Orbis Terrarum 13 (2015) 9783515115384, 9783515115407, 3515115382


278 52 7MB

German Pages 320 [322] Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES HERAUSGEBERS
Serena Bianchetti: Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogenes
Kai Brodersen: Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus: From a cultural to a geographical concept of „barbarus“
Gian Franco Chiai: Jenseits der Oikoumene: Literarische Darstellungen des Nordens von der archaischen bis zur frühen Kaiserzeit
Nicolas Assur Corfù: Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?
Andrej V. Doronin: Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der historischen und kognitiven Landkarte der deutschen Humanisten 1490-1530
Detlef Jericke: Literarische Weltkarten im Alten Testament
Manolis Manoledakis: Misplacing ancient rivers in cartography and literature of the modern era: the cases of the Chabrias and the Olynthiacus in Chalcidice
Sabine Panzram: Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“
Philipp Pilhofer: Von Segelrouten und Konjekturen
Alexander V. Podossinov: Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft
Bernd Roling: Zion im Norden. Olaus Rudbeck der Jüngere und die biblische Stilisierung Lapplands
Richard Talbert: The Peutinger Map and ‘Geographical’ Portable Sundials: A Shared Worldview?
BUCHBESPRECHUNGEN
Tønnes Bekker-Nielsen: Literaturbericht: At the water's edge
Patrick Counillon: Besprechung zu Bonnin, Gregory/Le Quere, Énora (Hg.): Pouvoirs, îles et mer. Formes et modalités de l’hégémonie dans les Cyclades antiques (VIIe s. a.C.–IIIe s. p.C.)
Nicolas Laubry: Besprechung zu Boube, Emmanuelle/Bouet, Alain/Colleoni, Fabien (Hg.): De Rome à Lugdunum des Convènes. Itinéraire d’un Pyrénéen par monts et par vaux. Hommages offerts à Robert Sablayrolles
Catherine Hezser: Besprechung zu Geus, Klaus/Thiering, Martin (Hg.): Features of Common Sense Geography. Implicit Knowledge Structures in Ancient Geographical Texts
Benedict J. Lowe: Besprechung zu Martínez Ferreras, Veronica (Hg.): La difusión comercial de las ánforas vinarias de Hispania Citerior – Tarraconensis (s. I a.C.–I. d.C.)
Konstantin Boshnakov: Besprechung zu Podossinov, Alexander V. (Hg.): The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography
John Leonard: Besprechung zu Preiser-Kapeller, Johannes/Daim, Falko (Hg.): Harbours and Maritime Networks as Complex Adaptive Systems
Chiara Maria Mauro: Besprechung zu Quinn, Josephine Crawley/Vella, Nicholas (Hg.): The Punic Mediterranean: Identities and Identification from Phoenician Settlement to Roman Rule
Patrick Counillon: Besprechung zu Bonnin, Gregory: De Naxos à Amorgos. L’impérialisme athénien vu des Cyclades à l’époque classique
Dimitra Mylona: Besprechung zu Dawson, Helen: Mediterranean voyages: The archaeology of island colonisation and abandonment
Matteo Compareti: Besprechung zu Karev, Yury: Samarqande et le Sughd à l’époque ‘abbāsside. Histoire politique et sociale
Eivind Heldaas Seland: Besprechung zu Maksymiuk, Katarzyna: Geography of Roman-Iranian wars: Military operations of Rome and Sasanian Iran
Lise Hannestad: Besprechung zu Schneider, Pierre: Les éléphants de guerre dans l’Antiquité: IVe-Ier siécles avant J.-C.
Christophe Cusset: Besprechung zu Guichard, Luis Arturo/Alonso, Juan Luis/De Hoz, Maria Paz (Hg.): The Alexandrian Tradition. Interactions between Science, Religion, and Literature
Vera Sauer: Besprechung zu Rausch, Sven: Bilder des Nordens. Vorstellungen vom Norden in der griechischen Literatur von Homer bis zum Ende des Hellenismus
Eckart Olshausen: Besprechung zu Roller, Duane W.: The Geography of Strabo
Gregor Bitto: Besprechung zu Stückelberger, Alfred (Hg.): Ioannes Philoponus, De usu astrolabii eiusque constructione / Über die Anwendung des Astrolabs und seine Anfertigung
Pierre Schneider: Besprechung zu Voisin, Patrick: ECOLΩ. Écologie et environnement en Grèce ancienne
Herbert Graßl: Besprechung zu Gassner, Verena/Pülz, Andreas (Hg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern
Recommend Papers

Orbis Terrarum 13 (2015)
 9783515115384, 9783515115407, 3515115382

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

RBIS TERRARUM Alte Geschichte Franz Steiner Verlag

Band 13 / 2015

Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt Journal of Historical Geography of the Ancient World Revue internationale de la géographie historique du monde antique Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico

13

ORBIS TERRARUM Band 13

ORBIS TERRARUM Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt Journal of Historical Geography of the Ancient World Revue internationale de la géographie historique du monde antique Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico OT 13 (2015)

Franz Steiner Verlag

ORBIS TERRARUM Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt Journal of Historical Geography of the Ancient World Revue internationale de la géographie historique du monde antique Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico Publikationsorgan der Ernst Kirsten Gesellschaft: Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt begründet von Prof. Dr. Eckart Olshausen herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rathmann Mitherausgeber: Prof. Dr. Tønnes Bekker-Nielsen (verantwortlich für Rezensionen englischer, deutscher, spanischer oder türkischer Titel) Dr. Anca Dan (verantwortlich für Rezensionen französischer, italienischer, griechischer oder russischer Titel) Wissenschaftlicher Beirat: Pascal Arnaud (Lyon), Serena Bianchetti (Firenze), Daniela Dueck (Ramat Gan), Hans-Joachim Gehrke (Freiburg), Herbert Graßl (Salzburg), Anne Kolb (Zürich), Ray Laurence (Canterbury), Alexander Podossinov (Moskau), Francesco Prontera (Perugia), Sergei Saprykin (Moskau), Vera Sauer (Rangendingen), Mustafa Sayar (Istanbul), Holger Sonnabend (Stuttgart), Richard Talbert (Chapel Hill), George Tolias (Athen) www.steiner-verlag.de/orbis

Das Emblem auf dem Cover der Zeitschrift ist abgeleitet von einem Relief in der Galleria Estense, Módena, Inv. Nr. 2627 (vgl. Vera Sauer, OT 1, 1995, 9–23). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016 Druck: Laupp & Göbel, Gomaringen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISSN 1385-285X ISBN 978-3-515-11538-4 (Print) ISBN 978-3-515-11540-7 (E-Book)

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers ....................................................................................... 9 Serena Bianchetti Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogenes ............................................................................................................... 11 Kai Brodersen Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus: From a cultural to a geographical concept of „barbarus“ ................................................................ 32 Gian Franco Chiai Jenseits der Oikoumene: Literarische Darstellungen des Nordens von der archaischen bis zur frühen Kaiserzeit ................................................................... 42 Nicolas Assur Corfù Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age? ...................................................................................................................... 71 Andrej V. Doronin Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der historischen und kognitiven Landkarte der deutschen Humanisten 1490-1530 ................................................ 83 Detlef Jericke Literarische Weltkarten im Alten Testament ...................................................... 102 Manolis Manoledakis Misplacing ancient rivers in cartography and literature of the modern era: the cases of the Chabrias and the Olynthiacus in Chalcidice ............................. 124 Sabine Panzram Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“ ............. 155 Philipp Pilhofer Von Segelrouten und Konjekturen ..................................................................... 192 Alexander V. Podossinov Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft ....................................................................................................... 211

6

Inhaltsverzeichnis

Bernd Roling Zion im Norden. Olaus Rudbeck der Jüngere und die biblische Stilisierung Lapplands ............................................................................................................ 227 Richard Talbert The Peutinger Map and ‘Geographical’ Portable Sundials: A Shared Worldview? ......................................................................................... 251 Rezensionen Tønnes Bekker-Nielsen Literaturbericht: At the water's edge ................................................................... 268 Patrick Counillon Besprechung zu Bonnin, Gregory/Le Quere, Énora (Hg.): Pouvoirs, îles et mer. Formes et modalités de l’hégémonie dans les Cyclades antiques (VIIe s. a.C.–IIIe s. p.C.) .................................................................................... 280 Nicolas Laubry Besprechung zu Boube, Emmanuelle/Bouet, Alain/Colleoni, Fabien (Hg.): De Rome à Lugdunum des Convènes. Itinéraire d’un Pyrénéen par monts et par vaux. Hommages offerts à Robert Sablayrolles ........................................ 281 Catherine Hezser Besprechung zu Geus, Klaus/Thiering, Martin (Hg.): Features of Common Sense Geography. Implicit Knowledge Structures in Ancient Geographical Texts ............................................................................................. 283 Benedict J. Lowe Besprechung zu Martínez Ferreras, Veronica (Hg.): La difusión comercial de las ánforas vinarias de Hispania Citerior – Tarraconensis (s. I a.C.–I. d.C.) ................................................................................................. 286 Konstantin Boshnakov Besprechung zu Podossinov, Alexander V. (Hg.): The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography .................................. 289 John Leonard Besprechung zu Preiser-Kapeller, Johannes/Daim, Falko (Hg.): Harbours and Maritime Networks as Complex Adaptive Systems .................................... 293

Inhaltsverzeichnis

7

Chiara Maria Mauro Besprechung zu Quinn, Josephine Crawley/Vella, Nicholas (Hg.): The Punic Mediterranean: Identities and Identification from Phoenician Settlement to Roman Rule ........................................................................................................ 297 Patrick Counillon Besprechung zu Bonnin, Gregory: De Naxos à Amorgos. L’impérialisme athénien vu des Cyclades à l’époque classique .................................................. 300 Dimitra Mylona Besprechung zu Dawson, Helen: Mediterranean voyages: The archaeology of island colonisation and abandonment ............................................................. 301 Matteo Compareti Besprechung zu Karev, Yury: Samarqande et le Sughd à l’époque ‘abbāsside. Histoire politique et sociale ................................................................................ 305 Eivind Heldaas Seland Besprechung zu Maksymiuk, Katarzyna: Geography of Roman-Iranian wars: Military operations of Rome and Sasanian Iran ................................................. 307 Lise Hannestad Besprechung zu Schneider, Pierre: Les éléphants de guerre dans l’Antiquité: IVe-Ier siécles avant J.-C. ................................................................................... 308 Christophe Cusset Besprechung zu Guichard, Luis Arturo/Alonso, Juan Luis/De Hoz, Maria Paz (Hg.): The Alexandrian Tradition. Interactions between Science, Religion, and Literature ...................................................................................... 311 Vera Sauer Besprechung zu Rausch, Sven: Bilder des Nordens. Vorstellungen vom Norden in der griechischen Literatur von Homer bis zum Ende des Hellenismus ........................................................................................................ 314 Eckart Olshausen Besprechung zu Roller, Duane W.: The Geography of Strabo ............................ 315 Gregor Bitto Besprechung zu Stückelberger, Alfred (Hg.): Ioannes Philoponus, De usu astrolabii eiusque constructione / Über die Anwendung des Astrolabs und seine Anfertigung .......................................................................................... 316

8

Inhaltsverzeichnis

Pierre Schneider Besprechung zu Voisin, Patrick: ECOLΩ. Écologie et environnement en Grèce ancienne ............................................................................................... 318 Herbert Graßl Besprechung zu Gassner, Verena/Pülz, Andreas (Hg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern ................................ 319

VORWORT DES HERAUSGEBERS Die Orbis Terrarum nutzt ein double blind peer review-Verfahren. Alle eingegangenen Manuskripte werden vom Herausgeber anonymisiert an mindestens zwei Gutachter gegeben. Liegen deren Stellungnahmen vor, entscheidet der Herausgeber über die Publikation. Für den nun vorliegenden Band möchte ich folgenden Gutachtern danken: Manuel Albaladejo (Valencia), Pascal Arnaud (Lyon), Ingrid Baumgärtner (Kassel), Tønnes Bekker-Nielsen (Odense), Francisco Beltrán Lloris (Zaragoza), Serena Bianchetti (Florenz), Gregor Bitto (Eichstätt), Konstantin Boshnakov (Toronto), Helmut Brückner (Köln), Anca Dan (Paris), Daniela Dueck (Ramat Gan), Nikolaus Egel (München), Johannes Engels (Bonn), Brigitte Englisch (Paderborn), Anna Ginestí Rosell (Eichstätt), Linda-Marie Günther (Bochum), Thomas Hieke (Mainz), Klaus Geus (Berlin), Kerstin Jobst (Wien), Andreas Külzer (Wien), John Lind (Odense), Astrid Möller (Freiburg), Wolfgang Orth (Wuppertal), Michael Peachin (New York), Sven Rausch (Kiel), Sitta von Reden (Freiburg), Vera Sauer (Rangendingen), Gunnar Seelentag (Rostock), Ludwig Steindorff (Kiel), Richard Talbert (Chapel Hill), Christoph Ulf (Innsbruck), Markus Witte (Berlin), Anja Wolkenhauer (Tübingen). Manuskripte sind einzureichen an Michael Rathmann, Universität EichstättIngolstadt, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universitätsallee 1, D-85072 Eichstätt, E-Mail: [email protected]. Tønnes Bekker-Nielsen ist verantwortlich für Rezensionen englischer, deutscher, spanischer oder türkischer Titel; Anschrift: University of Southern Denmark, Department of History, Campusvej 55, DK-5230 Odense M, E-Mail: [email protected]. Anca Dan ist verantwortlich für Rezensionen französischer, italienischer, griechischer oder russischer Titel; Anschrift: AOROC-CNRS, École Normale Supérieure, 45 rue d'Ulm, F-75005 Paris, E-Mail: [email protected]. Für redaktionelle Arbeiten danke ich Frau Natalie Schlirf sowie der Universität Eichstätt-Ingolstadt für den Druckkostenzuschuss. Eichstätt, im Juli 2016

Michael Rathmann

IL „GRANDE NORD“ TRA SCIENZA E LETTERATURA FANTASTICA DA PITEA A ANTONIO DIOGENE Serena Bianchetti

Abstract: This paper highlights the importance of the first scientific description of the “Far North”. Three themes in particular have been analyzed in order to verify how subsequent literary tradition welcomed the results of the exploration carried out by Pytheas: (1) the definition of the Arctic Circle; (2) the description of the Frozen sea; (3) the insularity of the North and the first definition of the British Archipelago. We know that Eratosthenes accepted the results of Pytheas’ voyage, but Strabo strongly criticized them, whereas the descriptions of Mela and Pliny did not exclude fantastic themes dating back to ancient (pre-Pytheas) conceptions. As for the fantastic tradition, which also refers to a great deal of geographical information coming from Pytheas, we are fortunate to find this in the novel by A. Diogenes and also in the stream of literary tradition that reached the Middle Age, which, in turn, also aroused great interest in the first scientific description of the North. Questo lavoro pone in evidenza la prima descrizione scientifica del “Grande Nord” con particolare riferimento a tre temi, utili a verificare la fortuna nella tradizione storico geografica dei risultati raggiunti dall'esplorazione di Pitea: (1) definizione del circolo artico; (2) descrizione del mare congelato; (3) carattere insulare del Nord e prima definizione dell'Arcipelago Britannico. Mentre Eratostene accoglieva i dati di Pitea, Strabone li criticava e Mela e risulta che Plinio mescolavano informazioni più recenti provenienti dall'esperienza romana a dati pre-piteani. Quanto alla tradizione puramente fantastica, testimoniata dal romanzo di A. Diogene, si colgono in essa dati di provenienza piteana che contribuiscono alla genesi di un'idea del Nord destinata a durare nel medioevo, fatta di storia e leggenda. Keywords: circolo artico, mare congelato, isole del Nord.

12

Serena Bianchetti

Il concetto di un “Grande Nord” prende corpo con la prima descrizione, scientificamente argomentata delle aree settentrionali dell’ecumene, definite mediante coordinate astronomiche utili a fissare la latitudine cui poteva essere estesa l’abitabilità e a teorizzare la possibile estensione di terre anche oltre i limiti dell’abitabilità. E’ l’opera di Pitea che segna un crinale netto tra le descrizioni contenute in testi periplografici o storico-letterarari e gli scritti scientifici, che insistono su coordinate astronomiche e che inquadrano le aree settentrionali all’interno di una sfera terrestre sulla quale si era mossa la prima ricerca geometrica relativa allo spazio abitato.1 Con Pitea il Nord è infatti al centro di una descrizione che vuole essere la verifica autoptica della teoria della sfera, già enunciata da Eudosso di Cnido2, al quale si doveva una definizione del polo nord e della stella polare vivacemente contestata da Pitea.3 1. Premessa La funzione di spartiacque svolta dallo scritto piteano appare evidente dal confronto con una descrizione contenuta in un testo di natura periplografica, e dunque per certi versi analoga a quello di Pitea: la navigazione del cartaginese Imilcone, che da Gades aveva affrontato le difficoltà dell’Oceano Atlantico, si arrestava, nella testimonianza di Avieno4, di fronte a un mare reso impraticabile dai bassi fondali, dalle nebbie, dalle alghe e dai mostri. Si tratta di una serie di elementi che mettono in luce l’irraggiungibilità dei luoghi e l’eccezionalità dei loro abitanti: “Non un alito di vento, infatti, sospinge la barca e lo specchio dell’acqua pigra resta immobile. Aggiunge inoltre che affiora in superficie una moltitudine di al-ghe, che spesso trattiene la chiglia come un cespuglio; scarsa, secondo lui, è la profondità del mare, tanto che l’acqua arriva a malapena a coprire il fondale; mostri marini si aggirano sempre qua e là, nuotando tra le navi che si trascinano con faticosa lentezza” (trad. Antonelli 1998).

Anche il racconto del viaggio in aree nordiche, compiuto per via di terra da Aristea di Proconneso risultava scandito, nella testimonianza di Erodoto, da una successione di popoli che, se da un lato tentava di fissare razionalmente un ordine in uno spazio caratterizzato come eschatos-estremo, non mancava, dall’altro, di

1 2 3 4

Sulla geografia della sfera e la sua importanza nella conoscenza della terra cfr. soprattutto AUJAC 1966, 113–79; SZABÓ 1992, 149–263. Cfr. BIANCHETTI 1998, 39–47. F 1 BIANCHETTI e commento, 109–11. Ora mar. 120 ss. I problemi di interpretazione del testo avieneo, considerato da alcuni la rielaborazione più o meno stratificata (ANTONELLI 1998, 71–84) di un antico periplo massaliota (SCHULTEN 1955, 43 ss.; PERETTI 1979, 25 ss.), da altri un mero centone (BERTHELOT 1934, 132 ss.; GONZÁLEZ-PONCE 1995, 95 ss.), non impediscono di cogliere in esso la traccia di antiche informazioni sull’area atlantica e di intermittenti livelli di conoscenza, correlabili alla politica di Cartagine, tesa al monopolio delle rotte e dei commerci marini.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

13

sottolineare i caratteri di mostruosità delle popolazioni dei quei luoghi. Erodoto5, che riporta parti delle descrizioni di Aristea, sembra più spinto da una sorta di curiosità sulle aree estreme dell’ecumene che da un precipuo interesse a verificare l’attendibilità di notizie che riguardavano comunque una zona periferica rispetto a quella che costituiva la scena del racconto storico. Mancanza di vero interesse, dunque, nel caso erodoteo o necessità di giustificare mediante motivazioni topiche l’impossibilità di raggiungere tappe estreme, nel caso di Imilcone, caratterizzano i racconti relativi all’estremo Nord, nella fattispecie del versante occidentale6, precedenti una lettura geometrica e scientifica della sfera terrestre.7 2. Pitea Non intendo qui soffermare l’attenzione sull’esplorazione di Pitea né sulla versione letteraria della sua esperienza: intendo invece soffermarmi su quegli aspetti della sua ricerca che possono servire da indicatori per comprendere la fortuna e/o la sfortuna di scoperte legate alla concezione dell’estremo Nord e che possono perciò aver contributo al costituirsi dell’idea di un “Grande Nord”. Comprendere infatti quanto dell’opera piteana sia stato recepito nella tradizione significa cercare di comprendere quanto la scienza sia riuscita a influenzare e/o cambiare le precedenti concezioni del Nord: si tratta, in poche parole, di valutare la fortuna/sfortuna di concetti determinanti per una precisa definizione del Nord e delle sue aree estreme. Appare infatti con tutta evidenza che l’esplorazione del Massaliota, che fissò con precisione la latitudine di Marsiglia e quella delle località progressivamente raggiunte fino alla definizione del circolo artico (66° N), cambiò la percezione dell’estensione dell’ecumene che, per la parte della costa oceanica a oriente della Gran Bretagna, rimase vaga seppure il Massaliota aveva cercato di definire un punto di quella costa corrispondente alla linea tracciata dal fiume Ta-

5

6

7

Sulla rappresentazione erodotea del Nord cfr. HARTOG 1980, passim, che sottolinea il procedimento simmetrico con cui è tratteggiata la geografia delle aree estreme. Sull’esperienza di Aristea cfr. BOLTON 1962, passim; IVANTCHIK 1993, 35 ss.; NESSELRATH 1995, 26. Sul Nord rappresentato dall’area pontica e legato alla percezione dei Greci nella loro colonizzazione e espansione verso il Mar Nero e la Scizia, cfr. I VANTCHIK 2005, 13; RAUSCH 2013, 35–43, in part. 38 n. 364 sulle caratteristiche fredde della regione della Meotide. La scansione di un Nord vicino (Tracia), uno lontano (Sciti) e uno mitico abitato da popoli fantastici (Lestrigoni, Iperborei ecc.) trova una sintesi, per lo studioso, nel IV sec. quando la spinta economica verso il Nord della regione pontica sembra “avvicinare” i Greci alle realtà nordiche. Mi pare sottovalutata, in questa ricostruzione, l’importanza della geografia scientifica che, con Eudosso di Cnido e poi con Pitea, dette una spiegazione razionale a fenomeni fino allora solo intuiti (lunga notte delle regioni artiche, maree oceaniche ecc.) e la cui eco si coglie – spesso deformata– nella tradizione letteraria. I racconti di viaggio per terra e per mare qui menzionati sembrano aver contribuito a un’idea del Nord che, a partire da Omero, presenta caratteri riferibili a regioni riverse: T IMPE 1989; RAUSCH 2013.

14

Serena Bianchetti

nais.8 Intendo sottolineare, in sostanza, l’importanza di tre concetti – qui sotto discussi - per una definizione del “Grande Nord” che coniugava scienza astronomica ed esperienza empirica. In base a questo dato di fatto, si tratta poi di valutare l’utilizzazione del resoconto piteano all’interno di una tradizione che trova nel filone prettamente scientifico (Eratostene, Ipparco, Posidonio, Tolemeo) una ricezione che, seppure spesso densa di critiche, costituisce la dimostrazione del grosso impatto dello scritto all’interno della cerchia dei “geografi scienziati”.9 Tre sono dunque i punti qui selezionati al fine di valutare l’incidenza dell’opera piteana nella costruzione di un’idea del “Grande Nord” che si articola in rappresentazioni differenziate: I. Definizione del circolo artico: nel corso dell’esplorazione delle coste atlantiche da Gades a Thule, il Massaliota giunge a teorizzare un circolo artico che non varia in relazione all’orizzonte10 ma che è fisso, come l’equatore e i tropici. Il circolo artico e Thule, che è attraversata dal parallelo che segna il circolo artico, definiscono perciò una precisa latitudine in relazione alla quale sembra svolgersi il viaggio. E’ infatti in funzione della sua esplorazione che Pitea fissa la latitudine del circolo artico11 oltre il quale il Massaliota non procede, senza peraltro escludere l’esistenza di luoghi abitabili oltre quelli visitati. E’ probabile che Pitea non sia effettivamente giunto a 66° N, dove è fissato questo circolo artico: è verosimile piuttosto che da un luogo poco distante (a 63° N circa) abbia dedotto le caratteristiche astronomiche del circolo artico, come si ricava dalla testimonianza di Cosma Indicopleuste (F 13b): “Pitea dice che quando si trovava nelle zone più settentrionali, i barbari del posto gli mostrarono il giaciglio del sole dal momento che presso di loro quello era il luogo dove il sole trascorreva le notti.” 12 Il riferimento alle “zone più settentrionali” alle quali il Massaliota era arrivato ci porta a un luogo vicino a Thule e dove i Greci di Pitea potevano aver raccolto informazioni sulla lunga notte polare. II. Il mare congelato: dai frammenti piteani13 risulta che oltre Thule – e dunque a maggior ragione oltre i luoghi effettivamente raggiunti dal Massaliota - il

8 9 10 11 12

13

BIANCHETTI 2004, 1–10. Sul filone della geografia scientifica cfr. ultimamente B IANCHETTI 2016, 132–49; CATAUDELLA 2016, 115–31. Cfr. AUJAC 1966, 122–5. Pyth. F 1 BIANCHETTI e commento, 109–11. Pyth. F 13a = Gemin. 6.8–9: “I barbari ci mostravano dove il sole va a dormire: accadeva infatti in queste regioni che la notte fosse molto corta, talvolta di due ore, talaltra di tre, cosicché a breve intervallo dal tramonto il sole sorgeva di nuovo”. Pyth. F 8a = Strab. 1.4.2 C 63: “Thule è per Pitea a sei giorni di navigazione a nord della Britannia e vicino al mare congelato …”. Pyth. F 8f = Plin. Nat. 4.104: “La più lontana di quelle che si ricordano è Thule nella quale, come si è detto, non fa notte nel solstizio estivo, quando il sole passa nel segno del Cancro e così, al contrario, non fa giorno in inverno: alcuni scrittori pensano che ciò avvenga per periodi che durano ininterrottamente sei mesi …“

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

15

mare era congelato (πεπηγυῖα θάλαττα). Questo mare congelato, distava infatti, nella testimonianza di Plinio, un giorno di navigazione da Thule in direzione nord. Di questo mare congelato Pitea non aveva fatto perciò esperienza diretta ma aveva ricavato informazioni sul fenomeno dagli abitanti dei luoghi visitati e presso i quali era stato possibile trovare conferma di quanto derivato dalla teoria della sfera. III. L’insularità del “Grande Nord”: l’area esplorata e che comprendeva verosimilmente l’Arcipelago Britannico e parte dei fiordi norvegesi, costituiva un sistema che aveva il suo centro nella Britannia; da quest’ultima viene misurata infatti la distanza di Thule (sei giorni di navigazione) e la posizione della πεπηγυῖα θάλαττα. Il carattere insulare dell’area nordica esplorata e la centralità della Britannia possono verosimilmente spiegare la denominazione di Isole Britanniche, utilizzata per la prima volta dal Massaliota per sottolineare l’unità di una realtà geografica caratterizzata da fenomeni analoghi.14 3. Dopo Pitea: geografia scientifica e geografia storica I tre punti qui selezionati sono importanti nella utilizzazione del resoconto piteano da parte di fonti interessate essenzialmente a fissare il limite dell’ecumene, aspetto che non sembra aver costituito un elemento essenziale dell’opera del Massaliota. Il fatto che, prima di Eratostene, Dicearco abbia tentato di misurare la lunghezza e forse la larghezza dell’ecumene15, non costituisce una prova a favore dell’accettazione del circolo polare artico a 66° N da parte dell’allievo di Aristotele, peraltro assai critico nei confronti dell’opera di Pitea.16 Non risulta quindi quanto il resoconto piteano possa aver inciso nell’idea dell’ecumene maturata da colui al quale si ascrive, comunque, la definizione di un diaframma che taglia in due l’ecumene e che diventa, nella cartografia alessandrina, il parallelo di riferimento.17 L’ allusione poi all’opera di Pitea da parte di Timeo18 dimostra, come ho già argomentato altrove, un uso del racconto della navigazione lungo la costa oceanica da Gades al Tanais in funzione della costruzione di un intinerario alternativo al ritorno degli Argonauti i quali, entrando nel Mediterraneo dall’estremo Occidente, avrebbero consentito una lettura dell’antica saga in chiave occidentale. E’ Eratostene colui che, condividendo il metodo scientifico di Pitea, ne accoglie inequivocabilmente i risultati e li trasferisce in una carta dell’ecumene che, per la

14 15 16 17 18

Ci sono anche scrittori che parlano di altre isole, le Scandie, Dumna, Bergi e Berrice, la più grande di tutte, dalla quale parte la rotta per Thule. Ad un giorno di navigazione da Thule c’è il mare congelato, chiamato Cronio da alcuni”. Cfr. BIANCHETTI 2014, 115–30. Cfr. BERGER 1903, 374; THOMSON 1948, 154. Cfr. BIANCHETTI 1998, 28. F 109–111 WEHRLI su cui cfr. PRONTERA 1997, 49–63. Diod. 4.54 su cui cfr. B IANCHETTI 1996, 74–84. Sulla possibile conoscenza di Pitea da parte di Ecateo di Abdera v. RAUSCH 2013, 132 n. 74 con bibliografia.

16

Serena Bianchetti

prima volta, fissa sulla base di coordinate astronomiche il limite dell’ecumene, da porsi a Thule.19

Immagine 1: La carta die Erastotene (Bianchetti 1998, Fig. 4) 19 Erat. F II C, 2 BERGER = Strab. 1.4.2 C 63; F II C 18 = Strab. 1.4.5 C 64. Vd. immagine.1.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

17

Non sappiamo se Pitea avesse messo a punto una carta ma sembrerebbe di no, dal momento che Strabone20 considera Eratostene il responsabile di un inaccettabile confine settentrionale dell’ecumene all’altezza di Thule. La scelta di Strabone, che “taglia” deliberatamente la descrizione delle aree che non risultano utili a una geografia al servizio di chi governa21, comporta come noto - un limite dell’ecumene fissato alla latitudine di Ierne (circa 54°). Questo limite trova il suo corrispettivo, per l’area orientale, nella costa dell’oceano settentrionale che viene immaginata a una latitudine data dalla distanza Ierne-foce del Boristene (48° 30’), computata 4000 stadi (= circa 5° 30’). Strabone afferma infatti (2.5.42 C 135): “Nelle regioni a circa 6300 stadi da Bisanzio e che sono ben più a nord della Palude Meotide, il sole si alza in inverno al massino 6 cubiti e il giorno più lungo dura 17 ore equinoziali. Le regioni al di là e che sono già vicine alla zona inabitabile a causa del freddo, non presentano alcun interesse per il geografo. Chi vuole conoscere sia queste sia tutte le indicazioni astrali che ha fornito Ipparco e che noi abbiamo qui tralasciato perché sono troppo precise per gli scopi che ci siamo qui proposti, le vada a ricavare dalla sua opera”.

Le misure qui riportate da Strabone risultano un chiaro e non riuscito miscuglio di dati provenienti da Pitea (v. il riferimento a Marsiglia in 2.5.40 C 134), da Eratostene e da Ipparco (v. le misure in cubiti per l’altezza del sole in inverno): ciò che interessa in questa sede è tuttavia essenzialmente il rifiuto del dato piteano relativo al circolo artico e la conseguente negazione di una ecumene estesa fino alla latitudine di Thule. I punti di riferimento di Strabone sono Ierne, a occidente, e la costa scitica europea, a oriente, misurata in relazione alla foce del Boristene e a Bisanzio, dati questi ultimi ricavati dalla carta di Eratostene, che considerava le due località sullo stesso meridiano. Lo stesso Eratostene aveva, d’altronde, ricavato il concetto di circolo artico da un dato relativo all’area occidentale: Thule, considerata da Pitea isola dell’Arcipelago Britannico, diventava nella carta alessandrina il limite settentrionale di un’ecumene effettivamente esplorata fino a 63° N22 e l’ultima terra disegnata sulla base di dati essenzialmente di natura astronomica. La conoscenza per l’area orientale, cioè per quella costa che Pitea aveva percorso “fino al Tanais”23 e che continuava poi con l’insenatura costituita dal mar Caspio per poi piegare verso Sud-Est e congiungersi all’estremo orientale del Tauro, derivava a Strabone da Eratostene, il quale l’aveva a sua volta ricavata da Patrocle, che era stato mandato da Seleuco Nicatore a verificare la conformazione del Caspio24. L’inviato seleucide aveva navigato solo nella parte meridionale di 20 Strab. 1.4.2 C 63. 21 Cfr. la seconda introduzione con le motivazioni di questa censura nei numerosi studi, tra i quali vanno menzionati quelli di LASSERRE 1982, 867–96; VAN DER VLIET 1984, 29–86; CLARKE 1999, 197–244; ENGELS 1999, 298–358; ID. 2007, 123–34. 22 Cfr. BIANCHETTI 1998, 166–73. 23 BIANCHETTI 2004, 1–10. 24 Sull’esplorazione di Patrocle, tra il 286 e il 281 e sul Periplo scritto dal navigatore cfr. BUNBURY 1879, 573; NEUMANN 1884, 165–185; BERGER 1880, 94 ss.; ID. 1903, 72; CARY -

18

Serena Bianchetti

questo mare e aveva maturato comunque la convinzione che il Caspio fosse un mare aperto. Questa conclusione aveva spinto Eratostene, il quale aveva utilizzato con piena fiducia il periplo dell’esploratore, a elaborare un’idea del mar Caspio nel quale, chi fosse entrato da Nord, avrebbe trovato alla sua destra gli Sti europei e alla sua sinistra quelli asiatici25. E’ chiaro che questa affermazione non poteva derivare da Patrocle, il quale aveva navigato lungo le coste meridionali del Caspio arrivando forse alla latitudine di Baku senza poter immaginare altro, vista l’estensione delle acque, che il mare fosse davvero un golfo del grande Oceano. Il ragionamento analogico, più che l’informazione diretta e verificata sull’effettivo andamento della costa oceanica, può essere dunque alla base dell’idea eratostenica della costa asiatica dall’istmo caspico all’India26, simile per forma a un coltello da macellaio: è quanto afferma Strabone (11.11.7 C 519) in un passo che pare potersi ricondurre a Eratostene27 proprio per la tendenza a confrontare singole aree geografiche con oggetti concreti, tali da poter agevolare la rappresentazione dello spazio individuato. La clamide cui è paragonata l’ecumene, il carciofo cui è confrontata la sezione della sfera terrestre nella quale è inserita la nostra ecumen, la nave a remi cui è confrontata la forma della Mesopotamia sono tutti esempi di un metodo che ricorre al concreto per definire spazi altrimenti difficilmente descrivibili.28 A giustificazione di una concezione che immaginava l’istmo Caspio quale confine nord-orientale del mondo con una concezione del territorio in questione notevolmente ristretta29 può valere la scarsezza di informazioni sull’area a est del Tanais-Don, considerato confine Europa-Asia. E’ esclusa da questa concezione tutta l’area scandinava e russa sicché la costa oceanica che va dalla foce del Caspio può essere tranquillamente immaginata saldarsi alla foce del Gange, in India. Questa irreale continuità-vicinanza Scizia-India può spiegare anche, a mio parere, il ricorrere del binomio Sciti-Indiani nella menzione delle terre conquistate da Alessandro a Augusto30 e può giustificare, almeno in parte, la menzione di ambasciate ecumeniche che, nelle Res gestae, citano Indiani e Sciti oltre il Tanais.

25 26 27 28 29 30

WARMINGTON 1929, 151–2; HENNIG 1936, 182–6; GISINGER 1949, 2263–73; GÓMEZ ESPELOSÍN 2000, 220; AUJAC 2001, 185. Sulla conformazione del mar Caspio cfr. BERGER 1903, 57; RONCONI 1931, 326–8; DAFFINÀ 1968, 363 ss.; CATAUDELLA 2003, 63–71. Strab. 11.6.1 C 507 = Erat. F III B, 68. 11.11.7 C 519 = Erat. F III B, 67. Cfr. BERGER 1880, 331–3. Cfr. CORDANO 1992, 194 con le rappresentazioni delle forme terrestri per bambini tratte da BARBIER 1923, 63. DION 1977, 220. Vd. Immagine 2. Res Gestae 31–32. Cfr. BRACCESI 1991, 53–9; CRESCI MARRONE 1993, 115–23.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

19

Immagine 2: L`istmo caspico (Dion 1977)

La critica moderna ha sottolineato il valore propagandistico delle notizie delle Res Gestae 31: qui interessa soprattutto mettere in luce l’obiettiva e scarsa conoscenza del settore dell’Europa nord-orientale e di quelle regioni caspiche - considerate nordiche - nelle quali i Caspia regna horrent a detta di Virgilio32 all’idea dell’arrivo di Augusto, signore del mondo e che in effetti non arrivò mai a conquistare il Nord-Europa Nella propaganda augustea scompare la sconfitta di Varo e vengono sottolineati successi inesistenti o di breve durata. Nelle Res Gestae33 Augusto dice di “aver ristabilito la pace nell’area che costeggia l’Oceano da Gades alla foce 31 VANOTTI 1987, 234–49; MOYNIHAM 1985, 7–15; NICOLET 1989, 95–150; PRONTERA 1992, 277–317; CRESCI MARRONE 1993, 167–222; EAD. 1998, 308–316; ENGELS 1998; STOK 2001, 277–96; ID. 2012, 155–71; TALBERT 2010, 252–72. 32 Aen. 6.798–9. 33 Res Gestae 26 con commento di DE BIASI 2003 ad loc. Cfr. anche NICOLET 1989, 59–68; BRACCESI 2006, 114–5.

20

Serena Bianchetti

dell’Elba”. Il princeps esamina quindi la spedizione oceanica “dalla foce del Reno verso est fino al territorio dei Cimbri, là dove né per terra né per mare alcun romano si era mai spinto”. Possiamo cogliere il carattere generico e propagandistico delle descrizioni di età augustea ancora in Plinio34 che afferma: “Oggi tutto l’Occidente da Gades e dalle Colonne d’Eracle viene navigato. Quanto all’Oceano settentrionale è stato percorso per la più gran parte quando, sotto gli auspici del divino Augusto, una flotta circumnavigò la Germania sino al promontorio dei Cimbri e di laggù fu scorto o appurato per sentito dire, un mare sconfinato che si estendeva fino alle coste degli Sciti e ai territori ghiacciati per eccesso di umidità”. Si tratta di un’impresa che Nicolet35 attribuiva a Druso Maggiore tra il 12 e il 9 a.C. e che si era svolta lungo la costa senza procedere oltre a causa delle cattive condizioni climatiche. Le difficoltà nell’avanzata sono analoghe a quelle ripetutamente sottolineate nel Panegirico di Messalla e nella I Suasoria di Seneca, che si riferivano verosimilmente alla disavventura di Germanico nel 16 d.C (cfr. Tac. Ann. 2.23–4) 36: in questi testi l’Oceano aveva caratteristiche tradizionali che niente avevano a che fare con le descrizioni scientifiche37. 4. Plinio e Mela E’ comunque l’opera di Plinio che consente di cogliere una svolta nella percezione del Nord e che si colloca nel lasso di tempo che va dalla morte di Augusto all’impresa di Agricola, descritta da Tacito: la conoscenza e la rappresentazione del Nord subiscono infatti, in questo lasso di tempo, un ampliamento che si traduce anche in un diverso approccio alle aree che erano state “censurate” nella Geografia di Strabone: Pomponio Mela38, che aveva celebrato il trionfo britannico di Claudio, e Plinio39 recuperano infatti le notizie di Pitea in un contesto storico che mostra una apertura del tutto nuova per le regioni settentrionali. I tre punti del resoconto piteano che sono stati enucleati in precedenza e che risultavano completamente accolti nella concezione scientifica di Eratostene ma contestati nella versione di Strabone che concepiva il Nord esteso molto più a sud di quanto Pitea e Eratostene avessero inteso, assumono nella tradizione latina rap34 Plin. Nat. 2.167 su cui GEUS – TUPIKOVA 2013, 131–2. 35 NICOLET 1989, 81–9. 36 Sul Panegyricus Messallae cfr. ALFONSI 1952, 147–55; TANDOI 1964, 129–68; 1967, 5–65; SCHOONHOVEN 1983, 1681–1707; LA PENNA 1991, 168–74; BRACCESI 2006, 132. Sulla Suasoria I di Seneca cfr. MIGLIARIO 2007, 51–83; BERTI 2007, 271 ss.; FEDDERN 2013, 164– 77. Su Germanico cfr. GALLOTTA 1987, 119 ss. 37 Per la descrizione dell’Oceano nella Suasoria, che presenta analogie con la descrizione dell’ Ora maritima di Avieno cfr. ANTONELLI 1998, 12–20; BORCA 2000a, 21–2; ID. 2000b, 25–7. 38 Cfr. PARRONI 1984, 16–22; SILBERMAN 1988, XXV–XXIX; GALIMBERTI 1996, 69–74; ROLLINGER 1999, 187–222; WINKLER 2000, 141–61; SHCHEGLOV 2014, 77–94. 39 SALLMANN 1971; DIHLE 1980, 121–37; BIANCHETTI 1996, 73–84.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

21

presentata essenzialmente da Mela e da Plinio, un significato perspicuo: da essi si ricava infatti quanto le nuove conoscenze avessero imposto una revisione dei dati relativi al Nord e un recupero dei dati piteani inseriti in contesti che erano chiaramente diversi da quelli descritti dal Massaliota ma ai quali parevano attagliarsi definizioni e descrizioni che Pitea aveva coniato per un Nord che andava progressivamente dilatandosi. I. Il circolo artico che aveva per i “geografi scienziati” una valenza prettamente astronomica derivata dalla teoria della sfera, perde pregnanza nella tradizione letteraria latina che conserva, da un lato, elementi derivati in ultima analisi da Pitea (v. Plin. Nat. 4.104 su Thule) ma ripropone, dall’altro, informazioni sui popoli della Scizia che costeggia l’Oceano settentrionale le quali sovrappongono a quelli di derivazione piteana i dati ricavati da fonti molteplici e che si riscontrano in Plinio (Nat. 4.95) e in Mela (3.56): i mangiatori di uova40 (già presenti in Cesare41), gli uomini dal piede equino42 (già in Erodoto43), i Panoti che si coprono con le orecchie44 derivano infatti da un repertorio tradizionale che collegava l’estremità dei luoghi abitati a caratteristiche eccezionali in relazione a un modello di riferimento mediterraneo.45 II. Il mare congelato. L’espressione πεπηγύῖα θάλαττα46 è tradotta mare concretum da Plinio (Nat. 4.104) che ricorre a questo calco per definire un mare che distava un giorno da Thule e che “alcuni chiamano Cronio”. In 37.35 il naturalista descrive l’ambra purgamentum maris concreti, raccolta sulle coste del mare del Nord. Il contesto geografico cui si riferisce il mare concretum è chiaramente attinto da Pitea attraverso la mediazione di Timeo, citato in 4.10 e al quale ho ritenuto potersi ricondurre la paternità dell’espressione“mare di Crono” per il mare congelato47: il metodo di lavoro a schede di Plinio, che attinge a fonti diverse (Timeo, Filemone, Ecateo ecc.) le informazioni relative all’ambra nordica, può forse spiegare il ricorso a un’espressione piteana (mare concretum, calco di πεπηγύῖα θάλαττα) per caratterizzare in senso decisamente nordico un mare che era localizzato più a sud di quello congelato descritto da Pitea e che era, in effetti, il mare nel quale gli Argonauti di Timeo erano sbucati alla fine di un percorso che li aveva visti navigare su un fiume “dal corso rivolto verso nord” e che sfociando nell’Oceano settentrionale li aveva indirizzati su una rotta oceanica per il rientro da Gibilterra nel Mediterraneo. Nei passi dei libri IV e XXXVII della Naturalis historia si rintraccia dunque la dipendenza da Pitea attraverso una tradizione letteraria che aveva “riletto” l’avventura oceanica del Massaliota in relazione a un originale ritorno degli Argo40 Plin. Nat. 4.95. 41 Caes. B.G. 4.10.4. Cfr. KLOTZ 1910; ZECCHINI 1987, 250–71; FRANCE 1989, 89–111; DOBESCH 1998, 195–263. 42 Ibid. 43 Hdt. 4.25. 44 Ibid. Per gli Indiani in Scilace e in Ctesia cfr. LENFANT 2004, CLIV-CLV. 45 Sulla rappresentazione di popoli remoti cfr. K ARTTUNEN 1989; 1997. 46 Pyth. F 8a. 47 BIANCHETTI 1996, 73–84.

22

Serena Bianchetti

nauti (Diod. 4.56). Ma il quadro nel Nord di Plinio risulta anche molto ricco di dati e aggiornato con la menzione delle isole Scandie, Dumna, Bergo e Berrice “la più grande di tutte da cui parte la rotta per Thule”(Nat. 4.104). L’abbinamento mare congelato-Thule sembra aver perso, in sostanza, la pregnanza che aveva nel racconto piteano, centrato sulla definizione del circolo artico, per diventare un indicatore di caratteri nordici che si attagliano ad aree molto estese e diverse da quelle puntualmente definite nel resoconto piteano. III. L’insularità del “Grande Nord” il complesso, definito per la prima volta da Pitea Isole Britanniche va a riempire anche la carta alessandrina del “Grande Nord” che considera infatti anche l’isola di Thule parte dell’Arcipelago Britannico.48 Questo complesso insulare si amplia, nelle descrizioni di Mela e Plinio, a comprendere la Penisola Scandinava intesa come isola (insula Scandia): per Mela Thule è correlata infatti non più alla Britannia bensì alla costa scitica la cui popolazione, Belcae (3.36), è chiaramente evocata nella localizzazione di Thule Belcarum litori apposita.49 Quanto a Plinio50, il riferimento a Scandia, Dumna, Bergo e Berrice contribuisce a completare un quadro del Nord che tende a saldare i dati relativi all’Occidente (di origine piteana) con quelli che si riferiscono alla costa dell’Europa settentrionale e che comprendono, nel I sec. d.C., l’area scandinava entrata da poco nel patrimonio delle conoscenze romane. Nello sforzo di ricomporre un quadro coerente e complessivo delle aree nordiche e di saldare le conoscenze sull’Oriente alla geografia del Nord europeo si può inserire anche il racconto dell’esperienza di due Indiani che sarebbero giunti per mare dall’India alla Germania.51 I due sarebbero stati sbattuti da una tempesta sulle coste della Germania e il re della popolazione germanica dei Botoi/Suebi avrebbe dato in dono gli Indiani a Quinto Cecilio Metello Celere, che era proconsole nella Gallia Cisalpina nel 62 a.C. La notizia era riportata da Cornelio Nepote da cui avevano attinto Mela (3.45) e Plinio52 (Nat. 2.170 cfr. Mart. Cap. 6,621). Il dato è stato molto discusso: Podossinov53, che ha studiato di recente l’episodio, ha formulato l’ipotesi che gli Indiani citati nelle fonti possano essere identificati con i Venedi, popolo localizzato a est dei Germani. Non entro qui nel merito della attendibilità né in quello della possibile area di provenienza dei due Indiani. Ciò che qui interessa è piuttosto il contesto nel quale Plinio, in particolare, ma anche Mela inseriscono la notizia e cioè la circumnavigabilità dell’intera l’ecumene: infatti l’avventura dei due Indiani non solo vale a dimostrare, nelle due fonti latine, una raggiunta completa conoscenza di tutta la costa oceanica settentrionale ma attribuisce al pensiero romano la parola definitiva sull’Ozeanfrage. La circolarità dell’Oceano doveva essere dettagliatamente discussa nel περὶ 48 49 50 51

Cfr. BIANCHETTI 2014, 115–30 e già 1998, 133–49. 3.57 su cui PARRONI 1984, 412. Plin. Nat. 2.186 = Pyth. F 9a e commento 176–9. Mela 3.45; Plin. Nat. 2.170: cfr. DETLEFSEN 1904, 38–9; BENGTSON 1954–5, 231–236; ANDRÉ 1982, 45–55; BIFFI 2003, 146–53; TAUSEND 1999, 115–25. 52 Cfr. anche Mart. Cap. 6.621. 53 PODOSSINOV 2014, 133–45.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

23

ὀκεανοῦ di Posidonio e Strabone aveva contestato, come noto, diversi aspetti delle teoria del filosofo di Apamea, a partire dall’avventura di Eudosso di Cizico54 che, secondo Posidonio, aveva navigato da Gades al mar Rosso alla fine del II a.C. contribuendo così concretamente alla dimostrazione della circolarità dell’Oceano e alla circumnavigabilità dell’Africa. L’Ozeanfrage costituisce uno degli argomenti più dibattuti del pensiero geografico di II sec. a.C. e le critiche di Strabone nei confronti di Posidonio possono forse spiegare anche la prudenza del geografo di Amasea che, a conclusione del racconto dell’esplorazione di Patrocle55 dice che non c’era consenso sul fatto che alcuni avessero potuto navigare lungo la costa dall’India all’Ircania, mentre per Patrocle questo era possibile. L’affermazione di Strabone lasciava dunque intravvedere la possibilità di una navigazione dall’India alla regione del Caspio e poi un ingresso nel Caspio da Nord. Il geografo non cita tuttavia l’avventura dei due Indiani, che avrebbe confermato la teoria di Patrocle. Il silenzio di Strabone sull’episodio dei due Indiani non è facilmente spiegabile: forse il geografo non lo considerava fededegno o forse non intendeva offrire sull’area nordica notizie diverse da quelle contenute nelle Res gestae. Un’ ultima ipotesi per giustificare il silenzio di Strabone potrebbe risiedere nel fatto che il geografo preferiva non citare un racconto che avrebbe dato ragione a Posidonio e al suo resoconto dell’esperienza di Eudosso. Possiamo tuttavia ipotizzare che questi racconti, che trovano spazio nel testo di Mela e in quello di Plinio, abbiano trovato fortuna in un ramo particolare della nostra tradizione: quello delle narrazioni fantastiche che prediligevano come teatro le regioni estreme. 5. La geografia fantastica Merita a questo proposito attenzione il romanzo Τὰ ἄπιστα ὑπὲρ τὴν Θούλην di Antonio Diogene, testo che ci è giunto solo nel riassunto del patriarca Fozio.56 Antonio Diogene sembra aver vissuto nel I sec. d.C., un’età nella quale come si è visto, l’informazione sul “Grande Nord” si era ampliata e che, nella tradizione propriamente storico-geografica, aveva assunto i toni che si è tentato di ricostruire dai testi di Mela e di Plinio, ora citati. Sono dunque le tracce di questa geografia del Nord, maturata nel contesto della prima età imperiale, che si possono presumibilmente rintracciare nel romanzo di Antonio Diogene. Più di un elemento pare andare, infatti, in questa direzione: a) Il viaggio di Dinia e di suo figlio descritto al §. 2 contiene importanti indicazioni geografiche: “Attraverso il Ponto e dal Mare che bagna la regione caspia 54 THIEL 1966; DESANGES 1978, 151–73. 55 11.11.6 C 518. Su Patrocle (FGrHist 712) v. nota 22. 56 HENRY 1960 (cod. 166). Cfr. DI GREGORIO 1968, 199–211; MORGAN 1985, 475–490; ID. 2007, 553–64; FUSILLO 1999, 11–34. Già Antifane, all’inizio del III sec., aveva messo in ridicolo il racconto di Pitea, considerato ἄπιστον: WEINREICH 1942; BALDINI 1993, 242–3.

24

Serena Bianchetti

e l’Ircania i due giungono ai monti Rifei e alle sorgenti57 del fiume Tanais; per il gran freddo si dirigono all’oceano Scitico e entrano poi in quello orientale. Giunti alla terra del sorgere del sole. Di lì fanno il giro del mare esterno impiegando lunghi periodi di tempo e svariate peregrinazioni…Raggiungono così l’isola di Thule”. La navigazione dalle coste scitiche verso oriente sembra echeggiare, in senso contrario, l’esperienza dei due Indiani di cui si è appena detto. Inoltre la circumnavigazione dell’intera ecumene immaginata nel romanzo sembra anch’essa un’eco di quanto esposto, per l’appunto, da Plinio che in 2.186 aveva citato la navigazione dei due Indiani e quella di Eudosso di Cizico per dimostrare la circolarità dell’oceano. b) Antonio Diogene fa di Thule il luogo dove la notte dura da sei mesi a un anno e afferma che, secondo gli astronomi, era possibile immaginare uomini che vivevano all’estremo polo settentrionale e era anche possibile ipotizzare che la notte durasse un mese, talvolta più talaltra meno, e anche sei mesi, fino a un massimo di un anno (§ 9). Il riferimento alla scienza che permetteva di dedurre l’accerscimento della durata del giorno nel solstizio estivo in relazione all’aumento della latitudine si ritrova in effetti in Plinio (Nat. 2.186)58 dove la scansione dei fenomeni da Meroe alla Britannia riporta alle deduzioni di Eratostene e di Ipparco, condotte evidentemente sulla base della testimonianza di Pitea, il quale aveva parlato di Thule e dei fenomeni correlati a quella latitudine. Aggiunge il naturalista che le osservazioni fatte dal Massaliota a Thule erano attestate “per alcuni” a Mona (od. Anglesey), distante 200 miglia dalla britannica Camaloduno (od. Colchester). Mela (3.57) parla di assenza di notte durante il solstizio estivo a Thule, Belcarum litori apposita e Grais et nostris celebrata carminibus, anche se non risultano riferimenti a Thule nella poesia greca59. Il tema della lunga notte, declinato nelle sue conseguenze iperboliche, riprende un filone pre-scientifico dell’idea del Nord, già presente in Erodoto60 che parla di una notte lunga un anno, e verosimilmente sviluppato dalla tradizione di I sec. d.C. nelle conseguenze di ordine antropologico che risultano assenti dalla frammentaria tradizione piteana. Mela (3.56) e Plinio (Nat. 4.95) menzionano infatti popoli dalle caratteristiche fantastiche e localizzati in una vasta area insulare che comprendeva anche la Penisola Scandinava: gli Oeonae, mangiatori di uova, i Phanesii-Panotii che si coprono con le orecchie e gli uomini dagli zoccoli equini abitano i luoghi considerati estremi, nel I sec. d.C., con un trasferimento nella costa scitica europea di quei “caratteri estremi” che erano applicati da Erodoto (4.25 con gli uomini dai piedi di capra61) alla Scizia settentrionale e che

57 Per ἐκβολή-sorgente, piuttosto che foce, cfr. Plat. Fedon.113a su cui FUSILLO 1990, 82. 58 Cfr. Solin. 22.9; Mart. Cap. 6.595; 666. 59 Per la latina cfr. Verg. Georg.1.30; Sen. Med. 378 ss.; Stat. Silv. 5.1.91; Sil. 3.597; Iuv. 15.112. 60 Hdt. 4.25 su cui CORCELLA 1993, 253–4; RAUSCH 2013, 43. 61 CORCELLA 1993, 253.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

25

Megastene (FGrHist 715 T 4) e Daimaco (FGrHist 716 T 1) avevano descritto per gli Indiani dalle orecchie larghe come letti. In particolare la descrizione di Plinio62 menziona un sinum Codanum, che comprende anche la Scandinavia, considerata dagli Illevoni alterum orbem terrarum. La definizione, che sottolinea il carattere estremo e altro dei luoghi, correla popoli dai caratteri eccezionali a luoghi climaticamente eccezionali e riempie di un’umanità fantastica questo mondo altro che Antonio Diogene fissa al di là di Thule, considerata il crinale tra realtà e immaginazione. La narrazione procede infatti in una escalation che culmina in “cose che nessuno ha mai visto né sentito, ma nemmeno immgainato con la fantasia” e tra queste la possibilità di raggiungere la Luna continuando il cammino da Thule in direzione nord. Si tratta di un motivo già presente nello scritto utopico di Ecateo di Abdera Gli Iperborei nel quale è descritta un’isola Helixoia, situata oltre Borea e dalla quale era possibile vedere la Luna da vicino (FGrHist 264 F 7).63 I confronti qui portati all’attenzione mi paiono autorizzare l’ipotesi che, pur con tutti i limiti di una tradizione frammentaria relativa alla descrizione delle aree dell’estremo Nord e con quelli relativi a racconti costruiti essenzialmente in maniera fantastica, si possa a rintracciare nel romanzo di A. Diogene un’idea del Grande Nord che si appoggia su dati di matrice piteana, ampliati e anche dilatati sulla base di interpretazioni risalenti alla tradizione storico-geografica di I sec. d.C. A fronte della precisa definizione piteana di Thule, considerata un’isola dell’Arcipelago Britannico e posta alla latitudine del circolo polare artico, Mela e Plinio oscillavano - come si è visto- nel fissare l’isola in relazione alla Britannia o alla Penisola Scandinava, avendo davanti a sé un quadro ampliato e aggiornato del Nord nel quale, tuttavia, la Thule di piteana memoria giocava un ruolo importante in quanto estremo settentrionale di una ecumene la cui conoscenza comprendeva, oltre all’area occidentale, anche quella della costa europea orientale, raggiunta dalla conoscenza romana. Thule vale, in sostanza, come indicatore di un estremo Nord che va, nella rappresentazione offerta al lettore, dall’Arcipelago Britannico alle coste scitiche europee e alla Penisola Scandinava. Di questa oscillante localizzazione partecipa anche la definizione di mare concretum che si attaglia, come si è visto, a una latitudine a nord di Thule e a una più meridionale, sulla costa scitica. Antonio Diogene sembra recepire, se sono giuste le considerazioni fin qui argomentate, i tratti di questa articolata visione del Nord per mettere a fuoco la scena di avventure mirabolanti in grado di catturare il lettore proprio per quei riferimenti a luoghi estremi che erano passati dalla stretta cerchia degli scienziati a un pubblico più ampio, informato dell’ampliato orizzonte geografico conquistato dai Romani. 62 Plin. Nat. 4.96 su cui B IANCHETTI 1998, 197–8. 63 Cfr. Dion 1977, 263 che identifica l’isola con la Gran Bretagna. Sugli Iperborei nella tradizione precedente Ecateo cfr. RAUSCH 2013, 49–55. Sul collegamento estremo Nord-Luna cfr. Plut. De facie quae in orbe lunae apparet su cui HAMILTON 1934, 24–30; MAGNANI 1992–3, 25–42.

26

Serena Bianchetti

La geografia fantastica di A. Diogene mi pare, sotto questo aspetto, non solo o non tanto lo specchio della reazione alla geografia scientifica da parte di uno scrittore di cose incredibili, ma l’eco di una concezione del Nord che si era andata costituendo tra il I sec. a.C. e il I sec. d.C. Il richiamo alle caratteristiche eccezionali dell’estremo Nord, che aveva rappresentato, nell’evocazione virgiliana all’ultima Thule64, il limite di una conquista spinta oltre i confini del mondo, offre elementi per riflettere sul significato attribuito a dati geografici (Thule, il mare gelato, le isole di un Nord remoto) che la ricerca scientifica aveva puntualmente connotato mediante precise coordinate astronomiche: quella precisione che non ammetteva equivoci nella definizione degli “scienziati” (Pitea, Eratostene, Ipparco) e che era stata contestata da Strabone costituisce uno strumento per collegare alle nuove realtà settentrionali scoperte concetti elaborati, in prima istanza, per le aree occidentali esplorate da Pitea: la selezione dei dati è operata in funzione di possibili analogie (Arcipelago Britannico come le isiole del Mare del Nord) e del carattere eccezionale del dato, in grado di colpire l’immaginario collettivo: per Solino (22.9) infatti, che risente della tradizione classica65, (v. richiamo a Agricola,10) Thule è collegata alla Britannia e a un mare concretum et pigrum, come pure avviene nelle pagine dell’Anonimo Ravennate (VII sec.) e del Venerabile Beda.66 Per Procopio67 e Jordanes (Get. 1.9) invece l’isola ha le caratteristiche della Scandinavia. Con Adamo di Brema68 e con Dicuil69 l’isola è finalmente identificata con l’Islanda, probabilmente a causa dell’influenza del monachesimo irlandese sottolineava i collegamenti con isole- ritiro dei monaci. Si tratta di testimoni importanti, qui solamente richiamati per evidenziare come l’oscillante localizzazione di Thule nelle descrizioni successive a Pitea sia correlata a un’idea del “Grande Nord” sganciata dalle originarie coordinate astronomiche e funzionale alla storia politica e sociale di periodi diversi. Emblematica di questa oscillazione è la definizione di πεπηγύια θάλαττα da parte di Plutarco che, nella Vita di Teseo70, la considera il confine del mondo, mentre nel De facie 71 un luogo del tutto fuori dal mondo: la possibilità di adattare a contesti così diversi la iunctura mi pare possa essere intesa un segno dell’incerta rappresentazione del “Grande Nord” nella tradizione storica. Progressivamente privato delle coordinate astronomiche attribuitegli da Pitea, da Eratostene e da Ipparco (e conservate poi da Tolemeo), il “Grande Nord” si amplia nella conoscenza conseguente all’espansionismo romano per connotarsi di caratteri che, da 64 Sulla Thule virgiliana cfr. DE ANNA 1998, 61–2; BORCA 1998, 21–39. 65 Tac. Agr. 10 su cui GORRICHON 1974, 191–205; GALIMBERTI 2007, 82. Su Solino v. ora BRODERSEN 2014 con bibliografia. 66 Cfr. DE ANNA 1998, 33; 50; KOCHANEK 2004, 376–7. 67 Proc. 6.15. Cfr. BURN 1955, 258–61; CAMERON 1985, passim. 68 Gesta 4.10. Cfr. DE ANNA 1994, 31–5; 102–5; KOCHANEK 2004, 376. 69 De mens. 7.11. Cfr. DE ANNA 1994, 31; TALBERT-UNGER 2008, 174. 70 Plut.Thes. 1. 71 Plut. De facie 26, 941 b, d; THOMPSON 1980, 498–507; COONES, 1983, 361–72; MUND DOPCHIE 1992, 134–59.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

27

un lato, recuperano elementi tratti dalla tradizione più antica (alterità degli abitanti) e, dall’altro, selezionano dati derivati dalla prima descrizione scientifica (Thule, il mare congeltao): quella che ne risulta è un’immagine nella quale sono proiettate le qualità elaborate dalla cultura di riferimento72 la quale traduce la lontananza in valori nei quali è difficile rintracciare le coordinate individuate dalla prima esplorazione scientifica greca. Bibliografia: ALFONSI 1952: L. Alfonsi, La digressione delle “zone” nel Panegirico di Messalla, Aevum 26, 1952, 147–55. ANDRÉ 1982: J. André, Des Indiens en Germanie?, Journal des Savants, 1982, 45–55. ANTONELLI 1998: L. Antonelli, Il Periplo nascosto, Padova 1998. AUJAC 1966: G. Aujac, Strabon et la science de son temps, Paris 1966. AUJAC 2001: G. Aujac, Eratosthène de Cyrène, le pionnier de la géographie, Paris 2001. BALDINI 1993: A. E. Baldini, Utopia e distopia, Bari 19932. BARBIER 1923: L. Barbier, La geografia del bambino, Firenze 1923. BENGTSON 1954–55: H. Bengtson, Q. Caecilius Metellus Celer (cos 60) und die Inder, Historia 3, 1954–55, 231–6. BERGER 1880: H. Berger, Die geographischen Fragmente des Eratosthenes, Leipzig 1880 (Rist. Amsterdam 1964). BERGER 1903: H. Berger, Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen, Leipzig 19032. BERTHELOT 1934: A. Berthelot, Festus Avienus.Ora maritima, Paris 1934. BERTI 2007: E. Berti, Scholasticorum studia. Seneca il Vecchio e la cultura retorica e letteraria della prima età imperiale, Pisa 2007. BIANCHETTI 1996: S. Bianchetti, Plinio e la descrizione dell’Oceano settentrionale in Pitea di Marsiglia, Orbis Terrarum 2, 1996, 73–84. BIANCHETTI 1998: S. Bianchetti, Pitea di Massalia, L’Oceano,Introduzione, testo, traduzione e commento, Pisa-Roma 1998. BIANCHETTI 2004: S. Bianchetti Da Gades al Tanais: l’Europa di Pitea, Sileno 30, 2004, 1–10. BIANCHETTI 2014: S. Bianchetti, Ancient Perception and Representation of Island Britannia, in: K. GEUS, M. THIERING (eds), Features of Common Sense of Geography, Zürich-Berlin 2014, 115–30. BIANCHETTI 2016: S. Bianchetti, The “Invention”of Geography: Eratosthenes of Cyrene, in: S. BIANCHETTI, M. R. CATAUDELLA, H. J. GEHRKE (eds), Brill’s Companion to Ancient Geography, Leiden-Boston 2016, 132–49. BIFFI 2003: N. Biffi, Metello e gli Indiani, Geographia Antiqua 12, 2003, 146–53. BOLTON 1962: J. P. D. Bolton, Aristeas of Proconnesus, Oxford 1962. BORCA 1998: F. Borca, Alius orbis: percorsi letterari nell’”altrove”, Atene e Roma 43, 1998, 21– 39. BORCA 2000a: F. Borca, “Avido meatu”: mare e terra come forze antagoniste, Aufidus 41, 2000, 21–34. BORCA 2000b: F. Borca, Terra mari cincta. Insularità e cultura romana, Roma 2000. BRACCESI 1991: L. Braccesi, Alessandro e la Germania, Roma 1991. BRACCESI 2006: L. Braccesi, L’Alessandro occidentale. Il Macedone a Roma, Roma 2006. BRODERSEN 2014: K. Brodersen (ed.), Solinus. New Studies, Heidelberg 2014. BUNBURY 1879: E. H. Bunbury, A History of Ancient Geography, Vol. I, London 1879 (Rist. Amsterdam 1979). 72 DE ANNA 1994, passim.

28

Serena Bianchetti

BURN 1955: A. R. Burn, Procopius and the Island of Ghosts, The English Historical Review 70, 1955, 258–61. CAMERON 1985: A. Cameron, Procopius and the sixth Century, London 1985. CARY - WARMINGTON 1929: M. Cary, H. Warmington, The Ancient Explorers, London 1929. CATAUDELLA 2003: M. R. Cataudella, Aristotele e la paternità del De mundo: aspetti del pensiero geografico (3, 392B), in: ERKOS, Studi in onore di F. Sartori, a cura del Dip. di Scienze dell'Antichità dell'Univ. di Padova, Padova 2003, 63–71. CATAUDELLA 2016: M. R. Cataudella, Some Scientific Approaches: Eudoxus of Cnidus and Dicaearchus of Messene, in: S. BIANCHETTI, M. R. CATAUDELLA, H. J. GEHRKE (eds), Brill’s Companion to Ancient Geography, Leiden-Boston 2016, 115–31. CLARKE 1999: K. Clarke, Between Geography and History. Hellenistic Constructions of the Roman World, Oxford 1999. COONES 1983: P. Coones, The geographical significance of Plutarch's dialogue Concerning the face wich appears in the orbs of the moon, Transactions of the Institute of British Geographers, 1983, 361–72. CORCELLA 1993: A. Corcella, Erodoto. Le storie, Libro IV. La Scizia e la Libia, a cura di A. Corcella e S. M. Medaglia (trad. di A. Fraschetti), Milano 1993. CORDANO 1992: F. Cordano, La geografia degli antichi, Roma-Bari 1992. CRESCI MARRONE 1993: G. Cresci Marrone, Ecumene romana. Una politica per il consenso, Roma 1993. CRESCI MARRONE 1998: G. Cresci Marrone, La conquista ecumenica in età augustea: voci di consenso e di dissenso, in: L. AIGNER FORESTI (ed.), L’ecumenismo politico nella coscienza dell’Occidente, Roma 1998, 308–316. DAFFINÀ 1968: P. Daffinà, Aral, Caspio, Tanais, SCO 43, 1968, 363–78. DE ANNA 1994: L. De Anna, Il mito del Nord. Tradizioni classiche e medievali, Napoli 1994. DE ANNA 1998: L. De Anna, Thule: le fonti e le tradizioni, Rimini 1998. DE BIASI-FERRERO 2003: L. De Biasi, A. M. Ferrero (eds), Gli Atti compiuti e i frammenti delle opere di Cesare Augusto Imperatore, Torino 2003. DESANGES 1978: J. Desanges, Recherches sur l’activité des Méditerranéens aux confins de l’ Afrique, Roma 1978. DETLEFSEN 1904: D. Detlefsen, Die Entdeckung des germanischen Nordens im Altertum, Berlin 1904. DI GREGORIO 1968: L. Di Gregorio, Sugli apista hyper Thoulēn di Antonio Diogene, Aevum 42, 1968, 199–211. DIHLE 1980: A. Dihle, Plinius und die geographischen Wissenschaft in der römischen Kaiserzeit, in: Tecnologia, economia e società nel mondo romano, Atti Convegno Como 1979, Como 1980, 121–37. DION 1977: R. Dion, Aspects politiques de la géographie antique, Paris 1977. DOBESCH 1998: G. Dobesch, Der Weltreichsgedanke bei Caesar, in: L’ecumenismo politico nella coscienza dell’Occidente. Alle radici della casa comune europea (Bergamo 1995), Roma 1998, 195–263. ENGELS 1998: J. Engels, Augusteische Oikumenegeographie und Universalhistorie im Werk Strabons von Amaseia, (Geographica Historica 12) Stuttgart 1998. ENGELS 2007: J. Engels, Die Raumauffassung des augusteischen Oikumenereiches in den Geographika Strabons, in: M. RATHMANN (ed.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume der Antike, Mainz 2007, 123–34. FEDDERN 2013: S. Feddern, Die Suasorien des älteren Seneca: Einleitung, Text und Kommentar, Berlin 2013. FRANCE 1989: J. France, Espace géographique, méthode historique et textes anciens: l’exemple du “Bellum Gallicum” de César, QS 30, 1989, 89–111. FUSILLO 1990: M. Fusillo (ed.), Antonio Diogene: Le incredibili avventure al di là di Tule, Palermo 1990.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

29

GALIMBERTI 1996: A. Galimberti, La spedizione in Britannia del 43 d.C. e il problema delle Orcadi, Aevum 70, 1996, 69–74. GALIMBERTI 2007: A. Galimberti, Adriano e l’ideologia del principato, Roma 2007. GALLOTTA 1987: B. Gallotta, Germanico, Roma 1987. GEUS - TUPIKOVA 2013: K. Geus, I. Tupikova, Von der Rheinmündung in den Finnischen Golf … Neue Ergebnisse zur Weltkarte des Ptolemaios, zur Kenntnis der Ostsee im Altertum und zur Flottenexpedition des Tiberius im Jahre 5 n. Chr., Geographia Antiqua 22, 2013, 125–43. GISINGER 1949: F. Gisinger, Patrokles, in: RE XVIII.4, 1949, 2263–73. GÓMEZ ESPELOSÍN 2000: F. J. Gómez Espelosín, El descubrimento del mundo. Geografía y viajeros en la antigua Grecia, Madrid 2000. GONZÁLEZ-PONCE 1995: F. J. González-Ponce, Avieno y El Periplo, Ecija 1995. GORRICHON 1974: M. Gorrichon La Bretagne dans la “Vie d’Agricole” de Tacite, in: R. CHEVALLIER (ed.) Littérature greco-romaine et géographie historique. Mélanges offerts à R. Dion, Paris 1974, 191–205. HAMILTON 1934: W. Hamilton, The Myth in Plutarch’s De Facie, CQ 28, 1934 ,24–30. HARTOG 1980: F. Hartog, Le miroir d’Hérodote.Essai sur la representation de l’autre, Paris 1980. HENNIG 1936: R. Hennig, Terrae incognitae, Leiden 1936. HENRY 1960: R. Henry, Photios, Bibliothèque, Vol. II, Paris 1960. KARTTUNEN 1989: K. Karttunen, India in early Greek Literature, Helsinki 1989. KARTTUNEN 1997: K. Karttunen, India in the Hellenistic World, Helsinki 1997. KLOTZ 1910: A. Klotz, Cäsarstudien nebst einer Analyse der strabonischen Beschreibung von Gallien und Britannien, Leipzig-Berlin 1910. KOSCHANEK 2004: P. Koschanek, Die Vorstellung vom Norden und der Eurozentrismus, Mainz 2004. IVANTCHIK 1993: A. Ivantchik, La datation du poème l’Arimaspée d'Aristéas de Proconnèse, AC 62, 1993, 35–67. IVANTCHIK 2005: A. Ivantchik, Am Vorabend der Kolonisation. Das nördliche Schwarzmeergebiet und die Steppennomaden des 8.-7. v. Chr. in der klassischen Literaturtradition. Mündliche Überlieferung, Literatur und Geschichte. Pontus Septentrionalis 3, Berlin-Moskau 2005. LA PENNA 1991: A. La Penna, Dal “Panegiricus Messallae” alla “Laus Pisonis”. Trasformazioni di modelli etici, in: M. PANI (ed.), Continuità e trasformazioni fra Repubblica e Principato. Istituzioni, Politica, Società, Bari 1991, 168–74. LASSERRE 1982: F. Lasserre, Strabon devant l’empire romain, in: ANRW II 30.1, 1982, 867–96. LENFANT 2004: D. Lenfant, Ctésias de Cnide, La Perse, l’Inde, Autres fragments, Paris 2004. MAGNANI 1992–93: S. Magnani, Una geografia fantastica? Pitea di Marsiglia e l’immaginario greco, RSA 22/23, 1992–93, 25–42. MERCIER 2006: S. Mercier, Par-delà les Scythes et au sud des Hyperboréens. Aristéas des Proconnèse et les Arimaspées entre mythe et réalité, Folia Electronica Classica 11, 2006, 1–20. MIGLIARIO 2007: E. Migliario, Retorica e storia.Una lettura delle Suasorie di Seneca padre, Bari 2007. MORGAN 1985: J. R. Morgan, Lucian’s True Histories and the Wonders beyond Thule of Antonius Diogenes, CQ 35, 1985, 475–90. MORGAN 2007: J. R. Morgan, Fiction and Histories: Historiography and the Novel, in: J. Marincola (Ed.), A Companion to Greek and Roman Historiography, Oxford 2007, 553–64. MOYNIHAM 1985: R. Moyniham, Geographical Mythology and Roman Imperial Ideology, in: R. WINKES (ed.), The Age of Augustus. Interdisciplinary Conference (Brown University 1982), Providence-Louvain La Neuve 1985, 7–15. MUND DOPCHIE 1992: M. Mund Dopchie, L’”ultima Thule” de Pythéas dans les textes de la Renaissance et du XVII siècle, Humanistica Lovaniensia 41, 1992, 134–59. NESSELRATH 1995: H. G. Nesselrath, Herodot und die Enden der Erde, MH 52, 1995, 20–44. NEUMANN 1884: K. J. Neumann, Die Fahrt des Patrokles auf dem Kaspischen Meere und der alte Lauf des Oxos, Hermes 19, 1884, 165–85.

30

Serena Bianchetti

NICOLET 1989: C. Nicolet, L’inventario del mondo.Geografia e politica alle origini dell’impero romano, Roma-Bari 1989 (Paris 1988). PARRONI 1984: P. Parroni, Pomponii Melae, De Chorographia libri tres, Roma 1984. PERETTI 1979: A. Peretti, Il Periplo di Scilace, Studio sul primo portolano del Mediterraneo, Pisa 1979. PODOSSINOV 2014: A. V. Podossinov, The Indians in Northern Europe? On the Ancient Roman Notion of the Configuration of Eurasia, in: A. V. PODOSSINOV (ed.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven-Paris-Walpole MA 2014, 133–45. PRONTERA 1992: F. Prontera, La cultura geografica in età imperiale, in: G. PUGLIESE CARRATELLI (ed.), Optima hereditas. Sapienza giuridica e conoscenza dell’ecumene, Milano 1992, 277– 317. PRONTERA 1997: F. Prontera, Sulle basi empiriche della cartografia greca, Sileno 23, 1997, 49–63 = F. PRONTERA, Geografia e storia nella Grecia antica, Firenze 2012, 149–66. RAUSCH 2013: S. Rausch, Bilder des Nordens. Vorstellungen vom Norden in der griechischen Literatur von Homer bis zum Ende des Hellenismus, Berlin 2013. ROLLINGER 1999: R. Rollinger, Ethnographie und Geschlechterrollen bei Pomponius Mela, in: R. ROLLINGER, C. ULF (eds), Geschlecherrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren, Innsbruck-Wien-München 1999, 187–222. RONCONI 1931: A. Ronconi, Per l’onomastica antica dei mari, SIFC 9, 1931, 326–8. SALLMANN 1971: K. Sallmann, Die Geographie des älteren Plinius in ihrem Verhältnis zu Varro: Versuch einer Quellenanalyse, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 11, Berlin-New York 1971. SHCHEGLOV 2014: D. A. Shcheglov, Pomponius Mela’s Chorography and hellenistic scientific Geography, in: A. V. PODOSSINOV (ed.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven-Paris-Walpole MA 2014, 77–94. SCHOONHOVEN 1983: H. Schoonhoven, The Panegiricus Messallae: Date and Relation with Catalepton, ANRW II 3.30, 1983, 1681–1707. SCHULTEN 1955: A. Schulten, Avieno. Ora maritima, FHA 1, Madrid 19552. SILBERMAN 1988: A. Silberman, Pomponius Mela, Chorographie, Paris 1988. STOK 2001: F. Stok, Caput mundi. Roma nella cosceinza geografica di Roma, in: F. GIORDANO (ed.), L’idea di Roma nella cultura antica, Napoli 2001, 277–96. STOK 2012: F. Stok, Barbari e alterità etnica nelle Elegie di Properzio, in: R. CRISTOFOLI, C. SANTINI, F. SANTUCCI (eds), Properzio tra tradizione e innovazione, Assisi 2012, 155–71. SZABÓ 1992: Á. Szabó, Das geometrische Weltbild. Astronomie, Geographie und Mathematik der Griechen, München 1992. TALBERT –UNGER 2008: R. J. A.Talbert, R. W. Unger (eds), Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Fresh Perspectives, New Methods, Leiden 2008. TALBERT 2010: R. J. A. Talbert, The Roman Worldview: Societies beyond Recovery?, in: K. A. RAAFLAUB, R. J. A. TALBERT (eds), Geography and Ethnography. Receptions of the World in Pre-Modern Societies, Malden-Oxford 2010, 252–72. TANDOI 1964 e 1967: V. Tandoi, Albinovano Pedone e la retorica giulio-claudia delle conquiste, SIFC 36, 1964, 129–68; 39, 1967, 5–65. TAUSEND 1999: K. Tausend, Inder in Germanien, Orbis Terrarum 5 1999, 115–25. THIEL 1966: J. H. Thiel, Eudoxus of Cyzicus, a Chapter in the History of the Sea-Route to India and the Route round the Cape in Ancient Times, tr. ingl. Groningen 1966 (1939). THOMSON 1948: J. O. Thomson, History of Ancient Geography, Cambridge 1948. THOMPSON 1980: E. A. Thompson, Procopius on Brittia and Britannia, CQ 30.2, 1980, 498–507. TIMPE 1989: D. Timpe Entdeckungsgeschichte, RGA 7, 1989, 307–89. VAN DER VLIET 1984: E. C. L. Van der Vliet, L’ethnographie de Strabon: ideologie ou tradition? In: F. Prontera (Ed.), Strabone. Contributi allo studio della personalità e dell’opera, Vol. I, Perugia 1984, 29–86.

Il „Grande Nord“ tra scienza e letteratura fantastica da Pitea a Antonio Diogene

31

VANOTTI 1987: G. Vanotti, Prospettive ecumeniche e limiti reali nella definizione dei confini augustei, CISA 13, Milano 1987, 234–49. WEINREICH 1942: O. Weinreich, Antiphanes und Münchhausen, Sitzbr. der Akad. der Wiss. Wien, 220 Abh. 4, 1942. WINKLER 2000: G. Winkler, Geographie bei den Römern: Mela, Seneca, Plinius, in: W. HÜBNER (ed.), Geographie und verwandte Wissenschaften, Stuttgart 2000, 141–61. ZECCHINI 1987: G. Zecchini, I confini occidentali dell’impero romano: la Britannia da Cesare a Claudio, in Il confine nel mondo classico, CISA 13, Milano 1987, 250–71.

Prof. Dr.Serena Bianchetti Full Prof. of Greek History Dipartimento di Lettere e Filosofia Università degli Studi di Firenze Piazza Brunelleschi 4. 50122 Firenze [email protected]

BARBARIANS IN THE WORKS OF PLINY AND HIS „APE“ SOLINUS: FROM A CULTURAL TO A GEOGRAPHICAL CONCEPT OF „BARBARUS“ Kai Brodersen

Abstract: The late antique author Gaius Iulius Solinus has been regarded as a mindless excerptor of Pliny the Elder. However, an examination of the terminology regarding non-Roman peoples in both authors illuminates how the concept of barbarians changed. While Pliny uses the classical definition of barbarians as non-Greeks, and thus knows of barbarians within the Roman Empire, Solinus strictly avoids this terminology. He never allows people within the Roman Empire to be called barbarians, and uses the term consistently for peoples outside the Empire, even where Pliny does not. Solinus thus replaces the traditional concept of barbarus as a cultural term with a geographical one. Keywords: Pliny the Elder, Solinus, barbarians, non-Roman peoples, geographical terminology.

1. Pliny and Solinus The monumental Naturalis Historia of Gaius Plinius Secundus the Elder (AD 2379) provides a comprehensive description of the natural history of the ancient world in 37 books.1 After an introduction (Book 1) Pliny discusses cosmography, meteorology, general geography and hydrology (2). This is followed by a detailed geography of known world (3–6), of anthropology (7), zoology (8–11), botany (12–19), medicine and pharmacology (20–32), metallurgy (33–34), colours, paintings and sculptures (35) and finally mineralogy (36–37).

1

On recent research on Pliny see DOODY 2010 and the relevant chapter, and bibliography, in DUECK/BRODERSEN 2012 and 2013. The Gesamtregister (full index) to Pliny’s work (BAYER/BRODERSEN 2004) does not provide an entry on barbarus.

Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus

33

Given its size, the work was repeatedly excerpted and reshaped in later centuries: An author who calls himself “Plinius Secundus Iunior” created a short Guide to Traveller’s Health in three books. This so-called Medicina Plinii is based on the Naturalis Historia and on a few other sources and briefly describes more than 1150 healing methods and prescriptions against all ailments from headache to sore feet.2 Another author, using the pseudonym “Apuleius Platonicus”, based his Herbarius Liber on the healing powers of more than 130 medicinal plants on Pliny’s work as well, and was of enormous influence on the herbals of Late Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Period.3 Around AD 300, Gaius Iulius Solinus created Collectanea Rerum Mirabilium, a comprehensive, yet compact collection of knowledge about geography and wonders in the world. This work links information taken from Pliny’s four books on geography and other sources with items taken from Pliny’s books on zoology, botany and mineralogy; a second edition was given the additional title Polyhistor (“know–a–lot”).4 Solinus condensed the material he found in the Naturalis Historia, expanded it, and presented it in an innovative arrangement.5 In Late Antiquity, the Middle Ages6 and Early Modern Times7 Solinus’ work was by far the most influential book on geography; about 250 medieval copies testify to its great success.8 Some copyists added extra passages to include more recent knowledge, e.g., on Norway, and thus ensured the continuous relevance of the work. Solinus thus “remained the chief Latin geographer to a millennium”.9 Solinus cites 68 different authors as being used by him, certainly not all first hand.10 Two geographical works, however, remain unmentioned, but have long been shown to be Solinus’ main sources: Pomponius Mela, whose work dates to AD 43/44,11 and Pliny the Elder. Already in 1587, the first (and as yet only)12 translator of Solinus’ work in English, ARTHUR GOLDING (ca. 1536–1606), whose version of Ovid’s Metamorphoses was used by SHAKESPEARE, remarked: “There are some indeed terme Solinus by the name of Plinies Ape”.13 The Dutch scholar GERARDUS JOHANNES VOSSIUS (GERRIT JANSZOON VOS, 1577–1649) claimed in 1627: “tam multa ex Plinio exscribit, ut etiam ‘Pliniana simia’ dici meruerit.”14 The reference to ‘Pliny’s ape’ for Solinus soon found its way into the encyclope2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

See FISCHER 1989. Edition: ÖNNERFORS 1964; bilingual edition: BRODERSEN 2015a. See NUTTON 1995, PRADEL-BAQUERRE 2013. Edition: HOWALD / SIGERIST 1927; bilingual edition BRODERSEN 2015b. Edition: MOMMSEN 1864/1895; bilingual editions: FERNANDÉZ NIETO 2001; BRODERSEN 2014a; Studies: BRODERSEN 2014b. Cf. BRODERSEN 2011/2013. KIMBLE 1938, 5 speaks of Solinus’ “almost unrivaled popularity in the Middle Ages”. See most recently DOVER 2014. See BRODERSEN 2014c. MILHAM 1986, 74. MOMMSEN 1895, 237, provides an index auctorum a Solino laudatorum. See BRODERSEN 1994, 1–2; ROMER 1998, 2–3. Frank ROMER is preparing a new English translation. GOLDING 1587 [A4]; cf. APPS 2014, 40. VOSSIUS 1627, 720.

34

Kai Brodersen

dias;15 indeed, a translator of the Tales from 1001 Nights in the 19th century took Plinii Simia to be Solinus’ alternative name.16 This supposed lack of original content lead to violent criticism of Solinus. Pauly/Wissowa’s Realencyclopädie states: “Since we ... still have the sources used by Solinus, his Collectanea are objectively irrelevant for us.”17 Solinus was considered to be “weak-minded compiler”18 full of ridiculi magistelli errores19 in his “wretched” and “trivial” work,20 a “guide for couch potatoes”;21 the latest and still authoritative edition by THEODOR MOMMSEN was nothing but an “act of selfdenial”.22 Accordingly, Solinus’ work was only studied superficially, if at all.23 This scholarly contempt, however, fails to do justice to his achievement. In fact, the preservation of both the source and the adaptation enables us to see in detail how the presentation of knowledge changed in the Roman Empire and Late Antiquity. The innovative ways in which Solinus provided geographical information has been studied elsewhere, where it has been shown how Solinus marks the transition from the Periplus to a more “cartographic” worldview.24 The following study will demonstrate how Solinus, if we take his work seriously, allows us an insight how the concept of barbarus25 changed between Pliny and his “ape”. 2. Barbarians in Pliny In Pliny’s Naturalis Historia, the term barbarus appears some fourty times, of which one instance is in the Praefatio and ten are in the geographical books (3– 6).26 All instances will be discussed in the following systematical presentation.

15 HOFMANN 1698, 216: “C. Julius Solinus scripsit rerum Orbis memorabilium Collectanea ad Avitum. Dictus est Plinii simia”; ZEDLER 1847, 586: “Er lebte nach dem Plinius, und hat in seinem Buch fast nichts anders gethan, als dass er den Plinius ausgeschrieben; weswegen er auch insgemein des Plinius Affe genennet wird.” 16 BURTON 1885, 308: “C. J. Solinus (Plinii Simia) says, Indica maria balaenas habent ultra spatia Quatuor jugerum.” 17 DIEHL 1919, 828: “Da wir … die Vorlagen Solins noch heute besitzen, sind die Collectanea sachlich für uns ohne Belang.” 18 WEYMAN 1896, 911: “schwachköpfige(r) Kompilator”. 19 MOMMSEN 1895, viii. 20 STAHL 1962, 122 and 137. 21 BORST 1995, 44: “Reiseführer für Sitzenbleiber”. 22 WEYMAN 1896, 911: “Akt der Selbstverleugnung”. 23 Cf., e.g., KITCHELL 2012, 1 on DOODY 2010 (“scant and passing”). 24 BRODERSEN 2011 and 2013. 25 For the terminology of barbarus in general see SCHWABL 1961, DAUGE 1981, HALL 1989 and HALL 1997 – all without any reference to Solinus. 26 The Sabarbares mentioned in Plin. n. h. 5.30 are not to be included here.

Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus

35

2.1 Terminology When using the term barbarus Pliny regularly follows the classical cultural differentiation of Greeks and barbarians which was familiar ever since Herodotus.27 For instance, Pliny relates that Panaenus, Phidias’s brother, in his painting of the Battle of Marathon worked to such a perfection that he gave accurate portraits of the commanders, of Miltiades, Callimachus and Cynaegirus on the Athenian side and of Datis and Artaphernes on the side of the “barbarians” (35.57: ut in eo proelio iconicos duces pinxisse tradatur, Atheniensium Miltiadem, Callimachum, Cynaegirum, barbarorum Datim, Artaphernen). Pliny also quotes Cato the Elder as having said “about these Greeks” (de istis Graecis) that they “have conspired with one another to kill all barbarians with their medicine” and “designate us as barbarians as well” (29.14: iurarunt inter se barbaros necare omnes medicina ... nos quoque dictitant barbaros). The term barbarus indeed often carries negative connotations: The brood of wasps is described as unequal “like among the barbarians” (11.71: fetus ipse inaequalis ut barbaris),28 and one type of myrrh tree as “quite dry, dirty and barbarian in appearance” (12.69: aspectu aridior est sordidaque ac barbara). Already in his Praefatio Pliny advises his readership that his subject requires the use of “rural or foreign, indeed barbarian terms” (Praef. 13: aut rusticis vocabulis aut externis, immo barbaris etiam). He repeats this in the preface to Book 28 when he says that “we will also mention foreign and even barbarian rites” (28.2: quin immo externa quoque et barbaros etiam ritus indagabimus). So let us ask at first which names and what kind of customs are referred to as barbarus by Pliny. 2.2. Barbarian names of tribes and peoples Barbarian names of tribes and peoples are repeatedly referred to by Pliny in his geographical books (3–6): Thus in Hispania he knows of 16 nations in the Lucensis conventus which all but two were “ignoble and of barbarian designation” (3.28: ignobilium ac barbarae appellationis). In Macedonia there is at Apollonia a Nymphaeum in the field in which “the barbarian (tribes) Amantes and Buliones live” (3.145: accolunt barbari Amantes et Buliones). The island Fabaria in the northern ocean (the Baltic), where amber is found, is called Austeravia by “the barbarians” (4.97: barbaris Austeravia; 37.42: Austeraviam a barbaris dictam). In Mauretania, Roman soldiers had followed the “fleeing barbarians” into the Atlas mountains (5.11: refugientibusque barbaris). In Syria there are 17 tetrarchies which “are described as kingdoms with barbarian names” (5.82: tetrarchias in regna discriptas barbaris nominibus). Opposite Bithynia there is the island Thynias, “which the barbarians call Bithynia” (5,151: quam barbari Bithyniam vocant); in Asia Minor itself there are only three Greek gentes (tribes), namely Dorians, Ionians and Aeolians, “the others are of the barbarians” (6.7: Doricam, 27 Hdt. 1.1. 28 DETLEFSEN 1867, 174 took offence at the phrase ut barbaris and conjectures et varius.

36

Kai Brodersen

Ionicam, Aeolicam, ceteras barbarorum esse). Finally, Armenia has more than 120 prefectures “with barbarian names” (6.27: barbaris nominibus). 2.3 Barbarian terms for objects Pliny gives barbarian terms also for objects. The term unio for pearl is, as Pliny relates, neither used by the Greeks, nor is “among the barbarians – the finders of this object – any other term used than ‘margarita’” (9.112: ne apud barbaros quidem, inventores rei eius, aliud quam ‘margaritae’). One kind of Casia tree is called by “the barbarian name ‘lada’” (12.97: ‘ladam’ vocant talem barbaro nomine). Pliny knows of 49 species of the palm tree, “if someone wants to follow the names of all of them, also the barbarian ones” (13.40: si quis velit omnium persequi nomina, etiam barbara). For pears he states that there are “for uncertain reasons varieties called ‘barbarici’, ‘Venerii’ etc.” (15.56: incerta nominum causa est ‘barbaricis’, ‘Veneriis’ …), and on the Baccar-plant whose roots are – as already said by Aristophanes – used to produce an ointment, he reports that it was “mistakenly called ‘barbarica’” by some (21.29: unde quidam errore falso barbaricam29 eam appellabant). The first screeds had been, or so Pliny believed, “those which we refer to as ‘barbarian’ and ‘below tiles’” (36.185: pavimenta credo primum facta quae nunc vocamus ‘barbarica’ atque ‘subtegulanea’). Especially among the gemstones there were barbarian names, including oica (37.176: ‘oica’ barbari nominis ... placet), ophicardelon (37.177: ‘ophicardelon’ barbari vocant) and “many other rather monstrous stones, of which those who have given them barbarian names acknowledge that they are mere stones, not gemstones” (37.192: sunt et multo plures magisque monstrificae quibus barbara dedere nomina confessi lapides esse, non gemmas). 2.4 Barbarian customs “Barbarian” are for Pliny, as set forth above, not only names and objects, but also customs and traditions. So it was “astonishing that the barbarian tribes who live on milk, did not know, or despised, the gift of cheese for many centuries” (11.239: mirum barbaras gentes, quae lacte vivant, ignorare aut spernere tot saeculis casei dotem); butter, however, was “among the barbarian tribes the most popular dish and one which allowed them to distinguish between rich and poor” (28.133: barbararum gentium lautissimus cibus et qui divites a plebe discernat); butter is also credited with “the power of oil, and all barbarians as well as our young children are anointed with it” (11.239: olei vim esse et barbaros omnes infantesque nostros ita ungui). The price of cinnamon had risen to one and a half the previous one “because, as has been said, the forests were burned down out of anger of the barbarians (12.93: incensis, ut ferunt, silvis ira barbarorum).

29 DETLEFSEN 1868, 259, conjectured as as lectio difficilior the noun baccarida (Greek for “ointment”), but errore falso suggests that Pliny believed this to be an old mistake.

Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus

37

About the wood of citrus trees Pliny specifies that only “the barbarians bury it in the ground and anoint it with wax” (13.99: virides terra condunt barbari et inlinunt cera). Also the use of medicines and drugs differs from the familiar ones among the barbarians. So Pliny follows an author named Apollodorus, who “miraculously relates that the barbarians would take the smoke of this plant into the mouth and so reduce their spleen” (21.116: mirumque tradit barbaros suffitum huius herbae excipientes ore lienes consumere). Women of barbarian nations would “rub their face always with different colorants” (22.2: inlinunt certe aliis aliae faciem in populis barbarorum feminae). For medicines, some barbarians use human urine which “they keep for five years” (28.91: barbaros servare eam quinquennio 28.91), and, as related by barbarians to Caecilius Bion, dried horse tongue (28.200: ut didicisse se ex barbaris Caecilius Bion tradidit). In particular, however, cannibalism is rife among the “barbarian and foreign rites” (28.6 barbari externique ritus); Nero’s misdeeds were unique “in their rather barbarian and savage rites, not milder than his thoughts” (30.15: nulla profecto sacra, barbari licet ferique ritus, non mitiora quam cogitationes eius fuissent). To sum up: In Pliny’s Naturalis Historia barbarians appear in Hispania and Macedonia, in the northern ocean (the Baltic), in Mauretania, Syria, Asia Minor and Armenia. Almost all of these “barbarians” live in the Roman Empire, but Pliny does not hesitate to use the term barbarus for tribes and ethnic groups here, but presupposes a traditional cultural notion of barbarians as uncultivated, and non-Greek. 3. Barbarians in Solinus While Solinus, “Pliny’s Ape”, takes much of his information from Pliny’s Naturalis Historia, he does not follow Pliny in any of the instances which have been discussed so far.30 3.1 Conscious avoidance of the term barbarus In three other passages where Solinus does follow Pliny, he appears to avoid the term barbarus consciously. On hunting panthers Pliny relates that “barbarians hunt the animals by adding (the poisonous) aconitum to chunks of meat” (8.100: pantheras per fricatas carnes aconito barbari venantur). Solinus does not attribute this method of hunting to barbarians, but to the Hyrcani who “kill panthers more frequently with poison than with iron; they rub aconitum into chunks of meat” (17.9–10: sed Hyrcani ... frequentius eas veneno quam ferro necant; aconito carnes inlinunt). The birds on the island of Diomedes in the Adriatic Sea (probably today’s Palagruža) would, according to Pliny, “drive away incoming barbarians with their noise, but – with a wondrous ability to distinguish – flatter 30 Solinus’ sources are listed in MOMMSEN 1895 and, in an updated presentation, in BRODERSEN 2014a.

38

Kai Brodersen

Greeks” (10.127: advenas barbaros clangore infestant, Graecis tantum adulantur miro discrimine); Solinus, however, writes: “Whoever is Greek ... is flattered as a citizens, but if someone is from another tribe, they fly towards him and attack him (2.49: qui Graecus est ... ut civem blandius adulantur, si quis erit gentis alterius, involant et inpugnant). And about the aurochs Pliny indicates that the “northern barbarians” would drink from their horns (11,126: urorum cornibus barbari septentrionales potant) while Solinus again does not refer to barbarians, but uses a passive verb to say that the horns are “cut off because of their significant size and made into drinking vessels for royal tables” (20.5: cornua ... ut dempta ob insignem capacitatem inter regias mensas potuum gerula fiant). Through conscious reformulation Solinus avoids the term barbarus which he had encountered in Pliny for the Hyrcani, for the Adriatic island of Diomedes, and for the northern tribes. 3.2 Barbarians of the past There are only two instances in which Solinus follows Pliny in his use of barbarus: About the pygmies Pliny indicates that the barbarians called them Catizi (4.44: Catizos barbari vocabant; cf. Solinus 10.11: Cathizon vocant barbari), and about Alexandria in Syria, a city which had been founded by Alexander the Great, that after its destruction by barbarians it was rebuilt at the same place by Antiochus (6.47: diruta a barbaris Antiochus Seleuci filius eodem loco restituit; cf. Solinus 48.3: quam mox a barbaris excisam Antiochus Seleuci filius reformavit). In both cases Pliny speaks explicitly of events in the past, not the present, which probably allowed Solinus to reuse the word in a work on the current representation of the world and its wonders. In the case of the pygmies he used the present tense as he apparently considered the current neighbours of the pygmies to be barbarians (see below). So Solinus takes barbarus only once for inhabitants of the empire, and then only in a reference to past events, and once for the pygmies, but never for Hispania or Macedonia or the northern ocean (Baltic). Solinus does not use it for the prosecution of barbarians in Mauretania to the Atlas Mountains, for Syria, Asia Minor or Armenia. Instead, he changes Pliny’s barbarus once the Hyrcani, in two other passages – on the island of Diomedes in the Adriatic and on the aurochs in northern Europe – he avoids barbarus altogether. It is clear then that Solinus does not locate barbarians within the Roman Empire and thus does not use the term barbarus in spite of his clear dependence on Pliny in all the cases we have discussed here in this section. 3.3 Barbarians beyond Pliny Conversely Solinus uses barbarus in a few passages for which he did not use Pliny’s work as his source: About the Dardanians only he says that they are “people who have run wild of Trojan descent to barbarian customs” (2.51: homines ex Troiana prosapia in mores barbaros efferati; Pliny 4.3 refers to them just as gen-

Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus

39

tem ... feram Dardanos behind Epirus).31 The Thracian barbarians are said only by Solinus to have an inherent contempt of life (10.1: Thracibus barbaris inesse contemptum vitae; there is no parallel in Pliny). One remote region of Britain is only by Solinus referred to as “partly held by barbarians”, whose tattoos grow with them (22.20: regionem partim tenent barbari; again, there is no parallel in Pliny). Also, only in Solinus a medicinal plant in Cyrene is mentioned as largely eradicated by “barbarian invasions” (27.49: barbaricae inpressionis) before the inhabitants themselves destroyed it fully. And only according to Solinus nothing can be said about the outer edge of Bactria, “because most savage barbarians interject themselves” (49.8: immanissimis barbaris interiacentibus). Finally, only Solinus tells us that the pleasure the Romans took in Indian parrots had led to the fact “that the barbarians have made parrots a merchandise” (51.45: ut barbari psittacos mercem fecerint). Moreover Solinus, in four passages, which do go back to Pliny, consciously deviates from Pliny’s terminology and actually introduces the term barbarus: The Thracians (on the Thracian barbarians see above) have the river Hebrus which “flows among the Priantae, Dolongi, Thyni, Corpili and other barbarians (10.7: excurrit inter Priantas Dolongos Thynos Corpilos aliosque barbaros; Pliny 4.41 refers to the Priantae, Dolongae, Thyni and Coelaletae, but not to barbarians). About amber Solinus says that there is one type which the barbarians have imported to Illyricum (20.10: hanc speciem in Illyricum barbari intulerunt; Pliny 37.43 refers only to amber as brought by the Germans, especially into the province of Pannonia). The incense trees in Arabia were, according to Solinus, “not communal property”, but would, “a novelty among barbarian tribes, be passed as inheritance to family successors” (33.6 virgulta haec non sunt publica, sed quod inter barbaros novum, in ius posterorum per successiones transeunt familiarum; Pliny 12.54 refers to the ius per successiones, but not as a novelty among barbarians). And among the Seres (in China) there is a mountain, “which the barbarians call Tabis” (50.2: quod “Tabin” barbari dicunt; Pliny 6.53 simply states quod vocant ‘Tabin’). To sum up: Pliny knows barbarians in Hispania and Macedonia, in the northern ocean (Baltic) in Mauretania, Syria, Asia Minor and Armenia, while Solinus, although he follows Pliny closely, knows nothing of barbarians in all these regions. Unlike Pliny, however, Solinus refers to barbarians at the edge of the Roman Empire: the Dardani and Thracians, beyond Illyricum, in a remote part of Britain and in the hinterland of Cyrene, in the land of frankincense Arabia, in Bactria, in India, and among the Seres. 4. Conclusion: From a cultural to a geographical concept of barbarus If one is prepared not to discard Solinus’ work as “factually irrelevant”, because it is largely based on Pliny, but to examine the terminology used by both authors, 31 See PETROVIĆ 2007.

