011, 23–7 (= 2011b). R. C. C. LAW, The Garamantes and Trans-saharan Enterprise in Classical Times, JAH 8 (1967), 181–200. R. LAW, The Horse in African History, Oxford 1980. H. LHOTE, Les chars rupestres sahariens. Des Syrtes au Niger, par le pays des Garamantes et des Atlantes, Toulouse 1982. M. LIVERANI, The Libyan Caravan Road in Herodotus IV.181–189, JESHA 43 (2000), 496–520. R. LONIS, Les conditions de la navigation sur la côte atlantique de l`Afrique dans l`antiquité. Le problème du retour, in: Afrique noire et monde méditerranéen dans L`antiquité, Dakar 1978, 147–62. K. C. MACDONALD, A View from the South. Sub-Saharan Evidence for Contacts Between North Africa, Mauretania and the Niger 1000 BC-AD 700, in: A. DOWLER / E. R. GALWIN (Hg.), Money, Trade and Trade Routes in Pre-Islamic North Africa, London 2011, 72–82. K. C. MACDONALD, Before the Empire of Ghana. Pastoralism and the Origins of Cultural Complexity in the Sahel, in: G. CONNAH (Hg.), Transformations in Africa. Essays on Africa`s later Past, London 1998, 71–103. K. C. MACDONALD, The Tichitt tradition in the West African Sahel, in: G. BARKER/ C. GOUCHER (Hg.), The Cambridge World History Vol. II: A World with Agriculture, 12,000 BCE-500 CE, Cambridge 2015, 499–513. D. E. MCCALL, Herodotos on the Garamantes. A Problem in Protohistory, History in Africa 26 (1999), 197–217.

Der Weg nach Timbuktu

89

S. MAGNAVITA u.a. (Hg.), Crossroads: Cultural and Technological Developments in First Millennium BC/AD West Africa, Frankfurt / M. 2009. C. MAGNAVITA u.a. (Hg.), Zilum. A Mid-first Millennium BC Fortified Settlement Near Lake Chad, Journal of African Archaeology 4 (2006), 153–70. D. MARZOLI, Neugründungen im phönizischen Westen: Los Castillejos de Alcorrín, Morro de Mezquitilla und Mogador, AA 2012.2 (2013), 29–64. P. MASONEN, Trans-Saharan Trade and the West African Discovery of the Mediterranean World, in: M. SABOUR, K. S. VIKOR (Hg.), Ethnic Encounter and Cultural Change, Bergen 1997, 116–42. D. J. MATTINGLY, A. I. WILSON, Concluding Thoughts: Made in Fazzan?, in: D. J. MATTINGLY (Hg.), The Archaeology of Fazzan III, London 2010, 523–30. D. J. MATTINGLY, The Archaeology of Fazzan, 2 Bde., London 2003–2007. D. J. MATTINGLY, The Garamantes of Fazzan. An early Libyan State with Trans-Saharan Connections, in: A. DOWLER / E. R. GALWIN (Hg.), Money, Trade and Trade Routes in Pre-Islamic North Africa, London 2011, 49–60. D. J. MATTINGLY, Transsaharahandel, in: A.-M. WITTKE (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen. Historisch-archäologisches Handbuch (Der Neue Pauly Suppl.-Bd. 10), Stuttgart / Weimar 2015, 779–83. R. MAUNY, Une route préhistorique á travers le Sahara occidentale, BIFAN 9 (1947), 341–57. R. MAUNY, Les siècles obscures de l`Afrique noire. Histoire et archéologie, Nancy 1970. R. MAUNY, Trans-Saharan Contacts and the Iron Age in West Africa, in: J. D. PAGE (Hg.), The Cambridge History of Africa, Teil 2: From c. 500 BC to AD 1050, Cambridge u.a. 1978, 272– 341. P. MITCHELL, African Connections. Archaeological Perspectives on Africa and the Wider World, Walnut Creek 2005. S. MOSCATI, Introduzione alle guerre puniche. Origine e sviluppo dell'impero di Cartagine, Turin 1994. C. MOURRE, Euthyménès de Marseille, Revue d`Études ligures 1 (1964), 133–9. P. MUNSON, Archaeology and the Prehistoric Origins of the Ghana Empire, Journal of African History 21 (1980), 457–66. V. A. N. OIKONOMODES, M.C. MILLER (Hg.), Hanno the Carthaginian, Periplus, Chicago 19952. D. P. PARK, Climate Change, Human Response, and the Origins of Urbanism at Timbuktu: Archaeological Investigations into the Prehistoric Urbanism of the Timbuktu Region of the Niger Bend, Mali, West Africa, Ann Arbor 2011. C. PICARD, Les navigations de Carthage vers l`ouest, in: H. G. NIEMEYER (Hg.), Phönizier im Westen, Mainz 1982, 167–73. G. CH. PICARD, Der Periplus des Hanno, in: W. HUSS (Hg.), Karthago, Darmstadt 1992, 182–92 (= Le Périple d`Hannon, in: H. G. NIEMEYER (Hg.), Phönizier im Westen, Mainz 1982, 175– 80). H. PROTO, G. M. BELTRAMI, Sul periplo d`Africa voluto dal Faraone Nekao, in: M. KHANOUSSI u.a. (Hg.), L`Africa romana XV, Rom 2004, 959–72. A. ROE, The Old Darb al Arbein Caravan Route and Kharga Oasis in Antiquity, JARCE 42 (2005–2006), 119–29. D. W. ROLLER, Through the Pillars of Herakles, London 2006. A. SCHMIDT, Metaux, in: R. M. A. BENDAUX u.a. (Hg.), Recherches archéologiques á Dia dans le delta intérieur du Niger (Mali). Bilan des saisons de fouilles 1998–2003, Leiden 2005, 257– 62. R. SCHULZ, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 20162. S. SEGERT, Phoenician Background of Hanno`s Periplus, Mélanges de l`Université Saint-Joseph 45 (1969), 501–18.

90

Raimund Schulz

F. M. SNOWDEN, Blacks in Antiquity. Ethiopians in the Greco-Roman Experience, Cambridge/MA 1970. M. SOMMER, Trans-Saharan Long-Distance Trade and the Helleno-Punic Mediterranean, in: A. DOWLER / E. R. GALWIN (Hg.), Money, Trade and Trade Routes in Pre-Islamic North Africa, London 2011, 61–4. J. T. SWANSON, The Myth of Transsaharan Trade during the Roman Era, International Journal of African Historical Studies 8 (1975), 582–600. E. A. THOMPSON, Eastern Africa and the Graeco-Roman World (to A.D. 641), in: L. A. THOMPSON / J. FERTUSON (Hg.), Africa in Classical Antiquity. Nine Studies, Ibadan 1969, 26–61. M. F. VIAN, Les retours des Argonautes de la progrès des connaissances géographiques, REL 64 (1988), 13–5. S. DE VINCENZO, Tra Cartagine e Roma. I centri urbani dell’eparchia punica di Sicilia tra VI e I sec. a.C., Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 8, Berlin 2013. G. VIVENZA, Altre considerazioni sul periplu di Annone, Economia e storia 1 (1980), 101–10. R. WERNER, Zum Afrikabild der Antike, in: K. DIETZ u.a. (Hg.), Klassisches Altertum, Spätantike und Frühes Christentum, Würzburg 1993, 1–36. R. WERNER, Zur Geschichte der vorderorientalisch-phönikischen und mykenisch-griechischen Handels- und Kolonisationsfahrten im Spiegel der Epos- und Periplusliteratur, in: Orientalisch-Ägäische Einflüsse in der europäischen Bronzezeit (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Monographien 15), Bonn 1990, 47–77. A. WILSON, The Spread of Foggara-Based Irrigation in the Ancient Sahara, in: D. MATTINGLY u.a. (Hg.), The Libyan Desert. Natural Resources and Cultural Heritage, London 2006, 205– 16. K. ZIMMERMANN, Die Raumwahrnehmung bei den Karthagern, in: M. RATHMANN (Hg.): Raumwahrnehmung und Raumerfassung in der Antike. Internationales Kolloquium Bonn 23.– 25.2.2005, Mainz 2007, 41–50. K. ZIMMERMANN, Libyen. Das Land südlich des Mittelmeers im Weltbild der Griechen, München 1999.

Prof. Dr. Raimund Schulz Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld [email protected]

Abb. 1: Transsaharische Erkundungen und Karawanenwege im 5. Jahrhundert v. Chr.

Der Weg nach Timbuktu

91

INDIEN UND DIE GROßEN FLÜSSE AUF DER TABULA PEUTINGERIANA: DIE ÖSTLICHE OIKUMENE ZWISCHEN PAGANER UND CHRISTLICHER KARTOGRAPHIE* Monika Schuol Abstract With a view to other regions in the eastern and southern parts of the oikumene assigned to different chronological phases in the long copying process of the Peutinger Map (3rd century BC to AD 435)1 this articles focuses on the EuphratesTigris river system linked to the Indian subcontinent by the Ganges. In southern Mesopotamia all important rivers are emptying into bodies of water characterised by an annular design that has no direct connection to the sea. Because of the major consequences for the mapmaker’s representation the eastern segments of the Peutinger Map will be set in the wider context of a cartographic redesign possibly connected with the Christian perception of space. The starting hypothesis is that the rivers Ganges, Euphrates and Tigris may be identified as a depiction of the Rivers of Paradise. Ausgehend von der exemplarischen Zuordnung der Toponyme Indiens und des äußersten Ostens der Oikumene zu den Zeitebenen des langen Entstehungsprozesses der Tabula Peutingeriana (3. Jh. v. Chr.‒435 n. Chr.)1 fokussiert der Beitrag auf das Euphrat-Tigris-Flusssystem, das über die Einmündung des Ganges mit dem indischen Subkontinent verbunden ist. Dieser große, den gesamten Osten dominierende hydrographische Komplex, der die drei großen Ströme in einer *

1

Der vorliegende Beitrag geht auf meine Untersuchung des Raumes östlich des Euphrat auf der Tabula Peutingeriana als Senior Fellow am Berliner Exzellenzcluster TOPOI zurück (August 2015‒Januar 2016); mein besonderer Dank gebührt TOPOI für die Gewährung des Stipendiums. Michael Rathmann danke ich für die Möglichkeit, erste Ergebnisse meiner Beschäftigung mit Indien und den großen Flüssen der östlichen Oikumene auf dem vom Exzellenzcluster veranstalteten Workshop „Kartographie in der Antike und in den Kulturen des Vorderen Orients“ (24.‒25.9.2015) und auf der Tagung der Ernst-Kirsten-Gesellschaft „Die Tabula Peutingeriana“ (8.‒10.10.2015) zur Diskussion zu stellen. RATHMANN 2007, 101f.; RATHMANN 2011‒2012, 98‒100; RATHMANN 2013a, 219‒21; RATHMANN 2013b, 114‒8; RATHMANN 2016b, 8‒14. 20‒5. Zu Mesopotamien auf der Tabula Peutingeriana vgl. HAUSER 1995, 226, der von mehreren Kopierstufen ausgeht, wobei er nach Regionen differenziert und für die den Römern weniger bekannten Gebiete die Fortschreibung eines älteren geographischen Wissensstandes feststellt. ‒ Zur Datierung der letzten antiken Kopierstufe um 435 vgl. WEBER 1976, 22; WEBER 1989, 113‒7.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

93

ringförmigen Struktur in Südmesopotamien zusammenführt, wird als Darstellung der Paradiesflüsse aufgefasst. Dieser für die zeichnerische Gestaltung der östlichen Oikumene folgenreiche Eingriff erfährt mit dem Blick auf die Darstellung der Nord-, Ost- und Südränder der Oikumene eine umfassende Einbettung in den größeren Kontext einer möglicherweise christlich konnotierten Kartographie. Schlüsselbegriffe: Euphrat, Tigris, Indien, Mesopotamien, Paradies. 1. Einleitung Ins feste Bild exotischer Ferne gehört in der antiken Literatur auch der äußerste Osten der Oikumene, unter anderem Indien; und was die Randzonen der bewohnten Welt so faszinierend macht, sind Fabelwesen, Schätze und alle erdenklichen Extreme menschlichen Verhaltens ‒ im Bewundernswerten ebenso wie im Schrecklichen: So erzählt Herodot mit größter Liebe zum Detail die Geschichte von den Riesenameisen in Indiens goldreicher Wüste (Hdt. 3,102‒105); auf den wilden Bäumen Indiens gedeihe als Frucht eine Art Wolle, die die Schafwolle übertreffe (Hdt. 3,106,3), und von einigen indischen Volksstämmen, den Kallatiern und Padaiern, weiß er zu berichten, dass sie die Leichen ihrer Väter verspeisen bzw. ihre kranken oder hochbetagten Angehörigen wie ein Opfer schlachten und gleichfalls verzehren würden (Hdt. 3,38,2‒4; 99).2 Daran anknüpfende oder vergleichbare, neu kreierte memorabilia sind konstitutiv für die IndienBeschreibungen bis in die Spätantike und ins Mittelalter: Als Beispiele für die einschlägigen nachantiken Belege sei hier nur auf die Präsenz der goldgrabenden Ameisen aus Herodots Indien-Logos auch bei Gregor von Nazianz verwiesen3 und Isidor von Sevilla genannt, der mit seinen um 623 verfassten Etymologiae die mittelalterliche Kartographie maßgeblich geprägt hat und für den Indien gekennzeichnet ist durch „Menschen von dunkler Farbe“ (tincti coloris homines), „riesige Elefanten“ (elephantos ingentes), „das Einhorn“ (monoceron bestiam) und durch „goldene Berge, die wegen der Drachen, Greifen und Monster von übermenschlicher Größe nicht zugänglich sind“ (montes aurei, quos adire propter dracones et gryphas et inmensorum hominum monstra inpossible est).4 Einiges davon hat auch den Weg in die Darstellung Indiens auf der uns heute vorliegenden Tabula Peutingeriana gefunden. Dementsprechend bringt z.B. bereits Strabo den Berichten über Indien wenig Vertrauen entgegen (Strab. 2,1,9 [70]):

2 3 4

BICHLER 2001, 48. Greg. Naz. carm. 2,2,265 (PG 96, 861). ‒ Zu den memorabilia Indiens in der christlichen Literatur vgl. DIHLE 1998, 52. Isid. Hisp. Etym. 14,3,6. 7. Vgl. dazu ausführlicher Punkt 3.5 (zu den bereits in Diod. 2,42,1 erwähnten Elefanten von besonderer Größe) und Punkt 7.4 (zu den auf der Ebstorfer Weltkarte eingetragenen unzugänglichen Montes Aurei).

94

Monika Schuol Nun gilt für sämtliche Autoren, die über Indien geschrieben haben, dass sie meist schwindeln, im höchsten Maße aber für Daimachos; den zweiten Rang bekommt Megasthenes; Onesikritos, Nearchos und andere von diesem Schlag stammeln bereits die Wahrheit ... Ganz besonderes Misstrauen aber verdienen Daimachos und Megasthenes ...5

Und an anderer Stelle fährt er in diesem Sinne fort (Strab. 15,1,2 [685]): Der Bericht darüber ist mit Nachsicht aufzunehmen. Denn das Land (sc. Indien) liegt in weitester Entfernung, und nicht viele unserer Leute haben es besucht; und wenn sie es denn schon gesehen haben, haben sie doch nur ein paar Teile gesehen und berichten das Meiste vom Hörensagen. ...6

Auch Apollodor kommt bei Strabo (15,1,3 [686] = FGrHist 779 F 7) nicht besser weg, denn er biete gegenüber den älteren Berichten (gemeint sind die Alexanderhistoriker und Megasthenes) nichts Neues, ja stifte mit seinen abweichenden Angaben sogar noch Verwirrung. Unter Berufung auf Megasthenes kritisiert Strabo auch die Indien-Darstellungen aus der Zeit der Achämeniden und Alexanders (Strab. 15,1,6 [686] = FGrHist 715 F 11): „... man dürfe den alten Berichten über die Inder (ἀρχαίας περὶ Ἰνδῶν ἱστορίαις) keinen Glauben schenken.“7 Eine weitere und ebenso omnipräsente Schwierigkeit der Arbeit mit geographischen Namen verdeutlicht Plinius ‒ und zwar ausgerechnet in der Beschreibung Indiens (Plin. nat. 6,105): Alle diese Namen von Völkern, Häfen oder Städten finden sich bei keinem früheren (Schriftsteller), woraus man ersehen kann, dass sich der Status von Gegenden ändert.8

In groben Umrissen legen bereits diese Äußerungen die Problematik im Umgang mit der antiken Überlieferung zu geographischen Gegebenheiten offen. Auf diese Schwierigkeiten wird noch zurück zu kommen sein. 2. Ziel und Vorgehensweise Die Regionen östlich des Euphrats standen bislang nicht im Fokus systematisch angelegter Untersuchungen zur Entstehung der Tabula Peutingeriana: In ersten Einschätzungen des geographischen Wissensstandes, auf dem die Visualisierung des Ostens beruht, richtete sich der Blick auf mehrere, dem Hellenismus und der frühen Kaiserzeit zuzuweisende Rezeptionsstufen einer „Ur-Tabula“ aus der Zeit des Eratosthenes; nicht im Fokus standen die späteren Zeitebenen im Entste5

6 7 8

Strab. 2,1,9 (70): Ἅπαντες μὲν τοίνυν οἱ περὶ τῆς Ἰνδικῆς γράψαντες ὡς ἐπὶ τὸ πολὺ ψευδολόγοι γεγόνασι, καθ᾽ ὑπερβολὴν δὲ Δαΐμαχος· τὰ δὲ δεύτερα φέρει Μεγασθένης· Ὀνησίκριτος δὲ καὶ Νέαρχος καὶ ἄλλοι τοιοῦτοι παραψελλίζονται ἤδη ... διαφερόντως δ᾽ ἀπιστεῖν ἄξιον Δηϊμάχῳ τε καὶ Μεγασθένει ... Übers.: RADT 2002, 175. Strab. 15,1,2 (685): Δεῖ δ᾽ εὐγνωμόνως ἀκούειν περὶ αὐτῆς. καὶ γὰρ ἀπωτάτω ἐστὶ καὶ οὐ πολλοὶ τῶν ἡμετέρων κατώπτευσαν αὐτήν, οἱ δὲ καὶ ἰδόντες μέρη τινὰ εἶδον, τὰ δὲ πλείω λέγουσιν ἐξ ἀκοῆς ... Übers.: RADT 2005, 141. Übers.: RADT 2005, 143. Plin. nat. 6,105: quae omnia gentium portuumve aut oppidorum nomina apud neminem priorum reperiuntur, quo apparet mutari locorum status. Übers.: BRODERSEN 1996, 81.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

95

hungsprozess des Rotulus, dessen letzte antike Redaktion um 435 n. Chr. anzusetzen ist.9 Diese für die östlichen Segmente der Karte veranschlagten hellenistischen und kaiserzeitlichen Fassungen bieten jedoch keine Erklärung für die größte Auffälligkeit in der Darstellung des indischen Raumes, nämlich die zunächst geographisch vergleichsweise korrekte Darstellung des Ganges mit seinem Ursprung im Mons Taurus und der Mündung in den östlichen Okeanos, die dann aber im scharfen Kontrast steht zu der ‒ angesichts besserer geographischer Kenntnis der Antike ‒ markanten Integration des längsten indischen Flusses in das große hydrographische System Mesopotamiens. Diese kartographische Gestaltung des Euphrat-Tigris-Ganges-Flusssystems, das in seiner Größe den gesamten geographischen Raum von Mesopotamien bis an das östliche Ende der Oikumene dominiert und strukturiert, lässt sich nicht mit dem bisher für diesen Teil der Tabula Peutingeriana rekonstruierten Kopierprozess in Einklang bringen. Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, auf den östlichen Segmenten weitere Zeitebenen auf der Tabula Peutingeriana ausfindig zu machen, die im Rezeptionsprozess bis 435 entstanden sind, und neue Erklärungsmodelle zu entwickeln für derartige, zunächst irritierende topographische Informationen. Der Beitrag versteht sich als eine vorläufige Studie und ist daher stark durch eine exemplarische Vorgehensweise geprägt; aus diesem Grund wäre es auch vermessen, zu glauben, alle aufgeworfenen Fragen in dieser Studie abschließend beantworten zu können. Nach der Sichtung ausgewählter Orts-, Gebirgs- und Gewässernamen auf dem indischen Subkontinent (Punkt 3) werde ich mich der Landmasse am östlichen Rand der Oikumene widmen (Punkt 4), exemplarisch Datierungsmöglichkeiten der Eintragungen auf der Tabula Peutingeriana aufzeigen und der Frage nach mehreren Kopierstufen nachgehen. Dabei liegt der Schwerpunkt zunächst auf Indien. Der Versuch einer Einordnung des westlichen Abschnittes des Ganges in den Kopierprozess der Tabula Peutingeriana erfordert zudem die Fokussierung auf Mesopotamien mit dem Euphrat-Tigris-Flusssystem (Punkt 5), um mit der Berücksichtigung der spezifischen Kopierprozesse für den geographischen Raum westlich von Indien zu einer fundierten (Neu-)Bewertung dieses, den Ganges einbeziehenden Flusssystems zu gelangen (Punkt 6). Intensive Berücksichtigung finden aber auch weitere Regionen in der östlichen und südlichen Oikumene (Punkt 7), um das in den östlichen Segmenten widergespiegelte geographische Wissen auf breiterer argumentativer Grundlage bestimmten Zeitfenstern zuweisen zu können. Abschließend sollen Perspektiven für eine Neuinterpretation der Darstellung des Euphrat-Tigris-Gebietes aufgezeigt (Punkt 8), die Ergebnisse gebündelt und Desiderata der Tabula Peutingeriana-Forschung formuliert werden (Punkt 9).

9

Zu den Hauptrezeptionsstufen der Tabula Peutingeriana vgl. die in Anm. 1 genannte Literatur.

96

Monika Schuol

3. Indien Nachfolgend wird eine exemplarische Durchsicht der Einträge indischer Toponyme auf der Tabula Peutingeriana geboten. Dabei richtet sich der Blick auf verschiedene Orte und Regionen, um zu möglichst repräsentativen Aussagen über den Kopierprozess des östlichen Teils der Tabula Peutingeriana zu gelangen. 3.1 Definition des Begriffs „Indien“ Zunächst sei mit Eratosthenes’ Worten, der in den Augen Strabos die größte Autorität für die Geographie Indiens ist, der geographische Raum definiert, der im Folgenden unter der Bezeichnung „Indien“ behandelt wird (Strab. 15,1,11 [689] = Frg. III B 6 BERGER): ... Indien wird im Norden begrenzt von den äußersten Enden des Tauros, die sich von der Ariane bis zum östlichen Meer erstrecken (die Einheimischen nennen sie nach ihren einzelnen Teilen Paropamisos, Emodon, Imaon und anders, die Makedonen Kaukasos), im Westen von dem Indus-Fluss. Die südliche und die östliche Seite, die viel größer sind als die anderen, ragen in das Atlantische Meer hinaus, und so ergibt sich für die Form des Landes eine rhombenförmige Figur, deren größere Seiten die gegenüberliegenden um nicht weniger als dreitausend Stadien übertreffen: das ist nämlich die Länge der der Ost- und Südspitze gemeinsamen Spitze, die zu beiden Seiten gleich weit über die übrige Küste vorspringt ...10

In vor-hellenistischer Zeit, d.h. vor dem Alexanderzug, trug nur das Indus-Gebiet den Namen „Indien“ (Skylax, Hekataios von Milet, Herodot, Ktesias). Seit Alexanders Eroberungszug und der seleukidischen Beziehungen zum Reich der Maurya wurde auch die Ganges-Ebene unter dem Begriff „Indien“ subsumiert (Megasthenes, Eratosthenes, Diodor); erst seit der frühen Kaiserzeit dehnte sich der Begriff schließlich auch auf Südindien (Strabo, Plinius, Periplus Maris Erythraei) und in die Regionen jenseits des Ganges (Ptolemaios) aus.11 3.2 Der Tauros: Indiens Begrenzung im Norden Die Bezeichnung Taurus (exakt: Mons Taurus) für die Bergkette, die sich von Lykien bis an das östliche Ende Asiens durchzieht, erscheint auch auf der Tabula Peutingeriana (Abb. 1); der östliche Abschnitt des Gebirges wird als Mons Imeus 10 Strab. 15,1,11 (689) = Frg. III B 20 BERGER: ... τὴν Ἰνδικὴν περιώρικεν ἀπὸ μὲν τῶν ἄρκτων τοῦ Ταύρου τὰ ἔσχατα ἀπὸ τῆς Ἀριανῆς μέχρι τῆς ἑῴας θαλάττης (ἅπερ οἱ ἐπιχώριοι κατὰ μέρος Παροπαμισόν τε καὶ Ἠμωδὸν καὶ Ἴμαον καὶ ἄλλα ὀνομάζουσι, Μακεδόνες δὲ Καύκασον), ἀπὸ δὲ τῆς ἑσπέρας ὁ Ἰνδὸς ποταμός. τὸ δὲ νότιον καὶ τὸ προσεῷον πλευρόν, πολὺ μείζω τῶν ἑτέρων ὄντα, προπέπτωκεν εἰς τὸ Ἀτλαντικὸν πέλαγος, καὶ γίνεται ῥομβοειδὲς τὸ τῆς χώρας σχῆμα, τῶν μειζόνων πλευρῶν ἑκατέρου πλεονεκτοῦντος παρὰ τὸ ἀπεναντίον πλευρὸν καὶ τρισχιλίοις σταδίοις, ὅσων ἐστὶ τὸ κοινὸν ἄκρον τῆς τε ἑωθινῆς παραλίας καὶ τῆς μεσημβρινῆς, ἔξω προπεπτωκὸς ἐξ ἴσης ἐφ᾽ ἑκάτερον παρὰ τὴν ἄλλην ἠϊόνα ... Übers.: RADT 2005, 149; auf diese Definition Indiens des Eratosthenes beruft sich auch Plinius (nat. 6,56). GEUS 2004, 21; GEUS 2007a, 115. 121; BIANCHETTI 2013, 83. 85. 11 KARTTUNEN 1989; DIHLE 1998, 19‒21. 31‒3; PARKER 2008, 13‒78.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

97

bezeichnet (XI B 312). Nicht aufgenommen wird die im Zusammenhang mit dem Alexanderzug eingeführte durchgängige Benennung des Tauros als „Kaukasos“,13 wenngleich Strabo (obwohl er sich in diesem Kontext über Alexanders Ruhmsucht mokiert) die Bezeichnung gelegentlich benutzt,14 die demnach bis zu einem gewissen Grade eingebürgert war; ebenfalls nicht verwendet wird die möglicherweise im Kontext der Expeditionen von Patrokles und Megasthenes benutzte Bezeichnung Emodon (Ἠμωδόν).15 Ebenso wenig Aufnahme in die Tabula Peutingeriana findet Ptolemaios’ Bezeichnung Serici montes, die bei ihm die östliche Verlängerung des Taurus ist und die Landschaft Serica mit Serica metropolis von Indien abgrenzt.16 Insgesamt zeichnet sich bei den antiken Autoren eine große Unsicherheit in der Beschreibung der Gebirge Indiens ab, die Plinius folgendermaßen thematisiert (Plin. nat. 6,60): ... Ebenso schwer wäre es, die Gebirge aufzuzählen. Es sind nämlich hier miteinander der Imaos, Hemodos, Paropamisus und Kaukasos verbunden, von denen aus ganz Indien in eine unermessliche, Ägypten ähnliche Ebene sich abschrägt.17

3.3 Die Westküste Indiens Im Kopierprozess der Tabula Peutingeriana rezipiert wurde offenbar das rapide wachsende geographische Wissen der mittelmeerischen Händler, deren Aktionsradius im Fernhandel sich mit der intensivierten Nutzung des Monsuns in der frühen Kaiserzeit bis nach Indien ausgedehnt hatte: Für den Warenaustausch wichtige Plätze wie Barbarikon, Barygaza (möglicherweise der Eintrag Paricea) oder Poduke sowie die Umschlagplätze an den Küsten des Roten Meeres lassen sich zwar auf der Tabula Peutingeriana nicht sicher identifizieren, die Hafenorte Südarabiens fehlen; eingetragen sind aber die ebenfalls für den transozeanischen Gütertransfer relevanten Hafenplätze Muziris (XI C 5) und Nelkynda (XI C 4: Nincildae) an der Westküste Indiens (Abb. 2). Allerdings wurden die Orte vom Kopisten weder durch Straßen miteinander vernetzt noch mit dem Landesinneren verbunden. Auf regelmäßige Handelskontakte oder vielleicht sogar kontinuierliche Präsenz mittelmeerischer Händler im Süden Indiens verweist auch das auf der Tabula Peutingeriana nahe bei Muziris eingetragene Templum Augusti (XI C 5), dessen besondere Bedeutung durch eine entsprechende Vignette visualisiert wird (Abb. 2).18 Der frühen Kaiserzeit zuzuweisen ist sicherlich auch die mit dem Ein12 13 14 15

Hier und im Folgenden richtet sich die Segment-Zählung nach TALBERT 2010. Vgl. z.B. Arr. an. 5,3,3; 5,3; Ind. 2,4. Strab. 2,2 (68); 15,1,9 (689). 11 (689). 13 (690). Arr. Ind. 2,3; Strab. 11,8,1 (511); 15,1,9 (689). 11 (689); 72 (719). RATHMANN 2007, 99 mit Anm. 150; RADT 2009, 148f (zu Strab. 15,1,9 [689]). 16 Ptol. 6,16,1; 7,3. COBET 2013, 7‒34, hier 29 (hier auch weitere Literatur). 17 Plin. nat. 6,60: ... par labos sit montes enumerare. iuguntur inter se Imavus, Hemodus, Paropamisus, Caucasus, a quibus tota decurrit in planitiem immensam et Aegypto similem. Übers.: BRODERSEN 1996, 51. 18 Zu dem Templum Augusti in Südindien vgl. KARTTUNEN 1997, 334; YOUNG 2001, 30f; BALL 2002, 131; MCLAUGHLIN 2010, 48f; SIDEBOTHAM 2011, 191.

98

Monika Schuol

trag Pirate für Südindien bezeugte Seeräuberei (Abb. 2): Plinius berichtet von der Ausstattung der Handelsflotten mit „Kohorten von Bogenschützen“, um Piratenangriffe abzuwehren;19 auch der Periplus Maris Erythraei (§ 53) warnt die Seefahrer vor Piraterie im Süden Indiens.20 In Indien jenseits des Ganges lokalisiert Ptolemaios das „Land der Räuber“ (Ptol. 7,2,21: τῶν λῃστῶν χώρα; vgl. Anm. 27), ohne dass sich aus dieser Passage ein direkter Zusammenhang mit dem Eintrag auf der Tabula Peutingeriana herstellen ließe. Die Quellengrundlage für diese Eintragungen an Indiens Westküste lässt sich nicht präzise ausmachen; zwar bringt Strabo den zeitgenössischen Berichten von Kaufleuten über Indien große Skepsis entgegen.21 Aber letztendlich fußt die zeichnerische Umsetzung der entsprechenden Örtlichkeiten auf der Tabula Peutingeriana zweifellos auf den Angaben der frühkaiserzeitlichen, im Indienhandel aktiven Händler. Das dürfte mit größter Wahrscheinlichkeit für die großen Hafenplätze Muziris, Tyndis und Nelkynda sowie für die bereits erwähnten Einträge Templum Augusti und Pirate gelten. Plinius teilte Strabos Vorbehalte offenbar nicht und beruft sich in seiner Beschreibung des Ostens auf nostri negotiatores als Informanten (Plin. nat. 6,140). Auch Ptolemaios pflegte dieses Misstrauen gegenüber den Berichten von Kaufleuten offenbar nicht, denn er gibt auch Handelsreisende als Gewährsmänner seiner Geographie an, so z.B. Marinos von Tyros. Die Quellenbasis für die Einträge der großen Hafenplätze an der westindischen Küste ist nicht rekonstruierbar; jedenfalls nicht anderweitig bezeugt ist die bereits erwähnte Kaiserkultstätte in Südindien. Freilich stellen sich an dieser Stelle einmal mehr die Fragen nach den im Kopierprozess der Tabula Peutingeriana benutzten Vorlagen sowie der Arbeitsweise und den Arbeitsbedingungen der Kopisten: Welche Quellen standen ihnen überhaupt zur Verfügung? Welchen Bildungsstand und welches geographische Wissen des oder der mittelalterlichen Kopisten darf man voraussetzen? Wie sah die Bibliotheksausstattung eines Klosters der Spätantike oder eines mittelalterlichen Skriptoriums aus?22

19 Plin. nat. 6,101: ... quippe omnibus annis navigatur, sagittariorum cohortibus inpositis; etenim piratae maxime infestabant. ... „... Man fährt nämlich jetzt das ganze Jahr hindurch, wobei man Kohorten von Bogenschützen (auf den Schiffen) mitnimmt. ...“ Übers.: BRODERSEN 1996, 77. Vgl. Solinus 54, 8. SCHUOL 2000, 96–9, 417, 428–30; BIANCHETTI 2002, 280–92; RUFFING 2002, 370f mit Anm. 58; SCHNEIDER 2014, 18. 20 Periplus Maris Erythraei § 53. ‒ SCHNEIDER 2014, 16ff (hier zu späteren Belegen für Piraterie im Süden Indiens, z.B. Ptol. 7,1,7. 84). 21 Strab. 15,1,4 (686): καὶ οἱ νῦν δὲ Αἰγύπτου πλέοντες ἐμπορικοὶ τῷ Ἀραβίῳ κόλπῳ μέχρι τῆς Ἰνδικῆς σπάνιοι μὲν καὶ περιπεπλεύκασι μέχρι τοῦ Γάγγου, καὶ οὗτοι δ᾿ ἰδιῶται καὶ οὐδὲν πρὸς ἱστορίαν τῶν τόπων χρήσμοι. ... „Und auch die heute aus Ägypten über den Nil und den Arabischen Golf bis nach Indien schiffenden Kaufleute sind erstens selten auch noch bis zum Ganges herumgeschifft, und außerdem sind sie Laien und für die genaue Erkundung der Gegend gar nicht zu gebrauchen. ...“ Übers.: RADT 2005, 143. 22 Vgl. zu diesem Problemfeld z.B. KINTZINGER 2006, 15‒47; ALBU 2014, 9f, 49‒57 (zur Plinius-Rezeption im Frühmittelalter, karolingische Renaissance).

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

99

3.4 Palibotra Palibotra, das heutige Pataliputra, ist seit der frühhellenistischen Zeit in der griechisch-sprachigen Überlieferung bezeugt, findet aber z.B. auch bei Arrian (Ind. 10,5f), Plinius (nat. 6,68) und Ptolemaios (1,22,9; 7,1,73; 8,26,9) Erwähnung. Die Lage der Residenz der Maurya-Könige war in der Antike gut bekannt: Megasthenes liefert zu Beginn des 4. Jh. v. Chr. aus eigener Anschauung eine detaillierte Beschreibung der Stadt und des Ganges (Strab. 15,1,35f [702] = FGrHist 715 F 9b), und ausführliche Auskunft gibt auch Eratosthenes (Strab. 15,1,11 [689] = Frg. III B 6 BERGER).23 Auf der Tabula Peutingeriana (XI B 3) wird der Ort (zumindest auf den ersten Blick) nicht korrekt am Unterlauf des Ganges lokalisiert (Abb. 1); entsprechende Platzierungen von Wasserwegen oder entlang der Flüsse verlaufender Routen mit ihren als Hafenplätze dienenden Stationen bietet die Karte aber z.B. auch an der Westküste Indiens und an den mesopotamischen Flüssen, ohne dass dies immer als ein Hinweis auf fehlende geographische Kenntnis oder Kopierfehler gewertet werden kann. 3.5 Die Beischriften Ins Auge springen auch die Beischriften „In dieser Gegend werden Skorpione geboren“ (XI C 3: In his locis scorpiones nascuntur) und „In dieser Gegend werden Elefanten geboren“ (XI C 4: In his locis elephanti nascuntur), die zum Charakter chorographischer Karten passen24 und in ihrer Länge charakteristisch sind für die Darstellung der Ränder der Oikumene (Abb. 1 und 2).25 Der Eintrag In his locis elephanti nascuntur basiert möglicherweise auf Megasthenes (Diod. 2,37,2): Als Charakteristikum für den Osten Indiens nennt er „das Land der Gandariden, das Elefanten von riesiger Größe in besonderer Zahl hervorbringt“26 (τὸ ἔθνος τὸ τῶν Γανδαριδῶν, πλείστους ἔχον καὶ μεγίστους ἐλέφαντας). Die Diodor-Überlieferung schiebt wenige Kapitel später (Diod. 2,42,1) nach: Das Land Indien hat die meisten und zugleich auch die stärksten aller Elefanten, denn diese sind an Körperkraft wie auch an Größe allen anderen weit überlegen ...27

Auch Isidor von Sevilla bringt, wie bereits erwähnt (Punkt 1), Indien mit riesigen Elefanten in Verbindung (Etym. 14,3,6: elephantos ingentes). Als Erklärung für diese Beischrift (wenn man denn überhaupt eine antike Vorlage voraussetzen will) 23 KALOTA 1978, 61‒6; BOSWORTH 1996, 113‒27; SCHUOL 2000, 431, 432; PARKER 2008, 42‒ 4; KULKE/ROTHERMUND 2010, 80ff. 24 CHRZANOVSKI 2007, 199f; RATHMANN 2007, 97; RATHMANN 2013a, 218 Anm. 67. 25 ARNAUD 2014, 48f mit Anm. 51, 51 mit Anm. 58. 26 Übers.: WIRTH/VEH 1992, 174. 27 Diod. 2,42,1: Ἔχει δ᾽ ἡ τῶν Ἰνδῶν χώρα πλείστους καὶ μεγίστους ἐλέφαντας, ἀλκῇ τε καὶ μεγέθει πολὺ διαφέρουντες ... Übers.: WIRTH/VEH 1992, 179; vgl. den Verweis des Ptolemaios auf die Elefanten in einer bergigen Region, die er an „das Land der Räuber“ angrenzen lässt (Ptol. 7,2,21).

100

Monika Schuol

in Frage kommen auch weitere Verweise in der antiken Literatur seit der hellenistischen Zeit über den Export von Elfenbein aus Indien oder auf Berichte über den Fang, die Zähmung und Ausbildung von Kriegselefanten.28 Die Beischrift In his locis scorpiones nascuntur ist möglicherweise ebenso ein Reflex von Megasthenes (Strab. 15,1,37 [703] = FGrHist 715 F 21a), der über Indien berichtet, „auch geflügelte Skorpione gebe es von riesiger Größe“ (καὶ σκορπίους εἶναι πτηνοὺς ὑπερβάλλοντας μεγέθεσι).29 Beide Beischriften sind nicht nur für die Frage nach der Rezeption antiker Quellen im Entstehungsprozess der Tabula Peutingeriana relevant, sondern auch für die Einordnung der Karte in den größeren kartographischen Kontext, denn beide Bei-schriften finden sich ebenfalls auf der Beatuskarte von Saint-Sever aus der zweiten Hälfte des 11. Jh.30 4. Der östliche Okeanos mit Sera Maior Der Eintrag Sera Maior (XI B 5) markiert auf der Tabula Peutingeriana einen der östlichsten Punkte der Oikumene (Abb. 1 und 2). Ptolemaios bezeugt jenseits des Imaus mons „das Land der Serer und die Sera Metropolis“ (Ptol. 1,17,5: Σηρῶν χώρα καὶ ἡ Σήρα μητρόπολις). Ammianus Marcellinus kennt einen Ort Sera, und der Anonymus von Ravenna (7./8. Jh.) bietet in seiner Cosmographia das Toponym Serra maior.31 Diese „recht große Seidenstadt“ oder „Metropole der Serer“ dürfte ein wichtiger Handelsplatz, vielleicht auch ein politisch zentraler Ort Ostasiens und zugleich der östliche Endpunkt der Seidenstraße gewesen sein. Möglicherweise handelt es sich dabei um Chang’an (Xi’an/Sian) in Zentralchina, die Hauptstadt Chinas seit der Machtübernahme durch die Qin-Dynastie (221‒206 v. Chr.) bis ins Jahr 23 v. Chr., also bis zum Beginn der späteren Han-Dynastie (23‒ 220 n. Chr.).32 Diesen großen Fernhandelsweg oder ‒ besser gesagt: Teile dieses transkontinentalen Wegenetzes ‒ beschreibt auch Ptolemaios und nennt zahlreiche, in der Tabula Peutingeriana nicht verzeichnete Stationen (Ptol. 1,11,7). Dabei greift er auf das um 100 n. Chr. verfasste Itinerar des Marinos von Tyros zurück, das auf 28 Zu den Kriegselefanten vgl. Megasthenes (Strab. 15,1,42 [704f] = FGrHist 715 F 19b), Onesikritos (Strab. 15,1,43 [705] = FGrHist 134 F 14) und Nearchos (Strab. 15,1,43 [705] = FGrHist 133 F 22); vgl. Ail. nat. 4,24. 31. 29 Vgl. Ail. nat. 16,41: Μεγασθένης φησὶ κατὰ τὴν Ἰνδικὴν σκορπίους γίνεσθαι πτερωτοὺς μεγέθει μεγίστους ... „Megasthenes behauptet, in Indien gebe es geflügelte Skorpione von ungeheurer Größe ...“ (eigene Übers.); vgl. den Verweis des Ptolemaios auf „das Skorpionenland“ (Ptol. 6,17,3: ἡ Σκορπιοφόρος χώρα). BEAVIS 1988, 25; CHRIZANOWSKI 2007, 199f; SMITH 2014, 166 mit Anm. 51 (hier auch weitere Belege für riesige und fabelhafte Tiere). 30 GAUTIER DALCHÉ 2003, 44; TALBERT 2010, 165f; ALBU 2014, 70f. Zur Karte von SaintSever vgl. ENGLISCH 2002, 360‒84, 628‒31. 31 Cosm. Ravennatis 72,19; vgl. Ptol. 1,6,2; 6,16,1. 8; 7,3; Amm. Marc. 23,6,66. Zu den Serern bei Ammian vgl. VERGIN 2013, 111f.; zum Anonymus von Ravenna vgl. ENGLISCH 2002, 162‒9; TALBERT 2012, 189f; zuletzt GUCKELSBERGER/MITTENHUBER 2013, 287‒310. 32 Zu Chang’an vgl. THILO 1997/2006; THILO 2001, 131‒51.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

101

Titianos, dem graeco-syrischen Agenten eines Großkaufmannes aus Damaskus basiert.33 Mit seiner Bemerkung, dass Kaufleute über „eine Straße von sehr großer Länge“ (iter longissimum) ad Seras gereist seien, bezeugt z.B. auch Ammianus Marcellinus in seinem Exkurs über das Perserreich die Seidenstraße.34 Folgt man der jüngeren Tabula Peutingeriana-Forschung und gleicht Sera Maior mit Chang’an oder einem anderen Ort im fernöstlichen Abschnitt der Seidenstraße, würde es sich um eine handelspolitisch wichtige Station ohne Hinzufügung der chinesischen Landmasse und ohne jegliche Anbindung an die indischzentralasiatisch-fernöstlichen Wegenetze, wie sie z.B. Ptolemaios bezeugt, handeln;35 es fehlten dann zudem spätestens seit der frühen Kaiserzeit bekannte Handelsplätze, wie z.B. Cattigara, sinarum statio, Emporium und Sinai/Thinai.36 Die Verbindung von Sera Maior mit einem erst seit der hohen Kaiserzeit im Westen bekannten Handelsplatz in Zentralchina ist also nicht unproblematisch und wird auch im Zusammenhang mit dem Ptolemaios-Beleg in Frage gestellt.37 Weitere Schwierigkeiten bietet die Einordnung des Toponyms in den Kopierprozess der Tabula Peutingeriana: Im Segment XI, dessen Einträge offenbar auf die Rezeption hellenistischer und frühkaiserzeitlicher Vorlagen zurückgehen, würde Sera Maior in seiner von diesem Bild abweichenden Zeitstellung einen Fremdkörper darstellen. In Erwägung gezogen werden sollte daher eine dem älteren Sprachgebrauch entsprechende Lokalisierung des Ethnonyms Σῆρες/Seres weiter im Westen (östlich des Hindukusch, also in den Gegend des Pamir, des Tarim-Beckens und des Kunlun-Gebirges), wobei offenbar mehrere in den Seidenhandel involvierte Völker und nicht nur die Chinesen selbst als Seres bezeichnet werden:38 Apollodor von Artemita zufolge dehnten die gräkobaktrischen Könige ihre Herrschaft καὶ δὴ καὶ μέχρι Σηρῶν καὶ Φρυνῶν („auch bis zu den Serern und Phrynern“) aus.39 Plinius beschreibt sie als Menschen mit roten Haaren und blauen Augen, was freilich eher an zentralasiatische Nomadenstämme denken lässt: ... jenseits der Hemodischen Berge seien auch von ihnen Serer gesehen worden, die ihnen auch durch den Handel bekannt seien: Der Vater des Rachias sei dorthin gereist; bei der An-

33 Zu Ptol. 1,11,7 vgl. ALEMANY I VILAMAJÓ 2002, 105‒20 (hier auch zu den chinesischen Quellen); STÜCKELBERGER 2004, 38; RINNER 2013, 127‒31. ‒ Zu Marinos von Tyros vgl. BERG-GREN/JONES 2000, 23‒8. 145‒52 u.ö.; DIHLE 2002, 114. 116; GEUS 2007b, 163 Anm. 30; JONES 2012, 118‒25; WALTER 2011, 100f; REICHERT 2008, 815f. 34 Amm. Marc. 23,6,60. RATHMANN 2011‒2012, 99; COBET 2013, 23f, 29f (hier weitere Literatur); GEUS 2013b, 78 mit Anm. 8 und 9; RATHMANN 2013b, 117. 35 Vgl. z.B. RATHMANN 2011‒2012, 99; RATHMANN 2013b, 117. 36 Periplus Maris Erythraei § 64f; Ptol. 1,11,1. 6; 12,10; 13‒14; 17,5; 6,16,1; 7,3. RATHMANN 2011‒2012, 99; COBET 2013, 29; RINNER 2013, 106‒9, 140f, 151f. 37 STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006b, 669 Anm. 229. 38 Zu den zentralasiatischen Serern vgl. THOMSON 1948, 175; NARAIN 1957, 170f; DIHLE 1984, 21‒46; HARMATTA 1996a, 20; HARMATTA 1996b, 488; FALLER 2000, 88‒96; WALTER 2011, 95‒9; BAUMER 2012, 288; MCLAUGHLIN 2014, 198. 39 Strab. 11,10,1 (516f) = Apollodoros von Artemita FGrHist 779 F 7. BERNARD 1996, 98‒129, hier 100; FALLER 2000, 89; ENGELS 2007, 125.

102

Monika Schuol kunft seien ihnen dort Wilde entgegen gekommen; sie seien größer als Menschen, hätten rotes Haar und blaue Augen ...40

Diese Nomaden macht Plinius als Zwischenhändler zwischen dem fernen Osten und Indien namhaft, die auch Seide aus Zentralasien (Tarim-Becken?) in das Ganges-Gebiet an dortige indische Kaufleute liefern würden.41 Die Platzierung von Sera Maior als Ort oder Region in Zentralasien am östlichen Rand der Oikumene würde dann den Wissensstand der hellenistischen und frühkaiserzeitlichen Geographie widerspiegeln und sich mit dem geographischen Horizont Alexanders und der frühhellenistischen Zeit decken: Zu nennen wären hier die (in beiden Fällen nicht richtig platzierten) Alexanderaltäre am Jaxartes (XI A 3: Ara alexandri „Alexanderaltar“) und am Hyphasis (XI B 4f: Hic Alexander responsum accepit. / Usque quo Alexander „Hier hat Alexander seine Antwort erhalten: Wie weit noch, Alexander?“) als äußerste landmarks sowie weiter „nördlich“ die beiden durch eine Straße miteinander verbundenen Orte Alexandria (XI A 4) und Antiochia (XI A 5) am Südufer des Jaxartes und die kurz nach den Serern bei Plinius (nat. 6,55) erwähnten, ebenfalls am Jaxartes lebenden Tochari (XI A 5: Tanchire). Die Einträge Alexandria und Antiochia dürften sich auf ein und denselben Ort beziehen, nämlich Alexanders Gründung Alexandreia Eschate im westlichen Ferghana-Tal (329 v. Chr.), eine im Vergleich zu den anderen Alexander-Städten große und stark befestigte Stadt, die griechische Söldner, makedonische Veteranen und Einheimische aufnehmen sollte.42 Nach dem ägyptischen Alexandreia war sie möglicherweise die zweitwichtigste Neugründung Alexanders, die als Handelsknotenpunkt fungieren sollte und der als „strong settlement on the river frontier“43 eine militärische Schlüsselfunktion in der Grenzsicherung nach Nordosten und im Kampf gegen die dem makedonischen Eroberer Widerstand leistenden Nomadenstämme zugedacht war.44 Die Neugründung der nach dem Tod Alexan-ders zerstörten Stadt als Antiocheia in Skythien (ἐν Σκυθίαι) erfolgte wahrscheinlich in frühseleukidischer Zeit durch Antiochos I., dem sein 40 Vgl. etwa Plin. nat. 6,88: ... ultra montes Hemodos Seras quoque ab ipsis aspici, notos etiam commercio; patrem Rachiae commeasse eo; advenis ibi feras occursare, ipsos vero excedere hominum magnitudinem, rutilis comis, caeruleis oculis ... Übers.: BRODERSEN 1996, 69. Wenige ältere und etwa zeitgleiche Belege für die Serer, die ebenfalls für zentralasiatische Nomaden sprechen, bieten z.B. auch Pomponius Mela (3,60) und Horaz (od. 1,12,53‒57; 3,25‒ 28; 4,15,21‒24; sat. 1,2,101). 41 Plin. nat. 6,54. FALLER 2000, 89f; MCLAUGHLIN 2014, 198. 42 Die Gleichsetzung von Antiocheia mit Alexandreia Eschate erwägt TARN 1966, 83 118; vgl. z.B. auch DANI/BERNARD 1996, 91; BERNARD 1996, 100. 105; FRASER 1996, 33; WIESEHÖFER 2001, 112. Zu erwägen wäre auch Antiochia in der Margiane, das heutige Merv, als Neugründung Antiochos’ I (Strab. 11,10,2 [516] = Artemidoros von Artemita FGrHist 779 F 7; vgl. dazu z.B. SHERWIN-WHITE/KUHRT 1993, 21, 82f mit Fig. 3; HOLT 1999, 27; COHEN 2013, 245‒50. 43 FRASER 1996, 151‒61, 176. 44 Strab. 11,11,4 (517); Arr. an. 4,3,1‒6; 4,4,1; Plin. nat. 6,49; Curt. 7,6,13. 25ff; Iust. 12,5; auf Alexandreia Eschate bezogen ist möglicherweise auch Ptol. 6,12. 6; 8,23,14. Zu Alexandreia Eschate vgl. HOLT 1989, 23‒31, 54‒9; FRASER 1996, 33‒5, 152, 176, 186; NAWOTKA 2010, 274‒7; COHEN 2013, 252‒5 (Alexandreia Eschate).

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

103

Vater Seleukos I die Herrschaft über die Oberen Satrapien übertragen hatte.45 Die Tocharer, zum Teil identisch mit den aus chinesischen Quellen bekannten Yuezhi, gehörten zu den zentralasiatischen Nomadenstämmen, die im Kontext innerasiatischer Migrationsbewegungen im 2. Jh. aus ihren ursprünglichen Siedlungsgebieten an der Westgrenze des chinesischen Territoriums in mehreren Etappen spätestens 129/8 v. Chr. bis nach Baktrien vorgedrungen waren, das gräko-baktrische Reich überrannt hatten und in den 20er Jahren des 2. Jh. v. Chr. zu einer massiven Bedrohung für das Partherreich wurden. Tatsächlich finden die Tocharer bei Eratosthenes in der zweiten Hälfte des 3 vorchristlichen Jh. noch keine Erwähnung; angegeben werden aber die Siedlungsgebiete der Saken und Sogdianer am Ostrand der Oikumene: Eratosthenes sagt, die Arachoter und Massageten lägen westlich neben Baktrien am Oxos entlang, und die Saken und die Sogdianer lägen mit ihren ganzen Territorien Indien gegenüber, die Baktrer hingegen nur zu einem kleinen Teil ...; die Saken und die Sogdianer würden durch den Jaxartes, die Sogdianer und die Baktrianer durch den Oxos getrennt ...46

Eratosthenes’ Lokalisierung dieser Völkerschaften, wie sie Strabo überliefert, spiegelt sich weitgehend in den Platzierungen der Nomaden und der Flüsse auf der Tabula Peutingeriana wider: Die Einträge Maxere und Arote wären als Abkürzungen für die Massageten (Μασσαγέται) und Arachoter (Ἀραχωτοί) zu werten; das dortige Alexandria müsste dann ebenfalls in Arachosien lokalisiert werden, könnte also mit dem heutigen Kandahār gleichzusetzen sein.47 An anderer Stelle lässt Strabo Eratosthenes jedoch mitteilen, dass die Arachoter südlich des Paropamisos in einem vom Indus begrenztem Gebiet wohnen würden: Die Lage der Völker ist folgende. Am Indus entlang wohnen die Paropamisader, über denen sich der Paropamisos erhebt, dann südlich von ihnen die Arachoter, dann südlich anschlie-

45 Curt. 7,7,1; App. Syr. 57; Steph. Byz. 334 s. v. Ἀντιόχια ἐν Σκυθίαι. Zu dem antimakedonischen Widerstand in Sogdien im Zusammenhang mit der Gründung von Alexandreia Eschate vgl. z.B. OLBRYCHT 1996, 152‒9. 166f.; OLBRYCHT 1998, 34‒8; zu der Neugründung von Alexandreia als Antiocheia vgl. SHERWIN-WHITE/KUHRT 1993, 105f; COHEN 2013, 250‒2; KOSMIN 2014, 61‒5. 46 Strab. 11,8,8 (513f) = Frg. III B 63 BERGER: Φησὶ δ᾽ Ἐρατοσθένης τοὺς Ἀραχωτοὺς καὶ Μασσαγέτας τοῖς Βακτρίοις παρακεῖσαι πρὸς δύσιν παρὰ τὸν Ὦξον καὶ Σάκας μὲν καὶ Σογδιανοὺς τοῖς ἐδάφεσιν ἀντικεῖσθαι τῇ Ἰνδικῇ, Βακτρίους δ᾽ ἐπ᾽ ὀλίγον ...· διείργειν δὲ Σάκας μὲν καὶ Σογδιανοὺς τὸν Ἰαξάρτην, Σογδιανοὺς δὲ καὶ Βακτριανοὺς τὸν Ὦξον· ... Übers.: RADT 2004, 349. Vgl. ach Strab. 11,10,2 (516); 11,11,2 (517) und 15,2,8f (723f). Vgl. HOLT 1989, 20f. mit Anm. 36 und 37 (hier auch zur Angabe πρὸς δύσιν); FRASER 1996, 83‒ 6. 135‒43; ROLLER 2010, 85f; COHEN 2013, 255‒8, 301. 47 Isid. Char. 2,19 bietet, allerdings in verderbtem Text, für einen zentralen Ort in dieser Region die Bezeichnung μητρόπολις Ἀραχωσίας „Hauptstadt Arachosiens“. In der kaiserzeitlichen Literatur ist neben der Landschaft Arachosien auch ein gleichnamiger Fluss belegt; vgl. Isid. Char. 2,19: ποταμὸς Ἀραχωτός; Plin. nat. 6,92: Arachosia cum flumine et oppido eiusdem nomine. Vgl. dazu z.B. FRASER 1996, 139f mit Anm. 66; COHEN 2013, 255ff.

104

Monika Schuol ßend die Gedrosener mit den anderen Völkern, die die Küste bewohnen; sie alle haben an der Breitseite ihrer Gebiete den Indus ...48

In der antiken Überlieferung über die Siedlungsgebiete der Arachoter lassen sich frappante Unsicherheiten feststellen, wie der Abgleich mit Plinius’ Angaben in einem auf Alexanders Bematisten basierenden Itinerar (Plin. nat. 6,61f) zeigt und die Ethnika des Stephan von Byzanz aus der justinianischen Zeit nochmals ganz deutlich dokumentieren.49 Zu rechnen ist auch mit Verwechslungen der Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger im Osten des Makedonenreiches (z.B. Alexandreia/Alexandropolis in Sakastane, Alexandreia/Antiocheia Margiana, Alexandreia in Arachosien, Alexandreia Eschate, Alexandreia Oxeiana und Antiocheia Tarmita), die zu einem gewissen Teil auf die bereits in der antiken Literatur hervortretende Problematik der häufig unter verschiedenen Namen geführten und dementsprechend falsch lokalisierten Toponyme zurückzuführen sind.50 Apollodor im 2. vorchristlichen Jh. nennt unter den (teil-)mobilen Bevölkerungsgruppen, die am Zusammenbruch des gräkobaktrischen Reiches maßgeblich beteiligt waren, ebenfalls die Saken und Sogdianer, ergänzt aber entsprechend den Migrationsbewegungen im zentralasiatischen Raum in diesem Zeitraum die mittlerweile am Jaxartes siedelnden Tocharer (Τόχαροι), die die Saken aus ihren Siedlungsgebieten vertrieben und zum Untergang des gräkobaktrischen Reiches beigetragen hätten: Am bekanntesten sind von den Nomaden diejenigen geworden, die den Griechen Baktrien entrissen haben; die Asier, die Pasianer, die Tocharer und die Sakarauker, die von dem Ufer des Jaxartes herkamen, das den Saken und Sogdianern gegenüber liegt und im Besitz der Saken gewesen war.51

48 Strab. 15,2,9 (724) = Frg. III B 20 BERGER: Ἡ δὲ τάξις τῶν ἐθνῶν τοιαύτη. Παρὰ μὲν τὸν Ἰνδὸν οἱ Παροπαμισάδαι, ὧν ὑπέρκειται ὁ Παροπαμισός, εἶτ᾽ Ἀραχωτοὶ πρὸς νότον, εἶτ᾽ ἐφεξῆς πρὸς νότον Γεδρωσηνοὶ σὺν τοῖς τὴν παραλίαν ἔχουσιν· ἅπασι δὲ παρὰ τὰ πλάτη τῶν χωρίων παράκειται ὁ Ἰνδός ... Übers.: RADT 2005, 239. 49 Vgl. Steph. Byz. 384 s.v. Ἀραχωτοί mit der Nennung mehrerer Völker diesen Namens: ... εἰσὶ καὶ ἄλλοι πλησίον Μασσαγετῶν, ὡς Στράβων ῑᾱ (11,8,8 [C 513,30]). διχῶς δὲ λεκτέον, καὶ Ἀραχώτης καὶ Ἀραχωτός „... Es gibt noch andere in der Nähe der Massageten, wie Strabo im 11. Buch (11,8,8 [C 513, 30]) . Auf doppelte Weise hat man zu bilden: sowohl Arachot als auch Arachoter“ (BILLERBECK 2006, 236f.). Zu Plin. nat. 6,61f, vgl. FRASER 1996, 82‒5, 110 mit Anm. 13, 124 mit Anm. 17. Vgl. zur Problematik die in Anm. 46 genannte Literatur. 50 Zur schwierigen Lokalisierung der nach Alexander und seinen Nachfolgern benannten Städtegründungen in der nordöstlichen Oikumene vgl. COHEN 2013, 225‒305. 51 Strab. 11,8,2 (511) = Apollodoros von Artemita FGrHist 779: Μάλιστα δὲ γνόριμοι γεγόνασι τῶν νομάδων οἱ τοὺς Ἕλληνας ἀφελόμενοι τὴν Βακτριανὴν, Ἄσιοι καὶ Πασιανοὶ καὶ Τόχαροι καὶ Σάκαραυκαι, ὁρμηθέντες ἀπὸ τῆς περαίας τοῦ Ἰαξάρτου τοῦ κατὰ Σάκας καὶ Σογδιανούς, ἣν κατεῖχον Σάκαι. Übers.: RADT 2004, 341, 343. Vgl. Ptol. 6,11,7; 12,4; Iust. prol. 42,1f. Zu den Tocharern vgl. TARN 1966, 284‒7, 296, 515‒20; BIVAR 1983, 192‒7; OLBRYCHT 1998, 80‒2, 89‒96; WICKEVOORT-CROMMELIN 1998, 269‒72. Zu den Yuezhi vgl. POSCH 1995, 84‒ 96; ENOKI/KOSHELENKO/HAIDARY 1996, 179ff; BENJAMIN 2007; MAIRS 2014, 146‒76.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

105

Ein weiteres Beispiel für die fehlende geographische Kenntnis der östlichen Oikumene ist Antiohia Tharmata (XI B 5): Der Ort ist wahrscheinlich identisch mit Antiocheia Tarmita, das von Antiochus I vor 280 gegründet wurde und ‒ ebenso wie Alexandreia am Jaxartes und Alexandreia Margiana ‒ auf eine kurz nach 300 v.Chr. durch Nomaden zerstörte Vorgängersiedlung (Plin. nat. 6,47; Strab. 11,10,1 [516] = Apollodoros von Artemita FGrHist 779 F 7) aus der Zeit Alexander des Großen zurückgeht. Die Lokalisierung des Ortes wird in der Forschung allerdings bis heute kontrovers diskutiert: William Woodthorpe Tarn schlug die Gleichsetzung mit Termez im Süden des heutigen Uzbekistan am Oxus vor.52 Auf Grund der archäologischen Arbeiten im Nordosten Afghanistans erschien die Identifizierung von Antiocheia Tarmita mit Āi Xānum wahrscheinlicher,53 die jüngere Forschung befürwortet wieder die Identifizierung mit Termez54 oder lässt die Lokalisierung von Antiocheia Tarmita offen.55 Sollte die Siedlung tatsächlich mit Termez identisch sein, wäre der Eintrag auf der Tabula Peutingeriana viel zu weit nach „Süden“ gerutscht: Korrekt platziert wäre das Toponym sehr viel weiter im Norden in der Nähe der bereits erwähnten Tanchiri und der Alexanderaltäre. Auch die Einträge fl. Aunes und fl. Paleris lassen sich auf hellenistische Vorlagen zurückführen: Der Fluss Aunes, der Kabul als Zufluss des Ganges, entspricht dem Kainas bei Megasthenes (Arr. Ind. 4,3), dem Cainnas bei Plinius (nat. 6,64)56 und dem Aunes bzw. Aumes der Ravennatis Anonymi Cosmographia (43,20); der Paleris ist identisch mit dem Zufluss des Indus bei Arrian (Ind. 4,11f), dem Hydronym Prinas bei Plinius (nat. 6,64) und dem Paridis des anonymen Geographen von Ravenna (43,21).57 Das am östlichen Okeanos platzierte Carsania ist wohl mit dem Cartana oppidum bei Plinius (nat. 6,92) und dem Carsamir des Ravennaten (Cosm. Ravennatis 41,11) gleichzusetzen58 Selbst die Inseln Chryse und Argyre am östlichen Rand der Oikumene werden bereits seit dem Alexanderzug wiederholt erwähnt (Curt. 10,1,10); Pomponius Mela (3,70) lokalisiert Chryse vor der Tamos-Mündung; Plinius verortet die Inseln vor der Mündung des Indus (nat. 6,80) und nennt drei weitere Inseln (Crocala, Bibaga, Coralliba). Als östlichster Punkt der bekannten Welt nahe der Ganges-Mündung, als „das äußerste Stück Land der Oikumene nach Osten zu, gerade am Aufgang der Sonne“ (ἐσχάτη τῶν πρὸς ἀνατολὴν μερῶν τῆς οἰκουμένης, ὑπὸ αὐτὸν ἀνέχοντα τὸv ἥλιον), er52 Diod. 17,83,1; 103,1; vgl. Cosm. Ravennatis 41,14f (als zwei Orte geführt). TARN 1940, 89‒ 94; TARN 1966, 525; zu Alexandreia Oxiane vgl. TARN 1948, 76; TARN 1949, 234f, 258; FRASER 1996, 154‒6 u.ö.; COHEN 2013, 269‒71, 423f. 53 Vgl. z.B. BERNARD 1982, 217‒42; FRASER 1996, 141 Anm. 69, 153‒5. Zusammenfassend zu Āi Xānum vgl. POSCH 1995, 15‒23 (hier auch zur Forschungskontroverse über den Zeitpunkt der Gründung des Ortes); BERNARD 2011; MAIRS 2014, 57‒101. 54 GRENET/RAPIN 2001, 79‒89; BARCELÓ 2007, 266; LERICHE/PIDAEV 2008; LEVRERO 2012, 32; COHEN 2013, 301‒5 (hier auch zur Forschungsdiskussion). Vgl. die Beiträge in dem Sammelband LERICHE ET AL. 2001. 55 Vgl. z.B. LERICHE 2002; LERICHE/PIDAEV 2007, 181. 56 EGGERMONT 1993, 51, 59. 57 EGGERMONT 1993, 50‒62. 58 TOMASCHEK 1899a, 1615; EGGERMONT 1993, 60.

106

Monika Schuol

scheint Chryse im Periplus Maris Erythraei (§ 63; vgl. § 60). Den von Plinius erwähnten Reichtum der Insel an Metallen schmückt Solinus dahingehend aus, dass der Boden komplett aus Gold und Silber bestehe (Solinus 52,17).59 Das Ethnonym Catace (XI B 2) ist möglicherweise mit dem Volk der Catacae in Arachosien (Plin. nat. 6,92) im nördlichen Panjab gleichzusetzen, das im Kontext von Alexanders letzten militärischen Operationen in dieser Region am Hyphasis und Hydaspes bei Arrian (Cathaei), Diodor (Cathari) Erwähnung findet.60 Die Region Sera Maior ist also inmitten eines in hellenistischer Zeit überarbeiteten Abschnittes der Tabula Peutingeriana platziert. Daher entspräche die Lokalisierung von Sera Maior in Zentralasien und die Zuordnung dieses Eintrages zu einer (spät-?)hellenistischen Kopierstufe eher dem Gesamtbild dieses Segments der Tabula Peutingeriana als die Gleichsetzung von Sera Maior mit China und der angenommene Verzicht auf die entsprechende Ergänzung der fernöstlichen Landmasse. Die angenommene Hinzufügung des Eintrags in einer späteren Phase des Kopierprozesses in die sonst den geographischen Kenntnisstand der frühhellenistischen Zeit repräsentierende Darstellung des östlichen Endes der Oikumene kann auf diesem Wege jedoch nicht zweifelsfrei widerlegt werden. Festzuhalten bleibt, dass die antike Überlieferung generell Divergenzen in der Lokalisierung der Völkerschaften und Orte in der nordöstlichen und östlichen Oikumene aufweist. Mit Missverständnissen älterer Vorlagen und einer dementsprechend fehlerhaften zeichnerischen Umsetzung ist daher auch im Kopierprozess dieser Teile der Tabula Peutingeriana zu rechnen. 5. Der Ganges und das Euphrat-Tigris-Flusssystem Ins Auge springt bei der Betrachtung der Tabula Peutingeriana auch die Darstellung der Flüsse, die überwiegend als horizontale Linien in „Ost-West“-Richtung die kartographische Darstellung Asiens durchziehen. Ein besonderer Blickfang ist das riesige hydrographische Netz im mesopotamisch-indischen Raum (Abb. 3 und 10), dessen Zentrum Babylonien ist:61 Hier münden letztendlich alle bedeutenden Flüsse Asiens ‒ Ganges, Euphrat und Tigris ‒ in ein ringförmiges Gewässer (im Folgenden „Kreisverkehr“ genannt), das keine direkte Verbindung zum Meer aufweist. Der Oberlauf des Ganges verbindet sich mit dem Tigris ‒ ein Befund, der (ebenso wie die Visualisierung dieses großen Fluss-Systems insgesamt mit dem „Kreisverkehr“) irritiert und dessen Interpretation dementsprechend z.B. von Konrad Miller als Forschungsdesiderat bezeichnet wird: Der runde Euphrat-See mit 3 Kanälen und einer Insel XI 3, wie es scheint mehr Sumpf als See ... harrt noch sicherer Deutung.62 59 Zu dem fernöstlichen Goldland (Χρυσῆ, Aurea) in der griechischen und lateinischen Literatur vgl. FALLER 2006, 121f. (hier auch weitere Belegstellen). 60 TOMASCHEK 1899b, 1782; EGGERMONT 1993, 101‒5. 61 Vgl. dazu zuletzt RATHMANN 2016b, 25 und Tabula-Segment auf S. 90/91. 62 MILLER 1887, 111.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

107

Für den „Kreisverkehr“ möchte ich jenseits der bislang in der Tabula Peutingeriana-Forschung (WEBER, RATHMANN) in Betracht gezogenen Vorlagen der Kopisten ein neues Erklärungsmodell in den Fokus rücken, denn die in derartig enger Verbindung dargestellten Flüsse Ganges, Euphrat und Tigris lassen an die vier Paradiesströme (hier fehlt der Nil) des alttestamentlichen Schöpfungsberichts (Gen 2,4‒3,24) mit seinen präzisen Angaben zur Lage des Gartens Eden denken (Gen 2,10‒14): Ein Strom entspringt in Eden, der den Garten bewässert; dort teilt er sich und wird zu vier Hauptflüssen. (11) Der eine heißt Pischon; er ist es, der das ganze Land Hawila umfließt, wo es Gold gibt. (12) Das Gold jenes Landes ist gut; dort gibt es auch Bdelliumharz und Karneolsteine. (13) Der zweite Strom heißt Gihon; er ist es, der das ganze Land Kusch umfließt. (14) Der dritte Strom heißt Tigris; er ist es, der östlich an Assur vorbeifließt. Der vierte Strom ist der Euphrat.

Das Paradies ist in dieser späteren Ergänzung zur priesterlichen Urgeschichte ein nicht genau lokalisierbarer Ort am östlichen Horizont des Redaktors.63 Auch wenn auf Grund der Motive mit deutlich altorientalischen Anklängen an den Süden Mesopotamiens mit seinen großen Kultzentren Nippur, Eridu und Babylon und ‒ das im Text genannte Harz und der Halbedelstein Karneol ‒ die Lokalisierung an einem wichtigen Handelsknotenpunkt zwischen Mesopotamien, Iran und weiter östlich gelegenen Regionen naheliegen mag, sind die Angaben vielleicht aber auch als Verweis auf den mythisch fernen Osten zu verstehen.64 Die alttestamentliche Paradiesvorstellung erfuhr in der Antike eine intensive Rezeption durch jüdische und christliche Autoren.65 Im Hinblick auf die Gestaltung der Tabula Peutingeriana sei hier nur auf Josephus verwiesen, der als erster den Pischon (Φεισων) mit dem Ganges gleichsetzt und notiert, dass die größten Flüsse aus dem Paradies herausfließen (ant. Iud. 1,1,3 [38]): Nun wird dieser Garten (das Paradies) durch einen einzigen Fluss bewässert, dessen Strom die gesamte Erde umfließt und sich in vier Ströme teilt ...66

Die Gleichsetzung Physon/Ganges wird in der Spätantike von Eusebius (Onomastikon 166,7), Hieronymus (Quaestiones in Genesim 2,11; In Esa 6,13,12; epist. 51,5,5; 125,3,2), Ambrosius (De paradiso 14) und Augustinus (De Genesi ad litteram 8,7) wieder aufgegriffen. Zu erwähnen ist hier auch die Topographia Chris63 Zur Literargeschichte von Gen 2,4b‒25, dem zweiten Schöpfungsbericht, vgl. grundlegend RAD 1987, 50‒60 (zu den Paradiesströmen vgl. 55f.); vgl. LEVIN 2006, 22. 64 DIETRICH 2001, 302‒17; KOOIJ 2010, 3‒22; JERICKE 2013, 27‒37 (zu den Paradiesflüssen und Hawila). 69‒72 (zu Gen 2,10‒14: „Paradiesgeographie“); vgl. jüngst auch JERICKE 2015. 65 Zur jüdisch-christlichen Paradiesvorstellung vgl. DELUMEAU/O’CONNELL 2000, 39‒70, hier 39‒45; DIEDERICH 2000, 227‒39; DARIAN 2001, 172‒83 (zu Josephus, Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Cosmas Indikopleustes und Isidor von Sevilla); SCAFI 2006, 32‒49. 88f. 94‒104; SCAFI 2013, 36‒51. Vgl. die Beiträge in dem Sammelband BOCKMUEHL/STROUMSA 2010. 66 Ios. ant. Iud. 1,1,3 (38): ... ἄδρεται δ᾽ οὗτος ὁ κῆπος ὑπὸ ἑνὸς ποταμοῦ πᾶσα ἐν κύκλῳ τὴν γῆν περιρρέοντος, ὃς εἰς τέσσαρα μέρη σχίζεται ... FELDMAN 1998, 1f.; FELDMAN 2000, 14f. mit Anm. 79‒81; FELDMAN 2004, 339f.; JERICKE 2013, 27; BALDAMOVA GELLER 2014, 203f.

108

Monika Schuol

tiana des Kosmas Indikopleustes, der zufolge sich der Ganges (Physon) in dieselbe Ausbuchtung ergießt wie Euphrat und Tigris (2,81f): Wir aber legen wiederum folgerichtig in unseren Aussagen vier Flüsse zu Grunde, die ‒ wie die heilige Schrift sagt ‒, dem Paradies entspringen, den Okeanos durchqueren und auf diese Erde zurückfließen. Der Pheison von Indien, den man Indus [oder Ganges] nennt, kommt von der Mitte des Landes herab und hat viele Mündungsarme im Indischen Meer. Dieser Fluss hat die Pflanze Nymphaea, die sogenannte ‚Güte des Nils‘, Pflanzen, Lotus, Krokodile und anderes, was der Nil hat. Der Geon kommt aus der Gegend von Äthiopien, durchfließt ganz Äthiopien und Ägypten und mündet in den bei uns befindlichen Golf. Tigris und Euphrat aber fließen von der Gegend Persarmeniens bis zum Persischen Golf ... (82) Die Heilige Schrift will den Durchmesser des Paradieses bezeichnen, dass er groß ist und sich auf der Erde im Osten ausbreitet. Sie erwähnt allein diese vier Flüsse, da der Überschuss des Wassers aus der Quelle, die sich in Eden ausbreitet und das Paradies bewässert, in diese vier Flüsse aufgeteilt wird. Und indem sie diese Erde durchfließen, bewässern sie ihrerseits viel Land.67

Die Verortung des Paradieses im Mündungsgebiet von Euphrat und Tigris ist auch im Judentum geläufig; die Talmudliteratur hebt wiederholt die Fruchtbarkeit der Mesene hervor und bringt dementsprechend die Gegend um Neharpanya (Harpanya) mit dem Paradies in Verbindung, so z.B. eine Passage aus dem Babylonischen Talmud (‘Erubin 19 a): Bezüglich des Paradieses sagte Rēš Laqīš: Wenn es in Israel liegt, ist Bēt Šǝ’an dessen Eingang; wenn es in Arabien liegt, ist Bēt Gerem dessen Eingang, und wenn es zwischen den Flüssen liegt, ist Dūmasqanīn dessen Eingang. In Babylonien pries ’Abbaye die Früchte aus ‛Eber Yamīnā; Raba pries die Früchte aus Neharpanya.68

Im Hinblick auf die Verbindung des Ganges mit dem Paradies nicht fehlen sollte hier der Verweis auf die zahlreichen Fassungen des Alexanderromans: So lässt der als „Straßburger Alexander“ (Alexandri Magni Iter ad Paradisum) überlieferte Text, verfasst von einem jüdischen Autor zwischen 1100 und 1175, Alexander

67 Kosm. Ind. 2,81f: Ἡμεῖς δὲ τῇ ἀκολουθία χρώμενοι πάλιν ὑποτιθέμεθα λέγοντες τοὺς τέσσαρας ποταμοὺς, οὓς ἡ θεία λέγει Γραφὴ ἐξέρχεσθαι τοῦ παραδείσου, τὸν Ωκεανὸν διατέμνουσι καὶ ἀναδίδονται ἐν τῇ γῇ ταυτῃ. Ὁ μὲν Φεισὼν ἐν τῇ Ἰνδικῇ χώρᾳ, ὃν καλοῦσι τινες Ἰνδον ἢ Γάγγην, ἐκ τῶν μεσογείων που κατερχόμενος πολλὰς ἐκροίας ἔχει ἐν τῷ Ἰνδικῷ πελάγει. ... Ὁ δὲ Γηὼν ἀπὸ τῶν μερῶν τῆς Αἰθιοπίας διερχόμενος πᾶσον τὴν Αἰθιοπίαν καὶ Αἴγυπτον τὰς ἐκρόιας ἐπὶ τὸν παρ᾽ ἡμῖν κόλπον ἐκπέμπει, ὁ δὲ Τίγρις καὶ Εὐφράτης ἀπὸ τῶν μερῶν τῆς Περσαρμενίας διερχόμενα μέχρι τοῦ Περσικοῦ κόλπου ... 82 (Paragraphe) Σημᾶναι βουλομένη ἡ θεία Γραφὴ τὴν διάμετρον τοῦ παραδείσου, ὡς μεγάλη ἐστὶ καὶ ἐκτεταμένη ἐν γῇ ἀνατολῶν, ἐμνήσθη τῶν τεσσάρων τούτων ποταμῶν μόνων, ὡς ἐκ τῆς πηγῆς τῆς ἐν Ἐδὲμ ἀναδιδομένης καὶ ποτιζούσης τὸν παράδεισον τὸ ὑπόλοιπον ὕδωρ εἰς τοὺς τέσσαρας τούτους ποταμοὺς ἀφορίζεται· καὶ διαπεροῦντες ἐν τῇ γῇ ταύτῃ πολλὴν γῆν παλίν ποτίζουσιν. Übers.: SCHNEIDER 2010, 67 und Anm. 194. Zu Kosmas Indikopleustes vgl. UTHEMANN 2005, 497‒561; ANDERSON 2013; zu Kosmas’ Paradiesvorstellung vgl. MAGUIRE 2002, 25f; KOMINKO 2013, 52‒65. Zu Kosm. Ind. 2,81f vgl. PARKER 2008, 238. 68 SCHUOL 2000, 183 (hier auch Übersetzung des Textes); MERI 2002, 41f; DE FRANCESCO 2006, 52f; BOCKMUEHL 2010, 198.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

109

auf dem Ganges zum Paradies gelangen.69 Auf Versionen des Alexanderromans verweist auch der Eintrag „Hier hat Alexander seine Antwort erhalten: Wie weit noch, Alexander?“ (XI B 4f: Hic Alexander responsum accepit. / Usque quo Alexander), der aus antiken Quellen geschöpft ist70 und sich auf die Inschrift Alexanders auf der am östlichsten Punkt seines Feldzuges errichteten Marmorsäule bezieht.71 Die Alexanderromane waren seit dem 12. Jh. äußerst populäre, vielgelesene literarische Werke; auch in den Klosterbibliotheken fand z.B. die Alexandreis von Walter de Châtillon weite Verbreitung und wurde immer wieder abgeschrieben:72 Die Alexanderromane wurden auch intensiv in den zeitnah zur Tabula Peutingeriana entstandenen Mappae Mundi, der Ebstorfer Weltkarte73 und der Hereford Map74 (beide um 1300 angefertigt), rezipiert; viele der mappamundialen Stationen, zu denen übrigens auch das Baumorakel zählt, verdanken ihre Notierung ausschließlich der Alexander-Materie.75 Für die Darstellung von Ganges, Euphrat und Tigris mit dem besagten „Kreisverkehr“ aufschlussreich ist meines Erachtens die um 1300 entstandene Ebstorfer Weltkarte (Abb. 4) mit dem unterhalb des Hauptes Christi platzierten Text zum Paradies: ... Seine (sc. Asiens) östlichste Gegend ist das Paradies ... Darin entspringt auch eine Quelle, die sich in vier Ströme teilt, welche allerdings noch innerhalb der Grenzen des Paradieses von der Erde aufgesogen werden, jedoch fernab in anderen Regionen wieder zu Tage kommen. Denn der Physon, der auch Ganges genannt wird, entspringt in Indien am Berg Orcobares, fließt nach Osten und mündet schließlich in den östlichen Ozean. ...76

69 Zum „Straßburger Alexander“ (Alexandri Magni Iter ad Paradisum) vgl. DELUMEAU/O’CONNELL 2000, 46f.; UNZEITIG 2011, 150‒2; STONEMAN 2012, 67‒76; AERTS 2014, 517 (zu 4816); BUSCHINGER 2014, 49f. Zum Alexanderroman vgl. KUGLER 2000, 110; DEMANDT 2009, 19‒25, 297f. 70 Arr. an. 5,28,1‒29, 1; Curt. 9,3,19f.; Diod. 17,95,1. Vgl. z.B. LOZOVSKY 2000, 60, 146; RATHMANN 2007, 93 Anm. 89 (Belegstellen). 100f. 102 Abb. 6; COBET 2013, 12f; ALBU 2014, 11f, 71 mit Fig. 1.4; RATHMANN 2016b, 13, 30 mit Abb. 10 und 11 sowie die TabulaSegmente auf S. 96/97 und 98/99. 71 Historia de preliis, 102 (ZINGERLE 1885, 236): Inschrift Alexanders auf der am östlichsten Punkt seines Feldzuges errichteten Marmorsäule mit dem Wortlaut Ego Alexander perveni huc. DEMANDT 2009, 296f: Spruch des Baum-Orakels; zurückhaltend STÄDELE 2010, 180. Zum Baumorakel im Alexanderroman vgl. FRIEDE 2000, 126‒30; KUGLER 2000, 110, 112; FRIEDE 2003, 367‒76. 72 EDSON 1999, 102‒5; KULLMANN 2000, 54; KNAPP 2014, 51‒9. 73 Zur Ebstorfer Weltkarte vgl. BRINCKEN 1992, 78‒81, 91ff; WILKE 2001a; WILKE 2001b; ENGLISCH 2002, 468‒95; KUGLER 2007a; KUGLER 2007b; WOLF 2010, 15‒36. 74 Zur Hereford-Karte vgl. WESTREM 2001; ENGLISCH 2002, 450‒67; KLINE 2003; HARVEY 2006; BORGOLTE 2010, 168ff. 75 Zur Alexander-Rezeption in den Mappae Mundi vgl. KUGLER 2000, 102‒20; KLINE 2003, 165‒93; BAUMGÄRTNER 2009, 158ff. 76 Ebstorfer Weltkarte, Beischrift unter dem Haupt Christi: 1 ... Cuius prima re- 2 gio ab oriente est paradysus ... 6 In hoc fons oritur, qui in quattuor flumina 7 dividitur, que quidem infra ambitum paradysi terra absorbentur, 8 sed longe in regionibus emergunt. Nam Physon, qui 9 et Ganges dicitur in India de monte Orcobares oritur et contra 10 orientem fluens occeano orientali excipitur. ... Übers.: WALTER 2006, 332f. Zu dieser Beischrift vgl. WILKE 2001b, 81

110

Monika Schuol

Ausgehend von der realen Existenz des Paradieses irgendwo in der diesseitigen Welt, wird hier erklärt, warum die Quellen der vier Paradiesströme nicht in derselben Weltgegend zu finden sind. Die hier gebotene Erläuterung des Paradieses ist aus den Etymologiae Isidors von Sevilla kopiert (Etym. 14,3,2f; vgl. 13,21,7‒ 10), auf die auch die mittelalterliche Lokalisierung des Paradieses ganz im Osten zurückgeht;77 der zweite, hier nicht vorgestellte Absatz des Textes über die Bedeutung des Erkenntnisbaumes ist ein Auszug aus den exegetischen Schriften des Augustinus zur Genesis (De Genesi ad litteram 8), abgeschlossen zwischen 410‒ 415.78 6. Zwischenfazit Ein Nebeneinander verschiedener Rezeptionsstufen prägt nicht nur die Darstellung der verschiedenen Regionen und Orte im Fernen Osten sowie des indischen und zentralasiatischen Raumes auf der Tabula Peutingeriana; vielmehr lässt sich eine vergleichbare Entstehungsgeschichte auch für die kartographische Gestaltung des Ganges und des Euphrat-Tigris-Flusssystems nachweisen: Der „Kreisverkehr“ mit den Eintragungen Berta79 (oder Perta für Forat) und Diotani (oder Diotahi für Teredon?) demonstriert,80 wie sich der christlich konnotierte orbis terrarum über die pagane Südbabylonien-Darstellung legt. Die Einträge Paludes, Deserta und Desertum (X C 3) im Süden Babyloniens in unmittelbarer Nähe zu dem das Paradies umfließenden Strom (Abb. 3 und 10) sind ein Nachweis mehr, dass antike Karteninhalte offenbar problemlos ins christliche Weltbild integriert werden konnten: Diese Kartierung typischer geographischer Gegebenheiten Syriens und des südlichen Zweistromlandes wie ausgedehnte Sumpf- bzw. Lagunenlandschaften und Wüsten geht mit hoher Wahrscheinlichkeit auf frühkaiserzeitliche Autoren wie Strabo und Plinius zurück.81 Die durch den „Kreisverkehr“ ohnehin schon

77

78 79

80 81

Abb. 115; UNGRUH 2006, 305f; WALTER 2006, 332‒9; KUGLER 2007a, 16, 20, 50 (11 A 1); KUGLER 2007b, 30, 79f (11/1). Einen quellengesättigten Überblick zu den mittelalterlichen Paradiesvorstellungen bietet GOETZ 2002, 97. 99f. Isid. Hisp. Etym. 14,3,2f.: Paradisus est locus in orientis partibus constitutus ... E cuius medio fons prorumpens totum nemus irrigat, dividiturque in quattuor nascentia flumina ... Zu Isidor von Sevilla und seinen Etymologiae vgl. zuletzt DIEDERICH 2013, 268‒71, 282; MERRILLS 2013, 45‒64. Zu Augustinus’ Paradiesvorstellung vgl. SMYTH 1998, 505‒18; GOETZ 2002, 95; STEEL 2002, 167‒91; POLLMANN 2008, 126; POLLMANN 2009, 19‒36. Meines Erachtens ist der Eintrag Berta oder Perta und nicht wie bei TALBERT (http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2719.html; zuletzt aufgerufen am 12.8.2016) als Derta zu lesen; vgl. aber Cosm. Ravennatis 54,3: Dertha. ‒ Zur Verwechslung der Buchstaben D mit V und B sowie P und F vgl. MILLER 1887, 115f. TALBERT (http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2718.html; zuletzt aufgerufen am 12.8.2016) liest Diotahi; vgl. Cosm. Ravennatis 54,4: Diothaze. Vgl. z.B. Strab. 16,3,2 (766): ἔρημος πολλή; 16,4,1 (767): ἔρημος τῶν Ἀράβων, ἕλη τὰ κατὰ Χαλδαίους; Plin. nat. 6,125: deserta Syriae; 147: deserta C p. usque ad insulam Icarum. Vgl. aber auch z.B. Arr. an. 7,20,3; Ptol. 5,19; Cass. Dio 68,28,2.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

111

isolierte Lage der Orte Perta und Diotahi wird durch die Beischriften Deserta, Desertum und Paludes nochmals hervorgehoben. Diese Visualisierung der Paradiesströme und ihrer lebensfeindlichen Umgebung lässt sich mit der Schöpfungstheologie gut begründen: Das Paradies ist als bewässertes, kultiviertes und fruchtbares Land gedacht; die Wüsten und Sümpfe hingegen sind der Inbegriff des unfruchtbaren und öden Landes, das zum Verweilort der aus dem Paradies Vertriebenen wird. Paradies und Wüste bilden in der christlichen Paradiesvorstellung also ein Gegensatzpaar, der unwirtliche Ort außerhalb des Gottesgartens nimmt damit eine zentrale Funktion im christlichen Weltbild ein.82 Ein ähnlicher Befund ergibt sich für die Darstellung des Nils auf der Tabula Peutingeriana, also des biblischen Gihon, der schon in LXX (Gen 2,13; Jer 2,18) mit dem Nil geglichen wird. Daran anknüpfend bringen auch Josephus (ant. Iud. 1,1,3 [38]) und Eusebios (Onomastikon 60,383) den Gihon mit dem Oberlauf des Nil im Land Kusch (in LXX Αἰθιοπια) in Verbindung. Das Jubiläenbuch (8,15. 22f), wohl Mitte des 2. Jh. v. Chr. entstanden und von den christlichen Autoren der Antike viel gelesen und breit rezipiert,84 setzt ebenfalls die Lokalisierung des Gihon südlich von Ägypten voraus:85 Der Gihon ist der Grenzfluss zwischen den Landanteilen Schems und Hams (Jub 14,18) und markiert die Südgrenze des Abraham verheißenen Landes insgesamt.86 Einige antike Bibelexegeten, erstmals Philo von Alexandrien (Quaestiones in Genesim 8) und in der Spätantike Augustinus (De Genesi ad litteram 8,1487), Orosius (Historia adversus paganos 1,2,29f88), Theodoret (Quaestiones in Genesim 2,29 [PG 80,125‒128]), Prokop von Gaza (Commentarius in Genesim 158D‒159A [PG 87/1]) und Philostorgius (Historia ecclesiastica 3,9f), entwickeln die Vorstellung, dass die Paradiesflüsse streckenweise unterirdisch verlaufen und greifen dabei auf ältere Konzepte zurück. Diese jüdisch-christliche Rezeption alttestamentlicher Vorstellungen der 82 Zur theologischen Bedeutung der Wüste vgl. BOLYKI 2004, 261‒5; BERLEJUNG 2006, 427f; EBACH 2009, 668f. 83 NOTLEY/SAFRAI 2005, 60 Nr. 292. 84 Zur antiken Rezeption des Jubiläenbuchs in der jüdisch-christlichen Raumwahrnehmung vgl. SCOTT 2002, 28‒35; ROMM 2010, 228‒31; SCOTT 2010, 182‒96. ‒ Zum Jubiläenbuch vgl. ALBANI/FREY/LANGE 1997; RUITEN 2000; VANDERKAM 2001; SEGAL 2007. Zum Jubiläenbuch vgl. Punkt 7.4. 85 Zur Bezeichnung des (Weißen) Nil als Gihon vgl. z.B. JERICKE 2013, 30f. 86 SCOTT 1995, 25‒8; SCOTT 2002, 142ff; SCOTT 2010, 196‒8. 87 Aug. De Gen. ad litt. 8,14 (AGAËSSE/SOLIGNAC 1972, 32, 34): An eo movebimur, quod de his fluminibus dicitur, aliorum esse fontes notos, aliorum autem prorsus incognitos, et ideo non posse accipi ad litteram, quod ex uno paradisi flumine dividuntur? cum potius credendum sit, quoniam locus ipse paradisi a cognitione hominum est remotissimus, inde quatuor aquarum partes dividi, sicut fidelissima Scriptura testatur; sed ea flumina, quorum fontes noti esse dicuntur, alicubi iisse sub terras, et post tractus prolixarum regionum locis aliis erupisse, ubi tanquam in suis fontibus nata esse perhibentur. Nam hoc solere nonnullas aquas facere quis ignorat? Sed ibi hoc scitur, ubi non diu sub terris currunt. Exibat ergo flumen de Eden, id est de loco deliciarum, et inrigabat paradisum, id est ligna omnia pulchra atque fructuosa, quae omnem terram regionis illius opacabant. 88 MERRILLS 2005, 79‒87, bes. 83 (zum Nil).

112

Monika Schuol

Oikumene schlägt sich auf der Tabula Peutingeriana in der Darstellung des Weißen Nil, eines der beiden Quellflüsse des Nil, nieder. Für den Fluss werden die Hydronyme Grin (VII C 1) und Girin (VI C 2‒VII C 2) angegeben (Abb. 5). Der Bezug zum Nil wird in der ausführlicheren der beiden Beischriften hergestellt, die zugleich die verbreitete Vorstellung des teils unter der Erde verlaufenden Flusses wiedergibt: „Den Fluss nennen einige Grin, andere bezeichnen ihn als Nil, weil man sagt, er gehe unter der Erde in den Nilsee“ (VI C 5‒VII C1): Hoc flum(en) q(ui)dam grin vocant, alij nilum appellant. dicit(ur) eni(m) sub terra etyopum i(n) nylum ire lacu(m). Die beiden Bezeichnungen des Nil, Grin und Girin, dürften auf Plinius zurückgehen, der erstmals die Namensform Giris als veraltete Bezeichnung für einen Teil des Flusses bezeugt (Plin. nat. 5,53): sic quoque etiamnum Giris ante nominatus per aliquot milia. Ebenso findet sich bei Plinius (mit Juba von Mauretanien als Gewährsmann), tradiert von Solinus (32,4f), die Vorstellung, dass der Nil über größere Entfernungen hinweg unterirdisch fließe (vgl. z.B. Plin. nat. 5,52: iterum ... conditur rursus XX dierum), um dann als Nigris wieder an die Oberfläche zu treten und als Grenzfluss zwischen Africa und Äthiopien weiterzufließen (ebd.: inde Africam ab Aethiopia dispescens; vgl. Plin. nat. 5,30).89 Die Vorstellung des unterirdischen Verlaufs von Flüssen ist bereits im geographischen Wissen der Antike präsent und fand über die Bibelexegesen der spätantikfrühmittelalterlichen Kirchenschriftsteller ihren Weg ins christliche Weltbild. Eine entsprechende Beschreibung der Oikumene mit ihren Flüssen formuliert noch Isidor von Sevilla im 7. Jh. (Etym. 13,20,1): Denn alle Wasser, auch die Sturzbäche, kehren durch verborgene Adern zu dem sie hervorbringenden abyssus zurück.90

Die visualisierte Rezeption findet sich z.B. in der sogenannten Vatikanischen Isidorkarte aus einer Sammelhandschrift des 8. Jh.91 Gerade Isidor (Etym. 13,3,7) bleibt in der Beschreibung des Nil als Paradiesfluss aber sehr vage, denn eine entsprechende Kartierung der Paradies-Geographie ließ sich nicht harmonisieren mit dem vergleichsweise präzisen antiken geographischen Wissen zumindest für das Gebiet der römischen Provinz Aegyptus.92 Wie auch die frühmittelalterlichen Mappae Mundi, z.B. die soeben erwähnte Vatikanische Isidorkarte, gibt die Tabula Peutingeriana die Quellen der Paradiesflüsse entsprechend der geographischen Realität an, bildet aber zugleich das Paradies mit den von dort ausgehenden Strömen ab, so dass irritierende Flussläufe mit mehreren Ursprungsorten und nicht ersichtlicher Fließrichtung entstehen. Christli89 Vgl. z.B. Plin. nat. 5,51: Nil; Strab. 6,2,9 (275); 16,1,12 (741); 16,2,7 (750): Orontes, Tigris, Euphrat, Nil; Amm. Marc. 23,6,15: Tigris; Just. 42,3: Tigris; vgl. Cosm. Ravennatis 136,3. Herkenhoff 1990, 123‒130, 138f; Amidon 2007, 145ff (zu Philostorg. Hist. Eccl. 3, 9‒11); KOMINKO 2008, 147f; DIEDERICH 2013, 268; KOMINKO 2013, 61f. 90 Isid. Hisp., Etym. 13,20,1: Nam omnes aquae, sive torrentes, per occultas venas ad matricem abyssum revertuntur ... Übers.: teilweise basierend auf MÖLLER 2008, 507. 91 Zur kartographischen Einordnung der Vatikanischen Isidorkarte vgl. ENGLISCH 2003, 209; vgl. ENGLISCH 2013, 147f. 92 HERKENHOFF 1990, 134f.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

113

cher Einfluss ist auf der Tabula Peutingeriana also durchaus präsent, in der kartographischen Umsetzung jedoch (zumindest für den heutigen Betrachter) nicht auf den ersten Blick erkennbar: So ist auch die Darstellung der aus dem Garten Eden herausfließenden Paradiesflüsse ganz und gar nicht vergleichbar mit der Gestaltung des irdischen Paradieses auf etwa zeitgleich entstandenen Karten wie der Hereford Map und der Ebstorfer Weltkarte, die neben den vier Paradiesströmen als weitere Elemente z.B. den ummauerten Garten sowie Adam und Eva vor dem Baum der Erkenntnis abbilden.93 Die Darstellung der Paradiesflüsse auf der Tabula Peutingeriana ist offenbar der Versuch, im spätantik-frühmittelalterlichen Bildungskanon fest verankertes antikes geographisches Wissen mit dem christlichen Weltbild in Einklang zu bringen,94 was sich gerade beim Nil als sehr problematisch erweist. Vorerst offen bleiben muss allerdings, welchen Zeitfenstern im Kopierprozess der Karte die grundlegenden Veränderungen des mesopotamischen Flusssystems zuzuschreiben sind: Ist die kartographische Umgestaltung des Euphrat-Tigris-Gebietes komplett einem christlichen Kopisten anzulasten oder führt er mit der Einarbeitung der Paradiesflüsse entsprechende „Verschlimmbesserungen“ älterer Kopierstufen aus der paganen Antike weiter? Festzuhalten ist, dass die Tabula Peutingeriana zwar den gesamten großen geographischen Raum abbildet, der in der christlichen Tradition als Missionsgebiet gilt; eindeutig christlich konditionierte Einträge lassen sich aber nur in begrenzter Zahl und auch nicht flächendeckend nachweisen. Kartographisch nicht umgesetzt ist die Idealvorstellung einer überall erfolgreichen Missionstätigkeit und die vielerorts tatsächlich weit fortgeschrittene Christianisierung im Sinne der triumphalistischen Bemerkung des Kosmas Indikopleustes über die Bekehrung der gesamten Oikumene im 6. Jh. (3,66): „... Überall sind christliche Kirchen, Bischöfe, Märtyrer, hesychastische Mönche ...“95 7. Die Tabula Peutingeriana ‒ pagane Topographie im christlichen Weltbild? Die Darstellung des Euphrat-Tigris-Ganges-Flusssystems auf der Tabula Peutingeriana weist unverkennbar und eindeutig Elemente der christlichen Topographie auf. Im Folgenden sollen weitere Einträge außerhalb Mesopotamiens exemplarisch beleuchtet werden, um zu überprüfen, inwiefern sich die Darstellung des Zweistromlandes in den größeren Kontext eines von christlicher Kartographie geprägten Konzeptes verorten lässt. Der Fokus liegt dabei auf den im biblischen Weltbild präsenten Regionen (Gen 2,10‒14: Paradies-Geographie; 10,2‒31//1 93 SCAFI 2006, 146‒50; SCAFI 2012, 405‒8. 94 ALEXANDER 1982, 197‒213; ALEXANDER 1992, 977‒88; GMIRKIN 2006, 266‒70 (Appendix D. The Rivers of Eden): Die Verbindung der großen Flüsse (Tigris, Euphrat, Nil, Phasis) bei Hekataios durch den Okeanos, in den alle einmünden als vergleichbare Vorstellung zu den Havilah umfließenden Paradiesströmen. Kritisch gegenüber diesem vor allem von Ph. Alexander angestellten Vergleich: SCOTT 1995, 22f. 95 Kosm. Ind. 3,66: Παταχοῦ ἐκκλεσίαι χριστιανῶν εἰσί καὶ ἐπίσκοποι, μάρτυρες, μονάζοντες ἡσυχασταὶ ... Übers.: SCHNEIDER 2010, 89.

