Neuere Fortschritte der Galvanotechnik: Eine Ergäzung zu “Die galvanischen Metallniederschläge und deren Ausführung” [Reprint 2021 ed.] 9783112464427, 9783112464410


185 35 19MB

German Pages 89 [90] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Neuere Fortschritte der Galvanotechnik: Eine Ergäzung zu “Die galvanischen Metallniederschläge und deren Ausführung” [Reprint 2021 ed.]
 9783112464427, 9783112464410

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

NEUERE FORTSCHRITTE DER GALVANOTECHNIK EINE ERGÄNZUNG

ZU

„ D I E G A L V A N I S C H E N MET A L L N I E D E R SCHLÄGE U N D D E R E N A U S F Ü H R U N G " IV. Auflage VON

G. B U C H N E R

UND

A. W O G R I N Z

VON

Dr. ALFRED WOGRINZ P r i v a t d o z e n t an der T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e W i e n F a c h t e c h n i s c h e s Mitglied des Österreichischen P a t e n t a m t e s Gerichtlich beeidigter

Sachverständiger

M I T 53 A B B I L D U N G E N

1929

IM

TEXT

Alle

Rechte

vorbehalten

Druck von H. Laupp jr in Tübingen.

Vorrede. Das vorliegende Büchlein v e r d a n k t seine E n t s t e h u n g einem W u n s c h e des H e r r n Verlegers, vorläufig, bis z u m Erscheinen einer N e u a u f l a g e , z u n ä c h s t eine E r g ä n z u n g d e r : „ G a l v a n i s c h e n Niederschläge ( G a l v a n o s t e g i e u n d G a l v a n o p l a s t i k ) u n d deren A u s f ü h r u n g " v o n G. B u c h n e r u n d A. Wogrinz h e r a u s z u g e b e n , die den gewaltigen F o r t s c h r i t t e n im F a c h e w ä h r e n d der letzten Jahre Rechnung trägt. Der Zweck des kleinen W e r k e s war f ü r die Art seiner Abf a s s u n g m a ß g e b e n d — es soll a b e r nicht nur den Besitzern der „ G a l v a n i s c h e n M e t a l l n i e d e r s c h l ä g e " w i l l k o m m e n sein, s o n d e r n a u c h Lesern, die diese V e r ö f f e n t l i c h u n g noch nicht k e n n e n , wertvolle Mitteilungen u n d A n r e g u n g e n bringen. Ich hoffe, d a ß es mir gelungen ist, die mir gestellte A u f g a b e zu lösen u n d d a n k e der D i r e k t i o n der L a n g b e i n - P f a n h a u s e r W e r k e herzlich f ü r die f r e u n d l i c h e U n t e r s t ü t z u n g meiner Arbeit d u r c h wertvolle R a t s c h l ä g e u n d die Ueberlassung schöner Abbildungen. Wien,

Weihnachten

1927. Der

Verfasser.

Inhaltsverzeichnis. Seite

E i n l e i t u n g , sowie v o r b e r e i t e n d e E r l ä u t e r u n g e n einiger G r u n d b e g r i f f e der Chemie u n d der E l e k t r o t e c h n i k P r a k t i s c h e r

1

Teil.

Die Qalvanostegie 35 1 Die v o r b e r e i t e n d e Arbeit 35 II. Die B ä d e r und ihre A n w e n d u n g 40 1. C h r o m b ä d e r 49 2. N i c k e l b ä d e r u n d N i c k e l - K o b a l t b ä d e r 54 3. Saure Z i n k b ä d e r 56 4. Saure K u p f e r b ä d e r 56 5. Alkalische Z i n k b ä d e r , . 57 6. Z y a n k a l i s c h e K u p f e r b ä d e r 58 7. Messing-, T o m b a k 1 u n d B r o n z e b ä d e r 58 8. K a d r r i u m b ä d e r 58 9. S i l b e r b ä d e r 59 10. G o l d b ä d e r . 6 0 11. E i s e n b ä d e r 61 12. K o b a l t b ä d e r 61 13. Bleibäder 61 14. Z i n n b ä d e r 61 15. Arsen- u n d A n t i m o n b ä d e r 61 16. P l a t i n b ä d e r 62 17. P a l l a d i u m b ä d e r 62 I I I . Die V o l l e n d u n g s a r b e i t e n 62 Die G a l v a n o p l a s t i k 64 Verschiedene Z u s a m m e n s t e l l u n g e n 71 E r g ä n z u n g zu der „ Z u s a m m e n s t e l l u n g der f ü r die G a l v a n o t e c h n i k 71 w i c h t i g s t e n M a t e r i a l i e n " , S. 169—82 der „ M e t a l l n i e d e r s c h l ä g e " Chemische F o r m e l n , Molgewichte u n d M e t a l l g e h a l t e einiger f ü r die Galvanotechnik wichtiger Verbindungen 74 Löslichkeit einiger wichtiger V e r b i n d u n g e n in Wasser . . . . . 76 Vergleich von B a u m e - G r a d e n m i t V o l u m g e w i c h t e n 78 Einige F o r m e l n der E l e k t r o t e c h n i k 78 Einige z u m w e i t e r n S t u d i u m geeignete d e u t s c h e Lehr- u n d H a n d bücher 82 Sachverzeichnis 84

Einleitung sowie

v o r b e r e i t e n d e E r l ä u t e r u n g e n einiger G r u n d b e g r i f f e Chemie u n d der E l e k t r o t e c h n i k . (Zu S. 1 - 6 1 der

der

„Metallniederschläge".)

