229 95 27MB
German Pages 952 [956] Year 2003
Materia Magica et Medica Hethitica
W G DE
Materia Magica et Medica Hethitica Ein Beitrag zur Heilkunde im Alten Orient
von Volkert Haas
unter Mitwirkung von Daliah Bawanypeck
Volumen I
Walter de Gruyter · Berlin · New York 2003
ISBN 3-11-017749-8 Bibliografische
Information
Der Deutschen
Bibliothek
D i e D e u t s c h e Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der D e u t s c h e n Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische D a t e n sind im Internet über h t t p : / / d n d . d d b . d e abrufbar.
© Copyright 2003 by Walter de Gruyter G m b H & Co. K G , D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandentwurf: Christopher Schneider, Berlin Satz: Selignow Verlagsservice, Berlin
Vorwort Der Gedanke, eine Materia Magica et Medica Hethitica zu erstellen, entstand im Jahre 1969 während meiner Assistentenzeit bei Herrn Professor Dr. F. Köcher am Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität, wo ich mit Arbeiten an der lexikalischen Liste Uru.an.na betraut war. Das nun vorliegende Werk stellt sowohl einen Beitrag zur Geschichte der altorientalischen Heilverfahren und der Magie als auch zur Geschichte der Pharmakologie dar. Eine heth. Heilmittellehre indes wird wohl auf Grund der Textüberlieferung auch in Zukunft nicht zu erstellen sein (siehe auch X I I I . 1.1). Die häufig angeführten Beispiele aus babylonisch-assyrischen Ritualen sollen verdeutlichen, wie nahe sich die hethitischen und die babylonischassyrischen magischen Praktiken stehen. Die Grundlage der Arbeit bilden die aus der hethitischen Metropole Hattusa überlieferten Rituale. Eine vollständige Präsentation des überaus umfangreichen Textmaterials konnte indes nicht angestrebt werden. Bei der Benutzung zu beachten sind zwei Numerierungssysteme: Die Lemmata sind nach Gruppen geordnet. Die auf die jeweiligen Sachgruppen der Lemmata bezogenen, übergeordneten und allgemeineren Bemerkungen des Haupttextes sind mit römischen Zahlen versehen; die dann folgenden Lemmata mit arabischen Zahlen. Der besseren Lesbarkeit des Haupttextes halber erscheinen die Transkriptionen der dort zitierten Textstellen in Form von Anmerkungen; die zitierten Textstellen bei den Lemmata hingegen im Haupttext. Da die Lemmata nicht alphabetisch sondern nach ihrer materiellen Zusammengehörigkeit angeordnet sind, gewährleisten die Indizes deren leichte Auffindbarkeit. Zitierte bzw. transkribierte Textpartien in hethitischer, luwischer und palaischer Sprache sind kursiv wiedergegeben; in hurritischer, babylonischer und sumerischer Sprache in Standard. Akkadische Begriffe in hethitischem Kontext sind kursiv in großen Kapitälchen gesetzt; Sumerogramme sind ebenfalls durch große Kapitälchen kenntlich. Kursiv gekennzeichnet sind außerdem Begriffe und Textstellen, deren Ubersetzungen unsicher sind. Bei hethitischen, luwischen und palaischen Worten ist das s mit dem Lautwert s wiedergegeben; nicht jedoch bei hattischen und hurritischen Worten, da in diesen Sprachen der Lautwert nicht feststeht. Was die Literaturangaben zu den Materien betrifft, so beschränken sie sich weitgehend auf Literatur, die in einem Bezug zur magischen, iatromagischen und medizinischen Verwendung des jeweiligen Lemmas steht.