40

Kai Brodersen

the change of the concept of barbarus becomes clear. In this, Pliny has not found an “ape” in Solinus. Rather, while Pliny remains in the wake of the classical definition of the barbarians as non-Greeks, and therefore knows barbarians within the Roman Empire, from Hispania to Asia Minor, Solinus deliberately avoids this terminology, both where he relies on Pliny and in all other instances. He never allows people within the Roman Empire to be called barbarians. By contrast, he uses the term barbarus consistently for peoples outside the Empire, even where Pliny does not. Unlike for Pliny, for Solinus there are no barbarians within the Roman Empire, but plenty of them beyond its edges. In place of the traditional concept of barbarus as a cultural term, he has adopted a geographical one. For Solinus a barbarian is not a non-Greek, but someone who lives outside the Roman Empire.32 Bibliography: APPS, A., Source Citation and Authority in Solinus, in: BRODERSEN 2014b, 32–42. BAYER, K./BRODERSEN, K., Plinius, Naturkunde: Gesamtregister, Düsseldorf 2004. BRODERSEN, K., Pomponius Mela, Kreuzfahrt durch die Alte Welt, Darmstadt 1994. BRODERSEN, K., Mapping Pliny’s World: The Achievement of Solinus, (Bulletin of the Institute of Classical Studies 54), 2011, 63–88. BRODERSEN, K., Vom Periplus zur Karte: Die Leistung des Gaius Iulius Solinus, in: K. GEUS/M. RATHMANN (eds), Die Vermessung der Oikumene (Topoi 14), Berlin / Boston 2013, 185–201. BRODERSEN, K., Solinus: Wunder der Welt, lateinisch und deutsch. (Edition Antike), Darmstadt 2014a. BRODERSEN K. (ed.), Solinus: New Studies, Heidelberg 2014b. BRODERSEN, K., A revised handlist of the manuscripts of Solinus’ work (2014c), in: BRODERSEN 2014b, 201–8. BRODERSEN, K., Plinius’ Kleine Reiseapotheke (Medicina Plinii), lateinisch und deutsch. Stuttgart 2015a (English version for the Routledge series “Scientific Writings from the Ancient and Medieval World” in preparation). BRODERSEN, K., Apuleius’ Heilkräuterkunde (Apulei Herbarius), lateinisch und deutsch. Wiesbaden 2015b. BURTON, R. F., The book of the thousand nights and a night, 10 Vols. s. l. (Burton Club) 1885. DAUGE, Y.-A., Le Barbare. Recherches sur la conception romaine de la barbarie et de la civilization (Collection Latomus 176), Bruxelles 1981. DETLEFSEN, D., Plinii Secundi Naturalis Historia, Vol. II (Lib. VII–XV), Berlin 1867. DETLEFSEN, D., Plinii Secundi Naturalis Historia, Vol. III (Lib. XVI–XXII), Berlin 1868. DIEHL, E., Iulius [492], in: RE X.1, 1919, 823–38. DOODY, A., Pliny’s Encyclopedia: The Reception of the Natural History, Cambridge 2010. DOVER, P., How Heinrich Bullinger read his Solinus: Reading Ancient Geography in 16th–century Switzerland, in: BRODERSEN 2014a, 171–95. DUECK, D./BRODERSEN, K., Geography in Classical Antiquity. Key themes in ancient history. Cambridge 2012 (German version: Geographie in der antiken Welt, Darmstadt 2013). 32 For invitations to discuss this paper in Armidale, Brisbane, Macquarie (Australia) and in Iasi (Romania) I am grateful to G. HORSLEY, T. STEVENSON, T. EVANS and A. RUBEL and the respective audiences, and to L. and N. O’SULLIVAN in Perth (Australia) for being my hosts during the tenure of the Margaret Braine Fellowship at the University of Western Australia which facilitated the research for this study. My thanks also go to the anonymous readers and to the editor of Orbis Terrarum, M. RATHMANN, for sage advice.

Barbarians in the works of Pliny and his „ape“ Solinus

41

FERNÁNDEZ NIETO, F. J., Solino, Colección de hechos memorables o el erudito, (Biblioteca clásica Gredos 291), Madrid 2001. FISCHER, K.-D., Die sogenannte Medicina Plinii, in: R. HERZOG (ed.), Restauration und Erneuerung (Handbuch der lateinischen Literatur der Antike 5), München 1989, 75–7. GOLDING, A., The excellent and pleasant worke of Iulius Solinus Polyhistor, London 1587 (reprinted with an introduction by G. KISH, Ann Arbor 1955). HALL, E., Inventing the Barbarian, Oxford 1989. HALL, J., Ethnic Identity in Greek Antiquity, Oxford 1997. HOFMANN, J. J., Lexicon universale historiam sacram et profanam omnis aevi omniumque gentium ... explanans, Leiden 1698. HOWALD, E./SIGERIST, H. E., Antonii Musae De herba Vettonica liber, Pseudoapulei Herbarius, Anonymi De taxone liber, Sexti Placiti Liber medicinae ex animalibus (Corpus Medicorum Latinorum 4), Leipzig/Berlin 1927. KIMBLE, G. H. T., Geography in the Middle Ages, London 1938. KITCHELL, K., Rez. Doody 2010, CJ–online 2012.05.10. MILHAM, M. E., C. Julius Solinus, in: F. E. CRANZ et al. (eds), Catalogus Translationum et commentariorum (Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries 6), Washington DC 1986, 73–85. MOMMSEN, Th., C. Iulii Solini Collectanea rerum memorabilium, Berlin 1864, 2nd ed. 1895. NUTTON, V., Medicine in Late Antiquity and the Early Middle Ages, in: L. I. CONRAD et al. (eds), The Western Medical Tradition 800 BC to AD 1800, Cambridge 1995, 71–83. ÖNNERFORS, A., Plinii Secundi Iunioris qui feruntur De medicina libri tres. (Corpus Medicorum Latinorum 3), Berlin 1964. PANIAGUA, D., Iisdem fere uerbis Solini saepe sunt sententias mutuati: Solinus and late Antique Christian literature from Ambrose to Augustine, in: BRODERSEN 2014a, 119–40. PETROVIĆ, V. P., Pre-Roman and Roman Dardania: Historical and Geographical Considerations, (Balcanica 37), 2007, 7–23. PRADEL–BAQUERRE, M., Ps.-Apulée, Herbier: Introduction, traduction et commentaire. Diss. Montpellier III 2013. RACINE, F., Teaching with Solinus: Martianus and Priscian, in: BRODERSEN 2014a, 157–70. ROMER, F. E., Pomponius Mela’s Description of the World, Ann Arbor 1998. SCHLAPBACH, K., Solinus’ Collectanea rerum memorabilium and Augustine’s curiosa historia, in: BRODERSEN 2014a, 141–56. SCHWABL, H. (ed.), Grecs et barbares (Entretiens Fondation Hardt 8), Vandoeuvres–Genève 1961. STAHL, W. H., Roman Science: Origins, Development, and Influence to the Later Middle Ages, Madison 1962. VOSSIUS, G. I., De historicis latinis libri tres, Leiden 1627. WEYMAN, C., Rez. Mommsen 1895, (Berliner philologische Wochenschrift 16), 1896, 909–11. ZEDLER, J. H.: Grosses vollständiges Universal–Lexikon, Vol. XXXVIII, Leipzig/Halle 1847.

Prof. Dr. Kai Brodersen Antike Kultur, Universität Erfurt Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt [email protected]

JENSEITS DER OIKOUMENE: LITERARISCHE DARSTELLUNGEN DES NORDENS VON DER ARCHAISCHEN BIS ZUR FRÜHEN KAISERZEIT Gian Franco Chiai

Abstract: This paper aims at reconstructing the literary representations of the north from the archaic up to the early Roman imperial age. Another aim is to show how the development of the geographic, scientific, ethnologic etc. knowledge about the north, which is connected to the military and commercial expansion of Greeks and Romans, has influenced and changed the view and the representation of the north within the literature. The fragment of the Roman poet Albinovanus Pedo, furthermore, shows how this development influenced the creation of a new image of the fictional and fantastic north. This new fictional space, covered by eternal darkness and prohibited for humans, in which terrible monsters live, is considered to be the new natural boundary of the Roman imperialism. Zielsetzung dieses Aufsatzes ist es, die literarischen Darstellungen des Nordens von der archaischen bis zur frühen Kaiserzeit zu rekonstruieren und dabei zu zeigen, wie die Entwicklung der geographischen, wissenschaftlichen, ethnologischen usw. Erkenntnisse zum Norden, bedingt durch die militärische und kommerzielle Expansion der Griechen und Römer, diese Darstellungen beeinflusst und verändert haben. Darüber hinaus wird am Beispiel des römischen Dichters Albinovanus Pedo gezeigt, wie diese Erkenntnisse auch zur Entstehung eines neuen fiktionalen und fantastischen Nordens geführt haben, bevölkert von Ungeheuern und verhüllt von einer ewigen Dunkelheit, den keine Menschen betreten dürfen. Dieser neue fiktionale Raum scheint auch die natürliche Grenze des römischen Imperialismus darzustellen. Schlüsselbegriffe: Norden, Fiktion, Fantastik, Oikoumene, römischer Imperialismus.

Jenseits der Oikoumene

43

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, zuerst die Entwicklung des Bildes bzw. der Bilder des Nordens in der griechischen und römischen Kultur bis zur Frühkaiserzeit allgemein zu skizzieren.1 Dabei möchte ich die Art und Weise aufzeigen, wie die Entwicklung der militärischen und politischen Expansion sowie der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Griechen und der Römer dieses Bild in der Literatur und im allgemeinen geographischen Wissen (Common Sense Geography)2 verändert habe. In einem zweiten Schritt soll am Beispiel eines Fragments des Dichters Albinovanus Pedo paradigmatisch gezeigt werden, wie die Erwerbung dieser geographischen und ethnischen Erkenntnisse über den Norden zur Gestaltung eines neuen fiktionalen fantastischen Raumes jenseits der Oikoumene beigetragen hat. Unter „Norden“ sollen dabei diejenigen Territorien verstanden werden, die sich nach der Weltanschauung der Griechen und Römern πρὸς Βορέαν (bzw. πρὸς Ἄρκτον) befanden3 und von verschiedenen sowohl phantastischen als auch realen Völkerschaften (Hyperboreern, Thrakern, Kelten, Germanen usw.) bewohnt wurden. Es sei auch gesagt, dass die oben genannte Verbindung mit dem Nordwind zusätzlich eine qualitative Wahrnehmung des Nordens als des Ortes, aus dem die vom Wind mitgebrachte Kälte stammte, bedingte.4

1

2 3

4

Meine Danksagungen gehen an die Herren Konrad Pfeffel, Christian Skerka und Ben Skerka, die diese Arbeit gelesen und sprachlich revidiert haben. Darüber hinaus möchte ich mich bei den zwei anonymen Gutachtern, deren Bemerkungen in vieler Hinsicht zur Verbesserung dieser Arbeit beigetragen haben, bedanken. Die literarischen Topoi zum Norden wurden von Eduard Norden in der Untersuchung zur Germania des Tacitus teilweise schon behandelt (NORDEN 1920). Bruno Luiselli hat in zwei Monographien die literarischen und dokumentarischen (Inschriften und Münzen) Quellen zum Norden systematisch zusammengetragen und ausgewertet (LUISELLI 1992; ID. 2003); Luigi de Anna hat untersucht, wie die literarischen Topoi der klassischen Autoren im Mittelalter weiter verwendet und auf andere nordische Völker (Wikinger, Normannen usw.) übertragen wurden (DE ANNA 1994); eine nützliche Sammlung der Quellen, die jedoch einige zentralen Autoren nicht berücksichtigt hat, wurde in drei von Joachim Herrmann herausgegebenen Bänden vorgelegt (vgl. HERRMANN 1988, 1991, 1992. Die Habilitationsschrift von Piotr Kochanek (KOCHANEK 2004) bietet eine wertvolle Untersuchung der Quellen zum Norden, wobei die patristische Literatur den Schwerpunkt der Arbeit darstellt. Sven Rausch (RAUSCH 2013) hat vor kurzem seine umfangreiche Dissertation veröffentlicht, die sich mit den Vorstellungen des Nordens in der griechischen Literatur von Homer bis zur hellenistischen Zeit beschäftigt. Zur Entdeckungsgeschichte des Nordens vgl. die klare Rekonstruktion von TIMPE 1989a. Zu diesem Begriff vgl. allgemein DAN/GEUS/GUCKELSBERGER 2013. Im Gegensatz zur Ost-West Achse, bestimmt in Bezug auf den Sonnenaufgang und untergang, wurden der Norden und Süden nach Windrichtungen definiert (jeweils πρὸς Βορέαν und πρὸς Νότον). Seit dem Ende des 5. Jh. v. Chr. ist in den literarischen Texten als Bezeichnung für den Norden auch der Ausdruck πρὸς ἄρκτον, der sich auf das Sternbild der Bärin bezieht, anzutreffen, dazu vgl. HÜBNER 2000, 23–5; RAUSCH 2013, 8–10 mit einer Auswertung der Quellen und weiteren Literaturhinweisen. Dazu auch Beobachtungen in JANNI 1973, 447–63, ID. 1975, 145–55, der auf die kulturelle Bedeutung einer derartigen Teilung bzw. Opposition aufmerksam macht. Dazu RAUSCH 2013, 11–12 mit einer Zusammenstellung der Quellen für die archaische Zeit.

44

Gian Franco Chiai

Bilder des Nordens bei den Griechen von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit In den antiken Schriften wird der Norden häufig mit einem phantastischen Ensemble an imaginären oder semirealen Völkern und Lebewesen bevölkert. Homer5 (Od. 11, 14–22) lokalisiert im Norden das utopische Land der Kymmerer,6 verhüllt von einer ewigen Dunkelheit, wobei er sich allerdings auf eine reale natürliche Gegebenheit der nordischen Regionen bezog und hiermit seine fiktionale Darstellung des Nordens in einer faktualen Realität verankerte, welche dem Text eine gewisse Glaubwürdigkeit und Autorität verleiht. In der homerischen Zeit waren jedoch schon die langen sommerlichen Tage des Nordens bekannt, welche Odysseus und seine Gefährten erleben, als sie in Land der Laistrygoner landen.7 Auch in diesem Fall kannte der homerische Text eine real existierende natürliche bzw. klimatische Gegebenheit des Nordens, welche ebenfalls zur Konstruktion einer literarischen Fiktion verwendet wurde. Den Menschen, die im extremen und unbekannten Norden ihre Heimat haben, werden im Allgemeinen besondere Eigenschaften zugeschrieben. Das ist beispielsweise der Fall bei den Hyperboreern,8 die zum ersten Mal in einem Fragment bei Hesiod (Fr. 150, 21–24 MERKELBACH-WEST) erwähnt werden und deren Sitz von der griechischen Tradition einstimmig jenseits der Rhipäischen Berge lokalisiert wird. Pindar (Pyth. 10, 29ff.), der für die archaische Zeit die wichtigste Quelle zu dieser Völkerschaft darstellt, betont die Unerreichbarkeit ihres Landes auf Grund der unerträglichen Kälte; dabei bezieht er sich auf eine reale natürliche Gegebenheit dieser Orte, welche sich (gerade weil unerreichbar) als die idealen Räume für eine literarische Fiktionalität erweisen: Die Hyperboreer wurden von Krankheiten und Kriegen verschont, konnten die Künste pflegen und wurden von Apollo begünstigt, der sich bei ihnen aufhielt und die reichen zu seiner Ehre dargebrachten Opfer genoss. Die bei Pindar (Ol. 3, 13–16) überlieferte Notiz, dass die Hyperboreer bei den schattigen Quellen des Ister wohnten, könnte als Anspielung auf die ausgedehnten Wälder Ost-Europas interpretiert werden und zeigt einen Versuch, dieses fiktionale Volk mit realen Räumen bzw. existierenden geographischen Gegebenheiten in Verbindung zu bringen.9

5

6 7 8

9

Zu diesem Text verweise ich auf KÄPPEL 2001, 18–21; zur Darstellung des Nordens bei Homer vgl. KOCHANEK 2004, 50–3; RAUSCH 2013, 43–49 mit weiteren Literaturhinweisen, 247–54 (mit einer Zusammenstellung homerischer Textstellen in deutscher Übersetzung). Zu den Kimmerern in der Ilias verweise ich auf IVANTCHIK 2005, 53–66 mit einer Untersuchung der Tradition. Dazu vor kurzem auch RAUSCH 2013, 45–7 mit weiteren Literaturhinweisen. Dazu sei die informationsreiche Monographie von BRIDGMAN 2005 genannt, in der die These einer Gleichsetzung dieses Volkes mit den Kelten vertreten wird; im Rahmen der umfangreichen Literatur zu diesem mythischen Volk seien erwähnt ROMM 1992, 60–7; LUISELLI 1993, 14–41; KOCHANEK 2005, 48–65; RAUSCH 2013, 49–55 mit weiteren Literaturhinweisen. Dazu Beobachtungen in LUISELLI 1992, 14–5 mit ausführlichen Literaturhinweisen.

Jenseits der Oikoumene

45

In der archaischen Weltanschauung, als der Norden als imaginärer Raum praktisch mit dem Land der Hyperboreer gleichgesetzt wurde, stellten die Rhipäischen Berge die südliche Grenze dar, während der Nordozean das Land im Norden begrenzte. Darüber hinaus wurden die Rhipäischen Berge als der Ort angesehen, aus dem der Nordwind Boreas stammte, wie die Fragmente von Alkman,10 Hellanikos von Lesbos11 und Damastes von Sigeum12 übereinstimmend belegen.13 Dies lieferte die wissenschaftliche Erklärung für die Fruchtbarkeit der Regionen jenseits dieser Berge, die deswegen von der Kälte dieses Windes nicht getroffen werden konnten. So prägte das milde Klima das Gemüt dieses Volkes, das, wie Pindar (Pyth. 10, 37–42) behauptete, keinen Krieg kannte und die Poesie sowie die Musik pflegte: Die Utopie der Hyperboreer wird hiermit wissenschaftlich erklärt. In diesem Zusammenhang sei auf die Art und Weise aufmerksam gemacht, wie sehr die mythischen Traditionen zu diesem Volk in enger Verbindung mit realen natürlichen und klimatischen Gegebenheiten des Nordens stehen und wie man versucht, dieses utopische Volk in einem realen Raum zu verorten, so dass die Grenzen zwischen Fiktion und Realität unscharf werden. Durch die Erweiterung der Kenntnisse über den Norden, teilweise erfolgt durch die Reiseberichte der Händler,14 welche aus kommerziellen Gründen die nördlichen Routen bereisten, hat man angefangen, an der realen Existenz der Hyperboreer zu zweifeln und ihr Land weiter nach Norden zu verschieben. So äußert sich Herodot (IV, 32, 36) beispielsweise skeptisch hinsichtlich seiner realen Existenz. Dies deutet darauf hin, dass die Griechen mit der Zeit präzisere Informationen über die Gebiete jenseits der Alpen bekommen und erfahren haben, dass der eisige Nordwind Boreas doch auch dort wehte: So musste das utopische Land der Hyperboreer als imaginärer Raum weiter in den unbekannten Norden verschoben werden. Je mehr der Norden erkundet wurde, desto mehr verkomplizierte und vervielfältigte sich sein ethnographisches Bild. Bei der Konstruktion eines imaginären 10 Fr. 90: Ῥίπας, ὄρος ἀνθέον ὕλαι, / νυκτὸς μελαίνας στέρνον. 11 FGrHist 5 F 1: ἄνω δ᾽ Ἀριμασπῶν τὰ Pίπαια ὄρη, ἐξ ὦν τὸν βορέαν πνεῖν, χιόνα δ᾽ αὐτὰ μήποτε ἐλλείπειν: ὑπὲρ δὲ τὰ ὄρη ταῦτα Ὑπερβορέους καθήκειν εἰς τὴν ἑτέραν θάλασσαν. Nach der Region der Arimaspen befinden sich die Rhipäischen Berge, aus denen der Wind Boreas stammt; der Schnee verlässt nie dieses Gebirge, jenseits dessen bis zum Ufer des anderen Meers die Hyperboreer wohnen. 12 FGrHist 4 F 187b: τοὺς δὲ Ὑπερβορέους Ἑλλάνικος ὑπὲρ τὰ Ῥίπαια ὄρη οἰκεῖν ἱστορεῖ∙ διδάσκεσθαι δὲ αὐτοὺς δικαιοσύνην, μὴ κρεωφαγοὺντας ἀλλ’ ἀκροδύοις χρωμένους. Hellanikos erzählt, dass die Hyperboreer jenseits der Rhipäischen Berge wohnen. Sie pflegen die Gerechtigkeit, essen kein Fleisch und ernähren sich nur von Baumfrüchten. 13 Dazu Beobachtungen in KOCHANEK 2005, 46–8, der als Parallele das sumerisch-babylonisch Weltbild vom nördlichen Gottesberg heranzieht; RAUSCH 2013, 22–5 mit einer ausführlichen Zusammenstellung der Quellen und weiteren Literaturhinweisen. 14 Die wichtige Rolle der Händler bei der Erweiterung der Informationen zum Norden wird beispielweise von Bruno Luiselli (LUISELLI 1992, 13–41) in Bezug auf den Bernstein betont; dazu auch die Beobachtungen von TIMPE 1989a, 309: „Träger der Entdeckung sind vor allem Händler und Reisende, nächstdem röm. Militär und ausnahmsweise Forschungsreisende“.

46

Gian Franco Chiai

bzw. mythischen Raumes lokalisiert Herodot ebenfalls die phantastischen Völker am Rande der bekannten Welt, als Bewohner von Territorien, die der Autor und seine Gewährsmänner (wahrscheinlich) nicht persönlich besucht hatten. Dies wird beispielsweise ersichtlich bei der Schilderung der Gebiete jenseits der von den Skythen bewohnten Regionen: Je mehr man nach dem unbekannten Norden rückte, desto phantastischer wurden die Beschreibungen seiner Völker und Lebewesen.15 In diesem neuen Kontext übernahmen die Skythen (im Nord-Osten) und die Kelten (im Nord-Westen) den Platz der Hyperboreer, wie ein Fragment des Historikers Ephoros von Kyme paradigmatisch bezeugt.16 Skythen und Kelten, auch wenn diese Ethnonyme als Gesamtbezeichnung für verschiedene Völkerschaften verwendet wurden, bezeichneten im Gegensatz zu ihren Vorgängern reale Völker, mit denen Griechen und später Römer in Kontakt traten (Ephoros FGrHist 70 F 30b): Ἐφόρου ἐκ τῆς δ’αὐτοῦ Ἱστορίας∙ τὸν μὲν ἀπηλιώτην καὶ τὸν ἐγγὺς ἀνατολῶν τόπον Ἰνδοὶ κατοικοῦσι∙ τὸν δὲ πρὸς νότον καὶ μεσημβρίαν Αἰθίοπες νέμονται∙τὸν δὲ ἀπὸ ζεφύρου καὶ δυσμῶν Κελτοὶ κατέχουσι∙ τὸν δὲ κατὰ βορρᾶν καὶ τοὺς ἄρκτους Σκύθαι κατοικοῦσιν.

Aus dem 4. Buch der „Historien“ des Ephoros: Denn das östliche, dem Sonnenaufgang nahegelegene Land bewohnen die Inder; das zum Süden, zum Mittagsstand der Sonne gelegene Gebiet besitzen die Aithioper; das Land zum Westen, zum Sonnenuntergang hin nehmen die Kelten ein; das sich zum Norden, zu den Bären(gestirnen) erstreckende Land aber bewohnen Skythen. (Üb. von I. STARK)

Diese Kontakte erfolgten nicht nur aus kommerziellen Gründen, sondern wurden in manchen Fällen auch durch kriegerische Ereignisse bedingt. Es ist hier beispielsweise an die Raubzüge der Kelten am Ende des 4. Jhs. zu erinnern, in deren Rahmen unter anderem das Heiligtum von Delphi geplündert wurde.17 Die be15 Allgemein zur Konstruktion der Randvölkerwelt des Nordens verweise ich auf die klaren Darstellungen bei HARTOG 1980, 57–112; ROMM 1992, 67–77; BICHLER 2001, 29–60, 101–9 (zu den Skythen), ID. 2007 mit einer guten Rekonstruktion der Raumerfassung bei Herodot; dazu auch die Beobachtungen von HARMATTA 1990 und vor kurzem FLASHAR 2012; IVANTCHIK 2013; RAUSCH 2013, 35–43 mit weiteren Literaturhinweisen; SCHULZ 2016, 110–16. 16 Dazu vgl. allgemein LUISELLI 1993, 151–152; vor kurzem PARMEGGIANI 2011, 220–24 mit weiteren Literaturhinweisen. In Anlehnung an diese Tradition behauptete Plutarch (Mar. XI, 6) noch in der Kaiserzeit, dass sich die Keltike von Atlantis bis zum Asowschen Meer erstreckte. 17 Zu diesen Völkerbewegungen vgl. mit einer Zusammenstellung und Besprechung der literarischen Quellen MARTIN 2011, 37–49. Pausanias (X, 23, 1–10; dazu auch Iust. XXIV, 8) erzählt vom Eindringen keltischer Stämme nach Griechenland, die, nachdem sie das Heer von Ptolemaios Keraunos in Makedonien besiegten, versuchten, das Heiligtum von Delphi zu plündern. Vgl. dazu mit einer Zusammenstellung und Besprechung der Quellen CHANIOTIS 2005, 157–60, der die epische Dimension der Kriege gegen die Galater in der griechischen Erinnerung hervorhebt (S. 157): „By bringing the gods to earth, the Greeks who experienced the invasion of the Galatians were also assimilating their battles with the Homeric narratives, in which gods and men fought side by side, but also with the miracles narrated in connection

Jenseits der Oikoumene

47

kannte Ehreninschrift für Protogenes aus Olbia (IOSPE I2, 32), in der dieser prominente Bürger geehrt wird,18 weil er unter anderem die Errichtung einer Befestigungsmauer zum Schutz gegen den bevorstehenden Angriff der Galater und Skyrer aus eigenen Mitteln finanziert hatte, legt ein gutes Zeugnis für den Schrecken ab, den der Name der Galater bei den Griechen (und sogar bei den anderen benachbarten Barbaren)19 der Region um Olbia hervorrief. Es ist anzunehmen, dass diese Ereignisse auch zur Entstehung des Topos des kriegerischen Barbaren aus dem Norden beigetragen haben. Manche Historiker fragten nach der Ursache dieser plötzlichen Invasion. Ephoros (FGrHist 70 F 132) sah in den Ebben des Nordmeers die Naturkatastrophe,20 welche die Kelten gezwungen hatte, ihre Heimat im Norden zu verlassen, um nach Süden zu ziehen. Die wahrscheinlich von Reisenden beobachteten Ebben des Nordmeers, ein Phänomen, mit dem die Griechen und allgemein die Mittelmeermenschen keine Erfahrung hatten, wurde demnach als wissenschaftliche Ursache zur Erklärung einer Migration in Betracht gezogen. Dies zeigt paradigmatisch die wichtige Rolle, welche der wissenschaftliche Diskurs im Rahmen der Geschichtsschreibung spielte. In diesem Zusammenhang soll auch die Bedeutung, welche die Schrift des Pytheas über den Ozean zur Erweiterung der Kenntnisse über den Norden hatte, kurz erwähnt werden, welche, in Form eines Reiseberichtes veröffentlicht, unterschiedlich bei den hellenistischen

with the Persian Wars. Consequently, the defeat of the Gauls with divine assistance acquired epic dimensions and was elevated to the status of a pan-Hellenic victory over the archetypical barbarian.” In diesem Zusammenhang sei auch ein Dekret von Kos (Syll3 398) erwähnt, in dem von der Intervention des Gottes Apollon zur Verteidigung seines Heiligtums erzählt wird. Auch in diesem Fall haben die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Kelten zur Entstehung von Tempeltraditionen beigetragen, welche das schreckliche Bild der Barbaren aus dem Norden in der hellenistischen Welt verbreiteten. Darüber hinaus kann auch ein Fragment des Historikers Timaios (FGrHist 566 F 69) genannt werden, dem zufolge Galaktes, Sohn der Galakteia, ein Zyklop war. Diese erdachte Genealogie lässt sich als ein Versuch erklären, von Seiten der Griechen die neuen Feinden aus dem Norden in ihr kulturelles Gedächtnis einzugliedern. Die hellenistischen Geschichtswerke, die sich mit der Ethnographie der Kelten und ihrer Ankunft in Griechenland und Kleinasien befassten, sind leider verloren gegangen. Bekannt bleiben nur die Namen von Demetrios von Byzanz (FGrHist 162), Simonides von Magnesia (FGrHist 163), Eratosthenes dem Jüngeren (FGrHist 745), Kallisthenes von Sybaris (FGrHist 291) und Klitophon von Rhodos (FGrHist 293). Die Fragmente des Historikers Memnon von Heraklea (FGrHist 434) liefern wichtige Informationen über die keltischen Siedlungen im Pontos bis zur Zeit Mithradates. 18 Zu diesem Dokument, in dem die Rolle des Protogenes für die Rettung der Stadt in pathetischen Tönen geschildert wird, vgl. CHANIOTIS 2013, 209–12 zu den rhetorischen Strategien dieses Textes. Zum historischen Kontext vgl. ausführlich MÜLLER 2011. 19 In der Inschrift wird auch gesagt, dass sogar die benachbarten Völker der Thysamaten, Sauromaten und Skythen vor der Grausamkeit der Galater Angst hatten. 20 Dazu Beobachtungen in LUISELLI 1992, 152–69. Caesar (Gall. IV, 29) berichtet über die Schäden, die seine Flotte in Britannien wegen einer Ebbe erleiden musste, und liefert hiermit einen Hinweis dafür, dass dieses Phänomen noch im 1. Jh. v. Chr. für die Mittelmeermenschen etwas Neues darstellte.

48

Gian Franco Chiai

und römischen Autoren bewertet und rezipiert wurde.21 Pytheas, wahrscheinlich der erste Grieche, der in der zweiten Hälfte des 4. Jh. v. Chr. eine Expeditionsreise in den unbekannten Norden leitete, soll wichtige Daten über die dortigen Volker und natürlichen Gegebenheiten gesammelt und so zur Entwicklung der Kenntnisse und der allgemeinen Wahrnehmung dieses Erdteiles zweifellos beigetragen haben. Eine weitere Invasionswelle aus dem Norden, erfolgt im Jahre 230 v. Chr., die vorwiegend von den Bastarnen,22 einer germanischen Völkerschaft, ausgeführt wurde, stellte die zweite kriegerische Auseinandersetzung der Griechen mit den Barbaren aus dem Norden dar. Die Tatsache, dass die Bastarnen, wenn auch Germanen, als Kelten bzw. Galater betrachtet wurden, zeigt uns, wie in dieser Zeit das Ethnikon Keltoi als Gesamtbezeichnung für alle Völker aus dem Norden bzw. Nord-West verwendet wurde. Es sei auch gesagt, dass der Historiker Poseidonios23 (Athen. IV, 153e = Fr. 73 EDELSTEIN-KIDD = Fr. 188 THEILER) diesen neuen Raubzug mit dem wilden Instinkt der nördlichen Völker erklärte, bedingt durch das Klima ihrer Heimat. Denn er lehnte die Theorie der Naturkatastrophe als Ursache für die Migrationswelle der Kelten ab, da er wusste, da es sich um ein Naturphänomen handelte, das regelmäßig zweimal am Tag stattfand.24 Der Norden wurde nicht nur im literarischen, sondern auch im wissenschaftlichen Diskurs thematisiert. Der hippokratische Traktat „Über die Umwelt“ ist die erste antike Quelle, in der die geographischen und klimatischen Gegebenheiten des Nordens in Bezug zur Physis und zum Charakter der Menschen gesetzt und bewertet wurden.25 Diese Schrift hat sicherlich eine wichtige Rolle bei der Bewer-

21 Vgl. BIANCHETTI 1998, die eine wichtige Edition mit Kommentar der Pytheas Fragmente vorgelegt hat. Eine gute Darstellung auch bei TIMPE 1989a, 323–32; LUISELLI 1992, 93–130 und RAUSCH 2013, 168–77 mit ausführlichen Literaturhinweisen, der jedoch die These vertritt, dass die Schrift des Pytheas keine große Rolle bei der Herausbildung eines neuen Bildes des Nordens im literarischen Diskurs spielte. Nun dazu auch SCHULZ 2016, 219–29 mit einer ausführlichen Rekonstruktion der Route. 22 Dazu mit einer Zusammenstellung und Auswertung der Quellen vgl. TRZASKA-RICHTER 1991, 36–47. 23 Zu Poseidonios vgl. die Beobachtungen in GRILLI 1979; MALITZ 1983, 200–28; SASSI 1988, 116–27; LUISELLI 1993, 158–69; dazu auch die Monographie von MARTIN 2011, (bes. 51–69 zum Poseidonios Beitrag zur Entwicklung eines neuen Keltenbildes). 24 Dazu verweise ich auf GRILLI 1979, 20–2; Beobachtungen auch in T IMPE 1994, 32–5 in Bezug auf die Heimat der Kimber; VIMERCATI 2004, 685–87 mit einer Auswertung dieser Fragmente des Poseidonios. 25 Zur Bedeutung der Klimatheorien für die Entwicklung des ethnographischen Diskurses in der Antike existiert eine umfangreiche Literatur, vgl. STOCK 1985, 74–86; ONIGA 1998, 98–107; MARCOTTE 1998; BORCA 2003, 11–40; RAUSCH 2013, 92–9. Zum Norden ausführlich STOCK 1985, der die Entwicklung dieser Theorie von Hippokrates bis zur Zeit Tacitus rekonstruiert; DE ANNA 1994, 109–21 mit einer nützlichen Zusammenstellung von Textstellen klassischer und mittelalterlicher Autoren, welche die Kontinuität und die Entwicklung dieses Topos zum Norden bis zum Mittelalter zeigt; ein guter Überblick auch in MARTIN 2011, 261–303.

Jenseits der Oikoumene

49

tung und Stereotypisierung der nördlichen Völker (Kelten, Germanen usw.) bei Schriftstellern wie Poseidonios gespielt. Die (pseudo-)wissenschaftliche Erklärung, dass die Menschen im Norden wegen der extremen Feuchtigkeit groß seien, weil die Feuchtigkeit die Körper von Menschen, Tieren und Pflanzen zum Wachsen veranlassen würde, wurde im ethnogeographischen Diskurs rezipiert: So müsse, wie beispielsweise Ovid26 behauptet, die Schuld für die grausamen Sitten der nördlichen Völker nicht den Menschen, sondern ihren Heimatländern zugewiesen werden. Auch der griechische Gelehrte Poseidonios machte die geistigen Fähigkeiten und körperlichen Erscheinungen der Menschen von ihrer jeweiligen Umwelt abhängig und unterschied zwischen einer nördlichen, mittleren und südlichen Klimazone. In den Gebieten der mittleren Klimazone, in denen die Sonne gemäßigt scheint, haben die Körper eine proportionale Größe, während im Norden wegen der fehlenden Sonneneinstrahlung die Menschen mit größeren Körpern, tiefer Stimme und trägem Geist ausgestattet seien, ihre Haut hell sei, ihr Haar rot, die Auge blau und sie tapfer seien. Die Menschen im Süden seien auf Grund der trockenen Hitze mit einem scharfen Verstand ausgestattet, während ihre Körper kleinere blieben und ihre Haut dunkel sei. Die Klimatheorie fand in der hellenistischen und römischen Welt eine große Resonanz, wie beispielsweise die Schrift des Vitruvius27 zeigt, der in seinem Traktat die (poseidonianische) Annahme wiedergab, dass die von der Klima beeinflusste Quantität des umor die Physiognomik und den Charakter der Menschen bedingte. Wegen seiner bis zum Mittelalter unangefochtenen Autorität können wir eine Stelle aus der Politik des Aristoteles kurz erwähnen (Pol. VII, 7, 7, 1327 b, 23–7), in der (pauschal) die nördlichen Völker wie folgt betrachtet werden:28 Τὰ μὲν γὰρ ἐν τοῖς ψυχροῖς τόποις ἔθνη καὶ τὰ περὶ Εὐρώπην θυμοῦ μέν ἐστι πλήρη, διανοίας δὲ ἐνδεέστερα καὶ τέχνης, διόπερ ἐλεύθερα μὲν διατελεῖ μᾶλλον, ἀπολίτευτα δὲ καὶ τῶν πλησίον ἄρχειν οὐ δυνάμενα. Die Völker in den kalten Gegenden und in Europa sind zwar voller Ungestüm, aber in geringerem Maße mit Verstand und Kunstfertigkeit begabt. Gerade darum bleiben sie zwar eher frei, sind aber ohne staatliche Ordnung und nicht fähig, die Nachbarn zu beherrschen.

Dieses strenge Urteil steht in Zusammenhang mit den negativen Erfahrungen, welche die Griechen und allgemein die hellenistische Welt mit den Völkern aus

26 Tristia V, 7, 60: non hominis culpa, sed ista loci (Schuld daran trägt nicht der Mensch, sondern der Ort). STOCK 1985, 92–3 betont, wie laut den antiken Medizintheorien der umor für die iracundia der Germanen sowie der nördlichen Völker im Allgemeinen für verantwortlich betrachtet wurde. 27 De architectura VI, 1, 3–4. Treffend beobachtet Luigi De Anna (DE ANNA 1994, 112): „I Settentrionali in conclusione sono accomunati, e di conseguenza contraddistinti, dalla loro corporatura superiore a quella dei Meridionali, dal colore chiaro degli occhi e dei capelli, ma anche dalla feritas, la quale a sua volta, se ne deduce, è all’origine di altri, più violenti comportamenti”. 28 Dazu allgemein SASSI 1988, 104–12.

50

Gian Franco Chiai

dem Norden (meistens mit den Kelten) gemacht hatten: Kriegerische Stämme, die, wie Nomaden, von Ort zu Ort wanderten und dauerhaft Krieg führten. Solange die Griechen und Römer über diese Gebiete Europas und Asiens keine gesicherten Kenntnisse gewonnen hatten, entzog sich der Norden als geographischer Begriff ohnehin jeder exakten Festlegung und konnte damit als literarische „Leerstelle“ für unterschiedlichste Vorstellungen eingesetzt werden. An der nördlichen Peripherie wurden so verschiedene Völker wie die Kelten, Germanen, Thraker oder Skythen lokalisiert. Der Norden stellte gegenüber der als weit fortschrittlicher und zivilisierter empfundenen Oikumene oder „Mitte“ (die in den antiken Mittelmeerweltkulturen natürlich ebenfalls unterschiedlich definiert wurde) einen alter orbis, eine andere Welt, dar, die sich wegen der dort anderen klimatischen und naturräumlichen Bedingungen vom „Normalen“ bzw. „Gewohnten“ unterscheiden musste. Ein weiteres Charakteristikum, das ebenfalls zur sog. Common Sense Geography gehört, sind die langen Nächte, welche das Leben der Einwohner dieser Länder dominierten (vgl. beispielweise die oben erwähnte homerische Tradition zu den langen Nächten der Kymmerier), sowie der Reichtum an Wasser (Flüssen, Seen usw.), welcher das immer grüne Aussehen der Landschaft bedingte: Beide Aspekte werden das Interesse von Wissenschaftlern geweckt haben, welche die Gründe dieser natürlichen Gegebenheiten sowie ihre Einflüsse auf die Gemüter und Kulturen der dortigen Menschen ermittelten, sowie die Aufmerksamkeit von Dichtern und Schriftstellern in Bezug auf diese Landschaft und ihre Menschen. Infolge der Entdeckungsfahrten der Griechen und der militärischen Expansion Roms sowie dem damit einher gehenden Zuwachs an geographischen Kenntnissen verschoben sich die Grenzen des „Nordens“ als imaginäre und fiktive Landschaft immer weiter in Richtung Pol. Beispielsweise wurden die ursprünglich von den Hyperboreern bewohnten Regionen von dem Universalhistoriker Ephoros (4. Jh. v. Chr.) den Kelten zugewiesen, wie oben erwähnt, während die Hyperboreer selbst noch weiter nach Norden verschoben wurden bis sie schließlich „aus Platzmangel“ auf einer fiktiven Insel im Ozean nördlich des Kontinents verortet werden mussten, wie Hekataios von Abdera erzählt (FGrHist 264 F 7 = Diod. II, 47).29 Poseidonios versuchte hingegen dieses Volk in einem realen Raum zu lokalisieren, indem er die Rhipäischen Berge mit den Alpen gleichsetzte und die Hyperboreer als Kelten betrachtete.30 Es handelt 29 Dazu vgl. LUISELLI 1992, 123–26, der diese Lokalisierung durch einen Einfluss der Schriften des Hesiod und des Pytheas erklärt (S. 123): „Lo spostamento, da parte di Ecateo, degli Iperborei dalla sede tradizionalmente continentale a una sede insulare può considerarsi effetto dell’influenza esercitata sull’Abderita dal tema esiodeo delle isole oceaniche dei beati (op. 170–173)“. Dazu ferner GEUS 2001, 67–70 mit ausführlichen Literaturhinweisen und einer historischen Auswertung des Textes, der die geschilderte Reiseroute von Hekataios mit jener des utopischen Romans „Wunder jenseits von Thule“ von Antonius Diogenes überzeugend vergleicht; RAUSCH 2013, 71, 171, der auf die traditionelle These der Dependenz des Hekataios von der Schrift des Pytheas zurückgreift. 30 Schol. in Apoll. Rhod. II, 675 = Fr. 270 EDELSTEIN-KIDD = Fr. 70 THEILER: Ὑπερβορέων ἀνθρώ· Ὑπερβορέους μὴ εἶναι τελέως φησὶν Ἡρόδοτος, ἐπεί, εἰ εἰσὶν ὑπερβόρειοι

Jenseits der Oikoumene

51

sich hier um einen Versuch, den mythischen Norden zu rationalisieren und seine phantastischen Völker in einem realen Raum zu verorten, um sie mit dem real existierenden Volk der Kelten zu identifizieren. Bilder des Nordens bei den Römern von der republikanischen bis zur Frühkaiserzeit Nachdem in der ersten Hälfte des vierten Jh. die Kelten Italien angriffen, unter der Führung von Brennus sogar Rom für eine kurze Zeit eroberten und von Camillus besiegt wurden,31 fand der nächste richtige Kontakt der Römer mit der germanischen bzw. nördlichen Welt in der zweiten Hälfe des 2. Jh. v. Chr. statt, als eine große und unüberschaubare Menschenmenge wahrscheinlich auf der Suche nach einer neuen Heimat nach Italien zog. Diese mit Pelzen von wilden Tieren gekleideten Männer,32 groß, blond, kriegerisch und tapfer, die zusammen mit ihren Frauen und Kindern aus den Regionen jenseits der Alpen bzw. aus dem Norden kamen, müssen die Römer tief beindruckt haben.33 Die unter der Führung von Marius errungenen Siege bei Aquae Sextiae und in den Campi Raudii galten als

τινες, πάντως καὶ ὑπερνότιοι. Ποσειδώνιος δὲ εἶναι φησι τοὺς Ὑπερβορέους, κατοικεῖν δὲ περὶ τὰς Ἄλπεις τῆς Ἰταλίας. Die Identifizierung der Rhiphäischen Bergen mit den Alpen, früher genannt Ῥιπαῖα und später Ὄλβια ist in zwei weiteren Fragmenten des Posedonios anzutreffen, in denen sich der Historiker mit den Bodenschätzen der von den Kelten bewohnten Alpengebiete beschäftigt: Ath. VI, 233D–234Cb = Fr. 240a EDELSTEIN-KIDD = Fr. 402 THEILER; Eust. Ad Hom. Od. 4, 89 = Fr. 240b EDELSTEIN-KIDD = Fr. 402 THEILER (ἐκεῖνος δὲ λέγει ὡς πάλαι μὲν Ῥιπαῖα ὄρη τῆς Γαλατίας, ὕστερον δὲ Ὄλβια, νῦν δὲ Ἄλπια καὶ Ἄλπεις, φησὶ Ποσειδώνιος). In diesem Zusammenhang sei es auch kurz daran erinnert, dass die erste Erwähnung der Alpen bei Polybios (II, 14, 6ff.) anzutreffen ist, als der Historiker den Marsch Hannibals nach Italien über die Alpen beschreibt. Dazu Beobachtungen bei LUISELLI 1992, 166–67, 237–39; VIMERCATI 2004, 605–6, 685. 31 Livius (V, 34) und Dionysios (VII, 3, 1) berichten über ein Eindringen keltischer Völkerschaften in Norditalien schon im 6. Jh. v. Chr. Theopompus (FGrHist 115 F 317 = Plinius, nh III, 9, 57), Heraklides Ponticus (F 102 WEHRLI = Plut. Camill. 23, 3) und Aristoteles (F 610 ROSE = Plut. Camill. 22, 4) kannten die Tradition der Eroberung Roms durch die Gallien, geführt von Brennos. Heraklides, vielleicht beeinflusst von Poseidonios, der die Hyperboreer in den Alpen lokalisiert hatte, erzählte, dass dieses Volk Rom erobert hatte. Dazu vgl. CALLIES 1971; DEMOUGEOT 1978; TRASKA-RICHTER 1991, 48–79; TIMPE 1994; SCHNEIDER 2008. 32 Zum Topos der mit Pelzen von wilden Tieren gekleideten nördlichen Völker, der bis zum Mittelalter weiterlebt, verweise ich auf DE ANNA 1994, 121–131 mit einer Zusammenstellung von Textstellen klassischer und mittelalterlicher Autoren. 33 Zum Begriff metus Gallicus vgl. BELLEN 1985; die Kollegin Ekaterina Ilyushechkina hat treffend den geographisch geprägten Begriff metus septentrionalis zur Bezeichnung der Angst vor den Barbaren aus dem Norden, der sich in den Quellen praktisch bis zum Mittelalter verfolgen lässt, vorgeschlagen.

52

Gian Franco Chiai

epochal:34 Der siegreiche Feldheer, wie Plutarch erzählt, wurde sogar als dritter Gründer der Stadt begrüßt (Plut. Mar. 27,9): [...] μάλιστα δ’οἱ πολλοὶ κτίστην τε Ῥώμης τρίτον ἐκεῖνον ἀνηγόρευον, ὡς οὐχ ἥττονα τοῦ Κελτικοῦ τοῦτον ἀπεωσμένον τὸν κίνδυνον, εὐθυμούμενοί τε μετὰ παίδων καὶ γυναικῶν ἕκαστοι κατ’οἶκον ἅμα τοῖς θεοῖς καὶ Μαρίῳ δείπνου καὶ λοιβῆς ἀπήρχοντο, καὶ θριαμβεύειν μόνον ἠξίουν ἀμφοτέρους τοὺς θριάμβους. Besonders die Masse des Volkes nannte ihn den dritten Gründer Roms, weil die Gefahr, die er vertrieben habe, nicht geringer als der Keltenschrecken gewesen sei; sie feierten mit Kindern und Frauen ein jeder zu Hause Freudenfeste und brachten den Göttern und Marius Opfer von Speise und Trank dar, und sie forderten, er solle allein beide Triumphe feiern. (Üb. von H. LABUSKE/G. BOCKISCH)

Der Historiker Sallust erinnert sich an diese kriegerischen Ereignisse wie folgt: (Iug. 114, 1–3):35 Iug. 114, 1–3: Per idem tempus advorsum Gallos a ducibus nostris Q. Caepione et M. Manlio male pugnatum. Quo metu Italia omnis contremuerat. Illimque [et inde] usque ad nostram memoriam Romani sic habuere, alia omnia virtuti suae prona esse, cum Gallis pro salute certare. Aus Furcht davor hatte ganz Italien das Zittern bekommen. Und von der Zeit an bis zu unseren Tagen sind die Römer der Meinung gewesen, alles andere beuge sich vor ihrer Tapferkeit, mit den Galliern aber kämpfte man ums Leben, nicht um Ruhm.

Beide Textstellen lassen die epochale Bedeutung dieser Ereignisse in der allgemeinen historischen Wahrnehmung der Römer erkennen, die sich nach dem Marsch Hannibals durch Italien in ihrer eigenen Stadt wieder bedroht fühlten. So hatte Marius verdient, nach Romulus und Camillus, der laut der Tradition die Gallier aus Rom vertrieben und sie ebenso besiegt hatte, als Gründer der Stadt genannt zu werden. Schließlich kann es auch kein Zufall gewesen sein, dass der Dichter Archias noch adulescens ein Poem über diese kriegerischen Auseinandersetzungen (res Cimbricas) verfasste: Zum ersten Mal wurde die römische Geschichte in der griechischen epischen Dichtung thematisiert und dies in Bezug auf eine Konfrontation mit den Barbaren aus dem Norden.36 Auf diese Zeit geht wahrscheinlich auch die Nachricht eines gallischen Schildes zurück, auf den die Karikatur eines Kimbers

34 In den Quellen werden beeindruckende Zahlen überliefert. Liv. (per. 68): Aquae Sextiae: 200.000 Gefallene, 90.000 Gefangene. Vercellae: 140.000 Gefallene, 60.000 Gefangene. Vell. (II, 12, 4–5): Aquae Sextiae: Mehr als 150.000 Gefallene. Vercellae: Mehr als 100.000 Gefallene und Gefangene. Flor (epit. I, 38, 14): Vercellae: 65.000 Gefallene. 35 Dazu Beobachtungen bei LUISELLI 1992, 189–90; SCHNEIDER 2008, 38–42. 36 Dazu Beobachtungen bei LUISELLI 1992, 156–7, der die Tatsache hervorhebt, dass, wie Cicero (Arch. 19–10) belegt, das Werk des Archias ein Lob (praeconium) der militärischen Tugend des Marius war und dass diese Schrift die Endphase des Kriegs schilderte, als Marius bei Aquae Sextiae und Campi Raudii die Barbaren besiegte.

Jenseits der Oikoumene

53

aufgezeichnet wurde.37 Diese Karikatur, die noch in Ciceros Zeit in Rom zu sehen war, könnte vielleicht auf eine Wahrnehmung der Figur des (besiegten) Kelten in der römischen Kunst der Zeit hindeuten, die sich, wie die Literatur, mit diesen historischen Ereignissen beschäftigte. All die oben herangezogenen Texte sind im Kontext der Propaganda der Zeit zu betrachten, als Marius sich gegen seine politischen Gegner durchsetzen wollte und dabei seine militärischen Erfolge ausnutzte.38 Die damaligen politischen Spannungen und Auseinandersetzungen können leider nur ansatzweise rekonstruiert werden. Wir wissen, dass Q. Lutatius Catulus (Fr. 1–3 PETER) sowie der künftige Diktator L. Cornelius Sulla (Fr. 4–6 PETER), die an den Operationen gegen die Kimber aktiv teilnahmen, in ihren Schriften die entscheidende Rolle des Marius für den Sieg anfochten. Dieselbe negative Ansicht soll auch P. Rutilius Rufus gehabt haben, Autor eines verlorenen Geschichtswerkes und Konsul im Jahr 105, der laut einer Stelle bei Plutarch (Mar. 28, 8) wegen eines angeblichen Bestechungsskandals anlässlich seiner sechsten Wahl zum Konsul Marius angezeigt hatte.39 Die Erfolge gegen die Kimbern, die wahrscheinlich in Anlehnung an die griechische Tradition als Kelten betrachtet wurden40 (erst bei Caesar werden die Kelten von den Germanen getrennt),41 dürften auch zur Entstehung des Topos der

37 Cic. De or. II, 266: demonstravi digito pictum Gallum in Mariano scuto Cimbrico sub Novis distortum, eiecta lingua, buccis fluentibus; risus est commotus. 38 Darüber äußert sich Helmut Schneider sehr treffend wie folgt (SCHNEIDER 2008, S. 38): „Die Siege der Kimbern und Teutonen in der Zeit zwischen 113 und 105 v. Chr. waren die Voraussetzungen dafür, dass in einer krisenhaften innenpolitischen Situation C. Marius mehrere Jahre lang ununterbrochen das Consulat bekleiden konnte, wofür es seit dem Zweiten Punischen Krieg keinen Präzedenzfall mehr gegeben hatte.“ 39 Valerius Antias (Fr. 63 PETER) hatte sich ebenfalls in seinem Geschichtswerk mit diesem Krieg befasst. Das einzige uns überlieferte Fragment schildert die Niederlage der römischen Armee im Jahr 105 v. Chr. 40 Laut Strabo (VII, 2, 1) behauptete Poseidonios, dass die Kimbern Kimmerer waren. Bei den lateinischen Schriftstellern werden sie Celtae genannt, vgl. Sall. BJ 104, 1–2; Cic. De off. I, 12, 38; Tuscul. II, 27, 65. 41 Die von Caesar formulierte Differenzierung zwischen Kelten und Germanen als zwei verschiedenen Völkern wurde nicht von allen akzeptiert und übernommen. Spätere Autoren wie Diodoros, Dionysios von Halykarnassos, Appian und Cassius Dio machen keinen Unterschied zwischen Germanen und Kelten, indem sie die traditionelle Meinung von Poseidonios immer noch vertreten. Dazu vgl. die Beobachtungen von NORDEN 1922, 81–4; eine klare Darstellung bei ZECCHINI 1979. So fehlt bei Diodor (V, 24–33) eine Sektion Germanike, Dionysios von Halykarnassos (XIV, 1, 2) gliedert die Keltike in Galatia und Germania, geteilt durch den Rhein. Dieselbe Betrachtung ist auch bei Cassius Dio anzutreffen, der zwischen Galatai und Keltoi unterscheidet (in LXXII, 3, 5, verwendet er das Ethnikon Keltoi als Gesamtbezeichnung für alle nördlichen Völker). Für eine Auflistung weiterer Autoren vgl. NORDEN 1922, 101, Anm. 2; dazu auch LUISELLI 1992, 193–5 mit einem guten Überblick. In diesem Zusammenhang möchte ich nicht das Problem einer Stelle der „Fasti triumphales“ des Jahres 222 v. Chr., die sich auf einen Sieg über de Gallibus Insubris et Germ[an(eis)] be-

54

Gian Franco Chiai

unbesiegbaren virtus romana sowie des unzivilisierten Barbaren, der jenseits der Alpen bzw. im Norden lebt und eine ständige Gefahr für die zivilisierten Menschen im Süden darstellt, beigetragen haben. Die oben erwähnte Identifizierung mit den Kelten lässt sich auch dadurch erklären, dass in der Zeit der Auseinandersetzungen gegen die Kimbern und Teutonen die Römer (wie auch die Griechen) keine klare Vorstellung der Geographie und Ethnographie der Gebiete jenseits des Rheins hatten: Polybios (III, 38, 2) hatte beispielsweise das Land zwischen Narbo und Tanais als terra incognita bezeichnet.42 Die Begegnung mit den Kimbern und Teutonen und die mit diesen gemachten Erfahrungen dürften auch bei den Römern ein Interesse für die Territorien und Völkern jenseits der Alpen geweckt haben. Es kann auch vermutet werden, dass die plutarchische Schilderung (Mar. 26, 8–10) der Kimbern, die im Gegensatz zu den wohl disziplinierten Römern die Hitze und die körperlichen Anstrengungen nicht dauerhaft ertragen können, auf einen Topos zurückgeht, der wahrscheinlich in dieser Zeit entstand und zur Formierung des Dualismus Römer-Barbaren aus dem Norden beitrug. Die zunehmende Thematisierung der oft siegreichen Auseinandersetzungen der Römer mit den Barbaren aus dem Norden ist aus verschiedenen Gründen im literarischen und politischen Diskurs der Zeit anzutreffen. Sie soll einerseits die Formierung und Verbreitung einer ganzen Reihe von Topoi über den Norden und seine Völkern begünstigt, andererseits zur Entstehung einer gewissen Rhetorik über den Norden in Rom geführt haben.43 Unter dem Begriff „Rhetorik des Nordens“ wird hier die Art und Weise verstanden, wie diese ethnographischen und literarischen Topoi über den Norden im literarischen Diskurs für verschiedene Zwecke in Form von Vergleichen, Analogien und Metaphern eingesetzt wurden. Diese Rhetorik, die wahrscheinlich in der Zeit des Marius mit propagandistischen Zwecken entstanden ist, lässt sich in der Zeit Caesars besser erfassen. Dies zeigt paradigmatisch die folgende Stelle bei Cicero, in der die kriegerische Tugend der Römer und besonders Caesars als Bollwerk gegen die Barbaren aus dem Norden gepriesen wird (Cic. Pis. 81–82):44 Cuius ego imperium, non Alpium vallum contra ascensum transgressionemque Gallorum, non Rheni fossam gurgitibus illius redundantem Germanorum immanissimis gentibus obicio et oppono. Perfecit ille, ut, si montes resedissent, amnes exaruissent, non naturae praesidio, sed victoria sua rebusque gestis Italiam munitam haberemus.

zieht, behandeln, wo die Erwähnung der Germanen wahrscheinlich als eine Manipulation der augusteischen Zeit zu betrachten ist, dazu vgl. BRACCESI 1991, 60–1; LUISELLI 1992, 196–7. 42 In diesem Zusammenhang können die treffenden Worte von Dieter Timpe (TIMPE 1989b, 42) erwähnt werden: „Diese Landmasse, die man sich in west-östlicher Richtung erstreckend dachte, galt als vom Ozean umflossen; sie sollte den westlichen keltischen und den östlichen skythischen Teil der Küste verbinden. Dieser Norden war ein in die arktische Zone hineinreichender, riesiger und wenig differenzierter Rand der Oikoumene“. Dazu auch T IMPE 1989b, 85–93, mit einer Zusammenstellung und Auswertung der Quellen. 43 Eine Arbeit zu diesem Thema für die Antike ist mir nicht bekannt. 44 Dazu LUISELLI 1992, 190.

Jenseits der Oikoumene

55

Seine (d.h. Caesars) Feldherrnmacht, nicht der Alpen Wall werfe ich den Galliern entgegen, die ihn ersteigen und überschreiten wollen, nicht des Rheins Graben, der von dessen Strudeln überwallt, setzte ich den äußerst wilden Stämmen der Germanen entgegen. Er hat es fertiggebracht, dass wir, wenn die Berge sich gesenkt hätten und die Ströme ausgetrocknet wären, nicht durch natürliche Schutzwehr, sondern durch seine Siege und Taten Italien geschützt bewahrten. (Üb. von G. PERL)

Der Sinn dieser Aussage ist klar: Nur das imperium Caesars und nicht die Alpen45 und der Rhein, d.h. die natürlichen Grenzen der römischen Domänen zum Norden, kann aus Italien die Gefahr der Barbaren aus den Norden fern halten. Eine derartige Aussage verrät einerseits, dass Caesar als der Nachfolger des Marius im Kampf gegen die Feinde aus dem Norden angesehen wurde (oder sich betrachten lassen wollte),46 andererseits dass im Allgemeinen geographischen Wissen der Zeit der Norden und seine Gebiete als unzivilisiert und gefährlich betrachtet wurden. In diesem Kontext soll schließlich auch kurz an die wichtige Rolle erinnert werden, welche Soldaten und Händler mit ihren Berichten bei der Formierung eines allgemeinen Wissens zum Norden auch bei den Römern gespielt haben. Paradigmatisch können wir die folgende Passage aus dem Bellum Gallicum kurz in Betracht ziehen, in der von den Berichten der mercatores über die Germanen, welche die Römer in Panik versetzen, die Rede ist (Caesar BG I, 39, 1–2): Dum paucos dies ad Vesontionem rei frumentariae commeatusque causa moratur, ex percontatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum, qui ingenti magnitudine corporum Germanos, incredibili virtute atque exercitatione in armis esse praedicabant – saepe numero sese cum his congressos ne vultum quidem atque aciem oculorum dicebant ferre potuisse -, tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut non mediocriter omnium mentes animos perturbaret. Während er sich wenige Tage bei Vesontio zur Regelung von Proviant und Nachschub aufhielt, hörten sich unsere Soldaten bei den Galliern und den Kaufleuten um; da diese nun immer wieder davon redeten, dass die Germanen gewaltig groß, unglaublich tapfer und kriegsgeübt seien – oft seien sie mit ihnen zusammengestoßen und hätten dann nicht einmal ihre Grimassen und ihren stechenden Blick ertragen können -, ergriff plötzlich ein solcher Schreck das ganze Heer, dass alle in nicht geringe Aufregung und Verwirrung gerieten. (Üb. von K.-P. JOHNE)

Wie bereits vorher erwähnt, ist Caesar der erste Autor, der, wahrscheinlich unter anderem auch dank den Berichten von Kaufleuten, die mit den germanischen Stämmen jenseits des Rheins Kontakt aufnahmen, sowie durch die Befragung von

45 Zur militärischen Bedeutung der Alpen als „Schutzmauer“ in der Antike vgl. WALSER 1994, 9–48 mit einer Zusammenstellung und Auswertung der Quellen. 46 Dazu vgl. Betrachtungen bei SCHNEIDER 2008, 40–2, der treffend bemerkt (S. 40): „Wenn Caesar in dem Bericht über die Ereignisse in Gallien im Jahr 58 v. Chr. mehrmals die Kimbern und Teutonen erwähnt, handelt es sich keineswegs nur um eine bloße Reminiszenz; Caesar besaß mannigfache Beziehungen zu Marius und der politischen Gruppierungen, die zwischen 88 und 82 v. Chr. Rom und Italien beherrschte“.

56

Gian Franco Chiai

keltischen und germanischen Gefangenen, die Kelten von den Germanen trennt,47 wenn auch sich diese Unterscheidung nicht sofort durchsetzen konnte.48 In dieser Textstelle lässt sich auch die Art und Weise erfassen, wie das Unbekannte auf die Gemüter der Römer einwirkte: Die Germanen, die nach den geläufigen Topoi des Nordens als groß und kriegerisch geschildert werden, werden den Platz der Kelten als Feind aus dem Norden einnehmen. Diese Textstelle legt auch ein wichtiges Zeugnis für das Vorhandensein von Handelsbeziehungen mit den germanischen Stämmen, angesiedelt auf der rechten Seite des Rheins schon in dieser Zeit ab.49 Nach der Eroberung und Unterwerfung Galliens durch Caesar50 und nachdem die Kelten keine Gefahr mehr darstellten,51 scheint sich in der römischen Kultur die Auseinandersetzung mit dem Norden als Synonym für die Auseinandersetzung mit der Germania und den Germanen durchgesetzt zu haben, wobei das Ethnikon Germani als Oberbegriff für unterschiedliche Völkerschaften zu betrachten ist. Dies geschah unter anderem infolge der militärischen Expansion Roms in die von den germanischen Stämmen bewohnten Regionen sowie der katastrophalen Seefahrt von Germanicus (im Jahre 16 n. Chr.), die zur Erkundung der nördlichen Küste (wahrscheinlich bis Dänemark und Skandinavien) führen sollte. Die Erwähnung dieser Explorationsreise in den Res Gestae stellt einen wichtigen Hinweis für die Bedeutung dieses Unternehmens im Rahmen der augusteischen Propaganda dar (Res Gestae, 26, 4):52 Cla[ssis m]ea per Oceanum] ab ostio Rheni ad solis orientis regionem usque ad fi[nes Cimbroru]m navigavit, quo neque terra neque mari quisquam Romanus ante id tempus adit, Cimbrique et Charydes et Semnones et eiusdem tractus alli Germanorum popu[l]i per legatos amicitiam mean et populi Romani petierunt

47 Dazu existiert eine fast unüberschaubare Literatur; allgemein dazu mit weiteren Literaturhinweisen vgl. BATTAGLIA 2013, 21–129, der sehr treffend behauptet (S. 21): „I concetti di ‚Germani‘ e ‚germanico‘ sono in larga parte etichette vaghe di origine erudita, che affiorano per la prima volta in Giulio Cesare per la necessità propagandistica di distinguere i Germani dai più ‘civilizzati’ Galli, altro insieme piuttosto incerto di genti da lui stesso sottomesse”. 48 Dazu vgl. Anm. 41 mit Quellen und Literaturhinweisen. Es soll daran erinnert werden, dass noch Cicero (prov. 32) die Kimbern als Kelten betrachtete: ipse ille C. Marius, cuius divina atque eximia virtus magnis populi Romani luctibus funeribusque subvenit, influentis in Italiam Gallorum maximas copias repressit. Florus (epit. I, 38, 1) betrachtete als Gallia die Gebiete der Kimbern und Teutonen: Cimbri, Teutoni atque Tigurini ab extremis Galliae profugi. 49 Zu einer Geschichte der Rheingrenze vgl. TIMPE 1975 mit einer ausführlichen Zusammenstellung und Auswertung der literarischen Quellen. 50 Zur Bedeutung von Caesars Werk zur Erweiterung der geographischen und ethnographischen Kenntnisse zum keltischen und germanischen Norden existiert eine umfangreiche Literatur, allgemein dazu vgl. LUISELLI 1992, 190f.; WALSER 1995; KREBS 2006. 51 Dazu allgemein KREMER 1995. 52 Zu dieser wichtigen Textstelle vgl. allgemein NICOLET 1988 59–68; BRACCESI 2006, 114–15. Zu den römischen Explorationsreisen im Norden vgl. auch GEUS-TUPIKOVA 2013, die sich mit der Bedeutung der Flottenexpedition des Tiberius aus dem Jahre 6. n. Chr. für die Kenntnis der Ostsee in der Kaiserzeit ausführlich auseinandersetzen. Nun dazu die Darstellung bei SCHULZ 2016, 344–52.

Jenseits der Oikoumene

57

Meine Flotte fuhr von der Mündung des Rheins über den Ozean in östliche Richtung bis zum Land der Kimbern. Dorthin war zu Wasser und zu Lande bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Römer gekommen. Die Kimbern und die Charyden und Semnonen und andere germanische Volksstämme aus diesem Landstrich erbaten durch Gesandte meine und des römischen Volkes Freundschaft.

In dieser Textstelle betont Augustus, dass kein Römer vor ihm diese Gebiete betreten bzw. besucht hatte und dass es sich bisher um eine terra incognita handelte: Die Gesandten der dortigen Völker, welche die Freundschaft (amicitia) des römischen Volkes erbitten, stellen den Beweis des Erfolgs seines Unternehmens dar.53 Diese von Augustus gewollten Explorationsreisen, die auch von Plinius (II, 167) und Strabo (VII, 2, 4) erwähnt werden, erzielten sowohl die Erkundung des nördlichen Ozeans als auch die Entdeckung der kaspischen Meersengen.54 Sie sollten einerseits zu einer Erweiterung der geographischen und ethnographischen Kenntnisse des Nordens, andererseits, wie wir sehen werden, zu einer Verschiebung der Grenzen des phantastischen Nordens Richtung Pol im literarischen Diskurs führen.55 So wurden die Ostsee (wahrscheinlich zum ersten Mal) und die Küsten Skandinaviens,56 das praktisch bis zum Mittelalter für eine Insel gehalten wurde, von den Römern erkundet. Wie im Fall der gallischen Kriege entstand in Rom (wahrscheinlich, weil von der augusteischen Propaganda gefördert) eine Dichtung sowie eine historiographische (und ethnographische) Literatur über den Norden bzw. über Germanien und über die Germanen.57 So wurden in dieser Zeit die Libri belli Germanici von Aufidius Bassus sowie die Bellorum Germaniae libri XX von Plinius dem Älteren verfasst. All diese Werke werden natürlich einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung und Entwicklung eines allgemeinen Wissens zum Norden außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses geleistet haben. Beispielsweise können wir in diesem Zusammenhang eine Stelle bei Strabo kurz betrachten,58 in der sowohl die Ethnographie als auch die Hydrographie der Germania libera ausführlich geschildert werden (Strabo VII, 1, 3):59

53 Plinius (nh 2, 167): Septentrionalis vero oceanus maiore ex parte navigatus est, auspiciis Divi Augusti Germaniam classe circumvecta ad Cimbrorum promunturium et inde inmenso mari prospecto aut fama cognito Scyticam ad plagam et umore nimio rigentia. Zur historischen Bedeutung dieser Textstelle vgl. Beobachtungen in NICOLET 1988, 81–7, der betont, dass Plinius zeigen wollte, dass die Oikoumene vom Ozean umgeben war; BRACCESI 1991, 15–8, 24– 26. 54 So Strabo (VII, 2, 4): πρὸς τὰ ἑωθινὰ μέρη τὰ μέχρι τοῦ στόματος τῆς Κασπίας θαλάττης. 55 Dazu vgl. paradigmatisch MUCH 1928, der die literarischen Traditionen über die phantastischen Lebenswesen bei Mela und Tacitus bearbeitet. 56 Vgl. SVENNUNG 1974; TIMPE 1989a, 365–70; GRANE 2007c mit weiteren Literaturhinweisen. 57 Für einen guten Überblick vgl. LUISELLI 1992, 190–255. 58 Allgemein zur Raumerfassung Strabos vgl. ENGELS 2007. 59 Weitere Quellen in BRACCESI 2006, 117–9, der auf die Textstellen des Florus (ep. II, 30, 39) und des Panegyricus ad Messallam (147–150) aufmerksam macht, in denen der Ozean die Grenze zum Unbekannten für die Römer darstellt. Zu einem guten Überblick zu den in der

58

Gian Franco Chiai Ἔστι δὲ τὰ μὲν πρῶτα μέρη τῆς χώρας ταύτης τὰ πρὸς τῷ Ῥήνῳ μέχρι τῶν ἐκβολῶν ἀπὸ τῆς πηγῆς ἀρξαμένοις· σχεδὸν δέ τι καὶ τοῦτ' ἔστι τὸ ἑσπέριον τῆς χώρας πλάτος, ἡ ποταμία πᾶσα. ταύτης δὲ τὰ μὲν εἰς τὴν Κελτικὴν μετήγαγον Ῥωμαῖοι, τὰ δ' ἔφθη μεταστάντα εἰς τὴν ἐν βάθει χώραν, καθάπερ Μαρσοί· λοιποὶ δ' εἰσὶν ὀλίγοι καὶ τῶν Σουγάμβρων μέρος. μετὰ δὲ τοὺς παραποταμίους τἆλλά ἐστιν ἔθνη τὰ μεταξὺ τοῦ Ῥήνου καὶ τοῦ Ἄλβιος ποταμοῦ, ὃς παράλληλός πως ἐκείνῳ ῥεῖ πρὸς τὸν ὠκεανόν, οὐκ ἐλάττω χώραν διεξιὼν ἤπερ ἐκεῖνος. εἰσὶ δὲ μεταξὺ καὶ ἄλλοι ποταμοὶ πλωτοὶ (ὧν ἐν τῷ Ἀμασίᾳ Δροῦσος Βρουκτέρους κατεναυμάχησε), ῥέοντες ὡσαύτως ἀπὸ νότου πρὸς βορρᾶν καὶ τὸν ὠκεανόν. ἐξῆρται γὰρ ἡ χώρα πρὸς νότον καὶ συνεχῆ ταῖς Ἄλπεσι ποιεῖ ῥάχιν τινὰ πρὸς ἕω τεταμένην, ὡς ἂν μέρος οὖσαν τῶν Ἄλπεων· Die ersten Partien dieses Landes sind die am Rhein, von der Quelle angefangen bis zu den Mündungen; ungefähr ist dies, nämlich die gesamte Flusslänge, auch die Breite des Landes im Westen. Die (Stämme) dieses Landes wurden teils von den Römern ins Keltenland umgesiedelt, teils wanderten sie vorher ins Landesinnere ab, wie die Marser; übriggeblieben sind nur wenige, so auch ein Teil der Sugambrer. An die Flussanwohner schließen sich die anderen Stämme zwischen dem Rhein und der Elbe an, die parallel mit dem Rhein zum Ozean fließt und ein nicht geringeres Gebiet durchmisst als er. Dazwischen gibt es weitere schiffbare Flüsse – unter ihnen die Ems, auf der Drusus mit seiner Flotte die Brukterer besiegte -, die gleichfalls von Süden nach Norden und zum Ozean fließen. Denn das Land steigt nach Süden zu an und bildet einen mit den Alpen zusammenhängenden, nach Osten gerichteten Gebirgsrücken, gewissermaßen als einen Teil der Alpen. (Üb. von W.O. S CHMITT/G. CHR. HANSEN)

Die Gebiete zwischen dem Rhein und der Elbe stellen nicht mehr imaginäre Räume dar, sondern Territorien, bewohnt von realen Völkerschaften, mit denen die Römer in Kontakt sind. Was in diesem Text beindruckt, ist die Präzision und Genauigkeit, mit denen der Lauf dieser Flüsse geschildert wird, sowie die weiteren Informationen zur Schiffbarkeit und Verortung der lokalen Völkerschaften. Dies zeigt unter anderem die Ausführlichkeit, mit der Augustus die Regionen jenseits des Rheins erkunden ließ, und auch, dass diese Regionen keine terra incognita, bevölkert von Ungeheuern und phantastischen Völkern (wahrscheinlich auch in der allgemeinen Wahrnehmung) mehr darstellten. In diesem Zusammenhang soll auch der Handel zwischen den römischen Provinzen und Germanien, der seit der Augustus Zeit zunahm, erwähnt werden.60 Die römischen negotiatores, die jenseits des Rheins tätig waren, importierten in die Gebiete der Germania libera Wein, Vieh, Getreide, Bronze- und Glasgefäße, Terra Sigillata und Fibeln (römische Vasen, Gläser, Münzen und Fibeln sind in großer Menge auch in Dänemark und in Skandinavien61 gefunden worden).62 Aus den Territorien der Germanen Frühkaiserzeit unternommenen Explorationsreisen vgl. NICOLET 1988, 97–101; LUISELLI 1992, 231–8. 60 Dazu vgl. mit einer Zusammenstellung und Auswertung der literarischen, epigraphischen und archäologischen Quellen TAUSEND 1987; WOLTERS 1990; ID. 1991; ID. 1995; ROTHENHÖFER 2005 und RUFFING 2008 mit weiteren Literaturhinweisen. 61 Zu den beschrifteten Importen vgl. den ausführlichen Beitrag von IMER 2007 mit einem Katalog. Allgemein zu den römischen Importen aus Dänemark vgl. GRANE 2007a. 62 Dazu vgl. die Studie von LUND HANSEN 1987 mit einem Katalog der römischen Importe im Norden; KUNOW 1983 zu den Bronze- und Glasgefäßen; ein guter Überblick im Sammelband GRANE 2007b.

Jenseits der Oikoumene

59

wurden Bernstein,63 ein bei der römischen Oberschicht besonders geliebter Schmuck, Pelze, Honig, Wachs und Sklaven ins römische Reich importiert. Dieser reiche Handel setzt das Vorhandensein bzw. die Eröffnung von Handelsrouten voraus, welche den Händlern ermöglichten, die Gebiete der Germania libera zu erkunden und mit den germanischen Stämmen Kontakt aufzunehmen, die wahrscheinlich ihrerseits auch Elemente des römischen Lebensstil übernahmen.64 Eine weitere Topik, stark politisch gefärbt, ist die der Überlegenheit der Römer über die Germanen, die auch in der Bildsprache thematisiert ist (Münzen, Reliefs usw.65) und in der Dichtung häufig zur Sprache kommt (Prop. IV, 6, 71; Ovid, Trist. III, 12, 47; IV, 2, 1; Anth. Pal. IX, 291, 1–4; IX, 283, 1–5). Im Anschluss daran kann eine Stelle in den Res Gestae (32, 1) herangezogen werden, in der von den Königen der Sugambern und der Markomannen erzählt wird, die Zuflucht bei Augustus (confugerant/κατέφευγον) suchten, indem sie sich unter dem Schutz der Römer stellten. In diesem Zusammenhang wird nicht nur die Überlegenheit der Römer (superioritas), sondern auch ihre übernommene Rolle auch als Schützer (defensores) der nördlichen Völker thematisiert.66 Die Art und Weise, wie sich infolge der militärischen Erfolge sowie deren Thematisierung im literarischen Diskurs das allgemeine Wissen zum Norden entwickelt und erweitert hatte, zeigt eine in der suetonischen Biographie des Caligula (Cal., 47, 7) überlieferte Anekdote, in der von der Organisation des germanischen Triumphs des Kaisers erzählt wird. Da es keine echten germanischen Gefangenen gab, entschied sich der Kaiser dafür, gallische Sklaven als Germanen verkleiden zu lassen, indem er ihre Haare rot färben ließ und ihnen befahl, germanisch zu reden. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass zu dieser Zeit die Römer imstande waren, die Germanen auf Grund ihres körperlichen Aussehens sowie der Sprache zu erkennen und sie von den Kelten zu unterscheiden. Darüber hinaus soll auch nicht vergessen werden, dass infolge der Siege viele Germanen als Sklaven nach Rom kamen: Deswegen musste der Kaiser diese Farce inszenieren. Eine wichtige Rolle für die Erweiterung des allgemeinen Wissens über den Norden haben auch die geographischen Karten gespielt, die nach der Erkundung dieser Territorien aufgezeichnet und öffentlich gezeigt wurden. Beispielsweise kann

63 Zum Bernstein an der Ostseeküste vgl. Tacitus (Germ. 45, 4–5) und Plinius (nh 37, 42–50). Zu diesem Handel vgl. WIELOWIEJSKI 1984. 64 Die zahlreichen lateinischen Lehnwörter, belegt im Altgermanischen, die auf diese Zeit vielleicht zurückgehen, scheinen für die Übernahme römischer Kulturgüter bei den germanischen Oberschichten zu sprechen, dazu verweise ich auf LUISELLI 1992, 342–9 mit einer Zusammenstellung und Auswertung dieser Lehnwörter. 65 Hier sei auf die personifizierte Germania auf den Rückseiten der Reichsprägungen, die seit der Zeit Tiberius kontinuierlich vorkommt, sowie auf die Darstellung der besiegten germanischen Barbaren auf öffentlichen Denkmälern kurz hingewiesen. 66 Zu dieser Textstelle der Res gestae vgl. Beobachtungen bei LUISELLI 1992, 335–7, der dieses Zeugnis als Hinweis darauf betrachtet, dass sich infolge der kriegerischen Auseinandersetzungen bei den Germanen ein Bild der Römer als eines reichen und kriegerischen Volkes herausgebildet hatte.

60

Gian Franco Chiai

an die bekannte Karte von Agrippa erinnert werden, auf der die ganze Oikoumene verzeichnet war.67 Aus einer Stelle bei Tacitus68 erfährt man, dass im Rahmen des Triumphs von Germanicus simulacra (Bilder) der Germania libera zusammen mit Gefangenen aus diesen Gebieten gezeigt wurden. Schließlich können auch die Berichte der Soldaten, die im Norden gekämpft hatten, erwähnt werden, die ebenfalls in der Verbreitung und Erweiterung des allgemeinen Wissens über den Norden eine wichtige Rolle spielten. Der anonyme Verfasser der Consolatio ad Liviam (311–313), in der er die Mutter des verstorbenen Feldherren anspricht, sagt, dass Germanicus ihr von den Wäldern und Sümpfen Germaniens nicht erzählen wird:69 Nec tibi deletos poterit narrare Sicambros / ensibus et Suevos terga dedisse suis / fluminaque et montes et nomina magna locorum / et siquid miri vidit in orbe novo. Er wird dir (d.h. Livia) nicht erzählen können von der Vernichtung der Sugambrer, nicht, dass die Sueben vor seinem Schwert geflohen sind, nicht von den Flüssen und Bergen und großen Namen der Gegend, und nicht was er sonst noch an Wunderbarem sah in der neuen Welt. (Üb. von M. SIMON)

Diese Stelle kann unter anderem darauf hindeuten, dass zu dieser Zeit die germanische Landschaft sowie die germanischen Völker Konversationsthema in Rom wurden. Die germanische bzw. nordische Landschaft, gekennzeichnet durch große Flüsse, hohe Berge und immergrüne Wälder wird als ein Bestandteil der neuen Welt (orbis novus) betrachtet, welche die Römer zu unterwerfen planten. Dieses vorhandene Interesse lässt auch den Grund verstehen, warum der Norden und seine Völker im literarischen Diskurs häufig thematisiert wurden: Die terra incognita wird nun zur terra cognita, so dass die imaginären Räume des Nordens weiter in den unbekannten Norden verschoben werden müssen, wie oben erwähnt. So wird im Rahmen der augusteischen Dichtung ein neuer imaginärer Raum gestaltet, der sich jenseits der Oikoumene bzw. der Grenzen des römischen Reiches befindet, bevölkert von ungeheuerlichen Lebewesen, wie das im nächsten folgende lange Fragment des Dichters Albinovanus Pedus zeigt. Der neue imaginäre Norden Seneca der Ältere informiert uns, dass Albinovanus Pedo, der wahrscheinlich mit dem von Tacitus erwähnten Präfekt zu identifizieren ist, der an den germanischen 67 Dazu allgemein NICOLET 1988, 103–31; LUISELLI 1992, 228 ff. mit einer nützlichen Zusammenstellung Textstellen antiker Autoren; HÄNGER 2007 mit ausführlichen Literaturhinweisen; SCHULZ 2016, 341–3. 68 Ann. II, 41, 2: C. Laelio L. Pomponio consulibus Germanicus Caesar a.d. VII. Kal. Iunias triumphavit de Cheruscis Chattisque et Angrivariis quaquae aliae nationes usque ad Albim colunt. Vecta spolia, captivi, simulacra montium, fluminum, proeliorum; bellumque, quia conficere prohibitus erat, pro confecto accipiebatur. 69 Dazu vgl. Beobachtungen in LUISELLI 1992, 214–6.

Jenseits der Oikoumene

61

Grenzen seinen Dienst leistete, ein episches Poem zur Explorationsfahrt des Drusus Germanicus geschrieben hat.70 Diese Schrift, welche diese Explorationsreise in poetischer Gestalt schilderte und von Vincenzo Tandoi71 als eine dissuasio moralischen Charakters gegen die Exzesse und Gefahren des Imperialismus gedeutet wurde, muss so reich an literarischen Topoi über den Norden gewesen sein, dass ihr Autor als fabulator elegantissimus bezeichnet wurde ( Sen. Suas. 1, 15):72 iam pridem post terga diem solemque relictum iamque vident, notis extorres finibus orbis per non concessas audaces ire tenebras ad rerum metas extremaque litora mundi, hunc illum, pigris immania monstra sub undis qui ferat, Oceanum, qui saevas undique pristisaequoreosque canes ratibus consurgere prensis. accumulat fragor ipse metus. iam sidere limonavigia et rapido desertam flamine classem seque feris credunt per inertia fata marinis iam non felici laniandos sorte relinqui. atque aliquis prora caecum sublimis ab alta aera pugnaci luctatus rumpere visu, ut nihil erepto valuit dinoscere mundo, obstructo talis effundit pectore voces: quo ferimur? fugit ipse dies orbemque relictum ultima perpetuis claudit natura tenebris. anne alio positas ultra sub cardine gentes atque alium bellis intactum quaerimus orbem? di revocant rerumque vetant cognoscere finem mortales oculos. aliena quid aequora remiset sacras violamus aquas divumque quietas turbamus sedes? (BLÄNSDORF 2011, 287–289) Und schon sehen sie in ihrem Rücken Tag und Sonne entschwunden, längst schon vertrieben aus den bekannten Grenzen des Erdkreises, kühn entschlossen, durch unerlaubtes Dunkel zu den Grenzen der Dinge und den äußersten Küsten der Welt. Jetzt sehen sie, dass sich jener Ozean, der unter seinen trägen Wellen gewaltige Ungeheuer trägt, der überall wütende Haie und Seehunde birgt, gegen die gepressten Schiffe erhebt, das Getöse selbst vermehrt noch den Schrecken. (Sie sehen) dass die Schiffe im Schlamm sinken und kein rascher Windrauch die Flotte vorantreibt; sich selbst vermeinen sie schon wehrlos den wilden Tieren des Meeres ausgeliefert, zerrissen zu werden in unheilvollem Lose. Und einer, der oben vom hohen Bug die dunkle Luft sich bemüht mit scharfem Blick zu durchdringen, aber nichts zu erkennen vermag – die Welt ist entrissen -, macht seinem gequälten Herzen Luft mit folgenden Worten:

70 Zu dieser Expedition, die im Jahre 16 n. Chr. stattfand, vgl. auch Plinius (nh 2, 167) und Tac. (Germ. 34, 1–2); dazu Beobachtungen in LUISELLI 1992, 207–12; BRACCESI 2006, 107–9, 152–6, der die These vertritt, dass der Dichter in seinem Werk eine Parallele zwischen Alexander und Germanicus erstellt hatte. Allgemein zur imitatio Alexandri bei Germanicus vgl. KÜHNEN 2008, 141–5 und ANZIGER 2015, 382–8 mit weiteren Literaturhinweisen. Mit interessanten und überzeugenden Argumenten hat Silke Anziger (ANZIGER 2015, 373–81) die Möglichkeit in Erwägung gezogen, dass das Fragment sich eigentlich nicht auf die Explorationsreise des Germanicus, sondern auf jene seines Vaters Drusus Germanicus, der als erster römischer Feldheer die friesische Küste und die Nordsee bis zur Wesermündung erkundete, bezieht. In diesem Zusammenhang möchte ich jedoch nicht in dieses Problem eingehen. 71 Dazu TANDOI 1967, der treffend diese Schrift wie folgt definiert (S. 14): „doveva essere un poema celebrativo di conquiste in terre remote, di un genere letterario dunque non nuovo, in cui all’esaltazione della virtus Romana, personificata da un condottiero teso alla prolatio imperii, si aggiungevano delle componenti etno-paradossografiche, secondo una maniera che molto aveva risentito di Teopompo, divulgata a Roma dai poetae novi.“ Zur einen ausführlichen Literatur zu diesem wichtigen Text vgl. FEDDERN 2013, 214–21 und ANZIGER 2015, die eine wichtige Studie zu dieser Schrift vorgelegt hat. 72 Ovid (pont. IV, 16, 6), der mit Albidonovanus Pedo befreudet war, nennt ihn sidereus, um wahrscheinlich die Erhabenheit seiner Dichtung zu betonen.

62

Gian Franco Chiai „Wohin treiben wir? Es flieht selbst der Tag, und den Erdkreis, den wir verließen, schließt in ewige Finsternis die Natur an der Grenze der Welt. Suchen wir Völker darüber hinaus unter einem anderen Pole und einen noch unberührten Erdkreis? Die Götter fordern Rückkehr und verbieten menschliche Auge, das Ende der Welt zu erkennen. Warum verletzen wir mit unseren Rudern fremde Meere und heilige Gewässer und stören der Götter ruhige Sitze?“ (Übers. von W.O. SCHMITT)

In diesem Zusammenhang kann ich nicht ausführlich auf den Text eingehen. Ich möchte jedoch einige Elemente besprechen, die sich als schlüssig erweisen, um das Bild des Nordens bzw. des unbekannten Nordens als imaginäre Landschaft in der Frühkaiserzeit besser zu erfassen. Der Nordozean, als ein immensum aequor angesehen, wird als die unbekannte Grenze der von Menschen bewohnten Welt betrachtet, wo der Tag und die Sonne bzw. das Sonnenlicht zu existieren aufhören und wohin sich nur Menschen wagen, die kein Land haben (extorres) und audaces sind. Es handelt sich um einen alter orbis bzw. eine Gegenwelt, die den Sterblichen unerlaubt ist, wie der Ausdruck non concessas tenebras hervorhebt. Der Ozean wird von den Matrosen als eine gefährliche Welt gesehen73 - die Verwendung der Verbalform vident im Hauptsatz hebt die Tatsache hervor, dass es sich um eine autoptische Erfahrung handelt -, unter deren Wellen sich unglaubliche Ungeheuer sowie Haie und Seehunde, welche für die Menschen gefährlich sein können, befinden. Darüber hinaus scheint der Ozean selbst die Flotte anzugreifen und ihr Weiterfahren zu verhindern, wie die Konstruktion ratibus consurgere prensis unterstreicht. Das Adjektiv piger in Bezug auf die Wellen verdient besondere Aufmerksamkeit. Der Dichter bedient sich eines verbreiteten literarischen Topos, dem wissenschaftlichen Diskurs entlehnt, dem zufolge wegen der fehlenden Winde der Nordozean, wie beispielsweise Tacitus in Agricola (10) sagt, ein mare pigrum et grave navigantibus war. Mare pigrum ist eine im Rahmen der lateinischen Literatur sehr verbreitete Bezeichnung für die Nordsee.74 Darüber hinaus scheint sich der Dichter auf das Vorhandensein von Untiefen in der Nordsee zu beziehen, die in der Tat noch heute eine Gefahr für Seereisende darstellen und sich hiermit auf eine real existierenden Gegebenheit der Nordsee zu beziehen.75 Nicht nur furchtbare Tiere,76 sondern auch eine undurchsichtige Finsternis versetzen die Matrosen in Angst: Selbst aus dem hohen Bug ist es nicht möglich, etwas

73 Die wichtige Rolle der Soldaten bei der fiktionalen Konstruktion der Narration wird von Silke Anzinger (ANZINGER 2015, 388–94) zu Recht betont. 74 Dazu vgl. TANDOI 1964, 133–4 mit einer Zusammenstellung von Textstellen verschiedener Autoren; vor kurzem auch ANZIGER 2015, 336–41 mit ausführlichen Literaturhinweisen. 75 Dazu Beobachtungen in BRACCESI 2006, 94–7. TANDOI 1964, 139–40. 76 Der Hinweis auf die gefährliche Tiere, welche den unbekannten Ozean bewohnen, ist unter anderem auch bei Tacitus (ann. II, 24, 4: monstra maris, ambiguas hominum et belvarum formas, visa sive ex metu credita) anzutreffen, als er das katastrophale Ende der Explorationsreise des Germanicus beschreibt. Dazu vgl. BRACCESI 1991, 68–73; ID., 2006, 146–50, der als Parallele zu dieser literarischen Tradition die von Curtius Rufus (IX, 9, 1–24) geschilderte

Jenseits der Oikoumene

63

zu sehen. Denn es ist fast so, als ob die ganze Welt verschwunden sei. Es sei gesagt, dass die Verbindung zwischen Norden und tiefer Finsternis einen literarischen Topos darstellte, der seit der archaischen Zeit auch zum allgemeinen Wissen über den Norden gehörte.77 Wie die Forschung schon erkannt hat, findet diese Textstelle eine Parallele bei Curtius Rufus (IX, 4, 17–18), der mit einem ähnlichen Pathos die Verzweiflung der Soldaten Alexanders schildert, als sie sich weigern, weiter ins Unbekannte zu marschieren: Auch in diesem Kontext werden die ewige Finsternis und die Ungeheuer, die das tiefe und bedrohliche Meer bewohnen, erwähnt.78 Die vom Dichter genannten immania monstra stehen auch in Verbindung mit den in der Literatur der Frühkaiserzeit häufig erwähnten Meereswesen,79 wie Walen und Haien, welche infolge der Erkundung der Atlantikküsten durch die Römer gesichtet und wegen ihrer Größe als Ungeheuer betrachtet wurden. Solche Erfahrungen wurden im literarischen Diskurs thematisiert und mit schon existierenden literarischen Motiven aus dem Alexanderroman verbunden. Horaz (carm. IV, 14, 47–48) nennt den Ozean belvosus und Tacitus (Germ. 17, 1) bedient sich desselben Motivs,80 um den oceanus zu charakterisieren: belvae quae exterior Oceanus atque ignotum mare gignit. Die nachfolgenden Verse sind ebenfalls von Belang. Der verängstigte Matrose, der weder Land noch Meer wegen der Dunkelheit sehen bzw. erkennen kann, bringt mit Pathos seine Verzweiflung zum Ausdruck. Sein Schiff wagt sich in einen Weltteil, welchen der Tag selbst, weil außerhalb der bewohnten Welt, zu besuchen vermeidet. Die Verzweiflung spitzt sich bei dem Interrogativsatz, eingeführt mit anne, zu.81 Der Sinn ist klar. Was haben die Menschen bzw. die Römer in diesen Gegenden zu suchen? Denn nur unmenschliche Lebewesen sind imstande, an diesen Orten zu leben. Im Text verdient der Ausdruck alium bellis intactum quaerimus orbem (suchen wir eine andere von den Kriegen verschonte Welt?) besondere Aufmerksamkeit. Pindar (Pyth. 10, 29ff.), der die Hyperboreer als das glücklichste unter den Völkern betrachtete, behauptete, dass sie dank ihrer Unerreichbarkeit keinen Krieg kannten und deswegen die Künste sowie die Literatur

77 78

79 80 81

Ozeanexpedition Alexanders heranzieht. Dazu auch TANDOI 1964, 133–4, der den Topos des Oceanus belvosus, verbreitet in der hellenistischen und kaiserzeitlichen Dichtung, auf die paradoxographische Literatur zurückführt; ID. 1967, 29–3; dazu auch BRACCESI 1991, 30–3 und ANZIGER 2015, 331–41 mit einer ausführlichen Zusammenstellung und Auswertung der literarischen Quellen und weiteren Literaturhinweisen. Dazu auch Beobachtungen in ANZINGER 2015, 350–61. Dazu BRACCESI 2006, 119–25, der als mögliche Quellen für die Schilderung solcher prodigia Oceani Kleitarchos (FGrHist 133 F 33) und Onesikritos (FGrHist 134 F 27) nennt, welche in ihren Werken die Fahrt der griechischen Flotte über den Ozean beschrieben hatten, sowie die Traditionen, die infolge der römischen Eroberung des Nordens entstanden waren. Vgl. beispielsweise Plinius (nh 9, 9–11), dazu auch TANDOI 1964, 135 mit einer Zusammenstellung von literarischen Belegen. Dazu vgl. MITTENHUBER 2003, der die von Tacitus eingesetzte Terminologie zur Beschreibung der Naturphänomene untersucht. Zum rhetorischen Charakter der Interrogativsätze, die im Text vorkommen, vgl. TANDOI 1964, 142–3.

64

Gian Franco Chiai

besser als die anderen Völkerschaften pflegen konnten. Dieser Vers scheint einen wichtigen Hinweis auf das Fortleben der Tradition eines fantastischen und utopischen Nordens zu enthalten. Auch dieser Ausdruck könnte vielleicht aus der Topik des Alexanderromans entlehnt worden zu sein, wie die Formel et Indiam quaeris Indis quoque ignotam, die man bei Curtius Rufus (IX, 3, 8) liest, andeutet.82 Das Adjektiv intactus erweist sich ebenfalls als von Belang.83 In der Geschichtsschreibung wird es häufig in Bezug auf Länder und Völker verwendet, die noch nicht von Krieg getroffen und zum ersten Mal von den Römern, als kulturbringendem Volk, erobert wurden. Pompeius Trogus (Iust. II, 3) bezeichnete beispielsweise die Skythen als ein Volk perpetuo ab alieno imperio intacti aut invicti. Dieser Topos ist oft auch bei Tacitus anzutreffen, der in der bekannten Calcagus-Rede (Agr. 30, 2) in Bezug auf die aufständischen Britannier sagte: oculos quoque a contactu dominationis inviolatos habebamus. Die Götter selbst, setzt der Matrose fort, wollen nicht, dass Sterbliche diesen Erdteil betreten und ihre Ruhe sowie die Weltordnung stören. In diesem Zusammenhang wird die Natur als eine lebendige Kraft dargestellt, die sich gegen die ὕβρις der Menschen und der Expansion der Römer wehrt:84 Daher die Verwendung des Ausdrucks consurgens in Bezug auf den Ozean, aufgefasst als eine lebendige Kraft. Auch die Erscheinungen von riesigen Meereswesen, wie Walen, die, wie oben erwähnt, die Römer wahrscheinlich erst durch ihre Explorationsreisen in den Atlantik kennenlernten, konnten moralisch bzw. als göttliche Zeichen gegen die audacia der Menschen interpretiert werden. Das erinnert unter anderem an einen in der Literatur der Zeit verbreiteten Topos, dem zufolge, nachdem die Römer die ganze Oikoumene unterworfen hatten, ihnen nichts anderes übrig blieb, als den von den Göttern bewohnten Himmel zu besetzen. Dieser Gedanke wird beispielsweise in einem Epigramm der Anthologia Palatina (IX, 526), datiert auf die Zeit des Philippus V. aus Makedonien, wie folgt ausgedrückt:85 Κλεῖε, θεός, μεγάλοιο πύλας ἀκμῆτας Ὀλύμπου· / φρούρει, Ζεῦ, ζαθέαν αἰθέρος ἀκρόπολιν. / ἤδη γὰρ καὶ πόντος ὑπέζευκται δορὶ Ῥώμης / καὶ χθών· οὐρανίη δ' οἶμος ἔτ' ἔστ' ἄβατος.

82 Dazu TANDOI 1964, 144–5 mit weiteren Belegen. 83 Dazu TANDOI 1964, 148–51, der treffend beobachtet (S. 148): „Intactus è formazione participiale piuttosto recente (si trova da Lucrezio in poi), ed entra subito in una famiglia semantica piuttosto produttiva nell’età di Cesare e di Augusto, quella dei qualificativi di un nemico che è onore grande aver sottomesso … nella retorica delle conquiste si specializza a significare, non a caso, paesi nemici rimasti incolumi da attacchi esterni”. 84 Dazu TANDOI 1964, 129–31, der dieses Thema als Topos der frühkaiserzeitlichen Dichtung betrachtet. Er zieht beispielsweise als Parallele aus der Aeneis die Schilderungen des Zauberwaldes am Circeus (Aen. VII, 15 ff.) und des Sturmes bei den Inseln Strophaden (Aen. III, 192 ff.) heran: Beispiele einer Natur, die sich gegen die Menschen wehrt. 85 Dazu TANDOI 1964, 159–60.

Jenseits der Oikoumene

65

Schließ, Gott, die unermüdlichen Tore des großen Olympus; / bewache, Zeus, die göttliche Akropolis des Himmels. / Denn sowohl das Meer als auch die Erde sind vom Speer Roms unterworfen worden. (Den Römern) bleibt jedoch noch der Himmelsstreif unzugänglich.

In diesem Gedicht kommt unter anderem eine verschleierte Kritik gegen den römischen Imperialismus zum Ausdruck, welcher zur Eroberung der ganzen Oikoumene geführt und viele Völker der Freiheit beraubt hatte: Die Götter selbst haben sich vor der hybris/audacia der Römern zu fürchten und sich dagegen zu verteidigen. Eine ähnliche Vorstellung kommt auch in der schon erwähnten Rede des Calcagus bei Tacitus zur Sprache,86 als der britannische Anführer sagt, dass die Römer durch die Eroberung ihrer Heimat die Grenzen der Oikoumene schon erreicht haben (Tac. Agr. 30, 4–6): [...] nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus famae in hunc diem defendit: nunc terminus Britanniae patet, atque omne ignotum pro magnifico est; sed nulla iam ultra gens, nihil nisi fluctus ac saxa, et infestiores Romani, quorum superbiam frustra per obsequium ac modestiam effugias. raptores orbis, postquam cuncta vastantibus defuere terrae, mare scrutantur: si locuples hostis est, avari, si pauper, ambitiosi, quos non Oriens, non Occidens satiaverit: soli omnium opes atque inopiam pari adfectu concupiscunt. auferre trucidare rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant. Uns, die wir den äußersten Rand der Erde bewohnen und zugleich die letzten Freien sind, hat gerade dieses abgeschiedene und nur durch Gerücht bekannte Land bis heute verteidigt: jetzt stehen die äußersten Grenzen Britanniens offen, und alles, was unbekannt ist, gilt als großartig; Aber jetzt gibt es kein Volk mehr nach uns, nur noch Wasserwogen und Felsen, und noch gefährlicher sind die Römer, deren Übermut man vergeblich durch Gehorsam und Unterwürfigkeit zu entgehen versucht. Diese Räuber des Erdkreises, seitdem sie alles verheert haben und ihnen das Festland ausgegangen ist, durchsuchen sie das Meer: wenn der Feind reich ist, sind sie habgierig, wenn er arm ist, ruhmsüchtig, sie, die nicht der Orient, nicht der Okzident sättigen kann: Als einzige von allen Völkern begehren sie Reichtum und Armut der anderen mit gleicher Gier. Wegschleppen, Niederhauen, Rauben nennen sie mit falscher Bezeichnung “herrschen”, und, wo sie eine Wüste schaffen, „Frieden”.