114

Monika Schuol

Chron 1,5‒23: Völkertafel) und den bereits in der Spätantike christianisierten Gebieten im Osten und Süden der Oikumene. 7.1 Der Tanais Die Beischrift „der Fluss Tanais (Don), der Asien und Europa trennt“ (VII A 4‒ VIII A 2: flumen Tanais qui dividit Asiam et Europam, Abb. 6) geht zwar auf Herodots Vorstellung vom Tanais als Grenzfluss zwischen den Kontinenten Europa und Asien zurück (Hdt. 4,45), die sich auch in späteren literarischen Zeugnissen über die Schwarzmeerregion widerspiegelt (Pol. 3,37,3. 5; Serv. Aen. 11,659; Curt. Rufus 6,2,14; 7,7,1); vor allem relevant sein dürfte hier aber die ‒ ebenso wie im Fall der Beischrift über den Gihon als teilweise unterirdisch fließenden Strom und den Nil als Grenze zwischen Asien und Libyen (Abb. 5) ‒ auf pagane Quellen zurückgreifende jüdisch-christliche Tradition.96 Als Beispiele genannt seien hier Josephus (ant. Iud. 1,6,1 [122]) und das Jubiläenbuch (8,12. 16. 25; 9,8) mit den auf Gen 10 basierenden genealogischen und geographischen Auflistungen der Noah-Söhne und der von ihnen abstammenden Völker (Völkertafel)97: Der Tanais bildet für Josephus die Grenze zwischen Asien und Europa, das Jubiläenbuch nennt den Tanais als Begrenzung zwischen den Territorien der Noah-Söhne Schem und Japheth (Jub 8,16. 22f. 25. 28).98 7.2 Sinai und Heiliges Land Ins Auge fallen z.B. die auch von der jüngeren Tabula Peutingeriana-Forschung wiederholt als Nachweis für eine spätantik-christliche Kopierstufe genannten Einträge Mons Syna und hic legem acceperunt in monte Syna (VIII C 4), der Verweis auf die 40-jährige Wüstenwanderung durch die Beischrift „Wüste, in der die Söhne Israels 40 Jahre lang unter der Führung Moses umherirrten“ (VIII C 5: Desertum ubi quadraginta annis erraverunt filii Israel ducente Moyse) und Mons oliveti (IX C 1) bei Jerusalem (Abb. 7) sowie ad sanctum Petrum (IV B 4) bei Rom.99 Der nahe am Sinai platzierte Ort Addianam (VIII C 5, Abb. 7) verdankt seine Eintragung auf der Tabula Peutingeriana und seine Beibehaltung in allen weiteren Versionen bis zur Endredaktion um 435 aber wohl nicht einem wichtigen DianaHeiligtum, sondern eher seiner Lage an einem Kreuzungspunkt des wichtigen Verbindungsweges zwischen Aila (‘Aqaba) und Gaza sowie als Bestandteil des spätantiken arabischen Limes von Syria bis zum Roten Meer; die dementspre96 Zu den Flüssen als Grenzen zwischen den Kontinenten vgl. z.B. Pseudo-Skylax 106f (GGM 1, 81); Pol. 3,37; Strab. 1,4,7 (65); 2,5,26 (126). 33 (130); 15,1,1 (685). ZIMMERMANN 1999, 77‒92; RATHMANN 2011‒2012, 97; ILYUSHECHKINA 2013, 145; RATHMANN 2016b, 19f mit Abb. 16 und Tabula-Segment auf S. 74/75. 97 Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Völkertafel vgl. z.B. SCOTT 1995. 98 AUJAC 1987, 130‒47; SCOTT 1995, 22, 37, 43f; MAIER 2004, 163ff, 170; SCOTT 2010, 188‒ 92; ILYUSHECHKINA 2013, 145. 99 WEBER 2006b, 775‒81; RATHMANN 2011‒2012, 100; ALBU 2014, 12f mit Fig. 1.5. Zur kartographischen Kontextualisierung der Tabula Peutingeriana vgl. zuletzt ALBU 2014.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

115

chende ökonomische und militärisch-strategische Bedeutung dieses Platzes im südlichen Negev ist durch eine Inschrift aus tetrarchischer Zeit und die architektonischen Überreste eines Kleinkastells aus der Mitte des 4. Jh. n. Chr. dokumentiert.100 Der Eintrag Addianam dürfte also ebenso wie die christlich konnotierten Beischriften und Örtlichkeiten in der Nachbarschaft einer Kopierstufe des 4. oder 5. Jh. n. Chr. zuzuordnen sein. Die beigegebene Signatur wäre demzufolge durchaus als ein Verweis auf ein älteres Heiligtum interpretierbar, das dann als Wahrzeichen des Ortes namengebend war für später an diesem Platz errichtete Baulichkeiten mit ganz anderen Funktionen (Raststation, Militärstützpunkt).101 Eine Parallele bietet das Toponym adherculem (X C 4) ca. 25 km nordöstlich von Ḥaṭrā (Abb. 3 und 10): Ad Herculem gehört zu den römischen Kastellen, die dem Schutz der Handels- und Militärstraße von Mesopotamien an den Persischen Golf dienten; epigraphisch nachgewiesen ist an diesem Ort eine Kultstätte für den Gott Nergal, von den Griechen mit Herakles geglichen.102 Der Kopist nimmt mit der dem Toponym hinzugefügten Tempel-Vignette also (irrtümlicherweise?) Bezug auf die ursprüngliche Bedeutung dieses Platzes, was in der jüngeren Forschung zur (Fehl-?)Interpretation des Toponyms als „heidnisches Heiligtum“103 in unmittelbarer Nähe zu mehreren „auf christlich-biblischen Einfluss“104 zurückgehenden Einträgen geführt hat. Anders als Ad Dianam und der Sinai wird Jerusalem selbst jedoch in der antiken Tradition einer römischen Straßenkarte oder eines Itinerars vergleichsweise unauffällig dargestellt (Abb. 7), also nicht etwa durch die Hinzufügung von christlich konnotierten Bildsignaturen (z.B. Kreuzigungs- oder Auferstehungsszenen) in seiner heilsgeschichtlichen Bedeutung hervorgehoben wie auf den Radkarten von Ebstorf und Hereford.105 Dass der Eintrag auf der Tabula Peutingeriana, auch wenn er nicht den in der mittelalterlichen Kartographie geläufigen Darstellungen Jerusalems als Schauplatz der Kreuzigung Christi und seiner Auferstehung oder 100 ISAAC 1978, 47‒60; ECK 1992, 395‒400; ISAAC 1998, 71‒4 (Postscript); AVNER/DAVIES/MAGNESS 2004, 405‒12; LEWIN 2007, 466; DAVIES/MAGNESS 2011, 469‒80; DAVIES/MAGNESS 2014, 356. 101 Zu derartigen namengebenden Wahrzeichen vgl. z.B. HILLGRUBER 2005, 150. Vgl. die in der vorigen Anmerkung genannte Literatur. 102 TUBACH 1986, 241; GAWLIKOWSKI 1988, 90 und Anm. 75; GAWLIKOWSKI 2000, 155‒60; HAIDER 2008, 196 mit Anm. 19. Zu Ad Herculem und zu der Route Sinǧār (Sirgora) ‒ Ḥaṭrā (Hatris) als eine der wichtigsten Handelsrouten des 2. und 3. Jh. n.Chr. vgl. HAUSER 1995, 228‒32. 103 WEBER 2006b, 781. Auch ALBU 2014, 12f sieht diese eindeutig christlich konnotierten Einträge als Einsprengsel eingebettet „into an essentially secular realm“ und dem Bestreben eines Kopisten geschuldet, „to demonstrate biblical knowledge and fill empty spaces with edifying commentary“. 104 WEBER 2006b, 781. 105 Zur Darstellung von Jerusalem auf der Tabula Peutingeriana vgl. ALBU 2005, 136‒48, hier 140; ALBU 2014, 13 mit Fig. 1.5. Zu Jerusalem als Mittelpunkt der Welt vgl. z.B. BAUMGÄRTNER 2001, 275 Anm. 5; ENGLISCH 2002, 389‒94; KUGLER 2008, 61f; WOLF 2010, 174‒ 270; REICHERT 2011, 559‒84. Zur kartographischen Darstellung Jerusalems vgl. die in Anm. 109 genannte Literatur.

116

Monika Schuol

Ausstattung der goldenen Stadt mit Mauern und Türmen aus Edelsteinen (wie in Apk 21,12‒18, dem Bericht über das himmlische Jerusalem, beschrieben) entspricht, ebenso wie die anderen soeben besprochenen Toponyme und Beischriften dennoch einer spätantik-christlichen Kopierstufe angehört, legt die Bezeichnung Jerusalems als helya Capitolina nahe (IX C 1): Diese Ergänzung zu Herusalem entspricht dem Gebrauch von Aelia im Zusammenhang mit der Zerstörung und Neugründung der Stadt durch Hadrian nach der Niederschlagung des Bar KochbaAufstandes (132‒135 n. Chr.).106 Häufig (auch in Verbindung mit dem älteren Ortsnamen Jerusalem) verwendet wird Aelia aber auch sowohl in administrativen Texten der Spätantike wie der Notitia Dignitatum (Or. 34,15,21 und 48) aus dem späten 4. oder frühen 5. Jh. als auch in eindeutig christlichem Milieu zuzuweisenden Zeugnissen wie dem Itinerarium Egeriae (9,7: Helia, id est in Ierusolimam), das über die Pilgerreise der Egeria zwischen 381 und 383 berichtet.107 Auch wenn das Konzept von Jerusalem als medium mundi und umbilicus mundi bereits (in Rezeption des biblischen und frühjüdischen Konzepts von Jerusalem als theologisch-topographisches Zentrum der Welt: Ri 9,37; Ez 38,12; Jub 8,12; Ios. bell. Iud. 3,3,5 [51]) in der christlichen Literatur der Spätantike präsent war, wurde es auf der Tabula Peutingeriana nicht zeichnerisch realisiert;108 von einer JerusalemZentrierung der Karte kann also keine Rede sein.109 Die Darstellung des Heiligen Landes insgesamt wirft freilich die Frage auf, inwiefern allein die großräumig fortschreitende Christianisierung impulsgebend war oder ob nicht vielmehr die seit der konstantinischen Zeit zu verzeichnende signifikante Zunahme von Pilgerfahrten an die heilsgeschichtlich zentralen Stätten die entsprechenden kartographischen Visualisierungen auf der Tabula Peutingeriana bewirkt haben könnte.110 7.3 Das Nildelta Als Hinweis auf eine spätantike Kopierstufe, möglicherweise eine christlich überblendete pagane Vorlage, könnte auch die Darstellung der insgesamt sechs Isisund Serapis-Tempel im Nildelta (VIII C 3‒4) aufzufassen sein (Abb. 8): Die sechs 106 Vgl. z.B. Ptol. 5,16,8: Ἱεροσόλυμα, ἥτις νῦν καλεῖται Αἰλία Καπιτωλιάς „Hierosolyma/Jerusalem, das jetzt Aelia Capitolina genannt wird“ Übers.: STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006b, 575. 107 HUNT 1982, 149; DRIJVERS 2004, 1‒30, bes. 2; HUNT 2004, 107; WEBER 2006b, 781; DRIJVERS 2015, 284. 108 Ausgehend von Ez 5,5f bietet Hieronymus in seinem Ezechiel-Kommentar den ältesten Beleg (In Ezechielem 5,5f): Hac dicit Dominus Deus: „Ista est Hierusalem, in medio gentium posui eam, et in circuito eius terras ...“ Hierusalem in medio mundi sitam, hic idem propheta testatur, umbilicum terrae eam esse demonstrans. Vgl. dazu BRINCKEN 1992, 24f; ENGLISCH 2002, 87‒91; BAUMGÄRTNER 2009, 160ff; WOLF 2010, 179‒83; WILLING 2011, 317. 109 Zur Darstellung Jerusalems auf anderen mittelalterlichen Karten vgl. z.B. BAUMGÄRTNER 2001, 271‒334; BRINCKEN 2006a, 355‒79; SCAFI 2006, 145‒52 (mit Fig. 6.14 und 6.19), 159 Anm. 89‒93; BAUMGÄRTNER 2011, 193‒223; SCAFI 2012, 400‒4. 110 Zu vergleichbaren kartographiegeschichtlichen Entwicklungen im Mittelalter, den Wechselwirkungen zwischen Reisewissen und nachgefragtem Kartenmaterial, vgl. BAUMGÄRTNER 2006, 89‒124; BAUMGÄRTNER 2008, 393.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

117

Kultstätten, jeweils drei für Isis und für Serapis und dementsprechend durch Beischriften als Iseum bzw. Serapeum gekennzeichnet, sind offenbar schematisch über das Nildelta verteilt und nicht an Ortsnamen gekoppelt; nicht einmal das Serapeum von Alexandria, das gar nicht auf der Tabula Peutingeriana eingetragen ist, lässt sich identifizieren. Die gleiche Zahl der Isis- und Serapis-Tempel dürfte auf den gemeinsamen Kult des Götterpaares in allen Teilen Ägyptens und eben auch im gesamten Nildelta im Rahmen der kultischen Verehrung des Nils anspielen: Diese Form der ägyptisch-griechischen Religiosität hatte sich seit der Ptolemäerzeit entwickelt, erfreute sich großer Popularität sowohl in Ägypten selbst als auch im gesamten Römischen Reich mit entsprechenden Kultstätten in jeder größeren Stadt und findet dementsprechend intensiven Widerhall in den antiken Äußerungen über das Nilland.111 So beschreibt z.B. Philo den Nilkult als Charakteristikum des religiösen Lebens der Ägypter und macht den Nil in negativem Sinne verantwortlich für „die ägyptische Lebensweise“ (DE FUGA 180: ὁ Αἰγύπτιος τρόπος), von ihm gleichgesetzt mit „Gottlosigkeit“ (ἄθεος).112 Im 4. Jh. n. Chr. nahmen die Attacken gegen den ägyptischen Serapis- und Nilkult zu, vor allem unter Konstantin dem Großen wurde gegen deren Verehrung polemisiert und die Nilfeste verboten.113 Konstantin ordnete an, dass die Prozessionen zu Ehren der Nilschwemme nicht mehr vom Serapis-Tempel ausgehen dürften, sondern von einer christlichen Kirche starten müssten; in Alexandria wurde die Nilelle, das heilige Messinstrument zur Feststellung der Höhe des Nilhochwassers, in eine Kirche transferiert.114 Trotz der zahlreichen Tempelzerstörungen (besonders spektakulär und symbolträchtig waren zweifellos die Zerstörungen des Serapeums und der Serapis-Statue in Alexandria 391), Umwandlungen paganer Heiligtümer in Kirchen und der wachsenden Zahl von Bischöfen lebte das Heidentum im Tempelkult und im Brauchtum christlicher Ägypter fort. Die Schaffung entsprechender gesetzlicher Grundlagen in der Regierungszeit Theodosius’ II. ‒ dass die heidnischen Tempel nicht mehr zum Vollzug heidnischer Kulte genutzt werden dürfen und zur öffentlichen Nutzung freizugeben seien (CTh 16,10,19 [408 n. Chr.]) und in ihren Ruinen christianae religionis signi „das Zeichen der christlichen Religion“ errichtet werden solle (CTh 16,10,25 [435 n. Chr.]) ‒, konnte nicht verhindern, dass die paganen Feste zu Ehren des Nil von

111 Zum Nilkult und den Kultorten in Ägypten vgl. WILD 1981, 161‒89; HÖLBL 1983, 98‒110; BONNEAU 1995, 3195‒213; SCHULZ 2000, 251‒80; SCHMIDT 2005, 291‒304; BOMMAS 2012, 419‒35 (hier ausführliche Bibliographie); STADLER 2012, 17‒39 (hier ausführliche Bibliographie). 112 Philo, De Vita Mosis 1, 98; 2, 192‒202; DE FUGA 180. ‒ PEARCE 2007a, 143‒56; PEARCE 2007b, 220‒8. 113 Vgl. z.B. Eus. Vit. Const. 4,25. 114 Eus. Vit. Const. 4,25; Rufin. 2,30; Sokr. 1,18,2f; Soz. 1,8,5. Zur Übergabe des Nilmaß an die christliche Kirche vgl. WALLRAFF 1997, 85f mit Anm. 285; MERKELBACH 2001, 319f; GROßMANN 2002, 195f; HAAS 2006, 166f, 186.

118

Monika Schuol

den Christen weitergeführt wurden. Noch um 620 berichtet der alexandrinische Patriarch Andronikos von Tempeln, die in Kirchen umzuwidmen seien.115 Dieser lange und in der Spätantike nie gänzlich zum Abschluss gebrachte Christianisierungsprozess spiegelt sich möglicherweise in der Darstellung des Nildeltas auf der Tabula Peutingeriana wider, die dann eine realitätsnahe (wenn auch keine topographisch exakte) Kartierung religiöser Verhältnisse in diesem geographischen Raum wäre ‒ dass nämlich pagane Kultpraktiken sowohl im Hinblick auf den Ort als auch den Empfänger der Riten in den christlichen Kalender integriert werden: Die sechs fraglichen Gebäude im Nildelta mit den Beischriften Serapeum und Ise-um könnten ein Indiz für eine unüberschaubare Zahl noch genutzter paganer Kultstätten sein, also auf eine vielerorts ungebrochene Vitalität des Heidentums verweisen und damit ein Spezifikum der religiösen Landschaft des spätantiken Ägypten kartographisch abbilden. Die Zuordnung der Darstellung des Deltas zu einer späteren Kopierstufe legt auch Eratosthenes’ Beschreibung der Region nahe: Er beschreibt die „Landschaft Delta“ (χωρίον Δέλτα) mit acht Mündungsarmen des Nils ‒ so ist die Nilmündung auch auf der Tabula Peutingeriana dargestellt (Abb. 6 und 8); „Ägypten“ ist bei Eratosthenes jedoch die Bezeichnung für das Nilland südlich des Deltas bis einschließlich Syene und Elephantine (Strab. 17,1,4 [788f]). Anknüpfend an Eratosthenes (Strab. 17,1,2 [785f] = Frg. III B 51 BERGER) wenden auch Diodor (1,33,5; 34,1) und Plinius (nat. 5,48) die Bezeichnung Delta auf das von den Mündungsarmen des Nil umflossene Gebiet an; Letzterer fügt dann aber hinzu, dass diese Region auch häufig Aegyptus genannt werde (Plin. nat. 5,48): ... Aus diesem Grund rechneten manche Ägypten zu den Inseln, da sich der Nil so teilt, dass er dem Land eine dreieckige Gestalt gibt, und deshalb bezeichnen viele Ägypten mit dem Namen eines griechischen Buchstaben ‒ Delta ...116

Ebenso bezeichnet z.B. auch Ammianus Marcellinus das Mündungsgebiet des Nil als Delta (Amm. Marc. 22,15,11). Auch auf der Tabula Peutingeriana wird das Gebiet ab der Stelle, wo sich der Nil in mehrere Mündungsarme teilt, als Egyptus bezeichnet (VIII C 3‒5); der Eintrag Delta (VIII C 4) präsentiert sich jedoch wie ein Toponym ohne Anbindung im Mündungsgebiet (Abb. 8), wird also ähnlich isoliert von der Umgebung dargestellt wie die Kultstätten für das Götterpaar Isis und Serapis und visualisiert somit offenbar ebenso ein Charakteristikum Ägyptens insgesamt, nicht aber eines konkreten Ortes. Vielleicht spiegelt sich hier, wenn auch in fehlerhafter zeichnerischer Realisierung, Plinius’ nahezu synonymer Ge115 HERMANN 1959, 33‒5; FRANKFURTER 1998, 37‒46; MERKELBACH 2001, 152f, 319‒31; GROßMANN 2002, 45‒8, 217‒21, 381ff u.ö; STAUTH 2008, 189; TAKÁCZ 2015. Zu dem Prozess der Christianisierung des spätantiken Ägypten vgl. z.B. BONNEAU 1964, 421‒39; BAGNALL 1996, 268‒89; KRAUSE 1998, 96‒116; HAHN 2004, 237‒69; STADLER 2012, 188‒96. 116 Plin. nat. 5,48: ... quam ob causam inter insulas quidam Aegyptum rettulere, ita se findente Nilo, ut triquetram terrae figuram efficiat, ideoque multi Graecae litterae vocabulo Delta appellavere Aegyptum. Übers.: WINKLER/KÖNIG 1993, 39. Vgl. Plin. nat. 5, 59: ... a Nili fissura, unde appellari diximus Delta ... „ab der Spaltung des Nils ..., von wo an er, wie wir gesagt haben, Delta heißt ...“

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

119

brauch von Aegyptus und Delta wider, sofern man hier dem spätantiken Kopisten nicht Nachlässigkeit oder Unkenntnis unterstellen möchte. 7.4 Der Südrand der Oikumene Eine weitere Auffälligkeit auf der Tabula Peutingeriana stellt die Begrenzung der Südküste Afrikas auf ihrer gesamten Länge durch eine Bergkette dar, die weder auf dem afrikanischen Kontinent selbst noch am Nordrand der Oikumene ein Gegenstück hat (Abb. 5‒8); demzufolge handelt es sich wohl nicht einfach um ein dekoratives Element. Die Berge an der afrikanischen Küste lassen an die antiken Berichte über die äußersten Enden des „schwarzen Kontinents“ denken: Schon im Periplus des Hanno, entstanden im 6. oder 5. Jh. v. Chr., wird eine äußerst unheimliche Szenerie dieser bis zur Fahrt des Karthagers unbekannten Gegend geschildert: Rasch fuhren wir ab und kamen an einem Land vorbei, das von Feuer durchglüht und voll von Rauch war. Riesige Feuerbäche stürzten aus ihm ins Meer. Den Boden aber konnte man vor Hitze nicht betreten. (16) Voller Furcht segelten wir auch von da wieder ab. Vier Tage dahinfahrend, sahen wir nachts das Land von Flammen erfüllt. In der Mitte aber war ein steil aufsteigendes Feuer, größer als alle anderen, das ‒ wie es schien ‒ die Sterne in Brand setzte. Am Tage aber zeigte es sich als ein sehr hoher Berg, ‚Götterwagen‘ genannt. (17) Drei Tage lang segelten wir von dort an feurigen Sturzbächen entlang und gelangten dann an eine Bucht, die ‚Horn des Südwinds‘ hieß.117

Auf Hannos Fahrtenbericht basieren kaiserzeitliche Beschreibungen der Südküste Afrikas. Ein ständig wiederkehrendes Element ist der hohe Berg (Θεῶν Ὄχημα „Götterwagen“), der ständig brennt, und seine nachts lodernde Umgebung. Am engsten lehnt sich Pomponius Mela an den karthagischen Periplus an; er beschreibt auch einen langen Gebirgszug (3,94f): Jenseits dieser Biegung steht ein hoher Berg, den die Griechen Theon Ochema nennen, beständig in Flammen. (95) Jenseits des Berges grünt eine Anhöhe, die sich in langer Linie an den weiten Ufern hinzieht ... und zwar gibt es tagsüber nur öde Wüste und noch öderes Schweigen, doch nachts flammen häufig Feuer auf ...118

Auch Plinius erwähnt an der Südküste Afrikas einen langen Gebirgszug, zu dem auch der „Götterwagen“ gehört (Plin. nat. 2,238; 5,10); darüber hinaus hebt er die 117 Periplus des Hanno 15ff: Ταχὺ δ᾽ ἐκπλεύσαντες παρημειβόμεθα χώραν διάπυρον θυμιαμάτων μεστ‹ήν. μέγι›στοι δ᾽ ἀπ᾽ αὐτῆς πυρώδεις ῥύακες ἐνέβαλλον εἰς τὴν θάλατταν. ἡ γῆ δ᾽ ὑπὸ θέρμης ἄβατος ἦν. [16] Ταχὺ οὖν κἀκεῖθεν φοβηθέντες ἀπεπλεύσαμεν. τέτταρας δ᾽ ἡμέρας φερόμενοι νυκτὸς τὴν γῆν ἀφεωρῶμεν φλογὸς μεστήν. ἐν μέσῳ δ᾽ ἦν ἠλίβατόν τι πῦρ, τῶν ἄλλων μεῖζον, ἁπτόμενον ὡς ἐδόκει τῶν ἄστρων. τοῦτο δ᾽ ἡμέρας ὄρος ἐφαίνετο μέγιστον, Θεῶν Ὄχημα καλούμενον. [17] Τριταῖοι δ᾽ ἐκεῖθεν πυρώδεις ῥύακας παραπλεύσαντες ἀφικόμεθα εἰς κόλπον Νότου Κέρας λεγόμενον. Übers.: BAYER 1993, 343. Zum Periplus des Hanno vgl. HUSS 1985, 75‒83 (Wiederabdruck ohne Anmerkungen: HUSS 1990, 39‒33; HUSS 1993, 354‒63); GEUS 1994, 98‒105, s. v. HANNO (3); LIPIŃSKI 2004, 435‒176. 118 Mela 3,94f: ultra hunc sinum mons altus, ut Graeci vocant Theon , perpetuis ignibus flagrat. 95 ultra montem virent collis longo tractu longis litoribus obductus, ... solitudo in diem vasta et silentium vastibus, nocte crebri ignes micant. Übers.: BRODERSEN 1994, 183.

120

Monika Schuol

große Ost-West-Ausdehnung Äthiopiens hervor und beschreibt auch den Feuerberg an der Küste (Plin. nat. 6,197): Gelegen ist Aithiopia von Südost nach Südwest ... In seinem mittleren Teil liegt gleich am Meer ein hoher Berg und brennt mit ewigen Feuern; ‚Theon Ochema‘ von den Griechen genannt ...119

Weitere Belege für diese markante Erhebung liefert Ptolemaios (4,6,9. 16: Θεῶν Ὄχημα ὄρος), der zudem „viele und große Gebirge“ ohne Namen als Kennzeichen des Südrandes der Oikumene erwähnt (Ptol. 4,8,5120). Ein Blick auf die jüdisch-christliche Literatur mit ihren Beschreibungen markanter Berge und Gebirgszüge im äußersten Süden der Oikumene soll einen Erklärungsansatz bieten für die Beibehaltung (ja sogar eine sehr plastische Ausschmückung!) der bei Hanno und seinen Rezipienten geschilderten afrikanischen landmarks auch in der spätantiken Endredaktion der Tabula Peutingeriana. Feuerberge im äußersten Süden der Erde kennt auch die frühe jüdische Apokalyptik: Das äthiopische Henochbuch (1 Hen) ‒ die hier relevanten Abschnitte sind zwischen dem Ende des 3. und der Mitte des 2. Jh. v. Chr. entstanden ‒ bietet im Kontext von Henochs kosmischen Reisen eine reich ausgeschmückte Schilderung der Ränder der Erde.121 In den Himmel entrückt, durchwandert Henoch den Kosmos, wird von den Engeln zu den entferntesten Gegenden der Erde geführt und gelangt schließlich zu den feurigen und leuchtenden Edelsteinbergen im Süden (1 Hen 18,6‒8): Und ich ging nach Süden, und dort brannte es Tag und Nacht, dort, wo die sieben Berge von Edelstein sind, drei nach Osten und drei nach Süden zu; (7) und zwar (die) nach Osten zu: (einer) von farbigem (oder: buntem) Stein, einer von (einer) Perle und einer aus Heilstein; und (die) nach Süden zu von rotem Stein. (8) Der mittlere aber reichte bis zum Himmel, gleich dem Thron Gottes von ... (= einem Edelstein), und die Spitze des Thrones (war) von Saphir.122

Hinter diesen Bergen, jenseits der äußersten Grenzen des Kosmos, sieht er auf seiner zweiten Reise die Straforte der gefallenen Engel und der ungehorsamen Sterne, die dort bereits vor dem Endgericht ihre Verstöße gegen Gottes kosmische Ordnung mit ewigen Feuerqualen büßen müssen (1 Hen 21,3. 7):

119 Plin. nat. 6,197: Sita est Aethiopia ab oriente hiberno ad occidentem hibernum. ... a media eius parte immens mari mons excelsus aeternis ardet ignibus, Theon Ochema dictus Graecis ... Übers.: BRODERSEN 1996, 135. Weiter im Westen kennt Plinius auch den mons Hesperus und die glimmende Landschaft in seiner Nähe (Plin. nat. 2,237): ... Aethiopum iuxta Hesperu montem stellarum modo campi noctu nitent ... „... die Felder der Äthiopen in der Nähe des Berges Hesperus funkeln nachts gleich Sternen ...“ Übers.: KÖNIG/WINKLER 1997, 195. Vgl. Periplus des Hanno § 14 (Ἑσπέρου Κέρας); Mela 3,99; Plin. nat. 5,10; 6, 197‒201 (promunturium Ceras, Hesperu Ceras); Ptol. 4,6,7 (Ἑσπέρου Κέρας). 120 Ptol. 4,8,5: ... ἔχει δὲ ἡ χώρα ὄρη, ἄλλα τε πολλὰ καὶ ἀνώνυμα μεγάλα πολλὰ ἕως τῆς ἀγνώστου γῆς. „... Die Region hat bis zur unbekannten Erde viele und große Gebirge, die zumeist namenlos sind.“ Übers.: STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006a, 469. 121 Einführend zu 1 Hen: UHLIG 1984, 465‒97; BERGER 1988, 532‒42. 122 Vgl. 1 Hen 24,1‒3 (Henochs zweite Himmelsreise). Übers.: UHLIG 1984, 548f.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

121

Und ich sah dort sieben Sterne des Himmels, an ihm (dem Ort) zusammengebunden, wie große Berge und im Feuer flammend. (7) Und von dort aus ging ich zu einem anderen Ort, der war schrecklicher als jener, und ich sah schreckliche Dinge. Ein großes Feuer (war) da; es loderte und flammte, und der Ort hatte eine Kluft bis zum Abgrund, voll großer Feuersäulen, die man hinabfallen ließ, und ich konnte weder seine Ausdehnung noch seine Größe sehen, noch konnte ich ihren Ursprung erblicken.123

Beschrieben wird ein Ort jenseits der Enden der Welt und außerhalb der kosmischen Ordnung, dessen Beschaffenheit sich nur mit Worten wie „wüst“ und „schrecklich“ fassen lässt (1 Hen 18,12; 21,2. 7), daher nicht konkret-räumlich imaginiert werden kann, sondern nur in seiner Ungeheuerlichkeit und emotionalen Wirkung fühlbar ist ‒ im Sinne von 1 Hen 19,3: „Und ich, Henoch, ich allein habe die Erscheinung gesehen, die Enden aller Dinge; und niemand von den Menschen wird das sehen, was ich gesehen habe.“124 Henoch wird während seiner vier kosmischen Reisen auch an die anderen Enden der Welt geführt. Er bekommt „im Westen einen großen und hohen Berg und hartes Felsgestein und vier hohle Räume“ zu Gesicht, dem apokalyptischen Seher eröffnet sich also der Blick in die Unterwelt (1 Hen 22,1), wo die Seelen der Verstorbenen bis zum Tag des Endgerichts aufbewahrt werden. Auch im äußersten Westen brennt ein Feuer (1 Hen 23,1f): Und von dort ging ich zu einem anderen Ort nach Westen hin, bis zu den Enden der Erde. (2) Und ich sah ein loderndes Feuer, das Tag und Nacht weder ruhte noch aufhörte in seinem Lauf, sondern gleichmäßig (blieb).125

Das Motiv der brennenden Berge am Südrand der Oikumene ist auch in der frühjüdisch-christlichen Literatur geläufig. Das Jubiläenbuch (vgl. dazu Punkt 6) nennt als Begrenzung des Losanteils für den Noah-Sohn Ham im Süden das „Feuergebirge“ (Jub 8,22f): Und für Ham ging hervor der zweite Anteil in Richtung auf jenseits des Gihon gegen Süden auf der rechten Seite des Gartens (Eden). Und er geht in Richtung Süden und erstreckt sich bis zum ganzen Gebirge des Feuers und geht in Richtung Westen, in Richtung auf das Meer Atel und geht nach Westen, bis er sich dem Meer Mauk nähert, welches jenes ist, in dem jeder, der hinabsteigt, umkommen wird. (23) Und er kommt im Norden an die Grenze von Gadir, und er kommt an die Küste des Wassers des Meeres, an die Wasser des großen Meeres, bis er sich dem Fluss Gihon nähert. Und der Fluss Gihon geht, bis er sich der rechten Seite des Gartens Eden nähert.126

123 Vgl. 1 Hen 18,13‒16 (zu den Straforten der Sterne, Henochs erste Himmelsreise). Übers.: UHLIG 1984, 553, 554. Zu 1 Hen 18 und 21 vgl. HOFFMANN 1999, 141f; NICKELSBURG 2001, 276‒97; BAUTCH 2003; HENNING 2014, 83‒107. Zur Literaturgeschichte von Henochs Himmelsreisen vgl. KNIBB 2003, 165‒78. 124 Übers.: UHLIG 1984, 551. Zu den, hier nach dem äthiopischen Text zitierten Passagen vgl. HOFFMANN 1999, 139‒42; NICKELSBURG 2001, 320‒26; BAUTCH 2003, 159‒90. 125 Übers.: UHLIG 1984, 558. 126 Übers. nach: BERGER 1981, 373f. Zu Jub 8,22 vgl. RUITEN 2000, 320‒38, bes 326f; SCOTT 2002, 33f; MAIER 2004, 164; MACHIELA 2009, 113f; ROMM 2010, 229ff; vgl. FREY 1997, 261‒92.

122

Monika Schuol

Die sowohl in der paganen Literatur als auch im frühjüdisch-christlichen Schrifttum belegten Motive der Feuerberge und langgestreckten Gebirgszüge im äußersten Süden am Okeanos, in den kosmologischen Vorstellungen der frühjüdischchristlichen Literatur als Grenze zwischen Diesseits und Jenseits (Unterwelt, Straforte) gedacht, liefern möglicherweise eine Erklärung für die den Südrand der Oikumene von Ägypten nach Osten säumende Gebirgskette auf der Tabula Peutingeriana. Dafür könnte sprechen, dass die genannte apokalyptische Literatur, auch wenn sie zu den Apokryphen gerechnet wurde (1 Hen und das Jubiläenbuch zählen lediglich in der heutigen äthiopisch-orthodoxen Kirche zum biblischen Kanon), im christlichen Schrifttum der Antike breit rezipiert wurde:127 Über die patristische Literatur (z.B. Irenäus, Tertullian, Hippolyt, Origenes, Hilarius, Athanasius, Hieronymus, Augustinus) konnten die apokalyptischen Kosmosvorstellungen Teil der antiken und mittelalterlichen kartographischen Tradition werden.128 Für die Darstellung des fraglichen Gebirgszugs und der Feuerberge auf der Tabula Peutingeriana sprechen auch die Eintragungen markanter Berge am Südrand der Oikumene auf anderen mittelalterlichen Karten, die daher exemplarisch und in Kürze betrachtet werden sollen:129 Die sogenannte Anglo-Saxon Map („Cottoniana“) aus der Zeit um 1030, zu einer Abschrift einer Erdbeschreibung von Priscian um 600 auf der Grundlage des Dionysios Periegetes gehörig, zeigt einen ganz in der Nähe des Erythräischen Meeres gelegenen Berg mit der Beischrift hic dicitur esse mons super (= semper) ardens.130 Der Beatus Burgo de Osma (um 1100) zeigt zwei rote flammende Berge. Um 1200 bietet die SawleyWeltkarte, die in der Tradition Isidors von Sevilla und der Cottoniana steht, eine mit der Beischrift m. ardens versehene markante Erhebung direkt am Erythräischen Meer; in der Nähe zu sehen sind der Persische Golf, die Nilquellen, die Montes Nibiae und die Porte Nibiae.131 In dieser Position und mit gleichlautender Beischrift verzeichnet auch die Hereford-Karte diesen Berg, in dessen Nähe auch die montes nibiae und die Nilquelle (Fialus, fons Nili) liegen; ein weiterer, gleichnamiger Berg ist bei den Blemmyern und Psylli (hier Philli) platziert.132 Die Ebstorfer Weltkarte bildet ebenfalls am Südrand der Oikumene aus Gold und Perlen bestehende Gebirge ab, die aber wegen der dort lebenden Schlangen und Dra-

127 Zur Rezeption der Henochliteratur vgl. BERGER 1988, 532‒42; MCDONALD 2013, 329‒63. ‒ Zur Rezeption des Jubiläenbuches vgl. RUITEN 2000, 1. Zur Rezeption von 1 Hen vgl. VANDERKAM 1996, 33‒101; NICKELSBURG 2001, 87‒95; BAUTCH 2003, 265‒72. 128 Zu den geographischen Vorstellungen der Kirchenväter vgl. BRINCKEN 1992, 21‒33; EDSON 2007, bes. 27ff (Kirchenväter). 129 Zum südlichen Ende der Oikumene auf mittelalterlichen Karten vgl. BRINCKEN 1992, 171‒7. 130 Zur Cottoniana vgl. BRINCKEN 1992, 60ff, 173 mit Abb. 19; ENGLISCH 2002, 245‒58, 590f; BARBER 2006, 46f. 131 BRINCKEN 1992, 68‒71, 174 mit Abb. 24; ENGLISCH 2002, 397‒420, 636‒9; BARBER 2006, 50f. 132 BRINCKEN 1992, 93ff; WESTREM 2001, 90‒3, Section 3 (Abb.) und den Legenden Nr. 192ff, 380f, Section 11 (Abb.) und den Legenden Nr. 969ff; ENGLISCH 2002, 450‒67 648‒51; KLINE 2003, 151; BRINCKEN 2014, 47f.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

123

chen unzugänglich seien und damit tatsächlich als unüberwindbare Grenze definiert sind.133 Die Platzierung der geographischen Informationen auf den mittelalterlichen Karten folgt einem festen Konstruktionsprinzip; dementsprechend sind die Einträge zum Südrand der Oikumene immer an der gleichen Stelle positioniert, wobei jedoch nur einzelne hohe Berge und keine die gesamte „südliche“ Seite säumenden Gebirgszüge dargestellt sind. In dieses Schema eingepasst ist auch die Topographie des äußersten Westens, der sich nahtlos anschließt und ebenfalls auf vielen Karten wiederkehrende markante Erhebungen als landmarks aufweist: Eingetragen sind z.B. auf der Cottoniana der Mons Athalantis, der Mons Isperus und weiter im Osten der Mons Climax; auf der Sawley-Karte finden sich der Mons Athlas und der Mons Hispus. Die Hereford Map hat die Einträge Mons Authlans und Mons Hesperus,134 wobei die ausführliche Beischrift zu erstgenanntem Eintrag letztendlich auf den Periplus des Hanno (§ 14) zurückverweist. Die überwältigende Höhe des Atlas-Gebirges thematisiert der entsprechende Eintrag auf der Ebstorfer Weltkarte:135 Der Kartenzeichner schöpft an dieser Stelle also zweifellos aus antiken Vorlagen; benutzt hat er möglicherweise die auf der karthagischen Reisebeschreibung basierenden Berichte von Plinius (nat. 5,9) oder Solinus (23,10; 30,14),136 die auch sonst vielfach von mittelalterlichen Kartenzeichnern herangezogen wurden.137 133 Die Beischrift des fraglichen, Isidor von Sevilla (Etym. 14,3,7) folgenden Eintrages lautet Montes Aurei, qui propter dracones es grifes adiri non possunt „Goldene Berge, die wegen der Drachen und Greifen nicht zugänglich sind“; vgl. KUGLER 2007a, 38 (5 B2/13); KUGLER 2007b, 83 (5/13); vgl. darüber hinaus die Beschreibung des Berglandes am südöstlichen Rand der Oikumene, an der Südspitze Indiens: Pangea gens, que a feminis regitur. Aureos habet montes, margaritis plenos, sed propter serpentes adiri non possunt „Das Volk Pangaea wird von Frauen regiert. Es gibt dort goldene und perlenbestückte Berge, die aber wegen der Giftschlangen nicht zugänglich sind“; vgl. KUGLER 2007a, 38 (5 B2/11); KUGLER 2007b, 82f. (5/11); vgl. den Eintrag Porte Nybie ...; vgl. KUGLER 2007a, 68 (20 A1/2); KUGLER 2007b, 122 (20/2). 134 Eine übersichtliche Zusammenstellung der Einträge an den Rändern der Oikumene zu den genannten mittelalterlichen Karten bietet BRINCKEN 1992, 152f. ‒ Zu den entsprechenden Einträgen auf der Hereford Map vgl. WESTREM 2001, 372f. (Nr. 956). 374f. (Nr. 960). 135 Die Beischrift des fraglichen Eintrages lautet Montes Athlantis, in quibus omnem artem astrologie primitus propter altitudinem dicunt excogitatam „Atlas-Gebirge; dort soll wegen der großen Höhe zuerst die Astronomie entwickelt worden sein“; vgl. KUGLER 2007a, 136 (54 B1/16); KUGLER 2007b, 303 (54/16). Eine Berggruppe in der Mauretania Tingitana und einen nördlichen Ausläufer des Atlas-Gebirges gegenüber von Gibraltar beschreibt folgende Beischrift: Hic Septem Montes, qui ad similitudinem fratres appellati sunt, elefantibus frequentissimi sunt ... „Hier in den sieben Bergen, die ihrer Ähnlichkeit wegen auch Brüder heißen, und die in das Meer hineinragen, gibt es besonders viele Elefanten ...“; vgl. KUGLER 2007a, 134 (53 B2/30); KUGLER 2007b, 298 (53/30). 136 Mons Authlans excelsus nimis: per diem silet; noctibus apparent tibi luminaria; adiuntur tinnitus cimbalorum, choris, et Egipanis ibi bacchantibus. WESTREM 2001, 372f. (Nr. 956) mit Kommentar, Section 10 (Abb.). 137 Außer Plinius häufig benutzte antike Autoren waren z.B. Josephus, Ptolemaios, Macrobius, Orosius und Solinus. Zu den antiken Grundlagen mittelalterlicher Karten vgl. WESTREM 2001, 429‒43; WILKE 2001a, 128; ROTHMANN 2006, 373f; WOLF 2006, 445‒8.

124

Monika Schuol

Wenngleich dieser Ausblick auf die Wirkungsgeschichte antiker Texte und die mittelalterliche Kartographiegeschichte in vielen Einzelheiten hypothetisch bleiben muss, liegt dennoch die Vermutung nahe, dass die Tabula Peutingeriana vergleichbare Befunde aufweist: Aus der paganen Überlieferung in das christliche Weltbild transferiert sein könnte die den gesamten unteren Kartenrand von Nordostafrika (IX C 1) bis in den äußersten Westen säumende Bergkette auf der Tabula Peutingeriana, die freilich auch hier allzu offensichtlich Mythisches und Christliches unterdrückt; auf die Darstellung der mirabilia mundi (monströse Völkerschaften, Mischwesen und brennende Berge) als kartographisch bislang geläufige Phänomene der Randzonen138 wird also verzichtet. Die einzelnen, auf anderen Karten eingetragenen Erhebungen werden zeichnerisch zu einem durchgehenden Gebirgszug zusammengefasst und nicht mit den anderweitig bezeugten Beischriften geographisch zugeordnet, was sich gut mit der Plinius-Passage über die Wälder und hohen Berge des Atlas-Gebirges sowie den Vorgebirgen und den montes perpetuos bis zum Theon Ochema (Plin. nat. 5,9‒12) in Einklang bringen ließe. Die Kartierung des äußersten „Süden“ auf der Tabula Peutingeriana und die zu Grunde gelegten paganen, christlich rezipierten Schriftzeugnisse fügen sich lückenlos ein in das auf der Basis des Euphrat-Tigris-Ganges-Flusssystems, des Heiligen Landes, des Nildeltas und des Südrandes der Oikumene gewonnene Bild: Die graphische Umsetzung christlich konnotierter Geographie erfolgt mit großer Zurückhaltung, beruht auf intensiver Rezeption paganer und jüdischer Quellen und wird in die auf dem Kenntnisstand des 3. vorchristlichen Jh. basierende kartographische Darstellung der Oikumene eingepasst.139 Daher kann nicht für alle in einem christlichen Kontext denkbaren Einträge ein über alle Zweifel erhabener Nachweis über die Zuordnung zu einer entsprechenden spätantiken Rezeptionsstufe geführt werden. Eine Vorstellung von der Relevanz einer christlich gedachten Oikumene auf der Tabula Peutingeriana vermitteln jedoch andere mittelalterliche Karten: Im Bild dargestellt wird die flächendeckende Christianisierung erst auf der Beatuskarte von Osma (1086) durch die Verteilung der auffällig gestalteten Apostelköpfe über die gesamte dargestellte Landmasse.140 Die Ebstorfer Weltkarte visualisiert christliche Präsenz und Glaubensstärke auch in den Randgebieten der Oikumene durch die Abbildungen der Apostelgräber und verweist in Beischriften auf die Verkündigung des Evangeliums selbst an den fernsten Enden der Welt; der äußerste Norden, Osten und Süden erhalten somit als christliche Missionsgebiete ihren festen Platz im christlichen Weltbild: Dem Skythengebiet werden ein Apostel und mehrere Märtyrer zugeschrieben,141 in Indien wirkte der 138 Zu dem Monströsen und Paradoxen an den Rändern und Randzonen vgl. grundlegend WITTKOWER 1942, 159‒97; PERRIG 2000, 31‒87; KLEIN 2007, 166‒87. 139 Zur intensiven christlichen Rezeption geographischer Informationen paganer Provenienz vgl. z.B. ALBU 2014, 36‒42, bes. 40f. 140 Zur Beatuskarte aus Osma vgl. z.B. BRINCKEN 1992, 56‒8; ENGLISCH 2002, 344‒58, 624‒7; BORGOLTE 2010, 160‒3. Zur bewussten Verteilung der Apostelgräber über die gesamte Oikumene vgl. BRINCKEN 1992, 135‒8; BRINCKEN 2006b, 403‒24. 141 Zur Relevanz des Nordens für die christliche Geographie vgl. KUGLER 2007a, 60 (16 A1/2); KUGLER 2007b, 107 (16/2): Sciropolis: in hac Scithia predicavit Phylippus apostolus „Sciro-

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

125

Apostel Thomas Wunder und hat auch dort seine Verehrungsstätte,142 die Christen in Nubien werden für ihre besondere Frömmigkeit gerühmt,143 und um die Beseitigung des Götzendienstes in Äthiopien hat sich der Apostel Matthäus verdient gemacht.144 Kartographiegeschichtlich betrachtet, erhält die Annahme einer nicht unbedeutenden spätantik-christlichen Rezeptionsstufe der Tabula Peutingeriana also durchaus eine gewisse Plausibilität. 8. Das Paradies und die kartographischen Folgen Festzustellen ist, dass die eingefügte Paradies-Darstellung tiefgreifende Veränderungen der Grundkarte des syrisch-mesopotamischen Raumes (Verlauf der Flüsse, Wegfall von Orten, gekappte Verbindungswege) nach sich gezogen hat (vgl. Punkt 5). Der zu diesem Ergebnis führende Kopierprozess der Tabula Peutingeriana wird im Folgenden einer genaueren Betrachtung unterzogen, um einzelne Rezeptionsstufen genauer zu datieren und auch mögliche Fehlerquellen aufzuzeigen. 8.1 Der Verlauf der Flüsse und der Straßen Erzwungene gravierende Abweichungen von einer älteren Vorlage zeigen sich in der Platzierung der am Euphrat gelegenen Wegstationen Sura (X C 2: Sure), Attas (X C 2), Barbalissus (X C 2: Barbalisso) und Zeugma (X C 3), die allesamt in auffällig großer Entfernung vom Fluss zu finden sind (Abb. 9); die nahezu horipolis. In diesem Teil Skythiens hat der Apostel Philippus gepredigt“ und ebenfalls auf skythisches Gebiet bezogen: Hic sancti patres in deserto multa pertulerunt pro Christo „Hier haben die heiligen Väter in der Wüste um Christi Willen viel erduldet“; vgl. KUGLER 2007a, 60 (16 A1/3); KUGLER 2007b, 107 (16/3). Im Norden befindet sich auch ein Apostelgrab: Sepulchrum Bartholomei apostoli „Grabmal des Apostels Bartholomäus“; vgl. KUGLER 2007a, 74 (23 A2/4); KUGLER 2007b, 131 (23/4). 142 Zu Indien im Osten: Hic Sanctus Thomas Gundoforo regi palatium edificavit „Hier hat der Hl. Thomas dem König Gundoforus den Palast gebaut“; vgl. KUGLER 2007a, 52 (12 B1/5); KUGLER 2007b, 100 (12/5); vgl. den Hinweis auf das Apostelgrab: Sepulchrum Thome apostoli „Grabmal des Apostels Thomas“; vgl. KUGLER 2007a, 50 (11 B2/16); KUGLER 2007b, 98 (11/16). 143 Zu Nubien im Süden: Locus qui dicitur Moyse id est aque ortus. Qui hic habitant, Nibei vocantur. Gens hec est semper nuda ... cum modum veridica, christianissima, auro dives est; negotio vivit; tres habet reges et totidem episcopos. Ierusalem cum multa turma et cum multa pecunia frequenter venit et sepulchrum Domini multa pecunia honorat et ditat. „Dieser Platz heißt Moyse (Mossylon), i.e. Aufbruch des Wassers. Die hier wohnen, nennt man Nubier. Die Menschen sind immer nackt ...; sie sind aufrichtig, sehr christlich und reich an Gold. Sie leben vom Handel. Sie haben drei Könige und ebensoviele Bischöfe. Nach Jerusalem kommen sie oft in großer Zahl und mit viel Geld und spenden dem Grab des Herrn reichlich“; vgl. KUGLER 2007a, 54 (13 A2/2); KUGLER 2007b, 101 (13/2). 144 Zu Äthiopien im Süden: Hic Scs. Matheus apostolus XPM (Christum) predicavit et ydola Zaroe et Arfaxat destruxit „Hier hat der Apostel Matthäus das Evangelium gepredigt und die Götzenbilder Zaroe und Arfaxat zerstört“; vgl. KUGLER 2007a, 112 (42 A1/4); KUGLER 2007b, 232 (42/4).

126

Monika Schuol

zontal hintereinander angeordneten Orte mit einer entsprechenden Führung der Verkehrswege lässt ‒ analog zur Gestaltung der Kommunikationswege entlang des Euphrats ab Zeugma flussaufwärts und anderer an den Flüssen entlanglaufender Routen ‒ vermuten, dass ältere Kopierstufen den Euphrat in einer großen Schleife nach Westen an den genannten Orten vorbeifließen und ab Sura parallel zur Küste in östliche Richtung zurückströmen ließen. Um die Paradiesflüsse in die Karte zu integrieren, der Vorstellung gerecht zu werden, dass das Paradies im Süden Babyloniens zu suchen sei und noch dazu zweifellos auch ästhetischen Erfordernissen zu genügen, wurde der Euphrat weiter nach Osten verschoben, während die Straßenrouten weiterhin dem alten Flusslauf folgen. Auch die Beischriften „Gebiet an der Grenze des Römischen Reiches“ (X C 2: are[a]e fines romanorum) und „Grenze des syrischen Heeres und Handelsplatz mit den Barbaren“ und (X C 2: fines exercitus syriatic[a]e et conmertium Barbaror[um]), die auf die Ostgrenze Römischen Reiches hinweisen, stehen ohne Bezugspunkte weitab vom Euphrat als Demarkationslinie mitten in der syrischen Wüste (Abb. 9).145 Ebenfalls der ursprünglichen kartographischen Darstellung des Euphratverlaufes geschuldet sind die Einträge von Teredon (Diotahi) und Forat (Perta), deren Anbindung an die Euphratroute wiederhergestellt werden müsste: Zwischen Sura und Teredon einzufügen wäre also der Streckenabschnitt Naharra/Naharre ‒ Monumenta regum ‒ Sohene ‒ Babylon ‒ Volocesia (X C 4), der durch die Einfügung der westlichen Version des Persischen Golfes (vgl. Punkt 8.3) von seinem ursprünglichen Kontext abgetrennt, zu weit nach Osten verschoben und teilweise (so die Sohene und Babylon, Abb. 10) sogar direkt am Tigris platziert worden ist. Ebenso aus Platzgründen gekappt sind die Verbindungswege der anderen, südlich von Zeugma gelegenen Euphratstädte über den Fluss in den mesopotamischiranischen Raum. Auch die Darstellung der Tigris-Region enthält offenkundige Fehler: Die große Städteagglomeration Babylon-Seleukeia-Vologesias-Ktesiphon ist auseinandergerissen und die geographische Platzierung der einzelnen Orte nicht korrekt; als eine der größten Auffälligkeiten zu nennen wäre der Eintrag Cesiphun (Ktesiphon, Abb. 3), den man in unmittelbarer Nähe zu Seleukeia (X C 4: Seleucia) am Tigris und in Anbindung an die Euphrat-/Tigris-Route in der Nähe der westlichen Version des Persischen Golfes erwarten würde. Ein Behelf, eine Nachlässigkeit oder ein Indiz für die Unkenntnis des Kartenzeichners ist die falsche Platzierung von Babylon am Tigris direkt gegenüber des auf der anderen Flussseite gelegenen Seleucia.146 Der Abschnitt Seleucia ‒ Charax Spasinou (XI C 1: Spasinucara) findet sich zwar auf der Tabula Peutingeriana; die Strecke führt allerdings entgegen der geographischen Faktizität nicht an einem der beiden großen Flüsse Meso145 Zu den beiden Beischriften vgl. WEBER 2006a, 219‒27 (hier auch zu verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten); ALBU 2014, 10f. 146 Fehler in der geographischen Zuordnung mesopotamischer Orte unterlaufen z.B. auch Diodor im Fall von Ninive, das (wahrscheinlich einer fehlerhaften Vorlage folgend) am Euphrat platziert wird (Diod. 2,3,7; 7,2; 27,1). Für diesen Hinweis danke ich Michael Rathmann; vgl. jetzt auch RATHMANN 2016a, 46f. mit Anm. 137.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

127

potamiens entlang und lässt die Reisenden über eine langgestreckte Landzunge zu einem als Sinus Carmanicus (XI C 1) bezeichneten Golf (vgl. Punkt 8.3) gelangen. Der Buchstabe x gibt möglicherweise die Entfernung von Charax Spasinou bis zum Persischen Golf an (Abb. 3), wäre also zurückzuführen auf Plinius, der die Distanz zwischen der Stadt und der Küste für die ältere Zeit (prius) mit 10 Stadien beziffert (Plin. nat. 6,139), ohne dass sich aus diesem Eintrag die Maßeinheiten der Distanzangaben in dem hier untersuchten Raum erschließen ließen. Allerdings sollte hier auch ein Kopierfehler in Betracht gezogen werden, dass nämlich ein Kopist den letzten Buchstaben des Toponyms als Zahlzeichen missverstanden hat.147 8.2 Mündungs- und Quellgebiete der Flüsse Der geographische Wissenszuwachs der Antike erscheint durch die kartographische Darstellung der großen Flüsse in der christlichen Diktion regelrecht außer Kraft gesetzt: Der Paradiesstrom, der den Garten Eden umfließt, ihn bewässert und sich dann in die vier Paradiesströme aufteilt, ist im Mündungsgebiet von Euphrat und Tigris platziert (Abb. 3 und 10); entgegen der geographischen Realität ist der Ursprung der beiden großen mesopotamischen Flüsse und des Ganges also in den Süden Babyloniens verlegt worden. Die Einträge der antiken Vorlagen werden aber beibehalten: Auffällig sind in diesem Kontext nicht nur die dem geographischen Kenntnisstand der Antike entsprechenden Oberläufe von Euphrat, Tigris und Ganges, sondern auch das Tigris-Delta, das anders als die EuphratMündung also nicht in den Paradiesstrom integriert ist. Dieses Nebeneinander von biblischer Paradiesgeographie und antiker Überlieferung zu geographischen Gegebenheiten auf der Tabula Peutingeriana führt zwangsläufig zu den irritierenden, weil widersprüchlichen Angaben von Ursprungsorten, Mündungsgebieten und Fließrichtungen der Flüsse. 8.3 Der Persische Golf Immense Schwierigkeiten in der Rekonstruktion der kartographischen Darstellung des Euphrat-Tigris-Gebietes bietet der doppelt vorhandene Persische Golf (Abb. 3): Der westliche Eintrag basiert auf Pomponius Mela (3,63) und Plinius (nat. 6,108), die die Form des Gewässers mit einem menschlichen Kopf vergleichen; die kartographische Existenz des östlichen der beiden Meerbusen lässt sich vielleicht auf die „Ur-Tabula“ zurückführen. Die Binnenbeschriftung Sinus Carmanicus (falls richtig rekonstruiert148) könnte sich der Ptolemaios-Rezeption eines kaiserzeitlichen oder vielleicht auch später anzusetzenden Kopisten verdanken, der neben dem Persischen Golf (X C 4, ohne Beschriftung) offenbar auch einen 147 Letzteres vermutet TALBERT 2010 (http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2717.html, zuletzt abgerufen am 12.8.2016). 148 Vgl. (http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace3245.html; zuletzt abgerufen am 15.8.2016). Jedoch ist hier Vorsicht angebracht.

128

Monika Schuol

Karmanischen Golf (XI C 1: Sinus Carmanicus) kennt und dem auch der Eintrag Sera Maior (Ptol. 6,16,8 u.ö.: Σήρα μητρόπολις; vgl. Punkt 4) zuzuschreiben sein könnte. Allerdings finden sich auf der Tabula Peutingeriana sonst keinerlei sichere Nachweise für die Einarbeitung der geographischen Daten des Ptolemaios, der sonst mit dem „Serischen Gebirge“ (Ptol. 6,16,2. 5: Ἠμωδὰ καὶ Σηρικὰ ὄρη) und dem Hafenplatz Kattigara (Ptol. 7,3 u.ö.: Καττίγαρα) gegenüber den hellenistischen und frühkaiserzeitlichen Autoren einen erweiterten geographischen Kenntnisstand zum Ostrand der Oikumene unter Beweis stellt und z.B. auch zum Oberlauf des Nil, seinen Quellflüssen und zu Ostafrika (Axum, Azania, Aromata, Rhapta usw.) sehr viel präzisere Angaben bietet als die genannten älteren Autoren;149 zudem beschreibt Ptolemaios den Karmanischen Golf (Καρμανικὸς κόλπος) als (östlichen) Teil des Persischen Golfs (Περσικὸς κόλπος) und nicht als eine zweite größere, östlich des Persischen Golfes gelegene Ausbuchtung: Im Westen ˹wird Karmanien begrenzt˺ durch den Teil von Persis vom Grenzpunkt zur Wüste Karmanien bis zur Mündung des Flusses Bagradas und weiter durch den Teil des Persischen Golfes, der selbst auch Karmanischer Golf genannt wird ...150

Durch diese Dittographie entsteht eine zeichnerisch kaum mehr realisierbare, stark mit Fehlern durchsetzte Darstellung des südmesopotamischen Raumes. Die kartographische Gestaltung der Anrainergebiete der beiden Gewässer auf der Tabula Peutingeriana folgt Plinius, so z.B. die bereits erwähnte Distanzangabe von 10 Stadien von Charax Spasinou bis zum Meer sowie die ebenfalls schon angesprochene Lokalisierung von Sümpfen (Plin. nat. 6,109: paludes) und Wüsten am unteren Euphrat (Plin. nat. 6,125: deserta Syriae) im Westen des Persischen Golfs (vgl. Punkt 8.1). Eine erste größere graphische Neugestaltung Südmesopotamiens durch die Hinzufügung eines zweiten Persischen Golfes dürfte bereits einem (früh-)kaiserzeitlichen Kopisten zuzuschreiben sein; die erzwungenen Änderungen insbesondere in der zeichnerischen Darstellung des Euphrats im syrischmesopotamischen Raum lieferten möglicherweise überhaupt erst die Voraussetzungen für die Assoziation des großen Flusssystems mit den Paradiesströmen in späterer (christlicher) Zeit; die Ergänzung des „Kreisverkehrs“ könnte dann den Abschluss in der kartographischen Überarbeitung dieser Region darstellen.

149 Vgl. z.B. Ptol. 4,6,10: Die Handelsplätze Avalites (Αὐαλίτης ἐμπόριον), Malao (Μαλαὼ [Μάλεως] ἐμπόριον) und Aromata, ein Kap und Handelsplatz (Ἀρώματα ἄκρον καὶ ἐμπόριον); 4,6,11: Opone (Ὀπώνη ἐμπόριον); 4,6,19: Napata (Νάπατα); 4,6,21: Meroë (Μερόη); 4,6,26: Axum mit einer Königsresidenz (Αὐξούμ, ἐν ᾗ βασίλειον); 4,7,3. 12: Kap Rhapton (Ῥαπτὸν ἄκρον); 4,7,12: Rhapta, der Hauptort der Barbaria (Ῥαπτὰ μητρόπολις τῆς Βαρβαρίας); 4,7,27: Azania (Ἀζανία). Zu Ptolemaios’ Angaben zum Nil und zu Ostafrika vgl. z.B. STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006a, 459‒69; GEUS 2013a, 218‒31; GEUS 2016, 10f. 150 Ptol. 6,8,3: ἀπὸ δὲ δύσεως τῷ μέρει τῆς τε Περσίδος τῷ ἀπὸ τοῦ πρὸς τῇ Ἐρήμῳ Καρμανίᾳ πέρατος μέχρι τῶν τοῦ Βαγράδα ποταμοῦ καὶ τῷ ἐντεῦθεν Περσικοῦ κόλπου μέρει καλουμένῳ καὶ αὐτῷ Καρμανικῷ κόλπῳ κατὰ περιγραφὴν τοιαύτην. Übers.: STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006b, 637.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

129

9. Zusammenfassung Die Darstellung Indiens und Ostasiens auf der Tabula Peutingeriana spiegelt in erster Linie das geographische Wissen der hellenistischen Zeit wider (AlexanderHistoriker, Megasthenes, Eratosthenes). Ebenfalls relevant, aber weit weniger repräsentiert in dem von mir jetzt besprochenen geographischen Raum ist die frühkaiserzeitliche geographische Überlieferung (z.B. Plinius) und das zeitgleich im Kontext der regelmäßig und in größerem Umfang praktizierten MonsunSchifffahrt generierte Wissen. Praktisch nicht auf den östlichen Segmenten der Tabula Peutingeriana berücksichtigt ist die ständige kaiserzeitliche Erweiterung geographischer Kenntnisse in Richtung Süden und Osten. Die Spätantike fällt für die Toponyme Indiens und Ostasiens quantitativ zwar nicht allzu stark ins Gewicht; sie ist aber qualitativ von besonderer Relevanz für die Gestaltung des Euphrat-Tigris-Ganges-Flusssystems, das in Anlehnung an die christliche Topographie mit der Vorstellung der vier Paradiesflüsse strukturiert ist. Gerade diese in ihrer immensen Ausdehnung den gesamten östlichen Teil der Oikumene dominierende Darstellung der Paradiesflüsse wirft neues Licht auf die kartographiegeschichtliche Kontextualisierung der Tabula Peutingeriana, denn sie offenbart meines Erachtens in besonderer Weise deren Janusköpfigkeit: Die Tabula Peutingeriana präsentiert sich zum einen als ein in antik-paganer Tradition verankertes kartographisches Werk mit Stadtsymbolen und Informationen zur Verkehrsinfrastruktur; zum anderen verweist sie aber mit der Integration des biblischen Weltbildes auf neue Konstruktionsprinzipien von Weltkarten mit spezifischen topographischen und religiösen Komponenten, ohne in ihrer Visualisierung der Oikumene so theologisch aufgeladen zu sein wie die spätmittelalterlichen Mappae mundi mit der Zentrierung auf das himmlische Jerusalem oder der Abbildung von Christus als den Herrn des orbis terrarum. Mit der vergleichenden, freilich exemplarischen Betrachtung des großen geographischen Raumes östlich von Euphrat und Nil lässt sich der Nachweis führen, dass sich die Text-Bild-Struktur auf der Tabula Peutingeriana in ihrer Komplexität aus verschiedenen biblischen, historischen und erzählenden Materialien speist und die Rekonstruktion eines sehr langen Kopierprozesses von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike mit der forcierten Christianisierung der Oikumene auch für diesen geographischen Raum erlaubt. Insbesondere der Blick auf bislang wenig beachtete und vor allem nie im größeren kartographiegeschichtlichen Kontext untersuchten Regionen wie Ägypten, Äthiopien und den Südrand der Oikumene hat die intensive jüdisch-christliche Rezeption paganer Quellen deutlich gemacht und die oftmals bruchlose Integrierbarkeit heidnischer Weltbilder in die christliche Sicht auf die Oikumene aufgezeigt. Damit einher geht freilich die Schwierigkeit, jeden einzelnen zur Diskussion stehenden Eintrag gut begründet einem spätantik-christlichen Kopisten zuzuweisen. Um tatsächlich die Relevanz einer solchen späten Rezeptionsstufe auf der Tabula Peutingeriana quantifizieren zu können, bedarf es einer gründlichen, in eine Kommentierung mündenden Untersuchung sämtlicher Einträge im Hinblick auf ihre Zeitstellung und systematischer kartographiegeschichtlicher Vergleiche. Diese beiden vielversprechenden

130

Monika Schuol

methodischen Zugriffe ‒ sowohl die Realisierung eines Kommentars zur Tabula Peutingeriana als auch die Herstellung von Bezügen zu anderen Kartenwerken ‒ erfordern sowohl eine enge Kooperation innerhalb der altertumswissenschaftlichen Tabula Peutingeriana-Forschung als auch eine intensive Zusammenarbeit mit der Mediävistik; hier bleibt also vorerst ein grundlegendes und dringendes Desiderat der Forschung zu konstatieren. Abbildungen: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Abbildungen aus MILLER 1887; auf dieser Grundlage wurden auch die Kartenausschnitte (Abb. 2, 7, 8 und 10) erstellt.

Abb. 1: Die Region östlich des Euphrats auf der Tabula Peutingeriana (Seg. XI) mit dem Mons Taurus, der sich von Lykien bis an das östliche Ende Asiens erstreckt. Der Eintrag Sera Maior (vgl. Abb. 2) markiert einen der östlichsten Punkte auf der Karte.

Abb. 2: Indien mit der Warnung vor Piraterie (Pirate), dem Templum Augusti, den großen Handelsplätzen Muziris, Tundis (Tyndis), Nincildae (Nelkynda) und Paricea (Barygaza?) sowie den Beischriften In his locis scorpiones nascuntur und In his locis elephanti nascuntur.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

131

Abb. 3: Das riesige hydrographische Netz im mesopotamisch-indischen Raum mit seinem Zentrum in Babylonien, die zwei Versionen des Persischen Golfes und die Landzunge mit Spasinucara (Charax Spasinou) an ihrer äußersten Spitze.

132 Monika Schuol

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

133

Abb. 4: Ebstorfer Weltkarte (Rekonstruktion des um 1300 angefertigten Originals) mit Isidors Beschreibung der Paradiesflüsse (Etymologiae 14,3,2f) unterhalb des Hauptes Christi (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Ebstorfer-stich2.jpg/1025px-Ebstorferstich2.jpg, zuletzt aufgerufen am 29.8.2016).

Abb. 5: Der Nil, auf der Tabula Peutingeriana mit den Hydronymen Girin und Grin bezeichnet, und das Gebirge am Südrand der Oikumene, das sich von der Ostspitze Afrikas bis in den äußersten Westen des Kontinents erstreckt.

134 Monika Schuol

Abb. 6: Der Tanais (flumen Tanais), durch die Beischrift flumen Tanais qui dividit Asiam et Europam als Grenzfluss zwischen Asien und Europa gekennzeichnet, Ägypten mit dem Nil und dem Gebirge am Südrand der Oikumene.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

135

Abb. 7: Der Sinai (Mons Syna) und das nahegelegene Addianam, Jerusalem (Herusalem) und der Ölberg (Mons Oliueti). Auf der anderen Seite des Roten Meeres dargestellt ist das Horn von Afrika (Somalia) mit dem östlichen Ende der Bergkette am Südrand der Oikumene.

136 Monika Schuol

Abb. 8: Das Nildelta mit den Isis- und Serapis-Tempeln, dem Leuchtturm von Alexandria, dem Eintrag Delta und dem Gebirge am Südrand der Oikumene.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

137

Abb. 9: Der ehemalige Euphratverlauf mit den Wegstationen Sura (Sure), Attas, Barbalissus (Barbalisso) und Zeugma sowie den Kennzeichnungen der Ostgrenze des Römischen Reiches mit den Beischriften are(a)e fines romanorum und fines exercitus syriatic(a)e et conmertium Barbaror(um).

138 Monika Schuol

Abb. 10: Südmesopotamien mit dem Paradiesstrom („Kreisverkehr“), der sich in die Paradiesflüsse (hier Euphrat, Tigris und Ganges) aufteilt, den Kanälen und der westlichen Version des Persischen Golfes.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

139

140

Monika Schuol

10. Literaturverzeichnis AERTS 2014 = AERTS, WILLEM J., The Byzantine Alexander Poem, Berlin 2014. AGAËSSE/SOLIGNAC 1972 = Œuvres de Saint Augustin, La Genèse au sens littéral en douze livres (VIII‒XII). De Genesi ad litteram libri duodecim. Traduction, introduction et notes par Paul Agaësse et Aimé Solignac, Paris 1972 (= Bibliothèque Augustinienne 49). ALBANI/FREY/LANGE 1997 = ALBANI, MATTHIAS/FREY, JÖRG/LANGE, ARMIN (Hrg.), Studies in the Book of Jubilees, Tübingen 1997 (= Texte und Studien zum Antiken Judentum 65). ALBU 2005 = ALBU, EMILY, Imperial Geography and the Medieval Peutinger Map, in: Imago Mundi 57 (2005) 136‒48. ALBU 2014 = ALBU, EMILY, The Medieval Peutinger Map. Imperial Roman Revival in a German Empire, New York 2014. ALEMANY I VILAMAJÓ 2002 = ALEMANY I VILAMAJÓ, Agustí, Maes Titanaos i la Torre de Pedra (I): una font grega sobre els orígens de la ruta de la seda, in: Faventia 24/2 (2002), 105‒20. ALEXANDER 1982 = ALEXANDER, PHILIP, Notes on the „Imago Mundi“ of the Book of Jubilees, in: Journal of Jewish Studies 22 (1982), 197‒213. ALEXANDER 1992 = ALEXANDER, PHILIP, Early Jewish Geography, in: Anchor Bible Dictionary 11 (1992), 977‒88. AMIDON 2007 = Philostorgius, Church History. Translated with an Introduction and Notes by Philip R. Amidon, Atlanta 2007. ANDERSON 2013 = ANDERSON, JEFFREY C. (Hrg.), The Christian Topography of Kosmas Indikopleustes. Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana, plut. 9.28. The Map of the Universe Redrawn in the Sixth Century, with a Contribution on Slavic Recensions, Rome 2013 (= Folia picta 3). ARNAUD 2014 = ARNAUD, PASCAL, Mapping the Edges of the Earth. Approaches and Cartographical Problems, in: ALEXANDER V. PODOSSINOV (Hrg.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven 2014 (= Colloquia Antiqua 12), 31‒57. AUJAC 1987 = AUJAC, GERMAINE, The Foundations of Theoretical Cartography in Archaic and Classical Greece, in: JOHN B. HARLEY/D. WOODWARD (Hrg.), The History of Cartography, Vol. I, Chicago 1987, 130‒47. AVNER/DAVIES/MAGNESS 2004 = AVNER, UZI/DAVIES, GWYN/MAGNESS, JODI, The Roman Fort at Yotvata: Interim Report, in: Journal of Roman Archaeology 17 (2004), 405‒12. BAGNALL 1996 = BAGNALL, ROGER S., Egypt in Late Antiquity, Princeton 41996. BALDAMOVA GELLER 2014 = BALDAMOVA GELLER, Florentina, Hierotopia and EthnoGeography: (Para-)Scriptural Traditions and Landscape Perception, in: KLAUS GEUS/MARTIN THIERING (Hrg.), Features of Common Sense Geography: Implicit Knowledge Structures in Ancient Geographical Texts, Münster 2014 (= Antike Kultur und Geschichte 16), 199‒218. BALL 2002 = BALL, WARWICK, The Transformation of an Empire, London 22002. BARBER 2006 = BARBER, PETER, Das Buch der Karten. Meilensteine der Kartographie aus drei Jahrtausenden, Darmstadt 2006. BARCELÓ 2007 = BARCELÓ, PEDRO, Alexander der Große, Darmstadt 2007. BAUMER 2012 = BAUMER, CHRISTOPH, Central Asia. The Age of the Steppe Warriors, London/New York 2012. BAUMGÄRTNER 2001 = BAUMGÄRTNER, INGRID, Die Wahrnehmung Jerusalems auf mittelalterlichen Weltkarten, in: DIETER BAUER/KLAUS HERBERS/NIKOLAUS JASPERT (Hrg.), Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung ‒ Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, Frankfurt/Main 2001 (= Campus Historische Studien 29), 271‒334. BAUMGÄRTNER 2006 = BAUMGÄRTNER, INGRID, Reiseberichte und Karten: Wechselseitige Einflüsse im späten Mittelalter?, in: GISELA ECKER/SUSANNE RÖHL (Hrg.), In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur, Berlin 2006 (= Reiseliteratur und Kulturanthropologie 6), 89‒124.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

141

BAUMGÄRTNER 2008 = BAUMGÄRTNER, INGRID, Weltbild und Kartographie, in: GERT MELVILLE/MARTIAL STAUB (Hrg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Band I, Darmstadt 2008, 390‒4. BAUMGÄRTNER 2009 = BAUMGÄRTNER, INGRID, Die Welt als Erzählraum im späten Mittelalter, in: INGRID BAUMGÄRTNER/PAUL-GERHARD KLUMBIES/FRANZISKA SICK (Hrg.), Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge, Göttingen 2009, 154‒77. BAUMGÄRTNER 2011 = BAUMGÄRTNER, INGRID, Erzählungen kartieren. Jerusalem in mittelalterlichen Kartenräumen, in: SONJA GLAUCH/SUSANNE KÖBELE/UTA STÖRMER-CAYSA (Hrg.), Projektion ‒ Reflexion ‒ Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, Berlin 2011, 193‒223. BAUTCH 2003 = BAUTCH, KELLEY C., A Study of the Geography of 1 Enoch 17‒19: „No One Has Seen What I Have Seen“, Leiden 2003 (= Journal for the Study of Judaism, Supplement 81). BAYER 1993 = BAYER, KARL, Der Fahrtenbericht des Hanno. Text und Übersetzung, in: C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch V. Geographie: Afrika und Asien, herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König, Darmstadt 1993, 337‒53. BEAVIS 1988 = BEAVIS, IAN C., Insects and other Invertebrates in Classical Antiquity, Exeter 1988. BENJAMIN 2007 = BENJAMIN, CRAIG G.R., The Yuezhi. Origin, Migration and the Conquest of Northern Bactria, Turnhout 2007 (= Silk Road Studies 14). BERGER 1981 = BERGER, KLAUS, Das Buch der Jubiläen, Gütersloh 1981 (= Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit II/3). BERGER 1988 = BERGER, KLAUS, Henoch, in: RAC 14 (1988), 473‒545. BERGGREN/JONES 2000 = BERGGREN, J. LENNART/JONES, ALEXANDER, Ptolemy’s Geography: An Annotated Translation of the Theoretical Chapters, Princeton 2000. BERLEJUNG 2006 = BERLEJUNG, ANGELIKA, Wüste/Steppe, in: Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006, 427f. BERNARD 1982 = BERNARD, PAUL, Diodore XVII 83, 1: Alexandre du Caucase ou Alexandre de l’Oxus?, in: JS 1982, 217‒42. BERNARD 1996 = BERNARD, PAUL, The Greek Kingdoms of Central Asia, in: JÁNOS HARMATTA/BAIJ N. PURI/G.F. ETEMADI (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 21996, 98‒ 129. BERNARD 2011 = BERNARD, PAUL, ĀY ḴĀNOM, in: EHSAN YARSHATER (Hrg.), Encyclopaedia Iranica http://www.iranicaonline.org/articles/ay-kanom-or-a-khanum-tepe-a-local-uzbekname-lit, 2011 (zuletzt aufgerufen am 29.8.2016). BIANCHETTI 2002 = BIANCHETTI, SERENA, Seerouten nach Indien in hellenistischer und römischer Zeit, in: ECKART OLSHAUSEN/HOLGER SONNABEND (Hrg.), Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt. Kolloquien zur Historischen Geographie des Altertums 7, 1999, Stuttgart 2002 (= Geographica Historica 17), 280–92. BIANCHETTI 2013 = BIANCHETTI, SERENA, Il valore del racconto di viaggio nell’opera geografica di Eratostene, in: KLAUS GEUS/MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Vermessung der Oikumene, Berlin 2013 (= TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 14), 77‒87. BICHLER 2001 = BICHLER, REINHOLD, Herodots Welt, Berlin 2001. BILLERBECK 2006 = Stephani Byzantii Ethnica, Volumen I: Α‒Γ, recensuit Germanice vertit adnotationibus indicibusque instruxit Margarethe Billerbeck, Berlin 2006 (= Corpus Fontium Historiae Byzantinae XLIII/1). BIVAR 1983 = BIVAR, A. DAVID H., The History of Eastern Iran, in: EHSAN YARSHATER (Hrg.), The Cambridge Ancient History of Iran, Vol. 3/1: The Seleucid, Parthian and Sasanian Periods, Cambridge 1983 (ND 2003), 181‒231. BOCKMUEHL 2010 = BOCKMUEHL, MARKUS, Locating Paradise, in: MARKUS BOCKMUEHL/GUY G. STROUMSA (Hrg.), Paradise in Antiquity. Jewish and Christian Views, New York 2010, 192‒209.

142

Monika Schuol

BOCKMUEHL/STROUMSA 2010 = BOCKMUEHL, MARKUS/STROUMSA, GUY G. (Hrg.), Paradise in Antiquity. Jewish and Christian Views, New York 2010. BOLYKI 2004 = BOLYKI, JÁNOS, Hermeneutische Prinzipien und Methoden einer Annäherung an die neutestamentliche Schöpfungslehre. Vom Baum des Lebens bis zum Baum des Lebens ‒ Von Eden bis zur Heiligen Stadt, in: OTMAR MEUFFELS/JÜRGEN BRÜNDL (Hrg.), Grenzgänge der Theologie. Professor Alexandre Ganoczy zum 75. Geburtstag, Münster 2004 (= Symposium 6), 257‒71. BOMMAS 2012 = BOMMAS, MARTIN, Isis, Osiris und Serapis, in: CHRISTINA RIGGS (Hrg.), The Oxford Handbook of Roman Egypt, Oxford/New York 2012, 419‒35. BONNEAU 1964 = BONNEAU, DANIELLE, La crue du Nil. Divinité égyptienne à travers mille ans d’histoire (332 av.‒641 ap. J.-C.) d’après les auteurs grecs et latins, et les documents des époques ptolémaïque, romaine et byzantine, Paris 1964 (= Études et Commentaires 52). BONNEAU 1990 = BONNEAU, DANIELLE, La divinité du Nil sous le principat en Egypte, in: ANRW II 18, 5 (1995), 3195‒213. BORGOLTE 2010 = BORGOLTE, MICHAEL, Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt. Ein Versuch in transdisziplinärer Mediävistik, in: ANGELIKA NEUWIRTH/GÜNTHER STOCK (Hrg.), Europa im Nahen Osten ‒ Der Nahe Osten in Europa, Berlin 2010, 131‒79, Wiederabdruck in: MICHAEL BORGOLTE, Mittelalter in der größeren Welt. Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, herausgegeben von Tillmann Lohse und Benjamin Scheller, Berlin 2014, 283‒336. BOSWORTH 1996 = BOSWORTH, ALBERT B., The Historical Setting of Megasthenes’ India, in: CPh 91 (1996) 113‒27. BRINCKEN 1992 = BRINCKEN, ANNA-DOROTHEE VON DEN, Fines Terrae. Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten, Hannover 1992 (= MGH, Schriften 36). BRINCKEN 2006a = BRINCKEN, ANNA-DOROTHEE VON DEN, Jerusalem on Medieval Mappaemundi: A Site both Historical and Eschatological, in: PAUL D.A. HARVEY (Hrg.), The Hereford Map. Medieval World Maps and Their Context, London 2006, 355‒79, Wiederabdruck in: Dies., Studien zur Universalkartographie des Mittelalters, Göttingen 2008 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 229), 683‒703. BRINCKEN 2006b = BRINCKEN, ANNA-DOROTHEE VON DEN, Spuren der orientalischen Christenheit auf Karten des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: NATHALIE KRUPPA/JÜRGEN WILKE (Hrg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (= Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für Geschichte 218), 403‒24, Wiederabdruck in: Dies., Studien zur Universalkartographie des Mittelalters, Göttingen 2008 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 229), 668‒82. BRINCKEN 2011 = BRINCKEN, ANNA-DOROTHEE VON DEN, Erzählungen kartieren. Jerusalem in mittelalterlichen Kartenräumen, in: SONJA GLAUCH/SUSANNE KÖBELE/UTA STÖRMER-CAYSA (Hrg.), Projektion ‒ Reflexion ‒ Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, Berlin 2011, 193‒223. BRINCKEN 2014 = BRINCKEN, ANNA-DOROTHEE VON DEN, Spuren Nubiens in der abendländischen Universalkartographie, in: MAGDALENA DŁUGOSZ (Hrg.), Vom „Troglodytenland“ ins Reich der Scheherazade. Archäologie, Kunst und Religion zwischen Okzident und Orient. Festschrift für Piotr O. Scholz zum 70. Geburtstag, Berlin 2014, 43‒52. BRODERSEN 1994 = Pomponius Mela, Kreuzfahrt durch die Alte Welt. Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen, Darmstadt 1994. BRODERSEN 1996 = C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch VI. Geographie: Asien, herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Zürich 1996. BUSCHINGER 2014 = BUSCHINGER, DANIELLE, Deutsche Alexanderromane: ‚Vorrauer‘, ‚Straßburger‘ und ‚Basler Alexander‘, in: GEERT H.M. CLAASSENS/FRITZ P. KNAPP/RENÉ PÉRENNEC (Hrg.), Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprachen, Formen, Motive, Stoffe und Werke

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

143

französischer Herkunft (1100‒1300), Band IV: Historische und religiöse Erzählungen, Berlin 2014, 41‒51. CHRZANOVSKI 2007 = CHRZANOVSKI, LAURENT, Le vie dell’Avorio, in: MASSIMILIANO DAVID (Hrg.), Eburnea Diptycha. I Dittici d’avorio tra Antichità e Medioevo, Bari 2007, 195‒216. COBET 2013 = COBET, JUSTUS, Die Horizonte der antiken Oikumene: Eine Vorgeschichte zu Kolumbus, in: Ders. (Hrg.), Weltwissen vor Kolumbus, Berlin 2013 (= Periplus 23), 7‒34. COHEN 2013 = COHEN, GETZEL M., The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Meso-potamia to Bactria and India, Berkeley/Los Angeles 2013. DANI/BERNARD 1996 = DANI, AHMAD H./BERNARD, PAUL, Alexander and his Successors in Central Asia, in: JÁNOS HARMATTA/BAIJ N. PURI/G.F. ETEMADI (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 21996, 67‒97. DARIAN 2001 = DARIAN, STEVEN G., The Ganges in Myth and History, Delhi 2001. DAVIES/MAGNESS 2011 = DAVIES, GWYN/MAGNESS, JODI, The Roman Fort at Yotvata: A Foundation under Valentinian?, in: Journal of Roman Archaeology 24 (2011), 469‒80. DAVIES/MAGNESS 2014 = DAVIES, GWYN/MAGNESS, JODI, Addendum to „The Roman Fort at Yotvata: A Valentinianic Foundation?“, in: Journal of Roman Archaeology 27 (2014) 356. DE FRANCESCO 2006 = Efrem il Siro, Inni sul Paradiso. Introduzione, traduzione e note di Ignazio De Francesco, Milano 2006. DELUMEAU/O’CONNELL 2000 = DELUMEAU, JEAN/O’CONNELL, MATTHEW, History of Paradise: The Garden of Eden in Myth and Tradition, New York 2000. DEMANDT 2009 = DEMANDT, ALEXANDER, Alexander der Große. Leben und Legende, München 2009. DIEDERICH 2000 = DIEDERICH, SILKE, Geographie in frühchristlicher Zeit, in: WOLFGANG HÜBNER (Hrg.), Geographie und verwandte Wissenschaften, Stuttgart 2000 (= Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike 2), 227‒39. DIEDERICH 2013 = DIEDERICH, SILKE, Oikumene im Wandel ‒ Isidor von Sevilla, in: KLAUS GEUS/MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Vermessung der Oikumene, Berlin 2013 (= TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 14), 255‒86. DIETRICH 2001 = DIETRICH, MANFRED, Das biblische Paradies und der babylonische Tempelgarten. Überlegungen zur Lage des Gartens Eden, in: BERND JANOWSKI/BEATE EGO (Hrg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, Tübingen 2001 (= Forschungen zum Alten Testament 32), 281‒324. DIHLE 1984 = DIHLE, ALBRECHT, Serer und Chinesen, in: Ders., Antike und Orient. Gesammelte Aufsätze, Heidelberg 1984. DIHLE 1998 = DIHLE, ALBRECHT, in: RAC 18 (1998), 3‒56 s.v. Indien. DIHLE 2002 = DIHLE, ALBRECHT, Die Griechen und die Fremden, München 2002. DRIJVERS 2004 = DRIJVERS, JAN W., Cyril of Jerusalem. Bishop and City, Leiden 2004 (= Vigiliae Christianae, Supplement 72). DRIJVERS 2015 = DRIJVERS, JAN W., The Conversion of Aelia Capitolina to Christianity in the Fourth Century, in: ARIETTA PAPACONSTANTINOU/NEIL MCLYNN/DANIEL L. SCHWARTZ (Hrg.), Conversion in Late Antiquity. Christianity, Islam, and Beyond: Papers from the Andrew W. Mellon Foundation Sawyer Seminar, University of Oxford, 2009‒2010, Farnhan 2015, 283‒98. EBACH 2009 = EBACH, JÜRGEN, Wüste, in: FRANK CRÜSEMAN ET AL. (Hrg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 668f. ECK 1992 = ECK, WERNER, Alam Costia constituerunt. Zum Verständnis einer Militärinschrift aus dem südlichen Negev, in: Klio 74 (1992) 395‒400, Wiederabdruck in: Ders., Judäa ‒ Syria Palästina. Die Auseinandersetzung einer Provinz mit römischer Politik und Kultur, Tübingen 2014 (= Texts and Studies in Ancient Judaism 157), 108‒15. EDSON 1999 = EDSON, EVELYN, Mapping Time and Space. How Medieval Mapmakers Viewed their World, London 1999.

144

Monika Schuol

EDSON 2007 = EDSON, EVELYN, The World Map, 1300‒1492. The Persistence of Tradition and Transformation, Baltimore 2007. EGGERMONT 1993 = EGGERMONT, P.H.L., Alexander’s Campaign in Southern Punjab, Leuven 1993 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 54). ENGELS 2007 = ENGELS, JOHANNES, Die Raumauffassung des augusteischen Oikumenereiches in den Geographika Strabons, in: MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 123‒34. ENGLISCH 2002 = ENGLISCH, BRIGITTE, Ordo Orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters, Berlin 2002 (= Orbis mediaevalis 3). ENGLISCH 2003 = ENGLISCH, BRIGITTE, Die Umsetzung topographischer Strukturen in den Mappae mundi des Mittelalters, in: PETER DILG (Hrg.), Natur im Mittelalter. Konzeptionen ‒ Erfahrungen ‒ Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.‒ 17. März 2001, Berlin 2003, 204‒26. ENGLISCH 2013 = ENGLISCH, BRIGITTE, Alia pictura, in qua erat imago terrae in modum orbis comprehensa. Topographische „Realität“ und geographisches Wissen in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters, in: JUSTUS COBET (Hrg.), Weltwissen vor Kolumbus, Berlin 2013 (= Periplus 23), 135‒65. ENOKI/KOSHELENKO/HAIDARY 1996 = ENOKI, K./KOSHELENKO, G. A./HAIDARY, Z., The Yüehchih and their Migrations, in: JÁNOS HARMATTA/BAIJ N. PURI/G. F. ETEMADI (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 21996, 171‒90. FALLER 2000 = FALLER, STEFAN, Taprobane im Wandel der Zeit. Das Śrî-Laṅkâ-Bild in griechischen und lateinischen Quellen zwischen Alexanderzug und Spätantike, Stuttgart 2000 (= Geographica Historica 14). FALLER 2006 = FALLER, STEFAN, Von Troja nach Indonesien, in: ECKART OLSHAUSEN/HOLGER SONNABEND (Hrg.), „Trojaner sind wir gewesen“ ‒ Migration in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 8, 2002, Stuttgart 2006 (= Geographica Historica 21), 115‒32. FELDMAN 1998 = FELDMAN, LOUIS H., Studies in Josephus’ Rewritten Bible, Leiden 1998 (= Journal for the Study of Judaism, Supplement 58). FELDMAN 2000 = Flavius Josephus, Judean Antiquities 1‒4, Translation and Commentary by Louis H. Feldman, Leiden/Boston 2000 (= Flavius Josephus. Translation and Commentary 3). FELDMAN 2004 = FELDMAN, LOUIS H., Hellenization in Josephus’ Portrayal of Man’s Decline, in: JACOB NEUSNER (Hrg.), Religions in Antiquity. Essays in Memory of Erwin Ramsdell Goodenough, Leiden 22004 (= Studies in the History of Religion 14), 336‒53. FRANKFURTER 1998 = FRANKFURTER, DAVID, Religion in Roman Egypt: Assimilation and Resistance, Princeton 1998. FRASER 1996 = FRASER, PETER M., Cities of Alexander the Great, Oxford 1996 (ND 2003). FREY 1997 = FREY, JÖRG, Zum Weltbild im Jubiläenbuch, in: ALBANI/FREY/LANGE 1997, 261‒92. FRIEDE 2000 = Friede, Susanne, Alexanders Kindheit in der französischen Zehnsilberfassung und im Roman d’Alexandre: Fälle ‚literarischer Nationalisierung‘ des Alexanderstoffs, in: JAN CÖLLN/SUSANNE FRIEDE/HARTMUT WULFRAM (Hrg.), Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen, Göttingen 2000 (= Veröffentlichung aus dem Göttinger SFB 529 „Internationalität nationaler Literaturen“. Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter 1), 82‒136. FRIEDE 2003 = FRIEDE, SUSANNE, Die Wahrnehmung des Wunderbaren. Der Roman d’Alexandre im Kontext der französischen Literatur, Tübingen 2003 (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 317). GAUTIER DALCHÉ 2003 = GAUTIER DALCHÉ, PATRICK, La trasmissione medievale e rinascimento della Tabula Peutingeriana, in: FRANCESCO PRONTERA (Hrg.), La Tabula Peutingeriana. Le Antiche Vie del Mondo, Firenze 2003, 43‒52.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

145

GAWLIKOWSKI 1988 = GAWLIKOWSKI, MICHEL, La route de l’Euphrate d’Isidore à Julien, in: PIERRE-LOUIS GATIER/BRUNO HELLY/JEAN-PAUL REY-COQUAIS (Hrg.), Géographie Historique au Proche-Orient (Syrie, Phénicie, Arabie, grecques, romains, byzantines). Actes de la table ronde (Valbonne, Septembre 1985), Paris 1988, 77‒98. GAWLIKOWSKI 2000 = GAWLIKOWSKI, MICHEL, Héraclès au desert. Autel dédié à HéraclèsNergal, in: PASCALE LINANT DE BELLEFONDS ET AL. (Hrg.), Agathos daimōn. Mythes et cultes. Études d’iconographie en l’honneur de Lilly Kahil, Athen 2000 (= BCH, Supplément 38), 155‒60. GEUS 1994 = GEUS, KLAUS, Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager, Leuven 1994 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 59/Studia Phoenicia XIII). GEUS 2004 = GEUS, KLAUS, Measuring the Earth and the Oikumene: Zones, Meridians, sphragides and some other Geographical Terms used by Eratosthenes of Cyrene, in: RICHARD J. A. TALBERT/KAI BRODERSEN (Hrg.), Space in the Roman World. Its Perception and Presentation, Münster 2004 (= Antike Kultur und Geschichte 5), 11‒26. GEUS 2007a = GEUS, KLAUS, Die Geographika des Eratosthenes von Kyrene: Altes und Neues in Terminologie und Methode, in: MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 111‒22. GEUS 2007b = GEUS, KLAUS, Ptolemaios über die Schulter geschaut ‒ zu seiner Arbeitsweise in der Geographike Hyphegesis, in: MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 159‒66. GEUS 2013a = GEUS, KLAUS, Claudius Ptolemy on Egypt and East Africa, in: KOSTAS BURASELIS/MARY STEFANOU/DOROTHY J. THOMPSON (Hrg.), The Ptolemies, the Sea and the Nile. Studies in Waterborne Power, New York 2013, 218‒31. GEUS 2013b = GEUS, KLAUS, „... wie man auch beim Fehlen einer Kartenvorlage nur an Hand des Textes eine Weltkarte sehr leicht herstellen kann“: Die Darstellung der Oikumene bei Klaudios Ptolemaios, in: JUSTUS COBET (Hrg.), Weltwissen vor Kolumbus, Berlin 2013 (= Periplus 23), 76‒91. GEUS 2016 = GEUS, KLAUS, Mobility on and at the Red Sea in Antiquity. The Case of the “strange islands” in Ptolemy’s “Geography”, in: Orbis Aethiopicus 15 (2016) 9‒21. GMIRKIN 2006 = GMIRKIN, RUSSELL, Berossus and Genesis, Manetho und Exodus. Hellenistic Histories and the Date of the Pentateuch, New York 2006 (= Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies 433/Copenhagen International Series 15). GOETZ 2002 = GOETZ, HANS-WERNER, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, Teil I, Band 2: Die materielle Schöpfung: Kosmos und Welt; Die Welt als Heilsgeschehen, Berlin 2002. GRENET/RAPIN 2001 = GRENET, FRANTZ/RAPIN, CLAUDE, Alexander, Aï Khanum, Termez: Remarks on the Spring Campaign of 328, in: Bulletin of the Asia Institute 12 (1998 [2001]), 79‒ 89. GROßMANN 2002 = GROßMANN, PETER, Christliche Architektur in Ägypten, Leiden 2002 (= HbdOr 1/62). GUCKELSBERGER/MITTENHUBER 2013 = GUCKELSBERGER, KURT/MITTENHUBER, FLORIAN, Überlegungen zur Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna, in: KLAUS GEUS/MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Vermessung der Oikumene, Berlin 2013 (= TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 14), 287‒310. HAAS 2006 = HAAS, CHRISTOPHER, Alexandria in Late Antiquity. Topography and Social Conflict, Baltimore 22006. HAHN 2004 = HAHN, JOHANNES, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.), Berlin 2004 (= Beiträge zur Alten Geschichte, Beihefte, Neue Folge 8).