VI
Vorwort
Fachtermini wie heth. (hethitisch), luw. (luwisch), hatt. (hattisch), pal. (palaisch), babyl. (babylonisch) usw. sowie Götter-, Personennamen und geographische Bezeichnungen sind hier nicht erläutert. Zum Verständnis hierzu sei ζ. B. auf meine „Geschichte der hethitischen Religion" (Leiden etc. 1994) verwiesen. Mein Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die das Projekt von 1996 bis 1999 unterstützt hat sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaft für eine einmalige finanzielle Zuwendung. Für vielerlei Hilfe danke ich meinen Schülern, Frau Birgit Christiansen, Frau Susanne Görke M.A., Herrn Amir Gilan M.A., Frau Julia Orlamünde M. A. und Frau Rita Strauß M.A. Berlin, Januar 2003
Volkert Haas
Inhaltsverzeichnis Vorwort
V
Verzeichnis der Abkürzungen 1. Literaturbezogene Abkürzungen Lexika, Zeitschriften und Reihen 2. Sonstige Abkürzungen
von
Sammelwerken,
XIII XIII XX
Volumen I A Einleitung
3
I Die Heil- und Ritualkundigen 1.1 Heil-und ritualkundige Gottheiten 1.2 Ärzte sowie heil- und ritualkundige Priesterklassen
3 3
II Die Rituale 11.1 Allgemeine Bemerkungen 11.2 Das Sammeln der Rituale am heth. Hof 11.3 Orakelprotokolle und Rituale 11.4 Ritualschulen 11.5 Traditionsgeschichtliches zur Ritualliteratur 11.6 Die Beschwörungstafeln und Beschwörungen . . . 11.7 Die babyl. Rituale aus den Bibliotheken von Hattusa
26 26 26 26 28 32 46
III Krankheitszustände und andere Befindlichkeitsstörungen 111.1 Die Ursachen der Krankheiten und rituelle Indikationen 111.2 Krankheiten und ihre Symptome
48 49 55
IV Voraussetzungen für die Heilung IV. 1 Die Diagnose IV.2 Die Wiedergewinnung der Gunst der Götter
63 63 63
V Die Heilverfahren VI Heilkundliche Verfahren V.2 Psychotherapeutische Maßnahmen mit psychologischen Effekten
6
48
65 65 67
Vili
Inhaltsverzeichnis V.3 V.4 V.5 V.6
Iatro-magische und magisch-therapeutische Heilverfahren Magisch-therapeutische Heilverfahren Ekstasetechniken und Heilverfahren Die Grenzen der Leistung eines Rituals
VI Charakter und Eigenschaften der Materia magica VI.l Die kosmischen Bezüge VI.2 Die mythologischen Bezüge VI.3 Die magischen Bezüge und Eigenschaften VI.4 Die Herkunft der Materia magica VI.5 Die rituelle Beschaffung und „Bezahlung" der Materia magica VI.6 Die Historiolae der Materia magica VII Beispiele für die Verwendung magischer Materien VII.l Während der Opferzeremonien VII.2 In Kontakt- und Übertragungs- bzw. Translationsriten VII.3 Magische Transformationen VII.4 Techniken des Lockzaubers VIII Pharmazeutische Verfahrensweisen Vili. 1 Ernte- und Sammelvorschriften VIII.2 DieAromata VIII.3 Die Gewinnung der Aromata VIII.4 Absude IX Formen IX. 1 IX.2 IX.3
der Applikation Salben Getreidebrei Medizinalbeutel (als Phylakterien)
X Rezepturen X.l Die Heilkraft verwendeter Drogen X.2 Narkotisch, halluzinogen und sedativ wirkende Rezepturen X.3 Beruhigungs- und Anlockungsrezepturen X.4 Ausgewählte kathartische Rezepturen X.5 Ausgewählte magisch-therapeutische und iatromagische Rezepturen X.6 Präventive Rezepturen X.7 Heilmittel und magische Utensilien von Jägern und Hirten X.8 Materien zur Behexung X.9 (Rituelle) Verbote, siehe auch III. 1.1
68 70 79 80 80 81 81 81 83 84 86 91 91 91 92 93 99 99 99 102 109 111 111 112 113 115 115 121 123 131 132 133 135 135 139
Inhaltsverzeichnis Β Die Materia Magica et Medica
IX 140
XI Die kosmischen Elemente in der Magie, 1.-9 XI. 1 Das Wasser und die Wasserriten, 1 XI.2 Feuer und Feuerstellen, 2 XI.3 Die Erde und Erdsorten, 3.-9
