135 114 4MB
German Pages 623 [624] Year 2011
ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren
ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 19 Sand – Stri
Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Abdelhaq El Mesmoudi – Tilmann Gempp-Friedrich Dziyana Kouskoutis – Karin Schlootz
De Gruyter
Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Horst D. Schlosser, Professor Dr. Manfred Voigts, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow
Der Abschluss dieses Lexikons wird ermöglicht durch eine großzügige Förderung der
Wir danken der Stiftung und Ihrem Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz.
ISBN 978-3-598-22699-1 e-ISBN 978-3-11-026073-1 Library of Congress Number: 93120558
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com
Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1–18 ......................................................................
VI
Verzeichnis der Pseudonyme ................................................................................... XX Aufzeichnungsschema ............................................................................................ XXI Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften ................................ XXIII Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)
Autoren – Band 19 Sand – Stri Sanders, Daniel 3 Schachnowitz, Selig Josua 15 Scheftelowitz, Isidor 19 Scheler, Max 22 Schiff, Hermann 38 Schnapper-Arndt, Gottlieb 55 Schnitzer, Manuel 59 Schnitzler, Arthur 65 Schnog, Karl 98 Schoenberger, Guido 102 Schoeps, Hans-Joachim 104 Scholem, Gerhard 132 Schreiber, Adele 147 Schwadron, Abraham 151 Schwarz, Karl 155 Schwarzschild, Leopold 159 Schwarzwald, Eugenie 185 Seghers, Anna 188 Seidlin, Oscar 212 Seidmann-Freud, Tom 218 Seligmann, Caesar 221 Serner, Walter 227 Silbergleit, Arthur 234 Simmel, Georg 238 Simon, Ernst Akiba 255 Simon, Heinrich 265 Singer, Samuel 269 Sommer, Ernst 280 Sommerfeld, Martin 285 Sonnenfels, Joseph von 290 Sonnenschein, Hugo 300
Spanier, Meier 306 Specht, Richard 311 Sperber, Alfred 329 Sperber, Manès 340 Speyer, Wilhelm 350 Spiero, Heinrich 363 Spitzer, Daniel 377 Spitzer, Leo 390 Spitzer, Rudolf 402 Stefansky, Georg 423 Stein, Edith 426 Stein, Ludwig 433 Stein, Wilhelm 442 Steinberg, Salomon 445 Steiner, Franz Baermann 447 Steinheim, Salomon Ludwig 451 Steinschneider, Moritz 458 Steinthal, Chajim 469 Stekel, Wilhelm 482 Stern, Joseph Luitpold 495 Stern, Max Emanuel 514 Stern, Selma 519 Stern, Sigismund 525 Stern, William Louis 532 Sternberg, Leo 541 Stettenheim, Julius 553 Stieglitz, Heinrich 565 Stössinger, Felix 568 Stoessl, Otto 572 Strauss, Bruno 585 Strich, Fritz 588
Verzeichnis der Autoren Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) 42 Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz Jakob 139
VI
Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 Améry, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271 Bab, Julius 272 Bach, Albert 279
Autoren – Band 2 Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453
Bekker, Max Paul 457 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466 Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Berney, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 284
VII
Autoren – Band 3 Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Bessmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 418 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) 451 Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswanger, Paul 473 Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40
VIII
Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249 Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, François 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328
Autoren – Band 4 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O. 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449 Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brée, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar 48 Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod, Jakob 92
Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430
IX
Autoren – Band 5 Carlebach, Ernst 431 Carlebach, Esriel 432 Carlebach, Esther 435 Carlebach, Joseph Hirsch 436 Carlebach, Salomon 448 Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chapiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn, Jonas 225 Cohn, Leopold 229 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 238
X
Cohn, William 250 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. 264 Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294 Danneberg, Robert 299 Darmstaedter, Paul 306 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 324 Decsey, Ernst 329 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 348 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 366 Deutsch, Gotthard 369 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 385 Diamant, Paul Joseph 396 Diebold, Bernhard 398 Dienemann, Max 406 Döblin, Alfred 413 Dohm, Ernst 452 Dohm, Hedwig 457 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 487 Donath, Adolph 490 Band 6 Doren, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7
Autoren – Band 6 Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 17 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margaret[e] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias, Julie 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328
Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jánosi, Josef 381 Engel von Jánosi, Moritz 384 Engel-Ja[á]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marcell 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, Is[s]achar Bär [Behr] 484 Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561
XI
Autoren – Band 7 Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 128 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischer(in Graz), Wilhelm 152 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip K. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Fränkel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst Dr. phil. 208 Fraenkel, Ernst Dr. jur. 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 273
XII
Frank, Rudolf 279 Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 358 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 366 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 386 Freud, Sigmund 398 Freudenthal, Jakob 437 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 447 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 457 Frey, Egon 462 Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 59 Friedeberg, Meyer 61 Friedell, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 116 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max Dr. jur. 123 Friedländer, Max Dr. phil. 124 Friedlaender, Max (Kladderradatsch) 129 Friedländer, Max Hermann 130 Friedländer, Max Jacob 135
Autoren – Band 9 Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald 175 Frisch, Efraim 177 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Albert 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst, Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 306 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 320 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 362 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Gellert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 398 Gerstmann, Adolf 403 Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32
Goetz, Adolf 38 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 175 Goldstein, Moritz 179 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Goll, Claire 196 Goll, Iwan 212 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 248 Gothein, Eberhard 254 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 272 Gräfenberg, Sally (Selly) 289 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 307 Gronemann, Sammy 315
XIII
Autoren – Band 10 Gross, Ferdinand 323 Grossmann, Kurt Richard 331 Grossmann, Rudolf 343 Grossmann, Stefan 357 Grotte, Alfred 370 Grünau-Grünzweig, Heinrich 374 Grünbaum, Fritz 376 Grünbaum, Max 383 Grünewald, Alfred 385 Grünfeld, Max 395 Grünfeld, Paul Stefan 399 Band 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 12 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrauer, Gottschalk Eduard 28 Gulkowitsch, Lazar 33 Gumbel, Emil Julius 35 Gumpert, Martin 47 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 59 Gurschner, Alice 73 Gutkind, Curt Sigmar 76 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 84 Guttmann, Richard 87 Haas, Willy 89 Haase, Hugo 108 Habe, Hans 114 Hahn, Ludwig Ernst 128 Halbert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 179 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Hartmann, Ludo 198
XIV
Hartmann, Moritz 213 Hartwig, Mela 237 Hatvany, Ludwig Baron von 240 Hauschner, Auguste 248 Hausdorff, Felix 262 Hausmann, Raoul 268 Hay, Julius 278 Hecht, Georg 286 Hegner, Jakob 291 Heiden, Konrad 297 Heidenheim, Wolf Benjamin 304 Heilborn, Adolf 311 Heilborn, Ernst 325 Heilbut, Emil 337 Heilbut, Iwan 339 Heilig, Bruno 346 Heimann, Betty 352 Heimann, Betty 353 Heimann, Moritz 356 Heine, Heinrich 374 Band 11 Heine, Anselma 3 Heine, Maximilian 9 Heine, Thomas Theodor 16 Heinemann, Fritz 25 Heinemann, Isaak 30 Heller, Alfred 38 Heller, Fred 40 Heller, Hermann 45 Heller, Isidor 56 Heller, Otto 60 Heller, Seligmann 65 Hellmann, Siegmund 68 Helphand, Alexander 73 Henle, Elise 80 Henle, Elkan 86 Henschke, Ulrike 91 Hepner, Adolf 93 Herlitz, Georg 97 Herrmann, Helene 102 Herrmann, Max 107 Herrnfeld, Anton u. Donat 119 Hertz, Friedrich 136
Autoren – Band 12 Hertz, Martin 148 Hertzka, Theodor 153 Herz, Henriette 158 Herz, Marcus 168 Herzberg, Wilhelm 175 Herzberg-Fränkel, Leo 179 Herzberg-Fränkel, Sigmund 187 Herzfeld, Ernst 188 Herzfeld, Marie 194 Herzfelde, Wieland 201 Herzl, Theodor 215 Herzog, Wilhelm 235 Hess, Moses 252 Hessel, Alfred 269 Hessel, Franz 272 Heydenau, Friedrich 288 Heymann, Fritz 290 Heymann, Walther 296 Heyse, Paul 302 Hilberg, Isidor 339 Hilferding, Rudolf 340 Hiller, Kurt 351 Hintze, Hedwig 365 Hirsch, Isaac 371 Hirsch, Karl Jacob 373 Hirsch, Leo 381 Hirsch, Marie 386 Hirsch, Paul 393 Band 12 Hirsch, Richard 3 Hirsch, Samson Raphael 5 Hirsch, Samuel 35 Hirsch, Siegfried 40 Hirsch, Siegmund 42 Hirsch, (Simon) Theodor 44 Hirschfeld, Georg 46 Hirschfeld, Kurt 72 Hirschfeld, Leo 76 Hirschfeld, Magnus 79 Hirschfeld, Otto 96 Hirth, Friedrich 100 Hitschmann, Eduard 107 Hitzig, Julius Eduard 111
Hochdorf, Max 116 Hochwälder, Fritz 122 Hock, Stefan 131 Hoddis, Jakob van 139 Höchheimer, Simon 154 Höllriegel, Arnold 158 Hönigswald, Richard 172 Hoffmann, Camill 179 Hofmann, Martha 188 Holdheim, Samuel 195 Holitscher, Arthur 204 Hollaender, Felix 220 Holzmann, Michael 230 Homberg, Herz 234 Horkheimer, Max 238 Horovitz, Jakob 259 Horovitz, Josef 261 Horovitz, Markus 265 Huldschiner, Richard 271 Hurwicz, Elias 280 Husserl, Edmund 286 Huth, Georg 295 Isler, Meyer 298 Jablonski, Walter 301 Jacob, Berthold 304 Jacob, Heinrich Eduard 309 Jacobs, Monty 332 Jacobsohn, Hermann 340 Jacobsohn, Siegfried 344 Band 13 Jacobson, Israel 3 Jacobson, Jacob 6 Jacoby, Felix 9 Jacoby, Johann 14 Jaffé Robert 34 Jaffé, Philipp 38 Jeitteles, Alois 43 Jeitteles, Andreas 45 Jeitteles, Ignaz 48 Jeitteles, Isaac Itzig 50 Jellinek, Adolf 54
XV
Autoren – Band 14 Jellinek, Hermann 67 Jellinek, Max Hermann 70 Jellinek, Oskar 74 Jerusalem, Wilhelm 81 Jessner, Leopold 93 Joël, Karl 98 Joël, Manuel 103 Jolowicz, Heymann 112 Jonas, Hans 118 Joseph, Eugen 129 Jost, Isaak Marcus 131 Kaempf, Saul Isaac 141 Kafka, Franz 146 Kahane, Arthur 167 Kahler, Erich von 174 Kahn-Wallerstein, Carmen 185 Kaléko, Mascha 192 Kalisch, David 201 Kalisch, Ludwig 214 Kalischer, Salomon 223 Kantorowicz, Alfred 227 Kantorowicz, Ernst 243 Kantorowicz, Ernst Hartwig 245 Kantorowicz, Gertrud 253 Kapper, Siegfried 257 Karpeles, Gustav 267 Kastein, Josef 282 Katz, David 292 Katz, Richard 296 Kaufmann, David 306 Kaufmann, Fritz 314 Kaufmann, Fritz Mordechai 318 Kayser, Rudolf 323 Kayserling, Meyer 333 Kaznelson, Siegmund 343 Kellner, Leon 348 Kempner, Friederike 357 Kerr, Alfred 369 Band 14 Kesten, Hermann 3 Kisch, Egon Erwin 29 Kisch, Guido 54
XVI
Klaar, Alfred 74 Klapp, Michael 81 Klatzkin, Jacob 87 Klemperer, Victor 100 Kley, Eduard Israel 118 Kobler, Franz 122 Koch, Max 130 Koebner, Richard 138 Koenig, Alma Johanna 143 Körner, Josef 149 Koestler, Arthur 156 Kohn, Hans 170 Kohn, Salomon 185 Kohut, Adolph 196 Koigen, David 211 Kolmar, Gertrud 218 Kompert, Leopold 229 Koreff, Johann Ferdinand 238 Kornfeld, Paul 242 Kortner, Fritz 249 Kracauer, Isidor 254 Kracauer, Siegfried 259 Kraft, Werner 273 Kramer, Theodor 297 Kraus, Karl 306 Kraus, Oskar 332 Krauß, Friedrich Salomon 338 Krauß, Samuel 350 Krautheimer, Richard 358 Kreutzberger, Max 362 Kronberg, Simon 364 Kronfeld, Arthur 369 Kuh, Anton 376 Kuh, Emil 390 Kuh, Ephraim 398 Kulka, Georg (Christoph) 402 Kulke, Eduard 404 Band 15 Kuranda, Ignaz 3 Kurrein, Adolf 6 Lachmann, Hedwig 9 Landau, Edwin Maria 16
Autoren – Band 16 Landau, Hermann 22 Landau, Isidor 29 Landau, Lola 33 Landau, Marcus 39 Landau, Paul 46 Landauer, Gustav 52 Landauer, Karl 69 Landmann, Edith 73 Landmann, Georg Peter 76 Landmann, Michael 82 Landmann, Salcia 92 Landsberg, Hans 99 Landsberg, Paul Ludwig 109 Landsberger, Arthur 113 Landsberger, Franz 131 Landsberger, Heinrich 136 Langer, Felix 146 Langmann, Philipp 152 Lania, Leo 159 Laqueur, Richard 167 Lasch, Agathe 170 Laserstein, Botho 174 Lask, Berta 179 Lasker, Eduard 189 Lasker-Schüler, Else 196 Lassalle, Ferdinand 221 Lasson, Adolf 238 Lazarus, Moritz 243 Lazarus, Nahida Ruth 254 Lefmann, Salomon 259 Lehmann, Alfred 261 Lehmann, Max 265 Leichtentritt, Hugo 269 Leonhard, Rudolf 275 Lesser, Ludwig 296 Lessing, Theodor 300 Leßmann, Daniel 330 Levi, Paul 340 Levin, Julius 345 Levy, Alphonse 351 Lewald, August 356 Lewald, Fanny 382 Lewandowski, Herbert 411
Band 16 Lewin, Kurt 3 Lewin, Ludwig 9 Lewinsohn, Richard 11 Lewy, Ernst 20 Lichtenstädter, Siegfried 25 Lichtenstein, Alfred 32 Lidzbarski, Mark 36 Liebert, Arthur 39 Liepmann, Heinz 45 Lilienthal, Siegfried 56 Lindtberg, Leopold 59 Lion, Ferdinand 63 Lipiner, Siegfried 72 Lipmann, Otto 75 Lippmann, Friedrich 80 Lissauer, Ernst 83 Loewe, Heinrich Eljakim 96 Löwenberg, Jakob 101 Loewenfeld, Raphael 110 Loewenfeld, Samuel 119 Löwenstein, Kurt 121 Löwenstein, Rudolf 125 Loewenthal, Eduard 130 Loewenthal, Erich 139 Loewenthal, Leo 142 Löwith, Karl 148 Löwy, Emanuel 156 Loewy, Siegfried 159 Lorm, Hieronymus 162 Lothar, Ernst 173 Lublinski, Samuel 184 Lucka, Emil 195 Ludwig, Emil 205 Lukács, Georg 226 Luxemburg, Rosa 240 Maimon, Salomon 249 Mamroth, Fedor 256 Mann, Franziska 260 Mannheim, Karl 264 Mannheimer, Georg 270 XVII
Autoren – Band 17 Marck, Siegfried 273 Marcu, Valeriu 280 Marcus, Ahron 285 Marcus, Eli 290 Marcus, Ernst 295 Marcuse, Herbert 300 Marcuse, Ludwig 312 Margolius, Hans 324 Markus, Stefan 327 Marx, Karl 331 Massé, Grete 353 Matthias, Leo 355 Mauthner, Fritz 362 Mautner, Franz H. 373 Mayer, August L. 378 Mayer, Gustav 384 Mayer, Paul 390 Meckauer, Walter 397 Meerbaum-Eisinger, Selma 406 Mehring, Sigmar 409 Mehring, Walter 414
Band 17 Meidner, Ludwig 3 Meisel-Hess, Grete 10 Meisl, Josef 19 Mendelssohn, Abraham 23 Mendelssohn, Brendel 25 Mendelssohn, Georg Benjamin 30 Mendelssohn, Henriette 33 Mendelssohn, Joseph (Bankier) 35 Mendelssohn, Joseph (Publizist) 36 Mendelssohn, Moses 43 Mendelssohn, Nathan 64 Mendelssohn, Recha 66 Metzger, Arnold 68 Meyer, Rahel 73 Meyer, Richard M. 79 Meyerfeld, Max 96 Milch, Werner 100 Mittwoch, Eugen 109 Mombert, Alfred 113 XVIII
Morgenstern, Lina 123 Morgenstern, Soma 134 Morris, Max 139 Mosenthal, Salomon Hermann 148 Moses, Julius 161 Mosse, Erich 166 Mühsam, Erich 171 Mühsam, Kurt 197 Müller, David Heinrich 202 Müller, Ernst 207 Münsterberg, Hugo 212 Münsterberg, Oskar 219 Münz, Bernhard 223 Münzer, Kurt 227 Nadel, Arno 250 Nathan, Paul 257 Natonek, Hans 262 Nelson, Leonard 272 Nettl, Paul 283 Neumann, Alfred 291 Neumann, Carl 305 Neumann, Erich 310 Neumann, Karl Friedrich 316 Neumann, Robert 321 Neumeyer, Alfred 339 Nordau, Max 344 Norden, Eduard 360 Olschki, Leonardo 368 Oppenheimer, Franz 373 Oppert, Gustav Salomon 389 Oppert, Julius 392 Orabuena, José 394 Osborn, Max 404 Osterberg-Verakoff, Max 415 Ottenheimer, Henriette 420 Panofsky, Erwin 423 Pappenheim, Bertha 432 Perutz, Leo 441 Pevsner, Nikolaus 451 Pfungst, Arthur 456 Philipp, Hugo Wolfgang 463 Philipp-Heergesell, Julius 473
Autoren – Band 18 Band 18 Philippson, Alfred 3 Philippson, Ludwig 7 Philippson, Martin Emanuel 27 Philippson, Phöbus 35 Picard, Jacob 40 Picard, Max 46 Pick, Otto 55 Pinner, Felix 62 Pinthus, Kurt 66 Placzek, Baruch 77 Plotke, Georg Jakob 81 Polgar, Alfred 87 Politzer, Heinz 109 Pollak, Heinrich 119 Pollak, Ludwig 122 Pollak, Oscar 125 Popper, Joseph 131 Popper, Karl Raimund 142 Poritzky, Jakob Elias 153 Rank, Otto 165 Rathenau, Walther 173 Rawidowicz, Simon 191 Rée, Paul 194 Reich, Emil 197 Reichmann, Eva Gabriele 202 Reik, Theodor 207 Reinhardt, Max 222 Richter, Elise 233 Richter, Helene 236 Richter, Werner 241
Rie, Therese 246 Riess, Curt 249 Riesser, Gabriel 269 Ring, Max 280 Ritter, Immanuel Heinrich 292 Robert, Ludwig 297 Roden, Max 301 Rodenberg, Julius 304 Rosenbaum, Alfred 326 Rosenberg, Arthur 327 Rosenberg, Jakob 334 Rosenstock-Huessy, Eugen 337 Rosenthal, Friedrich 355 Rosenzweig, Franz 359 Rosmer, Ernst 371 Roth, Joseph 377 Rothfels, Hans 398 Ruben, Walter 407 Rubiner, Ludwig 413 Rühle-Gerstel, Alice 420 Rülf, Isaak, 423 Ruppin, Arthur 426 Sackur, Ernst 433 Sahl, Hans 435 Saitschick, Robert 445 Salmony, Alfred 454 Salomon, Alice 457 Salomon, Gotthold 464 Salomonski, Martin 473 Salten, Felix 476 Salus, Hugo 493 Samuel, Richard Herbert 504
XIX
Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme
Artikel unter dem Namen
Sachs, Hans der Jüngere Sailer, John Dr. Scarpi, N. O. Schelle-Nötzel, A. H. Schmidt, Caspar Schmidt, Lothar Schönhoff, Rudolph Schotte, Paulus Schwerdtfeger, H. Seff, Benjamin Seidlitz, Julius Serenus, Dr. Sibi Siegemund, Gottfried Siegfried Silvatikus Sinoja, J. E. de Sladek, Wenzel Sling Sonka Sonnabend, Tobias Sorel, Julian Spectator (Spektator) Spectator Spreen, Dr. Friedrich Stahl, Fritz Stefan, Paul Stein, G. Stein, Hans Stempflinger, K. A.
Sanders, Daniel Pseud. nur in Lex Alexander, Felix Pseud. 1 W Bondy, Fritz Pseud. W; Z Bronnen, Arnolt Pseud. 1 W Landauer, Gustav Pseud. Z Goldschmidt, Lothar Pseud. W; Z Frank, Rudolf Pseud. nur in Lex Elbogen, Paul Pseud. W Philipp, Hugo Wolfgang Pseud. Z Herzl, Theodor Pseud. Z Jeitteles, Isaac Itzig Pseud. W Stekel, Wilhelm Pseud. 1W Bing, Siegmund Pseud. nur in Lex Salomon, Gotthold Pseud. 0 Loewy, Siegfried Pseud. 1 W Friedeberg, Meyer Pseud. Z Engel de Jánosi, Josef Pseud. W Brügel, Fritz Pseud. 1 W Schlesinger, Paul Pseud. W; Z Sonnenschein, Hugo Pseud. W; Z Lewald, August Pseud. 1 W Herzog, Wilhelm Pseud. Z Feder, Ernst Pseud. W Goldbaum, Wilhelm Pseud. Z Landau, Paul Pseud. 1 W Lilienthal, Siegfried Pseud. W; Z Grünfeld, Paul Stefan Pseud. W; Z Fürth, Henriette Pseud. W Beer, Fritz Pseud. nur in Lex Benjamin, Walter Pseud. nur in Lex
Siglen: Pseud. W Pseud. Z Pseud. nur in Lex Pseud. 0
XX
Werke unter dem Pseudonym Zeitungs- oder Zeitschrifteneiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert Pseudonyme nicht verifiziert
Aufzeichnungsschema
NAME, NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/-e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort – genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] „jüd.“[isch] / „mos.“[aisch] / „israelit.“[isch] [lt Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get.“[auft] oder „kath. get.“ oder „Austritt aus dem Judentum“. V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn vorhanden]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden]. [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden]. Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen“ belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN]. Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in KAPITÄLCHEN] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel ¼ fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].
XXI
Aufzeichnungsschema Nachlass: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen]. Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors ¼ fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. – MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840–1940“, hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden]. Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren]. [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. – Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen“ und kursiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in ,Anführungszeichen’]. – Motto: [Zitat kursiv]. – Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. – Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben]. – Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum]. Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti u. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht]. – Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt]. – Übers.: [oder:] [Übers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. – Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsprechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben]. [Ohne Nummerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ÖNB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, damaliger DDR und in Österreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke].
XXII
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften AbendB Der Abend (Berlin) ADB Allgemeine deutsche Biographie AfGdPhil Archiv für Geschichte d. Philosophie AfR Archiv für Religionswissenschaft AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) Ak Die Aktion. Zft f. Politik, Literatur u. Kunst AllMedZ Allgemeine Medizinische Zeitung ArbSt Die Arbeiterstimme ArchpA Archiv für pathologische Anatomie Arena Arena. Monatsheft f. modernes Leben ArgoSchiff Das Argonautenschiff Aufb Aufbau (New York) Aufsch Aufschwung AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berlin) BaustjüdGeLe Bausteine BBC Berliner Börsen-Courier BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Blaub Das Blaubuch. Wochenschrift für öffentliches Leben, Literatur und Kunst BLM Bonniers litterära magasin BlnHgeistL Berliner Hefte f. geistiges Leben Boh Bohemia BreZ Breslauer Zeitung BT Berliner Tageblatt Buchenbll Buchenblätter BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts BüMaia Die Bücherei Maiandros. Eine Zeitschrift von 60 zu 60 Tagen BuSta Die Bunte Stadt. Hrsg. v. Max Prels BuW Bühne und Welt BZ Berliner Zeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag CAHJP Jerusalem, Central Archives for the History of the Jewish People ChruW Christ und Welt/Rheinischer Merkur CV-Z Central-Verein-Zeitung Demo Der Demokrat. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur Diosku Die Dioskuren. Jahrb f. Geistesw.
DrBll Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DtAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt DtD Deutsche Dichtung DtR Deutsche Rundschau (Berlin u.a.) DtRevue Deutsche Revue (Stuttgart, Leipzig) Dtschld Deutschland. Wochenschrift f. Kunst, Literatur, Wissenschaft u. soziales Leben DVJS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Eck Eckart. Blätter für evang. Geisteskultur eHLS Historisches Lexikon d. Schweiz (online) Einheit Die Einheit. Organ der Londoner Exilorganisation ,Young Czechoslovakia‘ Emma Emma. Zft für Frauen von Frauen Euph Euphorion EvKZ Evangelische Kirchen-Zeitung Exilforsch Exilforschung. Ein internat. Jahrbuch Fähre Die Fähre. (später Literarische Revue) Fanal Fanal. anarchistische Monatsschrift FAZ Frankfurter Allgemeine FAZMagazin Frankfurter Allgemeine FIGblatt Frankfurter Israelit. Gemeindeblatt FR Frankfurter Rundschau Freihafen Der Freihafen. Blätter der Hamburger Kammerspiele. Freyung Die Freyung. Eine VierteljahrsZeitschr. Wien Friede Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur FrIF Frankfurter Israelitisches Familienblatt FrNIntebl Frankfurter Nachrichten und Intelligenzblatt FZ Frankfurter Zeitung GblJGBln Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Ged Das Gedicht. Jahrb. f. zeitgenöss. Lyrik Gegenwart Die Gegenwart (Köln) GerQu The German Quarterly Ges Die Gesellschaft (Dresden u.a.) Gesellsch Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz
XXIII
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften GoldT Das Goldene Tor. Monatsschrift für Literatur und Kunst Greif Der Greif. Cotta'sche Monatsschrift GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) Hilfe Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst Hochland Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete d. Wissens, d. Literatur u. Kunst Horen Die Horen. Monatshefte für Dichtung, Philosophie und Kunst HorenBrhav Die Horen (Bremerhaven) IDR Im deutschen Reich Israelit Der Israelit IsrVl Der Israelitische Volkslehrer IWSch Israelitisches Wochenblatt f. d. Schweiz JAZ Jüdische Allgemeine Zeitung JbChrSoz Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften JbjGeschLit Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur JewQR The Jewish Quarterly Review JGblBln Jüdisches Gemeindeblatt (Berlin) JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JoHistId Journal of the History of Ideas JPZ Jüdische Presszentrale Zürich JR Jüdische Rundschau Jude Der Jude. Eine Monatsschrift JüdNatKal Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr... Jugend Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. JZ Jüdische Zeitung Kalliope Verbundkatalog: Nachlässe und Autographen. Stabi Bln (Online) Kampf Der Kampf (Wien) Kantst Kant-Studien KdK Kritik der Kritik KlJour Das Kleine Journal Ko Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit Konkret Konkret. Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik
XXIV
kritTrib Die kritische Tribüne Kultur Die Kultur. Halbmonatsschrift, Köln Kunstfr Der Kunstfreund. Vereinigung der Kunstfreunde KuW Kunst und Wissen KVfS Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie LibJt Liberales Judentum LinzTP Tages-Post (Linz) LitE Das Literarische Echo LitRund Literarische Rundschau LituK Literatur und Kritik (Salzburg) litW Die literarische Welt Lotsen Lotsen. Hamburgische Wochenschrift für deutsche Kultur LuS Licht und Schatten März März. Wochenschrift für deutsche Kultur MaW Man and World MdRdsch Moderne Rundschau Menorah Menorah. Illustrierte Monatsschrift für die jüdische Familie Merker Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater Merkur(Stuttg.) Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken MGWJ Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MhdtU Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur MJKHamb Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes Hamburg Monat Der Monat. Internationale Zeitschrift für Politik und Kultur Morgen Der Morgen (Monatsschrift der deutschen Juden) MWEM Mitteilungsblatt, Wochenschrift der Einwandererorganisation aus Mitteleuropa MWisJ Magazin für die Wissenschaft des Judentums MzAdA Mitteilung zur Abwehr des Antisemitismus NDB Neue Deutsche Biographie NDH Neue Deutsche Hefte NDL Neue Deutsche Literatur
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften NDtR Neue Deutsche Rundschau NFP Neue Freie Presse (Wien) NjM Neue jüdische Monatshefte NLit Neue Literatur NLW Neue Literarische Welt NLZ Neueste Leipziger Zeitung NordJbPoPro Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa NPf Der Neue Pflug NR Die Neue Rundschau NTB Das neue Tage-Buch NV Neuer Vorwärts NWJ Neues Wiener Journal NWT Neues Wiener Tagblatt NZZ Neue Zürcher Zeitung OBBr Der Orden Bne Briss ÖBL Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 Ori Der Orient. Berichte, Studien u. Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur Osten Der Osten. Literarische Monatsblätter OuW Ost und West ÖVZ Österreichische Volkszeitung ParT Pariser Tageblatt PJbGG Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum PT Prager Tagblatt PubofLBI Publications of the Leo Baeck Institute RelSchriftrVereinlibJu Religionen Schb Die Schaubühne Schsp Schauspiel SchwSZ Schweizerische Sänger-Zeitung SdtMh Süddeutsche Monatshefte Silberboot Das Silberboot. Zeitschrift für Literatur Simpli Simplicissimus. Illustr. Wochenschrift Sippurim Sippurim, eine Slg jüd. Volkssagen, Erzählungen, Mythen... Slg Die Sammlung. Literarische Monatsschrift (Amsterdam)
SozWelt Soziale Welt Sp Der Spiegel (Hamburg). Das deutsche Nachrichten-Magazin Standard Der Standard Strom Der Strom Sturm Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste StZ Stuttgarter Zeitung SuF Sinn und Form. Beiträge zur Literatur SZ Süddeutsche Zeitung Tag Der Tag (Berlin) TAZ Die Tageszeitung TB Das Tage-Buch. (auch: Tagebuch) TfD Telegraph für Deutschland TheoR Theologische Rundschau TR Tägliche Rundschau Trivium Trivium (Zürich) Tsp Der Tagesspiegel. Unabhängige Berliner Morgenzeitung Ulensp Ulenspiegel. Umsch Die Umschau (Mainz) UniRep Uni-Report Volksst Volksstimme. Ostschweizerische Arbeiterzeitung. (St. Gallen) VZ Vossische Zeitung Wandlung Die Wandlung. Eine Monatsschrift WAZ Wiener Allgemeine Zeitung Wb Die Weltbühne WBll Die weissen Blätter. Eine Monatsschrift weißBll Die weißen Blätter WeltBln Die Welt (Berlin). Moderne illustrierte Wochenschrift für das deutsche Volk WeltH Die Welt (Hamburg). Unabhängige Tageszeitung WeltLit Die Welt der Literatur WeltW Die Welt (Wien). Zentralorgan der Zionistischen Bewegung Widm Widmungen (Wien) WIDM Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte WieSMZ Wiener Sonntags- u. Montagszeitung Win Große Jüd. National-Biogr. ... 1925ff.
XXV
Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften WMh Westermanns Monatshefte WoidZ Wort in der Zeit (Graz) WwJLit Wegweiser für die Jugendliteratur WZjTh Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie YearbookLBI Yearbook / Leo Baeck Institute of Jews from Germany ZDemo Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden ZDmG Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft Zeit Die Zeit (Hamburg) Zeitg Der Zeitgeist. Beiblatt zum BT ZfDk Zeitschrift für Deutschkunde ZffdF Zeitschrift für freie deutsche Forschung ZfGePsa Luzifer-Amor ZfGeschJCSR Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei
ZfGeschJDtl Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland ZfIps Zeitschrift für Individualpsychologie ZfPPS Zeitschrift für Psychologie und Physiology der Sinnesorgane ZfPupK Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik ZfromPhil Zeitschrift für romanische Philologie ZfVpsSprw Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft ZGLMed Zeitschrift für die Geschichte und Literatur der Medicin ZukW Die Zukunft (Wien) Zusch Der Zuschauer. Monatsschrift für Kunst, Litteratur und Kritik ZüZ Zürcher Zeitung
Diese Abkürzungen betreffen nur Band 19
XXVI
Band 19 Sand – Stri
Sanders, Daniel
SANDERS, DANIEL Dr. phil. Prof., Sprachforscher Pseud.: Hans Sachs der Jüngere 12.11.1819 Altstrelitz [heute zu Neustrelitz] / Mecklenburg – 11.03.1897 Altstrelitz, jüd. V: Hendel Sanders, Lederhändler (1770-1846), jüd.; M: Amalie Schäfer [Mutter10 Tage nach D’ S’s Geburt gestorben]; E: 26.04.1847 Ida (Adelaide), geb. Friedländer, Witwe seines Cousins Benedict Jacob Koner, eines Arztes u. Lehrers; K: Stiefsohn Alexander Koner-Sanders (1845–1917); B: älterer Bruder: Alexander(1818–1897), war m. Sophie Friedländer, Idas Schwester, verheiratet, 1 To Johanna, half S’ b. lexikographischen Arbeiten. [Vgl. Lit. 7, S. 92] Ausbildung: Privatunterr. b. B. J. Koner; 1827 „öffentliche und Frei-Schule“ der israelit. Gde, 1832 Gymn. Carolinum in Neustrelitz; Mitarbeit im väterlichen Geschäft, vor allem bei Geschäftsreisen über Land; Ostern 1839 Abitur u. Stud. Bln: Mathematik u. Naturwissenschaften bei Peter Gustav Lejeune-Dirichlet, Martin Ohm, Jakob Steiner, Vorless. b. Heinrich v. Dechen, Heinrich Wilhelm Dove, Johann Franz Encke, Georg Adolph Erman, Christian Ludwig Ideler, Johann Christian Poggendorf; besuchte auch Veranstaltungen v. Philipp August Boeckh (Altphilologie), v. Johann Gustav Droysen (Historiker), v. Friedrich Adolph Trendelenburg (Philosoph), hörte im letzten Semester Dt. Grammatik b. Jacob Grimm; 1842 Prom. in Halle (Saale): „Am 12. Juli 1842 erwarb er in Halle auf Grund einer recht ungünstig censirten mathematischen Dissertation (die ungedruckt blieb) den philosophischen Doctorgrad („superato examine“) [...]“ gleichzeitig preuß. Oberlehrerexamen. [Vgl. Lit. 6 u. 7] Berufliche Stationen: Sept. 1842 bis April 1852 „übernahm er in seiner Vaterstadt die Leitung der Anstalt, aus der er hervorgegangen war, und die zur Blüthe zu bringen das nächste Ziel seines Ehrgeizes wurde.“ [Vgl. Lit. 6]; in Strelitz unterrichtete er 35 Wochenstunden, er galt als Feind aller Dressur, übte keinen Druck auf seine Schüler aus. Mitarb. an Herrig’s „Archiv für das Studium der neueren Sprachen“, „Jahrbücher f. wissenschaftliche Kritik“, „Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik“. – Im März 1852 schloss der Großherzog die jüdische Schule, S’ verlor seine Stellung. Schon im Sommer 1847 hatte S’ an Jacob Grimm ein Manuskript, das offensichtlich als Material für das Wörterbuch gedacht war, geschickt, bekam aber nur eine höfliche Antwort, sein Material selbst herauszugeben. [Vgl. Lit. 7, S. 66 u. 426f.] Nach dem Erscheinen der ersten Lieferung des Grimmschen Wörterbuchs, schrieb er eine ausführliche Kritik [Vgl. W. 6], und nach der Aufforderung des Leipziger Verlegers J. J. Weber, seine Vorstellungen von einem eigenen Werk zu verwirklichen, entschied er sich für freie Arbeit an einem eigenen Wörterbuch. Er lehnte ein sehr gutes Angebot aus Ffm ab, als Nachfolger von Michael Heß das Philanthropin zu leiten. Freundeskreis: [Studium:] Moritz Füldner, s. Cousin Wilhelm Koner, Benno Reinhard, Eduard Mayer, seit 1846 Adolf Glaßbrenner u. dessen Frau, Adele G’-Peroni; Berthold Auerbach. Politisches Engagement: durch die Bekanntschaft mit Glaßbrenner wurde S’ für die Ziele der Reformer, für Demokratie und staatsbürgerliche Rechte gewonnen, übernahm die Redaktion der Zeitschrift der Reformvereine in Mecklenburg – Strelitz „Blätter für freies
3
Sanders, Daniel
Volksthum“. Am 7. September 1848 fand in Strelitz eine Volksversammlung statt, S’ gehörte zu den Rednern u. zu den 7 Deputierten, die vom Großherzog Georg empfangen wurden. Der Großherzog machte einige Versprechungen, begrub aber mit dem Freienwalder Schiedsspruch vom 11. September 1850 alle Hoffnungen auf eine demokratische Verfassung und führte das Land auf den Rechtszustand des längst überlebten Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs von 1755 zurück. D’ S’ empfand die Schließung seiner Schule als politisch motivierte Strafe. – „Mit der aktiven Beteiligung an der Bewegung von 1848 hörten – soweit man dem Bild der Quellen trauen kann – bei S’ innerjüdische Initiativen fast völlig auf.“ [Lit. 7, S. 79] Gesellschaftspolitisches Engagement: 1829 hatte sein Vater Hendel Sanders den Mendelssohnschen Verein zur Unterstützung armer jüdischer Kinder, welche ein Handwerk erlernen wollen mitgegründet. Jetzt versucht der Sohn zusammen mit dem Landesrabbiner Reichmann diesen Verein wieder zu beleben; nachdem er sich Anfang 1853 gegen die Fortsetzung s. päd. Tätigkeit entschieden hatte, verlagerte sich sein pädagogischer Impetus „zunehmend auf die Verbesserung der muttersprachlichen Kompetenz von Kindern sowie von Erwachsenen. Als didaktische Medien wählte er Buch und Artikel in weit verbreiteten Zeitschriften. [...]“ [Lit. 7, S. 107] Stellung zum Judentum: die Jüd. Gde in Altstrelitz galt als liberal, Alexander S’, Daniels Bruder, gehörte dem Vorstand an, 1847 wurde die Synagoge renoviert u. mit Orgelspiel u. Chorgesang eingeweiht. Dazu wurde der Hamburger Prediger Gotthold Salomon eingeladen, der Hauptvertreter des 1817 gegründeten Hamburger Tempel-Vereins, der die religiöse Praxis in Gottesdienst u. Alltag der Gesamtgesellschaft angleichen wollte, um die Absonderung der Juden als Hinderungsgrund der Emanzipation auszuschalten. Salomon vertrat die Auffassung, das Judentum sei eine dem Protestantismus und Katholizismus verwandte Konfession. „[...] S’ unterstützte diese Haltung nicht nur, sondern entwickelte sie als Pädagoge aktiv weiter. Bald zu Beginn seiner Schulleitertätigkeit setzte er sich im Oktober 1843 gegen den Widerstand des konservativeren Landesrabbiners Scheyer Eliasson für sogenannte moralische Vorlesungen an der Schule ein. Am Frankfurter Philanthropin waren solche samstäglichen Vorträge 1815 eingeführt worden; [...] Unterstützt von Religionslehrer Wiener wollte auch S’ eine pädagogisch aufbereitete, vielleicht eher überkonfessionelle Ethik in den Unterricht einführen; [...] Im Streit um die moralischen Vorlesungen trafen zwei für die damalige religionsgeschichtliche Situation des Judentums repräsentative Positionen aufeinander. Daß S’ das ethische Fundament und die religiösmetaphysische Weltanschauung in den Vordergrund rückte und damit eine individualisierte Religiosität vertrat, die sich grundlegend vom Wesen der dem Gottesvolk geoffenbarten Gesetzesreligion unterschied, weist ihn eindeutig dem religiösen Liberalismus zu. [...] Es ist aber sicher falsch, in ihm einen Vertreter des völlig säkularisierten Judentums zu sehen. [...] Er verdammte ‚einen Religionswechsel aus Rücksicht auf das antisemitische Treiben‘ als eine ‚Fahnenflucht’.“ [Vgl. Lit. 7, S. 78f.] Seine Arbeit war aber, obwohl sein Name nicht ,typisch jüdisch’ war, doch eingeschränkt, denn „bis 1869 besaß S’ den Status des minderberechtigten und von großherzoglicher Gnade abhängigen Schutzjuden; aufgehoben wurde dieser Status erst durch einen Erlaß des Norddeutschen Bundes, der in die Reichsverfassung von 1871 übernommen wurde.“ [Vgl. Lit.7, S.66] – Der begreifliche Wunsch, eine wissenschaftliche Karriere zu beginnen, entstand, als S’ selbst sich für lexikographi4
Sanders, Daniel
sche Probleme zu interessieren begann, Kontakt mit Jacob Grimm suchte und von diesem zu eigener Leistung aufgefordert wurde. Aus diesem nicht mehr belegbaren Briefwechsel entstand eine große Auseinandersetzung, in der auch antisemitische Vorurteile der Brüder Grimm greifbar werden. [Vgl. auch W. 6] Journalistische Tätigkeit: 1848 Redakt. des WENDISCHEN BOTEN u. der BLÄTTER FÜR FREIES VOLKSTHUM. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER GESELLSCHAFTER ODER BLÄTTER FÜR GEIST UND HERZ; ZEITSCHRIFT FÜR VÖLKERPSYCHOLOGIE UND SPRACHWISSENSCHAFT.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ghasele. – Schüchterne Liebe (frei nach d. Neugriech.) In: Gesellsch, 18.12.1840, 208. Bl., S. 1011; 2. Der Vorsichtige (frei nach d. Serbischen) In: Ebd., 08.01.1841, 5. Bl., S. 23; 3. Die Musen (Ged.) In: Ebd., 23.01.1841, 14. Bl., S. 67; 4. Der Wunsch (frei nach d. Neugriech.) In: Ebd., 30.01.1841, 19. Bl., S. 91; 5. Trinklied. In: Ebd., 05.05.1841, 74. Bl., S. 359; 6. Neue Sammlungen neugriechischer Lieder. – Nicolai, Geschichte der neugriech, Literatur Rez. v. D’ S’. In: ZfVpsSprw, Bln 1877, 9. Bd, H. 4, S. 402–433; 7. Daniel Sanders „Metrische Nachbildungen“. In: AZdJ, H. 22 (31.05.1895), S. 263; 8. Die wahre Predigt. In: Unartige Musenkinder Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen, aus Treibhausbeeten alter u. neuer Zeit gepflückt u. gewunden von Richard Zoozmann 11.–20. Tsd. Lpz. [1915], S. 266; 9. Der zerfallene Tempel. – Talmudspruch (Übertr. nach Spr. Sal. 25,11) – Das schönste Glück. [Ged.] In: Für unsere Jugend. Ein Unterhaltungsbuch für israelitische Knaben u. Mädchen. Hrsg. E. Gut. Ffm 1926, S. 17, 82, 109. Nachlass – Autographen: Von S’ 93 Handschrr. [an u.a.: Berthold Auerbach, Abraham Berliner, Adele u. Adolf Glaßbrenner, Martin Greif, Friedrich Hofmann, Adalbert Kuhn, Moritz Lazarus, Joachim Meyer, Franz Pfeiffer, Ernst Ziel, Theophil Zolling]; An S’ 4 Handschrr. [3 v. Berthold Auerbach, 1 v. Ludwig Uhland,] – Standortübersicht: Bayerische Stabi (Mnchn) DLA (Marbach, Neckar); Freies Deutsches Hochstift (Ffm) Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg); Goethe-und-Schiller-Archiv (Weimar); HeinrichHeine-Institut (Düsseld.); Kunstsammlungen der Veste Coburg; LB (Coburg); LB Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin) Münchner StB/Monacensia; Stabi (Bln); Stadtgeschichtliches Museum (Lpz.); UB u. LB (Münster, Westfalen); UB (Mnchn) UB u. LB (Bonn); UB (Bln, Humboldt-Univ.); UB (Tübingen); UB (Ffm); Württembergische LB (Stuttg.); Zentralu. LB (Bln). – S’ erwähnt in 2 Handschrr. [Borchert, Jürgen: Materialien zu D’ S’ [Dokumente] in: LB Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin); D’ S’: Fotografien [Dokumente] in: UB (Mnchn] [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bln u. Rostock 1887, S. 543ff. (Bibliogr.); 2. Festschrift zu D’ S’ 70. Geb.tage [12.11.1889]. Mit Beitrr. namhafter Schriftsteller u. Gelehrten. Neustrelitz 1889, 44 S.; dass. 2. [Titel-]Aufl.: D’ S’, Sein Leben u. s. Werke. Nebst Festgrüßen zu s. 70. Geb. ebd. 1890; 3. Heinrich Simon, „Wir Sprachverderber“ (über Gustav Wustmann „Allerhand Sprachdummheiten“, Lpz. 1891; darin u.a. über D’ S’). In: AZdJ, H. 52 (25.12.1891), S. 618f., Forts. Jg 56, S. 6–8; 4. Anna Segert-Stein (Hrsg.), D’ S’. Ein Gedenkbuch. Neustrelitz 1897, 68 S.; 5. Bertha Treumann-Koner, „D’ S’“ I. In: AZdJ, H. 8 (23.02.1900), S. 91–93; Dies. II., H. 9 (02.03.1900), 103–105; Dies. III., H. 10 (09.03.1900), 117–119; Dies. IV., H. 11 (16.03.1900), 129f.; 6. Edward Schröder, Sanders, Daniel Hendel. In: ADB, Bd 53, Lpz. 5
Sanders, Daniel
1907, S. 705–708; 7. Ulrike Hass-Zumkehr, D’ S’: aufgeklärte Germanistik im 19. Jahrhundert. 1995, 640 S.; 8. Alfred Etzold, D’ S’: 1819–1897; Mecklenburger, Jude, Wörterbuchschreiber. 1. Aufl. Teetz [u.a.] 2009, 59 S; 9. Hartmut Schmidt, D’ S’: „Wörterbuch der deutschen Sprache“. In: Mitteldt. Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd 17, 2010, S. 239–242. Bibliographie: Vgl. Lit. 1, Lit.7 u. Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. (6 Zeitungssausschnitte 1919–1930) Werke: 1. Mithrsg.: Neugriechische Volks- und Freiheitslieder. Zum Besten der unglücklichen Kandioten. [o. Vf., nach Bibl.: Hrsg. H. B. Oppenheim u. D. H. S’] Grünberg, Lpz. 1842 (Vlg von W. Levysohn), (2), XXX, 112 S. – Inhaltsvz., S. III–V; Einl., S. VII–XXIX. Heinr. Bernh. Oppenheim. – Nachw., S. 108–112: „Zum Schlusse seien mir einige Bemerkungen über meine Übersetzungsmethode erlaubt. – Wenn ich das mir vorgesteckte Ziel – Treue der Form gepaart mit möglichster Worttreue und Verständlichkeit – erreicht habe, [...] so ist diese Übersetzung – mindestens meines Wissens – in ihrer Art die erste von einer Sammlung neugriech. Gedichte. [...] S. 108 [nennt Übersetzer, die die Form sehr frei behandelten]. „Und so ist denn [...] keine einzige ganz formgetreu, so daß meine, die erste in dieser Art, auf einige Nachsicht wohl gerechten Anspruch machen darf. – Wer die Originale vergleichen will, wird finden, daß ich die Metra so wie die Assonanzen und Reime, mochten sie nun durch ein Gedicht hindurchgehen oder einzeln in einem sonst ungereimten auftauchen, in meiner Übersetzung getreulich wiedergegeben habe. [...]“ S. 111. D. H. Sanders. 2. Das Volksleben der Neugriechen, dargestellt u. erklärt aus Liedern, Sprichwörtern u. Kunstgedichten, nebst e. Anhange von Musikbeilagen u. zwei krit. Abhh. Mannheim 1844 (Bassermann), XII, 362 S. 3. Gespräche. Eine Ergänzung zu allen Schul-Lesebüchern f. Kinder v. 8–14 Jahren. Neustrelitz 1845 (Barnewitz). 4. Übers.: Alexandhros Rifos Rhangawis, Die Hochzeit des Kutrulis, e. aristophan. Lustspiel. Aus d. Neugriech. übers. Bln 1848 (Dümmler), X, 168 S. Dass. 2. (Titel-)Ausg. ebd. 1851. 5. Mitverf.: Xenien der Gegenwart – von Adolf Glassbrenner und D’ S’. Hamb. 1850 (Hoffmann und Campe), (4), 184 S. – Motto: Wundert euch nicht, daß wir grob. Ehrt göttliche Grobheit! Sie einzig / ist ja das Medicament für ein entnervtes Geschlecht. Dr. Johs Fürchtenicht. [Einleit. Gedichte, S. (3–4)] – 1. Buch: Schwung u. Fall. Aber die Xenie schwingt die herkulische Keule zugleich auch. Reißt auch gewaltsam im Fall donnernd den Feind mit hinab. S. 3–36 [100 Xenien mit Titeln] u.a.: 52. Johann Jacoby. „Als dich der Staatsanwalt anklagte: – vertrauend der Wahrheit, / Hast freiwillig du dich deinen Verfolgern gestellt.“ S. 20; 58. Börne’s nachgelassene Schriften (Mannheim bei F. Bassermann) „Börne verlegt hast du? Laßt Xenien ab von
6
Sanders, Daniel
dem Krämer! / Nimmer doch trefft ihr so scharf ihn wie der eigne Verlag.“ S. 22; 72. Der Messias. „Hofft den Messias ihr noch? Nicht kommt er vom Himmel! Ihr Völker, / Reicht euch zum Kampfe die Hand und – der Messias ist da.“ S. 27; 78. Kuranda’s ostdeutsche Post. „Frische, pikante Artikel! Sie bringt, Liberale, die Post euch! / ‘Alle in Saucen von Milch?’ – Ja, die Regierung ist krank.“ S. 29. – 2. Buch. Politische Xenien. „Alles ist matt und erschlafft. Roll’, grollender Xeniendonner! / Triff, o du zündender Blitz, jegliches schuldige Haupt!“ S. 37–72 [100 Xenien mit Titeln]. – 3. Buch. Darum. „Warum zu Hunderten wir vorführen die Xenien? – Wir opfern / Dir Hekatomben. O nimm, Göttin der Freiheit, sie an!“ S. 73–108 [100 Xenien mit Titeln]. – 4. Buch. Der Xenienschütz. „In dem Hexameter nimmt er den Bogen und spannt ihn, legt an, / Zielt im Pentameter – fort sauset der goldene Pfeil!“ S. 109–144 [100 Xenien mit Titeln] z. B. 10. An Rothschild, S. 114 „Wie? anhingest du streng dem mosaischen Glauben? Und opferst / Wahrheit und Freiheit und Recht all doch dem goldenen Kalb?“ 51. Moses, S. 128: „Moses, ich fasse dich nicht. Landplagen erfandest du, neue, / Gegen Ägypten zur Zeit, als noch ein Pharao da!“; 66. Der jüdische Vater, S. 133: „Sohn was studirst du das Recht? Erst mußt du studiren Gewalt doch / Weiß ich und seh’ ich doch, stets kommt die Gewalt vor dem Recht.“; 67. Der liberale Judenfeind., S. 133: „Gegen die Judenemanzipation werd’ immer ich stimmen. / Freiheit und Gleichheit! Doch das gilt für uns Christen allein.“; 68. Der reactionäre Judenfeind., S. 133: „Hör’ du die Reactionäre! Nur Juden, Franzosen und Polen / Machten die Revolution. Frisch drum die Juden verbrannt.“; 69. Der Ultra-Judenfeind., S. 134: „Ultra’s, die rechnen dir vor: Ohm, Leo und Stahl und so weiter, Ein’ge getauft: – macht nichts! Lustig die Juden verbrannt!“. – 5. Buch: Unsre Wahrheit. „Zwar in der drolligen Maske des Witzes erscheint hier die Wahrheit; / Doch wo fluchen sie muß, reißt sie die Larve sich ab.“, S. 145–184 [112 Xenien mit Titeln]. 74. Karl Beck, S. 171: „Ärmster, sie kauften dir ab dein Sein, das mehr als das Haben; / Lieder vom Armen mit Recht nennst du die Lieder von dir.“; 77. Heine über Börne, S. 172: „Die du dem Todten zum Hohn aufsetztest, die Krone von Dornen / Krönt wie ein Heiligenschein sein nazarenisches Haupt.“; 78. H. Heine, S. 173: „Trübsinn folgt nazarenischer Lust; nur Wir, die bewußten / Götter, Wir wissen allein selig zu sein im Genuß!“; Letzt-Trunk den demokratischen Brüdern [112], S. 184: „Brüder, wir weihn dies Glas Euch zum Abschied: Unser die Zukunft! Stirb Tyrannei! Hoch! Hoch lebe die Demokratie!“ 6. Das deutsche Wörterbuch v. Jakob Grimm u. Wilh. Grimm kritisch beleuchtet. Hamb. 1852 (Hoffmann u. Campe), 104 S. Dass. 2. Hft. ebd. 1853, 232 S. – Vgl. Lit. 7, S. 421ff. [Detaillierte Auflistung d. Grundpositionen d. Kritik v. S’ an Grimm] 7. Programm eines neuen Wörterbuches d. dt. Sprache. Lpz. 1854 (Weber), 87 S. 8. Katechismus der dt. Orthographie. Lpz. 1856 (Weber), VIII, 168 S. = Weber’s ill. Katechismen. Belehrungen aus d. Gebiete d. Wissenschaften u. Künste. Nr. 31. Dass. 2. verb. Aufl. ebd. 1867, XV, 188 S. Dass. 3. verb. Aufl. ebd. 1873 [ohne Reihe!], XVIII, 191 S. Dass. 4. verb. Aufl. ebd. 1878, XVI, 194 S.
7
Sanders, Daniel
9. Wörterbuch der dt. Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. 1.–31. Lfg. Lpz. 1859–1864 (O. Wigand), 1065 S. (1. Bd); S. 1–1440 (2. Bd) Dass. 32.–34. (Schluß-) Lfg. ebd. (2. Bd VIII, S. 1441–1828). 10. Das hohe Lied Salomonis. Lpz. 1866 (O. Wigand), 55 S. Dass. Hamb. 1888 (Vlgsanst. u. Druckerei AG), XIV, 46 S. 11. Heitere Kinderwelt. Mit 2 Musikbeilagen in qu. 4 v. Emilie Mayer. Neustrelitz 1868 (Barnewitz), 130 S. Dass. u. d. T.: Für die fröhliche Jugend. Gabe e. heiteren Kinderfreunds. Illustr. v. Hans Looschen. Mit 2 Musikbeil. v. Emilie Meyer. 3. Aufl. Bln 1892 (Lüstenöder), VI, 126 S. 12. Handwörterbuch der deutschen Sprache. Lpz. 1869 (O. Wigand), IV, 1067 S. Dass. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1878. Vorw., S. III–IV Strelitz, 8. Febr. 1869. D’ S’. Dass. 3. unveränd. Aufl. ebd. 1882, IV, 1071 S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1888, IV, 1071 S. Dass. 5. Aufl. ebd. 1893, IV, 1070 S. Dass. 6. Aufl. ebd. 1900, IV, 1071 S. Dass. 7. Aufl. ebd. 1906. Dass. Neu bearb., erg. u. verm. v. J. Ernst Wülfing. 8. Aufl., 1. der Neubearb. Lpz. 1910 (O. Wigand), XI, 887 S. Dass. 8., neubearb. u. verm. Aufl. von Dr. J. Ernst Wülfing. Lpz. u. Wien 1912 (Bibliographisches Institut), X, (2), 887 S. – Vorw., S. III–V. Bonn, am 26. April 1909. J. E’ W’. Erläuterungen, S. VII–VIII. Abkürzungen, S. IX–X. Dem Allgemeinen Deutschen Sprachverein zur Jubelfeier seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens. 13. Fremdwörterbuch. 2 Bde. Lpz. 1871 (O. Wigand), XI, 731 u. 616 S. Dass. 2. Aufl. 10 Lfgn. Lpz. 1891 (O. Wigand), 1. Bd. XVI, 730 S., 2. Bd 616 S. 14. Wörterbuch deutscher Synonymen. Hamb. LoC: 1871 1872 (Hoffmann u. Campe Vlg), IV, 743 S. Dass. 2. genau durchges. u. vervollst. Aufl. ebd. 1882, VI, 681 S. 15. Kurzgefaßtes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. Von Dr. D’ S’. Bln 1872 (G. Langenscheidt’s Vlgsbuchhdlg), (4), IV, 188 S. – Vorw., S. I– IV Strelitz, den 4. Februar 1872. D’ S’. Dass. 3. Aufl. ebd. 1872. Dass. 6. Aufl. ebd. 1873. Dass. 8. Aufl. ebd. 1875. Dass. 10. fast unveränd. Aufl. ebd. 1877. Dass. Große Ausg. 13. vermehrte Aufl. ebd. 1882. VIII, 422 S. – Vorw., S. V–VI Strelitz, den 4. Februar 1872. Aus dem Vorw. zur elften Aufl., S. VII: Altstrelitz, Ostern 1879. Vorw. zur 12. Aufl., „Große Ausg.“, S. VII ebd. Herbst 1879. Vorw. zur 13. Aufl., S. VIII ebd., Frühjahr 1882. D’ S’. Dass. 14. Aufl. ebd. 1885, Dass. 15.–19. Aufl. ebd. 1887–1889. Dass. 22. Aufl. ebd. 1892. 8
Sanders, Daniel
Dass. Neubearb. v. Jul. Dumcke. 31. Aufl. ebd. 1908, VIII, 454 S. Dass. 38. Aufl. ebd. 1915. 16. Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks. Ein stilistisches Hülfsbuch für jeden Deutsch Schreibenden von Dr. D’ S’. Hamb. 1873 (Hoffmann u. Campe, Vlg), 1040 S. Dass. 1.–10. Lfg. ebd. 1873–76, S. 1–1664. Dass. 11. Lfg. bis Schluß ebd. 1877, VIII, S. 1665–2136. Dass. Mit e. ausführl. Einl. u. Bibliogr. v. Peter Kühn. Nachdr. d. Ausg. Hamb. 1873–1877. Tübingen 1985 (Niemeyer). Bd 1: Systematischer Teil. LXXVII, XXXII, 1040 S. Bd 2: Alphabetischer Teil. IV S., S. 1041–2136. 17. Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreibung für Alldeutschland. An das deutsche Volk, Deutschlands Vertreter und Schulmänner. Von Dr. D’ S’. Bln 1873 (Vlg von J. Guttentag (D. Collin)), XII, 145 S. u. VIII, 242 S. [2. Heft] – Vorw., S. III–VI. D’ S’. Inhaltsvz., S. VII–XII. [2. Heft] Vorw., S. III–V. Altstrelitz, im April 1874. D’ S’. Inhaltsvz., S. VII–VIII. 18. Die großen Anfangsbuchstaben in der deutschen Rechtschreibung. Aus dem in Vorbereitung begriffenen vollständigen orthographischen Wörterbuch für Alldeutschland von D’ S’. Bln 1873 (J. Guttentag (D. Collin)), (2), 27 S. 19. Orthographisches Schulwörterbuch. Lpz. 1875 (Brockhaus), IV, 107 S. 20. Orthographisches Wörterbuch oder alphabetisches Verzeichnis aller deutschen oder im Deutschen eingebürgerten Wörter mit schwieriger oder fraglicher Schreibweise in endgültiger Feststellung. Lpz. 1875 (F. A. Brockhaus), XVI, 160 S. – Vorw., S. V–XV. Strelitz, im Juli 1875. D’ S’. Dass. 2. durchges. Aufl. ebd. 1876, XVIII, 160 S. 21. Deutsche Sprachlehre f. Volks- u. Bürgerschulen. [Mit Beispielen u. Übungsaufgaben]. Nebst Anh.: Wörterbuch d. Zeitwörter m. starker oder m. unregelmäß. Abwandlung in der heut. dt. Schriftsprache. Bln 1876 (Langenscheidt), VI, 142 S. Dass. u. d. T.: Lehrbuch d. dt. Sprache f. Schulen. [...ab hier identischer T.] 2. verm. u. verb. Aufl. ebd. 1877, VII, 172 S. Dass. 3 Stufen. 5. Aufl. ebd. 1883. 1. Die Redeteile. VII, 39 S. 2. Flexion d. Redeteile. VII, 76 S. u. 21 S. Anh. 3. I. Rektion. II. Sätze u. Satzverbindungen. IV, 58 S. Dass. 1. Die Redeteile. 8. Aufl. ebd. 1888, VII, 39 S. Dass. 2. Flexion d. Redeteile. 7. Aufl. 1888, XXV, 76 S. Dass. 2. 8. Aufl. 1893. Dass. 3. Stufe. I. Rektion. II. Sätze u. Satzverbindungen. ebd. 1894. 8. Aufl., IV, 58 S. Dass. 1. 13. Aufl. ebd. 1898, VII, 39 S. Dass. 3. I., II. 9. Aufl. ebd. 1897, IV, 58 S. Dass. 2. 2. 9. Aufl. ebd. 1899, IV, 76 u. XXI S. Und viele weitere Aufl. 22. Aus den besten Lebensstunden. Eigenes und Angeeignetes. Stuttgart 1878 (Abenheim’sche Vlgsbuchhdlg), 1 Tafel [Foto d. Autors] + XVI, 333 S. – Inhalt: I. Buch. Balladen
9
Sanders, Daniel
u. Rhapsodieen: 1. Milosch Obilitsch, S. 3–6; 2. Katzandonis u. Diplas, S. 7–11; 3. Almansor, S. 12–14; 4. Der Ungar in der Wüste, S. 15–20; 5. Die Phocäer, S. 21–25; 6. Der Tempelschänder, S. 26–28; 7. Abraham (Arabische Sage), S. 29–31; 8. Arete (Neugriechisch), S. 32–35; 9. Wilhelm’s Geist (Englisch), S. 36–38; 10. Die Macht des Kummers (Schwedisch), S. 39–40; 11. Der Zauberbann, S. 41–43; 12. Angelina u. Edwin (Nach d. Englischen des Ol. Goldsmith), S. 44–50; 13. Liebesproben, S. 51–52. II. Buch. Gedichte aus dem Neugriechischen [115 Gedichte m. Titeln], S. 53–138; Anmerkungen, S. 139–142: „Die Originale dieser form- und wortgetreu übersetzten Gedichte finden sich, so weit sie nicht in bekannten Werken enthalten sind, in einer später zu veröffentlichenden Sammlung des Verfs., die über 300 größere Gedichte und 600 Distichen umfaßt. [...]“, S. 139. III. Buch. Gedichte von Anakreon [17 Gedichte m. Titeln], S. 143–165. Anmerkungen, S. 166. IV. Buch. Aus dem Serbischen. Lieder der Liebe u. des Scherzes. [12 Gedd.], S. 167–182. V. Buch. Aus Hafis. Übertragungen u. Nachbildungen [56 Gedd. m. Titeln], S. 183–216. Anmerkungen, S. 217–221. VI. Buch. Hafisische Nachklänge. Alter u. Jugend, S. 225–226; 2. Gottesdienst, S. 227–228; 3. Trunkenheit, S. 229; 4. Ich bin ein Gast auf Erden, S. 230; 5. Himmel u. Erde, S. 231– 232; 6. Der Mönch u. Hafis, S. 233; 7. „O, wunderschön ist Gottes Erde.“, S. 234–235; 8. Himmel auf Erden, S. 236; 9. Lebet!, S. 237; 10. Fort vom Schulgezänke!, S. 238– 239; 11. Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, S. 240; 12. Hafisens Herz, S. 241; 13. Trost im Tode, S. 242. VII. Buch. Buntes Allerlei zum Schluß. 1. Der Lieder Ursprung (Slowakisch), S. 245; 2. Das Taubenpaar (Böhmisch), S. 246; 2. 1. Glück im Unglück (Polnisch), S. 247; 3. Der bethaute Kranz (Littauisch), S. 248; 4. Das Waisenkind (Russisch), S. 249–250; 5. Unvergängliches Andenken (Polnisch), S. 251; 6. Schlimmes Schicksal (Polnisch), S. 252; 7. Unvergeßlich (Wendisch), S. 253; 8. Werth der Liebe (Französisch), S. 254; 9. Gut’ Nacht (Nach dem Engl. d. Thomas Moore), S. 255; 10. Unsterbliche Liebe (Nach dem Engl. d. Thomas Carew, gest. 1639), S. 256; 11. Anna Bothwell’s Wiegen- u. Klaglied (Schottisch), S. 257–259; 12. Fromm u. froh, S. 260; 13. Türkische Liebesliedchen u. Sprüche (1–12), S. 261–264; 14. Sappho’s Gebet an die Liebesgöttin, S. 265–266; 15. Vollkommenes, S. 267; 16. Beglücken, S. 268; 17. Fauler Lenz, S. 269–270; 18. Halber Frühling, S. 271; 19. Ganzer Frühling, S. 272–273; 20. Asyl in des Mägdleins Herzen, S. 274–275; 21. Lerchenfröhlich, S. 276; 22. Dolce far niente, S. 277; 23. Lüftchen als Bote, S. 278; 24. Die Sonne als Trösterin, S. 279; 25. Der Thränen Ursache, S. 280; 26. Des Mädchens Sehnsucht, S. 281–282; 27. Daguerrotyp, S. 283; 28. Liebesahnung u. Liebe, S. 284–285; 29. Trink Wein, S. 286; 30. Als beim Gastmahl eines Wirthes, Namens Moses, der Wein ausging (Nach einem hebr. Impromptu v. Rabbi Salomo Ben Gabirol), S. 287–289; 31. Einsamkeit, S. 290– 291; 32. Gieb nur mit reinem Sinne, S. 292; 33. Das schönste Glück (Nach dem Talmud), S. 293–294; 34. Gesang der Israeliten nach dem Durchgang durchs rothe Meer ( 2 Moses 15,1 ff.), S. 295–298; 35. Die Schlacht von Blenheim (Nach d. Engl. des Southey), S. 299–301; 36. Ut de Franzosentid, S. 302; 36. Aus der Franzosenzeit (nach dem gegenüberstehenden plattdt. Gedicht), S. 303; 37. Deutsche Marseillaise, S. 304– 307; 38. Dem ersten dt. Reichstag, S. 308; 39. Die Steine des Anstoßes (Nach d. Talmud), S. 309; 40. Lemech’s Lied (1 Moses 4,19–23), S. 310; 41. Die Fasten (Ossetisches Lied), S. 311–313; 42. Ingusisches Lied, S. 314–315; 43. Beschuanisches 10
Sanders, Daniel
Todtenlied, S. 316–317; 44. Aus der griech. Anthologie etc., S. 318–319; 45. Im Geist der griech. Anthologie, S. 320–321; 46. Sprüche [10 mit Titeln], S. 322–324; 47. Mit einer Sammlung neugriech. Märchen u. Sagen, S. 325–326; 48. Aus der Einleitung zu den „Xenien der Gegenwart“, S. 327; 49. An Alexandhros Rhisos Rhangawis, S. 328– 329; 50. Nachruf, S. 330–333. 23. Deutsche Sprachbriefe. Als Msk. gedr. Bln 1879 (Langenscheidt), 488 S. u. 2 Reg. XII u. XLIV S. Dass. 5. Aufl. Bln 1884 ebd., 424 S. Reg. 81 S. u. dt. Litt.geschichte 151 S. Dass. 8. Aufl. ebd. 1889, 424, 71 u. 151 S. Dass. 10. Aufl. ebd. 1892, 424, LXXI, 142 u. IX S. Dass. 18. Aufl. rev. u. bearb. v. Jul. Dumcke. ebd. 1906, 431, III, 175 u. LXXII S. – Und weitere Aufl. Dass. Rev. u. bearb. v. Dr. Julius Dumcke. 29. Aufl. Bln 1915? 24. Wörterbuch d. Zeitwörter mit starker oder mit unregelmäßiger Abwandlung in der heutigen dt. Schriftsprache. Bln 1879 (Langenscheidt), 11 S. Dass. u. d. T.: Das dt. Zeitwort. Schema d. Konjugation u. Wörterbuch d. Zeitwörter, rev. u. bearb. v. Jul. Dumcke. Bln-Schöneberg 1906 ebd., 40 S. 25. Ergänzungs-Wörterbuch der dt. Sprache. E. Vervollständigung u. Erweiterung aller bisher erschienenen deutschsprachl. Wörterbücher [einschließl. d. Grimm’schen]. Mit Belegen von Luther bis auf die neueste Gegenwart. 1.–24. Lfg. Bln 1879–1882 (Abenheim), S. 1–384 – 25.–40. Lfg. ebd. 1883–1884, VI, S. 385–691. 26. Geschichte der Deutschen Sprache und Litteratur bis zu Goethe’s Tod. Von Professor Dr. D’ S’. Bln 1879 (Langenscheidt’sche Vlgs-Buchhdlg [Prof. G. Langenscheidt]), (2), 142 + IX S. Reg. Dass. 2., durchges. u. verb. Aufl. ebd. 1880. Dass. 3. Aufl. ebd. 1886, III, 151 S. Dass. u. d. T.: Geschichte d. dt. Literatur, rev. u. bearb. u. von Goethes Tode bis zur Gegenwart fortgef. v. Jul. Dumcke. 21.–23. Tsd. Bln-Schöneberg 1906 ebd., III, 175 S. 27. Orthographisches Hilfsbuch als Norm für Schriftsetzer und Druckberichtiger von Prof. Dr. D’ S’. Lpz. 1879 (Druck u. Vlg von Breitkopf u. Härtel), VI, 178 S. – Vorw., S. III–IV. Inhaltsvz., S. V. 28. Kurzgefaßtes Hilfsbuch d. Rechtschreibung. Lpz. 1880 (Breitkopf u. Härtel), 64 S. Dass. f. dt. Schulen. 2.–4., um die abweich. amtl. Feststellungen f. d. bair., die österr., die preuß. u. die würtemberg. Schulen verm. Aufl. ebd. 1880, 76 S. 29. Bearb.: Neugriechische Grammatik, nebst Sprachproben für die Fortbildung und Umgestaltung des Griechischen von Homer bis auf die Gegenwart. Rechtmäßige deutsche Bearbeitung des Handbook to Modern Greek by Edg. Vincent and T. G. Dickson. Lpz. 1881 (Druck u. Vlg von Breitkopf u. Härtel), XV, 269 S. Dass. u. d. T.: Die heutige griechische Sprache. 2. verb. u. stark verm. Aufl. in zwei Theilen. ebd. 1890, XVI, 434 S. – [Widm.:] „Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Wil-
11
Sanders, Daniel
helm, dem Großherzoge von Mecklenburg-Strelitz etc., meinem allergnädigsten Fürsten und Landesherrn allerunterthänigst gewidmet. – Vorw., S. V–X: Altstrelitz, den 25. Aug. 1890. D’ S’. – Inhaltsvz., S. XI–XV; Vokabularium, S. 408–434. – Erster Theil: Neugriechische Grammatik. – Zweiter Theil: Neugriechisches Übungs- und Lesebuch mit Sprachproben für die Fortbildung und Umgestaltung des Griechischen von Homer bis auf die Gegenwart. Rechtmäßige deutsche Bearbeitung des Handbook to Modern Greek by Edg. Vincent and T. G. Dickson von Professor Dr. D’ S’. 30. Abriß der deutschen Silbenmessung und Verskunst. Von Prof. Dr. D’ S’. Bln 1881 (Langenscheidt’sche Vlgs-Buchhdlg (Prof. G. Langenscheidt) Möckern-Straße 133), (4), 133 S. + XIII S. alphabet. Inhaltsvz. – Inhaltsvz., S. (2). Vorw., S. (3–4). Altstrelitz, im Januar 1881. D’ S’. Dass. 2. Aufl. ebd. 1891, III, 133 u. XIII S. 31. Pseud.: Die beiden Apostel. Ein Schwank von Hans Sachs dem Jüngern (D’ S’). Zürich 1881 (Vlgs-Magazin (J. Schabelitz)), 8 S. – [Thema Antisemitismus]. 32. Neue Beiträge zur Deutschen Synonymik. Bln 1881 (Abenheim’sche Vlgsbuchhdlg (G. Joel)), IV, 230 S. Sammelbd – Vorw., S. III–IV: „Diese ,neuen Beiträge zur dt. Synonymik’ schließen sich in Allem ganz genau an mein soeben in zweiter Aufl. erscheinendes ‘Wörterbuch dt. Synonymen’, in dessen Vorwort ich schon bei der ersten Aufl. diese Fortsetzung als künftig erscheinend angekündigt. [...]“ S. III. Dass. u. d. T.: Lehrbuch d. dt. Synonymen. Ges.-Ausg. d. Neuen Beiträge zur dt. Synonymik u. d. Bausteine zu e. Wörterbuch d. sinnverwandten Ausdrücke im Deutschen. Bln 1896 (E. Felber), VII, 239 u. 375 S. 33. Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache. Dargestellt u. durch Belege erläutert v. Prof. Dr. D’ S’. Bln 1883 (Abenheim’sche Vlgsbuchhdlg (G. Joel)), XVI, 243 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. Sammelbd – Vorrede, S. III–VIII. Altstrelitz, im März 1883. D’ S’. Inhaltsvz., S. IX–XVI. Nach Kays. ersch. in Halle. Dass. 2. um e. vollst. abecel. Inhaltsvz. verm. Aufl. Weimar 1895 (E. Felber), XVI, 260 S. 34. Mitverf.: Alex. Rizo Rangabé, u. D’ S’, Geschichte d. neugriechischen Litt. v. ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit. Lpz. 1884 (Friedrich), V, 158 S. 35. Verdeutschungswörterbuch. Lpz. 1884 (Vlg von Otto Wigand), XII, 255 S. – [Widm.:] „Seiner Excellenz dem Staatssekretär des Reichs-Postamts Herrn Dr. Heinrich Stephan, dem thatkräftigen Förderer der Reinheit unserer Muttersprache.“ – Vorw., S. V–XII. Altstrelitz, den 5. Okt. 1884. D’ S’. 36. Leitfaden zur Grundlage der deutschen Grammatik. Die grammatischen Grundbegriffe; die Redeteile im allgemeinen und die Pronomina im besondern. Von Prof. Dr. Dan. S’. Bln 1884 (Abenheim’sche Vlgsbuchhdlg (G. Joel)), X, 157 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. Sammelbd – Vorrede, S. III–VI. Alt-Strelitz, Herbst 1883. Dan. S’. Inhaltsvz., S. VII–X. Nach Kays. ersch. in Halle. Dass. 2. durchges. Aufl. Weimar 1894 (E. Felber). 37. Dt. Stil-Musterbuch m. Erläuterungen u. Anmerkgg. Bln 1886 (H. W. Müller), X, 443 S. 12
Sanders, Daniel
38. Fürs deutsche Haus. Blüthenlese aus d. Bibel u. den mustergült. griech. u. röm. Schriftstellern, als der Grundlage unserer Volks- u. Gelehrten Bildung. Mit e. Titelb. in Lichtdr. v. O. Wisnieski. Bln 1886 (Rosenbaum), XIV, 434 S. Dass. 2. [Titel.] Aufl. ebd. 1898 (Rosenbaum u. Hart). 39. Hrsg.: Zeitschrift f. dt. Sprache. 1.–4. Jg Apr. 1887–März 1891 à 12 Hefte (3 Bog.). Hamb. Apr. 1887–März 1891 1887 (Vlgsanst. u. Druckerei AG), – Ab April 1891 im Vlg v. Ferd. Schöningh / Paderborn. Dass. 9. u. 10. Jg Apr. 1895–März 1897 à 12 Hefte à ca. 40 S. Paderborn (F. Schöningh). Weiter nicht erschienen! 40. Konversations-Lexikon. 21.–30. Tsd. Bln 1887 (Steinitz), 465 S. Dass. Piccolo-Ausg. ebd. 1896, 465 S. m. Vergrößerungsglas in Kapsel. 41. Taschen-Lexikon d. allgemeinen Wissens. 1.–20. Tsd. Bln 1887 (Steinitz), 437 S. 42. Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Bln 1889 (Vlg von Hans Lüstenöder), 1 Tafel [Foto d. Autors m. Hs.-Fks.] + XX, 54 S. + 6 S. Werkanz. d. Autors – [Widm.:] „Meinem lieben „Erbfreunde“, Herrn Sanitätsrath Dr. Eduard Mayer in Halle a. S.“ – [mit griech. Motto]. – Vorw., S. VII–XIX: Altstrelitz (Meklbg.), am Pfingstsonntag, den 9. Juni 1889. Dan. S’. – [Vorbemerkg], S. 1–2. – Inh.: I. Plauderei, S. 3–22 [über Schulzeit in Altstrelitz u. seine Lehrer Dr. J. Lehfeldt, Direktor, Schwager von Dr. Moritz Veit, u. J. Zedner. Vater war Kaufmann, 1 älterer Bruder, Mutter bei D’ S’ Geburt gestorben. Wollte Kaufmann werden wie sein Vater, der läßt es nicht zu in weiser Voraussicht. Gymnasium Neustrelitz. Studium Bln, Dr. u. Lehrbefähigung, kam dann an die Schule seiner 1. Bildung, also Altstrelitz, „mit Lust u. Liebe“. Mitarb. an Herrig’s „Archiv für das Studium der neueren Sprachen“, „Jahrbücher f. wissenschaftliche Kritik“, „Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik“. – Schule ging später ein, S’ lehnte ein Angebot aus Ffm ab, entschied sich f. freie Arbeit am Wörterbuch f. d. Firma J. J. Weber / Lpz.]. – II. S. 22–54 [über seine Arbeitsweise, auch im Gegensatz zu den Brüdern Grimm., S. 28–54] 43. Bausteine zu einem Wörterbuch der sinnverwandten Ausdrücke im Deutschen. Ein Vermächtnis an das deutsche Volk. Bln 1889 (Vlg von Hans Lüstenöder), VIII, 375 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Vorw., S. V–VII. Altstrelitz (in Mecklenburg) den 28. Sept. 1889. D’ S’. Wörtervz., S. 349–375. 44. 366 Sprüche. Lpz. 1892 (E. Keil’s Nachf.), 192 S. 45. Deutsche Synonymen. Weimar 1894 (Felber), 348 S. 46. Moment-Lexikon u. Fremdwörterbuch. 1.–4. Tsd. Bln 1897 (H. Steinitz), VII, 424 S. Dass. Piccolo-Ausg., Neudr. ebd. 1904, 423 S. Dass. Vollst. neu rev. u. bearb. 1907 m. Suppl., abgeschlossen Ende 1908. ebd. 1909, VIII, 392 u. 40 S. Dass. Piccolo-Ausg., Neudr. ebd. 1912, III, 424 S.
13
Sanders, Daniel
47. Mitverf.: Muret-Sanders. Enzyklopädisches englisch-deutsches u. deutsch-englisches Wörterbuch. Parallelwerk zu Sachs-Villattes französisch-deutschem u. deutsch-französischem Wörterbuche. Mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt. Große Ausgabe. – Erster Teil: Englischdeutsch. Bearbeitet v. Prof. Dr. Ed. Muret. Durchgeseh. u. verb. Stereotyp-Aufl. 12.– 14. Tsd. [enthält A–K]. Erster Teil. Zweite Hälfte. [L–Z]. Bln-Schöneberg [o. J.] 1897 (Langenscheidtsche Vlgsbuchhdlg), (10), XXXII, 1223 S. [Erster Teil: A–K] u. (4), 1125-2461 S. + Pressestimmen [Erster Teil. Zweite Hälfte: L–Z] – Nachw., S. 2461. Bln, August 1897. Ed. Muret. Dass. 2. Teil u. d. T.: E. Muret u. D’ S’, encyclopäd. Wörterbuch d. engl. u. dt. Sprache. Mit Angabe d. Aussprache nach d. phonet. System d. Methode Toussaint-Langenscheidt. II. Tl. Dt.-Engl. Große Ausg. 1.–9. Lfg. Bln 1897–98 (Langenscheidt), XXIV u. S. 1–848. 10.–24. Lfg. ebd. 1899–1901. S. 849–2368 u. XLIII S. Dass. Hand- u. Schulausg. (Ausz. aus d. großen Ausg.). 2. Tl. Dt.-Engl. v. H. Baumann. ebd. 1900, XXIV, 888 S. Und weitere Aufl. 48. Citatenlexikon. Sammlung von Citaten, Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten und Sentenzen. Mit dem Bildnis des Verfassers. Lpz. 1899 (Vlgsbuchhdlg von J. J. Weber), 1 Tafel [Foto d. Autors] + VI, 712 S. = Weber’s ill. Katechismen Nr. 176 – [Reihe geht aus Au nicht hervor!] – Vorw., S. V–VI: „Das vorl. Citatenlexikon ist eine der letzten Arbeiten des allbekannten Forschers und Lexikographen [...] Bei dem am 11. März 1897 erfolgten Tode des unermüdlichen Gelehrten befand sich das vollst. Msk. bereits in den Händen des Verlegers [...]“ S. V. Dass. 2. verm. u. verb. Aufl. ebd. 1905. Dass. 3. verb. Aufl. ebd. 1911 ohne Reihe! Dass. 4. unveränd. Aufl. ebd. 1922. 49. Taschenwörterbuch d. neugriech. Schrift- u. Umgangssprache, mit Angabe der Aussprache nach d. phonet. System der Methode Toussaint-Langenscheidt zusammengest. v. Prof. Johannes K. Mitsotakis. Bln-Schöneberg 1905–1909 (Langenscheidt). 50. Taschenwörterbuch d. portugies. u. dt. Sprache, mit Angabe d. Aussprache nach d. phonet. System d. Methode Toussaint-Langenscheidt. Zusammengest. v. Louise Ey. Bln-Schöneberg © 1909–1911 (Langenscheidt). 51. Taschenwörterbuch d. italien. u. dt. Sprache, mit Angabe d. Aussprache nach d. phonet. System der Methode Toussaint-Langenscheidt, zusammengest. v. Gustavo Sacerdote. Rev. Ausg. Bln-Schöneberg © 1910 (Langenscheidt). 52. Die Orthographischen Schriften von D’ S’. Hrsg. von Ilse Rahnenführer Hildesheim [u.a.] 2004 (Olms), 484 S. = Documenta orthographica: Abt. B, 19. und 20. Jahrhundert, 3. – Teilw. in Fraktur.
14
Schachnowitz, Selig Josua
SCHACHNOWITZ, SELIG JOSUA Rabbiner, Redakteur d. orthod. Wochenschrift „Der Israelit“, Kantor, Dozent 27.05.1874 Georgenburg (Litauen) – 23.01.1952 Zürich, isr. [beerd, Friedh, d. Isr. Religionsgesellschaft Zürich in Binz-Witikon] V: Isaak S’; M: Lea Riessmann; E: 1919: Rebekka Lion; K: Olga Lea Halpern-S’. Ausbildung: Studium in litauischen Jeschiwot [Talmudhochschulen], Rabbinerdiplom b. Raw Elchonon Spektor. Berufliche Stationen: 1901–1908 Lehrer, Kantor u. Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Endingen (Baden/Schweiz); gleichzeitig Stud. Gesch. u. Philosophie in Zürich, auch Tätigkeit als Journalist u. Schriftsteller; ab 1908 bis 1933 Hrsg. u. Redakteur der Zeitschrift „Der Israelit“ [Organ d. Agudas Jisroel (Weltorganisation d. orthodoxen Juden)]; Dozent an der Breuer Talmud-Hochschule in Ffm. Lebensstationen: 1931 Reise durch Palästina; 1938 Flucht in die Schweiz, Niederlassung in Zürich; Seelsorger der ankommenden jüd. Flüchtlinge. Freundeskreis: Agudas Jisroel. Stellung zum Zionismus: vgl. W. 3, Agudas Jisroel bis 1948 antizionistisch, nach d. Staatsgründung in der Knesset vertreten. Stellung zum Judentum: S’ strebte eine Synthese der östlichen u. westlichen Orthodoxie an. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER ISRAELIT; ISRAELITISCHES WOCHENBLATT (ZÜRICH); FRANKFURTER ISRAELTISCHES FAMILIENBLATT; MENORAH.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das Ostafrikaprojekt. Stimmungsbild vom VI. Zionistenkongresse. In: FrIF, No. 44 (04.09.1903), S. 1f.; 2. Das Monopol. Geschichte aus dem Getto von S’ S’. In: Israelit, (19.03.1903), Schluss ebd. (26.03.1903); 3. Eine Würdigung Schillers vom Standpunkte des Judentums (zu s. 100. Todestage am 9. Mai 1903). I., II. u. Schluss. In: Israelit, 04., 08. u. 11.05.1905; 4. Der Midrasch in der Religionsschule. In: HIF, (26.04.1906); 5. Basel-Frankfurt-Berlin. Reiseskizze. In: Israelit, (30.08.1906); 6. Blüten und Blätter. Skizze. In: Israelit, 25.05.1909); 7. Litauische Reise. In: Menorah, (1924), Nr. 7, S. 7–10; 8. Reisebericht aus dem Jahr 1901. Baden. In: Israelit, (24.01.1924). [weitere Beitrr. vgl. MFed] Nachlass – Autographen: DLA Marbach: 1 Br. an Margarete Susman, Zürich (10.12.1946). Literatur: 1. Moses Auerbach, Berlin. Über S’ S’. In: Win, 1925ff.; 2. Arnd Müller, Geschichte der Juden in Nürnberg 1146–1945, Nürnberg 1968, S. 206; 3. Paul Arnsberg, [S’, Rabb., Autor, Red. der orthodoxen Wochenschrift: „Der Israelit“] In: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III, Darmstadt © 1983, S. 460f.; 4. Margit Schad, Die bedrohten „Gottesgüter“ in die neue, „deutsche“ Zeit retten. Selig Schachnowitz und die orthodoxe jüdische Kriegsdeutung in Frankfurt am Main 1914–1918. In: Franz Brendle; Anton Schindling (Hrsgg.), Geistliche im Krieg. Münster 2009, S. 265–290. Bibliographie: in W. 15, vgl. auch Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke; Bild (Kopie) – MFed: Abt. III: Neue Folge, Schriftsteller, Lfg 3. (62 Zeitungsausschnitte 1903–1938)
15
Schachnowitz, Selig Josua
Werke: 1. Merelaika, Roman aus d. galizisch-jüd. Volksleben. Ffm 1910 (Vlg d. „Israelit“ GmbH.), (2), 187 S. = Belletrist. Bibl. d. „Israelit“ Bd IV – Rezz.: v. Ludwig Geiger, In: AZdJ, Jg. 75, H. 13, 31.03.1911, S. 156; von Dr. M. Scherlag, in: HIF, 15.06.1911. 2. Skizzen aus Litthauen. Ffm [o. J., nach Bibl.] 1911 (Jüdischer Volksschriftenvlg GmbH.), (4), 59 S. = Jüdische Volksbücherei Bd 5 – Inh.: Sie und wir, S. 1–6; Echo..., S. 7–14; Der alte Daitsch, S. 15–22; Das rollende Strafgericht, S. 23–37; Der fremde Chasan, S. 38–45; Im Kampfe mit Dämonen, S. 46–59. [teils heitere, teils sehr ernste Bilder aus dem litauischen Judentum.] 3. Luftmenschen. Roman aus d. Gegenwart. Ffm 1912 („Israelit“), 212 S. – Rezz.: v. Ludwig Geiger, In: AZdJ, Jg. 77, H. 33, 15.08.1913, S. 396: „[...] Das Werk ist ein Tendenzroman der schlimmsten Sorte. Der Verfasser versteht unter Juden nur den streng Orthodoxen und den Zionisten, jeder Überläufer ist ihm ein Lump [...] Im ganzen eine höchst unerfreuliche Erscheinung, charakteristisch nur dadurch, daß man daraus erkennt, wie die Orthodoxen selbst in ihren feuilletonistischen Arbeiten für ihren Standpunkt agitieren. [...]“– von Theo Harburger, in: WeltBln, 31.01.1913: „Das Werk Schachnowitz’ stellt im ganzen eine abgerundete, kraftvolle Leistung dar, die im hohem Grade geeignet ist, Licht über das jüdische Leben unserer Zeit zu verbreiten.“ 4. Jenseits. Aus d. jüd. Lebenstragödie im Zarenlande. Ffm 1914 (J. Rosenheim), III, 228 S. Dass. Ffm [1915] (Vlg d. „Israelit“ GmbH.), (4), 228 S. – Rez. v. Ludwig Geiger, In: AZdJ, Jg. 78, 1914, S. 618f.[Geiger nennt seine Rezension „Zwei russisch-jüdische Romane und bespricht vor „Jenseits“ noch „Der Raw.“ kulturhistorische Erzählung von Judaeus; es wird nicht klar, ob dieses nicht sehr originelle Pseudonym für Sch’ steht. Geiger sagt, die beiden Romane „haben viel Gemeinsames“, sie führen beide ins jüdisch-russische Milieu, sie gehören „derselben Fabrik an (sie sind beide in der Zeitschrift „Der Israelit“ erschienen).“ Nachdem er unwahrscheinliche Züge der Gestaltung aufgezählt hat, folgt noch ein kleines Lob, einiges nennt er „interessant und der Wahrscheinlichkeit entsprechend geschildert.“] 5. Der Rabbi von Suwalki. [Nov.] Ffm [1915] (Jüd. Volksschriftenvlg), 114 S. = Jüd. Volksbücherei Bd 17–18. Kriegsschriften Nr. 3–4. – Rez. v. Ludwig Geiger, In: AZdJ, Jg. 80, H. 43, 27.10.1916, S. 515:.„Die Erzählung ist kein Meisterwerk, aber sie mag als Kriegsliteratur durchgehen.[...] alle diese Figuren haben wir nun schon so oft an uns vorübergehen lassen, daß es wirklich Zeit wäre, daß sie aus der Novellenliteratur verschwänden. Aber das Milieu ist nicht übel gezeichnet und die Erzählungsform trotz vieler Nachlässigkeiten und Willkürlichkeiten nicht allzu schlecht.“ 6. Im Schatten d. Weltkrieges. Jüd. Skizzen. Hrsg. durch die Jugendorganisation der „Agudas Jisroel“. Ffm [1915] (Jüd. Volksschriftenvlg), 63 S. = Jüd. Volksbücherei Bd 16. Kriegsschriften-Serie Nr. 1 – Rez. v. Ludwig Geiger, In: AZdJ , Jg. 79, H. 36, 03.09.1915, S. 427–429.[Geiger lobt den patriotischen Sinn, kritisiert den „lodderich“ geschriebenen Text und schließt: „Wir können trotz dieser Ausstellungen, und 16
Schachnowitz, Selig Josua
obgleich wir den Standpunkt des Verfassers in vielem nicht zu teilen vermögen, seine beiden Sammlungen doch im ganzen empfehlen.“ 7. Im Kriegslager. Herausgegeben durch die „Agudas Jisroel“ Jugendorganisation (Ffm, Am Tiergarten 8). Ffm [o. J., nach Bibl.:] 1915 (Jüdischer Volksschriftenvlg GmbH.), 54 S. = Jüdische Volksbücherei Bd 17 (Kriegsschriften-Serie Nr. 2) – [Motto hebr.] „Und es seien deine Lager ein Heiliges.“ (M. V. Cpt. 23 V. 15). „Die hier folgenden Essays, die in der Hauptsache einen Zyklus im Frankfurter ,Mekor Chajim’ gehaltener volkstümlicher Lernvorträge wiedergeben, bewegen sich in der Gedankenwelt des rabbinischen Belehrungs- und Erbauungsbuches für Soldaten und Krieger [hebr.] von Rabbi Israel Meir Hakohen zu Radin.“ S. 2. – Inh.: 1. Gott gibt uns nicht preis, S. 5–10; 2. Sittlich stark, S. 11–14; 3. Stellt euch Wegezeichen auf!, S. 15–18; 4. Das Gebetbuch in der Schlacht, S. 19–21; 5. Sabbat im Felde, S. 23–26; 6. Die Speisegesetze, S. 27–31; 7. Wie Gott unsere Kraft erprobt, S. 33–36; 8. Jüdische Liebespflicht daheim u. im Felde, S. 37–40; 9. Wir tragen unseren Sinn in die Ferne, S. 41–45; 10. Unser Anschluß an das Volksganze, S. 47–49; 11. Freude u. Zufriedensein, S. 51–54. [kurze Belehrungen, wie man im Felde in Extremsituation noch ein guter Jude sein könne] – Rez. v. Ludwig Geiger, In: AZdJ , Jg. 79, H. 36, 03.09.1915, S. 427–429. 8. Im Judenstaat der Chasaren. Histor. R. aus d. 18. Jh. Ffm 1920 ((Vlg d. Israelit u.) Hermon), 277 S. 9. Salomo der Falascha. E. Geschichte aus d. Gegenwart. Ffm 1923 (J. Kauffmann), 229 S. 10. Hrsg.: Der Frankfurter Mekor Chajim. Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Vereins 1874–1924. Den Mitgliedern überreicht von der Verwaltung. Zusammengestellt im Auftrage des Vorstandes des Mekor Chajim von S. S’. o. O. 1924 (o. Vlg), (6), 114 S. + 2 Taf. – Inhaltsvz., S. (5) [Beiträge von Dr. Rafael Breuer, Studienrat Max Munk, Rabb. Dr. Joseph Breuer, Rabb. Dr. S. Breuer, Rabb. Dr. Klein-Nürnberg, Emil Goldschmidt, Prof. Dr. A. Sulzbach.] Von S’ S’: Zwei Übersetzungen und ihre Folgen. Eine geschichtliche Parallele. Aus einem Geschichtsvortrag, S. 100–104. 11. Die Messiasbraut. Die Geschichte einer verlorenen Hoffnung. Historischer Roman aus dem 17. Jahrhundert. Ffm [o. J.] © 1925 (Hermon-Vlgs-Aktiengesellschaft), (2), 435 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Inh.: 1. Vorzeichen, S. 1–7; 2. Die Verkündung, S. 8–13; 3. Das erste Treffen, S. 14–20; 4. Erste Erlöserträume, S. 21–27; 5. „Wie die Hindin lechzt...“, S. 28–35; 6. Mystische Hochzeit, S. 36–46; 7. Zeichen u. Warnung, S. 47–56; 8. Auf dem Wege, S. 57–68; 9. In Saloniki, S. 69–73; 10. „Bedenken u. Bedenken“, S. 74–80; 11. Nach Ägypten, S. 81–86; 12. Sarah, die Messiasbraut, S. 87–91; 13. Beim Juwelier, S. 92–101; 14. Mehr Oberlicht..., S. 102–110; 15. Abschied von Amsterdam, S. 111–119; 16. Der Versuch in Frankfurt, S. 120– 134; 17. Entscheidung, S. 135–140; 18. Das Wunder von Livorno, S. 141–153; 19. Sarahs Schatten, S. 154–161; 20. Neue Hoffnungen in Amsterdam, S. 162–170; 21. Nach Kairo, S. 171–178; 22. Die Vermählung, S. 179–193; 23. Das Wunder in
17
Schachnowitz, Selig Josua
Jerusalem, S. 194–205; 24. Taumel u. Ernüchterung, S. 206–212; 25. Abzug aus Jerusalem, S. 213–220; 26. In der alten Heimat, S. 221–228; 27. Das Jahr des Heiles bricht an..., S. 229–236; 28. „In dieser Nacht“, S. 237–240; 29. Sarahs innere Kämpfe, S. 241–252; 30. Das Jahr der drei Sechs, S. 253–264; 31. Stürmische Fahrt, S. 265–273; 32. In den Schatten des Todes..., S. 274–283; 33. Die Wandlung, S. 284–289; 34. Der „Turm der Macht“, S. 290–297; 35. Die Nachrichten von Abydos, S. 298–305; 36. Frankfurter Abwehrmaßnahmen, S. 306–316; 37. Sie wandern..., S. 317–322; 38. Bei Spinoza, S. 323–336; 39. Bei den Ziehenden, S. 337–345; 40. Der „große Sabbat“ auf Abydos, S. 346–362; 41. Sarahs Schatten, S. 363–370; 42. Offene Aussprache, S. 371–385; 43. Die Wendung, S. 386–395; 44. Am Vorabend der Entscheidung, S. 396–407; 45. Die Entscheidung, S. 408–418; 46. Die Anderen, S. 419–424; 47. In der Diaspora, S. 425–429; 48. Der Tragödie letzter Schluß, S. 430–434. [Roman um Sabbatai Zewi]. – Nachw., S. 435: „Freunde bitten mich, in einem kurzen Nachworte zu sagen, wo und wie ich die Grundlagen für die Dinge und Menschen, die in diesem Sabbatai Zwi-Romane lebendig werden und oft in ganz anderem Lichte erscheinen, als sie der Geschichtskundige bis dahin zu sehen gewohnt war, bezogen und gewonnen habe. Vielleicht sollte auch mit einem Kennzeichen die Grenzlinie zwischen dem historisch Wahren und dem dichterisch Geschauten gezogen werden. Diese Grenze zu stecken, ist dem Autor selbst nicht leicht. Er hat sich mit der Materie lange Jahre befaßt, alles aufgestöbert, was die Zeitgeschichte und spätere Jahrhunderte über Anfang, Lauf und Ende der Bewegung uns aufgezeichnet und das Ganze in sich so verarbeitet, daß ihm alles, auch, und vielleicht erst recht das innerlich und intuitiv Erlebte, absolute subjektive Wahrheit ist. Die Vorgänge und Menschen aus dem Sehnen und Gären des siebzehnten Jhs. heraus zu erfassen und jedem der agierenden Helden dieses Romanes historische, aber auch menschliche Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, war sein Bestreben. Alle handelnden Personen, mit Ausnahme eines einzigen Namens (und auch hier ist nur der Name erdichtet, nicht aber die Gestalt) haben gelebt und in dieser Geschichte der verlorenen Hoffnung eine Rolle gespielt. Ihr Charakterbild und ihre Psyche ergeben sich aus den Akten und Dokumenten in ihrer richtigen menschlichen Deutung. Für die Stellung der Einzelgestalt innerhalb des Gesamtbildes und für die Kombination der einzelnen Geschehnisse von einem gewissen zentralen Punkte aus, nahm der Autor das Gesetz der dichterischen Freiheit, aber auch das noch höhere Gesetz des aus einer Versenkung in die Materie entstandenen inneren Erlebens für sich in Anspruch. [...]“ 12. Feuerzeichen. E. histor. R. Ffm 1928 (Vlg d. Israelit u. Hermon), 446 S. 13. Abraham Sohn Abrahams. Helden- u. Märtyrergeschichte. Ffm 1930 (Vlg d. Israelit u. Hermon), 350 S. Dass. u. d. T. [Übers.]: Abraham ben Abraham. Adapted by Yehoshua Leiman. Illustrated by Tami Bezaleli. New, Corrected Edition. Jerusalem 1978 (Feldheim Publishers), 240 S. + illustr. Vorsatzpapier vorn u. hinten [9 Zeichnungen i. T.]. Glossary p. 234–240.
18
Scheftelowitz, Isidor
14. Zwischen Ruinen u. Aufbau in Erez-Israel. Eindrücke e. Erez-Israel-Reise m. d. Palästina-Zentrale d. Agudas-Jisroel. Ffm 1932 (Vlg d. Israelit u. Hermon), 77 S. 15. Licht aus dem Westen. Erzählung aus der Zeit der Ghettodämmerung. Ffm 1933 (Vlg d. Israelit u. Hermon), 408 S. Dass. Pressburg, C. S. R. 1933 (Hrsg. v. d. Agudas-Jisroel-Jugendgruppe Bratislava). Dass. Zürich 1953 (Vlg des Keren Hathora der Schweiz. Agudath Israel. Druck: Buchdruckerei Neumann, Zürich), 330 S. Mit Bildnis d. Verf. Vorw. zur zweiten Aufl., S. 3–5, unterz. Schweizerischer Keren Hathora [kurze biogr. Würdigung u. Bibliographie]. – „[...] Wie in allen seinen Werken ist Sch’ im besten Sinne des Wortes tendenziös. Trotz seiner hohen Erzählungskunst war er als wahrhaft jüdischer Schriftsteller weit davon entfernt bloss der Unterhaltung dienen zu wollen. Es kam ihm vielmehr darauf an, durch Anregung des Gemütes und des Geistes die Liebe zur Thora und ihrer Träger seinem Lesepublikum in unaufdringlicher Weise zu vermitteln [...] Im Mittelpunkt steht „die Heroengestalt von Rabbi Moses Schreiber.“ 16. Flucht in die Heimat. Dokument der Zeit. [Roman] Ffm 1935 (Vlg d. Israelit u. Hermon), 265 S. 17. Rabbi Mosche ben Maimun. Ein Lebenswerk für Gott, Israel und Thora. Ffm 1935 (Joel Sänger), 53 S. – Sonderausgabe der Landesorganisation der Agudas-Jisroel in Deutschland, Sitz Ffm. [Vorw.], S. 3–4. – Inh.: I. Mosche geht zu seinen Brüdern hinaus, S. 5–14; II. Maimonides am Werke der Thora, S. 15–24; III. Maimonides’ Wege zu Gott, S. 25–34; IV. Ausgleich, S. 35–40; V. Rambam heute, S. 41–53. 18. Don Jizchak Abarbanels Leben u. Lebenswerk. Ffm 1937 (Hermon-Vlg), 15 S.
SCHEFTELOWITZ, ISIDO ISIDOR R JITZCHAK Dr. Dr. phil. Prof., Prof., Rabbiner, Indologe, Iranist, Philologe 01.05.1875 Sandersleben/Anhalt – 17.12.1934 Oxford, „Patre ... praeceptore religionis iudaeae“ V: Benjamin S’, Lehrer; M: Jenny Epstein; E: 23.12.1913 Frida, To d. Rabbiners Dr. J. Kohn (bekannter Kanzelredner) u. d. Emilie Großmann aus Hohensalza/Posen.; K: Kurt Josua 14.02.1915; Bruno Benjamin 11.08.1919 (d.i.: der britische Archäologe Prof. Brian B. Shefton von der Univ. Newcastle upon Tyne). Ausbildung: wuchs in Königsberg auf, Elementarunterricht in Güsten u. Königsberg, kurze kaufmännische Ausbildung, Altstädtisches Gymnasium, Abitur 1897, Stud. an d. Albertina in Königsberg, orientalische Sprachen, dann Univ. Bln 1898 u. Rabbinerseminar Bln, Dr. phil. in Königsberg 1900. [Vgl. W. 3] Berufliche Stationen: 1906/07 arbeitete S’ in England für das British Museum und die Bodleian Library; 1908 kehrte er n. Deutschland zurück; 1908 Rabbiner u. Religionslehrer in Köln, seit 1914 Rabbiner in Köln-Ehrenfeld; ab 1919 Doz. u. von 1923–1933
19
Scheftelowitz, Isidor
Honorarprof. für indo-iranische Philologie in Köln; April 1933 Vorlesungsverbot. Emigr. nach England, lehrte an der Univ. Oxford. Gesellschaftspolitisches Engagement: Mit Aufsätzen wie: „Die Stellung des jüd. Religionsunterrichts an den höheren Schulen in Preußen“ [AZdJ, 31.12.1915] sucht er gesetzlichen Maßnahmen entgegen zu wirken, die Schüler von jeglichem Unterricht in jüd. Religion abhalten. Viele s. Aufsätze gelten dem Nachweis, dass vom Christentum aufgenommene Kernsätze „Liebe deinen Nächsten“ aus dem Judentum stammen. Stellung zum Judentum: Gründete 1928, anlässlich der Gemeindewahlen in Köln, eine „religiöse Mittelpartei“, die zu Auseinandersetzungen mit der bereits bestehenden gleichnamigen Partei und Führern der jüd. Liberalen führte. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT JUDENTUMS; KÖLNISCHE VOLKSZEITUNG; JÜDISCH-LIBERALE ZEITUNG; MENORAH; NEUE MONATSHEFTE, ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS.
DES
JÜDISCHE
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Kritik des griechischen und massoretischen Buches Esther. In: MGWJ, Jg 47 (1903), Nr. 1, S. 24–37; Nr. 2, S. 110–119; Nr. 3, S. 201– 213; Nr. 4, S. 289–316; 2. Die Christusmythe des Prof. A. Drews im Lichte der Wissenschaft. In: MGWJ, Jg 55 (1911), Nr. 1, S. 1–32; 3. Die Grundlagen einer jüdischen Ethik. In: MGWJ, Jg 56 (1912), Nr. 2, S. 129–146; Nr. 3, S. 359–378; Nr. 4, S. 478–495; 4. Jüdische Volkskunde im Lichte der neuesten Forschung. In: NjM, Jg 2 (1918), Nr. 19, S. 447–451; Nr. 20, S. 516–523; 5. Ein Beitrag zur Methode der vergleichenden Religionsforschung. In: MGWJ, Jg 65 (1921), Nr. 4, S. 107–130; 6. Sind die Falaschas Juden?. In: MGWJ, Jg 67 (1923), Nr. 6, S. 244–249; 7. Ist das überlieferte Judentum eine Religion ohne Dogmen?. In: MGWJ, Jg 70 (1926), Nr. 2, S. 65– 75; 8. Konnte das alte Judentum Dogmen schaffen?. In: MGWJ, Jg 70 (1926), Nr. 6, S. 433–439; 9. Die manichäische Zarathustra-Hymne M 7. In: Oriens Christianus, 3. Serie, V. 1, Lpz. 1927, S. 261–283; 10. Die ältesten auf die israelitisch-jüdische Geschichte bezüglichen Inschriften und Papyri der vorchristlichen Zeit. In: Menorah, Jg 6 (1928), Nr. 6, S. 339–348; 11. Die mandäische Religion und das Judentum. In: MGWJ, Jg 73 (1929), Nr. 4, S. 211–232; 12. [Rez.] Hermann Norden, Durch Abessinien u. Erythräa. Aus d. Amerikan. übers. v. K. Soll, Bln 1930. In: MGWJ, Bd 75, 1931, S. 472–476. [weitere Beiträge vgl. MFed] Nachlass – Autographen: 2 Postkt. an Ernst Kuhn, Bln 1910, Sign. Nachl. Kuhn in: UB Mnchn. Briefe: 1. Rabbiner Dr. Samuel, Offener Brief an Herrn Univ.-Prof. Dr. I’ S’, Köln a. Rh.: „Die Hetze gegen den jüdischen Liberalismus“. In: JlibZ, 11.02.1927; 2. Heinrich Stern, „Noch einmal Professor S’, sein Kölner Aufruf und die Religiöse Mittelpartei für Einheit und Frieden der Gemeinde“ [darin Briefe von: Rabbiner Dr. Weitze, Kommerzienrat Gerson Simon, Dr. Ismar Freund] In: JlibZ, 25.02.1927. [Vgl. MFed u. Compactmemory] Literatur: 1. Katrin Nele Jansen (Bearb.), Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871– 1945. Mnchn 2009, S. 542f. In: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Hrsg. v. Michael Brocke u. Julius Carlebach; 2. Robert Hahn, Ehrung für Vater und Sohn. Archäologisches Institut würdigt das Werk von Brian B. Shefton und Isidor Scheftelowitz. In: Kölner Universitätszeitung 1, 2010, S. 10. Bibliographie: Vgl. Archiv BJ.
20
Scheftelowitz, Isidor
Archiv BJ Ffm: Exz. (Vita); Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. V, Rabbiner, Lfg 2 (25 Zeitungsausschnitte 1911–1934) Werke: 1. Der Seelen- u. Unsterblichkeitsglaube im Alten Testament. Abdr. aus Archiv f. Religionswissenschaft, Bd 19, S. 210–232. 2. Das Hörnermotiv in den Religionen. Abdr. aus Archiv f. Religionswissenschaft, Bd 15, S. 451–487. 3. Arisches im Alten Testament. I. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. von der phil. Fak. der Albertus-Univ. zu Königsberg i. Pr. genehmigt und nebst den beigefügten Thesen am 29. Mai 1901, 12 Uhr mittags, öff. verteidigt von I’ S’ aus Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. 1901 (Hartung’sche Buchdr.), (4), 98 S. [incl. Einbdss.] – Opponenten: cand. phil. P. Lerique – cand. d. höh. Schulamtes W. Piontkowski. – [Widm.:] „Meinem hochverehrten Lehrer Herrn Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Adalbert Bezzenberger in Dankbarkeit zugeeignet.“ – Inhaltsvz., S. 95; Thesen, S. 97; Vita, S. 98 S. Dass. 1. Eine sprachwissenschaftl. u. kulturhistor. Untersuchung. Bln 1901 (S. Calvary), VI, 97 S. Dass. II. Tl. Bln 1903 (S. Calvary u. Co.), V, 64 S. – Sonderabdr. aus: MGWJ. 4. Hrsg.: Die Apokryphen des Rgveda (Khilani) – hrsg. u. bearb. von Dr. phil. J’ S’. Breslau 1906 (Vlg von M. u. H. Marcus), XII, 191 S. = Indische Forschungen hrsg. v. Alfred Hillebrandt – 1. Heft – [Widm.:] „Dem Andenken meines hochverehrten Lehrers Johannes Schmidt.“ – Inhaltsvz., S. VII–VIII; Abkürzungen, S. IX–XII; Nachw., S. 174– 176; Index I–IV, S. 177–189; Nachträge u. Berichtigungen, S. 190–191. 5. Die Christusmythe des Prof. A. Drews im Lichte der Wissenschaft. Abdr. aus: MGWJ, Bd 55. 1911, S. 1–32. 6. Das Fisch-Symbol im Judentum u. Christentum. Lpz. 1911 (B. G. Teubner), 124 S. – Sonderabdr. aus: AfR, 14. Bd, H. 3. u. 4. 7. Das Schlingen- u. Netzmotiv im Glauben u. Brauch der Völker. Gießen 1912 (A. Töpelmann), II, 64 S. = Religionsgeschichtl. Versuche u. Vorarbeiten... hrsg. v. Richard Wünsch u. Ludwig Deubner. XII. Bd, H. 2. 8. Der Optimismus des Judentums. Von Dr. I’ S’ – Cöln. Ffm 1913 (J. Kauffmann), 61 S. = Volksschriften über die jüdische Religion, hrsg. von Dr. I. Ziegler – Karlsbad. II. Jg, H. II. 9. Das stellvertretende Huhnopfer. Mit besonderer Berücksichtigung des jüdischen Volksglaubens. Gießen 1914 (Vlg von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker). Für Amerika: G. E. Stechert u. Co., New York)), (4), 66 S. = Religionsgeschichtliche Versuche u. Vorarbeiten begründet von Albrecht Dieterich u. Richard Wünsch, hrsg. v. Richard Wünsch in Münster i. W. u. Ludwig Deubner in Königsberg i. Pr. XIV. Bd, H. 3. – Inhaltsvz., S. (3); Nachträge, S. 63; Reg., S. 64–66.
21
Scheler, Max
10. Die altpersische Religion u. das Judentum. Unterschiede, Übereinstimmungen u. gegenseit. Beeinflussungen. Gießen 1920 (A. Töpelmann), VIII, 240 S. 11. Die Entstehung der manichäischen Religion und des Erlösungsmysteriums – von I’ S’, Köln. Gießen 1922 (Vlg von Alfred Töpelmann), (2), 86 S. – Inhaltsvz., S. 86; Nachträge, S. 80–83; Sachreg., S. 84–85. 12. Die Bewertung der aramäischen Urkunden von Assuan und Elephantine für die jüdische und iranische Geschichte. Von I’ S’, Köln. Jerusalem, Lpz. 1923 (printed by G. Kreysig, Lpz.), (2), 16, 14 S. – In: Scripta universitatis atque bibliothecae Hierosolymitanarum ediderunt Immanuel Velikovsky et Henricus Loewe. [1] Vol. I: Orientalia et Judaica. Hierosolymis MCMXXIII, Abh. IV. Text in dt. u. hebr. Dass. ebd. 1928, 18 S. 13. Alt-Palästinensischer Bauernglaube in religionsvergleichender Beleuchtung – von Dr. J’ S’, Prof. a. d. Univ. Cöln. Hannover 1925 (Orient-Buchhdlg H. Lafaire), VIII, 181 S. – Vorw., S. VII–VIII; Einl., S. 1–2; I. Geisterglaube, S. 3–31; II. Beseeltheit lebloser Dinge, S. 32–37; III. Beeinflussung überirdischer Wesen, S. 38–61; IV. Apotropaea, S. 62–84; V. Fruchtbarkeitsgebräuche, S. 85–95; VI. Magie, S. 96–116; VII. Die von lebenden u. toten Menschen ausgehenden Kräfte, S. 117–128; VIII. Vorbedeutungen, S. 129–148; IX. Volksfeste, S. 149–152; X. Sitten ohne magischen Einschlag, S. 153–157; XI. Das Weltbild, S. 158–163; Schluß, S. 164–174. – Druckfehler, Nachträge, S. 175–176; Sachreg., S. 177–181. Dass. Osnabrück 1975 (Biblio Vlg), 181 S. Neudruck d. Ausg. 1925. 14. Die Zeit als Schicksalsgottheit in der indischen und iranischen Religion [Kala u. Zruvan]. Stuttg. 1929 (Vlg von W. Kohlhammer), (8), 58 S. = Beiträge zur indischen Sprachwissenschaft u. Religionsgeschichte. Viertes Heft. – Inhaltsvz., S. (7); Sachreg., S. 57–58.
SCHELER, MAX FERDINAND Dr. phil. Prof. Prof.,, Philosoph, Soziologe 22.08.1874 München – 19.05.1928 Frankfurt a. M. [nach kath. Ritus beerdigt im Kölner Südfriedhof], isr., am 20.09.1899 kath. get., 1922 aus d. kath. Kirche ausgetreten. V: Gottlieb S’ (1831–1900), Gutsverwalter u. Privatier in Mnchn, ev., [jüd. beerdigt]; M: Sophie Fürther (1844–1915) To. des Bankiers Meyer Fürther, isr.; E: 1. 02.10.1899 standesamtl. – 1912 gesch.: Amélie Ottilie (geb. Wollmann 1867), gesch. v. DewitzKrebs; 2. 1912–1923: Martha Klara Edith (Märit) Furtwängler (1891–1971), To. d. Archäologen Adolf Furtwängler, Schwester d. Dirigenten, ev.,1912 kath. getraut in Mnchn [Mischehe], kath. get.1916 in Beuron [Vgl. Lit. 51, S. 141] [keine Kinder aus d. zweiten Ehe]; 3. 1924: Maria Scheu (1892–1969); K: Wolfgang (1905–1941, ermordet) aus 1. E; Max Georg (1928–2003) aus 3. E, Fotograf, Gründer d. Zs. „Geo“, Bildchef d. Zs. „Merian“; S: Hermine (gest. 1904 [Freitod]). Ausbildung: Ab 1888 Besuch des Ludwigsgymn. in Mnchn, 1894 Abitur; Stud. d. Medizin, Psychologie u. Philosophie Univ. Mnchn bei Theodor Lipps, ab 1895 in Bln, vor 22
Scheler, Max
allem Besuch d. philosoph. Vorless. bei Wilhelm Dilthey u. Georg Simmel; ab WS 1896 Philos. in Jena, 1897 Prom. z. Dr. phil. bei Rudolf Eucken in Jena [Vgl. W. 1]; 1897– 1899 Mitarb. bei Heinrich Rickert in Heidelb.; 1899 Habil. a. d. Univ. Jena. [Vgl. W. 2] Berufliche Stationen: Ab 1899 Priv.doz. zuerst in Jena, anschließend ab 1907 in Mnchn; 1910 Übersiedlung nach Bln; Zwischen 1913–1918 freier philosophischer Schriftsteller in Bln; 1917–1918 diplomatischer Dienst in Genf u. in Den Haag m. e. besonderen Mission des Auswärtigen Amtes; Januar 1919 Berufung als Prof. der Philosophie u. Soziologie a. d. neu, (durch Initiative v Konrad Adenauer u.a. errichteten) Univ. Köln, zugleich Berufung als Direktor des Kölner Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften; 1928 Berufung a. d. Univ. Ffm. Lebensstationen: Erste Begegnung mit Edmund Husserl 1901 [Lit. 58, S. 42], neue philosophische Impulse; 1905 Aufgabe seiner Stelle als Priv.doz. in Jena wegen skandalträchtiger Streitigkeiten m. s. 1. Frau; nach Umhabilitierung 1906, lehrte er a. d. Univ. seiner Heimatstadt Mnchn; 1909 nochmaliger Verwicklung durch seine 1. Frau in einen neuen Skandal wegen s. angebl. Ehebruchs, der in einem Prozess „die Würde des Hochschullehrers“ endete; Infolgedessen nochmaliger Verlust seines Lehrstuhls u. die venia legendi (durfte nicht mehr a. e. dt. Univ. unterrichten), zog deshalb zuerst nach Göttingen; trat dort dem phänomenologischen Kreis um Edmund Husserl bei u. wurde Mithrsg. seines phänomenologischen Jahrbuchs; anschließend zog er nach Bln, verkehrte dort m. d. jüd. pazifistischen Autoren Max Brod, Franz Werfel, Gustav Landauer, Martin Buber, deren Ansichten er reflektierte; 1914, meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst, wurde jedoch wegen großer Fehlsichtigkeit befreit, entschied sich dafür, durch Vorträge u. Publikationen seinen Kriegsdienst zu leisten; 1922 trat S’ aus der kath. Kirche aus; seine 3. Ehe mit Maria Scheu missfiel seinen kath. Kollegen a. d. Kölner Univ., sodass zunehmend seine Lehrveranstaltungen boykottiert wurden; 1928 wurde er als o. Prof. für Philos. u. Soziologie a. d. Univ. Ffm berufen, doch sein Ableben im gleichen Jahr „verhinderte die Aufnahme seiner ab SS 1928 vorgesehenen Vorlesungen.“ [Vgl. Lit. 59, S. 332] Freundeskreis: Edmund Husserl, Konrad Adenauer, Alexander Pfänder, Moritz Geiger, J. Daubert, Adolf Reinach, Edith Stein, Dietrich von Hildebrand, Peter Wust, Alexander Koyré, Ernst Robert Curtius, Nicolai Hartmann. Politisches und Gesellschaftspolitisches Engagement: „Der Krieg, der 1914 begann, berührte ihn auch in seiner Liebe zu seinem Vaterland. Wie viele andere deutsche Juden (zum Beispiel Reinach, Husserls Sohn und Edith Stein) meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst, wurde aber wegen eines Defektes der Augen nicht angenommen.“ [Lit. 58, S. 41] – „Die Untauglichkeitserklärung für den Dienst bedeutete, daß er auf andere Weise daranging, sich für sein Vaterland einzusetzen: durch Publikationen und Vorträge [...] schon ein paar Monate nach dem Ausbruch des Krieges beendete er sein Buch unter dem Titel „Der Genius des Krieges und der deutsche Krieg“, das im Jahre 1915 erschien. Man muß sich in unserer Zeit schon sehr anstrengen, um sich einigermaßen in das Gefühl von Scheler und seiner Landesgenossen hineindenken zu können. Dann kann man zumindest intellektuell verstehen, wie sich Scheler in diesen beinah allgemeinen Enthusiasmus hineinlegte. Das Buch wurde von allen Seiten gepriesen, so daß Scheler im Vorwort zur zweiten Auflage im Jahre 1916 sich fragt, ob es denn wirklich so gut sein kann. [...] Aus dem Vorwort geht deutlich hervor, daß er das Buch als Denkmal für die Gefühle zu Beginn des Krieges ansah 23
Scheler, Max
und mehr aus geschichtlichem Grund nichts geändert hat. Er verweist auf andere eigene Publikationen, die viel tiefer auf das Phänomen dieses Krieges eingehen, und zwischen den Zeilen kann man lesen, daß er in der Tat wohl gesagt haben muß, wie man erzählt, daß er mit dem Inhalt des Buches nicht mehr einverstanden war. Er weist zwar mit Befriedigung auf die Stellen über England hin – nach ihm der große Widersacher – dessen Zähigkeit jetzt im Jahre 1916 schon ganz klar geworden ist. Im Buch findet sich ein separater Abschnitt mit dem Titel ‚Los von England’, mit einem Anhang ‚Zur Psychologie des Englischen Ethos und des cant’. Unter ‚cant’ versteht er hier die hypokratische Sprache, wie wir aus einer ‚Kategorientafel’ des englischen Denkens ersehen. Wie Konrad Adenauer hatte Scheler immer eine instinktive Abneigung gegen England gehabt, die teilweise mit seiner total anderen philosophischen Einstellung zusammenhängt. [...]“ [Lit. 58, S. 109f.] Stellung zum Judentum: S’s Mutter war eine streng orthodoxe Jüdin, „,streng genug, um einen Rabbiner zum Antisemiten zu machen’, wie Schelers Nichte Claire Goll meinte“. [Vgl. Lit. 61, S. 16] Sein Vater hatte den jüdischen Glauben aus pragmatischen Gründen angenommen, um die Mutter heiraten zu können. S’ selbst wurde zuerst streng mosaisch erzogen [Vgl. Lit. 56, S. 104], fühlte sich vor allem während seiner Schulzeit zum katholischen Glauben hingezogen u. „lebte in einer Atmosphäre religiöser und weltanschaulicher Konfrontation, die ihn auch sozialistische und darwinistische Ideen aufnehmen ließ.“ [Vgl. Lit. 64] 1899 wechselte S’ zum katholischen Glauben: „Erwachsen trat ich aus der jüd. Gemeinde aus, da ich mich nicht als Jude empfand, auch von meinen jüdischen Kameraden nie als solcher empfunden wurde.“ [Lit. 61, S. 16] S’s religiöses Problem jedoch begleitete ihn sein ganzes Leben. 1922 distanzierte er sich jedoch auch vom kath. Glauben und in „seinen letzten Lebensjahren fühlte er sich in keiner institutionalisierten Religionsform mehr geborgen.“ [Ebd., S. 16f.] Möglicherweise hat S’s religiöses Verständnis mit fortschreitendem Alter im Zuge seiner philosophischen u. phänomenologischen Anschauung einen Grad der Abstraktion erlangt, dass er sich weder zum Judentum, noch zum Christentum zugehörig fühlte. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Mitherausgeber von Husserls „JAHRBUCH FÜR PHILOSOPHIE UND PHÄNOMENOLOGISCHE FORSCHUNG“; ab 1902 Mitherausgeber der philosophischen Zeitschrift: „KANTSTUDIEN“ u. der sozialdemokratischen Zeitschrift „MÜNCHNER POST“; 1921–1928 Mitherausgeber der „KÖLNER VIERTELJAHRSHEFTE FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN“. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Zukunft d. Kapitalismus. (Leipzig 1913) In: weißBll, 1. Jg. Nr. 3, Nov.1913, S. 932–998; 2. Versuche einer Philosophie d. Lebens (Berlin 1913) S. 203–233. In: weißBll, 1. Jg Nr. 3, Nov.1913; 3. De Bourgeois. (Leipzig 1913) In: weißBll, 1. Jg Nr. 3, Nov. 1913; 4. Zur Psychologie der Nationen. [über W. Wundts „Die Nationen und ihre Philosophie“ und K. Joels „Neue Weltkultur“.] In: NR, 1915, V. 2, S. 999–1001; 5. Gedenkrede für Walther Rathenau. (gehalten am 16. Juli 1922 von M’ S’ vor Rektor, Senat, Dozenten u. Studierenden der Univ. Köln.) In: Zum Gedächtnis an W. Rathenau, Berlin 1922, (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft), S. 35–50; 6. Spinozas Ethik. eine Einleitung. In: Almanach d. Rupprechtpresse auf die Jahre 192325, Mnchn 1923, S. 30–38. Nachlass: Bayerische Stabi Mnchn: 44 große, 5 flache Schachteln. Inh.: Philosoph. Manuskripte u. Fragmente, Handexemplare, philosoph. Bibliothek (30 laufende Meter), Material für die Herausgabe der kritischen Gesamtausgabe. – Vgl. auch Lit. 45, S. 274f. 24
Scheler, Max
Autographen: Von M’ S’ zahlr. Brr. u.a. an Imma v. Ehrenfels, in LB Stuttg.; an Jonas Cohn, in: Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für Deutsch-Jüdische Geschichte (Duisburg); an Ernst Robert Curtius, in: UBL (Bonn); an Karl Josef Friedrich u. Will Schlüter, in: Stabi (Bln); an Theodor Lorenz Haering, in: UB (Tübingen); an Ernst Hardt, Siegfried Kracauer u. Friedrich Markus Hübner, In: DLA (Marbach); an Carl Muth, in: Bayerische Stabi (Mnchn); an Paul Natorp, in: UB (Marburg) u. UB (Göttingen); an Ferdinand Tönnies, in: Schleswig-Holsteinische LB (Kiel); an Hans Vaihinger, in: Stabi u. UB (Bremen). [Vgl. u. a. Kalliope] Briefe: 1. Schreiben an Hertling aus Berlin 27.04.1906, in: H. Finke, Internationale Wissenschaftsbeziehungen der Görres-Gesellschaft, Köln 1932, 48–51; 2. Ein Briefwechsel zwischen M’ S’ u. Johann Plenge, am 08.05.1919, Hrsg. Bernhard Schäfer, in: SozWelt, 17, 1966, S. 73–76; 3. Neun Brr. S’s an Karl Muth, in: Lit. 45, S. 45–56; 4. Auszüge aus Brr. u.a. an Hans Vaihinger, Sophie Scheler, Edmund Husserl, Adolf Grimme, Ernst Troeltsch, Johann Plenge, Freiherrn von Gleichen-Rüßwurm, Märit Scheler-Furthwängler, in: [Lit. 51, S. 30f., 40, 44, 64, 74, 80–82, 84]; 5. Brief an M’ S’ v. 03.09.1919. in: Ernst Bloch, Briefe 1903–1975. hrsg. v. Karola Bloch, Jan Robert Bloch, Uwe Opolka u.a., Ffm, 1. Aufl. 1 Bd 1985, S. 249–255. Literatur: 1. Max Hildebert Boehm, Zur Philos. M’ S’s. In: FZ, Nr. 270, 29.09.1915; 2. Kuno Mittenzwerg, Zu M’ S’s Abhandlungen u. Aufsätzen. In: NR, 1916,V. 1, S. 284; 3. Heinz Hoffschulte, Der Solidaritätsgedanke in der Philosophie und Soziologie M’ S’s, Philos. Diss. Münster 1923; 4. Dominicus Daniels, Die Gemeinschaft bei M’ S’ und Thomas von Aquin, Mnchn 1926; 5. Theodor Haecker, Geist u. Leben. Das Problem M’ S’. In: Hochland, Jg 23, 1926, H. 2, S. 129–155; 6. Friedrich Kreppel, Die Religionsphilosophie M’ S’s, Mnchn 1927; 7. Dietrich Heinrich Kerler, M’ S’ u. die impersonalistische Lebensanschauung, Ulm 1917. In: FZ, Nr. 375, 20.05.1928, S. 1; 8. Siegfried Kracauer, M’ S’. [Nachr.] In: FZ, Nr. 378, 22.05.1928, S. 1f.; 9. Richard Heinrich Grützmacher. M’ S’ [Nachr.] In: FrNIntebl, 23.05.1928; 10. Heinrich Levy, M’ S’, seine Lehre vom Ressentiment u. seine Stellung zum Ideal der Humanität. In: Morgen, 4 Jg, (1928/29), H. 6, S. 602–610; 11. Paul Honigsheim, M’ S’ als Sozialphilosoph, In: KVfS, Jg 8 (1929/30), S. 94–108; 12. Jos. Wohlgemuth, Grundgedanken d. Religionsphilosophie M’ S’s in jüd. Beleuchtung. In: Festschrift f. Jacob Rosenheim, Ffm 1931, S. 19–76; 13. Gerhard Kraenzlin, M’ S’s phänomenologische Systematik, Lpz. 1934; 14. Karl Löwith, M’ S’ u. das Problem e. philosoph. Anthropologie. In: TheoR, 7, 1935, S. 349– 372; 15. Salcia Passweg, Husserl-Scheler-Heidegger. Phil. Diss. Basel, Lpz., Straßburg, Zürich 1939, VIII, 215 S.; 16. Eugen Blessing, Die Erkenntnistheoretischen Grundlagen der Religionsphilosophie M’ S’s. Philos. Diss., Bonn 1946; 17. Heinrich Lützeler, Der Philosoph M’ S’, Bonn 1947; 18. Katharina Kanthack, M’ S’. Zur Krisis der Ehrfurcht. Bln, Hannover, 1948, 327 S.; 19. Johannes Hessen, M’ S’. Eine kritische Einführung in seine Philosophie, Essen 1948; 20. Erich Rothacker, S’s Durchbruch in die Wirklichkeit. Vortrag auf dem Dt. Philosophen-Kongress 1948, Mainz. Bonn 1949, 29 S. = Akad. Vorträge u. Abhh. 13; 21. Ernst Cassirer, Mind and Life in Contemporary Philosophy. In: Paul A. Schlipp (Hrsg.), The Philosophy of Ernst Cassirer, New York 1949, S. 855– 880; 22. Gisela Rosch, Die Geschichtsphilosophie M’ S’s, philos. Diss., Bonn 1951; 23. Erich Einhellinger, Mensch u. Bildung bei M’ S’. Eine erziehungsphilosophische Untersu25
Scheler, Max
chung über Schelers Anthropologie und Wissenssoziologie, philos. Diss., Mnchn 1952; 24. Heinz Schümmer, Die Wahrheits- und Erkenntnismetaphysik M’ S’s in den Stadien ihrer Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen S’s zu Husserl, philos. Diss., Bonn 1954; 25. Dietrich von Hildebrand, M’ S’s Philosophie und Persönlichkeit. In: Die Menschen am Scheideweg. Gesammelte Abhandlungen u. Vorträge, Hrsg. u. eingeleitet v. Karla Mertens, Regensburg 1954, S. 587–639; 26. Kurt Rochmann, M’ R’. In: DtR, H. 10, Okt. 1954, S. 1024–1027; 27. Dietrich Rüschemeyer, Probleme der Wissenssoziologie. Eine Kritik der Arbeiten Karl Mannheims u. M’ S’s u. eine Erweiterung der wissenssoziologischen Fragestellung durchgeführt am Beispiel der Kleingruppenforschung, wirtschafts- u. sozialwiss. Diss. Köln 1958; 28. Maurice Dupuy, La Philosophie de M’ S’. Son évolution et son unité. 2 Bde. Paris 1959; 29. Kurt Lenk, Von der Ohnmacht des Geistes. Kritische Darstellung der Spätphilos. M’ S’s, Tübingen 1959; 30. Hans-Joachim Schoeps, Die Stellung des Menschen im Kosmos (Scheler) In: Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie als Geistesgeschichte der neuesten Zeit. Göttingen, Bln, Ffm © 1960, S. 202–212; 31. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 246; 32. Martin Buber, Die Lehre S’s. In: Werke, Bd 1, Mnchn 1962, S. 380–407; 33. Josef Malik, Wesen und Bedeutung der Liebe im Personalismus M’ S’s. In: PJbGG, Jg 71, (1963/64), S. 102–131; 34. Manfred S. Frings, A Concise Introduction in to the World of a Great Thinker. Pittsburg, Pa. 1965; 35. Leopold Rosenmayer, M’ S’, Karl Mannheim und die Zukunft der Wissenschaftssoziologie. In: Militanter Humanismus. Von den Aufgaben der modernen Soziologie. Hrsg. v. Alphons Silbermann, Ffm 1966, S. 200–231; 36. John R. Staude, M’ S’. An Intellectual Portrait. New York, London 1967, 37. Ernest W. Ranly, S’s Phänomenologie of Community. The Hague 1967; 38. Erhard Denninger, Rechtsperson u. Solidarität. Ein Beitr. z. Phänomenologie des Rechtsstaates unter besonderer Berücksichtigung der Sozialtheorie M’ S’s, Ffm 1967; 39. Bruno Rutishauser, M’ S’s Phänomenologie des Fühlens. Eine kritische Untersuchung seiner Analyse von Scham u. Schamgefühl, Bern 1969; 40. Peter Szondi, Versuch über das Tragische. Ffm 1971, S. 50–52; 41. Alfred Schütz, [Beitrr.]: 1. M’ S’s Philosophie, 2. M’ S’s Erkenntnistheorie u. Ethik. In: Gesammelte Aufsätze, III. Studien zur phänomenologischen Philosophie, hrsg. v. Ilse Schütz. Einl. u. Übers. aus dem Amerikan. v. Alexander v. Baeyer, Den Haag 1971, S. 171–219; 42. Felix Hammer, Theonome Anthropologie. M’ S’s Menschenbild u. seine Grenzen, Den Haag 1972; 43. Manfred Bracht, Voraussetzungen einer Soziologie des Wissens erarbeitet am Beispiel M’ S’, Philos. Diss., Tübingen 1974; 44. Hans-Georg Gadamer, Ziehen an Drähten, ziehen von Puppen. Erinnerung an M’ S’. In: FAZ, Nr. 195, 24.08.1974; 45. Paul Good (Hrsg.), M’ S’ im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Bern, Mnchn [o. J.] © 1975 [Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung]; 46. Heinz Leonardy, Liebe und Person. M’ S’s Versuch eines „phänomenologischen“ Personalismus, The Hague 1976; 47. Stephen Doty, M’ S’ and the phenomenology of Religion. In: MaW, Jg 10, 1977, H. 3, S. 273–291; 48. Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Husserl, Scheler, Heidegger in der Sicht neuer Quellen. Beitrr. v. Ernst Wolfgang Orth, Gerd Brand, Manfred S. Frings, Walter Biemel. Freiburg, Mnchn 1978 = Phänomenologische Forschungen, Hrsg. v. d. Deutschen Gesellschaft für phänome26
Scheler, Max
nologische Forschung. u.a. S. 7–27 u. 118–140; 49. Walter L. Bühl, M’ S’. In: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker der soziologischen Denkens. Bd 2: Von Weber bis Mannheim, Mnchn 1978, S. 178–225; 50. Alcis Baumgartner, M’ S’ und der deutsche Sozialkatholizismus 1916–1921. In: JbChrSoz, 20 Jg 1979, S. 39–57; 51. Wilhelm Mader, M’ S’. In Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Hrsg. v. Kurt u. Beate Kusenberg, Reinbek b. Hamb. 1980, 155 S.; 52. Karl Alphéus, Kant u. S’. Hrsg. v. Barbara Wolandt. Bonn, Bln 1981; 53. Jörg Willer, Der Bezug Husserl im Frühwerk Schelers, In: Kantst, 72 (1981), H. 2, S. 175–185; 54. Paul Arnsberg, [Philosoph. Gest. 19.05.1928 Ffm] In: Die Geschichte der Juden seit der Französischen Revolution, Bd III, Darmstadt © 1983, S. 463; 55. Josef Schmuck, Homo religiosus: d. religiöse Frage i. d. Wissenssoziologie M’ S’s, Mnchn 1987, 408 S.; 56. Elisabeth Endres, Edith Stein. Christliche Philosophin u. jüdische Märtyrerin, Mnchn, Zürich 1987, S. 104–108; 57. Ernst Wolfgang Orth, Gerhard Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie v. Max Scheler, In: FAZ, Nr. 221, 22.09.1994, S. 39; dass. 1995; 58. Jan H. Nota S.J., M’ S’: Der Mensch und seine Philosophie. 1. Aufl., Bln 1995, 215 S.; 59. Renate Heuer, Siegbert Wolf (Hrsg.), Die Juden der Frankfurter Universität. Unter Mitarbeit v. Holger Kiehnel u. Barbara Seib. Mit einem Vorw. v. Notker Hammerstein. Ffm, N. Y. 1997, S. 331–335; 60. Sang-Wook Yim, Grundaspekte der Meta-Anthropologie M’ S’s. Ein Versuch M’ S’s zur Überwindung der gegensätzlichen Auffassung über den Menschen zwischen Metaphysik und Anthropologie anhand der Harmonisierung von Geist und Leben. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doctorwürde. der phil. Fak. I der Univ. Regensburg, 1998; 61. Wolfhart Henckmann, M’ S’. Mnchn 1998, 271 S.; 62. Angelika Sander, M’ S’ zur Einführung, Hamb. 2001; 63. Hans H. Groothoff, M’ S’. Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen [Studie]. (Schriftenreihe Erziehung – Bildung – Unterricht, Bd. 103) Hamb. 2003; 64. Wolfhart Henckmann, „Scheler, Max Ferdinand“. In: NDB, Bd 22, Bln 2005, S. 644–646. Bibliographie: 1. Wilfried Hartmann, M’ S’. Bibliogr. Stuttg.-Bad Cannstadt 1965; 2. Manfred S. Frings, Bibliography 1963–1974. In: M’ S’-Centennial Essays. Hrsg. v. Manfred S. Frings. Den Haag 1974; 3. Eberhard Avé-Lallemant, Bio-Bibliogr. Anh. In: Paul Good (Hrsg.), M’ S’ im Gegenwartgeschehen der Philosophie. Bern, Mnchn 1975, S. 267ff. [Lit. 45]; 4. Wilhelm Mader, M’ S’ [Lit. 51], S. 146–152; 5. Renate Heuer, Siegbert Wolf (Hrsg.), Die Juden der Frankfurt Universität. [Vgl. Lit. 59] Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3 (65 Zeitungsausschnitte 1919–1933). Werke: 1. Beiträge zur Feststellung der Beziehungen zwischen den logischen und ethischen Prinzipien. Inaug.diss zur Erl. der Doctorw. der phil. Fak. der Univ. Jena vorgelegt vom M’ F. S’ aus München. Jena 1899 (Druck von Bernhard Vopelius), 142 S. [incl. Einbdss.] – Genehmigt von der phil. Fak. Jena auf Antrag des Herrn Prof. Dr. Eucken. Jena, den 18. Dez. 1897. Geh. Hofrat Prof. Dr. D. Gelzer d. Z. Dekan. Lebensabriß, S. 142 [geb. 1873 Mnchn. Eltern u. Konf. keine Angaben. Reife Ludwigsgymn. 1893. Stud. Mnchn, Bln, Jena. Prom. 1897 Jena. Dank Proff. Eucken, Liebmann, Pierstorff, Regel.] Jena, Dez. 1897. M’ S’.
27
Scheler, Max
2. Die transzendentale und die psychologische Methode. Eine grundsätzliche Erörterung zur philosophischen Methodik von Dr. M’ F. S’. Lpz. 1900 (Vlg der Dürr’schen Buchhandlung), (2), 183 S. = Habilitationsschrift 1899 Univ. Jena – Vorrede, S. 1– 4. Einl., S. 5–14. I. Überblick über die philosophischen Methoden in der neuzeitlichen Philosophie, S. 15–36; II. Darstellung u. Kritik der transzendentalen Methode, S. 36–144; III. Darstellung u. Kritik der psychologischen Methode, S. 144–178. Abschluß u. Thesen, S. 179–181. Dass. Lpz. (F. Meiner). Dass. 2. Aufl. Lpz. 1922 (F. Meiner), VII, 181 S. Dass. 3. Aufl. In: GW Bd 1. 3. Mithrsg.: Kantstudien. Philos. Zeitschrift, unter Mitw. v. E. Adickes, F. Boutroux, Edw. Caird etc. u. m. bes. Unterstützung v. Walt. Simon hrsg. v. Hans Vaihinger u. M’ S’. VII. Bd [davor nicht M’ S’]. Bln 1902 (Reuther u. Reichard), VI, 512 S. 4. Über Ressentiment u. moralisches Werturteil. Lpz. 1912 (Wilh. Engelmann), 103 S. – Sonderdr. aus: Zeitschrift f. Pathopsychologie. 5. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. I. Teil. Halle a. d. S. 1913 (Vlg von Max Niemeyer), III, 161 S. – Sonderdruck aus: „Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung“. Dass. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. II. Teil. ebd. 1916, VIII, S. 163–620. Sonderdruck aus ebd. Bd II, hrsg. v. E. Husserl – Freiburg i. B. – Vorw., S. III–VI. Bln, Sept. 1916. M’ S’. – Inhaltsvz., S. VII–VIII. Dass. 2. Aufl. (unveränd.) ebd. 1921 [LoC: 1922], XV, 620 S. 3. unveränd. Aufl., erg. durch e. ausführl. Sachreg. ebd. 1927, XXVI, 648 S. 4. durchges. Aufl. hrsg. m. e. neuen Sachreg. v. Maria Scheler. Bern [1954] (Francke), 676 S. 6. Zur Phänomenologie u. Theorie d. Sympathiegefühle u. von Liebe u. Haß. Mit e. Anhang. Über den Grund zur Annahme der Existenz d. fremden Ich. Halle 1913 (M. Niemeyer), V, 154 S. Dass. u. d. T.: Die Sinngesetze d. emotionalen Lebens. Bd 1. Wesen u. Formen d. Sympathie. Der „Phänomenologie d. Sympathiegefühle“ 2. verm. u. durchges. Aufl. Bonn 1923 (F. Cohen), XVI, 312 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1926. Dass. 3. Aufl. Neudr. [Ffm] 1931 [Schulte-Bulmke], XV, 311 S. Dass. 5. Aufl. ebd. 1948. XX, 303 S. 7. Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg. Zweites bis viertes Tausend. Lpz. 1915 (Vlg der Weißen Bücher), (14), 445 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – [Widm.:] „Meinen Freunden im Felde.“ – [Motto:] „Aber der Krieg auch hat seine Ehre, der Beweger des Menschengeschicks.“ Schiller. – Vorrede, S. (9–11): „Bln, in der ersten Hälfte des Nov. 1914.“ – Einl., S. 1–5. – Inh.: Der Genius des Krieges. Wurzel u. Sinn des Krieges als Welteinrichtung (I. Der Krieg u. das organische Leben, S. 9–57; 2. Krieg u. Geisteskultur, S. 58–76; 3. Krieg u. Ethik, S. 77–116); Zur Metaphysik des Krieges (Einl., S. 117–119; 1. Die Realität der Nation, S. 119–122; 2. Der Krieg
28
Scheler, Max
u. der Tod, S. 122–127; 3. Der Krieg als Gottesgericht, S. 127–152); Der gerechte u. ungerechte Krieg, S. 153–161. Der deutsche Krieg. (1. Seine Gerechtigkeit, S. 165–213; 2. Der Glaube an unser höheres Recht in diesem Kriege, S. 213–249). Die geistige Einheit Europas u. ihre politische Forderung, S. 251–334. Los von England!, S. 335–353. Anmerkungen, S. 355–382. Anhang: Zur Psychologie des englischen Ethos u. des cant., S. 383–443. Dass. 3., neu durchges. Aufl. 5.–6. Tsd. ebd. 1917, XVI, 443 S. Vorrede zur 2. Aufl., S. XIII–XV: „Schwerin i. M. im August 1916. M’ S’.“ [verbessert, mit Zusätzen]. – Inh. u. Motto wie 1. Aufl. [Nach DBV 1915–20 u. LoC: Der Neue Geist Vlg]. – [vgl. dazu: Max Brod ,Der Genius des Friedens. 8. Abhandlungen und Aufsätze. [2 Einzelbde]. Lpz. 1915 (Vlg der Weissen Bücher), XII, 367 S. u. (2), 411 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 1. Bd: „Meiner lieben Frau Märit.“ – Vorrede, S. IX–XI: „Die nachfolg. Abhh. und Aufsätze [...] sind zwischen den Jahren 1912 und Frühling 1914 geschrieben worden. [...] Ihre Kernbestandteile sind an verschied. Orten, einige in wissenschaftl. Zeitschriften, einige in Organen, die sich an eine weitere Öff. wenden, in genannter Zeitspanne erschienen. [...] Alle Aufsätze sind gegenüber der Form ihres erstmal. Erscheinenens erweitert, einige in erheblichem Maße. Der Abschnitt: ,Zur Psychologie und Soziologie des Ressentiment’ ist neu geschrieben. (S. IX) [...] Die von Edmund Husserl zuerst scharfformulierte ,phänomenologische Einstellung’, vermöge der alle unsere Welt– und Grundbegriffe auf ihre letzten und wesensmäßigen Erlebnisgrundlagen zurückgeführt werden, beherrscht der Hauptsache nach auch diese Aufsätze. [...]“ S. X. Bln, Januar 1915. M’ S’. – Inh.: Zur Rehabilitierung der Tugend, S. 1–38; Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, S. 39–274 (Vorbemerkung, S. 41–45; I. Zur Phänomenologie u. Soziologie des Ressentiment, S. 45–111; II. Ressentiment u. moralisches Werturteil, S. 111–116; III. Die christliche Moral u. das Ressentiment, S. 116–168; IV. Ressentiment u. moderne Menschenliebe, S. 169–208; V. Ressentiment u. andere Werteverschiebungen in der modernen Moral, S. 208–274). Zum Phänomen des Tragischen, S. 275–315; Zur Idee des Menschen, S. 317–367. – 2. Bd: Inh.: Die Idole der Selbsterkenntnis, S. 3– 168; Versuche einer Philosophie des Lebens, S. 169–228; Die Psychologie der sogenannten Rentenhysterie u. der rechte Kampf gegen das Übel, S. 229–262; Zum Sinn der Frauenbewegung, S. 263–292; Der Bourgeois, S. 293–334; Der Bourgeois u. die religiösen Mächte, S. 335–379; Die Zukunft des Kapitalismus, S. 381–411. [Nach DBV 1915–20 u. LoC: Der Neue Geist Vlg]. Dass. u. d. T.: Vom Umsturz der Werte. Der Abhh. u. Aufsätze 2. durchges. Aufl., 2 Bde. ebd. 1919, 313 u. 345 S. Dass. 1. Bd, ebd. 1923 (Der Neue Geist Vlg / Dr. Peter Reinhold), 309 S. – Vorrede, S. 7–9: Bln, Januar 1915. M’ S’. – Vorrede z. 2. Aufl., S. 11–14. Köln, im Februar 1919. M’ S’. – Vorrede z. 3. Aufl., S. 15–16. Köln, im Juli 1923. M’ S’. [3. Aufl. = unveränd. Abdruck d. 2.] – Inhaltsvz., S. 309. 9. Krieg u. Aufbau. Lpz. 1916 (Der Neue Geist Vlg), VII, 431 S. – LoC: Vlg d. Weißen Bücher!
29
Scheler, Max
10. Mitarb.: Jahrbuch f. Philosophie u. phänomenolog. Forschung. In Gemeinsch. m. Moritz Geiger, Alexander Pfänder, Adolf Reinach, M’ S’ hrsg. v. Edmund Husserl. 2. u. 3. Bd. Halle 1916 (M. Niemeyer), VII, VIII, 480 S. u. VI, 542 S. 11. Die Ursachen des Deutschenhasses. Eine nationalpädagogische Erörterung. Lpz. © 1917 Kurt Wolff Vlg, Lpz. 1917 (Der Neue Geist Vlg), 192 S. – [Nach LoC: Kurt Wolff Vlg]. Dass. ebd. [o. J., n. Bibl. 1919] (Der Neue Geist-Vlg). 2. durchges. u. verm. Aufl. © 1917 Kurt Wolff Vlg, Lpz. 158 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – Vorbemerkg, S. 5–7: Bln, Weihnachten 1916. M’ Scheler. – Inh.: Unzureichende Erklärungsmethoden, S. 9–23; II. Affektmenge u. Hintergründe des Hasses, S. 24–39; III. Größenordnung u. Träger des Hasses, S. 40–49; IV. Arten u. Einteilung der unmittelbaren Ursachen, S. 50–54; V. Die Vertreibung aus dem Paradiese, S. 55–102; VI. Notwendige nicht schuldhafte Mißverständnisse (1. Was sind notwendige Mißverständnisse?, S. 103– 107; 2. Das notwendige Mißverständnis unseres sog. Militarismus, S. 108–127; 3. Das notwendige Mißverständnis unserer Freiheitsidee, S. 127–130); VII. Abwendbare Mißverständnisse als Haßursachen (1. Der deutsche Auslandskaufmann, S. 132–136; 2. Sozialdemokratische Kritik u. alldeutsche Lit., S. 136–142); VIII. Unser Verhalten zum Hasse der Welt, S. 143–154. Anmerkungen, S. 155–156; Zusatz zu, S. 88 u. S. 157–158. 12. Deutschlands Sendung und der katholische Gedanke. Bln 1918 (Druck u. Vlg der Germania, AG für Vlg u. Druckerei, C 2, Stralauer Str. 25), 34 S. = Vom katholischen sozialen Geist. Programmschriften der Sozialen Frauenschule des Kath. Frauenbund Deutschlands Nr. 3. 13. Mitarb.: Der Leuchter. Weltanschauung und Lebensgestaltung. A. v. Gleichen-Russwurm, Hermann v. Keyserling, Leopold v. Wiese, Jacob v. Uexküll, M’ Scheler, Fritz Wichert, Rudolf v. Delius, Hermann Hefele, Ernst Troeltsch, Arthur Liebert, Carl Hauptmann, Arthur Bonus, Friedrich Niebergall, Hans Driesch. [Einzelbde]. [1.] Achtes Buch. Darmstadt 1927 1919 (Otto Reichl Vlg Der Leuchter), 418 S. – [Motto:] „Die größte Angelegenheit des Menschen ist zu wissen, wie er seine Stelle in der Schöpfung gehörig erfülle und recht verstehe, was man sein muß, um ein Mensch zu sein.“ Kant. – Vorw. d. Hrsg., S. 9: Mnchn, im Januar 1919. A’ v. Gleichen-Russwurm. Von M’ Scheler: Von zwei deutschen Krankheiten, S. 161–190. [An Bd 2–7 M’ S’ nicht beteiligt]. Dass. Achtes Buch: Mensch und Erde in Darstellungen von Graf Hermann Keyserling, Hans Much, C. G. Jung, Leo Frobenius, M’ Scheler, Hans Prinzhorn, Richard Wilhelm, Wilhelm Salomon, Leonie v. Ungern-Sternberg, Egenolf Roeder v. Diersburg, Carl Welkisch. Hrsg. vom Grafen Keyserling – Schule der Weisheit. 1927. (6), 418 S. – Von M’ S’: Die Sonderstellung des Menschen, S. 161–254. – Dieses auch als Separatdruck, unverkäuflich. 1927 ebd. 14. Mithrsg.: Kölner Vierteljahrshefte f. Sozialwissenschaften. Zeitschrift d. Forschungsinstituts f. Sozialwissenschaften in Köln. Hrsg. v. Christian Eckert, Karl Hugo Lindemann, M’ S’, Leopold v. Wiese. Red. Leop. v. Wiese. Mnchn Jg 1. u. 2. 1921 u. 30
Scheler, Max
1922 (Duncker u. Humblot) – Jg 1: 1921, H. 1 u. 3 (= Reihe A. Soziolog. Hefte). 93 u. 107 S. H. 2 u. 4 (= Reihe B. Sozialpolit. Hefte). 82 u. 84 S. – Jg 2: 1922. H. 1 u. 4 (= Reihe A. Soziolog. Hefte). 114 u. 104 S. H. 2 u. 3 (= Reihe B. Sozialpolit. Hefte). 168 S. Forts. u. d. T.: Kölner Vierteljahrshefte f. Soziologie. Zeitschr. d. Forschungsinstituts f. Sozialwissenschaften in Köln. Hrsg. Jg. 3–5. 1923–1925 ebd. ff. 15. Vom Ewigen im Menschen. 1. Bd: Religiöse Erneuerung. Lpz. 1921 (Vlg Der Neue Geist / Dr. Peter Reinhold), (2), 725 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – Vorrede, S. 1–4: Köln, 17. Oktober 1920. M’ Scheler. – Inh.: Reue u. Wiedergeburt, S. 5–58; Vom Wesen der Philosophie und der moralischen Bedingung des philosophischen Erkennens, S. 59–123; Die christliche Liebesidee u. die gegenwärtige Welt (Ein Vortrag. 1917), S. 124–203; Vom kulturellen Wiederaufbau Europas, S. 204–278; Probleme der Religion (Zur religiösen Erneuerung), S. 279–723 (I. Religion u. Philosophie, S. 317–375; II. Die Wesensphänomenologie der Religion, S. 376–677; III. Warum keine neue Religion?, S. 678–723). Dass. 2. Aufl. ebd. 1923, XVII, 278, 447 S. Dass. 3. Aufl. [Ungek. Volksausg.] Bln 1933 [K. Wolff], 725 S. 16. Mitverf.: Walther Rathenau. Eine Würdigung zu seinem Gedächtnis von Max Scheler, Eduard Heimann, Arthur Baumgarten. Köln a. Rh. 1922 (Im Marcan-Block-Vlg), 40 S. – Drei Vorträge, gehalten am 16. Juli 1922 anl. einer auf Veranlassung von Dozenten u. Studierenden der Univ. Köln veranstalteten Gedenkfeier für W’ Rathenau. Vortrag M’ Scheler, S. 3–22. 17. Paul Ludwig Landsberg, Wesen und Bedeutung der Platonischen Akademie. Eine erkenntnissoziologische Untersuchung. Bonn 1923 (Vlg von Friedrich Cohen), VIII, 101 S. = Schriften zur Philosophie und Soziologie hrsg. von Max Scheler o. ö. Professor der Philosophie a. d. Universität Köln. I. – Vorw. d. Hrsg., S. V–VII: Köln, 28. Juni 1923. M’ S’. Reihe ff. 18. Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. [Einzelbde.] [1.] Moralia. [2.] Nation und Weltanschauung. Lpz. 1923 (Der Neue Geist-Vlg / Dr. Peter Reinhold), XII, 176 S. u. VIII, 174 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – [1.] Moralia. Gesamtvorrede, S. V–VIII: Köln, im Nov. 1922 M’ S’. – Vorw. z. 1. Bd „Moralia“, S. IX–XI: Köln, im Nov. 1922. M’ S’. – Inh.: Weltanschauungslehre, Soziologie und Weltanschauungssetzung, S. 1–25; Über die positivistische Geschichtsphilosophie des Wissens (Dreistadiengesetz), S. 26–40; Vom Sinn des Leides, S. 41–103; Vom Verrat der Freude, S. 104–109; Liebe und Erkenntnis, S. 110–147; Über östliches u. westliches Christentum, S. 148–175. – [2.] Nation und Weltanschauung. Vorrede, S. V–VIII: Köln, Ende April 1923. M’ S’. – Inh.: Über die Nationalideen der großen Nationen (1919), S. 1–18; Das Nationale im Denken Frankreichs, S. 19–65; Der Geist u. die idellen Grundlagen der Demokratien der großen Nationen, S. 66–116; Über Gesinnungs- u. Zweckmilitarismus. E. Studie zur Psychologie des Militarismus, S. 117– 146; Von zwei deutschen Krankheiten (1919), S. 147–174. Dass. [3.] Christentum und Gesellschaft. 1. Teil. Konfessionen. 1924. VIII, 235 S. 2. Teil. Arbeits- u. Bevölkerungsprobleme. 1924. 175 S. 31
Scheler, Max
19. Christentum und Gesellschaft. [2 Einzelbde]. Lpz. 1924 (Der Neue Geist-Vlg / Dr. Peter Reinhold), VIII, 235 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors u. (4), 175 S. = Max Scheler, Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre (3) – I. Halbbd: Konfessionen. Vorrede, S. V–VIII. Köln, Dez. 1923. M’ S’. – Inh.: Der Friede unter den Konfessionen (1920), S. 1–57; Soziologische Neuorientierung u. die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Krieg (1916) (1. Das allgemein menschliche Gebot der Stunde, S. 58–64; 2. Nation u. ihre Querschichtungen, S. 64–96; 3. Das Versagen der Kräfte „von unten“ u. die Hoffnung auf neue Kräfte „von oben“, S. 96–131; 4. Potenz u. neue Verantwortung, S. 131–164; 5. Neue Lage u. neue Aufgaben [A. Unsere Begegnung mit den Zurückkehrenden, S. 164–208; B. Der neue Rahmen, S. 209–233]). II. Halbbd: Arbeits- u. Bevölkerungsprobleme. – Inh.: Prophetr oder marxistischer Sozialismus? (Vortr. 1919, veröff. Hochl. Okt. 1919), S. 1–25; Arbeit u. Ethik (erstmalig veröff. in der Zeitschr. f. Philosophie u. philos. Kritik. 114. Bd 1901), S. 26–84; Arbeit u. Weltanschauung (Vortr. 1920/21, bereits veröff. im Jahrb. Kath. Akademiker 1921), S. 85–113; Bevölkerungsprobleme als Weltanschauungsfragen (Rede Köln 1921), S. 114–173. 20. Hrsg.: Versuche zu e. Soziologie d. Wissens. Hrsg. im Auftr. d. Forschungsinstituts f. Sozialwissenschaften in Köln v. M’ S’. Mnchn 1924 (Duncker u. Humblot), X, 450 S. = Schriften d. Forschungsinstituts f. Sozialwissenschaften in Köln. Bd 2. 21. Mitverf.: Verhandlungen d. 4. Dt. Soziologentages. Heidelb. 29. u. 30. IX. 1924. Vortr. v. Adolf Günther, Ludwig Heyde, M’ S’, Max Adler. Ansprachen u. Diskussionen. Tübingen 1925 (J. C. B. Mohr), VIII, 241 S. = Schrr. d. Dt. Gesellsch. f. Soziologie. Serie 1: Verhandlungen d. dt. Soziologentage Bd 4. 22. Mithrsg.: Kölner sozialpolitische Vierteljahrsschrift. Zeitschr. d. Forschungsinst. f. Sozialwissenschaften in Köln, hrsg. v. d. Direktoren d. Inst. Christian Eckert, Hugo Lindemann, M’ S’ u. Leopold v. Wiese. Jg 4, 4 Hefte. Bln 1925 (Hans Rob. Engelmann), H 1 = 92 S. 23. Die Formen des Wissens und die Bildung. Bonn 1925 (Vlg von Friedrich Cohen), 48 S. – Vortrag, gehalten zum zehnjährigen Stiftungsfeste der Lessing-Akademie in Bln. Anmerkungen, S. 40–48. Dass. u. d. T.: Bildung und Wissen. Dritte durchgesehene Auflage. Ffm 1947 (Vlg G. Schulte-Bulmke), 43 S. + 2 S. Werkvz. d. Autors + 1 S. Biograph. Skizze. Anmerkungen, S. 33–42. Nachbemerkung, S. 43: „Der Schrift, die in dieser dritten Aufl. unter dem kürzeren Titel ,Bildung und Wissen’ wieder als Einzeldruck (wie bei ihrer ersten Aufl. 1925) erscheint, liegt der zu Beginn des Jahres 1925 an der Lessing-Volkshochschule Bln gehaltene Vortrag M’ S’s ,Die Formen des Wissens und der Bildung’ zugrunde. [...] Der Text der Schrift ist genau durchgesehen worden. [...]“ Sept. 1947. Maria Scheler. 24. Hrsg.: H. G. Stoker, Dr. phil. (Köln), M. A. phil. (Südafrika), Seniorlektor an dem Universitätskollegium zu Potchefstroom, Transvaal (Südafrika): Das Gewissen. Erscheinungsformen und Theorien. Bonn 1925 (Vlg von Friedrich Cohen), XVI, 280 S.
32
Scheler, Max
= Schriften zur Philosophie und Soziologie hrsg. von M’ S’, o. ö. Prof. d. Philos. a. d. Univ. Köln. II. – Vorrede des Hrsg., S. IX–XI. Köln, im Januar 1925. M’ S’. 25. Die Wissensformen und die Gesellschaft. Probleme einer Soziologie des Wissens. Erkenntnis und Arbeit. Eine Studie über Wert und Grenzen des pragmatischen Princips in der Erkenntnis der Welt. Universität und Volkshochschule. Lpz. 1926 (Der Neue Geist-Vlg), XII, 567 S. – Vorw., S. V–XI. Köln, im Nov. 1925. M’ S’. – Inh.: Probleme einer Soziologie des Wissens (I. Wesen u. Begriff der Kultursoziologie, S. 1–47; II. Die Soziologie des Wissens, S. 47–229). Erkenntnis u. Arbeit (Eine Studie über Wert u. Grenzen des pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt): I. Das Problem, S. 233–243; II. Wesen u. Sinn von Wissen u. Erkenntnis, S. 243–258; III. Der philosophische Pragmatismus, S. 259–324; IV. Der methodische Pragmatismus, S. 324–353; V. Zur Philosophie der Wahrnehmung, S. 355–455; VI. Metaphysik der Wahrnehmung u. das Problem der Realität, S. 455–482; Wissenschaftliche Schlußbetrachtung, S. 482–486. Universität u. Volkshochschule (Einl., S. 489–492; I. Zur Universitätsreform, S. 492–513; II. Aufbau der Volkshochschule, S. 513–525; III. Das Zusammenwirken von Universität u. Volkshochschule im Einzelnen, S. 525– 537). Sachreg., S. 539–559. Personenreg., S. 560–565. Berichtigungen, S. 567. 26. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt 1928 (Otto Reichl Vlg), 115 S. – DBV 1931–35: jetzt Lpz. (Koehler u. Amelang). Dass. Mnchn 1947 (Nymphenburger Vlgshandlung), 99 S. [Vorw.], S. 5: „Die Schrift [...] erschien erstmalig in dem Jahrbuch ,Der Leuchter’ 1927, Otto Reichl Vlg. Sie wurde im gleichen Vlge 1928, kurze Wochen nach dem Tode des Verfs., als Sonderdruck veröff. [...] Die nunnmehr erscheinende Neuaufl. [...] ist ein Neudruck, der nach dem Vortragsmsk. ergänzt worden ist.“ Januar 1947. Maria Scheler. Vorrede, S. 7–8 [gekürzt]. [ohne Einteilung, aber Inhaltsangabe, S. 99]. Anmerkgg., S. 87–89. Namenvz., S. 90. Nachwort des Vlgs, S. 91–98. Dass. ebd. 1949, 96 S. Dass. 6. Aufl. Bern, Mnchn 1962 (Francke), 99 S. 27. Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs. Bln-Grunewald 1928 (W. Rothschild), (2), 35 S. – Sonderdr. aus H. 9 d. „Politischen Wissenschaft“, überreicht von der Dt. Hochschule f. Politik in Bln. „Zum Gedächtnis M’ Schelers“ S. 1–2 sign. Wilhelm Haas. 28. Mitverf.: Henri Lichtenberger, James Shotwell, M’ S’ (gest.): Ausgleich als Aufgabe u. Schicksal. Vorträge. Bln 1929 (Dr. W. Rothschild), VII, 63 S. = Polit. Wissenschaft H. 8. 29. Mensch u. Geschichte. Zürich 1929 (Vlg d. Neuen Schweizer Rundschau (Dr. H. Girsberger u. Raunhardt)), 60 S. = Schriften d. Neuen Schweizer Rundschau. 30. Philosophische Weltanschauung. Bonn 1929 (Vlg von Friedrich Cohen), (8), 158 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Vorw., S. (5): „Die hier gesammelten Aufsätze aus der letzten Schaffensperiode M’ S’s sind zwar unabhängig voneinander entstanden und veröff. worden – [...] aber sie schließen sich doch zur Einheit zusammen durch die metaphysische Haltung, die der kurze, an die Spitze gestellte und für den Gesamttitel maßgebende Aufsatz mit großer Deutlichkeit offenbart. Er ist auch die letzte von M’ S’ selbst 33
Scheler, Max
abgeschlossene Schrift. Die wenigen an dem Text der Erstveröffentlichungen vorgenommenen inhaltlichen Änderungen gehen auf eigenhändige Notizen des Verfs. zurück. [...]“ Köln, Okt. 1929. – Inh.: Philosophische Weltanschauung, S. 1–14; Mensch u. Geschichte, S. 15–46; Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs, S. 47– 83; Die Formen des Wissens und der Bildung, S. 84–123; Spinoza, S. 124–139. Anmerkungen, S. 140–154. Namenreg., S. 155–158. DBV 1931–35: jetzt Ffm (Vlg Schulte-Bulmke). Dass. Bern 1954 (Francke), 135 S. = Dalp-Taschenbücher 301. Dass. Mnchn [o. J.] © 1954 (Lehnen Vlg). © 1954 by A. Francke AG Vlg Bern. Lizenzausg. 136 S. + 4 S. Werkanz. d. Autors. = Dalp-Taschenbücher 301. 31. Die Idee des Friedens u. der Pazifismus. Aus d. Nachl. hrsg. Bln 1931 (K. Wolff), 63 S. Dass. ebd. 1931 (Der Neue Geist Vlg). 32. Schriften aus dem Nachlaß. 1. Zur Ethik u. Erkenntnislehre. Tod u. Fortleben. Über Scham u. Schamgefühl. Vorbilder u. Führer. Ordo amoris. Phänomenol. u. Erkenntnistheorie. Lehre von d. 3 Tatsachen. Bln 1933 (K. Wolff), VIII, 468 S. Dass. Mit e. Anh. hrsg. v. Maria Scheler. 3. durchges. Aufl. Bonn 1986 (Bouvier), 595 S. = Scheler, Ges. Werke Bd 10. 33. Zur Rehabilitierung der Tugend. Zürich [o. J.] © (für den Sonderdruck) 1950 (Im Vlg der Arche) = Die kleinen Bücher der Arche. 64 S. Anmerkgg., S. 63–64. [Der Aufsatz entstand 1914, erstmalig veröff. 1915 in den „Abhandlungen u. Aufsätzen“] 34. Gesammelte Werke. [Einzelbde]. Bern u. Mnchn 1954–1982 (Francke Vlg): Bd 1: Frühe Schriften. [4. Aufl. 1954] Mit e. Anhang hrsg. v. Maria Scheler (gest.) u. Manfred S. Frings. [o. J.] © 1971, 434 S. – Inhaltsvz., S. 5–7. Enthält die Werke: Beiträge zur Feststellung der Beziehungen zwischen den logischen u. ethischen Prinzipien, S. 9–160 [= Diss.]; Arbeit u. Ethik, S. 161–195; Die transzendentale u. die psychologische Methode. Eine grundsätzliche Erörterung zur philosophischen Methode, S. 197–335; Drei kleinere Veröffentlichungen (1903/04) (R. Euckens Religionsbegriff. Eine Besprechung zu R’ E’ „Der Wahrheitsgehalt der Religion“, S. 339– 342; Kultur u. Religion. Besprechung von R’ Eucken „Der Wahrheitsgehalt der Religion“, S. 343–353; I. Kant u. die moderne Kultur. Ein Gedenkblatt, S. 354–370). Ethik. Eine kritische Übersicht der Ethik der Gegenwart, S. 371–409. Anhang: Nachwort des Hrsg., S. 413–415 M’ S. Frings. Anmerkungen zu Text u. Fußnoten, S. 416–419; Bibliograph. Vz., S. 420–424; Sachreg., S. 425–430; Personenreg., S. 431–434. Bd 2: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Hrsg. m. e. Anhang v. Maria Scheler. 4. durchges. Aufl. 1954, 676 S.; 5. durchges. Aufl. [o. J.] © 1966, 659 S. – Inhaltsvz., S. 5–8. – Vorw. zur ersten Aufl., S. 9–11. Bln, Sept. 1916. M’ S’. – Vorw. zur zweiten Aufl., S. 12–16. Köln, im Sept. 1921. M’ S’. – Vorw. zur dritten Aufl., S. 16–23. Köln, im Dez. 1926. M’ S’. – Anhang: Nachwort der Herausgeberin zur vierten Aufl., S. 583–589: Maria Scheler. Zur fünften Aufl., S. 589–590 M’ S’. Anmerkungen zu Text u. Fußnoten, S. 591–599; Bibliograph. Vz., S. 600–603; 34
Scheler, Max
Sachreg., S. 604–656; Personenreg., S. 657–659. Bd 3: Vom Umsturz der Werte. Abhandlungen und Aufsätze. Vierte durchges. Aufl. hrsg. von Maria Scheler. [o. J.] © 1955. 450 S. – Inhaltsvz., S. 5–6. Enthält Vorrede des Verfs. zur ersten Aufl., S. 7–8. Bln, Januar 1915. M’ S’. Vorrede zur zweiten Aufl., S. 8–10. Köln, im Februar 1919. M’ S’. Vorrede zur dritten Aufl., S. 10–11. Köln, im Juli 1923. M’ S’. Zur Rehabilitierung der Tugend, S. 13–31; Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, S. 33–147; Zum Phänomen des Tragischen, S. 149– 169; Zur Idee des Menschen, S. 171–195; Zum Sinn der Frauenbewegung, S. 197– 211; Die Idole der Selbsterkenntnis, S. 213–292; Die Psychologie der sogenannten Rentenhysterie u. der rechte Kampf gegen das Übel, S. 293–309; Versuche einer Philosophie des Lebens. Nietzsche – Dilthey – Bergson, S. 311–339; Der Bourgeois – Der Bourgeois u. die religiösen Mächte – Die Zukunft des Kapitalismus. Drei Aufsätze zum Problem des kapitalistischen Geistes, S. 341–395. Anhang: Nachwort der Hrsg. zur vierten Aufl., S. 399–404. Maria Scheler. Vz. d. Berichtigungen u. Ergänzungen, S. 405–408; Anmerkungen zu Text u. Fußnoten, S. 409–417; Bibliograph. Vz., S. 418–421; Sachreg., S. 422–427; Personenreg., S. 448–450. Bd 4: Politisch-pädagogische Schriften. Hrsg. mit einem Anhang von M’ S. Frings. 1982. 717 S. – Inhaltsvz., S. 5–6. Der Genius des Krieges u. der Deutsche Krieg, S. 7–250; Europa u. der Krieg, S. 251–266. Der Krieg als Gesamterlebnis, S. 267– 282. Die Ursachen des Deutschenhasses. E. nationalpädagog. Erörterung, S. 283– 372; Soziologische Neuorientierung u. die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Krieg, S. 373–472; Innere Widersprüche der dt. Universitäten, S. 473–497; Politik u. Kultur auf dem Boden der neuen Ordnung, S. 499–514; Deutschlands Sendung u. der kathol. Gedanke, S. 515–540; Besprechungen (Von kommenden Dingen. Eine Auseinandersetzung mit einem Buche, S. 541–570; Recht, Staat u. Gesellschaft, S. 571–583; 1789 u. 1914, S. 585–599; Internationalismus oder Europäismus?, S. 600–602; Antibarbarus, S. 603–605; Die christliche Persönlichkeit, S. 606–608; Der orientalische Mensch, S. 609–610; Zur russischen Geschichte u. Religionsphilosophie, S. 611–612. Zusätze, S. 613–687. Anhang: Nachwort des Hrsg., S. 691–699 M’ S. Frings. Berichtigungen u. Ergänzungen, S. 700–705; Anmerkungen, S. 706–709; Sachreg., S. 710–711; Personenreg., S. 712–717. Bd 5: Vom Ewigen im Menschen. Vierte durchgesehene Aufl. hrsg. von M’ Scheler [o. J.] © 1954. 488 S. Vorrede zur ersten Aufl., S. 7–9. Köln, 17. Okt. 1920. M’ S’. Vorrede zur zweiten Aufl., S. 9–25. Köln, Weihnachten 1922. M’ S’. Enthält: Reue u. Wiedergeburt, S. 27–59; Vom Wesen der Philosophie u. der moralischen Bedingung des philosophischen Erkennens, S. 61–99; Probleme der Religion, S. 101–354; Die christliche Liebesidee u. die gegenwärtige Welt. Ein Vortrag, S. 355–401; Vom kulturellen Wiederaufbau Europas. Ein Vortrag, S. 403–447. Anhang: Nachwort der Hrsg. zur vierten Aufl., S. 451–458 Maria Scheler. Vz. d. Berichtigungen u. Ergänzungen, S. 459–462; Anmerkungen zu Text u. Fußnoten, S. 463–469; Bibliograph. Vz., S. 470–473; Reg., S. 474–488. Bd 6: Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. Zweite, durchgesehene Aufl. mit Zusätzen u. kleineren Veröffentlichungen aus der Zeit der „Schriften“ hrsg. mit einem Anhang von Maria Scheler. [o. J.] © 1963. 455 S. – Inhaltsvz., S. 5–6. 35
Scheler, Max
Gesamtvorrede, S. 7–8. Köln, im Nov. 1922. Max Scheler. – Inh.: „Moralia“, S. 9– 114; „Nation u. Weltanschauung“, S. 115–219; „Christentum u. Gesellschaft“, S. 221–324. Zusätze: „Zu Wilhelm Jerusalems ,Bemerkungen’“, S. 327–330; Zu einer philos. Lehre von Schmerz u. Leiden, S. 331–333; Der allgemeine Begriff von „Nation“ u. die konkreten Nationalideen, S. 334–347; Zur Frage nach dem „Ursprung“ der nationalen Gruppenform, S. 348–350; Schlußabschnitt der Erstveröff. von „Das Nationale im Denken Frankreichs“, S. 351–352; „Zur Psychologie der Nationen“ (zu zwei Büchern von W. Wundt u. K. Joel), S. 353–355; „Die deutsche Wissenschaft (zu e. gleichnam. Schrift von P. Duhem), S. 356–358. Kleinere Veröff. aus der Zeit der „Schriften“: Walther Rathenau +. Eine Würdigung zu seinem Gedächtnis, S. 361– 376; Ernst Troeltsch als Soziologe, S. 377–390; Jugendbewegung, S. 391–396. Anhang: Nachwort der Hrsg. zur zweiten Aufl., S. 399–408 Maria Scheler. Berichtigungen zur 1. Aufl., S. 409–413; Anmerkungen zu Text u. Fußnoten, S. 414–421; Bibliograph. Notiz, S. 422; Sachreg., S. 423–450; Personenreg., S. 451– 455. – dass. Bonn (Bouvier) (früher Vlg Francke, Bern). Bd 6, 3. durchges. Aufl. hrsg. v. Manfred S. Frings. 1986. Mit e. Anh. v. Maria Scheler. 455 S. Bd 7: Wesen und Formen der Sympathie. Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Hrsg. mit einem Anhang von M’ S. Frings. [o. J.] © 1973. 372 S. – Zu 1.: 6. durchges. Aufl.; zu 2.: 2. durchges. Aufl. – Inhaltsvz., S. 5–6. Wesen u. Formen der Sympathie, S. 7–258; Die deutsche Philosophie der Gegenwart, S. 259–330. Anhang: Nachwort des Hrsg., S. 333–339 M’ S. Frings. Zu den Manuskripten, S. 341; Berichtigungen u. Ergänzungen, S. 342–349; Anmerkungen zu Text u. Fußnoten, S. 350–356; Bibliograph. Vz., S. 357–360; Sachreg., S. 361–367; Personenreg., S. 368–372. Bd 8: Die Wissensformen und die Gesellschaft. Zweite, durchgesehene Aufl., mit Zusätzen hrsg. von Maria Scheler. [o. J.] © 1960. 536 S. – Inhaltsvz., S. 5–7. – Vorw. zur ersten Aufl., S. 9–13. Köln, im Nov. 1925. M’ S’. Enthält: Probleme einer Soziologie des Wissens, S. 15–180. Erkenntnis u. Arbeit. Eine Studie über Wert u. Grenzen des pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt, S. 191–382; Universität u. Volkshochschule, S. 383–420; Zusätze aus den nachgelassenen Manuskripten, S. 421–469. Anhang: Nachwort der Hrsg. zur 2. Aufl., S. 473–483. Berichtigungen u. Ergänzungen zur 1. Aufl., S. 484–486; Anmerkungen, S. 487–492; Bibliograph. Vz., S. 493–496; Sachreg., S. 497–530; Personenreg., S. 531–536. Bd 9: Späte Schriften. Mit einem Anhang hrsg. von M’ S. Frings. [o. J.] © 1976. 384 S. Die Stellung des Menschen im Kosmos, S. 7–71; Philosophische Weltanschauung, S. 73–182; Idealismus – Realismus, S. 183–241. Zusätze aus den nachgelass. Manuskripten, S. 243–340. Anhang: Nachwort des Hrsg., S. 343–364; Berichtigungen u. Ergänzungen des Hrsg., S. 365–366; Anmerkungen, S. 367–372; Sachreg., S. 373–380; Personenreg., S. 381–384. Bd 10: Schriften aus dem Nachlaß. Zur Ethik und Erkenntnislehre. Zweite, durchgesehene u. erweiterte Aufl. mit einem Anhang hrsg. von Maria Scheler. [o. J.] © 1957. 583 S. – Inhaltsvz., S. 5–8. Tod u. Fortleben, S. 9–64; Über Scham u. Schamgefühl, S. 65–147; Zusätze, S. 148–154; Zur Phänomenologie u. Metaphysik der Freiheit, S. 155–177; Absolutsphäre u. Realsetzung der Gottesidee, S. 179–253; 36
Scheler, Max
Vorbilder u. Führer, S. 255–344; Ordo amoris, S. 345–376; Phänomenologie u. Erkenntnistheorie, S. 377–430; Lehre von den drei Tatsachen, S. 431–502. Anhang: Nachw. der Hrsg. zur 2. Aufl., S. 505–509; Bemerkgg. zu den Manuskripten, S. 510–518; Berichtigungen u. Ergänzungen zur 1. Aufl., S. 519–520; Anmerkgg., S. 521–532; Bibliographisches Vz., S. 533–536; Sachreg., S. 537–579; Personenreg., S. 580–583. Bd 11:. Schriften aus dem Nachlaß Bd II. Erkenntnislehre u. Metaphysik. Hrsg. mit einem Anhang von M’ S. Frings. [o. J.] © 1979. 296 S. 1. Teil: A. Manuskripte zur Wesenslehre u. Typologie der metaphys. Systeme u. Weltanschauungen (Weltanschauungslehre), S. 11–71; B. Manuskripte zur Erkenntnis- u. Methodenlehre d. Metaphysik als positive Erkenntnis (Auseinandersetzung mit Gegnern), S. 72–117; C. Manuskripte zur Metaphysik der Erkenntnis, S. 118–122. 2. Teil. A. Manuskripte zu den Metaszienzien, S. 125–184; B. Manuskripte zur Lehre vom Grunde aller Dinge, S. 185–222. Zusätze, S. 223–267. Anhang: Nachwort des Hrsg., S. 271– 277; Anmerkungen, S. 278–281; Bibliograph. Vz., S. 282–289; Sachreg., S. 290– 293; Namenreg., S. 294–296. 35. Liebe u. Erkenntnis. Mnchn [o. J.] © 1955 (Lehnen Vlg), 136 S. = Dalp-Taschenbücher Bd 316 – Inh.: Liebe u. Erkenntnis, S. 5–28; Vom Sinn des Leides, S. 29–68; Vom Verrat der Freude, S. 69–72; Über östliches u. westliches Christentum, S. 73–90; Arbeit u. Ethik, S. 91–128; Anmerkgg., S. 129–134; Reg., S. 135–136. [Lizenzausg.] Dass. Bern 1955 (Francke). 36. Erkenntnis und Arbeit. Eine Studie über Wert und Grenzen des pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt. Ffm [o. J.] © 1977 (Vittorio Klostermann). Entnommen aus M’ Scheler, Gesammelte Werke, Bd 8, S. 191–382, 2. durchges. Aufl. © 1960 Vlg A. Francke AG, Bern. Hrsg. u. eingeleitet von Manfred S. Frings, Chicago, Ill. XXII, 266 S. = Klostermann Texte Philosophie. – Inhaltsvz., S. V–VI. Einl. d. Hrsg., S. VII–XXI. Biograph. u. bibliograph. Hinweise, S. 265–266. 37. Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Ffm 1978 (Vittorio Klostermann). XX, 117 S. = Klostermann Texte Philosophie. Entnommen aus M’ Scheler, Gesammelte Werke, Bd 3: Vom Umsturz der Werte, S. 33–147, 5. Aufl. 1972, A. Francke AG Bern. Hrsg. von Manfred S. Frings, Chicago, Ill. – Inhaltsvz., S. V. Einleitung des Hrsg., S. VII–XX. 38. Die Zukunft des Kapitalismus. Tod und Fortleben. Zum Phänomen des Tragischen. Hrsg. mit einem Nachwort v. Manfred S. Frings. Mnchn [o. J.] © 1979 (Francke Vlg), 131 S. = UTB Uni-Taschenbücher 871 – Nachw., S. 117–131. M’ S. Frings – De Paul University Chicago.
37
Schiff, Hermann
SCHIFF, HERMANN (David [Bär] Beer Schiff) Dr. phil., Publizist, Dramatiker Pseudd.: Isaak Bernays; Heinrich Freese, M. Cohen 23.04.1801 Hamburg [lt. Geburtsreg.] – 01.03.1867 Hamburg [beigesetzt auf d. Friedhof d. Deutsch Israelitischen Gemeinde in Hamb.], 1841 protest. get. (Glaubitz bei Großenhain in Sachsen) V: Hertz Bendix Schiff (ca. 1770–1840), Manufakturhändler, Mitgl. d. JG Altona, jüd.; M: Ester (gest. 19.06.1835 Hamb.), To v. Hirsch David Oppenheimer, wohnhaft auf d. Dreckwall in Hamb. jüd.; E: 27.11.1841: Luise Karoline Auguste Leidhold, protest., verließ ihn sofort nach d. Eheschließung ; K: keine; B: 3, 1 ohne Namen 1796, Bendix 1797, Meyer 1802, S: 4: 1792, 1793,1795,1798 alle ohne Namen eingetragen. H. Heines Vater Samson u. s. eigener Vater waren Stiefbrüder, aber auch Vettern, er sah Heine 1814 zuerst, dann traf er ihn 1822 in Bln beim Studium wieder. Ausbildung: Privatunterricht, 30.12.1815 Aufnahme in die Gelehrtenschule des Hamburger Johanneums, ab 1822 Stud. Jura u. Philos. in Bln, engerer Kontakt mit Heine, der seine schriftstellerischen Versuche beurteilte. Heine „hielt sich nur zu seinen Gleichgesinnten und ausnahmsweise zu mir, der ich nicht die mindeste Sympathie für den Neuisraelitismus hegte.“ [W. 30, S. 93] S’ hielt sich zu den Romantikern, die die literarische Szene beherrschten. E.T.A Hoffmann war das große Vorbild. 1824 wechselte S’ nach Jena und promovierte dort zum Dr. phil. 1825. Lebensstationen: Nach dem Stud. freie schriftstellerische Tätigkeit; Gründung der Monatsschrift: „Der Dichterspiegel“ mit seinem Freund Bernhardi, einem Neffen Ludwig Tiecks, in Lpz.; Rückkehr nach Bln 1830, findet seine berufliche Situation von Heine vorbereitet, der ihm Mitarbeit b. Gubitz „Gesellschafter“ u. Willibald Alexis „Der Freimütige“ verschafft hatte, so dass er fünf produktive Jahre in Bln verbringen, Rezensionen, Kritiken und Erzählungen veröffentlichen konnte u. bekannt u. gern gelesen wurde; warum er 1835 eine Fußreise zurück nach Hamb. antrat, ohne sich von seinen Freunden zu verabschieden, war zunächst nicht bekannt Alexis schrieb ihm sogar einen Nachruf. Erst am 16.11.1835 erschien im „Freimütigen“ Nr. 228 ein Dementi der Todesnachricht. S’ lebt bei seinem Vater in Hamburg. „Der Verlust seiner Mutter, der ihn inzwischen getroffen, hat ihn vielleicht so erschüttert, daß er für einige Zeit es selbst vorzog, den Verschollenen zu spielen.“ Nach einem Jahr verließ er Hamburg wieder. Er selbst gibt an: „Während meines Aufenthalts in Ostfriesland (im Jahre 1837)“ habe er Wagenseils Buch, Kunst hebräisch zu lesen, gefunden, dessen Studium ihm den Einfall gab, jüd. Sagen, Märchen u. Legenden zu sammeln u. zu veröffentlichen. Kontakt mit dem Redakteur der Hamburger „Reform“, der ihn eine Zeitlang förderte. [Vgl. Lit. 2]; 1851 per Hamburger Senatsdekret der Stadt verwiesen, der Beschluss jedoch wurde bis zu seinem Tod 1867 nicht durchgeführt. [Vgl. Lit. 11] Freundeskreis: Wilhelm Bernhardi, Willibald Alexis, Friedrich Wilhelm Gubitz, J. F. Richter, Zunz, Wohlwill. Politisches Engagement: „Unser Hermann, der, als er noch Jude war, David Bär hieß, geriet schon als Hamburger Gymnasiast in eine Richtung, die er im Grunde genommen sein
38
Schiff, Hermann
ganzes vielbewegtes Leben lang festhielt, die aber für einen Judenknaben zu Beginn des 19. Jahrhunderts immerhin auffallend erscheinen mag. Er begeisterte sich an der Tugendbündelei, der nach den Freiheitskriegen die christlichen deutschen Knaben anhingen, trug wie sie den breiten altdeutschen Kragen und berauschte sich an den Liedern der Patrioten. [...]“ [Friedrich Hirth, H’ S’. In: AZdJ,15.10.1913, 500f.] Nach 1822, als er in Bln Heine wieder sah, gibt er an, dass Heine allem studentischen Treiben, vor allem Fechten u. Duellieren abgeneigt war u. sich nur für jüd. Probleme interessierte, ganz im Gegensatz zu ihm selbst. Gesellschaftspolitisches Engagement: In seinen Erinnerungen hat S’ die Situation der Juden in seiner Zeit illusionslos beschrieben: „Seit der Zerstörung Jerusalem’s gab es keine Dissenters in Israel. Erst als man in Frankreich Kirchen plünderte, Klöster aufhob und Revolutionsaltäre errichtete, als man Freiheit und Gleichheit der Menschen proklamirte: erst da kam auch der Jude auf den Gedanken ebenfalls Mensch sein zu wollen, und seinen christlichen Mitmenschen sich gleichstellen zu dürfen. / Die ersten schwachen Anfänge mußten sich darauf beschränken, durch Erziehung, Bildung, Sitte und vor allen Dingen durch Sprache den Christen gleich zu werden.“ Dieses selbst aufgestellte Programm hat er auch während des Studiums und am Beginn seiner schriftstellerischen Laufbahn weiter durchgeführt. Erst die erneute intensive Beschäftigung mit dem Judentum ab 1837 ließ ihn auch das Christentum kritisch betrachten und die Frage stellen, was für den Menschen in den geänderten Zeiten zu tun sei. In den Jahren nach 1856 „läßt sich als ‚Sinn’ des Erzählten durchaus eine Neubestimmung menschlichen Verhaltens nennen, nicht etwa, weil moralisches Verhalten reflektiert und gewertet würde, sondern gerade weil unmoralische Erfahrungen zugelassen und durch Erlebnisse und Erfahrungen korrigiert werden.“ [Renate Heuer, Conditio Judaica, hrsg. v. Hans Otto Horch u. Horst Denkler. 1988, Teil 1, S. 234f.] Stellung zum Judentum: S’ genoss keine jüdische Erziehung u. lernte auch kein Hebräisch: „[...] ich sammt den meinigen [Geschwistern], sowie auch sonstige Vettern u. Cousinen haben niemals hebräisch gelernt, also auch nie ein hebräisches Gebet gesagt. [...] Überhaupt wurden wir von der Synagoge fern gehalten. Dagegen ward es uns nicht verwehrt an christlichem Religionsunterricht Theil zu nehmen.“ [Lit. 10, S. 202] Auch der Besuch des Hamburger Johanneums hat S’ eher der christlichen Weltanschauung näher gebracht, Seine Taufe 1841 zum protestantischen Glauben jedoch sollte eher aus pragmatischen Gründen erfolgt sein um seine Frau, eine Christin, heiraten zu können. In seinen Werken beschäftigt sich S’ ausführlich mit dem Judentum, ab 1840 hat er auch Ghettoerzählungen geschrieben. In seinen Schilderungen sucht S’ ähnlich wie zuvor Berthold Auerbach „ein getreues Bild vom jüdischen Leben u. Geist zu geben, nicht verzerrt vom Judenhaß, nicht entstellt durch guten Parteiwillen, der nach seiner Auffassung eben so viele Mißverständnisse erzeugen muß wie böser.“ [Lit. 10, S. 205] Man könnte glauben, S’ habe sich mit dem Schluss seines „Simon Abeles“ den angemessenen Nachruf selbst geschrieben. „So enthält denn diese Unglücksgeschichte doch eine seltsame Lehre. Es kann Jemand sterben ungetauft, und seine letzten Worte sind: ‚Hör, Israel, dein Gott ist das einzige, ewige Wesen‘ und man gibt ihm ohne Bedenken ein christliches Begräbnis, hält ihn für einen christlichen Märtyrer und für einen kleinen Heiligen. und es kann Jemand sterben getauft, und seine letzten Worte sind: ,Jesus! Maria! Joseph!‘ und man trotzt jeglicher Gefahr, um ihm voll Andacht und Innigkeit ein jüdisches Begräbniß zu geben. – So wunderbar sind die Wege der Vorsehung!“ [Vgl. W. 14, S. 151f.] 39
Schiff, Hermann
Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER DICHTERSPIEGEL, GESELLSCHAFTER, DER FREIMÜTIGE, REFORM, ZEITUNG FÜR DIE ELEGANTE WELT.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Shakspear als Theaterdichter. In Hinsicht auf eine Bemerkung von Goethe. In: Gesellsch, 113. Bl., (17.07.1833), Anh. Literarische Blätter, Nr. 1, S. 565–67; 2. Schiller. In: Ebd., 125. Bl., (07.08.1833); Literarische Blätter Nr. 2, S. 625–27; Schluss, ebd., Lit. Blätter Nr. 3, Beil. zum 133. Bl., (21.08.1833), S. 665f.; 3. Kleinstädtereien, oder: der Ball. [Ein Sittengemälde von Dr. Schiff.] In: Ebd., 140. Bl., (02.09.1833), S. 697–99; Forts. ebd., 141. Bl., (04.09.1833), S. 701–703; Forts. ebd., 142. Bl., (06.09.1833), S. 709–11; Forts. ebd., 143. Bl., (07.09.1833), S. 714f.; Forts. ebd., 144. Bl., (09.09.1833), S. 717f.; Forts. ebd., 145. Bl., (11.09.1833), S. 722f.; Forts. ebd., 146. Bl., (13.09.1833), S. 730f.; Forts. ebd., 147. Bl., (14.09.1833), S. 734f.; Forts. ebd., 148. Bl., (16.9.1833), S. 737–739; Schluss, ebd., 149. Bl., (18.09.1833), S. 741–743; 4. Joseph Freiherrn v. Auffenberg, Die Furie von Toledo. Roman in 2 Theilen aus den Zeiten der Westgothischen Herrschaft in Spanien. [Rez.] In: Ebd., 106. Bl., 05.07.1833, S. 532; 5. Taschenbücher für 1834. „Urania“ [Rez.] In: Ebd., 173. Bl., 30.10.1833; Lit. Blätter Nr. 7, S. 866–87; 6. Auch mein politisches Glaubens-Bekenntniß. Eine Erwiderung auf das Glaubens-Bekenntniß in den „Wiener Blättern in“ v. W. Alexis. Von einem Dummen Teufel. In: Ebd., 179. Bl. (09.11.1833), S. 893f.; ebd., 180. Bl., 11.11., S. 898f.; ebd., 181. Bl., 13.11., S. 901f. [unterzeichnet Dr. S’]; 7. Die Wundersage von Alroy. Vom Verf. d. Vivian Grey, Übs. v. Theodor Hell. [Rez.] In: Gesellsch, 192. Bl., 02.12.1833 Lit. Blätter, Nr. 10, S. 961f.; 8. Percival. Rittergedicht v. Wolfram v. Eschenbach. Im Ausz. mitgetheilt von San-Marte“. [Rez.] In: Ebd., 206. Bl., (27.12.1833), S. 1036; 9. Simon Abeles. Novelle. In:: Zeitung für die elegante Welt, 1840, Nr. 24-31; 10. [Gedd.] In: NordJbPoPro, Merseburg 1847, I. Sprüche. „Der deutsche Geist, der deutsche Muth, / Der ist’s, der alle Wunder thut. [...]“ (2 Strophen, je 6 Zeilen), S. 264; II. Mit dem „Marienkind“ „Der deutsche Geist zeugt wunderbare Blüthen! / Was Amme und Frau Großmama erzählt [...]“ (4 Zeilen), S. 265; 11. Das arme Fräulein. Eine Dorfnovelle In: Ebd., Merseburg 1847, S. 267–298; 12. Israelitische Novelle. [v. Dr. H’ S’, L. Kompert u. andere] Bd I.: Das verkaufte Skelett der gespenstische Rabbi. Bd 6: Das Koschere Haus. 1860. Nachlass: DLA Marbach: Teiln. 36 Dokumente von S’ u. 3 Dokumente über S’. Autographen: 6 Br. an Heinrich Heine, o. O. (1836–1855), in: Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); 1 Br. 2 S. an Julius Rodenberg, Hamb. (16.09.1864), in: Zentral- u. LB (Bln) Literatur: 1. Hermann Josef Landau, [zu Dr. H’ S’] In: Stammbuchblätter, Prag 1875, S. 168–170; 2. Franz Brümmer, H’ S’, In: ADB, 31 (1890), S. 192f.; 3. Leo Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur. Bln, Lpz. [1893], S. 509f.; 4. Ludwig Freiherr v. Embden, Heinrich Heines Familienleben, Hamb. 1922, S. 225; 5. Friedrich Hirth, H’ S’ In: AZdJ, Jg 77, 15.10.1913, S. 500–502 u. Schluß, 22.10.1913, S. 514f.; 6. Hugo Bieber, Ein Nachfahre der Romantik. In: LitE, Jg 16, (1913–1914), Sp. 1107–1111; 7. Hugo Bieber, H’ Heine: Gespräche [...] 1926, S. 327f. [Aus Gustav Heine, Heine Reliquien, S. 249–262]; 8. Siegfried Schmitz, Vergessene Romantikerleben. In: Menorah, V. Jg, Nr. 10. Okt. 1927, S. 611–614; 9. Renate Heuer, Hundert und ein Sabbat. H’ S’s literarische Darstellung der Sabbatfeier zwischen Tradition u. Reform In: Palast in der Zeit: Der Sabbat. = Herrenalber Protokolle 90, 1993, S. 47–59; 10. Renate Heuer, Nachw. 40
Schiff, Hermann
zu Hermann Schiff, Schief-Levinche mit seiner Kalle oder polnische Wirtschaft. Ffm, N. Y. 1996, S. 199–212; 11. Wilfried Weinke, Rückkehr eines wahren Genies. H’ S’s 1848 erschienener Roman „Schief-Levinche“ wird wieder aufgelegt. [Rez. zu Lit. 10] In: TAZ (Hamb.), 03.08.1996, S. 27; 12. P. Arnsberg, Jacob H. Schiff. Biographische Darstellung, Ffm [o. J.]; 13. Karpeles, [über Isak Bernays d. i. Hermann Schiff] In: Geschichte der Jüdischen Literatur. [o. O., o. J.], S. 1125. Bibliographie: Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke in Autopsie. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Geburts-Register (Kopie) – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3 (16 Zeitungsausschnitte) Werke: 1. Hrsg.: Pumpauf und Pumprich. Eine Novelle hrsg. von David Schiff. [Verf. nach Bibl.-Notiz: Wilhelm Bernhardi.] Zerbst 1826 (In Commission der von Schützischen Buchhdlg [nach Kays.: Lpz., Lauffer]), XX, 180 S. – [Vorw.:], S. III–XX: „Mein Leser!...“ – [S’ hat im hohen Alter (Strodtmann gegenüber, vgl. W. 3 (digitale Version), S. 55f.) bestritten, dass er selbst diese Studentenhumoreske geschrieben habe. Es wird sich keine Klarheit mehr über die Autorschaft gewinnen lassen.] 2. Höllenbreughel. Novellen von D. Schiff. Lpz. 1826 (bei C. H. F. Hartmann [nach Kays.: Lehnhold]), (4), 288 S. – Sr. Hochwohlgeboren dem Herrn Ferdinand Bar. v. Biedenfeld, Direktor des Stadt-Theaters zu Magdeburg in Hochachtung und Freundschaft zugeeignet von D. Schiff. Inh.: Die Hexen, S. 1–84; Die Genialen, S. 85–288 [4 recte 5 Kap. m. Inhaltsangabe]. 3. Übers.: Balzac, Lebensbilder. Aus d. Frz. 2 Theile. Bln 1830 (Schlesinger). Dass. u. d. T.: Lebensbilder von Honoré de Balzac. Dem Verfasser des letzten Chouan, oder die Bretagne im Jahre 1800. Aus dem Französischen übersetzt von Dr. S’. Drei Teile in zwei Bänden. Mit einer Geschichte des Werkes und einer Biographie Schiffs hrsg. von Friedrich Hirth. Mnchn u. Lpz. 1913 (bei Georg Müller) [2 Einzelbde]. 1. Bd. CCVI, (2), 202 S. Geschichte des Werkes, S. V–LII. Hermann Schiff, S. LIII–CXCVI. Verz. der Werke von H’ Schiff, S. CXCVII–CCVI. I. Teil: Das Elendsfell – Die Herzlose – Die Gutherzige. 2. Bd. (6), 332 S. II. Teil: Vorrede des Verf., S. 1– 2. Bemerkung des Übersetzers, S. 3: „Der Übersetzer hält es hier für seine Pflicht, die Tendenz, von welcher der Verf. spricht, näher zu bezeichnen. Ein jedes der folgenden Bilder hat nicht einen poetischen, sondern einen praktischen Zweck [...] Der Verf. stellt also die Lösung des Lebensrätsels nicht in Zweifel, sondern ohne schwierige Dialektik, mit großer Sicherheit und Behaglichkeit sagt er: der Zweck des Lebens sei Familienglück. – Der Ausspruch hat viel für und wider sich. – Dem Übersetzer liegt die Pflicht nicht ob, dies zu entscheiden. Die meisten der folg. Erzz. führen dies Thema nur negativ durch, das heißt: sie schildern Ehen, welche gewisser Ursachen halber nicht glücklich ausfallen konnten. Nur ein glückliches Paar erscheint in einer der sechs Novellen; ich überlasse es dem Leser, dies herauszufinden, und hat er es gefunden, so muß er eingestehen, unter solchen Umständen, bei solchen Charakteren und in solchen Umgebungen läßt sich allerdings das Familienglück nicht leugnen – und der Verf. hat also seine
41
Schiff, Hermann
Aufgabe gelöst. Die letzten Bemerkungen der Vorrede, anlangend die Geschwätzigkeit und das Verweilen bei Nebenumständen, schienen dem Übersetzer indessen doch bedenklich, er hat sich einige Abkürzungen erlaubt, wo der Verf. allzuweit von dem Faden der Erz. abschweifte.“ Inh.: Die Blutrache – Der Geizhals – Der Ball im Freien. III. Teil: Die tugendhafte Frau – Der Diamantring – Glanz u. Elend. Anhang. Das Abenteuer. Novelle (Aus dem Tagebuch eines Franzosen). Dass. [digitalisiert von tredition Vlg u. Projekt Gutenberg-DE] Stand v. 24.10.2011. 4. Agnes Bernauerin. Eine dialogisirte historische Novelle von Dr. Schiff. Bln 1831 (In der Vereins-Buchhdlg), (4), 95 S. – [Fotokopiertes Exemplar]. – [Widm.:] „Sr. Hochgeboren dem Herrn Grafen Redern, General-Intendanten der Königlichen Schauspiele und Kammerherrn, des St. Johannis-Ordens und des Kaiserl. Russischen St. WladimirOrdens Ritter, in Hochachtung und Ehrfurcht gewidmet.“ – Zum ersten Male aufgeführt auf der Königl. Bühne zu Bln, am 8ten Jannuar 1831. – Personen: Herzog Ernst v. Bayern; Herzogin Elisabeth, s. Gemahlin; Herzog Albrecht, s. Sohn; Paul v. Gemshofen, Günstling des Herzogs; Otto v. Gemshofen, s. Sohn; Preisinger, e. bayrischer Ritter; Arsinger, Zenger, Gemmingen = Ritter des Herzogs Albrecht; Kleinbarth, Narr; Bernauer, Bader u. Alchymist zu Augsburg; Agnes, s. Tochter; Rudolph Köhler, e. junger Augsburger; Suse, B’s alte Magd; Wernherr v. Nothhaft, Vicedom zu Straubing; Heimeran Nusperger, Oberrichter; Augustin N’, s. Sohn, Häscher-Hauptmann; Der Prior des Karmeliter Klosters. – Nebenpersonen. (Die Handlung ist gegen Mitte des 15ten Jhs.). Bemerkung, S. 95: „Hoffentlich wird es mir niemand verargen, daß ich diese Novelle bei ihrer Auff. eine Tragödie genannt habe. Unsere Bühne nimmt nichts so genau mehr. Hier gilt die Mode, die keine kritischen Distinktionen macht. Es haben aber fast sämmtliche Blätter behauptet, ich würde den Schluß ändern. – Ich habe es nicht gethan, und war es auch zu thun nie Willens. Der Schluß ist historisch: Et qui vivam ultra debitum amaverat; pro mortua, cadens in terram, ut mortuus jacebat. – Trithemii Chron. Hirsaugiens. II. 392. Ich könnte mich also auf diese Stelle berufen, und behaupten, Albrecht läge nur ,wie todt’ am Boden. Besser aber ist’s, ich gestehe aufrichtig, daß ich in Albrechts fernerem Leben nichts Poetisches und Erfreuliches mehr finde. Er ist in der Geschichte moralisch todt, physisch todt wünscht ihn das Gedicht. Jedenfalls hat der Dichter ein Recht, den Rahmen seines Bildes da zu schließen, wo er seine Wirkung erreicht zu haben glaubt.“ [Beginnt mit Heirat, die nicht dadurch verhindert wird, daß der alte Bernauer, ein Bader und Goldmacher von Rudolph Köhler, einem jungen und reichen Augsburger sehr viel Geld geliehen hat, für das dieser nun Agnes’ Hand fordert. Die übrigen Vorgänge bekannt bis zum Ertränken der schönen Agnes.] – Albrecht u. Agnes. Vorspiel zur Tragödie: Agnes Bernauerin. Beilage zum „Gesellschafter“ (14. Jg.) Blatt 207. [Bln 1830 (in der Vereins-Buchhdlg)]. 8 S. 5. Das April-Mährchen, oder der gefährl. Harnisch. Phantast. Lustsp. v. Schiff. In: Jahrbuch deutscher Nachspiele (Bühnenspiele). 11. Jg. f. 1832. Hrsg. v. K. v. Holtei. Bln 1831 (Vereins-Buchhdlg).