Beide Texte sind uns behilflich, um den Sinn der poetischen Darstellung des Nordens des Albinovanus Pedo besser erfassen zu können. Der unbekannte Norden, der sich jenseits der Oikoumene bzw. der Grenzen des römischen Reiches befindet, stellt für die Römer eine gefährliche und unerlaubte Gegenwelt dar, die sie nicht betreten dürfen. Rom hat die Grenzen der Oikoumene erreicht und sollte aufhören, das Unbekannte bzw. Unerlaubte zu erkunden. Im Norden wird kein utopisches und reiches Land lokalisiert, sondern eine Welt, bevölkert von ungeheuerlichen und gefährlichen Tieren, welche die hybris der Römer mit dem Tod bestrafen können. In diesem Fall soll ebenfalls betont werden, dass diese fiktionale Darstellung des extremen Nordens auf realen natürlichen Gegebenheiten be86 Allgemein zur literarischen Vorstellung Britanniens vgl. STEWART 1995 (der die Topoi zu Britannien von der hellenistischen bis zur frühen Kaiserzeit zusammenstellt und auswertet) und vor kurzem BIANCHETTI 2013, mit weiteren Literaturhinweisen. Zum topos der intacti Britanni vgl. Beobachtungen in ANZINGER 2015, 368–72.

66

Gian Franco Chiai

ruht, welche uns nochmal zeigen, wie sich die Grenzen zwischen Fiktion und Realität bei der Gestaltung dieser Gegenwelt als unscharf erweisen. Fazit In der griechischen Kultur der archaischen Zeit wurde der Norden, der wegen seiner natürlichen Gegebenheiten das Interesse von Wissenschaftlern und Schriftstellern geweckt hatte, als ein imaginärer Raum betrachtet, in dem fantastische Tiere und Völker, wie die Kimmerer und die Hyperboreer, lebten. Die aus kommerziellen und teilweise politischen Gründen erfolgte Erkundung des Nordens erreichte einerseits die Erweiterung der geographischen und ethnographischen Kenntnisse über diese Regionen, andererseits eine Verschiebung Richtung Pol des utopischen Volkes der Hyperboreer, deren Platz von realen Völkerschaften, wie Kelten, Germanen und Skythen übernommen wurde. Die erste Auseinandersetzung der Römer mit Menschen jenseits der Alpen erfolgte in einem kriegerischen Kontext in der zweiten Hälfte des 2. Jh. v. Chr., als Marius gegen die germanischen Stämme der Kimbern und Teutonen, die als Kelten betrachtet wurden, kämpfen musste. Die militärische Expansion Roms im Norden sowie die unternommenen Explorationsreisen führten einerseits zur Erweiterung der Kenntnisse über die Regionen jenseits der Alpen (selbst die Germania libera kann nicht mehr als eine terra incognita bezeichnet werden), andererseits, wie bei den Griechen, zur Verschiebung der Grenzen der Oikoumene weiter nach Norden. Der Nordozean und seine Regionen werden nun als eine Gegenwelt angesehen, in der wegen der extremen klimatischen Bedingungen nur übermenschliche Lebewesen wohnen können. Die im Laufe dieser Arbeit in Betracht gezogenen Textstellen haben, so denke ich, ersichtlich gemacht, wie die Gestaltung des imaginären bzw. fiktiven Nordens bei den Griechen und den Römern in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der geographischen, ethnischen und allgemein wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese Region steht. Literatur: S. ANZIGER 2015: POST OCEANUM NIHIL? Albinonavus Pedo und die Suche nach einer anderen Welt, RhM 158, 326–407. M. BATTAGLIA 2013: I Germani. Genesi di una cultura europea, Roma. H. BELLEN 1985: Metus Gallicus – Metus Punicus. Zum Furchtmotiv in der römischen Republik, Wiesbaden. S. BIANCHETTI 1998: Pitea di Massalia: L’oceano. Introduzione, testo, traduzione e commento, Pisa-Roma. S. BIANCHETTI 2013: Ancient Perception and Representations of the Island Britannia, in: K. GEUS/M. THIERING (Hgg.), Features of Common Sense Geography. Implicit Knowledge Structures in Ancient Geographical Texts, Münster, 115–130. J. BLÄNSDORF 2011: Fragmenta Poetarum Latinorum Epicorum et Lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea, Berlin/New York.

Jenseits der Oikoumene

67

F. BORCA 1997: Per uno studio del paesaggio germanico nella letteratura greco-latina, Aufidus 32, 41–59. F. BORCA 2003: Luoghi, corpi, costumi. Determinismo ambientale ed etnografia antica, Roma. R. BICHLER 2001: Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin. R. BICHLER 2007: Herodots Historien unter dem Aspekt der Raumerfassung, in: RATHMANN 2007, 67–80. L. BRACCESI 1991: Alessandro e la Germania. Riflessioni sulla geografia romana di conquista, Roma. L. BRACCESI 2006: L’Alessandro occidentale. Il Macedone e Roma, Roma. T. BRIDGMAN 2005: Hyperboreans. Myth and History in Celtic-Hellenic Contacts, New York/London. H. CALLIES 1971: Zur Vorstellung der Römer von den Cimbern und Teutonen seit dem Ausgang der Republik, Chiron 1, 341–350. A. CHANIOTIS 2005: War in the Hellenistic World. A Social and Cultural History, Malden. A. CHANIOTIS 2013: Paradoxon, Enargeia, Empathy: Hellenistic Decrees and Hellenistic Oratory, in: C. KREMNYDAS/K. TEMPEST (Hgg.), Hellenistic Oratory. Continuity & Change, Oxford, 201–216. A. DAN/K. GEUS/K. GUCKELSBERGER 2013: What is Common Sense Geography? Some Preliminary Thoughts from a Historical Perspective, in: K. GEUS/M. THIERING (Hgg.), Features of Common Sense Geography. Implicit Knowledge Structures in Ancient Geographical Texts, Münster, 17–38. L. DE ANNA 1994: Il mito del Nord. Tradizioni classiche e medievali, Napoli. E. DEMOUGEOT 1978: L’invasion des Cimbres-Teutons-Ambrons et les Romains, Latomus 37, 910–938. J. ENGELS 2007: Die Raumauffassung des augusteischen Oikumenereiches in den Geographika Strabons, in: RATHMANN 2007, 123–134. S. FEDDERN 2013: Die Suasorien des älteren Seneca: Einleitung, Text und Kommentar, Berlin. M. FLASHAR 2012: Die Skythen bei den Griechen: Herodot und die Anfänge der mythischen Konstruktion, in: R. KATH/M. RÜCKER (Hgg.), Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche, Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 13, Halle, 147–181. K. GEUS 2001: Utopie und Geographie. Zum Weltbild der Griechen in frühhellenistischer Zeit, Orbis Terrarum 6, 55–90. K. GEUS - I. TUPIKOVA 2013: Von der Rheinmündung in den Finnischen Golf … Neue Ergebnisse zur Weltkarte des Ptolemaios, zur Kenntnis der Ostsee im Altertum und zur Flottenexpedition des Tiberius im Jahre 5. n. Chr, Geographia Antiqua 22, 125–143. T. GRANE 2007a: The Roman Empire and Southern Scandinavia – a Northern Connection! – A reevaluation of military-political relations between the Roman Empire and the Barbaricum in the first three centuries AD with a special emphasis on southern Scandinavia, Copenhagen. T. GRANE 2007b (Hg.): Beyond the Roman Frontier. Roman Influences on the Northern Barbaricum (Analecta Romana Instituti Danici, Supplementum XXXIX), Roma. T. GRANE 2007c: Did the Romans Really Know (or Care) about Southern Scandinavia?, in: GRANE 2007b, 7–29. A. GRILLI 1979: L’approccio all’etnologia nell’antichità, in: M. S ORDI (Hg.), Conoscenze etniche e rapporti di convivenza nell’antichità (Contributi dell’Istituto di storia antica 6), Milano, 11– 33. J. HARMATTA 1990: Herodotus, historian of the Cimerians and the Scythians, in: Herodote et les peuples non grecs (Fondation Hardt, Entretiens XXXV), Geneva, 115–130. F. HARTOG 1980: Le miroir d’Hérodote. Essai sur la représentation de l’autre, Paris. C. HÄNGER 2007: Die Karte des Agrippa, in: RATHMANN 2007, 135–142.

68

Gian Franco Chiai

W. HÜBNER 2000: Mythische Geographie, in: W. HÜBNER (Hg.), Geographie und verwandte Wissenschaften. Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Stuttgart, 19–32. L. IMER L. 2007: Greek and Latin Inscriptions in the Northern Barbaricum, in: GRANE 2007b, 31– 61. A.I. IVANTCHIK 2005: Am Vorabend der Kolonisation. Das nördliche Schwarzmeergebiet und die Steppennomaden des 8.-7. Jhs. v. Chr. in der klassischen Literaturtradition: Mündliche Überlieferung, Literatur und Geschichte, Berlin/Moskau. A.I. IVANTCHIK 2013: Amazonen, Skythen und Sauromaten: Alte und moderne Mythen, in: C. SCHUBERT/A. WEIß (Hgg.), Amazonen zwischen Griechen und Skythen, Berlin, 73–87. P. JANNI 1973: Il mondo delle qualità. Appunti per un capitolo di storia del pensiero geografico, AION (filol.) 23, 445–500. P. JANNI 1975: Il mondo delle qualità. Appunti per un capitolo di storia del pensiero geografico, AION (filol.) 25, 145–178. L. KÄPPEL 2001, Bilder des Nordens im frühen antiken Griechenland, in: A. ENGELBRAUNSCHMIDT (Hg.). Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main et al., 11–27. P. KOCHANEK 2004: Die Vorstellung vom Norden und der Eurozentrismus. Eine Auswertung der patristischen und mittelalterlichen Literatur, Mainz 2004. J. KOLENDO 1999: L’importation de Fourrures du Barbaricum sur le territoire de l’Empire romain, MBAH 17, 2, 1–23. B. KREMER 1995: Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit: Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren (Historia Einzelschriften 88), Stuttgart. C. KREBS 2006: Imaginary geography in Caesar’s Bellum Gallicum, AJPh 127, 111–134. A. KÜHNEN 2008: Die imitatio Alexandri in der römischen Politik (1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr.), Münster. J. KUNOW 1983: Der römische Import in der Germania libera bis zu den Markomannenkriegen (Göttinger Schriften zur Vor und Frühgeschichte 21), Neumünster. B. LUISELLI 1992: Storia culturale dei rapporti tra mondo romano e mondo germanico, Roma. U. LUND HANSEN 1987: Römischer Import im Norden (Nordiske Fortidsminder serie B 10), Copenhagen. J. MALITZ 1983: Die Historien des Poseidonios (Zetemata 79), München. D. MARCOTTE 1998: La climatologie d’Ératothène à Poséidonios: genèse d’une science humaine, in: G. ARGOUD/J.-Y. GUILLAUMIN (Hgg.), Sciences exactes et sciences appliquées à Alexandrie (IIIe siècle av. J.-C. – Ier siècle ap. J.-C.) (Mémoires du Centre Jean-Palerne 16), St. Étienne, 263–276. M. MARTIN 2011: Poseidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore greco in Gallia prima di Cesare, Roma. F. MITTENHUBER 2003: Die Naturphänomene des hohen Nordens in den kleinen Schriften des Tacitus, MH 60, 44–59. R. MUCH 1928: Die nordischen Fabelvölker bei Mela und Tacitus, in: J.M. RITZ (Hg.), Festschrift für Marie Andree-Eym. Beiträge zur Volks- und Völkerkunde, München, 93–97. C. MÜLLER 2011: Autopsy of a Crisis: Wealth, Protogenes, and the City of Olbia in c. 200 BC, in: Z.H. ARCHIBALD/J.K. DAVIES/V. GABRIELSEN (Hgg.), The Economies of Hellenistic Societies. Third to First Centuries BC, Oxford, 324–344. C. NICOLET 1988: L’inventaire du monde. Géographie et politique aux origines de l’Empire romain, Paris. R. ONIGA 1998: I paradigmi della conoscenza etnografica nella cultura antica, in: Quaderni del ramo d’oro 2, 93–121. G. PARMEGGIANI 2011: Eforo di Cuma. Studi di storiografia greca, Bologna.

Jenseits der Oikoumene

69

M. RATHMANN (Hg.) 2007: Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz. J. ROMM 1992: The Edges of the Earth in Ancient Thought. Geography, Exploration, and Fiction, Princeton. S. RAUSCH 2013: Bilder des Nordens. Vorstellungen vom Norden in der griechischen Literatur von Homer bis zum Ende des Hellenismus (Archäologie in Eurasien 28), Mainz. P. ROTHENHÖFER 2005: Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum, Rahden. K. RUFFING 2008: Friedliche Beziehungen. Der Handel zwischen den römischen Provinzen und Germanien, in: H. SCHNEIDER (Hg.), Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln/Weimar/Wien, 153–165. M. M. SASSI 1988: La scienza dell’uomo nella Grecia antica, Torino. H. SCHNEIDER 2008: Von den Kimbern und Teutonen zu Ariovist. Die Kriege Roms gegen germanische Stämme in der Zeit der römischen Republik, in: H. SCHNEIDER (Hg.), Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln/Weimar/Wien, 25–46. R. SCHULZ 2016: Abenteurer der Ferne. Die grossen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart. P. C. STEWART 1995: Inventing Britain: The Roman Creation and Adaptation of an Image, Britannia 26, 1–10. F. STOCK 1988: Fisionomia e carattere delle popolazioni nordiche e germaniche nella cultura dell’età romana, in: P. JANNI/D. POLI/C. SANTINI (Hgg.), Cultura classica e cultura germanica settentrionale. Atti del Convegno Internazionale (Macerata – S. Severino Marche, 2–4 maggio 1985), Macerata, 65–111. J. SVENNUNG 1974: Skandinavien bei Plinius und Ptolemaios. Kritisch-exegetische Forschungen zu den ältesten nordischen Sprachdenkmälern (Skrifter utgivna av K. Humanistiska Vetenskabssamfundet i Uppsala 45), Uppsala. V. TANDOI 1964: Albinovano Pedone e la retorica giulio-claudia delle conquiste, SIFC 36, 129– 168. V. TANDOI 1967: Albinovano Pedone e la retorica giulio-claudia delle conquiste, SIFC 36, 5–66. K. TAUSEND 1987: Die Bedeutung des Importes aus Germanien für den römischen Markt, Tyche 2, 217–227. D. TIMPE 1975: Zur Geschichte der Rheingrenze zwischen Caesar und Drusus, in: E. LEFÈVRE (Hg.), Monumentum Chiloniense. Studien zur augusteischen Zeit. Kieler Festschrift für Erich Burck zum 70. Geburtstag, Amsterdam, 124–147 (= Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen. Gesammelte Studien, München/Leipzig 2006, 147–170). D. TIMPE 1989a: Entdeckungsgeschichte, RGA 7, Berlin/New York, 307–389. D. TIMPE 1989b: Bedingungen des Handelns und Wege der Okkupationsgeschichte, in: H. JANKUHN/W. KIMMIG/E. EBEL (Hgg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtliche Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil V: Der Verkehr (Bericht über die Kolloquien der Kommission für deutsche Altertumskunde Nord- und Mitteleuropas in den Jahren 1980–1983), Göttingen, 83–107. D. TIMPE 1992: Kimberntradition und Kimbermythos, in: B. SCARDIGLI/P. SCARDIGLI (Hgg.), Germani in Italia, Roma, 23–49 (= Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen. Gesammelte Studien, München/Leipzig 2006, 63–113). D. TIMPE 1996: Rom und die Barbaren des Nordens, in: M. SCHUSTER (Hg.), Die Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart (Colloquium Rauricum 4), Stuttgart/Leipzig, 34–50 (= Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Voraussetzungen – Konfrontationen – Wirkungen. Gesammelte Studien, München/Leipzig 2006, 42–62).

70

Gian Franco Chiai

C. TRZASKA-RICHTER 1991: Furor teutonicus. Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 8), Trier. E. VIMERCATI 2004: Posidonio. Testimonianze e frammenti, Milano. G. WALSER 1994: Studien zur Alpengeschichte in antiker Zeit (Historia Einzelschriften 86), Stuttgart. G. WALSER 1995: Zu Caesars Tendenz in der geographischen Beschreibung Galliens, Klio 77, 217–223. J. WIELOWIEJSKI 1984: Bernsteinstrasse und Bernsteinweg während der römischen Kaiserzeit im Lichte der neueren Forschung, MBAH 3, 2, 69–87. R. WOLTERS 1990: Der Waren- und Dienstleistungsaustausch zwischen dem Römischen Reich und dem Freien Germanien in der Zeit des Prinzipats – Eine Bestandsaufnahme – Teil 1, in: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte, 9.1, 14–44. R. WOLTERS 1991: Der Waren- und Dienstleistungsaustausch zwischen dem Römischen Reich und dem Freien Germanien in der Zeit des Prinzipats – Eine Bestandsaufnahme – Teil 2, in: Magdebuger Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 10, 1, 78–132. R. WOLTERS 1995: Römische Funde in der Germania Magna und das Problem RömischGermanischer Handelsbeziehungen in der Zeit des Prinzipats. Eine Bestandsaufnahme, in G. FRANZIUS (Hg.), Aspekte Römisch-Germanischer Beziehungen in der Frühen Kaiserzeit, Espelkamp, 99–117. G. ZECCHINI 1979: La più antica testimonianza del nome dei Germani nel mondo classico, in: M. SORDI (Hg.), Conoscenze etniche e rapporti di convivenza nell’antichità (Contributi dell’Istituto di storia antica 6), Milano, 65–78.

Dr. Gian Franco Chiai Corpus Inscriptionum Latinarum Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jäger Str. 22/23 10117 Berlin [email protected] [email protected]

WAS HISARLIK AN INTERREGIONAL CITY WITH IMPORTANT HARBOR IN THE LATE BRONZE AGE? Nicolas Assur Corfù Abstract: During the last two decades a number of publications emerged concluding that Hisarlik in Western Turkey is the Troy of Homer. In this paper we discuss the scientific evidence available to support or dismiss the notion that Late Bronze Age Hisarlik was a large settlement with a harbor. The basic investigations in this respect have previously been published, but the findings have received little attention and have not been fully integrated into any thorough analysis. In the present study based on those earlier investigations it is revealed that the plains around Hisarlik and the so-called lower city were marshland in the Bronze Age. Malaria will be considered as a new aspect of the question. Our new evaluation of the scientific results suggests that it is unlikely that Late Bronze Age Hisarlik was a large settlement with a harbor. Keywords: Hisarlik, Troy, natural science, harbor, malaria, marsh. Introduction The topic of Troy brings to mind many associations. One of them is the link with the hill Hisarlik (39° 57’ 27” N, 26° 14’ 18” E) in Western Turkey, approximately 26 km south-southwest of the modern town of Çanakkale. The suggestion of a connection between Homeric Troy and the region of Hisarlik predates H. Schliemanns’ investigations in 1870-18901 and can be traced back to the 18th century AD.2 Recently, the Troy-Hisarlik link has received a lot of attention in the literature, but no consensus has been reached regarding its merit.3 An exhaustive review of the literature is beyond the scope of this paper and we refer to Aukenthaler’s work for a summary.4 1 2 3

4

ULF 2004, 85. MORRITT 2010, especially 4. LATACZ 2001; TROIA, AUSSTELLUNGSKAT.; ASLAN, BIEG 2003; ULF 2004; KORFMANN 2006; LATACZ ET AL. 2008; SCHROTT 2008; KOLB 2010; ULF 2010; ULF, ROLLINGER 2011; CROWE 2011. AUKENTHALER 2011.

72

Nicolas Assur Corfù

Opinions regarding the geographical location of the Homeric Troy greatly diverge. A first group of scholars is convinced that Hisarlik is the Homeric Troy5 whereas a second group challenges this assignment.6 Additional groups consider Karatepe7 in Cilicia or Pergamon8 in western Turkey the location of the Troy of Homer. At this point the discussion appears deadlocked and a fresh approach based on new arguments is needed. Very generally, i.e. in terms of method, the discussion of Troy can be grouped into four distinct topics: First, the Iliad, Homer’s great literary work and the origin of the discussion; second, the historical content of the Iliad; third, the geographical location of a city named Troy; and fourth, the question whether Hisarlik was a large settlement with a harbor. The existence of such a settlement is necessary if some historic event such as that involving Troy is to be remembered. The present paper deals exclusively with the fourth and final question and aims to evaluate whether Hisarlik was a large city with a large harbor in the Late Bronze Age and to establish a scientific base for considering or dismissing Hisarlik as a site of historic relevance. Here, a city is a large settlement of an importance extending beyond local.9 Addressing the question from a scientific point of view is straight forward since all the necessary investigations have previously been carried out and published.10 However, those studies gained little attention and no relevant conclusions have been drawn from them. Here we will employ these impartial observations to draw some important conclusions regarding the historic relevance of Hisarlik. Since the citadel hill of Hisarlik is too small for hosting an important town,11 the so-called lower city south of the acropolis has been proposed as the site of a large settlement. According to Korfmann a defensive wall enclosed 270'000 sqm12 and according to Blum, 5’000 to 10’000 people were living in this lower city.13 Hence, the existence of a lower city has been considered a fact 14 although it has hardly been excavated on a larger scale.15 Furthermore, no real buildings originating from the Late Bronze Age (Troy VI-VII) could actually be detected in this 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15

LATACZ 2001; TROIA, AUSSTELLUNGSKAT.; ASLAN, BIEG 2003; KORFMANN 2006; LATACZ ET AL. 2008; PERNICKA ET AL. 2014. ULF 2004; KOLB 2010; ULF 2010. SCHROTT 2008. Challenged by several authors: ULF, ROLLINGER 2011. CROWE 2011. Recently Osborne dealt with the ongoing discussion about a definition of the term ‘city’ for antiquity (OSBORNE 2005). Important are ‘a whole range of economic, social, and political activities’ and the accessibility of the settlement (OSBORNE 2005, 13). JABLONKA ET AL. 1994; RIEHL 1994; RIEHL 1999a; RIEHL 1999b; KAYAN ET AL. 2003; ÇAKIRLAR 2009; KAYAN 2014. JABLONKA in: KORFMANN 2006, 167. KORFMANN in: TROIA, AUSSTELLUNGSKAT. 2001, 70, fig. 73. BLUM in: KORFMANN 2006, 157. JABLONKA in: KORFMANN 2006, 167–80; KORFMANN in: Stuttgart 2001, 64–76, 381, Abb. 425; JABLONKA ET AL. 1994, 52, Plan 1. JABLONKA in: KORFMANN 2006, 176, Abb. 8; JABLONKA ET AL. 1994, 52, Plan 1.

Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?

73

location up to date.16 In addition to the citadel and the lower city, many other settlements have been found in the region of Hisarlik.17 However, most other sites are rather small compared to the citadel of Hisarlik which remains with 22'100 sqm the largest and therefore most important settlement of the Late Bronze Age found in the region to date.18 Nevertheless, Karaağaҫ Tepe, Kumtepe, and Bozköy-Hanay Tepe at distances of 12, 4, 14 km from the citadel, respectively, are respectably sized, about half the dimension of Hisarlik.19 In the following discussion part of the lower city and the surrounding area of Hisarlik will be analyzed by scientific methods in an attempt to gain new insights. Troia VI: The so-called defensive trench oft he „lower city“ A ditch in the lower city south of the citadel of Hisarlik has been investigated and interpreted to represent a so-called defensive trench.20 Traces of a fire are said to have been found in it.21 The flora First we will consider the flora retrieved from the vegetal remains and the pollen in the area of the ditch. Air-borne pollen from the entire area was ‘archived’ in the sediment. Investigations have produced the following results:22 The palaeobotanical investigation of the sediment of Layer VI shows that there must have been open spaces, and that the ditch was filled with water, in which reeds grew.23 Grapevines (2%) and fig-trees (5%) were the only cultivated plants; no traces of cereals and cultivated legumes (pulses) have been found. Evidence of segetalflora (arable weeds) is also absent. A high proportion of riverbank plant species were present. Many salt-avoiding and somewhat fewer salttolerating plant species could be identified. Those salt-tolerating species found are known to mostly grow in low-salt or salt-free soil. In terms of quantity of plant matter a higher proportion of salt-tolerating plants has been found and only a small proportion of salt-avoiding plants. Plant species specifically indicative of a salty environment were not present. The majority were water plants capable of surviving dry phases. A good supply of nutrients is evident. Most of the plants 16 17 18 19 20

BLINDOW ET AL. 2014, 686–9: investigated by geophysical prospection and a few sondages. JABLONKA in: ASLAN, BIEG 2003, 198–202, Tab. 3, Abb. 34. JABLONKA in: ASLAN, BIEG 2003, 198–202, Tab. 4, Abb. 35. JABLONKA in: ASLAN, BIEG 2003, 198–202, Tab. 3 and 4. The complete so-called defensive trench could not yet be verified, especially the two parts that join the citadel wall: B LINDOW ET AL. 2014, 687–8. 21 JABLONKA ET AL. 1994. 22 RIEHL 1994, 69–71. 23 JABLONKA ET AL. 1994, 60.

74

Nicolas Assur Corfù

were species which could survive the winter under the water surface. The anatomical structure of more than half of the living plants was adapted to marshy conditions, but also species which could thrive in moderately moist soil existed.24 In general, there was a good supply of water. The presence of species of nitrogenous plants is indicative of standing water. At times, the water had a brackish (i.e. fresh water mixed with sea water) character.25 Investigations in other areas of the lower city have been announced,26 but to date the analysis of only very few samples containing “almost no archaeobotanical remains” are published.27 Nevertheless, the additional sample analyses available confirm water plants and species characteristic of open vegetation. “The ditch must have been moist for at least part of the year”. 28 A second ditch 80–100 m further south29 has been uncovered that contained Chara oogonia in abundance. These algae need to be continuously submerged.30 Additional archaeobotanical data is available in the literature for samples collected from buildings of the citadel of the Late Bronze Age.31 In a building of area E8 close to the citadel wall as well as in neighboring buildings, high portions of wild plants growing in wet soil have been identified. In addition Characeae, a family of algae, have been detected in these samples.32 A review of the methods applied in general in all of these studies is given in a more recent paper.33 And finally, another recent paper describes for Troy VI the presence of a trash layer in the middle of the lower city, in area K13, 34 indicating an open and uninhabited area in this location. We conclude from these results that the area around the so-called defensive trenches was without doubt open and marshy. Periods of sea water intrusion are evident as expected given the proximity of the well-established coastline existing 4500–5000 years ago (see fig. 1).

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

RIEHL 1994, 70. RIEHL 1994, 70–71; ÇAKIRLAR 2009, 69. RIEHL 1994, 71. RIEHL 1999b, 11. RIEHL 1999b, 33. RIEHL 1999b, 11. RIEHL 1999b, 33. RIEHL 1999a, 373. For the lower city RIEHL1994 is explicitly mentioned (RIEHL 1999a, 377). RIEHL 1999a, 377–81. RIEHL, MARINOVA 2014. The samples of Late Bronze Age layers were mainly from floors and form spots in connection with burials: RIEHL, MARINOVA 2014, 604. 34 PAVÙK 2014, 419.

Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?

75

Geomorphological development of the Karamenderes plain, “Troian Bay” in grey (except Beşik), based on Kayan 2003, 397, Fig. 7. YE: Yeniköy-plain; KE: Kesik-plain; KT: Kumtepe-plain, dotted area with grass-like symbol = swamps, in grey degree: development of silting up processes through the millenia, BP: before present (bp), hatched areas: plateaus 40–80 m over sea level).

76

Nicolas Assur Corfù

Indications of Fire? We will now consider the traces of fire in the ditches, which have been interpreted to indicate damage by fire north of the ditch in the Late Bronze Age (level VI). Earlier investigations revealed the following results:35 Blackened bones36 were found in the ditch, as well as small pieces of burnt mud brick and slag. Larger pieces of charcoal were completely lacking. The plant remains, which included a high proportion of aqueous flora, were only minimally charred. This may be indicative of the presence of mud banks.37 The botanical finds were charred, with the exception of a few mineralized remnants. The sediment, however, showed no sign of charring, except for a few charred seeds, and this argues against a fire destruction layer.38 The charring must have taken place at a slow, regular rate. Rough mechanical disturbance can certainly be excluded.39 Taken these results together, we postulate that anaerobic (low or no presence of oxygen) dissolution of plant matter is the main cause of the charring observed in the ditches. This process is known to leave black residues behind and to give the impression of charring through fire. Plant matter sinks in the marsh to produce natural coal. In the case of fire, moreover, only those remains which are exposed to air can be charred, i.e. remains which are not underwater. Black grains are formed under anaerobic conditions. Also the blackened bones are likely the result of the same process of anaerobic decomposition of organic material adhering to them. Coal explored today was generated on a geological time scale out of plants sunken in swampland in an anaerobic process called coalification or diagenesis of coal not yet fully understood. Normally this process is a long-term chemical reaction but it can also take place relatively quickly and is then called syndiagenesis. Marshy conditions of this nature have been detected in the black or dark grey sediments found all over the “Troian Bay” (see fig. 1),40 the delta of the river Karamenderes stretching from the hill Hisarlik southwest, west, and northwest all the way to the coastline of today (see fig. 1). These sediments are rich in organic material.41 Hence, charring by fire is not necessary to observe charred-looking organic matter. However, the presence of slag indicates very high temperatures as the melting of stone requires over 1000°C. Also the partially calcinated bones suggest high

35 RIEHL 1994, 68–9. 36 Some partly calcinated, i.e. the organic part of bones (Collagen) is thermally decomposed. The process needs around 600°C and the products are white fractions of bones and white powder. 37 JABLONKA ET AL. 1994, 60. 38 RIEHL 1994, 69. 39 RIEHL 1994, 69. 40 KAYAN in: KORFMANN 2006, 325–7. 41 KAYAN ET AL. 2003, 390.

Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?

77

temperatures of about 600°C.42 Under such hot conditions, on the other hand, there would have been nothing left of the plant remains other than the mineral content of the plants, which would not have been recognizable as such. Therefore it is reasonable to assume that the stones and bones as well as the mud brick fragments must have fallen into the ditch over the course of time, since rough mechanical disturbance has been ruled out above.43 In summary we find so far: First, no positive evidence of fire has been found around the ditch in the socalled lower city of Troy VI which was located in an open, marshy area. Second, the ditch initially thought to have been a defensive structure was actually much more likely an attempt at draining the area below the hill in the south, an effort which was ultimately unsuccessful. The Trojan Bay at river Karamenderes We now turn to the Trojan Bay, including both the plain of the delta of the Karamenderes River and its silt deposits southwest, west, and northwest of the hill of Hisarlik and the areas formerly covered by the sea up to the present-day coastline (see Fig. 1). First we will characterize the makeup of the Trojan Bay on the basis of the published scientific evidence available, and then we will consider the possible existence of a harbor in the Late Bronze Age. The area between Hisarlik and the Sea Earlier investigations produced the following results:44 The nature of the soil was investigated by means of 285 drill samples reaching down to the 6000 and 7000 year old layers in the areas south, north, and west of Hisarlik.45 Some 4500 years ago, Hisarlik was situated directly on the coast (Fig. 1)46. The Karamenderes formed an extended delta marsh as the sea level dropped by as much as 2 m during the Bronze Age. Throughout the entire period of habitation at Hisarlik the sea level was lower than it is today.47 During the phase of silting and the formation of the delta during the past 6000 years the sea in the "Trojan Bay" was very shallow and not navigable.48 This conclusion is supported by recent

42 This indicates bones which have had their organic structure (collagen) broken down through heat. This normally creates chalk-like white fragments. 43 RIEHL 1994, 69. 44 KAYAN ET AL. 2003, 379–401. 45 KAYAN ET AL. 2003, 381–2: down to 20.5m in depth. 46 See also RIEHL 1999b, Map 3–5. 47 KAYAN ET AL. 2003, 383, Fig. 2. 48 KAYAN ET AL. 2003, 379; KAYAN in: KORFMANN 2006, 325–7.

78

Nicolas Assur Corfù

studies of the manmade piles of mollusk shells, which had been gathered as food and which are typically collected by hand in shallow coastal and lagoon waters.49 The stacks of shell demonstrate an extensive use of this source of nourishment over the entire settlement period at Hisarlik. However, it is also evident that the mollusk consumption slowly declined over time from the Bronze Age to the Byzantine Period, as silting continued and as the coastline shifted to the north.50 In line with shallow waters is a study attempting a reconstruction of the terrain of the “Trojan Bay” which indicates marshland north and west of the site Hisarlik in the Late Bronze Age.51 Still in the 19th century AD extended wetland has been recorded in the delta.52 In conclusion: The delta of the Karamenderes was marshy and the shallow sea extended as far as the present coastline north of Hisarlik. During the past 6000 years the sea withdrew further and further to the north. Possible locations for a harbor We will now consider possible sites of harbors, since this is a necessary element of a large settlement and a center of commerce and trade. Previous investigations have revealed the following results:53 The Yeniköy Plain (Fig. 1, YE) is only separated from the Beşik Plain in the southwest by a ridge approximately 10 m high. A waterway cutting through the ridge and connecting the two plains never existed during the period of interest. The apparent channel in this location is manmade and must be dated later. Both plains (Yeniköy and Beşik) are the result of silting which took place 3500–5000 years ago.54 The bay at Beşik was a very shallow coastal strip, a lagoon.55 The Kesik Plain (Fig. 1, KE), an extension of the Yeniköy Plain to the north, still had a marine character with a very low water level up until about 3500 years ago, whereupon it also quickly silted up and became a marsh.56 A recent study concludes that the "Trojan Bay" was never used as a harbor during the entire Bronze Age. 57 A big harbor would also have meant long distance trade58 and import of foreign goods like pottery. However, recent analytical measurements concerning the resources of pot-

49 ÇAKIRLAR 2009, 59. 50 ÇAKIRLAR 2009, 59; what is evident considering the slow movement of the coastline towards north: fig. 1. 51 RIEHL 1999b, 48; ASLAN, BIEG 2003, 202–5, Abb. 37. 52 ASLAN, BIEG 2003, 205. 53 KAYAN ET AL. 2003, 379–401. 54 KAYAN ET AL. 2003, 395–7; ÇAKIRLAR 2009, 69. 55 ÇAKIRLAR 2009, 69. 56 KAYAN ET AL. 2003, 397–9; KAYAN 2009, 105–6, 124–5; ÇAKIRLAR 2009, 69. 57 KAYAN ET AL. 2003, 390, 400–1. 58 KORFMANN, in: TROIA, AUSSTELLUNGSKAT., 355–68.

Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?

79

tery from Troy VI to Troy VIIb have revealed a predominantly local production59 and a continuity in use of resources60 for pottery, and hence of continuity in population from the Late Bronze Age to the Early Iron Age with little foreign influence.61 We summarize this new evidence: Yeniköy and Kesik silted up as a result of delta formation during a period some 4000–5000 years ago and represented a marshy area. Therefore neither of these bays could have been used as a harbor in the Late Bronze Age. The Beşik bay also silted up, starting about 5000 years ago. It is evident that the entire "Trojan Bay" has increasingly filled up with silt over the last 6000 years and that the coastline has shifted to the north. The "Trojan Bay" was actually a lagoon and mostly swamp stretching over several kilometers during this time. The area shows no indication of any places suitable for construction of a larger harbor.62 The same holds for the Beşik bay.63 Moreover, a rocky plateau separates the Beşik bay from the Trojan Bay and the hill of Hisarlik. Therefore, if the Beşik bay had ever served as harbor the corresponding harbor town would likely have been built on the plateau right east of the bay (fig. 1) rather than on the distant hill of Hisarlik. Both locations have about the same elevation above sea level (fig. 1). Towards a new understanding During roughly the past 6000 years, the entire area between the present-day coastline and the hill Hisarlik was an area of very shallow sea and swamp. There was also marsh in the area where the lower city is thought to have been located. However, there is no evidence supporting the presence of a densely populated lower city during the Late Bronze Age. The incidence of a devastating fire having totally erased the lower city can be ruled out. Wetland in these latitudes is always linked to the presence of malaria, a factor which has previously not been fully taken into consideration in the discussion of Hisarlik.64 However, in one study it has been noted that the marshy “Troyan Bay” was generally avoided for settlements in the Late Bronze Age. Exceptions appear to have been Kumtepe, Beşik-Yassitepe in the Beşik plain, and some smaller settlements in the region.65 It should be noted, that species of malaria-carrying mosquitos exist which breed in brackish water.66 Malaria was widespread in Central

59 60 61 62 63 64 65 66

HNILA 2012, 23,30, GRAVE ET AL. 2013, 1761–2; RIGTER 2013, 7, 29, 34, 53–4, 220–2. The same clay-bed were used for centuries: RIGTER 2013, 53. GRAVE ET AL. 2013; ASLAN ET AL. 2014. KAYAN ET AL. 2003, 390, 400–1; KAYAN 2014, 720–5. ÇAKIRLAR 2009, 79; KAYAN 2014, 721. Only S. Riehl mentioned malaria once as a possible problem: RIEHL 1999b, 48. JABLONKA in: ASLAN, BIEG 2003, 198–202, Tab. 3, Abb. 34. http://www.muecken.org/anopheles-gambiae [April 2015].

80

Nicolas Assur Corfù

Europe up to the 19th century AD, even during cooler periods such as the 16th and 17th centuries AD.67. And malaria-infested areas were always avoided as locations for establishing large settlements. Malaria is clearly an important factor speaking against the foundation of a capital city near wetland in general and against a supra-regional city at Hisarlik in particular. Unfortunately malaria is not provable on the bones of skeletons.68 In the citadel of Hisarlik people were probably aware of the risk of malaria as they tried to drain the marsh south of the citadel with two ditches. Hisarlik could not have been an important harbor, as the sea surrounding the site over a stretch of many kilometers was far too shallow for navigating ships during the Bronze Age. The Beşik Bay can be ruled out as a harbor, since Troy would have been founded on the nearby plateau east of the bay and not at the rather distant site of Hisarlik, which is separated from the Beşik Bay by the plateau and by swampland. In addition, it is evident that the Beşik Bay has turned to marsh in the course of the last 5000 years. We summarize: Arguments against a large settlement at Hisarlik are: 1. Shallow sea, 2. Marsh, 3. Malaria, and 4. The lack of a harbor. In contrast, Late Bronze Age Troy of Homer should have been a large settlement with a big harbor. Hisarlik was not a town or even a big city with a harbor in the Late Bronze Age. Instead, it was a place with no direct access to the sea. On the upside, the marshland and unnavigable sea to the west of Hisarlik provided complete protection from attacks from this direction. The impressive walls of Hisarlik demonstrate a great need for safety. However, the protected area of the Late Bronze Age city and its buildings are rather small, certainly in comparison to the size of the walls. Hence, the fortification indicates some local importance such as that of the central settlement of a group of villages in the vicinity but the small size of the protected area argues against a city of supra-regional significance.69

Bibliography: ASLAN, BIEG 2003: R. Aslan, G. Bieg, Die mittel- bis spätbronzezeitliche Besiedlung (Troia VI und Troia VIIa) der Troas und der Gelibolu-Halbinsel, in: Studia Troica 13, 165–214. ASLAN ET AL. 2014: C. Aslan, L. Kealhofer, P. Grave, The Early Iron Age at Troy Reconsidered, in: Oxford Journal of Archaeology 33, 275–312. AUKENTHALER 2011: B. Aukenthaler, Homer neu verhandelt: die Debatte um Raoul Schrotts Studie „Homers Heimat“, Freiburg im Breisgau.

67 http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/indey.php/Malaria [April 2015]. 68 Private communication of J. Kremo, Basel. 69 For a critical proof-reading of the manuscript I thank R. C. Ackermann, Basel, Berne and Th. Wyttenbach, Santa Barbara CA very much.

Was Hisarlik an interregional city with important harbor in the late Bronze Age?

81

BLINDOW ET AL. 2014: N. Blindow, Ch. Hübner, G. Jansen, Geophysikalische Prospektion, in: E. PERNICKA, Ch. B. ROSE, P. JABLONKA (eds), Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen I, Studia Troica Monographien 5, Bonn, 666–93. ÇAKIRLAR 2009: C. Çakirlar, To the Shore, Back and Again, Archaeomalacology of Troia, in: Studia Troica 18, 59–86. CROWE 2011: J. Crowe, The Troy Deception, Vol. 1. Finding the Plain of Troy, Leicester. GRAVE ET AL. 2013: P. Grave, L. Kealhofer, P. Hnila, B. Marsh, C. Aslan, D. Thumm-Dograyan, W. Rigter, Cultural Dynamics and Ceramic Resources Use at Bronze Age/Early Iron Age Troy, northwestern Turkey, in: Journal of Archaeological Science 40, 1760–77. HNILA 2012: P. Hnila, Pottery of Troy VIIb. Chronology, classification, context and implications of Trojan ceramic assemblages in the Late Bronze Age / Early Iron Age transition, Tübingen, (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-62293 (Oktober 2015)). JABLONKA, ET AL. 1994: P. Jablonka, H. König, S. Riehl, Ein Verteidigungsgraben in der Unterstadt von Troia VI, in: Studia Troica 4, 51–73. KAYAN ET AL. 2003: I. Kayan, E. Öner, L. Uncu, B. Hocaoglu, S. Vardar, Geoarchaeological Interpretations of the „Troian Bay“, in: G. A. WAGNER, E. PERNICKA, H.-P. UERPMANN (eds), Troia and the Troad, Scientific Approaches, Berlin/Heidelberg/New York, 379–401. KAYAN 2009: I. Kayan, Kesik Plain and Alacaligöl Mound, an Assessment of the Paleogeography around Troia, in: Studia Troica 18, 105–28. KAYAN 2014: I. Kayan, Geoarchaeological Research at Troia and its Environs, in: E. PERNICKA, Ch. B. ROSE, P. JABLONKA (eds), Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen I, Studia Troica Monographien 5, Bonn, 694–727. KOLB 2010: F. Kolb, Tatort „Troia“, Paderborn/München/Wien. KORFMANN 2006: M. O. Korfmann (ed), Troia: Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft, Mainz. LATACZ 2001: J. Latacz, Troia und Homer, München/Berlin. LATACZ ET AL. 2008: J. Latacz, Th. Greub, P. Blome, A. Wieczrek (eds), Homer, der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst, München. MORRITT 2010: R.D. Morritt, The Quest: John Morritt, His Travels to Troy, Newcastle upon Tyne, 1794–6. OSBORNE 2005: R. Osborne, Urban Sprawl: What is Urbanization and Why does it Matter?, in: R. OSBORNE, B. CUNLIFFE (eds), Meditarranean Urbanization 800–600 BC, Oxford, 1–16. PAVÙK 2014: P. Pavúk, Troia VI Früh und Mitte. Keramik, Stratigraphie, Chronologie, Studia Troica Monographien 3, Bonn. PERNICKA ET AL. 2014: E. Pernicka, Ch. B. Rose, P. Jablonka (eds), Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen I, Studia Troica Monographien 5, Bonn. RIEHL 1994: S. Riehl, Vorbericht zur botanischen Auswertung von Proben aus der Unterstadt von Troia VI, in: Studia Troica 4, 68–73. RIEHL 1999a: S. Riehl, Archäobotanik in der Troas, in: Studia Troica 9, 367–409. RIEHL 1999b: S. Riehl, Bronze Age Environment and Economy in the Troad, BioArchaeologica 2, Tübingen. RIEHL, MARINOVA 2014: S. Riehl, E. Marinova, Archäobotanik, in: E. PERNICKA, Ch. B. ROSE, P. JABLONKA (eds), Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen I, Studia Troica Monographien 5, Bonn, 602–9. RIGTER 2013: W.E. Rigter, Die Tan Ware innerhalb des Keramikspektrums des spätbronzezeitlichen Troia, Tübingen (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-67238, http://hdl.handle.net/10900/47063 (Oktober 2015). SCHROTT 2008: R. Schrott, Homers Heimat. München. TROIA, TRAUM UND WIRKLICHKEIT ( = TROIA, AUSSTELLUNGSKAT.), hrsg. von. ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM BADEN WÜRTTEMBERG, Stuttgart 2001. ULF 2004: Ch. Ulf (ed), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz. München.

82

Nicolas Assur Corfù

ULF 2010: Ch. Ulf, Zur Hybridität von Homers Ilias, oder: Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam, in: R. ROLLINGER, B. GUFLER, M. LANG, I. MADREITER (eds), Interkulturalität in der Alten Welt, Wiesbaden, 283–322. ULF, ROLLINGER 2011: Ch. Ulf, R. Rollinger (eds), Lag Troia in Kilikien? Darmstadt.

Nicolas Assur Corfù Hirzbrunnenallee 61 CH-4058 Basel Switzerland [email protected]

DAS BILD DER RUSSEN BZW. MOSCOVITER AUF DER HISTORISCHEN UND KOGNITIVEN LANDKARTE DER DEUTSCHEN HUMANISTEN 1490–1530 Andrej V. Doronin

Abstract: This essay is a contribution to the history of erudition (Geschichte der Gelehrsamkeit). It analyses the location of the principality of Moscow on the historical and cognitive map of German humanists at the turn of the 15th to the 16th century. How much did they even know about Russians and Muscovites? How deeply rooted in antiquity did they believe them to be? Did german humanists differentiate between Rus’, Ruthenia and Moscovia? Where did humanists place Russians and Muscovites within the world order of the modern origo nationis? The essay focuses on the concepts which underpinned these interpretations and their significance for the scholarly discourse on Russia in the Renaissance. It also analyses the characteristics of the discourse itself. Dieser Beitrag zur Gelehrsamkeitsgeschichte ist der Position des jungen Moskauer Fürstentums an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert auf der historischen und kognitiven Landkarte deutscher Humanisten gewidmet. Was wussten diese überhaupt über die Russen und Moscoviter? Wie tief im Altertum wurden diese von ihnen angesiedelt? Unterschieden die Humanisten dabei zwischen Rus’, Ruthenien und Moscovien? Wie ordneten die Humanisten die Russen und Moscoviter in die Weltordnung der modernen origo nationis ein? Der Hintergrund ihrer Interpretationen beziehungsweise ihr Wert für den damaligen gelehrten RusslandDiskurs selbst, sind die Hauptrelevanz dieses Beitrages. Schlüsselbegriffe: der deutsche Renaissance-Russland-Diskurs, mental maps, Kartographie der Renaissance, Renaissance.

84

Andrej V. Doronin

In ihren frühen Chroniken erscheint die Alte Rus' als ein politisch und konfessionell homogenes Gemeinwesen unter der Herrschaft der Rurikidendynastie.1 Doch zerfiel sie schon im 13. Jahrhundert infolge des Mongolensturms. Einer ihrer Teile fiel an das Großfürstentum Litauen und das Königreich Polen (die spätere Rzeczpospolita), ein anderer geriet unter die Herrschaft der Goldenen Horde, das Fürstentum Galizien-Wolhynien schließlich bewahrte seine Unabhängigkeit bis 1320, das Fürstentum Novgorod sogar bis in die 1470er Jahre. Bis Ende des 15. Jahrhunderts waren die Länder der Alten Rus' im Wesentlichen in der „Litauer Rus'“ und der „Moskauer Rus'“ aufgegangen. Mit dem Untergang der Alten Rus' im 14. und 15. Jahrhundert zerfiel auch die gemeine Kirchenorganisation. Der Metropolit der Rus' residierte seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts in Moskau. Später entstand eine neue Metropolie in Kiew für die Orthodoxen in PolenLitauen, was die kulturellen Bindungen unter den Ostslawen zusätzlich schwächte. Von einer einheitlichen ostslawischen Welt kann zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr die Rede sein. Im Weiteren begaben sie sich auf die Suche nach neuen Allianzen, die einen in Polen und Litauen (bzw. später der Rzeczpospolita), die anderen im Moskauer Reich. Von den „Annales Bertiniani“ (Mitte IX. Jh.), den Chroniken von Thietmar von Merseburg (sie endeten mit dem Jahr 1018), Adam von Bremen (ca. 1075) und Helmold von Bosau (1071), bis Arnold von Lübeck (bis zum Jahr 1209) blieben die Ostslawen sowie die Rus' im Blickfeld der Geschichtsschreiber des Heiligen Römischen Reiches. Seit dem XIII. Jh. wurden aber diese immer wieder überfallenen und zerrissenen Länder zu einer Art Puffer zwischen der Horde und dem katholischen Europa. Die Expansion der Mongolen zerstörte die bis dato bestehenden Verbindungen. Im Unterschied zu den südwestlichen Ländern der Rus', die zu dieser Zeit Bestandteil westlicher Monarchien geworden und in den Einflussbereich des Heiligen Römischen Reiches geraten waren, blieb das Moskauer Reich, das seine Zugehörigkeit zur Orthodoxie bewahrt (und die Khane haben sie toleriert) bzw. „den lateinischen Glauben“ konsequent abgelehnt hatte, auch nach seiner Emanzipation von mongolischer Vorherrschaft in einer Außenseiterposition. Im XIV. - XV. Jh. sammelte das mittlerweile gestärkte Großfürstentum Moskau die ehemaligen Länder der Rurikiden unter seiner Herrschaft und suchte wieder den Kontakt nach Westen. Doch erst die von Kaiser Friedrich III nach Moskau an den Hof von Iwan III über den Ritter Nikolaus von Popplau aus Breslau (1486 und 1489) geschickten Botschaften sowie die von Maximilian I gerichtete Mission mit Jörg von Thurn (1489 und 1493) an der Spitze markierten den Beginn des 1

Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um die grundlegend überarbeite und erweiterte Fassung von: Russkie zemli na karte nemeckich gumanistov, 1490–1530 gg. // Evropejskoe vozroždenie i russkaja kul'tura XV – XVII v. Kontakty i vzjaimnoe vosprijatie, Hrsg. O. F. KUDRJAVCEV, Moskva 2013, S. 117–28. Mein Dank gilt Berit Haritonow (Dresden) für die Übersetzung dieses Beitrags ins Deutsche. Des Weiteren danke ich den Gutachtern für ihre konstruktiven Anmerkungen. Dass ich nicht mit allen Ansichten der Gutachter übereinstimme, liegt bekanntlich in der Natur wissenschaftlichen Arbeitens.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

85

politischen Dialogs zwischen den Rurikiden und den Habsburgern. Im Zeitraum von 1489 bis 1493 wurden dann bereits drei von Jurij Trachaniot (Georgios Trachaniotes) geleitete Delegationen im Namen von Vasilij III mit Antworten zurückgeschickt.2 An der Wende vom XV. zum XVI. Jh. war das Moskauer Fürstentum für die Habsburger als politische Kraft wegen ihrer Opposition zu Jagiellonen und Osmanen von Interesse. Wenn wir uns jedoch die Frage stellen, was man in den deutschen Ländern (mit Ausnahme der Hanse-Kaufleute, die einen regen Handel mit Pskow und Nowgorod3 betrieben und daher wohl besser informiert waren, wenngleich darüber nichts überliefert wurde) von Ende des XV. bis Mitte des XVI. Jh., d.h. bis zum Erscheinen der „Rerum Moscovitarum Commentarii“ von Herberstein (1549)4 wusste, so muss man zugeben – und diese Antwort ist wohl kaum verwunderlich – fast nichts! Die Vorstellungen über Moscovien, das im XIV. Jahrhundert erst anfing, sich unter den russischen Fürstentümern zu etablieren, über seine Bewohner, seine politische und soziale Struktur, seine Kultur, seine Naturreichtümer, das Klima usw. fußten weiterhin hauptsächlich auf den Überlieferungen über Scythien und Sarmatien (dem historisch-geographischen Raum, in dem sich über die Jahrhunderte das Moskauer Fürstentum herausbildete und dynamisch entwickelte) von Herodot, Plinius dem Älteren, Strabon, Pomponius Mela, Ptolemäus, Tacitus und anderen antiken Autoren. 300 – 400 Jahre alte Chroniken hingegen wurden von den Intellektuellen der Renaissance nicht beachtet, sie stellten für sie keine Autorität dar. Ja, und was hätten auch die Chroniken aus dem X. - XII. Jh. über das Fürstentum Moscovien aussagen können, damals existierte es noch gar nicht. Eben jener Position des jungen Moskauer Fürstentums auf der historischen und kognitiven Landkarte deutscher Humanisten ist dieser Beitrag gewidmet.5 Aufgezeigt werden soll, wie tief im Altertum die humanistischen Autoren die Russen und Moscoviter ansiedelten. Haben sie dabei zwischen Rus', Ruthenien und Moscovien unterschieden? Wie wurden Russen und Moscoviter in die Weltordnung der modernen origo nationis eingeordnet? Hier geht es eigentlich um den Wert dieser Informationen für den gelehrten Diskurs der Humanisten. Auf die Ruthenen in den südwestlichen Gebieten der ehemaligen Rus' (von Kiew im Südosten bis Polozk im Nordosten, von Wilna im Norden bis Przemyśl 2

3

4

5

An dieser Stelle ein Hinweis auf einige ausgewählte Veröffentlichungen zu dieser Thematik CONRAD-LÜTT 1989, S. 149–78; KOPELEW 1985; UEBERSBERGER 1906; FRÖTSCHNER; NEUHAUS 2012, S. 197–225. 1478 unterwarf Iwan III die Republik Nowgorod seiner Gewalt und ließ schon bald darauf, 1494, das Handelskontor der Hanse, einem Verbündeten der Schweden, in Nowgorod schließen. 20 Jahre später nahm sie dort ihre Tätigkeit wieder auf, doch die politischen Risiken veranlassten die Hanseaten, fortan sehr vorsichtiger in dieser Richtung vorzugehen. Wenn man den Bereich der deutschen Länder verlässt, jedoch im lateinischen Raum der Renaissancekultur bleibt, so muss hier natürlich auf „De Moscovia“ (1523/1524) von ALBERTUS CAMPENSIS und „Libellus delegatione Basilii magni principis Moscoviae ad Clementem VII. Ponteficem Maximum“ (1525) von PAULUS JOVIUS verwiesen werden. Siehe in dieser Richtung MUND 2003.

86

Andrej V. Doronin

im Südwesten, Galitsch und Podolien im Süden) wird hier jedoch nicht eingegangen. Nach der sich auf Tacitus gründenden Überzeugung von Celtis und den Mitgliedern von Sodalitas Celtica verlief die Grenze des Heiligen Römischen Reichs entlang der Weichsel, so dass die Länder der Polnischen Krone von ihnen als integraler Bestandteil des Reichs wahrgenommen wurden. Im Jahre 1493 wurde in Nürnberg als erste ihrer Art in Europa eine Kulturenzyklopädie gedruckt – das „Buch der Chroniken und Geschichten“ von Hartmann Schedel. Einige Monate zuvor war ihre etwas ausführlichere lateinische Version „Liber cronicarum cum figuris et ymaginibus“ erschienen. Diese immer noch kompilative, aber (in ihrer Tendenz) schon weltlich orientierte „Weltchronik“ stieß schnell auf große Resonanz und wurde in vielen Regionen – von Frankfurt bis nach Florenz und von Paris bis nach Prag und Buda – verkauft. Eine der Chronik beigelegte und sich offenbar auf die „Cosmographia“ von Ptolemäus stützende Zeichnung mit dem Titel „Außtaylung der werlt in gemain“ zeigt die mehr oder weniger erkennbaren Umrisse von Europa, Asien und Afrika. Da finden wir seltene Länder genannt, aber doch neben Polen und Litauen die Mosca sowie etwas entfernt in Richtung Nord-Ost auch Nogardum (Novgorod) und Russia, gefolgt von dem mächtigen, von Tataren bewohnten Raum und am Rande der Welt, hinter den großen Bergen (den Riphäen? – ihr Name fehlt wohl auf der Karte) liegt Scythia.6 Die Ostslawen zählt Schedel stillschweigend – ebenso wie Piccolomini, auf den er sich gern und oft beruft – zu den „sarmatischen Völkern im Osten und Norden“ Europas.7 Ruthenen sind für Schedel die latinisierte Bezeichnung der „Rewssen“ (dieser Schluss ergibt sich aus einem Vergleich der lateinischen und der deutschen Version seiner „Chroniken“),8 die er, Strabon, Ptolemäus und Plinius dem Älteren folgend, auf die Roxolanen9 zurückführt. Er unterscheidet die Länder der „Rewssen“ (Ruthenia/Russia), der Litauer (Lithuania) und der Moscoviter (Mosca) und zählt, so wie Piccolomini,10 die Litauer zu den Slawen.11 Über Moskau hat er nichts zu berichten, aber über die „Rewssen“ doch Folgendes: „Die Rewssen stossen an die Litawer / ein grobs ungeschickts volck / Alda ist die gross statt Nogartte./ dahin die Teütschen kawfleut mit grosser arbai raysen. / Alda ist grosse habe. / vil silbers. / unnd köstliche rauhe war kawffende und verkawffende. / das silber gewegen und nicht gepregt geprauchende. / Alda mitten auf dem margk ist ein vieregketer stain / welcher auff denselben steygen mag und nit herab geworffen wird / der erlanngt die herrschung der statt.“12

6 7 8

SCHEDEL 2005, S. XIII. Vgl. PICCOLOMINI 2005, S. 166. In der lateinischen Version der „Chroniken“ sind das die Rutheni, vgl.: http://daten.digitalesammlungen.de/bsb00034024/image_650 (zuletzt abgerufen am 25.05.2016). 9 Bemerkenswert ist, dass wir in den in Latein verfassten „Liber cronicarum cum figuris et ymaginibus“ einen (von Piccolomini übernommenen) Hinweis auf Strabon finden, der die Ruthenen eben als Nachkommen der „Roxaner” betrachtete. Im deutschsprachigen „Buch der Chroniken und Geschichten“ fehlt diese. 10 Vgl. PICCOLOMINI 2005, S. 173. 11 „… das gezueng diss volcks ist Windisch “, vgl.: SCHEDEL 2005, S. CCLXXVIII. 12 Ebd.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

87

Das ist jedoch alles, wenig mehr als vier Zeilen (der „Weltchronik“), zum Vergleich: Polen hat bei ihm schon 30 Zeilen verdient und Litauen immerhin 33. Bei der Beschreibung des Landes der Littawern (unmittelbar vor Reußenland) und des dort vorherrschenden Glaubens, erwähnt er unter den „vil seckt“ die „kriechische irrung als die Bulgari Rewssen“,13 und weitet damit das Ethnonym „Rewssen“ u.a. auf die Bulgaren14 aus. Insgesamt gesehen wiederholt das den Ruthenen/Rewssen gewidmete Kapitel der Schedel-Chroniken fast wortwörtlich das den Ruthenen gewidmete 27. Buch des Werkes „De gestis sub Federico III.“ von Enea Silvio Piccolomini (1458), das nach der ersten Druckausgabe (1490) den Titel „De Europa“ erhielt. Auf die Ende des XV./Anfang XVI. Jh. allgemein anerkannte und auf Angaben antiker Autoren basierende These von den Roxolanen/Rossolanen als Vorvätern der Ruthenen/Russen soll hier nicht weiter eingegangen werden. Tatsache ist, dass die deutschen Humanisten keinen Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser These hegten. Weder dynastische, noch ethnokulturelle Genealogien vertrugen im Bewusstsein der Menschen der damaligen Zeit Diskontinuitäten. Und die erwünschte Kontinuität wurde durch die Autorität der antiken Autoren festgeschrieben. So schreibt z. B. auch Willibald Pirckheimer in seinen Kommentaren zur „Cosmographia“ des Ptolemäus (Buch III, Tafel 7) als Erläuterung zum Wesen der Roxolanen: „Rutheni a nobis dicti, inde Russiani; et Russiae regnum“.15 Mit den Moscovitern hingegen stand es damals auf der historischen Karte Europas weitaus schlechter. Hier gab es naturgemäß keinen Hinweis aus der Antike. Und Pirckheimer überlässt in dieser Frage die Initiative gern Joachim Vadian, der auf der Grundlage einer entfernten Ähnlichkeit der Namen die Moscoviter mit einem der sarmatischen Stämme gleichsetzt, den Hamaxobiten16 (die recht unbedeutende Spuren in der alten Geschichte hinterlassen haben). Eigentlich „Hamaxobitae Pomponio: Vadianus putat hos esse hodie Moscovitas, eorum metropolis Moscua et amnis Mosca“ (II.1).17 Pirckheimer meint hier die Kommentare Vadians zu „De orbis situ libri tres“ von Pomponius Mela, in denen Vadian behauptet, der

13 Ebd. 14 Doch die Bulgaren gehörten bekanntlich zu den Turkvölkern (möglicherweise mit iranischen Elementen), die im IX. Jh. (kurz vor der Christianisierung) von den Slawen assimiliert wurden und zusammen mit diesen in das Erste Bulgarische Zarenreich eingingen. 15 Vgl. PTOLEMÄUS 1540 (Ausgabe von S. MÜNSTER), S. 42. 16 Die Bezeichnung Hamaxobiten geht auf das griechische άμαξόβιοι zurück („in Wagen lebende“), vgl. PLINIUS DER ÄLTERE (Plin. nat. 4, 80) und POMPONIUS MELA (Mela 2, 2). Die Erwähnung in den Werken von Plinius dem Älteren, Pomponius Mela und Ptolemäus lässt den Schluss zu, dass die Hamaxobiten zu den asiatischen Sarmaten gehörten. Die Verwendung von Nomadenfuhrwerken legt nahe, sie mit einem zentralasiatischen Steppenvolk zu identifizieren. 17 Einen Hinweis auf diesen Kommentar von Willibald Pirckheimer findet man bei KUDRJAVCEV 1997, S. 208, Anm. 12.

88

Andrej V. Doronin

Name „Hamaxobitae“ sei eine von den Polen verunstaltete Bezeichnung für die Moscoviter.18 Die Linie von Piccolomini und Schedel setzt Johannes Cochläus (1479–1552) mit „Brevis Germaniae Descriptio“ (1512) fort. Sein Wissen über „Russia regio, Rutheni populus“ beschränkt sich – in einer noch weiter als bei Schedel verkürzten Form – auf die Quintessenz von Piccolomini: „Post Lituanos Rutheni sunt, gens barbara. Urbem habent permaximam, ut fertur, Nogardiam, ad quam Teuthonici mercatores laboriose perveniunt, ubi magnas opes tum in argento, tum in preciosis pellibus esse fama est vendentesque atque ementes ponderato non signato uti argento“19.

Cochläus unterscheidet zwischen Sarmaten und Scythen (letztere unterteilt er noch in europäische und asiatische). Jeder dieser beiden großen und in der Antike bekannten Stammesbünde hat bei ihm einen eigenen Platz auf der historischen Karte Europas: die Sarmaten in Polen und im Süden Rutheniens,20 die Scythen („Gentes Scythice, Tamerlanes rex“) im inneren Ruthenium entlang des Dnjepr, Don, Bug und am Asowschen Meer.21 „Livones, Lithuanos Ruthenosque” lokalisiert er an der Grenze zu den (europäischen) Scythen. Dabei geht er nicht speziell auf die Frage ein, welcher Herkunft die Reussen sind bzw. woher sie stammen, sondern erwähnt nur beiläufig die Roxolanen („irgendwann einer der scythischen Stämme“), die in ferner Vergangenheit dem mährischen König unterstellt gewesen seien.22 Über das Fürstentum Moskau und die Völker, die es besiedelten, findet man bei Cochläus keinen einzigen Hinweis. Der „Erzhumanist“ Conrad Celtis, der in seinen „Quatuor libri amorum“ (1502) die vier Seiten Deutschlands und also auch seine östlichen Grenzen beschreibt, einschließlich der polnischen (sarmatischen) als von den Teutonen besetzten Länder, wo er selbst recht viel Zeit verbracht habe, stößt in Gedanken gleich auf die Gefilde der Amazonen,23 wo sich die Horden der Scythen versammeln. Er weiß über sie nicht mehr als Schedel, wenn er die flatterhafte Polin Hasilina, die den Osten des Reiches verkörpert, zurückweist: „Non ego te tiriis ornabo perfida pallis / Vellera nec tribuae candidiora niue / Alter hyperboreas mittat tibi munera pelles / Et quas rypheo vertice moscus habet“.24

18 „Hamaxobitae... Credideriim eos esse quos hodie alibi sitos Poloni Moscovitas nominant corrupto vocabulo“– vgl.: POMPONIUS MELA 1518: Pomponii Melae Libri de situ orbis tres, adiectis Ioachimi Vadiani Hel-vetii in eosdem scholiis Viennae, 1518, S. 52r. 19 COCHLAEUS 1976, S. 122. 20 „Carpathus a Sarmathis separate Germaniam“ – vgl. Ebd., S. 68 (Germ. III, 11). 21 „Gentes Scythice, Tamerlanes reх. Post Livones atque Lituanos Ruthenosque sunt gentes plurime Scytharum tum Europee, tum Asiatice ultra Borysthenen, Tanain Hypanimque ac Meotidem paludem, ubi ille magnus Thamerlanes fuit prepotens Scytharum rex“ – vgl. Ebd., S. 122 (Germ. VI, 28). 22 Ebd., S. 114 (Germ. VI, 7). 23 „Iunctus Amazoniis bene fertur Sarmatia terris“ (Epigramme. I, 43) – vgl. CELTES 1963, S. 12. 24 CELTIS 1502, S. XXVIIf.; CELTIS 1993, S. 171.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

89

Die uns bereits bekannten Topoi erhalten hier allerdings überraschend eine ganz neuen ethnonymischen Bezug – „moscus“. Und A. N. Nemilov irrt sich, wenn er in seinem Kommentar zu diesen Zeilen unter „moscus“ (Z. N. Morozkina übersetzte „moscus “ ins Russische als „Moschi“25) einen in den ersten Jahrhunderten nach Christi bekannten Stammesverband in den südlichen Gebirgsregionen von Kolchida (dem heutigen Adsharien)26 versteht. Jedenfalls bietet das Riphäische Gebirge, das Nemilov selbst im Ural wähnt, zusammen mit den von Celtis erwähnten Pelzen der Hyperboreern keine hinreichende Grundlage dafür, die hier erwähnten „moscus“ im Kaukasus anzusiedeln. Hier ist „moscus“ definitiv ein Derivat vom biblischen Mesech, des pseudo-berosischen Moscus. Der in der orthodoxen Version des Alten Testaments als Mesech (Gen. 10,2) bekannte Moscus wurde auf Betreiben des Dominikanermönchs Annius von Viterbo (Giovanni Nanni) in die frühmoderne Karte des alten Europa aufgenommen. 1498 (5 Jahre nach dem Erscheinen der Weltchronik von Schedel) gab dieser in Rom „Antiquitatum variarum volumina XVII“27 heraus, in die u.a. auch die (angeblichen) fünf Bücher der „Altertümer“ des Berosus aus Babylon, eines chaldäischen Priesters, Astronomen und Historiker aus der Zeit von Alexander dem Großen eingegangen sein sollen. Doch die durch „glückliche Umstände“ von Nanni aufgefundenen „Antiquitates“ von Berosus – nichts anderes als die Genealogien vom Beginn der Welt an – erwiesen sich nach genauerer Prüfung als eine Fälschung und wurden bald schon als eine solche entlarvt. Dessen ungeachtet erlebten sie bis Mitte des XVI. Jh. nicht weniger als 25 (!) Nachauflagen. Bis zur Mitte des XVII. Jh. wurden sie gern immer wieder vervielfältigt. Über eineinhalb Jahrhunderte prägten sie in entscheidendem Maße die Entwicklung der damals gerade aufkommenden nationalen europäischen Historiographien. In seinen Kommentaren zum Pseudo-Berosus „synchronisierte“ Annius die Menschheitsgeschichte, „stimmte sie ab“ und entschied sich für einen ganz neuen Ausgangspunkt – das Geschlecht Noahs, des einzigen Überlebenden der Sintflut. Ein wahrhaft revolutionärer Schritt. Alle namhaften Humanisten jenseits der Alpen übernahmen die genealogischen Tabellen des Pseudo-Berosus kritiklos. Änderten doch ein solcher gemeinsamer Ursprung und die damit verbundene Verwandtschaft aller im Altertum bekannten Völker das gesamte System historischer Koordinaten von Grund auf. Sämtliche bis dato existierenden Theorien über die Herkunft und Verbreitung der Stämme wurden auf einen Schlag wertlos, wenn denn alle Noachiden auf ein und denselben Urvater zurückgingen und zugleich Ureinwohner ihrer eigenen (!) Länder waren. Das neue origo-Modell (origo nationis) glich die Völker einander an (an die Stelle des Mono-, de facto Romozentrismus, trat der Polyzentrismus)28 25 „Не подарю я тебе снега белее руно, / Гиперборейских мехов посылать в подарок не стану. / Тех, которые мосх добыл в Рифейских горах” (Elegien. II, 3). 26 Ebd., S. 378. 27 Vgl. DORONIN 2012, S. 128–40; LEHR 2012. 28 Hier möchte ich besonders auf MÜNKLER / GRÜNBERGER / MAYER 1988 und HIRSCHI 2005 verweisen.

90

Andrej V. Doronin

und „erklärte“ die durch das Chaos der Völkerwanderung verworrene Karte Europas, legitimierte neue Abstammungslinien. Damit erhielten nun alle früher bekannten Völker die Möglichkeit, sich in die biblische Zeiten einzubetten bzw. einzuschreiben. Besonders nördlich der Alpen, wo im Streit mit den Italienern und Franzosen um die translatio imperii der Mythos von Germania bzw. der deutschen Nation selbst entstand, fiel der Pseudo-Berosus auf fruchtbaren Boden. In diesen Mythos sowie in die neue historische Karte der Welt wurden über die antiken Autoren auch die slawischen Völker eingebaut, in den Vorstellungen der Renaissance also die Nachkommen der Sarmaten und/oder Scythen, darunter auch die Moscoviter. Im zweiten (und wichtigsten) der fünf Bücher des PseudoBerosus („De genealogiis primorum ducum post diluvium“) finden wir unter den Noachiden zweiter Reihe aus der Ehe Jafets, des Sohnes von Noah, mit Andromeda (!) neben anderen Urvätern („Gomerus, Medus, Magogus, Samothes Dis, Tubal und Iubal, Tyras, Ion“) auch Mesech (Moscus).29 Die merkwürdigen Postdiluvium-Genealogien des Pseudo-Berosus (genauer gesagt: des Annius, der Berosus fälschte), Akteure des heidnischen Epos, Helden von trojanischen und mittelalterlichen Mythen sowie die Werke antiker Autoren, d.h. alle Quellen, die den Intellektuellen des 15. Jh. zur Verfügung standen, wurden hier zu dem Fundament, auf dem in der Folgezeit die unterschiedlichen Konstruktionen des historischen Gedächtnisses der entstehenden modernen Nationen sowie konkurrierende Mythologien des Altertums bzw. der nationalen Altertümer aufbauten. Und die Slawen erwiesen sich in dieser neuen Weltordnung ab ovo als Blutsverwandte der Deutschen: „Noa sibi in filios adoptauit Tuysconis posteritatem, et ideo in eius arbore ponuntur et non aliorum nepotes, in quo precellunt Germani et Sarmatae, qui dicuntur nunc Tuysci à Latinis et Gallis. Sarmatae autem populi sunt Poloni, Gothi, Russi, Prusiani et Daci, atque huiuscemodi“.30

Dabei bleibt es unerheblich, ob unmittelbar von Russen („Russi“) die Rede ist, oder von ihnen Ähnlichen („atque huiuscemodi“). Für Albert Krantz (1448–1517), einen gebürtigen Hamburger, der viele Jahre im diplomatischen Dienst der Hanse stand,31 verläuft die Scheidelinie zwischen Kultur und Barbarei an der Grenze von Europa und Asien. Deshalb ist es für ihn prinzipiell wichtig, Nordosteuropa im Altertum, und zwar Sarmatien, von einem bekannten Volk besiedelt zu wissen und damit sein autochthones Recht auf diese Gebiete zu behaupten. Seiner Meinung nach war Sarmatien ursprünglich das Land der Wandalen. Ihnen widmet er seine im Jahr 1500 verfasste, aber erst im Jahr 1519 gedruckte „Wandalia“.32 Den Namen Wandalia verbindet Krantz mit dem Ethnonym Venedae/Veneti, das zuerst bei Plinius dem Älteren, Tacitus und Ptolemäus Erwähnung fand zur Bezeichnung eines der Völker an der Mündung der 29 Vgl.: ANNIUS VITERBENSIS 2004, S. 17. 30 Ebd., S. 15. 31 Im Hinblick auf die in diesem Aufsatz behandelte Forschungsproblematik verdient unter den A. Krantz gewidmeten Arbeiten die folgende besondere Aufmerksamkeit: BOLLBUCK 2006. 32 KRANTZ 1619.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

91

Weichsel. Später wurde „Veneti“/„Venedi“ zum „umbrella term“ für alle Slawen.33 Da das Ethnonym „Slawen“ bei den antiken Autoren unbekannt war und darüber hinaus, wie Krantz schreibt: „… inter uetustissimos Germanicas gentes extare Wandalos, quando Sclauorum nulla fit memoria“,34 verwendet er für die Slawen konsequent das Ethnonym „Wandalen“: „Wandali sunt quos nunc exequemur. Russi, Poloni, Bohoemi, Dalmate, Croaci, una gens, ut docebimus“.35 Doch auf diese Weise werden die Slawen in seiner Interpretation zu direkten Nachkommen des Mannus, wenn man das Kapitel II von Tacitus „Germania“ liest: „Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem deum terra editum. ei filium Mannum originem gentis conditoresque Manno tres filios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur. quidam, ut in licentia vetustatis, plures deo ortos pluresque gentis appellationes, Marsos, Gambrivios, Suebos, Vandilios adfirmant, eaque vera et antiqua nomina.“

Krantz ist selbstverständlich davon überzeugt, dass die Wandalen/Slawen von den Sarmaten abstammen, keinesfalls von den Scythen, die die antiken Autoren häufig in Asien lokalisieren. Seiner Logik zufolge dürfen Europäer schließlich auf keinen Fall den Barbaren zugerechnet werden! Krantz, der sich auf den Pseudo-Berosus stützt, welcher sich bei den Renaissance-Autoren schnell wachsender Beliebtheit erfreute, geht davon aus, dass der erste König Europas, Tuisto, der Stammvater aller germanischen Völker, sowohl Germanen als auch Sarmaten, also die Gebiete vom Rhein bis an den Don, beherrschte und dass demzufolge diese Gebiete ursprünglich von Deutschen bewohnt gewesen seien. Die Krantzsche Germania magna (die Bezeichnung selbst hat er von Ptolemäus entlehnt) besteht aus drei Teilen: 1) Teutonia, 2) Scandinavia, d.h. Schweden, Lappland, Island, 3) Wandalia, d.h. Rus' und Litauen. Und wenn, je weiter man von Teutonien, dem Zentrum der Germania magna, nach Osten ging, das kulturelle Niveau der germanischen Völker sank, wie Krantz feststellen musste, so lagen die Ursachen in der verspäteten Christianisierung, der Nachbarschaft der asiatischen Scythen und in den vernichtenden Übergriffen der tatarischen Horden. Auf Auszügen aus dem PseudoBerosus und aus Werken antiker Schriftsteller konstruiert er die Genealogien der Slawo-Germanen und sieht wie die anderen Renaissance-Intellektuellen den Ursprung von Russia bei den Roxolanen.36 Dabei beruft er sich ebenso auf Plinius und Strabon:

33 Um 550 verwendete Jordanes dieses Ethnonym für das gesamte im VI. Jh. auf den Plan tretende Ethnos der Slawen (nach dem Namen eines seiner Stämme, der Sclavenoi). Vgl. hierzu STEINACKER 2004, S. 329–53. 34 KRANTZ 1619, S. 2. 35 Ebd. 36 Im XVIII. Jh. wird sich M. LOMONOSSOW in seiner „Drevnjaja Rossijskaja istorija ot načala rossijskogo naroda do končiny Velikogo knjazja Jaroslava Pervogo ili do 1054 goda“ [Altrussische Geschichte von den Anfängen des russischen Volkes bis zum Tod des Großfürsten Jaroslavs des Ersten bzw. bis zum Jahr 1054], dem ersten eigenen russischen Werk zur nationalen Geschichte, gern auf die „Wandalia“ von Albert Krantz stützen.

92

Andrej V. Doronin “Iam sequitur Russia, quam Plinius vocat Roxilanam siue Roxanam, Strabo quoque Roxanos siue Roxos (unda nunc effractum est, ut dicamus Russos) ad aquilonem facit spectantes, inter Tanaim & Boristhenem campestriaque pascuntur“.37

Zu den Russen zählt er auch die Polen und die Litauer. Zudem teilt Krantz die Russen in „weiße“ und „schwarze“ und unterstreicht, dass das größte russische Volk von dem Moskauer Fürsten regiert werde, der christlichen Glaubens, aber der östlichen Tradition (sprich der byzantinischen)38 sei. Er geht in seiner „Wandalia“ auch kurz auf die Kriege ein, die der Moskauer Fürst mit dem Deutschen Orden geführt habe, auf die Hauptstadt Moskau, die damals kaum jemand kannte,39 auf Nowgorod (Nouguardia), das der Moskauer Fürst zu seiner Provinz gemacht habe, indem er sich die Nowgoroder unterwarf.40 Einige Hinweise finden wir bei ihm auch auf Pskow, das nach deutschem Vorbild erbaut und mit Mauern umgeben worden sei, doch die Gebäude seien aus Holz.41 Wie es sich für einen hanseatischen Diplomaten gehört, zeigt Krantz eine gewisse Vertrautheit mit der aktuellen Lage im Moskauer Fürstentum, doch weder diesem selbst noch anderen zeitgenössischen slawischen Fürstentümern widmet er sein spezielles Interesse, sondern vorrangig der Germania magna, zu der die Slawen nach Krantz Auffassung immer gehörten. Im gleichen großgermanischen Kontext ab antiquo berichtet uns der Bayer Johannes Aventin, ein Schüler von Celtis, schon mehr über die „alten Moscoviter“. Zwischen 1517 und 1521 schrieb er im Auftrag des wittelsbachischen Herrscherhauses die „Annales ducum Boiariae“, und zwischen 1525 und 1532 ihre deutsche Version, die „Bayerische Chronik“. Dem Pseudo-Berosus (neben Tacitus eine seiner wichtigsten Quellen) folgend, wähnt Aventin ebenso wie Krantz Tuisto als ersten König von Europa und beschreibt sein Herrschaftsgebiet mit: „alle land und gegend von dem Rheyn bis an den Wasserfluss Dann oder klein Donaw, so in dem Mosquitischen Herzogthumb entspringt“.42

Bei der Übersicht der Länder der Slawen („Winden und Wenden in unser Sprach genannt / heissen in irer Zung Schlauen / können und redden gemeinlich zwo sprach / Teutsche und Windische“), denen er ein gesondertes Kapitel widmet

37 KRANTZ 1619, S. 4. 38 Ebd. „Qui vero aquilonem ad nos incolunt, olim Sauromatae, & (paulum inclinator nomine) Sarmatae dicti, Russi sunt, Letuani, & Poloni (magnae nationes, in quibus maxima est Russia) diuisi in Albos & Notos. Maximae huius gentis nationi hodie imperat magnus Musgouiae princeps, Christianus vtique, sed ritum sequutus orientalis ecclesiae: qui imperium propagauit in Liuoniae fines“. 39 Ebd. „Praeclares habet urbes, Musgouiam, nunc regni caput: quam nemo se vidisse laetatur“. 40 Ebd. 41 Ebd. „Deinde in ea prouincia versus Liuoniam Plesgouia est, urbs non contemnenda, Teuthonico ritu muris ac moenibus isntructa, sed intus (pro more regionis) lignea: quam aestate proxima ferunt à Liuonibus & Letuanis oppugnatam: sed exitum rei necdum compertum tenemus“. 42 Hier und im Folgenden zitiert nach AVENTINUS 1566.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

93

(„Von den Winden und Wenden / der andern in Germanien Zungen“43 ), benennt Aventin sorgfältig die größten der von ihnen bewohnten Landstriche – Dalmatien, Kroatien, Illyrien, Bosnien, Istrien u.a. sowie im Osten „die mechtigsten Häuptland und Königreich so sie noch in Germanien innen haben / her nennen / Beham ein Königreich / in ihrer Sprach Zächo / Poläken Königreich / die Reussen / rot und weiβ / und Mosquiter / stossen an die Tattern und Asianer“.44 Mit Ausnahme der Weißen und der Roten Rus', zählt Aventin also den größten Teil des uns als Kiewer Rus' bekannten Territoriums zum Moskauer Fürstentum und unterscheidet dabei zudem zwischen Russen und Moscovitern. Er betrachtet also dieses große Gebiet als angestammtes Land der Moscoviter und berichtet, gestützt auf den Pseudo-Berosus und die synchronisierenden Kommentare von Annius dazu, über deren Ursprung wie folgt: „Gomer, der erste König so mit Tuitschen gezogen ist45/ im Welschland ein / hett drey Söne / mit namen / Asch / Reph / Tagus / kundt ein jeglicher ein besonderer Sprach. Tagus war Hispanisch … Reiph oder Reib war Windisch / thet sich in weissen Reussen nider mit sampt seines Vatters Bruder genannt der Moβka46 / von welchem den diese (o)bigen Land noch den namen behalten. Ash ist Teutsch gewesen / hat von ihm Polen und Preussen etwan vor vilen jaren langen Aschaburgk47 geheissen“.48 So erscheint Gomers Bruder Mosska49 zusammen mit Reiph50 als Urvater Moscoviens. Aventin ist fest überzeugt, dass die Deutschen und die Sarmaten51 verwandt sind: “Sarmatia im Griechischen / das ist Scharmats Land / da jetzt Windische Marckt, grosse Völcker / Preussen / Liefflender / Littauwer / Poläcken / Reussen / Moscabiten / und ein Teil der Tartaren jetzt nun wohnen / aber vorzeiten auch die Beyern etwan ein zeit lang solche Landrefier durchreiβt haben“.52

43 Aventin spricht von fünf in Deutschland gesprochenen Sprachen (und dementsprechend fünf Völkern (Nationen)) – 1) Teutsche, 2) Winden und Wenden, 3) Litthawer und Walachen, 4) Dennmärcker, 5) Ungern, vgl. Ebd., S. XVIIf. Ihr gemeinsamer Urvater ist Tuisto/Teutsch. 44 Ebd., S. XVI. 45 In den Genealogien des Pseudo-Berosus sind Gomer und Tuisto Brüder, ihre Nachfahren sprachen die gleiche Sprache. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn es heißt, dass Gomer „mit Tuitschen gezogen ist“. 46 AVENTINUS 1566, S. XX. 47 Aschaburgk assoziiert Aventin mit Aschanius. Daher bezeichnen die Juden, seiner Meinung nach, die Deutschen als Aschkenasim. 48 Ebd., S. XIXf. 49 Vielleicht liegt es daran, würden Aventins Leser fragen, dass Gomer und Mosska Brüder waren, dass Moskau die byzantinischen Traditionen fortsetzt? 50 Vgl. die Ausführungen zum Riphäischen Gebirge bei Celtis. Betrachtet man die Genealogie Gomers, so hatte Gomer laut Pseudo-Berosus/Annius Viterbensis fünf Söhne: Ascanius, Rypheus, Tagum, Kytin (Italus, Attalus), Dodoneus (Tarsum, Helisam), siehe ANNIUS VITERBENSIS 2004, S. 17. 51 Aventin findet auch für die Sarmaten einen Urvater: „Schärmater der oeberst Hauptmann / so mit Koenig Tuitsch in diß land kommen / hat die Kriegswehr / damals unbekannt / zu beschirmen Landt und Leut / erfunden…“, vgl.: AVENTINUS 1566, S. XX. 52 Ebd.

94

Andrej V. Doronin

Scythien und Sarmatien waren in biblischen Zeiten, gemäß Aventin, urdeutsche Länder. Selbst „Herodotus … nennt Teutschland Scytha / die Teutschen Scythe / sagt / in Scythia entspringt das groβ Wasser Europe / die Donauw“; Curtius Rufus sagt, „dass das Volck so vor zeyten in Asien / in der Landen die man jetztund Tartarey nennt / die alten Scytas heiβt / seyn aus Europa und Germanien / oder grossen Teutschland kommen. Darum zeigt Plinius an unverholen / mit auβ getruckten worten / Scythia sey Teutschland / Wer auff unser Sprach, die Schitz und Schyter deβ Herkules Sön / oder unser ersten Vatters deβ Teutschen Bruder…“.53 Wenn jedoch Deutsche die Ureinwohner („indigenae“) waren und ihr Territorium (Großdeutschland, grosses Teutschland, Germania magna) von Anbeginn besiedelten (wie Tacitus schreibt), welche Rolle spielen dann die Scythen und erst recht die Tataren? Die Sache ist die, dass Aventin nicht die Sarmaten den Scythen gegenüberstellt (beide haben bei ihm germanische Wurzeln!) und auch nicht diese beiden Stammesbünde den Germanen. Dieses Problem löst er – anders als Krantz – radikal. Er verankert das Deutsche ganz breit gefächert auf der historischen und mentalen Europa- und Asien-Karte: Für ihn sind die Scythen und die Sarmaten, aber zudem auch die Kimbern, Amazonen, Kelten, Goten, Danaer, Thrakier, Gallier, die Hyperboreer und viele weitere seit Urzeiten bekannte Völker schlichtweg Namen, unter denen man die Nachfahren von Tuisto (Teutschen = Germanen) im Altertum kannte.54 Hier drängt sich der Vergleich zu Plinius dem Älteren auf, der erklärt hatte, dass „der Name der Scythen überall in die Namen der Sarmaten und Germanen übergeht“ (Plin. nat. 4, 81)). Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sogar die Überfälle der Scythen auf die ägyptischen Pharaonen, von denen Herodot berichtet, von Aventin leichterhand den alten Germanen zugeschrieben werden, da doch in den altägyptischen Mythen ein Wort vorkommt, das sehr ähnlich klingt wie das phrygische (für Aventin sind Phryger = Freie = Franken, d.h. er betrachtet die Phryger als einen altgermanischen Volksstamm, vielleicht ein Überbleibsel aus Kontakten mit Deutschen/Scythen?).55 Die Frühgeschichte der germanischen Völker stellt sich also bei ihm wie folgt dar: Das ursprüngliche Territorium der Germania magna/grosses Teutschland erstreckte sich von Nord- und Ostsee bis zur Donau, vom Rhein bis an die Weichsel. In einer bestimmten Etappe ihrer Geschichte waren die Deutschen, von den Römern bedrängt, gezwungen, sich nach Osten zurückzuziehen, wo man sie unter anderen Namen kannte. Dort (z.B. in Troja) gehörten sie zu den angesehensten Stämmen. Später kehrten sie in ihre ursprünglichen Gebiete zurück, nahmen aber ihre alten Namen nicht wieder an, um nicht an die Zeit der Unterdrückung durch Rom erinnert zu werden. Vielmehr nutzten sie fortan neue Namen und wurden Jahrhunderte später von Gott dem Herrn dazu auserkoren, an der Spitze des letzten Imperiums auf der Erde, des Heiligen Römischen Reichs deutscher (!) Nation zu stehen.56 53 54 55 56

Ebd., S. LVII F. – LVIII. AVENTINUS 1881–1908. Bd. 4. Teil I. S. 205–17. Ebd., S. 206–7. Ausführlicher dazu siehe DORONIN 2007, DORONIN 2013.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

95

Im Gegensatz zu Aventin klingt die Position seines Freundes, des Elsässers Beatus Rhenanus (1477–1534), des alter ego von Erasmus, zur frühmittelalterlichen Geschichte Europas auch heute noch recht überzeugend und ausgewogen. Er ließ sich nämlich nicht vom Virus des Pseudo-Berosus anstecken und bildete damit eine seltene Ausnahme unter den Renaissance-Humanisten. In den Wirren der Großen Völkerwanderung findet Rhenanus weder Moscoviter noch Ruthenen/Rewssen. Nur ganz am Rande versucht er unter Berufung auf die antiken Autoren in seinen antiquarischen „Rerum germanicarum libri tres“ (1531) – philologischen Exkursen zu den lectiones historiarum – einige Grundzüge der Migration der Slawen zu skizzieren. Dabei geht er auch nur auf Böhmen, Polen und Sorben ein (er erwähnt sie auch nur wenige Male), die im Verlauf der Geschichte häufig Deutschland „behelligt“ haben. Die Wenden erscheinen auf Rhenanus EuropaKarte erstmals in der zweiten Hälfte des VI. Jh., in der Zeit des byzantinischen Kaisers Maurikios also, und zwar an der Donau. Im Unterschied zu Krantz sieht er die Wandalen nicht als Slawen an,57 sondern verbindet das Ethnonym „Wandalen“ zurecht mit dem spanischen Andalusien und erinnert daran, dass diese auf der Liste der germanischen (!) Völker von Plinius an oberster Stelle stehen. Rhenanus erlaubt sich lediglich die Hypothese: „Sunt autem Sclauini – sic enim Graeci illos appellаnt, quos nos uulgo Sclauos uocamus – Scythicae originis“.58 Er zweifelt sehr an der Zuordnung von Scythen und Sarmaten zu den „populi ueteris Germaniae“ von Arrianus und bekräftigt damit seine eigene Position in dieser Frage.59 Ohne sich Spekulationen hinzugeben, lässt er Sidonius, Claudian und Plinius über die wilden Scythenvölker berichten. Die geografischen Vorstellungen der Westeuropäer in der Epoche der Renaissance über Sarmatien und Scythien beruhten auf dem Ptolemäischen Weltbild, das von dessen Übersetzern, Herausgebern und Kommentatoren vermittelt wurde. Anfang des XV. Jh. wurde die „Cosmographia“ des berühmten Alexandriners ins Lateinische transponiert und bildete in der Folgezeit die Richtschnur für die Humanisten. Einige unbedeutende Ergänzungen zu der einen oder anderen Ausgabe in der zweiten Hälfte des XV. Jh. konnten, so schien es, dieses Weltbild nicht wesentlich korrigieren. Dennoch können wir beobachten, wie neue Erkenntnisse schrittweise, aber mit zunehmender Dynamik das geografische Antlitz Osteuropas wandelten. So finden wir bereits bei Fra Mauro auf der Karte von 1459 drei Einträge mit dem Titel „Rossia“ – Bianca (Moskau), Negra (Litauen), Rossa (Polen). Und auf den Karten von Ptolemäus: Ausgabe von Rom (vermutlich eine Kopie der Karte des Nikolaus von Kues) Ende des XV. Jh. – „Russia Alba sive Moscovia“, Rom 1508 – „Russia Alba“ zwischen Dnjepr und Don, südlich von „Moscovia“, ein Druck von 1513 aus Strassburg (Argentina) – „Russia Alba“, das sämtliche (!) Länder der Ruthenen und Russen von Polen und Litauen bis Moscovien vereint. Der Vollständigkeit halber sei jedoch darauf hingewiesen, dass zu jener Zeit in der Regel noch zwischen der nördlichen (Weißen) Rus' und Moscovien 57 RHENANUS 2008, S. 84: „Vandali diuersa gens fuit a Vuinidis, quos Sclauenos apellant“. 58 Ebd., S. 198. 59 Ebd., S. 36–9.

96

Andrej V. Doronin

unterschieden wurde. So verortet z.B. der berühmte Gerhard Mercator „Russia Alba“ 1538 nördlich der westlichen Dwina (also neben Karelien), südwestlich davon Litauen und südöstlich Moscovien. Zudem ändert (vertieft und präzisiert) sich Anfang des XVI. Jh. deutlich – obwohl sie immer noch nicht offen geklärt bleibt – die ethnogeografische Deutung der in Europa bekannten ostslawischen Toponyme.60 Besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang der Kartograf Martin Waldseemüller (1472/1477–1520).61 Er gehörte zu einem kleinen Kreis von Humanisten, der sich im lothringischen Saint-Dié-des-Vosges herausgebildet hatte und seine gemeinsamen Studien der Verifizierung des Weltbildes antiker Autoren unter Beachtung jüngster geografischer Entdeckungen widmete. Vergleicht man die beiden von ihm überlieferten Weltkarten Universalis cosmographia (1507) und Carta marina navigatoria (1516), so fällt auf, dass Westeuropa in diesem kurzen Zeitraum einen raschen Zuwachs an Daten über neue Länder erfuhr. So basiert die Universalis cosmographia (1507) großenteils noch auf der ptolemäischen Geographie. Unter anderem findet man da in erwarteter Weise Sarmatia Europea und Sarmatia Asiatica sowie Völker wie die hyperboreischen Scythen, merkwürdige Pferdeesser (Hippophagen) und Fichtenzapfenesser (Pthirophagen), und Amazonen. Wie überholt war doch diese Darstellung… Es sollten jedoch nicht einmal zehn Jahre vergehen, als im europäischen Teil der Carta marina navigatoria (1516) Sarmatien verschwunden war, dafür aber Russia und Moscovia regalis (sowie Mosciter) auftauchten. Unschwer finden wir ihre östliche geographische Grenze – das Riphäische Gebirge (Ural), sowie russische Städte, von denen man in Westeuropa vordem vermutlich noch nie gehört hatte: Uglič, Rostov, Pereslavl’, Vologda, Belozersk, Vladimir, Kargopol’, Galič (Halyč), Kaluga u.a. (bei Waldseemüller sind sie eigenartig, aber doch erkennbar transkribiert). Moskau ist besonders hervorgehoben mit einer stilisierten Kontur des Kreml und einer Darstellung des Herrschers mit Zepter in der Hand und einem Wappen. Die Zeichnung ist unterschrieben mit: „Hic dominatur magnus / princeps et imperator Russie et Moscouie / Podoliae et Plescouiae rex“. Das Kreuz weist auf einen christlichen Herrscher hin. Aus einer weiteren Inschrift geht hervor, dass Russen und Moscoviter Schismatiker seien, die den griechischen Ritus befolgen und eine eigene Schrift besitzen. Waldseemüller hatte zu jener Zeit auch bereits von finnougrischen Völkern im Nordosten Europas gehört, von den Permjaken und Mordwinen (allerdings verortet er alle Mordwinen fälschlicherweise hinter dem Ural, in Asien). Ein Großteil „seiner“ Wolga (Ra) fließt über den Ural in das asiatische Scythien. Doch ungeachtet einiger Fehler ist es doch mehr als erstaunlich, wie viel Waldseemüller in einer so kurzen Zeit (zwischen der Veröffentlichung der ersten und der zweiten Karte) über Russland und Moscovien erfahren hat. Doch wie und von wem? 60 Darauf machte A. V. SOLOV’EV 1940 aus der Emigration aufmerksam, vgl. SOLOV'EV 2012, S. 290–326, insbesondere S. 306–7. 61 Auf das Waldseemüllersche Bild von Russia und Moscovia machte mich freundlicherweise der Kollege Folker Reichert aufmerksam, vgl. REICHERT 2001, REICHERT 2014.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

97

Handelskontakte der Hanse nach Nowgorod und Pskow, Nachrichten über die slawische Welt aus dem Großfürstentum Litauen, von der polnischen Krone, aus Byzanz und später aus dem Osmanischen Reich sowie schließlich die sich Ende des XV. und Anfang des XVI. Jh. mehrenden diplomatischen Kontakte zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Großfürstentum Moskau bildeten die Kanäle, über die immer häufiger Kenntnisse über Moscovien und andere russische Gebiete in den Westen gelangten. Den verstärkten diplomatischen Beziehungen verdanken wir das Erscheinen der Schrift „Moscovitarum religio“62 von Iohannes Fabri (1478–1541) im Jahre 1526. Das ist eine Aufzeichnung von Gesprächen Fabris (er selbst war nie in Moskau gewesen) mit Fürst Ivan Ivanovič Zasekin von Jaroslawl und dem Djaken Semen Borisovič Trofimov, Botschaftern des Großfürsten von Moskau Vasilij III (den Fabri als Kaiser der Russen tituliert und als Beleg dafür in der Einführung zu seinem Traktat auf ein Schreiben von Maximilian I hinweist, der sich darin angeblich an den Großfürsten der Moscoviter wie an seinesgleichen wendet, wie an einen Kaiser und „älteren Bruder“63) die über die süddeutschen Länder auf der Rückreise von einem Besuch bei Kaiser Karl V in Spanien waren und im September 1525 kurz Station in Tübingen machten. Die hohen Moskauer Gesandten berichteten Fabri über einen Dolmetscher bereitwillig über das Volk der Moscoviter und ihre großen Städte (neben Moskau auch über Vladimir, Pskov, Novgorod, Smolensk, Tver’, sowie vermutlich Jaroslavl’), über den Staatsaufbau und die Geschäfte der Moscoviter, über ihre Sprache (aus dem Gespräch mit den Moskauer Gesandten entnahm Fabri, dass „Lingua uero eis est, qua sibi multum cum Bohemis, Croatis, et Sclauonibus conuenit, adeoque uicina, ut Sclauo Moscouitam plene percipiat… Sclauonum autem linguam a confusione, quae in Babel tempore Nembrotis fortis illius in Genesi uenatoris facta est, nomen accepisse tradunt historici“64 und vieles andere. Doch über all das teilt Fabri eher beiläufig mit, erinnert u.a. an Berichte aus der Antike über eisige Kälte sowie über edle Pelze, Honig und Wachs als wichtigste Handelsgüter der Moscoviter, über den üblichen Tauschhandel in Naturalien und das Fehlen eigenen Silbergeldes in diesen Ländern (dabei unterstreicht Fabri, dass es sich um Gebiete beidseits des Urals, also in Europa und in Asien handelt) usw. und bestätigt diese. Bezüglich 62 Dieser Traktat von Fabri ist aus nachvollziehbaren Gründen von besonderem Interesse für die Kollegen, die sich mit der Geschichte des Großfürstentums Moskau Anfang des XVI. Jh. beschäftigen. Es wurde 1997 in Latein mit paralleler russischer Übersetzung von O. F. KUDRJAVCEV herausgegeben. Vgl. KUDRJAVCEV 1997. Diese Ausgabe liegt auch den Ausführungen in diesem Aufsatz zugrunde. 63 Vgl. Ebd., S. 144. In Russland wurde diese „Urkunde des Kaisers Maximilian“ erstmals 1718 auf Anweisung von Peter I verlangt. Sie sollte als Beweis der historischen Legitimität des Kaisertitels russischer Zaren dienen. Einige Historiker neigen jedoch zu der Annahme, dass diese Urkunde in Moskau selbst im Jahr 1514 entworfen und anschließend ins Deutsche übersetzt wurde. So zweifelt u.a. auch der heute noch namhafte S. L. PEŠTIČ unter Berufung auf frühere Geschichtsschreibung die Echtheit des Schreibens von Maximilian I an Wassili III an. Vgl. PEŠTIČ 1961, S. 78. Eine entgegengesetzte Meinung vertritt heute O.F. KUDRJAVCEV. Vgl. insbesondere KUDRJAVCEV 1997, S. 22–7. 64 FABRI 1521, S. 150.