140 141 161 172
XII Die mineralischen Materien, 10.-53 XII. 1 Allgemeine Bemerkungen XII.2 Steine, 10.-35 XII.3 Die Metalle, 37.-45 XII.4 Salze, 46.-48 XII.5 Schwefelhaltige Substanzen, 49.-50 XII.6 Teerölartige Substanzen, 51 XII.7 Verschiedenes, 52.-53
181 181 192 214 225 235 240 240
XIII Pflanzen und pflanzliche Materien, 54.-224 a XIII. 1 Allgemeine Betrachtungen XIII.2 Weinstock, Weinreben, Wein, Trauben, Rosinen, 54.-60 XIII.3 Bäume, 61.-92 XIII.4 Dornengewächse, 93.-96 XIII.5 Die übrigen mit GI§ „Baum, Holz" determinierten Gewächse, 97.-120 XIII.6 Rohrgewächse (Gramineen), 121.-122 a XIII.7 Gräser, 123.-124 XIII.8 Pflanzen mit dem Determinativ Ú, 125.-128 XIII.9 Garten- und Medizinalpflanzen (zumeist gekennzeichnet mit dem Postdeterminativ SAR), 1 2 9 170 XIII.10 Weitere Pflanzen (ohne Determinative), 1 7 4 205 XIII.11 Hülsenfrüchte, 206.-209 XIII.12 Teile von Pflanzen, 210.-222 XIII. 13 Pflanzliche Produkte, 223.-224 a XIII. 14 Getreide, Mehl, Teig, Getreidebreie, Gebäcke und Produkte des Getreides, Nr. 225.-255
241 241
XIV Tiere und tierische Materien, 256.-321 XIV. 1 Allgemeine Bemerkungen XIV.2 Substitute und Vehikel für die Krankheitserreger XIV.3 Haustiere, 256.-268 XIV.4 Wildtiere, (heth.) huitar n., huitnant- c. „Tierwelt, Getier", 269.-275" 1 XIV.5 Erdtiere, 276.-277
400 400 401 406
249 256 295 301 312 315 317
318 351 360 362 369 373
462 467
X
Inhaltsverzeichnis XIV.6 XIV.7 XIV.8 XIV.9 XIV. 10 XIV.l 1 XIV.12 XIV. 13 XIV. 14
Frösche, Echsen, Schlangen, 278. -280 Vögel, 281.-291 Tiere des Meeres Insekten bzw. Schädlinge, 293.-296 Muscheln oder Schnecken Nicht klassifizierbare Tiere, 298.-299 a Tierische Körperteile und Substanzen, 300.-315. Körperausscheidungen von Tieren, 316.-318 Tierische Produkte, 319.-321
472 476 491 494 502 503 504 525 531
Volumen II XV Menschen und menschliche Materien, 322.-332 XV. 1 Menschliche Substitute als Vehikel für die Krankheitserreger, siehe auch XIV.2 XV.2 Menschliche Körperteile und Substanzen, 3 2 3 329 XV.3 Körperausscheidungen und Körperabfälle XVI Ritualfiguren, 333.-334 XVI.1 Magische Figurenszenarien XVI.2 Figuren von Menschen XVI.3 Figuren von Zungen, Händen, Fingern und Ohren; vgl. 333.2.-5 XVI.4 Wollfiguren mythischer Wesen und legendärer Könige XVI.5 Figuren von Gottheiten, 333.7 XVI.6 Figuren von Tieren, 333.8 XVI.7 Miniaturgeräte XVII Kleider XVII.l XVII.2 XVII.3 XVII.4 XVII.5 XVII.6 XVII.7
537 539 554 557 569 569 578 594 607 608 609 613
und Stoffe in magischer Verwendung, 335.-346. .. Die Ritualkleidung Kleidertausch und Transvestien Kleider als Persönlichkeitsträger bei Behexungen Kleider im Analogiezauber Das Bekleiden der Substitute Stoffe für Anlockungswege Stoff im Totenritual
614 614 618 619 619 620 622 623
XVIII Wolle, Fäden, Schnüre, Knäuel, usw. 347.-371 XVIII.1 Die Farbsymbolik - ein Exkurs XVIII.2 Farben als Bezeichnungen für Befindlichkeitsstörungen und deren Beseitigung XVIII.3 Die Wollsorten, 347.1.-347.4
638 638 645 649
Inhaltsverzeichnis
XI
XVIII.4 Fäden, Schnüre, Stricke und Bänder, 348.-357.... 662 XVIII.5 Woll-und Garnknäuel, 358.-370 679 XVIII.6 Wollgegenstände 680 XIX Teile des Hauses, 372.-375
690
XX Zu magischen Praktiken verwendete Haus- und Landwirtschaftsgeräte, 376.-419 XX. 1 Hausgeräte, 376.-385 XX.2 Landwirtschaftsgeräte, 386.-393 XX.3 Geschlechtsspezifische Geräte, 394.-403 XX.4 Defixionsgeräte, 404.-405 XX.5 Schläuche, Säcke, Taschen, Beutel, 406.-407 XX.6 Gefäße, 408.-419