Wie schon in der Vorrede gesagt w o r d e n ist, soll das vorliegende Büchlein eine E r g ä n z u n g der „ G a l v a n i s c h e n Metalln i e d e r s c h l ä g e " von G. B u c h n e r u n d A. W o g r i n z sein, eine E r g ä n z u n g , die insbesondere auf die F o r t s c h r i t t e unseres F a c h e s seit d e m E r s c h e i n e n dieses W e r k e s B e d a c h t n i m m t — u n d da gilt es erst einmal z u z u s e h e n , in welcher R i c h t u n g sich d e n n diese F o r t s c h r i t t e ü b e r h a u p t bewegen. Bei einer solchen B e t r a c h t u n g fällt uns vor allem der m ä c h tige A u f s c h w u n g a u f , den die Galvanostegie seit d e m E n d e des g r o ß e n Krieges in der B e w ä l t i g u n g von M a s s e n g ü t e r n mit zweckm ä ß i g e n A p p a r a t e n u n d sorgfältig d u r c h g e a r b e i t e t e n E l e k t r o l y t e n g e n o m m e n h a t , i m m e r mit d e m Ziele, die Lehren einer h a r t e n Zeit zu n u t z e n , a n U n k o s t e n zu s p a r e n , dabei a b e r eine w e i t g e h e n d e S t e t i g k e i t des Betriebes u n d der i m v o r h i n e i n gen a u festgelegten. B e s c h a f f e n h e i t seiner Erzeugnisse zu sichern. Man t r a c h t e t z u m Beispiel, wo n u r irgend möglich, das zeitr a u b e n d e „ A n f ä d e l n " u n d stückweise E i n h ä n g e n der W a r e von H a n d in „ r u h e n d e " B ä d e r zu v e r m e i d e n , f e r n e r die Zeit ihres Verweilens in den „ M a s s e n a p p a r a t e n " , „ W a n d e r b ä d e r n " u n d „ F l i e ß a n l a g e n " a b z u k ü r z e n u n d a u c h schon bei der Vorbereit u n g der W e r k s t ü c k e f ü r das E l e k t r o p l a t t i e r e n , sowie bei i h r e m schließlichen Spülen u n d A u f t r o c k n e n die H a n d a r b e i t a u s z u s c h a l t e n . Wie m a n dabei v o r g e g a n g e n ist, wollen wir d e m Leser n u n i m f o l g e n d e n darlegen — ist er a b e r ein Neuling in u n s e r e m F a c h e , d a n n müssen wir i h m zu seiner V o r b e r e i t u n g doch wohl z u n ä c h s t auf das eingangs e r w ä h n t e Buch u n d die in i h m e n t h a l t e n e n k u r z e n E r l ä u t e r u n g e n der G r u n d b e g r i f f e der Chemie u n d der E l e k t r o t e c h n i k verweisen. Ohne deren K e n n t n i s k o m m t Wogrinz,

Fortschritte.

1



2



er eben heute nicht mehr weiter und hier findet er ja auch nur ergänzende Bemerkungen zu diesen Erläuterungen. Beginnen wir also gleich mit ihnen! Die wichtigsten chemischen Name des Grundstoffes

Zeichen

Grundstoffe.

Atomgewicht

Aluminium Antimon Arsen Barium Blei Bor Chlor . . Chrom , . Eisen . . .

AI Sb As Ba Pb B C1 Cr Fe

26,97 121,80 74,96 137,40 207,20 10,82 35,46 52,01 55,84

Gold

Au

197,20

Kadmium Kalium Kalzium . Kobalt Kohlenstoff Kupfer

Cd K Ca Co C Cu

112,40 39,10 40,07 58,97 12,00 63,57

Magnesium Natrium Nickel Palladium Phosphor Platin Quecksilber Sauerstoff Schwefel Silber Stickstoff

Mg Na Ni Pd P Pt Hg 0 S Ag N

24,32 23,00 58,68 106,70 31,04 195,20 200,60 16,00 32,07 107,88 14,01

2

) 3 ) 4 ) 5 ) 6 ) 7 ) 8 ) 9 )

Aus Aus Aus Aus Aus Auf Aus Aus Aus

1 Amperstunde entspricht g

3,859

0,323 0,693 2) 1,040 3 ) 2,449 4 ) 7,346 5 ) 2,093

1,098 1,184 6 ) 2,368 ')

1,093 1,987 8 ) 1,813»)

4,019

Lösungen sechswertigen Chroms, also „Chromsäure"-Bädern. Lösungen dreiwertigen Eisens, z. B. von Eisenchlorid. solchen zweiwertigen Eisens, etwa von Ferrosulfat. Lösungen dreiwertigen Goldes, also von „Goldchlorid". solchen des einwertigen Metalles, zyankalischen Goldbädern. Lösungen zweiwertigen Kupfers, „ s a u r e n " Kupferbädern. denen des einwertigen Kupfers, den zyankalischen Bädern. Lösungen des zweiwertigen Metalles. Lösungen des vierwertigen Metalles.



N a m e des Grundstoffes Wasserstoff Wismuth Zink Zinn

Zeichen H Bi Zn Sn

3



Atomgewicht 1,01 209,00 65,37 118,70

1 Amperstunde entspricht g

1,218 1,105 ^ 2,211 2 )

W a s z u n ä c h s t die A u s f ü h r u n g e n über die G r u n d b e g r i f f e der Chemie in den „ G a l v a n i s c h e n M e t a l l n i e d e r s c h l ä g e n " a n b e l a n g t , gehen sie v o n einer Z u s a m m e n s t e l l u n g der „ E l e m e n t e " u n d ihrer f ü r uns so wichtigen A t o m g e w i c h t e aus, deren W e r t e wir a b e r j e t z t so a n n e h m e n wollen, wie sie in der v o r s t e h e n d e n Z u s a m m e n stellung ausgewiesen sind. Wir b r a u c h e n u n s d a n n bei allen Rechenbeispielen in den „ M e t a l l n i e d e r s c h l ä g e n " , ohne d a ß sich sonst deren G a n g ä n d e r n w ü r d e , bloß der e n t s p r e c h e n d e n Z a h l e n aus dieser Tafel zu bedienen, wozu es f ü r den d e n k e n d e n Leser weiterer E r k l ä r u n g e n gewiß nicht b e d a r f . A n g a b e n über verschiedene E i g e n s c h a f t e n f ü r uns wichtiger S t o f f e f i n d e t er d a n n noch in a n d e r e n Z u s a m m e n s t e l l u n g e n a m Schlüsse dieses W e r k e s , wo i h m übrigens a u c h V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e n a n n t sind, d u r c h deren S t u d i u m er sich leicht noch tiefere K e n n t n i s s e der Chemie a n e i g n e n m a g , als sie i h m die „ M e t a l l n i e d e r s c h l ä g e " v e r m i t t e l n . F e r n e r sind d o r t einige leicht v e r s t ä n d l i c h e W e r k e , welche die E l e k t r o t e c h n i k b e h a n d e l n , a n g e f ü h r t , so d a ß wir uns a u c h bei diesem Wissenszweige im allgemeinen auf k n a p p e B e m e r k u n g e n zu den e n t s p r e c h e n d e n A b s c h n i t t e n der „ M e t a l l n i e d e r s c h l ä g e " beschränken dürfen. Den A n f a n g m a c h e n wir w i e d e r u m mit den S t r o m q u e l l e n u n d stellen fest, d a ß „ G a l v a n i s c h e E l e m e n t e " h e u t e z u m Bet r i e b e unserer B ä d e r bei e r n s t e r A r b e i t ü b e r h a u p t nicht m e h r in B e t r a c h t k o m m e n oder n u r in so seltenen A u s n a h m e f ä l l e n , d a ß es g a n z überflüssig ist, u n s weiter mit ihnen zu befassen, obwohl bei ihrer E r z e u g u n g , insbesondere bei der kleiner T r o c k e n b a t t e r i e n , sicherlich schöne F o r t s c h r i t t e zu v e r z e i c h n e n sind. Wir wollen also ihrer gar nicht mehr g e d e n k e n , s o n d e r n bloß der D y n a m o m a s c h i n e n , ferner der s o g e n a n n t e n „ G l e i c h r i c h t e r " u n d schließlich der A k k u m u l a t o r e n . Als D y n a m o m a s c h i n e n f ü r unsere Zwecke b e n ü t z e n wir n a c h wie vor f a s t ausschließ-