98

Andrej V. Doronin

der Herkunft der Ruthenen/Russen verweist Fabri so, wie seine Zeitgenossen, ohne weiter darüber nachzudenken, auf Plinius, Ptolemäus und Strabon, sieht sie also bei den Roxolanen/Rossolanen. Die Moscoviter sind für ihn Ruthenen, die sich nach dem Namen ihrer Hauptstadt so bezeichneten oder nach dem Namen des Flusses, der durch die Hauptstadt fließt und ihr den Namen gegeben hatte.65 Nicht mehr und nicht weniger, kurz und bündig, ohne jegliche biblische Analogien oder genealogische Konstruktionen nach Art des Pseudo-Berosus. Schließlich interessierten Fabri, den glühenden Verfechter des Katholizismus, den Berater und persönlichen Beichtvater von Erzherzog Ferdinand von Österreich, viel mehr die „göttlichen Bestimmungen der Barbaren“. Vor dem Hintergrund der Zerwürfnisse mit dem Heiligen Römischen Reich und der Spaltung der Kirche suchte er in den tugendhaften, den Vorschriften der Kirche folgenden und dem Willen ihres Herrschers treu ergebenen Moscovitern ein Vorbild. Auf die Religion der Moscoviter, stilisiert zum Beispiel „wahrer Frömmigkeit“, wird in seinem Opus das Hauptaugenmerk gelegt. Der Traktat selbst ist in erster Linie als ein verschleierter Angriff auf die Reformationsbewegung, ganz im Kontext der religiösen Polemik seiner Zeit, anzusehen. Zusammenfassend können aus dem hier Dargelegten folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: a. Die Vorstellungen über Russen bzw. Moscoviter auf der historischen und mentalen Landkarte Europas von Hartmann Schedel bis Beatus Rhenanus bzw. Johannes Aventinus (d.h. in einem Zeitraum von weniger als 40 Jahren) haben sich inhaltlich nur unwesentlich verändert. Sie beruhten vorrangig auf den Werken antiker Autoren, in erster Linie von Plinius dem Älteren, Strabon, Ptolemäus, Pomponius Mela, Tacitus u.a., die im Altertum diese Gegenden von Sarmaten und Scythen bewohnt wussten. Bis hin zu Siegmund von Herberstein blieb Moscovien für Westeuropa weitgehend eine terra incognita. b. Die Renaissance-Humanisten gingen von einer ethnokulturellen Abstammungslinie von den Sarmaten und Scythen zu den Slawen, einschließlich der Moscoviter, aus und versuchten, sie in das gerade aufkommende moderne Paradigma der origo nationis einzubauen. c. Diese recht bescheidenen Vorstellungen von Moscovien flossen in den verschiedenen Zeitabschnitten auf unterschiedliche Weise in den transalpinen Renaissance-Diskurs ein. Auf jeden Fall geben sie uns mehr Einblick in sein Wesen und seine Entwicklung als in die damaligen Kenntnisse über Russen und Moscoviter. d. Ungeachtet des recht engmaschigen Netzes von Kontakten zwischen den Humanisten (in erster Linie durch Briefwechsel) wurden neue Erkenntnisse über die Ostslawen nicht zum Allgemeingut in Westeuropa, wurden nicht öffentlich gemehrt. Das lag vermutlich daran, dass Moscovien, in gewissem Sinne abgegrenzt von den aktuellen Problemen des politischen und kulturellen Lebens des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, ihre Interessen nur am Rande berührte. Und das, obwohl Westeuropa im Ernstfall vermutlich eher geneigt gewe65 Ebd., S. 147.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

99

sen wäre, eine politische Union mit den Russen, den Schismatikern, einzugehen als mit den Türken, die man als weitaus größere existenzielle Bedrohung für das eigene Dasein ansah. e. Doch im ersten Drittel des XVI. Jh. drangen über neue Kanäle immer mehr aktuelle Informationen über Russen und Moscoviter, die sich Ende des XV. Jh. endgültig von der Macht der Khane der Goldenen Horde befreit hatten, in die Kreise der Renaissance-Humanisten. Und dennoch, trotz des recht gefestigten Kommunikationsnetzes, der Existenz informeller Vereinigungen (Sodalitates) blieb der Kreis der informierten Humanisten vergleichsweise eng. Auch ihre Werke, wie die von Albert Krantz und Johannes Aventin, wurden erst Jahre später, nach ihrem Tod, veröffentlicht. Als die „Germanicarum libri tres“ von Rhenanus erschienen, war Deutschland von Ideen und Problemen ganz anderer Art aufgewühlt, da stand der Sinn nicht nach Moscovien. Hinzu kommt, dass der Westen, dessen Interesse an Moscovien als einem potenziellen Verbündeten in Konflikten mit Polen und dem Osmanischen Reich schon kurz nach dem Anfang des XVI. Jh. geweckt worden war, dieses auch bald schon wieder verlor: In den 1530er Jahren war das „Polenproblem“ durch eine dynastische Ehe gelöst worden und die erfolglose Belagerung Wiens durch die Türken im Jahre 1529 beruhigte den Kaiser, die Fürsten und die christliche Welt hinsichtlich einer türkischen Bedrohung. Zugleich müssen die Versuche von Krantz und Aventin, die Russen/Moscoviter in die neue europäische Geschichte zu integrieren, in ihren neu definierten Ursprung (bzw. in ihre diversen, national orientierten Versionen), in das Mythologem Groß-Germanien, als symptomatisch für ihre Zeit angesehen werden. Die historische Geografie wird eines der grundlegendsten Argumente (und ist es im Übrigen immer geblieben) für die politische Legitimation. Moscovien und die Moscoviter, die Rus’ und die Russen, sie werden schlussendlich auf der historischen und kognitiven Karte Europas verankert, die sich Ende des XV. und Anfang des XVI. Jh. so rasend schnell und dynamisch verändert. Von der ins Lateinische übersetzten und Ende des XV. und Anfang des XVI. Jh. mehrfach wiederaufgelegten „Cosmographie“ und Karte des Ptolemäus (1466 erschien die erste Ausgabe in Trapezprojektion, bald darauf aber schon in sphärischer Projektion), von der Entdeckung Amerikas und der neuen Weltkarte sowie des Globus (1507) von Matthias Ringmann und Martin Waldseemüller, von den berühmten Globen Johann Schöners (1515, 1520 u.a.), von der „Cosmographia universalis“ von Sebastian Münster (1544) bis schließlich zum „Theatrum orbis terrarum“ von Abraham Ortelius (1570), in Bezug auf Russland bis zu den „Rerum moscovitarum commentarii“ von Siegmund von Herberstein und der Karte Moscoviens (1562) des Engländers Antony Jenkinson können wir eine wahre Revolution in der Geografie und Kartographie beobachten. Im XVI. Jh. wird die Karte unserer Erde und auch Europas von Grund auf neu gezeichnet. Die Rus' bleibt von nun an nicht länger außerhalb des Sichtfeldes des Alten Europa. Mehr noch, ab Peter dem Großen, der das historische Gedächtnis Russlands dem des Westens anpasste, erhebt die Rus' darin geradezu Anspruch auf den Platz eines primus inter pares und ab Mitte des XVIII. Jh., über Michail Lomonossow, der auf der Grundlage

100

Andrej V. Doronin

des westlichen Paradigmas aktiv in die verhärtete Diskussion mit dem Deutschen Gerhard Friedrich Müller (zu jener Zeit offizieller Geschichtsschreiber des Russischen Reiches) über die Ursprünge der Rus’ eingriff, auf den autochthonen Ursprung der russischen Gebiete und die Ursprünglichkeit ihres Staatswesens. Bibliographie: ANNIUS VITERBENSIS 2004: J. ANNIUS VITERBENSIS recte Giovanni Nanni (1432–1502). Commentaria & editiones. Hg. von A. SOMMER. Wien, 2004. AVENTINUS 1566: J. AVENTINUS. Beyerische Chronika. Frankfurt am Mayn, 1566. AVENTINUS 1881–1908: J. AVENTINUS. Sämmtliche Werke. 6 Bde. München, 1881–1908. BOLLBUCK 2006: H. BOLLBUCK. Geschichts- und Raummodelle bei Albert Krantz (um 1448–1517) und David Chytraeus (1530–1600). Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 2006. CELTES 1963: Fünf Bücher Epigramme von Conrad Celtes. Hg. von K. HARTFELDER. Hildesheim, 1963. CELTIS 1502: C. CELTIS. Quatuor libri amorum. Nürnberg, 1502. CELTIS 1993: C. CELTIS. Stichotvorenija [Gedichte]. Мoskau, 1993. COCHLAEUS 1976: J. COCHLAEUS. Brevis Germaniae Descriptio (1512). Hg., übers. und komment. von K. LANGOSCH. Darmstadt, 1976. CONRAD-LÜTT 1989: B. CONRAD-LÜTT. Hochachtung und Mißtrauen: Aus den Berichten der Diplomaten des Moskauer Staates. Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 11.-17. Jahrhundert. (West-östliche Spiegelungen, Reihe B, 1). Hg. von D. HERRMANN. München, 1989. DORONIN 2007: A. V. DORONIN. Istorik i ego mif [Ein Historiker und sein Mythos]: Johann Aventin (1477–1534). Мoskau, 2007. DORONIN 2012: A. V. DORONIN. Post diluvium. K istorii odnoj (ne)udavšejsja fal'sifikacii, in: Istoričeskaja pamjat' v kul'ture ėpochi Vozroždenija. [Zur Geschichte einer (nicht) geschickten Fälschung], Moskau, 2012. DORONIN 2013: A. V. DORONIN. «baierisch nam, das römisch reich, die ganz christenhait»: das Regionale, das Nationale und das Universale bei Aventin, in: Historiographie des Humanismus. Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume (Transformationen der Antike, Bd. 12). Hg. von J. HELMRATH / A. SCHIRRMEISTER / S. SCHLELEIN. Berlin/Boston, 2013. S. 123–50. DORONIN 2014: A. V. DORONIN. «Russland hält dem Vergleich zu allen anderen europäischen Nationen stand»: Lomonossow als Historiker, in: Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert. (Europa und die Moderne, Bd. 2). Hg. von O. ASBACH. Hannover, 2014. S. 219–44. FABRI 1521: I. FABRI. Moscovitarum religio, in: Rossija v pervoj polovine XVI v.: vzgljad iz Evropy [Russland in der ersten Hälfte des XVI. Jh.: Ein Blick aus Europa]. Hg. von O. F. KUDRJAVCEV. Moskau, 1997. FRÖTSCHNER: R. FRÖTSCHNER. Großfürst Ivan III. von Moskau und das Heilige Römische Reich deutscher Nation. Die frühneuzeitlichen Anfänge der deutsch-russischen Beziehungen im Spiegel der für die Reichsversammlungen von 1491–1493 einschlägigen Quellen. Altrussische Akten und Urkunden aus dem Moskauer Gesandtschaftsamt in deutscher Übersetzung, in: http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien//Deutsche_Reichstagsakten_Froetschner.pdf. (zuletzt aufgerufen am 26.05.2016). HIRSCHI 2005: C. Hirschi. Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Göttingen, 2005. KOPELEW (Hg.) 1985: Russen und Russland aus deutscher Sicht. 11.-17. Jahrhundert. (Westöstliche Spiegelungen, Reihe A, 1). Hg. von L. KOPELEW. München, 1985.

Das Bild der Russen bzw. Moscoviter auf der Landkarte der deutschen Humanisten

101

KRANTZ 1619: A. KRANTZ. Viri in theologia et iure pontificio celeberrimi historicique clarissimi, Wandalia. De wandalorum vera origine, variis gentibus, crebris è patria migrationibus, regnis item, quorum vel autores vel euersorus fuerunt. Hanoviae, 1619. KUDRJAVCEV (Hg.) 1997: Rossija v pervoj polovine XVI. V.: vzgljad iz Evropy [Russland in der ersten Hälfte des XVI. Jh.: Ein Blick aus Europa]. Hg. von O. F. KUDRJAVCEV. Moskau, 1997. LEHR 2012: T. LEHR. Was nach der Sintflut wirklich geschah. Die Antiquitates des Annius von Viterbo und ihre Rezeption in Deutschland im 16. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u.a., 2012. MUNDT 2003: S. MUNDT. Orbis Russiarum. Genèse et développement de la représentation du monde Russe en Occident à la Renaissance, Genf, 2003. MÜNKLER, GRÜNBERGER, MAYER 1988: H. MÜNKLER / H. GRÜNBERGER / K. MAYER. Nationenbildung. Die Nationalisierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektueller. Italien und Deutschland. Berlin, 1988. NEUHAUS 2012: H. NEUHAUS. Russische Gesandtschaften auf den Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Bayern und Rußland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen. Hg. von A. SCHMID. München, 2012. S. 197–225. PEŠTIČ 1961: S. L. PEŠTIČ: Russkaja istoriografija XVIII v. [Russische Historiografie des XVIII. Jh.]. Leningrad, 1961. PICCOLOMINI 2005: E. S. PICCOLOMINI. Europa. Hg. von G. FRANK / P. METZGER. Übers. von A. HARTMANN. Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel, 2005. POMPONIUS MELA 1518: Pomponii Melae Libri de situ orbis tres, adiectis Ioachimi Vadiani Helvetii in eosdem scholiis Viennae, 1518. PTOLEMÄUS 1540: Claudii Ptolemaei Alexandrini enarrationis libros VIII. Basileae, 1540. RHENANUS 2008: B. RHENANUS „Rerum germanicarum libri tres“. Ausgabe, Übersetzung, Studien von F. MUNDT. Tübingen, 2008. REICHERT 2001: F. REICHERT. Erfahrung der Welt: Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter. Stuttgart-Berlin-Köln, 2001. REICHERT 2014: F. REICHERT. Asien und Europa im Mittelalter: Studien zur Geschichte des Reisens. Göttingen, 2014. SCHEDEL 2005: H. SCHEDEL. Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493. Einleitung und Kommentar von S. FÜSSEL. Augsburg, 2005. SOLOV'EV 2012: A. V. SOLOV'EV. Belaja i Černaja Rus'. Opyt istoriko-političeskogo analiza. Pax Rossica. Russkaja gosudarstvennost' v trudach istorikov zarubež'ja [Die Weiße und die Schwarze Rus’. Versuch einer historisch-politischen Analyse], in: Pax Rossica. Das russische Staatswesen in Werken Historiker-Emigranten]. Hg. von E. A. BONDAREVA. Moskau, 2012. STEINACKER 2004: R. STEINACKER. Wenden, Slawen, Vandalen. Eine frühmittelalterliche pseudologische Gleichsetzung und ihre Nachwirkungen. Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Hg. von W. POHL. Wien, 2004. UEBERSBERGER 1906: H. UEBERSBERGER. Österreich und Russland seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Bd. 1: 1488–1605. Wien / Leipzig, 1906.

Dr. Andrej Wladimirowitsch Doronin Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutsches Historisches Institut Moskau Adresse: Voroncovskaja ulica 8/7 | 109044 Moskau Für Post aus Deutschland: DHI Moskau | c/o APK Worldwide Courier GmbH | Desenißstr. 54 | 22083 Hamburg [email protected] | www.dhi-moskau.org

LITERARISCHE WELTKARTEN IM ALTEN TESTAMENT Detlef Jericke

Abstract: The article discusses two Old Testament texts who are interpreted as literary maps of the world. The “Paradise Geography“ (Gn 2,10–14) presents the world after creation. Static elements like rivers and territories are expressed by nominal clauses, the relations between the elements by participle clauses. The “Table of Nations“ (Gn 10) describes the world after the flood as a scene of cultural and historical interaction. Therefore the chapter includes elements of hebrew narrative syntax and combines names of peoples and place names. In the last paragraph of the paper are listed documents of the Ancient Near East showing some correspondences with the discussed Old Testament traditions. The documents illustrate that the biblical narrators were part of a greater cultural “oikoumene“. Das Alte Testament enthält verschiedene Überlieferungen, die als literarische Landkarten zu verstehen sind. Zu ihnen gehören die „Paradiesgeographie“ (Gn 2,10–14) und die „Völkertafel“ (Gn 10). Die „Paradiesgeographie“ bietet eine Karte der uranfänglichen Welt. Nominalsätze stellen das Nebeneinander unverrückbarer Elemente wie Flüsse und Landschaften dar. Durch Partizipialformen werden Relationen zwischen diesen Elementen hergestellt. Die „Völkertafel“ beschreibt die Welt nach der Flut als eine von Menschen zu gestaltende Größe. Neben Völkernamen („sekundäre Ortsangaben“) werden Orts- und Landschaftsnamen („primäre Ortsangaben“) verwendet. Stilistisch finden sich außer Nominalsätzen auch Verbalsätze und Elemente hebräischer Erzählsyntax. Dadurch werden dynamische Prozesse und Konfliktpotentiale angedeutet. Der den Aufsatz abschließende Hinweis auf Dokumente der vorderorientalisch-ostmediterranen Welt soll andeuten, dass die Verfassenden der biblischen Texte Teil einer größeren kulturellen Oikoumene waren. Schlüsselbegriffe: biblische Urgeschichte, Paradiesgeographie, Völkertafel, Literarische Topographie, Persepolis.

Literarische Weltkarten im Alten Testament

103

1. Einleitung Kartographische Darstellungen aus dem späteren 2. Jt. v. Chr. und aus der ersten Hälfte des 1. Jt. v. Chr. sind aus Hochkulturen des Alten Vorderen Orients bekannt.1 Der aus dem ramessidenzeitlichen Ägypten stammende Turiner „Lagerstätten-Papyrus“ bietet eine Detailkarte mit einem Ausschnitt aus der Region des Wadi Hammamat und den dortigen Goldvorkommen nordöstlich von Theben.2 Die „Babylonische Weltkarte“3 will zumindest das gesamte Zweistromland vom Zentrum Babylon bis zu den jenseits des Ozeans liegenden „Provinzen“ bzw. „Inseln“4 abbilden. Beide Dokumente kombinieren die bildliche Repräsentation mit beigefügten Texten. Dies entspricht der in den alten Hochkulturen geübten Praxis, herrschaftliche Repräsentation und Herrschaftsansprüche auch in Form von Bildern kundzutun. Dagegen waren die Kulturen der Levante weniger produktiv in Hinsicht auf bildliche Darstellungen.5 Dies gilt insbesondere für die Zeit, in der 1

2

3

4 5

Für den Druck überarbeitete Fassung eines Referats, das auf dem vom Excellence Cluster TOPOI in Berlin veranstalteten Workshop „Kartographie in der Antike und in den Kulturen des Vorderen Orients“ am 25. September 2015 gehalten wurde. Dem Organisator der Veranstaltung, Herrn Michael Rathmann, danke ich für sein Interesse am Thema und für die Bereitschaft, den Beitrag in das Programm des Workshops aufzunehmen, den Teilnehmenden für kritische Anregungen, die in das Manuskript eingegangen sind. Das Dokument stammt aus dem 12. Jh. v. Chr.; vgl. JAMES A. HARRELL / V. MAX BROWN, The Oldest Surviving Topographical Map from Ancient Egypt (Turin Papyri 1879, 1899 and 1969), Journal of the American Research Center in Egypt 29, 1992, S. 81–105; ROSEMARIE KLEMM / DIETRICH KLEMM, Gold and Gold Mining in Ancient Egypt and Nubia. Geoarchaeology of the Ancient Gold Mining Sites in the Egyptian and Sudanese Eastern Deserts, Natural Science in Archaeology, Berlin/Heidelberg 2013, S. 132–46 mit Abb. der Karte in Fig. 5.79 auf S. 134. Für diese Hinweise danke ich Karola Zibelius-Chen. Die Tontafel, die Text und Bilddarstellung kombiniert, wurde vermutlich im 7. Jh. v. Chr. in Babylonien angefertigt; vgl. WOLFGANG RÖLLIG, Art. „Landkarten“, in: Reallexikon der Assyriologie, Band 6, 1980–83, S. 464–7 (mit Hinweisen auf weitere kartographische Dokumente aus dem Zweistromland); WAYNE HOROWITZ, The Babylonian Map of the World, Iraq 50, 1988, S. 147–65. S.u. Abschnitt 4. Im Blick auf die Herstellung und Verwendung von Bildern in der Levante (Syrien-Palästina) ist ein Nord-Süd-Gefälle zu erkennen. Während aus den Regionen Nordsyriens und aus den küstensyrischen („phönizischen“) Städten Bilddokumente vorliegen, die im Aufbau und in der Ausführung Fundstücken aus Mesopotamien oder Ägypten vergleichbar sind, finden sich solche Objekte aus der südlichen Levante, insbesondere aus den Bergländern westlich und östlich des Jordans nur in geringer Anzahl. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen. Auf Denkmälern, die in der nordsyrischen Stadt Sam’al/Zincirli gefunden wurden, sind Königsinschriften aus dem 9. und 8. Jh. v. Chr. zu finden, die am linken und am oberen Rand des Texts Abbildungen von Herrschenden sowie Symbole von Gottheiten aufweisen (vgl. DETLEF JERICKE, Regionaler Kult und lokaler Kult. Studien zur Kult- und Religionsgeschichte Israels und Judas im 9. und 8. Jahrhundert v.Chr., Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 39, Wiesbaden 2010, S. 247, Abb. 20). Vergleichbare Darstellungen sind von neuassyrischen Großkönigen bekannt, u.a. die Stele des Königs Asarhaddon aus dem 7. Jh. v. Chr., die ebenfalls in Sam’al/Zincirli stand (JERICKE, a.a.O., S. 246, Abb. 19). Eine den genannten Dokumenten vergleichbare Königsinschrift stammt aus Moab im zentralen Ostjordanland. Der dort gegen Ende des 9. Jh. v. Chr. herrschende Regionalkönig Mescha lässt Gebietsgewinne, mit

104

Detlef Jericke

die Texte des Alten Testaments entstanden, also für das erste vorchristliche Jahrtausend, im Kern für die Zeitspanne vom Beginn der assyrischen Westexpansion im 9. und 8. Jh. v. Chr. bis zu den Eroberungszügen Alexanders am Ende des 4. Jh. v. Chr. Das Alte Testament entstand demnach in einer Region, in der es nicht unüblich war, Sachverhalte, die in den benachbarten Hochkulturen in Text und Bild dargeboten wurden, auf reine Textzeugnisse zu beschränken. Dazu bedurfte es adäquater Stilmittel und literarischer Konventionen. Dies gilt auch bei der Umsetzung geographischer bzw. topographischer Gegebenheiten, also bei der Komposition literarischer Landkarten. Im Folgenden sollen zwei entsprechende alttestamentliche Texte vorgestellt werden. Beide finden sich in der biblischen Urgeschichte im Buch Genesis (Gn 1–11). Es handelt sich um die „Paradiesgeographie“ (Gn 2,10–14) und um die „Völkertafel“ (Gn 10). Beide Textabschnitte wollen die gesamte in alttestamentlicher Zeit bekannte Welt darstellen.6 Demnach sind sie als literarische Weltkarten zu verstehen. Während sich die ältere und teilweise auch noch die neuere Fachliteratur7 um die Identifizierung und die Lokalisierung der in den Texten genannten Toponyme bemühte bzw. bemüht, zielen die in dieser Studie verfolgten Fragestellungen in erste Linie auf formale Gesichtspunkte, d.h. auf die Beschreibung literarischer Stilmittel und Darstellungsmuster.8

6

7

8

denen er sein Territorium auf Kosten Israel-Samarias nach Westen hin erweitert, auf einer gut 1 m hohen Stele aus schwarzem Basalt festhalten. Von der Inschrift sind 34 Zeilen erhalten (ERASMUS GAß, Die Moabiter. Geschichte und Kultur eines ostjordanischen Volkes im 1. Jahrtausend v. Chr., Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 38, Wiesbaden 2009, S. 5–65; MANFRED WEIPPERT, Historisches Textbuch zum Alten Testament. Mit Beiträgen von Joachim Friedrich Quack, Bernd Ulrich Schipper und Stefan Wimmer, Grundrisse zum Alten Testament/Das Alte Testament Deutsch, Ergänzungsreihe Band 10, Göttingen 2010, S. 242– 8, Nr. 105). Wie auf den nordsyrischen Denkmälern wird auch in der Mescha-Inschrift die Erweiterung der territorialen Herrschaft auf das Wirken einer Gottheit, in diesem Fall auf Kemosch, zurückgeführt. Im Gegensatz zu den aus Nordsyrien bekannten Beispielen finden sich jedoch auf der Stele des Mescha neben dem Text keine Abbildungen, weder eine Darstellung des Herrschers noch Symbole von Gottheiten (Umzeichnung der Stele bei G Aß, Die Moabiter, S. 11). Vgl. FRIEDRICH DELITZSCH, Wo lag das Paradies? Eine biblisch-assyriologische Studie, Leipzig 1881 (zu Gn 2); GUSTAV HÖLSCHER, Drei Erdkarten. Ein Beitrag zur Erkenntnis des hebräischen Altertums, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1944/48, 3. Abhandlung, Heidelberg 1949 (zu Gn 2 und Gn 10; als dritter Text wird von Hölscher die Nacherzählung von Gn 10 im Jubiläenbuch [8,10–9,13] besprochen, auf die ich hier nicht eingehen kann). W. H. GISPEN, Genesis 2:10–14, in: Studia biblica et semitica. Theodoro Christiano Vriezen qui munere professoris theologiae per xxv annos functus est, ab amicis, collegis, discipulis dedicata, Wageningen 1966, S. 115–24; MANFRIED DIETRICH, Das biblische Paradies und der babylonische Tempelgarten. Überlegungen zur Lage des Gartens Eden, in: BERND JANOWSKI / BEATE EGO (eds), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, (Forschungen zum Alten Testament 32), Tübingen 2001, S. 281–323; RUSSEL E. GMIRKIN, Berossus and Genesis, Manetho and Exodus. Hellenistic Histories and the Date of the Pentateuch, (Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies 433 = Copenhagen International Series 15), London 2006, S. 140–69. Fragestellungen der „literarischen Topographie“ wurden in den letzten Jahren auch von der deutschsprachigen Palästinakunde aufgenommen, nachdem der methodische Ansatz in eng-

Literarische Weltkarten im Alten Testament

105

Abschließend sollen noch einige Bild- und Text-Beispiele aus vorderorientalischostmediterranen Kulturen vorgestellt werden, die Hinweise darauf geben können, welche Traditionen den anonymen Verfassenden der biblischen Texte möglicherweise bekannt waren. 2. Die „Paradiesgeographie“ Genesis 2,10–14 Die „Paradiesgeographie“ ist in die Erzählung vom Garten Gottes eingestellt (Gn 2–3).9 Gott schafft den ersten Menschen aus Erde, anschließend Pflanzen, Tiere und eine Gefährtin für den ersten Menschen. Das Menschenpaar lebt zusammen mit Gott im Garten Gottes, genannt Eden.10 Gegen das ausdrückliche Verbot Gottes essen die Menschen vom Baum der Erkenntnis und werden daraufhin aus dem Garten ausgeschlossen. Die „Paradiesgeographie“ steht gleich nach den kurzen Notizen von der Erschaffung des ersten Menschen und des Gartens mit seinen Bäumen. Die vier Verse wollen nicht die Geographie des Gartens Gottes (griech. παράδεισος), also des Paradieses selbst beschreiben, sondern die von diesem Zentrum aus mit lebenserhaltendem Wasser versorgte übrige Welt. Von Eden aus geht ein Strom, der sich in vier Arme verzweigt, denen ‒ zumindest in den ersten drei Fällen ‒ Landschaftsnamen zugeordnet sind: „(10) Und ein Strom geht aus von EDEN, um den GARTEN zu bewässern. Und von da aus teilt er sich in vier Arme.11 (11) Der Name des ersten [ist] PISCHON. Er umfließt 12 das ganze LAND HAWILA, wo es Gold [gibt]. (12) Und das Gold jenes Landes [ist] gut. Dort [gibt es] Bdellionharz und Schohamstein.13 (13) Und der Name des zweiten Stroms 14 [ist] GIHON. Er

9

10 11 12 13 14

lischsprachigen Beiträgen bereits längere Zeit diskutiert und mit teils bemerkenswerten Ergebnissen praktiziert wurde; RACHEL HAVRELOCK, The Two Maps of Israel’s Land, Journal of Biblical Literature 126, 2007, S. 649–67; DETLEF JERICKE, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 248, Göttingen 2013, S. 20–4. Zu Gn 2–3 zuletzt: WALTER BÜHRER, Am Anfang … Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1–3, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 256, Göttingen 2014, S. 165–273 (mit ausführlicher Berücksichtigung älterer Literatur); speziell zur „Paradiesgeographie“ S. 214–20. Zur literarischtopographischen Funktion des Texts vgl. JERICKE, Ortsangaben, S. 69–72. Die Relation der Termini „Garten“ und „Eden“ bleibt unklar. Einmal redet der Text vom „Garten in Eden“ (Gn 2,8), dann mehrfach vom „Garten Eden“ (Gn 2,15; 2,23f.). Wörtlicher: „und er wird vier Köpfe/Spitzen“ (hebräisch r’šjm). Im Hebräischen eine Partizipialkonstruktion hw’ hsbb „er [ist] der Umfließende“. Hebräisch ’bn hšhm, eine Edelstein- oder Halbedelsteinart. Oft wird „Karneol“ vorgeschlagen. Im Hebräischen wird hier der gleiche Begriff (h)nhr verwendet wie in V. 10 für den Strom, der von Eden ausgeht. Dem folgt auch die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die Septuaginta (LXX), die beide Male ποταμός hat. Damit soll zum Ausdruck kommen, dass der „Strom“ ein Ganzes bleibt, auch wenn er sich in vier Arme aufteilt. In den Übersetzungen wird meist etwas unscharf zwischen „Strom“ (V. 10) und „Fluss“ (V. 13f.) unterschieden,

106

Detlef Jericke umfließt15 das ganze LAND KUSCH. (14) Und der Name des dritten Stroms [ist] HIDDEKEL.16 Er geht17 östlich an ASSUR18 vorbei. Und der Name des vierten: er [ist] EUFRAT.19“

Die Welt erscheint gegliedert. Sie hat ein Zentrum: Eden, und eine Peripherie, die durch die beiden Strompaare Pischon/Gihon und Hiddekel(Tigris)/Eufrat angedeutet ist. Gleichzeitig wird sie literarisch-topographisch dadurch zusammengehalten, dass alle Gewässer, sowohl der von Eden ausgehende Strom als auch die vier Abzweigungen, mit demselben Terminus bezeichnet werden: hebräisch (h)nhr bzw. griechisch (ὁ) ποταμός. Die solchermaßen umschriebene Welt ist belebt, d.h. mit organischem Leben erfüllt. Allerdings werden noch keine Menschen erwähnt, welche die Welt bewohnen. Sie ist noch Naturraum, nicht Kultur- oder Geschichtsraum. Von den vier Strömen wird der erstgenannte Pischon am ausführlichsten behandelt. Wahrscheinlich liegt dies daran, dass der Pischon der unbekannteste der vier Flüsse ist, der sonst im Alten Testament nicht erwähnt wird.20 Im Gegensatz dazu verzichtet der Text beim letztgenannten Fluss, dem Eufrat, auf weitere Angaben. Dem Eufrat wird auch keine Landschaft zugeordnet. Der Fluss und seine Lage scheinen allgemein bekannt zu sein.21 Der Text schreitet demnach vom Unbekannten zum Bekannten vor.

15 16 17 18

19 20

21

wohl um ein hierarchisches Gefälle vom Ausgangsgewässer zu den vier abgeteilten Wasserläufen anzudeuten. S. o. Anm. 12. LXX Τίγρις. Auch hier, wie in V.11f., eine Partizipialkonstruktion, allerdings mit dem Verb hlk „gehen“. LXX verwendet hier das Gentilizium Ἀσσυρίοι „Assyrer“. Vermutlich ist auch an dieser Stelle, wie allermeist im AT, Assur/Assyrer als Landschaftsname zu verstehen, da Pischon und Gihon ebenfalls durch Landschaftsangaben näher erläutert werden; anders CLAUS WESTERMANN, Genesis. 1. Teilband: Genesis 1–11, Biblischer Kommentar. Altes Testament I/1, Neukirchen-Vluyn, 1983 (3. Aufl.), S. 298, der unter Hinweis auf einige ältere Kommentare das Toponym hier als Namen der Stadt Assur versteht. Der hebräische Name prt ist vermutlich ein Lehnwort aus dem Akkadischen, wo der Eufrat purattu heißt; JERICKE, Ortsangaben, S. 36. MANFRED GÖRG, Zur Identität des Pischon (Gen 2,11), Biblische Notizen 40, 1987, S. 11–3 = Ders., Ägyptiaca – Biblica. Notizen und Beiträge zu den Beziehungen zwischen Ägypten und Israel, Ägypten und Altes Testament 11, Wiesbaden 1991,13–5, führt die eingehende Beschreibung des Pischon darauf zurück, dass es sich um eine Bezeichnung für den Nil als Teil des kosmischen Urozeans handelt. Den Namen Pischon leitet er aus äg. p3 šn „das (große) Gewässer“ ab; vgl. auch MANFRED GÖRG, „Wo lag das Paradies?“ Einige Beobachtungen zu einer alten Frage, Biblische Notizen 2, 1977, 23–32 = Ders., Ägyptiaca – Biblica, S. 3–12. WESTERMANN, Genesis 1–11, S. 298. ODIL HANNES STECK, Die Paradieserzählung. Eine Auslegung von Genesis 2,4b–3,24, Biblische Studien, Heft 60, Neukirchen-Vluyn 1970, S. 82 spricht von einer „abnehmende[n] Detaillierung“, die nach seiner Ansicht „mit der unbekannten ursprünglichen Abzweckung dieses Stückes zusammenhängen kann“ (a.a.O., S. 83). Die Aussage basiert darauf, dass Steck mit der seinerzeit vorherrschenden Forschungsposition davon ausgeht, Gn 2,10–14 sei ein alter Text, der vom Verfasser der „Paradieserzählung“ im 1. Jt. v. Chr. aufgenommen wurde. Auf die damit zusammenhängenden überlieferungsgeschichtlichen Fragen kann ich an dieser Stelle nicht eingehen; vgl. jedoch B ÜHRER, Am Anfang (s.o. Anm. 9).

Literarische Weltkarten im Alten Testament

107

Im Ganzen sind neun Ortsnamen genannt. Auf der literarisch-topographischen Ebene erweist sich dabei der Name Gihon als zentral.22 Vor Gihon sind vier Ortsangaben genannt (Eden, Garten, Pischon, Hawila), nach Gihon nochmals vier (Kusch, Hiddekel/Tigris, Assur, Eufrat). Die erste Gruppe besteht aus symbolischen Namen oder aus Namen, die in keinen anderen altorientalischen Dokumenten belegt sind. Hebräisch Eden bedeutet „Luxus, Wonne“.23 Die Septuaginta (LXX) transkribiert in Gn 2,10 zwar den Namen (Εδεμ), an anderen Belegstellen schreibt sie jedoch τρυφή „Luxus“ für Eden (Gn 3,23f.; Ez 28,13; 31,9.16.18; 36,35). Entgegen Tendenzen v.a. in der älteren Forschung, die Eden gerne mit dem aramäischen Kleinkönigtum bīt-adini identifizierte,24 ist die gedachte Lage von Eden nicht eindeutig festzumachen.25 Dies gilt insbesondere, wenn man in Gn 2,8 die hebräische Wendung miqqædæm, welche die relative Lage Edens angibt, nicht mit „im Osten“,26 sondern, wie die alten Übersetzungen, mit „im Anfang“ wiedergibt.27 Für die in Gn 2,10 von Eden literarisch abgesetzte Ortsangabe „Garten“, die sonst in Gn 2 und Gn 3 als „Garten Gottes“ begegnet, liegt die symbolische Bedeutung auf der Hand. Das dritte Toponym Pischon lässt sich von der Wurzel pwš „aufspringen“ ableiten28 und könnte somit die Quelle oder den Quellbereich eines Flusses bezeichnen. Heute wird meist davon ausgegangen, dass einer der beiden Quellflüsse des Nil, vermutlich der östlichere der beiden, der Blaue Nil, mit diesem symbolischen Namen gemeint sein könnte.29 D.h. die Verfassen22 GÖRG, Biblische Notizen 2, 1977, S. 11 spricht vom „formalen Zentrum in V. 13a“. 23 DIETRICH, Paradies, S. 284; BÜHRER, Am Anfang, S. 191–5. 24 ANDRÉ LEMAIRE, Le Pays d’Eden et le Bît-Adini. Aux Origines d’un Mythe, Syria 58, 1981, S. 313–30. 25 JERICKE, Ortsangaben, S. 25f. Zur Lage von bīt-adini vgl. ANNA-MARIA W ITTKE / ECKART OLSHAUSEN / RICHARD SZYDLAK (eds), Historischer Atlas der antiken Welt. Unter Mitarbeit von Vera Sauer und weiteren Fachwissenschaftlern, (Der Neue Pauly, Supplemente Band 3), Stuttgart/Weimar, 2007, S. 43; JERICKE, Ortsangaben, S. 353, Karte 1. 26 WESTERMANN, Genesis 1–11, S. 249; DIETRICH, Paradies, S. 282; BÜHRER, Am Anfang, S. 195; so auch die meisten deutschen Übersetzungen. 27 LXX: κατά ἀνατολάς; Vulgata: a principo; vgl. GÖRG, Biblische Notizen 2, 1977, S. 4; JERICKE, Ortsangaben, S. 26. 28 GISPEN, Studia biblica et semitica, S. 117–9; dort auch verschiedene Lokalisierungsvorschläge für Pischon; JAN ALBERTO SOGGIN, Pîšôn e Gîḥôn: Osservazioni su due fiumi mitici nell' ‘Ēden, in: MARC VERVENNE / JOHAN LUST (eds), Deuteronomy and Deuteronomic Literature. Festschrift C. H. W. Brekelmans, (Bibliotheca ephemeridum theologicarum Lovaniensium 133), Leuven 1997, S. 587–92. 29 JERICKE, Ortsangaben, 26–8; JOACHIM KÜGLER, Ein Paradiesfluss umgibt das ganze Land. Was die Bibel Äthiopien nennt, Welt und Umwelt der Bibel 77, 2015, 42–7. Zu einem vergleichbaren Ergebnis gelangt auch – bei anderer etymologischer Herleitung – GÖRG, Biblische Notizen 40, 1987, S. 11–3 (s.o. Anm. 20). Unter der unzutreffenden Voraussetzung, dass Eden „im Osten“ liegen soll (s.o. mit Anm. 27), werden seit der einflussreichen Studie von FRIEDRICH DELITZSCH (S.o. Anm. 6) die in der „Paradiesgeographie“ genannten Toponyme häufig im Zweistromland gesucht. Für eine Gleichsetzung mit dem Pischon wird der aus dem Zagrosgebirge kommende und in den Šaṭṭ al-‘Arab, das gemeinsame Delta von Eufrat und Tigris, mündende Fluss Kārūn, der neuassyrisch uqnū und in Dokumenten der griechischrömischen Zeit Pasitigris heißt, vorgeschlagen (HÖLSCHER, Drei Erdkarten, S. 38–40; DIETRICH, Paradies, S. 308–12); unter dem Eindruck erster Schiffspassagen nach Indien ist in

108

Detlef Jericke

den hatten möglicherweise einen topographisch bestimmbaren Flusslauf im Blick, gaben diesem jedoch einen literarisch konstruierten symbolischen Namen. Die Landschaft Hawila lässt sich aufgrund anderer alttestamentlicher Belegstellen (Gn 10,7.29; Gn 25,18; 1Sam 15,7; 1Chr 1,9.23) in etwa auf die afrikanischen und arabischen Küstenregionen des Roten Meers (Golf von Suez) eingrenzen. Der Name ist jedoch in anderen Dokumenten der vorhellenistischen Zeit ebensowenig belegt wie Pischon.30 Dagegen entstammen die Namen der zweiten Gruppe, also die vier nach Gihon genannten Toponyme, der alttestamentlichen Erfahrungswelt: Kusch, Tigris, Assur und Eufrat sind in der altorientalischen Welt lokalisierbare Landschaften oder Gewässer.31 Das Gefälle von symbolischen zu realgeographischen Ortsangaben entspricht demnach dem erzählerischen Fortschreiten vom Unbekannten zum Bekannten. Gihon als das literarisch-topographische Zentrum nimmt eine Zwischenstellung ein. Der Name lässt sich von der Wurzel gjḥ/gwḥ „hervorbrechen“ ableiten. Gihon scheint demzufolge ein symbolträchtiger Name zu sein, ähnlich wie Pischon. Daher liegt die Vermutung nahe ‒ v.a. auch in Verbindung mit dem Landschaftsnamen Kusch (LXX Αἰθιοπια) ‒, die biblischen Erzähler hätten an dieser Stelle ebenfalls einen symbolhaltigen Namen für den zweiten Quellfluss des Nils, den Weißen Nil, eingesetzt.32 Auf der anderen Seite ist im Alten Testament mehrfach eine Quelle namens Gihon belegt, die ausweislich der Erzählzusammenhänge unmittelbar bei Jerusalem lag (1Kg 1,33.38.45; 2Chr 32,30; 33,14).33 Der Ortsname Gihon deckt somit sowohl die symbolische Bedeutungs-

30 31

32

33

Schriften der hellenistisch-römischen Zeit die Vorstellung zu finden, der Name Pischon meine den Ganges (Josephus, ant. Jud. 1,38; aufgenommen von Eusebius im Onomastikon der biblischen Ortsangaben, vgl. R. STEVEN NOTLEY / ZE’EV SAFRAI, Eusebius, Onomasticon. The Place Names of Divine Scripture. Including the Latin Edition of Jerome Translated into English and with Topographical Commentary, Jewish and Christian Perspectives Series 9, Leiden/Boston, MA 2005, S. 155, Nr. 913). JERICKE, Ortsangaben, S. 28f. JERICKE, Ortsangaben, S. 31–7. Diejenigen, die alle Toponyme der „Paradiesgeographie“ „im Osten“ suchen, müssen im Falle von Kusch zu der weder sachlich noch philologisch gerechtfertigten Hilfsannahme greifen, der Name meine in Gn 2,13 nicht, wie sonst in Dokumenten der vorhellenistischen Antike, die Landschaft Nubien (arab. an-Nūba und as-Sūdān), also Teile der heutigen Staaten Sudan und Äthiopien, sondern das „Land der Kassiten“ (neuassyrisch kaššū; griech. Kossaioi), das im Bergland nördlich von Babylonien zu suchen ist (D IETRICH, Paradies, S. 314). JERICKE, Ortsangaben, 29–31; KÜGLER, Welt und Umwelt der Bibel 77, 2015, S. 42–7. Die Verbindung des Toponyms Gihon mit dem Nil bezeugt schon LXX, die in Jer 2,18 für hebräisch šḥwr, womit augenscheinlich der Nil gemeint ist, Γηων wie in Gn 2,13 für Gihon übersetzt. Auch Sir 24,27, Josephus (ant. Iud. 1,39) und Eusebius (NOTLEY/SAFRAI, Eusebius, Onomasticon, S. 60, Nr. 292) bringen den Gihon von Gn 2,13 mit dem Nil in Verbindung. Nach dem Jubiläenbuch ist an eine Lage südlich von Ägypten gedacht (Jub 8,15.22f.). Wer dagegen den Gihon „im Osten“ sucht, muss auf den aus dem Zagrosgebirge kommenden Fluss Kerḫa verweisen, der neuassyrisch ūlāja und in Dokumenten der griechisch-römischen Zeit Eulaios heißt (HÖLSCHER, Drei Erdkarten, S. 38–40; DIETRICH, Paradies, S. 314). Meist wird die Wasserstelle der alttestamentlichen Zeit mit der im Kidrontal am Fuß des Osthügels der Stadt gelegenen „Marienquelle“ (‘Ain es-Sitt-Maryam) gleichgesetzt, die auch

Literarische Weltkarten im Alten Testament

109

ebene als auch die realgeographische Ausrichtung der „Paradiesgeographie“ ab. Er steht für einen der Arme des Urstroms, der zusammen mit Pischon den südwestlichen Rand der bekannten Welt markiert, während Hiddekel/Tigris und Eufrat für die Erstreckung nach Osten stehen. Gleichzeitig ist Gihon homonymisch offen auf Jerusalem als dem innerweltlichen Zentrum der von Gott geschaffenen uranfänglichen Welt. Gn 2,10–14 definieren demnach zwei Zentren: ein mythisches, nicht in der geographischen Erfahrungswelt lokalisierbares (Eden), und ein realgeographisches (Gihon/Jerusalem).34 Mit der Verbindung mythisch-symbolischer und erfahrungsgeographischer Toponyme verfolgt die „Paradiesgeographie“ keine pädagogische oder pragmatische Absicht, sie will nicht Orientierungshilfe für Reisende oder für Steuerbehörden sein. Die Karte, die der Text mit literarischen Stilmitteln entwirft, gibt nicht die erfahrbare Welt wieder, sie konstruiert Welt. Daher sollen die literarischen Stilmittel noch eingehender untersucht werden. Die vier Verse setzen sich syntaktisch vom Rest der Gartenerzählung in Gn 2 und Gn 3 ab.35 Diese verwendet überwiegend das hebräische Erzähltempus, das sogenannte imperfectum consecutivum. Das Prädikat steht am Anfang des Satzes, gebildet durch eine Verbform, welche die Kopula („und“) mit der Zeitstufe verbindet, die durch Präfixe erkennbar ist („Präformativkonjugation“=PK). Erst danach folgt das Subjekt. Vers 10 dagegen wechselt den Aspekt. Das Subjekt wird vorangestellt, die nachfolgende Verbform erscheint nicht im Erzähltempus, sondern in der nicht präfigierten Grundform, die herkömmlich als Perfekt, in neueren Grammatiken als „Afformativkonjugation“ (AK) bezeichnet wird.36 Im speziellen Fall der „Paradiesgeographie“ besteht die AK-Form im ersten Satz von V. 10 aus einem Partizip. Lediglich in der zweiten Vershälfte wird nochmals ein kurzer Satz mit einer PK-Form eingeschaltet („und von da aus teilt er sich“), dem allerdings gleich wieder ein Satz mit AK-Form folgt: „und er wird vier Köpfe/Spitzen“.37 Die griechische Übersetzung gibt den Wechsel vom Erzähltempus der Gartenerzählung zum Gebrauch der AK-Formen der „Paradiesgeographie“ zumindest in der Satzstellung noch wieder:

34

35 36 37

im modernen Sprachgebrauch als Gihonquelle („Gihon spring“) bezeichnet wird. Einen modifizierten Vorschlag unterbreitet der Archäologe Ronny Reich, der seit einigen Jahren Ausgrabungen im Bereich der Quelle durchführt. Er meint, der alte Name der „Marienquelle“ sei EnSchemesch („Sonnenquelle“, vgl. Jos 18,17) gewesen (RONNY REICH, Excavating the City of David. Where Jerusalem’s History Began, Jerusalem 2011, S. 299–303). Zur Einbindung mythischer Erzählzüge in Gn 2,10–14 vgl. auch STECK, Die Paradieserzählung, S. 82–86. Ab der hellenistischen Zeit werden Eden und Jerusalem in Dokumenten der jüdischen und christlichen Tradition eng aufeinander bezogen bzw. als identisch angesehen; vgl. GERARD P. LUTTIKHUIZEN (ed.), Paradise Interpreted. Representations of Biblical Paradise in Judaism and Christianity, Themes in Biblical Narrative 2, Leiden u.a. 1999; JERICKE, Ortsangaben, S. 25f., mit älterer Literatur. Diese Beobachtung dient häufig als Argument dafür, die „Paradiesgeographie“ als sekundären Zusatz zur Gartenerzählung zu bestimmen (B ÜHRER, Am Anfang, S. 214f.). HELMUT DIETZFELBINGER / MARTIN WEBER, Lernbuch des biblischen Hebräisch. Band 1: Übersichten, Textbuch, Neuendettelsau 2010, S. 127–49. Zur wörtlichen Übersetzung s.o. Anm. 11.

110

Detlef Jericke Gn 2,8: καὶ ἐφύτευσεν κύριος ὁ θεός … Kopula, Verbform, Subjekt Gn 2,10: ποταμὸς δὲ ἐκπορεύεται ἐξ Εδεμ … Subjekt, Verbform

In V. 11–14 verwendet die „Paradiesgeographie“ Nominalsätze, d.h. Sätze, die im Hebräischen ohne Verb auskommen.38 Dies gilt in diesen Versen auch für die weiterhin verwendeten Partizipien, die durch Voranstellung des bestimmten Artikels nominalisiert werden. V. 11 etwa wäre wörtlich zu übersetzen: „er [ist] der Umfließende das ganze Land Hawila“. Somit ergibt sich die folgende syntaktische Struktur:39 V. 10: Partizipialkonstruktion (AK)–abhängiger Infinitiv–Verbalsatz (PK)‒ Verbalsatz (AK) V. 11: Nominalsatz–Nominalsatz (Partizip mit Artikel)–Nominalsatz V. 12: Nominalsatz–Nominalsatz V. 13: Nominalsatz–Nominalsatz (Partizip mit Artikel) V. 14: Nominalsatz–Nominalsatz (Partizip mit Artikel)–Nominalsatz Das Stilmittel des Nominalsatzes ist in deutschen Übersetzungen nicht nachzuvollziehen. Meist wird eine Form des Hilfsverbs „sein“ hinzugesetzt oder eine andere sinngemäße Verbform ergänzt, z.B. in V. 12: „Und das Gold jenes Landes [ist] gut. Dort [gibt es] Bdellionharz und Schohamstein“. Dagegen kann die Septuaginta diese syntaktische Form des Hebräischen ansatzweise noch wiedergeben: V. 12a: τὸ δὲ χρυσίον τῆς γῆς ἐκείνης καλόν „das Gold jenes Landes gut”

Diese Formulierung entspricht dem hebräischen Nominalsatz. In der zweiten Vershälfte müssen die Übersetzer jedoch zum Hilfsverb greifen: V. 12b: καὶ ἐκεῖ ἐστιν ὁ ἄνθραξ καὶ ὁ λίθος ὁ πράσινος „und dort sind die (Stein)kohle und der hellgrüne Stein”.40

Im Gegensatz zum Erzähltempus der Gartenerzählung, das einmalige Handlungen kennzeichnet, bringt die Syntax der „Paradiesgeographie“ mit der Kombination von Nominalsätzen und Partizipien dauerhafte Zustände zum Ausdruck. Während die Nominalsätze und auch die listenartige Nummerierung der Flüsse einen parataktischen Aspekt einbringen, ein Nebeneinander statischer Elemente, so sorgen die Partizipialformen dafür, dass Relationen deutlich werden. Auf diese Weise versucht die „Paradiesgeographie“ eine literarische Karte der naturräumlichen Gegebenheiten einer uranfänglichen Welt zu konstruieren. Feste, unverrückbare Elemente wie Flüsse und Landschaften werden zueinander in Beziehung gesetzt. In modernen Kategorien wäre das eine Art physikalisch-topographischer Karte. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich im Fall der „Paradiesgeographie“ jedoch 38 DIETZFELBINGER / WEBER, Lernbuch, S. 55–65; HEINZ-DIETER NEEF, Arbeitsbuch Hebräisch, Tübingen 2012 (5. Aufl.), S. 71f. 39 Vgl. GÖRG, Biblische Notizen 2, 1977, S. 5. 40 Was hebräisch (h)bdlḥ „Bdelliumharz“ heißt, wird von LXX als kohlehaltige Substanz (anthrax) verstanden; der Schohamstein wird als hellgrüner Stein interpretiert.

Literarische Weltkarten im Alten Testament

111

nicht um die Wiedergabe zeitgenössischer Erfahrungen, sondern um eine literarisch konstruierte Karte, da sich das Aussehen der uranfänglichen Welt notwendigerweise jedem Erfahrungswissen entzieht. Elemente des Erfahrungswissens bilden lediglich einige Bausteine der literarischen Konstruktion. Sie werden dabei mit mythischen Vorstellungen bzw. symbolhaltigen Namen verknüpft. Das Mittel der literarischen Konstruktion erscheint für eine solche Beschreibung der uranfänglichen Welt angemessener als eine bildliche Darstellung, die auf eine präzise Festlegung und genaue Relation der Bildelemente angewiesen ist. Insofern konnten die Verfassenden des biblischen Texts die ihnen geläufige kulturelle Tradition, die gegenüber bildlichen Darstellungen zurückhaltend war, vorteilhaft nutzen. 3. Die „Völkertafel“ Genesis 10 Gn 10 beschreibt die Welt nach der Flut.41 Nach dem Willen des Schöpfergottes hat allein die Familie Noachs die Flut überstanden. Die drei Söhne Noachs und ihre Nachkommen bevölkern daher die gesamte Welt, also den Gn 2,10–14 beschriebenen Naturraum. Aus dem Naturraum wird jetzt ein Kultur- und Geschichtsraum: Gn 10:42 „(1) Das sind die Nachkommen der Söhne Noachs: Sem, Ham und Jafet. Ihnen wurden Söhne geboren nach der Flut. (2) Die Söhne Jafets: Gomer und Magog und Madai und Jawan und Tubal und Meschech und Tiras. (3) Und die Söhne Gomers: Aschkenas und Rifat und Togarma. (4) Und die Söhne Jawans: Elischa und Tarschisch, die Kittäer und die Rodaniter.43 (5) Von ihnen zweigten sich die INSELN DER VÖLKER ab in ihren verschiedenen Ländern, jedes nach seiner Sprache und seinen Sippen in ihren Völkern. (6) Die Söhne Hams: Kusch und Mizrajim und Put und Kanaan. (7) Die Söhne von Kusch: Seba44 und Hawila und Sabta und Ragma und Sabtecha, und die Söhne Ragmas: Saba 45 und Dedan. (8) Kusch zeugte Nimrod; dieser wurde der erste Held auf der Erde. (9) Er war ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn. Deshalb sagt man: Ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn wie Nimrod. (10) Und es war der Anfang seines Reiches BABEL und ERECH und AKKAD und KALNE im LAND SCHINAR. (11) Von diesem Land zog er nach ASSUR und baute NINIVE 41 Zum Text vgl. WESTERMANN, Genesis 1–11, S. 662–706; MARKUS WITTE, Art. Völkertafel, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2011 (Zugriffsdatum 08.12.2015; mit umfangreicher Literaturliste); THOMAS HIEKE, Die Völkertafel von Genesis 10 als genealogische Raumordnung. Form, Funktion, Geographie, in: ALMUT-BARBARA RENGER / ISABEL TORAL-NIEHOFF (eds), Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel, (Berlin Studies of the Ancient World 29), Berlin 2014, S. 23–40. 42 Recte die vermeintlichen priesterschriftlichen Textanteile (s.u.); kursiv die nichtpriesterschriftlichen Einsätze; in GROSSBUCHSTABEN die „primären“ Ortsangaben (s.u.). 43 Der hebräische (masoretische) Text hat hier „Dodanim“ ddnjm; LXX liest jedoch Ῥόδιοι, entsprechend 1Chr 1,7 rwdnjm „Rodaniter“, d.h. Bewohner von Rhodos; vgl. HIEKE, Völkertafel, S. 26, Anm. 3. 44 Hebräisch sb’, LXX Σαβα. 45 Hebräisch šb’, LXX Σαβα.

112

Detlef Jericke und REHOBOT-IR und KELACH (12) und RESEN zwischen NINIVE und KELACH, das ist die große Stadt. (13) Und Mizrajim zeugte die Luditer und die Anamiter und die Lehabiter und die Naftuhiter, (14) und die Patrositer und die Kasluhiter, von denen die Philister abstammen, und die Kaftoriter. (15) Und Kanaan zeugte Sidon, seinen Erstgeborenen, und Het (16) und die Jebusiter und die Amoriter und die Girgaschiter, (17) und die Hiwiter und die Arkiter und die Siniter (18) und die Arwaditer und die Zemariter und die Hamatiter. Später zerstreuten sich die Sippen der Kanaaniter. (19) Und es war das Gebiet der Kanaaniter von SIDON, wenn man über GERAR kommt, bis GAZA, wenn man über SODOM, GOMORRA, ADMA und ZEBOJIM kommt, bis LESCHA. (20) Diese [sind] die Söhne Hams nach ihren Sippen, nach ihren Sprachen in ihren Ländern und Völkern. (21) Und Sem wurden Kinder geboren. Er ist der Vater aller Söhne Ebers, der ältere Bruder Jafets. (22) Die Söhne Sems: Elam und Assur und Arpachschad und Lud und Aram. (23) Und die Söhne Arams: Uz und Hul und Geter und Masch. (24) Arpachschad zeugte Schelach und Schelach zeugte Eber. (25) Dem Eber wurden zwei Söhne geboren; der Name des ersten (war) Peleg, denn zu seiner Zeit wurde das Land geteilt 46, und der Name seines Bruders (war) Joktan. (26) Und Joktan zeugte Almodad und Schelef und Hazarmawet und Jerach (27) und Hadoram und Usal und Dikla (28) und Obal und Abimaël und Scheba47 (29) und Ofir und Hawila und Jobab. Das alles (sind) Söhne Joktans. (30) Und es war ihr Siedlungsgebiet von MESCHA, wenn man nach SEFAR kommt, das OSTGEBIRGE. (31) Diese (sind) die Söhne Sems nach ihren Sippen, nach ihren Sprachen in ihren Ländern, nach ihren Völkern. (32) Diese [sind] die Sippen der Söhne Noachs nach ihren Nachkommen in ihren Völkern. Von ihnen zweigten sich die Völker der Erde ab nach der Flut.“

Der Text von Gn 10 zeigt zwei Auffälligkeiten: a) Die listenartige, parataktische Reihung vieler Namen. Dabei stehen hier vornehmlich Personen- und Völker- bzw. Stämmenamen. Die Aufzählungen sind entweder als Nominalsätze oder als Verbalsätze in der Zeitstufe ohne Präfixe (AK, s.o.) gestaltet. Bei der Auflistung von Personennamen finden sich häufig Nominalsätze (V. 2–4.6f.22f.), in einigen Fällen auch Verbalsätze mit der Verbform jālad „er zeugte“ (V. 8.15.24.26).48 Reihungen von Völker- oder Stämmenamen dagegen sind überwiegend als jālad-Sätze konstruiert (V. 13f.16–18), lediglich in V. 4 tauchen zwei solche Namen in einem Nominalsatz auf.49 Gegen46 47 48 49

Wortspiel mit der Wurzel plg „teilen“. Hebräisch šb’, LXX Σαβευ. In zwei Fällen steht statt jālad die Passivform jullad „es wurde geboren” (V. 21 und V. 25). Zwischen „Tarschisch“ und „Kittäer“ fehlt die sonst in den Aufzählungen durchgängig verwendete Kopula. „Kittäer und Rodaniter“ könnte also appositionelle Erläuterung zu „Elischa und Tarschisch“ sein. Im Falle von Elischa (Zypern)/Kittäer (Bewohner von Kition) stellt diese Annahme kein Problem dar. Schwieriger fällt es, die „Rodaniter“ auf „Tarschisch“ zu beziehen, das entweder im Süden der iberischen Halbinsel gesucht oder mit Karthago (so LXX in Jes 23 und Ez 27) identifiziert wird; vgl. u.a. MICHAEL KOCH, Tarschisch und Hispanien. Historisch-geographische und namenkundliche Untersuchungen zur phönikischen Kolonisation der iberischen Halbinsel, Madrider Forschungen 14, Berlin 1984; JOHN DAY, Where was Tarshish?, in: IAIN PROVAN / MARK J. BODA (eds), Let us Go up to Zion. Essays in Honour of H. G. M. Williamson on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday, (Supplements to Vetus Testamentum 153), Leiden/Boston, MA 2012, S. 359–69; DANY NOCQUET, Tarsis, de l’histoire au symbole. Un héritage phénicienne et sa tradition littéraire dans l’Ancien Testament, in: ANDRÉ LEMAIRE (ed.), Phéniciens d’Orient et d’Occident. Mélanges Josette Elayi, Cahiers de l’Institut du Proche Orient Ancien du Collège de France 2, 2014, S. 79–96. Alternativ

Literarische Weltkarten im Alten Testament

113

über der „Paradiesgeographie“ werden demnach insbesondere zwei Stilmittel ausgebaut: die Auflistung von Namen in parataktischer Anordnung und der Gebrauch von Verbalsätzen. b) Die zweite Auffälligkeit besteht darin, dass neben den Personen- und Völker- bzw. Stämmenamen auch Namen genannt sind, die im Textzusammenhang als Ortsnamen erkennbar sind, etwa Babel (V. 10), Ninive (V. 11f.) oder Gaza (V. 19). Die Abschnitte, in denen sich diese Ortsnamen finden, sind syntaktisch weniger konsequent gestaltet. Hier finden sich ansatzweise auch erzählende Elemente. Die zwei Gruppen von Namen in Gn 10 nenne ich „primäre“ und „sekundäre“ Ortsangaben. Als „primäre“ bezeichne ich diejenigen, die sich vom Textzusammenhang her als Ortsangaben zu erkennen geben. „Sekundäre“ Ortsangaben sind die Bezeichnungen, die in Gn 10 als Personen- und Völker- bzw. Stämmenamen erscheinen, in anderen Erzählzusammenhängen des Alten Testaments und in altorientalischen Dokumenten jedoch als Ortsangaben bezeugt sind. So finden sich viele der in Gn 10 aufgeführten sekundären Ortsangaben in Sprüchen über die Stadt Tyros im Ezechielbuch (Ez 27)50 als geographische Termini, als Städte und Länder, mit denen Tyros Handel treibt. Prominente Beispiele sind Mizrajim (Ägypten; Gn 10,6.13; Ez 27,7), Elischa (Zypern; Gn 10,4; Ez 27,7), Tarschisch (Gn 10,4; Ez 27,12.25) oder Sidon (Gn 10,15; Ez 27,8).51 Seit Beginn der historisch-kritischen Forschung zum Alten Testament wurde Gn 10 aufgrund der genannten Textbeobachtungen als literarische Umsetzung einer Weltkarte verstanden. Dabei fanden jedoch fast ausschließlich die sekundären Ortsnamen Beachtung. Diese wurden in Geographie umgesetzt und in Kartenform wiedergegeben: die Anteile Jafets im Norden, diejenigen Hams im Süden und Sem im Zentrum bzw. im Osten.52 Dass dabei im Einzelfall, etwa bei der Lowird die Gleichsetzung von Tarschisch mit Tartus im Südosten Kleinasiens vorgeschlagen: ANDRÉ LEMAIRE, Tarshish‒Tarsisi: Problème de topographie historique biblique et assyrienne, in: GERSHON GALIL / MOSHE WEINFELD (eds), Studies in Historical Geography and Biblical Historiography. Presented to Zecharia Kallai, (Supplements to Vetus Testamentum 81), Leiden u.a. 2000, S. 44–62. Diese Lokalisierung bringt Tarschisch zwar räumlich näher an Rhodos heran, kann jedoch das geschilderte syntaktische Problem in Gn 10,4 auch nicht befriedigend lösen. 50 Zu den Namen in Ez 27 vgl. MARKUS SAUR, Der Tyroszyklus des Ezechielbuchs, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 386, Berlin/New York 2008, S. 179–212. 51 Vgl. KOCH, Tarschisch und Hispanien. 52 Der erste Versuch dieser Art findet sich m.W. bei HERMANN GUTHE, Bibelatlas. In 20 Hauptund 28 Nebenkarten. Mit einem Verzeichnis der alten und neuen Ortsnamen, Leipzig 1911, Karte 6b; vgl. auch HÖLSCHER, Drei Erdkarten, S. 45–56; Hölscher betont, dass es sich um eine „Karte“ auf der Grundlage der „Völkertafel des Priesterkodex, Gen 10“ handelt (a.a.O., S. 45); ähnlich JOHN STRANGE, Stuttgarter Bibelatlas, Stuttgart 1998 (3. Aufl.), S. 27, Karte 25; WOLFGANG ZWICKEL, Calwer Bibelatlas, Stuttgart 2000, Karte 11b; GMIRKIN, Berossus and Genesis, S. 140–69; WOLFGANG ZWICKEL / RENATE EGGER-WENZEL / MICHAEL ERNST, Herders Neuer Bibelatlas, Freiburg i. Br. 2013, S. 97. Auch die materialreichen Kommentare zu den Namen in Gn 10 von ÉDOUARD LIPIŃSKI (Les Japhétites selon Gen 10,2–4 et 1 Chr 1,5–7, Zeitschrift für Althebraistik 3, 1990, S. 40–53; Les Chamites selon Gen 10,6–20 et 1 Chr 1,8–16, Zeitschrift für Althebraistik 5, 1992, S. 135–62) beschränken sich auf die sekundären Ortsangaben.

114

Detlef Jericke

kalisierung von Lud, größere Probleme auftauchen, wurde und wird in Kauf genommen.53 Das Verfahren beruht auf einer verbreiteten Theorie zur Entstehung der Mosebücher. Sie geht in ihrer aktuellen Modifikation davon aus, dass eine ursprünglich selbständige Schrift, die sogenannte Priesterschrift (P), mit mehreren, ebenfalls ursprünglich selbständigen, kürzeren Erzähleinheiten, verbunden wurde.54 Den Anteil der Priesterschrift in Gn 10 (in der Übersetzung recte geschrieben) glaubte bzw. glaubt man anhand der literarischen Isolierung der Nominalsätze weitgehend zuverlässig bestimmen zu können.55 Und allein aus diesem PAnteil werden dann in Bibelatlanten und Handbüchern Karten zur „Völkertafel“ der Priesterschrift o.ä. präsentiert.

53 Naheliegend ist eine Verbindung des in Gn 10,22 genannten Namens Lud (LXX Λουδ) mit Lydien bzw. den Lydiern im westlichen Kleinasien (so etwa STRANGE, Stuttgarter Bibelatlas, S. 27, Karte 25; LIPIŃSKI, Zeitschrift für Althebraistik 5, 1992, S. 150f.). In diesem Fall wäre allerdings eine Aufzählung Luds unter den Nachfahren Jafets (Gn 10,2–5) zu erwarten, da einige Namen in diesen Versen wie Jawan (Ionier bzw. Griechenland), Elischa (Zypern) oder Rodaniter (Rhodos, V. 4 nach LXX) in den östlichen Mittelmeerraum weisen. Daher wird nach anderen Lokalisierungen für Lud gesucht. Für HÖLSCHER (Drei Erdkarten, S. 51) ist Lud „die palästinisch-syrische Küste und ein Teil der westlichen Inselwelt“ (vgl. auch die Kartenskizze a.a.O. S. 47). Einflussreiche deutschsprachige Kommentare zum Buch Genesis verweisen auf ein ansonsten nicht weiter bekanntes luddu bzw. lubdu am Oberlauf des Tigris (HERMANN GUNKEL, Genesis. Übersetzt und erklärt, Göttinger Handkommentar zum Alten Testament 1/1, Göttingen 1910 [3. Aufl.], S. 154; WESTERMANN, Genesis 1–11, S. 684f.). Diese Ansetzungen können immerhin damit argumentieren, dass neben Lud in Gn 10,22 auch Assur und Aram (Syrien) genannt sind. Zwickel dagegen zeichnet Lud an der nordafrikanischen Küste westlich von Ägypten etwa im Bereich von Libyen ein (Calwer Bibelatlas, Stuttgart 2000, Karte 11b; vgl. ZWICKEL u.a., Herders Neuer Bibelatlas, S. 97). Für diese Lokalisation kann er sich darauf berufen, dass in Gn 10,13 „Luditer“ (LXX Λουδιιμ) unter den Nachfahren Mizrajims (Ägyptens) aufgeführt sind. GMIRKIN (Berossus and Genesis, S. 142– 7) hinwiederum bleibt bei der Lokalisierung in Kleinasien. Ihm dient die Erwähnung von Lud neben Assur und Aram als wichtiger Hinweise auf die zeitliche Einordnung von Gn 10, indem er nach einer historischen Epoche fragt, in der Kleinasien, Syrien und Babylonien unter einer Herrschaft waren. Er findet diese am Beginn der ptolemäischen Herrschaft, näherhin in den Jahren 273/272 v.Chr. 54 JAN CHRISTIAN GERTZ u.a. (ed.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, Göttingen, 2010 (4. Aufl.), S. 193– 311; näherhin zur biblischen Urgeschichte JAN CHRISTIAN GERTZ, The Formation of the Primeval History, in: CRAIG EVANS u.a. (ed.), The Book of Genesis. Composition, Reception, and Interpretation, (Supplements to Vetus Testamentum 152), Leiden/Boston, MA 2012, S. 107–35 (mit kritischer Besprechung älterer Literatur). Das Verfahren hat hinsichtlich Gn 10 immerhin den Vorteil, die Mehrzahl der Doppelnennungen überlieferungsgeschichtlich auflösen zu können: Assur (V. 11 nicht - P, V. 22 P), Kanaan (V. 6 P, V. 15 nicht - P), Hawila (V. 7 P, V. 29 nicht - P), Saba (V.7 P, V. 28 nicht - P). Lediglich im Fall von Sidon muss die Hilfsannahme bemüht werden, dass der Name innerhalb der nichtpriesterschriftlichen Textanteile einmal Personenname (V. 15), das andere Mal Ortsname (V. 19) ist. 55 So auch noch WITTE, Völkertafel. Eigenartigerweise wird die Zuweisung von V. 5 zu P nicht kontrovers diskutiert, obwohl dieser Vers mit einem Verbalsatz beginnt.

Literarische Weltkarten im Alten Testament

115

Mit guten Gründen wird dieses Verfahren heute kritisch betrachtet.56 Ein wesentliches Argument ist dabei, dass es sich bei Gn 10 formal um eine Genealogie handelt.57 Der Text ist in V. 1 als tôledot („Nachkommen“) gekennzeichnet. Der Ausdruck ist vom Verb jld „gebären, zeugen“ abzuleiten, das mehrfach in Gn 10 verwendet wird (s.o.). Gn 10 stellt somit die Menschen der ganzen bewohnten Welt als eine Familie dar, als die verzweigte Nachkommenschaft der drei Söhne Noachs.58 Die Septuaginta bewahrt diesen genealogischen Aspekt. Sie transkribiert die Personennamen und ersetzt sie nicht, wie an anderer Stelle, durch die in hellenistischer Zeit geläufigen griechischen Toponyme. So wird hebräisch „Kusch“ in Gn 10,6–8 als Χους wiedergegeben, nicht wie in Gn 2,13 mit dem Ländernamen Ἀιθιοπια; hebräisch „Mizrajim“ erscheint in Gn 10,6.13 als Μεσραιμ und nicht wie sonst im Alten Testament als Αἰγυπτος; und hebräisch „Assur“ wird in Gn 10,11 als Ασσουρ transkribiert und nicht, wie in Gn 2,14 und an vielen anderen alttestamentlichen Belegstellen, mit dem Gentilizium Ἀσσυριοι wiedergegeben.59 Die griechische Übersetzung versteht diese Namen in Gn 10 demnach als Personennamen, nicht als geographische Angaben, und behält damit den grundlegend genealogischen Charakter des Texts bei. Dieser zeigt sich auch im Vergleich mit einem Abschnitt aus dem ersten Kapitel des 1. Chronikbuchs (1Chr 1,4–23). Dort werden im Rahmen einer großangelegten Genealogie die Namen der Nachkommen von Jafet, Ham und Sem nochmals aufgelistet.60 Allerdings fehlen in der Chronikvariante die primären Ortsangaben aus Gn 10. Die Chronik will reine Genealogie liefern. Insofern zeigt der Vergleich mit dem Chroniktext, dass Gn 10 genealogische Darstellungsmuster mit geographischen Aspekten verbindet. Die Geographie kommt allerdings durch die primären Ortsangaben in den Text.61 Daher erscheint es unangemessen, eine kartographische Umsetzung von Gn 10 allein aufgrund der sekundären Ortsangaben vorzunehmen. Vielmehr sollte die literarische Gestaltung der primären Ortsangaben innerhalb des Texts näher untersucht werden.

56 „Einer Umsetzung von Gen 10 in eine vermeintlich exakte Karte sind dementsprechend Grenzen gesetzt. Die historischen und geographischen Unschärfen, die an sich jeder kartographischen Darstellung literarischer Beschreibungen anhaften, sind hier besonders zu bedenken.“ (WITTE, Völkertafel, Punkt 2.). 57 THOMAS HIEKE, Die Genealogien der Genesis, Herders Biblische Studien 39, Freiburg i.Br. u.a. 2003, S. 99–115; Ders., Völkertafel; vgl. auch WITTE, Völkertafel, Punkt 2. 58 HIEKE, Völkertafel, S. 32. 59 Weitere Beispiele bei LIPIŃSKI, Zeitschrift für Althebraistik 5, 1992, S. 135–62. 60 LIPIŃSKI, Zeitschrift für Althebraistik 3, 1990, S. 40–52; LIPIŃSKI, Zeitschrift für Althebraistik 5, 1992, S. 153–62; SARA JAPHET, 1 Chronik, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg i.Br. u.a. 2002, S. 80–93. 61 „Gen 10 ist damit zugleich Atlas und «Who-is-who (on earth)»” (HIEKE, Genealogien, S. 113); HIEKE, Völkertafel, S. 33 betont, dass erst die „mit geographischen Angaben versehene Völkertafel von Gen 10 als Ätiologie für die Ausbreitung der Menschheit im Raum“ (Hervorhebungen im Original) zu verstehen ist.

116

Detlef Jericke

Umrahmt von den Versen 1 und 3262 gliedert sich Gn 10 in drei Abschnitte ungleicher Länge, die jeweils von den Nachkommen eines Noach-Sohns handeln: Jafet V. 2–5, Ham V. 6–20, Sem V. 21–31. Jeder Abschnitt wird durch eine kolophonartige Abschlussformulierung beendet, die vier Parameter der Ausdifferenzierung nennt: Sippen, Sprachen, Länder und Völker (V. 5.20.31). Die primären Ortsangaben stehen jeweils unmittelbar vor der Abschlussformulierung: Jafet: V. 5 „Von ihnen zweigten sich die Inseln der Völker 63 ab“ [primäre Ortsangabe] „in ihren verschiedenen Ländern, jedes nach seiner Sprache und seinen Sippen in ihren Völkern“ [Abschlussformulierung]. Ham: V. 19 „Und es war das Gebiet der Kanaaniter von Sidon, wenn man nach Gerar kommt, bis Gaza, wenn man nach Sodom und nach Gomorra und nach Adma und nach Zebojim kommt bis Lescha“ [primäre Ortsangaben]. V. 20 „Diese (sind) die Söhne Hams nach ihren Sippen, nach ihren Sprachen in ihren Ländern und Völkern“ [Abschlussformulierung]. Sem: V. 30 „Und es war ihr Siedlungsgebiet von Mescha, wenn man nach Sefar kommt, das Ostgebirge“ [primäre Ortsangaben]. V. 31 „Diese (sind) die Söhne Sems nach ihren Sippen, nach ihren Sprachen in ihren Ländern, nach ihren Völkern“ [Abschlussformulierung].

Im Abschnitt zu Jafet wird mit den „Inseln der Völker“64 nur eine primäre Ortsangabe aufgeführt. Ausführlichere Angaben finden sich am Schluss des Textabschnitts zu Ham. In V. 19 wird das „Gebiet“ der Kanaaniter, also Kanaan, mittels einer Reihe von Ortsnamen umschrieben.65 Während die ersten drei Ortsangaben (Sidon, Gerar, Gaza)66 Orte am Mittelmeer, der Westgrenze Kanaans, darstellen, kennzeichnen die restlichen Städte die südliche und v.a. die östliche Grenze.67 Es handelt sich also auch um eine Art Grenzbeschreibung, was der Doppelbedeutung des im genannten Vers verwendeten hebräischen Ausdrucks gbwl („Gebiet“ und „Grenze“) entspricht. Am Ende der Angaben zu Sem finden sich in V. 30 mit den Ortsnamen Mescha, Sefar und Ostgebirge drei Toponyme, deren genaue Lage nicht zuverlässig anzugeben ist, die jedoch nach ihrer gedachten Lage in den äu62 Die Rahmenverse beziehen sich durch die Formulierung „nach der Flut“ aufeinander, vgl. HIEKE, Völkertafel, S. 25. 63 Der hebräische Terminus ’ijjê haggojîm sollte wörtlich mit „Inseln der Völker“ wiedergegeben werden, nicht als „Inselvölker“ wie in vielen gängigen deutschen Übersetzungen. 64 Vermutlich die Inseln der Ägäis; JERICKE, Ortsangaben, S. 41f. 65 JAN SIMONS, The „Table of Nations“ (Gen. X): Its general Structure and Meaning, Oudtestamentische Studiën 10, 1954, S. 155–84. 66 Zur genaueren Lage der Orte vgl. JERICKE, Ortsangaben, S. 54–61. 67 HAVRELOCK, Journal of Biblical Literature 126, 2007, S. 649–67; Zur schwierigen Verortung der sog. Pentapolis s. JERICKE, Ortsangaben, S. 61–5.

Literarische Weltkarten im Alten Testament

117

ßersten Osten der den Verfassern des Texts bekannten Welt weisen.68 Die primären Ortsangaben stecken somit einen Rahmen ab, der etwa den zeitgenössischen geographischen Horizont69 vom Westen („Inseln der Völker“ = Ägäis) über ein Zentrum (Kanaan) bis zum Osten absteckt. Darüber hinaus fällt im Abschnitt zu Ham ein Einschub mit primären Ortsangaben auf (V. 9–12), der die Systematik des Textaufbaus unterbricht. Es handelt sich um die Städte Nimrods,70 der als Sohn Kuschs bezeichnet wird (V. 8). Die genannten Orte liegen alle im Zweistromland, sowohl im südlichen Teil, in Babylonien,71 als auch im Norden Mesopotamiens, in Assyrien. Möglicherweise soll die Auflistung dazu dienen, neben Kanaan als dem proklamierten Kerngebiet der Stämme Israels auch die wichtigsten Länder des judäisch-israelitischen Exils bzw. der judäisch-israelitischen Diaspora als zweites literarisches Zentrum in Gn 10 aufzunehmen. Erst die solcherart in den Text eingebauten primären Ortsangaben geben Hinweise darauf, dass es sich bei Gn 10 um literarische Kartographie handelt. Diese Einschätzung wird dadurch unterstrichen, dass zwei der genannten Textpassagen, die Liste der Städte Nimrods (V. 9–12) und die Gebiets- bzw. Grenzbeschreibung Kanaans (V. 19), Merkmale aufweisen, die auch an anderen Stellen im Alten Testament bei geographisch-kartographischen Beschreibungen Verwendung finden. So setzt sich etwa die Beschreibung der Landanteile der einzelnen Stämme Israels im Josuabuch wesentlich aus Grenzbeschreibungen und Ortslisten zusammen (Jos 13–19).72 Zudem sind in den Abschnitten mit primären Ortsangaben in Gn 10 Parallelen zur „Paradiesgeographie“ in Gn 2 festzustellen. Hier wie dort lebt die Beschreibung von der Relation zwischen zwei Zentren und den westlichen bzw. östlichen Randgebieten der Welt. In Gn 10,5 wird für die Abzweigung der „Inseln der Völker“ dasselbe Verb (prd) verwendet wie in Gn 2,10 bei der Teilung des von Eden ausgehenden Stroms in vier Arme. Andeutungsweise findet sich in Gn 10 auch das für Gn 2 konstatierte Nebeneinander symbolischer und erfahrungsweltlicher Ortsnamen. Zumindest das in Gn 10,30 genannte „Ostgebirge“ dürfte ein symbolischer Name sein, vermutlich auch „Rehobot-Ir“73 in Gn 10,11. Zahlenmäßig überwiegen jedoch innerhalb der primären Ortsangaben von Gn 10 die in die Erfahrungswelt weisenden Namen. Das Kapitel will nicht mehr die uranfängliche Welt beschreiben wie Gn 2,10–14, sondern die Welt als Raum einer 68 JERICKE, Ortsangaben, S. 65–8. 69 Der Text dürfte um die Mitte des 1. Jt. v.Chr. entstanden sein, vgl. W ITTE, Völkertafel, Punkt 2.3; HIEKE, Völkertafel, S. 34f. 70 TERRY FENTON, Nimrod’s Cities: An Item from the Rolling Corpus, in: KATHARINE J. DELL / GRAHAM DAVIES, / YEE VON KOH (eds), Genesis, Isaiah and Psalms. A Festschrift to Honour Professor John Emerton for His Eightieth Birthday, (Supplements to Vetus Testamentum 135), Leiden/Boston, MA 2010, S. 23–31. 71 Babylonien wird in V. 10 mit einem Lehnwort aus dem Akkadischen als „Land Schinar“ bezeichnet, vgl. JERICKE, Ortsangaben, S. 48. 72 Zu Jos 15 vgl. CORNELIS DE VOS, Das Los Judas. Über Entstehung und Ziele der Landbeschreibung in Josua 15, (Supplements to Vetus Testamentum 95), Leiden/Boston, MA 2003. 73 JERICKE, Ortsangaben, S. 50f.

118

Detlef Jericke

von Menschen zu gestaltenden Kultur und Geschichte. Daher werden in den oben besprochenen Abschnitten mit primären Ortsangaben auch andeutungsweise Elemente hebräischer Erzählsyntax verwendet, wie sie in der „Paradiesgeographie“ fehlen.74 Gn 10,19 und Gn 10,30 beginnen mit der Verbform wjhj, Vers 10 mit dem femininen Äquivalent wthj. Formal handelt es sich um PK-Formen vom Verb hjh „sein“ mit vorangestellter Kopula, was mit der deutschen Wendung „und es war“ oder „und es geschah“ wiedergegeben werden kann. Allein durch die Voranstellung der Verbform vor das Satzsubjekt wird ein wichtiges Element hebräischer Erzählsprache in Gn 10 aufgenommen. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass die Wendung wjhj nach Erkenntnissen von Untersuchungen zur hebräischen Syntax kleinere Erzähleinheiten eröffnen kann.75 Auch inhaltlich verweisen V. 19 und die Verse 9–12 auf erzählte oder erfahrene Geschichte. Die in V. 19 genannten Orte spielen im weiteren Erzählverlauf des Genesisbuchs in Kapitel 14 eine zentrale Rolle, wo die erfolgreiche militärische Auseinandersetzung Abrahams und seiner Leute mit vier Königen des Zweistromlands geschildert ist. Abraham übernimmt dabei die Rolle einer Schutzmacht für seinen Neffen Lot und sichert auf diese Weise die in Gn 10,19 definierte Ostgrenze Kanaans als Lebensraum für seine Verwandtschaft. Gn 10,9–12 ordnen die Städte Nimrods, also Städte des Zweistromlands, dem Kusch als dem Bruder Mizrajims (Ägyptens) unter (vgl. V. 8). Das kehrt die historischen Erfahrungen des ersten Jt. v.Chr. um, als die im Zweistromland herrschenden neuassyrischen, neubabylonischen und achämenidischen Großkönige nacheinander mehr oder weniger erfolgreich versuchten, das Goldland Kusch südlich von Ägypten zu erreichen und zu kontrollieren.76 Die genannten Aspekte zeigen Gn 10 als ein komplexes Gebilde. Der Text beschreibt die von Gott gewollte friedliche und flächige Verteilung der Welt, wofür die Entstehung der Weltbevölkerung aus einer Familie steht. Gleichzeitig deuten 74 An dieser Stelle ist auf einen weiteren Unterschied zwischen Gn 10 und der Variante im Chronikbuch zu verweisen. 1Chr 1 fehlt die Gn 10,1 zu findende Kennzeichnung der Aufzählung der Nachkommen als tôledot. Die tôledot-Form scheint das Nebeneinander parataktisch angeordneter Namenslisten (Nominalsätze) und erzählender Abschnitte zu implizieren. Diese These deckt sich mit dem Befund im gesamten Buch Genesis. In diesem bilden die tôledotTexte ein strukturierendes Element. Auf der Ebene der Makrostruktur leiten die tôledot Adams (Gn 5,1) die Überlieferungen von seinen Nachfahren ein, die tôledot Noachs (Gn 6,9) eröffnen die Fluterzählung (Gn 6–9); die Erzählungen von Abraham und Sara (Gen 11,27– 25,18) sind als tôledot Terachs, des Vaters Abrahams (Gn 11,26f.), die Erzählungen von Jakob (Gn 25,19–37,1) als tôledot seines Vaters Isaak (Gn 25,19) und die Josefgeschichte (Gn 37–50) als tôledot seines Vaters Jakob gekennzeichnet (Gn 37,2). Der Ausdruck tôledot steht hier jeweils für die Erzählungen über die Nachkommen einer Person. Auch in die kürzeren tôledot-Abschnitte, die v.a. Namenslisten der Nebenlinien in der biblischen Erzelterngeschichte bieten (Ismael: Gn 25,12–16, Esau: Gn 36), sind erzählende Sätze eingestellt. Insofern lassen die tôledot der Söhne Noachs (Gn 10,1) neben Namenslisten zusätzlich erzählende Elemente erwarten. Die überlieferungsgeschichtliche Isolierung der Nominalsätze mit den parataktisch angeordneten Namen erscheint demnach auch aus formgeschichtlicher Sicht nicht gerechtfertigt. 75 ALVIERO NICCACCI, The Syntax of the Verb in Classical Hebrew Prose, Journal for the Study of the Old Testament Supplement Series 86, Sheffield 1990, S. 47–62. 76 Zu beiden zuletzt genannten Aspekten vgl. JERICKE, Ortsangaben, S. 75–8.

Literarische Weltkarten im Alten Testament

119

die Differenzierung in Stämme, Sprachen und Länder sowie die erzählerischen Verweise auf Gn 14 Konfliktpotentiale an.77 Formal setzt der Text diese inhaltlichen Ausdifferenzierungen durch das Nebeneinander von primären und sekundären Ortsangaben sowie durch den Wechsel zwischen Nominalsätzen, parataktischen Auflistungen und einfachen Verbalsätzen um. Unter den Verbalsätzen finden sich wiederum solche mit AK-Formen, die tendenziell den sekundären Ortsangaben zugeordnet sind, und solche mit PK-Formen, die Elemente der hebräischen Erzählsyntax einbringen und in Zusammenhang mit primären Ortsangaben stehen.78 Dadurch entsteht ein literarisch-kartographischer Entwurf, der flächige, feststehende Gegebenheiten mit Parametern kultureller Differenzierung und geschichtlicher Dynamik kombiniert. Aus dem Verständnis heutiger Geographie und Kartographie heraus mutet er daher durch die Einbeziehung sozialer Beziehungsgeflechte moderner an als die eher naturräumlich-physikalische „Paradiesgeographie“ von Gn 2,10–14. Die Komplexität der literarischen Kartographie von Gn 10 zeigt sich auch darin, dass eine Rückübersetzung des Texts in eine zweidimensionale Kartendarstellung allenfalls bei der Isolierung vermeintlicher P-Anteile oder auch bei der gesonderten Behandlung der primären Ortsangaben79 gelingt. Eine kartographische Darstellung, die alle Namen gleichermaßen berücksichtigt, erscheint ausgeschlossen. Allenfalls lassen sich drei Bögen für die Nachfahren Jafets, Hams und Sems zeichnen, die sich jedoch teilweise überschneiden80 und die alle drei vom Westen bis zum Osten der zeitgenössisch bekannten Welt reichen (Abb. 1).81 Ähnlich wie im Fall der „Paradiesgeographie“ bleibt jedoch auch zur „Völkertafel“ festzuhalten, dass sich die Sachverhalte mit Stilmitteln der literarischen Kartographie differenzierter darstellen ließen als mit den Möglichkeiten, die eine flächige kartographische Abbildung im Altertum zuließ.

77 WITTE, Völkertafel, Punkt 4, will darin eine nachträgliche, redaktionell herbeigeführte „realpolitische“ Korrektur des ursprünglichen idealisierenden Entwurfs der Priesterschrift sehen. Er spricht von einer „Eintrübung der priesterschriftlichen Darstellung der Völkerwelt“, wodurch der Text allerdings auch eine „vertiefte politische Dimension“ erhält. 78 Ein Nebeneinander von listenartigen Aufzählungen und kurzen erzählenden Stücken ist ebenfalls im Josuabuch zu erkennen. So ist in Jos 15 zwischen die Beschreibung der Grenzen Judas (V.1–12) und die Liste der Orte Judas (V.21–63) eine kurze Erzählung eingestellt über die Niederlassung der Sippe Kalebs in der Gegend um Hebron (V.13–20). 79 JERICKE, Ortsangaben, S. 353, Karte 1. 80 Möglicherweise lassen sich auf diese Weise die Doppelnennungen (s.o. Anm. 54) ohne Rückgriff auf überlieferungsgeschichtliche bzw. redaktionsgeschichtliche Modelle erklären. 81 Die Namen auf der Abbildung stellen lediglich eine Auswahl aus Gn 10 dar. Die Platzierung der Orte und Landschaften entspricht nur annäherungsweise ihrer historisch-topographisch zu erhebenden Lage.

120

Detlef Jericke

Abbildung 1: Schematische kartographische Darstellung der „Völkertafel“ Genesis 10

4. Zeitgenössische Traditionen der ostmediterran-vorderorientalischen Welt Die biblischen Erzähler waren im 1. Jh. v. Chr. Teil einer großräumigen kulturellen Oikoumene, aus der sie vermutlich Impulse für die inhaltliche und formale Gestaltung ihrer Texte aufnahmen.82 Mit Gn 2,10–14 zu vergleichen ist die „Babylonische Weltkarte“, eine Tontafel, die Text und Bilddarstellung kombiniert.83 Ihre Herkunft ist unsicher, vermutlich wurde sie jedoch im 7. Jh. v.Chr. in Babylonien angefertigt. Die Abbildung zeigt die Welt, wie sie sich vom Zentrum Babylon aus darstellt. Sie ist durch Wasserläufe, Landschaften und Städte gegliedert. Um die kreisrunde Welt ist marratu „Ozean“ gelegt, außerhalb des Ozeans befinden sich acht als Dreiecke dargestellte nagû, was mit „entfernte Gebiete“ oder

82 Die folgenden Bemerkungen verstehen sich als erste Hinweise. Ich muss mich auf wenige Publikationen beschränken und kann dabei auf kontroverse Deutungen der erwähnten Dokumente ebensowenig eingehen wie auf Probleme des Kulturtransfers. 83 HOROWITZ, Iraq 50, 1988, S. 147–65. S. auch o. Abschnitt 1; Abbildung des Dokuments bei WITTE, Völkertafel, Abb. 3; schematische Umzeichnung ohne die Textteile in WITTKE u.a., Historischer Atlas der antiken Welt, S. 3.

Literarische Weltkarten im Alten Testament

121

„Inseln“ wiedergegeben werden kann.84 Einige Details der „Babylonischen Weltkarte“ wie die aus heutiger Sicht nicht stimmige Lage Assurs südlich von Babylon oder die Platzierung Susas am unteren Rand der Karte treffen sich mit Unbestimmtheiten in der literarischen Darstellung von Gn 2. Die wesentlichen Anknüpfungspunkte zu Gn 2 sind jedoch die versuchte Relationierung von Zentrum und Peripherie mittels Wasserläufen sowie die Kombination mythischsymbolischer und erfahrungsgeleiteter Geographie. Eine häufig genannte literarische Parallele zu Gn 10 ist der sogenannte „Katalog der Frauen“, ein anonymer Zusatz zur Theogonie des Hesiod, der vermutlich aus dem 6. Jh. v. Chr. stammt.85 Der Text nennt „Sagen und Sagengestalten der Griechen in genealogischen Zusammenhängen, jeweils von einer Stammmutter ausgehend“.86 Die Dreiteilung der Welt ist bei griechischen Geschichtsschreibern und Geographen, etwa bei Herodot, belegt.87 Nach Herodot 4,42 ist die Welt in die drei Erdteile Libyen, Asien und Europa aufgeteilt. Ab der Zeit Herodots findet sich in griechischsprachigen Werken auch die Tendenz, Landschafts- und Ländernamen durch Völker- und Stämmenamen wiederzugeben. Die listenartige, parataktische Nebeneinanderstellung von Personen zur Darstellung von Territorien, die zum eigenen Imperium gezählt werden, könnte auf einer verbreiteten ikonographischen Tradition beruhen. Abbildungen der genannten Art sind auf monumentalen Wandreliefs ägyptischer Pharaonen aus dem 2. und aus dem frühen 1. Jt. v. Chr. bezeugt.88 Die Bildtradition setzt sich modifiziert auf Dokumenten neuassyrischer Herrscher fort.89 Eine zeitliche und strukturelle Affinität zu Gn 10 sehe ich in Befunden aus Persepolis, der monumentalen, repräsentativen Zwecken dienenden Residenz der achämenidischen Könige im 5. und 84 In neuassyrischen Texten steht der Terminus meist für „Provinzen“, in neubabylonischen Dokumenten bezeichnet er „ferne Regionen“; auf der Karte könnte er im Sinne von „Inseln“ verwendet sein (HOROWITZ, Iraq 50, 1988, S. 156–8). 85 WITTE, Völkertafel, Punkt 3; HIEKE, Völkertafel, S. 30. Dennoch äußern sich beide Autoren tendenziell dahingehend, dass es zu Gn 10 „keine im engeren Sinne vergleichbaren religionsgeschichtlichen und literarischen Analogien im Alten Orient“ gibt (H IEKE, a.a.O.); optimistischer dagegen GUY DARSHAN, The Biblical Account of the Post-Diluvian Generation (Gen. 9:20–10:32) in the Light of Greek Genealogical Literature, Vetus Testamentum 63, 2013, S. 515–35. Eingehender zum „Katalog der Frauen“ MARTINA HIRSCHBERGER, Gynaikōn Katalogos und Megalai Ēhoiai. Ein Kommentar zu den Fragmenten zweier hesiodeischer Epen, Beiträge zur Altertumskunde 198, München/Leipzig 2004; KIRK ORMAND, The Hesiodic Catalogue of Women and Archaic Greec, New York, NY 2014. 86 WITTE, Völkertafel, Punkt 3. 87 DANIEL A. MACHIELA, The Dead Sea Genesis Apocryphon. A New Text and Translation with Introduction and Special Treatment of Columns 13–17, Studies on the Texts of the Desert of Judah 79, Leiden/Boston, MA 2009, S. 85–104; JERICKE, Ortsangaben, S. 73f.; WITTKE u.a., Historischer Atlas der antiken Welt, S. 4f. (die dort präsentierten Karten sind allerdings Rückübertragungen der Textbefunde in kartographische Darstellungen). 88 THOMAS STAUBLI, Verortungen im Weltganzen. Die Geschlechterfolgen der Urgeschichte mit einem ikonographischen Exkurs zur Völkertafel, Bibel und Kirche 58, 2003, S. 20–29. 89 OTHMAR KEEL / CHRISTOPH UEHLINGER, Der Assyrerkönig Salmanassar III. und Jehu von Israel auf dem Schwarzen Obelisken aus Nimrud, Zeitschrift für Katholische Theologie 116, 1994, S. 391–420.

122

Detlef Jericke

4. Jh. v. Chr. Der Text der Gründungsurkunde der königlichen Empfangshalle, der Apadama, gibt die Erstreckung des Reichs, ähnlich wie Gn 2 und die erzählenden Teile von Gn 10, durch eine Verhältnisbestimmung von Zentrum und Randgebieten wieder: „Darius, der große König, König der Könige, König der Länder, Vischtapas Sohn, der Achämenide. Es kündet Darius, der König: Dieses Reich, das ich besitze, von den Skythen von jenseits Soghdiens an bis nach Kusch (Äthiopien), von Indien bis nach Sparda (Lydien), übertrug mir Ahuramazda, der größte der Götter. Ahuramazda möge mich und mein Königshaus beschützen“.90

Im Gegensatz zu Gn 2,10–14, wo die beiden Zentren geographisch bestimmt sind ‒ einmal mythisch-geographisch (Eden als der „Garten Gottes“), zum anderen realgeographisch (Gihon/Jerusalem)91 ‒ bilden im Text aus Persepolis der König selbst und sein Königshaus das gedachte Zentrum. Anklänge an Gn 10 bietet darüber hinaus die Monumentalinschrift, die am Aufgang zur Apadama angebracht war. Von den vier Spalten sind zwei in Altpersisch, eine in Elamisch und eine in Babylonisch geschrieben. Die zweite altpersische Spalte lautet: „Ich (bin) Dareios, der Großkönig, König der Könige, König vieler Länder, des Vištāspa Sohn, ein Achämenide. Es kündet Dareios, der König: Nach dem Willen Ahuramazdās (sind) dieses die Länder, die ich in Besitz nahm mit diesem persischen Heer, die sich vor mir fürchteten, die mir Tribut brachten: Elam, Medien, Babylonien, Arabien, Assyrien, Ägypten, Armenien, Kappadokien, Lydien, die Ionier des Festlands und die des Meeres und die Länder, die jenseits des Meeres sind, Sagartien, Parthien, Drangiana, Areia, Baktrien, Sogdien, Chorasmien, Sattagydien, Arachosien, Indien, Gandāra, Skythien, Maka. Es kündet Dareios, der König: Wenn du so denken solltest: »Vor niemandem will ich mich fürchten«, (dann) schütze dieses persische Volk! Wenn das persische Volk beschützt sein wird, für lange Zeit ungestörte Freude ‒ sie wird sich herabsenken auf diesen Königshof!“ 92

90 LEO TRÜMPELMANN (ed.), Persepolis. Weltwunder der Antike. Ausstellung der Prähistorischen Staatssammlung München vom 22. September 1988 bis 8. Januar 1989, Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung 14, Mainz 1988, S. 99–101. 91 Auf je eigene Weise verstehen Texte des Alten Testaments sowohl den „Garten Gottes“ als auch Jerusalem als Wohnsitz Gottes. Das theologische Zentrum der uranfänglichen Welt ist daher Gott selbst. Die biblischen Texte übernehmen zwar formale Elemente der altorientalisch-ostmediterranen Mitwelt, konstruieren allerdings eine eigenständige ideologische bzw. theologische Aussage. 92 HEIDEMARIE KOCH, Texte aus Iran, in: BERND JANOWSKI / GERNOT WILHELM (eds), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Band 2: Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte, Gütersloh 2005, S. 283–306, hier S. 293; eine kartographische Darstellung der genannten Regionen findet sich a.a.O., S. 291, Abb. 1. Eine vergleichbare Aufzählung der beherrschten Territorien gibt die monumentale Behistun(Bisotun)-Inschrift in § 6 wieder: „Es kündet Darius der König: Dies sind die Länder, die mir zugekommen sind ‒ nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, Babel, (As)syrien, Arabien, Ägypten, die Meerbewohner, Sardes, Ionien, Medien, Armenien, Kappadokien, Parthien, Drangiana, Areia, Chorasmien, Baktrien, Sogd, Gandhara, Skythien, Sattagydien, Arachosien, Maka, insgesamt 23 Länder“ (RYKLE BORGER / WALTHER HINZ, Die Behistun-Inschrift Darius’ des Großen, in: OTTO KAISER u.a. [ed.], Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Band 1: Rechts- und Wirtschaftsurkunden, Historisch-chronologische Texte, Gütersloh 1982–5, S. 419–50, hier S. 423).

Literarische Weltkarten im Alten Testament

123

Dementsprechend sind die vom persischen Großkönig beherrschten Territorien an den Reliefs der Treppenaufgänge durch nebeneinander gestellte Gesandte, d.h. durch Menschen dargestellt.93 Der epigraphische und ikonographische Befund von Persepolis zeigt also Merkmale, die in literarischer Form sowohl in den Abschnitten zu den primären wie in den Textpassagen zu den sekundären Ortsangaben in Gn 10 vorkommen. In aller Vorläufigkeit könnte man hinsichtlich Gn 2 und Gn 10 und der genannten Parallelen von zwei Traditionen der Weltdarstellung sprechen. Bei der ersten handelt es sich um eine „binnenländische“ Variante, die sich in der „Babylonischen Weltkarte“ und in der „Paradiesgeographie“ von Gn 2 findet. Dabei sind die Ozeane als potentielle Chaosmächte an den Rand gedrängt, im Zentrum steht das von einem Strom bzw. von Flüssen bewässerte Festland. Die zweite Tradition, zu der Gn 10 und die oben genannten Dokumente aus der griechischen Welt bzw. aus dem persischen Großreich zählen, könnte als eine „ostmediterrane“ verstanden werden. Sie verwendet zur Darstellung der Landschaften gern Personen- bzw. Völkernamen und setzt zumindest seit der Mitte des 1. Jh. v. Chr. eine in drei Teile gegliederte Welt voraus. Die letztgenannte Tradition könnte auf geschichtlichen Konstellationen beruhen, in denen der östliche Mittelmeerraum das Zentrum einer globalen Wirtschaftszone darstellte. Dies trifft gleichermaßen auf die Spätbronzezeit (15.– 12. Jh. v. Chr.) wie auf die persische und hellenistische Zeit zu.94 Daher sind ikonographische und literarische Umsetzungen einer solchen „ostmediterranen“ Weltsicht, zu denen auch die alttestamentliche „Völkertafel“ von Gn 10 zählt, aus diesen Perioden bezeugt.95

apl. Prof. Dr. Detlef Jericke Universität Heidelberg Theologisches Seminar Kisselgasse 1 D-69117 Heidelberg [email protected]

93 GEROLD WALSER, Persepolis. Die Königspfalz des Darius, Tübingen 1980; HEIDEMARIE KOCH, „Es kündet Dareios der König...“. Vom Leben im persischen Großreich, Kulturgeschichte der antiken Welt 55, Mainz 1992, S. 78–162; Dies., Persepolis. Glänzende Hauptstadt des Perserreichs, Mainz 2001. 94 JERICKE, Ortsangaben, S. 73f. 95 Für die hier vorgetragene These könnte noch ein Detail aus dem Text von Gn 10 angeführt werden. So übersetzt LXX in Gen 10,32 den Ausdruck hgwjm „Völker“, der die gesamte Nachkommenschaft der Noachsöhne, d.h. die gesamte bekannte Welt bezeichnet, mit der Wendung νῆσοι τῶν ἐθνῶν, die in Gn 10,5 auch für die „Inseln der Völker“ steht. Die „Völker“ der Erde werden demnach mit einem „maritimen“ Phänomen erklärt.