702 702 710 716 733 744 745
XXI Amulette und Schmuckgegenstände als Phylakterien - eine Auswahl, 420.-448 XXI. 1 Amulette in Form von Gestirnen, 420.-422 XXI.2 Anthropomorphe Amulette, 423.-429 XXI.3 Amulette in Form von Körperteilen, 430.-432. .. XXI.4 Theriomorphe Amulette XXI.5 Steinamulette, 440.-442 XXI.6 Präventive Kräuteramulette XXI.7 Amulettschnüre, 444.-445 XXI.8 Ringe, 446 XXI.9 Weitere Amulette, 447.-448
761 762 763 765 766 768 770 770 771 772
XXII Hieroglyphen, 449.-454
772
XXIII Nicht näher bestimmbare Materien, 455.-488
775
XXIV Die Rezeption magischer Verfahrensweisen in späterer Überlieferung XXIV. 1 Substitutsriten XXIV.2 Figurenzauber XXIV.3 Der Durchschreitungs- und Abstreifzauber XXIV.4 Die Pestpfeile XXIV.5 Der hurr. „Ritus des Blutes" XXIV.6 Die Vernichtung der pathogenen Substanzen XXIV.7 Sangen als Materia magica XXIV. 8 Samen in Amulettbeuteln XXIV.9 Honig zur Anlockung der Mächte der Unterwelt XXIV. 10 Salz als Materie der Unfruchtbarkeit XXIV. 11 Hundespeichel XXIV.12 Haare XXIV. 13 Steinschwüre
782 783 784 784 785 785 786 787 787 787 787 788 788 788
XII
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis C Register XXV Die Materia magica XXV. 1 Hethitisch XXV.2 Luwisch XXV.3 Hurritisch XXV.4 Hattisch XXV.5 Sumerogramme XXV.6 Akkadogramme und Akkadisch XXV.7 Die gedeutete Materia magica XXVI Namen XXVI.l Götternamen XXVI.2 Personennamen XXVI.3 Geographische Namen XXVII Sachregister XXVIII Verzeichnis der zitierten (und transkribierten) Textstellen
789 821 823 823 827 828 829 829 831 832 837 837 839 841 844 860
Verzeichnis der Abkürzungen 1. Literaturbezogene Abkürzungen von Sammelwerken, Lexika, Zeitschriften und Reihen /a, /b usw. AASF ABoT
AÍO (Bh.) AHw AION AIT AM AMT Anadolu Anadolu/Anatolia
AnAr Anatolica ANET AnOr. AnSt. Antike Welt AO AOAT(S)
Grabungsnummern der seit den Grabungen von Kurt Bittel in Bogazköy 1931 ff. gefundenen Tafeln. Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Helsinki. Ankara Arkeoloji Müzesinde Bulunan Bogazköy Tabletleri, Istanbul 1948. Archiv für Orientforschung (Beiheft), Berlin/Graz/ Horn 1926 ff. W. von Soden, Akkadisches Handwörterbuch, Wiesbaden 1959-1981. Annali I . U . O . N Set. Linguistica, Pisa. D. J. Wiseman, The Alalakh Tablets, London 1953. A. Götze, Die Annalen des Mursiiis (MVAeG 38), Leipzig 1933. R. C. Thompson, Assyrian Medical Texts from the Originals in the British Museum, Oxford 1923. Anadolu. Revue des études d'archéologie et d'histoire en Turquie, Paris. Anadolu/Anatolia. Journal of the Institute for Research in Near Eastern and Mediterranean Civilization of the Faculty of Letters of the University of Ankara, Ankara 1956ff. Ankara Museum (Ankara, Arkeoloji müzesi), Inventarnummern der Tontafeln. Anatolica. Annuaire International pour les Civilisations de l'Asie Antérieure, (Institut Historique et Archéologique Néerlandais à Istanbul), Leiden 1967ff. J. Β. Pritchard (Hrsg.), Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament, Princeton 1955 2 . Analecta Orientalia, Rom 1931 ff. Anatolian Studies, Journal of the British Institute of Archaeology at Ankara, London 1951 ff. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Mainz. Der Alte Orient, Leipzig 1900 ff. Alter Orient und Altes Testament (Sonderreihe). Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients und des Alten Testaments, Kevelaer und Neukirchen-Vluyn 1969 ff.