42
Schiff, Hermann
6. Bearb.: Das Elendsfell. 3 Novv. nach Balzac. (Das Elendsfell. – Die Herzlose. – Die Gutherzige). Bln 1832 (Vereins-Buchhdlg). 7. Varinka, oder: Die rothe Schenke. (Volkserzählung). Von Dr. Schiff. Bln u. Königsberg in der Neumark 1834 (Vereins-Buchhdlg), (4), 110 S. – Darin noch enthalten: „Die drei Nüsse“. (Volkserzählung) = von Clemens Brentano. Aus: „Flüchtige Bemerkungen“ (Bln, 1837, In der Nicolai’schen Buchhdlg). 8. Grundlingen. Johann Faust in Paris. – Alban u. Alba. – Der Crystall. – Zwei Fliegen mit einer Klappe. Novellen u. Nicht-Novellen. Bln 1835 (Vereins-Buchhandlg). 9. Glück und Geld. Novelle von Dr. H’ Schiff. Hamb. 1836 (Hoffmann u. Campe), (2), 216 S. – Inh.: Glück und Geld., S. 1–154 [Der Rahmen: 3 Künstler, ein Schauspieler, ein Schriftsteller, ein Musiker, sind befreundet, treffen sich, sie unterhalten sich über Fortuna, die ihnen allen nichts gebracht hat. Ein Losjude drängt ihnen ein Los der Klassenlotterie auf mit der Nr. 777, als sie ablehnen, lässt er es einfach fallen u. verschwindet. Im Folgenden begründen die Freunde ihre Ablehnung voreinander, alle sind gebrannte Kinder. Der Schauspieler erzählt die Geschichte „Das erste Debüt“, S. 11–86. Er hat schon als Kind mit 2 geschenkten Groschen zu spielen begonnen u. es mit Hilfe eines Juden, der ihn vor den Eltern abdeckte, zu einem guten Kapital gebracht. Als die Sache aufkommt, ist der Vater, ein äußerst strenger, dabei primitiver Mensch, so begeistert, dass er den Sohn fortan gewähren lässt. Das Kapital wächst, der Sohn schlendert so durchs Leben, gibt vor zu studieren, was er nicht tut, lernt eine Schauspielerin kennen u. wird von ihr u. ihrer Mutter so eingefangen, dass er auch zur Bühne geht, sehr zum Kummer der Eltern, die sich seiner schämen. Lange parodistische Auslassung über den Zustand der deutschen Bühnen. – Er wird zur Heirat überredet, die Braut erwartet ein Kind – das wahrscheinlich nicht von ihm ist – sein ganzer Spielgewinn geht für Putz u. Tand u. Hochzeitsvorbereitungen drauf – dann wird er eingesperrt, weil sein Geld falsch ist, der Jude hat ihn betrogen. Braut u. Schwiegermutter distanzieren sich, der Schauspieler kommt wieder frei, weil sich seine Unschuld herausstellt, aber er hat von Weib u. Spiel nun genug. – Erzählung des Musikers: Das Wunderkind, S. 87–123. Der Musiker stammt aus reicher, später verarmter Familie. Während er Hunger leidet u. Tiecks Fortunat aus dem Phantasus als Opernstoff bearbeitet, macht sein Onkel, Vater der Cousine Leonore, die der Musiker heiraten will, einen großen Gewinn in der Lotterie. Leonore wird zur Heirat mit einem reichen Mann bestimmt, u. Julius gibt sie frei, verbrennt seine Oper, verzichtet auf sein Glück. – Der Journalist erzählt eine Novelle, keine eigenen Erlebnisse, betitelt: Die Blondine, S. 124–152. Bertram, ein junger Autor, liebt Pauline, aus einfachem Stande, eine Blondine. Diese träumt 3 Zahlen u. verlangt von ihrem Bräutigam, er solle darauf setzen. Wieder kommt Tieck ins Spiel, die Zahlen kommen angeblich in seinem „Jahrmarkt“ vor. Sie gibt ihm das Geld, aber er setzt nicht darauf, vergisst die ganze Angelegenheit. – Die Losnummer gewinnt tatsächlich, Pauline glaubt ihm erst nicht, als er ihr gesteht, er habe überhaupt nicht gespielt, als sie die Wirklichkeit begreift, wendet sie sich von ihm ab, hat reiche Gönner und verkommt. – Nach diesen Bekenntnissen kommt die Schlusspointe: Der
43
Schiff, Hermann
reiche Junggeselle, bei dem die Freunde verkehren, hat von dem Los gehört und heimst den Gewinn ein – was ihn nicht freigiebiger, sondern nur noch geiziger macht.] – Der Häßliche. Ein Fragment., S. 155–216 [Ein junger Franzose wirbt um die Gunst einer Kellnerin, ein hässlicher, buckliger Mann verhindert seine Absichten, später erfährt er seine Geschichte. Dr. jur., ausgestoßen von Kind an durch seine Ungestalt, in dieses Mädchen verliebt, das ihn nicht erhören will. – Der Franzose legt sich jetzt ins Mittel, und Lottchen wird die Frau des Häßlichen, er führt sie ins Ausland, als sie wiederkommen, kann Lottchen in der besten Gesellschaft bestehen. – Dann kommt ein Zeitsprung, nach Jahren: Schauplatz ein Bad. Man spricht von Goethes „Werther“, der Franzose behauptet, dass Werthers Schicksal in Frankreich unmöglich sei, und berichtet seinerseits von Ninon de Lenclos – wieder Erzählung in der Erzählung. – Albert u. Lotte tauchen in dem Badeort auf, man redet über das Paar, es ist das Kestner-Paar aus Hannover, Lotte das Muster einer Ehefrau – jetzt verliebt sich der Franzose ernsthaft in sie – und Schluss.] 10. Die Ohrfeige. Novelle. Hamb. 1836 (Magazin f. Buchhandel, Musik und Kunst), XXVIII, 216 S. – An Esperance. „Liebe Cousine!..., S. III–XXVIII [Eine ironische Belehrung darüber, welche „Tugenden“ u. Maximen von einer Erzieherin gefordert werden, da die Cousine Erzieherin werden will. – Leitet über zu der eigentlichen Erz., die er von einem Freund haben will, die z. T. aus Briefen besteht u. von Erziehung handelt.] [Die eigentliche Erzählung also in Ich-Form: Ich ist ein junger Mann, dumm, aus wohlhabendem Hause, der einen Hofmeister bekommt u. mit ihm auf Reisen geht in eine andere Stadt zu Verwandten. – Ihm ist ein Heiratsprojekt vorbestimmt, das nicht das Wahre für ihn ist – nach langem Hin und Her heiratet er die für ihn Richtige. Die Ohrfeige bezieht sich auf seinen Erzieher, einen Rittmeister.] 11. Gevatter Tod. Eine Mährchen-Novelle. 2 Bde. Hamb. 1838 (Hoffmann u. Campe). 12. Mitverf.: Das Gespensterbuch. [Bibl.-Notiz: 1.]. Von H. Paulmann, Dr. Schiff und W. Bernhardi. Zerbst 1838 (Vlg von G. A. Kummer), VI, 216 S. – Vorw., S. III–IV: „Nicht mit allzuviel Furcht und Grauen möge der Leser diese Blätter ergreifen. Unter den Gespenstern, die wir ihm vorführen, ist keines, das, nach der gewöhnlichen alten Form, nur um Mitternacht, in langem weißem Gewande und mit rasselnden Ketten erscheint; vielmehr müssen wir den geneigten Leser, der dies verlangen und erwarten möchte, um Entschuldigung bitten, daß manche unserer Gespenster zu modern einherschreiten, mitunter auch recht leutselig und heitern Sinnes erscheinen. Licht und Finsterniß lassen wir wechseln, um den Leser nicht zu ermüden.“ Die Verfasser. – Inh.: Der graue Zwerg. Ein Nachtstück, S. 1–33 [diese Erz. dürfte von Paulmann sein, jedenfalls ist eine Fußnote mit H. P. gezeichnet]; Die Zauberkerzen, S. 34–75 [spielt in Frankfurt u. schildert den Versuch eines Herrn, der sich Baron Satansky nennt, einen Juwelierladen auszurauben, indem er magnetische Kräfte benutzt, um die Bewohner unschädlich zu machen.]; Der Pietist und der Teufel, S. 76–159 [hier wird eine Sekte aufs Korn genommen, die sich bußfertig gibt und der die „normale“ Kirche nicht genügt.] – [Ein bigotter Vater quält seine Tochter mit Bekehrungsversuchen und verbietet ihr die Heirat mit einem jungen Polen, weil der angeblich ungläubig ist. –
44
Schiff, Hermann
Freunde, die es mit dem jungen Paar gut meinen, benutzen eine List, um dem verbohrten Vater das Abwegige seiner Haltung vor Augen zu führen und ihn zur Toleranz zurückzuführen, was auch gelingt.]; Der dreibeinige Hase, S. 160–168 [Sage von der Verwandlung eines sündigen Bischofs in einen Hasen und seiner endlichen Erlösung]; Der Doppelgänger, S. 168–184 [zuerst mitgeteilt als Faktum in der 1837 zu Zeiz erschienenen „Chronik der Stadt Naumburg von W. Bernhardi u. H. Paulmann“]; Der Schutzgeist, S. 185–196 [Erz. von einem Mann, dem sein Schatten nachfolgt und der darüber wahnsinnig wird.]; Die Spinnerin, S. 197–216 [eine Hexengeschichte, ein Kind wird verhext und in ein Kätzchen verwandelt. – Ausgerechnet der verfemte Henker des Ortes findet im Namen des Kreuzes den Gegenzauber, um das Kind zu erlösen und die Hexe unschädlich zu machen]. Dass. 2. Aufl. ebd. 1839. Dass. 2. Thl. ebd. 1839. 13. Linchen, od. Erziehungs-Resultate. Novelle. Hamb. 1841 (Berendsohn), (2), 216 S. 14. Hundert u. ein Sabbat. Oder Geschichten u. Sagen des israelit. Volkes. 1. Bdch. Lpz. 1842 (Fr. Fleischer). – Hier hat S’ die Novelle Simon Abeles [vgl. Beitr. 9] wieder aufgenommen, die er zuerst nach dem Prager Prozessbericht von 1696 nacherzählte, mit wenigen Veränderungen, die das Geschehen psychologisch glaubwürdiger machten. In W. 14 wird die Novelle als eine vom acht Sabbatgeschichten erzählt, die anzuhören und zu diskutieren sich an jedem Sabbat Freunde bei dem Agenten Friedländer, einem reichen, frommen, aber dem neumodischen Judentum Aufgeschlossenen treffen. Sie kommen zusammen, um gut koscher zu essen und dann Gabriel Cohen, einem aus Polen stammenden „Knellgabbe“ [Diener eines Rabbis], zuzuhören, der seine Frau Rebecca, die Tochter des Rabbis, entführt hat. Die Probleme, die sich ergeben, vor allem die Veränderung der Rolle der Frau, lassen sich nicht einfach lösen.) 15. Das Margarethenfest u. des Teufels Schwabenstreich. Kathol. Novellen. Lpz. 1846 (Museum). 16. Geschichte Napoleons. Mit 6 Stahlst. 1. u. 2. Lfg. (mit 2 Stahlst.). Lpz. 1846 (Naumburg), 365 S. m. Taf. Dass. u. d. T.: Geschichte Napoleon’s. 3.–5. Lfg. ebd. 1847. (S. 161–365 m. 4 Stahlst.) 17. Bearb.: Der Ewige Jude – von Eugene Sue, volksthümlich bearbeitet von Dr. Schiff, Verfasser des „Gevatter Tod“. Mit 44 Stahlstichen. [2 Bde in einem]. Lpz. 1846 (C. W. B. Naumburg), 2, 397 S. + 15 Taf. (1. Bd); 352 S. + 24 Taf. (2. Bd) Dass. 10. – 12. Heft m. 42 Stahlst. 1. – 5. Lfg m. 17 Stahlst. ebd. 1846. Dass. VI. – X. Hft (I. Bd, S. 385–397; II. Bd, S. 1–352 u. 23 Stahlst.) ebd. 1847. 18. Schief-Levinche mit seiner Kalle oder Polnische Wirthschaft. Ein komischer Roman nebst Vorrede von Isaak Bernays. Hamb. 1848 (Hoffmann und Campe), XXXVI, 287 S. – Vorrede: An meinen Verleger., S. V–XXXIV. Inh.: Erstes Buch: Die Verlobung: I. Mariamne, S. 3; II. Schief-Levinche, S. 12; III. Ehen werden im Himmel geschlossen, S. 25; IV. Bräutigamssorgen u. Brautträume, S. 45. Zweites Buch: Das Marienbild: I. 45
Schiff, Hermann
Der Knaß [Knaß legen = Buß-Abstandsgeld festsetzen], S. 53; II. Der Zuspruch, S. 58; III. Der Maler, S. 68; IV. Bräutigamsträume, S. 73; V. Der Gast, S. 81; VI. Das Attelier, S. 86; VII. Das Portrait, S. 95; VIII. Ein jüdisches Mährchen, S. 100; IX. Pastor Vitepsky, S. 112; X. Das Altarbild, S. 120. Drittes Buch: Die Folgen: I. Der Brief, S. 126; II. Der Rabbi und der Parnaß, S. 151; III. Löbel Kurzweil, S. 158; IV. Rabbinische Weisheit, S. 163; V. Die Rabbizin, S. 176. Viertes Buch: Die Buße: I. Ein treuer Diener, S. 182; II. Der Sabbat, S. 191; III. Der Spiegel, S. 200; IV. Die Schlinge, S. 216; V. Die Verfolgung, S. 225. Fünftes Buch: Mariamne unter Christen: I. Der Bürgermeister, S. 236; II. Eine Gerichtsscene, S. 243; III. Ein guter Rath, S. 250; IV. Besorgnisse und Sieg, S. 253; V. Sie kömmt, S. 260; VI. Der Exorcismus, S. 272; VII. Die Heiligsprechung, S. 281. – Zur Handlung: Nach altem jüd. Brauch wird die schöne und kluge Rabbinerstochter Mariamne 15jährig mit dem Sohn des reichsten Juden der Gemeinde, dem buckligen Schief-Levinche verlobt. Ohne Widerstreben fügt sie sich in den Brautstand. In der „ansehnlichen polnischen Handelsstadt“, in der die Geschichte spielt, wird bei einem Portraitmaler namens Andersen für die gerade renovierte Marienkirche vom Dechanten ein Altarblatt für den Hochaltar bestellt. Der Maler will Geld bei Schief-Levinche leihen, er trifft ihn, als er gerade mit seiner engelschönen Braut am Schabbes spazierengeht. Als Sch’-L’ am folgenden Tag mit dem verlangten Betrag zum Maler kommt, den er des Schabbes wegen nicht am Tag zuvor auszahlen konnte, verlangt er Sicherheit und lässt sich darauf ein, dass der Maler ihm ein Porträt seiner Braut malen will. Mariamne sitzt dem Maler lange Zeit; als das Bild fertig ist und in Levins Haus, in das sie schon täglich während der Brautzeit geht, aufgehängt wird, hat sie eine naive Freude an der Schönheit des Bildes, die ihre eigene widerspiegelt. Der Maler, ohne schöpferische Kraft, hat, um seinen Kirchenauftrag erfüllen zu können, keine andere Lösung gesehen, als Mariamnes Porträt von Engeln und Zutaten umgeben, für die Marienkirche zu kopieren, wo die Rabbinerstochter nun als heilige Jungfrau figurieren wird. Bei der ersten Besichtigung des Bildes begleitet der Pastor Vitepsky, Sohn aus einer fürstlichen Familie, seinen Dechanten und gerät angesichts der Schönheit der Hauptfigur in schwärmerische Verzückung. Er lässt sich von dem Maler allerlei über das ,Original’ des Bildes erzählen und beschließt, die schöne Jüdin zur Christin zu machen. Dabei hilft ihm ein Talmudschüler des Rabbi, Löbel Kurzweil, ein anonymer Brief erreicht Mariamne, in dem „ein Christ“ ihr erzählt, dass sie als Ebenbild der Jungfrau Maria von Christen angebetet wird. Bräutigam und der hinzugerufene Schwiegervater lesen den Brief, nach einem Streit begibt sich der Gemeindevorsteher zum Rabbi, um diesem auch den Brief zu zeigen. Der Rabbi verbrennt den Brief, verstößt seine Tochter. Ihr Schwiegervater setzt sich aber so für sie ein, droht damit, den Knaß zurückzufordern und redet M’ ein zu drohen, sie werde zu den Christen laufen. In dieser Situation verhängt der Rabbi eine große Buße über seine Tochter, die sie auch gehorsam erfüllt. Nach jüd. Brauch wird ihr als Bußaufseher Löbel Kurzweil zugesellt. Mit einem Spiegel schmuggelt er ihr einen zweiten Brief von den Christen zu, den sie verbrennt. Mit allerlei Intrigen gelingt es L’ K’, der Mariamne auch bei den Gängen zu den als Buße verhängten rituellen Tauchbädern überwachen muss, sie am Schabbat so in die Nähe des Judentors zu manövrieren, dass er 46
Schiff, Hermann
laut schreien kann: „Am Schabbes! am Schabbes! Eine Rabbinerstochter! und am Schabbes läuft sie zu den Christen. Die verfluchte Mutter Maria! Steinigt sie! reißt sie in Stücken! schlagt sie todt!“, S. 223. Es entsteht ein Aufruhr im Ghetto. Mariamne wird verwundet. Am nächsten Morgen schaltet der Bürgermeister sich ein. Am Schabbes lässt er aus dem Judenquartier den Rabbi, die Rabbizin, Israel Levin und Schief-Levinche vorführen und verhört alle vier. Er zwingt dazu, dass die Heiratsurkunde und der Knaß von 500 Thalern annulliert werden, Mariamne soll frei entscheiden, ob sie Jüdin oder Christin sein will. In dieser Situation rät der Rabbi ihr, zu den Christen zu gehen, Christin zu werden, alle unreinen Speisen zu essen und vergibt ihr alle vergangenen und zukünftigen Sünden. Am nächsten Tag macht sich Mariamne wirklich auf. Von der Bürgerwache abgeschirmt, kommt Vitepsky ins Judenquartier, sieht seine Angebetete in dem Kleid, in dem sie gemalt wurde. Bei ihrem Anblick beten die Christen unwillkürlich ein „Ave, Maria“, Mariamne antwortet auf hebräisch: „Verflucht seiet Ihr und alle Eures Glaubens. Verflucht, wer sich ein Bild oder Gleichniß macht von dem, was in der Luft oder auf Erden, was im Meere oder unter der Erde ist!“, S. 262. Damit folgt sie wort- und grußlos, ohne sich um Vater oder Mutter zu kümmern, den Christen. Vor dem Judentor hat sich ein Zug von Jungfrauen versammelt, von dem Mariamne feierlich in die Marienkirche geleitet wird. Sie durchschaut, dass der Pastor Vitepsky das Christentum nur vorschiebt, in Wahrheit aber in sie verliebt ist. Von der Prachtentfaltung der Christen ihr zu Ehren geblendet, in eine Prozession und in die feierliche Messe in der Marienkathedrale, die ein Bischof zelebriert, hineingezogen, spricht und betet Mariamne still zum Gott ihrer Väter, um die ihr erwiesenen Ehren ihm zurückzugeben, dem sie allein gebühren. Vor dem Hochaltar angesichts ihres Ebenbildes wird sie ohnmächtig. Der Pastor Vitepsky schreit: „Sie stirbt vor Freuden, endlich in einer christlichen Kirche zu sein!“, S. 271. Im Haus der Witwe, in das der Pastor sie hat bringen lassen, weist M’ alle Speisen und Getränke von sich. V’ erklärt, sie sei vom Teufel besessen, will ihn austreiben. M’ sagt ihm seine unreine Liebe auf den Kopf zu, erleidet einen Nervenschlag. Erhält noch die letzte Ölung und Nottaufe als Maria Christiana. Die Leiche wird in der kleinen Kapelle an der Seitenwand des Hochaltars beigesetzt. Folgende Grabschrift wird angebracht: „Hier ruht Maria Christiana Mariamne, Tochter des jüdischen Rabbi Ben Eli. Geboren am 21. August 1782. Am 19. Juni 1797 von ihren Eltern um 500 Thaler verkauft, und einem Juden zur Gattin bestimmt. Am 15. August [Maria Himmelfahrt] als Bild der allerseligsten Jungfrau auf unserem Hochaltar gemalt. Am 16. August von ihren Eltern zum Hungertode verurtheilt. Am 10. September von den Juden mörderisch überfallen. Am 12. September hier in der Kirche erschienen, getauft, und gestorben, nachdem sie das heilige Abendmahl genossen und die letzte Ölung empfangen hatte. In ihrer Gestalt verehren wir hier die heilige Jungfrau, welche dafür ihre Seele zu sich nahm.“ – Löbel Kurzweil lässt sich auch taufen und glaubt, als Missionar sein Glück machen zu können. Aber er bleibt „ein Schlemiehl“ und die „Schlemiehligkeiten Löbel Kurzweils, des Missionärs finden sich in einem späteren Bändchen beschrieben.“, S. 287. Vorrede [Der Roman ist nicht so komisch, wie der Autor verspricht, da Gestalten, nicht Figuren erscheinen.] Dass. Nebst e. empfehlenden Erklärung v. Heinr. Heine. 2. Aufl. Mit e. Vorw. d. 47
Schiff, Hermann
Verlegers, e. offenen Briefe d. Verfs. an Heine u. seiner Vorrede als Nachwort. ebd. 1919. = Hoffmann u. Campe’s Neudrucke aus eigenem Verlage. I. 252 S. 19. Die französ. Revolution. Von Herm. Schiff. Mit 4 (lith.) Bildern. H. 1: Die Ehrenthaten der Bluse od. die Revolutionen d. J. 1848. Hamb. 1849 (Meißner & Schirges), 54 S. 20. Hrsg.: Almanach für Frauen auf das Jahr 1851. Hrsg. von Dr. H’ Schiff. Hannover [o. J.] 1851 (Druck von August Grimpe; Osterode, Sorge), (2), 212 S. – Mit 4 Stahlst. Inh.: Die beiden Königstöchter, S. 1–174 [spielt kurz vor 1000 n. Chr. in einem dt. Land, das nicht näher bezeichnet ist, von Burg Greifenberg u. Burg Todtenstein ist die Rede, ausführlich geschildert wird der Kampf einer Königstochter um ihr Recht, mit Intrigen, Feldzügen, Mord, Kindesaussetzung – die Rolle der Geistlichkeit ist sehr negativ, Regina, die junge Königin, vertritt das Prinzip der Christlichkeit in Freiheit, gegen Aberglauben und Falschheit. – Die Jahrtausendwende bildet den Schluss mit Geißlerzügen, Erwartung des Weltendes, Brandschatzung.]; Tusnelda. Ein Sittengemälde von 1818, S. 175–212 [erzählt humoristisch von einem königlichen Koch, dessen Geiz ihn dazu treibt, die Tochter um ihr Lebensglück mit einem armen Maler zu betrügen und sie einem reichen Wüstling zuzuschanzen. Tusnelda aber, dem Aussehen nach die echte deutsche Heldenjungfrau, dabei trocken u. zielbewusst, überlistet den Vater und bekommt ihren Maler, und der König gibt seinen Segen dazu.] 21. Luftschlösser. Vom Verfasser des Schief-Levinche. Hamb. 1854 (Hoffmann u. Campe), XX, 352 S.; S. II = VA.; Anzeige, S. V–VI Hoffmann u. Campe – „Lieber Heine!...“ [Brief], S. VII–XVII, (Unterschrift] Der Verf.“ – Inh.: Luftschlösser: 1. Buch: Lächeln u. Lachen, S. 3–46; 2. Buch: Mädchen-Träume, S. 47–114; 3. Buch: Jünglings-Glück, S. 115–144. [Ida, Tochter d. schwerreichen Kommerzienrats Goldhatd, soll heiraten, der Vater führt ihr 4 Freier zu, denen sie einen Korb gibt, es sind dies: Graf Rosenlaub, Rittmeister d. 1. Schwadron Gardehusaren; ein reicher, exzentrischer Lord, Doktor Zänker, ein Schriftsteller; Pastor Trauthold, Kanzelredner u. sehr berühmt. – Alle karikiert gezeichnet. – Ida beobachtet, wie ihre Mutter, morgens übellaunig, sich gegen Abend verjüngt und aufheitert, sie kommt hinter ihr Geheimnis, ohne zu wissen, was es ist, und trinkt aus einem Fläschchen vom Toilettentisch der Mutter, das Opium enthält. – Tiefschlaf u. Träume, in denen Lin-Yang, ihr Ideal von einem Mann u. identisch mit einer Nippes-Figur auf ihrer Mutter Konsole, sie in die Luft entführt. Sie sieht Luftschlösser, eines schöner als das andere, u. der Chinese deutet u. erläutert. Im Traum sieht sie den Dichter vor dem Gericht des Adels, das ihm Aufruhr u. Empörung vorwirft, u. entlarvt zugleich die Eitelkeit des Dichters wie später d. Grafen Rosenlaub, den unehrlichen Spleen des Lord, die Heuchelei des Pfarrers, der Judenmission betreibt, die Armen mit kalter Wohltätigkeit abspeist. – Sie sieht aber auch Oskar, den armen Verwandten u. Sekretär ihres Vaters, der um ihretwillen entlassen werden soll, als Leiche daliegen, und begreift in ihrem Traum, dass sie ihn liebt u. er sie. – Als Ida aufwacht, geht ihr Traum in Erfüllung. „Die Fata Morgana der Salonwelt zerstob [...] und unter blutigen Gräueln und Bürgerkrieg erbaute sich Völkerfreiheit einen Feenpalast in wilder meteorischer Schön-
48
Schiff, Hermann
heit.“, S. 115. Es bricht die Zeit an – 1848 wohl – „wo redliche Geschicklichkeit, guter Wille, Muth, Fähigkeit und Kraft, Vertrauen u. Anerkennung finden.“, S. 143. Oskar beteiligt sich am Aufstand, wird verwundet, darf seine Ida heiraten.] Noch ein Luftschloß: Das Glaubens-Bekenntniß, S. 147–306 [Freiherr Caspar v. Zechau tut in seiner Jugend nicht gut, studiert nicht, vergnügt sich, hält aufrührerische Reden, wird von der Universität gejagt u. geht nach Paris, 1848. Zu dieser Zeit entstanden in Deutschland viele Vereine gegen den Unglauben der Zeit, die sich oft in Gegensatz zur herrschenden Kirche stellten. Auch bildeten sich Austrittsvereine, die nur auf Rationalität u. Aufklärung vertrauten u. sich allen kirchlichen u. religiösen Ansprüchen entzogen. Auch in Zechau, irgendwo in der Marschgegend, entbrennt ein Krieg gegen einen Pfarrer, der die Bauern zu Zucht u. Sitte zurückführen will. – Caspar kehrt zurück, bewundert die Pariserin, will aber deutsch heiraten. Während seine Mutter noch nach einer Frau für ihn sucht, hat sein Advokat u. väterlicher Freund schon eine für ihn gefunden, eine fromme Bauerntochter, die Caspar ob ihres germanischen Wuchses gefällt u. die er zu seiner Braut erklärt, damit den ganzen umliegenden Adel vor den Kopf stoßend. Die Ehe kommt nicht zu Stande, weil Gesche von dem Vorleben ihres Verlobten in Paris erfährt. – Caspar bricht daraufhin mit aller Tradition, führt eine Baronin auf seinen Hof, die eine freie Frau, Schriftstellerin obendrein ist, keine kleinlichen Vorurteile kennt. – Sie findet Anklang beim Adel, mit ihr zieht ein Geist der Freiheit u. der Großstadt ein, gemieden aber wird sie von kirchlichen Kreisen. Um diese Zeit erscheint ein Werk, „Glaubensbekenntniß einer freien Jungfrau“, es wird der Baronin zugeschrieben, sie sagt nicht ja u. nicht nein dazu, obwohl ihr Freund sie bestürmt, ehrlich zu sein. Sie entwickelt ihr eigenes Glaubensbekenntnis, das wohl das des Autors ist, [S. 294–300], und verlässt den Baron. Gesche aber ist die Autorin des Jungfrauen-Bekenntnisses, und sie u. Caspar werden dennoch ein Paar.] Helden des dreißigjährigen Friedens (Aus den Papieren eines Ungeheuers), S. 307–352 [eine Parodie auf die Wunderkinder- u. Abnormitätensucht der Zeit.] – Inh. dieses Buches, S. 234–243. 22. Die Waise von Tamaris. Eine Tanznovelle vom Verfasser des „Schief-Levinche“ und der „Luftschlösser“. Hamb. 1855 (Hoffmann und Campe), (2), 300 S. – [keine jüdische Thematik, keine jüdische Figur – die schöne Tänzerin Argina sitzt nach der Vorstellung mit ihren Verehrern im Hôtel de Paris zum Abendessen. Hinzu kommt Leonhardi, der Opernregisseur, zu dessen Aufgaben es auch gehört, neue Talente für die Bühne zu finden u. zu verpflichten. Er erzählt von der wunderschönen Tänzerin Sylvanie, die er verpflichtet hat, einer Waise, die bei ihren Adoptiveltern lebte, einige Jahre von dem berühmten Spalazzini in Marseille ausgebildet wurde, auch als Kind schon Seiltänzerin war, dann jedoch von ihren Eltern zurückverlangt. Ihre Adoptivmutter hat nach einer Krankheit ein Gelübde getan, der Dorfkirche ein Altarbild zu schenken. Der Maler malt zufällig Sylvanie als Engel Gabriel. So wird entdeckt, dass sie in Marseille an der Oper tanzt und der Adoptivvater zwingt sie, nach Hause zurückzukehren. Es kommt zum Prozess, weil Sylvanie weiter tanzen will. Inzwischen ist sie 18 und mündig gesprochen u. Leonhardi entführt sie. Das Besondere an ihren Tänzen ist, dass sie die Mittel des Grotesk-Tanzes auf den seriö-
49
Schiff, Hermann
sen anwendet, jongliert, mit allerlei Zubehör auftritt. Sie hat, als sie ankommt, sogleich rauschende Erfolge. Begleitet wird sie von Mademoiselle d’Alibert oder Brünette, die etwas deutsch kann, Sylvanie kann sich nicht verständlich machen. Eingeschoben wird ein Brief an den englischen Gesandten der Residenz (die nicht näher bestimmt ist, jedoch in Deutschland gedacht werden muss] von seinem Jugendfreund Lord Cavendish Ogle. Dieser ist Sylvanies Vater. Er hat in seiner Jugend die Tänzerin Diana geliebt. Seine Mutter schaltete sich ein, bot endlich der Tänzerin ihr halbes Vermögen, doch verschwand diese aus London, ohne das Geld anzunehmen. Diana starb in Arles, ihr neugeborenes blondes Töchterlein wurde dort adoptiert. Der Lord wünscht nun genaue Berichte, will aber selbst unerkannt bleiben. Der Gesandte antwortet, dass Sylvanie bereits ein geschickter Rechtsanwalt zur Seite steht, den die Direktion ihr verschrieben hat, weil ihre Eltern sie verfolgen lassen. Im übrigen lobt er ihre Kunst. Indessen stiftet Sylvanie dem Pensionsfonds eine hohe Summe, nimmt sich selbst eine Loge u. will mit ihrer Kunst nichts verdienen, sondern allen Gewinn ihrer Kirche in der Provence stiften. Sie ist hochkatholisch. Vielleicht stecken die Jesuiten dahinter, so wird gemutmaßt. Die eifersüchtige Argina tritt als Sylphide auf, Sylvanie kritisiert sie heftig. Fröhlich schildert für Bernien ihre Tänze, der die Berichte dem Lord weitergibt. Durch einen Tanz zum Geburtstag des Königs gewinnt Sylvanie allerhöchste Gnade, man sucht für sie nach neuen Libretti, schlägt ihr Mignons Eiertanz vor, den sie jedoch für ein Jahrmarktskunststück erklärt, das der Dichter nicht erfunden, sondern irgendwo gesehen und einfach geschildert habe. Dieser Tanz sei keine Tanzkunst, sie selbst schlägt dann das Ballett vor, das sie aus dem Nachlass ihres Lehrers Spalazzini hat, von einem Deutschen, „Le docteur Faust“. Es stellt sich heraus, dass sie Heines Ballett meint. Alle folgenden Schilderungen und auch die Berichte Fröhlichs betreffen ausschließlich das Faustballett, bis der Journalist Napoleon Lämmlein, Redakteur des Modejournals, Arginas Geliebtem, dem Grafen Candor, einen Brief diktiert, in dem das Libretto als unsittlich und politisch gefährlich der Polizeidirektion angezeigt wird. Der Polizeiminister unterrichtet den König, der die Aufführung verbieten lässt. Sylvanie, die sich zum König begibt, um das Verbot widerrufen zu lassen, wird abgewiesen und fällt in Ungnade. Dabei setzt sie sich nur für die Kunst ein, aber hat keine Ahnung von deren politischem Sinn. „Sylvanie ist keine Freisinnigkeitstänzerin, welche Fortschritts- und Aufklärungsballets in Szene setzt.“ (S. 262). So kommentiert Fröhlich für den Lord. Sylvanie ist orthodox katholisch, sehr abergläubisch, Durchsetzungsvermögen zeigt sie nur in Dingen des Tanzes, sonst läßt sie sich ganz von ihrem Beichtvater leiten. Beschreibung eines Bacchantinnentanzes mit Pantherfell. Argina will intrigieren, damit Sylvanie ausgepfiffen wird wegen der unsittlichen Bekleidung. Carmichelli, der Adoptivvater, verliert den Prozeß und stirbt. Sylvanie tanzt zum letzten Mal als Bacchantin, eine Kabale gegen sie, wird gerächt, sie aber stirbt an Blutsturz.] 23. Die Prinzessin von Ahlden oder Drei Prophezeiungen. Ein Roman der Weltgeschichte. Hamb. 1855 (Hoffmann und Campe), XXIV, 346 S. – Geschichtliche Einleitung, S. V–XXIV [über die Geschichte der Guelfen]: „Wir haben jetzt den Leser durch einen Zeitraum von etwa fünfzig Jahren geführt, um ihm darzuthun, wie nach
50
Schiff, Hermann
dem dreißigjährigen Kriege aus der Erschlaffung der Völker, in einem kleinen Ländchen [Hannover] vier Regierungen hindurch, der Absolutismus vollkommen sich entwickelte. Sollte dieses Büchlein gefallen, so werden mehrere Schilderungen der Höfe und der Revolutionen in Europa seit 1648 folgen, mit strenger Festhaltung des geschichtlichen Fadens. Das Verdienst des Verfs. bei diesen Schilderungen ist weniger die Originalität und die eigene Erfindung, als das Verschmelzen vieler Bücher in ein einziges. [...“], S. XXIV. Inh.: I. Das Abenteuer in Venedig, S. 1–73 [4 Kap. o. T.]; II. Die Prinzessin von Ahlden, S. 75–346 [mit Einschüben: Thomas Tausendpfünder, S. 86–173 u. Die böse Gräfin, S. 273–345. [endet mit dem Tode Georg Wilhelms v. Celle 1705.] 24. Zwei Novellen von Dr. H’ S’. I. Ballkleid und Demantschmuck. II. Redlichkeit und Schwindel. [2 Bde in 1 Bd]. Hamb. 1856 (Vlgs-Comptoir (Th. Niemeyer)), (2), 179 S. , (2), 174 S. [jede Nov. mit eigenem Titelbl.] – I. Ballkleid u. Demantschmuck: [Einl.], S. 1–5; 1. Kap. Wie ein Ballkleid unter die Haube bringt (Auszug aus Cäcilien’s Tagebuch), S. 6–48; 2. Zuverlässigkeit eines Tenoristen, S. 49–56; 3. Eine Tugend, welche nicht diamantenfest ist, S. 57–80; 4. Besuche, S. 81–102; 5. Meine Demanten, S. 103–108; 6. Der gefährliche Schmuck, S. 109–113; 7. Wie Habakuk seinen Lieblingswunsch erfüllt sieht, S. 114–125; 8. Die psychische Kur, S. 126– 143; 9. Der christliche u. der jüdische Banquier, S. 144–150; 10. Zur freundlichen Erinnerung an Hamburg, S. 151–163; 11. Hepp! Hepp!, S. 164–174; Letztes Kap. Eine Ehrendame der Herzogin von Angoulême, S. 174–179. II. Redlichkeit und Schwindel [ohne Einteilung]. [Die erste Novelle mit der Figur des jüdischen Bankiers Habakuk]. Die zweite Novelle hat keine jüdische Thematik: Der junge schöne Graf Glitzemark rettet in Hamburg den Bankier W. und seine junge schöne Frau, deren Pferde durchgegangen sind, vor einem vermutlich tödlichen Sturz einen Abhang hinunter, indem er kühn die Pferde zum Stehen bringt. Eigentlich will der Graf, der sein Vermögen durchgebracht hat, nun aber gerade einen Onkel beerbte, mit dem neuen Vermögen seinen Gläubigern nach Amerika entfliehen. Er verliebt sich aber in die schöne junge Bankiersfrau und gibt deren Bitten, einige Tage länger in Hamburg zu bleiben, nach, lässt sich feiern, danken, lehnt aber die Angebote, sich durch Geld entschädigen zu lassen, entschieden ab, obwohl er das Geld sehr nötig hätte. Die junge Bankiersfrau wird als sanft, unterwürfig, fein u. gebildet beschrieben, ihr Mann verrät, dass sie Schauspielerin gewesen ist und er sie sich praktisch von ihrer Tante gekauft hat. Als Schauspielerin wird sie aber von der hanseatischen Familie und dem Bekanntenkreis sehr schlecht behandelt. Moritz Spiegel, der Kumpan des Grafen, taucht in Hamburg auf, macht große Vorschläge, wie man den Bankier mit Hilfe der schönen Frau ausnehmen kann. Der Graf, der einen armen Neffen des Bankiers, den Moritz Spiegel im Spiel ausgenommen hat, die verlorene Summe wiedergewinnen lässt, steigt dadurch noch in der Achtung der Bankiersfrau, die dies beobachtet hat. Er wirft sich ihr endlich zu Füßen und erklärt ihr seine verzweifelte Lage. Bei diesem abendlichen Rendez-vous, das der Bankier durch eine Tapetentür belauscht, kann er sich von der Tugend seiner Frau überzeugen, die auch den Grafen zum Verzicht bewegt. Moritz Spiegel, der dem Grafen gefolgt ist, dringt ein, fordert in barschem Ton die Wertsachen der Bankiersfrau, einen teuren
51
Schiff, Hermann
Diamantschmuck, der auf ihrem Toilettentisch liegt. Da tritt der Bankier als deus ex machina aus der Tapetentür, zwei gezückte Pistolen in der Hand. Er befreit den Grafen Glitzemark endgültig von Moritz Spiegel, dem er die Wechsel, die dieser zusammengekauft hat, um den Grafen weiterhin erpressen zu können, abnimmt und mit der Polizei droht. Der Graf erhält genügend Geld, um in Ruhe von einer Leibrente auf seinen Gütern leben zu können. Kein Hinweis darauf, dass Moritz Spiegel Jude sein könnte, trotz des verdächtigen Namens. Das Gute siegt, aber auf eine nicht penetrante Weise. S. 44 ff. ein Gespräch zwischen dem Grafen und dem Bankier über Literatur. 25. Mitverf.: Novellen aus der Theaterwelt. Das Recensenten-Kunststück. Von D. S’. – „Der Freischütz“ von Adalbert vom Thale. – Ein neuer Hamlet. Von A. Naumann. – Ein Schauspielabend in Berlin. Von Julius Curtius. Bln 1857 (Vereins-Buchhdlg), (4), 158 S. – Das Recensenten-Kunststück, S. 1–50 [in Ich-Form. Der Schreiber war 1824 „ein gefürchteter und beliebter Journal-Redacteur“. Als eine ganz junge, bisher unbekannte Schauspielerin, Julie Fettig, auftaucht, erwartet er ihren Besuch, der auch im letzten Moment erfolgt. Sie kommt in Begleitung eines alten Gymnasiallehrers, Freundes ihres Vaters – sie ist Waise u. muss für jüngere Geschwister sorgen. Dieser alte Herr nimmt dem Kritiker das Versprechen ab, Julie in seinen Kritiken nie als „Gauklerin“, als Komödiantin zu verreißen. Er gibt das Versprechen, beeindruckt von Julies Schönheit, er ist verliebt, eifersüchtig auf einen vermeintlichen Nebenbuhler, er belauscht ihre Generalprobe, sie als „Käthchen von Heilbronn“ – schreibt eine gehässige Kritik noch vor der Aufführung u. prophezeit quasi ihre Niederlage. Sie ist tief getroffen, hat dann doch Erfolg, die schlechte Kritik hat sie zur Schauspielerin gemacht.] 26. Regina, oder: Das Haus Todtenstein. Historische Novelle. Altona 1858 (VlgsBureau), 224 S. = 1. Bd: Norddeutsche Volksbibliothek. Hrsg. von H’ Schiff. – [Spielt zu Ende des 10. Jahrhunderts, von dem man den Untergang der Welt erwartet. S’ zitiert aus der Offenbarung Johannis 20.7 u. schildert die Stimmung, in der das Volk die Rückkehr Christi erwartet. Vor allem die Geißler finden große Anhängerscharen und ziehen verwüstend und plündernd durchs Land, sich selbst kasteiend, um für den Untergang gerüstet zu sein, sie sorgen so dafür, dass allerlei Seuchen und Krankheiten auftreten und verheerende Wirkungen haben. Sie lassen z. B. ihre Toten unbeerdigt am Wege liegen. Vor diesem Zeithintergrund eine Intrigengeschichte. König Philipp ist Regent, seine Tochter Isalde wird seine Nachfolgerin, sie ist mit dem Grafen Edmund von Hochwart verlobt. Die Hochwarts haben eine Machtstellung am Hof. Aus den Papieren des Grafen von Greifenberg (2. Buch) erfährt man, dass Philipp seinen Bruder Heinrich, den Thronfolger hat vergiften lassen, als dieser kam, um den Tod seiner Gemahlin und die Geburt seiner Tochter Regina anzuzeigen. Philipp selbst versuchte, die Machtstellung zu halten, als die erwachsene Regina Ansprüche an den Thron erhob. Die Dominikaner, die hier ein einziges Sündengesindel sind, wollen helfen, die Königstochter zu töten. Doch der Ritter Unbesonnen befreit sie und besiegt für sie auch alle Feinde. Sie kommt an die Macht u. ihr Retter wird ihr König.]
52
Schiff, Hermann
27. Die Englische Revolution im Jahre 1687. Altona 1858 (Vlgs-Büreau), 112 S. = Bd 2: Norddeutsche Volksbibliothek. Hrsg. H’ Schiff. 28. Die Aristokraten. Novellen vom Verfasser des „Schief-Levinche“. Hamb. 1860 (Vlg von J. F. Richter), (8), 560 S. – [Widm.:] „Dem Herrn Gustav Heine in Wien und Herrn Francois Wille auf Mariahilf in Dankbarkeit gewidmet vom Verfasser.“ – Inh.: I. Geistes-Adel (Einl., S. 1–4), S. 1–109; II. Geburts- u. Geld-Adel. Fortsetzung der Geistesaristokratie. (Einl., S. 113–116), S. 111–152; Die schöne Beterin (Eine geistesaristokratische Episode), S. 153–213 [offenbar eine Erz. in der Erz., danach geht es bruchlos weiter, S. 214–526]. Nachträge (I. Der Jahrmarkt auf Coeur obscur, S. 527–554; II. Was aus dem Adelsverein wurde, S. 554–559; Warnung, S. 560: „Fünf Jahre sind vergangen seit dem Erscheinen meiner letzten Novellen: ,Ballkleid und Demantschmuck’ und ,Redlichkeit und Schwindel.’ Hamburger Verlagsbüreau 1855. Das Hamburger Vlgsbüreau, Firma: Theodor Niemeyer, ist nicht zu verwechseln mit dem Altonaer Verlagsbüreau: August Prinz. Mit diesem A’ Prinz habe ich auf keine Weise jemals eine Verbindung gehabt, auch ist es mir nie in den Sinn gekommen, ihm irgend ein Manuscript anzubieten, was jedoch diesen Buchhändler durchaus nicht hinderte, 1857: Neueste Novellen vom Verf. des ,Schief-Levinche’ in seinem Altonaer Vlgsbüreau erscheinen zu lassen, um das gesammte dt. Lesepublikum, eines geringen Gewinnstes halber, damit zu mystificiren. Das Altonaer Vlgsbüreau hat seine Mysterien. Der vielgelesene Paul de Kock muss es sich gefallen lassen, dass unter seinem Namen eine unzüchtige Schrift von August Prinz verbreitet wird; und das Einzige, was ich vermag, um nicht als Complice des Altonaer Vlgsbüreaus angesehen zu werden, ist, auch allen ferner von mir erscheinenden Schriften eben diese Warnung hinzuzufügen.“ Dr. H’ Schiff. 29. Damenphilosophie. Novellen aus der aristokratischen Welt. 2 Bde. Hamb. 1865 (J. F. Richter), 560 S. 30. Heinrich Heine und der Neuisraelitismus. Briefe an Adolf Strodtmann von Dr. H’ S’ (Verfasser des „Verkauften Skelett’s“). Hamb. u. Lpz. 1866 (Jean Paul Friedrich Eugen Richter), (4), 106 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Corolaria III. 31. Das koschere Haus. Novelle von Dr. H’ S’. Hamb. [o. J., nach Bibl.] 1866 (Jean Paul Friedrich Eugen Richter), (4), 117 S. + 3 S. Pressestimmen zu Schiff. = Israelitische Novellen von Dr. H’ Schiff, L. Kompert und Anderen. Band VI – [XI Kap. o. T. – 2 Freunde treffen sich im Hamburger „Biergarten“ auf dem Alten Steinweg, Frankheim, ein Neuisraelit, u. Castromora, ein Israelit der portugies. Gemeinde. C’ ist Geschäftsmann u. hat es zu etwas gebracht, F’ lebt vom Vermögen der Eltern als Müßiggänger, ist nicht jüdisch erzogen. – C’ erkennt in der anliegenden Bedürfnisanstalt seine alte portugies. Schule und jammert über den Missbrauch u. Verfall des „koscheren Hauses“. F’ tröstet ihn und erzählt ihm von diesem Haus, u. seinen Zwecken, ehe es „Schul“ wurde. – Er holt damit aus u. erzählt von seiner eigenen Jugend, die ganz im Zeichen der Aufklärung stand. Die Eltern ahmten sämtliche Gebräuche der Christen nach und mieden alles, was an Judentum erinnern konnte. Im Hause seines Onkels Nathanson gab es eine christliche Erzieherin, Anna Lomley, die die ganze Familie mit erzog u. als Muster guter Sitten galt. – Ein christlicher 53
Schiff, Hermann
Commis des Onkels entlarvte sie als „Demimonde“, sie verschwand aus des Onkels Haus, der Jüngling F’ findet sie in einem Ballhaus wieder, hinter dessen öffentlicher Fassade sich ein Bordellbetrieb verbirgt – dies alles im späteren „koscheren Haus“. – Er ist noch Schüler des Johanneum zu dieser Zeit, u. der Commis, der ihn verderben will, tut alles, um ihn an Anna zu verkuppeln. Anna aber schützt den Jungen quasi vor sich selbst, entlarvt den betrügerischen Commis, wird später F’s Geliebte u. hat einen Sohn von ihm: Lommelin Emanuel Lomley. – Nach dieser Erzählung bekennt sich F’ dazu, „keine neue Religion“ bekommen zu haben und nicht mehr Jude zu sein. Die Jugendfreunde trennen sich „fremd und kalt.“] 32. Die wilde Rabbizin. Novelle von Dr. H’ S’. Nebst Anhang: Schabbesschmuh der Familie Absatz. Humoristisch-politische Gespräche aus den Jahren 1850–51. Von Dr. H’ S’. Hamb. 1866 (Jean Paul Eugen Friedrich Richter), (4), 69 S. + 40 S. = Israelitische Novellen von Dr. H’ Schiff, L. Kompert und Anderen. Bd IV – Die wilde Rabbezin, S. 1–69 [in 15 Kap. o. T. Will die Erzählung einem Fremden verdanken, der ihn als Verf. der Schief-Levinche anredet und ihm ein gutes Novellenthema bietet. – Der Fremde also erzählt, Ort u. Personen werden nicht genannt, Thema: ein „neumodischer“ Rabbi u. seine Rabbizin, die ihn vollständig unter dem Pantoffel hat, selbst ein unmoralisches Leben führt, zänkisch u. herrschsüchtig ist. Es klingt eher nach Satire als nach wirklichen Begebnissen. Die „Moral von der Geschichte“ wird, S. 67–69 zusammengefasst. – Schabbesschmuh... = Corolaria II., S. 7–40. – [Vorw.], S. 5–6: „Die nachfolgenden humoristisch-politischen Gespräche, herausgenommen aus einer größeren Reihenfolge, erschienen zuerst 1850–51 in den Nummern des in Altona bei Gustav Esch erschienenen Volksblattes ,Vetter Michel’, Redacteur Dr. H’ Schiff, und erregten durch den darin drastisch angebrachten Humor die allgemeine Aufmerksamkeit des lesenden Publikums. Dr. H’ Schiff als Politiker, das war für seine Freunde, seine Bekannten etwas Neues und kaum wollte man seinen Augen trauen, als er, nach Erscheinen der 2ten Nummer des ,Vetter Michel’, sich als wahrer Verf. der mit M. Cohen unterzeichneten Artikel kund gab. Dr. H’ S’ hat mit Recht die damaligen Aufsehen erregenden Ereignisse humoristisch wieder zu geben gewußt. Nach so langem blinkendem Waffentanze war man mit Politik übersättigt und die trockenen Krumen der polit. Neuigkeiten, welche in dieser Zeit fast ungenießbar waren, da sie täglich mehr und mehr das Vorwärtsgreifen der Reaction schilderten, wurden erst durch Schiff’s Bereitung [...] begehrenswerthe Delikatesse. [...]“ Die Vlgsbuchhdlg von J’ P’ Friedrich Eugen Richter – [4 Abschnitte, witzige Gespräche zwischen dem Kolporteur Schimmen, seiner Tochter Vögelche, Rebb Mortje, Beispiel, S. 10–13] 33. Selbstbekenntnisse eines Gesinnungsflohes. Novelle von Dr. H’ S’ (Verfasser des „Verkauften Skelett’s“). Hamb. u. Lpz. 1866 (Jean Paul Friedrich Eugen Richter), X S. + 79 S. = Corolaria IV., S. V–X = Pressestimmen zu Schiff’s neueren Schriften.
54
Schnapper-Arndt, Gottlieb
SCHNAPPERpol.,, Dozent a. d. Akademie f. SCHNAPPER-ARNDT, GOTTLIEB Dr. rer. pol. Sozial-- u. Handelswissenschaft Frankfurt/M. Sozial 02.10.1846 Frankfurt am Main – 02.03.1904 Halberstadt; jüd. [Beerd.: Alter Jüd. Friedh. an der Rat-Beil-Str., Ffm] V: Salomon Amschel Schnapper, Sensal (Börsenmakler); M: Louise Strauss; E: 1881 Johanna Schnapper-Arndt (14.12.1848 – 09.11.1923), Vors. u. Delegierte d. „Jugendwohl e. V.“ Ffm; K: keine; Onkel: Salomon Strauss, Ehemann v. Jeanette Strauss-Wohl. Ausbildung: Privatunterr. durch Privatlehrer. Anfang d. 70er Jahre für längere Zeit auf Reisen: Niederlande, Frankreich, England, studierte gemeinnützige Institutionen; 1877 trat er als Volontär in das Preuß. Statist. Büro in Bln unter d. Statistiker Ernst Engel ein. Daneben Univ. Bln: Volkswirtschaft. Danach Straßburg u. Tübingen, wo er 1882 bei Rümelin mit den „Fünf Dorfgemeinden...“ summa cum laude promovierte. [Vgl. W. 1]; dann in Wien Nationalökonomie bei Karl Menger u. Fortsetzung jurist. u. philosoph. Studien; schon m. Johanna Arndt verheiratet, die ihn begleitete, in Bln, Wiesbaden, Heidelberg, gr. Reisen, ab 1897 ständig in Ffm. Lebensstationen: S’ war leicht gehbehindert: Er war ein wohlhabender Frankfurter Bankier und Privatgelehrter. Unter dem Einfluss der Schriften von Karl Marx hat er sich für sozial benachteiligter Familien aus d. Arbeiterschicht interessiert. Zu seinen Werken zählt eine genaue Schilderung und statistische Aufzeichnung von fünf verarmten Dörfern im Hochtaunus bei Ffm. 1901 erhielt er von der Akademie der Handels- u. Sozialwissenschaften Ffm eine Dozentur für Statistik. Freundeskreis: Ernst Engel, Karl Menger, Leon Zeitlin. Politisches Engagement: In dem Aufsatz: „Zur Methodologie sozialer Enquêten. Mit besonderem Hinblick auf die neuerlichen Erhebungen über den Wucher auf dem Lande“ reihte S’-A’ eine Fülle von Beispielen aneinander, die immer wieder für die Vorurteile standen, mit denen Wucher selbstverständlich mit Juden verbunden wurde. Der Text endet: „Nein, der Egoismus ist nicht das Erbteil einer einzigen Rasse ... Nur von den Prinzipien allumfassender Menschenliebe ausgehend, dies ist wenigstens meine Überzeugung, werden die sozialreformerischen Bestrebungen unserer Tage Erfolg haben können, wahren Erfolg, denn darunter verstehe ich einen solchen, der die Herzen rein läßt und der jenen Urquell frohen Zusammenwirkens in ungeschwächter Kraft erhält.“ [W. 7, S. 98] Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitglied im Verein für Sozialpolitik; in den Verhandlungen des Vereins, Ende Sept. 1888 in Ffm, stand die Frage des ländlichen Wuchers u. der Mittel zu seiner Abhilfe auf der Tagesordnung. „S’-A’ selbst fand während der Debatte Gelegenheit, seinen Standpunkt nochmals kurz zu präzisieren. Zu einer gegenseitigen Überzeugung kam es natürlich nicht. Immerhin aber durfte S’-A’ mit Genugtuung konstatieren, daß der von ihm behauptete Mangel an Wissenschaftlichkeit bei den eingelaufenen Berichten offen zugestanden wurde. Dies allein möchte schon genügen, um die sachliche Berechtigung der Streitschrift festzustellen. Daß jedoch auch die maßvolle Form der Kritik die Anerkennung der Kritisierten fand, spricht ebenfalls für den Autor; eine Anerkennung, die schon ihrer Seltenheit wegen registriert zu werden verdient.“ [W. 7, S. 99]
55
Schnapper-Arndt, Gottlieb
Stellung zum Judentum: S’-A’ stammte aus einer alten jüd. Frankfurter Familie u. war stolz auf seine berühmten Vorfahren; über diese, vor allem über Börne u. Jeanette Wohl hat er schriftliche Zeugnisse hinterlassen u. für den ihm vermachten Nachlass gesorgt. Er selbst scheint sich wie viele seiner Zeitgenossen als Deutscher jüd. Herkunft verstanden zu haben, hat sich aber stets gegen Antisemitismus eingesetzt. Seine statistischen Untersuchungen gelten vor allem armen christlichen Handwerkern oder Bauern und Landarbeitern, er vergisst aber nie zu erwähnen, wenn kleine jüdische Gruppen friedlich unter ihnen leben. Journalistische Tätigkeit: mit seiner Frau zusammen hat er auf Reisen viele journalistische Beschreibungen verfasst, eine Art Vorübungen zu den statistischen Arbeiten. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN IN DEUTSCHLAND, WESTERMANNS ILLUSTRIERTE DEUTSCHE MONATSHEFTE.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Jeannette Straus-Wohl und ihre Beziehungen zu Börne. In: WIDM; 1887, S. 46 ff.; 2. Jugendarbeiten Ludwig Börnes über jüdische Dinge I. In: ZfGeschJDtl, Jg 2 (1888), H. 3, S. 375–380; 3. Mittheilungen über jüdische Interieurs zu Ende des siebzehnten Jahrhunderts. In: ZfGeschJDtl, Jg 2 (1888), H. 3, S. 182–188; 4. Jugendarbeiten Ludwig Börnes über jüdische Dinge II. In: ZfGeschJDtl, Jg 4 (1890), H. 2, S. 201–274; 5. Jugendarbeiten Ludwig Börnes über jüdische Dinge II. [Schluss] In: ZfGeschJDtl, Jg 5 (1892), Nr. 2, S. 194–222; 6. Wohl, Jeannette Straus-Wohl. In: ADB, Bd 43 (1898), S. 707–709. Nachlass: UB Ffm, Sign. Nachl. G. Schnapper-Arndt, 1 Kapsel. – Inh.: Manuskripte, Materialsammlung, Statistiken und anderes zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen. – Autographen: Stabi Bln; UB Ffm; UB Gießen, Niedersächs. Staats- u. UB Gött., UB Lpz. [Vgl. Kalliope] – 7 Brr. in Michael Holzmann Nachlass in: Wiener Stadtund Landesbibliothek. Literatur: 1. Anonym., [Nachruf] In: AZdJ, H. 11 (11.03.1904), (Gdebote), S. 3; 2. [Ludwig] Pohle, [Nachruf auf G’ S’-A’] In: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts (Ffm), 1904, S. 408– 411; 3. Leon Zeitlin, Vorw. zu: G’ Schnapper-Arndt: „Sozialstatistik“. (Vorlesungen über Bevölkerungslehre, Wirtschafts- und Moralstatistik). Lpz. 1908. [Vgl. W. 8]; 4. Karl Bräuer (Hrsg.), Studien zur Geschichte der Lebenshaltung in Frankfurt/M. während des 17. und 18. Jahrhunderts. Auf Grund des Nachlasses von Gottlieb Schnapper-Arndt., Teil 1 u. 2. Ffm 1915, XXXII, 405; XL, 433 S.; 5. Raphael Gross (Hrsg.), Geschenkte Geschichten: zum 20Jahres-Jubiläum des Jüdischen Museums Ffm. Mit e. Beitr. v. Ulrike Kolb. Ffm 2009, S. 210. Bibliographie: Bibliogr. d. Werke. [Vgl. Archiv BJ] Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus. Eine socialstatistische Untersuchung über Kleinbauernthum, Hausindustrie u. Volksleben. Mit 4 Steintaf. u. mehr. in d. Text gedr. Fig. 1. Aufl. Lpz. 1882 (Duncker u. Humblot), XIII, 322 S. = Staats- u. socialwissenschaftl. Forschungen. Hrsg. v. Gust. Schmoller. IV. Bd, H. 2. Dass. u. d. T.: Hoher Taunus. Eine sozialstatistische Untersuchung in fünf Dorfgemeinden. Bearbeitet von E. P. Neumann. 2., bearb. Aufl. Allensbach u. Bonn [o. J.]
56
Schnapper-Arndt, Gottlieb
© 1963 (Vlg für Demoskopie), X, 201 S. = Klassiker der Umfrage-Forschung III. – Inhaltsvz., S. V–VI; Vorw., S. VII–X: [S’-Arndt trat 1877 als Volontär in das Preuß. Statist. Büro in Bln ein. Daneben Univ. Bln: Volkswirtschaft. Danach Straßburg u. Tübingen, wo er 1882 mit den „Fünf Dorfgemeinden...“ promovierte. Ab 1897 ständig in Ffm, 1901 an die neue Akademie f. Sozial- u. Handelswiss. berufen. Geburts- u. Todesdaten decken sich mit denen der Namenkarte.] Allensbach, Dez. 1963. E. P. N. – Einf., S. 1–3; Anmerkgg., S. 183–200. – Aufl.: 2500 Exemplare. 500 Ex. einer Vorzugsausg. wurden numeriert. Dieses Ex. hat die Nummer 0480. Dass. 3., erw. Aufl. ebd. [o. J.] © 1975, XXXVIII, 249 S. = Klassiker der UmfrageForschung III. – Inhaltsvz., S. V–VI. – Vorw. zur dritten Aufl., S. VII–XXXIV; Imogen Seger, S. XI–XVI. 2. Jeanette Straus-Wohl und ihre Beziehungen zu Börne. Separatabdruck aus Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Heft 367, April 1887. Braunschweig 1887 (George Westermann), S. 3–15 – [mit Portr. J’ Straus-Wohl nach der Originalzeichnung von L’Allemand, S. 7]. 3. Jüdische Interieurs zu Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Separatabdruck aus „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“. Braunschweig 1887 (Buchdruckerei von Eugen Appelhans), 14 S. – [Bericht über Inventare jüdischer Besitzstände im Frankfurter Stadtarchiv.] 4. Zur Methodologie sozialer Enquêten. Mit besond. Hinblick auf die neuerlichen Erhebungen über den Wucher auf d. Lande. Erweit. Bearb. e. in den Berichten d. Freien Dt. Hochstiftes abgedruckten Vortrags. Ffm 1888 (Auffarth), III, 47 S. 5. Hrsg.: Wanderjahre des Johann Philipps Münch als Kaufmannsjunge und Handlungsdiener 1680–1694. Von ihm selbst beschrieben Anno 1698. Hrsg. von Dr. G’ S’-A’. Sonderabdruck aus dem Archiv für Frankfurts Geschichte u. Kunst, Dritte Folge, Bd V. Ffm 1895 (Druckerei von August Osterrieth), 43 S. – Einleitung des Hrsg., S. 1–21. – Stammtafeln, S. 40–42. – Quellen u. Lit., S. 43. 6. Zur Theorie u. Geschichte d. Privatwirtschafts-Statistik. Lpz. 1903 (Duncker u. Humblot), 45 S. – Sonderabdr. aus: Bulletin de l’institut international de statistique. 7. Vorträge und Aufsätze. Hrsg. von Dr. Leon Zeitlin. Mit einem Bilde Dr. S’-Arndt’s in Heliogravüre. Tübingen 1906 (Vlg der H. Laupp’schen Buchhandlung), 1 Taf. + VIII, 320 S. – Vorw., S. III–IV. Ffm, im Januar 1906. L’ Z’. – Inh.: Dr. G’ S’-Arndt. Eine biographische Skizze vom Hrsg., S. 1–10. – Zur Theorie u. Methode (Einl., S. 13– 15; 1. Zur Theorie u. Geschichte der Privatwirtschafts-Statistik, S. 16–59; 2. Zur Methodologie sozialer Enquêten, S. 60–99); II. Zur deutschen Wirtschafts- u. Kulturgeschichte (Einl., S. 103–104; 1. Wanderjahre des Johann Philipps Münch als Kaufmannsjunge u. Handlungsdiener 1680–1694. Von ihm selbst beschrieben Anno 1698, S. 105–144; 2. Aus dem Budget zweier Schuhmachergesellen des 17. Jhs., S. 145–153; 3. Jüdische Interieurs zu Ende des 17. Jhs., S. 154–167; 4. Beschreibung der Wirtschaft u. Statistik der Wirtschaftsrechnungen der Familie eines Uhrschildmalers im bad. Schwarzwald, aufgenommen an Ort u. Stelle, im Herbst 57
Schnapper-Arndt, Gottlieb
1878, S. 168–189; 5. Nährikele. Ein sozialstatist. Kleingemälde aus dem schwäb. Volksleben, S. 190–253); III. Sozialpolit. Reisefeuilletons (Einl., S. 257–259; 1. Vom Canal Grande, S. 260–271 [enth.: Kunstgewerbe u. Antiquitäten – Im Ghetto. – Reisehandbücher – Aus dem Intérieur eines Gondoliere]; 2. Zum Strike der Strohflechterinnen bei Florenz. Reiseerinnerungen, S. 272–282; 3. Kinder des Südens, S. 283–300; 4. Ein Agrarkommunismus an der Waterkant, S. 301–320. [Aus dem Lebensbild: gest. 2.3.1904. Geb. 2.10.1846 Ffm, aus alteingesessener Familie, der auch die Stammutter des Hauses Rothschild, geb. Schnapper, angehörte. Ihr Sohn Anselm, der Frankfurter Rothschild, war Gevatter von G’ S’-A’. Seine Tante: Jeannette Straus-Wohl. – Durch Fußleiden am Schulbesuch gehindert, Unterricht durch Privatlehrer. Nach Besserung des Leidens Reisen. Sozialwiss. Studien. 1877 Bln, Volontär im kgl. preuß. statist. Bureau unter Ernst Engel, wurde dessen Lieblingsschüler. Weitere Studien in Straßburg u. Tübingen. Prom. bei Rümelin 1882 mit Diss. „Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus“. Weitere Studien in Wien bei Karl Menger. Ehe noch vor 1882: Johanna Arndt. 1897 Niederlassung in Ffm. Doz. an d. Akad. f. Sozial- u. Handelswiss. Ffm 1901. Viele wiss. Untersuchungen, wegen seiner exakten Gründlichkeit zumeist nicht veröff., obwohl im wesentlichen beendet.] 8. Sozialstatistik (Vorlesungen über Bevölkerungslehre, Wirtschafts- und Moralstatistik). Ein Lesebuch für Gebildete, insbesondere für Studierende hrsg. von Dr. Leon Zeitlin. Mit 10 Abbild. im Text u. 22 Tafeln. Lpz. 1908 (Vlg von Dr. Werner Klinkhardt), (2), XXII, (2), 642 S + 22 z. T. gef. Taf. – Vorw. des Hrsg., S. III–IX. Wannsee b. Bln im August 1907. L’ Z’. – Inhaltsvz., S. X–XXII [40 Vorlesungen]. – Personen- u. Sachreg., S. 635–642. Dass. unveränderte Volks-Ausg. ebd. 1912. – Volkstümliche Statistik, S. I–II. Bln, im Okt. 1911. Dr. L’ Zeitlin. 9. Beiträge zur Frankfurter Finanzgeschichte. 1. Geschichte der Frankfurter Stadtsteuer. 2. Die Beiträge Frankfurts zum Reichskammergericht. Aus dem Nachlaß von Dr. G’ S’-Arndt hrsg. von Dr. Karl Bräuer. Sonderabdruck aus dem „Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst“, III. Folge, Bd X. Ffm 1910 (Vlg von Hermann Minjon), 57 S. – Inhaltsvz., S. 2. – Vorbemerkungen des Hrsg., S. 3–5. 10. Studien zur Gesch. d. Lebenshaltung in Ffm während d. 17. u. 18. Jhs. Auf Grund d. Nachlasses hrsg. v. Karl Bräuer. 2 Teile. Ffm 1915 (J. Baer u. Co.), XXXII, 405 u. XL, 433 S. m. 1 farb. Taf. u. 1 Autotypie = Veröffentlichungen d. histor. Kommission d. Stadt Ffm. II. Bd.
58
Schnitzer, Manuel
SCHNITZER, MANUEL [[Mendel Mendel oder Mandel] Mandel] Journalist, Redakteur Pseudd.: Hans Balduin [Baldrian]; M. Nuél; Pieterjann; Z. Chrestin; SacherSacherMasoch 12.02.1861 Andrychau/Bielitz – 11.04.1941 Berlin, isr. V: Kaufmann, isr.; M: isr., [Name nicht ermittelt]; E: 07.06.1892 Johanna Krämer; K: Fränze (geb. 16.05.1893 o. [97!]); Robert (geb. 16.05.1893 [sic!] o. [95!]) Ausbildung: Stammte von Rabbinern ab, sollte Rabbiner werden, besuchte Gymn. in Öls u. Bielitz; 1881–85 Stud. Jura a. d. Univ. Wien. Berufliche Stationen: Nach dem Stud. Tätigkeit als Gerichtsberichterstatter; 1888–90 Red. der „Wiener Mode“; 1890–1927 in Bln: Red. d. „Berliner Illustrierte“, Feuilletons im „Abend“, 5 Jahre Red. d. „Berliner Börsen-Courier“, 25 Jahre am „Tag“ u. „Lokalanzeiger“, schließlich „8 Uhr Abendblatt“; für „Frankfurter Zeitung“ schrieb er viel über Judentum. Freundeskreis: „Wir wünschen dem Berufsgenossen, der in allen literarischen und politischen Lagern Freunde zählt, auch weiterhin die frohe Arbeitskraft und – den Humor, von dem seine Bücher zu künden wissen.“ [TR, 12.02.1921, Zum 60. Geburtstag] Politisches Engagement: Zu Beginn des I. Weltkriegs dtsch-nationale Gedd. „KriegsAnleihe“: „Wie Trompetenton so schmettert es drein: /Für Deutschland setzen wir alles ein./ Offen das Herz und offen die Hand,/Alles und alles dem Vaterland! [...] So betet die treu erfüllende Pflicht: Hell und klirrend voll Zuversicht: / unsern Waffen, Gott, den grimmigen Trutz; /Unserm tapferen Heer deines Segens Schutz!“ [Der Tag, 21.09.1914] Stellung zum Judentum: „Ebenso treu blieb er seiner heimlichen Liebe: dem Judentum. Für die „Frankfurter Zeitung“ schrieb er viele Jahre lang über Biblisches und Talmudisches. Sein Lieblingsthema waren die Apokryphen, und aus dieser Tätigkeit ging „Der Fall Potiphar“ hervor: Abhandlungen über die Frau des Potiphar in ihrer Gestaltung durch die Jahrhunderte. In diesem Buch setzte er sich für die Echtheit des um 1920 aufgefundenen „Joseph“-Epos ein, das dem ganz jungen Goethe zugeschrieben wird. Er sammelte auch „Die schönsten Legenden aus dem Talmud“ und schuf seine dichterischste Gestalt, den volkstümlich gewordenen „Rabbi Lach“, jenen lustigen Musikanten und weisen Schnurrenerzähler aus dem Osten.“ [Vgl. Lit. 2] Neben der deutschen Literatur zunehmendes Interesse für Ostjudentum, keine Äußerungen über neue jüd. Richtungen seiner Zeit. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: WIENER MODE, BERLINER ILLUSTRIERTE, DER ABEND, BERLINER BÖRSEN-COURIER, DER TAG, LOKALANZEIGER, 8 UHR ABENDBLATT, FRANKFURTER ZEITUNG.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Halben- Stumme Liebe-Glück seliges Elend. [Gedd.] In: An der Schönen Blauen Donau hrsg. von Dr. F. Mamroth. Wien 1886, H. 2, S. 50; 2. Einsame Herzen. In: Ebd., 1886, H. 6, S. 170; 3. Ein Freundschaftsdienst. Novellette. In: Ebd., 1886, H. 12. S. 355–359; 4. Kleine Damen. Novellette. In: Ebd., 1886, H. 18, S. 521–523; 5. „Seine Mitgift“ v. M’ S’ (aus „Drillschauer Lebensläufe“, 1897). In: AZdJ, H. 36 (03.09.1897), S. 428–431; 6. Erzählung. In: HIF, (04.01.1899), Nr. 1, S. 3; 7. Lotte aus’m Kohlenkeller von M‘ und Käte Schnitzer (aus „Närrische Leute“) In: Das lustige Salzer- Buch Heitere Lektüre- u. Vortrags-Stücke gesammelt u. hrsg. von Marcell Salzer Hamburg 1913, NF 1.–20. Tsd; S. 203–208; 8. Die Rätsel der Königin
59
Schnitzer, Manuel
von Saba. In: MJKHamb, Dez. 1937, Nr. 12, S. 20–23; 9. Ein schlechter Lehrer. In: Aufb, 7. Jg (04.04.1941), Ausg. 7, S. 15; [weitere Beitrr. vgl. MFed] Nachlass – Autographen: Von S’ 2 Handschrr. an: Arthur Goldschmidt, Ost-Dievenow 24.07.1901 u. Felix Langer, Bln 21.02.1931. – An S’ 2 Handschrr. von: Otto Erich Hartleben, Bln 27.11.1895 u. Richard Schmidt-Cabanis, Bln 06.08.1900. – Standortübersicht: Heinrich-Heine-Inst. (Düsseld.); Stabi (Bln); StB (Hannover); Theaterwissenschaftliche Slg/Inst. f. Theater-, Film- u. Fernsehwiss. Univ. (Köln); UB Ffm. [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Eduard Engel, Geschichte d. Dt. Literatur... 5. Aufl. 1913, S. 397; 2. Kurt Pinthus, M’ S’ [Gedenkartikel] In: Aufb, vol. VII (30.05.1941), Nr. 22, S. 12; 3. M. Grill, ÖBL, Bd 10, 1994 (2. unveränd. Aufl. 1999), Lfg 50, S. 407. Archiv BJ Ffm: Bibliographie d. Werke – MFed: Abt. III, NF Schriftsteller, Lfg 3. (31 Zeitungsausschnitte 1900–1936) Werke: 1. Red.: Wiener Mode, mit d. Beilage „Im Boudoir“. Red. d. Modetheils: Louise Gallinowsky, d. Handarbeit: Karoline Rank, d. Beilage: M’ S’. 4. Jg Okt. 1890 – Sept. 1891. 24 Nrn (4 3/4 Bog.) m. Illustr. u. Schnittmusterbog. Wien 1890–1891 (Wiener Vlgs-Anst. Colbert u. Ziegler), – Einzelhefte u. d. T.: „Wiener Mode-Zeitung“. 2. Red.: Berliner ill. Zeitung. Hrsg.: Otto Eysler. 1. Jg. 1892. 52 Nrn à 2–3 Bog. Fol. Bln 1892 ((Hepner u. Co.) Exped. d. Berliner Illustr. Ztg) – 1893: Red. H. Dupont. 3. Kaethe u. ich. Erlebnisse u. Erfahrungen aus junger Ehe. Bln 1894 (Dt. SchriftstellerGenossensch.), 199 S. Dass. 3. Aufl. Bln 1896 (F. Schirmer), 209 S. Dass. u. d. T.: Käte u. ich. Erlebnisse u. Erfahrungen aus junger Ehe. Neue erw. Ausg. Bln 1905 (Globus Vlg), 256 S. Dass. u. d. T.: Käte u. ich. E. Brevier f. junge Eheleute. Endgült. Ausg. 40.–42. Tsd. Bln 1912 (Schuster u. Loeffler), 323 S. Dass. 2. Bd u. d. T.: Käthe, Ich u. die Anderen. Neue Erfahrungen u. Erlebnisse aus junger Ehe. ebd. 1898, III, 253 S. Dass. u. d. T.: Käthe, ich u. die andern. Neue Erlebnisse u. Erfahrungen aus junger Ehe. Neue erw. Ausg. Bln 1906 (Globus Vlg), 255 S. Dass. Bln 1921 (Vlg Schuster & Loeffler), 50. Aufl. – [Das Buch, das Eduard Engel in seiner „Gesch. der dt. Literatur des neunzehnten Jahrh.“ eine Gabe herzerquickenden Humors genannt hat, wird jedem Freund eines reinen, echter Lebenslust entspringenden Humors Freude machen. Engel in: BT, [1921], S. 397] 4. Ist das die Liebe? 2 Novv. Bln 1895 (Dt. Autoren-Vlg), 132 S. 5. Mitverf.: Münchhausen. Lustsp. in 1 Aufz. Bln 1896 (Kühling u. Güttner), 22 S. = Kühling u. Güttner’s Theater-Mappe 78. Hft – Mitverf. Mart. Fließ. Dass. u. d. T.: Münchhausen (Der Wahrhaftige) (handschriftl. darüber geschrieben: „Eine kleine Schwäche“). Lustsp. in 1 Aufz. von M’ S’ und Martin Fliess. Masch.-Ms.
60
Schnitzer, Manuel
40 S. (einseit. beschrieb.). [Zensurexempl., LA Bln] – Ort d. H.: Bln; Zeit d. H.: Gegenwart. – Stempel: Eigenthum d. Schiller-Theaters Bln; (handschriftl.): 7. (?) III. 96. 6. Drillichauer Lebensläufe. Bln 1897 (F. Schirmer), IV, 257 S. 7. Sollen Herren tanzen? Allerlei Schimpf. 1.–4. Tsd. Bln 1898 (R. Eckstein Nachf.), 127 S. = Eckstein’s humorist. Bibl. Nr. 91. 8. Eitelkeit. Neue Geschichten. Bln 1898 (R. Eckstein Nachf.), 128 S. = Eckstein’s humorist. Bibl. Nr. 90. 9. Franja, die Magd u. a. Novv. 2. u. 3. Tsd. Bln 1900 (Schirmer), 291 S. 10. Erstes Semester. E. Kinderbuch f. Mütter. Lpz. 1901 (H. Seemann Nachf.), VII, 178 S. 11. Der Liebesbrief meiner Köchin. E. Gesch. aus enger Welt. 2. Aufl. Lpz. 1902 (H. Seemann Nachf.), 162 S. 12. Humoresken. Mit Ill. v. A. Lewin. Bln 1904 (H. Hillger), 111 S. = Jos. Kürschner’s Bücherschatz...Nr. 392 – [nach LoC: [1903]] Dass. ebd. 1914, 97 S. = Willkommen! Ill. 10 Pfg-Bücherei. Kleine Ausg. v. Kürschners Bücherschatz. 36. Bd. 13. Der kleine Peter Willaschek u. a. Novv. Mit Ill. v. R. Braun. Bln 1905 (H. Hillger), 111 S. = Jos. Kürschner’s Bücherschatz... Nr. 476. 14. Mitverf.: Meine Freundin von nebenan. Skizzen. Bln-Groß-Lichterfelde-Ost [o. J., nach Bibl.] 1906 (Dr. P. Langenscheidt), (4), 191 S. = Dr. P. Langenscheidt’s Bibliothek der Zeit – Inhaltsvz. S. (4). Käte S’ Mitverf. Von M’ S’ allein: Meine Freundin von nebenan S. 1–16; Agathe Fröhlich S. 17–36; Senta Santari S. 37–50; Töte sie! S. 75–82; Die Uhr S. 83–86; Scham S. 87–95; Der Regenschirm S. 96–103; Die Geißel seines Glücks S. 104–111; Das Ärgste S. 112–123; Shlips S. 124–131; Das literarische Modell S. 137–145; Das rätselhafte Bild S. 146–151; Die Tricks des Herrn Diogenes S. 152–161. Von M’ u. Käte S’ gemeinsam: Ein Mann, der geliebt wird S. 51–74 (Dramatische Skizze). – Die übrigen Skizzen von Käte S’. [Die meisten heiter, aber auch einige dramatische Versuche. „Senta Santari“ der stärkste. Unter diesem Pseudonym schreibt eine Witwe, Mutter e. fast erwachsenen Sohnes, die „Lieder der Sirenen“, ein erotisches Buch, für das die ganze Klasse schwärmt, obwohl einige die unbekannte Autorin „Schweinchen“ nennen. Der Sohn schwärmt am heftigsten u. sucht hinter das Pseud. zu kommen. Durch Zufall entdeckt er, dass es die eigene Mutter ist, u. nimmt sich das Leben. Fragwürdig, dennoch sehr überzeugend dargestellt.] Dass. 3. Aufl. u. d. T.: Närrische Leute. Skizzen. ebd. 1909, IV, 191 S. 15. Die Scheidewand. Erzz. 2. Tsd. Bln 1907 (Concordia), 111 S. = Kleine ConcordiaBibl. Bd 6 – „[...] steht eine kurze Erzählung „Die Magd“, die einen ernsten Ton anschlägt und Sch’s Befähigung auch für die echte Novelle bekundet.“ Engel in: Gesch. der dt. Lit. d. 19. Jahrh., S. 397. 61
Schnitzer, Manuel
Dass. 5.–10. Tsd. Bln 1910 (H. Seemann Nachf.), 110 S. = Siesta. (Bibl. beliebter zeitgenöss. Erzähler). 16. Das Buch der jüdischen Witze. 4. Aufl. Bln 1907 (Hesperus-Vlg), 184 S. Dass. neue Folge, 2. Aufl. ebd. 1908, 198 S. Dass. 15.–35. (NF: 10.–20.) Tsd [Nebst] NF. Bln o. J. [um 1910]. 17. Das Buch von Peter u. Fann. (Nach den Erzz. e. jungen Mutter). Bln 1908 (Concordia), 195 S. – Rez. v. Olga Wohlbrück in: Bühne u. Welt 01.01.1909: „[...] Wer Kinder hat oder Kinder liebt, dem werden „Peter und Fann“ zwei treue, kleine Freunde werden, denen man gerne ein Plätzchen in seiner Bibliothek und eines im Herzen einräumt.“ Dass. 5.–8. Aufl. Bln [1920] (Stuttg., DVA), 232 S. – LoC: [© 1905]. 18. Der Knopf u.a. Erzz. Mit Ill. v. E. Stübner. Bln 1910 (H. Hillger), 96 S. = Kürschner’s Bücherschatz... Nr. 703. Geschichten Dass. 2. Aufl. ebd. [1910]. Dass. u. d. T.:. Bln 1910 (Hesperus-Vlg), 223 19. Rabbi Lach und seine Geschichten. Bln 1910 (Hesperus –Vlg) – Rez. von V. Kl. (d.i.: Victor Klemperer), in: AZdJ, H. 25 (24.06.1910), S. 300: „[...] daß hier mehr als Lachreiz, daß anmutige Belehrung zu holen ist, daß hier der schwere und doch einzig wertvolle Weg vom einzelnen ins allgemeine gefunden wurde. Und noch eines muß auch den ernsthaften Leser für dieses Buch gewinnen – den leichteren fesselt es sicher durch seine große Fülle unwiderstehlicher Komik –: es ist von Liebe zu den darstellten Menschen diktiert, aber von einer sehenden und keiner Affenliebe. Neben den Scherz tritt zu dutzenden Malen die erquicklichst scharfe Satire, mit der allerlei jüdische Schwächen, angeborene wie erworbene, verzeihliche wie unverzeihliche, angeprangert werden. [...]“ Dass. Rabbi Lach. Ein Kulturdokument in Anekdoten. Der endgült. Ausg. 1.–10. Aufl. Mit d. Bildn. d. Vfs [M’ S’]. Hamb. 1921 (W. Gente. Wiss. Vlg), 176 S. Dass. Bln [o. J., nach Bibl. 1935] (Brandussche Vlgsbuchhdlg). [keine Reihe!] – 1 Tafel [Foto M’ S’ mit Hs.-Fks] + 72 S. Rabbi Lach S. 5–14 [über einen Musikanten, Mendele Steinpilz, genannt Rabbi Lach, weil er alle Menschen in Chrzanow / Westgalizien u. im Umkreis zum Lachen brachte, evtl. ist die Figur nur erfunden?] „Manche seiner Geschichten werden hier erzählt, wie sie sich, erweitert und ausgeschmückt, in meinem Vaterstädtchen erhalten haben. Andere sind hinzugefügt, die Mendele Steinpilz nicht mehr kannte, die aber dennoch seines Geistes sind. [...]“ S. 14. – Inh.: Rabbi Gamaliel u. der Heide S. 15–16; Der schlechte Lehrer S. 16–17; Das Aleph S. 17–18; Tommer... S. 19–20; Wärme u. Kälte S. 20–21; Der Regen S. 21–22; Die grüne Gans S. 22–24; Die Hölle S. 24–26; Der Schlaf S. 26–27; Das Heringswunder S. 27–28; Das Heilmittel S. 28–29; Was man darf u. was man nicht darf S. 29– 31; Wunder u. Bargeld S. 31–32; Der sterbende Rabbi S. 33–34; Das Jenseits S. 34–35; Die Frau... S. 35; Zuspruch S. 36–38; Zwei Eigenschaften S. 38; Wellenwanderung S. 38–39; Dalles S. 39–40; Der Hund S. 40; Der Vergeßliche S. 40–42; Das gute Essen S. 42; Die Gewalt S. 42–43; Das Wunder Elias S. 43–44; Der meschuggene Fisch S. 44–45; Lachs S. 45–46; Der Beruf S. 46; Die größten u. die kleinsten S. 46–48; Der Hecht S. 48–51; Das Vespergebet S. 51–52; Die Träume S. 52–54; Noch ein Stück Gänsebraten S. 54–55; Schamschel der Klärer S. 55–57; 62
Schnitzer, Manuel
Die Lüge S. 57–58; Das Schiff S. 58; Lernende S. 59–61; Die Predigt S. 61–62; Der Minje-Mann S. 62–65; Der Freigeist S. 65–70; Geiz S. 70; Der Räuber S. 71–72. 20. Wunderliche Lebensläufe. Novv. Mit e. Vorw. v. Karl Mischke. Lpz. LoC: [1910] 1911 (Ph. Reclam jun.), 95 S. = UB Nr. 5255. Dass. ebd. 1911 = Reclam’s Novellenbibl. 135. Bd. 21. Die Tante mit dem Palmenzweig. Erste bis vierte Aufl. Bln u. Lpz. 1913 (Verlegt bei Schuster u. Loeffler), 318 S. + 2 S. Anzeige „Käte u. ich“ mit Pressestimmen – Inh.: Die Tante mit dem Palmenzweig, S. 9–36; Frau Jenny Schreivogel, S. 37–62; Der Liebesbrief meiner Köchin (Aufzeichnungen einer jungen Frau), S. 63–160; Lili, S. 161–180; Die Freundin des Hagestolzen, S. 181–200; Das gestrenge Fräulein Marie, S. 201–258; Agathe Fröhlich, S. 259–284; Tante Laura, S. 285–318. [Vorwiegend heiter. Beim „Liebesbrief meiner Köchin“ könnte auch seine Frau mitgewirkt haben.] 22. Königskinder. Märchen. Charlottenburg 1917 (Jugendvlg), 39 S. m. 1 Farbendr. Dass. [neue Aufl.] Charlottenburg [1922] (Jugend-Vlg), 38 S. – [DBV 1931–35: Bln (Voegels)] 23. Die Korallen der Frau Dina Schöngart. Die beiden Michel. 2 Novv. Lpz. 1919 (Ph. Reclam jun.), 95 S. = UB Nr. 6059. 24. Hrsg.: Die Juden-Novelle des Christoffel von Grimmelshausen. Bln-Wilmersdorf 1920 (Bibliophiler Vlg O. Goldschmidt-Gabrielli), (6), 73 S. – Gedruckt mit altdt. Lettern bei Otto v. Holten, Bln, in 200 num. Stücken. Nr. 1–20 in Ganz-Kalbpergamentband mit handgestochenem Kapital u. Goldschnitt. Nr. 21–200 in Halb-Kalbpergamentband mit Hand-Büttenüberzug, Goldschnitt u. Goldprägung. 20 weitere Abzüge wurden ohne Nummern hergestellt u. kommen nicht in den Handel. Die Hrsg. besorgte M’ Schnitzer. Die Vignetten hat Karl Hutloff gezeichnet. Nr. 55. – [Vorw.] S. (5): „Zu den Erzschelmen gehört der Ungenannte, dem der Dichter des ,Abenteuerlichen Simplicius Simplicissimus’ die hier folgende, ganz einzige Novelle in den Mund gelegt hat. In dem Buche vom ,Wunderbarlichen Vogelnest’, wenigen nur bekannt, steht sie unter Geschichten im Geschmack des [...] Boccaccio [...]”. – Quellen, S. 72. 25. Die Sonette des alten Herrn. Bln (H. Echtermeier), – Liebhaberausgabe in Maschinenschrift. – Rezz.: v. Gi in: BBC, 29.05.1921: „Ganz originell, im Gewand eines Manuskriptes, präsentiert sich ein Heftchen Gedichte. [...] Es wird als Nummer achtzehn der Sammlung nur auf Bestellung in einzelnen getippten Exemplaren hergestellt, also gewissermaßen unter Ausschluß der Öffentlichkeit und in Form einer persönlichen Gabe. Diese Sonette, neben der Tagesarbeit entstanden, können als Parodien auf Petrarcas Gesänge an Laura, von denen sie inspiriert sind, gelten, liebenswürdig in der Form, durch Selbstironie gewürzt und von der für den Autor bezeichnenden humoristischen Färbung untermalt. Freunden seines Witzes werden sie gewiß ein angenehmes Stündchen bereiten.“ – Von Anonym. in: VZ, 05.06.1921.
63
Schnitzer, Manuel
26. Der Fall Potiphar. 1. u. 2. Aufl. Hamb. 1921 (W. Gente), 130 S. m. Taf. – Rez. v. Anonym. [Anzeige], In: BZaM, [1921]: Durch die Auffindung der Altonaer Handschrift hat dies Werk, das die Josephlegende von der Bibel bis auf unsere Tage durch die Zeiten verfolgt, höchste Aktualität erlangt. „Mit erstaunlichem Wissen und Eifer stellt er im „Fall Potiphar“ die Wiedergabe der Josephlegende in der deutschen Literatur dar. Von Grimmelshausen bis Hofmannsthal entwickelt er die Anwandlung dieser viel dargestellten biblischen Figur, und zwar in tiefsinniger und immer fesselnder Weise. Besonders hübsch, dass er die neuaufgefundene Joseph-Dichtung, die dem jungen Goethe zugeschrieben wird, dabei ausführlich benutzen konnte.“ 27. Goethes Josephbilder. Goethes Josephdichtung. Hamb. 1921 (W. Gente, Wiss. Vlg), 130 S. + 3 VA + Pressestimmen Werke S’s; 22 Abb., Fks. – 1.–5. Aufl. S. 129: Inh. der Abschnitte, S. 130: Bilderfolge. – [Widm.:] „Allen Goethefreunden, vornehmlich der Dichterin Charlotte Ball zugedacht.“ – [Motti:] „[...] Wir bringen wohl Fähigkeiten mit, aber unsere Entwicklung verdanken wir tausend Einwirkungen einer großen Welt, aus der wir uns aneignen, was wir können und was uns gemäß ist [...]“ 16. Dez. 1828. – „[...] Und meine Idee vom Vortrefflichen war auf jeder meiner Entwicklungsstufen nie viel größer, als was ich auf jeder Stufe zu machen imstande war [...]“ 2. Jan. 1824. Goethe zu Eckermann („Gespräche“). 28. Das Goetherätsel. E. Entdeckung zu Goethes Jugenddichtung „Joseph“. Einmal. Ausg. f. Bibliophile. Bln 1922 (Hoffmann u. Campe), 42 S. 29. Hrsg.: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Der erste Beernhäuter. Nicht ohne sonderbare darunter verborgene Lehrreiche Geheimniß. Nach Vergleichung mit d. Ausg. Nürnberg 1699 durch M’ S’ hrsg. Satzanordnung, Titelholzschnitt, Initial und eingedr. Bilder von Marcus Behmer. Nachw. von M’ S’. Lpz. 1922 (Insel Vlg), 46 S. [6 Abb. i. T.] = Insel-Bücherei Nr. 340. Dass. Lpz. 1987 (Insel Vlg). Zweite Aufl. © Insel Vlg 1922, 48 S. [6 Abb. i. T.] – Nachw. S. 35–45 [histor.-literar.] M’ S’. – Druckvmk S. 47–48: „Hier endet ,Der Erste Beernhäuter’ von H’ J’ C’ von Grimmelshausen nach der zu Nürnberg im Jahre 1684 bei Johann Jonathan Felßecker gedruckten und verlegten Ausg. von ,Simplicissimi Staats-Kram’ –, des Dritten und letzten Theils der Simplicianischen Schriften, wo die Seitentitel der Geschichte unverständlicher Weise lauten: ,die drey lustigen Brüder’. Nach Vergleichung mit der Ausg. Nürnberg 1699 durch M’ Schnitzer und mit Genehm. der Brandusschen Vlgsbuchhdlg in Bln gedruckt bei Ernst Hedrich Nachf. in Lpz. und erschienen im Insel-Vlg. Satzanordnung, Titelholzschnitt, Initial und Bilder stammen von Marcus Behmer.“ 30. Mitverf.: Fromer / Schnitzer, Legenden aus dem Talmud. [Rückentitel:] Talmudlegenden. Bln W 30 [o. J., nach Bibl.] 1922 (Brandussche Vlgsbuchhdlg), (4), 296 S. [incl. 9 Taf. Federzeichnungen v. Rudi Lesser + 1 Taf. von Hermann Struck] = Sammlung Brandus [Dünndruckbd 7] – Ein Wort voran, S. 1–3. – Rez. v. Anonym. in: CV-Z, 15.05.1925 [Siehe Jacob Fromer, Lex Bd 8, S. 195]
64
Schnitzler, Arthur
31. Die Flammen d. Herrn K. A. Liebling. E. Roman aus d. Alltag. [1.–]4. Tsd. Stuttg. 1927 (DVA), 250 S. 32. Übers.: Die schönsten Legenden aus d. Talmud. Nachdichtungen v. M’ S’. Bln 1935 (Brandus), 61 S., 1 Titelb. = Gestern u. heute 1 – Als Quelle liegt die Legenden-Slg v. Giuseppe Levi zugrunde.
SCHNITZLER, ARTHUR Dr. med., Arzt, Dramatiker 15.05.1862 Wien – 21.10.1931 Wien, mos. [Beschn. am 23.05.1862] V: Johann S’, Prof. Dr. med. (Laryngologe) get. lt. Tetzl. [Familie hieß ursprünglich Zimmermann aus Ungarn]; M: Luise Markbreiter, To des Wiener Arztes Philipp M’; E: 26.08.1903 in Wien: Olga Gussmann (17.01.1882 Wien – 1970) jüd., später kath, lt. [Vgl. Lit. 94]; K: Henry (1902–1982), Lili (1909–1928); B: Julius (geb. 1865) Arzt, Emil (als Säugling gestorben); S: Gisela (geb. 1867). Ausbildung: Besuch d. Akademischen Gymn. in Wien, 1879 Matura; danach Medizinstud. in Wien nach dem Wunsch seines Vaters; 1882–1883 einjährig freiwilliger Militärdienst; am 30.05.1885 Prom. zum Dr. med.; danach zuerst Assistenzarzt im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, ab 1888 Assistenz seines Vaters in der laryngologischen Abteilung der Poliklinik in Wien. Lebensstationen: 1862 als Sohn des berühmten Kehlkopfspezialisten Johann Schnitzler u. d. Luise Markbreiter, die aus einer wohlhabenden Wiener Arztfamilie stammte, geboren; Niederschrift der ersten Gedichte u. Schriftstücke in der Schulzeit, die er später während der beruflichen Tätigkeit als Assistenzarzt intensivierte: „Obwohl ich so im Mai 1880, also bis zu meinem achtzehnten Geburtstag in meinem Tagebuch dreiundzwanzig Dramen als beendet, dreizehn als ‚begonnen’ verzeichnen durfte, war ich fern davon mich als ein Berufener oder gar Auserwählter zu fühlen.“ [Vgl. W. 82]; neben der literarischen Publizistik erschien zwischen 1886–1893 ca. 70 seiner Beitrr. mit medizinischen Themen u.a. über funktionelle Aphonie und deren Behandlung durch Hypnose und Suggestion; 1887 redaktionelle Leitung des v. seinem Vater gegründeten medizinischen Vlgs; nach dem Tod seines Vaters 1893 eröffnete S’ seine eigene Praxis; ermutigt von seiner damaligen Geliebten, der Schauspielerin Adele Sandrock, wendete er sich zunehmend der Schriftstellerei, seiner eigentlichen Leidenschaft, zu; 1893 entstand das Theaterstück „Anatol“, es folgten 1895 „Liebelei“ u. 1897 „Reigen“, der erst 1920 aufgeführt werden durfte; seine Ehe 1903 mit Olga Gussmann scheiterte 1921; in seinen letzten Lebensjahren vereinsamte S’ zunehmend u. der Suizid seiner Tochter Lili 1928 hat ihm darüber hinaus schwer zugesetzt; 1931 starb S’ in Folge einer Gehirnblutung in Wien. Freundeskreis: Hugo v. Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann, Sigmund Freud, Adele Sandrock, Hermann Bahr, Theodor Herzl, Paul Goldmann, Marcel Barasch, Alfred Rie, Samuel Spitzer, Moritz Wechsel, Adolf Weizmann, Richard Horn, Otto Zuckerkandl, Julius Gans v. Ludassy, Gustav Friedberger, Fritz Schick, Josef Winter, Fritz Kapper, Heinrich Kahane.
65
Schnitzler, Arthur
Politisches Engagement: Nur in Briefen, Tagebüchern u. Werken ist z. B. seine Empörung über die Dreyfus-Affäre formuliert, seine Problematisierung der Ehrencodices, die sogar zur Aberkennung seines Offiziersranges führt. In den folgenden Jahren steht er der „geschichtlichen Entwicklung ohne jeglichen Anflug von Nationalismus“ gegenüber. „Im Unterschied zu zahllosen Zeitgenossen ruft das Jahr 1914 bei ihm Entsetzen hervor: ,Der Weltkrieg. Der Weltruin. Ungeheure und ungeheuerliche Nachrichten.‘“ [Lit. 95, S. 522]. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1923 Mitglied des österreichischen PEN-Clubs; 1926 Überreichung des Burgtheaterrings an S’. Zionistisches Engagement: In seiner Studienzeit war S’ mit Herzl sehr befreundet: „Bekannt ist die Schilderung eines gemeinsamen Spazierganges der beiden Männer auf der Wiener Ringstraße, bei welchem Herzl dem Freunde seine neu entdeckte Auffassung der Judenfrage darlegte, bei S’ aber nur ungläubige Skepsis fand. S’ hat wiederholt in verschiedenen Veröffentlichungen seiner Verehrung für Theodor Herzl Ausdruck gegeben. Anzuschließen vermochte er sich dem Zionismus nicht.“ [Vgl. Lit. 32] „Alle Gestalten des Romans [Der Weg ins Freie (1908)] sind beschädigt, überverletzlich und nervös, auch die häufig als Selbstporträt des Autors interpretierte Literatenfigur Heinrich Bermann, der Sch. einen Disput mit dem Zionisten Leo Golowski einräumt. Trotz allem ist Bermann allenfalls bereit, ein moralisches und soziales Prinzip im Zionismus anzuerkennen, u. a. mit Rücksicht auf das religiöse Ostjudentum und seine Traditionen, schließt aber für sich die Hinwendung zur Idee eines Judenstaates nach religiösen und nationalen Prämissen aus, da sie ihm ‚wie eine unsinnige Auflehnung gegen den Geist aller geschichtlichen Entwicklung’ erscheint.“ [Lit. 95, S. 521] Stellung zum Judentum: Zwar hat S’ nicht vermocht über die Judenfrage zu sprechen gar sie anzuerkennen, die Probleme der assimilierten Juden und den offen u. latent existierenden Antisemitismus hat er jedoch oft auch in seinen Werken [Vgl. W. 36, „Professor Bernhardi“] benannt. In seinem Werk „Der Weg ins Freie“ behandelt S’ diese Thematik ausführlich. Sein Vorschlag darin, einen Ausbruch aus den bestehenden Verhältnisse zu wagen, wird als seine heimliche Sympathie für den Zionismus gedeutet, obwohl S’ sich nie offiziell zum Zionismus bekannte u. auch politisch nicht tätig war. [Vgl. Sparte zionistisches Engagement] Auf seinem „Lebensweg zeichnet sich eine Folgerichtigkeit und Konsequenz ab, die S’ immer mehr zum Inbegriff eines religiös ungebundenen jüdischen Intellektuellen und Literaten werden läßt. Er versagt sich von Jugend auf jegliche nostalgische Gefühle für die Vorgeschichte der Familie, er tilgt alle Rückbindungen an die religiöse Tradition; er entwickelt keinerlei Affinität zu den Varianten Jüdischer Erneuerung [...]“ [Lit. 95, S. 520] Journalistische Tätigkeit: DER FREIE LANDBOTE, BLAUE DONAU, MODERNE DICHTUNG, FREIE BÜHNE, FRANKFURTER ZEITUNG, Redakteur der von seinem Vater gegründeten INTERNATIONALEN KLINISCHEN RUNDSCHAU.
Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: NEUE FREIE PRESSE, ALLGEMEINE ZEITUNG
DES
JUDENTUMS, DER MERKER, DAS TAGE-BUCH.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Um eine Stunde. In: NFP, (Weinachtsbeil.), 24.12.1899, S. 29; 2. Über „jüdische Zensur“. [Bezug auf Hermann Sudermann, Georg Hirschfeld, Arthur Schnitzler, Richard Dehmel, Ernst Rosmer (Elsa Bernstein geb. Porges), Theodor Herzl.] In: AZdJ; Jg 64 (1900), S. 482; 3. Der Puppenspieler. Studie in einem Aufzug. In: Österreichische Dichter. Zum 60. Geburtstage Detlev. von Liliencrons. Hrsg. v. Adolph Donath. Wien o. J. [1904], S. 96-116; 4. [Gedd.] (1. Ohnmacht – 2. Anfang vom Ende) 66
Schnitzler, Arthur
In: Neue Deutsche Gedd. zum Besten der Richard Wagner Stipendienstiftung hrsg. v. Hermann Beuttenmüller mit e. Vorw. v. Josef Kohler. Lpz. 1908, S. 164–166; 5. Exzentrik. In: In lustige Lande Der „heiteren Geschichten“ II. Bd v. Victor Auburtin […] A’ S’ (u.a.) Hrsg. v. Dr. Hermann Beuttenmüller, Lpz. u. Bln (o. J. nach DBV 1911), S. 303– 327; 6. Das Tagebuch der Redegonda. [Novelette]. In: SdtMh, 9. Jg, Okt. 1911, S. 1– 7; 7. Sprüche in Versen. [Ged.] In: Merker, Wien, 2. Jg, H. 19, Juli 1911 = Sondernummer Bayreuth, S. 14; 8. Drei Gedichte. (Tagebuchblatt-Morgenandacht-Lebewohl) [aus d. Jahren 1891–1897, schon damals In: verschied. Zeitschrr. erschienen] In: Merker, Wien, 3. Jg, Nr. 9, 1. May-Heft 1912, S. 321–323; 9. [Gedd.] I. Ohnmacht; 2. Wie wir so still; 3. Anfang u. Ende; 4. Abschied; 5. Am Flügel In: Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer (Anthologie), hrsg. v. Camill Hoffmann Bln 1912, S. 156–160; 10. Der Schleier der Beatrice. (Zwei Fragmente aus der ersten Fassung) Nr. 9, S. 357–60 Hs. Fks. A. Schnitzler nach S. 360 Anfang vom Ende [Text A. S, Musik Richard Mandl 4 S. Noten m. Text am Ende der Nr.]; 11. Frau Beate u. ihr Sohn. In: NR, 1913 Bd I, S. 302–322, 502–516, 603–628; 12. Glückwunsch Theodor Loewe. [Aus dem „Widmungsblatt“] In: Das Theater in Breslau und Theodor Loewe 1892–1917, Beitrr. deutscher Dichter u. Künstler, hrsg. v. Dr. Walter Meckauer Dresden, Lpz., Breslau 1917; 13. Bemerkungen. [Zwei kleine Prosastücke, kaum Aphorismen zu nennen. E. B] In: Festschrift der Kriegs-Patenschaft, Wien 1918, Redigiert v. Alfred Deutsch-German S. 12; 14. Sprüche in Versen. [3 Sprüche] In: Mosse Almanach, Bln. 1921, S. 124; 15. Ohnmacht. [Ged.] In: Moderne dt. Lyrik. Ältere Generation (1880–1914) [Anthologie], hrsg. v. Hans Benzmann. 4 Aufl. Lpz. 1924, S. 339, Biogr. Notiz, S. 420; 16. Der blinde Geronimo und sein Bruder. In: Eine Auswahl für die Jugend Deutsche, Nordländer, Angelsachsen. Mit e. Nachw. d. Hrsg. Victor Polzer. Wien, Lpz. 1925, S. 19–60; 17. Bemerkungen. Aus dem Buch der „Sprüche u. Bedenken“, („Dank der großen Freundlichkeit des Dichters“ aus dem noch nicht erschienenen Buch Erstveröffentlichung.) In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5686. 1925f., Wien 1925, S. 132f. 18. Bemerkungen. [Aphorismen] In: TB, Jg 22, 29.05.1926, S. 747f.; 19. Bemerkungen. In: Liber amicorum Romain Rolland, Zürich u. Lpz. ©1926, S. 325f.; 20. Wesen des Burgtheaters. Aus Gesprächen mit A’ S’ (Festgrüße an das Burgtheater zum 150. Jahrestag). In: NFP, [Osterbeilage], 04.04.1926, S. 6; 21. Bemerkungen (aus „Sprüche u. Bedenken“) In: TB, 8. Jg, 19.11.1927, H. 47, S. 1879–1881, 22. [Auszüge v. Brr. an Alfred Kerr] In: Joseph Chapiro, Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft. Berlin 1928, S. 135–136; 23. Über Krieg und Frieden. [Aus dem gleichnamigen Werk] In: Zehnjahrbuch des Verlages Bermann-Fischer 1938–1948 Red. v. Friedrich Torberg. Wien, Stockholm © 1948, S. 77–79; 24. Geschichte eines Genies. In: Lass nur die Sorge sein. Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Carl Seelig. Zürich (1948), S. 84–88; 25. [Beitr.] In: Künstlerleben. Die schönsten Künstlergeschichten. Ausgewählt von Nino Erne. Mit Illustrr. v. Wilhelm M. Busch. Hamb. 1963; 26. Professor Bernhardi. In: Österreichisches Theater. 6 Theaterstücke (Hofmannstahl; Schnitzler; Mell; v. Horvath; Lernet-Holenia; Hochwälder) Mit e. Nachw. von S. Melchinger. Ffm 1964, S. 107–252; 27. Der Sekundant. In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918–1933 Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki Mnchn © 1969 [Erstdruck: VZ, Bln, 04.01.1932], S. 413–434; 28. Leutnant Gustl. In: Anbruch der Gegenwart Deutsche Geschichten 1900–1918. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn © 1971 [Erstruck: NFP 67
Schnitzler, Arthur
(Wien), 25.12.1900], S. 9–39; 29. Sprüche in Versen. [Sayings in Verse] In: Austria in Poetry and History (Bilingual). Selected and introduced by Frederick Ungar N. Y. © 1984, S. 78–81; 30. Deutschland erzählt: Von A’ S’ bis Uwe Johnson. Ausgew. u. eingel. v. Benno v. Wiese. Orig. Ausg. Ffm 1984. = Fischer-Taschenbücher 500, 31. Liebesgeschichten. Von A’ S’ bis Hermann Broch. Hrsg. v. Wulf Kirsten u. Konrad Paul. Stuttg. 1986. Nachlass: 1. Im Archiv d. Univ. Freiburg i. Br. [Vgl. Lit. 70]; 2. Schnitzlers Nachlass, hrsg. v. O. P. Schinnerer (GR 8); 3. DLA Marbach: 160 Kästen [Einzelgedichte, Fragmente und Versuche; Dramatisches: Schauspiele; Pantomime; Prosa: Romane und Novellen, Filmentwürfe; Erinnerungen usw.]; 4. LBI N. Y.: 77 Nummern [Vom Leo Baeck Institut angelegte Sammlung: Briefe von A’ S’, Fotos, Zeitungsausschnitte]. – Weiter Nachlässe in u.a.: UB Cambridge; University of California, Los Angeles; International Arthur Schnitzler Research Association, Binghamton (N. Y.) Autographen: zahlrr. Autogrr. von u. an S’ in u.a.: Badische LB (Karlsruhe); Bayer. Stabi (Mnchn) DNB; DLA Marbach; Stabi (Bln); Stiftung Archiv der AdK; UB (Freiburg, Br.; Regensburg; Erlangen, Nürnberg; Ffm; Frankfurt/Oder); University Cambridge / Library. [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Oskar Seidlin (Hrsg.), Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Bln 1953. – vollst. Ausg. Tübingen 1975; 2. Egon Friedell, Briefe: [Geschrieben von und an Bernard Shaw, Knut Hamsun, Arthur Schnitzler, Thomas Mann, Max Halbe, Peter Altenberg, Alfred Polgar, H. Sassmann u.a.] Wien 1959; 3. Therese Nickl (Hrsg.), Briefe. [1]. 1875–1912. Ffm 1981; 4. Peter Michael Braunwarth (Hrsg.), Briefe. [2]. 1913–1931. Ffm 1984; 5. Irène Lindgren, Arthur Schnitzler im Lichte seiner Briefe und Tagebücher. 1990; 6. Bettina Riedmann, „Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher“: Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen. Tübingen 2002. Literatur: 1. Hans Landsberg, A’ S’. Bln 1904 = Moderne Essays, H. 33, hrsg. v. Dr. H. Landsberg; 2. Rudolph Lothar, Das deutsche Drama der Gegenwart, S. 40, 97, 99, 221, 227ff.; 3. Alexander Salkind (Hrsg.), A’ S’. Eine kritische Studie über seine hervorragendsten Werke, Lpz. 1907; 4. Viktor Klemperer, über M. Nuél (Manuel Schnitzer) „Rabbi Lach und seine Geschichten“; Bezug auf Arthur Schnitzlers „Der Weg ins Freie“. In: AZdJ, H. 25 (24.06.1910), S. 300; 5. Ludwig Geiger, [Über „Jüdischer Almanach 5670“, darin Arbeiten von A’ S’ und Hugo Salus, In: AZdJ, Jg 74, 1910, S. 622; 6. Otto König, Dt. Volkstheater: „Anathol“ u. „Der junge Medardus“ [Rez.] In: Merker, 2. Jg, H. 5 (10.12.1910), S. 217f.; 7. J. A. [Vermutl. Joseph Adler], Neues vom Tage. – Widerspiegel. Auch ein Bühnenerfolg S’s. Die beiden Walter. [3 Glossen, über Franz Lehar, A’ S’ und Walter Bloem. In: Sturm, 1, (1910/11), S. 439–440; 8. Ludwig Geiger, [Über das „Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur“, 1911; darin Viktor Klemperer über A’ S’, Auguste Hauscher „Versöhnungstag. Novelle“.] In: AZdJ, Jg 75, 1911, S. 179; 9. Gertrud Bäumer, Das Werk A’ S’. In: Hilfe, IV. Jg. Nr. 40, 03.10.1912; 10. Georg Brandes, Schnitzler-Medaillon. Kurze Sätze über S’s als Arzt, als Weltmann u. als Dichter. In: Merker, 3 (1912), S. 377; 11. Georg Brandes, A’ S’s neues Schauspiel. In: Merker, 3 (1912), S. 91–94; 12. Frank Wedekind, A’ S’ zu seinem fünfzigsten Geburtstag. In: Merker, 3. Jg, Nr. 10, 2. Mai-Heft 1912, S. 379; 13. Julius Kapp, A’ S’. [Monographie] Lpz. 1912 (Mit eingeklebtem Bild Schnitzler u. faks Unterschrift A’ S’, Wien, Nov. 1911 – Widm.: Herrn Richard Schuster freundschaftlichst zugeeignet.); 14. Berthold Viertel, A’ 68
Schnitzler, Arthur
S’ (Zum 50. Geburtstag). In: Strom, 2. Jg, Nr. 3, Bln, Wien Juni 1912, S. 95f.; 15. Felix Salten, A’ S’. In: Gestalten und Erscheinungen, Berlin 1913, S. 49–63; 16. Theodor Reik, A’ S’ als Psycholog, Minden [o. J., 1913], Vorw. S. IV–VI, Wien, Ende August 1913 Der Verf.; 17. Eduard Engel, Geschichte der Deutschen Literatur..., 5. Aufl. 1913, S. 442f.; 18. Kasimir Edschmid, die doppelköpfige Nymphe, Bln 1920, S. 22–31; 19. Alfred Wien, Die Seele der Zeit in der Dichtung um die Jahrhundertwende, Lpz. o. J. 1921 [über „Anatol“, S. 247f. u. 257; „Liebelei“, S. 247 u. 250; „Reigen“, S. 249; „Märchen“, S. 251; „Der Schleier der Beatrice“, S. 297ff.; „Der Ruf d. Lebens“, S. 297 u. 300ff.]; 20. Josef Körner, A’ S’ Gestalten und Probleme. Zürich, Lpz. Wien 1921; 21. Richard Specht, A’ S’. Der Dichter und sein Werk. Eine Studie. 1.–3. Aufl. Bln 1922; 22. Theodor Kappstein, A’ S’ und seinen besten Bühnenwerke. Eine Einführung. Bln SW. u. Lpz. © 1922; 23. Ders., A’ S’ Dramen 1922; 24. Friedrich v. d. Leyen, Deutsche Dichtung in neuer Zeit, Jena 1922, S. 96–104; 25. W. Mann, A’ S’. In: Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. v. Gustav Krojanker, Bln 1922, S. 207–218; 26. Paul Wertheim, Brüder im Geiste. Ein Kulturbilderbuch. Wien, Lpz. 1923. Begegnung mit A’ S’, S. 88–94; 27. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vorträge. Hamb.1924, S. 178; 28. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur, Bln 1924, S. 61; 29. Heinrich Teweles, Theater und Publikum. Erinnerungen und Erfahrungen, Prag 1967, S. 116; 30. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne, Bln 1928, S. 78ff.; 31. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung, Königsberg [1930] Über S’s „Professor Bernhardi“, S. 28–31; 32. D. L., A’ S’. In: JR, 23.10.1931; 33. Ludwig Bauer, S’ [Nachruf] In: TB, 12 Jg, 44. H., 31.10.1931, S. 1704–1706; 34. Oskar Maurus Fontana, Das Begräbnis. In: TB, 12 Jg, 44. H., 31.10.1931, S. 1707–1709; 35. Emil Ludwig, Geschenke des Lebens. Ein Rückblick, Berlin 1931, S. III, 159; 36. Raoul Auernheimer, Zwei Reden In: Geist und Gemeinschaft, Bln, Wien, Lpz. 1932, S. 29; 37. O. P. Schinnerer (Hrsg.), Systematisches Verzeichnis der Werke v. S’. In: Jahrbuch der Bibliophilen 19, 1932–1933, S. 94–121; 38. Hans Tietze, Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft- Kultur. Lpz. Wien 1933, S. 271f.; 39. Rudolph Lothar, Das Wiener Burgtheater. Ein Wahrzeichen österreichischer Kunst und Kultur, Wien 1934, S. 482; 40. Richard Plaut, A’ S’ als Erzähler. Inaug.-Diss. Basel. Ffm 1935. Lit. Verzeichnis, S. 112–115; Verzeichniss der Werke S’s, S. 116–118; 41. Georg Nußbaum, Die Aufnahme S’s bei Kritik und Publikum. Diss. phil. Wien 1937; 42. Wilhelm Herzog, A’ S’ In: Hymnen und Pamphlete. 30 Jahre Arbeit und Kampf. Paris 1939, S. 230; 43. Ernst Lothar, Worte zum Gedächtnis A’ S’s. Gesprochen in der Arthur-Schnitzler-Feier des New World Club. In: Aufb, vol VII, Nr. 23, 06.06.1941, S. 8; 44. Feudal Bohemia, A’ S’. Bohemian Ichschmerz. In: Harry Slochower, No Voice is Wholly Lost. Writers and Thinkers in War and Peace, London 1946, S. 36–42; 45. Hertha Singer, Zeit und Gesellschaft im Werk A’, S’s. Diss. phil. Wien 1948; 46. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse und Bekenntnisse. Wien [1948], S. 15, S. 90–102, S. 123, 142f., 198f., 214 u. 289; 47. Susanne Polsterer, Die Darstellung der Frauen in S’s Dramen Diss. phil., Wien 1949; 48. Kurt Hellmer, S’s „Reigen“ als Film. Weltaufführung v. „La Ronde“ [Max Ophüls] in Paris. In: Aufb, vol XVI, Nr. 27, 07.07.1950, S. 10; Dass. „La Ronde“ im Bijou u. Little Carnegie. In: Aufb, vol. XX, Nr. 14, 02.04.1954, S. 15f.; 49. Henry Schnitzler, Der Nachlaß meines Vaters. In: 69
Schnitzler, Arthur
Aufb, Nr. 45, 09.11.1951, S. 9f.; 50. Manfred George, S’s „Reigen“ im Circle in the square. In: Aufb, vol. XXI, 08.07.1955, S. 12; 51. Stefan Zweig, Die Welt v. Gestern. Erinnerungen eines Europäers, Ffm 1955, S. 32, 52–54, 168, 297, 316; 52. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Hrsg. v. H. Kasack, Heidelbg, Darmstadt 1955, S. 108, 137, 158, 225, 228, 230, 272; 53. Kurt Bergel (Hrsg.), Georg Brandes und A’ S’: Ein Briefwechsel. Bern 1956, S, 227–231; Dass. Berkeley Los Angeles 1956 = University of California Publications in Modern Philology 46); 54. Herbert Cysarz, Das Imaginäre in der Dichtung A’ S’s. In: Wissenschaft und Weltbild, Wien 1960, S. 102–112; 55. Otto Mann, Geschichte des deutschen Dramas, Stuttg. 1960, S. 553; 56. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 11 Aufl. 1961, S. 473f., 476, 566; 57. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen, Zürich 1962, S. 159; 58. Helmut Motekat, Experiment und Tradition. Vom Wesen der Dichtung im 20. Jh., Ffm 1962, S. 70; 59. Hans Kohn, Karl Kraus – A’ S’ – Otto Weininger. Aus dem jüdischen Wien der Jahrhundertwende. Schriftenreihe Wissenschaftliche Abhandlungen des LBI’s, Bd 6, Tübingen 1962; 60. Manfred Vogel, ... und neues Leben blüht aus den Kulissen. Theaterstreifzüge durch Österreich. Wien, Stuttg. Basel © 1963. Zwischen Klimt und Sacher. A’ S’: Das weite Land (1959 Burgtheater), S. 50f.; Vater und Sohn. A’ S’: Komödie der Worte (1960) – Der einsame Weg (1962), S. 96–99; 61. Harry Zohn, A’ S’ und das Judentum. In: Wiener Juden in der deutschen Literatur. Essays. Tel Aviv 1964, S. 9–18; 62. Gerhart Baumann, A’ S’. Die Welt von Gestern eines Dichters von Morgen, Ffm, Bonn 1965 (Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten am 25. Januar 1965 in der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“ zu Wien); 63. Willy H. Rey, S’s Erzählung „Casanovas Heimfahrt“ Eine Strukturanalyse“ In: Festschrift für Bernhard Blume. Aufsätze zur deutschen und europäischen Literatur. Hrsg. v. Egon Schwarz, Hunter G., Hannam und Edgar Lohner, Göttingen © 1967, S. 195–217; „Merely Players“: The theatrical Worlds of A’ S’ and Jean Genet, ebd., S. 367–384; 64. Reinhard Urbach, A’ S’. In: Literatur und Kritik, H. 15, 1967, S. 324–328; Dass 1968 = Friedrichs Dramatiker des Welttheaters 56), S. 7–14 u. 128–134; 65. Christa Melchinger, Illusion und Wirklichkeit im dramatischen Werk A’ S’s, Heidelberg 1968 (Rez. Ulrich Greiner in FAZ v. 15.09,1969); 66. Hans Tramer, A’ S’s Altenberg-Stück. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 11 Jg (1968), S. 125–152; 67. Heinz Politzer, Diagnose u. Dichtung. Zum Werk Arthur Schnitzlers. In: Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Deutschen und Österreichischen Literatur, Stuttg. 1968, S. 77, 108, 110–141, 405, 408–410; 68. Richard H. Allen, An Annotated A’ S’ Bibliography. Editions and criticism in German, French and English 1879–1965. Chapel Hill 1966, S. 14–130 [Dieser Bibl. liegt die Diss. v. R’ H’ Allen v. 1964 zugrunde.]; 69. Hilde Spiel, Jubel um ein Missverständnis zur Uraufführung v. S’s Tragikomödie „Das Wort“ in Wien. In: FAZ, 03.11.1969; 70. Gerhard Neumann und Jutta Müller, Der Nachlaß A’ S’. Verzeichnis im S’-Archiv der Univ. Freiburg i. Br. befindlichen Materials. Mit einem Vorw. v. Gerhard Baumann u. einem Anhang v. Heinrich Schnitzler: Verzeichnis des in Wien vorhandenen Nachlassmaterials. Mnchn 1969; 71. Harry Zohn, Österreichische Juden in der Literatur. A’ S’ 15.05.1862– 21.10.1931 Wien. In: Hugo Gold, Geschichte der Juden in Österreich 1971; 72. Richard Plant [Plaut], Die Welt „entdeckt“ A’ S’ (29.11.1968) In: Aufbau – Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber, N. Y. 1972, S. 310–312; 73. 70
Schnitzler, Arthur
Reinhard Urbach, A’ S’. In: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Bd III.: Der Parlamentarismus und die beiden Republiken. Hrsg. v. Walter Pollak, Wien, Mnchn 1974, S. 104–109; 74. Egon Schwarz, S’s vielschichtige Wahrheit: Eine Interpretation von Komtesse Mizzi oder der Familientag. In: Herkommen und Erneuerung. Essays für Oskar Seidlin. Hrsg. v. Gerald Gillespie und Edgar Lohner, Tübingen 1976, S. 268–281; 75. Janz Rolf u. Peter-Klaus Laermann, A’ S’. Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle. Stuttg. 1977. In: FAZ, Okt. 1977; 76. Marcel Reich-Ranicki, Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern. In: Nachprüfung, Mnchn, Zürich © 1977. S’ und das weite Land der Seele: Eine fragwürdige Selbstinszenierung, 1968, S. 22–28; Eine Liebe per Sie, 1970, S. 28–34; Ein Verhältnis mit Folgen, 1976, S. 34–45; 77. Ernst Simon, Arthur- Schnitzlers Shylock. In: Entscheidung zum Judentum. Essays u. Vorträge v. Ernst Simon, Ffm 1980, S. 276–282 = Bibl. Suhrkamp 641 [Zuerst erschienen in: Mitteilungsblatt, Wochenschrift der Einwandererorganisation aus Mitteleuropa, Tel Aviv 29.09.1972]; 78. Jean Améry, Inmitten des alten Österreich – A’ S’. In: Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts. Mit einem Vorw. v. Gisela Lindemann, Stuttg. 1981, S. 134–147; 79. Heinrich Schnitzler, Christian Brandstätter u. Reinhard Urbach (Hrsg.), A’ S’. Sein Leben - Sein Werk - Seine Zeit., Ffm 1981, S. 6–368; 80. Heinrich Schnitzler (Hrsg.), Sein Leben, seine Zeit. Stuttg., Hamb., Mnchn 1981; Dass. Ffm [1984]; 81. Renate Wagner, A’ S’ [Eine Biographie], 1981; Dass. Ffm 1984 = FischerTaschenbücher 5623; 82. Norbert Abels, „Sicherheit ist nirgends – Judentum und Aufklärung bei A’ S’.“, Königstein 1982; 83. Elisabeth Heresch, S’ u. Rußland: Aufnahme, Wirkung, Kritik. [Übers. der russischen Rezensionen v. E. Heresch], Wien, 1982, S. 172– 183; 84. Richard Thieberger, Gedanken über Dichter und Dichtungen. Essays aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. v. Alain Faure, Yvon Flesch u. Armand Novelle. Bern, Ffm 1982, S. 75–81; 85. Egon Schwarz, Dichtung, Kritik, Geschichte. Essays zur Literatur 1900–1930, Göttingen 1983. [über A’ S’], S. 44f., S’s vielschichtige Wahrheit. Eine Interpretation von „Komtesse Mizzi“ oder „Der Familientag“, S. 113–124; 86. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig Tagebücher, Ffm 1984, S. 179; 87. Hilde Spiel, In meinem Garten Schlendernd [Essays] Im Abgrund der Triebwelt oder kein Zugang zum Fest. Zu Schnitzlers „Traumnovelle“, S. 61–67; Das Natürliche ist das Chaos. Zu S’s Tragikkomödie „Das weite Land“, S. 68–74; 88. Wilhelm Unger, Wofür ist das ein Zeichen? Auswahl aus veröffentlichten u. unveröffentlichten Werken des Kritikers u. Autors. Hrsg. v. Meret Meyer, Köln 1984 A’ S’. Zum 120 Geburtstag. [aus Monolog am 09.06.1982], S. 70f. S’s „Professor Bernhardi“, S. 72; 89. W. G. Sebald, über S’s „Traumnovelle“. In: Merkur, Februar 1985; 90. Egon Schwarz, A’ S’ u. das Judentum. In: Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller u. dt. Lit. im 20. Jh. Hrsg. G. E. Grimm – H. P. Bayerdörfer. Königstein/Taunus 1985, S. 67–83; 91. Hartmut Scheible, A’ S’, Reinbek b. 1985 = Rowohlts Monographien 235 mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten; 92. Rudolf Wolf (Hrsg.), A’ S’ – Werk und Wirkung, 1985; 93. Giuseppe Farese (Hrsg.), Akten des Internationalen Symposiums „A’ S’ und seine Zeit“. Bern, Ffm, N. Y. 1985 = Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A – Kongressbeichte Bd 13 Vorbemerkung S. 9–13; 94. Konstanze Fliedl, S’, Arthur. In: NDB, Bd 23, Bln 1997, S. 335–337. 95. Hans-Peter Bayerdörfer, A’ S’. In: Lexikon der deutschjüdischen Literatur. Hrsg. v. Andreas B. Kilcher. Ffm 2003, S. 519–523.
71
Schnitzler, Arthur
Bibliographie: O. P. Schinnerer, Systematische Verzeichnis der Werke. [Vgl. Lit. 37]; Bibliogr. d. Werke. [Vgl. Archiv BJ.] Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3 (564 Zeitungsausschnitte). Werke: 1. Episode. Wien 1889 (o. Vlg), 14 S. – Den Bühnen gegenüber Msc. – Sep.-Abdr. aus H. 19 d. Zeitschr. „An der schönen blauen Donau“. Dass. o. O., o. D., o. Vlg, S. 65–95. – Mit 5 Abbildungen z. Stück. – Stempel: Genehmigt f. d. Secessionsbühne... Bln d. 16.1.01. Dass. o. O., o. D., o. Vlg, S. 45–64. – Stempel: Residenz-Theater Inspection. 2. Über funktionelle Aphonie u. deren Behandlung durch Hypnose u. Suggestion. [aus: Internat. klin. Rundschau]. Wien 1889 (Braumüller), 30 S. 3. Anatol. Bln 1893 (Bibliograph. Bureau), III, 138 S. Dass. 3. Aufl. Bln 1898 (S. Fischer, Vlg), (VI) S. + 138 S. (S. II Anz. weiterer Werke S’s). – Inhaltsvz., S. (V). Einleitung von Loris, S. 1–6: „Hohe Gitter, Taxushecken, Wappen, nimmermehr vergoldet, Sphinxe, durch das Dickicht schimmernd [...]“ Herbst 1892. Loris. – Inh.: Die Frage an das Schicksal, S. 7–26; Weihnachtseinkäufe, S. 27–42; Episode, S. 43–64; Denksteine, S. 65–74; Abschiedssouper, S. 75–96; Agonie, S. 97–112; Anatols Hochzeitsmorgen, S. 113–138. – Die in diesem Buche gesammelten Einakter sind den Bühnen gegenüber Ms.! Mit farbiger Zeichnung auf dem Einband! – (Handschriftl.): Pflichtexemplar f. d. Lessing-Theater. Dass. Illustriert v. M. Coschell. 1.–3. Aufl. ebd. 1901, 206 S. S. 2 Werke. Dass. 7. u. 8. Aufl. ebd. 1905, 146 S. Dass. 9. u. 10. Aufl. ebd. 1908, 146 S. Den Bühnen gegenüber Msk.! – Stempel: Eigentum d. Lessing-Theaters Director Dr. Otto Brahm. Dass. 11. Aufl. ebd. 1911, 146 S. + 6 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen. Den Bühnen gegenüber Msk. Dass. 11.–18. Aufl. ebd. 1911–14, 146 S. Dass. 30.–32. Aufl. ebd. 1927, 146 S. Dass. in: Österreichisches Theater des XX. Jahrhunderts. Hrsg. von Joachim Schondorff. Mnchn o. J. [1961] (Albert Langen – Georg Müller), 446 S. – S. 37–109. Dass. u. d. T.: Anatol. Anatol-Zyklus – Anatols Größenwahn – Das Abenteuer seines Lebens. Texte und Materialien zur Interpretation besorgt von Ernst Ludwig Offermanns. Bln 1964 (Walter de Gruyter u. Co.), 202 S. = Komedia – Deutsche Lustspiele vom Barock bis zur Gegenwart. Texte und Materialien zur Interpretation. Hrsg. von Helmut Arntzen u. Karl Pestalozzi. 6. – Materialien zum Verständnis der Texte: Editionsbericht, S. 146–149; Zur Entstehungsgeschichte, S. 149–158; Gattungsgeschichtl. Einordnung, S. 159–165; Zur Analyse der Stücke, S. 165–180; Zur Wirkungsgeschichte, S. 180–199; Literatur in Auswahl, S. 199–201. Dass. u. d. T.: Anatol – Anatols Größenwahn – Der grüne Kakadu. Mit einem Nachw. v. Gerhart Baumann. Stuttg. 1970 (Philipp Reclam jun.), 175 S. = UB 8399 / 8400. – Der Text folgt der Ausg.: A’ Schnitzler: Gesammelte Werke. Die dramati-
72
Schnitzler, Arthur
schen Werke in zwei Bänden. © 1962 S. Fischer Vlg GmbH. – Einleitung von Loris, S. 5–6. Herbst 1892 [zu „Anatol“] – Inhaltsvz., S. 175. – Zeittafel, S. 153–156. – Nachw., S. 157–173. G’ Baumann. Dass. ebd. 1983. 4. Das Märchen. Schauspiel in drei Aufzügen. Dresden 1894 (E. Pierson), 111 S. Dass. 2. Aufl. Bln 1902 (S. Fischer, Vlg), 200 S. [1 Bühnenskizze i. T.]; S. 2 = Werkanz. d. Autors. Auff.recht nur durch die Theateragentur A. Entsch in Bln zu erwerben. – Personen: Fedor Denner; Doktor Leo Mildner; Robert Well; Dr. Friedrich Witte; August Witte; Emerich Berger; Adalbert Wandel; Moritzky; Frau Theren; Klara Theren; Fanny Theren; Agathe Müller; Ninetta; Emmi Werner. Wien. – Gegenwart. [Prosastück]. Dass. 3. Aufl. ebd. 1910, 200 S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1923 = Die Theaterstücke Bd I. 5. Sterben. Novelle. Bln 1895 (S. Fischer Vlg), 148 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1896. 138 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1901. S. 2 = Werkanz. d. Autors. Dass. 4. Aufl. ebd. 1904. Dass. 5. u. 6. Aufl. ebd. 1906.1909. Dass. Text d. Gesamtausg. 11. u. 12. Aufl. ebd. 1923. S. 9–117. (Sein novellist. Erstling). 6. Liebelei. Schauspiel in drei Akten. Bln 1896 (S. Fischer, Vlg), 142 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1899. Dass. 4. Aufl. ebd. 1901. 142 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. Bühnen u. Vereinen gegenüber als Msk. gedruckt. Für sämtliche Bühnen im ausschl. Debit von A. Entsch in Bln, für Österreich-Ungarn: Dr. O. F. Eirich in Wien II, Praterstr. 38. Dass. 7. u. 8. Aufl. ebd. 1909. Dass. 10.–12. Aufl. ebd. 1911–1914. Dass. 20.–23. Aufl. ebd. 1922–1925, S. 203–267. Dass. 24. u. 25. Aufl. ebd. 1928, 67 S. Dass. 26. u. 27. Aufl. ebd. 1933, 67 S. + 4 S. Werkanz. d. Autors. Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. – Personen: Hans Weiring, Violinspieler am Josefstädter Theater; Christine, s. Tochter; Mizi Schlager, Modistin; Katharina Binder, Frau e. Strumpfwirkers; Lina, ihre 9jährige Tochter; Fritz Lobheimer, Theodor Kaiser = junge Leute; Ein Herr. Wien. – Gegenwart. Inh. in: Leo Melitz, Die Theaterstücke d. Weltlit. II. Teil, S. 128 siehe B. J. Bibliothek. 7. Mitverf.: Ein Abschied. Von A’ S’. – Despotische Liebe. – Es geistert. Von Maria Janitschek. – Die häßliche Wikta. Von Karl Busse. Breslau, Oppeln 1897 (G. Moske), 160 S. = Meisterwerke d. zeitgenöss. Novellistik, hrsg. v. Loth. Schmidt. 1. Jg 1. Bd. 8. Die Frau des Weisen. Novelletten. Bln 1898 (S. Fischer, Vlg), (4), 171 S. – Inh.: Die Frau des Weisen, S. 1–36; Ein Abschied, S. 37–71; Der Ehrentag, S. 73–112; Blumen, S. 113–133; Die Toten schweigen, S. 135–170.
73
Schnitzler, Arthur
Dass. 2. Aufl. ebd. 1898. Dass. 3. Aufl. ebd. 1902. Dass. 5. u. 6. Aufl. ebd. 1906. Dass. 9. Aufl. ebd. 1922, S. 115–219. Dass. 10.–11. Aufl. ebd. 1926, S. 117–219. Dass. dt. u. japan. [Übers. u. Anmkgn:] Fujiwara Hajime. Paralleldr. Tôkyô 1965 (Daisan Shobô), 62 S. 9. Freiwild. Schauspiel in 3 Akten. Bln 1898 (S. Fischer, Vlg), 158 S. Dass. 2. veränd. Aufl. ebd. 1902, 163 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1908, 158 S. Dass. 20. u. 21. Aufl. ebd. 1922, V S., S. 271–346. Dass. handschriftliches Msk., (I) S. + 130 S. – Stempel: Deutsches Theater zu Bln, (handschriftl.): Genehmigt... f. d. Deutsche Theater... Bln d. 6. Oct. 1896. Ort d. H.: Badeort in d. Nähe Wiens. – Zeit d. H.: Gegenwart. 10. Abschiedssouper. Lustsp. in 1 Akt. Bln 1898 (A. Entsch), 19 S. (incl. Titelbl.) – Alle Rechte vorbehalten. – Ent. at Stat. hall. London. – Als Msk. vervielf. Stempel: Genehmigt f. d. Theater Schall und Rauch... Bln, d. 5.2.02. 11. Das Vermächtnis. Schausp. in 3 Akten. Bln 1898 (A. Entsch), 91 S. (incl. Titelbl.) – Ort d. H.: Wien. – Zeit d. H.: Gegenwart. – Nur Msk! – Stempel: Deutsches Theater zu Bln (handschriftl.): Genehmigt f. d. Deutsche Theater.. Bln d. 21.9.98. Dass. Bln 1899 (S. Fischer, Vlg), 191 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1901. Dass. 3. Aufl. ebd. 1912, 152 S. 12. Der grüne Kakadu. Groteske in 1 Akt. Bln 1899 (A. Entsch), 50 S. (es wurden mehrfach S. neu eingeklebt, die handschriftl. beschrieb. sind) – Ort d. H.: Paris. – Zeit d. H.: 14. Juli 1789. (Handschriftl.): Genehmigt f. d. Deutsche Theater, Bln d. 10. März 1899... (nach d. Titelbl. wurde eine S. eingefügt, die sich um die Genehmigung d. Aufführung am Wiener Burgtheater handelt. Sie wurde von Dr. Paul Schlenther unterschrieben und trägt den Stempel: K. und k. Direction des k. und k. Hofburgtheaters). 13. Die Gefährtin. Schausp. in 1 Akt. Bln 1899 (A. Entsch), 23 S. (incl. Titelbl.) – Ort d. H.: Wien. Zeit d. H.: 1898. – Als Msk. gedruckt! – Stempel: Deutsches Theater zu Bln; (handschriftl.): Genehmigt f. d. Deutsche Theater, Bln d. 20.3.99. 14. Paracelsus. Schauspiel in 1 Akt. Bln 1899 (A. Entsch), 35 S. (incl. Titelbl.) – Ort d. H.: Basel. – Zeit d. H.: Zu Beginn d. 16. Jhdts. – Stempel: Deutsches Theater zu Bln; (handschriftl.): Genehmigt f. d. Deutsche Theater, Bln d. 20.3.99. – Nur Msk! 15. Der grüne Kakadu [Einband]. – Der grüne Kakadu – Paracelsus – Die Gefährtin. Drei Einakter [inn. Titelbl.] Bln 1899 (S. Fischer, Vlg), (8), 178 S.; S. (2) = Werkanz. d. Autors – Bühnen u. Vereinen gegenüber als Msk’ gedruckt. Für sämtliche Bühnen im ausschließl. Debit von A. Entsch in Bln, für Österr.-Ungarn durch O. F. Eirich in
74
Schnitzler, Arthur
Wien. [Motto:] „Wir spielen immer; wer es weiß, ist klug.“ Inh.: Paracelsus. Versspiel in einem Akt. S. 1–57 [Personen: Cyprian, e. Waffenschmied; Justina, s. Gattin; Cäcilia, s. Schwester; Doktor Copus, Stabsarzt; Anselm, e. Junker; Theophrastus Bombastus Hohenheim gen. Paracelsus. Spielt zu Basel, zu Beginn des 16. Jhs. an einem schönen Junimorgen, im Hause des Cyprian. In ungereimten Jamben]. – Die Gefährtin. Schauspiel in einem Akt., S. 59–94 [Personen: Prof. Robert Pilgram; Dr. Alfred Hausmann; Prof. Werkmann; Prof. Brand; Olga Merholm; Ein Diener. Spielt in e. Sommerfrische unweit von Wien an e. Herbstabend des letzten Jahres. Prosa]. – Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt., S. 95–178 [Personen: Emile Herzog v. Cadignan; Francois Vicomte von Nogeant; Albin Chevalier de la Tremouille; Der Marquis von Lansac; Séverine, s. Frau; Rollin, Dichter; Prospère, Wirth, vormals Theaterdirektor; Henri, Balthasar, Guillaume, Scaevola, Jules, Etienne, Maurice, Georgette, Michette, Flipotte = seine Truppe; Léocadie, Schauspielerin, Henri’s Frau; Grasset, Philosoph; Lebrêt, Schneider; Grain, e. Strolch; Der Commissär. – Nebenpersonen. Spielt in Paris am Abend des 14. Juli 1789 in der Spelunke Prospères. – Prosa]. Dass. 2. u. 3. Aufl. ebd. 1899.1900. Dass. 4. u. 5. Aufl. ebd. 1905.1908. Dass. 9.–11. Aufl. ebd. 1922. 16. Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in 5 Akten. Bln 1901 (S. Fischer, Vlg), 215 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1901. Dass. 6. Aufl. ebd. 1922, S. 127–323. Dass. Bln 1900, 148 S. m. Diagr. – Als Msk. vervielf. Inh. in: Leo Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur... II. Teil S. 129 – siehe B. J. Bibliothek! 17. Frau Bertha Garlan. Roman. Bln 1901 (S. Fischer, Vlg), (4), 256 S.; S. (2) Werke – [Handschriftl. Widm.:] „Dem Dichter Richard Schaukal eine bescheidene Gegengabe A’ S’ Wien, April 901.“ Dass. 4. Aufl. ebd. 1904. Dass. 5.–7. Aufl. ebd. 1906–1908. Dass. u. d. T.: Frau Bertha Garlan. Novelle. ebd. [o. J.] 1912, 181 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane. IV. Reihe, 9. Bd. Dass. 70.–80. Aufl. sämtl. Ausg. ebd. 1921–1925. 18. Lieutenant Gustl. Novelle. Illustriert von M. Coschell. Bln 1901 (S. Fischer, Vlg), 80 S. [19 Textill.]; S. 2 = Werkanz. d. Autors – [Handschriftl. Widm.:] „Richard Schaukal herzlich ergeben A’ S’ Wien, Mai 901.“ Dass. 2.–8. Aufl. ebd. 1901. Dass. 9.–12. Aufl. ebd. 1904.1906, 64 S. Dass. u. d. T.: Leutnant Gustl. Novelle. 15. Aufl. ebd. 1910, 72 S. Dass. 16.–18. Aufl. ebd. 1914. Dass. 1.–5. Aufl. d. illustr. Ausg., 22.–26. Aufl. aller Ausgaben ebd. 1926, 78 S. = Fischers illustr. Bücher.
75
Schnitzler, Arthur
Dass. Nachw. u. Anmerkgg. v. Heinz Politzer. Ffm 1962 (S. Fischer Vlg), 53 S. = S. Fischer-Schulausgaben. Texte moderner Autoren. Dass. 9.–13. Tsd. dieser Ausg. ebd. 1965, © 1926 S. Fischer Vlg A.G., Bln, 54 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Nachw., S. 40–50 H’ P’. – Anmerkgg., S. 51–54. 19. Lebendige Stunden. Vier Einakter. Bln 1902 (S. Fischer, Vlg), 159 S.; S. 2 = Werkanz. d. Autors – Den Bühnen u. Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt. Inh.: Lebendige Stunden, S. 7–35 [Personen: Anton Hausdorfer, pensionierter Beamter; Heinrich; Borromäus, Gärtner]; Die Frau mit dem Dolche. Schauspiel, S. 37– 70 [Personen: Pauline; Leonhard; Remigio]; Die letzten Masken. Schauspiel, S. 71– 106 [Personen: Karl Rademacher, Journalist; Florian Jackwerth, Schauspieler; Alexander Weihgast; Dr. Halmschlöger, Dr. Tann = Sekundärärzte im Wiener allgemeinen Krankenhaus; Juliane Paschanda, Wärterin]; Literatur. Lustspiel, S. 107–159 [Personen: Margarethe; Clemens; Gilbert.] Dass. 2. u. 3. Aufl. ebd. 1902. Im Au / Schaukal-Exemplar – 3. Aufl. – [Handschriftl. Widm.:] „Richard Schaukal mit herzlichem Gruß sein ergebener A’ S’ Wien, 12.7.902.“ Dass. 5. Aufl. ebd. 1903. Dass. 8. Aufl. ebd. 1912. Dass. 10.–12. Aufl. ebd. 1922. Dass. Bln 1901 (A. Entsch) [die vier Stücke jeweils einzeln]. – Lebendige Stunden. Schauspiel in 1 Aufzug. 17 S. (incl. Titelbl.). – Ort d. H.: Ein Gartenvorort Wiens. . Inh.: L. Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur..., S. 129 siehe B. J. Bibliothek! – Die Frau mit dem Dolche. Schauspiel in 1 Aufzug. 23 S. (incl. Titelbl.). – S. 3: Scenische Bemerkungen zur „Frau mit dem Dolche“. – Die letzten Masken. Schauspiel in 1 Aufzug. 21 S. (incl. Titelbl.). – Diese drei Stücke: Stempel: Deutsches Theater zu Bln.; Stempel: Genehmigt f. d. Deutsche Theater Bln d. 7.12.1901. – Literatur. Lustsp. in 1 Akt. 28 S. (incl. Titelbl. – (Zensurvermerk so beschädigt, dass unleserlich!). – Alle vier Stücke nur als Msk. gedruckt! 20. Reigen. Zehn Dialoge. Geschrieben Winter 1896–97. Buchschmuck von Berthold Löffler. Wien, Lpz. 1903 (Wiener Vlg), (4), 252 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 1.– 11. Aufl. – Im Dt. Reiche verboten! – 27. Aufl. Von diesem Buche wurden 25 numerierte Exemplare auf Büttenpapier abgezogen u. vom Autor signiert. – Personen: Die Dirne; Der Soldat; Das Stubenmädchen; Der junge Herr; Die junge Frau; Der Ehegatte; Das süße Mädel; Der Dichter; Die Schauspielerin; Der Graf. [10 Dialoge, Dirne / Soldat, Soldat / Stubenmädchen etc., bis sich der Reigen schließt: Graf / Dirne]. LoC: [Wien 1900], 188 S. Dass. 59.–68. Tsd. Bln [1921] (B. Harz], 254 S. Dass. 69.–78. Tsd. Bln, Wien [o. J.] (Benjamin Harz-Vlg) © ebd. 1914, 254 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. Dass. Mit 10 Illustrr. nach Rad. v. S. Eggeler. Wien 1921 (Frisch, Vlg Ernst Wilhartitz), 161 S., 10 Taf. Dass. 100. Tsd. (Vom Dichter hs.gezeichn. u. nummeriert). Bln 1923 (B. Harz), 127 S. Dass. 101.–104. Aufl. Bln 1931 (S. Fischer Vlg), 166 S. Dass. 1.–6. Tsd. Bln 1951 (Steegemann), 32 S. = Die Bank der Spötter 5. 76
Schnitzler, Arthur
Dass. ebd. 1954 13.–15. Tsd. Dass. [Sonderdruck] [Ffm 1985] (S. Fischer), S. 517–581. Dass. Schallplatte 30 cm. – Sprecher: Hilde Sochor, Helmut Qualtinger, Elfriede Ott. [Wien 1982] (Preiser). 21. Der Puppenspieler. Studie in 1 Aufzug. Bln 1903, 20 S. – Als Msk. vervielf. – Later included in his Marionette, 1906. Dass. 8 S. Zeitungsausschnitte, die zusammengeheftet wurden! – nicht feststellbar, welche Zeitung es ist! – Den Bühnen gegenüber Msk. – Stempel: Genehmigt f. d. Deutsche Theater, Bln d. 5. Sept. 1903. 22. Das Haus Delorme. Eine Familienscene. Bln 1904, 29 S. (einseitig beschrieben, je 1 Leers. dazwischen, die teilweise handschriftl. Änderungen trägt) – Masch.-Ms. – Stempel: Kleines Theater zu Bln Unter den Linden 44. – (handschriftl.): Nicht genehmigt f. d. Kleine Theater 20.11.04. 23. Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten. Bln 1904 (S. Fischer, Vlg), 166 S.; S. 2 = Werkanz. d. Autors – Bühnen u. Vereinen gegenüber als Msk. gedruckt. Auff.recht nur durch den Vlg. – Personen: Professor Wegrath, Direktor der Akademie der bildenden Künste; Gabriele, s. Frau; Felix, Johanna = deren Kinder; Julian Fichtner; Stephan v. Sala; Irene Herms; Dr. Franz Reumann, Arzt – Nebenpersonen. Wien. – Gegenwart. [Prosa]. Stempel: Genehmigt f. d. Deutsche Theater Bln d. 11. Febr. 1904. Inhalt in: L. Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur. II. Teil S. 130 siehe B. J. Bibliothek! Kritik der Aufführung im Blner Theater schrieb Leo Berg, u. d. T.: Blner Theater, in: Freistatt 6 (1904), S. 210–212. Dass. 2.–4. Aufl. ebd. 1904.1906. Dass. 5. Aufl. ebd. 1910. Dass. 6. Aufl. ebd. 1914. Dass. 10. u. 11. Aufl. ebd. 1926. Dass. Stuttgart 1964 u. 1979 (Philipp Reclam jun.), 95 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = UB 8664. © für diese Ausg. ebd. 1962. – Nachw. S. 93–95 gez. hs. 24. Die griechische Tänzerin. Novellen. Umschlag v. J. Engelhart. Wien 1905 (Wiener Vlg), 131 S. + 2 S. Pressestimmen: Schnitzler, Reigen + 1 S.: Salten, Pressestimmen: Die Gedenktafel der Prinzessin Anna.= Bibl. moderner dt. Autoren Bd 1 – 1.–5. Tsd. Dass. ebd. 1907. Dass. u.a. Novellen. Bln 1914 (S. Fischer Vlg), 177 S. = Fischer’s Bibl. zeitgenössischer Romane. VI. Reihe 1. Bd. Dass. 56.–61. Aufl. ebd. [1921] [ohne Reihe], 177 S. Dass. u. d. T.: Die griechische Tänzerin. Frühe Erzählungen. Ausgewählt und mit einem Nachw. versehen von Ingeborg Harnisch. Buchschmuck von Horst Hussel. Bln 1985 (Vlg der Nation). 1. Aufl. 219 S. – Den Texten dieses Bandes liegt die Ausg. des S. Fischer-Vlgs: Gesammelte Werke, Die Erzählenden Schriften, Bd 1, Ffm 1961, zugrunde. Inh.: Amerika, S. 5–7; Mein Freund Ypsilon. Aus den Papieren eines Arztes, S. 8–21; Der Fürst ist im Hause, S. 22–27; Der Andere (Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen), S. 28–36; Die Braut (Studie), S. 37–43; Komödian77
Schnitzler, Arthur
tinnen (Helene, S. 44–52; Fritzi S. 52–58); Ein Abschied, S. 59–77; Der Empfindsame (Eine Burleske), S. 78–85; Der Ehrentag, S. 86–107; Um eine Stunde, S. 108– 115; Wohltaten, still und rein gegeben, S. 116–124; Die grüne Krawatte, S. 125– 127; Exzentrik, S. 128–139; Die griechische Tänzerin, S. 140–153; Das Schicksal des Freiherrn v. Leisenbohg, S. 154–176; Geschichte eines Genies, S. 177–180; Der Tod des Junggesellen, S. 181–194; Das Tagebuch der Redegonda, S. 195– 203. Nachw., S. 205–216. I’ Harnisch. 25. Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten. Bln 1906 (S. Fischer, Vlg), 132 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors (S. 2) – 1. u. 2. Aufl. Bühnen gegenüber als Msk. gedruckt. Recht der Aufführung nur durch den Vlg. Meinem Freunde Hermann Bahr. – Personen: Der alte Moser; Marie, s. Tochter; Frau Richter, Mosers Schwägerin; Katharina, ihre Tochter; Dr. Schindler, Arzt; Eduard Rainer, Forstadjunkt; Der Oberst; Irene, s. Frau; Max, Albrecht = junge Offiziere; Sebastian, Unteroffizier – Nebenpersonen. – Spielt etwa in der Mitte des 18. Jhs. in Österreich. 1. u. 2. Akt in Wien, 3. in einem niederösterreichischen Dorf. [Prosa]. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater, Bln d. 19.2.1906. Aufführung im Lessing-Theater, Bln 24.2.1906. Kritisiert v. Leo Berg, in: Das Lit. Echo 8 (1905/06), Sp. 962–963. Dass. 4. Aufl. ebd. 1913, 130 S. Dass. 5. Aufl. ebd. 1922, VI S., S. 271–347. 26. Marionetten. Drei Einakter. Bln 1906 (S. Fischer, Vlg), 148 S.; S. 2 = Werkanz. d. Autors – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. Das Aufführungsrecht des „Puppenspielers“ ist durch A. Entsch, Bln, das der beiden andern Einakter durch S. Fischer zu erwerben. Inh.: Der Puppenspieler – Studie in einem Aufzuge, S. 9–52 (Personen: Georg Merklin; Eduard Jagisch, Oboespieler; Anna, s. Frau; beider Sohn, 8 Jahre alt; Dienstmädchen). – Der tapfere Cassian – Puppenspiel in einem Akt, S. 53–97 (Personen: Martin; Sophie; Cassian; Diener). – Zum großen Wurstel – Burleske in einem Akt, S. 98–148 (Personen: Der Direktor; Der Dichter; Der Wohlwollende; Der Bissige; Der Naive; Ein Bürger; seine Frau; 2. Bürger; seine beiden Töchter; 2 Skandalmacher; Der Graf v. Charolais; Der Meister; Ein Herr im Parkett; Ein Unbekannter im blauen Mantel u.a. – Personen d. Marionettentheaters: Der Herzog, die Herzogin v. Lawin; Der Held dieses Stückes; Der traurige, der heitere Freund; Liesl; Der düstere Kanzlist, ihr Vater u.a.). [die ersten 2 Stücke in Prosa, 3. z. T. in Reimen]. Dass. 2. Aufl. ebd. 1906. Dass. 3. Aufl. ebd. 1911. Dass. 4. Aufl. ebd. 1922, V S., S. 191–267. 27. Zwischenspiel. Komödie in drei Akten. Bln 1906 (S. Fischer, Vlg), 139 S. [1 Bühnenskizze i. T.] + 1 S. Werkanz. d. Autors ( S. 2) – 1. u. 2. Aufl. Den Bühnen gegenüber als Msk. gedruckt. Aufführungsrecht nur durch den Vlg. – Personen: Amadeus Adams, Kapellmeister; Cäcilie Adams-Ortenburg, Opernsängerin, seine Frau; Peterl, 5 Jahre, beider Kind; Albertus Rhon; Marie, s. Frau; Sigismund Fürst von u. zu Maradas-Lohsenstein; Gräfin Friederike Moosheim, Opernsängerin – Nebenpersonen. – Wien – Gegenwart. [Prosa]. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater, Bln
78
Schnitzler, Arthur
d. 14.11.1905. – Inliegend: 2 handgeschriebene S. Ergänzungen sowie 2 gedruckte S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1909, 140 S. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater, Bln d. 21. Sept. 1915. Dass. 5. Aufl. ebd. 1916. Dass. 6. Aufl. ebd. 1922, V S., S. 107–187. 28. Dämmerseelen. Novellen. Bln 1907 (S. Fischer, Vlg), 132 S.; S. 4 = Werkanz. d. Autors – 1.–3. Aufl. Von diesem Buche sind 25 Ex. auf handgeschöpftem Büttenpapier abgezogen, numeriert u. in Ganzleder gebunden. Direkt vom Vlg zu beziehen. Inh.: Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg, S. 9–39; Die Weissagung, S. 41– 77; Das neue Lied, S. 79–104; Die Fremde, S. 105–121; Andreas Thameyers letzter Brief, S. 121–132 (diese Nov. war in einer vor zweieinhalb Jahren erschienenen Sammlung des Wiener Vlgs enthalten). Dass. 4.–7. Aufl. ebd. 1907.1908. Dass. 16.–18. Aufl. ebd. 1922. 29. Der Weg ins Freie. Roman. Bln 1908 (S. Fischer, Vlg), 491 S. + 4 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen. S. 4 = Werkanz. d. Autors – 12. Aufl. [9. Kap. o. T.] Dass. 20. Aufl. ebd. 1908. Dass. 22. Aufl. ebd. 1911. Dass. 23. Aufl. ebd. 1913, 460 S. Dass. 39.–45. Aufl. ebd. 1922–24. Dass. Ungekürzte Neuausg. mit einem neuen Vorw. des Dichters u. mit einer Einl. des Hrsg. Bln 1929 (Sieben Stäbe-Vlgs- u. Druckereigesellschaft m.b.H.), 445 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors = Bücher der Epoche. Bd 6 (Serie A: Deutsche Autoren). 87.–136. Tsd. der Gesamtaufl. – 1.–50. Tsd. der Neuausg. – © 1922 by S. Fischer Vlg. – Hrsg. Lyonel Dunin. Einbandzeichnung von Paul Pfund. – Einleitung, S. 7–12. Bln, im Sept. 1929. – Vorw. zur neuen Ausg. L’ Dunin. Werk und Widerhall (aus dem „Buch der Sprüche und Bedenken“ von A’ S’, Phaidon Vlg, Wien 1927): „Manchmal möchte man beinahe glauben, bedeutende historische Ereignisse erfolgten nur zu dem Zweck, um den Rezensenten immer wieder neue oder falsche Maßstäbe für die Betrachtung von Kunstwerken an die Hand zu geben. Hatte man die Bedeutung jedes Werkes durch eine Reihe von Jahren mit Vorliebe an der ,großen Zeit’ gemessen – ein Schlagwort, das nun von denselben Leuten verspottet wird, die es damals für ihre Zwecke mißbraucht und zu Tode gehetzt haben –, so ist nun das Schlagwort von der ,versunkenen Welt’ aufgekommen, für die sich in Wirklichkeit kein anständiger Mensch mehr zu interessieren vermöge, und die daher mit ihren Individuen und Problemen künstlerischer Behandlung überhaupt nicht mehr würdig sei. War aber der Phrase von der ,großen Zeit’ immerhin noch eine Spur von Vernunft zuzubilligen, zum mindesten, wenn man jene in rein quantitativer Hinsicht zu verstehen suchte, so ist die von der ,versunkenen Welt’, mag sie auch so manchen sonst gescheiten Leuten leichtfertig nachgeplappert werden, so völlig sinnlos und verrät eine so naive Auffasssung vom Wesen politischer, sozialer, ethischer Entwicklung, kurz ein solches Mißverstehen aller Geschichte – (als wäre jemals im Laufe weniger Jahre eine Welt wirklich versunken und – (S. 13) wäre es selbst so – als hätte der Dichter das Recht nicht, die Gestalten einer 79
Schnitzler, Arthur
versunkenen, auch einer eben erst versunkenen Welt heraufzubeschwören) –, daß es nicht lange dauern wird bis zu dem Augenblick, da dieselben Leute das neue Schlagwort als lächerlich verhöhnen werden, die heute noch ihre kritische Überlegenheit zum großen Teil von ihm zu bestreiten suchen.“ S. 14. A’ S’. 30. Der tapfere Kassian. Singspiel in 1 Aufzug. Musik v. O. Straus. Textbuch. Lpz. 1909 (L. Doblinger), 19 S. Dass. u. d. T.: Der tapfere Cassian. Burleske in 1 Akt. – Masch.-Ms. 25 S. (einseitig beschrieben, – je eine Leers. dazwischengeheftet!). – Stempel: Kleines Theater zu Bln Unter den Linden 44; Stempel: Genehmigt f. d. Kleine Theater... Bln, d. 23.11.1904. Dass. u. d. T.: Der tapfere Cassian. Puppenspiel in 1 Akt. Bln 1910 (S. Fischer Vlg), 47 S. Dass. [Farb.] Steinzeichngn [Taf.] v. O. Laske. Wien 1922 (W. König), 37 S. Dass. u. d. T.: Die schöne Galathee. – Der tapfere Kassian. Singspiel in 1 Aufzug v. A’ S’. Musik v. Franz v. Suppé u. Oscar Strauß. Mnchn 1926 (Franz’sche Hofbuchdr.), 37 S. m. Abb. = Radio-Texte 37. 31. Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt. Bln 1909 (S. Fischer, Vlg), 93 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen (über „Dämmerseelen“ u. „Leutnant Gustl“). Werkanz. d. Autors S. 4 – 1. u. 2. Aufl. Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur durch den Vlg zu erwerben. – Personen: Graf Arpad Pazmandy; Mizzi, s. Tochter; Egon Fürst Ravenstein; Lolo Langhuber; Philipp; Prof. Windhofer; Wasner; Der Gärtner; Der Diener. [Prosa]. (Handschriftl.): Genehmigt f. d. Lessing-Theater... Bln d. 21. März 1917. Dass. 5. Aufl. ebd. 1922, V S., S. 11–49. 32. Liebelei. Oper in 3 Akten von Franz Neumann. Text nach dem gleichnamigen Schauspiel von A’ S’. Bln; Mainz [o. J.] © 1910 (S. Fischer; B. Schotts Söhne), 77 S. + 1 S. Werke S’s – Ort d. H.: Wien. – Zeit d. H.: Gegenwart. – Den Bühnen u. Vereinen gegenüber Ms.! 6. Tsd. 33. Der Schleier der Pierrette. Pantomime in 3 Bildern. Musik v. Ernst v. Dohnányi. Textbuch. Wien 1910 (L. Doblinger), 30 S. Dass. Mit 6 Rad. [Taf.] v. S. Eggeler. Wien [1925] (Frisch Vlg Ernst Wilhartitz), 63 S. 34. Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen. Bln 1910 (S. Fischer, Vlg), 290 S. + 6 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen – 1.–5. Aufl. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur vom Vlg. © ebd. 1910. – Personen: Franziska Klähr, Buchhändlerswitwe; Medardus, Agathe = ihre Kinder; Jakob Eschenbacher, ihr Bruder, Sattlermeister; Karl Etzelt, Geschäftsleiter der Buchhandlung; Berger, Drechslermeister; Frau Berger; Anna, ihre Tochter; Herr Föderl; Frau Föderl; Frau Grinzinger; Bradl, Schreubler, Stiefler = Wiener Bürger; Wachshuber, Delikatessenhändler; Frau Winkler; Leopoldine, ihre Tochter; Bertha; Kribbling, Winter, Rabenau, Baumann, Leibolt, Bernburg, Schellbacher, Plank = Studenten, jetzt bei der Landwehr; Elisabeth; Marie; Roserl; Bargetti, Hauptmann, Schöffmann, Leutnant, Dr. Jolsdorf, Leutnant = bei der bürgerlichen Miliz; Büdinger, Arzt; Der uralte Herr; seine Urenkelin Gretel... u. viele andere. Wien 1809.
80
Schnitzler, Arthur
[Prosastück]. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater, Bln d. 29. Sept. 1914. Stempel: Lessing-Theater, Bln. Dass. 6. Aufl. ebd. 1911. Dass. 9. u. 10. Aufl. ebd. 1923 (Text d. Gesamtausg.), S. 51–291. 35. Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten. Bln 1911 (S. Fischer, Vlg), 174 S. + 2 S. Pressestimmen; S. 2 = Werkanz. d. Autors; S. 10: Bühnenbildentwurf im Grundriss – 1.–5. Aufl. – Stempel: Eigentum des Lessing-Theaters Bln – Director: Dr. Otto Brahm. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater Bln d. 27. Sept. 1911. Dass. 7. Aufl. ebd. 1916. Dass. 8.–10. Aufl. ebd. 1920, 174 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur über den Vlg. – Personen: Friedrich Hofreiter, Fabrikant; Genia, s. Frau; Anna Meinhold-Aigner, Schauspielerin; Otto, ihr Sohn, Marine-Fähnrich; Dr. v. Aigner, der geschiedene Gatte der Frau Meinhold; Frau Wahl; Gustav, Erna = ihre Kinder; Natter, Bankier; Adele, s. Frau; Dr. Franz Mauer, Arzt; Demeter Stanzides, Oberleutnant; Paul Kreindl; Albertus Rhon, Schriftsteller; Marie, s. Frau; Serknitz; Dr. Meyer; Rosenstock, Portier – Nebenpersonen. Ort d. Handlung: Baden bei Wien; nur im 3. Akt das Hotel am Völser Weiher. [Prosa]. 36. Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten. Bln 1912 (S. Fischer, Vlg), 255 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 3. Aufl. Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur durch den Vlg. Dem Andenken Max Burckhards gewidmet. – Personen: Dr. Bernhardi, Prof. f. interne Medizin, Direktor d. Elisabethinums; Dr. Ebenwald, Prof. f. Chirurgie, Vizedirektor; Dr. Cyprian, Prof. f. Nervenkrankheiten; Dr. Pflugfelder, Prof. f. Augenheilkunde; Dr. Filitz, Prof. f. Frauenkrankheiten; Dr. Tugendvetter, Prof. f. Hautkrankheiten; Dr. Löwenstein, Dozent f. Kinderkrankheiten; Dr. Schreimann, Dozent f. Halskrankheiten; Dr. Adler, Dozent f. pathol. Anatomie; Dr. Oskar Bernhardi, Dr. Kurt Pflugfelder = Assistenten Bernhardis; Dr. Wenger, Assistent Tugendvetters; Hochroitzpointer, Kandidat d. Medizin; Ludmilla, Krankenschwester (alle am Elisabethinum); Prof. Dr. Flint, Unterrichtsminister; Hofrat Dr. Winkler, im Unterrichtsministerium; Franz Reder, Pfarrer d. Kirche zum heil. Florian; Dr. Goldenthal, Verteidiger; Dr. Feuermann, Bezirksarzt; Kulka, e. Journalist – Nebenpersonen. Wien um 1900. [Prosa]. Dass. o. Aufl. ebd. 1912. Dass. 6.–13. Aufl. ebd. 1913. Dass. 20.–22. Aufl. ebd. 1925. 37. Die Hirtenflöte. Mit 9 Radierungen v. Ferd. Schmutzer. Wien 1912 (Dt.-österr. Vlg), 105 S. 38. Masken und Wunder. Novellen. Bln 1912 (S. Fischer, Vlg), 190 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 6. Aufl.. © 1912 ebd. Inh.: Die Hirtenflöte, S. 9–72; Der Tod des Junggesellen, S. 73–96; Der Mörder, S. 97–136; Der tote Gabriel, S. 137–163; Das Tagebuch der Redegonda, S. 165–180; Die dreifache Warnung, S. 181–190. Entwurf des Umschlags von Erich Mende.
81
Schnitzler, Arthur
Dass. 9. Aufl. ebd. 1912. Dass. Text d. Gesamtausg. 17. u. 18. Aufl. ebd. 1923, S. 269–386. 39. Gesammelte Werke in 2 Abteilungen. 1. Abteilung: Erzählende Schriften. 1.–6. Tsd. 1. u. 2. Bd: Novellen. 3. Bd: Der Weg ins Freie. Roman. 2. Abteilung: Die Theaterstücke. 1.–4. Bd. 1.–5. Tsd. [Einzelbände]. Bln 1912 (S. Fischer, Vlg), 1 Tafel [Porträt nach Originalzeichnung v. Emma Löwenstamm, mit Hs.–Fks.] + 317 S., 386, 460 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors (1. Abt.); 439, 420, 347, 423 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors (2. Abt.) – 1. Abteilung: Erzählende Schriften. 1. Bd: Novellen. Inh.: Sterben (1892), S. 9–117; Blumen (1894), S. 118–129; Ein Abschied (1895), S. 130–151; Die Frau des Weisen (1896), S. 152–172; Der Ehrentag (1897), S. 173–196; Die Toten schweigen (1897), S. 197–219; Andreas Thameyers letzter Brief (1900), S. 220–228; Der blinde Geronimo u. sein Bruder (1900), S. 229–260; Leutnant Gustl (1900), S. 261–302; Die griechische Tänzerin (1902), S. 303–317. – 2. Bd: Novellen. © 1907. Inh.: Frau Berta Garlan (1900), S. 9–181; Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg (1903), S. 182–206; Die Fremde (1903), S. 207–218; Die Weissagung (1904), S. 219–248; Das neue Lied (1905), S. 249–269; Der Tod des Junggesellen (1907), S. 270–284; Der tote Gabriel (1908), S. 285–301; Das Tagebuch der Redegonda (1909), S. 302–311; Der Mörder (1910), S. 312–337; Die dreifache Warnung (1911), S. 338–343; Die Hirtenflöte (1911), S. 344–386. – 3. Bd: Der Weg ins Freie. Roman. (1905–1907), © 1908. [9 Kap. o. T.] 2. Abteilung: Die Theaterstücke. 1. Bd. Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur durch den Vlg. Inh.: Anatol (1889–1990), S. 9–107; Das Märchen. Schauspiel in 3 Aufzügen (1891), S. 109–204; Liebelei. Schauspiel in 3 Akten (1894), S. 205–267; Freiwild. Schauspiel in 3 Akten (1896), S. 269–346; Das Vermächtnis. Schauspiel in 3 Akten (1897), S. 347–439. – 2. Bd. Inh.: Paracelsus. Versspiel in einem Akt (1897), S. 9–57; Die Gefährtin. Schauspiel in 1 Akt (1898), S. 59–79; Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt (1898), S. 81–127; Der Schleier der Beatrice. Schauspiel in fünf Akten (1899), S. 129–323; Lebendige Stunden. Vier Einakter (I. Lebendige Stunden. Ein Akt (1901), S. 326–342; II. Die Frau mit dem Dolche. Schauspiel in einem Akt (1900), S. 343–369; III. Die letzten Masken. Schauspiel in einem Akt (1901), S. 370–390; IV. Literatur. Lustspiel in einem Akt (1901), S. 391–420). – 3. Bd. Inh.: Der einsame Weg. Schauspiel in 5 Akten (1903), S. 9–103; Zwischenspiel. Komödie in 3 Akten (1904), S. 105–187; Marionetten (I. Der Puppenspieler. Studie in einem Aufzug (1902), S. 190–210; II. Der tapfere Cassian. Puppenspiel in einem Akt (1903) S. 211–230; III. Zum großen Wurstel. Burleske in einem Akt (1904), S. 231–267); Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten (1905) (Meinem Freunde Hermann Bahr), S. 269–347. – 4. Bd. Inh.: Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt (1907), S. 9–49; Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel u. fünf Aufzügen (1909), S. 51–291; Das weite Land. Tragikomödie in fünf Akten (1910), S. 293–419. – Reg. der 7 Bände, S. 422–423. Für alle Bände: Entwurf des Einbands von Erich Mende. Dass. 1. Abteilung: Erzählende Schriften. 1914. 10.– 13. Tsd. Dass. 2. Abteilung: Die Theaterstücke. 1913. 6.–8. Tsd.
82
Schnitzler, Arthur
Dass. ebd. [1918]. Dass. ebd. 1922. – Die Neuauflage der Gesammelten Werke von 1922 enthält je einen Ergänzungsbd: Erzählende Schriften. Ergänzungsbd IV. 1922, 375 S. – Inh.: Frau Beate und ihr Sohn (1913), S. 11–106; Doktor Gräsler, Badearzt (1917), S. 107–238; Casanovas Heimfahrt (1918), S. 239–371. Gesamtreg. S. 373–375. – Die Theaterstücke. Ergänzungsbd V. 1922, 519 S. – Inh.: Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (1912), S. 11–164; Komödie der Worte. Drei Einakter (1915) (Stunde des Erkennens, S. 167–199; Große Szene, S. 201–247; Das Bacchusfest, S. 249–279); Fink u. Fliederbusch. Komödie in 3 Akten (1917), S. 281–397; Die Schwestern oder Casanova in Spa. Ein Lustspiel in Versen. Drei Akte in einem (1919), S. 399–515. Gesamtreg., S. 517–519. Dass. Ffm (S. Fischer). Die erzählenden Schriften Bd. 1.2. 1961. 1009, 995 S. Die dramatischen Werke Bd. 1.2. [1963]. 1077, 1043 S. Dass. [Gütersloh] (Bertelsmann-Lesering). Die erzählenden Schriften Bd 1.2. [1962]. Die dramatischen Werke Bd 1.2. [1963]. 40. Frau Beate und ihr Sohn. Novelle. Bln 1913 (S. Fischer, Vlg), 155 S. Dass. 16.–18. Aufl. ebd. 1922, 106 S. + 5 S. Werkanz. d. Autors. © 1913 ebd. – Text der „Gesammelten Werke“. [3 Kap. o. T.] 41. Komödie der Worte. Drei Einakter. Bln 1915 (S. Fischer, Vlg), 193 S. + 4 S. Werkanz. d. Autors u. Pressestimmen – 2. Aufl. Den Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Recht der Aufführung vom Vlg zu erwerben. Inh.: Stunde des Erkennens, S. 7– 62 (Personen: Dr. Karl Eckold, Arzt; Klara, s. Frau; Prof. Dr. Rudolf Romin; Diener; Stubenmädchen. Spielt in der Wohnung des Dr. Eckold, zu Wien).; Große Szene, S. 63–138 (Konrad Herbot, Schauspieler; Sophie, s. Frau; Edgar Gley; Dr. Falk, Theaterdirektor; Vilma Flamm; Inspizient; Hotelboy; Kellner. Spielt in einem Hotelzimmer, Bln).; Das Bacchusfest, S. 139–193 (Felix Staufner, Schriftsteller; Agnes, s. Frau; Dr. Guido Wernig; Bahnhofportier; Kellner; Büfettdame; Passagiere u. Bahnbedienstete. Spielt in der Bahnhofshalle einer größeren österr. Gebirgsstadt). [alle in Prosa]. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater Bln d. 30. Sept. 1915. Dass. 3.–6. Aufl. ebd. 1915. Dass. 8. u. 9. Aufl. ebd. 1922, V S., S. 169–279. „[...] wird notwendig immer schematischer und rhetorischer; das persönlich lyrische Element, die Hingabe an den Menschen tritt in jener Variation französischer Theatertechnik, die er beherrscht, immer mehr hinter die bloß witzige Konstruktion zurück (Komödie der Worte!).“ Bab, Wille zum Drama, S. 307. 42. Der blinde Geronimo und sein Bruder. Erzählung. Mit einer Original-Radierung v. Ferdinand Schmutzer. Bln 1915 (S. Fischer, Vlg), 72 S. Dass. Nov. Einl.: Robert Reinhard. 1.–5. Tsd. Wiesbaden [1928] (Chr. Limbarth), 44 S. m. 1 Abb. = Wiesbadener Volksbücher Nr. 214. Dass. 3. oplag [Kopenhagen] 1950 (Schultz), 32 S. Dass. 4. oplag ebd. 1951.
83
Schnitzler, Arthur
43. Doktor Gräsler, Badearzt. Erzählung. Bln 1917 (S. Fischer, Vlg), 222 S. Dass. 27.–29. Aufl. ebd. 1922, (4), S. 107–238 + 1 S. Werkanz. d. Autors. © 1917 ebd. Text der „Gesammelten Werke“. Dass. Wien 1930 (Strom-Vlg), 96 S., 1 Abb. = Die Roman-Rundschau Nr. 9. Enth. noch: Die Seele Österreichs v. Paul Wiegler. Dass. 30.–32. Tsd. [o. O.] (Bln, Ffm, Wien) 1951 (S. Fischer Vlg), 184 S. [17 Kap. o. T.] © 1917 by S. Fischer Vlg A. G., Bln. 44. Fink und Fliederbusch. Komödie in drei Akten. Bln 1917 (S. Fischer, Vlg), 156 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors – 1.–6. Aufl. Bühnen gegenüber Msk., Aufführungsrecht vom Vlg. – Personen: Leuchter, Chefredakteur, Frühbeck, Redakteur des lokalen Teiles u. verantwortlicher Redakteur, Füllmann, Redakteur des politischen Teiles, Obendorfer, Feuilletonredakteur, Abendstern, Theaterkritiker, Fliederbusch, Parlamentsberichterstatter, Kajetan, externer Mitarbeiter, Hanauschek, Setzer, Diener = bei der Tageszeitung „Die Gegenwart“ – Leodegar Satan, Chefredakteur, Egon, s. Sohn, Styx, Wöbl, Diener = bei dem Wochenblatt „Die elegante Welt“ – Graf Gisbert Niederhof, Abgeordneter – Fürstin Priska Wendolin-Ratzeburg – Doktor Kunz – Nebenpersonen. Spielt in Wien zu Beginn dieses Jhs. [Prosa]. Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater Bln d. 3.10.1917. 45. Casanovas Heimfahrt. Novelle. Bln 1918 (S. Fischer Vlg), 182 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–15. Aufl. Anmerkg von A’ S’ S. 182: „Ein Besuch C’s bei Voltaire in Ferncy hat tatsächlich stattgefunden, doch alle in der vorstehenden Novelle daran geknüpften Folgerungen [...] haben mit der geschichtlichen Wahrheit nichts zu tun [...] Im übrigen ist die ganze Erzählung v. ,C’s Heimfahrt’ frei erfunden.“ Dass. Mit 5 Zeichnungen von Hans Meid. 1921 ebd. 1.–4. Aufl. der illustr. Ausg. © 1920 ebd., 170 S. [incl. 5 Tafeln] + 2 S. Werkanz. d. Autors. [ohne Einteilung]. Anmerkg, S. 170: „Ein Besuch Casanovas bei Voltaire in Ferney hat tatsächlich stattgefunden, doch alle in der vorstehenden Novelle daran geknüpften Folgerungen, wie insbesondre die, daß C’ sich mit einer gegen Voltaire gerichteten Streitschrift beschäftigt hätte, haben mit der geschichtlichen Wahrheit nichts zu tun. Historisch ist ferner, daß C’ sich im Alter zwischen fünfzig und sechzig genötigt sah, in seiner Vaterstadt Venedig Spionendienste zu leisten; wie man auch über manche andre frühere Erlebnisse des berühmten Abenteurers, deren im Verlaufe der Novelle beiläufig Erwähnung geschieht, in seinen ,Erinnerungen’ ausführlichere und getreuere Nachrichten finden kann. Im übrigen ist die ganze Erz. von ,Casanovas Heimfahrt’ frei erfunden.“ A. S. Dass. 45.–49. Aufl. ebd. 1929, 182 S. Dass. Ffm 1952 (Fischer Bücherei), 176 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Bücherei 14. ungekürzte Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. Dass. Bln 1985 (Vlg der Nation). 1. Aufl. – Gesamtgestaltung: Hans-Joachim Schauß. Mit zehn Collagen von Klaus Noeske u. e. Nachw. von Ingeborg Harnisch. 133 S. + 1 S. Druckvmk [incl. 10 Tafeln]. Nachw. S. 127–133. Dass. Großdruck-Ausg. Morsbach/Sieg 1985 (Tholenaar), 200 S.
84
Schnitzler, Arthur
46. Die Schwestern oder Casanova in Spa. Ein Lustspiel in Versen. Drei Akte in einem. Bln 1919 (S. Fischer Vlg), 109 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–6. Aufl. – Bühnen gegenüber Msk., Aufführungsrecht beim Vlg. – Personen: Andrea Bassi, ein wohlhabender junger Mann aus Ferrara; Anina, ein junges Mädchen aus der gleichen Stadt, von Andrea entführt; Der angebliche Baron Santis; Flaminia, die Baronin; Herr v. Gudar, ein verabschiedeter holländischer Offizier; Casanova; Teresa, eine berühmte Tänzerin aus Neapel; Der Kellner; Ein Lord; Eine Witwe aus Amsterdam; Eine Dame aus Lyon; ihre Tochter; Gäste. Die Handlung spielt zu Spa, Mitte des 18. Jhs. an einem Sommertag, in dem schönen, beinahe prächtigen Fremdenzimmer eines vornehmen Gasthofs. [in ungereimten Jamben]. (Uraufführung: Burgtheater, Wien, 26. März 1920). Rez. v. Robert F. Arnold in: Das literarische Echo, 1920. Dass. 7. Aufl. ebd. 1922. Dass. zusammen mit: Casanovas Heimfahrt, Novelle. Ffm 1986 (S. Fischer), 261 S. 47. Der Mörder. Eine Novelle. Mit 8 Holzschnitten von Ernst Huber. Wien [o. J., nach Bibl.] 1922 (Vlg Paul Knepler, Wallishaussersche Buchhandlung), 82 S. [incl. 8 Tafeln] – Gedruckt in der Offizin F. Rollinger, ebd. in handgearbeitetes Kleisterpapier gebunden. 100 Ex. als Luxusausg. auf feinstem Papier abgezogen u. in der Kunstwerkstätte für Buchbinderei A. Günther in Edelleder handgebunden. 48. Komödie der Verführung in drei Akten. Bln 1924 (S. Fischer Vlg), 264 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors – 1.–5. Aufl. – Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrechte durch den Vlg zu erwerben. – Personen: Aurelie; Judith; Seraphine; Max v. Reisenberg; Ulrich Freiherr v. Falkenir; Arduin, Prinz v. Perosa; Ambros Doehl; Gysar-Westerhaus, Bankpräsident; Julia, s. Frau, Judiths Schwester; Eligius Fenz, Kammersänger, Seraphinens Vater; Elisabeth, s. jüngere Tochter; Leindorf, Leutnant, Elisabeths Bräutigam; Franziska, Fürstin v. Degenbach; Braunigl, Staatsanwalt; Skodny, Rittmeister; Rudolf v. Heyskal, Sektionsrat – Nebenpersonen. – 1. Akt im Park des Prinzen von Perosa während e. öffentlichen Nachtfestes am 1. Mai 1914. – 2. Akt, 1. Szene, bei der Gräfin Aurelie v. Merkenstein in ihrem kleinen Palais in der Salesianergasse; 2. Szene bei Judith; Wohnung des Präsidenten Westerhaus; 3. Szene bei Seraphine im Hause ihres Vaters. Alle Szenen an einem Tage, Mitte Juni 1914. – 3. Akt in Gillileije am dän. Strand, am 1. August 1914. [Prosa]. 49. Die dreifache Warnung. Novellen. Mit einem Nachw. von Oswald Brüll. Lpz. [o. J.] © 1912 u. 1924 by S. Fischer, Vlg, Bln 1924 (Vlg von Philipp Reclam jun.), 74 S. u. 1 S. Werkanz. A’ Schnitzler = UB Nr. 6458 – Inh.: Die Frau des Weisen, S. 3–26 [aus: Ges. Werke, Erzählende Schriften. Novellen I]; Die dreifache Warnung, S. 27– 33 [aus ebd. II]; Der blinde Geronimo u. sein Bruder, S. 34–69 [aus ebd. I]. Nachw. S. 70–73. Wien, im Frühjahr 1924 Oswald Brüll. Dass. 1948 ebd. 50. Fräulein Else. Novelle. Bln, Wien, Lpz. 1924 (Paul Zsolnay Vlg), 136 S. – [ohne Einteilung]. – 1.–11. Tsd. Dass. 46.–60. Tsd. ebd. 1928.
85
Schnitzler, Arthur
Dass. Eingel. v. Gust. Keyhl. Wien [1946] (Globus-Vlg), 82 S. = Tagblatt-Bibl. 1258/4. 51. Die Frau des Richters. Novelle. Bln © by Ullstein 1925 (Propyläen Vlg), 135 S. + 3 Werke bei S. Fischer = Das kleine Propyläen-Buch – 6.–10. Tsd. 52. Traumnovelle. Bln 1927 1926 (S. Fischer, Vlg), 136 S. – [1.–] 30. Aufl. Dass. u. Flucht in die Finsternis. Zwei Novellen. [Amsterdam] 1948 (Bermann-Fischer Vlg), 226 S. 53. Silvesternacht. Ein Dialog. 1926, – (Uraufführung: Theater in der Josefstadt, 31. Dezember 1926). Rez. v. Robert F. Arnold in: Die Literatur, 1926. 54. Der Gang zum Weiher. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen. Bln 1926 (S. Fischer Vlg), 164 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–5. Aufl. – Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht durch den Vlg oder vom Autor. – Personen: Albrecht Freiherr v. Mayenau, gewesener Kanzler; Anselma, s. unvermählte Schwester; Leonilda, s. Tochter; Sylvester Thorn; Konrad v. Ursenbeck, Sohn des Marschalls; Andreas Ungnad, Sekretär des Freiherrn; Dominik, Diener – Nebenpersonen. Um die Mitte des 18. Jhs. auf dem Schloß des Freiherrn, wenige Wegstunden von der Residenz entfernt. Der 3. Aufzug wenige Stunden nach dem 2., der 4. etwa 36 Stunden nach dem 3. [in ungereimten Jamben]. 55. Buch der Sprüche und Bedenken. Aphorismen u. Fragmente. Wien 1927 (PhaidonVlg), 235 S. 56. Der Geist im Wort und der Geist in der Tat. Vorläufige Bemerkungen zu zwei Diagrammen. Bln [o. J.] © 1927 (S. Fischer/Vlg), 60 S. + 1 gefalt. Taf. mit 2 Diagrammen – 1.–3. Aufl. [Vorw.] S. 5: „Im folgenden wird versucht, das Gebiet des menschlichen Geistes, erstens insofern er sich durch das Wort und zweitens insofern er sich durch die Tat kundzugeben vermag, insbesondere die Beziehung zwischen den Urtypen des menschlichen Geistes, schematisch in zwei Diagrammen darzustellen, womit keine Wertung, sondern ausschließlich eine Kategorisierung beabsichtigt ist. Vielen dürfte dieser Versuch kaum mehr bedeuten als eine graphische Spielerei. Auf andere aber wird er vielleicht anregend, ja in gewissem Sinn beruhigend wirken durch Aufklärung scheinbarer Widersprüche, die uns immer wieder bei der Betrachtung und in der Beurteilung von Individuen zu verwirren pflegen, als welche diese Urtypen in der Welt der Erscheinungen aufzutreten genötigt sind. Die erläuternden Bemerkungen zu diesen Diagrammen erheben auf Vollständigkeit oder gar auf Endgültigkeit keinen Anspruch.“ I. Der Geist im Wort, S. 7–33 [14 Abschn.]; II. Ein Zwischenkapitel über Begabungen u. Seelenzustände, S. 33–49 [5 Abschn.]; III. Der Geist in der Tat, S. 50–60 [6 Abschn.] 57. Spiel im Morgengrauen. Novelle. Bln 1927 (S. Fischer/Vlg), 159 S. – 1.–15. Aufl. – Einbandentwurf: Hans Meid. – [XV Kap. o. T.]. Dass. Mit 16 Illustrationen von Georg Eisler. Ffm [o. J.] © 1973 (S. Fischer), 183 S. + 1 S. Druckvmk. [incl. Illustrr.]
86
Schnitzler, Arthur
Dass. und acht andere Erzählungen. Auswahl und Einleitung von Hans Weigel. Reproduktionen nach Zeichnungen von Gustav Klimt. Zürich [o. J., nach Bibl. 1961] (Diogenes Vlg), 438 S. [incl. 12 Tafeln = Diogenes-Erzähler-Bibliothek. Lizenzausg. mit freundl. Genehmigung des S. Fischer Vlgs, Ffm. © 1961 ebd. Inh.: Der Sohn – Der Witwer – Der Ehrentag – Die Toten schweigen – Leutnant Gustl – Die Fremde – Das Tagebuch der Redegonda – Spiel im Morgengrauen – Der Sekundant. Vorw.: A’ S’ 1862–1931, S. 7–14. Hans Weigel. Dass. u. d. T.: Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. und eingeleitet von Hans Weigel. Zürich 1975 (Diogenes Vlg), 252 S. = Diogenes-Taschenbuch 96. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs, Ffm. Textgestaltung nach der zweibänd. Ausg. „Die erzählenden Schriften“ innerhalb der „Gesammelten Werke“. Diese Auswahl erschien erstmals 1961 im Diogenes Vlg. Umschlagzeichnung von Tomi Ungerer. Dass. u. d. T.: Erzählungen. Auswahl Christa Gähler und Eduard Zak. Nachw. Eduard Zak u. Rudolf Walbiner. 1. Aufl. Bln, Weimar 1982 (Aufbau-Vlg), 354 S. = Taschenbibliothek der Weltliteratur. 58. Therese. Chronik eines Frauenlebens. Bln 1928 (S. Fischer, Vlg), 392 S. – 1.–20. Aufl. Dass. Ffm, Hamb. 1962 (Fischer-Bücherei), 312 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Bücherei 433. Ungekürzte Ausg. © 1938 by Bermann-Fischer Vlg A.B., Stockholm. [106 Kap. o. T.] Dass. Mit einer Einführung von Hans Weber. Nachw. und Zeittafel von Roland Baron. Illustrationen von Christa Unzner-Fischer. Bln [o. J.] © 1985 (Vlg Neues Leben), 328 S. [20 Ill. i. T.] Einführung, S. 5–7. Hans Weber; [106 Kap. o. T.]; Nachw., S. 313–321. Roland Baron; Zeittafel, S. 324–327; Wort- u. Sacherklärungen, S. 328. 59. Gesammelte Schriften. Bln 1928/29 (S. Fischer, Vlg) – Die Alternden. Novellen. [Neue Ausg.]. Bisher erschienen als Bd 4 der Erzählenden Schriften. Die Erwachenden. Novellen. [Neue Ausg.]. 1.–5. Aufl., 285 S. [enthält: Fräulein Else, Die Frau des Richters, Traumnovelle]. Frau Berta Garlan u. andere Novellen [Neue Ausg.]. 1.–5. Aufl., 386 S. Sterben u. andere Novellen. [Neue Ausg.], 386 S. Therese. Chronik eines Frauenlebens. 21.–35. Aufl., 392 S. Der Weg ins Freie. Roman. 83.–86. Aufl. aller Ausg. [Neue Ausg.], 460 S. [Vlgsprogramm: Neue Ausg. der Erzählenden Schriften.] 60. Im Spiel der Sommerlüfte. In drei Aufzügen. Bln 1930 (S. Fischer Vlg), 85 S. + 7 S. Werkanz. d. Autors – 1.–5. Aufl. – Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht durch den Vlg. – Personen: Prof. Vincenz Friedlein, Bildhauer; Josefa, s. Frau; Eduard, beider Sohn, 17 Jahre; Gusti Pflegner, Nichte der Josefa; Dr. Felix Faber, Arzt; Ferdinand Holl, Kaplan; Leutnant Robert Holl, s. Bruder; Kathi, Dienstmagd; Das ältere u. das jüngere Rainer-Mädel; Der Landbriefträger. Kirchau, ein niederösterreichisches Dorf. Spätsommer, von einem Morgen zum nächsten. Ende des vorigen Jahrhunderts. [Prosa]. – Uraufführung: Deutsches Volkstheater, Wien, 21. Dezember 1929. – Rez. v. Robert F. Arnold in: Die Literatur, 1929.
87
Schnitzler, Arthur
61. Flucht in die Finsternis. Novelle. Bln 1931 (S. Fischer Vlg), 172 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors. 1.–15. Aufl. – Einband u. Schutzumschlag: Hans Meid. – [XVII Kap. o. T.] Dass. u. andere Erzählungen. Amsterdam 1939 (Forum), 349 S. = Forum-Bücher. 62. Traum und Schicksal. Sieben Novellen. Bln 1931 (S. Fischer Vlg), 448 S. – 1.–30. Aufl. – Einband u. Schutzumschlag von Georg Salter. – Inh.: Traumnovelle (© 1926 ebd.), S. 5–110; Spiel im Morgengrauen (© 1926 ebd.), S. 111–226; Frau Beate u. ihr Sohn (© 1913 ebd.), S. 227–326; Der blinde Geronimo u. sein Bruder (© 1922 ebd.), S. 327–360; Die Hirtenflöte (© 1922 ebd.), S. 361–405; Die Fremde (© 1922 ebd.) S. 407–420; Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg (© 1922 ebd.), S. 421–447. Dass. 31.–50. Aufl. ebd. 1931. 63. Die kleine Komödie. Frühe Novellen. Mit Nachw. von O. P. Schinnerer. Bln 1932 (S. Fischer), 329 S. 64. Die Mörderin. Tragische Posse (Sketsch) in 1 Akt. Aus dem Nachlaß zum ersten Mal veröffentlicht. Bln © 1932 (S. Fischer), 36 S. 65. Die Gleitenden, ein Akt. Aus dem Nachlaß zum ersten Mal veröffentlicht. Bln © 1932 (S. Fischer), 34 S. 66. Die überspannte Person, ein Akt. Aus dem Nachlaß... Bln © 1932 (S. Fischer), 7 S. – Gedruckt in: „Simplizissimus“ I. Nr. 3, April 1896. 67. Fünf Einakter: Die Gleitenden – Anatols Größenwahn – Die Mörderin – Eine überspannte Person – Halb Zwei. Wien 1932, – (Uraufführung: Deutsches Volkstheater, Wien, 29. März 1932). Rez. v. Robert F. Arnold in: Die Literatur, 1932. 68. Halb Zwei, ein Akt. Aus dem Nachlaß, [1891] Bln © 1932 (S. Fischer), 11 S. – Gedruckt in: Die Gesellschaft XII, April 1897. 69. Abenteurer Novelle. Mit 16 Zeichnungen v. W. Müller Hofmann. Wien © 1937 (Bermann-Fischer Vlg), 96 S. m. Abb. 70. Über Krieg und Frieden. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer Vlg), 46 S. = Schriftenreihe „Ausblicke“ – „Die hier veröffentlichten Aufzeichnungen A’ Schnitzlers aus der Zeit des Weltkriegs fanden sich, in einer besonderen Mappe zusammengefaßt, im Nachlaß des Dichters. Die Mappe trägt die Aufschrift: ,Und einmal wird der Friede wiederkommen. [...]“ S. 7. [Notizen, gez. Januar 1915, Februar 1915, Mai 1915, 1915, 1916, März 1916, 1918, 1919.] 71. Gesammelte Werke. In Einzelbänden. 1. Therese. Chronik eines Frauenlebens. Amsterdam 1948 (Bermann-Fischer / Querido Vlg), 392 S. Dass. Wien 1948. (Bermann-Fischer), 391 S. 72. Ausgewählte Erzählungen = Gesammelte Werke in Einzelbänden. Ffm 1950 (S. Fischer Vlg), 589 S. – Inh.: Sterben – Blumen – Ein Abschied – Die Frau des Weisen – Die Toten schweigen – Der letzte Brief eines Literaten – Andreas Thameyers letzter
88
Schnitzler, Arthur
Brief – Der blinde Geronimo u. sein Bruder – Leutnant Gustl – Die griechische Tänzerin – Das Schicksal des Freiherrn v. Leisenbohg – Die Fremde – Der Tod des Junggesellen – Das Tagebuch der Redegonda – Der Mörder – Die dreifache Warnung – Die Hirtenflöte – Die Frau des Richters – Spiel im Morgengrauen – Casanovas Heimkehr – Fräulein Else. Dass. [Wien] 1950 (S. Fischer Vlg). 73. Meisterdramen. Ffm 1955 (S. Fischer Vlg), 604 S. – Inh.: Anatol – Liebelei – Der grüne Kakadu – Lebendige Stunden – Literatur – Der einsame Weg – Das weite Land – Professor Bernhardi – Reigen – Anatols Größenwahn. 74. Der blinde Geronimo und sein Bruder. Die Hirtenflöte. Zwei Erzählungen. Bln, Ffm 1956 (S. Fischer Vlg), 80 S. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren – 1.–10. Tsd. dieser Ausg. Nachw. S. 77–80. Fritz Martini. 75. Der grüne Kakadu. Oper in einem Akt nach dem Schauspiel von A’ S’. Von Rich. Mohaupt. Textb. Wien, Zürich, London 1958 (Univ.–Ed.), 71 S. = UE 12677 76. Liebelei – Reigen. Zwei Schauspiele. Mit einem Nachw. von Richard Alewyn. Ffm, Hamb. © 1955 by S. Fischer Vlg 1960 (Fischer Bücherei), 160 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Bücherei 361 – Lizenzausg. Nachw. S. 155–160. R. Alewyn. 77. Der grüne Kakadu. Literatur. Die letzten Masken. Ed. with an introduction, notes and vocabulary by Otto P. Schinnerer. N. Y. 1961 (Appleton-Century-Crofts), XIV, 169 S. 78. Erzählungen. Ffm 1965 (Suhrkamp Vlg), 221 S. = Bd 149 der Bibliothek Suhrkamp – 1.–5. Tsd. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs, Ffm. © 1961 ebd. – Inh.: Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen (1889), S. 7–15; Sterben (1892), S. 16–113; Der blinde Geronimo u. sein Bruder (1900), S. 115–144; Fräulein Else (1924), S. 145–219. Dass. Auswahl v. Christa Gähler u. Eduard Zak. Bln, Weimar 1965 (Aufbau-Vlg), 390 S. Dass. [Wien 1965] (Die Buchgemeinde), 390 S. 79. Die Dramatischen Werke. Bd 1 u. 2. Gesammelte Werke. Ffm o. J. © 1962 (S. Fischer), Bd 1: 1080 S. – Inh.: Alkandis Lied; Anatol; Anatols Grössenwahn; Das Märchen; Die überspannte Person; Halbzwei; Liebelei; Freiwild; Reigen; Das Vermächtnis; Paracelsus; Die Gefährtin; Der grüne Kakdu; Der Schleier der Beatrice; Sylvesternacht; Lebendige Stunden; Der einsame Weg; Marionetten; Zwischenspiel; Der Ruf des Lebens; Komtesse Mizzi oder der Familientag; Die Verwandlung des Pierrot. Bd 2: 1045 S. – Inh.: Der Tapfere Kassian (Singspiel); Der junge Medardus; Das weite Land; Der Schleier der Pierette; Professor Bernhardi; Komödie der Worte; Fink und Fliederbusch; Die Schwestern oder Casanova in Spa; Der Gang zum Weiher; Komödie der Verführung; Im Spiel der Sommerlüfte. 80. Liebelei – Leutnant Gustl – Die letzten Masken. With Introduction and Notes by J. P. Stern. Cambridge 1966 (at the University Press), VI, 181 S. – Contents, p. V. – Introduction, p. 1–44. – Notes, p. 170–181. 89
Schnitzler, Arthur
81. Das Wort. Tragikomödie in fünf Akten. Fragment. Aus dem Nachlaß hrsg. u. eingel. v. Kurt Bergel. Ffm 1966 (S. Fischer Vlg), 150 S. – Einl. S. 5–27: „Das zentrale Problem dieser Tragikomödie ist also die Verantwortung, die der Gebrauch der Sprache dem Menschen auferlegt. [...] Die Position des Literaten und des Ethikers sind vielleicht nirgends klarer in diesem Stück formuliert als in den zwei Sätzen Treuenhofs und Winklers, welcher hier zweifellos für S’ selbst spricht. Als T’ merkt, was er angerichtet hat, sagt er: ,Worte sind nichts’, und W’ erwidert ihm: ,Worte sind alles. Wir haben ja nichts anderes.’ Im gleichen Sinn erwog S’ einmal, wie aus seinen Skizzen hervorgeht, sein Stück ,Unser aller Herr, das Wort’ zu nennen. S’ erweiterte diesen Gedanken in einer Notiz, die seine weltanschauliche Absicht zusammenfaßt: (S. 26) ,Zum ,Wort’. Unsere ganze Moral besteht vielleicht nur darin, aus diesem unpräzisen Material, das uns das Lügen so leicht, so verantwortungslos, so entschuldbar macht, aus der Sprache etwas Besseres zu machen. Mit Worten so wenig zu lügen als möglich ist.’“ S. 27. Chapman College Orange, California. K’ Bergel. [über Altenberg als Figur dieses Stückes]. – Personen: Anastasius Treuenhof; Ferdinand Neumann; Gleissner; Rapp; Franziska Langer; Willi, Berta = ihre Kinder; Hofrat Rudolf Winkler, ihr Bruder; Van Zack; Lisa, s. Frau; Mimi, deren Schwester; Frau Flatterer; Nachtigall – Nebenpersonen. 82. Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Hrsg. von Therese Nickl und Heinrich Schnitzler. Mit einem Nachw. von Friedrich Torberg. Wien, Mnchn, Zürich [o. J.] © 1968 (Vlg Fritz Molden), 384 S. + 16 S. Kunstdruckbilder – 1. Aufl. – Vorbemerkung der Hrsg., S. 7–9; Nachw. von F’ Torberg, S. 330–338; Anhang wie spätere Taschenbuchausg.! Dass. Ffm 1981 (Fischer Taschenbuch Vlg), Ungekürzte Ausg., Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Vlgs Fritz Molden, Wien, Mnchn, Zürich, © ebd. 1968, 381 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors [17 Fotos i. T., von Prof. Heinrich Schnitzler aus seinem Privatarchiv zur Verfügung gestellt] = Fischer Taschenbuch 2068. – Vorbemerkung der Hrsg., S. 7–9; Autobiographische Notizen, S. 317–323; Nachw. von F’ Torberg, S. 324–332; Detaillierte Inhaltsübersicht sämtl. Bücher, S. 333–335; Anmerkgg., S. 337–365; Lebensdaten u. Werkvz., S. 367–374; Namenreg., S. 375–381. Dass. Ffm 1984 (S. Fischer), © 1968 by Vlg Fritz Molden, Wien, Mnchn, Zürich, 381 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors [16 Fotos i. T.] [Fotos von Prof. H’ Schnitzler aus seinem Privatarchiv zur Verfügung gestellt]; – Vorbemerkungen der Hrsg., S. 7–9; Nachw. von F’ Torberg, S. 324–332; Anhang wie in Taschenbuch-Ausg.! Dass. 23.–25. Tsd. ebd. 1986, 380 S. Illustr. = Fischer-Taschenbücher 2068. Dass. Mit einem Nachw. von Rudolf Walbiner. 1. Aufl. Bln, Weimar 1985 (AufbauVlg), 373 S. – Inh.: 1. Buch Mai 1862 bis Mai 1875, S. 5–60; 2. Buch Mai 1875 bis Juli 1879, S. 61–92; 3. Buch Sept. 1879 bis Juli 1882, S. 93–146; 4. Buch Juli 1882–Mai 1885, S. 147–207; 5. Buch Mai 1885 bis April 1886, S. 209–243; 6. Buch April 1886 bis Aug. 1887, S. 245–303; 7. Buch Sept. 1887 bis Juni 1889, S. 305–354. Nachw. S. 355–372. R’ Walbiner siehe Exzerpt!
90
Schnitzler, Arthur
83. Die Toten schweigen und andere Erzählungen. Edited by Robin Sawers M. A. with an introduction by Richard Thieberger Dr. phil. (Vienna) Professeur Agrégé – Chargé d’Enseignement à l’Université de Nice. London, Toronto, Wellington, Sydney [o. J.] © 1968 (George G. Harrap and Co. Ltd.), 1 Tafel [Foto A’ S’ v. 1910] + 182 S. + 1 Stadtplanskizze von Wien – Introduction, p. 7–16; Bibliographical Note, p. 17–19. R. Th. – Inh.: Der Fürst ist im Hause – Blumen – Die Weissagung – Das neue Lied – Um eine Stunde – Die Nächste – Ein Erfolg – Der Ehrentag – Die Toten schweigen. – Notes, p. 141–150; Vocabulary, p. 151–182. 84. Frühe Gedichte. Hrsg. und eingeleitet von Herbert Lederer. Bln [o. J.] © 1969 by Vlg Ullstein, Ffm u. Bln 1969 (Propyläen Vlg), 86 S. – Vorw. S. 7–12 s. Lederer! – Inh.: Nacht im Gasteiner Tal (7.9.1875. Erstveröff. Neue Fr. Pr. Wien 25.12.31), S. 15; Wandernde Musikanten (16.8.77. – Der Tag, Wien, 9.5.26), S. 15–16; An Fanni (5.12.79), S. 16–17; Rendez-vous (Apr. 1880. – Österr. Dichtergabe, Wien, 1928), S. 17–18; Prosektor (18.4.80), S. 18–19; An die Geliebte (14.7.80), S. 19; Frühlingsnacht im Seziersaal (18.7.80), S. 20–21; Liebeslied der Ballerine (20.8.80. – Der freie Landesbote, Mnchn, 13.11.80), S. 21; 2 Gedd. o. T. (21.8.80), S. 22– 23; Orchester des Lebens (21.8.80. – Österr. Dichtergabe, Wien, 1928), S. 23; Es liegt ein Garten im Osten (Nov. 80), S. 24; Und da mich alle verließen... (28.11.80), S. 24–25; Wehe, meine Dichterlaufbahn... (Dez. 80), S. 26; Einzelne Strophen aus früherer Zeit (1880), S. 26–27; Der Blasierte (18.6.81. – An der schönen blauen Donau, 1889), S. 28; Geheimnis (Mitte Apr. 1883. – ebd. 1886), S. 29; La Favorite (Ischgl, Juli 83), S. 29; Cabinet particulier liaison (21.7.83), S. 30; Abschiedsbrief (Juli 83), S. 30–31; An so manche (Mitte Aug. 1883. – ebd. 1890), S. 31; Antonie (Aug. 83), S. 32; Stimmen von oben? [1883], S. 33–34; Grisette (7.1.84), S. 34–36; Bevor du mein warst... (Jänner 84), S. 36–37; Therese (Jänner 84. – Österreich. Dichtergabe 1928), S. 37–38; Gisela (6.4.84), S. 38; Ännchen (Apr. 84), S. 39–40; Apathie (1884. „Lieder des Nervösen“. – An der schönen blauen Donau 1890), S. 40; Zweite Liebe (Reichenau, Juli 85), S. 42; Der See (Sommer [1885]), S. 42; Die Lieb ist ein Naturgesetz (Juli 85), S. 42–43; Landpartie ([1885] – ebd. 1891), S. 43–44; 2 o. T. (1885), S. 44; Beim Souper ([1886] – ebd. 1890), S. 45–46; Moderne Erfahrung u. Philosophie ([1886] – ebd. 1890), S. 45– 46; Wildenstein (1886. – ebd. 1890), S. 46–47; 3 o. T. (1887–88), S. 47–48; Liebesgeständnis (16.7.89. – ebd. 1889), S. 49; Beträchtlich stört mein junges Liebesglück (17.7.89. – „Komedia“ [Bln Juni 1964]), S. 49; Intermezzo (21.7.89), S. 50– 51; Am Flügel (Reichenau, 18.8.89. – An der schönen blauen Donau, 1890), S. 52– 53; An die Alten (Dez. 1889. – ebd. 1890), S. 53–54; Vor meinem Schreibtisch sitze ich... [1889], S. 55; Im Wagen lehn’ ich [1889], S. 56; Nun wollen wirs uns endlich sagen... (1889), S. 56; Ich wollte so schöne Verse schreiben... (1889), S. 57–58; Eh’ Liebste mein Herz dich gesegnet... (um 1889), S. 58–59; Ach nein, wir haben uns geirrt... (Salzburg, 24.9.90), S. 59–60; Hinein mit euch... (1890), S. 60; Der andre (1890. – An der schönen blauen Donau 1890), S. 60–61; Morgenandacht (1890. – Die Gesellschaft, Mnchn 91), S. 61–63; Tagebuchblatt (21.3.91. – Moderne Rundschau, Wien 15.4.91), S. 63–64; Anfang vom Ende (17.10.90 od. 91. – Dt.
91
Schnitzler, Arthur
Dichtung, 15.7.92. – Der Merker, Mai 1912, Musik v. Richard Mandl), S. 65; Was meiner Liebe Bestes ist [1891], S. 66; Ohnmacht (1891. – Gesellschaft, Sept. 1893), S. 66–67; Der gute Irrtum (1891.– ebd. Nov. 1893), S. 67–68; Parodistisches Symbol (1892), S. 68; Distichen (12.4.95. – Prager Tagbl. 25.12.98. – Wiener Allg. Ztg 95), S. 69; Abschied (25.11.97. – Ill. Wiener Extrabl. 21.5.99), S. 69–70; Lebewohl ([1897] – Der Merker, Mai 1912), S. 70; An Sonnenthal zu seinem 50jähr. Jubiläum (1906), S. 71; Als ich in meiner Lebensgeschichte das Reichenauer Buch schrieb (18.6.18), S. 72; Ballade von den drei Brüdern (Neues Forum, Okt. 1968), S. 72–73. – Zeittafel, S. 75–77. 85. Meistererzählungen. Ffm © 1950 ebd. 1969 (S. Fischer Vlg), 527 S. = Bd 175 der Reihe ,Die Bücher der Neunzehn’ – Inh.: Sterben – Blumen – Die Frau des Weisen – Die Toten schweigen – Andreas Thameyers letzter Brief – Der blinde Geronimo u. sein Bruder – Leutnant Gustl – Die griechische Tänzerin – Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg – Die Fremde – Der Tod des Junggesellen – Das Tagebuch der Redegonda – Die Hirtenflöte – Die Frau des Richters – Spiel im Morgengrauen – Casanovas Heimfahrt – Fräulein Else. „Die wichtigsten Erzählungen Arthur Schnitzlers werden hier in einer wohlfeilen Ausg. zusammengefaßt. Sie sind einem breiten Publikum durch Lesungen im Rundfunk und durch Fernsehbearbeitungen bekanntgeworden.“ (S. Fischer Vlgsprogramm Frühjahr 1969). 86. Zug der Schatten. Drama in neun Bildern (unvollendet). Aus dem Nachlaß hrsg. und eingeleitet von Francoise Derré. Ffm 1970 (S. Fischer Vlg), 120 S. – Einl. S. 5–16. Lyon – F. Derré. – Notiz zur Edition, S. 17–18. – Personen: Kommerzialrat Sidon; Antoinette, s. Tochter; Dr. Ludwig Gerold, Arzt; Frau Veith; Mathilde, ihre Tochter; Präsident Fricke; Helene, s. Tochter; Richard, s. Sohn, Arzt; Karl Bern, Schriftsteller; Herr Rutte; Baron Gradl; Frau Eiderhof; Franzi Friesel, Schauspielerin; Frau Friesel, ihre Mutter; Mili, Hausschneiderin; Gregor, Dregulein, John, Dögelmann = Schauspieler; Frau Roveda, Fritzi Bauer = Schauspielerinnen; Baron X, Intendant; Löblein, Regisseur; Dr. Braun, Theaterarzt; Frau Wentzler, 1. Garderobière; Baron Dumanoir – Nebenpersonen. 87. Meisterdramen. Ffm 1971 (S. Fischer Vlg), 493 S. – Inh.: Liebelei – Reigen – Der grüne Kakadu – Literatur – Der einsame Weg – Das weite Land – Prof. Bernhardi. 88. Das weite Land. Professor Bernhardi. Zwei Stücke. Ffm 1972 (Fischer Taschenbuch Vlg), 208 S. = Fischer Taschenbuch 7012 – Ungekürzte Ausg. – Lizenzausg. mit freundl. Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH, Ffm © 1962 ebd. 89. Casanovas Heimfahrt. Erzählungen. Ffm © 1950 by S. Fischer Vlg, Ffm 1973 (Fischer Taschenbuch Vlg), 299 S. = Fischer Taschenbuch 1343 – Lizenzausg. Inh.: Der blinde Geronimo u. sein Bruder – Leutnant Gustl – Die Fremde – Der Tod des Junggesellen – Das Tagebuch der Redegonda – Spiel im Morgengrauen – Casanovas Heimfahrt – Fräulein Else. Dass. 48.–52. Tsd. ebd. 1983. Dass. 53.–55. Tsd. ebd. 1986.
92
Schnitzler, Arthur
90. Ritterlichkeit. Fragment aus dem Nachlaß hrsg. von Rena R. Schlein. Bonn 1975 (Bouvier Vlg, Herbert Grundmann), (4), 112 S. = Abhandlungen zur Kunst-, Musikund Literaturwissenschaft, Bd 176 – Vorw. S. 1–2: „Diese Arbeit beruht auf einer Studie des unveröffentlichten dramatischen Werkes A’ Schnitzlers. Das benötigte Quellenmaterial wurde mir von der International A’ Schnitzler Research Association (I.A.S.R.A.), Suny, Binghamton, New York zur Verfügung gestellt. [...]“ S. 1. – Entstehungsgeschichte, S. 4–9; Synoptische Wiedergabe, S. 10–70; Konkordanz-Tabelle, S. 71; Analyse der Hauptfassung, S. 72–88; Das Duellmotiv in „Ritterlichkeit“, S. 89–96; Textbeschreibung, S. 97–99; Textgestaltung, S. 100–109; Bibliogr. S. 110–112. 91. Hugo von Hofmannsthal. „Charakteristik aus den Tagebüchern“. Mitgeteilt und kommentiert von Bernd Urban in Verbindung mit Werner Volke. Freiburg im Breisgau 1975, (4), 97 S. + Anz. d. Hofmannsthal-Forschungen S. 98 [Mschschr. vervielf.] = Hofmannsthal-Forschungen III. Im Auftrag der Hugo von HofmannsthalGesellschaft hrsg. von Norbert Altenhofer und Wolfram Mauser – Verantw. für die Msk.gestaltung: Jetty Pestalozzi. Im Auftrag der Hofmannsthal-Gesellschaft hergestellt durch Firma Schadel u. Wehle, Bamberg. – Einl., S. 1–9; Editor. Vorbemerkung, S. 9–15; Tagebuch-Auszug, S. 16–51; Kommentar, S. 52–97. 92. Die Braut – Traumnovelle. Mit einem Nachw. von Hartmut Scheible. Stuttgart 1976 (Philipp Reclam jun.), 127 S. = UB Nr. 9811[2] – Inh.: Die Braut. Studie, S. 3–10; Traumnovelle, S. 11–103. Nachw., S. 105–127. Dass. ebd. 1982. Dass. ebd. 1985. 93. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Das erzählerische Werk Bd 1–7. Das dramatische Werk Bd 1–8. Ffm 1977–1979 1977 (Fischer Taschenbuch Vlg), siehe Annotationen! – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH, Ffm. Das erzählerische Werk. Bd 1. 1977. 283 S. + 2 S. Werkvz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1960. – Inh.: Welch eine Melodie – Er wartet auf den vazierenden Gott – Amerika – Erbschaft – Mein Freund Ypsilon – Der Fürst ist im Haus – Der Andere – Reichtum – Der Sohn – Die drei Elixiere – Die Braut – Sterben – Die kleine Komödie – Komödiantinnen – Blumen – Der Witwer – Ein Abschied – Der Empfindsame – Die Frau des Weisen. Nachw. u. bibliogr. Vz. S. 279– 283. [Zu dieser Ausg. siehe Werke-Karte mit FAZ-Artikel vom 1.9.1977!]. Dass. u. d. T.: Die Frau des Weisen u. andere Erzählungen. ebd. 1983. 26.–30. Tsd. Bd 2. 1977. 281 S. + 2 S. Werkvz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1961. – Inh.: Der Ehrentag – Die Toten schweigen – Um eine Stunde – Die Nächste – Andreas Thameyers letzter Brief – Frau Berta Garlan – Ein Erfolg – Leutnant Gustl – Der blinde Geronimo u. sein Bruder – Legende – Wohltaten, still und rein gegeben – Die grüne Krawatte. Nachw. u. bibliogr. Vz. S. 277–281. Dass. u. d. T.: Leutnant Gustl u. andere Erzählungen. ebd. 1983. 28.–32. Tsd. Dass. ebd. 1984. 33.–37. Tsd. Dass. ebd. 1985. 38.–42. Tsd. Dass. ebd. 1986. 43–47. Tsd. Bd 3. 1978. 347 S. + 2 S. Werkvz. d. Autors. = Fi-
93
Schnitzler, Arthur
scher Taschenbuch 1962. – Inh.: Die Fremde – Exzentrik – Die griechische Tänzerin – Die Weissagung – Das Schicksal des Freiherrn v. Leisenbohg – Das neue Lied – Der tote Gabriel – Geschichte eines Genies – Der Tod des Junggesellen – Die Hirtenflöte – Die dreifache Warnung – Das Tagebuch der Redegonda – Der Mörder – Frau Beate u. ihr Sohn – Doktor Gräsler, Badearzt. Nachw. u. bibliogr. Vz. S. 343–347. Dass. u. d. T.: Doktor Gräsler, Badearzt u. andere Erzz. ebd. 1984. 21.–24. Tsd. Dass. ebd. 1986. 25.–27. Tsd. Bd 4. 1978. 335 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1963. – Inh.: Der Weg ins Freie. Nachw. etc. [wiederholt sich in jedem Bd!]. Dass u. d. T.: Der Weg ins Freie. Roman. ebd. 1982. 16.–20. Tsd. Dass. ebd. 1984. 21.–25. Tsd. Dass. ebd. 1986. 26.–28. Tsd. Bd 5. 1978. 271 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1964. – Inh.: Der letzte Brief eines Literaten – Casanovas Heimfahrt – Flucht in die Finsternis – Fräulein Else. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Casanovas Heimfahrt u. andere Erzz. ebd. 1982. 16.–20. Tsd. Dass. ebd. 1984. 21.–25. Tsd. Bd 6. 1979. 279 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1965. – Inh.: Die Frau des Richters – Traumnovelle – Spiel im Morgengrauen – Boxeraufstand – Abenteurernovelle – Der Sekundant. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Traumnovelle u. andere Erzählungen. ebd. 1983. 16.–20. Tsd. Dass. ebd. 1985. 21.–23. Tsd. Bd 7. 1979. 269 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1966. – Inh.: Therese – Chronik eines Frauenlebens [in 106 Abschnitten o. T.]. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Therese – Chronik eines Frauenlebens. ebd. 1983. 16.–20. Tsd. Das dramatische Werk. Bd 1. 1977. 269 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1967. – Inh.: Alkandi’s Lied – Anatol – Anatols Größenwahn – Das Märchen – Die überspannte Person – Halbzwei – Liebelei. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Liebelei u. andere Dramen. ebd. 1983. 16.–20. Tsd. Bd 2. 1978. 261 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenb. 1968. – Inh.: Freiwild – Reigen – Das Vermächtnis – Paracelsus – Die Gefährtin. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Reigen u. andere Dramen. ebd. 1983. 16.–20. Tsd. Bd 3. 1978. 255 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenb. 1969. – Inh.: Der grüne Kakadu – Der Schleier der Beatrice – Sylvesternacht – Lebendige Stunden. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Der grüne Kakadu u. andere Dramen. ebd. 1982. 11.–15. Tsd. Bd 4. 1978. 281 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenb. 1970. – Inh.: Der einsame Weg – Marionetten – Zwischenspiel – Der Ruf des Lebens – Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Der einsame Weg u. andere Dramen. ebd. 1983. 11.–13. Tsd. Bd 5. 1979. 271 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenb. 1971. – Inh.: Komtesse Mizzi oder der Familientag – Die Verwandlung des Pierrot – Der tapfere Kassian (Singspiel) – Der junge Medardus. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Komtesse Mizzi u. andere Dramen. ebd. 1986. 11.–13. Tsd. Bd 6. 1979. 259 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenb. 1972. – Inh.: Das weite Land – Der Schleier der Pierrette – Professor Bernhardi. Nachw. etc. Dass. u. d. T.: Professor Bernhardi u. andere Dramen. ebd. 1984. 19.–23. Tsd. Bd. 7. 1979. 285 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1973. – Inh.: 94
Schnitzler, Arthur
Komödie der Worte – Fink u. Fliederbusch – Die Schwestern oder Casanova in Spa. Nachw. etc. Bd 8. 1979. 307 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 1974. – Inh.: Der Gang zum Weiher – Komödie der Verführung – Im Spiel der Sommerlüfte. Nachw. Dass. u. d. T.: Komödie der Verführung u. andere Dramen. ebd. 1986. 11.–13. Tsd. 94. Entworfenes und Verworfenes. Aus dem Nachlaß. Hrsg. von Reinhard Urbach. Ffm [o. J.] © 1977 (S. Fischer Vlg), (4), X, S. 5–527 = A’ Schnitzler, Gesammelte Werke – Vorw. S. I–IX: R’ Urbach. – Inh.: Frühlingsnacht im Seziersaal (Phantasie), S. 7–11; Frühe Entwürfe (Konfuse Ideen zu einem sozialpolitischen Drama, S. 12–13; Die Maulwürfe, S. 13–15; Wahrheit, S. 15–16); Figuren u. Situationen (70er u. 80er Jahre) (Figuren, S. 17–19; Situationen, S. 19–27); Parabel, Bagatellen (Parabel, S. 28; Bagatellen, S. 28–32); Gespräch in der Kaffeehausecke, S. 33–37; Gespräch, welches in der Kaffeehausecke nach Vorlesung der „Elixiere“ geführt wird, S. 38–39; Die Blasierten [unvollendetes Schauspiel], S. 40–61; Anatol (Skizzen, S. 62–65; Süßes Mädel, S. 65–71); Das Himmelbett, S. 72–77; Familie (Schauspiel in 3 Akten), S. 80–151; Spaziergang, S. 152–156; Entwürfe (90er Jahre) (Jeannette kennt die Kaiserin, S. 157; Posten vor dem Winterschloß der Kaiserin, S. 158–160; Detektiv, S. 160–161; Die Gloriole; S. 161–162; Der Weise, S. 162 –163; Die Belobung, S. 164–166; Reporterseele, S. 166–167; Zwischen zwei Stühlen, S. 167–168; Gedankensünde, S. 168–169; Die geistreiche Frau, S. 169–170; Kleine Szene, S. 171– 172; Das tiefste Leid, S. 172–173; Später Ruhm, S. 173–174; Das Porträt, S. 175; Eltern, S. 176; Die Erhabenen, S. 176–177; Entführer, S. 178–181; Seltsame Umarmung. Ein Dialog, S. 181–182; Jüdische Familie, S. 182–185; Abendspaziergang, S. 186–191; Figuren u. Situationen (90er Jahre), S. 192–208; (Undatiert), S. 208–211; (1891), S. 211–215; (1892), S. 216–217; (1893), S. 217–218; (1894), S. 218–222; (1895), S. 222–223; (1896), S. 224; (1897), S. 225–226; (1898), S. 226–227; (1900), S. 227–233). Die Mörderin. Tragische Posse (Sketch) in einem Akt, S. 235–257; Die Gouvernante. Eine Familienszene, S. 259–268; Marionetten (Einakter), S. 269–288; Der Leuchtkäfer – Aus der Ferialkorrespondenz zweier Jünglinge, S. 289–299; Entwürfe 1901–1911 (Das Denkmal der Fürstin, S. 300– 301; Arzt u. Schauspielerin, S. 301–303; Ferien, S. 304–307; Ritterlichkeit, S. 307– 317; Geschwister, S. 317–323; Prinzessin Sibylle, S. 323–336; Künstler, S. 337– 340; Der Vorige, S. 340–342; Die Blumenausstellung, S. 342–345; Kaiser Josef II., S. 345–347). Das Haus Delorme – Eine Familienszene, S. 349–366; Die Gleitenden, ein Akt, S. 367–388; Figuren u. Situationen, S. 389–399; Entwürfe 1912–1916 (Der Komödiant, S. 400–403; Die neue Szene, S. 403–404; Die Sängerin, S. 404– 410; Kriegsgeschichte, S. 410–411; Davos, S. 411–415; Krankenhausgeschichte, S. 415–418; [2 ohne Titel], S. 419–421; Figuren u. Situationen, S. 422–429; Entwürfe 1921 (Die Versäumten, S. 430–432; Franzensbad, S. 432–434); Der Oberstabsarzt, S. 435–441; Ich (Novellette), S. 442–448; Landsknecht, S. 449–468; Theaterroman (Figuren u. Situationen), S. 469–474; Figuren u. Situationen, S. 475–479; Entwürfe zu Filmen, S. 480–482; Kriminalfilm, S. 483–493. Anhang: Zur Edition, S.