2

Aus Lösungen des vierwertigen Metalles. ) Aus solchen des zweiwertigen Metalles. 1*

_

4



lieh „ N e b e n s c h l u ß " - M a s c h i n e n (Fig. 1) mit zwei bis a c h t „ M a g n e t p o l e n " , also e i n e m bis vier „ P o l p a a r e n " , zwischen d e n e n sich der „ A n k e r " d r e h t . Schon e i n i g e r m a ß e n größere Maschinen pflegt m a n mit s o g e n a n n ten „Wendepolen" auszurüs t e n (Fig. 2), u m bei wechselnder B e l a s t u n g nicht die den S t r o m v o m „ K o l l e k t o r " a b n e h m e n d e n „ B ü r s t e n " zur V e r h i n d e r u n g des „ F e u e r n s " verstellen zu müssen u n d g a n z große Maschinen erhalten überdies zwei Kollektoren Fig. l. (Fig. 3 ) 1 ) . A u ß e r diesen Ne benschlußmaschinen verwendet m a n d a n n m a n c h m a l noch solche mit „ F r e m d e r r e g u n g " (Fig. 4), bei denen m a n also den S t r o m f ü r die Magnete nicht

N e b e n s c h l u ß g e n e r a t o r m i t W e n d e p o l e n n u n d s, deren W i c k l u n g bei geschlossenem Schalter b in der d u r c h die Pfeilspitzen a n g e d e u t e t e n R i c h t u n g v o m S t r o m d u r c h flössen wird, a N e b e n s c h l u ß r e g u l a t o r , c Sicherungen. W e n n wir hier n u r die e l e k t r o m a g n e t i s c h e n M a s c h i n e n , die u n s S t r o m liefern, als „ D y n a m o m a s c h i n e n " bezeichnen, passen wir uns d a m i t einer z w a r landläufigen, aber trotzdem nicht zutreffenden Ausdrucksweise an, denn eigentlich m ü ß t e n wir v o n „ G e n e r a t o r e n " s p r e c h e n . S t r e n g richtig ist folgend e s : D y n a m o m a s c h i n e n heißen solche Maschinen, die zur U m w a n d l u n g m e c h a n i s c h e r in elektrische L e i t u n g oder e l e k t r i s c h e r in m e c h a n i s c h e L e i s t u n g



5



der Maschine selbst, s o n d e r n e t w a einer A k k u m u l a t o r e n b a t t e r i e e n t n i m m t u n d zwar d a n n , wenn m a n W e r t darauf legt, die S p a n -

Fig. 3.

n u n g an den K l e m m e n bei verschiedenen Belastungen i n n e r h a l b weiterer Grenzen regeln zu k ö n n e n als dies bei Nebenschlußmaschinen gleicher B a u a r t mit Hilfe des in den S t r o m k r e i s der M a g n e t e geschalteten veränderlichen W i d e r s t a n d e s möglich ist. W e g e n des A n t r i e b e s einer D y n a m o m a s c h i n e f ü r unsere Zwecke wollen wir u n s e t w a s a u s f ü h r l i c h e r folgendes bemerken.

~

~

Fig. 4.

dienen — Generatoren nennen wir dann die Dynamomaschinen, bei denen wir einzelne Teile unter Aufwendung mechanischer Leistung in Bewegung setzen, damit die Maschinen Strom abgeben — Elektromotoren dagegen jene, denen wir Strom zuführen, damit sich einzelne Teile in Bewegung setzen und mechanische Arbeit leisten. Es gilt also folgende Einteilung: Dynamomaschinen Generatoren Gleichstromgeneratoren

Wechselstromgeneratoren

Motoren Gleichstrommotoren

Wechselstrommotoren



6



Z w a r ist es i m m e r noch a m b e s t e n , sie u n m i t t e l b a r mit e i n e m E l e k t r o m o t o r z u s a m m e n z u b a u e n , z u m „ A g g r e g a t " zu k u p peln, dabei d ü r f e n wir a b e r nicht ü b e r s e h e n , d a ß uns h e u t e bereits a n den meisten O r t e n zur Speisung von E l e k t r o m o t o r e n n i c h t mehr Gleichstrom, s o n d e r n bloß s o g e n a n n t e r „ D r e h s t r o m " zur V e r f ü g u n g s t e h t . Auf eine g r ü n d l i c h e r e E r l ä u t e r u n g seines W e s e n s k ö n n e n wir u n s nicht einlassen, s o n d e r n müssen Leser, die sich ü b e r den G e g e n s t a n d n ä h e r u n t e r r i c h t e n wollen, auf die a m Schlüsse des Büchleins a n g e f ü h r t e n W e r k e verweisen — hier m a g es g e n ü g e n , f e s t z u h a l t e n , d a ß in e i n e m D r e h s t r o m n e t z e drei W e c h s e l s t r ö m e z u s a m m e n w i r k e n , s o l c h e r m a ß e n , d a ß i m „ S t ä n d e r " eines angeschlossenen E l e k t r o m o t o r s x ) ein u m l a u f e n d e s M a g n e t f e l d , ein s o g e n a n n t e s „ D r e h f e l d " e n t s t e h t , u n t e r dessen Einflüsse sich d a n n a u c h der „ L ä u f e r " u m seine Achse bewegt u n d zwar selbst bei voller B e l a s t u n g n u r u m weniges l a n g s a m e r als das M a g n e t f e l d . D e n in P r o z e n t e n a u s g e d r ü c k t e n U n t e r s c h i e d zwischen der A n z a h l der Kreisläufe des D r e h feldes im S t ä n d e r u n d der U m d r e h u n g e n des L ä u f e r s , also das E r g e b n i s der R e c h n u n g : i A n z a h l der Kreisläufe | des D r e h f e l d e s