XIV AoF AON AOS Archivum Anatolicum
ARM ARMT ArOr AS ASKT AuOr AUWE BaF BagM BAM
BBVO Belleten BER BiOr. Bo BoSt BSA CAD CANE CDOG CH
CHD ChS
Verzeichnis der Abkürzungen Altorientalische Forschungen, Berlin 1974 ff. Estratto da ANNALI dell'Istituto Orientale di Napoli American Oriental Series, New Haven. Archivum Anatolicum. Anadolu Ar§ivleri. Ankara. Ankara Universitesi dil ve Tarih-Cografya Fakültesi Eskicag Dilleri ve Kültürleri, Ankara 1995 ff. Archives royales de Mari, publiées sous la direction de André Parrot et Georges Dossin, Paris 1950ff. Archives royales de Mari (transcription et traduction), Paris Archiv Orientální, Prag, Paris, Band 14 und 15: Stuttgart und Prag/Paris/Stuttgart 1929 ff. Assyriological Studies, Chicago 1931 ff. P. Haupt, Akkadische und sumerische Keilschrifttexte, Leipzig, 1882. Aula Orientalis. Revista de estudios del Próximo Oriente Antiguo, Barcelona 1983 ff. Ausgrabungen in Uruk-Warka Endberichte. Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Baghdad, Mainz 1987 ff. Baghdader Forschungen, Mainz 1979 ff. Baghdader Mitteilungen. Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Baghdad, Berlin 1960ff. F. Köcher, Die babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen, Band 1-6, Berlin 1963-1980. Berliner Beiträge zum Vorderen Orient, Berlin 1982 ff. Türk Tarih Kurumu Belleten, Ankara 1937ff. The Babylonian Expedition of the University of Pennsylvania. Researches. Bibliotheca Orientalis, Leiden 1944 ff. Tafelsignatur der Bogazköy-Tafeln (soweit unv.). Boghazköi-Studien, Leipzig 1916ff. Bulletin on Sumerian Agriculture, Cambridge 1984 ff. The Assyrian Dictionary of the University of Chicago, Chicago/Glückstadt 1956 ff. Civilizations of the Ancient Near East, I-IV, hrsg. von J. M. Sasson, London usw. 1995. Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft, Saarbrücken 1997 ff. Codex Hammurabi (zitiert nach der Bearbeitung von G. R. Driver und J. C. Miles, The Babylonian Laws, Oxford 1955). The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 1989ff. Corpus der hurritischen Sprachdenkmäler, hrsg. von V. Haas, M. Salvini, I. Wegner und G. Wilhelm, Rom 1984 ff.