146

Monika Schuol

HAIDER 2008 = HAIDER, PETER, Tradition and Change in the Beliefs at Assur, Niniveh and Nisibis between 300 BC and AD 300, in: TED KAIZER (Hrg.), The Variety of Local Religious Life in the Near East in the Hellenistic and Roman Periods, Leiden 2008 (= RGRW 164), 193‒207. HARMATTA 1996a = HARMATTA, JÁNOS, Introduction, in: JÁNOS HARMATTA/BAIJ N. PURI/G. F. ETEMADI (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 21996, 19‒21. HARMATTA 1996b = HARMATTA, JÁNOS, Conclusion, in: JÁNOS HARMATTA/BAIJ N. PURI/G. F. ETEMADI (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 21996, 485‒93. HARVEY 2006 = HARVEY, PAUL D. A. (Hrg.), The Hereford World Map. Medieval World Maps and their Context, London 2006. HAUSER 1995 = HAUSER, STEFAN, Zu den mesopotamischen Handelswegen nach der Tabula Peutingeriana, in: UWE FINKBEINER/REINHARD DITTMANN/HARALD HAUPTMANN (Hrg.), Beiträge zur Kulturgeschichte Vorderasiens. Festschrift für Rainer Michael Boehmer, Mainz 1995, 225‒35. HENNING 2014 = HENNING, MEGHAN, Educating Early Christians through the Rhetoric of Hell: „Wheeping and Gnashing of Teeth“ as Paideia in Matthew and the Early Church, Tübingen 2014 (= WUNT 2/382). HERKENHOFF 1990 = HERKENHOFF, MICHAEL, Der dunkle Kontinent. Das Afrikabild im Mittelalter bis zum 12. Jahrhundert, Pfaffenweiler 1990 (= Weltbild und Kulturbegegnung 2). HERMANN 1959 = HERMANN, ALFRED, Nil und Christen, in: JbAC 2 (1959) 30‒69. HILLGRUBER 2005 = HILLGRUBER, OTTO, Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum, Darmstadt 2005. HÖLBL 1983 = HÖLBL, GÜNTHER, Ägyptische Religionen im Römischen Reich, in: Spätantike und frühes Christentum. Ausstellung im Liebighaus, Museum alter Plastik, Frankfurt am Main, 16. Dezember 1983 bis 11. März 1984, Frankfurt am Main 1983, 98‒110. HOFFMANN 1999 = HOFFMANN, HEINRICH, Das Gesetz in der frühjüdischen Apokalyptik, Göttingen 1999 (= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 23). HOLT 1989 = HOLT, FRANK L., Alexander the Great and Bactria. The Formation of a Greek Frontier in Central Asia, Leiden 21989 (= Mnemosyne, Supplement 104). HOLT 1999 = HOLT, FRANK L., Thundering Zeus. The Making of Hellenistic Bactria, Berkeley/Los Angeles 1999 (= Hellenistic Culture and Society 32). HUNT 1982 = HUNT, EDWARD D., Holy Land Pilgrimage in Later Roman Empire AD 312‒460, Oxford 1982. HUNT 2004 = HUNT, EDWARD D., Holy Land Itineraries: Mapping the Bible in Late Roman Palestine, in: RICHARD J. A. TALBERT/KAI BRODERSEN (Hrg.), Space in the Roman World. Its Perception and Presentation, Münster 2004 (= Antike Kultur und Geschichte 5), 97‒110. HUSS 1985 = HUSS, WERNER, Geschichte der Karthager, München 1985 (= HbdA 3/8). HUSS 1990 = HUSS, WERNER, Die Karthager, München 1990. HUSS 1993 = HUSS, WERNER, Das afrikanische Unternehmen des Hanno, in: C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch V. Geographie: Afrika und Asien, herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König, München 1993, 354‒63. ILYUSHECHKINA 2013 = ILYUSHECHKINA, KATERINA, Das Weltbild des Dionysios Periegetes, in: KLAUS GEUS/MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Vermessung der Oikumene, Berlin 2013 (= TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 14), 137‒61. ISAAC 1978 = ISAAC, BENJAMIN H., Milestones in Judaea: From Vespasian to Constantine, in: Palestine Exploration Journal 110 (1978), 47‒60. ISAAC 1998 = ISAAC, BENJAMIN H., Milestones in Judaea: From Vespasian to Constantine, in: Ders., The Near East under Roman Rule. Selected Papers, Leiden 1998 (= Mnemosyne 177), 48‒76, (teilweiser Wiederabdruck von Isaac 1978).

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

147

JERICKE 2013 = JERICKE, DETLEF, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historischtopographischer und literarisch-topographischer Kommentar, Göttingen 2013 (= FRLANT 248). JERICKE 2015 = JERICKE, DETLEF, Literarische Weltkarten im Alten Testament, in: Orbis Terrarum 13 (2015) 102‒23. JONES 2012 = JONES, ALEXANDER, Ptolemy’s Geography: Mapmaking and the Scientific Enterprise, in: RICHARD J. A. TALBERT (Hrg.), Ancient Perspectives. Maps and their Place in Mesopotamia, Egypt, Greece & Rome, Chicago/London 2012, 109‒28. KALOTA 1978 = KALOTA, NARAIN S., India as Described by Megasthenes, Delhi 1978. KARTTUNEN 1989 = KARTTUNEN, KLAUS, India in Early Greek Literature, Helsinki 1989 (= Studia Orientalia 65). KARTTUNEN 1997 = KARTTUNEN, KLAUS, India and the Hellenistic World, Helsinki 1997 (= Studia Orientalia 83). KINTZINGER 2006 = KINTZINGER, MARTIN, Monastische Kultur und die Kunst des Wissens im Mittelalter, in: NATHALIE KRUPPA/JÜRGEN WILKE (Hrg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), 15‒47. KLEIN 2007 = KLEIN, PETER K., Rand- oder Schwellenphänomene? Zur Deutung der Randbilder in der mittelalterlichen Kunst, in: ULRICH KNEFELKAMP/KRISTIAN BOSSELMANN-CYRAN (Hrg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März in Frankfurt an der Oder, Berlin 2007, 166‒87. KLINE 2003 = KLINE, NAOMI R., Maps of Medieval Thought. The Hereford Paradigm, Woodbridge 22003. KNAPP 2014 = KNAPP, FRITZ P., Walter von Châtillon: ‚Alexandreis‘ in: GEERT H. M. CLAASSENS/FRITZ P. KNAPP/RENÉ PÉRENNEC (Hrg.), Germania Litteraria Mediaevalis Francigena. Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprachen, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100‒1300), Band IV: Historische und religiöse Erzählungen, Berlin 2014, 51‒9. KNIBB 2003 = KNIBB, MICHAEL A., The Use of Scripture in 1 Enoch 17‒19, in: FLORENTINO GARCÍA MARTÍNEZ/GERARD P. LUTTIKHUIZEN (Hrg.), Jerusalem, Alexandria, Rome: Studies in Ancient Cultural Interaction in Honour of A. Hilhorst, Leiden 2003 (= Journal for the Study of Judaism, Supplement 82), 165‒78, Wiederabdruck in: Ders., Essays on the Book of Enoch and Other Early Jewish Texts and Traditions, Leiden 2009 (= Studies in Veteris Testamenti Pseudepigrapha 22), 111‒23. KÖNIG/WINKLER 1997 = C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch II: Kosmologie. Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler, Zürich/München 21997. KOMINKO 2008 = KOMINKO, MAJA, New Perspectives on Paradise ‒ The Levels of Reality in Byzantine and Latin Medieval Maps, in: RICHARD J.A. TALBERT/RICHARD W. UNGER (Hrg.), Cartography in Antiquity and the Middle Ages: Fresh Perspectives, New Methods, Leiden 2008, 139‒53. KOMINKO 2013 = KOMINKO, MAJA, The World of Kosmas. Illustrated Byzantine Codices of the Christian Topography, New York 2013. KOOIJ 2010 = KOOIJ, ARIE VAN DER, The Story of Paradise in the Light of Mesopotamian Culture and Literature, in: KATHARINE J. DELL/GRAHAM DAVIES/YEE VON KOH (Hrg.), Genesis, Isaiah and Psalms. A Festschrift to Honour Professor John Emerton for his Eightieth Birthday, Leiden 2010 (= VT, Supplement 135), 3‒22. KOSMIN 2014 = KOSMIN, PAUL J., The Land of the Elephants. Space, Territory, and Ideology in the Seleucid Empire, Cambridge 2014. KRAUSE 1998 = KRAUSE, MARTIN, Heidentum, Gnosis und Manichäismus, ägyptische Survivals in Ägypten, in: Ders. (Hrg.), Ägypten in spätantik-christlicher Zeit, Wiesbaden 1998 (= Sprachen und Kulturen des christlichen Orients/Düsseldorfer Reihe 4), 81‒116.

148

Monika Schuol

KUGLER 2000 = KUGLER, HARTMUT, Universalgeographie im enzyklopädischen Kontext des Mittelalters: Alexanderpositionen auf einer Mappa mundi, in: UDO SCHÖNING (Hrg.), Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529, Göttingen 2000, 106‒20. KUGLER 2007a = KUGLER, HARTMUT (Hrg.), Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Band 1: Atlas, Berlin 2007. KUGLER 2007b = KUGLER, HARTMUT (Hrg.), Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Band 2: Untersuchungen und Kommentar, Berlin 2007. KUGLER 2008 = KUGLER, HARTMUT, Jerusalems Wanderungen im Orbis terrarum des Mittelalters, in: BRUNO REUDENBACH (Hrg.), Jerusalem, du Schöne. Vorstellungen und Bilder einer heiligen Stadt, Bern 2008 (= Vestigia Bibliae 28), 61‒91. KULKE/ROTHERMUND 2010 = KULKE, HERMANN/ROTHERMUND, DIETMAR, Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute, München 22010. KULLMANN 2000 = KULLMANN, DOROTHEA, Die Alexandreis des Walter von Châtillon und die altfranzösische Epik, in: UDO SCHÖNING (Hrg.), Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529, Göttingen 2000, 53‒72. LERICHE ET AL. 2001 = LERICHE, PIERRE/PIDAEV, CHAKIRJAN/GELIN, MATTHILDE/ABDOULLAEV, KAZIM (Hrg.), La Bactriane au carrefour des routes et des civilisations de l’Asie Centrale. Termez et les villes de Bactriane ‒ Tokharistan. Actes du colloque de Termez 1997, Paris 2001 (= La Bibliothèque de l’Asie Centrale 1). LERICHE 2002 = Termez, fondation d’Alexandre, in: Journal Asiatique 2002, 411‒15. LERICHE/PIDAEV 2007 = Termez in Antiquity, in: JOE CRIBB/GEORGINA HERRMANN (Hrg.), After Alexander: Central Asia before Islam, Oxford 2007 (= Proceedings of the British Academy 133), 179‒211. LERICHE/PIDAEV 2008 = LERICHE, PIERRE/PIDAEV, CHAKIRJAN, Termez sur Oxus: Cité-capitale d’Asie centrale, Paris 2008 (= Publication AUROHE 3). LEVIN 2006 = LEVIN, CHRISTOPH, Die Redaktion RJP in der Urgeschichte, in: MARTIN BECK/ULRIKE SCHORN (Hrg.), Auf dem Weg zur Endgestalt der Genesis bis II Regum. Festschrift für H.-Chr. Schmitt, Berlin 2006, 15‒34, Wiederabdruck in: Ders., Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Schriften zum Alten Testament II, Berlin 2013, 59‒70. LEVRERO 2012 = LEVRERO, ROBERTA, Storia dei traffici commerciali attraverso i secoli. Il commercio internazionale di Romani, Roma 2012. LEWIN 2007 = LEWIN, ARIEL S. ,The Impact of the Late Roman Army in Palestina and Arabia, in: LUKAS DE BLOIS/ELIO LO CASCIO (Hrg.), The Impact of Roman Army (200 B.C.‒A.D. 476): Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects. Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C.‒A.D. 476), Capri, March 29‒April 2, 2005, Leiden 2007 (= Impact of Empire 6), 463‒80. LIPIŃSKI 2004 = LIPIŃSKI, EDWARD, Itineraria Phoenicia, Leuven 2004 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 127/Studia Phoenicia XVIII). LOZOVSKY 2000 = LOZOVSKY, NATALIA, „The Earth is Our Book“: Geographical Knowledge in the Latin West ca. 400‒1000, Michigan 2000. MACHIELA 2009 = MACHIELA, DANIEL A., The Dead Sea Genesis Apocryphon: A New Text and Translation with Introduction and Special Treatment of Columns 13‒17, Leiden 2009 (= Studies on the Texts of the Desert of Judah 79). MAGUIRE 2002 = MAGUIRE, HENRY, Paradise Withdrawn, in: ANTONY LITTLEWOOD/HENRY MAGUIRE/JOACHIM WOLSCHKE-BULMAHN (Hrg.), Bzyantine Garden Culture, Dumbarton Oaks 2002, 23‒35. MAIER 2004 = MAIER, JOHANN, Studien zur jüdischen Bibel und ihrer Geschichte, Berlin 2004. MAIRS 2014 = MAIRS, RACHEL, The Hellenistic Far East: Archaeology, Language, and Identity in Greek Central Asia, Oakland 2014.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

149

MCDONALD 2013 = MCDONALD, LEE M., The Parables of Enoch in Early Christianity, in: DARRELL L. BOCK/JAMES H. CHARLESWORTH (Hrg.), Parables of Enoch: A Paradigm Shift, London/New York 2013 (= Jewish and Christian Texts in Context and Related Studies 11), 329‒63. MCLAUGHLIN 2010 = MCLAUGHLIN, RAOUL, Rome and the Distant East. Trade Routes to the Ancient Lands of Arabia, India and China, London/New York 2010. MCLAUGHLIN 2014 = MCLAUGHLIN, RAOUL, The Roman Empire and the Indian Ocean: The Ancient World Economy and the Kingdoms of Africa, Arabia & India, Barnsley 2014. MERI 2002 = MERI, JOSEPH W., The Cult of Saints among Muslims and Jews in Medieval Syria, Oxford 2002 (Oxford Oriental Monographs). MERKELBACH 2001 = MERKELBACH, REINHOLD, Isis-Regina ‒ Zeus-Serapis. Die griechischägyptische Religion nach den Quellen dargestellt, München/Leipzig 22001. MERRILLS 2005 = MERRILLS, ANDREW H., History and Geography in Late Antiquity, Cambridge 2005. MERRILLS 2013 = MERRILLS, ANDREW H., Geography and Memory in Isidore’s Etymologies, in: KEITH D. LILLEY (Hrg.), Mapping Medieval Geographies. Geographical Encounters in the Latin West and Beyond, 300‒1600, New York 2013, 45‒64. MILLER 1887 = MILLER, KONRAD, Die Weltkarte des Castorius, genannt die Peutingersche Tafel, Ravensburg 1887. MÖLLER 2008 = Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008. NARAIN 1957 = NARAIN, AWADH K., The Indo-Greeks, Oxford 1957. NAWOTKA 2010 = NAWOTKA, KRYSZTOF, Alexander the Great, Newcastle 2010. NICKELSBURG 2001 = NICKELSBURG, GEORGE W.E., 1 Enoch 1: A Commentary on the Book of 1 Enoch, Chapters 1‒36; 81‒108, Minneapolis 2001. NOTLEY/SAFRAI 2005 = Eusebius, Onomasticon. The Place Names of Divine Scripture, ed. by Steven Notley/Zeev Safrai, Leiden 2005 (= Jewish and Christian Perspectives 9). OLBRYCHT 1996 = OLBRYCHT, MAREK J., Die Beziehungen der Steppennomaden Mittelasiens zu den hellenistischen Staaten (bis zum Ende des 3. Jahrhunderts vor Chr.), in: BERND FUNCK (Hrg.), Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Kolloquiums 9.‒14. März 1994 in Berlin, Tübingen 1996, 147‒69. OLBRYCHT 1998 = OLBRYCHT, MAREK J., Parthia et ulteriores gentes. Die politischen Beziehungen zwischen dem arsakidischen Iran und den Nomaden der eurasischen Steppen, München 1998 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 30). PARKER 2008 = PARKER, GRANT, The Making of Roman India, Cambridge 2008. PEARCE 2007a = PEARCE, SARAH K., Philo on the Nile, in: JÖRG FREY/DANIEL R. SCHWARTZ/STEPHANIE GRIPPENTROG (Hrg.), Jewish Identity in the Greco-Roman World. Jüdische Identität in der griechisch-römischen Welt, Leiden 2007 (= Ancient Judaism and Early Christianity 71), 137‒57. PEARCE 2007b = PEARCE, SARAH K., The Land of the Body. Studies in Philo’s Representation of Egypt, Tübingen 2007 (= WUNT 208), 215‒39. PERRIG 2000 = PERRIG, ALEXANDER, Erdrandsiedler oder die schrecklichen Nachkommen Chams. Aspekte der mittelalterlichen Völkerkunde, in: THOMAS KOEBNER/GERHARD PICKERODT (Hrg.), Die andere Welt. Studien zum Exotismus, Frankfurt am Main 22000, 31‒87. POLLMANN 2008 = POLLMANN, KARLA, Der Metatext Bibel zwischen Wissenschaft und Glauben. Augustinus’ ‚De Genesi ad litteram‘ und mögliche Folgen, in: ODA WISCHMEYER/STEFAN SCHOLZ (Hrg.), Die Bibel als Text. Beiträge zu einer textbezogenen Bibelhermeneutik, Tübingen 2008 (= Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 14), 121‒34. POLLMANN 2009 = POLLMANN, KARLA, Von der Aporie zum Code. Aspekte der Rezeption von ›De Genesi ad Litteram‹ bis auf Remigius von Auxerre († 908), in: NORBERT FISCHER (Hrg.), Au-

150

Monika Schuol

gustinus ‒ Spuren und Spiegelungen seines Denkens, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Hamburg 2009, 19‒36. POSCH 1995 = POSCH, WALTER, Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchungen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123, Wiesbaden 1995. RAD 1987 = RAD, GERHARD VON, Das erste Buch Mose (Genesis), Göttingen 121987 (= Das Alte Testament Deutsch 2/4). RADT 2002 = Strabons Geographika, Band 1: Prolegomena, Buch I‒IV. Text und Übersetzung, hrsg. von Stefan Radt, Göttingen 2002. RADT 2004 = Strabons Geographika, Band 3: Buch IX‒XIII: Text und Übersetzung, hrsg. von Stefan Radt, Göttingen 2004. RADT 2005 = Strabons Geographika, Band 4: Buch XIV‒XVII. Text und Übersetzung, hrsg. von Stefan Radt, Göttingen 2005. RADT 2009 = Strabons Geographika, Band 8: Buch XIV‒XVIII: Kommentar, hrsg. von Stefan Radt, Göttingen 2009. RATHMANN 2007 = RATHMANN, MICHAEL, Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume im Hellenismus am Beispiel Asiens, in: Ders. (Hrg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 81‒102. RATHMANN 2011‒2012 = RATHMANN, MICHAEL, Neue Perspektiven zur Tabula Peutingeriana, in: Geographia Antiqua XX‒XXI (2011‒2012), 83‒102. RATHMANN 2013a = RATHMANN, MICHAEL, The Tabula Peutingeriana in the Mirror of Ancient Geography, in: KLAUS GEUS/MICHAEL RATHMANN (Hrg.), Vermessung der Oikumene, Berlin 2013 (= TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 14), 203‒22. RATHMANN 2013b = RATHMANN, MICHAEL, Die Tabula Peutingeriana und die antike Kartographie, in: JUSTUS COBET (Hrg.), Weltwissen vor Kolumbus, Berlin 2013 (= Periplus 23), 92‒ 120. RATHMANN 2016a = RATHMANN, MICHAEL, Diodor und seine Bibliotheke. Weltgeschichte aus der Provinz, Berlin 2016 (= Klio Beihefte, Neue Folge 16). RATHMANN 2016b = RATHMANN, MICHAEL, Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike, Darmstadt 2016. REICHERT 2008 = REICHERT, FOLKER, Mythos Seidenstraße, in: ULRICH MÜLLER/WERNER WUNDERLICH (Hrg.), Burgen, Länder, Orte, Konstanz 2008 (= Mittelalter-Mythen 5), 815‒29, Wiederabdruck in: Ders., Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen 2014, 105‒22. REICHERT 2011 = REICHERT, FOLKER, Nabel der Welt, Zentrum Europas und doch nur Peripherie? Jerusalem in Weltbild und Wahrnehmung des späten Mittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011) 559‒84, Wiederabdruck in: Ders., Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen 2014, 123‒42. RINNER 2013 = RINNER, ELISABETH, Zur Genese der Ortskoordinaten Kleinasiens in der Geographie des Klaudios Ptolemaios, Bern 2013. ROLLER 2010 = ROLLER, DUANE W. (Hrg.), Eratosthenes’ Geography. Fragments Collected and Translated, with Commentary and Additional Material, Princeton 2010. ROMM 2010 = ROMM, JAMES, Continents, Climates, and Cultures: Greek Theories in Global Structure, in: KURT A. RAAFLAUB/RICHARD J. A. TALBERT (Hrg.), Geography and Ethnography. Perceptions of the World in Pre-Modern Societies, Malden 2010, 215‒35. ROTHMANN 2006 = ROTHMANN, MICHAEL, ex oculata fide et probatione cotidiana. Die Aktualisierung und Regionalisierung natürlicher Zeichen und ihrer Ursachen im Liber de mirabilibus mundi des Gervasius von Tilbury, in: NATHALIE KRUPPA/JÜRGEN WILKE (Hrg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), 355‒83. RUFFING 2002 = RUFFING, KAI, Wege in den Osten. Die Routen des römischen Süd- und Osthandels (1. bis 2. Jahrhundert n.Chr.), in: ECKART OLSHAUSEN/HOLGER SONNABEND (Hrg.), Zu

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

151

Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt. Kolloquien zur Historischen Geographie des Altertums 7, 1999, Stuttgart 2002 (= Geographica Historica 17), 360‒78. RUITEN 2000 = RUITEN, JACQUES T. A. G. M. VAN, Primaeval History Interpreted. The Rewriting of Genesis 1‒11 in the Book of Jubilees, Leiden 2000 (= Journal for the Study of Judaism, Supplement 66). SCAFI 2006 = SCAFI, ALESSANDRO, Mapping Paradise. A History of Heaven on Earth, London 2006. SCAFI 2012 = SCAFI, ALESSANDRO, Mapping the End: The Apocalypse in Medieval Cartography, in: Literature and Theology 26 (2012), 400‒16. SCAFI 2013 = SCAFI, ALESSANDRO, Maps of Paradise, Chicago/London 2013. SCHMIDT 2005 = SCHMIDT, STEFAN, Serapis ‒ ein neuer Gott für die Griechen in Ägypten, in: HERBERT BECK/PETER C. BOL/MARAIKE BÜCKLING (Hrg.), Ägypten ‒ Griechenland ‒ Rom. Abwehr und Berührung. Ausstellungskatalog Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26.11.2005‒26.02.2006, Frankfurt am Main 2005, 291‒304. SCHNEIDER 2010 = SCHNEIDER, HORST (Hrg.), Kosmas Indikopleustes. Christliche Topographie ‒ Textkritische Analysen, Übersetzung, Kommentar, Turnhout 2010 (= Indicopleustoi 7). SCHNEIDER 2014 = SCHNEIDER, PIERRE, Before the Somali Threat: Piracy in the Ancient Indian Ocean, in: Journal of the Hakluyt Society (July 2014) 1‒28. SCHULZ 2000 = SCHULZ, REGINE, Warum Isis? Gedanken zum universellen Charakter einer ägyptischen Göttin im Römischen Reich, in: MANFRED GÖRG/GÜNTHER HÖLBL (Hrg.), Ägypten und der östliche Mittelmeerraum im 1. Jahrtausend v.Chr. Akten des Interdisziplinären Symposions am Institut für Ägyptologie der Universität München 25.‒27.10.1996, Wiesbaden 2000 (= Ägypten und Altes Testament 44), 251‒80. SCHUOL 2000 = SCHUOL, MONIKA, Die Charakene. Ein mesopotamisches Königreich in hellenistisch-parthischer Zeit, Stuttgart 2000 (= Oriens et Occidens 1). SCOTT 1995 = SCOTT, JAMES M., Paul and the Nations: The Old Testament and Early Jewish Background of Paul’s Mission to the Nations with Special Reference to the Destination of Galatians, Tübingen 1995, ND 2002 (= WUNT 84). SCOTT 2002 = SCOTT, JAMES M., Geography in Early Judaism and Christianity. The Book of Jubilees, Cambridge 2002 (= Society for New Testament Studies, Monograph Series 113). SCOTT 2010 = SCOTT, JAMES M., On Earth as in Heaven: The Apocalyptic Vision of World Geography from Urzeit to Endzeit according to the Book of Jubilees, in: KURT A. RAAFLAUB/RICHARD J. A. TALBERT (Hrg.), Geography and Ethnography. Perceptions of the World in Pre-Modern Societies, Malden 2010, 182‒96. SEGAL 2007 = SEGAL, MICHAEL, The Book of Jubilees. Rewritten Bible, Redaction, Ideology and Theology, Leiden 2007 (= Journal for the Study of Judaism, Supplement 117). SHERWIN-WHITE/KUHRT 1993 = SHERWIN-WHITE, SUSAN/KUHRT, AMÉLIE, From Samarkhand to Sardis: A New Approach to the Seleucid Empire, Berkeley/Los Angeles 1993. SIDEBOTHAM 2011 = SIDEBOTHAM, STEVEN E., Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley/Los Angeles 2011. SMITH 2014 = SMITH, STEVEN D., Man and Animal in Severan Rome. The Literary Imagination of Claudius Aelianus, Cambridge 2014. SMYTH 1998 = SMYTH, MARINA, Perceptions of Physical and Spiritual Space in Early Christian Ireland, in: JAN A. AERTSEN/ANDREAS SPEER (Hrg.), Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, Berlin 1998 (= Miscellanea mediaevalia 25), 505‒24. STADLER 2012 = STADLER, MARTIN A., Einführung in die ägyptische Religion ptolemäischrömischer Zeit nach den demotischen religiösen Texten, Berlin 2012 (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie). STÄDELE 2010 = STÄDELE, ALFONS, „Die Welt als Wille und Vorstellung“ oder das Bild, das man sich im kaiserzeitlichen Rom von der Erde machte, in: ROLF KUSSL (Hrg.), Themen und Texte. Anregungen für den Lateinunterricht, Speyer 2010, 168‒89.

152

Monika Schuol

STAUTH 2008 = STAUTH, GEORG, Ägyptische heilige Orte II: Zwischen den Steinen des Pharao und islamischer Moderne. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Fuwa ‒ Sa al-Hagar (Sais), Bielefeld 2008. STEEL 2002 = STEEL, CARLOS, Der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen, in: THEO KOBUSCH/MICHAEL ERLER (Hrg.), Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten des Internationalen Kongresses vom 13.‒17. März 2001 in Würzburg, München/Leipzig 2002 (= Beiträge zur Altertumskunde 160), 167‒91. STONEMAN 2012 = STONEMAN, RICHARD, The Legends of Alexander the Great, New York 2012. STÜCKELBERGER 2004 = STÜCKELBERGER, ALFRED, Ptolemy and the Problem of Scientific Perception of Space, in: RICHARD J. A. TALBERT/KAI BRODERSEN (Hrg.), Space in the Roman World. Its Perception and Presentation, Münster 2004 (= Antike Kultur und Geschichte 5), 27‒40. STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006a = Klaudios Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Griechisch-Deutsch. Einleitung, Text und Übersetzung, Index, 1. Teil: Einleitung und Buch 1‒4, herausgegeben von Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff, Basel 2006. STÜCKELBERGER/GRAßHOFF 2006b = Klaudios Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Griechisch-Deutsch. Einleitung, Text und Übersetzung, Index, 2. Teil: Buch 5‒8 und Indices, herausgegeben von Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff, Basel 2006. TAKÁCZ 2015 = TAKÁCZ, SAROLTA A., Isis and Serapis in the Roman World, Leiden 22015 (= Religions in the Ancient World 124). TALBERT 2010 = TALBERT, RICHARD J.A., Rome’s World. The Map Reconsidered, Cambridge 2010 (digitale Version: http://peutinger.atlantides.org/map-a/). TALBERT 2012 = TALBERT, RICHARD J. A., Urbs Roma to Orbis Romanus: Roman Mapping on the Grand Scale, in: Ders. (Hrg.), Ancient Perspectives. Maps and their Place in Mesopotamia, Egypt, Greece & Rome, Chicago/London 2012, 163‒91. TARN 1940 = TARN, WILLIAM W., Two Notes on Seleucid History: Tarmita, in: JHS 60 (1940) 84‒ 94. TARN 1948 = TARN, WILLIAM W., Alexander the Great, Volume 1: Narrative, Cambridge 1948 (ND 1979). TARN 1949 = TARN, WILLIAM W., Alexander the Great, Volume 2: Sources and Studies, Cambridge 1949 (ND 2002). TARN 1966 = TARN, WILLIAM W., The Greeks in Bactria and India, Cambridge 21966 (ND New York 2010). THILO 1997/2006 = THILO, THOMAS, Chang’an. Metropole Ostasiens und Weltstadt des Mittelalters 583‒904, 2 Bände, Wiesbaden 1997/2006. THILO 2001 = THILO, THOMAS, Chang’an. Chinas Tor zur Seidenstraße, in: ULRICH HÜBNER/JENS KAMLAH/LUCIAN REINFANDT (Hrg.), Die Seidenstraße. Handel und Kulturaustausch in einem eurasiatischen Wegenetz, Hamburg 2001 (= Asien und Afrika 3), 131‒51. THOMSON 1948 = THOMSON, J. OLIVER, History of Ancient Geography, 1948 (ND 2013). TOMASCHEK 1899a = TOMASCHEK, WILHELM, in: RE III/2 (1899), 1615 s.v. Carsania. TOMASCHEK 1899b = TOMASCHEK, WILHELM, in: RE III/2 (1899), 1782 s.v. Cataces. TUBACH 1986 = TUBACH, JÜRGEN, Im Schatten des Sonnengottes. Der Sonnenkult in Edessa, Ḥarrān und Ḥaṭrā am Vorabend der christlichen Mission, Wiesbaden 1986. UHLIG 1984 = UHLIG, SIEGBERT, Das äthiopische Henochbuch, Gütersloh 1984 (= Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit V/6). UNGRUH 2006 = UNGRUH, CHRISTINE, Die Bildkompositionen der Ebstorfer Weltkarte, in: NATHALIE KRUPPA/JÜRGEN WILKE (Hrg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), 301‒29. UNZEITIG 2011 = UNZEITIG, MONIKA, Alexander auf dem Weg ins Paradies, in: KATHARINA BOLL/KATRIN WENIG (Hrg.), kunst und saelde. Festschrift für Trude Ehlert, Würzburg 2011, 149‒60.

Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana

153

UTHEMANN 2005 = UTHEMANN, KARL-HEINZ, Christus, Kosmos, Diatribe. Themen der frühen Kirche als Beiträge zu einer historischen Theologie, Berlin 2005 (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 93). VANDERKAM 1996 = VANDERKAM, JAMES C., 1 Hen, Enochic Motifs, and Enoch in Early Christian Literature, in: DERS./WILLIAM ADLER (Hrg.), The Jewish Apocalyptic Heritage in Early Christianity, Assen 1996 (= Compendium Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum 3/4), 33‒101. VANDERKAM 2001 = VANDERKAM, JAMES C., The Book of Jubilees, Sheffield 2001. VERGIN 2013 = VERGIN, WIEBKE, Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten. Die geographisch-ethnographischen Exkurse in den Res Gestae des Ammianus Marcellinus, Berlin 2013 (= Millennium-Studien 41). WALLRAFF 1997 = WALLRAFF, MARTIN, Der Kirchenhistoriker Sokrates. Untersuchungen zu Geschichtsschreibung, Methode und Person, Göttingen 1997. WALTER 2011 = WALTER, JUSTINE, Die Vorstellungen über das ostasiatische Ende der Seidenstraße in den antiken griechischen Quellen, in: JANINE GÖBEL/TANJA ZECH (Hrg.), Exportschlager ‒ Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt, München 2011, 86‒106. WALTER 2006 = WALTER, RAINER, Der doppelte Paradiestext auf der Ebstorfer Weltkarte, in: NATHALIE KRUPPA/JÜRGEN WILKE (Hrg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), 331‒43. WEBER 1976 = WEBER, EKKEHARD, Tabula Peutingeriana: Codex Vindobonensis 324, mit Kommentarband, Graz 1976. WEBER 1989 = WEBER, EKKEHARD, Zur Datierung der Tabula Peutingeriana, in: HEINZ E. HERZIG/REGULA FREI-STOLBA (Hrg.), Labor omnibus unus. Gerold Walser zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Stuttgart 1989 (= Hist.-E. 60), 113‒7. WEBER 2006a = WEBER, EKKEHARD, Areae fines Romanorum, in: ROBERT ROLLINGER/BRIGITTE TRUSCHNEGG (Hrg.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2006 (= Oriens et Occidens 12), 219‒27. WEBER 2006b = WEBER, EKKEHARD, Die Spuren des frühen Christentums in der Tabula Peutingeriana, in: REINHARDT HARREITHER/PHILIPPE PERGOLA/RENATE PILLINGER/ANDREAS PÜLZ (Hrg.), Acta Congressus Internationalis XIV Archaeologiae Christianae. Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Città del Vaticano 2006, 775‒81. WESTREM 2001 = WESTREM, SCOTT D. (Hrg.), The Hereford Map. A Transcription and Translation of the Legends with Commentary, Turnhout 2001 (= Terrarum Orbis 1). WICKEVOORT-CROMMELIN 1998 = WICKEVOORT-CROMMELIN, BERNARD VAN, Die Parther und die parthische Geschichte bei Pompeius Trogus-Iustin, in: JOSEF WIESEHÖFER (Hrg.), Das Par-therreich und seine Zeugnisse. The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Beiträge des internationalen Colloquiums, Eutin (27.‒30. Juni 1996), Stuttgart 1998 (= Hist.-E. 122), 259‒77. WIESEHÖFER 2001 = WIESEHÖFER, JOSEF, Ancient Persia from 550 BC to 650 AD, London/New York 22001 (ND 2004). WILD 1981 = WILD, ROBERT A., Water in the Cultic Worship of Isis and Sarapis, Leiden 1981 (= EPRO 87). WILKE 2001a = WILKE, JÜRGEN, Die Ebstorfer Weltkarte, 1. Textband, Bielefeld 2001. WILKE 2001b = WILKE, JÜRGEN, Die Ebstorfer Weltkarte, 2. Tafelband, Bielefeld 2001. WILLING 2011 = WILLING, ANTJE, Binnenstrukturen heilsgeschichtlicher Projektion. Zur Christusfigur auf der Ebstorfer Weltkarte, in: SONJA GLAUCH/SUSANNE KÖBELE/UTA STÖRMERCAYSA (Hrg.), Projektion ‒ Reflexion ‒ Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, Berlin 2011, 297‒318.

154

Monika Schuol

WINKLER/KÖNIG 1993 = C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch V. Geographie: Afrika und Asien, herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König, Darmstadt 1993. WIRTH/VEH 1992 = Diodoros, Griechische Weltgeschichte, Buch I‒X. Erster Teil. Übersetzt von Gerhard Wirth (Buch I‒III) und Otto Veh (Buch IV‒X), eingeleitet und kommentiert von Thomas Nothers, Stuttgart 1992. WITTKOWER 1942 = WITTKOWER, RUDOLF, Marvels of the East. A Study in the History of Monsters, in: JWI 5 (1942) 159‒97. WOLF 2006 = WOLF, ARMIN, Kriterien zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte. Zur Konzeption des Gervasius von Tilbury, in: NATHALIE KRUPPA/JÜRGEN WILKE (Hrg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218), 425‒70. WOLF 2010 = WOLF, BEAT, Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel ‒ Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus Mundi“ und „Caput Mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010. YOUNG 2001 = YOUNG, GARY K., Rome’s Eastern Trade. International Commerce and Imperial Policy, 31 BC–AD 305, London 2001. ZIMMERMANN 1999 = ZIMMERMANN, KLAUS, Libyen, das Land südlich des Mittelmeeres im Weltbild der Griechen, München 1999 (= Vestigia 51). ZINGERLE 1885 = ZINGERLE, OSWALD, Die Quellen zum Alexander des Rudolf von Ems. Im Anhange: Die Historia de preliis, Breslau 1885, ND Hildesheim 1977 (= Germanistische Abhandlungen 4).

apl. Prof. Dr. Monika Schuol Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Klassische Altertumskunde Leibnizstraße 8 24098 Kiel [email protected]

FERNHANDEL UND FREUNDSCHAFT ZU ROMS AMICI AN DEN HANDELSROUTEN NACH SÜDARABIEN UND INDIEN Michael A. Speidel Abstract The impact of political and military structures and decisions on the flow, volume and direction of international trade in the ancient world is an important subject of Ancient History. Thus, MOSES FINLEY held that Rome only ever signed agreements concerning issues of trade with its Italian allies and with Carthage in the very early phases of its history. After Rome became the predominant power in Italy and the Western Mediterranean it allegedly ceased to do so, for as the victorious conqueror it could now set the rules unilaterally and simply impose its will by the use or threat of force. A survey of the sources relevant to the destination areas of Roman long distant traders on the Red Sea and the West coast of the Indian Subcontinent and of the basic juridical conditions of foreign trade reveals the Roman institution of amicitia to have played a significant role in creating conditions that were favorable to long distance trade. For among the intended effects of amicitia was individual legal security and increased security along foreign trade routes. Depending on whether it was thought necessary (or was at all possible), Rome used diplomatic or military means to establish amicitia with foreign rulers. Our sources also refer to many cases in which foreign rulers came to Rome to establish or confirm amicitia with the emperor and the Roman people. Der Einfluss politisch-militärischer Strukturen und Entscheidungen auf den Fluss, das Volumen und den Verlauf von Handelsströmen im Altertum ist ein wichtiges Thema der antiken Wirtschaftsgeschichte. Nach MOSES FINLEY habe Rom nur in den frühesten Phasen seiner Geschichte Handelsfragen durch Bündnisse gelöst. Danach habe es seine Bedingungen auf Grund der Überlegenheit seiner Waffen diktiert, dabei aber nie Handelskriege oder wirtschaftlich motivierte Kriege geführt. Eine umfassende Prüfung der einschlägigen Quellen zu den Zielgebieten des römischen Fernhandels am Roten Meer und in Indien, sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, denen römische Händler im Ausland unterworfen waren, führt jedoch zum Schluss, dass die römische Institution der amicitia mit fremden Herrschern eine besondere Rolle bei der Schaffung von Verhältnissen spielte, die den Fernhandel für alle an der amicitia beteiligten deutlich begünsti-

156

Michael A. Speidel

gen mussten. Denn zu den beabsichtigten Folgen von amicitia gehörte individuelle Rechtssicherheit in fremden Herrschaftsgebieten sowie erhöhte Sicherheit entlang der dortigen Handelsrouten. Zur Errichtung von amicitia wandte das kaiserzeitliche Rom sowohl Waffengewalt als auch diplomatische Mittel an. Die Quellen berichten aber auch von zahlreichen Fällen, in denen fremde Herrscher um amicitia mit dem Kaiser und dem römischen Volk nachsuchten oder sie bestätigten. Schlüsselbegriffe: Römisches Reich, amicitia, Fernhandel, Rotes Meer, Indien.

1. Einleitung Händler, die über die engeren Grenzen des eigenen, heimatlichen Herrschaftsgebietes hinaus tätig werden möchten, sind im Ausland auf Vieles angewiesen, das ihnen in der Heimat oft mehr oder weniger selbstverständlich zur Verfügung steht: so etwa auf Informationen ökonomischer, geographischer, logistischer und infrastruktureller oder kultureller Art, dann aber auch auf die Erlaubnis, Handel im Gastland überhaupt treiben zu dürfen sowie auf Rechtssicherheit und physischen Schutz der eigenen Person und des Vermögens. Auch in der römischen Kaiserzeit benötigten Händler, Beauftragte und Unternehmer, die sich im lukrativen Indo-Mediterranen Handel engagierten, im Ausland nicht nur einen Zugang zu den Märkten, sondern auch Rechtssicherheit und Zugang zum ausländischen Gerichtswesen.1 Sie benötigten zudem eine Garantie (oder wenigstens die berechtigte Hoffnung), dass ihre Person und ihr Besitz im Ausland vom Gesetz oder der rechtlichen Praxis und den Vertretern der herrschenden Macht vor Schäden wie etwa der unrechtmässigen physischen Enteignung durch Dritte geschützt würden, oder auch dass sie durch Zölle und Abgaben gegenüber der Konkurrenz nicht existenziell benachteiligt würden. Das Bewusstsein für diese Kategorien, bzw. für deren Auswirkungen auf das Risiko und die Transaktionskosten war in der Antike durchaus vorhanden, wie zahlreiche Quellen bezeugen. Heute erwartet man, dass der Schutz des Handels und der Händler, die Herstellung von Rechtssicherheit sowie der Abbau von allerlei Handelshemmnissen durch internationale Verträge geregelt werden. Es ist deshalb erstaunlich, dass kein einziger internationaler Handelsvertrag und kein einziges Wirtschaftsabkommen aus der römischen Kaiserzeit erhalten oder auch nur indirekt bezeugt sind, obwohl ein blühender und weit verzweigter Fernhandel das römisch dominierte Mittelmeerbecken bekanntlich mit den Ländern des Nordens, des Südens und mit dem Mittleren und Fernen Osten verband. Nach MOSES FINLEY habe Rom Handelsfragen überhaupt nur in der Frühzeit seiner Geschichte durch Bündnisse mit seinen Italischen Nachbarn einerseits und durch Handelsverträge mit Kartha-

1

Siehe zu solchen Fragen jetzt etwa RUFFING 2013.

Fernhandel und Freundschaft

157

go andererseits gelöst.2 Danach und ausserhalb Italiens hätten die Römer als Eroberer die Regeln einseitig festgesetzt und ihre Durchsetzung schlicht mit Gewalt erzwungen. Tatsächlich ist es nicht schwierig, in den Quellen Aussagen zu finden, die diese Sichtweise zu stützen scheinen. So schrieb etwa Polybios im 2. Jh. v. Chr., dass sich die Römer bei allem, was sie unternahmen, auf Gewalt verlassen hätten.3 Auch Vergil riet seinen Landsleuten in der Aeneis bekanntlich, Milde nur gegenüber den Unterworfenen walten zu lassen, die Überheblichen aber zu bekämpfen. Das sei der richtige Weg zu römischer Herrschaft und zu Frieden unter den Völkern.4 Victoriastatuen in und auf dem kaiserzeitlichen Senatsgebäude der curia Iulia, die bald allgegenwärtige panegyrische Verherrlichung der kaiserlichen Sieghaftigkeit etwa durch Reden, Texte, Münzbilder, Büsten, Statuen und Inschriften, und selbst Graffiti wie jenes am Rande der jordanischen Wüste, wonach „die Römer immer siegen“, verkündeten allenthalben die Bereitschaft der Römer, die militärische Kontrolle und die öffentliche Ordnung in ihrem Sinne und wenn nötig mit Gewalt zu erhalten.5 Freilich vertraten FINLEY und seine Anhänger auch die Ansicht, Rom habe keine Handelskriege oder Kriege um Märkte geführt.6 Rom, so wurde kürzlich sogar behauptet, habe auch keinerlei Einfluss auf die Bedingungen des Handels mit dem Osten gehabt.7 So verwundert es kaum, dass internationale Verträge als Instrumente zur Förderung des Fernhandels auch in jüngeren Werken zur römischen Wirtschaftsgeschichte bisher kaum zum Thema wurden.8 Doch hat das kaiserzeitliche Imperium Romanum tatsächlich sowohl im unmittelbaren Vorfeld seines Herrschaftsgebietes als auch jenseits seiner militärischen Kontrollmöglichkeiten schlicht auf alle Maßnahmen verzichtet, Fernhandel, Märkte und Handelsströme zu beeinflussen? Eine Anzahl neuer und bisher in diesem Zusammenhang nicht genügend beachteter Zeugnisse vor allem von den Handelsrouten am Roten Meer und durch den Indischen Ozean legen eine andere Sichtweise nahe. Sie weisen viel mehr auf gestaltende Eingriffe Roms in die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit der Fernhandelsrouten und auf vertragliche Regelungen zur Schaffung von Rechtssicherheit mit den Herrschern an den großen östlichen Fernhandelsrouten. 2. Einsatz für den Fernhandel: Rom am Bab el Mandeb Die Frage nach der Rolle Roms hinsichtlich der wichtigen Fernhandelsroute durch das Rote Meer und das Bab el Mandeb hat durch die Veröffentlichung zweier la2 3 4 5 6 7 8

FINLEY 1985, 161. Vgl. ARNAUD 2011, 64. Polyb. 1,37,7. Verg. Aen. 6,851ff. siehe auch 1,279 sowie Cic. ad Fam. 10,5 etc. Graffito: IGLS XXI (IGLJ IV) 138 (Hisma). Zum Einfluss des römischen Heeres auf den Fernhandel im Römischen Reich siehe z.B. MIDDLETON 1983. FINLEY 1985, 23, 158. Im selben Sinne RASCHKE 1978, 646f, CASSON 1989, 35ff, YOUNG 2001, 179f, 195. Siehe jetzt dazu allgemein die Diskussion bei GABRIELSEN 2011. FITZPATRICK 2011, 48. Siehe nur etwa MANNING / MORRIS 2005, 34, 232. SCHEIDEL 2012, 49, 198.

158

Michael A. Speidel

teinischer Inschriften von der Hauptinsel des Farasan-Archipels im südlichen Saudi Arabien, über eintausend Kilometer südlich des letzten römischen Hafens, sowohl besondere Aktualität als auch eine ganz neue Dimension erhalten. Denn diese Texte aus der 1. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. bezeugen die damalige Existenz einer römischen Präfektur im südlichen Roten Meer, die Stationierung von Legions- und Hilfstruppensoldaten aus der Provinz Aegyptus auf der Hauptinsel des Farasan Archipels, sowie die Errichtung militärischer Bauten auf der Insel:9 Imp(eratore) Caes(are) Tito Ael(io) Hadr(iano) Antonino Aug(usto) Pio, pont(ifice) max(imo), trib(unicia) pot(estate) VII, co(n)s(ule) III, p(atre) p(atriae), vexill(atio) leg(ionis) II Tr(aianae) Fortis et auxil(iares) eius cạstr[a sub ---] Avitọ praef(ecto) Ferresani pọrṭ ụ̣ s ̣ (?) et Pont(i) Hercul(is) fec(erunt) e ̣t ̣ ḍ[ed(icaverunt)].

Der Titel praefectus lässt auf einen Träger aus dem römischen Ritterstand schließen, der, wie zahlreiche Beispiele anderer kaiserzeitlicher praefecti deutlich zeigen, in seiner Funktion nach Ablauf einiger weniger Jahre von einem ritterlichen Nachfolger abgelöst wurde. Mithin weist dies auf jenes Prinzip, dass allgemein als direkte Herrschaft bezeichnet wird. Die Präfektur auf den Farasaninseln zählte somit zu den geographisch definierten römischen Präfekturen, und ist deshalb als fester (wenn auch vielleicht nicht sehr langlebiger) Bestandteil der römischen Provinzverwaltung unter der Oberaufsicht eines Statthalters zu verstehen.10 Die Aufgaben und Tätigkeiten des Präfekten sind nicht überliefert. Sein Titel praefectus Ferresani portus(?) et Ponti Herculis ist aber ein Hinweis darauf, dass dieser Vertreter der römischen Staatsmacht, wie in anderen vergleichbaren Fällen, sowohl militärische als auch zivile Angelegenheiten zu seinen Aufgaben zählte. Das ergibt sich etwa aus der Analogie mit den im engeren Sinn vergleichbaren Präfekturen wie dem praefectus insularum Baliarum, dem praefectus orae maritimae Hispaniae citerioris, dem praefectus orae Ponticae maritimae oder, ebenfalls in Aegyptus, dem praefectus montis Berenikidis.11 Offenbar ging es um mehr als ein vorübergehendes militärisches Kommando auf Farasan, das sonst vermutlich eher, wie in vergleichbaren Fällen, von einem praepositus vexillationis übernommen worden wäre. Auch ist es kaum wahrscheinlich, dass Roms militärische Besetzung der weit entfernten und isolierten kleinen Inselgruppe im südlichen Roten Meer einfach einer Expansion des Römischen Provinzterritoriums um ihrer selbst Willen galt. Als Grund für die Einrichtung der Präfektur bietet sich viel mehr vor allem ein Zusammenhang mit den lukrativen Handelsströmen durch das Rote Meer und die Seestrasse des Bab el Mandeb an. Es wurde deshalb vorgeschlagen, 9 10 11

VILLENEUVE / PHILLIPS / FACEY 2004. AE 2004, 1643 = AE 2005, 1639 = AE 2007, 1659. AE 2005, 1640 = AE 2007, 1659. Dazu SPEIDEL 2009, 635ff. SPEIDEL 2015, 89–94. NAPPO 2015 wiederholt lediglich bereits Bekanntes. Hierzu und zum folgenden ausführlich SPEIDEL 2009, 637ff. Der praefectus Aegypti gehört natürlich nicht in diese Gruppe. Zum praefectus montis Berenikidis siehe zuletzt CUVIGNY 2013, 408.

Fernhandel und Freundschaft

159

dass der Präfekt mit seinen Soldaten hier einen vorgeschobenen Zollposten betrieb und bewachte, um den Schmuggel unverzollter Ware ins Reichsinnere zu verhindern.12 Dabei könnte man tatsächlich an einen ähnlichen Fall denken, bei dem überliefert wird, dass um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. im nabatäischen Hafenort Leuke Kome am Roten Meer ein (zweifellos römischer) Zenturio mit seinen Soldaten den von einem (wohl ebenfalls römischen) Beauftragten betriebenen Zollposten der 25%-Einfuhrsteuer bewachte. Allerdings bleibt bei dieser Lösung zu fragen, ob ein vollkommen isolierter Zollposten auf Farasan hätte mit Erfolg betrieben werden können und wie sich ein erfolgreicher Betrieb auf das offenbar weiterhin bestehende und funktionierende römische Zollsystem 1000 km weiter nördlich ausgewirkt hätte.13 Die wichtigste Aufgabe der Präfektur auf Farasan darf zweifellos im Schutz des Seehandels mit Südarabien, der ostafrikanischen Küste und mit Indien gesehen werden.14 Dafür spricht sowohl ihre Lage mitten im Meer und die betonte Zuständigkeit für den Pontus Herculis (zweifellos der südlichste Teil des Roten Meeres) als auch der Vergleich mit einigen weiteren Präfekturen. So berichtet Cassius Dio, Augustus habe auf Sardinien eine ritterliche Präfektur zur Piratenbekämpfung eingerichtet.15 Ähnliches ist wohl für den praefectus insularum Baliarum anzunehmen und auch die Aufgaben des praefectus orae Ponticae maritimae sind sicherlich zu Recht mit der Bekämpfung von Seeräubern in Verbindung gebracht worden.16 In Alexandria erinnerte man sich in der 1. Hälfte des 1. Jh. daran, dass Augustus die Meere von Piraten befreit und sie mit Handelsschiffen angefüllt habe, was bereits THEODOR MOMMSEN wohl zurecht auf das Rote Meer bezog.17 Dennoch bestand die Gefahr von Piratenüberfällen entlang bestimmter Strecken im Roten Meer auch noch während der römischen Kaiserzeit.18 Zumindest im 1. und zu Beginn des 3. Jh. n. Chr. führten die großen Handelsschiffe cohortales und Bogenschützen mit, die Piratenüberfälle abwehren sollten.19 Ope12 13

14 15 16 17 18 19

VILLENEUVE / PHILIPS / FACEY 2004, 173ff, JÖRDENS 2009, 366 n. 45, MCLAUGHLIN 2010, 81, SIDEBOTHAM 2011, 188. Zur grossen Bedeutung, die Rom der Verhinderung von unverzollten Einfuhren beimass siehe MITCHELL 2005, 195ff. Leuke Kome: PME 19 (παραλήπτης ... καὶ ἑκατοντάρχης μετὰ στρατεύματος ... ἀποστέλλεται). Dazu bes. YOUNG 1997, JÖRDENS 2009, 364ff, SPEIDEL 2015, 103. Unwahrscheinlich ist die von BOWERSOCK 1983, 71 und anderen vertretene Ansicht, es handle sich beim genannten ἑκατοντάρχης um einen Offizier des nabatäischen Heeres. Dazu demnächst ausführlich SPEIDEL im Druck B. Zur Lokalisierung von Leuke Kome bei El Wajh an der Saudi Arabischen Rotmeerküste siehe NAPPO 2010. Ägyptisches Zollsystem: Siehe etwa P.Vindob. G 40822 = SB XVIII 13167. JÖRDENS 2009, 355ff, COTTIER 2010. So bereits VILLENEUVE / PHILLIPS / FACEY 2004, 179 und zuletzt wieder WILSON 2015, 21ff. Dio 55,28,1. Vgl. Strab. 5,2,7. WHEELER 2012. Philo Leg. ad Gaium 146. MOMMSEN 1904, 615. PME 20. Plin. nat. 6,26,101. Philostr. v. Apoll. 3,35. Plin. nat. 6,26,101. Philostr. v. Apoll. 3,35. Es wird allerdings nicht gesagt, wie weit diese Schutzmannschaften mitfuhren und wo sie besonders benötigt wurden. Zu ihrer möglichen Erwähnung in der alttamilischen Literatur siehe DE ROMANIS 1997, 104, MCLAUGHLIN 2010, 55f, FAUCONNIER 2012, 97.

160

Michael A. Speidel

rativ dürfte der römische Flottenschutz des Seehandels im Roten Meer neben der Bekämpfung von Piratenschiffen aber auch in der gewaltsamen Zerstörung der Piratensiedlungen und der Vernichtung oder Verschleppung ihrer Bevölkerungen bestanden haben.20 Dabei ist natürlich zu bedenken, dass die Unterschiede zwischen Seeräubern und Seekrieg führenden Mächten oft fliessend waren oder in zeitgenössischen Äusserungen und in der Überlieferung absichtlich verwischt wurden.21 Auch für das Rote Meer sind für die 1. Jh. n. Chr. kriegerische Ereignisse überliefert, die den Seehandel behinderten oder die Behinderung des Seehandels beenden sollten.22 Dabei mögen kriegerische Unruhen am Roten Meer, die in den frühen 140er Jahre ein militärisches Eingreifen Roms zur Folge hatten, die Seefahrt besonders bedroht und zum Ausbau der Präfektur auf Farasan geführt haben.23 Die Aufgaben des dortigen Präfekten glichen mutatis mutandis vermutlich im Wesentlichen jenen des praef(ectus) praesidiorum et montis Beronices.24 Denn dieser ebenfalls dem römischen Ritterstand angehörende Funktionsträger diente (zumindest in gewissen Zeiten) im Rang eines procurator Augusti als lokaler „Unterstatthalter“ der ägyptischen Ostwüste und hatte oft gleichzeitig das Kommando über die in Koptos stationierte Reitereinheit inne.25 Ihm unterstanden auch die Besatzungen der kleineren Lager (praesidia) mit Brunnen (hydreumata) und Zisternen (laci) sowie der Wachtürme (skopeloi), welche die wichtigen Verbindungsrouten zwischen dem Nil und dem Roten Meer säumten.26 Der Präfekt und seine Soldaten waren somit besonders für die Kontrolle des Warenhandels und für die Sicherheit der Routen durch die östliche Wüste Ägyptens zuständig, auf denen die wertvollen Güter des Fernhandels transportiert wurden.27 Von den grossen Gefahren, die hier lauern konnten, zeugen eindrücklich einige vor wenigen Jahren veröffentlichte Ostraka des 2. Jh. aus dem praesidium von Krokodilo, auf denen sich Berichte von blutigen Kämpfen der Soldaten gegen Banden von Strassenräu-

20 21 22 23 24 25 26

27

Dazu etwa DE SOUZA 2002, 114, 210. Für dieses Vorgehen am Roten Meer: PME 20. Zur juristischen Definition von Piraten bei den severischen Juristen siehe Dig. 49,15,24 mit 49,15,19,2. Vgl. ferner Cic. Off. 3,29,107, Verr. 4,9,21. PME 20, Arist. Or. Rom. 70, OGIS 199 = SB 8545b = RIÉ 277, Cosmas Topogr. 2,54ff. mit ROBIN 2010, bes. 69ff, 78ff, BOWERSOCK 2013, bes. 34ff und 92ff, HATKE 2013, bes. 37ff, 150ff, SPEIDEL 2016a. Arist. Or. Rom. 70. ROBIN 1995, 264f, SPEIDEL 2015a, 250f. CIL IX 3083 = ILS 2699 (Sulmo). Dazu ausführlich CUVIGNY 2013, 408 und CUVIGNY 2014, 266. CUVIGNY 2014, 265f. Zu den praesidia etc. siehe bes. MAXFIELD 2000 und 2005. BAGNALL al. 2001, 330f. BÜLOW-JACOBSEN 2003, CUVIGNY 2003, bes. 1–35 und 265–359. CUVIGNY 2013, GATES-FOSTER 2012, 741–5, JÖRDENS 2009, 424ff, SIDEBOTHAM 2011, 125–74. Siehe etwa die Bauinschriften CIL III 6627 (vgl. III 14147) = ILS 2483 oder AE 2001, 2051 = AE 2005, 1630. Dazu ausführlich YOUNG 2001, 63ff. Ferner etwa RASCHKE 1978, 648, CUVIGNY 2003, bes. 326f, SIDEBOTHAM 1986, 63, SIDEBOTHAM 2011, 152f, WILSON 2015. Siehe ferner GABRIELSEN 2011, SPEIDEL 2015, bes. 101–5. Siehe aber auch die Zweifel bei FINLEY 1985, 23, 158, CASSON 1989, 35ff.

Fernhandel und Freundschaft

161

bern (βαρβάροι) erhalten haben.28 Die Sicherheit der Fernhändler am ägyptischen Ufer des Roten Meeres war auch während der Tetrarchie die Aufgabe der Soldaten der ala (?) nova Maximiniana, die im Kastell bei Abu Sha’ar an der via Hadriana genannten Küstenstraße stationiert waren, denn die Bauinschrift dieses Lagers enthält die Buchstabenfolge ---]um mercator[um ---.29 Die Nennung von Händlern in einer Bauinschrift für ein Militärlager an diesem Ort kann wohl kaum anders gedeutet werden, als dass das römische Militär hier Anlagen errichtete und betrieb, die u.a. auch Händlern einen Nutzen bringen sollten. Jedenfalls wurde die via Hadriana schon bei ihrer Eröffnung durch in Ägypten öffentlich angebrachte Inschriften in griechischer und lateinischer Sprache als Straße angepriesen, die „durch sichere und ebene Gebiete am Roten Meer“ führe, und „in regelmässigen Abständen mit ausreichenden Wasserstellen, Unterkünften und Festungen ausgestattet“ sei.30 In gewisser Hinsicht verlängerte die Farasan-Präfektur somit den militärischen Schutz der Fernhandelsroute von Berenike über das Rote Meer bis fast an das Bab el Mandeb. Es ist anzunehmen, dass die auf Farasan stationierten Soldaten über Schiffe verfügten, da sie sonst keinerlei Wirkung hätten entfalten können und an ihrem stark isolierten Außenposten auch möglichen Feinden beinahe wehrlos ausgeliefert gewesen wären.31 Bisher wurde freilich meist angenommen, Rom habe im Roten Meer über keine Seestreitkräfte verfügt.32 Doch eine vor wenigen Jahren erfolgte Neuedition zweier Ostraka des Nikanor-Archivs und ein erst jüngst publizierter Papyrus aus dem antiken Myos Hormos vom Jahre 93 haben mittlerweile die Existenz römischer Kriegsschiffe im Roten Meer im 1. Jh. sicher nachgewiesen.33 Unter Kaiser Traian scheint die römische Flottenpräsenz im Roten Meer dann aber eine neue Stufe erreicht zu haben. Das jedenfalls behaupteten die spätrömischen Historiker Eutropius und Jordanes: Traian habe eine Flotte im Roten Meer stationiert, um mit ihr „die Küsten Indiens verwüsten“ zu können.34 Zwar 28 29 30 31 32 33

34

O. KROK. 41, 60, 87, 88. BAGNALL / SHERIDAN 1994, 162f und fig. 5. Die Inschrift wurde nie in die Année Épigraphique aufgenommen. OGIS 701 = IGRR I 1142 = I.Pan 80 = SB V 8908 (& p. 551) (Antinoopolis, 137 n. Chr.): διὰ τόπων ἀσφαλῶν καὶ ὁμαλῶν παρὰ τὴν Ἐρυθρὰν θάλασσαν ὑδρεύμασιν ἀφθόνοις καὶ σταθμοῖς καὶ φρουρίοις διειλημμένην … Zu Schiffen der Legionen siehe SARNOWSKI / TRYNKOWSKI 1986, 536, VARON 2000, 711ff. Nicht auszuschließen ist auch, dass seine in den Inschriften nicht genannte römische Flottenabteilung auf Farasan stationiert war. Vgl. dazu auch unten im Text. Zur Frage der römischen Kriegsflotte im Roten Meer siehe etwa KIENAST 1966, 84ff, REDDÉ 1986, 270ff, RUFFING 1993, 12 Anm. 63. Papyrus: VAN RENGEN 2011, 336 (P. 004) (mit der Nennung eines Λουκίος Λογγίνος στρατ[ι]ώτης Ἱπποκάμπου τεσσαραρίας. 25. März 93 n. Chr.). Ostraka: O. PETR. 296 (mit der Nennung eines Λούκιος Κλώδιος τριηράρκως [=τριήραρχος]. 1. Hälfte 1. Jh.) und O. PETR. 279 (mit der Nennung eines Σατορνῖλος, τεσσαράρις λυβέρνου [=λιβύρνου]. 16. September 52). Neuedition: MESSERI 2005. Zur Präsenz römischer Kriegsschiffe im Roten Meer im 1. Jh. n. Chr. siehe SPEIDEL 2009, 641 und SPEIDEL 2015, 95f. Eutrop. Brev. 8,3,2 (vgl. Hieron. ad Euseb. Chron. 7,1 HELM p. 194): in mari Rubro classem instituit, ut per eam fines Indiae vastaret. Jord. Rom. 268: in mari Rubro classem, unde In-

162

Michael A. Speidel

wurde verschiedentlich gefordert, diese Aussage sei mit Traians Reise an die Nordküste des Persischen Golfs zu verbinden, doch das Bruchstück einer zweiten auf Farasan gefundenen lateinischen Bauinschrift mit der unteren rechten Ecke einer Tabula Ansata spricht deutlich dafür, die beiden Stellen auf das Rote Meer zu beziehen:35 - - -] [- - -]Ṿ I FERR [- - -]PR PR

Die Buchstaben PR PR in der letzten Zeile sind kaum anders als pr(o) pr(aetore) zu verstehen und gehörten demnach zur Titulatur eines senatorischen Provinzstatthalters.36 Aus geographischen Gründen kann es sich dabei nur um den Statthalter der provincia Arabia gehandelt haben. Die lateinische Sprache und die formelhafte Struktur vergleichbarer Bauinschriften legen nahe, dass die Buchstaben [- - -]VI FERR auf die legio VI Ferrata als eine am Bau beteiligte römische Militäreinheit verweisen.37 Trifft dies das Richtige, so kann das Fragment in die Zeit datiert werden, in der die legio VI Ferrata zum Heer der Provinz Arabia gehörte. Diese Einheit lag dort aber seit den späten Jahren Traians nur während rund zwei Jahrzehnten.38 Über die Art des Bauwerks, das ihre Soldaten auf Farasan errichteten sind keine konkreten Aussagen möglich, doch dürfte es sich zweifellos um militärische Anlagen gehandelt haben. Das Farasan-Archipel lag somit zunächst im Zuständigkeitsbereich des Statthalters der Provinz Arabia bevor es, spätestens im Jahre 144, in jenen des praefectus Aegypti überging. Trifft dies das Richtige, so war das India, dessen Küsten Traian nach Eutrop und Jordanes verwüsten können wollte, nicht der Subkontinent sondern bezeichnete die Länder des südlichen Roten Meeres und des Golfs von Aden, wie das in der kaiserzeitlichen und spätantiken Literatur auch sonst oft geschah.39 Die von den beiden spätrömischen Autoren beschriebene Absicht Traians entspricht somit den militärischen Möglichkeiten der auf Farasan stationierten römischen Soldaten. Für den angenommene Zeitpunkt der Einrichtung der römischen Präfektur auf Farasan unter Traian sprechen zudem jene Quellen, die berichten dieser Kaiser habe den Kanal zwischen dem Roten Meer und dem Nil (und damit die Verbindung zum Mittelmeer) erneuert oder erweitert.40 Schließlich bemerkte auch Tacitus in eben diesen Jahren, dass jetzt damit begonnen werde, die Grenzen des Römischen Reiches (claustra Ro-

35 36 37 38 39 40

diae fines vastaret, instituit, ibique suam statuam dedicavit. Ohne Verweis auf India und eine Statue berichtet auch Festus Brev. 14f: in mari Rubro classem instituit. Persischer Golf: Siehe zur Aussage der Stellen die Diskussion und die ältere Literatur bei BEAUJEU 1960. 
Inschrift: AE 2005, 1640 = AE 2007, 1659. Ferner: SPEIDEL 2009, 639f, SPEIDEL 2015, 89. SPEIDEL 2009, 639f. Zu möglichen Varianten der ursprünglichen Textgestaltung SPEIDEL 2009, 640 Anm. 20. COTTON 2000, TEPPER 2007. Cf. PINCUS et al 2013. Zur geographischen Doppeldeutigkeit von India siehe bes. MAYERSON 1993. Dazu bes. OERTEL 1964, JÖRDENS 2009, 417ff, SHEEHAN 2010, bes. 35ff.

Fernhandel und Freundschaft

163

mani imperii) ans Rote Meer zu verschieben (nunc rubrum ad mare patescit).41 Das legt insgesamt nahe, dass die Präfektur auf Farasan im Zusammenhang mit der römischen Übernahme des Nabatäerreichs im Jahre 106 zunächst als Teil der provincia Arabia eingerichtet wurde, sowie dass sie als fester und dauerhafter Teil einer Neuorganisation der römischen Militärpräsenz im Roten Meer vorgesehen war. Die Präfektur auf Farasan war nicht die einzige Anlage zur Kontrolle und zum Schutz des Fernhandels in der provincia Arabia, deren Einrichtung in der Regierungszeit Traians ihre Wurzeln hatte. Auch an anderen Orten der Provinz begann unter Traian der Ausbau einer römischen Infrastruktur, die dem Handel deutliche Vorteile bot. Dazu gehörte etwa die via nova Traiana mit ihren Straßenstationen und Militärposten, die von den Grenzen Syriens usque ad mare Rubrum (ILS 5834 etc) führte.42 Vor allem aber bezeugen lateinische, griechische und nabatäische Inschriften und Graffiti des 2. und frühen 3. (?) Jh. die regelmässige (oder zumindest wiederholte) lokale Anwesenheit von Soldaten und Offizieren der legio III Cyrenaica sowie von Reitern der ala I Ulpia dromadariorum Palmyrenorum milliaria und der ala veterana Gaetulorum in Hegra (= Medâʻin Sâlih, Saudi Arabien) und Umgebung (= Jabal Athlab und Route nach Al-ʻUlâ).43 Eine in Medâʻin Sâlih erst kürzlich entdeckte und bekannt gemachte Inschrift nennt stationarii, die hier unter dem Befehl zweier Zenturionen der legio III Cyrenaica standen, sowie eq(uites) dro(medarii), wie sie auch in der ägyptischen Ostwüste eingesetzt wurden.44 Die Stationierung römischer Soldaten in der Wüste des Hedschas rund 900 km südlich der Provinzhauptstadt Bostra und an dieser Stelle der alten Weihrauchstrasse kann kaum einem anderen Hauptzweck gedient haben, als der Kontrolle und dem Schutz des Karawanenhandels zwischen dem Mittelmeer und Südarabien.45 Demselben Zweck diente sicherlich auch die (zeitweise?) Stationierung eines Zenturionen der legio III Cyrenaica (sowie zweifellos einiger römischer Soldaten) in Dumata (Jawf, Saudi Arabien) im Wadi Sirhan, das im selben Zeitraum als Handelskorridor durch die arabische Wüste an den Persischen Golf ge41 42 43

44 45

Tac. Ann. 2,61. Zur Datierung von Tacitus’ Annalen: BIRLEY 2000. Siehe zur viel besprochenen Tacitus-Stelle zuletzt SCHNEIDER 2015 (der freilich die Farasan-Inschriften nicht in seine Überlegungen mit einbezieht). Ferner: SPEIDEL 2009, 648f, SPEIDEL 2015, 99–101. CIL III 14149, ILS 5834 etc. GRAF 1995, ISAAC 1998, 135ff, YOUNG 2001, 108ff, KENNEDY 2004, 93ff, SARTRE 2005, 139ff. Inschriften und Graffiti: JAUSSEN / SAVIGNAC 1914, 644–9, SEYRIG 1940, 163, SPEIDEL 1984, 245–8, SARTRE 1982, 30–3, GRAF 1988, 192–6, YOUNG 2001, 109f, SIPILÄ 2004, 320, AL-TAHLI / AL-DAIRE 2007 (= AE 2004, 1620). SPEIDEL 2009, 633ff, VILLENEUVE 2015, 23ff, 37ff. Zur Datierung siehe den Namen Ulpius Magnus eines der in den Graffiti an der Route nach Al-ʻUlâ genannten Reiter der ala dromadariorum. Die ala I Ulpia dromadariorum Palmyrenorum milliaria ist durch Militärdiplome in den Jahren 126, 142 und 145 in der provincia Arabia bezeugt: ECK / PANGERL 2016. In den Jahren 153 und 157 lag die Einheit in Syria: WEISS 2006, bes. 283. VILLENEUVE 2015, 34ff. Dromedarii nennen auch die in Anm. 43 erwähnten Graffiti. Ägyptische Ostwüste: SIDEBOTHAM 2011, 166. Zu dromedarii im römischen Heer allgemein DĄBROWA 1991, YOUNG 2001, 147f, 155f. So zu Recht schon YOUNG 2001, 109f.

164

Michael A. Speidel

nutzt wurde.46 Dabei ist es sicherlich von Bedeutung, dass die Römer in den genannten Fällen, aber auch andernorts in der provincia Arabia ihre bewaffnete Präsenz oft an denselben Stellen einrichteten, an denen bereits die Nabatäer ähnliche Anlagen unterhalten hatten.47 Denn das weist darauf hin, dass die Römer mit der Provinzialisierung des Nabatäerreichs den Schutz der Handelswege unmittelbar von den Nabatäern übernommen haben, ihren Vorstellungen anpassten und weiter betrieben. Dass dies zu den wichtigsten Aufgaben der römischen Soldaten entlang der großen Handelsrouten gehörte, bezeugen ähnlich wie in Abu Sha’ar auch hier mehrere Inschriften. So verkündete die heute verlorene Bauinschrift eines Postens (praesidium) des späten 2. oder frühen 3. Jh. bei Khan Quseir, rund zwanzig Kilometer nördlich von Damaskus, dass die Anlage in securitatem publicam et scaenitarum Arabum terrorem errichtet worden sei.48 Ganz ähnlich lautet die Aussage einer erst vor kurzem veröffentlichten Bauinschrift der legio III Cyrenaica vom Jahre 345/346 n. Chr. aus Sleim im syrischen Hauran, in der versichert wird, die kleine Festung sei für „die Sicherheit der Reisenden“ (ὑπὲρ ἀσφαλίας τῶν διοδευόντων) errichtet worden.49 Die Gefahren scheinen somit auch hier, zumindest zu gewissen Zeiten, nicht unerheblich gewesen zu sein. Das bestätigt auch eine weitere spätantike Inschrift, die von der Errichtung eines befestigten Reservoirs bei Mafraq 70 Kilometer nördlich von Philadelphia in der provincia Arabia berichtet, weil hier zuvor die Männer beim Wasser-Holen immer wieder von auflauernden Sarazenen ermordet worden seien.50 Die Präfektur auf Farasan im südlichen Roten Meer gehörte somit zweifellos in den weiteren Kontext solcher Anlagen, die seit der Übernahme des Nabatäerreiches und der Einrichtung der provincia Arabia unter Traian in diesem Raum u.a. zur Kontrolle und zum militärischen Schutz des Fernhandels entstanden.51 Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Römer selbst hier einen ehemaligen Posten der Nabatäer übernahmen.52 Zwar liegt das Schicksal der Präfektur nach der Mitte des 2. Jh. im Dunkeln, doch scheinen die beiden neuen lateinischen Inschriften von Farasan THEODOR MOMMSENS Bemerkung von der „Erbsünde des römischen 46 47 48 49 50

51 52

Ptol. 5,19,7. (vgl. Plin. nat. 6,32,146). AE 2001, 1979 (Dumata, severisch). SPEIDEL 1992, 369f, ISAAC 1992, 126, CHRISTOL / LENOIR 2001, 164f, YOUNG 2001, 83, 85, 99f, 104. Siehe dazu etwa GRAF 1979, 123–6, BOWERSOCK 1983, 94 und 104. EADIE 1986, 247. Vgl. SPEIDEL 2009, 647f, SPEIDEL 2015a, 247f. CIL III 128 (Kahn Quseir, severisch). Dazu auch YOUNG 2001, 101, SARTRE 2007, 4 und HAENSCH 2016 (dort auch zu den Schwierigkeiten, die mit der Überlieferung dieses Textes verbunden sind). SARTRE 2007. AE 1948, 136 (bei Mafraq, 334 n. Chr.): Cum pervidisset Vincentius prote/ctor agens Basie plurimos ex agra/riensibus dum aqua(s) sibi in uso trans/fer{e}rent insidiatos a Saracenos(!) pe/risse receptaculum aquar(um) ex funda/mentis fecit Optato et Paulino vv(iris) cc(larissimis) conss(ulibus). Siehe etwa SARTRE 2007a, STOLL 2015, 35ff. Vgl. CIL III 3653 = ILS 775 = RIU 3, 771 = AE 1999, 1264 (Brigetio, 371 n. Chr.) zu einer Inschrift mit ähnlicher Aussage von der Donau. SPEIDEL 2009, 647f.

Fernhandel und Freundschaft

165

Kaiserregiments“, nämlich der „Gleichgültigkeit gegen die Unsicherheit der Meere“, zu widersprechen.53 Die Inschriften zeigen vielmehr, dass Rom erheblichen Aufwand betrieb, um Sicherheit für den Seehandel durch das Bab el Mandeb und das Rote Meer zu schaffen. Wenn aber die Einrichtung der provincia Arabia unter Traian auf Farasan und andernorts zur Entstehung römischer Militäranlagen zum Schutze des Fernhandels führte, so hatte dies natürlich überall auch eine direkte Wirkung auf die benachbarten Herrschaftsgebiete. Denn die Errichtung einer bewaffneten römischen Präfektur im südlichen Roten Meer war eine deutliche Demonstration römischer Macht in der Region. Benachbarte Herrscher mussten fürchten (oder konnten hoffen), dass Rom in die lokalen Machtverhältnisse eingreifen würde. Die Errichtung einer bewaffneten Präfektur über 1000 km südlich von Berenike ist deshalb kaum als isolierte und einseitige Entscheidung Roms denkbar. Vielmehr dürfte die Versorgung der auf Farasan stationierten Soldaten und Funktionsträger sowie die große Entfernung der Basis zum zusammenhängenden Provinzgebiet im Norden weitere Stützpunkte und vor allem die freundliche Haltung oder wenigstens die Duldung wichtiger Herrscher am südlichen Roten Meer bedingt haben.54 3. Steuereinnahmen und Rechtssicherheit: ökonomische Vorteile von amicitia Dass Rom sich in diesem Raum auch mit militärischen Mitteln zum Schutz des Fernhandels engagierte, ist keineswegs erstaunlich wenn man bedenkt, dass die in Alexandria eingezogene römische Importsteuer von 25% des Warenwertes (tetarte) aus dem lukrativen Fernhandel mit Indien zu Beginn des 2. Jh. der Staatskasse Einnahmen in der Größenordnung von jährlich wohl deutlich mehr als 200 Mio. HS erbrachte.55 Diese Summe lässt sich aus den Zahlen erschließen, die der sogenannte Musiris Papyrus überliefert, denn aus diesem Dokument geht hervor, dass in einem unbekannten Jahr um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf die aus Indien ein53 54 55

MOMMSEN 1904, 615. Siehe etwa SPEIDEL 2009, 640ff, RUFFING 2011, 28, SPEIDEL 2015, 94–101. Auch YOUNG 2001, 79f deutet Roms militärisches Engagement als Schutzmaßnahme für den Fernhandel. Siehe ferner SPEIDEL 2015, 104f, wo nur mit den sicher überlieferten 1,7 Mio. HS der Hermapollon des Musirispapyrus (P.Vindob. G 40822 = SB 13167) für die tetarte und mit Strabos jährlich ca. 120 Schiffen (Strab. 2,5,12) aus Indien gerechnet wird. WILSON 2015, 23 rechnet mit hochgerechneten 2,3 Mio HS für die tetarte pro Schiff und rund 100 Schiffen jährlich aus Indien, d.h. jährlich 230 Mio. HS für die Staatskasse aus dem Indienhandel. MACLAUGHLIN 2014, 94 schätzt das jährliche Volumen des Indienhandels auf eine Mrd. HS, die Staatseinnahmen somit insgesamt auf rund 250 Mio. HS. YOUNG 2001, 189 schätzt das jährliche Einkommen aus der tetarte in flavischer Zeit mit 10–50 Mio. HS vermutlich deutlich zu gering ein. Zu den Provinzeinnahmen Ägyptens insgesamt siehe etwa DUNCAN JONES 1994, 52ff und 254 sowie MCLAUGHLIN 2010, 163ff, MCLAUGHLIN 2014, 88–94. Zur Bedeutung von Importzöllen aus römischer Sicht siehe etwa Cic. Man. 7,17. Tac. Ann. 1,11,4. Suet. Aug. 101,4. Dazu auch SPEIDEL 2009, 55ff. Zur 25%-Einfuhrsteuer (tetarte) und der damit verbundenen Organisationen und Tätigkeiten siehe bes. JÖRDENS 2009, 355ff.

166

Michael A. Speidel

geführte Fracht des Schiffes Hermapollon eine Importsteuer von hochgerechnet wohl etwa 2,3 Mio. HS fällig wurde.56 Nimmt man sehr konservativ rechnend an, dass gegen 100 solcher Schiffe jährlich ähnlich wertvolle Fracht aus Indien nach Ägypten brachten (es dürften aber deutlich mehr gewesen sein),57 so ergibt sich eine Größenordnung von vielleicht sogar bis zu 250 Mio., welche die Staatskasse allein aus den Importzöllen der über Ägypten eingeführten indischen Waren jährlich einnahm.58 Doch auch diese Summe machte nur einen Teil der Einnahmen aus, die der östliche Fernhandel der römischen Staatskasse einbrachte. Denn zu den Einnahmen aus dem Indienhandel, die der römischen Staatskasse in Alexandria anfielen, kamen jene die dort aus dem Fernhandel mit Ostafrika und Südarabien eingezogen wurden, dann aber auch die Steuereinnahmen aus den Importen aus Südarabien, Indien, dem Partherreich und weiteren östlichen Ländern, die in Antiochia, Gaza und anderen Städten im Osten als tetarte erhoben wurden, sowie schließlich die Steuern, die beim Export und beim Überschreiten der Zollgrenzen im Inneren des Reiches zu zahlen waren.59 Die Größenordnungen der Summen, die sich aus all diesen Einkünften ergeben, müssen für die Bilanz des Imperium Romanum somit von höchster Relevanz gewesen sein, wie dies jüngst etwa auch RAOUL MCLAUGHLIN und ANDREW WILSON betont haben.60 Ein Vergleich mit den Militärausgaben kann dies verdeutlichen. Denn rechnet man etwa für das 2. Jh. mit einem Grundsold in der Legion von 1200 HS im Jahr für rund 5000 Soldaten pro Legion bei 30 Legionen, so lagen die jährlichen Soldkosten aller Legionen (ca. 180 Mio. HS) deutlich unter den Einnahmen der allein in Alexandria eingezogenen Importsteuer aus dem Arabien- und Indienhandel.61 Zusammen mit den übrigen Zolleinnahmen aus dem Osthandel hätte die römische Staatskasse somit vermutlich sogar die gesamten Heeresausgaben bestreiten können. Treffen diese Größenordnungen aber das Richtige, so ergab sich für Rom daraus ein außerordentlich starkes Motiv, den Handel und die Händler vor schädlichen Einflüssen wie übermässigem Raub zu schützen, und zwar nicht nur wegen der unmittelbaren Ausfälle an Steuer- und Zolleinnahmen, die dem Staat so entstehen konnten, sondern auch weil dann die daraus erwachsende Unsicherheit 56 57 58 59 60 61

P.Vindob. G 40822 = SB 13167. Dazu besonders RATHBONE 2000, MORELLI 2011, DE ROMANIS 2012. Strab. 2,5,12 berichtet, dass bereits ca. 27/26 v. Chr. jährlich 120 Schiffe auf der Route von Myos Hormos nach Indien fuhren. Diese Zahl dürfte im 2. Jh. n. Chr. deutlich höher gewesen sein. Nach WILSON 2015, 23 hätten die Einnahmen aus den Indienzöllen etwa einen Drittel der Heereskosten gedeckt. Er räumt aber ein, dass vermutlich weit mehr eingenommen wurde. Antiochia: STARCKY 1949, Nr. 29 und 113. Gaza (?): Plin. nat. 12,32,65. Andere Orte, z.B. Bostra oder Caesarea in Kappadokien kommen ebenfalls in Frage. MCLAUGHLIN 2014, 88–94. WILSON 2015, mit der Vermutung 24–7, dass der Importzoll in Waren und nicht in Geld eingezogen wurde. Sie oben Anm. 55. Zum Grundsold in der Legion siehe SPEIDEL 2014, 56. In Wirklichkeit dürfte auch die Summe von ca. 180 Mio. HS deutlich zu tief geschätzt sein, denn zu ihr müssten noch die höheren Soldsummen für die Unteroffiziere, Offiziere und Befehlshaber sowie jene für die Versorgung hinzugezählt werden.

Fernhandel und Freundschaft

167

entlang der Handelsrouten und die deutlich erhöhten Transaktionskosten den Fluss des Handelsstroms insgesamt bedrohen und ihn im schlimmsten Fall gar zum Erliegen bringen konnten. Die Abhängigkeit der Handelsströme von Sicherheit und Marktpreisen sowie die Preissteigerung durch fremde Zölle waren natürlich auch im Altertum gut bekannt.62 Den Einsatz von Soldaten zum Schutz der Handelsströme durch das Rote Meer befahlen deshalb nicht erst die römischen Kaiser. Bereits die ptolemäischen Herrscher Ägyptens hatten entlang der trogodytischen (d.h. etwa der heutigen sudanesischen und eritreischen) Küste bis zur Meerenge des Bab el Mandeb mehrere Städte, Stützpunkte und Inselpräfekturen gegründet.63 Spätestens seit der 2. Hälfte des 2. Jh. v. Chr. bestand auch eine militärische Flotte zum Schutz des Seehandels und der ptolemäischen Besitzungen am Roten Meer und am Indischen Ozean.64 Aber auch Inschriften aus dem Herrschaftsgebiet des Königreichs Aksum am südlichen Roten Meer verkünden, dass sich dessen Könige um die Sicherheit der Handelsrouten zur See und zu Lande im Rahmen ihrer Möglichkeiten bemühten. So unterwarf ein namentlich nicht bekannter axumitischer König (Gadara?) im frühen 3. Jh. n. Chr. die Stämme an der arabischen Küste des Roten Meeres zwischen Leuke Kome im Norden und dem Reich der Sabäer im Süden, um so die Handelsschifffahrt zu schützen, während im 4. Jh. der aksumitische König Ezana Strafexpeditionen gegen Stämme unternahm, die in seinem Machtbereich Handelskarawanen überfielen.65 Es lag jedenfalls im gemeinsamen Interesse aller befreundeten Mächte, die entlang der großen Handelsrouten Zölle erhoben, dass die Transportkosten der Händler durch Abgaben und durch Verluste durch Raubüberfälle nicht so hoch anstiegen, dass sich der Handel nicht mehr lohnte und die Handelsströme versiegten. Es kann deshalb nicht verwundern, dass das kaiserzeitliche Rom auch jenseits der eigenen Provinzen versuchte, den Fluss der Handelsströme zu verbessern. So ist etwa für die Zeit vor der Mitte des 1. Jh. n. Chr. die Beteiligung „arabischer Statthalter und Könige“ an der Bekämpfung der Piraten des Roten Meeres sicher bezeugt. Damit waren zweifellos auch Nabatäer und vielleicht sogar Araber vom Süden der Halbinsel gemeint.66 Trifft dies das Richtige, so ist es deshalb von be-

62

63 64

65 66

Sicherheit: z.B. Malalas 18,15 (433) (528/29 n. Chr.). Chronik von Zuqnin, 54 (ad annum 846 = 534/35 n. Chr.). WITAKOWSKI 1996, 51. Dazu SPEIDEL 2015, 94–101 und unten im Text. Marktpreise: siehe Diokletians Höchstpreisedikt, Praef. 15–17 mit SPEIDEL 2009a, 501. Zölle: Strab. 16,1,27. Plin. nat. 12,32,63ff. Siehe zum folgenden auch WILSON 2015, 22ff. Strab. 16,4,6ff, Plin. nat. 6,34,169ff. Dazu etwa ROSTOWZEW 1908, 302ff, HÖLBL 1994, 56f, COHEN 2006, 305ff. OGIS 132 = SB V 8881, OGIS 186 = I.Philae I 52 = SB V 8389, OGIS 190 = I.Philae I 65 = SB I 4083 = SB V 8404, SB I 2264. V 8036. Vgl. Plut. Ant. 61. Siehe ROSTOWZEW 1908, 30f, MOOREN 1972, 127ff. Vgl. RICKETTS 1982/83, 161ff, HÖLBL 1994, 182f, SPEIDEL 2009, 645. 3. Jh.: OGIS 199 = SB 8545b = RIÉ 277 (Monumentum Adulitanum Regis Aethiopum). Dazu bes. CUVIGNY / ROBIN 1996, 708. Ausserdem BOWERSOCK 2013, bes. 44ff, HATKE 2013, 38ff, SPEIDEL 2016a. Ezana: RIÉ 188. PME 20: Διὸ καὶ συνεχῶς ἀπὸ τῶν τυράννων καὶ βασιλέων τῆς Ἀραβίας αἰχμαλωτίζονται. Auch MCLAUGHLIN 2014, 130f nimmt eine Beteiligung von Nabatäern an. Vgl. Strab.

168

Michael A. Speidel

sonderer Bedeutung, weil die Nabatäer seit Pompeius zu den mit Rom verbündeten und politisch abhängigen Königreichen gehörten, die Augustus zu den membra partesque imperii zählte. Auch die Sabäer hatten unter Augustus eine politisch freundschaftliche Haltung zu Rom eingenommen.67 Wenn aber die Nabatäer an der arabischen Küste des Roten Meeres die Stützpunkte und Siedlungen der Piraten überfielen, dann geschah das (wenn auch vielleicht nicht in jedem Fall auf direkte Anweisung, so doch stets) in Erfüllung einer konkreten und zweifellos auch so kommunizierten Erwartung Roms an seine Verbündeten. Rom forderte solche Hilfe zum Wohle der eigenen Bürger, seiner Verbündeten und seiner Freunde. Das wird jedenfalls in der lex de provinciis praetoriis vom Jahre 100 v. Chr. ausdrücklich so formuliert.68 Denn nach diesem Text erwartete Rom von den verbündeten Königen (φίλοι καὶ σύμμαχοι: amici et socii), dass sie sich an der Bekämpfung von Seeräubern beteiligten.69 Im Bedarfsfall sollten die römischen Statthalter die befreundeten Könige brieflich zur Piratenbekämpfung auffordern. Ganz ähnlich dürfte in der Praxis auch jene Standardklausel der Bündnisverträge Roms ausgelegt worden sein, die beiden Parteien verbot, die Feinde und Gegner der jeweils anderen in ihrem Gebiet aufzunehmen oder sie durchmarschieren zu lassen oder sonst irgendwie zu unterstützen.70 Die lex de provinciis praetoriis zeigt somit deutlich, dass sich Rom schon am Ende des 2. Jh. v. Chr. im östlichen Mittelmeer berufen fühlte, die Sicherheit der Seehandelswege in seinem Machtbereich für die eigenen Bürger, die Verbündeten und für seine amici herzustellen und zu bewahren. Dazu konnten im Bedarfsfall auch die mit Rom als amici et socii verbündeten Könige aufgeboten werden. Nach einer jüngst veröffentlichten, umfassenden Studie von ANDREAS ZACK zu den

67 68 69

70

16,4,24, der für das späte 1. Jh. v. Chr. von lokalen Herrschern zwischen Leuke Kome und dem Königreich Saba berichtet, die mit dem nabatäischen Königshaus verwandt waren. Nabatäer: BOWERSOCK 1983, 28ff. Suet. Aug. 48. Sabäer: SPEIDEL 2015a. IK 41 (Knidos I) Nr. 32. CRAWFORD 1996, Nr. 12. Dazu GEELHAAR 2002. Zu den vielfältigen Aspekten des asymmetrischen römischen Konzepts der politischen Freundschaft (amicitia) mit dynastischen Herrschern an der Peripherie des Reiches siehe etwa BRAUND 1984, MILLAR 1996 sowie zuletzt die verschiedenen Beiträge in KAIZER / FACELLA 2010 und BALTRUSCH / WILKER 2015. Allerdings fehlt hier, wie auch nahezu überall sonst, eine Berücksichtigung jener kaiserzeitlichen amici Roms, die ausserhalb der Reichweite römischer Waffen lebten. Zum nicht bestimmbaren Verhältnis von überlieferter amicitia und konkreter Bündnisform siehe etwa HEUSS 1933, bes. 55ff, TIMPE 1972, 288, SCHULER 2007, 64f, COŞKUN 2008, BALTRUSCH 2008, 33, 111f, 120f, AVIDOV 2009, 50ff, KEHNE 2010, 42f, ZACK 2011, ZACK 2012, ZACK 2013. Zur Bedeutung von amicitia in der römischen Gesellschaft und Politik siehe ferner die Beiträge in PEACHIN 2001. Zum Konzept der Freundschaft in der Alten Welt allgemein siehe etwa KONSTAN 1997 und WILLIAMS 2012. Zu verschiedenen Einschätzungen der Bedeutung von persönlichen amicitiaNetzwerken für Handel und Geschäfte innerhalb des Reiches während der Republik und der frühen Kaiserzeit siehe etwa VERBOVEN 2002 und zuletzt TERPSTRA 2013, 28f. Dazu allgemein FERRARY 1990 und DERS., Bull. ép. 2006, 143. Zu den Standardelementen römischer foedera see bes. AVRAM 1999, 34–9 und MITCHELL 2005, 185–94, dort bes. 191ff zu jenen Klauseln, die den Feinden der Vertragspartner den Durchmarsch durch das eigenen Territorium verbieten, sowie zu den militärischen Beistandsklauseln. Siehe auch SCHULER 2007, bes. 58 und 67 sowie FREITAG 2007.

Fernhandel und Freundschaft

169

rechtlichen Grundlagen der römischen Außenbeziehungen während der Republik und des frühen Prinzipats beschrieben in dieser Zeit die Begriffe amicitia und (amicitia et) societas mit auswärtigen Herrschern und Gemeinden in ihrem technischen juristischen Gebrauch offizielle und förmliche Vertragsverhältnisse, die Rom üblicherweise auf Bitten auswärtiger Parteien zugestand.71 Amicitia gewährte demnach “einem fremden Gemeinwesen … das hospitium (im Sinne von Verkehrsgemeinschaft)” und hatte für die Angehörigen beider Seiten Rechtssicherheit im Herrschaftsbereich des Vertragspartners zur Folge.72 Im Falle der (amicitia et) societas (die Mehrzahl der Fälle im 2. und 1. Jh. v. Chr.) kam die gegenseitige Verpflichtung militärischer Hilfe hinzu.73 Aus politischer Sicht galt in beiden Fällen zweifellos auch die Erwartung gegenseitigen Wohlwollens sowie in der Praxis die politisch übergeordnete Stellung Roms. Leider lässt der zumeist untechnische Gebrauch der Begriffe sowohl in der lateinischen als auch in der griechischen Literatur seit dem 2. Jh. v. Chr. die alleinige Nennung einer amicitia keine Entscheidung darüber zu, von welchem Vertragstyp im konkreten Einzelfall die Rede ist.74 Allerdings war amicitia, nach ZACK, schon in der Republik und dem frühen Prinzipat üblicherweise von weiteren vertraglichen Regelungen (societas, foedus) begleitet.75 Somit schuf amicitia (et societas) mit den Herrschern jenseits des eigenen Provinzgebiets aus römischer Sicht einen Zustand, der nicht nur politisch und militärisch vorteilhaft war, sondern der auch für die Rechtssicherheit der eigenen Händler und den Schutz der Handelsrouten sorgen sollte. Das zeigen sowohl die in der lex de provinciis praetoriis ausgedrückte Verpflichtung der auswärtigen amici et socii Roms zum Schutz des Seehandels Piraten zu bekämpfen, als auch die einleitenden Worte in Roms frühesten Verträgen mit Karthago, die nach FINLEY zu den einzigen Handelsverträgen gehörten, die Rom je abgeschlossen hat. So berichtet Polybios, dass diese mit den Worten begonnen haben: „Es soll Freundschaft (φιλία) sein zwischen Rom und seinen Verbündeten und den Karthagern ...“.76 Die ausdrückliche Berufung auf amicitia legt auch hier nahe, dass ein Zusammenhang zwischen einem politischen Freundschaftsverhältnis und dem friedlichen Handel zwischen den Vertragspartnern bestand.77 Zudem zielten gerade die frühen römisch-karthagischen Verträge auch auf eine Verringerung von Piratenüberfällen.78 Im kaiserzeitlichen Rom gehörte die Schaffung von amicitia an den Außengrenzen des Provinzgebiets zu den zentralen strategischen Zielen der römischen Außenpolitik, zumal sie nach den Vorstellungen des Augustus auch dazu diente, 71 72 73 74 75 76 77 78

ZACK 2015a. ZACK 2015a, 34f, 55, 75. ZACK 2015a, 55–6, 76. ZACK 2015a, 56. ZACK 2015a, 34f. Polyb. 3,22,4, 24,3–13. SERRATI 2006, 113, 120. Siehe FINLEY 1985, 161. Zum spätestens seit dem 5. Jh. v. Chr. im Mittelmeerraum offenbar allgemein üblichen Zusammenhang zwischen zwischenstaatlichen Freundschaftsverträgen und transnationalem Handel siehe etwa ARNAUD 2011, 63ff, bes. 64. Dazu ausführlich AMELING 1993, 130ff.

170

Michael A. Speidel

die Nachbarn des Römischen Reiches dem imperium nostrum zu unterwerfen.79 Amicitia konnte dabei sowohl durch die selbständige Einsicht der betroffenen Herrscher zustande kommen, als auch durch den Zwang römischer Waffen.80 Sie entstand üblicherweise auf Anfrage von Gesandten eines fremden Gemeinwesens und kam auf Beschluss des Kaisers zustande.81 Mit dem politischen Begriff amicitia (et societas) war aber auch in der Kaiserzeit nicht nur Roms militärische Überlegenheit, Kontrolle und Frieden an den Provinzgrenzen verbunden, sondern auch für den grenzüberschreitenden Handel besonders förderliche Umstände. Das ist im Zusammenhang mit dem kaiserzeitlichen Fernhandel am Roten Meer und in Indien aber bisher nahezu unbeachtet geblieben.82 Doch eine in den Digesten erhaltene Aussage des Juristen Sextus Pomponius zeigt wie die Bedeutung der politischen amicitia zwischen Rom und ausländischen Mächten für Händler in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. eingeschätzt wurde:83 ... wenn wir mit einem bestimmten Volk weder amicitia noch hospitium noch einen formellen Freundschaftsvertrag (foedus amicitiae causa) haben, sind diese zwar nicht eigentliche Feinde (hostes), doch was von uns zu ihnen gelangt, gehört ihnen, und ein freier Mann von uns, der von ihnen gefangen wird, wird ihr Sklave und das selbe gilt (umgekehrt) wenn etwas von ihnen zu uns gelangt.

Im Urteil des Sextus Pomponius bestand für den römischen Bürger somit nur dort, wo Rom amici hatte, rechtliche Sicherheit in Bezug auf die Person und das Vermögen. Militärische Beistandsklauseln werden zudem zur erhöhten Sicherheit der Handelsrouten durch die Bekämpfung von Räubern und Piraten beigetragen haben (dazu auch unten im Text). Es ist zwar nicht auszuschliessen, dass auch Vereinba79

80 81 82

83

Das ist die Aussage von RgdA 26: Omnium provinciarum populi Romani, quibus finitimae fuerent gentes quae non parerent imperio nostro, fines auxi. Denn jenseits der Provinzgrenzen sollte es nur Unterworfene oder Freunde geben. In den außenpolitischen Kapiteln der res gestae (26–33) erscheint der Begriff amicitia insgesamt fünf Mal und wird auf Herrscher und Reiche entlang der gesamten Nord- und Ostgrenzen sowie auf weitere, nicht näher bezeichnete gentes bezogen. Zur Bedeutung von amicitia für die römische Außenpolitik der Kaiserzeit siehe besonders MROZEWICZ 2001, 110: „the chief instrument of Roman politics” an der mittleren Donau. Siehe auch SPEIDEL 2015, 114. Strab. 16,4,22. RgdA 29: Parthos ... amicitiam populi Romani petere coegi. RgdA 26–32. Siehe auch die Bestimmung der lex de imperio Vespasiani zum Abschluss von foedera (CIL VI 930 = 31207 = ILS 244: foedusve cum quibus volet facere liceat ita uti licuit divo Aug(usto) etc. Die Bedeutung politischer amicitia für den römischen Fernhandel mit Indien und Arabien bleibt ohne Erwähnung etwa bei RASCHKE 1978, SIDEBOTHAM 1986 und 2011. DE ROMANIS 1996, YOUNG 2001, SELAND 2010, FITZPATRICK 2011, MCLAUGHLIN 2014 etc. Für den Fernhandel nur kurz erwähnt bei ZIETHEN 1994, 155 und 163 sowie (für die Zeit der Republik) bei TERPSTRA 2013, 180f. Dig. 49,15,5,2: nam si cum gente aliqua neque amicitiam neque hospitium neque foedus amicitiae causa factum habemus, hi hostes quidem non sunt, quod autem ex nostro ad eos pervenit, illorum fit, et liber homo noster ab eis captus servus fit et eorum: idemque est, si ab illis ad nos aliquid perveniat. Erst von Ulpian (Dig. 49,15,24) und Paulus (Dig. 49,15,19,2) hören wird dann, dass postliminium nur noch solchen gewährt wird, die aus der Gefangenschaft von echten Feinden (hostes) zurückkehren. Zur Stelle siehe zuletzt etwa ANDO 2008, 503f, ZACK 2011.