_

D r e h z a h l des | Läufers J

^

A n z a h l der Kreisläufe des D r e h f e l d e s n e n n t m a n die „ S c h l ü p f u n g " oder den „ S c h l i p f " der b e t r e f f e n den Maschine — er b e t r ä g t f ü r gewöhnlich 3 — 7 % . Die W i n k e l g e s c h w i n d i g k e i t des D r e h f e l d e s im S t ä n d e r eines solchen Motors k ö n n e n wir n u n nicht ohne weiteres n a c h u n s e r e m Belieben w ä h l e n , s o n d e r n sie h ä n g t einerseits von der A n z a h l der „ P e r i o d e n " der drei W e c h s e l s t r ö m e a b , a n d e r s e i t s v o n der Anzahl der „ S p u l e n " , die je S t r o m k r e i s — je „ P h a s e " — in die N u t e n des S t ä n d e r s gelegt sind u n d zwar i m Sinne der F o r m e l : A n z a h l der P e r i o d e n A n z a h l der Kreisläufe des D r e h f e l d e s je M i n u t e

=

der

W e c h s e l s t r ö m e je S e k u n d e A n z a h l der S t ä n d e r s p u l e n je P h a s e

H a b e n wir also z u m Beispiele im W e c h s e l s t r o m n e t z e 50 Perioden (50 je S e k u n d e , d a n n ist n a c h dieser Formel bei e i n e m sogenannten Andere Wechselstrommotoren als die gewöhnlichen Drehstrommotoren haben für uns keine besondere Bedeutung; vgl. übrigens die Fußnote auf S. 10.



7



. . ., die Anzahl der ., „ . daher mit ,.. , . lr mit Spulen . , Umlaufe des je P h a s e : _,.. f , Drehfeldes J Standerspulen: . w. , je Minute:

1 3 3000 „ z w e i p o l i g e n " Motor .... 2 6 1500 „vierpoligen „sechspoligen" , .... 3 9 1000 „achtpoligen" , .... 4 12 750 u n d weiter z u m Beisp iele bei e i n e m Motor mit 2 Spulen je P h a s e , i n s g e s a m t also 6 Spulen auf d e m S t ä n d e r (vgl. Fig. 10), einem s o g e n a n n t e n „ v i e r p o l i g e n " Motor, die A n z a h l der D r e h u n g e n des L ä u f e r s je M i n u t e (n): 1500 — e t w a 5 % von 1500 = r u n d 1425, welche D r e h z a h l wir als gegeben h i n n e h m e n müssen u n d nicht weiter ä n d e r n k ö n n e n . W o z u h a b e n wir n u n diese E r w ä g u n g e n a n g e s t e l l t ? W i r d ü r f e n n ä m l i c h nicht vergessen, d a ß eine D y n a m o maschine, die wir zur L i e f e r u n g des S t r o m e s f ü r Bäder v e r w e n den wollen, ja ebenfalls s t e t s f ü r eine b e s t i m m t e A n z a h l U m d r e h u n g e n ihres A n k e r s g e b a u t ist, bei der sie, r i c h t i g b e a n s p r u c h t , ihre volle L e i s t u n g h e r g i b t , was sie nicht t u t , wenn m a n sie l a n g s a m e r „ l a u f e n " l ä ß t , w ä h r e n d es a n d e r s e i t s sehr bedenklich ist, sie rascher a n z u t r e i b e n , da hiebei leicht ihr Gefüge leiden m a g . Will m a n also Motor u n d D y n a m o z u m A g g r e g a t e k u p p e l n u n d h a t m a n f ü r den Motor n u r D r e h s t r o m zur Verf ü g u n g , so m u ß m a n u n b e d i n g t eine D y n a m o v e r w e n d e n , f ü r die e t w a 2850 oder r u n d 1425 oder beiläufig 950 U m d r e h u n g e n ihres A n k e r s v o r g e s c h r i e b e n sind — w o h l g e m e r k t u n t e r der V o r a u s s e t z u n g , d a ß die W e c h s e l s t r ö m e i m Netze 50 haben, denn w ä r e n es vielleicht n u r 45, so h ä t t e n , wie der Leser ja j e t z t leicht selbst b e r e c h n e n m a g , die Läufer der angeschlossenen „zweip o l i g e n " M o t o r e n n u r D r e h z a h l e n u m 2560, die der „ v i e r p o l i g e n " u m 1280 u n d die der „ s e c h s p o l i g e n " u m 850 u n d diese U n t e r schiede gegen die f ü r 50 ausgewiesenen D r e h z a h l e n f a l l e n b e i m B e t r i e b e v o n N i e d e r s p a n n u n g s - D y n a m o m a s c h i n e n eben schon g a n z gehörig ins G e w i c h t ! Das soeben E r l ä u t e r t e h a l t e m a n sich insbesondere d a n n vor A u g e n , w e n n sich Gelegenheit z u m K a u f e einer g e b r a u c h t e n D y n a m o b i e t e t , w ä h r e n d m a n , w e n n m a n zu i h r e m Betriebe G l e i c h s t r o m zur V e r f ü g u n g h a t , der D r e h z a h l ihres A n k e r s weniger A u f m e r k s a m k e i t zu w i d m e n b r a u c h t , da es nicht schwer ist, sich s p ä t e r einen zu ihr passenden G l e i c h s t r o m m o t o r zu b e s c h a f f e n . Schließlich u n d endlich



8



s t e h t u n s f ü r alle Fälle — a u c h bei D r e h s t r o m b e t r i e b — d a n n noch i m m e r der Ausweg offen, von einer u n m i t t e l b a r e n V e r b i n d u n g zwischen Motor u n d D y n a m o a b z u s e h e n u n d z u m R i e m e n zuge zu greifen, der ja k u r z sein m a g , n u r m u ß m a n r e c h t geschmeidige R i e m e n n e h m e n u n d sie k i t t e n oder z u m i n d e s t e n „ n ä h e n " da „ S c h l ö s s e r " s t e t s h a r t e Schläge geben u n d auf die D a u e r die Wellenlager s c h ä d i g e n . N u n noch einige W o r t e über E l e k t r o m o t o r e n ü b e r h a u p t .

Fig. 5. Vgl. hiezu Fig. 9, S. 11! a der Motor ist ohne Strom, b es fließt bloß durch die Bewicklung der Magnete Strom, c es fließt auch Strom durch den Anker, dem jedoch noch der volle Widerstand des Anlassers vorgeschaltet ist, d der Motor ist voll eingeschaltet.