Verzeichnis der Abkürzungen ChS-E CLL CT CTH CTH* DAB DACG DBH Der Kleine Pauly
DLL EA EHS EM
Eothen EVO FHG
FHL
GLH HDA HdO HED HEG Hethitica HethWb 2
XV
Ergänzungsheft(e). H. C. Melchert, Cuneiform Luvian Lexicon, Chapel Hill, N . C . 1993. Cuneiform Texts from Babylonian Tablets in the British Museum, London 1896ff. E. Laroche, Catalogue des textes hittites, Paris 1971. E. Laroche, Catalogue des textes hittites. Suppl. in RHA 30,1972, 94-133 und RHA 33, 1975, 68-71. R. C. Thompson, A Dictionary of Assyrian Botany, London 1949. R. C. Thompson, Dictionary of Assyrian Chemistry and Geology, Oxford 1936. Dresdner Beiträge zur Hethitologie. Verlag der TU Dresden. Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von K. Ziegler und W. Sontheimer, München 1964 ff. E. Laroche, Dictionnaire de la langue louvite, Paris 1959. J. A. Knudtzon, Die El-Amarna-Tafeln, Leipzig 1915. H. Kronasser, Etymologie der hethitischen Sprache, Wiesbaden 1966. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von K. Ranke et al., Berlin-New York 1977 ff. Eothen. Studi sulle civiltà dell'Oriente antico, Firenze 1988 ff. Egitto e Vicino Oriente, Pisa. E. Laroche, Fragments hittites de Genève. RA 45, 1951, 131-138, 184-194 und RA 46, 1952, 42-50 (zitiert nach Nummern). J.-M. Durand und E. Laroche, Fragments hittites du Louvre. Mémorial Atatürk: Études d'Archéologie et de Philologie Anatoliennes. Paris 1982, 73-107. E. Laroche, Glossaire de la langue hourrite, Paris 1980. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hrsg.von H. Bächtold-Sträubli, Berlin/Leipzig 1927 ff. Handbuch der Orientalistik, Leiden/Köln 1959 ff. J. Puhvel, Hittite Etymological Dictionary, Berlin/ New York 1984 ff. J. Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar, Innsbruck 1983 ff. Hethitica. Louvain 1972 ff. J. Friedrich und A. Kammenhuber, Hethitisches Wörterbuch (2. Auflage), Heidelberg 1975 ff.
XVI HG
Verzeichnis der Abkürzungen
Die hethitischen Gesetze, zuletzt bearbeitet von H. A. Hoffner 1997. HGS A. Schollmeyer, Sumerisch-babylonische Hymnen und Gebete an Samas, Paderborn 1912. R. Borger, Handbuch der Keilschriftliteratur, Band I HKL III, Berlin 1967-1975. HKM S. Alp, Hethitische Keilschrifttafeln aus Ma§at-Höyük (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu T T K VI/39) Ankara 1991. HS Historische Sprachforschung (Historical Linguistics), Göttingen. HT Hittite Texts in the Cuneiform Character From Tablets in the British Museum. London 1920. J. Friedrich, Hethitisches Wörterbuch. Kurzgefasste HW kritische Sammlung der Deutungen hethitischer Wörter, Heidelberg 1952. HW 1.-3. Ergänzungsheft J. Friedrich, Hethitisches Wörterbuch, 1.-3. Ergänzungsheft, Heidelberg 1957,1961, 1966. Istanbul Arkeoloji Müzelerinde Bulunan Bogazköy IBoT Tabletleri (Bogazköy-Tafeln im Archäologischen Museum zu Istanbul) I-IV. Istanbul 1944, 1947, 1954, 1988. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft (VorträIBS(V) ge und Kleinere Schriften), Innsbruck. Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für IndoIF germanistik und allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin. Isimu Revista sobre Oriente Próximo y Egipto en la antigüedad, Madrid. JAC Journal of Ancient Civilizations. The Institute for the History of Ancient Civilizations, published by IHAC. Northeast Normal University, Chanchun, Jilin Province. People's Republic of China. Journal of the American Oriental Society (1-5 JAOS [1850-1856] New York), New Haven 1843 ff. Journal of Biblical Literature. JBL JCS Journal of Cuneiform Studies, New Haven, Conn. 1947ff. JEOL Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap „Ex Oriente Lux", Leiden 1930ff. The Journal of Indo-European Studies. JIES Jahrbuch für kleinasiatische Forschungen, 1-2, HeiJKF delberg/Istanbul 1950-1952. Journal of Near Eastern Studies, Chicago. JNES Kadmos. Zeitschrift für vor- und frühgriechische EpiKadmos graphik. Berlin 1962 ff. KADP F. Köcher, Keilschrifttexte zur assyrisch-babylonischen Drogen- und Pflanzenkunde, Berlin 1955.