Fernhandel und Freundschaft

171

rungen zwischen organisierten Fernhändlern und lokalen Machthabern in deren Herrschaftsgebiet teilweise ähnliche Ergebnisse erbringen konnten,84 doch im Vergleich mit „zwischenstaatlichen“ Bündnissen und Verträgen blieben dabei für die Händler wohl Nachteile, etwa im Hinblick auf allfällige Kosten, die sie für die Leistungen und Zugeständnisse der fremden Herrscher übernehmen mussten. So wies auch im frühen 3. Jh. n. Chr. Herodian auf die Vorteile politischer Bündnisse für den Fernhandel hin.85 Damit soll freilich genau so wenig gesagt sein, dass „zwischenstaatliche“ amicitia ausschließlich eine Kategorie römischer Handelsbeziehungen war, als dass Handel mit Rom nur dort existieren konnte (oder existierte), wo es auch amicitia (oder wenigstens hospitium) gab. Vermutlich dürften aber römische Händler besonders gerne solche Herrschaftsgebiete aufgesucht haben, in denen ihnen auf Grund der politischen Freundschaftsverhältnisse Sicherheit und Recht versprochen war. Auf Grund der Gegenseitigkeit dürfte sich amicitia mit Rom aber auch für die auswärtigen Partner wirtschaftlich vorteilhaft ausgewirkt und zur Entstehung eines Netzwerks politischer „Freunde“ geführt haben, zumal am östlichen Fernhandel römische und nicht-römische Händler gleichermaßen beteiligt waren.86 Damit war amicitia (φιλία) mit Rom grundsätzlich auch für den Fernhandel eine außerordentlich wichtige Institution. Es ist deshalb bedeutsam, dass sich Spuren römischer amicitia-Verhältnisse an den großen Fernhandelsrouten um und durch das Rote Meer, aber auch weit jenseits des Bab el Mandeb erhalten haben. 4. Amici in Südarabien und Nubien Am Roten Meer war im 1. Jh. n. Chr. das Bündnis mit den Nabatäern für Rom in verschiedener Hinsicht von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Denn neben ihrem bedeutenden Beitrag als Zwischenhändler und Mittler spielten die Nabatäer auch eine wichtige Rolle bei der Piratenbekämpfung und der militärischen Sicherung der großen Handelsstraßen durch ihr Herrschaftsgebiet.87 Auch gewährten sie den in ihrem Königreich anwesenden Römern und anderen Fremden einen vollen und gleichberechtigten Zugang zu ihrem Gerichtswesen.88 Das gehörte zweifellos zu den grundsätzlichen Erwartungen Roms an alle seine Bündnispartner und amici. In spätrepublikanischer Zeit konnten sogar Einzelheiten zur Rechtsstellung römischer Bürger im Ausland Eingang in die Texte formeller Bündnisverträge mit den amici Roms finden.89 Dass aber auch Roms Bündnispartner von der gegenseitigen 84 85 86 87 88 89

So MCLAUGHLIN 2010, 117. Allerdings geht das aus der von ihm dazu angeführten Stelle PME 49 nicht hervor. Hdn. 4,10. Zum Anteil indischer und arabischer Händler am indo-mediterranen Seehandel während der römischen Kaiserzeit siehe etwa FAUCONNIER 2012. Zu den Vorteilen für die Nabatäer siehe den folgenden Abschnitt. PME 20. SPEIDEL 1984, 245ff, GRAF 1997, 174ff, 192ff, SPEIDEL 2015, 96. Strab. 16,4,21. Siehe nur MITCHELL 2005, 199ff.

172

Michael A. Speidel

amicitia profitierten zeigt etwa die deutliche Zunahme inschriftlicher Zeugnisse für die Festigung und den Ausbau der nabatäischen Stellungen in ihrem mediterranen Netzwerk in der Zeit zwischen dem Beginn der Alleinherrschaft des Augustus und der Mitte des 1. Jh.90 Aber auch die Zahl der archäologischen Zeugnisse nabatäischer Herkunft in Südarabien – in erster Linie Münzen und Scherben – steigt für denselben Zeitraum deutlich an.91 Das ist zunächst erstaunlich, denn am Anfang dieser Entwicklung stand der Feldzug, den der praefectus Aegypti Aelius Gallus im Jahre 25 v. Chr. ins Land der südarabischen Sabäer führte, und an dem auch 1000 Nabatäer und 500 germanische Soldaten Herodes d. Gr. teilnahmen.92 Offizielles Ziel des Unternehmens war es, nach Strabo, die als sagenhaft reich bekannten Sabäer zu Freunden (φίλοι) oder zu Untertanen Roms zu machen.93 Als weiteres und jedenfalls nicht offizielles Kriegsziel nennt Strabo aber auch wirtschaftliche Absichten, vor allem den Zugriff auf den Reichtum der Sabäer.94 Dieser Feldzug gilt zwar wegen der Schilderungen bei Strabo und Cassius Dio bis heute als entsetzlicher Fehlschlag, denn das Expeditionsheer verlor wegen Hitze, Krankheit und Versorgungsschwierigkeiten viele Soldaten und soll zuletzt von den Sabäern sogar aus dem Land gejagt worden sein.95 Gleichzeitig behauptete Strabo aber auch, der Feldzug sei nicht ohne Erfolg geblieben.96 Es sind aber vor allem mehrere dokumentarische Zeugnisse erhalten, die nahelegen, dass nicht nur der Handel zwischen Südarabien und dem römischen Mittelmeerraum in der Zeit nach dem Abzug der römischen Invasoren stark aufblühte, sondern dass auch der politische Einfluss der Römer und der Nabatäer in Südarabien ein unerwartet hohes Ausmaß annahm.97 Das Fragment einer zweisprachigen, griechischlateinischen Grabinschrift eines römischen Reitersoldaten aus dem sabäischen Yaṯ ill / Ἄθρουλα / Ἄθλουλα (Baraqish im heutigen Jemen) kann sogar als Zeugnis dafür gelten, dass nach dem Abzug der Expeditionsarmee eine kleinere Besatzung römischer Soldaten im Land der Sabäer zurückblieb.98 Denn Grabsteine für römische Soldaten wurden nie im Feindesland sondern nur entweder im römischen 90 91 92 93 94 95

96 97 98

TERPSTRA 2013, 86f, TERPSTRA 2015, SPEIDEL 2015a, 247ff mit Anm. 45. BOWERSOCK 1983, 54–69 POTTS 1991, SPEIDEL 2009, 647 mit weiterer Literatur. Strab. 16,4,22–24 und 17,1,53. Dio 53,29,3–9. Plin. nat. 6,32,157–162. RgdA 26,5. Jos. BJ. 15,9,3. Siehe insgesamt zum Feldzug vor allem MAREK 1993, DEBIDOUR 2012 SPEIDEL 2015, 105f, 108f, SPEIDEL 2015a. Strab. 16,4,22 und 24. Strab. 16,4,22, vgl. Hor. carm. 1,29 und Plin. nat. 6,32,162. Ob zwei altsüdarabische Inschriften, die von einer vergeblichen Belagerung Najrans durch die Nabatäer berichten, sich auf den Feldzug von 25 v. Chr. beziehen oder auf eine andere Gelegenheit, bleibt unsicher, zumal nach Strab. (16,4,24) Najran (Negrani) auf diesem Feldzug ohne Schwierigkeiten eingenommen wurde: PHILBY / TRITTON 1944, 123 Nr. 103, 127, 135a, JAMME 1956.
 Zu den „Erträgen“ des Feldzuges siehe Strab. 16,4,24 und 17,3,24. Gal. Peri antidoton 2,17 (14,203 KÜHN). Zum folgenden ausführlich, mit den Belegen, Fotos und weiterer Literatur SPEIDEL 2015a. Zum unter Augustus aufblühenden Handel am Roten Meer Strab. 17,1,13. Siehe ferner SCHIETTECATTE 2008. Dazu und zum folgenden ausführlich SPEIDEL 2015a, 242–6.

Fernhandel und Freundschaft

173

Provinzgebiet oder auf dem Territorium befreundeter und verbündeter Herrscher errichtet. Für diese Deutung spricht auch, dass Publius Petronius nur ein Jahr später im Rahmen seines Feldzuges gegen das nubische Königreich von Meroë, das er damals zur Freundschaft (φιλία) mit Rom zwang, ebenfalls eine römische Besatzung (von 400 Mann mit Versorgungsgütern für zwei Jahre) tief im Inneren Nubiens (bei Primis / Qasr Ibrim) zurückließ.99 Der Vergleich mit dem Nubienfeldzug des Publius Petronius ist auch deshalb von Bedeutung, weil Strabo ausdrücklich festhielt, dass die beiden Feldzüge nach Südarabien und Nubien zum selben strategischen Plan des Augustus gehörten. Denn nach Strabo wollte Augustus „diese Völker und Gegenden (sc. der Araber) erkunden, sowie auch (jene) der Äthiopier ...“, um sie zu Freunden (φίλοι) zu machen oder sie zu unterwerfen.100 Der römische Soldatengrabstein aus Baraqish kann deshalb wohl als Zeugnis dafür gelten, dass das Land der Sabäer nach dem Feldzug des Aelius Gallus in politischer amicitia mit Rom verbündet war und damit aus römischer Sicht im weiteren Sinne sogar zum Imperium Romanum zählte.101 Als Ergebnis des Feldzugs scheint es in Südarabien zu einer politischen Neuausrichtung der Sabäer gekommen zu sein, deren Folgen in der altsüdarabischen Überlieferung einen aussagekräftigen Niederschlag gefunden haben.102 So begannen etwa die Sabäer in der Zeit nach der römischen Invasion Münzen mit dem Porträt des Augustus zu prägen. Von den Händlern und Reisenden aus der Mittelmeerwelt wurde das zweifellos genauso als Ausdruck der politischen Gefolgschaft gedeutet, wie dies das Bild des römischen Herrschers auch auf den Münzen zahlreicher anderer Könige und Dynasten an den Rändern des Reiches in dieser Zeit vermittelte.103 Am südlichen Roten Meer dürfte diese Botschaft sogar besonders deutlich gewirkt haben, da die Sabäer nicht lange davor mit Augustus Krieg geführt hatten. Denn dass sie auf ihre Münzen das Porträt jenes Römers prägten, der sie überfallen hatte, ist eigentlich nur dann sinnvoll zu erklären, wenn sich das politische Verhältnis zwischen Saba und Rom in der Zwischenzeit in ein freund99 Strab. 17,1,54, Dio 54,5,4ff. 100 Strab. 16,4,22, vgl. 17,1,53f. Dazu auch SPEIDEL 2009, 645f, SPEIDEL 2015a, 245f. 101 Suet. Aug. 48: membra partesque imperii. Vgl. Strab. 17,3,25. Tac. Ann. 1,11,4. Dazu SPEIDEL 2009, 55, 71. Unter den Völkerdarstellungen vom Sebasteion im karischen Aphrodisias, das vermutlich von einem Monument im augusteischen Rom inspiriert war, kann eine möglicherweise als Äthiopier gedeutet werden: SMITH 1988, 55, 57f. und PLATE VIII, 9. 102 Dazu auch NEBES 2009. SPEIDEL 2015a, 246–9. 103 Diese Münzen (BMC Arabia 32–48. RPC I 4993–4998. POTTS 1994) wurden früher den Himyariten zugewiesen, gelten aber seit MUNRO–HAY 2003, 47f. als sabäisch. Siehe dazu auch HUTH 2010, xxf. und 100f. HUTH / VAN ALFEN 2010, 8. Zum Augustus-Portrait dieser Münzen als Ausdruck politischer Freundschaft / Loyalität: SPEIDEL 2015a, 246. Vgl. POTTS 1994, 215ff (mit der älteren Literatur) und 217f („it could be suggested that it was minted by a Pro-Roman, South Arabian state“). Potts, der noch von himyaritischen Prägeherren ausgeht, möchte die Münzserie freilich in neronische Zeit datieren. Andere Könige und Dynasten: vgl. etwa die Augustusporträts auf Münzen des Tigranes III (?) and Artavasdes IV (?) von Armenien (RPC I 3841, 3843, IK 65, 472), des Rhoemetalkes I von Thrakien (RPC I 1708ff), des Hohepriesters und Toparchen der östlichen Cilicia Tracheia, Ajax, (RPC I 3724, 3726, 3727) oder Philips, des Tetrarchen der Gaulanitis etc. (RPC I 4938ff).

174

Michael A. Speidel

schaftliches verwandelt hatte – sei diese „Freundschaft“ nun freiwillig oder unter Zwang entstanden.104 Nach Aussage des Periplus Maris Erythraei behauptete um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. Charibaël (Χαριβαήλ), der König der Sabäer und Himyariten, von sich, er sei auf Grund von Gesandtschaften und Geschenken ein Freund der römischen Kaiser (φίλος τῶν αὐτοκρατόρων).105 Vom König Zoskales eines Reiches an der gegenüberliegenden afrikanischen Küste des Roten Meeres berichtet derselbe Text, dieser Herrscher habe sich um seinen Besitz besonders bemüht und habe ständig versucht ihn zu erweitern, ansonsten sei er aber ein ausgezeichneter und in der griechischen Literatur bewanderter Mann gewesen.106 Wenn darin offizielle römische Sichtweisen zum Ausdruck kommen (was wahrscheinlich scheint), dann dürfte auch zwischen Zoskales’ Reich und dem Imperium Romanum ein freundschaftliches Verhältnis geherrscht haben.107 Es ist deshalb bemerkenswert, dass Strabo überliefert, die Römer hätten den Sabäern und Äthiopiern Besitzungen abgenommen, und dass später auch Flavius Josephus, Appian und Aelius Aristides den bewohnten Teil Aethiopiens bis zum Roten Meer und Arabia bis zum östlichen (scil. Indischen) Ozean zum Imperium Romanum zählten.108 Das Ziel der augusteischen Feldzüge scheint somit am Roten Meer erreicht worden zu sein. Inschriften und archäologische Zeugnisse weisen bis ins 3. Jh. auf die wirtschaftliche Blüte, die mit dieser politischen „Freundschaft“ verbunden war.109 Insgesamt lässt sich aber vor allem Roms Entschlossenheit erkennen, seine Herrschaft am Roten Meer, sei sie direkt oder indirekt, gerade auch zum Nutzen des Fernhandels einzusetzen, aus dem es so gewaltige Steuereinnahmen erzielte. Denn durch den Einsatz des eigenen Heeres und mit der Hilfe verschiedener Partner schuf das kaiserzeitliche Rom am Roten Meer ein politisch-militärisches Netzwerk, das nicht nur den eigenen Machtbereich ausdehnte, sondern das unter dem Titel amicitia auch Fernhandelsrouten sicherte und im Sinne des Sextus Pomponius Rechtssicherheit herstellte und somit den Fluss der Handelsströme garantieren sollte.

104 Es wurde jedenfalls nicht versucht, die Akzeptanz dieser Münzserie durch eine Angleichung an den römischen Münzfuss zu erhöhen. 105 PME 23. Gesandtschaften aus Südarabien nach Rom bezeugt auch Plin. nat. 12,31,56. Sowie die kürzlich publizierte altsüdarabische Inschrift Riyām 2006–17: ARBACH / SCHIETTECATTE 2015. Zum Periplus Maris Erythraei und seiner literarischen Gattung siehe jetzt DE ROMANIS 2016. 106 PME 5 (vgl. 2–3). CASSON 1989, 109f, BOWERSOCK 2013, 148, MCLAUGHLIN 2014, 120f. 107 SPEIDEL 2015, 97. 108 Strab. 17,3,24. Jos. BJ 2,16,4. App. Praef. 9. Arist. Or. Rom. 82. Vgl. Sen., Q. Nat. 6,8,3. Plin. nat. 6,35,181 und 184–186, 12,8,19, Dio 63,8,1. 109 Siehe dazu bes. SCHIETTECATTE 2008, BUKHARIN 2012, MAREK 2013, SPEIDEL 2015, 110, SPEIDEL 2015a, 249ff.

Fernhandel und Freundschaft

175

5. Amicitia mit Indern und Parthern Wenn aber Rom im Falle Südarabiens, der Nabatäer oder der Nubier bereit war, Gewalt anzuwenden um amicitia herzustellen und zu erhalten,110 so könnte man für das gesamte Rote Meer und den dort verkehrenden Fernhandel Polybios und MOSES FINLEY letztlich darin recht geben, dass die Römer Vereinbarungen und Verträge zur Förderung des Handels nicht verhandelten sondern ihre Forderungen einseitig erzwangen oder sonst der Überlegenheit ihrer Waffen schuldeten. Allerdings finden sich in den Quellen nicht wenige Hinweise darauf, dass sich das Netzwerk römischer amici in manchen Gebieten auch weit außerhalb der Reichweite römischer Waffen fortsetzte. Das ist bedeutsam, denn hier können solche amicitia-Verhältnisse natürlich nur in gegenseitigem Einvernehmen und beiderseitiger Hoffnung auf daraus zu erwartenden Vorteilen entstanden sein. Vor allem die Überlieferung zahlreicher Gesandtschaften aus Indien zum römischen Kaiser, die um die Aufnahme in die amicitia Roms oder um deren Bestätigung baten, legen nahe, dass auch hier politische „Freundschaft“ eine wichtige Rolle spielte.111 Der Empfang auswärtiger Gesandtschaften und die Gewährung von amicitia, gehörte zwar schon seit der Republik zur außenpolitischen Routine des stetig wachsenden Imperium Romanum.112 Neu waren in der Kaiserzeit jedoch die enormen Distanzen, die viele der potenziellen neuen amici Roms überwinden mussten, um ihr Anliegen vorbringen zu können. Anders als zur Zeit der Republik, standen politische und militärische Beweggründe für die Reisen solcher Gesandtschaften nach Rom deshalb wohl kaum im Vordergrund. Besonders dicht ist die Überlieferung indischer Gesandtschaften für die Zeit des Augustus, der von sich selbst behauptete, „zu mir wurden oftmals Gesandtschaften der Könige Indiens geschickt, die man noch niemals zuvor bei einem anderen römischen Feldherrn erblickt hatte“.113 Da aber weder die genaue Zahl dieser Gesandtschaften noch konkrete Einzelheiten zu deren Absichten überliefert sind, hat man solche Nachrichten oft mit Skepsis betrachtet und für übertriebene Propaganda gehalten, oder doch zumindest die Motive der indischen Besucher für unklar erklärt.114 Man darf aber sicherlich annehmen, dass die indischen Gesand110 Arist. Or. Rom. 70. 111 Siehe unten Anm. 112 und 119. Flor. 2,34,61ff betont den Umstand, dass die Skythen, Sarmaten, Serer und Inder Gesandtschaften nach Rom schickten um amicitia zu erbitten, obwohl sie inmunes imperii (sc. Romani) erant. 112 Dazu zuletzt ausführlich ZACK 2015b. 113 RgdA 31: Ad me ex India regum legationes saepe missae sunt non visae ante id tempus apud quemquam Romanorum ducem. Vgl. Prop. 2,10,15f, Strab. 15,1,73 (Nic. Dam.), 15,1,4, Suet. Aug. 21,3, Anon. Vir. ill. 79. Plut. Alex. 69, Flor. 2,34,62f, Dio 54,9,8–10, Oros. 6,21,19f, Eutr. 7,10, Fest. 10, Aur. Vict. Caes. 1,7, Epit. 1,9. In der zeitgenössischen Dichtung finden sich zahlreiche Anspielungen auf die Gesandtschaften aus Indien: Verg. Georg. 2,172, 3,26, Aen. 6,794, 8,705, Hor. Carm. 1,12,56, 4,14,41f, Carm. saec. 55, Prop. 2,10,15f, 3,4,1. Zu diesen Gesandtschaften siehe bes. ZIETHEN 1994, 150ff, COOLEY 2009, 249ff, MCLAUGHLIN 2010, 111ff vgl. PARKER 2008, 5f, 231f. 114 So etwa CASSON 1989, 38 sowie jüngst COOLEY 2009, 249f, die Augustus’ Aussage wegen saepe für stark übertrieben hält, da sie in der Überlieferung nur zwei verschiedene indische

176

Michael A. Speidel

ten die weite und beschwerliche Reise nicht allein deshalb auf sich nahmen, um mit dem Herrscher Roms Höflichkeiten auszutauschen sondern vielmehr, dass sie sich von ihrer außerordentlichen Mission handfeste Vorteile versprachen.115 Sueton berichtet dazu, es sei der Ruf von Augustus’ Tapferkeit und Mäßigung (virtutis moderationisque fama) gewesen, der Inder und andere dazu bewogen hätte, Gesandtschaften nach Rom zu schicken und um die amicitia des Herrschers und des römischen Volkes zu bitten.116 Es wurde deshalb ein Zusammenhang mit Feldzügen vermutet, die Augustus im 3. Jh. v. Chr. gegen die Parther plante.117 Demnach hätten die indischen Herrscher von Roms Absichten gewusst und versucht, sich Rom noch vor Ausbruch der Feindseligkeiten als Bündnispartner anzubieten. Auch die mögliche Absicht des indischen Herrschers, bei seinen kriegerischen Unternehmungen in Indien sich die militärische Unterstützung des Augustus zu sichern wurde erwogen.118 Das scheint aber nicht zuletzt wegen der großen Distanzen, die den Indern ja bekannt waren, wenig wahrscheinlich. Auch sind indische Gesandtschaften in den Jahrzehnten und Jahrhunderten nach der Regierungszeit des Augustus weiterhin nicht selten bezeugt, ohne dass damit jeweils römische Kriegsabsichten in Zusammenhang gebracht werden könnten.119 Dennoch ersuchten die Gesandten auch in diesen späteren Fällen, soweit die Quellen dazu Aussagen machen, stets um Aufnahme in die amicitia von Kaiser und Volk oder, falls diese bereits bestand, um deren Erhaltung. Will man in der entsprechenden Überlieferung mehr als die Folge kaiserlicher und römischer Ruhmsucht erkennen, so ist zunächst zu bedenken, dass Gesandtschaften zwischen Indien und den hellenistischen Höfen des östlichen Mittelmeerraums schon in der Mitte des 3. Jh. v. Chr. bezeugt sind.120 Ferner fällt auf, dass in der schriftlichen Überlieferung des Ostens zum antiken Fernhandel im Mittleren

115 116 117 118 119

120

Gesandtschaften erkennen will. SCHEID 2007, 79 zählt deren vier. Viele Gesandtschaften nimmt MCLAUGHLIN 2010, 111–7 an. Konkrete Nachrichten liegen für Gesandtschaften zu Augustus nach Tarraco ca. 26 v. Chr. (Oros. 6,21,19, vgl. Prop. 2,10,15f) und nach Antiochia / Samos 20 v. Chr. (Strab. 15,1,4. 15,1,73. Dio 54,9,8ff) vor. Das bedeutet freilich nicht, dass diese beiden Gesandtschaften auch die einzigen gewesen sind, die den neuen Herrscher Roms erreicht haben. Siehe auch die Diskussion und Literatur bei ZIETHEN 1994, 161f. mit Anm. 80. Nach LINTOTT 2010, 4 kamen die indischen Gesandten des Königs Poros um das Prestige des Augustus für ihren Herrscher auf sich zu laden. Suet. Aug. 21. Ähnlich etwa auch Flor. 2,34,61, wonach die Gesandten ferner Völker kamen, um die Größe Roms und die Sieghaftigkeit des römischen Volkes zu verehren. So zuletzt etwa MCLAUGHLIN 2010, 111ff und 2014, 157. Vgl. auch MAREK 1993. LINTOTT 2010, 4. Plin. nat. 8,25,65 (Claudius), Dio 68,15,1 (106 n. Chr.), Epit. 15,4 (Pius). RIC III 589 mit SPEIDEL im Druck A. Porph. Abst. 4,17 und Peri Stygos 1,56 (= Stob. 1,3,56) (Bardaisan, zwischen 217 und 222 n. Chr). BEAUCAMP / BRIQUEL-CHATONNET / ROBIN 1999–2000, 70 und ROBIN 2012, 490 (Inschriften, ca. 220–230 n. Chr.). HA Aurel. 33,4 (270 n. Chr.). Euseb. v. Const. 4,50 (336/7 n. Chr.), Amm. 22,7,10 (361 n. Chr.), Malalas 18,73 (477) (530 n. Chr.) und 18,106 (484) (549/50 n. Chr). Indische Gesandtschaften: SCHNEIDER 1978, Edikt 13. MERKELBACH / STAUBER 2005, 33ff. mit weiterer Literatur. Siehe auch MERKELBACH 2000, 126ff. Hellenistische Gesandtschaften nach Indien: z.B. Strab. 2,1,9, 15,1,36, Plin. nat. 6,21,58. Siehe NEEDHAM 1954, 177.

Fernhandel und Freundschaft

177

und Fernen Osten Gesandtschaften allgemein eine bedeutende Rolle spielen.121 Zudem fallen die ersten bekannten indischen Gesandtschaften nach Rom unter Augustus zeitlich mit dem Beginn eines außerordentlich starken Anstiegs des Handelsvolumens auf dem Seeweg durch das Rote Meer nach Indien so eng zusammen, dass auch ein kausaler Zusammenhang vermutet werden kann.122 Wenn es ferner, wie allgemein angenommen wird, zutrifft, dass in Indien hergestellte oder erworbene Güter schon vor 30 v. Chr. vor allem auch über Ägypten in die Zentren der Mittelmeerwelt verhandelt wurden,123 so mag gerade der Wechsel von der ptolemäischen zur römischen Herrschaft im Niltal den Anlass für die ersten um amicitia bittenden Gesandtschaften aus Indien nach Rom gegeben haben. Schließlich ist es bemerkenswert, dass auch spätere sowie nicht-römische Quellen von fernen Fürsten und Königen berichten, die sich für das Ausmaß der Macht des römischen Kaisers interessierten. Diese Herrscher sollen versucht haben, die Macht Roms anhand der Berichte von Händlern oder der von ihnen mitgebrachten Waren und Münzen einzuschätzen. Das Urteil der fernen Herrscher soll sich dann, nach den wenigen überlieferten einschlägigen Berichten, sowohl auf das lokale Ansehen der römischen Fernhändler als auch auf das Prestige Roms insgesamt sowie auf das Zustandekommen diplomatischer Kontakte ausgewirkt haben, zumal sich auch die Vertreter Roms fremder Gesandter oder Händler zur Überbringung von Botschaften bedienten.124 Was auch immer im Einzelfall der Anlass für die Entsendung einer Gesandtschaft aus Indien nach Rom gewesen sein mag, so weisen die westlichen Quellen insgesamt auf einen Zusammenhang mit dem Fernhandel und beschreiben das angestrebte oder erreichte Ergebnis, falls sie sich dazu äußern, übereinstimmend mit dem Begriff amicitia.125 Konkrete Einzelheiten zum Inhalt der Vereinbarungen zwischen Rom und den Herrschern Indiens sind indes, bis auf einige wenige Hinweise, nicht erhalten geblieben. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass die wenigen dazu überlieferten Formulierungen die Handschrift Roms tragen. So berichtet Nicolaos von Damascus als Augenzeuge von einer indischen Gesandtschaft (der Saka), der er im Jahre 20 v. Chr. in Antiochia am Orontes begegnete, dass sie ein an Augustus gerichtetes, in griechischer Sprache verfasstes Schreiben ihres Königs (Poros) mitgebracht habe, in dem dieser anbot, für Augustus ein Freund (φίλος) zu sein, ihn in allen ehrenhaften Unternehmungen zu unterstützen, und ihm den freien militärischen

121 Siehe nur die zahlreichen Belege bei LESLIE / GARDINER 1996, 139–62, HILL 2009, 240, MCLAUGHLIN, R. 2010, 111–40, ARBACH / SCHIETTECATTE 2015, GRAF im Druck. 122 Strab. 2,5,12, 17,1,13. SCHIETTECATTE 2008, SIDEBOTHAM 1986, 130 und 2011, 62f, MCLAUGHLIN 2014, 19ff. Zum Indienhandel siehe ferner bes. DE ROMANIS 1996, SELAND 2010. 123 Siehe zuletzt etwa SIDEBOTHAM 2011, 37, MCLAUGHLIN 2014, 76f. 124 So für Indien: Plin. nat. 6,24,85, Cosmas 11,338. Allgemein: Tac. Ann. 2,60. Für China: Hou Hanshu 88 (HILL sect. 12: HILL 2009, 27 und vgl. ebd. 292f). Dazu auch KOLB / SPEIDEL 2015, 135, KOLB / SPEIDEL im Druck. Römer übermitteln Botschaften durch fremde Händler: Tac. Ann. 14,25. HILLERS / CUSSINI 1996, 2754. 125 Das ist von PARKER 2008 als Thema vernachlässigt worden.

178

Michael A. Speidel

Durchzug durch sein Königreich zu gewähren.126 Das ist bemerkenswert, denn Durchmarschbestimmungen gehörten zu den Standardklauseln römischer Bündnisverträge,127 während sie aber in der Realität eines römisch-indischen amicitiaVerhältnisses kaum ernsthaft eine Rolle gespielt haben können. Die Überlieferung vermittelt somit die Aussage, dass es damals unter dem Titel amicitia zum förmlichen Abschluss eines Bündnisses kam, in dem der militärische Beistand des indischen amicus eine gewisse Rolle gespielt zu haben scheint (siehe dazu auch unten S. 182).128 Einen etwas konkreteren Hinweis auf ein bestehendes, förmliches amicitiaVerhältnis Roms mit einem indischen König gibt vermutlich eine Münzreihe, die nach Ausweis der teils in griechischer Schrift teils im lokalen Kharoshthi abgefassten Legende unter dem Kuschana-Herrscher Kujula Kadphises (ca. 30 – 80 n. Chr.) und nach dem archäologischen Befund in der königlichen Residenzstadt Taxila am nördlichen Industal geprägt wurden:129

Abb. 1: Æ 18mm (3.60 g) Taxila, 2. H. 1. Jh. Avers: Julisch-Claudisches Kaiserporträt mit Lorbeerkranz. Revers: Kuschana Herrscher Kujula Kadphises (ca. 3080 n. Chr.) mit erhobener Hand auf einer sella curulis. Photo: www.coinindia.com.

Auf dem Avers ist das Porträt eines römischen (julisch-claudischen) Herrschers zu sehen, der meist als Augustus interpretiert wird, aber wohl auch einen seiner Nachfolger darstellen könnte. Bemerkenswert ist besonders der Stuhl auf dem der indische Herrscher in indo-skythischer Kleidung sitzend auf dem Revers abgebildet ist. Denn ein solches Sitzmöbel ist aus dem lokalen Kulturraum sonst anscheinend völlig unbekannt, während es aus dem römischen Westen als sella curulis 126 Strab. 15,1,73, vgl. 15,1,4 und Dio 54,9,8. Saka: MCLAUGHLIN 2010, 112f, MCLAUGHLIN 2014, 1157ff. 127 MITCHELL 2005, 191ff, SCHULER 2007, 58 und 67, FREITAG 2007. Siehe ferner FERRARY 1990 und DERS., Bull. ép. 2006, 143, AVRAM 1999, 34–9. 128 Siehe auch die Formulierung bei Dio 54,9,8: ... φιλίαν τότε ἐσπείσαντο. 129 MARSHALL 1951, vol. 2, 544. JAIRAZBHOY 1963, 120. Siehe SPEIDEL im Druck A mit Abb. 3.

Fernhandel und Freundschaft

179

ohne Schwierigkeiten einzuordnen ist. Erstaunlicherweise wurden zudem die geschwungenen Eisenstangen einer sella curulis bei Ausgrabungen in Taxila gefunden.130 DAVID MACDOWALL und jüngst auch KARL-UWE MAHLER haben auf Grund ikonographischer Vergleiche und Interpretationen den Schluss gezogen, dass die Gestaltung dieses Münzbildes zwar auf indo-skythische Vorbilder zurückging, dass aber das abgebildete Sitzmöbel darin ein Fremdkörper sei und das gesamte Bild deshalb keine Nachahmung eines bekannten ikonographischen Schemas gewesen sei.131 Vielmehr habe man in dieser sella curulis ein echtes Sitzmöbel zu erkennen. Dieses dürfte deshalb als bedeutungsvolles römisches Geschenk mit einer indischen Gesandtschaft in den Osten gekommen sein. Zu dieser Deutung passt die literarisch mehrfach überlieferte Gabe einer sella curulis an amici des Römischen Volkes.132 Trifft dies das Richtige, so sind damit wohl Ergebnisse der archäologischen Forschung zu verbinden, die auf einen regen und sehr ertragreichen Handel zwischen Rom und dem Reich der Kuschana zwischen dem späteren 1. und dem 3. Jh. n. Chr. deuten, zumal Nachfolger des Kujula Kadphises Goldmünzen nach römischem Vorbild prägen ließen und König Kanischka II sich in der 1. Hälfte des 3. Jh. selbst sogar (nebst anderen königlichen Titeln) als Kaisar bezeichnete.133 Weitere Zeugnisse für ein amicitia-Verhältnis zwischen Rom und einem Reich in (Nord?-)Indien (das Kushana-Reich?) stammen aus der Regierungszeit des Antoninus Pius. So berichtet die Epitome de Caesaribus, dass dieser Kaiser auch Gesandtschaften aus Indien empfing.134 Bezieht sich das auf eine tatsächliche Begebenheit, so steht damit vielleicht ein Bild auf einer Münzreihe in Verbindung, die Pius im Jahre 139 n. Chr. prägen ließ und die personifizierte Provinzen und zwei auswärtige Länder dabei zeigen, wie sie (dem Kaiser zum Regierungsantritt) Kranzgold (aurum coronarium) überreichen und damit ihre Unterordnung unter römische Oberhoheit ausdrücken. Eines dieser auswärtigen Länder war die Scythia, die auf diese Weise ihre amicitia zu Rom zum Ausdruck brachte.135 Das ist hier deshalb möglicherweise von Bedeutung, weil das nordindische KuschanaReich sowohl im Periplus maris Eythraei in der 2. Hälfte des 1. Jh. als auch in den Inschriften der palmyrenischen Fernhändler rund ein Jahrhundert später

130 131 132 133

MARSHALL 1951, vol. 2, 544 no. 54 and vol. 3, 170 no. 54. MACDOWALL 1968, 144 n. 4, MAHLER 2008, 301ff. Dazu z.B. BRAUND 1984, 34f und ZACK 2015b, Anm. 51f. mit den Zeugnissen. Dazu und zum Reichtum der Kuschana als Ergebnis ihres Handels mit Rom siehe etwa THORLEY 1979, bes. 185f, KULKE / ROTHERMUND 2004, 83, MCLAUGHLIN 2010, bes. 128ff. KUMAR 2010, 476. SELAND 2013. 134 Epit. 15,4. Nach HA Hadr. 21,14 besuchten Gesandte aus Baktrien Kaiser Hadrian. Damit waren vermutlich Abgesandte der Kushana gemeint. Vgl. BIRLEY 1997, 225f. 135 RIC III 589. Dazu SPEIDEL 2016, 114–7. Zum Zusammenhang von Kranzgold und amicitia siehe ZACK 2015b, 135–54.Vertreten sind ferner: Africa, Alexandria, Asia, Cappadocia, Dacia, Hispania, Mauretania, Parthia, Phoenice, Scythia, Sicilia, Syria, Thracia und Parthia. Dazu etwa TOYNBEE 1934, 144–59 mit der älteren Lit. MÉ THY 1992, 284–5, ROWAN 2013, 225ff und 234f.

180

Michael A. Speidel

schlicht Scythia genannt wird.136 Auch verorteten im 2. Jh. die wohl in Alexandria tätigen Geographen Claudius Ptolemaeus und Dionysios Periegetes in diesem Gebiet „Indoskythen“ oder „südliche Skythen“.137 Schließlich bezeichnet auch die Tabula Peutingeriana das Gebiet am Unterlauf des Indus und bis weit nach Südindien als Scytia Dymirice, wobei der zweite Begriff offenbar auf die Malabarküste verweist.138 Es ist deshalb durchaus möglich, wenn auch nicht sicher, dass die Skythia dieser Münzserie als Personifizierung eines (nord-?)indischen Reichs erscheint.139 Unsicher bleibt damit auch die Bedeutung römischer amicitia in der Lebenswelt der indischen amici (auch im Hinblick darauf, was man sich in Indien unter römischer amicitia konkret vorstellte). Von einer indischen Gesandtschaft im frühen 4. Jh. berichtet Eusebius, dass diese Konstantin dem Großen versicherte, ihre Fürsten würden ihm in Indien ihre Anerkennung als Herrscher und ihre Verehrung vor seinen Bildern und Statuen erweisen.140 Man ist natürlich versucht, solche Nachrichten als schmeichlerische oder panegyrische Unwahrheit zu verstehen. Dennoch könnte die Aussage in ihrem Kern auf Umständen beruht haben, die in der damaligen Realität bestimmter indischer Gemeinden einen konkreten Ausdruck fand. Denn auf der als Tabula Peutingeriana bekannten mittelalterlichen Abschrift einer spätantiken Weltkarte findet sich beim südindischen Musiris der Eintrag: templ(um) Augusti.141 Sollte dieser Eintrag auf einen tatsächlich existierenden Tempel für Augustus in oder bei Musiris gewiesen haben (was keineswegs unwahrscheinlich ist), so könnte der Umstand, dass ein im öffentlichen Raum erkennbarer Bau für den Kult des römischen Herrschers geduldet wurde als Hinweis auf eine besonders romfreundliche Einstellung des lokalen Herrschers hinweisen und möglicherweise sogar auf ein eigentliches amicitia-Verhältnis mit Rom deuten.142 Das legt jedenfalls der Vergleich mit einem ähnlichen Fall vom Jahr 145/146 n. Chr. nahe, der an der Fernhandelsroute nach Nordindien durch Mesopotamien und den Persischen Golf überliefert ist. Denn in Palmyra bezeugt eine griechisch-palmyrenische Inschrift, dass der Palmyrener Soadu, der als Karawanenführer mehrfach für die Sicherheit der palmyrenischen Handelskarawanen zwischen dem Persischen Golf und Palmyra gesorgt hat, in Vologaesias einen Tempel für die Augusti ([ναός τῶν Σε]βαστῶν) errichten ließ.143 Sucht man nach 136 PME 27, 38, 41, 48, 57. SCHUOL 2000, 73–74 Nr. 21 = IK 65, 412 (157 n. Chr.), SCHUOL 2000, 75–76 Nr 22 = IK 65, 413 (157 n. Chr.). Zum Begriff Skythia für Nordindien, bes. die fruchtbare Schwemmebene des Indus siehe nur CASSON 1989, 186. 137 Ptol. 7,1,55, Dion. Per. 1088. 138 TP XI C 4. Zu Dymirice / Limyrice etc. siehe etwa CASSON 1989, 213f. 139 Vgl. HA Hadr. 21,14 und oben Anm. 134. Jedenfalls kaum wahrscheinlich ist, dass das Bild einen römischen Sieg über Tauroskythen (HA Pius 9,9) feiern sollte. So jedoch HÜTTL 1936, 321f, RÉMY 2005, 245f. Dagegen spricht deutlich die Ikonographie: Speidel, 2016, 115f. 140 Euseb. v. Const. 4,50. 141 Tab. Peut. XI 5. Zu den bisher vorgebrachten Deutungen siehe SPEIDEL 2016, 103–10. 142 Dazu ausführlich SPEIDEL 2016. 143 AE 1931, 54 = SCHUOL 2000, 66–69 Nr. 16 = IK 65, 157 = MERKELBACH / STAUBER 2005, 706 (Palmyra). Ferner: SCHUOL 2000, 58 Nr. 10 = IK 65, 89 = MERKELBACH / STAUBER 2005, 142–3 Nr. 704 (Palmyra, 132 n. Chr.), SEG 46, 1797 = IK 65, 92 = MERKELBACH /

Fernhandel und Freundschaft

181

den besonderen Umständen, die es einem Bewohner des Römischen Reichs, der von Kaisern, Statthaltern und Landsleuten mehrfach gepriesen und mit Denkmälern geehrt wurde, ermöglichten unweit der Residenzstadt Ktesiphon des parthischen Großkönigs einen Tempel für den Kaiserkult zu errichten, so ist vor allem der Überlieferung Beachtung zu schenken, nach der unter Hadrian und bis wenige Jahre vor dem Ende der Regierungszeit des Antoninus Pius zwischen Rom und dem Partherreich amicitia geherrscht habe.144 Allerdings bedeutete amicitia in diesem Fall auch römische Dominanz. Das überliefern nicht nur literarische Quellen, sondern auch numismatische und epigraphische Zeugnisse bringen dies deutlich zum Ausdruck.145 So zeigen Münzen der bereits erwähnten Serie des Jahres 139 n. Chr. auch die personifizierte Parthia, wie sie Kranzgold überbringt, während eine weitere palmyrenisch-griechische Inschrift vom Jahre 135 n. Chr. die Beteiligung eines römischen Legionszenturionen (und damit sicherlich auch römischer Soldaten) am Karawanen-Geleitschutz auf der Route zwischen Spasinu Charax am Nordende des Golfs und Palmyra bezeugt.146 Es ist wenig wahrscheinlich, dass dieser Einsatz ein Einzelfall war. Mit diesen Entwicklungen eng verbunden ist zweifellos auch die gleichzeitige Übernahme verschiedener wichtiger Posten durch Palmyrener im Herrschaftsgefüge des kleinen, traditionell zum Machtbereich des Partherkönigs zählenden südmesopotamischen Königreichs Mesene, durch das die Fernhandelsroute an den Persischen Golf und nach Nordindien verlief.147 Denn die Tätigkeiten der „römischen“ Palmyrener in Messene werden zweifellos als Stärkung römischer Positionen verstanden worden sein. Diese Bürger Palmyras wurden dafür von palmyrenischen Kaufleuten und vom Rat ihrer Heimatstadt geehrt, und in mindestens einem Fall werden dabei auch die Namen römischer consulares genannt.148 Leider erlauben die erhaltenen

144

145

146 147

148

STAUBER 2005, 144f Nr. 705 (Palmyra, 144 n. Chr.). Siehe dazu und zum folgenden ausführlich SPEIDEL 2016, 110–14. HA Hadr. 21,10: Parthos in amicitia semper habuit (sc. Hadrianus), quod inde regem retraxit, quem Traianus inposuerat. Siehe dazu BIRLEY 1997, 153f. Dass die Parther dies aus wirtschaftlichen Interessen geduldet hätten, vermag als alleinige Erklärung nicht zu überzeugen. So jedoch etwa MATTHEWS 1984, 165f, TEIXIDOR 1984, 11, 48, METZLER 1989, 196– 200, SCHUOL 2000, 352. HA Hadr. 12,8 und 13,8. HA Pius 9,6f. Siehe HÜTTL 1936, 237f: römische „Oberhoheit“, „freundnachbarliche Loyalität“ der Parther. RÉMY 2005, 249: „vassalité (fictive) de la Parthie“. Beide Autoren vermuten allerdings noch einen Partherkonflikt zu Beginn von Pius’ Regierungszeit und bringen die Münze damit in Zusammenhang. Zur richtigen zeitlichen Einordnung dieses Konflikts am Ende der Regierung von Antoninus Pius siehe jetzt WEISS 2007. Münzen: RIC III 574–596. Vgl. HA Pius 4,10 und STRACK 1937, 40. Inschrift: AE 1947, 175 = SCHUOL 2000, 60f, Nr. 11 (Palmyra), MILLER 1993, 333. Zum engen Zusammenhang zwischen Kranzgold und amicitia siehe ausführlich ZACK 2015b, 135–54. SCHUOL 2000, 16f Nr. 9, IK 65, 153 (Palmyra, 131 n. Chr.: Der Palmyrener Yarhai ist Statthalter des Meredates auf Bahrain). SCHUOL 2000, 61ff Nr. 12 (Palmyra, 138 n. Chr.: Palmyrener Yarhibol ist Gesandter der Kaufleute von Spasinu Charax zum König (W)orodes der Ailymene). SCHUOL 2000, 64f Nr. 14 (Palmyra, 140 n. Chr.: Palmyrener ist [Archon?] der Bewohner von Forat). SCHUOL 2000, 63f Nr. 13 (Palmyra, 89/188 n. Chr.: Palmyrener ist Archon der Mesener). Siehe dazu auch POTTER 1991, 283. SCHUOL 2000, 61ff Nr. 12, siehe AE 1938, 137.

182

Michael A. Speidel

Quellen jedoch keine Aussagen über die Veränderungen, die diese Entwicklungen für die Zusammensetzung des Fernhandels und für die Verteilung der Gewinne sowie der Einnahmen aus den Ein- und Ausfuhrzöllen in jenen Jahren bedeuteten. Die überlieferten Entwicklungen in Südmesopotamien in der 1. Hälfte des 2. Jh. weisen somit erneut auf einen Zusammenhang zwischen amicitia, Kaiserkult und Fernhandel, und vermitteln ferner den Wunsch Roms, nach Möglichkeit die Sicherheit der Handelsrouten zu erhöhen. Aus solchen Gründen dürften römische Fernhändler aus der Existenz von Kaiserkultanlagen in fremden Ländern den Schluss gezogen haben, dass der lokale Herrscher eine romfreundliche Haltung pflegte und deshalb das Reisen und das Handeln in seinem Reich sicher sei. Das war vielleicht auch der Grund, weshalb in Südarabien Charibaël, der König der Sabäer und Himyariten, von sich verbreiten ließ er sei ein Freund der römischen Kaiser.149 Die auffällige Betonung dieser Aussage im Periplus lässt vermuten, dass die Händler durch diese Information Vertrauen in die Sicherheit der Region fassen sollten, zumal die Frage der lokalen Sicherheit im Periplus maris Erythraei regelmässig angesprochen wird.150 Im Falle von Musiris war die Existenz eines templum Augusti vielleicht umso wichtiger als sowohl die Tabula Peutingeriana als auch der ältere Plinius ausdrücklich auf Piraten in der Umgebung der Stadt an der Malabarküste hinwiesen.151 Wollte Rom dazu beitragen, für seine Händler auch an diesen entfernten Küsten sicherere Verhältnisse zu schaffen, so war es natürlich ganz auf die Hilfe seiner verbündeten Mächte, der amici, angewiesen. Berichte des Periplus maris Erythraei über besondere Hilfestellungen, die lokale Herrscher an der indischen Westküste römischen Handelsschiffen gewährten, gehören deshalb möglicherweise in diesen Zusammenhang. So ist es vielleicht kein Zufall, dass um die Mitte des 1. Jh. n. Chr. Manbanos (Nahapāna), der König der Saka, Handelsschiffen aus dem Römischen Reich Lotsen für die Fahrt durch schwierige Gewässer schickte und militärischen Geleitschutz durch ein von kriegerischen Unruhen bedrohtes Gebiet (Kalliena) zum großen Hafen von Barygaza gewährte.152 Trifft dies das Richtige, so könnte man vermuten, dass Roms militärische Einrichtungen im südlichen Roten Meer im selben Zusammenhang zu beurteilen sind und dann u.a. auch dem Schutz von Roms amici dienten.

149 Zu einem vergleichbaren Fall im Alpenraum siehe SPEIDEL 2009, 551–9. Ferner: SPEIDEL 2015, 117f. 150 Charibaël: PME 23. Sicherheit: PME 4, 7-9, 19, 20, 34 etc. Vgl. dort ferner die Begriffe hormos apodedeigmenos (1, 32), emporion enthesmos (52) und emporion nomismos (4, 21, 35). Unabhängig von ihrer (unbekannten) genauen technischen Bedeutung verwiesen diese Begriffe wohl ebenfalls auf die örtliche Sicherheit. Dazu BRESSON 1993, bes. 193ff. 151 Plin. nat. 6,26,104: non expetendum propter vicinos piratas. 152 PME 44 und 52. Vgl. PME 41. Dazu CASSON 1989, 198 und 215. MCLAUGHLIN 2010, 47 und 117, MCLAUGHLIN 2014, 111. Ähnlich: SELAND 2010, 55. Anders: GUPTA 2007, 48f. Siehe zu den möglichen Ursprüngen dieser amicitia unter Augustus oben im Text zu Anm. 126.

Fernhandel und Freundschaft

183

6. Schluss: Amicitia und commercium Amicitia war sicherlich keine conditio sine qua non für den Fernhandel mit Rom. Trotz verbleibender Unsicherheiten lässt sich aber festhalten, dass amicitia, wie auch immer sie im Einzelnen ausgestaltet gewesen sein mag, in den Beziehungen des kaiserzeitlichen Römischen Reichs zu den Herrschern entlang der großen Handelsstraßen um und durch das Rote Meer und auf dem indischen Subkontinent eine für den kaiserzeitlichen Fernhandel von und aus dem Mittelmeerraum eine wichtige und in ihrer Bedeutung bisher kaum gewürdigte Institution gewesen ist. Denn wie die lex de provinciis praetoriis und die Aussage des Sextus Pomponius (Dig. 49,15,5,2) einerseits sowie die überlieferten Handlungen römischer Regierungen andererseits nahe legen, sollte amicitia den Fernhandel treibenden Reichsbewohnern und amici sowohl Rechtssicherheit bringen als auch auf den großen Handelsrouten zur Sicherheit vor Räubern und Piraten beitragen. Sie diente somit nicht ausschließlich den Handelsinteressen Roms, sondern brachte auch den befreundeten auswärtigen Handelspartnern bedeutende Vorteile. Dabei scheint es aus römischer Sicht letztlich bedeutungslos gewesen zu sein, ob amicitia erst durch die Anwendung römischer Gewalt oder durch Anträge und Bitten der Partner zustande gekommen war.153 Weit wichtiger war das Ergebnis: der möglichst reibungslose Fluß der östlichen Handelsströme. Denn deren Besteuerung erbrachte der römischen Staatskasse Einkünfte von solch außerordentlichem Ausmaß, dass sie einen wesentlichen Beitrag zum römischen Staatshaushalt ausmachten. Wo Rom mit Gewalt drohen konnte, blieb amicitia stets auch ein Mittel der römischen Herrschaft (auctoritas) über auswärtige Könige und Dynasten und diente gleichzeitig der Schaffung eines vielschichtigen Bündnisgeflechts, wobei nach Eutrop die Garantie für deren Stabilität gleichermaßen in der Hochachtung (veneratio) der amici vor Rom als in ihrer Furcht (terror) begründet lag.154 Amicitia mit den Herrschern entlang der großen östlichen Handelswege sorgte aber auch dafür, dass Roms Ausgaben zur Sicherung der Handelsflüsse vergleichsweise gering blieben. Denn als Rom das Nabatäerreich zu Beginn des 2. Jh. in die direkte Herrschaft übernahm, bedeutete das auch, dass es nun selbst die Aufgaben und die damit verbundenen Kosten übernehmen musste, die es zuvor von seinen nabatäischen amici eingefordert hatte.155 Kontrolle durch den harten Einsatz und die Androhung von Waffengewalt gegen innere und äußere Feinde gehörten zum üblichen Instrumentarium der kaiserzeitlichen Außenpolitik. Solchen Druck konnte Rom in Indien natürlich nicht ausüben. Hier konnte es seine Ziele nur durch Vereinbarungen und gegenseitiges Vertrauen erreichen. Die römischen Fernhändler waren deshalb umso mehr darauf angewiesen, dass die lokalen Mächte soweit sie zu den amici Roms zählten, sich an Vereinbarungen und Erwartungen hielten. Das dürfte vor allem auch deshalb 153 Das jedenfalls scheint auch die Aussage bei Strab. 16,24,22 zu sein. 154 Auctoritas apud exteras gentes: HA Pius 9,10, Eutrop. 8,8: regibus amicis venerabilis non minus quam terribilis (sc. Antoninus Pius). 155 Dazu SPEIDEL 2016a.

184

Michael A. Speidel

funktioniert haben, weil sich die amici davon eigene Vorteile versprachen.156 Dafür scheint etwa der Bericht des älteren Plinius über die frühesten Kontakte der römischen Welt mit Sri Lanka zu sprechen. Denn nach Plinius schickte der Herrscher von Taprobane vier Gesandte mit der Bitte um amicitia nach Rom weil ihn die römischen Edelmetallmünzen mit ihrem gleichmäßigen Gewicht besonders beeindruckt hatten.157 Es scheint, der König habe sich von einer amicitia mit Rom einen weiteren Zustrom der bewunderten Münzen erhofft. Bemerkenswerterweise beschreiben auch die altchinesischen historiographischen Berichte den Fernhandel als Unternehmung, bei der diplomatische Gesandtschaften und politische Entscheidungen der Zentrale Handelsrouten und Märkte öffneten.158 Es gibt somit wohl keinen Grund, am Interesse weit entfernter Völker an Vereinbarungen politischer Freundschaft mit Rom grundsätzlich zu zweifeln. Die Herrscher Roms scheuten sich aber natürlich nicht, solches Verhalten, oder auch nur schon die Bitte um amicitia, als Zeichen der Anerkennung der maiestas Roms zu deuten.159 Inwiefern Rom allenfalls auch eine aktive Rolle beim Zustandekommen von amicitia mit Partnern weit ausserhalb der Reichweite seiner Armeen und Flotten spielte, ist hingegen kaum mehr zu erkennen. Offizielle römische Gesandtschaften zu Herrschern in Indien sind nicht überliefert.160 Zur Kommunikation mit fernen Regierungen bedienten sich aber auch die Vertreter Roms der bestehenden Fernhandelsnetzwerke und selbst fremder Händler und Gesandter.161 Appian berichtet um die Mitte des 2. Jh., dass er erlebt habe, wie der römische Kaiser die Bitten mittelloser Barbarenvölker um strategische Allianzen mit Rom zurückwies.162 Trifft dies zu, so bestand Roms Beitrag am Zustandekommen von amicitia jedenfalls in der Auswahl seiner fernen amici nach bestimmten, und dann wohl vor allem rationalen ökonomischen Kriterien. Nach der westlichen Überlieferung hat Rom auch die Bedingungen der Freundschaft diktiert, doch gerade bei den sehr weit entfernten Partnern dürfte dies kaum ausnahmslos der Fall gewesen sein. Da zudem die römischen Kaiser am Indischen Ozean – notgedrungen – auf die Androhung oder die Ausübung von Gewalt zur Schaffung von amicitia und zur Kontrolle ihrer amici verzichten mussten, konnten die überlieferten Freundschaftsvereinbarungen mit indischen Herrschern im politischen und diplomatischen Alltag 156 Vgl. SPEIDEL 2009, 553ff zu vergleichbaren Fällen aus der Regierungszeit des Augustus in der vallis Poenina. 157 Plin. nat. 6,24,84f: Et hoc maxime sollicitatus ad amicitiam legatos quattuor misit principe eorum Rachia. Siehe dazu etwa SIDEBOTHAM 1986, 33. 158 Dazu KOLB / SPEIDEL im Druck. 159 Siehe nur etwa Strab. 4,5,3 oder die Behandlung der um römische amicitia bittenden Könige und Gesandte in den res gestae divi Augusti 26,4 und 31f. Ferner: die bildlichen Darstellungen unterworfener, abhängiger und verbündeter Völker einschließlich Äthiopier (?) und Inder in Kleinasien (Aphrodisias) und Hispanien (Valentia): SMITH 1988 und PAZ DE HOZ 2007. 160 Zur Überlieferung der altchinesischen Historiographie einer Gesandtschaft des Antoninus Pius oder Marc Aurels zum Kaiser von China siehe demnächst KOLB / SPEIDEL im Druck. 161 Tac. Ann. 14,25. HILLERS / CUSSINI 1996, 2754. Dazu etwa auch MCLAUGHLIN 2014, 208. KOLB / SPEIDEL im Druck. 162 App. Praef. 7. Vgl. Strab. 2,5,8, Tac. Ann. 12,19f.

Fernhandel und Freundschaft

185

natürlich nicht als römisches Herrschaftsinstrument dienen.163 Vielmehr wirkten sie hier, vielleicht ähnlich wie einst im frühen Verhältnis Roms zu Karthago, vor allem wie „zwischenstaatliche“ Abkommen zur Förderung des Fernhandels. Gleichzeitig trugen sie damit aber natürlich auch zu Roms Selbstverständnis als Weltherrscherin wesentlich bei. Denn die „weltweite“ Herkunft der amici Roms und ihrer Gesandtschaften wurde genauso als Ausdruck der maiestas imperii verstanden wie die Menge und die Vielfalt exotischer, von weither importierter Güter.164 Literatur AL-TAHLI / AL-DAIRE 2007 = D. AL-TALHI / M. AL-DAIRE, Roman Presence in the Desert: A new Inscription from Hegra. Chiron 35: 205–17. 
 AMELING 1993 = W. AMELING, Karthago: Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft. München. ANDO 2008 = C. ANDO, Aliens, Ambassadors, and the Integrity of the Empire, Law and History. Review 26: 491–519. ARBACH / SCHIETTECATTE 2015 = M. ARBACH / J. SCHIETTECATTE, La diplomatie et l’aristocratie tribale du royaume de Saba’ d’après une inscription du IIIe de l’ère chrétienne, CRAI 2015: 371–98. ARNAUD 2011 = P. ARNAUD, ‘Ancient sailing routes and trade patterns: the impact of human factors.’ In: D. ROBINSON / A. WILSON (Hg.), Maritime Archaeology and Ancient Trade in the Mediterranean. Oxford: 61–80. AVIDOV 2009 = A. AVIDOV, Not Reckoned among Nations. The Origins of the So-Called "Jewish Question" in Roman Antiquity. Tübingen AVRAM 1999 = A. AVRAM, Der Vertrag zwischen Rom und Kallatis. Ein Beitrag zum römischen Völkerrecht, Amsterdam. BAGNALL / SHERIDAN 1994 = R. BAGNALL / J. SHERIDAN, Greek and Latin Documents from 'Abu Sha'ar, 1990–1991, JARCE 31: 159–68. BAGNALL ET AL. 2001 = R. BAGNALL / A. BÜLOW-JAKOBSEN / H. CUVIGNY, Security and Water on the Eastern Desert Roads: the Prefect Iulius Ursus and the construction of praesidia under Vespasian, JRA 14: 325–33. BALTRUSCH 2008 = E. BALTRUSCH, Aussenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike. München. BALTRUSCH WILKER 2015 = E. BALTRUSCH / J. WILKER (Hg.), Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum. Berlin. BEAUCAMP / BRIQUEL-CHATONNET / ROBIN 1999–2000 = J. BEAUCAMP / F. BRIQUEL-CHATONNET / C. J. ROBIN, La persécution des chrétiens de Nagrān et la chronologie himyarite, Aram 11– 12: 15–83. BEAUCAMP / BRIQUEL-CHATONNET / ROBIN 2010 = J. BEAUCAMP / F. BRIQUEL-CHATONNET / C. J. ROBIN (Hg.), Juifs et Chrétiens en Arabie aux Ve et Vie siècles: regards croisés sur les sources, Paris. BEAUJEU 1960 = J. BEAUJEU, Le mare rubrum de Tacite et le problème de la chronologie des Annales, REL 38: 200–35. BIRLEY 1997 = A. R. BIRLEY, Hadrian: The Restless Emperor, London.
 BOWERSOCK 1983 = G. W. BOWERSOCK, Roman Arabia. Harvard.

163 Herrschaftsinstrument: siehe zuletzt die Ausführungen von KAIZER / FACELLA, in: DIES. 2010, 22ff. Zu den Grundlagen der römischen Diplomatie mit fremden Mächten siehe auch ANDO 2008. 164 Siehe etwa Hor. Carm. 4,14,41ff. Ov. Ars 3,113f. Tac. Ann. 2,60. Arist. Or. Rom. 12–13.

186

Michael A. Speidel

BOWERSOCK 2013 = G. W. BOWERSOCK, The Throne of Adulis. Red Sea Wars on the Eve of Islam, Oxford. BRAUND 1984 = D. BRAUND, Rome and the Friendly King. The Character of the Client Kingship. London. BRESSON 1993 = A. BRESSON, Les cités grecques et leurs emporia, in: A. BRESSON / P. ROUILLARD (Hg.), L'emporion: 163–226. BUKHARIN 2012 = M. D. BUKHARIN, The Greek inscriptions at Hoq. In: I. STRAUCH (Hg.), Foreign Sailors on Socotra. The Inscriptions and Drawings from the Cave of Hoq, I Catalogue of Inscriptions and Drawings. Bremen: 142. 144. 207. 494–500. BÜLOW-JACOBSEN 2003 = A. BÜLOW-JACOBSEN, The traffic on the road and the provisioning of the stations. In: Cuvigny 2003, 51–9. CASSON 1989 = L. CASSON, The Periplus Maris Erythraei. Text with introduction, translation, and commentary. Princeton NJ. CHRISTOL / LENOIR 2001 = M. CHRISTOL / M. LENOIR, Qasr el-Azraq et la reconquête de l’Orient par Aurélien, Syria 78: 163–78. COHEN 2006 = G. M. COHEN, The Hellenistic Settlements in Syria, the Read Sea Basin, and North Africa. Berkeley. COOLEY 2009 = A. COOLEY, Res Geastae Divi Augusti. Text, Translation, and Commentary. Cambridge. COŞKUN 2008 = A. COŞKUN, Rückkehr zum Vertragscharakter der amicitia? Zu einer alt-neuen Forschungskontroverse. In: (Hg.), Freundschaft und Gefolgschaft in den auswärtigen Beziehungen der Römer (2. Jahrhundert v. Chr.-1. Jahrhundert n. Chr. Frankfurt a. M.: 209–30. COTTIER 2010 = M. COTTIER, The Customs Districts of Roman Egypt. In: Proceedings of the Twenty-Fifth International Congress of Papyrology, Ann Arbor 2007. American Studies in Papyrology. Ann Arbor: 141–8. COTTON 2000 = H. COTTON, The Legio VI Ferrrata. In: YANN LE BOHEC, Les légions de Rome sous le Haut-Empire. Lyon: 351–7. CRAWFORD ET AL. 1996 = M. CRAWFORD ET. AL. (Hg.), Roman Statutes I. London. CUVIGNY 2003 = H. CUVIGNY (Hg.), La route de Myos Hormos. L'armée romaine dans le désert Oriental d'égypte. Cairo. CUVIGNY 2013 = H. CUVIGNY, Hommes et dieux en réseau : bilan papyrologique du programme « praesidia du désert oriental égyptien ». CRAI 2013, I (janvier-mars), 405–42. CUVIGNY 2014 = H. CUVIGNY 2014, Le système routier du désert Oriental égyptien sous le HautEmpire à la lumière des ostraca trouvés en fouille. In: J. FRANCE / J. NELLIS-CLEMENT (Hg.), La statio. Archéologie d’un lieu de pouvoir dans l’empire romain. Bordeaux: 247–78.
 CUVIGNY / ROBIN 1996 = H. CUVIGNY / C. J. ROBIN, Les Kinaidokolpites dans un ostracon grec du desert oriental (Égypte), Topoi 6: 697–720. DĄBROWA 1991 = E. DĄBROWA, Dromedarii in the Roman Army: A Note. In: V. A. MAXFIELD / B. DOBSON (Hg.), Roman Frontier Studies 1989: Procedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. Exeter: 364–6. DEBIDOUR 2012 = M. DEBIDOUR, Un général romain au-delà des frontières: l’expédition d’Aelius Gallus en Arabie (26/25 av. J.-C.). In: B. CABOURET / A. GROSLAMBERT / C. WOLFF (Hg.), Visions de l’Occident romain. Paris: 765–85. DE ROMAINS 1996 = F. DE ROMANIS, Cassia cinnamomo, ossidiana, Uomini e merci tra Oceano Indiano e Mediterraneo, Rom. DE ROMANIS 2012 = F. DE ROMANIS, Playing Sudoku on the Verso of the 'Muziris Papyrus': Pepper, Malabathron and Tortoise Shell in the Cargo of the Hermapollon, Journal of Ancient Indian History (2010/2011) 27: 75–101. DE ROMANIS 2016 = F. DE ROMANIS, An Exceptional Survivor and Its Submerged Background: The Periplus Maris Erythraei and the Indian Ocean Travelogue Tradition. In: G. COLESANTI / L. LULLI (Hg.), Submerged Literature in Ancient Greek Culture. Case Studies. Berlin: 97– 110.

Fernhandel und Freundschaft

187

DE ROMANIS / MAIURO 2015 = F. DE ROMANIS / M. MAIURO (Hg.), Across the Ocean: Nine Essays on Indo-Mediterranean Trade. Leiden. DUNCAN JONES 1994 = RICHARD DUNCAN-JONES, Money and Government in the Roman Empire. Cambridge, Cambridge University Press 1994. EADIE 1986 = J. W. EADIE, The Evolution of the Roman Frontier in Arabia. In: PH. FREEMAN / D. L. KENNEDY (Hg.), The Defence of the Roman and Byzantine East, 2 Bde., Oxford: 243–52. ECK / PANGERL 2016 = W. ECK / A. PANGERL, Ein Diplom für die Hilfstruppen der Provinz Arabia, ausgestellt unter Hadrian wohl im Jahr 126, ZPE 197: 227–31. FAUCONNIER 2012 = B. FAUCONNIER, Graeco-Roman merchants in the Indian Ocean: Revealing a multicultural trade. In: M.-FR. BOUSSAC / J.-FR. SALLES / J.-B. YON (Hg.), Autour du “Périple de la mer Érythrée”. Topoi, Supplément 11. Paris: 75–109. FERRARY 1990 = J.-L. FERRARY, Traités et domination romaine. In: L. CANFORA ET AL. (Hg.), I trattati nel mondo antico. Forma, ideologia, funzione. Rome: 217–35. FREITAG 2007 = K. FREITAG, Der Symmachievertrag zwischen Rom und Thyrrheion aus dem Jahre 94 v. Chr. Ein neues Fragment zu IG IX 1, 12 242. In: G. CRESCI MARRONE / A. PISTELLATO (Hg.), Studi in Ricordo di Fulviomario Broilo, Atti del Convegno Venezia, 14–15 ottobre 2005. Padova: 341–53. FINLEY 1985 = M. FINLEY, The Ancient Economy. Zweite Auflage. Berkeley. FITZPATRICK 2011 = M. P. FITZPATRICK, Provincialising Rome: The Indian Ocean Trade Network and Roman Imperialism. JWH 22: 27–54. GABRIELSEN, 2011 = V. GABRIELSEN, Profitable partnerships: monopolies, traders, kings, and cities. In: Z. H. ARCHIBALD (Hg.), The economies of Hellenistic societies, third to first centuries BC. Oxford: 216–50. GATES-FOSTER 2012 = J. GATES-FOSTER, The Eastern Desert and the Red Sea Ports. In: C. RIGGS (Hg.), The Oxford Handbook of Roman Egypt. Oxford: 736–48. GEELHAAR 2002 = C. GEELHAAR, Some remarks
on the lex de provinciis praetoriis, RIDA 49: 109–17. GRAF 1979 = D. F. GRAF, A preliminary report on a survey of Nabataean-Roman military sites in southern Jordan, ADAJ 23: 121–27 GRAF 1988 = D. F. GRAF, Qura ‘Arabiyya and Provincia Arabia. In: P.-L GATIER / B. HELLY / J.P. REY-COQUAIS (Hg.), Géographie historique au Proche- Orient (Syrie, Phénicie, Arabie, grecques, romaines, byzantines). Paris: 171–211. GRAF 1995 = D. F. GRAF, The Via Nova Traiana in Arabia Petraea. In: J. H. HUMPHREY (Hg.), The Roman and Byzantine Near East: some recent archaeological research, JRA Suppl. 14: 241–67. GRAF 1997 = D. GRAF, Rome and the Arabian Frontier from the Nabataeans to the Saracens. Aldershot. GRAF im Druck = D. GRAF, ‘The Silk Road Between Syria and China’. In: A. I. WILSON / A. K. BOWMAN (Hg.), Trade, Commerce, and the State in the Roman World, Oxford. GUPTA 2007 = S. GUPTA, Piracy and trade on the western coast of India, Azania 42: 37–51. HAENSCH 2016 = R. HAENSCH, Safety first? CIL III, 128 et la rhétorique de la securitas, Syria 93: 29–44. HEUSS 1933 = A. HEUSS, Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Außenpolitik in republikanischer Zeit. Leipzig. HILL 2009 = HILL, J. E. 2009. Through the Jade Gate to Rome. A Study of the Silk Routes during the Later Han Dynasty 1st to 2nd Centuries CE. An Annotated Translation of the Chronicle on the ‘Western Regions’ in the Hou Hanshu. Charlestone. HILLERS / CUSSINI 1996 = D. R. HILLERS / E. CUSSSINI (Hg.), Palmyrene Aramaic Texts. Baltimore. HÖLBL 1994 = G. HÖLBL, Geschichte des Ptolemäerreiches. Darmstadt. HÜTTL 1936 = W. HÜTTL, Antoninus Pius, 2 Bde. Prag.

188

Michael A. Speidel

HUTH 2010 = M. HUTH, Coinage of the Caravan Kingdoms - Ancient Arabian Coins from the Collection of Martin Huth. Ancient coins in North American collections, 10. New York. HUTH / VAN ALFEN 2010 = M. HUTH / P. G. VAN ALFEN, Introduction. In: Dies. (Hg.), Coinage of the Caravan Kingdoms – Studies in the Monetization of Ancient Arabia. New York. ISAAC 1992 = B. ISAAC, The Limits of Empire. The Roman Army in the East. Oxford ISAAC 1998 = B. ISAAC, The Near East Under Roman Rule: Selected Papers. Leiden. JAIRAZBHOY 1963 = R. A. JAIRAZBHOY, Foreign Influence in Ancient India. Bombay. JAMME 1956 = A. JAMME, Un désastre nabatéen devant Nagran, Cahiers de Byrsa 6: 165–71. JAUSSEN / SAVIGNAC 1914 = A. JAUSSEN / R. SAVIGNAC, Mission archéologique en Arabie, vol. II. Paris. JÖRDENS 2009 = A. JÖRDENS, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti. Stuttgart. KAIZER / FACELLA 2010 = T. KAIZER / M. FACELLA (Hg.), Kingdoms and Principalities in the Roman Near East. Stuttgart. KENNEDY 2004 = D. KENNEDY, The Roman Army in Jordan. London. KOLB / SPEIDEL 2015 = A. KOLB / M. A. SPEIDEL, Perceptions from beyond: Some observations on non-Roman assessments of the Roman Empire from the great Eastern trade routes. JAC 30: 117–49. KOLB / SPEIDEL IM DRUCK = A. KOLB / M. A. SPEIDEL, Imperial Rome and China: Collecting and Transmitting information. In: L. ELIZALDE (Hg.), China from Global Perspectives. Proceedings of the XXII Congres of the International Committee of Historical Sciences in JINAN, Shandong, China (23–29 August 2015). Cambridge Scholar Publishing. KONSTAN 1997 = D. KONSTAN, Friendship in the Classical World, Cambridge. KULKE / ROTHERMUND 2004 = H. KULKE / D. ROTHERMUND, A History of India. 4. Auflage 2004. Abingdon. KUMAR 2010 = R. KUMAR, Early History of the Jamnu region. Dehli. LESLIE / GARDINER 1996 = D. D. LESLIE / K. H. J. GARDINER, The Roman Empire in Chinese Sources. Rom. LINTOTT 2010 = A. LINTOTT, The Romans in the Age of Augustus. Oxford. MACDOWALL 1968 = D. MACDOWALL, Numismatic Evidence for the date of Kanişka. In: A. L. BASHAM (Hg.), Papers on the date of Kanişka, London, 20–22 April 1960. Leiden: 34–149. MAHLER 2008 = K.-U. MAHLER, Augustus und Kujula Kadphises, Herrscher der Kuschan. In: D. KREIKBOM ET AL. (Hg.), Augustus – Der Blick von Aussen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen und in den Nachbarstaaten. Wiesbaden: 297–319. MANNING / MORRIS 2005 = J. G. MANNING / I. MORRIS, The Ancient Economy: Evidence and Models. Stanford. MAREK 1993 = CHR. MAREK, Die Expedition des Aelius Gallus nach Arabien im Jahre 25 v. Chr. Chiron 23: 121–56. MAREK 1994 = CHR. MAREK, Der römische Inschriftenstein von Barāqiš. In: N. NEBES (Hg.), Arabia Felix: Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabien, Festschrift Walter W. Müller zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: 178–90. MAREK 2013 = CHR. MAREK, Zu neuen römischen Inschriften in Südarabien, Gymnasium: 307– 14. MARSHALL 1951 = J. MARSHALL, Taxila. 3 vols. Cambridge. MATTHEWS 1984 = J. F. MATTHEWS, The Tax Law of Palmyra: Evidence for Economic History in a City of the Roman East, JRS 74, 1984, 157–80.
 MAXFIELD 2000 = V. MAXFIELD, The Deployment of the Roman Army in Upper Egypt and the Eastern Desert during the Principate. In: G. ALFÖLDY / B. DOBSON / W. ECK (Hg.), Kaiser, Heer und Gesellschaft in der Römischen Kaiserzeit. Gedenkschrift für Eric Birley. Stuttgart: 407–42.

Fernhandel und Freundschaft

189

MAXFIELD 2005 = V. MAXFIELD, Organization of a Desert Limes: The Case of Egypt. In: Zs. VISY (Hg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies Held in Pécs, Hungary, September 2003. Pécs: 201–10. MAYERSON 1993 = P. MAYERSON, A Confusion of Indias: Asian India and African India in the Byzantine Sources, JAOS 113: 169–74. MCLAUGHLIN 2010 = R. MCLAUGHLIN, Rome and the Distant East. Trade Routes to the Ancient Lands of Arabia, India, and China. London. MCLAUGHLIN 2014 = R. MCLAUGHLIN, The Roman Empire and the Indian Ocean. The Ancient World Economy & the Kingdoms of Africa, Arabia & India. Barnsley. MERKELBACH 2000 = R. MERKELBACH, Wer war der Alexandros zu dem Ašoka eine Gesandtschaft geschickt hat? EA 32: 126–28. MERKELBACH / STAUBER 2005 = R. MERKELBACH / J. STAUBER, Jenseits des Euphrat. Griechische Inschriften. München. METHY 1992 = N. METHY, La représentation des provinces dans le moyannage, romain de l’époque imperiale (70 – 235 apr. J. C.), NAC 21: 267–95.
 METZLER 1989 = D. METZLER, Kaiserkult ausserhalb der Reichsgrenzen und römischer Fernhandel. In: H. DREXHAGE / J. SÜNSKES (Hg.), Migratio et Commutatio: Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, St. Kathrinen: 196–200. MIDDLETON 1983 = P. MIDDLETON, The Roman army and long-distance trade. In: P. GARNSEY / C. R. WHITTAKER (Hg.), Trade and Famine in Classical Antiquity, London 1983: 75–83. MILLAR 1993 = F. MILLAR, The Roman Near East (31 BC–AD 337). Harvard. MILLAR 1996 = F. MILLAR, Emperors, Kings and Subjects: the Politics of Two-level Sovereignty, SCI 15:159–73. MITCHELL 2005 = S. MITCHELL, The Treaty between Rome and Lycia of 46 BC (MS 2070). In: R. PINTAUDI (Hg.), Papyri Graecae Schøyen (P. Schøyen I). Florence: 161–258. MORELLI 2011 = F. MORELLI, Dal Mar Rosso ad Alessandria: il verso (ma anche il recto) del 'papiro di Muziris' (SB XVIII 13167). Tyche 26: 199–233. MOOREN 1972 = L. MOOREN, The Date of SB V.8036 and the Development of the Ptolemaic Maritime Trade with India, AncSoc 3: 127–33. MROZEWICZ 2001 = L. MROZEWICZ, Amicitia Romana. Die ‚freundliche' Provinzialpolitik des Kaisers Claudius in den Donauländern. In PEACHIN 2001, 109–19. MUNRO-HAY 2003 = S. MUNRO-HAY, Coinage of Arabia Felix. The Pre-Islamic Coinage of the Yemen. Mailand. NAPPO 2010 = D. NAPPO, On the location of Leuke Kome. JRA 23: 335–48. NAPPO 2015 = D. NAPPO, Roman Policy on the Red Sea in the Second Century CE. In: F. DE ROMANIS / M. MAIURO (Hg.), Across the Ocean: Nine Essays on Indo-Mediterranean Trade. Leiden: 55–72. NEBES 2009 = N. NEBES, Die Nabatäer in Südarabien. Eine datierte nabatäisch-sabäische Inschrift (Bilingue) aus Sirwah / Jemen, Antike Welt 40: 52–3. NEEDHAM 1954 = J. NEEDHAM, Science and Civilisation in China. Volume I: Introductory Orientations. Cambridge. NORTH 1990 = D. NORTH, Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge. NORTH / THOMAS 1973 = D. NORTH / R. THOMAS, The Rise of the Western World: A New Economic History. Cambridge. PARKER 2008 = G. PARKER, The Making of Roman India. Greek Culture in the Roman World. Cambridge. PAZ DE HOZ 2007 = M. PAZ DE HOZ, A New Set of simulacra gentium Identified by Greek inscriptions in the So-Called “House of Terpsichore” in Valentia (Spain), ZPE 163, 131–46. PEACHIN 2001 = M. PEACHIN (Hg.), Aspects of Friendship in the Greco-Roman World. Portsmouth.

190

Michael A. Speidel

PHILBY / TRITTON 1944 = H. ST. J. B. PHILBY / A. TRITTON, Najran Inscriptions, Journal of the Royal Asiatic Society: 119–29. PINCUS ET AL. 2013 = J.A. PINCUS, T.S. DESMET, Y. TEPPER, M.J. ADAMS, Ground Penetrating Radar and Electromagnetic Archaeogeophysical Investigations at the Roman Legionary Camp at Legio, Israel, Archaeological Prospection 20: 175–88. POTTER 1991 = D. S. POTTER, The Inscriptions on the Bronze Herakles from Mesene: Vologeses IV’s War with Rome and the Date of Tacitus’ Annales, ZPE 88: 277–90.
 POTTS 1991 = D. POTTS, Nabataean Finds from Thaj and Qatif. Arabian Archaeology and Epigraphy 2: 138–44. POTTS 1994 = D. POTTS, Augustus, Aelius Gallus and the Periplus: A Re-Interpretation of the Coinage of Ṣanʽâʼ Class B, in: N. NEBES (Hg.), Arabia Felix: Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabien, Festschrift Walter W. Müller zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: 1–12. RASCHKE 1978 = M. G. RASCHKE, New studies in Roman commerce with the East, ANRW II 9,2. Berlin: 604–1233. RATHBONE 2000 = D. RATHBONE, ‘The Muziris Papyrus (SB XVIII 13167): Financing Roman Trade with India’, The Archaeological Society of Alexandria – Bulletin XLVI (= Alexandrian Studies II, in honour of Mostafa el- Abbadi): 39–50. REMY 2005 = B. REMY, Antonin le Pieux. Le siècle d’or de Rome (138–161), 2005. RICKETTS 1982/83 = L. M. RICKETTS, The Epistrategos Kallimachos and a Koptite Inscription: SB V 8036 Reconsidered, AncSoc 13/4: 161–65. ROBIN 1995 = CHR. ROBIN, La Tihâma yéménite avant l’Islam: notes d’histoire et de géographie historique, Arabian Archaeology and Epigraphy 6: 222–35. ROBIN 2010 = CHR. ROBIN, Nagran vers l’époque du massacre: notes sur l’histoire politique, économique et institutionnelle et sur l’introduction du Christianisme (avec un réexamen du martyre d’Azqir). In: BEAUCAMP / BRICQUEL- CHATONNET / ROBIN, 2010: 39–106. ROBIN 2012 = Appendix IV. Les Palmyréniens en Arabie du Sud. In: I. STRAUCH (Hg.), Foreign Sailors on Socotra. The Inscriptions and Drawings from the Cave Hoq, Bremen, 488–92. ROSTOWZEW 1908 = M. ROSTOWZEW, Zur Geschichte des Ost- und Südhandels im ptolemäischrömischen Ägypten. AfP 4: 298–315. ROWAN 2013 = C. ROWAN, Imaging the Golden Age: the Coinage of Antoninus Pius, PBSR 81: 211–46. RUFFING 2011 = K. RUFFING, Militärische und zivile Seefahrt im Roten Meer. Einige Überlegungen zu SEG VIII 703 = SB V 7539 = AE 1930, 53. In: B. ONKEN / D. ROHDE (Hg.), In omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Wiesbaden. RUFFING 2013 = K. RUFFING, The Trade with India and the Problem of Agency in the Economy of the Roman Empire. In: S. BUSSI (Hg.), Egitto dai Faraoni agli Arabi. Pisa, Rome: 199–210. SARTRE 1982 = M. SARTRE, Trois études sur l’Arabie romaine et byzantine. Brüssel 1982. SARTRE 2005 = M. SARTRE, The Middle East under Rome. London. SARTRE 2007 = M. SARTRE, Un nouveau dux d’Arabie, Mélanges de l'Université Saint-Joseph de Beyrouth 60 (2007) 313–18. SARTRE 2007a= M. SARTRE, L’armée romaine et la défense de la Syrie du Sud: questions de méthode et nouveau document. In: A. LEWIN / P. PELLEGRINI (Hg.), Actes du colloque de Potenza-Matera, mai 2005. Oxford: 263–73. SCHEID 2007 = J. SCHEID, Res gestae divi Avgvsti. Hauts faits du divin Auguste. Paris. SCHEIDEL 2012 = W. SCHEIDEL (Hg.), The Cambridge Companion to Roman Economy. Cambridge. SCHIETTECATTE 2008 = J. SCHIETTECATTE, Ports et commerce maritime dans l’Arabie du Sud préislamique, Chroniques Yéménites 15: 65–90. SCHNEIDER 1978 = U. SCHNEIDER, Die großen Felsen-Edikte Asokas: kritische Ausgabe, Übersetzung und Analyse der Texte. Wiesbaden.

Fernhandel und Freundschaft

191

SCHNEIDER 2015 = P. SCHNEIDER, Quod nunc Rubrum ad mare patescit: the mare Rubrum as a frontier of the Roman Empire, Klio 97: 135–56. SCHULER 2007 = C. SCHULER, Ein Vertrag zwischen Rom und den Lykiern aus Tyberissos. In. C. SCHULER (Hg.), Griechische Epigraphik in Lykien. Eine Zwischenbilanz. Wien: 51–79. SCHUOL 2000 = M. SCHUOL, Die Charakene. Ein mesopotamisches Königreich in hellenistischparthischer Zeit, Stuttgart. SELAND 2010 = E. H. SELAND, Ports and political Power in the Periplus: complex societies and matitime trade on the Indian Ocean in the first century AD. Oxford. SELAND 2013 = E. H. SELAND, Ancient Afghanistan and the Indian Ocean: Maritime Links of the Kushan Empire ca 50–200 CE, Journal of Indian Ocean Archaelogy 9, 66–74. SERRATI 2006 = J. SERRATI, ‘Neptune’s Altars: The Treaties between Rome and Carthage (509 – 226 B.C.)’, CQ 56: 113–34. SEYRIG 1940 = H. SEYRIG, Postes romains sur la route de Médine, Syria 21: 218–23 (= id., Antiquités Syriennes 3, Paris 1946, 162–67). SHEEHAN 2010 = P. SHEEHAN, Babylon of Egypt: The Archaeology of Old Cairo and the Origins of the City. Cairo. SIDEBOTHAM 1986 = S. E. SIDEBOTHAM, Roman Economic Policy in the Erythra Thalassa 30 B.C. – A.D. 217. Leiden. SIDEBOTHAM 2011 = S. E. SIDEBOTHAM, Berenike and the ancient maritime spice route. Berkeley. SIPILÄ 2004 = J. SIPILÄ, Roman Arabia and the Provincial Reorganisations of the Fourth Century, MedAnt 7: 317–48. SMITH 1988 = R. R. R. SMITH, Simulacra Gentium: The Ethne from the Sebasteion at Aphrodisias’, JRS 78: 50–77. SPEIDEL 1984 = M. P. SPEIDEL, Roman Army Studies I. Amsterdam. SPEIDEL 1992 = M. P. SPEIDEL, Roman Army Studies II. Stuttgart. SPEIDEL 2009 = M. A. SPEIDEL, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. Stuttgart. SPEIDEL 2009a = M. A. SPEIDEL, Wirtschaft und Moral im Urteil Diokletians. Zu den kaiserlichen Argumenten für Höchstpreise. Historia 58: 486–505. SPEIDEL 2010 = M. A. SPEIDEL, Pro patria mori... La doctrine du patriotisme romain dans l’armée impériale, CCG 21, 2010, 139–54. SPEIDEL 2014 = M. A. SPEIDEL, Roman Army Pay Scales revisited. In: M. REDDE (Hg.), De l’or pour les braves! Soldes, armées et circulation monétaire dans le monde romain. Bordeaux: 53–61. SPEIDEL 2015 = M. A. SPEIDEL, ‘Wars, Trade and Treaties. New, revised, and neglected sources for the political, diplomatic, and military aspects of imperial Rome’s relations with the Red Sea basin and India, from Augustus to Diocletian’. In: K. S. MATHEW (Hg.), Imperial Rome, Indian Ocean Regions and Muziris: New Perspectives On Maritime Trade. New Dehli: 83– 128. SPEIDEL 2015a = M. A. SPEIDEL, ʼAlmaqah in Rom? Zu den Beziehungen zwischen dem kaiserzeitlichen Imperium Romanum und Südarabien im Spiegel der dokumentarischen Überlieferung. ZPE 194: 241–58. SPEIDEL 2016. = M. A. SPEIDEL, Augustustempel in Indien und im Partherreich? Zur ‘Tabula Peutingeriana’ und zum Kaiserkult ausserhalb des Reiches. In: A. KOLB / M. VITALE (Hg.). Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches – Organisation, Kommunikation und Repräsentation, Berlin. SPEIDEL 2016a = M. A. SPEIDEL, Die Throninschrift von Adulis und das Römische Reich am Roten Meer zu Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr. ZPE 200, 287–300. SPEIDEL IM DRUCK A = Antoninus Pius, das Militär und der Krieg. In: C. MICHELS / P. MITTAG (Hg.), Jenseits des Narrativs – Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen. SPEIDEL IM DRUCK B = Roman Red Sea Politics from Augustus to Justinian I: A Synopsis. STARCKY 1949 = J. STARCKY, Inventaire des inscriptions de Palmyre, fasc. X. Damaskus.

192

Michael A. Speidel

STOLL 2015 = O. STOLL, Ehrenwerte Männer: Veteranen im römischen Nahen Osten der Kaiserzeit. Berlin. TEPPER 2007 = Y. TEPPER, The Roman Legionary Camp at Legio, Israel: Results of an archaeological survey and observations on the Roman military presence at the site. In: A. LEWIN AND P. PELLEGRINI (Hg.), The Late Roman Army in the Near East from Diocletian to the Arab Conquest, Oxford: 57–71. TEIXIDOR 1984 = J. TEIXIDOR, Un port romain du désert, Palmyre et son commerce d’ Auguste à Caracalla, Semitica 34: 1–125.
 TERPSTRA 2013 = T. T. TERPSTRA, Trading Communities in the Roman World: A Microeconomic and Institutional Perspective. Leiden und Boston. TERPSTRA 2015 = T. TERPSTRA, Roman Trade with the Far East: Evidence for Nabataean Middlemen in Puteoli. In: DE ROMANIS / MAIURO 2015, 73–94. THORLEY 1979 = J. THORLEY, The Roman Empire and the Kushans, G & R 26: 181–90. TIMPE 1972 = D. TIMPE, Rechtsformen der römischen Aussenpolitik, Chiron 2: 277–95. TOYNBEE 1934 = J. M .C. TOYNBEE, Hadrianic School. A Chapter in the History of Greek Art, Cambridge. VAN RENGEN 2011 = W. VAN RENGEN, Written material from the Graeco-Roman period. In: D. PEACOCK / L. BLUE (Hg.), Myos Hormos – Quseir al-Qadim: Roman and Islamic ports on the Red Sea 2: Finds from the excavations 1999–2003. Oxford: 335–8. VERBOVEN 2002 = K. VERBOVEN, The Economy of Friends. Economic Aspects of Amicitia and Patronage in the Late Republic. Brüssel. VILLENEUVE / PHILLIPS / FACEY 2004 = F. VILLENEUVE / C. PHILIPS / W. FACEY, Une inscription latine de l’archipel Farasān (sud de la mer Rouge) et son context archéologique et historique. Arabia 2: 143–92. VILLENEUVE 2015 = F. VILLENEUVE, The Rampart and the South-Eastern Gate (Area 35). Survey and Excavation Seasons 2011 and 2014. In: L. NEHMÉ (Hg.), Report on the Fifth Season (2014) of the Madˆa’in Saˆlih Archaeological Project. 2015, 17–76. WEISS / SPEIDEL 2004 = P. WEISS / M.P. SPEIDEL, Das erste Militärdiplom für Arabia, ZPE 150 (2004) 253–64. WEISS 2006 = P. WEISS, Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius. Eine Zwischenbilanz nach den neuen Militärdiplomen, Chiron 36: 249–98. WILLIAMS 2012 = C. A. WILLIAMS, Reading Roman Friendship. Cambridge. WILSON 2015 = A. WILSON, Red Sea Trade and the State. In: DE ROMANIS / M. MAIURO 2015: 13–32. WITAKOWSKI 1996 = W. WITAKOWSKI, Pseudo-Dionysios of Tell-Mahre. Chronicle (also known as the Chronicle of Zuqnin), Part III. Liverpool. YOUNG 1997 = G. K. YOUNG, The customs-officer at the Nabataean port of Leuke Kome (Periplus Maris Erythraei 19). ZPE 119: 266–8. YOUNG 2001 = G. K. YOUNG, Rome's Eastern Trade: International Commerce and Imperial Policy, 31 BC – AD 305. London. ZACK 2011 = A. ZACK, Forschungen über die rechtlichen Grundlagen der römischen Außenbeziehungen während der Republik bis zum Beginn des Prinzipats. I. Teil: Fragen an Sextus Pomponius: Quellen- und sachkritische Untersuchungen zu Pomponius 37. lib. ad Muc. D. 49,15,5. GFA 14: 47–119. ZACK 2012 = A. ZACK, Forschungen über die rechtlichen Grundlagen der römischen Außenbeziehungen während der Republik bis zum Beginn des Prinzipats. II. Teil: Fragen an Varro de lingua Latina 5,33: die augurale Ordnung des Raumes. GFA 15: 61–128. ZACK 2013 = A. ZACK, Forschungen über die rechtlichen Grundlagen der römischen Außenbeziehungen während der Republik bis zum Beginn des Prinzipats. III. Teil: Der personenrechtliche Status der amici, socii und amici et socii und die formula amicorum und formula sociorum. GFA 16: 63–113.

Fernhandel und Freundschaft

193

ZACK 2015a = A. ZACK, Forschungen über die rechtlichen Grundlagen der römischen Aussenbeziehungen während der Republik bis zum Beginn des Prinzipats. VI. Teil: Die juristische Form und der rechtliche Gehalt der intergesellschaftlichen amicitia und amicitia et societas mit Rom. Erster Abschnitt: die Begrifflichkeit und die aus ihr zu erschliessende Systematik der rechtlichen Formen. GFA 18: 27–83. ZACK 2015b = A. ZACK, Forschungen über die rechtlichen Grundlagen der römischen Aussenbeziehungen während der Republik bis zum Beginn des Prinzipats. VII. Teil: Die juristische Form und der rechtliche Gehalt der intergesellschaftlichen amicitia und amicitia et societas mit Rom. Zweiter Abschnitt: die “Urkundenhandlung” der Dokumente, GFA 18: 115–78. ZIETHEN 1994 = G. ZIETHEN, Legationes Externae in der frührömischen Kaiserzeit: INDI – ΑΙΘΤΙΟΠΕΣ – ΣΕΡΕΣ. Nubica III/1, 141–97.

Prof. Dr. Michael A. Speidel Historisches Institut der Universität Bern Unitobler, Länggassstraße 49 CH-3000 Bern 9 [email protected]

DAS BILD DAKIENS IN DER ANTIKEN GEOGRAPHIE UND DER UNTERE DONAURAUM IN DER KARTOGRAPHIE DES PTOLEMAIOS ZWISCHEN AKTUALITÄT UND ANTIQUIERTHEIT Karl Strobel Abstract The analysis of the ancient sources demonstrates that the Romans created the geographical terminus Dacia in the time after the middle of Augustus’ reign. The socalled map of Agrippa, which has to be distinguished from the Dimensuratio Provinciarum and the Divisio Orbis Terrae, did not know Dacia. The mutilated information for Dacia in the compilation by the anonymous Cosmographer of Ravenna are of little use. The development of the Tabula Peutingeriana created during the 2nd century AD provided the addition of the two main public and military roads built already in the Trajanic or Hadrianic period in Dacia after 106 AD to an earlier map of the lower Danube region. The campaigns of M. Vinucius in the Carpathian basin should be dated to 10–9 BC. The geographic data-sets used by Klaudios Ptolemaios for the region north of the Lower Danube originate from different time-levels. The information for the peoples within the wider region of later Dacia are earlier than the middle of Augustus’ reign and received supplements in pre-Neronian and then in Flavian times. Only very few places were added in the years after the Roman conquest. The theories based in recent years on the non-existent place-name Arcobadara for the inner structure of the Roman province and for the data given by Ptolemaios are to be refuted. Die Analyse der antiken Quellen zeigt, dass der geographische Begriff Dacia erst in nachaugusteischer Zeit von römischer Seite geschaffen wurde. Die sogenannte Agrippa-Karte, die sowohl von der Dimensuratio Provinciarum wie der Divisio Orbis Terrae zu trennen ist, kannte ihn nicht. Die verstümmelten Angaben des anonymen Kosmographen von Ravenna aus dritter Hand zu Dakien sind kaum zu gebrauchen. In der mittelkaiserzeitlichen Vorlagenstufe der Tabula Peutingeriana wurden die beiden nach 106 gebauten, von Lederata bzw. Dierna und Drobeta ausgehenden Hauptstraßen in der neuen römischen Provinz noch in traianischhadrianischer Zeit nachgetragen. Die Kampagnen des M. Vinucius im Karpatenbecken sind auf 10–9 v. Chr. angesetzt. Für Klaudios Ptolemaios ergibt sich für den Raum nördlich der unteren Donau eine aus mehreren Zeitschichten zusam-

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

195

mengesetzte Datenlage, deren geographisch-ethnographisches Bild für das Innere Dakiens aus vormittelaugusteischer Zeit stammt und in vorneronischer sowie flavisch-domitianischer Zeit Aktualisierungen erfahren hat, wozu noch ganz wenige Ortsdatenzusätze aus traianischer Zeit kamen. Das jüngst auf dem angeblichen Ortsnamen Arcobadara aufgebaute Thesengebäude für die Struktur der Provinz und die Angaben des Ptolemaios wird widerlegt. Schlüsselbegriffe: Dakien/Dacia, Klaudios Ptolemaios, Agrippa-Karte, Tabula Peutingeriana, ‚Arcobadara‘. 1. Einleitung Die geographisch bestimmte Definition Daci montibus inhaerent, die Florus aus den verlorenen letzten Büchern des Livius in seinem Kapitel über das Bellum Dacicum zuerst gegen Cotiso und dann des Jahres 10 v. Chr. unter Cn. Cornelius Lentulus Augur schöpfte (Flor. 2,28), steht am Anfang unserer Überlieferung. Dakien als eigentlicher geographischer Begriff wird explizit durch die es umgrenzenden Gebirgsketten (der Karpaten) definiert, d.h. im Sinne von Siebenbürgen bzw. Transsylvanien: (Dacia) corona montium cingitur, wie dies Iordanes pointiert zum Ausdruck bringt (Get. 12,73f.). In Gegensatz zu dem in der griechischen Weltsicht und Literatur für die Völkerschaften beiderseits der unteren Donau und im Hinterland der Schwarzmeerküste fest verankerten Getennamen als allonyme respektive exonyme, von außen auf die Bewohner der Region zwischen Skythen und Thrakern bezogene Sammelbenennung ist der Dakername eine ganz offensichtlich allein dem römischen Sprachgebrauch zuzuordnende allonyme Sammelbezeichnung für die Bevölkerung im Gebirgsraum des östlichen Karpatenbogens, mit heutigem Begriff des Raumes Siebenbürgens.1 Dem entspricht die Definition des älteren Plinius in nat. 4,80: die Geten, die von den Römern Daker genannt werden; und auch Strabo setzt die den Griechen vertraute Benennung als Geten von der anderen als Daker ab (7,3,13 C 305), womit letztere eindeutig auf die römische Seite bezogen ist. Was den geographischen Terminus Dacia betrifft, so wurde auch dieser erst in nachaugusteischer Zeit von römischer Seite geschaffen, wie zu zeigen sein wird. C. Scribonius Curio, Consul 76 und Proconsul von Macedonia 75–73 v. Chr., der noch als Consul die Provinz von seinem auf dem Feldzug gegen die Dardaner verstorbenen Vorgänger Ap. Claudius Pulcher2 übernahm, hat im Jahre 75 dessen Operationen fortgeführt, aber erst im Jahre 73 einen

1 2

Hierzu ausführlich STROBEL 2016. Appius Claudius Pulcher, Proconsul Makedoniens Sommer 78 bis zu seinem Tod auf seinem Skordiskerfeldzung Mitte 76, war erfolgreich gegen die thrakischen Stämme im RhodopeGebirge vorgegangen und in das Skordiskergebiet vorgestoßen, wobei letztere vor seinem Tod bereits zu Tributzahlungen verpflichtet worden waren, was diese aber nicht einhielten; F. MÜNZER, RE III 2, 1899, 2849; Sall. hist 2,80 MAURENBRECHER.