95
Schnitzler, Arthur
497–498; Varianten u. Anmerkgg., S. 499–523; Inhaltsvz. S. 525–527. Dass. ebd. 1978. 95. Aphorismen und Betrachtungen. Hrsg. von Robert O. Weiss. Ffm © 1967 ebd. 1977 (S. Fischer Vlg), 519 S. + 1 gefalt. Tafel = A’ Schnitzler, Gesammelte Werke – 3. Tsd. Inh.: Buch der Sprüche u. Bedenken. Aphorismen u. Fragmente. [Motto: Tiefsinn hat nie ein Ding erhellt; Klarsinn schaut tiefer in die Welt.] – Vorw., S. 7: A’ S’; Sprüche in Versen, S. 9–17; Ahnungen u. Fragen (1–38), S. 18–29; Schicksal u. Wille (1–40), S. 30–40; Verantwortung u. Gewissen (1–50), S. 41–51; Beziehungen u. Einsamkeiten (1–87), S. 52–70; Wunder u. Gesetze (1–20), S. 71–79; Tageswirren, Gang der Zeiten (1–47), S. 80–94; Werk u. Widerhall (1–87), S. 96–125; Kleine Sprüche (1–54), S. 126–133. – Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat. Vorläufige Bemerkungen zu zwei Diagrammen [Tafel!] (Einl., S. 136; Der Geist im Wort, S. 137–151; Ein Zwischenkapitel über Begabungen u. Seelenzustände, S. 152–160; Der Geist in der Tat, S. 161–166). – [Verstreut Erschienenes], S. 167– 183. – [Aphorismen u. Betrachtungen aus dem Nachlaß]: „Und einmal wird der Friede wiederkommen...“, S. 187–230; [Politik, Gesellschaft], S. 231–240; [Philosophie, Ethik], S. 241–252; [Glaube, Religion], S. 254–266; [Psychologisches], S. 267–285; [Freundschaft, Frauen], S. 286–293; [Sprüche in Versen], S. 294–301; Parabeln, S. 302–312; [Antworten auf Rundfragen], S. 313–326; Zu „Sprüche etc.“ Vorbereitet gewesen, doch zurückgelegt, S. 327–345; [Zu den Diagrammen], S. 346–362; [Materialien zu einer Studie über Kunst u. Kritik], S. 363–468; Kritisches, S. 470–492 [u.a. über Karl Kraus, Jakob Wassermann, Felix Salten, Alfred Kerr, Werfel]. – Anhang: Nachw., S. 495–506. State University of N. Y. at Binghamton, 1967. Prof. Dr. R’ O. Weiss. – Anmerkgg. S. 507–509. – Reg. S. 510–516. 96. Lesebuch. Ffm 1978 (S. Fischer), 479 S. – Inh.: Der Sohn. Aus den Papieren eines Arztes (Erstdruck: Freie Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit, III. Jg. 1. Hft, Jan. 1892. Erste Buchausg.: Die kleine Komödie, SFV 1932), S. 7–14; Liebelei (SFV 1896. Urauff. Wien, Burgtheater, 9.10.1895), S. 15–64; Reigen, S. 65–128; Der Ehrentag (Erstveröff. Die Romanwelt, V. Jg, I. Bd, 16. Hft, Bln 1897. Erste Buchausg.: Die Frau des Weisen, SFV 1898), S. 129–146; Leutnant Gustl (Erstdruck Neue Freie Presse, Wien, 25.12.1900. Buchausg.: SFV 1901), S. 147–176; Das Schicksal des Freiherrn v. Leisenbohg (Die Neue Rundschau, XV. Jg, 7. Hft, Juli 1904. – Dämmerseelen, SFV 1907), S. 177–194; Professor Bernhardi (SFV 1912. Urauff. Bln, Kleines Theater, 28.11.1912), S. 195–321; Frau Beate u. ihr Sohn (Die Neue Rundschau, XXIV. Jg, 2.–4. Hft, Febr. – April 1913. – SFV 1913), S. 323–393; Flucht in die Finsternis (Voss. Ztg, Bln, 13.– 30. Mai 1931. – SFV 1931), S. 395– 478. Bibliographischer Nachweis, S. 479. 97. Reigen. Dramen und Erzählungen. Lpz. 1979 (Vlg Philipp Reclam jun.), 417 S. = Reclam Universal Bibliothek 804 Belletristik – 1. Aufl. – Auswahl von Manfred Diersch. Lizenzausg. mit Genehmigung des S. Fischer Vlg GmbH Ffm. Inh.: Anatol – Professor Bernhardi – Reigen – Leutnant Gustl – Die Toten schweigen – Fräulein Else.
96
Schnitzler, Arthur
98. Reigen. Zehn Dialoge. Liebelei. Schauspiel in drei Akten. Mit einem Vorw. von Günther Rühle und einem Nachw. von Richard Alewyn. Ffm 1981 (Fischer Taschenbuch Vlg), 176 S. = Fischer Taschenbuch 7009. Theater – Film – Funk – Fernsehen – 131.–150. Tsd. (1.–40. Tsd. Okt. 1960). Reigen geschrieben 1896–97, 1900 als Privatdruck in 200 Ex. auf eigene Kosten veröff. Erste Buchveröff. Wiener Vlg, Wien 1903. Urauff. d. Szenen 4, 5, 6: Mnchn, 25.6.1903, Kaim-Saal. Urauff. d. vollst. Zyklus: Bln 23.12.1920, Kleines Schauspielhaus. – Liebelei. Erstveröff. S. Fischer Vlg Bln 1896. Urauff. Wien, 9.10.1895, Burgtheater. Der ewige Reigen, S. 5–19 Okt. 1981. G’ Rühle. – Nachw., S. 171–176. R’ Alewyn. Dass. Erw. Neuausg. ebd. 1984. – Lizenzausg. d. S. Fischer Vlg. Dass. Erw. Neuausg. 158.–162. Tsd. ebd. 1985. Dass. 163.–167. Tsd. ebd. 1986. 99.
Leutnant Gustl – Fräulein Else. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 142 S. = Fischer Bibliothek Dass. u. d. T.: Leutnant Gustl. Fräulein Else. 2 Monolognovellen. 1. Aufl. 1.–15. Tsd. Lpz. 1983 (Insel-Vlg), 131 S. = Insel-Bücherei Nr. 612.
100. Die letzten Masken – Literatur – Stunde des Erkennens. Drei Einakter. Nachw. von Hartmut Scheible. Stuttgart 1983 (Philipp Reclam jun.), 110 S. = Universal-Bibliothek Nr. 7959 – Nachw.: Arthur Schnitzlers Einakter, S. 83–109. H’ Scheible. 101. Tagebuch 1913–1916 [Bd 2]. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Richard Miklin, Susanne Pertlik, Walter Ruprechter und Reinhard Urbach hrsg. von der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien 1983 (Vlg der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), 432 S., graph. Darst. – Vorgelegt von Sekretär Werner Welzig in der Sitzung am. 15. Dez. 1982. – Tagebuch S. 7–342; Vz. d. Arbeiten Schnitzlers, S. 343–349; Vz. d. Personen- u. Werktitel, S. 351–421; Stammtafeln, S. 422–423; Berichtigungen u. Ergänzungen zu „1909–1912“, S. 424–427; Nachbemerkung von W’ Welzig S. 429–432. Tagebuch 1917–1919 [Bd 3]. Hrsg. von denselben. ebd. 1985, 428 S. – Vorgelegt von w. M. Werner Welzig in der Sitzung am 12. Dez. 1984. – Tagebuch, S. 7–322; Vz. d. Arbeiten S’s, S. 323–327; Personenu. Werktitel, S. 329–392; Stammtafeln, S. 393–394; Berichtigungen u. Ergänzungen zu Bd 1 u. 2, S. 395–397; Biographica, S. 399–417; Tagebuch u. Gesellschaftsspiel – von W’ Welzig, S. 419–427; Dank, S. 428. 102. „Das Mädchen mit den dreizehn Seelen“. Eine Korrespondenz ergänzt durch Blätter aus Hedy Kempnys Tagebuch sowie durch eine Auswahl ihrer Erzählungen. [Briefe u. Tagebuchblätter] / H’ Kempny; A’ Schnitzler. Hrsg. u. mit einem Nachw. versehen v. Heinz P. Adamek. Reinbek bei Hamb. 1984 (Rowohlt), 406 S. Illustr. = rororo 5457: Neue Frau. 103. „Große Szene“. Eingeleitet und ausgewählt von Herbert Foltinek. Graz, Wien [o. J.] © 1985 (Stiasny Vlg), 128 S. = Stiasny-Bücherei Bd 53 – Umschlagentwurf von Liselotte Bayer-Schindler. – Einl. S. 5–22. Dr. H’ Foltinek. – Inh.: Die Fremde – Der
97
Schnog, Karl
Ehrentag – „Große Szene“ – Aphorismen – Mein Kritiker. – Lebenstafel S. 121–124. – Bibliogr. S. 125–127. 104. Aphorismen und Notate. Gedanken über Leben und Kunst. Lpz, Weimar 1985 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 209 S. = Gustav Kiepenheuer Bücherei 56 – 1. Aufl. – Hrsg. von Manfred Diersch auf der Grundlage der Gesammelten Werke Bd 5, Ffm 1961–67. – Vorw. v. M’ Diersch, S. 5–20. – Einteilung: Fragen u. Bedenken. Kritik der Zeit, S. 21–59; „Und einmal wird der Friede wiederkommen...“, S. 61–80; Mensch, Liebe, Moralität, S. 81–104; Parabeln u. dramatische Satire, S. 105–121; Über Kunst u. Kritik, S. 123–179; Kurze Worte, S. 181–207. 105. Liebe und Tod in Wien. Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. u. mit einem Nachw. v. Walter Rösler. Bln 1986 (Buchvlg Der Morgen), 336 S. Illustr. – 1. Aufl. 106. Reigen. Der Grüne Kakadu. Hrsg. mit e. Nachw. u. Kommentaren vers. von Manfred Nöbel. 1. Aufl. Bln 1986 (Henschelvlg Kunst u. Gesellsch.), 247 S. = Dialog. 107. Tagebuch 1893–1902. Unter Mitwirkung von Peter Michael Braunwarth, Konstanze Fliedl, Susanne Pertlik und Reinhard Urbach hrsg. von der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien 1989 (Vlg der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), 504 S. 108. Ohne Maske. Aphorismen und Notate. Hrsg. von Manfred Diersch. Köln 1992 (Gustav Kiepenheuer), 212 S. 109. Lebendige Stunden. Dramen 1900–1904. Zwischenspiel. Dramen 1905–1909. Ffm 1994 (S. Fischer).
SCHNOG, KARL Satiriker, Lyriker, Hörspielautor Pseudd.: Carl Coblentz; Ernst Huth; Kornschlag; Anton Emerenzer; Tom Palmer; Charlie vom Thurm. 14.06.1897 Köln – 23.08.1964 Berlin, mos. V: Martin S’, Schuhmacher, mos.; M: Karoline Jacobi, mos.; E: Lucia Zengerling (geb. 1895), aus Stavenhagen; K: Hannah S’ (geb. 1930), lebt in der Schweiz. Ausbildung: Nach einer kaufmännischen Lehre Soldat im 1. Weltkrieg, nach 1918 Sprach- und Schauspielunterricht. Berufliche Stationen: Bis 1933 Schauspieler; dann freier Schriftsteller; Mitarb. an verschiedenen Zeitschr.: 1937 Tribüne; Tageblattbeilage z. Weltwochenschau (u. Pseud. Charlie vom Thurm). Lebensstationen: 1933 Schweiz, Frankreich, 1934 Luxemburg, 1940–45 KZ Dachau, Sachsenhausen, Buchenwald. Seit 1946 Ost-Bln. Freundeskreis: Fritz Grünbaum, Paul Nikolaus, Paul Morgan, Werner Finck, Willy Schaeffers, Hellmuth Krüger, Lotte Werkmeister, Annemarie Hase, Paul Graetz. 98
Schnog, Karl
Politisches Engagement: 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats, schließt sich der Gruppe Revolutionärer Pazifisten um Walter Mehring u. Kurt Tucholsky an. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1924 in Erwin Piscators Revue „Roter Rummel“, 1926 mit Erich Weinert u. Leon Hirsch Arbeit für das Kabarett „Die Wespen“, arbeitet für viele Kabaretts: „Der Drache“, „Das Stachelschwein“; seit 1925 auch Rundfunksprecher u. Hörspielautor, 1930 mit Hellmuth Krüger „Korso-Kabarett“. Stellung zum Judentum: Lässt sich am deutlichsten ablesen an seinen vielen Gedichten, in denen er die Judenverfolgungen der Nationalsozialisten brandmarkte, die „Helden“ in ihrer Eitelkeit und Niedrigkeit entlarvte. „Wie konnte dieses Volk der Weihnachtslieder,/ Der zarten Märchen und des Minnesangs/ Zerbrechen: Rechte, Völker, Frauenglieder,/ Herold des Mordes und des Menschenfangs?“ [W. 7, S. 75] Journalistische Tätigkeit: 1946 Chefredakt. der Satirezeitschrift ULENSPIEGEL; 1948–51 Leiter d. Ostberliner Rundfunks. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE WELTBÜHNE, DIE ARBEITERSTIMME, PARISER TAGEBLATT, NEUER VORWÄRTS, KUNST UND WISSEN, AUFBAU, ULENSPIEGEL.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Pressa, Naturell von K’ S’. In: Wb, 10.07.1928; 2. Möblierte Wohnung. [Ged.] In: ArbSt, 24.05.1929; 3. Das Versprechen hinterm Herd. In: ParT, Nr. 316, 24.10.1934, S. 4; 4. Des Dritten Reiches Versöhnungsreisender. In: Ebd., Nr. 367, 14.12.1934, S. 2; 5. Buchbesprechungen. Ernst Weiss: „Der Gefängnisarzt“. In: Ebd., Nr. 446, 03.03.1935, S. 4; 6. Abessinien. In: NV, Nr. 119, 22.09.1935, Beilage, S. [2]; 7. Die Angst. In: NV, Nr. 120, 29.09.1935, Beilage, S. [2]; 8. Vom „Tingeltangel“ zum „Kaiserhof“. In: NV, Nr. 122, 13.10.1935, Beilage, S. [2]; 9. Ich seh dich spielen, Kind... [Ged.] In: KuW, 1943, Nr. 10 (Sept./Okt.), S. 30; 10. Heimkehr [Ged.] In: Aufb, vol. XI, No. 27, 06.07.1945, S. 32 [K. S nach 5 Jahren Haft in Sachsenhausen, Dachau u. Buchenwald wieder aufgetaucht. Arbeitet jetzt bei Radio Luxemburg.]; 11. Erinnerung an Beda-Loehner und Fritz Gruenbaum. In: Aufb, No. 33, 17.08.1945, S. 11 [Schnog war mit Beda in Buchenwald, am 15.10.1942 wurde B. nach Auschwitz transportiert]; 12. Man muss auch mal… [Ged.] In: Aufb, vol. XIII, No. 29, 18.07.1947, S. 9,; 13. Nachwort. In: Hannelore Holtz, Wir lebten in Berlin. Bln [o. J.] © 1947, S. 83–84; 14. Anti-KZler [Ged.] In: Aufb, vol. XIV, No.18, 30.04.1948, S. 9; 15. Einleitung zu: Monsieur Verdoux. Ein Drehbuch von Charlie Chaplin. Bln 1948, 131 S. – Aus der sowjetischen Zeitschrift „Neue Welt“ (Novij mir) a. d. Russischen übertr. mit Genehm. d. sowjet. Militärverwaltung in Deutschland. – Leben u. Werk des Charlie Chaplin, S. 5–19. K’ S’; 16. Chanson vom Geldverdienen. – Lied der Artisten. In: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets hrsg. v. Klaus Budzinski. Mnchn, Bern, Wien © 1964, S. 239f. u. S. 243f.; 17. Das Jahr des Führers (ein Weihefestgesang von Pg. 39.872.429: Gerhart Hauptmann). – Witze machen verboten. In: Was gibt’s denn da zu lachen? Deutschsprachige Verssatire unseres Jahrhunderts Hrsg. v. Klaus Budzinski. Mnchn, Bern, Wien © 1969, S. 139f. u. S. 141; 18. Heimkehr [Ged.] (geschrieben 1944 in Buchenwald. Erstabdr. Ulenspiegel 14.02.46 In: Ulensp, 1. Aufl., Bln 1978, S. 50; 19. Wie konnte es dahin kommen? (Nachwort zu Nürnberg) [Ged. Abdr. 22.08.46] In: Ulensp, Bln 1978, S. 55; 20. Frühjahrs-Neuigkeiten [Ged. Abdr. 07.07.47] In: Ulensp, Bln 1978, S. 70.
99
Schnog, Karl
Nachlass – Autographen: Von S’ 11, an S’ 8 Handschrr. [u.a.: American Guild for German Cultural Freedom; Hans Franck [Br. Wechsel]; Kurt Hiller; Johannes R. Becher; Manfred Georg] – Standortübersicht: DNB; DLA; LB Mecklenburg-Vorp. (Schwerin); LA Sulzbach-Rosenberg; Stabi (Bln); Stiftung Archiv d. AdK. [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. W. V., „Unbekanntes KZ“. In: Aufb, vol. XI, Nr. 45, 09.11.1945, S. 10; 2. Volker Kühn, NDB, Bd 23, 2007, S. 340f.; 3. Nico Helminger, K’ S’-Abend im Centre national de littérature (CNL) „Was soll ich meinen Enkeln einmal sagen“. In: Kulturissimo, (luxemburg. Zft) 10.01.2008, S. 8. Archiv BJ Ffm: Exzz. [Gedd.]; Geburtsurkunde; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III – Neue Folge Schriftsteller, Lfg 3 (7 Zeitungsausschnitte). Werke: 1. Gezumbel. Lyrische Porträts. Textzeichnungen [auf Taf.] v. H. Döblin. Bln-Schöneberg 1925 (L Hirsch, Bozener Str. 10), 37 S. – 60 Ex. auf Bütten, sign. 2. Hans Reimann, Neue sächsische Miniaturen. Illustr. v. Karl Holtz. Dresden 1928 (C. Reissner). 3. [Pseud.: Ernst Huth], Das Verhalten der Bevölkerung bei der Teilung Sachsens 1815. Bln 1933 (Ebering), 52 S. = Historische Abhandlungen 3. 4. Kinnhaken. Kampfgedichte 1933/34. Luxemburg 1934 (Malpaartes-Vlg Evy Friedrich), 39 S. – Einbandentwurf von Raymon Mehlen, Luxemburg. – Ein ArbeiterSportler schreibt mir als Vorwort. Kinnhaken (S. 3): „Die Zeit des sanften Streichelns ist vorbei. Den Ammen laß das Scherzen und den Müttern. Jetzt gilt es Kampf. Und deine Faust sei Blei. Du mußt den Gegner schlagen und erschüttern. / Schlag kräftig zu, der Feind hat dicke Haut. Du mußt ihn niederhauen, nicht nur ritzen. Ring frei und Gong! Es lebe der „Knock out“! Bandagen fest! Die Schläge müssen sitzen. / Gib, was du hast, der Preis des Sieges lohnt. Der darf nie wieder durch die Seile klettern! Und schone nicht, auch du wirst nicht geschont. Triff seine Schwäche, feg ihn von den Brettern!“ – Inh.: Sogenannte Persönlichkeiten: Meissner, S. 5; Der unergründliche Schacht, S. 6; Herr Banse u. die Schweiz, S. 7; Zu dem Buch: Naziführer sehen dich an, S. 8; Ein Freund, ein guter Freund, S. 9. – Lügen haben Krüppelbeine: Veredelte Demokratie, S. 10; Deutsche freie Presse, S. 11; Das Versprechen hinterm Herd (Den „Volksgenossen“), S. 12; Amnestie (Legende aus dem Dschungel), S. 13; Auf falschem Gleis, S. 14. – Anlässe zu Festen, Feiern, Fahnen: Kriegsausbruch-Gedächtnis-Feier in Berlin (zum 2. August 1934), S. 15; Letzter Erster Mai in Braun, S. 16; Goethe zu Goebbels’ Maiplakette (Ein kleines Nachwort aus dem Olymp), S. 17; Glühende Bücher (Vor einem herabgebrannten Scheiterhaufen zu singen), S. 18; 700 Jahre Kölner Karneval (1934), S. 19. – Zur freundlichen Erinnerung: Die „Arbeitsschlacht“, S. 20; Lästige tote Juden, S. 21; An die Hitler-Jugend, S. 22; Kennwort „Wien“, S. 23; Nicht stumpf werden, S. 24. – Ein wenig Hohngelächter: Neuer deutscher Haßgesang neunzehnhundertwievielunddreißig? (Frei nach Ernst Lissauer), S. 25–26; Witze machen verboten!, S. 27; Die Sprache der Barbaren, S. 28; Der gleichgeschaltete Himmel (Zum Jahrestag der Nationalen Überhebung), S. 100
Schnog, Karl
29–30; Das Jahr des Führers (Ein Weihefestgesang von Pg. 39.872, 428: Gerhard Hauptmann), S. 31–32. – Den unbekannten Helden: Die Betriebsgefolgschaft flüstert, S. 33; Den unbekannten Helden, S. 34; Die hätten nicht das Recht... ?, S. 35; Gelöbnis, S. 36; Der Gerichtstag, S. 37–38. 5. [Pseud.: Tom Palmer], La grande compagnie de colonisation. Dokumente eines großen Planes. Luxemburg 1937 (E. Friedrich), 142 S. 6. „Unbekanntes KZ [Konzentrations-Lager]“. Erlebtes. Luxemburg 1945 (Bourg-Bourger), 31 S. = Stimmen aus dem KZ 1. 7. Jedem das Seine. Satirische Gedichte. Zeichnungen von Herbert Sandberg. Bln [o. J.] © 1947 (Ulenspiegel-Vlg), 95 S. [incl. 6 Tafeln] – 1.–5. Tsd. – Für meine tapfere Frau. – Inh.: Vorher (1926–1930): Lob des Krieges, S. 9; Lokalanzeiger-Diktatur, S. 10; „Irgendwie“, S. 11; Frühjahrs-Offensive, S. 12; Der Urberliner, S. 15; Das Bastellied (vertont v. Paul Hindemith), S. 16. – Von draußen (1933–1940): Chor der Emigranten, S. 19; Der Zeitdichter spricht, S. 20–21; Glühende Bücher (Vor einem herabgebrannten Scheiterhaufen zu singen), S. 22; An die Hitler-Jugend, S. 23; Man muß sich wundern, S. 24–25; Was soll ich meinen Enkeln einmal sagen?, S. 26; Zum Buch „Naziführer sehen dich an“, S. 27; Witze machen verboten, S. 28; Die Betriebsgefolgschaft flüstert, S. 31; Zusammenhänge, S. 32–33; Kongreß der Friedensverträge, S. 34–35; Die Angst, S. 36–39; Auf falschem Gleis, S. 40; Ich seh dich spielen, Kind, S. 41; Von dem Manne, der übrig blieb, S. 42–45; Rechtfertigung, S. 46–47. – Inmitten (1940–1945): Erledigt (Dachau 1940), S. 51; Vision (Buchenwald 1942), S. 52; Deutscher Wehrmachtsbericht (ebd. 1943), S. 53; Jedem das Seine (ebd. 1943), S. 54; Der Häftling (ebd. 1943), S. 55; Der Steinbruch (ebd. 1944), S. 56; Nachruf für Albert Kaiser (Gesprochen bei der illegalen Gedächtnisfeier, Buchenwald, Herbst 1944), S. 59; Zebra (geschrieben unmittelbar nach der Befreiung durch die III. Amerikanische Armee, April 1945, Buchenwald), S. 60–61; Nackte Aussage, S. 62; „Baum der Schmerzen“, S. 62; In der Jauche, S. 62; „Der Judenhaufen – Singen!“, S. 63. – Und heute: Lied des Heimkehrers, S. 67–68; Berliner Nachtgespräch, S. 69–70; Offenes Wort in eigener Sache, S. 71–72; Es ist alles wieder da!, S. 73–74; Wie konnte es dahin kommen? (Zum Urteil von Nürnberg), S. 75; Die neuen Kriegshetzer, S. 76; Frau Damals, S. 79–80; Lebt Hitler noch?, S. 81; Sind nur die toten Nazis schuldig?, S. 82; In einer freien Welt, S. 83; Erkenntnis, S. 84; Die Opfer rufen, S. 85–87; Das Atom spricht (als Bombe) I, S. 88; Das Atom spricht II (als neue Kraft), S. 91. – Selbstgespräch eines satirischen Dichters auf der Brücke der Zeit, S. 92–95. Eugen Kogon. 8. Zeitgedichte – Zeitgeschichte von 1925 bis 1950. Mit einem Vorw. v. Arnold Zweig. Bln 1949 (Allg. Dt. Vlg), 168 S. 9. Mithrsg.: Swift. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Von Heinz Mohr u. K’ S’. Weimar 1954 (Thüringer Volksvlg [jetzt: Volksvlg Weimar]), V, 491 S., mehr. Taf. = Lesebücher für unsere Zeit.
101
Schoenberger, Guido
10. Charlie Chaplin. Filmgenie u. Menschenfreund. Bln 1960 (Henschelvlg), 61 S., 22 Bl. Abb. Dass. 2. Aufl. ebd. 1962; 3. Aufl. ebd. 1965. Dass. [Darmstadt] [1961] (Progress-Vlg). Lizenzausg. f. d. Dt. Bundesrep.
SCHOENBERGER, GUIDO (LEOPOLD) Dr. phil., phil., Kunsthistoriker, Kurator des Frankfurter Historischen Museums, Hochschullehrer nach Emigration 26.02.1891 Frankfurt/M – 20.08.1974 Queens/New York, isr. V: Jacob S’, Kaufmann aus Ermreuth; M: Pauline Mayer aus Germersheim; E: 11.04.1923 Martha Kaufmann (geb. 1893 Kassel), jüd.; K: Eva Heimer (geb. 1924), Lisa Cohn (geb. 1928). Ausbildung: Adlerflychtsch., Goethegymn. Reife 1909. Stud. Geschichte u. Kunstgeschichte in Freiburg u. Bln. Arbeit wurde durch den Krieg unterbrochen. Prom. während e. Urlaubs am 12.03.1917. [Vgl. W. 1] Berufliche Stationen: 1926 Doz. Ffm; ab 1928 Kurator d. Frankf. Historischen Museum; April 1933 Entlassung [Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]; nachträgliche Wiedereinsetzung als „Frontkämpfer“; am 01.01.1936 Versetzung in den Ruhestand; ab 1936 ehrenamtliche Mitarbeit am Museum Jüd. Altertümer in Frankfurt; 1938 Deportation ins KZ Buchenwald [Novemberpogrom], nach der Befreiung Emigration; beschäftigte sich intensiv mit Judaica; veröffentlichte ab 1937 Beiträge hierzu; und setzte diese publizistische Arbeit auch nach seiner Emigr. 1939 in den USA fort. In Amerika [1939 bis z. s. Tod] Institute of Fine Arts d. Univ. N. Y.; (1947–1952) Mitarb. Jewish Museum in N. Y. Nach 1945 war S’ zudem für die JCR (Jewish Cultural Reconstruction Inc.) in Deutschland tätig u. organisierte verschiedene Transporte von Judaica aus deutschen Museen in andere Länder. Freundeskreis: [Gutachten über ihn:] Hanns Swarzenski; Erwin Panofski. Stellung zum Judentum: Widmete nach 1933 seine Arbeit hauptsächlich der Erhaltung u. Rettung jüd. Kunstgewerbes. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: AUFBAU; ART BULLETIN; THE METROPOLITAN MUSEUM OF ART BULLETIN; ARTIBUS ASIAE; JOURNAL S CIENCES.
OF THE
HISTORY
OF
MEDICINE
AND
ALLIED
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Grünewalds Zeichnungen zum Isenheimer Altar. Augsburg 1925. In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Kunst. Bd 1, 1925, S. 165–170; 2. Grundsteinlegung einer Synagoge in Woodmere, L. I. N. Y. (der Congregation „Sons of Israel“) In: Aufb, vol. XV No. 25 (24.06.1949), S. 26; 3. Julius Baum, Martin Schongauer, Vienna 1948. [Rez.] In: Art Bulletin, vol. 31, (12.1949), No. 4, pp. 329f.; 4. A. Silver Lamp From Frankfort on the Main [3 eingekl. Abb.] In: Beiträge für Georg Swarzenski zum 11. Januar 1951. Bln 1951, S. 189–197; 5. A Goblet of Unicorn Horn. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin, vol. 9, (06.1951), No. 10, pp. 284–288; 6. Eduard Strauss gestorben. Eine Würdigung. In: Aufb, vol. XVIII, No. 35 (29.08.1952), S. 9; 7. T. K. Penniman, Pictures of Ivory and Other Animal Teeth, Bone, and Antler. Oxford 1952. [Rez.] In: Artibus Asiae, vol. 17, (1954), No. 1, pp. 81f.; 8. Schuyler 102
Schoenberger, Guido
Cammann: „Carvings in Walrus Ivory“. Philadelphia 1954. [Rez.] In: Artibus Asiae, vol. 18, (1955), No. 3/4, pp. 340f.; 9. A Golden Medal at the Jewish Museum. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences, vol. XV, (10.1960), No. 4; pp. 417–419. Nachlass – Autographen: 1 Postkt. hs. von Thomas Mann: Mnchn 14.02.1919 – Sign. Sammlung Thomas Mann, in: Archiv des Buddenbrookhauses (Lübeck). [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Ulrike Wendland, Biographisches Handbuch dt. Kunsthistoriker im Exil. 2. L–Z. Mnchn 1999, S. 621–624; 3. Karen Michels, Transplantierte Kunstwissenschaft: deutschsprachige Kunstgeschichte im amerikanischen Exil. Bln 1999, S. 8, 15, 58 usw.; 4. Jens Hoppe, Jüdische Geschichte und Kultur in Museen: Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. N. Y., Bln, Mnchn 2001, S. 25, 204f., 207, 241, 306. Bibliographie: Vgl. Lit. 1, Werke u. Beiträge, S. 622–624. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Das Geleitswesen der Reichsstadt Frankfurt a. Main im 14. u. 15. Jahrhundert. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der Hohen philos. Fak. der Albert-Ludwigs-Univ. zu Freiburg i. Br. Ref.: Geheimrat Prof. Dr. Georg v. Below. Tag der mündl. Prüf.: 12.3.1917. Freiburg i. Br. 1917, Mschschr. (1), X, 200 Bl. + 16 Beilagen auf 29 Bl. + 1 Bl. Lebenslauf [alle einseitig beschrieben] – Inhaltsvz. Bl. I–II. – Quellen u. Lit. Bl. III–X. – Lebenslauf [geb. 26.2.1891 Ffm. Vater Jakob S’, Kaufmann. Mutter Pauline Mayer. Isr. Konf. Reife 1909 Goethegymn. Stud. Geschichte u. Kunstgeschichte in Freiburg u. Bln. Arbeit wurde durch den Krieg unterbrochen. Prom. während e. Urlaubs am 12.3.1917]. 2. Hrsg.: Das schöne Gesicht von Frankfurt am Main. Lob Frankfurts von Rudolf G. Binding. 168 Naturaufnahmen von Carl Abt u. anderen. Erläuterungen von G’ S’. Ffm 1924 (Frankfurter Kunstverein Abt. Vlg), 136 S. m. Abb. Dass. 2. erw. Aufl. m. 177 Aufnahmen. ebd. 1929, 147 S. 3. Hrsg.: Die schöne Umgegend von Frankfurt am Main. Hundertvierzehn Naturaufnahmen mit Erläuterungen von G’ S’. Ffm 1925 (Vlg des Frankfurter Kunstvereins), 4 S., 100 Bildss., 6 S. Erläuterungen u. Lit. u. 1 Karte + 1 S. Werkanz. d. Autors – [Vorw.] S. (3). F. K. V. 4. Beiträge zur Baugeschichte des Frankfurter Doms. Ffm 1927 (Historisches Museum), V, 186 S. m. Abb., 4 Taf. = Schrr. des Historischen Museums 3. 5. Hrsg.: Bilder zur Kunst- u. Kulturgeschichte. 2. Das Mittelalter. Vorgeschichte u. Entfaltung. Lpz. 1928 (B. G. Teubner), XL Bl. Dass. 3. Renaissance u. Barock. 1930 ebd., 40 S. m. Abb. 6. Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Rudolf Kautzsch [Verf. nach Bibl.: G’ S’]. Ffm 1928 (Druck Gebr. Klingspor, Offenbach), 26 S. [unpag.] – Die Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft überreicht R’ Kautzsch das reiche Ergebnis seiner Arbeit zusammengestellt in den Titeln seiner Schriften zum 5. Dezember 1928. Vorstand
103
Schoeps, Hans-Joachim
und Ausschuß der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft. – Systematisches Reg., S. 25. – Gedruckt mit der Kleist-Fraktur von Gebr. Klingspor in 170 gezählten Stücken. 7. Der Frankfurter Dom St. Bartholomäus. I. Das Bauwerk in seiner entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung (mit 28 Abbildungen und Tafeln). Koblenz 1929 (Rheinische Vlgsgesellschaft), 36 S. [incl. Einbdss. u. 13 Textabb.] = Rheinische Kunstbücher, hrsg. von der Mittelrheinischen Gesellschaft zur Pflege alter und neuer Kunst e. V. durch Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. R. A. Zichner, Wiesbaden. Bd VI – Lit., S. 35. 8. Stadtsiedlung und Wohnungswesen im alten Frankfurt. o. O. [o. J., nach Bibl. um] 1930, S. 9–54 [50 Abb., Skizzen, Pläne i. T.] – [Sonderdruck aus:?] 9. Mithrsg.: Bauten und Landschaften in Hessen und Nassau. Eingeleitet und erläutert von Heinrich Bingemer und G’ S’. Ffm 1930 (Vlg des Frankfurter Kunstvereins), (4), 275 S. [Bildteil S. 10–258, 264 Fotos] – Vorw. S. 1: „Dieses Buch ist mit der Absicht zusammengestellt worden, Baukunst und Landschaft von Hessen und Nassau auf wissenschaftlicher Grundlage im Bilde vorzuführen. [...] Leider war es Carl Marcus, dem geistigen Urheber der Idee zu dem vorliegenden Werk, nicht vergönnt, das Erscheinen des Buches noch zu erleben. So steht es am Ende seiner Lebensarbeit, die durch drei Jahrzehnte hindurch dem Frankfurter Kunstverein gewidmet war, als ein Denkmal bleibenden Gedächtnisses, das er, ohne es zu wollen, sich damit für alle Zeiten errichtet hat. [...]“. F. K. V. – Land u. Kunst, S. 2–10; Erläuterungen zu den Abbildungen, S. 259–273; Lit.-Nachweis, S. 274; Ortsvz., S. 274–275. 10. The Drawings of Mathis Gothart Nithart, called Gruenewald. New York 1948. – Rez. von Alfred Neuyemer, in: College Art Journal, vol. 8, (23.1948), No. 1, pp. 77f.; von Erwin Panofsky, In: Art Bulletin, vol. 31, (03.1949), No. 1, pp. 63–65. 11. Mithrsg.: Jewish Ceremonial Art – [by] Stephen S. Kayser, Editor. G’ S’ Associate Editor. A Guide to the Appreciation of the Art Objects Used in Synagogue and Home, Principally from the Collections of the Jewish Museum of the Jewish Theological Seminary of America. Philadelphia [o. J.] © 1955 (The Jewish Publication Society of America), 168 S. [incl. 169 Abb.] – Foreword by Louis Finkelstein, p. 5–7; Introduction, p. 9–18.
SCHOEPS, HANSHANS-JOACHIM Dr. phil. Prof., Prof., Professor für ReligionsReligions- u. Geistesgeschichte Pseud.: Joachim Frank 30.01.1909 Berlin – 08.07.1980 Erlangen, jüd. V: Hans-Julius S’ (1864–1942 KZ Theresienstadt), Dr. med., königlich-preußischer Oberstabsarzt, Sanitätsrat; M: Käthe Frank (1886–1944 Vernichtungslager Auschwitz); E: 1941 Stockholm; Dorothee (1915–1996), Kunsthist., To d. Felix Busch (1871–1938) u. d. Marie Mendelssohn-Bartholdy (1881–1970), jüd., 1946 gesch.; K: Julius H. (geb. 1942), Dr. phil., Hist., Prof. f. Neuere Gesch.; Manfred (geb. 1944), Dr. phil., Hist., Kaufm.; B: Konrad S’ (1913–1936), Photograph. 104
Schoeps, Hans-Joachim
Ausbildung: Askanisches Gymn. Bln, Reife Humboldt-Gymn. Ab 1928 Stud. Heidelb., Bln, Marburg, Lpz.: Germanistik, Geschichte, Philos., Philol. u. vergleichende Religionswiss.; 1932 Promotion zum Dr. phil. in Lpz. bei Joachim Wach mit der Arbeit „Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit“ [Vgl. W. 6]; Staatsex. für Lehramt in Deutsch, Geschichte und Philosophie am 26.10.1933; als Jude nicht zum Referendariat zugelassen. Berufliche Stationen: Feb. 1933 Gründung des Vereins „Der deutsche Vortrupp“; ab 1935 als Privatlehrer u.a. am jüd. Gymn. u. als Verleger tätig; nach seiner Flucht 1938 nach Schweden, Dozentur in Uppsala; 1946 Rückkehr nach Deutschland; 1947 habil. a. d. Univ. Marburg bei Friedrich Heiler; ab 1947 Priv.doz., später ao. Prof. u. ab 1950 o. Prof. f. „Religions- und Geistesgeschichte“ a. d. Univ. Erlangen; 1948 Gründung der „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“; ab 1958 Mitbegründer u. Vorsitzender d. „Gesellschaft für Religions- und Geistesgeschichte“ Freundeskreis: Schalom Ben-Chorin, Rudolf Borchardt, Leo Baeck, Ernst Kantorowicz, Ernst Rudolf Huber, Friedrich Kreppel, Hans Lades, Hans Rothfels, Wolfgang Frommel, Stefan George. Politisches Engagement: S’ war ein energischer Verfechter des Preußentums. Nach d. 2. Weltkrieg setzte er sich massiv für eine Wiederherstellung Preußens ein. „[...] anders als Nationalsozialisten und Alliierte, die bei den Preußen nur soldatisch-kriegerische Tugenden ausmachten, sah S’ in Preußen eine besondere Staatsidee verkörpert. Für ihn bestand ihr Kern im Prinzip einer gebundenen Freiheit, die sich am Gemeinwohl orientiert – und die im Gegensatz steht zur westlich-individualistischen Vorstellung von Freiheit, die nur schrankenloses Emanzipationsstreben kennt. Diese Idee eines ‚preußischen Sozialismus’ war jedoch nicht neu, sondern wurde schon von der ‚Konservativen Revolution’ propagiert, jener antiliberalen Strömung in der Weimarer Republik, zu der Publizisten wie Oswald Spengler, Werner Sombart oder Ernst Niekisch gehörten.“ [Vgl. Lit. 25] Darüber hinaus strebte S’ als treuer Monarchist mit einigen Bundestagsabgeordneten an, den Volksbund der Monarchisten zu gründen, der jedoch scheiterte. S’ verfolgte jedoch weiter die Absicht, die Monarchie in Deutschland wieder einzuführen: „Noch 1970 gründete S’ dafür seine Partei ‚Konservative Sammlung’ und stand in Kontakt mit dem damaligen Thronprätendenten der Hohenzollern, Prinz Louis Ferdinand.“ [Vgl. ebd.] Auch dieser zweite Versuch S’s scheiterte und seine neu gegründete Partei, „zerfiel“ kurze Zeit später. [Vgl. ebd.] Gesellschaftspolitisches Engagement: Vorsitzender der Gesellschaft für Geisteswissenschaften; Beiratsmitglied der Stiftung „Preußischer Kulturbesitz.“ Zionistisches Engagement: „Über den Staat Israel gibt es von ihm keine eindeutige Äußerung, eher privat meinte er, dass diesem Staat die ‚religiös angemaßte Anspruchshaltung’ nicht zukomme. Er selbst hat Israel nie besucht; [...]“ [Vgl. Lit. 21, S. 267f.] Stellung zum Judentum: S’ wurde als Sohn einer assimilierten aber nicht konvertierten jüd. Familie in Berlin geboren. „Neben der familiären Prägung durch Elternhaus und Verwandtschaft“ [Vgl. Lit. 21, S. 108], war auch S’s Erziehung maßgebend dafür, dass er sich einerseits dem Preußentum verpflichtet fühlte, andererseits aber auch seine jüdische Identität betonte. S’ hatte aber keine wirkliche Affinität zum Zionismus, u. a. weil er stets Deutschland als die einzige Heimat für sich und die darin lebenden Juden empfand. Diesen unerschütterlichen Glauben an eine deutsch-jüdische Symbiose hat er sogar nach 105
Schoeps, Hans-Joachim
1933 energisch verteidigt und gehörte damit zum Kreis der wenigen Personen, die auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, von einer Zukunft, der vaterlandstreuen Juden in Deutschland überzeugt waren. Die jüdischen Mitglieder der im Frühjahr 1933 zwangsaufgelösten „Bündischen Jugend“ hat S’ in seinen neu gegründeten Verein „Deutscher Vortrupp, Gefolgschaft deutscher Juden“ aufgenommen: „Seine in diesem Rahmen entfalteten Unternehmungen zielten vorrangig darauf ab, die Zugehörigkeit der Juden zum Deutschtum bzw. zum Preußentum herauszustellen, und sie richteten sich vehement gegen alle Versuche, die deutsch-jüdische Symbiose zu entflechten, d. h. beide ‚Völker’ zu ‚dissimilieren’“. [ebd., S. 110] Durch diese Haltung, seine zusätzliche Begeisterung für die nationalsozialistische Jugenderziehung in dieser Zeit, das Festhalten an seinem konservativ geprägten Preußentum sogar nach seiner Rückkehr aus dem schwedischen Exil und trotz des Endes seiner Eltern in den Konzentrationslagern Theresienstadt u. Auschwitz-Birkenau, sowie seine Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung der sechziger Jahre, erntete S’ in der letzten Phase seines Lebens zunehmend Kritik. Er wurde deshalb von Ariel Goral-Sternheim als „brauner Jude“ und von der extremistischen Linken der 68er als „Nazi Jude“ oder „Faschist“ beschimpft. [Vgl. Lit. 22] In seiner autobiographischen Schrift „Ja-nein-und trotzdem“ von 1974 bezeichnete sich S’ in seinen jüngeren Jahren als: „Preuße, konservativ, jüdisch“ weiter hieß es: „Für meine eigene Lebensgeschichte ist wichtig, daß ich mir mit Juden und Judentum immer viel Mühe gegeben habe, aber nur selten Gegenliebe fand, weil meine Denkart zu ‚fremdartig’, manchen zu ‚christlich’ erschien, was ein besonders absurdes Mißverständnis war. Meine Denkart hat sich in 40 Jahren so wenig geändert wie meine positive Einstellung zum Judentum. Aber schon früh ist mir klar geworden, daß die Juden lange nicht so klug waren, als sie von sich selber meinten. Ihre lebensgefährliche Schwäche ist ihr ins Abstrakte zielender Geist und im vitalen Bereich ihre große Instinktunsicherheit. Mir sind die meisten Juden wenig sympathisch gewesen, aber ich habe mich früh entschlossen, sie um des Judentums Willen zu ertragen. Vielleicht geht einmal jemand nach meinem Tode der Frage nach, warum mich Juden und Nazis gleichermaßen gehaßt haben. Vielleicht wird er auf interessante Zusammenhänge stoßen, über die es lohnen könnte nachdenklich zu werden.“ [W. 61, S. 33] Zu der Beharrung auf seiner jüdischen Identität gibt S’ zu verstehen, dass er unter einer jüdisch-christlichen Symbiose, keineswegs die Bekehrung der Juden versteht: „Selber habe ich seit jeher Sympathie und Bereitschaft zum Zusammengehen mit den christlichen Kirchen bekundet, aber niemals Zweifel daran gelassen, daß der Glaube der Christen nicht der meine sein kann. Später habe ich als Voraussetzung für ein Gespräch des Judentums mit der Kirche den erklärten christlichen Verzicht auf die Judenmission gefordert.“ [ebd., S. 34] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Redaktionelle Mitarbeit an folgenden Zeitschrr.: ab 1930 DIE TAT; DER RING; 1943 LYCHNOS (Uppsala); 1943–48 BIBLICA (Rom); 1945 JUDISK TIDSKRIFT (Stockholm); 1945 SAMLAREN (Stockholm); 1945 KYRKOHISTORISK ARSSKRIFT (Uppsala); 1946–48 JUDAICA (Zürich); 1947 JOURNAL OF BIBLICAL LITERATURE; 1948 ZEITSCHRIFT FÜR RELIGIONS- UND GEISTESGESCHICHTE; 1948 STUDIA THEOLOGICA u.a. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ernst Jünger. In: BLM, 17 (1948), S. 109–113; 2. Worte, die auch „geflügelt“ sein sollten. Was nicht im Büchmann steht. In: Aufb, vol. XX, No. 5 (29.1 1954), S. 15; 3. Historische Werturteile bei Heinrich Leo. In: Politische Ordnung und menschliche Existenz zum 60. Geb.tag Hrsg. v. Alois Dempf, Hannah Arendt, Fried106
Schoeps, Hans-Joachim
rich Engel-Janosi Mnchn 1962, S. 497–524; 4. „Der Weg der Freideutschen Jugend“ [Reihe: Gruppen u. Strömungen der Jugendbewegung. Jg. 1927, Nr. 32,3] In: Willy Hass (Hrsg.), Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Stuttg. 1963, S. 118; 5. Aus dem Briefwechsel Leopold von Gerlachs mit Edwin von Manteuffel. In: Geschichte in der Gegenwart. Festschrift für Kurt Kluxen zu s. 60. Geb.tag, hrsg. v. Ernst Heinen u. H’-J’ S’. Paderborn 1972, S. 129–161; 6. Die Stellung des Menschen im Kosmos. (Unveränd. Nachdruck aus: H’-J’ S’, Was ist der Mensch? Gött. Bln, Ffm 1960, S. 202–212) In: Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Hrsg. v. Paul Good im Auftrag d. Dt. Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Bern. u. Mnchn © 1975, S. 189–197; 7. Interview zur Herausgabe der „Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden 1935, Neuaufl. 1961. In: Ein Stück von uns. Deutsche Juden in deutschen Armeen 1813–1976. Eine Dokumentation v. Rolf Vogel. Mainz © 1977, S. 342–344; 8. Vorw. In: Leo Hirsch, Jüdische Glaubenswelt. Gütersloh [o. J.] © 1962, S. 7; 9. Das Wilhelminische Zeitalter. [Einführung] In: Otto-Ernst Schüddekopf, Herrliche Kaiserzeit. Deutschland 1871–1914. Bln, Ffm, Wien [o. J.] © 1973, S. 9–20. Nachlass: Stabi (Bln) / Handschriftenabteilung: Nachl. 148 (Hans-Joachim Schoeps): Korrespondenz, Lebensdokumente, Manuskripte, Sammlungen, 84 Kästen, 197 Ordner. Autographen: Von S’ 7 Handschrr. [an: Salôm Ben-Hôrîn, Theodor Lorenz Haering, Gertrud Isolani, Siegfried Kracauer, Erich Rothacker, Martin Schäfer.] – Standortübersicht: DNB; Deutsches Archäologisches Institut (Bln)/Römisch-Germanische Kommission; DLA (Marbach); Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg; Münchner StB/Monacensia; Stabi (Bln)/Handschriftenabt.; UB u. LB (Bonn); UB (Tübingen). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Im Streit um Kafka und das Judentum. Briefwechsel: Max Brod; H’-J’ S’. Hrsg. und eingel. von J’-H’ S’. Königstein/Ts. 1985, 248 S.; 2. Auf der Suche nach einer jüdischen Theologie. Der Briefwechsel zwischen Schalom Ben-Chorin und H’-J’ S’. Hrsg. von J’-H’ S’. Ffm 1989, 188 S. Literatur [in Auswahl]: 1. Anonym., Der Festredner. In: Aufb, vol. XXIV, No. 48 (28.11.1958), S. 9; 2. Ernst Simon, Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand. Tübingen 1959, S. 26, 52; 3. Hellmut Diwald (Hrsg.), Lebendiger Geist. H’-J’ S’ zum 50. Geb.tag von Schülern dargebracht. Leiden-Köln 1959, 252 S. – Bibliogr. bis 1959, S. 243–252; 4. Albrecht von Kessel, Träume eines Preußen. Gedanken zu einem wichtigen Buch und zu einer gefährlichen Restaurationsidee. In: Zeit, 09.12.1966; 5. Kurt Töpner (Hrsg.), Wider die Ächtung der Geschichte. Festschrift zum 60. Geb.tag v. H’-J’ S’. Mnchn u. Esslingen [o. J.] © 1969: Beiträge ganz vorwiegend v. Nichtjuden; 1 Beir. v. H’-J’ S’; Bibliogr., S. 309–320; Bibliogr. der bei S’ angefertigten Dissertationen, S. 321–323; 6. Franz Karl Meier, Eine Festschrift und ihre Folgen. H’-J’ S’ als „Jude, Konservativer und Preuße“ In: Tsp, 13.02.1970; 7. Ernst Kramer, Von der Blindheit deutscher Juden. H’-J’ S’ gibt Auskunft. [Rez. zu H’-J’ S’, Bereit für Deutschland. In: WeltLit, Nr. 20, 24.09.1970; 8. Peter Diehl-Thiele, Visionen vom Untergang der Bundesrepublik. Sorgen und Thesen des Erlanger Ordinarius Professor S’. In: FAZ, 27.05.1972; 9. F. K. Kaul, Springers liebster Jude, In: Konkret, 21.09.1972; 10. Wolfgang Bartsch, Nicht alle Juden sind Demokraten. Die Memoiren des H’-J’ S’. In: FR, 02.08.1975; 11. Yizhak Ahren, Geisteswissenschaftler auf vielen Gebieten. Zum 70. Geburtstag v. H’-J’ S’ In: BAjW, Nr. 4, 107
Schoeps, Hans-Joachim
26.01.1979; 12. Gershom Scholem (Hrsg.), Walter Benjamin/Gershom Scholem Briefwechsel 1933–1940. Ffm 1980, S. 26, 40, 46, 52, 57, 62, 157f., 166, 171f.; 13. Kurt Kluxen, Ein preußischer Moralist. Zum Tode v. H’-J’ S’. In: FAZ, Nr. 157, 10.07.1980, S. 21; 14. Jakob J. Petuchowski, In memoriam H’-J’ S’. In: AjW, Nr. 10, 06.03.1981, S. 32; Joachim H. Knoll. Ein Zeitalter gibt keine Antwort. S’ Mißratener Versuch, unser Jahrhundert zu sichten. In: Rheinischer Merkur, Nr. 42, 16.10.1981, S. 56; 15. Nachum Orland, Konservative Denker Preußens. In: AjW, Nr. 11, 12.03.1982, S. 7; 16. Julius H. Schoeps, Hans Blühers Außenseitertum. In: FAZ, 31.03.1988; 17. Ders., Ein Haus in der Hasenheide. Zur Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen, hrsg. von Christine Zahn (Berliner Geschichtswerkstatt e. V.), Bln 1991, S. 309–317; 18. WJ, Zeitgeistforschung und Medienwende. 50 Jahre „Zeitschrift für Religionsgeschichte“ In: FR, 23.04.1998; 19. Frank-Lothar Kroll, NDB, Bd 23 (2007), S. 433–435; 20. Richard Faber, Deutschbewusstes Judentum und jüdischbewusstes Deutschtum: der historische und politische Theologe H’-J’ S’. Würzburg 2008, 186 S.; 21. Gideon Botsch, Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig (Hrsgg.), Wider den Zeitgeist: Studien zum Leben und Werk von H’-J’ S’ (1909– 1980). Hildesheim [u.a.] 2009, 324 S.; 22. Karlheinz Weißmann, Vor einem Jahrhundert wurde der Historiker H’-J’ S’ geboren, In: Sezession im Netz, Feb. 2009 (Online Artikel); 23. Frank-Lothar Kroll, Geschichtswissenschaft in politischer Absicht. H’-J’ S’ und Preußen, Bln 2010. In: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd 61; 24. Patrick Bahners; Louis Ferdinand hielt sich in Reserve. Wäre eine Wiederherstellung der Monarchie unter dem Grundgesetz möglich? Zu dieser Frage ist jetzt ein Gutachten von Ernst Rudolf Huber bekannt geworden. In: FAZ, Nr. 103, 05.05.2010, S. N. 4; 25. Michael Böhm, Ein Traum von Preußens Sendung. Frank-Lothar Kroll beschreibt den Lebensweg des Religionshistorikers H’-J’ S’. [Rez. zu Lit. 16] In: FAZ, Nr. 28, 03.02.2011, S. 36. Bibliographie: 1. Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von H’-J’ S’ bis 1950. Erlangen [o. J., nach DBV 1950], 16 S. – Reg., S. 15f.; 2. Lit. 3, S. 243–252; Lit. 4, S. 309–320, 321–323; 3. W. 26, 30, 52, 58, 60. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke; Bilder (Grabsteine der Schoeps Familie) MFed: Abt. V, Religionswissenschaftler, Lfg 1 (44 Zeitungsausschnitte). Werke: 1. Mithrsg.: Franz Kafka, Beim Bau der Chinesischen Mauer. Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlass. Hrsg. von Max Brod und H’-J’ S’. Bln 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 266 S. – Einband- u. Schutzumschlagentwurf Georg Salter. – Inhaltsvz., S. 5. – Nachw., S. 250–266: M. B. – H. J. Sch. s. Brod! Dass. 1948 ebd., 252 S. – Inhaltsvz., S. 5. – Nachw., S. 237–252. M. B. – H. J. Sch. 2. Jüdischer Glaube in dieser Zeit. Prolegomena zur Grundlegung einer systematischen Theologie des Judentums. Bln 1932 (Philo Vlg GmbH), (6), 90 S. – [Motto:] „Ist denn die Gottesfurcht eine Kleinigkeit? – – – Freilich für Moses war es eine Kleinigkeit. Rabbi Chanina sagte nämlich: Ein Gleichnis. Wenn von einem Menschen ein großes Gerät verlangt wird und er es hat, so kommt es ihm wie ein kleines Gerät vor, wenn ein 108
Schoeps, Hans-Joachim
kleines und er es nicht hat, so kommt es ihm wie ein großes Gerät vor. Berakhoth 33b.“ – [Widm.:] „Dem Gedenken Salomon Ludwig Steinheims, des ersten jüdischen Theologen in der neuen Zeit.“ – Vorw., S. (5–6). Bln, im Vorfrühling 1932, des 5692. Jahres seit Schöpfung der Welt. H’-J’ S’. – Inh.: I. Zur Lage des jüdischen Glaubens, S. 1–9; II. Geschichte der protestantischen Lehrdisziplin „Alttestamentliche Theologie“, S. 10–25; III. Entwicklung der systematischen Theologie des Judentums im 19. Jh., S. 26–62; IV. Versuch einer Grundlegung der systematischen Theologie des Judentums aus heutigem Bewußtsein, S. 63–90. Dass. [Neue Ausg.] Bln 1934 (Vortrupp Vlg Schoeps). 3. Mitverf.: Hans Blüher / H’-J’ S’, Streit um Israel. Ein jüdisch-christliches Gespräch. Hamb. [o. J.] © 1933 (Hanseatische Vlgsanstalt), 120 S. – Vorw. des Vlgs, S. 5–6 [1932 erschien H’ Blühers Buch „Die Erhebung Israels gegen die christlichen Güter“ im gleichen Vlg. Schoeps griff das Buch in der CV-Z Nr. 3, 1932, an. Die Gegner lernten sich persönlich kennen, es entstand ein Briefwechsel. Die Absicht zur Veröffentlichung war von vornherein gegeben.] – Schlußwort Schoeps an B’ [auch dies beabsichtigt], S. 101–120. 4. Wir deutschen Juden – von Dr. phil. H’-J’ S’. Bln SW 29 1934 (Vortrupp Vlg), 53 S. = Deutschjüdischer Weg / Eine Schriftenreihe Nr. 1 – Den Kameraden. – Einbandentwurf: Paul Yogi Mayer. – Dieser Schriftenreihe zum Geleit!, S. 5; Vorw., S. 7–8: Vortrupp Vlg. – Titel: Besinnung = Kap. 1; 2. Wider Zionismus u. Assimilation (Auf Hiobsposten, S. 9–11; Streit um Israel, S. 11–13; Der Zionismus u. die jüdische Geschichtswahrheit, S. 13–17; Der Einsprung in die Welt, S. 17–18; Das national-jüdische Mißverständnis, S. 18–21; Das Mißverständnis der falschen Assimilation, S. 21–27); 3. Als Juden für Deutschland (Schicksal u. Schuld, S. 28–33; Der nationalsozialistische Umbruch, S. 33–38; Nicht Assimilation u. nicht Dissimilation, sondern Existenzbeweis, S. 38–40; Hinter der Biologie steckt Metaphysik, S. 40–42); 4. Aufgabe, S. 43–49; Bekenntnis, S. 50–52. 5. Schriftltg: Der deutsche Vortrupp. Jg 1, Bln 1934 (Vortrupp Vlg), – Jg 2 u. d. T.: Der Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden. 6 Hefte. ebd. 1935. 6. Beiträge zur Entwicklung religionssystematischen Denkens im Judentum des 19. Jahrhunderts. I. Teil. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. einer Hohen Phil. Fak. der Univ. Leipzig. Vorgel. von H’-J’ S’. Dresden A. I 1934 (Risse Vlg, Schießgasse 1), (4), 134 S. [incl. Einbdss.] – Angenommen von der philologisch-historischen Abt. der Phil. Fak. auf Grund der Gutachten der Herren Wach und Litt. Lpz., den 29. Juli 1932. Der Dekan: (gez.) Wiedenfeld. – „Meinen Eltern.“ – Diese Diss.schrift erscheint gleichzeitig bei unverändertem Inhalt als Buch u. d. T.: Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit, Bd I, im Vortrupp Vlg, Bln SW 29, Hasenheide 54. – Inhaltsvz., S. (3); Vorbemerkungen, S. 4. Im Februar 1932. H’-J’ S’. – Vita, S. 133 [geb. 30.01.1909 Bln. Vater Oberstabsarzt a. D. Dr. Julius S’. Mutter Käte geb. Frank. Konf. ô. Askan. Gymn. Bln, Reife Humboldt-Gymn. Ab 1928 Stud. Heidelb., Bln, Marburg, Lpz.: Germanistik, Geschichte, Phil. u. vergleichende Religionswiss. Philol. Staatsex. 26.10.1933.] 109
Schoeps, Hans-Joachim
Dass. u. d. T.: Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit. Band I. Bln SW 29 1935 (Vortrupp Vlg), (4), 132 S. – Meinen Eltern. – Vorw., S. (4) [das Buch war bereits 1931 abgeschlossen]: „Ich darf betonen, daß dieses Werk im Unterschied zu einem Teil meiner anderen Arbeiten streng wissenschaftlich orientiert ist und mithin den Anspruch erhebt, entsprechend beurteilt zu werden. Demzufolge möchte ich auch an meine jüdischen Kritiker die leider nötig gewordene Mahnung zu intellektueller Redlichkeit richten, nicht die eigenen Haßaffekte sachlich zu drapieren, sondern lieber zu schweigen, als unangemessen zu urteilen. Man wird es dem Verf. nachempfinden können, wenn er versichert, auf weiten Strecken dieser Arbeit das erhebende Bewußtsein gehabt zu haben, Pionierarbeit zu leisten und bisher brach gelegenes Gebiet erstmalig zu bestellen. [...] Wichtiger als alle der hier behandelten Gestalten von Moses Mendelssohn bis Samuel Hirsch scheint mir die in ihrer Originalität und Wirklichkeitsnähe unvergleichliche Denkleistung S. L. Steinheims zu sein, der der ganze zweite Band dieser Arbeit gewidmet sein soll. [Kündigt diesen 2. Bd an, das Material dazu ist längst fertig gestellt, einen Termin kann er wegen Zeitmangel nicht angeben.] Im Dezember 1934. Der Verfasser.“ – Inh.: I. Die Entwicklung der jüdischen Religionssystematik bis zum 19. Jh., S. 1–20; II. Die Begründung der jüdischen Religionsphilosophie im System Moses Mendelssohns, S. 21–38; III. Die Religions-Philosophie in der ersten nachmendelssohnschen Zeit, S. 39–64; Die spekulative Epoche der jüdischen Religions-Philosophie: IV. Das System Salomon Formstechers, S. 65–92; V. Das System Samuel Hirschs, S. 93–132. 7. Salomon Ludwig Steinheim. Vom Bleibenden und Vergänglichen im Judentum – mit einem Vorw. von H. J. S’. Bln SW 29 1935 (Vortrupp Vlg), 1 Tafel [Portr. St’] + 59 S. = Deutschjüdischer Weg – Eine Schriftenreihe No. 3 – Nach hundert Jahren, S. 7– 10 H’-J’ S’. – Zeitgenössische Urteile über St’, S. 55; Bibliogr., S. 56–59. 8. Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt, Nietzsche, Kafka. Bln 1936 (Vortrupp Vlg), 77 S. – Inh.: Jacob Burckhardt oder auf den Spuren der verlorenen Zeit; Friedrich Nietzsche oder das Ringen um eine neue Welt; Franz Kafka oder der Glaube in der tragischen Position. – [Widm.:] „Für Fritz M. am Ende eines Jahrzehnt-Zwiegesprächs über das Sein des Menschen in der Zeit“. – Vorw.: „Diese Schrift will einen Beitrag zu den Problemstellungen der philosophischen Anthropologie liefern, indem sie Gestalten der Jahrhundertwende vor das geistige Auge des Lesers stellt; Gestalten also, die bereits der Geschichte des menschlichen Geistes angehören. Darum geben sie dem Geisteswissenschaftler auch die Legitimation, am Zeugnis ihres Werkes die Fragen abzuhorchen, die die großen und ewigen Fragen der menschlichen Existenz sind und bleiben werden. – Diese Schrift, ausgerichtet auf die ewigen Anliegen des menschlichen Herzens – hat als Vorstudie zu einer vom Verf. für spätere Jahre geplanten „Anthropologie oder Lehre von der menschlichen Wirklichkeit“ ihre thematische Begrenzung darin, ein Stück Vergangenheit zu beleuchten.“ Dass. Ffm 1948 (Atharva Vlg), 69 S. 9. Jüdisch-christliches Religionsgespräch in 19. Jahrhunderten. Geschichte einer theologischen Auseinandersetzung. Bln SW 29 [o. J.] © 1937 (Vortrupp Vlg), 159 S. –
110
Schoeps, Hans-Joachim
„Dem Gedenken meines Bruders Konrad.“ – Vorw., S. 5–7. – Inhaltsvz., S. 4. Dass. Ffm [o. J.] © 1949 (Atharva Vlg), 158 S. – „Dem Gedenken meines Bruders Konrad. Dem Gedenken meiner Eltern.“ – Inhaltsvz., S. 7; Vorw., S. 9–10. – Vorw. zur 2. Aufl.: „Dieses Buch erschien 1937 zum ersten Mal unter Ausschluß der Öffentlichkeit, denn die damaligen Machthaber in Deutschland ließen nicht zu, daß es anders als in jüdischen Buchhandlungen und an Juden verkauft werden durfte. Als man dann merkte, daß es ein ,gefährliches’ Buch war, verbot man es ganz. Weil ich glaube, daß es Dinge sagt von grundsätzlichem Gewicht und Materien behandelt, die so gut wie unbekannt sind, lasse ich das Buch heute erneut erscheinen. [...] Ich habe die Widmung [...] erweitern müssen, da mein Vater in dem KZ’ Theresienstadt am 27.12.1942 gestorben und meine Mutter im Juni 1944 in Auschwitz vergast worden ist. Angesichts dieser Erfahrung frage ich mich heute, ob nicht die Zeit der Religionsgespräche überhaupt vorüber ist und mit diesen sinnlosen Ausrottungen ganz etwas Anderes beginnt. [...] Die Fragen, die in diesem Buch behandelt werden, haben Gültigkeit und Bestand bis zum Ende der Welt.“ Erlangen, den 1. Jan. 1949. Dass. u. d. T.: Israel und Christenheit. Jüdisch-christliches Religionsgespräch in 19. Jh. Mnchn, Ffm 1961 (Ner-Tamid Vlg), 230 S. – Widm., Vorw., wie Ausg. 1984. Dass. mit e. Nachw. von Edna Brocke. Königstein/Ts 1984 (Jüdischer Vlg Athenäum), 239 S. – [Widm.:] „Dem Gedenken meines Bruders Konrad, geb. in Berlin am 3. April 1914, gest. in Hohenlychen am 17. Juni 1936. – Dem Gedenken meiner Eltern, – meines Vaters Sanitätsrat Dr. med. Julius Schoeps, geb. am 5. Januar 1864 in Neuenburg/Westpreußen, gest. am 27. Dezember 1942 in Theresienstadt – und meiner Mutter Kaete Schoeps geb. Frank, geb. am 17. Februar 1886 in Brandenburg/Havel, ermordet in Auschwitz, Juni 1944.“ – Vorw. zur 1. Aufl., S. 9–11. Bln, den 1. Januar 1937; Vorw. zur 2. Aufl., S. 13. Erlangen, den 1. Januar 1949. Vorw. zur 3. Aufl., S. 15–16 [3. Aufl. 1961 bei dem Ner-Tamid Vlg, Ffm]. Erlangen, den 1. Januar 1961. Nachw., S. 200–208. Moers, im Januar 1984. Edna Brocke. 10. Zur jüdisch-religiösen Gegenwartslage. Bln SW 29 1938 (Vortrupp / Jüdischer Buchvlg), 29 S. = Jüdische Wirklichkeit heute. Eine Schriftenreihe / Heft 1 – Einbandentwurf: Paul Yogi Mayer, Bln. – Geleitw., S. 3–4: Sch. – Inh.: I. Die Wandlung, S. 5–8; II. Nüchterne Auskunft über unsere Situation, S. 8–12; III. Verhängnis in der jüdischen Geschichte, S. 12–15; IV. Was übrig bleibt, S. 15–23; V. Um die Verwirklichung des Gesetzes, S. 23–29. 11. Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Antwerpen 1939 (Vortrupp Vlg. Gesamt-Auslieferung: Fa. H. Danziger, Scheweningen (Holland), Havenkade 19), 44 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Religion in dieser Zeit / Eine Schriftenreihe Heft 1 – [Motto:] „Der Geist, der seit über hundert Jahren an unserer Landschaft formt, ist ohne Zweifel ein grausamer Geist. Er drückt seine Spuren auch im menschlichen Bestande ab; er trägt die weichen Stellen ab und härtet die Flächen des Widerstandes. Wir befinden uns in einem Zustand, in dem wir noch fähig sind, den Verlust zu sehen; wir empfinden noch die Vernichtung des Wertes, die Verflachung und Vereinfachung der Welt. Schon aber wachsen neue Generationen auf, sehr fern von allen Traditionen, mit denen wir noch geboren sind, und es ist ein wunderliches Gefühl, 111
Schoeps, Hans-Joachim
diese Kinder zu beobachten, von denen so manches das Jahr 2000 noch erleben wird. Dann wird wohl die letzte Substanz des modernen, d. h. des kopernikanischen Zeitalters entschwunden sein. Heute sehen wird die Täler und Ebenen von Heerlagern, Aufmärschen und Übungen erfüllt. Wir sehen die Staaten drohender und gerüsteter als je, in jeder Einzelheit auf Machtentfaltung gerichtet und über Mannschaften und Arsenale verfügend, über deren Bestimmung kein Zweifel möglich ist. Wir sehen auch den Einzelnen immer deutlicher in einen Zustand geraten, in dem er ohne Bedenken geopfert werden kann. Bei diesem Anblick erhebt sich die Frage, ob wir hier der Eröffnung jenes Schauspieles beiwohnen, in dem das Leben als der Wille zur Macht auftritt, und als nichts außerdem?“ (Ernst Jünger: Blätter und Steine). – Vorw. zu dieser Schrift, S. 5– 6: „[...] Das Thema dieses ersten Heftes, das ein Jude im Dienste der gemeinsamen Sache von Kirche und Synagoge verfaßt hat, lautet: ,Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen’. Eine bange Frage also, die allen Religionen und Konfessionen der biblischen Offenbarung gleichermaßen aufgegeben ist, denn der moderne Mensch, dem sie das Wort der Bibel bringen wollen, ist ihnen entfremdet worden wie nie zuvor. Was das heißt, worin diese Entfremdung besteht, ob und wie man ihr beikommen kann, davon werden die folgenden Seiten zu handeln haben. [...]“ S. 5. – Inh.: Die Situation von der Kanzel her gesehen, S. 7–9; Vom atheistischen zum postchristlichen Zustand, S. 10–13; Erste Konturen des modernen Menschen, S. 14– 22; Was dieses Geschehen zu bedeuten hat, S. 22–26; Wo bleibt der gläubige Mensch?, S. 27–28; Zwischenbemerkung über christliche Weltfremdheit, S. 28–30; Was die Offenbarungsreligionen über den Götzendienst zu künden haben, S. 31– 34; Die Ansprechbarkeit des modernen Menschen, S. 34–40; Illusionsfreier Ausblick, S. 40–43. Dass. Ffm / Bln 1948 (A. T. Harva Vlg). 1.–4. Tsd. 48 S. – [„Die erste Aufl. dieser Schrift erschien in Belgien, kurz bevor die Kriegshandlungen zur Okkupation des Landes und damit auch zur Beschlagnahme der Broschüre führten. Nach Deutschland ist kein Exemplar gekommen. Es handelt sich hier um Neuartiges. Darum gebe ich sie heute in Deutschland wenig verändert, nur einige Sätze aus dem Präsens in Präteritum versetzt, das Ganze durch ein Nachw. bereichert, aufs neue heraus.“] 12. Die Tempelzerstörung des Jahres 70 in der jüdischen Religionsgeschichte. Agadisches zur Auserwählung Israels. Symmachusstudien. – Ant. Friedrichsen: Arneisthai. Uppsala 1942 (Seminarium Neotestamenticum Upsaliense), 96 S. = Coniectanea neotestamentica 6. 13. L’état actuel de la controverse messianique. Lausanne 1942 (Impr. La Concorde). 14. Die jüdischen Prophetenmorde. Uppsala 1943 (Wretman), 22 S. = Symbolae biblicae Upsalienses 2. Dass. Zürich 1943 (Niehans), 22 S. 15. Vad skall det bli av tyskarna? (Was soll aus den Deutschen werden?) Stockholm 1944 (Sjögren och Raben).
112
Schoeps, Hans-Joachim
16. Hrsg.: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Je 4 Hefte. Jg. 1. 1948. Jg. 2. 1949/50. Marbach 1949/1950 1948 (Elwert-Gräfe u. Unzer), 384 u. 388 S. – Ab Jg 2: Erlangen (Junge u. Sohn). 17. Theologie und Geschichte des Judenchristentums von H’-J’ S’, Prof. für Religionsund Geistesgeschichte a. d. Univ. Erlangen. Tübingen 1949 (Vlg J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), VIII, 526 S. – Vorw., S. III–IV: „Dieses Werk [...] ist die Frucht eines intensiven Studiums vieler Jahre, die ich in unfreiwilliger Muße während des Hitlerregimes als Emigrant in Schweden zubringen mußte. Mit dieser Arbeit, die eine der schwierigsten, aber auch wichtigsten Fragen des frühen Christentums hundert Jahre nach Adolf Hilgenfelds Erstlingsschrift wiederaufnimmt, erhebe ich den Anspruch, einen neuen Markstein für die Forschung zu setzen, die sich um die Probleme des nachapostolischen Zeitalters bemüht [...]“ S. III. Erlangen, Dez. 1948. H’-J’ S’. – Inh.: 1. Kap. Das Judenchristentum u. die Quellen seiner Darstellung, S. 1–70; 2. Die Christologie der Judenchristen, S. 71–116; 3. Das Gesetzesverständnis der Judenchristen, S. 117– 218; 4. Die ebionitische Kultfeindschaft u. ihre religionsgeschichtlichen Zusammenhänge, S. 219–255; 5. Die Geschichte des Judenchristentums u. seine religionsgeschichtliche Einordnung, S. 256–342. – Exkurse: I. Die Stellung des Jakobusbriefes, S. 343–349; II. Der ebionitische Name bei Symmachus, S. 350–360; III. Eine Würdebezeichnung Palästinas bei Symmachus, S. 361–365; IV. Reste eines Symmachuskommentars zum Ebioniten-Evangelium in den K. II, S. 366–380; V. Die Frage ebionitischer Acta Apostolorum, S. 381–456. Anhang: Epiphanius u. Pseudoklemens, S. 457–479. – Abkürzungen, S. 481; Hilfsmittel, S. 483–486; Benutzte Lit., S. 486–499; Stellenreg., S. 501–519; Personenreg., S. 520–526. 18. Aus frühchristlicher Zeit. Religionsgeschichtliche Untersuchungen von H’-J’ S’. Tübingen 1950 (Vlg J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), VIII, 320 S. – „Der Theologischen Fakultät der Universität Uppsala in Dankbarkeit.“ – Vorw., S. VII–VIII: „Die in diesem Band vereinigten religionsgeschichtlichen Untersuchungen sind im letzten Jahrzehnt entstanden, zumeist als Beiprodukte meiner Beschäftigung mit Fragen des Ebionitismus. Sie enthalten durchweg Neues; nicht nur neue Gesichtspunkte, sondern sie erschließen der Forschung auch neues Material und zeigen, was religionsgeschichtliche Schulung und Arbeitsweise zu leisten vermag. [...] Es findet sich in diesem Buch kein Satz und keine Behauptung, die nicht sorgfältig zu belegen versucht worden ist. Selbstverständlich kann und werde ich mich in manchem geirrt haben, aber ich glaube den Anspruch erheben zu dürfen, daß meine Irrtümer produktive Irrtümer sind, deren Diskussion die wissenschaftliche Erkenntnis fördert und die Forschung weiterbringt. [...] Ein Teil dieser Untersuchungen ist erstmals schon in ausländischen Zeitschriften oder Publikationsserien gedruckt worden. [...]“ S. VII. Erlangen, im Januar 1950. H’-J’ S’. – Inh.: I. Die Urgeschichte nach den Pseudoklementinen, S. 1–37; II. Die Dämonologie der Pseudoklementinen, S. 38–81; III. Symmachusstudien, S. 82–119; IV. Jacobus [griech.] – Neuer Lösungsvorschlag in einer schwierigen Frage, S. 120–125; V. Die jüdischen Prophetenmorde, S. 126–143; VI. Die Tempelzerstörung des Jahres 70 in der jüdischen Religionsgeschichte. Ursachen – Folgen – Überwindung, S. 144–183; VII. 1. Haggadisches zur Auserwählung Israels. Eine Studie zur midraschischen Theologie, 113
Schoeps, Hans-Joachim
S. 184–200; 2. Weiteres zur Auserwählung Israels, S. 201–211; VIII. Jesus und das jüdische Gesetz, S. 212–220; IX. Paulus als rabbinischer Exeget. Zwei Studien, S. 221–238; X. Simon Magus in der Haggada?, S. 239–254; XI. Gnostischer Nihilismus. Zur Ideologie u. Praxis der Gesetzesfeindschaft, S. 255–270; XII. Restitutio principii als kritisches Prinzip der nova lex Jesu, S. 271–285; XIII. Von der imitatio dei zur Nachfolge Christ, S. 286–301. Abkürzungen, S. 302; Vz. der Bibelstellen, S. 303; Allg. Namen- u. Sachreg., S. 311–320. 19. Das war Christian-Erlang. Berichte zur Geistesgeschichte der Universität Erlangen im ersten Jahrhundert ihres Bestehens von H’-J’ S’. Hrsg. vom Erlanger Studentenwerk. Erlangen 1950 (Vlg Palm u. Enke), 96 S. + 16 Bildss. – Aufl. 2000. – [Motti:] „Soviel ist gewiß, daß Erlang gute Männer gezogen hat, und daß jeder dort sich zum brauchbarsten Manne bilden kann, wenn er nur Lust hat“. (Vertraute Briefe über das Fürstenthum Bayreuth, Bln 1794, 131). „Erlangen ist in mehr als einer Hinsicht eine der vorzüglichsten Bildungsanstalten für Jünglinge, die mit dem Besuche der Universität mehr bezwecken als ihr Gedächtnis mit schulgerechter Gelehrsamkeit zu überfüllen“. (K. H. Bardeleben: Darstellungen aus der Welt der Erlanger Musensöhne, 1798, 118). – Vorw., S. 5–6. H’-J’ S’. – [VIII Kap. o. T.] – Anmerkgg., S. 77–91; Anhang, S. 91–93; Namensvz., S. 94–96. 20. Gottheit und Menschheit. Die großen Religionsstifter und ihre Lehren. Stuttgart 1950 (Steingrüben Vlg), 197 S. Dass. 2. Aufl. 1954 ebd. Dass. 3. Aufl. u. d. T.: Die großen Religionsstifter und ihre Lehren. Darmstadt, Baden-Baden, Genf 1954 (Holle), 255 S. Dass. u. d. T.: Gottheit und Menschheit [die großen Religionsstifter und ihre Lehren]. Bergisch-Gladbach 1983 (Lübbe), 222 S. = Bastei-Lübbe Bd 64062 / Geschichte. Lizenz des Steingrüben Vlg Stuttgart. 21. Hrsg.: Umstrittene Grenzgebiete. Beiträge zur Grundlagenforschung. 1. Astrologie – Trugschluß oder Wissenschaft. Zusammengest. v. Ernst Günter Paris. Erlangen 1950 (Junge u. Sohn; Auslfg: Bergen/Obb.: Buchversand „Kosmos u. Mensch“), 93 S. 22. Mitverf.: Universitätsprofessor Dr. Hellmuth Rössler, Der Calvinismus. Versuch einer Erfassung und Würdigung seiner Grundlagen und Wirkungen. – Dr. H’-J’ S’, Die geistige Situation der Zeit. [35 S.] Bremen [o. J., nach Bibl.] 1951 (Carl Schünemann Vlg – Bremer Beiträge zur Kultur u. Wirtschaft), 55 S. + 35 S. = Schriften der Wittheit zu Bremen. Reihe D: Abhandlungen u. Vorträge: Bd 19, Heft 3 u. 4. 23. Die Ehre Preussens. Stuttgart 1951 (Friedrich Vorwerk Vlg), 48 S. – Die Rede hielt am 18. Januar 1951 Prof. Dr. H’-J’ S’ zum 250. Gründungstag des Preußischen Staates im Auditorium Maximum der Univ. Erlangen. – Anmerkgg., S. 48. Dass. 7. Aufl. ebd. [1951]. 24. Vom himmlischen Fleisch Christi. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung von H’J’ S’. Tübingen 1951 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), 80 S. = Slg gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie u. Religionsgeschichte 114
Schoeps, Hans-Joachim
195/196 – Inh.: A. Alte Kirchengeschichte: 1. Die Valentinianer, S. 5–9; 2. Apolllinaris u. seine Nachfolger, S. 9–18; 3. Die Beurteilung dieser Lehre, S. 18–24. B. Das Reformationszeitalter: 1. Caspar Schwenckfeld, S. 25–36; 2. Melchior Hofmann, S. 37–47; 3. Menno Simons u. die späteren Täufer, S. 47–54; 4. S. Franck – Paracelsus – Servet, S. 54–56. C. Das nachreformatorische Zeitalter: 1. Valentin Weigel, S. 56–62; 2. Nicolaus Teting u. Paul Felgenhauer, S. 62–80. 25. Handelt es sich wirklich um ebionitische Dokumente? Marburg 1951, 15 S. – Sonderdruck aus: Zeitschrift f. Religions- u. Geistesgeschichte, 3. Jg, H. 4, 1951. 26. Philosemitismus im Barock. Religions- u. geistesgeschichtliche Untersuchungen von H’-J’ S’. Tübingen 1952 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), VIII, 216 S. – Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. – Vorw., S. III: „In diesem Buche lege ich ausgedehnte Forschungen über das 17. Jh. vor, die neben meinen sonstigen Arbeiten seit 15 Jahren hergelaufen sind. [...]“. Erlangen, den 15. Juli 1952. H’-J’ S’. – Inhaltsvz., S. V–VI. – [Hauptkap.:] 1. Teil: Der Philosemitismus des 17. Jhs. (Religions- u. geistesgeschichtliche Untersuchungen), S. 1–91; 2. Teil: „Rabbi Johan Kemper in Uppsala“ – Ein Beitrag zur Geschichte u. Theologie der Sabbatianer, S. 92–133; 3. Teil: Rabbinische Studien in Schweden 1676–1750, S. 134–162; Exkurs: Schwedisches in der hebräischen Bibliographie, S. 163–169; 4. Teil: Jüdisches in Reiseberichten schwedischer Forscher, S. 170–210; Bibliogr., S. 211–213; Namenreg., S. 214–216. 27. Das andere Preußen. Stuttgart [o. J.] © 1952 (Friedrich Vorwerk Vlg), 358 S. + 3 Bildss. – Vorw., S. 7–8: „Diese Untersuchungen sind Studien zur Geistesgeschichte des unbekannten neunzehnten Jhs. Nach fachlichen Arbeiten zur Theologie des Urchristentums und zur Religionsgeschichte des Barocks lege ich hier Ergebnisse einer inneren Auseinandersetzung vor, in der ich seit mehr als 20 Jahren begriffen bin. Es wird dem Leser kaum entgehen, daß des Verfs. Herz für die Menschen und Dinge schlägt, von denen dieses Buch berichtet. Das Preußen Friedrich Wilhelm IV. gilt nach dem bislang als maßgeblich empfundenen Geschichtsbild der kleindeutschen Historiker als eine schwache und beklagenswerte Epoche. Vom Standpunkt des politischen Erfolgs her bleibt dieses Urteil bestehen. Von welchen geistigen und sittlichen Kräften dieses ,andere Preußen’ aber getragen wurde, möchte dieses Buch zur Darstellung bringen. Die Dinge, die damals die Gemüter bewegten, sind weithin vergessen worden, aber die Entscheidungen, die in dieser Zeit reif wurden, waren schicksalsschwer. [...]“ S. 7. – Inh.: I. Die konservative Rechtsstaatsidee in Preußen. Zur Weltanschauung Ernst Ludwig v. Gerlachs. Einführung, S. 10–13; 1. Die Wurzeln des Gerlachschen Denkens, S. 13–22; 2. Staat – Kirche – Reich Gottes, S. 22–31; 3. Das Königtum, S. 32– 40; 4. Die Unrecht tuende Obrigkeit, S. 40–54; 5. Konstitutionalismus u. Liberalismus, S. 54–65; 6. Die soziale Frage, S. 65–75; 7. Nationalität u. Universalismus, S. 75–84; 8. Oekumenisches Christentum, S. 85–94; 9. Gerlach u. Stahl, S. 94–100; 10. Zusammenfassende Beurteilung der Gerlachschen Position, S. 101–115; Anmerkgg., S. 116–142. II. Ein Frondeur aus Geblüt. Heinrich Leo u. seine religiösen Anschauungen: 1. Leo als Wissenschaftler, S. 143–152; 2. Leo als Politiker, S. 153–
115
Schoeps, Hans-Joachim
161; 3. Leo als religiöser u. kirchlicher Denker, S. 161–178; 4. Versuch einer Würdigung, S. 178–183; Anmerkgg., S. 184–194. III. Der Ideengehalt preußischer Außenpolitik von Olmütz bis zum Krimkrieg. Die europäischen Mächte im konservativen Urteil u. im Lichte anderer Theorien: 1. Die Bedeutung von Olmütz in den Augen der Konservativen, S. 196–203; 2. Die Erneuerung des Dt. Bundes u. das Bündnis der Ostmonarchien, S. 203–208; 3. Die konservative Beurteilung Rußlands, S. 208–216; 4. Die preußischen Konservativen u. Österreich, S. 216–224; 5. Die konservative Haltung zu England, S. 224–228; 6. Die außenpolitischen Konzeptionen der Wochenblatt-Partei, der Altliberalen u. der Sozialisten, S. 228–239; 7. Die Beurteilung Frankreichs u. Louis Bonapartes, S. 239–255; Anmerkgg., S. 256–274. IV. Briefe verschiedener Schreiber an Ludwig v. Gerlach, S. 275–342; Anmerkgg., S. 343–345. Bibliographien der Schriften Gerlachs u. Leos, S. 346–357. Abkürzungen, S. 358. Dass. u. d. T.: Das andere Preußen. Konservative Gestalten und Probleme im Zeitalter Friedrich Wilhelms IV. Zweite bearb. und erw. Aufl. Honnef/Rhein [o. J.] © 1957 (Peters), 365 S. + 12 Bildss. – Vorw., S. 7–8. – Vorw. zur 2. Aufl.: „[...] Das ganze Buch ist textlich durchgesehen und in verschiedenen Partien inhaltlich ergänzt worden. Zwei ganz neue Kap. sind hinzugekommen, [...] Einmal das Kap. über Hermann Wagner, [...] Zum Anderen eine Darstellung früher Una-Sancta-Bemühungen, die ebenfalls zum Thema ,Das andere Preußen’ gehört. [...S. 8]. Im 2. dokumentarischen Teil sind dem Band eine Reihe neuer Bismarckbriefe beigegeben worden, die zuvor nur in einer Fachzeitschrift veröffentlicht. [...] Zwei kleinere Untersuchungen über Bismarcks Frühzeit im Licht bisher unbekannter Quellendokumente sind ebenfalls hinzugekommen. [...]“ S. 9. Erlangen, im Sommer 1957. H’-J’ S’. – Inhaltsvz., S. 5–6. Dass. 3. Aufl. Bln 1964 (Haude u. Spener), 368 S., mehr. Bll. Abb. 28. Kommt die Monarchie? Wege zu neuer Ordnung im Massenzeitalter. Ulm/Donau 1953 (Dt.-Europ. Vlgsges.), 70 S. 29. Vorläufer Spenglers. Studien zum Geschichtspessimismus im 19. Jahrhundert von H’-J’ S’. Leiden, Köln 1953 (E. J. Brill), (4), 98 S. = Beihefte der Zeitschrift für Religions- u. Geistesgeschichte I – [Einl.] S. 1–2 [mit Motti:] „Vorwärts – und wenn es zum Tode ginge – so lautet die Losung der Geschichte.“ (Ernst von Lasaulx). – „Wir kennen unsere Geschichte. Wir werden mit Bewußtsein sterben und alle Stadien der Auflösung mit dem Scharfblick des erfahrenen Arztes verfolgen.“ (Oswald Spengler). – III Kap. o. T. – Anhang: Realistische Geschichtsprophetien um 1850, S. 82–94; Bibliographie, S. 95–98. Dass. 2. erw. Aufl. ebd. 1955, 105 S. 30. Hrsg.: Jüdische Geisteswelt. Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden. Hrsg. von H’-J’ S’. Darmstadt, Genf [o. J.] © 1953 (Holle Vlg), 357 S. = Geist des Abendlandes. Hrsg. von Hermann Noack – Inhaltsvz., S. 5–7; Bibliogr., S. 351–357. – Von H’ J’ S’: Wir deutschen Juden (aus der gleichnamigen Schrift 1934), S. 299–312. – Beiträge: Felix Aber, Leo Baeck, Martin Buber, Hermann Cohen, Jakob Emden, Robert R. Geis, Theodor Herzl,
116
Schoeps, Hans-Joachim
Mendelssohn, Franz Rosenzweig, S. L. Steinheim, Karl Wolfskehl. Dass. Köln [o. J.] © 1960 (Joseph Melzer Vlg). 31. Das Leben Jesu. Versuch einer historischen Darstellung. Ffm 1954 (EremitenPresse), 31 S. = Geist u. Gegenwart. Beiträge aus dem Abendstudio des Hessischen Rundfunks, hrsg. von Heinz Friedrich – Was wir von Jesus wirklich wissen, S. 5–20; Der Menschensohn wird Weltheiland, S. 21–31. 32. Hrsg.: Das war Preußen. Zeugnisse der Jahrhunderte. Eine Anthologie. Honnef / Rh. 1955 (Dr. Peters), 301 S. Dass. 2. Aufl. Bln 1964 (Haude u. Spener), 301 S. 33. Die letzten dreißig Jahre. Rückblicke. Stuttgart [o. J.] © 1956 (Ernst Klett Vlg), 231 S. – [Motto:] „Die Welt durch Vernunft dividiert geht nicht auf.“ Goethe. – Vorw., S. 7–9: „[...] Die Teilhabe an der Jugendbewegung hat die Menschen, die von ihr ergriffen wurden [...] zumeist für ihr ganzes Leben geprägt. Dies ist auch bei mir der Fall gewesen. Alles, was geistig dann noch kam, über dieses Generationserlebnis hinaus, ist eine Entfaltung gegebener Anlagen gewesen. Das Schicksal, in das ich hineingeboren worden war, habe ich wie die meisten konservativen Menschen als Aufgabe empfunden und habe versucht, es mit meinem Leben auszuprägen und seine bestimmenden Mächte: Preußen und Judentum, mir selbst und anderen bewußt und anschaulich zu machen. Natürlich kann ich mir nicht verhehlen, daß in der besonderen Verbindung dieser für meine Lebensgeschichte konstitutiven Mächte auch meine Grenzen liegen. Aber jede Individualität stellt eine einmalige Prägung dar und ist als solche unverwechselbar. Man kann sie schätzen oder verabscheuen, man kann aber ihre Tatsächlichkeit nicht anzweifeln.“ S. 9. – Inh.: Das Elternhaus, S. 11–20; Die Anfänge, S. 21–31; Die Jugendbewegung, S. 32–57; Die fruchtbaren Jahre, S. 58–83; Die abenteuerlichen Jahre, S. 84–114; In der Fremde, S. 115–135; Heimkehr, S. 136–151; Erlanger Jahre, S. 152–176. – Dokumente: Wesen u. Aufgabe Freideutscher Jungmannschaft (seinerzeit, 1927, unveröffentlichtes Msk.), S. 179–186; Tabarzer Gesprächsprotokolle (aus „Die Freideutsche Position“, Rundbrief Nr. 2, Sommer 1930), S. 187–197; Jugend u. Nationalsozialismus (aus „Der Nationaldeutsche Jude“, hrsg. v. Max Naumann, Nov. 1930), S. 198–202; Memorial (Der Vortrupp, Blätter einer Gefolgschaft dt. Juden, Sept./Okt. 1934), S. 203–210; Die Freideutschen in der Situation der Zeit (Aus Vorträgen auf Tagungen des Freideutschen Kreises) (Abgedruckt in Freideutscher Rundbrief Nr. 1, 3, 6, Hamb. 1947 u. 1948), S. 211–228. Dass. 2. erw. Aufl. u. d. T.: Rückblicke. Die letzten dreißig Jahre (1925–1955) und danach. Bln 1963 (Haude u. Spenersche Vlgsbuchhdlg), 243 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – [Motto:] „- - daß die Summe unserer Existenz, durch Vernunft dividiert, niemals rein aufgehe, sondern daß immer ein wunderlicher Bruch übrigbleibe.“ Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Buch IV cap. 18. – Vorw., S. 7–9. – Zur 2. Aufl., S. 9: „[...] Ein Epilog und ein Dokument am Schluß des Bandes sind hinzugekommen. Auf beide lege ich wert. Der Titel des Buches wurde dem Weitergang der Zeit angepaßt.“ Herbst 1963. H’-J’ Schoeps. – Inh. siehe 1. Aufl.! – Posthume Gedanken (veröffentlicht in e. Tageszeitung), S. 235–241. – Epilog, S. 177–181.
117
Schoeps, Hans-Joachim
34. Hrsg.: Leopold von Ranke, Preußische Geschichte. Aus dem Gesamtwerk ausgew. u. bearb. Darmst. [jetzt: Nieder-Ramstadt über Darmstadt] 1956 (Techow), 622 S. Dass. Genehm. Taschenbuchausg. 4 Bde Mnchn (Goldmann) 1965 = Goldmanns gelbe Taschenbücher 1675.1677. Bd 1. 1415–1740. 187 S. Bd 2. 1740–1806. 149 S. Bd 3. 1806–1815. 133 S. 35. Urgemeinde – Judenchristentum – Gnosis – von H’-J’ S’. Tübingen 1956 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), (4), 88 S. – [Einleitung] S. 1–2 [mit Motto:] „Es gibt keinen Moment, welcher tiefer die historische Tradition vom Urchristentum gefälscht hat, als ihr völliger Übergang in die Hände der Heidenchristen.“ Franz Overbeck im ungedruckten Basler Nachlaß. – Inhaltsvz, S. (3). – [Hauptkap.:] I. Urgemeinde – Judenchristentum, S. 3–29; II. Gnosis – Judenchristentum, S. 30–67. Anhang: Dead Sea Scrolls u. Pseudoklementinen: Einl., S. 68–69; I. Über den geschichtlichen Standort der Scrolls, S. 69–77; II. Über die Lehranschauungen, S. 77–86; Namenreg., S. 87–88. 36. Die großen Religionen der Welt. Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, China, Hinduismus. Übers. u. Bearb. [a. d. Engl.] v. H’-J’ S’ unter Mitarb. v. Fritz Bolle. Hrsg. v. d. Red. „Life“. Mnchn, Zürich 1958 (Droemer), 309 S. m. Abb. – 40. Tsd. Dass. Wien [1959] (Buchgemeinsch. Donauland), 208 S. m. Abb. Dass. Volksausg. Mnchn, Zürich 1959 (Droemer). Dass. [Klagenfurt] 1965 (Kaiser). 37. Konservative Erneuerung. Ideen zur deutschen Politik. Stuttgart [o. J.] © 1958 (Ernst Klett Vlg), 152 S. – Vorw., S. 7–8. – Inh. Politische Parteienschicksale in Deutschland, S. 9–24; Umrisse des Massenzeitalters (Vorausahnungen der „Regenpfeifer“ des 19. Jhs., S. 25–34; Der Beginn des Massenzeitalters, S. 34–44); Konservativer Sozialismus, S. 45–82; Preußentum u. Gegenwart, S. 83–117; Probleme der Elitebildung in der nivellierten Mittelstandsgesellschaft, S. 118–152. Dass 2. Aufl. Bln 1963 (Haude u. Spener). 38. Was ist u. was will die Geistesgeschichte? Über Theorie u. Praxis d. Zeitgeistforschung. Göttingen, Bln, Ffm 1959 (Musterschmidt), 133 S. – [Vortr.:] Schoeps: Geistesgeschichte. 39. Paulus. Die Theologie des Apostels im Lichte der jüdischen Religionsgeschichte. Tübingen 1959 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), XII, 324 S. – Vorw., S. V–VI: [Beschäftigung mit Paulus schon in der Studentenzeit] „Ich empfinde es als einen Vorteil, an die Betrachtung der paulinischen Theologie als unabhängiger Religionshistoriker heranzugehen, der auch dem Judentum gerecht zu werden wünscht, aus dem Paulus hergekommen ist. [...] Auf der anderen Seite ist die religionsgeschichtliche Betrachtungsweise von außen her auch ein Nachteil, weil sie die Glaubenshaltung des Apostels nicht selber mitvollziehen kann, da dies der Akt des christlichen Glaubens selbst ist. Der christliche Theologe ist daher hier in ganz anderer Weise engagiert und vermag die Glaubensaussagen des Apostels aus dem mit diesem gemeinsamen christlichen Stande heraus zu interpretieren. Der ungläubige oder auch der andersgläubige Religionswissenschaftler bleibt auf das Verstehen angewiesen. Und das Verstehen eines so
118
Schoeps, Hans-Joachim
großen Mannes wie des Apostels Paulus und seiner Denkbewegungen ist ein großes Vorhaben. [...]“ Erlangen, am 1. Januar 1959. H’– J’ S’. Abkürzungen, S. XI–XII. – Inhaltsvz., S. VII–IX [Hauptkap.:] 1. Stand u. Probleme der Paulinischen Forschung (Einleitung), S. 1–42; 2. Die Stellung des Apostels Paulus zum Urchristentum, S. 43– 83; 3. Die Eschatologie des Apostels Paulus, S. 85–126; 4. Die Soteriologie [Erlösungslehre] des Apostels Paulus, S. 127–173; 5. Die Gesetzeslehre des Apostels Paulus, S. 174–230; 6. Die heilsgeschichtliche Konzeption des Apostels Paulus, S. 231–274; 7. Religionsgeschichtliche Perspektiven des Paulinismus, S. 275–314. Vz. der Bibelstellen, S. 315–320. Vz. d. modernen Autoren, S. 321–324. 40. Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie als Geistesgeschichte der neuesten Zeit. Göttingen, Bln, Ffm [o. J.] © 1960 (Musterschmidt Vlg), 352 S. – [Motto:] „Die philosophische Anthropologie als menschliche Selbstbesinnung läßt sich nicht als in sich abzugrenzendes, methodisch einheitliches Gebiet darstellen. Entscheidend kann nur immer die Fragestellung selbst sein, die Frage, die der Mensch an sich selbst richtet, nicht die Art der Beantwortung. Aber diese Frage selbst ist nicht eindeutig. Sie hat selbst schon einen problematischen Charakter. Und so sind auch die Antworten auf die anthropologischen Probleme mehrdeutig. Sie führen nach verschiedenen Richtungen. Das Ideal der Anthropologie wäre, die verschiedenen Tendenzen, die in ihr zum Ausdruck gelangen, vereinigen zu können, Selbsterkenntnis, Selbsterlebnis, Selbstdarstellung, Selbstgestaltung in eins zu setzen. Bald aber gibt sich der Mensch der ganzen Mannigfaltigkeit der Lebenseindrücke hin und sucht im Durchleben jedes einzelnen Sinn und Bedeutung des Ganzen zu erfassen. Bald drängt es ihn, sein Wesenhaftes zu bestimmen; bald wieder ist seine ganze Sehnsucht darauf gerichtet, aus einer letzten Tiefe und Steigerung seiner selbst das Leben zu deuten. Bald scheint es, als übernehme die Philosophie in der geschichtlichen Entwicklung die Funktion der Selbstbesinnung, bald wieder ist es die Religion und bald die Kunst, denen diese Rolle zufällt. Anthropologie umfaßt alle diese Gebiete, soweit in ihnen die menschliche Selbstbesinnung zum Ausdruck gelangt, ebenso wie den ganzen Umfang dieser wechselnden Lebensäußerungen, in denen der Mensch sein Leben, sich selbst und sein Schicksal deutet. In alledem den Gang der menschlichen Selbstbesinnung zu wiederzufinden, wäre die eigentliche Aufgabe der philosophischen Anthropologie.“ Bernhard Groethuysen: Philosophische Anthropologie, Mnchn 1931, S. 7. – Vorw.: S. 9–10: „Dieses Buch will philosophische Anthropologie als Geistesgeschichte entwickeln, indem es in einem ersten Teil Gestalten der Zeitenwende vor das geistige Auge des Lesers stellt, Gestalten also, die bereits der Geschichte des menschlichen Geistes angehören. [...] Der zweite Teil wird die Bemühungen der philosophischen Anthropologie im engeren Sinne seit der Jahrhundertwende in den Kreis der Betrachtung einbeziehen. [...]“ S. 9. – Inh.: Einl.: 1. Vom Wandelbaren und vom Ewigen im Menschen, S. 13–19; 2. Die „Regenpfeifer“ des 19. Jahrhunderts, S. 20–28. Teil I: Antworten großer Deuter in der Zeitenwende: Einl., S. 31–32; 1. Karl Marx oder die Wiedergewinnung des selbstentfremdeten Menschen, S. 33–57; 2. Sören Kierkegaard oder die Einübung in das Christentum, S. 58–83; 3. Jacob Burckhardt oder auf den Spuren der verlorenen Zeit, S. 84–96; 4. Friedrich Nietzsche oder das Ringen um eine neue Welt, S. 97–118; 5. Franz
119
Schoeps, Hans-Joachim
Kafka oder der Glaube in der tragischen Position, S. 119–140; Zusammenfassung, S. 141–143. Teil II: Versuche philosophischer Besinnung im 20. Jahrhundert: Einl., S. 147–148; 1. Das Verstehen des Menschen durch die Geschichte (Dilthey, Yorck), S. 149–163; 2. Der Mensch in der Existenzphilosophie u. Ontologie (Heidegger, Jaspers, N. Hartmann), S. 164–201; 3. Die Stellung des Menschen im Kosmos (Scheler), S. 202–212; 4. Der Mensch als Mängelwesen (Gehlen), Kulturanthropologie als Handlungslehre (Rothacker), S. 213–231; 5. Der Mensch im Ringen mit den Stimmungen (Bollnow, Kunz, Lipps), S. 232–249; Zusammenfassung, S. 250. Teil III: Medizinisch-psychologische Anthropologie – Der seelisch erkrankte Mensch u. seine Deutung: 1. Die Problemlage der medizinischen Anthropologie, S. 253–255; 2. Der süchtige Mensch in der Deutung V. E. v. Gebsattels, S. 256–267; 3. Die Homosexualität als anthropologisches Phänomen, S. 268–274; 4. Der zwangserkrankte u. der gehemmte Mensch, S. 275–284; 5. Die Relation: gesund – krank; der Arzt als Seelsorger, S. 285–295. Teil IV: Der moderne Mensch u. die biblische Verkündigung: 1. Die Situation von der Kanzel her gesehen, S. 299–305; 2. Erste Konturen des modernen Menschen, S. 306–314; 3. Das verwandelte Wirklichkeitsbewußtsein, S. 315–319; 4. Glaube u. Götzendienst, S. 320–327; 5. Die Ansprechbarkeit des modernen Menschen, S. 328–337. Bibliogr. Anhang, S. 339–352. 41. Religionen. Wesen und Geschichte. Gütersloh [o. J.] © 1961 (C. Bertelsmann Vlg), 398 S. [195 Abb. u. 4 Karten i. T.] = Das Wissen der Zeit – Zeichnungen: Harald Bukor u. August Lüdecke. Umschlag u. Einbandgestaltung S. Kortemeier. – Inhaltsvz., S. 5–9; Kleines Lexikon, S. 377–389; Lit., S. 390–391; Reg., S. 392–398. Dass. ebd. 1963 (Bertelsmann-Lesering). Dass. 4. Aufl. ebd. 1964. 42. Mitverf.: Materialien zur preußischen Eherechtereform im Vormärz. Von Hans Liermann und H’-J’ S’. Göttingen 1961 (Vandenhoeck u. Ruprecht), S. 489–536 = Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Philologisch-historische Klasse. Jg. 1961 Nr. 14 – Vorgelegt von Herrn R. Smend in der Sitzung vom 28. Juli 1961 (Aus dem Briefwechsel Savigny, Puchta u. Bethmann Hollweg mit Ludwig v. Gerlach). Nachw., S. 536. H’-J’ S’. 43. Hrsg.: Hans Blüher, Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft. Eine Theorie der menschlichen Staatsbildung nach Wesen und Wert. Neuausgabe besorgt von Prof. Dr. H’-J’ S’. Stuttg. [o. J.] © 1962 (Ernst Klett Vlg), 330 S. – 17.–19. Tsd. der Gesamtaufl. – Vorw. des Hrsg. S. 5–11: „[...] Mir sind die ,Homosexuellen’ in ihrem Gros nicht sympathisch; es kommt mir sogar noch schwerer an, von ihnen womöglich als Kronzeuge aufgerufen denn von der bürgerlichen Gesellschaft diffamiert zu werden. Aber darum geht es beidemale nicht, sondern um eine Frage des Gewissens. Genauso wie ich 1933 für die Sache der deutschen Juden eingetreten bin und nach 1945 die Sache Preußens verfochten habe, als es ausgelöscht und von der westlichen Welt diffamiert wurde, trete ich heute für die ,Homosexuellen’ ein, weil ihnen Unrecht geschieht und weil es kaum sonst einer tut. [...]“ S. 10. Erlangen, im Herbst 1961. H’-J’ S’.
120
Schoeps, Hans-Joachim
44. Hrsg.: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geistesgeschichte. 1. Hans-Joach. Schwierskott: Arthur Moeller van den Bruck u. der revolutionäre Nationalismus in der Weimarer Republik. Göttingen, Bln, Ffm 1962 (Musterschmidt), 202 S. – ff. 45. Studien zur unbekannten Religions- und Geistesgeschichte. Göttingen, Bln, Ffm, Zürich [o. J.] © 1963 (Musterschmidt Vlg), 355 S. = Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geistesgeschichte, hrsg. von Prof. Dr. H.–J. Schoeps Bd 3 – Vorw. S. 7: „In diesem Band sind kleinere selbständige Untersuchungen aus den letzten vierzehn Jahren zusammengefaßt worden. [...] Der Ersterscheinungsort der einzelnen Aufsätze – zumeist war es die ,Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte’ (Vlg E. J. Brill, Köln, Leiden; zit. als ZRGG) – ist aus den Angaben des Inhaltsvz. zu ersehen. Ich bemerke aber, daß alle 27 Aufsätze [...] überarbeitet und z. T. erweitert worden sind, so daß erst die hier vorgelegte Fassung als die endgültige anzusehen ist. [...]“ Erlangen, Sommer 1963. H’-J’ S’. – Inh.: Qumran: 1. Die Opposition gegen die Hasmonäer, S. 11– 19; 2. Der Habakuk-Kommentar von Ain Feshkha – ein Dokument der hasmonäischen Spätzeit, S. 20–33; 3. Weitere Beobachtungen zum Verständnis des HabakukKommentars von Qumran, S. 34–38. II. Neues Testament: 1. Jesus u. das jüdische Gesetz, S. 41–61; 2. Umwandlung des historischen Jesus in den kerygmatischen Christus, S. 62–67; 3. Ebionitische Apokalyptik im Neuen Testament, S. 68–77. III. Klementinen: 1. Die Pseudoklementinen u. das Urchristentum, S. 80–90; 2. Das Judenchristentum in den Pseudoklementinen, S. 91–97; 3. Iranisches in den Pseudoklementinen, S. 98–106; 4. Astrologisches im pseudoklementinischen Roman, S. 107–116; 5. Reinkarnations-Vorstellungen in der Gnosis, S. 117–120. IV. Judaica: 1. Religionsphänomenologische Untersuchungen zur Glaubensgestalt des Judentums, S. 123–139; 2. Jüdischer Glaube u. jüdisches Gesetz heute, S. 140– 154; 3. Theologische Motive in der Dichtung Franz Kafkas, S. 155–173; 4. Kritischer Idealismus u. jüdische Theologie, S. 174–183; 5. Möglichkeiten u. Grenzen jüdisch-christlicher Verständigung, S. 184–196. V. Neuere Geistesgeschichte: 1. Die Toleranz in Europa, S. 199–205; 2. Zur Geschichte der studentischen Orden des 18. Jhs, S. 206–215; 3. Gumpertz Levison: Leben u. Werk eines gelehrten Abenteurers d. 18. Jhs., S. 216–227; 4. Ernst Brandes – ein Vorläufer der Zeitgeistforschung, S. 227–238; 5. Um die Berufung von Eduard Gans, S. 239–242; 6. Neue Briefe zur Gründung des „Berliner Politischen Wochenblatts“, S. 243–254; 7. Die außerchristlichen Religionen bei Hegel, S. 255–284; 8. Über das Frühecho Sören Kierkegaards in Deutschland, S. 285–291; 9. Historische Werturteile bei Heinrich Leo, S. 292–320; 10. Die sozialpolitischen Bestrebungen des Reichsfreiherrn Friedrich Carl v. Fechenbach in Franken, S. 321–334; 11. Rudolf Meyer u. der Ausgang der Sozialkonservativen, S. 335–344. Abkürzungen, S. 345; Lit., S. 347; Reg., S. 349–355. 46. Hrsg.: Aus den Jahren preußischer Not und Erneuerung. Tagebücher und Briefe der Gebrüder Gerlach und ihres Kreises 1805–1820. Herausgegeben von Prof. Dr. H’J’ S’. Bln 1963 (Haude u. Spenersche Vlgsbuchhdlg), 644 S. + 39 Abb. auf 24 Bildss. [1 Zeichnung i. T. u. 2 Stammbäume] – „Dem Landrat a. D. Nikolaus von Gerlach (7.3.1875–10.4.1955) zum Gedenken.“ – Inhaltsvz., S. 7; Einleitung des Hrsg., S. 9–18.
121
Schoeps, Hans-Joachim
Erlangen, im Herbst 1962. H’-J’ S’; Biographisches, S. 19–40; Bibliographisches, S. 41– 47; Sigelvz., S. 48; Reg., S. 627–641; Vz. d. Abb., S. 642–644. 47. Mitverf.: Gabriel Riesser und der Weg des deutschen Judentums. Gedenkworte anläßlich des 100. Todestages. Von Hans Harder, Biermann-Ratjen und H’-J’ S’. Hamb. 1963 (Hans Christians Vlg), 20 S. = Vorträge und Aufsätze hrsg. vom Verein für Hamburgische Geschichte Heft 11 – [S. 5–20]. 48. Preußen – gestern und morgen. Vortrag in erweiterter Form und mit wissenschaftlichen Anmerkgg. versehen. Stuttgart 1963 (Vorwerk), 36 S. 49. Unbewältigte Geschichte. Stationen deutschen Schicksals seit 1763. Bln [o. J.] © 1964 (Haude u. Spenersche Vlgsbuchhdlg), 283 S. – 1. Aufl. – [Motto:] „Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.“ (Goethe: Reflexionen und Maximen Abt. 2). – Vorw., S. 7–11. Bln, im Sommer 1964. H’-J’ S’. – Inh.: I. Preußisch-deutsche Schicksalsstunden, S. 12–57; II. Die Gründung des Deutschen Reiches, S. 58–73; III. Das Wilhelminische Zeitalter, S. 74–122; IV. Vom russischen Oktober über den deutschen November in die Weimarer Republik, S. 123– 174; V. Von Weimar bis Hitler – von Hitler ins zweigeteilte Deutschland, S. 175– 228; VI. Gesellschaftliche Tatbestandsaufnahmen, S. 229–252; VII. Bildungsprobleme der Gegenwart, S. 253–277. Vz. der in diesem Buch herangezogenen Lit., S. 278–283. Dass. u. d. T.: Preußen und Deutschland. Wandlungen seit 1763. Zweite veränderte Aufl. Bln [o. J.] © 1970 (Haude u. Spenersche Vlgsbuchhdlg), 306 S. + 1 S. Werkanz. des Autors. – Die 1. Aufl. erschien 1964 unter dem Titel „Unbewältigte Geschichte“. – [Motto:] „Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.“ (Goethe: Reflexionen und Maximen, Betrachtungen im Sinne der Wanderer, Weimarer Ausg., Bd 42, 2, 173). – Vorw. zur 2. Aufl.: „Der bisherige Obertitel ist fortgefallen, weil er Assoziationen nach einer falschen Seite hin erweckte. Der Text wurde durchgearbeitet und an zahlreichen Stellen erweitert, am stärksten für die Zeit der beiden Weltkriege, durch neu hinzugekommene Passagen über den unbeschränkten U-Boot-Krieg von 1917 und Hitlers Entschluß zum Rußlandfeldzug von 1941, weil es sich beide Male um kriegsentscheidende Weichenstellungen gehandelt hat, die Deutschland selbst verschuldete. [...]“ S. 7. Erlangen, im Winter 1969. H’-J’ S’. – Vorw. zur ersten Aufl. S. 8–12: Bln, im Sommer 1964. 50. Das Judenchristentum. Untersuchungen über Gruppenbildungen und Parteikämpfe in der frühen Christenheit. Bern, Mnchn [o. J.] © 1964 (Francke Vlg), 118 S. = Dalp-Taschenbücher Bd 376 – [Motto:] „Victrix causa diis placuit, sed victa Catoni.“ (Lucan: Pharsalia I, 128). – Vorw. S. 5: „Mein Buch ,Theologie und Geschichte des Judenchristentums’ [...] war nach zehnjähriger Vorarbeit 1949 im Vlg J. C. B. Mohr, Tübingen, erschienen. Jetzt, nach weiteren 15 Jahren, in denen ich manches noch klarer sehen gelernt habe, versuche ich, seine wichtigsten Ergebnisse [...] herauszulösen und in einen auch für die breitere Öffentlichkeit verständlichen Zusammenhang zu stellen. [...] Die Art der Forschung, die ich treibe, ist etwas aus der Mode gekommen, seitdem Barthianer, Bultmannianer, Qumranexperten und Pangnostizisten ihre Weltan122
Schoeps, Hans-Joachim
schauungsschlachten auf einem Gelände schlagen, das im Grunde nur Religions- und geistesgeschichtliches Denken wirklich zu erhellen vermag. Da ich mit zunehmendem Alter polemischer Ereiferung immer überdrüssiger werde, habe ich bis auf wenige Bemerkungen, wenn es mir zu bunt wurde, ganz auf sie verzichtet. [...]“ – Inhaltsvz., S. 5– 6. – [Hauptkap.:] Einl.: Die Anfänge des Christentums, S. 9–14; I. Die Judenchristen als geschichtliche Erscheinung, S. 15–21; II. Geschichte des Judenchristentums im Abriß (256–305), S. 22–36; III. Das ebionitische Geschichtsbild, S. 37–51; IV. Das Christusbild der Ebioniten, S. 52–62; V. Der Inhalt der ebionitischen Christusbotschaft I, S. 63–80; VI. dass. II, S. 81–94; VII. Die religionsgeschichtliche Einordnung des Judenchristentums, S. 95–110. Abkürzungen, S. 111; Quellen, S. 112–113; Lit., S. 114–118. 51. Barocke Juden, Christen, Judenchristen. Bern, Mnchn [o. J.] © 1965 (Francke Vlg), 125 S. – Vorw. S. 5–6: „In diesem Büchlein werden einige Porträts des Barockzeitalters gezeichnet, die auch für die Gebildeten und Anspruchsvollen als unbekannt, ja als aufregend gelten dürften. Es handelt sich um abwegige und kuriose Dinge, auf die ich zumeist seinerzeit bei Archivarbeiten in den acht Jahren meines schwedischen Exils aufmerksam wurde, aber es handelt sich doch auch wieder um mehr als nur um Abwege und Kuriositäten. In diesem Band schildere ich vom geistigen Zentrum Schweden her Gestalten und Probleme, die für die Religions- und Geistesgeschichte von Bedeutung sind. [...] Auf die Beigabe eines gelehrten Anmerkungsapparats und überhaupt auf jeden wissenschaftlichen Ballast wurde verzichtet, weil ich mit diesem bereits mein 1952 im Vlg J. C. B Mohr, Tübingen, erschienenes Buch ,Philosemitismus im Barock’ [...] befrachtet habe. [...] Einige Abschnitte aus ihm sind in die neue Darstellung übernommen worden. Vieles – so das ganze Kap. X – ist aber auch ganz neu hinzugekommen.“ S. 6. Erlangen, Frühjahr 1965. H’-J’ S’. – Inh.: Einleitung. Der Philosemitismus des 17. Jhs., S. 7–10; I. Manasseh ben Israel, S. 11–14; II. Der Praeadamit Isaak de la Peyrère, S. 15–24; III. Paul Felgenhauer, S. 25–34; IV. Anders Pedersson Kempe, S. 35–42; V. Oliger Paulli, S. 43–50; VI. Sabbatai Zewi u. die Sabbatianer, S. 51–59; VII. „Rabbi“ Johann Kemper in Uppsala, S. 60–67; VIII. Zwei Schüler Kempers – schwedische Begegnungen mit dem Judentum, S. 68–82; IX. Johann Peter Spaeth alias Moses Germanus, S. 83–91; X. Schwedische Könige u. Juden, S. 92–113. Nachdenkliches Nachw., S. 114–119. Bibliogr., S. 121–123. 52. Hrsg.: Salomon Ludwig Steinheim zum Gedenken. Ein Sammelband. Hrsg. v. H’-J’ S’ in Verbindung mit Heinz Mosche Graupe und Gerd-Hesse Goeman. Leiden 1966 (E. J. Brill), 1 Taf. [Portr. Steinheim m. Fks.] + X, 359 S. + 4 S. Radierungen – Vorw., S. VII–IX: Erlangen, im Frühjahr 1966. H’-J’ S’. – Salomon Ludwig Steinheim, Leben, Werk, Einordnung von H’-J’ S’, S. 39. 53. Preußen. Geschichte eines Staates. Bln 1966 (Propyläen Vlg), 422 S. [incl. 4 Kartenskizzen] – Inhaltsvz., S. 5–7; Vorw., S. 9–10; Zeittabelle, S. 388–393 u. weiterer Anhang siehe Ausg. 1975! Dass. Ffm, Bln, Wien 1975 (Ullstein). Vom Autor für die Taschenbuchausg. durchgesehen. © 1966 by Vlg Ullstein GmbH / Propyläen Vlg, 422 S. = Ullstein Buch Nr.
123
Schoeps, Hans-Joachim
3232. – Inhaltsvz., S. 5–7; Vorw., S. 9–10; Zeugnisse und Dokumente, S. 321–387; Zeittabelle, S. 388–393; Übersicht über das Wachstum des Preußischen Staates unter den Hohenzollern (seit 1415), S. 394–399 [4 Kartenskizzen i. T.]; Die Preußischen Minister 1848–1918, S. 400–404; Der Finanzbedarf des absolutistischen Staates, S. 405; Bibliogr. der preußischen Geschichte, S. 406–422. Dass. ebd. 1981. Vom Autor für die Taschenbuchausg. durchgesehen. 422 S. – Ullstein-Buch, Nr. 35060: Ullstein-Materialien. Litvz. S. 406–422. Ergänzungsbd zu d. Ausg. von 1966 u. d. T.: Preußen. Bilder und Zeugnisse. Mit 230 Abbildungen. Bln 1967 (Propyläen Vlg), 53 S. + 201 S. [incl. Abb. u. Fks.]. – Vorbemerkung, S. 4. Der Vlg [An der Zusammenstellung d. Bildteiles mit seinen verbindenden Texten waren neben der Bildredaktion die Herren Hans Julius Schoeps u. Gernot Dallinger beteiligt]. – Inh.: Was war Preußen?: Eine Stimme aus dem Jahr 1914, S. 5–6; Die Preußen kein Volk, S. 6–10; Preußen ein Rechtsstaat, S. 11–14; Preußische Toleranz, S. 15–17; Preußisches Beamtentum, S. 17–22; Preußische Tugenden, S. 22– 25; Preußisches Soldatentum, S. 26–30; Preußische Geistigkeit, S. 30–35; Kritik an Preußen, S. 35–39; Lehren aus der preußischen Geschichte, S. 40–48. Anmerkgg., S. 49–53. – Bilder u. Zeugnisse, S. 1–196; Textnachweis zum Bildteil, S. 197–200; Quellenvz. d. Abbildungen, S. 201. Zusammenfassung beider Bände in Neuausg. u. d. T.: Preußen. Geschichte eines Staates. Bilder und Zeugnisse. Ffm, Bln 1981 (Vlg Ullstein GmbH), 672 S. = Ein Gelbes Ullstein Buch. – Inhaltsvz., S. 5–8. – Vorw. S. 9–10: „[...] Was ich hier vorlege, ist keine fachgelehrte Darstellung im engeren Sinne, da diese eine erneute kritische und sehr umfassende Quellendurchmusterung voraussetzen und mithin eine Lebensarbeit bedeuten würde. Ein solches vielbändiges Werk ist aber ohne Benutzung der riesigen Aktenmassen des Geheimen Preußischen Staatsarchivs, die heute zu 85 Prozent in Merseburg lagern, nicht zu schreiben. Die hier auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes gebotene Kurzfassung der durch sieben Jahrhunderte durchgehenden Gesamtgeschichte Preußens von Hermann v. Salza bis Otto Braun erzählt die Vorgeschichte und die Nachgeschichte dieses Staates bewußt knapp und gedrängt. Ihr Schwergewicht liegt auf der Geschichte des Königreichs Preußen von 1701 bis 1871 [...]“ S. 9. – Bildteil, S. 475–668. Textnachweis zum Bildteil, S. 669–671; Quellenvz. d. Abb., S. 672. 54. Die Arztfamilie de Castro. Ein Beitrag zur Medizingeschichte des Barock. Sonderdruck aus: Melémata. Festschrift für Werner Leibbrand zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg. von Joseph Schuhmacher unter Mitarbeit von Martin Schrenk und Jörn Henning Wolf. Mannheim [o. J., nach Bibliogr.] 1967 (Druck Boehringer), Titelbl. + S. 123–128. 55. Hrsg.: Neue Quellen zur Geschichte Preußens im 19. Jahrhundert. Hrsg. und bearb. von H’-J’ S’. Bln 1968 (Haude u. Spenersche Vlgsbuchhdlg), 487 S. = Eine Veröffentlichung der Gesellschaft für Geistesgeschichte – 1. Aufl. – Vorw. S. 7–8 „[...] Die Herausgabe des Bandes wurde vom Vlg zu Ehren meines sechzigsten Geburtstages vorbereitet. Wenn er von möglichst vielen Freunden und Verehrern des alten Preußischen Staates gelesen und durchstudiert wird, wäre mir dies das liebste Geburtstagsgeschenk.“ S. 8. – Inhaltsvz., S. 5–6; u.a.: Ein unbekannter Agentenbericht über Heinrich Heine, S. 154–168; Über Friedrich Julius Stahl, S. 473–478; Nach124
Schoeps, Hans-Joachim
weis der Erstdrucke, S. 479; Abkürzungen, S. 480; Stichwortvz., S. 481–482; Namenvz., S. 483–487. 56. Hrsg.: Zeitgeist der Weimarer Republik. Stuttgart [o. J.] © 1968 (Ernst Klett Vlg), 279 S. = Zeitgeist im Wandel Bd II. Hrsg. von H’-J’ S’ – Inhaltsvz., S. 5 [Beiträge von Dieter Groh, Karl Kupisch, Wolfgang Frhr v. Löhneysen, Nikolaus v. Preradovich, Friedrich Kreppel, Wolfgang Stribrny, Kurt Töpner, Hellmut Diwald, Hans Heinrich Muchow]. – Zu den Autoren, S. 274–279 (für Bd I u. II). 57. Der Weg ins deutsche Kaiserreich. Bln © 1970 by Vlg Ullstein GmbH 1970 (Propyläen Vlg), 322 S. + 1 Tafel – Einführung: Über historische Weichenstellungen, S. 7–11; Hauptkap.: 1. Das preußische Krisenjahr 1854 im Spiegel des Briefwechsels Friedrich Wilhelm IV. mit Carl Wilhelm Saegert, S. 12–55; II. Der Frankfurter Fürstentag von 1863 u. die öffentliche Meinung in Preußen, S. 57–87; III. 1866 als historische Weichenstellung, S. 88–150; IV. Im Lager der Besiegten, S. 151–188; V. Die Reichsgründung von 1871, S. 189–241. Anhang: Abkürzungen, S. 244; Anmerkungen, S. 245–300; Bibliogr., S. 301–312; Personen- u. Sachreg., S. 313–322. 58. „Bereit für Deutschland!“ Der Patriotismus deutscher Juden und der Nationalsozialismus. Frühe Schriften 1930 bis 1939. Eine historische Dokumentation. Bln 1970 (Haude u. Spenersche Vlgsbuchhdlg), 316 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – Meinem Freunde und Vortruppkameraden Ernst Horwitz (1909–1943), durch Unterkühlungsversuche zu Tode gebracht im Konzentrationslager Dachau. – Einl. S. 9– 34 [mit Motto:] „Je mehr ich mich mit diesem Problem beschäftigte, um so zweifelhafter wurde es für mich, ob es vor 1933 überhaupt möglich war, Hitler und das Wesen seiner ,Ideologie’ richtig zu deuten. Aus der Rückschau sieht manches anders aus. Hitler richtig zu deuten, dazu hätte es prophetischer Gaben bedurft.“ Philipp W. Fabry: Mutmaßungen über Hitler, Düsseldorf 1969, S. 7 u. S. 247. – Zu den Dokumenten dieses Bandes, S. 34–43. I. Bündische Jugend u. konservative Haltung: 1. Um der Entscheidung willen – Scheidung! (April 1930, „Die Tat“, hrsg. v. Hans Zehrer), S. 47–58; 2. Jugend u. Nationalsozialismus (Sept. 1930, ersch. unter d. Pseudonym Joachim Frank Nov. 1930 in „Der nationaldeutsche Jude“, hrsg. v. Max Naumann), S. 59–62; 3. Strukturromantik (Winter 1931, verf. mit Fritz Meier, ersch. in „Die Freideutsche Position“ Nr. 4, 1931), S. 63–68; 4. Das neue Gesicht der Politik (Jan. 1933, nicht mehr im „Morgen“ ersch., sondern als Sonderdruck privat für Klubmitglieder), S. 69–95. II. Um Deutschland u. Judentum: 5. Der Deutsche Vortrupp, Gefolgschaft deutscher Juden (Juli 1933) a) Wir gehen einen deutschen Weg, S. 99– 103; b) Der Jude im neuen Deutschland (Okt. 1933), S. 103–116; c) Ein Jahr später (Febr. 1934), S. 116–123; d) Geschichte: Kulturidyll – oder? Ein Briefwechsel über die süddeutsch-preußische Spannung, S. 123–131; e) Wahrheit – Person – Geschichte (Mai 1934), S. 131–134; f) Memorial (Nov. 1934), S. 135–141; g) Das Dritte (Jan. 1935), S. 141–149; h) Die Begegnung mit dem deutschen Geist (März 1935), S. 149–153; i) Der Deutsche Vortrupp – der Ort geschichtlicher Besinnung, S. 153–166; k) Deutscher Vortrupp im Exil – Ein Rundbrief vom August 1939, S. 166–169; 6. Wir deutschen Juden (Juni 1934), S. 170–227; 7. Das Presse-Echo
125
Schoeps, Hans-Joachim
über „Wir deutschen Juden“, S. 228–259. III. Zur religiösen Problematik: 8. Wie steht es um das Judentum? (Schlußteil der 1. Fassung von No. 4. Geschrieben Anfang Jan. 1933), S. 263–268; 9. Bericht vom Treffen des Theologischen Arbeitskreises im Deutschen Vortrupp in Gersfeld Jahreswende 1933/34. Mitverf. Julius Freund), S. 269–276; 10. Secessio Judaica – Israel in Ewigkeit (Deutscher Vortrupp H. 5 Aug. 1934), S. 277–288; 11. Zur jüdisch-religiösen Gegenwartslage (Jüdische Wirklichkeit heute, 1. Heft, 1938 Vlg Vortrupp), S. 291–312. IV. Anhang: hebr. Vokabular, S. 315–316. 59. Bismarck über Zeitgenossen – Zeitgenossen über Bismarck. Bln © 1972 by Vlg Ullstein GmbH 1972 (Propyläen), 418 S. – Vorw. S. 9: „Dieses Bismarck-Buch gehört in den Themenkreis der Geistesgeschichte, wie sie als Lehrfach in meiner Schrift ,Was ist und was will die Geistesgeschichte?’ (Göttingen, 2. Aufl. 1970) entwickelt wurde und wie sie von der Gesellschaft für Geistesgeschichte e. V. seit 1958 vertreten wird. [...]“ H’-J’ S’. [Motti:] „Man mag Bismarck lieben oder hassen, so muß doch immer zugestanden werden, daß intellektuell dasselbe von ihm gilt, was in physischer Beziehung von ihm gesagt worden ist: ein gewaltiger Mann.“ Theodor Fontane (in: Wilhelm Camphausen: Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten. Bln 1880, S. 78). „Man wird mit Bismarck wie mit Friedrich dem Großen und Goethe nie fertig. Jeder gestaltet sich im Grunde von solchen Männern eine eigene Biographie.“ Eberhard Gotheim (in: Historische Zeitschrift 104, Mnchn 1910, S. 326). – Einl.: Bismarck als Schriftsteller, Redner u. Meister der deutschen Sprache, S. 11–19. – Inhaltsvz., S. 5–8 [Hauptkap.]: I. Bismarck u. die Hohenzollern, S. 20–46; II. Ausländische Souveräne u. Staatsmänner in der Sicht des Bundestagsgesandten, S. 47–71; III. Ausländische Souveräne u. Staatsmänner in der Sicht des Ministerpräsidenten, S. 72–89; IV. Bismarck u. seine Mitarbeiter, S. 90–139; V. Bismarck u. die Politiker, S. 140–234; VI. Rückblicke u. Nachrufe, S. 235–278; VII. Staatsmännische Weisheitsworte, S. 279–314. Anhang: Neue Bismarckiana: Ungedruckte Briefe von und an Bismarck, S. 315–352. – Nachw., S. 353–354: „Als ich diese Arbeit begann, wußte ich nicht, was dabei herauskommen würde. Ich kann nicht sagen, daß meine ohnehin gedämpften Sympathien für diesen überragenden Mann größer geworden wären. [...]“ S. 353. H’-J’ S’. – Anmerkgg., S. 355–396; Bibliogr., S. 397–408. Reg., S. 409–418. Dass. Ffm, Bln, Wien 1981 (Ullstein), 418 S. + 2 S. Werkvz. d. Autors. = Ullstein Sachbuch = Ullstein-Buch Nr. 34065. Ungekürzte Ausg. 60. Hrsg.: Zeitgeist der Aufklärung. Beiträge von Karl Epting, Gerhard Funke, Kurt Kluxen, Karl Kupisch, Hans-Joachim Maurer, Pierre-Paul Sagave, H’-J’ S’, Hellmuth v. Ulmann, Alfred Voigt. Im Auftrag der Gesellschaft für Geistesgeschichte hrsg. von H’-J’ Schoeps. Paderborn [o. J.] © 1972 (Ferdinand Schöningh), 199 S. = Sammlung Schöningh zur Geschichte u. Gegenwart. Hrsg. Kurt Kluxen – Vorw. S. 6: „Dieser Band gibt die Vorträge wieder, die auf den Jahrestagungen 1970 und 1971 der Gesellschaft für Geistesgeschichte e. V. (Erlangen) in der Ev. Akad. Hofgeismar gehalten worden sind. [...]“ Erlangen, Herbst 1972. H’-J’ S’. – Beitrag von H’-J’ S’, S. 103–125: Philosophie u. Religion der Aufklärung.
126
Schoeps, Hans-Joachim
61. Ja-nein-und trotzdem. Erinnerungen – Begegnungen – Erfahrungen. Mainz [o. J.] © 1974 (v. Hase u. Koehler Vlg), 286 S. – [Widm.:] „Zugeeignet Julius Freund und Kurt Wongtschowski (Arco) den Überlebenden der Kampfjahre 1933 bis 1935 – Kurt Toepner dem Helfer und Zeugen für die widrigen Jahre nach 1967 – Erich Krieg dem um Wahrhaftigkeit bemühten jugendlichen Freunde – Den brandenburgischen und westpreußischen Juden, die ihre Heimat zweimal verloren haben, erst durch Hitler, dann durch Stalin.“ – [Motto:] Gedanken sind Äpfel am Baume / für keinen Bestimmten bestimmt, / und doch gehören sie schließlich / dem einen, der sie nimmt. Aufzeichnung des gerade 18 Jahre alt gewordenen Dichters Hugo von Hofmannsthal am 16. Februar 1892. Band „Aufzeichnungen“, Gesamtausg. Ffm 1959, S. 96. – Vorw., S. 11–13. H’-J’ S’. – Inh.: Liebe zu Preußen (Dankrede beim Erhalt der FVS-Medaille am 3. Nov. 1972 in Wiesbaden), S. 15–20; Schlichte Erinnerungen aus frühen Tagen (Erstdruck in „Kritische Solidarität“, Festschrift für Max Plaut, Vlg Friedrich Röver, Bremen 1971), S. 21–31; Bemühungen um Juden u. Judentum, S. 33–70; Plagiiert durch Thomas Mann, S. 71–115; Literarische Begegnungen, S. 117–123; Politische Streiflichter, S. 125–134; Folgenreiche Begegnungen, S. 135–153; Gegen das Spiel mit der Revolution (Deutschland-Stiftung e. V., Dankrede des Preisträgers Prof. Dr. H. J. S’ März 1969), S. 155–157; Der Versuch einer konservativen Sammlung oder die fehlende politische Chance, S. 159–200 [Reden: Forsthaus Gravenbruch bei Frankfurt am 8. Nov. 1969; Mitgliederversammlung der Konservativen Sammlung, 9.5. o. J. Hannover; „Konservativer Konvent“, 1.11.1970 in Kassel-Wilhelmshöhe; Aufruf zur Gründung der Konservativen Sammlung, Anzeige in: Welt am Sonntag, 18.1.1970, Die Welt 19. Jan. 1970, Bild-Zeitung, 19.1.1970]; Antworten an Hetzer u. Fälscher, S. 201–211; Die Gleichschaltung oder der Zeitgeist übergibt sich, S. 213–251; Selbstdarstellung meines wissenschaftlichen Opus mit e. Bibliogr., S. 253–286. 62. Deutsche Geistesgeschichte der Neuzeit. Ein Abriß in fünf Bänden. [Einzelbände]. I. Das Zeitalter der Reformation. II. Das Zeitalter des Barock. Zwischen Reformation und Aufklärung. III. Von der Aufklärung zur Romantik. Mainz 1978 [o. J.] © 1977 (v. Hase u. Koehler Vlg), 379, 344, 400 S. – Bd 1: Das Zeitalter der Reformation. [o. J.] © 1977. 379 S. – Vorw. S. 7: „Die Idee einer ,deutschen Geistesgeschichte der Neuzeit’ basiert auf einer Vorlesungsreihe, die ich seit 1948 mehrfach gehalten habe. Mit der jetzigen Veröffentlichung will ich versuchen, ein Gesamtbild der unterschiedlichen Epochen der letzten fünf Jahrhunderte zu zeichnen und damit einem wesentlich größeren Leserkreis zugänglich zu machen; ein Bild von Epochen, die zum Teil auch heute noch in unser Leben einwirken. Dabei soll es mir weniger um eigene Forschungsergebnisse gehen, – [...] als vielmehr darum, den Zeitgeist sprechen zu lassen, d. h. Typisches und Charakteristisches, was in den Menschen lebte und sie zum Handeln trieb, zur Anschauung zu bringen. Was andere Autoren schon einmal gut formuliert haben, meinte ich übernehmen zu sollen, weil ,Verschlimmbesserungen’ niemandem Freude bereiten. Diese Methode scheint mir für orientierungswillige Leser nützlich zu sein. Von hier aus versteht es sich auch, daß der Nachdruck der Darstellung nicht so sehr auf den politischen Entwicklungen und Verwicklungen liegt als vielmehr auf dem, was die Menschen in Deutschland religiös, denkerisch, kulturell und künstlerisch bewegt
127
Schoeps, Hans-Joachim
hat. Doch werde ich mich nicht von den schicksalhaften Entscheidungen und Einschnitten entfernen, die die deutsche und europäische Geschichte bestimmt haben.“ – I. Grundlegende Betrachtungen: 1. Geistesgeschichte, S. 9–12; 2. Was heißt Einführung?, S. 12; 3. Was ist deutsch?, S. 13–14; 4. Was ist Neuzeit?, S. 14–17; 5. Der Geist des Mittelalters, S. 17–26. II. Eine Welt versinkt – Wirkkräfte der Neuzeit. 1. Gesamtüberblick, S. 26–34; 2. Der geistesgeschichtliche Standort des 16. Jhs. in der Forschung, S. 34–38; 3. Verfallserscheinungen – Reformbewegungen, S. 38– 43. III. Die Renaissance: 1. Der geistesgeschichtliche Standort der Renaissance, S. 45–51; 2. Die Soziologie der Renaissance, S. 51–62; 3. Die Anthropologie der Renaissance, S. 62–66; 4. Menschen des Übergangs, S. 67–82; 5. Die Kunst der Renaissance, S. 82–87. IV. Der Humanismus: 1. Das Wesen des Humanismus, S. 89– 97; 2. Erasmus oder der christliche Humanismus, S. 97–108; 3. Die Anthropologie des Erasmus, S. 108–119; 4. Erasmus u. Luther, S. 120–126. V. Die Reformation I. Der geschichtliche Verlauf, S. 127–128; 1. Der Ablaßstreit, S. 128–132; 2. Der Thesenanschlag u. seine Folgen, S. 132–139; 3. Der Weg nach Worms, S. 139– 154; 4. Von Augsburg bis Augsburg (1530–1555), S. 154–169. VI. Die Reformation II. Die religiösen Positionen Martin Luthers: 1. Die Rechtfertigungslehre, S. 171–175; 2. Luthers Lehre vom Sakrament, S. 176–183; 3. Luthers Lehre von der Kirche, S. 183–190; 4. Luthers Gottesbild und Menschenverständnis, S. 190–196; 5. Der Mensch Luther, S. 196–200. VII. Die Reformation III. Luthers Lehre im Strudel der Zeit: 1. Luther u. die Gebildeten, S. 201–207; 2. Melanchthon der Weggefährte, der eigene Wege ging, S. 207–215; 3. Die Nationalisten: Hutten u. Sickingen, S. 216– 219; 4. Luther u. die Bauern, S. 220–222; 5. Luther u. die Schwärmer, S. 222–232; 6. Luther u. die Obrigkeit, S. 233–239. VIII. Die Reformation IV. Die Wirkungen der Reformation: 1. Die Reformation u. was sie heute noch bedeutet, S. 241–249; 2. Luther als Bibelübersetzer, S. 249–254; 3. Der Katechismus, S. 255–259; 4. Die Umwandlung der Berufsethik durch Luther, S. 259–263; 5. Die Wirkung der Reformation auf das Bildungswesen, S. 264–269; 6. Was ist von Luther heute noch lebendig?, S. 269–274. IX. Zwingli u. Calvin: 1. Zwingli, S. 275–285; 2. Calvin, S. 286–292; 3. Auswirkungen Calvins, S. 292–304. X. Das Täufertum: 1. Der geistesgeschichtliche Standort, S. 305–316; 2. Sakramente, Kirchenlehre u. Gemeindeleben, S. 316–324; 3. Die religiösen Laienbewegungen in den Niederlanden, S. 324–327; 4. Die Christologie des Täufertums u. der Enthusiasmus, S. 327– 340. XI. Reformation weltweit, S. 341–369. Abkürzungsvz., S. 371; Namenreg., S. 373–379. Bd II: Das Zeitalter des Barock. Zwischen Reformation und Aufklärung. [o. J.] © 1978. 344 S. – I. Das Jahrhundert des Barock, S. 7–29; II. Die Welt der Gegenreformation u. die barocke Kunst: 1. Die katholische Reformaera, S. 31–38; 2. Die Societas Jesu, S. 38–41; 3. Architektur u. Politik, S. 41–48; 4. Park u. Landschaft, S. 48–51. III. Protestantische Orthodoxie u. Mystik: 1. Orthodoxie des Luthertums, S. 54–59; 2. Der Calixtinische Streit, S. 60–62; 3. Johann Arndt, S. 63– 65; 4. Valentin Weigel, S. 65–68; 5. Das Wesen protestantischer Mystik, S. 68–72; 6. Jakob Böhme, S. 72–78. IV. Schlesische Böhmianer (Frankenberg, Angelus Silesius, Kuhlmann): [Einl.], S. 79–80; 1. Abraham v. Frankenberg, S. 80–83; 2. Angelus Silesius, S. 83–92; 3. Quirinus Kuhlmann, S. 93–100. V. Lyrik u. Kirchenlied 128
Schoeps, Hans-Joachim
[Einl.] S. 101–103; 1. Anna Ovena Hoyers, S. 104–117; 2. Das evangelische Kirchenlied – Paul Gerhardt u. seine Zeit, S. 118–123; 3. Die Nürnberger Dichter, S. 123–125; 4. Die Dichtung des Pietismus, S. 125–126. VI. Rosenkreuzer u. Pansophen, S. 127–150. VII. Sozial-, Wirtschafts- u. Sittengeschichte des 17. Jhs.: 1. Der Frühkapitalismus, S. 152–160; 2. Betriebsformen im Zeitalter des Merkantilismus, S. 160–167; 3. Der Stand der Wirtschaft bei Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, S. 168–178; 4. Ständische Gliederung der frühmodernen Geschichte: Wandlungen in Bürgertum u. Adel, S. 178–182; 5. Neue Bräuche bei Speisen u. Getränken, S. 183–190; 6. Veränderung des Lebensgefühls u. der Lebensformen, S. 191–198. VIII. Auswirkungen des natürlichen Systems: 1. Das natürliche System, S. 199–205; 2. Die philosophische Anthropologie des 17. Jhs., S. 205–220; 3. Die Bedeutung der Naturwissenschaften, S. 220–227; 4. Die Toleranzidee, S. 227–230. IX. Pazifismus – Kirchenkritik – Chiliasmus: 1. Die pazifistische Idee, S. 231–238; 2. Das Heuchelchristentum in der lutherischen Bibel, S. 238–242; 3. Die Kritik an der Kirche u. die Umwertung der Kirchengeschichte, S. 242–253; 4. Wenn Christus heute wiederkäme, S. 253–255; 5. Der Chiliasmus des 17. Jhs., S. 255–259. X. Barocke Juden – Christen – Judenchristen: [Einl.], S. 261–262; 1. Der Präadamit Isaak de la Peyrère, S. 262–268; 2. Paul Felgenhauer, S. 268–277; 3. Sabbatai Zewi u. die Sabbatianer, S. 277–284; 4. Oliger Paulli, S. 285–291; 5. Johann Peter Spaeth alias Moses Germanus, S. 291–299. XI. Das Wesen des Pietismus u. seine preußische Ausprägung: 1. Reformbestrebungen innerhalb der Orthodoxie, S. 301– 309; 2. Das Wesen des Pietismus, S. 309–321; 3. Pietismus in Brandenburg-Preußen, S. 321–335. Namensreg., S. 337–344. Bd III: Von der Aufklärung zur Romantik. [o. J.] © 1978. 400 S. – I. Die Aufklärung: [Einl.] S. 7–8; 1. Der Terminus Aufklärung, S. 8–10; 2. Aufklärung als Geschichtsepoche, S. 10–16; 3. Der aufgeklärte Mensch, S. 17–18; 4. Die Moralischen Wochenschriften, S. 18–22; 5. Die Postulate des aufgeklärten Bürgers, S. 22–26. II. Zur Wissenschaftsgeschichte des 18. Jhs.: 1. Die Wissenschaft im Zeichen der Aufklärung, S. 27–31; 2. Das natürliche System in den Wissenschaften, S. 31–36; 3. Die Geschichtsschreibung des 18. Jhs., S. 36–50; 4. Die Pädagogik in der Aufklärung, S. 51–56. III. Die Philosophie der Aufklärung: 1. Voltaire, S. 57–58, 2. Die englische Aufklärung, S. 59–60; 3. Christian Wolff, S. 60–65; 4. Moses Mendelssohn, S. 65–67; 5. Christian Thomasius, S. 67–69; 6. Immanuel Kant, S. 69–73; 7. Hamann, „der Magus des Nordens“, S. 73–80; 8. Matthias Claudius u. Friedrich Heinrich Jacobi, S. 81–84; 9. Herder, S. 84–86; 10. Lessing, S. 86–89; 11. Winckelmann, S. 90–91; 12. Aufklärung – Sturm u. Drang – Klassik – Romantik, S. 91–95; IV. Die Religion der Aufklärung: 1. Auswirkungen des Pietismus, S. 97–100; 2. Die Supranaturalisten, S. 100–101; 3. Die Neologen, S. 101–104; 4. Die Radikalen, S. 104–116; 5. Die Folgen der Aufklärung, S. 117– 118. V. Die Aufklärung im staatlichen Raum: 1. Der aufgeklärte Staat, S. 119–122; 2. Stoizismus u. Preußentum, S. 122–125; 3. Die Innenpolitik Friedrich des Großen, S. 126–135; 4. Friedrichs Spätzeit, S. 135–144; 5. Der Josephinismus, S. 144–148; 6. Die preußische Reaktion als Episode, S. 148–151; 7. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation am Ausgang des 18. Jhs., S. 151–156. VI. Der werdende deutsche Nationalgeist in der Publizistik: 1. Friedrich Carl v. Moser, S. 157–168; 2. Ge129
Schoeps, Hans-Joachim
genschriften zu Moser, S. 168–173; 3. Preußischer Staatspatriotismus – Reichspatriotismus – Fürstenbund, S. 173–177; 4. Johannes v. Müller, S. 177–179; 5. Christoph Ludwig Pfeiffer u. Reichsfreiherr Otto H. v. Gemmingen u. ihre Stellung zum Deutschen Fürstenbund von 1785, S. 179–193; 6. Der Reichsuntergang, S. 194– 195. VII. Das Zeitalter der Reformen: [Einl.], S. 197–198; 1. Reichsfreiherr Karl vom u. zum Stein, S. 199–204; 2. Karl August v. Hardenberg, S. 204–207; 3. Die Emanzipation der Juden, S. 207–208; 4. Die Heeresorganisation der Reformer, S. 209–220; 5. Das Versanden der Reformen, S. 220–235. VIII. Die deutschen Konservativen u. die Französische Revolution, S. 237–262. IX. Die Romantik im geschichtlichen Abriß: 1. Begriffsgeschichte des Wortes Romantik, S. 263–266; 2. Vorläufige Kennzeichnung der Romantiker u. des Romantischen, S. 266–267; 3. Die Gliederung der Romantik, S. 267–273; 4. Die moderne Romantikforschung im Überblick, S. 273–279. X. Die romantische Lebensstimmung u. die Einordnung der Romantiker: 1. Der Ausgang der Romantiker von der Stimmung, S. 281–292; 2. Der romantische Subjektivismus, S. 292–295; 3. Die Soziologie der Romantiker, S. 295–299; 4. Die Spätromantik, S. 299–301; 5. Der Widerstand der alten Welt, S. 301–303. XI. Das Leben der Romantiker: 1. Die Berufslosigkeit der Romantiker, S. 306–311; 2. Die Heimatlosigkeit der Romantiker, S. 311–316; 3. Die Ehelosigkeit der Romantiker, S. 316–321. XII. Die künstlerischen Leistungen der Romantik in Dichtung, Musik u. Kunst: 1. Die romantische Dichtung, S. 323–330; 2. Die romantische Musik, S. 330–337; 3. Die Romantik in der Kunst, S. 337–339; 4. Die Nazarener, S. 339–344. XIII. Romantische Philosophie u. Religion: [Einl.], S. 345–348; 1. Der junge Fichte, S. 348–350; 2. Der frühe Schelling, S. 350–354; 3. Die romantische Religion, S. 355–369. XIV. Die Romantik in den Naturwissenschaften: [Einl.], S. 371–373; 1. Die Biologie in der romantischen Geistesbewegung, S. 374–378; 2. Die Medizin in der Zeit der Romantik, S. 378–390. Namensreg., S. 391–400. 63. Üb’ immer Treu und Redlichkeit. Preußen in Geschichte und Gegenwart. Düsseldorf [o. J.] © 1978 (Walter Rau Vlg), 200 S. – Vorw. S. 7: „[...] Diese Schrift, die sich aus früheren Veröffentlichungen des Verfs. zusammensetzt, die im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind, will die Erinnerung an die preußische Staatsidee wachhalten. Denn was vorgestern einmal gewesen ist, wird übermorgen eine Zukunft haben.“ H’-J’ S’. – Inh.: I. Was war Preußen?, S. 9–42; II. Die Ehre Preußens (Rede zum 250. Gründungstag des preußischen Staates im Auditorium Maximum der Universität Erlangen am 18. Jan. 1951), S. 43–83; III. Preußentum u. Sozialismus, S. 85–126; IV. Umrisse des Massenzeitalters, S. 127–150; V. Preußentum u. Gegenwart, S. 151–191. Ausgew. Litvz., S. 192–200. 64. Ein weites Feld. Gesammelte Aufsätze. Bln [o. J.] © 1980 (Haude u. Spener), 403 S. – Inh.: I. Religionsgeschichte: Judenchristentum u. Gnosis, S. 9–19; Der Ursprung des Bösen u. das Problem der Theodizee im Pseudoklementinischen Roman (aus: Festschrift für Kardinal Jéan Daniélou, Recherches le Science religieuse, 60, 1972, H. 1), S. 21–34; Ausprägungen der Erlösungsidee in der Religionsgeschichte (aus: Religion u. Religionen, Festschr. f. Gustav Mensching zu s. 65. Geb., Bonn 1966, Ludwig Röhrscheid Vlg), S. 35–57; Die Preußische Union von 1817 (Vortrag im 130
Schoeps, Hans-Joachim
Schloß Charlottenburg, Bln, Eichengalerie, 5.11.1967), S. 59–87; Friedrich Wilhelm III., die Union u. Pfarrer Busch in Gevelsberg (Zeitschr. „Westfalen“, Bd 49, Münster 1971, H. 1–4), S. 89–95. II. Judaica: Die Religion der Juden (Judentum – Schicksal, Wesen u. Gegenwart, Wiesbaden 1965, Franz Steiner Vlg, S. 369 ff.), S. 99–129; Zur Theologie des jüdischen Gebetbuches, S. 131–135; Die sephardische Arztfamilie de Castro – Ein Beitrag zur Medizingeschichte des Barock (Festschr. d. Firma Boehringer für Werner Leibbrands 70. Geb., 1966), S. 137–146; Alexander Haindorf, ein früher Vertreter des liberalen Judentums – Zur Würdigung eines Vergessenen (Zum Gedenken an Frau Ellen Böhme), S. 147–162; Jüdische Anhänger der Konservativen Partei Preußens, S. 163–173 [dazu Fußnote S. 163: „Der Aufsatz wurde zuerst den Zeitschriften ,Geschichte in Wissenschaft und Unterricht’ und ,Bulletin des Leo-Baeck-Instituts’ angeboten. Die Begründung der Ablehnung der letzteren Zeitschrift lautete: es lägen ,entscheidende Gegensätze bezüglich der allgemeinen jüdischen Haltung’ vor. Ich kann das nur so verstehen: Tatsachen, die dem eigenen Weltbild ärgerlich sind, müssen unterdrückt und totgeschwiegen werden. So sieht wissenschaftliches Ethos heute aus. Kenner wundert das nicht. Sein Erstdruck ist dann in ZRGG XXIV (1972), Heft 4 erfolgt.“]. III. Philosophiegeschichte: Beinahe – Kants Berufung nach Erlangen – (Jahrb. f. fränk. Landesforschung Bd 25, 1965, S. 421 ff.), S. 177–180; Fichte u. Erlangen (ebd. Bd 25, 1965, S. 421 ff.), S. 181–188; Carl Heinrich Gros an Friedrich Immanuel Niethammer. Zwei Briefe (Kant-Studien 61, Bonn 1970, H. 2), S. 189–197. IV. Literaturgeschichte: Clemens Brentano. Nach Ludwig v. Gerlachs Tagebüchern u. Briefwechsel (Jahrb. d. Fr. Dt. Hochstifts 1970, erw.), S. 201–224. V. Geistesgeschichte: Was ist u. was will die Geistesgeschichte? (Zeitschr. f. Religions- u. Geistesgesch. XV, Köln 1973, Heft 3), S. 227–249. VI. Politische Geschichte: Aus dem Beyme-Nachlaß, S. 253–264; Unbekanntes aus dem Gerlachschen Familienarchiv (1. Teil gedruckt ZRGG XXV, 1973, H. 1; 2. u. 3. Teil ungedruckt), S. 265–278; Neue Rankeana, S. 279–288; Biographisches über Friedrich Julius Stahl, S. 289–292; Die deutschen Konservativen u. die französische Revolution (aus e. Vortrag vor der Gesellschaft f. Geistesgeschichte), S. 293–307; Der Christliche Staat im Zeitalter der Restauration (Vortrag im Rahmen e. Erlanger Ringvorlesung von 1965. Erstdruck „Staat u. Kirche im Wandel der Jahrhunderte“, ed. W. P. Fuchs, Stuttgart 1966, Kohlhammer Vlg, S. 140 ff.), S. 309–332; Friedrich Naumann als politischer Erzieher (ZRGG XX, 1966, H. 1), S. 333–344; Das Pluralwahlrecht, e. historische Studie (ZRGG XIII, 1971, H. 1/2), S. 345–357. VII. Diversa: Kritisches zur Wissenschaftlichkeit der Astrologie (Sammelhft: „Astrologie – Trugschluß oder Wissenschaft?“, Erlangen 1950), S. 361–367; Überlegungen zum Problem der Homosexualität („Stundenbücher“ Nr. 31: „Der homosexuelle Nächste“, Hamburg 1963, Furche Vlg), S. 369–403. Dass. Nachdruck der Ausgabe von 1980, Hildesheim 2005 (Georg Olms Vlg), 403 S. 65. Der Weg ins deutsche Kaiserreich. Ffm, Bln, Wien © 1970 by Vlg Ullstein GmbH / Propyläen Vlg 1980 (Ullstein), 320 S. = Ullstein Sachbuch = Ullstein Buch Nr. 34026 – Ungekürzte Ausg. 66. Deutschland droht die Anarchie. Mainz 1980 (v. Hase u. Koehler), 80 S. – 11. Aufl. 131
Scholem, Gerhard
67. Der vergessene Gott: Franz Kafka und die tragische Position des modernen Juden. Von Hans Joachim Schoeps. Hrsg. und eingeleitet von Andreas Krause Landt mit einem zeitgenössischen Kommentar Berlin 2006 (Landt), XXVIII, 157 S., Illustr.
SCHOLEM, GERHARD (GERSHOM) (GERSHOM) Dr. phil. Prof., Prof., Religionshistoriker, KabKabbalaforscher 05.12.1897 Berlin – 20.02.1982 Jerusalem, jüd. V: Arthur S’ (1863–1925), Buchdrucker, jüd.; M: Betty Hirsch (1866–1946) „führte die Buchhaltung in d. Druckerei des Vaters“, jüd.; E: 1. 1923 in Jerusalem Elsa (Escha) Burchhard aus Hamb., gesch. 1936; jüd.; 2. Jerusalem 1936 Fania Freund; jüd.; K: keine; B: Reinhold (Emigr. nach Australien), Erich, Werner(1895 Bln – 1940 ermordet KZ Buchenwald) Ausbildung: 1904–1915 Luisenstädtisches Realgymn. in Bln; musste im März 1915, wegen kriegsfeindlicher Betätigung v. e. Mitschüler denunziert, diese Schule verlassen, bekam aber die Möglichkeit, das Abitur als Externer vor einer Kommission im Königstädtischen Realgymn. zu machen. 1915 Stud. der Mathematik, Nebenfach Philos. a. d. Univv. Bln, Jena, Mnchn u. Bern. „An diesem Studium habe ich mehr als vier Jahre festgehalten und es auch, zwar nicht mit dem Doktorat, aber mit dem Staatsexamen abgeschlossen.“ [W. 32, S. 85] „weil ich hoffte, vielleicht als Mathematiklehrer an einer hebräischen Schule in Palästina einen Platz zu finden“ [ebd. S. 87]. Prom. 1922 Univ. Mnchn. [Vgl. W. 2] Lebensstationen: 1917, am Kaisergeburtstag, hatte der Bruder an einer Antikriegsdemonstration in Halle teilgenommen, er wird verhaftet und soll wegen Landesverrats vor ein Kriegsgericht kommen. Der Vater wirft daraufhin S’ auch aus dem Haus. S’ zieht in die Pension Struck am Schmargendorfer Ende der Uhlandstraße. Hier kommt er in eine ostjüdische koschere Umgebung, lernt Salman Rubaschoff (oder Rubaschow), später Schneur Salman Schasar, Staatspräsident von Israel, kennen. Dessen Wissen und Redetalent S’ bewundert u. genießt, Rubaschow verschafft ihm eine Übersetzungsarbeit aus dem Jiddischen [Gedenkbuch für die vor dem Ersten Weltkrieg in Palästina auf der Wacht der jüdischen Siedlungen Gefallenen, die alle der zionistischen Arbeiterbewegung angehörten, erschienen.] Im Mai 1917 Gestellungsbefehl für den 18. Juni, Ausbildung in Allenstein. „Ich lehnte mich gegen alles auf, was da geschah, und wurde nach wenig mehr als zwei Monaten als ,Psychopath’ [...] entlassen.“ [W. 32, S. 124] Aussöhnung mit dem Vater, aber keine Rückkehr nach Bln, sondern selbständiges Leben, setzt das Stud. in Jena fort; sein Bruder Werner sitzt in Halle im Gefängnis, S’ verwendet sich bei Hans Vaihinger, damals Rektor, zugunsten seines Bruders, erweckt aber als Philosophiestudent auch Vaihingers Interesse für sich selbst; jeden Freitag Abend liest er mit einer Gruppe von Studentinnen u. Studenten den Tora-Abschnitt des jeweiligen Sabbats, außer der Freundschaft mit einigen Frauen beginnt auch die Freundschaft mit Werner Kraft. Im Jan. wird er „dauernd kriegsunbrauchbar“ u. erreicht die Übersiedelung in die Schweiz am 4. Mai 1918, bleibt in Bern. Über den Kontakt mit Dora u. Walter Benjamin [Vgl. W. 22, W. 132
Scholem, Gerhard
24, W. 28, vor allem W. 31]; nimmt das Stud. a. d. Univ. Bern auf, wichtig b. Karl Marti Arabisch u. ein Seminar über das Buch Hiob; findet dort Werke von Micha Josef Berdyczewski (bin Gorion) dem geistigen Antipoden Achad Ha’am, dem Vorkämpfer einer jüdischen Moderne, mit dem Medizinstudenten David Schklar, mit dem er Talmud „lernt“; im September 1919 geht er nach Deutschland zurück, a. d. Univ. Mnchn, die die größte hebr. Handschriftensammlung hat. In Mnchn konzentriert er sich auf Philosophie u. Semitistik, muss aber Semitistik als Hauptfach nehmen, weil Philosophie das Pflichtnebenfach Psychologie erforderte. Bei Rabbiner Dr. Heinrich Ehrentreu lernt er wieder Talmud, den Traktat über die Heiratskontrakte, der 112 Blatt lang ist, außerdem den „Führer der Verwirrten“ das philosophische Hauptwerk des Maimonides. „Ich beendete meine Dissertation Ende Januar 1923 und bereitete mich auf das mündliche Examen vor.“ [W. 32, S. 175] Nach sehr gut bestandenem Examen bieten ihm seine „Hauptlehrer“ Hommel und Bäumker an, ihn in Mnchn mit einer entsprechenden Arbeit für einen Lehrauftrag in Judaistik zu habilitieren. S’ erwähnt nur, dass er diese Aussicht zur Vorbereitung seiner Auswanderung nach Israel ausspielen kann. „Die Zeit, in der ich kam, am Anfang der zwanziger Jahre, war ein Höhepunkt in der zionistischen Bewegung. Eine, wie soll ich sagen, glühende Jugend, die sich das Höchste von drüben, von der Arbeit in Palästina versprach, war ins Land gekommen, und die Anstrengungen für die Gründung einer jüdischen Gesellschaft, die ihr eigenes produktives Leben haben würde, waren von großer Intensität.“ [ebd., S. 209] Freundeskreis: [aus der Jung-Juda:) Harry Heymann (gefallen 1918), Walter Czapski, Aharon Heller, Schlomo Krolik, Karl Türkischer, Erich Brauer; Walter Benjamin (1915) [Vgl. W. 22, W. 24] Erich Gutkind; (März 1916) persönliche Beziehung zu Martin Buber, in Heidelberg lernt er Grete Lissauer u. Toni Halle kennen, die auch nach Palästina ging u. ein sehr progressives Gymnasium gründete; „Kulturzionist“ Siegfried Lehmann, Leiter des Jüd. Volksheims im Scheunenviertel; S. J. Agnon (Czaczkes) u. dessen Übersetzer Max Strauß, Bruder v. Ludwig Strauß; in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Stabi lernt er Eduard Berend kennen, in seiner Wohnung in Mnchn Tom Freud, die Zeichnerin, dort wohnt auch sein Vetter Heinz Pflaum, der Romanist wird und nach Palästina geht. Politisches Engagement: „Auf der geschichtlichen Ebene war der Erste Weltkrieg natürlich das wichtigste Ereignis meiner Jugend.“ [W. 32, S. 70] Während sein Bruder Werner ihm weiterhin marxistische Lehren anpreist, macht auf ihn Gustav Landauers „Aufruf zum Sozialismus“ wie auf andere junge Zionisten weit mehr Eindruck. Seine pazifistische Haltung erscheint als krankhaft, ohne dass der sehr junge Mann sie ändert. Gesellschaftspolitisches Engagement: S’ beobachtet schon früh Juden und ist davon überzeugt, dass das sogenannte Aufgehen im deutschen Volk kein richtiger Weg sein kann, weil es nicht gelingt, die ,jüdischen Wurzeln’ auszurotten, darum kritisiert er schon früh Organisationen, deren Angleichung an deutsche Bräuche ihm missfallen, Burschenschaften, Wanderbünde. Solche Kritiken zielen darauf ab, verborgene, verschüttete Kräfte im jüdischen Volk wieder zu beleben. Darum wohl auch setzt er sich früh dafür ein, hebräische Sprachkenntnisse zu erwerben. Zionistisches Engagement: „Es war kein Wunder, dass ich nun, von 1911 an, zionistische Literatur zu lesen begann, die Schriften von Moses Hess, Leon Pinsker, Theodor Herzl, Max 133
Scholem, Gerhard
Nordau, und Nathan Birnbaum (von dem das Wort Zionismus stammt), und meine Eltern damit konfrontierte. / Das stieß bei meinem Vater, der dem strikt antizionistischen „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ angehörte, der damals einflußreichsten jüdischen Organisation in Deutschland, auf stärksten Widerspruch, und die Auseinandersetzungen am Familientisch wurden heftig.“ [W. 32, S. 56]; 1912 wurde S’ mit einem Kreis junger Leute bekannt, die sich schon während ihrer Schulzeit der Zionistischen Bewegung angeschlossen hatten, während sein Bruder Werner, mit dem er heftige Diskussionen führte, sich der Sozialdemokratischen Arbeiterjugend anschloss; bis 1917 ist S’ im Kreis Jung-Juda, nimmt an Diskussionen teil, hört Vorträge, Dichterlesungen; S’ betont, dass er sich „dem Zionismus nicht zuwandte, weil mir die Errichtung eines jüdischen Staates (die ich in Diskussionen verteidigte) als Hauptziel der Bewegung dringlich und durchaus einleuchtend war. Diese Seite der Sache hat für mich wie für viele andere bis zur Vernichtung der Juden durch Hitler nur eine sekundäre oder auch gar keine Rolle gespielt. Der rein politische oder auch völkerrechtliche Aspekt der Bewegung war für so viele, die sich ihr anschlossen, nicht ausschlaggebend. Sehr einflußreich waren dagegen Tendenzen, die die Besinnung der Juden auf sich selbst, auf ihre Geschichte und eine mögliche Wiedergeburt, geistiger und kultureller, vor allem aber auch gesellschaftlicher Natur gerichtet waren. Wenn irgendeine Aussicht auf eine wesentliche Erneuerung bestand, in der das Judentum das ihm innewohnende Potential voll realisieren würde, so glaubten wir, könne das nur dort drüben geschehen, wo der Jude sich selbst, seinem Volk und seinen Wurzeln begegnen würde. [...] Ich war nicht reif genug, um die Fronten und die unter so vielen Formeln versteckten Alternativen deutlich zu erkennen und habe etwa zwei Jahre gebraucht, um all diese Eindrücke aufzunehmen, [...]. Bestimmend blieb aber der Wunsch, die Quellen der jüdischen Tradition mir vertraut zu machen. [...] schließlich definierte ich mich als Anhänger Achad Ha’ams, [...]. Es war sein großer moralischer Ernst, der mich überzeugte.“ [Vgl. ebd., S. 73– 75] Eine kurze Zeit der Agudath Jisrael angeschlossen, weil sie ein Programm zum Studium hebräischer Quellen anbot; ebenso nur kurz bei Zionistischen Studentenverbänden, deren „Comment“ erschien ihm als Exempel jener Assimilation, mit der er nichts zu tun haben wollte, ebenso lehnte er den Zionistischen Wanderbund „Blau-Weiß“ ab, er beginnt, gegen Kriegsstimmung und jüdische Jugendbewegung zu publizieren. Stellung zum Judentum: Wuchs in einem „assimilierten“ Elternhaus auf, das kaum durch jüd. Bräuche geprägt war, Religionsunterricht in der Schule durch Dr. Moses Barol, der Bibliothekar an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums, dem liberalen Rabbinerseminar, war, „dem es an pädagogischem Eros fehlte“, der ihn aber auf die Bibliothek der Jüd. Gemeinde in der Oranienburger Straße hinwies. „Jahrelang habe ich zu den eifrigsten Lesern dieser Bibliothek gehört.“ Da er dort Die Geschichte der Juden von Heinrich Graetz in elf Bänden studiert hatte, wuchs in ihm der Wunsch, Hebräisch zu lernen und er gewann Dr. Barol dafür und begann mit einem Schulfreund zweimal wöchentlich zu lernen; nach einigen Wochen hörten diese Privatstunden auf, S’ kaufte sich Bücher und begann allein weiter zu lernen, ging auch jeden Freitag abends regelmäßig in die Synagoge, meistens in die streng orthodoxe Heidereuthergasse; dort gab es keine Orgel, keinen Frauenchor, aber einen stimmbegabten Kantor, Aron Friedmann. [Vgl. W. 32, S. 51ff.] Ab 1916 wieder „Studien des Hebräischen und der biblischen und nachbiblischen Urquellen, die sich, [...] bis zu meiner Auswanderung hinzogen.“ [ebd., S. 63]; bei 134
Scholem, Gerhard
Rabbiner Dr. Isaak Bleichrode und anderen „lernt“ er neben der Schule 15 Stunden Hebräisch. Daneben beschäftigte er sich mit deutscher Literatur, besonders Jean Paul, Lichtenberg, dessen antisemitische Äußerungen er erst später entdeckt, Paul Scheerbart, Mörike und George. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER JUDE, BULLETIN DES LEO BAECK INSTITUTS, JÜDISCHE RUNDSCHAU, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, DER MONAT.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Jüdische Jugendbewegung. In: Jude, H. 12, März 1917, S. 822–25; 2. Chaim Nachman Bialik: Halacha u. Aggada. [Übers.] – Ein mittelalterliches Klagelied. In: Jude, (1919/20), S. 61–77 u. S. 283–286; 3. S. J. Agnon, Die Geschichte von Rabbi Gadiel dem Kinde. Aus d. Hebr. Msk. v. G. S. In: Jude, H. 1 (1920/21), S. 31–34; 4. Über die jüngste Sohar-Anthologie [Rez. von „Aus dem heil. Buche Sohar des Rabbi Schimon ben Jochaj. Auswahl zusammengest. u. übertr. von Jankew Seidmann.] In: Jude, H. 5/6 (1920/21), S. 363–369, auf S. 369f. Folgt eine Entgegnung auf diese Kritik von J. Seidmann; 5. Lyrik der Kabbala? [Rez. Meir Wiener: Die Lyrik der Kabbala. E. Anthologie. Wien, Lpz. 1920] In: Jude, H. 1 (1921/22), S. 55–69; 6. Zwei Übersetzungen (aus dem Hebräischen) Juda Halevi: Keroba zu Sabbath Chason. – Ein Lied zu Sabbatausgang. In: Jude; H. 7/8, 1923, S. 452–454; 7. S. J. Agnon, Aufstieg u. Abstieg. Aus dem Hebr. übertragen von G’ S’. In: Jude, H. 1, 1924, S. 38– 57; 8. S. J. Agnon, Zwei Erzählungen. Aus d. Hebr. v. G. S. (I. Die Geschichte Von Asriel Mosche, dem Bücherwart. – II. Die große Synagoge. In: Jude, H. 4, 1924, S. 231– 238; 9. Über die Theologie des Sabbatianismus im Lichte Abraham Cardozos. In: Jude, 1928, Sonderheft zu Martin Bubers 50. Geburtstag, S. 123–139; 10. Rabbi Abraham ben Elieser Halewi: Über den Tod der Märtyrer. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag. Bln 1928, S. 89–94; 11. Diwre Askara. [in hebr. Spr.] In: Franz Rosenzweig. Ein Buch des Gedenkens. Bln 1930, S. 51–56 =11. Publikation der Soncino-Gesellschaft; 12. Mit einem Exemplar von Kafkas Prozeß. [Ged.] (Fußnote) Anlässlich des Erscheinens der Neu-Ausgabe von K’s. Werken im Schocken Vlg Bln. Dieser Tage soll als zweiter Bd ,der Prozess‘ herauskommen. In: JR, Nr. 24 Jg 40, 22.03.1935, S. 12; 13. Einige kabbalistische Handschriften im Britischen Museum. Von G’ S’ Jerusalem. In: Festschrift für Aron Freimann zum 60. Geb.tage. Hrsg. von Alexander Marx u. Hermann Meyer. Bln 1935, S. 51–69; 14. David ben Abraham ha-labhan – ein unbekannter Jüdischer Mystiker von G’ S’ (Jerusalem). In: Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the widest sense. In Honour of Haham Dr. M. Gasters 80th Birthday Gaster Annyversary Volume, ed. by Bruno Schindler in collaboration with A. Marmorstein. London 1936, S. 503–508; 15. Seelenwanderung und Sympathie der Seelen in der Jüdischen Mystik. Von Prof. Dr. G’ S’ Jerusalem. In: Eranos-Jahrbuch 1955, Bd XXIV: Der Mensch und die Sympathie aller Dinge Hrsg. von Olga Fröbe-Kapteyn. Zürich 1956, S. 55–118; 16. Wissenschaft vom Judentum einst und jetzt. In: BulletinLBI, (1960), S. 10–20; 17. Zur Literatur der letzten Kabbalisten in Deutschland. In: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geb.tag. Tel-Aviv. 1962, S. 359–376; 18. Die Metamorphose des Häretischen Messianismus der Sabbatianer im religiösen Nihilismus im 18. Jahrhundert. In: Zeugnisse, Theodor W. Adorno zum 70. Geb.tag. Im Auftrag des Instituts für Sozialforschung hrsg. v. Max Horkheimer. Ffm [o. J.] 135
Scholem, Gerhard
© 1963, S. 20–32; S. 33: Vorbemerkung v. G’ S’ [zu einem Aufsatz von Walter Benjamin: Über das Programm der kommenden Philosophie]; 19. Wider den Mythos vom Deutsch-Jüdischen Gespräch. In: BulletinLBI, (1964), S. 278–281; 20. Brief an Hannah Arendt. (Jerusalem, 23.6.1963) (Erstabdr. in: NZZ, 19.10.1963). In: Die Kontroverse, Hannah Arendt: Eichmann und die Juden. Mnchn © 1964, S. 207–212; 21. Wider den Mythos vom Deutsch-Jüdischen Gespräch. [Brief an den Hrsg. Jerusalem, den 18. Dez 1962] In: Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geb.tag v. Margarete Susman. Hrsg. v. Manfred Schlösser. Darmst. © 1964, S. 229–232; 22. Noch einmal: Das Deutsch-Jüdische „Gespräch“. In: BulletinLBI, (1965), S. 167–172; 23. Erinnerungen an Walter Benjamin. [Von] Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Rychne, G’ S’. In: Monat, 18 (1966), H. 216, S. 35–47; 24. [Zum Fall Eichmann] (20.12.1963) In: Aufbau–Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil Hrsg. v. Will Schaber. N. Y., Köln 1972, S. 239f.; 25. Walter Benjamin und sein Engel (Dem Andenken von Peter Szondi, in dessen Seminar diese Zusammenhänge zuerst vorgetragen wurden) In: Zur Aktualität Walter Benjamins. Aus Anlaß des 80. Geb.tag von W’ B’ hrsg. v. Siegfried Unseld. Ffm 1972, S. 87/138 = Suhrkamp taschenbuch 150; 26. Zeugnisse [u.a. von G’ S’ aus: „Der Spiegel“, 29. Jg, Nr. 28, 07.07.1975, S. 110f.] In: Ernst Bloch in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Dargestellt v. Silvia Markun. Reinbek bei Hamb. 1977, S. 134f. = rowohlts monographien 258; 27. Considérations sur I’histoire des débuts de la Kabbale Chrétienne. (Version revue et corrigée par I’auteur de „Zur Geschichte der Anfänge der Christlichen Kabbala“, in Essays presented to Leo Baeck, pp. 158–193, East and West Library, Londres, 1954). In: Kabbalistes Chretiens. Paris [o. J.] © 1979, S. 17–46 = Cahiers de I’Hermétisme, Editions Albin Michel. Nachlass – Autographen: Von S’ 25 an S’ 17 Handschrr. [u.a: Daniel Brody, Paul Celan, Gertrud Isolani, Siegfried Kracauer, Michael Landmann, Soma Morgenstern, Paul Pörtner, Hans Richter, Fritz Schalk, Dolf Sternberger, Margarethe Nöggerath-Bauer] – Standortübersicht DNB; DLA Marbach; Münchner Stabi/Monacensia; Stabi (Bln); StB (Wuppertal); UB (Mnchn); UB u. LB (Bonn). Briefe: 1. Briefwechsel: 1933–1940 / Walter Benjamin; G’ S’. Hrsg. von G’ S’. 1. Aufl. Ffm 1980, 327 S.; dass. ebd. 1985; 2. Briefe an Werner Kraft / G’ S’. Hrsg. von Werner Kraft. 1. Aufl. Ffm 1986, 165 S.; 3. The correspondence of Walter Benjamin and G’ S’ 1932–1940 / ed. by G’ S’. 1. American ed. N.Y. 1989, 276 S.; 4. Briefe / Walter Benjamin. Hrsg. und mit Anm. vers. von G’ S’. Teil 1: 2. Aufl. Ffm 1993, 484 S.; Teil 2.: 2. Aufl. ebd., S. 485–884; 5. The correspondence of Walter Benjamin: 1910–1940 / ed. and annotated by G’ S’. Transl. by Manfred R. Jacobson. Chicago [u.a.] 1994, 651 S.; 6. Briefe / G’ S’. Mnchn: Teil: 1. 1914–1947 / hrsg. von Itta Shedletzky. 1994, 525 S.; Teil: 2. 1948–1970 / hrsg. von Thomas Sparr. 1995, 351 S.; Teil: 3. 1971–1982 / hrsg. von Itta Shedletzky. 1999, 517 S.; 7. Betty S’ – G’ S’, Mutter und Sohn im Briefwechsel 1917–1946. Hrsg. von Itta Shedletzky in Verbindung mit Thomas Sparr, München. Eine Veröffentlichung des LBIs 1989. Mnchn 1989, 579 S.; 8. Correspondence 1945–1982 / Morton Smith and G’ S’. Ed. with an introd. by Guy G. Stroumsa. Leiden [u.a.] 2008 (Brill), XXIV, 206 S.; 9. Der Briefwechsel: Hannah Arendt – G’ S’. Hrsg. von Marie Luise Knott. 1. Aufl. Bln 2010, 693 S. – [Briefwechsel mit Walter Benjamin vgl. W. 31, 33, 36]
136
Scholem, Gerhard
Literatur: 1. Jacob Rosenheim, Das Bildungsideal S. R. Hirschs und die Gegenwart. Ffm 5695 [nach Bibl. 1935], S. 39–55: IV. Kap. Kritik von links [scharfer Angriff auf G’ S’ u. seine Kritik an Hirsch, die als unsachlich u. gehässig dargestellt wird]; 2. Ernst Simon, Werkzeug und Gefäß – Zum 60. Geb.tag v. Prof. G’ G’ S’. In: Aufb, vol. XXIII, No. 52 (27.12.1957), S. 15f. [= Der Zeitgeist No. 64]; 3. Rudolf Kallner, Ist das Deutsch-Jüdische Gespräch ein Mythos? Manfred Schlösser, Über das Verhältnis der Deutschen zu den Juden. [Reaktionen auf S’s Beitrag „Wider den Mythos vom Deutsch-Jüdischen Gespräch“.] In: BulletinLBI, (1965), S. 150–166; 4. Eva G. Reichmann, Zur Klärung in eigener Sache. [Zu S’s „Wider den Mythos vom Deutsch-Jüdischen Gespräch“.] In: BulletinLBI, (1966), S. 342–344; 5. Studies in Mysticism and Religion: presented to G’ G’ S’ on his 70. birthday by pupils, colleagues, and friends. Jerusalem 1967, (10), 387 S. u. 246 S. – hebr. Teil. [darin auch Bibliogr.!]; 6. Jürgen Habermas, Politik, Kunst, Religion. Essays über zeitgenössische Philosophen. Stuttg. © 1978, S. 127–143: Die verkleidete Tora. Rede zum 80. Geb.tag v. G’ S’; 7. Ernst Simon, Entscheidung zum Judentum. [Essays u. Vortrr.] Ffm 1980, S. 160–182 = Bibl. Suhrkamp 641; 8. Werner Licharz (Hrsg.), Dialog mit Martin Buber. Ffm 1982, S. 169–174: Schalom Ben-Chorin, G’ S’ – dreißig Tage nach seinem Tode. = Arnoldshainer Texte Bd 7; 9. Ruth Dinesen u. Helmut Müssener (Hrsgg.), Briefe der Nelly Sachs. Ffm 1984 [erwähnt von N’ S’ in Brr. v. 06.11.50; 15.12.50; 20.01.52; 30.07.63]; 10. Yosef Dan, G’ S’ and the mystical dimension of Jewish history. N. Y. [u.a.]: N. Y. 1987, 334 S.; 11. Stéphane Mosès, Der Engel der Geschichte: Franz Rosenzweig; Walter Benjamin; G’ S’. 1. Aufl. Ffm 1994, 235 S.; 12. Klaus Samuel Davidowicz, G’ S’ und Martin Buber: die Geschichte eines Mißverständnisses. Neukirchen-Vluyn 1995, X, 166 S. Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1993 13. Peter Schäfer (Hrsg.), G’ S’: Zwischen den Disziplinen. 1. Aufl. Ffm 1995, 294 S.; 14. Monika Plessner, Die Argonauten auf Long Island: Begegnungen mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, G’ S’ und anderen. 1. Aufl. Bln 1995, 159 S.; 15. „... und alles ist Kabbala“: G’ S’ im Gespräch mit Jörg Drews. 2., erw. Aufl. Mnchn 1998, 52 S. 16. Elisabeth Hamacher, G’ S’ und die allgemeine Religionsgeschichte. Bln [u.a.] 1999, 359 S. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998; 17. Stéphane Mosès, (Hrsg.), G’ S’: Literatur und Rhetorik. Köln [u.a.] 2000, 201 S.; 18. Daniel Weidner, G’ S’: politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben. Mnchn 2003, 446 S. Zugl.: Bln, Freie Univ., Diss., 2002; 19. Gabriele Guerra, Judentum zwischen Anarchie und Theokratie: eine religionspolitische Diskussion am Beispiel der Begegnung zwischen Walter Benjamin und G’ S’. Bielefeld 2007, 250 S. Zugl.: Bln, Freie Univ., Diss., 2006; 20. Herbert KoppOberstebrink, NDB, Bd 23 (2007), S. 442–444. Bibliographie: Vgl. Lit. 5; Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. V, Religionswissenschaftler, Lfg 1 (27 Zeitungsausschnitte 1923–1938) Werke: 1. Übers.: Jiskor: ein Buch des Gedenkens an gefallene Wächter und Arbeiter im Lande Israel. Mit e. Geleitw. von Martin Buber. Aus d. hebr. u. Jidischen übers. v. N. N. [d.i. G’ S’]. Bln © 1918 (Jüdischer Vlg), 223 S. – „Das war leicht zu lösen, indem
137
Scholem, Gerhard
ich als N. N. firmierte. Das Buch enthielt einige großartige Aufsätze, vor allem von J. Ch. Brenner, einem der bedeutendsten Köpfe des russischen Judentums und der jüdischen Arbeiterbewegung im Lande Israel, der 1921 während der Mai-Unruhen von Arabern ermordet wurde. Es stand dort aber auch meine Menge sentimentalen Zeugs, das sehr erfolgreich auf die Tränendrüsen vieler Leser und Leserinnen gewirkt hat, denn das Buch fand sowohl in der deutschen als in der polnischen Ausgabe zahlreiche Leser. So wurde ich der erste deutsche Übersetzer David Ben-Gurions, dem ich das an seinem 85. Geburtstag zu seiner Überraschung erzählt habe.“ G’ S’ [Vgl. W. 32, S. 116] 2. Hrsg.: Das Buch Bahir. Ein Schriftdenkmal aus der Frühzeit der Kabbala auf Grund der kritischen Neuausg. v. G’ S’. Lpz. 1923 (Drugulin), 171 S. = Qabbala Bd 1. Dass. u. d. T.: Das Buch Bahir. Sepher Ha-Bahir. Ein Text aus der Frühzeit der Kabbala auf Grund eines kritischen Textes ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Bln 1923 (Scholem), 171 S. = Phil. Diss. Mnchn v. 3.3.1922 [soll erw. im Buchhandel erscheinen]. U 23. 9606; nicht f. d. Austausch. Dass. Darmst. 1970 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). Reprografischer Nachdruck der 1. Aufl., Lpz. 1923. (Qabbala. Quellen und Forschungen zur Geschichte der jüdischen Mystik. Bd 1). Mit einem Vorw. und einem Reg. der zitierten Bibelverse. (6), 174 S. – Vorw. zur Neuausg., S. (5–6). Jerusalem, 1. Nov. 1969. G. S’; Nachträge u. Verbesserungen, S. 167–168; Vz. der benutzten Quellen, S. 169–171; Reg. der zitierten Bibelverse, S. 172–174. 3. Alchemie und Kabbala. Ein Kapitel aus der Geschichte der Mystik. Breslau [1925] (Th. Schatzky), 34 S. Dass. Ffm 1994 (Suhrkamp). 4. Hrsg. u. Übers.: Sefer ha-tamar. Das Buch von der Palme des Abu Aflah aus Syracus. Ein Text aus der arabischen Geheimwissenschaft. Nach der allein erhaltenen hebräischen Übers. [H. 1 u. 2 in einem]. Jerusalem 1926/27 (Workmens Printing Press), S. 50–1, (4) S. (H. 1); (4), 59 S. [2 Fig. i. T.] (H. 2) – H. 1: Der hebräische Text nach drei Handschriften (Jerusalem, Mnchn, Paris). Titelbl. hebr. u. dt., Text nur hebr. 1926. – Heft 2: Übersetzung. 1927. [...] von G’ S’, Dozent a. d. hebr. Univ. Jerusalem. Einl., S. 1–7. Jerusalem, im April 1927. G. S. Dass. Hannover 1926/27 (Orient-Buchhdlg. H. Lafaire). 5. Bibliographia Kabbalistica. Verz. der gedruckten, die jüdische Mystik (Gnosis, Kabbala, Sabbatianismus, Frankismus, Chassidismus) behandelnden Bücher und Aufsätze von Reuchlin bis zur Gegenwart. Mit einem Anhang: Bibliogr. des Zohar u. seiner Kommentare. Lpz., Bln 1927 (W. Drugulin), XVIII, 230 S. = Kabbala. Quellen u. Forschungen zur Geschichte der jüdischen Mystik Bd 2 – DBV 1931–35: jetzt Bln (Schocken). 6. Zur Frage der Entstehung der Kabbala. Sonderdruck aus dem Korrespondenzblatt des Vereins zur Gründung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums. Bln 1928, S. 3–26 – [Einl.], S. 4: „Die im Auftrag der Akademie vorbereitete Edition der Schriften des Mose de Leon soll auch einer endgültigen Klärung der Fragen zugute
138
Scholem, Gerhard
kommen, die mit der Entstehung des im Sohar, dem klass. Hauptwerk der älteren Kabbala, niedergelegten Schrifttums zusammenhängen, als dessen Urheber Mose de Leon immer noch von vielen betrachtet wird. All diese Probleme bedürfen einer neuen Behandlung im Rahmen einer veränderten wissenschaftlichen Gesamtauffassung von der Entwicklung der Kabbala, die sich ihrerseits an ihnen insbesondere zu bewähren hat. Die Grundlinien einer solchen Gesamtauffassung sollen in den folgenden Ausführungen gezeichnet werden.“ 7. Amtliches Lehrgedicht der Phil. Fak. der Haupt- u. Staats-Univ. Muri. 2. umgearb. u. den letzten approbierten Errungenschaften der Philosophie entsprechende Ausg. Muri 1928 (Vlg d. Univ.), 17 Blatt – Ausg. in 250 Ex. 8. Einige kabbalistische Handschriften im British Museum. Jerusalem 1932, 53 S. – Vorabdruck aus: Soncino-Blätter Bd 4, 1932. 9. Mitübers.: S. I. Agnon, In der Gemeinschaft der Frommen. Sechs Erzählungen aus dem Hebräischen. Bln 1933 (Schocken Vlg), 79 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 5 – Die Übersetzungen von G’ S’ sind vor mehreren Jahren in der Monatsschrift ,Der Jude’ erschienen. Die Originalerzählungen wurden inzwischen von S. I. Agnon überarbeitet. Die Übersetzungen sind der Neufassung angeglichen. G’ S’ übersetzte: Aufstieg und Abstieg, S. 5–38; Die große Synagoge, S. 56–60; Die Geschichte von Asriel Mosche dem Bücherwart, S. 61–69. [die übrigen Erzz. übersetzte N. N. Glatzer]. 10. Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar. Bln 1935 ([ursprüngl. Vlg überklebt:] Aus dem Schocken-Vlg Bln, übernommen vom Otto Wilhelm BarthVlg GmbH. Mnchn-Planegg), 95 S. = Bücherei des Schocken-Vlgs 40 – Inh.: Zum historischen Verständnis des Sohar (Geschichtliche Stellung des Sohar, S. 6–8; Literarischer Charakter, S. 8–10; Entstehung u. Autorschaft, S. 10–18; Die Übersetzung u. ihre Einrichtung, S. 19–22); Zum sachlichen Verständnis des Sohar (Die Gottesanschauung des Sohar, S. 23–29; Die zehn Sefirot u. ihre Symbolik, S. 30–39; Aufbau u. Gedankengang des übersetzten Abschnitts, S. 39–42). Die Geheimnisse der Schöpfung. Übersetzung des Abschnitts der „Geheimnisse der Tora“ zur Schöpfungsgeschichte, S. 43–95. – „Um einen Begriff von der Denkweise und dem Charakter des Sohar zu geben, ist hier ein neuer Weg beschritten worden. Man hat in dt. Übersetzung bisher einige Anthologien kurzer, unter irgend welchen sachlichen Gesichtspunkten bedeutender oder bezeichnender Stellen veranstaltet. Aber gerade das Charakteristische: die ungekürzte und genaue Übersetzung eines längeren, zusammenhängenden Stückes mit allem Licht und Schatten, mit allen Andeutungen, Abschweifungen und Umständlichkeiten zu geben, was allein ein echtes Bild des Schriftwerkes geben könnte – dieser Versuch, der freilich seine großen Schwierigkeiten hat, wurde noch nie gemacht [...] So wurde hier ein Stück gewählt, fünfzehn Seiten des Originals umfassend [...] Es ist der sogenannte Anfang des eigentlichen Sohar [...]“ S. 19. – „Die Übersetzung ist genau, wobei an vielen Stellen freilich nicht die verderbte Lesart der Drucke, sondern ein nach Handschriften oder alten Zitaten verbesserter Text zugrunde gelegt wurde. Solche Worte, die im Sohar in sehr verschiedenen Bedeutungs-
139
Scholem, Gerhard
nüancen schillern – es erscheinen deren eine ganze Menge hier – sind nach dem jeweiligen Zusammenhang übersetzt. [...]” S. 20. 11. Major trends in Jewish mysticism. Jerusalem 1941 (Schocken Publ. House), XVI, 440 S. m. Diagr. = The Hilda Stich Stroock lectures, 1938, delivered at the Jewish Institute of Religion, N. Y.. – An enlarged version of nine lectures, transl. in part by George Lichtheim, seven of which were delivered at the Jewish Institute of Religion, two on other occasions. Pref. Dass. Revised edition N. Y. [© 1946] (Schocken Books), XIV, 454 S. = Hilda Strook lectures, 1938. Dass. N. Y. [o. J.] © 1954 (Schocken Books) u. d. T.: Major Trends in Jewish Mysticism. Based on the Hilda Strook Lectures. Delivered at the Jewish Institute of Religion, N. Y. by G’ G. S’, Professor of Jewish Mysticism, The Hebrew University, Jerusalem. Third Revised Edition. XVI, 456 S. – © 1941 by Schocken Publ. House, Jerusalem. © 1946 by Schocken Books, Inc., N. Y. – „To the Memory of Walter Benjamin (1892–1940). The Friend of a lifetime whose genius united the insight of the Metaphysician, the interpretative power of the Critic and the erudition of the Scholar. Died at Port Bou (Spain) on his way into freedom. “ – Preface to the first edition, p. VII–IX. G’ G. S’. Jerusalem, The Hebrew University, May 1941. – Preface to the second edition, p. X. G’ G. S’. Jerusalem, February 1946. – Publishers note to the third edition, October 1954. – Contents, p. XI–XIV. – Notes, p. 351–424; Bibliography, p. 425–440. – Index, p. 441–456. Dass. London [1955] (Thames and Hudson). Dass. Third edition ebd. [1955]. Dass. dt. Fassung u. d. T.: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Ffm [o. J.] (Alfred Metzner Vlg). © 1957 by Rhein-Vlg AG, Zürich. XVI, 490 S. – Titel der amerikanischen Ausg.: Major Trends in Jewish Mysticism. – „Dem Andenken an Walter Benjamin (1892–1940). Dem Freunde, in dessen Genius die Tiefe des Metaphysikers, das Eindringen des Kritikers und das Wissen des Gelehrten sich trafen. Gestorben in Port Bou in Spanien auf dem Weg in die Freiheit.“ – Vorw. z. dt. Ausg., S. VII–VIII: „[...] Für die Herstellung dieser Ausgabe konnten umfangreiche dt. Entwürfe, die dem engl. Text zum Teil zugrunde lagen, benutzt werden. Jedoch ist der Text im allgemeinen nach der dritten engl. Aufl. (Schocken Books, N. Y. 1954) berichtigt worden. An mehreren Stellen habe ich auch weitere Veränderungen vorgenommen sowie einiges anders formuliert.“ S. VII [Dank Frau Dr. Nettie Katzenstein-Sutro / Zürich für Durcharbeitung der verschiedenen Entwürfe]. G’ S’, Jerusalem, 1. August 1957, The Hebrew University. – Aus dem Vorw. zur ersten engl. Aufl. S. IX–XI. Jerusalem, Mai 1941. – Inhaltsvz., S. XIII–XV; Transskriptionstafel, S. XVI. – Inh.: 1. Kap.: Allgemeine Wesenszüge der jüdischen Mystik, S. 1–42; 2. Merkaba–Mystik u. jüdische Gnosis, S. 43–86; 3. Der deutsche Chassidismus im Mittelalter, S. 87–127; 4. Abraham Abulafia u. die prophetische Kabbala, S. 128–170; 5. Der Sohar I. Das Buch u. sein Verfasser, S. 171–223; 6. Der Sohar II. Die theosophische Lehre des Sohar, S. 224–266; 7. Isaak Luria u. seine Schule, S. 267–314; 8. Sabbatianismus u. mystische Häresie, S. 315–355; 9. Der Chassidismus in Polen, die letzte Phase der jüdischen Mystik, S. 356–
140
Scholem, Gerhard
385. Anmerkgg., S. 387–455; Bibliogr., S. 457–474; Index, S. 475–490. Dass. Zürich 1957 (Rhein-Vlg). Dass. Ffm 1967 (Suhrkamp Vlg). 1.–4. Tsd. dieser Ausg. © 1957 by Rhein-Vlg AG Zürich. Dass. Ffm 1980 (Suhrkamp). 1. Aufl. = suhrkamp taschenbuch wissenschaft 330. © 1957 by Rhein-Vlg AG Zürich. Alle Rechte seit 1967 bei Suhrkamp. Dass. ebd. 1985 2. Aufl. 12. Hrsg.: Zohar, the Book of Splendor. Selected and edited. N. Y. © 1949 (Schocken Books). 13. Tradition und Neuschöpfung im Ritus der Kabbalisten. Zürich 1951 (Rhein Vlg), S. 141–180 = Eranos Jahrbuch, 19. Sonderdruck. 14. Zur Entwicklungsgeschichte der kabbalistischen Konzeption der Schechinah. Zürich 1953 (Rhein Vlg), S. 45–107 = Eranos Jahrbuch, 21. Sonderdruck. 15. Die Vorstellung vom Golem in ihren tellurischen und magischen Beziehungen. Zürich 1954 (Rhein Vlg), S. 235–289 = Eranos Jahrbuch, 22. Sonderdruck. 16. Georg M. Langer, Neun Tore. Das Geheimnis der Chassidim. Aus dem Tschechischen übers. von Dr. Friedrich Thieberger [ausgedr.: Thierberger, mit nachträgl. Verbesserung]. Einleitung von G’ S’. Mnchn-Planegg 1959 (Otto Wilhelm Barth-Vlg GmbH), 183 S. = Weisheitsbücher der Menschheit, hrsg. von Jean Gebser – Einl., S. 9–10. G’ S’. Dass. u. d. T.: Georg Langer, Der Rabbi, über den der Himmel lachte. Die schönsten Geschichten der Chassidim. Vorw. von G’ S’. Aus dem Tschechischen von Friedrich Thierberger. Ungekürzte Ausg. Ffm 1986 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 239 S. = Fischer-Taschenbücher 5457. Lizenz des Scherz-Vlg. 17. Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Zürich [o. J.] © 1960 (Rhein-Vlg), 303 S. + 1 Werkanz. d. Autors – Zur Einl., S. 7–10; 1. Religiöse Autorität und Mystik, S. 11–48; 2. Der Sinn der Tora in der jüdischen Mystik, S. 49–116; 3. Kabbala und Mythos, S. 117–158; 4. Tradition und Neuschöpfung im Ritus der Kabbalisten, S. 159–207; 5. Die Vorstellung vom Golem in ihren tellurischen und magischen Beziehungen, S. 209–259. Anmerkgg., S. 261–292. Reg., S. 295–303. – Nachw., S. 293: „In diesem Buch sind fünf Arbeiten vereinigt, von denen die ersten vier umfassende Problemstellungen der Kabbala und der jüdischen Mystik überhaupt behandeln und die letzte ein Spezialproblem, das mit dem Thema des vierten Kapitels zusammenhängt. Der erste Abdruck [...] erfolgte in den Eranos-Jahrbüchern 1949, 1950, 1953 und 1957, mit Ausnahme von Kap. 2, das, ursprünglich als Vorlesungsreihe an der Universität von London gehalten, zuerst englisch geschrieben wurde und in der Zeitschrift ,Diogenes‘, Nr. 14/15 (1956), erschienen ist. Ich habe es hier selbst ins Deutsche übersetzt. Die Arbeiten sind hier revidiert und an manchen Stellen ergänzt und erweitert worden, besonders das zweite Kap. Die einleitenden Bemerkungen erschienen zuerst als ,Betrachtungen eines Kabbalaforschers‘ im Eranos-Heft der Monatsschrift ,Du‘, April 1955. [...]“ 141
Scholem, Gerhard
Dass. Darmst. 1965 (Wissenschaftl. Buchgesellschaft). Lizenzausg. d. Rhein-Vlg, Zürich. Dass. [o. O.] 1973 (Suhrkamp). 1. Aufl. © Rhein-Vlg Zürich 1960. = suhrkamp taschenbuch wissenschaft 13. Dass. 3. Aufl., 11.–12. Tsd. Ffm 1981 (Suhrkamp), 302 S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1984. Dass. 5. Aufl. ebd. 1986. 18. Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala. Zürich [o. J.] © 1962 (Rhein-Vlg), 324 S. – Inh.: I. Schi’ur Koma; die mystische Gestalt der Gottheit, S. 7–47; II. Sitra achra; Gut u. Böse in der Kabbala, S. 49–82; III. Zaddik; der Gerechte, S. 83–134; IV. Schechina; das passiv-weibliche Moment in der Gottheit, S. 135–191; V. Gilgul; Seelenwanderung u. Sympathie der Seelen, S. 193–247; VI. Zelem; die Vorstellung vom Astralleib, S. 249–271. Anmerkgg., S. 275–313; Reg., S. 314–324. Dass. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg). Erschienen als Wissenschaftliche Sonderausg. © 1962 by Rhein-Vlg AG, Zürich. Dass. ebd. 1977 = suhrkamp taschenbuch wissenschaft 209. 1. Aufl. © 1962 by Rhein-Vlg AG, Zürich. Dass. 2. Aufl. ebd. 1986. 19. Ursprung und Anfänge der Kabbala. Bln 1962 (Walter de Gruyter u. Co.), X, 434 S. = Studia judaica. Forschungen zur Wissenschaft des Judentums. Hrsg. von E. L. Ehrlich Bd 3 – Vorw., S. V–VI. Jerusalem, The Hebrew University. G’ S’. Inhaltsvz., S. VII–VIII. Reg., S. 421–434. Dass. 2. Aufl. ebd. 2001. 20. Judaica. Ffm © 1963 (Suhrkamp Vlg), 236 S. = Bd 106 der Bibliothek Suhrkamp – Inh.: Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum, S. 7–74; Das Davidsschild – Geschichte eines Symbols, S. 75–118; Die Theologie des Sabbatianismus im Lichte Abraham Cardosos, S. 119–146; Wissenschaft vom Judentum einst und jetzt, S. 147–164; Martin Bubers Deutung des Chassidismus, S. 165–203; Nachbemerkung, S. 203–206; An einem denkwürdigen Tage [Kritisches zur Buber / Rosenzweigschen Bibelübersetzung in Briefform], S. 207–215; Die 36 verborgenen Gerechten in der jüdischen Tradition, S. 216–225; Zur Neuaufl. des „Stern der Erlösung“, S. 226–234. Drucknachweise, S. 236. Dass. u. d. T.: Judaica I. 10. Tsd. ebd. 1981. © 1963 ebd. 21. Jewish Gnosticism, Merkabah Mysticism, and Talmudic Tradition. Based on the Israel Goldstein Lectures, delivered at the Jewish Theological Seminary of America, N. Y. by G’ G. S’, Professor of Jewish Mysticism, The Hebrew University, Jerusalem. Second, Improved Edition. N. Y. © 1960 ebd. 1965 (The Jewish Theological Seminary of America), (8), 136 S. – Table of Contents, p. (5). – Preface, p. (7). G’ S’. Jerusalem, The Hebrew University, April, 1959. – Preface to the second and revised edition, p. (8). Jerusalem ebd., Oct., 1964. G’ S’.
142
Scholem, Gerhard
22. Walter Benjamin. N. Y. 1965 (Leo Baeck Institute), 24 S. = The Leo Baeck Memorial Lecture 8 – Translated by Lux Furtmüller from the German text of the lecture given at the Leo Baeck Institute in N. Y. 23. Die Erforschung der Kabbala von Reuchlin bis zur Gegenwart. Vortrag gehalten anläßlich der Entgegennahme des Reuchlin-Preises der Stadt Pforzheim zu Pforzheim, am 10. September 1969. Pforzheim 1969 (Im Selbstvlg der Stadt Pforzheim), 1 Tafel [aufgekl. Foto G’ S’ mit Hs.-Fks.] + 24 S. 24. Hrsg. u. Nachw.: Walter Benjamin, Berliner Chronik. Mit einem Nachwort hrsg. von G’ S’. o. O. 1970 (Suhrkamp Vlg), 134 S. = Bd 251 der Bibliothek Suhrkamp – 1. Aufl., 1. Veröffentlichung. – „Für meinen lieben Stefan.“ – Nachw., S. 123–134. Jerusalem, März 1970. G’ S’. 25. Judaica 2. Ffm © 1970 (Suhrkamp Vlg), 229 S. = Bd 263 der Bibliothek Suhrkamp – Inh.: Wider den Mythos vom deutsch-jüdischen „Gespräch“ (Offener Brief an Manfred Schlösser, Hrsg. von „Auf gespaltenem Pfad“, zum 90. Geb. v. Margarete Susman, Darmstadt 1964, S. 229–232), S. 7–11; Noch einmal das deutsch-jüdische „Gespräch“ (Bulletin des Leo Baeck Inst. Nr. 30, Tel Aviv 1965, S. 167–172), S. 12– 19; Juden u. Deutsche (Vortr. geh. 2.8.1966 auf der Plenarsitzung des Jüdischen Weltkomgresses in Brüssel. Neue Rundschau 77. Jg, Ffm 1966, S. 547–562), S. 20– 46; Rede über Israel (geh. auf der Kundgebung für Israel des Zürcher Schauspielhauses 18.6.1967. Der Monat Jg 19, Ffm, Aug. 1967, S. 5–8), S. 47–54; Israel u. die Diaspora (Vortr. auf d. Jahrestagung des Schweizer Israelitischen Gemeindebundes in Genf, 14.5.1969. NZZ 16.11.1969), S. 55–76; Der Golem von Prag u. der Golem von Rehovot (Rede in engl. 17.6.1965 zur Einweihung eines neuen Computers im Weizmann Inst. – Commentary, Vol. 41, N. Y. 1966, S. 52–65), S. 77–86; S. J. Agnon – der letzte hebräische KLassiker? (engl. Vortr. am Univ. College, London, 30.5.1967. Dt. Fassung: NZZ 15.10.1967), S. 87–121; Agnon in Deutschland. Erinnerungen (Rede hebr. bei einer Feier für den Nobelpreisträger Agnon, 16.11.1966; leicht erw. dt. Fassung: NZZ 12.2.1967), S. 122–132; Martin Bubers Auffassung des Judentums (Vortr. auf der Eranos-Tagung 1966. EranosJahrbuch XXXV, Zürich 1967, S. 9–55), S. 133–192; Walter Benjamin (Neue Rundschau, 76. Jg, Ffm 1965, S. 1–21), S. 193–227. Nachweise, S. 228–229. Dass. 5. Tsd. ebd. 1977. © 1970 ebd. 26. Über einige Grundbegriffe des Judentums. Ffm 1970 (Suhrkamp Vlg), 170 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = edition suhrkamp 414 – 1. Aufl. – Vorw. S. 7: „Die hier verein. Vorträge habe ich in den Jahren 1957 bis 1965 auf der jährlichen Eranos-Tagung in Ascona gehalten. Sie verfolgen die Geschichte bestimmter Grundvorstellungen des Judentums im Allgemeinen und in ihrer besonderen Ausbildung in der jüdischen Mystik, der Kabbala. Man darf wohl sagen, daß die Begriffe von Gott, Schöpfung, Offenbarung, Tradition und Erlösung für die Erkenntnis des Judentums als eines religiösen Phänomens grundlegend sind. Ich habe hier versucht, die großen Linien herauszuarbeiten, die sich dem Religionshistoriker bei der Betrachtung dieser zentralen Vorstellungen abzeichnen. [...]“ – Inh.: Das Ringen zwischen dem biblischen Gott und dem 143
Scholem, Gerhard
Gott Plotins in der alten Kabbala, S. 9–52; Schöpfung aus Nichts u. Selbstverschränkung Gottes, S. 53–89; Offenbarung u. Tradition als religiöse Kategorien im Judentum, S. 90–120; Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum, S. 121–167. – Nachbemerkg: Aus einem Brief an einen protestantischen Theologen, S. 168–170. Dass. 4. Aufl. ebd. 1983. Dass. 5. Aufl. ebd. 1986. Dass. einmalige Sonderausg., 1. [Dr.] ebd. 1996. 27. The Messianic Idea in Judaism and Other Essays on Jewish Spirituality. N. Y. [o. J.] © 1971 (Schocken Books), VIII, 376 S. – [Eine Reihe von Essays aus d. Dt. übers. von Michael A. Meyer u. aus d. Hebr. v. Hillel Halkin]. – Contents, p. V–VI; Foreword, p. VII–VIII. Jerusalem, Nov. 1970. G’ S’. – Notes, p. 341–364; Sources and Acknowledgments, p. 365–366; Index, p. 367–376. 28. Mithrsg.: Walter Benjamins gesammelte Schriften in 6 Bänden. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno u. G’ S’. Hrsg. von Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Ffm 1972, 1974, 1977 (Suhrkamp Vlg), 1275, 1540, 727, 1148 S. – Bd I. Abhandlungen. 3 Bände. 1974. – Bd II. Aufsätze, Essays, Vorträge. 3 Bände. 1977. – Bd III. Kritiken u. Rezensionen. 1972. – Bd IV. Kleine Prosa. Baudelaire– Übertragungen. 2 Bände. 1972. [auch broschierte Ausg.] 29. Judaica III. Studien zur jüdischen Mystik. Ffm 1973 (Suhrkamp Vlg), 272 S. (© 1970 ebd.) = Bd 333 der Bibliothek Suhrkamp – 1. Aufl. – Inh.: Der Name Gottes und die Sprachtheorie der Kabbala (Vortrag auf der Eranos-Tagung 1970), S. 7–70; Jüdische Mystik in Westeuropa im 12. u. 13. Jahrhundert (Miscellanea Mediaevalia Bd 4, Judentum im Mittelalter, Bln 1966, W. de Gruyter u. Co., S. 37–54), S. 71–97; Farben u. ihre Symbolik in der jüdischen Überlieferung u. Mystik (Vortrag auf der Eranos-Tagung 1972) S. 98–151; Die Krise der Tradition im jüdischen Messianismus (Eranos-Jahrbuch XXXVII/1968, Rhein-Vlg Zürich 1970, S. 9–42), S. 152–197; Die Metamorphose des häretischen Messianismus der Sabbatianer im religiösen Nihilismus im 18. Jh. („Zeugnisse“, Theodor W. Adorno zum 60. Geb., Ffm 1963 Europ. Vlgsanst. S. 20–32), S. 198–217; Die letzten Kabbalisten in Deutschland („In zwei Welten“, Siegfried Moses zum 75. Geb., Tel Aviv 1962, Vlg Bitaon Ltd. S. 359– 376 [erw.]), S. 218–246; Die Erforschung der Kabbala von Reuchlin bis zur Gegenwart (Vortrag geh. anl. der Entgegennahme des Reuchlin-Preises der Stadt Pforzheim zu Pforzheim am 10. Sept. 1969, Separatdruck 1969, S. 7–24), S. 247–263; Zehn unhistorische Sätze über Kabbala (Nur in der 10. These erw. Abdruck aus „Geist u. Werk“, Festschrift zum 75. Geburtstag von Dr. Daniel Brody, Zürich 1938, S. 209–215), S. 264–271. Nachweise, S. 272. Dass. 6. Tsd. ebd. 1981. © 1970 ebd. Dass. [Nachdr.] [2003] ebd. 30. Das Buch Scha’ar ha Schamajim oder Pforte des Himmels, in welchem die kabbalistischen Lehren philosophisch dargestellt und mit der Platonischen Philosophie verglichen werden – von Rabbi Abraham Cohen Herrera, dem Portugiesen. Aus dem 144
Scholem, Gerhard
Lateinischen übers. von Friedrich Häußermann. Mit einer Einleitung von G’ S’. Ffm [o. J.] © 1974 (Suhrkamp Vlg), 276 S. + 1 S. Werkanz. G’ S’ = Theorie – Hrsg. von Jürgen Habermas, Dieter Henrich und Jacob Taubes. Redaktion Karl Markus Michel. – 1. Aufl. – G’ S’: Abraham Cohen Herrera – Leben, Werk und Wirkung, S. 7–67 [in V Kap. o. T.] 31. Walter Benjamin – die Geschichte einer Freundschaft. Ffm 1975 (Suhrkamp Vlg), 299 S. = Bd 467 der Bibliothek Suhrkamp – 1. Aufl. – Vorw., S. 7–9: Jerusalem, im Februar 1975. – Inh.: Erste Berührungen (1915), S. 10–29; Wachsende Freundschaft (1916–1917), S. 30–68; In der Schweiz (1918–1919), S. 69–110; Die ersten Nachkriegsjahre (1920–1923), S. 111–151; Vertrauen aus der Ferne (1924–1926), S. 152–163; Paris (1927), S. 164–178; Das gescheiterte Projekt (1928–1929), S. 179–195; Krisen u. Wendungen (1930–1932), S. 196–241; Die Jahre des Exils (1933– 1940), S. 242–282. Namenreg., S. 295–299. – Anhang: Briefwechsel zwischen uns über den historischen Materialismus aus dem Frühjahr 1931, S. 283–292. Dass. engl. Übers. u. d. T.: Walter Benjamin. The Story of a Friendship. London 1982 (faber and faber). © 1975 by Suhrkamp Vlg, Ffm. English translation © 1981 by The Jewish Publication Society of America. XII, 242 S. [incl. Titelbl.] + 10 Bildss. – Acknowledgement is gratefully extended to Karen Ready and Gary Smith for editorial research in the preparation of this volume. – Contents, p. VII; Preface, p. IX–XI. Jerusalem, February 1975. – Index, p. 235–242. 32. Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen. Ffm 1977 (Suhrkamp Vlg), 220 S.+ 4 Bl. Abb. = Bd 555 der Bibliothek Suhekamp – 1. Aufl. – Dem Andenken meines Bruders Werner, geboren im Dezember 1895 in Berlin, ermordet im Juni 1940 in Buchenwald. – Inh.: Herkunft u. Kindheit (1897–1910), S. 9–32; Jüdisches Milieu, S. 33–50; Jüdisches Erwachen, S. 51–79 (1911–1914); Student in Berlin (1915–1916), S. 80–108; Pension Struck (1917), S. 109–123; Jena (1917–1918), S. 124–136; Bern (1918–1919), S. 137–148; München (1919–1922), S. 149–179; Noch einmal Berlin u. Frankfurt (1922–1923), S. 180–202; Jerusalem (1923–1925), S. 203–220. Dass. 9.–10. Tsd. ebd. 1978. Dass. erw. Fassung. Aus d. Hebr. von Michael Brocke u. Andrea Schatz. Ffm 1994 (Jüdischer Vlg), 260 S. Dass. erw. Ausg., 1. Aufl. ebd. 1997 (Suhrkamp Vlg), 253 S. 33. Mithrsg.: Walter Benjamin, Briefe I. Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von G’ S’ und Theodor W. Adorno. Ffm © 1966 ebd. 1978 (Suhrkamp Vlg), 484 S. = edition suhrkamp 930 – 1. Aufl. – Briefe von W’ B’ an S’: 27.10.15; 14.12.15; 11.11.16; 23.5.17; Juni 17; 17.7.17; [Sept. 17]; 6.9.17; 22.10.17; 3.12.17; [7.12.17]; [ca. 23.12.17]; 13.1.18; [31.1.18]; 1.2.18; 23.2.18; 30.3.18; 11.4.18; [17.4.18]; 18.9.18; 15.3.19; 9.4.19; 15.6.19; 19.7.19; 15.9.19; 23.11.19; 13.1.20; 13.2.20; 17.4.20; 26.5.20; 23.7.20; [ca. 1.12.20]; 29.12.20; [Jan. 21]; 14.2.21; 26.3.21; 11.4.21; Ende Juni 21; 12.7.21; 20.7.21; 25.7.21; [4.8.21]; 6.8.21; 4.10.21; 9.10.21; [27.10.21]; [8.11.21]; 27.11.21; [2.12.21]; [17.12.21]; 1.10.22; 30.12.22; 1.2.23; [5.12.23]; 5.3.24; [10.5.24]; 13.6.24; 7.7.24; 16.9.24; 12.10.–5.11.24; 22.12.24; 19.2.25;
145
Scholem, Gerhard
6.4.25; [ca. 20.–25.5.25]; 21.7.25; 21.9.25; 14.1.26; 5.4.26; 29.5.26; 18.9.26; 23.2.27; 30.1.28; 11.3.28; 23.4.28; 24.5.28; 2.6.28; 18.6.28; 1.8.28; 30.10.28. – Vorreden der Hrsg.: I. S. 7–13. Jerusalem. G’ G’ S’. 34. Walter Benjamin , Moskauer Tagebuch. Aus der Handschrift hrsg. und mit Anmerkungen von Gary Smith. Mit einem Vorwort von G’ S’. Ffm [o. J.] © 1980 (Suhrkamp Vlg), 222 S. [mit Foto Walter Benjamin S. 3] = edition suhrkamp 1020 Neue Folge Bd 20 – Erstausg. – Vorw., S. 9–15: Jerusalem, 1. Februar 1980. G’ S’. – S. 209–211: Brief von W’ B’ an G’ S’, Moskau, 10. Dez. 1926. 35. Mitverf.: „...und alles ist Kabbala“. G’ S’ im Gespräch mit Jörg Drews. Mnchn 1980 (edition text + kritik), 40 S. + 1 S. Werkanz. G’ S’. – „Der folgende Text ist die vollständige Fassung eines Interviews, welches als Erstsendung im Fernsehprogramm der ARD am 20. Juni 1976 in der Reihe ‘Lebensgeschichte als Zeitgeschichte’ ausgestrahlt wurde. Dem Saarländischen Rundfunk und insbesondere dem Redakteur Günther Halkenhäuser, mit dem zusammenzuarbeiten immer ein Vergnügen war, danke ich für die Genehmigung zum Abdruck des Interviews.“ J. Drews, S. 2. 36. Walter Benjamin und sein Engel. Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Ffm 1983 (Suhrkamp Vlg), 224 S. [S. 2 Zeichnung v. Paul Klee: Angelus Novus] – 1. Aufl. – Aufsätze: Walter Benjamin (1964er Vortrag, geh. im Institut für Sozialforschung, Ffm, u. im Leo Baeck Institut in N. Y.; Erstdruck: Neue Rundschau 76 [1965], S. 1–21; der vorl. Abdruck folgt G’ S’, Judaica II), S. 9–34; Walter Benjamin und sein Engel (Dem Andenken von Peter Szondi, in dessen Seminar diese Zusammenhänge zuerst vorgetragen wurden (Vortrag, geh. 1972 auf einer Veranstaltung des Suhrkamp Vlgs. Abdr.: Zur Aktualität Walter Benjamins. Aus Anlaß seines 80. Geburtstags. Hrsg. v. Siegfried Unseld, Ffm 1972, S. 87–138), S. 35–72; Die geheimen Namen Walter Benjamins (mit dem Untertitel „Eine Zuschrift“ erschienen in Neue Rundschau 89, 1978, S. 663–666), S. 73–77; Walter Benjamin u. Felix Noeggerath (Abdr.: Merkur 35, 1981, Heft 393 S. 134–169), S. 78–127; Ahnen u. Verwandte Walter Benjamins (Posthumer Abdr.: Bulletin d. Leo Baeck Inst. 61/1982 S. 29–55), S. 128–157. – Kleine Beiträge: Erinnerungen an Benjamin (Sender Freies Berlin Febr. 1965; 1. Abdr. d. korr. Version in: Der Monat 216 Jg 18 S. 44–47, Sept. 1966), S. 161–167; Vorrede zu Benjamins „Briefen“ (1966), S. 167–173; Nachwort zu Benjamins „Berliner Chronik“ (1970), S. 174–179; Peter von Haselberg über den Deutschen Walter Benjamin (1978, ungedruckt), S. 180– 185; Vorw. zum Briefwechsel mit Benjamin (1979), S. 186–192; Ein Fund zum Briefwechsel mit Benjamin (1981, ungedr.), S. 193–195; Vorw. zu Benjamins „Moskauer Tagebuch“ (1980), S. 196–200; Benjamin u. Baader – Ein Brief an Walter Boehlich (1981), S. 201–203 [ungedr.]; Über Benjamins letzte Flucht – Zu einem Bericht von Lisa Fittko (1981), S. 204–207. – Nachwort von Rolf Tiedemann: Erinnerung an S’, S. 211–221. Editorische Notiz, S. 223–224. 37. Judaica 4. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Ffm 1984 (Suhrkamp Vlg), 285 S. = Bibliothek Suhrkamp – 1. Aufl.