Z u m A n s c h l u ß in G l e i c h s t r o m n e t z e n k o m m e n f ü r u n s n u r „ N e b e n s c h l u ß " - E l e k t r o m o t o r e n in B e t r a c h t , deren S c h a l t u n g s a m t der des zugehörigen „ A n l a s s e r s " uns Fig. 9 weist. Ohne solchen Anlasser, bloß u n t e r V e r w e n d u n g eines „ z w e i p o l i g e n " S c h a l t e r s — u n d s e l b s t v e r s t ä n d l i c h mit r i c h t i g b e m e s s e n e n „ S i c h e r u n g e n " in beiden Leitungszweigen — darf m a n n ä m l i c h in der Regel n u r g a n z kleine Maschinen b e n ü t z e n . Die A n lasser b e s t e h e n , wie die M a g n e t s t r o m r e g l e r unserer D y n a m o m a s c h i n e n , a u s einer S c h a l t v o r r i c h t u n g , n ä m l i c h einer Reihe v o n K o n t a k t s t e l l e n auf einer isolierenden G r u n d p l a t t e , die v o n e i n e m S c h l e i f k o n t a k t e b e s t r i c h e n w e r d e n u n d einer A n z a h l v o n



9

m e t a l l e n e n „ W i d e r s t ä n d e n " . Fig. 5 e r l ä u t e r t uns die W i r k u n g s weise eines Anlassers noch weiter, übrigens ist die S c h a l t v o r r i c h t u n g h ä u f i g a u c h so eingerichtet (Fig. 6), d a ß im R u h e z u s t a n d e ( S t e l l u n g a) die E r r e g e r w i c k l u n g der Magnete d u r c h den A n k e r geschlossen ist, d a n n beim Anlassen (Stellung b) sogleich a n die S t r o m q u e l l e gelegt u n d n u n S c h r i t t f ü r S c h r i t t der vor den A n k e r g e s c h a l t e t e Wid e r s t a n d v e r r i n g e r t wird. Ihn bilden frei a n g e o r d n e t e , allenfalls a u c h über isolierende Kerne gewickelte D r a h t s p i r a l e n oder Metallbänder, manchmal auch gewellte oder g l a t t e , zwischen isolierende Stoffe g e p a c k t e Metallstreifen. Sie w e r d e n e n t w e d e r a n einem geeigneten R a h m e n a n g e b r a c h t , in g u t g e l ü f t e t e Metallkästen eingebaut oder sie b e f i n d e n sich gar in e i n e m mit Oel g e f ü l l t e n Gefäß, dessen Deckel d a n n gewöhnlich die S c h a l t v o r r i c h t u n g t r ä g t (Fig. 7). Die Bemessung der Widerstände eines Anlassers h ä n g t d a v o n ab, ob der Motor, f ü r den er b e s t i m m t ist, „unbelastet", mit „ h a l b e r L a s t " oder u n t e r „voller L a s t " a n l ä u f t . Eine besondere E r l ä u t e r u n g dieser A u s d r ü c k e ist wohl nicht nötig.

Q

'

¿www

S t e l l u n g a.

MAAAA/W

S t e l l u n g b.

Das Anlassen d u r c h W e i t e r r ü c k e n des K o n t a k t h e b e l s a n der S c h a l t v o r r i c h t u n g darf nicht allzu r a s c h geschehen, d a m i t der A n k e r Zeit h a t , mit d e m S c h n e l l w e r d e n seiner D r e h u n g der



10



V e r r i n g e r u n g des W i d e r s t a n d e s i m Anlasser zu folgen. A n d e r seits soll das E i n s c h a l t e n a u c h nicht u n n ö t i g l a n g s a m geschehen, da die W i d e r s t ä n d e des Anlassers in der Regel nur f ü r eine vorü b e r g e h e n d e B e a n s p r u c h u n g mit solchen S t r o m s t ä r k e n eing e r i c h t e t sind, mit denen sie beim G e b r a u c h des A p p a r a t e s be-

M

*

-



"

-



.

•%

Fig. 7. Oelanlasser. Links der aus d e m Oelgefäß h e r a u s g e n o m m e n e A n l a ß a p p a r a t , a n d e m oben die S c h a l t e i n r i c h t u n g , u n t e n die W i d e r s t a n d s s p i r a l e n zu sehen sind, r e c h t s das Oelgefäß aus Gußeisen.

l a s t e t w e r d e n . Ganz unzulässig ist es d a h e r , mit einem Anlasser, der nicht besonders f ü r diesen Zweck g e b a u t ist, die Anzahl der D r e h u n g e n seines Motors d a d u r c h zu v e r r i n g e r n , d a ß m a n einen Teil des W i d e r s t a n d e s e i n g e s c h a l t e t l ä ß t — ganz a b g e s e h e n d a von, d a ß ein solches V e r f a h r e n a u c h r e c h t u n w i r t s c h a f t l i c h i s t 1 ) . Das A u s s c h a l t e n geschieht s o d a n n d u r c h rasches R ü c k s t e l l e n des K o n t a k t h e b e l s in seine A n f a n g s s t e l l u n g , wobei die M a g n e t ' ) Die V e r w e n d u n g eines Motors m i t E i n r i c h t u n g e n zur V e r ä n d e r u n g seiner „ T o u r e n z a h l " — sei es eines solchen f ü r Gleichstrom, sei es eines Kol-



11



Wicklung b e i m V e r l a s s e n d e s K o n t a k t e s 2 w i e d e r über d e n A n k e r geschlossen

wird

induktive"

Spannungen

öffnet

nun

man

( F i g . 6), so noch

daß

nicht den

in

ihr

auftreten

Schalter,

der,

gefährliche können1). wie

schon

„selbst-

Schließlich bemerkt,

„ z w e i p o l i g " s e i n m u ß , e b e n s o wie die „ S i c h e r u n g e n " , die z w i s c h e n

Fig. 9. Der Anker des übersichtlich dargestellten Nebenschlußelektromotors behält (vgl. den linken Teil der Fig. 9) seine Drehrichtung bei, gleichgültig, ob der + - P o l der Stromquelle an der linken oder an der rechten Anschlußklemme liegt, da beim Wechsel des Anschlusses sowohl der Strom im Anker, als auch der in den Magneten seine Richtung ändert. Dagegen wird der Motor durch die Umschaltung seiner Magnetwicklung im Sinne des rechten Teiles der Fig. 9 „umgesteuert". lektormotors f ü r ein- oder mehrphasigen Wechselstrom —• kommt für gewöhnlich für uns überhaupt nicht in Betracht. Ob sie in einem ganz besonderen Falle am Platze ist und welche Anordnungen dann zu treffen sind, können nur gewiegte Fachleute entscheiden. x ) Mit einem „Kurzschlußkontakt (Fig. 8, a) rüstet man übrigens gerne auch die Nebenschlußregler größerer Dynamomaschinen aus.