196

Karl Strobel

abschließenden Erfolg errungen.3 Bei seinen Operationen gegen Dardaner und Moesier hat Curio als erster Römer die Donau erreicht.4 Nach Flor. 1,39,6 sei Curio bis an die Grenzen Dakiens gekommen, aber von den dunklen Waldgebirgen abgeschreckt worden, nach Dakien hinüberzugehen. Die geographische Bezeichnung Dakien ist hier aber von Florus aus dem späteren zeitgenössischen Sprachgebrauch genommen. Angesichts der insbesondere in der rumänischen Forschung dominierenden Tendenz, antike Notizen zu breiten Hypothesen für Geschichte, Ethnographie und Geographie eines pseudohistorischen Dakienbildes zu nutzen,5 erscheint es notwendig, die Informationen, welche die antike Geographie für den Raum bietet, kritisch aufzuarbeiten, wobei insbesondere Klaudios Ptolemaios im Mittelpunkt stehen wird, zumal auf seine Informationen zu Dakien zuletzt eine mit großen Weiterungen versehene These zu dem angeblichen Ortsnamen Arcobadara aufgebaut wurde.6 Neben Ptolemaios ist hier selbstverständlich auch auf den älteren Plinius, die sogenannte Agrippa-Karte oder den anonymen Geographen von Ravenna und natürlich auch auf die Tabula Peutingeriana einzugehen. So kann etwa die aus der sog. Enmannschen Kaisergeschichte stammende Angabe eines Umfangs der von Traian geschaffenen Provinz Dacia von 1000 Meilen, die in die spätantiken Breviarien Eingang gefunden hat (Eutr. 8,2,2; Festus 8; Iord. Rom. 217), trotz anderslautender Versuche natürlich nicht als eine historischgeographisch konkret verwertbare Angabe gelten.7 Hinsichtlich der Entwicklung des antiken Dakienbildes ist es charakteristisch, dass in den geographischen Daten, die Plinius d. Ä. aus den listenartigen Zusammenstellungen von Distanzangaben, Küstenstrecken sowie Längen- und Breitenausdehnungen römischer Provinzen in der Begleitschrift zu Agrippas Projekt einer Darstellung der römischen Oikumene8 übernommen hat,9 Dakien als geographi3

4 5 6 7 8

Sall. hist. 2,80 MAURENBRECHER; Liv. per. 92. 95; Frontin. strat. 4,1,43 mit Sall. hist. 2,38. 44 MAURENBRECHER (dazu P. MCGUSHIN, Sallust. The Histories I, Oxford 1992, 226–8). Bei dem mühevollen und verlustreichen Kämpfen in den Gebirgen im Hinterland von Dyrrhachium meuterte eine von Curios fünf Legionen und wurde daraufhin aufgelöst. Fest. 7,5; Eutr. 6,2; Iord. Rom. 216. So etwa bereits bei Gr. G. TOCILESCU (Dacia înainte de romani, Bukarest 1880), V. PÂRVAN (Getica, Bukarest 1926) oder in zahlreichen Arbeiten von D. PROTASE. NEMETI 2014. Nur im Kontext der rumänischen Forschung sinnvoll deshalb die Diskussion bei NEMETI 2014, 37–42. Zur aktuellen Diskussion um die sogenannte Weltkarte des Agrippa vgl. WHITTAKER 2002; BRODERSEN 2003, 18f., 268–85; ARNAUD 2007/2008; 2016; HÄNGER 2007; TALBERT 2010, 136f.; BRODERSEN in DUECK 2013, 124f.; RATHMANN 2013a, 24; überholt DILKE 1985, 40– 53; GRILLI 1990; unrichtig NEMETI 2011; 2014, 26–30, 56. Insgesamt können Agrippa bei Plinius 29 Textstellen mit namentlicher Nennung und 9 weitere Stellen zugewiesen werden; überzogen dagegen KLOTZ 1931 in seiner Rekonstruktion von Agrippa-Fragmenten. Überholt sind die älteren Meinungen, dass Strabo diese Weltkarte verwendet hätte, was sich aber in den Fragmentsammlungen, so auch in GLM, niedergeschlagen hat, oder dass sie direkte Grundlage der im 5. Jh. n. Chr. entstandenen Verzeichnisse Divisio Orbis Terrarum und Dimensuratio Provinciarum gewesen sei (vgl. auch HÄNGER 2007, 138 mit Anm. 23; ARNAUD 208, 217). Zur fiktiven Weltvermessung Caesars vgl. BRODERSEN 2003, 262–7. Zu Agrippas Stellung auch HABICHT 2005.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

197

sche Region fehlt. Der als Rechteck gedachte Raum vom Hister bis zum nördlichen Ozean und zwischen Vistula und Sarmatensteppe mit 1.200 mp Länge, 396 mp Breite ist als Gebiet skythischer Völkerschaften ausgewiesen.10 Agrippa folgte noch der traditionellen Aufteilung der nördlichen Hemisphäre in einen Westteil, früher als Keltiké, jetzt Gallien und Germanien, und einen Ostteil, die Skythiké.11 Bei Pomponius Mela wird Germanien im Osten durch die Sarmaten begrenzt (3,25), Sarmatien wiederum im Westen durch die Vistula (3,33). Aus der hellenistischen Geographie in Kombination mit zeitgenössischen Wissen schöpft hingegen Plinius nat. 4,80, wenn er unter den verschiedenen Völkerschaften, welche die nahe der Küste gelegenen Regionen nördlich des Hister-Mündung (nat. 4,79) inne gehabt hatten, die Geten nennt, die von den Römern Daker genannt sind (Getae Daci Romanis dicti), und die sarmatischen Iazygen als die Besitzer der Felder und Ebenen zwischen Danuvius und Hercynischem Waldgebirge bis zur Grenzregion der Germanen, hingegen als die Bewohner der Berg- und Waldregionen zum Fluss Pathissum (Theiß) hin die von den Iazygen vertriebenen Daker. Ansonsten findet sich bei Plinius nur noch, dass Peukiner und Bastarnen den Dakern benachbart sind (nat. 4,100). Es ist im Gegensatz zu den Thesen einer überdimensional großen oder sich gar in enormer Länge durch die Porticus ziehende Weltkarte (vermeintliche UrPeutingeriana)12 vielmehr davon auszugehen, dass Agrippa in klarer politischer Absicht lediglich die Anbringung einer schematischen Darstellung der römischen Provinzen in einem für ein breites Publikum gedachten Schaubild des orbis terrarum zur Illustration der Größe des Imperiums in der künftigen porticus Vipsania geplant hatte und dieses Vorhaben nach seinem Tode von seiner Schwester gemäß seiner (testamentarischen?) Bestimmung und seinen Notizen (ex destinatione et commentariis M. Agrippae) begonnen und nach deren Tod von Augustus zu Ende geführt wurde.13 Dazu ließ er von seiner Kanzlei eine umfangreiche Datensammlung von Längen- und Distanzangaben erarbeiten, die in einer eigenen Schrift in Listenform14 noch vor seinem Tode publiziert wurde.15 Dies steht mit den Hauptzeugnissen für Agrippas geographisches Werk in den geographischen Büchern des älteren Plinius (nat. 3,17; auch 3,8 oder 4,105) in vollem Einklang. BRODERSEN argumentiert, dass nur die Schrift in Buchform und ein entsprechender Text in 9 10

11 12 13 14 15

Vgl. SALLMANN 1971, 207–13, 219, der in seinem Rekonstruktionsversuch einer AgrippaKarte allerdings Dacia einzeichnet, obwohl das keine Grundlage im Text des Plinius hat. Plin. nat. 4,81 = GLM Agrippa Frg. 18 RIESE mit 4, 80, Z. 1–2. Es verwundert deshalb, dass HÄNGER 2007, 138 und Abb. 1 eine Region Dacia zwischen Vistula und Borysthenes (!) mit diesen Maßen angibt. Verfehlt NEMETI 2011; 2014, 29–37, 56 der mit der Diviso und Dimensuratio für eine Nennung Dakiens bei Agrippa zu argumentieren sucht. Seine Hypothesen zur Agrippa-Karte wie zu Ptolemaios gehen fehl. Zum Skythenbegriff in der lateinischen Literatur GERSTACKER u. a. 2015, bes. 27–30 (A. WEIß), 55-101; Skythen und Skythia stehen für die unzivilisierten Völker im Norden der bekannten Welt. Vgl. ARNAUD 2016, 205–2010, bes. 205f. Plin. nat. 3,17, zur Diskussion der Stelle jetzt ausführlich ARNAUD 2016, 218f. Vgl. auch BRODERSEN 2003, 284. Vgl. zuletzt ARNAUD 2016, 218.

198

Karl Strobel

einer Inschrift in der Porticus veröffentlicht wurden, es jedoch dort keine Karte gegeben habe.16 Dem widerspricht auch nicht der Hinweis zu der geographisch wichtigen und als Alexandergründung bekannten Stadt Charax in Plin. nat. 6,139, da hier nicht von dem konjizierten, sondern von dem überlieferten Text auszugehen ist.17 Obwohl kein sicherer Beleg für die Existenz einer Agrippa-Karte beizubringen ist, kann man doch mit einigem Grund davon ausgehen, dass eine bildliche Darstellung des orbis terrarum als Teil einer ausführlicheren textlichen Dokumentation18 in Tabellenform zu den Provinzen angebracht war. Die Provinzen waren nach den bei Plinius überlieferten Daten in vereinfachten geometrischen Figuren nach ihrer Ausdehnung in Länge und Breite definiert. Es handelte sich nicht um eine wissenschaftlich-geographische, sondern um eine allein politischpropagandistisch gedachte Darstellung des orbis terrarum mit den römischen Provinzen zur Dokumentierung der imperialen Macht des Augustus und des Populus Romanus, die sich an die breite stadtrömische Bevölkerung richtete. Die etwa 95 x 45 m messende porticus Vipsania wurde erst nach dem Jahre 7 v. Chr. fertiggestellt (Cass. Dio 55,8,4).19 Als Ort für die Anbringung der Marmorplatten mit dem Text und der schematischen Skizze des vom Imperium Romanum dominierten orbis terrarum dürfte der zentrale rückwärtige, rund 18m breite Saal gedient haben. Wir können zu Recht davon ausgehen, dass die Darstellung des orbis terrarum dabei auf der gängigen Basis des Oikumene-Bildes des Eratosthenes basierte,20 was ein Verhältnis von ca. 7 : 4 zwischen Länge und Höhe der Karte ergibt, bei einer Höhe von maximal etwa 4 m über Sockel also eine Breite von ca. 7 m. Beiderseits der Karte ist mit überzeugenden Gründen, wie bereits ausgeführt, die inschriftliche Dokumentation zur Größe der einzelnen Provinzen und Gebiete der Oikumene nach ihrer Längen- und Breitenausdehnung in ihren geographischen Grenzen anzunehmen.21 Die Darstellung war keinesfalls ein Itinerarium, und schon gar nicht eine direkte Vorlage der Tabula Peutingeriana, wie ohne wirklich plausiblen Grund immer wieder vermutet wird.22 Deren Konzeption der Darstellung der Oikumene ist in der Struktur gerade mit der Karte des ArtemidorPapyrus (P. Artemid).23 zu vergleichen. Derartige Weltkarten im Rollenformat, das zwangsläufig zu einer starken Verzerrung von Höhe auf Länge führt, waren in 16 BRODERSEN 2003, 268–87, der sich zu Recht gegen die Überbewertung des ‚Geographen‘ Agrippa in der Nachfolge der Thesen F. RITSCHLS wendet und auf kontroverse Diskussion der Hypothesen über Format und Größe der Kartendarstellung hinweist (a. O. 18f., 268–70). Auch ARNAUD 1990, 993–1297; 2016, 207 betont zu Recht, dass es keine antiken Belege für die Existenz einer Karte in der porticus Vipsania oder einer Agrippa-Karte überhaupt gibt. 17 prius afuit a litore stadios X et maritimum etiam ipsa inde portum habet; so auch ARNAUD 2016, 220. 18 So zuletzt auch ARNAUD 2016, 220f. 19 Vgl. hierzu Atlante I, 482 und Plan Atlante II, tav. 199. 20 Vgl. ARNAUD 2007/2008, 115–21. Aus propagandistischen Gründen könnte Augustus eine maßstäbliche Verkleinerung des Ostteils der Oikumene jenseits der Grenzen Roms veranlasst haben. 21 Nicht unrealistisch die Teilrekonstruktion eines möglichen Textes bei BRODERSEN 2003, 286. 22 So bes. WEBER 1976; 1989; 2012. 23 Vgl. GALLAZZI u. a. 2012; HAMMERSTAEDT 2013.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

199

der römischen Elite offenkundig weit verbreitet (Suet. Dom. 10,3). Die Vorlage der Tabula Peutingeriana war dagegen gerade keine geographische Darstellung des Imperium Romanum und seiner Provinzen. Als Grundlage hatte Agrippa die vorhandenen geographischen Informationen mit großer Sorgfalt und in einer über die Notwendigkeiten des Kartenprojektes hinausgehender Fülle von seinem Mitarbeiterstab sammeln lassen und in seiner das Projekt begleitenden Schrift vorgelegt, die separat veröffentlicht wurde; diese Schrift hat offensichtlich der ältere Plinius als Vorlage verwendet.24 Hingegen ist die Verwendung einer Agrippa-Karte oder des Begleitkommentars durch Strabo mit Sicherheit auszuschließen.25 Agrippas Kanzlei konnte für die Zusammenstellung der Angaben auf entsprechende geographische Werke zurückgreifen, so auf die um 100 v. Chr. publizierte Geographúmena des Artemidor von Ephesos, eine Erdbeschreibung in 11 Büchern,26 aber auch auf Varros Schriften wie De ora maritima (vgl. Plin. nat. 4,77f.).27 Hinzu kamen die im Rahmen der Erschließung der Provinzen entstandenen Vermessungsakten in den Archiven.28 Weder von einer Karte noch von Agrippas Textversion sind Fragmente erhalten. Plinius bietet die einzige fassbare Rezeption des sehr wahrscheinlich in einer Art Tabellenform gefassten und in Buchform publizierten Textes mit wohl den meist aus der Literatur gewonnenen Daten. Plinius’ Angaben in nat. 4,80. 81 für den Raum zwischen Vistula und der Steppe Sarmatiens hat die im späteren 5. Jh.29 entstandene Dimensuratio (Demensuratio) Provinciarum über unbekannte Zwischenstufen übernommen,30 wobei 24 So etwa auch SALLMANN 1971, 106; ARNAUD 2016, 218. 25 So etwa auch SALLMANN 1971, 106 mit Anm. 42; ARNAUD 2016, 209f. 26 Das Werk, das ethnographische und historische Exkurse im Stil der pragmatischen Geographie des Polybios (SALLMANN 1971, 60) enthielt, galt noch in der Spätantike als die beste Beschreibung der Mittelmeerküsten (MARKIAN, GGM 1, p. 516); vgl. ENGELS 1999, 222–3; PRONTERA 2011, 105–12; HAMMERSTAEDT 2013. Zu seiner Benutzung durch Plinius nat. 4,77; SALLMANN 1971, 60–4. 27 SALLMANN 1971, 6–20 hat die Annahme eines großen geographischen Werkes Varros zu Recht in Zweifel gezogen. Die Fragmente geographischen Inhalts stammen offenbar aus verschiedenen Werken (De legationibus libri III, Disciplinarum de geometria liber), die Plinius benutzte (SALLMANN 1971, bes. 237–68). 28 Vgl. KOLB 2013. 29 Zum ideologischen Hintergrund unter Herausstellung der Einheit des Imperiums hinsichtlich der Systematisierungsbemühungen von Rechtsstoff, administrativem Systemwissen und geographischem Bild von Reich und orbis terrarum vgl. TRAINA 2013, bes. 164–70. 30 Textedition und Kommentar zur Dimensuratio und Divisio orbis K. BRODERSEN (ed.), C. Plinius Secundus d. Ä, Naturkunde VI, Zürich 1996, 329–66. Unrichtig ist BRODERSENS Schlussfolgerung (2003, 273, 280, 285), dass Parallelen in Plinius und den beiden Schriften für letztere eine Übernahme aus Agrippa bezeugen würden, beide Angaben des Agrippa bewahrt, ja in direktem Zitat übernommen hätten (dagegen auch ARNAUD 2016, 208f., 217). Entsprechend führt er unkritisch die Paragraphen der beiden Schriften im Kommentar als Agrippa-Fragmente nach KLOTZ. So stammt Dim. 18 mit der Angabe zu Illyricum (et) Pannonia erst aus der Zeit nach der Teilung der Großprovinz Illyricum 9/10 n. Chr. in Illyricum Superius (in tiberischer Zeit offiziell zu Dalmatia umbenannt) und Illyricum Inferius (ab claudischer Zeit Kurzformel Illyricum), wobei der Provinzname Pannonia erst in flavischer Zeit offiziell

200

Karl Strobel

eine aktualisierende Benennung als Dacia [et] Getica erfolgte (§ 8).31 Eine konkrete Kenntnis Dakiens war für den Autor bereits verloren, außerdem kam es zu einer ‚gelehrten Präzisierung‘ der bei Agrippa-Plinius gerundeten Längenangabe (1200 zu 1280 mp) und folgend zu Abschreibfehlern (1280>280, 396>386). Aus einem davon unabhängigen Zweig der spätantiken bis frühbyzantinischen geographischen Kurztraktate, der in karolingischer Zeit fälschlich mit Theodosius I statt Theodosius II verbunden wurde,32 stammt die ebenfalls ins 5. Jh. zu datierende Divisio Orbis Terrarum, welche die Region Germania omnis et Dacia als im Osten von der Vistula, im Westen vom Rhein, im Norden vom Ozean und im Süden vom Danuvius begrenzt in der Länge mit ca. 800 mp, in der Breite mit 394 mp angibt (§ 11), dann aber in § 14 Dacia von der Sarmatensteppe im Osten bis zu Vistula im Westen zwischen Ozean und Hister liegend mit 10200 mp Länge (verschrieben aus 1200 mp) und 386 mp Breite angibt, was aus Plinius in einer Vorstufe des Textes (bereits verschrieben 386 aus 396 mp) ausgeschrieben war. Für beide Schriften des 5. Jh. n. Chr., die zweifellos auf schon spätantiken Vorlagen33 aufbauten, ist eine direkte Benutzung des Agrippa weder nachzuweisen noch überhaupt wahrscheinlich. Als Agrippa-Zitate können die Texte nicht gelten. In diesem Zusammenhang ist auch auf das geographische Rahmentraktat der sogenannten Karte Theodulfs von Orléans,34 einer mappa mundi im eigentlichen Sinne, welche ein Bild der sphärischen Erde im kosmologischen Zusammenhang bie-

31

32

33

34

ist (STROBEL 2014). Hier wird eindeutig, aber nicht direkt aus Plinius (nat. 3,146f.) geschöpft, was auch die Erwähnung der Deserta Boiorum als Westgrenze Pannoniens belegt. Aus einer Verderbnis im Überlieferungsgang der Plinius-Informationen stammt die angebliche deserta der Carni. Eine spätere Veränderung der Benennung überliefert Dicuil, De mens. Orbis Terrae 1,14ff Datia et Alania, hier ist die Vistula die Ostgrenze der Germania omnis et Gothia. Ähnlich Oros. 1,2,52–53: Alania – Dacia ubi est Gothia – Germania. Dicuil hatte die Dimensuratio offensichtlich in einer späten Rezension benutzt. Zu Dicuil, dem iro-schottischen Gelehrten des frühen 9. Jh. am karolingischen Hof TIERNEY 1967; BRODERSEN 2003, 273; ENGLISCH 2002, 22f. Dicuil, De mens. Orbis Terrae praef. 1f, 4. Selbstverständlich musste Theodosius keine Vermesser aussenden, um die Ausdehnung der Provinzen zu vermessen; dies lag alles in den Archiven oder war publizierten Vorlagen zu entnehmen. Dicuil hat das Widmungsgedicht Anth. Lat. Suppl. 724 des Autors und des Zeichners einer Weltkarte mit Bergen, Flüssen Städten, Häfen etc. „auf kleinem Raum“ im Auftrag Theodosius II im Jahr seines 15. Konsulats (435 n. Chr.) missverstanden und auf Theodosius I, ein 15. Regierungsjahr und einen vermeintlichen Auftrag zur Vermessung der Provinzen bezogen (Dicuil, De mens. Orbis Terrae 1,1 TIERNEY). Solinus (Polyhistor), der Pomponius Mela und die Materialfülle des älteren Plinius epitomierte und zum wichtigsten lateinischen Geographen im Mittelalter wurde; glossierender PliniusScholiast zu nat. 3–6; Anonymus (BIANCHETTI 1992); spät-/nachantike Kompilatoren, geographisch-topographische Lexikographie. Überholt COLUMBA 1920; vgl. SALLMANN 1971, 130–4. Vgl. MITTENHUBER 2009, 88f; K. SALLMANN, DNP 11, 2001, 701f s.v. Solinus; BRODERSEN 2013; 2015, der die Innovation einer flächigen ‚kartographischen‘ Beschreibung bei Solinus unter entsprechender Ergänzung der Exzerpte hervorhebt. Abb. in ENGLISCH 2002, 226 und TRAINA 2013, 168, dort allerdings mit der falschen Bezeichnung Map of Theodosius.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

201

tet, in einer kosmologischen Sammelhandschrift des 11. Jh. hinzuweisen, das unter dem Titel Divisio Orbis Terrarum Theodosiana in einem Leidener Manuskript des 9. Jh. als eigenständiger Text erscheint und inhaltlich mit seinen Angaben zum Umfang von Provinzen und Regionen mit der mappa mundi selbst in keinem Zusammenhang steht.35 Der Text war offenkundig aus unterschiedlichen Vorlagen bzw. Kompilationen zusammengestellt. Die Angaben stammen z. T. aus antiquarischer Tradition, ein Bezug zur Schrift des Agrippa ist nicht herzustellen. Die Region zwischen Vistula, Hister, Schwarzmeerküste, Kaspischem Meer und nördlichem Ozean wird als Sarmatia bezeichnet, dagegen Thracia et Getica als geographische Einheit an der Westküste des Schwarzen Meeres südlich der Donau definiert. 2. Tabula Peuteringiana und Kosmograph von Ravenna In der Endfassung der Kartentradition, welche die im 5. Jh. n. Chr. gefertigte Vorlage der Tabula Peutingeriana hervorbrachte, sind entsprechend ihrem Entstehen in einem über mehrere Zeit- und Redaktionsstufen verlaufenden Prozess immer wieder Ergänzungen eingebracht, ältere Angaben jedoch gleichzeitig beibehalten, insbesondere die chorographische Grundkarte, die ein Oikumenebild noch der hellenistischen Zeit wiedergibt.36 Im Laufe des Redaktionsprozesses wurde diese mit Informationen der römischen Zeit mit Orts- und Straßennetz gefüllt und erhielt dadurch eine einheitliche Binnenstruktur, die sie wiederum einem Itinerarium annähert. Entsprechend dem Entwicklungsgang der Tabula-Vorlage ist hier das römische Dakien anachronistisch erhalten geblieben. Nicht verwunderlich ist hingegen das Fehlen des römischen Dakien im Itinerarium Antonini, das in der vorliegenden Form in tetrarchischer Zeit auf der Basis einer Vorlage des frühen 3. Jh. n. Chr. verfasst wurde. So ist dort dagegen die Donaulimesstraße bis zur Mündung sehr genau beschrieben. In der Tabula Peutingeriana Segment VI und VII werden keine geographischen Details zu Dakien geboten. Die Donau wurde in der Redaktion, in der ein Orts- und Straßennetz für die neue traianische Provinz eingefügt werden sollte, entgegen dem traditionellen Bild, dass sie geradewegs von West nach Ost verlaufen würde, in einem leichten Bogen nach Süden gezogen, um Platz für die Eintragungen zwischen Donau und nördlichem Ozean zu schaffen. Lediglich oberhalb der Straßenstrecke Apulum – Porolissum ist als Nordbegrenzung der Gebirgszug der Alpes Bastarnicae gezeichnet, aus dem vier anonyme Flüsse zur Donau fließen, ferner der ominöse Fl(umen) Agalingus zum Schwarzen Meer. Die Linie der Alpes Bastarnicae dient zweifellos als Bezeichnung für die Ost- und Nordostkarpaten. Weder Ptolemaios noch seine Vorlage(n) kannten diese Bezeichnung, wie dieser Gebirgszug bei Ptolemaios überhaupt fehlt. Erfassung wie Namensgebung für diesen Gebirgszug ist sehr wahrscheinlich der traianischen Zeit zuzuordnen. 35 Vgl. ENGLISCH 2002, 224–39. 36 Vgl. RATHMANN 2013b; 2014; 2016. Zur Endredaktion im frühen 5. Jh. vgl. WEBER 2012.

202

Karl Strobel

Auf der Tabula sind mehrere Straßenzüge eingetragen: A) die Straße Lederata – Tibiscum, die allerdings mit Tibiscum quasi im Niemandsland endet,37 B) Dierna – Sarmizegetusa – Apulum,38 C) Drobeta – Romula – Apulum,39 D) Apulum – Porolissum.40 Bis auf die fehlende Gleichsetzung von Tibiscum in A) und B) und wohl auch die in der Karte gar nicht einzeichenbare Verbindung Oescus/Sucidava – Romula ist hier offensichtlich das noch unter Traian ausgebaute System der Reichsstraßen für die neue Provinz Dacia wiedergegeben, wobei dementsprechend der Übergang über die Donaubrücke von Drobeta eine zentrale Rolle erhält. Dieser Neueintrag des römischen Dakien in eine frühe Vorlage der Tabula Peutingeriana ist mit gutem Grund noch in traianisch-hadrianische Zeit zu datieren. Das gleiche Hauptstraßennetz enthielt ein Itinerar wohl severischer Zeit, auf das die Ortslisten des Kosmographen von Ravenna in verstümmelter Form zurückgehen. 3. Der anonyme Kosmograph von Ravenna Der anonyme Kosmograph von Ravenna, dessen um 700 oder eher im früheren 8. Jh. n. Chr.41 zu datierende Cosmographia im ersten Buch ein theologisches Weltbild darlegt, schöpfte aus mehreren, zeitlich unterschiedlichen spät- und nachantiken Vorlagen und Kompilationen42 mit Ortsnamenslisten (wohl bereits teilweise verderbt überliefertes Namensmaterial) und offensichtlich unsystematisch zusammengestellten bzw. bruchstückhaften Itineraren (bereits keine Entfernungsangaben vorgefunden?), wobei er wiederholt aktuelle Informationen und Namen einfügte. In Buch 2–543 gibt er eine Erdbeschreibung mit einer Vielzahl von Kor37 Lederata – Apo fl./Apus Fluvius (Caraş; wohl kaum der Fluss Appion bei Geogr. Rav. 4,11) – Arcidava – Centum Putea – Bersovia – Azizis – Caput Bubali – Tiviscum/Tibiscum. 38 Tierna/Dierna – Ad Medias – Pretorio/Praetorium – Ad Pannonios – Gaganis – Masclianis – Tiviscum – Agnavie – Pons Augusti – Samategte/Sarmizegetusa – Ad Aquas – Petris – Germizera/Germisara – Apula. 39 Strecke am Südfuß des Karpatenvorlandes zum Olt: Drubetis/Drobeta – Amutria – Pelendava – Castris Novis – Romula, dann weiter entlang des Olt und durch den Roten-Turm-Pass nach Apulum: Romula – Acidava – Rusidava – Pons Aluti – Burridava – Castra Tragana = Traiana – Arutela – Pretorium – Pons vetus – Stenarum – Cedonie – Acidava (richtig Geogr. Rav. 4,7 Sacidava) – Apula. 40 Apula – Brucia – Salinae – Patavissa/Potaissa – Napoca – Optatiana – Largiana – Cersie – Porolissum. 41 Vgl. ENGLISCH 2002, 162–9; TALBERT 2010, 164; GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013; zum anonymen Autor OLSHAUSEN 1991, 70f.; DILLEMANN 1997. Allgemein zum früh- und hochmittelalterlichen geographischen Wissen und zur christlichen Kartographie ENGLISCH 2002; LILLEY 2013; auch LOZOVSKY 2000, die ein Desinteresse der Autoren an der geographischen Realität herausstreicht, jedoch den zentralen Aspekt der Gelehrsamkeit und Wissenstradierung gegenüber theologischen Perspektiven vernachlässigt. 42 Vgl. etwa die byzantinische Epitome der anonymen Hypothesis, eine Kompilation von Exzerpten aus Strabo und Ptolemaios; MITTENHUBER 2009, 88f. 43 Der Periplus um das Mittelmeer und das Schwarze Meer (5,1–15), der sich deutlich von den anderen Teilen des Werkes unterscheidet und allein Entfernungsangaben, aber auch andere Schreibweisen von Ortsnamen liefert, ist sehr wahrscheinlich als nachträglicher Zusatz im

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

203

ruptelen und Missverständnissen, aber auch mit grundsätzlichen historischgeographischen Fehlern.44 Verstärkt wurde diese Fehlerhäufigkeit offenkundig im handschriftlichen Überlieferungsgang durch zahlreiche Verschreibungen und Lesefehler, was bis zur unkenntlichen Verstümmelung führen konnte. Die zahlreichen als Quellen genannten Autoren sind mehrheitlich fiktiv; sie sollten die tatsächlich mit den Vorlagen verbundenen Gewährsmänner wie Pomponius Mela, Plinius, Polyhistor / Solinus, Isidor von Sevilla u. a. verschleiern und eine ungeheure Gelehrsamkeit vorgaukeln, wobei dies zum einen auf den Autor, zum Teil aber wahrscheinlich auch auf die von ihm benutzten Kompilationen zurückgeht.45 Ziel des Anonymus war nicht eine Weltkarte, sondern ein beschreibender Text (Geogr. Rav. 5,1,1). Die Kugelgestalt der Erde war ihm unbekannt. Trotz der vielfach geäußerten Vermutung, er könne eine Abschrift der Tabula Peutingeriana oder eine vergleichbare Karte als eine Vorlage benutzt haben, ist dies auszuschließen.46 Jedenfalls für den unteren Donauraum, aber nicht nur hierfür, konnte er keine Regionalkarte oder detailliertere Kartendarstellung vorliegen gehabt haben,47 da gravierende Fehler in der geographischen Zuweisung festzustellen sind. Im Westen erscheinen wiederholt zeitgenössische anstelle römischer Ortsnamen; außerdem benutzte er auch griechische Vorlagen, was zur Verstümmelung von dort gebotenen Namen bei der Übertragung führte.48 Im ersten Buch referiert er, von der zu Beginn vorgestellten Kreiskarte mit Sonnenlauf abgesehen, Völkerund Länderlisten, aber keine Karte.49 Eine wenig detaillierte, im christlichen Sinne geostete Weltkarte in elliptischem Format diente ihm offensichtlich zur Einordnung der Regionen, soweit sie dort aufgeführt waren.50 Die patriae, ‚Länder‘, in die der Autor seine Auflistungen von Toponymen und Flussnamen gliedert,51 entsprechen nicht den römischen Provinzen oder administrativen Grenzen; sie sind seine Schöpfungen auf der Basis vorgefundener, mehrfach aber falsch zugeordneter Bezeichnungen. Dabei werden die regionalen Beschreibungen immer

44 45 46

47 48 49 50 51

Werk zu sehen, der auf anderer, zuverlässigerer Quelle beruht; vgl. GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013, 288, 301–4; auch D ILLEMANN 1997, 24f. Die Überlieferung des Textes basiert auf drei Handschriften des 13.–15. Jh. Eine bessere Handschrift lag Guido von Pisa für die Exzerpte in seiner Geographie von 1119 vor. Vgl. DILLEMANN 1997, passim; zur Quellenfrage bes. ebd. 23–58. Dagegen zuletzt TALBERT 2010, 164, der aber dennoch auf Karten im Stile der Tabula als Vorlage(n) hin zu argumentieren sucht, dabei aber widersprüchlich argumentiert “the cosmographer’s work was only made possible by maps incorporating the level of detail that the Peutinger map offers, as well as by itineraries and other lists that both underlay such maps and were compiled from them“ – die Folgerung des letzten Halbsatzes ist dabei kaum überzeugend. Die Küsten- und Straßenitinerare waren von geographischen Karten unabhängig. Ebenso gegen die Tabula als Vorlage GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013, 297f. Auch STAAB 1976, 28–30 betont, dass der Autor offensichtlich keine Möglichkeit hatte, seine Vorlagen gegen eine Karte zu prüfen. Vgl. DILLEMANN 1997, bes. 47, 113f; 167–80. So betont von GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013, 292f. GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013, 298–300; als deutliche Parallele ist auf die textbezogene, inhaltlich reduzierte Weltkarte von Albi (um 775 n. Chr.) verwiesen. Vgl. als Analysebeispiel GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013, 304–8 zu Spanien.

204

Karl Strobel

wieder von langen Passagen kopierter Itinerare unterbrochen oder durch diese ersetzt. Das Nebeneinander von Itineraren und Landesbeschreibungen führt entsprechend zu Mehrfachnennungen und Überschneidungen; wiederholt ist ein Verlust der geographischen Ordnung festzustellen, und geographische Namen erscheinen mehrmals in verschiedener Reihenfolge. Der Kosmograph vermengt die spätantiken Provinzen Dacia Prima und Dacia Secunda (Dacia jeweils als Datia geschrieben) mit dem voraurelianischen römischen Dakien, denn auf letzteres bezieht sich sein Hinweis, dass es auch Gepidia genannt würde und dort die Hunnen, auch Avaren genannt, wohnen (4,14). Aus seinen Vorlagen möchte er einige der in alter Zeit dort genannten civitates nennen, wobei er zwei Listen aus einem Itinerar entnimmt und noch mehrere sonst nicht belegte Namen anhängt.52 Fiktiv sind die in 4,5. 7. 14 genannten „gotischen Philosophen“ Menelac und Aristarchus als Quellenautoren, ebenso die genannten Autoren Sardatius oder Castorius; auch Porphyrios, Libanios und Eutrop sind nur Scheinquellen, um große Gelehrsamkeit vorzuspiegeln.53 Die Nennung der Consuln des Jahres 355, Lollianus und Arbitrio, als Quellenautoren in 4,7 geht offensichtlich auf das Missverständnis einer Konsuldatierung in einer Vorlage zurück. Im Abschnitt 4,7 behandelt der Anonymus die beiden Moesien (Misie inferior et superior), die „plurimi philosophi“ beschrieben hätten. Zuerst gibt er ein Ortsitinerar entlang der untermoesischen Donau und wechselt dann mit Bezugnahme auf Iordanes zu Marcianopolis (Martianopolis). In Z. 39–40 SCHNETZ kündigt er an, die untermoesischen Civitates trans flumen Danubium anzugeben. Offenkundig haben er oder seine Vorlage(n) aus einem Itinerar zwei dakische Ortslisten entnommen, aber fälschlich als civitates Moesiae Inferioris trans fluvium Danuvium bezeichnet: A) Porolissos, Certie, Lagiana, Optatiana, Macedonica, Napoca, Patabissa, Salinis, Brutia, Apulon, Sacidaba, Cedonia, Caput Stenarum, Betere, Aluti, Romulas (Z. 41–49); das Lager der V Macedonica ist natürlich mit Potaissa zu kombinieren; das ursprüngliche Itinerar stammt wohl aus severischer Zeit. B) Item iuxta ipsam Cedoniam est civitas quae dicitur (Z. 50–51): Burticum, Blandiana, Germigera, Petris, Aquas, Sarmazege, Augmonia, Augusti, allerdings fälschlich an Cedonia angehängt; Burticum ist die Wiederholung eines Ortes an der thrakischen Schwarzmeerküste (5,12). In Abschnitt 4,5 gibt der Anonymus unter dem allgemeinen geographischen Hinweis ad frontem Roxolanorum regionis das fiktive Konstrukt eines riesigen

52 Liste I: Drubetis, Medilas, Pretorich, Pannonin, Gazanam, Masclunis, Tibis, (vgl. Itinerar TP B), Tibis sei mit Agmonia im Lande Mysia / Moesia verbunden. Drobeta ist offensichtlich mit Dierna verwechselt. Liste II: T(h)ema, Tiviscum, Gubali, Zizis, Bersovia, Arcidaba (vgl. Itinerar Tabula Peutingeriana A), Canonia, Pocula, Bacaucis. Vielleicht durch Verschreibung entstellt sind die sonst nicht bekannten Ortsnamen T(h)ema, Canonia, Bacaucis. Die Flüsse sind Iordanes entnommen. Potula (mit Verschreibung Pocula) ist ein aus Ptolemaios (geogr. 3,8,5 Potulakensioi) geschöpfter gelehrter, wohl nachträglicher Zusatz. 53 Als gotische Autoren sind Helebald, Marcomir und Athanarid genannt, die dem Hof Theoderichs zugeordnet werden; vgl. STAAB 1976, bes. 28–30, 46–54, wo aber deren tatsächliche Bedeutung weit überzogen sein dürfte.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

205

Landes,54 einer patria, die iuxta regionem Meotidam gelegen sei und verschiedene Länder und sehr viele Orte umfassen würde. Die oft stark verstümmelten Namen sind aus Ptolemaios, Pomponius Mela, Plinius und Arrians Periplus des Schwarzen Meeres, allerdings sicher nicht aus erster Hand, und Iordanes sowie aus bruchstückhaften Itineraren zusammengestückelt. Zuerst wird eine Liste von 13 Ortsnamen gegeben, die trotz massiver Verschreibungen im europäischen Sarmatien anzusiedeln sind.55 Im dritten Teilabschnitt für „Dardania“ erscheinen schließlich Orte entlang der untermoesischen Donau von Stoma Peuci bis Capidava; es fehlen Troesmis, Beroe und Cius. Die für „Dardania“ erwähnten Flüsse nimmt der Autor aus Iordanes. Geographische Fakten sind daraus nicht zu schöpfen. Gleiches gilt für die zweite Ortsliste, die in diesen Namensformen nicht belegte Ortsnamen bietet, an deren Ende erstmals Porolissum und Certie auftauchen: Phira, Tirepsum, Iscina, Capora, Ermerium, Urgum, Sturum, Congri, Porolissum, Certie. Es wurde lange versucht, darin die konkrete Information über eine Straßenverbindung von Tyras nach Porolissum durch den Oituz-Pass oder über die Handelsroute zwischen Iazygen und Roxolanen (Cass. Dio 71,19,2) zu sehen, doch waren diese Bemühungen verfehlt und haben diese sehr problematische Quelle ohne die notwendige Kritik zu nutzen gesucht.56 DILLEMANN (1997, 135) konnte die verderbten Namen paläographisch wie durch Namensvergleiche in den meisten Fällen entschlüsseln: Phira – Tira, Tirepsum Tira / Tyras ipsum, Iscina – Isiakōn limen (Arr. peripl. 20,2), Capora – Tagorae (Volk am Tanais, Plin. nat. 6,22), Ermerium – Hermisium (Stadt am Kimmerischen Bosporus), Urgum – Hyrgis (Zufluss des Tanais, Bevölkerung Ourgoi; Hdt. 4,57; Strab. 7,3,17 C 306), Sturum – Sturnoi und Congri – Tagroi, zwei Völker im Europäischen Sarmatien des Ptolemaios (geogr. 3,5,23. 25). Für die historische Geographie Dakiens ist aus den Angaben des Kosmographen nichts zu entnehmen, was über die Tabula Peutingeriana hinausginge. Eine tatsächliche geographische Vorstellung für den Raum fehlte dem Autor, der sich Moesia Superior südlich und Moesia Inferior nördlich der Donau vorstellte, wobei er letzterem zwei auf ein Itinerar zurückgehende Ortslisten fälschlich zuwies. 4. Dakien bei Klaudios Ptolemaios Die von Klaudios Ptolemaios bald nach 150 n. Chr. verfasste Geographiké hyphégesis57 führte zu dem hier erreichten Fortschritt in der antiken Geographie

54 DILLEMANN 1997, 134–6. 55 Vgl. DILLEMANN 1997, 135. Stamuamum – Stagnum Mursianum (Iord. Get. 5,30), Ancarum und Saram – Azagarion und Saron in der Umgebung des Dnjepr (Ptol. 3,5,28), weitere Orte aus dem Periplus. 56 Dazu NEMETI 2014, 67–77, der ebenfalls die entsprechenden Folgerungen der älteren Forschung verwirft. 57 STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006; STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009; MITTENHUBER 2009; RINNER 2013, die sich ausführlich mit der Frage der Bildung der Ortskoordinaten bei

206

Karl Strobel

nicht so sehr durch die Sammlung der verfügbaren oder gar aktueller Daten, auch nicht durch Forschungsreisen oder eigene Messungen, sondern durch die neuen Ergebnisse, die er aus dem von ihm verwendeten, teilweise sehr alten, größtenteils schon von Marinos von Tyros gesammelten Datenmaterial auf mathematischem und kombinatorischem Wege erreichte.58 Dabei nahm er in sein Handbuch nur jene Informationen und Daten auf, die er für die mathematisch-astronomische Darstellung des physisch-geographischen Raumes in seinen Umrissen und wesentlichen Binnenstrukturen für erforderlich betrachtete. Besonderes Gewicht hatte der bereits von Hipparch in Breitentabellen (geogr. 1,4,2) wesentlich bearbeitete Kanon bedeutender Städte,59 ein Verzeichnis von astronomisch bestimmten Orten, das für die nördlichen und westlichen Teile der Oikumene durch aktuelle astronomische Beobachtungen ergänzt wurde.60 Im 8. Buch sind die astronomischen Angaben durch Umrechnung aus den Gradwerten enthalten.61 Ptolemaios hat diesen Katalog als Vorarbeit seines geographischen Hauptwerkes um die Längengrade ergänzt (angekündigt in Alm. 2,13 p. 188 HEIB). Der in das 8. Buch eingearbeitete Katalog bietet die Ortsbestimmung in Stundenwerten mit Alexandria als Nullmeridian, der selbständig in den Procheiroi Kanones des Ptolemaios publizierte Kanon dagegen in Graden. Der im Kanon erstellte Grundstock an Daten ging in den Ortskatalog der Geographiké und umgerechnet in deren 8. Buch ein, wobei dort der ursprüngliche Bestand fassbar ist.62 In Dakien nennt der Kanon nur den Residenzort des Decebalus Zarmizegethusa und Salinai,63 letzterer

58

59 60 61 62 63

Ptolemaios und seiner Methodik auseinandersetzt (bes. a. O. 61ff, 89–155, 315–24), wobei sie beispielhaft die Datentransformation für Kleinasien analysiert. Reise- und Feldzugsberichte, Periploi, astronomisch-geographische Fachliteratur (Eratosthenes, Hipparch); vgl. GEUS 2007; 2013; STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 13–27; STÜCKELBERGER 2009; STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009, 254–318. Polybios, Strabo oder Plinius wurden von ihm nicht benutzt. Auch Dokumente wie die Regioneneinteilung Italiens waren ihm unbekannt; in traditioneller Weise überschätzt wird bei STÜCKELBERGER 2009, 129f die ‚Agrippa-Karte‘. Informationen über Legionsstandorte und römische Kolonien hatte zweifellos bereits Marinos gesammelt, ebenso die schematischen geographischen Beschreibungen der römischen Provinzen aus einer (offiziellen?) Schrift mit offensichtlich vortraianischer, wohl spätdomitianischer Zeitstellung. Diese Angaben hat Ptolemaios punktuell aktualisiert. RINNER 2013 betont, dass die Genese der Koordinaten auf Grund der verlorenen Vorlagen unklar bleibt und auch die Datenumrechnung aus fehlerhaften oder ungenügenden Ausgangsdaten in mehreren Schritten erfolgte, wobei sich Teilgruppen mit ähnlichen, voneinander abhängigen Koordinatendifferenzen erkennen lassen. Zum Kanon STÜCKELBERGER 2009, 126, STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009, 134–46, 147–215. Der Umkehrschluss von RINNER 2013, 46f., dass der Kanon auf dem Ortskatalog der B. 2–7 beruhe, ist nicht überzeugend. Vgl. die Zuordnung von Ländern und Städten zu 12 Breitenkreissegmenten unter Angabe der Dauer des längsten Tages und der Schattenlängen bei Plin. nat. 6, 211. Geogr. 8,2,1. Allerdings wird Alexandria mit zwei unterschiedlichen Längenwerten angegeben, im 8. Buch gerundet mit 4 h = 60°, in 4,5,9 mit 60° 30‘; vgl. STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 43f. STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009, 144. STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009, 167. In Moesia Inferior: Ratiaria, Scupi, in Moesia Superior: Odessos und Oescus¸ vgl. ebd. 167f.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

207

den Römern wohl schon seit augusteischer Zeit als Ort von großer Bedeutung für den überregionalen Salzhandel am Marisos / Mureş bekannt. Den seit dem 3. Jh. v. Chr. gefertigten Tages- und Schattenlängenverzeichnisse, die in den Listen seines älteren Zeitgenossen und Hauptgewährsmannes Marinos von Tyros (ca. 130 n. Chr.),64 zusammengestellt waren, standen nur äußerst selektive und lückenhafte Längenwerte im Verzeichnis „der sogenannten gegenüberliegenden Orte“, d. h. Orte gleicher Länge (Ptol. geogr. 1,4,2; 1,17,1), in eigenen Listen gegenüber, insbesondere in Marinos‘ Schrift Die Zusammenstellung der Meridiane (geogr. 1,18,4). Diese noch bei Marinos getrennten Verzeichnisse von Breiten- und Längenwerten (Ptol. geogr. 1,18,4) wurden erst von Ptolemaios in kombinierten Tabellen zusammengeführt und für jeden Ortspunkt Breiten- und Längenkoordinaten in einem einheitlichen Koordinatensystem ermittelt bzw. errechnet. Die erfassten Breitenwerte (Polhöhen) sind im Gegensatz zu den Längenangaben oftmals in einer gewissen Bandbreite zutreffend, wobei den von Hipparch stammenden Listen, die auch Strabo in Teilen überliefert (Strab. 1,4,2 C 62–63; 2,5,34–43 C 131–136), eine wesentliche Bedeutung zukam (Ptol. geogr. 1,4,2).65 Jedoch waren sie in bestimmten Fällen bereits bei Hipparch fehlerhaft, was noch bei Ptolemaios etwa zu einer massiven Verzerrung der nordafrikanischen Küste oder zur Fehlplatzierung von Byzanz führte.66 Fehlende astronomische Ortsdaten suchte Ptolemaios aus Reiseberichten und literarischen Distanzangaben zu errechnen, teils auch deren Umrechnung bei Marinos zu korrigieren (Ptol. geogr. 1,2,2; 1,4,2; 1,18,6).67 Für die geographischen Distanzangaben mussten dabei die Informationen über Reisedauer zu Land und zur See auf einer Schätzbasis bzw. mit schematisch angewendeten Kürzungsfaktoren umgerechnet werden.68 Schätzungen, standardisierte Umrechnungsfaktoren für Fahrt- und Reisedauer, Analogieschlüsse, Bestimmung von Hauptpunkten an der Küste und Hauptorten im Binnenland, Bildung von Gruppen benachbarter Orte und die Herstellung von Bezügen (Distanz, Richtung) zwischen Orten und die schematische Umsetzung textlicher Beschreibungen gehörten zur angewandten Methodik. Neben bereits von Marinos gesammelten Datenlisten waren textliche Quellen das Basismaterial bei der Erarbeitung der Geographiké. Die gewonnenen Koordinaten sind nun in der Definition des Ptolemaios nicht mehr astronomische Werte, sondern Mittel für die Konstruktion und das Zeichnen von Karten. 64 Ptol. geogr. 1,6–17; E. HONIGMANN, RE 14, 1930, 1767–96 s.v. Marinos von Tyros; STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 13; STÜCKELBERGER 2009, 126–8. Ptolemaios kritisiert die Unübersichtlichkeit seines nicht vollendeten geographischen Gesamtwerkes (geogr. 1,17,1; 1,18,3). Von der Hauptschrift „Berichtigung der Erdkarte“ (Ptol. geogr. 1,6,1) und anderen Schriften lagen zudem mehrfach überarbeitete Ausgaben vor (Ptol. geogr. 1,6,2). Marinos’ Bedeutung lag in der Sammlung einer Masse von Datenmaterial, das Ptolemaios systematisch zu analysieren trachtete. 65 DICKS 1960; SHCHEGLOV 2003/2007; 2005; 2007; STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009, 136–8. 66 MITTENHUBER in STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009, 245–52. 67 STÜCKELBERGER in STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009, 122–8, 219–44. 68 Vgl. RINNER 2013, 106–55, bes. 147–51.

208

Karl Strobel

Wie unterschiedlich die Zuverlässigkeit der Ptolemaios noch im mittleren 2. Jh. in Alexandria vorliegenden Daten war, zeigt etwa das stark verzerrte und zerdehnte Bild der Germania Magna69 mit einem geraden Verlauf des Rheins von Süd nach Nord als Westgrenze; es ist nur hinsichtlich der Einfügung des Ortes Arae Flaviae (Rottweil; geogr. 2,11,30) auf die nachaugusteische Zeit hin aktualisiert. Das Melibocum-Gebirge, das für Ptolemaios gerade von West nach Ost verläuft, fasst offensichtlich Rhön, Thüringer Wald und Erzgebirge zusammen, wird aber viel zu weit nördlich angesetzt (geogr. 2,11,7), die Elbquelle dafür im Sudeta-Gebirge lokalisiert, das sich 3° südlicher mit größerer Ostausdehnung parallel zu jenem Gebirge erstrecken soll.70 Ptolemaios‘ Acisburgium-Gebirge wiederum ist eine fehlerhafte Verdoppelung der Sudeten unter Einschluss der nördlichen Beskiden, jedoch ganz weit nach Norden verschoben. Ursache hierfür sind offenkundig unterschiedliche Angaben zu Lage und Entfernungen, die einmal von Norden, von der Küste aus, und einmal von Süden, von der Donau aus gemacht waren und sich in unterschiedlichen Vorlagen fanden. Der ganze Mittelgebirgszug vom Fichtelgebirge bis zum Riesengebirge und Glatzer Bergland war dort offenkundig als Sudeta-Gebirge bezeichnet. Eigentlich aber müssten die Mittelgebirge westlich des Elbdurchbruchs durch das Melibocum-Gebirge und nach Osten durch das Asciburgium-Gebirge (offenbar das Lausitzer- und Elbsandsteingebirge) sowie anschließend durch die Sudetae Montes mit der Elbquelle bis zur Mährischen Pforte und den Mährischen Beskiden mit der Oderquelle angegeben sein. Die Bezeichnung Herkynischer Wald ist bei Ptolemaios auf einen Gebirgsstock zwischen dem Sudeta-Gebirge und den Sarmatischen Bergen (geogr. 2,11,7) eingeschränkt, d. h. nach heutigem Verständnis auf die Westbeskiden. Die Ostgrenze Germaniens ist vom großen Donauknie bei 42° 30‘ Ost und 48° Nord zu den Sarmatischen Bergen und von dort zu einem östlichen Quellarm einer Weichsel beim Ostende des ominösen Acisburgium-Gebirges gezogen (unter diesem Weichseloberlauf ist offenkundig der San oder wahrscheinlicher der Bug verstanden) und dann dem Fluss folgend bis zur Vistula-Mündung (geogr. 2,11,4.6). Die Linie vom Donauknie zu den Sarmatischen Bergen ist zugleich die Nordwestgrenze des Gebietes der Ausgewanderten Iazygen; deren Nordgrenze verläuft von dem Südende der Sarmatischen Berge zu dem Karpatengebirge (geogr. 3,7,1). Diese Linie ist zugleich der westlichste Teil der Südgrenze des Europäischen Sarmatien (geogr. 3,5,5.6). Die Sarmatischen Berge sieht Ptolemaios in einer langezogen nordnordöstlichen Erstreckung von 42° 30‘ zu 43° 30‘ Ost und 48° 30‘ zu 50° 30‘ Nord, was bestenfalls mit dem slowakischen Erzgebirge, der Hohen Tatra und den kleinpolnischen Beskiden, vermutlich unter Einschluss des MatraGebirges, identifiziert werden kann, aber einen geographischen Wissensstand zeigt, der jedenfalls durch die Donaukriege Domitians überholt war. Als Grenzen Dakiens nennt Ptolemaios im Westen den Tibiskos (Tibiscus), der zugleich die Ostgrenze der „Ausgewanderten Iazygen“ sei; er ist offenkundig mit der Theiß verwechselt, wobei aber sowohl der Unterlauf der Theiß wie der 69 Dazu REICHERT 2005; MITTENHUBER / GRÜNZWEIG 2009, 272f., 305–11. 70 Geogr. 2,11,1; 2,11,7; Europa Karte 4, STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 788f.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

209

Marisos / Mureş fehlen (geogr. 3,7,1; 3,8,1; Europa Karte 4, STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 812f). Dabei hatte Ptolemaios sein Werk wahrscheinlich um oder bald nach 150 n. Chr., also lange nach der Eroberung und dem Ausbau des römischen Dakiens, begonnen. Zweifellos hatte er für den dakischen Raum und die Donau-Theiß-Ebene eine nicht zeitgenössische Informationsgrundlage, die zudem äußerst lückenhaft und mit schwerwiegenden Fehlern behaftet war. So fehlt im Gegensatz zu der hadrianisch-zeitlich dargestellten Situation in Moesia Superior71 und Inferior in Dakien auch die Nennung der Legio XIII Gemina und ihrer Garnison in Apulum. Vom Tibiskos sagt Ptolemaios nun, dass er nach Norden führe, im karpatischen Gebirge entspringe und vor seiner Mündung in die Donau, die er auf einem Längengrad (46°) mit Tricornium (Ritopek) legt, nach Osten biege. Die letztgenannte Beschreibung trifft auf den tatsächlichen Unterlauf des Tibiscus / Temesch zu, auch seine Mündung in die Donau ist in etwa richtig verortet, wenn auch die Entfernung zu Singidunum (45° 30‘) viel zu groß ist und die Breitengrade Tricornium 44° 15‘ und Tibiskos-Mündung 44° 30‘ zu vertauschen wären. Mit dem „Karpatischen Gebirge“, dessen Koordinaten mit 46° Ost und 48° 30‘ Nord angegeben werden (geogr. 3,5,6. 15; 3,7,1), können somit nur die Waldkarpaten mit der Karpato-Ukraine gemeint sein, deren Längsausdehnung allerdings fehlt. Es zeigt sich, dass Ptolemaios den charakteristischen Gebirgsgürtel Dakiens aus seinen textlichen wie kartographischen Vorlagen nicht kannte, ebenso wenig die Gebirgskette der Nordkarpaten als eigentliche Grenze zum „Europäischen Sarmatien“. Für Dakien (geogr. 3,8,1) werden die Grenzen im Norden von dem geradezu punktförmig gesehenen Karpatischen Gebirge bis zur Biegung des Flusses Tyras/Dnjestr gezogen (53° Ost, 48° 30‘ Nord), im Westen wie gesagt durch den Tibiskos zu den „Ausgewanderten Iazygen“, im Süden durch die Donau von der Mündung des Tibiskos bis Axiopolis; von dieser Stadt an heiße die Donau bis zur Mündung Ister, eine Angabe, die von der schon bei Strabo zu findenden Trennung der Bezeichnungen am Eisernen Tor markant abweicht. Die Ostgrenze ist die Biegung der Donau nach Norden bis Dinogetia und weiter nach Norden der Fluss Hierasos, der bei Dinogetia in die Donau münde und nach Norden bis zur genannten Biegung des Tyras verlaufe (geogr. 3,8,4). Der Hierasos / Sereth ist dabei offenkundig mit dem Pyretos / Pruth verwechselt, der tatsächlich von Dinogetia nach Norden (und Nordwesten) bis in die Nähe der Dnjestr-Biegung bei Chotin verläuft. Dieselbe falsche Gleichsetzung findet sich in geogr. 3,10,13.16. Die West- und Ostgrenze Dakiens werden demnach bei Ptolemaios realiter durch Theiß und Pruth gebildet. Eine andere und deutlich ältere Abgrenzung gegenüber den Sarmaten am Tyras (Dnjestr) gibt hingegen Ptolemaios in der Beschreibung des Europäischen Sarmatien (3,5,17). Dies stimmt mit der Angabe Strabos (7,3,14 C 305) über die „Getische Einöde“ zwischen Ister-Mündung und Tyras, der im Kontext des Skythenzuges des Dareios I und des Getenkrieges des Lysimachos 71 Trotzdem gibt es bei der Beschreibung Obermoesiens einen schwer zu erklärenden Fehler, denn es fehlt der Margus / Morava. Dagegen erscheint der ominöse Fluss Moschios bzw. Mouschios, der bei Tricornium in die Donau münden soll. Hier muss eine veraltete und falsche Quelleninformation eingeflossen sein.

210

Karl Strobel

erscheinenden Bezeichnung für das dortige flache und wasserlose Gebiet ohne feste Siedlungen und mit einer dünnen, nichtsesshaften Bevölkerung zwischen Donaudelta und unterem Bug (vgl. Hippokr. aër. 18, 2–3), überein. Dieser älteren Quelle entspricht, dass in Ptol. geogr. 3,5,19 die Iazygen und Roxolanen noch auf der Westseite der Maiotis-See lokalisiert werden. Während bei Ptolemaios der Pyretos / Pruth fehlt, fügt er zwischen Tyras / Dnjestr und Borysthenes / Dnjepr den Axiakes ein (geogr. 3,5,18), der in den Karpaten entspringen soll. Dabei kann es sich realiter nur um den ukrainischen Bug handeln, der aber eben nicht in den Karpaten entspringt. Offensichtlich ist der Oberlauf des Dnjestr fälschlich mit jenem des Axiakes gleichgesetzt und der angegebene Oberlauf des Tyras realiter jener des Pruth. Das ominöse, nordwestlich des Ursprungs eines westlichen Quellarms des Borysthenes (vermutlich der Fluss Ros) angesetzte Peuke-Gebirge im Europäischen Sarmatien (geogr. 3,5,15. 21; Europa, Karte 8) war eine offenkundig kaum bekannte und bei Ptolemaios viel zu weit nördlich angesetzte Region, sie könnte eigentlich nur das mittelgebirgsartige Zentrum des Podolischen und Dnjepr-Hochlandes bezeichnen. Nördlich des Peuke-Gebirges werden die ominösen Transmontanoi und Koistoboker angesiedelt (geogr. 3,5,21). Nördlich von Dakien und südlich des Peuke-Gebirges lokalisiert Ptolemaios hingegen die Peukiner, Karpianer und Bastarner (geogr. 3,5,24). Das Erscheinen der Skiren und Bastarner im nordpontischen Raum fiel in das späte 3. Jh. v. Chr. Es folgten die bastarnische Landnahme zwischen Ostkarpaten und Dnjestr (Bukowina, mittlere und nördliche Moldau, Bessarabien) in der Zeit bis zum frühen 2. Jh. v. Chr. (Poieneşti-Lukaševka-Kultur) sowie die Ausbildung der Zarubincy-Kulturgruppe in Polesien, dem Gebiet des mittleren Dnjepr und der unteren Desna.72 In Moldawien und der nördlichen Moldau-Ebene zwischen Sereth und Pruth ist dies als massiver Einschnitt zu sehen, in dem die reiche Siedlungslandschaft mit bisher rund 120 erfassten befestigten und zahlreichen unbefestigten Siedlungen des 6.–3. Jh. v. Chr. mit Konzentrationen am mittleren Dnjestr, um den mittleren Pruth und im mittleren Moldawien abbricht, so etwa die bedeutenden Stammeszentren von Saharna Mare oder am unteren Răut.73 Dabei zeigen die großen Zentren nicht nur Importe griechischer Amphoren, sondern auch schon eine Beeinflussung von den griechischen Küstenstädten in der Befestigungsarchitektur.74 Dieser Abbruch der getischen Siedlungslandschaft führte zweifellos zu massiven Wanderbewegungen nach Siebenbürgen und in die walachischen Ebenen und dort zu jener Verdichtung der Bevölkerung und zu jener

72 Vgl. M. BABEŞ, RGA² 23, 2003, 230–9; 25, 2003, 473f; STROBEL 1996, 159ff; T. DĄBROWSKA, RGA² 34, 2007, 432–41; SEG 52, 724; Syll3 495. 73 NICULIŢĂ / TEODOR / ZANOCI 2002; NICULIŢĂ u. a. 2004; ZANOCI 2004; NICULIŢĂ / ZANOCI / BĂŢ 2013; 2014; 2015; Beiträge in: ZANOCI / ETTEL / BĂŢ 2015; Nicht betroffen waren die befestigten Siedlungen im Raum Buzău. 74 Verwendung von bearbeiteten Steinen, luftgetrockneten und gebrannten Ziegeln, Bastionen (z. B. Butuceni), Toranlagen, Steinmauern in Kastenbauweise mit Füllung (so Cotnari), Zweischalenmauern mit Holzversteifung, Steinmauern mit Lehmbindung; ZANOCI 1998; 2002; ZANOCI / BANARU 2009.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

211

kulturellen Entwicklung, welche das 1. Jh. v. und 1. Jh. n. Chr. nördlich der unteren Donau prägen wird. Die bastarnische Expansion und ihre Kriegszüge trafen, wie vereinzelte Befunde zeigen, auch Gebiete in Siebenbürgen. Diese Auseinandersetzungen, insbesondere aber jene im Raum zwischen Ostkarpaten und Sereth sowie zwischen Sereth und Pruth sind offenkundig der Hintergrund für die Oroles-Episode (Pomp. Trog. – Iustin. 32,3,16). Der Machtaustieg einer offenkundig nördlich der Donau zu lokalisierenden Gruppe, der mit dem Namen Rubobo(s)tes verbunden war, ist offensichtlich aus dem erfolgreichen Kampfes gegen die Bastarner hervorgegangen.75 Die Poieneşti-Lukaševka-Kultur zwischen Karpaten und Dnjestr zeigt in keinem ihrer Gräberfelder getisches oder ‚dakisches‘ Fundgut. Sie bricht in ihren Räumen zwischen Karpaten und Pruth im ausgehenden 1. Jh. v. Chr. ab, was mit den für die Bastarner verheerenden Niederlagen gegen Licinius Crassus zu verbinden sein dürfte. Die Gebiete wurden erst seit Ende des 1. Jh. n. Chr. von Kostoboken und Karpen wieder aufgesiedelt. Die Zarubincy-Kulturgruppe bestand weiter, bricht jedoch nach dem 3. Viertel des 1. Jh. n. Chr. in Polesien und dem nördlichen Teil des mittleren Dnjepr-Gebietes ab (Südausdehnung des WielbarkHorizontes). Damit steht sehr wahrscheinlich jener Wanderverband in Verbindung, der Decebalus bei der Invasion Untermoesiens im 1. Dakerkrieg unterstützt hat. Die Spät-Zarubincy-Gruppen konzentrieren sich im Raum des südlichen mittleren Dnjepr, der Desna, des südlichen Bug und des Donez-Worskla-Gebietes; sie werden nach der Wende zum 3. Jh. n. Chr. von dem Entstehen der Kiew-Kultur und der Černjachov-Kultur abgelöst. Mit diesen Gruppen verbinden sich die späteren Hinweise auf die Bastarner sowie das Wiedererscheinen der Skiren in der Völkerwanderungszeit. Für das Innere Dakiens werden in geogr. 3,8,2–3 folgende Angaben gemacht: Auf der gleich östlichen Länge wie Ratiaria münde der Fluss Rhabon, der nach Dakien führe, zweifellos der Jiu (Mündung realiter weiter östlich). Der Alutos (Alutus, Olt) wiederum eile nach Norden und Teile Dakien in einen westlichen und östlichen Teil; sein Lauf soll demnach bei 50° 15‘ östlicher Länge von Nord nach Süd verlaufen, was für seinen Lauf vor dem Südkarpatendurchbruch ein grober Fehler ist, der spätestens seit domitianischer Zeit zu korrigieren gewesen wäre. Zudem war offenkundig in keiner von Marinos oder Ptolemaios erfassten Vorlage der Siebenbürger Gebirgsgürtel der Karpaten beschrieben, so dass beiden West, Süd- und Ostkarpaten ebenso unbekannt waren wie die tatsächliche geographische Bedeutung der Nordkarpaten. Gerade das Fehlen der Südkarpaten und des bereits Herodot bekannten Marisos ist auffallend. 75 Pomp. Trog. prol. 32. Die immer wiederkehrende Behauptung, dass in der Textgestalt Rubobosten (weitere Formen in der Textüberlieferung: Rubobusten, Ruboboten) eine Verschreibung für “Burobosten” und damit für Burebista vorliege und deshalb zu Burebista zu verbessern sei (zur Konjektur J. BOERMA, Historischer Kommentar zu Justins Epitome Historiarum Philippicarum des Pompeius Trogus, l. XXVII–XXXIII und zu den Prologi dieser Bücher, Den Haag 1937, 107) ist ohne jede Grundlage und kann auch nicht historisch begründet werden. Dies gilt auch für die wenig überzeugenden Hypothesen bei LICA 2000.

212

Karl Strobel

In der Liste der in Dakien genannten „bedeutenderen Städte“ (geogr. 3,8,6–10) fällt sofort auf, dass die Colonia Ulpia Traiana Sarmizegetusa, die von Traian gegründete neue Metropolis der Provinz, fehlt, mehr noch, dass mit Ausnahme von Angustia, Ulpianon, Praitoria Augusta und Piroum (Ad Pirum?) keine römischen Ortsnamen erscheinen, sondern nur dakische bzw. thrakische Namen. Die aus der Tabula Peutineriana bekannte Straßenstation Amoutrion (Amutria; Răcari76) an der traianischen Straße Drobeta – Romula ist zu weit östlich fast am Olt angesetzt und somit fälschlicherweise nicht am Rhabon gelegen, aber doch noch grob in der Kleinen Walachei lokalisiert. Offenbar auf eine Schiffsbrücke bzw. Fährverbindung geht der griechische Ortsname Zeugma zurück, der nach den Lagefehlern bei Dierna und Drouphegis / Droubetis-Drobeta etwas oberhalb von Drobeta an der Donau liegen müsste. Die Ortsnamen Zeugma wie Hydata77 bezeugen eine primäre griechische Vorlage des Ptolemaios für Dakien, während die lateinischen Ortsnamen nur punktuelle Zusätze entsprechend neuer erreichbarer geographischer Daten sind. Dierna liegt im Bezug zur Südbiegung der Donau (47° 20‘; 44° 45‘) mit dem Wert von 44° 50‘ im Codex Marcianus Graecus 516 in etwa richtig, Drobeta hingegen ist um einen Viertelgrad nach Süden und um einen halben Grad nach Osten verschoben. Das vorrömische Drobeta ist entweder in den dakischen Funden des 1. Jh. v. Chr. in Şimian-Ostrovul Şimian oder Drobeta-Turnu Severin – cartier Schela Cladovei fassbar, wobei letzterer Platz nach der gewaltsamen Räumung der Siedlungen in augusteischer Zeit, wie Material des 1. Jh. n. Chr. zeigt, zweifellos mit römischer Duldung eine erneute Besiedlung aufweist. Eine ebenfalls nicht über augusteische Zeit hinausgehende befestigte Höhensiedlung des 1. Jh. v. Chr. liegt rückwärtig oberhalb des Topolniţa-Tales bei Bobaita, Comuna Malovaţ, eine weitere befestigte Siedlung im Hinterland am Rand des Südkarpatenvorlandes bei Bala de Sus, die jedoch im 1. Jh. v. und 1. Jh. n. Chr. belegt war.78 Das Argidava des Ptolemaios kann auf Grund seiner angegebenen Lage weit östlich von Sarmizegetusa und auf dessen nordlicher Breite nicht mit dem Arcidava der Tabula Peutingeriana identifiziert werden, das mit der Straßenstation bei den beiden römischen Kastellen von Vărădia79 identifiziert werden kann; der dakische Ortsname ist offensichtlich von der befestigten dakischen Siedlung Vărădia-Flămânda übertragen, die eine starke Spätlatène-Komponente zeigt, weniger wahrscheinlich von der befestigten Zentralsiedlung von Židovar bei Orešac südlich von Vršac.80 Die befestigte dakische Siedlung von Socol-Palanacki Breg oberhalb der Nera-Mündung in die Donau, die den Donauübergang von Lederata 76 Zur Zivilsiedlung an dem Straßenkreuzungspunkt (Route entlang des Jiu zum Vulkan-Paß) GAMUREAC 2013 / 2014; zum römischen Lager TEODOR 2009. Mehrere getische Siedlungen mit dakischer Keramik des 1. Jh. v. – 1. Jh. n. Chr. finden sich im Umland (vgl. http://ran.cimec.ro, abgerufen am 05.03.2017). 77 Die Identifizierung mit dem römischen Heilbad Aquae, das bereits eine vorrömische Tradition hat, ist möglich, aber angesichts der zahlreichen Thermal- und Heilquellen im Bereich des Südkarpaten und ihres Vorlandes keineswegs sicher. 78 Vgl. zu den verschiedenen Fundorten http://ran.cimec.ro, abgerufen am 05.03.2017 sub voce. 79 NEMETH u. a. 2011b, 336–40; zusammenfassend NEMETH u. a. 2011a. 80 Vgl. UŽELAĆ u. a. 1997.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

213

– Stara Palanka kontrollierte, zeigt durch das Fundmaterial des 1. Jh. n. Chr. ein Fortbestehen offensichtlich bis zum Dakerkrieg Domitians. Der Ort Akmonia / Ekmonia würde, wenn er mit Agnauie (Agnaviae; Zăvoi?) in der Tabula Peutingeriana identisch wäre, völlig disloziert sein, doch ist die bisweilen vermutete Gleichsetzung schon sprachlich nicht möglich. Von vorrömischen Zentralorten übertragen sind die Namen Porolissos / Porolissum - vorrömische Zentralsiedlung Moigrad / Citera und Măgură, Apulon – vorrömischer Zentralkomplex von Piatra Craivii oder Komidava – vorrömische Zentralsiedlung bei Kronstadt; auch die Ortsnamen Napouka / Napoca und Tibiskon gehen in vorrömische Zeit zurück. Patruissa erscheint zwar in geogr. 3,8,7 zwischen Napouka und Salinai, ist aber sprachlich kaum mit Potaissa (Patavissa in der Tabula Peutingeriana, Patabissa in Geogr. Rav. 4,7) zu verbinden.81 Für den alten wichtigen Salzort Salinai und für Zarmizegethusa basileios bzw. basileion, den Residenzort des Decebalus (geogr. 3,8,9; 8,11,4) verfügte Ptolemaios wohl bereits aus den Listen des Marinos über die astronomischen Daten, um beide im Kanon (9,2: Salinai 49° 15‘ Länge, 47° 10‘ Breite; Sarmizegetusa Regia 47° 50‘ Länge, 45° 15‘ Breite) zu Schlüsselorten für die kartographische Konstruktion Dakiens zu machen. Sieht man sich die Ortsliste genauer an, so wird deutlich dass Ptolemaios für die Orte von Porolissum im Norden bis Frateria / Fraterna im Süden Auflistungen von gegenüberliegenden Orten, d. h. gleicher Länge, folgte, die allerdings nahezu an den Meridian der Oltmündung heranrückt waren, so dass Porolissum fast auf dem Längengrad des Pseudo-Alutus (50° 15‘) zu liegen kommt: bei 49° Porolissos, Napuka, Patruissa, 49° 15‘ Salinai, Apoulon, 49° 30‘ Markodava, Ziridava, Zermizigara, Hydata, Argidava, Frateria. Gleiches gilt für die Ortsreihen Sandava / Sangidava (Ms. X), Komidava, Sournon / Soron (51° 30‘); auch die Orte Dokidava (Dokirava ist eine eindeutige Verschreibung), Ulpianon, Singidava, Tiriskon liegen offenbar auf einer geometrisch konstruierten Linie. Dabei hat Ptolemaios diese Auflistungen in seine Breitenzonen-Gliederung aufgeteilt: 48° – 48° 15‘, ab 47°, ab 46°(wobei für Paloda / Palonda mit 47° offensichtlich ein Fehler in der Überlieferung vorliegt), ab 45° 15‘, ab 44° 15‘. Der wie Dokidava und Porolissum auf 48° nördlicher Breite sowie 50° 40‘ östlicher Länge vermerkte Ort Arkobarada82 ist in der Ω-Rezension nicht enthalten, hingegen nur in der Hs. X der Ξ-Rezension, die auf eine bereits um 200 n. Chr. überarbeitete Fassung des Werkes zurückgeht.83 Diese Rezension liegt nur in

81 DANA / NEMETI 2014, 98–107 versuchen wenig überzeugend Potaissa in Ptolemaios’ Kanon bedeutender Städte hineinzureklamieren, was sie zu einer Reihe problematischer Konjekturen und Hypothesen zwingt. In den Codd. L* und f* wurde Πατρυςς bzw. Τιαρκαι ἢ Πατρυςςα von späteren Händen am Rand hinzugefügt (STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009, 166 ad 9,2 mit Anm. 11.15). 82 Nur wenige sekundäre Handschriften bieten die später entstandene Verlesung nach einer geläufiger klingenden Ortsnamensform zu Arkobadara; vgl. STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 314 Anm. 4. 83 Vgl. P. RYLANDS 522 (Anfang 3. Jh.); STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006, 39, 41f, 314; STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009, 143f. Vgl. BURRI 2013, 120–40, 497–504, RIN-

214

Karl Strobel

Hs. X (Codex Vaticanus Graecus 191, 13. Jh.), einer unsorgfältigen und flüchtigen Minuskelabschrift einer Vorlage in Maiuskel-Unziale, vor. Gerade in der späten Maiuskel-Unziale sind Verlesungen zwischen A und Δ sehr leicht möglich. Aus diesen paläographischen Gründen ist es berechtigt, den Namen entsprechend der typischen Toponymik als Arkobardava (Αρκοβαρ δ>α α>δ, und -δυα bereits zu -δα vom Schreiber verbessert) zu rekonstruieren. NEMETIS Hypothese,84 die bei Ptolemaios zwischen dem vermeintlichen Arcobadara und Komidava im Osten Dakiens genannten Orte würden die Limesstraße von Ilişua über Angustia (Breţcu) bis Cumidava darstellen (Triphulon, Patridava, Karsidava im 48. Breitengrad, Petrodava, Sandava / Sangidava, Utidava, Paloda / Palonda im 47. Breitengrad) ist mit den Längenangaben, welche die Orte mehrheitlich an den Pruth heranrücken, nicht zu vereinbaren. Die irrtümliche geographische Gleichsetzung von Hierasos und Pruth führt dazu, dass die eigentlich zwischen Sereth und Pruth gelegenen Orte Zargidava, Tamasidava und Piroboridava (geogr. 3,10,15) geographisch zwischen Pruth und Dnjestr zu liegen kommen.85 Das prominente Erscheinen des vorrömischen Machtzentrums des Decebalus, das Fehlen der römischen Colonia wie auch die fehlende Nennung der Legio XIII Gemina mit ihrem Lager Apulum verleihen den Angaben des Ptolemaios zu Siedlungen (geogr. 3,8,6–10) und insbesondere Völkerschaften in geogr. 3,8,5 ihre besondere Aussagekraft für das vorrömische Dakien,86 zumal in den dakischen Provinzen nach Eroberung und Organisation des Landes keine Civitates eingerichtet waren.87 In 3,8,5 gibt Ptolemaios eine Aufzählung der Dakien bewohnenden Völkerschaften, die er in drei Spalten gliedert, einmal die Bewohner des 2013, 162f. zu den Unterschieden zwischen den Rezensionen hinsichtlich Kleinasiens. Allerdings möchten Rinner die Überarbeitung nicht in X, sondern in Ω erkennen. NEMETI 2014, 65–7. Moesia Inferior verlängert Ptolemaios nach Norden entlang der Küste bis zur BorysthenesMündung (Dnjepr) und fügt auch die „Binnenstädte“ des Gebietes, eben Zargidava, Tamasidava und Piroboridava als „in der Nähe des Hierasos liegend“ hinzu (geogr. 3,10,13–15). PISO 2013, 2 möchte Ptolemaios‘ Ortsliste in der kurzen Zeitspanne nach der Eroberung und vor der Gründung der Colonia Sarmizegetusa 106/108 n. Chr. ansetzen; alleiniges Argument ist das Fehlen der Colonia bei gleichzeitiger axiomatischer Annahme, dass Ptolemaios das römische Dakien vor sich habe. Die Versuche von BOGDAN CĂTĂNICIU 1991; 1999; 2002 die Existenz von Civitates auf der Basis des Ptolemaios nachzuweisen, bleiben erfolglos und sind im Zirkelschluss an die axiomatische Annahme gebunden, dass sich Ptolemaios’ Angaben zu Dakien zeitgenössisch auf die Jahrzehnte nach 106 n. Chr. beziehen würden, ja Ptolemaios habe die aktuellsten und vollständigsten Informationen über die neue Provinz gehabt und in seiner Karte die Itinerare des trajanisch-hadrianischen Straßennetzes wahrscheinlich nach einer ersten Redaktion der Tabula Peutingeriana wiedergegeben (2002, 724 „La carte de Ptolemée représente le premier niveau de dévelloppement des routes“). Leider finden sich in den Beiträgen der Autorin, so auch hier, Fehler und Hypothesen ohne jede Basis in einer solchen Häufung, dass eine Benutzung kaum noch möglich erscheint. Die von ihr (2002) in Ptolemaios’ Angaben ‚entdeckten‘ römischen Itinerare sind reine Fantasieprodukte; auch hat Ulpianum natürlich nichts mit den Metalla Ulpiana zu tun, und Germisara erscheint nirgends bei Ptolemaios. Die Koordinaten des Ptolemaios werden hier nach Belieben manipuliert, was bisweilen auch bei anderen rumänischen Autoren zu beobachten ist. NER

84 85 86

87

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

215

Westteils, dann jene des mittleren Teils und des östlichen Teils, und dann wiederum in seine Breitenzonen jeweils von Westen beginnend einordnet.88 Die ursprüngliche Auflistung ergibt sich jeweils in der Reihenfolge von Nord nach Süd: Westeil: Anartoi – Predauensioi / Piedauensioi – Biephoi – Albokensioi – Saldensioi; Mitte: Teuriskoi89 – Rhatakensioi - Buridauensioi – Potulatensioi / Potulakensioi – Keiagisoi; Osten: K(o)istobokoi - Kauko(s)ensioi - Kotensioi – Sinsioi / Kinsioi – Piephigoi. Die Anarter sind dabei nicht, wie traditionell angenommen, als Kelten zu betrachten und in Nordostungarn und dem sklowakisch-ukrainischen Theißgebiet zu lokalisieren. Vielmehr ist in ihnen die mächtige Stammesgruppe mit Zentrum im Becken von Şimleu Silvaniei zu sehen,90 welche die Regionen Sălaj, Maramureş und östliches Satu Mare gegen das Einsiedeln von Latènegruppen und gegen Latène-Einfluss abschirmte.91 Allerdings fehlt bei Ptolemaios die Zentralsiebenbürger Stammesgruppe der Apuli mit ihrem Zentrum Apulon (Piatra Craivii und weiträumig umgebende Terrassenkomplexe), mit denen es im Rahmen der mittelaugusteischen Feldzüge im Donau-Karpatenraum zu einer direkten militärischen Auseinandersetzung gekommen war, wie in dem pseudo-ovidianischen Gedicht92 Consolatio ad Liviam (V. 387–388) bezeugt ist. Als im Herbst des Jahres 11 v. Chr. der Krieg gegen Pannonier und Dalmater durch Tiberius beendet schien und er nach Italien zurückgekehrt war, wurde in Rom beschlossen, dass der Ianus-Tempel geschlossen werden sollte. Augustus und Tiberius reisten nach Gallien ab (Cass. Dio 54,34,2–3; 36,2; 55,2,4). Zu diesem Zeitpunkt wurde Illyricum auch formell vom Senat an Augustus übergeben.93 Erst die erneute Revolte der Dalmater im Jahre 10 veranlasste die nochmalige Entsendung des Tiberius nach Illyricum, das Tiberius dann im Herbst 10 v. Chr. endgültig verlassen hat (Cass. Dio 54,36,2–4). Die gegen Ende des Jahres 11 v. Chr. bereits beschlossene dritte Schließung des Ianus-Tempels in Rom musste unterbleiben, da die Daker im Winter 10 v. Chr. die Donau auf dem Eis überschritten und im (südost-)pannonischen wie sicher auch im moesischen Raume 88 Dakien bewohnen, ganz im Norden die Anarter und die Teurisker und die Kistoboker (Koistoboker), ganz im Süden, d.h. nahe der Donau, die Saldensier, Keiagiser und Piephiger, im Streifen nördlich von diesen die Albokensier, Potulatensier (Potulakensier) und Sinsier (Kinsier), dann die Biephier, Buridavensier (Burideensier) und Kotensier, dann südlich der Nordzone die Predavensier (Piedavensier), Rhatakensier und Kaukoensier (Kaukosensier). 89 Dazu STROBEL 2014/2015, 179, 181f. Sie haben nichts mit den Tauriskern zu tun. 90 Meilenstein CIL III, 8060 = AE 2004, 1050 = AEW 2011, 1076 = HD 049420 des Maximinus Thrax a R(esc)ul(o) vico An[artorum], bei Almaşu (Jud. Sălaj), nördlich von Huedin. Die Grabinschrift CIL III, 3598 = 10552 = TitAqu 653 (um die Wende 1./2. Jh.) der Iulia Utta Florina, Tochter des Eppo, mit der Herkunftsangabe natio Anartia zeigt den Eintritt wohl über Eheverbindung (Iulius Regillus,Vater der gemeinsamen Tochter Cobromara) in ein lokales keltisches, bereits romanisiertes Milieu. Die Namen Utta und Eppo gehören einem nichtkeltischen, pannonisch-donauländischen Sprachhorizont an (MEID 2005, 270, 300). 91 Vgl. RUSTOIU 2002; 2008; 2014; POP 1995/1996; 2005; 2006; 2009; 2014; POP u. a. 2006. Zu den Anartern jetzt STROBEL 2014/2015, 183–8. 92 Vgl. SCHOONHOVEN 1992. 93 Cass. Dio 54,34,4; zur Teilung der Großprovinz in Illyricum Superius / Dalmatia und Illyricum Inferius / Pannonia 9/10 n. Chr. vgl. STROBEL 2014.

216

Karl Strobel

Plünderungszüge unternahmen (Cass. Dio 54,36,2; Flor. 2,28,19). Da sich gleichzeitig die Dalmater wieder erhoben hatten, was Tiberius im südlichen Illyricum band, wurde Cn. Cornelius Lentulus Augur,94 Consul ordinarius 14 v. Chr., als Legatus Augusti mit der Abwehr der Daker und dem Gegenstoß von Obermoesien aus über die Donau hinweg betraut (ultra ulteriorem reppulit ripam; Flor. 2,28,19), der die dakischen, an die moesische Donaulinie angrenzenden Stammesverbände zwang, die Bedingungen von foedera iniqua mit Rom zu akzeptieren (RGDA 30,2; Flor. 2,18,19; Strab. 7,3,11 C 304; Eutr. 7,9); die moesische Donaulinie sicherte er durch praesidia. Anschließend musste Lentulus sarmatische Vorstöße abwehren und sicherte im Osten die Donaulinie gegen die Sarmaten, deren Einfallswege über Moldawien und Ostmuntenien verliefen (Flor. 2,29). Für seine Erfolge erhielt er die Triumphalinsignien für seinen Sieg de Getis (Tac. ann. 4,44,1), was den Schwerpunkt seiner Operationen an die untere Donau weist. Cornelius Lentulus war zweifellos im Jahre 10 Legat des moesischen Militärbezirkes. Nach der Zuordnung der Vertilgung des Dacius Apulus vom Erdkreis (V. 387f.) auf die Waffentaten der Söhne der Livia erfolgte der Sieg über die dakischen Apuli, die damit von den Operationen des Lentulus getrennt sind, noch unter dem übergeordneten prokonsularen Oberbefehl des Tiberius, mit dem dieser 10 v. Chr. nach Illyricum zurückgekehrt war. Es war dies zweifellos der dritte römische Sieg, bei dem ein dakisches Heer mitsamt seinem Führer vernichtet worden war.95 Dies ist ohne Zweifel mit den weit ausgreifenden Operationen des M. Vinicius, Consul 19 v. Chr. und enger Vertrauter des Augustus,96 in den Norden des Karpatenbeckens zu verbinden, der als Legat Illyriens als erster mit einem Heer die Donau überschritt und ein Heer aus Dakern und Bastarnern völlig besiegte: [legat(us) pro] pr(aetore) Augusti Caesaris in [Illyrico] / [primus t]rans flumen Danivium (sic!) [progressus] / [Dacoru]m et Basternarum exer[citum in acie] / [fudit fu]gavitque Cotinos Ọ[sos --- (ca. 12 Buchst.) ---] / [--- (ca. 8 Buchst.) ---]s et Anarti[os in dicionem p(opuli) R(omani) redegit oder in deditionem recepit97] / [leg(atus) pro pr(aetore) A]ugusti [Caesaris in Germania ---].

94 Vgl. PIR² C 1379; SYME 1971, 40–72 mit SYME 1986, 287–92; 1989, 435–40. Verfehlt die Rekonstruktion bei SCHEID 1975, 65–74 und FITZ 1993, 58–61. 95 Suet. Aug. 21,1. Zuerst die Vernichtung des Cotiso durch Licinius Crassus, dann der Sieg des Lentulus bei der Abwehr des dakischen Einbruchs 10 v. Chr. 96 Zu Vinucius (Vinicius) ILS 8965 = InscrIt 13/3, 91 = HD030081 = EDR072037; IAph [2007] 3.101. Vgl. SYME 1971, 26–39 (Feldzug zu spät auf 6 v. – 4 n. Chr. datiert); W. ECK, DNP 12/2, 2002, 236 (zu spät auf 1 v. Chr. gesetzt); RÜPKE 2008, 956. FITZ 1993, 50, 62–6 versucht die Identifizierung des in der fragmentarischen Inschrift Geehrten mit Vinicius, Consul 19 v. Chr., in Frage zu stellen, den Anonymus mit P. Vinicius, Consul 2 n. Chr. gleichzusetzen und in Illyricum 2/3–5/6 n. Chr. anzusetzen, kann aber nicht überzeugen. Bisweilen fehlerhaft KOVÁCS 2014, 27–30, der Vinicius, J. Fitz folgend, als letzten Proconsul von Illyricum sehen möchte. 97 Abweichende Ergänzung durch den Verf.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

217

Der kriegserfahrene Vinucius war bereits als Legat unter dem Oberbefehl des Agrippa in Illyricum 13 v. Chr. gegen die rebellierenden Pannonier zwischen Drau und Save bzw. beiderseits der Save vorgegangen; die Nachricht bei Flor. 2,24,8, dass Augustus Vinicius (verderbte Namensüberlieferung Vinnius) gegen die aufständischen Pannonier gesandt habe, ist mit Vell. 2,96,2 bellum Pannonicum quod inchoatum Agrippa Marcoque Vinicio, avo tuo zu verbinden. Eindeutig wird hier zum Ausdruck gebracht, dass Agrippa und Vinicius ein ’Team‘ gebildet haben. Den Oberbefehl als Träger des Imperium proconsulare hatte der offensichtlich durch die vom Frühherbst 17 bis Frühjahr 13 v. Chr. dauernde Mission im Osten gesundheitlich schon angeschlagene Mitregent des Augustus, M. Vipsanius Agrippa. Dessen Abreise verzögerte sich jedoch durch die Notwendigkeit der Erneuerung der Tribunicia Potestas und des Imperium Proconsulare um weitere fünf Jahre für Agrippa gemeinsam mit der Erneuerung des Imperium Proconsulare für Augustus im Juli 13 v. Chr.; letzterer war am 4. Juli 13 nach Rom zurückgekehrt und stiftete die Ara Pacis. Agrippas Ankunft in Pannonien im Spätherbst 13 v. Chr. und der Beginn des Feldzuges trotz Einsetzen des Winters98 führten zu einer sofortigen Beruhigung der Lage, so dass Agrippa im Frühjahr 12 nach Italien zurückkehrte, in seiner Villa in Kampanien aber erkrankte und im März verstarb (Cass. Dio 54,28,2–3). Daraufhin erhoben sich die Pannonier erneut. Mit dem Oberkommando wurde nun Tiberius als Legatus Augusti betraut, der bis Ende des Jahres die Pannonier ein erstes Mal niedergeworfen hatte und dafür die Ornamenta triumphalia erhielt (RGDA 30,1; Cass. Dio 54,31,2–4; Vell. 2,96,2). Als Tiberius im Herbst 11 v. Chr. nach Italien zurückkehrte, wurde, wie mit überzeugenden Gründen anzunehmen ist, Vinucius der erste Statthalter der nun dem Augustus unterstellten Provinz Illyricum und hatte diese Funktion auch unter dem prokonsularen Oberbefehl des Tiberius, der entsprechend am 16. Januar 9 v. Chr. eine Ovatio ex Pannonia für den Sieg feierte,99 inne, wobei er für den Norden Illyricums zuständig war, während Tiberius sich auf das dalmatische Kriegsgebiet konzentrierte. In den Jahren 1/2–3/4 n. Chr. war Vinucius dann Statthalter der neuen Großprovinz Germanien und hatte das dort ausgebrochene immensum bellum zu führen, wofür er die ornamenta triumphalia erhielt (Vell. 2,104,2). Die in der Inschrift genannten Leistungen des Vinucius sind einmal der Sieg über ein Heer aus Dakern und Bastarnern und zum anderen die Unterwerfung einer Reihe von Stämmen im Norden und Nordosten des Karpatenraumes, von denen die Namen der Kotiner, Oser und Anarter fassbar sind. Die Lücke Z. 6/7 könnte ein bis zwei weitere Stammesnamen enthalten haben oder aber Kotiner, Oser und eine weitere Gruppe etwa mit dem Hinweis auf einen weiteren militäri98 Cass. Dio 54,28,1–2 (Das Consuldatum für die Abreise ist mit dem Sterbejahr verwechselt, auch war Augustus nicht in Athen, sondern in Rom). KIENAST 2014, 122 im Winter 13/12. Dies ist zweifellos zu spät. Agrippa Postumus wurde entweder unmittelbar vor der Abreise des Agrippa Anfang Oktober gezeugt (Geburt bald nach dem 26.6.12 v. Chr.) oder aber erst bei der Rückkehr nach Italien und vor der tödlichen Erkrankung (Geburt im Herbst). Das genaue Geburtsdatum bleibt unbekannt. Vgl. auch PIR² I 214; GONZÁLEZ 1988; POWELL 2015, 188f. 99 Vell. 2,96,3; Cass. Dio 55,2,4; 55,8,1; Fast. Praen. ad diem.

218

Karl Strobel

schen Sieg von den Anartern abgetrennt haben. Dies muss offen bleiben. Operationsgebiet im Norden waren jedenfalls die Regionen von Gran, Eipel, Sajo und oberer Theiß wie unterem Someş. Es ist davon auszugehen, dass Vinucius mit seinem Heer von Sirmium die Donau aufwärts durch die Föderatengebiete der Hercuniates und Eravisker ins Gebiet der Azaler marschiert ist und im Bereich westlich des Donauknies den Fluss überschritten hat und vermutlich zwischen Matra-Gebirge und Slowakischem Erzgebirge nach Osten marschiert ist. Sollte er die Route südlich des Matra-Gebirges genommen haben, so wäre der Ausgangspunkt nördlich von Aquincum anzunehmen. Wo Vinucius ein Heer von Dakern und Bastarnern in der Schlacht vollständig besiegte, bleibt offen. Es dürfte sich hierbei um einen eigenständigen Feldzug noch während der Anwesenheit des Tiberius im Jahre 10 gehandelt haben, der wahrscheinlich vom Raum um Lugio aus zum unteren Mureş und zum Gebiet um die Mureş-Pforte geführt wurde. Dem entspricht, dass Cass. Dio 54,36,2 ausdrücklich von einem Plünderungszug nach Pannonien spricht, der somit vom Westen der Dakergebiete ausgegangen sein muss. Dabei kann es sehr wohl beim Vordringen zur Mureş-Pforte und gegen Südwestdakien zu den Kämpfen mit den Stammesverband der Apuli und ihren Verbündeten gekommen sein. Der Bastarner-Name ist wohl als Bezeichnung für einen weiter aus dem Osten gekommenen, mit den Dakern verbündeten Kriegerverband zu deuten, wobei möglicherweise die Siege des Crassus für die Namenswahl Pate gestanden haben. Es ist bezeichnend, dass in dem pseudo-ovidianischen Gedicht auf den kurzen Weg der Apuli zum Pontus ausdrücklich hingewiesen wird (V. 388). Einzelne Stücke typisch „bastarnischer“ Keramik am Mittellauf des Mureş (Moreşti, Seuşa) weisen auf Beziehungen schon in der ersten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. hin. Bei der Analyse der von Ptolemaios gegebenen Ortsdaten und Informationen zu Dakien zeigen sich mehrere Quellenschichten: Einmal eine Aufzählung der in Dakien wohnenden Völkerschaften nach Westteil, Mitte und Osten, die so noch vor die mittelaugusteische Zeit zu setzen ist und weder die Apuli noch die Räumung des nördlichen Donauufers in den Walachischen Ebenen durch Aelius Catus kannte. Sie kann mit gutem Grund auf Timagenes und seinen Geten-DakerExkurs zurückgeführt werden. Sodann eine Beschreibung der nördlichen DonauAnrainer nach dem Eindringen der Jazygen in die Ebene zwischen Donau und Theiß, wo die Grenzen Dakiens nun im Osten mit dem Lauf des Pruth, nicht mehr des Tyras, und im Westen mit einem von Nord nach Süd vom Karpatengebirge zur Donau verlaufenden Fluss (realiter die Theiß) definiert sind. Diese dürfte noch in vorneronische Zeit, jedenfalls vor die weitreichenden Operationen des Plautius Silvanus Aelianus gehören. Entsprechend erscheinen noch die Namen von getischen, für die römische Diktion seit Augustus dakischen Volksgruppen direkt am Nordufer der Donau, der Saldensioi, Keiag(e)isoi und Piephigoi, vermutlich auch der Kinsioi / Sinsioi, die zwar in der nördlicheren Breitenzone verortet sind, aber dennoch direkt dem nach Nordosten gedachten Lauf der Donau benachbart. Zuletzt schließlich die bis in flavisch-domitianische Zeit aktualisierten Ortsangaben, die bereits von Marinos erfasst waren und von Ptolemaios zu vollständigen Koordinatensätzen ergänzt bzw. korrigiert wurden. Marinos‘ Datensammlung für den

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

219

Donauraum endete offenkundig vor den Dakerkriegen Traians und insgesamt noch vor dessen Partherkrieg. Während Ptolemaios für Moesia Superior und Inferior die Situation in frühhadrianischer Zeit erfassen konnte, hat er für die 106 zur Provinz gewordenen Gebiete Dakiens nur Angustia (Oituz-Pass?), Ulpianon, Praetoria Augusta und Pirum (Ad Pirum?; alle nicht lokalisierbar) als Ortsdaten römischer Neugründungen in seinen Vorlagen gefunden, aber keine Angaben zur neuen Metropole der Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa. Auch Tibiskon kann sich noch auf den vorrömischen Ort beziehen. Hingegen war ihm bekannt, dass der Hierasus nach 106 die Ostgrenze des römischen Dakien darstellte, doch hat er diesen Fluss fälschlich mit den geographischen Daten der alten Ostgrenze der Daker gleichgesetzt. Ferner war ihm offenkundig bekannt, dass seit 118/119 v. Chr. die Westgrenze des römischen Dakien (Provinz Dacia Superior) gegenüber den Jazygen vom Unterlauf des Tibiskos / Temesch gebildet wurde, wobei ihm für diesen relativ präzise geographische Daten vorlagen. Nur hat er nun den Tibiskos mit jenem von Norden kommenden Fluss gleichgesetzt, der in der Mitte des 1. Jh. n. Chr. als Grenze zwischen Dakien und den Jazygen gegolten hat. Bei den im Land der Ausgewanderten Iazygen aufgelisteten Orten (geogr. 3,7,2) dürfte es sich realiter meist um Spätlatènesiedlungen im Norden des Raumes zwischen Donau und oberer Theiß handeln, die noch in augusteischer oder auch domitianischer Zeit bestanden. 5. ‚Arcobadara‘100 und die vermeintlichen Distrikte der hadrianischen Provinzorganisation bei Ptolemaios Im Jahre 1989 wurde beim Pflügen in offenkundig verschleppter Lage am Nordostrand einer nur hypothetisch lokalisierten Zivilsiedlung des Kastells von Ilişua,101 das in einer wichtigen Position südlich des Breaza-Passes in den Nordkarpaten liegt, ein für eine Spolienverwendung etwa in der Mitte geteilter Wei100 Es ist unverständlich, dass NEMETI 2014 im Titel seines Buches den für Ptolemaios gar nicht belegten Ortsnamen Arcobadara verwendet, der nur in einer sekundären Kopistentradition weniger Handschriften ohne Gewicht für die Textüberlieferung erscheint; s. bereits o. S. hier S. 22–3. 101 Zusammenfassend GĂZDAC / GAIU / MARCHIŞ 2011, 1–7, bes.7 mit Plänen p. 27–41. Eine Analyse von Gesellschaft und Religion anhand der Inschriften und bildlichen Darstellungen sucht NEMETI 2010; 2014, 100–14 mit Katalog 115–33. Problematisch ist die Auswertung der nur minimalen archäologischen Untersuchung (typische rumänische Grabungstechnik nur mit schmalen Schnitten) und ihre Beschreibung bei PROTASE / GAIU / MARINESCU 1996/1997, bes. 56–8, 78f., 107–10. Deutlich wird jedoch, dass die erfassten Hütten (Bereich „Lower terrace“) im Gegensatz zu einem angeschnittenen Hypokaustum zu einer mittelalterlichen Nachnutzung des Platzes gehören dürften. Auch ist es kaum wahrscheinlich, dass der erst 246 n. Chr. gesetzte Altar bereits nach wenigen Jahren sekundär verwendet worden wäre. Auch die Karte von 1865 (GĂZDAC / GAIU / MARCHIŞ 2011, map 4) mit der Kette von „Heiligtümern“ (Nr. M, N, U, V) weist auf Einzelfunde in Äckern und damit auf den Transport von Spolien entlang des alten Weges nach Alsó Ilosva / Ilişua hin. Die Töpferöfen deuten auf eine offenbar eigenständige Handwerkersiedlung hin.