146
Schreiber, Adele
38. Tagebücher: nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923. Von G’ S’. Teil 1: 1913– 1917. Hrsg. von Karlfried Gründer. 1. Aufl. Ffm 1995 (Jüdischer Vlg), 524 S. – Teil 2: 1917–1923. 1. Aufl. ebd. 2000, 733 S. 39. Das Davidschild: Geschichte eines Symbols. Von G’ S’. Aus dem Hebr. u. m. e. Nachw. von Gerold Necker. Erw. Fassung, 1. Aufl. Bln 2010 (Jüdischer Vlg im Suhrkamp-Vlg), 75 S. Illustr. – Inh.: Das Davidschild. Geschichte eines Symbols, S. 7; Nachw., S. 55; Editorische Notiz, S. 75.
SCHREIBER, ADELE ((verh. verh. Krieger) Krieger) Journalistin, Agitatorin, ReichstagsabReichstagsabgeordnete, Frauenrechtlerin 29.04.1872 Wien – 14.02.1957 Herrliberg bei Zürich, jüd., Konf. b. Tod „unbekannt“ V: Josef S’ (1835–1908), Dr. med., Kaiserl. Rat, Univ. Doz., jüd., 1894 kath. get.; M: Klara Hermann (1848–1905), Schriftstellerin, jüd., kath. get.; E: Nov. 1909: Richard Krieger Dr. med. in Bln, nichtjüd.; K: keine; S: Ida, unverh.; Lilli, verh. mit Roman Baitz. Ausbildung: Als Tochter des berühmten österreichischen Arztes, Josef Schreiber, u. der Schriftstellerin Klara Hermann in Wien geboren; Kindheit und Jugend in Südtirol u. Steiermark, wo ihr Vater eine Praxis betrieb; zuerst Privatunterricht, danach Besuch der Pensionate in Paris u. Stuttg.; nach kurzer journalistischer Tätigkeit, ab 1898 fünf Semester Stud. der Volkswirtschaftslehre als Gasthörerin in Bln, mit besonderem Interesse f. Arbeiterfragen u. Frauenprobleme; Weiterbildung in Italien u. England, u.a. Teilnahme a. d. Vorless. an der „London School of Economics and Political Science“. Lebensstationen: 1901 dreimonatiger Aufenthalt in den Slums von London; Pionierarbeit für das Frauenstimmrecht u. d. moderne Jugenderziehung, 1910 Gründung der „Deutschen Gesellschaft für Mutter- u. Kindererziehungsrecht“; Vizepräsidentin d. „Weltbundes f. Frauendstimmrecht“, intensiver Kontakt zu der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm; 1920 Gründerin d. „Internationalen Vereinigung für Kinderhilfe“ u. deren Vertreterin bei der Genfer Zentrale; unter dem Einfluss August Bebels Eintritt in die SPD, 1920–1924 sowie 1928–1932 sozialdemokratische Reichstagabgeordnete; 1933 Flucht aus Deutschland zuerst in die Schweiz, dann zusammen mit ihrem Mann Richard Krieger nach England, Mitgliedschaft in der „Labour Party“; 1939 Aberkennung ihrer dt. Staatsbürgerschaft; 1943 Eintritt in den von der KPD organisierten „Initiativausschuß für die Einheit der deutschen Emigration“ u. Mitgliedschaft in der FDB, später Ausschluss aus der SPD, ab Juni 1944 Präsidiumsmitglied der FDB [Vgl. Lit. 5]; nach der Beendigung des 2. Weltkriegs, Übersiedlung in die Schweiz bis zu ihrem Tod 1957. Freundeskreis: Hedwig Dohm, Beatrice und Sidney Webb, Louise Michel, Yvette Guilbert, Marguerite Durand, Lily Braun, Regine Deutsch, Ruth Bré, Henriette Fürth, Adolph Ploetz, Walter Borgius. Politisches Engagement: S’ war eine sehr engagierte Kämpferin für Frauenrechte. Sie setzte sich über zwei Jahrzehnte vehement für den Kinder- u. Familienschutz ein u. hat nebenbei auch als eine der aktivsten Politikerinnen der sozialdemokratischen Parteien in
147
Schreiber, Adele
Deutschland u. England (SPD u. Labour-Party) gewirkt. S’ war in zwei Perioden Reichstagabgeordnete der SPD. Später nach dem Ausschluss aus der SPD wurde sie Mitgl. der FDB. Sie hat sich u.a. für die Einführung des Frauenwahlrechts eingesetzt, darüber hinaus engagierte sie sich für ein Verbot der Prostitution u. des Mädchenhandels u. die Eindämmung der Geschlechtskrankheiten sowie f. d. Durchführung e. vernünftigen Bevölkerungspolitik. Sie gehörte zunächst dem Vorstand des Berliner Ortsverein des Bundes für Mutterschutz an, gründete aber später mit Hilfe ihrer Freunde „Die Deutsche Gesellschaft für Mutter u. Kinderrecht“, die sich der Arbeit für eheliche und nicht eheliche Mütter u. deren Kinder sowie für Hilfeleistungen an Schwangere widmete. Gesellschaftspolitisches Engagement: Leiterin der Abteilung „Mutter und Kind“ beim Zentralkomitee v. Roten Kreuz; Begründerin der dt. Zentrale der Internationalen Vereinigung für Kinderhilfe; Vorstandsmitglied u. später Vizepräsidentin der „International Woman Suffrage Alliance“, Vorsitzende der politischen u. überparteilichen Arbeitsgemeinschaft für Frauen; engagierte Rednerin im In- u. Ausland für soziale Belange und Frauenprobleme; [Vgl. Lit. 2] Mitglied d. PEN-Clubs. Stellung zum Judentum: A’ S’ war jüd., nicht getauft, gab aber gelegentlich an, kath. erzogen zu sein, zweifellos eine Täuschung, weil ihre jüd. Eltern sich erst 1894 gemeinsam taufen ließen. Zu dem komplizierten Verhältnis zum Judentum im Elternhaus, in dem viele berühme Juden verkehrten (u.a. Th. Herzl). [Vgl. Lit. 6, S. 11–20] Journalistische Tätigkeit: Mitarb. bei mehreren deutschsprachigen Zeitungen u. Zeitschriften aber auch bei franz. u. englischen Blättern. [Vgl. Lit. 2] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE NEUE ZEIT, VORWÄRTS, DIE GLEICHHEIT, FRAUENFORTSCHRITT, FREIE TRIBÜNE, DIE KULTUR.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Mädchenhandel u. seine Bekämpfung. [Bericht über Frankfurter Kongress von A. S.? Ffm] In: Kultur, I. Jg, 1902, 1. Nov. Heft, S. 587–589; Sozialer Brief, Bln. ebd. I. Jg, 1902, 2. Dez. Heft, S. 765–768; Dass., ebd., I. Jg, 2. Febr. Heft 1903, S. 1027–1029; Tanz, Kultur u. Frauenbewegung, ebd., I. Jg, 2. April Heft 1903, S. 1281–1285; 2. [Gedd.] In: Frauenlyrik unserer Zeit, hrsg. v. Julia Virginia Bln u. Lpz. 1907. War einmal ein Ostertag S. 187, Die stille Stunde S. 188; 3. Zur Prostitutions- und Kasernierungsfrage. In: kritTrib,. I. Jg, Lpz. 1912, S.113–115; 4. Tempora mutantur. [Ged.] In: Das lustige Salzer-Buch Heitere Lektüre -u. Vortrags-Stücke gesammelt u. hrsg. von Marcell Salzer, Hamburg 1913, S. 208f.; 5. Vorw. zu: Bertha v. Suttner, Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Volks-Ausg. 191.–210. Tsd. Bln 1914, 288 S.; 6. Da Unschuldige. (Österreichisch) In: Unartige Musenkinder Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen aus Treibhausbeeten alter u. neuer Zeit gepflügt u. gewunden v. Richard Zoozmann, Lpz. [1915], S. 508; 7. Geleitw. zu: Jolanthe Marès, Das große Unrecht. Aus dem Leben eines Frauenarztes. Roman. Lpz. [o. J.] 1922, S. 5–8: [Zum § 218 – damit zum Thema des Romans. A’ S’ verlangt Abschaffung des Paragraphen] – „Unserer alten Wirtschaftsorganisation, der alten Geschlechts- und Klassenjustiz, der Rücksichtslosigkeit, Genußsucht, Lieblosigkeit und Heuchelei ist der Kampf angesagt, denn sie sind in ihrer Gesamtheit eigentlich ‘das große Unrecht’.“ S. 8. – dass. ebd. 1919 [noch ohne Geleitw. v. A’ S’!]; 8. Geleitw. zu: Die rationelle Haushaltführung. Betriebswissenschaftliche Studien. Autorisierte Übers. von The New Housekeeping – Efficiency Studies in Home Management by Christine Frederick von Irene Witte. 2. verm. u. durch148
Schreiber, Adele
ges. Aufl. Bln 1922, S. III–IV. – dass. 1. Aufl. 1921 [noch ohne Geleitw. v. A’ S’!]; 9. Dirnenlied. In: Die Zehnte Muse, Dichtungen vom Brettel und Fürs Brettel […], gesammelt v. Maximilian Bern. Neu bearb. u. hrsg. v. Richard Zoozmann, Bln 1924, S. 101, Des Dichters Muse, ebd., S. 164; 10. Einl. zu: Margaret Sanger, Die neue Mutterschaft. Geburtenregelung als Kulturproblem. Aus d. Engl. übertr. u. bearb. v. Regine Deutsch. Dresden, Bln 1927, 207 S.; 11. Todesstrafe? In: TB, 9. Jg, 10. Heft, 10.03.1928, S. 394–398. Nachlass: Bundesarchiv Koblenz: Sign.: N 1173: 2,10 lfdM, 96 Mappen. Autographen: 14 Autographen u.a. an Gertrud Isolani, Theodor Kappstein, Hedwig Dohm, Wilhelm Sternfeld in: DNB; DLA (Marbach), Stabi (Bln); Hauptstaatsarchiv (Stuttg.); Landesarchiv (Bln). [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Anonym. Settlements. [Rez.] Ein Weg zum sozialen Verständnis. Lpz. 1904. In: Dokumente des Sozialismus. Hefte f. Gesch., Urk. u. Bibliogr. des Sozialismus, hrsg. v. Eduard Bernstein, Stuttg. 1904, Bd IV, H. 12, S. 545; 2. Anonym., Schreiber-Krieger, Adele. In Reichstagshandbuch, 1920. – 1. Wahlperiode (mit Nachtrag), Bln 1920 (BA/Germ.g. 610f. – 1920), S. 321f.; 3. Gertrud Isolani, Ein Frauenleben für den sozialen Fortschritt. Zu A’ S’s 80. Geburtstag. In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 19 (09.05.1952), S. 20; 4. o. k., Nachruf. In: Aufb, vol. XXIII, Nr. 9, 01.03.1957, S. 7; 5. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd I. Mnchn 1980, S. 667f.; 6. Asja Braune, Konsequent den unbequemen Weg gegangen. Adele Schreiber (1872–1957) Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin. Diss. phil. Humboldt-Univ. zu Bln 2003, XVII, 575 S. Bibliographie: Lit. 5, S. 547–550 und Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. VI, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Lfg 3. Werke: 1. Prügelkinder. „Pädagogische“ Verbrechen. Bln, Lpz. 1903 (Vlg der Frauen-Rundschau), 23 S. 2. Kinderwelt u. Prostitution. Bln, Lpz. 1903 (Vlg der Frauen-Rundschau), 20 S. 3. Settlements. (Ein Weg zum sozialen Verständnis). Lpz. 1904 (Fel. Dietrich), 16 S. = Sozialer Fortschritt. Hefte u. Flugschriften für Volkswirtschaft u. Sozialpolitik. Unter Mitw. erster Sachkenner für Gebildete aller Kreise geschrieben. Nr. 23. 4. Hrsg.: Das Buch vom Kinde. Ein Sammelwerk für die wichtigsten Fragen der Kindheit unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute hrsg. von A’ S’. [2 Einzelbände]. Lpz., Bln 1907 (Druck u. Vlg von B. G. Teubner), XVIII, 200 + 231 S. + 17 Taf. [Abb. u. Buchschmuck i. T.] (1. Bd); IV, 240 u. 216 S. (2. Bd) – I. Bd: Einl. – Körper und Seele des Kindes – Häusliche und allgemeine Erziehung. Mit Buchschmuck von H. Höppener-Fidus und E. Rehm-Vietor sowie zahlreichen Abbildungen und 17 Tafeln. – Vorw. S. III–IV: „[...] Frei von konfessionellen u. politischen Tendenzen, will das Buch [...] von den großen Gesichtspunkten menschlicher Entwicklung aus der Verbreitung weitherziger Gedanken dienen und dazu beitragen, daß die junge Generation gesünder und freier zu mutiger, großzügiger Lebensauffassung heranwächst.“ S. IV. Bln im Herbst 1906. A’ S’. – Inhaltsvz, S. V–VI [Beitrr. u.a. v. Dr. Heinrich Finkelstein / Bln, Prof. Dr. Rudolf Fischl / Prag, Dr. Wilhelm Feilchenfeld / Bln, Dr. Hermann Gutz149
Schreiber, Adele
mann / Bln]. – II. Bd: Öffentliches Erziehungs- und Fürsorgewesen – Das Kind in Gesellschaft und Recht – Berufe u. Berufswahl. Buchschmuck u. Abb. wie oben, keine Taf. – Inhaltsvz., S. III–IV [u.a. Marg. Heschke, Dr. Alfr. Manes, Dir. S. Heller / Wien, Josephine Levy-Rathenau, Dr. Elisabeth Altmann-Gottheiner, Dr. Alice Salomon, Dr. Theodor Lessing / Mnchn]. – Beitrr. v. A’ S’: Die Kleidung des Kindes, I. Bd 1. Hälfte S. 68–77; Die soziale Erziehung des Kindes, I, 2 S. 223–231; Kinderhorte, II, 1 S. 146–151; Kindesmißhandlung, II, 2 S. 70–78. 5. Der Bund für Mutterschutz und seine Gegner. Gautzsch bei Lpz. 1908 (Fel. Dietrich), 14 S. = Kultur u. Fortschritt. N. F. d. Slg „Sozialer Fortschritt“. Hefte für Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Frauenfrage, Rechtspflege u. Kulturinteressen. Nr. 151. 6. Romane aus dem Leben. Aus den Erfahrungen des Bundes für Mutterschutz. Gautzsch bei Lpz. 1908 (Fel. Dietrich), 15 S. = Kultur u. Fortschritt. N. F. d. Slg „Sozialer Fortschritt“. Hefte für Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Frauenfrage, Rechtspflege u. Kulturinteressen. Nr. 162. 7. Hrsg.: Frauen-Fortschritt. Wochenzeitung für Frauenkultur. Hrsg. u. verantw. A’ S’. 1. Jg März 1910–Febr. 1911. Bln-Schöneberg 1910–1911 1910 (A. Duncker-Vlg), 52 Nrn à ca. 8 S. 8. Mitverf.: Ehe? Zur Reform der sexuellen Moral – von Hedwig Dohm, Dr. Helene Stöcker, Dr. Käte Schirmacher, Ida Boy-Ed, Franziska Mann, Elisabeth Dauthendey, Dr. Anita Augspurg, A’ S’, Grete Meisel-Heß, Hans v. Kahlenberg, Hermione v. Preuschen, Toni Schwabe, Ruth Bré. Bln [o. J., nach Bibl.] 1911 (Internationale Vlgsanstalt f. Kunst u. Literatur GmbH.), 192 S. – 1.–5. Tsd. – Vorw., S. 5–6. Der Verleger. – Beitrag von A’ S’: Ehereform, S. 59–80. 9. Hrsg.: Mutterschaft. Ein Sammelwerk für die Probleme des Weibes als Mutter. Hrsg. in Verbindung mit zweiundfünfzig Mitarbeitern von A’ S’. Einl. von Lily Braun. Mit 371 Abbildungen, darunter 17 meistens farbige Tafeln. Mnchn [o. J.] © 1912 (Albert Langen), XXIV, 823 S. + 17 Taf. [die übrigen i. T.] – „Der Erinnerung – meiner Mutter, Frau Clara Schreiber – Der Gegenwart – meinem lieben Mann, Dr. Richard Krieger – Der Zukunft – allen treuen Mitkämpfern für Mutter- und Kindesrecht.“ A’ Schreiber-Krieger. Bln-Westend Herbst 1912. – Vorw., S. VII–X. Westend, im Herbst 1912. A’ S’. – Inhaltsvz., S. XIII–XIV [Beitrr. u.a. v. Regine Deutsch / Bln, Hedwig Dohm / Bln, Prof. Dr. med. A. Eulenburg / Bln, Hella Flesch / Ffm, Dr. Stefan Hock / Wien, Anselma Heine / Bln, Dr. jur. Emil v. Hofmannsthal / Wien, Dr. Friedrich S. Krauss / Wien, Prof. Alfred Manes / Bln, Dr. Julian Marcuse / Mnchn, Dr. Julius Ofner / Wien, Rosa Mayreder / Wien, Prof. Dr. A. Silbergleit / Bln, Dr. Edmund Waldstein / Wien, Dr. med. Siegfried Weiß / Wien]. Viele Beiträge von A’ S’. 10. Hedwig Dohm als Vorkämpferin und Vordenkerin neuer Frauenideale. Bln © 1914 (Märk. Vlgs-Anstalt), 94 S. = Unsere Dichterinnen u. die neuen Frauenideale. 1. Bd. 11. Hrsg.: Kleine Monographien zur Frauenfrage. 1. Bändchen. Henriette Fürth, Die Hausfrau. Eine Monographie. Mnchn 1914 (A. Langen), 75 S.
150
Schwadron, Abraham
12. Red.: Die Staatsbürgerin. Monatsschrift des deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht. 3 Jg (April 1914 / März 1915), 12 Hefte. Bln 1914–1915 (H. S. Hermann), H. 1, 16 S. 13. Revolution und Frauenrecht. (Frauen! Lernt wählen!). Bln (W 35, Lützowstr. 102) 1918 (Arbeitsgemeinsch. f. staatsbürgerl. u. volkswirtschaftl. Bildung), 16 S. 14. Hrsg.: Kleine Monographien zur Frauenfrage. 2. Bändchen. Lu Märten, Die Künstlerin. Eine Monographie. Mnchn 1919 (A. Langen), 107 S. 15. Schutz unseren Frauen und Müttern! Vortrag. Hrsg. vom Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Bln 1919 (Buchh. Vorwärts), 16 S. 16. Hrsg.: Das Reich des Kindes. Bln 1930 (Dt. Buch-Gemeinschaft), XI, 404 S., zahlr. Taf. 17. Mitarb.: Die Frauenfrage im Lichte des Sozialismus. Hrsg.: Anna Blos. Mitarbeiterinnen: A’ S’, Louise Schroeder, Anna Geyer. Dresden [o. J.] © 1930 (Buchvlg Kaden u. Comp.), 224 S. [Einbandzeichnung v. Käthe Kollwitz] – Inhaltsvz., S. 3–4. – Beitrag A’ S’: Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin, S. 97–147. 18. Hrsg.: Mutter und Kind, A’ S’s Jahreskalender. Ein Tagebuch der Mutter. Jg 4. 1931. Bln 1930 (Zentral-Vlg), 55 Bl. m. z. T. farb. Abb. [Abreißkalender] – Bisher u. d. T.: Mutter und Kind. Hrsg. A’ S’. Dass. Jg 6. 1933. ebd. [1932], 55 Bl. m. Abb. Forts. u. d. T. Jahrweiser m. Tagebuch f. d. dt. Mutter. Hrsg. Carl Werner. 19. Journey towards freedom, written for the golden jubilee of the International Alliance of Women, by A’ S’ and Margaret Mathieson. Copenhagen 1955 (International Alliance of Women), VIII, 72 S. m. Abb.
SCHWADRON, ABRAHAM ((Awraham Awraham Scharon) Scharon) Dr. phil., Chemiker, AutoAutographensammler, Zionist 10.09.1878 (bei Zloczow/Galizien) – 17.10.1957 Jerusalem, israelit. V: Isaac S’ (gest. 30.08.1918 Wien, 70 Jahre alt) Schnapsbrenner, Zionist: „Mit I. Schwadron verschwindet einer der Vertreter der alten Richtung, die beides vereinigen konnte – streng orthodoxe Lebensweise und jüdischnationales Empfinden.“ [Nachruf in: JZ, 06.09.1918]; M: nicht ermittelt. Ausbildung: Stud. der Chemie, Physik u. Philos. a. d. Univ. Wien; Diss. Wien 1911: „Über die Kernmethylierung des Orcins“ in Handschrift erschienen. Prom. am: 22.07.1914 [Vgl. Archiv d. Univ. Wien, Sign. PH RA 3130] Lebensstationen: S’ nannte sich wegen seines zionistischen Engagements nach dem 1. Weltkrieg Awraham Scharon. Durch einen Briefwechsel mit dem Oberrabbiner Güdemann in Wien entstand die Idee, Autographen, Manuskripten u. Bilder berühmter jüdischer Persönlichkeiten zu sammeln, was er in 30jähriger Arbeit unermüdlich tat. Dass er
151
Schwadron, Abraham
im Ersten Weltkrieg „im Felde!“ war, entnimmt man nur aus einem Zeitungsartikel. Neben seiner Sammeltätigkeit, hat er viele Artikel publiziert. 1927 schenkte er seine Sammlung der Nationalbibliothek Jerusalem, wo sie den Grundstock einer neu errichteten Abteilung für jüdische Autogrr. u. Porträts bildete. S’ verwaltete u. katalogisierte seine Schenkung als Aufsichtsbeamter selbst, kärglich bezahlt. 1957 wurde er in Jerusalem von einem Auto überfahren und starb kurz danach an seinen Verletzungen. Freundeskreis: Salomo Wininger, Carl Steininger. Politisches Engagement: Seine elf Artikel in der „Schaubühne“ über „Ostjuden“ sind 1917 ein besonders wichtiger politischer Beitrag eines Kenners, der selbst unter Ostjuden und Polen in Galizien aufwuchs und die Situation der Juden in den von feindlichen Heeren umkämpften Gebiete eindrücklich darstellen konnte. Vor einem russischen Überfall konnte er seine Sammlung einem Freund anvertrauen, der sie rettete. Zionistisches Engagement: S’ vertrat die These eines pragmatischen Zionismus. Er kritisierte die vielen Konferenzen und die Schönrederei, die um das Thema Zionismus abgehalten wurde und forderte im Gegenzug dazu einen „Zionismus des reinen Willens“, in dem nur die Einwanderung nach Palästina im Vordergrund stehen sollte: „Wenn es einen Zionisten gibt, in der Welt, dann ist es ein Jude, in dessen Seele der Drang nach der Heimat so absolut ist, wie der reale Boden unter den Füßen anderer Völker.“ [Vgl. MFed: Die Stimme, 05.05.1932] Stellung zum Judentum: S’s Vater war zwar Schnapsbrenner, seine Vorfahren stammten aber aus einer bedeutenden Rabbinerfamilie, [Vgl. Lit. 2], seine vielen Zeitungsartikel verraten gründliche Kenntnisse des Judentums, der Bibel u. des jüdischen Schrifttums und der hebräischen Sprache. Scharf geht er gegen Assimilanten vor, die sich mit „arischen“ Namen zu tarnen suchen; aber auch gegen „Kollegen“ wie Egon Friedell; seine erste Sammlung, die er schon früh begann, enthielt hauptsächlich westjüdische Stücke, sie betrug im Jahr 1900 bereits 1200 Stücke, wurde aber bei einem Brand in seinem Haus vernichtet. Er begann aber sofort wieder zu sammeln, nun ebenso ostjüdische wie westjüdische Stücke, die als Sammlung in Jerusalem erhalten ist. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER JUDE, JÜDISCHER NATIONALKALENDER AUF DAS JAHR..., DAS JÜDISCHE ECHO, DIE SCHAUBÜHNE, NEUE JÜDISCHE MONATSHEFTE, JÜDISCHE ZEITUNG, WIENER MORGEN-ZEITUNG, ISRAELITISCHES FAMILIENBLATT (HAMBURG), JÜDISCHE RUNDSCHAU, SELBSTWEHR, DIE STIMME. [u.s.w. vgl. MFed]
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Ethische Assimilation. (Eine fragmentarische Fragestellung) In: JüdNatKal, [5676] (1915–1916), Wien 1915, S. 121–128; 2. Von unserer Selbstbewertung. In: Jude, H. 6, Sept. 1916, S. 400–407; 3. Wie aus einem Juden ein Deutscher ward. (Nachgewiesen an Ernst Lissauer) In: Jude, H. 7, Okt. 1916, S. 490– 492; 4. Von der Kultur der Budapester. In: Jude, H. 8, Nov. 1917/18, S. 575f.; 5. Betrachtungen zur Stunde. In: Jude, H. 10, 1917/18, S. 712–717; 6. Zwei Briefe aus dem Felde. In: Jude, H. 3, 1918, S. 111–115; 7. Das Dogma von der ewigen Galuth. Eine Kardinalfrage der zionistischen Ideologie. In: Jude, H. 3, 1919, S. 103–109; 8. Die allgemein europäische u. die jüdische Kulturtradition als geistige Voraussetzungen eines Sozialismus. (Fragment eines Vortrags in einem zionistischen Verein. In: Jude, H. 19, 1919, S. 343–354; 9. Die zionistische Leitung und die Jubelstimmung-Macherei. In: Jude, H. 11, 1919, S. 521f.; 10. „... ob sie ihre Rechte stark genug in der Partei 152
Schwadron, Abraham
fordern werden.“ [Kritik an der zionist. Organisation] mit Nachsatz. In: Jude, H. 2, 1920, S. 102–105. Nachlass – Autographen: S’s Sammlung jüdischer Autorgraphen (seit dem 15. Jh.) und Porträts befindet sich heute in der Handschriftenabt. der Jewish National and University Library (Jerusalem). [Vgl. Lit. 4] Briefe: in: Menschen und Ideen. Erinnerungen von Manfred Reiter. Tel-Aviv [1952]: Brief Dr. A’ S’ an M’ R’, Jerusalem 12.10.1936, S. 315f.; M’ R’ an A’ S’, Cernauti, 20.10.1936, S. 316; A’ S’ an M’ R’ Jerusalem, 10.11.1936, 10.11.1936, 11.01.1937, 08.02.1937, S. 317f. – in: Stefan Zweig, Briefe an Freunde. Hrsg. v. Richard Friedenthal. Ffm 1984 (© 1978): an A’ S’, undatiert, vermutl. Sommer 1916, S. 66f.; undatiert, vermutl. Frühj. 1917, S. 70f. Literatur: 1. Ruth Cale, Der Schatz im Gewölbe. Eine einzigartige Sammlung jüdischer Handschriften. In: Aufb, vol. XXI, Nr. 42, 21.10.1955, S. 5; 2. Z. F. Finot, Sammler und Fanatiker. In: Aufb, vol. XXIV, Nr. 22, 30.05.1958, S. 6; 3. Z. F. Finot, Dr. Awraham Scharon – Sammler und Fanatiker. Zum Andenken an Josef Chasanowitsch 1844–1920 und Awraham Scharon 1878–1958. Hrsg. anlässlich der 1961 bevorstehenden Einweihung des Neubaus der Jüdischen National- u. Universitätsbibliothek auf Giwath Ram in Jerusalem. Zürich 1960 = Schweizerischer Verband der Freunde der Hebr. Univ. Jerusalem, S. 15–17 [mit Foto]; 4. Armin A. Wallas (Hrsg.), Moshe Yaacov Ben-Gavriêl, Tagebücher 1915 bis 1927. Bd 1. Wien, 1999, S. 484. Bibliographie: Vgl. Lit. 4 u. Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. VII, Zionisten, Juristen, Wissenschaftler, Lfg 1. (53 Zeitungs-Artikel (1916–1938) von u. über S’) Werke: 1. Mauschel-Predigt eines Fanatikers. Wien 1916 (Verlegt durch R. Löwit), 32 S. – [Widm.:] „Meinem Vater, dem ich in mehr als kindlicher Verehrung mein Bestes danke: meinen Zorn und meinen Schmerz.“ – [Motti hebr. u. deutsch:] „Denn zwiefach Arges hat getan mein Volk: den Quell lebendigen Wassers haben sie verlassen, sich Gruben zu hauen, löchrichte Gruben, die das Wasser nicht halten. – Nicht den Spöttern gesellte ich mich, daß ich lustig ward, – in Einsamkeit setzte ich mich vor DEINER Hand, denn DU hast mit Zorn mich erfüllt“ (Jeremias II 13, XV 17). 2. Übers.: Nach dem Pogrom – von Chaim Nachman Bialik. Aus d. Hebr. v. A’ S’. Wien, Bln 1919 (R. Löwit Vlg), 30 S. – [Vorw.], S. 3: „Diese Gedichte hat Bialik unter dem unmittelbaren Eindrucke der Pogrome in Kischenew und Homel (1903) geschrieben. Ich habe mich bei der Übersetzung bemüht, dem Original nach Sinn und Wort bis an die Grenze der Möglichkeit getreu zu sein. Ihm in Technik und dichterischem Gehalt nahezukommen, vermag ich nicht und habe darum auch nicht versucht, eine der Form nach poetische Übersetzung zu geben. Als Leser nur will ich die Gedichte so vermitteln, als wollte ich bei jedem Satze sagen: Man müßte ihn in der Ursprache lesen! [...]“ Wien, im Jänner 1919. A. Sch. – „Ich habe wiederholt ganze Verse und Versteile aus der Übertragung von Ernst Müller („Ch. N. Bialik: Gedichte“, Jüdischer Vlg, 1911) herübergenommen.“ – Rez. v. A–tz [Albert Katz], in: AZdJ, H. 48, 28.11.1919. 153
Schwadron, Abraham
3. Von der Schande euerer Namen. Ein Ruf an die zionistische Jugend. Wien, Brünn 1920 (M. Hickl Vlg), 87 S. = Flugschriften des Wiener Arbeitskreises für hebräische Sprache u. Kultur – [Motto – oder Widm.? – hebr.] – [Vorw.], S. 5–8: „[...] Diese Schrift ist (außer einigen neuen Zusätzen am Schlusse) ein fast unveränderter Abdruck einer Aufsatzreihe, die A’ S’ im ,Jerubbaal Zeitschrift der jüdischen Jugend’ veröffentlicht hat. [...]“ S. 8. Wien, im Siwan 5679. Wiener Arbeitskreis für hebr. Sprache u. Kultur. Gruppe für die Propagierung hebr. Namen. – Inh.: I. Entscheidet euch!, S. 9– 20; II. Ein Brief, den ich erhielt, S. 21–22; III. Meine Antwort, S. 22–25; IV. Aus der „Mauschelpredigt“, S. 25–27; V. Eine Stimme aus dem Jenseits, S. 28–29 [gegen Ludwig Geiger, der in der AZdJ einen Auszug aus Schwadrons Aufsatz abdruckte u. sich distanzierte, seinem Vater noch heute dankt für den dt. Namen Ludwig.]; VI. „Name ist Schall u. Rauch?“ (Aus einer Aussprache in einem bürgerlich-zionistischen Vereine), S. 29–31; VII. Werden wir durch den hebräischen Namen jüdischer? (Aus einer Aussprache unter ,Blau-Weißen’), S. 32–36; VIII. Traurig-Heiteres, S. 36–38; IX. Die ihr zionistische Eltern habet..., S. 38–39; X. Von der Schande unserer Namen (Eine Erwiderung an A’ S’), S. 40–42 (von Dr. Louise Farchy, aus „Jerubbaal“ Hft 10/11, 1919); XI. Antworten, S. 42–48; XII. Von jüdisch-arischen Doppelnamen, S. 48–49; XIII. Von Moses Hess, S. 49; XIV. Von Ferdinand Avenarius, S. 49; XV. Von Karl Kraus, S. 50–51; XVI. Worum israelitische Kinder weinten (vor 82 Jahren. Zitat aus Joel Jacoby, Klagen eines Juden), S. 51; XVII. Blut u. Name, S. 52; XVIII. Miszellen, S. 52–61; XIX. „Schutz den alttestamentarischen Namen!“, S. 61–62; XX. Aus den gesetzgebenden Körperschaften, S. 63–68; XXI. Noch ein Brief, den ich erhielt, S. 68–71; XXII. Meine Antwort, S. 71–74; XXIII. Von den zwei Polen der Judenfeindschaft (aus dem „Jüdischen Nationalkalender 5680“), S. 74–80; XXIV. Über die jiddischen u. dgl. Namen, S. 80; XXV. Das wenigstens!, S. 81. Auswahl biblischer u. nachbiblischer Namen, zusammengestellt von Chajim Koffler, S. 83– 87. [Regt an: Statt der von den Eltern bewusst gegebenen germanischen – oder poln., ungar. – Vornamen sich einen hebr. Namen zu wählen u. auch zu benutzen im inoffiziellen Verkehr. Besser: bewusste Namensänderung, auch dokumentarisch. Dies der 1. Schritt für alle, denen es mit dem Zionismus ernst sei. Äußerlichkeit natürlich – sofern sie nicht jüdische Lebensführung nach sich zieht. Verachtung allen denen, die sich zwar Zionisten nennen, aber sich im täglichen Leben kaum unterscheiden von Assimilierten. – Diskussion mit Jugendlichen u. praktische Vorschläge. – Hess, Kraus, Jacoby, Heinrich Teweles werden zitiert zum Thema. – Witze, Zitate aus der NFP machen die Lächerlichkeit deutlich – auch u. gerade für Nichtjuden, die in einem Namen wie Senta Desiree Cohn liegt – nur als Beispiel. – Propagiert Stolz statt des Versteckens hinter dt. Namen.] 4. Aus der Zionisten-Predigt eines Fanatikers und anderes. Bln 1925 (B. Harz), 58 S. 5. Arab imperialism, by Dr. A’ Schwadron. London 1937 (Palestine labour studies group), 8 S. = Palestine labour studies [P. L. S.] No. 3.
154
Schwarz, Karl
SCHWARZ, KARL (KARL(KARL-ISRAEL) Dr. phil., Kunsthistoriker, Leiter d. KunstKunstmuseums in Tel Aviv 22.04.1885 München – 22.10.1962 Tel Aviv, jüd. V: Manuel Naphtali S’ (1860 Köln – 1920 Bln), Kaufmann, mos.; M: Pauline Hirschinger (1859 Augsburg – 1928 Hamb.), mos.; E: 1. 1922 Lisbeth Servos (1899–1948), 1938 gesch.; 2. 1940 Thelka Wagener (geb. 1902); K: Peter-Manuel Chaim (geb. 1923); Michel-David (geb. 1929); B: Felix (21.04.1896 Bln – Juli 1966 N. Y.); Erich (geb. 1896 Bln); S: Irene Oppenheim (03.02.1890 Bln – Aug.1979 N. Y.) Ausbildung: Fr.-Werder-Gymn. Bln wegen eines inneren Leidens mit Zeugnis für Obersek. verlassen; mehrjähr. kaufmänn. Tätigkeit, Reifeprüfung nachgeholt 1908 Gymn. zum Grauen Kloster Bln; Stud. Bln, Mnchn, Heidelb.: neuere Kunstgesch., dt. Lit.gesch., Philos. u. Archäologie; 1913–15 wegen Krankheit ausgesetzt; Rig. 17.06.1915. [Vgl. W. 2, Lebenslauf]; Prom. z. Dr. phil. 1915 bei Carl Neumann in Heidelberg. Berufliche Stationen: Nach dem Stud. zuerst journalistische Tätigkeit u.a. als Lektor u. Hrsg. der Zft „Cicerone“, parallel wissenschaftliche Arbeit am Jüdischen Lexikon u. an der Encyclopedia Judaica; ab 1927 Gründung u. bis 1933 Leitung des Jüdischen Museums in Bln, das bis 1938 bestand. Lebensstationen: 1933 Emigr. nach Palästina; Gründung u. Leitung des Kunstmuseum in Tel Aviv; Verfasser des Katalogs des Graphischen Werks von Lovis Corinth u. zahlreiche Werke über die Malerei in Palästina. Freundeskreis: Max Liebermann, Lovis Corinth, Hermann Struck, Joseph Budko. Gesellschaftspolitisches Engagement: Als Kustos der Kunstsammlung der Jüdischen Gemeinde Bln wirbt S’ für den Anschauungsunterricht in den Schulen 1928. „Man ist bemüht, immer neue Quellen zu erschließen, um die Jugend schon frühzeitig mit dem Leben in Verbindung zu bringen und jeden theoretischen Unterricht durch praktische Uebungen zu veranschaulichen. In den verschiedensten Disziplinen wird der Anschauungsunterricht geübt, und es ist erfreulich zu sehen, wie lebendig der Unterricht gegen früher geworden ist und mit welchem Interesse die Schüler ihren Lehrern folgen./ Die besonderen Schwierigkeiten des Religionsunterrichts brauchen hier nicht ausführlich erörtert zu werden; jedem Lehrer sind sie oft genug begegnet und eine ernste Sorge. [...] Die Kinder kommen aus den heterogensten Atmosphären, zum Teil ohne jede religiöse Grundlage, aus Häusern, in denen sie keinerlei Vorbild vor sich sehen, wo sich kein Sabbath und Feiertag von den Werktagen unterscheidet und christliche Gebräuche [sich] eingenistet haben, [...] Die Kunstsammlung der jüdischen Gemeinde zu Berlin hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Religionsunterricht durch ihre umfangreiche Sammlung in jeder Weise zu fördern[...]Vor allem ist es wichtig. daß die Schüler durch den Besuch der Sammlung die kostbaren Originale kennen lernen. [...] Der bereits rege Besuch in den letzten Monaten und besonders die Führungen von Schulklassen, von denen innerhalb der letzten 4 Monate ca. 50 stattgefunden haben, zeigten, mit welchem Interesse das ausgestellte Material aufgenommen wurde. [...] Die Kunstsammlung soll immer mehr eine Zentralstelle jüdischer Kunst- und Kulturdokumente werden. [...] Sie will eine schon lange bestehende Lücke ausfüllen und durch ihre Bestrebungen dazu beitragen, daß das Interesse für unsere Vergangenheit und altehrwürdige Kultur und dadurch die Liebe
155
Schwarz, Karl
zu unserem Judentum wach erhalten bleibt und wieder in die Kreise dringt, in denen sie zu erlahmen drohen.“ [Beitr. 7] Zionistisches Engagement: Schon als Student für Zionismus gewonnen, warb auf Vortragsreisen für die Bewegung, viele seiner Kunststudien galten zugleich der Wiederbelebung des Judentums und der Vermittlung von Kenntnissen der jüdischen Geschichte durch Sammlung und Deutung von Kunstwerken. Stellung zum Judentum: Von beiden Eltern her jüdisch-traditioneller Herkunft, während er am Beginn seiner Karriere seine Diss. über einen Renaissancekünstler schrieb, begann er dann zunehmend, sich für jüd. Kunst zu interessieren, in dem breiten Umkreis von modernen Synagogenbauten, Ausgrabungen in Palästina, jüdischem Kunstgewerbe, aber auch schon viel über moderne jüdische Maler, Grafiker u. Bildhauer zu publizieren. Er suchte das Judentum zu bewahren und zu beleben, man kann wohl sagen, sein Hauptinteresse galt dem Judentum, das sich in jüd. Kunst zeigte. Schon bald empfahl er, Kunst für den Unterricht jüd. Kinder einzusetzen. Als er es erreicht hatte, aus der Kunstsammlung der Jüd. Gemeinde v. 1927 bis 1933 das Jüd. Museum in Bln zu machen, erhielt er die Aufforderung des Bürgermeisters v. Tel Aviv, Meir Dizengoff, dort das Kunstmuseum einzurichten, das aber kein jüdisches, sondern ein Museum für alle echte u. große Kunst sein sollte. Er folgte diesem Ruf und entkam so der nazistischen Bedrohung. Ein Artikel von ihm vom Dez. 1934, „Briefe aus der Ferne. Kulturbestrebungen Palästinas“ endet mit den Sätzen: „Und das wird unserem Volke zum Segen gereichen, daß es nicht kurzsichtig nur für den Tag baut – wenn es auch dem flüchtigen Besucher in manchem so dünken mag –, sondern daß die Jahrtausende alte Kultur wieder lebendig wird in einem zukunftsreichen, immer stärker und machtvoller fließenden Strome eines verantwortungsvollen und zielbewußten Lebenswillens.“ / Tel Aviv, Ende Juli [Beitr. 8] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: CICERONE, HAAREZ, ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS, OST UND WEST, AUFBAU. [Vgl. auch MFed] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Noch einmal Rembrandt und die Juden. In: AZdJ, Jg 70, 1906, S. 367f.; 2. Alfred Graetzer. In: OuW, X. Jg, H. 1, Jan. 1910, Sp. 9–12 [Mit Portr. G’s u. 7 Reprod.]; 3. Oscar Haberer. [Maler] In: OuW, X. Jg, H. 1, Jan. 1910, Sp. 141– 146 [Mit Port. H’s u. 8 Reprod.]; 4. Siegfried Wagner. [Bildhauer] In: OuW, X. Jg, H. 4, April 1910, Sp. 217–222 [Mit 6 Abb.]; 5. Joseph Oppenheimer. [Maler] In: OuW, X. Jg, H. 10, Okt. 1910, Sp. 621–626 [Mit 6 Reprod.]; 6. Die Ostjuden als Künstler. In: SdtMh, 13 Jg, Feb. 1916, S. 813–819 = Kriegshefte: Osatjuden; 7. Die Aufgaben des jüdischen Museums. In: HIF, 10.05.1928; 8. Briefe aus der Ferne. Kulturbestrebungen Palästinas. In: OBBr, Dez. 1934; 9. Palästinas Museen im Kriege. [Beitr. als Direktor des Museums Tel Aviv] In: Aufb, vol. IX, Nr. 49, 03.12.1943, S. 16 10. Wir rufen alle Kunstfreude. In: Aufb. vol. XII, Nr. 10, 08.03.1946, S. 18; 11. Architekt Dr. Eugen Stolzer. (zum 60 Geburtstag) In: Aufb, vol. XII, Nr. 25, 21.06.1946, S. 24, 40; 12. Max I. Friedländer – 80 Jahre. (Welt der Kunst). In: Aufb, vol. XIII, Nr. 23, 06.06.1947, S. 18; 13. Eine Palästinensische Bildhauerin [Trude Chaim] In: Aufb, vol. XIV, Nr. 2, 09.01.1948, S. 19; 14. Paul Landau 70 Jahre. In: Aufb, vol. XVI, Nr. 32, 11.08.1950, S. 11; 15. Kunst in Israel. In: Aufb, Nr. 32, 11.08.1950, S. 20; 16. The Hebrew Impact on Western Art. In: The Hebrew Impact on Western Civilization Edited by Dagobert D. Runes, New York © 1951, S. 405–504; 17. Nachruf auf Paul Landau. In: Aufb, vol. 156
Schwarz, Karl
XVII, Nr. 13, 30.03.1951, S. 7; 18. Nachruf auf Trude Chaim. [Bildhauerin] In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 25, 20.06.1952, S. 7; 19. Nachruf auf Zeev Ben-Zwi. [poln. israel. Bildhauer] In: Aufb, vol. XIX, Nr. 2, 09.01.1953, S. 18; 20. [Rez.] Eine hebräische Schriftvorlage. „Hebrew Artistic Lettering“. by L. F. Toby and Rothschild-Lippmann. In: Aufb, Nr. 31, 31.07.1953, S. 26; 21. Israels führende Zeichnerin stellt aus. [Anna Ticho] In: Aufb, Nr. 35, 28.08.1953, S. 14; 22. Nachruf auf Jakob Pinkerfeld. [Archäologe, Israel] In: Aufb, vol. XXII, Nr. 41, 12.10.1956, S. 8; 23. Exlibriskunst. Mit einigen Exlibrisradierungen v. Joseph Budko. [o. O. u. o. J.], S. 89–93. Nachlass – Autographen: Von S’ an Manfred Georg, 2 Br., 2 Bl. Tel Aviv, u.a. (1947– 1960) in: DLA Marbach; von S’ [Verf.] [mutmaßlich] über: Robert David-Ausstellung (Manuskripttitel) [aus: Haarez], 1 Ms., 2 Bl. Tel Aviv (30.03.1937), in: Zentral- u. LB (Bln). An S’ von Wilhelm Pleyer, 1 Br., 1 Bl. Söcking (10.10.1957), in: DLA Marbach. [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Benno Elkan, K’ S’. In: OuW, Feb. 1913, 5 Bl.; 2. International Biographical Dictionary of Central European Émigrés 1933–1945. Vol. II, Part 2. Mnchn [u.a.] 1983, S. 1063; 3. Chana C. Schütz, Von Berlin nach Tel Aviv – der Lebensweg des Museumsdirektors Karl Schwarz. In: Jutta Held (Hrsg.), Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeptionen der Museen. Gött. 2004, (= Kunst und Politik 6, 2004), S. 65–78; 4. Anna Messner (Recherche u. Text), Kunstgeschichte Univ.-München (Online Ausstellungsprojekt „Einblicke – Ausblicke“). Kurzbiographie Jüdische Kunsthistoriker in München. [Stand v. 20.05.2011] Bibliographie: Bibliogr. d. Werke. in: Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Geburtsurk. aus Mnchn – MFed: Abt. I, Bildende Künstler, Lfg 2. (36 Zeitungsausschnitte 1916–1937). Werke: 1. Mitverf.: Arnold Fortlage und K’ S’, Das graphische Werk von Hermann Struck. Mit 4 Orig.-Radierungen u. zahlreichen Abb. im Text. Bln 1911 (Paul Cassirer), 113 S. 2. Augustin Hirschvogel. I. Lebensbeschreibung und Zeichnungen (nebst Probe eines Kataloges). Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. einer hohen phil. Fak. der Großherzogl. Badischen Ruprechts-Karls-Univ. zu Heidelb. vorgel. von K’ S’ aus Mnchn. Heidelb. 1915 (Buch- u. Kunstdruck Rößler u. Herbert (Inhaber Paul Braus)), 88 S. – Ref.: Herr Prof. Dr. Carl Neumann. – Vorw., S. 3–4. – Lebenslauf, S. 88. 3. Das graphische Werk von Lovis Corinth. Bln 1917 (F. Gurlitt), 170 S. m. Abb., 1 Bildn. u. 32 Taf. Dass. 2. erw. Aufl. ebd. 1922, 300 S. m. Abb. – Initialen d. Einl.-Kap. sind vom Künstler für diese Neuaufl. gezeichnet. Abb. sind Repr. nach Orig.-Graphikbl. v. L. Corinth. 4. Augustin Hirschvogel. Ein deutscher Meister der Renaissance. Mit e. Selbstbildnis Hirschvogels in Handpressenkupferdruck u. 77 Abb. in Tonätzung. Bln 1917 (Verlegt von Julius Bard), 1 Taf. + 219 S. + 33 Taff. – Entwurf des Originaleinbandes von Joseph Budko. Fünfzig Exemplare sind mit der Hand in Pergament gebunden. Der Titelkupfer in diesem Exempl. ist auf China abgezogen. Gedruckt in der Offizin 157
Schwarz, Karl
Hesse u. Becker zu Lpz. – Vorw., S. V; Inhaltsvz., S. VII; Einl., S. IX–XI; Lit., S. 209– 215; Vz. d. Abb., S. 216–217. 5. Hugo Krayn. Mit e. Vorw. von Lovis Corinth, einem farbigen Titelbild und 32 Tafeln. Lpz. 1919 (Vlg von Klinkhardt u. Biermann), 1 farb. Taf., 16 S., 32 Bildss. = Junge Kunst Bd 8. – Vorw., S. 5–6: Bln, 29. Juni 1919. Lovis Corinth. Dass. 2. Aufl. 3.–6. Tsd. ebd. 1924. 6. Jüdische Bücherei. Hrsg. Dr. K’ S’. [Bd 1–12 in Sammelbd]. Bln 6 [o. J.] 1920 (Vlg für jüdische Kunst u. Kultur Fritz Gurlitt) – Bd 1: Leon da Modena: Elad und Medad oder der bekehrte Spieler. Übers. v. Bath-Hillel.[B. Badt] 39 S. – Bd 2: Profiat Duran: Sei nicht wie deine Väter. Neubearb. von Dr. Bertha Badt. 22 S. – Bd 3: Die Prager Hagada von 1526. 19 Abb. aus d. 1. Holzschnittdruck der Passah-Hagada. 25 S. m. Abb. i. T. – Nachw., S. 23–25. K’ S’. Dass. Bln 1920 (B. Harz). [Umschlagt.:] Bilder aus der Prager Hagada. Bd 4: Die Mantuaner Hagada. 18 Abb. aus d. Holzschnittdrucke der Passah-Hagada. 26 S. m. Abb. i. T. – Bd 5: Die Amsterdamer Hagada. 18 Abbildungen aus dem Kupferstichdrucke der Passah-Hagada. 22 S. m. Abb. i. T. – Nachw., S. 21–22. K’ S’. – Bd 6: Die Lieder des Süsskind von Trimberg. Hrsg. und übertragen von Dr. B. Badt. 18 S. + 1 Bildtaf. – Bd 7: Israel Schwarz: Zions-Klänge. Religiöse Dichtungen von Israel Schwarz, dem Großvater von K’ S’. 22 S. + 4 Zeichnungen von Hermann Struck. – Nachw., S. 21. K’ S’. – Bd 8: Das Buch Ruth. Mit Abbildungen nach Holzschnitten von Fritz Lederer. 31 S. (8 Abb. i. T.) – Bd 9: Hans Holbein d. J.: Bilder zum Alten Testament I. 29 S. (unpaginiert, 13 Abb. i. T.) – Nachw., S. 28–29. K’ S’. – Bd 10: dass. II. 29 S. (unpag., 13 Abb. i. T.) – Nachw., S. 28–29. K’ S’. – Bd 11: dass. III. 21 S. (unpag., 9 Abb. i. T.) – Nachw., S. 20–21. K’ S’. – Bd 12: dass. IV. 39 S. (unpag., 18 Abb. i. T.) – Nachw., S. 38–39. K’ S’. – Bd 14: Sch[marja] Gorelik: Heinrich Graetz. 18 S. – Vorzugsausg. in 100 Exemplaren 1920. – Bd 17: Schwarz Karl: Lesser Ury. 20. S. m. Abb. u. 4 Taf. 7. Lovis Corinth, 8 farbige Wiedergaben seiner Werke. Mit einem literarischen Beitrag des Künstlers und einer Einführung von K’ S’. Lpz. 1921 (E. A. Seemann), 7 S., 8 Taf. = E. A. Seemanns Künstlermappen 42. 8. Mitarb.: Hermann Struck, Die Kunst des Radierens. Ein Handbuch. In 5. Aufl. unter Mitwirkung von K’ S’ neu bearb. Bln 1923 (Paul Cassirer), 332 S. m. Abb., 4 Taf. – 10.–14. Tsd. 9. Ernst Oppler, Acht farbige Gemäldewiedergaben. Mit einer Charakteristik des Künstlers von K’ S’. Lpz. 1924 (E. A. Seemann), 8 S. m. 3 Abb., 8 Taf. = E. A. Seemanns Künstlermappen 76. 10. Gerard Ter Borch, Acht farbige Wiedergaben seiner Gemälde. Mit einer begleitenden Charakteristik von K’ S’. Lpz. 1924 (E. A. Seemann), 8 S. m. Abb., 8 Taf. = E. A. Seemanns Künstlermappen 69.
158
Schwarzschild, Leopold
11. Die Juden in der Kunst. Mit fünfzig Tafeln in Tiefdruck u. neun Textbildern. Bln 1928 (Welt-Vlg), 228 S. + 50 Tafeln – [Widm.:] „Dem Andenken meiner Eltern Manuel und Pauline Schwarz in kindlicher Liebe und Dankbarkeit gewidmet.“ – Vorw., S. 7–9: „[...] Es ist der Initiative des Verlages zu danken, daß diese kleine ‘jüdische Kunstgeschichte’ zustande kam. Von ihm ging der Gedanke aus, dem der Verf. gerne Folge leistete, wenn er auch wegen der Kürze der ihm zur Verfügung gestellten Zeit Bedenken wegen der Abfassung des in komprimierter Form schwierigen Textes hegen mußte. Die in wenigen Wochen geleistete Arbeit wird trotzdem manchem Neues bieten, den mit dem Stoffe Vertrauteren als Übersicht dienen, den vielen aber, denen das Kunstschaffen der Juden bisher fremd war oder die den Kunstleistungen der Juden gar zu skeptisch gegenüberstanden, den Weg zum Verständnis dieser in der Geschichte zu stiefmütterlich behandelten Materie [...] weisen.“ S. 9. Bln, den 2. Sept. 1928. – Einl., S. 11–18. – Inhaltsvz., S. 225–228 [Hauptkap.:] Das Altertum, S. 19–45; Das Mittelalter (Einl., S. 49–52; Synagogenkunst, S. 53–65; Grabmalkunst, S. 66–72; Kultusgeräte, S. 73– 82; Miniaturmalerei, S. 83–92; Buchkunst u. Graphik, S. 93–102); Die Neuzeit (Einl., S. 105–111; Die Juden in der Malerei, S. 112–156; Die Juden in der Graphik, S. 157–172; Die Juden in der Plastik, S. 172–202; Die Juden in der Architektur, S. 203–212). Schlußwort, S. 213–220; Reg., S. 221–224. Dass. Bln 1928 (Der Heine-Bund). Dass. 2. völlig umgearb. u. verm. Aufl. Wien 1936 (R. Löwit), 270 S. m. Taf., Portr., Fks. 12. Mitverf.: Preussische Staatsbibliothek – Jüdische Gemeinde Bln, Moses Mendelssohn-Ausstellung. September 1929. Bearb. von Moritz Stern und K’ S’. Bln 1929 (Druck von H. S. Hermann GmbH.), 74 S. [incl. 6 Abb. u. 5 Fks.] – [Katalog der Ausstellung]. 13. Jewish Artists of the 19th and 20th Centuries. N. Y. [o. J.] © 1949 (Philosophical Library), XIV, 273 S. + 48 Bildss. – Preface, p. V. Tel Aviv. K’ S’. – Table of Contents, p. VII–IX; List of Illustrations, p. XI–XIII; Introduction, p. 1–17; Index, p. 269–273. 14. Jewish sculptors. Transl. by I. M. Lask. Jerusalem [1954] (Art Publishers; distributors M. Newman, Tel Aviv), 49 S., 111 Taf. 15. Kaete Ephraim Marcus [Bildband]. Hrsg. von Beno Rothenberg. Tel Aviv, Jerusalem 1961 (Massadah Publishing Co.), 10 S. + 44 Bildss. + 1 S. Tafelvz. [unpag.] – Vorw., S. 5: Tel Aviv, im Nov. 1960. K’ S’.
SCHWARZSCHILD, LEOPOLD LEOPOLD politischer Publizist Pseudd.: Argus; Leopold 07.12.1891 Frankfurt a. M. – 15.09.1950 Santa Margherita (Italien), jüd. V: Aaron Moses S’ (1841–1912), Kaufmann, jüd.; M: Sara Levis (1847–1916), jüd.; E: 1927: Valerie Gerstl (1900 Wien – 1987), jüd.; K: keine; Geschw.: 10 ältere.
159
Schwarzschild, Leopold
Ausbildung: orthodox-jüd. Abstammung u. Erziehung, Realsch. d. Isr. Religionsgesellschaft (IRG) in Ffm, eine Handelslehre; danach Stud. der Volkswirtschaft, später auch Soziologie in Ffm an der Akademie für Sozial- u. Handelswissenschaften. Lebensstationen: Teilnahme am 1. Weltkrieg 1914–1918; danach Stud. in Ffm, u.a. b. Franz Oppenheimer; zudem journalistische Tätigkeit zuerst bei dem Frankfurter GENERALANZEIGER, es folgten ausführliche Studienreisen in Europa; ab 1922 Mithrsg. d. Zft DAS TAGE-BUCH mit Stefan Grossmann; journalistische Tätigkeit mit politischer u. ökonomischer Schwerpunkt, Kritik an d. Politik der Westmächte u. an d. Wirtschaftspolitik der Sozialdemokraten d. 20er Jahre u. Warnung vor dem Niedergang der Weimarer Republik; 1933 nach der Aberkennung der Dt. Staatsbürgerschaft durch die Nationalsozialisten zuerst Flucht nach Wien, anschließend nach Paris u. 1940 endgültige Übersiedlung in die USA, Schriftstellerische u. journalistische Tätigkeit in N. Y.; Hrsg. der Zft DAS NEUE TAGEBUCH im Exil; 1949 scheitert ein Selbstmordversuch, im Sommer 1950 Reise nach Europa, Frankreich, Holland, Deutschland; im Okt. nach Italien, Tod in Santa Margherita Ligure. Freundeskreis: Bernard von Brentano, Alfred Döblin, Konrad Heiden, Rudolf Lang, Kurt Kersten, Erika Mann, Erich Kästner, Stefan Grossmann, Josef Bornstein. Politisches Engagement: S’ engagierte sich bei seiner journalistischen Tätigkeit zunehmend für wirtschaftspolitische Themen. „Er analysierte Ursachen und Auswirkungen der Hyperinflation der frühen zwanziger Jahre, kommentierte die Reparationsregelungen, kritisierte dann scharf Brünings Deflationspolitik, in der er eine der Hauptursachen der Wirtschaftskrise auszumachen glaubte“ und bemühte sich für das Zustandekommen „konkreter Gesetzesentwürfe“. [Vgl. Lit. 13] Kaum einer prophezeite so scharfsinnig wie er den Niedergang der Weimarer Republik. Nach seiner Emigration aus Deutschland versuchte er durch den Lutetia-Kreis, eine Volksfront gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland zu initiieren. Er war auch einer der wenigen, der schon früh, nämlich im Herbst 1934, vor der Gefahr eines Krieges warnte, weil er der Überzeugung war, „dass die deutsche Wirtschaft ausschließlich ein Instrument zur Kriegsvorbreitung ist.“ [Lit. 17] Gesellschaftspolitisches Engagement: Wegen seiner Kritik am Stalinismus im „Neuen Tagebuch“ haben sich 1937 ein Teil der linksorientierten Schriftsteller im Exil gegen S’ gewandt. Stellung zum Judentum: S’ wurde in einer orthodox-jüdischer Kaufmannsfamilie geboren. „Trotz dieser streng religiösen Prägung und Erziehung soll sich S’ schon sehr früh vom orthodoxen Judentum abgewandt haben. Valerie Schwarzschild wusste zu berichten, daß er unter der Orthodoxie seiner Eltern gelitten und „bereits als Zehnjähriger innerlich mit der Religion gebrochen“ habe. Nie habe er „eine Synagoge besucht, andererseits aber auch nie seine jüdische Herkunft verleugnet oder daran gedacht, sich taufen zu lassen“. Von ihm selbst gibt es keinerlei persönliche Aufzeichnungen über sein Verhältnis zum beziehungsweise seine Bindung an das Judentum.“ [Lit. 14, S. 40, mit Zitat aus Lit. 7, das die Aussage d. Ehefrau problematisiert] Journalistische Tätigkeit: Mitbegründer der Zeitung „ DER MONTAG MORGEN“ 1925–1929 Hrsg. der Zeitschrift „MAGAZIN DER WIRTSCHAFT“ Hrsg. der Zeitschrift „DAS TAGE-BUCH“, später „DAS NEUE TAGE-BUCH“ im Exil.
160
Schwarzschild, Leopold
Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: FRANKFURTER ZEITUNG, FRANKFURTER GENERALANZEIGER,
DER MONTAG MORGEN, MAGAZIN SIMPLICISSIMUS.
DER
WIRTSCHAFT, DAS TAGE-BUCH, DAS
NEUE
TAGE-BUCH,
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Weg des Felix Holländer. Glosse über den Rücktritt des Frankfurter Theaterdirektors. In: März, Jg 7, Bd 3, 1917, S. 464–466; 2. [Beitrr.] Diatribe an die Haager. Ein Epilog. Satirisches politisches Ged. In: Simpli, Jg 18, 1913/14, S. 415; Enthüllungen. Politisches Spottgedicht, ebd., S. 95; Friedensbotschaft. Politisches Spottgedicht, ebd., S. 115; Marcia funebre. (Nachwahlen), Politisches Spottgedicht, ebd., S. 319; Lehrer Wagner. Kaplan Schmidt. Antikklerikales Spottgedicht, ebd., S. 450; Literatur. Spottgedicht auf „Jubiläumsliteratur, ebd. S. 241; Zweifel. Politisches Spottgedicht, ebd., S. 195; 3. Kaiser Franz Joseph. [Ged.] In: Jugend, Jg 19, 1914, S. 874; 4. Nach der Grand Opera. [Ged.], In: Jugend, Jg 19, 1914, S. 714; 5. [Gedd.] Dunkler Frühling. In: Jugend, Jg 24, 1919, S. 338; Land in Not!, ebd., S. 93; Der Kranke, ebd., S. 550; Der Sozialpolitiker, ebd. S. 203; Trost, ebd., S. 595; 6. Zur Vorgeschichte der vierzehn Punkte. In: TB, 1. Jg, 2. Halbj., H. 31, Bln 1920, S. 1001–1003; 7. Politischer Wunschzettel. In: litW, Jg 4, Nr. 40, 1928, S. 5; 8. Was soll mit den Zehn Geboten geschehen? [Antwort auf e. Rundfrage] In: litW, Jg 5, Nr. 24, 1929, S. 3; 9. Friede auf Erden. Versuch einer zeitgemäßen Bibel-Interpretation. In: litW, Jg 8, Nr. 53, 1932, S. 6; 10. Zu Lion Feuchtwangers 50. Geburtstag. In: Slg, 1. Jg, H. 11, Juli 1934, S. 569f.; 11. Eine deutsche Gefahr existiert nicht mehr. [Auszug aus Artikel v. L’ S’ in der Schweizer Tageszeitung „Die Tat“. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 48 (28.11.1947), S. 6; 12. Der Amoralismus. (aus: „Das neue Tage-Buch“, 25.12.1937) In: Zeitlose Glossen zu Einst und Morgen. Ausgewählt v. Otto u. Käthe Strauss. Curitiba-S. Paulo-Rio [1947], S. 159– 174; 13. [Umfragen] In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Hrsg. v. Willy Haas, Stuttg. 1963. Was soll mit den zehn Geboten geschehen? ebd., Jg 1929, Nr. 24, 3/4; S. 246f.; Das Jahr 1929 in der Weltgeschichte?, ebd., Jg 1930, Nr. 1, 3, S. 286; Friede auf Erden, Jg. 1932, Nr. 53, 3/6, S. 472f. Nachlass: Leo Baeck Institute (N. Y.): Slg Leopold Schwarzschild, Ca. 1,50 Meter. – Inh.: Autobiographisches; Korrespondenz; Werkmanuskripte; Sekundärliteratur; Verträge; Fotos. – [Bemerkungen: John M. Spalek, Adrienne Ash u. Sandra H. Hawrylchak: Verzeichnis der Quellen und Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933] – Autographen: An S’ 25 Autographen u.a. von Hermann Kesten, Frank Bruno, Georg Manfred, Erika u. Klaus Mann; von S’ 38 Autographen u.a. an Hermann Kesten, Klaus Mann, Erika Mann, Rudolf Olden, Ludwig Quidde, Wilhelm Sternfeld u.a. in DLA (Marbach), Münchener Stabi Monacensia, DNB Ffm. [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Gustav Bondi, Sumpf (Schausp. Auff. am 26.06.1920) Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600–1925, Brünn 1924; 2. Anonym, [Wie wir hören: über L’ S’ Buch „World in Trance“] In: Aufb., vol. X, Nr. 8 (25.02.1944), S. 9; 3. k. k., Selbstmordversuch L’ Schwarzschilds. In: Aufb, vol. XV, Nr. 37 (16.09.1949), S. 7f.; 4. Kurt Kersten, L’ S’ gestorben. [Nachruf] mit Zeichnung v. Döblin. In: Aufb, vol. XVI, Nr. 40 (06.10.1950), S. 10; 5. Hans-Albert Walter, L’ S’ und „Das Neue Tage-Buch“. Aus dem Engl. v. Matthias Büttner. In: Linksintellektuelle zwischen den beiden Weltkriegen. Hrsg. v. Walter Laqueur und George L. Mosse. Mnchn [o. J., © 1967], 1969, S. 149–166; 6. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten. Bre161
Schwarzschild, Leopold
men © 1971, S. 75; 7. Bernd Sösemann, Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten (Theodor Wolf, Ernst Feder, Julius Elbau, Leopold Schwarzschild), Bln 1976; 8. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien d. deutschsprachigen Emigration in den U.S.A. seit 1933, Charlottesville 1978, S. 807f.; 9. Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte i. d. Geschichte d. deutschen Presse, überarb. u. erweitert 1982, S. 331f.; 10. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III, Darmstadt © 1983, S. 486f.; 11. Lieselotte Maas, Verstrickt in die Totentänze einer Welt. Die politische Biographie des Weimarer Journalisten L’ S’ dargestellt im Selbstzeugnis seiner Exil-Zeitschrift „Das Neue Tagebuch“. In: Exilforsch, Bd 2, Mnchn 1984, S. 56–85; 12. Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig, Briefwechsel 1933–1958, Berlin, Weimar 1984 [erwähnt in: Bd I, Br. Nr. 13, 16, 22, 23, 178, 86, 117, 123, 134, 135, 222, 223]; 13. Markus Behmer, Wo nicht Freiheit die Basis ist, läßt sich nichts konstruieren“. Vor 100 Jahren wurde der Publizist L’ S’ geboren. In: SZ, Dez. 1991; 14. Ders., Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist L’ S’ – Leben u. Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Münster 1997. Zugl. Mnchn, Univ., Diss., 1996; 15. Andreas Wesemann (Hrsg.), L’ S’: Chronik eines Untergangs. Deutschland 1924–1939, Wien 2005; 16. Arno Widmann, Das Wunder L’ S’. In: BZ, 17.10.2005; 17. Annette Wilmes, Rez. zu Lit. 15. In: Deutschlandradio Kultur, Kritik, Weimarer Republik und Nazi-Herrschaft, 02.02.2006. Bibliographie: Vgl. Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. IV, Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 2. Werke: 1. Pseud.: Der Überfall Hamburgs durch die englische Flotte. (Die Engländer kommen!) Hamb. 1908 (C. H. A. Kloß), 39 S. – 1. u. 2. Aufl. (1.–5. Tsd.) 2. Sumpf. Drama in einem Vorspiel u. 3 Akten. Ffm 1920 (Vlg v. Englert u. Schlosser), 83 S. – Von diesem Buche wurden 50 num. Vorzugsexemplare auf feinstes Velinpapier abgezogen und vom Autor handschriftlich signiert. – „Meinen Geschwistern.“ – Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur durch Ernst Rowohlt, Vlg, Bln W 35, Potsdamerstr. 123 B, zu erwerben. – [Vorw.] S. 5: „Dieses Drama – im Dez. 1918 entworfen, im Juni 1919 beendet – ist, da es in den politischen Entwicklungen dieser Zeit schmerzhaft fühl- und ahnbar gewordene, seelische Tatbestände festzuhalten und in die weitere Zukunft zu projizieren versucht, in diesem umfassenden Sinne offenbar politischen Charakters. Keineswegs aber in irgend welchem Parteisinne! Das Drama bedarf zur Vergegenständlichung seiner Idee zwar scharf, möglicherweise sogar einseitig ausgeprägter Figuren. Nicht diese aber, für sich genommen, sondern ihr Mit- und Gegeneinander, nicht Meinungen und Handlungen, sondern die Triebkräfte des Gemütes und des Willens, die sichtbar in ihnen zutage treten, sind Endzweck dichterischer Gestaltung. Ist es auch, um die innere Handlung in Bewegung zu bringen, notwendig, sie in den Sattel irgendwelcher äußeren zu heben, so kommt doch nur jenen Bedeutung zu. Es darf also gehofft werden, daß diesem Stücke parteipolitische Ausdeutung erspart bleibe. Es ist kein dramatisierter Leitartikel, kein dramatisiertes Pamphlet. Politisch-wirtschaftliche Privatmeinungen des Verfs. waren nirgendwo auch 162
Schwarzschild, Leopold
nur im Geringsten dafür maßgebend. Licht und Schatten sind, innerhalb der Grenzen dramatischer Möglichkeit, paritätisch verteilt. Jede einzelne Figur könnte, ohne daß Problemstellung und Psychologie des Stückes irgendwie davon berührt würde, mit ihren Überzeugungen ebenso gut im polar entgegengesetzten Lager stehen. Der Vorwurf konkreter Tendenz würde den Absichten des Verfs. also völlig Unrecht tun.“ Ffm, Dez. 1919. L. Sch. – Personen: Generaldirektor Ponader; Der General a. D.; Geheimrat Hauchecorne; Landrat v. Freiwald; Der Hauptmann; Der Sekretär Ponaders; Ein Unteroffizier; Wilkert, Knopp, Black, Krähn = Soldaten; Anna Wittrop; Tetkov, Zotka = Arbeiter – Nebenpersonen. Das Drama spielt in der Gegenwart. [Prosa]. [Vgl. dazu Rezz. in: MFed] 3. Mithrsg.: Das Tage-Buch. Hrsg. von Stefan Grossmann. Geleitet v. St’ G’ u. L’ S’. Jg 3 [nur 2 Hefte vorhanden!] 1922. H. 18, 6.5.1922. H. 35, 2.9.1922. Bln 1922 (Ernst Rowohlt Vlg), S. 675–700. (Heft 18); 2 S. Inserate + S. 1243–1266 + 6 S. Inserate (Heft 35) – H. 18: S. 689–693: Tagebuch [=Tb.] der Wirtschaft, ungez., vermutl. v. L. S. – H. 35: Von L’ S’ [ungez.]: Tb. d. Wirtschaft S. 1256–1258. Dass. 4. Jg / 1. Halbjahr 1923. – 4. Jg./ 2. Halbjahr 1923. Bln 1923 (Ernst Rowohlt), (6), 946 S. [6 Zeichnugen i. T.] (1. Halbjahr); (8), S. 951–1792 [3 Zeichnungen i. T.] (2. Halbjahr) – 4. Jg / 1. Halbjahr 1923: Enthält H. 1, 6.1.1923 – H. 26, 30.6.1923. Ab H. 14: Tagebuchvlg GmbH! – Verantwortlich für den wirtschaftlichen Teil: L’ S, Bln W 57, Potsdamer Str. 73; Für den übrigen Inhalt: Stefan Grossmann, Bln W 50, Kurfürstendamm 244. Beiträge etc. bei Grossmann! – Tb. der Wirtschaft: 1. H., S. 19–20 [nicht gez. wie alle weiteren Beiträge unter diesem Titel, vermtlich von L’ S’.] Dass. mit Untertitel: Die Expropriation der dt. Industrie, 2. H., S. 58–60. Dass. o. Untertitel 3. H., S. 94–96; L’ S’: Institut zur Wiederbelebung des Sparens, S. 97–99; L’ S’: Geh hin und sprich zu dem Volke..., H. 4, S. 114–117; Tb. der Wirtschaft [ungez.], 4. H., S. 124–125. Dass. 5. H., S. 160–163; dass. 6. H., S. 191–194; dass. 7. H., S. 225–228; dass. (Kritische Nachträge zur Mark-Kampagne), 8. H., S. 263–266; L’ S’: Das zweite Hindenburg-Programm, ebd. 9. H., S. 285–293; Tb. der Wirtschaft [ungez.], 9. H., S. 305–308; dass. 10. H., S. 335–336; L’ S’: Die Reichsbank u. der Wechseldiskont, ebd. 10. H., S. 337–341; Tb. der Wirtschaft [ungez.], 11. H., S. 373–374; dass. 12. H., S. 419–421 [Untertitel: Österreichische Eindrücke]; dass. 13. H., S. 456–458; dass. 14. H., S. 495–498; dass. 15. H., S. 528–530; dass. 16. H., S. 566–568; dass. 17. H., S. 602– 605; dass. 18. H., S. 648–650; dass. 19. H., S. 683–685; dass. 20. H., S. 719–723; dass. 21. H., S. 754–756; dass. 22. H., S. 783–786; dass. 23. H., S. 820–822; dass. 24. H., S. 861–863; dass. 25. H., S. 899–902; dass. 26. H., S. 935–937. 4. Jg / 2. Halbjahr 1923: Enthält H. 27, 7.7.1923 – H. 52, 29.12.1923. – Tb. der Wirtschaft [ungez.], H. 27 S. 975–977; dass. 28. H., S. 1018–1019; dass. 29. H., S. 1051– 1053; L’ S’: Neue Währung, ebd. 30. H., S. 1067–1072; Tb. der Wirtschaft [ungez.], 31. H., S. 1119–1122; Stefan Grossmann u. L’ S’: Sieben Monate Cuno-Prognose, 32./33. H., S. 1139–1146; Tb. der Wirtschaft, 34. H., S. 1208–1211 [ungez.]; dass. 36. H., S. 1272–1275; Tb. der Wirtschaft [ungez.], ebd. 37. H., S. 1310–1312; dass. 38. H., S. 1345–1347; dass. 40. H., S. 1409–1413; dass. 41. H., S. 1450–1453; L’ S’: Die
163
Schwarzschild, Leopold
Rochade der Währungen, 42. H., S. 1468–1471; Tb. der Wirtschaft [ungez.], 43. H., S. 1513–1516; dass. 44. H., S. 1547–1548; dass. 45. H., S. 1578–1580; dass. 46. H., S. 1603–1608; dass. 47. H., S. 1633–1636; dass. 48. H., S. 1670–1673; dass. 49. H., S. 1696–1698; dass. 50. H., S. 1730–1732; dass. 51. H., S. 1758–1759; L’ S’: Das Jahr der Demaskierung, 52. H., S. 1768–1772. Dass. [unvollständiger Jg, Einzelhefte]. Bln 1924 (Tagebuchvlg m. b. H.) – H. 1, 5.1.1924. 28 S. + 2 S. Inserate. H. 2, 12.1., S. 29–60. [Vermutlich v. L’ S’, ungez.:] Tb. der Wirtschaft, S. 54–56. H. 3, 19.1., S. 61–92. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 84–86. H. 5. 2.2., S. 129–162 + 6 S. Inserate. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 154– 157. H. 6, 9.2., S. 163–196. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 185–188. H. 7, 16.2., S. 197–232.. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 223–226. H. 9, 1.3., S. 269–301 + 5 S. Inserate. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 294–295. H. 11, 15.3., S. 337–366. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 358–361. H. 12, 22.3., S. 367–402. [incl. 5 Zeichnungen]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 393–396. H. 13, 29.3., S. 403–436. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 427–429. H. 18, 3.5., S. 579–613. L’ S’: Helfferich. S. 582– 585. Tb. der Wirtschaft [ungez.], ebd. S. 606–608. H. 24, 14.6., S. 793–826. Tb. der Wirtschaft: Metamorphose der Börse [ungez.], S. 816–820. H. 27, 5.7., S. 903– 938. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 931–933. H. 28, 12.7., S. 939–976. [8 Zeichnungen i. T.]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 967–970. H. 29, 19.7., S. 977–1012 [8 Zeichnungen i. T.]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1003–1005. H. 31, 2.8., S. 1051–1086. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1079–1081. H. 32, 9.8., S. 1087– 1122. [3 Zeichnungen i. T.]. L’ S’: Streife durch die Londoner Konferenz, S. 1090– 1101. Tb. der Wirtschaft, S. 1113–1116. H. 33, 16.8., S. 1123–1161. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1151–1154. H. 34 [fälschlich: 33], 23.8., S. 1163–1198. [3 Textzeichnungen]. L’ S’: Das Schlußprotokoll, S. 1167–1176. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1190–1193. H. 35, 30.8., S. 1201–1239. [2 Textzeichnungen]. L’ S’: Zwischen Weltblock u. Bürgerblock, S. 1205–1208. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1229–1232. H. 36, 6.9., S. 1241–1278 [2 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1271–1274. H. 37, 13.9., S. 1279–1316. [1 Textzeichnung]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1308–1311. H. 39, 27.9., S. 1355–1391 [1 Textzeichnung]. L’ S’: Die Entautokratisierung der Gesandten, S. 1360–1364. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1384–1386. H. 40, 4.10., S. 1393–1427. [2 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft, S. 1420–1421. H. 41, 11.10., S. 1429–1461. [1 Textzeichnung]. Tb. der Wirtschaft, S. 1454–1456. H. 42, 18.10., S. 1463–1498. [4 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1491–1493. H. 43, 25.10., S. 1499–1526. L’ S’: Die Wahl gegen die Demokraten, S. 1505–1508. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1520– 1523. H. 44, 1.11., S. 1531–1568 [4 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1558–1561. H. 46, 15.11., S. 1605–1639 [3 Textzeichnungen]. L’ S’: Teure Heimat! [zu den Landtagswahlen in Anhalt], S. 1609–1615; Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1629–1632. H. 47, 22.11., S. 1641–1674. [2 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1663–1667. H. 48, 29.11., S. 1675–1710. [13 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft, S. 1700–1704. H. 49, 6.12., S. 1711–1748. [5 Textzeichnungen]. Tb. der Wirtschaft [ungez.], S. 1739–1741. Dass. VI. Jg [Einzelhefte, nicht vollständig!] Bln 1925 (Tagebuchvlg) – H. 1, 164
Schwarzschild, Leopold
3.1.1925. 36 S. [1 Textzeichnung]. Tb. der Wirtschaft [hier wie weiter ungez.], S. 29–31; H. 3, 17.1., S. 98–102; H. 5, 31.1., S. 173–176; H. 13, 28.3., S. 467– 469; H. 16, 18.4., S. 578–580; H. 17, 25.4., S. 614–616; H. 18, 2.5., S. 649– 652; H. 19, 9.5., S. 687–688; H. 20, 16.5., S. 723–726; H. 21, 23.5., S. 764– 767; H. 22, 30.5., L’ S’: Verkehr mit Staatsoberhäuptern, S. 779–784; H. 23, 6.6., Tb. der Wirtschaft, S. 838–840; H. 24, 13.6., L’ S’: Das Ende des Stinnes-Traums, S. 855–860; Tb. der Wirtschaft, S. 876–878; dass. H. 26, 27.6., S. 951–954; H. 29, 18.7., S. 1067–1069; H. 30, 25.7., S. 1104–1107; H. 31, 1.8., S. 1147–1150; H. 32, 8.8., S. 1184–1187; H. 33, 15.8., L’ S’: Die Verschlammungs-Gesetze, S. 1200–1205; L’ S’: Tb. der Wirtschaft, S. 1224–1226; H. 35, 29.8., L’ S’: Wirth und das Zentrum, S. 1279–1285; Tb. der Wirtschaft, S. 1305–1308; H. 37, 12.9., S. 1382–1385; H. 38, 19.9., S. 1422–1427; H. 39, 26.9., S. 1462–1465; H. 40, 3.10., L’ S’: Die Kriegsschuld-Aktion S. 1476–1480; Tb. der Wirtschaft, S. 1497– 1500. H. 41, 10.10., Tb. der Wirtschaft S. 1534–1539; H. 43, 24.10., L’ S’: Die neue Ära [über die Verträge v. Locarno] S. 1587–1594; Tb. der Wirtschaft, S. 1608–1611; H. 44, 31.10., S. 1645–1647; H. 45, 7.11., S. 1678–1681; H. 47, 21.11., L’ S’: Wozu Kolonien?, S. 1731–1734; Tb. der Wirtschaft, S. 1753–1757; H. 48, 28.11., S. 1787–1790; H. 49, 5.12., L’ S’: Die Fürsten, S. 1806–1812; Tb. der Wirtschaft, S. 1829–1832; H. 50, 12.12., L’ S’: Der Volksentscheid, S. 1843– 1846; Tb. der Wirtschaft, S. 1862–1865; H. 52, 24.12., Tb. der Wirtschaft, S. 1939–1941. [Der 6. Jg, soweit vorhanden, ist bei Grossmann aufgenommen!] Dass. Jg 7. 1926. [Einzelhefte, brosch.]. Bln 1926 (Tagebuchvlg) – Aufgenommen bei Grossmann. – Beiträge von L’ S’: Tb. der Wirtschaft [hier wie ff. ungez.]: H. 1, 2.1., S. 31–33; H. 2, 9.1., S. 68–70; H. 3, 16.1., S. 108–110; H. 4, 23.1., S. 146– 149; H. 5, 30.1., S. 188–190; H. 6, 6.2., S. 225–229; H. 8, 20.2., S. 305–310; H. 9, 27.2., L S’: Die Arbeitslosigkeit, S. 330–337; H. 10, 6.3., L’ S’: Trauertag, S. 362–364; Tb. der Wirtschaft, S. 386–389; H. 11, 13.3., L’ S’: Genfer Geburtswehen, S. 400–406; H. 12, 20.3., Tb. der Wirtschaft, S. 465–470; H. 13, 27.3., L’ S’: Wie steht es um Europa?, S. 481–489; Tb. der Wirtschaft, S. 507–510 ebd.; dass. H. 14, 3.4., S. 546–549; dass. H. 17, 24.4., S. 567–570; H. 19, 8.5., L’ S’: Die streikende Kohle, S. 622–628; Tb. der Wirtschaft, S. 647–650; H. 20, 15.5., L’ S’: Der November der Lutharchie, S. 665–671; Tb. der Wirtschaft, S. 689–670; dass. H. 21, 22.5., S. 726–728; dass. H. 22, 29.5., S. 766–769; dass. H. 23, 5.6., S. 807–809; H. 24, 12.6., L’ S’: Richter als Vorgesetzte des Reichstags?, S. 823–828; Tb. der Wirtschaft, S. 848–851; dass. H. 25, 19.6., S. 888–890; dass. H. 26, 26.6., S. 927–929; dass. H. 28, 10.7., S. 1009–1011; dass. H. 29, 17.7., S. 1048–1050; dass. H. 30, 24.7., S. 1087–1089; H. 31, 31.7., L’ S’: Lehren aus dem Fall Magdeburg, S. 1102–1106; Tb. der Wirtschaft, S. 1127–1130; H. 32, 7.8., L’ S’: Ludendorff vor acht Jahren, S. 1142–1143; Tb. der Wirtschaft, S. 1168–1171; dass. H. 33, 14.8., S. 1206–1209; dass. H. 34, 21.8., S. 1248–1250; dass. H. 35, 28.8., S. 1286–1289; dass. H. 36, 4.9., S. 1326–1329; dass. H. 37, 11.9., S. 1365–1368; dass. H. 38, 18.9., S. 1406–1409; H. 39, 25.9., L’ S’: Von Briand zu Briand, S. 1421–1425; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1444–1447; H. 40, 2.10., L’ S’: Der Status quo als Börsentransaktion, S. 1462–1468; H. 41, 9.10., Tb. der Wirt165
Schwarzschild, Leopold
schaft, S. 1526–1528; dass. H. 42, 16.10., S. 1564–1567; dass. H. 43, 23.10., S. 1604–1607; H. 45, 6.11., L’ S’: Der Angeklagte Gessler [vom Landsberger FemeProzeß], S. 1663–1665; Tb. der Wirtschaft, S. 1685–1687; dass. H. 46,. 13.11., S. 1726–1730; H. 47, 20.11., L’ S’: Nachwort des T.–B. [auf einen Artikel von Franz Carl Endres], S. 1744–1745; Tb. der Wirtschaft, S. 1763–1766; H. 48, 27.11., L’ S’: Gessler’sche Technik [zum Landsberger Feme-Prozeß], S. 1783–1788; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1804–1807; H. 49, 4.12., L’ S’: Die Zerstörer der demokratischen Partei, S. 1824–1828; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1848–1850; H. 50, 11.12., L’ S’: Siegfried Jacobsohn + [Nachruf], S. 1877; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1903– 1906; dass. H. 51, 18.12., S. 1952–1954. Dass. 8. Jg, 1. Halbjahr 1927. – 8. Jg, 2. Halbjahr 1927. Bln 1927 (Tagebuchvlg), (8), 1056 S. [14 Textzeichnungen] (1. Halbjahr); (8), S. 1059–2118 [13 Textzeichnungen] (2. Halbjahr) – Aufgenommen bei Grossmann. 8. Jg, 1. Halbjahr. H. 1, 1.1.1927 – H. 26, 25.6.1927. – Beiträge von L’ S’: Tb. der Wirtschaft [immer ungez.]: H. 1, 1.1., S. 29–32; L’ S’: Landau [zu e. Gerichtsurteil], S. 6–9; H. 2, 8.1., Tb. der Wirtschaft, S. 71–74; dass. H. 3, 15.1., S. 113–116; H. 4, 22.1., L’ S’: Der Wehr-Etat, S. 132–136; Schluß H. 5, 29.1., S. 170–181; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 196–198; dass. H. 6, 5.2., S. 231–233; dass. H. 7, 12.2., S. 271–274; H. 8, 19.2., L’ S’: Das Schwurgericht, S. 289–294; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 314–316; H. 9, 26.2., L’ S’: Ran an Polen!, S. 330–335; Tb. der Wirtschaft, S. 353–356; dass. H. 11, 12.3., S. 435–437; H. 12, 19.3., S. 472–475; H. 13, 26.3., S. 514–516; H. 14, 2.4., L’ S’: Am Wrack der UFA, S. 531–537; H. 15, 9.4., L’ S’: „Radikaler Pazifismus“, S. 573–575; H. 16, 16.4., Tb. der Wirtschaft, S. 632–634; H. 17, 23.4., S. 675–677; H. 18, 30.4., S. 710–713; H. 21, 21.5., S. 833–837; H. 22, 28.5., S. 873–876; H. 23, 4.6., L’ S’: Das neue Strafrecht, S. 896–900; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 925–927; dass. H. 24, 11.6., S. 966–968; H. 25, 18.6., L’ S’: Parker Gilbert berichtet, S. 981–984; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1005–1009; H. 26, 25.6., L’ S’: Antwort [auf Dr. Benjamin Baers Verteidigung des neuen Strafgesetzentwurfs], S. 1027–1031. – 8. Jg, 2. Halbjahr. H. 27, 2.7.1927 – H. 52, 24.12.1927. Beiträge von L’ S’: Tb. der Wirtschaft [hier u. ff. ungez.] H. 27, 2.7., S. 1085–1087; H. 28, 9.7., L’ S’: Berechtigte Interessen, S. 1102–1108; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1126– 1129; dass. H. 29, 16.7., S. 1164–1168; H. 30, 23.7., L’ S’: Zentrum streift die Eierschalen ab, S. 1206–1209; H. 31, 30.7., Tb. der Wirtschaft, S. 1243–1246; dass. H. 32, 6.8., S. 1284–1287; H. 33, 13.8., S. 1327–1330; H. 34, 20.8., S. 1367– 1370; H. 35, 27.8., L’ S’: Der Reichspräsident, S. 1382–1386; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1407–1410; dass. H. 36, 3.9., S. 1445–1448; H. 37, 10.9., S. 1486– 1488; H. 40, 1.10., S. 1605–1607; H. 41, 8.10., S. 1646–1648; H. 46, 12.11., S. 1854–1856; H. 47, 19.11., L’ S’: Fort mit dem Fraktionszwang! [gerichtet an Paul Levi], S. 1871–1874; H. 48, 26.11., Tb. der Wirtschaft, S. 1930–1933; H. 50, 10.12., S. 2020–2022; H. 51, 17.12., L’ S’: Panzerschiff A., S. 2041–2044; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 2066–2068; H. 52, 24.12., L’ S’: Teure Heimat, S. 2084–2086. Dass. Verantwortlich Josef Bornstein. 9. Jg, 1. Halbjahr 1928. – Hrsg. von L’ S’ [ohne Stefan Grossmann]: 9. Jg, 2. Halbjahr 1928. Bln 1928 (Tagebuchvlg), (8), 1108 S. [7 Textzeichnungen] (1. Halbjahr); (8), S. 1109–2288 (2. Halbjahr) – 9. Jg, 166
Schwarzschild, Leopold
1. Halbjahr 1928. H. 1, 1. Januar – H. 26, 30. Juni 1928. – Beiträge von L’ S’: Tb. der Wirtschaft [immer ungez.], H. 1, 7.1., S. 30–32; H. 3, 21.1., Exit Gessler [Wiederaufbauminister], S. 94–99; H. 7, 18.2., Tb. der Wirtschaft, S. 275–278; H. 8, 25.2., L’ S’: Aman Ullah [Glosse über Besuch des Afghanenkönigs in Berlin], S. 295–297; H. 9, 3.3., L’ S’: Zwei Seelen in Abteilung IV [über das dt. Außenministerium], S. 336–339; H. 10, 10.3., Tb. der Wirtschaft, S. 410–412; H. 11, 17.3., L’ S’: Fragenprogramm, S. 433–435; H. 13, 31.3., Ich klage gegen zwei Reichsgerichtsrichter [über den Fall Jakubowski], S. 516–518; H. 14, 7.4., Scheidungs-Groteske, S. 572–573; H. 15, 14.4., Tb. der Wirtschaft, S. 643–645; H. 16, 21.4., Die Seele schwinget sich wohl in die Höh’, juchhe [über Flug-Rekorde], S. 659–663; H. 17, 28.4., L’ S’: Hogrebe [Kritik an e. Zuchthausstrafe], S. 698–702; L’ S’: Theologe Wilhelm [Anl. d. Buches von Emil Ludwig „Menschensohn“], ebd. S. 707–709; Tb. der Wirtschaft, ebd., S. 722–724; H. 19, 12.5., L’ S’: Stresemann [zum 50. Geb.], S. 786–788; H. 24, 16.6., L’ S’: Die Eroberung Pekings, S. 995–998; H. 26, 30.6., L’ S’: Politiker-Deutsch, S. 1082–1084. – 9. Jg, 2. Halbjahr 1928. Hrsg. von L’ S’ [ohne Stefan Grossmann]; Josef Bornstein weiter verantwortlich. H. 27, 7.7. – H. 52, 29.12.1928. – H. 27, 7.7., L’ S’: Die Ära der Krisen, S. 1117–1119; Wenn Richter verklagt werden [Bericht über den Stand des Prozesses Schwarzschild und Rudolf Olden contra Reichsgerichtsrichter Dr. Bewer u. Senatspräs. Reichert in Sachen des Falles Jakubowski], S. 1198–1228; L’ S’: Deutsche Wochenschau, H. 27, S. 1136– 1137; H. 33, 18.8., Le Gouvernement change les idées, S. 1353–1358; H. 38, 22.9., Walter von Molo: Mensch Luther [Buchrez. v. S’], S. 1589–1590; H. 39, 29.9., Ein Jubiläum der Sozialdemokratie, S. 1599–1605; H. 41, 13.10, Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit. 2. Bd, Rez. v. L’ S’, S. 1709–1710; H. 42, 20.10., L’ S’: Meyers Konversationslexikon, S. 1729–1731; H. 44, 3.11., Der Zusammenbruch [Chronik von 1918], S. 1819–1850; H. 47, 24.11., Walther Rathenau, Nachgelassene Schriften [Rez., gez. L’ S’], S. 2001–2002; H. 48, 1.12., Gespenster [polit. Artikel], S. 2026–2028; H. 49, 8.12., Der Hillog-Pakt [über einen Artikel von Kurt Hiller über den Kellogg-Pakt u. seine Folgen im Berliner Tageblatt], S. 2087–2089; H. 50, 15.12., Bücher, die das Tb. empfiehlt: Alfred Polgar: Schwarz auf Weiß [Rez. gez. L’ S’], S. 2170 u. 2175; Tb. der Wirtschaft [ungez.], ebd. S. 2181–2183; dass. H. 51, 22.12., S. 2236–2237. – Beiträge des Jg 1928 u.a.: Max Alsberg, E. Altmann-Gottheiner, Apostata, Lotte Arnheim, Rud. Arnheim; Béla Balácz, Oskar Baum, M. Y. Ben-Gavriel, Em. bin Gorion, Ernst Bloch, Felix Braun, Adolf Caspary, Paul Cohen-Portheim, Emil Bernhard, Bernh. Diebold, B. F. Dolbin, Ossip Dymow, Stephan Ehrenzweig, Alb. Einstein, Helene Eliat, Polly Tieck, Arth. Feiler, L. Feuchtwanger, Alfr. Flechtheim, Bruno Frank, F. Friedensburg, Joachim Friedenthal, Rud. Grossmann, Martin Gumpert, Ludw. Haas, Rud. de Haas, Willy Haas, Arnold Hahn, Ludw. Hatvany, Konrad Heiden, Moritz Heimann, E. E. Herlitschka, Franz Hessel, W. R. Heymann, Höxter, Ernst Hohenemser, Berth. Jacob, L. Jessner, Hans Kafka, Herm. Kantorowicz, Gina Kaus, Rud. Kayser, Alfr. Kerr, Jos. Bornstein, Stefan Grossmann, Herm. Kesten, E. E. Kisch, Else Kolliner, Max Kolpe, Paul Kornfeld, Th. Kramer, Leo Lania, Edwin Lazarus, Rud. Leonhard, Paul Levi, M. Liepmann, M. Liwschitz, Josef Löbel, Emil Ludwig, Klaus Mann, Valeriu Marcu, 167
Schwarzschild, Leopold
Ludw. Marcuse, Walter Mehring, Martin Mendelsohn, Hans Natonek, Alfr. Neumann, Rob. Neumann, Rolf Nürnberg, Balder Olden, Rud. Olden, Carl Oppenheimer, Kurt Pinthus, Alfr. Polgar, Th. Rie-Andro, Felix Riesenberg, Roda Roda, Walther Rode, Paul Roubiczek, K. H. Ruppel, Hans Sahl, Paul Schrecker, Adele Schreiber, Vally Schwarzschild, I. Seidmann, Louis M. Simon, Leon J. Springer, Felix Stössinger, Ernst Toller, Karl Tschuppik, Grete Ujhely, Johannes Urzidil, Bernh. Weiss, Arnold Weiß-Rüthel, Herm. Wendel, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig. Dass. 10. Jg, 1. Halbjahr 1929. – 10. Jg, 2. Halbjahr 1929. Bln 1929 (Tagebuchvlg GmbH), (8), 1090 S. (1. Halbjahr); (16), S. 1093–2316 (2. Halbjahr) – 10. Jg, 1. Halbjahr 1929. H. 1, 5.1. – H. 26, 29.6.1929. – Beiträge von L’ S’: Tb. der Zeit [immer ungez.]: H. 1, 5.1., S. 1–6; dass. H. 2, 12.1., S. 41–47; L’ S’: Programm aus Gummi [zur amerikanischen Präsidentenwahl], ebd. S. 49–51; Tb. der Wirtschaft [immer ungez.], ebd. S. 69–72; dass. H. 3, 19.1., S. 81–87; Wings [amerikan. Fliegerfilm. Kritik], ebd. S. 116–117; H. 4, 26.1., Tb. der Zeit, S. 121– 126; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 157–160; H. 5, 2.2., Tb. der Zeit, S. 169–175; H. 6, 9.2., Tb. der Zeit, S. 209–214; Was heißt Kriegsschuld?, ebd. S. 224–226; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 240–242; H. 7, 16.2., Tb. der Zeit, S. 249–254; Kränkelnder Reichstag, ebd. S. 254–258; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 278–281; H. 8, 23.2., Tb. der Zeit, S. 289–294 [darin u.a. über den Tod von Dr. I. Levy, der unter dem Pseud. Christian Geheeb im „Tb.“ schrieb!! Tut mir leid, den habe ich nun wirklich nie verdächtigt!]; H. 9, 2.3., Tb. der Zeit, S. 329–334; Der Bourgeois, ebd. S. 345–349 [über Toller / Hasenclever: „Bourgeois bleibt Bourgeois“]; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 359–361; H. 10, 9.3., Tb. der Zeit, S. 369–374; dass. H. 11, 16.3., S. 409–414; Zensur hinten, ebd. S. 414–418; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 439–441; H. 12, 22.3., Tb. der Zeit, S. 451–455; Die Beamten, ebd. S. 456–459; H. 13, 30.3., Tb. der Zeit, S. 497–501; Die Autorität des Richters, ebd. S. 502–508; Kurze Antwort [auf Polizeivizepräs. R. Weiss’ Artikel in dieser Nummer: Nochmals: Zensur], ebd. S. 514–515; H. 14, 6.4., Tb. der Zeit, S. 545–549; dass. H. 15, 13.4., S. 585–589; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 616–619; H. 16, 20.4., Tb. der Zeit, S. 629–633; Wächter der Religion, ebd. S. 634–636; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 655–657; H. 17, 27.4., Tb. der Zeit, S. 669–675; dass. H. 18, 4.5., S. 717–721; Nachruf auf Jorns, ebd. S. 722–728 [Freispruch für Josef Bornstein!]; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 750– 752 [u.a. über Hilferding]; H. 19, 11.5., Tb. der Zeit, S. 761–765; Kriegszustand, ebd. S. 766–770; H. 20, 18.5., Tb. der Zeit, S. 801–806; dass. H. 21, 25.5., S. 849–853; dass. H. 22, 1.6., S. 889–894; dass. H. 23, 8.6., S. 929–933; dass. H. 24, 15.6., S. 969–975; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 999–1001; H. 25, 22.6., Tb. der Zeit, S. 1009–1016; Zehn Jahre Versailles, ebd. S. 1016–1024; Tb. der Wirtschaft, ebd. S. 1040–1042; H. 26, 29.6., Tb. der Zeit, S. 1049–1054. – 10. Jg, 2. Halbjahr. H. 27, 6.7. – H. 52, 28.12.1929. – H. 27, 6.7., Tb. der Zeit, S. 1093– 1099; dass. H. 28, 13.7., S. 1135–1141 [u.a. über Emil Ludwigs Buch „Juli 1914“]; Die Studenten, ebd. S. 1141–1142; H. 29, 20.7., Tb. der Zeit, S. 1173–1179; dass. H. 30, 27.7., S. 1215–1220; 1000 Kilometer Eisenbahn [Vergleich Stalins mit dem Zarismus], ebd. S. 1221–1227; H. 31, 3.8., Tb. der Zeit, S. 1257–1262; dass. H. 32, 10.8., S. 1297–1302; 10 Jahre Verfassung, ebd. S. 1302–1310; H. 33, 17.8., 168
Schwarzschild, Leopold
Tb. der Zeit, S. 1337–1342; dass. H. 34, 24.8., S. 1377–1383; dass. H. 35, 31.8., S. 1417–1422; dass. H. 36, 7.9., S. 1457–1463 [darin S. 1460–1461 über Moses Mendelssohn – zum 200. Geburtstag]; Cesare Teutoborgia, ebd. S. 1463–1468; H. 37, 14.9., Tb. der Zeit, S. 1497–1503; Geburten-Kontrolle, ebd. S. 1504–1511; H. 38, 21.9., Tb. der Zeit, S. 1537–1543; dass. H. 39, 28.9., S. 1579–1584; Heroismus aus Langeweile, ebd. S. 1585–1591; H. 40, 5.10., Tb. der Zeit, S. 1623– 1629; Bank-Fusion, ebd. S. 1629–1632; dass. H. 41, 12.10., S. 1671–1678; dass. H. 42, 19.10., S. 1715–1721; dass. H. 43, 26.10, S. 1771–1777; dass. H. 44, 2.11., S. 1815–1819; Bülow, ebd. S. 1820–1823; H. 45, 9.11., Tb. der Zeit, S. 1861–1866; Ein Fünfzehnjahrs-Gedenktag [Langemarck], ebd. S. 1867–1871; H. 46, 16.11., Tb. der Zeit, S. 1911–1916; dass. H. 47, 23.11., S. 1965–1971; dass. H. 48, 30.11., S. 2019–2023; Antwort [auf Friedrich Muckermann S. J. „Zentrum u. Ehescheidung“ im gleichen Heft], ebd. S. 2031–2034; H. 49, 7.12., Tb. der Zeit, S. 2081–2087; dass. H. 50, 14.12., S. 2155–2159; Der Kurs des Dr. Schacht, ebd. S. 2160–2165; H. 51, 21.12., Tb. der Zeit, S. 2219–2226; Der Kurs des Dr. Schacht, ebd. S. 2226–2233; H. 52, 28.12., Tb. der Zeit, S. 2273–2276; Der Kurs des Dr. Schacht (Schluß), ebd. S. 2277–2286. – Beiträge des Jahres 1929 u.a.: Hans Bauer, Ludwig Bendix, M. Y. Ben-Gavriel, Walter Benjamin, Martin Beradt, Alice Berend, Ludwig Berger, Emanuel u. Rahel bin Gorion, Max Brod, P. Cohen-Portheim, Bernhard Diebold, Alfred Döblin, Dolbin, St. Ehrenzweig, Albert Einstein, Paul Elbogen, Julius Epstein, Georg Fink, S. Fischer, Alfred Flechtheim, Bruno Frank, F. Friedensburg, Joachim Friedenthal, James Goldschmidt, Kurt Grossmann, Stefan Grossmann, Martin Gumpert, Willy Haas, Arnold Hahn, Ludwig Hatvany, Konrad Heiden, Wieland Herzfelde, Franz Hessel, Helmut Hirsch, Magnus Hirschfeld, Alice Holdheim, Gerhard Holdheim, Arthur Holitscher, Ernst Horwitz, Paul Ignotus, Gertrud Isolani, Leopold Jessner, Hans Kafka, Hermann Kantorowicz, Robert Kempner, Alfred Kerr, Hermann Kesten, E. E. Kisch, Otto Klemperer, C. Z. Klötzel, Paul Knopf, Else Kolliner, Paul Kornfeld, Theodor Kramer, Paul Landau, Egon Larsen, Franz Lederer, Theodor Lessing, Paul Levi, Richard Lewinsohn, Max Liebermann, M. Liwschitz, Emil Ludwig, Justizrat Mamroth, Bruno Manuel, Valeriu Marcu, Julian Marcuse, Ludwig Marcuse, Leo Matthias, Walter Mehring, Jos. Melnik, Carl Misch, Hans Natonek, Paul Nikolaus, Balder Olden, Franz Oppenheimer, Emil Orlik, Max Pallenberg, Peregrinus, Kurt Pinthus, Alfred Polgar, Martin Proskauer, Kurt Reinhold, Roda Roda, Walther Rode, Otto Roeld, Joseph Roth, Paul Roubiczek, Hans Sahl, Arno Schirokauer, H. Schlesinger, Paul Schlesinger, Vally Schwarzschild, H. Simon, Smilg-Benario, J. Steinberg, Alexander Stern, Fr. Sternthal, W. E. Süskind, Herbert Tannenbaum, Siegfried Trebitsch, Karl Tschuppik, Grete Ujhely, Jakob Wassermann, Erich Weinert, Ernst Weiss, R. Weiss, Arnold Weiss-Rüthel, Herm. Wendel, Hans Wengraf, Egon Wertheimer, Rud. Wittenberg, Julius Wolf, Alfred Wolfenstein, Zuckmayer, Arnold u. Stefan Zweig, Josef Bornstein.] Dass. 11. Jg, 1. Halbjahr 1930. – 11. Jg, 2. Halbjahr 1930. Bln 1930 (Tagebuchvlg), (16), 1052 S. [1 Textzeichnung] (1. Halbjahr); (16), S. 1053–2098 (2. Halbjahr) – 11. Jg, 1. Halbjahr 1930. Von L’ S’: Tb. der Zeit [wie immer ungez.], H. 1, 4.1., S. 1–5; dass. H. 2, 11.1., S. 41–47; dass. H. 3, 18.1., S. 83–87; Der Kon169
Schwarzschild, Leopold
kurs des Dr. Schacht, ebd. S. 88–94; H. 4, 25.1., Tb. der Zeit, S. 123–127 [u.a. über Elisabeth Bergner]; dass. H. 5, 1.2., S. 167–172; Bildungsministerium, ebd. S. 172–175; H. 6, 8.2., Tb. der Zeit, S. 207–212; dass. [u.a. über Joel, Staatssekretär im Reichsjustizministerium, u. Aros, Rezensionsleiter bei Scherl], H. 7, 15.2., S. 246– 249; Paul [Levi Nachruf], ebd. S. 250–254; H. 8, 22.2., Tb. der Zeit, S. 286–291; dass. H. 9, 1.3., S. 325–329; dass. H. 10, 8.3., S. 361–366; dass. H. 11, 15.3., S. 401–407; Befreite Reichsbank, ebd. S. 407–410; H. 12, 22.3., Tb. der Zeit, S. 441– 446; dass. H. 13, 29.3., S. 481–487; dass. H. 14, 5.4., S. 521–527; Ende eines Systems, ebd. S. 527–531; H. 15, 12.4., Tb. der Zeit, S. 561–566; dass H. 16, 19.4., S. 603–607; dass. H. 17, 26.4., S. 647–651; Neues Wahlrecht!, ebd. S. 652–659; H. 18, 3.5., Tb. der Zeit, S. 687–693; dass. H. 19, 10.5., S. 727–733; dass. H. 20, 17.5., S. 765–771; dass. H. 21, 24.5., S. 803–809; Deutsches Reich A.–G., ebd. S. 810–815; H. 22, 31.5., Tb. der Zeit, S. 839–843; dass. H. 23, 7.6., S. 881–886; dass. H. 24, 14.6., S. 925–928; dass. H. 25, 21.6., S. 963–968; dass. H. 26, 28.6., S. 1005–1011. – 11. Jg, 2. Halbjahr 1930. H. 27, 5.7., Tb. der Zeit, S. 1053–1060; dass. H. 28, 12.7., S. 1093–1098; dass. H. 29, 19.7., S. 1133– 1139; dass. H. 30, 26.7., S. 1173–1177; dass. H. 31, 2.8., S. 1211–1216; dass. H. 32, 9.8., S. 1251–1255; dass. H. 33, 16.8., S. 1289–1294; dass. H. 34, 23.8., S. 1329–1333; Wahlepistel I, ebd. S. 1334–1338; Ende eines Prozesses [nach dem Tode von Dr. Bewer haben Senatspräsident Dr. Reichert u. L. Schwarzschild einen Vergleich geschlossen], ebd. S. 1344; H. 35, 30.8., Tb. der Zeit, S. 1367–1372; Wahlepistel II, ebd. S. 1372–1376; H. 36, 6.9., Tb. der Zeit, S. 1407–1414; dass. H. 37, 13.9., S. 1449–1456; dass. H. 38, 20.9., S. 1489–1492; Imaginäre Brüning-Rede, ebd. S. 1493–1504; H. 39, 27.9., Tb. der Zeit, S. 1531–1537; dass. H. 40, 4.10., S. 1575–1579; Es nennt sich Sanierung [Brünings Vorlage zur Sanierung der dt. Wirtschaft], ebd. S. 1580–1587; dass. H. 41, 11.10., S. 1619–1625; dass. H. 42, 18.10., S. 1659–1663; dass. H. 43, 25.10., S. 1699–1703; Der Gläubiger Amerikas, ebd. S. 1704–1707; H. 44, 1.11., Tb. der Zeit, S. 1739–1744; dass. H. 45, 8.11., S. 1779–1783; dass. H. 46, 15.11., S. 1819–1826; dass. H. 47, 22.11., S. 1857–1863; dass. H. 48, 29.11., S. 1897–1903; Bülow Nr. 2 [über Bülows Memoiren 2. Bd], ebd. S. 1909–1914; dass. H. 49, 6.12., S. 1937–1944; Europas Aufmarsch, ebd. S. 1944–1949; H. 50, 13.12., Tb. der Zeit, S. 1977–1982 [u.a. über Karl Tschuppiks Buch „Ludendorff“]; dass. H. 51, 20.12., S. 2017–2023; dass. H. 52, 27.12., S. 2059–2064. – Beiträge dieses Jgs u.a. von: Max Alsberg, Ludwig Bauer, Ben-Gavriel, Martin Beradt, Alice Berend, Ludwig Berger, Emanuel bin Gorion, Ernst Bloch, Wolfgang Bretholz, Max Brod, E. M. Bud, Paul Cohen-Portheim, Max Deri, Alfred Döblin, B. F. Dolbin, Martin Domke, Heinrich Dreyfuß, Albert Ehrenstein, Stephan Ehrenzweig, Paul Elbogen, Emil Faktor, Robert Federn, Arthur Feiler, Lion Feuchtwanger, Georg Fink, Alfred Flechtheim, Joachim Friedenthal, Max J. Friedländer, Hans Fürstenberg, Manfred Georg, Wenzel Goldbaum, Werner Goldschmidt, Kurt u. Stefan Großmann, Martin Gumpert, Friedrich Gundolf, Konrad Heiden, Franz Hessel, K. J. Hirsch, Max Hochdorf, Ernst Hohenemser, Richard Huldschiner, Hans Jacob, Hans Janowitz, Heinrich Kanner, Hans Kelsen, E. E. Kisch, Paul Kornfeld, Julius Kraft, Theodor Kramer, Leo Lania, Maria Lazar, Paul Lazarus, 170
Schwarzschild, Leopold
Franz Lederer, Theodor Lessing, Paul Levi, Oscar Levy, Max Lewin, Heinz Liepmann, Siegfried Löwenstein, Emil Ludwig, Bruno Manuel, Valeriu Marcu, Ludwig Marcuse, Leo Matthias, Walter Mehring, Ludwig Meidner, Erich Mendelssohn, Miles, Julius Moses, Kurt Münzer, Hans Natonek, Fred Neumeyer, Balder Olden, Carl u. Franz Oppenheimer, Werner Peiser, Kurt Pinthus, Paul Plaut, Alfred Polgar, Stefan Pollatschek, Martin Proskauer, Hans J. Rehfisch, Kurt Reinhold, Grete Ring, Roda Roda, Walther Rode, Otto Roeld, Richard Rosendorff, Joseph Roth, Hans Sahl, Arno Schirokauer, H. Simon, Hugo Sinzheimer, Eugen Spiro, Felix Stössinger, W. E. Süskind, Adrienne Thomas, Georg Swarzenski, Ernst Toller, Karl Tschuppik, Franz Ullstein, M. Vaerting, Walther Victor, Kurt Weill, Ernst Weiß, Arnold Weiß-Rüthel, Hermann Wendel, Alfred Wolff-Eisner, Stefan Zweig. Dass. 12. Jg, 1. Halbjahr 1931. – 12. Jg, 2. Halbjahr 1931. Hrsg: L’ S’. Verantwortlich bis incl. 22. Heft: Josef Bornstein, danach: i. V. Kurt Reinhold. Bln 1931 (Tagebuchvlg), (12), 1034 S. (1. Halbjahr); (12), S. 1035–2026 (2. Halbjahr) – 12. Jg, 1. Halbjahr 1931. L’ S’–Beiträge: Tb. der Zeit [wie immer: ungez.], H. 1, 3.1., S. 1–7; dass. H. 2, 10.1., S. 45–50 [u.a. über Aros = Rosenthal]; dass. H. 3, 17.1., S. 85–90; H. 4, 24.1., S. 125–129; dass. H. 25, 31.1., S. 163–167; dass. H. 6, 7.2., S. 201–206; dass. H. 7, 14.2., S. 239–244; dass. H. 8, 21.2., S. 277–282; dass. H. 9, 28.2., S. 317–322 [u.a. über Verhaftung von Friedrich Wolf]; dass. H. 10, 7.3., S. 355–360; dass. H. 11, 14.3., S. 397–402; L’ S’: Nach einem halben Jahr [seit der letzten Wahl], ebd. 402–405; H. 12, 21.3., Tb. der Zeit, S. 439–443; L. S.: Nachwort [zu Dr. Fritz Baades Artikelserie über Getreidepolitik ebd.], ebd. S. 454– 455; H. 13, 28.3., Tb. der Zeit, S. 479–485; dass. H. 14, 4.4., S. 521–527; dass. H. 15, 11.4., S. 561–566; dass. H. 16, 18.4., S. 599–604; dass. H. 17, 25.4., S. 639–646; dass. H. 18, 2.5., S. 677–681; dass. H. 19, 9.5., S. 721–727; dass. H. 20, 16.5., S. 758–763; dass. H. 21, 23.5., S. 797–803; dass. H. 22, 30.5., S. 837–843; dass. H. 23, 6.6., S. 881–885; Ja, wenn Krieg wäre!, ebd. S. 886–890; H. 24, 13.6., Tb. der Zeit, S. 917–922; Die Notverordnung, die nicht kam, ebd. S. 923–925; H. 25, 20.6., Tb. der Zeit, S. 957–961; Kredit greift ein, ebd. S. 962– 966; H. 26, 27.6., Tb. der Zeit, S. 997–1001; L’ S’: Um den Kreditplan, ebd. S. 1002–1010. – 12. Jg, 2. Halbjahr 1931. H. 27, 4.7., Tb. der Zeit, S. 1035–1039; Bankiers sehen dich an [über Tagung in Berlin], ebd. S. 1040–1048; H. 28, 11.7., Tb. der Zeit, S. 1075–1078; Dunkles Feierjahr, ebd. S. 1079–1084; H. 29, 18.7., Tb. der Zeit, S. 1117–1120; Der Kollaps [Wirtschaftsbericht], ebd. S. 1121–1131; H. 30, 25.7., Tb. der Zeit, S. 1155–1160; Nationale Selbsthilfe, ebd. S. 1160– 1166; H. 31, 1.8., Tb. der Zeit, S. 1195–1200; dass. H. 32, 8.8., S. 1233–1239; Die vier Gebote [Wirtschaftspolitische Rede, für den Rundfunk geplant, immer wieder verschoben, jetzt hier im Druck], ebd. S. 1240–1249; H. 33, 15.8., Tb. der Zeit, S. 1273–1279; dass. H. 34, 22.8., S. 1313–1320; dass. H. 35, 29.8., S. 1353– 1359; dass. H. 36, 5.9., S. 1389–1395; Wie geht’s aufwärts?, ebd. S. 1396–1402; H. 37, 12.9., Tb. der Zeit, S. 1429–1434; Das muß sich doch feststellen lassen!, ebd. S. 1435–1438; H. 38, 19.9., Tb. der Zeit, S. 1469–1474; Ein gewisser Fried [über Ferdinand Frieds Buch „Das Ende des Kapitalismus“. F’ F’ ist ein Pseudonym!], ebd. S. 1474–1478; H. 39, 26.9., Tb. der Zeit, S. 1509–1512; City-Nights [über 171
Schwarzschild, Leopold
Währungsfragen], ebd. S. 1513–1520; H. 40, 3.10., Tb. der Zeit, S. 1545–1549; Das Prinzip [Wirtschaftspolitik], ebd. S. 1549–1556; H. 41, 10.10., Tb. der Zeit, S. 1579–1583; Alles beim Alten [zum Regierungswechsel], ebd. S. 1583–1586; H. 42, 17.10., Tb. der Zeit, S. 1611–1616; Inflation, ebd. S. 1616–1619; H. 43, 24.10., Tb. der Zeit, S. 1649–1653; Morgen wieder Krieg. Gez. L. S.. [über das Buch von Ludwig Bauer, das in der gesamten Presse totgeschwiegen wurde], ebd. S. 1680– 1681; H. 44, 31.10., Tb. der Zeit, S. 1685–1689; Commerz oder privat?, ebd. S. 1689–1693; H. 45, 7.11., Tb. der Zeit, S. 1723–1728; Dreizehntes Jahr [seit Kriegsende], ebd. S. 1728–1733; H. 46, 14.11., Tb. der Zeit [u.a. über Max Alsberg], S. 1761–1768; Höchstpreis für Zins, ebd. S. 1768–1770; H. 47, 21.11., Tb. der Zeit, S. 1803–1807; Ave Adolf, ebd. S. 1808–1811; H. 48, 28.11., Tb. der Zeit, S. 1841–1847; L. S.: Redakteur V. Stauss, ebd. S. 1848–1849; H. 49, 5.12., Tb. der Zeit, S. 1877–1880; „Staatsverleumder“, ebd. S. 1881–1887; H. 50, 12.12., Tb. der Zeit [u.a. über Prof. Otto Lubarsch], S. 1913–1917; Die vierte Illusion [über die neueste Notverordnung], ebd. S. 1917–1921; L. S.: Kleines Nachwort [zu einem Artikel von Erich Reger], ebd. S. 1932; H. 51, 19.12., Tb. der Zeit, S. 1951–1957; L. S.: Die deutsche Vergeudung, ebd. S. 1958–1962; H. 52, 26.12., Tb. der Zeit, S. 1991–1994; Bilanz [des Jahres 1931], ebd. S. 1995–2000. – Beiträge 1931 u.a. von: Ludwig Bauer, Maximilian Beck, Martin Beradt, Artur Berson, Jakob Bie, Emanuel Bin Gorion, Ernst Blass, Kurt Braun, Wolfgang Bretholz, Lothar Brieger, Heinz Caspari, Walter Cohen, P. Cohen-Portheim, Alfred Döblin, Dolbin, Albert Ehrenstein, Stephan Ehrenzweig, Paul Elbogen, Ernst Feder, Robert Friedländer-Prechtl, F. F. Friedmann, R. Fülöp-Miller, Curt Glaser, Alfons u. Werner Goldschmidt, E. Gottgetreu, Kurt, Rudolf, Stefan Grossmann, M. Gumpert, Konrad Heiden, Franz Hessel, Julius Hirsch, John Höxter, Ernst Hohenemser, Hanns Horkheimer, C. Kahn-Wallerstein, Alfred Kantorowicz, Fritz Kaufmann, Hermann Kesten, Robert u. Stefan J. Klein, C. Z. Klötzel, Paul Kornfeld, Theodor Kramer, Leo Lania, Andreas Latzko, Franz Lederer, Franz Leschnitzer, Wilhelm Levinger, Erich Lichtenstein, Emil Ludwig, Bruno Manuel, Ludwig Marcuse, Leo Matthias, Walter Mehring, Paul Morgan, E. Ludwig u. Hans Morgenstern, Arno Nadel, Hans Natonek, Balder Olden, Carl u. Franz Oppenheimer, Heinz Paechter, Kurt Pinthus, Alfred Polgar, Stefan Pollatschek, Klaus Pringsheim, Martin Proskauer, Ranshofen-Wertheimer, Rhedo, Roda Roda, Walther Rode, Otto Roeld, Fr. Rosen, Joseph Roth, Hans Sahl, Rudolf Schay, Arno Schirokauer, E.–E. Schwabach, Arthur Segal, Anna Seghers, Lisbeth Stern, Felix Stössinger, W. E. Süskind, Hans Tietze, Karl Tschuppik, Kurt Tucholsky, Grete Ujhely, Ludwig Ullmann, Walther Victor, Berthold Viertel, Nell Walden-Heimann, Arnold Weiß-Rüthel, Hermann Wendel, Paul Westheim, Otto Zoff, Stefan Zweig. Dass. 13. Jg, 1. Halbjahr 1932. – 13. Jg, 2. Halbjahr 1932. Hrsg. L’ S’. Verantwortlich Kurt Reinhold. Bln, Mnchn 1932 (Tagebuchvlg), (12), 1004 S. (1. Halbjahr); (16), S. 1005–2120 (2. Halbjahr) – 13. Jg, 1. Halbjahr 1932. Beiträge von L’ S’: Tb. der Zeit [immer noch mit ?], H. 1, 2.1., S. 1–5; dass. Schuldner Europa, ebd. S. 6–10; H. 2, 9.1., Tb. der Zeit, S. 37–41; Prozeß-Akten [zu einem Artikel des früheren preußischen Finanzministers Höpker-Aschoff über Reparationsfragen], ebd. S. 42–52; H. 3, 16.1., Tb. der Zeit, S. 77–85; dass. H. 4, 23.1., S. 117–122; Wage172
Schwarzschild, Leopold
manns Plan [finanzpolitischer Artikel], ebd. S. 124–128; H. 5, 30.1., Tb. der Zeit, S. 157–161; Abrüstung, ebd. S. 161–167; H. 6, 6.2., Tb. der Zeit, S. 193–197; dass. H. 7, 13.2., S. 231–238; dass. H. 8, 20.2., S. 271–275; L. S.: Deutsche Treue, ebd. S. 276–278; L’ S’: Hoover greift ein, ebd. S. 278–282; H. 9, 27.2., Tb. der Zeit, S. 311–315; Zweiter Grad des Amphibientums [Wirtschaftsbericht], ebd. S. 316–319; H. 10, 5.3., Tb. der Zeit, S. 349–354; dass. H. 11, 12.3., S. 387–392; dass. H. 12, 19.3., S. 425–431; Khaki-Wahlen, ebd. S. 431–433; H. 13, 26.3., Tb. der Zeit, S. 465–470; dass. H. 14, 2.4., S. 503–507; Die Privatarmee [Hitlers SA], ebd. S. 508– 511; H. 15, 9.4., Tb. der Zeit, S. 543–551; Die sogenannte Legalität, ebd. S. 551– 554; H. 16, 16.4., Tb. der Zeit, S. 583–589; dass. H. 17, 23.4., S. 623–629; SportGemeinschaft, ebd. S. 629–632; Der Sinn der Zusammenbrüche, ebd. S. 636–639; H. 18, 30.4., Tb. der Zeit, S. 661–665; Laßt ihn heran [zum Wahlkampf], ebd. S. 666–673; H. 19, 7.5., Tb. der Zeit, S. 699–704; Die Gegenkräfte, ebd. S. 702– 710; H. 20, 14.5., Tb. der Zeit, S. 739–745 [u.a. über Joel, Minister der Justiz]; Die Gegenkräfte. II., ebd. S. 745–750; H. 21, 21.5., Tb. der Zeit, S. 775–781; dass. H. 22, 28.5., S. 815–821; Die Politik ist das Schicksal, ebd. S. 821–826; H. 23, 4.6., Tb. der Zeit, S. 851–857; Die nächsten Stationen, ebd. S. 857–861; H. 24, 11.6., Tb. der Zeit, S. 891–895; Der Zug ins Zweite Reich, ebd. S. 896–899; H. 25, 18.6., Tb. der Zeit, S. 927–933; Die umgekehrte Brotkarte, ebd. S. 934–937; H. 26, 25.6., Tb. der Zeit, S. 967–974. – 13. Jg, 2. Halbjahr 1932. Ab H. 29: Erscheinungsort: Mnchn. – H. 27, 2.7., Tb. der Zeit, S. 1005–1010; Bayern, ebd. S. 1010–1015; H. 28, 9.7., Tb. der Zeit, S. 1045–1050; dass. H. 29, 16.7., S. 1085– 1090; Neue Ära?, ebd. S. 1090–1096; H. 30, 23.7., Tb. der Zeit, S. 1125–1130; Geheimpakte, ebd. S. 1131–1137; L. S.: Notwehr, ebd. S. 1140–1142; H. 31, 30.7., Tb. der Zeit, S. 1167–1171; Die Urne der Macht, ebd. S. 1172–1177; H. 32, 6.8., Tb. der Zeit, S. 1205–1210; Auch nur eine Partei, ebd. S. 1210–1215; H. 33, 13.8., Tb. der Zeit, S. 1245–1252; SA.–Aufruhr, ebd. S. 1252–1255; H. 34, 20.8., Tb. der Zeit, S. 1285–1290; dass. H. 35, 27.8., S. 1325–1331; Die fünf Todesurteile, ebd. S. 1331–1334; H. 36, 3.9., Tb. der Zeit, S. 1365–1370; Zwölf-MonatsHoffnung, ebd. S. 1370–1383; H. 37, 10.9., Tb. der Zeit, S. 1405–1409; dass. H. 38, 17.9., S. 1445–1450; Die jüngsten Demokraten, ebd. 1451–1453; H. 39, 24.9., Tb. der Zeit, S. 1485–1489; Perfidious Albion, ebd. S. 1490–1495; H. 40, 1.10., Tb. der Zeit, S. 1525–1529; Wir zahlen, ebd. S. 1530–1536; H. 41, 8.10., Tb. der Zeit, S. 1565–1570; dass. H. 42, 15.10., S. 1605–1610; Der Mann mit der Gaze-Maske, ebd. S. 1611–1618; H. 43, 22.10., Tb. der Zeit, S. 1645–1651; Verfassungsspiel, ebd. S. 1651–1654; Nachwort [zu einem Artikel aus der Times im gleichen Heft], ebd. S. 1656–1658; In eigener Sache, ebd. S. 1677 [distanziert sich von Angriffen auf das „Magazin der Wirtschaft“, das er selbst gründete u. mehrere Jahre leitete]; H. 44, 29.10., Tb. der Zeit, S. 1685–1692; L. S.: Das Urteil [zum Kabinett Braun-Severing], ebd. S. 1693–1695; H. 45, 5.11., Tb. der Zeit, S. 1724– 1732; dass. H. 46, 12.11., S. 1767–1774; Das Dilemma des Angestellten, ebd. S. 1775–1779; H. 47, 19.11., Tb. der Zeit, S. 1805–1810; Was wollen wir?, ebd. S. 1810–1813; L. S.: Ein Forscher forscht [Wolfgang Foerster über die Kriegsschuldfrage], ebd. S. 1820–1822; H. 48, 26.11., Tb. der Zeit, S. 1847–1853 [u.a. über 173
Schwarzschild, Leopold
einen Artikel von Prof. Walter Jellinek in der Zeitschrift „Reich u. Länder“]; Regentschaft, ebd. S. 1854–1856; H. 49, 3.12., Tb. der Zeit, S. 1887–1891; L. S.: Ein Stadtrat als Vorbild [über Stadtrat Breitner, SPD], ebd. S. 1892–1894; Wolfgang Foerster u. L. S.: Briefwechsel über den Verrat des Kriegsplans, ebd. S. 1904–1908; H. 50, 10.12., Tb. der Zeit, S. 1937–1941; L. S.: U.S.A. wollen ihr Geld, ebd. S. 1950–1952; L. S.: Wozu Lesen und Schreiben?, ebd. S. 1957–1958; H. 51, 17.12., Tb. der Zeit, S. 1993–1998; Die „Ankurbelung“ [Wirtschaftspolitik], ebd. S. 1999– 2006; H. 52, 24.12., Tb. der Zeit, S. 2041–2048; Antwort [auf einen Artikel von Dr. S. Dispeker], ebd. S. 2050–2053; H. 53, 31.12., Tb. der Zeit, S. 2081–2086; Dämmerung, ebd. S. 2087–2096. – Beiträge dieses Jgs u.a. von: Max Alsberg, Austriacus, Ludwig Bauer, Ben-Gavriel, Ernst Bloch, Moritz Julius Bonn, Josef Bornstein, Wolfgang Bretholz, Lothar Brieger, Joachim v. Bülow, Siegfried Dispeker, Stefan Ehrenzweig, Paul Elbogen, Hellmuth Falkenfeld, Hermann Friedemann, Friedländer-Prechtl, Franz Fuerth, Manfred Georg, Alfons Goldschmidt, Stefan Grossmann, Martin Gumpert, Arnold Hahn, Th. Th. Heine, Edith Hirsch, Fritz Jellinek, Hanns-E. Kaminski, Hermann Kantorowicz, Alfred Kerr, Richard Kleineibst, C. Z. Klötzel, Theodor Kramer, R. Kuczynski, Leo Lania, Ruth Lazarus, Franz Leschnitzer, Theodor Lessing, Richard Lewinsohn, Georg Loewenthal, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Leo Matthias, Heinz-A. Natan, Hans Natonek, Balder u. Rudolf Olden, Franz Oppenheimer, Hans Sochaczewer, Heinz Paechter, Kurt Pinthus, Stefan Pollatschek, Rhedo, Roda Roda, Walther Rode, Otto Roeld, Arthur Rosenberg, Joseph Roth, Paul Roubiczek, Alice Rühle-Gerstel, Hans Sahl, Arno Schirokauer, Moriz Seeler, Hans Spiegel, Kurt Stern, Fr. Sternthal, Felix Stössinger, Gabriele Tergit, Felix A. Theilhaber, Ludwig Ullmann, Berthold Viertel, Hermann Wendel, Paul Westheim, Otto Zoff. Dass. Jg 14, 1933. Verantwortlich: Kurt Reinhold. 10 Hefte, einzeln, 7.1.– 11.3.1933. Mnchn 1933 (Tagebuchvlg GmbH) – H. 1, 7.1., S. 1–40; Tb. der Zeit [wie immer ungez.], S. 1–7 [darunter u.a. Kritik an Melanie Klein!]; L’ S’: Wohin mit dem Hitler-Abfall?, S. 7–10. – Weitere Beiträge: Wilhelm Röpke, Jürgen Junkers, Stefan Ehrenzweig, Max Alsberg, Bruno Manuel u.a.; H. 2, 14.1., S. 41–80; Tb. der Zeit, S. 41–46; L’ S’: Versorgung mit Einkommen, S. 47–50. – Weitere Beiträge: Ludwig Marcuse, Theodor Lessing, Leo Lania, Gabriele Tergit, Kurt Reinhold, Stefan Pollatschek, Roda Roda u.a.; H. 3, 21.1., S. 81–120; Tb. der Zeit, S. 81–87; L’ S’: Miliz?, S. 87–91. – Weitere Beiträge: Ludwig Marcuse, Kurt Reinhold, Otto Oppenheim, Stefan Pollatschek, Willi Wolfradt; H. 4, 28.1., S. 121–160; Tb. der Zeit, S. 121–127. – Weitere Beiträge: Rudolf Olden, Dr. Hans Neisser, K. L. Reiner, Heinz Jacoby, Stefan Ehrenzweig, Martin Gumpert; H. 5, 4.2., S. 161–200; Tb. der Zeit, S. 161–164. – Weitere Beiträge: Robert Friedländer-Prechtl, Josef Bornstein, Ludwig Marcuse; H. 6, 14.2., S. 201–244; Tb. der Zeit, S. 203–206; L’ S’: Zwischenurteil, S. 207–218. – Weitere Beiträge: Karl Tschuppik, Ludwig Marcuse, Hermann Wendel, Grete Ujhely, Paul Elbogen; H. 7, 18.2., S. 245–284; Tb. der Zeit, S. 245–251. – Weitere Beiträge: Robert Friedländer-Prechtl, Rudolf Olden, Otto Zoff, Alfred Wolfenstein, Arno Schirokauer, F. Schoenberner; H. 8, 25.2., S. 285–324; Tb. der Zeit, S. 285–290; L. S.: Polizei-Erlasse, S. 290–293. – Weitere Beiträge: Leo Lania, 174
Schwarzschild, Leopold
Walther Rode, Kurt Reinhold, Roda Roda; H. 9, 4.3., S. 325–364; Tb. der Zeit (Heft abgeschlossen 1.3.), S. 325–331. – Weitere Beiträge: Rudolf Olden, Walther Rode, Ludwig Marcuse, Werner Lansburgh, Grete Ujhely; H. 10, 11.3., S. 365–404; Tb. der Zeit, S. 365–369; L’ S’: Fait accompli, S. 369–373; L. S.: Sowjetrußland wird gestützt, S. 373–375. – Weitere Beiträge: Josef Bornstein, Ernst Bloch, Ludwig Marcuse. – [Der Aufbruch muß ganz plötzlich erfolgt sein, in H. 10 werden noch Fortsetzungen angekündigt!] Dass. Jahrgänge 1920–1933. Bd 5–7. 1981 (Athenäum Vlg), 28000 S. 4. Hrsg.: Magazin der Wirtschaft. Eine Wochenschrift. Verantwortlich: Adolf Wolff. Jg 1. 1925. 52 Nrn. Bln 1925 (Vlg für Wirtschaft u. Geschäft, SW 19, Beuthstr. 19), Nr. 1, Febr. = 40 S. m. Abb. – ff. bis 1931. 5. Pseud.: Die wirtschaftlichen Aspekte der deutsch-österreichischen Zollunion. Prag 1931 („Orbis“), 91 S. = Internationale Quellen u. Dokumente. 6. Hrsg.: Das Neue Tage-Buch. 1. Jg No. 1 – No. 27, 1.7.–30.12.1933. Paris, Amsterdam [auf den Einzelnrn nur: Paris] 1933 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), 652 S. – Beiträge von L’ S’: Im Strom der nationalen Revolution. No. 1, 1.7., S. 9–13; Roosevelts Evangelium, No. 2, 8.7., S. 36–39; Rückbildung der Gattung Mensch, No 3, 15.7., S. 61–64; Der Präsident und der „Führer“, No. 4, 22.7., S. 85–89; Die Glaubwürdigkeit, No. 6, 5.8., S. 132–135; Demarche für Österreich, No. 7, 12.8., S. 157–159; Generaldirektor Schmitt, No. 8, 19.8., S. 181–184; General Johnsons 15. November, No. 9, 26.8., S. 205–207; In der Hitler-Acht, No. 10, 2.9., S. 234–236; Die Meistersinger von Nürnberg [Parteitag!], No. 11, 9.9., S. 253–256; Kein Boykott zu bemerken, No. 12, 16.9., S. 277– 279; Zum Thema Österreich, No. 14, 30.9., S. 326–327; Dumping bis zu 45 Prozent, No. 15, 7.10., S. 353–355; Die Abrüstungswahrheit, No. 16, 14.10., S. 373– 376; Die Verhandlungen gehen weiter, No. 17, 21.10., S. 398–401; Roosevelts Verwirrung, No. 18, 28.10., S. 421–424; Der Fall Noel Panter, No. 19, 4.11., S. 445–447; Bündnispolitik, No. 22, 25.11., S. 518–520; Das Ende einer Perversion, No. 25, 16.12., S. 590–594; Propaganda, No. 26, 23.12., S. 613–616; Exit 1933, No. 27, 30.12., S. 637–641. – In jedem H. eine ganze Reihe ungez. Beiträge, so regelmäßig: Die Woche, vermutlich auch von S’. – Beiträge [u.a. von: Ludwig Bauer, Georg Bernhard, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Konrad Heiden, Fritz Hoff, Heinrich Eduard Jacob, Alfred Kantorowicz, Hellmuth Kern, Alfred Kerr, E. E. Kisch, Alfred Kleinberg, S. Kracauer, Leo Lania, Emil Ludwig, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Walter Mehring, Miles, Rudolf Olden, Stefan Platschek, Heinz Raabe, Charles Reber, Robert Reiner, Joseph Roth, Adolf Sommerfeld, Stergin?, Kurt Stern, Leo Trotzki, Karl Tschuppik, Paul Westheim, Wladimir Woytinsky, A. S. Yahuda, Arnold Zweig.] Dass. 2. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 6.1. – Nr. 24, 16.6.1934. [Die Nrn 25–27 fehlen!] – 2. Halbband, Nr. 28, 14.7. – Nr. 52, 29.12.1934. Paris, Amsterdam 1934 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), 576 S. (1. Halbband); S. 649–1248 (2. Halbband) – In jedem H. ein Beitrag: Die Woche, ungez. – 2. Jg, 1.
175
Schwarzschild, Leopold
Halbband, Nr. 1, 6.1. – Nr. 24, 16.6.1934. – Beiträge von L’ S’: Das Bedürfnis nach Seeschlangen, Nr. 1, 6.1., S. 10–13; Puzzle-Spiel im Weißen Haus, Nr. 3, 20.1., S. 57–59; Die Erschaffung des Wirtschafts-Soldaten, Nr. 4, 27.1., S. 81–84; Severing regiert Europa, Nr. 5, 3.2., S. 104–106; Erwachendes Frankreich?, Nr. 7, 17.2., S. 153–157; Österreich, Nr. 8, 24.2., S. 176–179; Bemerkungen zum Thema Mussolini, Nr. 9, 3.3., S. 202–204; Reich und arm, Nr. 10, 10.3., S. 226– 230; Kleine Replik, Nr. 11, 17.3., S. 250–251; Römische Frage, Nr. 12, 24.3., S. 273–275; Das Armuts-Theater des Dr. Schacht, Nr. 13, 31.3., S. 298–290; „Das Ende der Illusionen“ [Selbstanzeige], Nr. 16, 21.4., S. 369–370; Der kapitalistische Bolschewismus, Nr. 18, 5.5., S. 417–420; Rußland an der Völkerbunds-Pforte, Nr. 19, 12.5., S. 442–443; Statistik im Sportpalast, Nr. 20, 19.5., S. 465–467; Sir John kündigt den Plattheiten, Nr. 21, 26.5., S. 489–492; Fünfzehn Staaten fordern Sicherheit, Nr. 23, 9.6., S. 538–540; Die Mark im Ausland, Nr. 24, 16.6., S. 563– 566. [Die Nrn 25–27 fehlen!]. – 2. Jg, 2. Halbband, Nr. 28, 14.7. – Nr. 52, 29. 12.1934. – Beiträge von L’ S’: Die große Wendung! [Reaktion auf die Hinrichtung von Roehm u. seinem Kreis], Nr. 28, 14.7., S. 656–658; Totaler Staat – „unpolitische“ Reichswehr, Nr. 29, 21.7., S. 679–681; 31. Juli 1914, Nr. 30, 28.7., S. 704– 706; Dollfus’ Erbschaft, Nr. 31, 4.8., S. 731–734; „Es muß was geschehen“, Nr. 33, 18.8., S. 777–779; Die Urkunden-Fälschung [zum Hindenburg-Testament], Nr. 34, 25.8., S. 802–807; „Ein solches Verhalten des Auslandes...“, Nr. 35, 1.9., S. 825–827; Salvarsan für alle!, Nr. 36, 8.9., S. 850–855; Die Note, die leider nie gesandt wird, Nr. 37, 15.9., S. 873–875; Schon so rasch?, Nr. 38, 22.9., S. 897– 899; Die Gleichschaltung Christ, Nr. 39, 29.9., S. 922–925; Die Organisation des Widerstandes, Nr. 40, 6.10., S. 945–950; Die Welt ohne Barthou [Nachruf], Nr. 41, 13.10., S. 970–971; Tiger und Läuse oder: Der Pazifismus der dummen Kerle, Nr. 42, 20.10., S. 993–998; Antwort [auf einen Artikel eines schweizerischen Stabsoffiziers zum Schwarzschild-Artikel vom 6.10.34], Nr. 43, 27.10., S. 1028–1029; Der Winter, Nr. 44, 3.11., S. 1043–1046; Unruhe nach einer Wahl, Nr. 45, 10.11., S. 1066–1068; Nach der Waren- die Menschen-Autarkie, Nr. 46, 17.11., S. 1091– 1093; In der Gefahren-Zone, Nr. 47, 24.11., S. 1115–1118; Kurzer Dank [für Sympathiekundgebungen von Freunden, nachdem am 14.11.1934 sein Vermögen eingezogen wurde vom 3. Reich], Nr. 47, 24.11., S. 1126–1127; Der Prozeß Belgrad contra Budapest, Nr. 48, 1.12., S. 1137–1140; Der Lordkanzler schätzt die Luftflotten, Nr. 49, 8.12., S. 1159–1161; Intermezzo, Nr. 50, 15.12., S. 1185– 1188; Eine Erinnerung in Sachen Furtwängler oder: Über den Vorzug des Maßhaltens, Nr. 50, 15.12., S. 1197; Weihnachts-Frieden, Nr. 51, 22.12., S. 1210–1213; Vom 30. Juni zum 13. Januar, Nr. 52, 29.12., S. 1232–1235. – Beiträge 1934 [u.a. von: Ludwig Bauer, Ben Gavriel, Richard Berger, Josef Bornstein, Heinz Engel, E. J. Gumbel, Arnold Hahn, Rudolf Hartmann, Konrad Heiden, Iwan Heilbut, Wilhelm Herzog, Max Hochdorf, Hans Theodor Joel, Hermann Kesten, Leo Lania, Hermann Lepel, Emil Ludwig, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Leo Matthias, Walter Mehring, Miles, Ernst Motz, Carl Munck, Balder u. Rudolf Olden, Leo Parth, Pertinax, Heinz Raabe, Walther Rode, Joseph Roth, Stephan Pollatschek, Arno Schirokauer, Aurel Schwarz, Ernst Toller, Wolfgang v. Weisl, Paul Westheim, Otto 176
Schwarzschild, Leopold
Winkler, Wladimir Woytinsky, Arnold Zweig. – Nachtrag zum Jg 1934: die fehlenden Hefte Nr. 25–27, 23.6.–7.7. – Beiträge von L’S’: Die Papen-Sensation, Nr. 26, 30.6., S. 610–612; Deutsche Bartholomäus-Nacht, Nr. 27, 7.7., S. 633–637; [und, da L’S’ höchstwahrscheinlich den regelmäßigen Leitartikel „Die Woche“ schreibt: Nr. 25, 23.6., S. 581–582 ein sehr bösartiger Artikel über Dr. Georg Solmssen – Salomonssohn]. Dass. 3. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 5.1. – Nr. 24, 15.6.1935. – 2. Halbband, Nr. 25, 22.6. – Nr. 52, 28.12.1935. Paris, Amsterdam 1935 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), S. 1249–1270 u. S. 25–576 [das 1. H. wurde offenbar irrtümlich weiterpaginiert als Forts. vom 2. Jg] (1. Halbband); S. 577–1248 (2. Halbband) – [Am Ende des 1. Halbbands 1935 erscheinen die fehlenden Nrn von 1934 – Zum Inh. siehe dort!]. – 3. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 5.1. – Nr. 24, 15.6.1935. – Beiträge von L’ S’: Die drei Mauern, Nr. 1, 5.1., S. 1258–1261; Der römische Pakt, Nr. 2, 12.1., S. 34–36; Stefan Grossmann + [Nachruf, ungez., aber wohl L’ S’ zuzuschreiben], Nr. 2, 12.1., S. 42–43; Die Niederlage [Saarabstimmung], Nr. 3, 19.1., S. 57–60; Fortsetzung folgt [wieder Thema: Saar-Plebiszit], Nr. 4, 26.1., S. 81–83; Von Tyrannen, Sozialisten, Krieg und Frieden, Nr. 5, 2.2., S. 111–112; Die fünf Projekte von London, Nr. 6, 9.2., S. 129–132; Historischer Mystizismus, Nr. 7, 16.2., S. 153–159; Deutsche Antwort, Nr. 8, 23.2., S. 179–182; Aufforderung zum Risiko, Nr. 9, 2.3., S. 202–205; Die Wissenschaft des Neuesten Testaments, Nr. 10, 9.3., S. 226–229; Das schwarze Weißbuch, Nr. 11, 16.3., S. 249–251; Nach der Proklamation, Nr. 12, 23.3., S. 273–277; Tage, die die Welt erschütterten, Nr. 13, 30.3., S. 297–302; Ritt nur gen Ostland?, Nr. 14, 6.4., S. 321–325; Stresa, Nr. 15, 13.4., S. 345–349; Fortschreitender Lehrgang, Nr. 16, 20.4., S. 370–373; Paris – Moskau, Nr. 17, 27.4., S. 393–396; Die Geschäfte von Amann und Co., Nr. 18, 4.5., S. 417–420; Die Schlüsselstellung des Friedens, Nr. 19, 11.5., S. 442–444; Die Parole Pan-Europa, Nr. 20, 18.5., S. 465–467; Circulus vitiosus, Nr. 21, 25.5., S. 489–491; Schacht überschreitet den Rubikon, Nr. 22, 1.6., S. 515–519; Afrika zerrüttet Europa, Nr. 23, 8.6., S. 538–540; Der Franc, Nr. 24, 15.6., S. 561–665. – 3. Jg, 2. Halbband, Nr. 25, 22.6. – Nr 52, 28.12.1935. – Beiträge von L’ S’: Danziger Komödie, Nr. 25, 22.6., S. 584–587; England, Nr. 26, 29.6., S. 609–614; Abessinien, Nr. 28, 13.7., S. 658–660; Sir Samuels Rückmarsch, Nr. 29, 20.7., S. 682–686; Die deutsche Konvulsion, Nr. 30, 27.7., S. 706–709; Eine Aufgabe wird sichtbar [Idee zu einer Art geistigen Zentrums aller Antifaschisten], Nr. 31, 3.8., S. 729–731; Das nicht eröffnete Verfahren [zu Äthiopien], Nr. 32, 10.8., S. 754–755; Hellmuth von Gerlach + [Nachruf], Nr. 32, 10.8., S. 757–758; Die Danziger Kapitulation, Nr. 33, 17.8., S. 778–779; Schacht zimmert seine Dolchstoß-Legende, Nr. 34, 24.8., S. 804–805; 1 Milliarde Anleihe, Nr. 35, 31.8., S. 826–830; L’ S’ und Hans Hermes: Die endgültige Ziffer der Reichsausgaben, Nr. 36, 6.9., S. 850–854; L’ S’: Wenn Wien in Afrika läge..., Nr. 38, 20.9., S. 897–898; Graf Schwerin rechnet vor, Nr. 38, 20.9., S. 901–903; Vorwärts gegen die Nebensache! [Zum Völkerbund und der Äthiopen-Frage], Nr. 39, 28.9., S. 922–925; Kollektiv, aber elastisch [Englands Antwort an den Völkerbund], Nr. 40, 5.10, S. 946–949; Die Sanktionen [Bericht vom Völkerbund], Nr. 41, 177
Schwarzschild, Leopold
12.10., S. 971–975; Welche Kraft haben die Sanktionen?, Nr. 42, 19.10., S. 993– 995; Die Reste von Locarno, Nr. 43, 26.10., S. 1018–1021; „Große Dinge im Gang“, Nr. 45, 9.11., S. 1064–1068; Das ABC des Vierten Reichs, Nr. 46, 16.11., S. 1090–1093; Die funktionierende Demokratie, Nr. 47, 23.11., S. 1114–1116; 1 Satz unter 100.000, Nr. 48, 30.11., S. 1139–1143; Ein Thema, das nicht veraltet. Gez. L. Schw., Nr. 48, 30.11., S. 1147–1148; Umwertung aller Wertpapiere, Nr. 49, 7.12., S. 1162–1165; Gott in Deutschland, Nr. 50, 14.12., S. 1184–1187; Sturm über Abessinien, Nr. 51, 21.12., S. 1210–1213. – Nach wie vor: „Die Woche“ – jede Nr. – und viele politische Artikel und Kommentare ungezeichnet. – Beiträge anderer Autoren: Walter Berendsohn, Georg Berg, Hedda Bolgar, Kurt Bonn, Josef Bornstein, Max Braun, Hans Breuer, Robert Breuer, Max Brod, Benedikt Burgherr, Defensor Fidei, Paul Deutsch, Alfred Döblin, Archibald Douglas, Lion Feuchtwanger, Wolf Franck, Bruno Frank, Otto v. Freising, Arnold Hahn, Alfred Hartwig, Iwan Heilbut, Kurt Hiller, Hans Theodor Joel, Hermann Kesten, E. E. Kisch, Arthur Koestler, Stephan Lackner, Emil Ludwig, Erwin Lyck, Klaus Mann, Siegfried Marck, Ludwig Marcuse, Martha Marquardt, Leo Matthias, Walter Mehring, Miles, Peter Munk, Balder und Rudolf Olden, Leo Parth, Pertinax, Stefan Pollatschek, Heinz Raabe, Joseph Roth, Arthur Rutra, Hans Sahl, Tobias Schlot, Valerie Schwarzschild, O. Somin, Wilhelm Tieze, Paul Westheim, Otto Winkler, Theodor Wolff, Wladimir Woytinsky, Arnold Zweig. – VA 1935: „Wer über Entwicklungen und Geschehnisse in aller Welt, besonders aber über Deutschland informiert sein will, muß DAS NEUE TAGEBUCH lesen. Wer wissen will, was die besten Autoren der internationalen Publizistik zu den aktuellen Problemen zu sagen haben, muß DAS NEUE TAGEBUCH lesen.“ – Vlg: Paris 8e 56, Rue de Faubourg-St.-Honoré. Dass. 4. Jg., 1. Halbband, Nr. 1, 4.1. – Nr. 25, 20.6.1936. – 2. Halbband, Nr. 26, 27.6. – Nr. 52, 26.12.1936. Paris, Amsterdam 1936 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), 600 S. (1. Halbband); S. 601–1248 (2. Halbband) – In jeder Nr. ein ungez. Beitrag: Die Woche. – 4. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 4.1. – Nr. 25, 20.6. 1936. – Beiträge von L’ S’: Zwischen den Wehen, Nr. 1, 4.1., S. 7–10; Neutralität, Nr. 2, 11.1., S. 34–36; Ein Appell an den Völkerbund, Nr. 3, 18.1., S. 58–60; Antwort an Thomas Mann [zu einem Artikel in der NZZ vom 18.1., unterzeichnet von Thomas Mann, Hermann Hesse, Annette Kolb, zugunsten des im NTB angegriffenen Bermann-Fischer], Nr. 4, 25.1., S. 82–86; Eine Freie Stadt im Joch [Danzig], Nr. 5, 1.2., S. 105–108; Diplomatie in Bewegung, Nr. 6, 8.2., S. 129–130; Literatur [immer noch zum Thema Bermann-Fischer], Nr. 7, 15.2., S. 154–157; Das Auto-Wunder, Nr. 8, 22.2., S. 178–181; Nebel über London, Nr. 9, 29.2., S. 203–205; Das Interview [Hitler / Bertrand de Jouvenel], Nr. 10, 7.3., S. 225–228; Fetzen Papier, Nr. 11, 14.3., S. 251–256; Das Kartenhaus der Pakte, Nr. 12, 21.3., S. 275–277; Die Kongressomanie, Nr. 13, 28.3., S. 298–302; Die Diplomatie des Jahrmarkts, Nr. 14, 4.4., S. 322–326; Von Plan 35 zu Plan 36, Nr. 16, 18.4., S. 369–372; Schacht unter Kuratel, Nr. 18, 2.5., S. 418–419; Sechzehn Milliarden Mark, Nr. 20, 16.5., S. 466–472; Die Lunte am Pulverfaß, Nr. 21, 23.5., S. 490–492; Jubiläum [Erinnerung an einen finanzpolitischen Tb.-Artikel vor 5 Jahren: „Die Notverordnung, die nicht kam“], Nr. 22, 30.5., S. 513–517; Prozedur, Nr. 23, 178
Schwarzschild, Leopold
6.6., S. 538–540; Das französische Experiment, Nr. 25, 20.6., S. 586–588. – 4. Jg, 2. Halbband, Nr. 26, 27.6. – Nr. 52, 26.12.1936. – Beiträge von L’ S’: Der Antrag von 1864, Nr. 26, 27.6., S. 610–612; Herr Greiser streckt die Zunge heraus [Greiser, Danziger Senatspräsident], Nr. 28, 11.7., S. 659–661, Ergebnis Null [zur Danziger Frage], Nr. 30, 25.7., S. 706–708; Der Dreimonats-Kanzler [zum Tode von Dr. Georg Michaelis], Nr. 31, 1.8., S. 730–733; Einmischung in Spanien, Nr. 32, 8.8., S. 754–757; Kritische Wochen, Nr. 33, 15.8., S. 779–782; Alte Neuigkeiten in Belgien, Nr. 34, 22.8., S. 803–806; Der Gestapomann Trotzki [zum Moskauer Prozeß], Nr. 35, 29.8., S. 825–828; Fast ein Kreuzzug [Thema: Bolschewismus], Nr. 36, 5.9., S. 849–852; Abwertung, Nr. 40, 3.10., S. 946–949; Zurück zu Adam Smith?, Nr. 41, 10.10., S. 970–972; Nachruf auf Hermann Wendel [ungez., aber vermutlich von L’ S’], Nr. 41, 10.10., S. 972–973; Gedanken nach drei Monaten [zum Spanischen Bürgerkrieg], Nr. 42, 17.10., S. 993–995; dass. II., Nr. 43, 24.10., S. 1018–1021; Ein Burgfrieden und ein Bündnis, Nr. 44, 31.10., S. 1041– 1042; Hindenburg-Programm 1936, Nr. 45, 7.11., S. 1065–1069; Roosevelt, Nr. 46, 14.11., S. 1090–1091; Die englische Rüstung, Nr. 47, 21.11., S. 1114–1118; Zerstörung, Blockade, Konterbande, Nr. 48, 28.11., S. 1138–1141; Presse, Nr. 49, 5.12., S. 1161–1165; Die amerikanische Hilfe, Nr. 50, 12.12., S. 1186–1190; Der Prozeß des David Frankfurter [Mörder Wilhelm Gustloffs], Nr. 51, 19.12., S. 1211– 1213; Zwischen den Jahren, Nr. 52, 26.12., S. 1234–1236. – Beiträge des Jgs 1936 u.a.: Erwin v. Bendemann, Ben-Gavriel, A. Berendsohn, Kurt Bonn, Josef Bornstein, Defensor Fidei, Paul Deutsch, Diplomaticus, Stephan Ehrenzweig, Paul Elbogen, Lion Feuchtwanger, Alexander Fraenkel, Wolf Franck, Bruno Frank, Otto v. Freising, H. L. Ginsberg, J. Goettinger, Emil J. Gumbel, Arnold Hahn, Wolfgang Hallgarten, Joachim Haniel, Konrad Heiden, Iwan Heilbut, Albert Helman, Wilhelm Herzog, Kurt Hiller, Emil Hoechster, Bronislaw Hubermann, Gertrud Isolani, M. Kann, Hermann Kesten, E. E. Kisch, Arthur Koestler, Stephan Lackner, Leo Lania, Morus, Emil Ludwig, Klaus Mann, Siegfried Marck, Valeriu Marcu, Ludwig Marcuse, Walter Mehring, Bernhard Menne, Miles, Balder und Rudolf Olden, Pertinax, Heinz Raabe, Joseph Roth, Hans Sahl, Arthur Seehof, Spectator, Thukydides, Wilhelm Tieze, Ernst Toller, Viator, Fritz Walluf, Hermann Wendel, Paul Westheim, Arnold Zweig. Dass. 5. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 2.1. – Nr. 26, 26.6.1937. – 2. Halbband, Nr. 27, 3.7. – Nr. 52, 25.12.1937. Paris, Amsterdam 1937 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), 624 S. (1. Halbband); S. 625–1248 (2. Halbband) – 5. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 2.1. – Nr. 26, 26.6.1937. – Beiträge von L’ S’: Die spanische Krise, Nr. 2, 9.1., S. 33–34; Die dritte Marokko-Krisis, Nr. 3, 16.1., S. 57– 62; Der Selbstmord vom 31. Januar [Beginn des U-Boot-Krieges vor 20 Jahren], Nr. 5, 30.1., S. 106–109; Schluß, Nr. 6, 6.2., S. 127–133; Die alte Wahrheit [zu den Moskauer Prozessen], Nr. 7, 13.2., S. 155–157; Das Sprungbrett, Nr. 8, 20.2., S. 178–181; Union der Frontkämpfer, Nr. 9, 27.2., S. 200–202; Die Geburten-Fabrik, Nr. 10, 6.3., S. 226–228; Ihr Milljöh, Nr. 11, 13.3., S. 249–252 [gegen Bruno Frei gerichtet]; Prestige, Nr. 12, 20.3., S. 272–274; Die kleinen Staaten, Nr. 14, 3.4., S. 322–325; Moskau – Berlin?, Nr. 15, 10.4., S. 345–347; Van Zeelands Mission, Nr. 18, 2.5., S. 419–422; Die unsterbliche Geliebte [zur Luftschiffahrt], Nr. 20, 15.5., S. 179
Schwarzschild, Leopold
467–470; Friedensschimmer am spanischen Horizont, Nr. 22, 29.5., S. 513–515; Bomben aus blauem Himmel, Nr. 23, 5.6., S. 537–541; Die Gold-Panik, Nr. 24, 12.6., S. 561–566; Hinrichtung [Marschall Tuchatschewski u. 7 Generale, in Moskau], Nr. 25, 19.6., S. 584–588; Torpedierung (Kalendarium), Nr. 26, 26.6., S. 611–615. – 5. Jg, 2. Halbband, Nr. 27, 3.7. – Nr. 52, 25.12.1937. Nr. 50 fehlt! – Von L’ S’: Das letzte Risiko, Nr. 27, 3.7., S. 633–636; Um 600000 Araber [Palästina-Artikel], Nr. 29, 17.7., S. 681–684; Feuchtwangers Botschaft [ausführliche Besprechung von F’s Buch „Moskau 1937“], Nr. 31, 31.7., S. 730–734; Schluß, Nr. 32, 7.8., S. 752–758; Pinsel, erwache!, Nr. 33, 14.8., S. 775–777; Zwei Despotien, Nr. 34, 21.8., S. 800–805; Schluß, Nr. 35, 28.8., S. 825–831; Der Dritte im Bunde, Nr. 37, 11.9., S. 872–875; Der beschränkte Anti-U-Bootkrieg, Nr. 38, 18.9., S. 898–901; Das Kriegsgespenst, Nr. 40, 2.10., S. 945–948; Der Weg zur Brotkarte, Nr. 41, 9.10., S. 970–972; Roosevelts Assoziierung, Nr. 42, 16.10., S. 992–994; Die Hoffnung auf Revolution, Nr. 43, 23.10., S. 1018–1020; Italienische Meinung, Nr. 45, 6.11., S. 1066–1069; Die Pandorabüchse, Nr. 46, 13.11., S. 1089–1094; Das Regime mit dem Fragezeichen, Nr. 47, 20.11., S. 1114–1118; Frieden von der Hand in den Mund, Nr. 48, 27.11., S. 1138–1141; Die Episode der Lord-Amateure, Nr. 49, 4.12., S. 1160–1163; Der Amoralismus, Nr. 52, 25.12., S. 1233–1236. – Beiträge u.a. von Agricola, Jakob Altmaier, Augur, Hanns Beck, Ben-Gavriel, W. A. Berendsohn, C. Berger, Hugo Bieber, Josef Bornstein, Max Brod, Defensor Fidei, Alfred Döblin, Paul Franck, Ernst Fröhlich, Inquit, Kurt Grossmann, Martin Gumpert, Karl Halberstam-Nomis, Konrad Heiden, Iwan Heilbut, Wilhelm Herzog, Max Hochdorf, Emil Hoechster, Berthold Jacob, R. M. Jokel, Junius, Hermann Kesten, S. Kracauer, Theodor Kramer, Stephan Lackner, Leo Lania, Morus, Emil Ludwig, Hanns Ulrich Mann, Klaus Mann, Siegfried Marck, Valeriu Marcu, Ludwig Marcuse, J. P. Mayer, Walter Mehring, Miles, Norbert Mühlen, Rudolf Olden, Pertinax, Hans Pfeffer, Alfred Polgar, E. A. Rheinhardt, Roda Roda, Joseph Roth, Hans Sahl, Hermann Schreker, Sonka, J. Steinberg, Gabriele Tergit, Berthold Viertel, Ernst Weiss, Paul Westheim, Erich Wollenberg, Arnold Zweig. – Auch 1937 am Kopf jeder Nummer der größere Beitrag „Die Woche“, ungezeichnet. Dass. 6. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 1.1. – Nr. 26, 25.6.1938. – 2. Halbband, Nr. 27, 2.7. – Nr. 52, 24.12.1938. Paris, Amsterdam 1938 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), 624 S. (1. Halbband); S. 625–1248 (2. Halbband) – Beiträge von L’ S’ [vermutlich] „Die Woche“, 1. Artikel in jedem Heft, ungezeichnet. – 6. Jg, 1. Halbband, Nr 1, 1.1. – Nr. 26, 25.6.1938. – Beiträge von L’ S’: Der Krieg im Aether, Nr. 1, 1.1., S. 10–14; Der Fall Rumänien, Nr. 2, 8.1., S. 33–38; Der neue Flotten-Wettlauf, Nr. 3, 15.1., S. 59–64; Nach fünf Jahren [Hitler-Herrschaft], Nr. 5, 29.1., S. 104–107; Van Zeelands Rapport, Nr. 6, 5.2., S. 129–131; Die deutsche Krise, Nr. 7, 12.2., S. 151–155; Nachträge zum 4. Februar, Nr. 8, 19.2., S. 176–179; Wien und London, Nr. 9, 26.2., S. 201–205; Bis hierher..., Nr. 11, 12.3., S. 251–252; Die Annexion [Österreichs], Nr. 12, 19.3., S. 273–276; Schluß, Nr. 13, 26.3., S. 298–301; Englischer Gruß an die Tschechoslowakei, Nr. 14, 2.4., S. 321–326; Das katholische Drama, Nr. 15, 9.4., S. 345–349; Frankreich, Nr. 16, 16.4., S. 369–374; Die Wege nach Rom, Nr. 17, 23.4., S. 393–397; 180
Schwarzschild, Leopold
Die Stimme seines Herrn [Konrad Henlein], Nr. 18, 30.4., S. 418–420; The men, the ships and the money [Budget-Debatte in England], Nr. 19, 7.5., S. 441–445; Die englische Luft-Krise, Nr. 21, 21.5., S. 489–492; Der Ritt über das Wochenend, Nr. 22, 28.5., S. 513–518; Die Warnung des englischen Königs. Von L’ S’ und Hugo Bieber, Nr. 23, 4.6., S. 537–541. – 6. Jg, 2. Halbband, Nr. 27, 2.7. – Nr. 52, 24.12.1938. – Ungebunden, in losen Heften in Schuber, unvollständig! Nr. 40, 1.10., u. Nr. 50, 10.12., fehlen! – Beiträge von L’ S’: Häßliche Verpackung einer diskutablen Substanz [zur engl.-frz. Politik], Nr. 27, 2.7., S. 633–634; Siegesallee, Nr. 28, 9.7., S. 658–660; Bemerkungen nach Evian, Nr. 30, 23.7., S. 705–706; Die Tafeln des neuen Bundes [Thema: Rassismus in Italien], Nr. 31, 30.7., S. 729– 732; Wahrscheinlichkeits-Rechnung 1938, Nr. 34, 20.8., S. 800–802; Auf den Nerven der Welt, Nr. 36, 3.9., S. 850–852; Angesichts der „definitiven Vorschläge“, Nr. 37, 10.9., S. 874–876; Der Schrei nach dem Plebiszit [bei den Sudetendeutschen], Nr. 38, 17.9., S. 896–898; The Hon. Konrad Henlein im Royal Institute. Gez. L. S., Nr. 39, 24.9., S. 924–925; Bilanz nach München [Münchener Abkommen vom 29.9.1938], Nr. 41, 8.10., S. 969–971; Lord Runcimans Bericht, Nr. 41, 8.10., S. 972–975; Ursachen [zum Münchener Abkommen], Nr. 42, 15.10., S. 992–994; Perspektiven, Nr. 43, 22.10., S. 1016–1022; Curriculum, Nr. 44, 29.10., S. 1041–1044; Das Desinteressement, Nr. 45, 12.11., S. 1090–1093; Paradigma, Nr. 47, 19.11., S. 1113–1115; Dass. Schluß, Nr. 48, 26.11., S. 1138– 1141 [zur Haltung des Auslandes gegenüber Hitlers Judenhetze]; Ein Kampf in Frankreich, Nr. 49, 3.12., S. 1163–1165; Zehn Millionen Pfund silberne Kugeln, Nr. 51, 17.12., S. 1211–1212; Das Ewige und das Andere Deutschland, Nr. 52, 24.12., S. 1233–1236. – Beiträge 1938 u.a.: Hugo Bieber, Max Brod, Defensor Fidei, Alfred Döblin, Paul Elbogen, Fabricius, Theodor Fanta, Bruno Frank, Otto v. Freising, Kurt Grossmann, Martin Gumpert, Iwan Heilbut, Paul Hertz, Robert Ingrim, Berthold Jacob, Fritz Jellinek, Karl Kautsky, Alfred Kerr, Hermann Kesten, Stephan Lackner, Leo Lania, Ernst Leonard, Emil Ludwig, Erika und Klaus Mann, Valeriu Marcu, Ludwig Marcuse, J. P. Mayer, Walter Mehring, Hans Natonek, Robert Neumann, Rudolf Olden, Pertinax, Stefan Pollatschek?, Roda Roda, Joseph Roth, Hans Sahl, Willi Schlamm, Eugen Spiro, Wilhelm Stefan, Ernst Weiss, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein, Arnold Zweig. Dass. 7. Jg, 1. Halbband, Nr. 1, 1.1. – Nr. 27, 1.7.1939. – 2. Halbband, Nr. 28, 8.7. – Nr. 53, 30.12.1939. Paris, Amsterdam 1939 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), 648 S. (1. Halbband); S. 649–1246 (2. Halbband) – 7. Jg, 1. Halbband, Nr, 1, 1.1. – Nr. 27, 1.7.1939. – Beiträge von L’ S’: Meinung und Nachricht, Nr. 1, 1.1., S. 8–11; Papier auf hoher See, Nr. 2, 7.1., S. 33–37; Botschaft [von Roosevelt, 4.1.39], Nr. 3, 14.1., S. 57–60; Forum Mussolini, Nr. 4, 21.1., S. 81–84; Exit Dr. Schacht, Nr. 5, 28.1., S. 105–110; Der gute Nachbar [Auszüge aus der Hitler-Rede vom 30.1.], gez. L. S., Nr. 7, 11.2., S. 154–155; Ändert das Flugzeug den Lauf der Welt? (Es gibt keinen Krieg mehr. Von Willi Schlamm. – Es gibt keine Prophetie. Von L’ S’), Nr. 8, 18.2., S. 177–182; Hinten weit in der Türkei..., Nr. 11, 11.3., S. 249–251; Die Iden des März, Nr. 13, 25.3., S. 297–301; Die Irredenta, Nr. 13, 25.3., S. 304–306; Zwischen Impero und Gau, 181
Schwarzschild, Leopold
Nr. 14, 1.4., S. 321–323; Geburtswehen einer neuen Epoche, Nr. 15, 8.4., S. 344– 348; Die Epoche der Strategie, Nr. 16, 15.4., S. 368–370; Die Frist, Nr. 19, 6.5., S. 440–443; Die Potenz der Systeme, Nr. 21, 20.5., S. 489–493; Die Heimstätte, Nr. 23, 3.6., S. 536–540; Verhandlung mit Moskau, Nr. 24, 10.6., S. 561–566; Lord Halifax spricht zu fremden Menschen, Nr. 25, 17.6., S. 583–586; Die Priorität, Nr. 27, 1.7., S. 633–636. – Nr. 12 vom 18.3. fehlt! – 7. Jg, 2. Halbband, Nr. 28, 8.7. – Nr. 53, 30.12.1939. [Nr. 37, 9.9., nicht erschienen!] – Beiträge von L’ S’: Der Tag danach, Nr. 29, 15.7., S. 682–686; Der rote Faden von 1914 zu 1939, Nr. 32, 5.8., S. 753–757; Schluß, Nr. 33, 12.8., S. 776–781; Zwischenbemerkung, Nr. 33, 12.8., S. 783–784; Erste Sichtung, Nr. 34, 19.8., S. 806–810 [die beiden letzten Artikel sind Auseinandersetzung mit Konrad Heiden]; Das zweite Brest-Litowsk, Nr. 35, 26.8., S. 825–827; Zwischen Krieg und Frieden, Nr. 36, 2.9., S. 849–851; Erste Tage [des Krieges], Nr. 38, 16.9., S. 870–871; Die Pandorabüchse Sowjetrußland. Aus dem Jubiläums-Artikel des „Neuen Tage-Buch“, 13. Nov. 1937, Nr. 38, 16.9., S. 884–886; Schluß, Nr. 39, 23.9., S. 903–905; Stalins Rolle, Nr. 39, 23.9., S. 897–899; Die Zukunft der Schuldigen, Nr. 40, 30.9., S. 919–922; Kriegsdoktrin, Nr. 41, 7.10., S. 944–946; Lloyd Georges Eskapade, Nr. 42, 14.10., S. 968–971; Kriegszie-Debatte, Nr. 43, 21.10., S. 991–993; Misere mit Trommelwirbel, Nr. 46, 11.11., S. 1063–1067; Die 90 Prozent, Nr. 47, 18.11., S. 1086– 1087; Die zwei Dogmen, Nr. 48, 25.11., S. 1111–1114; Der KriegswirtschaftsPool, Nr. 49, 2.12., S. 1135–1140; Der Nachbar, Nr. 51, 16.12., S. 1181–1184. – In jedem H. der ungez. Beitrag „Die Woche“. – Beiträge u.a. von: Alex Alexander, Edgar Alexander, Nikolaus Bassechess, Ulrich Becher, M. Y. Ben Gavriel, Hugo Bieber, M. J. Bonn, Tristan Busch, Campanella, Alfred Döblin, Archibald Douglas, Paul Elbogen, Sigmund Freud, Alfred Grünewald, Stefan Grünfeld, Martin Gumpert, Konrad Heiden, Iwan Heilbut, Wilhelm Herzog, Kurt Hiller, Berthold Jacob, Junius, Kurt Kaiser-Blueth, Robert Kempner, Peter Kent, Hermann Kesten, Arthur Koestler, Lili Koerbner, Stephan Lackner, Emil Ludwig, Valeriu Marcu, J. P. Mayer, Walter Mehring, Hans Natonek, Nemo, Norbert, Rudolf Olden, Alfred Polgar, Praguensis, Roda Roda, Joseph Roth, Hans Sahl, Willi Schlamm, Arthur Seehof, Hermann Steinhausen, Friedrich Torberg, Ernst Weiss, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein, Theodor Wolff, Erich Wollenberg, Otto Zoff, Friederike Maria Zweig-Winternitz. Dass. 8. Jg 1940. Januar – Mai. Nr, 1, 6.1. – Nr. 19, 11.5. Paris, Amsterdam 1940 (Nederlandsche Uitgeverij (Societé Néerlandaise d’Editions)), (2), 456 S. Dass. Nendeln / Liechtenstein 1976 (Kraus Reprint). – In jeder Nummer ungez. Artikel „Die Woche“. – Beiträge von L’ S’: Der Chef [Hitler], Nr. 1, 6.1., S. 6–9; Die Neutralen, Nr. 4, 27.1., S. 79–81; Zukunftsthesen des amerikanischen Besuchers, Nr. 11, 16.3., S. 249–251; Die drei finnischen Dossiers, Nr. 12, 23.3., S. 273–276; Vorwort zu einem Brief [angeblich von Fritz Thyssen, der Brief wird nachstehend abgedruckt, L’ S’ zweifelt aber an dessen Urheberschaft], Nr. 13, 30.3., S. 296– 298; Thyssen dementiert [ungez.], Nr. 14, 6.4., S. 320–321; Stille an der russischen Front, Nr. 14, 6.4., S. 321–323; Das „von“ des Ministers [Ribbentrop], gez. L’ S’., Nr. 14, 6.4., S. 323–326; Die Schlacht um die Zufuhren, Nr. 15, 13.4., S. 345– 350; Kern der Entscheidung, Nr. 16, 20.4., S. 371–373; Die Rolle der Flotte, Nr. 182
Schwarzschild, Leopold
19, 11.5., S. 440–443. – Beiträge: Julius Bab, Hugo Bieber, Herbert A. Cahn, Alfred Döblin, Archibald Douglas, Stephan Ehrenzweig, Paul Elbogen, Julius Epstein, Paul Stefan, Iwan Heilbut, Junius, Hermann Kesten, Emil Ludwig, G. Mahler, Valeriu Marcu, Hans Natonek, Rudolf Olden, Pertinax, Alfred Polgar, Arthur Rebner, Steinhausen-Gürster, Fritz Sternberg, Gabriele Tergit, Felix A. Theilhaber, Ernst Weiss, Alfred Wolfenstein, Ernst Wollenberg, Arnold Zweig, Stefan Zweig. 7. Das Ende der Illusionen. Amsterdam 1934 (Querido Vlg), 273 S. – Vorw., S. 7–13. – Inh.: Die Grundlage: Die Illusion des Siegs, S. 17–56; Die Entwicklung: Die Illusion des gesunden Menschenverstands, S. 59–102; Die Illusion der Krise, S. 103– 135; Exkurs über den Angriff (1. Politischer Angriff auf Europa, S. 136; 2. Die erste Angriffs-Linie, S. 136–138; 3. Die zweite Angriffs-Linie, S. 138–144; 4. Angriff ist Kriegsgefahr, S. 144–148; 5. Reichweite der Kriegsgefahr, S. 148–151; 6. Vermeidung des Kriegs durch Kapitulation, S. 151–156); Die Illusion des Völkerbunds, S. 157–179; Die Illusion der Abrüstung, S. 180–197; Die Illusion des Reichtums; S. 198–242; Bilanz, S. 243–273. 8. Primer of the Coming World. London 1944 (Hamish Hamilton), 205 S. – Translated from the German by Norbert Guterman. – Preface, p. 5–8; Contents, p. 9. – [Motto:] „The absence of romance in my work will perhaps be disappointing to the reader, but if those who desire to see a true picture of the events which have happened and which, human nature being what it is, are likely to be repeated at some future time with more or less exactness – if they judge that what I have written is useful, then I shall be content. Thucydides I,22.“ Dass. N. Y. 1944 (A. A. Knopf), X, 310 S. – First ed. Dass. London [1945] (H. Hamilton), 205 S. – Repr. 9. The Red Prussian. The Life and Legend of Karl Marx. N. Y. 1947 (C. Scribner’s Sons), XIV, 422 S. m. Portr., Fks., Diagr. Dass. u. d. T.: Karl Marx, the red Prussian. [Translated from the German by Margaret Wing]. New York [1947] (Crosset and Dunlap), IX, 422 S. = The Universal library. Dass. u. d. T.: The Red Prussian. The Life and Legend of Karl Marx. London [1948] (Hamish Hamilton), 382 S. + 9 Tafeln [davon 5 Fks.] – First published in Great Britain, January 1948. Second impression, February 1948. Translated from the German by Margaret Wing. – To my Wife, whose unerring criticism, stimulating, suggestions and constant encouragement have contributed so much to every page of this book. – Preface, p. 7–8: New York, February 1947. L. S. – Contents, p. 9; References, p. 373–374; Index, p. 375–382. Dass. u. d. T. [dt. Original]: Der Rote Preuße. Leben und Legende von Karl Marx. Stuttg. [o. J.] © 1954 (Scherz u. Goverts Vlg), 469 S. [incl. 1 Tafel mit Hs.-Fks. aus „Illustrierte Zeitung“, Lpz., 2. Dez. 1871] – Inh.: 1. Kap. Der Geist der Großväter, S. 15–30; 2. Der gescheiterte Dichter, S. 31–43; 3. Der Doktorklub, S. 45–57; 4. Nieder der Sozialismus, S. 59–83; 5. Hoch der Sozialismus, S. 85–101; 6. Die Niederung der Ökonomie, S. 103–135; 7. „Unsere Theorie“, S. 137–157; 8. Die Fanfare,
183
Schwarzschild, Leopold
S. 159–185; 9. „Die Farbe der Gallier“, S. 187–204; 10. Die falsche Flagge, S. 205–244; 11. Wo sind die Beweise?, S. 245–261; 12. Zwei Kapitel, S. 263–294; 13. Der große Rivale, S. 295–317; 14. Die drei Arbeiten des Herakles, S. 319–347; 15. Intermezzo, S. 349–377; 16. Die letzte Schlacht, S. 379–427; 17. Ruhestand wider Willen, S. 429–444. Anmerkgg., S. 447–466. Namensreg., S. 467–469. – Vorw. S. 9–14: „[...] Wenn das vorliegende Buch einen Karl Marx zeigen kann, wie er bisher noch nicht entdeckt und gezeigt werden konnte, so deshalb, weil die Frucht, an der man (S. 9) den Baum erkennt, inzwischen gereift und greifbar geworden ist. [...S. 10]. Der Leser wolle bemerken, daß diese Biographie mit dem Tode Marx’ im Jahre 1883 abschließt. Seine immense Bedeutung für das Schicksal der Menschheit entfaltete sich erst später. Eines Tages hoffe ich, dem ‘Roten Preußen’ einen zweiten Band, ‘Des Roten Preußen Erbschaft’, folgen lassen zu können. Er wird die gewundene Laufbahn dessen, was heute ‘Marxismus’ genannt wird, zu entrollen versuchen. Das Wesentliche dieses späteren Buches scheint schon an vielen Stellen des jetzigen Bandes durch. Aber vielleicht ist es nützlich, über die verstreuten Andeutungen hinauszugehen und die Erklärung für die überwältigende posthume Wirkung dieses wenig überwältigenden Mannes mit einigen Strichen hier zu skizzieren. Die Quintessenz ist, daß Marx’ Einfluß auf die Weltgeschichte von zwiefacher Art war. Seine geschriebenen, gedruckten Lehren wirkten auf dem Umweg über die Legende, die aus ihnen aufstieg – nur auf diesem Umweg, nur als Legende. Nach 1917 kamen hinzu die riesigen Wirkungen, die aus den ungeschriebenen, ungedruckten Lehren seines politischen Lebens und Beispiels entsprangen. Seine geschriebene, gedruckte Lehre war, als Theorie, wenige Jahre nach Marx’ Tod hoffnungslos widerlegt. Es folgte, noch augenfälliger, die Widerlegung durch die Wirklichkeit. [...S. 11]. Die Illusion, Chimäre, Legende, in die Marx’ Wissenschaft sich verwandelte – sie, nicht diese Wissenschaft selbst, hoben die Welt aus den Angeln [...]“ S. 12. L’ S’. 10. Von Krieg zu Krieg. Amsterdam © 1942 by L. B. Fischer Publishing Corporation 1947 (Querido Vlg N. V.), 492 S. – Inh.: 1. Teil: Status nascendi 1918–1919: 1. Der Geist der ersten Stunde, S. 7–42; 2. Der Kodex der neuen Welt, S. 43–101; 3. Die Wache am Dschungel, S. 102–148. 2. Teil: Mene Tekel 1919–1924: 4. Erste Taten zur Befriedung, S. 151–174; 5. Truppen auf dem Marsch, S. 175–259. 3. Teil: Euphorisches Zwischenspiel 1924–1929: 6. Gralsburgen aus Papier, S. 263– 321. 4. Teil: Fäulnis 1930–1935: 7. Der Zerfall des Baus, S. 325–375; 8. Gefahren-Zone u. Gnaden-Frist, S. 376–431. 5. Teil: Kollaps 1936–1940: 9. Tragödie der Schwäche, S. 435–476; 10. Die Nacht u. das Licht, S. 477–491. [Anmerkungen getrennt hinter jedem Teil]. Dass. in engl. Übers. u. d. T.: World in Trance. From Versailles to Pearl Harbor. New York [o. J.] © 1942 (L. B. Fischer Publishing Corporation), 445 S. – Translated by Norbert Guterman. Translation of Von Krieg zu Krieg. – Contents, p. 5; Notes, p. 417–428; Index, p. 429–445. Dass. With a foreword by D. W. Brogan. London [1943] (H. Hamilton), XIII, S. 7–286. Dass. London ebd. [1944].
184
Schwarzwald, Eugenie
11. Die Lunte am Pulverfaß. Aus dem „Neuen Tagebuch“ 1933–1940. Hrsg. v. Valerie Schwarzschild. Mit einem Vorw. v. Kurt Sontheimer. Mit Anmerkgg. versehen v. Jens Plass. Hamb. 1965 (Christian Wegner Vlg), 430 S.
SCHWARZWALD, EUGENIE (Genia) Dr. phil., Pädagogin u. Humanistin, „Fraudoktor“ 04.07.1872 Polukanowka (Ukraine) – 06.08.1940 Zürich, jüd. V: Leo Nußbaum (gest. 1900); M: Ester Nußbaum (1840–1907); E: 16.12.1900: Hermann S’ (1871–1939), Dr. jur. Sektionschef d. österr. Bundesminist. f. Finanzen (1928 a. D.), jüd.; K: keine; B: Oswald Isidor Nußbaum (1859–1939), Hofrat u. Universitätssekretär in Wien , jüd. (später getauft: Anton Norst); Wilhelm (1877–1900), Doktor der Rechte, starb unverh.; S: Luise (geb. 1889), verh. mit Viktor Nußbaum; [Vgl. Lit. 17] Ausbildung: Besuch der Schule in Czernowitz u. der Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien; aufgrund des damaligen Verbots der Immatrikulation von Frauen an den Univv. in Österreich, ab 1895 Stud. der Philosophie, Pädagogik, Germanistik u. Englisch a. d. Univ. Zürich, 1900 Erlangung des Grads Dr. phil. dort: „Fraudoktor“. Lebensstationen: 1900, nach der Beendigung des Stud., Übersiedlung nach Wien; Heirat mit Hermann Schwarzwald; Arbeit a. d. Wiener Volkshochschule „Volksheim“ u. L. Hartmann, Ausbau des Sechs-Klassen-Lyceum in Wien zur internationalen bekannten Schwarzwald-Schule, an der die Mädchen ab 1906/07 auch einen staatlich anerkannten Matura erlangen konnten: „Ich habe ein System der individualisierenden auf das einzelne Kind eingehenden Behandlung eingebürgert und dadurch die Schule für alle Schülerinnen zu einem Heim gemacht, in das sie mit Freude kommen und das sie ungern verlassen – eine Gemütsverfassung, welche die Hauptquelle der hohen Lernerfolge ist.“ [Lit. 6]; Während d. 1. Weltkriegs Initiierung der Aktion „Wiener Kinder aufs Land“, 1917 Errichtung von Gemeinschaftsküchen; während des Anschlusses Österreichs befand sich S’ auf einer Vortragsreise in Dänemark, ihrem Mann gelang 1939 die Flucht in die Schweiz, starb jedoch dort an Krebs; S’ lebte in sehr ärmlichen Verhältnissen u. starb selbst ein Jahr später, im August 1940, an den Folgen eines Krebsleidens. Freundeskreis: Karin Michaelis, Elsa Björkman, Anna Lene Elgstrom, Hilde Spiel, Hans Deichmann, Oskar Kokoschka. Gesellschaftspolitisches Engagement: Neben dem Aufbau einer Bildungsanstalt für Mädchen hat sich S’ insbesondere während des Ersten Weltkriegs um viele Wohlfahrteinrichtungen gekümmert. Hilde Spiel, eine ihrer ehemaligen Schülerinnen erinnert sich: „Doch die fortschrittliche Schule allein genügte Genia Schwarzwald nicht. Im ersten Krieg rief sie eine Fülle von Wohlfahrtswerken ins Leben, eine Aktion ‚Kinder aufs Land’, ‚Gemeinschaftsküchen’, ‚Freundehilfen’, ‚Greisenhilfen’.“ [Vgl. Lit. 11] S’ war darüber hinaus „ohne sich parteipolit. zu engagieren, [...] in der Frauenbewegung und vielen sozialreformator. Projekten aktiv“. [Vgl. Lit. 15]
185
Schwarzwald, Eugenie
Stellung zum Judentum: E’ S’ stammte aus einer jüdischen Familie, auch ihr Mann war Jude ebenso wie ihr Bruder Oswald Isidor Nußbaum, der viel für Czernowitz tat, sich später taufen ließ u. sich Anton Norst nannte. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Zahlreiche Beitrr. u.a. in NEUE FREIE PRESSE (WIEN), VOSSISCHE ZEITUNG, BRESLAUER ZEITUNG, PRAGER TAGEBLATT u. LINZER TAGESPOST. [siehe auch MFed] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gottfried Keller in der Schule. In: Jahresbericht des Privat-Mädchen-Lyzeums der Frau Eugenie Schwarzwald. 1910/11, S. 3–14; 2. Selma Lagerlöf in der Schule. In: Ebd., 1911/12, S. 10–22; 3. Zehn Jahre Schule. In: Ebd., 1911/12, S. 29–32; 4. Die Semmeringschule. In: Ebd., 1912/13, S. 3–7; 5. Das Kulturproblem der Gemeinschaftsküche. In: NFP, 06.07.1922; 6. Amusikalische Bemerkungen zum Salzburger Musikfest. In: NFP, 30.08.1924; 7. Die fröhliche Schule. In: NFP, 04.04.1926; 8. Heimkehr zu Pfingsten. In: NFP, 25.05.1926; 9. Hausgehilfinnen. In: NFP, 29.08.1926; 10. Der Russe Redet. In: NFP, 12.11.1926; 11. Erste Liebe. In: VZ, 20.01.1927; 12. Pädagogischer Kinder. In: BBC, 23.01.1927; 13. Die Lebenslust der alte Schule. In: NFP, 20.02.1927; 14. Frauen die man heiraten kann. In: VZ, 10.04.1927; 15. Komplimente. In: VZ, 24.04.1927; 16. Lob der Republik. In: VZ, 11.08.1927; 17. Der unsichtbare Lehrer. In: NFP, 21.08.1927; 18. Die tonangebende Frau. In: BreZ, 17.12.1927; 19. Der Mantel, der Brotkorb und der Affe, In: VZ, 18.12.1927; 20. Worauf Menschen stolz sind. In: LinzTP, 26.02.1928; 21. The Jolly Jocker. In: DresNN, 04.03.1928; 22. Liebe auf der Universität. In: PT, 18.03.1928; 23. Rekordrummel und Heroenverehrung. In: Boh, 29.04.1928; 24. Gefahr im Anzug! In: VZ. 03.06.1928; 25. Meine Bücher sind weg! In: VZ, 23.09.1928; 26. Die fröhliche Schule. In: PT, 22.02.1929; 27. Kopenhagenerinnen. In: NFP, 14.07.1929; 28. Wien, der Schmelztiegel. In: NFP, 24.11.1930; 29. Wert und Preis der Geselligkeit. In: NFP, 18.02.1931; 30. Wie soll er sein? In: NFP, 04.09.1932. Nachlass – Autographen: Von S’ 7 Autogrr. [an: Ferdinand Bruckner, Alfred Döblin, Arthur Holitscher, Karl Lieblich, Klaus Mann.] In: Stiftung Archiv der AdK; DLA Marbach; Münchner StB/Monacensia – An S’ 1 Autogr. von Arno Holz. In: Zentral- u. LB (Bln). – S’ erwähnt in Briefwechsel (Hanna Hacker / Hans Deichmann) in: Spinnboden Lesbenarchiv u. -bibliothek e.V. (Bln). [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. P. Stefan, Frau Doktor. Ein Bildnis aus unbekannten Wien, 1922; 2. Friedrich Scheu, Humor als Waffe. Politisches Kabarett in der Ersten Republik. Wien, Mnchn, Zürich © 1977; 3. Alice Harden-Zuckmeyer, Genies sind im Lehrplan nicht vorgesehen, Ffm 1979; dass. 3. Aufl. 1980; 4. Hilde Spiel, Kein Buch über die Frau Doktor. [Rez. zu Lit. 3] In: FAZ, 04.12.1979, Nr. 282, S. L3; 5. Renate Göllner, Mädchenbildung um 1900: E’ S’ und ihre Schulen. Diss. Univ. Wien 1986; 6. Hans Deichmann, „Fraudoktor“. E’ S’ (1872–1940). Dokumente aus dem Dr. E’ „Schwarzwald-Archiv“ erzählen ihr Leben u. ihr Wirken. [Texte im Rahmen e. Ausstellung o. J. vermutl. 1986]; 7. Hans Deichmann (Hrsg.), Leben mit provisorischer Genehmigung. Leben, Werk u. Exil v. Dr. E’ S’ (1872–1940). Bln, Wien 1989; 8. Ulrich Weinzierl, Kreuztisch mit Ave Marie. E’ S’, die leibhaftige praktische Vernunft aus Wien. In: FAZ, 01.03.1989, S. 32; 9. Heribert Seifert, Mut und Liebe. Leben und Wirken der E’ S’. In: NZZ, 09.04.1989; 10. Eva Fischer, Wie eine fröhliche Schule entstand. Über das Leben der jüdischen Pädagogin u. 186
Schwarzwald, Eugenie
Humanistin E’ S’. In: Tsp, Nr. 13389, 08.10.1989, S. IV; 11. Hilde Spiel, Die Hellen und die Finsteren Zeiten, 1991, S. 56; 12. Robert Streibel (Hrsg.), E’ S’ und ihr Kreis. Picus, Wien 1996; 13. Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, Bd 5, Wien 1997, S. 178; 14. Renate Göllner, Kein Puppenheim: Genia Schwarzwald und die Emanzipation. Peter Lang Ffm 1999; 15. M. Martischnig, S’, E’ (Genia) geb. Nußbaum (1872-1940), Pädagogin, Schulreformerin u. Germanistin. In: ÖBL, 1815–1950, Bd 12, Lfg 55, 2001, S. 34f.; 16. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhöfer, Gabriele Mauthe, L’ S’ In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Österreichische National Bibliothek, Wien. Mnchn 2002, Bd 3, S. 1246; 17. Irmgard Neubauer, „Fraudoktor“ Eugenie Schwarzwald und die Lebensluft der neuen Schule: Gewaltfreiheit, Kreativität und Matura für Mädchen! In: Austria-Forum, 15.09.2008; 18. Elena Shapira, E’ S’. In: Jewish Women’s Archive (online). Stand v. 19.09.2011. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. V, Religionswiss., Philologen, Pädagogen, Rabbiner, Lfg 1: (57 Zeitungsausschnitte 1914–1938). Werke: 1. Metapher und Gleichnis bei Berthold von Regensburg. Wien 1902, 79 S. = Phil. Diss. Zürich 1901/02. 2. Der Schulaufsatz unserer Achtjährigen. 132 Original-Aufsätze. Mit e. Vorw. v. Robert Scheu. Nebst dem 6. Jahresbericht des Mädchenlyzeums der Frau Dr. E’ S’ in Wien (I, Kohlmarkt 6) und einer Abhandlung von Leo Bloch: „Zur Frage der lateinischen Stilübungen“. Wien 1908 (H. Heller u. Co.), 111 S. Dass. u. d. T.: Der Schulaufsatz unserer Achtjährigen. 155 Original-Aufsätze. Aus dem 6. Jahresbericht des Mädchenlyzeums von Frau E. S’ in Wien. Mit e. Geleitw. v. Robert Scheu. 2. verm. Aufl. ebd. 1909, X, 52 S. 3. Die Heimkehr des verlorenen Buches: [Für Gerhard Schulze, d. Sechzigjährigen, u. d. bibliophilen Freunde liess Gotthard Laske dieses Büchlein drucken]. [Lpz., Nordstr. 54] [1935] [G. Schulze], 20 S. Dass. [engl.] The homecoming of the lost book. Translated from the German by Albert Henry Allen. Chicago 1939 (Norman Press, private print), 19 S. [Doppelblätter] – Gedruckt in 500 Exemplaren. 4. Die Ochsen von Topolschitz: Feuilletons. Wien, Mülheim a. d. Ruhr © 1995 (Ed. Garamond), 142 S. [Jahresbericht des Privat-Mädchen-Lyzeums am Kohlmarkt (Mit Gymnasial- und Fortbildungskursen). Veröffentlicht am Schluss des Schuljahres 1901/02 – 1912/13. Wien 1902–1913 (Im Selbstverlage, I. Kohlmark 6, Wallnerstr. 2) von Dr. phil. Eugenie Schwarzwald. Online-Ressource. Digital. Ausg. Wien: Österr. Nationalbibliothek. Druckausg. vor Ort leider nicht vorhanden. Digital. Publikation 27.10.2003.]
187
Seghers, Anna
SEGHERS, ANNA (verh. Radvanyi) (geb. Netty Re Reiling) iling) Dr. phil., VorsitVorsitzende des Schriftstellerverbands der DDR 19.11.1900 Mainz – 01.06.1983 Berlin-Ost, jüd. orth., seit 1925 Lösung v. Judentum, 1932 Streichung d. Mitgliedschaft in der Jüd. Gde Mainz V: Isidor Reiling, Kunsthistoriker u. Antiquitätenhändler, jüd. (gest. 10. März 1940); M: Hedwig Fuld, jüd., (1942 deportiert) E: 10.08.1925: Laszlo Radvanyi, Pseud.: Johann Lorenz Schmidt, Soziologe (1900–1978), jüd., dann konf.los; K: Peter (genannt Pierre, geb. 1926); Ruth (geb. 1928). Ausbildung: 1907 Privatsch. Fräulein Goertz, ab 1910 Höhere Mädchensch.; 1917 Großherzogl. Studienanst.; 1920 Abitur; 1921 Stud. Gesch., Soziologie u. Chinesische Umgangssp. Heidelb.; ab 1921 Kunstgesch. Köln; 1922 Rückkehr nach Heidelb.; 04.11.1925 Erlangung der Doktorwürde mit der Diss. „Jude und Judentum im Werk Rembrandts“ bei Carl Neumann in Heidelberg. Lebensstationen: 1925 zog das Ehepaar nach Bln; ab 1927 intensive schriftstellerische Tätigkeit, Niederschrift der Erzz. „Grubetsch“ u. „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ [Vgl. W. 2]; 1928 Verleihung des Kleistpreises, Eintritt in den Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller u. in die KPD; 1929 Reise nach London; 1930 erste Reise in die Sowjetunion; 1933 kurzfristig v. Gestapo verhaftet u. ihre Bücher verboten; Flucht in die Schweiz, anschließend Übersiedlung nach Paris; Redaktionsmitglied der „Neuen Deutschen Blätter“; 1934 Reise nach Österreich, Prozessbeobachterin der Wiener FebruarAufstände; 1937–1938 Teilnahme an Schriftstellerkongressen in Paris u. Madrid; 1940 nach Scheitern einer Flucht aus Paris, gezwungen zuerst mit den beiden Kindern dort unterzutauchen, ein zweiter Fluchtversuch in das unbesetzte Frankreich gelang mit Hilfe von Jeanne Stern, Aufenthalt u.a. in Marseille; 1941 nach der Entlassung ihres Mannes aus dem franz. Gefangenenlager, Übersiedlung der gesamten Familie nach Mexiko-City, wo ihr Mann zuerst als Prof. der Arbeiter-Univ. u. ab 1944 der Nationaluniversität tätig war 1942 erschien „Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland“ in Spanisch u. Englisch [Vgl. W. 12]; Bemühungen um die Ausreise der Mutter Hedwig Reiling scheitern, sie wurde am 20.03.1942 deportiert; 1943 erlitt A’ S’ einen schweren Unfall [oder ein Attentat?], längerer Krankenhausaufenthalt, die Romane der „Ausflug des toten Mädchen“ u. „Transit“ erscheinen; 1947 Rückkehr nach Bln, Verleihung des Georg-Büchner-Preises der Stadt Darmstadt; 1949 Teilnahme an Weltfriedenskonferenz in Paris; 1950 Mitgl. des Weltfriedenrates; 1951 Verleihung des Nationalpreises der DDR, Reise in die Volksrepublik China; 1952 Präsidentin der Schriftstellerverbandes der DDR; 1954 Studien zu „Leo Tolstoi“ in d. Sowjetunion; 1959 Ehrendoktorwürde der Univ. Jena; 1975 Ehrenbürgerin v. Ostberlin; 1977 Ehrendoktorwürde der Univ. Mainz, 1981 Ehrenbürgerin der Stadt Mainz; bis zu ihrem Tod 1983 erschienen noch zahlreiche Romane. Freundeskreis: Ernst Weiß, Philipp Schaeffer, Walter Janka, Arnold Zweig, Alexander Abusch, Lilly Becher, Willi Bredel, Konrad Farner, Konstantin Fedin, Ernst Fischer, Bruno Frei, Franz Carl Weiskopf, Wieland Herzfelde, Oskar Maria Graf, Lenka Reinerová, Kurt und Jeanne Stern, Xavier Guerrero, Stephan Hermlin, Jaroslaw Iwaszkiewicz, Georgi Karaslawow, József Lengyel, Albert Maltz, Tamara Motylowa, Pablo Neruda, Maria Rose
188
Seghers, Anna
Oliver, Vladimier Pozner, Ludwig Renn, Gordon Schaffer, Nikolai Tichonow, José Venturelli, Theun de Vries, Helene Weigel, Lore Wolf, Günter Casper, Klaus Mann, Kurt Karl Doberer, Jorge Amado, Ludvik Askenazy, Ilja Ehrenburg, Lew Kopelew, Halldór Laxness, Jürgen Kuczynski. Politisches Engagement: Seit 1925 Verbindung mit L. Radvanyi, stärkeres Engagement für die kommunistische Partei; „1928 wird in Berlin der Bund proletarischer Schriftsteller gegründet, um das Selbstbewusstsein der linken Schriftsteller – im Kontext auch mit der sowjetischen Kulturpolitik – zu stärken und der Literatur ein Debattenforum zu geben. Es ging darum, das Schreiben besser auf die Verhältnisse zu richten, und um die Aufgabe des Schriftstellers, die Welt, vom proletarischen Standpunkt aus, erkennbar zu machen, Wie die Seghers sagt: ,Wir schreiben ja nicht, um zu beschreiben, sondern um beschreibend zu verändern.’“ [Lit. 93, S. 21f.]; 1935 nahm S’ an den internat. Schriftstellerkongresse in Paris u. Madrid teil. Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitbegründerin des Heinrich-Heine-Klubs in Mexiko. Nach der Rückkehr aus der Emigr. in d. DDR setzte sie sich für die Menschen u. für das Land ein. Zionistisches Engagement: „Weder der Zionismus noch die Glaubensbindung und eine messianische Erlösungshoffnung ermöglichten ihr, ein neues Gesellschaftsmodell zu denken. Vielmehr gehörte sie zum Freundes- und Gleichgesinntenkreis säkularisierter Juden, die ihr Jüdischsein als Marxistin in einem gesellschaftskritischen Internationalismus aufgehoben haben. Das Jüdische blieb fortan ein ebenso wenig herausgestellter wie selbstverständlicher Teil der eigenen Identität.“ [Lit. 93, S. 22f.] Stellung zum Judentum: S’ wurde in einer bürgerlich jüd. Familie geboren u. wurde streng in jüd. Tradition erzogen. Sie begleitete u. a. ihre Mutter ins Jüdische Frauenhaus, wo sie sich engagierte. Die Auseinandersetzung mit ihrer jüd. Identität formierte sich wohl schon während ihres Studiums. Auch die jüd. Thematik ihrer Diss. „Jude und Judentum im Werke Rembrandts“ wurde bewusst ausgewählt. Die bisherigen Deutungen der Diss. übersehen, in welcher Weise Rembrandt um 1924 unter dt. Juden als Judenfreund betrachtet wurde. Diesen Irrtum greift A’ S’ auf und widerlegt ihn. „,Die Ausdrucksmöglichkeiten, um derentwillen der Jude Rembrandt als Modell willkommen war, lagen nicht in jenem Gedankenbereich, welcher ihn als Auserwählten, als Träger des bevorzugten jüdischen Gedankens in den Vordergrund stellte. Was Rembrandt zu der Gestaltung seines Juden nötigt, das sind die Ausdruckswerte mehr negativer Art, wie sie Armut, Hoffnungslosigkeit und Hoffnungsmöglichkeit, Vereinsamung und Verwahrlosung in die Züge der Modelle gegraben hatten, welche Rembrandt für seine religiöse Kunst brauchte, Ausdruckswerte, die, wie man sieht, für Rembrandt innerhalb eines christlichen Themas, ja bei der Gestaltung des Heilands selbst ihre Berechtigung hatten. Also nicht aus einer Versenkung in das Judentum malt Rembrandt den Juden, sondern indem der lebende Jude in Rembrandts Werk eintritt, dient er dem Künstler als eine Möglichkeit, seine christlichen Themen im Bilde zu verwirklichen.’ Was können nun diese Ergebnisse der Untersuchung, die Netty Reiling als Kunsthistorikerin auf ihrem Gebiet erzielte, wenn sie auch immer wieder soziologische Exkurse einfügte, für sie als Jüdin bedeutet haben? Sie liefern zunächst einen unerwarteten Beweis dafür, wie orthodox ihre Auffassung ursprünglich gewesen ist, in der beharrlichen Betonung des jüdisch Völkischen und des Juden als Auserwähltem, als Träger des bevorzugten jüdi189
Seghers, Anna
schen Gedankens. Da illusionslos beschrieben und eruiert wird, wie ganz und gar der jüdische Mensch in seiner spezifischen Ausprägung in notwendige Absonderung geführt wird, ergibt sich aber auch, dass er überhaupt keine Chance hat, von der nichtjüdischen Umwelt als Jude erkannt und anerkannt zu werden. Alle scheinbaren Angleichungen erweisen sich letztlich als Illusion.“ [Lit. 102, S. 40] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Redaktionsmitglied bei NEUEN DEUTSCHEN BLÄTTERN, Beitrr. auch in FRANKFURTER ZEITUNG, NEUE WELTBÜHNE, FREIES DEUTSCHLAND, DIE ROTE FAHNE, ARBEITERSTIMME. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Wellblech-Hütte. Bruchstücke einer Erzählung. In: 24 neue deutsche Erzählungen. Hrsg. v. Hermann Kesten, Bln 1929, S. 143–166; 2. Zwangsarbeiter? In: Rote Arbeit. Der neue Arbeiter in der Sowjetunion. Hrsg. v. Jürgen Kuczynski u. Mitarbeit v. Arthur Holitscher, Karl Radek, A’ S’, S. Tretjakow u. a., Bln 1931, S. 96–101; 3. Selbstanzeige: Auf dem Weg zur amerikanischen Botschaft. In: TB, 12 Jg, 2 H., 10.01.1931, S. 72; 4. Alpenwanderung u. a. Erzz. [Prag 1934?], S. 585–648; 5. [Vorw.] zu Nico Rost, Goethe in Dachau. Literatur und Wirklichkeit. Aus dem Holländischen übersetzt von Edith Rost-Blumberg. Bln [o. J.] 1948, S. 7–10; 6. [Vorw.] zu Melpo Axioti, Tränen und Marmor. Bln [o. J.] © 1949, S. 5–8; 7. [Vorw.] zu Pablo Neruda, Beleidigtes Land. Deutsch von Stephan Hermlin. Bln [o. J.] © 1949, 48 S. 5–7. 8. [Nachw.] zu Mao Tse-tung. Reden an die Schriftsteller und Künstler im neuen China auf der Beratung in Yenan. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Künste. Bln 1952 [mit aufgekl. Foto der Plastik Mao-se-tungs von Gustav Seitz, S. 5], S. 75–86; 9. [Gleitw.] zu Gustav Seitz, Studienblätter aus China. Bln 1953, Abb. nach Art eines Blockbuches; 10. Gruß an Lion Feuchtwanger. In: Lion Feuchtwanger zum 70. Geburtstag. Worte seiner Freunde. Bln 1954, S. 5; 11. Geburtstagsgruß Arnold Zweig. In: Arnold Zweig zum siebzigsten Geburtstage. Eine Festschrift. Bln, 10.11.1957, S. 59; 12. Louis Fürnberg. In: Louis Fürnberg, ein Buch des Gedenkens zum 50. Geburtstag, Bln 1959, S. 203; 13. Sonette. In: Johannes R. Becher, Bln [1960], S. 285; 14. Brief an Arnold Zweig zum 50. Geburtstag. In: Arnold Zweig – Ein Almanach. Briefe, Glückwünsche, Aufsätze, Bln 1962, S. 140; 15. [Beitr.] In: „...Aber die Welt ist verändert“. Almanach des Deutschen PEN-Zentrum Ost und West, Bln 1962; 16. Brr. A’ S’ an Weiskopf. In: Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F. C. Weiskopf. Auswahl Grete Weiskopf, Stephan Hermlin, Franziska Arndt, Bln 1963, 1. Aufl., S. 211–213; 17. Das Argonautenschiff. [aus: Der Bienenstock. Ausgew. Erzz. in 2 Bdn, Bd 1, Bln Weimar, 1953] In: Erfundene Wahrheit. Deutsche Geschichten seit 1945. Hrsg. v. Marcel ReichRanicki, Mnchn 1965 = Die Bücher der Neunzehn Bd 130, S. 177–191; 18. [... wie ein Junge] In: Bredel. Ein Lesebuch für unsere Zeit von Walther Victor, Bln u. Weimar 1968, S. 472f.; 19. Bauern von Hruschowo. In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918– 1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn © 1969, S. 374–386; 20. Brief an die Akademie der Künste der DDR. In: Das schönste Buch der Welt. Wie ich lesen lernte. Bln u. Weimar 1973, S. 28f.; 21. Sagen von Artemis. [Erstdruck: Internationale Lit. Deutsche Blätter, Moskau 1938, Heft 9] In: Notwendige Geschichten 1933–1945. Hrsg. v. Marcel Reich Ranicki, Mnchn 1980, S. 283–305; 22. Das Schilfrohr. [Erstdruck: Neue Dt. Lit. 1964, Heft 10] In: Verteidigung der Zukunft. Deutsche Geschichten 1960–1980. Hrsg. v.