Fig. 8.

-

12



i h m u n d d e m Motor liegen; bei g e ö f f n e t e m Schalter s t e h e n sie also nicht „ u n t e r S p a n n u n g " u n d k ö n n e n , w e n n nötig, ohne Gef a h r ausgewechselt w e r d e n . Anlasser, Schalter u n d S i c h e r u n g e n vereinigt m a n a m besten auf einer „ M o t o r s c h a l t t a f e l " — sehr zu e m p f e h l e n ist es übrigens, wenn es sich u m den A n s c h l u ß einer g r ö ß e r e n Maschine h a n d e l t , sie a u c h noch mit e i n e m weiteren A p p a r a t e zu v e r s e h e n , der den Leitungskreis s e l b s t t ä t i g u n t e r b r i c h t , sobald der S t r o m in i h m v e r s c h w i n d e t , w e n n m a n es nicht v o r z i e h t , gleich den eigentlichen Schalter als einen solchen „ M i n i m a l a u t o m a t e n " a u s z u b i l d e n . Es k a n n n ä m l i c h im Netze einmal eine S t ö r u n g geben, die schon v o r ü b e r ist, bevor m a n

Fig. 10. Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer. Rechts der Ständer auf der Gleitplatte, links ein abgenommenes Lagerschild mit dem Läufer.

noch Zeit h a t t e , die angeschlossenen M o t o r e n v o n H a n d a b z u s c h a l t e n , so d a ß die w i e d e r u m einsetzende volle B e t r i e b s s p a n n u n g d a n n auf die inzwischen zur R u h e g e k o m m e n e n u n d d u r c h ihre Anlasser ja nicht g e s c h ü t z t e n Maschinen t r i f f t , was a u s giebige S c h ä d e n mit sich b r i n g t . W a s schließlich das „ U m s t e u e r n " eines NebenschlußE l e k t r o m o t o r s a n b e l a n g t , verweisen wir den Leser auf die D a r s t e l l u n g e n der Fig. 9, die wohl keiner weiteren E r l ä u t e r u n g b e d ü r f e n x ) u n d wollen u n s j e t z t noch ein wenig mit den „ D r e h s t r o m " - M o t o r e n befassen. So einfach übrigens das „ U m s t e u e r n " eines Gleichstrommotors und auch eines Drehstrommotors (vgl. S. 17) an sich auch sein mag, ist es doch besser, es von einem tüchtigen Elektrotechniker vornehmen zu lassen, w e n n man selbst nicht die nötigen Erfahrungen in solchen Arbeiten hat. Es ist näm-

-

13

-

W a r u m sie so heißen wissen wir bereits u n d wir u n t e r scheiden bei i h n e n die Maschinen mit „ K u r z s c h l u ß l ä u f e r n " (Fig. 10) v o n d e n e n mit „ S c h l e i f r i n g l ä u f e r n " (Fig. 11). Von e r s t e r e n d ü r f e n w i e d e r u m meist nur S t ü c k e mit einer L e i s t u n g v o n h ö c h s t e n s 1 P S bloß über einen „ d r e i p o l i g e n " Schalter u n d s e l b s t v e r s t ä n d l i c h mit S i c h e r u n g e n in allen drei Leitungszwei-

Drehstrommotor mit Schlußringläufer. Rechts der Ständer mit den „ B ü r s t e n " b auf den Gleitschienen mit den Spannschrauben c, links-ein abgenommenes Lagerschild samt dem Läufer mit den Schleifringen a.

gen, also i m Sinne der Fig. 12 angeschlossen w e r d e n — größere müssen, w e n n ü b e r h a u p t zugelassen, mit e i n e m „ S t ä n d e r a n l a s s e r " v e r s e h e n sein (Fig. 13) 1 ). Gewöhnlich v e r w e n d e t m a n a b e r d a n n bei den f ü r uns in B e t r a c h t k o m m e n d e n Anlagen die a n zweiter Stelle e r w ä h n t e n Motoren mit „ S c h l e i f r i n g l ä u f e r n " u n d lieh oft nicht gleichgültig, ob sich der Läufer der betreffenden Maschine und der von ihr angetriebenen Dynamo in dem einen oder dem anderen Sinne dreht, so daß beim Umsteuern auch Veränderungen am Bürstenapparate nötig sind. l ) Recht zweckmäßig, selbst f ü r kleinere Motoren mit Kurzschlußläufern, sind die sogenannten „Stern-Dreieck-Schalter". Mit einem solchem Apparate legt man beim Anlaufen die drei Zweige der Ständerwicklung des Motors in „Sternschaltung" ans Netz, worauf man, wenn der Läufer seine volle Drehzahl erreicht hat, umschaltet und sie zur Arbeit in „Dreieckschaltung" verbindet.

-

14

-

„ L ä u f e r a n l a s s e r n " (Fig. 14). Wie die W i c k l u n g auf d e m L ä u f e r verteilt ist, möge dahingestellt bleiben — wir b e m e r k e n uns n u r , d a ß sie a u s drei Zweigen b e s t e h t , deren eine E n d e n u n m i t t e l b a r m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n sind, w ä h r e n d die a n d e r e n E n d e n a n den Schleifringen liegen. Von diesen Schleifringen v e r m i t t e l n auf i h n e n gleitende K o n t a k t e , „ B ü r s t e n " , die V e r b i n d u n g z u m A n -

Fig. 12. Drehstrommotor a mit Kurzschlußläufer über den Schalter b und die Sicherungen c unmittelbar ans N e t z geschlossen.

Fig. 13. Drehstrommotor a mit Kurzschlußläufer, Ständeranlasser b, Schalter c und Sicherungen d.

lasser. J e weiter d a n n b e i m E i n s c h a l t e n dessen K o n t a k t s t ü c k e im Sinne der A n g a b e n bei der Fig. 14 bewegt w e r d e n , desto geringer w e r d e n o f f e n b a r die W i d e r s t ä n d e , die im Anlasser vor den drei Zweigen der L ä u f e r w i c k l u n g liegen, bis diese schließlich ü b e r die Schleifringe u n d den K o n t a k t h e b e l des Anlasser u n m i t t e l bar m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n sind. M a n c h m a l ist n u n noch eine

-

15

-

besondere E i n r i c h t u n g v o r h a n d e n , die g e s t a t t e t , j e t z t a m L ä u f e r selbst die Zweige der W i c k l u n g k u r z z u s c h l i e ß e n u n d die B ü r s t e n von den Schleifringen a b z u h e b e n , u m so diese Teile zu s c h o n e n . Es darf a b e r d a n n nicht vergessen w e r d e n , vor e i n e m neuerlichen Anlassen des Motors diesen K u r z s c h l u ß a m L ä u f e r d u r c h R ü c k stellen der e r w ä h n t e n V o r r i c h t u n g a u f z u h e b e n u n d den Hebel des Anlassers wieder in die u r s p r ü n g l i c h e Lage zu b r i n g e n , da sonst der Motor b e i m neuerlichen Schließen seines Schalters als Motor mit e i n e m „ K u r z s c h l u ß l ä u f e r " a n s p r i n g e n w ü r d e .