220

Karl Strobel

healtar in sekundärer Lage gefunden.102 Von einer archäologischen Erfassung einer anzunehmenden Lagersiedlung oder eines nahegelegenen Vicus kann bisher nicht die Rede sein, auch wenn auf beides in der rumänischen Forschung im Zusammenhang mit diesem Fund immer wieder Bezug genommen wird. Die Besatzung des Lagers, seit hadrianischer Zeit die taktisch besonders einsatzfähige Ala I Tungrorum Frontoniana,103 wurde nach ihrem Einsatz im Karpen- und Dakienkrieg des Philippus Arabs bereits im Zusammenhang der Gotenkriege und des Fünfkaiserjahres 253 bzw. 254 zuerst durch die Abgabe von Vexillationen, wie auch die anderen Einheiten der Siebenbürger Garnisonen, geschwächt, dann zur Gänze abgezogen.104 Der Text der Inschrift wurde mehrfach ergänzt und ediert105 und erstmals von NEMETI und BĂRBULESCU auf die Ptolemaios-Stelle mit ‚Arcobarada‘ bezogen und so ein vermeintliches territorium Arcobadarense postuliert und ergänzt.106 PISO behielt dies bei, verbesserte aber die Lesung und bietet eine von den Zeilenlängen her meist in etwa zutreffende Rekonstruktionszeichnung.107 Allerdings müsste es dann eher territorium Arcobadarensium heißen. Diese Ergänzung beruht jedoch auf der in den Editionen von NOBBE und MÜLLER fälschlich aufgeführten Namensform Arkobadara, die so, wie bereits oben dargelegt, in der tatsächlichen Texttradition der Geographiká gar nicht existiert. Dies sei hier nochmals genauer ausgeführt. Der auf 48° nördlicher Breite sowie 50° 40‘ östlicher Länge vermerkte Ort Αρκοβαραδα, also Arkobarada, ist in der Ω-Rezension nicht enthalten, hingegen nur in der auf eine bereits um 200 n. Chr. überarbeitete Fassung des Werkes zurückgehende Ξ-Rezension.108 Diese Rezension liegt nur in der Hs. X (Codex Vaticanus Graecus 191, 13. Jh.), einer unsorgfältigen und flüchtigen Minuskelabschrift einer Vorlage in Maiuskel-Unziale, vor. Gerade in der späten Maiuskel-Unziale sind Verlesungen zwischen A und Δ sehr leicht möglich. Aus diesen paläographischen Gründen ist es berechtigt, den Namen entsprechend der typischen Toponymik des Raumes als ΑΡΚΟΒΑΡΔΑΥΑ, Δ>Α und A>Δ und das ungewöhnliche -δυα zu -δα verbessert, d. h. als Arkobardava zu rekonstruieren. Zuletzt legte NEMETI die Inschrift mit weitreichenden Folgerungen in einer Monographie vor.109 So sollen die bei Ptolemaios genannten Ethnē auf -ensioi die Distrikte der Binnenorganisation der Provinz vor der hadrianischen Reorganisation 120 n. Chr. darstellen, wobei sich der Geograph auf die zeitgenössische formula provinciarum für Dakien gestützt haben soll (2014, 66f.): „seven regions, ad102 Höhe des Altars 0,95 m, Höhe des Inschriftenfeldes 0,52 m. Zum Fund und seinen Editionen NEMETI 2014, 13–9. 103 Noch mit Rasur des Beinamens Philippiana AE 2006, 1127. 104 Zum Münzbefund GĂZDAC / GAIU / MARCHIŞ 2011. Besonders deutlich ist der Münzzufluss im Rahmen des Dakienkrieges des Philippus Arabs, mit dem die Münzreihe schließt. 105 AE 2006, 1130; AE 2006, 1191; AE 2007, 1190; AE 2010, 1359; HD 044657. Pisos Rekonstruktionszeichnung und Foto der Inschrift jetzt auch bei NEMETI 2014, Fig. 1.2. 106 NEMETI / BĂRBULESCU 2006/2007; ebenso Dies. 2010. 107 PISO 2006/2007; problematisch die Rekonstruktionszeichnung für Zeile 2 und 3. 108 Siehe bereits o. S. 22 mit Anm. 81 und 82. 109 NEMETI 2014, 13–9, 42–67.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

221

ministrative-judicial districts named after Dacian centres, i. e. Buridavenses, Potulatenses, Albocenses etc.“; zuvor spricht NEMETI allerdings von neun angeblich bei Ptolemaios belegten römischen Distrikten (2014, 59). Ohne Grundlage ist auch die Behauptung, bei Ptolemaios liege mit den 15 Namen der Ethnē eine schematische Einteilung Dakiens in 15 geometrische Einheiten mit jeweils 3 Längen- und einen Breitengrad vor. Auch die bei Ptolemaios genannten 44 Orte Dakiens seien nach NEMETI provinzzeitlich, genauer aus den ersten Jahren nach der Eroberung und wohl beruhend auf einem „military itinerarium“; auch dies ist lediglich eine axiomatisch vorgetragene Hypothese.110 Der punktuelle Zusatz von vier Ortsdaten mit römischen Ortsnamen ist hierfür selbstverständlich kein Beweis, ebenso wenig der realiter weder bei Ptolemaios noch in der Inschrift aus Ilişua (s. u.) belegte vermeintliche Ortsname Arcobadara. Es überrascht im Übrigen sehr, dass NEMETI in seinen Arbeiten Ptolemaios nur in einer lateinischen Übersetzung benutzt und zitiert, ja dem Leser als einen lateinisch schreibenden Autor präsentiert; so bemerkt er auch nicht, dass die Ortsnamen Pontes und Aquae gar nicht bei Ptolemaios erscheinen. Noch unverständlicher ist, dass NEMETI (2014, 19 mit Anm. 17) die Edition von STÜCKELBERGER / GRAßHOFF falsch zitiert (angeblich: Arkobara{da}!).111 Seine sprachlichen Spekulationen, die letztlich aus der Namensform bei NOBBE und MÜLLER resultieren, entbehren somit jeder Grundlage. Es ist bei der ganzen Diskussion grundsätzlich zu beachten, dass NEMETI dem bei DAICOVICIU, PROTASE oder seinem Lehrer BĂRBULESCU zu findenden überzogenen Kontinuitätsmodell folgt.112 NEMETIS Behauptung (2014, 51) „The so-called Dacian tribes belong to the same chronological frame“, nämlich der Zeit 118/120 n. Chr., ist lediglich ein axiomatisch vorgetragenes Postulat. Dass Ptolemaios einheimische Civitates in den Provinzen Noricum, Pannonien oder Dalmatien nennt, ist natürlich kein Argument; widersprüchlich sind auch die Aussagen, einerseits seien die traianischen Distrikte mit der hadrianischen Reorganisation Dakiens verschwunden, andererseits seien aus ihnen „some rural selfgoverning communities having territoria or regiones“ hervorgegangen. Gerade die von ihm angeführten Beispiele der Sucidavenses und Ansamenses erscheinen nicht bei Ptolemaios. Zudem begibt sich NEMETI (2014, 67) in Widerspruch zu

110 NEMETI 2014, 60–6. Dass das Pridianum Hunt mit der Nennung von Piroboridava nicht nach 106 n. Chr. datiert, sondern in das Jahr 105, ist Nemeti entgangen. Ohne Grundlage sind auch die entsprechenden Spekulationen bei DANA / NEMETI 2012; 2014. Die angenommene Gleichsetzung der Ortsnamen mit bereits gegründeten römischen Kastellen bzw. den angeblich bei ihnen schon direkt nach 106 begründeten Lagersiedlungen bleibt ohne Grundlage. 111 Ohne jede Grundlage sind die Spekulationen bei DANA / NEMETI 2012, bes. 434ff, der Ortsname *Arcobara sei von den Kopisten des Ptolemaios um eine Endsilbe -da bereichert worden, um so auf das thrakische Suffix -para für Dorf rekurrieren zu können. Fehlerhaft auch NEMETI 2014, 58–60 (keine Racatae in Germanien bezeugt, unrichtige Namensformen, die Sinsioi/Kinsioi werden zu „*Siensioi“, um in das Schema zu passen, Germisara erscheint nicht bei Ptolemaios). 112 Vgl. NEMETI 2005, bes. 185–218; 2013.

222

Karl Strobel

seinen eigenen Thesen, wenn er Ptolemaios die Namen der “external tribes”113 aus der ethnographischen Tradition und literarischen Quellen schöpfen lässt, was dann aber auf alle sieben genuine Ethnika zutreffen müsste, von denen vier aber im Binnenraum des traianischen Dakien anzusiedeln wären. Typisch ist im Übrigen NEMETIS Fehlschluss „The poleis names and the tribes names are indigeneous, so one can conclude that the natives were still living in the province at that time“ (2014, 53), wo er doch kurz darauf die Ortsnamen als von einheimischen Siedlungen auf die römischen Kastelle und neuen Straßensiedlungen übertragen sehen möchte (2014, 66). Dafür war aber eine fortbestehende Präsenz vorrömischer Bevölkerung am Ort nicht notwendig. Der 246 n. Chr. (!) gesetzte Weihealtar wurde von zwei Magistri eines Vicus gestiftet, der Zentralort eines von der römischen Administration als untere Selbstverwaltungsebene eingerichteten Territoriums war und damit keine auf Militärterritorium gelegene Lagervorstadt gewesen sein kann, die stets direkt der jeweiligen Militärkommandantur unterstand und keine eigene juristische Person und administrative Autorität darstellen konnte.114 Erhalten ist nur die rechte Hälfte der zahlreiche Ligaturen und Worttrenner aufweisenden Inschrift, links fehlen jeweils 3–4 Buchstaben: [---]o terri/[---]rcoba/[---]r sal/[---]ael no/[---]s magg /[---]aente et al/[---] cos. Losgelöst von der Arcobadara-These lautet die tatsächlich mögliche Ergänzung der Inschrift:[Ge]o terri/[tor(ii) .]rcoba/[(1 Buchst.?) Au]r(elius) Sal/[.. et] Ael(ius) No/[ --- (3–4 Buchst.)]s magg(istri) / [Praes]aente et Al/[bino] co(n)s(ulibus). Die Ergänzung des Ortsnamens muss offen bleiben; eine Abkürzung [A]rcoba(darensis) wie von Piso vorgeschlagen, oder [A]rcoba(rensis?),115 wie zuletzt von NEMETI unter Verstümmelung des überlieferten ptolemäischen Ortsnamens zu Arkobara vorgeschlagen, ist unrichtig. Die von Arkobarada nach Hs. X abzuleitende Form wäre territorium Arcobaradensium, von Arkobardava territorium Arcobardavensium, von beidem ist eine sinnvolle, d. h. erkennbare Abkürzung in der Inschrift nicht zu ergänzen. Hinzu kommt, dass der in Z. 2 vorhandene Platz für den ersten Buchstaben des Ortsnamens für den Buchstaben A zu schmal ist, zumal die Buchstaben hier keineswegs gedrängt stehen und nach der zu Recht anzunehmenden OR-Ligatur noch ein Worttrenner gefolgt sein muss. Gerade in dieser Inschrift sind die Zeilen sorgfältig angeordnet (Zeilenhöhe Z. 1–6: 6,5 cm; Z. 7: 5,5 cm) und die Buchstaben sauber ordiniert und vorgezeichnet. Dass gerade in Z. 2 ein A entgegen der sonstigen Gestalt des Buchstabens in dieser Zeile hineingequetscht worden wäre, ist kaum wahrscheinlich. Als erster Buchstabe ist deshalb viel eher an ein E zu denken. In Z. 3 ist mit Blick auf die Gentiliz-Angabe 113 Dazu ist NEMETI gezwungen, da weder die Anarter noch die Teurisker (Nordkarpaten) oder die Kostoboker jemals Teil der stets nur auf den Binnenraum Siebenbürgens beschränkten inneren Organisation der römischen Provinz Dacia waren. 114 Dazu STROBEL 2016a. 115 Auch wäre dann doch wohl die Abkürzung Arcobar(ensium) und damit eine AR-Ligatur am Ende der Z. 2 zu erwarten; die Alleinstellung des R am Anfang der Z. 3 ist in jedem Fall ganz unwahrscheinlich.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

223

des zweiten Magister nicht mit einer AU-Ligatur bei Aur(elius) zu rechnen, die Einrückung vom rechten Rand lässt eine ebensolche am linken Rand erwarten, so dass fraglich erscheint, ob hier noch ein Buchstabe zu erwarten ist. Somit schlage ich als mögliche und naheliegende Ergänzung vor: territor(ium) [E]rcoba(torum). Dieser Ortsname ist zwar sonst bisher nicht belegt, aber ebenso wenig sind dies die Ortsnamen Arcobadara oder Arcobara. Auch ist der Ort der ursprünglichen Aufstellung des als Spolie mittelalterlich oder frühneuzeitlich verschleppten Altares unbekannt. Die postulierte Beziehung auf den Namen des Kastells von Ilişua ist somit keineswegs gesichert. Ein größerer Vicus scheint sich zudem nach Streufunden am Nordrand der Talniederung des Someşul Mare zwischen Cristeşti Ciceului und Coldău abzuzeichnen. Die Inschrift könnte ohne weiteres von hier oder auch von einem weiter entfernten Platz stammen, da ein Transport auf dem Fluss durchaus vorstellbar ist. Für eine angeblich traianisch-hadrianische Zeitstellung der Toponyme und Ethnonyme des Dakienbildes bei Ptolemaios kann somit aus dem Inschriftenfund von Ilişua mit einem Datum von 246 n. Chr. kein Beweis konstruiert werden. Selbst wenn der von NEMETI und anderen hineininterpretierte Ortsname mit jenem in Ptolemaios identisch wäre, müsste man an die Übertragung eines vorrömischen Ortsnamens denken, wie aus einer Vielzahl von Beispielen bekannt. Damit stünde aber dessen Erwähnung bei Ptolemaios für die vorrömische Periode Dakiens nichts im Wege. Bibliographie ARNAUD 1990 – P. ARNAUD, La cartographie à Rome, Diss. Paris/Sorbonne 1990. ARNAUD 2007/2008 – P. ARNAUD, Texte et carte de Marcus Agrippa: historiographie et données textuelles, Geographica Antiqua 16/17, 2007/2008, 73–126. ARNAUD 2016 – P. ARNAUD, Marcus Vipsanius Agrippa and his Geographical Work, in: S. BIANCHETTI / M. R. CATAUDELLA / H. – J. GEHRKE (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Geography, Leiden/Boston 2016, 206–22. ATLANTE – A. CARANDINI / P. CARAFA (Hrsg.), Atlante di Roma antica I–II, Mailand 2013. BIANCHETTI 1992 – S. BIANCHETTI, L’Africa di Solino, Africa Romana 9, 1992, 803–11. BODGAN CATANICIU 1991 – I. BOGDAN CATANICIU, À propos de civitates en Dacie, EphNap 1, 1991, 59–67. BOGDAN CATANICIU 1999 – I. BOGDAN CATANICIU, Ptolemée et la province de Dacie, Dacia NS 34, 1999, 223–31. BOGDAN CATANICIU 2002 – I. BOGDAN CATANICI, Géographie antique (Ptolemée, Tabula Peutingeriana, Ravennatus) et la stratégie impériale en Dacie, in: Ph. FREEMAN u. a. (Hrsg.), Limes XVIII, BAR Int. S. 1084(II), 2002, 719–36. BRODERSEN 2003 – K. BRODERSEN, Terra Cognita. Studien zur römischen Raumerfassung, Hildesheim/New York 2003². BRODERSEN 2013 – K. BRODERSEN, Vom Periplus zur Karte. Die Leistung des Gaius Iulius Solinus, in: GEUS / RATHMANN 2013, 185–201. BRODERSEN 2016 – K. BRODERSEN, The Geographies of Pliny and his ‘Ape’ Solinus, in: S. BIANCHETTI / M. R. CATAUDELLA / H. – J. GEHRKE (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Geography, Leiden/Boston 2016, 298–310. COLUMBA 1920 – G. M. COLUMBA, La questione soliniana e la letteratura geografica dei Romani, Atti della Reale acad. di sc. e lett. e Belle Arte di Palermo III/11, 1920, 1–132.

224

Karl Strobel

BURRI 2013 – R. BURRI, Die Geographie des Ptolemaios im Spiegel der griechischen Handschriften, Berlin/New York 2013. DANA / NEMETI 2012 – D. DANA / S. NEMETI, Ptolemée et la topographie de la Dacie (I), Classica & Christiana 7, 2012, 431–7. DANA / NEMETI 2014 – D. DANA / S. NEMETI, Ptolemée et la topographie de la Dacie (II–V), Classica & Christiana 9, 2014, 97–114. DICKS 1960 – D. R. DICKS, The Geographical Fragments of Hipparchus with an Introduction and Commentary, London 1960. DILKE 1985 – O. A. W. DILKE, Greek and Roman Maps, London 1985. DILLEMANN 1997 – L. DILLEMANN, La géographie du Ravennate. Edité avec préface et notes additionnelles par Y. Janvier, Brüssel 1997. DUECK 2013 – D. DUECK, Geographie in der antiken Welt, (dt. Ü.) Darmstadt 2013. ENGELS 1999 – J. ENGELS, Augusteische Oikumenegeographie und Universalhistorie im Werk Strabons von Amaseia, Stuttgart 1999. ENGLISCH 2002 – B. ENGLISCH, Ordo Orbis Terrae: Die Weltsicht in den Mappae Mundi der frühen und hohen Mittelalters, Berlin 2002. FITZ 1993 – J. FITZ, Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit I, Budapest 1993. GALLAZZI u. a. 2012 – C. GALLAZZI u. a. (Hrsg.), Intorno al papiro di Artemidoro II. Geografia e cartografia, Mailand 2012. GAMUREAC 2013/2014 – S. E. GAMUREAC, Observations on Some Archaeological Discoveries from the Civilian Settlement of Răcari Roman Fort, Oltenia 20–21, 2013–2014, 68–76. GĂZDAC / GAIU / MARCHIŞ 2011 – C. GĂZDAC / C. GAIU / E. MARCHIŞ, Arcobadara (Ilişua), Cluj 2011. GERSTACKER u. a. 2015 – A. GERSTACKER u. a. (Hrsg.), Skythen in der lateinischen Literatur, Berlin/Boston 2015. GEUS 2007 – K. GEUS, Ptolemaios über die Schulter geschaut – zu seiner Arbeitsweise in der Geographike Hyphegesis, in: RATHMANN 2007, 159–66. GEUS 2013 – K. GEUS, „…wie man auch beim Fehlen einer Kartenvorlage nur an Hand des Textes eine Weltkarte sehr leicht herstellen kann“: Die Darstellung der Oikumene bei Klaudios Ptolemaios, Periplus 2013, 76–91. GEUS / RATHMANN 2013 – K. GEUS / M. RATHMANN (Hrsg.), Vermessung der Oikumene, Berlin/New York 2013. GLM – A. RIESE (Hrsg.), Geographi Latini Minores, Heilbronn 18782 (ND Hildesheim 1995). GONZÁLEZ 1988 – I. GONZÁLEZ, The First Oath pro salute Augusti found in Baetica, ZPE 72, 1988, 113–27. GRILLI 1990 – A. GRILLI, La geografia di Agrippa, in: Il bimillenario di Agrippa, Genua 1990, 127–46. GUCKELSBERGER / MITTENHUBER 2013 – K. GUCKELSBERGER / F. MITTENHUBER, Überlegungen zur Kosmographie des Geographen von Ravenna, in: GEUS / RATHMANN 2013, 287–310. HABICHT 2005 – C. HABICHT, Marcus Agrippa Theos Soter, Hyperboreus 11, 2005, 242–6. HAMMERSTAEDT 2013 – J. HAMMERSTAEDT, Geographische Raumerfassung und Weltdarstellung im Artemidorpapyrus, in: D. BOSCHUNG / Th. GREUB / J. HAMMERSTAEDT (Hrsg.), Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen, München 2013, 137–68. HÄNGER 2007 – C. HÄNGER, Die Karte des Agrippa, in: RATHMANN 2007, 135–42. KIENAST 2014 – D. KIENAST, Augustus. Princeps und Monarch, Darmstadt 20145. KLOTZ 1931 – A. KLOTZ, Die geographischen commentarii des Agrippa und ihre Überreste, Klio 24, 1931, 38–58, 386–466. KOLB 2013 – A. KOLB, Die Erfassung und Vermessung der Welt, in: GEUS / RATHMANN 2013, 107–18. KOVÁCS 2014 – P. KOVÁCS, A History of Pannonia during the Principate, Bonn 2014. LICA 2000 – V. LICA, The Coming of Rome in the Dacian World, Konstanz 2000.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

225

LILLEY 2013 – K. D. LILLEY (Hrsg.), Mapping Medieval Geographies. Geographical Encounters in the Latin West and Beyond 300 – 1600, Cambridge 2013. LOZOVSKY 2000 – N. LOZOVSKY, “The Earth Is Our Book”. Geographical Knowledge in the Latin West ca. 400 – 1000, Ann Arbor 2000. MEID 2005 – W. MEID, Keltische Personennamen in Pannonien, Budapest 2005. MITTENHUBER 2009 – F. MITTENHUBER, Karten und Kartenüberlieferung, in: STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009, 34–108. MITTENHUBER / GRÜNZWEIG 2009 – F. MITTENHUBER / F. E. GRÜNZWEIG, Die Länderkarten Europas. Gross-Germanien, in: MITTENHUBER 2009, 268–81, 305–11. NEMETH u. a. 2011a – E. NEMETH u. a., Der südwestliche Limes des römischen Dakien. Struktur und Landschaft, Cluj 2011. NEMETH u. a. 2011b – E. NEMETH u. a., Kastelle und Landschaft an der Südwestgrenze des römischen Dakien, AArchHung 62, 2011, 331–52. NEMETI 2005 – S. NEMETI, Sincretismul religios în Dacia romană, Cluj 2005. NEMETI 2010 – S. NEMETI, Society and Religion in Ilişua, Classica Christiana 5, 2010, 395–433. NEMETI 2011 – S. NEMETI, In circuitu tenuit … Dacia and Roman Geographical Knowledge, EphNap 21, 2011, 37–49. NEMETI 2013 – S. NEMETI, La religione dei Daci in età romana, in: M. TAUFER (Hrsg.) Sguardi interdisciplinari sulla religiosità dei Geto-Daci, Freiburg/Berlin/Wien 2013, 137–55. NEMETI 2014 – S. NEMETI, Finding Arcobadara, Cluj 2014. NEMETI / BĂRBULESCU 2006/2007 – S. NEMETI / M. BĂRBULESCU, Territorium Arcobadarense, EphNap 16/17, 2006/2007, 107–18. NEMETI / BĂRBULESCU 2010 – S. NEMETI / M. BĂRBULESCU, Arcobadara, Latomus 69, 2010, 446–56. NICULIŢĂ / TEODOR / ZANOCI 2002 – I. NICULIŢĂ / S. TEODOR / A. ZANOCI, Butuceni, Bukarest 2002. NICULIŢĂ u. a. 2004 – I. NICULIŢĂ u. a., Stepele Bugeacului în mileniile II–I a. Chr., in: I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI / M. BĂŢ (Hrsg.), Thracians and Circumpontic World. Proceedings of the Ninth International Congress of Thracology I, Chişinău 2004, 285–322. NICULIŢĂ / ZANOCI / BĂŢ 2014 – I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI / M. BĂŢ, Administrative, Religious and Cult Centers in the East–Carpathian Area during the 2nd Half of the 1st Millennium BC, Mousaios 19, 2014, 259–76. NICULIŢĂ / ZANOCI / BĂŢ 2014 – I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI / M. BĂŢ, Newly discovered Iron Age Sites near the Village of Stolnaia, Rezine District, Republic of Moldova, Istros 21, 2015, 153– 76. NICULIŢĂ / ZANOCI 2004 – I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI, Sistemul defensiv la traco-geţii din regiunea Nistrului Mijlociu, in: I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI / M. BĂŢ (Hrsg.), Thracians and Circumpontic World. Proceedings of the Ninth International Congress of Thracology II, Chişinău 2004, 104–29. NICULIŢĂ / ZANOCI / BĂŢ 2013 – I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI / M. BĂŢ, Fortified settlements of the 6th – 3rd centuries BC in the Southern part of the Middle Dniester, in: B. P. NICULICĂ / D. BOGHIAN (Hrsg.), Semper fidelis. In honorem magistri Mircea Ignat, Suceava 2013, 299–323. OHLSHAUSEN 1991 – E. OLSHAUSEN, Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991. P. ARTEMID. – C. GALLAZZI / B. KRAMER / S. SETTIS (Hrsg.), Il papiro di Artemidoro, Mailand 2008. PISO 2006/2007 – I. PISO, Note sur le territorium Arcobadarense, AMN 43–44, 2006–2007, 163– 7. PISO 2013 – I. PISO, Fasti Provinciae Daciae II, Bonn 2013. POP 1995/1996 – H. POP, Der Nordwesten Dakiens vor den dako-römischen Kriegen, Sargetia 26, 1995–1996, 257–63.

226

Karl Strobel

POP 2005 – H. POP, Die dakischen Befestigungen im Kreischland (Crişana) (2. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.), in: E. NEMETH / A. RUSTOIU / H. POP (Hrsg.), Limes Dacicus Orientalis. Die Befestigungen in Westen Dakiens vor und nach der römischen Eroberung, Cluj 2005, 25–60. POP 2006 – H. POP, Fortificaţiile Dacice din Vestul şi Nord-Vestul României, Cluj 2006. POP 2009 – H. POP, Asezări Dacice din Vestul şi Nord-Vestul României (sec. II î. Chr. – I d. Chr.). The Dacian Settlements from West and North-West Romania (2nd c. BC – 1st c. AD). A Special Focus on the Şimleu Basin, Cluj 2009. POP 2014 – H. POP, The Metal Smiths’ Settlement at Şimleu Sivaniei-Uliuc cel Mic, in: S. BERECKI (Hrsg.), Iron Age Crafts and Craftsmen in the Carpathian Basin, Târgu Mureş 2014, 209–15. POP u. a. 2006 – H. POP u. a., Şimleu Sivaniei. Monografie arheologică I, Cluj 2006. POWELL 2015 – L. POWELL, Marcus Agrippa, Barnsley 2015. PREMERSTEIN 1904 – A. v. PREMERSTEIN, Ein Elogium des M. Vinicius Cos. 19 v. Chr., JÖAI 7, 1904, 215–39. PRONTERA 2011 – F. PRONTERA, Geografia e storia nella Grecia antica, Florenz 2011. PROTASE / GAIU / MARINESCU 1996/1997 – D. PROTASE / C. GAIU / G. MARINESCU, Castrul roman şi aşezarea civilă de la Ilişua, Revista Bistriţei 10/11, 1996/1997, 27–114. RATHMANN 2007 – M. RATHMANN (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007. RATHMANN 2013a – M. RATHMANN, Kartographie in der Antike, in: D. BOSCHUNG / TH. TREUB / J. HAMMERSTAEDT (Hrsg.), Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen, München 2013, 10–49. RATHMANN 2013b – M. RATHMANN, The Tabula Peutingeriana in the Mirror of Ancient Cartography. Aspects of a Reappraisal, in: GEUS / RATHMANN 2013, 203–22. RATHMANN 2014 – M. RATHMANN, Tabula Peutingeriana: Bekannte Thesen und neue Forschungsansätze, in: J. ALTHOFF / S. FÖLLINGER / G. WÖHRLE (Hrsg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Trier 2014, 81–123. RATHMANN 2016 – M. RATHMANN, The Tabula Peutingeriana and Antique Cartography, in: S. BIANCHETTI / M. R. CATAUDELLA / H. – J. GEHRKE (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Geography, Leiden/Boston 2016, 337–62. REICHERT 2005 – H. REICHERT, Germanien in der kartographischen Sicht des Ptolemaios, in: S. ZIMMER (Hrsg.), G. Rasch. Antike geographische Namen nördlich der Donau, Berlin/New York 2005, 249–86. RINNER 2013 – E. RINNER, Zur Genese der Ortskoordinaten Kleinasiens in der Geographie des Klaudios Ptolemaios, Bern 2013. RÜPKE 2008 – J. RÜPKE, Fasti Sacerdotum, Oxford 2008. RUSTOIU 2002 – A. RUSTOIU, Habitat und Gesellschaft im 4. – 2. Jh. v. Chr., in: C. COSMA / A. GUDEA (Hrsg.), Habitat und Gesellschaft im Westen und Nordwesten Rumäniens vom Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. zum Anfang des 1. Jahrtausends n. Chr. (11. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.), Cluj 2002, 49–90. RUSTOIU 2008 – A. RUSTOIU, The Celts from Transylvania and the Indigenous Communities from Northern Balkans. Cultural Exchanges and Individual Mobility, Ephemeris Napocensis 18, 2008, 25–44. RUSTOIU 2014 – A. RUSTOIU, Indigeneous and Colonists in the Eastern Carpathian Basin at the Beginning of the Late Iron Age, in: C. N. POPA / S. STODDART (Hrsg.), Fingerprinting the Iron Age. Approaches to Identity in the European Iron Age. Integrating South-Eastern Europe into the Debate, Oxford - Philadelphia 2014, 142–56. SALLMANN 1971 – K. G. SALLMANN, Die Geographie des älteren Plinius in ihrem Verhältnis zu Varro, Berlin/New York 1971. SCHOONHOVEN 1992 – H. SCHOONHOVEN, The Pseudo-Ovidian Ad Liviam de Morte Drusi, Groningen 1992. SHCHEGLOV 2003/2007 – D. A. SHCHEGLOV, Hipparchus’ Table of Climata and Ptolemy’s Geography, Orbis Terrarum 9, 2003/2007, 159–92.

Das Bild Dakiens in der antiken Geographie

227

SHCHEGLOV 2005 – D. A. SHCHEGLOV, Hipparchus on the Latitude of Southern India, GRBS 45, 2005, 359–80. SHCHEGLOV 2007 – D. A. SHCHEGLOV, Ptolemy’s Latitude of Thule and the Map Projection in the Pre-Ptolemaic Geography. Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption 17, 2007, 121–51. STAAB 1976 – F. STAAB, Ostrogothic Geographers at the Court of Theoderic the Great: A Study of Some Sources of the Anonymous Cosmographer of Ravenna, Viator 7, 1976, 27–64. STROBEL 2014 – K. STROBEL, Einige Bemerkungen zur Diskussion um die Errichtung der Provinz Pannonia, Tyche 29, 2014, 255–60. STROBEL 2014/2015 – K. STROBEL, Beiträge zu Fragen der historischen Geographie des Ostalpenraumes: statio Bilachiniensis – Norici tumuli Alpium – Ptolemaios und Noricum – Neues aus der Ethnonymik?, Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 167–94. STROBEL 2016 - K. STROBEL, Die Daker und Dakien: Ein Pseudo-Ethnos im Spiegel der sich wandelnden Ethnonymik und Toponymik, in: M. FRASS u.a. (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages Salzburg, 20.–22. November 2014. Diomedes Sonderband, Salzburg 2016, 149–93. STROBEL 2016a - K. STROBEL, „Römische Vici“ – „Militärische Vici“ – „Zivile Vici“, Kunstbegriffe der Forschung, in: Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Rätien und Noricum, München 2016, 31–51. STÜCKELBERGER 2009 – A. STÜCKELBERGER, Zu den Quellen der Geographie, in: STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009, 122–33. STÜCKELBERGER / GRAßHOFF 2006 – A. STÜCKELBERGER / G. GRAßHOFF (Hrsg.), Klaudios Ptolemaios Handbuch der Geographie, 2 Bde., Basel 2006. STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009 – A. STÜCKELBERGER / F. MITTENHUBER (Hrsg.), Ptolemaios Handbuch der Geographie. Ergänzungsband, Basel 2009. STÜCKELBERGER / MITTENHUBER / KOCH 2009 – A. STÜCKELBERGER / F. MITTENHUBER / L. KOCH, Kanon bedeutender Städte, in: STÜCKELBERGER / MITTENHUBER 2009, 134–215. SYME 1971 – R. SYME, Danubian Papers, Bukarest 1971. TALBERT 2010 – R. J. A. TALBERT, Rome’s World. The Peutinger Map Reconsidered, Cambridge 2010. TEODOR 2009 – E. S. TEODOR, Roman Fort from Răcari (Dolj County, Romania) and its Four Stages, in: S. MORILLO u. a. (Hrsg.), Limes XX, Madrid 2009, 1525–1539. TIERNEY 1967 – J. J. TIERNEY (Hrsg.), Dicuilus, Liber de mensura orbis terrae, Dublin 1967. TRAINA 2013 – G. TRAINA, Mapping the World under Theodosius II, in: C. KELLY (Hrsg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013, 155–71. UŽELAĆ U. A. 1997 – UŽELAĆ u. a., Židovar. Bronze Age and Iron Age Settlement, Belgrad/Vršeć 1997. WEBER 1976 – E. WEBER (Hrsg.), Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324, Graz 1976. WEBER 1989 – E. WEBER, Zur Datierung der Tabula Peutingeriana, in: H. E. HERZIG / R. FREISTOLBA (Hrsg.), Labor omnibus unus. Festschrift Gerold Walser, Stuttgart 1989, 113–17. WEBER 2012 – E. WEBER, Ein neues Buch und das Datierungsproblem der Tabula Peutingeriana, Tyche 27, 2012, 209–16. WHITTAKER 2002 – C. R. WHITTAKER, Mental Maps: Seeing like a Roman, in: P. MCKECHNIE (Hrsg.), Thinking like a Lawyer. Festschrift John Crook, Leiden 2002, 81–112. ZANOCI 1998 – A. ZANOCI, Fortificaţiile geto-dacice din spaţiul extracarpatic în sec. VI–III BC, Bukarest 1998. ZANOCI 2002 – A. ZANOCI, Ferneinflüsse in der geto-dakischen Architektur, in: A. LANG / V. SALAČ (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit, Prag 2002, 170–81. ZANOCI 2004 – A. ZANOCI, Traco-geţii din bazinul Răutului Inferior. Cetatea Măşcăuţi „Dealul cel Mare”, in: I. NICULIŢĂ / A. ZANOCI / M. BĂŢ (Hrsg.), Thracians and Circumpontic World. Proceedings of the Ninth International Congress of Thracology II, Chişinău 2004, 45–81. ZANOCI / BANARU 2009 – A. ZANOCI / V. BANARU, Zwischen hallstattzeitlichen Traditionen und hellenistischen Einflüssen: Einige Überlegungen und Rekonstruktionsvorschläge zu den Be-

228

Karl Strobel

festigungsanlagen östlich der Karpaten im 6. – 3. Jh. v. Chr., in: P. TREBSCHE U. A. (Hrsg.) Architektur: Funktion und Rekonstruktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 55, Langenweissbach 2009, 129–39. ZANOCI / ETTEL / BĂŢ 2015 – A. ZANOCI / P. ETTEL / M. BĂŢ (Hrsg.), Fortified Sites from the 1st Millennium BC in Central and South-Eastern Europe, Chişinău 2015.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel Abt. f. Alte Geschichte, Altertumskunde und Archäologie Alpen-Adria Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt [email protected]

DIE DATIERUNGEN DES ANTIKEN ORIGINALS DER TABULA PEUTERINGIANA Ekkehard Weber Abstract The following paper gives an overview over the various proposals for dating the ancient original of the map, now known as Tabula Peutingeriana. KONRAD CELTIS, who discovered and first mentioned it in his will, speaks about an Itinerarium Antonini, believing in a direct connection of these two sources, but soon learned people pointed out that it belongs to Late Antiquity, and in its first scholarly paper 1591 MARKUS WELSER proposed the time of Theodosius I and his sons, and he persisted in this dating, even when he had learned of the verses conveyed by a certain Dicuil, an Irish monk of early 9th century, reading about the revision of a map by orders of Theodosius II in his fifteenth consulate. Still CHRISTOPH SCHEYB, in his first modern edition of the map 1753, refers these verses to Theodosius I and the year 393 AD, believing them to indicate simply years of reign. In the 19th century ERNEST DESJARDINS basically assumed that the pattern of the map could be the Map of Agrippa of Augustan times, with improvements (including the road network) later on, and a revision by order of Theodosius II. Afterwards KONRAD MILLER, believing that the three personifications of the cites of Rome, Constantinople and Antioch were Roman emperors, put forward a dating about 362 AD, which was inserted unexamined in so many handbooks and encyclopedias. The present author concludes by underlining his own dating: the geographic basis of the Tabula Peutingeriana was the Map of Agrippa, based on hellenistic groundwork (Eratosthenes), the roads and distances not inserted before the Severans, later the Christian items, and the last revision was made 435 by orders of Theodosius II. An appendix explains why Germania libera occupies only such a small proportion in the map. Schlüsselbegriffe: Tabula Peutingeriana, Agrippakarte, Eratosthenes, Dicuil, Theodosius II.

230

Ekkehard Weber

Die folgende Arbeit will einen Überblick über die verschiedenen Datierungen geben, die seit der Auffindung der dann als Tabula Peutingeriana bekannt gewordenen Quelle um 1500 mit größerem oder geringerem Nachdruck vorgeschlagen worden sind. Dabei ist aber zunächst auf das methodische Problem zu verweisen, das auch noch in der modernen Literatur bei der Behandlung dieser Frage immer wieder festzustellen ist: bei einer geographischen oder „chorographischen“ Karte1 ist zu unterscheiden, wann diese selbst – das Kartenbild – entstanden, und wann die letzte Redaktion ihrer Eintragungen und damit, konkret bei unserer T(abula) P(eutingeriana) die eigentliche Vorlage der uns in Form einer mittelalterlichen Kopie des 12. oder frühen 13. Jh. erhaltenen Karte erfolgt ist. Ein Text in der literarischen Überlieferung mag zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter bestimmten Umständen entstanden sein, die für seine Datierung maßgeblich sind, aber auch hier ist immer wieder festzustellen, dass es ältere Texte, Vorlagen gegeben haben kann, die teilweise wörtlich ausgeschrieben worden sind. Eine Karte basiert aber fast immer auf älteren Vorarbeiten, wenn sie kein reines Phantasieprodukt sein will, und wird nur immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Das gilt auch heute noch, wenn wir von den modernsten Ergebnissen der Satellitenphotographie absehen wollen, die unmittelbar in ein Kartenbild umgesetzt werden. Wie noch zu sehen sein wird, sind gerade bei der TP bzw. ihrer antiken Vorlage2 diese beiden „Eckpunkte“ nicht immer mit der notwendigen Trennschärfe auseinander gehalten worden. Gleichsam als petitio principii ist bereits im Titel angesprochen, dass es sich bei dieser Karte um die Abzeichnung und -schrift einer antiken, konkret römischen Vorlage handelt – wie dies seit der Auffindung der mittelalterlichen Kopie und der ersten humanistischen Beschäftigung damit zumeist gleichsam als selbstverständlich angenommen worden ist. Das ist auch jedenfalls in neuerer Zeit – mit einer einzigen ernst zu nehmenden Ausnahme – nicht angezweifelt worden.3 1

2

3

Man mag mir verzeihen, wenn ich mich aus der Diskussion heraushalten will, ob es sich bei der TP nun um eine geographische oder eine chorographische Karte oder gar, horribile dictu, um ein Itinerarium pictum handelt. Es ist dies teilweise nur ein Streit um Worte oder Definitionen; die TP enthält nach meiner Überzeugung Elemente aller dieser Gattungen, und „Geographie“ scheint mir ein durchaus brauchbarer Oberbegriff zu sein. Kritisch zu diesen Begriffen und vor allem kritisch bezüglich von deren Anwendung auf die TP RATHMANN 2011– 2012, 84–91. Genau genommen ist dies eine zweite Unschärfe, die uns bei unserer Beschäftigung mit dieser Quelle immer wieder unterläuft: die eigentliche TP ist nur die mittelalterliche Kopie, wie sie heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien verwahrt wird. Wir meinen aber vermutlich ebenso oft, wenn nicht sogar noch öfter, damit auch das antike Original bzw. dessen letzte Fassung: die antike Vorlage unserer TP. Diese einzige Ausnahme ist, soviel ich sehe, ALBU 2005, 142: “We should, then, view the Peutinger as a medieval map“, dann, bereits ein wenig vorsichtiger, ALBU 2008, 119: “In sum, our Peutinger map m a y b e quite thoroughly the product of the Reichenau scriptorium, its prototype the result of Carolingian designs”, und schließlich ALBU 2014, 54: “I t s e e m s t o m e l i k e l y that during the reign of Charlemagne (d. 814) monks at Reichenau produced a map in the Peutinger line of transmission, p e r h a p s even the prototype“ (Sperrung jeweils

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

231

Abb. 1: Ausschnitt aus der Abschrift des Testaments im Liber Testamentarius der Universität Wien, eingetragen am 28. Februar 1508, 21. Ego lego d(omi)no doctori Conrado peutinger Itinerarium antonini pii, qui enim eund(em) nunc habet; volo tamen et rogo, ut post eius mortem ad usum publicum puta aliquam librariam convertatur. Ich vermache dem Herrn Doktor Konrad Peutinger das Itinerarium des Antoninus Pius, zumal er dieses jetzt schon hat; ich will aber und bitte darum, dass es nach seinem Tod dem öffentlichen Nutzen, nämlich irgendeiner Bibliothek, zugewandt werde.

Die moderne Geschichte der TP beginnt bekanntlich mit KONRAD CELTIS (1459– 1508). In seinem Testament vom 24. Jänner 1508, wenige Tage vor seinem Tod, vermacht er dem bekannten Humanisten und „Stadtamtsdirektor“ von Augsburg, KONRAD PEUTINGER, ein „Itinerarium Antonini Pii“, das sich bereits in seinem, nämlich Peutingers Besitz befände (Abb. 1). Wie es dazu gekommen ist, müssen wir hier nicht erörtern: CELTIS hat offenbar die Rolle in einem süddeutschen Kloster – wir vermuten die Reichenau – gestohlen und sie gleich, wohl damit sie nicht in seinem Besitz gefunden werden könnte, KONRAD PEUTINGER überlassen. Sie weist auch kein ex libris CELTIS‘ auf, wie sonst die Bestände seiner Bibliothek. Genau genommen enthält aber bereits diese erste Nachricht eine Datierung: sie wird mit dem Itinerarium Antonini in Beziehung gesetzt, und dieses wieder mit Antoninus Pius.4 Dass dieses im Testament genannte Itinerarium Antonini wirklich unsere TP ist, geht aus einer eigenhändigen Eintragung Peutingers im Katalog seiner Bibliothek hervor. PEUTINGER (1456–1547) besaß (offenbar mehrere) Ausgaben des Itinerarium Antonini in

4

von mir). Eine karolingische Zwischenstufe (und einen starken Bezug zum Inselkloster Reichenau) halte auch ich für sehr wahrscheinlich, vgl. WEBER 1976, 9 und 22f; dass “the prototype“ aber erst damals oder gar erst unter den Staufern entstanden sein sollte, scheint mir jedoch völlig ausgeschlossen. Grundsätzlich ablehnend gegenüber einer Entstehung im Mittelalter bereits PODOSSINOV 2002, 290–1. Auf die schwierige Datierungsfrage des Itinerarium Antonini will ich hier nicht eingehen; nach der derzeitigen (auch von mir geteilten) communis opinio entstand es unter den Severern (der Antoninus genannte Kaiser ist Caracalla), mit späteren Redaktionen nicht vor dem Ende des 3. Jh.

232

Ekkehard Weber

Buchform. Er erwähnt diese und fügt hinzu: hoc idem in Charta longa a Celti nob(is) test(ament)o legata.5 Noch bei PEUTINGER hat der bedeutende Gelehrte BEATUS RHENANUS (1485– 1547) bei seinem ersten Besuch im Jahr 1530 die TP gesehen, sie für seine Forschungen zu den römischen Siedlungen am Niederrhein herangezogen und selbst eine Datierung vorgenommen (Abb. 2): Huc adde, quod in charta provinciali, quam apud Chunradum Peutingerum amicum nostrum Augustae vidimus sub ultimis Impp. depictam et a Celte in quadam bibliotheca repertam plane veterem, ubi haec oppida sic leguntur ... supra Rhenum fluvium, quem linea protracta designat, in dextro latere et a parte Germaniae hoc vocabulum est ascriptum: FRANCIA.6 Dazu (zu den sonstigen Belegen) füge, dass in der Landkarte der Provinzen, die wir bei unserem Freund Konrad Peutinger in Augsburg gesehen haben – unter den letzten (römischen) Kaisern abgezeichnet und von Celtes in irgendeiner Bibliothek gefunden, offensichtlich alt –, wo diese Siedlungen folgendermaßen gelesen werden können ...7, (dass nämlich) oberhalb des Rheinflusses, den eine langgezogene Linie bezeichnet, auf der rechten Seite und im Gebiet Germaniens diese Bezeichnung beigeschrieben ist: FRANCIA.

Was unter den ultimi imperatores zu verstehen ist, werden wir gleich noch sehen. Es ist aber bemerkenswert, dass BEATUS RHENANUS die allzu enge Verbindung zum Itinerarium Antonini aufgegeben hat und die TP eher der Spätantike zuweist, wobei für ihn eines der Argumente die erst spät bezeugte Nennung der Franken in den antiken Quellen ist.

Abb. 2: Der Name FRANCIA in rechtsrheinischem Gebiet. Tabula Peutingeriana, Ausschnitt 1A4–5. Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976. 5 6

7

Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 4021c fol. 6r; zur Stelle vgl. KÜNAST und ZÄH 2003, 455 (siehe auch 580). MUNDT 2008, 100. BEATUS RHENANUS erwähnt die charta itineraria, quae est apud Chunradum Peutingerum so oder ähnlich in seinem Werk noch öfter. Die obige Bemerkung ist übrigens ein zusätzliches, natürlich auf PEUTINGER zurückgehendes Zeugnis für die Identität der TP mit der von CELTES „gefundenen“ Karte. Es folgt eine Aufzählung der Orte am Rhein, die er aber erst mit Carvo / Carvone – Kesteren (Neder Betuwe, Gelderland NL) 1A3 beginnen lässt, bis Agrippina – Köln, 2A1.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

233

Die erste wissenschaftliche Beschäftigung mit der TP stammt aber von MARKUS WELSER, einem Verwandten KONRAD PEUTINGERS. Zu den Probezeichnungen, die noch auf Veranlassung Peutingers für eine geplante Drucklegung angefertigt worden waren, verfasste er eine Arbeit mit dem Titel Fragmenta tabulae antiquae, in quis aliquot per rom(anas) provincias itinera, ex Peutingerorum bibliotheca, die 1591 in Venedig in der berühmten Offizin apud Aldum erschien. Hier führt er zur Datierung folgendes aus (p. 19): In aetate conicienda assentior Rhenano, qui de ultimis imperatoribus sensit. Sunt plura ei rei argumenta, unum afferam: Francic(or)um nomen, quod in priori scheda extat, sero Romanis cognitum, ante Trebellium et Vopiscum a nemine in litteris relatum, ... Ultimos autem imperatores capio non qui postremi imperatorio nomine in occidente usi, sed qui postremo provinciarum, quarum hic itinera, potiti. Ad quam rationem, dicam obsoleto verbo, postremorum postremissimi censendi Theodosius maior, eiusq(ue) filii. Neque fieri potest ut ista descriptio Theodosio et filiis sit recentior. Theodosio enim mortuo, barbari plerasque provincias mox sub Honorio et Arcadio, alias non multo post in potestatem redigere. Quod certe historiarum testimoniis consignatum. Cum vero nemo conspicaturus sit, Romanos itinera per provincias a barbaris iam occupatas descripsisse, omnino conficitur quod proposuimus. Bei den Überlegungen zur Datierung stimme ich (Beatus) Rhenanus zu, der an die letzten (römischen) Kaiser dachte. Es gibt dafür mehrere Argumente. Eines will ich anführen: den Namen der Franken, der auf dem ersten Blatt erhalten, erst spät den Römer bekannt geworden und vor Trebellius und Vopiscus8 von niemandem literarisch erwähnt worden ist ... Die letzten Kaiser verstehe ich nicht als diejenigen, die als letzte diesen Titel im Westen geführt haben, sondern als diejenigen, die zuletzt eine Herrschaft über die Provinzen ausgeübt haben, deren Straßennetz hier enthalten ist. Aus diesem Grund halte ich für die letzten der letzten, wenn ich mich so banal ausdrücken darf, den älteren Theodosius und seine Söhne. Denn es ist völlig unmöglich, dass diese Erdbeschreibung jünger ist als Theodosius und seine Söhne, denn nach dem Tod des Theodosius haben die Barbaren die meisten Provinzen gleich unter Honorius und Arkadius, andere nicht viel später in ihre Gewalt gebracht. Das wird durch die Zeugnisse der Geschichtsschreibung als sicher bestätigt. Da aber auch niemand vermuten wird, dass die Römer ihre Straßenverzeichnisse für Provinzen angelegt hätten, die schon von den Barbaren besetzt waren, ist unser Vorschlag vollkommen gerechtfertigt.

Wenige Jahre später ist aber WELSER die ganze Tabula zugänglich geworden, sodass 1598 in der Offizin des JOHANNES MORETUS (JAN MOERENTORF) in Antwerpen nach neu angefertigten Zeichnungen die editio princeps gedruckt werden konnte9 (Abb. 3).

8 9

Trebellius Pollio und Flavius Vopiscus sind zwei der fiktiven Autoren der Historia Augusta; die betreffenden Stellen sind HA Gallienus 8,7 (vgl. 7,1) bzw. Aurelian 7,1 und öfters. Die Verhandlungen in Antwerpen scheinen sich geraume Zeit hingezogen haben, auch weil der ursprünglich vorgesehene Drucker, der Kartograph ABRAHAM ORTELIUS (Ortels oder Wortels) inzwischen gestorben war. Angeblich sind damals nur 250 Exemplare gedruckt worden. Es wäre interessant zu erfahren, wie viele davon noch vorhanden sind.

234

Ekkehard Weber

Abb. 3: Titelblatt der editio princeps, Antwerpen 1598, mit der Widmung an Markus Welser.

MARKUS WELSER hat diesem Druck eine kurze „Dissertatio anonyma“ nachgeschickt, die zusammen mit der Praefatio in fragmenta tabulae itinerariae antiquae in seinen Gesammelten Werken erhalten ist.10 In diesen ist auch ein Brief abgedruckt, den Markus Welser am 1. September 1599 an den großen Gelehrten Joseph Justus Scaliger gerichtet hat. In diesem Brief kommt er noch genauer auf seine Datierung zu sprechen (p. 790f, Brief Nr. 5): Primum vero autographum concinnatum existimabam Theodosio iuniore imperante, consulatu eius decimo quinto. Causam huius sententiae cognosces, si ineptissimum et mendosissimum libellum de mensuris orbis terrae, a Dicuil nescio quo Hiberno, monacho opinor, conscriptum, quem Merulae misimus, legere voles; cui rei animum valde obfirmes oportet. Sed omnino inde est haurire, cuius alibi neque vola neque vestigium extat, ut saltem mea memoria est, Theodosii iussu orbem terrarum descriptum – ter quinis aperit cum fascibus annum: De XV consulatu accipiebam, quae ratio hanc gloriam necessario Theodosio nepoti tribueret. Nunc inter scribendum in mentem venit, quod et Dicuil sensit, ea circumlocutione decimum quintum etiam imperii annum Theodosii maioris potuisse designari, quod multis modis longe est credibilius, eiusque Merulam, cui de iuniore scripsi, velim admoneri. Octavus versus mihi de

10 Velserus de tabulae auctore, aetate, usu, aliis ad schedas praefatus est, quae nobis probantur. Addimus: auctorem Christianum fuisse vel ex S. Petri nomine et iis, quae de Moise Israelitisque tradidit intellegi ...; ARNOLD 1682, 773f: Vorangestellt ist (726ff) eine verkleinerte Wiedergabe der TP nach der späteren Ausgabe von Amsterdam (1653) mit dem vereinfachten Titelkupfer.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

235

pictura istius tabulae plane visus loqui: quamquam nisi vobis auctoribus, nihil omnium horum velim affirmatum. ... Zuerst habe ich freilich geglaubt, dass die Urfassung zusammengestellt worden wäre in der Regierungszeit des Theodosius iunior, in seinem fünfzehnten Konsulat. Den Grund für diese Meinung wirst Du verstehen, wenn Du das unbrauchbare und von Fehlern strotzende Buch De mensuris orbis terrae („Über die Maße des Erdkreises“) lesen wolltest, von einem gewissen Dicuil verfasst, einem Iren, Mönch vermutlich, das ich an Merula geschickt habe11: dafür musst Du aber Deinen ganzen Mut zusammennehmen. Man kann daraus sogar erfahren, wofür es anderswo weder einen Hinweis noch eine Spur gibt, wenigstens soweit ich mich erinnern kann, nämlich dass auf Befehl des Theodosius der Erdkreis aufgezeichnet worden sei – als er mit fünfzehn fasces das Jahr eröffnet habe. Das habe ich als einen fünfzehnten Konsulat verstanden, wobei eine entsprechende Überlegung diesen Ruhm zwangsläufig auf Theodosius den Enkel beziehen muss. Nun kam mir schon während des Schreibens der Gedanke, was auch Dicuil gespürt hat, dass nämlich mit dieser Umschreibung auch das fünfzehnte Regierungsjahr des älteren Theodosius bezeichnet werden könnte, was auf vielerlei Weise bei weitem glaubwürdiger ist, und ich möchte, dass Merula, dem ich in meinem Schreiben Theodosius II genannt habe, diesbezüglich belehrt werde. Der achte Vers (des bei Dicuil überlieferten Gedichtes) scheint mir aber ganz offenkundig von einer zeichnerische Anfertigung dieser Karte zu sprechen: aber ich will darüber nichts von all dem behaupten, es sei denn mit Eurer Zustimmung ...

An dieser Stelle ist einiges bemerkenswert. Zunächst erklärt Welser ein wenig überraschend, dass er anfangs – primum – geglaubt habe, die antike Vorlage der TP – autographum – müsse in die Zeit des Theodosius iunior datiert werden, und zwar in dessen 15. Konsulat (435 n. Chr.). Nun wird aber auch Theodosius der Große (379–395) gelegentlich als Theodosius iunior bezeichnet, um ihn von seinem gleichnamigen Vater, der allerdings nie Kaiser war, zu unterscheiden. Es wird aber gleich klar, dass er Theodosius II (408–450) meint, weil nur dieser 11 PAULUS MERULA (PAUL VAN MERLE, 1558–1607), ab 1592 als Nachfolger des IUSTUS LIPSIUS Professor in Leiden, ein Geograph und Historiker, den WELSER für den geplanten großen Kommentar zur TP um Hilfe gebeten hatte; vgl. FERBER 2008, 40f; die betreffenden Briefe in dieser ersten Werksausgabe von ARNOLD 1682, 829–31 Nr. 21f. Im zweiten Brief an MERULA (ebd. Nr. 22), wie der Brief an Scaliger ebenfalls am 1. September 1599, aber offenbar vorher geschrieben, deutet er aufgrund der Dicuil-Verse (die jedoch nicht zitiert werden) tatsächlich eine Datierung ins Jahr des 15. Konsulats Theodosius‘ (II) an: Nam aut ego fallor aut XII de Theodosio versus ad tabulam nostram pertinent, & si in septimo illud scribendi compendium ₮quinis, quod ex autographo est, ter quinis significat, nihil dubitem barbarum poëtam decimum quintum Theodosii consulatum, quo Valentinianum quartum collegam habuit, notare. Quamquam tu haec expendes rectius, ego animum tibi probare satis habeo („Denn entweder täusche ich mich, oder die 12 Verse über Theodosius beziehen sich auf unsere Tabula, und wenn im siebenten (Vers) jenes Schriftkürzel ₮quinis‚ das in der Handschrift steht, ‚dreimal fünf‘ bedeuten soll, zweifle ich nicht, dass jener barbarische Dichter (WELSER hält offenbar Dicuil für den Verfasser) den 15. Konsulat des Theodosius damit bezeichnet, in dem dieser Valentinan (III) in dessen viertem Konsulat als Kollegen hatte. Auch wenn Du das besser verstehst, vertraue ich genug darauf, dass Du damit einverstanden bist“). WELSER hat also damals schon das Richtige gesehen, sich aber durch seine vorgefasste Meinung – und die Tatsache, dass auch Dicuil im 9. Jh. diese Stelle nicht richtig verstanden hat – davon abbringen lassen.

236

Ekkehard Weber

(mehr als) 15 Konsulate gehabt hat, wie er zu Recht festhält. Diese Angabe hat er aus einem „ganz schlechten und fehlerhaften Buch“ De mensuris orbis terrae, das er zu Recht, aber ohne Genaueres zu wissen, einem irischen Mönch des 9. Jh. namens Dicuil zuschreibt. Wir werden wegen seiner Bedeutung für die Datierung der TP darauf noch zurück kommen; der achte Vers, der in dem Brief erwähnt wird, lautet supplices hoc famuli, dum scribit pingit et alter. Inzwischen, aber noch am selben Tag (dem 1. September 1599), während er den Brief an Scaliger schreibt, ist er aber davon abgekommen (inter scribendum in mentem venit), und will diese Angabe nicht auf Konsulate, sondern auf Regierungsjahre beziehen, womit auch Theodosius I möglich wird – quod multis modis longe est credibilius. In einem „Postscriptum“ fügt er, ein wenig selbstgefällig, noch einen bezeichnenden Satz hinzu: bei seiner ersten Behandlung der TP habe er noch ohne die Kenntnis der zwölf Dicuil-Verse, sozusagen „aus dem Bauch heraus“ genau diese Datierung vorgenommen: Cum ante octo annos commetarium in nonnullas huius tabulae schedas scriberem, quem nescio an videris, illis Theodosii maioris et filiorum aetatem adscripsi, nullo tunc testimonio, solis coniecturis nixus. Als ich vor acht Jahren meinen Begleittext zu einigen Blättern dieser Karte geschrieben habe, den Du vielleicht gesehen hast, habe ich sie der Zeit des älteren Theodosius und seiner Söhne zugeschrieben, ohne Beweis damals, nur auf meine Überlegungen gestützt.

Dies ist dann gleichsam zur communis opinio der gelehrten Welt geworden. In seinen Briefen12 vom 20. September 1717, mit denen sich der Prinz Eugen aus dem Feldlager vor Belgrad für die Nachricht bedankt, dass die TP zum Verkauf stünde,13 spricht der durchaus interessierte Fürst – er hat sie ja dann tatsächlich erworben – von der „Tabula Peutingeriana de Theodose“ (Abb. 4). Abb.4 (gegenüber): Der zweite, vor mehreren Jahren aufgetauchte Brief des Prinzen Eugen mit dem Dank für die Verständigung, dass die „Tabula Peutingeriana de Theodose“ zum Kauf angeboten wird. Aus dem Feldlager von Semlin (bei Belgrad) an den Baron Cornberg, „inspecteur des antiquitès“ in Regensburg, 20. September 1717. Die Unterschrift ist eigenhändig (Erstabbildung; Foto Verf.). Dieser zweite Brief ist auf einem sehr dünnen Papier geschrieben, sodass sich im unteren Teil die Adresse von der Außenseite her durchgedrückt hat.

12 Es sind inzwischen zwei solcher Briefe bekannt geworden; neben dem schon länger bekannten an den kaiserlichen Hofantiquar KARL GUSTAV HERAEUS (1671–1730) ist vor einiger Zeit ein zweiter an einen BARON CORNBERG IN REGENSBURG (Abb. 4) aufgetaucht; vgl. IRBLICH 1978/79, 495 und WEBER 2007, 376f. Beide Briefe befinden sich jetzt in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 13 Siehe „Wöchentliche Post = Zeitungen von Gelehrten Neuigkeiten auf das Jahr 1715“, Seite 116; zu diesem „Verkaufsinserat“ ausführlich WEBER 2007, 367–79.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

237

238

Ekkehard Weber

Er hat diese Bezeichnung nicht selbst erfunden, sondern wohl aus den an ihn gerichteten Briefen und damit wenigstens indirekt aus dem damaligen Standardwerk zum römischen Straßenwesen von NIKOLAUS BERGIER entnommen, dessen erste Auflage in Paris 1622 erschienen war.14 BERGIER gibt eine ausführliche Einleitung zur TP; auf Seite 323 (343 der 2. Auflage) kommt er auf die Datierung zu sprechen. Dabei erwähnt er BEATUS RHENANUS, die Datierung durch Welser, wobei er sowohl eine spätere wie eine frühere Datierung zurückweist, und kommt zu dem Schluss „Ce qui a donné occasion à quelques-uns de l’appeller Chartam Theodosianam“. Aus dem Besitz des PRINZEN EUGEN ist dann die TP mit seiner sehr umfangreichen Bibliothek von seiner Erbin VIKTORIA VON SAVOYEN 1737 an den Kaiser für dessen Hofbibliothek verkauft worden. Damit ist auch das angeführte fidei commissum im Testament des KONRAD CELTIS erfüllt worden. Die erste, sozusagen „moderne“ Ausgabe der TP ist von FRANZ CHRISTOPH VON SCHEYB (1704–1777) veranlasst worden (SCHEYB 1753). Die Zeichnung erfolgte mittels Oleaten, ölgetränktem und dadurch durchsichtig gewordenem Papier, die für ihn der damals bekannte Architekt Salomon Kleiner vornahm – alle folgenden Ausgaben, bis zu KONRAD MILLER und dessen Nachdrucken im 20. Jh., beruhen auf diesen Umzeichnungen. Seine Ausgabe enthält – logischerweise in einem Schwarz-Weiß-Druck – die ganze TP auf zwölf Tafeln15 im Originalformat (vgl. Abb. 8b und 10b). Im Kommentarteil zu dieser Ausgabe kommt SCHEYB auch auf die Datierung zu sprechen. Er übernimmt mit den schon bekannten Argumenten die Datierung ins 15. Regierungsjahr Theodosius‘ des Großen, 393. Das caput secundum dieses Kommentars (15ff) trägt daher gleich die programmatische Überschrift: Tabulam Peutingerianam Theodosii magni cura & mandato A. C. CCCXCIII adnotatam depictamque esse statuitur.16

14 Ein Exemplar befand sich auch in der Bibliothek des PRINZEN EUGEN (jetzt Österreichische Nationalbibliothek, Signatur BE.9.O.15). Die zweite Auflage von 1728 (also erst nach diesen Briefen des Fürsten), „enrichie des cartes“, enthält auch einen verkleinerten Nachdruck der TP nach der Ausgabe von JOHANNES JANSSONIUS (JAN JANSZOON), Amsterdam 1653, mit dem dortigen vereinfachten Titelkupfer, weil für diesen und andere „Raubdrucke“ (sie waren nichts anderes) nicht der Originaltitel von 1598 mit der Widmung an MARKUS WELSER verwendet werden konnte. Im Besitz des Fürsten befand sich aber auch eine Ausgabe des Theatrum Geographiae veteris duobus tomis distinctum edente PIETRO BERTIO (PIERRE BERTS, erschienen Leiden 1618–1619); im zweiten Teil findet sich dort neben den anderen bekannten Itinerarien auch die Tabula Peutingeriana, quam MARCI VELSERI septemviri Augustani in lucem protractam ante hos annos XX edidit primus JOHANNES MORETUS. Es scheint der erste Beleg für diese Bezeichnung zu sein. 15 Die Gliederung in diese zwölf „Tafeln“ war relativ willkürlich und entsprach natürlich nicht der heute üblichen Blatteinteilung, weil die TP damals noch zu einer Rolle zusammengefügt war. Die Auflösung des rotulus erfolgte erst 1863, um weitere Beschädigungen durch das wiederholte Auf- und Zurollen zu vermeiden. 16 „Nachweis, dass die Tabula Peutingeriana auf Bemühen und Anordnung Theodosius‘ des Großen im Jahre des Herrn 393 geschrieben und gezeichnet wurde.“

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

239

Im Lauf seiner Darlegungen druckt er – in diesem Zusammenhang eigentlich zum ersten Mal – das bereits von WELSER erwähnte Dicuil-Gedicht ab (Seite 24). Er verdankt es seinem Lehrer JOHANN DANIEL SCHÖPFLIN (1694–1771) in Straßburg, der ihn zugleich darauf aufmerksam gemacht hat, dass nicht dieser mittelalterliche Mönch der Verfasser dieser Verse sei, sondern eben die famuli, die an der Revision der Karte gearbeitet hatten.17 SCHEYB hat neben dieser Ausgabe auch mehrere weitere Werke zur TP verfasst, darunter ein kommentiertes Ortsverzeichnis (wie später DESJARDINS und MILLER in seinen Itineraria Romana), doch ist das wegen des großen Umfanges (über 800 Seiten Folio) bis auf einen Probedruck unpubliziert und nur handschriftlich erhalten geblieben.18 Nach dieser Ausgabe von SCHEYB sind im frühen 19. Jh. mehrere Nachdrucke entstanden, zunächst, wenn auch durch den Bischof von Jesi autorisiert, 1809 in Italien. In der dazu gehörigen Dissertatio in Tabulam Peutingerianam editionis Italicae primae spricht der Autor zunächst von den vorhandenem Zeugnissen, wobei ihn von einem „militärischen“ Standpunkt aus nur das Itinerarium Antonini und die Tabula interessieren, und führt danach aus (CHRISTIANOPOULUS 1809, 4): Itaque tam Itinerarii quam Tabulae initia atque originem longe antiqua esse non dubitamus; utrumque vero, prout nunc habemus, Constantini Magni aetate ex aliis apographis descripta ac immutata arbitramur. Daher zweifeln wir nicht, dass die Anfänge und die Grundlage sowohl des Itinerariums wie auch der Tabula lange zurückreichen; wir sind aber der Ansicht, dass beide, wie sie uns nun vorliegen, zur Zeit Konstantins des Großen aus anderen Abschriften kopiert und auf den neuesten Stand gebracht wurden.19

Für seine Budapester Ausgabe von 1824 übernimmt dann der Franziskaner MATIJA PETAR KATANČIĆ mit einem Großteil des Kommentars auch die Datierung durch SCHEYB ins Jahr 393.20 Inzwischen waren die originalen Druckplatten SCHEYBS von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgekauft worden, und KONRAD MANNERT (1756–1834) sollte in deren Auftrag eine revidierte Ausgabe besorgen (MANNERT 1824).21 Er weist in seiner Einleitung darauf hin, dass 17 Dazu, wie gesagt, noch später. SCHÖPFLIN, der übrigens auch ein Lehrer Goethes war, teilt dieses Gedicht nach dem Cod. Paris. 4806 mit; SCHEYB zitiert loyal seinen Brief 24f. 18 ÖNB, Cod. 9509; vgl. auch Cod. 9498. 19 Sein Hauptargument dafür ist interessant, aber falsch: die TP müsse spätestens unter Konstantin entstanden sein, weil sich von der, wie er glaubt, erst später erfolgten neuen Provinzeinteilung samt den jeweiligen Bezeichnungen keine Spuren fänden. Nun ist aber, wie wir wissen, diese Neuordnung des Reiches bereits unter Diokletian erfolgt; LAKTANZ mort. pers. 7,4; DEMANDT 2007, 67 und 297. 20 „Iussu primum Theodosii Magni anno 393 ex omnis generis chartis et tabulis a se collectis a metatoribus fuisse comportatam“; KATANCSICH 1824, XII. Sein Name wird unterschiedlich wiedergegeben; Katančić (so die moderne Schreibung, 1750–1825) gilt als der Begründer der kroatischen Literatursprache. 21 Diese Revision wurde nicht von MANNERT selbst vorgenommen, sondern durch einen Bibliothekar in Wien, und ist, wie inzwischen wiederholt festgestellt worden ist, offenbar nur sehr oberflächlich und unzulänglich erfolgt.

240

Ekkehard Weber

der erste Urheber eines orbis pictus und eines Itinerariums der Imperator Augustus Octavianus gewesen sei, „seu potius M. Vipsanius Agrippa“, kommt aber dann, wegen der Nennung der Alamannen in der TP und weil im Osten bereits die Perser und nicht mehr die Parther genannt seien22, zu einer Datierung in die Zeit des Severus Alexander, um 230.23 Mit (ANTOINE ÉMILE) ERNEST DESJARDINS (1823–1886) sind wir bei einem der großen Forscher des 19. Jh. angelangt. Seine Ausgabe der TP ist die erste, die nach der Auflösung des rotulus entsprechend den einzelnen Blättern und (annähernd) in den Farben des Originals erfolgt (DESJARDINS 1869–1874), wobei er ursprünglich nach fotografischen Aufnahmen arbeiten wollte, die sich aber – damals noch – als unzulänglich erwiesen haben dürften. Der geplante Kommentar ist unvollständig geblieben, er hat sich aber in zwei speziellen Arbeiten vor allem mit dem gallischen Raum, also Frankreich, in der TP beschäftigt. In DESJARDINS 1869, Introduction p. III sq. findet sich zur Zeitstellung der TP folgende Feststellung: l‘origine première paraît remonter aux temps compris entre Auguste et l‘extinction de la famille de Constantin.

Ausführlicher geht er auf das Problem der Datierung in der zweiten, späteren dieser Arbeiten ein (DESJARDINS 1876–1893, 4, 79f.): 1° Époque d’Auguste: construction, dessin général, d’après l’Orbis pictus d’Agrippa et de Paulla, sa sœur …; 2° Époque des Antonins: additions de quelques noms de citès, de localitès et même des provinces …; 3° Époque des fils de Constantin ou, plus généralement, des empereurs du IVe siècle; tracé beaucoup plus complet des routes; indication par des vignettes détaillées, et probablement d’une autre main des trois capitales du monde; 4° Revision probable de l’ensemble et addition de détails de l’époque de Theodose II comme en témoignent les vers cités par Dicuil …

Diese beiden Datierungen stimmen nur scheinbar nicht überein: DESJARDINS ist, eigentlich wie MANNERT (und wie später KUBITSCHEK und auch der aktuelle Referent), der Meinung, dass in der TP mehrere Phasen der Entstehung greifbar würden, und hat dies dann ausführlicher in der späteren Géographie historique dargelegt. Dabei ist bemerkenswert, dass bereits er die Kartengrundlage in der Form des orbis pictus in der Säulenhalle des Agrippa (bzw. der Vipsania Polla, seiner Schwester) sieht. Dieser Bezug ist aber eigentlich nur verständlich, wenn

22 Vgl. TP 11C2 Persepolis con/mercium persarum, aber ebd. 11C1 Ecbatanis Partiorum. 23 „Mea quidem sententia auctor declarandus est Alexander Severus“; MANNERT 1824, Einleitungstext p. 15. DESJARDINS 1869, XXII – zu ihm gleich im Anschluss – stimmt zwar der ersten Überlegung zu, meint aber zur zweiten: „Combien de difficultés insurmontables n’a-t-il pas dû négliger pour arriver à un pareil résultat ?“ Es ist nicht die einzige Feststellung MANNERTS zur TP, die, gelinde gesagt, fragwürdig ist.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

241

man davon ausgeht, dass auch er die langgestreckte Darstellung des orbis, wie sie uns in der TP entgegen tritt, auf eine ursprüngliche Anbringung dieses orbis pictus wohl an der Wand der porticus zurückzuführt.24 Dass er eine zweite Phase in die „Zeit der Antonine“ setzt, hängt mit dem Itinerarium Antonini zusammen, das man damals noch mit Antoninus Pius in Verbindung gebracht hat. Dass hier nicht auch die Straßen erwähnt werden, ist wohl darauf zurück zu führen, dass man diese schon in der Agrippakarte vermutet hat. Irgendwann und wohl nicht allzu früh im 4. Jh. müssen dann die „christlichen“ Inhalte in die TP gekommen sein: die Peterskirche bei Rom, der Name Constantinopolis, Jerusalem mit dem mons oliveti und der Sinai mit der Erwähnung des Moses. Die Einfügung der großen Stadtpersonifikationen von Rom, Konstantinopel und Antiochia mag durchaus ihre kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Parallelen im Chronographen von 354 haben.25 Schließlich nimmt auch DESJARDINS nach dem nun schon wiederholt erwähnten Zeugnis des Dicuil eine Redaktion unter Theodosius an – aber unter Theodosius II, weil sich die betreffenden Verse eben nur auf einen 15. Konsulat, nicht auf Regierungsjahre beziehen können. Er fügt dann, jetzt schon im Rahmen der weiteren, für ihn bereits mittelalterlichen Überlieferungsgeschichte eine Zwischenstufe in der Zeit Justinians ein,26 und führt dann unsere erhaltene Kopie auf den Mönch von Colmar zurück, womit er, wie wir inzwischen wissen, auch nicht Recht hat. KONRAD VON COLMAR spielte früher für die Frage der Herkunft und der Datierung der TP eine gewisse Rolle; im Jahr 265 schreibt dieser Dominikanermönch in seinen Annalen, mappam mundi descripsi in pelles duodecim pergameni, und 1276 hat er eine solche mappa mundi korrigiert (Annales Colmarienses minores, MGH SS. 17, 1861, 191). Aber unsere TP ist sehr wahrscheinlich doch etwas älter, bestand immer nur aus elf Blättern, bei denen der Anfang schon in der Vorlage fehlte, und wahrscheinlich stammt dieser Satz ursprünglich aus den Annales Basileenses (ebd. 185), sodass er schon aus diesem Grund für die Herkunft unserer TP aus Colmar nichts beweisen kann.

24 Ein solcher ῾dessin général’ erklärt das seltsame Format der TP weitaus besser als alle sonstigen Versuche, einschließlich einer Notwendigkeit, sie einer Schriftrolle anzupassen (die etwa auf Reisen in der Sänfte oder zu Pferd auf- und zugerollt werden könnte, wie das vermutet worden ist); vgl. dazu auch RODRÍGUEZ ALMEIDA 2001, 23–31. Desjardins sagt das zwar nirgendwo ausdrücklich, aber es hat mich seltsam berührt, diese doch naheliegende Überlegung, zu der ich vor mehr als vierzig Jahren selbst gefunden zu haben glaubte, bei Desjardins gleichsam wie selbstverständlich schon vorgebildet zu sehen. 25 Zu diesem jetzt DIVJAK / WISCHMEYER 2014. 26 Er sieht in der Vignette von Ravenna (4B1, Abb. 5) die Kirche von San Vitale des 6. Jh., was aber sicher nicht zutrifft – oder wenn, dann auf eine erstaunliche Kenntnis des mittelalterlichen Kopisten zurückzuführen sein müsste. Aber ähnliche Stadtformen finden sich häufig auch in der (ebenso aus dem frühen 5. Jh. stammenden) Notitia dignitatum, NEIRA FALEIRO 2005, 243ff., was durch diese Parallelen wieder die Annahme einer Schlussredaktion der (Vorlage zur) TP zu dieser Zeit stützt.

242

Ekkehard Weber

Abb. 5: Die Vignette („Stadtmauerring“) von Ravenna, TP 4B1. Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976.

Der Forscher aber, der an der Wende vom 19. zum 20. Jh. den meisten Einfluss auf die Beschäftigung mit der TP ausgeübt hat, war KONRAD MILLER (1844– 1933). Er war Autodidakt und katholischer Priester, und wenn ersteres für manche Unzulänglichkeiten in seiner Forschungsarbeit verantwortlich sein mag, hat letzterer Umstand wohl mit dazu beigetragen, dass er, zu seiner Zeit und unter den Nachwirkungen des preußischen Kulturkampfes, von einer protestantisch dominierten Fachwissenschaft nicht allzu glimpflich behandelt wurde. Andererseits hat er, wenn er sich angegriffen sah, gerade und besonders auch an offenkundigen Fehlmeinungen erbittert festgehalten. So ist der Autor „Castorius“, den er für die TP in Anspruch nimmt, weil er im „Cosmographen von Ravenna“ wiederholt als Quelle zitiert wird, nur ein Fantasieprodukt; und absurd ist schließlich auch seine Datierung des antiken Originals in die Zeit um 365/366. Er sieht – übrigens nicht als erster – in den drei Stadtpersonifikationen von Rom, Konstantinopel und Antiochia römische Kaiser, und auf der Suche nach einem Zeitraum, zu dem jeweils ein solcher in Rom, Konstantinopel und Antiochia residiert hätte, kommt er auf Valentinian I im Westen (der aber in Mailand und nicht in Rom residierte), Valens in Antiochia und den Usurpator Procopius in Konstantinopel. Seine Ausgabe der TP ist wohl die noch immer meistbenützte.27 Sein Hauptwerk zur TP waren aber

27 MILLER 1887 (Text) und 1888 (Tafel). Letztere wurde wiederholt, in Farbe und schwarz-weiß oder verkleinert (und auch in einer englischen Ausgabe) nachgedruckt. Die ursprüngliche

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

243

seine „Itineraria Romana“ (MILLER 1916), ein umfangreiches, aber unzulänglich kommentiertes Orts- und Straßenregister, womit er die geplanten Arbeiten von SCHEYB und DESJARDINS vollendet hat. In beiden Publikationen schließt er seine Darlegungen zur Zeitstellung der TP mit dem folgenden Satz: Unter Procop 365/6 erblicken wir die einzige Verkettung aller derjenigen Umstände, welche in den 3 Vignetten dargestellt sind.28

Kommen wir nun zu einigen grundlegenden neueren Arbeiten zur TP. Das Buch von ANNALINA und MARIO LEVI29 halte ich für außerordentlich wichtig, weil sie mit ihrer Untersuchung zu den sogenannten „Vignetten“, den Ortssignaturen, gezeigt haben, dass diese – jedenfalls in ihrer überwiegenden Mehrheit – nicht einen Hinweis auf die Bedeutung des betreffenden Ortes enthalten, sondern auf die Art und Ausstattung der dort vorhandenen Unterkunft. Ich kann das hier nicht im Einzelnen behandeln. Ich habe das – auch mit zusätzlichen Argumenten – schon wiederholt an anderen Stellen getan. Nicht gilt das natürlich für die drei Stadtpersonifikationen und die sogenannten „Stadtmauerringe“, die tatsächlich nur für die bedeutendsten Orte verwendet werden. Im Westen sind es nur zwei Orte, die so ausgezeichnet sind: nicht etwa die Kaiserresidenzen Mailand oder Trier, wie wir vielleicht erwarten würden, sondern nur Ravenna (4B1, Abb. 5) und Aquileia (3A2, Abb. 6). Nun hat Ravenna eine solche Bedeutung erst 402 erlangt, als es Kaiserresidenz (und die wichtigste Anlaufstelle für die Schiffe aus Konstantinopel) geworden war, und der so wichtige Hafenort Aquileia verlor für längere Zeit jede Bedeutung nach der Zerstörung durch die Hunnen Attilas 452, wobei diese Zerstörung so weit gegangen sein soll, dass man den Platz der ursprünglichen Stadt kaum wiederfinden konnte. Die beiden Vignetten bieten damit für die letzte Redaktion der TP einen terminus post quem 402 und einen terminus ante quem 452. Wir sind also auch damit in der ersten Hälfte des 5. Jh., und è quindi logico pensare all‘epoca di Theodosio II per questa redazione della Tabula Peutingeriana … (LEVI / LEVI 1967, 174).

Ausgabe ist in Farbe, aber gegenüber dem Original verkleinert und basiert, wie schon erwähnt, auf den Umzeichnungen durch SCHEYB, gewiss mit manchen Korrekturen. Wie weit diese MILLER aber selbst vorgenommen hat oder MANNERT und vor allem DESJARDINS verdankt, wäre wohl noch zu untersuchen. Da MILLER für den verlorenen Anfang im Westen (mit Britannien und Spanien) nur ein einziges Pergamentblatt annimmt (für das er auch eine Rekonstruktion vorlegt), beziffert er die erhaltenen Blätter mit II – XII. 28 MILLER 1887, 50 = MILLER 1916, XXXI. Es müsste darauf nicht in dieser Ausführlichkeit hingewiesen werden, wenn diese Datierung, oft allgemeiner formuliert („um 360 n. Chr.“), nicht immer wieder und ungeprüft in Handbücher und Lexika aufgenommen worden wäre. 29 LEVI / LEVI 1967.

244

Ekkehard Weber

Abb. 6: Die Vignette („Stadtmauerring“) von Aquileia, TP 3A5. Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976.

Einen Schritt zurück hat dann Luciano Bosio gemacht, der aus einer Reihe von Gründen wieder zu einer Datierung in die zweite Hälfte des 4. Jh. zurückgekehrt ist: Siamo pertanto dell‘avviso che la Carta romana, stando a quello che essa stessa ci suggerisce, dovrebbe essere stata composta durante il IV secolo d.C. e più precisamente nella seconda metà di questo secolo (BOSIO 1983, 154).

Eine besondere Rolle scheint ihm dabei der Tempel von Daphne bei Antiochia (9B4, Abb. 7) gespielt zu haben, der – angeblich durch einen Blitzschlag oder gar durch christliche Brandstiftung – am 22. Oktober 362 abgebrannt ist und damit einen terminus ante quem darstellen könnte.30 Nun stellt dieses Gebäude aber sehr wahrscheinlich gar nicht den Apollotempel dar, sondern könnte – wie bei den Stadtpersonifikationen von Rom (Abb. 8) und Konstantinopel (8B1, Abb. 9) – eine christliche Kirche sein, hier zum Blitzschlag passend die Kirche des Erzengels Michael, die anscheinend am Anfang des 5. Jh. an der Stelle des abgebrannten heidnischen Heiligtums errichtet worden war.31

30 BOSIO 1983, 152; das Datum überliefert AMMIANUS 22,13,1. Zu einem ähnlichen Schluss (jedoch ohne Bezug auf Bosio) kommt LEÝLEK 1993, 206: „Io direi che la carta è stata compilata durante oppure primo del regno di Giuliano”. Wie für ihn war es für einen Großteil der Forschung unvorstellbar, dass diese von Bäumen umgebene Darstellung etwas anderes sein könnte als der berühmte Apollotempel von Daphne, doch hat bereits HOTZ 1886, 213 darin ein Quellheiligtum gesehen, wenn auch sicher zu Unrecht. 31 Siehe dazu WEBER 2006, 779f.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

245

Abb. 7: Die Stadtpersonifikation von Antiochia am Orontes, TP 9B4. Zu Füßen der Tyche der Flussgott Orontes, der aus einem Gefäß Wasser ausgießt, darunter einer der Aquädukte, für die die Stadt berühmt war. Links der Hain von Daphne mit einer, wie es nach den Parallelen wahrscheinlich ist, christlichen Kirche. Nach der Faksimile-Ausgabe von WEBER 1976.

So interpretiert, ist dieses Gebäude eher ein terminus post quem und führt wieder ins 5. Jh. Wie sehr aber die Überinterpretation solcher Einzelheiten in die Irre führen kann, zeigt – beispielsweise – BENET SALWAY. Er vermisst aus nicht ganz einsichtigen Gründen eine Stadtpersonifikation im Fall von Karthago, und kommt daher zu folgendem, allerdings auch nicht ganz eindeutigen Schluss: The surprising absence of a personification of Carthage might be taken to reflect a date after 439, when the city fell to the Vandals or, more likely, simply a rather blinkered European perspective.32

32 SALWAY 2005, 125. Auch Trier und Alexandria haben keine solche Stadtpersonifikation; allerdings scheint bei Alexandria ein „Stadtmauerring“ ausgefallen (vom Zeichner vergessen worden) zu sein. Noch weniger verständlich ist die „blinkered European perspective”, wenn wir nicht annehmen wollen, dass SALWAY der Theorie von EMILY ALBU zuneigt, nach der die TP in einem mittelalterlichen deutschen Skriptorium entstanden wäre (dazu hier die Anm. 3).

246

Ekkehard Weber

Abb. 8a: Die Stadtpersonifikation von Rom in einem Kreis, von dem die – mit Namen genannten – Hauptstraßen Italiens ausgehen, TP 4B5. Links in der Entfernung von einer Meile die Kirche Ad s(an)c(tu)m Petrum. Unten, genau gegenüber dem Hafen von Ostia, Karthago, TP 4C5, Cartagine colon(ia). Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976.

Abb. 8b: Derselbe Bildausschnitt nach der Ausgabe von SCHEYB 1753, verkleinert.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

247

Wir haben hier vielmehr eine Situation, die geradezu charakteristisch ist für die augusteische Zeit: Karthago liegt 4C5 unmittelbar gegenüber von Rom bzw. der Tibermündung bei Ostia (Abb. 8), was in dieser Deutlichkeit an die Didoepisode bei Vergil erinnert33 und die damals aktuelle Darstellung der Punischen Kriege bei Livius.

Abb. 9: Die Stadtpersonifikation von Constantino/polis mit einer der spätantiken Säulen, TP 8A1. Oberhalb des „Goldenen Horns“ die Kirche der hl. Irene von Galata. Auf der kleinasiatischen Seite des Bosporus bei Chrysopolis – Üsküdar ein Leuchtturm. Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976.

Damit sind wir aber mit unseren Datierungsversuchen schon in der jüngsten Vergangenheit angelangt. Richard Talbert hält sie für ein Produkt kaiserlicher Repräsentation aus der Zeit der diokletianischen Tetrarchie (um 300 n. Chr.).34 Ein paar Beispiele aus der älteren Literatur mögen hier noch angeführt sein.35 Zunächst zwei ältere Dissertationen: Friedrich Philippi leugnet jeden Zusammen33 Vgl. Karthago Italiam contra Tiberinaque longa / ostia ...; VERGIL, Aen. 1, 13f. 34 TALBERT 2010, 136: „Rather, in my estimation the map‘s design and presentation match best the preoccupations of Diocletian‘s Tetrarchy (c. 300)“, was aber ein wenig Schwierigkeiten mit sich bringt wegen den in der TP enthaltenen Hinweisen auf das Christentum und etwa der Bezeichnung Constantinopolis, was man nicht einfach, wie ähnlich schon vor ihm SEEFRIED (siehe die folgende Anm.) als „post-original“ abtun kann (124). Wenn sie außerdem in einem Thronsaal so angebracht war, wie die Zeichnung (149) uns vorschlägt, hätte man darauf nichts, aber schon gar nichts erkennen können. Zu Talberts Buch ausführlich WEBER 2012. 35 Es ist natürlich nicht möglich, hier auf alle Datierungsvorschläge einzugehen, die irgendwann in irgendwelchen Publikationen gemacht worden sind – es sind mir auch sicherlich nicht alle bekannt. Was eine oder einen der „peers“ veranlasst hat, den niederbayerischen Verwaltungsbeamten JOHANN NEPOMUK SEEFRIED zu urgieren, weiß ich nicht; er hat mehrere „Beiträge

248

Ekkehard Weber

hang mit der Agrippakarte und kommt überraschend zu einer recht frühen Datierung.36 Die gute Arbeit von HANNS GROß wieder steht deutlich unter dem Einfluss von DESJARDINS, und es ist bemerkenswert, dass er wie TALBERT (und vor ihm SEEFRIED) Diokletian eine so wichtige Rolle zuweist: Es war nun ein sehr praktischer Gedanke, das Buchitinerar des Caracalla zur graphischen Darstellung zu bringen; man brachte diese Idee unter Diocletian zur Ausführung. Als Grundlage des physikalisch-geographischen Kartenbildes bot sich die Karte Agrippas dar und zwar nicht in der ursprünglichen Fassung, sondern mit durch die Zeit bedingten Änderungen … Die peutingersche Karte ist also nicht die Ableitung der agrippaschen in dem Sinne, daß sie von ihr die Wegezeichnung übernommen hätte Sondern man wählte diese Karte nur, um Itinerare einer späteren Zeit in sie einzutragen ... Aus der Zahl der nach Diocletian gemachten Kopien heben sich zwei für uns heraus. Die eine ist jene Karte, die dem Ravennaten vorlag; die andere ist in der Tab. Peut. erhalten, und zwar ist letztere die uns überkommene Nachzeichnung einer Kopie, die unter Theodosius II … angefertigt wurde (GROß 1913, 107f.).

Es ist aber nicht unwichtig, dass er für das Kartenbild die – natürlich durch den Itinerarinhalt ergänzte – Agrippakarte in Anspruch nimmt und das unter Theodosius II revidierte Exemplar als die eigentliche Vorlage für unsere TP. Für viele Arbeiten aus dem 20. Jh., die sich vielfach in anderem Zusammenhang mit der Frage der Datierung der TP beschäftigt haben, ist charakteristisch, dass immer wieder eine besondere Situation, an der der betreffende Forscher interessiert ist, als maßgeblich für eine Datierung der gesamten Tabula herangezogen wird. Weil die Limesorte am Niederrhein, denen CARL WILLEM VOLLGRAFF (wie bereits BEATUS RHENANUS) seine besondere Aufmerksamkeit zuwendet, um 260 n. Chr. nicht mehr existierten, aber in der TP noch erhalten sind, muss deren Schlussredaktion daher vor diesem Zeitpunkt gewesen sein (VOLLGRAFF 1938, 16). Ebenso neigen rumänische Forscher gleichsam zwangsläufig dazu, diese Redaktion in die Zeit vor 271 zu setzen, weil Dakien noch auf der TP vorhanden ist. Was dabei aber immer wieder übersehen wird, ist, dass die TP – ähnlich wie die Notitia dignitatum – einen Zustand imperialer Nostalgie wiedergibt, in der man von einem Römischen Reich in seiner ursprünglichen Größe träumte. Und das passt ganz entschieden wieder ins frühe 5. Jh.

zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana“ im Oberbayerischen Archiv veröffentlicht, die zwischen 1869 und 1889 auch gesondert gedruckt wurden. Er tritt für eine Datierung unter Diokletian ein, genauer zwischen 291 und 296, „weil nur unter seiner Regierung und sonst niemals mehr die römische Welt in der Weise getheilt war, wie sie in der Tafel dargestellt ist“, was durch beiden die Stadtpersonifikationen von Rom und Antiochia augenfällig dokumentiert werde; SEEFRIED (I) 1869, 9 und 17. Die Stadtpersonifikation Constantinopolis stört ihn dabei nicht, weil er, nicht als einziger und letzter, dies als Zutat des mittelalterlichen Kopisten abtut, ebd. 13; vgl. auch SEEFRIED (II) 1870, 11. 36 Non temere hoc monumentum annis postremis Hadriani vel primis Antonini compositam esse dicam; PHILIPPI 1876, 28.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

249

Bei EUGENIO MANNI ist es wieder umgekehrt. Weil ihm einige rätische Limesorte fehlen – oder, genauer gesagt, südlich der Donau eingezeichnet sind (Abb. 10a und b) – muss die TP in die Zeit nach 260 gehören: Ma quest‘indicazione ci porta a considerare la Tabula come rispondente ad una situazione posteriore al 260 (MANNI 1949, 30).

Abb. 10a: Die Orte am rätischen Limes von Biriciana – Weißenburg bis Regino – Regensburg, TP 3A3-4, die bis Abusina (TP verschrieben Arusena) – Eining eigentlich nördlich der Donau liegen sollten. Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976.

Abb. 10b: Derselbe Bildausschnitt nach der Ausgabe von SCHEYB 1753.

250

Ekkehard Weber

LEO BAGROW soll hier noch als Vertreter der Handbücher für ein „breiteres Publikum“ angeführt werden; er geht etwas eigenwillig davon aus, dass der antike Vorläufer unserer TP um 250 aus einem größeren Original kopiert worden wäre. Um 350 und um die Wende vom 5. zum 6. Jh. (!) seien Verbesserungen vor allem der Küstenlinien vorgenommen worden (BAGROW und SKELTON 1973, 45). Damit komme ich – zuletzt, wie es sich gehört – zu meiner eigenen Datierung. Bereits die so eigenwillige, langgestreckte Form führe ich auf die doch wohl an der Wand einer Säulenhalle angebrachte Agrippakarte zurück, und Spuren, die in die augusteische Zeit weisen, lassen sich ebenso in der TP finden wie die Benützung dieser Karte durch spätere geographische Schriftsteller wie Pomponius Mela und Plinius.37 Dass diese Agrippakarte ihrerseits aber auf den Ergebnissen der hellenistischen Kartographie beruht, ist eigentlich wieder selbstverständlich.38 Die dominante Wiedergabe von Italien ist aber schon im 3. Jh. und mehr noch unter Diokletian nicht vorstellbar, und ebensowenig, dass Rom möglicherweise einmal im Zentrum der gesamten Darstellung gestanden ist.39 Der eigentliche Itinerarinhalt kann erst unter den Severern eingefügt worden sein,40 wofür die Parallele mit dem Itinerarium Antonini ebenso spricht wie die erst 202 n. Chr. offiziell (wieder) eingeführte Leugenzählung in Gallien. Allfällige Zwischenstufen vor allem im 4. Jh. sind durchaus denkbar. Entscheidend für mich ist aber, dass zahlreiche Indizien eine antike Schlussredaktion im frühen 5. Jh. nahelegen, und hier kann das schon öfter erwähnte, von Dicuil überlieferte Gedicht nicht unberücksichtigt bleiben, das sich auf eine Redaktion einer solchen Weltkarte unter Theodosius II bezieht:

5

Hoc opus egregium, quo mundi summa tenetur, Aequora quo montes fluuii portus freta et urbes Signantur, cunctis ut sit cognoscere promptum, Quicquid ubique latet: clemens genus, inclita proles Ac per saecla pius, totus quem uix capit orbis, Theodosius princeps uenerando iussit ab ore Confici, ter quinis aperit cum fascibus annum.

37 Dazu WEBER 2005. 38 Dies betont nicht zuletzt RATHMANN 2013, 92–120; vgl. auch die Karte (map 1) bei ROLLER 2010, 250. Unabhängig davon bin ich allerdings der Überzeugung, dass die so charakteristische Längserstreckung, wie sie uns in der TP vorliegt, als eine durchaus beachtliche intellektuelle Leistung erst für die Agrippakarte erarbeitet worden ist. „Mir scheint daher die Karte Agrippas nach Norden orientiert gewesen zu sein und ihre Längenausdehnung in horizontaler Richtung gehabt zu haben“, DETLEFSEN 1906, 107. Warum ist er nicht auf den naheliegenden Gedanken gekommen, dass diese Form der Agrippakarte vielleicht doch in unserer TP bewahrt sein könnte? 39 Diese Vermutung wird jetzt anscheinend mit TALBERT 2010, 89 (mit Fig. 2) in Verbindung gebracht, doch steht das bereits bei WEBER 1976, 13. 40 Mit Ausnahme vermutlich der viae consulares im Umkreis von Rom, die als einzige mit ihren Namen bezeichnet sind und dadurch wieder in die augusteische Zeit weisen; vgl. ILS 84 (v[ia Flamin]ia [et reliquei]s celeberrimeis vieis consilio [et sumtib]us e[ius mu]niteis) und RIC I2 68 Nr. 360.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

251

Supplices hoc famuli – dum scribit pingit et alter – Mensibus exiguis ueterum monimenta secuti 10 In melius reparamus opus culpamque priorum Tollimus ac totum breuiter comprendimus orbem: Sed tamen hoc tua nos docuit sapientia, princeps. Dieses bedeutsame Werk, wo die Welt als Ganzes enthalten, Meere und Berge, wo Flüsse, Häfen, Gewässer und Städte Eingezeichnet sind, dass für alle bequem sei erkennbar, Was es da gibt: berühmt als Spross eines gnädigen Hauses, Pflichtbewusst in der Welt, den kaum fassen kann ganz dieser Erdkreis Theodosius der Fürst, er befahl mit erhabenem Mund es Fertigzustell‘n, als zum fünfzehnten Mal das Jahr er eröffnet. Also besserten aus dieses Werk die ergebenen Diener: Während der eine schreibt obliegt der andre dem Zeichnen; Wenige Monate nur durchforschend die Werke der Alten Tilgen wir früheren Fehl und umfassen in Kürze den Erdkreis: Aber auch das hat Deine Weisheit gelehrt uns, o Herrscher.