190
Seghers, Anna
Marcel Reich Ranicki, Erw. Ausg., Mnchn 1980 = dtv 1530, S. 136–147; 23. Leiden Sie an der Dunkelheit. [Erz.] In: Sinn und Form, Heft Mai/Juni 1990. Nachlass: Stiftung Archiv der AdK: Sign. Anna Seghers. 14 laufende Meter, 7.024 Bände. – Autographen: Von A’ S’ 81 Handschriften u. a. an Johannes R. Becher, Johannes Bobrowski, Karl Delorme, Kurt Eichner, Richard Friedenthal, Jockel Fuchs, Alfred Haering, Hermann Hesse, Hermann Kesten u.a. in: DLA (Marbach), Stadtarchiv (Mainz), DB (Ffm), StB Mnchn Monacensia, Zentral. u. LB (Bln), Stabi (Bln), Stiftung d. AdK; An A’ S’ 37 Handschriften [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Briefe ihrer Freunde. Bln 1960, Aufb. Vlg. „Diese Brr. [...] wurden anlässlich des sechzigsten Geburtstages der Autorin geschrieben und zum 19.11.1960 veröffentlicht [...“] S. 112; 2. An Gerhard Schneider, 03.07.1972. Eröffnungen: Schriftsteller über ihr Erstlingswerk. Dietz Vlg Bln 1963, S. 215; 3. Briefe an Leser. Bln, Weimar 1970, Aufbau Vlg, 1. Aufl. „Briefe an Leser, ist ein Präsent zum 70. Geburtstag der A’ S’ [...] S. 4; 4. An Bruno Frei, 11.07.1940. In: Bruno Frei, Der Papiersäbel, Fischer Vlg, Ffm 1972, S. 227; 5. An Hermann Kesten, o. D. In: Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933–1949, Hrsg. v. Hermann Kesten, Fischer Vlg, Frankfurt a. M., 1973, S. 38; 6. An Walter Nowojski, 17.07.1973. In: NDL, Jg 28 (1980), S. 87–90; 7. An Arnold Zweig (Zusammen mit Lion Feuchtwanger), 24.12.1935. In: Arnold Zweig, Briefwechsel 1933–1958, Hrsg. v. Harold Hofe, 2 Bde, Bln, Weimar, Aufbau Vlg 1984, S. 102; 8. A’ S’ – Wieland Herzfelde. Ein Briefwechsel 1939–1946. Bln, Weimar: Aufbau Vlg, 1. Aufl. 1985. Hrsg. i. Auftrag der Akademie der Künste der DDR v. Ursula Emmerich u. Erika Pick [enthält u. a 27 Brr. v. A’ S’, 22 v. W’ Herzfelde, 12 v. Laszlo Radvanyi]; 9. Brief an F. C. Weiskopf. In: NDL, Jg 33,1985,Nr. 11, S. 5–46 10. An R. J. Becher, 06.04.1946. In: NDL, Jg 33 (1985), S. 5 u. 7f.; 11. Gewöhnliches und gefährliches Leben. Ein Briefwechsel aus der Zeit d. Exils 1939–1946. A’ S’ – Wieland Herzfelde. Mit Faks., Fotos u. d. Aufsatz [„Frauen u. Kinder in der Emigration“ v. A’ S’ im Anh. [Gesamtw. hrsg. im Auftrag d. Akad. d. Künste d. DDR v. Ursula Emmerich u. Erika Pick] Darmstadt, Neuwied 1986; 12. An Michel Oppenheim, 02.01.1946. In: ArgoSchiff, 1 (1992), S. 199 13. „Liebe [ausgeschwärzt]...“. Briefe von und an A’ S’. In: Alexander Stephan, A’ S’ im Exil. Bonn: Bouvier, 1993,S. 130–171; 14. An Hubertus Prinz zu Löwenstein, 01.09.1938, 04.03.1939 und 16.06.1939, Deutsche Intellektuelle im Exil, Mnchn, Saur 1993, S. 468–471; 15. An Friedrich Kohner, 26.06.1934, 26.03.1935 In: Alexander Stephan, A’ S’s im Exil, Bonn Bovier 1993, S. 101–106; 16. An Lore Wolf, 30.09.1946. In: ArgoSchiff, 2 (1993), S. 340–342; 17. An Brigitte Reimann, 06.08.1952. In: ArgoSchiff, 2 (1993), S. 344; 18. An J. R. Becher, 07.09.1933. In: ArgoSchiff, 4 (1995), S. 189; 19. Christel Bergel, Dieter Pforte, Zur A’ S’-Korrespondenz im Archiv der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. In: ArgoSchiff, 5 (1996), S. 283–298; 20. An Jakob Kahn, 21.01.1970. In: ArgoSchiff, 6 (1997), S. 120; 21. Barbara Prinsen-Eggert, „Mädchenfreundschaften. ‚Geschriebene Worte sind viel zu wenig, um Ihnen zu danken.’ – A’ S’ Briefe an eine Mainzerin“, In: ArgoSchiff, 8 (1999), S. 376–380; 22. Hier im Volk der kalten Herzen. Briefwechsel 1947. Hrsg. v. Christel Berger, Bln, Aufbau Taschenbuch Vlg 2000; 23. „A’ S’: Briefe nach Moskau 1933–1942“, Hrsg. v. Leonore Krenzlin u. Dieter Schiller. ArgoSchiff, 11 (2002) 24. Über Kunstwerk und Wirklichkeit, I–IV. Brr. an Iwan Asimov, J. R. Becher, Wieland Herzfelde, Bruno Frei, Georg Lukács. 191
Seghers, Anna
Literatur: 1. Ed. H. R. Crippen, Germany a self-portrait. 1944; 2. Manfred George, Ein guter Film mit zweifelhafter Wirkung. „The Seventh Cross“ [Regie: Fred Zinnemann] In: Aufb, vol. X, No. 40, 06.10.1944, S. 11; 3. Walter A. Berendsohn, Die humanistische Front. Eine Einführung in die deutsche Emigranten-Literatur, 1. Teil, Zürich © 1946, S. 139f.; 4. Harry Slochower, No Voice is Wholly Lost. Writers and Thinkers in War and Peace. London 1946, S. 227–237; 5. Stephan Hermlin, Das Werk v. A’ S’. In: Ansichten über einige neue Schriftsteller und Bücher. Von Stephan Hermlin und Hans Mayer, Wiesbaden 1947, S. 143–147; 6. Hans Marchwitza, Willi Bredel, Hilfsmaterial f. d. Literaturunterricht a. d. Ober- u. Fachschulen. Hrsg. v. Kollektiv f. Literaturgesch. im Vlg Volk u. Wissen. Leitung: Klaus Gysi. [Neue Ausg.], Bln 1955 = Schriftsteller und Gegenwart. 1. 20. Tsd. 1953; 7. Johanna Rittinghaus, A’ S’. Leben u. Werk. Hrsg. v. Zentraldienst f. Bibliothekswesen, Lpz. 1954 = Die Buchbesprechung. Folge 22/1954; 8. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit, 6. Aufl. 1954, S. 543–546; 9. Robert Neumann, Mit fremden Federn. Der Parodien zweiter Band. Die Entschaltung, nach A’ S’. Wien-München-Basel 1955, S. 42–44; 10. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Hrsg. v. Hermann Kasack, Heidelberg, Darmstadt 1955, A’ S’ erwähnt auf S. 172; 11. Paul Günter Krohn (Bearb. u. Red.), Anna. (Autor d. Ms.: Heinz Neugebauer. Hrsg. v. Kollektiv f. Literaturgeschichte), Bln 1959 = Schriftsteller d. Gegenwart 4; 12. Anonym, Aufsätze über A’ S’ u. ihr Werk zum 60. Geb. d. Dichterin, Bln 1960; 13. Joachim Scholz, A’ S’. Leben u. Werk. Ein Literaturverzeichnis. Hrsg. v. Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Lpz. 1960, Vorbemerkung S. 3, Inhaltsvz. S. 4; 14. k. k., Rätsel um A’ S’-60 Jahre. In: Aufb, vol. XXVI, Nr. 49, 02.121960 [Würdigung. Rätsel: Warum sie seit 1932 Mitglied der kommunist. Partei ist.]; 15. Arnold Zweig, Für A’ S’. In: Über Schriftsteller. Ausg. u. m. einem Gleitw. v. Heinz Kamnitzer, Bln u. Weimar 1967, S. 221f.; 16. J. R. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißiger Jahre. Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. © 1963, S. 109f. u. 116; 17. Marcel Reich-Ranicki, Die kommunistische Erzählerin A’ S’. In: Deutsche Literatur in West u. Ost. Prosa seit 1945, Mnchn © 1963. S. 354–385; 18. Peter Horst Neumann, Nachsitzen mit Meisterwerken. Zehn Erzählungen von A’ S’ im Luchterhand-Verlag. In: StZ, Nr. 145, 27.06.1964, S. XVI; 19. Friedrich Albrecht, Die Erzählerin A’ S’ 1926–1932, Bln 1965, S. 280–285 (= Neue Beitrr. zur Literaturwissenschaft 25); 20. Marcel Reich-Ranicki, Literarischer Schutzwall gegen die DDR. [über geplante westdt. Ausg. d. Werke v. A’ S’] In: Literarisches Leben in Deutschland. Kommentare u. Pamphlete, Mnchn © 1965, S. 112–118; 21. Dietrich Segebrecht, Wer ist ein gesamtdeutscher Dichter? Die Werke der A’ S’ und Editionsprobleme in Ost und West. In: ChruW, 19.11.1965; 22. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, Prag 1967, S. 112, 369, 377, 401; 23. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Deutschen u. Österreichischen Literatur, Stuttg. 1968, S. 58; 24. Fritz J. Raddatz, Der unbewältigte 17. Juni. Zu dem neuen Roman v. A’ S’. In: SZ, 08.02.1969; 25. Jürgen Beckelmann, Wem nutzt A’ S’. Die DDR-Autorin bewältigt mitteldeutsche Vergangenheit. In: ChruW, 09.05.1969; 26. Arthur Koestler, Frühe Empörung. Gesammelte autobiographische Schriften 1. Bd, Wien-München-Zürich 1970 [zu A’ S’ als Mitglied des Schutzverbandes dt. Schriftsteller in Paris um 1934], S. 367, 482; 27. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten u. Denkwürdigkeiten, Bremen © 1971, S. 154f.; 28. Konrad Franke, Liebesgeschichte, Eine Erzählung v. A’ S’. In: FAZ, 192
Seghers, Anna
06.11.1971; 29. Bruno Frei, Der Papiersäbel [Autobiographie], Ffm © 1972; 30. Walter Heist, Carl Zuckmayer, Hans Albert Walter, Frank Benseler, Heinrich Böll, Hanna Geck-Bauer, A’ S’ aus Mainz. Mainz a, Rhein 1973, 1. Aufl. = Kleine Mainzer Bücherei Band V; 31. Heinz Kamintzer, Das Testament des letzten Bürgers. Essays und Polemiken, Bln u. Weimar 1973; 32. Marcel Reich-Ranicki, A’ S’ kritisiert Kafka. Ein Sonderbarer Bestseller aus der DDR. In: Zeit, Nr. 42, 12.10.1973; 33. Fritz J. Raddatz, Wenn alles banal wird. A’ S’ jüngste Erzählungen: „Sonderbare Begegnungen“. In: FAZ, 27.09.1974; 34. Anonym, [über A’ S’] In: FAZ, 1975; 35. Marcel Reich-Ranicki, A’ S’ und der Aufstand. Eine Interpretation 1971. In: Nachprüfung. Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern, Mnchn, Zürich 1977, S. 255–260; 36. Peter Roos, Friedericke J. Hassauer-Roos, A’ S’ Materialienbuch, Neuwied u. Darmstadt 1977; 37. Hans Mayer, A’ S’ als Klassiker. Zur zehnbändigen Werk-Ausgabe des Luchterhand-Verlags. In: SZ, 26.11.1977; 38. Siegfried Lenz, Die Krise und die Partei. A’ S’ Roman „Der Kopflohn“. In: FAZ, 26.02.1977; 39. Sabine Brandt, Die Entzauberung der A’ S’. Ein fragwürdiges Materialienbuch. Rez. z. „A’ S’ Materialienbuch“ Hrsg. v. Peter Roos u. Friederike J. Hassauer-Roos. In: FAZ, Nr. 289, 13.12.1977; 40. Günther Weisenborn, Gruß an A’ S’. In: Ulensp, Bln 1978, S. 74 (Erstdruck Ulensp, 10.04.1947); 41. Sabine Brandt, Zurück zum Exotischen. Zwei Erzählungen der A’ S’. In: FAZ, Nr. 23, 27.01.1979; 42. Günter Casper, [ohne Titel, enthält Gespräche von Günter Casper, Lektoratsleiter f. zeitgenöss. deutschsprach. Lit. im Aufbau-Vlg mit A’ S’ 1964, 1968, 1971, 1978, die im „Sonntag“ wie in der „Weltbühne“ veröffentl. wurde. Dazwischen Aussprüche von A S’. Leseproben, etc.]. Zum 80 Geburtstag v. A’ S’ am 19.11.1980 [o. O., o. J., o. Vlg]; 43. Rolf Schneider, A’ S’. Wie aus der kleinen Netty Reiling aus Mainz die große Dichterin A’ S’ wurde. In: FAZMagazin, 18.04.1980, S. 9–14; 44. Georg Hensel, Die verwendete A’ S’. „Transit in Freiburg“ In: FAZ, Nr. 214, 15.09.1980, S. 23; 45. Marcel Reich-Ranicki, Die Kraft der Schwachen. Zum achtzigsten Geburtstag v. A’ S’. In: FAZ, Nr. 267, 15.11.1980; 46. Elisabeth Endres, Rat und Auflichtung des Lebens. A’ S’ zum 80. Geburtstag. In: SZ, Nr. 265, 15.11.1980, S. II; 47. Christoph Buch, In mildem Licht. A’ S’ karibische Erzählungen. In: FAZ, Nr. 272, 22.11.1980; 48. Bärbel Jaksch, Das siebte Kreuz. Ein deutsches Volksstück. A’ S’s von Bärbel Jaksch u. Heiner Maass, Bln [1981]; 49. Günter Eifler, Anton Maria Keim, A’ S’ – Mainzer Weltliteratur. Beitrr. aus Anlass d. 80 Geburtstags, 1981; 50. Alexander Abusch, Ansichten über einige Klassiker, Bln, Weimar 1982, Drei Brr. a. A’ S’ (1960, 1970, 1975), S. 273–286; Die kommunistische Dichterin A’ S’ (1980), S. 287–301; 51. Richard Thieberger, Gedanken über Dichter u. Dichtungen. Essays aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. v. Alain Faure, Yvon Flesch u. Armand Nivelle, Bern Ffm 1982, Le roman Transit, d’ A’ S’, S. 413–425; 52. Horst Hartmann, Rembrandt und die jüdische Welt. Zu der neu herausgegebenen Dissertation v. A’ S’. In: AjW, Nr. 17, 23.04.1982, S. 7; 53. Hans-Albert Walter, Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt... Zum Tode v. A’ S’. In: FR, Nr. 126, 03.06.1983, S. 8; 54. Jürgen P. Wallmann, Schreiben als Klassenkampf. Zum Tode v. A’ S’. In: Tsp, Nr. 11456, 03.06.1983, S. 4; 55. Marcel Reich-Ranicki, Was unverletzbar bleibt. Eine Meisterin der deutschen Erzählkunst: Zum Tod der Schriftstellerin A’ S’. In: FAZ, Nr. 126, 03.06.1983, S. 23 56. Rolf Michaelis, Die Kraft der Schwachen. Ein Leben zwischen ja und nein. Zum Tode v. A’ S’. In: Zeit, Nr. 24, 16.06.1983, S. 43; 57. Lion Feuchtwan193
Seghers, Anna
ger – Arnold Zweig, Briefwechsel 1933–1958, Bln, Weimar 1984, Bd I, Br. Nr. 43, 151, 161; Bd II, Br. Nr. 298, 300, 309, 348, 389, 397, 457, 468; 58. Irene Lorisika, Frauendarstellung bei Irmgard Keun u. A’ S’, Ffm 1985; 59. Christa Degemann, A’ S’ in der westdeutschen Literaturkritik 1946 bis 1983. Eine Literatursoziologische Analyse. Mit einem Vorw. v. Frank Benseler, Köln 1985; 60. Lenka Reinerová, Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an Weiskopf, Kisch, Uhse u. d. Seghers, 1. Aufl., Bln, Weimar 1985; 61. Kathleen J. Labahn, A’ S’, exile literature. The Mexican years (1941– 1947), N. Y., Bern, Ffm 1985 = American University studies. Ser. 1, Germanic languages and literatures, vol. 37; 62. Martha Saalfeld, A’ S’, Hildegard v. Bingen, Mainz 1985 = Blätter d. C’-Z’-Ges. [Carl-Zuckmayer-Ges.], Jg 11, H. 1; 63. John Francis Fetzer, Univ. of California at Davis: „From the Blue Flower“ to the „True Blue“. A’ S’ Variations on a Romantic Theme from her Exile Years in Mexico. In: Weimar am Pazifik. Literarische Wege zwischen den Kontinenten. Festschrift für Werner Vordtriede zum 70. Geburtstag. Hrsg’ v. Dieter Borchmeyer u. Till Heimeran, Tübingen 1985, S. 50–60; 64. Peter Epp, Die Darstellung d. Nationalsozialismus in der Literatur. E. vergl. Untersuchung am Beispiel von Texten Brechts, T. Manns, S’s u. Hochhuths, Ffm, Bern, N. Y. 1985 = Europ. Hochschulschriften Reihe 1, Dt. Sprache u. Lit. Bd 826; 65. Marie Franz, Die Darstellung von Faschismus u. Anti Faschismus in den Romanen v. A’ S’ 1933–1949, Ffm, Bern, N. Y. 1986 = Hamburger Beitrr. zur Germanistik Bd 2; 66. Anton Maria Keim (Hrsg.), Exil u. Rückkehr – Emigration u. Heimkehr. Ludwig Berger, Rudolf Frank, A’ S’ u. Carl Zuckmayer. Hrsg. i. Auftrag d. Stadt Mainz, Mainz 1986 = Mainz-Edition Bd 3; 67. Hermann Kurzke, A’ S’ im Exil. Ihr Briefwechsel mit Wieland Herzfelde. In: FAZ, Nr. 107, 10.05.1986, Lit.Blatt,; 68. Thomas Kraft, Dietz-Rüdiger Moser (Hrsg.), Anpassung u. Utopie. Beitrr. zum literarischen Werk Oskar Maria Grafs, Lion Feuchtwangers, Franz C. Weiskopfs, A’ S’ u. August Kühns. Red. Mitarbeit Bärbel Altmann, Mnchn 1987 = Kulturgeschichtliche Forschungen Bd 10, Begleitband zur Ausstellung O’ M’ Graf Mnchn 1987/88; 69. Thomas Rietzschel, Last der Widersprüche. A’ S’ im Zwielicht. Eine Tagung in Ost-Berlin. In: FAZ, Nr. 80, 04.04.1990, S. 33; 70. Sibylle Wirsing, Leiden an der Dunkelheit. Eine unbekannte Erzählung v. A’ S’. In: FAZ, Nr. 144, 25.06.1990, S. 33; 71. Marcel Reich-Ranicki, Nicht gedacht soll ihrer werden? Aus aktuellem Anlaß: Über A’ S’ und ihren Roman „Das siebte Kreuz“. In: FAZ, Nr. 167, 21.07.1990; 72. Wilfried Mommert, Standbild unangreifbarer Größe. Schwierigkeiten mit A’ S’. Kontroverse Diskussion in der Akademie der Künste. In: AjW, Nr. 45–48, 29.11.1990, S. 7; 73. Claudia Schülke, Mit A’ S’ und dem Rasenden Reporter. Die Schauspielerin Steffi Spira erinnert sich an die Jahre im mexikanischem Exil. In: FAZ, Nr. 231, 05.10.1992, S. 38; 74. Markus Sahr, Vom unerträglichen Verlust der Wahlheimat. Die Kommunistische Idee bedingungslos treu: A’ S’ in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. In: Tsp, 07.02.1993, S. IX; 75. Klaus Zinniel, Geboren in Mainz als Netty Reiling. A’ S’ und ihre Heimatregion. In: AjW, Nr. 48/36, 09.09.1993, S. 8; 76. Frank Wagner, Ursula Emmerich, Ruth Radvanyi (Hrsg.), A’ S’. Eine Biographie in Bildern. Mit einem Essay v. Christa Wolf, 1. Aufl. Bln u. Weimar 1994; 77. Hans-Jürgen Schmitt, Die Gesichter der A’ S’. In: SZ, 17.03.1994; 78. Stefan Berkholz, Den Freunden ans Herz gelegt. Mit retuschiert: A’ S’ Biographie in Bildern meidet Brüche. In: Tsp, 17.04.1994, Nr. 14 884, S. VI; 79. Fritz J. Raddatz, A’ S’ – Lebensbilder. Elend eben. In: Zeit, 06.05.1994, Nr. 19, S. 62; 80. Ano194
Seghers, Anna
nym, Das Blau der Revolution. So Lange, so treu: Die Schriftstellerin Luise Rinser über ihre Kollegin A’ S’. In: Tsp, 28.10.1997, Nr. 16444, S. 27; 81. Matthias Bischoff, Hitze eine Sommertages. A’ S’s „Ausflug der toten Mädchen“ im Mainzer TIC. In: FAZ, Sonntagszeitung, 15.03.1998, Nr. II, S. 27; 82. Sonja Hilzinger, A’ S’. Stuttg. 2000; 83. Christiane Zehl Romero, A’ S’. Eine Biographie. 1947–1983. 1. Aufl., Bln 2000; 84. Hermann Kurzke, Keine Macht dem Eros. Eine Biographie zum hundertsten Geburtstag v. A’ S’. In: FAZ, 18.02.2000, Nr. 269, S. 42; 85. Wilhelm von Sternburg, In die Eiszeit geraten. Hinter einer Maske aus Disziplin: A’ S’ wäre morgen hundert Jahre alt geworden. In: FR, 18.02.2000, Nr. 269, S. 23; 86. Sabine Brandt, Turbulenz für Argonautenschiffer. Die Wortkünstlerin als Genossin: Ein Jahrbuch für A’ S’. [Rez.] In: FAZ, 06.06.2000, Nr. 130, S. 50; 87. Thomas Rietzschel, Die Mutter der gerechten Welt. Bilder v. A’ S’. In: FAZ, 01.07.2000, Nr. 150, S. 5; 88. Katrin Hillgruber, Der humane Kern. Transit durch die Epochen: Zum hundertsten Geburtstag der Schriftstellerin A’ S’. In: Tsp, Nr. 17237, 19.11.2000, S. 25; 89. Josefina Sandoval, México in A’ S’ Leben u. Werk 1940–1947, Bln 2001 = Diss. FU Bln 2000; 90. Christa Wolf, A’ S’. In: Emma, Jan./Feb. 2001, S. 92–95; 91. Hans-Jürgen Schmidt, Großer Gast mit winziger Seele. Im Nachlass ist eine frühe Erzählung v. A’ S’, mit Krankheit als gesellschaftlicher Metapher, aufgefunden worden: „Jans muss sterben“. In: FR, 18.10.2001; 92. Andreas Schrade, A’ S’. Stuttg. Weimar 2003; 93. Anita Wünschmann, A’ S’. Jüdin, Kommunistin, Weltbürgerin – Die Große Erzählerin des 20. Jahrhunderts. In: Jüdische Miniaturen, Hrsg. v. Hermann Simon, 1. Aufl. Teetz 2004; 94. Sabine Brandt, Das Unwissen der frühen Jahre. Tagebuchaufzeichnungen und eine Erzählung v. A’ S’. In: FAZ, Nr. 103, 04.05.2004, S. 34; 95. Sabine Brandt, Berühmt im Alltag. Pierre Radvanyi erinnert sich an seine Mutter A’ S’. Rez. zu Pierre Radvanyi, Jenseits des Stroms. In: FAZ, Nr. 165, 19.07.2005, S. 34 96. Pierre Radvanyi, Jenseits des Stroms. Erinnerungen an meine Mutter A’ S’. Aus d. Franz. v. Manfred Flügge, Bln 2005; 97. Sabine Brandt, Flucht zu den Aliens. Gegenwartsbefreit: Die späten Erzählungen v. A’ S’. In: FAZ, Nr. 123, 29.05.2006, S. 38; 98. Walter Hinck, Kein Mitleid mit Henkern. Rez. zu A’ S’: Briefe 1924–1952. In: FAZ, Nr. 157, 08.07.2004, S. 34; 99. Anonym, Ein Schicksal auf jeder Seite. In: FAZ, Nr. 184, 11.08.2010, S. 42; 100. Sonja Hilzinger, A’ S’ In: NDB, Bd 24, Bln 2010, S. 162–164; 101. Wilhelm von Sternburg, A’ S’. Ein biographischer Essay, Ingelheim 2010; 102. Renate Heuer, A’ S’: Jüdin und Kommunistin. Rezeptionsgeschichte u. literarische Qualität. In: Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Ffm. 2011, S. 25–45. Bibliographie: Vgl. Archiv BJ: Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3: (39 Zeitungsausschnitte 1927–1931) Werke: 1. Jude und Judentum im Werke Rembrandts. [Diss. phil.]. Heidelb. 1924. Dass. Lpz. 1983 (Vlg Philipp Reclam jun.), 2. Aufl., 61 S. + 48 Bildss. = Reclam: Kunstwissenschaften = UB 851. – Mit einem Vorw. von Christa Wolf. – Mit einem Bildanhang: 48 Wiedergaben von Gemälden, Zeichnungen und Radierungen Rembrandts zusammengestellt von Rainer Behrends. – Vorw., S. 5–11. Februar 1980
195
Seghers, Anna
(von Christa Wolf); Einl., S. 13–17; Die jüdische Gesellschaft um Rembrandt, S. 18– 26; Rembrandts Judendarstellung außerhalb des religiösen Bildes, S. 27–35; Die Gestaltung der überwirklichen Juden im biblischen Bilde, S. 36–55; Nachwort, S. 57–58. Anmerkgg., S. 59–51. – Rez. v. Leo Hirsch in BT, 27.12.1928: „Die Sprache dieses Buches vergisst man nicht so schnell. Ein Rhythmus wie in Versen. Ein harter Rhythmus, gar nicht poetisch im Sinne des Schmückens und des Preisens. Sondern ganz schroff, ganz kurze Sätze, fast nur Hauptsätze. Wirklich eine Art Meersprache: weiche Satzenden, Nebensätze, Erläuterungen, Einschachtelungen würde der Seewind wegblasen. kein überflüssiges Wort, keine Wendung der Gefälligkeit. Ein ganz ausgezeichnetes Buch.“ – Rez. v. Ernst Glaeser in Bt v. 10.07.1931: „[...] Denn wer wie sie die Menschen und ihr Leben derart sinnlich erfasst, wer wie sie die Erde spürt und wittert, wer wie sie um das was sich vorbereitet weiss, ist geboren und verpflichtet zu einer Leistung von epochalem Format.“ Dass. ebd. 1990 – Vgl. dazu Lit.102. 2. Aufstand der Fischer von St. Barbara. Bln © 1928 1928 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 188 S. Dass. ebd. 10.–13. Tsd. © 1929 ebd. – Einbandentwurf von Georg Salter, Bln, 188 S. – III Abschnitte o. Titel. Dass. Weimar 1947 (Gustav Kiepenheuer Vlg), © 1928 ebd., 108 S. Dass. 26.–30. Aufl. ebd. 1951, 147 S. Dass. Bln, Ffm [o. J., nach Bibl.] 1954 (Suhrkamp Vlg), 1.–4. Aufl., 133 S. = Bd XX der Bibliothek Suhrkamp. Dass. 2. Aufl. ebd. 1960. Dass. 3. Aufl. ebd. 1962. Dass. und andere Erzählungen. Darmstadt, Neuwied 1981 (Luchterhand), © 1964, 1968, 1981 ebd., Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin, 160 S. = Slg Luchterhand 349. – Inh.: Aufstand der Fischer von St. Barbara, S. 7–66; Grubetsch, S. 67– 107; Die Ziegler, S. 109–143; Die Wellblechhütte. Bruchstücke einer Erzählung, S. 145–160. Dass. 3. Aufl. ebd. 1983. Dass. 4. Aufl. ebd. 1984. [viele weitere Aufll.] 3. Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft und andere Erzählungen. Bln 1930 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 285 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 1.–5. Tsd. – Einband und Schutzumschlagentwurf von Georg Salter, Bln. – Die Novellen wurden in den Jahren 1926–1930 geschrieben. – Inh.: Die Ziegler, S. 7–100; Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft, S. 101–146; Grubetsch, S. 147–255; Bauern von Hruschowo, S. 257–285. 4. Die Gefährten. Roman. Bln [o. J.] © 1932 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 321 S. – 1.–8. Tsd. – 1. Teil, S. 5–74 [III Kap.]; 2. Teil, S. 75–319 [Kap. IV–XI]. Dass. Bln 1932 (Stuttgart DVA), 318 S. Dass. 2. Aufl. Bln 1949 (Aufbau Vlg), © 1948 ebd., 240 S. – Ein Wort zur zweiten
196
Seghers, Anna
Aufl., S. 5–7: „Ich könnte dieses Buch beinahe mit denselben Worten vor die Leser legen wie letztes Jahr ,Die Rettung’; denn beide Bücher sind mir beinah so unbekannt wie ihnen. ,Die Gefährten’ sind zum ersten – und letztenmal ungefähr ein Jahr vor Beginn der Hitler-Diktatur erschienen. Ich bekam sie erst wieder vor Augen, als sie mir junge Leute in Berlin schenkten, – kurz nach meiner Rückkehr nach Deutschland, am 10. Mai, dem Tag des verbrannten Buches. Ein Wiedersehn mit solchen alten Bekannten ist immer zweifelhaft. Wie weit halten sie noch stand? Wie weit sind sie noch richtig? In diesem Fall aber war das Wiedersehen aus einem besonderen Grund erregend. Ich traf in der letzten Zeit nicht nur die gleichsam erfundenen Freunde, deren Leben in meinem Buch verlief, ich traf auch die wirklichen, die lebendigen. [...S. 5]. Vielleicht werden all diese jungen Menschen, die sich treue ,Gefährten’ sind, ohne einander zu kennen, auch den Lesern des Buches zu treuen Gefährten.“ S. 7. A’ S’. Dass. 3. Aufl. ebd. 1950. Dass. Neue Aufl. Moskau 1955 (Vlg f. fremdsprachige Literatur), 253 S., 1 Titelb. Dass. ebd. 1959, 194 S. = b. b. Das Taschenbuch des Aufbau Vlgs 34. Dass. Darmstadt, Neuwied 1981 (Luchterhand), 156 S. = Slg Luchterhand 358. – Ausg. für die BRD, West-Bln, Österreich, Schweiz. Dass. 2. Aufl. ebd. 1985. – Lizenz des Aufbau Vlgs. 5. Der Kopflohn. Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932. Amsterdam 1933 (Querido Vlg), 265 S. – 8. Kap. o. T. Dass. Bln 1958 (Vlg Volk u. Welt), 110 S. = Roman-Ztg 1958, 8. – Lizenzausg. Dass. Darmstadt, Neuwied 1976 (Luchterhand), 183 S. = Slg Luchterhand 234. – Erstausg., Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin. Dass. 8. Aufl. ebd. 1983. Lizenzausg. für die BRD, Österreich, Schweiz. Dass. 9. Aufl. ebd. 1984. Dass. 10. Aufl. ebd. 1986. 6. Red.: Neue Deutsche Blätter. Monatsschrift für Literatur und Kritik. Erstes Halbjahr des Ersten Jahrgangs September 1933 – Februar 1934. Redaktion +++ (Bln). Oskar Maria Graf, Wieland Herzfelde – A’ S’. Hrsg. u. verantwortlicher Redakt. Guido Lagus, Prag, ab 2. Halbjahr M. Weiskopf. Prag 1933–1934 (Faust Vlg). Dass. Bln 1974 (Rütten und Loening). Fotomechanischer Nachdr., 1. Aufl. – Dieser Bd u. ff. siehe Au Wieland Herzfelde. – Beiträge A’ S’: 2. Halbband 1. Jg Nr. 10, S. 585–595: Der letzte Weg des Koloman Wallisch. – 1. Halbband 2. Jg Nr. 6, S. 348–349: „Vaterlandsliebe“, Teil einer Rede, gehalten auf dem „Internationalen Schriftsteller-Kongreß“, Paris. 7. Mitverf.: Ernst Thaelmann, what he stands for, by A’ S’ and others. Translated by Michael Davidson. London [nach Bibl.] 1934 (Worker’s Bookshop), 30 S. 8. Der Weg durch den Februar. Roman. Paris 1935 (Editions du Carrefour), 295 S. – „In diesem Buch sind die österreichischen Ereignisse in Romanform gestaltet. Manche Vorgänge sind verdichtet worden; man suche auch nicht nach den Namen der Personen und Straßen. Doch unverändert dargestellt sind die Handlungen der Menschen, in denen sich ihr Wesen und das Gesetz der Ereignisse gezeigt hat.“ S. 5. A. S. – VI Kap. o. T. 197
Seghers, Anna
Dass. Moskau, Leningrad 1935 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 275 S. Dass. Bln 1959 (Vlg des Ministeriums für Nationale Verteidigung [jetzt: Dt. Militärvlg]), 335 S. = Kämpfende Kunst. Dass. Darmstadt, Neuwied 1980 (Luchterhand), 262 S. = Slg Luchterhand 318. – Erstausg.; Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin. Dass. 4. Aufl. ebd. 1984. 9. Der letzte Weg des Koloman Wallisch. Erzählung. Moskau 1936 (Vlgsgenossensch. ausländischer Arbeiter i. d. UdSSR), 27 S. = Vegaar-Bücherei 1. 10. Die Rettung. Roman. Amsterdam 1937 (Querido Vlg), 512 S. – [Ohne das spätere Vorw.] Dass. Bln 1947 (Aufbau Vlg), 11.–20. Tsd., © 1937 by Querido Vlg, Amsterdam, 480 S. – Vorw., S. 5–6 siehe Ausg. 1965! Dass. Neuwied, Bln 1965 (Luchterhand), © by A’ S’ 1937, Bln-Ost 1955, 503 S. + 1 S. Druckvermerk. – Vorw., S. 5–6: „Das Buch ,Die Rettung’ war schon in Druck, als ich nach Deutschland zurückkam. Die erste Ausg. erschien vor zehn Jahren im Exil. Jetzt lernt der deutsche Leser das damals verbotene Buch kennen. Auch für den Schriftsteller bedeutet es eine Überraschung, das Buch wieder aufzuschlagen, das er vor vielen Jahren schrieb. Er vergißt, daß es in Deutschland unbekannt war. Es scheint ihm, der Leser kenne seine Personen so gut wie er selbst, weil er und der Leser die Zeit gemeinsam erlebten, in der sie auftreten. Der Roman ist nur eins unter einigen bisher verbotenen Büchern, die der Autor schrieb, um verschiedene Ausschnitte, verschiedene Phasen aus dem Leben in Deutschland durch sehr verschiedene Menschen darzustellen.“ S. 6. A. S. – 1. Teil [ohne Einteilung], S. 7–28; 2. Teil [Kap. I–XI], S. 29–252; 3. Teil [Kap. I–X], S. 253–503. Dass. Neuwied 1982 (Luchterhand Vlg), 327 S. = Slg Luchterhand 395. Dass. 2. Aufl. Darmstadt, Neuwied 1985 (Luchterhand Vlg). 11. Mitverf.: A’ S’ and Constancia de la Mora tell the story of the Joint Anti-Fascist Refugee Committee. N. Y. [nach 1940?], 10 Bl. m. Abb. 12. Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Mexico 1942 (Editorial „El Libro Libre“), 468 S. Dass. [ohne Untertitel] Bln W 8 1946 (Aufbau Vlg GmbH.), 1.–30. Tsd., 419 S. – Dieses Buch ist den toten und lebenden Antifaschisten Deutschlands gewidmet. A’ S’. – 7 Kap. o. Titel. – Personenverzeichnis, S. 418–419: Georg Heisler, geflüchtet aus dem Konzentrationslager Westhofen – Wallau, Beutler, Pelzer, Belloni, Füllgrabe, Aldinger = ebenfalls geflüchtet – Fahrenberg, Lagerkommandant von Westhofen – Bunsen, Leutnant ebd. – Zillich, Scharführer ebd. – Fischer, Overkamp = Polizeikommissare – Ernst, ein Schäfer – Franz Marnet, Georgs früherer Freund, Arbeiter in den Höchster Farbwerken – Leni, Georgs frühere Freundin – Elli, Georgs Frau – Herr Mettenheimer, ihr Vater – Hermann u. Else, Freunde – Fritz Helwig, Gärtnerlehrling – Dr. Löwenstein, ein jüdischer Arzt – Madame Marelli, Schneiderin für Artistenkostüme – Liesel u. Paul Röder, Jugendfreunde von Georg – Katharina Grab198
Seghers, Anna
ber – Fiedler, Grete – Dr. u. Frau Kreß – Nebenpersonen – Reinhardt, Fiedlers Freund – Eine Kellnerin – Ein holländischer Schiffer, der alles riskiert. Dass. 2. Aufl. ebd. 1947, 396 S. [Viele weitere Aufll.] Dass. 4. Aufl. [mit Untertitel] ebd. 1982, 407 S. = Bibliothek der Weltliteratur. Dass. [mit Untertitel] Amsterdam 1947 (Querido Vlg), 416 S. Dass. Mnchn 1947 (Desch), 542 S. Dass. Bln, Hamb., Stuttgart, Baden-Baden 1948 (Rowohlt), 63 S. = Rowohlts Rotations-Romane. Dass. Zürich 1949 (Büchergilde Gutenberg), 368 S. Dass. [o. O.] 1967 (Büchergilde Gutenberg). Ungekürzte Ausg., © 1953 Aufbau Vlg Bln. Alle Rechte für die BRD, West-Bln etc. Hermann Luchterhand Vlg GmbH. 1962, 457 S. + 1 S. Druckvermerk. Dass. Ffm, Olten, Wien 1986 (Büchergilde Gutenberg), Lizenz des Luchterhand Vlg und des Vlg Reclam, Lpz., 376 S. Ill. Dass. Nachwort: Wieland Herzfelde. Bln, Lpz. 1950 (Volk und Wissen), Lizenzausg., 421 S. m. eingekl. Titelb. = Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller. Dass. Mit einem Essay „Die Erzählerin A’ S’ von Paul Rilla. 4. Aufl. ebd. 1961, 464 S. = Nr. 8326/30. Dass. Nachwort von Christa Wolf. 7. Aufl., ebd. 1965, 421 S. = UB 7. Erzählungen u. Prosa. [Viele weitere Aufll.] 13. Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. N. Y. 1946 (Aurora Vlg), 126 S. Dass. Bln 1948 (Aufbau Vlg), Umschlagentwurf: Hermann Kusch, © 1947 by Aufbau Vlg GmbH, 199 S. – Inh.: Der Ausflug der toten Mädchen, S. 5–36; Post ins Gelobte Land, S. 37–69; Das Obdach, S. 71–80; Die Saboteure, S. 81–137; Das Ende, S. 139–197. Dass. Nov. Mit einem Nachwort von Hans Mayer. 4. Aufl. Lpz. 1963 (Reclam), 77 S. = UB 9000C. Dass. 1.–5. Tsd. ebd. 1962 = UB 9000. Dass. 2. Aufl. ebd. 1962 = UB 9000C. Dass. 3. Aufl. ebd. 1963 = UB 9000. [Mit Nachwort von Hans Mayer]. Dass. Der Ausflug der toten Mädchen. Erzählungen. Darmstadt, Neuwied © 1964, 1970, 1977 ebd. 1979 (Luchterhand Vlg), 91 S. = Slg Luchterhand 288 – Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin. – Inh.: Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft (1929/30); Der letzte Weg des Koloman Wallisch (1934); Der Ausflug der toten Mädchen (1943/44); Das Ende (1945). Dass. 5. Aufl. ebd. 1983. – Lizenzausg. f. die BRD, West-Bln, Österreich, Schweiz. Dass. 6. Aufl. ebd. 1984. Dass. 7. Aufl. ebd. 1985. [Andere Zusammenstellung von Erzählungen wie bei den gleichnamigen Ausgaben von 1946–1963!]. 14. Transit. Roman. Konstanz [o. J.] © 1948 (Curt Weller u. Co. Vlg), 316 S. – Umschlagzeichnung von Curth Georg Becker. – 10 Kap. o. T. Dass. ungek. Ausg. Bln [1953] (Vlg der Nation], 249 S. = Roman für alle N.F. 13. 199
Seghers, Anna
Dass. Neuwied, Bln 1963 (Luchterhand), © A’ S’, 290 S. + 1 Druckvermerk. Dass. Darmstadt, Neuwied 1978 (Luchterhand), © 1963, 1977 ebd., Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin, 187 S. = Slg Luchterhand 263. Dass. 7. Aufl. ebd. 1983. – Ausg. für die Bundesrepublik Deutschland, West-Bln, Österreich u. der Schweiz. [Viele weitere Aufll.] Dass. 11. Aufl. ebd. 1985. Dass. Mit einem Nachwort von Heinrich Böll. ebd. 1985, Sonderausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs Bln u. Weimar, 312 S. – Nachwort, S. 307– 311 (1964); Zwanzig Jahre später, S. 312. Dass. Lpz. 1965 (Reclam), 266 S. = UB 198. Erzählende Prosa. 15. Sowjetmenschen. Lebensbeschreibungen nach ihren Berichten. Bln 1948 (Vlg Kultur und Fortschritt), 90 S. = Deutsche sehen die Sowjetunion 16. Die Toten bleiben jung. Roman. Bln 1949 (Aufbau Vlg), 653 S. + 2 S. Werkanz. d. Autorin – Ausg. für Bln und die sowjetische Besatzungszone Deutschlands. – Hauptpersonen des Romans: S. 5. – 18 Kap. o. T. Dass. [2. Aufl.] ebd. 1950. Dass. Bln, Ffm 1949 (Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer). – 1.–5. Tsd. – Einband u. Schutzumschlag Kurt Tillessen. Dass. 4. Aufl. Darmstadt, Neuwied 1983 (Luchterhand), 447 S. = Slg Luchterhand 304. – Lizenzausg. für die BRD, West-Bln, Österreich, Schweiz. Dass. 6. Aufl. ebd. 1986. 17. Die Hochzeit von Haiti. Zwei Novellen. Bln 1949 (Aufbau Vlg), 141 S. + 2 S. Werkanz. d. Autorin – Inh.: Die Hochzeit von Haiti, S. 5–69; Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe, S. 71–141. [Viele weitere Aufll.] 18. Die Linie. 3. Erzählungen. Bln 1950 (Aufbau Vlg), 63 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1953. Dass. 3. Aufl. ebd. 1960, 61 S. 19. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bln 1951–1984 1951 (Aufbau Vlg), – Bd 1: Aufstand der Fischer von St. Barbara. – Die Gefährten. 1951. Dass. 3. Aufl. 1983, 326 S. Bd 2: Der Kopflohn. – Der Weg durch den Februar. 1951. Dass. 2. Aufl. 1984, 442 S. Bd 3: Die Rettung. Roman. 1951. Dass. 5. Aufl. 1955, 400 S. Bd 4: Das siebte Kreuz. Roman. 5. Aufl. 1951. Dass. 13. Aufl. 1955. Bd 5: Transit. Roman. 1951, 263 S. Dass. 3. Aufl. 1954. Bd 6: Die Toten bleiben jung. Roman. 1951. 3. Aufl. Dass. 1956, 547 S. © 1956 ebd. Bd 7: Der Bienenstock. Ausgewählte Erzählungen in 2 Bänden: I. 1953, 510 S. – Inh.: Der Bienenstock [Einl. Angeblich schreibt A’ S’ Geschichten auf, die sie in Gesprächen in diesem Hause gehört hat], S. 7–9; Bauern von Hruschowo (1929), S. 11–30; Die Stoppuhr (1932), S. 31–32; Der Führerschein (1932), S. 33–34; Der letzte Weg des Koloman Wallisch (1934), S. 35–54; Aufstellen eines Maschinengewehrs im Wohnzimmer der Frau Kamptschik (1934. Aus: „Der Weg durch den Februar“), S. 55–64; Das Viereck (1935), S. 65–67; Die
200
Seghers, Anna
schönste Sage vom Räuber Woynok (1936), S. 68–92; Sagen von Artemis (1937), S. 93–128; Die drei Bäume (1940), S. 129–132; Das Obdach (1941), S. 133–142; Der Ausflug der toten Mädchen (1943), S. 143–183; Das Ende (1945), S. 184–262; Die Saboteure (1946), S. 263–338; Das Argonautenschiff (1948), S. 339–361; Die Hochzeit von Haiti (1948), S. 362–433; Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe (1948), S. 434–510. Bd 8: Der Bienenstock. Ausgewählte Erzählungen in zwei Bänden II. 1953, 457 S. + 1 S. Werkanz. d. Autorin. – Inh.: Überbringung des neuen Programms an das Südkomitee, (1949), S. 7–27; Die Kastanien (1949), S. 28–39; Die gerechte Verteilung (1949), S. 40–51; Die Rückkehr (1949), S. 52–133; Crisanta (1950), S. 134–169; Friedensgeschichten (1950), S. 170–197; Die Tochter der Delegierten (1951), S. 198–218; Die verlorenen Söhne (1951), S. 219–235; Der Mann und sein Name (1952), S. 236–365; Der erste Schritt (1952), S. 367–457. Bd 9: Erzählungen 1926–1944. 1977, 367 S. – Inh.: Grubetsch, S. 5–66; Die Ziegler, S. 67–119; Die Wellblech-Hütte. Bruchstück einer Erzählung, S. 120–141; Bauern von Hruschowo, S. 142–157; Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft, S. 158–183; Die Stoppuhr, S. 184–185; Der Führerschein, S. 186–187; Marie geht in die Versammlung, S. 188–190; Der letzte Weg des Koloman Wallisch, S. 191– 207; Das Viereck, S. 208–209; Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok, S. 210– 230; Sagen von Artemis, S. 231–258; Reise ins Elfte Reich, S. 259–272; Die drei Bäume, S. 273–276; Das Obdach, S. 277–284; Ein Mensch wird Nazi, S. 285– 297; Post ins Gelobte Land, S. 298–330; Der Ausflug der toten Mädchen, S. 331– 362. – Zu Bd IX [Erstveröffentlichung, Quellen, etc.], S. 363–366. Bd 10: Erzählungen 1945–1951. 1977. 1. Aufl., 327 S. – Inh.: Das Ende, S. 5–66; Die Saboteure, S. 67–125; Das Argonautenschiff, S. 126–143; Die Linie (I. Überbringung des neuen Programms an das Südkomitee, S. 144–160; II. Die Kastanien, S. 160–169; III. Die gerechte Verteilung, S. 169–178); Die Rückkehr, S. 179–242; Crisanta, S. 243–270; Friedensgeschichten, S. 271–292; Die Tochter der Delegierten, S. 293–309; Die verlorenen Söhne, S. 310–323.– Zu Bd X, S. 325–326. Bd 11: Erzählungen 1952–1962. 1977, 1. Aufl., 464 S. – Inh.: Der Mann und sein Name, S. 5–106; Der erste Schritt, S. 107–181; Brot und Salz. Nach ungarischen Begebenheiten, S. 182–204; Vierzig Jahre der Margarete Wolf, S. 205–219; Karibische Geschichten (Die Hochzeit von Haiti, S. 223–278; Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe, S. 279–339; Das Licht auf dem Galgen, S. 340–361). – Zu Bd XI, S. 462–463. Bd 12: Erzählungen 1963–1977. 661 S. + 1 S. Werkanz. d. Autorin. 1. Aufl. – Inh.: Die Kraft der Schwachen (Agathe Schweigert, S. 7–31; Der Führer, S. 32–49; Der Prophet, S. 50–58; Das Schilfrohr, S. 59–72; Wiedersehen, S. 73–87; Das Duell, S. 88–120; Susi, S. 121–138; Tuomas beschenkt die Halbinsel Sorsa, S. 139–164; Die Heimkehr des verlorenen Volkes, S. 165–185). Das wirkliche Blau. Eine Geschichte aus Mexiko, S. 187–275. Überfahrt. Eine Liebesgeschichte, S. 277–411. Sonderbare Begegnungen (Sagen von Unirdischen, S. 415–449; Der Treffpunkt, S. 450– 496; Die Reisebegegnung, S. 497–529). Steinzeit, S. 531–582. Wiederbegegegnung, S. 583–656. – Zu Bd XII, S. 657–658. Zu dieser Ausg., S. 659. 201
Seghers, Anna
Bd 13: Aufsätze, Ansprachen, Essays 1927–1953. 1984. 2. Aufl., 460 S. – Inh.: Revolutionärer Alltag (1927), S. 5–6; Selbstanzeige (1931), S. 7; [Eroberung der Jugend] (1931), S. 8; Zwangsarbeiter?, S. 9–13 (1931); Was wissen wir von Jugendcliquen?, S. 14–16 (1931); Wer war das eigentlich? Gespräch mit einem Kind über Lenin, S. 17–25 (1932); Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt, S. 26–32 (1932); Vaterlandsliebe. Aus der Rede auf dem I. Internationalen Schriftstellerkongreß zur Verteidigung der Kultur, S. 33–37 (1935); Zum Schriftstellerkongreß in Madrid, S. 38–48 (1937); Hans Beimler, S. 49–51 (1937); Fabrikbesetzung, S. 52–56 (1937); Wir denken an das Sowjetland, S. 57–58 (1937); Helene Weigel spielt in Paris, S. 59–61 (1938); Bodo Uhse: „Die erste Schlacht. Vom Werden und von den ersten Kämpfen des Bataillons Edgar André“, S. 62–64 (1938); Und jetzt muß man arbeiten [Zum Kongreß], S. 65–68 (1938); Illegales legal, S. 69–70 (1938); [Briefe an Georg Lukács], S. 71–88 [2 Briefe vom 28.6.1938 u. Febr. 1939]; Deutschland und wir, S. 89–96 (1941); Tolstois irdisches Erbe, S. 97–101 (1942); Hinterland von 180 Millionen. Nach Briefen, Tagebüchern, russischen Zeitungsberichten, S. 102–109 (1942); Köln, 110–113 (1942); Volk und Schriftsteller, S. 114–122 (1942); Die Galgentoni, S. 123–125 (1843); März 1933 – Verhaftung Thälmanns, S. 126–129 (1943); An die Untergrundkämpfer, S. 130–133 (1943); Geglüht und gehärtet. Zum 10. Jahrestag der Bücherverbrennung, S. 134–135 (1943); Zu Bodo Uhses Roman „Leutnant Bertram“, S. 136–139 (1944); Freies Deutschland 1792, S. 140– 151 (1944); Fürst Andrej und Raskolnikow. Die militärische und ideologische Invasion Napoleons in den Romanen „Schuld und Sühne“ und „Krieg und Frieden“, S. 152–157 (1944); Büchners „Wozzek“ in Mexiko, S. 158–162 (1944); Marsch durch Moskau, S. 163–165 (1944); Ricarda Huch, S. 166–167 (1944); Aufgaben der Kunst, S. 168–174 (1944); Gisl, S. 175–177 (1945); Erinnerung an Crémieux, S. 178–180 (1945); Gotthold Ephraim Lessing, S. 181–191 (1945); Inneres und äußeres Reich, S. 192–198 (1946); Das Ernst-Deutsch-Gastspiel, S. 199–203 (1946); Abschied vom Heinrich-Heine-Klub, S. 204–208 (1946); Kulturelle Brücken zu anderen Völkern, S. 209–213 (1946/47); Die gemalte Zeit. Mexikanische Fresken, S. 214–220 (1947); Große Unbekannte (Einl. S. 221–223; Miranda, S. 223–241; Ein Neger gegen Napoleon, S. 241–257) (1947/48); Pariser Brief: Quartier Latin, S. 258–262 (1947); Der Schriftsteller und die geistige Freiheit. Rede auf dem I. Deutschen Schriftstellerkongreß, S. 263–269 (1947); Die Tendenz in der reinen Kunst, S. 270–272 (1948); Glauben an Irdisches, S. 273–281 (1948); [Nico Rost: „Goethe in Dachau“. Vorw.], S. 282–286 (1948); Egon Erwin Kisch, S. 287–289 (1948); Erlebnis und Gestaltung, S. 290–296 (1949); Diego Rivera, S. 297–301 (1949); Die Taube, S. 302–308 (1949); Der Aufmarsch, S. 309–315 (1949); Puschkin, S. 316– 321 (1949); [Melpo Axioti: „Tränen und Marmor“] Statt eines Vorwortes, S. 322– 325 (1949); Der eiserne Vorhang zur Zeit Goethes, S. 326–329 (1949); [Rede auf dem II. Deutschen Schriftstellerkongreß], S. 330–342 (1950); Schriftsteller und Frieden, S. 343–348 (1950); Über die Entstehung des neuen Menschen, S. 349–361 (1950); Der Lehrer, S. 362–368 (1951); Olga Benario-Prestes, S. 369–372 (1951); [Olga Skorochodowa: „Jenseits der Nacht“] Vorw., S. 373–377 (1951); [Über Theaterfragen. Ein Brief], S. 378–383 (1952); [Rede auf dem III. Deutschen Schriftstel202
Seghers, Anna
lerkongreß], S. 384–386 (1952); Unsere Begegnung mit der Partei, S. 387–389 (1952); Ansprachen vor Studenten, S. 390–398 (1952); Rede auf dem Völkerkongreß in Wien, S. 399–405 (1952); Arnold Zweig zum Geburtstag, S. 406–407 (1952); Die Sprache der Weigel, S. 408–410 (1952); Zum Tode von Yves Farge, S. 411–413 (1953); Ein leuchtendes Beispiel [Erich Weinert], S. 414–416 (1953); Zu einigen Fragen unserer Literaturarbeit, S. 417–429 (1953); Pablo Neruda, S. 430– 435 (1953); Tolstoi. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages, S. 436–446 (1953). – Zu Bd XIII, S. 447–457. Bd 14: Aufsätze, Ansprachen, Essays 1954–1979. 1984. 2. Aufl., 499 S. – Inh.: Über die Entstehung von „Krieg und Frieden“ – Brief an Jorge Amado, S. 5–21 (1954); Zwei Menschen, S. 22–30 (1954); Gruß an Pablo Neruda – „Der Große Gesang“ in deutscher Sprache, S. 31–35 (1954) [Übers.: Erich Arendt]; Zum zweiten Kongreß der Sowjetschriftsteller, S. 36–41 (1954); Gedanken zu unserer Zeit, S. 42– 48 (1954); Fahrt nach Stalingrad, S. 49–57 (1955); [Zum Nachterstedter Brief], S. 58–64 (1955); Der Künstler braucht die Hilfe der Partei, S. 65–73 (1955); Georg Lukács, S. 74–76 (1955); Der Besuch, S. 77–79 (1956); Die große Veränderung und unsere Literatur (Rede auf dem IV. Deutschen Schriftstellerkongreß. 1956), S. 80–116; Brecht, S. 117–118 (1957); Unser Hans Becher, S. 119–121 (1958); Peter Nell in Wiepersdorf, S. 122–123 (1958); Die Kraft des Friedens – Zehn Jahre Friedensbewegung, S. 124–136 (1959); Louis Fürnberg, S. 137 (1959); [Für Andor Gábor], S. 138–139 (1959); Joliot-Curie – Zum 60. Geburtstag am 13. März, S. 140–141 (1960); Ilja Ehrenburg, S. 142–143 (1961); Die Tiefe und Breite in der Literatur [Rede auf dem V. Deutschen Schriftstellerkongreß], S. 144–183 (1961); Über eine Rezension, S. 184–185 (1962); Gedanken bei der Abfahrt, S. 186–189 (1962); Der empfindlichste aller Stoffe, S. 190–195 (1962); Brief nach Brasilien, S. 196–200 (1962); Woher sie kommen, wohin sie gehen (Für Jorge und Celia), S. 201–251 (1963); [Ein Brief], S. 252–258 (28.2.1963); Nâzim Hikmet – Geschrieben anläßlich seines 60. Geburtstages, S. 259–262 (1963); Bodo [Uhse], S. 263– 264 (1963); Bewahrung und Entdeckung. Rede auf der Delegiertenkonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes, S. 265–272 (1963); Er entdeckte das Glück, S. 273–274 (1963); Franz, S. 275–276 (1963); Die Idee von der Napoleonischen Macht in den Romanen von Tolstoi und Dostojewski, S. 277–281 (1963); Das Neue und das Bleibende, S. 282–286 (1964); Für Willi Bredel, S. 287–289 (1964); [Fünfzehn Jahre DDR und die Deutsche Akademie der Künste], S. 290–293 (1964); Was geschah und was blieb?, S. 294–298 (1964); Ansprache in Weimar. Rede auf dem internationalen Schriftstellertreffen, S. 299–310 (1965); Für Alex Wedding, S. 311– 312 (1966); Die Aufgaben des Schriftstellers heute. Offene Fragen (Rede auf der I. Jahreskonderenz des Deutschen Schriftstellerverbandes), S. 313–330 (1966); Erich Wendt zum Gedenken, S. 331–334 (1967); Eugénie Cotton, S. 335–337 (1967); Kuba zum Gedenken, S. 338–340 (1968); Brief über ein Buch, S. 341–344 (17.4.1969); Bücher und Verwandlungen, S. 345–346 (1969); [Joao Guimaraes Rosa: „Grande Sertao“] Vorw., S. 347–350 (1969); [Traditionsbeziehungen unserer Schriftsteller], S. 351–352 (1971); [Über Ernst Weiß], S. 353–354 (1973); Wird der Roman überflüssig?, S. 355–358 (1973); [Literaturkritik als Gesellschaftsauftrag], S. 203
Seghers, Anna
359–360 (1973); Der sozialistische Standpunkt läßt am weitesten blicken [Rede auf dem VII. Schriftstellerkongreß der DDR], S. 361–369 (1973); Einstein in der MASCH, S. 370–371 (1974); Die DDR und ihre Schriftsteller, S. 372–385 (1974); Erinerungen an Philipp Schaeffer, S. 386–389 (1975); Von der Kraft unserer Kunst, S. 390– 392 (1976); Für Christa Wolf, S. 393–395 (1979). Anhang: Gespräche und Interviews: I. Christa Wolf / A’ S’, S. 399–406 (1959); II. Günther Caspar / A’ S’, S. 407–409 (1964); III. Christa Wolf / A’ S’, S. 410–423 (1965); IV. Hans Schaul / A’ S’, S. 424–431 (1966); V. Wilhelm Girnus / A’ S’, S. 432–443 (1967); VI. Günter Caspar / A’ S’, S. 444–448 (1968); VII. Ilse Hörning / A’ S’, S. 449–454 (1970); VIII. Günter Caspar / A’ S’, S. 455–458 (1971); IX. Günter Caspar / A’ S’, S. 459– 461 (1973); X. Neues Deutschland / A’ S’, S. 462–466 (1973); XI. Werner Neubert / A’ S’, S. 467–474 (1973); XII. Heinz Plavius / A’ S’, S. 475–477 (1974); XIII. Günter Caspar / A’ S’, S. 478–480 (1978). – Zu Bd XIV, S. 481–491; Zu den Bänden XIII und XIV, S. 492–493. 20. Die Kinder. 3 Erzählungen. Bln 1951 (Aufbau Vlg), 67 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1953. Dass. 3. Aufl. ebd. 1954. 21. Crisanta. Mexikanische Novelle. Lpz. 1951 (Insel Vlg), 54 S. = Insel-Bücherei Nr. 99 – 1.–10. Tsd. Dass. 21.–26. Tsd. ebd. 1958. 22. Der Mann und sein Name. Erzählung. Bln 1952 (Aufbau Vlg), 161 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1953. Dass. [3. Aufl.] ebd. 1954. 23. Erzählungen. Bln 1952 (Aufbau Vlg), 330 S. m. 1 Titelb. = Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller Dass. [Teils.] Bd 1. 2. Neuwied, Bln 1964 (Luchterhand), 334 u. 291 S. [Sind diese und die folgenden Ausg. überhaupt identisch mit der von 1952? – sehr unterschiedliche Seitenzahl!]. Dass. Bln, Weimar 1968 (Aufbau Vlg), 604 S. = Bibliothek der Weltliteratur. – Dazu FAZ 26.9.1968: „A’ S’. Ein Auswahlband mit einem Dutzend ,Erzählungen’ der großen sozialistischen Schriftstellerin ist jetzt in der „Bibliothek der Weltliteratur“ des Aufbau Vlgs erschienen (Bln, Weimar 1968. 604 S., Ln. 9,90 DM). Neben Meisterstücken wie ,Aufstand der Fischer von St. Barbara’ (1928) oder ,Der Ausflug der toten Mädchen’ (1943/44) enthält das Buch auch einige der gesinnungsstarken Bilderbogengeschichten aus den fünfziger und sechziger Jahren (,Der Mann und sein Name’), die in den westdeutschen Kollektionen bisher fehlten. Doch sind diese Erzählungen schließlich ebenfalls ein Ausdruck der Weltanschauung, die A’ S’ in allen ihren Büchern darzustellen versucht.“ Dass. 2. Aufl. ebd. 1974, 607 S. – Enthält: Aufstand der Fischer von St. Barbara – Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft – Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok – Sagen von Artemis – Der Ausflug der toten Mädchen – Post ins Gelobte Land – Die
204
Seghers, Anna
Saboteure – Crisanta – Der Mann und sein Name – Das Licht auf dem Galgen – Agathe Schweigert – Der Führer. – Nachw., S. 593–606. Friedrich Albrecht. 24. Frieden der Welt. Ansprachen und Aufsätze 1947–1953. Bln 1953 (Aufbau Vlg), 171 S. – Inh.: Die Kinder des zweiten Weltkrieges (Die Puppe, S. 5; Kindergarten, S. 5–6; Schulaufsatz, S. 6) (1947); Glauben an Irdisches, S. 7–16 (1948); Die Taube, S. 17–24 (April 1949); Der Aufmarsch, S. 25–32 (Mai 1949); Das Friedensfeuer, S. 33–39 (Mai 1950); Schriftsteller und Frieden, S. 40–46 (Juli 1950); Friedensgeschichten (Das Urteil, S. 47–48; Die Umsiedlerin, S. 48–56; Der Traktorist, S. 56– 60; Der Kesselflicker, S. 60–66; Der Landvermesser, S. 66–71; Das Erntedankfest, S. 71–73) (Juli/Okt. 1950); Auszüge aus Reden, S. 74–79 (1950); Ansprache im Rundfunk, S. 80–87 (Sept. 1950); Entstehung des neuen Menschen, S. 87–93 (Okt. 1950); Dank an Warschau, S. 94–96 (Nov. 1950); Der Lehrer, S. 97–104 (Febr. 1951); Willkommen, Zukunft!, S. 105–111 (Aug. 1951); Vortrag über chinesische Bauern vor brandenburgischen Bauern, S. 112–125 (Dez. 1951); Die Mutter hat er nicht gefragt, S. 126–130 (Jan. 1952); Dankrede bei der Verleihung des StalinFriedenspreises, S. 131–134 (März 1952); Ansprache vor Studenten, S. 135–145 (Nov. 1952); Ansprache in Riesa, S. 146–156 (Nov. 1952); Rede auf dem Völkerkongreß in Wien, S. 157–165 (Dez. 1952); Zum 5. März 1953, S. 166–169. Dass. erw. bis 1954. 2. Aufl. ebd. 1954, 179 S. 25. Der Prozeß der Jeanne d’Arc zu Rouen 1431. Bln © 1953 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 78 S. Dass. In der Bearbeitung des Berliner Ensemble, 1954 gespielte Fassung. Bln 1956 (Henschelvlg), Mschschr. vervielf. 90 S. Dass. Ein Hörspiel. Lpz. 1965 (Reclam), 149 S. m. Abb. = UB 272. Dramatik. Dass. 3. Aufl. ebd. 1985, 149 S., zahhr. Ill. = Reclams UB Bd 272: Belletristik. 26. Der erste Schritt. Erzählung. Ill. v. Max Lingner. Bln 1953 (Aufbau Vlg), 128 S. – Abschließender T. der Novellensammlung: Bienenstock. Dass. [2. Aufl.] ebd. 1953. Dass. 4. Aufl. ebd. 1960. Dass. 5. Aufl. ebd. 1963. 27. Mitverf.: Über unsere junge Literatur. A’ S’, Hans Marchwitza, Walther Victor, Christa Wolf. Bln 1955 (Deutscher Schriftstellerverband), 50 S. = Diskussionsmaterial zur Vorbereitung des 4. Deutschen Schriftstellerkongresses 1 = Beiträge zur deutschen Gegenwartsliteratur 1. 28. Die große Veränderung und unsere Literatur. Ansprache zum IV. Deutschen Schriftstellerkongreß Januar 1956. Bln 1956 (Aufbau Vlg), 47 S. 29. Die Tochter der Delegierten [deutsch und ungarisch in Paralleldruck]. Budapest 1957 (Terra), 45 S. = Kétnyelvü kis Könyvtvár 24 Neuaufl. Erzählungen. Bln [o. J., nach Bibl.] 1970 (Der Kinderbuchvlg), 128 S. = Robinsons billige Bücher Bd 162 – Illustrationen von Martin Kotsch [12 i. T.] – 2. Aufl. – Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlg. – Inh.: Bauern 205
Seghers, Anna
von Hruschowo, S. 5–31; Die verlorene Sonne, S. 32–53; Die Tochter der Delegierten, S. 54–81; Das Viereck, S. 82–84; Das Obdach, S. 85–97; Thomas, S. 98– 113 (aus „Die Entscheidung“); Die Umsiedlerin, S. 114–125 (aus „Friedensgeschichten“). Worterklärungen, S. 126–128. 30. L. N. Tolstoj. Bibliographie der Erstausgaben deutschsprachiger Übersetzungen und der seit 1945 in Deutschland, Österreich und der Schweiz in deutscher Sprache erschienenen Werke. Mit einem einleitenden Artikel von A’ S’. Lpz. 1958 (Deutsche Bücherei), 57 S. = Neujahrsgabe der Deutschen Bücherei 1959 – A’ S’: Tolstoi. Nach einem Vortrag zu seinem 125. Geburtstag, S. 9–17. Dass. Lpz. 1958 [zu beziehen: Vlg für Buch- u. Bibliothekswesen] = Sonderbibliogr. d. Dt. Bücherei 13. 31. Brot und Salz. 3 Erzählungen. Bln, [Weimar] 1958 (Aufbau Vlg), 149 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1960. 32. Die Saboteure. Ill. v. Rud. Lipzs. Bln 1958 (Vlg des Ministeriums für Nationale Verteidigung (jetzt: Dt. Militärvlg)), 44 S. = Erzählerreihe 25 – Lizenzausg. 33. Die Entscheidung. Roman. Bln 1959 (Aufbau Vlg), 597 S. – Hauptpersonen des Romans, S. 5–7 [einige aus dem Roman „Die Toten bleiben jung“]. – 10 Kap. o. T. – Endet mit der Bemerkung „Ende des ersten Teils“ – [unvollendet?]. Dass. 2. Aufl. ebd. 1960. Dass. 3. Aufl. ebd. 1960. Dass. T. 1. Ill. v. Kurt Zimmermann. 4. Aufl. ebd. 1960. Dass. 7. Aufl. ebd. 1963. Dass. T. 1. 2. ebd. 1961, 329 u. 273 S. = Deutsche Volksbibliothek. Dass. [Bln] 1960 (Buchgemeinschaft d. FDJ im Vlg Neues Leben), 579 S. Dass. Bln 1961 (Vlg Kultur u. Fortschritt), 534 S. Dass. 3. Aufl. Bln, Weimar 1982 (Aufbau Vlg), 625 S. = Gesammelte Werke in Einzelausg. Bd 7. Dass. Darmstadt, Neuwied 1985 (Luchterhand), 413 S. = Slg Luchterhand 577. – Ausg. f. d. BRD etc. Dass. 2. Aufl. ebd. 1986. 34. Das Licht auf dem Galgen. Eine karibische Geschichte aus der Zeit der Französischen Revolution. Bln 1961 (Aufbau Vlg), 136 S. [mit 2 Karten auf Vorsatzpapier vorn u. hinten] – XIV Kap. o. T. – „Die wichtigsten Tatsachen und Personen dieser Erzählung sind historischen Dokumenten entnommen.“ S. 4. 35. Karibische Geschichten. Bln 1962 (Aufbau Vlg), 240 S. + 2 Karten vorn u. hinten auf Vorsatzpapier + 1 Tafel + 12 Bild- u. Fks.-Seiten – Inh.: Die Hochzeit von Haiti – Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe – Das Licht auf dem Galgen. Dass. Bln 1965 (Buchclub). Berecht. Ausg. Dass. Bln, Weimar 1977 (Aufbau Vlg), 1. Aufl., 221 S. = bb367. – Inh.: Die Hochzeit von Haiti (1948), S. 5–55; Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe (1948), S. 57–111; Das Licht auf dem Galgen (1961), S. 113–220. 206
Seghers, Anna
36. Der Bienenstock. Gesammelte Erzählungen in 3 Bänden. Bln 1963 (Aufbau Vlg), 302, 372, 374 S. 37. Über Tolstoi. / Über Dostojewskij. Bln 1963 (Aufbau Vlg), 123 S. – Tolstoi. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages, S. 5–20; Über die Entstehung von „Krieg und Frieden“ (Brief an Jorge Amado), S. 21–43; Die Idee von der Napoleonischen Macht in den Romanen von Tolstoi und Dostojewskij, S. 45–52; Woher sie kommen, wohin sie gehen. Über den Ursprung und die Weiterentwicklung einiger Romangestalten Dostojewskijs, besonders über ihre Beziehungen zu Gestalten Schillers (Geschrieben auf dem Schiff zwischen Brasilien und Europa. Für Jorge und Celia), S. 53–122. 38. Erzählungen. [2 Einzelbände]. Neuwied, Bln © by A’ S’, Bln-Ost 1963 1964 (Luchterhand Vlg), 335 S. + 1 S. Druckvmk, 293 S. + 1 S. Druckvmk + 2 S. Werkanz. d. Autorin – Bd 1: Inh.: Grubetsch (1926), S. 5–65; Die Ziegler (1927/28), S. 67–119; Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft (1929/30), S. 121–146; Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok (1936), S. 147–166; Sagen von Artemis (1937), S. 167–194; Die drei Bäume (1940), S. 195–198; Das Obdach (1941), S. 199–206; Der Ausflug der toten Mädchen (1943/44), S. 207–238; Post ins gelobte Land (1943/44), S. 239–271; Das Ende (1945), S. 273–334. – Bd II: Inh.: Das Argonautenschiff (1948), S. 5–22; Die Hochzeit von Haiti (1948), S. 23–78; Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe (1948), S. 79–140; Crisanta (1950), S. 141– 168; Das Licht auf dem Galgen (1961), S. 169–291. 39. Sagen von Artemis. Lpz. 1965 (Insel Vlg), 65 S. = Insel-Bücherei 475. 40. Die Kraft der Schwachen. Neun Erzählungen. Bln, Weimar 1965 (Aufbau Vlg), 181 S. Dass. Neuwied, Bln 1966 (Luchterhand) © 1965 by A’ S’, Bln-Ost, 205 S. + 1 S. Druckvmk. – Inh.: Agathe Schweigert, S. 5–31; Der Führer, S. 33–51; Der Prophet, S. 53–62; Das Schilfrohr, S. 63–78; Wiedersehen, S. 79–95; Das Duell, S. 97–131; Susi, S. 133–152; Tuomas beschenkt die Halbinsel Sorsa, S. 153–180; Die Heimkehr des verlorenen Volkes, S. 181–203. Dass. 2. Aufl. Darmstadt, Neuwied 1984 (Luchterhand), 157 S. = Slg Luchterhand 469. – Lizenzausg. Dass. Bln, Weimar 1983 (Aufbau Vlg), 1. Aufl., 197 S. Dass. 6. Aufl. ebd. 1985. 41. Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe. Erzählung. [o. O.] 1966 (Suhrkamp Vlg), 107 S. = Bd 186 der Bibliothek Suhrkamp – 1.–5. Tsd. – Geschrieben 1948. © 1949 by Aufbau Vlg Bln-Ost. © 1963 by A’ S’, Bln-Ost. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Luchterhand Vlgs GmbH. – [XV Kap. o. T.] 42. Das Vertrauen. Roman. Bln, Weimar 1968 (Aufbau Vlg), 450 S. – Rez.: Barbara Skriver in: FAZ, Samstag, 19.07.1969, Literaturblatt. Dass. 4. Aufl. ebd. 1983, 464 S. = A’ S’, Gesammelte Werke in Einzelausg. Bd 8. Dass. Darmstadt, Neuwied 1985 (Luchterhand), 311 S. = Slg Luchterhand 624. – Lizenz des Aufbau Vlg.
207
Seghers, Anna
43. Aufstellen eines Maschinengewehrs im Wohnzimmer der Frau Kamptschik. Erzählungen. Mit einem Nachwort von Christa Wolf. Neuwied, Bln 1970 (Luchterhand), 165 S. = Slg Luchterhand, November 1970 No. 14 – Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin. – Inh.: Bauern von Hruschowo – Aufstellen eines Maschinengewehrs... – Der letzte Weg des Koloman Wallisch – Die Saboteure – Die Rückkehr. Nachwort, S. 157–164. – Anmerkgg. zu Geschichten von C’ W’. 44. Geschichten aus Mexiko. Illustrationen: Frank Ruddigkeit. Bln, Weimar 1970 (Aufbau Vlg), 243 S. [incl. 12 farb. Tafeln u. 4 farb. Textill.] – 1. Aufl. – Einband u. Schutzumschlag: Ruddigkeit / Hellmis. – Inh.: Der Ausflug der toten Mädchen – Crisanta – Das wirkliche Blau – Die Heimkehr des verlorenen Volkes. 45. Über Kunstwerk und Wirklichkeit [3 Bde]. Bearb. und eingeleitet von Sigrid Bock. Bln 1971 1970 (Akademie Vlg), 344 S. + Zeichnung v. A’ S’; 271, 343 S. = Deutsche Bibliothek. Studienausg. zur neueren deutschen Literatur. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Bln durch Hans-Günther Thalheim und Hans Werner Seiffert. 3–5 – Redaktor: Helmut Praschek. – Frontispiz: Lithographie von Doris Kahane, Bln. Umschlaggestaltung: Helga Klein, Bln. – I. Die Tendenz in der reinen Kunst. 1970. – Die Rechte an den Essays aus dem Band „Über Tolstoi. Über Dostojewski“, Bln 1963, gehören dem Aufbau Vlg Bln u. Weimar. Die Rechte für alle anderen Texte gehören der Autorin. Zur Ausg. S. 5 – Inhaltsvz., S. 7–8 – Einl.: Zur Entwicklung der weltanschaulich-künstlerischen Programmatik bei A’ S’ von Sigrid Bock, S. 11–60. – II. Erlebnis und Gestaltung. 1971. – Inhaltsvz., S. 5–7 – III. Für den Frieden der Welt. 1971. – Inhaltsvz., S. 5–7. 46. Überfahrt. Eine Liebesgeschichte. Neuwied, Bln 1971 (Luchterhand), 175 S. = Slg Luchterhand, Bd 48 – [Klappentext:] „Während der Überfahrt von Brasilien nach Europa erzählt Triebel einem der Mitreisenden die sehr seltsame Geschichte seiner Liebe: Seine Eltern emigrieren nach Brasilien, und dort beginnt die Freundschaft mit dem Mädchen Maria Luisa. Nach dem Krieg drängt ihn der Vater, mit ihm nach Deutschland, in das andere Deutschland, zurüchzukehren, um dort Medizin zu studieren. Da das Geld für Maria Luisas Überfahrt nicht reicht, verspricht Triebel, die Summe bald zu ersparen, und in Briefen schildert er das neue Land, die Erlebnisse, die ihn stark und zuversichtlich machen. Doch da erhält er die Nachricht, Maria Luisa habe den Schulfreund Rodolfo geheiratet. Noch einmal schreibt sie, ihn dennoch zu lieben, dann bleiben die Nachrichten aus. – Im Auftrag seines Landes reist Triebel nach Brasilien; er forscht nach Maria Luisa und hört, sie habe aus Verzweiflung Selbstmord begangen, sie sei im nahen Meer ertrunken. Wie einfach wäre dieses – wenn auch tragische – Ende, folgte der Nachricht nicht eine Begegnung, die Triebel in heftige Bestürzung versetzt. In der Halle des Hotels trifft er Rodolfo; der Freund ist in Begleitung seiner Frau: Triebel glaubt, Maria Luisa zu erkennen. Er zögert, denn sie hat sich verändert und gibt sich mit keinem Zeichen zu erkennen. Und, Maria Luisa kann es nicht sein, sie ist tot. Ratlos tritt er die Rückreise an und erzählt dem Mitreisenden die Geschichte Maria Luisas, deren Leben oder Tod zum Geheimnis dieses Buches wird.“ Dass. Bln, Weimar 1974 (Aufbau Vlg), 1. Aufl., 132 S. = bb 276.
208
Seghers, Anna
Dass. 2. Aufl. Darmstadt, Neuwied 1983 (Luchterhand), 124 S. = Slg Luchterhand 442. – Lizenzausg. Dass. 3. Aufl. ebd. 1985. 47. Sonderbare Begegnungen. Bln, Weimar 1973 (Aufbau Vlg), 149 S. – Inh.: Sagen von Unirdischen. (1970), S. 7–48 [III Sagen o. T.]; Der Treffpunkt (1971), S. 49– 106; Die Reisebegegnung (1972), S. 107–148. Dass. Erzählungen. Darmstadt, Neuwied 1984 (Luchterhand), 114 S. = Slg Luchterhand 518. 48. Fünf Erzählungen. Hrsg. von Doris und Hans-Jürgen Schmitt. Stuttgart 1975 (Philipp Reclam jun.), 159 S. = Universal-Bibl. Nr. 9805 [2] – Inh.: Der Führerschein (1932) – Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok (1936) – Post ins gelobte Land (1943/44) – Die Saboteure (1946) – Agathe Schweigert (1963/64). – Nachwort, S. 144–154; Zeittafel, S. 155–156; Quellenvz., S. 157. Dass. [Nachdr.] Stuttgart 1983 (Reclam), 157 S. = UB Nr. 9805. Dass. [Nachdr.] ebd. 1985. 49. Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok. Sagen und Legenden. [o. O.] 1975 (Suhrkamp Vlg), 107 S. = Bd 458 der Bibliothek Suhrkamp – 1. Aufl. – Entnommen aus: A’ S’, Erzählungen, Bd 1 u. 2, 1964, mit Genehmigung des Hermann Luchterhand Vlgs. – Inh.: Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok, S. 5–34; Sagen von Artemis, S. 35–77; Das Argonautenschiff, S. 79–105. DDR-Ausg.: Der Räuber Woynok. Sagen und Legenden. Bln, Weimar 1975 (Aufbau Vlg), 147 S. = bb 314 – 1. Aufl. – Inh.: Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok – Sagen von Artemis – Die drei Bäume – Das Argonautenschiff – Tuomas beschenkt die Halbinsel Sorsa – Sagen von Unirdischen. 50. Willkommen, Zukunft! Reden, Essays und Aufsätze über Kunst und Wirklichkeit. Mnchn © Akademie Vlg GmbH. Bln 1975 (kürbiskern und tendenzen, Damnitz Vlg GmbH), VIII, 293 S. = Marxistische Ästhetik + Kulturpolitik. Hrsg. von den Redaktionen Kürbiskern und Tendenzen Mnchn. Wissenschaftliches Lektorat Dr. Kaspar Maase – Zu dieser Auswahl, S. V–VII. Kaspar Maase, Oskar Neumann. Mnchn, im August 1975. – Inh.: Werkstatt: [Einl.] S. 1; Was wissen wir von Jugend-Cliquen?, S. 2–3 (1931); Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt, S. 4–8 (1932); Das Vaterunser, S. 8–10 (1933); Fabrikbesetzung, S. 11–13 (1937); [Zum Kongreß 1938], S. 14–16; Reise ins Elfte Reich, S. 17–25 (1939); [Briefwechsel mit Georg Lukács], S. 25–37 [v. 29.6.1938 u. Febr. 1939]; Marsch durch Moskau, S. 38–39 [1943/44]; [Vorw. zum Roman „Die Rettung“], S. 39–40 (1947); Der wichtigste „Ismus“, S. 40–41 (1948); An einer Baustelle in Berlin, S. 42–47 (1953); [Über die eigene Schaffensmethode. Ein Gespräch], S. 48–53 (1959); Die Aufgaben des Schriftstellers heute. Offene Fragen [Rede auf der I. Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes 1966], S. 53–64. – Traditionen: Illegales legal, S. 66–67 (1938); Deutschland und wir, S. 67–72 (1941); Tolstois irdisches Erbe, S. 72–75 (1942); Volk und Schriftsteller, S. 75–80 (1942); Aufgaben der Kunst, S. 80–84 (1944); Abschied vom Heinrich-Heine-Klub, S. 85–87 (1946); Über die Entstehung von „Krieg und Frieden“ – 209
Seghers, Anna
Brief an Jorge Amado, S. 88–99 (1954); Brief nach Brasilien, S. 99–102 (1962); Woher sie kommen, wohin sie gehen, S. 102–137 (1963); Das Neue und das Bleibende, S. 137–140 (1964). – Gefährten: [Einl.], S. 141; Ernst Thälmann. Sein Kampf, S. 142–159; Hans Beimler, S. 159–160 (1937); Unsere Begegnung mit der Partei, S. 160–162 (1952); Erinnerung an Crémieux, S. 162–163 (1944/45); Der Besuch, S. 163–165 (1956); Egon Erwin Kisch, S. 165–166 (1948); Die Sprache der Weigel, S. 167–168 (1952); Für Pablo Neruda, S. 168–172 (1953); Brecht, S. 172– 173 (1957); Er fand die Poesie aller Dinge, S. 157–160 [???], (1960); Kuba zum Gedenken, S. 174–175 (1968). – Internationale Solidarität: Appell an das Gewissen, S. 176; Ansprachen auf Schriftstellertreffen, S. 177–186; Die gemalte Zeit. Mexikanische Fresken, S. 187–191 (1947); Der Aufmarsch, S. 191–195 (1949); Erlebnis und Gestaltung, S. 196–200 (1949); Statt eines Vorwortes [an Melpo Axioti], S. 200–203 (1949); Nasim Hikmet, S. 203–205 (1963); Zu den Empfehlungen der Kommission des Weltfriedensrates für Kulturfragen, S. 205–207 (1954); Ansprache in Weimar [Internationales Schriftstellertreffen 1965], S. 207–215; Vietnam, S. 215– 216. – Aus der neuen Welt: [Einl.], S. 217; Zwangsarbeiter?, S. 218–221 (1931); „Ismen“, S. 221–224 (1948); Gedanken zu unserer Zeit, S. 224–228 (1954); Der Anteil der Literatur an der Bewußtseinsbildung des Volkes [Rede auf dem IV. Deutschen Schriftstellerkongreß], S. 228–253 (1956); Die Tiefe und Breite der Literatur [Rede auf dem V. Deutschen Schriftstellerkongreß 1961], S. 253–281; Der empfindlichste aller Stoffe, S. 281–285 (1962); [Das Licht des Oktober. Rede auf dem 4. Allunionskongreß der sowjetischen Schriftsteller 1967], S. 285–286. – Zu den Texten, S. 287–291: „Diese Ausg. fußt zu wesentlichen Teilen auf der dreibändigen Aufsatzsammlung, die Sigrid Bock 1970/71 im Akademie Vlg, Bln (DDR), unter dem Titel ,A’ Seghers, Über Kunstwerk u. Wirklichkeit’ herausgegeben hat. [...“]. S. 287. 51. Drei Erzählungen. Aufstand der Fischer von St. Barbara – Die Gefährten – Das wirkliche Blau. Neuwied, Bln [o. J., © 1968] 1975 (Luchterhand), 339 S. – Sonderausg. zum 75. Geburtstag am 19. November 1975. 52. Steinzeit. Wiederbegegnung. Zwei Erzählungen. Bln, Weimar 1977 (Aufbau Vlg), 123 S. – 1. Aufl. – Inh.: Steinzeit, S. 5–53. – Wiederbegegnung, S. 55–123. Dass. Darmstadt, Neuwied 1984 (Luchterhand), 140 S. = Slg Luchterhand 549. 53. Werke in zehn Bänden. Darmstadt, Neuwied © 1977 (Luchterhand Vlg) – Bd 1: Aufstand der Fischer von St. Barbara. Die Gefährten. © 1977, 218 S. – Bd 2: Die Rettung. Roman. © 1977, 327 S. – Bd 3: Das siebte Kreuz. Roman. [o. J., © 1962, 1973], 288 S. – Bd 4: Transit. Roman. © 1977, 187 S. – Bd 5: Die Toten bleiben jung (I). © 1977, 236 S. – Bd 6: Dass. (II). © 1977, S. 237–452. – Bd 7: Die Entscheidung. Roman. © 1977, 414 S. Dass. 4. Aufl. Bln, Weimar 1985 (Aufbau Vlg), 625 S. – Bd 8: Das Vertrauen. Roman. © 1977, 311 S. Dass. 5. Aufl. ebd. 1986, 464 S. – Bd 9: Erzählungen (I). Auswahl 1926–1946. © 1963, 1964, 1970, 1977, 255 S. – Bd 10: Erzählungen (II). Auswahl 1947–1967.
210
Seghers, Anna
© 1964, 1966, 1968, 1977, 237 S. – Zeittafel, S. 225–227; Litvz. (Auswahl), S. 229–235. 54. Die Macht der Worte. Reden – Schriften – Briefe. Lpz., Weimar 1979 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 255 S. = Gustav Kiepenheuer Bücherei – 1. Aufl. – Auswahl von Sina Witt. Mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Aufbau Vlgs Bln u. Weimar. Die Wiedergabe der Texte erfolgt einschließlich der Quellenangaben nach der Ausg. A’ Seghers „Über Kunstwerk und Wirklichkeit“ Bd 1–4. Bln 1971, Akademie Vlg. – Nachbemerkung, S. 247–250. Sina Witt. – Quellenvz., S. 251–253; Inhaltsvz., S. 254–255. 55. Das wirkliche Blau. Mit Materialien zusammengestellt von Juliane Eckhardt. Stuttgart 1979 (Klett), 118 S. – (Hauptbd.) – 2. Aufl. – (Lesehefte: Serie 1). – Dazu: Lehrerheft 1. Aufl., 1982 ebd., 15 S. = Klett-Lesehefte. 56. Drei Frauen aus Haiti. Bln, Weimar © ebd. 1980 (Aufbau Vlg), 99 S. [mit Buchschmuck u. 3 Tafeln incl.] – Illustrationen Günther Lück. – Inh.: Das Versteck, S. 7– 27; Der Schlüssel, S. 29–55; Die Trennung, S. 57–99. Dass. 2. Aufl. ebd. 1981. Dass. 3. Aufl. ebd. 1982. Dass. 4. Aufl. ebd. 1986. Dass. Darmstadt, Neuwied 1980 (Luchterhand Vlg), 90 S. 57. Bauern von Hruschowo und andere Erzählungen. Darmstadt, Neuwied © 1964, 1977, 1981 by Luchterhand 1982 (Luchterhand Vlg), 141 S. = Slg Luchterhand 359 – Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin. – Inh.: Bauern von Hruschowo (1929/30), S. 7–16; Die Stoppuhr (1932), S. 17; Der Führerschein (1932), S. 18; Marie geht in die Versammlung (1932), S. 19–20; Das Viereck (1934), S. 21–22; Die schönsten Sagen vom Räuber Woynok (1936), S. 23–35; Sagen von Artemis (1937), S. 36–53; Reise ins Elfte Reich (1939), S. 54–62; Die drei Bäume (1940), S. 63–65; Das Obdach (1941), S. 66–70; Post ins gelobte Land (1943/44), S. 71–91; Die Saboteure (1946), S. 92–129; Das Argonautenschiff (1948), S. 130–141. 58. Crisanta. Das wirkliche Blau. Zwei Geschichten aus Mexiko. Darmstadt, Neuwied © 1964, 1977, 1981 ebd. 1982 (Luchterhand Vlg), 110 S. + 1 S. Werkanz. d. Autorin = Slg Luchterhand, Sept. 1982 Nr. 386 – Lizenzausg. mit Geneh. d. Autorin. Dass. 2. Aufl. ebd. 1983. Dass. 3. Aufl. ebd. 1984. Dass. 4. Aufl. ebd. 1985. 59. Vierzig Jahre der Margarete Wolf und andere Erzählungen. Darmstadt, Neuwied © 1963, 1977, 1982 by Hermann Luchterhand Vlg 1983 (Luchterhand Vlg), 190 S. + 1 S. Werkanz. d. Autorin = Slg Luchterhand 443 – Inh.: Die Rückkehr (1949), S. 7– 64; Friedensgeschichten (1950) (Das Urteil, S. 65–66; Die Umsiedlerin, S. 66–72; Der Traktorist, S. 72–74; Der Kesselflicker, S. 75–79; Der Landvermesser, S. 79–83; Das Erntedankfest, S. 83–84); Der Mann und sein Name (1952), S. 85–176; Vierzig Jahre der Margarete Wolf (1958), S. 177–190. 211
Seidlin, Oscar
60. Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. u. mit e. Nachw. v. Christa Wolf. Darmstadt, Neuwied 1983 (Luchterhand Vlg), 372 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1984. – Lizenzausg. Ausg. f. d. BRD etc. 61. Die Toten auf der Insel Djal. Sagen von Unirdischen. Bln, Weimar 1985 (Aufbau Vlg), 109 S. [incl. 4 Tafeln] – 1. Aufl. – Einbandgestaltung Stephan Köhler. Illustrationen von Stephan Köhler. – [Motti:] Vor mir waren zwei Linien: über das zu schreiben, was mich heute bewegt, oder den Farbenreichtum einer Phantasieerfindung wiederzugeben. Ich wünschte das eine und das andere zu vereinen, aber ich wußte nicht wie. 1953. – „Was ist Wirklichkeit?“ Nicht nur, was man greifen und schmecken kann, auch Phantasie und Träume gehören zur Wirklichkeit. Unser heutiges, wirkliches, greifbares Leben wurde einmal erahnt. Das war damals für trockene, ja feindselige Menschen eine Traumwelt. Ich meine, daß Träume ein Bestandteil der Wirklichkeit sein können. Richtig gebraucht, erweitern sie die Literatur, die sozialistische Literatur. 1973. – Inh.: Die Toten auf der Insel Djal. Eine Sage, aus dem Holländischen, nacherzählt von Antje S’ (zuerst in „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt“, Ffm Jg 69 1924), S. 7–25; Sagen von Unirdischen (1970), S. 27–107 [in 3 Kap. o. T.] – Das Buch ist ein Präsent des Vlgs zum 85. Geburtstag der Autorin. 62. Das Argonautenschiff. Erzählungen. Bln 1985 (Vlg der Nation), 249 S. = Roman für alle Bd 274–275 – 1. Aufl. 63. Romane und Erzählungen. 4 Bände. Bln, Weimar 1991 (Aufbau), 2000 S.
SEIDLIN, OSCAR [OSKA [OSKAR R KOPLOWITZ] Dr. Dr. h.c. Prof., Prof., LiteraturhisLiteraturhistoriker, Philologe u. Germanist Pseud.: Stefan Brockhoff 17.02.1911 Königshütte (Chorzów/Oberschlesien) – 11.12.1984 Bloomington/Ind. (USA), jüd. V: Heinrich Koplowitz (1872– 20. 06.1938), Holzkaufmann, jüd.; M: Johanna (geb. Seidler (1885–1943 Auschwitz), jüd.; E: ledig; K: keine; B: keinen; S: Ruth Blatt (1906– 2001), Stud. Germanistik im Mnchn u. Ffm., Prom. über Hölderlin, emigr. üb. London u. China nach Melbourne. Ausbildung: Besuch des Gymn. in Beuthen, das deutsch geblieben war. während Königshütte nach dem Versailler Vertrag zu Polen gekommen war; S’ fuhr 7 Jahre täglich dorthin; erste Gedichte und der Entwurf eines Dramas in der Schulzeit; Abitur 1929 [Vgl. Lit. 7]; danach zuerst Stud. d. Lit. u. Philos. in Freiburg, Ffm u. Bln; nach s. Emigr. in die Schweiz, Stud. der oben genannten Fächer u. Geschichte a. d. Univ. Basel; 1936 phil. Diss. über „Otto Brahm als Theaterkritiker“ [W. 1] bei Franz Zinkernagel und Eduard Hoffmann-Krayer. Lebensstationen: 1933 Emigr. in die Schweiz; freiberufliche journalistische Tätigkeit; nach s. Diss. in Basel, Übersiedlung, 1938, in die USA; 1939 Lektor a. d. Smith-College
212
Seidlin, Oscar
für Frauen in Northampton, ab 1941 Assistent-Prof. dort; zwischen 1942–1946 Kriegseinsatz bei der „Intelligence Division“ der US-Armee; 1946 ord. Prof. a. d. Ohio State Univ. Columbus; Sommer 1956 Gastaufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland; 1968 Ehrung durch die Dt. Akademie für Sprache u. Dichtung mit dem FriedrichGundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland; 1962 u. 1976 zweifacher Preisträger des Guggenheim Fellowships; 1972 Prof. a. d. Univ. of Indiana, Bloomington, darüber hinaus Mitglied des Beratungsgremiums für die Princeton Univ. für mehrere Semester u. Vizepräsident der „American Lessing Society“ 1968; im gleichen Jahr Ablehnung einer Berufung a. d. Univ. Mnchn wegen der studentischen Unruhen; 1975 Ehrung durch den Oberschlesischen Kulturpreis. Freundeskreis: Dieter Cunz, Richard Plaut (später Plant), Wilhelm Emrich, Newton Arvin, Martin Sommerfeld, Paul Tillich, Willy Rey, Klaus Mann, Erika Mann, Bernhard Blume. Richard Alewyn, Erich Heller, Heinz Politzer. Politisches Engagement: S’ musste Deutschland 1933 verlassen, weil er nicht nur als Jude, sondern als Aktivist der linken Szene u. auch als Homosexueller verfolgt worden wäre. Er brach deshalb sein Studium in Frankfurt a. M. ab u. setzte es in Basel fort. In einem späteren Essay erinnert sich S’ an die Situation jener Jahre u. an seinen Mentor u. Freund Paul Tillich: „Als entschiedener Gegner der Nationalsozialisten war Tillich einer der ersten, der seines Lehramtes enthoben wurde. [...] Viele von uns verließen Deutschland im selben Frühjahr.“ [Beitr. 8, Vgl. auch Lit. 7] Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitgl. d. Internat. Germanistenverbandes, des Freien Dt. Hochstifts, der Kleist-Gesellschaft u. der Internat. Humanities Research Association. „Da seine Eltern im KZ umgekommen waren, konnte ihm Deutschland nicht die wahre Heimat sein. Daher kehrte er nach dem Krieg nach Amerika zurück und setzte seine akademische Laufbahn, die er bereits nach seiner Emigration begonnen hatte, als Professor für deutsche Sprache und Literatur fort.“ [Br. 1, S. 6] Stellung zum Judentum: Äußerungen zum Judentum sind in S’s Werk nur spärlich zu finden. „Besonderes Gewicht hat daher die Dankrede, die er 1975 bei Verleihung des im zugesprochenen Oberschlesischen Kulturpreises hielt. Unverblümt spricht er dort von Jugenderfahrungen in Königshütte, in denen sich ,böse Zeichen’ erkennen ließen. ‚Oft, wenn ich mich dem Gartentor näherte, stand auf der Mauer, die unser Anwesen umschloß, grellweiß auf dem roten Ziegeluntergrund, das Wort: Jude, eine Mahnung, daß die Heimat so sehr heimisch doch wohl nicht war, und der Bahnhof, dem Haus gegenüber, eine dunkle Drohung, daß man werde abreisen müssen.’ [...] Aber es gab ein Zuhause für S’. das Zuhause, das er bewußt akzeptierte und das er andern gegenüber herausstellte, war die deutsche Sprache. Mit ihr war er aufgewachsen, in sie fiel er, trotz seiner makellosen Beherrschung des Englischen, stets zurück, wenn er allein war und zu der Sprache gehörte für ihn die darin geborgene Welt der Dichtung. [...]“ [Lit. 7, S. 311] – „daß meine liebevollsten Bemühungen einem oberschlesischen Dichter, dem großen oberschlesischen Dichter Eichendorff gegolten haben [...] hat es nicht vielleicht doch damit zu tun, daß er einer der größten deutschen Dichter eben ein oberschlesischer Dichter war? Gab es da Erinnerungen, die aus längst Versunkenem und nie sicher Besessenem emporstiegen? Vielleicht doch. / Eichendorff, der seine Heimat verloren hat zu einer Zeit freilich, die noch nicht so brutal mitleidlos war, wie die unsere, wußte es sehr wohl, und nur erinnern möchte ich Sie an das Gedicht, das ‚In 213
Seidlin, Oscar
der Fremde’ überschrieben ist, Klage um ein Versunkenes, aber doch die Erkenntnis, daß das. was sich über den Himmel unseres Lebens bewegt, daher kommt, woher wir gekommen sind: Aus der Heimat, hinter den Blitzen rot, / Da kommen die Wolken her, / Aber Vater und Mutter sind lange schon tot. / Es kennt mich dort keiner mehr.“ [Lit. 6, S. 8] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1936–1939 Mitarb. a. d. NATIONAL-ZEITUNG (Basel), 1940–1946 MONATSHEFTE (Univ. of Wisconsin), GERMAN QUARTERLY, JOURNAL OF THE HISTORY OF IDEAS, 1944–1948 GERMANIC REVIEW, SOUTH ATLANTIC QUARTERLY, MODERN LANGUAGE QUARTERLY, NEW YORK TIMES, MONATSHEFTE FÜR DEUTSCHEN UNTERRICHT... Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die romantische Seele. In: MhdtU, Jg 33, Nr. 5, Mai 1941, S. 217–220; 2. Georg Brandes (1842–1927). In: JoHistId, Jg 3, Nr. 4, Okt. 1942, S. 415–442; 3. Hermann Hesses Glasperlenspiel. In: Wandlung, H. 4, 1948, S. 298–308; 4. Schillers „Treacherous Singns“: The function of the Letters in his Early Plays. In: Schiller 1759/1859, S. 129–146 [aus Germ I (1960)]; 5. Internationale Vereinigung für vergleichende Literaturwissenschaft. In: Wirkendes Wort IX, 2, S. 125f. [aus Germ I (1960)]; 6. Eichendorff und das Problem der Innerlichkeit von O’ S’, The Ohio State University. In: Festschrift für Bernhard Blume. Aufsätze zur deutschen u. europäischen Literatur. Hrsg. v. Egon Schwarz, Hunter G. Hannam u. Edgar Lohner. Göttingen © 1967, S. 126–145; 7. Der junge Joseph und der alte Fontane. In: Festschrift für Richard Alewyn. Hrsg. v. Herbert Singer und Benno von Wiese. Köln, Graz 1967, S. 384–391; 8. Der Lehrer Paul Tillich. In: Monat, Juli 1967, S. 88–90; 9. Prag: deutsch-romantisch u. habsburgisch-wienerisch. In: Austriaca, Beiträge zur österr. Literatur. Festschrift für Heinz Politzer z. 65. Geb.tag, in Zusammenarbeit mit Richard Brinkmann hrsg. v. Winfried Kudszus u. Hinrich C. Seeba. Tübingen © 1975, S. 201– 229; 10. Warum der Darsteller des Faust es nicht so schwer haben sollte, die Paktszene richtig zu sprechen. In: Versuche zu Goethe. Festschrift für Erich Heller zu 65. Geb.tag am 27.03.1976 hrsg. v. Volker Dürr u. Géza v. Molnár. Heidelb. 1976, S. 269– 281. Nachlass – Autographen: Von S’ 43, an S’ 8 Handschriften. – Standortübersicht: DLA Marbach; Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Münchner StB/Monacensia; Stiftung Archiv d. AdK; UB (Mnchn). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. „Bete für mich mein Lieber...“ O’ S’ – Willy Rey Briefwechsel. Hrsg. u. Kommentiert v. Willy Rey, 1. Aufl., Oldenburg 2001. Literatur: 1. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Dt. u. Österr. Lit. Stuttg. 1968, S. 129, 311, 409, 423; 2. Gerald Gillespie u. Edgar Lohner (Hrsgg.), Herkommen und Erneuerung. Essays für O’ S’. 1. Aufl. Tübingen 1976, XIV, 434 S. – Inhaltsvz., S. V–VII [Beitrr. u.a. v. Käte Hamburger, Erich Heller, Egon Schwarz, Heinz Politzer, Henry H. H. Remak, Walter H. Sokel]; Lebensdaten, S. 413f. 3. Walter Hinck, O’ S’. In: FAZ, 14.08.1976; 4. Walter Hinck, Endeckungsreisen ins Innere der Kunstwerke. Neue Essays v. O’ S’; 5. Walter Hinck, Spurensucher, Zum Tode v. O’ S’. In: FAZ, Nr. 284, 15.12.1984, S. 25; 6. Detlef Haberland [u.a.] (Red.), apropos Eichendorff. Kleine Beiträge zur klassisch-romantischen Zeit. O’ S’ zum Gedächtnis. Hrsg. v. Eichendorff-Gesellschaft, Ratingen-Hösel 1997, 23 S. Mit Beitrr. von Peter Horst Neumann; 7. Peter Boerner, O’ S’. Stationen seines Lebens. In: Deutschsprachige Exillitera-
214
Seidlin, Oscar
tur seit 1933, Bd 3: Supplement 1, USA. Hrsg. v. John Spalek, Konrad Feilchenfeldt u. Sandra H. Hawrylchak, Bln, N. Y. 2010, S. 307–315. Bibliographie: [Vgl. Lit. 2, Vollständige Bibligr. bis 1976. Exemplar in Archiv BJ] Archiv BJ Ffm: Exzz.; Personalbogen, von ihm selbst ausgefüllt. Werke: 1. Otto Brahm als Theaterkritiker. Mit Berücksichtigung seiner literarhistorischen Arbeiten. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der Philol. hist. Abt. der Hohen Phil. Fak. der Univ. Basel vorgel. von Oskar Koplowitz aus Königshütte (Oberschlesien) (jetzt Chorzow, Polen). Riehen-Basel 1936 (Buchdruckerei A. Schudel), VIII, 218 S. [incl. Einbandss.] – Genehmigt von der Philol.-hist. Abt. der Fak. auf Antrag der Herren Prof. Dr. Franz Zinkernagel und Dr. E. Hoffmann-Krayer. Basel, den 29. Juni 1935. Prof. Dr. Felix Stähelin Dekan. Diese Arbeit erscheint gleichzeitig als Bd III der Buchreihe: Basler Beiträge zur deutschen Literatur- u. Geistesgeschichte. Hrsg. Prof. Dr. Franz Zinkernagel (gest. 1935) (Max Niehans, Vlg, Zürich, Lpz.). – [Widm.:] „Meinen Eltern und meiner Schwester Ruth in großer Liebe.“ – Vorbemerkg, S. V–VI: „Die vorliegende Arbeit legt die Gesamtheit der Otto Brahmschen Theaterkritiken zugrunde.“ S. V [Dank für schriftliche und mündliche Auskunft an Frau Eva KellerJonas, Prof. Dr. Oscar Bie, Paul Block, Wilhelm Bölsche, Dr. Ludwig Elias, Dr. Herbert Henze, Georg Hirschfeld, Dr. Monty Jacobs u. a. Besonderen Dank Frau Julie Elias für Hilfsbereitschaft und Interesse]. Basel, März 1936. – Inhaltsvz. S. VII–VIII; Anmerkgg., S. 179–212; Litvz., S. 213–216; Lebenslauf, S. 217 [Salo Oskar Koplowitz, geb. 17.2.1911 Königshütte. Vater Heinrich Koplowitz, Holzkaufmann. Mutter Johanna Seidler. [Konf. keine Angabe]. Reife 1929 Beuthen. Stud. Freiburg, Ffm, Bln, Ffm bis 1933. 1933–35 Basel. Prom. 29.6.1935]. Dass. Zürich 1936 (Niehaus), VIII, 216 S. = Basler Beiträge zur deutschen Literaturund Geistesgeschichte 3. 2. Pedronis muß geholfen werden! Erzählung für die Jugend. Mit Bildern von Fel. Hofmann. Aarau 1937 (Sauerländer), 232 S. – Der goldene Apfel, eine Erzählung für die Jugend. Ed. with questions, exercises and vocabulary by Ann Elizabeth Mensel. N. Y. 1942 (F. S. Crofts and Co.), X, 189 S. m. Abb. – An abridged ed. of the author’s Pedronis muß geholfen werden, Aarau 1937. Green wagons, by O’ S’ and Senta Rypins. Ill. by Barbara Cooney. [Boston] 1943 (Houghton Mifflin Comp.), (4), 131 S. m. Abb. – Original version by O’ S’ was published in Aarau 1937 under the title: Pedronis muß geholfen werden. 3. Mitverf.: S. O. S. Genf. [zus. mit R. Plaut]. Zürich 1937 (Humanitas Vlg). Dass. mit 40 Zeichnungen [i. T.] ebd. [o. J.] [1939], 256 S. – Umschlag u. Zeichnungen sind von Susel Bischoff. – Inh.: Die große Flut, S. 5–34; Unterwegs zu großen Taten, S. 35–75; Indianer um das Weiße Haus, S. 76–96; Nationen, S. 97– 115; Der Gärtner des Friedens, S. 116–144; Der Engel mit dem Telephon und der Junge mit dem Eiswagen, S. 145–166; Kampf im Lesesaal, S. 167–194; Hilf uns, Völkerbund, S. 195–214; an alle Kinder der Welt!, S. 215–240; Der Klub der Frie-
215
Seidlin, Oscar
denshelden, S. 241–256. Dass. [engl.] u. d. T.: S. O. S. Geneva, by R. Plant and O’ S’. With twenty nine drawings by William Pène du Bois. N. Y. 1939 (The Viking Press). 4. Mein Bilderbuch. Gedichte. Zürich 1938 (Oprecht (Europa-Vlg)), 72 S. – [LoC gibt eine Ausg. an: ebd. 1932!] 5. Mitarb.: An outline-history of German literature by Werner P. Friederich, with the collaboration of Philip A. Shelley and O’ S’. N. Y. 1948 (Barnes and Noble). Dass. u. d. T.: History of German Literature. Second Edition by Werner P. Friederich with the collaboration of O’ S’ – Philip A. Shelley. N. Y. [o. J.] © 1961 (Barnes and Noble, Inc.) © 1948 ebd., (2), VI, 356 S. = College Outline Series No. 65. – Preface, p. III–IV. Chapel Hill, N. C. Werner P. Friederich; Preface to the Second Edition, p. IV. Werner P. Friederich; Contents, p. V–VI; Index, p. 345–356. 6. Hrsg.: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Hrsg. u. eingel. v. O’ S’, Prof. a. d. Staatsuniv. v. Ohio (USA). Bln 1953 (Selbstvlg der Gesellschaft für Theatergeschichte), 266 S. + 3 Tafeln [Mit e. Bild v. Arthur Schnitzler nach S. 4 u. e. v. Otto Brahm nach S. 96] = Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte Bd 57 – Danksagung, S. 5: „Der Hrsg. dieses Bandes und der Vorstand der Gesellschaft sprechen der Graduate-School der Ohio State University (Columbus, Ohio) und dem Senat von Bln ihren aufrichtigen Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung aus, ohne die dieser Band nicht hätte veröffentlicht werden können. [Darunter dasselbe in englischer Sprache]“. – Inhaltsvz., S. 6; Vorw., S. 7–8: Columbus, Ohio (USA), im Juni 1953. O’ S’; Einl., S. 9–32; Briefe, S. 33–259; Reg., S. 260–266 [Namen- u. Werkreg.] – Vorw., (S. 7): „Der Text der Manuskripte ist nirgends geändert worden, nur Zeichensetzung und Orthographie wurden dem heutigen Gebrauch angeglichen.“ [Hrsg. dankt Henry Schnitzler u. Paul Marx]. Dass. u. d. T.: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausg. Hrsg., eingeleitet und erläutert von O’ S’. Tübingen 1975 (Max Niemeyer Vlg), XXXVI S., 2 Bildss., 1 Tafel, 362 S. = Deutsche Texte 35. Hrsg. von Gotthart Wunberg. – Für Hans. – Vorbemerkung, S. VII–X [Veröffentlichung des ganzen Materials, 1953 war Auswahl getroffen]. Indiana University, Bloomington, Ind. (USA). O’ S’. – Einl., S. XI–XXXVI; [Anmerkgg. als Fußnoten]; Reg., erstellt v. Rainer Funke, S. 351–362. 7. Essays in German and Comparative Literature. Chapel Hill, N. C. 1961 (The University of North Carolina Press), (10), 254 S. = University of North Carolina Studies in Comparative Literature Number Thirty – Table of contents, p. (5). – To those of my friends and students who wanted to see these miscellanies between the covers of a book. – Apologia qua praefatio, p. (9–10). Columbus, Ohio, April 1961. O’ S’. 8. Von Goethe zu Thomas Mann. Zwölf Versuche. Göttingen [o. J.] © 1963 (Vandenhoeck und Ruprecht), 246 S. = Kleine Vandenhoeck-Reihe 170 S – [Widm.:] „Dem Freunde Sigurd Burckhardt zum Abschied.“ – Vorbemerkung, S. 7–8: „Die hier gesammelten ,Zwölf Versuche’ sind im Laufe von mehr als zwanzig Jahren entstanden, bedingt durch Anlässe sehr verschiedener Art [...] Dieser Umstand allein möge erklären
216
Seidlin, Oscar
und entschuldigen, daß dem hier Dargebotenen sowohl im Thematischen wie im Methodischen Einheit und Systematik mangeln. Trotzdem möchte ich hoffen, daß die Stücke nicht ganz fremd nebeneinander stehen. Die liebende Bemühung um große sprachliche Kunstwerke, der Versuch, an ihnen Grundfragen der menschlichen Existenz aufzuweisen – vielleicht können sie auch diese Miszellen zu einem sinnvolllen Ganzen verbinden. [...]“ Worthington, Ohio, im Mai 1963. O’ S’. – Inh.: Goethes Iphigenie – „verteufelt human“?, S. 9–22; Zur Mignon-Ballade, S. 23–37; Goethes Zauberflöte, S. 38–55; Ist das „Vorspiel auf dem Theater“ ein Vorspiel zum „Faust“?, S. 56–64; Helena: Vom Mythos zur Person, S. 65–93; Schillers „Trügerische Zeichen“: Die Funktion der Briefe in seinen frühen Dramen, S. 94–119; Wallenstein: Sein und Zeit, S. 120–135; Aufstieg und Fall des Bürgertums: Schiller und Dumas fils, S. 136–147; StilUntersuchung an einem Thomas Mann-Satz, S. 148–161; Pikareske Züge im Werke Thomas Manns, S. 162–184; Ironische Brüderschaft: Thomas Manns „Joseph der Ernährer“ und Laurence Sternes „Tristram Shandy“, S. 185–207; Die Orestie heute: Enthumanisierung des Mythos, S. 208–225. Anmerkgg., S. 226–246. 9. Versuche über Eichendorff. Göttingen [o. J.] © 1965 (Vandenhoeck und Ruprecht), 303 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors mit Pressestimmen – [Widm.:] „Für Dieter Cunz, der sich dieses Buch wünschte.“ – S. 7: „Der Autor dankt von Herzen den Freunden und Kollegen in Amerika und Deutschland [...]; den vielen um Eichendorff Bemühten (von Alewyn bis Stöcklein), [...] vor allem auch dem Hrsg. und Mitarbeiterkreis des Almanachs ,Aurora’ (Würzburg) [...]; seiner Universität, der Staatsuniversität von Ohio [...]; der John-Simon-Guggenheim-Stiftung in New York und ihrem Präsidenten, Herrn Prof. Gordon N. Ray, die ihn zu ihrem ,Fellow’ erwählte [...]; den Zeitschriften-Heraugebern [...] und dem Vlg Vandenhoeck und Ruprecht [...].“ – Vorbemerkg, S. 11–13: Worthington (Ohio), im Mai 1965. O’ S’. – Inh.: Raumbild: 1. Der Taugenichts ante portas, S. 14–31; 2. Die symbolische Landschaft, S. 32–53; 3. „Sehnsucht“, S. 54– 73. – Zeitbild: 4. „Der alte Garten“, S. 74–98; 5. Zeitliche Perspektiven, S. 99–128; 6. Blick in die Geschichte, S. 129–160. – Menschenbild: 7. „Die zwei Gesellen“, S. 161–192; 8. Des Lebens wahrhafte Geschichte, S. 193–237; 9. Bleib wach und munter!, S. 238–280. – Anmerkgg., S. 281–303. Dass. 3. unveränderte Aufl. ebd. 1985. 10. The History of the Department of German of the Ohio State University on the occasion of the University’s centenary. 1969, (2), 58 Bl. [einseitig beschr., mit Hs.-Korrekturen] – Mschschr. vervielf. – Preface, Bl. (2). Charles W. Hoffmann. 11. Klassische und moderne Klassiker. Goethe – Brentano – Eichendorff – Gerhart Hauptmann – Thomas Mann. Göttingen [o. J.] © 1972 (Vandenhoeck und Ruprecht), 154 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Kleine Vandenhoeck-Reihe 355 S – In Dankbarkeit und Freundschaft meinen „Göttinger Sieben“: Gunhild und Thomas Gardner, Ursula Kayser, Ulla und Eduard Neumann (jetzt Bln), Dagmar und Albrecht Schöne. – Vorbemerkg, S. 7: „[...] Es handelt sich dabei um Arbeiten der letzten fünfzehn Jahre. Ein hoher Prozentsatz von ihnen ist ursprünglich als Beitrag zu Festschriften für Freunde und verehrte Kollegen erschienen [...] Den Bekenntnischarakter, den meine
217
Seidmann-Freud, Tom
literarkritischen Bemühungen insgesamt zur Schau stellen wollen, habe ich noch dadurch unterstrichen, daß ich als erstes Stück eine Ansprache einsetzte, in der ich mich zu einem von mir häufig geübten Betrachtungsprinzip bekenne, und die auch hier ohne Retouche, d. h. mit dem unverwischten Bezug auf den ehemaligen, konkret gegebenen Anlaß, erscheint. [...]“ Worthington (Ohio), Oktober 1971. O’ S’. – Inh.: Apologia qua Praefatio: Interpretation als eine moralische Veranstaltung betrachtet (Ansprache bei der Verleihung des Preises für Germanistik im Ausland der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung), S. 9–19; Über „Hermann und Dorothea“ (Ein Vortrag), S. 20–37; Brentanos Spätfassung seines Märchens vom Fanferlieschen Schönefüsschen, S. 38–60; Eichendorff und das Problem der Innerlichkeit, S. 61– 82; Urmythos „Irgendwo um Berlin“ – Zu Gerhart Hauptmanns Doppeldrama der Mutter Wolffen, S. 83–102; Das hohe Spiel der Zahlen: Die Peeperkorn-Episode in Thomas Manns „Zauberberg“, S. 103–126; Coda: Eine Brief-Interpretation, S. 127– 137; Anmerkgg., S. 138–154. 12. Von erwachendem Bewußtsein und vom Sündenfall. Brentano – Schiller, Kleist, Goethe. Stuttgart 1979 (Klett-Cotta-Vlg), 171 S. 13. Friedrich von Schiller, Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht. Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod. Hrsg. von Herbert Kraft. Mit einem Nachwort von O’ S’. Ffm 1984 (Insel Vlg), 327 S. = insel taschenbuch 752 – 1. Aufl. – Abdruck des Nachworts mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Vandenhoeck und Ruprecht Vlgs. – Nachw.: Wallenstein: Sein und Zeit, S. 309–325. O’ S’.
SEIDMANNSEIDMANN-FREUD, TOM [MARTHA GERTRUD GERTRUD FREUD] Malerin, KinderKinderbuchautorin Pseud.: Tom Freud 17.11.1892 Wien – 07.02.1930 Berlin (Freitod), jüd. [beerd. Jüd. Friedh. Bln-Weißensee] V: Maurice (Moritz) Freud, Kaufmann; M: Marie (Mitzi) Freud (Schwester v. Sigmund Freud); E: Herbst 1921: Jakob (Jankew) Seidmann (geb. 04.04.1892 Wischnitz/Polen – gest. 19.10.1929), Schriftsteller, Übersetzer; K: Angela (Avivah, geb. 1922); B: Georg (starb bei der Geburt 1904); Theodor (1904–1922); S: Margarethe; Lilly (geb. 1888, verh. Marlé). Ausbildung: 1901 siedelte die Familie Freud v. Wien nach Bln über; 1907 mit 15 Jahren nahm Martha Gertrud F’ den männlichen Vornamen Tom an; nach dem Schulabschluss Besuch der Kunstschule in London; danach ab WS 1911/12 Stud. in d. Unterrichtsanstalt des kgl. Kunstgewerbemuseums in Bln; ab Sommer 1912 Besuch der „Fachklasse Dekorative Malerei und Musterzeichen“, Interesse an Aquarell-Zeichnung; 1914 erschien ihr erstes Bilderbuch mit dem Namen: „Baby-Liederbuch“. Ab 1914 veranstaltete sie auch mit ihrer älteren Schwester Lilly Freud-Marlé Märchennachmittage, die Schwester, die Schauspielerin und Rezitatorin war, las Märchen vor und sie zeigte mit einer Laterna magica Illustrationen in Diapositiven. 218
Seidmann-Freud, Tom
Lebensstationen: 1918–1920 Übersiedlung nach Mnchn, Arbeit als freie Künstlerin; 1918 erschien „Das neue Bilderbuch“ in der renommierten Reihe: „Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbücher“; nach ihrer Ausweisung durch die Stadt München 1920, Rückkehr nach Bln; 1921 Heirat mit dem Schriftsteller Jakob Seidmann; 1922 ertrank ihr Bruder Theodor, zu dem sie ein enges Verhältnis hatte, beim Baden in Eberswalde. Ihr Werk „Die Fischreise“, das unmittelbar danach erschien, war eine Widmung an den verstorbenen Bruder; durch ihren Mann wurde S’-F’ in die hebr. Sprache eingeführt; für das Kindergedichtsbuch von C. N. Bialik, den S’-F’ vor seiner Übersiedlung nach Palästina in Bln traf, entwarf sie Illustrationen; 1927–1929 entstanden in Zusammenarbeit mit Herbert Stuffer die Bestseller „Das Wunderhaus“ und „Das Zauberboot“; 1929 erschien ihr Werk „Das Buch der erfüllten Wünsche“, mit dem zum ersten Mal auch psychoanalytisches Gedankengut Zugang zur Kinderliteratur fand; 1929 Freitod ihres Mannes durch den enormen wirtschaftlichen Druck; Depressionen, vermutlich ausgelöst durch d. plötzlichen Verlust ihres Lebenspartners, zwangen sie selbst Anfang 1930 zum Selbstmord. Freundeskreis: William Stern, Gershom Scholem, Heinz Pflaum, Schmuel Agnon, Herbert Stuffer, Chaim Nachman Bialik. Zionistisches Engagement: Über eine direkte Engagements S’-F’s als Zionistin ist nichts bekannt, jedoch hat sie ständig Kontakt zu zionistischen Kreise bzw. Personen gehabt. Während ihres Aufenthalts in Mnchn „hatte sie ein hebräisches Kinderbuch geschrieben [...] Das Buch sollte von der Zionistischen Vereinigung für Deutschland unter dem Vorsitz Salman Schocken in größerer Auflage veröffentlicht werden und Tom Freud war mit der Illustrierung beauftragt worden.“ [Vgl. Lit. 4, S. 150] 1927 hat sie im Rahmen des Treffens mit jüdischen Emigranten aus Russland C. H. Bialik kennen gelernt und ihm bei der Veröffentlichung seines Gedichtsbuches geholfen. Stellung zum Judentum: „Einige Monate nach dem plötzlichen Tode ihres Mannes Jankew Seidmann ist nun auch Frau Tom Seidmann-Freud in jungen Jahren gestorben. Frau Seidmann-Freud ist in der Öffentlichkeit durch ihre wundervollen Kinderbücher berühmt geworden, die auch in der „Jüdischen Rundschau“ wiederholt gewürdigt wurden. Insbesondere verdienen auch ihre Illustrationen hebräischer Kinderbücher der Erwähnung. Sie war eine Bahnbrecherin auf diesem Gebiete. Wer die Verstorbene gekannt hat, weiß, daß sie eine der sensibelsten und feinsten Künstlernaturen gewesen ist, die man sich vorstellen kann. Ihr besonderes Interesse galt jüdischen Problemen. Jankew Seidmann und seine Frau bildeten den Mittelpunkt eines geistig interessierten, bewußt jüdischen und fortschrittlichen Kreises. Die Geistigkeit war bei Frau Tom Seidmann-Freud das natürliche Ergebnis ihrer Familienbeziehungen. Als Nichte des Prof. Siegmund Freud und als Freundin des illustren Kreises der psychoanalytischen Schule stand sie mitten drin in der Werkstatt geistigen Schaffens. Mit ihrem Manne in vorbildlicher Freundschaft verbunden, war es für die Freunde und Bekannten des Hauses Jankew Seidmann klar, daß Frau Seidmann das tragische Ende ihres Gatten nicht lange überleben werde. Frau Seidmann-Freud hinterläßt ein einziges Kind, das Vermächtnis zweier feiner, hochbegabter, jüdischer Menschen.“ [JR, 14.02.1930, Nachruf v. b.] Literatur: 1. Stephan Ehrenzweig, [Würdigung ihrer Kinderbücher, Trauer über den frühen Tod – Selbstmord?] In: TB, H. 7 (15.02.1930), S. 281; 2. Barbara Murken, Seidmann-Freud-Ausstellung im Institut für Jugendbuchforschung in Ffm. Unter Mitarb. v. Annegret Völpel. In: UniRep, 16.05.1984, Nr. 6, S. 6; 3. Arianna Giachi, Bilderbücher 219
Seidmann-Freud, Tom
einer Frau namens Tom, Arbeiten von T’ S’-F’ im Institut für Jugendbuchforschung in Ffm. In: FAZ, (26.05.1984), Nr. 121, S. 41; 4. Gershom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem, 1997, S. 150; 5. Barbara Murken, „die Welt ist so uneben“ – T’ S’-F’ (1892– 1930). Leben u. Werk einer großen Bilderbuchkünstlerin. In: ZfGePsa, Themenschwerpunkt Familie Freud, Tübingen 2004, H. 33, S. 73–103; 6. Dietmar Strauch, T’ S’-F’ (1892–1930). Künstlerin, Illustratorin, Kinderbuchautorin. In: Adagio – Feld O. Biographische Recherchen auf dem Jüdischen Friedhof Bln-Weißensee. Bln 2009, S. 102–105. Bibliographie: [Lit. 2, S. 13–18]; Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. III, Neue Folge: Schriftsteller, Lfg 3. (8 Zeitungsausschnitte (1927–1931) über S’] Werke: 1. Hayyim Nahman Bialik [hebr. Titel]. Bln 1922, – Illustr. von T’ S’-F’. 2. Die Fischreise. Ein Bilderbuch. Bln © 1923 (Peregrin-Vlg), 27 S. m. farb. Abb. Dass. Bln [1927] (H. Stuffer). Dass. Neuausg. Bln 2009 (Ed. Progris), [24] S., zahlr. Illustrr. hrsg. v. Dietmar Strauch. [Nach der Orig.-Ausg. Bln 1923] 3. Buch der Hasengeschichten. Ein Bilderbuch. Bln © 1924 (Peregrin-Vlg), 28 S. m. farb. Abb. Dass. Bln [1928] (Peregrin-Vlg [Auslfg H. Stuffer]). 4. Das Buch der Dinge. Ein Bilderbuch für ganz kleine Kinder. Bln 1924 (MauritiusVlg), 16 Bl. farb. Abb. 5. Das Wunderhaus. Ein Bilderbuch zum Drehen, Bewegen und Verwandeln. Bln 1929 1927 (H. Stuffer), 11 S. m. farb. Abb., 1 farb. Taf., 2 gestanzte Bl. – 1.–10. Tsd. 6. Peregrin and the goldfish, a picture book. Bln, N. Y. 1929 (Peregrin Press; The Macmillan Comp.), 25 S. m. farb. Abb. 7. Das Zauberboot. Ein Bilderbuch zum Drehen, Bewegen und Verwandeln. [Das neue Wunderhaus.] Bln 1929 (H. Stuffer), 11 S. m. farb. Abb., 1 Bl. Dass. [eng.] The magic Boat. A book to turnmove and alter. [Ziehbilderbuch]. Bln 1935 (Stuffer), 6 Bl. m. Abb.; 1 gestanztes Bl. u. 1 rotes Bl. Dass. Text von Franz Martin. Wien, Mnchn 1982 (Betz), [10] S., zahlr. Illustrr. (farb.) [Orig.-Ausg. u. d. T.: Seidmann-Freud, Tom: The magic boat] 8. Buch der erfüllten Wünsche. Ein Bilderbuch. Potsdam 1929 (Müller u. J. Kiepenheuer), 24 S. m. farb. Abb. 9. Kleine Märchen. Nach Hans Christian Andersen, Ludwig Bechstein und den Brüdern Grimm. Mit Bildern. Ludwigsburg [um] 1930 (Haußer), 11 Bl. 10. Hurra, wir lesen! Hurra, wir schreiben! Eine Spielfibel. [1]. Bln 1930 (H. Stuffer), 64 S. m. z. T. farb. Abb. Dass. 2. Teil (14.–21. Tsd.) ebd. 1931, 53 S. m. Abb. 220
Seligmann, Caesar
Dass. 3. Teil u. d. T.: Hurra, wir rechnen! ebd. 1931, 60 S. m. Abb. Dass. 4. Teil u. d. T.: Hurra, wir rechnen weiter! ebd. 1932, 58 S. m. Abb. Dass. Baden-Baden 1946 (Stuffer), 51 S.
SELIGMANN, CAESAR Dr. phil., phil., Reformrabbiner 14.12.1860 Landau (Pfalz) – 03.06.1950 London, jüd. V: Moses S’, Rabb., gelehrter Antiquar, jüd.; M: Leonore Neugaß, jüd; E: Ella Kauffmann aus Hannover, jüd.; K: Leo S’ Dr. med., prakt. Arzt in Los Angeles, jüd.; Erwin S’, jüd. Ausbildung: Besuch der protestantischen Seminarschule in Kaiserslautern als einziger jüd. Schüler; Gymn. ebd. Abitur 1879, Stud. zuerst in Mnchn, später am JTS in Breslau; Prom. in Halle a. d. Saale. 1883. [Vgl. W. 1] Berufliche Stationen:1883–1889 Religionslehrer in Breslau a. d. I. Religionsschule v. Dr. Bendix Samuelsohn u. d. Wankelschen Vorschule; Militärdienst 1887/88 Reserveoffiziers-Examen; 20.12.1888 Rabbinatsex.;1889–1902 Prediger einer liberale Synagoge (genannt „Tempel“) in Hamb.; 1903 Berufung nach Ffm als liberaler Rabbiner; Führung der liberalren Reformbewegung; Hrsg. des liberalen Gebetsbuchs für die Frankfurter Gemeinde; Mithrsg. des jüd. Einheitsgebetsbuches; 1912 Verfassung der Richtlinien der liberalen „Reformbewegung“; 1932 Ruhestand. Lebensstationen: 1939 Emigr. nach England; Mitbegr. einer jüd. Emigrantengemeinde. Freundeskreis: Moritz Henle, Otto Meyer, Jakob Löwenberg, Binjamin Segel, Siegfried Guggenheim-Offenbach, Ismar Elbogen. Gesellschaftspolitisches Engagement: Anregung zur Gründung der Frauenvereinigung der Frankfurter Logen unter Mitwirkung von Bertha Pappenheim; Mitgründer u. Präsidiumsmitgl. d. Vereinigung d. liberalen Rabbiner Deutschlands; in Ffm Mitglied d. städt. Schuldeputation. Zionistisches Engagement: C’ S’ war kritisch zum Zionismus eingestellt, den er für Gefahren verantwortlich machte: für Aufgabe des Eigendaseins des Judentums u. Verkehrung seines Wert-Ranges als religiöse Schicksalsgemeinschaft, wenn man aus dem heiligen Volk ein Volk wie andere Völker macht; doch in Bubers Ablehnung der Romantik der Orthodoxie und seiner Forderung des Anschlusses an die lebendigen Urkräfte der Religion und seinem Appell an die Freiheit in Gott ahnt er eine Möglichkeit, dass die Zionisten sich zu dem religiös-liberalen Judentum hinfinden könnten. [Vgl. C’ S’, Von der inneren Krisis im Zionismus. In: LibJt, Juli 1919] Stellung zum Judentum: „C’ S’ ist der Vertreter des liberalen Gedankens, d. h. er bekannte sich von Anfang an zu der Lehre, dass auch die Religion in ihren Ausdrucksformen der Entwicklung unterworfen ist. Ihm aber ist Liberalismus nicht etwa die Negation der Orthodoxie, sondern der Ausdruck einer schöpferischen und quellenden Frömmigkeit, die Erfüllung einer Sehnsucht nach mehr Religion – die Erfüllung einer Sehnsucht, nicht nur nach einer vorgeschriebenen Ordnung und in einem festen Schema Fromm zu sein, sondern aus dem Eigensten des Herzens, aus dem innersten Bedürfnis der Seele.“ [Dr. Dienemann in: Lit. 12] In Berlin hielt C’ S’ eine programmatische Predigt1928: „Wir wollen Juden bleiben 221
Seligmann, Caesar
mitten unter den Völkern, deren Länder wir nicht als Verbannung, sondern als Heimat erleben. Wir wollen den Weg mit den Völkern gehen, unter denen wir leben, und nicht abseits von ihnen oder neben ihnen – mit ihnen nicht nur politisch, wirtschaftlich und sozial, sondern durch Sprache, Geschichte und Schicksal in seelischer Gemeinschaft verbunden. Auf diese seelische Gemeinschaft mit ihnen können und wollen wir nicht verzichten, denn das ist ein Stück unsrer Persönlichkeit geworden, unsre erlebte Wirklichkeit. Wir bejahen die jüdische Wirklichkeit, so, wie sie heute ist, in unsern Ländern, in uns, um uns.“ [Lit. 10, S. 19] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: LIBERALES JUDENTUM; JÜDISCH-LIBERALE ZEITUNG; ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS; WEGWEISER JÜDISCHEN GEMEINDE ZU BERLIN.
FÜR DIE
JUGENDLITERATUR; GEMEINDEBLATT
DER
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Rede an der Bahre des Heimgegangenen [Hermann Baerwald] In: Zur Erinnerung an Dr. Hermann Baerwald. Beilage z. Programm der Anstalt Ostern 1907. Ffm 1907, S. 15–18; 2. Leopold Stein. Zu seinem 100. Geb.tage: 05.11.1910. Eine Lebensgeschichte für unsere Jugend. In: WwJLit, Nr. 5 (1910), S. 33– 35; 3. Chanukka. [Ged.] In: WwJLit, Nr. 6 (1910), S. 41; 4. Universalismus als leitende Idee des liberalen Judentums. In: LibJt, 00.09.1920; 5. Zur Frage des neuen liberalen Einheitsgebetsbuches. In: JlibZ, 04.08.1922; 6. Das Glück Jude zu sein. In: GblJGBln, 06.06.1924; 7. Die Sprache des jüdischen Gottesdienstes. In: JlibZ, 15.05.1925; 8. Wo bist Du? In: GblJGBln, 15.09.1925; 9. Diesseits und Jenseits. [im Judentum] In: JlibZ, 09.04.1926; 10. Grundlagen des Glaubens. In: FIGblatt, Nr. 1/2, Sept./Okt. 1930, S. 1–4; 11. „Religionsgesetze“ oder „Jüdische Lebensform“. In: Max Dienemann zum 60. Geb.tag gewidmet / vom Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinde Offenbach am Main. Unter Mitw. von Leo Baeck. Ffm 1935. Nachlass – Autographen: 1 Br. an Hermann Dechent 1916 in UB Ffm. Literatur: 1. Rabb. Dr. D. Leimdörfer (Hrsg.), Festschrift zum 100jähr. Bestehen d. Isr. Tempels in Hamburg 1818–1918. Hamb. [1919], S. 58–62; 2. Rabb. Dr. Bruno Italiener, C’ S’s Leben und Wirken. In: HIF, 31.03.1927; 3. Meier Steinhardt, Die „liberalen Richtlinien“ vom Standpunkt eines Liberalen aus betrachtet (HIF, Nr. 50 1912) [Streitschrift gegen C’ S’] In: Jüdische Zeit- u. Streitfragen. Ffm 1930; 4. Anonym, C’ S’ – 85 Jahre. In: Aufb, vol. XI, No. 48 (30.11.1945), S. 22; 5. Anonym., Personalia. [85. Geb.tag v. C’ S’] In: Aufb, vol. XI, No. 49 (07.12.1945), S. 15; 6. Arthur Galliner, [Nachruf auf C’ S’ mit Portr., S. 9] In: Aufb, vol. XVI, No. 24 (16.06.1950), S. 9f.; 7. Salmar Spier, Vor 1914 Erinnerungen an Frankfurt. Ffm 1961, S. 91 u. 121; 8. Paul Arnsberg, Neunhundert Jahre „Muttergemeinde in Israel“: Frankfurt am Main 1074–1974. Chronik der Rabbiner. Ffm 1974, S. 131–135 mit Bildnis, S. 133; 9. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd III, Darmst. © 1983, S. 423–425; 10. Hartmut Bomhoff, „Jerusalem aus Gold“. In: Kescher: Informationen über liberales Judentum im deutschsprachigen Raum. Hrsg. v. Abraham Geiger Kolleg GmbH. 4. Jg. Sommer 2007, S. 18–20; 11. Carsten Wilke (Bearb.), Biographisches Handbuch der Rabbiner, hrsg. von Michael Brocke u. Julius Carlebach s. A., Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd 2, Bln 2009, S. 564–570; 12. Erwin Seligmann, Renaissance des religiös-liberalen Judentums in Ffm. [o. O., o. J.] Bibliographie: Vgl. W. 20, S. 196–202, Lit. 11 u. Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke.
222
Seligmann, Caesar
Archiv BJ Ffm: Exzz.; Heiratseintragung seiner Eltern u. Geburtseintrag aus Landau/Pfalz. – MFed: Abt. V, Teil 2, Rabbiner, Lfg 3 (38 Zeitungs-Artikel) – Abt. V, Nachtrag (1 Artikel = Beitr. 5) Werke: 1. Das Buch der Weisheit des Jesus Sirach (Josua ben Sira) in seinem Verhältniss zu den salomonischen Sprüchen und seiner historischen Bedeutung. Inaug.-Diss verfaßt und der Phil. Fac. der Verein. Friedrichs-Univ. Halle-Wittenberg zur Erl. der Doctorw. vorgelegt von C’ S’. Halle a. d. Saale 1883 (Druck von Th. Schatzky, Breslau), (4), 76 S. [incl. Einbdss.] – [Widm.:] „Meinem theuern Vater als Zeichen kindlicher Liebe und Dankbarkeit gewidmet.“ – Einl., S. 1–18; Vita, S. 75. Dass. Breslau 1883 (Preuss und Jünger). 2. Die Vertheidigungsrede der Religion und die Vertheidigungsrede des Judenthums. Zwei Predigten, gehalten am Neujahrsfeste und am Versöhnungstage im israelitischen Tempel zu Hamburg. Hamb. 1890 (Fritzsche), 21 S. 3. Festpredigt zur Jahrhundertfeier des Philanthropin geh. in der Hauptsynagoge zu Ffm v. Rabbiner Dr. C. S’ am 16. April 1904 (1. Siwan 5664). Von dem Vorstand der israelitischen Gemeinde dem Druck übergeben. Ffm 1904 (Druck von Leopold Löllbach), (2), 6 S. – „[...] Und das ist die geschichtliche Großtat des Philanthropins, das ist seine Mission, das sein Vermächtnis an die kommenden Geschlechter: Vermählung des Judentums mit deutscher Kultur, Judentum und Deutschtum zum innigen Bunde vereint! [...]“ [dies Zitat gesperrt gedruckt]. 4. Judentum und moderne Weltanschauung. 5 Vortrr. v. Dr. C’ S’. Ffm 1905 (Vlg v. J. Kauffmann), (4), 117 S. – Vorrede, S. 1–4: „[...] Armes Judentum, das ein Versteckspiel treiben muß! Armes Judentum, das mit der Zeit keine Fühlung hat, das auf hohem Piedestal wie ein Götzenbild steht und mit tönenden Worten wider die Zeit und ihren Geist eifert. Ein solches Judentum kann nicht gewinnen, sondern nur verlieren, kann nicht anziehen, sondern nur abstoßen. Laßt das Judentum wieder Fühlung mit der modernen Weltanschauung anstreben, laßt es anziehend und gewinnend auftreten, dann wird es auch wieder anziehen und gewinnen.“ S. 4. Ffm, im Januar 1905. Der Verf. – Inh.: Naturwissenschaft und Judentum, S. 5–27; Pantheismus und Judentum, S. 28– 49; Schopenhauer und das Judentum, S. 50–68; Nietzsche und das Judentum, S. 69–89; Die ethische Kultur und das Judentum, S. 90–117. 5. Festpredigt anläßlich der zweiten Hauptversammlung des „Verbandes der Deutschen Juden“ geh. v. Rabbiner Dr. C. S’ am 12. Oktober 1907 in der Hauptsynagoge zu Ffm. Von dem Vorstand der Israelitischen Gemeinde zu Ffm dem Druck übergeben. Rödelheim 1907 (M. Lehrberger u. Co.) 6. Hrsg.: Leopold Stein, Die Schrift des Lebens. 3. Teil. Der Weg oder Die Weisheit der Rabbinen. Gesetz und Sitte im Judentum nach Bibel und Talmud darstellend. Aus seinem Nachlaß hrsg. Ffm 1910 (J. Kauffmann), VII, 157 S.
223
Seligmann, Caesar
7. Denkschrift zu dem im Auftrag der israelitischen Gemeinde in Ffm bearb. neuen israelitischen Gebetbuch – von Rabbiner Dr. C’ S’. Ffm 1912 (J. Kauffmann; Druck von Voigt u. Gleiber), 70 S. – Inh.: I. Zur Geschichte seiner Entstehung, S. 3–21; II. Referat und Thesen, S. 22–38; III. Kommissionsverhandlungen, Beschlüsse, Ausführungen, S. 39–48; IV. Detaillierter Entwurf, S. 49–64; V. Bewährung in der Praxis, S. 65–70. 8. Meine Brüder suche ich! Predigt am Sabbat, den 30. November 1912 in der HauptSynagoge zu Ffm geh. v. Rabbiner Dr. C. S’. Von dem Freisinnigen Verein für jüdisches Gemeindeleben Ffm dem Druck übergeben. Ffm 1912 (Druck v. Voigt u. Gleiber), 10 S. 9. Bearb.: Hagada. Liturgie für die häusliche Feier der Sederabende in deutscher Sprache neu bearb. von Rabbiner Dr. C. S’. Mit Bildern aus einer handschriftlichen Amsterdamer Hagada vom Jahre 1738 im Besitz des Herrn Dr. Linel in Ffm u. mit Kompositionen v. M. Henle, Cantor in Hamb. u. Jacques Offenbach zum Teil nach den alten Melodien. Ffm 1913 (Vlg von J. Kauffmann), 65 S. [36 Abb. u. Noten i. T.] – [Widm.:] „Herrn Justizrat Dr. Julius Blau in Frankfurt a. M. in Freundschaft und Verehrung gewidmet.“ Dass. ebd. 1914, 45 S. [36 Abb. i. T.] [diese Ausg. ohne Noten]. 10. Eine Abrechnung mit Herrn Dr. Wohlgemuth und mit den „Erklärungen“ gegen die Richtlinien zu einem Programm für das liberale Judentum – von Rabbiner Dr. C. S’. Ffm 1913 (In Kommissions-Vlg bei J. Kauffmann), (2), IV, S. 3–115 – Inhaltsangabe, S. I–III. – Vorw., S. 3–4: „In fünf weitschweifigen Artikeln, die später als Sonderabdruck in einer 73 Seiten starken Broschüre erschienen, hat Herr Dr. Wohlgemuth, Dozent an dem Rabbiner-Seminar in Berlin, unsere Richtlinien [...] mißhandelt. Es ist unmöglich, und verlohnt sich nicht, auf all die unglaublichen Unterstellungen [...] einzugehen. Da aber die Broschüre in Massenauflagen verbreitet wurde, da sie als wissenschaftliches standard work gegen die Richtlinien ausposaunt, zitiert und in Versammlungsreden ausgeschlachtet wird, [...] sollen im folgenden vor allem die Methode und die Wissenschaftlichkeit der Broschüre unter die kritische Lupe genommen werden. Es werden dabei alle Hauptangriffspunkte und auch einige besonders interessante Spezialia zur Sprache kommen. [...] Eine persönliche Bemerkung möchte ich vorausschicken. Herr Dr. Wohlgemuth – das sei unumwunden anerkannt, bemüht sich die Sache von der Person zu trennen. Er verwahrt sich wiederholt gegen den Verdacht, dem Gegner unlautere Motive zu unterschieben. Und so will ich Herrn Dr. Wohlgemuth auch meinerseits gern zugeben, daß er selber nicht weiß, wie unsachlich, wie willkürlich seine meisten Behauptungen sind, wie er Behauptungen mit Beweisen verwechselt und wie er fortwährend dem Gegner Motive und geheime Gedanken unterschiebt, an die derselbe nie gedacht hat; wie er also in einer bedauerlichen, nur aus seinem Standpunkt erklärlichen Selbsttäuschung befangen ist.“ – Inh.: I. Die Methode, S. 5–20; II. Die dogmatische Differenz, S. 20–40; III. Das Religionsgesetz und das Wesen des Judentums, S. 40–74; IV. Die Selbsttäuschung der Orthodoxie, S. 74–115.
224
Seligmann, Caesar
11. Vaterländische Reden in großer Zeit geh. v. Dr. C. S’, Rabbiner in Ffm. Der Reinerlös ist für die Kriegsfürsorge in Ffm bestimmt. Ffm 1914 (Druck v. Voigt u. Gleiber), 32 S. – Inh.: Gott ist mit mir, ich fürchte nichts (Am Kriegsbettag, 5. August 1914), S. 3–8; Deutschlands Weltberuf (Am Neujahrsfeste), S. 9–14; Gute Botschaft in schweren Tagen (Am Vorabend des Versöhnungstages), S. 15–20; Des Messiasreiches Kommen (Am Versöhnungstage), S. 21–26; Heldentod für’s Vaterland (Zur Totenfeier am Versöhnungstage), S. 27–31. Quellenangabe der Zitate, S. 32. 12. Ausschuß für Volksvorlesungen zu Ffm, „Völkerhass und Menschenliebe.“ Vortrag, geh. im Ausschuss für Volksvorlesungen zu Ffm am 16. Mai 1915 von Dr. C’ S’. Ffm 1915 (In Kommissionsvlg der Buchhandlung F. B. Auffarth), 8 S. [incl. Einbdss.] 13. Red.: Liberales Judentum. Monatsschrift für die religiösen Interessen des Judentums, hrsg. v. d. Vereinigung für das liberale Judentum in Deutschland unter der Redaktion v. C’ S’. 12. Jg, 1920. 12 Nrn. Ffm 1920 (Friedrichstr. 29, Dr. C. S’.), VI, 92 S. Dass. 13. Jg 1921. 12 Nrn. Ffm 1921 (Voigt und Gleiber), Nr. 1 und 2 16 S. – Aufgegangen in: Leipziger jüdische Zeitung. LoC: 1908. UB Ffm: Jg 1908–13 als MC-Film. Mf 442. 14. Dr. C’ S’, Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Ffm, Geschichte der jüdischen Reformbewegung von Mendelssohn bis zur Gegenwart. Ffm 1922 (J. Kauffmann Vlg), 189 S. – [Motto hebr.] bab. Berachot 65 a. – Vorw., S. 7–9: „[...] Ursprünglich für die von Ziegler hrsg. ,Volksschriften über die jüdische Religion’ geschrieben und dem Plan und Rahmen dieser Schriften angepaßt, erscheint meine Arbeit hier in erweiterter und freierer Gestalt.“ Ffm, im Juni 1922. S’. S. 9. – Einl., S. 11–35; 1. Kap. Das Zeitalter der Aufklärung. Moses Mendelssohn. (1750–1783), S. 37–51; 2. Das Zeitalter des Eintritts in die deutsche Bildung. Friedländer. Die Schulen. (1783–1807), S. 52–67; 3. Das Zeitalter der Kultusreform. Jacobson. Der Berliner und Hamburger Tempel. (1807–1832), S. 68–87; 4. Das Zeitalter der Wissenschaft und Theologie des Judentums. Zunz. Geiger. Hirsch. Breslauer Rabbinatsstreit. Hamburger Tempelstreit. Frankfurter Reformverein. (1832–1843), S. 88–107; 5. Die Zeit der Rabbinerversammlungen. Holdheim. Frankel. Berliner Reformgemeimde. (1844–1846), S. 108–128; 6. Das Zeitalter der Reaktion und die moderne Zeit. Das Breslauer Seminar. Die amerikanische Reformbewegung. Neuere Kämpfe. Die Vereinigung für das liberale Judentum in Deutschland. (1850–1914), S. 129–163. Anmerkgg., S. 165–175; Namen- u. Sachreg., S. 177–189. 15. Trauerrede an der Bahre der Frau Luise Katz geb. Hüttenbach am 31. August 1927. [Ffm] 1927, unpag. 16. Religiös-liberales Judentum. Predigt in der Neuen Synagoge zu Berlin am 18. VIII. 1928 gehalten. Ffm 1928 (J. Kauffmann), 16 S. 17. Mitverf.: Gebetbuch für das ganze Jahr. (Tefillot lekol hasanah). Von S’, Elbogen, Vogelstein. – 1. Werktag, Sabbat und Festtage. – 2. Neujahr und Versöhnungstag. Ffm 1929 (M. Lehrberger u. Co.), XXI, 611, 124 S. (1.); VIII, 580, 84 S. (2.) – In hebräischer Sprache mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung. 225
Seligmann, Caesar
18. Hrsg.: Umrisse des liberalen Judentums (Outlines of liberal Judaism) – von Claude G. Montefiore M. A. (Oxford), Hon. D. D. (Manchester). Übers. von Joseph Kauffmann. Durchgesehen und hrsg. von Rabbiner Dr. C. S’. Lpz. [o. J.] 1931 (Vlg von Gustav Engel), XII, 305 S. – [Widm.:] „Dem ungenannten Freunde in aufrichtiger Freundschaft und tiefer Verehrung.“ – Vorw. zur deutschen Übers., S. V–VI, C’ S’. 19. Religiös-liberales Judentum, Rückschau und Ausblick. o. O. 1938 (Vereinigung der liberalen Rabbiner in Deutschland), 33 S. – Mimeographed. – Published as circular to the members of the association. With excerpts of letters from Elk, Haifa and Wilhelm, Jerusalem, to the author. 20. C’ S’ (1860–1950), Erinnerungen. Hrsg. von Erwin Seligmann. Ffm [o. J.] © 1975 Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden, Ffm 1976 (Im Vlg von Waldemar Kramer), 207 S. + XVI Bildss. [u. aufgekl. Foto C’ S’ S. 2] – Vorw., S. 7–8: „Im August 1941, im Alter von über achtzig Jahren, hat mein Vater, der Frankfurter Gemeinderabbiner Dr. C’ S’, seine Lebenserinnerungen abgeschlossen. Die Erinnerungen waren für die Familie und die nächsten Freunde niedergeschrieben. Mein Vater dachte allerdings selbst daran, sie einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er führte entsprechende Verhandlungen, die durch seinen Tod (3.6.1950) abbrachen. So ist es damals bei der Veröffentlichung einiger Ausschnitte in der Düsseldorfer Allgemeinen Jüdischen Zeitung unter dem Titel ,Erfülltes Leben’ geblieben.“ S. 7 [jetzt von der Kommission mit der Redaktion des Buches beauftragt. Dank Dr. Dietrich Andernacht, Dr. Erna Auerbach, Dr. Bernhard Brilling, Dr. Arthur Hübscher, Ernst Loewy, Dr. Ernst G. Lowenthal, Prof. Dr. Ernst Roth, Martin Seiler, u. a., sowie Prof. Dr. Michael A. Meyer]. London, im Dezember 1974. Erwin Seligmann. – Inh.: Rabbiner Dr. C’ S’ zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages – von Georg Salzberger, S. 9–16; C’ S’ und die Entwicklung des Liberalen Judentums in Deutschland zu Beginn des 20. Jhs. – von Michael A. Meyer, S. 17–33 (aus dem Englischen von Erwin Seligmann). Erinnerungen, S. 35–195; Publikationen (unvollständig), S. 196–202; Personenreg., S. 203–207. – [Geb. 14.12.1860 Landau / bayr. Pfalz. Genannt nach seinem verstorbenen Großvater Chajim Pinchas – da es keinen passenden deutschen Namen gab, entschied man sich für Caesar! – Sein Vater geb. 25.2.1809 Landau. Von Kindheit an zum Rabbiner bestimmt, Talmudstudium bei Landauer Rabbiner Herz Kann. Danach Jeschiwa Ffm bei Salomon Trier. Hier Freundschaft mit dem späteren Antiquar Isaak Kauffmann. Der Vater, Moses Arje, besuchte daneben 1831–34 das Frankfurter Gymn. Besondere Neigung zur klassischen Philologie. Reife als extraneus Speyer 1834. Bekam beim Abgang von Ffm von Trier den Titel Morenu verliehen. Stud. Heidelb., Mnchn, dort Mai 1836 bayr. Rabbinatsprüfung, 1846 Paris, Doktorarbeit und Versuch, eine Art französisches Philanthropin zu gründen, der an der Interesselosigkeit der Pariser Juden scheiterte. 2 Schwestern wanderten mit nach Paris. 1848 Heimkehr der Geschwister. Vater errichtete Erziehungsanstalt in Landau, die wenig Erfolg hatte, gründete dann ein Antiquariat für Ritualien, das mit dem Vlg I. Kauffmann verbunden war. Ehe 1858: Leonore Neugass aus Mannheim. Zuletzt, 1862 ff., Seminardozent mit dem Titel Prof. an einer Ausbildungsstätte für jüdische Lehrer, die dem protestantischen 226
Serner, Walter
Seminar in Kaiserslautern angegliedert war. Von da an keine Geldsorgen mehr. – Die Mutter starb 1867, Erziehung wurde von der ältesten Schwester des Vaters besorgt. – Großvater m. geb. 16.12.1793 Mannheim, gest. dort 16.2.1866. Großmutter m. Jeanette St. Goar aus Ffm, geb. 1795. – Mit Tafeln: Porträts von C’ S’ selbst, Heinrich Graetz, Manuel Jost, Leopold Stein, Abraham Geiger, Marcus Horovitz, Julius Blau, Arnold Lazarus, Georg Salzberger, Nehemia A. Nobel, Bertha Pappenheim, Claude G. Montefiore, Max Dienemann, Ismar Elbogen, Martin Buber / Leo Baeck. Dass. u. d. T.: Mein Leben. Erinnerungen eines Großvaters. [1941], 161 Bl. – Geschrieben am 8. Kislew 5694 (26. Nov. 1934). Nach Unterbrechungen fortgesetzt und abgeschlossen am 18. August 1941. – Microfim (negative) of photocopy owned by Michael Meyer, Cincinnati, A. J. P. C., 1972. [1941 und 1972 nicht als Buch in einem Vlg erschienen].
SERNER, WALTER (SELIGMANN, WALTER EDUARD) Dr. jur., jur., Essayist, Dadaist Pseudd.: Erich Buchholz, Jes Petersen, Wladimir Senakowski 15.01.1889 Karlsbad /Böhmen[Geb.matrik] – 1942 bei Minsk ermordet, mos., aber nicht beschnitten, 1909 kath. getauft, [Nachtr. Matrik: Änderung d. Familiennamens. anl. des Übertritts z. Christentum erlaubt, 03.06.1909, Erlass d. k. u. k. Statthalterei in Böhmen] V: Berthold Seligmann (1852–1925), Red. u. Restaurator in Karlsbad, jüd.; M: Emilie Gerstner), kath.; E: 1938 Dorothea Herz (gesch. Stahl) (geb. 1889); K: keine. Ausbildung: Besuch des Franz-Josephs-Gymn. in Karlsbad; erster Versuch beim Abitur 1908 misslungen, 1909 Matura in Kaaden; danach Stud. d. Rechtswissenschaften in Wien; 1912 zuerst Übersiedlung nach Bln u. anschließend nach Greifswald; 1913 Abschluss des Stud. mit Prom. in Greifswald. Lebensstationen: 1909 Übertritt zum kath. Glauben u. Änderung seines Familiennamens in Serner; erste journalistische Erfahrungen, schrieb Kolumnen für die Karlsbader Zeitung, die von seinem Vater hrsg. wurde; während des Stud. literarisch beeinflusst durch Oskar Kokoschka u. Karl Kraus; [Vgl. Lit. 15] 1912 in Bln wichtiger Mitarbeiter an Franz Pfemferts „Aktion“; als entschiedener Pazifist fälscht er1914 ein Attest für den desertierten Dichter Franz Jung u. flieht selbst in die Schweiz; Aufenthalt dort nach dem 1. Weltkrieg, Mithrsg. mehrere Zeitschrr. u.a. „Der Mistral“ und „Sirius“; er war einer der Mitbegr. u. Unterstützer des Dadaismus; ab 1920 mehrere Reiseunternehmungen u.a. nach Paris; S’ veröffentlichte vor allem Kriminalromane u.a. „Die Tigerin“; 1921 Rückkehr nach Deutschland, ab 1925 sesshaft in Bln; 1935 wurden sämtliche Schriften von ihm durch die Nationalsozialisten verboten; nach der Heirat mit Dorothea Herz 1938 Wechsel des Wohnsitzes nach Prag u. Tätigkeit als Privatlehrer dort; mehrere Versuche des Ehepaars S’ nach China auszuwandern scheiterten; 1942 Deportation des Ehepaars zuerst nach Theresienstadt, vermutl. Ermordung nach einem weiteren Transport Richtung Osten in einem Lager in der Nähe der Stadt Minsk. 227
Serner, Walter
Freundeskreis: Christian Schad, Hugo Ball, Tristan Tzara, Karl Kraus, Oskar Kokoschka, Emmy Hennings, Hugo Kersten. Politisches Engagement: S’ verstand sich als treuer Pazifist, blieb deshalb auch dem 1. Weltkrieg fern. Während seines Aufenthalts in der Schweiz, hat er sich für Lenins Ideen interessiert u. die Oktober-Revolution in Russland genau beobachtet. Die Revolution selbst bezeichnete er „als die sehnsüchtige Empörung nach einer geliebteren Faust“. [Vgl. Lit. 13] Als Mitbegr. u. eines der aktivsten Mitgl. des Dadaismus wurde ihm Anarchismus nahe gelegt. S’ selbst war nie dt. Staatsbürger, sondern besaß zuerst die österreich. Staatsbürgerschaft u. anschließend die tschechische. [Vgl. Lit. 12] Stellung zum Judentum: S’ wurde in einem wohlhabenden jüd. Familie in Prag geboren. Trotz Berührung mit dem Judentum in seiner Kindheit, entschied sich S’ nach seinem Abitur für den katholischen Glauben. Allerdings hat sich S’ in seiner späteren Entwicklung u. durch seine Nähe zu Dada-Bewegung gänzlich von einem religiösen Glauben im engeren Sinne verabschiedet: „Sein dadaistisches Manifest ‚letzte Lockerung’ war eine Folge von geschliffenen Maximen gegen denkfaule Dogmatiker, Religionsfanatiker und Maßstab-Anleger. S’ erklärte, dass die Welt ihren Verstand verloren habe, deshalb wolle er lieber ein Unvernünftiger sein. Verrücktsein sei die letzte Möglichkeit der Menschheit ‚auf sich selbst zu kommen’.“ [Lit. 13] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1915–16 Hrsg. der Zft. SIRIUS; Mitarb. bei der KARLSBADER ZEITUNG, DER ZELTWEG, DIE AKTION, DER MISTRAL. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Kultur. [Essay] In: Expressionismus in der Schweiz. Hrsg. v. Martin Stern. Bern, Stuttg. 1981, Bd 2, S. 83–86; über den Autor, S. 212. Nachlass: DLA (Marbach): 4 Mappen u. 2 Kästen. – Inh.: Slg Bilder u. Objekte, Zeitungsausschnitte über W’ S’ (1955–1995, Erwähnungen, zu Aufführungen...) u. Dada (1916–1926), Handschriften, Theaterprogramme, ein Drehbuch über W. S’; Zeitungsausschnitte ab 1925; Gedruckte literar. Dokk.; 2 Videokassetten, 9 Tonkassetten, 5 Filmrollen, 2 Tonbänder – Autographen: DLA (Marbach): 1 Widmung (Kopie) an Kurt Pinthus o. D.; 1 Bl. Abschr. an Christian Schad o. O. 18.02.1922. Literatur: 1. Willy Verkauf (Hrsg.), DADA, Monographie einer Bewegung. Teufen (AR) Switzerland [1957], S. 170f.; 2. Alfred Döblin, Die Zeitlupe. Olten u. Freiburg © 1962, S. 32; 3. Raoul Hausmann über W’ S’. In: Hirngeschwür – Texte u. Materialien W’ S’ u. Dada. Hrsg. v. Thomas Milch. Erlangen 1977, S. 94; 4. Heinrich Fischer über W’ S’. In: Hirngeschwür – Texte u. Materialien W’ S’ u. Dada. Hrsg. v. Thomas Milch. Erlangen 1977, S. 89; 5. Ulrich Weinzierl, Dem Kosmos einen Tritt! Der geheimnisvolle W’ S’ u. drei vergessene Vorläufer. In: FAZ, Nr. 281, 27.10.1979, Literaturblatt; 6. Herbert Wiesner, Zwei wieder gewonnene Autoren. Zu den Werkausgaben von Carl Einstein u. W’ S’. In: Lesezeichen, Herbst 1980, S. 40; 7. Sibylle Wirsing, Lächende Dandys auf schwankendem Boden. Serner-Uraufführung in Bln. In: FAZ, 05.02.1982, Nr. 30, S. 25; 8. Ulrich Weinzierl, Vom Kunstanwalt zum Dadaisten. Rez. zu „Über Denkmäler, Weiber und Laternen“ – der erste Band der Werkausgabe W’ S’s. In: FAZ, Nr. 84, 10.04.1982; 9. Jörg Drews, Deportiert am 12. August 1942. In: SZ, 17.12.1985; 10. Jörg Drews, Briefe von W’ S’ gefunden. In: SZ, 23.03.1987; 11. Andreas Puff, Kein Mensch wusste, wovon sie eigentlich sprachen. – Fragmente einer Theorie der frühen Avantgarde, praktiziert nach den Reisen des Dr. W’ S’s. Wien [Univ.; Germ. Diss.] 1989, 346 S; 12. Jörg 228
Serner, Walter
Drews, „Sprich nicht zu oft zynisch, sei es immer“, Zum 100. Geburtstag W’’ S’s, eines der rätselhaftesten Schriftsteller dieses Jahrhunderts. In: SZ, Nr. 11, 14.01.1989; 13. Klaus Völker, Die Welt will betrogen sein. Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers W’ S’. In: Tsp, Nr. 13167, 15.01.1989, S. 5; 14. Andreas Puff-Trojan, W. Schmidt-Dengler (Hrsg.), Der Pfiff aufs Ganze, 1998; 15. Andreas Puff-Trojan, W’ S’. In: ÖBL, Bd 12, Lfg 56, 2002, S. 191; 16. Andreas Puff-Trojan, W’ S’, In: NDB, Bd 24, Bln 2010, S. 270f.; 17. Heinrich Riggenbach, W’ S’. In: eHLS, 25.06.2010. Bibliographie: Vgl. W. 4, S. 353–357; W. 12, S. 143–153; Lit. 14, S. 109–133. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel an der verschenkten Sache. [Diss.] Greifswald 1913. Dass. Hrsg. von Thomas Milch. Mnchn 1982 (Vlg Klaus G. Renner), 64 S. 2. Letzte Lockerung manifest dada. Hannover, Lpz., Wien, Zürich [o. J.] © 1920 (Paul Steegemann Vlg), 45 S. = Die Silbergäule. Eine radikale Bücherreihe. 62.–64. Bd – 1.–3. Tsd. – Gedruckt als 62.–64. Bd der Sammlung Die Silbergäule. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Letzte Lockerung. Ein Handbrevier für Hochstapler und solche, die es werden wollen. 4.–6. Tsd. der 1. Teilslg. – 1.–3. Tsd. der 2. Teilslg. Bln [1928] (Paul Steegemann Vlg), 217 S. – [LoC: 1927] Dass. Bln [o. J.] © 1964 (Gerhardt Vlg), 143 S. = 12. Publikation des Vlgs in einer Aufl. von 4000 Exemplaren. Der erste Teil dieses Bandes wurde im März 1918 in Lugano geschrieben und unter d. Titel ,Letzte Lockerung, Manifest dada‘ als Bd 62– 64 der Silbergäule 1920 bei Paul Steegemann, Hannover, erstmals veröffentlicht. Der 2. Teil wurde im August 1927 in Genf geschrieben und erschien zusammen mit dem erweiterten 1. Teil unter dem Titel ,Letzte Lockerung, ein Handbrevier für Hochstapler und solche die es werden wollen’ innerhalb einer Gesamtausg. in 7 Bänden ebd. 1927. – [Widm.:] „Anton van Hoboken gewidmet.“ – Inh.: Letzte Lockerung, 1. Teil: Das prinzipielle Handbrevier: Zur Vorbereitung, S. 11–12; Motti, S. 13; Dilemma, S. 14; Desperado-Langeweile, S. 15; Verlegenheit, S. 16; Unfug – Trapezritt, S. 17; Kinderkrankheit – Blamage, S. 18; Fauteuil, S. 19; Hopser, S. 20; Pleite, S. 21; Menagerie – Gestank, S. 22; Sensation – Gelbe Garde, S. 23; Krampfzustände, S. 24; [usw. – mir scheinen die Titel nur Stichworte, der Text geht in sich weiter und ist in 81 Absätze unterteilt]. Lugano, im März 1918 (dies bis S. 52); Das Lockerlied, S. 53; Zur Beachtung, S. 54; Das Magenlied, S. 55. – Letzte Lockerung, 2. Teil: Das praktische Handbrevier: Zur Vorbereitung, S. 59; Elementares, S. 62–67 [56 Absätze]; Menschenkenntnis [57–73], S. 68–73; Reisen und Hotels [113–180], S. 74–80; Frauen [162–218], S. 81–88; Trucs [219–303], S. 89– 101; Training [304–366], S. 102–109; Weisungen [367–421], S. 110–116; Sonderlich Wichtiges [422–480], S. 117–123; Männer [481–489], S. 124; Kleidung und Manieren [490–526], S. 125–128; Warnungen [527–556], S. 129–132; Geld und Briefe [557–578], S. 133–135; Aberglaube [579–590], S. 136–137; Schlußnummer [591], S. 138. Genf, im August 1927. – Das Meisterlied, S. 139; Zur Be229
Serner, Walter
achtung, S. 140; Das Mrschlied, S. 141; Leise Frage des Autors an seinen jüngsten Proselyten am Abend nach dieser Nacht, S. 142. [Der 2. Teil wirklich eine Art Brevier mit knappen, ironischen Ratschlägen, aphoristisch zugespitzt]. Dass. [Nachdruck] Erlangen 1976 (Vlg Klaus G. Renner). Dass. 3. Aufl. ebd. 1979, 500 Exemplare, 45 S. – [Widm.:] „Anton van Hoboken gewidmet.“ – VI Abschnitte o. T. (im ganzen 78 [Nummern oder Paragraphen] – Nr. 78: „Dem Kosmos einen Tritt! Vive Dada!“ Lugano, im März 1918. Dass. Mnchn 1982 (Vlg Klaus G. Renner), 48 S. Dass. hrsg. von Thomas Milch. Mnchn 1984 (Deutscher Taschenbuch-Vlg), 166 S. = dtv 10277. – Ungek. Ausg. – Lizenz des Vlg Klaus G. Renner Mnchn. Dass. Zürich 2007 (Manesse-Vlg), 288 S. 3. Zum blauen Affen. 33 hanebüchene Geschichten. Hannover 1921 (Paul Steegemann Vlg), 209 S. = Die Silbergäule. Eine radikale Bücherreihe. Bd 91–98. Dass. 2.–6. Tsd. ebd. 1923, 229 S. – ohne Reihe! Dass. Bln [o. J.] © 1964 (gerhardt vlg), 133 S. – Das Werk erscheint als 13. Publikation des Vlgs in einer Aufl. von 4000 Exemplaren. Ersterscheinung 1921 als Bd 91–98 der Silbergäule bei Paul Steegemann, Hannover, später im gleichen Vlg innerhalb der 7bändigen Gesamtausg. – [Widm.?:] „Marietta! Marietta! Marietta!“ – Inh.: Mansardeskes, S. 7–8; Die Geschichte vom heißen Blütensamt, S. 8–11; Ein bedeutender Schlepper, S. 11–15; Zwei Ochsen, S. 16–18; Seilakt, S. 18–22; Philipp will sich rächen, S. 22–24; Wie Klara die Geduld riß, S. 25–28; Die bralasurende Saravala, S. 28–32; Eine eigenartige Konversation, S. 33–36; Der Pfirsich, S. 36–39; Kuhles ganz seltene Stunde, S. 40–43; Mizzis Verführung, S. 44–48; Die Gestufte, S. 48–50; Der Busenfreund, S. 51–54; Der rote Strich, S. 55–58; Der große Verbrecher, S. 59–63; Eine unhaltbare Konstellation, S. 63–67; Der Lebenskünstler, S. 67–71; Graf Ramuz Okenpunkolls Glück, S. 72–75; Unklarer Scherz, S. 75–79; Lola rangiert, S. 79–83; Peinliche Betriebsstörung, S. 83–87; Die Baumöl, S. 88–91; Der Doktor Sahob, S. 92–95; Die Rache des Serben Calenowitsch, S. 96– 100; La dupe glissée, S. 100–103; Nierenräumer und der Sozialismus, S. 103–107; Angelisches, S. 108–111; Die Betörung der Excentrique Fanoche, S. 111–115; Trübe Sache, S. 115–118; Meg, der Troublist, S. 119–123; Fräulein Annas folgenschwerstes Abenteuer, S. 123–127; Verborgene Begabung, S. 127–132. [Kurzgeschichten, Grotesken]. 4. Der elfte Finger. 25 Kriminalgeschichten. Hannover, Bln 1923 (Paul Steegemann Vlg), 260 S. – 1.–5. Tsd. Dass. erw. Fassung u. d. T.: Der elfte Finger. Erotische Kriminalgeschichten. Ausgewählt von Axel Matthes. Zweite, verm. Aufl. 6.–8. Tsd. Mnchn 1974 (Rogner und Bernhard) (1. Aufl. 1.–5. Tsd. 1972), 357 S. – Inh.: Freiheit durch Selbstmord oder Flucht, S. 7–11 von Louis Aragon [quasi als Vorw.]; Seilakt, S. 12–17; Deiters Putsch, S. 18–26; Der Vicomte, S. 27–35; Wunder über Wunder, S. 36–43; Las Tortilleras, S. 44–52; Das ominöse Schild, S. 53–61; The mistery of Tottenham Court Road, S. 62–71; Der Abreiser, S. 72–80; Im Hotel Fleißig, S. 81–96; Die Ermordung des Marchese de Brignole-Sale, S. 97–104; P. L. M., S. 105–111; Auf 230
Serner, Walter
dem Rummelplatz, S. 112–120; Pfeffer weiß sich zu helfen, S. 121–129; Irma, S. 130–139; Das denkwürdige Gespräch, S. 140–152; Das Geheimnis der Concetta Cappi, S. 153–162; Sein Truc, S. 163–170; Das sicherste Spiel, S. 171–179; Die Betörung der Excentrique Fanoche, S. 180–185; Eros vanné, S. 186–193; Sprotte schmust, S. 194–203; Ein Meisterstück, S. 204–212; Narziß, S. 213–222; Die Rache des Serben Calenowitsch, S. 223–228; Der große Verbrecher, S. 229–235; Das Loch in der Weste, S. 236–245; Bukarest-Budapest, S. 246–254; Messalina – eine..., S. 255–268; Ein ungewöhnlicher Handel, S. 269–277; Der gelbe Terror, S. 278–286; Wong Fun, S. 287–295; Das Fest in der Via Alfeo, S. 296–305; Homingmans schönste Komposition, S. 306–317; Überkombiniert, S. 318–326; Un débrouillard, S. 327–335; Die Bande Kaff, S. 336–345. W’ S’ über W’ S’ (Nachw.), S. 347–350; Quellen, S. 351–352; Bibliogr., S. 353–357. – [Ich mag ihn nicht sehr, aber objektiv: witzig, grotesk oft, bestechend die vielen Dialoge in allen möglichen Mundarten von Berlinerisch bis Pariser Argot]. 5. Die Tigerin. Eine absonderliche Liebesgeschichte. Bln 1925 (E. Gottschalk (Komm.: F. Volckmar, Lpz.)), 175 S. – DBV 1926–30: jetzt Bln (Paul Steegemann Vlg). Dass. Vorangestellt: „Die Französin“ von Louis Aragon. Deutsch von Rudolf Wittkopf. Nachw. in memoriam W’ S’ von Christian Schad. Editor: Axel Matthes. 1. Aufl. Mnchn 1971 (Rogner und Bernhard), 312 S. = Bibliotheca erotica et curiosa. – „Die Französin“ ist das letzte Kapitel aus Aragons Werk „Le Libertinage“, zuerst erschienen 1924; „Die Tigerin“ erstmals 1925 im Elena Gottschalk Vlg Bln veröffentlicht. – Louis Aragon: Die Französin, S. 5–46; W’ S’: Die Tigerin, S. 47–209 [in XIII Kap. – Schildert die seltsame Liebesbeziehung zwischen Fec, dem „Aussteiger“, der das Leben schon halbwegs aufgegeben hat, und Bichette, einer Prostituierten von Montmartre, eine Art Haßliebe, die mit Fecs Tode endigt.] – Christian Schad: Relative Realitäten. Erinnerungen um W’ S’, S. 211–312. Christian Schad, Januar 1971. [Hat S’ gut gekannt, war sein Freund, verteidigt ihn gegen alle Angriffe von außen, die davon ausgingen, das exquisit geschilderte Unterweltmilieu von Zuhältern, Huren, Hochstaplern und Amoral sei das seine gewesen. – S. 2: Holzschnitt von Christian Schad, ca. 1915, W’ S’ darstellend. Beide lebten um diese Zeit in Zürich, experimentierten mit Sprache, bildender Kunst, Kabarett. Ziemlich ausführlich über Dada, den Kreis, den Zeitgeist. Beschuldigt den Dadaisten Tzara, Serners Ideen unter eigenem Namen nach Paris gebracht zu haben. S’ blieb dort lange Zeit unbekannt, weil Tzara ihm das Wasser abgrub. – Spätere Begegnungen in Genf, Ffm, Dresden, Bln, Mnchn.] – S. 301–312: [u.a. über Theodor Lessing und Ferdinand Bruckner]. – Rez. Urs Widmer in: FAZ, 29.07.1971. Dass. Hrsg. von Thomas Milch. Ungekürzte Ausg. Mnchn 1982 (Deutscher Taschenbuch-Vlg), Lizenz des Renner-Vlg Erlangen u. Mnchn, 124 S. = dtv 10054. Dass. 4. Aufl. 33.–38. Tsd. ebd. 1986. Dass. Mnchn, Bayerischer Rundfunk, 1999, 29 Bll. Bearb. u. Regie: Klaus Buhlert – Serie: Hörspiel u. Medienkunst. 6. Der Pfiff um die Ecke. 22 Spitzel- und Detektivgeschichten. Bln 1925 (E. Gottschalk (Komm.: F. Volckmar, Lpz.)), 253 S. = Slg Die tollen Bücher Bd 4. 231
Serner, Walter
Dass. 22 Kriminalgeschichten. [Neue Ausg.] Bln [1930] (Paul Steegemann Vlg). Dass. Mnchn 1982 (Deutscher Taschenbuchvlg), 150 S. 7. Die tückische Straße. 19 Kriminalgeschichten. 1.–3. Tsd. Bln 1927 (Paul Steegemann Vlg), 253 S. 8. Posada oder Der große Coup im Hotel Ritz. Ein Gauner-Stück in 3 Akten. 1.–3. Tsd. Bln 1927 (Paul Steegemann Vlg), 194 S. Dass. Hrsg. von Thomas Milch. Mnchn 1984 (Vlg Klaus G. Renner), 156 S. 9. Piero Manzoni – life and works. Flensburg 1963 (Petersen-Presse), 32 Bl. Folie. – Veröffentlicht unter dem Pseudonym Jes Petersen. 10. Das Buchholzei. (Ei-Konstruktionen). Flensburg-Mürwik 1963 (Vlg Petersen Press), 15 Bl. – Handkoloriert in mehreren Ausg. – Veröffentlicht unter dem Pseudonym Erich Buchholz. 11. Hans von B-r. Ein Roman aus Berlin W. Mit einigen Hinweisen für Hochstapler und solche, die es werden wollen. Mnchn 1971 (Vlg Rogner und Bernhard GmbH), 303 S. = Bibliotheca erotica et curiosa – 1. Aufl. – „Ein Roman aus Berlin W.“ ist der wortgetreue Nachdruck der Erstausgabe: „James Grunert“, Bln 1908 (Privatdruck). Serners Lebensweisheiten stammen aus: „Letzte Lockerung, ein Handbrevier für Hochstapler“, Hannover 1927. Der Roman – ohne Einteilung – S. 5–280 [Der Ich-Erzähler James Grunert, Sohn eines reichen Vaters, muss eine Erholungspause in seinem an Liebesbeziehungen überreichen Lebens einlegen. Er nutzt die Zeit, um sich zu erinnern. Sein Liebesleben von 6, 7 Jahren an bis zum Abitur wird aufgeblättert, sicher als eine Art „Bürgerschreck“ gedacht und beabsichtigt, deshalb wohl der Privatdruck. Könnte wohl Pornographie genannt werden – aber turmhoch überlegen dem, was heute so erscheint, in makelloser Sprache.] – Hinweise für Hochstapler, S. 281–303. Dass. u. d. T.: James Grunert oder ein Roman aus Berlin von Hans von B-r. Reinbek bei Hamb. 1980 (Rowohlt), 202 S. = rororo 4369. – 46.–58. Tsd., wortgetreuer Nachdruck der Erstausg., Bln 1908. Lizenz des Rogner- u. Bernhard-Vlg Mnchn. Dass. 59.–62. Tsd. ebd. 1984. 12. Hirngeschwür. Texte und Materialien. W’ S’ und Dada. Hrsg. und mit e. Nachw. v. Thomas Milch. Erlangen 1977 (Vlg Klaus G. Renner), 165 S. [1 Hs.-Fks., 19 Druckfks., 3 Fotos i. T.] – 1. Aufl.: 1000 Exemplare. – [S. 5 u. S. 11: Hs.-Fks.] – Inh.: Prä-Dada: Heroen der Literatur, S. 9–10; Über Denkmäler, Weiber und Laternen, S. 12–13; Die Langeweile und der Krieg, S. 14–16; Interieur, S. 17–18; Feststellungen, S. 19–23. – Dada Zürich: Riesenprogramm Schlager auf Schlager einzig in seiner Art, S. 27; Dada-Park, S. 28–29; Paneelparabole FK 37, S. 30–31; Paneelparabole SZ 489, S. 32; Paneelparabole GH ZZZ 88, S. 33; Paneelbarobele IK 12, S. 34; Bestes Pflaster auch roter Segen, S. 35; Manschette 7 (Romance), S. 36; Manschette 9 (Elegie), S. 37; Manschette 5 (Epitaph postal), S. 38; Dreifach, S. 40; Arp / S’ / Tzara (société anonyme pour l’exploitation du vocabulaire dadaiste): Die Hyperbel vom Krokodilcoiffeur und dem Spazierstock, S. 41; Der serbische Olymp oder der schlecht ermordete Detektiv, S. 42; Rattaplasma, S. 44; Montgolfier Institut für 232
Serner, Walter
Schönheitspflege, S. 45; Die ungesunde Flöte, S. 46; Kokoskotten, S. 47; Der automatische Gascogner, S. 48; Das bessere Negerdorf mit Glasschuppen, S. 49; Richard Huelsenbeck: Verwandlungen, S. 50; Ein Aufsehen erregendes Duell, S. 51; Dementi, S. 52. – Dada Genf: Der erste Dadaisten-Kongreß in Genf, S. 55–56; Neues von Dada, S. 57; Dadaistenjux in Genf, S. 58; Le bal dada, S. 60; DadaTelegramm, S. 61; Dada-Ball in Genf, S. 62; 2. Dadaistischer Weltkongreß, S. 63. – Dada Paris: Carnet du Docteur S’, S. 67–69; Le Corridor, S. 70–71; Chansons suffisantes, S. 72–76. – Post-Dada: Serner, Walter, Dr. jur., Schriftsteller, S. 78; Briefe (Francis Picabia an Christian Schad, S. 81; W’ S’ an Francis Picabia, S. 82; Francis Picabia an Christian Schad, S. 83; Christian Schad an Francis Picabia, S. 84–86. – Über W’ S’: Heinrich Fischer, S. 89; Christian Schad, S. 90; Hans Arp, S. 92; Hans Richter, S. 93; Raoul Hausmann, S. 94; Einwohner- und Fremdenkontrolle der Stadt Zürich, S. 95; Pressestimmen, S. 96–97. – Die Bücher von W’ S’ [vorgestellt in Titelblättern], S. 99–116. – Zu den Texten:, S. 117–124; zu den Abb., S. 125–128. – Nachwort, S. 129–139. – Anmerkgg., S. 140–141; Bibliogr., S. 143– 153; Lit. in Auswahl, S. 154–156; Rezensionen, S. 157–158; Vita, S. 159–160. 13. Das gesamte Werk. Hrsg. von Thomas Milch. Mnchn, Erlangen 1981–1992 (Vlg Klaus G. Renner) – Teilweise mit Erscheinungsort Erlangen; Erlangen, Mnchn: Bd 1: Über Denkmäler, Weiber und Laternen: frühe Schriften. 1981. Bd 2: Das Hirngeschwür: Dada. 1982. Bd 3: Die Tigerin: eine absonderliche Liebesgeschichte. 1980. Bd 4: Zum blauen Affen: dreiunddreißig Kriminalgeschichten. 1979. Bd 5: Der Pfiff um die Ecke: zweiundzwanzig Kriminalgeschichten. 1979. Bd 6: Posada oder der grosse Coup im Hotel Ritz : ein Gaunerstück in drei Akten. 1980. Bd 7: Letzte Lockerung: e. Handbrevier für Hochstapler u. solche, die es werden wollen. 1981. Suppl. 1: Die Haftung des Schenkers wegen Mängel im Rechte und wegen Mängel der verschenkten Sache. [1982]. Bd 8: Der Abreiser. Materialien zu Leben und Werk. © 1984. Suppl. 2: Das fette Fluchen. Ein W’ S’ Gaunerwörterbuch, zusammengestellt von Thomas Milch. 1983. Suppl. 3: Krachmandel auf Halbmast. © 1992. 14. Thomas Milch: Das Doktor-W’-S’-Gauner-Wörterbuch. Mnchn 1983 (Vlg Klaus G. Renner), 80 S. 15. Die Betörung der Excentrique Fanoche. Erotische Kriminalgeschichten. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Joachim Schreck. Illustriert von Egbert Herfurth. Bln 1984 (Eulenspiegel Vlg), 271 S. + 12 farb. Tafeln [21 Vignetten i. T.] – 1. Aufl. – 233
Silbergleit, Arthur
Inh.: Ein bedeutender Schlepper, S. 5–11; Kuhles ganz seltene Stunde, S. 13–17; Mizzis Verführung, S. 18–24; Graf Ramuz Okenpunkolls Glück, S. 25–29; Lola rangiert, S. 30–35; Der Doktor Sahob, S. 36–41; Die Betörung der Excentrique Fanoche, S. 42–47; Sein Truc, S. 48–56; Ein ungewöhnlicher Handel, S. 57–65; Wunder über Wunder, S. 66–74; Ein Meisterstück, S. 75–83; Der Abreiser, S. 84– 93; Das Zéro, S. 94–103; Der Vicomte, S. 104–113; Die dilettierende Pension, S. 114–123; Eine kuriose Karriere, S. 124–133; Lampenfieber, S. 134–143; Das steile P, S. 144–152; Faule Zeiten, S. 153–162; Der Sturm auf die Villa, S. 163–172; Bukarest-Budapest, S. 173–181; Der berühmte Zedde, S. 181–191; Die Bande Kaff, S. 192–202; Sprotte schmust, S. 203–212; Narziß, S. 213–223; Das Loch in der Weste, S. 224–233; Wong Fun, S. 234–243; Homingmans schönste Komposition, S. 244–256. Nachw., S. 257–269. Joachim Schreck.
SILBERGLEIT, ARTHUR Dichter 26.05.1881 Gleiwitz (Oberschlesien) – 03.03.1943 [Vernichtungslager KZ Auschwitz], jüd. V: Hugo S’, Photograph, Maler, Dichter, Erfinder; M: nicht ermittelt; E: Gertrud Milcher (20.04.1895 Guben – 24.06.1979 Bln), Nichtjüdin; K: keine; B: Max S’, Kaufmann in Gleiwitz; S: Helene verh. mit James Krakauer; Charlotte verh. mit Salomon Getz. Ausbildung: Besuch des kath. Gymn. in Gleiwitz; danach Bankangestellter in Breslau; anschließend Übersiedlung nach Bln u. Arbeit als freier Schriftsteller. Lebensstationen: Erste schriftstellerische Versuche u.a. durch die Anregung seines Freundes Erwin Magnus u. durch die daraus erfolgte Bekanntschaft mit der „Breslauer Dichterschule“ [Vgl. Lit. 12, S. 25]; nach seiner dreijährigen Banklehre beim Bankhaus Heimann in Breslau, Umzug um 1914 nach Bln; im 1. Weltkrieg freiwilliger Krankenpfleger des Roten Kreuzes an d. russ. Front; 1925 Dozentur a. d. Lessing-Hochschule [ebd., S. 32]; bis 1933 Lektoratsarbeit an d. Berliner Funkstunde; S’ war ab den 30er Jahren an Tuberkulose erkrankt, sein Freund Stefan Zweig hat ihn finanziell während der Krankheit unterstützt; der Versuch nach Amerika auszuwandern, scheiterte letztlich an seiner fortgeschrittenen Krankheit. Freundeskreis: Erwin Magnus, Stefan Zweig, Walter Meckauer, Paul Mühsam, Marie Muthreich, Karl Loewy, Dora Segall. Zionistisches Engagement: S’ hatte keine zionistischen Ambitionen u. obwohl er schon als Jugendlicher kath. getauft war, hatte er im Herzen die Bindung zum Judentum nicht aufgegeben: „ich bin zu wenig fromm, um mir Jerusalem vorstellen zu können.“ [Lit. 11, Bl. 6] Stellung zum Judentum: S’ wuchs in einer frommen jüd. Familie auf, wie er selbst offenbarte, war ein Urahne von ihm sogar ein Wunderrabbiner. Dr. Ludwig Davidsohn, einst angesehener Theaterkritiker der Jüdisch-Liberalen Zeitung bezeichnete S’ als einen der frommsten jüdischen Dichter: „S’ ist ein religiöser Dichter! Alle Keime seiner Geistigkeit wurzeln im Judentum. Ururalte jüdische Frömmigkeit hat er auf eine moderne jüdische Formel gebracht.“ [Lit. 3] weiter heißt es: „[...] Biblische Motive und biblische Bildersprache,
234
Silbergleit, Arthur
jüdische Symbole und jüdische Frömmigkeit, jüdische Gottes- und Erlösungssehnsucht, jüdische Schwermut und jüdische Erinnerungen durchpulsen sein gesamtes Schaffen.“ [Lit. 5] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: OST UND WEST, ILLUSTRIERTE MONATSCHRIFT FÜR MODERNES JUDENTUM, Zahlreiche Beitrr. auch in: BERLINER TAGEBLATT, VORWÄRTS, JÜDISCH-LIBERALE ZEITUNG, ZITTAUER NACHRICHTEN, WIENER MORGEN-ZEITUNG.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Heimats-Sehnsucht. In: OuW, Jg 1 (1901) Nr. 12, Sp. 921–922; 2. Psalm. In: OuW, Jg 3 (1903) Nr. 3, Sp. 159–160; 3. Aus den Liedern eines Judenmädchens. In: WeltW, Jg 7 (1903) Nr. 14, S. 15; 4. Heimkehr. In: WeltW, Jg 7 (1903) Nr. 15, S. 14; 5. Heimweh. In: WeltW, Jg 7 (1903) Nr. 17, S. 18; 6. Psalm. In: OuW, Jg 3 (1903) Nr. 8, Sp. 511–512; 7. [Gedichte:] Sabbath; Psalm; Die Menorah; Die Juden; Die Abendröte; Ein Judenlied; Sabbath im Ghetto. In: Hebräische Melodien. Ein Anthologie hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bln, Lpz. 1907, S. 219–222; 8. Sabbath. In: Jüdischer Novellenschatz. Bd 1: Prinzessin Sabbath. Erzz. [Hrsg. Julius Moses] Bln, Lpz. [1908], S. 5–13; 9. Sabbat. In: OuW, Jg 8 (1908) Nr. 6, Sp. 387–390; 10. Dr. Eugen Wolbe, Sir Moses Montefiore. Ein Lebensbild für jung u. alt. Berlin (Louis Lamm). [Rez. v. A’ S’] In: WwJLit, Nr. 6, 1909, S. 52; 11. Amerika. [Rez.] In: OuW, Jg 11 (1911) Nr. 11, Sp. 1000; 12. Gedichte: Der Einsiedler. In: WMh, 1912, Bd 1, S. 296; Die Ehrung. ebd., Bd 4, S. 750; Die Stimme. ebd., Bd 4, S. 902; 13. Die Schwestern. [Ged.] In: WMh, 1913, Bd 3, S. 44; 14. Die Rothschilds. In: OuW, Jg 13 (1913) Nr. 5, Sp. 383–390; 15. Die moderne Jüdin. In: OuW, Jg 13 (1913) Nr. 6, Sp. 441–446; 16. Der Kranke spricht. [Ged.] In: WMh, 1914, Bd 1, S. 214; 17. Heilige. [Ged.] In: WMh, 1915, Bd 2, S. 879; 18. Den „Kultur“förderern. [Ged.] In: AZdJ, H. 7 (12.02.1915), S. 80; 19. Der Fremde. In: Ein Buch vom Kriege, Erzählungen u. Dichtungen v. Richard Rieß. Schweidnitz 1916, S. 81–88; 20. Der Fremde. In: Ein Buch vom Kriege. Erzz. u. Dichtungen. 1.–3. Tsd. = Die schlesischen Bücher, hrsg. v. Paul Barsch Bd 2. Schweidnitz 1916, S. 79–88; Kurzbiographie von A’ S’, S. 77; 21. Leo Heller, Die Wiese. [Rez.] In: LitRund, Beilage zum BT Montag, 31.01.1916, Nr. 55; 22. Fahrt in die Ferne. [Prosa] In: Das Theater in Breslau und Theodor Loewe 1892–1917. Beitrr. dt. Dichter u. Künstler. Hrsg. v. Dr. Walter Meckauer. Dresden, Lpz. u. Breslau 1917, S. 109; 23. Der Fremde. In: Der Höllenfahrer. Novv. schlesischer Dichter 2. Teil. Hrsg. v. Walter Meckauer. Konstanz © 1918, S. 30–39; 24. Stimmen. In: OuW, Jg 19 (1919) Nr. 5, Sp. 151–154; 25. „Jaákobs Traum.“ [Richard Beer-Hofmann] Eine Würdigung. In: OuW, Jg 19 (1919) Nr. 11, Sp. 291–298; 26. Angelos Erfüllung (ein Nachtlied). – Dichtung u. Dichter. In: Die Stillen. Dichtungen gesammelt v. Max Tau. Tier 1921, S. 129–150 u. S. 151–155; 27. Dichterstimmen. In: OuW, Jg 21 (1921) Nr. 1, Sp. 31–36; 28. Aus dem Spruchborn der Weisen. In: OuW, Jg 21 (1921) Nr. 9, Sp. 267–270; 29. Sonnengesang. In: OuW, Jg 22 (1922) Nr. 1, Sp. 13–16; 30. Legenden. In: OuW, Jg 22 (1922) Nr. 7, Sp. 193–194; 31. Seliges Licht. – Abendröte. [Gedd.] In: WMh, 1925, Bd 1, S. 194 u. S. 364; 32. Sinkendes Leben. [Ged.] In: WMh, 1926, Bd 1, S. 535; 33. Tristan im Herbst. [Ged.] In: WMh, 1928, Bd 1, S. 272; 34. Orpheus. – Franziskus. [Gedd.] In: WMh, 1929, Bd 1, S. 204 u. Bd 2, S. 368; 35. Der siebenarmige Leuchter. In: Menorah, Jg 7 (1929) Nr. 11, S. 619; 36. Russisches Mädchen. – Detlev von Liliencron. [Gedd.] In: WMh, 1930, Bd 1, S. 52 u. Bd 2, S. 374; 37. Warschauer Synagoge. In: Menorah, Jg 8 (1930) Nr. 5, S. 238; 38. Abendsonne. – Gestirne. 235
Silbergleit, Arthur
[Gedd.] In: WMh, 1931/32, Bd 1, S. 50 u. Bd 2, S. 151; 39. Nacht in der Judengasse. [Ged.] In: Aufb, vol. XVII, No. 21 (25.05.1951), S. 10. Nachlass: DLA (Marbach): 1 Kasten. Inh.: Lyriksammlung „Der ewige Tag“; Einzelgedichte; Roman „Der Leuchter“; Brr. an Dora Segall, Fritz Segall u.a.; Zugehörige Materialien Brr. vom Hilfsverein der Juden in Deutschland; Aufzeichnungen u. Brr. von Else Levi-Mühsam. Zur Slg gehören: Zeitungsausschnitte. – Autographen: 20 Handschrr. [u.a. an: Franz Brümmer, Ernst Hardt, Hermann Hesse, Johanna Meyer, Paul Mühsam, Dora u. Fritz Segall, Paul Zech] – Standorte: Stabi (Mnchn); UB (Ffm); Adk (Bln); DLA (Marbach). [Vgl. Kalliope] – Br. an Martin Buber in Hebrew and National Library in Jerusalem. – 9 Brr. an Harden 1911–1919 [Vgl. Mommsen-Koblenz] Briefe: [Lit. 12, Briefe von A’ S’ und Aufzeichnungen von Paul Mühsam, S. 41–77] Literatur: 1. Oscar Blumenthal, Wellenringe. Bln 1912, S. 73–81; 2. Max Tau, A’ S’. In: OuW, H. 3/4, März/April 1921, Sp. 67–72 [mit Bildnis]; 3. Ludwig Davidsohn, Zum vierzigsten Geburtstage A’ S’s In: JlibZ, 28.05.1926 [nach andere Quellen ist S’ 1886 geboren]; 4. Gertrud Isolani, A’ S’. In: CV-Z, 22.05.1931; 5. Ludwig Davidsohn, A’ S’ zu seinem fünfzigsten Geburtstag. In: JlibZ, 27.05.1931; 6. Lutz Weltmann, Jüdische Dichter lesen. In: JAZ, 23.10.1935; 7. Kurt Pinthus [Nachruf auf A’ S’] In: Aufb, vol. XII, No. 30 (26.07.1946), S. 24; 8. Walter Meckauer, Ein Sucher des Friedens. Zum 70. Geb.tag A’ S’s (26. Mai). In: Aufb, vol. XVII, No. 21 (25.05.1951), S. 10; 9. Kurt Pinthus, Die im Schatten starben. In: Aufb, vol. XX, No. 35 (Der Zeitgeist No. 20) (27.08.1954), S. 18; 10. Ludwig Kunz (Hrsg.), Ludwig Meidner, Dichter, Maler und Cafés. Zürich © 1973, S. 19; 11. Horts Bienek, Septemberlicht. Mnchn © 1977 [Kopie Archiv BJ]; 12. Else Levi-Mühsam (Hrsg.), A’ S’ u. Paul Mühsam. Zeugnisse einer Dichterfreundschaft, Würzburg 1994. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke; handschriftliche Mitteilung an Robert Seitz vom 06.01.1933. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (95 Zeitungs-Artikel 1908–1935) Werke: 1. Flandern. Gedichte. Innsbruck 1916 (Univ. Vlg Wagner), 22 S. 2. Die Magd. Eine Legende. Mit 14 handkolorierten Lithographien von Erich Büttner. Bln 1919 (Reuss und Pollack; Vlg Künstlerdank (Claus-Rochs-Stiftung)), 61 S. Dass. eine (Einband: Marien-)Legende. Mit 12 handkolorierten Lithographien (Tafeln) von Ernst Zoberbier. Bln 1919 [1920] (Eigenbrödler Vlg, Bln W 8, Mohrenstraße 51), 64 S. Einbd mit Zeichnung! – DBV 1921–25: Bln (Elena Gottschalk Vlg). 3. Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Bln-Steglitz 1919 (Hesperiden-Vlg), 125 S. – DBV 1921–25: Bln (Elena Gottschalk Vlg). 4. Der verlorene Sohn. (Dichtung). Bln 1920 (Eigenbrödlervlg), 48 S. – Mit 4 Holzschnitten (Tafeln) von Eugen Ludwig Gattermann. 5. Die Balalaika. Ein Versreigen. Mit 8 Lithographien von Hermann Struck. Hrsg. von der Vereinigung Künstlerdank (Clauß-Rochs-Stiftung). Bln W 8 [o. J., nach Bibl. 1920] (Eigenbrödlervlg GmbH.), 43 S. + 8 Tafeln – Geschrieben während des
236
Silbergleit, Arthur
Weltkrieges und als Privatdruck im Auftrage der Vereinigung Künstlerdank durch Buchdruckerei D. Goldberg in Posen für 100 Subskribenten gedruckt. Druck der Lithographien durch Hermann Birkholz, Bln. Sämtliche Exemplare nummeriert, mit dem Namen des Subskribenten versehen und von beiden Verf. auf dem Titelblatt signiert. Exemplare I–XXX mit besonders erlesenem Einband. 15 Exemplare wurden der Stiftung vorbehalten. Dieses Exemplar ist Nr. 42. – Inh.: Die Braut, S. 5; Schwarzer Schwan, S. 6; Ebenen, S. 7; Sabbat, S. 8–9; Steppennacht, S. 10; Nachtgesicht, S. 11; Warschau, S. 12–13; Slawenträume, S. 14; Marias Brautfahrt, S. 15; Warschauer Synagoge, S. 16–17; Tänzerin, S. 18; Polnische Frauen, S. 19; Die Schürze, S. 20; Müde Seelen, S. 21; Rußlands Seele, S. 22–23; Sommerabend, S. 24; Polnische Tänzerinnen, S. 25–26; Auf einer Weide..., S. 27; Slawenseelen, S. 28; Polnisches Städtchen, S. 29; Lied der greisen Bettlerin, S. 30–31; Russische Kirchen, S. 32; Das Mahl, S. 33; Den Vertriebenen, S. 34–35; Flüchtlinge, S. 36–37; Domnacht, S. 38; Tolstoi, S. 39–41. 6. Alte Stadt. (Dichtung). 1921. 7. Das Farbenfest. Bln 1922 (im Mosaik Vlg), 99 S. = Mosaik-Bücher Bd 11 – Einband und Druckanordnung von Erich Büttner. – Inh.: Aufklang, S. 3 – [Widm.:] „Meiner Mutter.“ – Bilder: Franziskus, S. 6–8; Der Glasschleifer von Warmbrunn, S. 9–12; Das Haus der Lieder, S. 13–15; Kristalle, S. 16–18; Romanze, S. 19–21; Der Brückenheilige, S. 22–24; Meißner Porzellan, S. 25–28; Die Sonnenblume, S. 29–31; Das Bild, S. 32–34; Die Gruppe, S. 35–39; Die Richterin, S. 40–42; Die weiße Fürstin, S. 43–46. – Gestalten und Seelen: Die Ehrung des Dichters, S. 48–49; Mozarts Braut, S. 50; Der Elementare unter den Elementen, S. 51–52; Die Glocke, S. 53; Der Bote Gottes, S. 54; Phantasus, S. 55–57; Weltseele, S. 58–60; Die Tochter Santa Cäcilias, S. 61; Das Jahr der Liebe, S. 62; Silhouetten, S. 63; Die Wölbungen der Violine, S. 64; Der Traum, S. 65. – Träume und Schwingungen: Der Spiegel, S. 68–69; Venetianisches Nocturno, S. 70–72; Domstadt am Strom, S. 73–75; Der Fächer, S. 76–79; Heimkehr, S. 80–83; Sonnenaufgang, S. 84–86. – Pan: Die Botschaft der Gipfel, S. 88–90; Heiliger Frühling, S. 91–95; Einem Dichter, S. 96–97. [Betrachtungen, Naturschilderung, kleine, symbolhafte Erzählungen, alles in makelloser Sprache, aber irreal, märchenhaft, gänzlich ohne Bezug auf die eigene Zeit und Umwelt.] 8. Bajazzo Herbst. Gedichte. Bln 1928 (Drei-Kegel-Vlg), 97 S. + 4 Tafeln – Ill. [4 Tafeln] von A. Kölblin. 9. Orpheus. Zum 50. Geburtstag des Dichters am 26. Mai 1931. Bln-Wilmersdorf, Kaiserplatz 16 1931 (Kartell Lyrischer Autoren), 16 S. [unpag., incl. Einbdss.] – [Widm.:] „Für Stefan Zweig in herzlicher Dankbarkeit.“ – Inh.: Torspruch – Orpheus singt – Orpheus singt – Orpheus an Dionysos – Orpheus vor einem Maskenfries – Orpheus lobpreist einen Halm – Orpheus zu einem Jüngling – Orpheus betet – Orpheus begegnet den Toten – Orpheus an die Seligkeit – Orpheus am Meer – Orpheus an den Abend – Orpheus sucht Eurydices Schatten – An Eurydice – An Eurydice – An Eurydice – Gesang Eurydices – Orpheus und die Frauen – An die Nacht – 237
Simmel, Georg
Orpheus auf einem Traumschiff – Selige Fahrt – Heroische Stimme – Die Botschaft der Götter – Vision – Orpheus begegnet einem Jugendgespielen – Orpheus an den Wald – Orpheus an einen Käfer – Orpheus an einen Centaur – Orpheus vor den Fontänen – Orpheus in einer Mondnacht – Orpheus an das Meer – Orpheus’ Schattenfahrt – Orpheus am Totenbett eines Sehers – Orpheus sinnt – Orpheus preist die Einsamkeit – Orpheus kehrt heim – Orpheus an das Schicksal. 10. Der ewige Tag. Gedichte. Hrsg. von der Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Bln C 2 1935 (Kommissionsvlg Berthold Levy), 31 S. – [Widm.:] „Meiner Mutter.“ – Inh.: Der ewige Tag, S. 3; Das Opfer, S. 4; Moses Tod, S. 5; Der Leuchter, S. 6; Hiob, S. 7; Der Ring, S. 8; Judenkind, S. 9; Vergißmeinnicht, S. 10; Auszug der Bundeslade, S. 11–12; Psalm, S. 13; Hebräische Hände, S. 14; Simson, S. 15; Erlebnis, S. 16; Waisenkinder, S. 17; Das Halsband der Rebbizen, S. 18; Ruth, S. 19; Gebet, S. 20; König David singt, S. 21; Gärtner in Zion, S. 22; Sabbat, S. 23– 24; Aufbruch, S. 25–26; Saul, S. 27; Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamts, S. 28; Nacht, S. 29; Zionstochter, S. 30; Abschied, S. 31. – Ganz fotokopiert! – „Ein neuer Gedichtband von A’ S’ ,Der ewige Tag‘ hat die Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Bln (Charlottenburg, Kantstr. 158) herausgebracht. Das etwa 30 Seiten starke, kartonierte Bändchen kostet eine Mark. Eine Anzahl Exemplare der in beschränktem Umfange hergestellten Aufl. wurde vom Dichter handschriftlich gezeichnet.“ Notiz in: JR, Nr. 100, 40. Jg, 13.12.1935, S. 8. Dass. Faksimiledruck der Ausg. Bln 1935, Levy, neu hrsg. und mit e. Nachw. v. Horst Bienek. Bln 1979 (Vlg Europäische Ideen), 31, (9) S. 11. Der Leuchter. Roman eines Glückshelden. [Ungedruckte Ausg. – Maschinenmanuskript abgeschlossen 1936] o. J., 267 S.
SIMMEL, GEORG Dr. phil. phil.,, Soziologe, Philosoph 01.03.1858 Berlin – 26.09.1918 Straßburg, ev. get., ab 1914 konfessionslos. V: Ludwig Eduard S’ (1810–1874), Kaufmann, jüd. ab 1830 kath.; M: Flora Bodenstein (1818–1897), jüd., ev. get.; E: Gertrud Kinel (geb. 07.03.1864 Potsdam), Pseud.: MarieLuise Enckendorff, Philosophin; K: Hans (geb. 1891); B: Eugen; S: Marie. Ausbildung: Besuch des Gymn. in Bln, Abitur mit 18 Jahren; Aufgabe seines ursprünglichen Plans, Jura zu studieren, stattdessen interessiert a. d. Vorless. v. Theodor Mommsen; ab SS 1876 Stud. der Philos. u. Gesch. a. d. Berliner Univ., nebenbei Beschäftigung auch mit Kunstgesch. u. Altitalienisch; seine eigentliche Promotionsarbeit mit d. Thema „Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik“ wurde 1881 wegen formaler Fehler zurückgewiesen, jedoch akzeptierte die Fak. seine frühere wissenschaftliche Arbeit über die Philos. Kants [Vgl. W. 1] nachträglich als Diss.; 1885 Habil. mit d. Thema „Kantische Studien“. Berufliche Stationen: Ab 1885 bis WS 1913/14 Priv.doz. a. d. Univ. Bln, hielt Vorless. über Gesch. der Philos., Soziologie, Sozialpsychologie u. Ethik; „Mehrfach wird ein Ruf als 238
Simmel, Georg
ordentlicher Professor nach Heidelberg, wo ihn Heinrich Rickert und Max Weber gerne aufgenommen hätten, von der Gelehrtenwelt verhindert, die immer noch umstandslos Soziologie mit Sozialismus und zersetzendem jüdischen Geist gleichsetzte.“ [Lit. 36]; 1911 Ehrendoktorwürde d. Univ. Freiburg; 1914 Lehrstuhl a. d. Straßburger Univ., Berufung zum o. Prof. Lebensstationen: S’s Vater ist zeitweise Mitinhaber der „Süßwaren Fabrik ‚Felix und Sarotti’“ [Lit. 59], stirbt aber bereits 1874. Julius Friedländer, ein Freund der Familie, genannt „Onkel Dol“, übernimmt S’s Vormundschaft u. adoptiert ihn auch später. Friedländer hinterlässt dem jungen S’ ein ansehnliches Erbe. Dank der Erbschaft kann S’ seine Privatdozentur, die er ohne Gehaltsansprüche angetreten hatte, weiter führen u. auch heiraten. S’ unternahm viele Reisen u.a. nach Italien. S’s „öffentlich angekündigten Vorlesungen über Kant, Schopenhauer, Darwin und Nietzsche und ähnliche Themen“ aus der Berliner Zeit, machten ihn zu e. Kulturanziehungspunkt der gesamten Hauptstadt. [Vgl. Lit. 59] Neben Philos. beschäftigte sich S’ auch intensiv mit Ethik u. Soziologie, vor allem hinsichtlich der Beziehung der Soziologie u. Ökonomie, sowie Soziologie u. modernes Großstadtleben. [Vgl. W. 7] S’ verstarb relativ früh a. e. Krebsleiden in Straßburg. Freundeskreis: Ernst Bloch, Edmund Husserl, Julius Friedlaender, Stefan George, Friedrich Gundolf, Hugo u. Agathe Liepmann, Georg Luckács, Rainer Maria Rilke, Heinrich Rickert, Auguste Rodin, Max Weber, Otto Brahm, Paul Schlenther, Reinhold Lepsius Gertrud Kantorowicz, Margarete Susman, Harald, Botho u. Sabine Graef. Gesellschaftspolitisches Engagement: „‚Werde, was du bist.’ Von G’ S’. All die innerdeutschen Gewinne und Wandlungen, von denen wir einen Ersatz für die unsäglichen Opfer dieses Krieges erhoffen, scheinen mir ihr tiefstes Wesen darin zu haben, daß sie nicht, wie Eroberungen, eine gleichsam äußere Hinzufügung von Neuem, unserem Leben bisher ganz Unverbundenem haben. Sondern wie Früchte sind sie, die schon lange vor der Reifung standen, vielleicht noch lange vor ihr gestanden hätten; nun aber hat Glut und Kraft dieser Zeit alle Säfte des deutschen Lebens in sie getrieben und gesammelt und hat zu äußerer Wirklichkeit gereift, was längst innere Notwendigkeit war. / So etwa haben wir alle gefühlt, daß unsere politischen Parteien und ihr gegenseitiges Verhältnis dem wirklichen Leben und Willen unseres Volkes nicht mehr entsprachen. Aber noch lange wären die Parteien in ihren eingefahrenen Gleisen weitergelaufen, wenn der Krieg nicht alle solche überpflügt hätte. [...] Gewisse Parteien der geistigen Lebensrichtung haben sich in den letzten Jahrzehnten nicht weniger überlebt, ohne daß vor dem Kriege der rechte Anstoß zu ihrer endgültigen Beseitigung sich gefunden hätte. Unser Leben litt unter den Gegensätzen einer materialistischen und einer ästhetisierenden Führung. [...] Die entschiedenste Offenbarung längst gefällter, aber nicht vollstreckter Urteile aber betrifft die Scheidung zwischen dem, was in Deutschland noch lebens- und zeugungsfähig ist, und dem, was an die Vergangenheit angenagelt und ohne Recht an die Zukunft ist: Menschen und Institutionen, Weltanschauungen und Sittlichkeitsbegriffe. [...] Wahnwitz und Verbrechen haben diesen Krieg entfesselt; unsere große Hoffnung aber ist, daß er an Deutschland vollbringe, was man als die Formel aller Sittlichkeit angesprochen hat: ‚Werde, was du bist’. Aber es scheint das Schicksal des Menschen zu sein, daß er nicht von selbst, in der Ruhe selbstgenugsamen Wachstums, das werde, was er seinem tiefsten, sinngemäßen Sein nach schon ist; sondern daß es, mehr als
239
Simmel, Georg
zu irgendeinem äußeren Gewinne, des Kampfes, der Not, der Gefahr bedarf, damit er sich selbst finde.“ [Der Tag 10.06.1915] Stellung zum Judentum: S’ wurde als siebtes Kind einer jüdischen Großfamilie geboren. Die Eltern sind schon vor seiner Geburt vom Judentum zum Protestantismus konvertiert u. S’ wurde evangelisch getauft, hatte aber sein Leben lang mit Diffamierungen wegen seiner jüd. Herkunft zu tun. Meist „genügte – wie in einem „Gut“achten des Historikers Dietrich Schäfer – der knappe Hinweis, Simmel sei „Israelit durch und durch“, um seine Karriere ein weiteres Mal zu blockieren.“ [Vgl. Lit. 30] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: VORWÄRTS, SIMPLICISSIMUS, DIE JUGEND, DIE TAT, DER MORGEN; ZEITSCHRIFT FÜR VÖLKERPSYCHOLOGIE UND SPRACHWISSENSCHAFT.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Psychologische u. ethnologische Studien über Musik. In: ZfVpsSprw, Bln 1882, Bd 13, H. 3, S. 261–305; 2. Dantes Psychologie. In: Ebd., 1884, Bd 15, H. 1-2, S. 18–69; dass. Schluss. ebd. H. 3–4, S. 239–276; 3. Zur Psychologie der Frauen. In: Ebd., 1890, Bd 20, S. 6–46; 4. Über: J. Langbehn. In: VZ, SB. 1, Juni 1890; 5. Über eine Beziehung der Selectionslehre zur Erkenntnistheorie. In: Archiv für systematische Philosophie, hrsg. v. P. Natorp, Bln 1895, S. 34–45; 6. [Urteil über Goethe]. In: Goethe-Kalender auf d. Jahr 1910. Zu Weihnachten 1909 hrsg. v. O. J. Bierbaum u. E. Schüddekopf. Lpz., S. 122; 7. Das Problem der religiösen Lage. In: Weltanschauung. Bln 1911, S. 327–340; 8. Soziologie der Geselligkeit. In: Verhandlungen des 1. deutschen Soziologentages. Tübingen 1911; 9. Aus einer Aphorismensammlung. In: Kunstfr, Bln-Schönberg, Juni 1915, H. 9, S. 284–286; 10. Das Goethebuch. [über Gundolfs „Goethe“] In: NR, 1917, V. 1, S. 254–264; 11. Das Problem des Porträts. In: NR, Okt. 1918, S. 1337–1344; 12. Form u. Inhalt der Gesellschaft (aus: Soziologie. Lpz. 1908). In: Begriff der Gesellschaft in der dt. Sozialphilos. Mit e. Einl. v. Gottfried Salomon. Karlsruhe 1926, S. 184–194 = Soziologische Lesestücke, hrsg. v. Franz Oppenheimer u. G’ Salomon, 2. Bd; 13. Beziehung und Gebilde. (aus: Grundfragen der Soziologie. Bln 1917). In: Individuum u. Gesellschaft. Mit e. Einl. v. G’ Salomon. Karlsruhe 1926, S. 115–123 = ebd. 3. Bd. Nachlass: Teilnachl. befindet sich im Nachl. 125 (Michael Landmann) in: Stabi (Bln) Handschriftenabt. (5 Kästen: Dokumente zu Leben u. Werk, Manuskripte, Briefe usw.) Autographen: Von S’ 79 Brr. [u.a. an Marcus Behmer, Paul Ernst, Karl Bücher, Kuno Fischer, Ludwig Fulda, Paul Heyse, Ricarda Huch, Theodor Kappstein, Siegfried Krakauer, Karl Lamprecht, Moritz Lazarus, Paul Natorp, Alfred Stern, Otto v. Taube, Ferdinand Tönnies, Kurt Tucholsky, Hans Vaihinger] – Standort: DLA (Marbach), Freies Dt. Hochstift (Ffm), Niedersächs. Stabi u. UB, UB (Marburg, Ffm, Tübingen, Lpz., Heidelb., Bln), StB (Mnchn) Monacensia, Württembergische LB (Stuttg.), Stabi u. UB (Bremen). – An S’ 22 Autogrr. von Hans Hertz, Wilhelm Ludwig Hertz, Siegfried Krakauer, Auguste Rodin in DLA (Marbach) u. Bayer. Stabi (Mnchn). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Vgl. Lit. 21; 2. Gesamtausgabe: Georg Simmel. Hrsg. von Otthein Rammstedt. Bd 22: Briefe 1880–1911. – Bd 23: Briefe 1912–1918, Jugendbriefe. Ffm 2008, 1094 S., 1241 S., Illustr.= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 822 u. 823. Literatur: 1. David Koigen, G’ S’ als Geldapologet. In: Dokumente des Sozialismus. Hefte f. Geschichte, Urkunden u. Bibliographie des Sozialismus, hrsg. v. Eduard Bernstein. Bln 1905, V. Bd, H. 7, S. 317–323 [Neudruck 1968]; 2. Oskar Bie, Physiognomie 240
Simmel, Georg
der Kunstliteratur. In: NR, 1917 (Juni) Bd 1, S. 762–783; 3. Karl Joël, G’ S’ [Ein Nachruf]. In: NR, 1919, Bd 1, S. 241–247; 4. Dr. Max Adler, G’ S’s Bedeutung für die Geistesgeschichte. Wien, Lpz. 1919, 44 S.; 5. Alfred Klemmt, G’ S’. Eine kritische Charakterstudie u. Erläuterung der Grundprobleme der gegenwärtigen Philosophie. Phil. Diss. Bln 11.03.1922; 6. Friedrich Richter, Der Begriff des Lebens in der Philosophie G’ S’. Phil. Diss. Gießen 1924; 7. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vorträge. Hamb. 1924, S. 186 (gehässig!); 8. Max Grünewald, Die Philosophie Simmels mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Pragmatismus. Inaug. Diss. Breslau 1925, Mschschr.; 9. Harry Graf Kessler, Walther Rathenau. Sein Leben und sein Werk. Bln 1928, 6–8 Tsd, S. 31; 10. Karl-Alfred von Marcard (aus Hannover), Der Begriff des Kunstwerks bei G’ S’. Inaug. Diss. Lpz. [1929], 60 S., Bibliogr. G’ S’, S. 60; 11. Emil Ludwig, Geschenke des Lebens. Ein Rückblick. [Autobiogr.] Bln 1931, S. 154; 12. Hersch-Leib Woyslawski (aus Grajewo, Polen), G’ S’s Philosophie des kapitalistischen Geistes. Phil. Diss. Bln 1931, 56 S.; 13. Paul Moos, Die Deutsche Ästhetik des Gegenwart. Mit besonderer Berücksichtigung der Musikästhetik. Versuch einer kritischer Darstellung. Bd 2. Bln 1931, IV. Die Rückkehr zur Metaphysik (Über G’ S’), S. 194–211; 14. Hermann Gerson, Die Entwicklung der ethischen Anschauungen bei G’ S’. Inaug. Diss. Bln 1932; 15. Gerhard Loose, Die Religionssoziologie G’ S’s. Inaug. Diss. Lpz. 1933, 80 S.; 16. Joachim Wach, Das Problem des Todes in der Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934, S. 29–39 = Philosophie u. Geschichte 49; 17. Max Adler, G’ S’. In: Das Rätsel der Gesellschaft. Zur erkenntnis-kritisch Grundlegung der Sozialwissenschaft. Wien © 1936, S. 205–207; 18. Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 164; 19. Karl Rupp, Geisteskampf um Goethe. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des lebensphilosophischen Goethe-Bildes G’ S’s und Friedrich Gundolfs. Diss. phil. Univ. Innsbruck 1950, Masch., 486 S.; 20. Hans Tramer bespricht das Buch „Brücke und Tür“ über S’, hrsg. v. Michael Landmann u. Margarete Susman. In: BulletinLBI, (1957/58), S. 179–181; 21. Kurt Gassen u. Michael Landmann (Hrsgg.), Buch des Dankes an G’ S’. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geb.tag am 1. März 1958. Bln 1958, 371 S.; 22. Margarete Susman, Die geistige Gestalt G’ S’s. Tübingen 1959, 40 S. = Schriftenreihe wissenschaftl. Abhh. d. LBI of Jews from Germany 3; 23. Wolf Liese, Louise Dumont – Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 196 u. 271; 24. Peter Szondi, Versuch über das Tragische. Ffm 1971, S. 48–50; 25. Hannes Böhringer u. Karlfried Gründer (Hrsgg.), Ästhetik u. Soziologie um die Jahrhundertwende: G’ S’. Ffm [o. J.] © 1976, X, 281 S. = Studien zur Literatur u. Philosophie des 19. Jahrhunderts Bd 27; 26. Gottfried Eisermann, G’ S’ (1858–1918). In: Klassiker der Kunstsoziologie. Hrsg. v. Alphons Silbermann. Mnchn 1979, S. 64–84 = Beck’sche Schwarze Reihe Bd 197; 27. Charles David Axelrod, Studies in Intellectual Breakthrough. Freud – Simmel – Buber. Amhurst [o. J.] © 1979, (12), 93 S.; 28. Sybille Hübner-Funk, G’ S’ Konzeption von Gesellschaft. Ein Beitrag zum Verhältnis v. Soziologie, Ästhetik u. Politik. Köln 1982, 104 S.; 29. Kurt Blaukopf, Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie. Mnchn, Zürich © 1982, Der Beitrag G’ S’s zur Musiksoziologie, S. 127– 134; 30. Wolf Lepenies, G’ S’. Grundfragen der Soziologie. In: Zeit, Nr. 35, 26.08.1983, S. 34; 31. Caroline Neubaur, Am Bilderhimmel der Soziologie. Der wiederentdeckte G’ S’. In: FAZ, Nr. 271, 22.11.1983, S. L 9; 32. Heinz-Jürgen Dahme 241
Simmel, Georg
u. Otthein Rammstedt (Hrsgg.), G’ S’ u. die Moderne. Neue Interpretationen u. Materialien. Ffm 1984, 1. Aufl., 486 S.; 33. Ralph Rainer Wuthenow, Anschauung u. Urteilskraft. G’ S’s „Philosophische Kultur“ wiederaufgelegt. In: FR, 28.01.1984, S.4; 34. Antonius M. Bevers, Dynamik der Formen bei G’ S’. Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes. [Aus d. Niederländ. übers. v. Fred E. Schrader] Bln 1985, 184 S.; 35. Hartmut Kress, Religiöse Ethik u. dialogisches Denken. Das Werk Martin Bubers in der Beziehung zu G’ S’. Gütersloh 1985, 282 S. = Studie zur evangel. Ethik Bd 16 zugl. Diss. Bonn 1982; 36. Dirk Baecker, Die ungemütliche Freiheit. Zur Wiederentdeckung der Soziologe G’ S’. In: FAZ, Nr. 76, 30.03.1985; 37. Wolfgang Sofsky, Die Rückseite der Moderne. In: FR, Nr. 183, 10.08.1985, S. ZB 3; 38. Joseph Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Bd 4: Lotze, Dilthey, Meinong, Troltsch, Husserl, Simmel. Gött. 1986, 266 S.; 39. Horst Jürgen Helle, Dilthey, Simmel u. das Verstehen. Vorlesungen zur Geschichte der Soziologie. Ffm, Bern, N. Y. 1986, 125 S.; 40. David Frisby, „Fragmente der Moderne. G’ S’ – Siegfried Krakauer – Walter Benjamin.“ Rheda-Wiedenbrück 1990, 316 S. (DtAS, 06.04.1990); 41. KarlSiegbert Rehberg, Die wahre Soziologie ist eine Philosophie des Geldes. Individualistische Gemeinschaftskunde: G’ S’ „Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung“ in der Werkausgabe. In: FAZ, Nr. 13, 17.01.1994, S. 29; 42. Karen Horn, G’ S’s Wechselwirkungen. Eine Darstellung seiner „Philosophie des Geldes“. In: FAZ, Nr. 132, 10.06.1996, S. 14; 43. Gerschom Scholem, Von Berlin nach Jerusalem, 1997, S. 72; 44. Ralf Konersmann, Blicke ins Schaufenster. Für Klaus Lichtblau war G’ S’ ein moderner Heraklit. In: FAZ, Nr. 206, 05.09.1997, S. 47; 45. Christian Geyer, Betrug der Denker. Religion und Soziologie: Wie aus Gegnern ein Paar wurde. In: FAZ, Nr. 173, 29.07.1998, S. N 5; 46. Gustav Falke, Ein Lapsus G’ S’s. Er kannte keine Individuen mehr. In: FAZ, Nr. 115, 20.05.1999, S. 58; 47. Stefan Breuer, Im Grenzenlosen sich zu finden. Wird gern der einzelne verschwinden: G’ S’ im Ersten Weltkrieg. In: FAZ, Nr. 163, 17.07.1999, S. 47; 48. Johannes Saltzwedel, Tango des Denkens. In: Sp, Nr. 12, 20.03.2000, S. 208–212; 49. Hans Peter Müller, Auf Bankers Nachtisch, G’ S’s „Philosophie des Geldes“ nach hundert Jahren. In: FAZ, Nr. 287, 09.12.2000, S. 45; 50. Christoph Hennig, Das Außerhalb ist eine Form des Innerhalbs. G’ S’ und der Weg ins Abenteuers. In: FAZ, Nr. 159, 12.07.2001, S. R3; 51. Lorenz Jäger, Wie ein Gedanke aussieht, S’s Tanz. In: FAZ, Nr. 200, 29.08.2001, S. N 5; 52. Ralf Konersmann, Goethe schließt die philosophische Bude. G’ S’ macht sie wieder auf: Geistreicher wurde das Dasein der Normalität kaum gewürdigt. In: FAZ, Nr. 178, 04.08.2003, S. 36; 53. Jürgen Kaube, G’ S’s Schulpädagogik. Nicht nur reden und dreinschlagen. In: FAZ, Nr. 130, 07.06.2004, S. 41; 54. Christian Geyer, Die absolute Situation. Wie G’ S’ seine Philosophie auf den Krieg einschwor. In: FAZ, Nr. 37, 14.02.2005, S. 37; 55. Lorenz Jäger, Soziologische Xenophilie. Joseph, Derrida und Sloterdijk. In: FAZ, Nr. 162, 16.07.2007, S. 37; 56. Jürgen Kaube, Je größer die Party, desto tiefer das Dekolleté. Voreinhundertfünfzig Jahren wurde der große Soziologe und Philosoph G’ S’ in Berlin geboren, vor einhundert Jahren erschien sein Hauptwerk, und jetzt steht auch die Gesamtausgabe seiner Werke vor dem Abschluss. In: FAZ, Nr. 10, 09.03.2008, S. 33; 57. Gustav Falke, Glücklich, wer alles an seinem Platz stehen lässt. Ungemein freundlich: G’ S’ in seinen Briefen. In: FAZ, Nr. 115, 19.05.2008, S. 37; 58. Gerald Wagner, Was 242
Simmel, Georg
kann sich nicht selbst ernähren und hat nachts lange offen? Die Großstädte und ihre Geistesgeschichte: Ein Vaterschaftstest an G’ S’ als Urahn der Erforscher des urbanen Lebens. In: FAZ, Nr. 59, 11.03.2009, S. N3; 59. Dirk Kaesler, G’ S’. In: NDB, Bd 24, Bln 2010, S. 421f. Bibliographie: [Vgl. Werkanz. G’ S’s., in: W. 5, 11, 12, 15 u. 25] Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. IV, Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 3. (32 Zeitungs-Artikel 1914–1932) Werke: 1. Das Wesen der Materie nach Kant’s Physischer Monadologie. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doctorw. von der phil. Fac. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bln genehmigt und Freitag den 25. Februar 1881 öff. vertheidigt von G’ S’. Bln 1881 (Druck der Norddeutschen Buchdruckerei), 34 S. – Opponenten: Richard Salinger, cand. phil. – Wilhelm Fabian, cand. phil. – Botho Gräf, stud. phil. – Meinem väterlichen Freunde Julius Friedlaender in Dankbarkeit und Liebe gewidmet. – Thesen, S. 34; Vita, S. 33. 2. Dantes Psychologie. Bln 1884 (Dümmler), 276 S. 3. Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. Lpz. 1890 (Vlg von Duncker und Humblot), VIII, 147 S. = Staats- u. socialwissenschaftl. Forschungen hrsg. von Gustav Schmoller. Zehnter Bd. Erstes Heft. (Der ganzen Reihe zweiundvierzigstes Heft) – Inhaltsvz., S. V–VII [Hauptkap.:] 1. Einl. Zur Erkenntnistheorie der Socialwissenschaft, S. 1–20; 2. Über Kollektivverantwortlichkeit, S. 21–44; 3. Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität, S. 45–69; 4. Das sociale Niveau, S. 70–99; 5. Über die Kreuzung socialer Kreise, S. 100–116; 6. Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis, S. 117–147. Dass. Bd 2 der von Otthein Rammstedt betreuten Gesamtausgabe. Aufsätze 1887– 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Hrsg. von Heinz-Jürgen Dahme. Ffm 1989 (Suhrkamp Vlg), 434 S. 4. Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie. Lpz. 1892 (Vlg von Duncker und Humblot), X, 109 S. Dass. 2. völlig veränderte Aufl. ebd. 1905, X, 169 S. Dass. 3. erw. Aufl. ebd. 1907, XI, 179 S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1922 [zusätzlicher Vlgsort: Mnchn], X, 229 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Vorw. zur 3. Aufl., S. V–VII; Inhaltsvz., S. IX. Dass. 5. Aufl. ebd. 1923, IX, 229 S. 5. Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. 2 Bände. Bln 1892/93 (Besser), VIII, 467 u. VIII, 426 S. Dass. Anastatischer Neudr. d. Ausg. 1892/93. 2 Bände. Stuttg. 1904 (J. G. Cotta’sche Buchhdlg Nachfolger). Dass. Bd 1: ebd. 1911. – Vorw. zu d. 1. Neudr. (von 1904), S. III–IV. – Vorw. zur 1. Aufl., S. IV–VI. – Inhaltsvz., S. VII–VIII. Dass. Bd 2: 3. Aufl. ebd. 1911. – Vorrede zum 2. Bd, S. III–VI: „Die Besprechungen
243
Simmel, Georg
des ersten Bandes dieses Werkes haben mich überzeugt, daß eine wesentliche Tendenz desselben nicht mit der wünschenswerthen Deutlichkeit in ihm zum Ausdruck gekommen ist. Zustimmende wie widersprechende Kritiken haben nämlich die Erwartung ausgesprochen, daß der zweite Theil nun einen positiven Aufbau oder wenigstens ein Programm der Ethik vorlege, nachdem der erste die Kritik an der bisherigen vollzogen habe. Dies beruht auf einem Mißverständniss der Anlage des Werkes, dessen einzelne Kapitel nicht einen Stufenbau bilden, so daß sie, eines an das Resultat des anderen anknüpfend, schließlich zu einem material bestimmten thema probandum führten; sie stehen vielmehr selbständig nebeneinander, zusammengehalten durch die Einheit des Prinzips, man könnte sagen, der methodischen Gesinnung, die sie lenkt, und durch die formale Gleichheit des Resultats, zu dem jedes für sich in Bezug auf sein spezielles Thema gelangt. [...]. Hinsichtlich dieses 2. Bandes habe ich zu erwähnen, daß ein Theil der Erörterungen über den kategorischen Imperativ – insbesondere im 1. Abschnitt des Kapitels – nicht sowohl um eines inhaltlich nothwendigen Zusammenhanges mit dem Hauptzweck des Ganzen, als um einer gewissen Vollständigkeit willen eingefügt ist, die ich, wenn ich einmal den kategorischen Imperativ behandelte, für angezeigt hielt. [...]“ – Inhaltsvz., S. VII–VIII [Hauptkap.:] 5. Der kategorische Imperativ, S. 1–130; 6. Die Freiheit, S. 131–306; 7. Einheit und Widerstreit der Zwecke, S. 307–426. Dass. 4. unveränderte Aufl. Unveränderter Neudruck der Ausg. Bln 1892/1893. 2 Bände. Aalen 1964 (Scientia-Vlg). Dass. 5. unveränd. Aufl. ebd. 1983. Lizenzausg. der Mundus-Vlgs-Gesellschaft, Stuttg. Dass. Bd 1. Hrsg. von Klaus Christian Köhnke. Ffm 1989 (Suhrkamp Vlg). – Rez. v. Eckhard Nordhofen, in: FAZ, 18.01.1990. 6. Philosophie des Geldes. Lpz. 1900 (Vlg von Duncker und Humblot), XVI, 554 S. Dass. 2. verm. Aufl. ebd. 1907, XIV, 585 S. – Vorrede, S. V–IX: „[...] Die Änderungen in dieser neuen Aufl. betreffen nirgends die wesentlichen Motive. Wohl aber habe ich versucht, durch neue Beispiele und Erörterungen, vor allem durch Vertiefung der Fundamente, eine erhöhte Chance für die Verständlichkeit und die Annehmbarkeit dieser Motive zu gewinnen.“ – Inhaltsvz., S. X–XIV. Dass. 3. unveränd. Aufl. Mnchn 1920 (Duncker u. Humblot). Dass. 4. unveränd. Aufl. ebd. 1922. Dass. 5. unveränd. Aufl. ebd. 1930. Dass. 6. Aufl. (unveränd. Nachdr. der 5. Aufl.) Bln 1958 (Duncker und Humblot), XVI, 585 S. (= Gesammelte Werke. 1. Bd) – Vorrede S. V–IX: „[...] Keine Zeile dieser Untersuchungen ist nationalökonomisch gemeint. Das will besagen, daß die Erscheinungen von Wertung und Kauf, von Tausch und Tauschmittel, von Produktionsformen und Vermögenswerten, die die Nationalökonomie von einem Standpunkte aus betrachtet, hier von einem anderen aus betrachtet werden. Nur daß ihre, der Nationalökonomie zugewandte Seite die praktisch interessierendste, die am gründlichsten durchgearbeitete, die am exaktesten darstellbare ist – nur dies hat das scheinbare Recht begründet, sie als ‘nationalökonomische Tatsachen’ schlechthin anzusehen. Aber wie die Erscheinung eines Religionsstifters keineswegs nur eine religiöse ist, sondern auch unter den Kategorien der Psychologie, vielleicht sogar der Pathologie, der allge-
244
Simmel, Georg
meinen Geschichte, der Soziologie untersucht werden kann; wie ein Gedicht nicht nur eine literaturgeschichtliche Tatsache ist, sondern auch eine ästhetische, eine philologische, eine biographische; wie überhaupt der Standpunkt einer Wissenschaft, die immer eine arbeitsteilige ist, niemals die Ganzheit der Realität erschöpft – so ist, daß zwei Menschen ihre Produkte gegeneinander vertauschen, keineswegs nur eine nationalökonomische Tatsache; denn eine solche, d. h. eine, deren Inhalt mit ihrem nationalökonomischen Bilde erschöpft wäre, gibt es überhaupt nicht. Jener Tausch vielmehr kann ganz ebenso legitim als eine psychologische, als eine sittengeschichtliche, ja als eine ästhetische Tatsache behandelt werden. Und selbst als nationalökonomische betrachtet, ist sie damit nicht am Ende einer Sackgasse angekommen, sondern selbst in dieser Formung wird sie der Gegenstand der philosophischen Betrachtung, die ihre Voraussetzungen in nicht-wirtschaftlichen Begriffen und Tatsachen und ihre Folgen für nicht-wirtschaftliche Werte und Zusammenhänge prüft. [...] In methodischer Hinsicht kann man diese Grundabsicht so ausdrücken: dem historischen Materialismus ein Stockwerk unterzubauen, derart, daß der Einbeziehung des wirtschaftlichen Lebens in die Ursachen der geistigen Kultur ihr Erklärungswert gewahrt wird, aber eben jene wirtschaftlichen Formen selbst als das Ergebnis tieferer Wertungen und Strömungen, psychologischer, ja metaphysischer Voraussetzungen erkannt werden. [...] Die Änderungen in der zweiten Aufl. betreffen nirgends die wesentlichen Motive. Wohl aber habe ich versucht, durch neue Beispiele und Erörterungen, vor allem durch Vertiefung der Fundamente, eine erhöhte Chance für die Verständlichkeit und die Annehmbarkeit dieser Motive zu gewinnen.“ – Inhaltsvz., S. XI–XV [Hauptkap.:] Analytischer Teil: 1. Wert und Geld, S. 3–100; 2. Der Substanzwert des Geldes, S. 101–196; 3. Das Geld in den Zweckreihen, S. 197–294. Synthetischer Teil: 4. Die individuelle Freiheit, S. 297–386; 5. Das Geldäquivalent personaler Werte, S. 387–479; 6. Der Stil des Lebens, S. 480–585. Dass. Hrsg. von David P. Frisby und Klaus Christian Köhnke (Bd 6). Ffm 1989 (Suhrkamp Vlg), 787 S. Dass. [engl.] The philosophy of money. Ed. by David Frisby. 3. enlarged ed. London [u.a.] 2004 (Routledge u.a.), LXXIV, 538 S. 7. Mitverf.: Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung von K. Bücher, F. Ratzel, G. v. Mayr, H. Waentig, G. S’, Th. Petermann und D. Schäfer. Gehe-Stiftung zu Dresden. Winter 1902–03. Dresden 1903 (v. Zahn und Jaensch), VII, 282 S. = Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden. IX. Bd 8. Kant. Sechzehn Vorlesungen geh. a. d. Berliner Univ. Lpz. 1904 (Vlg v. Duncker u. Humblot), VI, 181 S. Dass. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1905. Dass. 3. erw. Aufl. ebd. 1913 Mnchn u. Lpz., IV, 199 S. Dass. 4. erw. Aufl. ebd. 1918, (4), 212 S. – Vorw., S. (3): „Die Absicht dieses Buches ist keine philosophie-geschichtliche, sondern eine rein philosophische. Es gilt ausschließlich, diejenigen Kerngedanken, mit denen Kant ein neues Weltbild gegründet hat, in das zeitlose Inventar des philosophischen Besitzes [...] einzustellen, unabhängig von allen Anwendungen und Ergänzungen, die zwar innerhalb des Kantischen Ge245
Simmel, Georg
samtsystems, nicht aber nach den für die Weltanschauung entscheidenden Gesichtspunkten mit jenen Hauptsachen verbunden sind; es gilt, die Kantischen Probleme und Lösungen an dem zu messen, was man wohl die Lebensfragen der Philosophie nennen kann. Mit der Beschränkung hierauf mußten alle Erörterungen ausscheiden, von denen mir dem Verhältnis Kants zu den Grundproblemen keine hellere Beleuchtung oder tieferes Verständnis zu kommen schien. Die Darstellungsart wurde durch den Wunsch bestimmt, daß das Buch als eine Einleitung in das philosophische Denken diene. Denn die philosophische Betrachtung des Lebens, für die jede Einzelheit seiner Oberfläche in dem letzten Sinn und den Tiefen des Ganzen wurzelt, wendet es an ein selbst schon philosophisches Objekt: es sucht die Bedeutung der wissenschaftlichen und zum Teil sehr spezialistischen Theorien Kants für einen Sinn des Lebens und den Bau eines Weltbildes; es will seine fachmäßig-sachlichen Sätze nach ihrem eigentlich philosophischen Wert darstellen, nämlich als die Antworten einer Seele von vorbildlicher Weite und Tiefe auf den Gesamteindruck des Daseins; mit einer Kantischen Formel: es möchte den ,Schulbegriff’ seiner Philosophie durch ihren ,Weltbegriff’ interpretieren.“ Dass. 5. Aufl. ebd. 1921, IV, 266 S. Dass. 6. Aufl. ebd. 1924. 9. Philosophie der Mode. Bln 1905 (Pan-Vlg), 41 S. = Moderne Zeitfragen. Hrsg. Hans Landsberg. Nr. 11 – 1. u. 2. Tsd. 10. Kant und Goethe. Mit einer Heliogravüre und zwölf Vollbildern in Tonätzung. Bln 1906 (Bard, Marquardt u. Co.), (6), 71 S. + 8 Tafeln + 1 Doppeltafel + 4 aufgeklebte Abb. auf Taf. + 4 VA. = Die Kultur – Slg illustrierter Einzeldarstellungen, hrsg. von Cornelius Gurlitt. Zehnter Bd – Auguste Rodin dem Bildhauer zugeeignet. Dass. 3. Aufl. u. d. T.: Kant und Goethe. Zur Geschichte der modernen Weltanschauung. Lpz. 1916 (Kurt Wolff Vlg), 117 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – „Dem Hause Jastrow in alter Freundschaft.“ [ohne Einteilung]. Dass. 4. unveränderte Aufl. ebd. 1924. 11. Die Religion. Ffm 1906 (Literarische Anstalt Rütten und Loening), 79 S. + 1 S. Werkanz. des Autors. = Die Gesellschaft – Sammlung sozialpsychologischer Monographien, hrsg. von Martin Buber. Zweiter Bd – [davor: 8 S. Prospekt: Die Gesellschaft]. – Einband- und Vorsatz-Zeichnung sind von Peter Behrens, die Initialen zeichnete Hermann Kirchmayr. – Meinen Freundinnen Gertrud Kantorowicz und Margarete von Bendemann. Dass. 2. veränd. u. verm. Aufl. 6.–8. Tsd. ebd. 1912, 103 S. Dass. 9.–12. Tsd. ebd. 1922. 12. Schopenhauer und Nietzsche. Ein Vortragszyklus. Lpz. 1907 (Vlg v. Duncker u. Humblot), XII, 263 S. Dass. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1920 Mnchn u. Lpz., VIII, 264 S. Dass. 3. unveränd. Aufl. ebd. 1923, VII, 192 S. Dass. Hamb. 1990 (Junius Vlg), 360 S.