Fig. 14. Motor mit Schleifringläufer, b Läuferanlasser, c Schalter, d Sicherungen. Das Anlassen geschieht durch Drehen des Kontaktstückes entgegen dem Sinne der Bewegung des Uhrzeigers.

Fig. 15. Das „ U m s t e u e r n " des in Fig. 14 dargestellten Drehstrommotors a mit Schleifringläufer.

Wir h a b e n also beim Anlassen eines D r e h s t r o m m o t o r s folgendermaßen vorzugehen: 1. N a c h s e h e n , ob der K u r z s c h l u ß a m Läufer a u f g e h o b e n ist u n d die B ü r s t e n ordentlich auf den Schleifringen aufliegen, 2. N a c h s e h e n , ob der L ä u f e r a n l a s s e r die richtige Stellung h a t , so d a ß der Motor beim Schließen des Schalters nicht a n gehen k a n n , 3. Schließen des Schalters, der die S t ä n d e r w i c k l u n g a n die L e i t u n g legt — der Motor b r u m m t ,

-

16

-

4. Langsames Anlassen des Motors mit Hilfe des anlassers,

Läufer-

1 G l e i c h s t r o m m o t o r u n d 2 D y n a m o m i t e i n a n d e r z u m Aggregat „ g e k u p p e l t " , 3 Sicherungen, 4 M i n i m a l a u t o m a t , 5 S c h a l t e r des Motors, 6 A m p e r m e t e r , 7 V o l t m e t e r der D y n a m o . Die S t ü c k e 3 — 7 sind auf einer M a s c h i n e n s c h a l t tafel vereinigt.

1 Drehstrommotor und 2 D y n a m o miteinander zum Aggregat „gekuppelt". B e d e u t u n g der Ziffern 3 — 7 s i n n g e m ä ß die gleiche wie in Fig. 16.

-

17

-

5. Herstellen des Kurzschlusses a m L ä u f e r u n d A b h e b e n der B ü r s t e n , sobald der Motor voll eingeschaltet ist. Beim Abstellen des Motors h a b e n wir dagegen f o l g e n d e H a n d g r i f f e zu m e r k e n : 1. R ü c k s t e i l e n des L ä u f e r a n l a s s e r s in seine A u s g a n g s s t e l l u n g , 2. Auflegen der B ü r s t e n auf die Schleifringe u n d R ü c k s t e i len der K u r z s c h l u ß e i n r i c h t u n g , so d a ß der K u r z s c h l u ß a m Läufer a u f g e h o b e n ist, 3. O e f f n e n des Schalters, der die S t ä n d e r w i c k l u n g a n die L e i t u n g legt. D a s „ U m s t e u e r n " einer D r e h s t r o m m o t o r s geschieht einfach in der A r t , d a ß m a n den A n s c h l u ß zweier Leitungszweige a n die S t ä n d e r k l e m m e n v e r t a u s c h t ( F i g . 1 5 ) , w o d u r c h der Sinn des U m laufes des D r e h f e l d e s g e ä n d e r t wird. Der Leser gedenke jedoch der F u ß n o t e 1 ) der S. 12! W a s n u n das Zugehör f ü r E l e k t r o m o t o r e n a n b e l a n g t , h a b e n wir ja der S c h a l t e r , der S i c h e r u n g e n u n d der „ M i n i m a l a u t o m a t e n " bereits g e d a c h t u n d in m e h r e r e n Figuren dargestellt, wie solche S t ü c k e a n z u o r d n e n sind — a u c h bei u n s e r e n D y n a m o m a s c h i n e n f ü r S p a n n u n g e n von h ö c h s t e n s e t w a 15 Volt Schalter u n d S i c h e r u n g e n v o r z u s e h e n , ist im allgemeinen nicht nötig u n d üblich, so d a ß uns Fig. 16 u n d 17 schließlich die vollständige A u s s t a t t u n g von A g g r e g a t e n f ü r unsere Zwecke e r l ä u t e r n J ) . Gelegentlich m a g übrigens neben der S i c h e r u n g d u r c h Schmelzstreifen u n d einen M i n i m a l a u t o m a t e n a u c h noch eine weitere d u r c h einen „ M a x i m a l a u t o m a t e n " in B e t r a c h t k o m m e n , einen A p p a r a t , der, ebenfalls s e l b s t t ä t i g , einen Schalter ö f f n e t , w e n n im b e t r e f f e n d e n Leitungskreise die S t ä r k e des S t r o m e s das zulässige H ö c h s t m a ß ü b e r s c h r e i t e t . Fig. 18 zeigt die v o m Verfasser e n t w o r f e n e S c h a l t u n g zweier A g g r e g a t e u n d ihres Zugehöres, die a u c h im N a c h t b e t r i e b ohne A u f s i c h t a r b e i t e n u n d Ausdrücklich betont sei, daß wir den Anschluß der Motoren solcher Maschinensätze an das N e t z unbedingt befugten Fachleuten überlassen müssen, da Arbeiten, deren Ausführungen nicht voll und ganz den „Sicherheitsvorschriften des Verbandes Deutscher Elektrotechniker" entspricht, leicht die Ursache von Sachschäden und schweren Gefahren für die Gesundheit oder gar das Leben von Menschen werden. Die Gefährlichkeit von Pfuscharbeiten ist eine weit höhere als man gemeiniglich glaubt, auch dann, wenn die Netzspannung „nur" 110 Volt beträgt! Das leider noch immer viel z u w e n i g gelesene Buch: „Der elektrische Unfall" des Wiener Arztes Universitätsprofessor Dr. Stefan Jellinek, 2. Auflage 1927, Wien bei Deuticke, bringt uns dafür ebenso traurige wie lehrreiche Belege. W o g ri n z , Fortschritte.