MISPLACING ANCIENT RIVERS IN CARTOGRAPHY AND LITERATURE OF THE MODERN ERA: THE CASES OF THE CHABRIAS AND THE OLYNTHIACUS IN CHALCIDICE Manolis Manoledakis Abstract: The Chabrias and the Olynthiacus have been two of the most important rivers of Chalcidice from antiquity. Two significant ancient authors mention their positions, however today they both are identified with rivers that are far away from these positions. The reason for this is a series of misunderstandings and errors that appeared in modern, “Post-Ptolemaic” cartography, as well as in the texts of various travellers of Macedonia. The present paper attempts to examine the history of these misunderstandings, explain the latter and re-identify correctly the two rivers, according to the ancient sources. Keywords: Ancient geography, modern (post-ptolemaic) cartography, ancient Chalcidice, Chabrias river, Olynthiacus river. The land of Macedonia is characterised by the abundance of big rivers it possesses:1 the Haliacmon, the Loudias, the Axios, the Gallikos and the Strymon. In the centre of Macedonia, between the big rivers of Axios and Gallikos in the west and the Strymon in the east, the peculiar peninsula of Chalcidice gives the impression that it lacks remarkable rivers. However, in its main part there are many smaller rivers that were recorded even during antiquity. The rivers of Chalcidice mentioned in ancient sources and inscriptions are the Chabrias (Ptol. 3.12.10), the Olynthiacus and the Ammites (Athen., Deipn. 8.11), the Anthemus (Apollod. 2.5.10; Hes., Lex. s.v. Ανθεμούς; Schol. Hom. Il. 13.459), the Rechius (Proc., Aed. 4.3.27–30), the Sandanus or Sardon (Plut., Parall. min. 307 D–13; Stob. 1

The research for this article was funded by a grant from the Aristeia II programme of the Greek General Secretariat for Research and Technology in support of the project “Mines, Olives and Monasteries: Towards an Environmental Macrohistory of Halkidiki” of the International Hellenic University in Thessaloniki, which was ranked first among 110 projects by the above-mentioned Secretariat. I would like to warmly thank I. Papangelos, S. Demertzis, A. Garyfallos, S. Akrivopoulou and B. Gounaris, for their valuable and multifarious help and encouragement during the writing of this article and my general research on the rivers of Chalcidice. Hereby the author confirms that all the 15 images of this paper are pictures taken from maps of a private map collection, the owner of which allowed the author to study the maps and take the pictures.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

125

3.7.67 = FGrH 124 F 57), the Psychros (Arist., Hist. Animal. 519a. 9–16), the Manes, the Petariskos and the Smeilodes.2 It is remarkable though that almost each of these rivers is mentioned only once in an ancient text or inscription. This scarcity of references may, among others, be due to the fact that none of these rivers is significantly big, which could entail a low probability of their involvement in historical events or of raising an interest for environmental reasons. A consequence of this scarcity is that some of these rivers went through an adventure of misunderstandings and distortions. The leading roles to this adventure belong to the Chabrias and the Olynthiacus. To blame for it are European cartographers of the 16th-19th centuries as well as some of their contemporary to them European and Greek travellers of Chalcidice. In this paper we will try to examine the history and the reasons of these misunderstandings, pinpointing the first maps and texts that constituted each of their steps, and re-identify correctly the two rivers, according to the ancient sources. The Chabrias The Chabrias is undoubtedly the most discussed river of Chalcidice, and also the most popular among cartographers. This is mostly due to the fact that it is the only river of Chalcidice mentioned by the great cartographer Claudius Ptolemy, in his Geography (3.12.10) in the 2nd century ΑD. This reference was the first and, at the same time, the last in ancient sources, and this uniqueness was the main reason for one of the greatest misunderstandings as far as this river is concerned. According to Ptolemy, the river Chabrios (Χάβριος) flows into the Thermaic Gulf, since he gives the coordinates of its estuary as 50°40΄ E and 40°05΄ N. No other reference to this river is found in the sources, however the Chabrios or Chabrias,3 as it prevailed, is the most depicted river of Chalcidice on old maps, exactly due to this reference of Ptolemy, as we will see later on. In the edition of the Geography of Ptolemy, published in 1883, C. Müller4 observes that the name of this river is not found anywhere else and examines the similarity of the name Chabris (Χάβρις) with the name Kobris (Κώβρις), which could be derived from Kombreia (Κώμβρεια), a city of this region mentioned by Herodotus (7.123). According to Ptolemy, the estuary of the Chabrias should have been situated on the western 2

3

4

The last three, together with the Ammites on the inscription referring to the determination of the borders between some cities in inland Chalcidice: Archaeological Museum of Thessaloniki, inscribed stele no. 6128. For this inscription and for the different views about its dating cf. VOKOTOPOULOU 1990, 109ff. and 1996, 208ff. (beginning of the 3rd century BC), HATZOPOULOS – LOUKOPOULOU 1992, 30, 123–45 (first half of 4th century BC); FLENSTEDJENSEN 1997, 127; HATZOPOULOS 2005, 204 ff.; SEG 40, 542; 46, 702; 46, 738; 48, 696; 48, 783; 49, 655; 49, 656; 55, 678 bis; 56, 693. In some editions of Ptolemy we find the phrase “Χαβρίου ποταμοῦ ἐκβολαί”, which means that the nominative could be either Χαβρίας or Χάβριος. Here we use the name Chabrias, since it has prevailed in both cartography and literature. MÜLLER 1883, 499.

126

Manolis Manoledakis

coast of Chalcidice (to the north of the Kassandra isthmus), between Potidaia (Kassandreia) and the cape Gigonis (Γιγωνίς), to the south of Cape Karabournou. Despite this clear positioning of the estuary on the western Chalcidice by Ptolemy, today the Chabrias has nothing to do with the specific area, since the river that bears this name is the river of Ormylia on eastern Chalcidice: the river that springs from the Stratonic mountain, crosses the villages of Neohori and Paleohori, continues to the east of ancient Sermyle and flows into the Toronaic Gulf, namely the biggest river in Chalcidice.5 This identification was established in the 19th century, after a whole “journey” of the river in the European cartography, where we find it flowing either into the Thermaic or the Toronaic, and in some cases even into the Singitic Gulf. Where did this inconsistency come from and how did it start? Let us take things from the beginning. Since it had already been mentioned by Ptolemy, the Chabrias had immediately obtained its reputation and especially its popularity among European cartographers. Naturally, on “Ptolemaic maps”6 we see in Chalcidice the only river mentioned by Ptolemy, namely the Chabrius (e.g. fig. 1).7 This river often springs from Mt. Vertiskos, according to an assumption of the cartographers, since Ptolemy does not provide any relevant information, and always flows into the Thermaic Gulf, to the north of the Kassandra isthmus. As is the case with all the rivers of the Ptolemaic archives, we are given only the coordinates of its estuary, which means that the course of the river on the map is imaginary and could be different – indeed it is – on different maps, regarding the locations it crosses. The same goes for the location of its springs. The only certain element is the location of the river mouth.8 After the great discoveries of the 15th century, a reconsideration of the Ptolemaic Geography appeared. The new trend, the so-called “Post-Ptolemaic” cartography, is characterized by the correction of the Ptolemaic projection and the addition on the maps of place-names that were not mentioned in Ptolemy’s record, thus obviously derived from other ancient authors, but without ever being reported by which one. The “Post-Ptolemaic” cartography flourished especially in Flanders in the 16th century, thanks to cartographers like Abraham Ortelius and Gerardus Mercator, and was developed in many cartographic Schools in Europe, such as the Dutch, the Italian, the British, the French, and the German ones.

5 6

7 8

Cf. for example HATZOPOULOS – LOUKOPOULOU 1992, 128; STAMATELATOS – VAMVASTAMATELATOU 1998, vol. 3, 391. In the late 14th century the West re-discovered Ptolemy’s work and since then dozens of editions of the Geography appeared, many of which were supplemented with maps – the socalled “Ptolemaic Maps”, created according to the coordinates of the places given in the Geography. The first such map was created in Bologna in 1477, and became the first engraved atlas in the world. Ptolemy, Tabula Europae X, ed. S. MÜNSTER – H. PETRI, Basel 1552. On the question about the reliability of Ptolemy’s coordinates and how they can be transferred on the modern map see in detail MANOLEDAKIS 2005; MANOLEDAKIS – LIVIERATOS 2007.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

127

Fig. 1: Detail of the “Ptolemaic” map Tabula Europae X, ed. S. Münster – H. Petri, Basel 1552.

On the “Post-Ptolemaic” maps the Chabrias does initially not have a name, although it is never absent. We find it already in the 16th century, on the maps of two of the greatest cartographers of the era, the Italian Giacomo Gastaldi and the Flemish Abraham Ortelius (1566), and also in the Theatrum Orbis Terrarum of Ortelius, which is considered to be the first modern atlas, originally printed in 1570 in Antwerp, whose map of Greece was based on Gastaldi’s one, as is written on it (fig. 2).9 For the moment, the river remains without a name, but it acquires one soon after, at the latest on the maps of Mercator called Macedonia, Epirus et Achaia (e.g. fig. 3), which were published in several editions from 1589 onwards, based on Mercator’s 1578 edition of Ptolemy’s Geography.

9

Theatrum Orbis Terrarum consisted of a collection of uniform map sheets and sustaining text bound to form a book for which copper printing plates were specifically engraved. It is often considered the culmination of sixteenth-century cartography.

128

Manolis Manoledakis

Fig. 2: Detail of the map of Giacomo Gastaldi and Abraham Ortelius, Theatrum Orbis Terrarum of Ortelius, 1570.

Fig. 3: Detail oft he map of G. Mercator, Macedonia, Epirus et Achaia, 1589.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

129

However, something else is happening here: not only does the Chabrias have a name, but also a tributary appears, the Olcimus or Olcimo fl., which had appeared and been named for the first time even earlier, in 1578, on the map of Gerard de Jode, Speculum orbis terrarum, based on a Pirro Ligorio’s map of 1561,10 before the Chabrias itself took a name! Thus we face a surprise: no written source verifies the existence of a tributary of the Chabrias with this particular name, not even the fact that this tributary divides from the Chabrias outside the town of Augata, according to Mercator.11 On other maps, this fork is located outside the town of Arnae, as on the map of Johannes Laurenberg, Macedonia Alexandri M. patria, of 1650 (fig. 4), while others put it between the two towns, as, for example, Vincenzo Maria Coronelli on Paralello geografico dell’antico col moderno arcipelago of 1692 (fig. 5).12

Fig. 4: Detail oft he map of J. Laurenberg, Macedonia Alexandri M. patria, 1650.

10 Thus, possibly it had a name already by then. 11 According to de Jode, to the north of the town Uranopolis, which, of course, is erroneously placed. 12 On another of his maps of the same period he explains that the Olcimus flows into the Chabrias, which flows into the Thermaic Gulf.

130

Manolis Manoledakis

Fig. 5: Detail of the map of V. M. Coronelli, Paralello geografico dell` antico col moderno arcipelago, 1692.

Arnae is mentioned by Thucydides (4.103), while Augata (Mercator) and Augeta (Coronelli) are alterations of Augaea, the town mentioned by Ptolemy (3.12.34). According to a theory, the two cities, Arne and Augaea, were located close to each other. In this area the village of Arnaea, existing until nowadays, was built, which had the name Liarigova until 1928. After the annexation of Macedonia into Greece, the committee for renaming the villages, bearing in mind that the ancient towns Arnae and Augaea may have been built not far from it, renamed the small village Arnaea, connecting the first syllable Arn of the word Arnae and the inflection –aea of the word Augaea.13 On some maps, such as Atlas Nouveau of the Sanson family, published in 1636, although this tributary exists, it is not named as Olcimus; on the contrary, the name Chabrius is placed on it and not on the main stream of the river (fig. 6). Nevertheless, this is an exception, since more and more often the Olcimus appears on maps, especially due to the great influence of Mercator on the later cartographers. So, how can we explain the Olcimus?14 As has been noted, in accordance 13 For Arnae see WEST 1923; ZAGLIS 1956, 117–9. 14 Which in ancient Greek means capable of being drawn out, ductile, sticky (LSJ).

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

131

with the written sources we cannot; but still it is a fact that many other cartographers note this tributary. We could suspect a hint by the information derived by the almost similar maps Macedonia and La Macedonia of Giacomo Cantelli da Vignola, published in 1684 and 1690 (fig. 7) respectively. There, the tributary springing from a homonymous mountain (Olcimus M.), has the name “Olcino fl. olim Olcimus” and has also its own small tributaries, as does the main stream of the Chabrias itself. On this map we also find other information for the first time, but for the time being, we will focus on the Olcimus. The certainty of the cartographer for the tributary seems to be strange. He seems not only to know its existence there, but also that its name has been changed at his time to Olcino; this is also unknown, as regards any other source. The same applies to Olcimus Mons. There is a similar case of a river, the Olganus, springing from a homonymous mountain in Emathia. As the historian Theagenes wrote, according to Stephen of Byzantium (Ethn., s.v. Μίεζα), Olganus was a river in Emathia near Mieza, named after the son of the Macedonian Beres, who had two daughters, Mieza and Beroea. This is a typical example of naming cities and rivers of a region after the members of the family of an eponymous local mythical hero (cf. also Ael. Herod., De pros. cath. s.v. Όλγανος).15 The Olganos is identified with the river of Naousa, currently called Arapitsa. It should nevertheless be noted that in the exact same year of the first edition of da Vignola’s map (1684), Lucas Holstenius published his Notae et castigationes postumae in Stephani Byzantii Ethnika, where, in his notes to the abovementioned Stephen’s entry Μίεζα, points out that Dioscorides (AD 40–90) speaks of a herb called ruta silvestris (πήγανον, wild rue) found at a river and mountain of Macedonia called Olcimus, and wonders whether we should read Olcimus instead of Olganus in Stephanus.16 It seems that Dioscorides mentioned indeed Olcimus (De materia medica 3.45 or in other editions 3.52: παρά τòν ὄλκιμον ποταμòν...ὀρεινός δε ὁ τόπος...), but certainly as a river situated on a mountain, and not as a mountain. Nevertheless, the naturalist Pietro Andrea Gregorio Mattioli, who studied carefully Dioscorides and wrote his Discorsi (Commentaries) on the Materia Medica in 1554,17 did not find a mount with that name in Macedonia and thus substituted it with the Haliacmon, in accordance with the relevant information of Pliny.18 For this reason in most editions of Dioscorides since then the word is transferred as Αλιάκμονα and translated in Latin as Haliacmon.19 In 1736 de LaMartiniere notes in his Lexicon that the name Olcimus is mentioned by PseudoApuleius (4th c. AD) in his work De viribus herbarum, based on De materia medica of Dioscorides, and concluded that it was preserved by Dioscorides.20 The 15 An inscribed marble bust of the river-god Olganus (2nd century AD) that was found near Mieza, is today exhibited in the Archaeological Museum of Beroea. 16 HOLSTENIUS 1684, 208. Cf. CRAMER 1828, vol. I, 229. 17 MATTIOLI 1554, book 3, 348. 18 Who mentions (Ν.Η. 20.131) ruta silvestris at Haliacmon. 19 E.g. GOUPYL – DU RUEL 1549, 156; cf. also the note in the castigationes, on p. 387. 20 DE LA-MARTINIERE 1736, vol. 6, 36.

132

Manolis Manoledakis

same information, probably copied, is transferred in 1771 also by Facciolati, who cites chapter 89 of Pseudo-Apuleius, correcting also to Aliacmonem.21 However, this information seems to be erroneous, at least as regards Pseudo-Apuleius, since he does not mention the Olcimus neither in chapter 89 nor elsewhere. What he mentions is the well-known plant ocimum and its properties in chapter 118.

Fig. 6: Detail oft he map of the Sanson family, Atlas Nouveau, 1636.

21 Totius Latinitatis lexicon, consilio et cura Jacobi Facciolati opera et studio Aegidii Forcellini, Padova 1771. Here in the edition of 1831, vol. 4, 666 (s.v. VIPERALIS).

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

133

Fig. 7: Detail oft he map of G. Cantelli da Vignola, La Macedonia, 1690.

In any case, it is quite probable that da Vignola either had the time to read the work of Holstenius that had just been published or, of course, Dioscorides himself. It is not clear if the latter made a mistake by mentioning this otherwise unknown name; however, if he meant Olganus, as Holstenius states, it is possible that he committed a transposition error (a common phenomenon in palatal consonants κ, γ, χ). But why da Vignola and the previous cartographers have shifted a river and a mountain from Emathia to Chalcidice, and in particular as a tributary of the Chabrias? Where did they find such a version? And where did they see or hear about the new name of the river that was Olcino? Could it be a combination of letter transposition and erroneous transfer on the map, given that such mistakes, as we know from other cases (we will study another one here), were not that rare in cartography? It could be, but this is a pure and unproved hypothesis. The maps of da Vignola are particularly important for other reasons too: one of them is that for the very first time we encounter also other names for the Chabrias, which is named “Cillabro, et Chabria ol. Chabrius”. The name Cillabro is totally unknown and not mentioned in any other source, and the presence of a comma and an “et” cannot be easily explained (two different names?), while the second part of the sentence (Chabria ol. Chabrius) is equivalent to “Olcino fl. olim Olcimus”, which indicates knowledge of a change of the name. The only conclusion that can be reached for the name Cillabro is that is a corruption of Kalavros, which is important, since this is the name of the small mountain to the south of

134

Manolis Manoledakis

Mt. Hortiatis, on the borders between the Prefectures of Thessaloniki and Chalcidice, where it is almost certain that the Chabrias crossed or sprang from, since it flew into the location noted by Ptolemy. It could be possible that da Vignola knew or heard somewhere about the relation of river and mountain,22 or the river might indeed have had that name at that age, as springing from the mountain. The most important contribution of da Vignola seems to relate with the misunderstanding accompanying the very existence of the river Chabrias to this day. As mentioned, today Chabrias is the name of the river crossing the region of Ormylia and flowing into the Toronaic Gulf, known also as “the river of Ormylia”, something that contradicts Ptolemy. Now it is time to examine where this misunderstanding comes from. As it seems, it is attributed to Mercator and is revealed here by da Vignola. On the maps of the former, entitled Macedonia, Epirus et Achaia, from 1578 onwards (fig. 3), Chabrias is correctly located, in accordance with Ptolemy, but the ancient town Sermila is noted at his estuary! Of course, this is a mistake, since the specific town, Sermyle (Σερμύλη) (Herod. 7.122) or Sermylis (Σερμυλίς) (Schol. Thuc. 1.65.2) or Sermylion (Σερμύλιον) (Steph. Byz. 561.15) of the ancient sources, is situated on the cove of the Toronaic Gulf, to the south of Ormylia, and indeed close to a river. The causes of Mercator’s mistake is revealed, maybe unintentionally, by da Vignola, who names for the first time the city on the estuary of the Chabrias “Sermila o Similo”.23 By the second name he certainly means Smila of the ancient sources (Herod. 7.123; Hecat., according to Steph. Byz. 580.9–10), which was located in Krousis, at the location noted on the maps. Obviously Mercator confused, due to similarity, Smila with Sermila, misplaced the second place-name with the first, and when cartographers put back Sermila at its initial position, they also misplaced the Chabrias, considering that the town and the river were associated. Therefore, from the 18th century the Chabrias appears to flow into the Toronaic, even into the Singitic Gulf. The way to mistakes was paved. Da Vignola, obviously unaware of the fact that Sermila and Smila were two different towns in two different areas of Chalcidice, chose to follow both Ptolemy and Mercator, two great models of the European cartographers, and to locate correctly the Chabrias, “justifying” at the same time the Dutch cartographer. Obviously the subsequent cartographers, from the 18th century on, were based neither on Ptolemy nor on any ancient written source, not even on their famous precursor, and without speculating further they started locating the Chabrias indistinctively at the Toronaic, the Singitic, or the Thermaic Gulf. From the 19th century, as detailed below, the first of these versions prevailed, which continues to preserve the misunderstanding to this day, especially after its adoption by the maps of the Hellenic Military Geographical Service.24 22 There might have been a very old local oral tradition on the relation between river and mountain, which could have resulted in a second name of the former after the name of the latter. On the other hand, we should not forget that the alteration of names is of course a very usual phenomenon on maps. 23 Cf. the similar “Smila hod. Similo” of MORTIER, Macedonia Alexandri Magni Patria, 1708. 24 For example on that of 1928. However, it should be underlined that the cartographers of the Hellenic Military Geographical Service were not always sure about this identification, if we

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

135

As for the Olcimus, its removal from some maps had already started by the mid17th century, such as on the maps of Philippus Cluverius, Macedoniae et Thessaliae regions, published in several editions until 1711. It is interesting that Laurenberg, on a map of 1650, depicts the Olcimus (fig. 4), while he does not on another map of 1661. The latter is related to the map of Cluverius, which dates after 1660, perhaps from 1697. It is possible that this period brought the end of the Olcimus. One of the most important cartographers of the 18th c. was undoubtedly Guillaume Delisle, whose map of Macedonia under the title Greciae Pars Septentrionalis, first published in 1707, became the model for the cartography of this region that was used during the whole century (fig. 8).25 Here, not only the Olcimus is absent, but also the Chabrias, flowing into the Thermaic Gulf near the town of Campsa (Herodotus 7.123), is not named at all. The Olcimus will never appear again on the maps. Of course, the reason for this is not known, but most probably it is relevant to the decisive influence that Deslile had on almost all the cartographers of his century, as regards the region of Macedonia. From the next century on, it was only natural that the Olcimus would be forgotten, maybe due to the ascertainment by that time that this tributary did not exist. There is only a small possibility that such a tributary really existed, but gradually ran dry due to a hydrologic change, such as aridification.

Fig. 8: Detail oft he map of G. Delisle, Greciae Pars Septentrionalis, 1707. judge by the fact that another river near its real location is named as Chabrias on some maps, for example in 1914. This river passes near Nea Silata (Balouzia Stream), further to the south is united with Tsiganorema, which comes from the west, and flows as one river between Nea Kallikratia and Sozopolis. 25 The same model is also found on the map of J.C. W EIGEL, under the same name, some years later.

136

Manolis Manoledakis

Moreover, on some maps of the 18th century the Chabrias is completely removed as well (not only its name, but the river itself), such as on the map of Issac Tirion titled Griekenland. Macedonie, Thracie, Illyrikum, of 1731, while on others it is diminished in a much smaller, almost insignificant river, always without a name (e.g. Hermanus Besseling, Kaart van oud Macedonie, Thessalie et Epirus, 1742). This indicates among others the complete weaning of the cartographers from Ptolemy. The next big step was taken in 1762, when Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville on Graeciae Antiquae Specimen Geographicum (fig. 9), relocated the Chabrias flowing into the Singitic Gulf and passing through the city of Apollonia, for which there is no evidence at all. On the location of the known Chabrias there is nothing, only the Rechius is added very close to Thessaloniki, in accordance with the model of Laurenberg (fig. 4), who had also the Chabrias. D’Anville was a cartographer with a great influence on his posteriors.

Fig. 9: Detail of the map of J.-B. Bourguignon d`Anville, Graeciae Antiquae Specimen Geographicum, 1762.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

137

As mentioned above, the erroneous location of the Chabrias flowing into the Toronaic Gulf is due to the confusion of Smila and Sermila by Mercator, as indicated on the map of da Vignola of 1684. The development of this identification deserves particular attention. In 1715 N. de Fer, on his map La Grèce ou La partie méridionale de la Turquie en Europe (fig. 10), marks both towns, Similio and Sermila, as separate but neighbouring with the Chabrias, which flows next to the second one, to its east, as is the case with the Ormylias River (which was erroneously named Chabrias) in relation to the real Sermyle. Sermyle would start to appear near its proper location as late as the 18th century; in the beginning, however, a little further to the south-east, inside Sithonia, and without any other river near it. Later on (1784), on d’Anville’s map (fig. 9) the Chabrias appears, but flowing into the Singitic Gulf and very far from Sermyle. The river would be depicted flowing into the Toronaic Gulf in 1827, on the map of A. H. Dufour, Grèce ancienne, Partie septentrionale (fig. 11), which would still keep Sermyle away.

Fig. 10: Detail oft he map of N. de Fer, La Grèce ou La partie méridionale de la Turquie en Europe, 1715.

138

Manolis Manoledakis

Fig. 11: Detail of the map of A. H. Dufour, Grèce ancienne, Partie septentrionale, 1827.

Fig. 12: Detail of the map of A. Tardieu, Grèce ancienne, Partie Septentrionale, 1825.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

139

In 1825 A. Tardieu, on the map Grèce ancienne, Partie Septentrionale (fig. 12), placed the river next to the town but without a name. Two years later, in 1827, Ph. Vandermaelen, on his map Atlas Universel (fig. 13) gave to the river its proper name, “R. de Ouroumilla”; however, he would depict Sermyle properly, but with its new name (Ormilia). This was repeated a year later (1828) by John Arrowsmith, on his map Northern Turkey in Europe, and his cousin Samuel, on his map Northern Greece, where it was named “Ormilia R.” But another member of the Arrowsmith cartographers’ family did not share the same point of view, and this is of course impressive: in the very same year, Aaron Arrowsmith the younger (son of Aaron the elder, brother of Samuel, and cousin of John), on his map Northern Turkey in Europe, with part of Hungary and Dalmatia (fig. 14), named the river “Chabris”, and became the first to identify the river with the river of Ormylia, putting also Sermyla and Smyla on their proper locations. Since then, this version would prevail,26 maybe due to Aaron Arrowsmith – with some exceptions though,27 as on the map of H. Kiepert, Thessalia, Epeiros und Makedonia, 1849 (fig. 15), where the Chabrias is noted on its position and the river of Sermyle has no name. Interesting is also the placement of the Chabrias by European geographers and travellers. The first of those, the geographer Konrad Mannert, follows Ptolemy.28 Nevertheless, the first traveller that mentioned the Chabrias is M. E. M. Cousinéry, who identifies it with the river of Ormylia, also today called Chabrias.29 It is the first time that we encounter this version of this particular name for the specific river, contrary to Ptolemy’s tradition. In cartography we had seen for the first time the Chabrias “displaced” from the Thermaic Gulf on the map of d’Anville, in 1762 (fig. 9) and placed at the Toronaic Gulf in 1827, on the map of A. H. Dufour, Grèce ancienne, Partie septentrionale (fig. 11); it is very possible that Cousinéry, who was French as well, used the maps of his compatriots. However, only seven years after the work of Cousinéry, D. Urquhart clearly placed the Chabrias (he names him Shabreas, probably due to the French pronunciation of the name) in the valley located seven miles (about 11 km) SSE of Thessaloniki, flowing into the Thermaic Gulf. This valley was so close to the city, that its walls and minarets were visible from there, he says. In this area the village Battis was situated, known today as Trilofos.30 From the information provided by Urquhart, it seems that this river is today’s Anthemus. The question is whether Urquhart named this river Chabrias, knowing that Ptolemy and the relevant maps he had seen placed it somewhere around, or heard the name – which appears slightly corrupted – from the local people, which would be of a special value. Th. L. F. Tafel did the same a year later, referring firstly to Ptolemy,31 and added that 26 Cf. e.g. E. P. WILLIAMS, Ilyricum, Dacia, Moesia, Macedonia et Thracia, 1841, etc. 27 Cf. also A. BRUÉ, Carte générale de la Grèce Ancienne, de la Macédoine, de la Thrace, & a., 1840. 28 MANNERT 1812, 467. 29 COUSINÉRY 1831, vol. 2, 138, 142–4, 158. 30 URQUHART 1838, 59–60. 31 TAFEL 1839, 213, 273.

140

Manolis Manoledakis

the Chabrias should flow between Aenea and Potidaia, at a distance of about six leagues (about 13 km if he meant the Roman league, about twice as much in other cases, such as the French league used in his era) from Thessaloniki.

Fig. 13: Detail of the map of Ph. Vandermaelen, Atlas Universel, 1827.

Fig. 14: Detail of the map of A. Arrowsmith the younger, Northern Turkey in Europe, with part of Hungary and Dalmatia, 1828.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

141

Nevertheless, soon the Chabrias was about to be placed further east, by a French traveller, Th. Desdevises-du-Dezert. While he states that we should follow d’Anville in placing the Chabrias on the south-eastern side of Chalcidice, he points out that the Chabrias flows into the Toronaic and not the Singitic Gulf, as shown by d’Anville, due to the insufficient knowledge of Chalcidice’s natural geography at the time, as he says. He also objects to the placement of the Chabrias at the Thermaic Gulf by Ptolemy, who probably knew better the geography of his era, justifying his own view with the disarming argument that the biggest river of the region, which is the river of Ormylia, would certainly have a name in antiquity and this could have been the Chabrias!32

Fig. 15: Detail of the map of H. Kiepert, Thessalia, Epeiros und Makedonia, 1849.

32 DESDEVISES-DU-DEZERT 1862, 47, 362, 371, 375, 383.

142

Manolis Manoledakis

Desdevises-du-Dezert would soon find a reply in the work of the geographer Margaritis Dimitsas,33 according to whom the Chabrias springs from Mt. Hortiatis (and not from Mt. Vertiskos, as many cartographers noted, especially those of “Ptolemaic maps”), in particular from its western foothills, proceeds to the south and flows into the Thermaic Gulf, to the north of Potidaia. Dimitsas quotes the map of Kiepert, which he extensively used as a basis of his work, possibly due to his German education. Similar is the view of N. T. Schinas, who is not a geographer, but a traveller – and this is also significant –, and defines the Chabrias as the deep stream springing from Mt. Hortiatis, flowing between the villages of Nea Triglia and Portaria and into the Thermaic Gulf, near the glebe of the Zografos Monastery, north-west of the Kassandra peninsula.34 This river exists until today and flows into the small village of Mouries, a little further to the east from Flogita and about 3 km north-west of Nea Moudania. The view of M. Chrysochoos differs from that of Schinas by the fact that he identifies the Chabrias with the river of Ormylia.35 It is obvious that the map of the French d’Anville had an impact on French travellers, such as Cousinéry and Desdevises-du-Dezert, who justified their compatriot cartographer regarding the misplacement of the estuary into the Singitic Gulf due to “insufficient knowledge of the natural geography of Chalcidice” in his era, while the German educated geographers, such as Dimitsas, preferred to rely upon the map of Kiepert. Today, even if the dominant view is to identify the Chabrias with the river of Ormylia, both in archaeological-historical and in the geographical research,36 there are certain representatives of the former who correctly oppose to this identification and place the estuary of the Chabrias to the Thermaic Gulf; however, not at the same place as Schinas, but a bit further to the north-east, at Nea Kallikrateia, at the site of Stomion, which served as the glebe of the Xenophon Monastery.37 There is also the intermediate version of the map of the Military Geographical Service mentioned above.38

33 DIMITSAS 1870, 16–12. 34 SCHINAS 1886, νγ΄-νδ΄, 490–1. According to ZAGLIS (1956, 12–3), Dimitsas does not refer to the exact same river as Schinas, but a stream a little further to the north, which flows directly to the west of Nea Kallikrateia. It would be useful to note here that the glebes were away from the territories of the monasteries of Mount Athos themselves. 35 CHRYSOCHOOS 1900, 104–7, 110–1 (with the relevant map). 36 See note 5. 37 LILIMPAKI – PAPANGELOS 1995, 25, 36. Cf. ZAGLIS 1956, 12–3 as regards Dimitsas’ point of view. Zaglis mentions also the names Kioulafli Stream for the river of Kallikrateia (cf. also SÉVE – FEISSEL 1979, 248 and n. 71) and Tsakal Stream for that at Mouries (names found also on maps of the Hellenic Military Geographical Service at the beginning of the 20th century), and while he takes neither side as regards which of the two could be identified with Chabrias, later (op. cit., 100), he seems to point towards the view of Dimitsas (Kallikrateia). Some maps of the Hellenic Military Geographical Service, e.g. of 1914, place the Chabrias a little further to the east. For the places of the glebes see note 34. 38 Cf. note 24.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

143

I consider almost certain that one of these versions is correct. If we accept the connection of the name Cillabro on the map of d’Anville with the mountain Kalavros, then the identification of the Chabrias with the river of Nea Kallikrateia,39 is more likely, as this river indeed springs from this mountain, than with the river of Flogita, that springs from the mountain of Vavdos. Moreover, the location of the river’s estuary conforms more with Ptolemy’s coordinates, regarding their relation to the neighbouring place-names provided. Finally, as regards the river of Nea Kallikrateia, there is also a testimony in 1344 that a few years before that date it had flooded to the point that the adjacent Byzantine tower40 came at risk, which indicates that the river was quite rough. The Olynthiacus The only ancient author who mentioned the river Olynthiacus, together with the river Ammites, was Hegesander (FGrH IV.420–421 F 40), in the 3rd century BC, as we learn from Athenaeus (Deipn. 8.11). The words of Athenaeus are as following: “I know, also, what is related to the fish called apopyris, which is found in the lake Bolbe; concerning which Hegesander, in his Commentaries, speaks thus: ‘Around Apollonia of Chalcis two rivers flow, the Ammites and the Olynthiacus, and they both fall into the lake Bolbe. And on the river Olynthiacus there is a monument of Olynthus, the son of Hercules and Bolbe. And in the months Anthesterion and Elaphebolion, the natives say that Bolbe sends apopyris to Olynthus; and that about this time an enormous number of fish ascend out of the lake into the river Olynthiacus: and this is a shallow river, scarcely deep enough to wet a man’s ankles; but for all that there does not the less come a great number of fish, so that all the people of the district get enough cured fish for their use for the year. And it is a wonderful fact that they never pass above the monument of Olynthus. To explain this, it is said that the people of Apollonia did formerly, in the month Elaphebolion, celebrate sacrifices to the dead, but that they do so now in the month Anthesterion; and that on this account this ascent is made by the fish in those months alone in which the natives are accustomed to pay honour to their national heroes’”.41 This is the only known information on the Olynthiacus, while the Ammites was also mentioned on an inscription.42 The geographic information that we receive from this passage is that the two rivers passed close to Apollonia and flowed into Bolbe, without, however, specifying where their springs were.43 Apollonia 39 Maybe also this on the map of the Hellenic Military Geographical Service, but with less possibilities. 40 D. PAPACHRYSSANTHOU, Actes de Xénophon. Édition diplomatique (Archives de l'Athos XV), Paris 1986, text 27, where the river is named Xerocheimarros. 41 Transl. by C. D. YONGE. 42 Cf. note 2. See more supra. 43 Cf. G. HIRSCHFELD, RE I.2 (1894), s.v. Ammites, 1853; WEST 1923, 57; HATZOPOULOS – LOUKOPOULOU 1992, 128, 13–14.

144

Manolis Manoledakis

mentioned here absolutely matches the one close to Bolbe, which mistakenly is identified as “Apollonia of Mygdonia” of Ptolemy (3.12.33) that must be located further to the west and closer to Thessaloniki.44 However, the reference to a river named Olynthiacus reminds strongly the ancient city of Olynthus, which is located quite far from Bolbe; thus, one could expect that a river associated with Olynthus would flow into the Toronaic Gulf rather than Bolbe. This has indeed led to a major misunderstanding concerning both the river’s mouth and therefore its identification and the lake Bolbe itself. This misunderstanding led to the creation of a “new” name of an alleged lake that was supposedly mentioned by Athenaeus (or better Hegesander). The name of this lake is Bolyca (Βολυκή). For instance, in the book of the English traveller W. M. Leake in 1835 we read about the marsh situated near Olynthus and Agios Mamas, the so-called Agios Mamas marsh, that “from Athenaeus, on the authority of Hegesander, we learn that the name of the marsh was Bolyca, and that it received two rivers, named the Ammites and the Olynthiacus”.45 Leake nevertheless mentions Bolbe elsewhere,46 and it is clear that he knows it and distinguishes it from Bolyca. The information is repeated in 1873 by W. Smith.47 The fact is, however, that Athenaeus does not use the name Bolyca but Bolbe. As early as in 1786, John Gillies notes that “the rivers Olynthus and Amnias flow into the lake Bolyca, a name improperly bestowed on the inmost recess of the Toronaic Gulf”.48 The word “improperly” is not explained, however it is striking. The name Bolyca is found neither in Athenaeus nor in any ancient source. The explanation of its appearance is simple and relates to something that often happened during Medieval Times, when these ancient texts were transcribed: erroneous copy in a manuscript. Indeed, the name is not found in Athenaeus, but it is found in one of his manuscripts dating from the Renaissance. The oldest surviving codex of Deipnosophists is Venetus Marcianus gr Z447, in minuscule script, a work by Ioannis Kalligrafos, dated from the period 895–917.49 In this work the lake is clearly named Bolbe. But this is not the case with all the posterior editions. Thus, in 1597–1598, Isaac Casaubon publishes Athenaei Deipnosophistarum libri quindecim (Geneva or Heidelberg) and in this edition, one of the most important of Athenaeus work,50 Bolbe appears suddenly as Βολύκη, while Bolbe, mother of Olynthus (cf. Athenaeus’ text above) appears as Βολύη. This is the first time that Βολύκη appears and it will reappear in the following Casaubon’s editions. This mistake is not so difficult to interpret, since in the minuscule script the letters β, κ,

44 On the case of “Apollonia of Mygdonia” and the other cities of the region having the name Apollonia cf. recently MANOLEDAKIS 2007b, with bibliography. 45 LEAKE 1835, 154–5, 457. 46 LEAKE 1835, vol. 3, iv, 170, 210–1, 232, 448; vol. 4, 431. 47 SMITH 1873, 481. 48 GILLIES 1786, 236; 1820, 198. The name Amnias instead of Ammites may have been taken by Gillies from the map of d’Anville, which was published two years earlier. See infra. 49 IRIGOINE 1967, 419; ARNOTT 2000, 42. 50 Cf. indicatively ARNOTT 2000, 5–12.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

145

μ, ν, υ are written with similar u shapes.51 Therefore, it would not have been impossible that the man who wrote the codex used by Casaubon (which certainly was not Venetus Marcianus gr. Z447) wrote Βολβη, according to the above, somehow like Βολuη in calligraphic letters, which was read by Casaubon as Βολυκη. The fact is that, as we will see, the name Bolyca would thereafter be used on several maps, but also in texts of travellers. Casaubon published a little later the Animadversiones in Athenaei Deipnosophistas52 commenting on the whole work. When he gets to the name Bolyca53 he states that “in some ancient texts there is the name Bolbe that is the lake known by Thucydides, Stephanus, and others”. Casaubon makes it clear that he is aware of the Bolbe version, but he prefers the Bolyca version, for reasons that he does not explain; it is impossible for us to know in which manuscript he read this name and why he chose this and not Venetus Marcianus, which was the oldest but also “the source of all the other known manuscripts of the complete Athenaeus”.54 According to a theory, he considered the identification of that lake with the known Bolbe as an error of Hegesander. Thus, he considered that Hegesander refers to the marsh of Agios Mamas, at the Toronaic Gulf, which could also have the name Bolbe, as implied by the names of the settlements of Upper and Lower Volvos, further to the west, and he arbitrarily preferred to keep for this marsh the name Bolyca – even if it didn’t exist – only to differentiate it from Bolbe.55 So, the Olynthiacus and the Ammites did not flow into the known Bolbe but into the marsh of Agios Mamas. This view is of course purely hypothetical and not based on any evidence. In any case, two centuries later I. Schweighäuser published a new edition of Athenaeus translated in Latin and nine volumes of Animadversiones.56 In this work he corrects the name Βολύκη to Βόλβη, citing all versions of the name that were found in various editions: Κόμβη, Βολύκη, Βολβή for the city and Βολύη for Olynthus’ mother.57 This correction was adopted a little later by G. Dindorf,58 and since then it has prevailed. Probably correctly so, since the oldest codex referred clearly to Βόλβη. However, the version of Casaubon, a man with great influence, was adopted by several European cartographers, who in turn seem to have influenced some travellers, such as Leake. Thus, in 1648 on the map of Nicolaus Vissher, Atlas Novus, and later (1682) on the pioneering work for its time, due to the correct orientation of Chalcidice, the nautical map Archipelagusche Eylanden of Johannes van Keulen, a lake appears in the middle of Chalcidice, in a long oval shape and a 51 52 53 54 55 56 57

ARNOTT 2000, 43. LYON 1600, 1621 and 1664. On page 582 of the 1664 edition. ARNOTT 2000, 45, 52. AKRIVOPOULOU, forthcoming. SCHWEIGHÄUSER 180–11807. SCHWEIGHÄUSER 1803, 233. For the Schweighäuser edition, which was based on the Venetus Marcianus, see e.g. ARNOTT 2000, 52. 58 DINDORF 1827, 734.

146

Manolis Manoledakis

NW-SE direction. A river springs from there and flows into the Singitic Gulf. On none of these maps is there a name for the river or the lake. The first who gave a name to the lake was Laurenberg in 1650 (fig. 4), who named it “Bolyca stagnum” (marsh), while a little later, on the almost similar maps Macedonia and La Macedonia of Giacomo Cantelli da Vignola, published in 1684 and 1689 (fig. 7), respectively, the lake had the name “Bolica Lago”, while the river that flows into the Singitic Gulf was named “Olynthiacus fl. qui et Ammites”! The misunderstanding of the unknown copyist of Athenaeus and mostly Casaubon’s choice to use this unknown codex rather than the older and more correct one of Ioannis Kalligrafos was established, and an enormous misunderstanding that continues to this day had started. As it seems, the cartographers also contributed to the misunderstanding, converting the two rivers of Athenaeus into one with two names, which flows into the Singitic Gulf! We should not forget that cartographers, such as Da Vignola, had a particular tendency to distort the names of locations.59 As regards “Bolica Lago”, it was conveniently positioned in the centre of Chalcidice, “combining” the position of Bolbe with the position of the marsh of Agios Mamas, but without being either of them. It is striking that Bolbe until this period does not even exist on maps and it is the non-existent Bolyca that appears first in the middle of Chalcidice, as if the marsh was more known than the lake that was mentioned in so many other sources. Both Bolyca and Bolbe appear for the first time as two separate lakes only in the early 18th century, on the maps of G. Delisle, Greciae Pars Septentrionalis (first published in 1707) (fig. 8),60 where we meet for the first time an almost round lake near the cove of the Toronaic Gulf. Its location connects it to the current marsh of Agios Mamas. Two small rivers flow into it from the north and a smaller one connects it with the Gulf itself. None of these is named, on the contrary Bolbe is correctly named. Delisle appears to have studied both the sources and the old maps and decided to distinguish between Bolbe and Bolyca without however being able to solve the riddle. Maybe for this reason he did not fall into the trap of indicating the names of the rivers of the marsh, for which someone would expect to see the names of the Olynthiacus and the Ammites. The small river between the lake and the Toronaic Gulf could even be a figment of the cartographer’s imagination. Rivers and lakes were all named by the end of the 18th century on the map of Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville, Graeciae Antiquae Specimen Geographicum, 1762 (fig. 9). Here we find the Olynthiacus and the Ammites for the first time in cartography, not as one and the same river flowing into the Singitic Gulf, as da Vignola erroneously had noted a century ago (fig. 7), but as two separate 59 For example, Agios Mamas is named Agiomana, Pallini Patalene, etc. We are also familiar with other similar cases, such as the city of Morus that we find on the maps of Delisle on the coast of Pieria in Thermaic Gulf. This city is in fact Alorus in the maps of Sanson, where the calligraphic Al was read as Μ. In turn, Righas in his Charta transferred this name that he took from Delisle (his model map) with the Greek ending of the word (-ος, instead of -us). It is a series of wrong transfers, since also Aloros of Ptolemy (3.12.25) and Strabo (7 frg. 20) was situated a lot further to the north-west. For this error see MANOLEDAKIS 2008, 170–1. 60 Also, on the map with the same name by the imitator of Delisle, J. C. WEIGEL 1720.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

147

rivers flowing into the lake “Bolyca Palus”,61 just to the north of the Toronaic Gulf. They are named Olynthius and Amnias. However, Lake Bolbe is placed extremely east, almost at the banks of the Strymonic Gulf, but still with two rivers flowing into it from the north, repeating the model of Bolyca. Besides, the lake is named “Bolbe Palus quae et Prasias”, although it is clear from the description of Herodotus (5.16), the only source mentioning Prasias, that it had nothing to do with Bolbe.62 The rivers’ pattern of d’Anville was repeated several times, even by H. Kiepert, on Thessalia, Epeiros und Makedonia, in 1849 (fig. 15), who uses the names Olynthiacus and Ammites. To conclude, where did actually these two rivers flow into? Into Bolbe or into the marsh of Agios Mamas (the erroneously called Bolyca) and consequently into the Toronaic Gulf? According to Leake, as mentioned above, the latter is valid. Cousinéry, however, four years earlier had written that a small river springing from the area of Polygyros flows into the Toronaic Gulf, near Agios Mamas, but without naming it,63 while the very thorough in other cases64 Tafel, as regards the Ammites and the Olynthiacus, merely cites Hegesander without any further explanation.65 In 1862 the French traveller Th. Desdevises-du-Dezert writes that the Olynthius (river of Poliero) and the Amnias or Amnites flow into the Toronaic Gulf.66 Poliero is a name attributable to the fact that the river of Olynthus flows near Polygyros. This name is found on the map Atlas Universel by Ph. Vandermaelen, of 1827 (fig. 13). The version of the name Amnias had appeared on the map of d’Anville in 1762, a map that the particular traveller seems to have consulted also in other cases,67 while Amnites is a combination of both names. Desdevises-duDezert states that the two rivers were flowing on either side of Olynthus and ended before the Toronaic Gulf in the marsh of Bolyca (the marsh of Agios Mamas). His innovation on the issue is that he identified Bolyca as Kantharolethron (Κανθαρώλεθρον or Κανθαρόλεθρον), which is mentioned in some ancient sources:68 according to Aristotle (Mirab. ausc. 120), Strabo (7 frg. 30), Plutarch (de An. Tranq. 15.473) and Pliny (N.H. 11.34) Kantharolethron was a hollow area near Olynthus, a little larger in size than a threshing-floor, owing its name to the fact that all the beetles (and there were many in the area, according to Strabo), when they fell inside that place, they could not get out, and thus died. Whether Kantharolethron is identified with the marsh of Agios Mamas and this in its turn is identified with the lake Bolyca is another issue.

61 Cf. DE MONTCHAL 1807, 494. 62 It is not perfectly clear where exactly Prasias Lake was, but I think that it should be identified with Kerkine. 63 COUSINÉRY 1831, vol. 2, 160–1. 64 E.g. on the rivers Anthemus and Rechius. 65 TAFEL 1839, 239–40. 66 DESDEVISES DU-DEZERT 1862, 47. 67 E.g. of the rivers Anthemus, Chabrias and Rechius. 68 DESDEVISES-DU-DEZERT 1862, 371, 382.

148

Manolis Manoledakis

The fact is that the location of the two rivers at the Toronaic Gulf and in particular at the marsh of Agios Mamas had prevailed. Hence, in 1870 the geographer M. Dimitsas writes about the Olynthius that it springs from the southern foothills of Hortiatis, irrigates the area of Polygyros, where his other name derives from (Poliero or Polygyros, as we have seen on certain maps), passes by Olynthus, after which he got his name, and flows into the Toronaic Gulf. Also, the course of Ammites or Amnias is similar, a little further to the east. He adds that the mouths of the rivers form the lake Bolyca of Athenaeus, where Herodotus (8.127) states that Artabazus cut the throats of the Bottiaeans.69 A similar statement was made by Isambert.70 In much more detail, N. Th. Schinas and M. Chrysochoos identify the Olynthiacus with the stream Vatonia, suggesting that it “springs from the slopes of Mt. Hortiatis, near Loukovi (currently Taxiarches) and flows from the north to the south, crossing the villages of Vavdos, Polygyros, Mariana, Myriofyto (Olynthus) and Agios Mamas; as it flows between Polygyros and Vavdos, it shapes the border between the two settlements. The river Kavrolakos or Kavourolakos or Amnias/Amnites flows a little further to the west and in parallel with Vatonia according to both authors. They both flow into the Toronaic Gulf and near Agios Mamas they spread out in an extensive area and form marshes and a lake, which in ancient times was called Bolyca”.71 This second river has now almost disappeared. And today the majority of researchers identify the Olynthiacus with the river Vatonia,72 flowing into the marsh of Agios Mamas, and the Ammites with the now disappeared Kavourolakos73 or the river of Ormylia, the largest in Chalcidice, which erroneously is today called Chabrias,74 due to its large sandy banks (άμμος = sand) and to the sand mines that operate to this day along its watercourse.75 Based on the text of Dimitsas, it becomes apparent that the name of the Olynthiacus contributed to the formation of this particular theory; this is also obvious from the fact that the Olynthiacus as mentioned by Athenaeus is also referred to as Olynthius, a name that no other ancient source mentions. Thus the river seems to have taken its name from the city. The problem is that Athenaeus, whom everyone invokes, does not state such a thing anywhere; moreover, he does not mention a Bolyca, but Bolbe, and the only city that he mentions is Apollonia, and not Olynthus. We know of course that there is not only one Apollonia in Central Macedonia, but a city named Apollonia near Bolbe is only one. The existence of an Apollonia in the area between Olynthus and Polygyros76 is not justified by any of the 69 70 71 72 73 74 75 76

DIMITSAS 1870, 162. ISAMBERT 1873, 729. SCHINAS 1886, 491, 505–6, 539–40; CHRYSOCHOOS 1899, 144, 148. ZAGLIS 1956, 12, 13, 24, 97; VOKOTOPOULOU 1990, 119; LILIMPAKI – PAPAGELOS 1995, 25, 53–4. ZAGLIS 1956, 13. Cf. the chapter about the Chabrias. VOKOTOPOULOU 1990, 119, note 30; 1996, 216. As previously suggested, but immediately rejected. Cf. WEST 1923, 55–6; ZAHRNT 1971, 156, with the previous bibliography. Cf. also PAPAZOGLOU 1988, 218, n. 33, 222.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

149

sources and was invented exactly due to the controversial text of Athenaeus, in order to justify the location of the two rivers at the Toronaic Gulf. As for the lake mentioned by Herodotus, it is not named and above all there is no evidence that connects it with the lake of Athenaeus. A convincing solution of the long holding misunderstanding for the two rivers was attempted in 1923 by A. West, according to whom the Olynthiacus and the Ammites might have been the “two small rivers flowing northwards into the lake [Bolbe]”.77 “Thus”, he continues, “modern geographers have stumbled over the name Olynthiac […] and have used it as an argument for locating Apollonia near Olynthus and distinguishing it from the Mygdonian town” (he means the Apollonia near Bolbe). “The confusion here is due to the fact that the river got its name from a memorial or tomb of Olynthus, the son of Heracles and Bolbe, and not directly from the capital of the Chalcidic state. […]. This monument might very well have been situated in the upper reaches of the river […]”.78 Thus, the misunderstanding is due to the location set by the cartographers of the Olynthiacus near Olynthus and, consequently, of the two rivers flowing into the Toronaic Gulf and not into Bolbe, according to Hegesander. Moutsopoulos followed the suggestion of West and identified the two rivers as the Mikro and Megalo Reuma of Bolbe (the former named also Holomon or Barbara’s Stream and the latter Pazarouda or Koca Deré), both springing from Mt. Holomon and running into Bolbe from the south. He had some doubts as regards the exact identification, but he assumed that the former was the Ammites and the latter the Olynthiacus.79 On the contrary, Hatzopoulos and Loukopoulou, who also agree in general with the view of West, identified the Olynthiacus with Holomon and the Ammites with the Megalo Reuma.80 Finally, on the inscribed stele mentioned in note 2, known as the “inscription of Holomon” of the 4th or the early 3rd century BC,81 which refers to the determination of the borders between some cities in inland Chalcidice, the river Ammites is mentioned as border between the regions of Osbaioi and Kallipolitai. Unfortunately, all of the eight cities or citizens mentioned in the inscription (Ramaioi, Paraipioi, Osbaioi, Olaia, Kisseitai, Kallipolitai, Prassilioi, Pirolos) remain unidentified. Nevertheless, as regards Kissos, it would be safe to support that it was located to the SE of Thessaloniki and to the west of the summit of Mt. Kissos (Hortiatis).82 This means that the view of West’s view seems valid and, therefore, the identifications of Hatzopoulos and Loukopoulou likely.83 Since our only source about the two rivers is Athenaeus (Hegesander), we do not have any other choice but follow his text in order to identify the rivers he mentions. And this leads us clearly 77 78 79 80 81 82 83

WEST 1923, 57. Cf. E. OBERHUMMER, BOLBE 1, RE III.1, 668. WEST 1923, 57. MOUTSOPOULOUS 1993, 1060–6. Cf. ZAGLIS 1956, 14. HATZOPOULOS – LOUKOPOULOU 1992, 30, 128, 132–3. Cf. HATZOPOULOS 2005, 204. See note 2. MANOLEDAKIS 2007a, 43–64. At least for the two big rivers.

150

Manolis Manoledakis

to Bolbe and not to the marsh of Agios Mamas. The opposite view, although tempting, was based on a manuscript’s error and an assumption that was attempted to rely on this error in a cunning manner. If, later on, the river of Olynthus took the name Olynthius, due to proximity to the city, that is another issue. This name was given after 1929 and the discovery of ancient Olynthus. Until then, the river was called Retsinikia (Retsetnikiotis) and identified with Sandanus,84 while it is also known by the name of Vatonia. Consequently, this Olynthius is not identified with Olynthiacus. It is also significant that Α. Struck mentions the two rivers of the Toronaic Gulf only with the names they had at his time (Resitnik/Vatonia, Kavrolakos,85 Lundschik Deré86) and not with their ancient names Olynthiacus and Ammites, while for Retsetnikiotis (Lundschik Deré) he also gives its ancient name (Sandanus).87 On the map of A. H. Dufour, Grèce ancienne, Partie septentrionale, 1827 (fig. 11), the river is named “Olynthus R.”, a name that implies only the proximity to the city and does not refer to any ancient name. Besides, the second river, the supposed Ammites, is missing. Finally, we have to point out that all scholars who locate the estuaries of the Olynthiacus and the Ammites in the marsh of Agios Mamas, even if they constantly invoke Athenaeus, apart from the fact that they change the name – and consequently the location – of the lake he mentions, they overlook two very important details: the first is that, according to Athenaeus, the Olynthiacus was so shallow that it could barely cover a human’s ankle. Does this apply to Vatonia, given the very clear reduction of the volume of water of all the rivers in Chalcidice from ancient times until today? Probably not. It applies, however, to the streams of Bolbe. Furthermore, if the two rivers are the Vatonia and the Ormylias,88 then again Athenaeus, who says that they both debouched into the same lake, is not verified, since the Ormylias flows far away from the marsh of Agios Mamas. The second detail refers to the fish apopyris that ascended out of the lake into the river Olynthiacus. This should be a lake fish, since it was found in a lake. Indeed, Devario apopyris is a small freshwater fish that belongs to the carp family (Cyprinidae),89 and this suits to Bolbe, which is a freshwater lake, but not to the marsh of Agios Mamas, which has brackish water. In the light of all the above, and given Athenaeus as the only source available, I consider that the Olynthiacus and the Ammites should be identified with Megalo Reuma (Pazarouda) and Mikro Reuma (Holomon) of Bolbe – remaining unclear which is which.

84 85 86 87 88 89

As mentioned by the excavator of Olynthus Robinson (1929, 53, n. 1). STRUCK 1907, 10–1. STRUCK 1907, 38–40. STRUCK 1907, 38–40. As suggested by VOKOTOPOULOU 1900, 119–20. FANG – KOTTELAT 1999, 28–195. Cf. FANG 2003, 714–28.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

151

General and summarizing remarks From the preceded examination it becomes clear that the Chabrias and the Olynthiacus were two rivers of Chalcidice that experienced an adventure of misunderstandings and finally misplacement. The reference to the former by Ptolemy created high expectations to the cartographers. The Alexandrian geographer was the most important of his kind in antiquity, the mentor and inspiration of all the posteriors. The only river of Chalcidice he mentions is the Chabrias. This was considered as an indication that this river was also the most significant or the biggest in Chalcidice. The abovementioned view of the traveller Desdevises-du-Dezert that the biggest river of the area would certainly have a name in antiquity and this name could be Chabrias,90 is not accidental. At the time of the European cartographers and travellers in the area of the Ptolemaic Chabrias there was no big and significant river, which could justify its unique reference on the maps. There is also no such river today. On the contrary, the river of Ormylia, the biggest in Chalcidice, was a better match for this uniqueness. Thus, also due to the mistake of Mercator as regards the city Sermila, the Chabrias was misplaced from its initial position and was identified with the river of Ormylia. But even when the Chabrias was placed on the proper location on the map, its length was always significantly larger than the real one; it sprang from Mt. Vertiskos, which is almost impossible, and also acquired a tributary. It is most probable to suspect that all of this constitutes an arbitrary choice, due to the reference of the river by Ptolemy and the impact of this reference. But why did Ptolemy mention only the Chabrias in his work and no other river of Chalcidice, since there were other, larger rivers? Was it because it flowed near the big city of Thessaloniki? Was it because something important happened there at Ptolemy’s era that we are not aware of?91 Was the river known as a borderline between Krousis and Bottike?92 Or is it completely accidental? Obviously, this question cannot be answered with certainty. However, we should not forget that Ptolemy certainly did not visit all the areas mentioned in his work, but for most of them he had to rely on other sources, such as antecedent cartographers or people giving him information from travels and measurements they had made. In any case, it is not much possible that Ptolemy’s Chabrias was the biggest river in Chalcidice in the 2nd century, namely that the hydro-geographic map of the peninsula has considerably changed since then. On the other hand, there is the case of the Olynthiacus, which became directly connected to the city of Olynthus and therefore identified with the river Vatonia, probably the ancient Sandanus, although the only ancient source mentioning it, 90 DESDEVISES-DU-DEZERT 1862, 362. See supra. 91 We have to take into consideration that Ptolemy, as he clearly states in the first of the eight books of his Geography, which is the theoretical introduction to the complete work and presents the methodology followed by the author, was not interested in the creation of a historical map, but of a map of his era, where known and significant for this period names would appear. 92 See infra.

152

Manolis Manoledakis

Athenaeus’ Deipnosophists, clearly describes it passing around Apollonia and debouching into Lake Bolbe. This misplacement was reinforced by a mistake during the copying of Athenaeus’ manuscript in the Medieval period, a mistake that created a completely new place-name, non-existent in the ancient literature, that of Bolyca. This is supposed to be the name of the marsh of Agios Mamas, indeed close to Olynthus, where the river Olynthiacus is supposed to flow into, at the Toronaic Gulf, far away from Bolbe. Consequently, it is a fact that, even erroneously, today the Chabrias is the name of the river of Ormylia, and the Olynthiacus another name for the river Vatonia. These identifications – especially the former – are commonly accepted. Thus, the question is: Is it right to keep the prevailing and widely accepted and used versions or would it be better to restore the version of the ancient texts? This is clearly a matter of methodology. Actually, it is possible that the acceptance of the erroneous version makes sense, just for practical reasons. However, from a scientific point of view, it is clear that this has to be corrected and restored appropriately, especially in the historical-archaeological realm. Even if Ptolemy made a mistake as regards the placement of the Chabrias – something we can never know or prove: the fact that he was the only one who mentioned a river with the particular name and has it clearly (with coordinates) flowing into the Thermaic Gulf, compels us to place the Chabrias at this site and nowhere else. The same holds true for the Olynthiacus mentioned by Athenaeus. Abbreviations: AEMTh AJA BCH CP CRAI LSJ RE SEG

The Archaeological Work in Macedonia and Thrace American Journal of Archaeology Bulletin de correspondance hellénique Classical Philology Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres Liddell H.G. – Scott R. – Jones H.S. (eds.), A Greek-English Lexicon Pauly A. – Wissova G. – Kroll W. (eds.), Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 1893–1980 Supplementum Epigraphicum Graecum

Bibliography: AKRIVOPOULOU S., forthcoming: Χαλκιδική Απολλωνία και λίμνη Βολύκη [Chalkidic Apollonia and lake Bolyke], in: Volume in Honour of I. Papangelos, Thessaloniki. ARNOTT G. 2000: Athenaeus and the Epitome. Texts, Manuscripts and Early Editions, in: D. BRAUND/J. WILKINS (eds), Athenaeus and his World. Reading Greek Culture in the Roman Empire, Exeter, 4–152. CHRYSOCHOOS Μ. 1899: Όλυνθος [Olynthus], Επετηρίς Φιλολογικού Συλλόγου Παρνασσός (Yearbook of the philological association Parnassos 3). CHRYSOCHOOS Μ. 1900: Η Σερμύλη (Ορμύλια) [Sermyle (Ormylia)], Επετηρίς Φιλολογικού Συλλόγου Παρνασσός (Yearbook of the philological association Parnassos 4). COUSINÉRY Μ. Ε. Μ. 1831: Voyage dans la Macédoine, vols. 1–2, Paris.

Misplacing ancient rivers in cartography and literature

153

CRAMER J. A. 1828: A Geographical and Historical Description of Ancient Greece, vol. I, Oxford. DE LA-MARTINIÉRE Α.-Α. Β. 1736: Le grand dictionnaire geographique, historique et critique, vol. 6, Paris. DE MONTCHAL Ch.-A./DE BARENTIN L. 1807: Atlas de la Géographie Ancienne et Historique composée d’après les cartes de d’Αnville, vol. 1, Paris. DESDEVISES-DU-DEZERT Th. 1862: Géographie ancienne de la Macédoine, Paris. DIMITSAS M., 1870: Αρχαία Γεωγραφία της Μακεδονίας [Ancient Geography of Macedonia], Athens. DINDORF G. 1827: Athenaeus, vol. 2, Leipzig. FANG F./KOTTELAT M. 1999: Danio species from northern Laos, with descriptions of three new species (Teleostei: Cyprinidae), (Ichthyological Exploration of Freshwaters 10.3), 28–195. FANG F. 2003: Phylogenetic Analysis of the Asian Cyprinid Genus Danio (Teleostei, Cyprinidae), Copeia 4, 714–28. FLENSTED-JENSEN P. 1997: Some Problems in Polis Identification in the Chalkidic Peninsula, in: T. H. NIELSEN (ed.), Yet More Studies in the Ancient Greek Polis, Stuttgart, 117–28. GILLIES J. 1786: The History of Ancient Greece, its Colonies, and Conquests, vol. 2, London. GILLIES J. 1820: The History of Ancient Greece: Part the first. From the earliest accounts till the division of the Macedonian empire in the East, vol. 2, London. GOUPYL J./DU RUEL J. (eds) 1549: Dioscoridis Libri octo Graece et Latine. Castigationes in eosdem libros, Cologne. HATZOPOULOS M. B. 2005: Le nom antique du lac Koroneia (ou d’Hagios Basileios ou de Langadas) en Macédoine (note d’information), CRAI 149 (1), 20–112. HATZOPOULOS M. B./LOUKOPOULOU L. D. 1992: Recherches sur les marches orientales des Temenides, Μελετήματα 11.1, Athens. HOLSTENIUS L. 1684: Notae et castigationes postumae in Stephani Byzantii Ethnika, Leiden. IRIGOINE J. 1967: L’édition princeps d’Athénée et ses sources, Revue des Études Grecques 80, 418–24. ISAMBERT É. 1873: Itinéraire descriptif, historique et archéologique de l’Orient. Première Partie: Grèce et Turquie d’Europe, Paris. LEAKE W. M. 1835: Travels in northern Greece, vols. 3–4, London. LILIMBAKI Μ./PAPANGELOS Ι. 1995: Οι υγρότοποι της Χαλκιδικής από ιστορικο-αρχαιολογική άποψη [The wetlands of Chalcidice from a historic-archaeological view], Athens. MANNERT K. 1812: Geographie der Griechen und Römer, Bd. 7: Thracien, Illyrien, Macedonien, Thessalien, Epirus, Nürnberg. MANOLEDAKIS M. 2005: Η θέση των Αιγών στη “Γεωγραφία” του Κλαύδιου Πτολεμαίου [The place of Aegae in the Geography of Claudius Ptolemy], AEMTh 19, 483–94. MANOLEDAKIS M. 2007a: Από τον Κισσό στον Χορτιάτη [From Kissos to Hortiatis], Thessaloniki. MANOLEDAKIS M. 2007b: Απολλωνία Μυγδονίας [Apollonia of Mygdonia], Egnatia 11, 73–90. MANOLEDAKIS M. 2008: Ancient sites on Righas’ Charta. Some remarks based on the case of central Macedonia, e-Perimetron 3.3, 16–1172. MANOLEDAKIS M./LIVIERATOS E. 2007: On the digital placement of Aegae, the first capital of ancient Macedonia, according to Ptolemy’s Geographia, Proceedings of the First International Workshop “Digital Approaches to Cartographic Heritage”, Thessaloniki 2006, 262– 70 = e-Perimetron 2.1, 3–141. MATTIOLI P. A. G. 1554: Commentarii in libros sex Pedacii Dioscoridis de medica materia, book 3, Venice. MOUTSOPOULOS Ν. Κ. 1993: Η θέση της Μυγδονικής Απολλωνίας [The place of the Mygdonian Apollonia], Ancient Macedonia V, Thessaloniki, vol. 2, 999–1110. MÜLLER K. (ed.) 1883: Claudii Ptolemaei Geographia, Paris. PAPAZOGLOU F. 1988: Les villes de Macédoine a l’époque romaine, BCH Suppl. XVI. ROBINSON D. M. 1929: A Preliminary Report on the Excavations at Olynthos, AJA 33, 53–76.

154

Manolis Manoledakis

SCHINAS Ν. Th. 1886: Οδοιπορικαί σημειώσεις Μακεδονίας, Ηπείρου, νέας οροθετικής γραμμής και Θεσσαλίας, συνταχθείσαι τη εντολή του επί των Στρατιωτικών Υπουργού, φυλλάδιο α΄ [Itinerary notes from Macedonia, Epirus, the new frontier line and Thessaly, according to the order of the war minister, leaflet I], Athens. SCHWEIGHÄUSER I. 1803: Athenaei Naucratitae Deipnosophistarum libri quindecim, Strasbourg. SCHWEIGHÄUSER I. 180–11807: Athenaei Naucratitae Deipnosophistarum libri quindecim and Animadversiones in Athenaei Deipnosophistas, Strasbourg. SÉVE M./FEISSEL D. 1979: La Chalcidique vue par Charles Avezou (avril-mai 1914). Notes de voyages et inscriptions, Bulletin de correspondance hellénique 103, 229–326. SMITH W. 1873: A Dictionary of Greek and Roman Geography, vol. 2, London. STAMATELATOS M./VAMVA-STAMATELATOU PH. 1998: Ελληνική Γεωγραφική Εγκυκλοπαίδεια [Greek Geographic Encyclopedia], Athens. STRUCK Α. 1907: Makedonische Fahrten I, Wien/Leipzig. TAFEL Th. L. F. 1839: De Thessalonica eiusque agro dissertatio geographica, Berolini. URQUHART D. 1838: The Spirit of the East, illustrated in a journal of travels through Roumeli during an eventful period, vol. 2, London. VOKOTOPULOU I. 1990: Νέα τοπογραφικά στοιχεία για τη χώρα των Χαλκιδέων [New topographic evidence on the land of the Chalcideans], in: Μνήμη Δ. Λαζαρίδη [Memory of D. Lazaridis], Thessaloniki, 109–31. VOKOTOPOULOU Ι. 1996: Η επιγραφή του Χολομώντα [The inscription of Holomon], in: Επιγραφές της Μακεδονίας. Γ’ Διεθνές Συμπόσιο για τη Μακεδονία [Inscriptions of Macedonia. Third International Symposium for Macedonia], Thessaloniki, 208–27. WEST A. 1923: Notes on the Multiplication of Cities in Ancient Geography, CP 18, 48–67. ZAGLIS D. D. 1956: Χαλκιδική. Ιστορία - Γεωγραφία (Από των αρχαιοτάτων χρόνων μέχρι του 1912 [Chalkidike. History-Geography (from antiquity until 1912)], Thessaloniki. ZAHRNT M. 1971: Olynth und die Chalkidier, München.

Dr. Manolis Manoledakis Assistant Professor of Classical Archaeology School of Humanities International Hellenic University 14th km Thessaloniki-N.Moudania 57001 Thermi, Greece [email protected]

REALITÄT VERSUS PARADIGMA. GADES UND DER SOG. „CÍRCULO DEL ESTRECHO“ Sabine Panzram Abstract: In the 1960s Miquel Tarradell i Mateu proposed the concept of the so-called „Circle of the Straits“ in order to describe the reality of both shores of the Strait of Gibraltar: he considered this a homogenous and coherent “economic-world” since the arrival of the Phoenicians. The paper presented here raises the question if this concept works even for the time of the Roman dominion. The analysis of the city’s history is à la longue and focuses particularly on the image of the city and the elite. On the one hand, it is shown that the exceptionally close relationship between the two Balbi and the leading representatives of Rome promoted an early Romanisation although the Phoenician-Punic origins remained decisive for the city’s identity. On the other hand, it demonstrates that the city held economically a leading role within the “Circle of the Straits“ until the times of Augustus. At this point, however, this was taken over by Rome: cities like Gades and Tingis now first of all traded with the capital of the Roman Empire. Thus the paradigm no longer works for the city of Gades under Roman rule. Miquel Tarradell i Mateu prägte 1960 den Begriff des sogenannten „Círculo del Estrecho“, mit dem er die Realität diesseits und jenseits der Straße von Gibraltar zu fassen suchte: Sie galt ihm seit Ankunft der Phönizier als eine von Homogenität und Kohärenz geprägte „Wirtschafts-Welt“. Der Beitrag geht am Beispiel von Gades der Frage nach, ob dieses Konzept auch für die Zeit der Herrschaft Roms noch Geltung hat. Die Annäherung an die Stadtgeschichte erfolgt à la longue und konzentriert sich insbesondere auf das Stadtbild und die Elite. Die Skizzierung zeigt zum einen, dass das singuläre Nahverhältnis der beiden Balbi zu den führenden Repräsentanten Roms zwar eine frühzeitige Romanisierung beförderte, die phönizisch-punische Provenienz aber identitätsstiftend blieb. Zum anderen macht sie deutlich, dass der Stadt wirtschaftlich gesehen bis zur Zeitenwende im sog. „Círculo de Estrecho“ eine führende Rolle zukam, diese jedoch dann insofern von Rom übernommen wurde, als Gades, aber auch Städte wie Tingis ihre Handelsbeziehungen jetzt zuvörderst auf die Hauptstadt des Imperium Romanum ausrichteten. Die „Wirtschafts-Welt“ dieser Region war an ihr Ende gekommen; das Paradigma konnte keine Geltung mehr beanspruchen. Schlüsselbegriffe: Circle of the Straits, Gades, Phoenicians, Rome, Miquel Tarradell i Mateu, „economic-world“.

156

Sabine Panzram

Die Stadt lag am Ende der Welt. Gades, Gadeira, Gadir lag im letzten Winkel von Hispanien, auf einer Insel im Ozean, am äußersten Ende der bewohnten Welt, das die Säulen des Herakles anzeigten.1 Von Rom aus war der sog. Gaditanische Hafen per Schiff in sieben Tagen zu erreichen,2 auf dem Landweg von Nordosten über Saguntum (Sagunto) und Castulo (Linares) kommend auf der Via Augusta, die sich dann südwestlich nach Astigi (Écija) wendet, an Hispalis (Sevilla) vorbeiführt und in Gades endet.3 Gades war für den Herakles-Tempel bekannt, in dem die Gebeine des Heros beigesetzt sein sollten,4 aber auch für die Masse und Güte an Fisch respektive garum, den horrenden Ertrag, den die fruchtbaren Weiden erbrachten, den Reichtum an Getreide und die Billigkeit des Wildes.5 Die milde Seeluft beförderte eine üppige Vegetation, die botanische Raritäten wie zum Beispiel einen Baum hervorbrachte, aus dessen Zweigen Milch quoll.6 Die für ihre beispiellose Karriere in Rom berühmten Balbi stammten von dort; zudem nannten unter anderen der Schriftsteller L. Iunius Moderatus Columella, der Neupythagoreer Iunius Moderatus, der Dichter Canius Rufus und nicht zuletzt die für ihre aufreizenden Tänze und verruchten Lieder bekannten puellae Gaditanae die Stadt ihre Heimat.7 Sie hatte dem Gaditanum fretum ihren Namen gegeben, dem an der engsten Stelle etwa 13km breiten und rund 60km langen Sund zwischen dem mare nostrum im Osten und dem oceanus im Westen.8 Diese Meerenge war untrennbar mit den Säulen des Herakles verbunden, wie auch immer man sie verstehen mag – als die bei der Durchbrechung der Meerenge vom Heros geschaffenen akrai, die beiden Vorgebirge Kalpe (Gibraltar / Gabal at-Tariq) und Abila (Gabal Musa) oder aber als die von Menschenhand errichteten, erzenen Säulen oder Tafeln im Herakles-Tempel zu Gades.9 Im „Imaginaire“ der griechisch-römischen Antike galten

1 2 3

4 5 6 7 8 9

Diod. 25,10,1–3; Hor. Carm. 2,6,1–3; Vell. 1,3; Sil. 1,141; 3,3–4; Mela 2,97; Plin. nat. 3,7; 4,119–120; Avien. 85–86. Plin. nat. 19,4. Itin. Anton. Aug. p. 405,7; p. 409,3; Ravennatis Anonymi Cosmographia, 306,3; sowie P. SILLIERES: Les voies de communication de l’Hispanie méridionale, Paris 1990, 291–316 (= Publications du Centre Pierre Paris; 20); J.R. CORZO SANCHEZ / M. TOSCANO SAN GIL: Las vías romanas de Andalucía, Sevilla 1992, 88–126. Strab. 3,5,3; Mela 3,46. Strab. 3,2,6–7; 3,5,4; Mela 3,47. Strab. 3,5,10; vgl. auch den sog. lapis gaditana, der als bibula bekannt war, weil er Flüssigkeit absorbierte (Isid. nat. orig. 19,10,7). Strab. 3,5,3; PIR2 C 1331. – Colum. 7,2,4; 8,16,9. – Steph. Byz. s.v. Gadeira 5. – Mart. 1,61,9. – Mart. 5,78,26–28; 6,71,3; 14,203; Iuv. 11,162–163. Artem. 2–3,7; Strab. 3,5,5–6; Mela 1,7; 1,27; 2,95; Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93. Dazu z.B. A. SCHULTEN: Die «Säulen des Herakles», in: O. JESSEN: Die Straße von Gibraltar, Berlin 1927, 174–206; R. LÓPEZ MELERO: El mito de las Columnas de Hércules y el estrecho de Gibraltar, in: E. RIPOLL PERELLÓ (Ed.): «El Estrecho de Gibraltar». I Congreso Internacional. Ceuta 1987. Vol. 1: Prehistoria y historia de la Antigüedad, Madrid 1988, 615–42; H.–G. NESSELRATH: Die Säulen des Herakles – eine mythische Landmarke und ihre Bedeutung in der Klassischen Antike, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2008, Berlin/New York 2009, 226–32.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

157

sie als das Ende der bewohnten Welt – finis terrae –, zwischen denen das Wasser „brodelte“ und auf das in den Meeresitinerarien entsprechend verwiesen wurde.10 Dieses Ende der Welt, das nie aufhörte, es zu sein, fasst die Forschung konzeptionell in der Begrifflichkeit des „Círculo del Estrecho“. Es war der spanische Prähistoriker und Anthropologe Miquel Tarradell i Mateu, der in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts dieses Paradigma prägte.11 Er konstatierte auf der Basis einer Auswertung der archäologischen Zeugnisse diesseits und jenseits der Straße von Gibraltar eine seit der Ankunft der Phönizier von Homogenität und Kohärenz geprägte „Wirtschafts-Welt“, die zuvörderst aus der gleichen geographischen Ausgestaltung der Region und mithin ähnlichen Strategien zur Kontrolle und Nutzung der Ressourcen – Meeresraum wie Küstensaum und Hinterland – resultierte. Seit dem 5. Jh. hätten sich zwei Einflussbereiche herausgebildet, die die unterschiedlichen materiellen Kulturen spiegelten: einer, den Gadir und einer, den Karthago dominierte; erstere blieb zum Beispiel in der Keramik traditionellen orientalischen Formen aus Tyros verhaftet, während letztere innovative Typen hervorbrachte. Beiden sei eine zentrale Rolle in Bezug auf Produktion und Handel zugekommen, Gadir hätte Karthago in dieser Hinsicht trotz seiner extremen Lage nicht nachgestanden. (Abb. 1)

10 Pind. N. 3,22–23; 4,69; O. 3,43; Hekat. FGrHist, 1 F 39; 41; Hdt. 4,8,2; Avien. 371–372; Marcian von Heracleia, Periplus maris exteri, 1,4, dazu J.-M. KOWALSKI: Navigation et géographie en l’Antiquité. La terre vue de la mer, Paris 2012, 80–1. 11 M. TARRADELL I MATEU: Historia de Marruecos. Marruecos púnico, Tetuan 1960, bes. 61– 2; M. TARRADELL I MATEU: Los fenicios en occidente. Nuevas perspectivas, in: D. BENJAMIN HARDEN (Ed.): Los fenicios, Barcelona 1967, 277–314. Zu diesem Ansatz A.M. NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS: El espacio geopolítico gaditano en época púnica. Revisión y puesta al día del concepto de «Círculo del Estrecho», Gerión 19 (2001), 313–54; J. RAMOS MUÑOZ / M. PÉREZ RODRÍGUEZ ET AL.: El africanismo en los estudios pre- y protohistóricos. La aportación de M. Tarradell, in: D. BERNAL CASASOLA / B. RAISSOUNI ET AL. (Eds.): En la orilla africana del Círculo del Estrecho. Historiografía y proyectos actuales. II Seminario Hispano-Marroquí de especialización en Arqueología. Cádiz / Tetuán 2008, Cádiz 2008, 105–42 (= Colección de Monografías del Museo Arqueológico de Tetuán; 2).

Sabine Panzram

158 Abb.1: Einblick in die Städtewelt des sog. „Círculo del Estrecho“

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

159

Dieses Paradigma hat bis heute – nach über fünf Jahrzehnten – nichts von seiner Wirkungsmacht verloren. Michel Ponsich nahm es als „Circuit du Détroit“ auf und vertiefte es,12 Oswaldo Arteaga Matute entwickelte insofern einige Aspekte weiter, als er von einem Staat mit Gadir als Hauptstadt und Koordinatorin einer Konföderation namens „Liga púnica gaditana“ sprach,13 und Noé Villaverde Vega und andere gingen von einer Fortschreibung aller Gegebenheiten bis in die römische Kaiserzeit aus.14 Nun hat Laurent Callegarin unlängst in einem grundlegenden Beitrag eine Revision dieses Paradigmas angeregt und zu diesem Zweck eine Systematisierung sämtlicher Arbeiten vorgenommen.15 Demnach lassen sich vier Kategorien ausmachen: (1) die nach wie vor dem Tarradell’schen Ansatz „fidèles“, also solche, die von einer geomorphologischen Realität und mithin einer „région historique“ sprechen, in der eine „Liga púnica gaditana“ gewissermaßen bis zu Diokletian existiert,16 aber auch (2) die „réformateurs“, die eine führende 12 M. PONSICH: Recherches archéologiques à Tanger et en sa région, Paris 1970, 20; M. PONSICH: Pérennité des relations en le circuit du Détroit de Gibraltar, in: ANRW Vol. 2.3, Berlin/New York 1975, 655–84; M. PONSICH: Le circuit du détroit de Gibraltar en l’Antiquité, in: J. PADRÓ I PARCERISA / M. PREVOSTI MONCLÚS ET AL. (Eds.): Homenatge a Miquel Tarradell i Mateu, Barcelona 1993, 49–62 (= Estudis Universitaris Catalans; 29). 13 O. ARTEAGA MATUTE: La Liga púnica gaditana. Aproximación a una visión histórica occidental, para su contrastación con el desarrollo de la hegemonía cartaginesa, en el mundo mediterráneo, in: Cartago, Gadir, Ebusus y la influencia púnica en los territorios hispanos. VIII Jornadas de Arqueología fenicio-púnica. Ibiza 1993, Ibiza 1994, 23–57 (= Trabajos del Museo Arqueológico de Ibiza; 33). 14 N. VILLAVERDE VEGA: Comercio marítimo y crisis del siglo III en el «Círculo del Estrecho»: sus repercusiones en Mauritania Tingitana, in: Afrique du Nord Antique et Mediévale. Spectacles, vie portuaire, religions. Ve Colloque international sur l’Histoire et l’Archéologie de l’Afrique du Nord – 115e Congrès National des Sociétés Savantes. Avignon 1990, Paris 1992, 333–47; D. BERNAL CASASOLA: La industria conservera romana en el «Círculo del Estrecho». Consideraciones sobre la geografía de la producción, in: A. AKERRAZ / P. RUGGERI ET AL. (Eds.): L’Africa romana. Mobilità delle persone e dei popoli, dinamiche migratorie, emigrazioni ed immigrazioni nelle province occidentali dell’Impero romano. XVI Convegno di Studio. Rabat 2004. Vol. 2, Rom 2006, 1351–94; A. ARÉVALO GONZÁLEZ / D. BERNAL CASASOLA ET AL. (Eds.): Garum y salazones en el Círculo del Estrecho. Catálogo de exposición, Sevilla (et al.) 2004. 15 L. CALLEGARIN: Le «Cercle du Détroit» de Gibraltar ou l’efficience d’un paradigme d’Antiquistes, in: Karthago (im Druck); unter anderen Vorzeichen unternahm diesen Versuch auch J.C. DOMÍNGUEZ PÉREZ: Gadir, el Círculo del Estrecho y los primeros estados del Extremo Occidente atlántico bzw. El estatus de Gadir y el Círculo del Estrecho en la historiografía del siglo XX, in: Idem (Ed.): Gadir y el Círculo del Estrecho revisados. Propuestas de la arqueología desde un enfoque social, Cádiz 2011, 9–30 und 33–56. 16 In diesem Rahmen kann aufgrund einer wahren Flut an Publikationen nur beispielhaft auf einen Repräsentanten der jeweiligen Richtungen verwiesen werden, dazu detailliert C ALLEGARIN, «Cercle du Détroit» de Gibraltar (wie Anm. 15), 9–10: (1) das an der Universität Cádiz unter Leitung von Bernal Casasola angesiedelte Projekt HUM440 „Círculo del Estrecho. Estudio arqueológico y arqueométrico de las sociedades desde la prehistoria a la antigüedad tardía”; (2) A.M. NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS: La aportación de la cultura material a la delimitación del «Círculo del Estrecho»: la vajilla helenística de «tipo Kuass», in: R. GONZÁLEZ ANTÓN / F. LÓPEZ PQ / V. PEÑA ROMO (Eds.): Los fenicios y el Atlántico. IV Coloquio del Centro de Estudios Fenicios y Púnicos. Santa Cruz de Tenerife 2004. Madrid

160

Sabine Panzram

Rolle Gadirs – wenn auch eher als Zentrum eines von wirtschaftlichen Interessen geprägten Netzwerks – nur bis in das 1. Jh. n. Chr. betonen. Dann gäbe es zudem (3) die „réticents“, welche eine offensichtliche Homogenität der materiellen Kultur auf beiden Seiten der Meeresenge anerkennen und die Region auch weiterhin „Círculo del Estrecho“ nennen – jedoch eher mangels Alternative; sie forderten mithin eine Begrenzung und Definition, lehnten die Betonung der Führungsrolle Gadirs ab und machten auf den „atlantischen“ Charakter des Raums aufmerksam. Und schließlich seien da noch (4) die „allergiques“, jene, für die das Paradigma Ausdruck der Franko-Zeit sei, ein historischer Mythos mit nationalem „goût“. Wenn sich die materielle Evidenz auf beiden Seiten ähnele, dann aufgrund von Grenzüberschreitungen. Denn schon die griechisch-lateinischen Autoren hätten in der Straße von Gibraltar keine Verbindung zwischen Europa und Afrika gesehen; mithin handle es sich um zwei Kulturen, die jeweils ihre Identität bewahrt hätten. Der Erfolg des Paradigmas ist also nicht zu negieren: Tarradell i Mateu hat mit dem äußersten Westen gewissermaßen einen historischen Raum erfunden – denn kein Bewohner hätte wohl eine Zugehörigkeit zum „Círculo del Estrecho“ für sich reklamiert – und durch die Zusammenschau beider Seiten der Meerenge zudem bestimmten postkolonialen Bestrebungen Vorschub geleistet, denn die Leistungen Nordafrikas erschienen im Vergleich grundsätzlich geringer als die Südspaniens. In seiner Nachfolge hat eine Ausweitung seines Konzepts zum einen in der Geographie – erweitert auf der Iberischen Halbinsel im Westen bis Salacia (Alcácer do Sal, Portugal) und im Osten bis Ebusus (Ibiza), in Nordafrika im Süden bis Migdol (Mogador / Essaouira, Marokko) und im Norden bis Iol-Caesarea (Cherchell, Algerien) – und zum anderen in der Chronologie zu einer Unschärfe geführt, die eine Präzisierung dringend erforderlich scheinen lässt. Oder aber, anders formuliert: Kann dieses aus der Vor- und Frühgeschichte stammende Konzept tatsächlich noch für die Städtewelt der Region unter römischer Herrschaft Geltung haben? Im Folgenden soll dieser Frage am Beispiel von Gades nachgegangen werden. Auch aus der Sicht Roms stellte es ein Zentrum dar; es erhob das Munizipium in den Status des Hauptortes des conventus Gaditanus. Seine periphere Lage nicht nur innerhalb der Oikumene, sondern auch dieses conventus ist jedoch offensichtlich – welche Gründe mögen Rom mithin bewogen haben, der Stadt trotzdem diesen Status und diese Funktion zuzuschreiben? Suchte man diese phönizisch-punische Gründung mit mythenhaftem Ruf gleichsam qua Verwaltungsakt zu integrieren oder manifestierte diese Ernennung nur bereits bestehende Verhältnisse? Die Untersuchung konzentriert sich mithin auf die Geschichte der Stadt; sie bietet vor allem einen Versuch ihrer Rekonstruktion im Spiegel der beiden Konstituen2008, 259–96, hier 267–77; (3) V. BRIDOUX: Importations méditerranéennes du IIe s. av. n. è. en Maurétanie occidentale et hypothèses sur les voies d’acheminement, in: J. PÉREZ BALLESTER / G. PASCUAL BERLANGA (Eds.): Comercio, redistribución y fondeaderos. La navegación a vela en el Mediterráneo. V Jornadas Internacionales de Arqueología Subacuática. Gandía 2006, Valencia 2008, 419–33, hier 427–28; (4) L. PONS PUJOL: La economía de la Mauretania Tingitana (s. I-III d.C.). Aceite, vino y salazones, Barcelona 2009 (= Col. leció Instrumenta; 34).

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

161

ten, in denen Transformationen von Städten gemeinhin zu fassen sind: dem Stadtbild und der Elite. In diesem Rahmen kann sie allerdings nur im Stile einer Skizze erfolgen, denn Studien zu Gades, die sich auf die Zeit der Herrschaft Roms konzentrieren, liegen bisher lediglich vereinzelt vor, steht doch für gewöhnlich die phönizisch-punische Zeit im Vordergrund.17 Der Einblick in die „WirtschaftsWelt“ sucht ihre Verortung innerhalb der Region zu fassen: Beziehungen zu Städten gleicher Provenienz wie Lixus (Larache, Marokko) scheinen evident,18 aber wie lange sind sie von Bedeutung? Wie verändert sich die Konstellation im „Círculo de Estrecho“ durch die Herrschaft Roms? Die teilweise fragmentarische bis desolate Quellenlage, die Schlaglichter von sehr unterschiedlicher Intensität auf die Stadt wirft, macht eine Zusammenschau aller Quellengattungen ebenso notwendig wie die Einbeziehung des Zeitraums von der Stadtgründung an respektive bis in das 6. Jh., handelt es sich bei Gades doch um eine dieser sagenumwobenen Städte, die durch die schriftliche Überlieferung besser bekannt scheint, als sie durch die archäologische Evidenz tatsächlich bezeugt ist – Kontinuität und Wandel in der Darstellung der Stadt selbst bzw. in ihrem Verhältnis zu anderen treten nun einmal nur bei Betrachtungen à la longue hervor. Gadir, Gadeira, Gades Die griechisch-römische Überlieferung verortete die Stadt sowohl in der Zeit als auch im Raum in extremis: Sie machte sie zur ältesten Gründung im gesamten westlichen Mittelmeerraum – gegründet 80 Jahre nach dem Fall von Troja, also um 1100 v. Chr., nur wenige Jahre nach Utica und Karthago19 –, stattete sie aufgrund ihrer Lage auf einer vom Ozean umflossenen Insel am Ende der Welt – vom Festland durch eine enge Meeresstraße getrennt, unweit der Mündung des Baetis (Guadalquivir) und „mitten an einer großen buchtenreichen Küste“ – mit dem Mythos aus, wirtschaftlich privilegiert und sozio-politisch perfekt organisiert, ja Ort einer Utopie zu sein,20 und sprach ihr zudem aufgrund des Herakles17 So sind in der jüngst erschienenen Stadtgeschichte von F.J. LOMAS SALMONTE: Nueva Historia de Cádiz. Vol. 1: Antigüedad, Madrid 2011, der „Gades romana” nur die Seiten 191–246 gewidmet; vgl. die Kommentierung dieser Problematik von D. B ERNAL CASASOLA / M. LARA MEDINA: Desenterrando a Gades. Hitos de la arqueología preventiva, mirando, in: J. BELTRÁN FORTES / O. RODRÍGUEZ GUTIÉRREZ (Eds.): Hispaniae urbes. Investigaciones arqueológicas en ciudades históricas, Sevilla 2012, 423–73 bzw. siehe stellvertretend für die ältere Forschung J.F. RODRÍGUEZ NEILA, El municipio romano de Gades, Cádiz 1980, A. GARCÍA Y BELLIDO: Iocosae Gades. Pinceladas para un cuadro sobre Cádiz en la antigüedad, Madrid 1951, sowie E. HÜBNER: s.v. Gades, in: RE 7 (1912), 439–61. 18 Diese Stadt bot sich auch deshalb an, weil sie Eratosthenes zufolge auf dem gleichen Meridian lag, dazu M. MOULAY RCHID: Lixus et Gadès. Réalité et idéologie d’une symétrie, in: DHA 15 (1989), 325–31, P. FERNÁNDEZ CAMACHO: Lixo, espejo de Gades en Plin. 5,2–4 y 19,63, in: Estudios Clásicos Anejo 2 (2014), 195–202. 19 Iust. 44,5,2; Vell. 2,3,3; Strab. 1,3,2; Mela 3,6,46; Plin. nat. 5,76. 20 Dazu G. CRUZ ANDREOTTI: La visión de Gades en Estrabón. Elaboración de un paradigma geográfico, in: DHA 20 (1994), 57–85.

162

Sabine Panzram

Heiligtums einen Anspruch auf Anciennität und besonderen Stellenwert zu. Gadir hatte sein Ansehen vor allem dem Tempel zu verdanken – dem Tempel Melkarts, des Herakles, der zu Hercules Gaditanus wurde: Als das Heiligtum im äußersten Westen trug er zur Identitätsstiftung der Kolonisten bei und verband sie ebenso mit Tyros wie mit dem Rest der phönizischen Mittelmeerwelt, er fungierte gleichsam als „lieu de mémoire“ der Kolonisation wie als Symbol des Weltendes. Ein Orakelspruch – so will es Strabon21 – hatte die Tyrer veranlasst, sich auf den Weg zu den Säulen des Herakles zu machen; und nachdem die Opfer zweimal – sowohl auf der Höhe von Sexi (Almuñécar) als auch in die Nähe von Onuba (Huelva) – ungünstig ausgefallen waren, hießen die Götter endlich die Gründung von Gadeira gut, so dass die Siedler auf der Ostseite einer der beiden Inseln mit Namen Erytheia und Kotinousa ein Heiligtum für Melkart und auf ihrer Westseite – in einer Entfernung von ungefähr 12 Meilen – die Stadt anlegen konnten.22 Die archäologischen Quellen reichen dagegen nicht vor das 8. bzw. neuesten Forschungen zufolge das 9. Jh. zurück.23 Tatsächlich stellte sich die damalige Topographie, die zur Auswahl des Siedlungsplatzes geführt hatte, anders dar als die heutige, hat doch die Halbinsel, auf der das heutige Cádiz liegt, ihre Form erst in einem langen Prozess der Veränderungen des Küstenverlaufes erhalten, infolgedessen die seinerzeit von den Tyrern angetroffenen drei Inseln untereinander und mit dem Festland verbunden wurden.24 Die Kolonisten legten ihre erste Siedlung im Norden der heute landfesten, ehemals kleineren Insel Erytheia (San Sebastián) an. Östlich von dieser erstreckte sich die größere, Kotinousa, in einer Länge von etwa 18km; beide waren durch einen Kanal natürlichen Ursprungs (Sancti Petri) von etwa 200m Breite miteinander verbunden. Dass es vor allem ökonomische Gründe waren, die sie zur Koloniegründung bewogen hatten,25 legt die Tatsache nahe, dass der Siedlungsplatz einerseits einen direkten Zugang zu den metallreichen Territorien des Hinterlandes ermöglichte und andererseits offensichtliche Vorteile hinsichtlich einer Kommerzialisierung derselben bot. Jedenfalls legten sie zudem im Laufe des 8. Jahrhunderts teilweise befestigte Plätze auf Kotinousa 21 Strab. 3,5,5–6. 22 Strab. 3,5,3; Plin. nat. 4,119–120 zur Lage und Größenordnung der Inseln sowie zur Etymologie ihrer Bezeichnungen. 23 So A.M. NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS: De colonia a ciudad. Algunos apuntes sobre la situación y naturaleza de la ciudad de Gadir, in: C. FERRANDO BALLESTER / B. COSTA (Eds.): In amicitia. Miscel.lània d’Estudis en Homenatge a J.H. Fernández, Ibiza 2014, 485– 501; vgl. M.E. AUBET SEMMLER: Tiro y las colonias fenicias de Occidente, Barcelona 32009, 211–28; J. ALVAR EZQUERRA: Los primeros Estados en la Península, los pueblos del área mediterránea, in: J. ALVAR EZQUERRA (Ed.): Entre fenicios y visigodos. La historia antigua de la Península Ibérica, Madrid 2008, 23–62, bes. 23–31. 24 O. ARTEAGA MATUTE / A. KÖLLING ET AL.: Geschichte des Küstenverlaufs im Stadtgebiet von Cádiz, in: MDAI(M) 45 (2004), 181–215, vgl. F. RAMBAUD PÉREZ: Portus Gaditanus, in: MDAI(M) 38 (1997), 75–88. 25 AUBET SEMMLER, Tiro y las colonias fenicias (wie Anm. 23), bes. 267–306; siehe auch G. BUNNENS: Le rôle de Gadès en l’implantation phénicienne en Espagne, in: G. DEL OLMO LETE / M.E. AUBET SEMMLER (Eds.): Los fenicios en la Península Ibérica. Vol. 2, Barcelona 1986, 187–92.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

163

(Barrio del Pópulo – Casa del Obispo) und auf dem Festland – wie zum Beispiel Castillo de Doña Blanca (El Puerto de Santa María, Cádiz) in den Ausläufern der Sierra de San Cristobal, an der Flussmündung des Guadalete, und zwar in einer Größenordnung von wenigstens 5ha – an, so dass Adolfo J. Domínguez Monedero unter Verweis auf Strabons τὰ Γάδειρα zurecht von einer „ciudad polinuclear“ spricht.26 (Abb. 2)

Abb. 2: Die Bucht von Cádiz

Aus dieser Frühzeit auf uns gekommen sind neben ersten Produktionsstätten für garum an der Küste der Bucht bzw. auf der dem Ozean zugewandten Inselseite 26 So D. RUIZ MATA: La fundación de Gadir y el Castillo de Doña Blanca: Contrastación textual y arqueológica, Complutum 10 (1999), 279–317; A.J. DOMÍNGUEZ MONEDERO: Gadir, in: C. FORNIS VAQUERO (Ed.): Mito y arqueología en el nacimiento de ciudades legendarias de la Antigüedad, Sevilla 2012, 153–97.

164

Sabine Panzram

Töpfereien auf der sog. dritten Insel Antipolis (Isla de León / San Fernando)27 und Nekropolen nördlich (8. Jh.) wie südlich der Stadt (6. Jh.) – letztere war offensichtlich zuvörderst den Angehörigen der Elite vorbehalten28 – sowie der Tempel für Melkart (Castillo de Sancti Petri). Er lag in einer Entfernung von 18km zur Siedlung, und zwar so, dass er zum einen leicht durch den Kanal zu erreichen war, sich zum anderen aber dem Atlantik zugewandt präsentierte. Der Kult für Melkart war in Gades wie schon in Tyros, wo er als erster mythischer König verehrt wurde, mit der Gründung der Stadt verbunden. Er galt als Patron und Schutzgott der Siedler, aber auch von Händlern und Seefahrern29 – ein Charakteristikum, das durch die singuläre Lage des Heiligtums zwischen der Straße von Gibraltar und dem Atlantik eine verstärkte Ausprägung erfuhr. In Gadir bewahrte man – so Iustin – die sacra des Tempels aus Tyros auf;30 neben ihm verehrte man auch Astarte, der ein Heiligtum auf Erytheia zugeeignet war (Castillo de Santa Catalina oder Punto de Nao?), das über eine Höhle respektive eine Orakelstätte (bei der sog. Torre Tavira) verfügte. Zudem huldigte man offenbar Milk’astart und Baal Hammon (Castillo de San Sebastián?), so dass man also von der Existenz eines „typischen“ tyrischen Pantheons für die Frühzeit der Siedlung ausgehen kann. 31 (Abb. 3)

27 A.M. SÁEZ ROMERO: Fish Processing and Salted Fish-trade in the Punic West. New Archaeological Data and Historical Evolution, in: E. BOTTE / V. LEITCH (Eds.): Fish and Chips. Production et commerce de salsamenta durant l’Antiquité, Arles 2014, 159–74 (= Bibliothèque d’Archéologie Méditerranéenne et Africaine; 17). 28 NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS, De colonia a ciudad. Gadir (wie Anm. 23), 489–91. 29 C. BONNET: Melqart. Cultes et mythes de l’Héraclès tyrien en méditerranée, Leuven 1988, 203–36 (= Studia Phoenicia; 8); C. BONNET: L’identité religieuse des Phéniciens en la Diaspora. Le cas de Melqart, dieu ancestral des Tyriens, in: N. BELAYCHE / S.C. M IMOUNI (Eds.): Entre lignes de partage et territoires de passage. Les identités religieuses en les mondes Grec et Romain: paganismes, judaismes, christianismes, Paris 2009, 295–308 (= Collection de la Revue des Études Juives; 47). 30 Iust. 44,5. 31 M.C. MARÍN CEBALLOS: La singularidad religiosa de Gadir en el mundo fenicio-púnico, in: M.C. MARÍN CEBALLOS (Ed.): Cultos y ritos de la Gadir fenicia, Cádiz/Sevilla 2011, 535–58 (= Monografías Historia y Arte / Historia y Geografía; 192).