246
Simmel, Georg
13. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Lpz. 1908 (Vlg v. Duncker u. Humblot), VIII, 782 S. – Vorw., S. V: „Wenn eine Forschung gemäß den legitimierten Erkenntniszwecken und Methoden einer bestehenden Wissenschaft verläuft, so bestimmt ihr dieser Zusammenhang von sich aus ihre Stelle; die Einführung in sie braucht das Recht auf eine solche nicht erst zu begründen, sondern nur das von vornherein begründete in Anspruch zu nehmen. Entbehrt eine Untersuchung indes derartiger Anknüpfungen, welche mindestens das Recht ihrer Fragestellung indiskutabel machen; findet die Linie, die sie durch die Erscheinungen legt, ihre Formel in keinem Bezirk anerkannter Untersuchungen vorgezeichnet – dann ist ersichtlich ihre Ortsbestimmung im System der Wissenschaften, die Erörterung ihrer Methoden und ihrer möglichen Fruchtbarkeiten eine neue und selbständige Aufgabe. Sie fordert ihre Lösung, statt in einem Vorwort, als den ersten Teil der Untersuchung selbst. In dieser Lage befindet sich der hier unternommene Versuch, dem schwankenden Begriffe der Soziologie einen eindeutigen, von einem methodisch sicheren Problemgedanken beherrschten Inhalt zu geben. Die Forderung an den Leser, diese eine Fragestellung, wie das erste Kapitel sie entwickelt, ununterbrochen festzuhalten, – da sonst diese Seiten als eine Anhäufung zusammenhangloser Tatsachen und Reflexionen erscheinen könnten, – ist das einzige, was dem Buche vorangestellt werden muß.“ – Inh.: I. Das Problem der Soziologie, S. 1–46 (Exkurs über das Problem: wie ist Gesellschaft möglich?, S. 27– 45); II. Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe, S. 47–133; III. Über- und Unterordnung, S. 134–246 (Exkurs über die Überstimmung, S. 186–197); IV. Der Streit, S. 247–336; V. Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft, S. 337–402 (Exkurs über den Schmuck, S. 365–372; Exkurs über den schriftlichen Verkehr, S. 379– 382); VI. Die Kreuzung sozialer Kreise, S. 403–453; VII. Der Arme, S. 454–493 (Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltungsweisen, S. 473–478); VIII. Die Selbsterhaltung der Gruppe, S. 494–613 (Exkurs über das Erbamt, S. 514–524; Exkurs über Sozialpsychologie, S. 556–563; Exkurs über Treue und Dankbarkeit, S. 581–598); IX. Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, S. 614– 708 (Exkurs über die soziale Begrenzung, S. 624–628; Exkurs über die Soziologie der Sinne, S. 646–665; Exkurs über den Fremden, S. 685–691); X. Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität, S. 709–775 (Exkurs über den Adel, S. 732–746; Exkurs über die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse, S. 763–767). Materienvz., S. 777–782. Dass. 2. Aufl. ebd. 1922, VI, 578 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1923. Dass. 4. Aufl. unveränd. Nachdr. 3. Aufl. (= Gesammelte Werke. Bd 2) Bln 1958 (Duncker u. Humblot). Dass. = Gesamtausgabe Bd 11. Ffm 1992 (Suhrkamp Vlg), 1051 S. – Rez. von Karl-Siegbert Rehberg, in: FAZ vom 17.1.1994 Nr. 13 S. 29. 14. Hauptprobleme der Philosophie. Lpz. 1910 (G. J. Göschen’sche Vlgshdlg), 2 S. VA. + 175 S. + 1 S. Werkanz. des Autors. = Slg Göschen 500 – Inh.: Einl., S. 5–7; 1. Vom Wesen der Philosophie, S. 8–43; 2. Vom Sein und vom Werden, S. 43–85; 3. Vom Subjekt zum Objekt, S. 86–112; 4. Von den idealen Forderungen, S. 112–175.
247
Simmel, Georg
Dass. 3. unveränd. Aufl. ebd. 1913. Dass. 5. Aufl. ebd. 1920. Dass. 6. Aufl. Bln 1927 (W. de Gruyter). Dass. 7. unveränd. Aufl. ebd. 1950, 177 S. 15. Philosophische Kultur. Gesammelte Essais. Lpz. 1911 (Alfred Kröner Vlg), III, 319 S. = Philosophisch-soziologische Bücherei 27. Bd Dass. 2., um einige Zusätze verm. Aufl. ebd. 1919, (4), 295 S. – Inh.: Einl., S. 1–6; Zur philosophischen Psychologie: Das Abenteuer, S. 7–24; Die Mode, S. 25–57. Zur Philosophie der Geschlechter: Das Relative und das Absolute im GeschlechterProblem, S. 58–94; Die Koketterie, S. 95–115. Zur Ästhetik: Der Henkel, S. 116– 124; Die Ruine, S. 125–133; Die Alpen, S. 134–141. Über künstlerische Persönlichkeiten: Michelangelo, S. 142–167; Rodin (mit einer Vorbemerkung über Meunier), S. 168–186. Zur Religionsphilosophie: Die Persönlichkeit Gottes, S. 187–204; Das Problem der religiösen Lage, S. 205–222. Zur Philosophie der Kultur: Der Begriff und die Tragödie der Kultur, S. 223–253; Weibliche Kultur, S. 254–295. Dass. 3. Aufl. Potsdam [1923] (G. Kiepenheuer), 312 S. Dass. u. d. T.: Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essays. Mit e. Nachw. v. Jürgen Habermas. Bln 1983 (Vlg Klaus Wagenbach), 255 S. – Lizenz des Kiepenheuer Vlgs, Potsdam. Dass. Mit einem Vorw. von Jürgen Habermas. ebd. 1986, 252 S. = Wagenbachs Taschenbücherei 133. Dass. Ffm 2008 (Zweitausendeins), 1151 S. – Beinhaltet: Philosophische Kultur, Philosophie des Geldes, Zur Soziologie und Ästhetik. 16. Goethe. Lpz. 1913 (Vlg von Klinkhardt und Biermann), VIII, 264 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1917. – „Frau Marianne Weber zugeeignet.“ – Vorw., S. V–VII: „Die Absicht dieser Schrift ist weder eine biographische, noch geht sie auf Deutung und Würdigung der Goetheschen Dichtung. Sondern ich frage: was ist der geistige Sinn der Goetheschen Existenz überhaupt? Unter geistigem Sinn verstehe ich das Verhältnis von Goethes Daseinsart und Äußerungen zu den großen Kategorien von Kunst und Intellekt, von Praxis und Metaphysik, von Natur und Seele – und die Entwicklungen, die diese Kategorien durch ihn erfahren haben. Es handelt sich um die letzten Beschaffenheiten und Beweggründe seiner Geistigkeit, die seine Dichtung und sein Forschen, sein Handeln und seine Weltanschauung gestalten – um das ‘Urphänomen’ Goethe, das sich kaum in irgend einer einzelnen Äußerung ganz rein ausspricht, vielmehr in all seinen widerspruchsvollen, andeutenden, höchst mannigfaltig distanzierten Sätzen und Intentionen hundertfach gebrochen ist. [...] Es ist der völlige Gegensatz zu einer Darstellung, die den Titel: Goethes Leben und Werke – führen könnte. Denn es steht ein Drittes in Frage: der reine Sinn, die Rhythmik und Bedeutsamkeit des Wesens, die sich einerseits an dem zeitlich gelebten persönlichen Leben, andrerseits an den objektiven Leistungen ausformen, wie sich ein Begriff sowohl in der Seele realisiert, die ihn denkt, wie an dem Ding, dessen Inhalt er bestimmt. [...]“ – Inh.: I. Leben und Schaffen, S. 1– 19. – II. Wahrheit, S. 20–49. – III. Einheit der Weltelemente, S. 50–96. – IV. Getrenntheit der Weltelemente, S. 97–141. – V. Individualismus, S. 142–170. – VI. Re248
Simmel, Georg
chenschaft und Überwindung, S. 171–192. – VII. Liebe, S. 193–209. – VIII. Entwicklung, S. 210–264. Dass. 3. Aufl. ebd. 1918. Dass. 4. Aufl. ebd. 1921. Dass. 5. Aufl. ebd. 1923. – [Vgl. auch GA Bd 15] 17. Deutschlands innere Wandlung. Rede gehalten im Saal der Aubette zu Straßburg am 7. November 1914 von G’ S’ Prof. a. d. Univ. Straßburg. Der Reinerlös ist für die durch den Krieg Geschädigten in Elsaß-Lothringen bestimmt. Straßburg 1914 (Vlg von Karl J. Trübner), (2), 14 S. = Straßburger Reden zum Weltkrieg – Sammelbd. [Vgl. auch GA Bd 15] 18. Das Problem der historischen Zeit. Bln 1916 (Vlg von Reuther und Reichard), 31 S. = Philosophische Vorträge veröffentlicht von der Kantgesellschaft. Unter Mitw. v. Ernst Cassirer u. Max Frischeisen-Köhler hrsg. von Arthur Liebert. Nr. 12 – Sammelbd. – Vortr. geh. am 3. März 1916 in der Berliner Abteilung der Kantgesellschaft. [Vgl. auch GA Bd 15] 19. Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch. Lpz., Mnchn LoC: 1917 1916 (Kurt Wolff Vlg), VIII, 205 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1919, VIII, 208 S. Dass. 13.–15. Tsd. Mnchn 1925 (Kurt Wolff Vlg), VIII, 208 S. – Vorw., S. V–VIII. – Inh.: 1. Kap. Der Ausdruck des Seelischen: Die Kontinuität des Lebens und die Ausdrucksbewegung, S. 1–5; Sein und Werden im Porträt, S. 5–9; Die Reihen der Porträts und die Handzeichnungen, S. 9–11; Verschlossenheit und Offenheit der Porträtgestaltung, S. 11–15; Der Zirkel in der Darstellung des Menschen, S. 15–22; Die Beseeltheit des Porträts, S. 22–27; Der subjektive Realismus und das Selbstporträt, S. 27–33; Die künstlerische Zeugung, S. 33–39; Die Lebensvergangenheit im Bilde, S. 39–47; Die Darstellung der Bewegtheit, S. 47–52; Die Einheit der Komposition, S. 52–59; Deutlichkeit und Detaillierung, S. 59–65; Das Leben und die Form, S. 65–76. 2. Kap. Die Individualisierung und das Allgemeine: Typik und Repräsentation, S. 77–83; Zwei Erfassungen des Lebens, S. 83–87; Anmerkung über die Individualität der Form und den Pantheismus, S. 87–89; Der Tod, S. 89– 100; Der Charakter, S. 100–103; Schönheit und Vollkommenheit, S. 103–110; Die Individualistik der Renaissance und Rembrandts, S. 111–117; Arten der Allgemeinheit, S. 117–122; Alterskunst, S. 122–125; Der raumlose Blick, S. 125–128; Stimmung, S. 128–130; Das Menschheitsschicksal und der heraklitische Kosmos, S. 130–140. 3. Kap. Religiöse Kunst: Objektive und subjektive Religion in der Kunst, S. 141–144; Die Frömmigkeit, S. 144–151; Das konkrete Dasein und das religiöse Leben, S. 151–156; Die Einheitsart der religiösen Bilder, S. 156–158; Individuelle Religiosität, Mystik und Calvinismus, S. 158–166; Die Seelenhaftigkeit, S. 166–169; Religiös-künstlerisches Schöpfertum, S. 169–173; Das Licht, seine Individualistik und Immanenz, S. 173–182; Zwischenerörterung: Was sehen wir am Kunstwerk?, S. 182–191; Die dogmatischen Inhalte, S. 191–195. Zum Abschluß: Schöpfertum und Gestaltertum, S. 196–202; Die Gegensätzlichkeiten in der Kunst, S. 202–205.
249
Simmel, Georg
Dass. Eingeleitet von Beat Wyss. Mnchn 1985 (Matthes und Seitz), XL, 205 S., Ill. = Batterien 23. 20. Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. Reden und Aufsätze. Mnchn, Lpz. 1917 (Vlg von Duncker und Humblot), 72 S. + 2 S. Werkanz. G’ S’. – Den Straßburger Freunden. – Vorw., S. 5: „Es kann anmaßend erscheinen, diesen Deutungen der Innenseite des Weltschicksals, die auf das Kommende hinsehen, literarische Dauerform zu geben. Allein Ausblicke auf die Zukunft haben ja ihren Sinn als Dokumente der Gegenwart, mag jene sie bestätigen oder widerlegen; hier, um so entschiedener, als es nur, aus dem Vergangenen und Augenblicklichen heraus, die für jetzt entscheidenden Linien nachzuzeichnen gilt. Insoweit dies aber gelänge, würden dadurch wenigstens mitentscheidende Linien der Zukunft hervortreten.“ Straßburg im Elsaß, April 1917. – Inh.: Deutschlands innere Wandlung. Rede geh. in Straßburg, Nov. 1914, S. 7–29; Die Dialektik des deutschen Geistes, S. 31–41 (Motto: „Es ist der Charakter der Deutschen, daß sie über allem schwer werden und daß alles über ihnen schwer wird.“ Goethe, Wilhelm Meisters theatralische Sendung); Die Krisis der Kultur. Rede, gehalten in Wien, Januar 1916, S. 43–64; Die Idee Europa, S. 65–72. 21. Grundfragen der Soziologie (Individuum u. Gesellschaft). Bln, Lpz. 1917 (G. J. Göschen’sche Vlgshdlg GmbH.), 103 S. = Slg Göschen 101 [b] – Inh.: 1. Kap. Das Gebiet der Soziologie, S. 5–33; 2. Das soziale und das individuelle Niveau (Beispiel der Allgemeinen Soziologie), S. 34–49; 3. Die Geselligkeit (Beispiel der Reinen oder Formalen Soziologie), S. 50–70; 4. Individuum u. Gesellschaft in Lebensanschauungen des 18. und 19. Jhs. (Beispiel der Philosophischen Soziologie), S. 71–103. Dass. 2. unveränd. Aufl. Bln 1920 (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger) = Sammlung Göschen. Unser heutiges Wissen in kurzen, klaren, allgemein-verständlichen Einzeldarstellungen. Nr. 101. Dass. 3. unveränd. Aufl. Bln 1970 (Walter de Gruyter u. Co.), 98 S. = Slg Göschen 1101. – „Der vorliegende Text erschien als Göschenband 101 erstmalig 1917, eine unveränderte 2. Aufl. 1920, die seit Jahrzehnten vergriffen ist. (1926 wurde die Darstellung ersetzt durch die – heute in 8. Aufl. lieferbare – ,Einführung in die Soziologie’ von Leopold von Wiese). [...] Der unveränderte Wortlaut hat nach einem halben Jahrhundert nichts an Bedeutung eingebüßt, er spricht für sich und mit nachhaltiger Wirkung auch in der Gegenwart. [...]“ S. 2. – Inhaltsvz., S. 3. Dass. 4. unveränd. Aufl. Bln, N. Y. 1984 (de Gruyter) = Slg Göschen 2103 [früher als Slg Göschen 101] Dass. La Vergne, Tenn. 2010 (Nabu Press), 103 S. [Nachdr. der Ausg. 1917] 22. Der Konflikt der modernen Kultur. Ein Vortrag. Mnchn, Lpz. 1918 (Vlg v. Duncker u. Humblot), 48 S. – [Widm.:] „Hugo und Agathe Liepmann in Freundschaft zugeeignet.“ Dass. 2. Aufl. ebd. 1921, 30 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1926, 28 S. = Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte IV. Dass. 2. Aufl. Schutterwald/Baden 2005 (Wiss. Vlg), 57 S.
250
Simmel, Georg
23. Vom Wesen des historischen Verstehens. Bln 1918 (E. S. Mittler u. Sohn), 31 S. = Geschichtliche Abende im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. 5. Heft 24. Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel. Mnchn, Lpz. 1918 (Vlg v. Duncker u. Humblot), (4), 245 S. + 3 S. Werkanz. des Autors. – [Motto italienisch, Dante an den Leser, mit Übersetzung:] „Ich tischte auf; nimm selbst dir dein Gericht: / Denn meine ganze Sorge gilt allein / Den Dingen, die zu künden meine Pflicht.“ – Inh.: I. Die Transzendenz des Lebens, S. 1–27; II. Die Wendung zur Idee, S. 28–98; III. Tod und Unsterblichkeit, S. 99–153; IV. Das individuelle Gesetz, S. 154–245. Dass. 2. Aufl. ebd. 1922, IV, 239 S. 25. Zur Philosophie der Kunst. Philosophische und kunstphilosophische Aufsätze. Hrsg. von Gertrud Simmel. Potsdam [o. J.] © 1922 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 175 S. – [Widm.:] „Frau Gertrud Kupfer gewidmet.“ – Inh.: I. Böcklins Landschaften (1895), S. 7–16; Rom – eine ästhetische Analyse (1898), S. 17–28; Stefan George – Eine kunstphilosophische Studie (1901), S. 29–45; Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch (1902), S. 46–54; Das Abendmahl Lionardo da Vincis (1905), S. 55–60; Florenz (1906), S. 61–66; Venedig (1907), S. 67–73; Der siebente Ring (1909), S. 74– 78; L’art pour l’art (1914), S. 79–86; Über die Karikatur (1917), S. 87–95; Das Problem des Porträts (1918), S. 96–109. II. Über eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnistheorie (1895), S. 111–125; Henri Bergson (1914), S. 126–145; „Werde, was du bist“ (1915), S. 146–151; Das Problem der historischen Zeit (1916), S. 152–169; Universität Frankfurt (1912), S. 170–173. – „Diese Sammlung ist – in Übereinstimmung mit den Absichten des Verfassers – nach dem Grundsatz ausgewählt worden, nur solche Arbeiten zu bringen, die nicht in andere Werke G’ S’s aufgegangen sind.“ S. 175. Dass. 3. u. 4. Tsd. ebd. © 1922. 26. Schulpädagogik. Vorlesungen, geh. a. d. Univ. Strassburg. Osterwieck/Harz 1922 (Vlg von A. W. Zickfeldt), IV, 135 S. – Vorrede des Hrsg., S. III–IV [Vorlesungen wurden im WS 1915/16 im Botanischen Institut in Strassburg gehalten vor kleinem Kreis]. „Dem Hrsg. hat S’ den Auftrag zuerteilt, ,das Ganze auf eventuelle technische Irrtümer hin durchzusehen’, da er wünschte, daß die Vorlesungen nach seinem Tode veröffentlicht würden. In der Erfüllung dieser Anordnung liegt die bescheidene Arbeit des Hrsg. S’ hat ihm nicht viel zu tun hinterlassen.“ S. IV. Straßburg, im Dezember 1921. Karl Hauter. – Inh.: Einl., S. 1–4; 1. Das grundsätzliche Verhältnis zwischen Erziehung und Unterricht, S. 5–38; 2. Von der Aufmerksamkeit und dem Lernen, S. 39–53; 3. Von der Konsequenz, S. 54–63; 4. Vom Fragen, S. 64–70; 5. Von der Beurteilung, S. 71–76; 6. Von den Strafen, S. 77–86; 7. Von der Sprache und den Sprachen, S. 87–97; 8. Vom deutschen Aufsatz, S. 98–104; 9. Vom Geschichtsunterricht, S. 105–113; 10. Von der sittlichen Erziehung, S. 114–126. Anhang über sexuelle Aufklärung, S. 127–134. 27. Fragmente und Aufsätze aus dem Nachlass und Veröffentlichungen der letzten Jahre. Hrsg. u. m. e. Vorw. von Dr. Gertrud Kantorowicz. Mnchn 1923 (Drei Masken Vlg), XII, 304 S. – Vorw., S. V–X. – Inh.: I. Aus dem nachgelassenen Tagebuche, 251
Simmel, Georg
S. 1–46 – [Motto:] „Ich weiß, daß ich ohne geistigen Erben sterben werde (und es ist gut so). Meine Hinterlassenschaft ist wie eine in barem Gelde, das an viele Erben verteilt wird, und jeder setzt sein Teil in irgend einen Erwerb um, der seiner Natur entspricht: dem die Provenienz aus jener Hinterlassenschaft nicht anzusehen ist.“ – II. Über die Liebe (Fragment), S. 47–123; III. Der platonische und der moderne Eros, S. 125–146; IV. Die historische Formung, S. 147–209; V. Gesetzmäßigkeit im Kunstwerk, S. 211–228; VI. Zur Philosophie des Schauspielers, S. 229–265; VII. Zum Problem des Naturalismus, S. 267–304. 28. Soziologische Vorlesungen – geh. a. d. Univ. Bln im WS 1899. Chicago 1931 (Society for social research, University of Chicago), 53 S. = Chicago. University. Society for social research. Publications. Ser. I. No. 1 29. Rembrandtstudien. Sonderausgabe. Darmstadt 1953 (Wissenschaftliche Buchgemeinschaft (jetzt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft)), 72 S. = Hrsg. von der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft e. V. Tübingen in der Reihe „Libelli“ Bd VII – Inh.: Rembrandtstudie, S. 7–47; Studien zur Philosophie der Kunst, besonders der Rembrandtschen [V Kap. o. T.], S. 49–72. Dass. Basel [1954] (Schwabe). 30. Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst u. Gesellschaft. Im Verein mit Margarete Susman hrsg. von Michael Landmann. Stuttg. [o. J.] © 1957 (K. F. Koehler Vlg), XXIV, 281 S. – Einl., S. V–XXIII. – Inh.: Leben und Philosophie: Brücke und Tür, S. 1–7; Das Problem des Schicksals, S. 8–16; Fragment über die Liebe, S. 17–28; Zur Metaphysik des Todes, S. 29–36; Über Geschichte der Philosophie (Aus einer einleitenden Vorlesung), S. 37–42. – Geschichte und Kultur: Das Problem der historischen Zeit, S. 43–58; Vom Wesen des historischen Verstehens, S. 59–85; Vom Wesen der Kultur, S. 86–94; Die Zukunft unserer Kultur (Antwort auf eine Rundfrage), S. 95–97; Wandel der Kulturformen, S. 98–104. – Die Religion: Beiträge zur Erkenntnistheorie der Religion, S. 105–116; Religiöse Grundgedanken und moderne Wissenschaft (Antwort auf eine Umfrage), S. 117– 121; Vom Heil der Seele, S. 122–128; Das Christentum und die Kunst, S. 129–140. – Das Schöne und die Kunst: Philosophie der Landschaft, S. 141–152; Die ästhetische Bedeutung des Gesichts, S. 153–159; Germanischer und klassisch-romanischer Stil, S. 160–167; Der Schauspieler und die Wirklichkeit, S. 168–175; Aus einer Aphorismensammlung, S. 176–177. – Geschichtliche Gestalten: Nietzsche und Kant, S. 178–186; Goethe und die Jugend, S. 187–193; Erinnerung an Rodin, S. 194–199. – Die Gesellschaft: Soziologische Ästhetik, S. 200–207; Das Gebiet der Soziologie, S. 208–226; Die Großstädte und das Geistesleben, S. 227–242; Soziologie der Mahlzeit, S. 243–250; Individualismus, S. 251–259; Das Individuum und die Freiheit, S. 260–269. – Nachbericht des Hrsg., S. 271; Quellenvz., S. 272–273; Bibliogr., S. 274–279; Inhaltsvz., S. 280–281. Dass. u. d. T.: Das Individuum und die Freiheit. Essais. Bln 1984 (Wagenbach), 223 S. – Lizenz des Koehler Vlg Stuttg.
252
Simmel, Georg
31. Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Hrsg. u. eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme u. Otthein Rammstedt. Ffm 1983 (Suhrkamp Vlg), 310 S. = suhrkamp taschenbuch wissenschaft 434 – 1. Aufl. – Einl. von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt, S. 7–34. – Inh.: I. Der Gegenstand und die Aufgaben der Soziologie: Das Gebiet der Soziologie (1917), S. 37–51. II. Soziale Differenzierung und ihre Folgen: „Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität“ (1888), S. 53–60; Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis (1890), S. 61–77; Das Geld in der modernen Kultur (1896), S. 78–94; „Die Arbeitsteilung als Ursache für das Auseinandertreten der subjektiven und der objektiven Kultur“ (1900), S. 95–128. III. Theorie des modernen Lebens: Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie (1895), S. 131–139; Zur Psychologie der Scham (1901), S. 140–150; Psychologie der Diskretion (1906), S. 151–158; Psychologie des Schmuckes (1908), S. 159–166. IV. Grundformen sozialer Wechselwirkung: Rosen – Eine soziale Hypothese (1897), S. 169–172; Soziologie der Konkurrenz (1903), S. 173– 193; Zur Philosophie der Herrschaft. Bruchstück aus einer Soziologie (1907), S. 194–209; Dankbarkeit – Ein soziologischer Versuch (1907), S. 210–218. V. Formale Bedingungen der Vergesellschaftung: Soziologie des Raumes (1903), S. 221– 242; Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe (1908), S. 243–263. VI. Individualität und Gesellschaft: Individualismus (1917), S. 267–274; Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? (1908), S. 275–293. – Bibliogr. (Auswahl), S. 295– 309; Nachweise, S. 310. Dass. 2. Aufl. ebd. 1986, 308 S. 32. Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Hrsg. u. eingeleitet v. Heinz-Jürgen Dahme u. Klaus Christian Köhnke. Ffm 1985 (Suhrkamp Vlg), 283 S. = edition suhrkamp 1333 Neue Folge Bd 333 – 1. Aufl. – Einl., S. 7–22. Heinz-Jürgen Dahme – Klaus Christian Köhnke. – Anmerkgg., S. 23–26. – Inh.: Zur Psychologie der Frauen (1890), S. 27–59; Einiges über die Prostitution in Gegenwart und Zukunft (1892), S. 60–71; Ein Jubiläum der Frauenbewegung (1892), S. 72–80; Die Verwandtenehe (1894), S. 81–105; Der Militarismus und die Stellung der Frauen (1894), S. 106–118; Zur Soziologie der Familie (1895), S. 119–132; Der Frauenkongreß und die Sozialdemokratie (1896), S. 133–138; Die Rolle des Geldes in den Beziehungen der Geschlechter. Fragment aus einer „Philosophie des Geldes“ (1898), S. 139–156; Frauenstudium an der Berliner Universität (1899), S. 157–158; Weibliche Kultur (1902), S. 159–176; Bruchstücke aus einer Psychologie der Frauen (1904), S. 177–182; Fragmente aus einer Philosophie der Liebe (1907), S. 183– 186; Psychologie der Koketterie (1909), S. 187–199; Das Relative und das Absolute im Geschlechter-Problem (1911), S. 200–223; Fragment über die Liebe (Aus dem Nachlaß), S. 224–282. Nachweise, S. 283. 33. Aufsätze und Abhandlungen 1894–1900. Hrsg. von Heinz-Jürgen Dahme und David Frisby. Ffm 1990 (Suhrkamp Vlg), 500 S. = Gesamtausgabe Bd 5. 34. Kant. – Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1904/1907). Hrsg. von Guy Oakes und Kurt Röttgers. Ffm 1993 (Suhrkamp Vlg), 480 S. = Gesamtausgabe Bd 9.
253
Simmel, Georg
35. Philosophie der Mode. – Die Religion. – Kant und Goethe. – Schopenhauer und Nietzsche. Hrsg. von Michael Behr und Gert Schmidt. Ffm 1994 (Suhrkamp Vlg), 440 S. = Gesamtausgabe Bd 10. 36. Die Großstädte und das Geistesleben. 1. Aufl. Ffm 2006 (Suhrkamp), 47 S. [Vgl. W. 30, S. 227–242, W. 40, S. 103] 37. Gesamtausgabe in 24 Bänden. Hrsg. von Otthein Rammstedt, Klaus Christian Köhnke [u.a.] Ffm 2008 (Suhrkamp): Bd 1: Das Wesen der Materie nach Kant’s Physischer Monadologie. Abhandlungen 1882–1884. Rezensionen 1883–1901. [W. 1] Bd 2: Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung (1890). Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892). [W. 3 u. 4] Bd 3: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Erster Bd. [W. 5] Bd 4: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Zweiter Bd. [W. 5] Bd 5: Aufsätze und Abhandlungen 1894–1900. [W. 33] Bd 6: Philosophie des Geldes. [W. 6] Bd 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Bd I. Bd 8: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Bd II. Bd 9: Kant. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1905/1907). [W. 34] Bd 10: Philosophie der Mode (1905). Die Religion (1906/1912). Kant und Goethe (1906/1916). Schopenhauer und Nietzsche (1907). [W. 9, 12, 35] Bd 11: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. [W. 14] Bd 12: Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918. Bd I. Bd 13: Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918. Bd II. Bd 14: Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur. [W. 14 u. 15] Bd 15: Goethe. Deutschlands innere Wandlung. [W. 16, 17] Das Problem der historischen Zeit. Rembrandt. [W. 18] Bd 16: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen. [W. 20] Grundfragen der Soziologie. [W. 21] Vom Wesen des historischen Verstehens. [W. 23] Der Konflikt der modernen Kultur. Bd 17: Miszellen, Glossen, Stellungnahmen, Umfrageantworten, Leserbriefe, Diskussionsbeiträge 1889–1918, Anonyme und pseudonyme Veröffentlichungen 1888–1920. Beiträge aus der „Jugend“ 1897–1916. Bd 18: Englischsprachige Veröffentlichungen 1893–1910. (dass. 1. Aufl. ebd. 2010) Bd 19: Französisch- u. italienischsprachige Veröffentlichungen. Mélanges de philosophie relativiste. Bd 20: Postume Veröffentlichungen. Ungedrucktes. Schulpädagogik. [W. 26] Bd 21: Kolleghefte und Mitschriften. (erschienen 2010 ) Bd 22: Briefe 1880–1911. Bd 23: Briefe 1912–1918. Jugendbriefe. Bd 24: Indices, Gesamtbibliogr., Biographie, Dokumente, Nachträge. (in Vorb.)
254
Simon, Ernst Akiba
38. Jenseits der Schönheit: Schriften zur Ästhetik und Kunstphilosophie. Ausgew. u. m. e. Nachw. hrsg. von Ingo Meyer. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Ffm 2008 (Suhrkamp), 437 S. – Inh.: I. Ästhetik der Lebenswelt; II. Kritik, Programmatik, Einzelinterpretation: Auf dem Weg zur Werk- und Wirkungsästhetik; III. Lebensphilosophie – Artistik als Realisierung des individuellen Gesetzes; IV. Anhang: „Jenseits der Schönheit“. Simmels Ästhetik – originärer Eklektizismus? Nachw. v. Ingo Meyer, S. 399. – Nachweise, S. 435. 39. Individualismus der modernen Zeit und andere soziologische Abhandlungen. Ausgew. u. m. e. Nachw. hrsg. von Otthein Rammstedt. Ffm 2008 (Suhrkamp), 394 S. – Inh.: Das Gebiet der Soziologie, S. 7; Kap. I. Allgemeine Soziologie; II. Formale Soziologie; III. Philosophische Soziologie; IV. Anhang: G’ S’ u. die Soziologie. Nachw. von Otthein Rammstedt, S. 361. – Nachweise, S. 393. 40. Soziologische Ästhetik. Hrsg. von Klaus Lichtblau. 1. Aufl. Wiesbaden 2009 (VS, Vlg für Sozialwiss.), 176 S. – Inh.: Einl. v. Klaus Lichtblau, S. 7; Rembrandthals Erzieher, S. 29; Über Kunstausstellungen, S. 39; Gerhart Hauptmanns „Weber“, S. 47; Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie, S. 49; Berliner Kunstbrief, S. 57; Berliner Gewerbe-Ausstellung, S. 61; Soziologische Ästhetik, S. 67; Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens, S. 81; Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch, S. 97; Die Großstädte und das Geistesleben, S. 103; Soziologie der Sinne, S. 115; Das Problem des Stils, S. 129; Psychologie des Schmucks, S. 137; Psychologie der Koketterie, S. 145; Soziologie der Mahlzeit, S. 155; Soziologie der Geselligkeit, S. 163; Drucknachweise, S. 176.
SIMON, ERNST AKIBA Dr. phil. Prof., Prof., Religionsphilosoph, Pädagoge, Redakteur 15.03.1899 Berlin – 18.08.1988 Jerusalem, jüd. V: Gotthold Ephraim S’ (1864–1938); M: Ceacilie Leppmann (1875–1944); E: 16.03.1925: Tatjana Rappaport (1905–1999); K: Uriel (geb. 1929) Prof. für Bibelwiss. in Israel; Hanna; B: Fritz S’ (geb. 1901); Hans S’ (geb. 1908). Ausbildung: Besuch des Gymn. mit Unterbrechung wegen des freiwilligen Kriegsdienstes; nach seiner Verletzung 1916 a. d. frz. Front, Nachholung seines Abiturs im darauf folgendem Winter [Vgl. NDB Lit. 16]; ab 1919 Stud. der Gesch., Philos. u. Germanistik in Bln, später Fortsetzung des Stud. in Heidelb.; 1923 Diss. im Fach Philos. über das Thema „Ranke und Hegel“ mit summa cum laude; danach Umzug nach Ffm, 1926 Absolvierung des Staatsexamens im Fach Gesch. u. Germanistik. Lebensstationen: Freiwilliger Wehrdienst im 1. Weltkrieg; 1920 Aufnahme im Kreis „Freie Jüdische Lehrhaus“ um Franz Rosenzweig; nach dem Stud. Arbeit als Studienassessor bis 1928 in Ffm; anschließend gemeinsame Auswanderung zus. mit s. Frau nach Palästina; 1930–1933 Gymnasiallehrer in Haifa; 1934 kurzzeitige Rückkehr nach Deutschland, um Martin Buber beim Aufbau seiner jüdischen Erwachsenenbildung in Ffm 255
Simon, Ernst Akiba
zu helfen; die ausführliche Monographie „Aufbau im Untergang“ stammte aus dieser Zeit; 1936–1938 Mitgl. im Direktorium der Musterschule der Hebr. Univ. u. im Lehrerseminar in Jerusalem; ab 1939 Dozentur für Gesch. u. Pädagogik a. d. Hebr. Univ. in Jerusalem; zusätzlich Dozentur a. d. von Buber mitbegründeten Institut für Erwachsenenbildung in Jerusalem; 1950 Berufung zum o. Prof. für Pädagogik dort; Mitbegr. des Leo Baeck Instituts u. ab 1961 Mithrsg. der hebräischen Enzyklopädie für Erziehung; 1969 Empfänger der Buber-Rosenzweig Medaille; agierte in der letzten Phase seines Lebens auch als Botschafter im jüdisch-christlichen Dialog. [Vgl. Lit. 15 u. Lit. 16] Freundeskreis: Martin Buber, Franz Rosenzweig, Nahum Glatzer, Erich Fromm, Nehemia Anton Nobel, Leo Baeck, Gerschom Scholem. Gesellschaftspolitisches Engagement: Neben seinem Engagement für Erziehung u. Erwachsenenbildung, wofür S’ 1967 den Israel-Preis für Bildung erhielt, hat S’ sich auch in der Friedensbewegungen Israels u.a. „Berit Schalom“ (Bekenntnis zum Frieden), „Ichud“ und „Os we Schalom“ intensiv für jüdisch-palästinensische Verständigung eingesetzt. Zionistisches Engagement: Während des Stud. fühlte S’ sich zunehmend zu der zionistischen Studentenbewegung hingezogen. Die Bekanntschaft mit Martin Buber hat sicherlich seine Zuneigung zur zionistischen Bewegung verstärkt, ihr Höhepunkt war die Auswanderung S’s 1928 nach Palästina u. seine Rolle als langjähriger Berater in der Jugendalija. In der späteren Phase seines Leben galt S’ als einer der Theoretiker u. Vordenker der jüdisch-arabischen Verständigung u. einer der frühen Befürwortern eines binationalen Staates. [Vgl. NDB Lit. 16] Stellung zum Judentum: S’ wuchs in einem sehr assimilierten Umfeld auf u. wurde nicht streng religiös erzogen, sein Interesse an jüd. Problemen begann unmittelbar nach seiner Teilnahme am 1. Weltkrieg. Möglicherweise hat der Antisemitismus während des Kriegsdienstes, den einst deutsch-patriotisch eingestellten S’ stark verwandelt. Zahlrr. Beitrr. S’s aus dieser Zeit sind Zeugnisse dieses Gesinnungswandels. Darüber hinaus haben sowohl S’s Bekanntschaft mit Franz Rosenzweig, Martin Buber u. letztlich Leo Baeck, als auch der intensive Kontakt zur zionistischen Studentenbewegung, ihn in der Suche nach seiner jüd. Identität bestärkt. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Redakt.: JÜDISCHES WOCHENBLATT; 1923/24 Redakt.: DER JUDE; 1927 Mitarb.: JÜDISCHES LEXIKON; Beitrr. in u.a.: NEUE FRANKFURTER ZEITUNG, GEMEINDEBLATT DER JÜDISCHEN GEMEINDE ZU BERLIN, JÜDISCHE RUNDSCHAU. [Vgl. MFed] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. „Die jüdische Geschichte“. Eine kritische Betrachtung über grundsätzliche Dinge. In: Jude, 1921/22, H. 3, S. 196–200; 2. Der werdende Mensch und der werdende Jude. Dem lebendigen Andenken des Rabbiners Dr. N. A. Nobel in ehrfürchtiger Dankbarkeit. In: Jude, 1921/22, H. 8, S. 457–475; 3. Theodor Herzls Tagebücher. In: Jude, 1921/22, H. 11, S. 649–659; 4. Zur Wertung des Alters im Judentum. In: Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Hrsg. A. E. Kaplan u. Max Landau. Ffm 1925, S. 197–212; 5. Erziehung zur Tradition. [Eine Skizze] In: Jude, Bln 1926, 2. Sonderheft, S. 105–117; 6. Hermann Cohen u. Achad Haam [Untertitel: Ein Aperçu zur Geistesgeschichte des jüdischen Liberalismus] In: Die jüdische Idee u. ihre Träger. Beiträge zur Frage d. jüdischen Liberalismus u. Nationalismus. Bln 1928, S. 49–54; 7. Eine rabbinische Vorschrift. In: Aus unbe256
Simon, Ernst Akiba
kannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geb.tag. Bln 1928, S. 43–47; 8. Zum Problem der jüdischen öffentlichen Meinung (Vorbereitende Skizze einer größeren Arbeit). In: Jude, Bln 1928, Sonderheft zu Martin Bubers 50. Geb.tag, S. 41–50; 9. Versuch über Rosenzweig. Ein Buch des Gedenkens. Bln 1930, S. 31–38; 10. Einige Bemerkungen zu Rosenzweigs Stellung zur Tradition. In: Franz Rosenzweig. Eine Gedenkschrift. Im Auftrag des Vorstands der Isr. Gemeinde Ffm hrsg. v. Eugen Mayer. Ffm 1930, S. 33–35; 11. Die Einführung des Oneg Schabbat durch Bialik in Tel-Aviv. In: Jüdisches Fest – Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitw. v. Elise Rabin hrsg. v. Friedrich Thieberger. Bln © 1936, S. 131–133; 12. Helene Barth – 50 Jahre. In: Aufb, vol. VII, No. 47 (21.11.1941), S. 22; 13. „Our Boys’ Club“ Eine kleine Auswahl aus eingegangenen Briefen To All the Girls and Vera Craener.... In: Aufb, vol. VIII, No. 42 (16.10.1942), S. 21; 14. Ein Enthusiast des zionistischen Humanismus. In: Aufb, vol. XI, No. 38 (21.09.1945), S. 16; 15. Ch. M. Kalvaryski. [Nachruf] In: Aufb, vol. XIII, No. 15 (11.04.1947), S. 5f.; 16. Pestalozzi im Ghetto. In: The Jewisch Review by and for Liberated Jews in Germany. Jüdische Rundschau. Marburg H.12/13 [1947], S. 42; 17. Letters to the Editor. Das Problem Irgun. In: Aufb, vol. XIV, No. 4 (23.01.1948), S. 9; 18. Letters to the Editor. Das Problem des Irgun. In: Aufb vol. XIV, No. 6 (06.02.1948), S. 6; 19. Martin Bubers Weg zwischen Gedanke und Tat. Zu seinem 70. Geburtstag. In: Aufb, vol. XIV, No. 8 (20.02.1948), S. 7f.; 20. Eine zionistische Lösung. In: Aufb, vol. XIV, No. 15 (09.04.1948), S. 5f.; 21. Zeichen der Kraft. In: Aufb, vol. XIV, No. 20 (14.05.1948), S. 27; 22. Geheimnis und Gebot. Zu Leo Baecks 75. Geburtstag. In: Aufb, vol. XIV, No. 21 (21.05.1948), S. 31–33; 23. „Der beste Student der Hebräischen Universität“ Letzte Begegnung mit Jehuda L. Magnes. In: Aufb, vol. XIV, No. 45 (05.11.1948), S. 40; 24. Martin Buber auf Englisch. „Israel and the World“. – „Tales of the Hassidim“. – „Hassidim“. In: Aufb, vol. XIV, No. 48 (26.11.1948), S. 8; 25. Letters to the Editor. Die Israel-Berichte des „Aufbau“ sind zu einseitig. In: Aufb, vol. XV, No. 48 (02.12.1949), S. 8; 26. Briefkasten. In: Aufb, vol. XV, No. 50 (16.12.1949), S. 7; 27. Joseph Markus. In: Aufb, vol. XVI, No. 3 (20.01.1950), S. 10; 28. Literarische Welt. Ein Volk u. ein Land. Martin Buber, „Israel und Palästina, zur Geschichte einer Idee“. In: Aufb, vol. XVI, No. 41 (13.10.1950), S. 12; 29. Literarische Welt. Jesus oder Paulus? Martin Buber, „Zwei Glaubensweisen“. In: Aufb, vol. XVI, No. 48 (01.12.1950), S. 14; 30. In memoriam Friedrich Ollendorf. In: Aufb, vol. XVII, No. 4 (26.01.1951), S. 12; 31. Norbert Weldlers Dienst an Israel. In: Aufb, vol. XVIII, No. 5 (01.02.1952), S. 11; 32. Siegfried Lehmann – 60 Jahre. In: Aufb, vol. XVIII, No. 36 (05.09.1952), S. 18; 33. Ein Lied aus tausend Stimmen. Ludwig Strauss zum 60. Geb.tag (28. Okt.) In: Aufb, vol. XVIII, No. 43 (24.10.1952), S. 9f.; 34. Zu Martin Bubers 75. Geb.tag am 8. Febr. In: Aufb, vol. XIX, No. 6 (06.02.1953), S. 5f.; 35. Der Weg zum freien Menschen. In: Aufb, vol. XIX, No. 14 (03.04.1953), S. 19f.; 36. Dem Andenken eines tapferen Menschen [zum Tode von Georg Landauer] (Letters to the Editor). In: Aufb, vol. XX, No. 9 (26.02.1954), S. 20; 37. Herzl und Bialik. In: Aufb, vol. XX, No. 41 (08.10.1954), S. 15f. (= Zeitgeist No. 21); 38. Alfred Philipp – 50 Jahre. In: Aufb, vol. XX, No. 9 (26.02.1954), S. 5; 39. Jugend und Religion in Israel. In: Aufb, vol. XXI, No. 4 (28.01.1955), S. 16; Forts. II. ebd. No. 5 (04.02.1955, S. 16; 40. Das Erbe der deutschen Juden (Ausz. aus d. Rede, die Prof. S’ anl. der Eröff. des „LBI of Jews from Ger257
Simon, Ernst Akiba
many“ in Jerusalem gehalten hat.). In: Aufb, vol. XXI, No. 37 (16.09.1955), S. 1f.; 41. Die geistige Erbschaft des deutschen Judentums. II. In: Aufb, vol. XXI, No. 38 (23.09.1955), S. 6; 42. Re: „Schmähliche Feigheit der Ägypter“ (Letters to the Editor) (Jerusalem, z. Zt. Los Angeles, Calif.) In: Aufb, vol. XXIII, No. 3 (18.01.1957), S. 9; 43. Re: Erklärung der israelitischen Intellektuellen. (Letters of the Editor) In: Aufb, vol. XXIII, No. 8 (22.02.1957), S. 8; 44. Ein empörtes Herz – Karl Kraus’ moralische Sendung. In: Aufb, vol. XXIII, No. 30 (26.07.1957), S. 17 (= Der Zeitgeist No. 55); 45. Porträt eines mutigen Menschen [Rez.: Georg Landauer, „Der Zionismus im Wandel dreier Jahrhunderte“, hrsg. v. Max Kreutzberger] In: Aufb, vol. XXIII, No. 33 (16.08.1957), S. 8; 46. Werkzeug und Gefäß – Zum 60. Geb.tag v. Prof. Gershom Gerhard Scholem. In: Aufb, vol. XXIII, No. 52 (27.12.1957), S. 15f.; 47. Die Hörerschaft der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung. In: BulletinLBI, (1957–58), S. 15–19; 48. Ein radikaler Jude – Zum Ableben von Rabbi Benjamin. In: Aufb, vol. XXIV, No. 4 (24.01.1958), S. 16 (= Der Zeitgeist No. 60); 49. „Die Heiligung des Namens“ – Zum 75. Geb.tag v. Hugo Bergmann. In: Aufb, vol. XXIV, No. 50 (12.12.1958), S. 17 (= Der Zeitgeist No. 88); 50. Zur „Affäre Aaron Cohen“ [Leserbrief zu einem Artikel von Gershom Swet vom 21.11.] Unterzeichnet Prof. M. Buber, Prof. E’ S’, Dr. S. Shereshevsky. In: Aufb, vol. XXV, No. 1 (02.01.1959), S. 7; 51. Erlittene Dichtung. S.S. (= Fritz) Miller: Ich suchte ein Grab. Gedichte. [Rez.] In: Aufb, vol. XXV, No. 28 (10.07.1959), S. 10; 52. Gott als Bestseller [Rez.: Hermann Wouk: „This is my God“] In: Aufb, vol. XXV, No. 45 (06.11.1959), S. 9f.; 53. Alfred Bonné – 60 Jahre. In: Aufb, vol. XXV, No. 45 (06.11.1959), S. 9f.; 54. Pädagogik der Liebe. [Über jüd. Kinderhilfswerk, das in Bln durch Beate Berger gegründet wurde] In: Aufb, vol. XXVI, No. 16 (15.04.1960), S. 20 (= Der Zeitgeist No. 122); 55. Unser europäisches und jüdisches Bildungsgut. In: BulletinLBI, (1960), S. 21–29; 56. Skepsis aus Glauben. In: Robert Weltsch zum 70. Geb.tag von seinen Freunden 20. Juni 1961. Hrsg. v. Hans TRamer u. Kurt Loewenstein. Tel-Aviv 1961, S. 213f.; 57. Priester, Opfer und Arzt. Zu den Briefen Wolskehls, Kafkas und Freuds. In: In zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geb.tag. Hrsg. v. Hans Tramer. Tel-Aviv 1962, S. 414–469; 58. „Pflicht und Neigung“ (Kant u. Schiller) bei Maimonides und in der neueren deutschen Ethik v. E’ S’. The Hebrew Univ., Jerusalem, Israel. In: Horizons of a Philosopher. Essays in Honor of David Baumgardt. Ed.: Joseph Frank, Helmut Minkowski, Ernest J. Sternglass. Leiden 1963, p. 391–421; 59. Martin Buber u. das deutsche Judentum. In: Deutsches Judentum. Aufstieg u. Krise. Gestalten, Ideen, Werke. 14 Monographien. Hrsg. v. Robert Weltsch. Stuttg. © 1963, S. 27–84; 60. Martin Buber, der Erzieher. In: M’ B’. Hrsg. v. Paul Schilpp u. Maurice Friedman. Stuttg. 1963, S. 479–507 = Philosophen des 20. Jahrhunderts; 61. Hannah Arendt – Eine Analyse (aus: Nach dem Eichmann-Prozeß, Tel-Aviv 1963) In: Die Kontroverse. Hannah Arendt, Eichmann und die Juden. Mnchn © 1964, S. 39–77; 62. Die Juden – Gottes Zeugen vor der Welt. In: Das gespaltene Gottesvolk. Im Autrag der Arbeitsgemeinschaft Juden u. Christen beim deutschen Evangelischen Kirchentag hrsg. v. Helmut Gollwitzer u. Eleonore Sterling. Stuttg., Bln © 1966, S. 84–98; 63. Nationalismus, Zionismus, und der jüdisch-arabische Konflikt in Martin Bubers Theorie Wirksamkeit. In: BulletinLBI, (1966), S. 21–84; 64. „Agur, Fils d’Jaké“ – Hugo von Hofmannsthals jüdische Legende. In: Studies in Mysticism and Religion presented to Gershom G. Scholem on his Seventieth Birthday by 258
Simon, Ernst Akiba
Pupils Colleagues and Friends. Jerusalem 1967, S. 235–260; 65. Totalität und Antitotalitarismus als Wesenszüge des überlieferten Judentums. In: Die geistige Gestalt des heutigen Judentums. Mnchn © 1969, S. 97–139 = Münchener Akademie-Schriften, hrsg. v. Franz Henrich Bd 47; 66. Wie ich Zionist wurde. In: Meilensteine. Vom Wege des Kartells Jüdischer Verbindungen (K.J.V) in der Zionistischen Bewegung. Eine Sammelschrift. Hrsg. von Eli Rothschild. Tel-Aviv 1972, S. 42–46; Moses Calvary [Nachruf] (aus: Mitteilungsbl. v. 28.01.1944) ebd. S. 353–356; 67. Geleitw.: Martin Buber, Briefwechsel aus sieben Jahrzehnten in 3 Bänden. Hrsg. von Grete Schaeder. – I. Bd: 1897– 1918. Heidelb. 1972, S. 9–17; 68. Martin Buber, der Erzieher. In: M’ B’. Pädagogische Interpretationen zu seinem Werk. Hrsg. v. Berthold Gerner. Mnchn 1974, S. 38–73; 69. Zur Vergegnung zwischen Deutschtum und Judentum. [Über Hans J. Bachs: Jacob Bernays. Rez.] In: NDH, 145, H. 1, 1975, S. 126–135; 70. Martin Bubers lebendiges Erbe. In: Martin Buber zum Gedächtnis. Was kann uns M’ B’ heute lehren? Ein vorläufige Bilanz. Vorträge u. Berichte der Univ. Ffm anlässlich des Symposions zum 10. Todestag. Hrsg.: Didaktisches Zentrum der J. W. Goethe-Univ. Ffm = DZ Information 11.1976; 71. Beitrag. In: „Mein Judentum“. Hrsg. v. Hans Jürgen Schulz. Stuttg. 1978, S. 90–103; 72. Drei gescheiterte Emanzipationen (Für Fritz Tau) [Erstdr. Bulletin d. LBI, Nr. 52, 1975] In: Materialien zu Hans Mayer, „Außenseiter“ Hrsg. v. Gert Ueding. Ffm 1978, S. 175–215; 73. Martin Buber als Erzieher (1958). In: Martin Buber 1878/1978. Hrsg. v. Wolfgang Zink. Bonn 1978, S. 45–49; 74. Angst und Vertrauen bei Martin Buber. In: Leben als Begegnung. Ein Jahrhundert Martin Buber (1878–1978) Vortrr. u. Aufsätze. 2. verb. Aufl. 1982, S. 28–41 [1. Aufl. 1978 ebd.]; 75. Franz Rosenzweig u. das jüdische Bildungsproblem (1931). In: Lernen mit Franz Rosenzweig. Hrsg. v. Werner Licharz. Ffm 1984, S. 206–220 = Arnodshainer Texte Bd 24. Nachlass: Moses Mendelssohn Zentrum, Uni-Potsdam: „Im Sommer 2000 wurde die 12.000 Bände umfassende Bibliothek durch das MMZ erworben. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Philosophie, insbesondere jüdische Philosophie, Zionismus, jüdische Geschichte, Erziehungswissenschaften und Literatur.“ [Vgl. Ernst A. Simon-Bibliothek, Projektbetreuung: Mirjam Düring.] Autographen: Von S’ 4 Autogrr.: 08.12.1965 an Aufbau Zeitung. In: DLA (Marbach); 20.04.1948 an Friedländer In: DLA (Marbach); 1972 an Marx, Leopold In: DLA (Marbach); S’ an Rothacker, Erich In UB u. LB (Bonn) – An S’ 4 Autographen u.a. In: DLA (Marbach) [Vgl. Kalliope] Briefe: Sechzig Jahre gegen den Strom: Briefe von 1917–1984 / Ernst A. Simon. Hrsg. vom LBI, Jerusalem. Tübingen 1998, VI, 296 S. = Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI’s, 59. Literatur: 1. Anonym., Vortrag E’ S’ „Der Geist Israels im Humor“ im New World Club. [Rez.] In: Aufb, vol. XIV, No. 19 (07.05.1948), S. 39; 2. Adolf Leschnitzer, Brief an E’ S’. Zum 50. Geb.tag. In: Aufb, vol. XV, No. 11 (18.03.1949), S. 6 u. 8; 3. [Bericht v. P. S.], „Siegmund Freud – der Jude“ – Vortrag v. E’ S’. In: Aufb, vol. XXII, No. 41 (12.10.1956), S. 41; 4. [Bericht v. k. p.], Israel zwischen Ost u. West. E’ S’ über das jüdische Problem des Tages. Vortrag im Community Center. In: Aufb, vol. XXII, No. 51 (21.12.1956), S. 14 u. 18; 5. [Bericht v. F. P.], Israel als Weltproblem. Vortrag E’ S’s im Jewish Club of 1933 (Los Angeles). In: Aufb, vol. XXIII, No. 11 (13.03.1957), S. 26; 6. Richard Dyck, 259
Simon, Ernst Akiba
Ein Jude in heutigen Zeit – Zweimal E’ S’. In: Aufb, vol. XXIII, No. 39 (27.09.1957), S. 5f.; 7. Siegfried Kantorowitz, E’ S’: Sigmund Freud – der Jude. [Rez.] In: BulletinLBI, (1957/58), S. 49–61; 8. Anonym., Dreimal E’ S’. In: Aufb, vol. XXIV, No. 45 (07.11.1958), S. 45; 9. [Bericht v. k. k.], Tolstoi – eine faszinierende Analyse. E’ S’ vor den Lesern des „Aufbaus“. Vortrag im Community Center. In: Aufb, vol. XXV, No. 43 (23.10.1959), S. 21; 10. E. G. Lowenthal, E’ S’ – 60 Jahre [ausführliche Würdigung, mit Foto] In: Aufb, vol. XXV, No. 11 (13.03.1959), S. 19; 11. Margaret T. Muehsam, E’ S’ über Religion u. Politik. [Bericht über Vortrag in der Gemeinde Habonim: „Religion u. Politik in jüdischer Sicht“] In: Aufb, vol. XXVI, No. 39 (23.09.1960), S. 25; 12. L-n., Dr. Schweitzer oder „Glaube als Wirklichkeit“ – E’ S’ vor den Lesern des „Aufbaus“. [Bericht über Vortrag in N. Y.] In: Aufb, vol. XXVI, No. 41 (07.10.1960), S. 18; 13. Max Brod, Streitbares Leben. 1960, S. 371 u. 523; 14. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd III. Damst. © 1983, S. 426f.; 15. Jan Woppowa, Ernst Akiba S’. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd XXI (2003), Sp. 1439–1446; 16. Jan Woppowa, S’, Ernst Akiba. In: NDB, Bd 24, Bln 2010, S. 430f. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke; handschriftl. Brief vom 23.12.1980 an Dr. Renate Heuer. – MFed: Abt. VII, Zionisten, Wissenschaftler, Juristen, Lfg 2. (18 ZeitungsArtikel 1925–1934) Werke: 1. Jüdische Jugend. Hrsg. vom Kartell jüdischer Verbindungen und von der jüdischen Turnerschaft. Redaktion Arthur Stein und E’ S’. 1. Jg. 1919 in zwanglosen Heften. 2 Heft. Bln 1919 (Jüdischer Vlg in Komm.), 55 S. 2. Mitverf.: Gabe Herrn Rabbiner Dr. Nobel zum 50. Geburtstag dargebracht von Martin Buber / [...] E’ S’ [u.a.] Ffm © 1921 (J. Kauffmann Vlg), 1 Taf. + 112 S. – Von E’ S’: Platon und die Tragödie. Ein historischer Aphorismus zu Nomoi VII, Steph. 817, S. 43–49. 3. Verantw.: Der Jude. Eine Monatsschrift [Hrsg. von Martin Buber]. 7. Jg 1923. Bln 1923 (Jüdischer Vlg), (4), 736 S. – Heft 1: Verantw. für die Redaktion Dr. Gustav Krojanker, danach, ab Heft 2, S. 65: Dr. E’ S’, Ffm. 12 Hefte, Heft 5/6, 7/8 und 10/11 als Doppelnr. – Beiträge von E’ S’: Im Chaos [Appell an die Juden, auch als Zionisten nicht das deutsche Elend zu vergessen], Heft 10/11, S. 655–656. Dass. 8. Jg. 1924 ebd. (4), 752 S. 12 Hefte. Heft 1 = 64 S. – Von E’ S’: Zur Wertung des Alters im Judentum (Vorabdruck aus „Festschrift zum 60. Geburtstag von Nathan Birnbaum“), Heft 7, S. 412–422. – E’ S’ ab Heft 5/6 nicht mehr Ffm, sondern Heidelberg Gaisbergstr. 27. – Ab 9. Jg. ist Siegmund Kaznelson verantwortlicher Redakteur! Dass. Sonderheft ebd. 1925. – Antisemitismus und jüdisches Volkstum. 137 S. 4. Ranke und Hegel. Mnchn, Bln 1928 (Vlg von R. Oldenbourg), XVI, 204 S. = Beiheft 15 der Historischen Zeitschrift – Meinen lieben Eltern. – Vorbemerkung, S. V: „Mit der nachfolgenden Untersuchung habe ich im Februar 1923 bei Hermann Oncken, damals Heidelberg, promoviert: ihm schulde ich vor allem den Dank des Schülers. 260
Simon, Ernst Akiba
Durch die Ungunst der Zeiten kann das Buch erst jetzt gedruckt werden; es wurde als Msk. schon mehrmals zitiert: so von H. Oncken in der Festschrift für Gothein und von P. Joachimsen in seiner Einl. zur Neuausgabe von Rankes ,Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reformation‘. Geändert habe ich fast nichts.“ Jerusalem, Oktober 1928. E. S. – Inhalts-Übersicht, S. VII–XI; Vz. der wichtigsten Lit., S. XIII–XVI. 5. Das Werturteil im Geschichtsunterricht mit Beispielen aus der dt. Geschichte v. 1871–1918. Lpz. 1931 (Teubner), VIII, 177 S. = Der neue Geschichtsunterricht 6. 6. Talmid chacham and chaluz. Hamb. [1934] (Zeire Misrachi), 8 S. 7. Zu Hermann Cohens Spinoza-Auffassung. 1935, S. 181–194 – Aus: MaimonidesFestschrift. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 79. Jg Heft 2, März/April, 1935. 8. Mithrsg.: Franz Rosenzweig, Briefe. Unter Mitwirkung von E’ S’ ausgew. u. hrsg. v. Edith Rosenzweig. Bln 1935 (Schocken Vlg), 743 S. – Vorbemerkg der Hrsg., S. 8–9. 9. Chajjim Nachman Bialik. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Mit einigen Übersetzungsproben und Gedichtanalysen [Zusatz innerer Titel]. Bln 1935 (im Schocken Vlg), 156 S. = Bücherei des Schocken Vlgs 37–38 – [Widm.:] „Herrn Gotthold Ephraim Simon, dem menschlichsten Erzieher, dieses jüdische Buch zu seinem siebzigsten Geburtstag.“ – Vorbemerkung, S. 8–10: „Dieses kleine Buch, erwachsen aus einer nunmehr zehnjährigen Beschäftigung mit dem Dichter und Lehrer, ist als eine Einführung für deutsch-jüdische Leser gedacht. Wissenschaftliche Veröffentlichungen über den gleichen Gegenstand sind ihm vorausgegangen und sollen ihm noch folgen. Hier geht es um anderes, nämlich darum, etwas von der Liebe zu übertragen, die Bialik in mir erweckt hat, etwas von dem zu vermitteln, was gerade ein deutscher Jude von ihm lernen durfte und was deshalb vielleicht für andere deutsche Juden in dieser Schicksalsstunde von Wert sein mag. [...]“ [S. 8.] Jerusalem, im Siwan 5695. E’ S’. – Inh.: Umwelt und Kindheit, S. 11–15; Im Hause des Großvaters, S. 15–26; In Woloszyn, S. 26–34; Wanderjahre, S. 35–57; In Odessa, S. 57–123; Auf dem Wege nach der Heimat, S. 123–131; In Tel Awiw, S. 131–154; Tod und Vermächtnis, S. 154–156. [Eingestreut sind Übersetzungen]. 10. Die Krise des Zionismus und die Erziehung. [Hebräisch]. 1937. 11. Mitverf.: Towards union in Palestine, essays on Zionism and Jewish-Arab cooperation, ed. by M. Buber, J. L. Magnus and E. S’. Jerusalem 1947 (Ihud (Union)). 12. Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand – von Dr. E’ S’, o. Prof. d. Pädagogik a. d. Hebr. Univ. Jerusalem. Tübingen 1959 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), X, 109 S. = Schriftenreihe wissenschaftl. Abhh. des LBI of Jews from Germany 2 – [Widm.:] „Dem gesegneten Andenken von Georg Landauer und David Werner Senator.“ – Vorw., S. IX–X: „Ein Teil dieser Arbeit erschien in englischer Übers. in ,Year Book I‘ des Leo Baeck Institute [...], London 1956, pp. 68–104. [...Dank u.a. Dr. Robert Weltsch, S. Adler-Rudel, Dr. Hans Tramer, Dr. Curt Wormann, Prof. Carl Frankenstein, Mar261
Simon, Ernst Akiba
tin Buber].“ Im Januar 1959. E’ S’, School of Education, The Hebrew University, Jerusalem. – Inhaltsvz., S. VII [Hauptkap.:] 1. Die Ursprünge, S. 1–20; 2. Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die geistige Lage der deutschen Juden, S. 21–29; 3. Die Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung, S. 30–75; 4. Der neue Midrasch, S. 76–91; 5. Epilog: Theresienstadt u. Jerusalem, S. 92–105. Personenvz., S. 107–109. 13. Brücken. Gesammelte Aufsätze. Heidelb. 1965 (Vlg Lambert Schneider), 531 S. – [Motto:] „Freundschaft ist die uneigennnützigste Beziehung des Menschen.“ – Geleitw., S. 11–12. Martin Buber [Hs.-Fks.!]. – Vorbemerkung, S. 13: „Dieses Buch verdankt seine Existenz der Initiative meines Freundes Adolf Leschnitzer, New York. Er, seine Frau Maria und seine Mitarbeiter in dieser Sache, vor allem Hedwig und Rudolph Stahl, Elisabeth und Martin Goldner, denen sich dann auch Julie Braun-Vogelstein, Rudolf Callmann und Hanna und Manfred George anschlossen, brachten einen Kreis von im Ausland wohnenden, an meiner Arbeit interessierten Menschen zusammen, welche die Drucklegung möglich machten. Ich bin ihnen allen von Herzen verpflichtet. An die Spitze der Freunde hat sich mein lieber, verehrter Lehrer Martin Buber gestellt. Ihm gilt mein besonderer Dank. [...]” The Hebrew University Jerusalem, School of Education, Dezember 1964. E. S. – Inh.: 1. Teil. Ein Jude aus Deutschland: Unser Kriegserlebnis (1919), S. 17–23. – Das deutsche Rätsel (Sommer 1933). Ein Deutungsversuch, S. 24–40. – „Die Anderen“ (1952), S. 41–46. – Das geistige Erbe des deutschen Judentums. Vortrag zur Eröffnung des LBI am 31. Mai 1955 in Jerusalem, S. 47–58. – 2. Teil. Vom Sinn der Geschichte: Über Hegels Geschichtsphilosophie und Rankes Ideenlehre (1926), S. 61–77. – Das Werturteil im Geschichtsunterricht (1928), S. 78–90. – 3. Teil. Sprache und Dichtung. Zu Jacob Grimms Sprache, Stil und Persönlichkeit (1929. Fritz Engel, meinem ersten Deutschlehrer, zum 60. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet), S. 93–134. – Heine und die Romantik (1954), S. 135–156. – Arthur Schopenhauer über Heinrich Heine (1956), S. 157–160. – Bialiks Werdejahre (1935), S. 161–173. – 4. Teil. Vom Weg der Ideen: Platon und die Tragödie (1922). Ein historischer Aphorismus zu Nomoi VII Steph. 817, S. 177–183. – Pflicht und Neigung (Kant und Schiller) bei Maimonides und in der neueren deutschen Ethik (1963), S. 184–204. – Zu Hermann Cohens Spinoza-Auffassung (1935), S. 205–214. – Lessing und die jüdische Geschichte (1929), S. 215–219. – Goethe und der religiöse Humanismus (1949), S. 220–245. – Die zweite Naivität (1964. Aus dem Hebräischen übers.), S. 246–279. – 5. Teil. Erziehung und Unterricht: Wilhelm Meister in Unterprima (1927), S. 283–293. – Pestalozzi als Pionier der Sozialpädagogik (1946. Aus dem Hebräischen übers.), S. 294–312. – Martin Buber, der Erzieher (1963), S. 313–339. – Jugend und Religion in Israel (1954), S. 340–347. – Um ein neues Erziehungsideal in Israel (1948), S. 348–359. – Über militärische Erziehung (1961), S. 360–372. – 6. Teil. Lehrer des deutschen Judentums: N. A. Nobel (1871–1922) als Prediger (1961), S. 375–380. – Koheleth – „Der Sammler“ (Ecclesiastes, der Prediger). Eine Predigt von Rabbiner N. A. Nobel s. A. (1920–1921), S. 381–384. – „Geheimnis und Gebot“. Über Leo Baeck (1948), S. 385–392. – Franz Rosenzweig und das jüdische Bildungsproblem (1931), S. 393–406. – 7. Teil. Im Kampf um den Zionismus: Religiöser Sozialismus in Israel (1954), S. 409–416. –
262
Simon, Ernst Akiba
Georg Landauers Vermächtnis (1958), S. 417–433. – 8. Teil. Vom Glauben: Jona flieht vor Gott. Eine Jom-Kippur-Predigt (1952), S. 437–444. – Eine rabbinische Vorschrift (1928), S. 445–447. – Die Versuchung zum Guten (1954), S. 448–454. – Drinnen und draußen (Ansprache anläßlich der Kundgebung zur Woche der Brüderlichkeit und zum Abschluß der Ausstellung Monumenta Judaica in Köln am 15. März 1964), S. 455–465. – Heilige Nüchternheit (Zum Thema: Judentum und Kultur. Juni 1964), S. 466–470. – Anmerkgg., S. 473–503. – Bibliogr. Hinweise, S. 504–511; Glossar, S. 512–519; Namensreg., S. 520–531. – Aus der Lambert Schneider Vlgsnachricht Herbst 1965: E’ S’: Brücken. Gesammelte Aufsätze. „E’ S’, 1899 in Berlin geboren, 1934 nach Palästina emigriert, ist Professor für Pädagogik an der Universität Jerusalem. „Brücken“ lautet der Titel, den S’ der Sammlung seiner „Kleinen Schriften“ gegeben hat, mit Recht gegeben hat, denn er ist, wie sein Lehrer Martin Buber, immer ein mutiger Brückenbauer geblieben, der es wagte – auch in politisch ausweglos erscheinenden Situationen – eine Verbindung zum anderen Ufer zu finden. So zu uns Deutschen nach 1945, so zu den Arabern nach der Gründung des Staates Israel. Die Thematik des Buches ist weit gesteckt: pädagogische, historische, dichterische Probleme und jüdische Fragen werden erörtert.“ 14. Fritz S. Millner, Die Straße hat kein Ende. Gedichte. Zürich [o. J.] © 1966 (Im Vlg der Arche), 80 S. – Zur Einführung, S. 5–6. E’ S’ [nicht im Titel]. 15. Pädagogik in Selbstdarstellungen. Bd I, hrsg. von Ludwig J. Pongratz. Hamb. 1975 (Felix Meiner Vlg), – [Autobiographien von: Blättner, Bohnenkamp, Bollnow, Caselmann, Feldmann, Keilhacker und E’ S’]. – Rez. von Hermann Levin Goldschmidt in: BAjW, XXXI. Jg Nr. 25, 18.6.1976, S. 7. 16. Entscheidung zum Judentum. Essays und Vorträge. Ffm 1980 (Suhrkamp Vlg), 405 S. = Bd 641 der Bibliothek Suhrkamp – Für Gershom Scholem. – Vorbemerkg, S. 9–10: „Die hier vorgelegte Auswahl eines Teils meiner deutsch geschriebenen und veröffentlichten Aufsätze ist die dritte ihrer Art, enthält aber keine Beiträge, die in den Büchern ,Brücken‘, Lambert Schneider, Heidelb. 1965, und ,Martin Bubers lebendiges Erbe’, ebd. 1979, schon erschienen sind. Die Übersetzungen aus der hebräischen Bibel sind fast durchweg der Buber-Rosenzweigschen Übertragung der ,Schrift’ entnommen. [...] Der Titel des Buches bedarf wahrscheinlich einer Rechtfertigung, da er nicht in gleicher Weise auf alle Beiträge zutrifft. Er gilt uneingeschränkt für die autobiographischen Mitteilungen, für die Versuche, Grundzüge der jüdischen Tradition zu systematisieren, ohne aber deren Problematik zu vertuschen, für die Ausführungen zu biblischen und nachbiblischen Texten und Gestalten, sowie, in einem Falle, für die Erforschung der jüdischen Mystik durch Gershom Scholem, und zuletzt auch für einige Zeugnisse meines zionistischen Einsatzes; seien sie polemisch oder, in Sachen der jüdisch-arabischen Verständigung, von der Absicht getragen, durch politische und pädagogische Vorschläge konstruktiv zu wirken. [...] Problematischer wird die Titelgebung bei den literaturhistorischen Arbeiten, besonders soweit es sich um die Nichtjuden Fontane und Hofmannsthal handelt. Auch sie (S. 9) haben einen autobiographischen Ursprung: ohne meine Entscheidung zum Judentum wäre ich nie auf die entsprechenden Frage-
263
Simon, Ernst Akiba
stellungen verfallen. Die vorgeschlagenen Antworten erheben trotzdem einen Anspruch auf objektive Geltung. [...] Mein besonderer Dank gilt Gershom Scholem für unsere nunmehr fast 60jährige Freundschaft.“ S. 10. Jerusalem, 15.5.1979. – Inh.: Mein Judentum, S. 11–25 (Erstveröff. in: Mein Judentum. Ein Sammelbd des Süddeutschen Rundfunks. Hrsg. v. Hans Jürgen Schultz. Stuttg. 1978). – Wie ich Zionist wurde, S. 26–32 (Meilensteine – Vom Wege des Kartells Jüd. Verbindungen in der Zionistischen Bewegung. Hrsg. von Eli Rothschild. Tel Aviv 1972). – Totalität und Antitotalitarismus als Wesenszüge des überlieferten Judentums, S. 33–74 (Die geistige Gestalt des heutigen Judentums. Hrsg. von Franz Henrich. Mnchn 1969). – Das Volk der Überlieferung, S. 75–99 (Vom Sinn der Tradition. Hrsg. von Leonhard Reinisch. Mnchn 1966). – Das Zeugnis des Judentums, S. 100–121 (Deutscher Ev. Kirchentag Köln 1965, Dokumente. Stuttg., Bln 1965). – Brüderlichkeit ist nicht gegeben, sondern aufgegeben. Überlegungen aus dem Judentum, S. 122–135 (Brüderlichkeit. Die vergessene Parole. Hrsg. von Hans Jürgen Schultz, Sonderreihe des Süddt. Rundfunks. Stuttg. 1977). – Angst und Vertrauen bei Martin Buber. Ein Beitrag zum Thema Buber u. Kierkegaard, S. 136–159 (Dt. Ev. Kirchentag Ffm 1975, Dokumente. Stuttg., Bln 1975). – Über einige theologische Sätze von Gershom Scholem, S. 160–182 (Mitteilungsblatt, Wochenschrift der Einwandererorganisation aus Mitteleuropa, Tel Aviv 8.12.1972). – Der Traum in den Überlieferungen der Juden, S. 183–195 (ebd. 1.10.1971). – Freud und Moses, S. 196–211 (Sie werden lachen – die Bibel. Hrsg. von Hans Jürgen Schultz, Stuttg. 1975). – „Agur, fils d’ Jaké“ – Hugo v. Hofmannsthals jüdische Legende, S. 212–245 (Studies in Mysticism and Religion, presented to Gershom G. Scholem on his 70. Birthday... Jerusalem 1967). – Eine Rettung Heines. Zu Mechthild Borries’ Schrift über Kraus’ Heine-Attacke, S. 246–248 (SZ, 18./19.9.1971). – „Ein kostbares Imstrument“. Zur Begegnung zwischen Deutschtum und Judentum, S. 249–265 (NDH, Nr. 145, 22. Jg Heft 1/1975). – Fontanes jüdische Ambivalenz, S. 266–275 (NZZ, 16.8.1970). – Arthur Schnitzlers Shylock, S. 276–282 (MWEM, Tel Aviv 29.9.1972). – Das Ja aus dem Nein. Werner Kraft zum 70. Geburtstag, S. 283–292 (ebd. 6.5.1966). – Hannah Arendt u. Eichmann – eine Analyse, S. 293–340 (in: Nach dem Eichmann-Prozeß, Tel Aviv 1963). – Der Kibbutz in der israelischen Gesellschaft, S. 341–357 (J. Beltz, Familie und Kibbutz. Hrsg. von Ludwig Liegl, Weimar 1971. Vom Autor aus dem Hebräischen übers.). – Erziehung zum Frieden in Kriegszeiten. Dargelegt am Beispiel Israel, S. 358–372 (Kontexte 7. Hrsg. von Hans Jürgen Schultz. Stuttg., Bln 1971, auch hebr.) – Vor und nach dem Sechstagekrieg (1. Drei Antworten auf drei Fragen, S. 373–382 [MWEM, Tel Aviv 15.4.1966] – 2. Für eine positive Schock-Behandlung. Zum Gedächtnis Martin Bubers – zwei Jahre nach seinem Tode, S. 383– 388 [ebd. 14.7.1967. Auch engl., hebr. u. arabisch]). – Atempausen der Geschichte. Begegnungen mit Arabern. Für Dr. Alfred Jospe zum 70. Geburtstag, S. 389–403 (Publik, Nr. 52, 25.12.1970, auch hebr.] – Für dieses Buch wurden die Beiträge vom Autor überarbeitet.
264
Simon, Heinrich
SIMON, HEINRICH ANTON Dr. phil., phil., Verleger, Redakteur Pseud.: Anton, Heinrich 31.07.1880 Frankfurt a. M. – 06.05.1941 Washington D. C. (ermordet), jüd., als Kind get., Kirchenaustritt noch vor d. Emigr. V: Felix S’; M: Therese Sonnemann To. d. Gründers der FZ Leopold Sonnemann; E: Irma Freiin (geb. 1894) To d. Hofrats Josef v. Schey; K: Josefa; B: Kurt; S: Annemarie (verh. v. Klenau). Ausbildung: Besuch des Ernestinums in Gotha, Reifeprüfung 1900; danach Stud. der Philos., Nationalökonomie, Literatur- u. Kunstgesch. u.a. in Bln u. Freiburg i. Br.; 1905 Prom. z. Dr. phil. mit einem Thema über Novalis. Berufliche Stationen: Nach Abschluss d. Stud. Arbeit als Schriftsteller; ab 1906 Redakt. u. von 1914 bis 1934 Vorsitzender der Redaktionskonferenz der FZ; ab 1916 Verleger u. Geschäftsführer des Buchvlgs der Societäts-Druckerei; nach seiner erzwungenen Auswanderung zunächst nach Paris. Lebensstationen: Durch die Nationalsozialisten vertrieben, wanderte S’ zunächst über Paris 1934 nach Palästina aus, später übersiedelte er über London in die USA u. hielt sich in Washington D. C. auf, wo er durch Musikunterricht u. musikwissenschaftliche Vorträge seinen Lebensunterhalt verdiente. 1941 fiel S’ einem wahrscheinlich unpolitischen Mord zum Opfer. Freundeskreis: Max Beckmann, Otto Heinrich Hartleben, Heinrich und Sophie Rickert, Stefan Wangart, M. Susman. Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitgl. der „Halkyonischen Akademie für unangewandte Wissenschaften“. Zionistisches Engagement: „In der ‚Frankfurter Zeitung’ war H’ S’ pro-zionistisch und stand insoweit in scharfem Gegensatz zu dem gesamten Redaktionskörper. / Von Paris aus ging H’ S’ nach Palästina u. gründete dort mit Toscanini u. Hubermann das Palestine Symphony Orchestra, dessen erster Geschäftsleiter er war.“ [Lit. 6, S. 429] Stellung zum Judentum: Obwohl als Kind getauft, „empfand er sich später immer mehr als Jude. [...] zu einem formalen Wiedereintritt in das Judentum konnte er sich nicht entschließen. [...] Vor seinem Tode machte er Anstrengungen, um seine Beerdigung auf einem jüdischen Friedhof zu erreichen – jedoch ohne Erfolg.“ [Ebd.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: FRANKFURTER ZEITUNG (Chefredakt.); SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE, DAS TAGE-BUCH.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Ged. ohne Titel], Freiburg i. B., H’ S’. In: SdtMh, Bd 2, H. 7 (Juli 1905), S. 46; 2. Sonett (Frei nach Sully-Prudhomme). In: SdtMh, H. 12 (Dez. 1907), S. 679; 3. Lied des Knaben. [„Ich bin ein Bursch, bin sechzehn Jahr“. 5 Strophen] In: Der deutsche Krieg in Dichtung. (Anthologie) Hrsg. v. Walther Eggert Windegg. Mnchn 1915, S. 26f.; 4. Alfred Walter Heymel. In: Deutsche Bibliophilen-Kalender für das Jahr 1916. Hrsg. v. Hans Feigl, Wien 1916; 5. [zitiert aus „Frankfurter Zeitung“ vom 04.10.1917] In: Fritz von Unruh’s Tragödie: Ein Geschlecht. Ffm 1918, S. 19–25; 6. Steine des Anstoßes in Werfels Verdi-Roman. In: TB, H. 13 (28.03.1925), S. 457–460;
265
Simon, Heinrich
[dazu Stellungnahme von Werfel] Ein Tadelzettel. ebd. H. 18 (02.05.1925), S. 639–641; [u. Antwort von H’ S’] ebd. H. 18 (02.05.1925), S. 641f. Nachlass – Autographen: Von S’ 17, an S’ 14 Handschrr. [u.a.: Karl Bücher, Manfred Georg, Annette u. Georg Kolb, Siegfried Kracauer, Emil Ludwig, Soma Morgenstern, Wilhelm Schäfer, Gustav Wyneken] – Standortübersicht: DNB; DLA Marbach; GeorgKolbe-Museum (Bln); Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); Münchner StB/Monacensia; Stabi (Bln); Theaterwissenschaftliche Slg Univ. (Köln); UB (Ffm); UB (Lpz.) [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Anonym, H’ S’. In: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Bd II, 1931, S. 1786f.; 2. Carl Misch, H’ S’ [Gedenkartikel] In: Aufb, vol. VII, No. 19 (09.05.1941), S. S. 1f.; 3. Anonym., H’ S’ (mit Lithographie von Max Beckmann, 1922). In: Ein Jahrhundert Frankfurter Zeitung. Begründet von Leopold Sonnemann 1856– 1956. Ffm 1956 (= Gegenwart-Sonderheft), S. 34f. – Von H’ S’ werden die Schlussworte e. Rede zitiert, der er im Palmengarten am 29.10.1931 zum 100. Geb.tag Sonnemanns gehalten hatte, S. 39; 4. Ernst Erich Noth, Erinnerungen eines Deutschen. [Hrsg. d. FZ, an der N’ 1933 arbeitete]. Hamb., Düsseld. 1971, S. 136 u. S. 203f.; 5. Anonym, Im Smoking sollte er Max Beckmann sitzen. Bernoullis Erinnerungen an die Herrenrunde beim Chefredakteur S’ der FZ. In: FAZ, Nr. 215, 17.09.1981, S. 35; 6. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd III, Darmst. © 1983, S. 427–429 m. Zeichnung. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Die theoretischen Grundlagen des magischen Idealismus von Novalis. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. vorgel. der hohen phil. Fak. der Albert-Ludwigs-Univ. zu Freiburg i. Br. von H’ S’. Heidelb. 1905 (Carl Winter’s Univ.-buchhdlg), XII, 54 S. – Die vorliegende Diss. ist der erste Teil einer Schrift, die unter dem Titel ,Der magische Idealismus‘ demnächst im Verlage von Carl Winter in Heidelberg erscheinen wird. – [Widm.:] „Meinem Großvater Leopold Sonnemann gewidmet.“ – Inhaltsvz., S. V; Vorw., S. VII–XI [mit Danksagung Prof. Heinrich Rickert]; Einführung, S. 1–6. – Ohne vita [nach HSV: geb. 31.7.1880 Bln. Reife Realgymn. Gotha 1900. Stud. Bln 2, Freiburg 7 Sem. Rig. 30.7.1904]. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Der magische Idealismus. Studien zur Philos. des Novalis – von Dr. H’ S’. Heidelb. 1906 (Carl Winter’s Univ.-buchhdlg), XII, 147 S. – [Widm.:] „Für Heinrich und Sophie Rickert.“ [Handschriftl. Widm. auf Titelblatt – an M. Susman: Vieles gehört Ihnen. Heinz S.]. – Vorw., S. VII–XI; Einf., S. 1–6. – Inh.: I. Das magische Ich, S. 7–29; II. Das magische Wissen, S. 30–43; III. Das magische Erleben, S. 44–63; IV. Das magische Formen, S. 64–137; V. Der magische Glaube, S. 138–147. 2. Hrsg.: Novalis, Fragmente. Ausgew. v. H’ S’. Mnchn 1905 (Albert Langen Vlg für Literatur und Kunst), 109 S. – [Handschriftl. Widm. (an M. Susman):] „Wir suchen überall das Unbedingte, und finden überall nur Dinge. Mit herzlichem Gruß und voll dankbarer Gesinnung H. S. Rom, Mai 1905.“ – Vorw., S. 5–10.
266
Simon, Heinrich
3. Mithrsg.: Erwin Kircher, Philosophie der Romantik. Aus dem Nachlass hrsg. Jena 1906 (Verlegt bei Eugen Diederichs), (8), 294 S. – 20 Abzüge auf Büttenpapier hergestellt, in Ganzpergament gebunden u. handschriftlich numeriert. – Vorw., S. (5– 6): „Wir übergeben mit diesem Buche die hinterlassenen Manuskripte des früh verstorbenen Erwin Kircher der Öffentlichkeit. Sie sind in den meisten Teilen unvollendet geblieben, aber wir sind überzeugt, daß auch die Bruchstücke jedem, der den Problemen der Romantik nachgegangen ist, ein Bild romantischen Lebens geben werden, wie es sich nur in dieser einen Seele spiegeln konnte [...]. Wir konnten die Manuskripte nicht wahllos veröffentlichen; manches im einzelnen schon Ausgearbeitete mußte um der Klarheit des Ganzen willen ausgeschieden werden. Es war unser einziger Gesichtspunkt, den inneren Zusammenhang der Teile zu wahren, den einheitlichen Sinn der ganzen Arbeit klar zum Ausdruck kommen zu lassen. [...] Wir haben uns soviel wie möglich aller Ergänzungen enthalten, nur manche Abschnitte und Sätze auf die knappste Art vervollständigt und untereinander verbunden. Im ganzen wie im einzelnen ist manches kurz und abgerissen stehen geblieben; auch gelegentliche Wiederholungen waren nicht zu vermeiden, wo derselbe Gedanke in einem anderen Zusammenhange nicht entbehrt werden konnte. Wir zogen dies willkürlichen Ergänzungen oder Änderungen vor. Was in seiner endgültigen Fassung aus dem Buche geworden wäre, läßt sich ohnehin nicht absehen. Es sind die Aufzeichnungen eines Dreiundzwanzigjährigen, den in seinen letzten Jahren dauernde Krankheit am Schaffen hinderte. Aber auch so, wie es vorliegt, nicht als sein Werk, sondern als Vorbereitung zu seinem Werk, wissen wir, daß es uns vergönnt ist, etwas Seltenes damit zu geben: die frühen Gedanken eines Menschen, der wie das Sonnenlicht aus allen Dingen ihre Schönheit lockte, der umfassend und reich war wie Friedrich Schlegel und rein und ernst wie Novalis.“ Margarete Susman. Dr. H’ S’ [beide als Hrsg. nicht im Titel!] – Inhaltsvz., S. (7). 4. Mitverf.: Der Philologe. In Darstellungen von Paul Trautwein, H. Timerding, H’ S’, Ernst Müsebeck und Fr. Kirchert. Mit einer Einführung von Friedrich August Pinkerneil. Bln 1919 (Furche-Vlg), 128 S. = Die akademischen Berufe. Hrsg. von der dt. Zentralstelle für Berufsberatung der Akademiker in Bln. 3. Bd. 5. Der böhmische Kanevas. Eindrücke und Streiflichter. Ffm [nach 1920] (Frankfurter Societäts-Druckerei), 14 S. – Sonderabdruck aus der FZ. 6. Die Krisis des Geistes. Ein Vortrag, gehalten a. d. Hochschule für Politik in Bln WS 1920/21. [Bln] 1921. 7. Deutsch oder deutschvölkisch. Zur Ideologie der völkischen Bewegung – von H’ S’. o. O. 1921, 10 S. – Sonderabdruck aus der FZ, Hochschulblatt, Abendblatt vom 28. Juli u. 11. August 1921. 8. Genua. Aus dem Tagebuch eines Illusionisten. [v. H’ S’]. Ffm 1922 (Frankfurter Societäts-Druckerei), 48 S. 9. Pseud.: Blut, du bist Blut. Ein Spiel in 3 Teilen. Mnchn 1922 (Kurt Wolff), 93 S. = Neue Dramen.
267
Simon, Heinrich
10. Die vierte Generation. Vortrag vor demokratischer Jugend am 24. September 1925 im Frankfurter Volksbildungsheim. [Ffm 1925]. 11. Übers.: Vittorio Alfieri, Saul. V Akte. Ins Dt. übertr. v. H’ S’. Ffm 1926 (Frankfurter Societäts-Druckerei), 67 S. – Den Bühnen gegenüber MS. – Personen: Saul, Jonathan, David, Michal, Abner, Abimelech, Soldaten der Juden, Soldaten der Philister. Schauplatz: Zeltlager der Juden bei Gilboa. (Inhalt: Kampf gegen die Philister, Saul, dessen Söhne gefallen sind und dessen Tochter Michal bei ihm bleiben will, stürzt sich am Ende in sein Schwert.) – V,5: „Saul (allein) O meine Söhne! Saul, einsamer König! / Kein Freund, kein Diener, niemand blieb bei dir. / Jehova, ist Dein wilder Zorn gestillt? / Ja, du bliebst, treues Schwert, zum letzten Dienste / Sei jetzt bereit! Schon naht der freche Sieger! / Mein Auge sieht die Fackelflammen leuchten / und tausend Lanzen blitzen, komm, Philister, / du findest einen König, aber – tot!“ (In dem Augenblick, in welchem er in sein eigenes Schwert stürzt, stürmt die Schar der Philister mit brennenden Fackeln und blutigen Schwertern herein. Während sie unter lautem Geschrei sich auf Saul stürzen, fällt der Vorhang.) 12. Arbeit am Tage. FZ 1906–1926. Ffm 1926 (Frankfurter Societäts-Druckerei), 202 S. – Inh.: Vorw.: „Die nachfolgenden Aufsätze sind in der „FZ“ in den Jahren 1906 bis 1926 erschienen. Nur der Aufsatz „Rathenaus Ermordung“ stand zuerst in der Zeitschrift „Der neue Merkur“, wurde dann aber in seinen wesentlichen Teilen von der „FZ“ nachgedruckt. Die Sammlung ist das Resultat strenger Sichtung. Sie enthält nur solche Aufsätze, von denen angenommen wurde, daß sie auch über den Tag hinaus Anspruch auf Interesse erheben dürften. Bei den Theaterkritiken wurde – mit einer Ausnahme – die Beurteilung der Schauspielerleistungen weggelassen. Die Zusammenstellung ist ein Rechenschaftsbericht für die Freunde des Verfs., sie ist nicht für die breitere Öffentlichkeit bestimmt.“ – [Handschriftl. Widm.:] „Herrn Stefan Wangart zur Erinnerung an gemeinsame Arbeit freundschaftlichst H. Simon.“ 13. Die deutsche Kultur im Einheitsstaat. Beckers Rede. o. O. 1927, 8 S. – Sonderabdruck der FZ, 1. und 2. Morgenblatt vom 13. Nov. 1927. 14. Der Staatsbürger als Träger der Verfassung. Ffm 1929. 15. Max Beckmann. Mit 32 Tafeln u. e. farbigen Titelbild. Bln, Lpz. 1930 (Vlg v. Klinkhardt u. Biermann), 1 Tafel + 20 S. + 32 Bildss. = Junge Kunst Bd 56 – Die Wiedergabe der Gemälde erfolgt mit Genehmigung der Galerien J. B. Neumann, N. Y. u. Mnchn, Alfred Flechtheim, Bln und Düsseldorf. Einbandentwurf: Georg Salter, Bln. – Daten, S. 19; Lit., S. 20. 16. Leopold Sonnemann, seine Jugendgeschichte bis zur Entstehung der „Frankfurter Zeitung“. Zum 29. Oktober 1931 (der hundertste Geburtstags Leopold Sonnemanns, des Begründers der FZ). Mit Bildnis Leopold Sonnemanns um 1856. Ffm 1931 (Frankf. Societäts-Druckerei), 154 S. – [Widm.:] „Meiner Mutter Therese SimonSonnemann.“ – Inh.: Herkunft und Kinderjahre; Das Tagebuch; 1848/9; Das amerikanische Wagnis; M. S. Sonnemann Nachfolger. – Die Jugendgeschichte Lepold Sonnemanns wurde zur Erinnerung an seinen hundertsten Geburtstag u. an das 268
Singer, Samuel
fünfundsiebzigjährige Jubiläum der „FZ“ für die Betriebsangehörigen u. für einen Kreis von Freunden der „FZ“ in einer Aufl. von 1.500 Exemplaren in der Frankf. Societäts-Druckerei gedruckt. Dies Exemplar gehört: Margarete Susman. – [Handschriftl. Widm. (an M. S.):] „In alter treuer Freundschaft Heinz.“ 17. Palestine listens to its orchestra. Personal reminiscences. N. Y. 1939 (H. K. Advertising), 32 S. m. Abb.
SINGER, SAMUEL Dr. jur. et phil. Prof. für Mittelhochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Germanist 12.07.1860 Wien – 04.12.1948 Bern, mos. V: Adolf S’, Kaufmann; M: Regine Frankfurter E: ledig. Ausbildung: 1869–1877 Besuch des Akademischen Gymn. in Wien; 1877–1884 Stud. d. Rechtswissensch., Philos., Gesch. u. Nationalökonomie a. d. Univ. Wien, ab 1883 auch der Germanistik, Romanistik u. Anglistik [Vgl. Lit. 5]; 1884 Prom. in Rechtswissensch., 1885 Prom. z. Dr. phil.; 1886–1888 Gasthörer in Lpz. u. Weimar. Nach seiner Auswanderung in die Schweiz, Habil. 1891 in Philol. u. Mittelhochdeutschen Sprachen u. Lit. a. d. Univ. Bern. Berufliche Stationen: Nach seiner Prom., Mithilfe bei der Zusammenstellung der Weimarer Goethe-Ausgabe; die Fortführung seiner wissenschaftlichen Laufbahn wegen seiner jüd. Herkunft abgebrochen; S’ emigrierte in die Schweiz, nach s. Habil. 1891, zuerst Tätigkeit als Priv.doz.; 1896 Berufung zum ao., ab 1904 zum o. Prof. a. d. Univ. Bern; ab 1907 bis zu s. Emeritierung 1930 auch Direktor der altdeutschen Abt. des germanistischen Seminars in Bern; 1913 bis 1914 zusätzlich Dekan der philosophisch-historischen Fakultät. Lebensstationen: Ab 1921 Schweizer Staatsbürger, Studien über u.a. Wolfram von Eschenbach, Sammlung über Sprichwörter der romanisch-germanischen Sprache aus dem Mittelalter [Vgl. Lit. 5]; S’ hat d. Schweiz während des 2. Weltkrieges nicht verlassen. Freundeskreis: Arno Schirokauer, Thomas Mann, Karl Jaberg, Erich Schmidt, Harry Maync. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Dedication. / Lieber, guter Singer! / Erblicke in diesem Buch unsern freudigsten Dank dafür, daß Du – mit Thomas Mann zu sprechen – die organische Geduld gehabt hast, achtzig Lebensjahre zu vollenden und so zu vollenden, daß die Wahl des Zeitworts in mehrfachem Sinn gerechtfertigt ist. Wir sind es, die sich dazu gratulieren, und Du bist es, der uns mit dem Faktum Deines Daseins beschenkt. Es ist nicht einmal sicher, daß wir mit unserer Gabe die Rollen für einen Moment vertauschen; so weit das hier Mitgeteilte etwas wert ist, ist es Frucht von Samen, den Du in uns gelegt hast, bestenfalls wirst Du Dich wiederfinden und keinen andern Gewinn haben als den, in matte Spiegel geblickt zu haben. / Unser Verhältnis zu Dir ist am ehesten mit einer Anekdote beschrieben: Dem Radio-Bern war ein Vortrag angeboten worden, [...] „Was steht noch vom Alten Europa?“ [...] einer der Redaktoren hatte mit Blei eine knappe [Antwort] gegeben: Der Alte Singer! – Das war 1934 und Du warst noch nicht einmal alt, nur eben ein Stück dieses
269
Singer, Samuel
alten Europa, dessen Verwüstung uns heute elend macht und tief versehrt. Angesichts so apokalyptischer Vorgänge kämen wir uns als Gratulanten und Festredner peinlich vor, handelte es sich um jemand anderen als Dich. Aber Du bist uns nachgerade die Garantie, daß keine Vernichtung vollständig sein kann. [...] Mit diesem Buch bestätigen wir Dir und uns Deine Wirklichkeit und Deine Wirkung, die weder an den Grenzen Deines Kontinents noch Deines engen Fachgebiets zu Ende ist. Wir, Deine in Amerika wirkenden Freunde und Schüler, kennen unsere Aufgabe, hinüberzuretten und weiterzugeben, was drüben bei Euch von Vernichtung bedroht ist; Du sollst um Dein Lebenswerk nicht trauern, das fromme Hände hier weiter pflegen und fördern, Europa und Amerika sind keine Antithese, es gibt Grenzen, die weit entscheidender sind als der Atlantische Ozean; keiner von uns war gezwungen irgend etwas aufzugeben, um Amerikaner zu werden; er hatte nur zuvor ein guter Europäer zu sein. Als solcher warst Du immer schon unser geistiger Landsmann, unser Unternehmen ist also legitim. / Nicht die geographische sondern die spirituelle Reichweite Deiner Existenz als Germanist, die vielseitige Wirkung, die große Streuung und Strahlung eines Fachmanntums wie des Deinen wird Dich vielleicht selbst verblüffen: Arabist und Essayist, Folklorist und Medievalist, Geistesgeschichtler und Literarhistoriker haben zu diesem Band beigetragen. Während Du lebenslang in meisterlicher Selbstbeschränkung auf Deinem schmalen Feld ackertest, gab es Zaungäste aus anderen Feldern, denen Dein treues Pflügen Vorbild für ihr eigenes Forschen wurde. Sie alle wünschen Dir zu bestätigen, daß sie ihr Denkbild eines gelehrten Mannes, eines Humanisten, aus Deiner Existenz abgezogen haben. [...] Die Krone, die wir zu verleihen haben, gebührt Dir vor allem für diese Leistung aus dem Randgebiet der Germanistik, der Wortgeschichte: Du hast aus Freund und Lehrer ein Synonym gemacht. Niemand lernte bei Dir, ohne Dich lieben zu lernen. / Die Zeit hat den Entschluß, den Band zu veröffentlichen, nicht erleichtert. Wir faßten ihn im Glauben, daß Zeitverbundenheit ebenso sehr ein Fluch wie ein Segen ist, der Vorwurf, die Wissenschaft sei zeitfremd, ihr heiligstes Privileg. So mischen wir unsern Stimmenchor in den der Kanonen in der Überzeugung, er werde dauern, wenn sie schon schweigen. / Arno Schirokauer / Memphis, 31. Mai 1940.“ [Lit. 2, S. (V–VII)] Stellung zum Judentum: „Prof. Singer ist ein geborener Wiener u. hat in seiner Jugend auch eine gute jüdische Erziehung genossen. Er betätigt sich auch wissenschaftlich auf dem Gebiet der jüdischen Literaturgeschichte des Mittelalters.“ [HIF, 24.07.1930]; „Der hervorragende Germanist Prof. Dr. Samuel Singer, bis zu seinem 70. Lebensjahre ordentlicher Professor an der Universität Bern, wurde 75 Jahre alt. Er wurde aus diesem Anlaß [...] von Wissenschaft und Kunst gefeiert. Auch mit Jüdischer Literaturforschung hat sich Prof. Samuel Singer mehrfach befaßt.“ [JAZ, 17.07.1935] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Begr.: Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters: THESAURUS PROVERBIORUM MEDII AEVI, 13 Bde., De Gruyter 1995–2002. Hrsg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistesund Sozialwissenschaften. Begr. [Wiss. Leitung: Ricarda Liver ...] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Stil u. Weltanschauung d. altgerman. Poesie. In: Vom Geiste neuer Literarthurforschung. Wildpark-Potsdam 1924, S. 9–21; 2. Erec... In: Paul Merker (Hrsg.), Vom Werden d. deutschen Geistes. 1925. Nachlass – Autographen: Von S’ 171 Autogrr. vor allem zwischen 1930–1939 an Margarethe Nöggerath-Bauer in Münchener Stabi Monacensia, sowie an Carl von Kraus, 270
Singer, Samuel
Friedrich Panzer, Gustav Roethe, Edward Schröder, Anna Steinmeyer u. Elias von Steinmeyer u.a. in UB (Heidelberg), DLA (Marbach), UB (Göttingen), UB (Erlangen/Nürnbeg) ; An S’ 351 Brr. u.a. von Friedrich Bauer, Marie Bertels, Margarethe Nöggerath-Bauer, Bruno Frank, Thomas Mann u.a. in DLA (Marbach), Münchener Stabi Monacensia. [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Harry Maync (Hrsg.), Festgabe S’ S’ überreicht zum 12. Juli 1930 von Freunden u. Schülern. Unter Mitw. v. Gustav Keller u. Marta Marti. Tübingen 1930, VIII, 217 S.; 2. Arno Schirokauer u. Wolfgang Paulsen (Hrsgg.), Corona, Studies in Celebration of the Eightieth Birthday of S’ S’ Prof. Emeritus, Univ. of Berne, Switzerland. Durham, North Carolina 1941, X, 282 S. [Beiträge z. T. in dt. Spr., u.a. v. Thomas Mann, Schirokauer, Paulsen, Ludwig W. Kahn, Leo Spitzer, Hans Sperber]; 3. Anonym., [Wie wir hören: Prof. Dr. S’ S’ im 89. Lebensj. in Bern gestorben. ...] In: Aufb, vol. XIV, No. 51 (17.12.1948), S. 5; 4. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. in: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 5. R. Schoeller, Samuel S’. In: ÖBL (1815–1950), 57. Lieferung, Wien 2004, S. 300. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. IV: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 3 (6 Zeitungs-Artikel 1930–1935 über S’) Werke: 1. Beiträge zur Literatur der kroatischen Volkspoesie. Agram 1882 (Vlg von Leop. Hartman’s Buchhandlung (Kugli u. Deutsch)), X, 111 S. – [Widm.:] „Seinem unvergeßlichen Lehrer Herrn Dr. Jaromir Hanel, Universitäts-Professor in Prag, widmet dieses Werk in aufrichtiger Zuneigung der Verf.“ – Vorw., S. VII–IX: „[...] Wie überhaupt die Geschichte der heimischen National-Lit. bei den Kroaten noch immer ein völlig unbebautes Feld ist, so haben auch aus derselben nur wenige einzelne Darstellungen reichere Bearbeitung erfahren. Die Lit. der Volkspoesie gehört speciell zu den wenig geflegten Partien, wodurch mir auch meine Aufgabe um vieles erschwert wurde. Nichtsdestoweniger hoffe ich mit meiner Arbeit, wenn auch nicht eine erschöpfende oder vollständig correcte Schilderung, so doch über diesen Zweig der literarischen Geschichte eine Leistung geschaffen zu haben, welche als eine neue Etappe in der spärlichen Lit. über diesen Gegenstand betrachtet zu werden verdient. Die einzelnen Quellen, aus denen ich geschöpft habe, sind überall genau angegeben; ganze Werke habe ich natürlich nicht benützt.“ [...S. VIII]. Agram, im November 1881. Der Verf. – Inhaltsvz., S. 1. – Über Siegfried Kapper. 2. Hrsg.: Willehalm. Ein Rittergedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jhs von Meister Ulrich von dem Türlin. Hrsg. von S’ S’. Im Auftrage des Vereins für Geschichte der Dt. in Böhmen. Prag 1893 (Vlg des Vereins für Gesch. d. Dt. in Böhmen. In Commission bei H. Dominicus in Prag und F. A. Brockhaus in Lpz.), (6), LXXXX, 410 S. = Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen, begründet von Ernst Martin. Hrsg. vom Verein für Gesch. d. Dt. in Böhmen. Bd IV – Inhaltsvz., S. (5); Einl., S. I–LXXXIX. Baden bei Wien, 24. September 1892. S’ S’. – Wort-Reg., S. 398–405; Namen-Reg., S. 405–410.
271
Singer, Samuel
3. Apollonius von Tyrus. Untersuchungen über das Fortleben des antiken Romans in spätern Zeiten. Halle a. S. 1895 (Max Niemeyer), VI, 228 S. – [Widm.:] „Herrn Prof. Dr. Richard Heinzel zugeeignet.“ – Inhaltsvz., S. V–VI; Abkürzungen, S. 1–2. 4. Mithrsg.: Deutsche Volksbücher – aus einer Zürcher Handschrift des 15. Jhs. Hrsg. v. A. Bachmann und S’ S’. Tübingen 1889 (Gedruckt für den Litterarischen Verein in Stuttg. nach Beschluss des Ausschusses vom Jan. u. Febr. 1888), CXX, 509 S. = Bibliothek des Lit. Vereins in Stuttg. CLXXXV – Einl., S. V–CXX. Zürich und Wien. Die hrsg. – Inh.: Das Buch vom Heiligen Karl, S. 1–114; Das Buch vom Heiligen Wilhelm, S. 115–246; Christus als Kaufmann, S. 247–258; Das Buch vom Heiligen Georg, S. 259–328; Das Buch von Hester, S. 329–336; Das Buch von der Heiligen Anastasia, S. 337–344; Das Evangelium Nicodemi, S. 345–362. Lesarten, S. 363– 383; Namen- und Wörtervz., S. 485–508; Zusätze und Berichtigungen, S. 509. 5. Bemerkungen zu Wolframs Parzival. Halle 1898 (Max Niemeyer), 84 S., einzeln aus: Abhh. zur german. Philologie. Festgabe für Richard Heinzel von E. Detter, M. H. Jellinek, C. Kraus, R. Meringer, R. Much, J. Seemüller, S’ S’, K. Zwierzina, VIII, 534 S. 6. Die mittelhochdeutsche Schriftsprache. Vortrag gehalten in der Gesellschaft am 3. Nov. 1899 von Dr. S’ S’, Prof. a. d. Univ. zu Bern. Zürich 1900 (E. Speidel, Akademische Vlgsbuchhdlg), (4), 23 S. = Mitteilungen d. Gesellschaft f. dt. Spr. in Zürich. H. V – [Widm.:] „Konrad Zwierzina in herzlicher Freundschaft.“ – Anmerkgg., S. 15–23. 7. Schweizer Märchen. Anfang eines Kommentars zu der veröffentlichten Schweizer Märchenliteratur. Von Prof. Dr. S’ S’. Mit einer Abb. Bern 1903 (Vlg v. A. Francke (vormals Schmid u. Francke)), 78 S. = Untersuchungen zur neueren Sprach- u. Literaturgesch. Hrsg. von Prof. Dr. Oskar F. Walzel. 3. Heft – Vorw. u. Inh. siehe Nachdruck! Dass. 1. Forts. ebd. 1906, VI, 167 S. + 1 gefalt. Tabelle [1 Textabb.] = Untersuchungen zur neueren Sprach- u. Literaturgesch. Hrsg. von Prof. Dr. Oskar F. Walzel. 10. Heft. – Inh. siehe Nachdruck! Dass. unveränd., berechtigter Nachdruck aus den „Untersuchungen zur neueren Sprach- u. Literatur-Geschichte“ H. 3 u. H. 10. Mit e. Nachw. v. Prof. Dr. Max Lüthi. Mnchn-Pullach, Bln 1971(Vlg Dokumentation), (4), 78 S. + VI, 167 S. [mit je 1 Abb. i. T. u. 1 gefalt. Tabelle im 2. Teil] + Foto S’ S’ + 6 S. Nachw. [Original-Titelblatt zu 1:] Schweizer Märchen. Anfang eines Kommentars zu der veröffentlichten Schweizer Märchenliteratur. Mit e. Abb. [i. T.] Bern 1903 (Vlg von A. Francke (vormals Schmid u. Francke) = Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte. Hrsg. von Prof. Dr. Oskar F. Walzel. 3 Heft. – [Vorw.], S. 5: „Im vergangenen Sommersemester hielt ich wieder einmal öffentliche Vorlesung über Schweizer Sagen und Märchen. Ich suchte meinen Zuhörern die Methoden der Forschung an Beispielen klarzulegen und ordnete diese Beispiele nach den Dichtungsgattungen, deren so verschiedene in unsern Märchensammlungen unter dem gemeinsamen Namen ,Märchen‘ vereinigt zu sein pflegen. Daraus erwuchs mir der Gedanke eines Kommentars der Schweizer Märchen. Als Probe gebe ich zunächst dem verstorbenen fleißigen Sammler zum ehrenden Gedächtnis eine Besprechung der ersten acht 272
Singer, Samuel
Stücke in Sutermeisters Sammlung (Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. Gesammelt und hrsg. von O. Sutermeister. Zweite Aufl. Aarau o. J.), so wie ich sie zum Zwecke des Beispiels in den erwähnten Vorlesungen besprochen hatte. Was ich gebe, wird also in manchem seine ursprüngliche Bestimmung verraten: hoffentlich ist aber auch in die schriftliche Aufzeichnung etwas von der Frische des mündlichen Vortrages übergegangen.“ Bern, 12. August 1903. – Inh.: 1. Das Kornkind, S. 7–35; 2. Goldig Betheli und Harzebabi, S. 35–38; 3. Die Geisterküche, S. 38–40; 4. D’ Brösmeli uf em Tisch, S. 40–46; 5. Müsli gang du z’erst, S. 46–54; 6. Die drei Raben, S. 54–63; 7. Junker Prahlhans, S. 63; 8. Der Bueb mit dem isige Spazierstecke, S. 63–77. [Original-Titelblatt zu 2:] dass. 1. Forts. Mit e. Abb. ebd. 1906. = Untersuchungen...10. Heft. – [Vorw.], S. V–VI [wiederum aus Vorlesungen entstanden.] „[...] Die Aufmerksamkeit des Kommentators war diesmal in der Hauptsache auf Probleme gerichtet, die in jenem ersten Heft mehr zurücktraten. Im Archiv für neuere Sprachen hat von der Leyen vor kurzem in einer groß angelegten Übersicht die gesamte Märchenliteratur auf ihre Grundlagen hin untersucht: Verf. freut sich, daß jener Gelehrte im großen und ganzen mit ihm in dem übereinstimmt, was er als Ergebnisse deutscher und englicher Forschung seit Jahren in seinem Kolleg über ,Geschichte des Aberglaubens’ vorträgt. Neben diese zusammenfassende Betrachtung soll in diesem Kommentar die philologische Einzeluntersuchung treten, die bei Märchen, Sagen und Schwänken bisher nur selten angewandt, über die unfruchtbare Parellelensammlung hinausgehend, die einzelnen Texte von ihrer jüngsten Erscheinungsform bis zu ihrer erreichbar ältesten verfolgt und darüber hinaus ihre Grundlagen in Glauben und Anschauungen ferner Vorzeit zu rekonstruieren sucht, dabei neben den Lehren englischer Folkloristen vor allem die Forschungen deutscher, volkskundlich interessierter klassischer Philologen berücksichtigend. [...]“ Bern, im Oktober 1906. – Inh.: 1. Aschengrübel, S. 1–31; 2. Der Schneider und der Schatz, S. 31–89; 3. Der einfältige Geselle, S. 90–98; 4. Der Hellhafe, S. 98; 5. Der junge Herzog, S. 99–139; 6. Das Knöchlein, S. 139–148; 7. Ein spanischer Chasseur, S. 148–151; 8. Der Bräutigam auf dem Wasser, S. 151– 152; 9. Die Erlösung, S. 152–155; 10. Der starke Hans, S. 155–166. 8. Die deutsche Kultur im Spiegel des Bedeutungslehnwortes. Vortr. geh. in der Gesellschaftssitzung vom 23. Januar 1903 von Prof. Dr. S’ S’. Zürich 1903 (Druck u. Vlg v. Zürcher u. Furrer), 20 S. = Mitteilungen d. Gesellsch. f. dt. Spr. in Zürich. H. VII. 9. Die Zwergensagen der Schweiz. Zürich 1903 (Auf Kosten der Gesellschaft u. mit Subvention des Bundes), (1), S. 24–31 – Separat-Abzug aus: Der Dachsenbüel, eine Höhle aus früh-neolithischer Zeit, von Jakob Nüesch, in: Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften, Bd XXXIX, 1. Hälfte. 10. Hrsg.: Heinrich’s von Neustadt „Apollonius von Tyrland“ nach der Gothaer Handschrift, „Gottes Zukunft“ und „Visio Philiberti“ nach der Heidelberger Handschrift. Hrsg. von S’ S’. Mit 3 Tafeln in Lichtdruck. Bln 1906 (Weidmann), XIII, 534 S. = Dt. Texte des Mittelalters, hrsg. von der kgl. preuß. Akad. d. Wiss.. Bd VII Dass. Dublin, Zürich 1967 (Weidmann), XIV, S. 3–534 + III Doppeltaf. (2. unve-
273
Singer, Samuel
ränd. Nachdruck d. 1. Aufl. 1906) = ebd. = Dt. Neudrucke, hrsg. von Karl Stackmann, Bonn, Erich Trunz, Kiel, Paul Böckmann, Köln, Friedrich Sengle, Heidelberg, Arthur Henkel, Heidelberg, Walter Killy, Göttingen. Reihe Texte des Mittelalters hrsg. von Karl Stackmann. – Einl., S. V–XIII: „Bern, Ende September 1904. S’ S’.” – Namenvz., S. 465–478; Wortvz., S. 479–534. 11. Richard Heinzels „Kleine Schriften“. Von Dr. S’ S’, o.ö. Prof. in Bern. Separatabdr. aus der „Zeitschrift für österreichische Gymnasien“, Jg 1909. Wien 1909 ((Selbstvlg – Buchdruckerei Carl Gerold’s Sohn), 91 S. 12. Mittelalter und Renaissance. Die Wiedergeburt des Epos und die Entstehung des neueren Romans. Zwei akademische Vorträge von S’ S’. Tübingen 1910 (Vlg von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), VIII, 56 S. = Sprache und Dichtung. Forschungen zur Linguistik und Literaturwissenschaft, hrsg. von Dr. Harry Maync, o. Prof. u. Dr. S’ S’, o. Prof. a. d. Univ. Bern. Heft 2 – [Vorw.], S. VII: „Die beiden [...] Vorträge sind in der Aula der Universität in Bern in den Jahren 1908 und 1909 gehalten worden. Sie sind aus den Vorbereitungen eines größeren Werkes herausgewachsen, das die schöne Literatur des europäischen Mittelalters darstellen und im gleichen Verlage erscheinen soll. [...]“ S’ S’. – Reihe ff., H. 1, ebd. 1910. 13. Mitverf.: Heinrichs von Neustadt Appollonius von Tyrland und seine Quellen. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen und byzantinischen Literaturgeschichte von A. Bockhoff und S’ S’. Tübingen 1911 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), – [Ffm nicht verfügbar!] 14. Aufsätze und Vorträge. Tübingen 1912 (Vlg von J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]), VIII, 280 S. – [Widm.:] „Erich Schmidt, dem Lehrer und Freunde in Zuneigung und Verehrung gewidmet.“ – Vorw., S. V–VI: „Die vorliegende Auswahl aus meinen Aufsätzen und Vorträgen enthält nur einen ungedruckten Aufsatz, den über die literarische Stelle in Gottfrieds Tristan, S. 166 ff. Die übrigen sind alle mehr oder weniger veränderte Neuauflagen älterer Veröffentlichungen. Die meisten Änderungen hat wohl der erste Aufsatz über ‘Deutsche Kinderspiele’ erfahren, der in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde XIII, 1903, S. 49 ff. 167 ff. erschienen war. Der Aufsatz über schweizerische Zwergsagen ist eigentlich eine Art Gutachten über die Frage, inwieweit die Sagen von Zwergen mit den durch Ausgrabungen zutage geförderten Pygmäenskeletten in Zusammenhang gebracht werden dürften, erstattet auf Wunsch des Herrn Dr. Jakob Nüesch in Schaffhausen und zunächst erschienen in dessen Sammelwerk ,Der Dachsenbüel, eine Höhle aus neolithischer Zeit. Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften XXXIX‘, 1903. Die Abhandlung über ,Die physiologischen Grundlagen der Shakespeareschen Psychologie‘ entstammt dem Shakespeare- Jahrbuch XXXVI, 1903, S. 65 ff. Die Untersuchung über Apollonius ist aus einer Rezension über A. H. Smyth ,Shakespeare’s Pericles and Apollonius of Tyre‘ und dem Schluß eines andern über Klebs ,Die Erzählung von Apollonius aus Tyrus‘ kombiniert, beide im Beiblatt zur Anglia X, 98 ff. und XI, 233 ff. Angehängt einige Nachträge zu meinen und Bockhoffs Untersuchungen ,Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland und seine Quellen‘ und eine Polemik gegen Heisenbergs Anzeige derselben. Es folgen die beiden Vorträge ,Die Deutsche Kultur im Spiegel des 274
Singer, Samuel
Bedeutungslehnworts‘ und ,Die mittelhochdeutsche Schriftsprache‘, beide in den Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, Heft V und VII, (S. V) erschienen [...] Was den Titel des ersten Vortrags anbelangt, so will ich hier ausdrücklich konstatieren, daß er dem des Buches von Seiler ,Die deutsche Kultur im Spiegel des Lehnworts‘ nachgebildet ist. Ich hielt Seilers tüchtiges Buch für so bekannt und verbreitet, daß ich das seinerzeit zu erwähnen nicht für notwendig hielt: doch schien er das nach einer Äußerung in seiner Rezension für eine Art Plagiat zu halten, weswegen ich hiermit meine Versäumnis gutmache. Ich hätte gerade zu diesem Vortrag viel nachzutragen gehabt, hätte aber fürchten müssen, durch Verwertung meiner seither sehr angewachsenen Sammlungen sein Gefüge zu zersprengen, weshalb ich ihn ziemlich unverändert ließ. Der Aufsatz über den ,Lanzelet‘ ist aus dem Schluß meiner Bemerkungen zu ,Wolframs Parzival‘ in den ,Abhandlungen zur german. Philologie. Festgabe für Richard Heinzel‘. Halle a. S. 1898, S. 430 ff. kombiniert mit meiner Rez. von J. L. Weston, ,The legend of Sir Lancelot du Lac‘ und ,The Three Days’ Tournament‘ im Beiblatt zur Anglia XIV, S. 168 ff. ,Thomas’ Tristan und Benoit de Sainte Maure‘ erschien zuerst in der Zeitschrift für roman. Philologie 1910, S. 729 ff., der über ,Sprache und Werke des Niclaus Manuel‘ in der Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten II, S. 5 ff. Das Bruchstück einer Darstellung von Richard Heinzel in seiner Entwicklung als Gelehrter mußte leider auch diesmal ein Bruchstück bleiben. Doch wurde der ursprüngliche Artikel in der Zeitschrift für österreichische Gymnasien 1909 so oft von mir von Schülern und Verehrern Heinzels verlangt, deren Wünsche ich zu meinem Bedauern nicht erfüllen konnte, daß das Verlangen, diesen Aufsatz neu zu drucken [...] mit ein Hauptgrund war zu der Sammlung dieser Reihe meiner Vorträge und Aufsätze. Für ihre treue Mithilfe bei der Korrektur bin ich Fräulein Dr. Marta Marti zu aufrichtigem Dank verpflichtet.“ S. VI. – Inh.: Deutsche Kinderspiele, S. 1–36; Die Zwergsagen der Schweiz, S. 37–48; Über die physiologischen Grundlagen der Shakespeareschen Psychologie, S. 49– 78; Apollonius von Tyrus, S. 79–103; Die deutsche Kultur im Spiegel des Bedeutungslehnworts, S. 104–122; Die mittelhochdeutsche Schriftsprache, S. 123– 143; Lanzelet, S. 144–161; Gottfried von Strassburg (I. Thomas’ Tristan und Benoit de Sainte Maure, S. 162–165; II. Die literarische Stelle, S. 166–173); Sprache und Werke des Niclaus Manuel, S. 174–182; Richard Heinzel (1. Heinzel und Scherer, S. 183–223; 2. Die Werke aus Heinzels erster schriftstellerischer Periode, S. 224–280). 15. Mitarb.: Johannes Jegerlehner, Sagen und Märchen aus dem Oberwallis. Aus dem Volksmunde gesammelt. Mit vergleichenden Anhängen u. Reg. zu dieser u. des Verf. Sagen aus dem Unterwallis (1909), unter Mitwirkung von S’ S’, vers. von Hanns Bächtold. Basel, Straßburg 1913 (Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde; K. J. Trübner), XII, 348 S. = Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 9. 16. Die Ursprünge der Poesie – von S’ S’, Bern. Sonderabdr. aus „Wissen und Leben“ Nr. 16–20: VI. Jg. Zürich. [o. J., nach Bibl.] 1913 (Rascher), 27 S. 17. Alte schweizerische Sprichwörter. Basel 1916 (Helbing und Lichtenhahn), 33 S. = Separat-Abdr. aus Schweizerisches Archiv für Volkskunde. XX. S. 283ff.
275
Singer, Samuel
18. Wolframs Stil und der Stoff des Parzival. Wien 1916 (In Kommission bei Alfred Hölder, k. u. k. Hof- u. Universitäts-Buchhändler, Buchhändler der Kaiserlichen Akad. d. Wiss. in Wien), 127 S. = Kaiserliche Akad. d. Wiss. in Wien – Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 180. Bd, 4. Abhandlung – Vorgelegt in der Sitzung am 20. Oktober 1915. – Vorw., S. 3. S’ S’. 19. Literaturgeschichte der deutschen Schweiz im Mittelalter. Ein Vortrag mit anschließenden Ausführungen und Erläuterungen – von Dr. S’ S’. Bern 1916 (Vlg von A. Francke), 52 S. = Sprache u. Dichtung. Forschungen zur Linguistik u. Literaturwiss. Hrsg. von Dr. Harry Maync u. Dr. S’ S’. Heft 17 – Vorw., S. 5: „Seit dem Abschluß von Bächtolds großem Werk sind mehr als zwanzig Jahre verstrichen. Es haben nicht nur viele Detailforschungen seither unsere Kenntnisse bereichert, sondern wir haben auch in vielen Richtungen anders sehen gelernt. Eine Neuaufl. ist wohl nicht so bald zu erwarten, und so mag denn ein akademischer Vortrag, den ich Ende letzten Jahres gehalten habe [7.12.1915.], mit anschließenden Ausführungen und Erläuterungen, die die seither aufgelaufene Literatur verzeichnen und verwerten, die Lücke notdürftig stopfen und einem künftigen Bearbeiter eine willkommene Vorarbeit liefern.“ Bern, 3. Jan. 1916. S’ S’. 20. Wolframs Willehalm. Bern 1918 (Vlg von A. Francke), IV, 128 S. – Vorw., S. III–IV: „Der folgenden Untersuchung liegt, soweit es sich um die Vergleichung von Wolframs Willehalm mit der französischen Bataille d’Aliscans handelt, die ausgezeichnete Doktorarbeit von S. A. Bacon, The source of Wolfram’s Willehalm (Sprache und Dichtung IV, Tübingen 1910) zugrunde. Wo ich bei der Rekonstruktion des W. vorliegenden Textes von Bacon abweiche, ist es gesagt. [...] Die folgende Untersuchung soll aber nicht nur Quellenforschung sein, sondern auch Einblicke in mittelalterliches Geistesleben eröffnen und zur ästhetischen Würdigung dieses noch immer nicht genug geschätzten zweiten großen Werkes unseres bedeutendsten mittelhochdeutschen Dichters beitragen. [...S. III] Den Text des deutschen Willehalm habe ich etwas gleichgültig behandelt: ich bitte, darauf nur zu achten, wo ich ausdrücklich darauf hinweise.“ S. IV. Bern, Okt. 1918. – [IX Abschnitte ohne Titel]. 21. Arabische und europäische Poesie im Mittelalter. Bln 1918 (Vlg der Akad. d. Wiss. In Kommission bei Georg Reimer), 29 S. = Abhandlungen der preußischen Akad. d. Wiss.. Jg. 1918. Philosophisch-historische Klasse Nr. 13 – Vorgelegt von Herrn Burdach in der Gesamtsitzung am 14. Nov. 1918. Zum Druck eingereicht am gleichen Tage, ausgegeben am 24. Dez. 1918. 22. Neidhart-Studien. Tübingen 1920 (Vlg von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), (2), 74 S. – [Vorw.], S. 1: „Ich wollte eigentlich den Voraussetzungen für Neidharts Dichtkunst nachgehn. Bald stellte es sich heraus, daß dazu die unechten Neidharte in weit höherem Maße herangezogen werden müßten, als das bisher geschehen ist. Aber diese Untersuchung jener späten Ausläufer der höfischen Dorfpoesie trat bald so in den Vordergrund, daß das ursprüngliche Thema sich allmählich nur noch anmerkungsweise zur Geltung bringen konnte. Dennoch möchte ich das, was ich über das Verhältnis Neidharts zu älteren Volksschauspielen und zur niederländischen Malerei sage, nicht über276
Singer, Samuel
sehen wissen. Eine Ausg. der unechten Neidharte wäre ein unbedingtes Erfordernis: ich hoffe, nach Brill, der viel zu tun übrig gelassen hat, nützliche Vorarbeit geleistet zu haben. Vor allem dadurch, daß ich nicht alle zusammen als eine indistinkte Masse behandelt habe, sondern als die Werke verschiedener Verf., die jedes einzeln verschiedenen Zeiten und Landschaften angehören. Neben der Reim- trat hier die Wortuntersuchung in den Vordergrund, weshalb ich auch ein Reg. der behandelten Worte angehängt habe. [...]“. Reg., S. 74. 23. Walther von der Vogelweide. Vortrag. Burgdorf 1920 (Langlois u. Cie.), 24 S. = Schriften der Casinogesellschaft Burgdorf. 2. Heft. 24. Die Dichterschule von St. Gallen. Mit e. Beitr. v. Peter Wagner: St. Gallen in der Musikgeschichte. Lpz., Frauenfeld 1922 (Huber u. Co.), 96 S. = Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Bändchen 5. 25. Hrsg.: Der Tannhäuser – hrsg. von S’ S’. Tübingen 1922 (Vlg von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), VIII, 47 S. – [Widm.:] „Harry Maync in Freundschaft zugeeignet.“ – Vorw., S. VII: „Während die Sagengestalt des Tannhäuser auch in Laienkreisen sehr wohlbekannt ist, wissen die wenigsten Gebildeten, daß die Sage an eine historische Persönlichkeit sich geschlossen hat, die in der ersten Hälfte des 13. Jhs. durch sehr originelle lyrische Gedichte ihre Zeitgenossen erfreute. Diesem Mangel soll dadurch abgeholfen werden, daß die Gedichte aus dem Kerker der dickleibigen, schwer zugänglichen Minnesinger von v. d. Hagen befreit werden. Die wissenschaftliche Begründung meines Textes soll ein demnächst erscheinender Aufsatz in der Zeitschrift für deutsches Altertum bringen. So erscheinen denn die Gedichte ohne jeden wissenschaftlichen Ballast, so daß sie nur durch sich selbst wirken sollen. Diese Ausg. setzt willige ästhetische Genießer voraus, wie sie zur Zeit der Romantik waren, die über Unverstandes und Halbverstandenes, soweit sie nicht zur Germanistengilde gehören, mit raschem Schwunge hinwegeilen und durch kongeniales künstlerisches Nachschaffen das Bild des Dichters und Sagenhelden selbsttätig in sich erzeugen.“ Bern, Sommer 1921. S’ S’. 26. Mitverf.: Max Hermann Jellinek, Carl von Kraus und S’ S’, Konrad Zwierzina zum 29.III.1924. Graz 1924 (Leuschner und Lubensky), 55 S. – Daraus einzeln: S’ S’, Ruodlieb. 23 S. 27. Verlorene Worte. Bln 1924 (Vlg des Deutschen Sprachvereins), S. 225–237 – Sonderdr. aus der „Zeitschrift für deutsche Mundarten“. Jg 1924. H. 1/2. 28. Harry Maync zum 6. Sept. 1924. Bern 1924 (Buchdruckerei Pochon-Jent u. Bühler), 7 S. 29. Die Artussage. Bern 1926 (P. Haupt), 24 S. 30. Schweizerdeutsch. Frauenfeld, Lpz. [o. J.] © 1928 (Vlg von Huber u. Co.), 146 S. = Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Eine Slg v. Darstellungen u. Texten, hrsg. von Harry Maync (Bern). 28. Bändchen – Inhaltsvz., S. 5. – [Vorw.], S. 7: „Wenn diesem ersten, tastenden Versuch, eine Geschichte der schweizerischen Mundarten flüchtig zu entwerfen, überhaupt ein Verdienst zukommt, so besteht es in der unvollkommenen Verwertung der Lebensarbeit zweier Männer, ohne die dieses Büchlein 277
Singer, Samuel
nicht hätte geschrieben werden können: Albert Bachmann und Konrad Zwierzina. Etwas zu schreiben, was ein größeres, allgemein gebildetes Publikum interessieren und doch auch dem Fachgelehrten neue Anregungen bringen soll, wird immer mit der Gefahr verbunden sein, sich zwischen zwei Stühlen auf die Erde zu setzen. Wenn ich dabei nicht allzu hart falle, will ich schon zufrieden sein.“ – Anmerkgg., S. 139–146. 31. Die mittelalterliche Literatur der deutschen Schweiz. Frauenfeld, Lpz. [o. J.] © 1930 (Vlg von Huber u. Co. A. G.), 208 S. = Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Eine Sammlung von Darstellungen und Texten, hrsg. von Harry Maync. 66./67. Bändchen – Inhaltsvz., S. 5; Anmerkgg., S. 191–204; Personen- u. Sachreg., S. 205–208. 32. Die religiöse Lyrik des Mittelalters (Das Nachleben der Psalmen). Bern 1933 (Vlg A. Francke AG), (2), 142 S. = Neujahrsblatt der Literarischen Gesellschaft Bern – der neuen Folge zehntes Heft – Fritz Strich zum 13. Dez. – Inhaltsvz., S. 3–4. – [Hauptkap.:] Die Grundlagen – Vorkarolingische Zeit – Karolinger und Ottonen – Das 11. und 12. Jh. – Die klassische Zeit der Vulgärliteraturen – Das neue Fühlen – Der Ausgang des Mittelalters. 33. Germanisch-romanisches Mittelalter. Aufsätze und Vorträge. Zürich, Lpz. [o. J.] © 1935 (Max Niehans Vlg), 279 S. – Vorw., S. 5–6: „Der erste Aufsatz der vorliegenden Sammlung [...] hat insoferne eine Ausnahmsstellung, als er der einzige sprachgeschichtliche innerhalb der ganzen Reihe ist, die, der Literaturgeschichte gewidmet, die Prolegomena zu einem vor langer Zeit versprochenen, aber in Anbetracht meines Alters wohl nie mehr an die Öffentlichkeit tretenden Werke bilden sollten, der Geschichte der schönen Literatur des europäischen Mittelalters. Dieser erste Aufsatz, wie die zunächst folgenden nur wenig geändert, entstammt der Festschrift Max H. Jellinek, zum 29. Mai 1928 dargebracht, Wien und Lpz. 1928, S. 112ff. [...]“ S. 5. Bern, im Juli 1935. – Inh.: Innere Sprachform gleich bei verschiedenen Völkern, S. 9–19; Die Ursprünge der Poesie (zuerst 1913 in „Wissen und Leben“ VI, S. 419 ff., 485 ff.), S. 20–44; Altertum und Mittelalter (Neophilologus XIII, 1934, S. 186 ff., als Vortrag gehalten 6.12.1933 in Bern), S. 45–72; Stil und Weltanschauung der altgermanischen Poesie (Festschrift für Otto F. Walzel „Vom Geiste neuer Literaturforschung“, 1924, S. 9 ff.), S. 73–92; Der Geist des Mittelalters (Vortrag gehalten 13.12.1928 in Aarau, mit Benutzung eines älteren über Mittelalter und Renaissance, der im 2. Heft der Sammlung Sprache und Dichtung, Tübingen 1910, abgedruckt ist), S. 93–112; Karolingische Renaissance (German.-roman. Monatsschrift XIII, 1925, S. 187 ff., S. 243 ff.), S. 113–150; Arabische und europäische Poesie im Mittelalter (freie Umarbeitung des Aufsatzes in der Zeitschrift für deutsche Philologie 52, 77 ff.), S. 151– 169; Keltischer Mythus und französische Dichtung (verarbeitet 2 Rezensionen in der Zeitschrift Litteris III, 1926 und V, 1928, zu einer einheitlichen Abhandlung), S. 170– 184; Germanisches Drama? (ungedruckt, abgesehen von der Ausgabe des Spiels von Herbst und Mai im Schweizer Archiv für Volkskunde XXIII, 1921), S. 185–198; Die Grundlagen der Pasturelle (Festschrift Kastner 1932), S. 199–205; Ruodlieb (Festschrift für Konrad Zwierzina, 1924), S. 206–231; Die romanischen Elemente des Nibelungenliedes (ungedruckt), S. 232–254; Die Quellen von Richard Wagners
278
Singer, Samuel
Parsifal (Vortrag gehalten an der Jahresversammlung der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der bernischen Hochschule 14. Juni 1932. Abdruck im Kleinen Bund 1932), S. 255–279. 34. Neue Parzival-Studien. Zürich, Lpz. [o. J.] 1937 (Max Niehans Vlg), 23 S. – [Widm.:] „Seinem lieben freunde und kollegen Karl Jaberg zum 24. April 1937.“ – [Vorw.], S. 7. Bern, im April 1937. S’ S’. „In dieser kleinen gelegenheitsschrift zur feier des sechzigsten geburtstages von freund jaberg, der seinerzeit die korrektur meiner abhandlung über Wolframs stil und den stoff des Parzival mit mir gelesen hat, gebe ich anspruchslose nachträge zu dieser und anderen von mir früher veröffentlichten arbeiten über den Parzival. ich habe so viel als möglich vermieden, schon gesagtes zu wiederholen: hie und da mußte es des zusammenhanges wegen doch geschehn.“ 35. Wolfram und der Gral. Neue Parzival-Studien. Bern 1939 (Vlg Herbert Lang u. Cie.), 47 S. = Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern – Neue Folge der Neujahrsblätter II – Vorw., S. 5: „An erster Stelle erscheint hier ein Vortrag, den ich am 24. Januar 1938 in der Literarischen Gesellschaft gehalten habe, nur an einigen Orten für den Druck verändert [S. 7–22]. An zweiter Stelle eine Neuaufl. der neuen Parzival-Studien, die 1937 bei Niehans in Zürich erschienen, meinem Freunde Jaberg zu seinem 60sten Geburtstag gewidmet waren. [S. 23–47]. Da sich bereits manche Nachträge angesammelt hatten, bin ich ganz froh, eine Gelegenheit zu haben, diese Studien vermehrt und verbessert der Öffentlichkeit abermals vorlegen zu können. Einige wertvolle Hinweise verdanke ich Fräulein Dr. Marta Marti.“ 36. Sprichwörter des Mittelalters. Bern 1946, 1947 1944 (Lang u. Cie.) – 1. Von den Anfängen bis ins 12. Jahrhundert. 1944. VIII, 198 S. 1 Titelb. – 2. Das 13. Jahrhundert. 1946. 203 S. – 3. Das 13. und 14. Jahrhundert. 1947. 162 S. 37. Hrsg.: Mittelhochdeutsches Lesebuch. Texte des vierzehnten Jahrhunderts. Hrsg. v. Prof. Dr. S’ S’ unter Mitarbeit von Dr. Marga Bauer und Dr. Gertrud Sattler. Bern 1945 (Vlg A. Francke AG), 115 S. – Vorw., S. 3–4: „Aus praktischen Gründen wird hier der Versuch gewagt, ein mittelhochdeutsches Lesebuch von geringem Umfang als Lehrmittel für Gymnasien und Universitäten vorzulegen, das sowohl dem Literarhistoriker wie dem Philologen Neues und Interessantes bieten soll. Dazu war eine gewisse Einschränkung in stofflicher Hinsicht geboten, die man auf verschiedene Weise machen konnte. Ich habe mich entschlossen, diese Einschränkung in Beziehung auf die Zeit vorzunehmen, und zwar Texte aus einem weniger bekannten Jahrhundert zu wählen, schon um endlich mit einem noch immer verbreiteten Vorurteil aufzuräumen, daß es tote Jahrhunderte gebe, von denen nur der Fachgelehrte der Vollständigkeit halber Notiz zu nehmen brauche, während der sogenannte Gebildete an ihnen achtlos vorübergehen dürfe. So habe ich denn das vierzehnte Jahrhundert gewählt [...]“ Herbst 1944. S’ S’.– Glossar, S. 69–115 von Dr. Gertrud Sattler, Dr. Marga Bauer hat speziell die der mystischen Terminologie angehörigen Wörter bearb. – Inhaltsvz., S. 5.
279
Sommer, Ernst
SOMMER, ERNST [ERNES [ERNEST] T] Dr. jur., jur., Rechtsanwalt Pseudd.: Simm, Erich; Morse, Max. 29.10.1888 Iglau (Mähren) – 20.09.1955 London, mosaisch V: Jakob S’, Kaufmann; M: Sofie Moritz, beging 1942 Selbstmord in Theresienstadt; E: 09.06.1919 Leontine Illowy; K: 08.04.1920 Beate Claudia; B: Alfred, starb in den dreißiger Jahren in Iglau; S: Antonia, verh. Grünberger, ermordet 1944 in Auschwitz. Ausbildung: Besuchte seit 16.09.1894 die fünfklass. Knaben-Volksschule in Iglau; 1899/1900–1907 das k. k. Obergymn.; WS 1907 Beginn d. Medizinstud. in Wien, SS 1908 Wechsel zu Rechtswissenschaften; 1912 Abschluss d. Stud. mit Prom. z. Dr. jur.; 18.01.1913 – 02.04.1914 Kreis- u. Bezirksgericht Iglau. Lebensstationen: 1910 erschienen in einem Almanach des „Akademischen Verbandes für Literatur u. Musik in Wien“ die ersten Gedichte E’ S’; 1912 Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit, Herausgabe seines ersten Romans [Vgl. W. 1]; Teilnahme an dem Prager Kreis u. Bekanntschaft mit Max Brod u. Franz Kafka; 1914 eine Stelle als „Rechtsanwaltsanwärter“ bei einem Strafverteidiger in Wien; 1914–1915 Kriegsdienst; 1918 Ende seines Militärtdienstes; 1918-1920 Konzipient in Dux; Dezember 1919 mit „sehr gutem“ Erfolg Advokatenprüfung; 1920–1938 Rechtsanwalt in Karlsbad; 28.09.1938 nach dem Münchener Abkommen Flucht nach Prag; November 1938–1945 Exil in England; Tätigkeit als Journalist u. Theaterkritiker in London; 1946 u. 1947 Reise nach Prag, um seine Rückkehr zu klären, sein Versuch scheiterte; 1948 erhielt er die Lizenz als „consultant of international law“ die S’ die Möglichkeit zur Anwaltstätigkeit gab; 21.07.1951 britische Staatsangehörigkeit;1955 starb er an Parkinson. Freundeskreis: Bruno Maria Adler, Nelly Engel, geb. Thieberger, Gertrude Thieberger verh. mit Johannes Urzidil, Friedrich Thieberger, Karl Kraus, Egon Erwin Kisch, Louis Fürnberg, Dr. Karl Moser, Ludwig Lederer, Ludwig Winder, Rudolf Fuchs, F. C. Weiskopf, Dr. Paul Loewy. Politisches Engagement: 1919 Mitglied der DSAP u. im darauf folgenden Jahr auch Mitglied des Stadtrates in Karlsbad; arbeitete an der Zeitung „Volkswille“ mit, die faktisch „Organ der Sozialdemokratischen Partei“ war. E’ S’ lehnte das österreichisch – ungarische Kaiserreich ab, kritisierte dessen Rechtsordnung [vgl. Lit. 9, S. 56f.; W. 3]. 1924 E’ S’ Herausgeber mit Bruno Adler u. Ernst Bergauer der politisch engagierten kulturellen Zeitschrift „Die Provinz“: „Welt und Mensch bleiben, wie sie sind, solange der Einzelne, die Gemeinde, das Land nur sie nicht sich ändern wollen.“ [Vgl. Lit. 9, S. 72] „Das Journal sollte zur Lösung der spezifischen sprachlichen und kulturellen Probleme zwischen den beiden Völkern [Tschechen und Deutschen] beitragen.“ [Lit. 5, S. 174] In England favorisierte S’ die Liberale Partei. Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitglied einer schlagenden farbentragenden Studentenverbindung; Mitgl. der Loge „Karlsbad“ der Vereinigung „B’nai B’rith“; Mitgl. der Karlsbader Stadtvertretung, wo er sich mit künstlerischen und sozialen Einrichtungen beschäftigte. [Vgl. Lit.9, S. 85]; Tätigkeit als Theaterreferent; 1928–1937 Theaterkritiker für die Zeitung „Volkswille“; 1942–1945 Mitgl. im „Sudetendeutschen Ausschuß“; 1951 Mitgl. d. „PEN–Klub deutscher Autoren im Ausland.“
280
Sommer, Ernst
Zionistisches Engagement: Während der Studienzeit kam er in Berührung mit Zionismus. Mitgl. der am 26.08.1909 in Iglau entstandenen jüdisch-akademischen Ferialverbindung „Hasmonäa“. „In Wien hatte S’ den Anschluß an zionistische Kreise gefunden, und die Idee eines jüdischen Heimatlandes erfüllte ihn mit leidenschaftlicher Begeisterung. Am Aufbau des Landes mitzuhelfen, das ihm seelische und faktische Heimat sein könnte, war für den assimilierten jungen Juden nicht nur eine geistige Rückkehr zu dem Erbe der Väter sondern auch der logische Ausweg aus dem anscheinend schwer empfundenen Außenseitertum.“ [Lit. 5, S. 171]. S’ lehnte aber das überheblich Nationalsozialistische am Zionismus ab und wählte für sich eine eher sozialistische Strömung. [Vgl. Lit. 3, S. 14]. Unter S’ Freunden gab es überzeugte Zionisten, er selbst aber wählte für sich das Leben im Exil in England und nicht in Palästina. Stellung zum Judentum: Nach Stefan Bauer stand E’ S’ unter dem starken Einfluss der philosophischen Ideen Martin Bubers: „Dem Dualismus von Seele und Geist unterworfen, habe das Judentum jahrhundertelang zwischen den Extremen geschwankt. Während der Vorrang der Seele, der ‚praktischen Erfahrung’ zur Erkenntnis in ‚lechzenden Träumen’ und ‚brennenden Gesichten’ geführt habe, sei vom Geistigen der Weg in die ‚eisige Region der Dialektik’ gewiesen worden.“ [Lit. 9, S. 41]. „Dieser Glaube ist wahre Religion. Denn seine Innbrust entstammt in gleicher Weise der Notwendigkeit, wie die Lehre des Urchristen. Er ist wie jene ökonomischen Voraussetzungen entsprungen und verkündet wie sie Verneinung des Besitzes, Verneinung der Klassenunterschiede. Liebe den Nächsten wie dich selbst! Diese altjüdische Lehre, Symbol des Urchristentums, ist nicht minder jedem wahren Sozialismus, eingeprägt. Frage den überzeugten Kämpfer für die Rechte des Proletariats, was ihm das Heiligste sei, und er wird antworten: Seine Idee, die ihm der Sinn des Lebens, die Andacht seiner Sonntage, sein Morgen- und Abendgebet bedeutet. Ist das nicht Religion? Die Erkenntnis aber, daß Gott nicht außerhalb des Menschen, sondern im Menschen selbst ist, nicht Schöpfer sondern Kreatur, nicht Vorbild, sondern Ebenbild des Menschen, gibt dem Staat als Inbegriff der Träger dieser Göttlichkeit, als lebendiger Organismus und Vereinigung der Menschen religiöse Weihe. […] Im Zukunftsstaat braucht man die Kirchen nicht mehr auszumerzen. Sie werden ohne fremdes Zutun absterben. Denn der Mensch, seiner Sendung und Würde recht bewußt, wird in seiner Gemeinschaft, im klassenlosen Staate selbst das höchste Wesen anbeten, das Instrument der Höherentwicklung, die Quelle uneingeschränkter Wohlfahrt, die Gottheit, die ihm und der er dient. Und so werden Staat und Religion von selbst wieder verschmelzen. Der Glaube wird durch die allgemeine Freiheit allgemein werden: nicht mehr Kirche, sondern Religion.“ [Religion und Staat. Volkswille (Karlsbad), Nr. 23, 28.01.1921, 2. Vgl. Lit. 9, S. 62] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER MERKER, DER JUDE, DIE EINHEIT, DIE SCHÖNHEIT, SELBSTWEHR, VOLKSWILLE; PRAGER TAGBLATT, CENTRAL EUROPEAN OBSERVER, ZEITSPIEGEL, FREIE TRIBÜNE, REWIEW, ČECHOSLOVÁK, DIE ZEITUNG.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Kentauernlied. [Ged.] In: Merker, 1. Jan.-H. 1911, S. 280; 2. Largo. [Ged.] In: Merker, 2. Sept. Heft 1911, S. 979; 3. Die Schwestern (zu „Tristan und Isolde“) [Ged.] In: Merker, hrsg. v. Richard Batka u. Richard Specht. Wien Teil 3, 2. Sept. H. 1913, S. 701; 4. Sieg der Seele. In: Jude, (1919/20), Nr. 5, S. 236– 239; 5. „Sowjetunion – Synthese aller Kulturen.“ In: Einheit, 07.11.1942; 6. Tausend
281
Sommer, Ernst
Jahre böhmischer Geschichte. Historisches Werk. Ungedr. Nachlass. In: Weltfreunde, Prag 1967. Nachlass: DLA Marbach: Bestandssign.: 1. A: S’ [Nachlass, Hdschriftenslg] 9 Kästen; 2. Z: S’, E’ [Mediendokumentation] 1 Mappe; 3. H: S’, E’ [Nachlass, Mediendokumentation] 1 Kasten. – Von S’ 37 Dokumente (Beitrr., Bücher, Briefe); Über S’ 24 Dokumente (Lit. u. Rez.) – Autographen: Von S’ 3 Brr. an Wilhelm Sternfeld, in: DNB; An S’ 1 Br. von Egon Erwin Kisch, in: DNB; 2 Brr. von Friedrich Ernst Peters, in: Schleswig-Holsteinische LB (Kiel). [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Anonym., Dr. Ernst Sommers Roman „Revolte der Heiligen“, der unter den deportierten Juden in Polen spielt, erscheint in Kurze in London. Arnold Marle las aus dem neuen Werk im Londoner „Rudolf Fuchs-Haus“. In: Aufb, vol. IX, No. 51 (17.12.1943), S. 8; 2. k. k. [Nachruf], [E’ S’ starb in London. – Geb. in Iglau, 66 J. alt] In: Aufb, vol. XXI, No. 40 (07.10.1955), S. 7; 3. Věra Macháčková-Riegerová, Ernst Sommer. Leben u. Werk. Praha Univ. Karlova 1970, 121 S. In: Acta univ. Carolinae, Phil. Monographie XXVI. Prag 1969; 4. Karl Krolow, Wer war Ernst Sommer? In: FAZ, 31.03.1977; 5. Margarita Pazi, Fünf Autoren des Prager Kreises. Ffm [u.a.] 1978, 315 S.; 6. Tadeusz Nowakowski, Inferno nur vom Hörensagen? In: FAZ, 17.01.1981, Nr. 14, S. 26; 7. Jürgen Serke, „Böhmische Dörfer“ – Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Artikel über E’ S’ in diesem Buch. FAZ, 06.10.1987; 8. Karl-Markus Gauss, Revolte und Versöhnung. Zum 100. Geb.tag des Schriftstellers Ernst Sommers. In: NZZ, 29.10.1988; 9. Stefan Bauer, Ein böhmischer Jude im Exil, der Schriftsteller Ernst Sommer (1888–1955). Mnchn 1995 (Zugl.: Mnchn, Univ., Diss., 1991). Bibliographie: Lit. 3, S. 108–118; Lit. 5, S. 205f.; Lit. 9, S. 347–379. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Gideons Auszug. Roman. Wien 1912 (Osterwieck, F. W. Zickfeldt), 256 S. – LoC: Wien [1912] (Österr. Vlg). „[…] läßt in nur wenig verschlüsselter Form die Entwicklung S’s zum Zionisten und das Mißlingen des Versuches, die Idee in die Wirklichkeit umzusetzen, erkennen. Die Verbundenheit mit der geographischen Heimat war stärker als der Traum von der gefühlsmäßigen. Was zurückblieb, war ein latentes Schuldgefühl, der nie völlig bewältigte Vorwurf des persönlichen Versagens.“ [Lit. 5, S. 171] [Themen: Selbstzweifel, Ausweglosigkeit, Gier.] 2. Der Aufruhr. Wien 1920 (E. Strache), 54 S. = Die Erzählung. 3. Der Fall des Bezirksrichters Fröhlich. Eine Groteske. Reichenberg 1922 (Sudetendeutscher Vlg), 89 S. 4. Mithrsg.: Die Provinz. 1924. Literarische Zeitschrift. Weimar 1924, – Mithrsg. Bruno Adler. – Halbmonatsschrift geplant, erschien nur bis Oktober 1924. – [Ab] Januar 1924 H. 1/2; Februar H. 3/4; März H. 5/6; Oktober H. 8. 5. Die Templer. Roman. Bln 1935 (K. Wolff), 359 S. Dass. Historischer Roman. [Neudr.]. Nürnberg [1950] (Nest-Vlg), 378 S.
282
Sommer, Ernst
Dass. Zürich 1953, (Schweizer Druck-u. Vlgshaus), 378 S. Dass. Rudolstadt 1957, (Greifen-Vlg), 345 S. – Rez.: v. Johannes Urzidil, in: Aufb. Vol. XVII, No. 6, 09.02.1951, S. 10. – „Dieses Buch [...] behandelt die Tragödie des ‚Ordens der armen Ritter von Tempel’, trotz eines im Zeichen der Armut stehenden Namens der größten Finanzmacht des europäischen Hochmittelalters. Philipp der Schöne, König von Frankreich, das Urbild aller westlichen Despoten, entschließt sich, um das Jahr 1306, den Orden […] zu vernichten, um die in Frankreich konzentrierten Schätze des Ordens in die Hände zu bekommen. Nach tödlicher Demütigung des gewaltigen Papstes Bonifaz VIII. läßt er eine Kreatur, den Erzbischof von Bordeaux als Klemens V. zum Papst wählen und leitet mit dessen passiver Unterstützung den größten Kriminal- und Inquisitionsprozeß der Geschichte gegen Templerorden und seine Mitglieder ein.“ [Undatiertes Typoskript, Nachl. S’ in Lit. 9, S. 100]. „Der Autor entrollt ein Panorama von Verrat und Heuchelei, nationalem Machthunger und Geldgier, Fanatismus und Eitelkeit.“ [Lit. 5, S. 185]. „In der Darstellung S’s betreibt der Faschismus die Korruption des Messianismus: der Führer ist das Zerrbild des Messias und der nationalsozialistische Staat, der sich als ‚Tausendjährige Reich’ bezeichnet, ist die Parodie der Herrschaft des Gottessohnes.“ [Lit. 9, S. 109] 6. Botschaft aus Granada. Roman. Lpz., M.-Ostrau [o. J.] © 1937 (Vlg Julius Kittls Nachfolger), 390 S. + 1 S. Rezz. des Romans „Die Templer“ – Inh.: 1. Kap. Abravanel, S. 7–53; 2. Arbues, S. 55–106; 3. Santangel, S. 107–148; 4. Benito Garcia, S. 149–188; 5. El Chico, S. 189–214; 6. Abraham Senior, S. 215–278; 7. Christobal Colon, S. 279–308; 8. Torquemada, S. 309–337; 9. Das Volk, S. 339–390. Dass. Bln 1938 (Jüd. Buch-Vereinigung) © 1937 by Vlg Julius Kittls Nachfolger, Lpz., M-Ostrau. – Dieses Buch wurde als zweiter Bd der Jahresreihe 1938 den Mitgliedern der Jüdischen Buch-Vereinigung E. V. geliefert. Dass. Rudolstadt 1953, (Greifen-Vlg) 323 S. Dass. Wien 1987 (Zsolnay-Vlg), 422 S. – Serie: Bücher d. bömischen Dörfer. – Rez. v. Egon Schwarz, Ritter und Rabbiner. In: FAZ, Nr. 239, 15.10.1987, S. 28. 7. Into exile. The history of the Counter-reformation (1620–1650). Translated by Victor Grove, Ph. D. Foreword by the Very Rev. Arthur Stuart Duncan-Jones. London 1943 (The New Europe Publ. Co.), 154 S. – First publ. in Dec. 1943. – [Name hier Ernest Sommer]. 8. Revolte der Heiligen. Erz. Mexico 1944 (Editorial „El Libro Libre“), 256 S. Dass. Roman. Bln [o. J.] © 1946 (Vlg JHW Dietz Nachf.), 213 S. – Geschr. im Mai und Juni 1943 in London, zuerst veröffentl. im Sommer 1944 durch d. Vlg El Libro Libre in Mexiko. – Den Helden des Warschauer Ghettos. – Inh.: Präludium, S. 7–10; 1. T. [8 Kap. o. Tit.], S. 11–121; 2. T. [Kap. 9–16], S. 123–213. Dass. 31.–50. Tsd. ebd. 1948. Dass. u. d. T.: Revolte der Wehrlosen. Erniedrigung und Erhebung. Roman. Wien 1948 (Globus Vlg), 224 S. Dass. wieder u. d. Originalt.: Revolte der Heiligen. Roman. Rudolstadt 1970 (Greifenvlg), 211 S. + 12 Bildss. [2 Bilder davon auf Doppelseiten]. – Erste illustrierte Ausg. 1970. Mit 10 Grafiken von Lea Grundig. Dass. Bln [o. J.] © 1979 (Vlg europäische Ideen und LitPol), 216 S. – Druck nach
283
Sommer, Ernst
der Ausg. im Dietz Vlg, Bln 1949. – Den Helden des Warschauer Ghettos. – Vorw. zur dt. Ausg., S. 7: „Dieser Roman erhebt keinen Anspruch darauf, Dokument zu sein. Er enthält Szenen aus einer Tragödie, deren mörderische Großartigkeit alle Tragödien seit Euripides auslöscht. Eine Tragödie klagt nicht an, noch weniger verurteilt sie. Vielmehr überläßt sie es dem Schuldigen, sich selbst zu richten. Ihr Ziel ist es, den Glauben an die ewige Gerechtigkeit zu steigern oder zumindest wiederherzustellen – ein weder leichtes noch überflüssiges Beginnen Menschen gegenüber, die das letzte Jahrzehnt überstehen durften.“ London, im März 1947. E’ S’. – Věra Macháčková-Riegerová: Über E’ S’s „Revolte der Heiligen“, S. 212–216. – Rez.: v. O. M. Graf, in: Aufb. Vol. XI, No. 26, 29.06.1945, S. 15. – [Thema: Shoa. S’ erzählt vom Aufstand der jüdischen Gefangener gegen ihre deutschen Bewacher. S’ stellt verschiedene Charaktere dar, die sich unter gleichen Umständen unterschiedlich verhalten: Der Kollaborateur stellt die Todeslisten zusammen, der Orthodoxe Jude leistet keinen Widerstand, der Kämpfer opfert sein Leben für die Gemeinschaft.] E’ S’ schrieb an J. Urzidil: „Ist es nicht seltsam: ich, der als Anwalt mit Juden niemals zu tun hatte, […] entdeckte in England, daß ich doch nur über die jüdische Psyche verbindliche Aussagen machen kann.“ Vgl. Lit. 9, S. 216; Lit. 3, S. 64] 9. Die Sendung Thomas Münzers. Taboritentum und Bauernkrieg in Deutschland. Bln 1948 (Aufbau-Vlg), 317 S., mehr. Taf. 10. Erpresser aus Verirrung. Roman. Wien 1949 (Schönbrunn-Vlg), 255 S. Dass. Zürich 1949 (Universum-Vlg), 256 S. Dass. Rudolstadt 1958, (Greifen-Vlg). Dass. Bln 1977, (Vlg Volk u. Welt) Roman-Ztg Nr. 322. – „Erpresser aus Verirrung nimmt in S’s Schaffen eine besondere Stellung ein. Er stellt den Niederschlag seiner letzten Londoner Schaffensperiode dar, der Zeit nach Abschluß des Weltkrieges, bevor noch seine schriftstellerische Tätigkeit durch die Anbrechende Nervenkrankheit beeinträchtigt werden konnte. Er gehört infolgedessen zu seinen künstlerisch reifsten Büchern, die von der vielschichtigen Lebenserfahrung des Autors Nutzen zogen.“ [Lit. 3, S. 79] 11. Villon, Bild einer Zeit und eines Menschen. Bln 1949 (Aufb.-Vlg), 287 S., mehr. Taf. 12. Das Fräulein von Paradis. Roman. Nürnberg 1951 (Nest-Vlg), 300 S. – Rez.: v. K. K., in: Aufb. Vol. XVIII, No. 21, 23.05.1952, S. 12. 13. Doktor Rabelais. Roman. Regensburg 1953 (Nest-Vlg), 334 S. – Rez.: v. K. K., in: Aufb. Vol. XIX, No. 12, 20.03.1953, S. 13. 14. Antinous oder Die Reise eines Kaisers. Roman. Rudolstadt 1955 (Greifen-Vlg), 251 S. m. Abb. 15. Das Leben ist die Fülle, nicht die Zeit. Eine Porträtstudie Ulrich von Huttens. Bln 1955 (Aufbau-Vlg), 186 S. – 10 Kapitel o. T. – Nachw., S. 181–186. Alfred Antkowiak. 16. Der Aufruhr und andere ausgewählte Prosa. Mit einer Einf. u. einer Bibliogr. v. Věra Macháčková-Riegerová (Hrsg.), Wiesb. (Steiner Vlg), 1976, 170 S. – Bibliogr. u. Litvz. S. 158–170. 284
Sommerfeld, Martin
SOMMERFELD, MARTIN Dr. phil., phil., Prof., Germanist 02.05.1894 Angerburg/Ostpreußen (heute Wegorzewo/Polen) – 26.07.1939 Bristol (Vermont/USA), jüd. V: Heinrich S’, Kaufmann u. Fabrikbesitzer; M: Berta Klein; E: 1919 Helene Schott (1892–1974). [Widm. W. 1] Ausbildung: Reife Prinz-Heinrichs-Gymn. 1912 in Bln (Schöneberg); danach Stud. Germanistik, Philosophie, Mittlere u. Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Kunstgeschichte, frz. u. engl. Literaturgeschichte in Bln u. Mnchn; 1916 Diss. z. Dr. phil. in Mnchn über das Thema „Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang“. [W. 1] Weitere fünf Semester an der Univ. Mnchen u. zwei Semester an der Univ. Frankfurt. 1922 Habilitation in Ffm. [W. 5] Berufliche Stationen: 1922 Priv.doz. Ffm, ao. Prof. ebd.; 1933 Entzug der Lehrbefugnis. Im Sept. 1933 Emigr. in die USA, Gastprofessuren in Cambridge, N. Y. (Columbia u. Queens College), ab 1936 Prof. am Smith College (Northhampton/Mass. USA). Ende 1936 folgte ein Ruf als Prof. an das Queens College, um dort die deutsche Abteilung auszubauen. Den Ruf hat S‘ angenommen, starb allerdings vorher, während er Vorträge an der Deutschen Sommerschule im Middlebury College in Bristol hielt. Stellung zum Judentum: S‘ hat sich nicht zu seinem Jüdischsein geäußert, hat allerdings schon vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten erkannt, dass, „wenn diese Leute an der Macht sind, wir dem deutschen Geist nur noch von außen helfen können.“ [Vgl. Lit. 4] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DEUTSCHE VIERTELJAHRSSCHRIFT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT UND GEISTESGESCHICHTE; DAS LITERARISCHE ECHO; THE GERMAN QUARTERLY, EUPHORION.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Biographik. Eine methodologische Erwägung. In: LitE, 19 (1916/17), Sp. 137–143; 2. Die Reisebeschreibungen der deutschen Jerusalempilger im ausgehenden Mittelalter. In: DVJS, II,4 [o. J.] nach Bibl. 1924, S. 816–851. – [handschriftl.:] „Herrn Geheimrat Prof. Dr. Muncker mit ergebensten Grüßen M’ S’“; 3. Neue Goethe-Freunde. Mit einer Zeichnung von Goethe (Benno Elkan). In: RömerMaske. Eine Festschrift phantastischer Satire u. satirischer Phantasie. Hrsg. v. Benno Elkan. Ffm 1925, S. 81–84; 4. Die dichterische Autobiographie seit Goethes „Dichtung u. Wahrheit“. In: Die Ernte. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Franz Muncker zu seinem 70. Geb.tage überreicht... hrsg. v. Fritz Strich u. Hans Heinrich Borcherdt. Halle a. d. S. 1926, S. 177–203; 5. Romantheorie und Romantypus der deutschen Aufklärung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, H. 4, 1926, S. 459–490; 6. Die Gestalt des Lehrers in der Literatur, (Vortrag gehalten vor dem Metropolitan Chapter der American Association of teachers of German). In: GerQu, Vol. X, No. 3, (May 1937), pp. 107–122. Nachlass – Autographen: 14 Handschrr. [davon 13 Brr. an: Georg Baesecke, Gottfried Kölwel, Annette Kolb, Klaus Mann, Friedrich Panzer, Alfons Paquet, Kurt Pinthus, Erich Rothacker, Rudolf Unger. Und 1 Br. von: Friedrich Panzer] – Standortübersicht: DLA Marbach; Münchner StB/Monacensia; Niedersächs. Stabi u. UB (Gött.); UB (Heidelb.); UB (Regensburg); UB u. LB (Bonn); UB (Ffm).
285
Sommerfeld, Martin
Literatur: 1. Dr. E[lias] Bergmann (Hrsg.), Frankfurter Gelehrten-Handbuch. Ffm [1930], S. 142; 2. E. F., In Memoriam: Martin Sommerfeld, 1894–1939. In: GerQu, Vol. 12, No. 4 (Nov. 1939), pp. 176–178; 3. Anonym., Wie wir hören: „In Bristol starb an einem Herzschlag der bekannte deutsche Literaturhistoriker, Professor Martin Sommerfeld, im Alter von 45 Jahren. Bis 1933 war Sommerfeld an der Universität Frankfurt am Main gewesen. Er lehrte bereits längere Zeit in den Staaten und war gerade an das New Yorker Queens College berufen worden.“ In: Aufb, vol. V, No. 15 (15.08.1939), S. 13; 4. Oskar Seidlin, Martin Sommerfeld: Geb. 1894 gest. d. 26. Juli 1939. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, Vol. 31, No. 7, Nov. 1939, S. 355–356; 5. Ernst Erich Noth, Erinnerungen eines Deutschen. Hamb., Düsseld. 1971, über M’ S’, S. 187, 189. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der phil. Fak. (I. Sektion) der K. Ludwig-Maximilians-Univ. zu Mnchn vorgel. von M’ S’ aus Angerburg (O.-Pr.). Borna, Lpz. 1917 (Druck von Robert Noske), XIV, 73 S. – Eingereicht am 22. Mai 1916. Genehm. auf Antrag der Herren Professoren Muncker u. Paul. Tag der mündl. Prüfung: 28. Juli 1916. – [Widm.:] „Meinen lieben Eltern!“ – [handschriftl.:] „Seinem hochverehrten Lehrer, Herrn Geheimrat Professor Dr. Muncker mit dem Ausdruck des Dankes und der Ergebenheit! M’ S’.“ – Inhaltsvz., S. V; Litvz., S. VII–XIII; Einl., S. 1–8. – Lebenslauf, S. 73: [geb. 2.5.1894 Angerburg/Ostpr. Jüd. Konf. Vater Heinrich S’, Kaufmann u. Fabrikbesitzer. Mutter Berta Klein. Reife BlnSchöneberg Prinz-Heinrichs-Gymn. 1912. Stud. Germanistik, Philosophie u. mittlere u. neuere Geschichte: Bln, Mnchn. Besonderen Dank Prof. Dr. Muncker.] Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Aufklärung – von Dr. phil. M’ S’. Mit e. Anh.: Briefe aus Nicolais Nachlass. Halle an der Saale 1921 (Vlg von Max Niemeyer), XVI, 400 S. – [Widm.:] „Meiner Frau Helene zu eigen.“ – Vorbemerkg, S. VII–IX: „Die vorliegende Arbeit war zu einem vorläufigen Abschluß gebracht, als sie im Sommer 1916 der phil. Fak. der Münchner Univ. vorlag; ihr einleitender Teil wurde damals als Doktor-Diss. gedruckt. Seither haben mannigfache Umstände allgemeiner und persönlicher Art ihren endgültigen Abschluß und ihr Erscheinen verzögern lassen. Nicht der geringste Umstand war das Gefühl der Unfertigkeit, das ich sowohl gegenüber der Fülle des gedruckten und ungedruckten Materials [...] wie der eigentlichen Lösung des vielverzweigten Problems empfand. [...]. [Dank Prof. Dr. Rudolf Unger, Prof. Dr. Franz Muncker, Prof. Dr. Fritz Strich u.a.]“ Ffm, Ostern 1920. Dr. M’ S’. – Inh.: 1. Teil: Grundlagen: Allgemeines und Grundsätzliches; Nicolai in der wissenschaftlichen Literatur; Problemstellung, S. 3–8; Zu Nicolais Welt- und Lebensansicht, S. 9–21; Zu Nicolais Kunstauffassung, S. 22–52; Nicolai als Kritiker, S. 53–65. 2. Teil: Entwicklungsmäßige Darstellung von der Begründung der Allgemeinen Deutschen Bibliothek (1765) bis etwa 1780: 1. Kap. Versuch zum Kompromiß mit der gegensätzlichen Geistesrichtung (I. Nicolai und Klopstock, S. 69–90; II. Klopstock und die „Klopstockianer“, S. 90–94; III. Nicolai und Gerstenberg, S. 94–101; Zusammen-
286
Sommerfeld, Martin
fassendes, S. 101–102); 2. Kap. Absagen an Nicolai (Einl., S. 103–109; I. Nicolai und Hamann, S. 109–150; II. Jung Stillings Streitschriften gegen den Sebaldus Nothanker und Nicolais Verhältnis zu Jung Stilling. – Fr. H. Jacobis Ablehnung des Nothanker, S. 150–158; III. Nicolai und Herder, S. 158–210); 3. Kap. Nicolai im Kampf gegen den Sturm und Drang (I. Nicolai und Lavater, S. 211–240; II. Der junge Goethe und sein Kreis, S. 240–281; III. Nicolais „Feyner kleiner Almanach“ gegen Volkspoesie (Nicolai und Bürger), S. 282–301; IV. J. H. Voß’ „Verhöre“ gegen Nicolai, S. 302–312). Nachwort, S. 313–317. Anhang: Briefe aus Nicolais Nachlaß, S. 319–394. Reg., S. 395–400. 2. Hrsg.: Die Neue Reihe. Hrsg. von M’ S’. Nummern 1–8 1918 [in einem Bd]. Mnchn 1918 (Roland-Vlg Dr. Albert Mundt). Dass. Kraus-Reprint Nendeln/Liechtenstein 1973, 2 S. + Seitenzahlen der einzelnen Nummern. – [1] Hermann Kasack, Der Mensch. Verse. 70 S. + 1 S. Werkvz. des Autors; [2] Heinrich Eduard Jacob, Das Geschenk der schönen Erde. Idyllen. 70 S.; [3] Richard Hülsenbeck, Verwandlungen. Novelle. 54 S.; [4] Iwan Goll, Der Torso. Stanzen und Dithyramben. 54 S.; [5] Arnold Zweig, Bennarône. Eine Geschichte. 58 S.; [6] Alfred Wolfenstein, Der Lebendige. Novellen. 51 S.; [7] Rudolf Leonhard, Beate und der große Pan. Ein Roman. 82 S.; [8] Gottfried Kölwel, Erhebung. Neue Gedichte. 59 S. 3. Hrsg.: Vormärz. Eine lyrische Anthologie. Mit e. Nachw. hrsg. von Dr. M’ S’. Mnchn 1918 (Roland-Vlg Dr. Albert Mundt), (2), 93 S. – Inhaltsvz., S. 93 [Beitrr. u.a. von Karl Beck, Moritz Hartmann, Heinrich Heine]. – Nachw., S. 91–92: „Diese Auswahl [...] will weder die ,schönsten’ Gedichte jener Zeit vor der Revolution von 1848 sammeln, noch stellt sie einen Ausflug in Biedermeiers Garten dar. Sie will eine geistige Bewegung nachzeichnen, die, mit anderen Ausdrucksmitteln zu anderen Zielen sich entfaltend, so heutig wie ewig ist. Sie stellt daher nicht gedichtmäßige Beispiele für stoffliche Tendenzen zusammen, sie will keine Zeitchronik in Versen sein. Darzustellen, daß Politik in dieser Dichtung nicht Stoff, sondern Geist ist; zu zeigen, wie er seiner bewußt wird, seine Hemmungen in Satire und Protest ausdrückt, und sich im hymnischen Aufruf entbindet – das ist ihre Aufgabe. [...]“ Dr. M’ S’. 4. Hrsg. u. Nachw.: Jean Paul, Friedenspredigt. Eine Auswahl aus seinen politischen Schriften. Mnchn, Wien, Zürich 1919 (Dreiländervlg), 50 S. = Dokumente der Menschlichkeit. (Eine literarisch-historisch-politische Bücherei). Bd 4 – Nachw., S. 50. Dr. M’ S’. [nicht im Titel]. 5. Hebbel und Goethe. Studien zur Geschichte des deutschen Klassizismus im neunzehnten Jahrhundert – von Dr. M’ S’, Priv.doz. a. d. Univ. Ffm. Bonn 1923 (Vlg von Friedrich Cohen), 275 S. – [Widm.:] „Dem Andenken meiner Mutter.“ – Inh.: Zur Einführung, S. 9–18; 1. Teil: Epochen der inneren Kultur. Romantische Elemente und ihre Überwindung in Hebbels Entwicklungsjahren, S. 19–68; 2. Teil: Aufnahme und Kritik Goethes und seiner Werke durch Hebbel, S. 69–115; 3. Teil. Analyse und Kritik der „Neuen Klassik“ Hebbels: I. Selbstschau und Lebensgestaltung (Die „Aufzeichnungen aus meinem Leben“ und Goethes „Dichtung und Wahrheit“), S. 116–146; 287
Sommerfeld, Martin
II. Das Künstlerproblem („Michel Angelo“, das Fragment „Der Dichter“ und Goethes „Tasso“), S. 147–172; III. Zu Hebbels Lyrik, S. 172–188; IV. Von der Novelle zum Epos („Mutter und Kind“ und „Hermann und Dorothea“), S. 188–220; V. Zur dramatischen Entwicklung, S. 220–271; Nachw., S. 272–275. 6. Deutsche Klitteraturgeschichte in groben Zügen. Ein bibliopsiles Repetitorium v. M’ S’. [= nach Bibl. M’ S’]. Offenbach a. M. 1924 (Gedruckt aus Magerer Kochschrift und Hupp-Antiqua bei Wilh. Gerstung, Offenbach a. M.), 14 S. – [Widm.:] „Den Mitgliedern der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft zum 24. Februar 1924 gewidmet von Martin Sommerfeld und Paul Hirsch.“ – Privatdruck in 250 gezählten Abzügen. Dies ist Nr. 72. – Inh.: Römerzeit, S. 3; Völkerwanderung, S. 4; Karolingerzeit, S. 5; Mittelalter, S. 6; XIV.–XVI. Jh., S. 7; XVII. Jh., S. 8; XVIII. Jh., S. 9; Goethe, S. 10; Schiller, S. 11; Romantik, S. 12; XIX. Jh., S. 13–14. 7. Der Bücherleser. Gedanken zu seiner Rechtfertigung. Ffm 1925 (o. Vlg.), 30 S. – In einhundertundsechzig Exemplaren auf Japan-Bütten für die Mitglieder der Frankfurter Bibliophilen Gesellschaft abgezogen und ihnen zum 22. Februar 1925 gewidmet von Moriz Sondheim, Dr. Leo Baer, Edwin Baer. Dies ist Nr. 62. 8. Hrsg. u. Nachw.: Deutsche Volksbücher. Magelone, Fortunatus, Genoveva, Melusine, Ahasverus, Eulenspiegel, Doktor Faust. Auf Grund der Erneuerungen Karl Simrocks durchgesehen u. m. e. Nachw. hrsg. Bln 1928 (Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Vlg), 519 S. m. Abb. 9. Hrsg. u. Nachw.: Deutsche Barocklyrik nach Motiven ausgewählt u. geordnet v. Dr. M’ S’, a. o. Prof. a. d. Univ. Ffm. Bln 1929 (Junker u. Dünnhaupt Vlg), (6), 189 S. = Literarhistorische Bibliothek, hrsg. von M’ S’, Ffm – Bd 1 – Inhaltsvz., S. (5): Lyrische Motive: Die Geburt des Herrn – Selbstbegegnung – Vanitas, vanitum vanitas (1. Zeit und Ewigkeit; 2. Das menschliche Leben) – Der Mai – Der Brunnen – Die Augen der Geliebten – Eile zum Lieben – Die abwesende Geliebte – Itzund kommet die Nacht herbei – Nächtliche Liebesklage – Nachtglück – Liebesverzicht – Das häßliche Mädchen (1. Die schöne Häßliche; 2. Die häßliche Schöne) – Grabgedichte: Auf ein junges Mädchen. Nachweise, S. 171–182; Nachw. d. Hrsg., S. 183–189. M’ S’. Dass. 2. verm. Aufl. ebd. 1934, 197 S. = Literarhistorische Bibliothek 1. Begründet von M’ S’. Hrsg. von Gerh. Fricke. 10. Hrsg.: Höfisches Lesebuch nach Problemen und Motiven ausgewählt u. geordnet von Dr. Hans Naumann o.ö. Prof. a. d. Univ. Ffm. Bln 1931 (Junker u. Dünnhaupt Vlg), (6), 216 S. = Literarhistorische Bibliothek, hrsg. von M’ S’, Ffm Bd 2. 11. Hrsg.: Deutsche Lyrik 1880–1930. Bln 1931 (Junker u. Dünnhaupt Vlg), 216 S. = Literarhistorische Bibliothek, hrsg. von M’ S’, Ffm Bd 3. 12. Hrsg. u. Nachw.: Romantische Lyrik. Nach Motiven ausgewählt und geordnet v. Dr. M’ S’. Bln 1932 (Junker u. Dünnhaupt Vlg), (6), 185 S. = Literarhistorische Bibliothek, hrsg. von M’ S’, Ffm Bd 4. – Inhaltsvz., S. (5): Lyrische Motive: Arion – Tageszeiten (1. Der Abend; 2. Nacht) – Jahreszeiten: Der Frühling – Wanderlust – Im
288
Sommerfeld, Martin
Walde – Der Rhein – Loreley – Die heilige Cäcilie – Der Einsiedler – „Wie selten wird uns Gegenwart“ (1. Sehnsucht; 2. Heimatsgefühl; 3. Nur Traum?) – Melancholie – Vorgefühl des Todes – Pilgerschaft des Lebens – Maria. – Autorenvz. u. Nachweise, S. 169–180. Nachw., S. 181–185 M’ S’. 13. Hrsg. u. Nachw.: Judith-Dramen des 16./17. Jahrhunderts nebst Luthers Vorrede zum Buch Judith. Hrsg. von Dr. M’ S’. Bln 1933 (Junker u. Dünnhaupt Vlg), (6), 196 S. = Literarhistorische Bibliothek, hrsg. von M’ S’, Ffm Bd 8 – Inh.: Martin Luther, Vorrede zum Buch Judith (1534) – Sixt Birck, Judith (1539) – Samuel Hebel, Spiel von der Belagerung der Stadt Bethulia (1566) – Ingolstädter Jesuiten-Judith: Perioche der „Tragoedia von Holoferne“ (1642) – Salzburger Benediktiner-Judith: Perioche des „Holofernes“ (1640) – Martin Opitz, Judith (1635) – Joachim Beccau, L’amor insanguinato oder Holofernes, in einem Singe-Spiel (ca. 1710). Nachweise u. Erläuterungen, S. 184–191. Nachw. des Hrsg., S. 192–196 M’ S’. 14. Das Straßburger Akademietheater und die Wende von der Renaissance zum Barock. Ffm 1933 (Selbstvlg des Elsaß-Lothringen-Instituts), S. 109–134 – Im Buchhandel nicht erhältlich. – Sonderdruck aus: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch. Hrsg. v. Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich a. d. Univ. Ffm, XII. Bd. 15. Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien von Dr. M’ S’, ehem. Prof. a. d. Univ. Ffm, Prof. a. d. N. Y. University. Leiden 1935 (A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N. V.), 283 S. – Vorbemerkg, S. 7–8: „Der Titel, unter dem diese bei verschiedenen Anlässen und zu verschiedenen Zeiten entstandenen Studien vereinigt sind, will besagen, daß Goethe hier als geschichtliche Erscheinung gesehen und verdeutlicht werden soll. Die Ansicht Goethes, die diesen einzelnen Betrachtungen gemeinsam ist, möchte Goethe weder zur Idee denaturieren noch zum Mythus emporfabeln; von seinem Werden, Wirken und Fortwirken im gegebenen geschichtlichen Feld vielmehr wollen diese Studien Zeugnis geben. [...] Persönliche Umstände haben Teil daran, daß diese Studien hier gesammelt erscheinen. In einem Zeitpunkt, wo der Verf. sich durch die politische Umwälzung in Deutschland aus seinem akademischen und literarischen Wirkungskreis herausgerissen sah, bestärkte ihn der Zuspruch und die teilnehmende Sorge von Freunden und Schülern in dem Wunsch, sich und anderen Rechenschaft abzulegen von dem Erstrebten und Geleisteten; und so mag man es entschuldbar finden, daß er – noch jenseits der Jahre der Ernte – seine literarhistorischen Studien, die sieben Jahrhunderten deutscher Literatur gelten, gesammelt darzubieten sich anschickt. [...] Von den acht Studien dieses Bandes waren drei bereits einzeln veröffentlicht: ,Die dichterische Autobiographie von Goethe bis Nietzsche’ in der Festschrift für Franz Muncker, Die Ernte, 1926; ,Jakob Michael Reinhold Lenz und Goethes Werther’ in der Zeitschrift Euphorion, in Bd XXIV (1922); ,Goethes Wahlverwandtschaften im neunzehnten Jahrhundert’ im Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1926. Sie erscheinen hier mit geringen, die letztere mit wenigen, aber tiefer eingreifenden Veränderungen wieder. Einen zweiten, in sich geschlossenen Band Gesammelter Studien hofft der Verf. binnen Jahresfrist vorlegen zu können. Er soll – außer drei bereits veröffentlichten Studien – zwei methodologische Untersuchungen und die bisher
289
Sonnenfels, Joseph von
unveröffentlichten Arbeiten des Verfs. zur Geschichte des Dramas, des Romans und der Lyrik vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit darbieten.“ – Inh.: Jean Jacques Rousseaus „Bekenntnisse“ und Goethes „Dichtung und Wahrheit“, S. 9–35; Goethe und sein Publikum, S. 36–59; Jakob Michael Reinhold Lenz und Goethes Werther. Auf Grund der wieder aufgefundenen Lenzschen ,Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werther’, S. 60–101; Goethes theatralisches Kindheitserbe, S. 102– 112; Der Weg zur Klassik in Goethes Schriften zur Kunst und Literatur, S. 113–159; Vor- und Nachklänge Goethescher Lyrik, S. 160–187; Die dichterische Autobiographie von Goethe bis Nietzsche, S. 188–208; Goethes „Wahlverwandtschaften“ im neunzehnten Jahrhundert, S. 209–257. Anmerkgg., S. 258–281. 16. Hrsg.: George, Hofmannsthal, Rilke. N. Y. 1938 (W. W. Norton and Co. Inc.), XXXIV, 81 S. = Gateway poets – First ed. 17. The „Baroque“ Epoch in German Literature, Smith College Studies, N. Y. 1939. 18. Romantheorie und Romantypus der deutschen Aufklärung. Sonderausg., unveränd. reprogr. Nachdr., Darmstadt 1967 (Wiss. Buchges.) 32 S. Aus: Deutsche Vierteljahresschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte, H. 4, 1926, S. 459–490.
SONNENFELS, JOSEPH REICHSFREIHERR REICHSFREIHERR VON (Joseph (Joseph Wienner) Wienner) Prof., Publizist, Kritiker, Kaiserlicher Hofrat 1733 Nikolsburg (Mähren) – 25.04.1817 Wien, kath. getauft V: Alois Wienner (eig. Lipmann Perlin 1705–1768), Übersetzer u. Orientalist, jüd. später kath. get., 1746 zum Freiherrn von Sonnenfels geadelt; M: jüd., wurde nicht get.; E: 1763: Josepha Therese v. Hay (gest. 15.05.1820); K: keine; B: Franz Anton (1735–1806). Ausbildung: Zunächst Hebräisch-Unterricht bei seinem Vater; danach Besuch der Klostersch. in Nikolsburg, später das Gymn. in Wien; ab 1746 Stud. u.a. der Philos. a. d. Univ. Wien, Unterbrechung des Stud. wegen der finanziellen Notlage seines Vaters; 1754–1758 Stud. der Rechtswissenschaften in Wien u.a. bei Karl Anton v. Martini. Berufliche Stationen: Eintritt in den Heeresdienst als Soldat; nach der Wiederaufnahme des Stud. verfasste S’ ab 1757 juristische Texte in lateinischer Sprache u. wurde darüberhinaus als „biblischer Exeget“ [Vgl. Lit. 11] anerkannt; nach dem bestandenen juristischen Examen 1858 wurde er „Adjunct“ seines Vaters, der den Lehrstuhl für Orientalistik in Wien inne hatte; es folgte parallel auch eine ehrenamtliche Tätigkeit bei einem Wiener Advokaten; ab Mai 1761 für zwei Jahre als Rechnungsprüfer tätig; 1763 Professur a. d. Wiener Univ. für „Polizei und Cameralwissenschaften“ [Vgl. ebd.]; 1776 Aufstieg zum Regierungsrat, einige Jahre später zum Hofrat der Kaiserin Maria Theresia v. Österreich; 1780 Mitgl. der Studienhofkammer, im Auftrag von Kaiser. Joseph II. entwarf S‘ die neue österreichische Amtssprache; 1794 u. 1796 Rektor der Univ. Wien [Vgl. Lit. 20]; 1810 Berufung zum Beisitzer der Studien- u. Zensurkommission Österreichs; im folgenden Jahr Präsident der Akademie der bildenden Künste in Wien.
290
Sonnenfels, Joseph von
Lebensstationen: Nach seinem Jurastudium entwickelte S’ ein leidenschaftliches Interesse für Literatur u. für schriftstellerische Tätigkeit: er unternahm mehrere Auslandsreisen, auf denen er Vorträge hielt. S’ war sehr sprachbegabt u. beherrschte u. a. Französisch, Italienisch u. Böhmisch. S’s Beitrr. waren geprägt vom Geist der Aufklärung, er plädierte für eine Justiz- bzw. Verwaltungsreform. Auch das Wiener Theaterleben hielt er zugleich für verkommen u. reformbedürftig, u. äußerte sich darüber in der Wiener Schaubühne. 1763 heiratete S’ Josepha Therese v. Hay, die Tochter eines mährischen Beamten. Diese Ehe blieb kinderlos. S’ setzte sich auch für eine Einführung des Hochdeutschen als Amtssprache ein. 1806 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt. Freundeskreis: Aloys Blumauer, Ludwig van Beethoven, Geheimrath Klotz (Halle). Politisches Engagement: S‘ wirkte auf höchster polit. Ebene, konnte viele Reformen anstoßen u. wirkte als polit. Berater. Auch wenn er in weiten Teilen seiner Arbeit von der Aufklärung beeinflusst war, hat er eine absolutistisch-autoritäre Staatsaufassung nie ganz überwunden, wie sich in seiner Einstellung zur Staatspolizei zeigt. Diese hat dafür zu sorgen, dass der Staat gegen ein Übergewicht der Privatkräfte geschützt wird. Gesellschaftspolitisches Engagement: S’ war Mitglied der Freimaurerloge „Baldiun“. Im Rahmen seiner Beitrr. für eine Justizreform verfasste er eine Schrift „Über die Abschaffung der Tortur“ [Vgl. W. 26], in dem er sich vehement gegen Folter aussprach. Allerdings wird S’ durch seine Plädierung für die Hervorhebung des Polizeiapparates im Staat als einer der Befürwortern des Absolutismus eingestuft u. dafür auch kritisiert. Nichtsdestotrotz gilt er als „einziger Aufklärer Österreichs von Bedeutung“ [Lit. 19, S. 25]. Stellung zum Judentum: Obwohl S’s Familie väterlicherseits aus einer Rabbiner-Familie stammte, führte die Konvertierung seines Vaters samt Söhnen zum Katholizismus dazu, dass er bis auf seine Kenntnisse in der hebräischen Sprache der Tradition des böhmischen Judentums fern blieb. Im Laufe seines Lebens hat jedoch S’ mit dem von ihm vorgeschlagenen Staatsreform u. mit seiner gesellschaftlichen Rolle als Hofrat der österreichischen Kaiserin Maria Theresia maßgeblich zu einer Emanzipation der Juden nicht nur in Böhmen sondern interreich beigetragen. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER MANN OHNE VORURTHEIL, DIE SCHAUBÜHNE (WIEN), DIE WELT, DER VERTRAUTE, THERESIA UND ELEONORE (Vgl. W. 13). Nachlass – Autographen: 1 Br. UB Bonn; 2 Brr. German Museum Nürnberg; 3 weitere Autogr. u.a. an Karl Wilhelm Ramler u. Karl Leonhard Reinhold in Goethe-und-SchillerArchiv Weimar. [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. S. Meisels, J’ S’ an Moses Mendelssohn: Wien, den 16. Dezember 1784. In: HIF, (19.06.1930). [Vgl. MFed.]; 2. Hermann Rollett (Einl., Anmerkgg., Hrsg.), Briefe von Sonnenfels als Beitrag zu seiner Biographie. Wien 1874, (4), XII, 44 S.: Einl., S. I–XII; 9 Brr. von S’ an Prof. Klotz, Wien, 25.10.1768 – 09.03.1770, S. 1–35; Nachtrag zur Einl., S. 36; Die Werke von S’ in chronolog. Folge, S. 39–42; Vz. der S’ darstellenden Bildnisse, S. 43–44; 3. [Vgl. Werke: 19, 32, 37] Literatur: 1. Franz Gräffer, J’ v. S’. In: Jüdischer Plutarch, Wien 1848, Bd I, S. 183–246 [Erste ausführliche, datenreiche Biographie!]; 2. [Artikel], In: Jüdische Athenäum, Grimma u. Lpz. 1851, S. 224–226; 3. Joseph Feil, Sonnenfels und Maria Theresia. Sylvester-Spende für Freunde zum Neujahr. Wien 1859, 34 S.; 4. Dr. Märzroth (Redakt. u. Hrsg.), Komische Welt. Wien März 1862, H. 3, S. 94f.; 5. Franz Kopetzky, Josef u. Franz 291
Sonnenfels, Joseph von
v. S’. Das Leben u. Wirken e. edlen Brüderpaares, nach d. besten Quellen dargestellt. Wien 1882, VII, 416 S.; 6. Sebastian Brunner, Die Mysterien der Aufklärung in Oesterreich, 1770–1800. Mainz 1869: J’ von Sonnenfels, S. 54–80; S’ nach der französischen Revolution, S. 81–104; 7. Wilibald Müller, J’ v. S’. Biographische Studie aus d. Zeitalter d. Aufklärung in Österreich. Mit S’s Bildnis in Heliograv. Wien 1882, V, 145 S.; 8. Adolf Stern, Geschichte der neuern Litteratur. Bd V, Lpz. 1883, S. 116f.; 9. Karl v. Görner, Der Hans Wurst-Streit in Wien u. J’ v. S’. Wien 1884, V, 86 S.; 10. F. Simonson, J’ v. S’ u. seine „Grundsätze der Polizei“. Lpz. 1885, 57 S.; 11. Franz Muncker, „Sonnenfels, Joseph von“ In: ADB, Bd 34 (1892), S. 628–635; 12. Dr. Robert F. Arnold, Geschichte der Deutschen Polenlitteratur von den Anfängen bis 1800. Bd 1, Halle a. d. S. 1900, S. 139 [S’ wird zusammen mit den Wienern von Retzer u. Schreyvogel nur erwähnt als zu den Männern gehörig, die „damals in Deutschland des ,Illuminatismus‘ verdächtigt wurden“]; 13. Friedrich Kolisch, Lessings Hamburgische Dramaturgie und Sonnenfels Briefe über die Wienerische Schaubühne. Diss. phil. Wien 1910, handschr.; 14. Raoul Auernheimer, Das ältere Wien. Schatten und Bilder. Lpz., Wien 1920, S. 9– 17; 15. Michael Holzmann u. Max Portheim, Materialien zu einer S’-Biographie. In: ZfGeschJCSR, H. 3 (März 1931), S. 198–207; 16. Hans Tietze, Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Lpz., Wien 1933, S. 108–110; 17. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. in: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 18. Leslie Bodi, Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781–1795. Ffm 1977, Ein früher Modellfall: J’ v. Sonnenfels, S. 39–43; 19. Hildegard Kremers (Hrsg.), Aufklärung als Sozialpolitik. Ausgewählte Schriften aus den Jahren 1764-1798. Hrsg. u. eingel. von Hildegard Kremers mit e. Nachwort v. Karl Acham. Wien, Köln, Weimar 1994 (Böhlau). 20. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe, Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Bd 3, S–Z, Mnchn 2002, S. 1284; 21. H. Reinalter, S’ Joseph von. In: ÖBL, Bd 12, Wien 2005, S. 422f.; 22. Simon Karstens, Lehrer – Schriftsteller – Staatsreformer: die Karriere des Joseph von Sonnenfels (1733– 1817). Wien [u.a.] 2011 (Böhlau), XII, 508 S. Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008. Bibliographie: [Vgl. Br. 2, S. 39–42] u. Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. VII, Zionisten/Wissenschaftler/Juristen. Lfg 3. (4 Zeitungs-Artikel 1917–1934 über S’) Werke: 1. Rede von der Nothwendigkeit, seine Muttersprache zu bearbeiten. Wien 1761. 2. Rede auf Marien Theresien, K. K. ... an ihrem Geburtstage in einer feyerlichen Versammlung der dt. Gesellsch. gehalten d. 13. May 1762. Wien 1762 (Gedruckt und verlegt durch G. L. Schulz), 25 Bl. Dass. [o. O., 1762] , S. 471–515. 3. Einleitungsrede in seine akademischen Vorlesungen. Wien 1763 (Gedruckt bey G. L. Schulz), 8 S.
292
Sonnenfels, Joseph von
4. Xerxes, der Friedsame. Ein heroisches Schauspiel in 5 Aufzügen. Wien 1764 (Krauss), 84 S. – Completed and edited by F. J. Bob.-B. M. 5. Das Gesicht des Sohns Sela Haschemesch, das er gesehen hat über Franzen I. Wien 1764. 6. Betrachtungen über die neuen politischen Hauptgrundsätze der Engländer. Wien 1764. 7. Versuch in politischen und ökonomischen Ausarbeitungen. Wien 1765 (Trattnern). 8. Von der Unzulänglichkeit der alleinigen Erfahrung in den Geschäften der Staatswirthschaft. Eine Rede beym Antritte seines Lehramtes. Nebst angehängten Lehrsätzen aus der Einleitung in die Polizey und Kameralwissenschaften, welche Ambrosius v. Strahlendorf in dem gewöhnlichen Hörsale der Kameralvorlesungen den 21. Jänner, um die 10. Vormittagsstunde vertheidigen wird. Wien 1765 (G. L. Schulz), 35 S. 9. Sätze aus der Polizey, Handlungs- und Finanz-Wissenschaft. Wien 1765 (gedr. bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern), 308, (13) S. Dass. 2. Bd 1769. Dass. u. d. T.: Grundsätze der Polizei, Handlung und Finanzwissenschaft. 2 Theile. Wien 1765–1767. Dass. u. d. T.: Joseph von Sonnenfels, kaiserl. königl. wirkl. N.Oe. Regierungsraths, ordentlichen, öffentlichen Lehrers der Polizey, Handlung und Finanzwissenschaft, Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanzwissenschaft. Wien (gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern) [2 Einzelbände:]. Erster Theil. 3. Aufl. 1770, (12), 410 S. – [Widm.], S. (5– 6): „Dem allerdurchlauchtigsten großmächtigsten römischen Kaiser, Joseph dem II. zu Germanien und Jerusalem Könige, Erzherzogen von Österreich. Monarch!“ – Vorw., S. 7–10. – Geschrieben den 20. des Herbstmonats 1765. – Reg. über die merkwürdigsten Materien aus der Polizey, S. 399–410. – [2. Tl. u. d. T.:] Sätze aus der Polizey- Handlungs- und Finanzwissenschaft. – Zweyter Theil. Enthaltend die Handlungswissenschaft. ebd. 1769, 428 S. – [Motto:] „Es ist nicht genug, Bürger zu haben, und sie zu beschützen, man muß auch auf ihren Unterhalt denken. Vorsehung wegen der allgemeinen Bedürfnisse machen, ist eine offenbare Folge des gemeinschaftlichen Willens, und die dritte wesentliche Pflicht der Regierung. Diese Pflicht ist nicht, die Speicher der Privatleute zu füllen, und sie der Arbeit zu entledigen, sondern beständig den Überfluß also in ihrem Umfange zu erhalten, daß, um zu erwerben, die Arbeit stets nothwendig, und nie unnütze ist.“ J. J. Rousseau. – [Vorw.], S. 4–10. Wien den 30. März 1769. S’. – [Nachtrag. Motto zum 1. Bd:] „Der Staat, als ein einzelnes Wesen genommen, kann wie ein Körper betrachtet werden, der, einem Menschen ähnlich, begliedert und belebt ist. Die oberste Gewalt stellet das Haupt vor; Gesetze und Gewohnheiten sind das Gehirn, wo die Nerven ihren Anfang nehmen, der Sitz des Verstandes, des Willens, und der Empfindung, deren Werkzeuge die Richter, und obrigkeitlichen Beamten sind. Die Handlung, Ämsigkeit, und der Feldbau sind der Magen und Mund, welche die allgemeine Nahrung zubereiten. Die öffentlichen Einkünfte sind das
293
Sonnenfels, Joseph von
Geblüt. Eine kluge Haushaltung vertritt die Stelle des Herzens, sendet das Geblüt zurück, und vertheilt dadurch in den ganzen Körper Nahrung und Leben. Die Bürger sind der Leib, und die Glieder wodurch die Maschine sich bewegt, lebet, im Gange erhalten wird.“ J. J. Rousseau. Dass. 3. Aufl. 3 Theile. 1777. Dass. 6. Aufl. 1798. Dass. 7. Aufl. 1804 (Volke). Dass. im Ausz. v. F. X. v. Moshamm in Tabellen gebracht und zu seinen Vorlesungen eingerichtet. Mnchn 1782. Dass. 2. Aufl. 1801. Dass. 3. Aufl. Tübingen 1820 (Osiander). 10. Gedicht auf den Tod Kaiser Franz I. Wien 1765. 11. Der Mann ohne Vorurtheil. 3 Theile. Wien 1765 (Kurzböck), Dass. neue Aufl. ebd. 1775. Dass. Wien 1766–1773 (J. Thomas, Edlen v. Trattnern). – Ser. 2, V. 3 published in „Frankfurt u. Leipzig“ [LoC]. 12. Das Bild des Adels, eine Rede, womit in der k.k. Savoyschen Ritterakademie am 4. Nov. 1767 das Studium angefangen worden... Wien 1767 (bey J. Kurzböck), 20 S. Dass. Wien 1768 (Heubner). 13. Eleonora und Theresia; eine Wochenschrift. Wien 1767. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1769 (Camesina in Wien). Dass. 2. u. verb. Aufl. Nebst einem Anhange. Lpz. 1769 (Christian Gottlob Hilschern), 10 S., 526 S. 14. Gedanken eines Philosophen von dem Lustspiel: Kritik über den Geburtstag. Wien 1767 (gedr. bey Joh. Thomas Edlen v. Trattnern), 14 S. – [Kritik des Stückes von Franz Heufeld]. 15. Das weibliche Orakel, eine Wochenschrift. Wien 1767. 16. Vom Verdienste des Portraitmahlers. Wien 1768 (Kurzböck). 17. Ermunterung zur Lektüre an junge Künstler. Wien 1768 (Kurzböck) 18. Briefe über die Wienerische Schaubühne. Aus dem Französischen übers. [2 Bde]. Wien 1768 (Kurzböck), 814 S. Dass. Wien 1884 (Vlg von Carl Konegen), XX, 353 S. = Wiener Neudrucke 7. – Vorw., S. III–XIX [o. Verf.] – Orig.-Titelbl. S. 1: Briefe über die wienerische Schaubühne aus dem Französischen übers. [Vignette: hier nicht abgedruckt]. Wien 1768 (bey Joseph Kurzböck, auf dem Hofe) [enthält 55 Schreiben, datiert Wien, den 24. Wintermonds 1767 – 25. Hornung 1769]. – Die Orig.-Titelblätter wiederholen sich: 2. Quartal – 3. u. 4. Quartal, alle ebd. 1768. – Auf allen Titelblättern das Motto: Me quoque, quod monui, bene multa fideliter, odit. Ovidius. – 1. Brief = Einl. – Personenvz., S. 347–353.