Verzeichnis der Abkürzungen
XVII
Keilschrifttexte aus Assur religiösen Inhalts. Leipzig 1919 und 1923 = WVDOG 28 und 34. Keilschrifttexte aus Assur verschiedenen Inhalts, Leipzig 1920 = WVDOG 35. Keilschrifttexte aus Boghazköi. Leipzig/Berlin 1916ff. L. Jakob-Rost, Keilschrifttexte aus Boghazköy im Vorderasiatischen Museum, in der Reihe: Vorderasiatische Schriftdenkmäler der Staatlichen Museen zu Berlin NF, Heft XII, Mainz 1997. Kleinasiatische Forschungen, hrsg. von F. Sommer und H. Ehelolf, Band 1, Weimar 1930. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft, Wiesbaden. Keilschrifturkunden aus Boghazköi. Berlin 1926-1990. Ku§akli-Texte. G. Wilhelm, Ku§akli-Sarissa, Bd. 1.1 Keilschrifttexte aus Gebäude A, Rahden 1997. Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975 ff. A. Falkenstein, Literarische Keilschrifttexte aus Uruk, Berlin 1931. Materials for the Assyrian Dictionary, Chicago 1952-1957. Mitteilungen der Altorientalischen Gesellschaft, Leipzig 1925 ff. G. Meier, Die assyrische Beschwörungssammlung Maqlû, AfO Beiheft 2, 1937. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Berlin 1898 ff. Mémoires de la Délégation en Perse bzw. Mission archéoligique de Perse, Paris 1900 ff. Mitteilungen des Instituts für Orientforschung, Berlin 1953 ff. Der Mittani-Brief des Tusratta = EA 24. B. Landsberger et al., Materialien zum sumerischen Lexikon/Materials for the Sumerian Lexicon, Rom 1937ff. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, München. Mitteilungen der Vorderasiatischen/(ab 1922) Vorderasiatisch-Agyptischen Gesellschaft, Berlin/Leipzig 1896 ff. Nouvelles assyriologiques brèves et utilitaires, Paris 1987 ff. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum, Hildesheim 1988 ff. Orbis Biblicus et Orientalis; hrsg. vom Biblischen Institut der Universität Freiburg, Schweiz, Göttingen.
XVIII OLP OLZ OrAnt Oriens OrNS Persica
IVR 2 RA RGTC RHA RIA RO RWAG-G SAA SAK SBTU SCCNH Scientia SMEA SÖAW
Die Sprache StBoT (Bh.) StPohl (SM) STT Studi Semitici
Verzeichnis der Abkürzungen Orientalia Lovaniensia Periodica, Leuven 1970 ff. Orientalische Literaturzeitung, Berlin/Leipzig 1898 ff. Oriens Antiquus, Rivista del Centro per l'Antichità e la Storia dell'Arte del Vicino Oriente, Rom 1962 ff. Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Orientforschung. Leiden. Orientalia. Nova Series. Rom 1931 ff. Jaarboek voor het Genootschap Nederland-Iran (Annuaire de la Société Néerlando-Ranienne). Publié in coopération avec Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten. H. Rawlinson, The Cuneiform Inscriptions of Western Asia, London 1861-1909 (zitiert IR usw., IVR nach 2. Auflage). Revue d'Assyriologie et d'Archéologie Orientale, Paris 1886 ff. Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes, Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients Reihe B, Wiesbaden 1977 ff. Revue Hittite et Asianique, Paris 1930 ff. Reallexikon der Assyriologie und (ab 1957) Vorderasiatischen Archäologie, Berlin/Leipzig. Rocznik Orientalistyczny, Warschau. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge. Opladen. State Archives of Assyria, hrsg. von S. Parpóla, Helsinki 1987 ff. Studien zur Altägyptischen Kultur, Hamburg. Spätbabylonische Texte aus Uruk. Studies on the Civilization and the Culture of Nuzi and the Hurrians, Winowa Lake, Indiana, 1981 ff. Schriftenreihe der Innsbrucker Gesellschaft zur Pflege der Einzelwissenschaften und interdisziplinären Forschung, 1987 ff. Studi Micenei ed Egeo-Anatolici, Roma 1966 ff. Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften; bis 1947: der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil-hist. Kl., Wien; bis 1950. Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Wien-Wiesbaden 1949 ff. Studien zu den Bogazköy-Texten, Wiesbaden 1965 ff. (Beihefte ab 1988). Studia Pohl (Series Maior), Roma 1967 ff. O.R. Gurney und J.J. Finkelstein, The Sultantepe Tablets, London 1957. Studi Semitici. Istituto di Studi del Vicino Oriente, Università di Roma.