2

-

18

-

dabei so a u s g e s t a t t e t sein m u ß t e n , d a ß nach m e n s c h l i c h e m E r messen jede G e f ä h r d u n g der W e r k s t ä t t e , einer Druckerei f ü r W e r t p a p i e r e , ausgeschlossen w a r . Und n u n w e n d e n wir uns einer k u r z e n B e s p r e c h u n g der „ G l e i c h r i c h t e r " zu. Wir h a b e n ja schon an einer f r ü h e r e n Stelle darauf hingewiesen, d a ß uns a n den meisten O r t e n h e u t e nur m e h r Wechselstrom — für Motoren sogenannter „ D r e h s t r o m " — zur V e r f ü g u n g s t e h t , was in der Art der

Fig

18

E n t w i c k l u n g der E l e k t r o t e c h n i k seinen G r u n d h a t . E r s t d u r c h die V e r w e n d u n g von Wechsels t r ö m e n ist es n ä m lich möglich geworden, b e d e u t e n d e elektrische L e i s t u n gen auf große Entf e r n u n g e n zu ü b e r t r a g e n u n d von „Ueberlandwerken" aus weit e n t f e r n t e Orte zu speisen, so-

1, 1' die zwei Aggregate mit Drehstrommotoren mit w i e

die

mächtigen

Kurzschlußläufern, 2, 2' deren Ständeranlasser, 3, 3' F l ä c h e n r ä u m e Schalter der Motoren, 5 Minimalautomat, 6 Siehe- j- e r rungen 7, 7' Schalter der Dynamomaschinen, 8 Ampermeter, 9, 9

ei

der Lager der Maschinensätze „warm läuft".

von

tj

Voltmeter. 4 ist ein Apparat, der

den Motorstrom selbsttätig unterbricht, wenn eines §

unse-

Großstädte °

e n e n

° otelle

Weichbildes

. lnres aus

planmäßig mitStrom zu versorgen. Es m a c h t uns eben gar keineSchwierigkeiten, in diesen „ Z e n t r a l e n " W e c h s e l s t r o m von sehr hoher S p a n n u n g zu erzeugen, was bei Gleichstrom nicht so leicht ginge, so d a ß wir zur U e b e r -

-

19

-

t r a g u n g b e t r ä c h t l i c h e r Leistungen nur v e r h ä l t n i s m ä ß i g schwache S t r ö m e u n d d a m i t L e i t u n g e n geringen Q u e r s c h n i t t e s b r a u c h e n , w ä h r e n d u n s die „ T r a n s f o r m a t o r e n " ohne weiteres g e s t a t t e n , die h o h e n U e b e r t r a g u n g s s p a n n u n g e n w i e d e r u m auf die üblichen N e t z s p a n n u n g e n h e r u n t e r z u s e t z e n . Diese, h e u t e wohl allgemein

t1

«s

I

I

«X 1 I

§ ViooJeJcunae

^/looMunäe

!x

ix

2} ix

ix

i «s

Fig. 19.

1

S 3 S »i

i >i i «-j i i

s II 5

ix «y

£s

- '1/ido Je/runtfe

I1

-

T

-

§ Fig.

3

i

i/tooSefcunrie

20.

4

I4

o

«5

b e k a n n t e n T r a n s f o r m a t o r e n b e d ü r f e n als r u h e n d e A p p a r a t e f a s t ü b e r h a u p t keiner W a r t u n g u n d seit ihrer E i n f ü h r u n g bei u n s d u r c h die u n g a r i s c h e n Ingenieure Deri, B l a t h y u n d Z i p e r n o w s k y h a t die E l e k t r o t e c h n i k eigentlich erst ihren Siegeszug a n t r e t e n k ö n n e n , in dessen Verlauf es d a n n a u c h gelang, f ü r f a s t alle Anw e n d u n g e n der E l e k t r i z i t ä t z w e c k m ä ß i g e E i n r i c h t u n g e n zu schaf2*

-

20

-

fen, welche die ihnen z u g e f ü h r t e n W e c h s e l s t r ö m e u n m i t t e l b a r in m e c h a n i s c h e Leistung, in W ä r m e oder in Licht u m s e t z e n . Bloß wenn es sich u m das L a d e n von Sammlerzellen, von „ A k k u m u l a t o r e n " , sowie u m den B e t r i e b g a l v a n o t e c h n i s c h e r B ä d e r h a n d e l t , g e h t es u n m i t t e l b a r mit W e c h s e l s t r ö m e n nicht u n d wir müssen d a n n e b e n e n t w e d e r z u m „ A g g r e g a t e " greifen, zu e i n e m M a s c h i n e n s a t z der uns bereits b e k a n n t e n A r t , der a u s e i n e m G l e i c h s t r o m g e n e r a t o r e n t s p r e c h e n d e r S p a n n u n g u n d einem zu i h m p a s s e n d e n W e c h s e l s t r o m m o t o r b e s t e h t oder müssen u n s

l

X

^immmmmtmf^ a

-o

V I

t

Fig. 21. Uebersichtliche Darstellung der Schaltung eines ,,Pendel"-Gleichrichters. 1 Anschlußklemmen der Oberspannungswicklung, 2 des Transformators,

3 Anschlußklemmen für das Bad 6, 4 Unterspannungswicklung des Transformators, 5 „Relais" mit seinen beiden Kontakten a und b, 7 Badstromregler, 8 Voltmeter, 9 Ampermeter.

7

6

s o g e n a n n t e r „ G l e i c h r i c h t e r " b e d i e n e n . Sie sind insbesondere bei solchen g a l v a n o t e c h n i s c h e n A n l a g e n a m P l a t z e , die nur ganz geringer S t r o m s t ä r k e n b e d ü r f e n , wie z u m Beispiel kleine Versilberungs- u n d V e r g o l d u n g s e i n r i c h t u n g e n f ü r U h r m a c h e r , Goldu n d Silberschmiede. Ihnen ist ja z u m e i s t mit A p p a r a t e n , die bei S p a n n u n g e n von h ö c h s t e n s 8 Volt noch 10 A m p e r liefern, vollauf gedient, was ein guter „ P e n d e l " - G l e i c h r i c h t e r ebenso wie ein ,, Q u e c k s i l b e r d a m p f ' - G l e i c h r i c h t e r a u c h im D a u e r b e t r i e b e ja zuverlässig t u t . Z u n ä c h s t e n t h ä l t jeder

Gleichrichter einen kleinen

Trans-

-

21

-

f o r n i a t o r , dessen „ O b e r s p a n n u n g s w i c k l u n g " m a n als „ p r i m ä r e " W i c k l u n g ari das Netz a n s c h l i e ß t , wobei a n den K l e m m e n der „ U n t e r s p a n n u n g s w i c k l u n g " eine „ s e k u n d ä r e " S p a n n u n g einer f ü r uns p a s s e n d e n Größe e n t s t e h t . Das r e g e l m ä ß i g e An- u n d

$

8

»i

3