294
Sonnenfels, Joseph von
19. Vorstellung an den Hof, (daß öffentliche Ergötzungen den guten Sitten nicht zuwider laufen dürfen). Wien 1769. 20. Abhandlung von der Theurung in Hauptstädten und dem Mittel derselben abzuhelfen. Hrsg. v. Ht. Lpz. 1769 (C. G. Hilschern), (8), 117 S. Dass. u. d. T.: Abhandlung von der Theuerung in großen Städten und den Mitteln ihr abzuhelfen. Wien 1770 (Heubner) [(Kurzböck) = LoC], (13), 136 S. 21. Freimüthige Erinnerungen an die deutsche Schaubühne über die Vorstellung des Brutus. Wien 1770. 22. Von der Urbanität der Künstler. Wien 1771 (Kurzböck (Heubner). 23. Über die Liebe fürs Vaterland. Wien 1771 (Kurzböck (Heubner). Dass. neue Aufl. ebd. 1785. 24. Von der Bescheidenheit im Vortrag seiner Meinung. Eine Rede an die Zuhörer beim Eingange der Vorlesungen. Wien 1772 (v. Mösle (gedr. bey J. Kurzböck)), 48 S. 25. Über die Abschaffung der Tortur. Zürich 1775 (Orell, Gessler, Füssli u. Co.), 120 S. Dass. 2. Aufl. Nürnberg 1782 (Schneider u. W.) 26. Leitfaden in den Handlungswissenschaften. Wien [o. J.] 1776 (Kurzböck). 27. Leitfaden in der Polizeiwissenschaft. Wien 1776 (Kurzböck (Heubner)). 28. Politische Abhandlungen. Hrsg. von de Luca. Wien 1777 (Heubner), (14), 434 S. Dass. Neudruck der Ausg. Wien 1777. Aalen 1964 (Scientia-Vlg), 5 gez. Bl., 434 S. 29. Die erste Vorlesung, welche Herr Hofrath v. S’ nach dem Tode Marien Theresiens hielt. Wien 1780 (Joseph Edlen v. Kurzböck), 46 S. Dass. u. d. T.: Erste Vorlesung nach Marien Theresiens Tode. Wien 1782 (Heubner). 30. Ankündigung von IX Predigten über das Vater Unser. Aus einer unlängst gefundenen Handschrift in österreichischer Mundart, in das hochdeutsche übers. v. Joseph Lichtenberg. Wien 1781 (Joseph Edlen v. Kurzböck), 36 S. 31. Anmerkungen zur vermuthlichen zweyten Aufl. von der ersten Vorlesung, welche Herr Hofrath v. S’ nach dem Tode Marien Theresiens hielt. Wien 1781 (J. Thom. Edl. v. Trattnern), 29 S. 32. Über die Ankunft Pius VI. in Wien. Fragment eines Briefes von +++ hrsg. v. J’ v. S’. Wien 1782 (Joseph Edlen v. Kurzböck (Heubner)), 30 S. 33. Erste Vorlesung in dem akademischen Jahrgang hrsg. v. J. v. Retzer. Wien 1782 (Kurzböck). 34. Über das physiokratische Sistem v. Christian Wilhelm Dohm. Ausgetheilt: als Joseph Graf v. Dietrichstein die angehängten Sätze aus den sämmtlichen politischen Wissenschaften öffentlich vertheidigte. Wien [Vorw.] 1782 (bey J. Edlen v. Kurzböck), 76, 52 S.
295
Sonnenfels, Joseph von
35. Was ist vom Bürger, jungen Kaufmann und Künstler zu halten? Mannheim 1783 (Löffler). 36. Der Schlafrock. An Herrn von x, Großhändler in ... mit Anmerkungen. Regensburg 1783, 59 S. – Nach Dt. Anonymen-Lexikon J’ v. S’ zugeschrieben. 37. Sonnenfels gesammelte Schriften (mit von Baumeisterischen Schriften). [10 Einzelbände]. Wien 1783–1787 (Schaumburg u. Co.): Erster Bd. 1783. (6), 364 S. – Schreiben Josephs II., quasi Druckerlaubnis, S. 3–6 – Inh.: [LoC: An mein Herz]. Fragment des Vertrauten, S. 1–96 (dazu Vorw., S. 3–8); Der Mann ohne Vorurtheil, S. 97–364 (dazu Motto u. Vorw.: An die Gesellschaft der Bescheidenen, S. 98–102). [Der „Vertraute“ eingeteilt in VII Abschnitte, datiert Wien den 29. Christmonats, 1764 – 27. Hornung 1765. – Der 2. Teil enthält XXV Kap. o. T.]. – Zweyter Bd. 1783. (8), 370 S. + 18 S. Vz. d. Pränumeranten auf S’s gesammelte Schriften. – Inh.: Der Mann ohne Vorurtheil. Zweyte Abth. An Herrn Grafen von Frieß, S. (5–8) Abschnitte o. T. XXX + XV Kap. – Dritter Bd. 1783. (12), 603 S. – Widmung, S. (3– 10)– Inh.: Der Mann ohne Vorurtheil. Dritte u. letzte Abth. XXI + XVIII + XXI Kap. – Vierter Bd. 1784. (4), 564 S. – Inh.: Anhang zum Mann ohne Vorurtheil, S. 1–98; Theresie und Eleonore, S. 99–564. – Motto u. Vorworte, S. 101–110 XXVI + XXIV Kap. – Fünfter Bd. 1784. 392 S. – Inh.: Das weibliche Orakel, S. 3–130; Briefe über die wienerische Schaubühne von einem Franzosen, S. 131–392. – Sechster Bd. 1784. (8), 437 S. Fortsetzung der Briefe über die wienerische Schaubühne. An Herrn Adelung, S. (5–8). Wien, den 30. Weinmonats 1784. S’. – Siebenter Bd. 1785. (8), 223 + 131 S. – Inh.: Über die Liebe des Vaterlandes. – [Motto:] „Pietas nuncpatriae exhibeatur, cujus majestati etiam illa, quae Deorum numinibus aequalis, auctoritas parentum vires subjecit: fratrum quoque charitas aequo animo, ac libenti cedit, summa quidem ratione: quia eversa domo intentatus rei publicae status manere potest, urbis ruina penates omnium secum trahat, necesse est.“ Valerius Maximus. – [Vorw.], S. (7)– Einl., S. 1–7; I. Hauptstück. Von der Vaterlandsliebe überhaupt, S. 7– 10; II. Weitere Zergliederung, S. 11–40; III. Vortheile zur Einpflanzung der Vaterlandsliebe aus dem Lande, das eine Nation bewohnt, S. 40–54; IV. Vortheile zur Verbreitung der Vaterlandsliebe in den Gesetzen, S. 54–88; V. Vortheile zur Verbreitung der Vaterlandsliebe in der Regierungsform, S. 88–133; VI. Vortheile zur Vaterlandsliebe aus der Religion, S. 133–178; VII. Vortheile von der Verbreitung der Vaterlandsliebe aus dem Bande zwischen den Mitbürgern, S. 178–202; VIII. Eine patriotische Nation, S. 203–206; IX. Der Regent ein Patriot, S. 206–209; X. Der patriotische Adel, S. 209–216; XI. Der Mann im Amte ein Patriot, S. 216–217; XII. Der Soldat ein Patriot, S. 217–218; XIII. Der Gelehrte ein Patriot, S. 219–221; XIV. Der Künstler ein Patriot, S. 221–222; XV. Der Vater ein Patriot. Der Ehlose, S. 222– 223. – II. Über die Abschaffung der Folter. – [Motto:] „Illa tormenta gubernat dolor, moderatur natura cujusque tum animi tum corporis, regit quaesitor, flectit cupido, corrumpit spes, infirmat metus, ut in tot rerum angustiis nihil veritati loci relinquatur. Cicero pro Sulla.“ – Vorw., S. 3–6 und Vorbericht des ersten Hrsg., S. 7–11 – Inh.: II. Vorstellung, welche der Verf. an I. M. die Kaiserin Maria Theresia überreicht hat, S. 12– 118; III. Was würde in dem Falle der Aufhebung an die Stelle der Folter zu setzen 296
Sonnenfels, Joseph von
seyn?, S. 119–125; IV. Fragment eines Schreibens an... einen berühmten dt. Rechtsgelehrten, bei Gelegenheit der wälschen Übersetzung der Abh.: Über die Abschaffung der Folter vom Jahre 1776, S. 126–131. – Achter Bd. 1786. XII, 410 S. – Vorw. [des Verfs.], S. III–VIII. – Inh.: Rede auf Marien Theresien (in einer feyerlichen Versammlung der dt. Gesellschaft gelesen: den 13. May 1768), S. 1–64; Die letzten Tage Theresiens (Die erste Vorlesung nach ihrem Tode), S. 65–100; Die erste Vorlesung in dem akademischen Jahrgange 1782, S. 101–146; Das Bild des Adels (Zum Anfange des Studiums in der k. k. adelichen savoy. Akademie. 1770), S. 147–176; Über den Beweggrund der Verwendung (Vor dem jungen Adel der sav. Akademie im Jahre 1768), S. 177–204; Von der Bescheidenheit im Vortrage seiner Meinung (An die Zuhörer, bei dem Eingange der Vorlesungen im Jahre 1772), S. 205–242; Über den Nachtheil der vermehrten Universitäten, S. 243–272; Ermunterung zur Lektur an junge Künstler, S. 273–296; Von der Urbanität der Künstler (Gelesen bei der feyerlichen Austheilung der Preise in der Zeichnung und Kupferstecherakademie den 5. März 1771), S. 297–324; Parlamentsrede Mylords ** über die Aufhebung des Jesuitenordens. (Aus dem London Chronicle übersetzt von Just Traugott Praidel, Meister der freyen Künste in Leipzig), S. 325–348; Von dem Verdienste des Porträtmalers (Gelesen in einer außerordentlichen Versammlung der k. k. Zeichnung u. Kupferstecherakademie am 23. Sept. 1768 als das Aufnahmstück), S. 349–410. – Neunter Bd. 1786. X, 358 S. – An Herrn Doktor Mayer in Prag, S. III–IV Wien den 1. December 1786. S’. – [Vorw.], S. V–VIII – Inh.: Auf den Tod Kaiser Franzens. Im Jahre 1765, S. 1–8 [Gedicht]; Das Gesicht des Sohns Sela Haschemesch über Franz den ersten römischen Kaiser, S. 9–22; Bei der Danksagungsfeyer über die Genesung Theresiens (im Jahre 1767) [Gedicht], S. 23–28; Auf den Tod des Feldmarschalls Grafen von Daun (im Jahre 1766) [Gedicht], S. 29–34; An Katherinen Jaquet über die Rolle der Gräfinn Salisbury in Hrn. Schröders Eduard [mit einl. Gedicht], S. 35–68; Über die Vorstellung des Brutus bei dem Auftritte Hrn. Lang des Ältern (im Jahr 1770), S. 69–114; Kleine Gedichte (Strephon, S. 117; Die Bestimmung, S. 118; Mit Hastigkeit an Königstafeln..., S. 119; Kürze schlägt stets trefflich an..., S. 120; Afterphilosophie, S. 121; Nach Prior, S. 122; Frage und Antwort, S. 123; Das treue Weib, S. 124; An Frau +++, S. 125; Mein Wunsch, S. 126–127; Rundgesang über die Freundschaft, S. 128–129; Ballade (nach dem Englischen), S. 130; Schwestergedicht, S. 131; Das treuherzige Lischen oder die verfängliche Frage, S. 132–134; Krates und Kallikles, S. 135–136; Irens Apologie. Jupiter und die Wahrheit, S. 137–140); Das Opfer. Ein Schäferspiel von einem Aufzuge. (Auf die Geburtsfeyer Marien Theresiens. 1761), S. 141–160 [Personen: Der Opferjüngling – Cinthie – Daphne – Alcindor]; Über die Einsamkeit, S. 161–176 (mit Schreiben an den kgl. großbritannischen Leibarzt Herrn Zimmermann, S. 163–166); Ankündigung von IX Predigten über das Vater Unser. (Aus einer unlängst gefundenen Handschrift in österreichischer Mundart, in das Hochdeutsche übersetzt von Joseph Lichtenberg, Meister der Philosophie und sieben freyen Künste. Im Jahre 1781), S. 177–214; Über die Ankunft Pius des VI. in Wien. Fragment eines Briefes (1782), S. 215–242; Eudoxus: oder über das Anhalten u. die Bürgschaft. Zwey Gespräche, S. 243–286; Ein patriotischer Traum (Entwurf zu einer Privatvereinigung für Männer 297
Sonnenfels, Joseph von
von Wissenschaften gelesen den 12. Sept. 1784), S. 287–358. – Zehnter Bd. 1787. (8), 416 S. – [Vorw.], S. (3–7) – Inh.: Von der Theurung in großen Städten, u. dem Mittel, derselben abzuhelfen, S. 1–102; Von dem Zusammenflusse, S. 103–184; Betrachtungen über die neun Handlungsgrundsätze Englands, S. 185–284; Von Mäuten u. Zöllen, S. 285–370; XXXX Sätze über die Bevölkerung, S. 371–416. – [Ich habe diese Bände aufgenommen – nicht mehr! Scheint mir ein ganz großer Mann gewesen zu sein, dazu von einer Vielseitigkeit, die schon fast unheimlich ist. Die klare, sachliche Sprache der politischen Abhandlungen ist mir verständlich, nicht so alles „Schöngeistige“ – mit 100 Motti, Anspielungen, Zeitbezügen, Querverbindungen zu Größen der Zeit. Die Bände sind hier, ein Kompetenterer als ich müsste sie lesen – mit sehr viel Zeit! – Stbg]. Dass. 1.–6. Bd Lpz. (W. Nauck). 38. Über den Geschäftsstyl, die erste Grundlage für angehende österreichische Kanzleibeamte etc. Wien 1784 (J. Edlen v. Kurzböck), 386 S. Dass. 2. etwas verm. Aufl. ebd. 1785, (7), 284 S. [i. e. 324]. Dass. 4. Aufl. Wien 1820 (Heubner). Anhang, hrsg. von einem seiner Zuhörer. ebd. 1787. X, 325 [i. e. 328] S. 39. Gründet sich dass Recht der Monarchen mit dem Tode zu straffen in der Übertragung der Menschen. [??] Von einem Freunde der Wahrheit beantwortet. o. O. [1785] (J. F. L. Grund), 16 S. 40. Neuester Briefsteller auf alle Fälle, nebst einem Titularbuche. Wien 1786. Dass. 2. Aufl. ebd. 1790 (v. Mösle [Löffler in Mannheim]). 41. Betrachtungen über die gegenwärtigen Angelegenheiten von Europa, von Herrn v. +++ an H. – [2 Bde]. Salzburg 1788. – [Nach Dt. Anonymen-Lexikon J’ v. S’ zugeschrieben]. 42. Über die Aufgabe: Was ist Wucher? und welches sind die besten Mittel, demselben ohne Strafgesetze Einhalt zu thun? Wien 1789 (Heubner; J. Edler v. Kurzböck), (2), 115 S. 43. Zwei Abhandlungen über Wucher und Wuchergesetze und die Mittel, dem Wucher Einhalt zu thun. 2 Stücke. Wien 1789 (Heubner; J. Edlen v. Kurzböck), 100 S. – Titel nach LoC: Über Wucher und Wuchergesetze. Eine Vorstellung. Mit Anmerkgg. 44. Zu Herrn Hofraths v. Kees Abhandlung: Über die Aufhebung der Wuchergesetze. Wien 1791 (Heubner; J. E. v. Kurzböck), 48 S. – Nach Kays. 1750–1832: Vom Wucher contra Kees. 45. Tabellarischer Entwurf über die Grundsätze der Polizei, Handlung und Finanz etc. Brünn 1791 (Gastl), 205 S. = 5. verb. Aufl. nach LoC. 46. Betrachtungen eines österreichischen Staatsbürgers an seinen Freund, veranlaßt durch das Schreiben des Hrn M++ an Abbé Sabatier über die Französische Republik. Wien 1793 (v. Mösle (Mit v. Kurzbekischen Schriften)), (4), 96 S.
298
Sonnenfels, Joseph von
47. Oratio, qua rectoris munus in universitate Vindobonensi solenniter auspicatus est J. a S’ Anno MDCCXCIIII. Wien (Vindobonae) 1794 (Typis et impensis A. A. Patzowsky), 56 S. 48. Skizze des Feldmarschalls Grafen v. Nostiz. Wien 1796. 49. Handbuch der innern Staatsverwaltung mit Rücksicht auf die Umstände und Begriffe der Zeit. 1. Theil. Wien 1798 (Heubner), XXXII, 520 S. m. Portr. 50. Über die Stimmenmehrheit bey Kriminal-Urtheilen. Wien 1801 (A. Camesina), VIII, 112 S. Dass. 2. sorgfältig übersehene, durch zahlreiche Erörterungen wie auch durch Aufnahme und Beantwortung der erschienenen Beurtheilungen und Einwürfe verm. Aufl. ebd. 1808, XXXII, 302 S. 51. Adumbratio summaria institutionum politicar. excerpta etc. Jos. a S’. Pars I. Budae 1808 (Eggenberger in P.) 52. Principia polit. commerc. et rei aerar. etc. latin. reddita a Wolfgango Beke. II. Tom. Pressburg 1808 (Pelnay). 53. Mythe auf die Vermählung Louisens mit Napoleon den Großen. Wien 1810. 54. Bemerkungen über die für die Hauptstadt Wien und den Umkreis derselben erlassene neue Gesinde-Ordnung. Wien 1810 (Geistinger). 55. Über die am 8. September erlassenen zwei Patente. Ein Antwortschreiben über die Fragen: Welcher Ursache ist die Verschlimmerung der Censur zuzuschreiben? Wodurch kann derselben Einhalt geschehen? Wien 1810/11 (Geistinger), 42 S. 56. Über öffentliche Sicherheit oder von der Sorgfalt, die Privatkräfte des Staats in einem untergeordneten Verhältnisse zu erhalten. Ein Nachlaß v. J’ v. S’. Als Anhang zum ersten Bande seines Handbuches der innern Staatsverwaltung. Wien 1817 (Volke), VIII, 188 S. 57. Das Unterrichtswesen in Österreich unter Kaiser Josef II. Nach einer Darstellung von J’ v. S’ von Gerson Wolf. Wien 1880 (A. Hölder). 58. Aufklärung als Sozialpolitik. Ausgewählte Schriften aus den Jahren 1764-1798. Hrsg. u. eingel. von Hildegard Kremers mit e. Nachwort v. Karl Acham. Wien, Köln, Weimar 1994 (Böhlau).
299
Sonnenschein, Hugo
SONNENSCHEIN, HUGO Lyriker Pseud.: Hugo Sonka 25.05.1889 Gaya – 1953 Mirov (Tschechosl.), jüd. V: Adolf S’, Produktenhändler in Gaya, So d. Herschl S’ aus Gaya; M: Bertha, To d. Jakob Hirsch u. Rosa Füchsel aus Hohenstadt; E: Erste Ehe unbekannt, zweite Ehefrau, Rose Wottitz, in Birkenau 1943 ermordet, mögl. dritte Ehefrau Marie; K: Iwan, Ilja, Thomas. Ausbildung: 1907 Umzug nach Wien mit dem Ziel, Literatur zu studieren, es ist nicht bekannt, ob S‘ tatsächlich ein Studium aufnahm. Reiste ab dieser Zeit als Vagabund durch Europa. Lebensstationen: 1908–1934 freier Schriftsteller in Wien, zeitweise Leben als Vagabund, nannte sich selbst „Bruder Sonka“; Teilnahme am 1. Weltkrieg, danach Mitbegr. der „Roten Garde“ in Wien; später Mitgl. der kommunistische Partei Österreichs; wegen Sympathie mit Trotzki 1927 ausgetreten; 1918 Gründung des „linksexpressionistischen ‚Genossenschafts-Verlag’“ zusammen mit Albert Ehrenstein [Vgl. Lit. 8]; Mitgl. des PENClub Österreichs; ab 1929 Geschäftsführer d. Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller in Österreich. 1934 Ausweisung aus Österreich u. Emigration nach Prag; 1940 kurze Verhaftung in Prag, danach lebte S‘ im Untergrund, 1943 erneute Verhaftung durch Gestapo u. Verschleppung nach Auschwitz; 1945 Befreiung durch die sowjetische Armee; Reise nach Moskau; bei der Rückkehr nach Prag 1947 erneut inhaftiert u. im SlanskyProzess wegen angebl. Zusammenarbeit mit der Gestapo zu 20 Jahren Kerker verurteilt; 1953 in der Haftanstalt Pankraz in Miro (Tschechoslowakei) an Tuberkulose gestorben. S’s Dichtung ist von einer lebhaften expressionistischen Stil geprägt, in der auch durchweg seine Lebensweise u. die politischen Ansichten zu Wort kommen. Auch wenn Karl Kraus, vermutlich zu unrecht, hart mit ihm umgeht: „Ich halte den ‚weltverkommenen Sonka’ für einen Simulanten; und zwar für eine ungeschickten, denn ich habe schon bessere Gedichte aus Irrenhäuser bekommen.“, ist Albert Ehrenstein von der Einzigartigkeit seiner Lyrik überzeugt. Freundeskreis: Franz Werfel, Paul Frischauer, Albert Ehrenstein. Politisches Engagement: Als Mitbegr. der „Roten Garde“ war S’ ein überzeugter Kommunist und Anarchist. S‘ nannte sich selbst einen „Deserteur der Bourgeoisie“, der sich „als Mensch, ein Vagabund und Bastard, zwischen den Rassen, Kulturen und Klassen, ein Unwirklicher, Vaterlandsloser“ [Lit. 8] verstand. Nicht nur aufgrund seiner jüd. Herkunft, sondern auch wegen seiner linksgerichteten politischen Ansichten wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet und ins KZ Auschwitz deportiert. Durch Glück überlebte S’ das Konzentrationslager. Merkwürdig ist hingegen seine erneute Inhaftierung wegen angeblicher Zusammenarbeit mit der Gestapo. Zu vermuten ist eher, dass ein Schauprozess initiiert wurde, um S‘ von erneuter politischer Tätigkeit abzuhalten, denn S’ sympathisierte zu Beginn seiner kommunistischen Laufbahn mit Trotzki u. war ein entschiedener Gegner der stalinistischen Politik. Stellung zum Judentum: Als Jude und als Slowake fühlte er sich doppelt ausgegrenzt, vermied es jedoch, sich an die slowakische Mehrheitsbevölkerung zu assimilieren. Sein
300
Sonnenschein, Hugo
Jüdischsein war ihm wohl bewusst, nicht zuletzt durch die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, auch wenn es ihm als Anarchist wohl wenig bedeutet haben mag. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: EXPRESSIONISTISCHE ZEITUNG; DAS NEUE TAGE-BUCH. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Narziß (Auf einer Feldpostkarte an A. E.) In: 1914–1916. Eine Anthologie = Die Aktions-Lyrik hrsg. v. Franz Pfemfert 1. Bln-Wilmersdorf 1916, S. 106; 2. Zur Freiheit [Bekenntnis zur Demokratie, mit Gedicht: Für die Demokratie] von Sonka. [Pseud.] In: NTB, Nr. 14 (03.04.1937), S. 333; 3. An den Heimatgräbern [Ged.] von Sonka. [Pseud.] In: NTB, Nr. 31 (31.07.1937), S. 743; 4. Mutterschaft [Ged.] von Sonka. [Pseud.] In: NTB, Nr. 35 (28.08.1937), S. 839. Nachlass: DLA Marbach: 1. Sign. DOK:Sonnenschein, Hugo, 1 Mappe, Inh.: Gedruckte literarische Dokumente; 2. Sign. Z:Sonnenschein, Hugo, 1 Mappe, Inh.: Ztgsausschnitte ab 1984. – Autographen: DLA Marbach: 1 Br. an Hesse, Hermann: Wien 28.05.1930; 2 Brr. an Hübner, Friedrich Markus: Wien 07.12.1914 u. Wien 1915. – DNB: 1 Br. an Olden, Rudolf: Prag 07.05.1935; 1 Br., 1 Bl. masch. Dg. von PEN International Writers in Exile Centre. London 11.05.1935. Briefe: Brief an Josef Luitpold v. 29.11.1930 in: Josef Luitpold, Das Sternbild, 5. Bd., Wien [1966], S. 114. Literatur: 1. Siegmund Reis, Das Buch eines jüdischen Vagabunden. In: JlibZ, 24.06.1931; 2. [Artikel] In: NTB, Nr. 8 (19.08.1933), S. 193f.; 3. Anonym., Rätsel um Sonka. In: Aufb, vol. XII, No. 26 (28.06.1946), S. 9; 4. Anonym., „Wie wir hören: Der Wiener Schriftsteller H’ S’-S’ mußte sich in Prag vor e. Volksgericht verantworten, weil er jüd. Mitbürger u. tschech. Schriftsteller der Gestapo denunziert hat. Zu 20 Jahren schweren Kerkers verurteilt.“ In: Aufb, vol. XIII, No. 31 (01.08.1947), S. 7; 5. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. in: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 6. Hugo Huppert, Die angelehnte Tür. Bericht von einer Jugend. Halle a. d. S. 1976, S. 450; 7. Jürgen Serke, „Böhmische Dörfer“ – Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Artikel über H’ S’ in diesem Buch. FAZ v. 06.10.1987; 8. Walter Hinderer, Legende vom weltverkommenen Sonka. Die Fesseln meiner Brüder. Gedd. v. H’ S’. In: FAZ, 30.11.1984, Nr. 271, S. 26; 9. A. A. Wallas (Hrsg.), „Texte des Expressionismus. Der Beitrag jüdischer Autoren zur österreichischen Avantgarde.“ Linz, Wien 1988; 10. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe, Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Bd 3, S–Z, Mnchn 2002, S. 1284. Bibliographie: [Vgl. W. 21, S. 155] Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, N. F., Schriftsteller, Lfg 3. (5 Zeitungs-Artikel 1929–191 unter Pseud. Sonka) Werke: 1. Ad solem. Eine grelle Jugend. Dresden 1907 (E. Pierson), VIII, 60 S. 2. Das närrische Büchel. Gedichte. 1909 Vergriffen. Dass. u. d. T.: Närrisches Büchel. Paris 1910, 1 Bd, unpag.
301
Sonnenschein, Hugo
3. Ichgott, Massenrausch und Ohnmacht. Gedichte. Die Utopie des Herostrat. Ein Akt. Paris, Wien 1910 („Utopia“), 162 S. – Inh.: Motto. – Reflexion des Lyrikers über Sein und Schaffen. – Christus (Gedichtreihe). – Geuse Einsam (Gedichtreihe, darunter: Dalila; Curriculum Vitae, Kaspar Hauser). – Die Utopie des Herostrat. Tragödie in einem Akt (Dem Andenken meiner vier teuren Utopisten. – Den Bühnen gegenüber als Ms. – Diese Tragödie ereignet sich im April des Jahres 1908 in Wien. S. 85– 114). – Herostrat (Gedicht-Reihe, darunter ein Stück: „Der heilige, starke, heidnische Wille“ in Prosa). – Einsame Heimat: Slovaken und Juden (Gedicht-Reihe, darunter: „Großmutter Malke“, Meiner Mutter [Widm.] – Die Slovakischen Lieder, bis auf „Hoffnungslose Liebe“ vgl. H’ S’ Slovakische Lieder 1919). – [Enthält mehrere Widmungen, doch nur in Anfangsbuchstaben; enthält ebenso viele Motti] – Das Gedicht Curriculum Vitae (S. 76), datiert: Wien 1907. Erschienen im Vlg der freien Gemeinschaft „Utopia“, Paris, XI. Rue St. Labin 12, Wien, II. Zwerggasse 4. Gedruckt in einer Aufl. von 1000 numerierten Exemplaren in der Offizin von Moriz Frisch, Wien. Umschlag von Rudolf Klima... Preis 3 Francs... Nr. 606. 4. Der Fremdling. Roman – von Otto Sonka [Ps.] Mnchn 1910 (A. Langen), 205 S. 5. Revanche. Komödie in 3 Akten von Otto Sonka. Mnchn 1911 (A. Langen), 196 S. 6. Geuse einsam von unterwegs. Gesichte, Erfahrungen, Ahnungen, Erkenntnisse: Lyrik. Mit 1 Porträtskizze des Dichters von F. A. Harta. Wien 1912 (Druck- und Vlgsanstalt „Adria“), 61 S. – Rez. v. Adolf Ryba, in: Merker. Hrsg. v. Richard Batka u. Richard Specht. Wien 2. Febr.-Heft 1913, Teil I, S. 159. 7. Mein Becher wider die Schwere der Welt. Heidelb. 1914 (Saturn-Vlg (durch F. Volckmar, Lpz.)), 32 S. 8. Erde auf Erden. Wien, Prag, Lpz. 1914 [LoC: 1915] (Vlg Ed. Strache), 31 S. [mit Porträtzeichnung S. 2] Dass. ebd. 1920. – [Motto:] Welt, Gott, Liebe, Krieg und Sterben: vollbracht, erträumt, zerdacht, gesagt, immer nur Erde auf Erden. – Inh.: Hände des Menschen, S. 7–8; Stäubchen stürz ich der Ewigkeit zu, S. 9; Antwort auf Gott, S. 10; Freunde, S. 11; Ahnung in der Zeit, S. 12–13; Mach mich blind, S. 14; Weib, S. 15; Aufruf, S. 16; Elegie, S. 17; Klagegesang 1915, S. 18–19; Krieg auf Erden, S. 20; Ledig der Welt, S. 21; Weihnacht, S. 22–23; Im Spital, S. 24–25; Kraft zu blühn, S. 26; Augenblick, S. 27; Entschweben, S. 28; Hochgesang, S. 29; Ein Dichter stirbt im Kriege, S. 30– 31. – Rez. von –s., in: BuSta, H. 5 (15.03.1920), S. 19. Dass. Nendeln/Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint. A Division of Kraus-Thomson Organization Ltd.) = Bibliothek des Expressionismus. 9. Slovakische Lieder. (Gedichte). Wien, Bln 1919 (Genossenschaftsvlg), (2), 24 (+ 1 Werke) S. = Reihe: Die Gefährten – Einband und Druckanordnung von Artur Berger. – Inh.: Die Geduldigen. – Der Tanz. – Das Lied. – Slovakische Ballade. – Frühling. – Lieblingslämmlein. – Juli. – Slovakische Märchen. – Uliankas Tanzlied. – Zigeunerzelt an der Waag. – Großmutter Malke. – Rundgang (in Prosa). – Der Verfluchte. – Slovakischer Steinklopfer. 302
Sonnenschein, Hugo
10. Slowakische Heimat. Prag 1920 (Borový), 53 S. = Edice Cervna 12. 11. Die Legende vom weltverkommenen Sonka. Wien 1920 (E. P. Tal u. Co.), 43 S. – Anzeige als: „Im Herbst erscheint“ (1916). 12. H’ S’ war ein Anarchist. [Gedichte]. Auswahl aus 7 Büchern. Bln 1921 (E. Rowohlt), 56 S. – 1. und 2. Tsd. 13. Aufruhr und Macht zur Freiheit. Wien 1921 (Vlg der Arbeiter-Buchhdlg (durch L. Fernau, Lpz.)), 32 S. 14. Der Bruder Sonka und die Allgemeine Sache oder das Wort gegen die Ordnung (Gedichte). Bln, Wien, Lpz. 1930 (Paul Zsolnay), 157 S. – Inh.: Vorrede. Erstes Buch: Die Fibel der Heimat (u.a. Herkunft. – Die Bibel. – Babe Malke). – Zweites Buch: Im Palast der Vagabunden (u.a. Im Ghetto. – Im Gefängnis (Prosa). – Drittes Buch: Alle Macht dem Bettler! – Viertes Buch: Wann werden Ferien sein? – Vorrede: „Dieses Buch, einheitlich und ein Ganzes aus vier Büchern, und nicht wieder die übliche Anthologie ungleichartiger „hochfahrender Gedichte“, will nichts sein als ein Dokument eines Dichterschicksals, das, soll man es richtig verstehen, auch als Einheit angesehen werden muss. Im Erscheinungsjahr des Buches ist der Verf. Vierzig, und Sonka, sein Doppelgänger und Held, etwa Zwanzig; genau so jung, physisch wie der Gestalter, geistig wie seine Gestalt, ist die Generation, der sie angehören. Wien, im Mai 1930“ [ohne Namen, ist nicht zu entscheiden, ob der Text des Verfs. ist oder des Vlgs]. – [Enthält mehrere Motti; Motto des ersten Buches z. B.: „Deutscher Dichter Sonka: / Judenjunge, Slowakenkind, Kulturbastard.“] – Biographie. – Rez. v. Erich Mühsam in Sammelrez.: Erzählende Literatur, in: Fanal, Nr. 5 (Febr. 1931), S. 114f. 15. Nichts als Brot und Freiheit. Gedichte. Mit e. Geleitw. über sozialistische Dichtung. Prag 1935/36 (Ed. Corona – Offener Weltbund), 40 S. 16. Meine slowakische Fibel. Mit 16 Bildbeilagen. Prag 1935 (Ed. Corona), 57 S. – In 300 gez. Ex. 17. Zeitgeister. Worte der Ordnung. Mit Zeichnungen von Gerd Arntz. Prag 1935 (Selbstvlg), 2 Bl. 18. Der Bruder wandert nach Kalkutta. [Dichtung]. Prag 1937 (Offener Weltbund), 39 S. 19. Der Weg zur Freiheit. – Cesta k svobode. Prag 1937 (Offener Weltbund), – Mit Holzschnitten von Masereel. 20. Schritte des Todes. Traumgedichte. Zürich [o. J.] © 1964 (Limmat Vlg), XII, 35 S., 1 Titelb. – Edition originale: Sept-cent-cinquante exemplaires dont dix sur papier chiffon. – Sonka im Jahre 1945 nach einer Zeichnung von T. Spenser, S. IV. – Einl., S. V–VI. Die Hrsg. – Biographische Skizze, S. VII–IX; Vorw., S. XI–XII: „Diese Verse sind nicht gedichtet, nicht erdacht und nicht geschrieben‘, sie sind geträumt. Traumstimmen. Als ich sie in einer Art Dämmerzustand vernahm, befand ich mich in den blutigen Klauen der SS, SD und Gestapo, in ihren Gefängnissen und Konzentrationslagern. Ich war in ständiger Gefahr, getötet zu werden. Täglich wurden Hunderte aus 303
Sonnenschein, Hugo
unseren Reihen hingemordet. Man kommandierte uns, die blutigen Leiber der Kameraden auf unseren Schultern zu den Verbrennungsgruben und Krematorien zu tragen. Nachts hörten wir oft in den Zellen die Köpfe der Gefährten, die vorher noch das Lager mit uns geteilt haben, in die Kiste fallen. Oder bellende Salven, die sie hinstreckten, weckten uns aus dem Schlaf. Jeden Augenblick konnte ich selbst abgeholt und zum Galgen gebracht werden. Ich träumte Gedichte. Sie blieben ungeschrieben. Eine Notiz hätte das Leben kosten können. Die Jahre 1943 und 1944 verbrachte ich im Vernichtungslager Auschwitz (Oswiecim). Was ich dort erlebte, war grauenvoll, was ich sah, war unwahrscheinlich bös. So sehr, daß ich Sehnsucht hatte, in Freiheit zu sterben. Der einzige Mensch, den ich wie das Leben liebte, meine Frau, ist dort, im B-Lager Birkenau als Nummer 49.124 am 10. Dezember 1943 von den Antimenschen durch Giftgas umgebracht und verbrannt worden. An eine Rückkehr ins Leben war nicht mehr zu (S. XI) denken. Auch da blieb nichts als die Flucht in den Traum, in dem es aus mir sprach ,mit Liedern und Gesängen und Gebeten‘. Am 27. Januar 1945 um 2 Uhr 27 Minuten nachmittags kam eine sowjetische Vorpatrouille ins Lager Oswiecim, das ich nicht mit den Häftlingstransporten verlassen hatte. Drei weiße Gestalten kamen, die mir in ihren langen Schneemänteln herrlich, wie die Erzengel der Freiheit erschienen: die ersten drei Soldaten des großen Befreiers. Wir hatten keine Worte, wir reichten ihnen die Hände und weinten. Die Rote Armee, die Rote Armee befreite die wenigen Überlebenden des deutschen Mordlagers Oswiecim. Ich lebe und wundere mich. Ich bin frei – und staune. Moskau hat mich eingeladen und nahm mich gastfreundlich auf. Ein abenteuerlicher, ein gefährlicher Weg führte mich über Oswiecim nach Moskau. Da schrieb ich das Wenige auf, das ich aus der Zeit jenseits des Lebens aus jener Welt der Träume im Gedächtnis behalten habe. Mit inniger Umarmung sende ich es meinen Söhnen Ivan nach Prag, und Ilja und Tomas nach London.“ S. XII. Moskau, im März 1945. Sonka [Hs.-Fks.]. – Inh.: Vorspruch, S. 1; Traumgedichte, S. 2–3; Die Zelle, S. 5–7; Auschwitzer Testament, S. 7; Nox et Visiones (entworfen im Jänner 1940 im Gestapo-Gefängnis Pankraz, in Prag; traumvollendet im Dezember 1944 in Oswiecim, Vladislav Vancuras gedenkend), S. 8–10; Erscheinung, S. 11; + (10. Dez. 1943), S. 12; Liebeslied, S. 13; Trauergesang, S. 14; Einsam, S. 15; Hungerspruch, S. 16; Erwartung, S. 17; Die Mauer, S. 18–19; Kadenz auf ein Goethe-Motiv, S. 20; Gesang vom Schritt der Schritte, S. 21–22; Nachspruch, S. 23. Appendix: Abschied (1939), S. 27; Rückkehr (6.2.1941), S. 28–29; Den Menschen kann der Augenblick verderben... (Pankraz 27.12.1946), S. 30; Epilog (Mitte Februar 1947 im Gefängnis Pankraz, Prag [Häftling 726]), S. 31; Klage, S. 32; An den Gräbern, S. 33. 21. Die Fesseln meiner Brüder. Gesammelte Gedichte. Auswahl u. Nachw. von KarlMarkus Gauß u. Josef Haslinger. Mnchn, Wien 1984 (Carl Hanser Vlg), 160 S. – Inh.: I. Ichgott, Massenrausch und Ohnmacht (1910): Motto, S. 6; Curriculum Vitae (Wien 1907), S. 6–7; Improvisation, S. 7; Winter-Sonett, S. 8; Jesus, S. 9–10; Mir gehört, S. 9; Nachtgebet, S. 10; Die Verhungerten, S. 11; Liedel vom Stilett, S. 12; Die Geduldigen, S. 12–13; Untergang der Armen, S. 13; Slowakische Ballade, S. 13–14; Lieblingslämmlein, S. 14–15; Im Winter, S. 15–16; Einsam – nie vereinsamt (– A. G. –), S. 16–17; Wie ich lache, S. 18; Allein, S. 18–19; Trägheits-Linie (– Marya –),
304
Sonnenschein, Hugo
S. 19; Nachts, S. 20; Das Rätsel, S. 21. – II. Geuse Einsam von Unterwegs (1912): Wir von einst (Zigeunerzelt an der Waag), S. 24–25; In Italien, S. 26; Dem traurigen Knaben Ganymed, S. 27; Dithyramb der Distanzen, S. 28–29; Lieder der nichtigen Erde, S. 30; Bejahend Werk, S. 30–31; Die in Gott, S. 31. – III. Erde auf Erden (1915 und 1920): Mach mich blind, S. 34; Klagegesang 1915, S. 35–36; Krieg auf Erden, S. 37; Kraft zu blühn, S. 38; Ein Dichter stirbt im Kriege, S. 39–40; Freunde, S. 41; Ledig der Welt, S. 41–42; Augenblick, S. 42. – IV. Die Legende vom weltverkommenen Sonka (1920): Wie oft wurde ich gemustert..., S. 44; Ich bin ein Narr..., S. 45; Mit den ewigen Gestirnen..., S. 46; Pilgernd bin ich aufgenommen..., S. 46–47; Noch bin ich nicht der Geist..., S. 47; Ersteh mir doch..., S. 48; O Wahrheit, Wahrheit..., S. 49; Bettler von Haus zu Haus..., S. 50–51. – V. Slowakische Lieder (1919) Slowakische Heimat (1920) Meine slowakische Fibel (1935): Der Schotterslowak, S. 54; Trüber Tag, S. 55; Herkunft, S. 55; Die Bibel, S. 56–57; Tschardasch, S. 57; Musika, S. 58; Erste Liebe, S. 59; Wein, S. 59; Bohuslavice, S. 60; Vor dem Dorfe, S. 60; Slowakisches Märchen, S. 61; Erde, S. 62–63; Elegie, S. 63; Landschaft, S. 64; Im Juli, S. 65. – VI. Aufruhr und Macht zur Freiheit (1921): Gebot des Bestohlenen, S. 68; Lied der Hammer, S. 68; Lied des 17. Regiments, S. 69; Verkündigung, S. 70; Feierabend, S. 71; In der warmen Sonne von Florenz, S. 72; Mit Wladimir Iljitsch Lenin, S. 73; Meine Heimat, S. 74. – VII. War ein Anarchist (1921): Das Lied, S. 76; Aufruf, S. 77; Der Bettler, S. 77–78; Der Verräter, S. 78–79; Der Verfluchte, S. 80; Da wurzle ich, S. 80–81; Babe Malke, S. 82–84. – VIII. Der Bruder Sonka und die allgemeine Sache oder das Wort gegen die Ordnung (1930): Die Antwort des Doppelgängers, S. 86; Flucht in die Verbannung, S. 87–88; Auf einer Vorstadtwiese, S. 89; Gegen alle Hunde, S. 90; Auf freiem Feld, S. 90–91; Der Gesang von der Rivieranacht, S. 91–92; Die Rast, S. 92–93; Bei einem Abendmahl, S. 93–94; An der Nordsee, S. 94; Präludium, S. 95; An einem Kreuz, S. 95; Der Becher wider die Schwere der Welt, S. 96; In Paris, S. 96–97; Noch ein Spruch, S. 97; Form über Zeit, S. 98; Der Prolet der Rebell, S. 99; Vor einem Weltbad, S. 100; Von den schwarzen Männern der roten Tat, S. 101–103. – IX. Zeitgeister – Worte der Ordnung (1935): Die Führer..., S. 106. – X. Verstreute Gedichte (aus den Jahren 1934–1937): An Wien, S. 108; Von Sankt Stephan..., S. 108; Die Brut der Armen, S. 109; Werkspruch, S. 109; An den Heimatgräbern, S. 110. – XI. Der Bruder wandert nach Kalkutta (1937): Oktobertag, S. 112; Dezembernacht, S. 112; Alte Stadt, S. 113; Vagabunden, S. 113–114; Vision, S. 115; Mutterschaft, S. 116. – XII. Schritte des Todes – Traumgedichte (1964): Vorspruch, S. 118; Die Zelle, S. 118–120; Gesang vom Schritt der Schritte, S. 121–122; Auschwitzer Testament, S. 123; Einsam, S. 123; Erwartung, S. 124; + 10. Dezember 1943, S. 124– 125; Abschied (1939), S. 125; Kadenz auf ein Goethe-Motiv, S. 126; Epilog, S. 126; Rückkehr (6.2.1941), S. 127. – „Träumer ohne Schollensinn“ – Nachforschungen über den Bruder Sonka, S. 130–153; Zur Auswahl, S. 154; Die Werke H’ S’s, S. 155. 22. Terrhan oder der Traum von meiner Erde. Aus dem Nachlass H’ S’. Hrsg. v. Jürgen Serke. (Bücher der böhmischen Dörfer), Wien/Darmstadt 1988 (Paul Zsolnay Verlag), 326 S. – Rez. Peter Engel, Vorwärts und wieder zurück. Eine Edition aus dem Nachlass Hugo Sonnenscheins. In: FAZ, 22.04.1988.
305
Spanier, Meier
SPANIER, MEIER [ISRAEL] [ISRAEL] Dr. phil., phil., Germanist 01.11.1864 Wunstorf – 27.09.1942 Berlin [Freitod], isr. V: Leser S’, Klempnermeister; M: Elise; E: Trier 18.10.1903: Lotte (Charlotte) Mayer (geb. 05.09.1875 Trier), isr.; K: Hans Lothar (25.08.1904). Ausbildung: Besuch der einklassigen jüd. Schule; Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Hannover, danach Stud. der Germanistik in Heidelb. unter Wilhelm Braune; Beschäftigung mit den Werken Thomas Murners (Moralsatiriker im 16. Jahrhundert); 1893 Hrsg. von „Über Murners Narrenbeschwörung und Schelmenzunft“ [W. 1 u. 2] Berufliche Stationen: Nach d. Stud. Lehrtätigkeit in Altona u. Hamb.; Freundschaft m. d. Leiter der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark; anschließend Tätigkeit für das Lehrerseminar in Münster (Westfalen); später Wechsel nach Bln, Leiter der jüdischen Mädchenmittelschule dort; vor seinem Ruhestand Einweisung u. Fortbildung der Lehrer aus anderen Gebieten „in das jüdische Schrifttum“. [Vgl. Lit. 4] Lebensstationen: In seiner Hamburger Zeit hat S’ ein intensives freundschaftliches Verhältnis mit den bekannten Dichtern Liliencron u. Falke gepflegt, die ihn literarisch sehr geprägt u. ihm neue Impulse gegeben haben. Ihnen widmete er ein Buch. [Vgl. W. 5] Auch an der Diskussion zur neuen Erziehungsbewegung nahm er lebhaft teil. Sein Interesse galt neben der Literatur auch der Kunst: „Neben seinen Murner-Studien, die ihn durch das ganze Leben begleiteten, hat er auch seinem Lieblingsmaler Hans Thoma eine feinsinnige Studie gewidmet.“ [Vgl. Lit. 4] In der späteren Phase seines Lebens hat S’ sich intensiv mit der Übersetzung der Psalmen beschäftigt. Kurz vor seiner Deportation 1942 durch die Nationalsozialisten beging er zusammen mit seiner Frau Selbstmord. Freundeskreis: Detlev v. Liliencron, Gustav Falke, Alfred Lichtwark, J. Loewenberg (Hamb.) Stellung zum Judentum: S’s Familie gehörte zum jüdischen Kleinbürgertum Norddeutschlands. S’ hat Zeit seines Lebens, vor allem jedoch während seiner Tätigkeit beim Lehrerseminar in Münster sich für die Emanzipation, Integration u. Gleichberechtigung des deutschen Juden eingesetzt. Dabei verlangte er einerseits das Bekenntnis zum deutschen Vaterland, andererseits aber die Beibehaltung der jüdischen Tradition. Er war ein entschiedener Gegner der Assimilation u. der Taufe. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE GESELLSCHAFT; DER ZUSCHAUER; JUGEND; ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS; JAHRBUCH FÜR JÜDISCHE GESCHICHTE UND LITERATUR; ZEITSCHRIFT GESCHICHTE DER JUDEN IN DEUTSCHLAND; MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS; JÜDISCHES GEMEINDEBLATT (BERLIN). FÜR DIE
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Eine Todesstunde. (Skizze) In: Ges, 5 (1889), S. 1694– 1700; 2. Humoresken von Alb. Roderich. Bln 1894. [Rez.] In: Zusch, No. 12 (1894), S. 573f.; 3. In der Rubrik „Sprechsaal“. Zuschrift zu P. J. Thiels Artikel über Martin Opitz. In: Zusch, No. 14 (1894), S. 95f.; 4. Die bunte Karte. (Skizze) In: Jugend, 2 (1897), S. 624; 5. Zurück in’s Joch. (Skizze) In: Jugend, 6 (1901), S. 724; 6. Jesse und Maria. (Ein Roman aus dem Donaulande von Enrica von Handel-Mazzetti) [Rez.] In: AZdJ, H. 20 (14.05.1909), S. 236–238; 7. Enrica von Handel-Mazzetti, „Die arme Margaret“, ein Volksroman aus dem alten Steyr. 1910. In: AZdJ, H. 6 (11.02.1910), S. 71f.; 8. Geseires. (über Ferdinand Avenarius im „Kunstwart“ zum Streit zwischen Theodor Lessing u.
306
Spanier, Meier
Samuel Lublinski) In: AZdJ, H. 11 (18.03.1910), S. 128f.; 9. Über Anna Salzberger „Gedichte religiösen Inhalts“. In: AZdJ, H. 9 (01.03.1912), S. 107; 10. „Leutnant Sender“ (hrsg. v. M’ S’; Bezug auf Jakob Loewenberg. In: AZdJ, H. 44 (29.10.1915), S. 525f.; 11. Gutachten über ein Jugendbuch. [Über eine Bearbeitung für die Jugend von Charles Dickens „Oliver Twist“] In: AZdJ, H. 27 (07.07.1916), S. 324; 12. Über Otto Hauser „Die Lyrik des Auslands seit 1800“, 1915. In: AZdJ, H. 6 (11.02.1916), S. 72; 13. Der jüdische syt. In: AZdJ, H. 40 (04.10.1918), S. 474–476; 14. Über Oskar Lehmann „Die Leiden des jungen Mose. Eine biblische Erzählung“, 1920. In: AZdJ, H. 3 (16.01.1920), S. 36; 15. Über Julius Bab „Fortinbras oder Der Kampf des 19. Jahrhunderts mit dem Geiste der Romantiker“, 1914. In: AZdJ, H. 7 (13.02.1920), S. 84; 16. Paul de Lagarde. (Über Ludwig Schemanns Lebensbild, 1919) In: AZdJ, H. 16 (16.04.1920), S. 177; 17. Über „Ernst Lissauer, ein geistlicher Dichter der Gegenwart“; aus „Protestantenblatt“ 1920. In: AZdJ, H. 16 (16.04.1920), S. 180; 18. Pfefferkorns Sendschreiben von 1510. In: MGWJ, H. 6 (1934), S. 581–587; 19. Zur Charakteristik Johannes Pfefferkorns. In: ZfGeschJDtl, H. 4 (1936), S. 209–229; 20. Die Wunstorfer Spanier. In: JbjGeschLit, Band für 1937, S. 187–203; 21. Süßkind von Trimberg. In: ZfGeschJDtl, H. 2 (1937), S. 138–155; 22. Der Spruchdichter Süsskind von Trimberg. In: JbjGeschLit, Band für 1938, S. 124–136; 23. Volksworte in Gedichten der Bibel. In: JGblBln, Nr. 12 (20.03.1938), S. 14. Nachlass: Korrespondenz Ernst Grumach / Meier Spanier, der zuletzt im selben Hause wie Familie Grumach in Berlin Charlottenburg lebte. – Enth.: Brief des Philosophen Kuno Fischer (1899) an Arthur Kayserling, Kopie eines Briefes von J. Loewenberg an Spanier 1926, Kopie von Bestätigung der Übergabe von Familienpapieren Spaniers an das Gesamtarchiv der Juden in Deutschland (1942). – Intus: Kopie des Artikels von Ernst. L. Loewenberg „Meier Spanier. Leben und Wirken eines deutschen Juden“, in: BulletinLBI, 41 (1968), S. 1–31. [Vgl. Nachlass Ernst Grumach – P 205. In: CAHJP]. Autographen: 1902 an Detlev v. Liliencron in LB Schleswig-Holstein; 17.05.1881 u. 04.01.1882 an unbekannt in UB Ffm; An S’ 6 Brr. von: Ferdinand Avenarius, Alfred Götze, Rudolf Herzog, Detlev von Liliencron, in: Bayerische Stabi (Mnchn); UB (Freiburg, Breisgau); UB u. LB (Münster, Westfalen) Literatur: 1. Todesanzeige. In: Aufb, vol. IX, Nr. 4 (22.01.1943), S. 18: [Am 27. Sept. 1942 sind meine lieben Eltern Dr. Meier Spanier und Charlotte geb. Mayer in Berlin verschieden. In tiefer Trauer: Dr. John L. Spanier. Mercywood Sanitarium. Ann Arbor, Mich.]; 2. Bertha Badt-Strauss, Würdigung anlässlich seines Todes. In: Aufb, vol. IX, Nr. 4 (22.01.1943), S. 6; 3. Ernst L. Löwenberg, M’ S’. Leben und Wirken eines deutschen Juden. In: BulletinLBI, (1968), S. 1–31; 4. E. G. Loewenthal (Hrsg.), Bewährung im Untergang, Stuttg. 1966, S. 164f. Bibliographie: Bibliogr. d. Werke in: Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Meldebogen aus GS-Ostberlin. – MFed: Abt. IV: Publizisten u. Geisteswiss., Lfg 3. (36 Zeitungs-Artikel 1897–1934 unter: Spanier, Max (eig. Meier))
307
Spanier, Meier
Werke: 1. Über Murners Narrenbeschwörung und Schelmenzunft. Heidelb. [o. O.] [o. J., nach Bibl.] 1893, S. 1–71 [u. offensichtl. Teil e. Zeitschrift, e. Jahrbuchs o. ä.] – [kein eigenes Titelblatt! gez. S. 71: Heidelb., den 8. Januar 1893. M’ S’]. 2. Hrsg.: Thomas Murners Narrenbeschwörung. (Text und Bilder der ersten Ausg.) Mit Einl., Anmerkgg. und Glossar von M’ S’. Halle a. S. 1894 (Max Niemeyer), XXVI, 371 S. [incl. 1 Taf., 88 Holzschnitte i. T.] = Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts. No. 119–224. – [Widm.:] „Meinem Freunde Dr. J. Loewenberg in Hamburg gewidmet.“ – [Motto:] „Bit euch hiemit lieber geuatter / wöllend diss also guoter fründtlicher mainung von mir auffnemen / wie ich das guoter meinung an tag kummen lassen / Nit das wir unser freündtschafft damit erneweren wöllen (dann das soll gantz ferr von mir sein) dieweil unser freündtschafft noch nie veraltet / darff sie auch keins ernewrens nit / sunder wöllend die mit diesem büchlin beuöstigt haben.“ (Georg Wickram, Von Guoten und Bösen Nachbaurn). – Vorrede, S. V–VI [mit Danksagung seinem Lehrer Prof. Dr. Wilhelm Braune]. Heidelb., im Januar 1894. M’ S’. – Einl., S. VII–XXII; Inhaltsvz., S. XXIII–XXVI; Anmerkgg. und Glossar, S. 294–371. Dass. mit e. Briefe Murners in Handschriftendruck. Bln, Lpz. 1926 (Walter de Gruyter u. Co. vormals G. J. Göschen’sche Vlgshdlg – J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg – Georg Reimer – Karl J. Trübner – Veit u. Comp.), X, 597 S. [mit Holzschnitten i. T.] + 1 gefaltete Tafel mit Hs.-Fks. = Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich = Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke hrsg. unter Mitarbeit von G. Bebermeyer, E. Fuchs, P. Merker, V. Michels, W. Pfeiffer-Belli und M’ S’ von Franz Schultz. Bd II. – Meinem Freunde Jakob Loewenberg zum 70. Geburtstage. – Motto siehe 1. Ausg.! – Vorw., S. VII. Bln, im Mai 1926. M’ S’. [Erklärende Anmerkgg. verbessert, sonst nicht wesentliche Änderungen]. – Einl., S. 1–107; Text, S. 109–458; Kommentar: Abkürzungen, S. 461–462; Text, S. 463–484; Wörtervz. zum Kommentar, S. 585–597. 3. Vom alten und modernen Sturm und Drang. Bln 1896 (Kritik-Vlg), 16 S. = Fragen des öffentlichen Lebens. Hrsg. v. Karl Schneidt u. Richard Wrede. I. Jg, H. 8 (1.–4. Tsd.) 4. Künstlerischer Bilderschmuck für Schulen. Hrsg. von der Lehrervereinigung für die Pflege der künstlerischen Bildung, Hamb. Hamb. 1897 (Commeter), 51 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1900, XI, 87 S. Dass. 3. erw. Aufl. Lpz. 1902 (R. Voigtländer), 117 S. 5. Gustav Falke als Lyriker. Eine Auswahl aus seinen Dichtungen mit einer Einl. von Dr. M’ S’. Hamb. 1900 (Alfred Janssen), (IV), 100 S. – Einl., S. 1–18 sign. Dr. M’ S’. – Auswahl, S. 19–98; Inh. mit Quellenangaben, S. 99–100. Dass. 4. Aufl. Hamb. 1907 (Alfred Janssen), 50 S. Mit einer Einführung von Dr. M’ S’. – „Die Einleitung, die vor einigen Jahren zu einer kleinen Auswahl Falkescher Gedichte erschien, ist in dieser Schrift auf den Wunsch des Herrn Verlegers erweitert. Die
308
Spanier, Meier
Auswahl ist inzwischen, bedeutend vermehrt, als selbständiges Buch herausgegeben.“ S. 5. Münster i. W. November 1906. Dr. M’ S’, Seminardirigent. 6. Hans Thoma und seine Kunst fürs Volk. Lpz. 1903 (Breitkopf & Härtel). 7. Die praktischen Ergebnisse der kunstpädagogischen Bewegung. Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung des Vereins israelitischer Elementarlehrer für Rheinland und Westfalen in Cöln am 4. Juni 1903 von Dr. M’ S’, Seminardirigent in Münster. Hamb. [o. J., nach Bibl.] 1903 (Israelitisches Familienblatt M. Leßmann, ABC-Str. 57), 16 S. [incl. Einbdss.] 8. Hrsg.: Zur Kunst. Ausgewählte Stücke moderner Prosa zur Kunstbetrachtung und zum Kunstgenuß. (Aus: Dt. Wissenschaft u. Kunst). Mit Einl., Anmerkgg. u. Bilderanh. Lpz. 1905 (B. G. Teubner), X, 148 S. u. 16 S. 9. „Nemt, frouwe, disen Kranz“. Fünfzehn Gedichte Walthers von der Vogelweide. Eine Einführung von Dr. M’ S’. Hamb. 1911 (Alfred Janssen), 71 S. [+ 1 S. Werke] – [Widm.:] „Wilhelm Braune, meinem Lehrer.“ – Einl., S. 7–9, unterschr. Münster i. W. Dr. M’ S’, Seminardirigent: „[...] Das Buch ist nicht für Germanisten und solche, die es werden wollen, bestimmt [...] Nein, für Philologen ist dies Buch nicht bestimmt. Nur zu den Gedichten Walthers selbst möchte ich führen, zu einigen Gedichten, die ihrer ganzen Art nach von uns noch mit Genuß gelesen werden können. Und eine kleine Auwahl gebe ich [...] Den schönsten Erfolg, den dieses Büchlein haben könnte, sehe ich darin, wenn viele dadurch angeregt würden, sich gründlicher in Walther und die mittelhochdeutsche Literatur überhaupt zu vertiefen und unsere großen Meister nicht nur zu loben, sondern auch zu lesen.“ S. 9. – Inhaltsvz., S. 71 [Die Gedichte: Under der Linden. Si wundervol gemachet wîp. Uns hât der winter geschat über al. Sô die bluomen ûz dem grase dringet. Nemt, frouwe, diesen kranz. Wol mich der stunde. In einem zwîvellîchen wân. Ir sult sprechen willekomen. Müget ir schouwen waz dem meinen. Der rîfe tet den kleinen vogelen wê. Swer âne vorhte, herre got. Von Rôme voget, von Pülle künec. Ich hân mîn lêhen. Ich hân gemerket von der Seine. Ouwe war sint verswunden alliu mîniu jâr.]. – „Die Texte sind hier nach der Ausg. von Hermann Paul (Halle, Niemeyer) gegeben [...]“. Dass. Braunschweig o. J. (Westermann), 71 S. – „Eine liebevolle und von Verständnis und Kenntnissen zeugende Einführung in das Schaffen und die unsterbliche Lyrik des größten, mittelhochdeutschen Minnesängers. Die ausgewählten Gedichte schließen sich der Einführung würdig an.“ Waschzettel. [Quelle: Westermann Ktlg] 10. Hrsg.: Thomas Murners Schelmenzunft. Nach den beiden ältesten Drucken. 2. Ausg. – von M’ S’. Halle a. S. 1912 (Vlg v. Max Niemeyer), XIV, 74 S. – Einl., S. III–XIII: „Der vorliegenden neuen Ausg. habe ich selbstverständlich die gewissenhafte Arbeit des inzwischen verstorbenen ersten Hrsg. Ernst Matthias zu grunde gelegt. Zur Korrektur benutzte ich das Berliner Exemplar von A und das Straßburger von B. [...]“ Bln M’ S’. Dass. u. d. T.: Thomas Murner, Die Schelmenzunft. Hrsg. von Dr. M’ S’. Bln, Lpz. 1925 (Walter de Gruyter u. Co. vormals G. J. Göschen’sche Vlgshdlg – J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg – Georg Reimer – Karl J. Trübner – Veit u. Comp.), (8), 228 S. =
309
Spanier, Meier
Kritische Gesamtausgaben Elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich = Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke hrsg. unter Mitarbeit von G. Bebermeyer, K. Drescher, F. List, P. Merker, V. Michels, M’ S’ u. a. von Franz Schultz. Bd III. – Wilhelm Braune, meinem Lehrer. – Einl., S. 1– 38; Text, S. 39–147 [mit Holzschnitten]; Vergleichung der beiden Straßburger Ausgaben von Dr. J. Lefftz, S. 148–156; Kommentar, S. 157–221; Wortvz. zum Kommentar, S. 222–228. 11. Leutnant [Gottfried] Sender. Blätter der Erinnerung für seine Freunde. Aus seinen Feldpostbriefen zusammengestellt. Hamb. 1915 (M. Glogau jr.), 80 S. m. 1 Bildn. Dass. 3. verm. Aufl. ebd. 1916, 87 S. m. 1 Bildn. – [In Au bei Sender = 2. Aufl.]. 12. Psalmen. Eine Einführung von Dr. M’ S’. Bln 1922 (C. A. Schwetschke u. Sohn / Vlgsbuchhdlg gegr. 1729), 86 S. – [Widm.:] „Eugen Loeb zum Gedächtnis.“ – „Dieses Buch ist dem Andenken eines gütigen, tüchtigen, tapferen Jünglings geweiht. Eugen Loeb, geb. 23.4.1895 als Sohn von Albert Loeb und Sophie, geb. Mayer, in Trier, war Feldunterarzt im R. I. R. 18, vermißt seit dem Rückzugsgefecht bei Montauban und Guillemont am 26.8.1918. Sein Herz schlug leidenschaftlich für sein Vaterland, dem er sich opferte, und die Liebe zum Judentum durchglühte ihn mit immer heller leuchtender Flamme. Ihm, der auf fremdem Boden ruht, soll dieses Buch eine Mazzewa sein.“ S. 4. – Vorw., S. 5–6: „[...] Dieses Büchlein möchte zur Versenkung in die Gefühlstiefe und dichterische Schönheit des einzelnen Psalms anregen. Jedes einzelne Kunstwerk soll als ein selbständig organisch Gewordenes erfaßt werden. Es ist keineswegs erstrebt, an ausgewählten Repräsentanten der vielartigen religiösen Dichtungen nun das gesamte Psalmbuch zu charakterisieren. Jede theoretische Tendenz liegt fern. [...] Es war von vornherein geplant, vor jede Betrachtung den Psalm in hebräischer Sprache, in seiner Sprache, zu setzen. Aus äußeren Gründen mußte im letzten Augenblick (S. 5) davon abgesehen werden. [...] Der Erinnerung an einen lieben Verwandten ist das Büchlein gewidmet. Es wünscht sich Leser mit seiner demütigen Andacht vor allem Erhabenen und Schönen, die von dem Wunsche beseelt sind, edelstes Vätererbe erwerbend zu besitzen.“ S. 6. Bln, im Sept. 1922. Dr. M’ S’. – Inhaltsvz., S. 7 (Die Psalmen 23, 51, 73, 90, 121, 122, 126, 128, 130, 131, 137, 139) [jeweils dt. Text u. Kommentar]. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Die Psalmen, ausgewählt und erläutert. 2. verm. Aufl. ebd. 1929, 146 S. Dass. u. d. T.: Ausgewählte Psalmen, mit Einführung von M’ S’. 3. verm. Aufl. Bln [1938] (Vortrupp). 13. Thomas Murners Beziehungen zum Judentum. Sonderdruck aus: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Ffm. XI. Bd. Ffm 1932 (Selbstvlg des Elsaß-Lothringen-Institutes Ffm), S. 89–109 – Im Buchhandel nicht erhältlich.
310
Specht, Richard
SPECHT, RICHARD Prof., Prof., Lyriker, Musikwissenschaftler u. Biograph 07.12.1870 Wien – 18.03.1932 Wien, isr. V: Ladislaus Sp’ (aus Werschetz) (1834–1905), Textilkaufmann, isr.; M: Pauline Kuh (aus Wien) (1846–1916), isr.; E: 1. Ehe: am 24.07.1912 mit Vera Schapira (1891–1939), Pianistin, gesch.; 2. Ehe 1920: Wanda Maria Halban (1896–1986); 3. Ehe 1927: Alexandrine Pagin (1894–1953), Schauspielerin; B: Otto Sp’ (1872–1915), Dr.; Ernst Sp’; Arthur Sp’. Ausbildung: Hausunterricht durch den Anthroposophen Rudolf Steiner; danach Besuch der Realschule in seiner Heimatstadt; ab 1887 Stud. der Musik u. Architektur a. d. Univ. Wien, Abbruch nach vier Semestern. Lebensstationen: Sp’ war zuerst als Kaufmann tätig, durch die Bekanntschaft mit Brahms u. Brüll begann er sich für Musikwissenschaft u. Musikkritik zu interessieren u. gehörte dem Schriftstellerkreis der Stadt Wien, dem sog. „Jung Wien“ an. Ab 1898 schrieb Sp’ für die „Wiener Allgemeine Zeitung“, später für „ Illustriertes Wiener Extrablatt“ sowie für „Die Zeit“ Musikkritiken; ab 1908 wurde er Mitarb. der „Wiener Zeitschrift für Musik“. 1904 gab er eine Auswahl der Werke Hebbels heraus; 1905 verfasste Sp’ seine erste Musik-Biographie über Gustav Mahler [W. 10]. In den folgenden Jahren schrieb Sp’ zahlreiche Beiträge für den „Berliner Börsen-Courier“ sowie für die „Neue Freie Presse“; 1909 gründete er zusammen mit Richard Batka, die Halbmonatsschrift „Der Merker“, die er zehn Jahre lang leitete; ab 1920 war Sp’ vorwiegend als freier Schriftsteller in Wien tätig. [Vgl. Lit. 5] 1926 erhielt er von der „Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst“ einen Ruf als Professor. Freundeskreis: Carl Goldmark, Ignaz Brüll Arthur Schnitzler, Marie Herzfeld, Paul Weingarten, Christine Hebbel, Alma Mahler-Werfel, Richard Strauß, Rudolf Steiner. Stellung zum Judentum: „Die Wiener Kaufmannsfamilie Specht, jüdischer Abstammung, jedoch nicht streng orthodox („Wir vier Söhne haben jedenfalls nichts davon zu verspüren bekommen und wurden nicht einmal den grundlegenden Riten unterworfen“, Ernst Specht), hatte im geschäftlichen wie im privaten Leben so manchen schweren Schicksalsschlag hinnehmen müssen. So ging im Jahre 1873 das damals recht ansehnliche Vermögen gänzlich verloren.“ [Lit. 2, S. 1] R’ Sp’ hat in seinen vielen Kritiken über bekannte Wiener Künstler niemals ihr Judentum erwähnt (z.B. bei Mahler, Werfel, Schnitzler) immer nur betont, dass sie deutsche Künstler waren. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Mitbegr. u. Leiter DER MERKER, zahlreiche Beitrr. u. Mitarb. u.a. bei: WIENER ZEITSCHRIFT FÜR MUSIK, BERLINER BÖRSEN-COURIER, NEUE FREIE PRESSE, PESTER LLOYD, WIENER ALLGEMEINE ZEITUNG, DIE ZEIT, ILLUSTRIERTES WIENER EXTRABLATT.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Gustav Mahlers Gegenwart. In: Gustav Mahler-Heft, Wien = Moderne Welt, 3. Jg, H. 7 (1921/22), S. 1–3; 2. Geleitw.: Victor Tischler, Max Reinhardt und seine Schauspieler. Wien 1924; 3. Geleitw.: Alois Kolb, Richard Strauss. Symphonische Dichtungen. Mnchn 1924; 4. Literatur der Gegenwart. In: Ewiges Österreich. Ein Spiegel seiner Kultur. Hrsg. v. Erwin Rieger. Wien 1928, S. 25–27; 5. Einf.: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper von Gioacchino Antonio Rossini. Nach dem gleichnamigen Lustspiel von Beaumarchais bearbeitet von Cesare Sterlini. Übers. von
311
Specht, Richard
Ign. Kollmann. [Textbuch]. Wien [um] 1930; 6. Allzu Münchnerisches [zum Verbot des Zuckmayer Stückes „Der fröhliche Weinberg“ in München] (BBC, 25.02.1926) abgedruckt in: Carl Zuckmayer – Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Hrsg. v. Barbara Glauert. Ffm 1977, S. 56. Nachlass: Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachl. R’ Sp’: Kernzeit: 1927–1939, 85 Inventarnummern. – Inh.: Werke, Briefe. – Sachgebiet: Musik, Literatur. Autographen: Von Sp’ 26 u. an Sp’ 4 Handschrr.: [u.a: Karl Blötz, Wilhelm Bopp, Ferruccio Busoni, Emil Faktor, Leonhard Fanto, August Halm, Paul Heyse, Hugo von Hofmannsthal, Max Kalbeck, Jakob Friedrich Manskopf, Siegfried Ochs, Paul Schlenther, Hermann Sudermann, Ernst von Wildenbruch] – Standortübersicht: Bayer. Stabi (Mnchn); DLA Marbach; Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Institut für Theaterwissenschaft (Bln); Staatsbibliothek (Bln)/Musikabt.; StA (Braunschweig); StA (Mannheim); UB u. LB (Bonn); UB (Ffm); Zentral- u. LB (Bln). [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 2. Walter Kugler, Einleitung zu: Rudolf Steiner als Hauslehrer und Erzieher. Wien 1884–1890. In: Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Veröffentlichungen aus dem Archiv der R. Steiner-Nachlassverwaltung, Dornach. Doppelheft Nr. 112/113, Frühjahr 1994, 120 S.; 3. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe, Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Bd 3, S-Z, 8923–11742 Register, Mnchn 2002, S. 1287; 4. R. Wisinger, R’ Sp’ als Musikkritiker und Musikschriftsteller, phil. Diss., Wien 2005; 5. P. M. Braunwarth, R’ Sp’. In: ÖBL (1815–1950), Bd 13, Lfg 59, Wien 2007, S. 10. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Sündentraum. Wien 1892 (L. Weiss), 38 S. 2. Gedichte. Mnchn 1893 (Vlg von Seitz u. Schauer), (4), 77 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Inh.: Frauenbilder: Rhodope, S. 3–4; Isolde, S. 5; Marion, S. 6–8; Helene, S. 9; Clara, S. 10–11; Edritta, S. 12; Edda, S. 13–15; Dora, S. 16; ?, S. 17–18. – Stimmungen: Ein Jugendlied, S. 21–22; Irrlicht I–III, S. 23–25; Wir Beide, S. 26–27; Dies irae, S. 28–31; Schwüle, S. 32; Abend, S. 33; Erkenntnis, S. 34; Wie damals, S. 35–36; Endlich!, S. 37; Frage, S. 38; Es flüstert zitternd..., S. 39; Symbol, S. 40; Deine Augen blicken klug..., S. 41; Wenn ich bei dir bin..., S. 42; Beichte, S. 43; Verlorene Rose, S. 44; Daß ich dich liebe..., S. 45; Landschaft, S. 46; Sapphische Ode, S. 47; Mit Liedern..., S. 48; Schatten, S. 49; Lied, S. 50; Und als wir schieden..., S. 51–52; Ein Stern..., S. 53; Das war in jugendhellen..., S. 54; Gewitterstimmung, S. 55–56; Waldbrand, S. 57–58; Vorbei, S. 59; Stillste Stunde, S. 60–62. – Buch des Zweifels: I–VIII, S. 65–75. 3. Das Gastmahl des Plato. Komödie in 1 Aufzug. Mit 1 Titelbild von Theo Zasche. Dresden 1895 (E. Pierson), VII, 35 S. – [LoC: dass. Wien 1893, 31 S. mit anderen].
312
Specht, Richard
4. Pierrot bossu. Eine Commedia dell’arte zur Fastnacht in gar zierlichen Reimen verfertiget von R’ Sp’. Dresden, Lpz., Wien 1896 (E. Pierson’s Vlg), 57 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Den Bühnen gegenüber Msc. – [Widm.], S. 3: „Dein ist so vieles, was auch mir gehört: / Der stillen, reichen Träume blasser Reigen, / Manch thränenschweres Lied, das zart bethört, / Und manch gemeinsam Lachen ist uns eigen. // Was hier entsprang der heitren Stunde Schoß, / Ich schrieb es, als ich fern von dir mußt’ weilen, – / Auch diese Blätter, froh und anspruchslos, / Ich will sie – arg verspätet – mit dir theilen. / So nimm dies kleine, dumme, kecke Ding, / Zu unbefangen, um das Licht zu scheuen! / Ist auch die Gabe karg nur und gering, / Ich leg’s in Deine Hand. Mög’s dich erfreuen.“ Wien, im Mai 1895. R’ Sp’ – Personen: Pierrot – Pierrette – Arlequin – Der Doktor. Das Stück wurde am 22. März 1895 zum Besten des Wiener Volksbildungsvereins von den k. k. Hofschauspielern zur Darstellung gebracht. [Prolog + 9 Szenen. – Jamben, zum Teil gereimt, auch lyrische Einlagen. – Pierrette kämpft noch mit sich, ob sie dem Liebeswerben Arlequins nachgeben soll. Sie liebt Pierrot nicht, bedauert ihn aber wegen seines Buckels und findet es unfair, ihn zu betrügen. – Der Doktor leistet Entscheidungshilfe. Er heilt im Handumdrehen Pierrot von seiner Missgestalt, die Sache wird aber dadurch nicht besser, seine Art ändert sich nicht, er bleibt der alte Pierrot. Pierrette hat jetzt kein schlechtes Gewissen mehr, hinter seinem Rücken Arlequin in die Arme zu fallen. – Ganz leicht und luftig gemacht.] 5. Zehn Jahre Burgtheater. Eine Studie. [aus: Unser Wissen]. Wien 1899 (L. Rosner), 24 S. 6. Kritisches Skizzenbuch. Wien 1900 (Wiener Vlg. Buchhandlung L. Rosner. – Sep.– Cto.), (6), 207 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – [Widm.:] „Meinen Eltern zugeeignet. Wien, Weihnachten 1899.“ – [Motto:] „Wir sollen im Ästhetischen wie im Sittlichen nach meiner Überzeugung nicht das elfte Gebot erfinden, sondern die zehn vorhandenen erfüllen.“ Hebbel. – Inh.: Die Juden von Zirndorf (Roman von Jakob Wassermann), S. 1–10 (Mai 1898); Roswitha (Vortragsabend des Vereines für erweiterte Frauenbildung am 25. October 1897), S. 11–20 (November 1897); Unlitterarische Litteratur, S. 21–33 (Januar 1898. u.a. über Hedwig Dohms „Sibilla Dalmar“); Arnold Böcklin (Zum 70. Geburtstag des Meisters), S. 35–43 (16. October 1897); Josephine (von Hermann Bahr. Uraufführung Deutsches Volkstheater 23.12.1897), S. 45–55 (December 1897); Von Bildern (Tina Blau. – Michetti. – Theodor v. Hörmann), S. 57–64 (März 1899); Secession (IV. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs), S. 65–74 (Mai 1899); Künstlerhaus (XXVI. Jahresausstellung), S. 75–82 (April 1899); Reproductionen (Mnchn, Secession 1899), S. 83–89; Die versunkene Glocke (Zum ersten Mal im Burgtheater aufgeführt 9.3.1897), S. 91–99 (März 1897); Wassilj Wereschtschagin (Zur Ausstellung des Napoleon-Cyklus im Künstlerhause), S. 101–113 (November 1897); Medaillons (I. Charlotte Wolter, S. 117–124. Juni 1897; II. Lichtenberg, S. 125–132. Februar 1899; III. Alphonse Daudet, S. 133–139. 17.12.1897; IV. Marie Herzfeld, S. 141–147. August 1899; V. Conrad Ferdinand Meyer, S. 149–154. December 1899; VI. Henrik Ibsen, S. 155– 167. März 1898); Figaro’s Hochzeit (Deutsches Volkstheater 22. Januar 1898 in der 313
Specht, Richard
Bearbeitung von Ludwig Fulda), S. 169–180; Bartel Turaser (Drama von Philipp Langmann. Zum erstenmal aufgeführt Deutsches Volkstheater 11.12.1897), S. 181– 190; Ludwig Hevesi, S. 191–206 (November 1899). 7. Hrsg.: Hebbels Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hrsg. und mit Einleitungen versehen von R’ Sp’. Stuttgart, Bln [o. J., nach Bibl.] 1903 (J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH) – [Je 2 Bde in einem]. – Erster Bd. 1 Tafel mit Hs.-Fks. + 328 S. An Christine Hebbel, S. 3: „Dem Dichter, als ihn Gram und Weh verzehrte, Gabst du das Glück und Licht auf seiner Fährte, Und auch nachdem der Meister längst erblichen, Bist du von seinem Wege nicht gewichen. Du kämpftest gegen neidische Verblendung Für seinen Ruhm und seine hohe Sendung. Wir aber, eng geschart um seine Fahnen, Wir folgen dir getreu auf seinen Bahnen. Das Höchste, was er schuf in keuschem Wirken, Dring’ hier vereint, zu fernsten Volksbezirken: Laß dir’s als Liebesgabe überreichen, Als freudiger Gefolgschaft schlichtes Zeichen.“ Wien, im Frühjahr 1903. R’ Sp’ – Inhaltsvz., S. 5–8; Biographische Einl. [mit Motto: „In den Dichtern träumt die Menschheit“], S. 9–56. Wien, Frühjahr 1903. R’ Sp’. – Enthält: Gedichte – Mutter und Kind. Einl. zu den Gedichten, S. 59–64; Einl. zu Mutter und Kind, S. 261–264. – Zweiter Bd. Judith – Genoveva – Maria Magdalene. 304 S. Einleitungen, S. 5–10, 77–84, 245–251, alle gez. R’ Sp’ – Dritter Bd. Herodes und Mariamne – Michel Angelo – Agnes Bernauer – Gyges und sein Ring. 372 S. Einleitungen, S. 5–15, 152–155, 187–194, 281–287, alle gez. R’ Sp’ – Vierter Bd. Die Nibelungen – Moloch. 345 S. Einl., S. 5–13, 289–297, gez. R’ Sp’ – Fünfter Bd. Novellen und Erzählungen – Meine Kindheit – Schriften zur Theorie der Kunst. 311 S. Einl., S. 7–10, 103, 137–140, alle gez. R’ Sp’ – Sechster Bd. Aus Tagebüchern und Briefen. Mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Briefe. 398 S. Einl., S. 3–8, gez. R’ Sp’ – Lit., S. 395–397. 8. Hrsg.: Widmungen zur Feier des 70. Geburtstages Ferdinand von Saar’s. Hrsg. von R’ Sp’. Buchschmuck von A. F. Seligmann. Wien 1903 (Wiener Vlg), 264 S. 9. Gustav Mahler. Bln [o. J., nach Bibl.] 1905 (Gose u. Tetzlaff), 1 Tafel + 59 S. = Moderne Essays H. 52. Hrsg.: Dr. Hans Landsberg – [Motto:] „Ja, ich weiß, woher ich stamme! / Ungesättigt gleich der Flamme / Glühe und verzehr’ ich mich, / Licht wird alles, was ich fasse, / Kohle alles, was ich lasse, / Flamme bin ich sicherlich!“ Nietzsche. – [Vorw.], S. 3–6. Wien, Februar 1905. R’ Sp’ – Lit., S. 59. 10. Hrsg.: Wiener Zeitschrift für Musik. Redaktion: Armin Kohlfürst. 1. Jg 1908. Wien 1908 (C. W. Stern), 24 Hefte à ca. 20 S. – Erscheint nicht mehr! 11. Hrsg.: Johann Strauss. Hrsg. von R’ Sp’ – mit Heliogravüre und 11 Vollbildern in Tondruck und bisher unveröffentlichten Notenbeigaben. Bln 1909 (Vlg von Marquardt u. Co.), VIII, 93 S. + 12 Tafeln [davon 2 mit Noten] [auch Notenbeisp. i. T.] = Die Musik. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen. Hrsg. von Richard Strauss. Dreißigster Bd – An Hermann Bahr, S. VII–VIII. – Biographische Tabelle, S. 90–93. 12. Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater. Hrsg.: Dr. Richard Batka und Ludwig Hevesi. Chef-Redakteur: R’ Sp’. Jg 1 – 1909/10. Wien 1909/10 314
Specht, Richard
(Österreichischer Vlg (Photolithographischer Neudruck der Original-Ausg: Annemarie Schnase, Publishers, 120 Brown Road, Scarsdale, N. Y. 10583) – Jg 1 Teil I. Oktober-Dezember 1909, (10), 260 S. – Genau aufgenommen bei Hevesi. – Beiträge von R’ Sp’: Rundschau [aus Wiener Theatern], H. 1, 10.10., S. 42–45; Die Wiener Volksoper, H. 2, 25.10., S. 69–74; Johann-Strauß-Theater, ebd. S. 83; Otto Vrieslander, Pierrot Lunaire. Rez. von R’ Sp’, ebd. S. 86–87; Ernst Ludwig, 24 Klavierstudien. Rez. von R’ Sp’, ebd. S. 87; Mahlers Siebente Symphonie (Thematische Novitäten-Analysen I), ebd. 8 S. Anhang; Rundschau: Volksoper, H. 3, 10.11., S. 117–118; Rez.: Raimundtheater. – Konzerte. Gez. R’ Sp’, ebd. S. 120–121; Thematische Analyse: Vincent d’Indy, „Istar“, ebd. Anhang S. 1–4; Konzerte [Sammelrez.], H. 5, 10.12., gez. R’ Sp’, S. 212–213; Sigfrid Karg Elert, Aphorismen. 17 Skizzen für Klavier. – Drei Sonatinen für Klavier. op. 51 u. op. 67. Rez. von R’ Sp’, ebd. S. 218; Nachruf auf Anton Moser, ebd. S. 219; Aus dem Vlg [Universal-Edition], ebd. S. 219–220. – Motto jeder Nummer: Der Merker werde so bestellt, daß weder Haß noch Lieben Das Urteil trüben, das er fällt. – Jg 1 Teil II. Januar –März 1910. – Beiträge von R’ Sp’: Die neuen Meistersinger (Hofoper 17.12.1909), H. 7, 10.1., S. 294–296; Volksoper („Tal der Liebe“ von Oskar Strauß), ebd. S. 296–297; Zischen [Publikumsreaktion], H. 8, 25.1., S. 321–323; Konzerte [Sammelrez.], ebd. S. 342– 344; Nachruf auf Gustav Walter [Liedersänger], H. 9, 10.2., S. 376; Hofoper [„Tosca“]. Rez. v. R’ Sp’, ebd. S. 392–393; Volksoper („Gioconda“/Ponchielli). Rez. von R’ Sp’, ebd. S. 394–395; Der Wiener Konzertverein, ebd. S. 396–397; Erich Wolfgang Korngold, H. 10, 25.2., S. 427–430; Burgtheater. – Hofoper. [Sammelrez.] v. R’ Sp’ – Volksoper. – Rez. v. R’ Sp’, H. 11, 10.3., S. 474–476; Nachruf auf Leopold Demuth, ebd. S. 483–484; Thematische Novitäten-Analyse: Richard Mandl, Ouvertüre zu einem Gascogner Ritterspiel. Von R’ Sp’ (im Notenanhang); Wiener Tondichterprofile. I. Richard Mandl, H. 12, 25.3., S. 488–492; Konzerte [Sammelrez.], ebd. S. 512–514; Karl Reinecke [Dirigent und Komponist], ebd. S. 523. – Jg 1 Teil III. April – Juni 1910 [genau aufgenommen noch bei Ludwig Hevesi]. – Beiträge von R’ Sp’: Wiener Tondichterprofile. II. Julius Bittner, H. 13, 10.4., S. 536–539; Volkstheater. – Raimundtheater. [Rezz. v. R’ Sp’], ebd. S. 564; Hofoperntheater. Julius Bittners „Musikant“. Rez. v. R’ Sp’, H. 14, 25.4., S. 613–615; Carl Goldmark, H. 15, 10.5., S. 617–620; Burgtheater [Calderon, Das Leben ein Traum], ebd. S. 644–645; Festkonzert der Philharmoniker. Rez. v. R’ Sp’, ebd. S. 649–651; Goldmarks „Götz v. Berlichingen“ (Hofoperntheater 18.5.1910). Rez., H. 16, 25.5., S. 686–688; Reinhardt, H. 17, 10.6., S. 702–708; Burgtheater (Richard III.), H. 18, 25.6., S. 760–761; Hofoper, ebd. S. 761–762; Die Aufführungen der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst, ebd. S. 763–764. – Jg 1. Teil IV. Juli – September 1910. Hrsg. Dr. Richard Batka und R’ Sp’, (4), S. 769–976 + Beilagen. Verantw. Otto König. – H. 19. 10.7., S. 769–808 [2 Textzeichnungen] + 4 Tafeln + XVI + 3 S. – R’ Sp’: Christine Hebbel, S. 790–794; Burgtheater: Ibsens „Wildente“, S. 800–801; H. 20/21. Doppelheft: Salzburg. 25.7., S. 809–880 + 8 Tafeln + XVI + 5 S. – R’ Sp’: Josef Reiter [Dir. des Mozarteums], S. 840–844; H. 22. 25.8., S. 881–912 + 1 Tafel + XVI + 2 S. – R’ Sp’: Das Salzburger Mozartfest, S. 904–906; H. 23. 10.9., S. 913–944 + 6 Tafeln + XX + 4 S. – R’ Sp’: Mahlers Weg (Zur 315
Specht, Richard
Münchener Uraufführung der 8. Symphonie), S. 913–919; Nachruf auf Toni Schläger [Wiener Schauspielerin, gest. 30.8.1910], S. 924; H. 24. 25.9., S. 945– 976 + 4 Tafeln + XX S. – R’ Sp’: Josef Kainz, S. 950–954; Mahlers „Achte“ in München, S. 972–974; Hofoper: Lortzings „Zar und Zimmermann“, S. 974–975. – Beiträge 1909/10 u. a.: Friedrich Adler, Walter Angel, Julius Bab, S. Bachrich, R. H. Bartsch, Vicki Baum, Gisela Freiin v. Berger, Anton Bettelheim, Arthur Bodanzky, Georg Brandes, Max Brod, Paul Czinner, Ernst Decsey, Paul Eger, Bruno Eisner, Leo Feld, Hugo Fleischer, Max Fleischer, Benno Fleischmann, Frank E. Washburn Freund, Egon Friedell, Georg Fröschel, Ludwig Fulda, B. F. Goldstaub, Max Graf, Paul Stefan, A. Halbert, Willi Handl, Max Hayek, Leo Heller, Leo v. Herz, Ludwig Hess, Ludwig Hevesi, Georg Hirschfeld, Stefan Hock, Erich Holm, Viktor Joß, Arthur Kahane, Hermann und Wilhelm Kienzl, Alfred Klaar, Felix Langer, Konrad Loewe, Jan Löwenbach, Ernst Lothar, Emil Lucka, Richard Mandl, Paul Marsop, Max Messer, Max Morold, Arthur Neißer, Ernst Neufeldt, Angelo Neumann, Heinrich Norden, Robert Pollak, Hugo Reichenberger, Jos. Reitler, L. Andro [Rie], Thaddäus Rittner, Ernst Rychnovsky, Hugo Salus, Moriz Scheyer, Arnold Schönberg, Franz Schreker, Otto Soyka, Max Steinitzer, Richard Stöhr, Siegfried Trebitsch, Marianne TrebitschStein, Irene Triesch, Ludwig Ullmann, Viator, Berthold Viertel, Bruno Walter, Hans Wantoch, Karl Weigl, Robert Weil, Ella Weiß-Halbert, Bronislaw Wellek, Paul Wertheimer, Oskar Wiener, Grete Wiesenthal, Otto Zoff, Stefan Zweig. Dass. Hrsg.: Dr. Richard Batka und R’ Sp’. Jg 2 – 1910/11. [5 Einzelbände]. Wien 1910/11 (Österreichischer Vlg (Photolithographischer Neudruck der Original-Ausg. Scarsdale, N. Y. © 1970 (Annemarie Schnase, Publisher)) – Jg 2 Teil I. Oktober – Dezember 1910, (6), 276 S. + Beilagen. – H. 1. 10.10. – 48 S. + 3 Tafeln [1 Hs.–, 1 Notenfks. i. T.] + XX + 2 S. – Von R’ Sp’: Offener Brief an Felix v. Weingartner, S. 1–5; Hofoperntheater [Wolf-Ferrari, E. W. Korngold], S. 39–41; H. 2. 25.10., S. 49–88 + 4 Tafeln + XX + 4 S. – Offener Brief an Herrn R’ Sp’. Von Felix v. Weingartner, S. 49–51; Volksoper „Quo vadis?“ nach Sienkiewicz von Hans Liebstöckl, komponiert von Jean Nougues. Rez. von R’ Sp’, S. 74–75; H. 3. 10.11., S. 89–132 [2 Hs.–, 2 Noten-Fks. i. T.] + 4 Tafeln + XX + 2 S. – R’ Sp’: Getrennte Inszenierung. Prolog und Epilog [zur Kontroverse Specht/Weingartner], S. 98–102; H. 4. 25.11., S. 133–180 [2 Noten-Fks. i. T.] + 7 Tafeln + XXII + 5 S. – R’ Sp’: Oskar Nedbal. Eine Silhouette, S. 176; H. 5. 10.12., S. 181–228 + Tafeln + XXXII + 2 S. – R’ Sp’: Hofoper: Die Neuinszenierung der „Götterdämmerung“, S. 213–214; Volksoper: Zemlinsky, „Kleider machen Leute“, S. 214–215; Neue Werke und Dirigenten [Sammelrez.], S. 221–224; H. 6. 25.12., S. 229–276 [incl. 2 Hs.-Fks.] + 16 Bildss. + XVIII S. [das ganze H. Josef Kainz gewidmet]. – Freie Volksbühne, S. 273–274. – Jg 2 Teil II. Januar – März 1911. – I. Januar-H. = H. 7, (4), S. 277–324 + 2 Bildss. + 4 Tafeln + XX S. Inserate + 3 S. Notenbeilage. – Beiträge von R’ Sp’: Hofoper: „Der Zigeunerbaron“, S. 314–315; „Salome“ in der Volksoper, S. 315–316; Schönherrs „Glaube und Heimat“ (Dt. Volkstheater), S. 316–318; Hans Müllers „Wunder des Beatus“ (ebd.), S. 318–319; II. Januar-H. = H. 8, S. 325–372 + 4 Tafeln + XXIV S. Inserate + 4 S. Noten. – Von R’ Sp’: Vorläufiges vom „Rosenkavalier“, S. 331–336; Die gefährdete Volksoper, S. 362–363; I. Februar-H. = H. 9, 316
Specht, Richard
S. 373–420 + 4 Tafeln [1 Foto i. T.] + XXIV, 4 S. – Von R’ Sp’: Konzerte (Novitäten. Sammelrez.), S. 409–411; „Der Rosenkavalier“ in Dresden, S. 411–414; II. Februar-, I. Märzheft = H. 10/11, S. 421–484 + XXIV S. + 1 gefalt. Notenbl. [Schubert-Msk.]. – Von R’ Sp’: Konzerte. Novitäten. II., S. 472–473; II. März-H. = H. 12, S. 485–532 + 3 Tafeln [2 Abb. i. T.] + XXVIII S. + 1 gefalt. Notenbl. [Hs.–Partitur des „Rosenkavalier“]. – Von R’ Sp’: Strauß-Silhouette, S. 490–495. – Für alle Hefte gilt: Chef-Redakteur R’ Sp’. Für die Redaktion verantwortlich: Otto König. Die römisch bezifferten Beilagen enthalten nicht nur Inserate, sondern kleine Musiknachrichten, Personalia etc. – Jg 2 Teil III. April – Juni 1911. – I. April – H. = H. 13, (4), S. 533–572 + 4 Tafeln + XX + 2 S. – R’ Sp’: Hofoper (Benvenuto Cellini. – Weingartners Abschied), S. 563–564; II. April-H. = H. 14, S. 573–616 + 4 Tafeln + XX S. – R’ Sp’: Hofoper: Der Rosenkavalier, S. 605–606; Konzerte [Sammelrez.], S. 610–611; I. Mai-H. = H. 15, S. 617–656 + 3 Tafeln + XVI S. + 2 S. Noten + Musikpädagogische Zeitschrift. Monatsbeilage des „Merker“ für soziale und Unterrichtsfragen. Redaktionelle Leitung: Prof. Hans Wagner. Organ des Österreichischen Musikpädagogischen Verbandes. Nr. 1, Wien, 20. April 1911, 8 S. + 4 S. Anzeigen. – Von R’ Sp’: Wiener Festspiele. Ein Aufruf, S. 620–624; Volksoper: „Revisor“ von Karl Weis, S. 641; Siegfried Jacobsohn: Max Reinhardt (Bln, Erich Reiss Vlg), [Rez.], S. 652–653; II. Mai-H. = H. 16, 2 S. Nachruf auf Gustav Mahler [ungez.] + S. 657–696 + XVIII + 2 S. Noten + 4 Bildss. – Von R’ Sp’: Reinhardts Ödipus-Festspiel, S. 690–693; Neue Wiener Bühne (Albert Bassermann), S. 693–595; I. Juni-H. = H. 17, S. 697–744 + 2 Bildss. + 2 Bl. Noten + 8 S. Beilage + XVI S. + 6 S. Noten. – Von R’ Sp’: Arnold Schönberg. Eine Vorbemerkung, S. 197–200; Hofoper (Debussys „Pelleas und Melisande“), S. 735–737; II. Juni-H. = H. 18, S. 745–776 + XII + 2 S. – Von R’ Sp’: Adolf Wilbrandt [Nachruf], S. 771–772. – Jg 2 Teil IV. Juli – September 1911. – H. 19, Juli = Sondernummer Bayreuth, (6), 40 S. [S. 777–816] + 5 Tafeln + XVI + 8 S.; H. 20, Juli [Forts. der Bayreuth-Nr.], S. 41– 80 + 4 Tafeln + XVI S. [S. 817–856]. – Von R’ Sp’: Siegfried Wagner, S. 74–78; I. August-H. = H. 21, S. 857–888 + 2 Tafeln + 8 + VIII S. + 2 S. Noten. – Von R’ Sp’: Bayreuther Festspiele 1911 (Vorbemerkung), S. 884; II. August-H. = H. 22, S. 889–920 + 1 Tafel + VIII S. + 4 S. Noten. – Von R’ Sp’: Bayreuth 1911, S. 889– 897; I. September-H. = H. 23, S. 921–960 + 4 Bildss. + 8 + XII S.; II. SeptemberH. = H. 24, S. 961–1000 + 2 Bildss. + XII S. + 2 S. Noten. – Von R’ Sp’: Burgtheater. Hofoper [Berichte], S. 990–992; „Das Kloster“. – „Der Tod des Tristan“ im Dt. Volkstheater, S. 993–994. – Jg 2 Teil V. Oktober – Dezember 1911. – I. Oktober-H. = H. 25, (6), S. 1001–1040 + 6 Bildss. + 3 Bl. Noten + 8 + XVI S. – Von R’ Sp’: Caruso-Notizen, S. 1015–1019; Hofoper: Der Schleier der Pierrette [Schnitzler], S. 1033–1034; Dt. Volkstheater [über Georg und Emmerich Reimers], S. 1036; Volksoper: „Si j’etais roi“ von Adolphe Adam, S. 1037; Else Redenbacher, „Chopin“ [Buchrez.], S. 1040; II. Oktober-H. = H. 26, S. 1041–1088 + 1 Tafel + 4 Bildss. + 6 S. Noten + XVI S.; I. November-H. = H. 27, S. 1089–1128 + 2 Bildss. + 4 Tafeln [3 Skizzen i. T.] + 8 + XVI S. – Von R’ Sp’: Bittner, S. 1100–1103; Burgtheater: „Das weite Land“ von Arthur Schnitzler. – „Die Liebe höret nimmer auf“ von Otto Ernst [Rezz.], S. 1120–1121; Hofoper: Bittners „Bergsee“, S. 1121–1122; Volks317
Specht, Richard
oper: Giordanos „Sibirien“. – Der bucklige Geiger“ von Robert Konta, S. 1122– 1123; II. November-H. = H. 28, S. 1129–1168 + 1 Tafel [1 Hs.-Fks. i. T.] + XVI S. – Von R’ Sp’: Burgtheater: „Der lebende Leichnam“ von Tolstoi, S. 1159–1160; I. Dezember-H. = H. 29, S. 1169–1208 + 1 Tafel + 8 + XX S. + 2 S. Noten. – Von R’ Sp’: Das Lied von der Erde, S. 1169–1174; Burgtheater: Adolf Paul: „Die Sprache der Vögel“. – Ludwig Thoma: „Lottchens Geburtstag“ [Rez.], S. 1198–1199; Volksoper: „Der Kuhreigen, musikalisches Schauspiel“ von Richard Batka, Musik Wilhelm Kienzl. Rez., S. 1200; II. Dezember-H. = H. 30, S. 1209–1248 + 3 Tafeln [Skizzen i. T.] + XVI S. – Von R’ Sp’: Die Komponistin Ethel Smyth, S. 1213–1218; Konzerte [Sammelrez.], S. 1237–1239. – Beiträge 1911 u. a.: Julius Bab, R. H. Bartsch, Oskar Baum, Ernst Blaß, S. Bondi, Felix Braun, Gustav Brecher, Max Brod, Ferdinand Bruckner, Paul Czinner, Alexander Eliasberg, Leo Feld, Lion Feuchtwanger, Hugo Fleischer, Max Fleischer, Walter Friedemann, Alfred Fröhlich, Georg Fröschel, Carl Goldmark, Felix Gotthelf, Max Graf, Paul Stefan, Leo Grünstein, Stefan Fingal, Max Hayek, Georg Hirschfeld, Eugen Isolani, Fritz Jacobssohn, Ludwig Karpath, Hermann Kienzl, Felix Langer, Gustav Lewin, Jan Löwenbach, Lola Lorme, Emil Lucka, Richard Mandl, Paul Marsop, Eugen Mohacsi, Felix Mottl, Arthur Neisser, Josef Reitler, Rudolf Réti, L. Andro, Oskar Rosenfeld, Friedrich Rosenthal, E. Rychnowsky, Helene Scheu-Riesz, Max von Schillings, Max Steinitzer, Mathilde SternPorges, Siegfried Trebitsch, Ludwig Ullmann, Berthold Viertel, Hans Wantoch, Jakob Wassermann, Karl Weigl, Robert Weil, Egon Wellesz, Paul Wertheimer, Alfred v. Winterstein, Otto Zoff, Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Arnold Schönber, M. v. Schuch-Mankiewicz, Ernst Sommer. Dass. Hrsg. von Richard Batka und R’ Sp’. 3. Jg 1912. [4 Einzelbände]. Wien 1912 (Österreichischer Vlg (Photolithographischer Neudruck der Original-Ausg. Scarsdale, N. Y. © 1970 – Annemarie Schnase, Publisher) – Für die Redaktion verantwortlich: Otto König. – Teil I. Januar – März 1912. – Nr. 1, (4), 40 S. + 5 Tafeln + XVI S. – Beiträge von R’ Sp’: Von der Kunst, Kritiken zu lesen, S. 2–8; Hofoper: Massenets „Gaukler unserer lieben Frau“, S. 30–31; Sängersperre. Gez. R’ Sp’, S. 35– 36; Nr. 2. 2. Jänner-H., S. 41–80 [Notenbeisp. i. T.] + 3 Tafeln + 2 gefalt. NotenMsk. [Brahms] + 4 S. Hs.-Fks. [Brief von Brahms an Max Kalbeck] + 4 S. Hs.-Fks. [Joseph Joachim]. – Zum Brahms-Problem, S. 41–46; Konzerte [Sammelrez.], S. 77– 79; Hermann Winkelmann + [Nachruf auf einen Sänger], S. 79–80. – Am Ende dieser Nr. noch 4 Seiten Noten; Nr. 3. 1. Februar-H., S. 81–120 [Notenbeisp. i. T.] + 4 S. Abb. u. Hs.-Fks. – Burgtheater [Ludwig Fuldas „Seeräuber“], gez. R’ Sp’, S. 111; Volksoper [Ignaz Brülls „Goldenes Kreuz“ und Richard Strauß’ „Feuersnot“], gez. R’ Sp’, S. 111–112; Konzerte. Gez. R’ Sp’, S. 112–113; Nr. 4. 2. Februar-H., S. 121–160 + 4 Bildss. + 4 S. Noten + XVI S. – Konrad Loewe + [Nachruf gez. R’ Sp’], S. 148; Burgtheater („Die fünf Frankfurter“). – Hofoper. – Freie Volksbühne. [Rezz., gez. R’ Sp’], S. 153–156; Konzertberichte gez. R’ Sp’, S. 157–158; Nr. 5. 1. März-H., S. 161–200 + 6 S. Abb. – Mahler, S. 161–165; Nr. 6. 2. März-H., S. 201–240 + 4 Bildss. + XII S. + – am Ende dieses Quartals – die Musikpädagogische Zeitschrift als Beilage: Nr. 9, 10.1., Nr. 10, 10.2., Nr. 11, 10.3., je 8 Seiten. – Burgtheater: „Gudrun“ von Ernst Hardt [Rez.], S. 233–234; Max Burckhard + 318
Specht, Richard
[Nachruf auf ehemaligen Burgtheaterdirektor], gez. R’ Sp’, S. 238–239. – Teil II. April –Juni 1912. Nr. 7. 1. April-H., (6), S. 241–280 + 2 Tafeln + 1 Bl. Hs.-Fks. + XII + 8 S. + 4 S. Noten. – Ein Jahr Gregor [Direktor der Wiener Hofoper], S. 250– 256; Hofoper: „Aphrodite“ nach Pierre Louys in einem Akt von Hans Liebstoeckl. Musik Max v. Oberleithner). Rez. von R’ Sp’, S. 269–270; Richard Strauss-Abende, gez. R’ Sp’, S. 270–271; Nr. 8. 2. April-H., S. 281–320 + XIV S. – Jedermann [Max Reinhardt in Wien], S. 295–299; Burgtheater: „Caesar und Cleopatra“ von Shaw, S. 311–314; Chorkonzerte [Sammelrez.], S. 315–317; Nr. 9. 1. Mai-H.. [Arthur Schnitzler gewidmet zum 50. Geb.], S. 321–360 + 1 Tafel [Bildnis Arthur Schnitzlers] + 1 Tafel [Hs.-Fks. Arthur Schnitzlers] + 4 S. Noten + XVIII S. – SchnitzlerGlossen, S. 351–356; Nr. 10. 2. Mai-H., S. 361–400 + 2 Tafeln + XIV S. – Konzerte [Sammelrez.], S. 395–397; Nr. 11. 1. Juni-H., S. 401–440 + 2 Bildss. + XII S. + 2 S. Noten + 4 S. Vz. der Werke aus dem Festprogramm der Wiener Musikfestwoche. – Burgtheater-Agonie, S. 423–426; Hofoper [Sammelrez. gez. R’ Sp’], S. 430–433; Konzerte [Sammelrez.], S. 436–437; Nr. 12. 2. Juni-H., S. 441–480 + 1 Bl. Hs.-Fks. [Liszt-Brief] + 10 S. Noten + XVI S. – Die Festspielstadt Wien. Glossen zur Wiener Musikfestwoche, S. 441–445. – Teil III. Juli – September 1912. Nr. 13. 1. Juli-H., (4), S. 481–520; Nr. 14. 2. Juli-H., S. 521–560 + 2 Tafeln + X S. – Epilog zur Wiener Musikfestwoche, S. 527–530; Mahlers „Neunte“ (Uraufführung im 3. Konzert der Wiener Musikfestwoche), S. 552–553; Nr. 15. 1. August-H., S. 561– 600 + 4 S. Noten. – Von der Akademie, S. 591–592; Nr. 16. 2. August-H., S. 601– 632 + X S. – Jules Massenet + [Nachruf], S. 627–628; Nr. 17. 1. September-H., S. 633–672 + 2 Bildss. – Bergers Tod und das Burgtheater [Nachruf auf Alfred Frh. v. Berger], S. 643–646; Nr. 18. 2. September-H., S. 673–702 + 3 Tafeln + X S. – Der ferne Klang [zur Schreker-Oper], S. 685–688. – Teil IV. Oktober – Dezember 1912. Nr. 19. 1. Oktober-H., S. 713–752 + 3 S. Noten + XII S. – Das Mirakel [zur Vollmoeller-Reinhardtschen Pantomime], S. 726–730; Nr. 20. 2. Oktober-H., S. 763– 792 + XIV S. – Burgtheater („Sommer“, Komödie von Thaddäus Rittner), S. 782– 783; Hofoper. Rez. R’ Sp’, S. 783–784; Volksoper (Der Schmuck der Madonna von Wolf-Ferrari), gez. R’ Sp’, S. 784–785; Nr. 21. 1. November-H., S. 793–832 + 2 Bildss. + X S. – Gespräch über „Ariadne auf Naxos“. Nach der Uraufführung, S. 793–799; Nr. 22. 2. November-H., S. 833–872 + XII S. + 2 S. Noten. – „Das Haus am Meer“ (Schauspiel von Stefan Zweig, Erstaufführung am Burgtheater) [Rez.], S. 862–864; Nr. 23. 1. Dezember-H., S. 873–912 + 2 Tafeln + XIV S. – Eugen d’Alberts „Liebesketten“ (Uraufführung in der Wiener Volksoper), Rez. von R’ Sp’, S. 905–906; Oberst Chabert. Musiktragödie von Hermann v. Waltershausen. Erstaufführung Wiener Hofoper. Rez. von R’ Sp’, S. 906–907; Nr. 24. 2. DezemberH., S. 913–952 + X S. – „Schönwiesen“, Schauspiel von G. A. Crüwell (Uraufführung am Burgtheater), S. 942–943; Konzert-Übersicht. Neue Werke [Sammelrez. gez. R’ Sp’], S. 945–946. – Beiträge des ganzen Jahrgangs 1912 u. a.: Julius Bab, Oskar Baum, Oskar Bie, Artur Bodanzky, S. Bondi, Georg Brandes, L. Brieger-Wasservogel, Max Brod, Paul Czinner, Ernst Decsey, O. E. Deutsch, Felix Dörmann, Leo Feld, Ottokar Fischer, Hugo Fleischer, Georg Fröschel, Emil Geyer, Felix Gotthelf, Alfred Grünewald, Stefan Grünfeld, Georg Hirschfeld, Erwin Jerusalem, Gottfried 319
Specht, Richard
Kassowitz, M. Kaufmann, Hermann Kienzl, Walter Klein, Ad. Kohut, Gerh. Kornfeld, Julius Korngold, Felix Langer, Richard Leiner, Melchior Lengyel, Gustav Lewin, Jan Löwenbach, Ernst Lothar, Emil Lucka, Richard Mandl, Paul Marsop, Karl Meitner, Kurt Münzer, Artur Neisser, Ernst Neufeldt, Otto Pick, Emanuel Reicher, Rudolf Reti, Therese Rie (L. Andro), Thaddäus Rittner, Kory Towska, Friedrich Rosenthal, Ernst Rychnowsky, Felix Salten, Arthur Schnitzler, Arnold Schönberg, Franz Schreker, I. Schreyer, Ign. Schwarz, Kurt Singer, Heinrich Spi[e]ro, Richard Stöhr, Paul Tausig, Heinrich Teweles, Robert Ticho, Siegfried Trebitsch, Ludwig Ullmann, Berthold Viertel, Bruno Walter, Hans Wantoch, Jakob Wassermann, Bronislav Wellek, Egon Wellesz, Paul Wertheimer, Hugo Wolf, Otto Zoff, Stefan Zweig. Dass. Jg 4 – 1913. Hrsg. von Richard Batka und R’ Sp’. Chef-Redakteur: R’ Sp’. Für die Redaktion verantwortlich: Otto König. Wien 1913 (Österreichischer Vlg (Photolithographischer Neudruck der Original-Ausg. Scarsdale, N. Y. (Annemarie Schnase, Publishers) © 1970) – Buchschmuck von Brüder Rosenbaum, Wien VIII. – 4 S. Titelbl. u. Inhaltsvz. – Jg 4 Teil I. Januar – März 1913. – 1. Jänner-H.. 40 S. + 4 Bl. Hs.–Anhang. – Von R’ Sp’: Anklagen [gegen die Wiener Hofoper], S. 1–5; Rezz.: „Königskinder“ Oper Humperdinck/Ernst Rosmer, S. 28–30. – Weitere Beiträge u. a. von M. v. Schuch-Mankiewicz, Eugen Kilian, Heinrich Teweles, Stefan Zweig, Georg Hirschfeld, Richard Leiner, M. Kaufmann, Egon Wellesz, Richard A. Edon, 1 Hs.-Fks. von Ignaz Moscheles. – 2. Jänner-H.. S. 41–80 + 5 gefalt. Bl. Hs.– und Noten-Fks. – Von R’ Sp’: Gedanken zum Wagnertag, S. 41–46; Das „Motto“ der „Ring“– Tetralogie. Die Musik zu den weggefallenen Strophen. Aus Brünnhildens Schlußgesang. Gez. R’ Sp’, S. 51–53. – Beiträge von Julius Bittner, Johannes Reichelt, Victor Koczian, Hans v. Wolzogen u. a. – 1. Februar-H.. S. 81–120 + 3 S. Abb. – Von R’ Sp’: Anklagen (Schluß), S. 81–85; Zur Uraufführung der „Gurrelieder“ – Ein Aufruf, S. 89. – Weitere Beiträge u. a. von Georg Brandes, Julius Bab. – 2. Februar-H.. S. 121–160 [Notenbeisp. i. T. + 2 gefalt. Bl. – Beiträge von Arthur Schnitzler, Hans Löwenfeld, Felix Braun, Otto Zoff, Alexander Stern, Hugo Fleischer, Richard Leiner, L. Andro u. a. – 1. März-H.. S. 161–200 + 1 Bl. Hs.-Fks. + 2 Bl. Noten. – Von R’ Sp’: Arnold Schönbergs „Gurrelieder“, S. 161–164. – Weitere Beiträge von Richard A. Edon, Hans Löwenfeld, Jan Löwenbach, Rudolf Réti u. a. – 2. März-H.. S. 201–240. + 2 Bildss. – Von R’ Sp’: Das Spielwerk und die Prinzessin [Rez. einer Schreker-Oper], S. 201–206. – Beiträge u. a. von Oskar Rosenfeld, L. Andro, Viktor Junk, Fr. Rosenthal, Felix Langer, Richard A. Edon, Egon Wellesz. – Jg 4 Teil II. April – Juni. (4), S. 241–480 [manchmal Inserate dazwischen]. – 1. April-H. = H. Nr. 7. (4), S. 241–280 + 1 Tafel + VIII S. Anzeigen. – Von R’ Sp’: Auseinandersetzung mit Schönberg, S. 241–246; Hans Richter, S. 275–276. – Beiträge u. a. von Ludwig Karpáth, Artur Neisser, Franz Molnar. – 2. April-H. (Nr. 8). S. 281–320 + 2 Bildss. + X S. – Beiträge von L. Andro u. a. – 1. Mai-H. Nr. 9. S. 321–360 + 1 Tafel + VIII S. – Beiträge von Arthur Neisser, Felix Langer, G. Katz, R. Leiner, L. Andro u. a. – 2. Mai-H. Nr. 10. S. 361–400 + 2 Tafeln + VIII S. – Beiträge von Oswald Brüll, Victor Junk, Melchior Lengyel, Fr. Rosenthal, Otto Zoff. – Von R’ Sp’: Girardi, S. 381–385. – 1. Juni-H. Nr. 11. S. 401–440 + 2 Bildss. + VIII S. – Beiträge u. a. von Victor Junk, Paul Stefan, Thaddäus Rittner, R. S. Hoffmann, Carl Ein320
Specht, Richard
stein, Arthur Neisser. – Von R’ Sp’: Eulenberg („Alles um Geld“ in der Wiener „Volksbühne“) [Rez.], S. 432–433. – 2. Juni-H. Nr. 12. S. 441–480 + VIII S. – Beiträge von Lion Feuchtwanger, Max Hayek, Otto Pick, Thaddäus Rittner u. a. – Von R’ Sp’: Von den Wiener Hoftheatern: I. Hofoper, S. 471–473. – Jg 4 Teil III. Juli – September. (4), S. 481–780 m. Beilagen. – 1. Juli-H. Nr. 13. S. 481–520 + 2 Tafeln + X S. – Beiträge von Willi Handel, von R’ Sp’: Hermann Bahr, S. 486–495 [das ganze H. Hermann Bahr gewidmet zum 50. Geburtstag]. – 2. Juli-H. Nr. 14. S. 521–560 + 8 Bildss. + VIII S. – Beiträge u. a. von Gisela Katz, Hans Frank, Fr. Rosenthal, Richard A. Edon. – 1. August-H. Nr. 15. S. 561–600 + VIII S. – Beiträge u. a. von Friedrich Adler, Hugo Fleischer, Hermann Kienzl, R. S. Hoffmann, M. Kaufmann. – Von R’ Sp’: Rundschau von den Wiener Hoftheatern. II. Burgtheater, S. 590–595. – 2. August-H. Nr. 16. S. 601–640 + 2 S. Noten. – Beiträge von W. Jelinek, Richard Schaukal, Georg Hirschfeld, Max Unger, M. Kaufmann, Fr. Rosenthal, L. Andro, Felix Langer. – 1. September-H. Nr. 17. S. 641–680 + VIII S. – Beiträge von W. Jelinek, Max Loewengard, Carl Einstein, Paul Wertheimer, Max Glass, Fr. Rosenthal u. a. – 2. September-H. Nr. 18. S. 681–720 + VIII S. – Beiträge u. a. von Ernst Sommer, Felix Langer, Max Unger, Fr. Rosenthal, Victor Junk, Rudolf Löwit. – Jg 4 Teil IV. Oktober – Dezember. (4), S. 721–960 + Beilagen. Titelblätter verändert. Kein Hrsg. mehr genannt! Redaktion und Vlg: I Schulerstr. 1. Chef-Redakteur R’ Sp’. Für die Redaktion verantwortlich: Otto König. Druck der k. k. Hoftheaterdruckerei „Elbemühl“, Wien IX. Ab 1. November-H. für die Redaktion verantwortlich: Paul Knepler. – 1. Oktober-H. Nr. 19. S. 721–768 + VIII S. + 2 Tafeln. – Beiträge u. a. von Leopold Schmidt, Paul Marsop, Moritz Heimann, E. Halperine-Kaminsky, Oscar Bie, Mario Spiero, Dr. Egon Wellesz, Alexander Stern. – Von R’ Sp’: Kunst und Bluff, S. 726–732; Herbert Eulenbergs „Belinde“ im Wiener Hofburgtheater. Gez. R’ Sp’, S. 760–761. – 2. Oktober-H. Nr. 20. S. 769–808 + 1 Tafel + 2 Bildss. + VIII S. – Jetzt Berliner Redaktion angegeben: Dr. Leopold Schmidt (Musik), Otto König (Literatur und Theater), Carl Einstein (Bildende Kunst). Beiträge u. a. von Oscar Bie, Adolf Kohut, Wanda Landowska, Friedrich Adler, Leo Heller, Leopold Schmidt. – Von R’ Sp’: Bernard Shaw’s „Pygmalion“ (Uraufführung am Wiener Burgtheater 16.10.1913), S. 802–804; Liebelei. Rez. R’ Sp’, S. 804–805; Die Eröffnung des Wiener Konzerthauses. Gez. R’ Sp’, S. 805. – 1. November-H. Nr. 21. S. 809–848 + VIII S. + 1 Tafel + 1 Bl. Hs. – Beiträge u. a. von Adolf Kohut, Hugo Salus, Julius Bab, Leopold Schmidt, Kurt Pinthus. – Von R’ Sp’: Zur Eröffnung des Wiener Konzerthauses, S. 839–840. – 2. November-H. Nr. 22. S. 649–888 + VIII S. – Beiträge u. a. von: Hugo Fleischer, Klaus Pringsheim, Alfred Fekete, Paul Stefan, Richard Leiner, Jan Löwenbach, Edgar Byk, Victor Junk, Mario Spiero. – 1. Dezember-H. Nr. 23. S. 889–928 + 4 Bildss. + VIII S. – Beiträge u. a. von Alfred Grünewald, Ernst Goth, Edgar Byk. – 2. Dezember-H. Nr. 24. S. 929–960 + VIII S. – Beiträge u. a. von Ernst Goth, L. Andro, Oswald Brüll, Max Glass, Leopold Schmidt. Dass. Jg 5 – 1914. Chef-Redakteur R’ Sp’. Für die Redaktion verantwortlich: Paul Knepler. Wien 1914 (Druck der k.k. Hoftheaterdruckerei „Elbemühl“ (Photolithographiscger Neudruck der Original-Ausg. Annemarie Schnase, Publisher, 120 321
Specht, Richard
Brown Road, Scarsdale, N. Y. 10583)) – Redaktion und Vlg: Wien I, Schulerstr. 1. Berliner Redaktion: Bln W. Neue Winterfeldstr. 24. – Jg 5 Teil I. Januar – März 1914. – 1. u. 2. Januarheft 1914 = H. Nr. 103/4. (4), 80 + IX S. + 2 Bl. Hs.-Fks. – Von R’ Sp’: Parsifal-Inszenierung [Wiener Hofoper], S. 43–47. – Beiträge u. a. von M. Bauer, O. E. Deutsch, Hugo Fleischer, Marie Franzos, Max Glass, Max Hayek, Rudolf Leonhard, Emil Lucka, Ernst Mandler, D. F. Marcus, H. Oppenheim, Kurt Pinthus, Therese Rie, Ernst Rychnowsky. – 1. Februar-H. = Nr. 105. S. 81–120 + 2 Bildss. + X S. – Beiträge u. a. von Paul Marsop, Fr. Spiro, Felix Stössinger, Stefan Zweig, D. F. Marcus, Richard Leiner, Otto Fröhlich. – Von R’ Sp’: Wiener Konzertschau, S. 114–116. – 2. Februar-H. 1914 = Nr. 106. S. 121–160 + X S. – Beiträge von Artur Neisser, Viktor Junk, Hugo Wolf. – 1. März-H. = Nr. 107. S. 161–200 + VIII S. – Beiträge von Alfred Wolf, Hermann Kienzl, Leopold Schmidt, Max Glass, Emil Lucka, L. Andro u. a. – 2. März-H. = Nr. 108. S. 201–240 + X S. – Beiträge von Alfred Wolf, Eugen Kilian, Felix Langer. – Jg 5 Teil II. April – Juni 1914. – 1. April-H. Nr. 109. (4), S. 241–280 + X S. + 2 S. Abb. – Beiträge u. a. von Victor Junk, Julius Bab, Leopold Schmidt, Max Glass, Werner Richter. – Von R’ Sp’: Zwei Bach-Aufführungen in Wien [die eine von Siegfried Ochs!], S. 272–273. – 2. AprilH. Nr. 110. S. 281–320 + X S. – Beiträge u. a. von Victor Junk, Egon Wellesz, Hugo Wolf. – Von R’ Sp’: Tagebuchnotizen, S. 302–308. – 1. Mai-H. Nr. 111. S. 321–360 + 4 Bildss. + X S. – Beiträge u. a. von Felix Braun, Lion Feuchtwanger, Max Glass, Ernst Goth, Alfred Wolfenstein. – 2. Mai-H. Nr. 112. S. 361–400 + 4 Bildss. + X S. – Beiträge von Hugo Wolf, Leopold Schmidt, Richard Mandl, Fritz Simon, Egon Wellesz, Felix Langer, Rudolf Leonhard. – Von R’ Sp’: Strauss [Richard], S. 362–378. – 1. Juni-H. Nr. 113. S. 401–440 + VIII S. – Beiträge von Herbert Hirschberg, Kurt Tucholsky, M. Kaufmann, Richard Leiner, Egon Wellesz. – Von R’ Sp. [so!]: Neue Straus-Literatur, S. 437– 438. – 2. Juni-H. Nr. 114. S. 441–480 + VIII S. – Beiträge von Käthe Braun, Ernst Angel, Eugen Kilian, Alfred Wolfenstein, L. Andro. – Jg 5 Teil III/IV [in 1 Bd]. Juli – Dezember 1914. – 1. Juli-H. Nr. 115. (4), S. 481–520 + VIII S. – Beiträge von Leopold Schmidt, Wolfenstein, Georg Brandes, Robert Müller, Richard Wiener. – Von R’ Sp’: Wiener Oper, S. 514–517. – 2. Oktober-H. Nr. 116. S. 521–554 + VII S. – Chef-Redakteur ab diesem H.: Ludwig Karpath. [Sp’ gar nicht mehr erwähnt!]. – An unsere Leser!, S. 521 [unterz. Vlg und Redaktion des „Merker“. – Ausfall bedingt durch Beginn des 1. Weltkriegs]. Beiträge von Leopold Schmidt, Siegfried Ochs, Fritz Rothschild, Moriz Necker, Max Lesser, Bruno Walter, Joseph Reitler, Ludwig Karpath u. a. – Motto dieses Heftes: Die Kunst im Krieg. Von R’ Sp’: Die Musik im Krieg (Wien), S. 522–525. – 1. November-H. Nr. 117. S. 555– 586 + VIII S. – Beiträge von Ludwig Karpath, Leopold Schmidt, Max Kalbeck, Richard Sternfeld, Felix Langer u. a. – Von R’ Sp’: Hartlieb [über den Dichter Freiherr Wladimir v. Hartlieb], S. 575–579; Zur Eröffnung der Hoftheater, S. 579–582; Konzerte. Gez. R’ Sp’, S. 583–584. – 2. November-H. Nr. 118. S. 587–626 + VIII S. – Beiträge von Bronislav Wellek, Eduard Hanslick, Ludwig Karpath. – Von R’ Sp’: Boykott der Lüge, S. 611–616; Zum Fall Sudermann (Anl. der Erstaufführung des Schauspiels „Der gute Ruf“ im Deutschen Volkstheater). Gez. R’ Sp’, S. 623–624. – 1. Dezember-H. Nr. 119. S. 627–666 + VIII S. – Beiträge von Ernst Goth, Richard 322
Specht, Richard
Smekal, S. Trebitsch, Moriz Scheyer, Felix Langer u. a. – Von R’ Sp’: Musik (Konzertnovitäten. – „Kain und Abel“ in der Hofoper, S. 656–659; Rund um die Liebe. Gez. R’ Sp’, S. 661. [2. Dezember-H. fehlt!]. 13. Vollständiges Verzeichnis der im Druck erschienenen Werke von Richard Strauss. Mit Porträt und biographischen Daten sowie einer Einführung von R’ Sp’. Wien, Lpz. [o. J., nach Bibl.] 1911 (Universal-Edition AG), 42 S. [incl. 1 Foto] = Univ.-Ed. No. 2756 – Inhaltsvz., S. 3; Einführung, S. 4–10; Biographische Daten, S. 11–17. 14. Gustav Mahlers VIII. Symphonie. Thematische Analyse von R’ Sp’. Mit einer Einleitung und dem Porträt Mahlers. Lpz., Wien 1912 (Universal-Edition A. G.), 1 Tafel + 50 S. – Vorbemerkung, S. 2: „Die vorliegende Analyse ist – so paradox es klingen mag – auf Gustav Mahlers Wunsch, aber gegen seinen Willen verfaßt worden. Gegen seinen Willen: weil er diese musikalischen Vivisektionen haßte, weil ihm nur am Ganzen eines lebendigen Eindruckes, niemals aber an der Zerfaserung der thematischen Zusammenhänge gelegen war. Auf seinen Wunsch aber ist diese kleine Schrift entstanden, weil er es schließlich nicht hindern konnte, daß allerlei ‘Führer’ zu seinen Werken geschrieben wurden, weil er über die meisten dieser Führer in hellen Ärger ausbrach. [...] Deshalb verlangte er, daß einer, von dem er wußte, wie er zu ihm stand, die thematische Analyse der ‘Achten’ schreibe und richtete – wie zuvor schon bei der sechsten und siebenten Symphonie – den Wunsch an mich, ich möge diese Aufgabe übernehmen. Es war der letzte Wunsch, der von Mahler zu mir kam und es war mir Pflicht, ihn zu erfüllen. [...]“ [mit Notenbeispielen i. T.] – Einl., S. 3–6; Biographische Daten, S. 46–48; Werkvz., S. 49–50. Dass. Wien [um] 1930 (Universal-Edition), 48 S. m. 1 Abb. = Univ.-Ed. 3399. 15. Gustav Mahler. 1.–4. Aufl. Mit 90 Bildern. Bln, Lpz. 1913 (Schuster u. Loeffler), VIII, 388 S. + 64 Bildss. [Notenbeisp. i. T.] [Titelbild: Radierung von Emil Orlik, aufgeklebt S. II] – [Motto:] „Ja, ich weiß, woher ich stamme, Ungesättigt gleich der Flamme Glühe und verzehr’ ich mich; Licht wird alles, was ich fasse, Kohle alles, was ich lasse, Flamme bin ich sicherlich.“ Nietzsche. – Vorw., S. 1–6: Wien, am 3. November 1913. R’ Sp’ – Inh.: Der Mensch, S. 7–46; Der Operndirektor, S. 47–151; Der Musiker (Vorspiel: Mahler und seine Zeit – Der Lyriker, S. 155–168; Die erste Trilogie (1.–3. Symphonie), S. 169–264; Zwischenspiel: Die Vierte Symphonie in G, S. 265– 278; Die zweite Trilogie (5.–7. Symphonie), S. 279–303; Die 8. Symphonie, S. 304– 332; Das Lied von der Erde, S. 333–354; Die 9. Symphonie – Nachspiel und Epilog, S. 355–371). – Anhang: Übersicht über Mahlers Tätigkeit am Hofoperntheater in Wien, S. 375–383. – Werkvz., S. 385–388. Dass. 5.–8. Aufl. Stuttgart, Bln [1918] (DVA), 296 S. Dass. 12. Aufl. ebd. 1920. Dass. 17. u. 18. Aufl. ebd. 1925, 327 S. = Klassiker der Musik. – DBV 1926–30: jetzt Bln (M. Hesses Vlg). 16. Julius Bittners Spiel „Der Abenteurer“. Studie und thematischer Führer einer autobiographischen Skizze. Bln, Wien 1913 (Universal-Edition), 106 S. m. Abb. u. 1 Bildn. = Univ.-Ed. 6315 323
Specht, Richard
17. Mozart. Zwölf Gedichte. Mit Bildern von Heinrich Lefler. Wien [1914] (M. Munk), 1 Bd unpag. m. farb. Ill. 18. Gustav Mahlers II. Sinfonie. Thematische Analyse von R’ Sp’. Wien, Lpz. [o. J.] 1915 (Universal-Edition A.–G.), 32 S. [mit Notenbeisp. i. T.] = Univ.-Ed. 5782 19. Die Alpensinfonie [von Richard Strauss]. Sonder-Abdruck aus Nr. 23 des Merkers 1915. Wien 1915, 10 S. [incl. Einbdss.] Dass. u. d. T.: Richard Strauss. Alpensinfonie op. 64. Thematische Analyse. Wien, Lpz. [1916] (Universal-Edition), 16 S. m. Noten. Dass. Wien [um 1930] (Universal-Edition), 16 S. = Univ.-Ed. 5709. 20. Gustav Mahlers III. Symphonie D-moll. Thematische Analyse. Wien, Lpz. 1916 (Universal-Edition A.–G.), 27 S. m. Noten = Univ.-Ed. 5783 Dass. Wien [um] 1930 (Universal-Edition), 27 S. = Univ.-Ed. 5783. 21. Thematischer Führer zu Erich W. Korngold’s Opern-Einaktern „Violanta“ und „Der Ring des Polykrates“. Mainz 1916 (B. Schotts Söhne), IV, 68 S. 22. Der eiserne Heiland, Oper in 3 Akten von Bruno Warden und I. M. Welleminsky. Musik von Max Oberleithner. Einführung und thematische Analyse von R’ Sp’. Wien © 1917 (R. Simons), 14 S. m. Portr. u. Noten. 23. Richard Strauss. Die Frau ohne Schatten. Thematische Einführung von R’ Sp’. Bln W [o. J.] © 1919 (Adolph Fürstner), 150 S. [Notenbeisp. i. T.] + 1 S. + 1 gefalt. Bl. Notenbeilage – Vorbemerkung, S. 3–4. Wien, August 1919. R’ Sp’ – Einführende Notizen, S. 5–19. 24. Das Wiener Operntheater. Von Dingelstedt bis Schalk und Strauß. Erinnerung aus 50 Jahren. Wien 1919 (Vlg Paul Knepler (Wallishaussersche Buchhandlung), 126 S. [incl. 16 Abb.] – Von diesem Buche wurden 100 Exemplare als nummerierte Vorzugsausg. auf Luxuspapier, in Halbleder gebunden mit 2 Originalradierungen von Grete Braun, hergestellt. – Vorbemerkung, S. 3–7: Wien, im Mai 1919. R’ Sp’ – Epilog, S. 125–126. Dass. 2.–4. Aufl. ebd. 1919. 25. Gustav Mahler. IV. Symphonie G dur. Thematische Analyse von R’ Sp’. Wien, Lpz. [o. J.] 1920 (Universal-Edition A.-G.), 15 S. = Univ.-Ed. Nr. 5784 26. Der Schatzgräber, Oper in 1 Vorspiel, 4 Aufzügen und 1 Nachspiel von Franz Schreker. Einführung in die Musik. (Umschlag: Thematische Analyse). Wien 1920 (Universal-Edition), 39 S. m. 3 Notenbeil. 27. Gustav Mahlers I. Symphonie. Thematische Analyse von R’ Sp’. Wien, Lpz. [o. J.] 1921 (Universal-Edition A. G.), 14 S. [mit Notenbeisp. i. T.] + 2 S. Werkanz. Mahler = Univ.-Ed. Nr. 5781. 28. Richard Strauss und sein Werk. [2 Einzelbände]. Lpz., Wien, Zürich 1921 (E. P. Tal u. Co. Vlg), 1 Tafel + 358 S. + 1 S. Druckvmk. + 2 Bl. Noten (1. Bd); 2 Tafeln +
324
Specht, Richard
389 S. + 2 Bl. Noten + 1 S. Werkanz. d. Autors (2. Bd) – Erster Band. Der Künstler und sein Weg. – Der Instrumentalkomponist. – [Motto:] „Was ich nicht loben kann, Davon sprech’ ich nicht. Goethe. – Das diesem Band vorangestellte Porträt von Richard Strauss wurde von Prof. Ferdinand Schmutzer für dieses Buch gezeichnet. Einbandentwurf Rudolf Geyer. Arthur Schnitzler, dem Dichter, dem Menschen, dem Freunde in alter, immer neuer Liebe und Verehrung.“ – Bekenntnisse als Vorw., S. 7–17: Wien, Mai 1917 bis August 1920. R’ Sp’ – [dazu Motto:] „Wisse, daß allen ein Edler im Wege steht.“ Nietzsche. – Inhaltsvz., S. 358. – Von diesem Werk 1920/21 3000 Exemplare gedruckt. Die ersten 50 Exemplare handschriftlich numeriert und vom Autor signiert. Davon Nr. VI–L im Handel. – Zweiter Band. Der Vokalkomponist. – Der Dramatiker. – [Die Tafeln: Porträt von Max Liebermann, mit Erlaubnis von Paul Cassirer veröffentlicht; Bildnis, von Prof. Leo Fanto in Dresden für dieses Buch gezeichnet]. – [Motto:] „Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, Der lasse sich begraben.“ Goethe. – Biographische Tabelle, S. 358–388; Inhaltsvz., S. 389. – In jedem der 2 Bände hinten in Tasche lose einliegend: Thementafeln. Mit eigenem Titelbl. ebd. verlegt, 39 u. 50 S. 29. Julius Bittner. Eine Studie. Mnchn 1921 ((Drei Masken Vlg), 139 S., 1 Taf. = Zeitgenössische Komponisten 10. 30. Carl Maria von Weber, Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Aufzügen (nach dem gleichnamigen Volksmärchen) von Friedrich Kind. Op. 77. Einführung und Thementafel von R’ Sp’. Wien 1921 (Wallishausser’sche Buchhandlung; Universal-Edition), XV, 40 S. = Wiener Textbuchbibliothek. 31. Wilhelm Furtwängler. Eine Studie über den Dirigenten. Bilderbeigabe nach einer Zeichnung von A. Stadler. Wien 1922 (Wila-Vlg, K. Fiedler), 53 S. = Die Wiedergabe Reihe 1 Bd 4. 32. Ein Maskenball. Oper in 5 Akten von Francesco Maria Piave. Musik von Giuseppe Verdi. Mit einer Einführung und Thementafel von R’ Sp’. Wien 1922 (Wallishausser’sche Buchhandlung; Universal-Edition), XVI, 35 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. Nr. 6661. 33. Geleitw.: Alois Kolb, Richard-Strauss-Opern. 11 Radierungen. Wien, Hellerau 1922 (Avalun-Vlg), 1 Bl. m. 1 eingedr. Radierung, 3 S., 10 Taf. – In mehreren Luxusausg. 34. Arthur Schnitzler. Der Dichter und sein Werk. Eine Studie. Erste bis dritte Aufl. Bln 1922 (S. Fischer/Vlg), 1 Tafel [Foto Arthur Schnitzler mit Hs.-Fks.] + (8), 349 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 3 Tafeln – [Motti:] „Gegen große Vorzüge eines andern gibt es kein Rettungsmittel als die Liebe. Goethe. – Arthur Schnitzler ist ein deutscher Klassiker. Ich weiß keinen andern lebenden deutschen Schriftsteller, von dem sich das mit gleicher Sicherheit behaupten ließe... Kein anderer verdient so wie er die Bezeichnung eines Meisters. – Der Mangel aller Aufgeblasenheit, aller Gespreiztheit, alles falschen Pathos und aller Manieriertheit ließ ihn den Hausknechten des Naturalismus als kein sauberer Gast auf dem Parnaß erscheinen. – Heute, wo die literarische Falschmünzerei jener Tage aufgedeckt und abgetan ist, steht Arthur Schnitzler als der Dichter da, der 325
Specht, Richard
Deutschland in den verflossenen zwanzig Jahren die größte Zahl vollendeter Werke geschenkt hat.]“ Frank Wedekind. – [Widmung:] „An Thomas Mann in herzlicher Verehrung. Wien/Frühjahr 1922.“ – Inh.: Diorama seiner Welt, S. 1–14; Der Arzt ohne Scheideweg, S. 14–20; Wesensherkunft, S. 20–31; Aus jungen Jahren, S. 31–43; Auftakt: Anatol, S. 43–47; Intermezzo vom Stoffkreis, S. 47–58; Liebelei – Intermezzo von den Grundthemen, S. 58–61; Von der Überschätzung des Erotischen, S. 61–75; Reprise, S. 75–84; Die erste Premiere, S. 84–85; Von Erstlings- und Hauptwerken, S. 87–90; Vom Tode..., S. 90–94; ...und von der Liebe, S. 94–103; Suchen nach sozialen Problemen: „Freiwild“, S. 104–111; Wege zum Lebendigen, S. 111– 116; Erste Meisternovellen, S. 116–129; Interludium von Gegenden und Porträts, S. 129–132; Der Ruf zur Güte: „Das Vermächtnis“, S. 133–139; Rundgesang des Geschlechts: „Reigen“, S. 140–146; Meditation: von Handwerk und Sprache, S. 146– 151; Von Wahn und Wahrheit: „Paracelsus“, S. 152–166; Präludium zum „Schleier der Beatrice“, S. 167–169; Improvisata von Traum und Hypnose, S. 169–174; Rondo ironico: Dichter und Literat, S. 174–178; Noticen zur „Beatrice“, S. 179–181; Das Renaissancedrama, S. 181–189; Variations joyeuses: Der Dichter und sein Stoff („Lebendige Stunden“), S. 189–201; Scherzo feroce: Von Glück, Sünde und Zensur, S. 202–209; Die bedrohten Heiligtümer: „Leutnant Gustl“, S. 209–217; „Der blinde Geronimo“, S. 217–222; Entre acte: Vom stofflichen Verfahren, S. 222–226; Elegie des Alterns: „Der einsame Weg“, S. 226–239; Tragödie der Worte: „Zwischenspiel“, S. 239–250; Legende des Irdischen: „Der Ruf des Lebens“, S. 250–263; Eigenleben der Dichtergeschöpfe: „Marionetten“, S. 263–273; Erlebtes und Erzähltes, S. 273– 298; Kontrapunktische Arabeske: „Komtesse Mizzi“, S. 298–299; Österreichische Rhapsodie: „Der junge Medardus“, S. 299–311; Variation serieuse: „Das weite Land“, S. 311–319; Das Hohelied des Berufs: „Professor Bernhardi“, S. 319–326; Scherzo dolente: „Komödie der Worte“, S. 326–332; Vorläufige Coda: Die letzten Werke, S. 332–340; Nachspiel als Epilog, S. 341–344. – „[...] Er steht am Ende einer Epoche. Er ist für uns Heutige schon beinahe ein Begriff geworden. Arthur Schnitzler: ein Geigenton Hebbels, ein Lächeln Ibsens, ein Wiener Traum Guy de Maupassants, ein Gruß Waldmüllers – und ein wichtigster Exponent, die feinste Essenz der österreichischen Landschaft, des österreichischen Geistes. Und der österreichischen Kultur. Unser, unser Dichter. [...]“ S. 342. Wien 22. Januar bis 12. April 1922. – Daten der Erstaufführungen Schnitzlerscher Werke, S. 346–347. 35. Richard Wagner. Parsifal. Ill. [farb. Taf.] von Willy Pogàny. Verse von R’ Sp’. Wien, Antwerpen 1922 (J. Neyrinck u. Janssens), 26 S. m. farb. Abb. 12 Tab. 36. Richard Wagner, Der fliegende Holländer. Mit einer Einführung und Thementafeln von R’ Sp’. Wien 1922 (Wallishausser’sche Buchhandlung; Universal-Edition), XXII, 36 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. Nr. 6667. 37. Richard Wagner, Lohengrin. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Mit Einführung und Thementafeln von R’ Sp’. Wien 1922 (Wallishausser’sche Buchhandlung; UniversalEdition), XV, 51 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. Nr. 6660.
326
Specht, Richard
38. Übers.: Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Spanischen des Antonio Garcia Gutierrez von Salvatore Cammarano. Musik von Giuseppe Verdi. Textbuch-NeuÜbertragung von R’ Sp’. Wien 1922 (Wallishausser’sche Buchhandlung; UniversalEdition), 60 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. Nr. 6665. 39. La Traviata. Oper in 3 Aufzügen nach Dumas dem Jüngeren Dame aux camélias bearb. von Francesco Maria Piave. Musik von Giuseppe Verdi. Mit einer Einführung von R’ Sp’. Wien 1922 (Wallishausser’sche Buchhandlung; Universal-Edition), 32 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. Nr. 6666. 40. E. N. v. Reznicek. Eine vorläufige Studie. Wien 1923 (E. P. Tal u. Co.), 113 S., 1 Titelb. = Neue Textbücher. 41. Gustav Mahler. Nachgelassene zehnte Symphonie. Einführende Bemerkungen. Wien 1924 (P. Zsolnay), 17 S., 2 Notenbeisp. 42. Richard Wagner, Tristan und Isolde. Handlung in 3 Akten. Mit einer Einführung und Thementafeln von R’ Sp’. Wien 1924 (Wallishausser’sche Buchhandlung; UniversalEdition), XIX, 75 S. = Wiener Textbuchbibl. 43. Giuseppe Verdi, Rigoletto. Mit einer Einführung und Thementafel von R’ Sp’. Wien [um] 1925 (Universal-Edition), 39 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. 44. Franz Werfel. Versuch einer Zeitspiegelung. Bln, Wien, Lpz. 1926 (Paul Zsolnay Vlg), 328 S. – Der Jugend, auf die ich hoffe. – [Motto:] „Er liebte und weinte für Alle.“ – Vorbemerkung, S. 9–13: Wien, November 1925. R’ Sp’ – Inh.: Diorama des Wesens, S. 15–25; Momentbilder des Lebens I–IV, S. 26–53; Die Dichtungen (I. Präludium: von jungem Erwachen, S. 54–57; II. Kaleidoskop der Vorkriegszeit, S. 58–68; III. Karussell der Literatur, S. 68–85); Messe des Lebens: Die Gedichte (I. Kyrie: „Der Weltfreund“, S. 86–106; II. Gloria: „Wir sind“ – „Einander“, S. 106– 132; Tragisches Intermezzo: Die Troerinnen, S. 132–138; Dies irae: Der Gerichtstag, S. 138–154); Interludium: Doppelfuge vom Expressionismus und Aktivismus, S. 155–198; Zaubertheater: Die Mittagsgöttin. Spielhof-Phantasie. Spiegelmensch, S. 199–215; Fackeltanz: Das polemische Jahr, S. 216–228; Psychosynthese: Die erste Erzählung, S. 229–234; Dramen der Zeit: „Bocksgesang“ und „Schweiger“, S. 235–248; Notturno der Seele: „Beschwörungen“, S. 249–257; Triumphal der Musik: der Verdi-Roman, S. 258–269; Zwischenaktsimprovisation: Der Fall Wagner und die Atonalen, S. 270–297; Tragödie der Feindesliebe: „Juarez und Maximilian“, S. 298–305; Psalm der christlichen Sendung: „Paulus unter den Juden“, S. 306–314; Epilog, S. 315–319. Wien, Ende August bis Anfang November 1925. – Biographische Tabelle, S. 320–324; Reg., S. 325–326. 45. Stefan Zweig. Versuch eines Bildnisses. [Lpz.] 1927, 48 S. – „Dieser Aufsatz bildet die Einl. zur russischen Gesamtausg. der Werke Stefan Zweigs, die... mit einer Vorrede von Maxim Gorki erschienen ist.“ 46. Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold. Mit einer Einführung und Thementafel von R’ Sp’. Wien 1927 (Universal-Edition), 56 S. 327
Specht, Richard
47. Johannes Brahms. Leben und Werk eines deutschen Meisters. Hellerau [o. J.] © 1928 (Avalun-Vlg), 400 S. [incl. 20 Tafeln] – 1.–3. Tsd. – [Motto:] „Dies ist kein Buch; wer es anrührt, rührt einen Menschen an. Walt Whitman“. –[Widmung] „An Alice Barbi: Die dunkle Stimme glaub’ ich noch zu hören, / von Seele schwer, wie keine andre klang. / Versunkne Zeit hilft sie heraufbeschwören, / sie rief dies Buch, das jäh zum Licht mir drang. / Steig auf, geliebter Schatten! Lebe wieder! / und sprich zu ihr, froh deines guten Gebens, / zur ersten wahren Säng’rin deiner Lieder, / zur letzten wahren Liebe deines Lebens.“ – Vorbemerkung, S. 7–8. – [Weiteres Motto:] „Was man wird, wird man trotzdem.“ Nietzsche. – Vz. der Bilder, S. 399; Inhaltsvz., S. 400. 48. Florestan Kestners Erfolg. Eine Erzählung aus den Wiener Märztagen. Mit e. Nachw. v. Stefan Zweig. Lpz. 1929 (Ph. Reclam jun.), 136 S. = UB Nr. 7038/7039. 49. Die Nase des Herrn Valentin Berger. Tragikomödie eines Wiener Filmschauspielers. Wien 1929 (Phaidon-Vlg), 256 S. 50. Karl Goldmark, Die Königin von Saba. Oper von Seb. Hermann Mosenthal. Musik von Karl Goldmark. Texbuch. Wien [um] 1930 (Universal-Edition), VII, 32 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. 6662. 51. Zar und Zimmermann. Komische Oper von Gustav Albert Lortzing. [Textbuch]. Wien [um] 1930 (Universal-Edition), VII, 77 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. 6671. 52. Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen. Bühnenspiel. Mit einer Einführung und Thementafel von R’ Sp’. [Textbuch]. Wien [um] 1930 (Universal-Edition), XIV, 69; XVI, 84; XV, 66 S. = Wiener Textbibliothek = Univ.-Ed. 6679, 6680, 6682. 53. Bildnis Beethovens. [Rähnitz-]Hellerau 1931 (Avalun-Vlg), 316 S. – 1.–10. Tsd. 54. Giacomo Puccini. Das Leben – der Mensch – das Werk. Mit 28 Bildern. Bln-Schöneberg [o. J.] © 1931 (Max Hesses Vlg), 231 S. + 16 Bildss. – [Motto:] „Auch kleine Dinge können uns entzücken...“ Italienisches Liederbuch. – [Widm.:] „Alma Mahler der unvergleichlichen Frau und Freundin in Liebe und Verehrung.“ – Vorbemerkung, S. 7– 9: Wien, im Sommer 1931. R’ Sp’ – Inhaltsvz., S. 226; Vz. der Abb., S. 227; Lit., S. 228; Namenreg., S. 229–231. Dass. [engl.] Giacomo Puccini: The Man, His Life, His Work. [Taschenbuch]. Übers. v. Catherine Alison Phillips. Sept. 2010 (Kessinger Publishing), 308 S. 55. Also sprach Zarathustra. Tondichtung, frei nach Friedrich Nietzsche. For full orchestra. Op. 30. Musik von Richard Strauss. N. Y. © 1931 (Eulenburg Miniature Scores). 56. Tod und Verklärung. Symphonic poem for full orchestra. Op. 24. Musik von Richard Strauss. N. Y. © 1931 (Eulenburg Miniature Scores). 57. Till Eulenspiegels lustige Streiche, nach alter Schelmenweise in Rondeauform für großes Orchester. Op. 28. Musik von Richard Strauss. Foreword by R’ Sp’. London, N. Y. © 1932 (E. Eulenburg; Eulenburg Miniature Scores), 100 S.
328
Sperber, Alfred
SPERBER, ALFRED (Pseud.: (Pseud.: MARGULMARGUL-SPERBER, ALFRED) Übersetzer, Lyriker Pseudd.: Alfred Hauk; Al.Uliu; Gavilan; Gavilan; Christian Aabe; Fedora 23.09.1898 Storojineti/Bukowina – 03.01.1967 Bukarest, isr. V: Isidor Sperber, Buchhalter; M: Margula Ehrlich, Klavierlehrerin; E: Juni 1922–1925 Bertha Treibitsch; 1928 Henriette (Jessika) Drimmer (1903–1975) To e. wohlhabenden Spirituosenhändlers u. Kinobesitzers [Vgl. Lit. 6, S. 22]; K: 1923 Eric, 1925 Hans; S: Irma. Ausbildung: Besuch der Grundschule u. des Gymnasiums in Czernowitz, 1914 Übersiedlung der Familie nach Wien, hier Besuch des Piaristengymn., anschließend des Elisabethgymn., Mai 1916 Kriegsabitur; nach dem Krieg für kurze Zeit Stud. der Rechtswissenschaften an der Czernowitzer Univ. [Vgl. Lit. 1] Lebensstationen: 1915–1916 erster „Kontakt mit der Arbeiterbewegung als ehrenamtlicher Bibliothekar der literarischen Fachgruppe im Volksbildungshaus Stöbergasse“; [Vgl. Lit. 1] ab 1916 Kriegsdienst als „Leutnant der österr.-ungar. Armee“ a. d. Ostfront; [Vgl. Lit. 4] 1919 Rückkehr nach Bukowina, Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit, Veröffentlichung seiner Gedichte in Zeitschriften, parallel Jurastudium a. d. Czernowitzer Univ.; 1920 Aufbruch nach Paris, Bekanntschaft mit Ivan Goll; 1921 Emigration nach Amerika; Mitarb. a. d. von der kommunistischen Partei der USA herausgegebenen „New Yorker Volkszeitung“, später Mitarb. b. d. „New York Journal of the People“; 1922 Heirat mit Bertha Treibitsch, einer aus Galizien stammenden Modistin; mit ihr bekam er zwei Söhne, trennte sich allerdings 1925 vor der Geburt seines zweiten Sohnes von ihr; 1924 Rückkehr nach Europa, erst nach Wien, wo er sich wegen einer Lungenkrankheit behandeln ließ; 1925 Rückkehr in sein Elternhaus nach Storojineti, ab 1926 bis 1932 Redakteur bei dem „Czernowitzer Morgenblatt“; 1933 Übersiedlung nach Burdujeni in der Südbukowina, ab 1934 bis 1940 Fremdsprachenkorrespondent in einer Fleischfabrik; 1934–1939 Veröffentlichung seiner ersten Gedichtsbände im Selbstverlag [Vgl. W. 1 u. 2]; 1941 Umsiedlung nach Bukarest, Arbeit als Fremdsprachenlehrer; entkam der Deportation durch das faschistische Regime durch die Hilfe von Ion Pillat u. Oskar Walter Cisek; nach dem Einmarsch der Sowjetarmee ist S‘ zunächst Übersetzer beim rumänischen Rundfunk, später auch journalistische u. schriftstellerische Tätigkeit; ab 1952 freier Schriftsteller, Hrsg. u. Übersetzer, Veröffentlichung weiterer Gedichtsbände; 1954 Staatspreis Rumäniens für die Übertragungen rumänischer Volksdichtung (u.a. Übers. v. Gedd. Tudor Arghezis u. Mihai Eminescus). Neben rumänische Lyrik hat S’ auch franz. u. amerikan. Dichtung ins Dt. übersetzt u. befasste sich allgemein mit der deutsch-jüdischen Dichtung in seiner Heimat. S’ war darüber hinaus einer der Förderer von Paul Celan, Moses Rosenkranz u. Rose Ausländer. Freundeskreis: Wolf Ernst Aichelburg, Rose Ausländer, Peter Barth, Paul Celan, Oskar Walter Cisek, Waldo Franck, Ivan Goll, Ernst Jekelius, Walter Kipper, Alfred Kittner, Harald Krasser, Robert Neumann, Hans Nüchtern, Ion Pillat, Hermann Roth, Erwin Wittstock, Heinrich Zillich. Politisches Engagement: S’s freie schriftstellerische Tätigkeit nach d. 2. Weltkrieg hatte viele propagandistische Züge für das kommunistische Regime in Rumänien, trotzdem hat sich S’ auch für bedrohte Kollegen eingesetzt: „M’-S’ hatte als Privatlehrer überlebt und
329
Sperber, Alfred
machte im kommunistischen Rumänien Karriere. Er passte sich den Richtlinien des Sozialistischen Realismus an, weigerte sich aber Spitzendienste zu leisten, weshalb er von der Securitate überwacht wurde. Weiterhin setzte er sich für gefährdete Schriftsteller ein. Welche Hoffnungen er in den fünfziger Jahren mit dem Regime verband, zeigt sein Gedicht ‚Judenfriedhof’. Auf den ersten melancholischen Teil folgt der verordnete Optimismus.“ [Lit. 9] Gesellschaftspolitisches Engagement: S’ war zeit seines Lebens ein Förderer der „Bukowiner Dichterschule“. Stellung zum Judentum: S’ „entstammte einer seit zwei Jahrhunderten in der Bukowina nachweisbaren, seit langem deutsch assimilierten jüdischen Familie“. [Vgl. Lit. 1] Als Redakteur in Czernowitz war S’ bemüht zur Verständigung der jüd. u. d. deutschen Bevölkerung beizutragen: „In einem unveröffentlichtem ‚Deutschen Brief aus der Bukowina’ (1931), eigentlich eine komprimierte und materialreiche Geschichte deutschsprachiger Literatur der Bukowina von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart, spricht A’ M’-S’ von einer ‚Notgemeinschaft’ der Deutschen und Juden, ‚die auch vereinzelt importierte völkische Doktrin nicht zu erschüttern vermögen’“. [Vgl. Lit. 6, S. 26] S‘ war sich stets seiner jüdischen Abstammung bewusst ohne jedoch religiös zu sein, er setzte sich in späteren Gedichten auch mit der Shoah auseinander. [Vgl. Beitr. 17] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Schrieb pazifistische Artikel während des Ersten Weltkriegs für FELDZEITUNG DER II ARMEE, Beitrr. in DER NERV, DAS ZIEL, DAS NEUE ZIEL, ZENIT, KLINGSOR, journalistische Tätigkeit bei der NEW YORKER VOLKSZEITUNG, Gründer v. d. BUKOWINER PROVINZBOTEN, Feuilletonredakteur bei d. CZERNOWITZER MORGENBLATT, Biographische Notiz über seinen Aufenthalt in Frankreich und Amerika im 1928 von Eugen Bugél herausgegebenen JAHRBUCH DEUTSCHER DICHTER UND SCHRIFTSTELLER GROßRUMÄNIENS. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. (Antwort auf eine Umfrage: Hat das lyrische Gedicht noch Lebenswert?) In: Bücherwurm, 16 (1931), S. 230f.; 2. [Gedd.] In: Buchenblätter, Jahrb. für die dt. Lit. in der Bukowina, N. F., 1. Jg. Hrsg. v. Alfred Klug und Franz Lang. Czernowitz, 1932, S. 58–60; 3. Der Tag der Landschaft – Spätes Lied, [2 Gedd.] In: Ged, 2 (1936), F. 24, Bl. 5f.; 4. Jüdische Lyrik in Bukowina. In: Jüdischer Almanach auf das Jahr 5697 (=1937) Redigiert v. Dr. Felix Weltsch. Beilage zur „Selbstwehr“, Nr. 37, S. 119–126; 5. Nachträgliches zum Falle Piehowicz. In: Silberboot, 2 (1946), H. 1, S. 43f.; 6. Victor Hugo, Boas im Schlaf. [Ged.] Dt. Nachdichtung von M’ S’ A’. In: Ebd., 2 (1946), H. 4, S. 203–205; 7. Emily Dickenson, Erwartung. [Ged.] Dt. Nachdichtung von M’ S’ A’. In: Ebd., 3 (1947), S. 380; 8. [Vorwort] In: Thomas Mann, Mario u. der Zauberer. Ein Tragisches Reiseerlebnis. Bukarest 1955; 9. Die lange Wanderschaft. Rumänische Volksgesänge vom Heimgang des Menschen. (Ausz. Hrsg. u. aus d. Rumänischen) übertr. Von Alfred Margul-Sperber. In: SuF, 7 (1955), S. 18–36; 10. Aus der Nacht der Fron. Rumänische Volksdichtung. (14 Gedichte aus dem Rumänischen übertr. Von M’ S’ A’.) In: Aufb, II (1955), S. 135–137; 11. [Vorwort] In: Alfred Kittner, Hungermarsch und Stacheldraht. Verse von Trotz und Zuversicht. Vorw. v. A’ M’-S’. Bukarest 1956, S. 5–16; 12. Tudor Arghezi, Gedichte. (5 aus dem Rumänischen übertragen von M’ S’ A’) In: SuF, 8 (1956), S. 723–729; 13. Grabschrift eines Gefallenen der Oktoberrevolution. [Ged.] In: NDL, 5 (1957), H. 11, S. 6; 14. Lebewohl. [Ged.] In: WoidZ, 3 (1957), S. 591; 15. Die Sage vom Sommer. An ein kleines Kind. Die Baumterzinen. [Gedd.] In: NDL 5 (1957), H. 8, S. 118–120; 16. An ein alterndes Antlitz. Schnee. [2 Gedd.] In: 330
Sperber, Alfred
NDL, 6 (1958), S. 95f.; 17. Auf den Namen eines KZ. [Ged.] In: NDL, 6 (1958); 18. [Einleitung] Kleine Lustspiele dt. Klassiker. [Bukarest] 1958; 19. [Übersetzung] Eugen, Jebeleanu: Der Dichter des ganzen Menschen. In: Johannes R. Becher. Berlin [1960], S. 444–446; 20. Strophen um eine Frau. [4 Gedd.] In: NDL, 10 (1962), H. 5, S. 99–101; 21. [Neue Gedd.] Blick in das Schicksal. In: NDL 1963, H. 2, S. 83f.; 22. Aus finsteren Tagen. [Ged.] In: NDL, 13 (1965), H. 1, S. 44; 23. [Übersetzung] Sergei Jessenin, Drei Herbstgedichte; Aus „Verklärung“. (Übertr. aus d. Russ. v. M’ S’ A’) In: NLit, 16 (1965), H. 6, S. 112f.; 24. [Übersetzung] Adrian Maniu, In: sehr später Stunde. [Ged.] In: NLit, 17 (1966), S. 64, H. 5f.; 25. Schon rauscht dein ältester, dein strengster Schlaf... [16 Gedd.] In: NLit, 18 (1967), H. 1/2, S. 15–25; 26. [Übersetzung] Tudor Arghezi, Das Fräulein. [Gedicht] Dt. v. S’ M’ A’. In: NLit, 18 (1967), H. 3/4, S. 13; 27. Alexander Philippide, Vorspiel zum Herbst. [Ged. aus d. Rumänischen übertr. Von M’ S’ A’. In: SuF, 26 (1974), S. 76; 28. [5 Gedd.] Ausgewählt von Dieter Schlesak. In: HorenBrhav, 21 (1976), F. 104, S. 90–92; 29. Maria Banus, Achtzehn Jahre. Brief [Gedd.] Nachdichtung aus d. Rumänischen von M’ S’ A’ In: LituK, H. 102, 1976, S. 80; 30. Maria Banus, Undenkliche Stunde. Palinodie. [Gedichte aus d. Rumänische übertr. v. M’ S’ A’] In: LituK, 1979, S. 90f.; 31. Der Tag der Landschaft / The Day of the Landscape. In: Austria in Poetry and History. Bilingual. Selected and introduced by Frederick Ungar. New York 1984, S. 104f. Nachlaß: DLA Marbach: Sign. B:Margul-Sperber, Alfred/Kopien. Handschriftenslg, 1 Mappe. – Sign. Z:Margul-Sperber, Alfred. 1 Mappe, Zeitungsausschnitte ab 1919. Museum der rumänischen Literatur, Bukarest: umfangreicher Nachlass und die 12.000 Bände umfassende Bibliothek von M’-S’. – Autographen: DLA Marbach: Brr. von A’ M’S’ an: Paul Celan, Willy Haas, Otto Ernst Hesse, Monty Jacobs, Max Kommerell, Karl Kraus, Paul Zech. Brr. an A’ M’-S’ von: Paul Celan, Marcel Ray, Karl Kraus, Jakob Haringer. Briefe: Im Nachlass Bukarest. Literatur: 1. Alfred Kittner (Hrsg.), Nachw. zu Geheimnis und Verzicht, A’ S’, Aufl. 1975 Bukarest; 2. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie. Gedichte u. Interpretationen Bd 7. Ffm 1983, A’ M’ S’: Auf den Namen eines Vernichtungslagers S. 195; Peter Horst Neumann: Das Schöne war des Schrecklichen Anfang S. 196–198; 3. Bianca Rosenthal, A’ M’-S’. In: BulletinLBI, Jg 27, H. 68, 1984, S. 41–58; 4. Alfred Kittner, In: NDB, Bd 16, 1990, S. 171f.; 5. Hans Bergel, Erinnerung an A’ M’-S’ / Aus den Bukarester Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Dietmar Goltschinigg u. Anton Schwob (Hrsgg.), Die Bukowina / Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen 1990, S. 187–198; 6. Andrei Corbea-Hoisie, George Gutu, Martin A. Hainz (Hrsg.), Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu A’ M’-S’, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas, Konstanz 2002; 7. Ioana Rostos, A’ M’-S’ als Mitarbeiter am Czernowitzer Morgenblatt. Univ. Suceava 2006; 8. Elisabeth Axmann, Begegnung mit A’ S’ (Aus dem Erinnerungsbuch Wege, Städte, Rimbaud Vlg, Aachen 2005). In: Fünf Dichter aus der Bukowina: A’ M’-S’, Rose Ausländer, Moses Rosenkranz, Alfred Kittner, Paul Celan. (Texte aus der Bukowiner Literaturlandschaft, Bd 35), Aachen 2007, S. 30–44; 9. Harald Hartung, Der gute Riese. Durch die Finsternisse todbringender Rede: Nach mehr als siebzig Jahren erscheint „Die Buche“, eine Anthologie deutsch-jüdischer Lyrik aus der Bukowina. In: FAZ, Nr. 103, 05.05.2010, S. 28. 331
Sperber, Alfred
Bibliographie: Bibliogr. d. Werke in: Archiv BJ. u. Lit. 6, S. 445–447. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Gleichnisse der Landschaft. Gedichte. Cernauti 1934 (Selbstvlg), 96 S. – Handschriftl. Widmung: Richard v. Schaukal in aufrichtiger Verehrung. 27/XI 34 A’ S’. Gedruckt in einer einmaligen Aufl. v. 500 Ex Fünfzig Ex., Nr. 1–50 bleiben für Freunde des Dichters, und einhundertfünfzig Ex., Nr. 51–200, für Bibliotheken und Besprechungszwecke reserviert. 300 Ex., Br. 201–500, sind für d. Buchhandel bestimmt. (Dieses Exempl. trägt die Nr. 126) – [Widm.:] „Dem Gedächtnis meiner Mutter.“ – Enthält 65 Gedd., Prosa (Vorw.), S. 5f.: „Mit der vorliegenden Gedichtsammlung tritt deren Verfasser vor eine Gedichte lesende Öffentlichkeit und wirbt um das Gehör einer Gemeinde, die es beide in seinem engeren Heimatlande, der Bukowina, schwerlich gibt. [...] Der Verfasser bekennt sich weiters freimutig zu allem Veralteten und Herkömlichen in Form, Wahl und Behandlung seiner dichterischen Gegenstände u. erklärt vorweg, daß er gerne darauf Verzicht leistet, den modernen Dichtern zugezählt zu werden [...]“ Dass. Storojineti, Rumän. 1934 [Czernowitz: Literaria], 94 S. 2. Geheimnis und Verzicht. Gedichte. Cernauti, Rumänien 1939 (Literaria-Vlg), 88 S. – Gedruckt in einer einmaligen Auflage von 500 nummerierten Exemplaren bei Tipografia „Sebastian“, Bucuresti, Rumänien. (Exempl. Nr. 29) – [Widm.:] „Den Herren von Flondor in Storojineti dankbar und verehrungsvoll zugeeignet, im Gedenken an meinen Vater. – [Handschriftl.:] „Herrn Dr. Richard v. Schaukal als spätem Dank für liebvollste und einsichtigste Deutung meines ersten Gedichtbuchs, diesen Gruß aus der Bukowina. In aufrichtiger Verehrung, Burdiyeni-Chara, den 08.03.1939“, gez. A. M. Sp. – 3 Abtlg.: Geheimnis, Verzicht, Das Mythenbuch, u.a. das Gedicht „Der Neger Jessy Owens.“ 3. Zeuge der Zeit. 1. Aufl. Bukarest 1951 (Staatsvlg für Kunst u. Literatur), 104 S. – Vorw., S. 5–9: Carl Kormos – Inh.: Weg zum Licht: Meine lieben Leser (Vorspruch zum ersten [unveröff.] Gedichtsband d. Vfs 1917) S. 13f.; Der Schrei (1915), S. 15; Dem neuen Menschen (1915), S. 16; Eine kleine Störung (1916), S. 17; Der Rabe (1916), S. 18f.; Die Hirtenflöte (1917), S. 20f.; Ode (1918), S. 22; Der Obdachlose (1920), S. 23f.; Die Fabel von den Rechtssozialisten oder Der Hund erzählt seinen Traum vom Paradiese (1920), S. 25f.; Die Tänzerin der befreiten Erde (Tschaikowsky: Vierte Symphonie. 1923), S. 27–30; Die Wiese und der Wald (1928), S. 31f.; Das Gleichnis vom krummen Baum (1928), S. 33; Lokalbericht (1929), S. 34f.; Kain und Abel (Eine Negerlegende. 1930), S. 36f.; Das andere Leben (1930), S. 38f.; Der erste Schnee (1930), S. 40; Anton Dvorak: Humoreske (1931), S. 41; Der Heimgang (1934), S. 42f.; Hölderlin (1934), S. 44; Die Schattenspringer (1935), S. 45–47; Der Fackelläufer (1936), S. 48f.; Ein Neger erringt den Olympiarekord für die U.S.A. (1936), S. 50; Die Straße (1936), S. 51f.; Kapriccio von meinem getreuen Schatten (1940), S. 53f.; Weg im Licht: An einen idyllischen
332
Sperber, Alfred
Dichter S. 57f.; Zum 1. Mai, S. 59f.; Das Lied der Saaten, S. 61f.; Wolkenkuhspiel, S. 63; Der Wolkenbauer, S. 64f.; Die Kantate vom großen Friedenskampf, S. 66f.; An die Wähler der neuen Zeit, S. 761–73; Der große Frühling 1950, S. 74–77; Die Hand, die der Friedensruf unterzeichnet, S. 78f.; Zwei Mütter, S. 80; Zum 75. Geburtstag des Dichters A. Toma, S. 81f.; Aus dem Schlaf gesungen (I. April 1945); S. 83–85; II. April 1945, S. 85–87; Vasile Roaita, S. 88f.; Zum achten Mai (Zum 30. Geburtstag der kommunist. Partei Rumäniens), S. 90–92; Ballade vom Licht (Geschrieben zum 30. Jahrestag der Gründung der kommunist. Partei Rumäniens), S. 93–95; Lenin, S. 96f.; Bildnis eines Freiheitskämpfers (Geschrieben am 15. Jan. 1948, anlässlich des Besuches Georgi Dimitroffs in Bukarest), S. 98f.; Stalin, S. 100f. 4. Hrsg.: Heinrich Heine: Gedichte. Mit e. Vorw. v. A’ M’-S’. Bukarest 1951 (Staatsvlg für Kunst u. Literatur), XXIV, 408 S. – Vorw., V–XXIV [M’-S’ liefert eine ganz u. gar marxistische Deutung im engsten Sinne, bringt dabei das Kunststück fertig, das Judentum Heines gänzlich zu verschweigen, dagegen aber deutet er die Begeisterung Bismarcks für Heine: „Dieser plötzliche Begeisterungsausbruch Bismarcks für H. darf natürlich niemanden beirren: er erklärt sich aus der Tatsache, daß die Heinegegner im Reichstag auch die politischen Gegner Bismarcks waren und daß der alte Wolf der preußischen Reaktion in seinen späten Jahren immer ängstlich darauf bedacht war, die Gefühle seines jüdischen Bankiers Bleichröder zu schonen“ (S. XI) und: „Wir wollen die Geschichtsschreiber Treitschke und Th. Mommsen übergehen, v. denen der zweite Heine eine ‚lumpenhafte Persönlichkeit’ genannt hat, und wieder bei einem Paradekerl der bürgerlichen Geistesgeschichte verweilen: bei Fried. Nietzsche. Dieser Erfinder des Übermenschen und ideologischer Ahnherr der Nazis scheint an Heine einen Narren gefressen zu haben, den er nennt Heine ein „europäisches Ereignis [...] Auch hier löst sich das Rätsel der Begeisterung Nietzsches, wenn man weiß, daß die ersten Leser u. Förderer Nietzsches Angehörige der jüdischen Großbourgeoisie waren!“ (S. XI-XII)] 5. Übers.: Im Wandel der Zeiten. Rumän. Volksdichtungen. Aus d. Rumän. übertr. Bukarest 1953 (Staatsvlg für Kunst u. Literatur), 110 S. 6. Übers.: Rumänische Volksdichtungen. Bukarest 1954 (Vlgs-Anst. „Das Buch“), 152 S. Dass. 3. erw. Aufl. Bukarest 1968 (Jugendvlg), 179 S. m. Buchschmuck. Deutsche Nachdichtung v. A’ M’-S’. Illustrationen: Hans Stendl. – Quellennachweis, S. 178; Inhaltsvz., S. 179. 7. Übers.: C. Constantin u. A. Rogoz, Martin Rogers entdeckt Amerika. Schausp. in 4 Aufzz. (8 Bildern). Aus d. Rumän. übertr. Bukarest 1954 (Staatsvlg f. Kunst u. Lit.), 144 S. 8. Ausblick u. Rückschau. Mit e. Vorw. v. Lotar Radaceanu, Bukarest 1955 (Staatsvlg f. Kunst u. Lit.), 217 S., 1 Titelb. Gedichte. 9. Heine – Prosaschriften. Ausw. u. Einl. v. A’ M’-S’. Bukarest 1956 (Espla Staatsvlg für Kunst u. Lit.), [2 Einzelbände:] – [1. Bd:] 315 S. – Inh.: Die Prosa Heinrich Heines, S. 5–20: A’ M’-S’. – I. Heine, der Erzähler: Der Rabbi von Bacherach, S. 23–100; Der Tee, S. 101–104; Aus „Florentinische Nächte“: Die Erzählung Maximilians, S. 105– 333
Sperber, Alfred
151; Sonderbare Geschichten (aus: „Elementargeister“), S. 152; Die Götter im Exil, S. 152–215; Aus den Memoiren des Herrn v. Schnabelewopski, S. 216–224; Paganini (aus „Florentinische Nächte“), S. 225–242. II. Aus Heines Jugenderinnerungen: Monsieur Le Grand, S. 245–281; Das rote Sefchen (aus „Memoiren“), S. 282–293; Die Auswanderer (aus „Vorwort zu Salon I“), S. 294–305; Erläuterungen, S. 307–314. [2. Bd.]: 383 S., III. Der Reiseschriftsteller Heine – Inh.: Die Harzreise, S. 7–21; Aus „Englische Fragmente“, S. 122–173; Aus „Reise von München nach Genua“, S. 174– 197; Schlußwort zu den „Reisebildern“, S. 198–205; IV. Heine der Kritiker: Lessing (aus „Die Romantische Schule“), S. 209–226; Fichte („Zur Gesch. der Philosophie“), S. 227–249; Ein Schlußwort zur Geschichte der Philosophie, S. 250–260; Die deutsche Reaktion („Die Romantische Schule“), S. 261–264; Goethe (aus ebd.), S. 265–259; „Don Quichotte“, S. 270–305; aus „Shakespeares Mädchen u. Frauen“, S. 306–341. V. Heines politisches Testament: Französische Vorrede zu „Lutetia“, S. 345–362. Erläuterungen S. 363–381. [Anmerkg d. Red.: Die Titel der Fragmente sind v. A’ M’-S’] 10. Mit offenen Augen. Gedichte f. d. Jugend. Bukarest 1956 (Jugenvlg), 154 S. 11. Übers.: Vladimir Colin, Märchen. Übertr. a. d. Rumän. Illustr. v. Marcela Cordescu. Bukarest 1956 (Jugendvlg), 210 S., 1 Titelb. 12. Ion Creanga, Kindheitserinnerungen. Aus. d. Rumän. übertr. v. Renate Molitoris. Nachdichtung d. Verse v. A’ M’-S’. Illustr. v. Coca Cretzoiu. Bukarest 1956 (Jugendvlg), 126 S. – Ders., Der Lausejunge aus Humulesti. Kindheitserinnerungen. Übers. u. Illustr. wie oben. Bln 1958 (Aufbau-Vlg), 141 S. = Das Taschenbuch d. Aufbau-Vlg 9. – Ders., Das Märchen vom Harap Alb. Aus d. Rumän. v. Renate Milotoris [d.i. Hermine Pilder-Klein]. Verse nachgedichtet v. A’ M’-S’. Illustr. v. Anastase Demian. Bukarest [1958] (Vlg f. fremdsprachige Lit.), 77. S. Ders., Der alte Ion Roata u. die Vereinigung. Dt. Fassung: Edith Horowitz. Verse in d. übertr. v. A’ M’-S’. Illustr. Silvia Cambir. Bukarest 1959 (Jugendvlg), 6 Bll. – Ders., Der Flachs u. das Hemd. Illustr. Adriana Mihailescu. Ebd. 1960 (ebd.), 12 S. 13. Hrsg.: Mihail Eminescu. Gedichte. Besorgt v. A’ M’-S’; Geleitw. v. Tudor Arghezi; Einl. v. Mihai Beniuc; Nachw. v. Oscar Walter Cisek. Bukarest 1957 (Espla Staatsvlg für Kunst u. Lit.), 1 Taf., +271 S. – Eminescu, S. 5–7: T’ Arghezi; Einl., S. 9–24: M’ Beniuc; Nachw. zu den Übertragungen, S. 259–268 [über Übersetzungen E’scher Lyrik]: „Der Bukowiner A’M’-S’, ein mit seltenem Einfühlungsvermögen gestatteter, wahrer Dichter, unternahm es endlich nicht allein erlesene Stücke rumän. Volkspoesie, sondern auch Gedichte E’s ins Deutsche zu übertragen. [...] Was da einer der letzten großen Lyriker des neunzehnten Jhs, der Volksdichtung zutiefst verpflichtet, in Worte gebracht hat, ist derart zu einer deutschen Prägung gelangt, der man das Übersetzte, das Übertragene kaum einmal ansieht. Ein Ton des endgültig Umrissenen behauptet sich in jedem Vers. [...]“ S. 266 [in diesem Band mehrere Übersetzer, u.a. Konrad Richter, überarb. durch Wolf Aichelburg, Herman Roth, Werner Bossert, M. I. Rosenkranz, Alfred Kittner, Immanuel Weisglas, Hedy Medrea] Bukarest, im Juli 1957 O’ W’ Cisek. – Inhaltsvz. S. 269–271.
334
Sperber, Alfred
14. Mein liebstes Buch. Klass. dt. Erzz., Gedichte u. Schwänke. Für d. Schuljugend ausgew. Bukarest 1957 (Jugendvlg), 222 S. 15. Mein Tierbuch. E. Auswahl d. schönsten Tiergeschichten d. Weltlit. Für die Schuljugend ausgew. Bukarest 1958 (Jugendvlg), 263 S. Dass. u.d.T.: Die schönsten Tiergeschichten der Welt. Bukarest 1974 (Kriterion Vlg), 190 S. Hrsg. in Zusammenarb. mit dem Emil Vollmer Vlg, Wiesbaden, auf Grund einer v. A’ M’-S’ besorgten Ausgabe (1958). Dritte Aufl. – Inhaltsvz., S. 189f. [enth. Erzz. v. Marie v. Ebner-Eschenbach, Johann Peter Hebel, Heinrich v. Kleist, Iwan Turgenjew, Emile Zola, Guy de Maupassant, Oscar Wilde, A. P. Tschenow, Ernest Seton Thompson, Otto Ernst, Rudyard Kipling, Hermann Löns, Felix Saten, Rosa Luxemburg, Michail Prischwin; Jack London, Emil Girleanu, Mihail Sadoveanu, Otto Alscher, Friedrich Wolf.] 16. Übers.: Tiberiu Vornic, Der Sternenhüter. Bühnenspiel in 1 Akt. Übertr. a. d. Rumän. [Bukarest] 1958 (Staatsvlg f. didakt. u. pädagog. Lit.), 46 S. 17. Übers.: Vladimir Colin, Der kupferne Reiter. Märchen aus Rumänien. Illustr. v. Horst Bartsch. Bln 1958 (Kinderbuchvlg), 247 S. 18. Unsterblicher August. Gedichte. Bukarest 1959 (Jugendvlg), 136 S. 19. Taten u. Träume. Gedichte. Bukarest 1959 (Espla Staatsvlg für Kunst u. Lit.), 138 S. 20. Übers.: Tudor Arghezi, Gedichte. Deutsch v. A’ M’-S’. Mit e. Vorw. v. Mihai Beniuc. Bukarest 1961 (Literatur Vlg), Einband u. Schutzumschlag Ilie Gheorghe. 1 Taf. [Foto d. Autors m. fks. Unterschr.] + 326 S. – Von der Kunst Tudor Arghezis, S. 5– 17: M’ B’. – Inhaltsvz., S. 321–326; Nachw. d. Übers., S. 315–317: „[...] Von der reizvollen Schwierigkeiten, ja Unmöglichkeit, A’ vollkommen zu verdeutschen kann man sich nur dann einen annähernden Begriff machen, wenn man ermißt, daß der Dichter auch im Rumänischen seine eigene herrliche Sprache schreibt. Bei aller Treue der Geist und Empfinden des Originals gegenüber, galt es daher in manchen Fällen, die Entsprechungen der dt. Nachdichtung, unter Verzicht auf Vokabelgenauigkeit, aus dt. Sprachempfinden zu suchen und zu finden. [...]“ S. 316 Bukarest, am Tage der Befreiung: 23. August 1961. A’ M’-S’. 21. Sternstunden der Liebe. Gedichte. Bukarest 1963 (Literatur Vlg), 1 Taf. [Foto d. Autors m. fks. Unterschr.] + 243 S. – Statt einer Vorrede, S. 5–9 [ein Plädoyer für das Liebesgedicht, auch u. gerade im Sozialismus] A’ M’-S’. – Inh.: Liebe zum Menschen (1954–1960): Unser Liebeslied, S. 13f.; Der Verwandelte, S. 15f.; Wir träumten oft..., S. 17–19; Ein Preislied der Liebe, S. 20–22; Das Heimweh, S. 23f.; Das Volkslied, S. 25–27; Das Bildnis, S. 28f.; Der Dichter u. das Volk, S. 30f.; Der Dichter lauscht in die Zeit, S. 32f.; Einer schönen Leserin in fünfhundert Jahren I, II, S. 34f.; Distichen von der Entscheidung des Herzens, S. 36–38. Die Eltern: Dem Gedächtnis meiner Mutter (1927), S. 41f.; Das Wort meiner Mutter (1954), S. 43f.; Stanze (1936), S. 45; Der Besuch (1941), S. 46–48; Andenken (1941), S. 49f.; Schnee (1941), S. 51f.; Böse Stunde (1942), S. 53f.; Stillung (1942), S. 55f.; Dein Beispiel
335
Sperber, Alfred
(1954), S. 57; Der Vater I. (12 Mai 1960); S. 58f.; II. (1937), S. 60f. Die Sage unserer Jugend: Widmung des Werkes (1940), S. 656; Einmal, einmal..., S. 67f.; Wunder, S. 69f.; Einkehr, S. 71–73; Landschaft, S. 74f.; Trilogie (Mondromanze, S. 76f.; Elegie, S. 78f.; Nänie, S. 80f.); Das Unverlorene, S. 82; Bald, S. 83f.; Schwalbenlied, S. 85; Falter, S. 86f.; Im Walde (Müdigkeit, S. 88f.; Schwermut, S. 90f.; Mond, S. 92f.); Allein, S. 94f.; Wie alles friedlich ist, S. 96f.; Souvenir de la lune (1926–1933), S. 98f.; Vor Nacht (1935), S. 100f.; Elmsfeuer (1936), S. 102f.; Lied (1935), S. 104f.; Epilog (1926), S. 106f.; Abendmahl (1936), S. 108; Das Sternlied (1936), S. 109f.; Nach zwanzig Jahren (1945), S. 111f.; Die Wiese und der Wald (1930), S. 113f.; Die Linde (1930), S. 115f.; An ein alterndes Antlitz (1942), S. 117; Für dich (1961), S. 118f. Alte Gedichte: Alte Gedichte (1961), S. 123f.; Blick in das Schicksal (1940), S. 125f.; Die Wippe (1940), S. 127f.; Drei alte Volkslieder (Irisches Mädchenlied), S. 129:; Traumdeutung, S. 130f.; Nachtlied (1922), S. 132f.; Begegnung (1940), S. 134f.; Ein altes Liebeslied (1917), S. 136; Wer weiß? (1916), S. 137f.; Nachtode (1929), S. 139f.; Die Stimme (1929), S. 141f.; Romanze (1922), S. 143f.; Gestammeltes Ständchen (1920), S. 145f.; Verse zu einer Leidenschaft I, II (1935), S. 147–149; Worte zu einer inneren Musik (1935), S. 150f.; Der Frau (1936), S. 152; Der Regen (1936), S. 153f.; Liebe im Schnee (1936), S. 155f.; Verse, auf Schnee geschrieben (1936), S. 157; Abschied (1942), S. 158f.; Von den Liebenden u. den Worten (1922), S. 160f.; Strophen um eine Frau (1915–1917: Ein Blitz, S. 162f.; Pan, S. 164f.; Stanzen der Jugend, S. 166f., An die Erträumte, S. 168f.; Die Dunkle, S. 172f.; Etymologie, S. 174f.; Ursprung des Werkes, S. 176f.; Der Ruf, S. 178f.; Ausklang, S. 180f.); Rufe der Liebe (1922), S. 182–184; Dinge im Spiegel (1922). S. 185–187. Lethe u. Liebe, Ein griechischer Sagenkranz (1940– 1941): Das Gleichnis vom Dichter, S. 191f.; Die Chimäre, S. 193f.; Der Faun, S. 195f.; Der Zentaur, S. 197f.; Medusa, S. 199–201; Psyche, S. 202f.; Narziß, S. 204f.; Daphne, S. 206f.; Endymion, S. 208f.; Adonis, S. 210f.,; Aktäon, S. 212f.; Leda, S. 214f.; Europa, S. 216–218; Danae, S. 219–230; Die Mänade I, II, S. 221f.; Ödipus, S. 223f.; Atalante, S. 225–227; Eurydike, S. 228f.; Prometheus, S. 230–232; Herakles, S. 233–235. 22. Aus der Vorgeschichte. Mythen, Mären, Moritaten [Gedd.] Bukarest 1964 (Literatur Vlg), Einband Cr. Müller. 190 S. – „Der Titel dieses Buches ist eine Anspielung auf den Ausspruch Engels’, die eigentliche Geschichte der Menschheit beginne erst mit dem Sozialismus.“ S. 2. – Inh.: Das Mythenbuch: Der erste Mensch, S. 7; Die Nacht, S. 8f.; Der Traum, S. 10f.; Der Tod, S. 12f.; Die Tränen, S. 14f.; Die Flamme, S. 16f.; Das Moos, S. 18f.; Der Baum I–III, S. 20–23; Der Säer, S. 24f.; Das Frühlingsopfer, S. 26f.; Der Regen, S. 28f.; Die hohe Nacht, S. 30–32; Das Steinbeil, S. 33–35; Der Urstier, S. 36–39; Der Wagen, S. 40f.; Die Mühle, S. 42f.; Das Einhorn, S. 44f.; Der Mond, S. 46f.; Die Wolken, S. 48; Die Weißen Trauben, S. 49f.; Die Winterblumen, S. 51–55; Die Straße, S. 56f.; Der letzte Baum I–III, S. 58–61; Die Sirenen, S. 62f.; Die Sirenen, S. 62f.; Die Würmer, S. 64f.; Der Tod Homers, S. 66; Die Memnonsäule, S. 67f.; „So ketzerisch das auch klingen mag“, S. 69f.; Die Sklavin von RosiaMontana, S. 71–73; Aus einem Ketzerevangelium (Das Leben des Zimmermann-
336
Sperber, Alfred
sohns, wie es Thomas Münzer seinen Genossen zu erzählen pflegte) (Jahrlauf, S. 74f.; Weihnacht, S. 75; Der Kreuzbaum, S. 76f.; Die Austreibung des Wechsler, S. 78–80; Die Bergpredigt I–III, S. 80–85; Die Wiederkunft, S. 85–87). Mit geschlossenen Augen: An den Wald der Kindheit, S. 91–93; Das andere Leben, S. 94–96; Der Heimgang, S. 97f.; Stanzen, S. 99f.; Mit geschlossenen Augen I–IIII, S. 101f.; Schneewittchen I, II, S. 103f.; Dunkelstes Lied, S. 105; Die Schwimmerin, S. 106f.; Kapriccio von meinem getreuen Schatten, S. 108f.; Vom Werden des Gedichts, S. 110; Los, S. 111; Immer noch..., S. 112; Immerhin, S. 113; Die schöne Zuversicht, S. 114. Der Übergang: I–XVIII o. Titel, S. 115–128. Bürgerliches Inferno, moralische Moritaten: Tiefbahn, S. 131f.; der unselige Schwärmer (In memoriam Paul Verlaine), S. 133; Bürgerliche Eheballade, S. 135–138; Untatsachenberichte (Lokalbericht, S. 139–141; Landru, der Frauenmörder, Paris 1920, S. 142f.; Aus Eifersucht, S. 143–145); Die Schattenspringer, S. 146–148; Der Gelbe, S. 149–155; Der Fackelläufer, S. 156–158; Zwischenaktmusik (Lobspruch u. Klage 159–162; Ausklang u. Abgesang, S. 162f.). Kikeritzer Sonette: Kino u. spannende Handlung, S. 167; Das ist der Fluch der bösen Tat, S. 168; Großer Bürgerball, S. 169; Leichenbegräbnis, S. 170; Die Tänzerin, S. 171; Samstagschwitzbad der Kikeritzer Damen, S. 172; Nachrichtenzentrale, S. 173; Gespräche beim Rummy, S. 174; Kindesmord (Ein Sommerbild), S. 175; Die Szene wird zum Tribunal, S. 176; Die Heiratsvermittlerin, S. 177; Die Eckensteher, S. 178; Dick wird wieder modern, S. 179; Kinderschutz (Ein Frühlingsbild), S. 180; Klagelied der modernen Schlanken, S. 181; Verwirrung der geistigen Begriffe, S. 182; Ein Taschendiebstahl, S. 183; Epilog, S. 184. 23. Übers.: Tudor Arghezi, Ausgewählte Gedichte. Mit e. Vorw. v. Mihai Ralea. Bukarest 1964 (Jugendvlg), 222 S. [Foto d. Autors, S. 2] – Tudor Arghezi, S. 5–16: Akad. M’ Ralea. – Inhaltsvz., S. 219–222. 24. Mihail Eminescu. Gedichte. Vorw. v. Ion Oana. Ausgew. v. A’ M’-S’. Umschlag v. C. Müller. Bukarest 1964 (Jugendvlg), 215 S. – Vorw., S. 5–28: Ion Oana; Übers.: Konrad Richter, Werner Bossert, A’ M’-S’, Lotte Berg, Alexander Benedict, Immanuel Weißglas u.a. – Inhaltsvz., S. 213–215. 25. Übers.: Weltstimmen v. A’ M’-S’. Bukarest 1968 (Literaturvlg), 255 S. Einbandgestaltung Ion Petrescu. – Inhaltsvz., S. 249–255. [Überss.: v. Victor Hugo, Gérard de Nerval, Baudelaire, Verlaine, Mallarmé, Rémy de Gourmont, Maeterlinck, Claudel, Valéry, Jules Romains, John Donne, William Cowper, Ernest Dowson, A. E. Housman, W. B. Yeats, Walter de la Mare, T. S. Elliot, Dylan Thomas, Lieder der Indianer, Whitman, Emily Dickinson, Edwin Markham, Robert Frost, Carl Sandburg, Vachel Lindsay, Arturo M. Giovanniti, Wallace Stevens, Edna St. Vincent Millay, Joyce Kilmer, Gladys Cromwell, E. E. Cummings, Sergej Jessenin, Attila Józef, Itzig Manger, Giorgos Seferis, César Vallejo, Rául Gonzales Tunon u. eine Reihe chinesische Dichter] 26. Das verzauberte Wort. Der poetische Nachlaß 1914–1965 von Alfred Kittner besorgt. Bukarest 1969 (Jugendvlg), 391 S., +1 Taf. [zw. S. 4/5, vermutl. A’ M’-S’]. Einbandgestaltung Cristea Müller. – [Motto:], S. 5: „Ars poetica“ v. A’ M’-S’.
337
Sperber, Alfred
09.11.1945. – Inhaltsvz., S. 384–391; Einige Randglossen zur Bandgestaltung von A’ M’-S’ poetischem Nachlaß von A. K., S. 381–383. 27. Geheimnis und Verzicht. Das lyrische Werk in Auswahl. Bukarest 1975 (Kriterion Vlg), 1 Taf. [Foto A’ M’-S’ v. 1958] + 640 S. – Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Alfred Kittner. Einband u. Schutzumschlag Gert Fabritius. Einleitendes Wort von Akademiemitglied Alexandru Philippide. – Die Dichtung A’ M’-Sperbers, S. 5–8 A’ P’; A’ Sperber – der Mensch und Das Werk, S. 589–614 Bukarest, 28. Juni 1975 A’ Kittner – Nachweis d. Textvorlagen u. alphabet. Vz. der Gedichtstitel oder –Anfänge, S. 615–628 – Inhaltsvz. S. 629–640. 28. Verzaubertes Wort. Gedichte. 2. Aufl. Bln 1977 (Vlg der Nation), 231 S. Einband u. Titelzeichnung: Brigitte Handschick; Auswahl: Günther Deicke u. Joachim Schreck. – Zum Geleit S. 5–7: G’ Deicke. – Widmung des Werkes, S. 9 (Sommer 1941): „Ich schenke dir den Traum, Du darfst nicht wähnen, / Daß meine Rede dir das Letzte gibt. / In meinem Schweigen ist das tiefre Sehen / Und das Geheimnis, das dich wahrhaft liebt // Sieh: meine Augen lügen, wenn sie strahlen; / Was sie geschlossen Träumen das ist wahr. / Die ich im Liede lebe, Lust und Qualen, / Sind wirklicher als Mund und Stirn und Haar. // Und was du sonst von mir in deinem Leben / In Armen hieltest: du besaßt es nicht. / Ich habe mich viel tiefer dir gegeben, / Ich gab dir meine Seele: das Gedicht.“ – Der Schrei: Geige (1914), S. 13; Der neuen Menschen (1915), S. 14; Trostloser Abend, S. 15f.; Die Freunde; S. 17; Der Schrei (1915), S. 18; Trommelfeuer schwerer Geschütze gegen „Kote 76“, S. 19; Eine ganz kleine Geschichte, S. 20; Erweckung, S. 21f.; Ukrainische Steppe (Juli 1918), S. 23. – Die Stadt: Schlafengehen, S. 27; Tiefbahn, S. 28; Frühfahrt im Schnellzug, S. 29; Die Brücke (Pont St. Michel, 21. Juni 1920), S. 30–32; Café de la Rotonde, S. 33f.; Das Fenster, S. 35; Schulreminiszenzen (Meinem Freunde, dem Weltenbummler u. Trinkeramateur H. G. Shapiro zu eigen), S. 36f.; Episode, S. 38; Tango Argentino, S. 39f.; Sinnloser Sang, S. 41f.; Die Stadt, S. 43–49; Letzte Folgerung, S. 50–55 (1921, Fragment). Das andere Leben: Dem Gedächtnis meiner Mutter (1927), S. 59; Der Vater I (12. Mai 1960), S. 60; II. (1937), S. 61; Brot, S. 62–66 (1926); Lokalbericht (1929), S. 67f.; Das andere Leben (1930), S. 69f.; Das Unverlorene: Die Quelle, S. 73; Die Wiese u. der Wald 1928, S. 74f.; Der Wald, S. 76; Die Linde (1930), S. 77; Saturnische Landschaft, S. 78; Das Unverlorene (1932), S. 79; Der Wolkenfresser, S. 80f.; Abendlicht (1927), S. 82; Wie alles traurig ist (1929), S. 83; Der Brunnen, S. 84; Der erste Schnee (1930), S. 85; Seltsame Fahrt, S. 8. Der Tag der Landschaft: Anrufung der Jahreszeiten (28.3.1935), S. 89f.; Das Sternenlied (1936), S. 91; Der Tag der Landschaft (1936), S. 92; Slawischer Sommer (Drei Variationen nach Motiven v. Anton Dvorak) (Humoreske, 1931, S. 93; Dumka, S. 94; Der Feldbrunnen, 1935, S. 95); Verwandlung (1937), S. 96; Traumflucht, S. 97; Die Flöte, S. 98; Die Brücke, S. 99; Der schwarze Hain, S. 100; Der Baum I-III, S. 101–104; Die Wolken, S. 105; Die Straße (1936), S. 106f.; Der letzte Baum I-III (1936), S. 108-111; Stanzen, S. 112– 114 (1936, 1945). – Das Einhorn: Die Nacht, S. 117; Der Regen (1936), S. 118f.; Das Einhorn, S. 120f.; Der Tod Homers (1935), S. 122. – Böse Stunde: Die Wippe (1940), S. 125; Schnee (1941), S. 126f.; Böse Stunde (1942), S. 338
Sperber, Alfred
128; Stillung (1942), S. 129; Ausklang (1913, 1947), S. 130. – Der erste Schritt: Die Sklavin von Rosia-Montana, S. 133-135; Aus einem Ketzerevangelium, Das Leben des Zimmermannsohns, wie es Thomas Müntzer seinen Genossen zu erzählen pflegte (I. Jahrlauf, S. 136; II. Weihnacht, S. 137; III. Der Kreuzbaum, S. 137–139; IV. Die Austreibung der Wechsler, S. 139–141; V. Die Bergpredigt, S. 142–146; VI. Die Wiederkunft, S. 146/48); Der Pflüger von Borodino (7. Sept. 1812), S. 149f.; Ein Neger erringt den Olympiarekord für die USA (1936), S. 151; Der Fackelläufer, S. 152–154 (1936); Lied einer schwarzen Baumwollpflückerin in Louisiana, USA, S. 155; Wie Menschen schlafen, S. 156f.; Grabschrift eines Gefallenen der Oktoberrevolution, S. 158; Auf den Namen eines Vernichtungslagers, S. 159; Der erste Schritt, S. 160; Spuk, S. 161; An einen idyllischen Dichter, S. 162; Die Partei, S. 163f.; Das Lied von der schönen Erde, S. 165f.; Arbeiter u. Bauer (Für ein Kinderlesebuch), S. 167. – Das verzauberte Wort: Irisches Mädchenlied, S. 171; Traumdeutung, S. 172; Das Volkslied, S. 173f.; Das verzauberte Wort, S. 175; Über das Schreiben von Landschaftsgedichten, S. 176f.; Etymologie, S. 178f.; Was alles zu einem Gedicht gehört, S. 180f.; Alte Gedichte (1961), S. 182; Ins Leere gesprochen, S. 183f. – Die schöne Zuversicht: Novemberscherzo, S. 187; Unter der Weide (3.–11.01.1946), S. 188; Im Nebel, S. 189; Winterabend (8.1.1946), S. 190; Fünf alte Sprüche, S. 191– 193; Der Wolkenbauer, S. 194; Der Baum, der hier in meiner Herdstatt loht, S. 195; Aus dunkelsten Tagen, S. 196f.; Eine schöne Frau verblüht, S. 198f.; Wie eine alte einsame Frau, S. 200; Im Mondlicht, S. 201; An ein alterndes Antlitz (1953), S. 202; Ich habe Kinder, die ich nicht kenne (19.5.1958), S. 203; Die Birne, S. 204; Das Sandglas, S. 205; Um den Traum zu erkunden (27.5.1960), S. 206f.; Für Dich (1961), S. 208f.; Zwei Fragmente (21.5.1959, 8.8.1963), S. 210; An meinen Baum, S.211f. (nach der nur lückenhaft im Gedächtnis aufbewahrten Urfassung Winter 1923/24 New York, bearb. 29.1.1963); Die Wandlung (24.3.–15.4.1966), S. 213f.; Die schöne Zuversicht (1.11.1957), S. 215; Nachw., S. 217–225. 29. Die Buche. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina. Mnchn 2009 (IKGS Vlg). Zusammengestellt v. A’ M’-S’. Hrsg. aus seinem Nachlass v. George Gutu, Peter Motzan und Stefan Sienerth. 469 S. – Rez. v. Harald Hartung [Vgl. Lit. 8]: „Die Buche [...] sollte sie deutsche und jüdische Autoren vereinen. Die politische Entwicklung verhinderte die Veröffentlichung. Was von dem gescheiterten Projekt erhalten blieb, liegt heute im Archiv des Nationalmuseums in Bukarest. Es sind zwei Versionen in neun Konvoluten, die dem ‚Buche’-Projekt zuzuordnen sind. Die Herausgeber haben sich entschlossen, die Version von Fassung A zu publizieren und ihr jene Gedichte anzufügen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Fassung B hinzugekommen wären.“
339
Sperber, Manès
SPERBER, MANÈS Psychologe, Romancier Pseudd.: Taras Achim; N.A. Menlos; C.L. Chauverau; Chauvraux; Jean Clémant; Paul Halland; A.J. u. Paul Haller; Jan Heger 12.12.1905 Zablotow (Galizien) – 05.02.1984 Paris, jüd. [Beerdigung Cim. Montmartre.] V: David S’, Kaufmann u. Geldverleiher, jüd.; M: Yetti Heger, jüd.; E: 1. Mirjam Reiter, jüd.; 2. Zemije Zivcona (Jenka), jüd.; K: Vladimir Friedrich Uri 1934; Dan André 1942 (Anthropologe); B: Milo (1911–1992), Schauspieler. Ausbildung: Mit drei Jahren Besuch des Cheders im Stetl, lernte Schrift u. Torah; Besuch d. Gymn. in Wien; Stud. d. Individualpsychologie bei A. Adler in Wien. Berufliche Stationen: Mit 16 trat M’ S’ in d. Kreis um Alfred Adler; wurde s. Schüler u. s. Mitarbeiter, später Ausbilder i. d. Berliner Ges. f. Individualpsychologie u. Doz. f. Psychologie an d. Hochschule f. Politik in Bln. Ab 1927 Parteiarbeit f. d. KPD in Bln, Bruch m. Adler, 1929 Spaltung der Ges. f. Individualpsycholgie, deren marxistischen Flügel S’ leitete. S’ intendierte, d. Kenntnisse der Ind. Psych. f. d. Fortschritt d. Arbeiterbewegung zu nutzen. 1934 i. Paris Auftrag f. d. Institut z. Studium d. Faschismus. 1942 i. d. Schweiz mit Schreibverbot belegt. 1945 Rückkehr n. Paris, Arbeit als Verlagslektor bei CalmanLévy. Nach s. Zeit in der KPD verarbeitete S’ als Schriftsteller seine Erfahrungen in Romanen, Essays u. einer gr. Autobiographie. 1973 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Sorbonne Paris. Lebensstationen: M’ S’ wuchs als Kind wohlhabender Eltern in sonst ärmlicher Umgebung auf; 1916 w. d. Kriegswirren Umzug von Zablotow nach Wien; Beitritt z. jüd. Jugendbewegung HaSchomer HaTzair; 1933 n. Verhaftung u. Widerfreilassung Emigration mit s. ersten Frau u. d. neugeborenen Sohn ü. Wien n. Jugoslawien, u. schließl., ohne Frau u. Sohn Vladimir, 1937 n. Paris. Trennung v. Ehefrau Mirjam, neue Lebenspartnerschaft m. Jenka, 2. Sohn 1942 in Südfrankreich, Heirat n. d. Krieg. Noch 1942 Flucht in d. Schweiz w. akuter Gefährdung in Frankreich. 1945 Rückkehr n. Paris, wo er bis z. s. Tode 1984 lebte. – Preise: 1971 Literaturpreis d. Bay. Akademie der schönen Künste; 1973 Hansischer Goethe-Preis; 1974 Lit.-Preis der Stadt Wien; 1975 Georg-BüchnerPreis; 1977 Gr. Österr. Staatspreis; 1977 Franz-Nabl-Preis; 1079 Prix Européen de l’Essai; 1979 Buber-Rosenzweig-Medaille; 1983 Friedenspreis d. Deutschen Buchhandels; 1983 Ehrenring d. Stadt Wien. Freundeskreis: Raymond Aron; Maria Becker; Wolf Biermann; Lion Feuchtwanger; Jean Grenier; Uri Zwi Grinberg; David Lazar; André Malraux; Arthur Koestler; Amos Oz; Alice Rühle-Gerstel; Otto Rühle; Friedrich Torberg; Meir Yaari; Leiser Zerwanitzer Politisches Engagement: Nach dem Eintritt i. d. KPD 1927 stellt S’ sein Leben u. Wirken zunächst ganz i. d. Dienst der Partei. Er hielt Vorträge, unterrichtete in Parteischulen, verfasste kulturpolitische Programme f. d. KPD. „Sein Bestreben, eine marxistische Sozialpsychologie auf individualpsycholog. Grundlage zu entwickeln u. zu propagieren, läßt ihn jedoch nicht nur in Bln aktiv sein, sondern auch im übrigen Deutschl., in Lettland, in Jugosl., wo er sowohl f. d. ind.psych. Bewegung arbeitet als auch m. Vertretern d. jugosl. KP wie M’ Krleza u. A’ Cesarec pol. zus.arbeitet, u. i. d. S.U., wo er 1931 organisatorisch an ein.
340
Sperber, Manès
Psych.kongreß in Moskau mitarbeitet und u.a. m. Bucharin u. Bela Kun zus.trifft.“ [Lit. 11, S. 566] In Paris Arbeit m. Willi Münzenberg für eine kommunist. Volksfrontpolitik. Nach den Schauprozessen 1936 in Moskau aber unüberwindb. Zweifel a. d. Linie der Komintern u. 1937 Austritt aus d. KPD. Abwendung v. Kommunismus u. schließl. umfassende ideologische Abrechnung m. d. Totalitarismus. „Anfang 1937, nach dem zweiten Moskauer Prozeß, bricht M’ S’ mit dem Kommunismus, u. es beginnt nicht nur ein Sturz, tiefer als der Abgrund, sondern auch eine Vervielfachung seiner Exile.“ [ebd. S. 570] Nach d. Austritt aus u. d. Abwendung v. d. KPD 1937 wurde M’ S’ v. deren Anhängern als Renegat verfemt, bes. nach d. mit A’ Koestler initiierten Kongresses f. kulturelle Freiheit 1950 in Bln. Zionistisches Engagement: S’ war kein Zionist, verfolgte aber das Werden des Staates Israel mit größter Anteilnahme. „Über die Palästina-Sache ist wohl viel oder gar nichts zu sagen. Die Sache rührt mich viel mehr an, als ich gedacht hätte. Wenn ich jünger wäre, würde ich nicht zögern hinzugehen. Meine Stellung ist so grotesk tragisch wie die Marxens gegenüber der Kommune: es war wohl falsch, das Ganze anzufangen, aber nun es so steht, ist es unausweichlich notwendig, alles dafür einzusetzen, dass es bestehen bleibe, oder wenn es untergehen müsste, dass es unsterblich sterbe.“ [M’ S’ an Arthur Koestler. Paris, 27. Mai 1948] Er reiste bis 1978 wiederholt n. Israel, knüpfte Freundschaften, wurde geehrt, trotz Misserfolg a. d. Habimah. Stellung zum Judentum: M’ S’ wuchs im jüd. Stetl in frommer chassidischer Familie auf, sprach Jiddisch, lernte als Kind im Cheder. Dennoch lebte er später sein Judentum nicht im Ritus der Religion, sondern verstand es als Verpflichtung, die Welt zu verbessern: „[...] ich hatte früh, seit dem 13. Lebensjahr, mit dem Glauben gebrochen, war zur revolutionären Bewegung gestoßen u. hatte aus Treue zu ihr vieles auf mich genommen – [...] Längst gehorchte ich nicht mehr den Geboten u. beachtete nicht mehr die zahllosen Verbote, die den Alltag des frommen Juden beherrschen. Aber die Zuversicht, mit der ich den Messias erwartet hatte, war die gleiche geblieben. Unser messianisches Gegenstück hieß revolutionäre Aktivität. In allem, was ich da lernte, erlebte u. unternahm, hörte ich nicht auf, Gründe f. d. messian. Zuversicht zu suchen. Es mag sein, daß ich darin auch heute noch fortfahre. Es mag sein, daß ich, seit ich denken kann, keiner Idee begegnet bin, die mich so überwältigt u. meinen Weg so stetig bestimmt hat wie die Idee, daß diese Welt nicht bleiben kann, wie sie ist, u. daß sie ganz anders, besser werden kann u. daß sie es werden wird.“ [W. 25, S. 38] „1943 erfuhr S’ in Zü. Dann von einem Augenzeugen, der aus Trebl. entkommen war, wie die Schtetl entvölkert u. wie die Juden umgebracht wurden. Die negative Gewissheit über das Unfassbare führte zur einschneidensten Zäsur in S’s Leben. Seit jener Zeit, schreibt S’ später, sei jahrzehntelang kaum ein Tag vergangen, an dem er die Gleichgültigkeit habe vergessen können, mit der die Welt die Vernichtung des jüd. Volkes habe geschehen lassen. Die jüdische Frage, die er nach seinem Rückzug aus dem Schomer als bedeutungslos erachtet hatte, weil sie durch die kommende solzialist. Weltrevolution gelöst würde, rückte nun wieder in d. Vordergrund. S’ entwickelte ein neues, reflektiertes Verhältnis zum eigenen Judesein. Es begann eine andauernde Beschäftigung m. d. jüd. Tradition u. mit d. Zukunft d. jüd. Volkes.“ [Rudolf Isler i. d. NZZ v. 01.07.2006] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Hrsg.: ZEITSCHRIFT FÜR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE; Mitarb.: DIE ZUKUNFT (Paris); Hrsg.: DIE UMSCHAU, Mainz (FBZ); PREUVES, Paris; EXPRESS; EVEDENCES, Paris; NEW YORK TIMES Book Review; ENCOUNTER. 341
Sperber, Manès
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Originalität und Echtheit. In: Robert Neumann, Stimmen der Freunde. Der Romancier u. sein Werk. Zum 60. Geb.tag am 22.05.1957. Wien, Mnchn, Basel 1957, S. 39–41; 2. Churban oder Die unfaßbare Gewißheit (Der Monat, Bln Mai 1964) In: Die Kontroverse. Hannah Arendt, Eichmann u. die Juden. Mnchn © 1964, S. 9–32; 3. Vorwort. Mendel Mann, Das Haus in den Dornen. Erzz. Aus d. Jiddischen v. Harry Maòr. Mit Reproduktionen nach Radierungen v. Marc Chagall. Zürich [o. J.] © 1965, S. 7–11; 4. Die Liebe und Casanova. Essay. In: Erich Loos (Hrsg.), Giacomo Casanova Chevalier de Seingat. Geschichte meines Leben. Übers. v. Heinz von Sauter. Bd XI. Bln 1967, S. 7–22; dass. Neuausg. Bd 11/12. Bln 1985; 5. Zum 80. Geb.tag des Anekdotenfängers. In: Geburtstagspost für N. O. Scarpi. Von Freunden und seinem Verleger Werner Classen mit herzlichen Glückwünschen überreicht 18.04.1968. [o. O.] 1968, S. 44–46; 6. Vorwort. Josef Czapski, Unmenschliche Erde. Ffm, Wien, Zürich 1969, S. 9–15; 7. Nachw.: Paris, Sept. 1973 M’ S’. Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 100 Holzschnitte von Karl Rössing. Ffm 1974, S. (5–22); 8. Wien im Rückblick. In: Im Brennpunkt, ein Österreich. 14 Beiträge auf der Suche nach einer Konstante. Hrsg. v. Manfred Wagner. Wien © 1976, S. 61–66; 9. Vorwort. Joseph Caspar Witsch. Briefe 1948–1967. Hrsg. v. Kristian Witsch. Köln [o. J.] © 1977, S. 9–13; 10. Das Österreichische an Alfred Adler. Erinnerungen – Fragmente. In: Ein Österreicher namens Alfred Adler. Seine Individualpsychologie – Rückschau u. Ausblick. Hrsg. v. Erwin Ringel u. Gerhard Brandl. Wien 1977, S. 34–47; 11. Friedrich Torberg. In: Der Weg war schon das Ziel. Festschrift für F’ T’ zum 70. Geb.tag. Hrsg. v. Josef Strelka. Mnchn, Wien 1978, S. 225–232; 12. Beitrag. In: „Mein Judentum“ Hrsg. v. Hans Jürgen Schultz. Stuttg. 1978, S. 178–195; 13. Geleitw.: Paris, März 1980 M’ S’. Alice Rühle-Gerstel. Der Weg zum Wir. Versuch einer Verbindung von Marxismus und Individualpsychologie. Mnchn © 1980, S. 3f.; 14. „Geteilte Einsamkeit“ – Der Autor und sein Leser. In: SZ, 10.10.1981; 15. Die zwischenmenschliche Beziehung im therapeutischen Prozeß. (Vortr. geh. in Aachen am 20.05.1979). Geleitw. zu: Die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ein Lehrbuch. Hrsg. v. Rainer Schmidt. Stuttg., Bln, Köln, Mainz 1982, S. 13–24; 16. „Über Ethos, Freiheit und Einsamkeit des Schriftstellers.“ In: Das Pult, Nr. 68, 1983, Schließfach 12, St. Pölten/Österr.; 17. Ein Moralist als Zeuge des Jahrhunderts. In: Friedrich Uttitz, Zeugen der Revolution. Mitkämpfer Lenins und Stalins berichten. Köln 1984, 153–175. Nachlass: Manès-Sperber-Archiv, Bln; Lit.archiv der ÖNB, Wien; DLA Marbach 17 Mappen. – Autographen: zahlrr. Autogrr. in DLA Marbach. [u.a.: Günter Abramzik, Hanns Arens, Hilde Claassen, Erich Kästner, Kurt Kläber, Karl Korn, Marcel Reich-Ranicki, Hans Schwab-Felisch.] Briefe: 1. Joseph Caspar Witsch. Briefe 1948–1967. Hrsg. v. Kristian Witsch. Köln [o. J.] © 1977, S. 112–115, 156–160, 179–181, 206–210, 273–275, 290–298 [Vgl. Beitr. 9]; 2. Friedrich Torberg, In diesem Sinne... Briefe an Freunden und Zeitgenossen. Mnchn, Wien 1981: Briefwechsel Torberg / Sperber (v. 12.10.1960 – 26.06.1979), S. 381–397. Literatur: 1. Robert Neumann über M’ S’. In: Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem andern Jahr. Mnchn, Wien Basel 1968, Bl. 5/6; 2. F.A.Z., Büchner-Preis 1975. „[...] an den Schriftsteller M’ S’ (Paris) verliehen. [...]“ In: FAZ, 09.07,1975; 3. Wolfgang Kraus (Hrsg.), Schreiben in dieser Zeit. Für M’ S’. Wien [o. J.] © 1976, 197 S., Bibliogr. 342
Sperber, Manès
M’ S’, S. 195–197; 4. Dino Larese, Besuch bei M’ S’. Amriswil 1980, 32 S.; 5. Ansprachen aus Anlaß d. Verleihung d. Friedenspreises d. Dt. Buchhandels/Börsenverein d. Dt. Buchhandels e. V. Ffm 1983, 56 S.; 6. Patricia Crampton (Transl.), M’ S’. Bonn 1983 (Inter Nationes), 31 S.; 7. Meret Meyer (Hrsg.), Wilhelm Unger, „Wofür ist das ein Zeichen?” Auswahl aus veröff. u. unveröffentlichten Werken des Kritikers u. Autors. Köln 1984, Hader mit Gott – Ein frommer Rebell: M’ S’, S. 212f. (Erstveröff. Kölner Stadt-Anzeiger, 10.10.1974); 8. Alfred Paffenholz, M’ S’ zur Einführung. Hannover 1984, 104 S. = SOAK-Einführungen 16; 9. Heinz Friedrich (Hrsg.), Sein letztes Jahr. Mit Beitrr. v. M’ S’, Jenka Sperber u. Siegfried Lenz. Mnchn 1985, 113 S.; 10. Mirjana Stancic, M’ S’ – Leben u. Werk. Ffm 2003, 687 S. [Die Biographie erschließt das gesamte Leben u. literarische Schaffen]; 11. Friedrich Stadler, Vertriebene Vernunft, Bln [u.a.] 2004, 584 S.; 12. Rudolf Isler, M’ S’. Zeuge des 20. Jahrhunderts. Eine Lebensgeschichte Vorwort: Daniel Cohn-Bendit. Aarau 2004; 13. Robert G. Weigel (Hrsg.), Vier große galizische Erzähler im Exil: W. H. Katz, Soma Morgenstern, M’ S’ u. Joseph Roth. Ffm 2005, 189 S.; 14. Köhler u. Mertens v. Bohlau, Justizpalast in Flammen. Ein brennender Dornbusch: Das Werk v. M’ S’, H. v. Doderer u. E. Canetti angesichts d. 15. Juli 1927, Wien 2005; 15. Mirjana Stancic u. Marcus G. Patka, Die Analyse der Tyrannis – M’ S’. Wien 2005, 192 S.; 16. Film: Rudolf Isler u. Christian Labhart: Manès Sperber – ein treuer Ketzer. Schweiz 2005, DVD, 53 min. Bibliographie: [Lit. 3, S. 195–197]; Bibliogr. d. Werke in: Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz. (zahlrr. Zeitungsartikel über S’ ab 1961 bis z. Gegenwart) Werke: 1. Alfred Adler. Der Mensch u. seine Lehre. Ein Essay. Mnchn 1926 (J. F. Bergmann), 39 S., 1 Titelb. 2. Hrsg.: Zeitschr. f. individualpsychol. Pädagogik u. Psychohygiene. Mit Beil. Sachlichkeit. Mitteilungsbl. d. Sektionen d. Internat. Vereins f. Individualpsychologie. Schriftl.: Hermann Laasch. Jg. 1 Bln 1928 (A. Hoffmann’s Vlg), 12 Hefte. H. 1/März 24 S. – Erscheinen m. Jg. 1 H. 9–10 eingestellt! 3. Zur Analyse der Tyrannis. Das Unglück begabt zu sein. Zwei sozialpsychologische Essays. Paris 1939 (Vlg Science et Litterature), Schriften zu dieser Zeit 2/3; 159 S. Dass. Wien 1975 (Europaverlag), 184 S. – Umschlag von Georg Schmid. [Widm.:] „Im Gedenken an meinen Freund Alexander Weissberg (08.10.1901 – 04.04.1964)“. – Vorw. u. Rückblick, S. 9–21 [Die Neuaufl. unverändert gegenüber der von 1939.] Paris, Nov. 1974. Zur Analyse der Tyrannis S. 23–104. [Motti:] „Dabei (im Gespräch mit Dionysios) führte Platon den Beweis, daß alles andere eher die Bezeichnung Tapferkeit verdiene als ein Tyrann.“ (Plutarch: Dion.) „Die Sucht, über die Geister zu herrschen, ist die stärkste aller Leidenschaften.“ (Napoléon, Maximes et pensées, choisies par Honoré de Balzac.); Vorw., S. 25–29; I. Widerspruch u. Überwindung, S. 30– 40; II. Sein u. Schein, S. 41–48; III. Die Vorrausetzungen der Tyrannis, S. 49–64; IV. Auf dem Wege zur Macht, S. 65–77; V. Die Gewaltherrschaft, S. 78–94; VI. Führung u. Tyrannis, S. 95–104. Wien, Okt. 1937. Das Unglück, begabt zu sein: Vorw.,
343
Sperber, Manès
S. 107–112; I. Kompensation u. Überkompensation, S. 113–134; II. Das Distanzproblem, S. 135–153; III. Das Wertproblem, S. 154–168; IV. Die Begabung als gesellschaftl. Problem, S. 169–179; V. Ausblick, S. 180–184. Paris, Sommer 1938. „Als seine wichtigste Schrift bezeichnet Sperber die1938 verfasste Studie ‚Zur Analyse der Tyrannis’, die Nationalsozialismus und Stalinismus gleichermaßen demaskiert. Im Kalten Krieg tritt Sperber vielfach als Mahner und moralisches Gewissen in Erscheinung und gehört zu den bedeutendsten Intellektuellen europäischen Formats. Seine Analysen in Radio- und TV-Diskussionen über den Kalten Krieg und für die Verteidigung der Demokratie sind legendär.“ PID Wien 18.01.2006. 4. Der verbrannte Dornbusch. R. Mainz 1949 (Internationaler Universum-Vlg), VIII, 405 S. (Erster Teil der Trilogie „Wie eine Träne im Ozean”). Dass. ebd. 1950, 1.–3. Tsd, 605 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Umschlagentwurf von Peter Scherling, Welt-C beim Vlg Calmann-Lévy, Paris und beim Verf. Die Legende vom verbrannten Dornbusch S. 5–8 [die einzelnen Teile sind hier mit Jahreszahlen versehen:] 1. Teil. 1931. Die nutzlose Reise, S. 9–136; 2. Teil. 1932. Die Vorbereitung, S. 136–233; 3. Teil. 1934. „Nicht die Toten werden Gott preisen...“, S. 235–483; 4. Teil. 1937. „... noch die ins Schweigen hinabsteigen“, S. 485–604. 5. Tiefer als der Abgrund. 1950. (Zweiter Teil der Trilogie „Wie eine Träne im Ozean“) 6. Die verlorene Bucht. R. Köln, Bln 1955, Kiepenheuer u. Witsch, (3. Teil der Trilogie „Wie eine Träne im Ozean“). 1.–3. Tausend, 350 S. – 1. Teil: Unterwegs, S. 7–31 [ohne Einteilung]; 2. Teil: Die Djura-Brigade, S. 33–170 [5 Kap. o. T.]; 3. Teil: ... wie eine Träne im Ozean, S. 171–272 [5 Kap.]; 4. Teil: Ohne Ende, S. 273–351 [3 Kap.] Dass. Ffm 1957 (Büchergilde Gutenberg), 351 S. – Alle deutschsprachigen Rechte beim Vlg Kiepenheuer u. Witsch, Köln, Bln. 7. Die Achillesferse. Essays. Titel der Originalausgabe Le Talon d’Achille. Aus d. Frz. v. Suzanne Heintz. Die Übersetzung des Vorwortes besorgte der Autor. Köln, Bln 1960 (Kiepenheuer u. Witsch), 257 S. – Vorbemerkg zur dt. Ausg., S. 9–10: „Nicht ohne Hemmung lege ich die in diesem Bande vereinigten sechs Essays dem dt. Leser vor. Zum ersten Male wende ich mich an ihn in einer dem Übersetzer entlehnten Sprache: In der Tat wurden diese Aufsätze französisch abgefaßt und [...] zuerst in Frankreich veröff. [...] so verschieden die in dieser Sammlung behandelten Themen sein mögen, in ihnen allen geht es um die Selbsterkenntnis des Menschen unserer Zeit: um Wissen, Gewissen und Bewußtsein.“ Paris, Febr. 1960 M’ S’. – Vorw., S. 11–28. Positionen (Ein Essay über die Linke), S. 29–100; Die polizistische Geschichtsauffassung, S. 101–129; Über den Haß, S. 131–160; Vom Elend der Psychologie (Für Constantine Fitzgibbon), S. 161–202; Die falschen Situationen (T. E. Lawrence u. seine zwei Legenden), S. 203–240; Das Publikum u. seine Idole, S. 241–257. Dass. Ffm u. Hamb. 1969 (Fischer Bücherei) = Fischer Bücherei 1041, = Bücher des Wissens. Lizenzausg. Kiepenheuer u. Witsch, Köln, Bln. Gekürzt um die Essays „Vom Elend der Psychologie“ u. „Die falschen Situationen“, 121 S.