Verzeichnis der Abkürzungen StudMed TAVO Tel Aviv THeth. TUAT UETVI UF Ugaritica V
Ugaritica VI
VAB VAT VBoT Vicino Oriente WbMyth WO WVDOG WZKM Xenia ZA ZDMG ZVS
XIX
Studia Mediterranea, Pavia 1979 ff. Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe Β (Geisteswissenschaften), Nr. 1, Beihefte, Wiesbaden. Journal of the Tel Aviv University Institute of Archaeology, Tel Aviv 1974 ff. Texte der Hethiter. Hrsg. von A. Kammenhuber, Heidelberg 1971 ff. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Gütersloh 1982 ff. Gadd, C. H.-Kramer, S. N., Literary and Religious Texts I—II, Ur Excavations. Text VI/1-2, London 1963 und 1966. Ugarit-Forschungen, Kevelaer/Neukirchen-Vluyn 1969 ff. Mission de Ras Shamra, Tome XVI. Ugaritica V. Nouveaux Textes Accadiens, Hourrites et Ugaritiques des Archives et Bibliothèques Privées d'Ugarit. Commentaires des Textes Historiques (Première Partie) par J. Nougayrol, E. Laroche, C. Virolleaud, C. F. A. Schaeffer, Paris. Ugaritica. Mission de Ras Shamra, Tome XVII. Ugaritica VI. publié à l'occasion de la XXX e campagne de fouilles a Ras Shamra (1968) sous la direction de C. F. A. Schaeffer, Paris. Vorderasiatische Bibliothek, Leipzig. Inventarnummer des Vorderasiatischen Museums Berlin. Verstreute Boghazköi-Texte, hrsg. von A. Götze. Marburg 1930. Università di Roma „La Sapienza". Dipartimento di Scienze Storiche Archeologiche e Antropologiche dell'Antichità. Sezione Vicino Oriente, Roma. Wörterbuch der Mythologie, hrsg. von H. W. Haussig, Stuttgart 1965 ff. Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes, Stuttgart/Göttingen 1949 ff. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, Leipzig/Berlin 1900ff. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Wien 1887 ff. Xenia. Konstanzer althistorische Vorträge, hrsg. von W. Schuller, Konstanz. Zeitschrift für Assyriologie, Berlin/Leipzig 1886 ff. (NF 1924 ff.). Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Leipzig/Stuttgart/Wiesbaden 1847 ff. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, begründet von A. Kuhn. Berlin, Göttingen.
XX
Verzeichnis der Abkürzungen
2. Sonstige Abkürzungen akk. babyl. griech. hatt. hebr. heth. h.-luw. hurr. idg. lat. luw. lyk. pal. myk. PN Rs. sum. Sumerogr. u.H. ugar. Vs.
akkadisch babylonisch griechisch hattisch bzw. protohattisch hebräisch hethitisch hieroglyphen-luwisch hurritisch indogermanisch lateinisch luwisch lykisch palaisch mykenisch Personenname Rückseite der Tontafel sumerisch Sumerogramm (ein Wort) unbekannter Herkunft ugaritisch Vorderseite der Tontafel
Zeichenerklärung: χ [
]
[( )] [ X]
rπ < >
>