165

Abb. 3: Die religiöse Topographie der Siedlung in der Frühzeit

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

166

Sabine Panzram

Die Angleichung zwischen Melkart und Herakles, zu der es dann im Laufe der Jahrhunderte kam, ist das Resultat eines komplexen Prozesses, den vor allem die ähnlichen Biographien der beiden Halbgötter begünstigten: Melkarts wie Herakles` Unternehmungen und übermenschliche Taten im gesamten Mittelmeerraum münden in die Gründung von Faktoreien, Siedlungen und Tempeln.32 So kommt Herakles nach Gadir, weil er hier die 10. der ihm zugedachten Aufgaben zu lösen hat – nämlich die Herde des Geryon zu rauben –, und da er in Hispanien zu Tode gekommen sein soll, finden sich seine ossa im hiesigen Heiligtum bestattet.33 Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es der Tempel selbst, der für die ersten Münzprägungen verantwortlich ist, auf deren Vorderseite seit Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. Melkart im Profil mit Löwenfell und ohne Legende erscheint, während die Rückseite zwei Thunfische aufweist.34 Bereits gegen Ende dieses Jahrhunderts setzen die Emissionen ein, auf denen zunächst Melkart-Herakles im Porträt mit Löwenfell und dem Namen der Stadt – GDR – zu sehen ist; dann setzt sich der Typus durch, der Herakles im Profil – mit Löwenfell und Keule über der Schulter – zeigt, während die Rückseite Thunfische oder Delphine aufweist.35 Die Stadt führt diese Emissionen mit phönizischer Legende bis in die Zeit des frühen Prinzipats fort, optiert dann allerdings ab 19. v. Chr. im Falle der Reverse für eine genuin römische Ikonographie samt Umschrift.36 Das Heiligtum selbst hat vielfach – nicht zuletzt durch die Existenz von Brunnen mit wechselndem Wasserstand, das heißt solchen, die während der Flut versiegten und sich während Ebbe füllten37 – Aufmerksamkeit erregt, doch sowohl seine architektonische Gestaltung als auch die Ausstattung seiner Innenräu-

32 Dazu C. JOURDAIN-ANNEQUIN: Héraclès en Occident, in: C. BONNET / C. JOURDAINANNEQUIN (Eds.): Héraclès. D’une rive à l’autre de la Méditerranée. Bilan et perspectives. Hommage à F. Cumont. Rome 1989. Rom 1992, 263–91 (= Études de Philologie, d’Archéologie et d’Histoire Anciennes; 28). 33 Sall. Iug. 18,3; Strab. 3,5,3; Mela 3,46; Philostr. Ap. 5,5. 34 Die Klassifikation der Münzen geht auf C. ALFARO ASINS: Las Monedas de Gadir/Gades, Madrid 1988, 125–28, zurück; M.P. GARCÍA-BELLIDO / M.C. BLÁZQUEZ CERRATO: Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2: Catálogo de cecas y pueblos que acuñan moneda, Madrid 2001, 146–54 (= Textos universitarios; 36), nehmen sie geringfügig modifiziert auf: 1er período: siglo III a.C.; 2 er período: II G.P. (c. 237–206); 3er período: post 206 a.C.–27 a.C.; Augusto: C. 19 a.C.; Tiberio: 14–37 d.C. – Dazu A. ARÉVALO GONZÁLEZ / E. MORENO PULIDO: La imagen proyectada a través de sus monedas, in: J.C. DOMÍNGUEZ PÉREZ (Ed.): Gadir y el Círculo del Estrecho revisados. Propuestas de la arqueología desde un enfoque social, Cádiz 2011, 321–51, bes. 322–26 (= Monografías Historia y Arte). 35 GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 (wie Anm. 34), 148–52, 2er período: II G.P. (c. 237–206); 3er período: post 206 a.C.–27 a.C. 36 GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 (wie Anm. 34), 146–54, Augusto: C. 19 a.C.; Tiberio: 14–37 d.C.; vgl. RPC 78–79, 82, 85–87 und 91–93. – Dazu F. CHAVES TRISTÁN: El paisaje urbano en los ss. I a.C. - I d.C. y la emision de moneda local. El caso de Gades, in: J. GONZÁLEZ FERNÁNDEZ (Ed.): Ciudades privilegiadas en el Occidente romano, Sevilla 1999, 87–99. 37 Strab. 3,5,7–8 berichtet von diesem Phänomen, das seine „Quellen“ Polybios, Artemidor und Poseidonius offenbar persönlich in Augenschein hatten nehmen können.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

167

me entziehen sich unserer Kenntnis.38 Auf seinen Türen waren die 12 Arbeiten des Herakles zu sehen; auf zwei bronzenen Tafeln fanden sich die Kosten für die Anlage des Heiligtums verzeichnet.39 Ein Kultbild, das den hier verehrten Gott repräsentierte, gab es nicht,40 aber ein gleichsam ewiges Feuer, um das sich in Leinen gekleidete Priester, barfüßig und mit geschorenen Haaren, kümmerten; sie versahen auch den Kult.41 Frauen war der Zutritt verboten.42 Der Kultkomplex verfügte aufgrund von Opfergaben offenbar über entsprechenden Besitz, denn anders sind die vielfachen Versuche der Plünderung im Laufe seiner Geschichte nicht zu erklären: Schon der Barkide Mago brachte es im Jahre 206 um seine Reichtümer,43 in den Bürgerkriegen ließ M. Terentius Varro, der Legat der Hispania Ulterior, „alles Geld und alle Schätze“ aus dem Herakles-Tempel in die Stadt schaffen,44 und noch 38 v. Chr. griff Bogud, König von Mauretania, das Herakleion an, um es zu plündern.45 Neben denen, die kamen, weil sie eine Seefahrt erfolgreich beendet hatten und daher dem Gott mit Opfern danken wollten,46 kamen auch solche, die sich Beistand für ihre Unternehmung erhofften respektive das Orakel konsultieren wollten: so Hannibal im Jahre 219 v. Chr. vor seinem Marsch auf Rom,47 Q. Fabius Maximus Aemilianus 145, bevor er gegen Viriathus zog48 oder Caesar, der, nachdem er vor der Statue Alexanders des Großen seinen Mangel an Ruhm beklagt – schließlich beherrschte der Makedone in seinem Alter schon die Welt – und in der darauffolgenden Nacht einen inzestuösen Traum gehabt hatte, von den Wahrsagern dahingehend instruiert wurde, dass ihn große Macht erwarte.49 Da die deskriptive Dimension derartiger Besuche mit den Jahr38 Dazu nachwievor grundlegend A. GARCÍA Y BELLIDO: Hercules Gaditanus, in: AEA 36 (1963), 70–153; siehe jetzt unlängst L. DE BOCK CANO: El templo de Hércules gaditano: realidad y leyenda, Cádiz 2005. 39 Sil. 3,32–44; Strab. 3,5,5 (vgl. Hdt. 2,44 zum Tempel des Melkart in Tyros); siehe auch Philostr. Ap. 5,5. 40 Sil. 3,30–31; Philostr. Ap. 5,5. 41 Sil. 3,21–31, dazu J.M. BLÁZQUEZ MARTÍNEZ: Los sacerdotes del Heracleion gaditano y el poder, in: R. CRUZ-AUÑÓN BRIONES / E. FERRER ALBELDA (Eds.): Estudios de Prehistoria y Arqueología en homenaje a P. Acosta Martínez, Sevilla 2009, 357–72. 42 Sil. 3,22–23. 43 Liv. 28,36,3. 44 Caes. civ. 2,18,1–2. 45 Porph. 1,25,4. 46 Strab. 3,5,5. 47 Liv. 21,21,9; Sil. 3,1–60, dazu R. OLMOS ROMERA: El Hércules gaditano en la geografía mítica del Extremo Occidente, in: R. ROLLE / K. SCHMIDT (Eds.): Archäologische Studien in Kontaktzonen der antiken Welt. Festschrift H.G. Niemeyer, Göttingen 1998, 517–29 (= Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften; 87); B.J. G IBSON: Hannibal at Gades: Silius Italicus 3.1–60, in: F. CAIRNS (Ed.): Papers of the Langford Latin Seminar. Vol. 12: Greek and Roman Poetry, Greek and Roman Historiography, Cambridge 2005, 177–95 (= ARCA. Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs; 44). 48 App. Ib. 65. 49 Suet. Iul. 7, vgl. Plut. Caesar, 11,3; Cass. Dio 37,52,2; 41,24,2; dazu M. F ERREIRO LÓPEZ: La primera visita de César al Templo de Hercules de Gades, in: Gades 15 (1987), 9–21; F. DELLA CORTE: Cesare a Gades, Maia 41 (1989), 95–8.

168

Sabine Panzram

hunderten ab- und die topische gemäß dem Genre zunimmt, ist ihr Wahrheitsgehalt sekundär. Entscheidend ist dagegen die Bedeutung, die die Zeitgenossen unabhängig von ihrem jeweiligen Jahrhundert dem Heiligtum beimaßen, denn sie verweist auf sein Ansehen und damit letztlich auf die Handlungsmacht von Gades. Nachdem die Barkiden die Stadt im Zuge der Punischen Kriege zum Ausgangspunkt und Rückzugsort ihrer Unternehmungen gemacht hatten, wird der Interessenkonflikt zwischen Karthago und Gades virulent. Nicht nur Magos Plünderung des Herakleions, sondern auch die Kriegssteuer, die er den Gaditanern auferlegt, und nicht zuletzt die Kreuzigung ihrer höchsten Magistrate, der Sufeten, führen dazu, dass diese sich nach 206 Rom unterwerfen und dann vermutlich den Status einer civitas foederata innehaben.50 Ein Präfekt scheint ihnen – als der Bestimmung des foedus widersprechend – erlassen worden zu sein.51 Zu diesem Zeitpunkt hatten die Gaditaner ihre ursprüngliche Siedlung bereits einmal aufgegeben und erneut besiedelt, so dass Ana María Niveau de Villedary y Mariñas zurecht von einem Hiat zwischen dem Ende des 6. und dem des 3. Jahrhunderts spricht, für den eine überzeugende Erklärung bisher aussteht.52 Offenbar zog es einen Teil der Bevölkerung auf die andere Seite des Kanals, verweisen doch Strukturen im Norden von Kotinousa – zusätzlich zu den bereits bestehenden (Barrio del Pópulo) – auf die Entstehung einer Siedlung (Barrio de Santa María) nun auch auf der größeren Insel. Jedenfalls fällt erst über ein Jahrhundert später, zur Zeit Caesars, erneut Licht auf das Dunkel der Überlieferung, denn als dieser im Jahre 61 sein Amt als Statthalter der Hispania Ulterior antritt, war er nicht nur ein bekannter, erfolgreicher und hochverschuldeter Mann, sondern auch einer, der mit den örtlichen Gegebenheiten und Angehörigen der lokalen Eliten bereits vertraut war.53 Noch vier Jahre zuvor hatte er nämlich in eben dieser Provinz unter C. Antistius Vetus die Quästur innegehabt;54 zu seinem Aufgabenbereich hatte unter 50 Liv. 28,16,8; 36–37,3; 10; App. Ib. 31; Dazu und im Folgenden J.S. R ICHARDSON: Hispaniae. Spain and the Development of Roman Imperialism, 218–82 BC, Cambridge (et al.) 2004, 31– 61 (ND 1986); L.A. CURCHIN: Roman Spain. Conquest and Assimilation, London/New York 1991, 24–8. – Der Verweis auf diese Sufeten ist der einzige überhaupt, der hinsichtlich der Verfasstheit der Stadt auf uns gekommen ist, dazu E. ORTIZ DE URBINA ALAVA: La evolución política de las ciudades de tradición fenicio-púnica bajo la dominación romana (II a.C. - I d.C.), in: B. MORA SERRANO / G. CRUZ ANDREOTTI (Eds.): La etapa neopúnica en Hispania y el Mediterráneo centro occidental: identidades compartidas, Sevilla 2012, 191–222, bes. 199–200 (= Serie Historia y Geografía; 246). 51 Liv. 32,2,5; zu dieser umstrittenen Passage siehe R.C. K NAPP: Aspects of the Roman Experience in Iberia, 206–100 B.C., Vitoria/Gasteiz 1997, 15–35 (= Anejos de Hispania Antiqua; 9), und unlängst T. ÑACO DEL HOYO: Gadès et les précédents des attributions politiques des «praefecti praesidii» républicains, in: DHA 35 (2009), 95–113. Im Jahre 78 wurde das foedus erneuert (Cic. Balb. 34). 52 NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS, De colonia a ciudad. Gadir (wie Anm. 23), 491–98. 53 Dazu und im Folgenden CURCHIN, Roman Spain (wie Anm. 50), 46–52; R. SCHULZ: Caesars Statthalterschaft in Spanien. Ein vergessenes Kapitel römischer Herrschaftspolitik in der späten Republik, in: J. SPIELVOGEL (Ed.): Res publica reperta. Festschrift für J. Bleicken, Stuttgart 2002, 263–78. 54 Suet. Iul. 7,1.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

169

anderem die Verpachtung der Minen gehört, so dass er Einblick in deren Ertragsaussichten genossen hatte, auch war er sich der Bedeutung von Gades als Handelshafen – zum Beispiel für den Zinnhandel mit Britannien – bewusst. Seinerzeit hatte er auch bereits die Bekanntschaft von L. Cornelius Balbus gemacht, der zur wirtschaftlichen und politischen Elite von Gades gehörte und in der römischen Armee gedient hatte.55 Infolge war diesem von Pompeius das römische Bürgerrecht verliehen worden und zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt seine Erhebung in den Ritterstand erfolgt;56 aus welchen Gründen er sich Lucius Cornelius Balbus nannte, entzieht sich unserer Kenntnis.57 Nun machte Caesar ihn zum praefectus fabrum, ein Amt, dessen Aufgabenbereich neben der logistischen Versorgung der Legionen wohl auch militärische Funktionen umfasste.58 Jedenfalls gestaltete sich Caesars Feldzug gegen Lusitani im Herminius-Gebirges (Serra da Estrela, Portugal) und Gallaeci unweit von Brigantium (La Coruña) dahingehend erfolgreich, dass er als wohlhabender Mann nach Rom zurückkehren konnte,59 waren doch die neu erschlossenen Gebiete reich an Zinn, Silber und Gold. Balbus begleitete Caesar in die Hauptstadt, wo dieser ihn in einem bis dahin für „Auswärtige“ unbekannten Ausmaße in die innersten Zirkel der Macht integrierte. So adoptierte ihn Theophanes von Mytilene, der einflussreiche Berater des Pompeius, dem Balbus noch aus seiner Zeit in dessen Armee bekannt war, Lucius Crassus verkaufte ihm seinen Landbesitz in Tusculum und Caesar nahm ihn – wiederum in der Funktion eines praefectus fabrum – mit auf seine Feldzüge in Gallien.60 Er 55 Cic. Balb. 5–6; zu seiner Person und Karriere respektive der seines Neffen L. R UBIO FERNÁNDEZ: Los Balbos y el Imperio Romano, in: Anales de Historia Antigua y Medieval, Buenos Aires 1949, 67–119, Idem: Los Balbos y el Imperio Romano, in: Anales de Historia Antigua y Medieval, Buenos Aires 1950, 142–99; J.F. RODRÍGUEZ NEILA (1973), Los Balbos de Cádiz. Dos españoles en la Roma de César y Augusto, Sevilla 1973 (= Anales de la Universidad Hispalense. Serie: Filosofia y Letras; 19); F. DES BOSCS-PLATEAUX: Lucius Cornelius Balbus de Gadès. La carrière méconnue d’un espagnol à l’époque des guerres civiles (Ier siècle av. J.-C.), in: Mélanges de la Casa de Velázquez 30 (1994), 7–35; J. LAMBERTY: Amicus Caesaris. Der Aufstieg des L. Cornelius Balbus aus Gades, in: A. COSKUN (Ed.): Roms auswärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat, Göttingen 2005, 155–73 (= Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte; 19). 56 Cic. Balb. 6; 19. 57 Unlängst hat F. PINA POLO: Les Cornelii Balbi de Gades: un exemple de clientelisme provincial?, in: N. BARRANDON / F. KIRBIHLER (Ed.): Les gouverneurs et les provinciaux sous la République romaine. Conférence internationale. Nantes 2010, Rennes 2011, 189–203, sich erneut mit dieser Frage auseinandergesetzt und gegen sämtliche Hypothesen der bisherigen Forschung – dass er beispielsweise den Namen aufgrund der Konsuln des Jahres 72, L. Gellius Publicola und G. Cornelius Lentulus Clodianus, die die gesetzliche Grundlage (lex Gellia Cornelia) zur Einbürgerung von verdienten auswärtigen Freunden in den römischen Staat schufen erhalten oder wegen seiner Freundschaft zu L. Cornelius Lentulus Crus, Konsul des Jahres 49, angenommen habe – für ein Bekenntnis zum „Nichtwissen“ ausgesprochen. Allenfalls könne man in Betracht ziehen, dass der neue Bürger die Möglichkeit gehabt habe, sich seinen Namen selbst auszuwählen. 58 Cic. Balb. 63. 59 Suet. Iul. 18; Plut. Caesar, 11–12; Cass. Dio 37,52–53. 60 Cic. Balb. 57; Cic. Att. 2,1,9; 7,7,6. – Cic. Balb. 56; Cic. Att. 9,15. – Cic. Balb. 63–64.

170

Sabine Panzram

kehrte jedoch schon im Jahre 58 nach Rom zurück, um die dortige Politik im Sinne Caesars zu beeinflussen, und verstärkte seinen Kontakt zu Cicero, dem er auch materiellen Beistand leistete, als dieser verbannt und enteignet wurde. So konnte er sich seinerseits, als er wenig später von einem namentlich nicht bekannten Gaditaner wegen Anmaßung des römischen Bürgerrechts angeklagt wurde, dessen Beistands gewiss sein.61 Cicero zielte in seiner fulminanten Apologie des Jahres 56 auf die Leistungen des Balbus und der Gaditaner für Rom, die dieser wie keine andere Stadt die Treue gehalten und sie kontinuierlich unterstützt hätten: Er habe dafür gesorgt, dass Caesar „eine gewisse Rückständigkeit, die sich hartnäckig in den Sitten und Lebensweise der Bewohner behauptet hätte (inveteratam quandam barbariam ex Gaditanorum moribus disciplinaque delerit)“ beseitige62 – offensichtlich gab es Angehörige der lokalen Elite, denen diese Maßnahmen Roms, die ihre traditionelle Lebensweise bedrohten, zu weit gingen. Und zu diesen dürfte der Ankläger gehört haben. Jedenfalls stürmten Aufständische und Verbannte zur Zeit des Prozesses in Rom den Senat in Gades – eine Revolte, die aber relativ schnell niedergeschlagen werden konnte63 und deutlich machte, in welchem Maße Balbus seine dortigen politischen Ziele mit Hilfe seines exklusiven Zugriffs auf das römische Machtpotential umzusetzen suchte. Cicero gelang es, die moralische Integrität seines Mandanten herauszustellen, und er erwirkte seinen Freispruch. Der Bruch zwischen Caesar und Pompeius zwang Balbus wenig später, Position zu beziehen; in welcher offiziellen Funktion er infolge für Caesar in Rom tätig war, entzieht sich unserer Kenntnis, offenbar kontrollierte er Caesars und auch die städtischen Finanzen, war sein Einfluss auf diesen bekannt und erhielt er einen Sitz im Senat.64 Caesar selbst gelang es in Hispanien trotz der großen Loyalität der einheimischen Bevölkerung für seinen Gegner schon nach wenigen militärischen Erfolgen, die iberischen civitates für sich zu begeistern, so dass sie nach dessen Kapitulation bei Ilerda (Leida) seinem Aufruf, sich in Corduba (Córdoba) einzufinden, bereitwillig folgten.65 In seiner dortigen Ansprache hob er ausdrücklich die Gaditaner hervor, die er zur Rückgewinnung ihrer Freiheit beglückwünschte. Er erstattete ihnen nicht nur die von Varro konfiszierten Reichtümer des Herakles-Tempels zurück, sondern verlieh der Stadt zudem im Jahre 49 das römische Bürgerrecht.66 Das Munizipium Gades dankte ihm dieses beneficium damit, dass es, als sich der Bürgerkrieg in den Jahren 46/45 erneut auf die Iberi61 Cic. Balb. 58–59; Cic. fam. 7,7,1 und 7,9,2; Cic. Balb. 58. 62 Cic. Balb. 43 (Übers. M. FUHRMANN). 63 Cic. fam. 10,32,2, dazu F. BELTRÁN LLORIS: The Hospitium Publicum of Gades and Cornelius Balbus, in: M. JEHNE / F. PINA POLO (Eds.): Foreign clientelae in the Roman Empire. A Reconsideration, Stuttgart 2015, 141–51 (= Historia-Einzelschriften; 238). 64 Cic. fam. 6,6,1; Cic. Att. 13,52,1–2. – Cic. fam. 6,18,1; Cic. Att. 11,8,5; 11,9; 11,10,1; 11,15,2. – Cic. Att. 10,12,4. 65 Caes. civ. 1,29,3; 1,61,3; 2,17,2; 2,18,6–7. – Caes. civ. 1,60,1–4; 84–86; Cass. Dio 41,21,3–4; Caes. civ. 2,18–21. 66 Nur Liv. 110 und Cass. Dio 41,24,1 berichten von dieser Verleihung, Caesar selbst erwähnt sie nicht. Dazu nachwievor grundlegend H. GALSTERER: Untersuchungen zum römischen Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel, Berlin 1971, 17–20 (= Madrider Forschungen; 8).

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

171

sche Halbinsel verlagerte, nicht zu den Söhnen des Pompeius überlief – Caesar konnte den Hafen als Stützpunkt für seine Flotte nutzen.67 Nach seinem Tod schloss Balbus sich Oktavian an, der seine Erfahrungen offenbar zu schätzen wusste; im Jahre 40 erhielt er das Amt des Suffektkonsuls, eine Ehre, die noch keinem Nichtitaliker zuteil geworden war.68 Das reiche Capua machte ihn zum patronus,69 in dieser Wahl spiegelte sich gewissermaßen seine einflussreiche Rolle in Rom. Da die Überlieferung auf dem Höhepunkt seiner Karriere abbricht, entzieht es sich unserer Kenntnis, wie sich seine letzten Jahren gestalteten – wir wissen jedoch, dass er den Bürgern Roms bei seinem Tode jeweils ein Legat von 100 Sesterzen hinterließ, sich also in die Tradition Caesars stellte, der seinerzeit je 300 Sesterzen vermacht hatte.70 Zu diesem Zeitpunkt hatte sein gleichnamiger Neffe bereits im Bürgerkriegsheer Caesars gekämpft, das Amt eines Quästors in der Hispania Ulterior und das eines Magistraten in Gades innegehabt.71 Er hatte dortselbst für die Anlage einer großzügig konzipierten „Neustadt“, so dass sich eine διδύμη, ein „Zwilling“ ergab, auf der größeren Insel Kotinoussa wie eines Hafenplatzes auf dem gegenüber liegenden Festland gesorgt.72 Aber er hatte auch Gold und Silber aus öffentlichen Einkünften unterschlagen, den Soldaten ihren Sold vorenthalten und war in das Königreich Boguds geflohen – nachdem er sich zuvor das Quattuorvirat verlängern lassen und bei Wahlen für gewählt erklärt hatte, wer ihm konvenierte, Verbannte zurückgerufen und im Rahmen einer Theateraufführung in einer von ihm selbst gedichteten fabula praetexta einen Teil seiner Lebensgeschichte hatte inszenieren lassen. Zudem hatte er einen ehemaligen Soldaten des Pompeius gezwungen, sich als Gladiator zu verdingen, und als dieser zu flüchten versuchte, gallische Reiter auf das Volk losgelassen, ihn schließlich fassen und verbrennen lassen; andere römische Bürger hatte er den Raubtieren vorgeworfen. Kurzum: In den Worten des Legaten C. Asinius Pollio übertraf er noch sein Vorbild Caesar und verhielt sich wie ein „Ungeheuer“!73 Dieses Verhalten tat seiner Karriere jedoch keinen Abbruch: Zwischen 41 und 38 bekleidete er das Amt eines Proprätors, und war Münzprägungen zufolge auch als pontifex tätig.74 Im Jahre 32 hatte er – wie sein Onkel acht Jahre zuvor – den Suffektkonsulat inne, 12 Jahre später wirkte er als Prokonsul in der Provinz Afrika und nach seinem Sieg über die

67 68 69 70 71

Bell. Hisp. 37,2; 40. Plin. nat. 7,136; Cass. Dio 48,32,2; vgl. CIL I 2 1, p. 60. CIL X 3854. Cass. Dio 48,32,2. – Suet. Iul. 83,2. Caes. civ. 3,19,7; Cic. Att. 11,13,1; 10,32,1–2. – PIR2 C 1331; C. CASTILLO GARCÍA: Los senadores béticos. Relaciones familiares y sociales, in: Epigrafia e ordine senatorio. Colloquio AIEGL. Roma 1981. Vol. 2, Rom 1982, 465–519, Nr. 37 (= Tituli; 5), L.A. C URCHIN: The Local Magistrates of Roman Spain, Toronto (et al.) 1990, Nr. 96 (= Phoenix. Suppl.; 28). 72 Strab. 3,5,3; Cic. Att. 12,2,2. 73 Cic. fam. 10,32,1–3. 74 GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 (wie Anm. 34), 146–54, hier 153 / 10ª 68; vgl. RPC 85–87.

172

Sabine Panzram

Garamanten wurde ihm als erstem Nichtitaliker ein Triumphzug gewährt.75 Im Jahre 13 n. Chr. eröffnete er das theatrum Balbi in Rom, das er gemäß römischer Tradition aus der Kriegsbeute (manubiae) nach dem Zug gegen die Garamanten finanzierte hatte, in Anwesenheit des Tiberius.76 Augustus ernannte Gades zum Hauptort des conventus Gaditanus; angesichts dieses Status könnte es verwundern, dass er es nicht auch – wie beispielsweise Corduba, Hispalis oder Astigi – zur colonia erhoben haben sollte, aber zu einer deductio kam es nicht.77 Dass die außergewöhnlichen Karrieren der Balbi noch lange im Gedächtnis der politischen Führungsschicht präsent waren, zeigt die Rede des Claudius, der, als er für die Akzeptanz der Gallier im Senat plädierte, sich unter anderen auf das Beispiel dieser hispani berief: „Müssen wir es etwa bedauern, dass die Balbi aus Spanien (…) herübergekommen sind? Noch leben ihre Nachkommen und stehen uns in ihrer Liebe zu dieser Vaterstadt nicht nach (nec amore in hanc patriam nobis concedunt).“78 Neben ihren wirtschaftlichen Ressourcen und ihren persönlichen Kontakten war es vor allem auch die geostrategisch bedeutsame Lage ihrer Stadt gewesen, die es ihnen ermöglicht hatte, im Interesse der römischen Provinzialverwaltung ihre Machtstellung in Gades zu festigen und ihren Einfluss in Rom zu steigern. Die Folgen für Gades selbst waren ambivalent: Einerseits duldeten die Balbi offensichtlich keinerlei Regungen, die ihrer Haltung widersprochen hätten, und andererseits profitierte die Stadt von ihrem Nahverhältnis zu Rom. Dieses Verhältnis manifestierte sich jedoch nicht nur in ihrem rechtlichen Status, sondern auch baulich. Dieser Schluss liegt zumindest mit Blick auf die archäologische Evidenz nahe. Die Versuchung ist groß, sie entweder mit den Baumaßnahmen des Balbus oder mit der rechtlichen Promotion unter Augustus in Verbindung zu bringen, wenn sie auch größtenteils nicht datiert ist; die Überreste, die uns vorliegen, rechtfertigten es aber, die Entwicklung des römischen Städtewesens in der Form nachzuzeichnen, in der sie auch vom hispanischen Festland her bekannt ist. So können wir beispielsweise von der Existenz der Stadtmauer ausgehen, die Strabo erwähnt, auch wenn sie bisher noch nicht nachgewiesen werden konnte und sich mithin die Ausdehnung des ummauerten Bereichs kaum fassen 75 Strab. 3,5,3; Vell. 2,51,3; Plin. nat. 5,36; CIL I2 1, p. 50. 76 Suet. Aug. 29,5; Plin. nat. 36,60; Tac. ann. 3,72; Cass. Dio 54,25,2. 77 Plin. nat. 3,7. Insofern stellt sich die Frage nicht, die M.P. GARCÍA-BELLIDO insbesondere unter Bezugnahme auf den numismatischen Befund – zwei Münzprägungen „de emisión dudosa“ (GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 [wie Anm. 34], 154 / 15ª 80), eine zudem in Form einer Gegenprägung (F.J. BLANCO JIMÉNEZ: Una contramarca inédita sobre un as de Gades, in: AEA 61 [1988], 335–37) – aufgeworfen hat: ¿Colonia Augusta Gaditana?, in: AEA 61 (1988), 324–34. Eine derartige Promotion ist literarisch nicht auf uns gekommen (G ALSTERER, Römisches Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel [wie Anm. 66], 18–20). So spricht Plin. nat. 4,119 von einem oppidum civium Romanorum, qui appellantur Augustani urbe Iulia Gaditana; und ein Gaditaner wie beispielsweise Columella bezieht sich auf ein municipium, wenn er seine Heimatstadt erwähnt (7,2,4; 8,16,9). 78 Tac. ann. 11,24,4 (Übers. E. HELLER).

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

173

lässt – gemeinhin werden jedoch 50ha angenommen.79 Hinsichtlich weiterer Elemente der Infrastruktur hat Darío Bernal Casasola die Existenz mindestens dreier Häfen respektive eines „complejo portuario“ wahrscheinlich gemacht;80 einerseits zweier Häfen auf den Inseln, von denen sich der kleinere zum Atlantik hin orientierte, der sog. „puerto exterior“ (Punta del Nao), während der größere „puerto interior“ dem Festland zugewandt lag und mithin derart geschützt, dass offenbar Be- und Entladungen in größerem Stile möglich waren. (Abb. 4) Zudem existierte noch jenes ἐπίνειον, das Balbus auf dem Festland anlegte, der sog. Portus Gaditanus (El Puerto de Santa María), und diverse Landungsbrücken – aus Amphoren und (Pinien-)Holz gefertigt – entlang der Halbinseln (wie z.B. Los Cargaderos in San Fernando) sowie unter Umständen Hafenanlagen direkt am Herakleion. Ein Leuchtturm, den man dem „puerto interior“ gegenüber platzierte (Castillo de San Sebastián), erleichterte die Einfahrt in die Bucht von Gades; ein weiterer dürfte den Weg in den portus gewiesen haben (El Chato-Torregorda).81

79 Strab. 3,5,3 gibt einen Durchmesser von rund 20 Stadien, also etwa 3500m an; dazu Á. VENTURA VILLANUEVA: Gadir-Gades, in: P. LEÓN ALONSO (Ed.): Arte romano de la Bética. Vol. 1: Arquitectura y Urbanismo, Sevilla 2008, 76–81, hier 77. 80 O. ARTEAGA MATUTE / H.D. SCHULZ / A.M. ROOS: Geoarqueología Dialéctica en la Bahía de Cádiz, Revista Atlántica-Mediterránea de Prehistoria y Arqueologia Social 10 (2008), 21– 116; D. BERNAL CASASOLA: El puerto romano de Gades. Novedades arquelógicas, in: S. Keay (Ed.): Rome, Portus and the Mediterranean, London 2012, 225–44 (= Archaeological Monographs of the British School at Rome; 21). 81 L.M. COBOS RODRÍGUEZ / Á. MUÑOZ VINCENTE / L. PERDIGONES MORENO: Intervención arqueológica en el solar del antiguo Teatro Andalucía de Cádiz: la factoría de salazones y la representación gráfica del faro de Gades, in: Boletín del Museo de Cádiz 7 (1995–1997), 115–32; D. BERNAL CASASOLA: El faro romano de Gades y el papel de los thynnoskopeia en el Fretum Gaditanum, in: Brigantium 20 (2010), 85–107. Unlängst hat M. ALMAGROGORBEA: La «Tumba de Melquart» del Herákleion de Gadir, in: MDAI(M) 54 (2013), 159– 202, diesen zweiten Leuchtturm, der nach jenem von Alexandria der höchste im ganzen Mittelmeergebiet gewesen sein dürfte, als baulich vom sog. Grab des Melquart in Tyros beeinflusst rekonstruiert. Bauherr sei Hannibal gewesen, der ihn als Votum für seinen Schutzpatron errichtet habe. Die Grundlage seiner Überlegungen ist die arabische Überlieferung, der er selbst „phantastische Zusätze“ zugesteht.

174

Sabine Panzram

Abb. 4: Die Bucht von Cádiz, die Inseln und der sog. „complejo portuario“

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

175

Der Verlauf des Straßensystems entzieht sich unserer Kenntnis; vielleicht nahm es in einzelnen Vierteln der Stadt vorrömische Wegführungen auf,82 vielleicht war es aber auch orthogonal, mit insulae in einer Größenordnung von 45x60m, und lag mithin an der Kreuzung von Cardo und Decumanus Maximus die zentrale und multifunktionale Platzanlage von Gades, das Forum.83 Von den öffentlichen Bauten sind zuvörderst die Tempel bekannt: zum einen die Heiligtümer, die auf phönizisch-punische Traditionen zurückgehen wie das für Hercules Gaditanus und Kronos-Saturn, den Baal Hammon der Frühzeit (Castillo de San Sebastián bzw. Catedral Vieja),84 sowie jenes für Venus Marina, das auf Astarte zurückverweist und von dem die Bezeichnung der Insel als „Aphrodisias“ rührte, ihrem Kult huldigten – vermutlich in Form von Tempelprostitution – unter anderen eine gewisse Domitia und Maria.85 (Abb. 5) Zum anderen die genuin römischen Anlagen wie ein Tempel für Minerva86 oder ein Tetrastylos, den die Münzprägungen unter Augustus in Verbindung mit einem Porträt des Augustus zeigen und der aller Wahrscheinlichkeit nach Augustus selbst geweiht gewesen sein dürfte.87

82 Dazu und im Folgenden D. BERNAL CASASOLA: Gades y su bahia en la Antigüedad. Reflexiones geoarqueologicas y asignaturas pendientes, Revista Atlántica-Mediterránea de Prehistoria y Arqueologia Social 10 (2008), 267–308; BERNAL CASASOLA / LARA MEDINA, Desenterrando a Gades (wie Anm. 17), 423–73. 83 VENTURA VILLANUEVA, Gadir-Gades (wie Anm. 79), 77. 84 Strab. 3,5,3. – G. CHIC GARCIA: La ordenación territorial en la Bahia de Cadiz durante el alto Imperio romano, in: Revista Atlántica-Mediterránea de Prehistoria y Arqueologia Social 10 (2008), 325–352, hier 332–33. 85 Plin. nat. 4,120; Avien. 314–317; sowie J. GONZÁLEZ FERNÁNDEZ: Inscripciones romanas de la Provincia de Cádiz, Cádiz 1982, Nr. 438; 443 (im Folgenden zitiert als IRPC). 86 IRPC 120. 87 GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 (wie Anm. 34), 146–154, hier 154 / 13ª 77; vgl. RPC 94–95. – Gegen CHAVES TRISTÁN, La emision de moneda local. El caso de Gades (wie Anm. 36), 87–99, die eine Abneigung des Augustus gegen die kultische Verehrung seiner Person postuliert und sich aufgrund des Verhältnisses, das Caesar zu Gades gehabt habe, für einen dem Divus Iulius geweihten Tempel ausspricht.

176

Sabine Panzram

Abb. 5: Die Stadtanlage von Gades

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

177

Wo diese letztgenannten im städtischen Raum zu verorten sind, entzieht sich jedoch unserer Kenntnis. Jedenfalls dürften sich diese Tempel wie auch die öffentlichen Platzanlagen im Laufe der Jahrzehnte mit Skulpturen, Herrscherstatuen und solchen für die Angehörigen der domus divina gefüllt haben, von denen jedoch nur drei auf uns gekommen sind: eine leicht überlebensgroße Bronzestatue (vom Ende des 1. Jahrhunderts v. bis Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr.), barfüßig und im Gestus der adlocutio, mit einem Brustpanzer, den zentral eine Maske des Oceanus schmückt, unter der sich zwei Greifen befinden;88 und eine nackte männliche Statue aus weißem Marmor in einer Höhe von 1,90m (1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.), mit Chlamys über der linken Schulter und einem Baumstrunk neben dem rechten Bein, die sich vielleicht auf eine Lanze stützte.89 Außerdem wissen wir von einer Statue für Commodus, die die res publica Gaditana ihm – jedoch ohne die Gründe für diese Ehrehrbietung anzuführen – gewidmet hat.90 Ein zudem bekannter, Apollo, Äskulap und Hygieia gewidmeter kultischer Komplex (Casa del Obispo), der auf Strukturen des 2. Jahrhunderts v. Chr. zurückgeht, die ihrerseits auf solchen des 8. fußen, und der unter Claudius mittels Portikus gewissermaßen monumentalisiert wurde, ermöglichte es Heilsuchenden, Ärzte wie Athenodorus oder Diopithés zu konsultieren, Äskulap im Schlaf zu empfangen und Heilbäder zu nehmen.91 Die Räumlichkeiten des dreistöckigen Baus dekorierten Wandmalereien, die u.a. Apollo mit den Musen zeigten.92 Er lag dem Theater und mithin einer der drei Spielstätten von Gades benachbart. Auf die Existenz eines Amphitheaters (Barrio de Santa María) verweisen zum heutigen Zeitpunkt nur eine Bemerkung von Columella über die Ankunft von wilden Tieren für Gladiatorenspiele und Grabinschriften von Gladiatoren, natione bessus bzw. graeca,93 auf die eines Zirkusses lediglich ein Stich des Flamen Georg Hoefnagel aus der frühen Neuzeit.94 Das Theater bauten die Gaditaner an den Eingang ihres Hafenkanals, der die beiden Inseln und mithin auch die beiden

88 J. ARCE MARTÍNEZ (Ed.): Los bronces romanos de Hispania. Catálogo de exposición, Madrid 1990, 184–85, Nr. 41. Der Typus erinnert an den Augustus von Prima Porta; den Steinblöcken nach zu urteilen, die in der Nähe zutage gefördert wurden, stand er möglicherweise auf einem runden Postament von etwa drei Metern Durchmesser. 89 A. GARCÍA Y BELLIDO: Esculturas romanas de España y Portugal, Madrid 1949, Nr. 193. 90 IRPC 121, CIL II 1725. 91 VENTURA VILLANUEVA, Gadir-Gades (wie Anm. 79), 77; A. RUIZ CASTELLANOS: Dos médicos más en Gades, in: Espacios, usos y formas de la epigrafía hispana en época antigua y tardoantigua. Homenaje al Dr. A.U. Stylow, Madrid 2009, 319–21 (= Anejos del AEA; 48). 92 Á. CÁNOVAS UBERA / C. GUIRAL PELEGRÍN: Las Musas de Gades (Cádiz), in: C. GUIRAL PELEGRÍN (Ed.): Circulación de temas y sistemas decorativos en la pintura mural antigua. IX Congreso Internacional de la Association Internationale pour la Peinture Murale Antique (AIPMA). Zaragoza 2004, Zaragoza 2007, 487–90. 93 Colum. 7,2,4; IRPC 135; 398. 94 J.R. RAMÍREZ DELGADO: Los primitivos núcleos de asentamiento en la ciudad de Cádiz, Cádiz 1982, 116; BERNAL CASASOLA / LARA MEDINA, Desenterrando a Gades (wie Anm. 17), 452.

178

Sabine Panzram

Städte trennte.95 Der Aufwand, um den Niveauunterschied zwischen Kanal und Stadt auszugleichen, muss beachtlich gewesen sein, entstand es doch schließlich über Kryptoportikus, welche sich als auf Terrassen angelegte Bauten darstellten und die es gewissermaßen krönte. Derart platziert hat es seine Wirkung mit Sicherheit nicht verfehlt, bestimmte es doch bei der Einfahrt vom Meer in den Hafenkanal die Silhouette der Stadt. Der Bau war 20m hoch und damit der höchste der gesamten Stadt; hinter dem Bühnenhaus erstreckte sich aller Wahrscheinlichkeit nach eine Porticus bis an das Ufer. Er bestand zum Großteil aus opus caementicium, das zum Teil mit Quadermauerwerk aus einem lokalen Kalkstein verschalt war; zudem verarbeitete man über 20 verschiedene Sorten von Marmor – aus lokalen Steinbrüchen, aber auch aus Luni und dem östlichen Mittelmeerraum. Der Durchmesser der cavea betrug 120m; die 14 Sitzreihen, die allein für Ritter reserviert waren, verweisen auf beeindruckende Ausmaße, waren es doch ebenso viele, wie die Lex Roscia Theatralis seit 67 v. Chr. für Rom vorsah.96 Der Bau bietet mangels einer überzeugenden Stratigraphie, die sich unter anderem in Keramik aus der Mitte des 1. Jh. v. und einer Fundamentierung des unterirdischen Gewölbeganges aus augusteischer Zeit erschöpft, wenig Anhaltspunkte für eine Datierung. Insofern könnte die von Cicero so eindrucksvoll geschilderte Szene, zu der es bei den von Balbus veranstalteten Spielen gekommen war, entweder in einem hölzernen Theater97 oder aber bereits in einem steinernen Vorgängerbau – also sozusagen in einer unverzüglichen Nachahmung des stadtrömischen PompeiusTheaters –, der unter Augustus aus bisher nicht bekannten Gründen bereits einen Umbau erfuhr, stattgefunden haben. Jedenfalls wäre eine nachträgliche Einpassung eines so großen Baus in ein bestehendes Stadtgefüge zu diesem späteren Zeitpunkt mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden gewesen.98 Oder aber man hatte ihn von vorneherein vorgesehen und Balbus realisierte ihn erst in den 20er Jahren – nachdem er den Suffektkonsulat in Rom innegehabt hatte und vor der Bekleidung des Prokonsulats in Afrika. Für diesen Zeitpunkt sprächen u.a. die Datierung der Bauornamentik und die Tatsache, dass auch Iuba II – ein weiterer amicus des Augustus – dann mit dem Bau eines Theaters in Iol-Caesarea (Cherchel) begann und in beiden offenbar die gleiche „Wanderwerkstatt“ der Baebii

95 Das Theater wurde zwar von 1980 bis 2005 ausgegraben, da es jedoch keine Bauaufnahme o.ä. gibt, ist das Wissen über diesen Bau nachwievor begrenzt; siehe die Zusammenfassung von B. JANSEN: Römische Theater in der Baetica, in: MDAI(M) 46 (2005), 289–416, Nr. 5; und jetzt grundlegend D. BERNAL CASASOLA / A. ARÉVALO GONZÁLEZ (Eds.): El Theatrum Balbi de Gades. Seminario «El Teatro romano de Gades. Una mirada al futuro». Cádiz 2009, Cádiz 2011, bes. J.R. CORZO SÁNCHEZ: El Teatro de Gades y la proporción áurea en los teatros antiguos, 27–55; vgl. D. BERNAL CASASOLA / A. ARÉVALO GONZÁLEZ / T. CARRANZA: El teatro romano de Gades. Una propuesta interdisciplinar para el 2012, in: Anales de Arqueología Cordobesa 20 (2009), 155–74. 96 Cic. Mur. 40; Vell. 2,32,3; Liv. 99. 97 J.L. JIMÉNEZ SALVADOR: Teatro y desarrollo monumental urbano en Hispania, in: Cuadernos de Arquitectura Romana 2 (1993), 225–38, hier 232. 98 J.R. CORZO SÁNCHEZ: El teatro romano de Cádiz, in: Cuadernos de Arquitectura Romana 2 (1993), 133–40.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

179

tätig war.99 Jedenfalls nannte ein Graffito in der cavea, dort, wo die Angehörigen der lokalen und regionalen Elite saßen, den Stifter dieses Baus einen latro – und angesichts von Balbus’ Machenschaften, zu deren Opfern der Urheber der Kritzelei, die nach der Fertigstellung des Theaters nicht mehr zu sehen war, gehört haben mag, kann man ihm das nur nachsehen! Andererseits brachte Balbus’ bauliche Initiative gleichermaßen römische Architektur wie griechische Kultur nach Gades; letzteres führte Philostrat zufolge dazu, dass die hellenisch gebildeten Gaditaner sehr wohl wussten, was der Sieg des Nero in Olympia bedeute, die Einwohner Ipolas dagegen bei der Vorführung einer Tragödie schreiend davon rannten, hielten sie den Schauspieler doch für einen Dämon!100 In welcher Beziehung das Theater zu weiteren öffentlichen Bauten der römischen Stadt stand, lässt sich nach dem momentanen Stand der Forschung nicht sagen. Ángel Ventura Villanuevas Überlegungen, die in der sog. „Città Dipinta“, einem Bild aus der Krypta unter den Trajansthermen in Rom wohl aus der Zeit Vespasians, eine realistische Perspektive auf das römische Gades sehen wollen und es entsprechend in unmittelbarer Nähe des Forums verorten, da links vom Theater ein Tempel mit einer Kolossalstatue des Apoll zu sehen ist,101 sind rein spekulativ. Wohnbauten haben sich in sehr geringem Umfang aus dem Zeitraum vom Ende des 1. Jahrhunderts v. bis zum Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. erhalten (Barrio Santa María – calle Viento, calle San Roque, calle Santa María).102 Besser bekannt sind dagegen die Produktionsstätten für das berühmt-berüchtigte garum (Teatro Andalucía, Teatro Cómico, Castillo de San Sebastián und La Caleta) und die für die Herstellung der entsprechenden Amphoren notwendigen Töpfereien (c/Solano, c/Gregorio Marañón). Sie liegen sowohl inner- als auch außerhalb der Stadt, erstere allerdings in einer überraschend geringen Anzahl und überwiegend intramuros, während letztere – und zwar rund 100! – sich im gesamten Gebiet der Bucht sowie in der anliegenden Campiña lokalisieren lassen – in einer Dichte, wie aus dem gesamten Imperium Romanum keine vergleichbare bekannt ist. 103 Sie 99 Das haben Á. VENTURA VILLANUEVA / J. DE DÍOS BORREGO DE LA PAZ: Notae lapicidinarum lunensium, damnatio memoriae y graffito maldiciente en una inscripción del Teatro Romano de Gades, in: D. BERNAL CASASOLA / A. ARÉVALO GONZÁLEZ (Eds.): El Theatrum Balbi de Gades. Seminario «El Teatro romano de Gades. Una mirada al futuro». Cádiz 2009, Cádiz 2011, 227–56, wahrscheinlich gemacht. 100 Philostr. Ap. 5,8–9. 101 E. LA ROCCA: The Newly Discovered City Fresco from Trajan’s Baths, Rome, in: Imago Mundi 53 (2001), 121–24; dazu Á. VENTURA VILLANUEVA: El teatro de Gades (Cádiz), in: P. LEÓN ALONSO (Ed.): Arte romano de la Bética. Vol. 1: Arquitectura y Urbanismo, Sevilla 2008, 186–91, hier 191. 102 L. PERDIGONES MORENO / F.J. BLANCO JIMÉNEZ: Excavación de urgencia en la calle San Roque, in: Anuario Arqueológico de Andalucía 1986 (3) [1987], 61–6; BERNAL CASASOLA / LARA MEDINA, Desenterrando a Gades (wie Anm. 17), 459–61. 103 BERNAL CASASOLA, Gades y su bahia en la Antiguedad (wie Anm. 84), 289–93; V. GÓMEZ FERNÁNDEZ: La necrópolis altoimperial. Nuevos datos a partir de los resultados de la excavación arqueológica realizada en la Avenida de Andalucía, 35 (Cádiz), in: A.M. NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS / V. GÓMEZ FERNÁNDEZ (Eds.): Las necrópolis de Cádiz. Apuntes de arqueología gaditana en homenaje a J.F. Sibón Olano, Cádiz 2010, 387–405.

180

Sabine Panzram

fanden sich nahe der Via Augusta, und zwar im Bereich der Nekropole, über eine Fläche verteilt, die größer als die der gesamten Stadt war. Offenbar bestatteten dort – zwischen der Puerta de Tierra im Norden und der c/Trille im Süden, über einen Längsstreifen verteilt, der quasi den gesamten Bereich extramuros abdeckte und der breiter gewesen sein dürfte als der aktuell erhaltene Isthmus – nicht nur die Einwohner von Gades, sondern auch die übrigen in der Bucht ansässigen Bewohner ihre Toten, und zwar seit dem 6. Jh. v. Chr.104 Ab der Zeitenwende sind die Töpfereien dann allerdings vermehrt auf dem Territorium von villae zu finden; als paradigmatisch kann die sog. Villa de Gallineras im äußersten Südosten der Insel gelten (San Fernando / Cerro de los Mártires), die in die Produktion von Amphoren, Öllampen und Gebrauchskeramik involviert war, so dass man vom Typus einer polyfunktionalen villa maritima sprechen kann.105 Die Gaditaner selbst treten – mit Ausnahme der Balbi – kaum aus der Anonymität der Überlieferung hervor. Strabo zufolge wohnten sie „größtenteils auf dem Meer“ oder hielten sich in Rom auf und stand Gadeira hinsichtlich der Einwohnerzahl Rom nicht nach, jedenfalls gäbe es dort 500 Ritter und über eine derartige Anzahl verfüge ansonsten nur Patavium (Padua).106 Dass es sie in die Hauptstadt des Imperiums zog, davon zeugt das Privileg, dass die Gaditaner als Kollektiv im Amphiteatrum Flavium über reservierte Plätze in der 11. und 12. Reihe verfügten.107 Diese Tatsache überrascht insofern, als dass ihr Anteil – Persönlichkeiten wie Columella, L. Iunius Moderatus und Canius Rufus – unter den hispani in Rom mitnichten der größte war: zahlenmäßig überwogen die Cordubenser, von denen dergleichen aber nicht überliefert ist.108 Neben den Cornelii Balbi, die als erste Nichtitaliker noch vor der Zeitenwende in den Senat eintraten,109 sind uns mit M. Annius Libo, (M) Annius Verus und den Cornelii Pusiones lediglich vier weitere Senatoren vom Ende des 1. bzw. Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. bekannt, deren Heimatstadt Gades gewesen sein könnte, es aber aller 104 GÓMEZ FERNÁNDEZ, La necrópolis altoimperial. La Avenida de Andalucía, 35 (Cádiz), 387– 405. 105 A.M. SÁEZ ROMERO / J.J. DÍAZ RODRÍGUEZ: La otra necrópolis de Gadir/Gades. Enterramientos asociados a talleres alfareros en su hinterland insular, in: A.M. NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS / V. GÓMEZ FERNÁNDEZ (Eds.): Las necrópolis de Cádiz. Apuntes de arqueología gaditana en homenaje a J.F. Sibón Olano, Cádiz 2010, 251–337, bes. 300–15. 106 Strab. 3,5,3; dazu S. DEMOUGIN: L’ordre équestre sous les Julio-Claudiens, Rom 1988, 528– 33 (= Collection de l’École Française de Rome; 108). 107 CIL VI 320981-m; dazu S. ORLANDI: Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Rom 2004, Nr. 14.11 (= Epigrafia enfiteatrale dell’Occidente romano; 6 / Vetera; 15); D. B ERNAL CASASODLA / A. ARÉVALO GONZÁLEZ ET AL.: De Theatro Balbi Restituendo. Un plan de investigación para el principal testimonio de la romanidad de Gades (2009–2012), in: D. BERNAL CASASOLA / A. ARÉVALO GONZÁLEZ (Eds.): El Theatrum Balbi de Gades. Seminario «El Teatro romano de Gades. Una mirada al futuro». Cádiz 2009, Cádiz 2011, 257–303, bes. 286–89. 108 C. RICCI: Hispani a Roma, Gérion 10 (1992), 103–43. 109 A. CABALLOS RUFINO: Los senadores de orígen hispano durante la república romana, in: J. GONZÁLEZ FERNÁNDEZ (Ed.): Estudios sobre Urso Colonia Iulia Genetiva, Sevilla 1989, 233–79, Nr. 5–6.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

181

Wahrscheinlichkeit nach nicht war,110 und als Mitglieder des ordo equester treten lediglich L. Iunius Moderatus Columella und M. Mttius Maternus hervor, und zwar bereits in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.111 Die auf uns gekommenen numismatischen Zeugnisse oder auch epigraphischen Monumente spiegeln weder die Menge noch den sozialen Status, den die literarische Überlieferung suggeriert; der überaus fragmentarische Befund gewährt nur minimale Einblicke in die Sozialstruktur der Stadt. Er bricht zudem im Falle der Münzen im Jahre 14 n. Chr. ab, verfügt doch Gades dann über keine Münzstätte mehr.112 Im Falle der Inschriften dominieren Grabinschriften (Platten, cippus, Stelen, Postamente), deren größter Anteil aufgrund ihres Formulars respektive der Onomastik in das 2. Jh. datiert wird, ohne dass eine präzisere Bestimmung möglich wäre. 113 Sie verweisen auf Angehörige der lokalen Elite niedrigeren Status, die den politischen Diskurs und mit ihren Stiftungen und Ehrungen den öffentlichen Raum dominierten und auf verschiedene Arten die Verbindung nach Rom aufrechterhielten, indem sie die prestigeträchtigen Ämter der Stadt und Schlüsselpositionen des sozioökonomischen Beziehungsgeflechts besetzten. So wählten sie Agrippa zum patronus – die Münzprägungen weisen ihn als municipi parens oder municipi patronus parens aus114 – und versicherten sich mithin durch diese Verbindung zusätzlich und unabhängig von Balbus ihrer Bedeutung in der urbs. Aber ihrer geographischen Lage gemäß suchten sie auch, ihre Beziehungen nach Nordafrika zu festigen, und trugen Iuba II. mithin eine Ehrenmagistratur an: Der amicus des Prinzeps, der die Mauretania seit 25 v. Chr. als Klientelkönig beherrschte, bekleidete Avienus zufolge den Duumvirat. Unter Umständen war er Gades zudem als patronus verbunden und leistete der Stadt wirtschaftliche Unterstützung und juristischen Beistand.115 Außer Iuba sind nur drei weitere Duumvirn bekannt: ein L. 110 CASTILLO GARCÍA, Los senadores béticos (wie Anm. 71), Nr. 16, 23, 36–37 und 39–40 hat die Zweifel aufgezeigt, die mit einer derartigen Zuschreibung verbunden sind; vgl. F. de B Oer SCS-PLATEAUX: Les stratégies familiales des chevaliers et sénateurs hispano-romains (I siècle-première moitié du IIe siècle apr. J.-C.), in: Mélanges de la Casa de Velázquez 31 (1995), 113–71. 111 A. CABALLOS RUFINO: Cities as the Basis for Supra-provincial Promotion. The equites of Baetica, in: S. KEAY (Ed.): The Archeology of Early Roman Baetica, Portsmouth (R.I.) 1998, 123–46, Nr. 9 und 33 (= JRA Suppl. Series; 29). 112 GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 (wie Anm. 34), 146–54; vgl. RPC 77–97. 113 Da der neue Band des CIL II2 noch aussteht, ist man nachwievor verwiesen auf IRPC Nr. 120–500; M.D. LÓPEZ DE LA ORDEN / A. RUIZ CASTELLANOS: Nuevas inscripciones latinas del Museo de Cádiz, Cádiz 1995; M.D. LÓPEZ DE LA ORDEN: De epigraphia gaditana, Cádiz 2001. 114 GARCÍA-BELLIDO / BLÁZQUEZ CERRATO, Diccionario de cecas y pueblos hispánicos. Vol. 2 (wie Anm. 34), 146–54, hier 152–153 / 7ª 60, 8ª 63–64, 9ª 67; vgl. RPC 77–84. – J.M. RODDAZ: Marcus Agrippa, Rom 1984, 603–05 (= Bibliothèque des Écoles Françaises d`Athènes et de Rome; 253); I. RODÀ DE LLANZA: El papel de Agripa en la trama urbana de la Hispania augustea, in: A. RODRÍGUEZ COLMENERO (Ed.): Los orígenes de la ciudad en el noroeste hispánico. Congreso internacional. Lugo 1996. Vol. 1, Lugo 1998, 275–93. 115 Avien. 275–283; diese Hypothese hat J. MANGAS MANJARRÉS: Iuba II de Mauritania, magistrado y patrono de ciudades hispanas, in: E. RIPOLL PERELLÓ (Ed.): «El Estrecho de

182

Sabine Panzram

Fabius Rufinus,116 ein Anonymus117 und M. Antonius Syriacus.118 Die inschriftliche Überlieferung verschweigt in diesen Fällen mehr, als sie preisgibt: So erfahren wir in keinem Fall die origo oder können den cursus honorum dieser Amtsträger in Gänze nachzeichnen, auch mögliche Dedikanten oder ein Aufstellungskontext entziehen sich unserer Kenntnis. Da zwei der epigraphischen Monumente aus Gades selbst stammen, dürfte es sich um gebürtige Gaditaner gehandelt haben; das Postament der Statue, die man M. Antonius Syriacus auf ein Dekret der Dekurionen hin dedizierte, fand sich dagegen in Asido (Medina Sidonia) – vielleicht ehrte man ihn also nach Ablauf seiner Amtszeit in seinem Heimatort. L. Fabius Rufinus fungierte als praefectus iure dicundo, der Anonymus als Ädil und sacerdos. Drei weitere Amtsträger, die als IIIIviri fungierten und in Gades bestattet wurden, sind dann tatsächlich nur namentlich bekannt, es handelt sich um L. Antonius Antullus,119 L. Valerius Fecula120 und einen Anonymus;121 lediglich im Falle des erstgenannten ist zudem die Ädilität erwähnt, die er bekleidet hat. Und von drei weiteren Gaditanern wissen wir mit Sicherheit, dass sie wenigstens ein Amt bekleideten: C. Breccius Secundianus war ebenfalls als Ädil tätig,122 im Falle von Q. Antonius Rogatus wollten seine Hinterbliebenen ihn als decurio erinnert wissen123 und P. Antonius Antullus kümmerte sich als sacerdos um kultische Belange.124 Diese geringe Anzahl der auf uns gekommenen Magistrate ermöglicht es nicht, auch nur von einem ansatzweise repräsentativen Einblick in die Sozialstruk-

116 117

118

119 120 121 122 123 124

Gibraltar». I Congreso Internacional. Ceuta 1987. Vol. 1: Prehistoria y historia de la Antigüedad, Madrid 1988, 731–40, in logischer Analogie und zurecht sowie unter Hinweis auf die ausstehende Evidenz formuliert. IRPC 127, CIL II 1731, ILS 6908a; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 97. IRPC 346, Eph. Epigr. IX 236; dagegen CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 100 mit Verweis auf L.A. CURCHIN: Notes and Corrections to the Latin Epigraphy of Spain, ZPE 47 (1982), 105–11, hier 108: [D(is) m(anibus)] ave […iu]s P(ublii) f(ilius) Gal(eria tribu) …us aed(ilis) [IIvi]r sacer(dos) [an(nis)…] XIII [h(ic) s(itus)] e(st), der sich zurecht gegen die Ergänzung zu P. Antonius Antullus ausspricht, die sich zudem noch bei RODRÍGUEZ NEILA, Gades (wie Anm. 17), 97, und J.A. DELGADO DELGADO: Élites y organización de la religión en las provincias romanas de la Bética y las Mauritanias: sacerdotes y sacerdocios, Oxford 1998, Nr. 15 (= BAR. International Series; 724), findet. IRPC 2, CIL II 1313, ILER 1486; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 101; RODRÍGUEZ NEILA, Gades (wie Anm. 17), 51; GARCÍA Y BELLIDO, Esculturas romanas de España y Portugal (wie Anm. 91), Nr. 299. IRPC 123, CIL II 1727; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 98; RODRÍGUEZ NEILA, Gades (wie Anm. 17), 71. IRPC 361, AE 1920, 79; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 102; RODRÍGUEZ NEILA, Gades (wie Anm. 17), 71. IRPC 445, HAE p. 1978; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 104. IRPC 126, CIL II 1730, ILER 3074; RODRÍGUEZ NEILA, Gades (wie Anm. 17), 71; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 103. IRPC 125, CIL II 1729, ILER 3544; RODRÍGUEZ NEILA, Gades (wie Anm. 17), 51; CURCHIN, Local Magistrates of Roman Spain (wie Anm. 71), Nr. 99. IRPC 124, CIL II 1728, ILER 3783; DELGADO DELGADO, Élites y organización de la religión (wie Anm. 119), Nr. 14.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

183

tur der Stadt zu sprechen. Offensichtlich bekleideten mit Iuba und M. Antonius Syriacus zwei Ortsfremde den Duumvirat, aber wie lange sich der Amtsinhaber – im Falle des zuletzt gennannten – aus diesem Anlass in Gades aufhielt, inwiefern diese geographische Mobilität sich für ihn möglicherweise mit sozialer verband und ob er dort oder in seiner Heimatstadt zum Beispiel als benefactor auftrat, entzieht sich unserer Kenntnis. Jedenfalls überrascht es angesichts des Status von Gades als Hauptort eines conventus, dass bis jetzt keine epigraphischen Monumente auf uns gekommen sind, die von der Praxis des Kaiserkultes zeugen. Die munizipalen Laufbahnen – wie auch eine ritterliche Offizierslaufbahn – hätten eine ideale Voraussetzung geboten, um sich im Provinziallandtag in der Hauptstadt der Baetica für das Amt des flamen provinciae zur Wahl zu stellen: das höchste, das die Provinz an einen der Ihrigen zu vergeben hatte. Der Kandidat musste über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten verfügen, um den Anforderungen dieses Amtes für ein Jahr nachkommen zu können. So oblag ihm die Verrichtung des Kultes, hatte er zum Beispiel bei den Versammlungen der Dekurionen das Recht zur Meinungsäußerung oder zum Einbringen von Anträgen und stand ihm bei den Spielen ein Platz in der ersten Reihe unter den Honoratioren zu.125 Seine Rechte blieben ihm jedenfalls noch nach Ablauf seines Amtsjahres erhalten. Auch durfte er an den Tagen, an denen er während seiner Amtszeit Opfer dargebracht hatte, die von ihm damals verwendete Kleidung erneut in der Öffentlichkeit tragen;126 und zudem dedizierte ihm die Provinz eine lebensgroße Statue, die ihn zum Bestandteil der memoria der Provinzhauptstadt werden ließ.127 Dort ist jedoch lediglich das Munizipium Sexi mit C. Aemilius Niger Annius Arvacus vertreten, und zwar zur Zeit Hadrians.128 Offenbar waren die Gaditaner an dieser Form von Karriere, die der Flaminat in der Hauptstadt der Provinz nicht beenden musste, konnte er den ehemaligen Amtsinhaber doch bis nach Rom führen, nicht interessiert.129

125 CIL XII 6038 = ILS 6964, §1. Auf seinen Aufgabenbereich lässt sich mit Hilfe der für die Provinz Narbonensis erlassenen lex de officiis et honoribus flaminis aus der Zeit Vespasians schließen. Dazu nach wie vor grundlegend J. DEININGER: Die Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zum Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr., München 1965 (= Vestigia; 6), jetzt auch D. FISHWICK: The Imperial Cult in the Latin West. Studies in the Ruler Cult of the Western Provinces of the Roman Empire. Vol. 3: Provincial Cult. Part 2: The Provincial Priesthood, Leiden 2002 (= RGRW; 146). 126 CIL XII 6038 = ILS 6964, §2. 127 Dazu S. PANZRAM: Los flamines provinciae de la Baetica: autorepresentación y culto imperial, in: AEA 76 (2003), 121–30; B. GOFFAUX: CIL, II²/5, 316 (Igabrum) y la cronología de los primeros flamines provinciales de la Bética, in: AEA 86 (2013), 261–78. 128 M. PASTOR MUÑOZ / A. MENDOZA EGUARAS (Eds.): Inscripciones latinas de la provincia de Granada, Granada 1987, Nr. 8; DELGADO DELGADO, Élites y organización de la religión (wie Anm. 119), Nr. 4. 129 M.C. MARÍN CEBALLOS / F.J. LOMAS SALMONTE: Cádiz fenicio-púnico y romano, in: Dialoghi di Archeologia 10 (1992), 129–54, bes. 144–46, postuliert die Existenz von Familien wie den Antonii, Fabii, Baebii, Valerii et al., die diese Ämter kontrolliert hätten. Angesichts dieser geringen Belege scheint die These etwas gewagt.

184

Sabine Panzram

Das beharrliche Schweigen der Überlieferung in Bezug auf das 3. und 4. Jahrhundert lässt nur vage Vermutungen hinsichtlich der urbanistischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Verhältnisse zu. Im Jahre 171 und 177 n. Chr. fielen nicht genauer zu charakterisierende mauri in die Baetica ein,130 aber Gades blieb von den beiden Einfällen offensichtlich verschont, denn weder zeigen die archäologischen Überreste Zerstörungshorizonte noch bezeugt die epigraphische Evidenz etwa Dankbarkeit der Bevölkerung – wie im Falle von Singilia Barba und Italica131 – gegenüber den legati des Mark Aurel, die die Angriffe erfolgreich abwehrten. Vielleicht waren die Folgen der „Krise“ des 3. Jahrhunderts wie in einigen Regionen des Imperiums schließlich auch hier in Form militärischer Bedrohung und Zerstörung spürbar, doch zumindestens bis zu Beginn des 3. Jahrhunderts war das Orakel des Herakleion noch aktiv, bestrafte doch Caracalla im Jahre 215 einen Statthalter namens S. Caecilius Aemilianus, weil er dieses konsultiert hatte.132 Rund ein Jahrhundert später scheint das jahrhundertealte Heiligtum allerdings das einzige, das noch von der Pracht vergangener Größe zeugt (herculanea solemnitatem), denn Avienus spricht von Gades als einer „in alter Zeit große[n] und reiche[n] Stadt“, die jetzt „arm, klein, verlassen“ sei, ein „Trümmerhaufen“ (nunc egena nunc brevis / nunc destituta nunc ruinarum ager est).133 Offensichtlich war er in seinem Urteil zu streng, scheint es doch nicht einmal zu einer Schrumpfung der ursprünglichen Bevölkerung gekommen zu sein: Neuesten Forschungen zufolge verweisen insbesondere zum einen die wirtschaftlichen Aktivitäten – garum wird bis in die 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts produziert, Amphoren, Öllampen und Sigillata bis in das fortgeschrittene 6. Jh., ein Zeitpunkt, bis zu dem auch der Eingang von Waren aus Afrika und aus dem Orient zu verzeichnen ist – und zum anderen eine kontinuierliche Belegung der Nekropolen, deren Dimensionen grosso modo die gleichen geblieben sind – bzw. offenbar war sogar die Anlage weiterer Bestattungsplätze vonnöten –, auf städtisches Leben.134 130 SHA Aur. 21,1; Sept. Sev. 2,3–4. Dazu G. ALFÖLDY: Bellum Mauricum, Chiron 15 (1985), 91–109, bes. 101–05 bzw. Idem: Spain, in: A.K. BOWMAN / P. GARNSEY / D. RATHBONE (Eds.): CAH. Vol. 11: The High Empire, A.D. 70–192, Cambridge 22000, 444–61, hier 459– 60. 131 CIL II2/5, 783; CIL II 1120. 132 Cass. Dio 78,20,4. – N. VILLAVERDE VEGA: Sobre la decadencia económica y urbana de «Gades» en el contexto político del siglo III, in: Espacio, Tiempo y Forma. Serie 2: Historia Antigua 10 (1997), 403–14. 133 Avien. 270–272. 134 D. BERNAL CASASOLA / J. LAGÓSTENA GUTIÉRREZ: Muriendo en Gades en la Antigüedad Tardía, in: A.M. NIVEAU DE VILLEDARY Y MARIÑAS / V. GÓMEZ FERNÁNDEZ (Eds.): Las necrópolis de Cádiz. Apuntes de arqueología gaditana en homenaje a J.F. Sibón Olano, Cádiz 2010, 407–44; siehe auch J.M. LÓPEZ ELISO: La moneda en la necropólis de Gades entre los siglos III y V d.C., in: A. ARÉVALO GONZÁLEZ (Ed.): XIII Congreso Nacional de Numismática «Moneda y Arqueología», Cádiz/Madrid 2009, 537–82. – Gegen A. PADILLA MONGE: La trasferencia de poder de Gades a Asido. Su estudio a través de la perspectiva social, Habis 21 (1990), 241–58, hier 247, der auf der Basis von “datos, aunque indirectos“ (wie prosopographischen Erwägungen) postuliert hatte, es sei im Verlauf dieser Jahrhunderte zu einer Übersiedlung der lokalen Elite in das besser zu schützende, da im Hinterland liegen-

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

185

In diesen Gräberfeldern betteten die Gaditaner jetzt auch die Mitglieder ihrer christlichen Gemeinde zur Ruhe, wenn auch nur sehr vereinzelt Zeugnisse mit Bezug auf diese religiöse Gruppierung auf uns gekommen sind: so beispielsweise das Fragment eines Sarkophags wohl aus einer stadtrömischen Werkstatt aus dem 4. Jh., das mit der Szene der Drei Jünglinge im Feuerofen eine Episode aus dem Buch Daniel zeigt,135 und einige wenige epigraphische Monumente.136 Die Stadt findet sich auf keinem der überregionalen Konzilien – weder durch einen Bischof noch durch einen Presbyter – repräsentiert: nicht zu Beginn des 4. Jahrhunderts (zwischen 306 und 314) in Elvira (Granada), wo aus der Baetica Städte wie Corduba, Hispalis, Tucci (Martos), Ipagrum (Aguilar de la Frontera) und Malaca (Málaga) vertreten waren, noch im Jahre 380 in Caesaraugusta (Zaragoza) oder 400 in Toletum (Toledo).137 Das subscripsi ihrer kirchlichen Würdenträger sollte auch in den folgenden Jahrhunderten fehlen. Dennoch kam es wohl zur Gründung eines Klosters in der Bucht von Gades: Fructuosus von Braga, der sich eigentlich auf dem Weg in den Orient befand, soll in Gaditanam insulam ein Kloster gegründet haben, dem er, weil es sich neun Meilen von der Küste entfernt befand, den Namen Nono gab.138 Seine Gemeinschaft erfuhr einen derartigen Zustrom,

135

136

137

138

de Asido (Medina Sidonia) gekommen. Im Lichte der nun zutage geförderten materiellen Evidenz ist diese These wohl nicht haltbar. N. Büchsenschütz danke ich herzlich für die Möglichkeit zur Einsichtnahme in den Katalogeintrag zu diesem Stück, das sie im Rahmen ihrer Dissertation (Georg-August-Universität Göttingen 2015) bearbeitet hat, in der sie ein Repertorium der christlich-antiken Sarkophage von der Iberischen Halbinsel und aus Marokko vorlegt (im Druck). – Gegen J. BELTRÁN FORTES / M.Á. GARCÍA GARÍCA / P. RODRÍGUEZ OLIVA: Los sarcófagos romanos de Andalucía, Murcia 2006, Nr. 78 (= CSIR España; 1.3), die ohne Angabe von Gründen postulieren, das Stück stamme zweifelsohne aus Tingis (Tanger) und datiere in die Mitte des 4. Jh., so bereits M. SOTOMAYOR MURO: Datos históricos sobre los sarcofagos-cristianos de España, Granada 1973, 90. Die erste Inschrift, die man seinerzeit fand, datiert in das Jahr 527, dazu J.M. S ÁNCHEZ SÁNCHEZ: La primera inscripción cristiana de la ciudad de Cádiz, in: IV Reunió d’arqueologia cristiana hispànica. Lisboa 1992, Barcelona 1995, 183–84 (= Monografies de la Secció Històrica-Arqueològica; 4). BERNAL CASASOLA / LAGÓSTENA GUTIÉRREZ, Muriendo en Gades en la Antiguedad Tardía (wie in Anm. 136), 418–19, verweisen auf die noch nicht pulizierte Dissertation von J. LAGÓSTENA GUTIÉRREZ: Arqueología y Cristianismo en el Fretum Gaditanum de los siglos V al VII. La basílica y necrópolis tardorromana de Ceuta, Universidad de Cádiz 2009, 97, 106 und 127, der insgesamt vier Inschriften aus dem 6. und 7. Jh. anführe. Ansonsten datieren aus dem bisher publiziert vorgelegten Material nur sehr vereinzelt Inschriften an das Ende des 2. bzw. den Anfang des 3. Jahrhunderts: IRPC 69; LÓPEZ DE LA ORDEN / RUIZ CASTELLANOS, Nuevas inscripciones, Nr. 145 (wie in Anm. 115); M.D. LÓPEZ DE LA ORDEN: Recientes hallazgos epigráficos depositados en el Museo de Cádiz, in: Anuario Arqueológico de Andalucía 2001 (2) [2004], 99–108, Nr. 3. G. MARTÍNEZ DÍEZ / F. RODRÍGUEZ (Eds.): La Colección Cánonica Hispana. Vol. 4: Concilios Galos. Concilios Hispanos, Madrid 1984, 233–68; 291–96; 323–44 (= Monumenta Hispaniae Sacra. Serie Canónica; 4). M.C. DÍAZ Y DÍAZ: La vida de S. Fructuoso de Braga. Estudio y edición crítica, Braga 1974, 14, 17–23 (im Folgenden zitiert als Vit. Fruct.); dazu J. LÓPEZ QUIROGA: La fundación del monasterio Nono en Gaditanam Insulam (Vit. Fruct. 14): Vocación monástica y política en

186

Sabine Panzram

dass die duces sich veranlasst sahen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, wollten sie doch keinesfalls die Entstehung eines exercitus monacorum befördern.139 Der sog. „Círculo del Estrecho“ Die Realität, die sich hinter dem Paradigma verbirgt und die es am Beispiel von Gades nachzuzeichnen galt, scheint aufgrund der Willkür unserer Überlieferung nur schlaglichtartig und in sehr unterschiedlicher Intensität auf: Das gilt sowohl für die Anlage der Stadt als auch für ihre Bewohner bzw. soziale Elite und deren wirtschaftliche Aktivitäten. „Vielerlei Gadeira“ gründen die Kolonisten, die sich aus Tyros auf der Suche nach den begehrten Metallen bis in den äußersten Westen der Oikumene aufgemacht hatten, und zwar wohl im 9. bzw. 8. Jh. v. Chr. Die vorgelagerten Inseln und das Festland, wo die Tyrer Siedlungsplätze anlegen, ergänzen sich insofern, als die geostrategisch bedeutsame Lage und der direkte Zugang zu den Ressourcen des Hinterlandes die Kommerzialisierung derselben befördert. Hinsichtlich der Entwicklung einer Topographie der Ansiedlung auf Erytheia und Kotinousa lassen sich mangels Evidenz – bedingt durch Siedlungskontinuität und fehlende archäologische Aktivitäten – kaum Aussagen treffen. Aus der Frühzeit der Stadt sind vor allem die Heiligtümer bekannt, die das tyrische Pantheon in der Diaspora beherbergen; der Tempel für dessen herausragendesten Repräsentanten Melkart – angelegt als extraurbanes Heiligtum – entwickelt sich gleichermaßen zu einem „lieu de mémoire“ der phönizisch-punischen Kolonisation wie dem Symbol des finis terrae. Karthago wie Rom erweisen Melkart, der sich zu Herakles wandelt und schließlich Hercules Gaditanus wird, in Gestalt ihrer bekanntesten Feldherren wie beispielsweise Hannibal und Caesar ihre Reverenz und konsultieren das Orakel. Die Münzprägungen spiegeln seine identitätsstiftende Funktion, die sich mit dem Stolz der Stadt auf ihre phönizisch-punische Vergangenheit verbindet. Die Balbi dürfen als herausragende Vertreter wohl dieses Ursprungs gelten.140 Die beispiellosen Karrieren von Onkel und Neffe, die sich in bis dahin für „Auswärtige“ unbekannten Ausmaße in die innersten Zirkel der römischen Macht integriert sehen – als erste Nichtitaliker in den Senat eintreten und einen Triumph feiern –, sorgen in ihrer patria für eine „formative“ Phase, die dem beneficium Caesars, also der Verleihung des römischen Bürgerrechts im Jahre 49, in logischer Konsequenz zu folgen scheint. Die „Neustadt“ (Barrío de Santa María), die der jüngere Balbus anlegt und durch die er Strabon zufolge einen „Zwilling“ schafft (Barrio del Pópulo), fußt auf phönizisch-punischen Strukturen; es sind die üblichen Elemente römischer Infrastruktur (Stadtmauern, Hafenanlagen, orthogonales Fructuoso de Braga, in: III Congreso de Historia de Andalucía. Historia Antigua. Córdoba 2001, Córdoba 2003, 283–96. 139 Vit. Fruct. 14, 24–31. 140 A. PADILLA MONGE: Fenicios, hispanos e italianos en la élite de Gades, in: Florentia Iliberritana 21 (2010), 261–90.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

187

Straßensystem, Aquädukte) und Stadtarchitektur (Platzanlagen, Tempelbauten, Theater; Wohnbauten), die Gades nun geprägt haben dürften. Damit hätte das Munizipium diesen „Bauschub“, der bei anderen Städten auf der Iberischen Halbinsel gemeinhin einer Promotion des rechtlichen Status unter Augustus folgt, sehr frühzeitig erfahren. Diese Motivation scheint allerdings insofern wahrscheinlich, als das singuläre Nahverhältnis zu Rom mit Folgen für Gades sich noch bis zur Zeitenwende fortsetzt, dann aber abzubrechen bzw. sich zu wandeln scheint: Es wird zu einem Verhältnis mit Folgen für Rom. Die sozialen Eliten fallen auf, weil sie Agrippa als patronus und Iuba II. als Magistraten verpflichten, eher in Rom als in ihrer Heimatstadt leben wollen und sich beispielsweise gerade nicht des üblichen cursus honorum und eines entsprechenden „epigraphic habit“ befleißigen. Das höchste Amt, das ihre Heimatprovinz ihnen offerieren konnte, das des flamen provinciae, scheint für sie, die auf ihren Münzen den Namen ihrer Stadt noch bis in die Kaiserzeit mit GDR wiedergeben, nicht attraktiv gewesen zu sein – ihre Wege nach Rom waren andere. In dieser Hinsicht ähneln sie der Elite Carthago Novas;141 auch in diesem conventus-Hauptort phönizisch-punischer Provenienz ignorierte man gewissermaßen traditionelle römische Verhaltensweisen und Repräsentationsformen. Allerdings war man zur colonia ernannt worden, hatte eine deductio erfahren und war hier der Anteil von Italikern, die sich zumindest zeitweise aufgrund wirtschaftlicher Belange in der Stadt aufhielten, größer. Die „Wirtschafts-Welt“ der Stadt verweist für die Frühzeit auf die Ausbeutung insbesondere der Silbervorkommen dieser metallreichen Region, die zuvörderst direkt nach Tyros verschifft wurden und zudem bereits auf den Handel mit den Produkten eines umfangreichen Fischfangs: Der zunächst regionale Markt unter anderem für Pökelfisch und garum weitet sich ab dem 5. Jh. v. Chr. bis in das Mittelmeer und nach Griechenland aus.142 In der Straße von Gibraltar selbst ergibt sich vor allem ein enger Austausch zwischen den Hafenstädten an beiden Ufern, deren Kommunikation die Existenz natürlicher Schifffahrtsrouten begünstigt, das heißt zum Beispiel zwischen Baelo Claudia (Bolonia) und Tingis (Tánger) oder Carteia (San Roque) und Septem Fratres (Ceuta).143 (Abb. 6) Diese

141 Dazu S. PANZRAM: Living like a Cosmopolitan? A Tale of Port Cities from the Iberian Peninsula, in: P. ARNAUD / S. KEAY (Eds.): Roman Port Societies through the Evidence of Inscriptions. International Conference. Rome 2015. Rom (im Druck) (= PBSR). 142 AUBET SEMMLER, Tiro y las colonias fenicias (wie Anm. 23), 291–319. – J. RAMÓN TORRES: Las ánforas fenicio-púnicas del Mediterráneo central y occidental, Barcelona 1995, 257 (= Col.leció Instrumenta; 2); E. GARCÍA VARGAS: Pesca, sal y salazones en las ciudades feniciopúnicas del sur de Iberia, in: De la mar y de la tierra. Producciones y productos feniciopúnicos. XV Jornadas de Arqueología fenicio-púnica. Ibiza 2000. Ibiza 2001, 9–66 (= Trabajos del Museo Arqueológico de Ibiza y Formentera; 47); L.G. LAGÓSTENA BARRIOS: La producción de salsas y conservas de pescado en la Hispania Romana (II a.C.-VI d.C.), Barcelona 2001, bes. 98–119 und 375–84 (= Col.leció Instrumenta; 11). 143 M. PONSICH: La navigation antique dans le détroit de Gibraltar, in: Caesarodunum 9 (1974), 257–73. – L. CALLEGARIN: La côte maurétanienne et ses relations avec le littoral de la Bétique (fin du IIIe s. a.C.-Ier s. p.C.), in: Mainake 30 (2008), 289–328; I.D. RUIZ LÓPEZ: Las relaciones económicas entre Baelo Claudia y la Mauretania Tingitana, in: J. GONZÁLEZ

188

Sabine Panzram

ermöglichten einen offensichtlich lebhaften Austausch respektive eine Ergänzung der Ressourcen des turdetanischen durch die des mauretanischen Hinterlandes und vice versa, der sich auch in der Produktion von Amphoren, Gebrauchskeramik und nicht zuletzt im Münzumlauf niederschlägt. Jedenfalls scheint Gadir als ein Dreh- und Angelpunkt dieses Handels innerhalb des „Círculo del Estrecho“ – jedoch keineswegs im Sinne einer Hegemonialmacht – fungiert zu haben. Darüber hinaus unterhält es Kontakte einerseits zu Städten respektive Faktoreien phönizisch-punischer Provenienz wie Lixus und Migdol und andererseits zu den sog. Kassiteriden im Nordmeer, den Britischen Inseln, die über das begehrte Zinn verfügten; es kontrolliert also zudem die atlantischen Handelsrouten.144 Diese Verhältnisse erfahren gegen Ende des 2. und zu Beginn des 1. Jahrhunderts dahingehend einen Aufschwung, dass sich wohl infolge einer zunehmenden Präsenz von Italikern italische Typen beispielsweise von Öfen und Amphoren etablieren; die Ausbreitung von villae sorgt zudem für eine vermehrte Produktion von Wein und Olivenöl, so dass diese Produkte bald nicht nur nicht mehr importiert werden müssen, sondern sogar exportiert werden können – nach Italien, aber auch bis an den Rhein und nach Britannien.145 Gades profitiert insofern von der pax Augusta, als Schiffe, die Erträge aus dem Baetis-Tal befördern – unter anderen das Öl der Baetica im Rahmen der annona und die Metalle der zukünftig kaiserlichen Minen in der Sierra Morena –, jetzt verpflichtend in Gades Station machen müssen, es bleibt Ausgangspunkt für die Atlantik-Schifffahrt, und die Route nach Ostia bzw. Puteoli wird zu einer der wichtigsten im Imperium. 146 Strabon zufolge ist es ein unerschöpflicher Reichtum an Getreide, Wein, Öl von ausgezeichneter Qualität, Vieh und Jagdwild, Austern, Meeresaalen und Thunfischen, der Gades in „riesigen Frachtern“ verlasse.147 Diese neue wirtschaftliche Dynamik, die Rom geriert, geht jedoch klar zu Lasten des Nord-Süd-Austausches, der sich zuvor im „Círculo del Estrecho“ entwickelt hatte – so exportiert nicht nur die Turdetania, sondern auch die Mauretania Tingitana jetzt direkt in die Hauptstadt des Imperiums, und zwar vorzugsweise Luxusprodukte wie Edelhölzer, Marmor oder Purpur.148

144

145 146

147 148

FERNÁNDEZ / P. RUGGERI ET AL. (Eds): L’Africa romana. Le ricchezze dell’Africa. Risorse, produzioni, scambi. XVII Convegno di Studio. Sevilla 2006. Vol. 2, Rom 2008, 1199–1208. F.J. GARCÍA FERNÁNDEZ / E. GARCÍA VARGAS: Entre gaditanización y romanización: repertorios cerámicos, alimentación e integración cultural en Turdetania (siglos III-I a.C.), in: Saguntum 9 (2010), 115–34; J. RAMÓN TORRES: La proyección comercial mediterránea y atlántica de los centros fenicios malagueños en época arcaica, in: Mainake 28 (2006), 192– 98; CHIC GARCÍA, La economía en el sur de Hispania (wie Anm. 77), 325–52. BERNAL CASASOLA, Gades y su bahia en la Antiguedad (wie Anm. 84), 271–79. Dazu grundlegend G. CHIC GARCÍA: Historia económica de la Bética en época de Augusto, Sevilla 1997; CHIC GARCIA, La ordenación territorial en la Bahia de Cadiz (wie Anm. 86), 325–52. Strab. 3,2,5–6. L. P ONS P UJOL: La economía de la Mauretania Tingitana y su relación con la Baetica en el Alto Imperio, in: M. KHANOUSSI / P. RUGGIERI / C. VISMARA (Eds.): L’Africa romana. Geografi, Viaggiatori, Militari nel Maghreb: alle Origini dell‘Archeologia nel Nord Africa. XIII Convegno di Studio. Djerba 1998. Vol. 2, Rom 2000, 1251–89.

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

Abb. 6: Strömungen, Winde und Schifffahrtsrouten in der Straße von Gibraltar

189

190

Sabine Panzram

Dieses Agieren gemäß den Bedürfnissen Roms – als „un simple agent économique et commercial“, wie Callegarin prägnant formuliert hat, aber nicht mehr als freier Seehandelshafen – war Gades jedoch nicht lange möglich: Bereits ab der Zeit der Flavier verzeichnet die Stadt einen Niedergang, von dem sie sich nicht mehr erholen sollte.149 Die ansässigen Italiker und auch die lokalen Eliten zogen es nämlich inzwischen vor, in Land statt in das Meer zu investieren. Damit verschob sich das Zentrum wirtschaftlicher Aktivitäten zwangsläufig in Richtung Hispalis. Und als zur Zeit der Antoninen Häfen wie Malaca und Onuba (Huelva) strategisch an Bedeutung gewannen, verlor Gades auch noch dieses distinktive Charakteristikum – seine Bedeutung reduzierte sich nun wiederum auf das Herakleion und die Tatsache, am Ende der Welt zu liegen. Das Paradigma von Tarradell i Mateu hat also für die Realität unter Rom keine Geltung. Tatsächlich fußte die Erhebung von Gades zum Hauptort des conventus Gaditanus, die auf Augustus zurückgeht, auf gewachsenen Strukturen, das heißt brachte die Zugehörigkeit der Stadt zu ihrem Hinterland und der Baetica zum Ausdruck.150 Als Diokletian dagegen im Jahre 313 n. Chr. die Mauretania der Iberischen Halbinsel zuschlug und mithin beide Provinzen zu einer politischadministrativen Einheit zusammenfasste, suchte er qua Verwaltungsakt zwei Regionen und mithin Kulturen zu vereinen, die trotz ihrer geographischen Nähe und sich ähnelnder materieller Kulturen ihre eigene Identität bewahrt hatten. Sein Versuch, den „Círculo del Estrecho“ gewissermaßen wiedererstehen zu lassen, musste mithin zwangsläufig scheitern. Offenbar sollte es der Geographie beschieden sein, über die Politik zu bestimmen. Abbildungsverzeichnis: Abb. 1: Einblick in die Städtewelt des sog. «Círculo del Estrecho» © Callegarin, La côte maurétanienne et ses relations avec le littoral de la Bétique (wie in Anm. 145), 291/Fig. 1. Abb. 2: Die Bucht von Cádiz © Niveau de Villedary y Mariñas, De colonia a ciudad. Gadir (wie Anm. 23), 487/Fig. 1. Abb. 3: Die religiöse Topographie der Siedlung in der Frühzeit © Ausschnitt aus Niveau de Villedary y Mariñas, De colonia a ciudad. Gadir (wie Anm. 23), 489/Fig. 2. Abb. 4: Die Bucht von Cádiz, die Inseln und der sog. „complejo portuario“ © Bernal Casasola, El puerto romano de Gades, 227/Fig. 11.1. Abb. 5: Die Stadtanlage von Gades © Bernal Casasola, Gades y su bahia en la Antiguedad (wie Anm. 84), 286/Fig. 8. Abb. 6: Strömungen, Winde und Schifffahrtsrouten in der Straße von Gibraltar © Ponsich, La navigation antique (wie in Anm. 145), 55/Fig. 4.

149 CALLEGARIN, Le «Cercle du Détroit» de Gibraltar (wie Anm. 15), 24. 150 S. PANZRAM: Augusto y la geometría. Sobre las bases geográficas de la dominación romana, in: A. RODRÍGUEZ MAYORGAS ET AL. (Eds.): La Hispania de Augusto. Congreso Internacional. Madrid 2014, GERIÓN-ANEJOS, Madrid (im Druck).

Realität versus Paradigma. Gades und der sog. „Círculo del Estrecho“

191

PD Dr. Sabine Panzram Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte Universität Hamburg Von-Melle-Park 6 / VIII D–20146 Hamburg [email protected]

VON SEGELROUTEN UND KONJEKTUREN Die Barnabas-Akten als Quelle zur Topographie der isaurischen Küste* Philipp Pilhofer Abstract: The Acts of Barnabas are often regarded as not being of any historic value. As a closer look reveals, this view is too pessimistic, as this late antique text proves to be a very useful account in many respects. On the one hand, these Acta give us an invaluable insight into the usage and transformation of authoritative texts in late antiquity. On the other hand, and this is the main focus, the text is a very reliable source concerning the topography of the coast of the province of Isauria: The current state of research in Historical Geography shows that the itinerary of Barnabas is thoroughly possible and that the topographic information given merges to a reasonable sailing route. Die Barnabas-Akten werden in der Literatur häufig als „ohne historischen Wert“ (Dietfried Gewalt) eingeordnet. Diesem Votum ist zu widersprechen, da es sich bei diesem spätantiken Text um ein in mehreren Hinsichten interessantes historisches Zeugnis handelt. Zum einen erlauben uns diese Acta einen Einblick in die Verwendung und Weiterverarbeitung autoritativer Texte in der Spätantike. Zum anderen, und darauf liegt hier der Schwerpunkt, handelt es sich um eine sehr zuverlässige Quelle hinsichtlich der Topographie der Küste der Provinz Isauria: Der Reiseweg des Barnabas lässt sich vor dem Hintergrund des Forschungsstandes der Historischen Geographie gut nachvollziehen, die topographischen Angaben fügen sich zu einer sinnvollen Segelroute zusammen. Schlüsselbegriffe: Isauria, Korasion, Hagiographie, Apostel, Reise. *Eine Anmerkung zur Definition des Begriffs „Isaurien“: So bezeichne ich hier das ungefähre Gebiet der spätantiken Provinz Isauria. In früheren Zeiten wurde diese Region das „Rauhe Kilikien“ genannt. „Isaurien“ und „Rauhes Kilikien“ bezeichnen hier also dasselbe Gebiet. Folgende Werke werden abgekürzt zitiert: AAA II/2: B ONNET, Acta Philippi et Acta Thomae accedunt Acta Barnabae; BHG: Bibliotheca Hagiographica Graeca; DNP-Atlas: WITTKE/OLSHAUSEN/SZYDLAK, Historischer Atlas; TIB 5: HILD/HELLENKEMPER: Kilikien und Isaurien; TIB 8: HELLENKEMPER/HILD: Lykien und Pamphylien.

Von Segelrouten und Konjekturen

193

Antike theologische Texte sind nicht gerade dafür bekannt, zur Kartographie beizutragen – zu diesem Zweck wurden sie auch nicht geschrieben! Dies gilt in besonderem Maße auch für die Heiligenliteratur. Linda-Marie Günther hielt auf dem Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums im Jahr 1999 in einem Vortrag zu Reisewegen in der spätantiken Hagiographie zusammenfassend fest: „Die spätantike Hagiographie ignoriert ein alltägliches Unterwegssein weitgehend und bezieht es in ihr Weltbild nur im Kontext spiritueller Nutzbarmachung ein, ohne das Profanum selbst zu thematisieren. Eben daher ist von diesem Quellenmaterial nur ausnahmsweise ein Beitrag zur Historischen Geographie zu erwarten.“1 Um genau eine solche Ausnahme soll es im Folgenden gehen. Es wird sich zeigen, dass eine solche Ausnahme leicht übersehen wird, weil sowohl die Herausgeber der hagiographischen Texte, als auch die meisten LeserInnen anscheinend nicht damit rechnen, zuverlässige Quellen zur Historischen Geographie vorzufinden. Der Text, um den es hier gehen soll, trägt den Titel περίοδοι καὶ μαρτύριον τοῦ ἁγίου Βαρνάβα τοῦ ἀποστόλου, zu deutsch also „Reisen2 und Martyrium des Heiligen Barnabas, des Apostels“, kürzer auch als Barnabas-Akten oder Acta Barnabae bezeichnet.3 Dabei handelt es sich um eine spätantike Heiligenvita, in der es vor allem, wie der Titel schon sagt, um die Taten und das Martyrium des Barnabas geht. Der Apostel Barnabas ist aus der Apostelgeschichte im Neuen Testament bekannt.4 Die Apostelgeschichte sowie einige Testimonia in den Paulusbriefen dürf-

1 2 3

4

GÜNTHER, Reisewege, 76. Zu diesem Gebrauch des Plurals περίοδοι vgl. LAMPE, s.v. περίοδος 7., 1068. Der Text, der in einem halben Dutzend griechischer sowie einiger lateinischer und altkirchenslawischer Handschriften erhalten ist, findet sich zuletzt in den AAA II/2, 292–302. Siehe weiterhin BHG 225. Zur Textüberlieferung s. AAA II/2, XXVII–XXVIII, und LIPSIUS, Apostelgeschichten, 276–80, der auch eine inhaltliche Zusammenfassung bietet, die einer Übersetzung nahekommt (ebd., 280–85). Schon 1870 bot Alexander Walker eine englische Übersetzung des Textes (W ALKER, Apocryphal Acts, 293–300). Kollmann verantwortete über hundert Jahre später eine vollständige deutsche Übersetzung (KOLLMANN, Barnabas, 76–82). Eine französische Übersetzung mit Kommentar, sowie den meines Wissens aktuellsten Überblick zu Literatur und Textausgaben bietet NORELLI, Actes de Barnabé. Norelli verweist auch auf sechs weitere Handschriften, die von Bonnet noch nicht berücksichtigt wurden (ebd., 626). Weitere Überlieferungen, die teilweise eng mit diesen Barnabas-Akten verwandt sind, finden sich in BHG 226, 226d, 226e, sowie bei H ALKIN, Novum Auctarium, Nr. 226f. Zuletzt sei hier noch auf BHG 2057 verwiesen, die περίοδοι καὶ μαρτύριον τῶν ἁγίων ἀποστόλων Βαρθολομαίου καὶ Βαρνάβα (Vat. gr. 1991 fol. 141v–148v); hierzu sei allerdings angemerkt, dass nur der Titel inhaltliche Überschneidungen nahelegt, tatsächlich handelt es sich um eine gänzlich andere Schrift (DE SANTOS OTERO, Jüngere Apostelakten, 422f.). Auch dort wird er explizit als ἀπόστολος bezeichnet (Apg 14,14): οἱ ἀπόστολοι Βαρναβᾶς καὶ Παῦλος – dies ist, wie auch im Fall des Paulus, aber der einzige Beleg für seine Bezeichnung als Apostel.

194

Philipp Pilhofer

ten die einzigen einigermaßen belastbaren Zeugnisse zur Person des Barnabas sein.5 Demnach lebte Barnabas im 1. Jahrhundert n. Chr. und stammte von Zypern (Apg 4,36). Er hatte anscheinend eine führende Rolle in der frühchristlichen Gemeinde in Antiocheia am Orontes, dem heutigen Antakya in der Türkei, inne. Barnabas war es nach dem Bericht der Apostelgeschichte, der Paulus in der Gemeinde in Jerusalem einführte (Apg 9,27); später holte er Paulus aus Tarsos nach Antiocheia (Apg 11,25f.). Er leitete eine Missionsreise nach Zypern und durch das südliche Kleinasien,6 die er mit Paulus und einem gewissen Johannes Markus7 durchführte (Apg 13f.). Bevor dieses Trio – Barnabas, Paulus, Johannes Markus – erneut zu einer solchen Reise vom syrischen Antiocheia aus aufbrach, kam es allerdings zwischen Barnabas und Paulus zu einem Streit über Johannes Markus, woraufhin Barnabas mit ebendiesem nach Zypern davonsegelte (Apg 15,36–39). Danach wird Barnabas in der Apostelgeschichte nicht mehr erwähnt, nun steht allein Paulus im Zentrum der Erzählungen. Das letzte, was wir über diesen bedeutenden frühchristlichen Missionar8 erfahren, ist also, dass er im Streit mit Paulus nach Zypern davonsegelt. Danach schweigen die Quellen.

5

6

7 8

Markus Öhler wertet die Belege aus den Paulusbriefen und der Apostelgeschichte in seiner Habilitationsschrift über Barnabas gründlich aus (ÖHLER, Barnabas: Person und Rezeption, passim); hinsichtlich weiterer möglicher Quellen wie der Barnabas-Akten hält er gleich in der ersten Fußnote der Einleitung fest: „Die altkirchlichen Zeugnisse geben uns leider keinerlei historisch verwertbare Angaben“ (ebd., Anm. 1 auf S. 1). In seinem zweiten Barnabas-Buch geht Öhler auch auf die Barnabas-Akten ein (ÖHLER, Barnabas: Mann der Mitte, 164–69). Bernd Kollmann bietet – neben einer knappen Darstellung zum neutestamentlichen Barnabas – einen Überblick zu diesen altkirchlichen (und späteren) Zeugnissen (K OLLMANN, Barnabas, 63–71), sowie ein gutes Dutzend Testimonia verschiedener antiker Autoren in deutscher Übersetzung (ebd., 93–101). Vgl. zu weiteren Überlieferungen zu Barnabas auch LIPSIUS, Apostelgeschichten, 298–320. Die letzte ausführlichere Studie vor der Kollmannschen stammt von Otto Braunsberger, der freilich noch einen recht unkritischen Umgang mit den Quellen pflegte (B RAUNSBERGER, Barnabas), was schon Harnack bemängelte: „Von einer wirklich kritischen Behandlung der Barnabas-Legenden gerade in den Hauptpunkten ist nicht die Rede; vielmehr wird so ziemlich Alles […] gläubig von dem Verf[asser] acceptirt und zur Glorification seines Helden verwerthet“ (HARNACK, Rez. „Braunsberger, Barnabas“, Sp. 486). Der kleinasiatische Abschnitt der genannten Reise führte auffälligerweise nahezu ausschließlich entlang der römischen Via Sebaste. Von Perge an der Küste (Apg 13,13) zur römischen Kolonie Antiocheia ad Pisidiam ins Landesinnere (Apg 13,14), von dort zur Kolonie Iconium (Apg 13,51) und weiter zur Kolonie Lystra (Apg 14,6.8): Die Missionare scheinen dem Verlauf der Via Sebaste exakt gefolgt zu sein. Erst Derbe (Apg 14,6.20) liegt nicht mehr an der Via Sebaste und ist zudem keine Kolonie. Zur Route vgl. zuletzt W ILSON, Route. Zur Via Sebaste vgl. HILD, Via Sebaste. Einige meinen unter Berufung auf den deuteropaulinischen Kolosserbrief, Johannes Markus sei ein Cousin des Barnabas (Kol 4,10). Selbst wenn man der Apostelgeschichte nicht vertrauen wollte, so würde allein aus den Paulusbriefen deutlich, dass Barnabas ein Missionar war, der den frühen Gemeinden bekannt war (1Kor 9,6; Gal 2,1.9.13).