344
Sperber, Manès
8. Wie eine Träne im Ozean. Romantrilogie. Köln, Bln 1961 (Kiepenheuer), Dünndruckaus. 1035 S. – enth.: Der verbrannte Dornbusch – Tiefer als der Abgrund – Die verlorene Bucht. Dass. Ffm, Wien, Zürich 1962 (Büchergilde Gutenberg); © 1961 by M’ Sperber. Alle deutschsprachigen Rechte bei Vlg Kiepenheuer u. Witsch, Köln, Bln. Vorw., S. 5– 6 Paris, Mai 1961 M’ S’. – Inhaltsvz., S. 1037; Vorw. u. Inh. siehe Ausg. 1971! Dass. I. Der verbrannte Dornbusch Ffm, Bln, Wien 1971 (Ullstein) = Ullstein Buch Nr. 2813 ungek. Ausg. Mit Genehmigung des Vlgs Kiepenheuer u. Witsch, Köln. © 1961 by M’ Sperber, 349 S. – Vorw., S. 5f.: „Die vorl. endgültige Fassung dieses trilogischen Romans erscheint dem Leser lang genug, doch für den Autor bleibt sie ein Fragment. Allerdings dünkt mich alles, was ich schreibe, Stückwerk – Bruchteile eines Ganzen, das abzuschließen mich der Tod hindern wird, sofern Krankheit, Müdigkeit oder Verzicht nicht vorher dem schriftstellerischen Abenteuer ein Ende setzt. Die ersten Abschnitte dieses Werkes sind im Winter 1940 entstanden – mitten in der ,Zeit der Verachtung’. Ich schrieb, wie der einsame Wanderer, verloren in tiefer Nacht, singen oder zu sich selber sprechen mag. Der Versuchung, ein Schriftsteller zu werden, hatte ich seit meiner frühen Jugend widerstanden. Diesmal aber gab ich endlich nach, denn nicht zu schreiben, war nun schwerer geworden, als zu schreiben. [...] Ich füllte Seite um Seite [...] nicht um die verlorene Zeit zu suchen, sondern um aufs neue die Hoffnung zu erleben, die inzwischen vernichtet worden war, und um ihren Sinn zu entdecken. [...] Ich schrieb – nach berühmten Muster – für alle und für keinen; in Wahrheit dachte ich an die noch Ungeborenen, die heute die Jungen sind. Sie, hoffte ich, würden nicht erst das Mißverständnis der falschen Identifikationen überwinden müssen, um zu begreifen, daß es sich hier weder um einen Autobiographie noch um einen Schlüsselroman handelt, daß die Politik nur Rohstoff, aber nicht das Thema ist, daß ich nicht die Wirklichkeit abkonterfeien wollte; daß ich weder die allgemeinen Geschehnisse beschreiben, noch die Gründe von Sieg und Niederlage erklären wollte. Den jungen [...] mag es leichter fallen als so vielen meiner überaus wohlwollenden Kritiker in der ganzen Welt, zu durchschauen, daß ich keine Gewißheiten zu bieten habe, sondern nur Fragen spruchreif mache; daß Charaktere, Situationen, Handlungen, daß Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen hier nur dann behandelt werden, wenn sie in sich ein Gleichnis bergen. [...] Dieser trilogische Roman hat nur scheinbar ein Ende, ihm fehlt überdies eine tröstliche Moral. Wie so viele andere Schriftsteller vor ihm, hat der Autor seinen Lesern nur eines angeboten – mit ihm seine Einsamkeit zu teilen. Vielleicht ist dies die einzige Form der Gemeinschaft, in der jene zueinander finden, die aus der gleichen Quelle den Mut schöpfen müssen, ohne Illusionen zu leben.“ Paris, Mai 1961 M’ S’. Die Legende vom verbrannten Dornbusch, S. 7–8, 1. Teil: Die nutzlose Reise [7 Kap. o. T.], S. 9–81; 2. Teil: Die Vorbereitung, S. 82–133 (4 Kap.); 3. „Nicht die Toten werden Gott preisen..., S. 134–275 (9Kap.); 4. ... noch die ins Schweigen hinabsteigen“, S. 276–349 (3 Kap.) Gez. Cagnes sur Mer – Zürich – Paris, 1940–1948. Dass. II. Tiefer als der Abgrund, ungek. Ausg. Ffm, Bln, Wien 1971 (Ullstein) Ullstein Buch Nr. 2814. Mit Genehmigung des Vlgs Kiepenheuer u. Witsch, Köln, 187 S. – gez. Paris, 1949–1950. Dass. III. Die verlorene Bucht, Ffm, Bln, Wien 1971 (Ullstein), Ullstein Buch Nr. 2815 345
Sperber, Manès
ungek. Ausg. Mit Genehmigung des Vlgs Kiepenheuer u. Witsch Köln. © 1961 by M’ Sperber, 250 S. – Inh.: 1. Teil: Unterwegs, S. 5–37 (2 Kap. o. T.); 2. Die DjuraBrigade, S. 38–129 (5 Kap.); 3. Wie eine Träne im Ozean, S. 130–197 (5 Kap.); 4. Ohne Ende, S. 198–250 (3 Kap.) Paris, 1950–1951. Dass. unveränd. fotomechan. Nachdr., 2. Aufl., 13.–22. Tsd. Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 1033 S., (dtv, 1579). Lizenz d. Europa-Vlg, Wien. Dass. unveränd. fotomechan. Nachdr. 6. Aufl. 63.–77. Tsd. ebd. 1984. 9. Hrsg.: Essay. Nathalie Sarraute, Zeitalter d. Argwohns. Über den Roman. Aus d. Franz. v. Kyra Stromberg. Köln, Bln 1963 (Kiepenheuer u. Witsch), 112 S. 10. Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie. Ffm 1971 (Fischer Taschenbuch Vlg), 200 S. – Lizenzausg. mit freundl. Genehm. des Vlgs Fritz Molden, Wien, Mnchn, Zürich © M’ Sperber, Paris, 1970, ungek. Ausg., Fischer Taschenbuch, Bücher des Wissens. [Motto:] Es gibt keine absolute Wahrheit, was aber einer solchen noch am nächsten kommt, ist die Gemeinschaft. Alfred Adler. Dass. Ffm, Bln, Wien 1983 (Klett-Cotta im Ullstein Taschenbuch) Ullstein Buch Nr. 39074, ungek. Ausg. © 1970 by M’ Sperber, Paris, 301 S. – Vorw., S. 9–16; Inh.: 1. Teil: Anfänge – Bruch – Neues Beginnen (Einl., S. 19–31; 2 Kap. o. T.); 2. Teil: Die Psychologie des „Als ob“. Minderwertigkeitsgefühl, Kompensation, Überkompensation, Minderwertigkeitskomplex, Lebensflucht, S. 73–144 (Kap. 3–5); Intermezzo, S. 145–154; 3. Teil: Heilen und Bilden (Psychotherapie, Heilerziehung, Selbsterziehung; Bewußtmachung u. Selbstbefreiung; Lernen u. Training (Kap. 6–8), S. 155–251; 4. Teil: Nach fünfzig Jahren Rückblick – Ausblick (Kap. 9, 10), S. 253– 296; Biographie, S. 297–298; Namenreg., S. 299–301. 11. Wir und Dostojewskij. Eine Debatte mit Heinrich Böll, Siegfried Lenz. André Malraux, Hans Erich Nossack, geführt von M’ S’. 1.–5. Tausend. Hamb. 1972 (Hoffman u. Campe), Analyse – Dokumente – Pamphlete, 103 S. – M’ Sperber: Fjodor M. Dostojewskij – Ein biographischer Essay, S. 7–53; Dostojewskij – heute? Ein Fragebogen, S. 55–59 [die Fragen wurden an die oben genannten Schriftsteller gerichtet] Die Debatte, S. 61–103. 12. Leben in dieser Zeit. Sieben Fragen zur Gewalt. Wien [o. J.] © 1972 (Europavlg), 188 S. Umschlag von Georg Schmid – Inh.: I. Leben in dieser Zeit, S. 9–27; Taten der Gewalt (Die Schreckensherrschaft oder Die Gewalt von oben, S. 29–50; Revolution oder Die Gewalt von unten, S. 51–73); Der vielfache Tod des Wladimir Iljitsch, S. 75–98; Wider den Zeitgeist, S. 99–122. II. Der Mensch u. seine Taten, S. 125– 145; Der Attentäter, S. 147–188 [über den Mord an John F. Kennedy] 13. Die Wasserträger Gottes. (Erster Teil der dreiteiligen Autobiographie „All das Vergangene…“) Wien 1974 (Europavlg), 260 S. – Umschlag u. Einbd von Georg Schmid. [Motto:] „And all our yesterdays have lighted fools the way to dusty death.“ Shakespeare, Macbeth. 1. Teil: Die Wasserträger Gottes, S. 7–116; 2. Teil: Krieg u. Flucht, S. 117–170; 3. Teil: Ende u. Anfang, S. 171–260. [ohne weitere Einleitung] Dass. ebd. Jugenderinnerungen 1975.
346
Sperber, Manès
Dass. ungek. Ausg., 4. Aufl., 36.–45. Tsd. Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch Vlg), 185 S. – Lizenz d. Europa-Vlg, Wien. Dass. ungek. Ausg. 5. Aufl. 46.–55. Tsd. ebd. 1983. Dass. 7. Aufl. 66.–73. Tsd, ebd.1985. 14. Die vergebliche Warnung. (Zweiter Teil der dreiteiligen Autobiographie „All das Vergangene...“) Umschlag und Einband von Georg Schmid. Wien 1975 (Europavlg), 325 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Erster Teil: Auf der Brücke, S. 7–164. Zweiter Teil: Die vergebliche Warnung, S. 165–325. Dass. ungek. Ausg., 3. Aufl., 17.–20. Tsd., Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch Vlg), 241 S., 4. Aufl. 21.–30. Tsd. 15. Bis man mir Scherben auf die Augen legt. (Dritter Teil der dreiteiligen Autobiographie „All das Vergangene...“) Wien 1977 (Europavlg), 378 S. + 4 S. Werkanzeige. d. Autors. Dass. ungek. Ausg., 2. Aufl., 13.–18. Tsd. Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch Vlg), 279 S. 16. Individuum und Gemeinschaft. Versuch einer sozialen Charakterologie. Stuttg. 1978 (Klett-Cotta), Konzepte der Humanwissenschaften – Angewandete Wissenschaft, 326 S. – Inhaltsvz., S. 5–6; Vorangestelltes Nachw. – anstatt eines zweiten Vorw., S. 7– 14, Paris, im August 1978 M’ S’; Vorw., S. 15–16, Zagreb, im Mai 1934 M’ S’; Personenvz., S. 320–321; Sachvz., S. 322–326. Dass. Ffm 1980 (Büchergilde Gutenberg), 326 S.; Inh.: I. Voraussetzungen (6 Vorlesungen), S. 17–91; II. Grundlegende Feststellungen, S. 92–173 (Vorlesung, S. 7– 13); III. Angst u. Zwang, S. 174–319 (Vorlesung, S. 14–19); Personenvz., S. 320– 321; Sachvz., S. 322–326. 17. Churban oder Die unfaßbare Gewißheit. Essays. Wien, Mnchn, Zürich 1979 (Europavlg), 278 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen – Mit Ausnahme der Essays „Bis ans Ende aller Tage?“ u. „Mein Judesein“ sind alle in diesem Bd enthaltenen Aufsätze frz. geschrieben und vom Autor selbst ins Deutsche übersetzt worden. S. 4. – Inh.: 1. Teil: Bis ans Ende aller Tage?, S. 9–42 (Paris, den 25. Juni 1979); Mein Judesein, S. 43–64; Churban oder Die unfaßbare Gewißheit, S. 65– 100 [dieses Kap. ist glatt herausgerrissen!!]; Kleines Memorial, S. 101–110 (Juni 1952). 2. Teil: Die späte Reise, S. 113–116 (Februar 1958); Israelitisches Tagebuch, S. 117–147 (April 1958); In tiefer Bangnis..., S. 149–160; 3. Teil: Schicksal einer Literatur, S. 163–177; Scholem Alejchem, S. 179–195; Joseph Opatoshu, S. 197– 203; H. Leivick, S. 205–208; Jacob Glatstein, S. 209–212; Mendel Mann, S. 213– 216; Isaak Babel, S. 217–228. Dass. Ungek. Ausg. Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 149 S. 18. Der freie Mensch Zürich 1980 (Vlg der Arche), 48 S. 19. Nur eine Brücke zwischen Gestern und Morgen. Umschlag und Einband von Wilhelm Kögl. Lektorat Peter Dempe. Illustrationen von Heinrich Sussmann. Wien, Mnchn, Zürich 1980 (Europavlg), 159 S. – Inh.: Existenzen, S. 39; Zeitgenossen, S. 41–99; Schmerzliches Gelächter, S. 101–134 [vorwiegend über den jüd. Witz]; Ge347
Sperber, Manès
dächtnis, S. 135–159 [4 Initialen, 13 farb. Zeichnungen i. T.] Dass. ungek. Ausg. Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch Vlg), 108 S. Lizenz d. Europavlg. 20. Mitverf.: Siegfried Lenz. Gespräch mit Manès Sperber und Leszek Kolakowski. Hrsg. u. mit e. Vorw. v. Alfred Mensak. Hamb. 1980 (Hoffmann u. Campe), 1. Aufl., 127 S. – Inh.: Handel – für ein unerreichbares Ziel. S’ Lenz im Gespräch mit M’ Sperber, S. 15–79 (aufgezeichnet im Fernsehstudio von Radio Bremen 07.03.1979); Denken – oder die Nötigung zur Selbstbestimmung. S’ Lenz im Gespräch mit L’ Kolakowski, S. 81–121 (aufgezeichnet ebd. 30.10.1979) Über die Autoren, S. 122–127. 21. Essays zur täglichen Weltgeschichte. Umschlag u. Einband von Wilhelm Kögl. Wien, Mnchn, Zürich 1981 (Europavlg), 719 S. – Vorbemerkg, S. 7–14: „[...] Als skeptischer, ja kritischer Humanist habe ich dem Leser mit keinem Wort irgendeine Unbedingtheit versprochen, sondern – zum Teil nur fragmentarische – Einsichten in das Ausmaß unserer Bedingtheit. Und damit die Möglichkeit, fortab nicht nur als deren Objekt zu denken, zu planen und zu handeln. In allem, was ich je geschrieben habe, ging es mir nie um die imaginäre Freiheit in irgendeinem Paradies, sondern um unsere Selbstbefreiung innerhalb der conditio humana.“, S. 14, Brengues, Juli 1981 M’ Sperber. Inh.: 1. Buch. Die Achillesferse. (Le Talon d’Achille. Aus d. Frz. v. Suzanne Heintz. Übers. d. Vorw. vom Autor): Vorw., S. 17–33; I. Teil: Ideologie u. mörderische Fiktion (Positionen. Ein Essay über die Linke, S. 37–102; Die polizistische Geschichtsauffassung, S. 103–129; Über den Haß, S. 131–157. (Dez. 1952 – Jan. 1953; Dez. 1953 – Febr. 1956); II. Teil: Weltliche Mystizismen: Vom Elend der Psychologie (I. Der Psychologe u. seine Vergangenheit, S. 161–172; II. Freud u. seine Psychoanalyse, S. 172–200. Okt. 1954); Die falschen Situationen. T. E. Lawrence u. seine zwei Legenden, S. 201–236. Juli 1955; Das Publikum u. seine Idole, S. 237– 252. 2. Buch. Zur täglichen Weltgeschichte: Vorw., S. 255–258. Paris, 15. März 1967; I. Teil. Die falsche Alternative (Geschick u. Mißgeschick der Intellektuellen in der Politik, S. 261–284. Okt. 1965; Die falsche Alternative, S. 285–290. Mai 1963; Der Fall Mihajlov. Zur unbewältigten Vergangenheit des Kommunismus, S. 291– 311. Sept. 1965; Wallfahrt nach Utopia, S. 313–331. Jan. 1966. II. Teil. Besiegte Sieger (Willi Münzenberg, S. 335–348. April 1968; Djilas oder Die bestrafte Reue, S. 349–369. 1. Mai 1962; Charles de Gaulle oder der besiegte Sieger, S. 371– 407. Nov. 1965; Postscriptum, S. 408–411. Jan. 1971). 3. Buch. Leben in dieser Zeit. Sieben Fragen zur Gewalt. 1. Teil. Wider den Zeitgeist (Leben in dieser Zeit, S. 417–438. März 1972; Das Wüten der Gewalt [I. Die Schreckensherrschaft oder Die Gewalt von oben, S. 439–464. Mai 1969; II. Revolution oder Die Gewalt von unten, S. 465–491. Nov. 1970]; Der vielfache Tod des Wladimir Iljitsch, S. 493–520. Jan. 1970; Wider den Zeitgeist, S. 521–548. Frühling 1968). II. Teil. Die Reichweite unseres Tuns (Der Mensch u. seine Taten, S. 551–575. 1964; Der Attentäter [Vorbemerkg, S. 577–578. Frühling 1972] S. 577–624. Frühling 1965; Die Nachfahren des Herostratos. Zur Psychologie des Terroristen, S. 625–631. Juni 1975). 4. Buch. In dieser rauhen Welt. Zur Dialektik von Anpassung u. Widerstand, S. 635–655. Febr. 1980; Der freie Mensch, S. 657–677. Frühling 1970; Der prospektive Mensch u. seine Utopien, S. 679–691. Herbst 1976. Vom Mißgeschick deutscher Intellektu348
Sperber, Manès
eller in der Politik (Carlo Schmid dem Freunde), S. 693–711. 31. Dez. 1977; Stufen der praktikablen Unwissenheit, S. 713–719. Hebst 1968. 22. Hrsg.: Hermann Hesse. Prix Nobel. Lettres (1900–1962). Choix établii par M’ Sperber. Traduit de l’allemand par Edmond Beaujon. Paris [o. J.] © 1981 (Calmann-Lévy), 218 S.: Collection „Traduit de“ – dirigée par M’ Sperber (Extrait du Datalogue) 23. Individuum und Gemeinschaft. Versuch einer sozialen Charakterologie. Ffm, Bln, Wien 1981 (Klett-Cotta im Ullstein Taschenbuch), Ullstein Buch 39023; 326 S. – Ungekürzte Ausgabe, © Ernest Klett Sttutg. 1978 24. Die Wirklichkeit in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Freiheitsgedanke in der europäischen Literartur. 2 Vorträge. Mnchn 1983 (), 70 S. (Position, Bd 1). Pp. 25. All das Vergangene... Die Wasserträger Gottes. Die vergebliche Warnung. Bis man mir Scherben auf die Augen legt. Wien, Mnchn, Zürich 1983 (Europavlg), 3. Aufl. 16.–19. Tsd, 936 S. – Inhaltsvz., S. 5, Vorbemerkg, S. 7–10 Paris, Mai 1983 M’ S’. (Dreiteilige Autobiographie) 26. Sieben Fragen zur Gewalt. Leben in dieser Zeit. Ungekürzte Ausg., 4. Aufl. 25.–30. Tsd. Mnchn 1983 (Dt. Taschenbuch-Vlg), 187 S. = dtv 1351. 27. Wolyna. Mit e. Vorw. v. André Malraux. Wien, Mnchn, Zürich [o. J.] © 1984 (Europavlg), 106 S. [mit aufgekl. Fotos S. 2] + Msk.-Heft, S. 291–405. – Vorbemerkg, S. 7. Der Vlg [Sonderausg. der in sich geschlossenen Erz. aus dem 3. Bd der Trilogie „Qu’une larme dans l’ocean“.] Vorw., S. 8–17 von A’ Malraux [mit 4 Fotos i. T.] 28. Ein politisches Leben. Gespräch mit Leonhard Reinisch. 1. Aufl. Stuttg. 1984 (Deutsche Vlgs-Anstalt), 119 S. [mit Foto auf vord. Einbd] – Vorw., S. 7–10 M’ Sperber, Einleitung, S. 11–13 L’ Reinisch. 1. Gespräch: Wie wird ein Mensch in sein politisches Schicksal hineingeboren?, S. 15–27; 2. Wie wird der Mensch durch Elternhaus u. Schule in die Politik hineingezogen?, S. 28–43; 3. Wie wird der junge Mensch mit einer Parteiendemokratie konfrontiert oder in einer Diktatur uniformiert?, S. 44–58; 4. Wie erfährt der Mensch dieses Jahrhunderts die demokrat. u. diktator. Führer, wie groß ist sein kritischer Instinkt sich der Verführung zu entziehen?, S. 59–71; 5. Wie lebt man u. erlebt man als Untertan, als Rebell oder als Revolutionär sein politisches Leben?, S. 72–85; 6. Wie kommt man mit seinem polit’ Schicksal zurecht oder scheitert an ihm?, S. 86–99. M’ Sperber – im Kreuzfeuer der Zeiten, S. 101– 117, L’ Reinisch. Biografische Notiz, S. 119. 29. Geteilte Einsamkeit. Der Autor und sein Leser. Wien, Mnchn, Zürich 1985 (Europavlg), 275 S. – Die Essays dieses Bds sind vom Autor in dt. Sprache verfasst worden – mit zwei Ausnahmen: „Des Autobiographen verborgene Zeit“ wurde von Hans Wolfschütz aus dem Amerikan. übersetzt, ,Knut Hamsun’ von Regina Zwerger aus dem Frz. – Inh.: 1. Teil: Über Literatur: Wirkungen u. Nachwirkungen der Literatur, S. 11–27; Die Wirklichkeit in der Literatur des 20. Jahrhunderts, S. 29–55; Des Autobiographen verborgene Welt, S. 57–64; Vom Charakter der französischen Literatur, S. 65–72. 2. Teil: Faszination u. Herausforderung Friedrich Nietzsche, S. 349
Speyer, Wilhelm
75–129; Fjodor M. Dostojewski, S. 131–196; Knut Hamsun, S. 197–210. 3. Teil: Zeitgenossen u. Freunde: André Malraux, S. 213–228; Arthur Koestler, S. 229–235; Raymond Aron, S. 237–241; Hermann Kesten, S. 243–272. Quellennachweise, S. 273–275. [Motto:] „Das Buch wird erst lebendig, wenn der Leser ihm die eigene Stimme leiht... Der Tote Buchstabe gewinnt im Zwiegespräch von Buch und Leser immer wieder seine wahre Bedeutung; die Stimmen des Schweigens werden hörbar, als ob ihr eigener Widerhall sie riefe. In der Intimität, die zwischen dem Leser und seinem Buch entsteht, begegnen – mitten in einer aggressiv lärmenden Welt – zwei Einsamkeiten einander. Manès Sperber.“ 30. Der schwarze Zaun. R. Wien, Mnchn, Zürich 1986 (Europavlg), 189 S. 31. Wie mächtig ist die Macht? o. O. 1991 (Europavlg), 210 S. 32. Kultur ist Mittel, kein Zweck (Was ist Kultur?), frühe Schrift a. d. Nachlass hrsg. v. Mirjana Stancic, Salzburg 2010, 363 S. Analyse der populären Massenkultur u. d. Lebensbedingungen der Arbeiter in Deutschland.
SPEYER, WILHELM (WILLY) (WILLY) Dramatiker 21.02.1887 Frankfurt a. M. – 01.12.1952 Riehen (bei Basel), isr., prot. get. V: Paul S’, Fabrikant; M: Rosa Stern; E: 1918: Hildegard Melms, To eines preußischen Generals; 2. Ehe: Maria Leeser, gesch.; K: 1 Stiefsohn. Ausbildung: Besuch des Wilhelms-Gymn. in Bln, danach zwei Jahre im Landeserziehungsheim Haubinda, 1906 Abitur in Bln; Beginn des Studiums: Jura u. Philos. in Bln. Lebensstationen: Veröffentlichung seines ersten Romans „Oedipus“ 1907; 1915–1918 Freiwilliger im 1. Weltkrieg, ausgezeichnet mit EK II. Klasse; an seinem Wohnsitz am Starnberger See, entsteht das Kammerspiel, der Revolutionär [Vgl. Lit. 10]; später Übersiedlung nach Bln, als Schriftsteller gelingt ihm mit dem Roman „Charlott etwas verrückt“ der Durchbruch in der literarischen Szene; ab 1928 Zusammenarbeit mit Walter Benjamin, 1931 Begegnung mit Berthold Brecht; nach Reichtagsbrand im Februar 1933 Übersiedlung nach Österreich, wohnt in Parsch bei Salzburg [Vgl. ebd. S. 176]; 1938 Verbot seiner Werke in Deutschland, Emigration der Familie S’ zunächst nach Frankreich, anschließend 1940 in die USA; nach seiner Ankunft in Los Angeles 1941, Arbeit als Drehbuchautor für „Metro-Goldwyn-Mayer“; 1949 Rückkehr nach Europa, wohnt abwechselnd in Bayern, Südfrankreich u. Basel. Freundeskreis: Walter Benjamin, Franz Hessel, Thomas Mann, Bruno Frank, Brüder Balder, Rudolf Olden, Walter Hasenclever, Ludwig Marcuse. Politisches Engagement: „Wilhelm Speyer ist mit seinem Buch „Die Stunde des Tigers“ den Autorinnen und Autoren zuzurechnen, deren Werke zu einem humanistischen Protest und zu einer Alternative gegen die auf Rassenhass, Unmenschlichkeit, Völkerfeindschaft und Kriegsbereitschaft zielende Kinder- und Jugendliteratur im faschistischen Deutschland wurden. Die Bedeutung dieses Textes ergibt sich aber aus der Tatsache, dass W’ S’ und sein
350
Speyer, Wilhelm
Werk erneut darauf aufmerksam machen, jüdische Bürger nicht vorwiegend und ausschließlich als Opfer nationalsozialistischer Verbrechen zu sehen, sondern auch und vor allem als Mitschöpfer der deutschen Kultur, in seinem Fall als Mitschöpfer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.“ [Dirk Krüger, Lit. 10, S. 190] Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitgl. in PEN-Club, Mitgl. d. Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, sowie Mitgl. des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller. Stellung zum Judentum: S’s Verhältnis zum Judentum ist schwer nachvollziehbar u. kann, wenn überhaupt, nur in seinen Werken gesucht werden. [vgl. z. B. W. 32] In s. Essay über „Das Glück der Andernachs“ beschreibt Frithjof Trapp: „S’ erweist sich aufgrund der Konstruktion seines Romans als Nonkonformist und Artist: als geistreicher, klarsichtiger Analytiker wie als stilistischer Virtuose; als ein Autor, der Lust am Erzählen hat, aber das Erzählen zugleich als intellektuelle Herausforderung des Lesers versteht, dabei sich nicht scheut, sein Publikum zu schockieren. Es ist ein Spiel zwischen Einfühlung und Groteske, schonungsloser Decouvrierung, aber ebenso schonungslos-kritischer Selbstbefragung. Denn das liegt klar auf der Hand: im Schicksal der Andernachs wird letztlich das eigene Schicksal Wilhelm Speyers und das der eigenen Familie thematisiert. Die Fiktion dient dazu, diese Selbstbefragung zu ermöglichen. Dokumentarische Treue spielt hier nur begrenzt eine Rolle. Bildung und Geschichtsbewußtsein sind in diesem Prozess der Selbstbefragung und -spiegelung wichtiger als bloße Authentizität.“ [Lit. 10, S. 233] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: BERLINER ILLUSTRIERTE ZEITUNG, NEUESTE LEIPZIGER ZEITUNG, DAS TAGE-BUCH.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Erde. [Ged.] In: NLZ, Sonntag (27.04.1924), S. 14; 2. Bridge in der Rue St. X... [Erz.] (Für Walter Hasenclever) In: TB, H. 25 (18.06.1927), S. 1000–1004; 3. Hermes u. Alkbiades [Ged.] In: TB, H. 26 (25.06.1927), S. 1035; 4. Das Kind aus Eden. [Über Elisabeth Bergner im „Kaufmann von Venedig“] In: TB, H. 50 (10.12.1927), S. 2013f.; 5. Beitrag. In: Klaus Mann zum Gedächtnis. Amsterdam 1950, S. 148–151. Nachlass: DNB (Ffm): Nachlass Wilhelm Speyer – Korrespondenz mit Verlegern (auch Verlagsverträge), u.a. mit Kiepenheuer, Querido, Rowohlt und mit dem Literaturagenten Franz Horch; Kopien seiner Briefe an Gerard W. Speyer; Korrespondenz zwischen Fritz Landshoff und Gerard W. Speyer; Manuskripte von Erzählungen und dem Roman „Die Stunde des Tigers“. Autographen: Von S’ 44, an S’ 5 und erwähnt in 4 Handschrr. – Standortübersicht: DNB; DLA Marbach; Münchner StB/Monacensia; Theaterwissenschaftliche Slg/Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft Univ. zu (Köln). [Vgl. Kalliope] – 8 Brr. in KlausMann-Archiv. Literatur: 1. Gustav Bondi, Geschichte des Brünner deutschen Theaters 1600–1925. Brünn 1924: [„Er Kann nicht befehlen“. Lustsp. Auff. 23.05.1920; „Rugby“. In Vorbereitung 1924/25]; 2. Todesanzeige. [W’ S’ am 02.12.1952 in Basel an Herzschlag gestorben, 65 J. alt.] In: Aufb, vol. XVIII, No. 49 (05.12,1952), S. 13; 3. Ludwig Marcuse, W’ S’ zu Gedächtnis. In: Aufb, vol. XVIII, No. 50 (12.12.1952), S. 36; 4. Akad. d. Wiss. u. d. Lit., Mainz. Jahrbuch 1952, S. 143f.: Prim. (chronolog. Verz. selbst. Veröff.); 5. Hans Reimann, Literazzia L 2 [1952], S. 157: Andrai und der Fisch (K’ & W’, K’) „[...] Beängstigend mehren sich die Romane aus der Geburtszeit des Christums. Dieser hier, so leid mirs 351
Speyer, Wilhelm
tut, ersetzt Phanodorm.“; 6. Artikel über W’ S’. In: Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. 1954, S. 558–561; 7. Artikel über W’ S’. In: Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 555; 8. Artikel über W’ S’. In: SpalekGuide 1, Charlottesville 1978, S. 830–832; 9. W’ S’ [genannt:] In: Gershom Scholem (Hrsg.), Walter Benjamin/ G’ S’. Briefwechsel 1933–1940. Ffm 1980, S. 21, 22, 24, 25, 27, 30, 91, 292; 10. Helga Karrenbrock, Walter Fähnders (Hrsg.), W’ S’ (1887–1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. In: Moderne-Studien, Hrsg. v. Walter Delabar, Walter Fähnders u. Dieter Heimböckel, Bd 4, Bielefeld 2009. Bibliographie: Bibliogr. d. Werke in: Archiv BJ; Walter Fähnders, Bibliogr. W’ S’: selbständige Schriften, Übersetzungen, Verfilmungen. In: Lit. 10, S. 235–239. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Sterbeurkunde aus Basel (Kopie) – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (349 Zeitungsausschnitte 1908–1932 vorwiegend Rezensionen) Werke: 1. Oedipus. Roman. Bln 1907 (B. Cassirer), 230 S. Dass. Wolgast [1918], Bln (Der Kentaur-Vlg), 230 S. 2. Wie wir einst so glücklich waren! Nov. Mnchn 1909 (A. Langen), 108 S. – Rez. von Josef Hofmiller, in: SdtMh, H. 2 (Febr. 1910), S. 283–288: „[...] was Max Halbe in seiner ,Jugend‘ so unangenehm [...] theatralisch gemacht hat, zieht in diesem Buche vorbei wie Wolken an frühem Morgen und wie leiser Morgennebel liegt ironische Wehmut über dieser Schülerliebe.“ Dass. DBV 1915–1920: Bln (E. Rowohlt) Dass. Erzählung 3.–7. Aufl. Bln [1924] (E. Rowohlt), 123 S. Dass. eine Erzählung, mit Zeichnungen von Wilhelm Preetorius, Lindau-Bodensee [o. J.] © 1950 (Im Jan Thorbecke Vlg) neue Fassung, 8.–12. Tausend der Gesamtaufl. – [Widm.:] „Hermann Hesse in größter Verehrung“, 109 S. [27 Zeichnungen i. T.] [Der Ich-Erzähler, ein einsamer Mann, erinnert sich seiner Jugend u. seiner ersten Liebe mit 16 Jahren. Er hat eine Landschule besucht u. muss auf Wunsch des Vaters zurück in die Stadt, ungern, der Vater hat zum 2. mal geheiratet, der Sohn fühlt sich einsam unter den neuen Schulkameraden u. zieht sich in sich selbst zurück. Er nennt sich Walther Regnitz. Ein älterer Gymnasiast lädt ihn zu sich nach Hause ein, hier lernt er die 19 jährige Nina kennen u. ist sofort in ihrem Bann. Eine Einladung für die Sommerferien lehnt er zunächst stolz ab, macht sich auf die Wanderschaft, allein, sein Weg führt ihn wie zufällig in den Ort, in dem die Familie ihren Landsitz hat u. die Sommerferien verbringt. Wolfgang ist hier, seine Mutter, u. Nina. Es folgt ein seliger, zarter Sommer, mit Werbung um Nina, hinter der doch das Wissen steht, dass sie vergeblich ist, er ist zu jung. Abschied mit einem Gedicht und Weiterwandern.] 3. Gnade. Ein Schauspiel in 4 Aufz. Mit freier Benutzung e. Novelette v. Paul Busson. Mnchn 1911 (A. Langen), 119 S. – DBV 1915–1920: jetzt Bln (E. Rowohlt). 4. Der Herzog, die Kokette u. der Kellner. Erzz. Mnchn 1912 (A. Langen), 204 S. 352
Speyer, Wilhelm
5. Das fürstliche Haus Herfurth. Roman. Mnchn 1914 (A. Langen), 439 S. – DBV 1915–1920: jetzt Bln (E. Rowohlt). 6. Der Revolutionär. Drama in drei Aufzügen Mnchn 1919 (Musarion-Vlg), 144 S. – Auff.recht durch Vereinigte Bühnenvertriebe des Drei Masken-, Georg Müller-, Kurt Wolff-Vlgs, Bln W 30. – [Widm.:] „Für Hildegard Melms. Thoas: Du glaubst, es höre / Der rohe Szythe, der Barbar, die Stimme / Der Wahrheit und der Menschlichkeit, die Atreus / Der Grieche, nicht vernahm? Iphigenie: Es hört sie jeder / Geboren unter jedem Himmel, dem / des Lebens Quelle durch den Busen rein / Und ungehindert fließt.“ (Iphigenie auf Tauris.); Personen: Alexej – Lydia Alexandrowna – Rosmarie, Walter = Geschwister – Wirtin. Ort: Alexejs Stube im Leipziger Studentenviertel. Zeit. Anfang d. 20. Jhs. [Alexej, aus reichem Petersburger Hause, hat sich den Revolutionären angeschlossen. Durch Rosmaries Einfluss wird er schwankend. Sie versucht, ihn ins „normale“ Leben zurückzuführen, zu privatem Glück u. sinnvoller Tätigkeit. Er ist halb entschlossen, nun diesen Weg zu gehen, als die Mitverschworenen ihn verdächtigen, mitschuldig zu sein an der Hinrichtung von Genossen, die er auf den Weg nach Russland schickte. Da er sich tatsächlich schuldig fühlt, richtet er sich selbst.] 7. Karl der Fünfte. Ein Drama in fünf Aufzügen. Mnchn 1919 (Musarion Vlg), (6), 182 S. – Auff.recht zu erwerben durch die Vereinigten Bühnenvertriebe des Drei Masken/ Georg Müller- / Kurt Wolff- u. Erich Reiß-Vlgs, Bln W 30. – Personen: Kaiser Karl V, König v. Spanien – Moritz, Herzog u. Kurfürst v. Sachsen – Agnes, s. Gemahlin, Tochter Philipps v. Hessen – Joachim, Markgraf u. Kurfürst v. Brandenburg – Philipp, Landgraf v. Hessen – Wilhelm, s. Sohn – Don Louis Mendez de Quijade, Majordomus d. Kaisers, Oberst d. span. Infanterie – Herzog v. Saboya, Baptist v. Medicis = Offiziere u. Majordomus d. Kaisers – Granvella, Bischof v. Arras, kaiserl. Rat – van Malle, Sekretär d. Kaisers – van der Fé, Kammerdiener d. Kaisers – Christopf v. Carlowitz, Page – Der Fürstprimas d. Reiches, Erzbischof v. Köln – Abrecht Alkibiades, Markgraf v. Kulmbach – Hans v. Küstrin, Joachims Bruder – Anton Fugger, Bürger v. Augsburg – de Fresse, Bischof v. Bayonne, frz. Gesandter – Leutwein, Fähnrich – Nebenpersonen. – Orte: Mühlberg, Halle, Augsburg, Innsbruck. – Zeit: Mitte d. 16 Jhs. [in ungereimten Jamben. – [Das Drama scheint sich in groben Zügen an historische Tatsachen zu halten: Karl als Vertreter einer universalen Kaiseridee, streng katholisch, Gegner der Reformation. Philipp von Hessen leistet ihm am längsten Widerstand, ihn will er zur öffentlichen Abbitte in Augsburg zwingen. Philipp ist bereit, da sein Schwiegersohn Moritz v. Sachsen, wie auch Joachim von Brandenburg ihm freies Geleit versprechen, vielmehr verbürgen – sie gelten beide als Freunde des Kaisers. Phillip wird dennoch gefangen gesetzt, Moritz, dargestellt als ehrgeiziger, staatskluger Charakter, ahnte dies schon vorher, Joachim ist entsetzt, bedrängt den Kaiser, den er liebt, große Rechtfertigungsrede, S. 60–61. Es kommt zur Fürstenverschwörung und zum Sieg über Karl V., auch Frankreich ist im Spiel, von Moritz diplomatisch angeworben zum Einsatz. Kaiser Karl wird zurückgedrängt über den Brennerspaß, „Germanien“ triumphiert.] 8. Er kann nicht befehlen. Ein Lustspiel in 3 Aufz. Mnchn 1919 (Musarion-Vlg), 82 S.
353
Speyer, Wilhelm
9. Der Aufstieg. Ein Lustspiel in 3 Aufz. Mnchn 1919 (Musarion-Vlg), 82 S. – Als Msk. vervielf. 10. Mynheer van Heedens große Reise. Roman. Bln 1921 (Vlg Ullstein A. G.), 464 S. – [12 Kap. o. T.; [van Heeden, Kaufmann, „Durchschnittsmensch“, wie er sich selbst sieht, reist um die halbe Welt auf den Spuren seiner Frau, einer Sängerin, die ihn verlassen hat, weil sie „frei“ sein will. Er gerät in den Kreis des „reichsten Mannes der Welt“, des Amerikaners Thomas O’ Grady, der mit seinen Kindern Pech hat. Sein Sohn Kyrill denkt radikal, verachtet seinen Vater u. dessen „ergaunertes“ Vermögen, versucht in Armut zu leben, geht unter dem Einfluss Andrejews, eines echten Revolutionärs, nach Russland, später nach Japan, heiratet ein einfaches russ. Mädchen, Andrejew wiederum verrät seine Ideale, vom großen Reichtum angezogen, wie er van Heedens Frau nach kurzer Zeit verlässt, um sich O’ Gradys Tochter Evelyn zu nähern, die Lesbierin ist u. die er schließlich „erlöst“. Van Heeden selbst gerät in den Bann von Evelyns Freundin u. folgt ihr in Hörigkeit. Tokio u. Osaka während des Bürgerkriegs sind die letzten Schauspielplätze der großen Reise, nach Paris, New York, San Francisco. Andrejew, obwohl längst nicht mehr Revolutionär, kann die alten Genossen nicht im Stich lassen, er wird schwer verwundet u. stirbt; Vorher Trauungszeremonie an seinem Sterbebett – Evelyn erwartet ein Kind von ihm. – Diese Sterbeszene ist ganz einfach u. wirkt gelungen; die übrigen Konstellationen dieser Reise, die künstlich überhöhte „Besonderheit“ all dieser Menschen wirken unecht, v. Heeden u. seine Frau die einzigen halbwegs Normalen, kehren auch aus Japan ins normale Berliner Leben zurück, in eine Alltagsehe, illusionslos, aber gewillt, das Beste daraus zu machen. Das 12. Kap. (Epilog) zeigt sie als Großeltern auf einem märkischen Gutshof, ihre u. Kyrills Enkel bevölkern ihn u. haben ihre eigenen Konflikte. Ein 15-Jähriger tröstet seine lebensängstliche Kusine: auch die Großeltern hatten ihre unruhigen Jahre, aber sie sind darüber hinweggekommen.] 11. Rugby. Komödie in vier Akten. Aufführungsrecht nur durch den Vlg. Bln 1921 (Drei Masken Vlg), 171 S. – Personen: Alexander Buttler – Gladys, seine Frau – Karola, Gladys’ Schwester – Bernhard Brend’ Amour – Gonny – Gretor, Toni Gretor = Gladys’ u. Karolas Eltern – Der Javane – Anton, der Diener – Schwulst, der Chauffeur. Zeit: Gegenwart. Ort: Auf G’ s u. Alexanders Landsitz in der Mark. [mit vielen Streichungen im Text, auch Randbemerkgg.] – Titel nach dem Spiel, das Alexander gern treibt, wohl auch etwas symbolisch, dieser Landsitz ist ein Spielfeld für die widersprüchlichsten Charaktere. Es wird endlos debattiert, witzig, ironisch, frivol, aber es geschieht kaum etwas. Alexander, voll von Ideen über den „neuen Menschen“, die ihn gleichzeitig entsetzlich quälen, ermuntert Gladys direkt zum Ehebruch, um seine Großzügigkeit zu dokumentieren, sie aber, die mit Worten spielt, mit ihren beiden Freunden flirtet, wünscht sich nichts als eine normale Ehe u. Kinder u. kann A’ endlich davon überzeugen, während die jüngere Schwester zu einem neuen Kampfspiel mit Gonny startet.] 12. Schwermut der Jahreszeiten. Erz. Bln 1922 (Ernst Rowohlt Vlg), 310 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – [Widm.:] „Für Richard“; [Motto:] „Die Leidenschaft bringt Leiden!;
354
Speyer, Wilhelm
Wer beschwichtigt / Beklommnes Herz, das allzuviel verloren? / Wo sind die Stunden, überschnell verflüchtigt? / Vergebens war das Schönste dir erkoren! / Trüb ist der Geist, verworren das Beginnen, / Die hehre Welt, wie schwindet sie den Sinnen! Trilogie der Leidenschaft.“ – Inh.: November, S. 7–17 (3 Kap. o. T.); Der Doktor, S. 18–84 (8 Kap.); Blanche, S. 85–136 (8 Kap.); Angelina u. Marianne, S. 137–166 (5 Kap.); Dagmar, S. 167–251 (10 Kap.); Christine, S. 252–310 (8 Kap.) 13. Südsee. Ein Schauspiel in drei Akten. 1.–2. Aufl. Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Auff.recht nur über den Drei Masken Vlg, Bln-Mnchn. Bln 1923 (Ernst Rowohlt Vlg), 159 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors mit Pressestimmen. – Personen: Sir John Barlett – Lady Gwendolyn, s. Tochter – O’ Donell – Vaina, eine Südseeinsulanerin – Telea, ihr Bruder – Tuki. ein Halbblutkapitän Patty, Adjutant des Gouverneurs – Leutnant MacDonald – Flippi, Negerboy – Nebenperson. Ort: Eine Südseeinsel. Zeit: einige Jahre nach Beendigung des Weltkrieges. [in Prosa] Musik, Lesesaal! 14. Frau von Hanka. Roman. Bln 1924 (Ernst Rowohlt Vlg), 334 S. – [10 Kap. o. Titel. Erzählt von der seltsamen Liebe einer jungen, glücklich verheirateten Frau, die wie eine Art Bann über sie kommt, einen alten Kindertraum von der Überwältigung durch das schlechthin Böse erfüllend. Ein Hirt italienischer Abkunft, der auf einem ihrer märkischen Güter das Vieh versorgt, übt diese Faszination auf sie aus, der übrigens auch die Frauen des Dorfes unterliegen, während er sie brutal behandelt. An einem der Mädchen begeht er einen Mord, weil sie ihn durch Güte weich zu machen sucht. Er muss fliehen, lässt Frau v. H. wissen, wo er sich versteckt hält, es kommt zu einer einzigen Begegnung u. Erfüllung zwischen den ungleichen Partnern, für Frau v. H. die Lebenserfüllung – danach kehrt sie in den Alltag zurück, nach großer Beichte vor ihrem Mann. Der Hirt wird von der Bevölkerung in Lynchjustiz gerichtet für den Mord an dem Mädchen u. dafür, „dass er seine Augen zur Herrin erhob“. Sie u. ein alter Gärtner als einzige ahnen, dass er nicht böse u. nicht gut war, sondern göttlich überhöht als Typ. Er wehrt sich auch nicht gegen seine Angreifer, sondern erleidet den Tod.] 15. Das Mädchen mit dem Löwenhaupt. Roman. Bln 1925 (Ullstein A. G.), 234 S. – DBV 1926–1930: jetzt Bln (Ernst Rowohlt Vlg). 16. Charlott etwas verrückt. Roman. Bln [o. J.] © 1927 (Im Vlg Ullstein), 312 S. – [XXXV Kap. o. T., Bln der 20er Jahre u. ein atemloses, fast filmisches Tempo. Charlott, Symbolfigur für eine neue Generation, aus guter Familie, völlig verarmt durch die Inflation, kämpft mit allen Mitteln weiblicher List gegen eine reiche Frau, Engländerin, Inhaberin eines riesigen Teegeschäfts auf Ceylon, deren verstorbener Teilhaber Charlotts Onkel war. Sie will das ihr zustehendes Erbe u. erreicht ihr Ziel auch auf ziemlich abenteuerlichen Umwegen. Dies alles für ihren geschiedenen Mann, der angeblich plötzlich völlig mittellos ist, es aber nur vortäuscht. Die beiden heiraten dann zum zweiten Mal – mit Doppelvermögen. Ganz lustig, aber nicht ernst zu nehmen.] – Rez. von Balder Olden, in: TB, H. 32 (06.08.1927), S. 1278f.: „[...] das Märchen und die Harlekinade unserer Zeit. [...] Seit dem Krieg und trotz des Krieges ist
355
Speyer, Wilhelm
eine Wirklichkeit entstanden, in der Märchen spielen können. Der erste, der sie entdeckt hat, schrieb ,Charlott‘.“ 17. Sibyllenlust. Roman. Neue u. veränd. Fassung d. Romans „Das fürstl. Haus Herfurth“ Bln 1928 (Ernst Rowohlt Vlg), 385 S. 18. Nachtgesichte. Erzz. u. Visionen. Lpz. 1928 (H. Fikentscher), = Hafis-Lesebücherei Bd 66; 245 S. 19. Sonderlinge. Erzz. Bln 1929 (Ernst Rowohlt Vlg), 195 S. 20. Es geht. Aber es ist auch danach! Ein Schauspiel in 3 Akten. Mnchn 1929 (Drei Masken-Vlg), 120 S. – Rez. von Aug. Ziegler, in: DrBll, (Jan. 1931), S. 7f.: „Ein Mann zwischen zwei Frauen [...] Daraus ergeben sich sehr humorvoll unterhaltsame und wiederum auch sehr fein empfundene Szenen, und wenn vieles ganz lustspielmäßig anmutet, so schwingt doch auch immer wieder leise ein ernsterer Unterton mit, [...] Nach allem ein Stück von durchaus persönlicher, ansprechender Eigenheit, von mancherlei Wert und Wirkung. [...]“ Dass. LoC auch: Bln © 1928 (Drei Masken-Vlg), 76 S., Mschschr. vervielf. 21. Der Kampf der Tertia. Erzählung. 36.–45. Tausend. Bln 1929 [© 1927] (Ernst Rowohlt Vlg), 237 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – „Bruno Frank gewidmet.“ [16 Kap. o. T. – Spielt in einer ländlichen Internatsschule, deren Leiter viel Freiheit lässt, selten eingreift, die Jungen versteht. Die Disziplin ist dennoch gut, die Tertia z. B. hat ihren eigenen Ehrenkodex, eine – allerdings abwählbaren – Führer und seine Hierarchie nach Ansehen und Leistung, ein Schülergericht, eine Art Selbstverwaltung. Ihr Kampf gilt einer Aktion im nahe gelegenen Ort, wonach alle Katzen – angeblich wegen Tollwutgefahr – erschlagen werden sollen auf ziemlich bestialische Art. Die Tertia organisiert einen Feldzugsplan, rettet die Katzen, bringt sie in vorher selbst gebauten Gehegen unter; der Direktor unterstützt am Ende die Sache u. regelt sie mit den Behörden. – Das Mädchen Daniela unter lauter Jungen ist zuerst störendes u. beunruhigendes Element, wird erst voll akzeptiert u. bewundert, als es den Kampf um die Katzen entscheidet. Tierschutz als Aktion, ohne Sentimentalität, Gruppengeist, ein bisschen Romantik – noch heute lesbar!] – Rezz.: von Josef Hofmiller in: SdtMh, (Dez. 1928), S. 254: „[...] gehört zu den wenigen guten deutschen Geschichten, die in einem Schülerheim spielen.“ – von Balder Olden, in: TB, H. 10 (10.03.1928), S. 419f. Dass. ebd. 16.–25. Tsd. 1928 DBV 1931–1935: jetzt Bln (Williams u. Co.) Dass. ungek. Ausg. Hamb. 1950 (Rowohlt) = rororo-Taschenb.-Ausg. 17, 164 S. Dass. 31.–45. Tsd. [Gütersloh] 1954 (Bertelsmann [jetzt: Mohn)], 253 S., 1.–10. Tsd. 1954 Dass. ungek. Ausg. Mnchn [1951] (Droemer), 249 S. Dass. [Gütersloh 1964] (Bertelsmann-Lesering), 253 S. Dass. [8. Aufl.] Gütersloh 1962 (Mohn), 253 S. Dass. Zeinchngn i. T.: Wilh. M. Busch. 241.–248. Tsd. Reinbek/Hamb. 1965 (Rowohlt) = rororo-Taschenb.-Ausg., 153 S.
356
Speyer, Wilhelm
Dass. von Renée Stobrawa, nach dem gleichnamigen Roman von W’ S’, Bln (SW 68, Charlottenstr. 7–8) [o. J.] © 1933 (Arcadia-Vlg GmbH.), (2), 92 S. – Unverkäufl. Msk. Personenvz. S. 1; 1. u. 3. Bild: im Lager im Walde, 2. u. 4. Bild: auf dem Marktplatz von Maineweh Rotaprint Vervielfältigung Freiburg. Anmerkg zur Szenerie S. 3 + 26 (Berliner Dekoration im Dt. Künstlertheater). 22. Stern u. Dämon. Eine dramat. Dichtung in 18 Bildern. Bln [1929] (Drei Masken-Vlg), 129 S. – Als Msk. vervielf. Title changed in Ms. from Napoleon. – Rez. von Rudolf Roessler, in: Schsp, 1929/30, S. 34. 23. Napoleon. Eine dramat. Dichtung in 18 Bildern. Bln [1929] (Drei Masken-Vlg), 129 S. – Als Msk. vervielf. 24. Jeder einmal in Berlin. Bln © 1930. 25. Ich geh aus und du bleibst da. Der Roman eines Mannequins. Bln 1930 (Ernst Rowohlt Vlg), 307 S. Dass. Gütersloh 1955 (Bertelsmann [jetzt: Mohn]), 255 S. 26. Ein Mantel, ein Hut, ein Handschuh. Schauspiel in 3 Akten. Als unverkäufl. Msk. vervielf. Mnchn [o. J.] © 1931 (Drei Masken Vlg GmbH), (2), 50 Bl. – Personen: Robert Merk – Rudolf Wüstenberg – Justizrat Waltershausen – Der Herr – Der Vorsitzende des Schwurgerichts – Klaus Mertens, Obertertianer – Felicitas – Anna Vellerthus – Frau Föhne – Sekretärin. [Prosastück] Musik-Lesesaal! 27. Die goldene Horde. Erzählung. 1.–20. Tausend. Bln 1931 (Ernst Rowohlt Vlg), 261 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – [18 Kap. o. Titel. Eine Fortsetzung des „Kampfes der Tertia“, im gleichen Landschulmilieu, vielleicht etwas schwächer als 1. Buch. – Diesmal geht es hauptsächlich um das Mädchen Dina, das ziemlich allein ist unter lauter Buben. Es hatte eine Freundin, ein armes Mädchen, das auf Kosten ihrer eigenen Eltern dort erzogen wurde, das sich durch keine Ermahnung von Lehrern, Mitschülern, Dina selbst, davon abhalten ließ, mit einem Wanderzirkus durchzugehen. Dieser Zirkus ist jetzt in der Stadt, u. einer der Stadtschüler, der das Mädchen Annemarie liebt u. seine Arbeit mit den Raubtieren mit recht für gefährlich hält, bietet alles auf, die Tertianer, jetzt „Goldene Horde“ genannt, zu motivieren, A’ aus dem Zirkus zu „befreien“. Dina, tief gekränkt durch die Flucht der einstigen Freundin, zeigt sich zunächst unbeteiligt, ist aber überwältigt vor Freude – wie die ganze Tertia – dass A’ freiwillig zurückkehrt in die Schule, weil sie eingesehen hat, dass sie hier mehr Chancen für eine ordentliche Berufsbildung bekommt.] Dass. ungekürzte Ausg. Hamb. [jetzt: Reinbek/Hamb.] 1957, (Rowohlt) = rororoTaschenb.-Ausg. 238, 149 S. Dass. ebd. 1962, 60.–70. Tsd., 149 S. Dass. Bln [1932] (Dt. Buchgemeinsch.), 411 S. LoC: Der Kampf der Tertia. – Die goldene Horde. Zwei Erzz. 28. Sommer in Italien. Eine Liebesgeschichte. Umschlagbild von Rudolf Sieck. Einbandzeichnung von E. Weiß. Bln 1932 (Ernst Rowohlt Vlg), 153 S. + 2 S. Werkanz. d.
357
Speyer, Wilhelm
Autors. – 11.–13. Tsd. © 1932 ebd. [11 Kap. o. Titel. Nicht mehr u. nicht weniger, als der Titel verspricht. Die Hauptsache sind die Stimmungen, die der Ich-Erzähler durchlebt: Ausbruch aus dem Alltag, italienische Landschaft, einfache Lebensweise, Nichtstun, Träumen.] 29. Roman einer Nacht. 1.–7. Tausend. Bln 1932 (Rowohlt), 296 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – [28 Kap. o. T. Fast ein Kriminalroman mit überraschender Pointe. Dem Dichter Olaf Johansen ist der Stoff ausgegangen. In einer Nacht – vor seinem Hochzeitstag, den er wie immer mit der geliebten 2. Frau festlich begehen will, träumt er einen Roman zusammen, in dem die 2. Frau eine vermeintliche Nebenbuhlerin erschießt, vor Gericht kommt, ins Gefängnis, wo die Motive zur Tat sich überschneiden, von allen Seiten beleuchtet werden – auch die 1. Frau u. deren neuer Mann spielen hinein. Es klingt alles ganz echt, hat auch Spannung, die abrupt gelöst wird: es war eine Traumdichtung, die Frau ist da, es steht nichts zwischen ihnen, die Kinder sind da, das Haus in Oberbayern, in dem sie leben. Die Frau stammt übrigens aus dieser Gegend, der Mann aus dem Norden. Sie u. die Kinder sprechen einen leichten. süddt. Dialekt, wie die ganze Umgebung.] Dass. 11.–20. Tsd. [Gütersloh] 1954 (Bertelsmann [jetzt: Mohn]), 254 S., 1.–10. Tsd. 1954. Dass. ungek. Ausg. Reinbeck/Hamb. 1965 (Rowohlt) = rororo-Taschenb.-Ausg. 727, 155 S. 30. A hat, a coat, a glove. Act II. N. Y. 1934 (), Mschschr. – Adapted by William A. Drake from the drama by W’ S’. Firstproduced in N. Y., at Selwyn theatre, Jan. 31, 1934. Production script. Dass. ebd. Ein Mantel, ein Hut, ein Handschuh [1933] (Internat. literary bureau, agent), 22, 43, 38 Bl., Mschschr. Dass. Ein Schausp. in 3 Akten, Bln © 1933 (Drei Masken-Vlg), 105 S. 31. Kreuzfahrer. Zürich, Lpz. [o. J.] © 1934 (Orell Füssli Vlg), 164 S. – Einbd u. Schutzumschlag P. Gauchat. [ohne Einleitung. – Auf einer Wanderung mehrerer Deutscher nach Italien erzählt einer von ihnen, Abkömmling eines Reichsgrafen vom Rhein, von einer früheren Italienfahrt, bei der sich uralte Vergangenheit u. Gegenwart seltsam vermischten. Der Reichsgraf holte sich auf einem Kreuzzug eine Italienerin zur Frau, wunderschön, aber lahm. Die Grabstätten sind noch im Dom zu sehen. – Der Nachfahre begegnet gleichfalls einem lahmen Mädchen, die Ähnlichkeit mit der „Ahnin“ macht sich selbst in großer Namensähnlichkeit geltend. Der junge Mensch wird ganz umfangen von der Atmosphäre der Vergangenheit, Traum u. Wirklichkeit mischen sich, er meint das Mädchen zu lieben u. gleichzeitig ihre gesunde Schwester. Das Mädchen stirbt, nachdem sie einen Tag zuvor geheiratet haben. Der Erzähler schließt seine Geschichte, ohne dass der Rahmen, die Wanderung unter Freunden, ihre Reaktion auf diese Geschichte, wieder aufgenommen wird.] – Rez. von S. B., in: FZ, Literaturblatt, Sonntag, 10. Dez. 1933. 32. Der Hof der schönen Mädchen. Roman aus dem Jahre 1805. Amsterdam 1935 (Querido Vlg N. V.), 375 S. – [„...] ein in sich abgeschlossenes Buch. Jedoch werden 358
Speyer, Wilhelm
weitere Bände dieser das neunzehnte Jahrhundert umfassenden Familiengeschichte erscheinen, die uns zum Teil mit den gleichen Personen wie den hier geschilderten und mit ihren Nachkommen zusammenführen.“, S. 375. [2 Teile mit je 22 Kap. o. Titel. Spielt am Hof des Herzogs Johann Christoph von Kreu-Reuthe vermutlich ein Phantasie-Hof, aber angesiedelt in Deutschland, Weimar ist nah, von Goethe wird gesprochen, der Hof ist gespalten in Freunde u. Feinde Napoleons, es sind historische Figuren, die den Roman bevölkern, der König v. Preußen tritt auf, Königin Luise, Marie Potocka, ihr uralter Großvater Graf Lescinski, ihre Tochter Germaine. Ein historisch Bewanderter könnte diesen Roman prüfen auf historische Richtigkeit wie auf freie Phantasie. Die Hauptfiguren: die 3 Töchter des Grafen Murray, die Tochter d. Staatskanzlers v. Ungemach, die Schwester des Herzogs, die an den russ. Zarenhof verheiratet werden soll u. der Geheime Kabinettsrat Voss, ein Bürgerlicher dunkler Herkunft, rechte Hand des Herzogs; er liest der jüngsten Murray-Tochter, einem Kinde noch, die Leviten, als er erfährt, dass sie u. andere Kinder nur so zum Spaß Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof zertrümmern „um die zu ärgern“. Das Kind rechtfertigt sich das alte Gerücht „die schlachten Christenkinder“ taucht auf, Voss verweist es ihm energisch. Dies scheint wohl die einzige Stelle, wo Jüdisches ins Spiel kommt – es sei denn, dass Voss selbst zum Teil jüd. Abkunft ist, dies bleibt Geheimnis. – Ulrike Murray, die Alexander v. Ungemach heimlich verlobt ist, soll aus Staatsraison dem frz. Generaloberst d’Orguerre verheiratet werden, der einarmig ist u. müde des Kriegshandwerks. Sie bleibt aber ihrem Alexander treu, heiratet ihn, nachdem er aus dem österr. Lager müde u. tief enttäuscht heimkehrt. D’Orguerre heiratet Pauline Murray, die Schwester. – Im September 1805 durchziehen frz. Truppen 3 Tage lang das Herzogtum. Der Herzog wehrt ihnen nicht, die Konstellation für die großen Bündnisse ist noch nicht gestellt, von Preußen hängt die Entscheidung ab. – Voss wird am Ende geadelt: Freiherr Voss v. Derenburg. – .] Dass. Köln, [Bln] [1951] (Kiepenheuer [jetzt: Kiepenheuer u. Witsch]) = Kiepenbücher, Amsterdam (Allert de Lange), 382 S. Dass. Stuttg. [1955] (Vlg Dt. Volksbücher), 371 S. Dass. Lizenzausg. St. Gallen 1951 (Allg. Vlg) = Kiepenbücher, 382 S. Dass. Lizenzausg. Wien [1951] (Verkauf), 382 S. = Kiepenbücher. 33. Zweite Liebe. Roman. Amsterdam 1936 (Querido Vlg N. V.), 332 S. – Inh.: 1. Mme. Blank empfängt Besuch im Bureau, S. 5–18; 2. Im Simplon-Six-Cabriolet, S. 19–41; 3. Appartement Nr. 31, 3. Etage, S. 42–54; 4. Aimée besucht Viola, S. 55–72; 5. Ein Lunch bei den Wilson-Almeidas im Speisesaal, S. 73–85; 6. Ein Gespräch mit dem Engel im Appartement Nr. 31, S. 86–98; 7. Viola Maitland besichtigt Zimmer, S. 99–114; 8. Begegnung im Park, S. 115–120; 9. Alexis Mein besucht Jill WilsonAlmeide in der 1. Etage, S. 121–130; 10. Die Dame in Grau u. Blau besucht Géraldines Bücherstube im Standard-Oil-Haus, S. 131–145; 11. Im Appartement Nr. 31 zeiht Mrs. Maitland ihr Abendkleid an, S. 146–153; 12. Mrs. Maitland u. Aimée Wilson-Almeida gehen ins Hotel Ambassador, S. 154–162; 13. Diner im Ambassador, S. 163–174; 14. Mme. Blank, Urbatis u. Karina beraten in der Telephonzentrale, S. 175–180; 15. Ferngespräch U. S. A – Euroopa, S. 181–189; 16.
359
Speyer, Wilhelm
Viola kommt nach Haus, S. 190–196; 17. Géraldine u. Stanley, S. 197–201; 18. Stanley besucht die Dichterin in der 4. Etage, S. 202–217; 19. Polizei im Haus, S. 218–230; 20. Karina als Detektiv, S. 231–242; 21. Herrn Gotters Hauptquartier, S. 243–249; 22. Cocktailparty bei den Wilson-Ameidas, S. 250–270; 23. Die Verbrecherin, S. 271–179; 24. Viola wird verhört, S. 280–291; 25. Es ist genug!, S. 292– 303; 26. Karinas letzte Tat im Haus, S. 304–315; 27. Die Überfahrt, S. 316–332 [spielt in einer Pension mit internationalem Publikum, die Stadt bleibt offen, Eine Frau zieht hier ein, um ein wertvolles Bild zu suchen und damit ihrem Mann zu helfen, dessen Elternhaus diese Pension früher war. Der Mann hat Spielschulden, ist ein Taugenichts, nimmt sich das Leben, als er glaubt, es gehe nicht mehr weiter. Viola, die Frau, kommt in den Verdacht des Diebstahls, findet ihre 2. Liebe, die nun die richtige ist. Eine sehr unglückliche Mischung aus Roman u. Krimi, mit sehr vielen Haupt- u. Nebenpersonen, sogar der Autor als „Ich“ mischt sich gelegentlich ganz unmotiviert ein. Eine angehende Schriftstellerin, Polizeiagentin gleichzeitig wirkt als Stubenmädchen in der Pension, um das Milieu in sich aufzunehmen, darin einer „sehr erfolgreichen, tüchtigen und begabten Schriftstellerin“ folgend, die später durch ihren Roman berühmt wurde... Name u. Titel nicht genannt, gemeint sein kann eigentlich nur Vicki Baum. – Romanfiguren- oder wesentliche Charakterzüge, auch Äußerlichkeiten werden bei Speyer immer wieder verwandt, so als schienen sie ihm besonders gut gelungen. Stanley Fisher z. B., ein cleverer Junge mit „goldenem Herzen“, hier Nebenfigur, tauchte schon in „Charlott leicht verrückt“ auf als Hauptperson. Die 2. Liebe der Viola, ehemaliger Militär, einarmig, der jetzt ein ruhiges Leben sucht ohne Mutproben u. Aufregungen, begründet dieses sein jetziges Lebensziel mit fast den gleichen Worten, mit denen ein einarmiger Offizier im „Hof der schönen Mädchen“ es tut. Selbst Tiere, Hunde vor allem. die S’ wohl sehr geliebt haben muss, tauchen wieder auf, sogar mit Namen, oder Örtlichkeiten, Konstellationen, die Beispiele liessen sich beliebig vermehren. Mangel an Phantasie kann nicht der Grund sein, davon hat S’ eher zu viel als zu wenig – Nur im „Glück der Andernachs“ hat er etwas völlig Neues u. m. M. nach Gelungenes geschaffen, vielleicht auch im „Hof der schönen Mädchen“ – alles andere bleibt an der Oberfläche, viel äußere, wenig innere Spannung.] 34. Die Stunde des Tigers. Eine Pfadfinder-Geschichte. Amsterdam 1939 (Querido Vlg N. V.), 251 S. – Inh.: Der Schatzjäger, S. 5–39; Am Abgrund, S. 41–73; Tin Lin Yü, die Monduhr, S. 75–99; General Chang, S. 101–145; Am Lagerfeuer der Geparde u. der Fledermäuse, S. 147–183; Zur Stunde des Tigers, S. 185–249. [Schauplatz ist die Internatschule der Bernhardiner im Tessin, ähnlich dem Landschulheim im „Kampf der Tertia“. Die meisten Jungen sind Pfadfinder, sie kommen aus allen möglichen Ländern u. Schichten, auch unbemittelte Schüler werden aufgenommen. Unter den Pfadfinder ist der Chinesenjunge Yü En-Chu, ein „Gepard“ – diese Gruppe trifft an die Stelle der „Tertia“. Zwischen ihm u. einem italien. Knaben, Sohn sehr reicher Eltern, herrscht zuerst Freundschaft, dann Rivalität. Yü hat die Sitten Europas sehr zögernd angenommen, unter der Oberfläche hat er seinen eigenen Ehrenkodex, den er höflich, bestimmt, fast radikal vertritt. Yü findet bei einem Pfad-
360
Speyer, Wilhelm
findergeländespiel Camillos, des Rivalen, Vater in einer Situation, die beschämend auch für Camillo sein muss, ihn sein Gesicht verlieren ließe, würde es bekannt. Yü schweigt, nimmt auch seinem Gefährten das Versprechen ab, zu schweigen, rettet den Vater aus lebensgefährlicher Lage, er liegt sinnlos betrunken am Rande einer Klippe – u. erhält als Dank für seine Tat eine überaus wertvolle Uhr, ein Einzelstück, das Camillo sofort erkennt. Er bezichtigt Yü des Diebstahls, aber dieser schweigt u. C’ s Vater kann sich an nichts mehr erinnern. Es folgt dann eine total unglaubwürdige Geschichte, Wie Yü einem Riesenwaffengeschäft auf die Spur kommt zwischen C’ s Vater u. seinem eigenen Onkel, der von der Sippe verstoßen wurde u. ein Bandit geworden ist. Yü verhindert dieses Geschäft, gerät in Lebensgefahr, wird von den Geparden befreit, nachdem ein „Ehrengericht“ über seine Unschuld befunden hat, u. im Triumph ins Lager zurückgebracht als Held. Versöhnung der beiden Rivalen, C’ erkennt, dass Yü der innerlich Stärkere, Großmütigere ist, u. sucht wieder seine Freundschaft. – Yü wird später ein Held im Kampf gegen die Japaner, vermutlich ist eine Fortsetzung geplant gewesen. Jungenromantik, Lagerleben, alles sehr spannend u. echt gestaltet, nur der Griff in die Politik scheint mir unecht, aufgesetzt u. auch überflüssig.] – Rez. von h.s., in: NTB, H. 23 (03.06.1939), S. 549. Dass. F. d. Schulgebr. gekürzt u. m. Einl. vers. Ausg. v. J. Broekhuysen. Mit Zeichng v. Pol. Dorn. Nebst Wörtervz. Groningen, Djakarta 1952 (Wolters), 136 S.; 2. Aufl. ebd. 1958. Dass. Ein Roman f. d. Jugend, Bln [1957] (Gebr. Weiß), 157 S. 35. Das Glück der Andernachs. Roman. Zürich [o. J.] © 1947 (F. G. Micha-Vlg), 436 S. – Rez. von Kurt Pinthus, in: Aufb, vol. XIV, Nr. 34 (20.08.1948), S. 7f. Dass. ebd., 459 S. Dass. Stockholm. Mnchn, Zürich [1951] (Neuer Vlg [jetzt: Ffm: Neue Vlgsges. d. Frankfurter Hefte]), 436 S. Dass. ebd. 1953 (Büchergilde Gutenberg), Lizenzausgabe, nur für Mitglieder. © by Neuer Vlg AB, Stockholm, 477 S. – Vorspiel S. 5–7 u. 14 Kap. o. T. [Familienroman, sehr breit, scheint etwas von Thomas Mann beeinflusst, jedenfalls erinnert die Kennzeichnung der Personen durch Geste, Tonfall, Besonderheit stark an die Buddenbrooks. – Der Gründer der Uniformfabrik Trier-Andernach, Bln, Jägerstr. 14b, Jakob Ephraim Andernach, feiert zu Beginn des Romans seinen 90. Geburtstag, umgeben von seiner Familie – 4 Generationen unter einem Dach. „Militäreffekten“ ist die genaue Bezeichnung für die Firma, die Weltruf hat. Der alte A’ ist gebildet weit über den Stand des Kaufmanns hinaus, ein Philosoph mit vielseitigen Interessen. Den Grundstock zu dieser Bildung legte sein Vater, der mit dem jungen Kaufmannslehrling vor Geschäftsbeginn, von 4–6 Uhr, Goethe u. Kant las. Er ist in lebenslanger Freundschaft einem Christen verbunden, Rauch, Inhaber einer liberalen Zeitung. Die beiden Alten begegnen sich im Misstrauen gegen den Enkel des alten Kaisers, der etwa zugleich mit Andernach stirbt. Die Zeit, in der der Roman spielt, ist genau die des „Dreikaiserjahres“, etwas davor, etwas danach. Beide setzen auf den Kronprinzen Friedrich u. seine Frau, erhoffen Liberalität unter deren Regierung, befürchten Unbesonnenheiten u. „Säbelrasseln“ von seinem Nachfolger. Während
361
Speyer, Wilhelm
Rauch optimistisch ist, behält A’ seine Skepsis, fürchtet neuen Antisemitismus – er ist bereits im Kommen – Stöcker u. seine Anhänger – u. verblüfft den Freund durch seine Haltung gegenüber „Mischehen“. Es geht um die Heirat von Rauchs jüngstem Sohn u. A’ s liebster Enkeltochter Lotte, sie findet später statt, Lotte wird Christin wie so viele der Familie. A’ u. seine Frau sind u. bleiben Juden, wenn auch nicht im rel. Sinne. Ebenso der einzige Sohn Salomon, jetzt Friedrich Wilhelm, mit seiner Frau. Die Enkel sind z. T. getauft, die älteste mit einem schon vor 1 Generation getauften Juden verheiratet u. voll Widerwillen gegen „diese ekelhafte Sache“, deren sie sich schämt. Sie bewirtschaften später ein Gut in Pommern u. ahmen die Gewohnheiten des Landadels so beflissen nach, dass sie zu Karikaturen ihrer selbst werden, weder von der Familie noch von ihren neuen Standesgenossen ernst genommen. Das „Glück der Andernachs“ ist eine Plastik, die dem alten A’ von den Angestellten der Firma zum 60. Geb. geschenkt wurde, eine Art Familiensymbol. Stilprobe wie Lebenssicht des alten A’, S. 138–149. – Obwohl die Zukunft kein Thema ist, kommen ab u. zu Hinweise auf die Zukunft vor, so, dass Lottes Mann im 3. Reich als ehemaliger Reichsminister der Weimarer Republik in Oranienburg bewacht wird von einem aus dem pommerschen Landadel „im schwarzen Tuch der Mörderuniform, die ihm, nach Vertreibung aller Andernachs, die Firma in der Jägerstraße geliefert hatte“ – oder dass Salomon A’ s unehelicher Sohn später im Hass auf seine väterliche Abkunft im 3. Reich Karriere macht. – Schilderung einer Zusammenkunft von Dienstboten in Abwesenheit der Herrschaft, mit Führung durch das Haus der Andernachs, S. 352–358; der Autor hat hier ein Stück eigener Familiengeschichte eingebaut; es ist eine besondere Familie nur durch den „Patriarchen“, den Gründer; die Nachkommen sind guter Durchschnitt mit allen Eitelkeiten, Stärken, Schwächen ihrer Umgebung, deren Lebensstil sie angenommen als selbstverständlich haben; ein Sozialdemokrat ist unter ihnen, ein Dandy, ein Unternehmungsfreudiger, der in Moskau eine Handlung gründet – mit dem Tod des ewigen Warners Jakob Ephraim fallen auch die letzten Bindungen an das Stammhaus, man zieht nach außerhalb in Villen – nur Weißensee bleibt als Erinnerung.] – Rez. v. Frithjof Trapp in: Lit. 10, S. (209)–233: Sehr ausführliche u. eindrückliche Bespr. mit dem Schluss: „Das Glück der Andernachs ist ein bedeutender Roman, der lebhafte Debatten und scharfsinnige Analysen hätte initiieren können – wenn er rechtzeitig rezipiert worden wäre.“ Dass. Hildesheim 1979 (Gerstenberg Vlg) = Exilliteratur, hrsg. von Hans-Albert Walter und Werner Berthold Bd 9. Zweite Aufl. der Ausg. Zürich 1947. Mit freundl. Genehmigung von Gaby Speyer, Hastings-on Hudson, USA, 459 S. [mit Foto W’ Speyer u. kurzer Darst. d. Romans auf hint. Einband.] Dass. Ffm 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg) = Verboten und verbrannt/Exil = Fischer Taschenb. 5178. Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundl. Genehmigung des Gerstenber Vlgs, Hildesheim, nach der Ausg. Zürich 1947, 471 S., 14 Kap. o. T. – Vorspiel, S. 5–7. 36. Andrai u. der Fisch. Roman aus d. Zeit Jesu. Köln, Bln 1951 (Kiepenheuer u. Witsch Vlg), 316 S. – Rez. von K. K., in: Aufb, vol. XIX, Nr. 7 (13.02.1953), S. 18.
362
Spiero, Heinrich
37. Senorita Maria Teresa. Eine spanisch-kalifornische Erzählung. = Vom Dauernden in der Zeit. Kostbarkeiten alter und neuer Dichtung, hrsg. von Werner A. Classen Nr. 57. Zürich [o. J.] © 1951 (Werner Classen Vlg), 96 S. – [Eine Liebesgeschichte aus dem vorigen Jh. – spielt vor der Zugehörigkeit Kaliforniens zu den USA-Staaten. Die Bevölkerung: Indios, reiche spanische Familien, es gibt wenig Fremde. Einer von ihnen ist Quintin Forel, der Leben in das Land bringt, arbeiten, tätig sein will, damit ein Fremdkörper ist in der verschlafenen, im span. Ritual erstarrten Umwelt. Maria Terese, seit Kindertagen ihrem Vetter verlobt, sieht doch die Qualität des Amerikaners u. kokettiert mit beiden. Von dem Verdacht der Feigheit kann sich Forel reinigen, er befreit einen Bären, weil ihn der grausame Zweikampf Bär/Stier anwidert, der zum Zeremoniell wie zur Volksbelustigung gehört, und er tut dies geschickt, mutig u. im Alleingang. – Es folgt ein mörderischer, trotzdem fast komischer Zweikampf zwischen Amerikaner u. dem span. Vetter, man einigt sich gütlich: der Vetter nimmt die Schwester M’ Teresas, diese wird mit Forel glücklich u. hat viele Kinder.] 38. Der Kampf der Tertia. Die goldene Horde. 2 Romane. Sonderausg. Köln 1983 (Naumann u. Göbel), 381 S. – Lizenz d. Rowohlt-Vlgs. [vgl. W. 21, W. 27]
SPIERO, GEORG HEINRICH Dr. jur. et phil. h. c. c., Literaturhistoriker, Kritiker u. Publizist 24.03.1876 Königsberg – 08.03.1947 Berlin, jüd. vor 1894 get. protest. V: Joseph (Josef) S’ (gest. 1914), Kaufmann, jüd.; M: Ida Jolowicz, gest. 1935, jüd.; E: 1899: Olga Karoline Jolowicz (09.07.1877 – 14.11.1960); K: Bertha Sabine Gova (geb. 1901), Dr.; Josepha verh. Heilwig (geb. 1903); Ursula (geb. 1906); Christiane (geb. 1911); Fritz; S: Ella Spiero, Dr. phil.; Elfriede Gordon; Paula Freutel [Widm. W. 30] Ausbildung: 1882–1890 Besuch des Friedrichkollegs in Königsberg; danach Stud. der Germanischen Philologie, später Jura u. Geschichte a. d. Univv. Bln; Freiburg i. Br. u. Lpz.; Dez. 1897 Prom. z. Dr. jur. a. d. Univ. Lpz.; 1931 Ehrendoktorwürde der Philosophie v. d. Univ. Göttingen. Berufliche Stationen: Nach seinem Stud. zuerst Tätigkeit als Rechtsreferendar in Tangermünde u. Cottbus; ab 1900 kaufmännische Tätigkeit als leitender Angestellte in Hamb.; zwischen 1911–1914 Doz. a. d. staatlichen Kunstschule in Hamb.; 1914 Vortragsreihe in Amerika; 1915–1919 Leitung der Rohstoffabteilung im preußischen Kriegsministerium unter Walter Rathenau; nach d. 1. Weltkrieg bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten Tätigkeit als Schriftsteller u. Publizist, darüber hinaus auch als Doz. für Literaturgesch. a. d. Schleiermacher Hochschule in Bln [Vgl. Lit. 7 u. 8]; neben seinen literaturhistor. Werken [Vgl. W. 8, 17, 23], Verfasser zahlreicher Biographien u.a. von seinen Freunden Detlev v. Liliencron u. Wilhelm Raabe; 1933 Gründung des „Reichsverbands nichtarischer Christen“, der später in Paulusbund umbenannt wurde; ab Sommer 1936 Leiter des Paulusbundes; 1939 Berufung zum Professor der Neueren Literaturgesch. a. d. Univ. Delaware in New Jersey (USA), eine Stelle, die er wegen des
363
Spiero, Heinrich
Ausbruchs d. 2. Weltkrieges nicht antreten konnte; Okt. 1945, Vortragsreihe über Goethes Faust a. d. Volkshochschule Friedenau [Vgl. Lit. 2]; Doz. a. d. genannten Volkshochschule in Bln bis zu seinem Tod 1947. Lebensstationen: Während des Dritten Reichs mehrfach kurz verhaftet, entschied sich trotzdem vorerst in Deutschland zu bleiben; 1935 Publikations- u. Berufsverbot; 1937 Zwangsaustritt aus dem Paulus Bund wegen seiner jüd. Herkunft. [Vgl. Lit. 8] „Er sollte als Dozent nach Amerika kommen, wurde aber durch eine schwere Krankheit an seiner Ausreise verhindert und erlebte so Nazitum, Krieg, schliesslich die Schlacht in Berlin. / Er, seine Frau, seine Tochter und deren Mann halfen unzähligen Unglücklichen, die von der Gestapo verfolgt wurden. Sie versorgten „Untergetauchte“, sie betreuten zurückgebliebene Familienmitglieder von Deportierten. Die Gestapo durchsuchte Spieros Haus, bestellte ihn und seine Familie mehrfach zur „Registrierung“, Denunziationen waren an der Tagesordnung. / Wie durch ein Wunder wurde er vor dem Konzentrationslager behütet. Unter der amerikanischen Besatzung wurde Ihm und seiner Frau eine neue Wohnung gegeben, da sie 1943 ausgebombt waren und ihre ganze Habe, einschliesslich tausender von Büchern, verbrannt waren.“ [Vgl. Lit. 2] Freundeskreis: Rudolf Lindau, Wilhelm Raabe, Detlev von Liliencron, Richard Dehmel, Otto Ernst, Jakob Löwenberg, Prinz Emil v. Schoenaich-Carolath, Georg Reike, A. K. T. Tielo, Gustav Falke, Paul Heyse, Julius Rodenberg, Constantin Bauer, Friedrich Sack, Richard Sternfeld, Alfred Thear, August Stock, Wilhelm Speck, Wilhelm Brandes, Hans Martin Schultz, Hermann Anders Krüger, Constantin Bauer. Gesellschaftspolitisches Engagement: Vorsitzender der Wilhelm-Raabe-Gesellschaft, 1905 Gründer u. Mitglied der Hamburger Kunstgesellschaft u. Vorstandsmitglied des Deutschen Germanisten-Gesellschaft. [Vgl. Lit. 8] Stellung zum Judentum: S’s Familie gehörte zur Königsberger jüd. Gemeinde. Er selbst konvertierte früh zum Protestantismus, eine Entscheidung, die aus biographischer Sicht weniger aus pragmatischen Motiven, vielmehr aus seiner tiefsten Überzeugung geschah: dennoch hat S’ seine jüd. Herkunft nicht verleugnet, er hielt Zeit seines Lebens einen guten Kontakt zu seinem jüdischen Umfeld. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: VOSSISCHE ZEITUNG, ECKART, LOTSEN, WESTERMANNS ILLUSTRIERTE DEUTSCHE MONATSHEFTE, DAS LITERARISCHE ECHO, DER MERKER, BERLINER HEFTE
FÜR
GEISTIGES LEBEN.
Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Beitrag. In: Musenalmanach Berliner Studenten. Bln 1896. Vgl. Spiero, Deutsche Köpfe, 2. Aufl. (1927), S. 348; 2. Georg Reicke. In: Lotsen, Januar 1902. Vgl. Brief v. G’ R’ an H’ S’ v. 16.01.1902, in: H’ S’, G’ R’. Bln 1923, S. 270–271); 3. E. Prinz v. Schönaich-Carolath u. G. F. In: Eck, 1907, S. 633–645; ders., G. F., 1928 (P); 4. Verschneite Wege. In: WIDM, 1908, Bd 2, S. 850; 5. Ernst von Wildenbruch. In: WIDM, 1909, Bd 2, S. 915; 6. Hamburg im eigenen Bild. In: WIDM, 1910, Bd 4, S. 621; 7. Königsberg. In: WIDM, 1912, Bd 3, S. 361; 8. A. R. T. Tielo. [aus: Altpreuß. Rundschau, Lötzen, I. i] In: LitE, 03.11.1912; 9. Deutsches Schauspielhaus in Hamburg. [Bericht] In: Merker, Nr. 16, 2. Aug. Heft 1912, S. 630–632; 10. Vorw. v. H’ S’. In: L. A. Weinzierl, Die Erbin von Zawalow. und Sah ein Knab’ ein Röslein stehn. [2 Erzz.] Brixen 1913 = Bücherei d. österr. Volksschriftenvereins. Geleitet v. Josef Neumair 13 Bd; 11. Gedichte. In: Springende Brunnen. Eine Blütenlese der neueren 364
Spiero, Heinrich
deutschen Lyrik. Ausgewählt v. Ludwig Riemer, Lpz. [o. J.], 1. Im Walde, S. 207; 2. Nachhall, S. 208; 3. Alsterfahrt, S. 208; 4. Zwischen Zeiten, S. 209; 12. Gedichte: Aufgewacht! („In des Friedens heil’ger Stille...“) – Burschen heraus! („Frei ist der Bursch!...“) In: Der Deutsche Krieg in Dichtungen. Hrsg. v. Walther Eggert Windegg. Mnchn 1915, S. 4f., S. 23–26; 13. Wilhelm Raabes literatur- und zeitgeschichtliche Stellung. In: Raabe-Gedenkbuch. Im Auftrag der Gesellschaft der Freunde W’ R’s zum 90. Geb.tage des Dichters hrsg. v. Constantin Bauer u. Hans Martin Schultz. Bln-Grunewald 1921, S. 40–52; 14. Georg Reicke zum Gedächtnis. In: VZ, 09.04.1923; 15. Einf. v. H’ S’. In: Detlev v. Liliencron, Adjutantenritte u.a. Gedichte. Neudr. d. Ausg. v. 1884. Stuttg. 1924; 16. Einf. v. H’ S’. In: Heinrich Steinhausen. [Erzz.] Stuttg. 1926; 17. Einf. v. H’ S’. In: Otto Ludwig, Aus d. Regen in die Traufe. Nov. Wiesbaden 1933 = Wiesbadener Volksbücher 252; 18. Der lächelnde Moralist. In: BlnHgeistL, 2. Halbjahr 1949 [d. Register nach!]; 19. Studie. In: Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, [Mnchn 1965], S. 703: „[...] Dem Kulturbund Deutscher Juden assoziiert war der ,Reichsverband nichtarischer Christen‘ unter Heinrich Spiero [...]“. Nachlass: DLA Marbach: Teilnachl., Sign. A: Spiero, 1 Kasten, am Standort benutzbar. – Inh.: Briefe von: Adolf Bartels, Anton Bettelheim, Alfred Biese, Richard Dehmel, Friedrich Düsel, Ernst Heilborn, Theodor Heuss, Josef Hofmiller, Paul Lindau, Rudolf Lindau, Berthold Litzmann, A. R. Meyer, Richard M. Meyer, Hans von Müller, Julius Petersen, Otto Pniower, Georg Witkowski u.a. Autographen: Zahlreiche Autogrr. u.a. in Stabi Bln; StB u. Stabi Mnchn; UB Ffm; UB Freiburg i. Br.; DLA (Marbach); DNB; Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); Hessische LB (Wiesbaden); LA (Bln); LB Mecklenburg-Vorp. (Schwerin); Niedersächs. Stabi u. UB (Gött.); Schleswig-Holst. LB (Kiel); StA (Braunschweig); StB (Hannover); Theaterwissenschaftliche Slg Univ. zu (Köln); (Bonn); UB u. LB (Darmst.); Württembergische LB (Stuttg.) [Vgl. Kalliope] – weitere Brr. in: UB (Hamb.), u.a. an: Dehmel, Liliencron, Werner v. Melle (Bürgermeister). Briefe: Vgl. Nachlass u. Autogrr. Literatur: 1. Eduard Engel, Geschichte d. Dt. Literatur... 5. Aufl. 1913, S. 348; 2. Anonym., H’ S’ – 70 Jahre. In: Aufb, vol. XII, No. 12 (22.03.1946), S. 8; 3. Anonym., [Wie wir hören: In Berlin ist der Schriftsteller H’ S’ aus Königsberg im Alter von fast 71 J. gestorben.] In: Aufb, vol. XIII, No. 14 (04.04.1947), S. 9; 4. Todesanzeige. In: Aufb, vol. XIII, No. 15 (11.04.1947), S. 27; 5. Von ok., Zum Tode H’ S’s. In: Aufb, vol. XIII, No. 18 (02.05.1947), S. 26; 6. Sabine Gova, Spiero u. Lewald. (Letters to the Editor). In: Aufb, vol. XIII, No. 19 (09.05.1947), S. 40; 7. Harro Kieser, H’ S’. In: Ostdeutsche Gedenktage. Bonn 1997, S. 84; 8. Christoph König, Birgit Wägenbaur u.a. (hrsg. u. bearb.), H’ S’ In: Internationales Germanistenlexikon, Mit e. Einl. v. Christoph König, Bd 3, R-Z, Bln 2003, S. 1770–1772. Bibliographie: Bibliogr. d. Werke in: Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3 (32 Zeitungsausschnitte 1912–1929)
365
Spiero, Heinrich
Werke: 1. Gedichte des Wanderers. Lpz. 1902 (H. Seemann Nachf.), 124 S. Dass. ebd. 2. Aufl. 1912 (E. Haberland), 124 S. Dass. DBV 1915–1920: Lpz. (H. Finck). 2. Kranz und Krähen. Neue Gedichte. Hamb. 1903 (Verlagsanstalt u. Druckerei Actien-Gesellschaft [vormals J. F. Richter]), 107 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – [Widm.:] „Meinen Eltern zu eigen“; [Motto:] „Doch tief in meinem eigenen Leben empfind ich eurer Liebe Macht.“ Wilhelm Herzt Inh.: Aus meinen Gärten [Motto:] „Das Alter... Ist weis und klug, die Jugend aber heilig.“ Franz Grillparzer: Die Berufung, S. 9–10; Im Werden, S. 11; Vita mihi Christus – Mors lucrum – Caetera ludus, S. 12; Gebet an der See, S. 13–15; Das Nachtlied, S. 16; Die Leiter, S. 17–18; Zu Hause, S. 19; Gegen Morgen, S. 20; Schrei, S. 21–22; Bild, S. 23; Im Walde, S. 24; Scherzo, S. 25–26; In Auerbachs Keller, S. 27–28; Frühlingsmorgen in Rostock, S. 29; Sommerabend, S. 30; Erfüllung, S. 31; Rat, S. 32; Der Sohn des Rabbi, S. 33– 40; Graf Hinrich v. Ossenbrügge, S. 41–44; Die Mutter spricht, S. 45; Einem Toten (J. J. 28. Dez. 1901), S. 46–47; Sonnenwunder (An meinen Vater),, S. 48–50; Vor „Ernst Argelander“, S. 51; Glossen 1, 2, S. 52–53; Rückschau, S. 54. Sabine [Motto:] „Kinderland, du Zauberland, / Haus und Hof und Hecken. / Hinter blauer Wälderwand. / Spielt die Welt Verstecken.“ Detlev v. Liliencron; Vorspruch, S. 57; Kinderspiel, S. 58; Als die Mutter verreist war, S. 59; Sizilianen, S. 60; Geläuft, S. 61; Schlaflied, S. 62; Vom Sofa aus, S. 63–64; Taufspruch, S. 65–66 (Halensee, 21. Nov. 1901). Strandernte: [Motto:] „Von fernen Ostseewellen kommt ein Brausen / Und singt die letzten Rosen ein.“ Agnes Miegel; Unter Mittage, S. 69; Waldstille, S. 70; Das Rätsel, S. 71; Zwischenreich, S. 72; Auf dem Dampfer, S. 73; Stunde der Anmut, S. 74; Im Schwimmen, S. 75; Trüber Abend, S. 76; Aus voller Seele, S. 77; Nachhall, S. 78. Aus Hamburg [Motto:] „Laß Flammen dich verzehren, O Hamburg, reich und schön, Man wird in neuen Ehren Dich, Phönix, wieder sehn.“ Max v. Schenkendorff; Hochwasser, S. 81–83; Alsterfahrt, S. 84; Begegnung, S. 85–86; Frühschoppenkonzert in Sankt-Pauli, S. 87–88. Neue Kränze: [Motto:] „Herrscher in der Phantasien Himmelsräumen [...]“ Friedrich Rückert; Einem Großen, S. 91–93 [Theodor Fontane]; Auf Herman Grimms Tod, S. 94–95; Carmen, S. 96; Wozu? (Dem einsamen Freunde D. v. L.), S. 97. Der Lumpensack: Ein deutsches Altjahrsspiel [Motto:] „Der Ursprung dunkel, tiefverhüllt das Ziel, / Die Nähe sorgenvoll und bang die Ferne, / Und rings um euch ein hastig Schattenspiel, / Erzeugt vom Strahl der magischen Laterne- / Wie soll die scheue junge Menschenseele / Erkenne, wen sie sich zum Führer wähle?“ Paul Heyse], S. 99–107 [Personen: Der Mann – Die Frau – Der Dichter – Der Theaterdirektor – Der Chorus. In Versen. Ein Streitgespräch, endend mit Hymne des Chorus auf die deutsche Kunst.] Dass. ebd. (F. W. Grunow) Dass. 2. Aufl. Lpz. 1912 (E. Haberland). Dass. DBV 1915–1920: Lpz. (H. Finck).
366
Spiero, Heinrich
3. Hrsg.: Fontane-Brevier. Bln 1905 (Vlg von Fontane u. Co.), 199 S. – [Motto:] „Hätte Gott mich anders gewollt, / So hätte er mich anders gebaut; / Da er mir aber Talent gezollt, / Hat er mir viel vertraut. / Ich brauche es zur Rechten und Linken, / Weiß nicht, was daraus kommt; / Wenn es nicht mehr frommt, / Wird er schon winken.“ Goethe, Zahme Xenien. – Inhaltsvz., S. 5 [Fontane-Zitate, eingeteilt nach den Stichworten Religion – Schein u. Wesen – Sentinelle, prenez garde à vous! – Lebensreglement – Ehe u. Liebe – Das menschliche Herz – Heldentum u. Genie – Sanspareils – Deutsches, preußisches, Märkisches – Ausländisches – Politik u. Geschichte – Persönliche u. bürgerliche Freiheit – Die Stände – Der Alltag und die Leute – Metier – Drama u. Bühne – Kritik – Die Alten u. die Jungen – Eigenes Leben u. Schaffen. 4. Hermen. Essays u. Studien. Hamb. 1906 (L. Voss), VI, 234 S. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1912 (E. Haberland), VIII, 234 S. m. Bildn. Dass. DBV 15–20: Lpz. (H. Finck). 5. Rudolf Lindau Bln 1909 (Egon Fleischel), (8), 126 (+ 18 Werke Lindaus, jeweils mit ausführliche Pressestimmen, wie auch ein Wiederabdruck einer Würdigung Lindaus v. Erich Schmidt anlässlich des Erscheinen v. L’ s Ges. Werke) – Inh.: I. Kap.: Leben u. Werke. II. Kap.: Romane. III. Kap.: Novellen. IV. Kap.: Geschichten aus dem Orient. V. Kap.: Kulturhistorische Romane. VI. Kap.: Der Dichter. – [Widm.:] „Seiner Durchlaucht Bernhard, Fürst v. Bülow ehrerbietigst zugeeignet.“ 6. Städte. Essays. Hamb. 1909 (Leipzig, L. Voss), VII, 162 S. Dass. 2. Aufl. Lpz. 1912 (E. Haberland). Dass. DBV 1915–1920: jetzt Lpz. (H. Finck). 7. Mitverf.: Gegen die Schundliteratur. Verhandlungen u. Beschlüsse der 39. Hauptversammlung d. Gesellschaft f. Verbreitung v. Volksbildung (am 3. u. 4.10.1909 in Dortmund) – 1. Das Volk u. die Lit. v. H’ S’. – 2. Die literarische Erziehung der Jugend in Schule u. Haus. C. L. A. Pretzel. – 3. Die Verbreitung guter Lit. Jaeschke. – 4. Die Bekämpfung d. Schundlit. Brunner. Bln 1909 (Gesellsch. f. Verbreitung von Volksbildung), 91 S. 8. Geschichte der deutschen Lyrik seit Claudius. Von Dr. H’ S’. Lpz. 1909 (Druck u. Vlg von B. G. Teubner), (6), 158 S. + 54 S. = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen 254 Bändchen. – [Widm.:] „Dem Gedächtnis des Prinzen Emil von Schoenaich-Carolath in dankbarer Erinnerung“. – [Motto:] „So sendet Weltfern der Poet / Zum Volke, das in heißem Streit / Arm und gebückt am Pfluge geht, / Die Botschaft großer Feierzeit.“ E. v. S.-C. – Vorw., S. 5: „[...] Für die Herstellung des Reg. bin ich meiner Schwester, stud. phil. Ella Spiero zu Dank verpflichtet.“ Großborstel bei Hamburg, im Sept. 1908. H’ S’. – Inhaltsvz., S. 6 [Heine hat ein eignes Kap., viele jüd. Namen, aber sehr summarisch behandelt]; Einl.: Das lyrische Kunstwerk, S. 1–5; Reg., S. 152–158. Dass. 2. Aufl. Bln und Lpz. 1915 (Teubner), (VI) 161 S. – Reihe: Aus Natur u. Geisteswelt. Bändchen 254. [Widm.: wie oben], Inh.: (Einl.: Das lyrische Kunsthaus. I. Abschnitt: Die Rückkehr zur Natur u. der Klassizismus. II. Ab. Romantik. III. Ab.
367
Spiero, Heinrich
Herrschaft der Tendenz, IV. Ab. Lebenstreue u. Formfreude. V. Ab. Der Impressionismus). Namensvz.: S. 157–161 (Erwähnt: Adler, F. – Bamberger, L. – Beck, K. – Berger, A. – Bielschowsky, A. – David, J. J. – Dohm, E. – Engel, Ed. – Fulda, L. – Greiner, L. – Hartmann, M. – Heine, H. – Heyse, P. – Hofmannsthal, H. v. – Jacobowsky, L. – Kuh, Emil – Lasker, E. – Lissauer, E. – Löwenberg, Jak. – Löwenstein, R. – Lorm, H. – Meyer, R. M. – Mombert, Alf. – Paoli, B. – Rodenberg, J. – Salus, H. – Saphir, M. G. – Zweig, St.) – Vorw. z. 1. Aufl.: „[...] Ich war bemüht, die grossen maßgebenden Persönlichkeiten so breit wie möglich heraustreten zu lassen, die Entwicklung lückenlos zu schildern, kleinere Gestalten kurz, aber klar darzustellen... So konnte denn möglich jeder Lyriker, den ausführliche Literaturgeschichten oder gar Gedichtsammlungen kennen, genannt werden.“ Unterschrieben: Großborstel bei Hamb., im September 1908. H. S. – Vorw. zur zweiten Aufl.: „Die neue Aufl. ist sorgfältig durchgesehen u. vielfach verbessert. Ein paar kleine Irrtümer sind ausgemerzt, überflüssige Fremdwörter getilgt u. einige seither hervorgetretene Dichter eingestellt worden.“ Unterzeichnet: Bln, Kriegsministerium, im Februar 1915. H. S. 9. Paul Heyse. Der Dichter und seine Werke. Stuttg.; Bln 1910 (J. G. Cotta’ sche Buchhandlung Nachfolger), (8), 112 S. – [Widm.:] „Dem Dichter zum 15. März 1910 in alter Verehrung und Liebe zu eigen“; Vorw., S. 5: „Diese Schrift erscheint als Festgabe zu Paul Heyses achtzigstem Geburtstag; dennoch verdankt sie ihre Entstehung nicht dieser Gelegenheit. Sie ist vielmehr der Abschluß vieljähriger Studien über den Dichter und sein Werk, von denen ich einiges in meinem Essay ,Das Kunstwerk Paul Heyses’ (,Nord und Süd’ 1905, und ,Hermen. Essays’, Hamb. 1906) anderes in Aufsätzen in den ,Grenzboten’ und in meiner ,Geschichte der dt. Lyrik seit Claudius’ (1909) niedergelegt habe. Die Ökonomie dieser Schrift, für die jene Arbeiten nur nach ihrem Ergebnis, nicht irgendwie nach ihrer Form in Betracht kamen, erforderte eine Einschränkung: ich habe alle lyrischen Bände und alle Romane H’ s analysiert und gewürdigt; nicht das gleiche konnte bei den Novellen und Dramen geschehen. Hier ergab sich eine Beschränkung auf das Wichtigste, die aber, wie ich glaube, dem Bilde an Vollständigkeit nichts nimmt, weil alles übrige als verarbeitetes Material im Hintergrunde steht.“ Großborstel bei Hamb., im Sept. 1909 H’ S’. – Inh.: 1. Heyses Leben, S. 1–16; 2. Die Werke der Jugend, S. 17–34; 3. Literarische Verwandtschaften, S. 35–43; 4. Novellen der Reife, S. 44–69; 5. Romane, S. 70–83; 6. Dramen der Reife, S. 84– 96; 7. Lyrik, S. 97–106; 8. Übersetzungen. Wissenschaftliches. Die Wirkung, S. 107–112. 10. Deutsche Geister. Studien u. Essays zur Lit. d. Gegenwart. Lpz. 1910 (Xenien-Vlg), VI, 263 S. mit 19 Bildnissen. DBV 1911–1914: Lpz. (E. Haberland) – DBV 1915–1920: Lpz. (H. Finck). 11. Das poetische Berlin. Alt-Berlin. Mnchn 1911 (Eugen Rentsch), 166 S. + 1 S. Werke – Reihe: Pandora, geleitet v. Oskar Walzel. Bd. 5. – Nachw., S. 160: „[...] Es musste das poetische Bln im engsten Sinn dargestellt werden, d. h. seine Dichter und die Gesellschaft, die ihnen die Resonanz bot“ (deshalb Theater u. Presse nur berührt, wie Beschränkung b. d. Auff. v. Lit.) „Solch ein Buch wie dieses hat uns gefehlt. Eine Quintes-
368
Spiero, Heinrich
senz altberlinischen Kulturlebens wird hier in Chronologischer Darstellung gegeben.“ Berliner Lokalanzeiger. – Literatur; S. 161–162; Namensvz., S. 163–166; Erwähnt: Ascher, S. – Arnstein, Frau v. – Assing, L. – Auerbach, B. – Beer, M. – Börne. – Dohm, E. – Eskeles, Frau v. – Eybenberg Frau v. – Friedländer, D. – Geiger, L. – Heine, H. – Hertz, H. – Hitzig, E. F. – Joachim, J. – Kalisch, D. – Levy, S. – Lewald, A. – Löwenstein, R. – Mendelssohn, M u. D. – Mendelssohn-Barth-Oldy, Felix – Meyebeer, G. – Neumann, W. – Rahel – Robert, L. – Saphir, M. G. – Stettenheim, J. – Stieglitz, H. – Sulzer, J. G. – Veit M. u. Ph. Dass. ebd. 2 Teile in 1 Bd. 1913 (Georg Müller), 166 u. 177 S. 12. Dichtungen. Lpz. 1911 (E. Haberland), V, 48 S. Dass. DBV 15–20: Lpz. (H. Finck). 13. Lebensmächte. Novv. Lpz. 1911 (E. Haberland), IV, 101 S. Dass. DBV 1915–1920: Lpz. (H. Finck). 14. Wilhelm Raabe. Bielefeld 1911 (Velhagen u. Klasing), = Vehlhagen u. Klasing’ s Volksbücher Nr. 14. 33 S. mit 18 Abb. u. eingedr. FKs. 15. Hrsg.: Neue Kunde von Liliencron. Des Dichters Briefe an seinen ersten Verleger. Lpz. 1912 (Im Xenien-Vlg), 188 S. + 4 S. Werkanz. H’ Spiero mit Pressestimmen [eingekl. Foto L’, S. 4, mit Hs.-FKs.] – Vorw., S. 3: „Die hier (zum erstenmal) veröff. Briefe gehören zu der Sammlung des Königlich Sächs. Instituts für Kultur- u. Universalgesch. in Lpz.; sie werden mit Genehm. von Frau Anna von Liliencron, der Witwe des Dichters, hrsg. Für eine Anzahl Auskünfte bin ich zu Dank verpflichtet Frau Ida Boy-Ed, Frau Maria v. Wildenbruch, Herrn Dr. Carl Busse, Herrn Dr. Franz Hirsch, vor allem Frau v. L’. [...]“ Großborstel bei Hamb., den 29. Juni 1911 FGHH’ S’; Einl., S. 11– 23; Die Briefe, S. 25–166; Anmerkg, S. 167–184; Reg., S. 185–188. 16. Das poetische Berlin. Neu-Bln, Mnchn 1912 (Geotg Müller u. Eugen Rentsch), = Pandora, geleitet von Oskar Walzel. Sechster Bd; 177 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Ausstattung von Emil Preetorius – [Widm.:] „Meinem Freunde Richard Sternfeld“; Inh.: Kriegs- u. Siegeszeit, S. 9–32; Im neuen Reich, S. 33–59; Berliner Kleinkunst, S. 60–75; Der alte Fontane, S. 76–87; Die Alten u. die Jungen, S. 88–107; Freie Bühne, S. 108–126; Neuberlinische Lyrik, S. 127–153; Der neue Berliner Roman, S. 154–169; Lit., S. 170–173. Namenvz., S. 174–177. Dass. ebd. 1912; Reihe: Pandora, geleitet v. Oskar Walzel. Bd. 6; [Inh.: wie oben], [Widm.: wie oben] Dass. ebd. 1913, 166 + 177 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – I. Alt-Berlin, S. 3–166. [Widm.:] „Meinem Freunde Georg Reicke“. [ohne Einl.] – Nachw., S. 160: „Die Art dieser Sammlung und der vorgeschriebene Umfang ihrer Bände erforderte zunächst eine reichliche Menge von Zitaten, dann aber manchen Verzicht. So konnte das Theater nur eben berührt, die Presse und die Wissenschaft kaum andeutungsweise mit einbezogen werden. [...] Ein zweiter Bd wird die Darstellung bis zur Gegenwart weiterführen“ H’ S’. – Lit., S. 161–162; Namenvz., S. 163–166; II. 177 S.; [Widmung u. Inhalt siehe Ausgabe 1912!]; Lit., S. 170–173; Namenvz., S. 174–177. [Lit.-Karten im
369
Spiero, Heinrich
Archiv BJ: Saul Ascher, O. Blumenthal, Fr. Dernburg, Ernst Dohm, Siegm. Haber, Heine, Georg Hermann, Henriette Herz, Heyse, Gg Hirschfeld, Ed. Hitzig, Fel. Holländer, Emil Jakobsen, Dav. Kalisch, Sara Levy, Fanny Lewald, Paul u. Rud. Lindau, Rud. Löwenstein, Fritz Mauthner, Mendelssohn, Abr. M’-Bartholdy, Ludw. Robert, J. Rodenberg, Daniel Sander, Spielhagen, Stettenheim, Rahel Varnhagen.] 17. Hrsg.: Deutsche Lyrik seit 1850. Ausgew. und mit einer Einf. hrsg. Wien 1912 (Manzsche Hof-Vlg u. Universitäts-Buchhdlg), = Neuere Dichter f. d. studierende Jugend. Hrsg. v. Dr. A. Bernt u. Dr. J. Tschinkel. 50 Bdchn; 204 S. Dass. ebd. Wien u. Lpz.; Einführung, S. 181–195, Inhaltsvz., S. 196–204. 18. Hrsg.: Christian Frdr. Scherenberg. Ausgewählte Dichtungen. Lpz. [1912–1914] (Bibliograph. Inst.), 234 S. = Meyer’s Volksbücher Nr. 1689–1692. 19. Hrsg.: Theodor Körners Werke in zwei Bänden. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1912] (Der Tempel-Vlg), = Tempel-Klassiker; 2 Einzelbände – Erster Bd: Gedichte; Rosamunde; Zriny, (6), 479 S. – Inhaltsvz., S. 474–479. Zweiter Bd: Dramen; Erzählungen; Briefe, (6), 420 S. – Inhaltsvz., S. 420. Aus Körners Briefen. Mit einem Lebensabriß, S. 369–419 [die Briefe verbunden durch Einfügungen nach der Biographie]. Dass. ebd. 1929. 20. Gerhart Hauptmann. Mit 34 Abbildungen und 1 farbigen Umschlagbild. Bielefeld 1912 (Velhagen u. Klasing), 34 S. = Velhagen u. Klasing’s Volksbücher Nr. 65. Dass. ebd. Mit 80 Abb. [i. T.] und einem farbigen Umschlagbild, vierte Aufl. Bielefeld u. Lpz. 1925; 84 S. – Umschlagbild: G’ H’, Bildnisbüste von Prof. Fritz Klimsch. 21. Hamburger Märchen. Mit Umschlagzeichnung u. 5 ganzseit. Bildern v. Thdr. Hermann. 1.–3. Tsd. Hamb. 1912 (M. Glogau jr.), 95 S. 22. Detlev v. Liliencron. Sein Leben und seine Werke. Mit 68 Bildern. Bln u. Lpz. 1913 (Schuster u. Loeffler), 580 S., 1 S. Werkanz. d. Autors + 1 Tafel [Bildteil, S. 521– 568] – [Motto:] „Ihr wißt nicht, welcher Schenkelschluß dazu gehört, um das Leben souverän zu traktieren.“ General Wertmüller in C. F. Meyers „Schuß von der Kanzel“; [Widm.:] „Meiner Frau“. – Vorrede, S. 9–11 Hamb., an Liliencrons Geburtstag 1913. H’ Spiero. – Inhaltsvz., S. 13 [31 Kap. nach der Biographie], Nachweise, S. 481– 493, Bücherkunde, S. 494–501; Beilagen: 1. Liliencronsche Särge im Gewölbe von Gettorf, S. 503–504; 2. Das Abgangszeugnis von er Kieler Gelehrtenschule, S. 504; 3. L’s Bücherei, S. 504–506; 4. Übersicht der von L’ in den letzten elf Jahren seines Lebens gelesenen geschichtl’ Werke, soweit sie sich aus seinen Aufzeichnungen ergeben, S. 507–508; 5. L’s Doktorurkunde, S. 508–509; 6. L’s Dankschreiben an die Kieler Fakultät, S. 509–510; 7.Vertonungen L’scher Gedichte, S. 510–513; 8. Nachrufe der Kameraden, S. 513; 9. Gedenkrede an L’s Grabe v. Jakob Loewenberg u. H’ S’, S. 514–517; Namenvz., S. 569–580. Dass. ebd. Inh.: Vorrede, S. 9–11: „Am ersten Jahrestag v. Liliencrons Hinscheiden, bei der Enthüllung seines Grabdenkmals, machte der Verleger dieses Buches mir den Antrag, L’s Leben u. die Entwicklung seiner Kunst in breitem Aufriß zu schildern. Der Gedanke an ein solches Werk war mir nicht fremd; Liliencron selbst hatte mehr als 370
Spiero, Heinrich
einmal mir gegenüber den Wunsch geäußert, daß ich später einmal seine Biographie schreiben sollte. Ich hatte ja in den letzten acht Jahren seines Lebens viel, zu Zeiten täglich, mit ihm verkehrt, an seinen künstlerischen Plänen u. an seinem Leben Anteil nehmen dürfen u. im Gespräch u. im Brief auch für die zurückliegende Zeit viel Wertvolles erfahren „(folgt Bericht, Quellen, Personen, die Material zur Verfügung stellten... erwähnt seine Schwester Dr. phil. Ella Spiero in Berlin!) Vlgs Archiv des Wilhelm Friedrich in Lpz. Sammlung v. etwa 60. Tausend Briefen aus den achtziger u. neunziger Jahren des vorigen Jhs. „Bei der Rolle, die Friedrichs Vlg in den Zeiten unserer literarischen Umwälzung gespielt hat, war diese Samml. v. unschätzbarem Wert. Ein leipziger Kaufmann, Herr Plotky, übereignete sie dem königlich sächsischen Inst. für Kultur- und Universalgeschichte, das Karl Lamprecht bei der Universität Lpz. gegründet hat. Eine Verfügung des Kultusministeriums schloß jede Veröff. aus diesen Beständen für dreißig Jahre aus; bei der Übergabe ward jedoch durch den Verlagsbuchhändler Herrn Leo Jolowicz, den ersten Erwerber, zur Bedingung gemacht, daß mir gestattet würde, die Briefe Liliencrons durchzusehen u. nach Übereinkunft mit der Witwe des Dichters heraus zu geben. Durch dieses dankenswerte Entgegenkommen gewann ich Einsicht in eine sehr wichtige, zum Teil noch gar nicht erschlossenen Zeit aus L’s Leben u. konnte 1911 Erschienenenbuch „Neue Kunde v. Liliencron“ als ein Baustein zu dem hier vorliegenden Werk“ Hamburg 1913. H. Sp. Dass. ebd. 1. u. 2. Aufl. 23. Geschichte der deutschen Frauendichtung seit 1800. Von Dr. H’ S’. Mit 3 Bildnissen auf 1 Tafel Lpz. 1913 (Druck u. Vlg von B. G. Teubner), = Aus Natur u. Geisteswelt. Slg wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen; 1 Tafel [Bildnisse v. Droste – 390 Bändchen Hülshoff, L. v. Francois, Ebner-Eschenbach] + (4), 140 S. – [Widm.:] „D. Wilhelm Speck in herzlicher Freundschaft“; Einl., S. 1–3. 1. Abschn. Romantik. (Romantischer Stil, S. 4–7; Romant. Dichtung, S. 8–15; Romant. Gesellschaft, S. 15–19); 2. Die jungdeutsche Zeit: Pseudoromantik u. Spätromantik, S. 20– 23; Bürgerliche Emanzipation, S. 23–29; Frührealismus, S. 29–39. 3. Im Zeitalter des Realismus: Die Höhe des Realismus, S. 39–45; Kleinrealismus, S. 45–48; Geweitete Zeitdarstellung, S. 48–53. 4. Übergangsjahre: Spätrealismus, S. 53–59; Familienblattrealismus, S. 59–62; Freude an der vertieften Form, S. 62–69; Zweifelslyrik, S. 69–73. 5. Seelische u. soziale Emanzipation: Die Durchsetzung der Persönlichkeit, S. 73–85; Drang zu sozialer Wandlung, S. 85–87; Nervöse Kunst, S. 87–94; Neuromantik, S. 94–103. 6. Heimatkunst u. Gesellschaftsschilderung: Heimatkunst, S. 103–115; Gesellschaftsschilderung, S. 116–119; Hauspoesie, S. 119– 122. 7. Neue Höhenkunst: Weltanschauungsdrama, S. 123–125; Religiöse u. geschichtl’ Vertiefung, S. 125–129; Ballade u. Weltlyrik, S. 129–136. Namenvz., S. 137–139 – Henriette Arnstein, Ludmilla Assing, Grethe Auer, Hedwig Dohm, Adele Gerhard, Amelie Godin geb. Speyer, M. E. delle Grazie, Auguste Hauschner, Anselma Heine, Henriette Herz, Marie Hirsch, Elise v. Hohenhausen geb. Ochs (?), Else Jerusalem, Ossip Schubin, Fanny Lewald, Eva Lotting, Betty Paoli, Ernst Rosmer, Marianne Saaling, Dorothea Schlegel, Margarete Susman, Rahel Varnhagen.]
371
Spiero, Heinrich
24. Adalbert Kalweit. Das Manuskript. Erzz. Lpz. 1913 (E. Haberland), 137 S. Dass. Adalbert Kalweit. Die Geschichte einer Jugend. Hilchenbach [Westf.] 1924 (Jugendherbergsvlg [Ausflg: Iserlohn, Sauerland-Vlg]), 109 S. = Unsere Heimbücherei H. 5. 25. Das Werk Wilhelm Raabes. Lpz. 1913 (E. Haberland), 187 S. mit 1 Bildn. Dass. DBV 1915–1920: Lpz. (H. Finck). 26. Verschneite Wege. Die Richter. 2 Novv. Lpz. 1913 (E. Haberland), = Xenien-Bücher Nr. 37; 54 S. 27. Illustriertes Novellenbuch neuer deutscher Meister. Hrsg. eingel. u. mit biographischen Notizen versehen von H’ S’. Illustriert von Hanns Anker. Hamb. um 1913 (Hansa Vlg), 512 S. 28. Berlin Lpz. [o. J., nach Bibl. 1913] 1913 (Im Xenien-Vlg), = Xenien-Bücher No. 6; 50 S. – [Betrachtung über die Stadt mit literarischen Reminiszenzen] 29. Deutschlands Schicksal u. Schuld. Lpz. 1920 (H. Finck), 76 S. 30. Julius Rodenberg. Sein Leben u. seine Werke. Bln 1921 (Vlg von Gebrüder Paetel [Dr. Georg Paetel]), 144 S. – 12 Kap., aufgenommen bei Rodenberg. Nachweis, S. 135–144. – [Widm.:] „Meinen Schwestern Elfriede Gordon, Ella Spiero, Paula Freutel zu eigen“ 31. Hrsg.: Georg Reick, Bürger zwischen Welt u. Stadt. Aufsätze, Reden, Briefe, Gedichte. Hrsg. u. biographisch eingeleitet v. H’ Sp’. Bln © 1923 (Georg Stilke), IV, 306 S. – Enthält u.a. Reden über: Emil Rathenau, Walther Rathenau, Otto Pniower, Anschrift an Paul Heyse, Julius Rodebberg; 2 Briefe u. 1 Widmungsged. an W. Rathenau, 1 Strophe W. Rathenaus an Reicke (Antwort auf dessen Widm., 1 Brief an Max Osborn. – Erwähnt bezw. in Briefen Reickes an seinen Vater geschildert: Geoerg Brandes, Fritz Mauthner: 3 Briefe am H’ Sp’ u. 1 Gedicht auf Frau Olga Spiero), S. III–IV – Inh.: Georg Reicke, Ein Lebensabriß v. H’ Sp’, S. 1–32; Namenvz., S. 303–306. – Nachw. (H’ Sp’), S. 302: „Frau Sabine Reicke hat mir den lit. Nachlass ihres Gatten, einem einstigen Wunsch des Verstorbenen gemäß, zur Herausgebe anvertraut [...]“ (Folgen Danksagungen u.a. an Mathilde Rathenau, Justina Rodenberg, Monty Jacobs, Max Osborn, Otto Pniower). 32. Raabe. Leben – Werk – Wirkung. Mit 3 Bildn. u. Briefnachbildung. 1. Aufl. Darmst. 1924 (Ernst Hofmann u. Co.), V, 319 S. = Geisteshelden Bd 73. Dass. 2. erw. Aufl. ebd. 1925, (8), 329 S. – [Motto:] „Der Menschheit Dasein auf der Erde baut sich immer von neuem auf, doch nicht von dem äußersten Umkreis her, sondern stets aus der Mitte. In unserem deutschen Volke weiß man das auch eigentlich im Grunde gar nicht anders. Die Akten des Vogelsangs.“ – Eingang, S. 1–3: „[...] Nicht ruhsames Behagen, sondern tiefe, leidenschaftlich gefühlte Verantwortlichkeit strömt aus seinen Schöpfungen. Das Wort der Antigone ,Nicht mit zu hassen, mit zu lieben bin ich da‘ steht wegweisend auf einem seiner Werke. Sein Lebensgang und seine Dichtung beide zur Harmonie vollendet, wachsen aus dieser tröstenden Liebes fülle, die auf 372
Spiero, Heinrich
Gottes Wunderwagen immer wieder durch den Raabe wohlbekannten gnadenlosen Wald der Welt einherfahrt. Jedem, der in seinen Bankreis tritt, von dieser höchsten Gabe mitzuteilen, war Raabes Gottesgeschenk; es war die Begnadung des künstlerischen Genius, der über die bloße Wirkung des reinen Talents hinaus, die Welt überwindet und das Zeitalter bezwingt. Der Alternde im Abendglanz empfand: Mein Volk kommt mir nach; dem Toten, ewig Lebendigen hält es die Treue“ – Inh.: 1. Werdejahre, S. 4–23; 2. Das erste Buch, S. 24–39; 3. Junger Ruhm. Junges Glück, S. 40– 56; 4. Romanversuche, S. 57–67; 5. Im Schein der Geschichte, S. 68–85; 6. Lyrische Zeit, S. 86–92; 7. Der erste große Roman, S. 93–98; 8. Süddeutsche Jahre, S. 99–108; 9. Novellendichtung, S. 109–121; 10. Meisterschaft, S. 122–159; 11. Die Heimkehr nach Braunschweig, S. 160–185; 12. Die Bücher vom neuen Reich, S. 186–203; 13. Lebensdarstellung von hoher Warte, S. 204–214; 14. Problemdichtung, S. 215–226; 15. Letzte Höhenwanderung, S. 227–249; 16. Spätruhm u. Abschied, S. 250–269; 17. Das letzte Buch, S. 270–276; 18. Sprache u. Rhymthus, S. 277–284; 19. Wirklichkeit u. Symbol, S. 285–291; 20. Zwischen Abend- u. Morgenland, S. 292–299; 21. Der Genius u. die Zeit, S. 300–318. – Nachweise, S. 307–318; Reg. 319–329. 33. Hrsg. u. Einl.: Detlev v. Liliencron, Unbegreiflich Herz. Liebesbriefe an Helene v. Bodenhausen. Mit 8 Bildern u. 4 Fks. Stuttg. 1925 (DVA), 224 S. – Einl., S. 9–16: Bln im Dez. 1924 H’ S’; Vorbemerkg, S. 17f. – S. 7 ein Gedicht von Liliencron, ohne Titel, Hamburg 1879. – 85 Brr., S. 19–219; Nachbemerkg, S. 220f.; Namenvz., S. 222–224. 34. Ostpreußen. Land u. Leute. Für die Mittelstufe ausgew. Ffm 1925 (M. Diesterweg), 28 S. = Diesterwegs deutschkundl. Schülerhefte R.7 H.13. 35. Hrsg.: Wilhelm Speck, Briefe an einen Freund. Ausgew. u. eingel. Bln 1925 (M. Warneck), 122 S., 1 Titelb. 36. Die dreifache Krise d. dt. evangel. Kirche. Gotha 1925 (Leop. Klotz Vlg), 38 S. = Bücherei d. christl. Welt [11]. 37. Bearb. u. Einl.: Fanny Lewald(-Stahr), Die Familie Darner. Preuß. Roman aus d. napoleon. Zeit. Königberg 1925 (Gräfe u. Unzer), 563 S. Dass. neu hrsg. v. H’ S’ ebd. 1929. 38. Die Heilandsgestalt in der neueren deutschen Dichtung. Bln 1926 (Eckart-Vlg GmbH), 336 S. – [Widm.:] „Dem Gedächtnis meiner geistlichen Freunde Alfred Thear – August Stock – Wilhelm Speck“ – Inh.: 1. Kap. Vom Mittelalter zu Neuzeit, S. 5–19; 2. Pietismus u. Aufklärung, S. 20–36; 3. Klassischer Humanismus, S. 37–63; 4. Romantik, S. 64–121; 5. Um den Radikalismus, S. 122–192; 6. Realismus u. Pessimismus, S. 193–21; 7. Naturalismus u. Sozialismus, S. 262–302; 8. Wende, S. 303–327; Lit. S. 328; Namenvz., S. 329–336. 39. Gebundene. 6 Erzz. Bln 1926 (Vlg Die Brücke), 112 S. = Unsere dt. Erzähler Reihe 2, Gabe 5.
373
Spiero, Heinrich
40. Hrsg. u. Nachw.: Gustav Freytag, Soll u. Haben. 2 Bde Bln-Charlottenburg 1926 (Volksverb. d. Bücherfreunde Wegweiser Vlg), 488, 356 S. [nur für Mitglieder!] 41. Deutsche Köpfe. Bausteine zur Geistes- u. Literaturgeschichte. 2. Aufl. Darmst., Lpz. 1927, © 1926 (Ernst Hofmann), VIII, 391 S. – Inh.: Die Großen Schriftsteller (u.a. L. Bamberger; A. v. Berger; W. Rathenau); In der Paulskirche; Vergessene Dramatiker; Preußischer Realismus (u.a. Lissauer; G. Hermann; Kladderadatsch; Rodenberg) (Folgen Einzelwürdigungen u.a.: Diplomat u. Dichter: Erinn. an Rudolf Lindau; Georg Reicke zum Gedächtnis; Böries Frh. v. Münchhausen (Judentum!); Früh Verstorbene (u.a. Walter Heymann. – Namenvz. S. 381–391.) – [Widm.:] „Gertrud Meyer, der Freundin – Lehr, dem Freunde u. Arzt zu eigen“ – Anmerkg: „Die Arbeiten über Agnes Miegel u. Fritz Stavenhagen sind, des inneren Zusammenhangs halber, aus der 1910 erschienenen Essaysammlung des Verfassers ,Deutsche Geister‘ hierher übernommen; sie treten ab er in wesentlich erweiterter u. veränderter Gestalt hervor“. [Das Buch enthält, zerstreut, Biographisches, besonders der Aufsatz über „A. K. T. Tielo“, der auch einige Briefe dessen Briefe an H’ S’ enthält.] 42. Mithrsg.: Heinrich von Treitschke, Charterbilder aus der dt. Geschichte. [Dt. Gesch. im 19. Jh. Ausz.] Hrsg. v. Richard Sternfeld u. H’ S’. Bln 1927 (Dt. Buchgemeinsch.), 359 S. 43. Hrsg.: Fanny Lewald, Römisches Tagebuch 1845/46. Mit 8 Tafeln. Lpz. 1927 (Klinkhardt u. Biermann Vlg), (4), 308 S. – Buchaustattung von Heinrich Hussmann Lpz. – Einl., S. 1–10: v. H’ S’. – Namenvz. u. Anmerkgg., S. 299–308. 44. Raabe-Lexikon Bln-Grunewald [o. J.] nach Bibl. 1927 (Vlgsanst. Hermann Klemm AG), (4), 278 S. – [Widm.:] „Wilhelm Brandes, Hans Martin Schultz, Hermann Anders Krüger, Constantin Bauer in Freundschaft“ – Einf., S. 1–5: „[...] Wo immer wir in Wilhelm Raabes Welt treten – stets hat er, wie einer der ersten Kritiker der Sperlingsgasse von ihm sagte, sein eigenes Haus und Hof. Bringt dies Lexikon scheinbar die disjecta membra poetae, so fügen sie sich doch in die Gesamtschau eines großen Dichter- und Menschenbildes. Sie sind als Ganzes gesehen ein Stück der Chronik seines Werdens und Schaffens, wie er und sein Werk ein Stück deutscher Chronik und ein Stück aus dem Lebensbuche jedes seiner Leser geworden sind.“ Berlin, im Februar 1927. H’ S’. 45. Geschichte der dt. Lit. v. Friedrich d. Großen bis zur Märzrevolution v. Heinrich von Treitschke. Aus d. Dt. Gesch. im 19 Jh. ausgew. u. hrsg. v. H’ S’. Mit. 8 Abb. BlnGrunewald 1927 (H. Klemm), XI, 243 S. 46. Hrsg. u. Einl.: Briefe in neuer Auswahl v. Detlev v. Liliencron. Mit 4 Bildn. u. 3 BriefNachbildungen. Stuttg. 1927 (DVA), 450 S. 47. Ernst Zahn, Das Werk und der Dichter. Stuttg., Lpz., Bln 1927 (DVA), 96 S. – Mit Bildnis Zahns, signiert. – [Widm.:] „Der Schweizerischen Eidgenossenschaft als bescheidentliches Zeichen deutschen Dankes. Berlin, im November 1926“ 48. Gustav Falke. Ein Lebensbild. Mit 2 Bildtaf. u. 1 unveröff. Handschr. Braunschweig 1928 (G. Westermann), 100 S. 374
Spiero, Heinrich
49. Berlin in Geschichte und Kunst. Mnchn 1928 (R. Oldenbourg), 124 S. m. Abb. 50. Fontana. Mit 7 Abb., darunter einer Handschriftprobe. Wittenberg (Bez. Halle) [o. J.] © 1928 (A. Ziemsen Vlg), (4), 344 S. = Geisteshelden (Führende Geister) eine Slg v. Biographien, hrsg. v. Ernst Hofmann, Bd 75. – Eingang u. Rechtfertigung, S. 1–3: „[...] Er hat nicht, wie sein größter Zeitgenossen, die Grenzen Deutschlands neu auf den Erdplan gezeichnet; oder er ist, der eigen Schranken so sicher wie wenige bewußt, die Grenzen deutschen Landes, deutscher Volkheit, deutscher Geschichte, deutschen Schicksals ausgeschritten, immer klug, immer liebenswürdig, in belohnter Stunde über dem geliebten Lande und der klar geschauten Ferne den Ruf aus unbegrenzter Höhe vernehmend. Daß Dieser Ruf aus dem Geheimnis in Durchgang durch sein Wesen Dichtung wurde, verleiht seiner Gestalt über irdischen Abschied hinaus die Dauer“ – Inh.: 1. Von Ruppin nach Berlin, S. 4–17; 2. Zwischen Pharmazie u. Poesie, S. 18– 34; 3. In der Deutschen Revolution, S. 35–48; 4. Lyrik u. Ballade, S. 49–85; 5. Wanderjahre, Wanderbücher, S. 86–103; 6. Um die Mark, S. 104–122; 7. Krieg, S. 123–144; 8. Zwischenspiele, S. 145–155; 9. Zur Höhe des Realismus, S. 156–199; 10. Novelle, S. 200–213; 11. Die Bücher vom Gesetz, S. 214–233; 12. Th. F., S. 234–253; 13. Spätwerk u. Spätruhm, S. 254–279; 14. Selbst Bildnis u. Vollendung, S. 280–304. – Anmerkgg., S. 305–322; Einzelschriften über Fontana, S. 322–324; Arbeiten über F’ in Zeitschriften, Zeitungen u. Sammelwerken, S. 324–328. – Fontanes Werke, S. 329–331; Reg. d. Personenkreis, S. 331–341; Reg. d. Zeitschrr. u. Sammelwerke, S. 340f. 51. Deutsche Balladen. Von d. Anfängen bis zur Gegenwart. Ges. u. hrsg. v. H’ S’. Bln 1929 (Dt. Buchgemeinsch.), 445 S. m. 2 Abb. 52. Schicksal und Anteil. Ein Lebensweg in deutscher Wendezeit. Bln [o. J.] © 1929 (Volksverband der Bücherfreunde – Wegweiser-Vlg GmbH), 320 S., 12 Bildss. – Band der 10. Jahresreihe für Mitglieder des Volksverbandes der Bücherfreunde. – [Widm.:] „Meinen Kindern Bertha Sabine – Josepha Heilwig – Ursula – Christiane – Fritz. Meinen Enkeln Hans Erasmus – Heilwig Dorothea“ – Eingang, S. 7f. [mit Motto:] „Wenn man das Leben Fragte tausend Jahre lang: Warum lebst du? – wenn es überhaupt antwortete, würde es nur sagen: Ich lebe, um zuleben! Das rührt daher, weil das Leben aus seinem eigenen Grunde lebt, aus seinem Eigenen quillt; darum lebt es ohne ein Warum: es lebt aus sich selber! Und fragt man einen wahrhaften Menschen, einen, der aus seinem eigenen Grunde wirkt: Warum wirkst du deine Werke? – wenn er recht antwortete, würde er auch nur sagen: Ich wirke, um zu wirken!“ Meister Eckart. – „Dies Buch erzählt von dem Leben eines deutschen Bürgers, [...] Geboren im dt. Osten wenige Jahre nach der Reichsgründung, ist er weit ins Reich und Ins Ausland verschlagen morden und hat das Glück gehabt, nicht wenigen, deren Werk und Wesen Antlitz und Geschick des Vaterlandes Formen halfen, menschlich nahezutreten. Von ihnen und nicht von ihm ist auf den folg. Seiten die Rede, er selbst möchte nur wie der Chorführer des alten Dramas empfunden werden, der die Gestalten der Handlung nach seinem Verständnis begleitet und grüßt, auch wohl aus eignem vertrauten Gefühl den Rahmen auszeichnet, in de sie sich bewegen.“ S. 8, H’ S’. – Inh.: Die Stadt meiner Kindheit, S.
375
Spiero, Heinrich
9–29; Collegium Fridericianum, S. 30–41; Die Fahrt ins Reich, S. 42–51; Berliner Bildnisgalerie, S. 52–67. Von Schiller zu Hauptmann, S. 68–76. Auf hohen Schulen, S. 77–86; Hamburg um die Jahrhundertwende, S. 87–100; Bühne u. Welt, S. 101– 109. Der Hamburger Dichterkreis, S. 110–144.; Gäste an der Elbe, S. 145–151; Veteranen, S. 152–171; Um Weimar, S. 172–180; Von der Rhone zum Ural, S. 181–194; Amerika, S. 195–208; Landsleute, S. 209–226; Rad im Getriebe, S. 227–240; Rathenau, S. 241–249; Dienstreisen, S. 250–263; Knistern im Gebälk, S. 264–281; Flut u. Ebbe, S. 282–290; Neue Zeit, S. 291–312. – Personenvz, S. 313– 319 [1 Hs.-Fks. i. T.] – [Er hält sich tatsächlich soweit zurück in diesem Buch, dass man nicht das geringste an Taten u. Fakten zur Biographie gewinnt. Er hat viele Menschen gekannt, Dichter, Künstler, Politiker was auffällt, ist, dass er immer wieder über sie schreibt, also im Grunde nichts Neues aussagt. – Ferner: deutscher als deutsch, nach Lebensgefühl Heimatgefühl, Vaterlandsliebe – die Assimilation scheint hier seit mindestens 3 Generationen geübt, u. in ihrs tatsächlich gelungen. – Besuchter das humanist. Gymn. in Königsberg das Kgl. Friedrichs-Kollegium. Stud. Berlin, Leipzig, Freiburg. Verwandt mit E. v. Simson, Großtante Anna Simson war führend tätig im Bund Dt. Frauenvereine. – S’ rief in Hamburg die Hamburger Kunstgesellschaft ins Leben. – Verkehr mit sämtlichen Hamburger Dichtern, wohnte damals in Großborstel in e. Art Künstlerkolonie, durch Jahre Flurnachbar mit Gustav Falke. Freundschaft mit Liliencron, Richard Sternfeld, Walther Heymann. – Im 1. Weltkrieg Arbeit im Kriegsministerium. – Total ev., Kinder getauft, er nach dem 1. Weltkrieg im Dt. Volkskirchendienst, Schriftführer im Ausschuss für Kirchenverfassung.] – [Lit.-Karten im Archiv BJ: Emil Friedberg, Carl Heine, Robert Hessen, Walther Heymann, Paul Heyse, Marie Lewald, Rud. Lindau, Jak. Loewenberg, Werner v. Melle, Walther Rathenau, Eugen Reichel, Walter Simons, Bernhard u. Eduard v. Simson, Richard Sternleld.] 53. Wilhelm Raabe, Gesammelte Gedichte. Hrsg. v. Wilhelm Brandes. 2. Aufl. hrsg. v. H’ S’. Bln 1931 (Vlg Anst. Klemm), 156 S. 54. Hrsg.: Wilhelm Raabe u. sein Lebenskreis, mit 4 Bildbeigaben nach Orig. d. Dichters hrsg. Bln 1931 (Vlg Anst. Klemm), 178 S. [Nebent.:] Festschrift zum 100. Geb. d. Dichternames d. Ges. d. Freunde Wilhelm Raabes. 55. Siegfried v. d. Trenck. Gedanken zu seinem Werk. Gotha 1932 (Klotz), 71 S., 3 Taf. 56. Verschworene d. Zukunft. Roman um Bismarcks Ausgang. Lpz. 1933 (Fischer u. Wittig), 218 S. 57. Geschichte des deutschen Romans. Bln 1948 (o. Vlg), o. S. Dass. ebd. 1950 (de Gruyter), VIII, 591 S. – Inhaltsvz., S. III–IV. – [Widm.:] „Der Hohen Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen als Dank für die Verleihung der Ehrendoktorwürde.“ – Vorbemerkg des Vlgs, S. VI; Vorrede, S. VII– VIII: Berlin-Friedenau, im Januar 1947 H’ S’. – Namenvz., S. 567–587; Zeitungen, Zeitschrr., Jahrbücher, S. 588–591.
376
Spitzer, Daniel
SPITZER, DANIEL Feuilletonist, Satiriker, Advokat u. Beamter Pseudd.: Wiener SpazierSpazier-Concordiagänger; Esau ben Naphtali 03.07.1835 Wien – 11.01.1893 Meran, jüd. V: Benjamin S’ (1809–1874), Fabrikant, jüd.; M: Katharina Koritschoner, gehörte wie ihr Mann zum mährischen Judentum; E: keine; K: keine; B u. S: insgesamt sechs weitere Geschwister, von denen drei früh starben. [Vgl. Lit. 12, S. 6] Ausbildung: Besuch des Akademischen Gymn. in Wien, 1853 Reifeprüfung; danach Stud. der Rechtswissenschaften u. Volkswirtschaft a. d. Univ. Wien, von den vier juristischen Examen (Rigorosen) hat er mit Mühe drei bestanden u. verzichtete freiwillig auf das vierte, weshalb er nicht zum Dr. jur. promoviert wurde. [Vgl. Lit. 12, S. 6] Berufliche Stationen: Nach dem Studium Beginn einer Beamtentätigkeit bei der niederösterreichischen Handelskammer in Wien, die er 8 Jahre lang ausführte. Lebensstationen: Bereits als Schüler verfasste er kleine humoristische Beitrr.; später gehörte er zum Mitarbeiterkreis des humoristischen Wiener Wochenblatts „Figaro“; S’ entwarf Figuren, mit deren Hilfe er seine kritischen Stellungnahmen veröffentlichte; während seiner Beamtentätigkeit 1860–1868 befasste er sich eingehend mit sozialen und nationalökonomischen Studien u. schrieb viele volkswirtschaftliche Artikel für die damals hoch angesehene Tageszeitung „Der Wanderer“; in seinem Schreibstil war S’ u.a. von Heine, Börne u. Jean Paul beeinflusst; neben Beitrr. in „Fliegenden Blätter“, „Kladderadatsch“ u. „Figaro“ hat S’ auch als Satiriker bei der „Presse“ in Wien gearbeitet: „Keiner hat es wie S’ verstanden, seine Einfälle zur Geltung zu bringen; er sorgte nicht nur für den feinsten Schliff seiner Edelsteine, sondern auch für deren geschmackvolle Fassung.“ [Lit. 12, S. 36]; ab 1871 Journalist bei der „Deutschen Zeitung“, ab 1873 bei der „Neuen Freien Presse“, gleichzeitig verfasste er auch Beitrr. für Paul Lindau in der Berliner „Gegenwart“; in den letzten Jahren seines Lebens pflegte S’ ein freundschaftliches Verhältnis zu der Kunstmäzenin Jenny Mautner (1852–1930), die Ehefrau des Großindustriellen Isidor Mautner; ab 1891 zunehmende Erkrankung, 1893 Tod bei einer Reise in den Süden, in Meran. Freundeskreis: Karl Kraus, Paul Lindau, Jenny Mautner, Otto Erich Deutsch. Politisches Engagement: S’ hat mit seinen satirischen Schriften, die in den meisten Wiener Zeitungen erschienen u. neben literarischen Themen auch soziale u. gesellschaftliche Missstände behandelten politisch gewirkt: „Seine witzigen, satirischen Artikel knüpften gewöhnlich an die Hauptereignisse des Tages an und wandten sich mit schneidiger Schärfe hauptsächlich gegen die Widersacher der deutsch-liberalen Partei und ihre Tendenzen in Oesterreich, ferner gegen literarische und künstlerische Gegner, speziell gegen Richard Wagner und dessen pfauenhafte Eitelkeit, und riefen stets homerische Gelächter her vor.“ [Vgl. Lit. 8] Stellung zum Judentum: S’ wurde als 6. Kind einer jüdisch-orthodoxen Familie in Wien geboren; die Eltern gehörten zu eingewanderten mährischen Juden, aber soweit bekannt ist, hat S’ keine orthodoxe jüdische Erziehung erhalten. In seinen humoristischen Schriften hat sich S’ nicht nur mit den gesellschaftlichen Belange, sondern auch mit dem Judentum auseinandergesetzt: „Bei seiner Großmutter, einer uralten orthodoxen ‚Scheiteljüdin’, pflegte Daniel seinen Sprachschatz zu vervollständigen, sobald er an Kneipeles-Briefen ar-
377
Spitzer, Daniel
beitete [...] S’ hat sein ganzes Leben hindurch kein Bedenken getragen, die komischen und unangenehmen Seiten inferiorer Stammesgenossen lachend hervor zu kehren, und wenn dies nicht immer so glimpflich für sie ablief wie hier, so lag die Schuld nicht an ihm. Ein Glück, daß er nicht nur selbst Jude war, sondern auch in den bornierten, fantastischen und heuchlerischen Antisemiten die Schmach und Schande der Zeit geißelte, sonst wäre er am Ende [...] samt dem ‚Figaro’ aus purem Mißverständnis zu den Feinden der Juden geworfen.“ [Vgl. Lit. 12, S. 12] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: FLIEGENDEN BLÄTTER, KLADDERADATSCH, DER WANDERER, FIGARO, DIE PRESSE, DIE GEGENWART (WIEN), ab 1871 Feuilletonist b. d. DEUTSCHEN ZEITUNG u. ab 1873 b. d. NEUEN FREIEN PRESSE in Wien, zusätzlich Beitrr. im „WIENER SPAZIERGÄNGER“. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Unsere Kunst in Wort u. Bild... Redigiert von Moritz Band. Hrsg. v. Rudolf Wittmann. [1890], S. 153; 2. Aphorismen. (Aus e. Auswahlband der Aphorismen, Wien, E. P. Tal u. Co). In: TB, H. 2 (12.01.1924), S. 49f.; 3. Einfälle von D’ S’. (Aus: „Wiener Abstecher“) Reisebrief vom Wörthersee (Aus einem längeren Feuilleton im Bd 6 der „Wiener Spaziergänge“). In: Österreichischer Almanach auf das Jahr 1946 des Vlgs Anton Schroll u. Co. in Wien. S. 54–59; 4. Wagner, „Die Walküre“. In: Meister d. deutschen Kritik II. Von Börne zu Fontane 1830–1890. Hrsg. v. Gerhard F. Hering. Mnchn 1963, S. 264–270 [Erstdruck NFP, Wien 1877] [Daten S. s., S. 328]; 5. Literarischer Kaviar aus Wien. Satiren und Glossen v. D’ S’. In: FAZ, 29.08.1967. Nachlass: DLA (Marbach): Zeitungsausschnittsammlung der Mediendokumentation. Sign. Z: Spitzer, Daniel. 1 Mappe, chronologisch geordnet, Zeitungsausschnitte ab 1967, am Standort benutzbar. Autographen: Von S’ vier Autographen: 26.04.1873 an Adolf Glaßbrenner in Zentralu. LB (Bln); 1877 an Paul Lindau in DLA (Marbach); 06.06.1878 an Leopold Rosner in Institut für Theaterwissenschaften in Berlin; 1884 an unbekannt in UB (Ffm). [Vgl. Kalliope] – Briefe von u. an Otto Erich Deutsch in: Wiener Staats- u. LB/Handschriftenslg. Literatur: 1. Paul Lindau, Gesammelte Aufsätze. Beiträge zur Literaturgeschichte der Gegenwart. Bln 1875: D’ S’, der Wiener Spaziergang, S. 195–209; 2. Paul Lindau, Gesammelte Aufsätze. 2. Aufl. 1880, S. 195; 3. Adolf Hinrichsen, Das literarische Deutschland. Bln, Rostock 1887, kurze Biogr. u. Werkvz., S. 615f.; 4. Literarischer Wochenbericht. Über Robert Hamerling. [D’ S’ erwähnt] In: AZdJ, H. 1 (16.01.1890), S. 6–8; 5. Ludwig, Fränkel, S’, Daniel. In: ADB, 36, (1893), S. 785; 6. Anonym., „Daniel Spitzer“ [Nachruf aus Wien] In: AZdJ, H. 4 (27.01.1893), S. 42f.; 7. Artikel. In: Journalisten- u. Schriftsteller Verein „Concordia“ 1859–1909. Eine Festschrift. Wien 1900. Nekrologie, S. 181; 8. Anonym, [Über D’ S] In: Ko, Lpz. 1900; 9. Paul Heinze, Geschichte der Deutschen Literatur von Goethes Tode bis z. Gegenwart. 2. Aufl. Lpz. 1903, S. 387; 10. Rudolf Lothar, Das deutsche Drama der Gegenwart. 1905, S. 213; 11. Ludwig Geiger, Denker und Dichter. II. D’ S’. In: AZdJ, H. 30 (26.07.1918), S. 353–356; 12. Max Kalbeck, D’ S’s Leben und Schriften. In: D’ S’, Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Max Kalbeck u. Otto Erich Deutsch: 1. Bd: Wiener Spaziergänge I, Mnchn u. Lpz. 1912, S. 3–54; 13. Paul Lindau, über D’ S’. In: Nur Erinnerungen. 2. Bd, 5. u. 6. Aufl. Stuttg., Bln 1919, S. 315–323 [s. Karte]; 14. Hermann Bahr, Selbstbildnis. Bln 1923, S. 115f.; 15. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“ Prag 1967, S. 64–67; 16. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 17. Helmuth Nürnberger, Öster378
Spitzer, Daniel
reichs Zukunft liegt im Wasser. Feuilletons v. D’ S’ und Vinzenz Chiavacci in Neuausgaben. In: FAZ, 18.11.1986; 18. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe, D’ S’. In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Band 3, S-Z, 8923–11742 Register, München 2002, S. 1297; 19. Reinhard Müller, D’ S’. In: Die Online-Ausgabe der Biographien von Marienthal an der Uni Graz (Österreich). Stand v. Feb. 2010. Bibliographie: Bibliogr. d. Werke im Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. IV, Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 2. (71 Zeitungsausschnitte 1879–1924) Werke: 1. Wiener Spaziergänge. Wien 1869 (Druck u. Vlg v. R. v. Waldheim), 248 S. – Vorw., S. 3f.: „Das Büchlein, welches ich dem Leser hier vorlege, enthält eine kleine Auswahl aus den Sonntagfeuilletons, die als ,Wiener Spaziergänge’ unter der Chiffre Sp-r. in der ,Presse’ erschienen sind. Ich begann dieselben im Jahre 1865 in dem ,Lokalanzeiger’ des genannten Journals und setzte sie ein Jahr später in dem Hauptblatte fort, eine Übersiedlung, deren Gründe ich auf Seite 37 näher auseinander gesetzt habe. Daß diese Feuilletons die Vorgänge der Woche behandeln, oder doch an diese anknüpfen, macht sie zu eigentlichen Journalartikeln und es ist vielleicht ein gewagter Versuch, aus solchen ein Buch, wenn auch nur ein kleines Buch, machen zu wollen! [...] Sowie gesetzte, aber heiratslustige Mädchen auf eine, auch nur in den allgemeinsten Umrissen wiedergegebene Liebeserklärung antworten: ,Sprechen Sie mit meiner Mutter!’ so konnte ich jedem Tadler, welcher meinen Sammelfleiß einer bessern Sache würdig gefunden hätte, erklären: ,Sprechen Sie mit meinem Verleger!’“ – Inh.: Der Maulaufreißer von Wien (Juli 1865), S. 5–8; Das Eugen-Monument (Okt. 1865), S. 8–11; Der Ballehronist (Jänner 1866), S. 11–13; Eine Badereise nach Reichenau (Apr. 1866), S. 13–20; Die Mimisch-Plastischen (Apr. 1866), S. 20–23; Ein volkswirthschaftlicher Damenverein (1866), S. 24–27; Das Kombinations-Genie (1866), S. 27–31; Die Prater-Ausstellung (Mai 1866), S. 31–36; Meine Übersiedlung aus dem „Lokal-Anzeiger“ der „Presse“ in das Hauptblatt (Aug. 1866) [Glosse über die nervenaufreibende Tätigkeit eines Lokalreporters]; Neue Zigarren (Okt. 1866), S. 41–45; Mein Freund! (Okt. 1866), S. 45–47; Die Entreprise des pompes funèbres (Apr. 1867), S. 48–50; Die ethnographische Ausstellung in Moskau (Apr. 1867), S. 51–55; Ungarische Brüder (Juli 1867), S. 56–58; Die Karikatur der Karikatur (Sept. 1867), S. 58– 63; Der Fälscher Pelka von Osorio (Okt. 1867), S. 63–66; Eine Meyeradresse (Nov. 1867), S. 66–70; Der Schulz von Altenbüren (Zum ersten Male aufgef. im Theater an der Wien zum Besten der „Concordia“, Nov. 1867), S. 70–76; Der Prozeß Ebergenyi (Apr. 1868), S. 76–80; Die Zeitungsnotiz (Mai 1867), S. 85–87; Ein Zimmer für einen Herrn Reichsrath (Mai 1867), S. 88–95; Ein Hundstag (Juli 1867), S. 96– 102; Reisebriefe aus Slovenien I–IV (Aug. 1867), S. 102–126; Politische Diebe (Sept. 1867), S. 126–130; Eine Konkordats-Jungfrau (Nov. 1867), S. 130–135; Eine Weihnachtsrede an die Kinder (Dez. 1867), S. 136–138; Kohlen! (Jänner 1868), S.
379
Spitzer, Daniel
139–141; Der Prozeß gegen Wechselfälscher Raymond, S. 142–146; Die Poesie des Selbstbewußtseins (März 1868), S. 147–151; Die bösen Zungen (Apr. 1868), S. 152–157; Die Affaire Bartels im Abgeordnetenhause (Mai1868), S. 157–161; Dante u. Swift auf dem Turf (Mai 1868), S. 161–166; Kein protestantischer Dekan (Juni 1868), S. 170–174; Das Gebetgeschäft (Juli 1868), S. 174–178; Vom 3. deutschen Bundesschießen (Aug. 1868), S. 179–183; Die neue Kreutzersteuer (Aug. 1868), S. 184–187; Ein Künstlerbanket (Sept. 1868), S. 188–193; Ein spanisches Trauerspiel (Okt. 1868), S. 193–197; Addio! (Okt. 1868), S. 198–201; Reisebriefe aus Italien I–V (Okt./Nov. 1868), S. 201–229; Die allgemeine Wehrpflicht (Nov. 1868), S. 229–233; Ein Dialog im Militär-Kasino (Dez. 1868), S. 233–237; Mein Monument (Jänner 1869), S. 237–242; Ein Attentat auf den Großherzog von Weimar. Eine neue koburg’sche Medaille (Febr. 1869), S. 242–246. 2. „Wiener Spaziergänge.“ Neue Sammlung. Wien 1873 (Vlg v. L. Rosner), VIII, 256 S. – Vorw., S. V–VI: „Ich lege hier dem Publikum eine neue Auswahl von Feuilletons vor, die unter dem Titel ,Wiener Spaziergänge’ theils in der ,Presse’, theils in der ,Deutschen Zeitung’ erschienen sind. Wenn es ein Fehler war, die losen Blätter zu sammeln, so hat diesen nicht meine Eitelkeit verschuldet, sondern höchsten meine Leichtgläubigkeit, indem ich das mir so freigebig gespendete Lob für baare Münze genommen habe. Ich weiß nicht, ob das Gute, das meine Freunde in den Wiener Spaziergängen haben finden wollen, wirklich darin enthalten ist, und ob davon noch etwas übrig geblieben, nachdem der Tag, für den ich geschrieben, längst vorbei ist. Denn auch die Schönheit eines armen Feuilletons ist oft nicht mehr als eine Beauté de diable, die nur solange währt als jenes jung ist. aber ein Gutes möchte ich jenen Feuilletons selbst nachrühmen, daß sie immer – kurz waren und wenigstens dem hat die Zeit nichts anhaben können. [...] Und gerade diese Kürze hat man oft gerügt, als wenn ein Dolch so groß sein könnte wie ein Parapluie! [...]“ – Inh.: Ein neuer Pair (31.01.1869), S. 1–4; Viehhändler (28.02.69), S. 5–7; Zur Budget Debatte (14.03.69), S. 8–11; Was ist ei Ideal? (21.03.69), S. 12–15; Eine Minute im Salon (18.04.69), S. 16f.; Die Pflege der Posse im Reichsrathe (25.04.69), S. 18–21; Aus Reichenau (06.06.69), S. 22– 25; Sardanapal im Tricot (20.07.69), S. 26–29; Aus Ischl (04.07.69), S. 30–33; Der Proceß Schiff-Scharf (18.07.69), S. 34–37; Zur Schöpfungsgeschichte der jungen Banken (22.8.69), S. 38–41; Die internationale Kunstausstellung in München (12.09.69), S. 42–45; Rosamunde von Josef Weilen, S. 46–51; Ein Festessen (10.10.69), S. 52–56; Isabella Orsini. Trauerspiel von S. H. Mosenthal (24.10.69), S. 57–60; Dalmatinisches u. Chinesisches (31.10.69), S. 61–63; Das neue Rathhaus (14.11.69), S. 64–66; Es gibt nichts Heiliges für einen Selcher! (05.12.69), S. 67– 69; Zwei reizende Blondinen (25.12.69), S. 70–72; Die Adreßdebatte des Abgeordnetenhauses (16.01.70), S. 73–76; Die Adreßdebatte des Abgeordnetenhauses (30.01.70), S. 77–80; Die erste Auff. der Meistersinger (06.03.70), S. 81–83; Die Budgetdebatte (27.03.70), S. 84–87; Reisebriefe eines Wiener Spaziergängers (Görz, 15.04.), S. 88–92; Zur Analyse der Generalversammlungen (05.066.70), S. 93–96; Landtags-Candudaten (26.06.70), S. 97–99; Der Schullehrertag (12.06.70), S. 100–102; Nix Deutsch! (28.08.70), S. 103–105; Hofrath Julian
380
Spitzer, Daniel
Klaczko (04.09.70), S. 106–108; Der Zerfall Österreichs, Graf Beust u. andere Kleinigkeiten (18.09.70), S. 109–111; Die Marseillaise als tschechische Hymne (02.10.70), S. 112–114; Der Schmerz des Grafen Thun (09.10.70), S. 115–117; Graf Horn. Trauerspiel v. Josef Weilen (06.11.70), S. 118–123; Theater, gerichtlich erhobener Blödsinn u. Gemeinderath (04.12.70), S. 124–126; Das Beethoven-Jubiläum, S. 127–129; Ein Vademecum für einen vornehmen Japanesen (08.01.71), S. 130–132; Eine neue Classification der Österreicher (22.01.71), S. 133–135; Das wahrhaft österreichische Ministerium Jirecek-Habietinek (12.02.71), S. 136–138; Listiges während der Fasten (26.02.71), S. 139–141; Frühling, Dr. Mosenthal u. Schmeißfliegen (25.03.71), S. 142–144; Ein Seeheld u. ein Maulheld (16.04.71), S. 145–148; Frankl’s Todtenklage (23.04.71), S. 149–151; Eine Selbstschau (07.05.71), S. 152–155; Zahme Steuerverweigerer (11.06.71), S. 156–158; Die Geheimnisse der Cavallerie (16.07.71), S. 159–161; Herbst (24.09.71), S. 162– 164; Rührende Abschied (19.11.71), S. 165–167; Madeleine Morel (26.11.71), S. 168–171; Ein Kapuziner als Don Juan (31.12.71), S. 172–174; Eine Ehrenrettung des Fürsten Windischgrätz (24.03.72), S. 175–178; Aus Baden (14.07.72), S. 179– 182; Reisebriefe eines Wiener Spaziergängers (I–IV, Aug./Sept. 72), S. 183–204; Daheim (22.09.72), S. 205–207; Die Corruption in Österreich (29.09.72), S. 208– 211; Der Proceß Karmelin (13.10.72), S. 212–215; Palacky’s Abschiedswort (27.10.72), S. 216–219; Die Vertheidigungsrede des Dr. Giskra (10.11,72), S. 220–223; Lonyay, Rieger, Pater Fleischmann u. Fräulein Gallmeyer (24.11,72), S. 224–227; Weihnachtsfreuden 829.12.72), S. 228–231; Glückseliges neues Jahr! (05.01.73), S. 232–235; Ein aufgeklärter Sultan. Wieder ein Nero, S. 236–240; Der Lord-Obersozialist (13.04.73), S. 241–244; Drei Briefe aus Baden bei Wien (Juni/Juli 73), S. 245–256. 3. Verliebte Wagnerianer. Novelle. 6. Aufl. Wien, Lpz. 1880 (Vlg v. Julius Klinkhardt), (2), 189 S. – [Motto:] „Und mein Stamm sind jene Asra, welche sterben, wenn sie lieben“ Heinrich Heine Romanzero. – XI Kap. o. T.: [eine sehr komische Geschichte, in der menschliche wie gesellschaftliche Schwächen u. Eitelkeiten erbarmungslos aufspießt werden. Die „Heldin“, Leonie v. Malzan, schön, aber arm hat einen reichen, ziemlich nüchternen, aber gutmütigen Mann geheiratet, an dem sie eigentlich nicht viel auszusetzen findet außer – dass er eben ihr Mann ist. Schnell wird „Unverstandenheit“ daraus, schlimm kommt es aber erst, als sie, die vorgeblich Musikalische, der Wagner-Schwärmerei verfällt. Der „dämonische“ Komponist Schwappel, unecht u. Poseur von Kopf bis Zeh, erklärt sie zu seiner Muse, und sie nimmt diese Rolle mit Begeisterung an. Sein Freund Goldschein, Jude, aber durch den Einfluss Wagners zum Wuotan übergetreten, versucht in allem den „Meister“ zu imitieren, das geht bis zur Kleidung in Atlas – nur seine Oper schreitet nicht fort, bis jetzt steht nur das Wiehern der Pferde, die Schwanhilde zertreten, er versucht es schließlich, die Oper von hinten nach vorn zu schreiben, aber ihm fällt nichts ein. – Da ist noch ein Urvieh von Wagnersänger „aus Passau“, da ist Musikkritiker Brauser, Wagnerenthusiast, für diese Leute müsste es wohl Modelle geben. – Monolog des Goldschein S. 94–101. – Die Majorswitwe neben v. Malzan die einzig Nüchterne in dem ganzen überspann-
381
Spitzer, Daniel
ten Kreis, angelt sich Goldschein, der klein u. schmächtig ist, aber für „Riesenweiber“ schwärmt. Schwappel geht aufs Ganze, aber Leonie deren Gefühle genau so unecht sind wie seine, rettet ihre „Tugend“, glaubt, Schwappel hätte sich das leben genommen, er hat sich aber nur die Nase verletzt. Leonie rettet sich aus der Lächerlichkeit in die Arme ihres Mannes, dessen Wert u. Sicherheit sie erst jetzt erkennt. –] 4. Das Herrenrecht. eine Novelle in Briefen. 11. Aufl. Lpz. 1882 (Vlg v. Julius Klinkhardt), XI, 100 S. mit Initialen u. Kopfleisten. Dass. 13. Aufl. Lpz. 1905 ([E. Polz] E. List), VIII, 72 S. Dass. Wien 1924 (C. W. Stern [Komm. G. Brauns, Lpz.]), 46 S. 5. Letzte Wiener Spaziergänge. Mit einer Charakteristik seines Lebens und seiner Schriften von Max Kalbeck. Dazu eine Heliogravüre, Spitzers Porträt, nach Leopold Müller u. ein Fks. seiner Handschrift. Wien 1894 (Vlg der Lit. Gesellschaft), XLVIII, 310 S. – Vorw., S. III: „Die folgenden, unter dem Titel ,Letzte Wiener Spaziergänge’ vereinigte Sammlung Spitzerscher Satiren reiht sich als abschließender Band an die VI früher erschienenen Bände [...] an und enthält eine Auswahl der vom 2. Jan. 1886 bis z. 3. Apr. 1892 veröff. Sp’s Zeitungs-Feuilletons. [...] Dem vollkommenen Schriftsteller gebührt der Vorzug vor dem vollständigen (auch darum wurden 18 Stücke ausgeschieden) deren Wirkung sich mit dem Tage erschöpfte, für welchen sie geschrieben wurden [...] Bei der Abfassung der den einzelnen Artikeln vorangesetzten Überschriften habe ich mich bemüht, den von Spitzer angegebenen Ton zu treffen. Sollte mir dies nicht gelungen sein, so wäre dies kein Unglück; denn je weniger der Titel verspricht, desto mehr wird dann der Aufsatz halten. Der Redaktion der NFP sage ich für ihre hilfreiche Unterstützung meinen ergebenen Dank.“ M’ K’. – Daniel Spitzers Leben u. Schriften von Max Kalbeck, S. V–XIV; Inhaltsvz., S. 307–310 [Vgl. Gesamtausgabe] 6. Briefe Richard Wagners an eine Putzmacherin veröffentlicht v. D’ S’. Unverk. Ausg. Wien 1906 (Vlgbuchhdlg Carl Konegen [Ernst Stülpnagel]), XVI, 122 S. – Von diesem Werk zugleich Vorzugsausgabe von 100 num. Ex. auf Büttenpapier, in feinem Leder gebunden. – Einbegleitung, S. VII–XIII: „Die hiermit in Buchform publizierten Briefe R’ Wagners an seine Putzmacherin erschienen im Jahr 1877 in der NFP [Feuilletons v. 16. u. 17. Juli, mit Nachw. v. 1. Juli 1877. Hier S. 93–122] und wurde damals von dem als Verf. der geistvollen ,Wiener Spaziergänge’ bekannten D’ Spitzer in der hier unverkürzt vorl. Fassung veröffentlicht. [...]“ P. T. 7. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Max Kalbeck u. Otto Deutsch. Mnchn, Lpz. 1912 (bei Georg Müller), [2 Einzelbde:] – 1. Bd: Wiener Spaziergänge I. (6), 389 S. – 50 Ex. auf van Bütten abgezogen. – Einl., s. D’ Spitzers Leben u. Schriften, v. Max Kalbeck, S. 3–54; Vorw. v. D’ S’, S. 57–58; Anmerkgg., S. 383–386; Inhaltsvz., S. 387– 389. – 2. Bd: Wiener Spaziergänge II. (4), 366 S. – Vorw. v. D’ S’, S. 3f.; Nachw., S. 355f.; Anmerkgg., S. 357–361; Inhaltsvz., S. 363–366. – [Inh. d. zwei Bde = Ausg. von 1869 u. 1873] 8. Wiener Abstecher. Auswahl aus Gedruckten und Ungedruckten von Wilhelm A. Bauer. Wien 1923 (Wiener Drucke), 190 S. – Vorw., S. 7–14, datiert Wien, Sommer
382
Spitzer, Daniel
1923 Wilhelm A. B’. – Inhaltsvz., S. 190. – 1 Abb.: „Die dem Titelblatt vorangestellte Karikatur D’ Sp’s (seine Chiffre war Sp-r) stammt aus dem 1876 in Lpz. erschienenen Buch „Ein Ritt durch Wien aus dramatischem Felde“ gedichtet von Conimor (Moritz Cohn), illustr. v. Laci von F. (Frecskay)“. – [Die einzelnen Beiträge sind mit Daten vers. – geben Erscheinungsjahr in Wiener Blättern. Die mit ,N’ bezeichneten Aussprüche stammen aus den Notizbüchern, hier zum ersten Mal veröffentlicht.] 9. Wiener Spaziergänge. Gesamtausgabe. Wien [o. J.] nach Bibl. 1967 (Vlg Haase), Hrsg. unter der Leitung von Dr. Gustav Brenner – Ausgabe in 800 nummerierten Copien. Copie No. 234 [steht nur im 1. Bd!] [7 Einzelbde:] – 1. Slg: Wien u. Lpz. 1880 (Vlg v. Julius Klinhardt) (8), 322 S. – Inhaltsvz., S. 7f.; Ein Wort an den Leser, S. 5f.: [S’, Jurist u. Publizist, 1835 in Wien geb., verdiente sich schon als Gymnasiast u. später auf der Univ. sein Taschengeld als Mitarbeiter humorist. Zeitschrr.] „Er war das allezeit wache Gewissen Wiens. Dem ,Wiener Spaziergänger’ war nicht heilig, gar nichts als die Wahrheit, und in der Tat, er macht nur diejenigen lächerlich, die dies bereits ohne ihn geworden waren, er gibt ihrer Lächerlichkeit nur größere Publizität. Die vorl. Gesamtausgabe [...] bringt ein Auswahl jener Feuilletons, die einst [...] die Wiener ärgerten und entzückten. Ausgeschieden wurde die Aufsätze, deren Wirkung sich mit dem Tage erschöpfte, für den sie geschrieben worden waren – dem vollkommenen Schriftsteller gebührt der Vorzug vor dem vollständigen“ S. 6. – [der Artikel „Ungarische Bücher“ heißt hier „Der Ausgleich mit Ungarn“, S. 58–60. Bis „politische Diebe“ Inhalt sonst gleich, danach abweichend:] Die Donauregulierung (1867), S. 140–143; Herr Wolfgang Menzel u. Österreichs innerer Verfall (1867), S. 144–150; Das Zweite Parterre (1867), S. 151–153; Das Lotto (1867), 154–157; Spaziergänge. Pfui! Die neue Ära der Intelligenz (1867), S. 158–162; Polnisches (1867), S. 163–166; Das Comitéfieber (1867), S. 167–170; Eine Weihnachtsrede an die Kinder (Dez. 1867), S. 171–174; Zum neuen Jahre (1. Jänner 1868), S. 175–178; Fasching. Österreich ein grammatischer Fehler (12. Jänner 1868), S. 179–183; Arme Bureaukratie! (19.01.68), S. 184–188; Die Kohlennoth (Jänner 1868), S. 189–191; Ab „Der Prozeß gegen den Wechselfälscher Raymond, S. 192–196; deckt es sich wieder mit der 1. Aufl., nur sind hier eingeschoben: Hirtenbriefe u. Konkordatsfreunde (01.03.68), S. 202–207; Das Defizit (03.03.68), S. 208–212; Eine Beleidigung durch einen Orden (03.05.68), S. 229–234 ... – 2. Slg: Lpz. u. Wien 1879, (8), 336 S. Inhalt deckt sich mit der Ausg. Wien 1873, nur das Vorw. fehlt. – 3. Slg (=Bd 3): ebd. 1881, (8), 353 S. Inh.: Krach! (11.05.73), S. 1–4; Der Abgeordnete des Schafwollbezirkes Brünn (14.12.73), S. 5–9; Unsere Entente cordiale mit der Vorsehung wird getrübt; unsere diplomat. Beziehungen zu Monaco gestalten sich günstiger (04.01.74), S. 10–13; Spanisches (11.01.74), S. 14–118; Abbé Liszt (18.01.74), S. 19–23; Gründer und Amazonen (08.02.74), S. 24–29; Die Sirene (Komödie in 4 Aufz. v. Mosenthal), S. 30–40; Viel Lärm um Nichts (08.03.74), S. 41–46; Das Unheil, welches die Wissenschaft anrichtet. Brief eines Bauern an seinen Vetter (22.03.74), S. 47–51; Die Jesuiten (29.03.74), S. 52–56; Pfaffen, Juden und Branntwein (19.04.74), S. 57–61; Cardinal Fürst Schwarzenberg u. Minister Dr. Bauhans (26.04.74), S. 62–67; Aus dem Soldatenleben im Frieden (10.05.74), S.
383
Spitzer, Daniel
68–72; Das Lob der Arbeit (14.06.74), S. 73–76; Ein Pascha in Baden (17.06.74), S. 77–83; Die Entlassung des Kriegsministers Baron Kuhn (26.06.74), S. 84–88; Reise-Briefe e. Wiener Spaziergängers I–III (19.07. – 10.08.74), S. 89–109; Candidaten an allen Ecken (18.10.74), S. 110–114; Victor Hugo als Ethnograph, die k. k. k. Statthalterei, Baron Wertheim als Lebensretter (01.11.74), S. 115–119; Harmlose Plaudereien mehrerer Abgeordneten über das Actiengesetz (08.11.74), S. 120–124; Ein Nebenbuhler Tizians (19.11.74), S. 125–133; Ein ultramontane Budget-Unterhaltung (06.12.74), S. 134–138; Eine Rückschau auf das Jahr 1874 (06.01.75), S. 139–144; Don Alfonso interviewt (10.11.75), S. 145–148; Wiener Leben (31.01.75), S. 149–153; Eine Causerie des Cardinals Fürsten Schwarzenberg in der St. Michaels Bruderschaft (14.03.75), S. 154–158; Die Scandalsucht der Presse, S. 159–163; Ein Brief an den Hrsg. der „Gegenwart“, Paul Lindau (abgedr. aus der „Gegenwart“ v. 02.03.75), S. 164–170; Reisebriefe e. Wiener Spaziergängers I IV (22.04. – 20.05., Italien), S. 171–197; Danubius u. Vindobona (Eine hochpoetische Ehestandsidylle erzählt vom Bürgermeister der Stadt Wien, 09.06.75), S 198–202; Reise-Briefe... I–IV (Süddeutschland, 06.08. –12.09.75 ), S. 203–230; Bequeme Überzeugungen (17.10.75), S 231–236; Aus den Annalen des demokrat. Vereins „zum blauen Karpfen“ (24.10.75), S. 237–244; Garde-Uhlanen, tragische Liebhaberinnen u. ästhet. Sicherheitswachmänner (31.10.75), S. 245–250 [wieder: Mosenthal!]; Der verlängerte Tannhäuser (28.11.75), S. 251–256; Eine Rückschau auf das Jahr 1875 (06.01.76), S. 257–262; Jugendwehr, freiwillige Keuschheit u. anderes Katholisch-politisches (18.01.76), S. 263–268; Die Kosten der Entsagung auf die Genüsse der Welt, die Corpulenz der Frau Wilt, ein Roman Sachar-Masochs gegen Unterleibsbeschwerden (23.01.76), S. 269–274; Franz Deak, Annette Essipoff, der Musikgelehrte Ambros (06.02.76), S. 275–280; Der Selbstmord eines Lebemannes. Eine Novelle (12.02.76), S. 281–293; Die Errichtung einer Polizei-Direction in Graz; Das Verbot der Gartenlaube (29.02.76), S. 294–299; Literarischer Scandal (19.03.76), S. 300–305; Ein Roman in der Volksküche (Aus d. Tagebuche e. Ehrenvolksköchin. 02.04.76), S. 306–313; Anastasius Grün; „Die Heimat“ (16.04.76), S. 314–319; Die orientalische Frage (04.06.76) 320–324; Confiscation der N. fr. Presse u. des Kriegsministeriums (25.06.76), S. 325–330; Reisebriefe... II– III (20.07.?? Marienbad, u. Bayreuth), S. 331–353. – 4. Slg: ebd. 1879, (8), 261 S. – Inh.: Swift auf der Bühne (01.10.76) [über A. Mels alias Kohn), S. 1–7; Civilisation, Bier u. Musik (08.l0.76), S. 8–11 [Mosenthal!]; Montenegrinische Ansichten in Österreich. Die weibl. Handarbeiten des Fürsten Auersperg (17.10.76), S. 12–17; Aus dem Abgeordneten-Hause (01.11.76), S. 18–22; Das Cabinet Auersperg u. die Kaffeehäuser (19.11.76), S. 23–27; Der Vesuv, Mosenthal, Weilen u. sonstige Ursachen der Langeweile (05.12.76), S. 28–33 [kleine Bosheiten!]; Ein unparlamentarischer Ausdruck (10.12.76), S. 34–38; Budgetgeschwätz (17.12.76), S. 39–42; Einige Randbemerkungen zum Jahre 1876 (31.12.76), S. 43–48; Johann Strauß u. Richard Wagner (06.01.77), S. 49–54; Tschernajeffs Heldenthaten, Triumphe u. endliche Abschiebung (21.01.77), S. 55–59; Faschingslangeweile, Vorschlag für ein Grillparzer-Denkmal. Wieder ein Attentat auf die Würde des Abgeordnetenhauses (04.02.77), S. 60–63; Der Freiheitssänger L’ A’ Frankl auf dem Hofballe 384
Spitzer, Daniel
(13.02.77), S 64–68; Die Mischehen u. die culinarischen Gründe des Herrn Fürsterzbischofs von Wien gegen dieselben (25.02.77); S. 69–74; Frau Nilsson (07.03.77), S. 75–79; „Die Walküre“ von R’ Wagner (18.03.77), S. 80–89; Baron Dingelstedt (06.05.77), S. 90–95; Eine Elegie (20.05.77), S. 96–101; Saisonbeginn in Reden 102–107; Aus Reichenhall (12.08.77), S. 108–116; Aus Gastein (04.09.77), S. 117–125; Aus Kitzbühel (19.09.77), S. 129–136; Der chronische Ausgleich mit Ungarn (25.11.77), S. 137–143; Parlamentarische Unterhaltung (08.12.77), S. 144–147; Die eleusinischen Mysterien. Das vierte Gebot (23.12.77), S. 148–153; Rückblick auf das Jahr 1877 (1.1.78), S. 154–61 [Mosenthal!]; Der Tod Victor Emanuels. Ein neues weibl. Toilettestück. Der verkannte Ministerpräsident (15.1.78), S. 162–166; Der Tod Pius IX. Eine patriotische That des Ministeriums (10.02.78), S. 167–170; Die erste Auff. von Rheingold (17.02.78), S. 171–191; Ein neues Bild Makart’s (29.03.78), S. 192–200; Reisebriefe... Aus Pest (02.06.78), S. 201–213; Der Berliner Congreß (16.06.78); S. 214–219; Reisebriefe... I–III (Weidhofen u. Aussee, 14.07., 04.08.), S. 220–239; Unser Einmarsch in Bosnien. Die Söhne eines Achtundvierzigers (14.09.), S. 240–245; Die Pacification Bosniens. Ein unzureichendes Gebär- u. Findelhaus (08.10.78), S. 246–249; Fürst Auersperg interviewt (15.10.77), S. 250–255; Brief der jungen Baronin Hermine an eine Freundin (22.10.78), S. 256–261. 5. Slg: ebd. 1882, (8), 342 S. – Inh.: Der Berliner Vertrag im Abgeordnetenhause (21.01.79), S. 1–7; Idealisten, Pessimisten, Polizisten (02.02.79), S. 8–14; Tier Berliner Vertrag im Herrenhaus (09.02.79), S. 15–20; Gedichte von Wilhelm Tappert. Ein Beitrag zur Gesch. des lyrischen Elends der Gegenwart (30.03.79), S. 21–30; Hausknechte, Hausmeister, Sauerkräutler u. Selbstmörder (27.04.79), S. 31–36; Ein Jubelgreis u. ein altes Klageweib (18.05.79), S. 37–41; Das Organ der Feudal-Clericalen (25.05.79), S. 42–48; Reisebriefe... Aus Ischl (15.08.79), S. 49–58; [u.a. über Max Waldstein u. Leop. Kompert]; Die Götterdämmerung. Dritter Tag aus der Trilogie: Der Rindes Nibelungen (11.11.79), S. 59–76; Wieder ein neues Ministerium (07.12.79), S. 77–81; Lebzelten-Reiter u. Salzsee-Mormonen (28.28.12.79), S 82–87; Nathan der Weise u. L’ A’ Frankl (18.01.80), S 88–91; Populäre u. unpopuläre Feste, berittene Hauptleute u . Lotterieschwestern (25.01.80), S.92–96; Baron Hübner (01.02.80), S. 97–100; Animalisch-magnetischer Schwindel u. fünf recht gesunde Sinne (08.02.80), S. 101–105; Endlich einmal ein objectives Urtheil über Milchspeisen! Sybel u. Abraham oder Das bestrittene Gelächter. Coalitions-Zwistigkeiten (15.02.80), S. 106–110; Nihilisten. Portefeuille-Novizen. Von der Kunstausstellung (29.02.80), S. 111–116; Ein schlauer Armenier u. ein clericaler Fuchs (07.03.80), S. 117–120; Der Finanzminister des Coalitions-Ministeriums (28.03.80), S. 121–126; Baron Hofmann (Apr. 80), S. 121–131; Nix Daitsch! (09.05.80), S. 132–136; Episches aus Böhmen. Baron Gödel. Juden u. Canarienvögel (16.05.80), S. 137–142; Hanns Makart’s Diana (29.05.80), S. 143–149; Reisebriefe... I–III aus Karlsbad u. Heiligendamm (09.07. – 12.09.80), S. 150–180; Beginn der Ballsaison auf den Kriegsschiffen. Gefährliche Speisearten. Der officielle „Wiener Abendstellwagen“ (26.09.80), S. 181–185; Die friedliche Kriegsflotte u. die kriegerische „Wiener Abendpost“. „Die Gräfin Lea“ von Paul Lindau (03.10.80), S. 186–190; Ein neues phantastisches Ballet (14.10.80), S. 385
Spitzer, Daniel
191–199; Eine neue Religion R’ Wagner’s (24.10.80), S. 200–206; Der Kosmopolit Kronawetter. Das Haus Lonei von L’Arronge. Mein Entwurf zu einem FamilienDrama (07.11.80), S. 207–213; Der deutsch-conservative Parteitag zu Linz (28.11.80), S. 214–219; Kaiser Joseph. Die Stellung des Grafen Taaffe in der Kunstgeschichte (05.02.80), S. 220–224; Der Dichter Weilen als Ballopfer. Die Schlauheit des neuen Finanzministers (19.12.80), S. 225–228; Der glückliche Dichter Eduard Mautner u. dar unglückliche Dichter Cajetan Cerri. Das Nachtleben in Wien (01.01.81), S. 229–234; Die Anti-Semiten (28.01.81), S. 235–244; Belletrische Leiden. Der Schmerzensschrei im Grundsteuergesetz. Lessing u. die Polizei (20.02.81), S. 245–248; Nur keine Bildung! (27.02.81), S. 249–252; Allerhand Katzenmusik. Der Heurige u. seine Feinde (06.03.81), S. 253–257; Die Religion in der Kneipe, S. 258–261; Die Norddt. Allg. Zeitung u. das Wiener Vaterland über die Nihilisten. Julius Rodenberg und Josef Weilen als gefährliche Politiker (20.03.81), S. 262–266; Baron Helfert u. Graf Thun. Fräulein Papier (17.04.81), S. 267–272; Ein Bad in der Renaissancezeit v. Hanns Makart (06.81), S. 273–278; Ein geadelter Demokrat. Culturschacher. Ein prächtiger Stoff für eine Ballade (19.06.81), S. 279–284; Reisebriefe... (IV. Brunnen am Vierwaldstätter See. 14.08., 28.08.), S. 285–313; Der Berliner Congreß von Werner, S. 314–317; Der Besuch des Königs u. der Königin von Italien. Herr v. Schmerling als Turandot (01.11.81); S. 318–323; Sarah Bernhardt (13.11.81), S. 324–328, Das Märchen (01.01.82), S. 329–337; Li-Fong-Pao (15.01.82), S. 338–342. – 6. Slg: Lpz. 1886 (Julius Klinkhardt). (8), 343 S. – Inh.: Der Kaffeezoll u. das frivole Spiel der Parlamentar.. Majorität mit den Frauen. „Ziemi“, Erdäpfel-Nudeln und andere Sanskritstudien (05.03.82), S. 1–5; Unser Ahn war der Pavian! (Apr. 82), S. 6–9; Reisebriefe... I–III (1.–26.05.82), S. 10–33; Amor in der Kaltwasser-Heilanstalt. Eine Reisenovelle (Sept. 82), S. 34–39; Entdeckungsreise in ein „Badl“. Confessionelle Winde. Gewaltsame Beschneidung eines Franzosen in Wiener kathol. Vereine (09.10.82), S. 40– 43; Die wachsende Popularität des Talmud. Wie die polnischen Juden aus dem Antisemitismus Gewinn ziehen. Vordringlichkeit der Juden bei ihrer Ausplünderung (15.10.82), S. 44–47; Dreihundert Ducaten für ein Drama, tausend Ducaten für eine Wanze. Das Ideal der Montenegriner (26.11.82), S. 48–53;< Die tragische Schuld in Romeo u. Julie. Ein Versuch zur Lösung dieser Frage (Nov. 82), S. 54–56; Der „geehrte Herr Vorredner“. Die Aloisinischen Mysterien. Der Corso des Herrn Neuwith (17.12.82), S. 57–62; Die Bauchfellentzündung Gambettas u. die krankhafte Phantasie des Hofrathes Lienbacher. Der zweite Theil von Goethe’s Faust (14.01.83), S. 63–65; Ein aufreizendes ballet (28.01.83), S. 66–71; Aschermittwoch. Das neueste Bestechungsdrama u. die berühmte große Glocke. Schlechte Presse u. noch schlechtere Cigarren. Das Trauerspiel des Rauchers (11.02.83), S. 72–77; Der Tod Richard Wagners (18.02.83), S. 78–81; Was macht der Herr Finanzminister? Er liest den Kikero, er list den ledernen Kikero. Mit welchen Gesprächsstoffen der Abgeordnete Hausner die Wiener Damen zu unterhalten sucht (04.03.83), S. 82–86; Miniaturen [16 Vierzeiler], S. 87–91; Ein Wagner-Commers. Meine Wenigkeit als Elephant. Ein farbloser Roman Weilen’s und der blasse Tod (11.03.83), S. 92–97; Herr von Schönerer als praktischer Christ. Herr Ladislaus Rie386
Spitzer, Daniel
ger als Lehrer weibl. Anstandes (22.04.83), S. 98–102; Die Jahresausstellung im Künstlerhause: Makart, Eisenmenger, Angeli, Felix, Gaul, Friedländer, Grützner, Gabriel Max (Apr. 83), S. 103–107; Reisebrief... I–III (Juli/Ausg. 83), S. 108–133; Der Nationalökonom Prof. v. Stein entdeckt ein neues Drama Grillparzers. Erinnerungen an die Türkenbelagerung im Jahre 1863 (30.09.83), S. 134–139; Tristan u. Isolde von R’ Wagner, S. 140–145; Der Schlaf wird in Serbien als Hochverrath bestraft. Der Einfluß der Elektrizität auf das Ballet (11.11.83), S. 146–150; Die ungriech. Nasen unserer Volksvertreter. Zwei Tempel in der Brust eines einzigen Böhmen. Die jugendl. Liebhaberinnen des Burgtheaters [...u.a.] (25.11.83), S. 151– 156; Köchinnen, Kommerzialräthe u. Kunstfreunde (13.01.84), S. 157–163; Die Entlarvung eines spiritist. Mediums durch den Erzherzog Johann. Der Dichter Weilen, ein ausgestopfter Hund u.a. Merkwürdigkeiten. Wallenstein u. Pollak! (09.03.84), S. 164–168; Pater Greuter u. der Urschleim. ein neues Bild von Gabriel Max. Ein Böhmischer Friseur als Theater-Intendant (30.03.84), S. 169–173; Höflicher Fleischselcher, grobe Abgeordnete, ungebildete Bengel u. schulpflichtige Wöchnerinnen (13.05.84), S. 178–178; Ein neuer hochkomischer Staat (18.04.84), S. 179–184; Lederne Hosen, Odalisken u. vollständig verjudete Antisemiten (01.06.84), S. 185–189; Schlechtes Wetter. Anschwellung der Bäche, der Drüsen, der Curse u.s.w. (22.06.84), S. 190–194; Reisebriefe... I–IV (Juli-Sept. 84), S. 195– 236; Tiroler Pfaffen u. indische Bajaderen (06.10.84), s. 237–242; Die Errichtung eine kathol. Univ. in Salzburg. Der Tod Makarts (16.10.84), S. 243–247; Der Bischof von Linz visitiert kitzlige Schwiegermütter; Pater Greuter vergleicht junge Ehepaare mit Bomben-Erzeugern (15.11.84), S. 248–252; Ohne Maske u. ohne Hemd (23.11.84), S. 253–258; Der Probepfeil von Oskar Blumenthal u. Natalie v. Turgenjew. Hans v. Bülow als Concertredner (07.12.84), S. 259–263; Proserpina u. die Crinoline. ein Nirwana mit Hummern u. ein Nirwana in Tricot (05.02.85), S. 264– 270; Moritz Pollak Ritter v. Borkenau, der edle Troubadour!, S. 271–376; Die Kunst zu schweigen. Der schlaue Orpheus. Die Dichter v. Weilen u. v. Gottschall (12.04.85), S. 276–280; Der englich.-russ. Conflict in Asien u. der Weltkrieg (26.04.85), S. 281–285; Die Hitze u. die luftigen Damentoiletten in Rubinsteins „Nero“. „Der Jungbrunnen“ Paul Lindaus, u. wie ich diesen Stoff behandelt hätte (03.05.85), S. 286–292; Unsinn, Hunde u. das Ballet „Excelsior“ (24.05.85), S. 293–296; Zur Charakteristik des Schwefelbades Baden bei Wien (07.06.85), S. 297–302; Reisebriefe... (Marienbad, Franzenbad, Bad Elster, Ausg. 85), S. 303– 313; Die dolce far niente-Staaten. Die Nasen der Börsenbesucher u. das Hühnerauge d. Ackerbauministers. Die Kurzlebigkeit unserer Gesetze (11.10.85), S. 314– 318; Die Adreßdebatte im Abgeordnetenhause. Ochsen, Schaffe, Esel, dramat. Dichter, Elephanten u.s.w. (23.10.85), S. 319–324; Zu letzten Male: „Baron Hofmann“ (01.11.85), S. 325–329; Die Wereschagin-Asstellung im Künstlerhause. Wie ein Ministerium entsteht u. vergeht (15.11.85), S. 330–337; Unruhige Potentätchen. Der Tod Alfonso’s XII. v. Spanien (29.11.85), S. 338–343. – Letzte Wiener Spaziergänge. Wien 1894 (Vlg der Literar. Gesellschaft), (8), 306 S. – Inh.: Wereschagin’s Heiligenbilder. Ein verrückter Gastwirth. Maskenbälle ohne Mönche u. Nonnen. Graef’s mageres Märchen (02.01.86), S. 1–6; Ein neues Eisenbahnunglück. Minis387
Spitzer, Daniel
terfreunde u. Strohmänner (22.02.86), S. 7–13; Fastenzeit. Errungenschaften der Antisemiten. Die Urdeutschen Mödlings. Aus dem Künstlerhause (21.03.86), S. 14– 19; Neuer Frühling u. alte Liebhaberinnen. Eine Frauen-Ortsgruppe der Dt. Schulvereins u. die Walpurgisnacht. Die Cholera. Dr. Gregr u. die czechische Sprache (18.04.86), S. 20–24; Verfrühte Hundstage. Seelische Unfallversicherung. Allmutter Germania. Vortheile eines auf Engagement abzielenden Ministergastspieles (30.05.86), S. 25–29; Die Königstragödie im Hause Wittelsbach u. das Kunstwerk der Zukunft (13.06.86), S. 30–34; Rücksichtvoll unterdrückter Reisebrief. Ludwig XIV. in den bayer. Alpen. Die Cholera, keine Erfindung der Juden u. Liberalen. Die militärfreundliche Börse (26.06.86), S. 35–40; Schnupfen im Burgtheater. Die Pofelarisirung der Literaturgeschichte. Traurige Zeiten (17.10.86), S. 41–45; Graf Beust (Nachruf, 31.10.86), S. 46–50; Das unheimliche Wien u. das sybaritische Mödling. Beunruhigende Nachrichten. Der ultramontan gewordene Dichter Schaufert (14.11.86), S. 51–56; Neue Damenhüte u. Repetirgewehre. Sperrstunde für Opern (28.11.86), S. 57–61; Friedliche Weihnachten. Nutzen einer rein czech. Universität. Passende Geschenke. Die eingesottene Bibliothek der Hausfrau (19.12.86), S. 62– 67; Im neuen Jahre die alten Minister. Neue Freunden, neue Schmerzen. Heiratsfähige junge Damen (01.01.87), S. 68–72; Die verkehrte Welt. Modengespenster u. die „Chemise juive“. Kriegsgerüchte. Pairsschub. Bauernfelds 85. Geburtstag (30.01.87), S. 73–78; Das Niesende Wien. Es gibt keine Geheimnisse mehr. Der Gemeinderath gegen Frau Wolter. Herr Meixner als Mörder. Erheiternde Bosheit u. beseligende Dummheit. Parlamentarische Schimpfwörter (13.02.87), S. 79–84; Confiscirliches aus dem Fasching. Die Brieftaubenpost vom . 1897 ein Anachronismus. Ein Besuch bei den Australnegern. Unverehelichte Wöchnerinnen. Wir Wilden sind doch bessere Menschenfresser! (22.02.87), S. 85–91; Politik u. schlechtes Wetter. Der langweilige „Figaro“ in der Hofoper u. die griech. Greise im Burgtheater (27.03.87), S. 92–97; Ein verspäteter Protest des Grafen Thun. Drei Großkreuze. Ein altadeliger Scharfrichter. Der Salon (10.04.87), S. 98–103; Die Gelehrten der Freudenau. Erbitterte Hebammen. Neuerliche Erkletterung des Stephansthurmes. eine Gründung ohne Gründer (24.04.87), S. 104–109; Aus Pest (10.05.87), S. 110–116; Das Wolter-Jubiläum u. der Jungbrunnen des Burgtheaters. Ein promovirter Meuchelmörder. Meine Amerigo Vespucci. Neue Steuern (22.05.87), S. 117– 122; Zwei jugendliche Naive im Burgtheater auf einmal. Todte u. lebende Taschenspieler. Ein altrömischer „Spaziergang“ (19.06.87), S. 123–129. Herbstwehmuth u. Sommerreminiscenzen. Der in seinen 24.000 Frauen beleidigte Sultans u. die Wiener Witzblätter (25.09.87), S. 130–135; Die Morgensonne des Kriegs. Bismarck als hungriger Tischgast. Eine alltägl. Ehebruchsgeschichte im Burgtheater. Meixner als aufgeregter Holländer (04.12.87), S. 136–143; Ein neues Jahr. Hamerling als Satiriker (01.01.88), S. 144–151; Unsere Beziehungen zu Rußland. Die Vortheile des schlechten Geschmackes u. das Mozartdenkmal. „Aber.“ (15.01.88), S. 152–157; Was der Czar für den Frieden thun könnte. Jugendliche Unbesonnenheit des Fürsten von Bulgarien. Ein Wort Schmerling’s. Alt- u. Jung Österreich (26.02.88), S. 158– 162; Schönerer als Harun-al-Raschid. Knigge’s Conservations-Lexikon der Höflichkeit. Beleidigungen der Augen u. Ohren. Die Jubiläums-Ausstellung (25.03.88), S. 388
Spitzer, Daniel
163–170; Allerlei Nöthen. Leichtere Ausrüstung der Hausirer. Geduld der Esel u. ihrer Häute. Die vier kriegerischen Jahreszeiten. Rußland als Ehestörer (15.04.88), S. 171–175; Ein demokratischer Ministerfreund. Graf Taafe ein „fescher Mann“, aber leider kein Terrorist. Die stilisirten Biertempel [...u.a.] (29.04.88), S. 176–180; Frühlingsstimmungen. Ein Märtyrer der Gewaltthätigkeit. Die Maulwurfsarbeit der Presse (13.05.88), S. 181–185; Städtischer Sommer. „Tu felix Austria nube“. Seltsame Folgen der Branntweinsteuer (10.06.88), S. 186–190; Ende der Saison. Der lebendige Schönerer u. der Todte P. Greuter. Eine Unsterblichkeit in vier Buchstaben (29.06.88), S. 191–195; Verschiedene Formen der Langweile. R. Wagner’s „Feen“ (07.10.88), S. 196–206; Vorzüge des neuen Burgtheaters. Neubesetzung einer Ministerrolle (28.10.88), S. 207–212; Das Embonpoint der Sarah Bernhardt. Spitalwärterinnen im Dienste der Venus. Segen des Höfe-Rechts. Ein mathemat. Scherz. (11.11.88), S. 213–218; Italienische November. Circus- u. Operpferde. Renz u. Rienzi. Lustspieldialog im Abgeordnetenhause. Die Monarchie als Pyramidenthurm (04.12.88), S. 219–224; Geburtstagsfeier des Boron Vogelsang. Ein Haifisch im Musikverein. Das Armen-Budget u. andere Unglücksfälle (16.12.88), S. 225–229; Aristokratische u. bürgerl. Unzulänglichkeit. Der Tod des Grafen Leo Thun. Eine Donauflotte in Sicht (03.01.89), S. 230–236; Der neue Aufschwung. Ein berittenes Werkzeug der Vorsehung. Preisausschreibung für die dauerhafteste Verfassung (17.02.89), S. 236–240; Die schlechte alte gute Zeit. Ein Nudelbrettschimmel. Prinz Alois Liechtenstein als Judenfreund (24.03.89), S. 241–246; Pöbelexcesse, eine Folge der modernen Schule. Stragetische Erinnerungen. Leoparden u. Nubier, Cardinal Vannutelli u.a. Gäste aus der Fremde (28.04.89), S. 246–250; Die Dummheit strikt. Der Zeitungsstempel als Titelvignette. Die subjective Obejectivität des Confiscationsverfahrens (12.05.89), S. 251–256; Maihitze u. Gleichheit der badenden Menschen. Lasten der Vielweiberei (26.05.89), S. 256–259; Aus Ischl (18.08.89), S. 260–267; Die angegriffene Gesundheit des Baron Kraus (29.09.89), S. 268–273; Die gesetznehmende Körperschaft. Böhmische Dalken u. böhm. Staatsrecht. Die Deutschen lernen Dobrou noc sagen. Eine Augias-Walhalla. Vorschlag zur Wildmachung zahmer Hausthiere (08.12.89), S. 274–278; Einer meiner großartigen literar. Pläne. ein Ministerialsecretär wird Director des Burgtheaters. Mögliche Consequenzen dieses sonderbaren Falles (09.02.90), S. 279–283; Die Unmoralität des Wiener Grabens. Kaiser Franz als Kritiker. Ein grüner u. ein schwarzer Prinz. Die Mutter des Antisemitismus (21.06.91), S. 284–288; Aus Meran I, II (15.11.91 u. 03.04.92. letztes Feuilleton), S. 289–306. – [in Ganzen: Ziemlich viel Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. S’ macht ihn einfach lächerlich, sieht seine komischen Seiten, stellt sie ironisch dar, weigert sich einfach, an seine Gefährlichkeit zu glauben.] Weitere Auflagen: Wiener Spaziergänge. Hrsg. von Walter Obermaier. Wien (Ed. Wien), Teil 1, 1986, Teil 2, 1987, Teil 1988. 10. D’ S’: „Hereinspaziert ins alte Wien“. Heiter-Satirisches aus Donaumonarchie. Hrsg. v. Hermann Hakel. Herrenalb / Schwarzwald [o. J.] © 1967 (Horst Erdmann Vlg), 349 S. mit 112 zeitgenössischen Illustrationen. – – [Motto: siehe Hermann Hakel]; Nachw., S. 340–345; Anmerkgg., S. 346–350; Inhaltsvz., S. 351f.
389
Spitzer, Leo
Dass. im Text ungek. Ausg. Mnchn 1970 (Deutscher Taschenbuchvlg), 274 S. Dass. Stuttg. 1981 (Europäischer Buchklub), 350 S. 11. Meisterfeuilletons. Hrsg. v. Walter Obermaier Wien 1991 (J&V Edition), 240 S.
SPITZER, LEO Dr. phil. Prof., Prof., Literaturwissenschaftler, Romanist u. Philologe 07.02.1887 Wien – 17.09.1960 Forte die Marmi (Italien), jüd., ev. get. V: Wilhelm S’, Industrieller (Holzhändler), jüd.; M: Adele Wolf, jüd;2.Tony Janisch, Burgschauspielerin, die sich in S’s literarisch-kultureller Erziehung engagierte; E: 18.08.1919: Emma Kandziora, protest; K: Wolfgang (geb. 1922), protest. get.1922; Geschw.: S’ war der ältester Sohn. [Vgl. Lit. 11, S. 2] Ausbildung: Besuch des humanistischen Franz-Joseph-Gymn. in Wien, 1906 Matura; Stud. a. d. Univv. Wien, Paris, Lpz. u. Rom u.a. bei Elise Richter u. Wilhelm Meyer-Lübke, bei ihm Prom. 1910 z. Dr. phil.; dann in Frankreich bei Antoine Thomas u. Jules Gilliéron weitere Ausbildung, auf Drängen von Wilhelm Meyer-Lübke Rückkehr nach Wien, Priv.doz. (unbesoldete), 1918 Priv.doz. f. romanische Sprachen a. d. Univ. Wien, die Inflation zwang ihn jedoch s. Lebensunterhalt zu verdienen; Umhabilitierung nach Bonn 1918, ao. Professur 1921; Berufung zum Ordinarius in Marburg 1925; ab 1930 o. Prof. in Köln, nach seiner Flucht aus Deutschland 1933 Prof. für europäische Philologie in Istanbul, wo er zeitweise in vier verschiedenen Sprachen lehrte; 1934 Forschungsaufenthalt a. d. John-Hopkins Univ. in Amerika. Lebensstationen: Während des 1. Weltkriegs für die österreichischen Zensurbehörde verpflichtet; durch den Einfluss von Hugo Schuchardt, Wilhelm von Humboldt u. Sigmund Freud in seinen jüngeren Jahren, enorme Interesse a. d. Erforschung des Sprachstils u. Sprachpsychologie, später durch den Kontakt mit Karl Vossler und Eugen Lerch intensive Beschäftigung mit Sprachästhetik; 1932 Mitbegr. des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts in Köln; von den Nationalsozialisten 1933 aus seinem Amt als Prof. in Köln entlassen, lehrte er als Doz. in Istanbul; S’ beherrschte etwa zwanzig Sprachen u.a. italienisch, französisch, spanisch u. englisch; 1936 Emigr. in die USA, Prof. für Romanistik a. d. berühmten „John-Hopkins“ Univ. in Baltimore; 1956 Emeritierung; S’ verfasste mehrer Aufsätze zur europäischen Literatur; 1958 Gastprof. a. d. Univ. Heidelberg; 1960 Tod durch einen Herzinfarkt bei einem Italienaufenthalt; S’ hat die Literaturwissenschaft maßgebend beeinflusst, nach Worten von Hans-Ulrich Gumbrechts, „den renommierten Romanisten an der kalifornischen Elite-Univ. Stanford“, hat S’ mehr bedeutende Essays veröffentlicht „als irgendein anderer Autor in der Geschichte der Literaturwissenschaft“. [Vgl. Lit. 16] Freundeskreis: B. Croce, Michel Foucault, Ernst Gamillscheg, Paul Kammerer, Hans Maver, Wilhelm Meyer-Lübke, Elise Richter, Hugo Schuchardt, Hans Sperber, Jean Starobinski.
390
Spitzer, Leo
Politisches Engagement: Als politisch engagierter Jude wurde S’ nach d. 1. Weltkrieg durch seine antisemitischen Kollegen daran gehindert eine ordentliche Professur in Wien zu erlangen, weshalb er sich anschließend in Deutschland niederließ u. lehrte. [Vgl. Lit. 16] Später wurde S’ nicht nur wegen seiner jüd. Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt, sondern vor allem wegen seiner liberalen Schriften, die er um 1918 veröffentlichte. „S’ betätigt sich als politischer Publizist und stellt sich selbst in die Nähe der sozialistischen Wiener Arbeiterbewegung. [...] Inhaltlich kreisen seine politischen Veröffentlichungen um das Thema ‚Krieg’ in allen Verbindungen zu Sprache und Ideologie, aber auch zu Tagesthemen wie ‚Demokratisierung der Universitäten’, der staatlichen und juristischen Institutionen und anderes.“ [Lit. 14, S. XXV] Stellung zum Judentum: S’ stammte aus einer wohlhabenden assimilierten jüd. Familie, die schon seit Generationen nicht mehr strenggläubig war. S’ selbst hat anscheinend keine jüd. Erziehung erhalten: „Ich habe in meiner ganzen Kindheit keine jüdisch betonte Erziehung (etwa zum Zionismus) durchgemacht.“ [Lit. 14, S. 121] Später heiratete er eine Protestantin u. ließ seinen einzigen Sohn Wolfgang taufen. [Vgl. ebd., S. XXIV] Trotzdem bleibt in seinen Schriften die Affinität zum Judentum erhalten u. eine jüdisch u. zugleich humanistische Haltung wird erkennbar. In einem literarisch satirischem Stil prangert S’ u.a. die antisemitische Haltung in der Gesellschaft an, so schreibt er nach der Ermordung Rathenaus an Hugo Schuchardt: „Bei Rathenau war es ja so, daß die Kumulierung von Judentum, Pazifismus, Demokratie ihm den Tod brachte: Jude kann man sein, Pazifist kann man sein, Demokrat kann man sein – aber alles drei auf einmal? In Bonn sollte einmal ein jüdischer, russisch abstammender linksgerichteter Mathematiker vorgeschlagen werden: ‚Das ist zuviel’, sagte die Kommission.“ [ebd., S. 270] An weiterer Stelle hieß es später: „Ein gewisser ‚ethischer Fanatismus’, den die Christen selten verstehen, meist mißdeuten, gehört zum Eigentümlichen des Juden. [...] Ich glaube ebenfalls, Das –zwischen Judentum und Christentum ein friedlicher Ausgleich kommen wird – aber ich werde ihn nicht erleben: Der Ausgleich wird m. E. dann kommen, wenn alle Juden christliche Frauen haben werden, d.h. wenn alle Juden mein wertes Beispiel nachgeahmt haben werden. Solange Sie aber in trotziger Herausforderung den deutschen Geiste gegenüberstehen und dieser glaubt, von den Juden nichts lernen zu können, ja sich von dieser Ansteckung befreien müssen – so lange wird auch unser armes Deutsches Vaterland keine Ruhe haben [...] Der jüdische Geist ist kritisch ‚entgrenzend’ veranlagt. Er sieht keine Grenzen, keine Kästchen, keine Schranken. [ebd., S. 292 u. 294] Journalistische Tätigkeit: Redakteur der KÖLNER ROMANISTISCHE ARBEITEN. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: u.a. ZEITSCHRIFT FÜR FRANZÖSISCHE SPRACHE, ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE, GERMANISCH-ROMANISCHE MONATSSCHRIFT. [Vgl. W. 6] weitere Beitrr. in: DER FRIEDE, DIE WAGE, ZÜRCHER INTERNATIONALE RUNDSCHAU. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zu Charles Péguy’s Stil. In: Vom Geiste neuer Literaturforschung. Wildpark-Potsdam 1924, S. 162–184; 2. Beiträge zur spanischen Syntax. In: Homenaje ofredico a Menéndez Pidal. Madrid 1925, Tomo 1 p. 49–62. Sign. L’ S’; 3. Hugo Schuchardt. (04.02.1842 – 21.04.1927). In: Jahresbericht über die Fortschritte d. klass. Altertumswissenschaft, 1928. Lpz. 1929, 219. Bd, 54. Jg, 4. Abt., S. 82–85; 4. Zum Text u. Kommentar der „Flamenca“. [Helsinki 1936], S. 85–98 (Sonderabdr. aus d. Neuphilolog. Mitteilungen, XXXVII, 1936); 5. Zwei französische Neologismen. In: 391
Spitzer, Leo
Corna. Studies in Celebration of the Eightienth Birthday of Samuel Singer Prof. Emeritus, Univ. of Berne, Switzerland. Ed. by Arno Schirokauer and Wolfgang Paulsen. Durham, N. Carolina 1941, S. 100–116; 6. Milieu and ambiance; an essay in historical semantics. [o. J., o. O.], S. 1–42 u. 169–218 (Abdr.: Philosophy and Phenomenological. vol. 3, No. 1, Sept. 1942 and Vol. 3, No. 2, Dec. 1942); 7. Portuguese „iguaria“, Judeo-Spanisch „yegueria“ again. In: Language, 22, 4 (Oct.–Dec. 1946] Baltimore [o. J.], p. 358f.; 8. Zum Rilke-Sonett ,Atmen, du unsichtbares Gedicht,. In: Wirkendes Wort. X, I., S. 52 = Germ I (1960). Nachlass: [Teilnachl.] DLA Marbach: Von S’ 1 Dokument u. 12 Handschrr. – An S’ 1 Dokument u. 3 Handschrr. – Über S’ 19 Dokumente. – Autographen: Von S’ 20, an S’ 2 Autogrr. – Standortübersicht: Bayer. Stabi (Mnchn); DLA (Marbach); Niedersächs. Staatsu. UB (Gött.); Stabi (Bln); UB u. LB (Bonn). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. L’ S’s Briefe an Hugo Schuchardt, Hrsg. u. eingeleitet v. Bernhard Hurch, Bln 2006 (Walter De Gruyter Vlg). [Vgl. Lit. 14] Literatur: 1. Anonym., [Wie wir hören: Prof. L’ S’, Johns Hopkins Univ./Baltimore hat Rückberufung an die Univ. Köln, an der er 1930–1933 lehrte, abgelehnt. Prof. d. roman. Philol. 1933–1936 Istanbul.] In: Aufb, vol. XII, No. 28 (12.07.1946), S. 9; 2. Essays in historical semantics. N. Y. [1948], XVIII, 316 S. – Testimonial volume in honor of L’ S’ on the occasion of his sixtieth birthday, February the seventh, 1947; 3. Spitzers Interpretation von Mörikes Gedicht „Die Lampe“. In: Trivium, IX (1952); 4. Anna Granville Hatcher u. Karl Ludwig Selig (Hrsgg.), Studia philologica et litteraria in honorem L’ S’. Bern 1958, 430 S. [Beiträge u.a. v. Erich Auerbach, George Boas, Roman Jakobson, Kurt Lewent, Hans Sperber, M. L. Wagner]; 5. Helmut Hatzfeld, Nachruf zu L’ S’ (1887– 1960) In: Hispanic Review, vol. 29, Nr. 1, Jan. 1961, S. 54–57; 6. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Deutschen u. Österreichischen Literatur. Stuttg. 1968, S. 381, 382, 384f., 388, 389, 390f.; 7. Hans-Jörg Neuschäfer, Texterklärungen. Aufsätze des Romanisten u. Literaturkritikers L’ S’ [Rez. z. W. 35] In: FAZ, 08.11.1969; 8. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. in: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 9. Friedrich Engel-Janosi, ...aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen Generation. Graz, Wien © 1974, S. 184f.; 10. Heidi Aschenberg, Idealistische Philologie u. Textanalyse. Zur Stilistik L’ S’s. Tübingen 1984, 264 S. = Tübinger Beiträge zur Linguistik 200. Zugl. Diss. Tübingen 1982; 11. E. Kristina Baer, Daisy E. Shenholm, L’ S’ on Language and Literature. A Descriptive Bibliograpy. N. Y. 1991; 12. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe, Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Band 3, S-Z, 8923–11742 Register, München 2002, S. 1297; 13. Hans Jürgen Döscher, Ungewisse Zukunft. [über L’ S’s Emigration] In: FAZ, Nr