Dicuil, De mensura orbis terrae 5,441 mit der Überschrift: Duodecim versus praedictorum missorum de imperante Theodosio hoc opus fieri incipiunt, wobei er davon ausgeht, dass die vorher erwähnten missi tatsächlich eine Erdvermessung durchgeführt hätten: In quintodecimo anno regni Imperatoris Theodosii praecepit ille suis missis provincias orbis terrae in longitudinem et latitunem mensurari (ebd. 1,1). Auch hier wird die entsprechende Initiative Theodosius I zugeschrieben, obwohl Vers 7 ter quinis aperit cum fascibus annum sich nicht auf Regierungsjahre, sondern nur auf Konsulate beziehen kann, was für Theodosius II ins Jahr 435 führt. Und selbstverständlich ist hier von keiner Reichsvermessung oder der Anfertigung einer neuen Karte die Rede, sondern die famuli sprechen ausdrücklich von einer Reparatur und der Tilgung alter Fehler, was sie in wenigen Monaten erledigt hätten. Dieses Gedicht kann nur der Einleitungstext zu der von ihnen überarbeiteten Karte gewesen sein, die Widmung an den kaiserlichen Auf-

41 TIERNEY 1967, 56f.; vgl. ALEXANDER RIESE, Anthologia Latina II, Leipzig 1870, 175 Nr. 724. An zwei Stellen bin ich älteren Konjekturen Scaligers gefolgt: 10 priorum statt priorem, 11 tollimus statt tullimus. Unter Theodosius sind auch zwei bescheidene „Schulschriften“ zur Geographie des Römischen Reiches entstanden, die Divisio orbis und die Dimensuratio provinciarum, die nach DETLEFSEN 1906, 9–13 auf die Agrippakarte (oder doch seine commentarii ?) zurückgehen und generell die Beschäftigung mit solchen Fragen unter Theodosius II nachweisen. Dazu und zur starken ideologischen Komponente, die sich auch in der damit in Zusammenhang stehenden Notitia dignitatum (und des Codex Theodosianus) erkennen lässt, jetzt TRAINA 2013 mit Hinweisen auf die frühere Literatur. Dieser sieht in der damals von den famuli bearbeiteten Karte allerdings eine Vorläuferin der runden, geosteten Weltkarten (der sogenannten „T-O-Karten“), wie sie uns in einigen Exemplaren aus dem Mittelalter überliefert sind, was mir aber sehr unwahrscheinlich vorkommt. Die Beschäftigung mit dieser mittelalterlichen Kartographie und ihren Quellen ist aber nicht unser Gegenstand.

252

Ekkehard Weber

traggeber,42 und ist mit dieser Karte jedenfalls bis ins 9. Jh. überliefert worden, als der Anfang noch erhalten war. Über die sonstigen Hinweise, die ins frühe 5. Jh. führen, habe ich schon wiederholt gehandelt,43 sodass sich eine ausführliche Darlegung hier erübrigt. Inzwischen hat sich sogar für die seltsamen Bäume der silva Vosagus (2A2–3) und der silva Marciana (2A5–3A1) oder im Hain von Daphne bei Antiochia, die zweifellos von der mittelalterlichen Buchmalerei beeinflusst sind, eine kunstgeschichtliche Parallele schon des 5. Jh. gefunden (Abb. 11a und 11b). Am eindrucksvollsten erscheinen mir aber nach wie vor die Mosaiken am Triumphbogen von Sta. Maria Maggiore, wo sich ebenso die Haussignatur des „Tempels“ (oder der „Kirche“) auf der TP findet wie der „Stadtmauerring“ (Abb 12).44 Diese Mosaiken wieder gehören, wie die im Zentrum angebrachte Inschrift festhält, in die Zeit des Papstes Sixtus III, 432–440 – et hic omnia quadrant.

Abb. 11a: Die silva Marcia/na (der Schwarzwald) mit dem Bodensee, TP 2A5. Nach der Faksimile-Ausgabe WEBER 1976.

42 Vgl. auch TIERNEY 1967, 110: „These lines seem to have been written on the map which they made (hoc opus)”. Dicuil hat diese Verse offenbar auf einem karolingischen (oder älteren) Exemplar gesehen, das den in unserer TP verlorenen Anfangsteil noch enthalten hat. 43 Zuletzt WEBER 2012. 44 Vgl. z. B. BRENK 1975, 9–35 oder BRANDENBURG 2004, 176–89, besonders die großformatige Abbildung 180f. mit einem „Tempel“ und einem „Stadtmauerring“. Eine Wiedergabe des gesamten Triumphbogens mit der Stifterinschrift oder weiteren Details ist jederzeit im Internet zugänglich.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

253

Abb. 11b: Inschrift des puer Ioh[annes] aus dem (frühen) 5. Jh. aus Aquileia, CIL V 1673 = ILCV 3125 = Inscr. Aquil. 3092 (Foto SANDRA HODEČEK).

Abb. 12: Kirche Sta. Maria Maggiore in Rom, Triumphbogen (Detail). Links ein Haus entsprechend der Vignette a tempio in der TP, rechts ein „Stadtmauerring“. Nach BRANDENBURG 2004, 186 Abb. 102.

Nachtrag: „Wo ist Germanien?“ Als ich am 8. Oktober 2015 dieses Referat während der Tagung in Eichstätt hielt, ist mir angesichts meiner Überzeugung, in der TP wäre uns, von den späteren Zusätzen und Überarbeitungen abgesehen, das Bild der in der porticus Vipsania angebrachten Agrippakarte erhalten geblieben, mit einem gewissen Recht der Ein-

254

Ekkehard Weber

wand entgegen gehalten worden, dass damals, als auf Anordnung des Augustus die Karte nach dem Tod des Agrippa in dessen Säulenhalle angebracht wurde, das neu eroberte Germanien doch einen wesentlich größeren Raum hätte einnehmen müssen, als dies durch den schmalen Streifen auf unserer TP angedeutet ist. Gerade wenn man annimmt, dass diese Karte durchaus auch einen propagandistischen Charakter gehabt hätte, wäre es naheliegend gewesen, dass Augustus nach 12 v. Chr. auf diesen bedeutenden Landgewinn auch optisch hingewiesen hätte.45 Diese Frage ist nicht leicht zu klären, und wahrscheinlich reicht auch der Hinweis nicht aus, dass geographische Karten in ihrer Form ein erstaunliches Beharrungsvermögen entwickeln, auch gegenüber neuen topographischen Erkenntnissen.46 Die Karte des Eratosthenes, die jedenfalls mit großer Wahrscheinlichkeit zumindest eine der Vorlagen für die Agrippakarte gewesen ist, scheint tatsächlich auch wenig Platz für ein weites Germanien zwischen Rhein und Elbe zu bieten.47 Die Lösung des Problems ist aber möglicherweise einfacher, als es zunächst scheint. Wir wissen zwar nicht, wie der Entwurf des Agrippa ausgesehen hat, cum orbem terrarum orbi spectandum propositurus esset (Plin. nat. 3,17), aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es eben die Karte des Eratosthenes war, die ihm als Vorlage gedient hat, und im Todesjahr des Agrippa 12 v. Chr. setzten durch Drusus gerade erst die ersten direkten Aktionen in rechtsrheinischem Gebiet ein. Selbst wenn Agrippa also schon eine Vorstellung von dieser Ländermasse gehabt haben sollte, er konnte diese Gebiete nicht als „römisch“ in seine Karte aufnehmen, und wenn sie dies nicht waren, bestand kein Grund, sie auch nur annähernd flächenmäßig korrekt darzustellen. Als diese Karte dann in der Säulenhalle angebracht wurde, hielt man sich offenbar pietätvoll an den Entwurf des Agrippa – und vielleicht gehen wir nicht fehl, wenn wir ihm selbst die nicht ganz einfache Umsetzung der ihm vorliegenden Weltkarte in die Form zumuten, die für die so eindrucksvolle Anbringung in einer porticus geeignet war. Wann immer in der Folgezeit dann das Fehlen von „Germanien“ bemerkt worden sein mochte, nach der Katastrophe des Varus 9 n. Chr. musste auch von offizieller Seite jedes Interesse 45 Das weitgehende Fehlen Germaniens verwendet RATHMANN daher auch als Argument gegen eine Verbindung der TP mit der Agrippakarte: „Zudem fehlt auf der TP beispielsweise Germanien, also der Raum bis zur Elbe, was man auf der Kopie einer Karte aus augusteischer Zeit sicherlich hätte erwarten dürfen“ (RATHMANN 2011–2012, 86). Dass diese porticus 8/7 v. Chr. noch nicht fertig gestellt war, bezeugt Dio 55,8,4, was Gelegenheit geboten hätte, die Gebietsgewinne in Germanien zu berücksichtigen. Ich gehe dennoch davon aus, dass trotzdem nur der Entwurf des Agrippa umgesetzt wurde. Viel später, als Dakien in eine der Vorlagen (Zwischenstufen) der TP eingetragen werden sollte, konnte dies auch nur in der Form eines schmalen Streifens (und einer nach unten ausbiegenden Donaulinie) geschehen. Dakien ist dann aus den schon genannten Gründen imperialer Nostalgie nach Aurelian nicht wieder entfernt worden. Ein weites Germanien aber war in der Vorlage der TP, in der Agrippakarte nie enthalten. 46 Dazu überzeugend RATHMANN 2013, 118. 47 Vgl. die bei RATHMANN 2013, 105 (Abb. 3) gegebene Karte (ROLLER 2010, 250, Map 1), doch müssen wir uns natürlich bewusst sein, dass uns damit eben nicht mehr als eine Rekonstruktion vorliegt.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

255

verschwunden sein, diese verlorenen Gebiete womöglich noch propagandistisch hervorzuheben.48 Durch eine oder einen der „peers“ ist mir nahegelegt worden, in diesem Zusammenhang auf die Arbeit von DETLEF DETLEFSEN (DETLEFSEN 1906) einzugehen, was hier geziemend nachgeholt sei. Im Zusammenhang mit Germanien verweist er auf Plinius, nat. 4,98: Toto autem mari ad Scaldim usque flumen Germaniae accolunt gentes, haud explicabili mensura: tam immodica prodentium discordia est. Graeci et quidam nostri XXV (milia) oram Germaniae tradiderunt, Agrippa cum Raetia et Norico longitudinem DCXXXVI, latitudinem CCXLVIII, Raetiae prope unius maiore latitudine, sane circa excessum eius subactae, nam Germania multis postea annis nec tota percognita est. Am ganzen Meer aber bis zum Fluss Schelde wohnen die Völker Germaniens, wobei die Ausdehnung nicht zu ermitteln ist, so maßlos ist die Widersprüchlichkeit der Gewährsleute. Die Griechen und manche der Unsrigen überlieferten als Küste Germaniens 2500 Meilen, Agrippa, zusammen mit Rätien und Noricum, eine Länge von 636 Meilen und eine Breite von 248 Meilen, wobei Rätien, das etwa zur Zeit seines Todes unterworfen wurde, allein fast schon eine größere Breite hat; Germanien selbst wurde aber erst viele Jahre später und da nicht zur Gänze bekannt49

Agrippa wird also hier, wie gelegentlich auch an anderen Stellen, als Gewährsmann genannt, wenn auch mit deutlicher Kritik. DETLEFSEN geht davon aus, dass die Maßangaben in seine Karte eingetragen waren; ob das nun tatsächlich der Fall war oder sie aus den commentarii stammen: offensichtlich sind hier die Maße für Rätien (und Noricum ?) von Plinius irrtümlich auf die gesamte Ländermasse auch nördlich davon bezogen worden. Eine genauere Berechnung ist aber nicht möglich und bleibt uns auch Detlefsen schuldig, weil wir nicht wissen, was hier eigentlich wie gemessen wurde. Er geht davon aus, dass die Maße Agrippas sozusagen „Straßenkilometer“ (römische Meilen) wären, was aber nur für Italien, die Via Egnatia und vielleicht noch einige andere Gebiete zutreffen kann, die durch Straßen bereits ausreichend erschlossen waren. Das war aber schon in den eben erst annektierten oder okkupierten Gebieten von Rätien und Noricum nicht der Fall, auch wenn nicht auszuschließen ist, dass Agrippa über entsprechende Informatio-

48 Wobei es relativ unwichtig war, ob man damals diesen Verlust schon für endgültig oder nur temporär angesehen hat. Auch wenn Augustus RGDA 26 noch recht großspurig davon spricht, er habe alle Gebiete am atlantischen Ozean einschließlich Germaniens „von Gades (Cadiz) bis zur Mündung der Elbe befrieden lassen“: Γαλατίας καὶ Ἱσπανίας ὁμοίως δὲ καὶ Γερμανίαν καθὼς Ὠκεανὸς περικλείει ἀπ[ὸ] Γαδε[ίρ]ων μέχρι στόματος Ἄλβιος ποταμο[ῦ ἐν] εἰρήνην κατέστησα (die lateinische Fassung des Ancyranum ist an dieser Stelle stark zerstört), muss er sich des endgültigen Verlustes bewusst gewesen sein, denn anders ist sein consilium coercendi intra terminos imperii (Tac. ann. 1,11,4) nicht zu verstehen, und Tiberius, der die Situation kannte, hat sich weislich daran gehalten. 49 DETLEFSEN 1906, 39; die Übersetzung hier, geringfügig geändert, nach der Ausgabe von GERHARD WINKLER, C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde, Darmstadt 1988, 183/185, der aber bezüglich der latitudo eine andere Angabe (388 Meilen) hat. Die fast immer schwankende Überlieferung von Zahlenangaben ist ein weiterer Unsicherheitsfaktor.

256

Ekkehard Weber

nen aus den Unterlagen der Okkupationstruppen verfügte.50 Etwas rätselhaft ist schließlich die Bemerkung des Plinius, nicht einmal 100 Jahre nach Agrippa, dass die Breite von Rätien allein schon größer wäre als die obige Angabe: die Strecke vom Brenner bis Augusta Vindelicum beträgt etwa 132 Meilen, und von dort bis zur Donau (bis Donauwörth) weitere 32 Meilen, sodass sich eine „Breite von Rätien“ mit ungefähr 164 Meilen ergibt.51 Ist diese „Breite“ aber eher in westöstlicher Richtung oder entlang der Donau zu verstehen, ergeben sich moderne Straßenkilometer von ungefähr 380 km (MP 256) beziehungsweise 430 km (MP 290), wobei ersteres mit der Angabe bei Plinius einigermaßen übereinstimmt. Für die Frage der Ausdehnung von Germanien und wie dieses von Agrippa auf seiner Karte dargestellt war, lernen wir daraus aber nichts. Bibliographie ALBU 2005 = EMILY ALBU, Imperial Geography and the Medieval Peutinger Map, in: Imago mundi 57, 2005, 136–48. ALBU 2008 = EMILY ALBU, Rethinking the Peutinger Map, in: RICHARD J. A. TALBERT / RICHARD W. UNGER, Cartography in Antiquity and the Middle Ages, Leiden 2008, 111–19. ALBU 2014 = EMILY ALBU, The Medieval Peutinger Map. Imperial Roman Revival in a German Empire, Cambridge 2014. ARNOLD 1682 = CHRISTOPH ARNOLD, Marci Velseri Matthaei f. Ant. n. reip. Augustanae quondam duumviri opera historica et philologica, sacra et profana, Nürnberg 1682. BAGROW/SKELTON 1973 = LEO BAGROW/R(ALEIGH) A(SHLIN) SKELTON, Meister der Kartographie, Berlin 19734. BERGIER 1622 = NICOLAS BERGIER, Histoire des grands chemins de l’Empire Romain, Contenant l’Origine, Progrès & Etenduë quasi incroyable des Chemins Militaires, pavez dépuis la Ville de Rome jusques aux extremitez de son Empire. Où se voit la Grandeur et la Puissance incroyable des Romains; ensemble l’éclaircissement d l’Itineraire d’Antonin et de la Carte de Peutinger, Paris 1622 (2. Aufl. Brüssel 1728, eine weitere 1736). BOSIO 1983 = LUCIANO BOSIO, La Tabula Peutingeriana, una descrizione pittorica del mondo antico, Rimini 1983. BRANDENBURG 2004 = HUGO BRANDENBURG, Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert, Mailand/Regensburg 2004. BRENK 1975 = BEAT BRENK, Die frühchristlichen Mosaiken in S. Maria Maggiore in Rom, Wiesbaden 1975.

50 Die Via Claudia Augusta von Oberitalien bis zur Donau wurde zwar erst unter Claudius ausgebaut, aber auf einer Trasse, die bereits sein Vater Drusus während des Alpenfeldzuges angelegt hatte; CIL V 8002 = ILS 208 und V 8003 = XVII 4,1 (mit Entfernungsangaben für die ganze Strecke). Für unerschlossene Gebiete lieferten aber Händler und auch militärische Aufklärer wohl nicht genaue Meilenzahlen, sondern wohl nur ungefähre Entfernungsangaben nach Tagesmärschen. 51 Tatsächlich gibt es eine Handschriftenklasse, die an der angegebenen Stelle CXLVIII überliefert (148 Meilen, allerdings mit ungewöhnlicher subtraktiver Schreibung), was einigermaßen damit übereinstimmen könnte bzw. Plinius recht gäbe, vor allem wenn er zu seiner Zeit die agri Decumates nördlich der Donau bereits dazu rechnet. Obige Berechnung unter weitgehender Berücksichtigung der Angaben bei MILLER 1916, 271–276 (seine „Strecke 43“). Moderne Straßenkilometer weichen teilweise deutlich davon ab.

Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peuteringiana

257

CHRISTIANOPOULUS 1809 = IO(HANNES) DOMINICUS PODOCATHARUS CHRISTIANOPOULUS, Tabula itineraria militaris Romana antiqua Theodosiana et Peutingeriana nuncupata ex Vindobonensi editione, Jesi 1809. DEMANDT 2007 = ALEXANDER DEMANDT, Die Spätantike, München 20072. DESJARDINS 1869 = ERNEST DESJARDINS, Géographie de la Gaule d’après la Table de Peutinger, Paris 1869 (ND Brüssel 1969). DESJARDINS 1869–1874 = ERNEST DESJARDINS, La table de Peutinger d'après l'original conservé a Vienne précédée d'une introduction historique et critique, Paris 1869–1874. DESJARDINS 1876–1893 = ERNEST DESJARDINS, Géographie historique et administrative de la Gaule romaine, 1–4, Paris 1876–1893. DETLEFSEN 1906 = DETLEF DETLEFSEN, Ursprung, Einrichtung und Bedeutung der Erdkarte Agrippas, Berlin 1906. DIVJAK/WISCHMEYER 2014 = JOHANNES DIVJAK/WOLFGANG WISCHMEYER, Das Kalenderhandbuch von 354 – der Chronograph des Filocalus, Wien 2014. FERBER 2008 = MAGNUS ULRICH FERBER, „Scio multos te amicos habere“. Wissensvermittlung und Wissenssicherung im Späthumanismus am Beispiel des Epistolariums Marx Welsers d. J., Augsburg 2008. GROß 1913 = HANNS GROß, Zur Entstehungs-Geschichte der Tabula Peutingeriana, Dissertation Berlin 1913. HOTZ 1886 = R(UDOLF) HOTZ, Beiträge zur Erklärung und Geschichte der peutingerschen Tafel, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 7, 1886, 209–22. IRBLICH 1978/79 = EVA IRBLICH, Tabula Peutingeriana, Codex Vindobonensis 324. Vollständige Faksimileausgabe im Originalformat, Kommentar Ekkehard Weber (Besprechung), in: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 122/123, 1978/79, 494–98. KATANCSICH 1824 = MATTHIAS PETRUS KATANCSICH, Orbis antiquus ex tabula itineraria, quae Theodosii imperatoris et Peutingeri audit, ad systema geographiae redactus et commentario illustratus, Budapest 1824 (ein zweiter Teil und die handkolorierten (?) Tafeln Budapest 1825). KÜNAST/ZÄH 2003 = HANS-JÖRG KÜNAST/HELMUT ZÄH, Die autographen Kataloge Peutingers: Der nicht-juristische Bibliotheksteil, Tübingen 2003. LEVI/LEVI 1967 = ANNALINA e MARIO LEVI, Itineraria picta. Contributo allo studio della Tabula Peutingeriana, Rom 1967. LEÝLEK 1993 = HANRY LEÝLEK, La vignetta di Antiochia e la datazione della Tabula Peutingeriana, in: Journal of Ancient Topography 3, 1993, 203–6. MANNERT 1824 = KONRAD MANNERT, Tabula itineraria Peutingeriana primum aeri incisa et edita a Franc(isco) Christoph(oro) de Scheyb MDCCLIII denuo cum codice Vindoboni collata emendata et nova, Leipzig 1824. MANNI 1949 = EUGENIO MANNI, L'impero di Gallieno. Contributo alla storia del III secolo, Rom 1949. MILLER 1888 = KONRAD MILLER, Weltkarte des Castorius, genannt die Peutinger‘sche Tafel, in den Farben des Originals herausgegeben und eingeleitet, Ravensburg, 1887 (Text) 1888 (Tafel). MILLER 1916 = KONRAD MILLER, Itineraria Romana. Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt, Stuttgart 1916 (ND 1988). MUNDT 2008 = FELIX MUNDT, Beatus Rhenanus, Rerum Germanicarum libri tres (1531), Tübingen 2008. NEIRA FALEIRO 2005 = CONCEPCIÓN NEIRA FALEIRO, La Notitia Dignitatum, nueva edición crítica y comentario historico, Madrid 2005. PHILIPPI 1876 = FRIDERICUS PHILIPPI, De tabula Peutingeriana; accedunt fragmenta Agrippae geographica, Dissertation Bonn 1876.

258

Ekkehard Weber

PODOSSINOV 2002 = ALEKSANDR V. PODOSSINOV, Восточная Европа в римской картогра фической традиции (Vostočnaja Evropa v rimskoj kartografičeskoj tradizii, „Osteuropa in der römischen kartografischen Tradition“), Moskau 2002. RATHMANN 2011–2012 = MICHAEL RATHMANN, Neue Perspektiven zur Tabula Peutingeriana, in: Geographia Antiqua 20–21, 2011–2012, 83–102. RATHMANN 2013 = MICHAEL RATHMANN, Die Tabula Peutingeriana und die antike Kartographie, in: Periplus (23) 2013, 92–120. RODRÍGUEZ ALMEIDA 2001 = EMILIO RODRÍGUEZ ALMEIDA, Topografia e vita romana: da Augusto a Costantino, Rom 2001. ROLLER 2010 = DUANE W. ROLLER, Eratosthenes‘ Geography, Princeton 2010. SALWAY 2005 = BENET SALWAY, The Nature and Genesis of the Peutinger Map, in: Imago Mundi, 57, 2005, 119–35. SCHEYB 1753 = FRANCISCUS CHRISTOPHORUS DE SCHEYB, Peutingeriana tabula itineraria, quae in Augusta bibliotheca Vindobonensi nunc servatur, accurate exscripta, numini maiestatique Mariae Theresiae reginae Augustae dicata, Wien 1753. SEEFRIED 1869 (1870) = JOHANN NEPOMUK SEEFRIED, Beiträge zur Kenntniß der Tabula Peutingeriana I–V, München 1869–1889. TALBERT 2010 = RICHARD J. A. TALBERT, Rome‘s World. The Peutinger Map Reconsidered, Cambridge 2010. TIERNEY 1967 = J(AMES) J. TIERNEY, Dicuili liber de mensura orbis terrae, with contributions by L(udwig) Bieler, Dublin 1967. TRAINA 2013 = GIUSTO TRAINA, Mapping the World under Theodosius II, in: CHRISTOPHER KELLY, Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013, 155–71. VOLLGRAFF 1938 = C(ARL) WILLEM VOLLGRAFF, Il limes romano nei Paesi Bassi, Rom2 1938. WEBER 1976 = EKKEHARD WEBER, Tabula Peutingeriana – Codex Vindobonensis 324 (Begleittext zur Faksimile Ausgabe) Wien 1976. WEBER 2005 = EKKEHARD WEBER, Pomponius Mela und die Tabula Peutingeriana, in: KARL STROBEL/RENATE LAFER (Hg.), Die Geschichte der Antike aktuell: Methoden, Ergebnisse und Rezeption (Akten Althistorikertag Klagenfurt 2002, Klagenfurt – Laibach – Wien 2005) 231–40. WEBER 2006 = EKKEHARD WEBER, Die Spuren des frühen Christentums in der Tabula Peutingeriana, in: REINHARD HARREITER u.a. (Hg.), Frühes Christentum zwischen Rom und Konstantinopel. Studi di antichità cristiana 62, Città del Vaticano 2006, 775–81 (mit Tafel 274f.) WEBER 2007 = EKKEHARD WEBER, Das „Verkaufsinserat“ der Tabula Peutingeriana aus dem Jahr 1715, in: ULRICH FELLMETH u.a. (Hrsg.), Historische Geographie der Alten Welt, Festgabe für Eckart Olshausen, Zürich/New York 2007. WEBER 2012 = EKKEHARD WEBER, Ein neues Buch und das Datierungsproblem der Tabula Peutingeriana, in: Tyche 27, 2012, 209–16.

emer. Prof. Mag. Dr. Ekkehard Weber Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde Papyrologie und Epigraphik Universität Wien A-1010 Wien, Universitätsring 1 [email protected]

BUCHBESPRECHUNGEN Der Orbis Terrarum informiert über Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Historischen Geographie der Alten Welt sowohl in der Form von Literaturberichten zu bestimmten Themen als auch von Rezensionen bzw. kurzen Notizen zu einzelnen Publikationen. Die geographischen und zeitlichen Grenzen der alten Welt sind, wie überhaupt in dieser Zeitschrift, nicht eng gefasst. Die Rezensionen sind in vier Rubriken unterteilt: I. Sammelbände mit übergreifender Thematik II. Monographien mit übergreifender Thematik III. Publikationen zu antiken und mittelalterlichen Autoren und Schriften IV. Publikationen zu antiken Landschaften Innerhalb dieser Rubriken sind die Publikationen alphabetisch nach Herausgebern bzw. nach Autoren geordnet.

NOUVELLES RECHERCHES SUR LA CARTOGRAPHIE ANTIQUE ET MÉDIÉVALE : MAPPEMONDES ET CARTES REGIONALES RATHMANN, MICHAEL : Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike, Darmstadt : Philipp von Zabern 2016. 116 p. + 41 ill. en couleurs, 33 repr. en couleurs + 33 repr. en noir et blanc, biblio. et index. ISBN 9783805349994. HARVEY, PAUL D. A. : Medieval Maps of the Holy Land, London : The British Library, 2012. XVI + 160 p., 76 fig. ISBN 9780712358248. VAGNON, EMMANUELLE : Cartographie et Représentations de l’Orient Méditerranéen en Occident (du milieu du XIIIe à la fin du XVe siècle), Turnhout : Brepols, 2013. 453 p. + 17 pl. en couleurs. ISBN 9782503548968. Pendant les dernières années, l’étude des cartes anciennes a connu des avancées importantes sur le plan chronologique et conceptuel. Pour ce qui est de la chronologie, alors qu’on vit une époque « postmoderne », « postcoloniale », d’un « retour aux valeurs » qui contraste avec le progrès technologique, on s’interroge naturellement sur la définition des cycles historiques. Les découpages traditionnels, en Antiquité grecque et romaine, Moyen Âge et Renaissance, et les images de « progrès » ou « décadence » qu’on leur associe sont désormais mis à mal par des études qui soulignent la continuité des savoirs en métamorphose : PATRICK GAUTIER DALCHÉ, dont les travaux sur les représentations des espaces ont inspiré ceux d’EMMANUELLE VAGNON (cf. infra), a déconstruit l’imagi-

260

Buchbesprechungen

naire moderne du Moyen Âge latin, en démontrant, d’une part, que les mappemondes médiévales suivaient des modèles tardo-antiques1 et, d’autre part, que les humanistes mettaient à profit des savoirs et des méthodes médiévales, qui n’ont rien de l’obscurantisme généralement attribué aux siècles les séparant de l’Antiquité classique.2 D’ailleurs, le dernier livre de MICHAEL RATHMANN confirme cette contestation des limites et lieux communs historiques, en s’attachant à la thèse qui fait remonter la Table de Peutinger (désormais TP) au-delà de la mystérieuse carte d’Agrippa, à un modèle chorographique hellénistique (cf. infra, p. 261–2). Quant à l’attention portée aux concepts géographiques, elle doit être comprise dans le contexte de notre monde globalisé, qui prend conscience de sa fragmentation inéluctable. En s’intéressant aux origines de la Grèce moderne, qu’il faut suivre sur un laps de temps allant de l’Antiquité au XIXe siècle, GEORGE TOLIAS a attiré l’attention sur l’épineuse question du découpage d’un espace en régions.3 La Géographie de Claude Ptolémée et sa transmission lui ont servi de base de réflexion sur la pratique de décomposition et recomposition de l’œkoumène à partir de ses « provinces ». Les livres que nous présentons ici offrent des parallèles tout aussi stimulants pour la pensée des régions : la TP ne correspond certainement pas à l’itinerarium pictum mentionné par Végèce (De l’art militaire 3.6.4) comme outil du général romain en campagne – comme le précise à juste titre RATHMANN – mais, comme la Cosmographie de l’Anonyme de Ravenne (au VIIe siècle apr. J.-C.), elle pourrait être une compilation d’itinéraires, dont certains pouvaient être déjà picta (à la manière du périple de la mer Noire illustré par le « Bouclier » d’Europos Doura conservé à la Bibliothèque Nationale de France, Suppl. Gr. 13542 [V]). PAUL D. A. HARVEY (cf. infra, p. 264) montre que les découpages de la Terre sainte semblent apparaître dans le même milieu « insulaire », anglo-saxon, où l’on dessinait dès le

1

2 3

Ainsi, la Table de Peutinger n’est pas la seule carte du monde antique copiée dans l’Occident médiéval ; toujours au XIIe siècle, les cartes de Tournai (dites de Saint Jérôme, BM Add 10049, f. 64r–v) reproduisent partiellement une mappemonde qui pourrait remonter à Eucher de Lyon (début du Ve siècle) et dont une copie était présente à Bobbio au IXe siècle : voir PATRICK GAUTIER DALCHÉ, Eucher de Lyon, Iona, Bobbio : le destin d’une mappa mundi de l’Antiquité tardive, Viator 41 (2010), 1–22, et l’analyse de PAUL D. A. HARVEY dans le livre présenté ciaprès. Nous proposons d’ajouter à ce dossier une reproduction synthétique encore plus ancienne de l’éventuelle carte d’Eucher de Lyon – la mappemonde d’Albi et son index des mers et des vents (VIIIe siècle, f. 57v–58r du ms. 29 de la Médiathèque d’Albi, digitalisé http://archives numeriques.mediatheques.grand-albigeois.fr/_images/OEB/RES_MS029/index.htm). Elle doit être étudiée en contraste avec les autres mappemondes isidoriennes du VIIIe–IXe siècle (dont la mappemonde du Vatican), avec la tradition complexe des cartes de Beatus de Liébana, dont certaines sont analogues aux représentations de l’œkoumène dans la Topographie chrétienne de Cosmas Indicopleustès (VIe siècle), et finalement avec les grandes mappemondes du XIIIe siècle (Hereford, Ebstorf). Cf. e.g. les articles réunis dans L’espace géographique au Moyen Âge, Florence : SISMEL, 2013. Mapping Greece, 1420–1800 : A History (Maps in the Margarita Samourkas Collection), Athens, GA 2011 ; Penser les régions : Histoire brève d’une notion cosmographique, GeogrAnt 23–24 (2014/15), 139–50.

Literaturbericht: Nouvelles recherches sur la cartographie antique et médiévale

261

haut Moyen Âge des cartes des îles de Bretagne et d’Irlande et où l’on met en image, au XIIe siècle, des itinéraires qui pouvaient unir le Nord-Ouest de l’Europe à l’Orient, par les mers intérieures. En resituant ces cartes dans leur contexte historique, VAGNON rappelle les fluctuations des limites et de contenu d’une région qui n’a cessé d’attirer l’Occident chrétien depuis les premiers obstacles turcs aux pèlerinages à Jérusalem, qui ont déterminé la première croisade, et jusqu’à la consolidation de l’Empire Ottoman, suite à la prise de Constantinople. Ainsi, au-delà de leur diversité de contenu (antique, médiéval ou renaissant), de méthode (édition, corpus ou synthèse à partir des cartes) et finalement d’école (allemande, anglo-saxone et française), les trois livres brièvement présentés ici peuvent être lus comme des réponses, de substance ancienne, à des questionnements intellectuels tout à fait actuels. Depuis 2011, RATHMANN a enrichi considérablement la bibliographie sur la TP par une imposante série d’articles4 ainsi qu’un colloque organisé en 2015 et publié dans le present numéro d’Orbis Terrarum. Outre ses compétences reconnues dans la recherche sur les routes romaines en Occident,5 il a réussi à raviver la thèse plus ancienne des origines hellénistiques, « chorographiques » de la carte manipulée pour intégrer des itinéraires terrestres et maritimes de l’empire romain tardif.6 Ce livre fait suite à plusieurs éditions commentées de la TP, qui ont désormais remplacé

4

5

6

Cf. e.g. Neue Perspektiven zur Tabula Peutingeriana, GeogrAnt 20/21 (2011/12), 83–102 ; The Tabula Peutingeriana in the Mirror of Ancient Cartography : Aspects of a Reappraisal, in K. GEUS / M. RATHMANN (éd.), Die Vermessung der Oikumene, Berlin 2013, 203–22 ; Die Tabula Peutingeriana und die antike Kartographie, Periplus : Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 23 (2013), 92–120 ; Tabula Peutingeriana: Bekannte Thesen und neue Forschungsansätze, AKAN 24 (2014), 81–123 ; Die Tabula Peutingeriana. Stand der Forschung und neue Impulse, dans B. TAKMER / E. N. AKDOǦU ARCA / N. GÖKALP ÖZDIL (éd.), Vir Doctus Anatolicus : Studies in Memory of Sencer Şahin, Istanbul 2016, 714–35 ; The Tabula Peutingeriana and Antique Cartography, dans S. BIANCHETTI, M. R. CATAUDELLA / H.-J. GEHRKE (éd.), Brill’s Companion to Ancient Geography. The Inhabited World in Greek and Roman Tradition, Leiden et Boston 2016, 337–62. Cf. e.g. ses entrées dans DNP XII/2 (2002) 159-71, 1130-59 ; Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum, Mainz 2003 ; aussi, entre autres articles, Städte und die Verwaltung der Reichsstraßen, dans R. FREI–STOLBA (éd.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich : Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung, Bern 2004, 163–226 ; Der Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der Kaiserzeit, dans A. Kolb (éd.), Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis, Berlin 2006, 201–59. FRIEDRICH GISINGER, Peutingeriana, RE XIX 2 (1938), 1405–12 (1408–11). Remarquons la clarté des rapprochements entre des illustrations tirées de la carte et les échos de la Géographie ératosthénienne, au sujet de la forme de la Caspienne, de l’Inde et de l’Afrique, du Taurus, la présence des Autels d’Alexandre ou encore la GRETIA autour de Marseille (p. 13–4). Toutefois, nous ne sommes pas convaincue par la reconstitution d’un stemma qui fait remonter toute la tradition des cartes chorographiques à un seul archétype (p. 20 fig. 18). Aussi, dans la succession des chorographes (p. 15), l’ordre chronologique imposerait le nom de Denys fils de Calliphon (d’Athènes) entre Artémidore et Posidonius, alors que Denys le Périégète (d’Alexandrie) devrait succéder à Pline.

262

Buchbesprechungen

les travaux de KONRAD MILLER.7 D’ailleurs, en 2010, RICHARD J. TALBERT avait complètement refondé l’étude de la TP, par une lecture quasi-exhaustive des noms et formes géographiques (publiée à la fois dans le livre Rome’s World : The Peutinger Map Reconsidered et en libre accès, sur la forme digitale de la carte en haute résolution, sur http://www.cambridge.org/us/talbert/, et exploitable sur fond cartographique moderne sur http://omnesviae.org/). TALBERT avait proposé une analyse poussée du manuscrit et de son histoire ainsi qu’une hypothèse de reconstitution de l’original – qui aurait eu Rome en son centre et aurait pu être exposé dans un palais de la Tétrarchie, tel le palais de Dioclétien à Split. On aurait pu croire que l’exceptionnelle connaissance de TALBERT sur l’espace et les institutions romaines ne laissait pas de place pour une nouvelle recherche sur la TP dans l’avenir proche. Toutefois, le livre de RATHMANN a su trouver son public ; à seulement quelques mois de la publication, on annonce une deuxième édition. Rappelons brièvement la recette de ce succès : RATHMANN propose un beaulivre, qui ne devrait pas manquer des bibliothèques des amateurs de sources antiques et de cartes anciennes. La reproduction très soignée, en couleurs et haute définition, à une largeur (35 cm) proche de celle du parchemin, satisfait toutes les exigences des bibliophiles attachés aux livres imprimés.8 Pour rendre le document accessible, le commentaire annoncé sur la couverture est réduit à quelques pistes de lecture : aux 33 planches en couleurs correspondant aux découpages habituels de la TP, font face des images en noir et blanc, annotées avec la transcription commune – et non pas nécessairement fidèle9 – des certains toponymes et ethnonymes ainsi qu’avec des identifications de formes géographiques qui permettent de se repérer, malgré la forte élongation de la carte. Une introduction qui synthétise les principaux moments de l’histoire du manuscrit (p. 6–8), le contexte de l’élaboration du modèle (p. 8–15), les dernières découvertes sur la chorographie antique et sa réception moderne (p. 15–20), les particularités de la copie (p. 20–5) et différents aspects de 7

8 9

Die Weltkarte des Castorius, genannt die Peutingersche Tafel, Ravensburg 1887 ; Die älteste Weltkarten VI : Rekonstruierte Karte, Stuttgart 1898, 90–4 ; Itineraria Romana : Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana, Stuttgart 1916. Rappelons surtout EKKEHARD WEBER, Tabula Peutingeriana : Codex Vindobonensis 324, Graz 1976 ; ANNALINA LEVI / MARIO LEVI, Itineraria picta : contributo allo studio della Tabula peutingeriana, Roma 1967 ; FRANCESCO PRONTERA, Tabula Peutingeriana : le antiche vie del mondo, Firenze 2003. Pour une version numérisée à l’échelle 1 : 1, avant la restauration, voir http://data.onb.ac.at/ rec/AL00161171. Ce choix de la lisibilité contraste avec le choix de la fidélité philologique fait par TALBERT. On note surtout le développement des abréviations (conservées telles quelles par TALBERT) : col./colo./colon. > colonia, ins. > insula, des développements convaincants comme (Aquis Sestis) = Aix-en-Provence (où TALBERT lit seulement « [ ?]estis ») ou des interprétations plus problématiques, comme dans le cas de la légende concernant Lyon : Lugduno caput Galliar(um) usq(ue) hic legas, traduit par RATHMANN (p. 38–9) comme « Lyon, Hauptstadt der gallischen Provinz, von hier wird in Leugen gezählt », contra TALBERT « Lugdunum, capital of the Gallic [provinces], up to here, leagues » (i.e. Gallic leagues). Lors d’une prochaine édition, quelques erreurs de lecture comme Cotti regnum pour Cotii regnum (p. 42–3, 2C5) pourront être corrigées.

Literaturbericht: Nouvelles recherches sur la cartographie antique et médiévale

263

la composition cartographique (p. 26–31) ainsi qu’une bibliographie essentielle, à jour (p. 105–6), assortie d’un index des toponymes et légendes éditées (p. 107–12), répondent aux exigences des lecteurs plus avisés. Ainsi, pour la datation, RATHMANN retient l’hypothèse ancienne d’une origine théodosienne, encore défendue par EKKEHARD WEBER. Bien que le contenu de la TP ne corresponde guère à la description de la « carte de Théodose » dans l’épigramme de l’Anthologie Latine 724 transmise par le moine irlandais Dicuil (début du IXe siècle),10 il faut reconnaître que les éléments chrétiens sont attendus plutôt au Ve qu’au début du IVe siècle apr. J.-C. De fait, cette datation plus tardive permettrait d’attribuer ces éléments à l’original antique et de ne pas les considérer parmi les interpolations médiévales.11 Pour les spécialistes, ce livre peut être une invitation à approfondir la TP, par un futur commentaire philologique, historique et archéologique des noms et symboles (vignettes et formes géographiques), à l’échelle de l’orbis terrarum antique et médiéval. Le projet numérique et collaboratif lancé par TALBERT sur https:// pleiades.stoa.org/ pourrait poser les bases d’une telle entreprise, ouverte à tous. En attendant, le livre de RATHMANN devrait convaincre un public large que si la TP n’est pas « die einzige », elle est certainement « die einzigartige Weltkarte aus der Antike ». Le livre de HARVEY est une référence incontournable pour les médiévistes et les historiens des représentations des espaces pré-modernes. Les raisons en sont la contribution significative qu’il apporte au progrès des connaissances sur les cartes de la Terre sainte, ainsi que le développement d’une méthodologie interdisciplinaire innovante, qui met au service du paléographe-cartographe les nouvelles techniques d’investigation non-invasive des documents anciens. HARVEY a poursuivi une double carrière, d’archiviste-bibliothécaire et de professeur d’histoire médiévale. Les compétences de ces deux métiers lui permettent de nous offrir ici, après de longues années de réflexion, une série de huit cartes essentielles pour la compréhension des rapports entre Orient et Occident au temps des croisades : des illustrations de grande qualité accompagnent la reconstitution minutieuse des origines et des transformations de toutes ces cartes. En retraçant leur tradition, l’historien nous invite non seulement dans le cabinet, mais aussi dans la pensée du cartographe, du copiste ou du faussaire, et nous montre par l’exemple ce qu’était une carte médiévale à l’époque où elle a été tracée, où elle a inspiré d’autres cartes ou alors lorsqu’elle est arrivée entre les mains des collectionneurs. Le corpus choisi est cohérent et varié. Il illustre les connaissances fluctuantes et biaisées par des facteurs culturels et politiques qu’avaient les Latins, entre le XIIe et le XIVe siècle, de la partie de l’œkoumène comprenant la Terre sainte.

10 Cf. PATRICK GAUTIER DALCHÉ, Notes sur la « carte de Théodose II » et sur la « mappemonde de Théodulf d’Orléans », GeogrAnt 3 (1994/95), 91–108 ; GIUSTO TRAINA, Mapping the World under Theodosius II, dans CHRISTOPHER KELLY (éd.), Theodosius II : Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013, 155–71. 11 Dont RATHMANN rend compte, e.g. avec « Regenspurg » (p. 48–9). Ces éléments chrétiens de datation incertaine peuvent aller des noms de villes (comme Aelia Capitolina – Jerusalem, p. 21) à la structuration de toute une région (comme les fleuves du Paradis, p. 25).

264

Buchbesprechungen

Le volume s’ouvre avec un cadre synthétique, d’histoire politique, littéraire, et cartographique (p. 1–30), allant de la découverte de la croix du Christ par Hélène mère de Constantin le Grand à la fondation du Royaume de Jérusalem lors de la première croisade (1099). Les sources littéraires sur lesquelles s’appuient les cartes vont de la Bible et le traité sur les lieux bibliques de Saint Jérôme, aux textes latins de Pline l’Ancien, Solin, Martianus Capella, Isidore, aux itinéraires d’Antonin et de l’Anonyme de Bordeaux, aux récits de pèlerinage d’Égérie, Adomnan, Bède ou Burchard de Mont-Sion et aux descriptions et chroniques écrites par les Latins en Orient. Les cartes du monde à partir desquelles ont été construites les cartes régionales de la Terre sainte sont des mappemondes, pouvant remonter jusqu’à l’Antiquité tardive, ou encore des cartes marines. Un rôle particulier, bien mis en évidence par HARVEY, l’ont joué les cartes juives de la Palestine par le Rabbi Shlomo Itzhaki (p. 22). Les huit cartes sont : (1) La carte Ashburnham Libri (Florence, Laurent. Med. Ashburnham Libri Ms. 1882) – que HARVEY date de la fin du XIIe siècle (sur la base d’une comparaison paléographique avec les cartes de Tournai, réalisées également au nord de la France) et dont il réécrit l’histoire, en identifiant les modifications outrageuses subies par la forme de la mer Rouge au XIXe siècle (p. 31–9). (2) Les cartes de Tournai, dites également de Saint Jérôme (BM Add., 10049 f. 64r– v, p. 30-59, cf. supra p. 260 n. 1), qui illustrent, dans leur forme actuelle, pour l’une l’Asie, dans une perspective d’histoire du Salut allant de la Genèse et de la christianisation par les Apôtres jusqu’à l’Apocalypse, et pour l’autre, la Palestine. Le mérite de HARVEY est de mettre ici en évidence deux autres versions préliminaires mais oubliées de la carte de la Palestine, car elles ont été effacées au moment où les cartes finalement conservées ont été inscrites sur le parchemin. Ces cartes de la Palestine ont été inspirées de sources différentes de celles de la carte de l’Asie, découpée quant à elle d’une mappemonde pouvant remonter à Eucher de Lyon et enrichie par des détails plus tardifs, de la même main que celle du cartographe ou de mains plus tardives, du XIIe au XVe siècle ; la carte actuelle de la Palestine représente une compilation entre la Palestine initiale et des eléments de cette carte d’Eucher. (3) et (4) deux cartes attribuées à Matthieu Paris (milieu du XIIIe siècle, p. 60–93), représentant la Terre sainte (Oxford Corpus Christi College Ms. 2 1v–2) et un plan de la ville d’Acre avec ses environs maritimes et terrestres, jusqu’à Jérusalem (conservé dans trois copies des Chronica maiora, dont la plus ancienne semble être à la BL de Londres, Royal Ms. 14 C.vii, f. 4v–5r). HARVEY propose de faire de ce plan étendu l’aboutissement d’un itinerarium pictum allant de Londres, par l’Apulie, en Terre sainte (reproduit p. 84 fig. 43, d’après le manuscrit de Cambridge, Corpus Christi College Ms. 26 f. iiir). (5) La « première grande carte de Burchard » (Florence, Archivio di Stato, carte nautiche 4), que HARVEY date autour de 1300 (p. 94–106), est une mise en image du texte du pèlerin qui a inspiré la représentation quadrillée de la Terre sainte depuis les projets de croisade suivant la chute d’Acre et jusqu’à la Renaissance. En s’appuyant sur le texte de Burchard et des diagrammes tirés au XVIe siècle, HARVEY observe la quête d’un principe d’ordonnancement de la carte, inspiré des cartes marines mais adapté aux réalités terrestres : de fait, le cartographe a procédé à une structuration de la Terre sainte,

Literaturbericht: Nouvelles recherches sur la cartographie antique et médiévale

265

par l’identification d’une série d’itinéraires orientés selon une partie de la rose des vents de Pline l’Ancien.12 (6) Les cartes quadrillées, représentées par 10 copies datées entre 1320–1339 (p. 107–27), dont le modèle remonterait à Pietro Vesconte, qui a illustré les projets de croisades diffusés par Marino Sanudo, auteur de Secreta fidelium crucis, dans la première moitié du XIVe siècle. (7) Les cartes de Burchard datant de la fin du XIVe et du XVe siècle (représentées par trois exemplaires, dans la Pierpont Morgan Library de New York, Ms. M. 877, aux Archives d’État de Bruges chartes avec numéro bleu 11458, et à la Bodleian Library d’Oxford Ms. Douce 389, p. 128–40) illustrent le succès du modèle de Burchard tout au long du Moyen Âge. (8) La carte petite de Burchard (milieu du XIVe siècle, à Florence, Laurent. Med. Ms. Plut. 76.56 f. 97v–98r, p. 141–56) montre par les copies qu’elle a inspirés au XVe siècle la survivance du même modèle, alors même que le quadrillage a été abandonné à la faveur d’autres formats, comme celui de la perspective de la Renaissance. Cette incursion dans la Terre sainte des croisés, à travers les yeux des cartographes, est un modèle d’étude des représentations des espaces. HARVEY fait une sélection de documents très importants, dont il renouvèle la lecture et l’interprétation. À chaque étape, il rend compte de l’état actuel des savoirs et rend hommage, modestement, à ceux qui ont fait avancer la connaissance historique des dossiers, de REINHOLD RÖHRICHT et KONRAD MILLER, à CATHERINE DELANO-SMITH et PATRICK GAUTIER DALCHÉ (jusque dans le dernier paragraphe de la conclusion, p. 156). Il ne nous reste qu’à lui rendre à notre tour hommage, pour ce livre à tous points de vue exceptionnel. Le livre de VAGNON, issu de sa thèse de doctorat soutenue à l’Université Paris IPanthéon Sorbonne en 2007, est un complément bienvenu au corpus de HARVEY, car il y ajoute un cadre géohistorique et un corpus de documents bien plus large.13 En effet, VAGNON ne s’intéresse pas seulement à la Terre sainte, mais à un espace qui dépasse même les frontières fluides de l’Asie, allant des Balkans et du Danube (avec le mystérieux port de Vicina, cf. p. 253–7, 267–8) à l’Égypte et à l’Éthiopie, ainsi qu’aux confins légendaires du Prêtre Jean et de Gog et Magog (p. 74–8). Entre la deuxième moitié du XIIIe siècle, qui a marqué la fin des royaumes latins d’Orient, et les grandes découvertes géographiques de la fin du XVe siècle, l’Orient est rêvé, recherché, visité mais finalement perdu à jamais pour les Latins. Ses représentations, éparpillées dans des textes et images de genres variés, répondent à des buts 12 Notons que ce découpage a pu être suggéré par le texte de Pline (Histoire naturelle 5.66–82), qui décrit la Syrie en la découpant en bandes orientées nord-sud. 13 Par exemple, VAGNON intègre dans la discussion des projets de croisade, outre Burchard de Mont-Sion et Marino Sanudo (p. 97–131), Fidence de Padoue, Galvano di Levanto (dont elle édite la liste des œuvres à partir du manuscrit BNF Lat. 3181, annexe 2 p. 391–2, cf. p. 121– 6), mais aussi Paulin de Venise et fait, avec toute la prudence nécessaire, le rapprochement entre le quadrillage des cartes attribuées à Pietro Vesconte et la métaphore du plateau du jeu d’échecs (e.g. p. 145–9, 127–9, 170–3). En revanche, l’auteure ne semble pas avoir eu le temps de répondre aux propositions de HARVEY, en particulier pour les datations des cartes de Burchard de Mont-Sion (p. 173–7) et pour le quadrillage que HARVEY a observé sur la carte de Florence, Archivio di Stato, carte nautiche 4 (cf. HARVEY 2012, p. 102–3 fig. 54).

266

Buchbesprechungen

aussi différents que l’exégèse et la pédagogie ecclésiastique, la stratégie militaire et économique, le culte de la mémoire et de l’histoire (p. 20–2). L’auteure prend le soin de mettre toujours en regard cartes et descriptions géohistoriques, et d’offrir au lecteur un état des savoirs sur chaque document, inspiré d’une bibliographie riche mais abordée dans un esprit critique : on remarque, à titre d’exemple, la discussion lucide sur la nature et l’impact des cartes marines (p. 199–244). Le livre peut donc être lu comme une histoire de la cartographie médiévale, articulée autour du regard occidental, latin, sur l’Orient. Bien que la grande majorité des documents et des interprétations retenues soient déjà publiées (avec quelques exceptions, cf. infra), la synthèse en soi n’avait jamais été faite. À la suite d’une introduction portant sur le concept d’Orient et sur l’histoire des représentations des espaces médiévaux, le livre est structuré en quatre chapitres, à la fois chronologiques et thématiques : le premier traite des mappemondes centrées sur l’Orient et des cartes régionales de la Terre sainte (XIIIe–XIVe siècle, p. 25–93), le second des cartes des pèlerins et des croisés (XIVe siècle, p. 95–198), le troisième des cartes marines (XIVe–XVe siècle, p. 199–269) et le quatrième des représentations humanistes, postérieures à la chute de Constantinople (p. 271–377). VAGNON annonce d’emblée ne pas procéder à une analyse poussée des documents et de leurs sources (p. 20). Toutefois, certains textes et cartes auxquels elle a eu un accès direct, surtout dans les collections de la Bibliothèque Nationale de France, dont elle a une excellente connaissance, et à la Bibliothèque Vaticane, donnent lieu à quelques développements novateurs. C’est le cas de la réception possible de l’œuvre de Burchard de Saint-Sion dans la description inédite de la Terre sainte du Vat. Lat. 3851 (p. 180–2 et annexe 3, p. 393–4), de l’histoire du manuscrit BNF Lat. 4939 contenant les œuvres de Paulin de Venise, qui a été lu par Boccace (p. 186–94), ou encore du commentaire inédit de la carte quadrillée de la Terre sainte du manuscrit BNF Lat. 11523 (p. 349–55), qui n’avait pas été intégré par PATRICK GAUTIER DALCHÉ dans son étude quasi-exhaustive de la fortune de la Géographie de Ptolémée en Occident. Attirons aussi l’attention sur l’étonnante carte des Balkans de Mehmet II (BNF Lat. 7239 f. 113v–114r, p. 318–26). La carte est datable autour de 1453, précisément dans le contexte de la chute de Constantinople. D’ailleurs, elle nous permet de redécouvrir une autre perception de cet événement grâce au témoignage méconnu de Jacques Tedaldi traduit par Jean Blanchin, dans le manuscrit BNF Fr. 6487 (p. 326–31 et pl. 13).14 Remarquons enfin les pages sur le Liber insularum Archipelagi de Christophoro Buondelmonti (p. 273– 304) ainsi que sur le contexte culturel à la cour des ducs de Bourgogne au XVe siècle (p. 304–18). Dans le sillage de PATRICK GAUTIER DALCHÉ, VAGNON prend souvent position à l’encontre des banalités fausses : la terre n’était guère plate pour la plupart des auteurs médiévaux (p. 32–5), mais l’île de l’œkoumène s’étendait sur 180° d’est en

14 Malheureusement absent du recueil fondamental Constantinople 1453 : Des Byzantins aux Ottomans, VINCENT DEROCHE / NICOLAS VATIN (éd.), Toulouse 2016.

Literaturbericht: Nouvelles recherches sur la cartographie antique et médiévale

267

ouest dans l’hémisphère septentrional et on le représentait comme tel, dans les parties habitables tempérées des mappemondes à zones ou à climats (on en retient la subtile distinction, juste pour le Moyen Âge, p. 35–9). Sur certains points, on aurait pu aller plus loin et expliquer la fabrique des traditions : ainsi, la position de Jérusalem au centre du monde, argumentée sur le plan théologique à partir du psaume 74 et des commentaires de Saint Jérôme (p. 47–60), peut s’expliquer du point de vue géographique par un renoncement à Rhodes comme point de rencontre des axes latitudinal et longitudinal de l’œkoumène hellénistique et romain. Si le parallèle 36°N correspondait bien au centre d’un monde habité entre 48°N (littoral nord de la mer Noire) et 24°N, suite à la découverte progressive de l’habitabilité au sud du tropique, à partir du IIe siècle apr. J.-C., et au déplacement vers le nord des centres du pouvoir de l’Europe tardo-antique et médiévale, le parallèle 31°N de Jérusalem a pu reprendre ce rôle axial (entre les latitudes extrêmes de l’Irlande du Nord et du Sri Lanka). C’est d’ailleurs la persistance de cette tradition qui pourrait expliquer l’alignement d’Alexandrie, elle aussi sur le parallèle 31°N, sur le détroit de Gibraltar dans les cartes marines (discutées par VAGNON p. 207). Quant à la longitude, la côte orientale de la mer Intérieure ou, plus généralement la Syrie jusqu’à l’Euphrate marquait réellement la limite médiane entre le monde revendiqué par les Romains et celui des Barbares (Perses et ensuite Arabes), jusqu’à la fin de l’Empire byzantin. Publié dans la collection Terrarum Orbis de Brepols, le livre bénéficie d’une grande qualité de l’édition et de l’impression. Peu d’imprécisions15 ou de coquilles16 ont échappé à la vigilance de l’auteure et de l’éditeur. Ce beau livre aurait surtout gagné à être mieux illustré, par les nombreuses cartes qui y sont mentionnées mais qui ne sont pas facilement accessibles au lecteur. Les informations compilées sur les œuvres sont parfois trop abondantes et le lecteur risque de perdre de vue l’Orient, même vaguement défini. En même temps, on regrette l’absence totale de la documentation grecque et arabe, qui aurait permis une caractérisation plus juste du contexte médiéval.

15 À titre d’exemple, pour s’en tenir aux références concernant l’Antiquité, on peut relever, p. 27, la présence surprenante de Strabon qui, aux côtés de Pline, Solin et Mela aurait « alimenté les descriptions du monde des auteurs médiévaux », ou encore celle d’une « cosmographie antique » responsable de la tradition ératosthénienne du puits de Syène (p. 41). La colonne qui a donné le nom arabe de la porte nord de la Vieille Ville de Jérusalem (p. 41) devait être le centre d’un dispositif de type « cadran solaire », qui avait des parallèles à Rome et Alexandrie. Ce n’était pas Délos mais Delphes, l’autre grand sanctuaire grec d’Apollon, qui était le nombril du monde (p. 58) ; la position de Délos et des Cyclades au cœur de certaines mappemondes médiévales comme celle de Sawley peut s’expliquer par un glissement à partir de Rhodes, encouragé par cette confusion Delphes-Délos et peut-être aussi par la représentation des Cyclades autour de l’île sacrée. La ville de Troie (p. 69) n’est pas « parfois dédoublée, à cause de son autre nom, Ilion » : nous avons ici affaire à la question de la revendication de l’héritage homérique, entre Ilion, située effectivement sur les ruines de Troie, et Alexandria Troas, potentiellement vue comme refondation de Troie à l’époque hellénistique et identifiée comme telle par Virgile. 16 On regrette l’irrégularité, voire la confusion dans les renvois aux planches (en particulier 3 et 4, cf. p. 106, 115).

268

Buchbesprechungen

Somme toute, le livre est indiscutablement une synthèse essentielle pour l’étude des représentations spatiales du Moyen Âge et de la Renaissance. Il promet surtout des suites importantes, dans l’édition des documents nouveaux, qui nous permettront de mieux connaître le monde des Anciens. ANCA DAN AOROC-CNRS Ecole Normale Supérieure 45 rue d’Ulm, F-75005 Paris [email protected]

I. SAMMELBÄNDE MIT ÜBERGREIFENDER THEMATIK BRU, HADRIEN / LABARRE, GUY (éd.) : L’Anatolie des peuples, des cités et des cultures (IIe millénaire av. J.-C. – Ve siècle ap. J.-C.) : Colloque international de Besançon – 26–27 novembre 2010, Besançon : Presses Universitaires de FrancheComté, 2013 (2014), 2 vols. (240 + 374 p.), zahlr. Farb-, s/w-Abb. ISBN 9782848674735. Das zweibändige Sammelwerk enthält die Beiträge einer internationalen Tagung, die 2010 an der Universität Besançon organisiert wurde und das umfangreiche Projekt eines historisch-archäologischen Atlasses von Kleinasien vorstellte. Das Vorhaben ist gewollt sehr breit angelegt, da es nicht nur geographisch ganz Anatolien (von der Ägäis bis zum Kaukasus) umfassen soll, sondern auch chronologisch den Zeitraum zwischen dem 2. Jahrtausend vor Chr. und dem 5. Jahrhundert nach Chr. behandeln möchte. Diese Breite widerspiegelt sich auch in der Vielfalt der Themen, die in den Beiträgen besprochen wird. Der erste Band (Méthodologie et prospective) geht mehr auf die methodologischen Ansätze ein, die in diesem mit digitalen Hilfsmitteln zu erarbeitenden Projekt zum Tragen kommen sollen und mit deren Hilfe die ambitionierte Aufgabe eines ‘enzyklopädischen Atlasses für alle Aspekte, Regionen und Epochen Kleinasiens’ zu bewältigen sein soll. Dementsprechend behandeln die im ersten Band gesammelten Beiträge eine große Bandbreite von Themen: diese umspannen sowohl den neuesten Stand der archäologischen Arbeiten, die zurzeit zu den ersten aus dem 2. Jt. stammenden Siedlungen im Gang sind, als auch die Besprechung von spätantiken Bischofslisten, die Aufschluss über entlegene und selten behandelte Gebiete Kleinasiens geben können. Auch die Notwendigkeit einer kartographischen Inventarisierung der (bearbeiteten oder noch zu bearbeitenden) Fundstellen wird mehrfach erwähnt und als Zielsetzung des geplanten Atlasses formuliert. Des Weiteren wird auch auf gewisse Schwierigkeit hingewiesen, wenn z. B. Orte für die antiken Menschen symbolische, literarische oder kulturelle Dimensionen haben und deswegen nur schlecht wenn überhaupt in einem Atlas zu verorten sind. Schließlich werden in den zwei letzten Beiträgen Projekte vorgestellten, vor allem im Bereich der Epigraphik und der interaktiven Visualisierung von historischen Daten, die schon mit den neuen digitalen Möglichkeiten arbeiten, und zeigen

I. Sammelbände mit übergreifender Thematik

269

können, auf welchen technischen Grundlagen der geplante digitale Atlas von Kleinasien basieren könnten. Der zweite Band (Approches locales et régionales) offeriert dem Leser ein weiteres beeindruckendes Panorama aktueller Forschungsprojekte, die in Kleinasien, und vor allem auf dem Gebiet der heutigen Türkei, durchgeführt werden. Die meisten Beiträge berichten von Funden und Neuerkenntnissen, die die archäologischen Ausgrabungen, die quer durch Kleinasien von der Schwarzmeerküste (z. B. Byzanz und Pompeiopolis) bis nach Kilikien unternommen werden, hervorgebracht haben. Diese neuesten Ergebnisse betreffen sowohl Urbanisierungsstrategien, Nekropolanlagen, Wasserversorgung und Kommunikationswege gewisser Agglomerationen oder Städten Kleinasiens, die vor Ort analysiert und in den Beiträgen dokumentiert wurden. Wir lernen aber z. B. auch von pisidischen Inschriften, deren Sprache noch nicht entschlüsselt ist und von römischen Brücken, die noch bis weit über die Antike hinaus gebraucht worden sind. Da nun jeder Beitrag in seiner Forschungstradition und fachspezifischen Herangehensweisen verankert ist, zeigt das Sammelwerk nicht nur die Vielfalt der antiken Spuren in Kleinasien, sondern auch die enorme Herausforderung, die das angekündigte Vorhaben darstellt. Denn nicht nur die Benennungen der antiken Stätten, die Periodisierungen der betrachteten Zeitabschnitte, und die geographische Gliederung Kleinasiens folgen in den verschiedenen im Sammelband vertretenen akademischen Disziplinen unterschiedliche Traditionen, sondern auch die Arbeit mit den in Betracht gezogenen Quellen (ob dies nun Schriftzeugnisse oder materielle Zeugnisse sind). Trotzdem oder gerade wegen der Fülle an Informationen, die diese Beiträge dem Leser präsentieren, ist der Sammelband aber auch ein gelungenes Beispiel, das beweist was für ein lohnendes, aber dennoch wenig oder noch nicht erforschtes Forschungsgebiet Kleinasien ist. ALEXANDRA TRACHSEL Institut für Griechische und Lateinische Philologie Universität Hamburg Von-Melle-Park 6, D-20146 Hamburg [email protected]

FISCHER, JOSEF (Hg.): Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Antike: Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, 3.–5. November 2010, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2014 (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 469 / Ergänzungsbände zu den Tituli Asiae Minoris 27 / Archäologische Forschungen 24). 350 S., Abb. ISBN 9783700175278. Ebenso stark wie das griechische Stammland selbst steht die an Städten reichste Mittel- und Schwarzmeerregion, die kleinasiatische Halbinsel, in der Althistorik als Heimstätte und Schmelztiegel sowohl abendländischer als auch altorientalischer Geistes- und Kulturgeschichte. Mehr als ein halbes Jahrtausend vor Beginn der römischen Provinzialherrschaft hatte sich insbesondere an der kleinasiatischen Westküste eine Hochblüte der Wissenschaften und Künste aufgetan. Obwohl sich

270

Buchbesprechungen

in der Folgezeit die kulturelle Führungsposition in der Mittelmeerwelt nach Athen und dem ägyptischen Alexandrien verlagerte, knüpfte Kleinasien spätestens seit dem 2. Jh. v. Chr. wieder an seine kulturelle Vormachtstellung an. Das geistige und materielle Primat sollte auch im Bereiche des Kultischen und Spirituellen während des Imperium Romanum bedeutsame Entwicklungen zeitigen. Dieses von Altertumswissenschaftlern seit Jahrhunderten intensiv bereiste, erforschte und an archäologischen, epigraphischen und numismatischen Neufunden geradezu unerschöpfliche Gebiet stand im Fokus der regen Forschungs- und Reisetätigkeit der Wiener ‘Kleinasiatischen Kommission’ seit ihrer Gründung vor mehr als 120 Jahren an der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Anlässlich der kürzlich erfolgten Überführung der Kommission in das ‘Institut für Kulturgeschichte der Antike’ nimmt sich J. FISCHER die ehrenvolle, nicht einfache Aufgabe vor, einen die wissenschaftlich erkenntnisund publikationsreiche Ära der Kleinasiatischen Kommission krönenden Tagungsband zusammenzustellen. Durch die von G. DOBESCHS bündiger Präambel initiierten 20 Beiträge, die mit reichhaltigem Bildmaterial versehen sind, wird das auf den gesamten Mittelmeerraum und auch darüber hinaus ausstrahlende, bis in unsere Zeit nachwirkende Kulturerbe Kleinasiens im Zeitrahmen vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. mit Schwerpunkt auf der hellenistisch-römischen Zeit geboten. Die Einzeluntersuchungen sind nach alphabetischen Gesichtspunkten gemäß den Autorennamen gegliedert. Den Anfang der Beitragsreihe bildet R. BICHLERS grundlegende Fragestellung nach der Urheberschaft, dem fundamentum in re, des historischen Deutungsmusters einer bis heute ideologisch aufgeladenen und weit über die Altertumswissenschaften hinaus instrumentalisierbaren Antithese von ‘Asien und Europa’ in der in Kleinasien gebürtigen griechischen Historiographie. Vorrangiges Augenmerk fällt auf den das Perserkriegsgeschehen eindringlich hinterfragenden Halikarnasser Herodot, ferner die ältere sowie die ihm nachfolgende historiographische Tradition. Dabei gelte es besonders das aristotelische Konzept eines naturgegebenen Unterschieds von Europäern und Asiaten zu revidieren, insofern zwar die Annahme einer geopolitischen Grenze zwischen den Kontinenten Asien und Europa stets bestanden hätte, sich umgekehrt jedoch kein ideologisch besetzter Europa-Begriff finden ließe: Die Antithese gehört vielmehr in die Barbaren-Hellenen-Optik. Vom herodoteischen Halikarnassos nordwärts gleitend trifft der Analyseblick auf Priene. Dessen epigraphische, bereits von verschiedenen Kolonialmächten des 19. Jh. kompilierten Hinterlassenschaften in situ überprüft W. BLÜMEL in einer prägnanten, obgleich chronologisch etwas regellosen, Zusammenschau punktuell auf deren überlieferungsbedingte, vornehmlich sprachliche Besonderheiten hin. Als methodisch aufschlussreich für das Verständnis städtischer Dekrete erweist sich die Detailfrage, in welcher Position im Textgefüge der stark formelhaft geprägten euergetischen Inschriften die neu hinzugekommenen Römer unter den die Wohltaten empfangenden Bevölkerungsgruppen jeweils erwähnt sind.

I. Sammelbände mit übergreifender Thematik

271

Auf der Suche nach den eigentlichen ‘Bausteinen’ der Polisbevölkerungen in Kleinasien während der Kaiserzeit begleitet uns T. CORSTEN in einem mikrohistorischen Tauchgang. Controversa quaestio ist, ob die Unterteilung der Bürgerschaft in Phylen entweder nach einem ‘territorialen System’ oder blutsverwandtschaftlichen bzw. ‘personalen System’ – gelegentliche Mischformen nicht ausgeschlossen – gestaltet war. T. CORSTENS überzeugende Auswertung relevanter Inschriften aus Westkleinasien lässt entgegen bisherigen Forschungsansätzen der Theorie einer Neuentwicklung zu einem ‘strikten territorialen System’ keinen Spielraum. Vielmehr scheint das ‘altehrwürdige griechische Prinzip’ der erblichen Mitgliedschaft in einer Phyle auch die mit der römischen Provinzialherrschaft einhergehenden administrativen Umformungen überlebt zu haben:1 In dieser Hinsicht ist Kleinasiens Beitrag zur antiken Geistesgeschichte nicht ‘originell’. Als ausgesprochenem Kenner des antiken Galatien gelingt A. COŞKUN eine einleuchtende Minimalrevision des in den letzten Jahrzehnten reiflich behandelten Kaiserkults der Provinz. Angelpunkt der langatmigen Untersuchung stellt die berühmte Priester-Inschrift am Ankyraner Sebasteion dar, die von S. MITCHELL und D. FRENCH kürzlich neu ediert wurde.2 A. COŞKUNS plausible Datierung der Begründung des provinzialen Kaiserkultes im Jahre 5 v. Chr., also 20 Jahre nach der Provinzeinrichtung, bezeuge im Widerspruch zu einer kontrovers gedeuteten Aussage von Cassius Dio (51.20.6–8), dass die Kaiserkultpraxis in Galatien sowie in anderen Reichsteilen weder vom Princeps selbst noch von seinen Statthaltern nahegelegt worden sei. Werfen wir jedoch einen Seitenblick auf die Genese und Umsetzungspraxis des provinzweiten Kaiserkults im lateinischen Westen, ließe sich hier ein differenziertes Fazit formulieren.3 Der Aufsatz von A. DEMANDT entführt uns in die Sphäre der ‘Wundermänner’, theioi andres. Ausgehend von Jesus, der vollkommensten Konstruktion eines ‘orientalisch-hellenistischen theios anēr’, umfasst die Zusammenschau der überwiegend in Kleinasien entweder persönlich tätigen oder aufgrund ihrer Überlieferung wirksamen ‘Heilgestalten’, etwa Peregrinus Proteus, Thekla von Ikonion, den vom Zeitgenossen Lukian ausgiebig verspotteten – deshalb umso spektakuläreren – Alexandros von Abonuteichos oder den ‘gegenchristlichen’ Wundertäter Apollonios von Tyana. Die alte Streitfrage, ob die christlichen Heilgestalten von ihren heidnischen Pendants, oder umgekehrt die heidnischen Wundermänner von

1

2 3

Die einschlägige Studie von U. KUNNERT, Bürger unter sich: Phylen in den Städten des kaiserzeitlichen Ostens, Basel 2012, insbes. S. 225–33, konnte nicht mehr zeitig eingearbeitet werden, widerspricht jedoch der Annahme einer Kontinuität des erblichen Gliederungsprinzips der Phylen auch in anderen Reichsgebieten keineswegs. S. MITCHELL / D. FRENCH, The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ankyra). Vol. 1: From Augustus to the End of the Third Century AD, München 2012 (Vestigia 62). Unwiderleglich sind etwa die von der römischen Autorität vorgezeichneten Schemata der Kaiserkultpraxis in der sogenannten Lex civitatis Narbonensis de flamonio provinciae (CIL 12.6038).

272

Buchbesprechungen

christlichen Quellen geprägt waren, löst A. DEMANDT mit der eleganten Beobachtung, dass allesamt einer allgemeinen Zeitströmung angehört haben, die sich aus Kleinasien der meisten Zuflüsse erfreute. Der wichtigen Frage nach der Präsenz und Mobilität römischer Heereseinheiten per terram et mare in Kleinasien ist W. ECKS Aufsatz gewidmet. Die detaillierte Analyse und tabellarische Veranschaulichung der bisher zu einem Corpus komprimierbaren relevanten städtischen Inschriften sowie der Militärdiplome leistet auch eine für die weitere Erforschung sozialhistorischer Aspekte richtungweisende Zwischenbilanz. Das Ausheben lokaler Auxiliareinheiten war für die Verwaltung kleinasiatischer Provinzen bedeutsam. Spezielles Augenmerk gilt dem Rekrutieren von Legionsangehörigen punkto Rang- und Sozialstellung. Obwohl Kleinasien im Vergleich etwa mit Ägypten oder den Donauprovinzen eine nahezu entmilitarisierte Region war, lässt sich auch am sparsamen kleinasiatischen Quellenfundus die sich im 2./3. Jh. n. Chr. abzeichnenden Entwicklungen in Bezug auf die Herkunft von Rittern und Senatoren deutlich nachvollziehen. Die an ‘fremde’ Wohltäter, proxenoi, verliehenen Ehren und Privilegien untersucht R. FABIANI am Fallbeispiel der Inschriften von Iasos. Die Basis ihrer minutiösen Studie bildet die zumindest für eine karische Kleinpolis bemerkenswerte Anzahl von 75 Ehrendekreten. In Anlehnung an C. HABICHTS Argumentationslinie,4 dass jede Polis ihre proxenoi-Ehrungen nach eigenen Kriterien formulieren und umsetzen konnte, präsentiert R. FABIANI die vorwiegend ab dem 3. Jh. n. Chr. in Iasos Ehrendekreten bezeugten Eigenarten gemäß einer nach Empfängergruppen systematisierten Logik. Eine Tabelle mit konsistenter Legende der für ProxenieVerleihungen juristisch relevanten Termini visualisiert die beachtenswerten Ergebnisse. Von Karien aus führt uns J. FISCHER in das epigraphisch weit besser erschlossene Ephesos. Die epigraphische Spurensuche nach der Präsenz prominenter Philosophen und Redekünstler im kaiserzeitlichen Ephesos bestätigt, dass die Metropolis am Kaÿstros als eine der Hauptstädte der Gelehrsamkeit herausragte. Neben dem bekannten Ephesier Damianos, einem Schüler von Aelius Aristeides, erscheint in Inschriften ein anderer ‘Sohn der Stadt’, Lollianos, als erster Lehrstuhlinhaber für Rhetorik in Athen. Dagegen bleiben die Geschichten zahlreicher höchstens namentlich bekannter Gelehrten im Dunkeln. Dank einer ephesischen Inschrift wissen wir zumindest, dass der sonst unbekannte Soteros mehrmals als Lehrer von Athen nach Ephesos berufen wurde. Mittelpunkt der Tätigkeit dieser Träger von παιδεία waren nicht nur Deklamation und Lehre, sondern auch Euergesien für die Heimat- bzw. Gaststadt. Auch diesen Teilaspekt berücksichtigt J. FISCHERS gediegene Studie anhand mehrerer Fallbeispiele. 4

C. HABICHT, Die Ehren der Proxenoi, Museum Helveticum 59 (2002) 13–30; massgebend für das gesamte Themenfeld mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung C. MAREK, Die Proxenie, Frankfurt 1984 und P. GAUTHIER, Les cités grecques et leurs bienfaiteurs, Paris 1985; siehe auch die kürzlich erschienene, unter vielen Aspekten von neueren Theorien geleitete Doktorarbeit von W. MACK, Proxeny and Polis: Institutional Networks in the Ancient Greek World, Oxford 2015.

I. Sammelbände mit übergreifender Thematik

273

K. HALOFFS oratiuncula sticht nicht nur durch ihre aromatische Kürze und besondere Sprachwahl heraus, sondern auch durch die pikante Fragestellung utrum … an. Die Verwendung des Lateinischen versteht sich als Tribut an die von der gastgebenden Akademie bis heute in dieser Sprache herausgegebenen TAM-Bände sowie als Weihgabe an den akademischen Meister aller mit Kleinasien verbundenen Epigraphiker, P. HERRMANN. Drei Inschriftenfragmente aus Kos und Halikarnassos werden schlüssig miteinander verknüpft und restituiert. Gehört nun das neue Ergebnis unter die Berliner Inscriptiones Graecae oder die Tituli Asiae Minoris der Wiener Akademie? Disruptus in utrumque, integer nullius soll die salomonische Antwort lauten. Juristische Regulierungen der Totenruhe sind in Ephesos und dessen Umland durch rund 280 Inschriften vergleichsweise reichhaltig vertreten, die K. HARTERUIBOPUU im Rahmen eines Großprojektes analysiert. Die Eigentümlichkeit des ephesischen Corpus besteht im hohen Anteil lateinischer Inschriften, dem damit einhergehenden römischen Einfluss auf die Regelungen sowie in der Vielfalt des Formulars. Der komplexe Befund zum Grabrecht sowie zur Archivierung von Graburkunden ist mit den Zeugnissen von Milet, Smyrna und Aphrodisias vergleichbar. Den Analyseschwerpunkt dieser Einführung in das breite Themenfeld bildet insbesondere die Frage nach dem Erwerb und der Errichtung von Gräbern, den Verkaufsverboten von Gräbern und Bestattungsverboten von Nichtberechtigten wie auch den Strafklauseln und Geldstrafen. Mit G. HÖLBL bleiben wir zwar an der Westküste, die Zeitmaschine bringt uns jedoch zurück ins 7. Jh. v. Chr. zu einem weiteren religionshistorischen Phänomen, nämlich den Aegyptica in Votivdepots griechischer Heiligtümer. Weit über die Ausbreitung ägyptischen Kulturguts im gesamten Mittelmeerraum hinaus reichten die insbesondere durch Söldner- und Kolonisierungstätigkeiten gezeichneten Beziehungen zwischen Ionien und Ägypten. Diese Sonderstellung Ioniens materialisiert sich in der Kleinkunst vorwiegend für die Zeit Psammetichs I. Neben dem Artemision von Ephesos ragt der Aphroditetempel auf dem Zeytintepe von Milet als Fundstätte an Aegyptica heraus. Das Fundgut enthält außer Götterfigürchen und Skarabäen auch vereinzelt Schreinamulette, die außerhalb des Nillandes rar sind. Nicht zuletzt an ihrer Präsenz zeige sich die bedeutende Stellung Milets im Rahmen der kulturellen Kontakte im östlichen Mittelmeerraum. Religionshistorisch Relevantes bietet auch eine von U. HUTTNER gründlich untersuchte spätantike Bauinschrift einer Pfeilerkirche im phrygischen Hierapolis. Der stark beschädigte, nur noch unter Beiziehung früherer Photographien sowie einiger Zeichnungen der Wiener Kleinasiatischen Kommission wieder lesbar gemachte Inschriftentext liefert den interessanten Namen Gennaios samt Funktionsbezeichnung als archiepiskopos und patriarchos. Die bemerkenswerte Kombination des erzbischöflichen und des Patriarchentitels scheint auf ein in justinianischer Zeit häufig verwendetes Formular hinzuweisen. U. HUTTNERS Neudatierung und -interpretation der Inschrift erweist sich als aufschlussreich für Fragen nach der frühchristlichen Kirchenstruktur in Westkleinasien und ihrer Korrelation mit der administrativen Gliederung nach Provinzen.

274

Buchbesprechungen

Den von J. FISCHERS Beitrag eingefädelten, für das Tagungsthema repräsentativsten Aspekt der dem kleinasiatischen Boden entsprossenen παιδεία verfolgt B. İPLIKÇIOĞLU mit einem deliziösen Fallbeispiel weiter: In den Inschriften Ostlykiens nimmt Heraklit von Rhodiapolis im 2. Jh. n. Chr. einen eminenten Platz ein. Nicht nur von seinen Mitbürgern, sondern auch von den Alexandrinern, Athenern und Rhodiern wurde er als Arzt, Dichter und Philosoph gefeiert. Darüber haben uns bisher ein Ehrendekret sowie ein Bauinschriftenfragment informiert. Bruchstücke Ergänzendes sowie neues Textmaterial brachten rezente Surveys und Grabungen in Rhodiapolis hervor. Die größte Freude bereitet die Auffindung eines Epigramms, das unseren Kenntnisstand erheblich erweitert: Heraklit wurde 87 Jahre alt und die Rhodiapoliten liebten ihn besonders als ‘Odenmeister’ (ἀοιδῆς ἡγεμών) bzw. wegen der 60 Bücher, die er verfasst hatte, sowie seiner Bemühungen im Bereiche der Gerontologie. Einen erheblichen, jedoch zu Großteilen ‘passiven’ Beitrag Lykiens zur antiken Geistesgeschichte sieht F. KOLB in der griechischen Mythen- und Historienbildung. Sein Aufsatz setzt sich erfrischend kritisch mit vermeintlichen Belegen für lykische Traditionen in der frühgriechischen Literatur und Bildersprache auseinander. Im Vordergrund steht die Entstehung mythischer Gestalten wie etwa Bellerophontes oder Sarpedon, die bisher vornehmlich als mythische Reflexe historischer Abläufe untersucht worden sind. Damit hängt die delikate Frage zusammen, weshalb der Ilias-Dichter die Lykier unter dem Kommando Sarpedons zu den treuesten Bundesgenossen der Troer zählt. Sarpedon bietet keine Reminiszenzen an bronzezeitliche Verhältnisse in Lykien. Noch lange nach der Abfassung der Ilias als Heimat von Räubern und Ungeheuern berüchtigt, bot sich Lykien in vorzüglicher Weise als Projektionsfläche griechischer Dichtung (z. B. Kallinos) und Historiographie (z. B. Herodot, Strabon) an. Methodisch ähnlich vorbelasteten Problemen stellt sich M. MEYER. Zahlreiche kleinasiatische Gottheiten tragen in hellenistisch-römischer Zeit griechische Namen und entsprechen auch bildersprachlich den Konventionen der griechischrömischen Welt. Im Gegensatz zu Ägypten, wo alte Götternamen und -bilder weiterbestanden, fallen in Kleinasien die häufigen Kombinationen von griechischen Rufnamen und ortsspezifischen Beinamen auf. Aufschlussreich ist die Erkenntnis, dass der neue Rufname in den Quellen vergleichsweise seltener erscheint als der Beiname (z. B. Oreia anstatt des vollständigen Namens der Berggöttin Athena Krisoa Oreia). Wie die Autorin zu Recht bemerkt, sind es keine eigentlichen interpretationes graecae indigener Götternamen, da der neue Name nicht den alten übersetzt. Von einer uniformitas graeca dürfte man jedoch im Zusammenhang mit dem Umgang griechischer Bildtradition sprechen, insofern etwa Chiton, Polos und Phiale den Figurentypus der meisten Götterdarstellungen kennzeichnen.5 5

Da die ‘hellenistisch-kleinasiatische’ Neuschöpfung hinter dem neuen griechischen Namen häufig nicht mehr auf irgendeine alte lokale Gottheit rückführbar ist, fragt sich, ob es methodisch nötig ist, ‘griechische’ Namens- und Bild-Importe von kleinasiatischen primordialia strikte zu trennen. Kleinasien war seit seiner frühesten Besiedlung durch griechische Kolonisten in vielerlei Hinsicht ‘griechischer’ als das Stammland, eben originell ‘kleinasiatisch’.

I. Sammelbände mit übergreifender Thematik

275

Die Geburt der Geld- bzw. Münzwirtschaft im 7. Jh. v. Chr. scheint eine ausschließlich lydische bzw. ionisch-griechische Angelegenheit gewesen zu sein. In welchem Werteverhältnis standen Münzen aus verschiedenen Prägeregionen zueinander? Erst recht für das Umrechnen zwischen römischer Reichswährung und lokalen Währungen war es erforderlich, durch die Festlegung eines theoretischen ‘Rechengelds’ einen annähernden Standardwert der realen Umlaufmünzen zu erzielen. Solchen auch mathematisch komplexen Problemstellungen fühlt F. MITTHOFS Beitrag durch eine konzise Analyse der Schriftquellen auf den Zahn. Aus ägyptischen Papyri sowie einzelnen Inschriften aus Aphrodisias, Ephesos und Smyrna lasse sich auch das jeweils festgelegte ‘Agio’ bzw. entstehende Aufgeld beim Konvertieren der verschiedenen in Geldgeschäften verwendeten Währungsstandards (Gold-, Silber-, Kupferstandard) ermitteln.6 G. PETZL lässt uns tief in die Eigenheiten religiöser Lebenswelt im westanatolischen Inland hineinblicken. Es geht um kaiserzeitliche Grab- und Beichtinschriften der ehemaligen lydischen Königsstadt, Sardeis, und ihres weitläufigen Umlands. Ein hier erstmals publiziertes, bereits von P. HERRMANN kommentiertes Fragment eines Grabgedichts findet seine rechte Hälfte dank eines rezenten Inschriftenfunds von H. MALAY wieder. Der somit zusammenfügbare Text enthält eine extravagante Grabbusse, mit deren allfälligen Eintreibung Sardeis selbst (poetisch als προστάτης Λυδῶν apostrophiert) bzw. ein weltlicher Amtsträger, beauftragt war. Die Stele war drei Gottheiten als ex voto geweiht. Nach Ausweis der Beichtinschriften wandten sich Gläubige sogar für die Ahndung von Delikten an die Götter. Mit diesem Bild kontrastiert jedoch eine weitere hochinteressante Inschrift aus dem lydischen Kollyda, wonach sich ein Teil der Landbevölkerung anlässlich eines Festes für den indigenen Himmelgott Meis gewaltsam gegen die Götterstandbilder und das heilige Personal erhoben hatte. Verehrung und Kult divinisierter Kaiser manifestiert sich nicht nur in den ihnen geweihten Tempelanlagen, den städtischen Münzprägungen oder den zeremoniellen Tätigkeiten der provinzialen Landtage und ihrer Funktionsträger, sondern auch in den zahlreichen Statuendedikationen und Ehreninschriften in Nymphäen. Am Beispiel der öffentlichen Brunnenanlagen geht E. RATHMAYR systematisch der Frage nach der Aufstellungspraxis von Kaiserstatuen nach: Ab wann begann man sie aufzustellen und für welche Kaiser? War jede Ehreninschrift mit einer Kaiserstatue verknüpft? Die auch tabellarisch festgehaltenen Ergebnisse für das gesamte Kaiserreich zeigen auf, dass die meisten Bezeugungen aus West- und Südwest-Kleinasien stammen und Statuendedikationen die finanzielle Beteiligung des Kaisers bedingten. M. H. SAYAR präsentiert einen spektakulären Inschriftenfund aus Syedra. Die vollständig erhaltene Giebelstele enthält ein 48-zeiliges Reskript von Septimius Severus an die Einwohner von Syedra. Sie wurden mit Privilegien belohnt, weil sie 6

Ob darüber hinaus die uns lediglich für vereinzelte Zeitabschnitte der Geldgeschichte zufällig überkommenen Texte ohne eingehende Überprüfung des Münzmaterials generalisierende Aussagen über die tatsächlichen Mechanismen des reichsweiten Geldverkehrs erlauben, bleibe als Frage dahingestellt.

276

Buchbesprechungen

sich den Truppen seines Widersachers für die Kaiserwürde, Pescennius Niger, widersetzt hatten. Anlass zur Bittinschrift der Syedrer, die dem kaiserlichen Antwortschreiben vorausgegangen sein muss, bot die gewaltsame Verschleppung kampffähiger Syedrer, um an der Seite Nigers zu kämpfen. Verantwortlich war ein nicht näher identifizierbarer höherer Offizier namens Super. Genauen Aufschluss über die Vorkommnisse und daran geknüpfte Privilegierung Syedras wird uns wohl die Auffindung der Bittschrift geben.7 Wichtig für das Verständnis der strategischlogistischen Bedeutung Syedras ist M. H. SAYARS Aufklärung der mehrmals wechselnden Provinzzugehörigkeit der Polis. Die Beschäftigung mit Kleinasiens originaler historisch-mythologischer Geographie ist auf das Ende des Bandes aufgespart. Ausgehend von Ida, dem den Kriegsschauplatz Troja überblickenden Gebirge mit seinen acht namhaften Flüssen, dimensioniert J. STAUBER die seit dem Ilias-Dichter und Hesiod breitgestreuten mythologischen Bezüge zur Ida-Landschaft und zu heroischen Gestalten Trojas. Zahlreiche Exporte der iliadischen Orts- und Flussnamen in den griechischsprachigen Westen werden nachgewiesen: Auf Umwegen der Sagenausgestaltung fand etwa Skamandros als Flussname sein Pendant in Böotien. Bei augusteischen Autoren wird ein regelrechter ‘Ilias-Tourismus’ greifbar. Angefangen von Palaiskepsis ermöglichen die Quellen auch archäologisch fundierte Lokalisierungen iliadischer Orte in der Ida-Regio. Insgesamt bietet der Band für jeden Kleinasienspezialisten und -liebhaber genügend kultur- und geistesgeschichtliche Feinschmeckerkost sowie wissenschaftliche Vertiefungsmaterialien auf dem neuesten Quellenstand. MARCO VITALE Historisches Seminar, Universität Zürich Karl-Schmid-Strasse 4 CH–8006 Zürich [email protected]

TAYLOR, CLAIRE / VLASSOPOULOS, KOSTAS (eds): Communities and Networks in the Ancient Greek World, Oxford: Oxford University Press 2015. 320 S., Abb. ISBN 9780198726494. Trierarchieverpflichtungen und Organisation von Handelsfahrten zur Getreidebeschaffung stellten für wohlhabende Bürger aus der athenischen Oberschicht große Herausforderungen dar, die den Einzelnen wegen der hohen Kosten und Risiken oftmals überforderten. Wenn sich Betroffene zusammentaten, ließen sich die Belastungen durch Absprachen und wechselseitige Verbindlichkeiten abmildern. Im Detail aufzuzeigen, wie das in der zweiten Hälfte des 4. Jh. v. Chr. in 7

Schwierigkeiten bereitet einzig die genaue Deutung des im Giebelfeld der Stele eingeschriebenen, in den letzten Jahren wiederholt kontrovers debattierten πρώτη / ΕΙ. Jedenfalls stellt es eine Akklamation Syedras dar; vgl. dazu C. P. JONES, A Letter of Septimius Severus to the City of Syedra, ZPE 195 (2015) 121–6; M. VITALE / N. HÄCHLER, Anmerkungen zu einem Statthalter der Provinz Cilicia-Isauria-Lycaonia, ZPE 198 (2016) 264–70.

I. Sammelbände mit übergreifender Thematik

277

Athen funktionieren konnte, wie sich vor allem im Umkreis des Redners und Politikers Demades ein auf freundschaftliche Bindungen gestütztes Netzwerk herausbildete, das sich auch in schwierigen Fällen immer wieder bewährte, wird in einer Untersuchung von VINCENT GABRIELSEN unternommen, die man in dem hier zu besprechenden Tagungsband lesen kann, in dem Vorträge abgedruckt sind, die im Juli 2009 auf einer Konferenz über ‘Communities and Networks in Ancient Greece’ in Dublin gehalten wurden. GABRIELSENS prosopographische Studie (Naval and Grain Networks and Associations in Fourth-century Athens, S. 177–212) stellt das Muster dessen vor Augen, was die Sozialwissenschaften ‘network’ nennen; vor allem Konnektivität und Interaktion sind dabei kennzeichnende Elemente. Gleichwohl kann gerade GABRIELSENS Beitrag für das vorliegende Buch über ‘Communities and Networks’ nicht als typisch bezeichnet werden. Im Fokus des Tagungsbandes steht etwas Anderes: Es geht hier durchweg nicht in erster Linie um Bürger in einer griechischen Polis, schon gar nicht um die wohlhabende Schicht; der Blick wird vielmehr vor allem auf Nichtbürger (Freie oder Unfreie) oder generell auf Minderprivilegierte verschiedener Art gerichtet; dabei wird nach ihren Möglichkeiten gefragt, durch Überwindung von Vereinzelung die Grenzen des eigenen Daseins zu durchbrechen. Die Herausgeber, CLAIRE TAYLOR (University of Wisconsin–Madison) und KOSTAS VLASSOPOULOS (University of Nottingham), bemängeln an einer an Verfassungsstrukturen und Standesunterschieden orientierten Forschung, dass wesentliche Gegebenheiten gesellschaftlicher Realität des griechischen Altertums außer Blick geraten seien; sie verfolgen dabei nicht weniger als das ehrgeizige Ziel eines Paradigmenwechsels in der Alten Geschichte (vgl. S. 127: ‘the new paradigm of Greek history that this volume seeks to advertise’). VLASSOPOULOS hatte bereits in seinem 2007 erschienenen Buch Unthinking the Greek Polis nicht nur die eurozentrische Sicht auf die griechische Geschichte kritisiert, sondern auch die einseitige Fixierung auf das Modell ‘Polis’ als angeblich kanonischer Form griechischer Staatlichkeit. Schon damals wurde demgegenüber die Bedeutung von ‘networks’ unterstrichen, von wechselseitigen Verbindungen und Austauschmöglichkeiten, die sich auf Personen, auf materielle Güter und auf Ideen beziehen konnten und die es ermöglichten, Grenzen und Schranken zu überwinden.8 Dieses Konzept gewinnt nun in der Einleitung des Tagungsbandes noch deutlicheres Profil: Zu Unrecht habe man athenische Geschichte als Geschichte von athenischen Bürgern traktiert; von Frauen, Metoiken oder Sklaven sei viel zu wenig die Rede gewesen; und man habe dabei auch übersehen, dass Statusfragen in der Polis in bestimmten Kontexten irrelevant oder sekundär sein konnten (S. 3; vgl. auch S. 38–9 und 52). Wenn man die Polis als solche gewissermaßen personalisierte, habe eine Vielzahl verschiedener Gruppierungen, gesellschaftlicher Ebenen

8

K. VLASSOPOULOS, Unthinking the Greek Polis: Ancient Greek History beyond Eurocentrism, Cambridge 2007, bes. S. 162–5; 172–81; 195–9.

278

Buchbesprechungen

und Formen der standesübergreifenden Interaktion zwangsläufig außer Blick geraten müssen (S. 4). Vereinigungen und Netzwerken die ihnen gebührende Bedeutung zukommen zu lassen, sei für althistorische Forschung ein Gebot der Stunde; die aktuelle Entwicklung zeige, dass Staat und Nation heute kaum mehr als der adäquate Rahmen für das Verstehen von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Prozessen angesehen werden könnten (S. 9). Die einzelnen Beiträge des Bandes – in Ansatz und Methode durchaus verschieden – bieten konkrete Fallbeispiele. Wenn Nichtprivilegierte durch Zusammenschluss mit anderen und durch Stabilisierung eigener Identität ein höheres Maß an Lebensqualität erreichen wollten, konnten religiöse Aktivitäten und Zugehörigkeit zu Kultvereinen eine wichtige Rolle spielen, gerade für Frauen oder für freie und unfreie Fremde (CLAIRE TAYLOR, Social Networks and Social Mobility in Fourthcentury Athens, S. 35–53). Dass Religionsausübung auch mit der Überschreitung territorialer Grenzen einhergehen konnte, zeigt PAULIN ISMARD am Beispiel der ‘Tetrapolis’ von Marathon, die als Zentrum einer Mehrzahl von weitgehend Polisunabhängigen, netzwerkartigen religiösen Verbindungen dargestellt wird (‘Playing with Scales’ in the Classical City: The Case of the Marathonian Tetrapolis, S. 80– 97). Noch ausgeweitet wird der Aspekt der Beförderung gesellschaftlicher und kultureller Prozesse durch Religion im Beitrag von ESTHER EIDINOW (Ancient Greek Religion: ‘Embedded’ ... and Embodied, S. 54–79): Beziehungen zwischen Individuen und Institutionen hätten in Athen auch zur Herausbildung von religiösen Vorstellungen führen können, wie sie sich vor allem in der Rhetorik von Gerichtsreden widerspiegele. Problematisch scheint hier freilich das Gedankenkonstrukt der ‘konzeptuellen Netzwerke’, von denen es heißt, sie hätten neben physischen und gesellschaftlichen Netzwerken ein gewisses Eigenleben entfalten können; und wenn dafür als Beispiel die öffentliche Diskussion der ἀσέβεια-Thematik gewählt wird (S. 65–78), vermag das – geht man von den Prämissen aus, die die Herausgeber formuliert haben – kaum zu überzeugen, weil gerade hier der Bezugsrahmen ‘Polis’ nie unberücksichtigt bleiben kann. In vielen Kontakten und Verbindungen der geschilderten Art vollzog sich etwas, das sich als Nutzung von sozialem Kapital bezeichnen lässt (so u. a. TAYLOR S. 40 und 53). Darauf wird dann in einer weiteren Gruppe von Beiträgen immer wieder Bezug genommen, in denen explizit von Metoiken und Sklaven die Rede ist. Gegebene Schranken zu überwinden, dazu konnten bei Nichtbürgern vielerlei Strategien beitragen. Verschiedene Formen der Interaktion mit der Bürgerschaft konnten sich in Athen etwa darin spiegeln, wie von Sklaven (gegebenenfalls auch für Sklaven) die Frage der Namenswahl behandelt wurde (KOSTAS VLASSOPOULOS, Plotting Strategies, Networks, and Communities in Classical Athens: The Evidence of Slave Names, S. 102–27). Ebenso konnte die Frage der Herausbildung von Herkunftsidentität eine Rolle spielen, die den Weg zur Verbindung mit landsmannschaftlichen Gruppierungen öffnete, in Einzelfällen aber auch Anschluss an athenische Bürgermentalität ermöglichte (PETER HUNT, Trojan Slaves in Classical Athens: Ethnic Identity among Athenian Slaves, S. 128–54). Dass wir es bei den Metoiken mit einem Bevölkerungsteil zu tun haben, der mehr Variabilität aufweist als schematische Standesgliederung der athenischen Gesellschaft wahrhaben will,

I. Sammelbände mit übergreifender Thematik

279

darauf macht BEN AKRIGG (Metics in Athens, S. 155–73) aufmerksam; er entwickelt in seinem Beitrag die Hypothese, athenische Metoiken seien in großem Umfang Freigelassene, also ehemalige Sklaven, gewesen. Ein weiterer Aspekt, der in dem Band zur Geltung kommt, ist die Möglichkeit, beschlussfassende Institutionen zu etablieren, an denen sowohl Bürger als auch Nichtbürger beteiligt sein konnten – im Sinne einer Interaktion von Polis und Netzwerk. Dass κοινά in einer derartigen gemischten Zusammensetzung agieren konnten, versucht CHRISTY CONSTANTAKOPOULOU mit einigen Beispielen aus dem Bereich der Ägäis-Inseln zu belegen (Beyond the Polis: Island Koina and other Non-Polis Entities in the Aegean, S. 213–36).9 In den genannten Einzelfallstudien fehlt es nicht, das lässt sich zusammenfassend sagen, an innovativen Ansätzen; dass die Beleggrundlage in vielen Fällen dünn ist, wird von den Autoren nicht verschwiegen (vgl. dazu TAYLOR S. 48 und 51; EIDINOW, S. 65; HUNT, S. 153; AKRIGG, S. 169 und 172; CONSTANTAKOPOULOU, S. 230). Besondere Erwähnung verdient im Übrigen, dass der Inhalt des Buchs durch Indices (Namen und Sachen; epigraphische und literarische Quellenbelege) gut erschlossen ist; das Literaturverzeichnis umfasst 30 Seiten. Wie ist der Ertrag der Publikation für die Historische Geographie zu bewerten? Das Buchtitelstichwort ‘Greek World’ weckt in dieser Hinsicht gewisse Erwartungen; sie werden nicht erfüllt, schon deswegen nicht, weil die einzelnen Kapitel des Bandes (mit der Ausnahme von CONSTANTAKOPOULOU) ganz auf Athen beschränkt bleiben. Vom historisch-geographischen Standpunkt aus gäbe es außerhalb des hier Behandelten gewiss manche relevanten Problemstellungen: Man mag etwa denken an Netzwerkstrukturen in der Zeit der griechischen Kolonisation, an Amphiktyonien, an hellenistische Städtebünde oder auch an die Institution der Proxenie. All das bleibt aber ganz ausgeblendet. Da die Polis-Thematik für jeden, der sich mit griechischer Geschichte befasst, zentrale Bedeutung besitzt, gibt es gleichwohl guten Grund für einen empfehlenden Hinweis auch in dieser Zeitschrift. Als besonders lesenswert sind die Abschnitte des Bandes hervorzuheben, die das Ganze einrahmen: Das schon erwähnte, gut formulierte Plädoyer von TAYLOR und VLASSOPOULOS für eine neue Sicht auf die griechische Geschichte bietet mancherlei Anregungen – wobei man es den Verfassern gerne nachsehen wird, dass ihr Eifer ein wenig über das Ziel hinausschießt. Denn auch bisher schon waren Althistoriker nicht völlig blind für Vorgänge sozialer Mobilität oder für ‘nichtbürgerliches’ Dasein im klassischen Athen. Und ebenso verdient das Resümee am Schluss des Bandes, verfasst von JOHN DAVIES (Retrospect and Prospect, S. 239–56) besondere Aufmerksamkeit. Hier wird der in dem Tagungsband verfolgte Ansatz in den größeren Zusammenhang der sozialwissenschaftlichen network-Theorie gestellt. Im Übrigen werden die Tagungsbeiträge kritisch beleuchtet – es liegt somit der nicht alltägliche Fall vor, dass den Lesern eines Buches gleich auch eine eingehende Rezension, die sich keineswegs auf unverbindliches Lob beschränkt, mitgeliefert wird. Das Themengebiet

9

Eine frühere Version dieses Beitrags erschien bereits in REA 114:2 (2012), 301–31.