Von Segelrouten und Konjekturen

195

An dieser Stelle nun setzen die bereits erwähnten Barnabas-Akten an, um die es hier gehen soll; zunächst also einige einleitende Worte zu dieser Schrift. Die Acta Barnabae besitzen keinen Quellenwert für das 1. Jahrhundert n. Chr., Dietfried Gewalt ist sogar der Ansicht, sie seien ganz „ohne historischen Wert“9 – dem wird noch zu widersprechen sein. Die Barnabas-Akten sind vermutlich im 5. Jahrhundert entstanden,10 und zwar zu der Zeit, als der aus dem gebirgigen Landesinneren der Provinz Isauria stammende Tarasikodissa unter dem Namen Zenon Kaiser des Römischen Reiches war (474–475 und 476–491). Richard Adelbert Lipsius grenzt die Entstehungszeit auf die Jahre nach 485 ein.11 Für die Abfassung der Schrift scheint es handfeste politische – näherhin: kirchenpolitische – Gründe gegeben zu haben: Nach Lipsius stellen die Acta Barnabae den Versuch der zypriotischen Kirche dar, die eigene Unabhängigkeit gegenüber dem Patriarchat Antiocheia zu begründen und zu verteidigen. 12 Dieser Strategie entsprechend wird durch diesen Text vor allem die Apostolizität der Kirche auf Zypern betont – also, dass sie von dem Apostel Barnabas gegründet wurde, der auf seiner Reise durch Zypern auch gleich alle diejenigen Orte besucht haben soll, die in der Spätantike Bischofssitze waren.13 Zudem wird von der Bestattung der Asche des Barnabas auf der Insel berichtet; dessen Grab wird dann wenige Jahre nach der Entstehung des Textes plötzlich aufgefunden. Lipsius kommt zu dem Ergebnis: „Wir haben in [den περίοδοι] keine harmlose Legende, sondern eine planmäßige, übrigens mit großem Geschick ins Werk gesetzte Fälschung.“14 Fassen wir also die Forschungsergebnisse der letzten 150 Jahre zusammen, so lernen wir: Bei den Barnabas-Akten handele es sich um eine „Fälschung“ aus dem

9 10

11

12

13 14

GEWALT, Barnabas, Sp. 744. Ähnlich äußert sich ÖHLER, s. dazu oben Anm. 6. Vgl. zum folgenden LIPSIUS, Apostelgeschichten, 290–97 und vorher schon BRAUNSBERGER, Barnabas, 6f.; 122–27. Diese Thesen wurden in der neueren Literatur ohne größere Modifikationen übernommen (DE SANTOS OTERO, Jüngere Apostelakten, 421f., KOLLMANN, Barnabas, 66–8, ÖHLER, Barnabas: Mann der Mitte, 164–9). István Czachesz meint, de Santos Otero schlage eine andere Datierung als Lipsius vor (CZACHESZ, Commission Narratives, 172, Anm. 2). Dies ist nicht der Fall: Hier liegt ein Fehler der von Czachesz zitierten englischen Übersetzung des Hennecke/Schneemelcher vor, die nämlich einige Jahre der Regierungszeit Zenons unterschlägt (die Übersetzung: DE SANTOS OTERO, Later Acts, 465). Eine frühere Entstehung hält Marek Starowieyski für möglich, der diese in der Zeit zwischen 433 und 488 (seines Erachtens das Jahr der Auffindung des Barnabas-Grabes) ansetzt (STAROWIEYSKI, Datation, passim; s. auch STAROWIEYSKI, Légende, 141f.). Im Zuge des Streites um Apostolizität und Autokephalie soll Kaiser Zenon der zypriotischen Kirche weitere Privilegien zugesprochen haben. Bei dieser „Schenkung des Zenon“ handelt es sich aber, anscheinend analog zur „Konstantinischen Schenkung“, um eine deutlich spätere Konstruktion, vgl. jetzt HUFFMAN, Donation of Zeno, passim. Lipsius nennt Lapithos, Tamassos, Kurion, Kition, Salamis (LIPSIUS, Apostelgeschichten, 290). Zu den spätantiken Bischofssitzen auf Zypern s. etwa KIRSTEN, Cyprus, Sp. 495. LIPSIUS, Apostelgeschichten, 297. Dass ein konstruktiverer Umgang mit dem Text möglich ist, zeigen etwa CZACHESZ, Commission Narratives, 172–96 oder BURNET, Barnabé, 614–20.

196

Philipp Pilhofer

5. Jahrhundert, die vorgibt, aus der Feder des im 1. Jahrhundert lebenden Johannes Markus zu stammen – und die deshalb ohne historischen Wert sei. Worum aber geht es inhaltlich in den Acta Barnabae? Der Verfasser derselben stellt sich gleich am Anfang als Johannes Markus vor, der uns schon aus dem Neuen Testament bekannt ist (ActBarn 2). Lipsius bemerkt dazu richtig: „Dies ist natürlich, wie man längst erkannt hat, eine Fiction, um der Erzählung größere Glaubwürdigkeit zu verleihen.“15 Die ersten elf Kapitel sind trotzdem nah an den Text der Apostelgeschichte angelehnt, „mit sekundären Abweichungen und Ausschmückungen“.16 Detailliert wird vor allem der Streit zwischen Barnabas und Paulus dargestellt. Die wenigen Informationen, die die Apostelgeschichte dazu bietet, werden geschickt aufgegriffen, gleichzeitig aber auch für die Erzählung umgeformt.17 Paulus erscheint in vergleichsweise schlechtem Licht.18 In ActBarn 11–14 setzen Johannes Markus und Barnabas nach einigen Zwischenstationen nach Zypern über. Kapitel 11 und 12 sind in einem Wir-Bericht gehalten, d. h., sie sind in der 1. Person Plural verfasst und wirken wie ein mit einigen Anekdoten versehenes Itinerar.19 Die Route gleicht derjenigen aus Apg 27,1–5: Von der syrischen Küste Richtung Westen aufgebrochen, an Zypern nordöstlich vorbei, landet man wegen widriger Winde in Kilikien. In ActBarn 12 bis 14 wird berichtet, wie Barnabas zwei Griechen in Anemurion missioniert.20 Diese Abschnitte der Barnabas-Akten werde ich im Folgenden genauer diskutieren. In den übrigen Kapiteln (15–26) der Acta Barnabae, dem eigentlichen Hauptteil des Textes, geht es vor allem um die Mission auf Zypern, wobei vieles aus der in Apg 13,4–13 berichteten Zypern-Mission aufgegriffen wird. Am Ende des Martyriumstextes wird Barnabas bei lebendigem Leibe verbrannt und anschließend von Johannes Markus bestattet. Soviel zur Einleitung des hier behandelten Textes. Mich interessieren in diesem Zusammenhang besonders die Abschnitte, aus denen sich Rückschlüsse über die historische Geographie der spätantiken Provinz Isauria gewinnen lassen. Zwar 15 16

17

18

19

20

LIPSIUS, Apostelgeschichten, 285. KOLLMANN, Barnabas, 67. Czachesz ist der Ansicht, der Verfasser der Barnabas-Akten „imitates the style of the canonical Acts better than any of the other apocryphal Acts“ (C ZACHESZ, Commission Narratives, 177). Lipsius meint, eine Benutzung der Paulus-und-Thekla-Akten nachweisen zu können (LIPSIUS Apostelgeschichten, 286); allgemein zu den Abweichungen der Barnabas-Akten von der Apostelgeschichte: Ebd., 285–90. Der Streit zieht sich von ActBarn 6–10 hin. Bereits in ActBarn 5 wird er jedoch vorbereitet, indem erklärt wird, wieso Johannes Markus in Pamphylien blieb (unter etwas anderen Bedingungen als in der Apostelgeschichte; vgl. Apg 15,38). Interessant ist auf der anderen Seite, dass Paulus – anders als in den entsprechenden Abschnitten der Apostelgeschichte – jeweils vor Barnabas genannt wird, dies gleich in Kapitel 1. Von Barnabas wird er mit πάτερ Παῦλε angesprochen (ActBarn 8 und 9). Zu den Wir-Berichten in der Apostelgeschichte (16,10–17; 20,5–21,18; 27,1–28,16) vgl. ausführlicher BÖRSTINGHAUS, Sturmfahrt, 281–336. Die Barnabas-Akten sind vom Stil her insbesondere an Apg 20,5–21,18 angelehnt. Die Missionsrede in Anemurion schließt an Gal 3,27 an.

Von Segelrouten und Konjekturen

197

findet der größte Teil der Handlung der Barnabas-Akten auf Zypern statt, doch ist der Wert dieser Zypern betreffenden Abschnitte schon andernorts erkannt worden.21 Davon kann hinsichtlich der hier diskutierten Kapitel nicht die Rede sein; Lipsius schreibt zwar: „Besonders vorteilhaft zeichnen sich die περίοδοι vor anderen Apokryphen durch die reiche Fülle geographischer und topographischer Nachrichten aus. Mit sichtlicher Vorliebe zeichnet der Verfasser die Reiseroute des Barnabas […]. Die Genauigkeit, die seine Angaben überall, wo wir sie noch controliren können, auszeichnet, verbürgt uns die Richtigkeit auch der übrigen Notizen, mit denen er unsere topographischen Kenntnisse bereichert.“22 Doch wie sich gleich zeigen wird, wurde dem überlieferten Text nicht genügend Vertrauen geschenkt; stattdessen hat man Verständnisprobleme durch Konjekturen zu lösen versucht. Im Folgenden gehe ich die für die Provinz Isauria bedeutsamen Textabschnitte durch. Zuerst ist hier ActBarn 5 zu nennen, mit einem relativ unspektakulären Befund: Johannes Markus, vor kurzem von Paulus, Barnabas und Silas in Ikonion in Lykaonien getauft, macht sich mit dieser Gruppe auf den Weg nach Zypern: ἐμείναμεν ἐν Εἰκονίῳ ἡμέρας ἱκανάς· […] ἐκεῖθεν τοίνυν κατηντήσαμεν ἐν Σελευκείᾳ, καὶ προσμείναντες ἡμέρας τρεῖς ἐπλεύσαμεν εἰς Κύπρον – zu deutsch: Wir verbrachten „viele Tage lang in Ikonion. […] Von dort nun gelangten wir nach Seleukeia, und wir blieben dort drei Tage und segelten dann nach Zypern“.23 Hier kann mit Seleukeia eigentlich nur das isaurische am Kalykadnos gemeint sein und nicht etwa das pierische bei Antiocheia am Orontes.24 Diese Textstelle legt nahe, dass es eine gute Verbindung von Ikonion nach Seleukeia gab, vermutlich im Tal des Kalykadnos. Meines Erachtens ist dafür die Route Ikonion– Lystra–Klaudiupolis–Seleukeia zu veranschlagen, die auch andernorts erwogen wird.25 Es bleibt zwar offen, wie das Stück zwischen Lystra und Klaudiupolis bewältigt wurde – also etwa über Isaura (Zengibar Kalesi), Laranda (Karaman) oder Belören (Dalisandos?).26 Dass hier eine direkte Überquerung ohne den Um21

22 23 24

25

26

Kollmann etwa schreibt: „Für die Topographie […] Zyperns stellen die Barnabasakten eine wertvolle Quelle dar“ (KOLLMANN, Barnabas, 67). Vgl. auch CZACHESZ, Commission Narratives, 177. LIPSIUS, Apostelgeschichten, 288. Übersetzung von KOLLMANN, Barnabas, 77. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass hier das pierische Seleukeia gemeint ist, wie Norelli zumindest erwägt (NORELLI, Actes de Barnabé, 631); wenn überhaupt ein anderes als das isaurische gemeint sein sollte, dann am ehesten das pamphylische. Ein Seleukeia wird in den Barnabas-Akten sonst nicht erwähnt. Auch Thekla reist am Ende der alten Thekla-Akten von Ikonion direkt nach Seleukeia. Ich werde mich dazu in meiner Dissertation, die das frühe Christentum im Rauhen Kilikien zum Thema hat, ausführlicher äußern. Hier sei nur auf David French verwiesen, der es für möglich hält, dass Paulus zu Beginn der sogenannten 2. Missionsreise (Apg 15,41; 16,1) diese Route in umgekehrter Richtung bewältigte (FRENCH, Acts and Roads, 56). Hengel und Schwemer sehen das ähnlich (HENGEL und SCHWEMER, Paulus, 398). Die Mehrheit der publizierten Landkarten gibt für den Abschnitt im Gebirge recht optimistisch Straßenverläufe an (zuletzt DNP-Atlas, 197, Karte B, vorher die „Thematische Karte

198

Philipp Pilhofer

weg über die Kilikische Pforte ins Auge gefasst ist, lässt sich aber kaum abstreiten. Durch diesen Beleg in den Barnabas-Akten lässt sich also die These einer gangbaren Route durch das isaurische Gebirge erhärten, gerade vor dem Hintergrund der Genauigkeit des Textes, was die weiteren topographische Angaben angeht. Interessanter für meine Argumentation sind aber die Kapitel 11–14. Kapitel elf beginnt folgendermaßen: καὶ κατελθόντες εἰς Λαοδίκειαν ἠρωτῶμεν περᾶσαι εἰς Κύπρον, καὶ εὑρόντες πλοῖον ἀπερχόμενον εἰς Κύπρον ἀνήλθομεν· καὶ πλευσάντων ἡμῶν ὁ ἄνεμος ἐναντίος εὑρέθη. ἤλθομεν δὲ ἐν τῷ Κορασίῳ, καὶ κατελθόντων ἡμῶν παρὰ τὸν αἰγιαλόν, ἔνθα πηγὴ ἦν, ἀνεψύξαμεν ἐκεῖ.27 „Als wir nach Laodicea kamen, suchten wir nach Zypern überzusetzen, und als wir ein Schiff fanden, das nach Zypern abging, bestiegen wir es. Als wir losgesegelt waren, stellte sich der Wind als widrig heraus. Wir kamen aber nach Korasion und landeten am Strand, wo es eine Quelle gab, und erfrischten uns.“28

Barnabas und Begleitung machen sich also vom syrischen Laodikeia29 (heute Latakia) per Schiff Richtung Zypern auf. Wegen widriger Winde landen sie dann aber in einem Κοράσιον genannten Ort. Von dort kommen sie im weiteren Verlauf des Textes nach Anemurion und setzen nach Zypern über. Doch der Reihe nach. Zuerst also bringt der ungünstige Wind sie nach Korasion. Obwohl der Ort in allen zur Edition herangezogenen Handschriften an zwei Stellen im Text gleichlautend Κοράσιον genannt wird, findet sich im Apparat der Vorschlag, doch Κορακήσιον, welches im pamphylisch-kilikischen Grenzgebiet liegt,30 zu lesen.31 Auch Lipsius ist sich sicher: „Korasion, d[as] i[st] Korakesi-

27 28 29

30

31

1:800.000“ von TIB 5 und viele weitere). Diese Routen sind aber weder epigraphisch belegt noch archäologisch gesichert, wie nicht zuletzt ein Augenschein vor Ort zeigt. Auch im Barrington-Atlas (MITCHELL, Map 66: „Taurus 1:500.000“) finden sich in diesem Bereich nur dünn gestrichelte Linien. Die engen Bezüge zu Apg 27,1–6 liegen auf der Hand. KOLLMANN, Barnabas, 78f. Norelli sieht zwar letztendlich richtig, dass es sich hier um das syrische Laodikeia handelt, und nicht etwa um das phrygische im Lykostal (NORELLI, Actes de Barnabé, 635). Zu dieser Diskussion kommt er überhaupt erst, weil er in ActBarn 5 vermutet, dass dort das pisidische Antiocheia gemeint sei (ebd., 631), was dann auch zu weiteren Verständnisproblemen führt (s. auch seine Diskussion zur „grande querelle“ [ebd., 633]). Daraus erwächst sein Vorwurf, der Autor habe mehrfach die beiden Antiocheias verwechselt (so S. 631.633.635), was angesichts der hier besprochenen topographischen Kenntnisse desselben als abwegig erscheint. Nimmt man dagegen durchweg an, dass Antiocheia am Orontes gemeint sei (ActBarn 5–7), stellen sich diese Probleme gar nicht. Korakesion, heute Alanya, wird etwa von Strabon zu Kilikien gerechnet (STRABON, Geographika XIV 5,1 [Ausgabe RADT]). In späterer Zeit gehört es eher zu Pamphylien, daher ist es auch in TIB 8 (und nicht in TIB 5) zu finden, und zwar s. v. Kalon Oros (TIB 8, 587–594). AAA II/2, 296, Z. 6 und 9. Daneben ist unter Verweis auf Artemidor (erhalten bei Stephanos Byzantios) auch vorgeschlagen: „an est idem Ψευδοκοράσιον?“ – dieser weiterführende Vorschlag wurde aber weithin ignoriert.

Von Segelrouten und Konjekturen

199

on“.32 Der französische Übersetzer Enrico Norelli weiß: „Korasion, la ville fortifiée de Korakèsion (aujourd’hui Alaja) en Pamphylie“,33 und auch der deutsche Übersetzer Kollmann nimmt ebendiese Gleichsetzung vor: Zwar kommentiert er den Text nicht, aber er legt eine Karte bei, die keine Fragen offen lässt, denn Korasion ist dort eingezeichnet, wo Korakesion zu suchen wäre.34 Wie genau es zu dieser verhängnisvollen Formel kam, lässt sich nicht genau eruieren.35 Schon Daniel Papebroch, der 1698 eine griechisch-lateinische Ausgabe der Barnabas-Akten verantwortete, verwies zur Lokalisierung von Korasion explizit auf das Korakesion „in confiniis Pamphiliæ“.36 Diese Konjektur allerdings führt zu einer sehr unwahrscheinlichen Route, wie ein Blick auf die genannte Karte zeigt. In den Barnabas-Akten wird zwar ein widriger Wind erwähnt, es lässt sich aber kaum vorstellen, unter welchen Bedingungen die eingezeichnete Route gesegelt worden sein sollte: Erst segeln Barnabas und Johannes Markus nördlich an Zypern vorbei, um dann, nachdem sie Zypern hinter sich gelassen haben, direkt nach Norden abzubiegen?

32 33 34 35

36

LIPSIUS, Apostelgeschichten, 288. NORELLI, Actes de Barnabé, 635. Der Ort mag zu Lipsius’ Zeiten Alaja geheißen haben, heute heißt er Alanya. Die Karte ist im Original zu finden bei KOLLMANN, Barnabas, 109, erneut abgedruckt wurde sie als Abb. 16 bei ÖHLER, Barnabas: Mann der Mitte, 168. An dieser Stelle sei angemerkt, dass im Stadiasmus Maris Magni (§ 174–176) ein Korakesion erwähnt wird, das zwischen Korykos und dem Kalykadnos liegen soll – also genau dort, wo sich Korasion befindet. Meines Erachtens handelt es sich dabei um einen Fehler, es muss Korasion gemeint sein. Der Stadiasmus kennt auch das eigentliche Korakesion (§ 207f.). Von den o. g. Autoren scheint diesen Beleg ohnehin niemand gekannt oder zumindest beachtet zu haben, da jeweils explizit das „pamphylische“ Korakesion im Blick ist – womit ganz sicher nicht das im Stadiasmus erwähnte Korakesion bei Korykos gemeint sein kann. Acta SS Iunii II, 436, Anm. h. So auch BRAUNSBERGER, Barnabas, 114.

200

Philipp Pilhofer

Abbildung 1: Reiseweg des Baranabas nach Kollmann

Bei der Route von Laodikeia nach Zypern kann mit einem ungünstigen Wind eigentlich nur ein westlicher Wind gemeint sein, gegen den man in der Antike nicht leicht ansegeln konnte.37 Aber gerade bei einem Westwind wäre die eingezeichnete Route schwer zu erklären; deutlich wahrscheinlicher wäre, dass der Wind das Schiff von Zypern fernhielt und sie daher nicht direkt auf Zypern zusegelten, sondern einen etwas nördlicheren Kurs einschlugen und daher viel weiter im Osten der kilikisch-isaurischen Küste als hier eingezeichnet landeten. Um nach Westen zu gelangen, war der Weg entlang der kleinasiatischen Südküste die Route der Wahl:38 Auch die in Apg 27 beschriebene Reise – hier sind ebenfalls widrige Winde im Spiel – führt genau entlang dieser Route.39 So schlägt schon im Jahr 1870 der englische Übersetzer Alexander Walker vor, Korasion mit Korykos zu identifizieren.40 Daraus ergäbe sich eine deutlich plausiblere Route. Und mit seiner These liegt Walker durchaus richtig. Zwar ist Korasion nicht mit Korykos gleichzusetzen, doch liegt Korasion wenige Kilometer westlich.41 37 38 39

40 41

Zu den Segelrouten von der Levante an Zypern vorbei nach Westen vgl. BÖRSTINGHAUS, Sturmfahrt, S. 349 mit Anm. 14. So auch CASSON, Travel, 151–3. Angesichts der engen Parallelen zwischen den Acta Barnabae und der Apostelgeschichte liegt es nahe, zu vermuten, dass der Autor der Barnabas-Akten Apg 27 vor Augen hatte, als er diesen Abschnitt verfasste. WALKER, Apocryphal Acts, 296. Korasion, heute Atakent (früher Susanoğlu oder Çok Ören), an der Küste zwischen Seleukeia und Korykos gelegen. Vgl. KEIL und WILHELM, Denkmäler, 102–17 sowie TIB 5, 311f. Κοράσιον ist der Diminutiv von κόρη und bedeutet demnach „Mädchen“.

Von Segelrouten und Konjekturen

201

Dort fand schon Francis Beaufort Anfang des 19. Jahrhunderts in „the extensive ruins of a walled town, with temples, arcades, aqueducts, and tombs“42 eine Inschrift (hier Abb. 2) – leider fehlt die entscheidende Zeile in seiner Publikation.43 Diese entscheidende Zeile, nämlich die 6., schrieb dann einige Jahrzehnte später, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, James Theodore Bent ab, und Edward Lee Hicks publizierte sie kurz darauf: Spätestens seit diesem Zeitpunkt dürfte die Lokalisierung von Korasion feststehen.44 Die Inschrift befand sich nach Beaufort über dem östlichen Tor; Bent sah darüber noch ein Staurogramm45 und vermutet den Eingang zu einer kleinen Kirche – das wäre dann vermutlich eine Zweitverwendung des Steines. Hier der Text: Ἐπὶ τῆς βασιλίας τῶν δεσποτῶν ἡμῶν / Οὐαλεντινιανοῦ καὶ Οὐάλεντος καὶ Γρατιανοῦ / τῶν αἰωνίων Αὐγούστων· vac. / Φλ. Οὐράνιος ὁ λαμπρότατος ἄρχων / [5] τῆς Ἰσαύρων ἐπαρχίας τὸν τόπον / τοῦ Κορασίου πρότερον ἀγνοούμενον / καὶ ἔρημον ὄντα ἐξ οἰκίων ἐπινοιῶν / εἰς τοῦτο τὸ σχῆμα ἤγαγεν ἐκ θεμελίων / ἅπαν τὸ ἔργον κατασκευάσας. „Zur Zeit der Herrschaft unserer Kaiser Valentinian, Valens und Gratian, der ewigen Augusti, hat Fl. Uranius, der vir clarissimus und Statthalter der Eparchie der Isaurer, den Flecken Korasion, der vorher unbekannt und leer war, nach seinen Plänen in diese Form gebracht, indem er das ganze Werk vom Grundstein an errichtete.“

42 43

44

45

BEAUFORT, Karamania, 238. Ebd., 239. Ohne die wichtige 6. Zeile findet sich die Inschrift auch noch als CIG 4430 abgedruckt, wo aber als Fundort schon „vetus Pseudocorasium“ vorgeschlagen wird. Zu Pseudokorasion vgl. oben Anm. 31. HICKS, Inscriptions, 258f., Nr. 31. Eine sehr gute Abbildung findet sich bei KEIL und WILHELM, Vorläufiger Bericht, Sp. 21f. (Abb. 7). Seit 1925 gilt der Stein als verschollen (KEIL und WILHELM, Denkmäler, Anm. 1 auf S. 102). Ein Kreuz wird auch erwähnt bei HICKS, Inscriptions, 258 und HEBERDEY und WILHELM, Reisen in Kilikien, 80.

202

Philipp Pilhofer

Abbildung 2: Die mittlerweile verschollene Inschrift aus Korasion

In der Zeit der Kaiser Valentinian, Valens und Gratian – also zwischen 367 und 375 – hat Flavius Uranius, Statthalter der Provinz Isauria, nach eigenen Plänen einen Ort Korasion gegründet; und zwar an einer Stelle, die vorher unbekannt und wüst war. Durch diese Inschrift ist also klar, dass das im 19. Jahrhundert noch reiche Ruinenfeld46 zwischen Seleukeia am Kalykadnos und Korykos Korasion ist. Heute allerdings sind dort nur noch sehr spärliche Reste zu finden. Der in den Barnabas-Akten erwähnte Ort Korasion existierte also, die angegebene Route wird bestätigt und eine Konjektur ist gar nicht nötig. Diese Route erscheint gleich viel wahrscheinlicher: Wegen der widrigen Winde wird zuerst in Küstennähe gesegelt, unter anderem die isaurische Küste entlang, mit mehreren Zwischenhalten geht es dann langsam westwärts, bevor man von Anemurion genau südlich nach Zypern übersetzen kann. Das heißt natürlich deshalb nicht, dass Barnabas hier wirklich gesegelt sein muss; vielmehr zeigt es an, dass der vermutlich auf Zypern lebende Autor47 die topographischen und nautischen Bedingungen seiner Zeit offensichtlich gut kannte. 46

47

Nicht nur bei Beaufort, auch bei HEBERDEY und WILHELM ist das belegt: „Die Reste sind, wie der moderne Name [Çok Ören = viele Ruinen, Anm. Ph. P.] der Oertlichkeit bezeugt, beträchtlich“ (ebd.). Dass der Autor ein Zypriot war, wird weithin angenommen, als Beispiele seien genannt: KIRSTEN, Cyprus, Sp. 496, und CZACHESZ, Commission Narratives, 177.

Von Segelrouten und Konjekturen

203

In ActBarn 11 geht es weiter: ἀναχθέντες δὲ ἀπὸ Κορασίου ἤλθομεν εἰς Παλαιὰς τῆς Ἰσαυρίας, κἀκεῖθεν ἤλθομεν ἐν νήσῳ τινὶ Πιτυούσῃ καλουμένῃ, καὶ χειμῶνος γενομένου ἐποιήσαμεν ἐκεῖ ἡμέρας τρεῖς. „Von Korasion absegelnd, kamen wir nach Palaiai in Isaurien und von dort zu einer Insel namens Pityussa, und wegen eines Sturmes blieben wir drei Tage dort.“

Die Insel Pityussa,48 auf der sich heute noch verschiedene römische und frühbyzantinische Spuren finden,49 wurde wohl durch das vorgestellte τινί vom Scharfsinn der Konjektoren verschont. So richtete sich letzterer v. a. auf den ersten Zielort. Im Text steht hier ἤλθομεν εἰς Παλαιὰς τῆς Ἰσαυρίας, also „wir kamen nach Palaiai in Isaurien“. Da man mit Palaiai aber nichts anzufangen wusste, wurden verschiedene Konjekturen vorgeschlagen: εἰς Παλαιὰν τῆς Ἰσαυρίας, also „nach Palaia in Isaurien“, oder εἰς Παλαιὰν Ἴσαυραν, „nach Palaia Isaura“ (einer Stadt im Gebirge), oder, von Lipsius vorgeschlagen, εἰς παραλίας τῆς Ἰσαυρίας, „an die Küste Isauriens“.50 Braunsberger scheint eine weitere Lesart vorzuschlagen, indem er mit „in das alte Isaurien“ übersetzt.51 Ein Ausflug nach Palaia Isaura, auf der nördlichen Taurosseite gelegen, wäre auf dem Weg von Korasion zur Insel Pityussa doch ein sehr weiter und mühevoller Abstecher gewesen; da lag schon die Küste der Isauria, den Lipsius vorschlug, zumindest inhaltlich deutlich näher. Diese Konjekturvorschläge sind ohnehin alle Makulatur: Gerade auf Grundlage unserers als in topographischen Dingen sehr genau erwiesenen Textes läßt sich der Ort Παλαιαί relativ sicher lokalisieren. Dies gelang den beiden britischen Forschern George Ewart Bean und Terence Bruce Mitford – wie bei vielen weiteren Stätten im Rauhen Kilikien.52 Dabei spielte der hier besprochene Text eine zentra-

48

49

50

51 52

Heute heißt sie Dana Adası. Vgl. vor allem HILD und HELLENKEMPER, Neue Forschungen, 30–3, wo auch die Bedeutung unserer Quelle hervorgehoben wird: „Einen wichtigen Beleg für Pityussa als Station der Küstenschifffahrt bieten die Acta S. Barnabae“ (S. 31). Siehe aber auch TIB 5, 380, s. v. Pityussa. Auf Pityussa, besonders der Nordseite der Insel, soll es aus römischer und frühbyzantinischer Zeit mehrere Kirchen, Gräber, Sarkophage, Zisternen, Häuser und einen Hafen geben, sowie einen Badekomplex aus römischer Zeit (T OSKAY-EVRİN und EVRİN, Kıyı Taraması 2005, 113). Zu den Lesarten s. AAA II/2, 296, im Apparat zu Z. 9. Richtig übersetzt NORELLI („arrivâmes à Palaiai d’Isaurie“; NORELLI, Actes de Barnabé, 635), auch wenn er den Ort ausweislich des Kommentars nicht kennt. So BRAUNSBERGER, Barnabas, 114; auf Griechisch also etwa εἰς τὴν παλαιὰν Ἰσαυρίαν. Diese deutsche Fassung bietet auch KOLLMANN, Barnabas, 79. Vgl. BEAN und MITFORD, Journeys 1964–1968, 195: In wenigen Zeilen, aber in Kenntnis aller wichtigen Quellen, stellen die beiden hier die Identifikation fest. Vgl. schon HEBERDEY und WILHELM, Reisen in Kilikien, 98f. sowie TIB 5, 372, s. v. Palaiai. In der Nähe von Palaiai wurde vor kurzem ein etwas überdimensioniert anmutender Hafen-Kai angelegt, offensichtlich um die Ansprüche auf das vor Zypern entdeckte Gas gegenüber Zypern und Israel zu unterstreichen. Vgl. dazu auch VARINLIOĞLU, Boĝsak 2010, 173.

204

Philipp Pilhofer

le Rolle; zusammen mit einer Angabe aus dem Stadiasmus Maris Magni 53 konnte ein Ort in einer kleinen Bucht an der isaurischen Küste, einige Kilometer westlich von Korasion, an der Straße von Seleukeia zum kilikischen Aphrodisias gelegen, als Palaiai identifiziert werden. Auch hier zeigt sich also, dass eine Konjektur überflüssig ist, weil der Text Informationen liefert, die sich anhand anderer Quellen bestätigen und sich zugleich anhand der topographischen Situation gut nachvollziehen lassen. In unserem Text leider nicht erwähnt wird die kurz vor Palaiai liegende Insel Asteria (auch Nesulion, heute Boğsak), auf der sich viele frühbyzantinische Reste befinden, die derzeit intensiv erforscht werden.54 Dieses elfte Kapitel der Barnabas-Akten ist auch für die Datierung unseres Textes von Bedeutung, was bisher – soweit ich sehe – noch nicht bedacht wurde. Der Autor orientierte sich offensichtlich an den Gegebenheiten seiner Zeit und scheint nicht etwa auf viel ältere Quellen zurückgegriffen zu haben, was die Route an der Küste des Rauhen Kilikien angeht. Zum einen lässt sich das aus dem Zusatz für Palaiai schließen: τῆς Ἰσαυρίας. Palaiai wird also beschrieben als in der Provinz Isauria liegend – dies ist eine Information, die erst der Zeit nach Diokletian entstammen kann.55 Zum anderen kann man hier auf die Erwähnung von Korasion verweisen, das erst um 370 gegründet wurde. So lässt sich also die ältere These zur Frühdatierung der Acta Barnabae eindeutig abweisen; 56 dadurch wird die Argumentation von Lipsius hinsichtlich einer Entstehung im 5. Jahrhundert noch einmal gestärkt. Die Reise geht in ActBarn 12 weiter: ἐκεῖθέν τε παρεπλεύσαμεν τὰς Ἀκονησίας καὶ ἤλθομεν ἐν πόλει Ἀνεμουρίῳ. „Von dort segelten wir an den Akonesiai vorbei und kamen in die Stadt Anemurion.“ Hier haben neuzeitliche Philologen keine Konjekturen vorgeschlagen: Anemurion ist ohnehin bekannt genug,57 für die Akonesiai war die Lage wahrscheinlich zu unklar, weil schon in den verschiedenen Handschriften Schreibfehler vorlagen.58 Norelli bemerkt zwar die Akonesiai betreffend zu Recht, dass dieses Toponym nicht aus anderen Quellen bekannt ist.59 Allerdings ermöglichen gerade die bisher als sehr zuverlässig erwiesenen Angaben unseres Textes eine Lokalisierung dieser Inseln, wie schon Rudolf Heberdey und Adolf Wilhelm sahen: Von Pityussa nach Anemurion se53 54 55

56 57 58 59

Stadiasmus Maris Magni, § 182–184, dort als Φιλαία bezeichnet, 30 Stadien von Pityussa. Vgl. darüber hinaus noch Amm. Marc. XIV 2,13. Auf der winzigen Insel sind mindestens sieben Kirchen und eine Nekropole nachgewiesen, vgl. zuletzt VARINLIOĞLU, Boğsak 2013. Mit Isauria könnte freilich auch nur die Eparchie Isauria gemeint sein, im Sinne einer Unterabteilung einer Statthalterprovinz (zu diesem Sprachgebrauch vgl. VITALE, Eparchie und Koinon, 13–20). Diese Eparchie Isauria reichte aber m. W. nicht bis in diese Region. Zur nachdiokletianischen Statthalterprovinz Isauria gehörte zumindest Ende des 4. Jahrhunderts sogar noch Korasion, wie aus der oben wiedergegebenen Inschrift deutlich wird (Korykos gehörte zur Cilicia). Zur Frühdatierung vgl. BRAUNSBERGER, Barnabas, 6. Vgl. TIB 5, 187–191, s. v. Anemurion. Vgl. den Apparat zu Z. 14, AAA II/2, 296: Gelesen wurde auch ἀκονισίας, sowie ἀκινησίας. Vgl. seine Anm. zu Kapitel 12: „inconnu par ailleurs“ (NORELLI, Actes de Barnabé, 635).

Von Segelrouten und Konjekturen

205

gelnd, kommt eigentlich nur eine einzige Inselgruppe in Frage: Dies also müssen die Akonesiai sein.60 Im letzten hier interessierenden Abschnitt, ActBarn 14, kommt Barnabas an den Strand von Anemurion und hält eine Predigt, bevor er auf das Schiff steigt: διαπερασάντων δὲ ἡμῶν κατεπλεύσαμεν ἐν Κύπρῳ διὰ νυκτός. Ich würde die folgende Übersetzung vorschlagen: „Um überzusetzen, segelten wir über Nacht herab nach Zypern“.61 Die Strecke von Anemurion bis an die zypriotische Nordküste läßt sich – entsprechende Winde vorausgesetzt – in einem halben Tag überqueren, es handelt sich hier also durchaus um einen realistischen Wert.62 Mit diesem letzten Schritt ist die Überfahrt von Syrien nach Zypern geschafft und der Hauptteil der Barnabas-Akten, der auf Zypern stattfindet, kann beginnen. Für die Zwecke dieser Darstellung dagegen endet die Quellenauswertung mit diesem Vers. Ich fasse zusammen: Die περίοδοι καὶ μαρτύριον τοῦ ἁγίου Βαρνάβα τοῦ ἀποστόλου entstanden in kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 5. Jahrhunderts. In dieser Schrift wird die neutestamentliche Apostelgeschichte aufgenommen, und einige ihrer Leerstellen werden durch Erzählungen rund um Paulus, Barnabas und Johannes Markus gefüllt. Dabei werden viele Informationen aus der Apostelgeschichte aufgegriffen, und auf dieser Basis wird die Geschichte fortgeführt. Dies erlaubt uns einen Einblick in die Verwendung und Weiterverarbeitung autoritativer Texte in der Spätantike. Die Acta Barnabae stellen zudem – entgegen der Behauptungen von Dietfried Gewalt und anderen – sicherlich ein historisch wertvolles Zeugnis dar. Nachdem 60

61 62

Die Akonesiai heißen heute (und auch schon im 19. Jahrhundert) Babadil Adaları. Weitere Informationen bietet TIB 5, 168, s. v. Akonesiai. Der türkische Name leitet sich vom griechischen Namen Παπαδοῦλα ab (HILD/HELLENKEMPER sehen eine Verbindung zu einem Hafen in der Nähe, TIB 5, 373, s. v. Papadola). Der Name „Akonesiai“ vielleicht von griechisch ἀκόνη. Im Barrington Atlas sind vermutlich aufgrund eines Fehlers für die Akonesiai östlich von Krambousa weitere Inseln eingezeichnet, die m. W. nicht existieren. In einigen Quellen werden akonesischen Inseln heute auch als Manastır Adaları bezeichnet, dies ist vielleicht ein Hinweis auf die frühere Nutzung der Insel, ähnlich wie in den Fällen Pityussa (oben Anm. 48) und Asteria/Nesulion (oben Anm. 54). Zumindest zu Beauforts Zeiten scheint es noch einige Reste gegeben zu haben (BEAUFORT, Karamania, 210f.): „None of those islands are noticed by the an[c]ient geographers, yet some remnants of very old buildings shew that they were occupied in remote ages. Their only inhabitants now are eagles, who, unaccustomed to the intrusive sound of human voices, quitted their aeries on the lofty cliffs, and hovered over the boats with amusing surprise and uneasiness.“ Diese Ruhe werden die Adler weiterhin genießen können: Da seit dem Jahr 2015 direkt gegenüber der Akonesiai am Festland das hochumstrittene erste türkische Atomkraftwerk Akkuyu (vorerst) durch ein russisches Konsortium gebaut wird, kann es als ausgeschlossen gelten, dass die Akonesiai in absehbarer Zeit erforscht werden dürfen. Anders Kollmann: „… und landeten des nachts in Zypern“ (KOLLMANN, Barnabas, 79). WALKER, Apocryphal Acts, 297, übersetzt: „And we […] sailed down by night.“ Unter http://orbis.stanford.edu/ (zuletzt besucht am 28. Oktober 2015) wird die Strecke von Anemurion nach Lapithos mit 90 km angegeben, als Reisedauer ungefähr ein halber Tag. Da Barnabas laut den Akten zwei Tage in Anemurion wartete, darf man davon ausgehen, dass die Winde beim Absegeln als einigermaßen günstig vorzustellen sind.

206

Philipp Pilhofer

man früher versuchte, durch Konjekturen die erzählte Reiseroute zu korrigieren, hat sich herausgestellt, dass die beschriebene Route unter den Bedingungen der damaligen Zeit durchaus realistisch war, wie sich auf der Karte (vgl. Abb. 3) nachvollziehen lässt. Dass wir ohne die Barnabas-Akten gerade in der Topographie der spätantiken Provinz Isauria schlechter informiert wären, zeigt sich schon daran, dass die Akten in der Tabula Imperii Byzantini zu jedem im Text genannten isaurischen Ort erwähnt werden, und dies z. T. neben nur sehr wenigen weiteren Quellen. Gleich im fünften Kapitel fand sich ein Beleg für die Gebirgsroute von Ikonion nach Seleukeia. Besonders ergiebig war das elfte Kapitel. Die Reise führte vom syrischen Laodikeia nach Korasion und von dort weiter nach Palaiai und Pityussa. Durch die Erwähnung von Korasion steht als terminus post quem für die Entstehung des Textes das Jahr 367 fest. Entgegen der Konjektur-Versuche hat sich gezeigt, dass die beschriebene Route durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Zudem liefert dieser Abschnitt einen wichtigen Beleg für die Lokalisierung von Palaiai. Die Akonesiai sind überhaupt erst durch Kapitel 12 der Barnabas-Akten bekannt und lassen sich gleich auch noch verhältnismäßig sicher lokalisieren. Die περίοδοι καὶ μαρτύριον τοῦ ἁγίου Βαρνάβα τοῦ ἀποστόλου bilden also insgesamt eine sehr zuverlässige und wichtige historische Quelle für die Topographie der Küste der Isauria.63

63

Die hier präsentierten Forschungen wurden durch ein Promotionsstipendium des TOPOI Excellence Cluster (Berlin) gefördert. Mein Dank gilt insbesondere der Société des Bollandistes in Brüssel, in deren Bibliothek ich freundlich aufgenommen wurde; von diesem Aufenthalt profitierte auch dieser Beitrag. Bei diesem Aufsatz handelt es sich um die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich im September 2015 in Berlin auf einer Tagung zur „Kartographie in der Antike und in den Kulturen des Vorderen Orients“ gehalten habe. Ich danke dem Organisator Michael Rathmann sowie den TeilnehmerInnen für die anregende Diskussion.

207 Von Segelrouten und Konjekturen

Abbildung 3: Reiseweg des Barnabas nach der hier vertretenen These (die gestrichelten Pfeile auf den Landwegen folgen nicht dem antiken Straßenverlauf, sondern zeigen nur die Reihenfolge der Stationen an.

208

Philipp Pilhofer

Abbildungsverzeichnis: Abb. 1: Reiseweg des Barnabas, aus Kollmann, Barnabas, S. 109. Abb. 2: Korasion-Inschrift, aus Keil und Wilhelm, Denkmäler, Taf. 41, Abb. 131. Abb. 3: Reiseweg des Barnabas: Die neue Route; erstellt vom Ancient World Mapping Center auf Basis meiner Vorgaben.

Literaturverzeichnis: Quellen ACTA SANCTORUM IUNII. Ex Latinis & Græcis aliarumque gentium Monumentis, fervatâ primigeniâ veterum Scriptorum Phrasi, collecta, digesta, Commentaribusque & Observationibus illustrata, a Godefrido Henschenio P. M., Daniele Papebrochio, Francisco Baertio, et Conradio Janningo. Tomus II, Antwerpen 1698. ANONYMI STADIASMUS SIVE PERIPLUS MARIS MAGNI, in: Geographi Graeci Minores. E codicibus recognovit prolegomenis annotatione indicibus instruxit tabulis æri incisis illustravit Carolus Mullerus. Volumen primum, Paris 1855, 427–514. BONNET, MAXIMILIAN: Acta Philippi et Acta Thomae accedunt Acta Barnabae, Acta apostolorum apocrypha post Constantinum Tischendorf denuo ediderunt Ricardus Adelbertus Lipsius et Maximilianus Bonnet, Bd. II/2, Leipzig 1903. NORELLI, ENRICO: Actes de Barnabé. Texte traduit, présenté et annoté, in: PIERRE GEOLTRAIN/JEAN-DANIEL KAESTLI (Hrsg.): Écrits apocryphes chrétiens II. Index établis par Jean-Michel Roessli et Sever J. Voicu (Bibliothèque de la Pléiade 516), Paris 2005, 617–42. RADT, STEFAN (Hrsg.): Strabons Geographika. Mit Übersetzung und Kommentar. Buch XIV–XVII: Text und Übersetzung, Bd. 4, Göttingen 2005. Sekundärliteratur BEAN, GEORGE EWART/TERENCE BRUCE MITFORD: Journeys in Rough Cilicia 1964–1968 (ETAM 3), Wien 1970. BEAUFORT, FRANCIS: Karamania, or A brief description of the South Coast of Asia-Minor and of the remains of Antiquity with plans, views, &c., collected during a survey of that coast, under the orders of the Lords Commissioners of the Admiralty, in the years 1811 & 1812, 2. Auflage, London 1818. BIBLIOTHECA HAGIOGRAPHICA GRAECA: Troisième édition mise au jour et considérablement augmentée par François Halkin, Bd. I–III (SHG 8a), Brüssel 1957. BÖRSTINGHAUS, JENS: Sturmfahrt und Schiffbruch. Zur lukanischen Verwendung eines literarischen Topos in Apostelgeschichte 27,1–28,6 (WUNT II 274), Tübingen 2010. BRAUNSBERGER, OTTO: Der Apostel Barnabas. Sein Leben und der ihm beigelegte Brief, wissenschaftlich gewürdigt. Gekrönte Preisschrift, Mainz 1876. BURNET, RÉGIS: Barnabé et les processus de construction de la légitimité apostolique, in: RHE 108 (2013), 595–625. CASSON, LIONEL: Travel in the Ancient World, 2. Auflage, Baltimore (MD) 1994. CZACHESZ, ISTVÁN: Commission Narratives. Proefschrift ter verkrijging van het doctoraat in de Godgeleerdheid en Godsdienstwetenschap aan de Rijksuniversiteit Groningen, 2002, URL: http://irs.ub.rug.nl/ppn/239358597 (besucht am 28. 08. 2015). FRENCH, DAVID: Acts and the Roman Roads of Asia Minor, in: DAVID W.J. GILL/CONRAD GEMPF (Hrsg.): The Book of Acts in Its Graeco-Roman Setting. The Book of Acts in Its First Century Setting, Bd. 2, Grand Rapids und Carlisle 1994, 49–58. GEWALT, DIETFRIED: Art. Barnabas (NT), BBKL XIV (1998), Sp. 744–746. GÜNTHER, LINDA-MARIE: Reisewege in der spätantiken Hagiographie, in: ECKART OLSHAUSEN/HOLGER SONNABEND (Hrsg.): Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken

Von Segelrouten und Konjekturen

209

Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 7, 1999 (Geographica Historica 17), Stuttgart 2002, 68–76. HALKIN, FRANÇOIS: Novum Auctarium Bibliothecae Hagiographicae Graecae (SHG 65), Brüssel 1984. HARNACK, ADOLF: Rezension zu „Braunsberger, Barnabas“, in: ThLZ 1 (1876), Sp. 485–489. HEBERDEY, RUDOLF/ADOLF WILHELM: Reisen in Kilikien. Ausgeführt 1891 und 1892 im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mit einer Karte von Heinrich Kiepert (DKAW.PH 44/VI), Wien 1896. HELLENKEMPER, HANSGERD/FRIEDRICH HILD: Lykien und Pamphylien. Mit 452 Abbildungen auf Tafeln, einer Abbildung im Text, einer Karte und drei Sonderkarten, 3 Bde. (TIB 8), Wien 2004. HENGEL, MARTIN/ANNA MARIA SCHWEMER: Paulus zwischen Damaskus und Antiochien. Die unbekannten Jahre des Apostels. Mit einem Beitrag von Ernst Axel Knauf (WUNT 108), Tübingen 1998. HICKS, EDWARD LEE: Inscriptions from Western Cilicia, in: JHS 12 (1891), 225–73. HILD, FRIEDRICH/HANSGERD HELLENKEMPER: Kilikien und Isaurien. Mit 402 Abbildungen auf Tafeln, einer Abbildung im Text und drei Karten, 2 Bde. (TIB 5), Wien 1990. HILD, FRIEDRICH/HANSGERD HELLENKEMPER: Neue Forschungen in Kilikien (VTIB 4), Wien 1986. HILD, FRIEDRICH: Die Via Sebaste in Kleinasien, in: CHRISTOS STAVRAKOS/ALEXANDRA-KYRIAKI WASSILIOU/MESROB K. KRIKORIAN (Hrsg.): Hypermachos. Studien zur Byzantinistik, Armenologie und Georgistik. Festschrift für Werner Seibt zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2008. HUFFMAN, JOSPEH P.: The Donation of Zeno: St Barnabas and the Origins of the Cypriot Archbishops’ Regalia Privileges, in: JEH 66,2 (2015), 235–60. KEIL, JOSEF/ADOLF WILHELM: Denkmäler aus dem Rauhen Kilikien. Mit Unterstützung der Kleinasiatischen Kommission der Wiener Akademie der Wissenschaften und des Österreichischen Archäologischen Institutes und mit Beiträgen von E[mil] Herzfeld und R[udolf] Heberdey (MAMA III), Manchester 1931. KEIL, JOSEF/ADOLF WILHELM: Vorläufiger Bericht über eine Reise in Kilikien, in: JÖAI Beiblatt XVIII (1915), Sp. 5–60. KIRSTEN, ERNST: Art. „Cyprus“, RAC III (1957), Sp. 481–499. KOLLMANN, BERND: Joseph Barnabas. Leben und Wirkungsgeschichte (SBS 175), Stuttgart 1998. LIPSIUS, RICHARD ADELBERT: Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Ein Beitrag zur altchristlichen Literaturgeschichte, Bd. II/2, Braunschweig 1884. MITCHELL, STEPHEN: Map 66, in: RICHARD J.A. TALBERT (Hrsg.): Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton 2000. ÖHLER, MARKUS: Barnabas. Die historische Person und ihre Rezeption in der Apostelgeschichte (WUNT 156), Tübingen 2003. ÖHLER, MARKUS: Barnabas. Der Mann der Mitte (Biblische Gestalten 12), Leipzig 2005. DE SANTOS OTERO, AURELIO: Jüngere Apostelakten, in: WILHELM SCHNEEMELCHER (Hrsg.): Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. II. Band: Apostolisches, Apokalypsen und Verwandtes. 6. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten Sammlung, Tübingen 1997, 381–438. DE SANTOS OTERO, AURELIO: Later Acts of Apostles, in: New Testament Apocrypha. II. Writings Relating to the Apostles, Apocalypses and Related Subjects. Revised Edition of the Collection initiated by Edgar Hennecke, edited by Wilhlem Schneemelcher. English translation edited by R. McL. Wilson, Cambridge 1992, 426–82. STAROWIEYSKI, MAREK: Datation des actes (voyages) de S. Barnabé (BHG 225; ClAp 285) et du Panégyrique de S. Barnabé par Alexandre le moine (BHG 226; CPG 7400; ClAp 286), in: A. SCHOORS/P. VAN DEUN (Hrsg.): Philohistôr. Miscellanea in honorem Caroli Laga Septuagenarii (Orientalia Lovaniensia Analecta 60), Leuven 1994, 193–8.

210

Philipp Pilhofer

STAROWIEYSKI, MAREK: La légende de Saint Barnabé, in: FRÉDÉRIC AMSLER/ALBERT FREY/CHARLOTTE TOUATI/RENÉE GIRARDET (Hrsg.): Nouvelles intrigues pseudoclémentines/Plots in the Pseudo-Clementine Romance. Actes du deuxième colloque international sur la littérature apocryphe chretiénne, Lausanne – Genève, 30 août – 2 septembre 2006 (Publications de l'Institut Romand des Sciences Bibliques 6), Prahins 2008, 135–48. TOSKAY-EVRİN, ÇIĞDEM/VOLKAN EVRİN: Kilikya Kıyıları Sualtı Arkeolojik Yüzey Araştırması – 2005: Tisan (Aphrodisias) – Dana Adası – Mavikent – Boğsak Kıyı Taraması, in: Anmed 4 (2006), 109–14. VARINLIOĞLU, GÜNDER: Boğsak Adası'nda yerleşim arkeolojisi (2010), in: Araştırma Sonuçları Toplantısı 29,2 (2011), 171–184. VARINLIOĞLU, GÜNDER: Boğsak yüzey araştırması 2013, in: Araştırma Sonuçları Toplantısı 32,2 (2014), 465–74. VITALE, MARCO: Eparchie und Koinon in Kleinasien von der ausgehenden Republik bis ins 3. Jh. n. Chr. (AMS 67), Bonn 2012. WALKER, ALEXANDER: Apocryphal Gospels, Acts, and Revelations, Edinburgh 1870. WILSON, MARK: The Route of Paul’s First Journey to Pisidian Antioch, in: NTS 55,4 (2009), 471– 83.

Philipp Pilhofer Bötzowstraße 45, 10407 Berlin [email protected]

REISEN IM NORDOZEAN IN DER ANTIKEN DICHTUNG, NOVELLISTIK UND WISSENSCHAFT Alexander V. Podossinov

Abstract: In antiquity we find ample evidence of the existence of the notion that there was a possibility of navigation along the Northern ocean. One reason of it is the influence of the Greek mythical cosmology. An important feature of the archaic worldview was the belief that the Oikoumene was surrounded from all sides by a single ocean. That is why many Greek heroes (Odysseus, Hercules, the Argonauts) could sail around Europe and Asia. These epic tales influenced the novelistic utopian and adventure stories, which describe oceanic voyages of the heroes. So in novels of Hecataeus of Abdera About Hyperboreans and Miracles beyond Thule of Antonius Diogenes traveled heroes of both novels through the Northern ocean. Finally, the geographical works of ancient authors have strengthened the belief in the possibility of navigating through the northern sea route with quasi scientific methods. In der Antike finden wir zahlreiche Belege für die Existenz einer Vorstellung, dass es entlang des Nordozeans eine Navigationsmöglichkeit gab. Ein Grund dafür ist der Einfluss der griechischen mythischen Kosmologie. Ein wichtiges Merkmal der archaischen Weltsicht war der Glaube, dass die Oikoumene von allen Seiten von einem einzigen Ozean umgeben war. Deshalb konnten viele griechische Helden (Odysseus, Herakles, die Argonauten) um Europa und Asien segeln. Aus diesen epischen Geschichten stammen die novellistischen Utopien- und Abenteuergeschichten, die die ozeanischen Reisen der Heroen schildern. In Romanen des Hekataios von Abdera Über Hyperboreer und Die Wunder jenseits von Thule des Antonius Diogenes reisten Heroen beider Romane durch den Nordozean. Schließlich haben auch die geographischen Werke der antiken Autoren den Glauben an die Möglichkeit der Navigation durch den nördlichen Seeweg verstärkt und sozusagen wissenschaftlich zementiert. Schlüsselbegriffe: nördlicher Seeweg in der Antike, Epos, Romane, Geographie.

212

Alexander V. Podossinov

1. Einleitung Der nördliche Seeweg, der durch den arktischen Ozean an Eurasien entlang vom Atlantik bis zum Pazifik führt, wurde erst im 19. Jahrhundert entdeckt. Wie wir wissen, wurde der ganze nördliche Seeweg zum ersten Mal in den Jahren 1878 bis 1879 von Nils Nordenskiöld auf dem Schiff Vega befahren. Vom 1914 bis 1915 fand die erste russische Expedition unter der Leitung von Boris Vilkitskiy auf diesem Weg auf den Eisbrechern Taimyr und Vaygach statt, aber dieses Mal war es die Reise von Osten nach Westen. Trotz dieser Tatsache finden wir in der Antike zahlreiche Belege für die Vorstellung, dass es eine Navigationsmöglichkeit entlang des Nordozeans gab. 2. Mythische Kosmologie Für diese, natürlich völlig unrealistischen, Vorstellungen gab es bestimmte Gründe. Einer von ihnen ist der Einfluss der griechischen mythischen Kosmologie. Ein wichtiges Merkmal der archaischen Weltsicht war der Glaube, dass die Oikoumene von allen Seiten von einem einzigen Ozean umgeben war, der wie ein riesiger Fluss aussah. So ist im frühesten griechischen (und europäischen) literarischen Werk, der Ilias von Homer, die ganze Erde vom Meer umgeben – im Westen (VII, 421– 423), Osten (V, 6), Süden (I, 422–424) und Norden (XVIII, 489).1 Dies wird klar aus vielen Aussagen Homers (siehe zum Beispiel Il. XIV, 201 und 302; XIV, 246; XVIII, 607; Od. XI, 639; XII,1). Der berühmte Schild des Achilles aus dem 18. Buch der Ilias, der die ganze Welt zeigt, präsentiert das Festland, umgeben vom Fluss-Meer.2 Hesiod erzählt ebenfalls über den Kreislauf dieses Ozeans.3 Jener Ozean ist von Aristoteles als „Fluss, der um die Erde fließt“, bezeichnet (Meteor. 347a5–7). Die ganze antike Literatur teilte die Auffassung eines derartigen Zusammenhangs von Land und Ozean, demzufolge die Oikoumene eine Insel ist, die von allen Seiten durch den Ozean umspült ist.4 Aus diesem kosmologischen Postulat stammt die Vorstellung von Homer und den frühen griechischen Dichtern über die (natürlich nur mentale) Möglichkeit der Ozeanreisen. So konnten viele griechische Helden (Odysseus, Herakles, die Ar1 2

3

4

Siehe Diskussion und Beweise, dass Homer das Land als vom Meer umgeben betrachtete, in Strabo (I, 1,3; 7–8). Il. XVIII, 606–607: „Auch die Gewalt des Stromes Okeanos (ποταμοῖο μέγα σθένος Ὠκεανοῖο) bildet' er ringsum // Strömend am äußersten Rand des schönvollendeten Schildes”. (alle Homerübersetzung nach J. H. VOSS). Siehe Theog. 776; vgl. im pseudo-hesiodischen „Schild des Herakles“ (314–315): “Rings her floß um den Rand der Okeanos, der, wie geschwollen, // Ganz den künstlichen Schild umflutete…“ (Übersetzung von J. H. VOSS). Siehe auch Orphic. Hymn. 84. Dieser Ansicht waren Plato, Eratosthenes, Pytheas, Krates von Mallos, Poseidonios, Strabo, Mela und Plinius der Ältere, um nur die prominentesten Geographen und Wissenschaftler zu nennen (OLSHAUSEN 1999, 171).

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

213

gonauten) um Europa und Asien segeln, einschließlich derer nördliche Teile (siehe Karte 1).

Abbildung 1: Routen der ozeanischen Fahrten des Odysseus (●●●►), der Argonauten (→→→) und des Herakles (●●●►).

Odysseus fährt nach einer Wanderung im Mittelmeer rund um Sizilien und weiter von der Adria (diese wurde offenbar als ein Golf des Ozeans betrachtet) zum Schwarzen Meer (das ebenfalls als Ozeangolf betrachtet wurde5) und dann zurück durch den Nordozean zum Mittelmeer.6 So, nach sechs Tagen Reise vom Ionischen Meer, kommt Odysseus im Land der Laestrygones (X, 80–132) an, wo „nicht weit die Triften der Nacht und des Tages entfernet sind“7 (86), was oft interpretiert wird als „in den nördlichen Breiten”,8 d.h. im Nordozean. Von dort aus kommt er bald zur Insel der Kirke, Aiaia. Dort, im Nordozean, im Land der Kimmerier (das an den nördlichen Küsten des Schwarzen Meeres lokalisiert wird), findet Odysseus den Eingang zum Totenreich Hades (mit allen seinen Attributen: den Flüssen Periphlegeton, Acheron, Kokytos, den Herrschern der Unterwelt Hades und Persephone), und kehrt dann 5

6 7 8

So schreibt Strabo (I, 2,10): „Überhaupt betrachteten die Leute damals das Schwarze Meer als einen zweiten Ozean und stellten sich die dorthin Schiffenden in der gleichen Verlassenheit vor, wie die, die weit über die Säulen hinaus vordrangen; hielt man es doch für das größte der Meere bei uns und bezeichnete es deshalb schlechthin als ‚das Meer‘ (wie Homer als ‚den Dichter‘)“. Vielleicht also hat er auch deswegen die Dinge im Schwarzen Meer in den Ozean verlegt, weil das dank der herrschenden Vorstellungen leicht akzeptiert wurde. Übersetzung von S. RADT. Ausführlich PODOSSINOV 2013, 205–36. ἐγγὺς γὰρ νυκτός τε καὶ ἤματός εἰσι κέλευθοι. HÖLSCHER 1988, 144–5.

214

Alexander V. Podossinov

daraus zurück zur Insel der Kirke, die sich im Osten der Oikoumene („wo Helios steigt”9) befindet. Von dort gelangt er schnell10 zurück zum westlichen Mittelmeer, wo die ersten Wesen, die er sieht, die singende Sirenen sind (Od. XII, 39–40), die traditionell im Westen (meist in Italien) lokalisiert wurden; dann folgt die Straße von Scylla und Charybdis (Od. XII, 85–111) und dann ist er auf dem Weg nach Ithaka. Die ozeanische Route des Odysseus, der aus dem westlichen Mittelmeer über den Nordozean in den Osten der Oikoumene und zurück segelt, setzt voraus, dass der normale Weg dorthin durch den Bosporus und das Schwarze Meer unmöglich schien. In der Tat ist es schwer vorstellbar (für Homer, wie auch für seine Hörer/Leser), dass Odysseus praktisch den ganzen Weg von Ithaka, dann rund um das peloponnesische Kap Malea, über die Ägäis und wieder vorbei am vor kurzem eroberten Troja fuhr und so bis ins Schwarze Meer kam.11 Nur eine Schifffahrt in einem Ozean, der die Erde umgibt, ermöglicht die Konvergenz der weit entfernten Regionen – in diesem Fall zwischen dem Nordwesten und dem Nordosten. U. von Wilamowitz-Möllendorff war, meines Wissens, der erste, der eine ähnliche Sicht zum Ausdruck brachte, nämlich, „dass Odysseus durch den Okeanos in das westliche Meer fährt, nördlich um die ἤπειρος(Balkanhalbinsel) herum, denselben Weg also, den die Argonauten gefahren sind“.12 Später schlossen sich auch einige andere Gelehrte an seine Meinung an.13 Was die Bewegungen der Argonauten betrifft, beschreiben die alten Legenden ihre Seefahrt im Schwarzen Meer auf der Suche nach dem Goldenen Vlies genau wie die Reise des Odysseus – wie das Segeln im Ozean, im Jenseits.14 Der Umstand, dass die Argonauten zum Ozean oder durch den Ozean segelten, war bereits Pindar (P. IV, 251) und Mimnermos (Frg. 11 West / Allen) bekannt, d.h. das Land des Aietes (Aiaia) wurde als ein Platz im Ozean verstanden. Von großem Interesse ist für uns die Rückfahrt der Argonauten vom Schwarzen Meer bis zum Mittelmeer: Einer der ältesten15 Wege führte sie über den Fluss Phasis (h. Rioni). Es wurde angenommen, dass der Phasis eine Verbindung mit jenem Nordozean hatte, in dem die Rückfahrt der Argonauten gedacht wurde. So 9 10

11 12 13 14 15

Od. XII, 1–4: νῆσόν τ' Αἰαίην, ὅθι τ' Ἠοῦς ἠριγενείης οἰκία καὶ χοροί εἰσι καὶ ἀντολαὶ Ἠελίοιο. Nach der Beschreibung in der Odyssee (XII, 145–169), dürfen wir annehmen, dass das ganze Segeln von Kirkes Insel zur Insel der Sirenen und zu Skylla und Charybdis nur einem Tag beanspruchte (siehe auch BALLABRIGA 1986, 142), was in den Augen Homers nur von einem geringen Abstand zwischen dem Norden und dem Westen der Oikumene zeugen kann. HENNIG 1934, 84. WILAMOWITZ-MOELLENDORF 1884, 166. Siehe z.B. BERGER 1904, 9; MEULI 1921, 56; HERRMANN 1926, 18; HÖLSCHER 1988, 144–5 und 155–6. MEULI 1921, 15–6, 104; LESKY 1949, 24–5; WEHRLI 1955, 155; ELNITSKIY 1962, 10; IVANCHIK 2005, 67–107. RADERMACHER 1938, 221.

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

215

schreibt der Scholiast zu den Argonautika des Apollonios Rhodios (IV, 259): „Hesiod, Pindar in ‚Pythionika’ und Antimachos in der ‚Lyde’ sagen, dass die Argonauten nach Libyen durch den Ozean kamen und, nachdem sie Argo (auf den Schultern) trugen, fanden sie sich in unserem Meer“. In Schol. ad Arg. IV, 284 berichtet der Scholiast, dass „Hesiod sagt, dass sie durch den Phasis gesegelt sind“. Also waren die Argonauten in der Lage, von den nördlichen Grenzen der Oikoumene ausgehend sofort (oder schnell) zur südlichen Küste Afrikas in den Südozean zu kommen. Ein anderer Weg führte die Argonauten aus dem Schwarzen Meer bis zum Mittelmeer durch den Tanais (h. Don) in den Nordozean und dann, an der europäischen Küste des Ozeans entlang, zur Meerenge von Gibraltar. Dies wird durch Diodor von Sizilien (IV, 56, 3), mit Bezug auf Timaeus von Tauromenion (4. Jh. v. Chr.) und Scymnus von Chios (Schol. ad Apollon. Rhod. Arg. IV, 284) berichtet.

Abbildung 2: Rückfahrt der Argonauten nach der orphischen Argonautika (nach Vian, Les Argonautiques Orphiques 1987).

216

Alexander V. Podossinov

Auch die orphischen Argonautika (V. 1035–1245) lassen die Argonauten aus dem Schwarzen Meer über das Asowschen Meer und den Tanais an die Küste des arktischen Ozeans und dann um ganz Europa herum bis nach Gibraltar fahren (siehe Karte 2). So macht offenbar gerade das ozeanische Segeln es möglich, sich schnell vom östlichsten Raum des Mittelmeers (dem Schwarzen Meer) zu dessen westlichstem zu bewegen.16 Herakles, der nach den Mythen viele Teile der Oikumene besuchte,17 hat auch eine ozeanische Reise unternommen. So tötete er bei der Durchführung der zehnten Heldentat Geryon, entführte dessen Rinder und transportierte sie – nach einer Version – von Gibraltar bis nach Skythien (!). Das war Herodot, dem zufolge (IV, 8–9), die pontischen Griechen erzählten, dass Herakles die Rinder des Geryon nach Skythien getrieben hatte. Ob zu Lande oder über das Meer, wird nicht berichtet, aber unmittelbar danach fährt Herodot fort: „Geryones lebte weit weg vom Pontos. Sein Wohnsitz war die von Griechen als Erytheia bezeichnete Insel im Okeanos außerhalb der Säulen des Herakles in der Nähe von Gadeira. Vom Okeanos erzählen sie, er fließe vom Anfang der Sonne rings um die ganze Erde...“.18

Der folgende Satz Herodots („Als Herakles von dort in das Land der Skythen kam ...“) zeigt, dass der wissenschaftlich-mythologische Exkurs des Historikers über den Okeanos zur Reiseroute des Herakles eine Parallele aufweist.19 Ich möchte daran erinnern, dass es mehrere mythologische Geschichten über die Anwesenheit des Herakles in Skythien gibt.20 Noch mehr Schwierigkeiten bereitet Herakles’ Reiseroute (nach Apollodor II, 5, 11) bei der Durchführung der elften Heldentat – die goldenen Äpfel der Hesperiden herbeizubringen. Herakles, nach langen Wanderungen in Mazedonien, Illyrien, Libyen, Ägypten, Asien, Arabien und Äthiopien, kam wieder einmal nach Libyen, und „nachdem er Libyen überquert hatte, kam er zum äußeren Meer (ἐπὶ τὴν ἔξω θάλασσαν), wo er den Kelch des Helios nahm. Dann ist er auf den gegen16 Siehe VÖLCKER 1830, 134: „Nach dem Allen ist es nicht zu kühn, und es bleibt uns auch wirklich nichts anderes übrig, wenn wir über Griechenland, so gut wie über Italien, ein großes Meer sich ausdehnen lassen, auf welchem die Homerischen Argonauten von Äetes nördlich über den genannten Ländern in das Westmeer hinter Sicilien zur Circe kamen…” vgl. WILAMOWITZ-MOELLENDORFF 1924, 320, wonach der Weg aus dem Reich des Aietes zur Adria direkt über den Ozean führt, und dies die älteste Version des korinthischen Mythos über die Argonauten ist. 17 Nach Seneca (Apocol. 5,3), Herakles „totum orbem terrarum pererraverat et nosse videbatur omnes nationes“. In Odyssee selbst (XI, 618–619) vergleicht Herakles, als er zu Odysseus aus Hades erscheint, sein eigenes Schicksal mit dem Missgeschick des Ithakers. 18 Γηρυόνην δὲ οἰκέειν ἔξω τοῦ Πόντου, κατοικημένον τὴν Ἕλληνες λέγουσι Ἐρύθειαν νῆσον, τὴν πρὸς Γηδείροισι τοῖσι ἔξω Ἡρακλέων στηλέων ἐπὶ τῷ Ὠκεανῷ· τὸν δὲ Ὠκεανὸν λόγῳ μὲν λέγουσι ἀπὸ ἡλίου ἀνατολέων ἀρξάμενον γῆν περὶ πᾶσαν ῥέειν. Ἐνθεῦτεν τὸν Ἡρακλέα ὡς ἀπικέσθαι ἐς τὴν νῦν Σκυθικὴν χώρην καλεομένην… Alle Herodotübersetzungen nach J. FEIX. 19 IVANCHIK 2005, 100–2. 20 Von den bisherigen Arbeiten über Herakles im nördlichen Schwarzmeer siehe BRAUND 2010, 89–101.

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

217

überliegenden Kontinent übergefahren (περαιωθεὶς ἐπὶ τὴν ἤπειρον τὴν ἀντικρύ) und im Kaukasus schoss er mit einem Bogen den Adler, der Prometheus’ Leber gepickt hat“.21 Also, vom Westen Libyens auf dem Boot (Kelch) des Helios, der jede Nacht mit ihm nach Osten transportiert wurde, fährt Herakles „zum gegenüberliegenden Kontinent“, und findet sich im Kaukasus, der in der Regel im äußersten Nordosten der Oikoumene platziert wurde. Dies kann verstanden werden, wenn der Kaukasus sich nicht im Schwarzen Meer, sondern an den Ufern des Äußeren Ozeans befand, von dem es nur ein Teil (ein Golf) sein sollte. Die Reise durch den Ozean vom extremen Westen bis Nordosten, wo der Kaukasus sich befinden sollte, ähnelt der Reise der Argonauten durch den Ozean (auch aus dem Kaukasus, wo Phasis flog,) nach Süden und von Libyen, oder sogar weiter, nach Gibraltar. 3. Griechische Romane und Utopia Aus diesen epischen Geschichten, die von fantastischen Reisen in unbekannte Länder erzählen, stammen die novellistische Abenteuergeschichten und ozeanischen Reisen der Heroen; in der Tat reisten auch Odysseus und die Argonauten zum größten Teil durch das Unbekannte, das Fantastische – durch den ozeanischen Raum.22 Am Anfang der utopischen Tradition stand, natürlich, Plato mit seinem Atlantis,23 das auf einer Insel (oder einigen Inseln) irgendwo im Atlantischen Ozean lag. Einer der ersten nach Plato war Theopompos, der vom mythischen Land Meropis erzählte; in diesem Genre arbeiteten auch Euhemeros von Messene, der in seinem Werk die fiktive Insel Panchaia beschrieb, und Jamboulos, der über seine Reise zu den Inseln der Seligen erzählte.24 Es ist interessant, dass alle Autoren utopischer Romane die Inseln mit fantastischen Völkern mit dem Ozean verbunden bzw. dorthin verlegt haben: Platos Atlantis lag im Atlantik, Theopompos Land Meropis im West- oder Nordozean, die Insel Panchaia von Euhemeros in dem Ostozean; Jambulos Inseln der Seligen im Südozean, die fantastischen Inseln

21 Apollod. II, 5,11. Eine gleiche Version ist in Pherecydes (FGrHist 3 F 17) dargestellt: „Nachdem er nach Libyen kam, machte er seinen Weg zu dem Äußeren Meer (ἐπὶ τὴν θάλασσαν τὴν ἔξω κειμένην), nahm einen goldenen Becher von Helios, segelte in ihm zum gegenüberliegende Ufer (εἰς πέρην) durch den Ozean (διὰ τοῦ ὠκεανοῦ πλέων).“ 22 Wie immer witzig-beißend spottet Lukian in seinen Wahren Geschichten (I, 3) über Autoren, die Romane über fiktive Reisen in imaginäre Länder schreiben, und vermerkt dabei: „Urheber und Lehrmeister solcher Aufschneidereien ist für sie der homerische Odysseus, der bei Alkinoos und seinen Leuten von der Knechtschaft der Winde erzählte sowie von einäugigen, kannibalischen und wilden Menschen, ferner von vielköpfigen Wesen und von der Verwandlung seiner Gefährten durch Zaubermittel, lauter Faseleien, die jener vor den naiven Phaeaken vorbrachte.“ (Übersetzung von K. MRAS). 23 ROHDE 1876, 197–9; NESSELRATH 2014, 339–53. 24 Siehe über diese Utopien CLAY / PURVIS 1999; HOLZBERG 1996, 621–53. Speziell über die Geographie in den griechischen Utopien GEUS 2001, 55–90.

218

Alexander V. Podossinov

Lukians in seiner Parodie der erfundenen Reisen, genannt Die wahren Geschichten, im Westozean.25 Es gibt auch zwei Romane, die im Einklang mit diesem Literaturgenre stehen und in denen die Helden auf der Suche nach den legendären und geheimnisvollen Inseln (der Hyperboreer und nach Thule) bis in die Ozeane segeln, einschließlich des nördlichen: den Roman des Hekataios von Abdera Über Hyperboreer (Περὶ Ὑπερβορέων) und den Roman Die Wunder jenseits von Thule (Τὰ ὑπὲρ Θούλην ἄπιστα) von Antonius Diogenes. Nur wenige Fragmente von Hekataios Roman (4.-3. Jahrhunderte v. Chr.) sind erhalten.26 Wenn wir versuchen, eine Reiseroute zu rekonstruieren, ergibt sich folgendes Bild: Der Autor oder der Held des Romans fährt aus verschiedenen Gründen (wahrscheinlich aus Wissensdurst) in das Land der Hyperboreer und segelt dorthin wahrscheinlich durch das Schwarze Meer und den kimmerischen Bosporus (heute die Straße von Kertsch). Dann führt sein Weg (bereits halb fantastisch) zum Asowschen Meer, zum unteren Tanais (h. Don) und danach ins Kaspische Meer. Das Kaspische Meer war in der Antike in der Regel als mit dem Nordozean durch eine Meerenge verbunden betrachtet. Dies war der Grund, warum der Held weiter durch den Nordozean an der Küste von Nord- und Westeuropa entlangfahren konnte. Hekataios nennt den Nordozean „amalchius“ oder „eingefroren“. Nach der Fahrt durch den Nordozean bis zu den nordwestlichen Grenzen Europas findet sich der Reisende auf einer Insel nördlich der Keltischen Küste; die Insel gehört den Hyperboreern und ist nicht kleiner als Sizilien. Dies ist das geographische Grundschema des Romans Über Hyperboreer. Antonius Diogenes (er lebte vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr.) erzählte,27 dass „jemand namens Deinias aus Neugier sich auf die Reise aus der Heimat begab, zusammen mit seinem Sohn Democharos; sie kamen durch den Pontus und dann aus dem Kaspischen und Hyrkanischen Meer zu den sogenannten Rhipäischen Gebirgen und zur Mündung des Flusses Tanais, dann wandten sie sich zum Skythischen Ozean, erreichten den Ostozean und fanden sich bei Sonnenaufgang; von dort fuhren sie um die Erde herum durch das Äußere Meer im Laufe einer langen Zeit und unter den verschiedensten Abenteuern...“ bis sie die Insel Thule erreichten. Neben dieser Reise machten die Protagonisten des Romans auch andere lange Reisen in vielen Teilen der Oikoumene. In beiden Romanen, wie auch in der Odyssee und in den Argonautika, wird eine Ozeanreise vorausgesetzt:28 Die beiden Heroen reisten durch den Nordozean; mit dem Unterschied, dass Deinias aus Osteuropa weiter nach Osten rund um Asien und Afrika segelte und zurück in den Nordozean kam, Hekataios aber von demselben Kaspischen Meer aus nach Westen wanderte. Von Homer bis Antonius 25 Interessante Beobachtungen über die Inseln im mittelalterlichen Weltbild siehe im Sammelband JØRGENSEN / JARITZ 2011. 26 Mehr über diesen Roman PODOSSINOV 2012, 146–85. 27 Der Roman ist nach den Auszügen bekannt, die der byzantinische Patriarch Photios im 9. Jh. gemacht hat (Bibl. 109a13–14); zu dem Roman MORGAN 1985, 475–90. 28 Vgl. ROMM 1992, 204–11.

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

219

Diogenes war das Segeln im Nordozean (in der Ostsee) also als möglich betrachtet worden. 4. Antike Geographie Schließlich haben auch die geographischen Werke der antiken Autoren den Glauben an die Möglichkeit der Navigation durch den nördlichen Seeweg verstärkt und sozusagen wissenschaftlich zementiert. Ich meine hier die „wissenschaftlichen“29 Arbeiten von Pytheas von Massalia, Poseidonios, Pomponius Mela, Plinius des Älteren und anderen. Dies ist verständlich, da man bis zum Ende der Antike und sogar im Mittelalter fest glaubte, dass die Erde (Oikumene) vom Meer umgeben ist. Nachdem noch Herodot schrieb (IV, 45), dass „von Europa offenbar niemand etwas Genaues weiß, weder über den Osten noch über den Norden, ob es vom Meer umgeben ist (περίρρυτός ἐστι)“, segelte der genannte Pytheas schon am Ende des 4. Jahrhundert v. Chr. an Westeuropa entlang in den Norden, beschrieb die legendäre Insel Thule mit ihrer Umgebung und berichtete, dass er an der Nordküste Europas entlang zur Grenze von Europa und Asien und sogar zum Fluss Tanais kam (Strab. II, 4,1). Trotz der langen Tradition der Wahrnehmung des Nordozeans als der Nordgrenze Europas, schenkten viele spätere Autoren (z.B. Dikaiarchos, Polybios, Artemidoros, Strabo) den Berichten des Pytheas keinen Glauben. Erst später, zur Zeitenwende, als die römische Flotte den Niederrhein in Richtung Nordsee und dann zur Küste von Jütland verließ, wurde die Existenz des Ozeans im Norden Europas zur festen Tatsache. Die Vorstellung, über den (skythischen, kronischen, eisigen) Nordozean, der sich im Norden Eurasiens befindet, machte es möglich – natürlich nur spekulativ – Schiffsverkehr durch den nördlichen Seeweg zu führen. Als Beweis für die Möglichkeit einer solchen Reise erzählt Pomponius Mela, ein römischer Autor des 1. Jahrhunderts n. Chr., die folgende Geschichte (III, 44– 45): „Was jenseits des Kaspischen Golfes liege, war lange zweifelhaft, ob nämlich dort auch wieder der Ozean liegt oder ein Land, das wegen des strengen Frosts menschenfeindlich ist und ohne Rand und Grenze erstreckt. Aber außer den Naturphilosophen30 und Homer,31 die er29 Siehe über den populären Charakter der „beschreibenden“ sowie „wissenschaftlichen“ Geographie in der Antike DUECK 2013, 81 und passim; vgl. z.B. auf der S. 30 über den Einfluss Homers auf die antiken geographischen Vorstellungen: „…seine geographischen Konzepte sowie die informativen Einzelheiten blieben die gesamte Antike hindurch von Bedeutung, ja spielten bei vielen geographischen Diskussionen eine entscheidende Rolle“. 30 Unter den Naturphilosophen (physici) versteht Mela offenbar frühe ionische Wissenschaftler, von denen Herodot schrieb (IV, 36): „Ich muss lachen, wenn ich sehe, wie viele Menschen schon Erdkarten gezeichnet haben, und wie doch keiner die Gestalt der Erde sinnvoll zu erklären wusste. Sie zeichnen den Ozeanfluß rund um die Erde und diese selbst rund, wie abgezirkelt.” 31 Vgl. Hom. II. XXI, 195–197.

220

Alexander V. Podossinov klärten, dass der ganze Erdkreis vom Meer umflossen sei, gibt es den Cornelius Nepos,32 der als modernerer Schriftsteller um so zuverlässiger ist; er nennt als Zeugen hierfür Quintus Metellus Celer und erwähnt folgenden Bericht jenes Mannes: Als er Statthalter von Gallien war,33 erhielt er vom König der Boïer34 einige Inder als Geschenk; als er sie fragte, von wo sie in dieses Land gekommen seien, erfuhr er, dass sie durch Stürme aus den indischen Gewässern verschlagen waren, die dazwischenliegenden durchmessen hatten und schließlich an den Küsten Germaniens an Land gegangen waren. Also geht das Meer hier weiter, doch sind die übrigen Gebiete dieser Seite durch den dauernden Frost erstarrt und deshalb wüst.“35

Ein Vierteljahrhundert später wiederholte der römische Gelehrte Plinius der Ältere dieselbe Geschichte nur mit kleinen Änderungen (nat. II, 170): „Derselbe Nepos sagt von den nördlichen Küsten, dass Quintus Metellus Celer, der Mitkonsul des L. Africanus, aber damals noch Prokonsul in Gallien, von dem Könige der Sueven einige Indier zum Geschenk erhalten habe, die des Handels wegen von Indien gesegelt und durch Stürme nach Germanien verschlagen worden wären.“36

Wir haben also eine durchaus fantastische Geschichte, wie einige Inder im Jahr 62 v. Chr.,37 als Metellus Prokonsul von Gallia Cisalpina (Norditalien) war, durch Stürme an die Ostseeküsten Europas gebracht wurden. Diese Menschen sollten von Indien durch den nördlichen Seeweg gekommen sein.38 Diese Geschichte führte vor kurzem zu vielen Theorien darüber, wer diese Inder waren, und woher sie zur Nordküste Germaniens kamen. Ich werde hier nicht alle diese Annahmen diskutieren, es ist genug, zu erwähnen, dass jene Inder manchmal als Eskimos oder Indianer Nordamerikas wahrgenommen werden, oder als echte Inder, die durch Zentralasien, das Kaspische Meer, die südrussischen Steppen und Osteuropa nach Nordeuropa (aus der antiken

32 Dies bezieht sich auf ein unbekanntes Werk von Cornelius Nepos (gest. ca. 27 v. Chr.). Nach den zahlreichen Referenzen zu seiner Meinung in geographischen Büchern des Plinius können wir schließen, dass Nepos ein geographisches Werk schrieb: es könnten die Exempla oder die Chorographia sein (DETLEFSEN 1909, 153–4; LUISI 1988, 41–51). 33 Quintus Caecilius Metellus Celer war Proconsul von Gallia Cisalpina im Norden Italiens im Jahre 62 v. Chr. 34 Boii ist eine Konjektur von REYNOLD (1711). Die Boten (Boti), von Mela genannt, werden von anderen antiken Autoren nicht erwähnt und sie sind oft mit dem keltischen Stamm der Boii, die an der mittleren Donau wohnten, identifiziert. 35 Ultra Caspium sinum quidnam esset, ambiguum aliquamdiu fuit, idemne oceanus an tellus infesta frigoribus sine ambitu ac sine fine proiecta. sed praeter physicos Homerumque qui universum orbem mari circumfusum esse dixerunt, Cornelius Nepos ut recentior, auctoritate sic certior; testem autem rei Quintum Metellum Celerem adicit, eumque ita rettulisse commemorat: cum Galliae pro consule praeesset, Indos quosdam a rege Boorum (var. Boiorum, Botorum) dono sibi datos; unde in eas terras devenissent requirendo cognosse, vi tempestatium ex Indicis aequoribus abreptos, emensosque quae intererant, tandem in Germaniae litora exisse. restat ergo pelagus, sed reliqua lateris eiusdem adsiduo gelu durantur et ideo deserta sunt. Übersetzung von K. BRODERSEN. 36 Alle Pliniusübersetzungen nach G. C. WITTSTEIN. 37 Siehe die Argumente für dieses Datum in ANDRÉ 1982, 46–8. 38 Siehe darüber THOMSON 1948, 199.

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

221

Sicht) kamen, oder durch das Rote Meer, das Mittelmeer und Gibraltar; diskutiert wird auch, ob sie Kelten oder Finnen oder Wenden waren.39 Es folgt die Beschreibung der „intensiven Navigation“ durch die Nordpassage, wie sie von Plinius dem Älteren erzählt wurde (nat. II, 167–168): „Von Gades und den Säulen des Herakles wird längs der Küste von Spanien und Gallien heutzutage der ganze westliche Teil der Erde befahren. Auch das Nordmeer wird größtenteils 40 beschifft, denn unter der Regierung des vergöttlichten Augustus fuhr eine Flotte um Germanien herum bis zum kimbrischen Vorgebirge; von da gelangte man, nachdem man ein un41 ermessliches Meer gesehen oder wenigstens davon gehört hatte, zum skythischen Lande 42 und zu wasserreichen, von Eis starrenden Gegenden. Es ist daher gar nicht wahrscheinlich, dass da, wo ein Überfluss an Feuchtigkeit ist, das Meer fehle. Ebenso ist im Osten vom indischen Meere aus unter demselben Sternbilde der ganze gegen das kaspische Meer liegende 43 Teil durch die makedonische Flotte unter der Regierung des Seleukos und Antiochus, welche diese Gewässer auch nach ihren Namen benannt wissen wollten, durchschifft worden.

39 Ausführlicher habe ich diese Frage an anderer Stelle behandelt PODOSSINOV 2014, 133–45. 40 Bei der Aufzählung der wichtigsten Ereignisse in den Jahren seiner Herrschaft in seiner Autobiographie erwähnt Augustus (res gest. 26) auch dies: „Meine Flotte segelte über den Ozean von der Mündung des Rheins weg in östliche Gegenden bis zu den Ländern der Kimbern, wohin weder zu Lande noch zu Wasser irgend ein Römer bis zu diesem Zeitpunkt je gelangt war.“ (Übersetzung von E. WEBER). Strabo berichtet über die Botschaft und Geschenke, die Augustus von den Kimbern gebracht wurden (VII, 2,1). Römische Quellen überliefern uns auch über die Kampagne des Drusus Germanicus 11 v. Chr., der das Ende von Jütland erreicht haben soll (siehe Tac. Germ. 34; Vell. II, 106,3; Suet. Claud. 1; Cass. Dio LIV). VANSON 1962, 146–52, ist der Ansicht, dass Tiberius im Jahr 5 n. Chr. durch das Kap Skagen die norwegische Küste erreichte, die Plinius in seinem Bericht einige Archive der kaiserlichen Marine verwendet hat. Nach L. WEIBULL erreichte die römische Flotte nur die Mündung der Elbe, wo auch Kimbern wohnten (WEIBULL 1934, 80–143), andere Forscher (siehe zum Beispiel: MELIN 1960, 3–4) argumentieren, dass die Römer zu dem Kap Skagen in Jütland segelten, wo ihnen ein Blick auf die Ostsee eröffnet war. E. STECHOV denkt, das Ergebnis der Expedition von 12 n. Chr. war, dass die Römer in die Mündung der Oder eindrangen (STECHOV 1948, 240–1). Über die während der Kampagne des Tiberius erhaltenen geographischen Daten s. BERNECKER 1989. 41 Dies bezieht sich auf nordpontischen Skythien, gesehen von der Ostsee. Wie Gallien, das mit seinen Seiten die Küsten von zwei Meeren (Mittelmeer und Nordmeer) berührte, so wurde Skythien (oder später Sarmatia) in römischer Zeit als Ort im Bereich zwischen den zwei Meeren gesehen. 42 So haben nach Plinius (hier und in nat. IV, 97) die Römer in Jütland die nördlichste Halbinsel, das Kap Skagen (= Kap der Kimbern), erreicht und von dort die Ostsee entweder selbst gesehen oder Nachrichten von ihr erhalten. 43 Seleukos I, einer von den berühmten Gefährten Alexanders des Großen, war der Gründer des Seleukidenreiches. Antiochos I Soter, sein Sohn, regierte während des Lebens seines Vaters einen Teil des Reiches und nach Seleukos’ Tod im Jahr 281 den ganzen Staat bis 261 v. Chr. Die Bezeichnungen „seleukisches“ und „antiochisches Meer“ tauchten im frühen 3. Jh. v. Chr. auf. Plinius meint hier offenbar die berühmte Reise des Patrokles durch das Kaspische Meer, die dieser zwischen 285 und 282 v. Chr. im Auftrag Seleukos I und Antiochos I zu Forschungszwecken gemacht hatte (vgl. Strab. II, 1,6, XI, 7,1; Plin. nat. VI, 58, siehe auch BUNBURY 1878, 568 & 572–4; ELNITSKIY 1962, 72–5). Über diese Reise berichtet Plinius in nat. VI, 31.

222

Alexander V. Podossinov Unweit vom kaspischen Meere sind auch viele Küsten des Ozeans untersucht und das ganze 44 Nordmeer ist von dieser sowohl als von jener Seite bis auf eine Strecke durchrudert.“

Ein Grund für eine solche Idee über die Möglichkeit der Navigation den Nordozean entlang war die Tatsache, dass Indien, Skythien und die Keltike auf der mentalen Karte eines antiken Autoren als Nachbarn angesehen wurden, sodass die Kommunikation unter ihnen durch das Meer durchaus möglich schien. Es ist zu beachten, dass die alten Autoren Skandinavien nicht als eine Halbinsel kannten; meist wurde es (bereits bei Pomponius Mela und Plinius) als eine Insel wahrgenommen. Die Ostsee bildete damit praktisch für den größten Teil Europas den Nordozean. Die Analyse der geographischen Texte zeigt, dass die realen Proportionen des nördlichen Eurasien von den antiken Geographen sehr stark minimiert wurden. Die Nordgrenze Eurasiens, auf eine modernen Karte aufgelegt, sollte vom Westen in Richtung Osten an der Ostseeküste entlang laufen (ohne Skandinavien und Nordosteuropa), dann nach Süden zum nordkaspischen Raum (zur Mündung der Wolga) drehen, dann über die Gebiete Baktriens und Choresmiens in Mittelasien, die nach der Kampagne von Alexander dem Großen gut bekannt waren, geradeaus nach Süden in den Osten von Indien. Das bedeutet, dass praktisch das gesamte Gebiet Sibiriens, des Fernen Ostens, Chinas und Südostasiens, sozusagen, abgeschnitten waren45 (siehe Karte 3).

44 Plinius war der weithin in der antiken Welt verbreiteten Ansicht, dass das Kaspische Meer ein Golf des arktischen Ozeans war und nicht ein Binnenmeer. Deshalb bedeutet der Ausdruck „von beiden Seiten“ verschiedene Küstenabschnitte an der „Mündung“ des Kaspischen Meeres – östliche und westliche. 45 PODOSSINOV 2002, 183–91.

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

223

Abbildung 3: Die Konturen von Eurasien nach antiken Vorstellungen (nach Dion 1977).

Also können wir sagen, dass es in alten Zeiten eine Idee von der Schiffbarkeit des arktischen Ozeans und der Möglichkeit gab, durch den Nordozean vom Atlantik zum Pazifik überzuwechseln, wobei sich diese Ansicht auf kosmologische und utopische Ideen vom nördlichen Ende der Oikumene stützte.46 Natürlich sollten wir erkennen, dass sich die Informationen über die reale Nordküste Europas nach und nach vermehrten. Strabo stellt am Anfang des 1. Jh. n. Chr. (VII, 2,4) fest: „Was jenseits der Elbe am Ozean liegt, ist uns ganz und gar unbekannt; wissen wir doch weder von Früheren, die diese Küstenfahrt ostwärts bis zur Mündung des Kaspischen Meeres gemacht hätten, noch sind die Römer bisher über die Elbe hinausgekommen; und ebenso wenig sind je Leute zu Fuß hindurchgezogen“. Aber bereits bei Mela, Plinius dem Älteren und Claudius Ptolemäus haben wir schon mehr oder weniger detaillierte Beschreibungen dieser Küste. Paradoxerweise sind die meisten dieser Daten, die die Flüsse, Berge und Völker Europas und die der nördlichen Küste gegenüberliegende Insel Skandinavia (Scadinavia, Scatinavia, Scandia) beschreiben, von Mela und Plinius aus der griechischen Geographie entlehnt. So bezieht sich Plinius zum Beispiel im entsprechenden Teil seiner Naturgeschichte (IV, 94–100) auf die Schriften des Pytheas von Massalia, auf Timaeus von Tauromenion, Isidorus von Charax, Xeno46 Vgl. SEIBOLD 2005.

224

Alexander V. Podossinov

phon von Lampsakos und Philemon, d.h. auf griechische Autoren, die vom 4. Jh. v. Chr. (Pytheas und Timaeus) bis zum 1. Jh. n. Chr. (Philemon) gelebt haben. Die römischen Quellen werden hier nicht genannt, aber nach der Meinung moderner Historiker verwendete Plinius auch Materialien, die die römischen Militäraktionen in Nordeuropa reflektierten.47 Besonders detailliert sind die von Ptolemäus präsentierten Karten des heutigen Deutschlands und des europäischen Sarmatiens, d.h. von fast ganz Nordeuropa. Fiktionalität und Realität in den Darstellungen des Nordens im Werk des Ptolemäus sind ein spezielles Problem, mit dem, wie wir wissen, Klaus Geus sich intensiv beschäftigt, und ich möchte hier nicht in seinen Zuständigkeitsbereich eingreifen. Ich erwähne nur die bekannte Tatsache, dass im „wissenschaftlichen“ Weltbild des Ptolemäus auch Platz für solche „unwissenschaftlichen“, legendären (in unserer Terminologie fiktiven) „Fakten“, wie Hamaxobioi (III, 5,19.23), Skythai (ibidem), Agathyrsoi (III, 5,22), Rhipaia ora (ibidem) gefunden wurde. Im asiatischen Sarmatien (eigentlich in Osteuropa bis zum heutigen Ural) treffen wir sogar Hyperboreia ora (V, 9,13), Hyperboreioi Sarmatai (V, 9,16), Melanchlainoi (V, 9,19) und Amazones an (ibidem).48 Literaturverzeichnis: ANDRÉ, J.: Des Indiens en Germanie?, in: Journal des Savants 1982, 45–55. BALLABRIGA, A.: Le Soleil et le Tartare. L’image mythique du monde en Grèce archaïque, Paris 1986. BERGER, E. H.: Mythische Kosmographie der Griechen, in: W. H. ROSCHER (Hg.), Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Supplement III, Leipzig 1904. BERNECKER, A.: Die Feldzüge des Tiberius und die Darstellung der unterworfenen Gebiete in der Geographie des Ptolemaeus, Bonn 1989. BRAUND, D.: Kimmerians, Kerberians and Kerberion: Reflections on Herakles at Asiatic Kimmerikon, in: T. N. JACKSON / I. G. KONOVALOVA / G. R. TSETSKHLADZE (Hgg.), Gaudeamus igitur. Festschrift zum 60–jährigen Jubilaeum von A.V. Podossino, Мoskau 2010, 89–101. BUNBURY, E. H.: A History of Ancient Geography among the Greeks and Roman from the Earliest Ages till the Fall of the Roman Empire, 2 Vol., London 1879. CLAY, D. / PURVIS, A.: Four island utopias: Being Plato's Atlantis, Euhemeros of Messene's Panchaia, Iamboulos' Island of the Sun, Sir Francis Bacon's New Atlantis, Newburyport 1999. DETLEFSEN, D.: Die Anordnung der geographischen Bücher des Plinius und ihre Quellen, Berlin 1909. DUECK, D.: Geographie in der antiken Welt. Mit einem Kapitel von Kai Brodersen. Aus dem Englischen von Kai Brodersen, Darmstadt 2013. ELNITSKIY, L.A.: Ancient Oceanic Voyages, Moscow 1962 (in Russian). GEUS, K.: Utopie und Geographie. Zum Weltbild der Griechen in frühhellenistischer Zeit, Orbis Terrarum 6, 55–90. HENNIG, R.: Die Geographie des homerischen Epos. Eine Studie über die erdkundlichen Elemente der Odyssee, Leipzig/Berlin 1934. HERRMANN, A.: Die Irrfahrten des Odysseus, Berlin 1926. 47 S. z. B.: SALLMANN 1971, 75–84. 48 Diese Arbeit wurde von der Russischen Wissenschaftlichen Stiftung (RNF) unterstützt (Projekt N 14–18–02121).

Reisen im Nordozean in der antiken Dichtung, Novellistik und Wissenschaft

225

HÖLSCHER, U.: Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman, München 1988. HOLZBERG, N.: Novel-like Works of Extended Prose Fiction, in: G. SCHMELING (Hg.), The Novel in the Ancient World, Leiden 1996, 621–53. IVANCHIK, A. I.: Am Vorabend der Kolonisation. Das nördliche Schwarzmeergebiet und die Steppennomaden des 8. – 7. Jhs. v. Chr. in der klassischen Literaturtradition. Mündliche Überlieferung, Literatur und Geschichte, Berlin/Moskau 2005 (in Russisch und Deutsch). JØRGENSEN, T. / JARITZ, G. (Hgg.), Isolated Islands in Medieval Nature, Culture and Mind, Budapest 2011. LESKY, A.: Aia, in: WS 63, 1949, 22–68. LUISI, A.: Cornelio Nepote geografo, in: M. SORDI (Hg.), Geografia e storiografia nel mondo classico, Milano 1988, 41–51. MELIN, B.: Die Heimat der Kimbern, Uppsala 1960. MEULI, K.: Odysseia und Argonautika. Untersuchungen zur griechischen Sagengeschichte und zum Epos, Berlin 1921. MORGAN, J. R.: Historical Romance and Realism in the Aithiopika of Heliodorus, in: ClA 1, 1982, 221–65. MORGAN, J. R.: Lucian's True Histories and the Wonders Beyond Thule of Antonius Diogenes, in: ClQ 35, 1985, 475–90. NESSELRATH, H.-G.: Platons Atlantis-Geschichte – ein Mythos?, in: M. JANKA / Chr. SCHÄFER (Hg.), Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, Darmstadt 2014, 339–53. OLSHAUSEN, E.: Geographie, in: H. SONNABEND (Hg.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geogaphie, Stuttgart/Weimar 1999, 169–73. PODOSSINOV, A. V.: "Imaginary reality" in ancient notions of Eastern Europe, in: E. A. MELNIKOVA (Hg.), Eastern Europe in ancient times and the Middle Ages. The imaginary reality in the ancient and medieval historiography. XIV memorial readings to V. T. Pashuto, Moscow 2002, 183–91 (in Russisch). PODOSSINOV, A. V.: Hecataeus from Abdera. "On the Hyperboreans." Introduction, ancient Greek and Latin texts, translation and commentary, in: A. V. PODOSSINOV (Hg.), Proceedings of the Department of Ancient Languages in Historical Faculty of Moscow State University 3, Moscow 2012, 146–85 (in Russisch). PODOSSINOV, A. V.: Das Schwarze Meer in der geokartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters. IV. Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen, in: Ancient West and East 12, 2013, 205–36. PODOSSINOV, A. V.: The Indians in Northern Europe? On the Ancient Roman Notion of the Configuration of Eurasia, in: A. V. PODOSSINOV (Hg.), The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography, Leuven u.a., 133–45. RADERMACHER, L.: Mythos und Sage bei den Griechen, Wien/Leipzig 1938. ROHDE, E.: Der griechische Roman und seine Vorläufer, Leipzig 1876. ROMM, J. S.: The Edges of the Earth in Ancient Tought: Geography, Exploration, and Fiction, Princeton (NJ) 1992. SALLMANN, K. G.: Die Geographie des älteren Plinius in ihrem Verhältnis zu Varro. Versuch einer Quellenanalyse, Berlin/New York 1971. SEIBOLD, E.: Antike Vorstellungen und die Nordostpassage, Stuttgart/Mainz 2005 (Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur). VAN SON, D. W. L.: Zur Deutung von Plinius N.H. II 167, in: Mnemosyne Ser. 4. 15, 1962, 146– 52. STECHOW, E.: Zur Entdeckung der Ostsee durch die Römer, in: Forschungen und Fortschritte 24, 1948, 240–1. THOMSON, J. O.: A History of Ancient Geography, Cambridge 1948. VÖLCKER, K. H. W.: Über Homerische Geographie und Weltkunde, Hannover 1830.

226

Alexander V. Podossinov

WEHRLI, F.: Die Rückfahrt der Argonauten, in: MH 12, 1955, 154–7. WEIBULL, L.: Upptäckten av den skandinaviska Norden, in: Scandia 7, 1934, 80–143. WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, U. VON: Homerische Untersuchungen, Berlin 1884. WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, U. VON: Hellenistische Dichtung in der Zeit des Kallimachos II, Berlin 1924.

Prof. Dr. Alexander Podossinov Novojasenevskij Prospekt 12–3–119 Moskau 117574 [email protected]

ZION IM NORDEN. OLAUS RUDBECK DER JÜNGERE UND DIE BIBLISCHE STILISIERUNG LAPPLANDS Bernd Roling Abstract: In an ecstasy of patriotism since the 17th century the swedish universities were exalting their nation not only by placing the true home of the classic Hyperboreans and Thule in Sweden, but also by making Sweden according to Olaus Rudbeck the true Atlantis of Plato. Olaus Rudbeck the Younger, the son of Rudbeck the Elder added a special note to this national dream. Even the Lost Tribes of Israel found their way to Sweden after their expulsion from the Holy Land. The Saami in Lapland were their authentic descendants, as Rudbeck discovered during an expedition to Lapland. Rudbeck the Younger transformed this discovery into a whole program, which not only included the cartographic exploitation of Lapland as a kind of Zion, but also made use of the Saami language as instrument of biblical exegesis. If the Saami and the Finish languages directly descended from the Hebrew, why shouldn’t they help to shed light on the dark verses of Scripture? Schwedens Universitäten hatten sich im Gefolge des Gotizismus seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in einen Rausch patriotischer Konstruktionen gesteigert, der im Gefolge Olaus Rudbecks des Älteren nicht nur die Hyperboreer oder Thule in Schweden verortete, sondern Schweden auch zum wahren platonischen Atlantis erhoben hatte. Rudbecks Sohn, Olaus Rudbeck der Jüngere, hatte diesem nationalen Traum noch eine weitere Note hinzugefügt. Auch die Verlorenen Stämme Israels hatte ihr Weg nach ihrer Vertreibung aus dem Gelobten Land nach Schweden geführt; die Saami in Lappland, wie Rudbeck bei einer Expedition in die Region festgestellt hatte, waren ihre direkten Nachkommen gewesen. Rudbeck der Jüngere konnte diese Erkenntnis, wie die weitere Untersuchung zeigen kann, in ein ganzes Programm verwandeln, das nicht nur die kartographische Erschließung Lapplands als Variante Zions miteinschloss, sondern neben dem Altnordischen vor allem das Samische als Hilfssprache der Schriftexegese nutzen wollte. Wenn die Sprache der Saami und der Finnen ein direkter Abkömmling des Hebräischen war, warum sollte sie nicht helfen, die unklaren Passagen der Offenbarung mit Bedeutung zu füllen? Schlüsselbegriffe: Gotizismus, Olaus Rudbeck der Jüngere, Lappland, Verlorene Stämme Israels, Samische Sprache.

228

Bernd Roling

I. Einleitung Wer sich mit der Konstruktion des Nordens beschäftigt, sollte den Norden auch selbst zu Wort kommen lassen.1 Nirgendwo ist der Norden als historische, geographische und spirituelle Entität mit größerer Leidenschaft und mit mehr Eigeninteresse konstruiert worden, als im barocken Schweden, das die Deutungshoheit über ihn in Anspruch nahm. Ein vielleicht extremes Beispiel einer solchen Konstruktion des Nordens soll hier vorgestellt werden, Olaus Rudbeck der Jüngere, der den Israeliten in Lappland eine neue Heimat geben wollte, und als Sohn Olaus Rudbecks des Älteren das große Projekt seines Vaters weiterführte. Drei Dinge wird dieser Beitrag leisten. Zunächst gilt es nachzuvollziehen, in welchem nationalkulturellen Rahmensystem sich Rudbecks scheinbar eigenwillige Hypothesen ansiedeln lassen; es wird deutlich werden, dass sie nicht in der freigeistigen Luft historischer Spekulation entstanden waren, sondern fester Bestandteil und letzte Eskalation einer Strategie der nationalen Überhöhung waren, wie man sie Dekaden vorher schon in Schweden etabliert hatte. Olaus Rudbecks Thesen waren Teil eines Narrativs der nationalen Entgrenzung gewesen, deren Bestandteile schon lange vorher zur Verfügung gestanden hatten. Der zweite Teil dieses Beitrags wird Rudbeck den Jüngeren selbst ins Zentrum rücken, vor allem seine Lapplandreise, jene Nordlandexpedition, deren Erfahrungen und anschließende Auswertung den Ausgangpunkt seiner Überlegungen geliefert hatten. Das Ende dieser Untersuchung wird sich mit den theoretischen Aspekten dieser Auswertung beschäftigen; dem Versuch Rudbecks, nicht nur den verlorenen Stämmen Israels in Nordschweden eine neue Heimat zu liefern, sondern vor allem der Bibelauslegung mit Hilfe der samischen Sprache eine neue Stoßrichtung zu geben, ja eine neue, gleichsam vom Norden ausgehende Form der Exegese zu etablieren. II. Schweden im Bann des Gotizismus Von 1679 bis 1702 hatte Rudbecks Vater, Olaus Rudbeck der Ältere (1630– 1702), der sich als Mediziner, Geologe und Altphilologe gleichermaßen verstanden hatte, vier monumentale Bände mit dem Titel „Atland eller Manheim“ veröffentlicht, mehr als 4000 Seiten, die das Ziel hatten, das von Platon beschriebene 1

Die vorliegende Studie ist im Rahmen des Teilprojektes A 15 des SFB „Transformationen der Antike“ der Humboldt-Universität Berlin entstanden und baut auf seinen Ergebnissen auf. Sie war in ihrem Anfang zugleich als Vortrag auf der Tagung „Zwischen Fiktion und Realität: Der Norden in der Literatur von der Antike bis zur Renaissance“ in Berlin im Jahre 2014 gehalten worden. Mein Dank gilt Stefan Bauhaus, außerdem Bernhard Schirg, Helena Winterhager und Ramune Markeviciute, darüber hinaus Gian Franco Chiai, Maria-Magdalena BielaNastase, Dorothee Huff und den Universitätsbibliotheken in Göttingen, Greifswald, Uppsala, Lund, Kopenhagen und Helsinki, der Staatsbibliothek in Berlin und der Zweigbibliothek für Germanistik/Skandinavistik der Humboldt-Universität. Mein abschließender Dank gilt den anonymen Gutachtern des Orbis Terrarum für ihre hilfreichen Anmerkungen.

Zion im Norden

229

Atlantis wiederzufinden. Seinen wahren Ort hatte dieses Atlantis, wie Rudbeck glaubte, in Skandinavien auf dem Territorium des damaligen schwedischen Großreichs. Dieses alte Atlantis war mehr als nur eine Chimäre der griechischen Literatur, wie Rudbeck deutlich machte, es war die skandinavische Mutterkultur und die Wiege aller weiteren kulturellen Formationen gewesen, der gesamten Klassischen Antike, der Griechen und Römer ebenso wie der Skythen, Kelten und Germanen.2 Rudbeck senior war nicht der erste gewesen, der die schwedische Geschichte über phantastische Genealogien mit einer gloriosen Frühzeit hatte beschenken wollen; vergleichbare Hypostasierungen der eigenen Nation hatten viele Historiker in Europa in Angriff genommen. Seit dem 16. Jahrhundert blühte in Schweden der Gotizismus der Brüder Johannes und Olaus Magnus, der im Rückgriff auf Cassiodor und Jordanes die Skythen und Geten mit den Goten identifiziert und jene wiederum zu den Vorfahren der heutigen Skandinavier erklärt hatte.3 Was hatte es mit diesem Gotizismus auf sich? Schon Ende des 15. Jahrhunderts hatte der schwedische Historiker Ericus Olai, noch im Gefolge der Humanisten, ein historisches Narrativ entworfen, in dem der Begriff der Goten zum entscheidenden synthetischen Element geworden war, ja zu einer Art von universalem Emblem.4 Goten waren die ersten Skythen gewesen, die man in der antiken Literatur vor allem bei Herodot beschrieben fand. Es waren die Goten der Klassischen Literatur, die noch immer das gleiche Blut in sich trugen, doch waren diese Goten auch die Ureinwohner Schwedens gewesen, die in grauer Vorzeit auf der Insel Scandia eingewandert waren. Die Geschichte der Völkerwanderung ließ sich fast modellhaft bis in die Anfangstage der Menschheit zurückverfolgen. Aus Schweden, dem universalen Mutterkuchen Europas, der vagina gentium, wie man zu sagen pflegte, waren die Goten in großen Expeditionen erst in die Vorzeit eingedrungen, in Gestalt der Amazonen, deren schwedische Heimat man eindeutig identifiziert hatte, dann von den ersten Wanderungen der Kimbern und Teutonen bis zu den Heerzügen Alarichs und Theoderichs und den anderen Heroen der Spätantike, in denen sich die Heldenlegenden des Alten Schwedentums bis ins Mittelalter fortschreiben ließen. In Deutschland war es Albert Crantz,5 der diese Geschichtskonstruktionen schon mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts bemüht hatte.6 Die beiden Gebrüder Magnus waren die letzten beiden katholischen Bischöfe von Uppsala gewesen. Von Heimweh und fast unstillbarer Sehnsucht nach ihrer alten Metropole getrieben, hatten sie in Venedig und Rom ihre ganze Energie daran gesetzt, ihrer Heimat eine Geschichte zu schreiben, die den Verlust des 2 3

4 5 6

O. Rudbeck der Ältere 1679–1702. Ein Panorama des Gotizismus geben z. B. SVENNUNG 1967, passim; ERIKSSON 1980, passim, SCHMIDT-VOGES 2004, passim, SVENBRO 1980, passim, HANSSON 2009, 151–60, oder für den deutschen Raum GREENWAY 1977, 60–82. Ericus Olais Geschichte wurde erst posthum herausgegeben, als E RICUS OLAI 1615, und ERICUS OLAI 1654. In einer modernen Ausgabe ERICUS OLAI 1993–5. Zur Gestalt des Albertus Crantzius ANDERMANN 1999, dort zu seinen historischen Schriften 136–230. KRANTZ 1546, auch deutsch als KRANTZ 1545.

230

Bernd Roling

wahren Glaubens kompensieren konnte.7 Ihrer Rezeption im Staatslutheranismus der sich anschließenden zweihundert Jahre hatte dies keinen Abbruch getan, im Gegenteil noch im 18. Jahrhundert hatte man sie in ausgiebigen Eulogien feiern können.8 Die Arche Noahs war in Armenien, nicht unweit des historischen Skythengebietes gestrandet, wie man glaubte, hier war Noah mit seinen Söhnen von Bord gegangen. Japhets direkte Nachkommen waren in Richtung Westen aufgebrochen. Mit Magog, dem ersten Gotenkönig, hatte eine Abfolge von Regenten ihren Anfang genommen, die in kontinuierlicher Folge bis zum Haus Wasa und bis in die Gegenwart reichen musste. Die großen schwedischen Metropolen, allen voran Uppsala, Birka und Sigtuna, waren, auch im Unterschied zum provinziellen und mittelalterlichen Nachzügler Stockholm, schon in dieser nachbiblischen Epoche gegründet worden. Diese ganze Theorie mochte exzentrisch wirken, doch blieb sie, mit diversen Variationen, bis weit in die Zeit der Aufklärung wirksam. Verspätet hatte der Norden auf diese Weise im Konkurrenzgeflecht der europäischen Mächte den Anschluss an die Klassische Antike erhalten können. Eine zweite Stufe der nationalen Eskalation sollte sich mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts anschließen. Im Gefolge der von den schwedischen Siegern großzügig konfiszierten und nach Uppsala gelangten gotischen Handschriften und vor dem Hintergrund einer an sich vor Ort schon florierenden Beschäftigung mit der Klassischen Antike hatte sich in Schweden eine Begeisterung für die altgermanischen Literaturen und Sprachen entwickeln können, die in den ersten Dekaden des 17. Jahrhunderts ins Metaphysische umgeschlagen war.9 War das Gotische vorher nur eine Sprache gewesen, deren Bedeutung und historische Stellung man allenfalls erahnen konnte, lag nun die in Silber geschlagene Ulfila-Bibel vor und man begann, sich einer Sprache zu besinnen, die zuvor in den Archiven der Kirchengeschichte verschollen geblieben war. Der Beweis, dass das Gotische und mit ihm das Sveo-gotische, wie man das Altschwedische und zum Teil auch das Altnordische apostrophierte, direkt aus dem Hebräischen, eben der Sprache Noahs und Japhets, der Erstbesiedler Schwedens, hervorgegangen war, fiel den Apologeten der nationalen Sache vergleichsweise leicht.10 Georg Stiernhielm hatte in seinem „Magogus aramaicus“ erste Wortlisten erstellt, sein Wörterbuch der Gotischen

7 8

J. MAGNUS 1558, O. MAGNUS 1555, auch englisch O. MAGNUS 1996. Eine allgemeine Einschätzung der „Historia de gentibus septentrionalibus“ liefern unter vielen z. B. BOLZANO 2005, 135–51, JOHANESSOHN 1982, 191–279, STOK 1999, passim. Ihre Wirkung in der Druckgeschichte findet sich nachgezeichnet bei SAVEL’EVA 1983, 88–94. Zur „Gothorum historia“ des Johannes Magnus z. B. SCHMIDT-VOGES 2004, 143–60, oder ZELLHUBER 2002, 49–59. 9 Zu den lateinisch-schwedischen Saga-Übersetzungen des 17. Jahrhunderts BUSCH 2004. Einen Überblick über den schwedischen Antiquarismus der Epoche geben z. B. W IDENBERG 2006, bes. 105–41; LEGNÉR 2004, dort bes. 48–83, und BLOCHER 1993, 199–210. 10 Zu den gotisch-lateinischen Lexika dieser Zeit z. B. CONSIDINE 2008, dort bes. 241–9.

Zion im Norden

231

Sprache, das er mit einer donnernden Einleitung versehen hatte, war von dieser Idee getragen worden.11 Flankiert wurden die eigenwilligen Spekulationen von Anfang an von einer reichen editorischen Tätigkeit, die tatsächlich am Anfang der Geschichte der wissenschaftlichen Nordistik stehen sollte. Aus Island waren ab etwa 1660 die Werke Snorre Sturlusons nach Dänemark gelangt, zuerst die „Heimskringla“, die Peder Claussen schon vor 1600 ins Dänische übertrug,12 dann die Lieder- und ProsaEdda, die Peder Resenius unter Mitwirkung mehrerer Isländer in Kopenhagen um eine lateinische Fassung erweiterte, die fast 150 Jahre lang benutzt wurde und Grundlage auch der bis ins 18. Jahrhundert kursierenden französischen und englischen Versionen wurde, ja die selbst noch Herder verwenden sollte.13 Die Begeisterung, auf die diese Literatur in ganz Skandinavien stieß, lässt sich kaum hoch genug veranschlagen. Mit einem Mal hatten sich jene Götterfiguren, die sich zuvor nur aus dürren Polemiken in der lateinischen Historiographie speisen konnten, im Zentrum einer großen Literatur wiedergefunden; wortmächtig, mit dem Nimbus des Dunklen und Erhabenen versehen und voller Heldentaten. Aus schwer fassbaren Chiffren, die man zuvor allenfalls mit einer interpretatio romana gelesen hatte, waren Heroen einer alten Literatur geworden, die in ihrer Dignität mit Homer und Hesiod konkurrieren konnten. Während die Dänen, Männer wie Thomas Bartholin oder Ole Worm, mit den revitalisierten Traditionen des nordischen Altertums noch auf vergleichsweise reflektierte Weise umgegangen waren, auch wenn an der Liebe, die sie ihrem Gegenstand entgegenbrachten, kein Zweifel bestand, übertrafen sich die Schweden wechselseitig darin, die Skalden als primordiale Sänger der Urtradition in das Narrativ der eigenen nationalen Größe einzuschreiben. Snorres Einleitung zur Edda ließ sich fast wörtlich lesen. Ein großer Magier mit Namen Odin – er trug vielleicht denselben Namen, wie der schon vorher verehrte Gott – war zur Zeit des trojanischen Krieges aus Asien, der Heimat der Asen, und seiner Burg Asgard nach Schweden vorgedrungen; er hatte Traditionen und Gebräuche mit sich geführt, die bereits von großem Alter waren.14 Die Skalden jedoch mussten noch älter sein, so der Tenor. Ihre Gesänge enthielten, wie man zweifelsfrei zu beweisen glaubte, Wahrheiten über die Unsterblichkeit der Seele, das Gericht über die Lebenden und die Toten und die finale Apokalypse, also Walhalla und die Ragnarök, die noch aus weitaus älteren, biblischen Überlieferungen schöpfen konnten. Dass sich so viele Überschneidungen mit dem Christentum gerade in der „Völuspá“ oder dem „Hávamál“ finden 11 G. STIERNHIELM 1671, dort die Vorrede fol. a3r–F3r, und STIERNHIELM 1650, dort z. B. fol. B2r zur „Halle“ Odins, der „Hall“, die sich direkt aus dem hebräischen Wort für Zelt, „ahal“, ableiten lässt. 12 SNORRE STURLESØNS 1633. 13 Zur Genese und Inhalt der Edda-Ausgabe des Pedar Resenius ausführlich die Einleitung von A. FAULKES in: Edda Islandorum 1977, 9–95. Faulkes Reprint enthält alle Texte des Jahres 1665. Wichtig zu Resens Edda-Ausgabe und ihrer Verbreitung in Europa ist auch E BEL 2001, hier 20–36. 14 SNORRE STURLESØNS 1633, c. 1, 2–8.

232

Bernd Roling

ließen, ob in der Schöpfungslehre oder den Jenseitsvorstellungen, konnte kaum Zufall sein. Nicht jeder schwedische Gelehrte des späten 17. Jahrhunderts teilte den Glauben an das majestätische Alter der weitergegebenen Traditionen dabei in der gleichen Reichweite und ließ sich, um nur ein Beispiel zu nennen, dazu hinreißen, das Futhark-Alphabet zum Ausgangspunkt aller weiteren Schriftsysteme zu erklären, der griechischen wie der lateinischen, wie es noch manche Euphoriker in der Mitte des 18. Jahrhunderts versuchen sollten, doch sorgte der enorme Nimbus der altnordischen Literatur dafür, dass sich im Anschluss an Dänemark auch in Schweden eine rege Übersetzertätigkeit entfalten konnte. In allen Fällen waren es die ersten Übertragungen ins Lateinische oder Schwedische, die überhaupt erschienen waren. Vor allem Olaus Verelius (1618–1682), ein Freund Rudbecks, garnierte seine Übersetzungen mit einem Kommentarapparat, der die gotizistische Stoßrichtung seiner sonst majestätischen Übersetzungsleistungen durchgehend im Auge behielt.15 Johann Peringskjöld (1654–1720) edierte das Leben des Theoderich aus der Feder des Humanisten Cochläus neu, doch mit einem Fußnotensystem, das den Gotenkönig als letzten Zeugen einer bis in die Anfangszeit reichenden Ära von Heldenkönigen apostrophierte;16 Hugo Grotius, noch im Sold von Königin Christina, leistete das Gleiche, als er sich der Gotengeschichte Prokops annahm; auch dieser byzantinische Historiker hatte nur die Episode einer Geschichte geschildert, die schon Jahrtausende zuvor im fernen Skythien ihren Anfang genommen hatte.17 Der bekannten Antike, die scheinbar mit den Heerzügen der Germanen endete, wurde eine neue Antike vorangestellt, deren Bühne von schwedischen Protagonisten dominiert wurde. Um 1680 waren die meisten Bausteine des großen Gebäudes auf diese Weise schon gemeißelt worden. In Finnland hatte ein überzeugter Gotizist wie Petrus Bång (1633–1696) schon 1675 die Heilsgeschichte im Gefolge Noahs in Schweden angesiedelt und zugleich eine finnische Variante entwickelt.18 Rudbeck der Ältere war es jedoch gewesen, der den Atlantismythos ins Spiel brachte und sich in seinem gewaltigen Werk daran gemacht hatte, die Kulturgeschichte der Menschheit aus dieser Perspektive neu zu schreiben.19 Sein Rahmenmythos liest 15 Als Beispiele O. VERELIUS 1664, dort z. B. zu den Hyperboreern Notae, c. 1, 15–8, zu Walhalla c. 2, 23–7, oder O. VERELIUS 1672, dort z. B. zu den Hyperboreern c. 1, 21–3, zum alten Uppsala c. 4, 60–6. 16 J. PERINGSKIÖLD 1699. 17 H. GROTIUS 1655. 18 P. BÅNG 1675, dort z. B. zu Sündenfallszenarien auf den Runensteinen Liber VII, c. 19, 366– 80. 19 Inzwischen ist die Literatur zum Titan von Uppsala angewachsen. Eine gute einführende Biographie Rudbecks liefert KING 2005, dort zur „Atlantica“ 143–6, 161–5, und passim. Eine gegliederte Übersicht der „Atlantica“ geben die Standardwerke von E RIKSSON 1994, 13–86, und noch einmal ERIKSSON 2002, 279–496, darüber hinaus zur „Atlantica“ z. B. ANTTILA 2009, hier 43–51; ELLENIUS 1959, passim, BOYER 2004, passim; SCHRÖDER 2010, passim; HUHTAMIES 2014, 53–66, ANTTILA 2015, 143–69, doch vor allem schon NORDSTRÖM 1934, 136–54, und LINDROTH 1975, Bd. 2, 284–302. Zu den technischen Innovationen Rudbecks

Zion im Norden

233

sich wie die Zusammenfassung der älteren Mythologeme: 2400 Jahre vor Christus, so der Tenor des Werkes, war Magog, Sohn des Japhet, nach der Sintflut mit seiner Sippe in den Norden aufgebrochen, angelockt von der Schönheit der Landschaft, dem fruchtbaren Boden und dem Fischreichtum, und hatte dort die Grundlage für die erste Hochkultur des Westen gelegt, Atlantis, und die Hauptstadt des Nordreiches gebaut, Uppsala, mit jenem goldenen Tempel, wie ihn einst Adam von Bremen geschildert hatte, in der Mitte. Das bei Platon im „Kritias“ und im „Timaios“ beschriebene sagenhafte Urreich, das die Griechen so sehr bewundert und zugleich gefürchtet hatten, war keine politische oder kosmologische Allegorie gewesen, wie Proklos oder Marsilio Ficino behauptet hatten; es war zutiefst real.20 Periodische Erdablagerungen konnten das majestätische Alter des schwedischen Imperiums, wie Rudbeck in einer berühmt-berüchtigten Versuchsanordnung nachgewiesen hatte, zweifelsfrei beweisen. In den folgenden 600 Jahren waren aus dem Norden die Griechen und Kelten in sporadischen Wellen ausgewandert und hatten den Geist dieser Urkultur in ganz Europa fruchtbar werden lassen; ihre Religionen und Mythenschätze waren als Entlehnungen der nordischen Urmythologie zu begreifen. Das sagenhafte Imperium war nicht in Fluten untergegangen, es hatte sich selbst in gewaltigen Völker-Strömen in ganz Europa ergossen. III. Olaus Rudbeck der Jüngere Man kann Olaus Rudbeck den Jüngeren (1660–1740) und die schmerzfreie Selbstverständlichkeit, mit der er seine Hypothesen der schwedischen Gelehrtenwelt präsentierte, nicht verstehen, wenn man sich über die Reichweite dieser Ideologie nicht im Klaren ist; trotz wachsender Widerstände sollte der Rudbeckianismus die schwedischen Universitäten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts beeinflussen. Natürlich verstand sich der älteste Sohn des Uppsalenser Titanen als Apologet seines Vaters, natürlich bemühte er sich, wie die anderen Rudbeckianer der zweiten Generation, Thorsten Rudeen (1661–1729), Fabian Törner (1666–1731), Johann Hermansson oder Lars Norrmann (1651–1703), um die Vertiefung der großen patriotischen Synthese, die sein Vater vorgelegt hatte.21 Für Olaus den Jüngeren sollte dieses Unternehmen im Zentrum seines Lebens stehen, auch wenn er, wie wir sehen werden, andere Schwerpunkte legte als sein Vater. Es waren vor allem zwei Bereiche, in denen sich für Rudbeck die Rahmenideologie manifestieneben KING 2005 z. B. DAHL 1995, passim, und auch KNOESPEL 1994, passim, zu den topographischen Aspekten auch mit Bezug auf Rudbeck den Jüngeren HENNINGSEN 2006. 20 Unter den vielen Arbeiten zum Atlantismythos und seiner Reichweite z. B. C IARDI 2011, passim; VIDAL-NAQUET 2006, dort zu RUDBECK 69–73; und jetzt auch GODWIN 2011, dort zu RUDBECK 8–10. 21 Zur akademischen Rezeption Rudbecks allgemein FRÄNGSMYR 2000, Bd 1, 323–5, LINDROTH 1975, Bd. 3, 643–53, und mit Blick auf Finnland R OLING 2010, passim. Zu den rudbeckianischen Disputationen der ersten Generation nach Rudbeck in Kürze auch ROLING (im Druck).

234

Bernd Roling

ren sollte, die Schriftexegese und die vergleichende Sprachwissenschaft. Beide hatten, so seltsam es klingen mag, Lappland und den Norden in ihrem Zentrum. Rudbeck der Jüngere begann seine Karriere wie sein Vater als Naturwissenschaftler und verlegte sich zunächst auf die Botanik, eine Disziplin, die auch sein Vater schon bearbeitet hatte.22 Im Jahre 1686 erschien seine Disputation zur „Propagatio plantarum“, die der Uppsalenser Professor Anders Drosander (1648– 1696) ein Jahr zuvor betreut hatte. Wie der Titel verrät, behandelte sie das Pflanzenwachstum; schon ein Blick in die Arbeit, deren Exemplare – für eine Dissertation denkbar selten – handkoloriert waren, offenbart, dass hier der Sohn eines bedeutenden und vor allem solventen Vaters sein Erstlingswerk abgeliefert hatte.23 Nach seinem Doktorat übernahm Olaus eine Studienreise durch Europa, die ihn vor allem nach Leiden und Utrecht führte. In Utrecht promoviert er ein zweites Mal unter der Ägide von Johannes Graevius; diesmal über eine mögliche Nomenklatur in der Botanik, die vor allem die alten Systematiken von John Ray und Paul Hermann zusammenführen sollte.24 Linné hatte diese Arbeit mit großem Interesse gelesen, auch wenn er sie in seiner „Philosophia botanica“ weit hinter sich lassen sollte. Zurück aus Utrecht ereilte den jungen Rudbeck die Aufgabe, die Professur seines Vaters für Medizin im weitesten Sinne zu übernehmen. Eine Reihe von Disputationen sollte daraus hervorgehen, unter anderem zum menschlichen Gesicht,25 zur Hypochondrie,26 und zur Peristaltik des Darms.27 Zu seiner besonderen Passion wurde in diesen Jahren jedoch die Pflege des Universitätsgartens, eine Funktion, die der junge Linné im Anschluss an ihn übernehmen sollte.28 III. 1 Die Reise nach Lappland als Reise ins Elysium Im Jahre 1695 kam es zur entscheidenden Wende seines Lebens. Auch auf Betreiben Rudbecks des Älteren hin rüstete der Regent Karl XI. für eine naturkundliche Expedition nach Lappland, den magischen Norden seines Imperiums, und beauftragte eine Gruppe von Naturgelehrten, die Region ethnographisch und naturwissenschaftlich zu erschließen. Besonderes Augenmerk sollte, wie der König aus dem Hause Zweibrücken wünschte, auf die Mitternachtssonne gelegt werden, zu deren Beobachtung eigens zwei der wichtigsten Gelehrten der Universität Uppsala, die Physiker und Mathematiker Johann Bilberg (1646–1717) und Anders Spole

22 Eine Biographie Rudbeck des Jüngeren fehlt. Ein Überblick über sein Leben als Naturwissenschaftler gibt SWEDERUS 1896, hier 38–44. Eine zeitgenössische Lebensbeschreibung existiert als „Vita Olavi Rudbeck“ 1744. 23 A. DROSSANDER/O. RUDBECK DER JÜNGERE 1686, passim. Eingesehen wurde das Exemplar in der Nationalbibliothek in Helsinki. 24 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1691, passim. 25 O. RUDBECK DER JÜNGERE/J. SLÅTERMAN 1697, passim. 26 O. RUDBECK DER JÜNGERE/M. DETTERBERG 1697, passim. 27 O. RUDBECK DER JÜNGERE/P. ELFWING 1698, passim. 28 Als eigene Schrift entstand aus dieser Zeit, gemeinsam mit seinem Vater O. R UDBECK 1685, passim.

Zion im Norden

235

(1630–1699), abkommandiert wurden.29 Wie weit musste man in den Norden vordringen, um die Nacht hinter sich zu lassen? Ab welchem Breitengrad blieb es hell? Die Autopsie der weißen Nächte sollte im lappischen Tornio von statten gehen, jener Siedlung, in der schon Rudbeck der Ältere in der Atlantica die Erfindung des Runenkalenders verortet hatte; hier hatte, wie Rudbecks Vater glaubte, die erste Beobachtung der Mittsommernacht durch die urgotischen Besiedler Skandinaviens ihren Ort gehabt, hier hatte auch der Sonnenkult seine Initialzündung erfahren können.30 Frucht dieser Unternehmung war eine eher nüchtern gehaltene Schrift Bilbergs, die „Refractio solis inoccidui“, die sich vor allem mit der Frage beschäftigt hatte, wie sich die Mitternachtssonne durch die Lichtbrechung verlängerte.31 Noch Männer wie Christiaan Huygens sollten diese Arbeit heranziehen.32 Für die naturkundliche Domäne hatte der König durchaus dynastiebewusst den jungen Rudbeck ausgewählt. Ihm beigegeben wurden die zwei Söhne des Grafen Johann Gyllenstolpe und zwei ausgebildete Zeichner, die ihm ebenfalls zur Seite stehen sollten. Thore Magnus Fries hat dieses Projekt sicher zu Recht als die erste naturkundliche Expedition der schwedischen Geschichte beschreiben können. Rudbeck der Jüngere sollte also jenes Land betreten, das bereits sein Vater mit enormem symbolischen Kapitel aufgeladen hatte, jene Region, in der weite Teile der nordischen Religion begründet worden waren, und zugleich jene Gegend, die die japhetitischen Kulturbringer in Skandinavien als erste betreten hatten. Es lag unter dieser Voraussetzung auf der Hand, dass der Reisebericht mit entsprechendem Pathos aufgeladen war. Rudbeck hält sich mehrere Monate lang in Lappland auf und bereist es weiträumig. Gemeinsam mit seinen Zeichnern dokumentiert er die Flora und Fauna der Region so intensiv und detailreich, wie es nach ihm erst wieder Linné in seiner berühmten Lapplandreise tun sollte.33 Trotz dieser Errungenschaften und der offensichtlichen Euphorie aller Beteiligten stand die Expedition unter einem schlechten Stern. Wieder in Uppsala zurückgekehrt, bereitete Rudbeck seinen Reisebericht zum Druck vor, in einer Ausgabe, die insgesamt zwölf einzelne Bände umfassen sollte. Nur ein Band konnte erscheinen, die übrigen elf verbrannten während des großen Uppsalenser Stadtbrandes mitsamt ihren Materialien im Jahre 1702, wenig später verstarb auch sein Vater. Lappland musste fortan aus seiner Asche neu geboren werden, wie Rudbeck später noch bemerken sollte. Nur Versatzstücke der Aufzeichnungen waren zurückgeblieben, aus denen sich das große Lapplandunternehmen rekonstruieren ließ. Vielleicht auch deshalb sollte sich die Natur Lapplands immer weiter in die Transzendenz verlagern. 29 Eine noch immer lesenswerte Skizze der Expedition gibt F RIES 1898. Die vorhandenen Aufzeichnungen wurden faksimiliert herausgegeben als O. RUDBECK DER JÜNGERE 1987, dort auch eine Zusammenfassung der Reise, Bd. 2, Kommentar, 7–27. 30 O. RUDBECK DER ÄLTERE 1679–1702, Bd. 2, c. 5, lateinisch und schwedisch, 157–62. 31 J. BILBERG 1695, dort zur Lichtbrechung c. 2, lateinisch und schwedisch, 22–42, c. 5, 56–82. 32 C. HUYGENS 1728, Bd. 2, 3–54. 33 C. VON LINNÉ 2003–05, deutsch als C. VON LINNÉ 1964.

236

Bernd Roling

Bevor wir uns dem Hauptanliegen Rudbecks zuwenden, der biblischen Verklärung des Nordens, sollten einige Worte auf die Überreste der Expedition verloren werden, die von Rudbeck aus den Trümmern seiner Notizen geborgen wurden und die er noch stückweise veröffentlichen konnte. Erhalten geblieben sind die heute berühmten Vogelzeichnungen, bestehend aus 151 Blättern der Vögel des Nordens, die Rudbeck in Uppsala als Ausgangsmaterial seiner Vorlesungen verwandte und die den jungen Linné, der an diesen Veranstaltungen teilnahm, scheinbar schwer beeindruckten, darüber hinaus einige Tagebuchaufzeichnungen.34 Merkwürdig an diesen Vorlesungen war allenfalls, dass Rudbeck sie, wie uns die überlieferte Ankündigung zeigt, mit einer Fülle von schwedischen Bibelzitaten zu annoncieren und im Fortgang wohl auch zu garnieren pflegte.35 Ebenfalls erhalten blieb ein Katalog von 140 Pflanzen, die der junge Botaniker in Lappland gesammelt hatte und scheinbar aus dem Gedächtnis rekonstruieren konnte.36 Bei einem erheblichen Teil dieser Arten sorgte Rudbeck für die Erstbestimmung. Ihr Bestand sollte die Grundlage bilden für die Sammlung der „Flora lapponica“, die Linné einige Jahre später in Angriff nahm und die Rudbeck fast durchgehend zitieren konnte.37 Auch über die botanischen Materialien hielt Rudbeck Vorlesungen, deren Mitschriften durch den Linné-Freund Petrus Artedus (1705–1735) uns in Uppsala noch erhalten geblieben sind.38 Über ein besonderes Gewächs aus der Gattung der Läusekräuter, dem er in Erinnerung an seine Lapplandreise und zu Ehren Karls XII. den Namen Sceptrum Carolinum gegeben hatte, lässt er seinen Sohn Johannes noch im Jahre 1731 eine Disputation abhalten, die Rudbecks Freund, der Professor für Medizin Laurentius Roberg (1664–1742), betreuen konnte.39 Einige Jahre zuvor schon hatte Rudbeck die Agave, die man in den botanischen Garten in Uppsala aufgenommen hatte,40 Anlass zu einer ähnlichen patriotischen Einlassung gegeben und den Gelehrten sogar zum Dichter werden lassen.41 Dass die naturkundliche Kartographierung Lapplands für Rudbeck mit einer besonderen Note versehen war, zeigen die beiden Bände, in die weite Teile des in Lappland angefertigten Herbariums Eingang finden konnten.42 Auch sie mussten noch im Jahre 1789 in London neu aufgelegt werden, weil weite Teile ihrer ersten Auflage dem gleichen Brand zum Opfer gefallen waren43. Rudbeck gibt ihnen den 34 35 36 37 38

39 40 41 42 43

Ein Faksimile der Vogelzeichnungen liegt einzeln vor als O. RUDBECK DER JÜNGERE 1988. SWEDERUS 1896, 39–42. O. RUDBECK DER JÜNGERE, 1720–4, Index, 95–100, dort zum Brand der Bände 95. C. VON LINNÉ 1737. Auch erschienen in einer finnischen Übersetzung mit Anmerkungen als C. VON LINNÉ 1991. O. RUDBECK DER JÜNGERE, Collegium botanicum (Universitätsbibliothek Uppsala, MS Rudbeck, D 245, 1). Dazu auch S WEDERUS 1896, 42–4, mit Auszügen aus dem Manuskript Petrus Artedis. L. ROBERG/J. RUDBECK 1731, dort zur Expedition und zum Namen der Blume §§ 3–6, 3–7. O. RUDBECK DER JÜNGERE 1718. Zu Rudbecks „Aloe-Gedichten“ sehr wertvoll JÖNSSON 1998/99, hier 92f. O. RUDBECK DER JÜNGERE 1701, Campus. Der zweite Band trug den Untertitel „Then Andre Delen af Glysis wald“. O. RUDBECK DER JÜNGERE 1789.

Zion im Norden

237

sprechenden Titel „Campus elysius“, das „Elysische Feld“, versehen mit dem schwedischen Untertitel „Glysiswald“. Mit beiden Bänden erhält der Leser den ersten illustrierten Pflanzenkatalog Skandinaviens, der mit einer Fülle von oft maßstabsgetreuen Zeichnungen aufwarten konnte. Doch warum trug dieses botanische Füllhorn den Titel „Elysische Felder“? Für die Rudbeckianer, die Europas Mythologie auf ihren altnordischen Ursprung zurückführen wollten, war diese Überschrift mehr als nur eine akademische Pose. Tatsächlich, so hatte es schon Rudbecks Vater im ersten Band seiner „Atlantica“ gezeigt und hatten es andere Rudbeckianer wie Hemming Forelius (1654–1708) bestätigt, hatten die elysischen Felder mehr als nur eine spirituelle Dimension. Das Elysium war mehr als nur ein Jenseitsort, der sich mit dem christlichen Paradies und den Freuden Walhallas aufrechnen ließ; er hatte auch eine irdische Komponente. Jener allem irdischen Elend enthobene Ort, den Dichter wie Aristophanes als Hort des Lichtes gepriesen hatten, von Gastfreundschaft und Herzlichkeit dominiert, war Schweden, und zwar zuvorderst das Land der Mitternachtssonne, Lappland. Pluto und Proserpina waren mit dem historischen Odin und seiner Gattin Freya identisch gewesen. Im Wort „Elysium“ fand sich die schwedische Wurzel „lysa“, „leuchten“ und „glysa“, das „Glas“; das „leuchtende Tal“, „Glysiswald“, war also in Wahrheit mit Lappland identisch, aber auch mit dem irdischen Paradies.44 Die Erschließung seiner Pflanzenwelt war eine Expedition in diesen Sehnsuchtsort, den die ganze antike Literatur verherrlicht hatte. Wer den erhaltenen Band der großen Reise aufschlägt, den Rudbeck im Jahre 1704 unter dem Titel „Nora Samolad“, „Lapponia illustrata“, noch in Druck hatte geben können, erkennt, wie wichtig diese Choreographie für sein Lappland-Bild war.45 Selbst auf diesen wenigen Seiten, etwa 40 in der lateinisch-schwedischen Ausgabe, die einige Jahre nach der Expedition noch hatten erscheinen können, mutiert der Norden zu einer Chiffre des Paradieses, das der Reisende betreten durfte, zugleich aber, wie noch deutlich werden wird, zu einem neuen Kanaan. Rudbeck beginnt seinen Bericht mit einem Eulogium auf den schwedischen Norden. Auch wenn seine Natur, wie man kaum leugnen konnte, monatelang von Dunkelheit eingeschlossen war, war seine Erde auf ihre Art und Weise fruchtbarer als jede andere Region der Welt; es folgt ein Katalog von 40 Beerensorten, die allein der Boden Lapplands in seiner Großzügigkeit zutage fördern konnte. Zur Fruchtbarkeit des Bodens trat die reiche Fauna, die den Einwohnern durch die Jagd in die Hand gegeben wurde. Weder Seuchen noch Erdbeben, noch giftige Tiere suchten Lappland heim, Wasser und Bodenschätze fanden sich überreich, seine Ruhe war majestätisch.46

44 RUDBECK DER ÄLTERE 1679–1702, Bd. 1, c. 23, § 2, lateinisch und schwedisch, 573–6, und außerdem z. B. H. FORELIUS/N. HEEDMAN 1702, 23–8. 45 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1701, Nora Samolad. Eine englische Übersetzung erschien als Appendix von J. SCHEFFER 1704, dort getrennte Seitenzählung 1–20. 46 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1701, Nora Samolad, schwedisch und lateinisch, 3–15.

238

Bernd Roling

Die eigentliche Reise in die nördliche Sphäre wandelt sich für Rudbeck zum Eintritt in die Elysischen Felder, den er mit entsprechendem philologischem Bombast in Szene setzt. Als die Reisenden im Sprengel Älvkarlby über den Fluss Dahl setzen, der die Landschaften Gestrikland und Upland voneinander trennt, fällt ihm auf, dass der Fährmann dem antiken Charon gleicht. Konnte das Zufall sein? Der Name Charon entsprach nicht nur einem altnordischen Terminus für Boot oder einem Gefäßboden, „Karfe“ oder „Karfeter“, im Arabischen bedeutete das Wort „Charin“ darüber hinaus „Trauer und Angst“, während das samische Wort „Kaarid“ nahelegte, dass jemand, wie Rudbeck betont, „mit Gewalt an einem Ort festgehalten wurde“.47 Das Geldstück, das man dem Fährmann überreichte, trug im Griechischen, wie Rudbeck glaubt, den Namen „δανάκη“. In diesem sonst schwer zu entschlüsselnden Terminus verbarg sich nicht nur die finnische Wurzel für Weg, „tie“, sondern auch das Verb „aukana“, „öffnen“; es war also die Münze, die den Weg in den Norden freimachte.48 Hier in Lappland hatte der ganze Mythos von Charon seinen Anfang genommen. Die ersten zwei Vögel, die dem Reisenden begegnen, waren, wie Rudbeck fortfährt, ein Kuckuck, der nicht zufällig in allen Sprachen den gleichen Namen trug, im Talmud „Qiq“, und im Samischen „Kuoko“, und ein Kreuzschnabel. Sein griechischer Name, „Loxia“, gab einen Hinweis darauf, mit wem man es zu tun hatte, mit dem Vogel Apolls und dem Vogel des Lichtes, der die Mittsommernacht ankündigen konnte.49 Mit diesem Vermerk bricht die Beschreibung der Lapplandreise Rudbecks ab. Der erste anonyme Rezensent in den Leipziger „Acta eruditorum“, dem die „Lapponia illustrata“ in die Hand fiel, zeigte sich angesichts des Werkes denkbar irritiert. Was hatte man hier vorliegen? Einen Reisebericht oder einen frei flottierenden philologischen Traktat, für den Mythologie und Etymologie ineinandergreifen mussten? Welche Abstrusitäten, abstrusitates, sollten sich nach diesem denkbar bizarren Auftakt in den weiteren Drucken noch anschließen?50 III. 2 Lappland als Zion Zu weiteren Bänden, die über die Reise in den Norden hätten Auskunft erteilen können, war es, wie bereits angedeutet, nicht gekommen. Der Untertitel der „Lapponia“, „Lapo hebraizans“, und die beiden Widmungsgedichte, ein lateinisches aus der Feder des Orientalisten Lars Normann und ein hebräisches, das sich Rudbecks Freund, dem Kabbalisten und konvertierten Anhänger des Sabbatai Zevi, Johann Kemper (1670–1716), einer der seltsamsten Figuren in der Uppsalenser Gelehrtenwelt,51 verdankte, kündigen jedoch bereits an, dass Rudbeck in

47 48 49 50 51

Ebd., schwedisch und lateinisch, 22–33. Ebd., schwedisch und lateinisch, 46–65. Ebd., schwedisch und lateinisch, 70–8. Olavi Rudbeckii Filii Nora Samolad 1703. Zur Gestalt Johann Kempers, einer Schlüsselfigur der schwedischen Orientalistik, ESKHULT 2007, 64–72, ASULIN 2001, hier 427–70, oder WOLFSON 2001, passim.

Zion im Norden

239

Lappland eine Entdeckung gemacht hatte, die dem Kulturmodell seines Vaters eine besondere Note hinzufügen konnte.52 Natürlich waren die ersten Abkömmlinge der Japhetiten, die Skythen, in Schweden gelandet und hatten die schwedische Urkultur begründet, natürlich ließen sich schon aus diesem Grund, wie die Rudbeckianer glaubten, die nordischen Sprachen auf die Ursprache des Hebräischen zurückführen. Das Samische aber barg noch ein weiteres Geheimnis in sich; es war durch seine besondere Geschichte noch enger mit dem Hebräischen verwandt als die übrigen Sprachen; es war ein direktes Derivat des biblischen Hebräisch ebenso wie seine Sprecher direkt aus dem Volk Israel hervorgegangen waren. Die mögliche Verwandtschaft des Finnischen mit dem Hebräischen war schon einige Jahre vorher an der Universität Åbo (Turku) behauptet worden; auch Olof Rudbeck der Ältere hatte eine vergleichbare Option in seinen handschriftlichen „Collectanea“ bereits angedeutet.53 Ein Doktorand des Daniel Lundius (1666– 1747) in Turku, Eric Cajanus, hatte bereits Ende des 17. Jahrhunderts eine entsprechende Wortliste geliefert.54 Vor allem jedoch war es Daniel Juslenius (1676– 1752) gewesen, Bischof von Turku, der die finnische Sprache mit denkbar großer Enge an das Hebräische gerückt und in seiner Heimatstadt nach direkten Spuren der biblischen Tradition gesucht hatte.55 Die direkten Nachkommen Magogs waren eigentlich Finnen gewesen; seinen Landsleuten war daher auch, wie Juslenius glaubte, die entscheidende zivilisatorische Leistung zuzuschreiben.56 Schon die „Atlantica“ hatte den Samen außerdem eine besondere Stellung eingeräumt und ihr Brauchtum, vor allem ihre schamanischen Rituale, als Varianten eines Sonnenkultes interpretiert, der sich dem Kult der Isis und Osiris in Ägypten an die Seite stellen ließ.57 Rudbeck der Jüngere jedoch sollte Lappland nun eindeutig zur wahren Heimat der Israeliten erklären. In einem erhaltenen Fragment seines Reiseberichtes, den er Jahre später in den „Acta literaria“ Uppsalas veröffentlicht, offenbart er, wie er Lappland hatte sehen wollen.58 In der Lappmarck in Lule, nicht unweit der alten Silbermine von Ketiovari, stand er vor einem gewaltigen, durch die Schneeschmelze noch weiter angeschwollenen Wasserfall, dem Katarakt von Kaskavari, dessen Anblick Rudbeck schier überwältigte. Der Strom mündete in einer Fülle von Bächen, die im gleißenden Sonnenlicht in allen Farben zu funkeln schienen. Über allem thronte schneebedeckt ein Berg, auf dessen Gip-

52 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1701, Nora Samolad, fol. cvf. 53 O. RUDBECK DER ÄLTERE, Collectanea (Universitäts Bibliothek Uppsala, MS. R 13), fol. 296r–320v. 54 D. LUND / E. CAJANUS 1697, Membrum II, 7–13. 55 D. JUSLENIUS 1712. 56 D. JUSLENIUS 2005, c. 2, § 2, lateinisch, finnisch, schwedisch, englisch, 42–7. 57 Zum Umgang Rudbeck des Älteren mit Lappland ERIKSSON 1994, 129–31, ERIKSSON 2002, 455f., und vor allem PULKKINEN 2000, hier 47–51. Zur Behandlung der Saami in der zeitgenössischen Disputationsliteratur ROLING 2014, hier bes. 291–302. Eine Synopse der Behandlung Lapplands in der skandinavischen Literatur der Epoche gibt die sehr lesenswerte Arbeit von VIRKKULA 2000, passim. 58 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1734, Descriptio Cataracti.

240

Bernd Roling

fel eine Ebene fast überirdisch schimmerte. Das Wort „Kaskavari“ hatte, wie Rudbeck bemerkt, eine eindeutige Etymologie; es leitete sich ab vom samischen „gaski“, dem Wort für Wasserfall, und „vari“, dem Wort für Berg, zugleich jedoch von den hebräischen Worten „har“ und „gash“, die beide über die gleiche Konnotation verfügten. Nicht unweit dieses Naturschauspiels ragte der Berg Sewiswari empor, wie Rudbeck in Erfahrung bringt, dessen Terminus eine noch aussagekräftigere Bedeutung aufweisen konnte. Nicht nur musste er, wie Rudbeck betont, mit dem bei Plinius erwähnten berühmten Berg Sevo zusammenfallen,59 jenem Felsmassiv, hinter den Riphäischen Bergen, den schon sein Vater in Nordschweden verortet hatte, er war auch jener Ort der Einwohnung, hebräisch „Shiva“, den die Bibel im zweiten Buch der Könige den Israeliten in Aussicht gestellt hatte. Mit anderen Worten: Lappland war das verheißene Zion, die neue Heimat des Volkes Israel.60 Genauer erklärt es Rudbeck in einem Brief an seinen Freund Fabian Törner, den Rektor der Universität Uppsala, der in der gleichen Zeitschrift erscheinen konnte.61 Im vierten Buch Esra hatte König Salmanassar, wie es hieß, die verbliebenen zehn Stämme aus Israel wegführen lassen, in eine Region mit dem hebräischen Namen „Arsareth“, das „Land der Zedern“. Konnte diese Region nicht Schweden und konnten die verlorengegangenen zehn Stämme nicht die Saami gewesen sein? Ein entscheidendes Argument war ihre Sprache, die näher am Hebräischen lag als jedes andere Idiom in Europa. Verbalflektion, Wortstämme, das Suffixsystem und die Substantivbildung waren fast deckungsgleich. Der ganze Habitus der Saami entsprach den Israeliten. Ihre Kleidung hatte orientalische Züge, ihre Begrüßungsrituale waren biblischer Natur und selbst in ihrer Körpergröße entsprechen sie den alten Israeliten. Hatten nicht auch die Bewohner Kanaans auf die jüdischen Eroberer den Eindruck von Riesen gemacht. Mussten nicht auch die gotischen Bewohner Skandinaviens den samischen Einwanderern, den Abkömmlingen der verlorenen Stämme, wie die Giganten erschienen sein, als sie aus dem Norden von den Riphäischen Bergen herabstiegen? Im Norden des alten Schweden war die Wanderung der flüchtigen Israeliten also zu Ende gegangen. Der seit der noachidischen Epoche bestehenden heilsgeschichtlichen Sonderrolle Schwedens war eine besonders schillernde Variante hinzugefügt worden, die auch die Erwähltheit Skandinaviens und seine historische Dignität weiter unterstreichen konnte. Scheinbar schon auf der Reise hatte Rudbeck ein Glossar der samischen Sprache angelegt, ein „Glossarium lapponicum“, dessen eigenhändiges Original noch immer in der Universitätsbibliothek in Uppsala aufbewahrt wird.62 Die Ableitbarkeit des Samischen aus dem Hebräischen

59 PLINIUS SECUNDUS 1976–2004, Liber IV, c. 37, § 96, lateinisch und deutsch, 182f. 60 Kurz zu Rudbecks Identifikation Lapplands mit der Heimat der verlorenen Stämme auch BENITE 2009, 190–3. 61 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1727–29, Epistola ad Fabianum Tornerum. 62 O. RUDBECK DER JÜNGERE: Glosarium Laponicum (Universitätsbibliothek Uppsala, MS Ihre, Sig. Ihre 104).

Zion im Norden

241

beweist Rudbeck schon 1703 in einem Brief an den Oxforder Philologen John Wallis, in Gestalt einer hebräisch-samischen Wortliste, die, wie Rudbeck betont, zu den Anfangsgründen des Hebräischen zurückführen sollte. Von zweitausend notierten Vokabeln waren 800 eindeutig hebräisch; „lauki“, das samische Wort für „gehen“, entsprach dem hebräischen „jalach“, „ruoki“, „ernähren“, dem hebräischen „ra’ah“, das Wort für „Frau“ „Nisum“, den hebräischen „nissim“. Das Wort für Stimme im „Kole“ im Lulesamischen oder „Kule“ in der nordsamischen Variante konnte sich problemlos aus dem hebräischen Wort „Qol“ ableiten lassen.63 III. 3 Die Bibel im Licht der Mitternachtssonne: Samische Schriftauslegung Für Rudbeck den Jüngeren hatte sich ein Wissenshorizont geöffnet, der auf seine Nutzanwendung wartete. Wenn das Hebräische die lingua adamica war und sich trotz seiner Depravierung in der babylonischen Sprachverwirrung noch immer als Matrix aller anderen Sprachen begreifen lassen muss; wenn zugleich, wie die Gotizisten geglaubt hatten, das Altnordische durch die Wanderungen der Skythen nach Westen eine besondere Nähe zum Hebräischen besaß; wenn zum dritten vor allem die samische Sprache sich um vieles direkter aus der Sprache der Bibel ableiten ließ als viele andere verfügbaren Idiome, selbst die Semitischen, dann musste es auch möglich sein, die unverständlichen Passagen der Heiligen Schrift – und von ihnen gab es viele – durch einen Vergleich mit diesen Sprachen aufzuklären.64 Die Orientalistik hatte in Schweden in den letzten Dekaden des 17. und mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung erlebt, auch im Gefolge von Gelehrten wie Samuel Bochart, die Königin Christina einst nach Schweden geholt hatte. Orientalisten und Alttestamentler wie Gustav Peringer Lilienblad, Olaus Celsius der Ältere, Daniel Lundius oder Johannes Palmrooth hatten Dutzende von kleinteiligen Disputationen betreut, Übersetzungsprojekte der Rabbinen in Angriff genommen und sich um den Koran ebenso wie den Zohar bemüht; schwedische Gelehrte waren zu den wichtigsten Vertretern ihres Faches geworden.65 Seine Lapplanderfahrung ermutigte Rudbeck, diese philologiebewährte Exegese um eine spezifisch nordische Perspektive zu bereichern. Die Bibel musste mit dem Instrumentarium der germanischen Sprachen, vor allem des Alt-

63 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1721, hier das samisch-hebräische Glossar 641–8, und auch O. RUDBECK DER JÜNGERE 1733, Atlantica, dort ein weiteres Glossar 68–73. 64 Zu den linguistischen Spekulationen Olaus Rudbecks des Jüngeren bisher A GRELL 1955, 119–25, HOYDHAUGEN / KARLSSON 2000, 117–9, G. J. STIPA 1990, 187–91, ROLING 2010, 234–6, ANTTILA 2015, 220–31, und auch ITKONEN 1961, 133f. Die im Entstehen begriffene Dissertation von Stefan Heinrich Bauhaus wird den Forschungsstand auf eine neue Grundlage stellen. 65 Ein Panorama der Orientalistik des 17. und 18. Jahrhundert an den schwedischen Universitäten geben z. B. SCHOEPS 1952, 134–62, ROLING 2006, hier 397–420, außerdem B ÄÄRNHIELM 2007, passim; KARTTUNEN 1993, passim; KARTTUNEN 1995, passim, und vor allem K ARTTUNEN 2011, 13–182.

242

Bernd Roling

nordischen, und dem Hilfsmittel des Samischen und Finnischen in ihrer Begrifflichkeit geklärt werden. Rudbecks Sprachwissenschaft wird derzeit von Stefan Heinrich Bauhaus einer gründlichen Analyse unterzogen; es genügt daher, sich auf einige Schlaglichter zu beschränken, die das Thema Lappland beleuchten, und seinen schon weit gediehenen Ergebnissen nicht vorgreifen. Ohne seine naturwissenschaftlichen Arbeiten aufzugeben, machte sich Rudbeck ab etwa 1705 daran, einen gewaltigen Sprachatlas zusammenzustellen, den „Thesaurus linguarum Asiae et Europae“, der die Verflechtung aller verfügbaren Sprachen und ihre Ableitbarkeit aus dem Hebräischen beweisen sollte. Er dürfte das vielleicht letzte große barocke Projekt dieser Art gewesen sein, das trotz seiner stupenden Gelehrsamkeit und einem nachgeradehin überwältigenden Detailwissen noch immer den Ideen des 17. Jahrhunderts verpflichtet war. Eingebunden waren in seine alphabetisch gegliederten Analysen nicht nur alle verfügbaren indoeuropäischen Sprachen, auch die slawischen, baltischen und keltischen, alle greifbaren semitischen Idiome, dazu natürlich Finnisch, Samisch, Estnisch und Ungarisch, sondern auch afrikanische Bantu-Sprachen und vor allem auch Chinesisch. Ergebnis dieser jahrelangen Arbeit waren 12 monumentale Bände eines Sprachatlas, die sich noch heute in der Universitätsbibliothek Uppsala befinden und, wie man an den wiederholten Zitaten ablesen kann, zwei Generationen schwedischer Sprachwissenschaftler und Nordisten als Fundgrube hatte dienen können.66 Rudbeck hatte sich Zeit seines Lebens um die Veröffentlichung des Gesamtwerkes bemüht, ja ihn zum Lebensende sogar zu einem Subskriptionspreis in Faszikeln anbieten wollen, doch fand er keinen Financier. Nur Fragmente konnte der Uppsalenser Professor daher aus diesen Folianten einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen. Ihr Ziel war es, die opaken Bedeutungen der Offenbarung aus ihrem sprichwörtlichen kimmerischen Dunkel zu befreien, denn auch die sonst hochgeschätzte jüdische Exegese hatte, wie Rudbeck glaubte, auf diese philologischen Hilfsmittel keinen Zugriff mehr. Schon der einzige direkt aus dem „Thesaurus“ gedruckte Faszikel, ein Bruchstück des Buchstaben Aleph, zeigt, wie Rudbeck vorging: Das Aleph entsprach der altnordischen Rune des vokalischen W, der Gottesname Adonai, der mit einem Aleph begann, konnte sich daher problemlos mit dem Namen Wodan, dem höchsten germanischen Gott, in Verbindung bringen lassen. Die altnordische Tradition hatte das Wissen um den hebräischen Gottesnamen also bewahrt. Das hebräische Wort für Vater, „Abba“, hatte seine Parallele im finnischen Wort für Hilfe, „Apu“, der Gottessohn hatte also, wie Rudbeck anmerkt, seinen Vater im Evangelium, schon mit dem Attribut des Heiligen Geistes belegen können.67 Man ahnt, welche Blüten der Humus dieser zwölf Bände noch zutage fördern sollte. Im Mittelpunkt der weiteren Veröffentlichungstätigkeit, die mit dem Mammutwerk verbunden war, standen Beispiele der exegetischen Nutzanwendung des 66 O. RUDBECK DER JÜNGERE, Lexicon linguarum Asiae et Europae harmonicum (Universitätsbibliothek Uppsala, MS Rudbeck, Sig. R 1–12 [12 Bde.]). 67 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1733, Thesaurus linguarum.

Zion im Norden

243

Thesaurus, also der nordischen Lektüre der Heiligen Schrift, die Rudbeck in einer ganzen Serie von kleineren und größeren Traktaten unter Beweis stellen wollte. Rudbecks Publikationstätigkeit war nicht unerheblich und stieß durchaus auf Resonanz, vor allem im Kreis der Anhänger seines Vaters. Außerhalb Schwedens freilich blieb das Echo gering, und wenn, fiel es weniger euphorisch aus. Ich möchte mich auf wenige Exempel beschränken, die zeigen, wie die Heilige Schrift, wenn man Rudbeck glauben kann, mit einem nordischen Schlüssel dekodiert werden konnte. In seinem „Specimen de usu linguae gothicae in eruenda sacra scriptura“, das im Jahre 1717 einige Kostproben der gotisierenden Schriftexegese gibt und ausdrücklich auf den Wert des Samischen hinweist, kann Rudbeck unter anderem plausibel machen, dass die Wurzel „Ot“, das hebräische Wort für Zeichen, nicht nur durch die gotische Wurzel „Wota“, „Erscheinung“, abgesichert werden kann, sondern vor allem von einem samischen Wort für Regenbogen, „Aitza“. Als Gott seinem Diener Noah also ein Zeichen seines Bundes versprochen hatte, hatte er den Regenbogen schon anvisiert, wie die nachfolgenden Ereignisse der Offenbarung unter Beweis stellen konnten.68 Als Gott dem Noah die Schöpfung neu überantwortete, war im neunten Buch der Genesis die Rede davon, auch das „Ramash“ sei dem Menschen fortan überlassen. Was war dieses „Ramash“, das heute zumeist mit „Kriechtier“ übersetzt wird? Rudbeck hat eine einfache Etymologie, wie er glaubt; „Ramash“ bestand aus den Partikeln „Ram“, dem berühmten Wort für gehörnten Tier, das die Vulgata mit „Einhorn“ übersetzt hatte, und einem Wort für Tier „Mash“. Vor allem aber erinnerte es an das altnordische „Hrein“, also schlicht an das „Ren“-Tier Lapplands, an das „reine Tier“, das im Zentrum der samischen Alltagswirklichkeit stand.69 Die Saami hatten also die Erinnerung an die ursprüngliche Nahrungskette der Offenbarung über die Jahrhunderte noch bewahren können. Etwas Ähnliches gelingt Rudbeck für die kostbaren „Dudaim“, die Rahel in der Genesis der Lea abverlangt, um ihr als Gegengabe die Nacht mit Jakob zu überlassen. Die Vulgata hatte hier von der Mandragora gesprochen, den Alraunen. Rudbeck gelingt es, mit einer detaillierten Beweisführung und einigen Parallelen aus der finnischen Sprache nachzuweisen, dass der Schwester der Lea lediglich ein Körbchen Erdbeeren überlassen wurde, die freilich im trockenen Israel ebenfalls herzlich selten gewesen sein dürften.70 Als Mose die Israeliten mit Nahrung versorgt, behilft er sich mit einer Kreatur, die in der hebräischen Offenbarung als „selav“ bezeichnet wurde und heute gemeinhin mit Wachteln übersetzt wird. Doch waren es wirklich Vögel gewesen, die Gott seinem Volk hatte zukommen lassen? Die rätselhaften „selavim“ entspringen der altnordischen Wurzel „suala“ oder „slov“, einem Wort für Fisch; auch das finnische Wort für „Hering“, „silli“, und die finnische Wurzel für Fische allgemein, „kala“, oder samisch „cuelle“ gehörten in dieses Wortfeld. Gott hatte den Israeliten also, wie Rudbeck betonte, einen Schwarm fliegender 68 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1717, 207–9. 69 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1727–29, Cogitationes de voce. 70 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1733, Dudaim, bes. 15f.

244

Bernd Roling

Fische gesandt, den ein Sturm aus dem Mittelmeer in die Wüste getrieben hatte. Der Naturkundler und Philologe schenkt dem Thema einen opulenten und mäandernden Traktat im Umfang von fast 200 Seiten, die „Ichthyologica biblica“.71 Eine weitere opake Passage betraf einen Terminus bei Jeremia und Malachias, der auf den Messias gemünzt war, „borith“. Der Gottessohn, er sollte für sein Volk sein wie Feuer im Schmelzofen und, wie heute übersetzt wird, wie Lauge in einem Waschtrog. Doch musste das Wort „borith“ unbedingt mit „Seifenlauge“ übersetzt werden? Auch hier hat Rudbeck einen Vorschlag, ausgebreitet in einem Traktat von fast 200 engbedruckten Seiten, der die Bibel gleichsam im Licht der Mitternachtssonne erstrahlen lässt. Der letzte Ursprung der vermeintlichen Seifenlauge war der schwedische Begriff „Pirith“, ein Wort für „Scharlachrot“, aus dem sich, wie Rudbeck meint, auch alle Varianten des Wortes „Purpur“ ableiten ließen. Auch die Saami färbten ihre Gesichter mit Blut, wenn sie auf Bärenjagd gingen, oder reinigten die Älteren ihrer Götter noch mit Blut; der triumphierende Messias musste in der Offenbarung also mit dem Rot des Opferblutes gefärbt in Erscheinung treten, wie die neue Exegese der Heiligen Schrift zeigen konnte.72 Es wundert so nicht, dass Rudbeck auch die Gottesnamen und Theoreme der Kabbalah mit in seine Überlegungen miteinbeziehen konnte. Einer seiner Zuarbeiter war, wie schon angedeutet, der Kabbalist Johannes Kemper gewesen. Das Tetragramm, der vierbuchstabige Name des Schöpfers, das Zentrum aller Buchstabenspekulation der Kabbalah, begann mit einem Jod, damit aber auch der Rune „Is“, die ebenfalls nur aus einem Haken bestand. Die übrigen drei Buchstaben des Tetragramms, die sich „hawa“ prononcieren ließen, entsprachen der aramäischen Wurzel für „Sein“, wie man wusste, doch standen mit der gleichen Lautfolge im Altnordischen auch für die „Ewigkeit“. Im Samischen und Finnischen fand sich die Wurzel „Ika“; Gott war also der Ursprung aller Zeiten.73 Aus dem HenochBuch und der Hechalot-Literatur ließen sich die Namen „El-Shaddai“ und „Metratron“ gewinnen, Namen des Wächterengels, die schon die lange Tradition der christlichen Kabbalah auf Christus appliziert hatte. Für Rudbeck verbirgt sich hinter der hebräischen Wurzel das finnische Wort „Sana“, eben das Wort und der Logos, in den sich anschließenden „Daj“ die altnordischen Götter, die „Diar“; hinter Metatron verbarg sich „Mid“, die „Mitte“, und ein altnordisches Wort für Sprache, „teyter“. Tatsächlich war das Wort also schon im Altnordischen gleichsam Fleisch geworden, ohne dass die bisherigen Kabbalisten es erkannt hätten.74

71 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1705, dort bes. 30–3. 72 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1722, dort bes. 11–3, 94-9, 145–50. Rudbeck lässt noch ein Anschlusswerk folgen, nämlich O. RUDBECK DER JÜNGERE 1733, Responsum, doch verzichtet dort auf alle Beweisführungen, die sich der altnordischen, gotischen oder samischen Sprache bedienen, und beschränkt sich auf semitische Parallelen. 73 O. RUDBECK DER JÜNGERE1722, 14–28. 74 O. RUDBECK DER JÜNGERE 1727–29, Cogitationes de nominibus.

Zion im Norden

245

Die Kette an Beispielen ließe sich noch leicht vermehren.75 Etliche Entwürfe hatte Rudbeck nicht mehr in Druck geben können, doch liegen sie handschriftlich in schwedischer Sprache noch immer in der Universitätsbibliothek Uppsala, unter anderem zum „Hyssopus“, einem rätselhaften biblischen Gewächs, das natürlich seine schwedischen Entsprechungen hatte,76 den Zedern des Libanon,77 oder der Schlange des Paradieses, die sich wunderbar mit der Midgard-Schlange der Edda aufrechnen ließ.78 Wer diese Spekulationen und die Begeisterung, mit der Rudbeck in Uppsala präsentierte, heute belächelt, vergisst zwei Dinge, zum einen die Wissenschaftlichkeit, die sie für sich in Anspruch nehmen wollten und die sich ebenso aus Rudbecks Feldstudien in Lappland speisen konnte, wie sie auf seiner unbestritten überragenden Sprachkenntnisse beruhte. Zum anderen die Korrektheit einer Fülle von Ergebnissen, die Rudbecks Bemühungen trotz aller vielleicht abseitigen Rahmenhypothesen zu Tage fördern musste. Es war zu einem erheblichen Teil Rudbeck gewesen, der die Aufmerksamkeit überhaupt erst auf die samische Sprache und ihre grammatische Einzigartigkeit gelenkt hatte, es war nicht zuletzt Rudbeck gewesen, der die Existenz der finno-ugrischen Sprachgruppe durch seine Spekulationen und Sprachtabellen hatte belegen können. Die meisten der Systematisierungen Rudbecks, sofern sie für sich genommen die semitische, die germanische oder finno-ugrische Sprachfamilie betrafen, waren, wie Stefan Bauhaus zeigen wird, korrekt, auch wenn sie von falschen Voraussetzungen ausgegangen waren. Rudbecks Grundhypothese, die ihn zu diesen Schlüssen veranlasste, jene Grunderfahrung, die ihm im Norden Schwedens zu Teil wurde und die er gleichsam in Sprachwissenschaft manifestiert sehen wollte, die biblische Abkunft der Samen und Finnen, fand in Schweden zahlreiche Anhänger; ihre Debatten lassen sich noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verfolgen. An Kritik an seinen Lehren vor allem aus dem Ausland fehlte nie, wie sich schon an der konsternierten Rezension seines Lapplandreiseberichtes erkennen lässt. Dass sich Rudbecks Argumente zum Ende nicht durchsetzen konnten, wundert uns heute vielleicht nicht mehr. Rudbeck zeigt jedoch überdeutlich, dass sich heute etablierte Disziplinen wie die Finno-Ugristik in ihrer Genealogie und ihren fachlichen Errungenschaften durchaus scheinbar abseitigen barocken Wissensmodellen verdanken können, ja dass sie ohne sie vielleicht nie entstanden wären. Dass Rudbecks Blick auf die

75 Weitere Einzeltraktate waren O. RUDBECK DER JÜNGERE 1727–29, Cogitationes de vasis, und O. RUDBECK DER JÜNGERE, 1727–29, Chami delictum. 76 O. RUDBECK DER JÜNGERE: Om Hyssopus i Gamle och Nya Testament, in: O. RUDBECK DER JÜNGERE, Smärre språkvetenskapliga avhandlingar (Universitätsbibliothek Uppsala, MS Rudbeck, Sig. R 12b, no. 1) (mehr als 20 Seiten lang). 77 O. RUDBECK DER JÜNGERE, Om Libanons ceder, in: Smärre språkvetenskapliga avhandlingar (Universitätsbibliothek Uppsala, MS Rudbeck, Sig. R 12b, no. 4), dort bes. § 3. 78 O. RUDBECK DER JÜNGERE, Om Nachash eller om ormen i paradiset, in: Smärre språkvetenskapliga avhandlingar (Universitätsbibliothek Uppsala, MS Rudbeck, Sig. R 12b, no. 3), dort bes. § 7.

246

Bernd Roling

Realien, die er selbst zutage gefördert hatte, vielleicht durch übergroße Liebe zu ihnen getrübt wurde, können wir ihm heute nicht mehr zum Vorwurf machen. Bibliographie: Quellen: AGRELL, J.: Studier i den äldre språkjämförelsens allmänna och svenska historia fram till 1827. Uppsala 1955. ANONYM: Olavi Rudbeckii Filii Nora Samolad, in: Acta eruditorum 3, 1703, Juni, Leipzig 1703, 285–8. ANONYM: Vita Olavi Rudbeck, in: Acta Societatis Regiae Scientiarum Upsaliensis 1, 1740, Stockholm 1744, 124–32. BILBERG, J.: Refractio solis inoccidui, in septemtrionalibus oris – Midnats solens rätta och synlige rum uti Norrlanden. Stockholm 1695. BÅNG, P.: Priscorum Sveo-Gothorum Ecclesia seu Historia ecclesiastica de priscis Sveo-Gothicae terrae colonis. Turku 1675. DROSSANDER, A. / RUDBECK DER JÜNGERE, O. (resp.): Propugnatio plantarum botanico-physica quam experientia et rationibus stabilita dissertation. Uppsala 1686. EDDA ISLANDORUM / VÖLUSPÁ / HÁVAMÁL, hg. von PEDER RESENIUS. Kopenhagen 1665. ND Reykjavík 1977. FORELIUS, H. / HEEDMAN, N. (resp.): Exercitium academicum de campis elysiis ad ductum veterum poetarum. Uppsala 1702. GROTIUS, H.: Historia Gotthorum, Vandalorum, et Langobardorum Procopii. Amsterdam 1655. HUYGENS, C.: Dissertatio de coronis et parheliis, in: Opera reliqua (2 Bde.). Amsterdam 1728. JUSLENIUS, D.: De convenientia linguae Fennicae cum Hebraea et Graeca, Turku 1712, abgedruckt in: CHR. V. NETTELBLADT, Schwedische Bibliotec, Bd. 1, Stockholm 1729. 157-68. JUSLENIUS, D.: Aboa vetus et nova – Vanha ja uusi Turku (Turku 1700), edited by O. KALTIO, Helsinki 2005. KRANTZ; A.: Chronica und Beschreibung der dreier Königreich, Dennmarck, Schweden und Norwegen, verdeutschet durch Henrich von Eppendorff. Straßburg 1545. KRANTZ, A.: Chronica regnorum aquilonarium Daniae, Svetiae, Norvegiae. Straßburg 1546. VON LINNÉ, C.: Flora lapponica exhibens plantas per Lapponiam crescentes, secundum Systema Sexuale collectas in itinere. Amsterdam 1737. VON LINNÉ, C.: Lappländische Reise, übersetzt von H. C. Artmann, Frankfurt 1964. VON LINNÉ, C.: Lapin kasveja. Carl von Linnén latinankielisestä teoksesta Flora Lapponica (1737) valikoinut, suomentanut ja selityksillä varustanut M. Itkonen-Kaila. Helsinki 1991. VON LINNÉ, C.: Iter lapponicum – Lappländska resan 1732, hg. von A. HELLBOM / S. FRIES / R. JACOBSSON (3 Bde.). Umeå 2003–05. LUND, D. / CAJANUS, E. (resp.): De linguarum hebraicae et fennicae convenientia. Turku 1697. MAGNUS, J.: Gothorum Sveonumque historia, ex probatis antiquorum monumentis collecta, et in XXIIII libros redacta. Basel 1558. MAGNUS, O.: Historia de gentibus septentrionalibus, earumque diversis statibus, conditionibus, moribus, ritibus, superstitionibus, disciplinis, necnon universis pene animalibus in Septentrione degentibus eorumque natura. Rom 1555. MAGNUS, O.: Description of the Northern Peoples (3 Bde.), hg. von P. FISHER / H. HIGGINS. London 1996. OLAI, E.: Historia Suecorum Gothorumque, hg. von J. MESSENIUS. Stockholm 1615. OLAI, E.: Historia Suecorum Gothorumque, brevibus notis illustrata, hg. von J. LOCCENIUS. Stockholm 1654. OLAI, E.: Chronica Regni Gothorum, hg. von E. HEUMAN / J. ÖBERG (2 Bde.). Stockholm 1993– 95.

Zion im Norden

247

PERINGSKIÖLD, J.: Vita Theoderici regis Ostrogothorum et Italiae autore Joanne Cochlaeo Germano, cum additamentis et annotationibus, quae Sveo-Gothorum ex Scandia expeditiones et commercia illustrant. Stockholm 1699. PLINIUS SECUNDUS, GAIUS D. Ä.: Naturalis historiae libri XXXVII – Naturkunde, lateinisch – deutsch, hg. und übersetzt von R. KÖNIG (38 Bde.). Darmstadt 1976–2004. ROBERG, L. / RUDBECK, J.: Dissertatio botanica de planta Sceptrum Carolinum dicta. Uppsala 1731. RUDBECK DER ÄLTERE, O.: Atland eller Manheim, dedan Japhetz afkomne, de förnemste Keyserlige och Kungelige Slecht. Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes ac patria (4 Bde.). Uppsala 1679–1702. RUDBECK DER ÄLTERE, O.: Hortus botanicus variis exoticis indigenisque plantis instructus. Uppsala 1685. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Dissertatio de fundamentali plantarum notitia rite acquirenda collatis methodis Hermanniana, Raijana, Riviniana. Augsburg 1691. RUDBECK DER JÜNGERE, O. / SLÅTERMAN, J. (resp.): Exercitium academicum de facie humana. Uppsala 1697. RUDBECK DER JÜNGERE, O. / ELFWING, P.: De motu peristaltico intestinorum disputatio physiologica. Uppsala 1698. RUDBECK DER JÜNGERE, O. / DETTERBERG, M. (resp.): Disputatio medica de passione hypochondriaca. Uppsala 1697. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Campus Elysius (2 Bde.). Uppsala 1701. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Nora Samolad sive Lapponia illustrata. Uppsala 1701. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Ichthyologiae biblicae pars prima de ave Selav cuius mentio fit Num. XI: 31. Uppsala 1705. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Specimen usus linguae Gothicae in eruendis atque illustrandis obscurissimis quibusvis Sacrae Scripturae locis. Uppsala 1717. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Sätegården Nor uthi Upland och thes härlighet med den amerikanska Aloes härkomst, resa, skapnad, blomstrande, natur, nytta, kraft, wärkan, ålder, död, och uthgång. Uppsala 1718. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: De convenientia hebraicae et lapponicae linguae. Uppsala 1703, gedruckt in: J. C. WOLF: Bibliotheca Hebraica, Pars II. Hamburg 1721, 639–48. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Ichthyologiae biblicae pars secunda de Borith Fullonum, quod non herbam aliquam, multo minus smegma vel saporem fuisse, sed purpuram ex Jerem. II: 22, et Malach. III : 2, perplurimis, iisque non levibus argumentis et rationibus evincitur. Uppsala 1722. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Index plantarum praecipuarum, quae in Intinere Lapponico anno 1695 observavit, in: Acta literaria Sueciae 1, 1720–24, 95–100. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Epistola ad Fabianum Tornerum de Estonum, Fennonum, Lapponum origine, in: Acta literaria Sueciae 2, 1727–9, 300–6. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Cogitationes de vasis aegyptiis, quibus probatur Israelitis illa non iusto, nec alio fraudulento modo abstulisse, sed, ut dona, eadem accepisse, in: Acta literaria Sueciae 2, 1727–9, 337–45. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Cogitationes de voce Ramash Gen IX, v. 3, in: Acta literaria Sueciae 2, 1727–9, 416–22, 426–35. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Chami delictum et poena, Gen IX., 20, 21, et 22, in: Acta literaria Sueciae 2, 1727–9, 497–509. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Cogitationes de nominibus divinis Schadai et Metatron, in: Acta literaria Sueciae 2, 1727–9, S. 539–47, S. 562–73. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Atlantica illustrata sive illustrium, nobilium, principum atque regum insula, ubi et Prisci Hesperidum horti. Uppsala 1733. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Dudaim Rubenis, quos neutiquam Mandragorae fructus fuisse. Uppsala 1733.

248

Bernd Roling

RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Responsum ad obiectiones quo Borith Fullonum non saporem vel smegma, sed purpuram et fucum fuisse. Uppsala 1733. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Thesaurus linguarum Asiae et Europae harmonicus, in: Acta literaria Sueciae 3 (1733), S. 90–106. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Descriptio Cataracti in Cascawari Laponiae, in: Acta literaria Sueciae 3, 1734, 46–8. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Reliquiae Rudbeckianae sive Camporum Elysiorum libri primi, hg. von J. E. SMITH. London 1789. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Iter lapponicum. Skissboken från resan till Lappland 1695 (2 Bde.). Stockholm 1987. RUDBECK DER JÜNGERE, O.: Vogelbilder, hg. von H. KROOK. Stuttgart 1988. SNORRE STURLESØNS: Norske Kongers Chronica, udsat paa Danske aff Peder Claussøn. Kopenhagen 1633. SCHEFFER, J.: The history of Lapland, containing a geographical description, and a natural history of that country, with an account of the inhabitants, their original, religion, customs, habits, marriages, conjurations, employments. London 1704. STIERNHIELM, G.: Magog Aramaeo-Gothicus. Uppsala 1650. STIERNHIELM, G.: Jesu Christi Evangelia ab Ulfila Gothorum in Moesia Episcopo circa annum a nato Christo CCCLX ex Graeco Gothice translata, nunc cum parallelis versionibus SveoGothica, Norraena seu Islandica et vulgata Latina edita. Stockholm 1671. VERELIUS, O.: Gothrici & Rolfi Westrogothiae Regum Historia, lingua antiqua Gothica conscripta. Uppsala 1664. VERELIUS, O.: Hervarar Saga på gammal Götska. Uppsala 1672. Sekundärliteratur: ANDERMANN, U.: Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie um 1500. Weimar 1999. ANTTILA, T.: East of Atlantis – Ancient Finland and its Inhabitants in Olof Rudbeck the Elder’s Atlantica, in: K. ALENIUS / A. HONKOLA (Hgg.): Itämeren itälaidalla II. Rovaniemi 2009, 39–56. ANTTILA, T.: The Power of Antiquity. The Hyperborean Research Tradition in Early Modern Swedish Research on National Antiquity. Oulu 2015. ASULIN, S.: Another Glance at Sabbateanism, Conversion and Hebraism in Seventeenth-Century Europe: Scrutinizing the Character of Johan Kemper in Uppsala, or Moshe, Son of Aharon of Krakow (hebräisch), in: R. ELIOR (Hg.): The Sabbatean Movement and its Aftermath. Messianism, Sabbateanism and Frankism (Jerusalem Studies in Jewish Thought 16/17) (2 Bde.). Jerusalem 2001, 423–70. BÄÄRNHIELM, G.: Orientalistiken i Sverige fram till 1720-talet, in: É. Á. CSATÓ / G. GRENEKLUND / F. SANDGREN (Hgg.): En resenär I svenska stormaktstidens språklandskap. Gustaf Peringer Lillieblad (1651–1710). Uppsala 2007, 39–87. BENITE, Z. B.-D.: The Ten Lost Tribes. A World History. Oxford 2009. BLOCHER, S.: Altertumskunde und Sammlungswesen in Schweden von den Anfängen im Mittelalter bis zur Regierungszeit Gustavs II. Adolf. Frankfurt 1993. BOLZANO, E.: Olaus Magnus. Carta marina. Paris 2005. BOYER, R.: L’Atlantide, c’est-à-dire la Suède, selon Olof Rudbeck (1630–1702), in: C. FOURCRIER (Hg.): Atlantides imaginaires, réécritures d’un mythe, Paris 2004, S. 83–95. BUSCH, K.: Großmachtstatus und Saga-Interpretation – die schwedische Vorzeitsagaeditionen des 17. und 18. Jahrhunderts. Diss. Digital. Universität Erlangen 2004. CIARDI, M.: Le metamorfosi di Atlantide: Storie scientifiche e immaginarie da Platone a Walt Disney. Rom 2011. CONSIDINE, J.: Dictionaries in Early Modern Europe. Lexicography and the Making of Heritage. Cambridge 2008.

Zion im Norden

249

DAHL, P.: Svensk ingenjörskonst under stormaktstiden: Olaf Rudbecks tekniska undervisning och praktiska verksamhet. Uppsala 1995. EBEL, U.: Studien zur Rezeption der ‚Edda’ in der Neuzeit, in: ders., Gesammelte Schriften zur skandinavischen Literatur, Bd. 3: Zur Renaissance des ‚Germanischen’ vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Metelen 2001, 19–78. ELLENIUS, A.: Olaus Rudbecks Atlantiska Anatomi, in: Lychnos 1959, 40–52. ERIKSSON, G.: The Atlantic Vision. Olaus Rudbeck and Baroque Science. Canton 1994. ERIKSSON, G.: Olaus Rudbeck 1630-1702. Liv, lärdom, dröm i barockens Sverige. Stockholm 2002. ERIKSSON, N.: Göticism, in: B. LINDBERG (Hg.): 17 uppsatser i svensk idé- och lärdomshistoria, Uppsala 1980, 64–81. ESKHULT, J.: Andreas Norrelius’ Latin Translation of Johan Kemper’s Hebrew Commentary on Matthew. Uppsala 2007. FRÄNGSMYR, T.: Svensk idéhistoria. Bildning och vetenskap under tusen år (2 Bde.). Stockholm 2000. FRIES, T. M.: Den första naturvetenskapliga forskningsfärden in Sverige, in: Nordisk tidskrift for vetenskap, kunst och industri, 1898, 481–97, 517–37. GODWIN, J.: Atlantis and the Cycles of Time. Prophecies, Traditions and Occult Revelations. Rochester 2011. GREENWAY, J.: The Golden Horns. Mythic Imagination and the Nordic Past. Athens 1977. HANSSON, S.: The Lament of the Swedish Language: Sweden’s Gothic Renaissance, in: Renaissance Studies 23, 2009, 151–60. HENNINGSEN, B.: Die schwedische Vermessung des Nordens durch die Rudbecks: Zum frühmodernen Beginn einer zivilisatorischen Raumkonstruktion, in: N. GÖTZ / J. HACKMANN / J. HECKER-STAMPEHL (Hgg.): Die Ordnung des Raums. Mentale Landkarten in der Ostseeregion. Berlin 2006, 93–110. HOYDHAUGEN, E. / KARLSSON, F.: The History of Linguistics in the Nordic Countries. Jyväskylä 2000. HUHTAMIES, M.: Pohjolan Atlantis. Uskomattomia ideoita itämerellä, Helsinki 2014. ITKONEN, E.: Suomalais-ugrilaisen kielen- ja historiantutkimuksen alalta. Helsinki 1961. JOHANNESSOHN, K.: Gotisk renässans. Johannes och Olaus Magnus som politiker och historiker. Stockholm 1982. JÖNSSON, A.: En främling i det svenska landskapet. Om en Agave americana i Uppland på stormaktstiden, in: Svenska Linnésällskapets årsskrift, 1998/99, 81–94. KARTTUNEN, K.: Lähteitä orientalistiikan ja Vanhan testamentin eksegetiikan historiaan 1640– 1828, in: I. ANTOLA / H. HALÉN (Hgg.): Suomalaisen eksegetiikan ja orientalistiikan juuria. Helsinki 1993, S. 163–202. KARTTUNEN, K.: Linguarum professio in Academia Gustaviana in Tartu (Dorpat) and Academia Gustavo-Carolina in Pärnu (Pernau) in Estonia, in: Nordisk Judaistik 16, 1995, 65–74. KARRTTUNEN, K.: Moseeksen kirjoista kungfutselaisuuden klassikoihin ja Jerusalemista Siperian tundralle. Aasian-tutkimuksen vaiheet Suomessa. Helsinki 2011. KING, D.: Finding Atlantis. A True Story of Genius, Madness, and an Extraordinary Quest for Lost World. New York 2005. KNOESPEL, K. J.: Reshaping the Earth. Olof Rudbeck and the Transformation of Sweden, in: G. SORELIUS / M. SRIGLEY (Hgg.): Cultural Exchange between European Nations during the Renaissance. Stockholm 1994, 193–212. LEGNÉR, M.: Fäderneslandets rätta bekrivning. Mötet mellan antikvarisk forskning och ekonomisk nyttokult i 1700-talets Sverige. Helsinki 2004. LINDROTH S.: Svensk Lärdomshistoria (4 Bde.). Stockholm 1975. NORDSTRÖM, J.: De yverbornes ö. Sextonhundratalsstudier. Stockholm 1934. PULKKINEN, R.: Myytiset saamelaiset, in: I. SEURUJÄRVI-KARI (Hg.): Beaivvi Mánát. Saamelaisten juuret ja nykyaika. Helsinki 2000, 41–64.

250

Bernd Roling

ROLING, B.: Erlösung im angelischen Makrokosmos. Emanuel Swedenborg, Die Kabbala denudata und die schwedische Orientalistik, in: Morgen-Glantz 16, 2006, 385–457. ROLING, B.: Von der Magie zur Poesie: Universalmythen in der finnischen Ethnogenese des 18. Jahrhunderts, in: A. B. KILCHER / P. THEISOHN (Hgg.): Die Enzyklopädie der Esoterik. München 2010, 213–56. ROLING, B.: Der Schamane und das Orakel von Delphi. Prophetie und Prophetiemodelle im frühneuzeitlichen Skandinavien, in: C. MEIER / M. WAGNER-EGELHAAF (Hgg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, 277–304. ROLING, B.: Akademischer Hyperboreer-Kult: Rudbeckianische Disputationen zwischen Netzwerkbildung und nationaler Überhöhung, in: R. SEIDEL / M. GINDHART (Hgg.): Frühneuzeitliche Disputationen – polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens (im Druck). SAVEL’EVA, E. A.: Олаус Магнус и его История севериых народов. Leningrad 1983. SCHMIDT-VOGES, I.: De antiqua claritate. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden. Frankfurt 2004. SCHOEPS, H.-J.: Philosemitismus im Barock, Religions- und geistesgeschichtliche Untersuchungen. Tübingen 1952. SCHRÖDER, S. M.: Schweden als Herkunftsland antiker Kultur: Olof Rudbecks Atland eller Manheim (Atlantica sive Manheim) (1679–1702), in: D. BOSCHUNG / E. KLEINSCHMIDT (Hgg.): Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung. Würzburg 2010, 61–80. STIPA, G. J.: Finnisch-ugrische Sprachforschung von der Renaissance bis zum Neupositivismus, Helsinki 1990. STOK, F.: Enciclopedia e fonti enciclopediche nella Historia de gentibus septentrionalibus, in: C. SANTINI (Hg.): I fratelli Giovanni e Olao Magno. Opera e cultura tra due mondi, Rom 1999. 387–410. SVENBRO, J.: L’idéologie gothisante et l’Atlantica d’Olof Rudbeck, in: Quaderni di Storia 11, 1980, 121–56. SVENNUNG, J.: Zur Geschichte des Goticismus. Stockholm 1967. SWEDERUS, M. B.: Lars Roberg och Olaus Rudbeck den Yngre. Sveriges första Zoologer. Ett Bidrag till den svenska Naturforskninges historia, in: Zoologiska Studier. Festskrift Wilhelm Lilljeborg tillegnad på hans åttionde födelsedag. Uppsala 1896, 29–46. VIDAL-NAQUET, P.: Atlantis. Geschichte eines Traums. München 2006. VIRKKULA, S.: Lappi kirjallisuudessa barokista romantiikaan. Oulu 2000. WIDENBERG, J.: Fäderneslandes antikviteter: etnoterritoriella historiebruk och integrationssträvanden i den svenska statsmaktens antikvariska verksamhet ca. 1600 – 1720. Uppsala 2006. WOLFSON, E. R.: Messianism in the Christian Kabbalah of Johann Kemper, in: M. D. GOLDISH / R. H. POPKIN (Hgg.): Jewish Messianism in the Early Modern World. Dordrecht 2001, 139– 87. ZELLHUBER, A.: Der gotische Weg in den deutschen Krieg – Gustav Adolf und der schwedische Gotizismus. Augsburg 2002.

Prof. Dr. Bernd Roling Freie Universität Berlin Institut für Griechische und Lateinische Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin [email protected]

THE PEUTINGER MAP AND ‘GEOGRAPHICAL’ PORTABLE SUNDIALS: A SHARED WORLDVIEW? Richard Talbert

Abstract: Portable sundials which include for users’ convenience the names of cities or Roman provinces and regions, each with a latitude figure, merit notice for the worldview they reflect, in particular when latitude is the organizing principle or a periplous is envisaged. More broadly, there is reason to claim that the outlook discernible in these sundials has far more in common with that projected by the Peutinger Map than its very different size and character might lead us to expect. Shared characteristics include selectivity in the choice of names and features, tolerance of inaccurate placements, and pride in the empire’s reach. Keywords: Roman cartography, latitude, periplous, portable sundial, Roman worldview. This article rests on opinions advanced in my book about the Peutinger Map.1 Of particular importance is the presumption that the map as originally produced – during the fourth century CE perhaps – was designed to serve as an object for display by Roman rulers.2 It is impossible to say of course just what opportunity their subjects ever gained to study the map at close quarters. But from time to time some who were interested must surely have been able to do this. When they did, we may then ask, how did they react to the map’s design and its representation of the world? This is the question I propose to address here, and I do so with reference to reasonably well-educated viewers. We may fairly imagine that few are likely to have felt the same level of distress as abbé Casimir Häffelin of Mannheim’s Academia Palatina in 1783:

1 2

R. J. A. TALBERT, Rome’s World: The Peutinger Map Reconsidered. Cambridge, 2010. For the map itself, visit the associated website www.cambridge.org/9780521764803 Map A. TALBERT (2010), Chapter 5, especially 144–5. Dating is discussed further by M. RATHMANN, “The Tabula Peutingeriana and antique cartography.” In Brill’s Companion to Ancient Geography, ed. S. BIANCHETTI, M. R. CAUTADELLA and H.-J. GEHRKE. Leiden and Boston, 2016, 337–62 at 353–61.

252

Richard Talbert

“... l’aspect de la table de Peutinger fait une sensation désagréable sur moi, et me donne une idée peu favorable des talens et de l’intelligence du géographe qui l’a entreprise et exécutée d’une maniére si peu correcte et si bizarre.”3 “... the sight of the Peutinger Table makes me feel upset, and gives me a hardly favorable impression of the talents and intelligence of the geographer who undertook it and produced it in a fashion so far from correct and so strange.” To be sure, the delicate abbé’s opinion reflects the cultural and scientific grasp of the well-educated post-Renaissance Westerner. To him, there can be no doubt about how a map ‘ought’ to be made, and how it ‘ought’ to look when finished, with attention especially to latitude and longitude and to consistency of scale. Maps that represent the world in less ‘correct’ ways can be confidently dismissed out of hand therefore (an attitude not seriously rethought till the 1980s4), in particular when the representation is so extremely different as in the case of the Peutinger Map. ‘Map’ it may be termed, but it shows minimal regard for consistency of scale or for latitude, with its north-south dimension severely compressed throughout. In addition, it removes vast expanses of open water, and it remolds and repositions major landmasses, all with stunning bravado. The viewer who claims to know what the world looks like, or ought to look like, has every reason to be surprised, even shocked, therefore. But were surprise and shock the typical reactions of educated ancient viewers? There can be no definite answer when reports of their reactions do not survive, let alone comparable maps for us to consider. Ample literary testimony does make it possible to affirm unequivocally that during Late Antiquity geography continued to be studied in schools, as ever, primarily in order to aid comprehension of the traditional great works of literature which dominated the curriculum. Neither a cartographic vision of the world (with the use of maps) was fostered there, nor even one that focused on grasping current administrative and economic conditions. As Félix Racine aptly states in his study of literary geography in Late Antiquity: “Reading classical poetry closely in school and hearing the grammarian’s commentary on place-names mentioned by poets was for the educated Roman the first lens through which he learned to see the wider world, a lens that would be later supplemented but never completely replaced by direct experience, personal contacts and the flow of news.”5 While no individual of the period elaborates upon his or her ‘mental map’ in the surviving literary record, it has escaped attention that glimpses of unidentified individuals’ worldviews are embedded in a rare type of bronze object that has never been considered from this perspective. These are portable sundials, and spe3 4

5

C. HÄFFELIN, “Observations sur l’Itinéraire de Théodose, connu sous le nom de Table de Peutinger.” In Acta Academiae Theodoro-Palatinae 5 (1783) 105–26 at 111. See, for example, R. J. A. T ALBERT, “Greek and Roman mapping: Twenty-first century perspectives.” In Cartography in Antiquity and the Middle Ages: Fresh Perspectives, New Methods, ed. R. J. A. TALBERT and R. W. UNGER. Leiden and Boston, 2008, 9–27. Literary geography in Late Antiquity, (PhD dissertation), Yale University, 2009, 79.

The Peutinger Map and ‘Geographical’ Portable Sundials: A Shared Worldview?

253

cifically one subset of such instruments, designed to be adjustable so that their owners are equipped to tell the time wherever they happen to be traveling in the Roman empire or even beyond.6 Any hope that attention to these sundials may assist efforts to recover reactions to the original Peutinger Map may well seem over-optimistic. Indeed, at first glance the sundials and the map could hardly be more different, although on further reflection that immediate impression may call for rethinking. To be sure, the sundials are no bigger than large wristwatches, easily held in one hand. The map by contrast would have been well over 7 metres long, although only 33 cm tall. The unbalanced shape of the map in effect eliminates latitude, whereas for a sundial to tell the time accurately it is essential that the user take into account both the month or even the day of the year, as well as the latitude at which the sundial is to function. Vitruvius in the late first century BCE regarded portable sundials which could be adjusted in these two vital respects as instruments in regular use.7 Even so, it may only be after Ptolemy’s Geography went into circulation from the midsecond century CE onwards that the adjustable portable sundials of concern here came to be developed.8 They include on the reverse for the user’s convenience a list of names of cities or Roman provinces or regions, each with its latitude figure recorded in the concise style evidently developed by Ptolemy (in effect the style still in use today). It should be understood that this list does not affect the workings of the sundial.9 Users remain free to set it for whatever latitude they choose. However, when a user happens to be at one of the locations listed or in its vicinity, and wishes to use the sundial, but does not know the latitude, the list conveniently supplies it at once, eliminating the bother or delay of needing to make inquiries. To date, sixteen of these portable sundials with a ‘geographical’ list have been found.10

6

See further E. WINTER, Zeitzeichen: Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser (2 vols.). Berlin and Boston, 2013, esp. 77–84; and R. J. A. TALBERT, Roman Portable Sundials: The Empire in Your Hand. Oxford, forthcoming 2017. 7 De Architectura 9.8.1. 8 TALBERT (forthcoming 2017). 9 Nor are longitude figures ever included, because they are not needed for using the sundial. 10 TALBERT (forthcoming 2017), Chapter 2.

254

Richard Talbert

Fig. 1: The first geographical portable sundial to be published: Gianfrancesco Baldini, “Sopra un’antica piastra di bronzo, che si suppone un’orologio da sole.” Saggi di dissertazioni accademiche pubblicamente lette nella nobile Accademia Etrusca dell’antichissima città di Cortona 3 (1741) 185–94. This sundial (no. 1) was found near Rome, and is now lost.

Between them, the lists offer about 115 names and associated latitudes. Needless to say, this is a pitiful total by comparison with the 6,000 and more to be found in Ptolemy’s Geography. Even so, the 115 have the special value of comprising the only set of such data from antiquity outside the Geography, and their potential has yet to be recognized. As a representative sample, Tables 1 and 2 offer four of the lists in Greek, and five of those in Latin.11 While none of the sundials on which they are engraved can be dated satisfactorily, the four Greek ones at least must postdate 324 CE because Constantinople occurs in all their lists. With two possible exceptions,12 the nine lists seem not to be merely standard compilations devised by a workshop for a production line. Rather, they evidently reflect the choices of an individual designer or purchaser, within which two broad types of name can be distinguished. First, there are prominent regions or cities that it would seem entirely natural for a resident of the Roman empire to include, in particular when there is manifest concern that a list should cover a broad span of territory: thus, for example, Britain, Gaul, Italy, Alexandria.

11 Because, typically, on the sundial itself there is no starting-point marked from which its list is meant to be read, in both Tables I begin in each instance at the name with the lowest latitude figure and proceed on from there. The name and number of each sundial are those adopted by TALBERT (forthcoming 2017), Chapter 2. 12 Nos. 1 and 6.

The Peutinger Map and ‘Geographical’ Portable Sundials: A Shared Worldview?

255

Table 1: Greek geographical portable sundials British Museum, London (no. 15) ΜEΡΟΗС Ις Meroe 16

Time Museum (no. 10) ΜEΡΟΗС Ις Meroe 16

СΟΗΝΗС ΚΔ

Syene 24

СΟΗΝΗС ΚΔ

Syene 24

ΘΗΒΑΤΔ ΚΔ

Thebaid 24

ΘΗΒΑΙΔΟС ΚΗ

Thebaid 28

ΛΙΒΥΗС ΚΔ

Libya 24

[.]ΙΓΥΠΤΟΥ ΛΑ

Egypt 31

ΑΙΓΠΤΟΥ ΛΑ

Egypt 31

[..]ΝΤΑΠΟΛС ΛΑ

Pentapol-is/-eis 31

ΑΛEΞΑΝΔ ΛΑ

Alexandria 31

ΑΦΡΙΚΗС ΛΒ

Africa 32

ΠΑΛΑΙСΤ ΛΒ

Palestine 32

ΠΑΛΑΙСΤΙΝ ΛΒ

Palestine 32

ΠEΝΤΑΠ ΛΒ

Pentap-olis/-oleis 32

ΜΑΥΡΙΤΑΝΙΑ ΛΔ

Mauretania 34

ΑΦΡΙΚΗ ΛΔ

Africa 34

ΚΥΠΡΟΥ ΛE

Cyprus 35

ΚΡΗΤΗС ΛΔ

Crete 34

СΙΚEΛΙΑС ΛE

Sicily 35

ΚΥΠΡΟΥ ΛΕ

Cyprus 35

[.]O[illegible] Λς

? 36

ΚΟΥΛΗС Λς

Coele (Syria) 36

ΠΑΝ[.]ΥΛΙΑС ΛΖ

Pamphylia 37

СΙΚEΛ[.]Α Λς

Sicily 36

EΛ[.]ΑΔΟС ΛΖ

Hellas 37

ΠΑΜΦΥΛ Λς

Pamphylia 36

СΠΑΝΙΑС ΛΖ

Spain 37

ΑΧΑEΙΑС ΛΖ

Achaia 37

ΤΑPСΟΥ ΛΗ

Tarsus 38

ΤΑΡСΟΥС ΛΖ

Tarsus 37

ΑΝΤΙΟΧΙΑ ΛΘ

Antioch 39

СΠΑΝΙΑС ΛΗ

Spain 38

ΜΑΚEΔΟΝΙΑ Μ

Macedonia 40

ΑΝΤΙΟΧΟ [.]Θ

Antioch [3]9

ΓΑΛΑΤΙΑС Μ

Galatia 40

ΠΕΛ[..]ΠΟ [..]

Peloponnese [39/40/41?]

ΘEССΑΛΟΝΙ Μ

Thessalonica 40

ΘEССΑΛΟ Μ[.?]

Thessalonica 40? 41?

ΘΡΑΚΗС ΜΑ

Thrace 41

ΡΩΜΗС ΜΑ

Rome 41

ΡΩΜΗС ΜΒ

Rome 42

ΘΡΑΚΗС ΜΑ

Thrace 41

ΙΤΑΛΙΑС ΜΒ

Italy 42

ΒΙΘΥΝΙΑ ΜΑ

Bithynia 41

ΔΑΛΜΑΤΙΑС ΜΒ

Dalmatia 42

ΑΒΥΔΟС ΜΑ

Abydos 41

ΓΑΛΛΙΑС ΜΒ

Gallia 42

ΔΑΛΜΑΤ ΜΒ

Dalmatia 42

ΚΑΠΠΑΔΟΚΙ ΜΓ

Cappadocia 43

ΚΑΠΠΑΔ ΜΓ

Cappadocia 43

Κ[.]ΝСΤΑΝΤΙ ΜΓ

Constantinople 43

ΙΤΑΛΙΑС ΜΓ

Italy 43

[.]ΡΜEΝΙΑС ΜΔ

Armenia 44

ΚΩΝСΤΑ ΜΓ

Constantinople 43

Π[.]ΝΝΟΝΙΑС [.]Δ

Pannonia 44?

ΓΑΛΛΙΑС ΜΓ

Gallia 43

[..]ΘΥΝΙΑС MΔ

Bithynia 44

ΑСΙΑ ΜΓ

Asia 43

ΓEΡΜΑΝΙΑС N[.?]

Germania 50[+?]

Ν[.]ΟΚΑΙСΟ ΜΔ

Neocaesarea 44

ΑΡΜEΝ[.]Α ΜΔ

Armenia 44

СΑ[.]Μ[…]Α ΜE

Sarmatia 45

ΠΑΝΝΟΝΙ ΜΕ

Pannonia 45

ΜEΔΙΟΛΑΝ Μς

Mediolanum 46

ΒΡEΤΤΑΝ Ν[.?]

Britannia 50[+?]

256

Richard Talbert

Memphis (no. 3)

Aphrodisias (no. 8, cf. Fig. 2) СΟΗΝΗС ΚΓС S(ye)ne 23.5

ΙΝΔΙΑ Η

India 8

ΜΕΡΟΗ ΙςE

Meroe 16.5?

ΜΕΜΦΙС ΚΘС

Memphis 29.5

СΟΗΝΗ ΚΓ