280

Buchbesprechungen

biete noch Raum für vielfältige weitere Untersuchungen, lautet die abschließende Feststellung von DAVIES. Die Anfragen, die die beiden Herausgeber mit Tagung und Publikation an die Fachwelt richten, zu beachten, kann nur gut tun. Dass die reichen Erträge, die die hier kritisierte verfassungsorientierte Forschung zur attischen Demokratie bislang erbracht hat, an Wert und Gewicht verlieren werden, diese Befürchtung hat der Rezensent allerdings nicht. WOLFGANG ORTH Liebigstrasse 17 D-42283 Wuppertal [email protected]

II. MONOGRAPHIEN MIT ÜBERGREIFENDER THEMATIK BLASETTI FANTAUZZI, CHIARA: Origine e sviluppo dei centri urbani punici della Sardegna fino all’età della romanizzazione (Entstehung und Entwicklung der punischen urbanen Zentren in Sardinien bis zum Zeitalter der Romanisierung, Rahden: Verlag Marie Leidorf 2015 (Tübinger Archäologische Forschungen 20). 294 p., illustrated. ISBN 9783896469113. The book is a revised version of the author’s Ph.d. dissertation, defended in 2011 at the University of Tübingen, which is focused on the following question: based on archaeological data, is it possible to identify a moment when Phoenician culture passed the baton to Carthaginian influence in Sardinia? According to the written sources, we can date the arrival of the Carthaginians in Sardinia to the end of the 6th century BC, but – even if the scientific literature has unquestioningly preserved this tradition – archaeological data do not provide us with clear-cut confirmation of this fact: on the contrary, an examination of the material culture reveals a situation much more complex than that suggested by the literary sources. In order to clarify this problem, C. BLASETTI FANTAUZZI has very properly decided to analyse not only the development of Punic urban centers in Sardinia (from the period in which the Carthaginians took possession of the island up to the First Punic War), but also the Phoenician and Roman phases, hoping to identify every visible trace of continuity or discontinuity. The main focus of the monograph is on the island’s urban centres: Sant’Imbenia, Tharros, Othoca, Neapolis, Sulcis, Monte Sirai, Cagliari, Nora, Bithia, Pani Loriga, Cuccureddus and Olbia. The results of BLASETTI FANTAUZZI’s researches are presented in four chapters entirely in Italian, followed by two supplements: conclusions in German (p. 246– 9) and a brief summary in English (p. 251–4). Each chapter contains an in-depth investigation of a specific feature of the Phoenician culture in Sardinia: in the first chapter, the written sources; in the second, the topography of the settlements and their urban organization; in the third, the sacral sphere is treated. The fourth and last chapter discusses burial practices, including, of course, the tophet.

II. Monographien mit übergreifender Thematik

281

Particularly impressive is the attention devoted by BLASETTI FANTAUZZI to all archaeological contexts: she has reviewed all stratigraphies and excavation reports in order to challenge their reconstructions and chronologies. Despite her brilliant work of collection, systematisation and presentation – which is well supported by her choice of illustrations – the author herself underlines that the interpretation of all accessible data was often complicated (if not impossible), as most of the data originate from excavations of the 1960s to the 1980s, where the dating was frequently proposed based on the construction technique, not on stratigraphy. What emerges from the overall reading of this monograph is that, contrary to earlier views, the transition from the Phoenician to the Punic phase was not brought about by force: indeed, even if Cuccureddus and some areas of the Monte Sirai show destruction layers dated to the end of the 6th century BC, there is no element to link these destructions with a military intervention by Carthage. A clear dividing line in the late 6th century BC, marking the transition from the Phoenician to the Carthaginian phase, is not visible at any of the urban sites which have been examined. Origine e sviluppo dei centri urbani punici della Sardegna fino all’età della romanizzazione deals with topics generally faced by studies of ‘identity’ and ‘culture contact’ and, in particular, the field of ‘colonization’. In this sense, it inserts itself in the approach that currently promotes a re-examination and reorientation of the data, aimed at better explaining the history of a single culture and of its relationship with ‘others’. It succeeds in rewriting and refining the story that the literary sources offer, allowing the readers to think about Carthaginian presence (both in the physical and cultural sense) as a reality which insinuates itself not just through attrition or destruction, but as a gradual insertion. Indeed, this concept appears quite reasonable considering that sixth-century Sardinia did not undergo a real ‘cultural change’, rather a change of spheres of influence: the transition does not presuppose a complete transformation of urban structures, such as the arrival of the Romans does (as archaeological data show, the Roman annexation arrival imposed a new cultural system with its own cultural places, visible in the material as a drastic hiatus and a complete redefinition of the appearance of the urban centres). Although many studies have been published, at least since the 1980s to establish a conceptual frame for studies of Kulturkontakt studies, it is interesting to note that only a few of these have attempted to apply these theories to a specific archaeological context, especially in such a meticulous and detail-oriented fashion For this reason, this reviewer is quite certain that the academic world requires more work of this type, not focused on opening new research areas, but on shedding light on those received traditions which are often uncritically passed down to the wider public. CHIARA MARIA MAURO Complutense University of Madrid Edif. B, Ciudad Universitaria, Calle del Prof. Aranguren, s/n, E-28040 Madrid [email protected]

282

Buchbesprechungen

MCINERNEY, JEREMY (ed.): A Companion to Ethnicity in the Ancient Mediterranean, Oxford: Blackwell 2014 (Blackwell Companions to the Ancient World). 579 p., maps, illustrations. ISBN 9781444337341 Wiley-Blackwell’s Companion to Ethnicity in the Ancient Mediterranean is an ambitious attempt to provide a comprehensive and multi-faceted introduction to the question of ethnicity in a geographical region stretching beyond the Mediterranean and over a period of more than 3000 years. The companion may be divided into four sections: chapters 1 to 8 offer a theoretical framework for how to define and approach ethnicity as a term; chapters 9 to 13 focus on Hittite, Assyrian, Persian and Nubian ethnicity; chapters 14 to 26 are dedicated to the question of Greek ethnicities; and chapters 27 to 37 address ethnicity in the Roman world as well as Romanness in Italy under Fascism. Section one offers the reader a solid introduction to how ethnicity as a term has been defined in different ways from the late nineteenth century until today and how scholarship, particularly from the 1990s onward, has shown a tendency to see ethnicity as a fluent and constructed social identity created for political purposes – largely by members of a political elite to form a more cohesive group with some sort of a shared sense of heritage. There is a broad consensus in the volume to define ethnicity along the lines of JONATHAN HALL’s definition in Ethnic Identity and Greek Antiquity from 1997 as a people’s connection to common myths of descent, shared memories and association to a specific territory.1 Yet several of the authors in section one take HALL’S definition a step further to suggest that a distinctive shared culture may be detected and seen as part of a people’s identity, as for instance expressed through a common language, religion, customs, laws, architecture, food, dress and art (e.g., on how language has been underestimated as a component of ethnicity see HAARMANN, p. 17; on the definition of ethnicity see KNAPP, p. 35; SIAPKAS p. 67 and 75). It is clearly underlined that none of these criteria is in itself indispensable. Yet the combination of any of these criteria will enable a group to define itself as a people (MCINERNEY, p. 2). One of the attractions of section one is its introduction to a number of theoretical approaches offering alternative ways to the study of cultural encounters, as for instances THOMAS D. HALL’s paper on World-System Analysis (p. 50–65), COLLAR’s introduction to network theories (p. 97–111) and REGER’s contribution on hybridity and borderlands (p. 112–26). Each of these papers demonstrates how ethnic identity is formed and constructed through encounters with others – whether it is through interaction or inspiration, or from contact with other communities. Section two, on ethnicity in the kingdoms of the Hittites, Assyrians, Persians and Nubians, is challenged by the lack of evidence, or, that is, by the lack of sources that inform us whether the population, or even the elites, felt a shared sense of belonging to common myths, certain territories, to a common language or a particular religion which defined them as a people. An attempt to establish ethnic

1

JONATHAN HALL, Ethnic Identity and Greek Antiquity, Cambridge 1997, 32–3.

II. Monographien mit übergreifender Thematik

283

strategies from the available material culture is perhaps the only way forward, but as pointed out by the authors themselves, the meanings attributed to different material groups are subject to a whole range of uncertainties. With no written sources to support the available archaeological material, it is difficult, as also pointed out by JONATHAN HALL,2 to establish both the original context of the objects and the meaning attributed to them by their owners (SMITH, p. 209). Another issue is that, apart from the case of Nubia, ethnic belonging seems not to have been an essential social strategy, at least not within the elite, which is the part of the community that we know best. Section three is dedicated to the question of ethnicity in the Greek world and offers a variety of case studies that collectively provide the reader with a thorough introduction to how the population in Greek civic communities defined themselves and others. Over thirteen chapters one is introduced to the numerous ways ethnic boundaries were drawn up both between Greek communities and between Greek and non-Greek people. Particularly interesting to those who seek an overview is LURAGHI’s paper (p. 213–27) on how scholars dealt with the question of Greek ethnicity throughout the twentieth century. On a different note, MACKIL’s paper (p. 270–84) on ethnicity and koinon, a community of people or city-states, provides a helpful conclusion on how ethnicity and koinon did not need to be bound together. Ethnicity provided an important framework for cities or people with a sense of belonging to the same ethnic group. Still, cities could still choose to stand outside a koinon that was dominated by a specific ethnic orientation or chose to be part of a koinon, where its inhabitants did not share the same ethnic affiliation (p. 281). Another interesting paper is JOHNSON’s chapter on how Christians in the fourth century came to form a new form of ethnic group across their previous ethnic divides (p. 376–89). The chapter offers an illuminating analysis of how one’s sense of ethnic belonging was replaced by another, which at least partly was abandoned in the process (p. 376). The section on Greek ethnicity ends with a chapter on the Second Sophistic (p. 390–404) where KEMEZIS discusses how the meaning of Greekness was tied both to an intellectual elite who, through their education and knowledge of Greek literature, felt superior not only to the members of non-Greek communities but also to their ‘fellow’ Greeks who still had a claim to Greek ethnicity but at the same time, at least in the eyes of their literate co-citizens, were in some ways less ‘Greek’ (p. 393–4; 398). The section on ethnicity in the Roman Empire covers a number of different themes and geographical areas both on the Italian peninsula and in the western part of the Empire, before two papers (one on Italian identity in the modern age and another on the ethnicity of Goths and Huns) conclude the volume. The chapters on Romans and Italians by FARNEY (p. 437–54) and the chapter ‘Roman Elite ethnicity’ by LEE-STECUM (p. 455–69) are interesting contributions to the understanding of how people outside the city of Rome were adopted into the group who saw themselves as ethnic Romans. Yet the chapters also remind the reader how

2

HALL 1997, 142.

284

Buchbesprechungen

being ‘Roman’ had a strong element of multi-ethnicity to it. The ability of the people of Rome to redefine what it meant to be Roman is a key element in understanding ethnicity and identity in Rome, Italy and in the western as well as the eastern part of the empire. The section on the Roman Empire is particularly successful because it brings out the many ways of being Roman, while at the same time offering to the reader a careful outline of the many different ethnicities that lived in close proximity to each other. One aspect that seems less successful is the attempt to expand JONATHAN HALL’s definition of ‘ethnicity’, in which common myths and common territory are seen as the only reliable ethnic markers. The endeavour to introduce material culture as another marker of a people’s ethnicity is merited, but not fully resolved. The chapter by KNAPP (p. 34–49) focuses on the challenges involved in the use of material culture as a means of distinguishing one people from another. The problems of using material culture as a marker of ethnicity are flagged and the question of how to understand the meaning of objects without textual references is addressed; but is not entirely clear how, then, we are to overcome these challenges and use material culture in the study of ethnicity. Another issue is how authors refer to earlier works. As the volume hopes to give the reader a solid introduction to field of ethnicity in antiquity, it is a shame that so many of the chapters have references to articles and entire books without specific page numbers. This may work for a highly specialized readership but it obviously makes the chapters less accessible to students and non-specialist scholars. It is particularly problematic in a large and multi-faceted ‘companion’. Overall, this ‘companion’ is a successful one. It offers a wide introduction to the many aspects of ethnicity in the ancient world. The chapters are well written and additional suggestions on further reading are helpful. The book is well suited to undergraduate and graduate reading lists; it is also a valuable tool for the general reader and the scholar in the field of ethnic identity, both ancient and modern. It is no doubt easier to see how ethnicity is a social construct organized by members of the society when we study the phenomenon at distance in time and geographically. This volume therefore teaches us a lot about the way our own assumed ethnic identity is just as constructed and negotiated as it was in the case of the Lucanians, more than two thousand years ago. JESPER MAJBOM MADSEN Department of History University of Southern Denmark Campusvej 55, DK-5230 Odense M [email protected]

KIENAST, HERMANN J.: Der Turm der Winde in Athen, mit Beiträgen von PAVLINA KARANASTASI zu den Reliefdarstellungen der Winde und KARLHEINZ SCHALDACH zu den Sonnenuhren, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2014 (Archäologische Forschungen 30). XII + 231 p., illustrated. ISBN 9783954900244.

II. Monographien mit übergreifender Thematik

285

The ‘Tower of the Winds’ – also known as the Horologion of Andronikos – is one of the best preserved buildings from Greek antiquity, but has never before been documented, studied and published in such detail. The book consists of three main parts. The first and most comprehensive part is written by HERMANN J. KIENAST and covers the history and architecture of the Tower of the Winds (Baugeschichtliche Analyse, p. 1–168). The second part dealing with the sculptures is written by PAVLINA KARANASTASI (Die Reliefdarstellungen der Winde, p. 169–95). The third part by KARLHEINZ SCHALDACH is a study of the sundials on the walls of the tower (Zu den Sonnenuhren des Andronikos, p. 197–226). The first chapter (Die Erforschung des Bauwerks, p. 1–20) presents historical descriptions and studies of the monument since its construction. It was first mentioned by Varro1 and Vitruvius2 in the first century BC, but the written sources then remain silent until the time of Cyriacus from Ancona, who reported on the Tower after visiting Athens in 1436 and 1444. From then on it was included in almost every description of the antiquities of Athens. Of particular importance is the careful documentation by STUART and REVETT published in 1762.3 Since then no detailed description of the monument has been published until the recent investigations by KIENAST. The second chapter (Der Bauplatz, p. 21–32) discusses the topographical environment of the Tower of the Winds. In the opinion of KIENAST the site was an open square bordered to the south by an east-west street when the tower was first constructed. As the south side of the tower with the round annex faced this street, KIENAST concludes that the south side was the façade of the tower. This is not easy to accept, however, as the monument has two entrance porches to the north commanding the view from the town area below with much greater effect. In the Roman period, the level of the street was raised 3–4 m and a heavy retaining wall to support the roadway was built across the marble steps of the cylindrical annex, completely violating the view of the monument from the south. Across the raised street, the still extant wall with three elegant arches was built, which has been identified as the façade of the Agoranomion and by others as the Ptolemaion. KIENAST suggests, however, that the arched wall was an aqueduct constructed to carry water to drive the mechanism inside the Tower of the Winds. Unfortunately there is no secure evidence to support this theory. Chapter 3 (Die Beschreibung des Bauwerks, p. 33–102) is the largest chapter in the book. It combines an admirably precise and detailed description with a number of very interesting observations illustrated by informative photos and drawings. The description of the monument follows its four constituent parts: the main building, the two entrance porches and the cylindrical annex. Some details as

1 2 3

rust. 3.5.17. Vitr. 1.6.4–5. JAMES STUART / NICHOLAS REVETT, The Antiquities of Athens vol. 1. London 1752, 13–25.

286

Buchbesprechungen

surface treatment, traces of colour, mouldings and clamps are treated in separate subsections. The foundations are constructed of ashlars of Piraeus limestone and carried down to bedrock. The visible part of the platform, as well as the superstructure, are built entirely of Pentelic marble. The platform is one solid, coherent structure supporting both the octagonal tower and its extensions. The central slabs of the interior are placed in an elongated octagonal pattern on the north-south axis of the building. An opening in the center of the floor connects to a channel running south into the cylindrical annex. This channel was presumably for water pipes carrying water under pressure from the round annex to the mechanism in the centre of the Tower. The mechanism was surrounded by a balustrade of which remains are preserved. Kienast is no doubt correct in seeing the irregular channels in the surface of the floor as secondary, made after the original installation had ceased to work. The superstructure is built of fine ashlars. The relative heights of the individual masonry courses are unusual for Greek ashlar masonry, beginning lowermost with a very low course while courses of greater height were applied for the sundials and for the sculptures of the Winds. The sculptures are carved in the actual masonry blocks of the wall, but care has been taken to locate the joins in less conspicuous places. The inscriptions naming the winds are surprisingly roughly cut. The entablature above the frieze has no geison. On the inside, the wall is divided into four sections separated by projecting cornices. Lowermost is an Ionic geison. Next follows a cornice with square coffers and supported by consoles, a type that may originate in Asia Minor or the southeast Aegean. The masonry course which on the outside of the building supports the sculptures of the Winds protrudes on the inside as a simple, undecorated cornice which, however, does not follow the octagonal plan of the building but describes a circle. Placing a circular cornice within an octagonal building creates a triangular ‘shelf’ in each corner of the octagon. On each of these shelves are placed small Doric columns with Ionic shafts. Behind each column, the ashlars of the wall are slightly separated from each other and thus leave a narrow open joint allowing a little light into the dark and windowless tower. The Doric columns support a circular architrave and a continuous frieze which was originally painted with lotuses and palmettes of which traces are preserved. The roof of the building constitutes another unique construction, composed of 24 large, wedge-shaped marble slabs leaning against each other, their outer ends resting on the top of the wall. On the outside, they form an octagonal ‘pyramid’ but seen from the inside they are shaped to form a shallow dome. Every third slab has a small horizontal slit allowing a little light to fall on the surface of the dome, which has traces of blue paint. On top of the roof there was a weather-vane of bronze shaped as a Triton which is mentioned by Vitruvius. It was fixed to an octagonal Corinthian capital, of which the lower half still exists. The Tower of the Winds has entrance buildings towards the northeast and the northwest: simple porches with two columns in front and a pitched roof. KIENAST describes the door as Doric in form. The column capitals are not preserved but KIENAST believes that they were Corinthian. However, as the columns had no base,

II. Monographien mit übergreifender Thematik

287

Doric capitals – as in the interior of the building – should not be ruled out. The entablature and the pediment can be reconstructed from fragments. The cylindrical annex on the south side of the octagonal tower was presumably constructed to hold water tanks for the mechanical device in the main building. KIENAST reconstructs a plain cornice high up on its wall which he believes may have carried a dedicatory inscription, of which there are, however, no remains. No part of the roof of the annex is preserved but KIENAST suggests a pyramidal construction. The chapter concludes with some interesting observations concerning surface treatment, colours, light as well as discussions of structural and technical details. In chapter 4 (Entwurf und Ausführung, p. 103–19) the plan of the monument is analysed. Kienast convincingly demonstrates that the plan of Androkles’ tower is essentially based on three concentric squares, one inscribed in the other and turned 45 degrees in relation to the preceding. These and other sophisticated interrelations in the layout demonstrate that the architect was exceptionally familiar with geometry. Chapter 5 (Die Deutung des Bauwerks, p. 120–28) discuss the purpose of the Horologion of Andronikos. Previous discussions have focused on its function as an indicator of time and wind direction and it has been assumed that it contained a sophisticated water clock in its interior. Kienast rejects these theories entirely. The octagonal plan of the tower, its circular colonnade and the dome suggest something different. As Andronikos was famous for his knowledge of astronomy, KIENAST suggests that the main purpose of the Horologion was to house a water-driven astronomical instrument, perhaps an armillary sphere. KIENAST is convinced that Androkles not only constructed the astronomical mechanism inside the building but also designed the building itself and paid for its construction. The date of the Horologion of Andronikos is treated in ch. 6 (Die Datierung des Bauwerks, p. 129–45). The written sources, including two inscriptions, provide a terminus ante quem of 37 BC and the monument has mostly been dated to c. 50 BC. The building itself has similarities with the Arsinoeion at Samothrace and the Pharos of Alexandria and the cornice supported by consoles has parallels on Rhodes. Unfortunately, none of these parallels are of much help in dating the building. The historical situation in Athens in the early first century BC, however, makes a date in the first century BC unlikely and Kienast concludes that a late second century date is most probable. Chapter 7 (Die weitere Geschichte des Gebäudes, p. 146–68) deals with the later history of the monument and its impact on posterity. It appears to have had little influence on later architecture in Antiquity but, by contrast, it was an extremely popular source of inspiration for later European architects. The sculptures of the Tower of the Winds are analysed by PAVLINA KARANASTASI (Die Reliefdarstellungen der Winde, p. 169–95). KARANASTASI stresses the similarities with the great altar at Pergamon and suggests a date in the last quarter of the second century BC. Concerning the origin of the sculptors, she finds traces of both Attic and Coan-Rhodian style. The latter is especially interesting because elements of the architecture have parallels on Rhodes. In this connection, it should

288

Buchbesprechungen

be remembered that Eudoxos, to whom Androkles is compared in the Tenos inscription,4 and Sostratos, the architect of the Pharos in Alexandria, both came from Knidos on the coast opposite of Kos and Rhodes and thus constitutes other links to the southeast Aegean. The third and final part of the book, by KARLHEINZ SCHALDACH (Zu den Sonnenuhren des Andronikos, p. 197–226), is a detailed study of the nine sundials, of which eight are distributed symmetrically on the walls of the octagonal building and one on the wall of the round annex. The analysis suggests that Andronikos started his work by sketching a preliminary pattern for the sundials on the wall. After the metal sticks had been mounted the lines of the dials were corrected according to the empirical evidence and incised permanently on the wall. This book on the Tower of the Winds in Athens is important. The detailed analyses of its architecture, sculpture and sundials as well as the research on Andronikos, the donor and creative mind behind is carried out with thoroughness and enthusiasm. The Tower of the Winds has received the comprehensive, detailed monograph which it deserves, but this does not mean that the discussion can stop here. First, this study should encourage new research on Hellenistic art and science. Secondly, while it casts a great deal of light on the most essential questions in relation to the Tower of the Winds, we still lack conclusive evidence for the late second century BC date, for the purpose of the monument (housing an astronomical mechanism) and for its cultural DNA – is it the product of a Macedonian workshop? – an East Aegean workshop? – or an Alexandrinian? Or is it a synthesis created in Athens of elements from different parts of the Hellenistic world? Now the evidence of the Tower of the Winds is at anyone’s disposal, and the discussion can continue on a higher level. POUL PEDERSEN Skrænten 7, DK-8240 Risskov [email protected]

KOSMIN, PAUL J.: The Land of the Elephant Kings: Space, Territory, and Ideology in the Seleucid Empire, Cambridge, MA: Harvard University Press 2014. 448 p., illustrations. ISBN 9780674728820. Das Seleukidenreich, für das im vorliegenden Buch der Elefant als nachvollziehbare Allegorie dient, hat weiterhin Konjunktur. Mit ‘Raum, Territorium und Ideologie’ greift KOSMIN erstens den ‘spatial turn’ in den Geschichtswissenschaften (S. 5–6) und zweitens Gegenstände auf, die in einem grundlegenden Buch vor einigen Jahren teils gar nicht, teils so nicht behandelt worden sind.1 Anders als Studien der letzten Jahrzehnte, die einzelnen Regionen in ihrer Bedeutung für das Seleukidenreich, aber auch – und teilweise mehr – deren Eigenleben innerhalb des Reiches

4 1

IG XII 5.2, 891, Tenos Museum, Inv.no. A 139. LAURENT CAPDETREY, Le pouvoir séleucide: Territoire, administration, finances d'un royaume hellénistique, 312–129 av. J.-C., Rennes 2007.

II. Monographien mit übergreifender Thematik

289

und sogar ihrer Herauslösung aus diesem gewidmet sind, sieht KOSMIN das Seleukidenreich ‘nicht als ein Mosaik von Regionen, sondern als ein Territorium geeint in Herrschaftsideologie und verbunden durch raumbezogene (Regierungs)Praktiken’ an (vordere Umschlagklappe). KOSMINS aus dieser Sicht resultierendes Vorgehen ist zwangsläufig dem TopDown-Ansatz verpflichtet (so ausdrücklich S. 253 am Beginn der ‘Schlussfolgerung’) und damit dem methodischen Gegenteil von Regional-Studien, soweit sie auch das übergeordnete Ganze im Blick haben. Das bedeutet indes nicht, dass KOSMIN regional ausgerichtete Arbeiten nicht benutzt; vielmehr zieht er – neben außerordentlich vieler sonstiger, bis in die allerletzten Jahre vor der Publikation seines Buches erschienener Literatur inner- und außerhalb der Altertumswissenschaften – derartige Veröffentlichungen in weitem Umfang heran, um ihre Ergebnisse seinem eigenen Ansatz zunutze zu machen (vgl. S. 5). Dies tut er in überzeugender Weise, mit vielen geistreichen Gedanken und pointierten Formulierungen. In KOSMINS Umgang mit Forschungsliteratur sieht der Rezensent dennoch ein Problem. Dass sich in das Literaturverzeichnis (S. 369–405) einige Fehler eingeschlichen haben, ist verzeihlich: vgl. etwa die Jahresangabe ‘2014’ für eine Arbeit KOSMINS selbst in der im Januar 2017 noch nicht erschienenen Festschrift für GETZEL COHEN (S. 387) oder die fehlenden ersten beiden Titelworte von HATTO SCHMITTS Untersuchungen zur Geschichte Antiochos’ des Großen und seiner Zeit von 1964 (S. 398). Nicht erfreulich, aber eine leider wohl hinzunehmende Realität in Arbeiten jüngerer englischsprachiger Autoren ist die gegenüber englischsprachiger Literatur deutlich schlechtere Berücksichtigung einschlägiger deutschsprachiger Literatur. Beispielsweise wird KOSMIN CHRISTIAN MAREK nicht gerecht, indem er nur dessen Inschriften von Kaunos aus dem Jahr 2006 zitiert (S. 390). Auch nutzt KOSMIN neuere Arbeiten von unmittelbarer Relevanz für sein Vorhaben aus dem unmittelbaren Umfeld des Rezensenten nicht.2 Nach 1991 erschienene Veröffentlichungen des Rezensenten zum Seleukidenreich zieht KOSMIN nicht heran (S. 391).3 KOSMIN behandelt in vier jeweils mit nur einem Wort betitelten Kapiteln die Gegenstände ‘Grenze’, ‘Heimat’, ‘Bewegung’ und ‘Kolonie’. Die Inhalte dieser

2

3

CHRISTIAN MILETA, Der König und sein Land: Untersuchungen zur Herrschaft der hellenistischen Monarchen über das königliche Gebiet Kleinasiens und seine Bevölkerung, Berlin: 2008 und einige weitere thematisch ähnliche Arbeiten MILETAS sowie THOMAS BRÜGGEMANN, Vom Machtanspruch zur Herrschaft. Prolegomena zu einer Studie über die Organisation königlicher Herrschaft im Seleukidenreich, in derselbe et al. (Hg.), Studia Hellenistica et Historiographica: Festschrift für Andreas Mehl, Gutenberg 2010, 19–57. Hier seien zwei Publikationen genannt, in denen Gegenstände von KOSMINS Buch behandelt sind: ANDREAS MEHL, Hellenistische Kolonisation, Ancient West and East 10 (2011) 209–26, z. B. 223-4. entsprechend KOSMINS Gedanken zum Verzicht auf die Herrschaft über die einstige Heimat Makedonien und zum ‘diasporic imperialism’ (79–81; 93); ANDREAS MEHL, Zentrum und Peripherie im Hellenismus: Das Seleukidenreich und seine Randzonen, in ROBERT ROLLINGER et al. (Hg.), Altertum und Gegenwart: 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, Innsbruck 2012, 131–58 (dazu im folgenden Absatz).

290

Buchbesprechungen

allgemeinen Begriffe werden durch die längeren Überschriften der je Kapitel zwei Unterkapitel näher beschrieben. In den Unterkapiteln 1–4 (Kap. I–II) werden Indien und Zentralasien für ‘Grenze’ sowie Makedonien und Syrien für ‘Heimat’ herangezogen. Überdies werden mit denselben Unterkapiteln die geographischen Größen ‘Raum’ und ‘Territorium’ des Buchuntertitels konkretisiert. Dass Grenze und Heimat anhand regionaler Beispiele behandelt werden, ist im Hinblick auf die alte Heimat Makedonien und die neue Heimat im seleukidischen Kernland (Nord-) Syrien selbstverständlich. Für Grenze könnte man sich jedoch außer den beiden von KOSMIN gewählten Gebieten auch Kleinasien, (Nord-)Syrien und Babylonien vorstellen. Nordsyrien bietet das auffällige Paradoxon, dass es, um die zwei von KOSMIN für die Kennzeichnung Makedoniens gebrauchten Begriffe ‘Zentrum’ und ‘Peripherie’ (S. 79) aufzugreifen, das Zentrum seleukidischer Macht und dennoch zur nicht beherrschbaren Syrisch-Arabischen Wüste hin und – bis zur seleukidischen Annexion des bis dahin ptolemäischen Südsyriens – zum Ptolemäerreich hin grenznah und insoweit peripher gewesen ist. Hätte KOSMIN die oben (Anm. 3) angegebene 2012 erschienene Arbeit des Rezensenten herangezogen, wäre er darauf gestoßen und hätte diese auffällige Situation seinen Ausführungen gewinnbringend einfügen können, in denen er unter anderem die ungünstige ‘off-center’-Lage des seleukidischen Herzlandes Nord-Syrien, die durch königliche Interventionen und eine keineswegs zufällige, sondern bewusste ‘mobile königliche Präsenz’ an verschiedenen Stellen des Reiches nicht kompensiert werden konnte (vgl. S. 142–4, bes. 143), für das Scheitern des Seleukidenreiches zumindest indirekt verantwortlich macht (zusammenfassend S. 254). Letztlich wird in Anwendung der Begrifflichkeit von Zentrum und Peripherie auf das Seleukidenreich dessen grundsätzlich gegebene Verletzlichkeit deutlich. Die Kapitel III und IV, ‘Bewegung’ und ‘Kolonie’, werden anders als I und II nicht durch einzelne Regionen aufgefächert. Das wäre bei IV ‘Kolonie’ möglich, doch hebt KOSMIN hier zu Recht auf die allgemeine Größe ‘Stadt’ ab, und zwar prononciert sowohl auf die seleukidischen Stadtgründungen in der Frühzeit als auch auf die Abhängigkeit der Könige vom Wohlwollen der Städte in der Zeit des Niedergangs des Seleukidenreiches bezogen: ‘King Makes City’ – ‘City Makes King’ (S. 183 und 222). In Kapitel III (‘Bewegung’) kommt es ohnehin nicht auf stabile geographische Gegebenheiten an, sondern KOSMIN behandelt hier kurzfristige Aufenthalte seleukidischer Könige in Regionen und Städten ihres Reiches auf Reisen und Feldzügen samt den Ankunfts- und Abreisezeremonien solcher Aufenthalte (s. vorigen Absatz; vgl. auch die Karten S. 145 und 146 mit den Reiserouten unter Verdeutlichung ihrer Häufigkeit). Die Seleukiden als ‘Könige von Asien’ sperren sich gegen KOSMINS Systematik, sie sind als kurzer Exkurs zwischen die unterschiedlich konzipierten Kapitel I–II und III–IV eingefügt. In einem Anhang (S. 261–71) verteidigt KOSMIN die herkömmliche Datierung des Megasthenes in die Zeit des Seleukos Nikator. KOSMIN erklärt (S. 24–7) den Aufbau seiner Untersuchungen und nimmt deren Ergebnisse und damit auch das Fazit seiner Arbeit vorweg. Er macht deutlich, dass sein gegenstandsbezogenes Vorgehen, in dem die Unterkapitel 1–4 der Gründungsphase und Frühzeit des Seleukidenreiches gelten und die Unterkapitel 5–8 von der

II. Monographien mit übergreifender Thematik

291

Gründungsphase bis in den Zerfall des Reiches reichen, auch eine chronologische Anordnung darstellen. Im zweiten Teil der ‘Schlussfolgerung’ (S. 256–8) setzt KOSMIN dem machtpolitischen Scheitern des Seleukidenreiches drei Bereiche entgegen, in denen der seleukidische Beitrag zu Raumverständnis und Raumordnung über lange Zeit hin von Bedeutung gewesen ist, und löst sich damit von dem seinem eigenen Vorgehen immanenten Blick auf Zerfall und Scheitern des Seleukidenreiches, indem er – nach einer einleitenden banalen Äußerung über den Zerfall des Reiches und generell – die Nachwirkung des Seleukidenreiches in den Blick nimmt: Der seleukidische Hof prägte geographische und ethnographische Konzepte der Griechen und Römer vom ferneren Osten. Die seleukidische Monarchie wurde wesentliches Vorbild und Quelle für die Legitimation der dem Seleukidenreich nachfolgenden Reiche. Das Seleukidenreich formte die politische Geographie des Nahen Ostens um und gab ihr Umrisse, die bis hin zu den arabischen Eroberungen Bestand hatten. Dem allem wird man zustimmen,4 und doch erheben sich Bedenken gegenüber KOSMINS ‘Schlussfolgerung’ an sich: Der zweite Teil der ‘Schlussfolgerung’ ist insoweit kein Ergebnis von KOSMINS Erörterungen, als deren Quintessenz nach KOSMIN darin besteht, dass die Art und Weise, in der das Seleukidenreich aufgebaut wurde, auch seinen Zerfall bestimmt hat (im Prinzip gleich S. 27 und 254).5 Das ist etwas anderes als die anhaltenden Nachwirkungen, die über das Scheitern des Reiches anscheinend hinwegtrösten sollen. Auch der erste Teil der ‘Schlussfolgerung’ (S. 253–6) ist überwiegend nicht das, was er sein soll, nämlich die Formulierung eines weiterführenden Ergebnisses aus den Erörterungen und Teilergebnissen des Hauptteiles der Arbeit heraus, sondern eine neue, nicht vorbereitete knappe Erörterung (S. 254–6), die anhand vor allem des Makkabäeraufstandes samt eigener Quellen und Literatur die regionalen Partikularismen und Widerstände gegen das Seleukidenreich als ‘kulturellen Raum von Eingeborenen’ und damit einen sehr großen Gegenstand anspricht, der – auch nach KOSMINS eigenen Worten – auf nicht einmal zwei Seiten nicht annähernd angemessen dargelegt werden kann, und der überdies im Gegensatz zu KOSMINS sonstigem Vorgehen nicht dem dynastischen bzw. Top-Down-, sondern dem Bottom-Up-Ansatz verpflichtet ist. In dem Bemühen, möglichst alles über das Seleukidenreich, seinen realen Misserfolg und, wenn man so will, seinen posthumen Erfolg mitzuteilen, verlässt

4

5

Nicht zustimmen wird man jedoch KOSMINS Verständnis der Mutation, die der mittlere Euphrat von einer Verbindungslinie innerhalb eines Reiches zu einer Grenzzone zwischen zwei Reichen durchgemacht hat, als einer ‘seleukidischen Schöpfung’ (S. 258); denn die von KOSMIN richtig beschriebene Entwicklung war kein beabsichtigtes Resultat seleukidischen Regierens, sondern, wie sich aus KOSMINS eigenen Ausführungen ergibt, eine von Seleukidenkönigen nicht beabsichtigte Folge ungünstiger machtpolitischer Ereignisse und Konstellationen und vielleicht auch der von KOSMIN mehrfach angesprochenen ‘Geburtsfehler’ des Seleukidenreiches. KOSMIN unterscheidet hier nicht zwischen angestrebten und nicht gewollten bzw. regelrecht unerwünschten Folgen von Handeln. Ob das so glatt aufgeht, scheint dem Rezensenten, der KOSMINS Argumentationsrichtung durchaus folgt, freilich nicht uneingeschränkt sicher.

292

Buchbesprechungen

KOSMIN den Pfad seines eigenen Vorhabens, wie er es anfangs umrissen hat, und verdunkelt damit dessen unzweifelhaft vorhandenen Erkenntnisgewinn. Schade. ANDREAS MEHL Bergstr. 26, D-14109 Berlin [email protected]

RUSSELL, AMY: The Politics of Public Space in Republican Rome, Cambridge: Cambridge University Press 2015. 248 p., illustrated. ISBN 9781107040496. The intriguing question of public and private, sacred and profane space in Republican Rome, and how these were used by the political elite, is the theme of AMY RUSSELL’s recent book. RUSSELL takes as her point of departure ‘the spatial turn’ in Roman studies and enters into a much-debated area, Republican political culture and the spatial context of political action. She declares her debt to earlier studies in the gradations of the private within the Roman house, especially A. M. RIGGSBY’s behavioural methodology, and states rightly that the gradations of the public beyond the house have received less attention and need more clarification. The book is divided into eight chapters of which chapters 4–8 offer a chronological sequence of examples of how Roman generals and politicians left their imprint on Roman topography through buildings and monuments. The examples convincingly illustrate the fluidity of the concepts ‘public’ and ‘private’. In chapter one the author introduces the problems of defining a space or building as either ‘public’ or ‘private’ and she warns against using modern equivalents uncritically – ‘the Romans did not speak English’ (p. 1). English vocabulary cannot adequately describe Roman buildings, but, as RUSSELL reminds us, neither could Latin. Public space needed to be constantly defined and redefined. The Atrium Vestae on the Forum Romanum is a well-chosen example of how difficult it is to label space, in this case a sacred space owned by the gods. In a discussion of the Roman house, RUSSELL points to the Hellenistic palace as an inspiration for rich Roman house-builders. It was simultaneously the king’s private domain and the space of public and political life. She adds that the overlap between public and private space goes both ways. The Romans defined semi-public space within the house, but also semi private spaces outside the house. She discusses the element of space in the study of the ancient world and ‘the spatial turn’. Before turning to this book’s key issues: behaviour combined with spatial experience, RUSSELL rehearses three strands of scholarship for which analytical tools have been developed: movement, memory, and performance. Behavioural control is an interesting aspect when it comes to defining private and public space and this theme is further developed in chapter 2, where she focuses on the different meanings of publicus, mainly in Plautus and Cicero. One of these is ‘openness’ and ‘freedom of behaviour’ in the sense that a public space, such as a road, may also be seen as something uncontrolled where no authority protects you.

II. Monographien mit übergreifender Thematik

293

Next, RUSSELL gives us a series of examples of spaces, covering the categories of the political and the sacred, which are difficult to define as public or private. Each of them requires, as we shall see, its own mode of definition. The Forum Romanum is treated in chapters 3–4. RUSSELL states that the Forum is a paradigmatic public space, but not a typical one. It was an ‘outside’ space with no owner or proprietor to police behaviour, but at the same time it was a place of visibility and surveillance and a space many did want to control. It was constantly under threat from private interests. As a public space, the Forum could be defined as an uncontrolled area, but being also a place of decision-making the area had to be kept under control. By means of texts, buildings and monuments RUSSELL narrates the story of building policy and the struggle of the elite for power through monuments in the Forum in the last two centuries of the Roman republic. Special attention is paid to the conflict between traditional ‘appropriate’ behaviour and extreme, violent behaviour: that is, between the controlled and uncontrolled. A discussion of the concepts of political space in Greece and Rome adds an informative perspective. This is followed by a section on Roman politics and associated rituals and the importance of the Forum as a place of memory. The history of the building policy of the Comitium area and of the Forum as a whole illustrates the need to create a more regular physical space and thereby avoid the uncontrolled. But the dignitas of the Forum was often threatened by violence as shown by RUSSELL in a section on ‘Failures of control’. Chapter 4 treats semi-private and semi-public buildings in the Forum. The commercial space: the tabernae, the domestic space: the houses of the elite surrounding the Forum, the atria and, finally, placed between the public and private: the basilicas built by private patrons in space that was legally public. The domestic basilicas mentioned by Vitruvius are not seen by RUSSELL merely as copying civic building. The public and private basilicas ‘were two sides of the same coin’ and RUSSELL points to the palaces of the Hellenistic kings as their common source of inspiration. Victory temples in the Campus Martius are the theme of chapter 5 under the heading: ‘Gods, patrons and community in sacred space’. The victory temple could potentially be used in the same way as the buildings and monuments of the Forum. The portico of Metellus is treated as an example of a victorious general’s major interventions in Rome’s built space. Two public temples surrounded by a portico that was named after its builder Metellus and used for displaying famous Greek statues, brought as booty to Rome by himself. In its totality, this was a lasting memorial to the Metellians. In this connection, RUSSELL discusses the difficult distinction between sacred and non-sacred space. A short presentation of public vs. private religion leads to a section on religious dedications and individual political monuments connected to military victory and triumphs. Chapter 6 on the impact of Greek art in Roman space completes the picture of the elite’s use of public space. Here, RUSSELL points out how Roman generals acted as Hellenistic monarchs and copied their modes of presenting power. In chapter 7, the investigation of Victory temples and their context in the Campus Martius leads to a paradigmatic treatment of Pompey’s complex containing a

294

Buchbesprechungen

theatre, portico, temple, public park, private gardens and his own house. An addition to the portico was a Curia used for meetings of the Senate. The inclusion of Pompey’s private house stated the fact that the whole complex represented a privatization of a large part of Rome’s public space. RUSSELL gives us a stimulating analysis of the complex as an expression of power and a memorial to Pompey: ‘Pompey’s complex was unashamedly Greek, “feminine” and leisurely, but also uniquely Roman, “masculine”, warlike and political. It was a space of freedom and leisure, but also one in which behaviour was very tightly controlled’ (p. 156). Pompey was the first to build a permanent theatre in Rome, and RUSSELL again points to the tradition of the Hellenistic kings. Filling the complex with Greek art – the spoils of his victories in Asia Minor – Pompey positioned himself as a patron of Rome, again emulating Hellenistic kings. A section of how Roman love poets such as Catullus and Propertius repopulate Pompey’s complex with ‘a dazzling cast of female characters’ (p. 179) is an excellent addition to the chapter. Here RUSSELL can fulfil her promise in the Preface that the book was also meant as a contribution to women’s history. Unfortunately, very little information is available that might throw light on this topic. RUSSELL concludes this chapter by stating that one of the ultimate results of Pompey’s manipulation of public and private space in his complex was to erase all distinction between them. With Augustus, the competition for obtaining political power through public and private space comes to an end. Augustus changed the rules of the game and reconfigured the Roman concepts of public and private. This takes us to the concluding chapter 8 on ‘The death of public space?’ RUSSELL repeats her warning that the concepts of public and private of the ancient world did not correspond to ours. She sums up her points: ‘Rome had no freestanding public realm, no architectural semantics of publicity, no fully “public” space’ (p. 188). The individual spaces were experienced differently by different people. A discussion of the problem of being privatus after leaving office adds an extra dimension to the concluding chapter. A conclusion has to be repetitive, but reading through the chapters the reader may often feel that RUSSELL, eager to underline her general message, is too repetitive. RUSSELL reaches her goal: creating ‘a model for identifying forms of public and spatial experience by analyzing mechanisms and levels of control over access and behaviour’ (p. 167). From this angle, offering a fresh – and refreshing – approach to a well-worn topic, she has made a clarifying and thought-provoking investigation, an important contribution to the field of politics and public space in Republican Rome. JACOB ISAGER Department of History University of Southern Denmark Campusvej 55, DK-5230 Odense M [email protected]

III. Publikationen zu antiken und mittelalterlichen Autoren und Schriften

295

III. PUBLIKATIONEN ZU ANTIKEN UND MITTELALTERLICHEN AUTOREN UND SCHRIFTEN BRODERSEN, KAI (éd. et trad.): Plinius’ Kleine Reiseapotheke, Stuttgart : Franz Steiner Verlag 2015, 203 p. ISBN 9783515110266. Que faire lorsque l’on tombe malade en voyage, et qu’il n’y a, alentour, ni pharmacie, ni médecin auquel on puisse se fier ? C’est la question que pose l’éditeur en quatrième de couverture pour attiser la curiosité du lecteur. KAI BRODERSEN (Université d’Erfurt) offre ici la première traduction en allemand de la Medicina Plinii, œuvre très populaire en son temps et jusqu’au Moyen Age inclus. Le titre Medicina Plinii peut désigner une compilation des livres que Pline l’Ancien, dans son Histoire naturelle (publiée en 77) consacre aux remèdes ; mais ce titre renvoie aussi à l’auteur de ce manuel, un certain Plinius Secundus Iunior, et à son but : comme il l’indique lui-même dans le prologue, il s’est constitué une petite encyclopédie médicale à emporter en voyage en guise de valitudinis auxilia, et à cet égard l’expression Kleine Reiseapotheke est particulièrement bien choisie. L’ouvrage donne commodément le texte latin (d’après l’édition d’ALF ÖNNERFORS, 1964) et, en regard, la traduction. En annexe, on trouve une concordance très détaillée entre la Medicina Plinii et la Naturalis Historia de Pline l’Ancien. L’ouvrage, dépourvu de commentaire, se termine par une bibliographie succincte. Le texte et sa traduction sont précédés d’une introduction synthétique d’une vingtaine de pages. Elle commence par une présentation de l’encyclopédie plinienne, source principale de la Medicina Plinii : les treize livres de remèdes constituent en effet la part thématique la plus importante de l’Histoire naturelle, dont on peut rappeler le plan : cosmologie (livre II), géographie (III–VI), anthropologie (VII), zoologie (VIII–XI), botanique (XII–XIX), médecine (XX–XXXII), minéralogie (XXXIII–XXXVII). Célébrant la Nature, bienfaitrice du genre humain, Pline consacre la plus grande partie de son œuvre à la médecine, maximum opus naturae (XXX, 1). Puis BRODERSEN souligne la différence entre les deux œuvres dans l’organisation des informations. En effet, s’il est vrai que la Medicina Plinii se base essentiellement sur l’Histoire naturelle, son auteur réélabore complètement ce matériau en l’organisant de façon plus cohérente et utile : les quelques 1150 remèdes sont présentés selon les parties du corps affectées, de la tête aux pieds (livres I et II), avec un livre final (III) consacré aux maladies touchant le corps entier. Pline au contraire organise ses informations selon les éléments de la nature, en l’occurrence les substances végétales (8 livres) puis animales (5 livres) qui constituent les ingrédients principaux des médicaments. L’introduction se poursuit avec une synthèse sur l’auteur, Plinius Secundus Iunior (homonyme du fameux épistolier, mais dont on ne sait rien), et sur les arguments de datation de l’œuvre, au début du IVe siècle. Brodersen inscrit fort justement la Medicina Plinii dans son contexte, évoquant l’ouverture du monde aux

296

Buchbesprechungen

voyageurs, les conditions du voyage, les risques encourus, les charlatans et profiteurs, autant de situations qui rendaient ce manuel d’auto-médication particulièrement opportun. L’importance qu’y occupe la magie témoigne aussi de ce contexte tardo-antique. Toute cette perspective historique enrichit fortement l’intérêt du texte. La traduction reste proche du texte et fluide, pour autant que l’auteur de ces lignes puisse en juger. Au total, c’est un ouvrage fort utile, qui, allant à l’essentiel, nous permet de redécouvrir ce texte et rend ainsi service, bien au-delà des spécialistes de textes médicaux, à tous ceux qui s’intéressent à la culture antique. VALERIE NAAS Université Paris IV-Sorbonne, UFR de latin 1 rue Victor Cousin F-75230 Paris Cedex 05 [email protected]

BRODERSEN, KAI (ed.) 2014. Solinus. New Studies, Heidelberg: Verlag Antike. 224 p. ISBN 9783938032862. Gaius Iulius Solinus: Wunder der Welt, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von KAI BRODERSEN, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014 (Edition Antike). 336 p. ISBN 9783534181629. It would be hard to find another geographer who experienced a fall from grace quite like Gaius Iulius Solinus’. Solinus composed his Collectanea Rerum Memorabilium (or Polyhistor) either towards the end of the third century, or at the beginning of the fourth. The text itself is a substantial description of the world, starting with an account of Rome at its head and briefly describing human society, before embarking on a long survey of the orbis terrarum from Italy and the Mediterranean to the islands of the outer Ocean. Although Solinus cites more than seventy authorities over the course of his work, he knew many of these only at second hand. By most reckonings, Solinus drew about three-quarters of his material from Pliny’s Historia Naturalis (especially books III–VII), and most of the rest from the Chorographia (or De situ orbis) of Pomponius Mela. The Collectanea may not have had much rhetorical merit, as its author well recognized, but it did provide an appealing and accessible highlights-package of first-century geography for those readers without the time, patience, or scriptorium to consult Pliny or Mela at length. These proved to be strong selling points, and between the fourth and the sixteenth centuries, Solinus could plausibly claim to be the most influential writer of geography in Lain. His work was known (and used) by Augustine, Orosius and Martianus Capella; by Isidore, Bede and the author of the Hereford Mappamundi. Christopher Columbus even turned to Solinus when anxious for information on the Fortunate Isles. More than 250 manuscripts of the Collectanea are known, and many of them seem to have been well read. The first print editions of the text emerged in the fifteenth century, and translations were made into Spanish, Italian

III. Publikationen zu antiken und mittelalterlichen Autoren und Schriften

297

and English in the decades that followed. But Solinus’ stated preference for bookish knowledge rather than rhetorical polish soon fell out of favour, and respect gave way to mockery and vitriol. In a much-quoted barb, the sixteenth-century Dutch scholar GERARDUS VOSSIUS mocked Solinus as ‘Pliny’s Ape’ (Pliniana simia). Reviewing MOMMSEN’s revised edition of the Collectanea for the MGH, J. WEYMAN judged him a ‘weak-headed compiler’ (‘schwachköpfigen Kompilator’), and MOMMSEN himself does not seem to have had a much higher opinion of the author. Surveys of ancient geography written in the nineteenth and twentieth century rarely devoted much time to Solinus, and those that did were almost universally dismissive. It is fortunate that this pattern is starting to change. KAI BRODERSEN’s helpful new edition and translation of the Collectanea should provide the foundations for a full rehabilitation of Solinus: indeed, it fills an extraordinary gap in the scholarship on late Roman geography. BRODERSEN’s is the first critical edition of the Collectanea since MOMMSEN’s in 1895, the first full translation into German and (perhaps most remarkably) the first translation into any modern European language since the sixteenth century. His text is a development of MOMMSEN’s revised edition, supplemented with extensive reference to modern editorial scholarship on a number of other manuscripts. The resulting text is unfussy and straightforward to use, and the facing translation clearly highlights Solinus’ principal debts to Pliny, Mela and unknown sources, and the passages which appear to be original to his work. A concise introduction addresses issues which may cause confusion among modern readers – chiefly Solinus’ references to cardinal directions, stars and winds. Readers familiar with BRODERSEN’s fine text and translation of Pomponius Mela1 will welcome this work on a similarly neglected author. The rich potential of Solinus as a source for scholars of the classical, medieval and early modern worlds is highlighted by the collection, Solinus: New Studies, also edited by KAI BRODERSEN. Inspired by a conference held in 2013 at the Research Library of Gotha/Erfurt, the volume brings together eleven studies of Solinus’ text and its later reception. The contributors provide contrasting interpretations of the author – the title of his work is variously rendered as Collectanea and Polyhistor in different chapters, and there is some disagreement over the extent of Solinus’ dependence upon Pliny – but the editorial guidance is to be commended. All but one of the papers are in English, apparently in an effort to ensure the widest possible international readership. This desire for accessibility and utility is also reflected in BRODERSEN’S two appendices to the volume – one helpfully summarizing the contents of that work, the other listing the known manuscripts. In the absence of a formal introduction to the collection, Solinus himself is given opening billing through a text and translation (by ZWEDER VON MARTELS) of his preface. VON MARTELS’ own contribution (Turning the Tables on Solinus’

1

Pomponius Mela, Kreuzfart durch die alte Welt, zweisprachige Ausgabe von KAI BRODERSEN, Darmstadt 1994.

298

Buchbesprechungen

Critics: The Unity and Form of the Polyhistor) then provides an introduction of sorts to the writer, some of the issues associated with the dating of the work, and its unjustified neglect in recent decades. In focusing broadly on Solinus’ own ambitions for the Collectanea, VON MARTELS’ is the first of seven chapters which are broadly concerned with the composition of the work, and with Solinus’ sometimes strained relationship with his sources. Equally, by assessing the use made of the text by the fifteenth-century scholar Aeneas Silvius Piccolomini, the chapter looks forward to the discussions of Solinan reception with which the collection closes. The six chapters which follow address the composition of the Collectanea, and especially Solinus’ relationship with Pliny. BARBARA PAVLOCK (Paradox and the Journey in the Dedicatory Preface of Solinus’ Collectanea) discusses the rhetorical self-positioning within the preface, and broadly concurs with VON MARTELS’ view that Solinus was less rhetorically inept than is commonly assumed (or than he frequently asserted himself). In her fine contribution, ARWEN APPS (Source Citation and Authority in Solinus) addresses the nagging issue of the author’s source use, not least his refusal to cite Pliny by name, while cheerfully cribbing other authorities at second hand from the Historia Naturalis. Doubtless drawing on her own experience in the classroom, APPS draws an apt comparison with undergraduate students who appropriate authoritative-sounding primary sources from their text books, which they know will win praise in the eyes of their professors, but do not bother to cite the textbooks themselves, which they know will not. While this comparison may not be especially flattering to Solinus, it does at least start to explain the conventions of his writing style, and is not wholly different to the way Pliny went about his own task. TOM HILLARD (Prosopographia shared by Pliny and Solinus: the Question of Solinus’ Source(s)), FRANK E. ROMER (Reading the Myth(s) of Empire: Paradoxography and Geographic Writing in the Collectanea), FRANCISCO JAVIER FERNÁNDEZ NIETO (Incidentes de una correción geográfica de Solino a Plinio: La isla de Cos) and Caroline Belanger (Solinus’ Macrobians: A Roman Literary Account of the Axumite Empire) consider in different ways the ways in which the broad themes or specific details of Solinus’ text differed from those of his principal sources. HILLARD re-opens the old question whether Solinus simply worked from Pliny, or drew upon a common source – an issue addressed through his corrections to prosopographical errors in the earlier writer’s work. ROMER notes the extent to which Solinus’ third- or fourth-century celebration of empire necessarily differed from that written by Pliny under the early Flavians. This was accomplished partly through the very prominent celebration of Rome in the Collectanea, but it also develops the argument of PAVLOCK in noting the importance of ambiguity and paradox to the writer’s project. NIETO and BELANGER demonstrate from Solinus’ descriptions of Cos and interior Ethiopia that the writer was never simply a thoughtless epitomator, and frequently developed his principal source material where it was obviously inaccurate or anachronistic. Solinus is evidently a much more interesting author than has frequently been assumed and BRODERSEN’s new edition allows us to appreciate this much more

III. Publikationen zu antiken und mittelalterlichen Autoren und Schriften

299

clearly, but his greatest historical interest certainly lies in the extraordinary popularity of his text in the centuries after his death. The final four chapters of the collection address this later reception, and provide some hint of the work that remains to be done on this author. DAVID PANIAGUA (Iisdem fere uerbis Solini saepe sententias mutuati: Solinus and late Antique Christian literature from Ambrose to Augustine – an old assumption re-examined) challenges the long-held assumption that all of the Latin Church Fathers used Solinus extensively, and shows that this can only really be demonstrated clearly for Augustine. For the Bishop of Hippo, Solinus provided a ready store of pagan paradoxography, and an accessible straw man, and KARIN SCHLAPBACH explores this relationship further in her chapter (Solinus’ Collectanea rerum memorabilium and Augustine’s curiosa historia). For Augustine, of course, Solinus was useful as a cautionary manifestation of unfettered curiositas, but also because he provided such an accessible body of material to rail against. As FELIX RACINE shows in his fine chapter (Teaching with Solinus: Martianus and Priscian), Augustine’s use of Solinus was shared by other writers of fifth-century North Africa, including Martianus and Priscian (who may have encountered Solinus in his native Mauretania before moving east). RACINE argues persuasively that the popularity of the text was not accidental, but derived from its convenient packaging of classical knowledge in a form that could be easily repurposed. In a stimulating final chapter, (How Heinrich Bullinger read his Solinus: Reading Ancient Geography in 16th-century Switzerland) PAUL DOVER jumps ahead a thousand years to examine the continued life of Solinus in the febrile atmosphere of the Swiss Reformation. This is a fine collection of essays, which approach a neglected author and an important text from a variety of different directions. It would perhaps have been helped by a general introduction to the author and his work, and readers of the present journal might particularly have welcomed a survey of ‘Solinus’ geography’ broadly defined. To a large degree, KAI BRODERSEN has already provided such an introduction, both in English and German.2 Those articles are perhaps the best place to start with the serious appreciation of Solinus as an author. But this collection provides a welcome sense of the sheer range of approaches which might be taken in the study of this much-maligned writer. ANDY MERRILLS School of Archaeology and Ancient History University of Leicester Leicester LE1 7RH [email protected]

2

KAI BRODERSEN, Mapping Pliny’s World: The Achievement of Solinus, Bulletin of the Institute of Classical Studies 54 (2011) 63–88; KAI BRODERSEN, Vom Periplus zur Karte: Die Leistung des Gaius Iulius Solinus, in KLAUS GEUS / MICHAEL RATHMANN (eds), Die Vermessung der Oikoumene, Berlin 2013 (Topoi 14), 185–201.

300

Buchbesprechungen

IV. PUBLIKATIONEN ZU ANTIKEN LANDSCHAFTEN BEKKER-NIELSEN, TØNNES / CZICHON, RAINER / HØGEL, CHRISTIAN / KIVRAK, BÜNYAMIN / MADSEN, JESPER MAJBOM / SAUER, VERA / SØRENSEN, SØREN LUND / WINTHER-JACOBSEN, KRISTINA : Ancient Neoklaudiopolis (Vezirköprü in Samsun Province): A Historical and Archaeological Guide, Istanbul : Arkeoloji ve Sanat Yayınları 2015. 96 p., figs., cartes. ISBN 9786053963394. BEKKER-NIELSEN, TØNNES / CZICHON, RAINER / HØGEL, CHRISTIAN / KIVRAK, BÜNYAMIN / MADSEN, JESPER MAJBOM / SAUER, VERA / SØRENSEN, SØREN LUND / WINTHER-JACOBSEN, KRISTINA : Neoklaudiopolis Antik Kenti (Vezirköprü, Samsun) : Tarihsel ve Arkeolojik Rehber, Istanbul : Arkeoloji ve Sanat Yayınları 2015. 96 p., figs., cartes. ISBN 9786053963400. Ce guide historique et archéologique de l’ancienne Néoklaudiopolis, d’un format très maniable, a été préparé par l’équipe dirigée par TØNNES BEKKER-NIELSEN. L’importance de ces travaux pluridisciplinaires est soulignée à juste titre dans la préface de MURAT ARSLAN, le directeur du Research Institute on Mediterranean Civilizations. L’histoire de Néoklaudiopolis constitue la première partie. L’occupation de la région est continue depuis le Néolithique récent ou le Chalcolithique ancien. La présence hittite est attestée et le site de Nerik semble avoir été identifié. Strabon nous apprend que le mérite de la fondation de la cité romaine revient à Pompée qui la nomma Néapolis. Elle devint ensuite Néoklaudiopolis pour honorer la dynastie Julio-Claudienne. Au gré des divisions administratives opérées dans l’Empire romain, elle fut rattachée à diverses provinces. Sa population était composée de citoyens romains – dont la citoyenneté pouvait être acquise de façons très diverses –, de pérégrins – citoyens de la cité, mais pas de l’Empire –, et d’esclaves. Elle disposait d’une assemblée (ekklesia) et d’un conseil (boulè), et en outre elle avait le droit de frapper de la monnaie de bronze. La vie économique reposait sur l’agriculture, le bois et l’élevage, ainsi que la production de vin et d’huile. Les vestiges funéraires retrouvés se résument à des stèles, à des sarcophages de pierre pour les plus nantis, ou encore à de simples tombes fermées par des pierres ou des tuiles. Les fondations d’un monument, probablement un martyrion, révélées par une prospection électrique, témoignent de la période chrétienne entre le IVe et le VIIe s. de notre ère. Après la séparation de l’Empire romain d’Occident et de l’Empire romain d’Orient, Néoklaudiopolis, désormais mieux connue sous son nom indigène d’Andrapa, ne perd pas sa prospérité, et ses évêques participent aux conciles religieux qui marquent la période byzantine. Elle tombe ensuite sous la coupe de la dynastie turkmène des Danichmendides, puis du sultanat Seldjoukide. La seconde partie de cette brochure, « Une promenade dans l’ancienne Néoklaudiopolis » (p. 39), illustre les descriptions qui ont précédé. Grâce à un itinéraire simple, que l’on peut suivre facilement sur une carte (p. 40) et qu’illustrent des photographies et d’autres plans de détail, nous sommes guidés afin de découvrir les principaux monuments et vestiges. Les descriptions sont suffisamment

IV. Publikationen zu antiken Landschaften

301

détaillées pour rendre ce circuit attrayant. C’est ainsi que le lecteur est invité à voir la Mosquée Kurşulu, le Taşhan (caravansérail en cours de restauration), le Bedestan (souk), la Saat Kulesi (Tour de l’Horloge), la Taş Medrese (aujourd’hui bibliothèque municipale) ou encore le Köprülü Paşa Park, parc où sont réunis une quarantaine de vestiges architecturaux et funéraires, en particulier des stèles. D’autres fragments sont éparpillés dans le cimetière actuel, dans lequel des colonnes sont réutilisées pour marquer les tombes. Il faut d’ailleurs noter que tout au long de cette promenade, nous rencontrons des remplois antiques dans les monuments, dont beaucoup d’inscriptions funéraires. Nous empruntons ensuite l’ancien cardo maximus, voie romaine dont la section peut être vue sur le bas-côté de la route en direction de Doyran, le long de laquelle se trouvent aussi trois fontaines. Enfin, tout en nous repérant sur une carte (p. 73), nous pouvons suivre les routes modernes qui correspondent ou croisent les voies anciennes en direction des autres cités antiques de la région comme Thermai vers le sud (auj. Havza), Pompéiopolis vers l’ouest (auj. Taşköprü) ou Néokaisareia vers l’est (auj. Niksar). Celles-ci étaient jalonnées de bornes milliaires et passaient sur des ponts dont plusieurs sont encore visibles. Plusieurs appendices terminent ce fascicule. D’abord une traduction du serment d’allégeance de Néapolis à l’empereur Auguste daté de 3 av. J.-C., conservé au musée archéologique d’Istanbul. Suivent une « table chronologique », un « glossaire », et une « bibliographie » classée par thèmes dans l’ordre dans lequel ils apparaissent dans le texte. En moins de cent pages divisées en chapitres courts et précis, sont offerts des informations pratiques qui sont nécessaires pour le tourisme, ainsi que des informations scientifiques destinées aux plus curieux, mais aussi aux professionnels de l’archéologie. La meilleure preuve de l’intérêt suscité par ce guide concis et documenté est l’envie qu’il donne d’aller visiter Néoklaudiopolis et ses environs au plus vite. DOMINIQUE KASSAB TEZGÖR Université de Bilkent Faculty of Humanities and Letters TR-06800 Bilkent – Ankara [email protected]

BOUCHETTE, ANNE (dir.) / BEAUSOLEIL, JEAN-MICHEL / BOTINEAU, MICHEL / CONTE, PATRICE / FIGUEIRAL, ISABEL / HANRY, ALEXANDRA / LINTZ, GUY / MANIQUET, CHRISTOPHE / MILLE, PIERRE / POIRIER, PHILIPPE : Économie du bois, alimentation végétale et structures de stockage en Limousin de l’âge du Fer à la fin du Moyen Âge, Oxford : Archaeopress 2015 (BAR International Series 2744). 473 p., figs. ISBN 9781407314037. L’ouvrage publié sous la direction d’ANNE BOUCHETTE, carpologue à l’INRAP, est le fruit d’un Projet Collectif de Recherche (PCR) qu’elle a coordonné sur l’alimentation végétale et les systèmes de production en Limousin du Néolithique à la fin du Moyen Âge (2006–2008). C’était le développement logique des

302

Buchbesprechungen

recherches d’ANNE BOUCHETTE dans le cadre d’une thèse soutenue en 2004 à Toulouse III sous la direction de GUY JALUT et MANFRED RÖSCH, intitulée « Le temps des récoltes. Agriculture et cueillette du Néolithique à la Renaissance, en Limousin ». Mené à son terme en 2015, ce projet de publication a pris une tournure particulière, en raison du décès de sa responsable, au moment où le manuscrit était encore en phase de mise au point. Dans ces tristes circonstances, le comité éditorial (P. CONTE, I. FIGUEIRAL, P. FOUERE, V. LELIEVRE, PH. POIRIER) a décidé de publier tout de même le document en l’état, tout en avertissant le lecteur que certains aspects n’étaient pas encore aussi aboutis qu’ANNE BOUCHETTE l’aurait souhaité. Ce nouvel opus de la série des BAR International est donc un ouvrage collectif qui rassemble dix auteurs travaillant à l’université de Limoges, au service régional de l’archéologie et, pour sept d’entre eux, à l’Institut national de recherches archéologiques préventives (INRAP). Le choix du cadre géographique est particulièrement pertinent, car le Limousin offre une réelle cohérence historique, sur la longue durée. Dans une brève première partie, M. BOTINEAU présente le contexte géographique du Limousin, région de 17 000 km² réunissant les départements de la Corrèze, de la Creuse et de la Haute-Vienne. Ce territoire se partage principalement entre des plateaux basés sur des roches sédimentaires et des zones de moyenne montagne où domine le granite. Après avoir évoqué les caractéristiques des soussols, des sols et du climat, l’auteur fait le point sur la flore actuelle des forêts, landes et tourbières. Enfin, il évoque les anomalies botaniques introduites volontairement ou non par l’Homme, qui ont fait l’objet d’études pionnières en Limousin. La deuxième partie de l’ouvrage, beaucoup plus développée, est consacrée à l’économie du bois et à l’alimentation végétale, à partir de 44 sites, dont 32 inédits. Un premier volet est consacré aux données anthracologiques (PH. POIRIER, avec L. PARADIS). Onze sites sont présentés, relevant principalement du milieu rural aux périodes historiques. Les forêts semblent connaître une certaine stabilité durant l’Holocène récent. Mais quelques transformations sont observées, qui éclairent sur la gestion des ressources en bois. On note ainsi l’absence de sélection stricte pour le combustible et le maintien probable d’espaces boisés conséquents par les autorités romaines puis médiévales. Le châtaignier, arbre aujourd’hui emblématique du paysage limousin, apparaît épisodiquement à partir du HautEmpire, et plus systématiquement à partir du bas Moyen Âge. Le frêne, apprécié pour ses usages variés, est aussi en progression. Quant au développement des Prunoïdés (cerisier, prunelier), il semble marquer un essor de l’arboriculture dans la région. Le volet suivant concerne les données dendrologiques et le travail du bois (P. MILLE). Ce sont là quelque 850 artefacts provenant de sept collections de bois gorgés d’eau qui ont été étudiés. Le plus souvent trouvés dans des puits ou souterrains, ces objets sont variés : pièces de bois travaillé, récipients, outils, etc., en chêne, érable, buis, aulne, frêne, sapin ou bouleau. Dès la période de La Tène, des objets typiquement romains (pyxides, peignes, tablettes) sont importés en Limousin, avant d’être produits localement. Mais le bois est aussi révélateur des écosystèmes et des activités humaines environnantes. Ainsi, les cernes des arbres indiquent la mise en

IV. Publikationen zu antiken Landschaften

303

place d’une gestion des forêts en taillis au tournant de notre ère, un signe des évolutions de la société lémovice, entre la Protohistoire et l’époque romaine. Quant à la question de l’alimentation et des productions végétales, elle est longuement développée par A. BOUCHETTE et I. FIGUEIRAL, à partir des données carpologiques. Les chercheuses ont travaillé sur une sélection d’échantillons (595 000 restes) issus de 38 sites. Parmi les très nombreux résultats avancés, notons que durant l’âge du Fer, ce sont des céréales vêtues qui prédominent (orge, amidonnier, épeautre, millet) et l’avoine cultivée qui se diffuse, comme dans le reste de la Gaule. Les légumineuses et les plantes oléagineuses ou textiles, légumes et aromates ne sont pas encore très diversifiés. La période romaine est marquée par l’élargissement de la gamme des plantes cultivées. L’arboriculture se développe, avec l’arrivée de nombreuses espèces méditerranéennes (figuier, pin pignon, amandier, châtaignier, pêcher, prunier, vigne, néflier). Du côté des céréales, les grains vêtus dominent toujours, le seigle apparaît et l’eventail des légumes et aromates s’élargit (chou noir, coriandre, melon/concombre, fenouil, grande calebasse, sarriette des jardins et même un produit exotique : le poivre). Au Moyen Âge, le spectre céréalier évolue, avec la prédominance du seigle et du blé nu, suivis de l’avoine. Au début de la période, fruitiers, légumes et aromates présentent encore une grande variété et de nouveaux venus (amarante, arroche des jardins, persil, houblon, panais). Mais cette diversité ne se maintiendra pas aux périodes suivantes du Moyen Âge. Une troisième et dernière partie est consacrée aux structures de stockage, tout d’abord à l’âge du Fer (J. M. BEAUSOLEIL, avec C. MANIQUET et H. PIGEYRE), puis à l’époque romaine (A. HANRY, C. MANIQUET, G. LINTZ et J. M. BEAUSOLEIL) et enfin au Moyen Âge (P. CONTE, avec S. GABY). À l’âge du Fer, des silos sont aménagés pour le stockage à moyen et long termes, ainsi que des greniers sur poteaux et sans doute aussi des espaces dans les étages de certains bâtiments. Les denrées peuvent être conservées dans des récipients en céramique, ou encore des contenants en matériaux périssables (coffres en bois, vanneries, sacs) sur lesquels les données sont encore faibles, pour toutes les périodes. À l’époque romaine, on observe toujours des silos et des greniers surélevés, alors que de nouvelles structures apparaissent : les caves maçonnées, d’abord en ville, puis à la campagne. Au Moyen Âge, les silos sont souvent groupés et protégés ou aménagés dans des cavités (pour sécuriser les stocks ? les dissimuler aux autorités ?), parfois directement associés à des sites castraux ou religieux, autant d’indices de stratégies mises en place pour la gestion des récoltes. Dans chacune des contributions, les méthodes et les biais de l’enquête sont clairement détaillés. Même si des conclusions en fin de chapitre synthétisent souvent très bien les données parfois arides qui viennent d’être présentées, la conclusion générale de l’ouvrage n’en est pas moins précieuse. En quelques pages sont énoncés les apports des différentes recherches aux trois thèmes énoncés dans le titre de l’ouvrage. Le bilan est très riche et il aurait mérité d’être mis en perspective dans des cadres historiques plus détaillés, en collaboration avec des historiens. L’abondante bibliographie témoigne des nombreuses références qui complètent le développement, en livrant des éléments de comparaison avec d’autres études

304

Buchbesprechungen

régionales ou des travaux plus lointains. En cela, l’ouvrage présente un intérêt scientifique dépassant largement le périmètre de la seule région limousine. Après un utile glossaire, suivi des résumés de chaque contribution en français et en anglais, le dernier tiers du volume est consacré aux annexes, qui présentent le catalogue des objets en bois, judicieusement regroupés par grandes phases chronologiques et des tableaux détaillant les résultats des études carpologiques. L’ouvrage dans son ensemble est richement illustré, avec nombre de cartes, tableaux, plans et dessins, qui constituent un dossier documentaire soigné et complet. On pourra regretter, comme les auteurs eux-mêmes, que les données palynologiques n’aient pas été présentées au côté des données anthracologiques, dendrologiques et carpologiques, dans cet ouvrage consacré aux restes végétaux. Par ailleurs, les bornes chronologiques auraient gagné à être homogénéisées, car d’un auteur à l’autre, elles présentent des variations un peu déconcertantes. Ainsi, voiton parfois opposer un Haut-Empire qui se terminerait au Ier s., à la période du IIe– IIIe s., tandis que les sites de l’Antiquité tardive sont tantôt traités avec les autres sites d’époque romaine, tantôt avec ceux du Moyen Âge … Ces quelques réserves étant formulées, il faut insister sur la grande qualité de ce volume, qui représente une somme considérable d’informations et de réflexions tirées d’un matériel pour le moins austère, dont les auteurs ont montré tout l’intérêt pour la reconstitution des paysages, des activités humaines et de l’économie rurale. Cet ouvrage est aussi un très beau témoignage, malheureusement posthume, des qualités d’ANNE BOUCHETTE dans sa spécialité, mais aussi dans l’art de fédérer différents spécialistes autour d’un projet commun et ambitieux, qui aura finalement été mené à bien. LAURE LAÜT Université Paris 1-Panthéon-Sorbonne UMR 8546 AOROC, École Normale Supérieure 45 rue d’Ulm, F-75005 Paris [email protected]

HILD, FRIEDRICH: Meilensteine, Straßen und Verkehrsnetz der Provinz Karia, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Denkschriften 464. Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 33). 73 S., 57 Abb. ISBN 9783700 174356. Der neben vielen anderen Schriften durch verschiedene Publikationen im Rahmen der Tabula Imperii Byzantini1 bestens ausgewiesene Autor stellt hier aus mehreren Surveys der Jahre 2005 bis 2010 resultierende Ergebnisse seiner Vorarbeiten zum Band 18 der TIB vor, die der Verkehrsinfrastruktur von Karien in Spätantike und frühem Mittelalter gewidmet sind.

1

TIB 1 Hellas und Thessalien mit J. KODER; TIB 2 Kappadokien mit M. RESTLE; TIB 5 Kilikien und Isaurien mit H. HELLENKEMPER; TIB 8 Lykien und Pamphylien mit H. HELLENKEMPER.

IV. Publikationen zu antiken Landschaften

305

Gegliedert hat der Autor das karische Wegenetz in der unter Diocletian eingerichteten Provinz (ἐπαρχία) zwischen dem Maiandros (Menderes) im Norden, der Kibyratis im Osten, dem Indos (Dalaman) im Süden und der ägäischen Küste im Westen in acht Routen (vgl. die Kartenskizze Abb. 56). Quellengrundlage der Arbeit sind der Synekdemos (‘Reisebegleiter‘) des Hierokles, der unter Iustinian die Verwaltungsstruktur des oströmischen Reichs geschildert hat,2 und die bis ans Ende des 4. Jahrhunderts zurückführenden Notitiae Episcopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae, an denen die kirchliche Gliederung der Provinz abzulesen ist.3 Nur wenige Daten, speziell für die karischen Randgebiete (Norden, Küste, Osten) liefert die spätantike Tabula Peutingeriana. Besonders verlässliche Daten für das karische Wegenetz bieten 34 Meilensteine, die von Domitian (81–96) bis Iustinus I. (518–527) datieren (vgl. S. 13– 9), unterstützt von archäologischen Befunden (Brücken und Brückenreste, Straßenstücke und Siedlungsreste – in vielen vorzüglichen Abbildungen dokumentiert);4 auch numismatische Belege sind hier aussagekräftig.5 Die Interpretation der Meilensteine ermöglicht Aussagen über Straßenführung, Straßenbaumaßnahmen und besonders die Datierung der verschiedenen Straßenstücke und deren Schicksale (S. 21–3). Zusammengefasst zeichnen alle Quellenzeugnisse ein eindrucksvolles Bild der acht Wegrouten (S. 25–56) im karischen Wegenetz (Skizze Abb. 56). Hilfreich ist zu einer sinnvollen bibliographischen Auswahl (S. 60–64) ein akkurater geographischer Index (S. 66–71). Nun darf man gespannt sein auf die vom Autor angekündigte Studie – ebenfalls Vorarbeiten zu TIB 18, die mithilfe von Portulanen und Seekarten die Seewege entlang der karische Ägäisküste erfassen wird. ECKART OLSHAUSEN Mühlweg 6, D-72414 Rangendingen [email protected]

PARESYS, CECILE / LE GOFF, ISABELLE (dir.) : La société antique : paysage et pratiques funéraires en Champagne-Ardennes. Bulletin de la société archéologique champenoise 106, 2, avril–juin 2013, Reims : Société archéologique champenoise. 135 p. ISBN 9782918253099 Dans le livre La société antique : paysage et pratiques funéraires en ChampagneArdennes, publié en 2013 par les éditions de la société archéologique champenoise, CECILE PARESYS et ISABELLE LE GOFF, en collaboration avec NATHALIE ACHARDCOROMPT, GAUTIER BASSET, ANNE DELOR-AHÜ, BERANGERE FORT, AURORE

2 3 4 5

Siehe die immer noch maßgebliche Ausgabe von E. HONIGMANN, Brüssel 1939. Siehe die jetzt maßgebliche Ausgabe von J. DARROUZES, Paris 1981. Vgl. die Abb. 1–11; 13–20; 22–28; 30–55. Vgl. die Bronzemünzen von Antiocheia am Maiandros, deren Avers eine Brücke über den Fluss zeigt (Abb. 21: Decius RPC 9, 721f.). Auch unter Gallienus wurden solche Münzen in Antiocheia geprägt: SNG Aulock Nr. 2430; SNG Aulock Suppl. Nr. 8059.

306

Buchbesprechungen

LOUIS, DOMINIQUE MORIZE et NATHALIE POUGET proposent une analyse d’ensembles funéraires généralement inédits, situés en Champagne-Ardenne et datables de la fin du Ier siècle avant J.-C. à la fin du Ve s. apr. J.-C. Malgré des données souvent difficilement exploitables – caractéristique qui n’est pas propre à l’époque gallo-romaine dans cette région et qui a nécessité la reconsidération des ambitions premières des chercheurs –, cet ouvrage volontairement synthétique est axé particulièrement sur l’analyse de l’espace funéraire selon différentes échelles. La première partie explique la constitution du corpus et les problématiques retenues. La deuxième partie, qui constitue environ la moitié de l’ouvrage, s’attache à l’étude des espaces funéraires d’un point de vue extérieur, à savoir à l’analyse des relations spatiales entre les nécropoles et leur environnement, incluant ainsi la problématique de la délimitation topographique, et l’organisation des tombes et des structures funéraires au sein d’un même cimetière. Cette échelle d’analyse permet ainsi de souligner l’importante diversité des espaces funéraires de l’époque gallo-romaine dans cette région, de même que les différents modes de fonctionnement des nécropoles et de recrutement des défunts. La troisième partie s’intéresse au mobilier déposé dans les tombes et au traitement corporel des morts. Des problématiques particulièrement intéressantes y sont évoquées, telles que la possibilité de l’achat des vases de production locale destinés uniquement au dépôt funéraire, ou encore la mise en évidence de la présence dans les tombes de chaussures non portées et simplement déposées auprès des défunts inhumés. Une conclusion globale constitue la quatrième et dernière partie de l’ouvrage ; elle permet de revenir à l’échelle d’analyse de la population funéraire. À travers l’analyse spatiale des ensembles funéraires, cet ouvrage très clair, de lecture agréable et enrichi de nombreux plans et relevés, aborde des questions fondamentales : d’une part, la définition d’un espace funéraire et, d’autre part, l’étude archéologique de la construction et l’entretien de la mémoire des défunts à travers les vestiges funéraires immobiliers et mobiliers. CHLOE BELARD AOROC, École Normale Supérieure 45 rue d’Ulm, F-75005 Paris [email protected]

THONEMANN, PETER: The Maeander Valley: A Historical Geography from Antiquity to Byzantium, Cambridge: Cambridge University Press (paperback edition) 2015 (Greek culture in the Roman world). 409 p., illustrated. ISBN 9781107538139. The Maeander River, ancient Maiandros and modern Turkish Büyük Menderes Irmağı, rises in west-central Anatolia and flows west to reach the Aegean Sea. The river has its sources not far from Celaenae, modern Dinar, in ancient Phrygia and passes from Phrygia into Caria, where it flows on its tortuous course through the Maeandrian plain and finally discharges into the Gulf of Icarus between Priene and Myus, opposite the metropolis of Ionia, Miletus. The tributaries of the Maeander

IV. Publikationen zu antiken Landschaften

307

include the Orgyas, Marsyas, Cludrus, Lethaeus and Gaeson in the north and the Obrimas, Lycus, Harpasus and a second Marsyas in the south. It was a celebrated river of western Anatolia and appears for the first time in the Iliad along with Miletus and Mycale. In the past, our knowledge of the river was based on mythological narratives, notes of travelers of the 18th to 20th centuries, and some recent epigraphic surveys. Within classical studies, the Maeander valley was first treated as a distinct historical-geographical entity by GEORGE E. BEAN, Turkey beyond the Meander: an archaeological guide (London 1971). Since the mid-1990s several excavations and field surveys have been carried out by the Turkish universities in Izmir and Denizli, among others; but our knowledge of the landscape is still based on historical sources, the western travellers of the 19th and early 20th centuries and some epigraphic surveys carried out since the 1960s. The present monograph, now for the first time available in paperback, is a revision of the author’s doctoral thesis submitted to the University of Oxford in 2009. The bibliography includes work published until 2010; literature after this date could not taken into account. The work is dedicated to the ancient Büyük Menderes river valley and the landscapes and cities of this part of the Anatolian peninsula and is a systematic historical-geographical analysis of a significant, but formerly neglected, part of western Asia Minor. As the author stresses on p. 259, archaeological field surveys in western Asia Minor suggest that the rural landscape of this region was more prosperous and densely populated between the fourth and seventh centuries AD than it had ever been before, but the book covers all the periods between the fourth century BC and the thirteenth century AD equally. According to the author ‘at Pergamum, Rome and Constantinople, from the second century B.C. to the twelfth century A.D., western Asia Minor always ended with the Maeander’ (p. 177). Of particular interest to him are the cities Priene, Tralles, Antioch and Laodicea on the Lycus, the capital of the Roman province of Phrygia Pacatiana. The author also focuses on the upper Maeander valley in the territories of Phrygia.1 He explains his special interest on this section of the Maeander valley on p. 133: ‘throughout antiquity and the middle ages, the upper Maeander valley consistently served as the main gateway between the Aegean river valleys and the Anatolian plateau’. The book starts with the conflicts between urban, local Greeks and pastoral Turkmen in the Maeander valley in the twelfth and thirteenth centuries AD. In this first part, the author stresses the topography of the landscape and its impact on human settlement behaviour. Next, he discusses the shifting course of the river. According to Xenophon, the sources of the Maeander and the Marsyas, one of its tributaries, were close to one another. The author discovers overlappings between the shifting course of this ancient river and settlement patterns in the Maeander valley. He also questions the concept of a ‘culture zone’ in western Asia Minor and argues that the Maeander was the central element in the local identity of the

1

Cf. also, among others, P. THONEMANN (ed.), Roman Phrygia: culture and society, Cambridge 2013.

308

Buchbesprechungen

inhabitants of the region. On p. 32–5, the author looks for an association between the Maeander and cities minting coins with ‘maeander’ patterns, e.g., Magnesia, Tralles and Antioch, and notes that the cities employing this particular symbol are concentrated within the Maeander valley itself, especially between 188–133 BC. In the following chapter, the author attempts to prove that the Maeander provided an affective bond for the inhabitants of its valley. He begins with the relevant passages of in Eutropium by Claudian in the late fourth/early fifth century AD and his geography of Phrygia. He then addresses the agricultural wealth and olive cultivation in Greek and Roman Phrygia, supporting this argument with local coins of Synnada bearing amphora patterns. He concludes that the mythological history of the river valleys is a history of the rivers themselves. In the following part on p. 59–61 he discusses Lake Aulutrene and its reeds, the mythological narratives of Clamus and Marsyas, their association with Phrygia and geographical mobility between western Asia Minor and Peloponnese. On p. 67–75 he adds that Marsyas and four other tributaries in the upper Maeander region each had their own specific local myths and cults. On p. 75–87, the author discusses the aetiological narratives of Endymion at Hierapolis, the miracle of the Archangel Michael at Colossae and the Life of Abercius,2 which he associates with the thermal springs of Cludrus. Next (p. 88–9), PETER THONEMANN discusses the appropriation of the Noah myth on the coinage of Apamea in the early third century AD, a phenomenon which he associates with the city’s Jewish population, transplanted there in the late third century BC by Antiochus the Great. He then compares two hydrographic wonders, the Noah myths of Apamea and the Biqaʻ plain; as he explains on p. 98, ‘it was through their pantheon of hydrographic heroes that both pagans and Christians structured their relations with their natural environment’.3 In chapter three, the author concentrates on Apamea, founded in the third century BC by Antiochus I. According to Strabo, the Marsyas flows through the middle of the city to join the Maeander. Based on Strabo, the author uses the term ‘emporion’ to decribe Apamea, an interregional market within the Phrygian territory that was frequented by Lydian, Carian, Cappadocian, Pamphylian as well as Pisidian traders, especially in textiles, marble and slaves. In the following part, the

2

3

The ‘Life of Abercius’ is the inscription commemorating Abercius, a bishop of Hieropolis who died c. AD 167. This important example of an early Christian epitaph was discovered in 1882 by WILLIAM M. RAMSAY at Kelendres near Synnada and bears the date AD 216. Two further fragments of this epitaph, which were found by him in 1883, built into the masonry of the public baths in Pisidian Antioch, are now in the Museo pio cristiano in the Vatican. Cf. now also N. ZWINGMANN, Space, place and identity: Kelainai-Apameia Kibotos in Phrygia as an Anatolian case study, in T. BEKKER-NIELSEN (ed.), Space, place and identity in northern Anatolia, Stuttgart 2014 (Geographica historica 29), 157–73; U. HUTTNER, Early Christianity in the Lycus valley, Leiden 2013 (Ancient Judaism and early Christianity 85 / Early Christianity in Asia Minor 1); and L. SEMENTCHENKO, Noah’s ark at the sources of the great river Marsyas, in A. IVANTCHIK / L. SUMMERER / A. VON KIENLIN (eds), Kelainai–Apameia Kibotos: Eine achämenidische, hellenistische und römische Metropole, Bordeaux, 37–56.

IV. Publikationen zu antiken Landschaften

309

author discusses the koinon Phrygias as well as the panegyriarcheis, i.e. masters of the Phrygian assembly. The actual evidence for the koinon of Phrygia is effectively limited to the coins issued in the name of the koinon at Apamea in the first and third centuries AD. In chapter four, the author presents the results of his work on the fortress at Eumenea (p. 130–57), modern Işıklı, situated on the river Glaucus, on the road from Dorylaeum to Apamea ad Maeandrum. At the beginning of the chapter, he gives a brief insight about the role of the location of Eumenea in upper Maeander valley, and then he gives a detailed description of the city’s topography, geology and landscape. He also describes the military presence at Eumenae and roads, routes and minor sites around the city, such as Peltae which was situated, according to Xenophon4 ‘at a distance of 10 parasangs from Celaenae’, at the head of the river Maeander. Their settlements in the Hyrgalean plain formed a single political entity or federation as a koinon as well. The descriptive part concerning the fortification at Eumenae is not based on archaeological field survey. The archaeological evidence is treated very briefly, but in a coherent and convincing manner. P. 157– 70 deal with Choma, later renamed Angelokastron, a Byzantine fortress in the upper Maeander valley that played an important role in the campaigns against the Seljuk Turks in the late eleventh and twelfth centuries AD. Its troops, the so-called Chomatenoi, figure frequently in the campaigns of Nicephorus III Botaniates (1078–81) and Alexios I Komnenos (1081–1118). Thanks to its strategic position on one of the main roads leading to the interior of Anatolia, Choma became a major base of operations. According to the author, given that the Greek term choma, like modern Turkish höyük, signifies ‘mound’, Phrygian Choma should be localised on one of the fortified hilltops around Eumenae. The last part of this chapter is devoted to ‘Eumenes II and the Galatians’ and the cistophoric coins issued between 181 and 133 BC. Following the peace of Apamea in 188 BC, Eumenes II of Pergamum obtained the regions of Phrygia and Lydia from his Roman allies. The cistophorus coins, which were used both in Pergamum and by a number of other cities that were under Attalid control, did not travel outside the area of Pergamenian control. Chapter five on the pastoral economy begins with the monastery of Boreine where the production dynamics and products of the landscape around Philadelphia are emphasised. The author concludes that in the thirteenth century the region of Philadelphia appears to have had an agrarian-pastoralist economy. Philadelphia was prosperous especially in the thirteenth and fourteenth centuries, when there was a Genoese trading colony and the city was an important producer of leather goods and red-dyed silk (whence, perhaps, its Turkish name Alaşehir, ‘red city’). The author links the Byzantine textile industry to the Late Medieval Turkish textile productions in the region of Denizli. In the section titled ‘pastoralists and the city’ on p. 190–7 the author presents evidence for pastoralists in northern Phrygia.

4

anab. 1.2.10.

310

Buchbesprechungen

Through this chapter, he emphasizes the importance of pastoralism for the economy of the Maeander valley. The sixth chapter, The nobility of Mt Cadmus, focuses on the distinguished provincial families of Laodicea on the Lycus, Heraclea under Salbake, Attouda and Aphrodisias on ‘Topçambaba Dağı’ (Κάδμος; formerly Baba Dağı) in ancient Phrygia Magna and northeastern Caria. The first part is dedicated to a family of Roman consular rank in Laodicea, the Antonii, which also include the sophist Marcus Antonius Polemon (or Polemon of Laodicea) who lived in the second century AD and headed one of the foremost schools of Hellenistic rhetoric in Roman Smyrna. The next part deals with the Statilii of Heraclea, which included the Criton family of Heraclea and a line of Roman senators. Also discussed are the Carminii of Attouda, a prominent family that intermarried with families of Aphrodisias in the second century AD. Chapter seven is focused on the rural land-tenure economy in the Maeander delta region in the Hellenistic, late Roman and middle Byzantine periods. First, the author discusses the transformation in property relations in the lower Maeander valley which he defines as a ‘shift from the kleros to the great estate’ during the Hellenistic period. The second part discusses rural estates and land taxation in the fourth century AD, based on evidence from Latros and from Magnesian taxregisters.5 In part three, Andronikos Doukas and his estates on the lower Maeander form the main topic. Doukas was a protovestiarios and protoproedros of the Byzantine empire in eleventh century AD and in 1071 he commanded a section of the Byzantine army in the campaign of Romanos IV Diogenes against the Seljuk Turks under Alparslan. In part four, the focus is on the villages of Domatia (Eski Doğanbey), Malachiou (Atburgaz?), Sampson and Stomatia in the thirteenth century AD. Part five is dedicated to Mycale and Latmus, the forests of the lower Maeander valley and their dynamics, followed by a discussion of the maritime hinterland of Milesian territory: Leros, Patmos and Lepsia, three offshore islands which were easily accessible to the ancient Milesians. This chapter successfully combines written sources with the few field researches in the region.6 In chapter eight, the main focus is on Miletus and Priene. In 1873, OLIVIER RAYET (1847–1887) directed excavations in Miletus and Didyma that were financed by GUSTAVE and EDMOND DE ROTHSCHILD. THEODOR WIEGAND (1864– 1936) excavated Priene from 1895 to 1899 and Miletus from 1899 to 1911. He also took part at the excavations of the sanctuary at Didyma between 1905–1911. The

5

6

For a recent discussion of the author’s assumptions and opposed opinions: D.P. KEHOE, Property rights over land and economic growth in the Roman empire in P. ERDKAMP / K. VERBOVEN / A. ZUIDERHOEK (eds), Ownership and exploitation of land and natural resources in the Roman world, Oxford 2015 (Oxford studies on the Roman economy), 99–100. Results of field surveys around Heraclea could also be useful for this part: M. WÖRRLE, Inschriften von Herakleia am Latmos III: Der Synoikismos der Latmioi mit den Pidaseis, Chiron 33 (2003) 121–43; A. PESCHLOW-BİNDOKAT, Feldforschungen im Latmos: Die karische Stadt Latmos, Berlin 2005. Also, recent researches on and around Miletus since 2011 contribute new results.

IV. Publikationen zu antiken Landschaften

311

author also discusses the role of the episkeptites, a category of Byzantine subaltern officials that typically served as stewards in the imperial domains. The ecclesiastical episkeptitai were accountants sent by the oikonomos. The large imperial estates or episkepseis (under the episkeptites), included settlements, arable lands, forests, water resources, domestic animals and cattle. He concludes that at all periods, the economy of the delta wetlands was a highly sophisticated and complex system involving a variety of independent elements: fisheries, salt extraction, pasturage, fowling and agriculture. At the end of the chapter the author discusses the role and placement of Miletus and her special status in the Maeander valley. As he points out on p. 335, the wealth of Miletus, the most important site in this part of the Maeander valley, was based largely on a history of extraordinarily succesful agricultural intensificaton of the delta from the early Iron age to the later Hellenistic period. The epilogue at the end of the book serves as a general summary of the historical geography of the Maeander valley and as the concluding chapter of the whole study. The keywords are production of space, nature and social practice as well as spatial dimension of productive relations. THONEMANN first describes ‘politicised’ spaces in the Maeander region and then the upper Maeander ‘frontier’ in southern Phrygia. Finally, the author seeks to locate his part of the ancient world within its larger context, the ancient ‘global system’ of the eastern Mediterranean. Although this book proves that in ancient Asia Minor, rivers defined cultural zones and borders, in general the author does not devote much attention to the geographical and historical differences between the coastal and inland parts of Aegean Anatolia. Especially the assumption on p. 18 that the ‘Ionian coast of Asia Minor … was an underpopulated backwater; it was only in the twentieth century, with the emergence of mass sand-tourism, that the Aegean coast was resettled’ is debatable, considering the large population of Smyrna/Izmir during the 17th, 18th and 19th centuries. This book is one of the few contributions to the field of historical geography to use such a wide range of sources of different types, from Byzantine monastic archives to Latin poetic texts, ancient land records to hagiographic biographies. It combines historical geography, ancient and Medieval history, classical philology, epigraphy, numismatic and classical archaeology and is a ‘must read’ for all ancient Anatolian specialists. It is a thoroughly researched, meticulous, cutting-edge and first-rate study of a single region in western Asia Minor. In terms of its methodology applied in historical geography, this book is a pioneering work that will be consulted for many decades to come. ERGÜN LAFLI Edebiyat Fakültesi, Arkeoloji Bölümü Dokuz Eylül Üniversitesi, Tınaztepe/Kaynaklar Yerleşkesi, Buca TR-35160 Izmir [email protected]

Die Erforschung der Geographie der Alten Welt ist eine interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft. Der Orbis Terrarum trägt dieser Vielschichtigkeit Rechnung und bietet Raum für Studien von Altertumswissenschaftlern, historischen Geographen und Archäologen. Die Beiträge dieser Ausgabe erstrecken sich historisch-chronologisch von den frühen Hochkulturen Mesopotamiens bis in die Kaiserzeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Tabula Peutingeriana, die von Christiane Braun, Andreas Külzer, Monika Schuol und Ekkehard Weber untersucht wird. Darüber hinaus setzt sich Susanne Hoffmann in ihrem Artikel mit der mesopotamischen Himmelskartogra-

phie auseinander. Einen wirtschaftlichinfrastrukturell orientierten Zugang bieten die Studien von Raimund Schulz und Michael Speidel. Während Schulz das Wissen der Karthager und Griechen über die transsaharischen Verbindungswege untersucht, betrachtet Speidel Roms Fernhandel im Raum des Indischen Ozeans. Das Bild Dakiens speziell bei Ptolemaios steht im Mittelpunkt des Aufsatzes von Karl Strobel. Der Orbis Terrarum enthält einen umfangreichen Literaturteil mit Einzelrezensionen und Sammelbesprechungen zu Themen der historischen Geographie der Alten Welt.

www.steiner-verlag.de Franz Steiner Verlag

ISBN 978-3-515-11849-1